-

-

t

-•

l ' &l*

i

■^x

» *:'>

. *5

i

. '.. v

Ä-ii.

J^'

SieneueStittibfcljau

XK^afrßanß berfmenSbüfne

1909

Stettin /&.j7?t'fcÖer/cV*rfaff

nirai 3 1 1967

AP

o

3n(>altöt>er$rict)nte

Romane, 9?owtlen, Briefe, Reifen, ©ebtdjte:

£an$ ^pfer, ©prud) in bie (5(>e 417

Bornas SDiann, 3\önisüd)e -g>o(>eit . 24,182,332

3uüu$ 3)ieter*(35raefe, 2Jttf einem fpanifcl)en ^asebucl) 5-2, 215-, 372

2!t>o(p[) b, Sttenjel, »tiefe aus Cafiel 84

£an$ Seifiger, ©er solbene Qßosel 388

Rainer Wlaxia TRiiU, 2(us ben ^lufteic^nungen bes T0?a(te

£aurib$ 93riöfle 410

<3Bil(>e(m (gd&äfer, ©ie Sftifoefc&icften 94

3afob ^affermann, @raf (Jrbmann ^romni^ 236

§luff% :

gbuarb »ernfiein, ©as Üveid) ber ©eroetffd&aft 361

tucia ©ora gwft 3* will geinbfc^aft fe^en 399

©erwarbt Äatfcfc, Unter bem SJHftoff op in

*2CBiUi> ^arcfmalb, fKatioaftmttät 2? 6

21

2BW)eim ^tincfc, Riffen unb »ilbuns

gttebrid) Naumann, ©as ^önistum 1

53enno Diüttenauer, ©er Liebesbrief 262

£ar( (gereffter, @efc&äft$i&eale 165-

Ö$iax 2(. #. ©d)mi£, ©ie (gntnmrjetten 73

Jerbinanb 3:5nnie$, s]>olitifd)e Ü\etfe 161

Seite

$axi %lbttd)t, Svanj getbinanb 117

®axl %lbxttf)t, @irart>k£ains 287

$ati Qltbxtfyt, ^eter ^Itenberg 429

^ermann ^afyr, Q3üc^er bet Sftatur 276

^ermann $3abr, £)et Hermann %$at)x>tym$ 444

^>aul ^arc^an, @anin unb bie etotifc^c Q3cweöun5 .... 123

OMax Q3ie, 3mpromptu 133

Dtfax Q3ie, SMfionansen 436

Stf&ja Äocfborff, ©er (iebe&olle ^anbfc&irm 120

5(rt()ur (gtoefier, 2Bir finb t>ccönügt 439

£mil £eübut, Zuteilungen 293

£arl Sentfd), Napoleon auf @t. Helena 422

3uniu$, QEfyronif : %lad) (Sonnenaufgang 447

3uniug, €()ronif : ^atfacfyen unb ^Deutungen 304

3uniu^ €(>ronif: gwifcfeenaft^politif 142

2(lfteb 3\ett, ^boma^ebefinb^ljatt) 137

gelt): ^oppenberg, (Sfcea 283

Daniel Üiicatbo, (Sin gia^fo bes ^rujlgebanto 298

geli>* (Saiten, £)er £afpar £aufet4Koman 129

Zlice (Salomon, SDie Dve&olution ber ^ausroirtfebaft .... 418

2((btecf)t <2CBirtt>/ £)ie 3ungtMen 272

Suliuö 35ab, 2Biu>enbtucfy 4^3

OMat S5ie, Sie neue ©djrift 1 60

2lrtf)ur *Sonu$, (Sine gabel 4?6

Sttär Sorot», $mcmatogröpr;enf&eatev 319

2lrt&ur Sloeffer, £)a$ £of>e 2ieb 1 T 3

2Biüi §ano(, €r&äf)lungen t>on Seemann $8af>v 313

Seite

(£rn|t ipettbom, $im i f f

Smrt #eilbut, Seiffifom 149

Hermann #efie, Sie fcfyäne 25ibe( 461

Strf^ut ^otttfc^er, ÄeUermannä neuer Vornan 1 f 4

Norbert 3acque$, £)a£ ibeale ©orf 316

ftarl 3enffty, ©er fommenbc $ampf 1 ? 1

^ubolf ßur£, £)a$ 9tf(pfer& 462

£an$ $»fer, Soerteg: granj <|)fms 3Jf

Helene Sänge, 8 wie Siebe al$ ©faatäerperiment 4T4

3. 21 Sur, ©ie «Siftfenfarte if9

granj Dppenf>eimcr, berliner 3ftad)fleben 311

3i\me @d)itfe(e, 2Jm ©rabe <£onf?ant @oquelin$ 4T9

Svene' ©cfyicfefc, puppen i?7

©. ©aenger, gör öen Suruö 148

©. ©aenger, Söerner ©ombart 310

SBil&elm ©cfyäfer, 3oadnm üon 2$rant>t 46x

Sranj ©fauinnger, ©er ^Jrofeffor 4 ff

tyaul Sötegler, gitafe 4f8

®a£ Äoni^tum/ wn 5rtebrtcf> Naumann

in großer ©türm ift tmrcty unfer politifd;e£ Ceben bat)er* gebrauft, ein @turm bc6 SSolfecmpftnbeuö gegen ben .^aifer. STityt bae ifr baö 2öefentli$fre, was babei an ^erfatJungöänberungen erreicht ober üielme^r nic^C erreicht , würbe, fonbern bk %atfad)c felbfr, ba$ nun btö ^aifer= Problem t>or aller 2Belt aufgeworfen ift. 2)a£ 5^aifer= problem l)at aber 3wei ©eiten, eine perfönlictje unb eine fact;lid?e. £)ie perfönlict;e $ragc lautet: inwieweit ift 2Btll)elm II. aU $)erfon geeignet, bie oberfre Leitung beö jjeereö unb ber @taat$gefcf)äfte in feiner S}anb ju r)aben? 2)ie fact)lictye $rage aDec ^e^t: rot« t'ann unb muß ftety baö beutfe^e 23ol! 3ur 9ftonarct;ie überhaupt frellen? Sftur über bie festere $rage f01* ^ec gerebet werben, wenngleich ftcf) bk beibm ^ragfrellungen nict)t üöllig trennen laffen, ba natürlich ba6 Urteil über ba$ ^tin^ip ber 9ttonar$ie nityt unbeehv flußt üon ber ^3erfon be$ üor^anbenen 9ftonard)en fity bilben fann.

@6 ift felbfh>erfrä'nbli<$, ba$ in ben legten Reiten ferjr fiele beliefere @taaf$* bürger ftd? überlegt £aben, ob ft'e ni$t t>on je£t ab Dlepublitaner werben follten. 3orn unb @d?am oerwanbelten ^eitweife bie befien 9)?onar$ifren in 2(nti* monaretyen. WiB ob ein 23ol£, baB fo lange 3>al)rf)unberte f)inburct) monarctyifcty erlogen worben ifr, mit einem SDTale republifanifd) werben könnte! bitten in unferem Unmut muffen wir benS5licf für ba6 gefctjictytiicr; ?Ütöglic^e behalten. war t>on ber ©o^ialbemofratie fef)r richtig, ba$ ft'e am 10. unb n. 9ftot>ember nic^t bie repubtiranifetyc §a§nc entrollte, fonbern ft<# auf eine ^riti! be$ 2(bfoluti6= mu$ befctjränft §at. 23om 5(bfoluftemuö jum englifc^en ©pftem ! £>as ifr ba$ 3iel ber beutfetyen Grntwicftung. £)al)in voe'^cn bie allgemeinen 3eiterfcr;einungen in allen Säubern, beim überall fafr finben wir wie in Grnglanb ein gleid?3eitige£ $(uffreigen fowof)l imperialifrifcr^er vok bemorratifetjer Gräfte. 3™f$en frefen beiben beginnt baö alte fingen t>on neuem unb erfr a\x$ biefem fingen ^erauö wirb ft<£ bie 3u^unft5focm ba *£>errfd)aft über ben &taat ergeben. 2Bir fönnen nic^t me^r monarc^ifet) im alten ©inne fein, können aber auö) bk $?onarcr;ie nid?t abfcf?ütteln wie ein alteö @ewanb. @ie ifr ba, ifr eine 2Birf= lictyr'eit unb wirb unä allen noer; fein* tuet 31t fctyaffen machen. 2£c6l)alb ft'e eine $Birfti<J)l:eit ift, weörjalb ft'e ni$t beliebig abgefd?üttelt werben r'ann, btö fotl ber 2tuögang6punr't unferer Unterfuc|)ung fein. 2Bir ge^eu babei oon ber all= gemeinen ^Beobachtung au6, ba$ bk Einrichtung ber allerobcrfien J^errfctjaft in einem gewiffen S3er^ältniö 31t ben übrigen J)errfd)aft$einrict;tungen innerhalb eineö 53olfeö fre^it. ^ine rein monardjifc^e ^olitif wirb im allgemeinen nur in einem 23olfe bauerjiaft unb flatf fein fönnen, in bem auet; fonft ba$ monarc^ifct)e s])rin3ip eine bebeutenbe 9lolle fpielt, unb ebenfo wirb eine rein republifrmifc^c

tyoütit nur bort allen Sfafeinbungen gegenüber fid) erhalten tonnen, reo ein Vßoit ftcf; in feinen ptvoatm Angelegenheiten republifanifiert t)at unb biefen 3u~ franb treu bevoafyvt. @S ifr gan3 unmöglich, auf ein patriarct;alifcr;eS 33ol! eine rein bemofratifetye 2>erfafTung auf3iifef$en unb umger'el)tt. £)eSf)alb f)at es gar feinen 2Öerf, eine ganj allgemeine $l)eorte 31t entwickeln unb über bie Verteilung ber Gräfte im <&tm aus freier Suff 311 pfnlofophieren. Srjeoretifd; fann man ja fef)t leicht Republikaner fein unb ba6 ^rtn^tp ber 9)conarcf)ie mit ©rünben ber Vernunft unb beS allgemeinen 9ftenf$enred?te$ bekämpfen; aber wa$ änbert baö baran, ba$ l)eute ber beutfe^e ^aifer als frarfer §at*tor unferes fraatlictjen Gebens üorfcanben ift? (£r ifr ba, ifr nod) feilte eine Realität. Grs fragt fid) nur, wol)in bie Richtung ber gefd?ict)tlict)en Grntwicfelung gel)t, ob fte merjr für ober met)r gegen bie SOconarc^ie ifr. £)aS aber rjängt im ©runbe bat? on ab, ob unb in welchem @rabe wir alle fonfi: in unferem ßeben monardjifci; ft'nb ober nief^t. (£rft wenn man fid) barüber eine gewiffe ^larl)eit »erfdjafft f)at, roitb man baüon reben fönnen, in welcher 2ßeife unfere politifdje SBeltlage unb unfere ^arteit>etl)ältnifYe bie 3)(onarct)ic frärfen ober fd)\väd)en.

£>ie ©o3ialbemot'raten pflegen 31t fagen, ba$ and) bie £9?onard)en ein^)robutt ber ötonomifdjen 33etf)ältnifYe ft'nb. £)as ifr ebenfalls unfere Anfügt. %\\d) wir fernen bie 9)?onarct)ie als eine ber fielen formen an, bie ei in ber Sttenfd?- f)eit gibt, um aaö ber 23iell)eit ftcf; befämpfenber Qrin3elwefen einen Organismus 3U bilben, eine 5'°rm/ bie nur folange lebt als fte ft<# als lebensfähig unb not* wenbig erroeift. i^etn ^önig lebt bat?on, ba$ er fid) felber für nötig f)ält, fon= bern er mup r>on ben anberen beuten für nötig gehalten werben. SDas aber wirb immer awd) »on gewiffen 97üt$licf;t'eitSerwägungen abhängen. £)ie blo^e Ambition allein ifr fein fefrer Unterbau, unb and) fte ifr ja oft nur ein 3Rad;t'lang früherer 97ü|lict;r'eitSerwägungen. 9)uig in ^eitaitetn mit oiel Religion unb Sföpfftf bie monarct)ifct)e Irabition in l)ol)em ©rabe »on feierlichen unb uner= grünblid;en ©eelenfrimmungen umwoben gewefen fein, fo ifr wenigfrenS freute ber @l)araf:tet ber meifren 9)?enfd)en nidpt mef)r fo romantifd), ba$ fte of)ne pra!= tifd)c Überlegung reine J^er3en5monarct)ifren ft'nb. %lud) bort, wo man feine .fcönigstteue mit lauter S'^ubigr'eit 311 benennen pflegt, fel)lt es keineswegs an realifrifctpen 3$egrünbungen, warum unb W0311 man ben ^önig nötig f)abe. Unb wenn man eines $ages fmben würbe, baf5 ber <&taat olme ein perfönlid?es Ober* r)aupt beffer eingerichtet unb verwaltet werben tonne, ja ba$ man felbfr bei ber ?(bfcr;affung ber 3ftonard)ie gewinnen müiJe, bann würbe bie 3rabition allein nid)t auf längere £eit §inaus ber praftifd)en i'ogif wiberfre^en tonnen. (£s ifr alfo an3itnebmcn, ba$ bie fiavte Realität ber ?Üionard)ie bei uns einen itntergrunb an ben wirtlichen 3nfränben beft£t, einen Untergrunb cor allem in ber C%famtfUmmung ber maf^gebenben 23olt"Stlaf]en. Dr;ne biefe ©runblagc würbe bie 9)tonarct;ie »on jebem ^ßinbe umgeblafen werben tonnen, wie es bei

9ttonard)ien in l)alb3ivilifierten romanifdjen ßänbem l)äufig erlebt worben ifh ©erabe bie $cit -üBilljeto II. aber beweift, ba$ bei un$ bie 9ttonard?ie fef)r viel auöf)ä(t.

3m ganzen ifi bie öffentliche Meinung £)eutfct)lanb6 im vergangenen %afo ^nnbert bem monarctyifctyen ©ebanfen ni$t befonberö günfUg gewefen, imb fein ^a^c^unbert §at fo viele kleinere SttonardH'n befeitigt wie bctö lefjte. Gr£ fing mit ber napoleonifd)en Vereinfachung ber @taatengefellf<$aft an unb enthielt rinnet- tierungen unb 9)iebiatifterungen genug. £)ie Jürffen felbff waren bie ßetftöm ber $rabition, inbem fte ij)re ©tanbeSgenoffen in baß Privatleben 3itrüc?verwiefen unb rücfftc|)t£lo£ über geheiligte ©efül)le f)inwegf$ritten. Unb tro^bem fließt baß alte 3^^r^nnbert mit einer monar0if$en (Jrfdjeinung wie iftufer 2Bil= l)elm II. bitten in ber 9Reit3eit er()ob ftd? eine perfönlic^e 3entralgewalt wie fte vorder, aiß ber ©laube an bie göttliche @infe£ung ber J^errfc^er viel ver= breiteter war, in biefer 3itgefpi£ten 2(bfolutl)eit nict)t Vorlauben war. £)a£ muß fac^)li0e ©rünbe l)aben, bie gan$ abgefef)en von allen unferen Steigungen ober Abneigungen erkennbar fein muffen. 2Bo aber liegen biefe ©rünbe? C^ie alten 9ttonar$en beß 17., 18. unb au<# no<$ beß 19. 3^^»nbertö f**s waren fo3ufagen ©roßgrunbbeft'£er erfter klaffe. @ie waren vergrößerte ©utö^erren, bie fity eine Militärmacht 3ugelegt unb bamit baß SSefreuerung^ re<$t über ein ßanbgebiet er3wungen Ratten. %tye ©egner waren nicf?t in ber Siefe bei? SSoiteß 31t finben, benn bort von^te man ni$t anbete, aiß ba$ man von irgenb einer J^errfc^aft befteuert unb befc^ü^t würbe, unb tonnte ft'$ in jebem eit^elnen Jolle nur barum t)anbeln, welche von ben vielen J^)errfct)aften gerabe war. £)ie ©egner ber S)tonarc^en waren bie 3ftäd)ffgrößten, bie bei- nahe ftort* genug waren, felber 9)?onar<$en 311 fein. £)iefe 3weifelten ni$t baran, ba$ Monarchen geben muffe (baß tarn nur in £Xei$6ftäbten unb J^anfeffäbten i>or), fonbem nur baran, ob ber 3ufällige 3n£aber ber 9ftonar$ie befeitigt werben tonne ober nid?t. &aß ^Prii^ip alö fot$e£ ffanb feff, benn biefeö ^)rin3ip war überall vertreten. Überall würbe perfönlid) regiert, auf bem SSattemijof, im Jpanbwerf, auf bem Rittergut. 3)ie SKetyte beß väterlichen Regimentes waren im ein3elnen vielfach umffritten, im gonjen aber felfenfeff. j^errfc^aft muß fein! &aß l)ieß bamate : ein j^errfc^er muß fein. &aß baß j^errftyen eine ©emein= fc^aftöarbeit fein tonne, fo3iifagen genoffenfd;aftlt$, ro(legialif# betrieben werben fönne, tonnte einer gelt nid)t in ben @inn kommen, bie fo wenig genoffenf<$aft= li<$e (Erfahrungen überhaupt befaß. 91ur in ben ©täbten gab freiet gemein* fc^aftlic^eö jjonbeln, tvaß aber bebeuteten nod? vor ioo 3«^'^n in 3)eutfc£lanb bie &tabte? £)aß Agrarlanb ®eutfct)lanb war monarcl)ifd> biö auf bie jfnoctyen, mochten feine 9ftonarct)en fc^lec^t ober gut fein, weil voll war von lnmbert= taufenb deinen unb fleinffen Sttonarcfjen, bie felber Jjerren fein wollten unb fei e$ auct) nur über eine $rau unb 3wei ^ne0te.

(& ift $war aucr; benfbar, baf? freie dauern republif'anifd? benfen, wie wir am beften in ben bereinigten Staaten t>on SRorbamerifa cor un$ fe§en, aber au<$ fonft fafl in allen .foloniallänbern mit weisen Einwanberem. SDtefe dauern ftnb auf il)rem eigenen Stäer, foweit e$ gel?t, monar$if$, wollen nur feinen ©roßten über ftd) bulben unb wählen betyaib einen £önig für tuer 3a§re, ba£ &eif3t einen 9>räftbenten. £)a fte einmal ben großen (£ntfcr;lu£ gefaxt f)aben, bie alte J^eimat 511 t>erlaflen, unb oft im ©treite t>on if)rem alten Könige unb ihrer alten iftrd?e 2(bfc£ieb genommen, beöl^alb ftnb fte trabitionöfrei geworben unb mißtrautfifc gegen alle unabfe^baren j^errfc^er. @ie befd?ränfen if)rem Obert)aupte bie SSefugnte ber ©efef$gebung unb lajjen itm nur auf 3eit regieren, aber ein fReft t>on 3ttonarc|)ü?mu$ bleibt t>ermutlict> immer übrig, folange fte felbftwirtf^aftenbe, unabhängige garmcc ftnb. 2Bar nid)t Olmi Krüger bei ben Citren bod? eine Vltt iütonard)?

£)ie beutfc^en dauern aber f)aben bk ßoölöfung t>on ber Srabition niemals bur<$gemad?t unb ftnb beöf)alb üiel fefter monarc^ifc^, folange c6 fity um dauern alten <Sd>lagc6 Rubelt. £>iefe fennen feine 23ergefeltfcr;aftung. Erft in neuerer £cit perwanbelt ft<$ bie Unabhängigkeit unferer dauern in eine meU faltige 23etfloc|>tem)eit in allerlei 23erwaltungöförper, in Vereine, 9ttolfercien, @infaufögenofTenf$aften,£arle§en6üerbänbe ufn>. £)amit r>erfc^>iebt ft$natur= gemäß axity btö Empftnben gegenüber bem Regieren überhaupt. £>as gemein* fame Olegieren wirb für fte 5U etvoaö ©reifbarem, \va$ ifnten ittc&f irgenb ein frember SKebner cormalt, fonbern uotö fte felbft erleben. @ie gewinnen eine eigene 23orftellung bacon, ba$ größere Aufgaben t>on wetyfelnben ^Perfonen gelöfr werben tonnen. &a aber bk Erfahrungen, bk f\c babei machen, ntdjt immer nur günftig ftnb, fo wirft ba6 9fteue feineöwegö wie eine leuc^tenbe Offenbarung, fonbern nur rok eine langfame Socferung bisheriger 23orftetlungen. Eine S3auernf0aft, bie fo gerofTenf$aftli($ arbeitet wie bk bänifdjen dauern, wirb gan$ t?on felbft eine $icmti$ große ^cci^ett be$ Urteile über bk £Kegierungö= formen ber ©emeinbc unb bc6 <&taate6 gewinnen. £)as heißt no<$ ni$t, ba$ fte republifanifd? benfen wirb, fonbern nur, ba$ fte nid)t mel)r ungemifc^t monar= dnfety benft. £)iefe 35erwanblung tritt in £)eutf$lanb mit @i<$er()eit ein unb würbe fctynelle gortf($rittc machen, wenn ber 9ttonard? etroa eine antiagrarifd)e 3>ottti6 begünfhgen wollte, aber vorläufig ifl in ber (anblicken ^eoölferung unb in ben &anbftäbten noü) mel üon ber alten %ltt be6 monar<|)if$en ©inneö »or= Rauben, gleichgültig, ob c6 ftd? um einen ^önig, ©roßl)cr$og ober JJei^og t)an= belt. Wlan will wiffen, oon wem man regiert wirb, unb f?ält ba6 Regieren für ein erblidpeö ©efc^äft. Erbliche ?tmter ftnb ja überhaupt ein ^ert'mal ber alten 3eit: erbliche ^)orfrid)ter, erbliche ©runb^errfc^aften, erbliche ?9Tajefratcn. Ob ber 3"^aber btä tytmt mit me^r ober weniger ©eift verwaltet, ijl eine grage ^weiten ©rabeö gegenüber ber iatfatyc, bafi er für fein 9fmt geboren würbe.

3n bem SOtofje als man auf l)ert>orragenbe (Geburt 3Bert legt, wirb man monar= <$ifcf; im @mne ber Grrbmonardjie fein. ^Da^ec ftnb bie ^ibeitommifjbeft'ler üon faft tabellofer .^önigötreue, überhaupt bei- Sfbcl. £)ie Könige wiffen ba$ unb umgeben jt<# gern mit geborenen Gittern. 2(ber alte Dutter unb dauern unb j^anbwerfer alter 2(rt reichen nityt au6, um ben $utffct)wung ber 9)?onarcr;ie in bm legten 60 S^en 3U erklären. Sfftan benfe nod) einmal 3urücf unb r>er= gleite 1848 unb 1900! ©amate $riebricf) 2ßilrjelm IV. t?on ^reuj^en unb feine gefrönten Vettern unb $reunbe, bann 2ßill)elm I. unb S3iömarcf unb bann 5Bilt)elm IL!

CfiTVir miijjen bie gan^e neue 3*ü in if)rem SBefen r>erftet)en lernen, roenn roir <-ü? bk monar0ifcr;e §rage richtig begreifen wollen. 3fticr;t baburd) ftnb bie 3)?onar$en uns ftarf geworben, ba$ ft'e bie Vertreter ber alten 5Beltform ftnb. @ie finb es, aber irjre (Jrneuerungsfraft fommt nict;t oon bort. $)ie neue 3^ f^r träge einige dürften in bie ijö^e, ni<$t alle, ft'e be^anbelt bie 9ttonarcr;en naä) bem 53ibelwort: roer ba f)at, bem roirb gegeben, ba$ er bie $ülle ty\be, wer aber nic^t §at, bem roirb aud) ba$ genommen, wa6 er f)at. £)ie neue 3eit fpottet ber flehten 9ttonard?en unb roirft ftet) t>or ben großen in ben ©taub; fte gönnt ben kleineren eine ftille 3öürbe in fdjönen alten ©ctylöffern unb ja^lt ilmen eine 2(blöfungSfumme bafür, ba$ ft'e feine Sprannen mef)r ftnb, ben großen aber legt ft'e if)re Kleiber auf ben 2Beg unb fte()t Spalier t>or if)ren ^Pferben. Grs mufü alfo in ber neuen Seit felbft etwas fein, roaö $ur ©ro£= monard)ie l)inbrängt.

2(n ftc^> erfdjeint bie neue £>eit als eine ftarfe ^emofratifterung ober 23er= gefellfcr;aftiing beä L'ebenS. .'Der begriff be6 9ttonar$en im gewöhnlichen £eben roirb unft'c^erer. 2Bas ift in ben ftäbtifcr;en Familien bie Obergewalt über r;er= anroactjfenbe j^inber? 5Bas ift 9)?anneSgewalt über bie ^rau? 2ßo ift nod? ein J^erreiwerfjältnis 311m gewerblichen unb t)ä'uSlid)en ©eft'nbe? %efyt ift faft jebeS 3Menftmäb<$en S'cäulein unb jeber ^ned)t ein fleiner JJerr. 2Cn ©teile ber J2errf$aftSre(#te treten fünbbare Verträge unb niemanb fann mit soll* geblafenen ©egetn buref) bie 3Öelt fahren: fel)t, fef)t, l)ier fomme iä)l 5CKc flehen unter ber Kontrolle ber Öffentlichkeit, gef)or0en berfelben Obrigfeit, lefen biefelben 3?itnngen, t>erf$winben in einer 9)?enge, in ber es fein 9ttonarcr;entum mef)r gibt. £>ie neue £>eit bringt allgemeine @cr;ulpflicr;t, allgemeine 3Bef)r= Pflicht, Grinorbnung in l)unbert 23erbänbe, Waffen, Vereine, ^ebet Genfer; fagt ju feinem 23orbermann: roeö^atb follte i<$ bi0 r;öf;er achten a\6 mict;? ^Dte 5Ö?affe fre^c auf unb $ier;t einen 33olföteil nac^ bem anbern in ficr; hinein, bte nic^tö me^r gibt ate eine eitt3ige $hit r»on Sftenfdjen ober bürgern orjne tarnen. £)ie SRation fy\t noc^) einen Sftamen, ber 33eruf lebt, aber ber Grund* menfc() ifl 5)?olefül im (Jifengttffe geworben, £dk im Organismus. 3n ^iefer $)emofratift'erung ber 9)?enfcr;en liegt bit befonbere ©rö^e unb 8eifhing gerabe

unferer 3eit: Mafifetwer^r, Ma|Jenf)anbel, große 3»buftrie unb große £eere. ®er Menfd? wirb 51t großen formen $ufammengetnetet wie niemals früher. £)abet tftbtetyen bie tieinen Monarchen, bie Monarchen ber SQBecfflatc unb ber OrtSgenieinbe, babet ^erbrec^en auef) etliche ©rof^er^öge unb werben ftitl, aber

^ ift t>a^ Mertwürbige, ba$ bie Mectjanift'erung unb SDcmofeaftfterung

ber ©efellftyaft aus ftd? f)eraus neue Könige erzeugt.

2luf alten ©ebieten bc6 mobernen SebenS t)eben ftd) einzelne i^öpfe l)eraus, bie weit mef)r bebeufen ob es früher bei engeren 23crf)ättniffen überhaupt mög- lich war. 3? gleichförmiger bie £)ur$f<#nittsbebingungen beö &afeins werben, befto ungeahnter wirb bie jfraft beflen, ber bie £)ur<i)fcl)nittsbebingungen 51t regeln f)at. Über Jjunberttaufenben t?on Bergleuten unb Metallarbeitern, über einem JJeer öou Unterbeamten unb Oberbeamten, über einem typpatat, in bem bie Millionen auf= unb abfleigen, walten einige bireftoriale Mpfe. Man braucht nur an j?of)le 51t beiden, fo mi$ man etliche SRamen, an @$iffaf)rt, fo nennt man etliche Männer. Man benft an ba6 S3an!wefen, es l)at feine Könige, an bie awitti^it&t, fie beft£t if)re JJetten. Mit jebem neuen ©pnbifot entfielt ein neuer J?er$og, mit jebem @roßf)anbelSartifiel entfielen neue ©ewaltige. £)ie ©runbform be6 neuen 2Birtfd)aftslebenS ift bie 3ufammenbrängung ber Ober* leitung in wenige j^änbe. 2öof}l feiten f)at ein Spalter ben Vorgang ber Qrnt- frelnmg t>on J^errfc^aften fo f)anbgreiflicf) erlebt als ba6 unfrige. (£s ift bemo* fratifd) unb monard?ifc|) zugleich $)ie $ec|)nit: brängt $ur (£inf)eit unb bie @in? fyeit 511t- @inf)eitSleitung.

%\\d) im ßeben ber arbeitenben Maffe waltet baSfelbe ©efe|. (Solange bie 2lrbeiten>erbänbe flein m\b f)ilfloS finb, gilt in ifmen ein ©enoffc fafl foüiel als ein anberer, fobalb fte aber breit unb t>erantwortungSt>oll werben, ftnb es einige Männer, bie gan$ üon felbfi: über alle anberen l)erauswad?fen unb für fity allein mel)r wirtliche Wlatyt heften als £tty\ta\ifmt> Vereinzelte. Grin $ül>rer einer großen @ewer!fd)aft ift auf feinem fozialen ®ebiete ein jjerr über ^rieg unb ^rieben. (£r fann nict)t willfurlid? galten unb walten, aber baä Reiben and) bie dürften niemals wirflic|) gekonnt, er ift wie fte oon benen abhängig, bereu Angelegenheiten er verwaltet, aber in feinem ^opfc reifen bie testen (jntfctylüffe unb entfielen bie glätte bei näd)ftcn %atye6. %(uty grof;e bemo6rattfct?e $)ar= teien ftyaffen ft'c^> t»on felbfi: il)re Oberhäupter, tt)re £)it'tatoren, bie zwar feine getriebenen j^önigsred?fe beftf$cn, aber bereu 2Bille butd) Jpunberttaufenbe weiter rollt. Unb je länger bie moberne Grntwicfelung anbauert, je größer bie 53erbänbc fowof)t ber ^nbufhieen wie ber Söanfen, beö j^anbels unb ber 9(r= beiterfdjaft werben, befto f'larer wirb and) ber monar<i)if#e 3U9 ^erauötreten, ber in bem allen mit enthalten ifl.

^Die 3ciuberworte ber Mobernität ftnb ©rof;betrieb, Organifation, 5>iö5ip(in. 3>a$ in biefer allgemeinen 91ict)tung fef)r groflc ©efar^ren für ba^ Menfdjentum

liege«, ifr ^wcifelloö richtig unb in anberem 3ufarnrncnt>an9c genügenb von uiiö auögefprodpen soeben. 2(n biefer ©Celle befctyäftigt unö aber nur bie $atfa<$e beö allgemeinen 3u9eö 3um Großbetriebe, weil er bie ©runblage für bie fc neuerung beö (Jinfluffeö ber oberften 9ttonar<$en geworben ift. @ine £tit, bie auf allen ©ebieten v£t'rrf#aftöperfonen über bie Vftatfe ^erauffteigen fiel)t, Cr- ganifatoren großen @tileö, f)af eben baburd) eine gewiffe Offenheit für einen SJicmn an ber @pi(3e beö &tmte6, ob er nun ^räftbenü f)eißt ober itaifer, ob er gewählt wirb ober geboren, ob er $(()nen f)at ober nid;t. 9ttan fd)aut 31t ij)m auf wie 31t ben anberen ©rößen ber inbuflriellen ?9iaffenentwitflung, unb ba er von t>orn f)erein fc^on eine f)of)e ffiatyt fertig mitbringt, fo ftellt fity bie Ojfent= lidtfeit felber in feinen £>ienft. 23on tf)m reben bie 3dtungen, fein ©üb f?ängt an jeber bütten Sßanb, feine 2Borte werben telegraphiert, unb aud) beiß wirb für bea$tli<$ gehalten, voaß er über Sftebenbinge äußert. £>iefelbe moberne $enben$, bie einige große £)i$tet unb @d;riftftellet $u $Beltberül)mfl)eiten xnatyt unb bie ben £Kul)m eineö 9ttuftferö von Obeffa b\6 &a\\ Sran3tefo verbreitet, f)ilft mit Vorliebe benen, bie no# mef)r 51t gehalten f)aben alö nur $f)eaterfpiele unb ^onjerte. @obalb ft'c nur einigermaßen verfielen, ftc^> pf)otograpf)ieren ju lallen, werben fte fofort t>on aller 2Belt pl)otograpj)iert. Qrinft gab eine ge= wiffc kleinbürgerliche ©efmnung, bie auö einer §fa el)rlid;en ©ürgettrolseö oon £of unb jjofgefdjmeiß nidjtö wiffen wollte. £)iefe ©efmnung würbe leiber je länger befto merjr von einer anberen %U beö ©enfcnö Verfehlungen : bie 9)?enfd> fyeit will £Repräfentanten ^aben, ©ignalpcrfonen, ^räfibenten, mögen biefe nun ©ebel Reißen ober Solfroi, ©allin ober jftrborf, 9ttenbelöfolm ober j*ani£, SRöntgen ober geppeiin, Sfoofevelbt ober SÖill)elm II. ßX$ befielt aber ein großer Unterfc^ieb ^wifc^en ber alten unb ber neuen $Crt \~s be6 monarc|)if4)en ©inneö. £)ie alte %it ift unperfönlid?, bie neue 5Crt aber ift ^unäc^fr faft ganj perfönlid). ©et ber alten $ttt werben 3war au<$ bie $}rivatvetbienfte ber monarc|)if0en $)erfon gebül^renb hervorgehoben, aber ge= nügt im allgemeinen, wenn man fagen rann, ber el^rwürbige ^n^obec beö £t)roneö fei voll von ©üte, @ered?tigf:eit, ßeutfeligfeit ufw. ©efonbere geiftige Stiftungen werben von il)m nid)t erwartet unb fonnen bei erblichem ©pfteme auc£ gar nid?t verlangt werben, weil feine @rbfd)aft für beftimmte geiftige unb moralifd;e D,uatitaten garantieren fann. 9)?an begnügt fid) im Notfälle mit ber ^efrftettun^, baf^ ©eine föniglidpe J^o^eit ber würbige 97ad)tomme eineö unvergeßlid;en j)etbengefd)led)teö ift. gut biefe $(nred)nimg vergangener 33er- bienfte §at bie neuere £>eit ferjr wenig @inn. 2Bir alle f)aben me^r ober we= niger folgenbe ^mpfinbung: ber ?0iann, ber ben Oberbefehl von einer 5(rmee führen foll, wie fte niemals früher Vorlauben war, muß entweber ber erfte ^elb^err fein, ben gibt, ober er muß ftd; reftloö unb rücf^ialtloö ^nirücf^te^cn, um bem erften ^^^berren ^)la^ 31t machen, weil ein gerabe^u unerhörter

®ebante ift, ba$ bie ungeheuren SSttilitäranftrengungen eineö mobernen 33olfe£ beö^alb mit einer 3ftieberlage enbigen, weil burd? @rbfd)aft bie $ül)rung in im* fixere ober gar unfähige j^änbe gekommen ift. Unfer 3?ita(ter ift grunbfä£lic|> geneigt, bie abfolute Grinf)eit beö Oberbefehle ^ujugefte^en, weil unfere te$= nif<#en Seben3erfaf?rungen uns in biefem ©inne monar$iftif<i) beeinfluffen, aber e$ §at ein l)öcf)ft gefreigerteö ©efüf)l bafür, wa$ alleö t?on ber 2(uöwaf)l ber richtigen Dberperfonen abfängt. 3Bir ftnb ntc^t 9ttonar$iften au£ $£eorte, fonbern au$ ^Praris, aber be£l)alb me|Ten wir auty ben SOZonarc^en mit ben ftrengften prafcifctyen 9)?aßftäben etvoa fo, wie wir ben @f)ef eines diettti^itätö- werfet ober ben Dberbürgermeifter einer ©ro£ftabt beurteilen. 2Bir »erlangen nickte unmenf4)li0eö t>on ifym, feine merbimenftonaten Gräfte, aber wir »er* langen, ba$ er entweber felbft eine Sftummer (Jinö ift, ober e$ »erfleht, ftc# bur<£ eine folc^e üertreten 31t (äffen. C?in Sttonarc^, ber nict)t auf biefen $on ge* ftimmt ift, erfc^eint uns fofort ate ©erenifft'muö unb bebeatet gar nickte.

9(u$ in anberer JJtnftcfcf ift ein fe^r merkbarer Unterfc^ieb 3wif$en ber alten unb ber neuen 2utffaf]ung. £)er 9D?onard? beß alten ©pftemö tütt in ben @aal unb alles verbeugt fiü), er r'ommanbiert unb alle fc^weigen. £)er alte 9)ionarct> ift t?on lauter £>emut umgeben, unb wenn man aud) wü$te, ba$ er ein?9tenf3> ift, fo gibt man ft'$ boty 9ftüf)e, biefen einfachem Safbeftanb 311 sergeffen. £)ie mobernen ^onardjen be$ ©ewerbes unb be6 j^anbelö aber ftnb ööllig anbere Sftaturen. gaft alle ftnb im ^riüatoerfe^r biegfam, gelenfig, ()öflic£, ftets barauf bebaut, i§ren großen (Jinflu£ ni$t gefeltfd?aftli$ l)en>or3ufef)ren. ^aft jebes %ftalf wenn man einen erfolgreichen mobernen ?Ü?enf0en kennen lernt, ift man erftaunt, wie fef)r er 31t biefem eigentlich neuzeitlichen j^errfc^ertppuö gehört. de gibt ftaf)ll)arte 3Bilten$menfct)en mit feinen milben Rauben. 3()nen liegt nichts an Titeln, Orben, Uniformen, an ^)omp unb 9ttajeftät fürs 5utge ber grauen unb ^inbern. 2Bo fte f'önnen, ftnb ft'e Privatleute, &iefe mobernen J^er^öge er^ie^en uns alle 3m* ifritiü bes alten 9ttajeftätSwefenS. 0, welty' ein altfränftfetyes Brimborium ! ?Otan benfe an bie 3nfammenhmft t?on @ecil £Rf)obeS mit2Bilf)elm IL!

£)ie alte 9)?ajeftät tut fo, als ob ft'e oon felbft alles wiffe unb fönne. %ebe 9legierungSf)anblung ift ein erhabener ©ebanfe feiner 9ttajeftät. £he neue 9(rt be$ J2errfd)enS tut fo, als ob fte fidj überall Rat f)olen muffe, wei£ aber meift t>on t>om herein, m\6 ft'e will. %ene6 33erfal)ren ift autoritär, biefes ift folle* gialifd). %{\e moberne ?9iad?t ge^t in ben formen ber gemeinfamen 23efct)lü|ye einher. 9ttan benfe an ben ©nnbifatöteiter, an ben erften S3an!bireftor, an ben ®ewer£fd?aftöfüf)rer! deiner t?on i^nen flellt ft'0 ^in: ber <&taat bin ityl Unb bie größten ber 9)alitärmonarct)en waren auty in ber $<^m foltegialifet), oor allen anberen Napoleon I. 33or i^nen burfte alleö gefagt werben: weil fte alteö wiffen wollten. 9Rict)tö ift gefährlicher für bie erfte ©teile ate wenn fte 3itr

geierlictjt'eit oerbammf ift. ^Daju aber neigt ba6 alte ©pftem. ^)a^ S3olf oon ^eute aber t>erftet)t feine geieriic^fctf in ber Arbeit, weit es oon ber Arbeit fe£r oiel »erftet)t, imb es wirb fet)r nadjbenr'licr;, wenn es ben Wlaxm, bec bie ge= wagteften arbeiten 311 leiten f>at, in ^oftttonen ftef)t, als ob ein .fönig aus 9ttotgenlanbe gefpielt werben follte.

Arbeit ift bie ^l)ilofopl)te ber 3Reujeit. 3Sie(leid;t arbeiten wir 31t tuel unb träumen 31t wenig, aber ftc^er ift, bafj unfere (£t)rfur$t ben großen gefraltenben Arbeitern gilt, ben 9ttenfct;en, bie ftet; felbft in 3«ct)t f)aben, um 9)?eifter ber £)inge werben 31t formen. 9(ucr; biejenigen, bie felber niefcc an Überarbeitung leiben, wollen il)r 2Berturtcil über menfct)lici)e @röße unb Sftajeftät oon nichts anberem abhängig machen als oon bem (Jinbrucfe ber Arbeit, beß Könnens, ber f)ol)en ßeiftung. darüber backten frühere Reiten anberS. ©ie wollten fromme dürften ober cunftfmnige gürften. ®« wollen uns unfere 5römmig= feit unb .fünft gern allein beforgen, wenn wir nur ftcr)er ft'nb, ba$ ber gnrft etwas oon ber @taatsmafct)ine oerftef)t, fotuel wie ber Kapitän be6 D3ean= bampferS oon feinem @ct)i|T ober ber Chauffeur oon feinem automobil. Unfer ?9?onarct) t)at für uns nur einen 3roecf, mnn ec Kapitän ober Chauffeur ift auf ber gefährlichen §al)rt bie es gibt, auf ber $af)rt ins tffteei ber 5Belt- gefegte. 5ßir wollen it)n nict)t mit unnü$en 8caa,m frören, wenn wir feinem eifernen ®eftct)t anfer)en, ba$ er nichts, gar nict)ts im j^opfe t)at, als fein ge= waltiges unb gefährliches 3nffr«t™nt, ^S aber wollen wir if)m anfe^en können; benn oon feinen 3fter»en ober benen feiner ©telfoertreter f)ängt bie ßutunft ber Millionen oon 9)?enfcr)en ab, bie unfere 2Baffen tragen, bie auf unferen ^an^et* fcr)iffen fct)wimmen, bie für unfere Sftation Steuern 3at)len unb bie in harter $ageSarbeit ben 3ftationalreid)tum ftücfweife gewinnen. Jjinweg mit aller fatfetjer fHomantü! ^ie t>erfcr;leiert nur bie eine $atfacr)e, bie oiel größer ift als ©olb unb sPurpur, bie $atfacr;e, bafi ein Genfer) oon Steife^ unb 2Muf uns führen mup, wenn wir um $ob unb 2eben kämpfen. 2Ber ift biefer Sftann unb waB tamx er? O^e kleiner ber @taat ift, befto leichter fann er republir'anifcr) fein, dt muß es c\3 nicr)t fein, benn wir fetten ja, ba$ es 9Q?onarcr;ien win3igften UmfangeS gibt, aber ber kleine &taat ift für jeben feiner Bürger einigermaßen überfef)bar. 9ttan fennt ftet;, man regiert tatfäct;lict) gemeinfam, felbft wenn man ftet) babei ftreitet. (£in &taat oon mittlerer ©röße ift fcr)on fct)werer republitanifct) 311 oerwalten. ^ranrreicr) ift feit über rjunbert Satyrn mit biefem Problem befct)äftigt. @s fyu ficr) je£t bei ber republi!anifct)en Lebensform beruhigt, aber gerabe in granfreict; ift bas 9lepublifanifcr)e boer) nur bie ^(ußenfeite ber @acr)e. £)er 93eamten= apparat ift aufgeteilt, als ob es fity um eine 9ttonarcr)ie Rubelte, mef)r einjel* perfönlicr) als kollegial, met)r büreaufratifer) als bemoeratifet). SSflan fann $ranf= reicr) als ein Königtum mit oerloren gegangenem .fönig be^eidjnen. £>ie @runb= begriffe ber 3ftation ftammen teils oon Subwig XIV., teils üon 3Rapoleon I. unb

9

nie wirb tiefe Station fielet fein, ba$ nicr;t bie (S^löfler oon SerfailteS unb (St. @loub wieber burd? einen J^erm belebt werben, benn jeber 23erfud?, ftarfe ^Policir" 31t treiben, regt bie $rage nad) bem tarnte an, ber ni$t son einer be= liebigen iftimmerabfUmmung beifeite geworfen werben fann. 2Benn bie 5ran3ofen feinen Krieg wollen, fo ifi: einer ber babei wirt'famen ©rünbc ber, ba$ fte reinen König wollen, gür große gemeinfame Seifhmgen brauet man eine (Stelle, beren SSerantwortlicr^eit tiefer liegt als bie eines Kammerpräftbenten, ber ba fommt unb gef)t wie ba6 SBettcr. Grs ifr bewunbemSwert, was bie britte SKepubltf in Stanrreicfc fertig gebracht f?at, aber granfeeu# ifi ein Sonb mit langfamer (Jntwicfhmg, eine fonfetöatiee SKepublir, wenn es erlaubt ifr, biefes etwa6 mtfjöetjlänblidje 2Borf 31t brauchen, ein Sanb ot)ne 3$eüölf'erungSwact;S= tum unb of)ne ben gewaltfamen Übergang 311m 3nbujfrialiSmuS, ben wir £)eucf4>en erleben. Jjier ift baö alte Königtum oerloren gegangen, nad?bcm bie Nation fertig geeint unb organiftert war, für bie neue 9ttonat$ie aber fehlen bie 2>otauSfe(3ungen, nämltcr; bie frar6e monarcr;ifcr;e Senbenj be6 inbuftriellen (Großbetriebes, bie wir oorfjin bargeftellt fjaben. £)er £)urcr;fcr;nittSfran3ofe ift ntct;t mef)r SSauet alten (Schlages aber nod) weniger (Srmbiratsmenfcf; neuer Prägung, ein ftef)engebliebener Kleinbürger, eine Unterlage für DrbnungS= erfjaltung ofnte fiarien £)rang 31« ted)nifd)en SSollfommen^eit, ein ^arteimann ofnte ben SBillen 3ur abfoluten 9)?acr;t. Unfere Sage ifi: in jroeifac^er Qinfity anbers. Einmal ifr bei uns ber nationale (£inigungSpro3eß noct; niefct fertig, unb bann finb unfere Umwanblungen unb Aufgaben infolge ber S5eoöl!erungSoer= mer^rung fiel größere. 2Öie feilten wir es je|t machen, eine SKepubli! 31t fein? Grrfi müßte ba6 (Softem ber (Jingelflaaten gebrochen unb erfr müßte bie ©runb- rietytung unferes 2Birtf#afcSlebcnS feftgelegt fein. 2tts inbiiftrtaliflifc^er @in= f)eitsfraat würben wir tuelteidjt eine SKepubltf haben können, t>iellet$t, aber fo wie wir finb, würbe fte oermutlicr; bas @f;aoS bebeuten. 2Bit finb eines Seils altertümlicher unb anbeten Seils fiel mobemer als bie granjofen, beladet mit merjr unerlebigter ©efcr;id)te unb coli eon mef)t unauSgetragenen Entwürfen, ^n biefer Sage genügt es nid)t, t>on ben 9tad)wittungen alter SRegtmenfe 31t jefjten, noct; ifi: ber nationale Örganifator an ftct> nötig, ber bem Sagesftreite um bie ffiatyt entrücft ifi; aber freiließ, er muß Organifator fein.

Unb wie freist es mit ben bereinigten (Staaten t>on Dtarbamerir'a? @ie brauchen feinen 9)?onard)en alten (Stiles, weil fte feine alte 0efd;id;tc 31t über= winben traben. 2$te ganje Srabition ift fönigSloS, fönigsfremb, unb bod) regt fity etvoa6 3mperialifUfcr;eS. £)ie (Stelle be6 ^räftbenten wirb immer wichtiger im 23ergleicf; 3U ben gefe^gebenben Körperhaften. £)as 23olf teilt ftd) in 3wei Hälften, um einen Statut 31t wählen, ber an ber Spi£e freben foll. SKan benf't nkfct an @rblicr;r'eit, aber an perfönlicr;es Regiment. £)aö rvtä ben bisherigen sPräftbenten am oolfStümlid;ften gemacht l)at, finb biejenigen j)anblungen, mit

10

«

freuen er ben befd?eibenen Umt'reiö ber alten sPräftbiatbefugniffe Übertritten f)at. SSflan füf)lt, ba$ er würbe regieren fönnen, man t>ergleid?t tfm mit (Ebuarb VII. unb SBüfjelm II. unb ftellt ilm, ati ob c6 fid) t>on felbft üerflänbe, in bie Steige ber monard?ifd?en $>erfonen. J^ier wirfen nur bie triebe be6 neuen ^onarctyü^ muS, nityt bie be$ alten, aber 3wifd)en SXiefenfvmbit'aten unb unf)etmlict)ett 3ntere|yem?erbänben flrecft ft'ct) bic Nation nad? einem ?Üianne auB, t>on bem fte afmt, er tonne t>ielteid?t (Mrfer fein ab bie Drganifatoren beö ^rofte. £)er ©taatögcifl: §at Angft oor ben ©cwalten ber finanjieden unb inbuftriellcn j^on* 3entration, unb ift bereit, alte $l)eorien fallen 511 la|Jen, wenn er nur überhaupt einen D^etter finbet. 97od? tft bie Angfi: t>or ben ftaat^erfrörenben Gräften ber Sieujeit nid)t auf if>rem ©ipfel angelangt, aber fte roirb t?orauöftc^tli0 weiter fleigen unb bann braucht nur eines SageS ein längerer ^rieg 51t kommen unb ein Slapoleon fäf)rt t?on dien 2)or6 3tir $lottenfcf)au an ben fallen D3ean.

3ft & »ic^t mertwürbig, wie viel in (Englanb je£t wieber ber itönig bebeutet? Unter ber guten alten Königin Viftorta fc^ien eß, als fei ba6 Königtum ba^u baf um gelegentlich einige 3>nber ober Afghanen 31t empfangen unb fonft ©cfcwäne 3u füttern. (£$ fd)ien wol)l nur fo, beim jebeS tiefere (Einbringen in bie englif<$e ©efc^i0te ^eigt, ba$ ba$ Königtum nie gan3 gefdjlafen l)at, freute aber befct)äf= tigen ft'd? bie ^otitic'er (Jngtanbs längft wieber ernftl)aft mit bem Problem einer jf önigSpolitit", bie nityt einfach eine 9>arlamentSpolittf ift. ©oll man bem j^önig (Ebuarb geftatten, fity als ben @<$iebsrid)ter ber Golfer aufoufpielen unb 23er* träge »o^ubereiten, bie bann feine 9ttinifrer, bie Sftinifrer ber 9ftel)rl}eit, unter= 3ei$nen muffen? 28er wirb es t£m wehren, folange feine Sätigfeit t>on ©lud' unb (Erfolg begleitet ifl? tylafyt er aber §el)ler, bie ft'0 beutlity als fold?e offen* baren, fo wirb er wieber in feine fftllen @$löffer oerwiefen werben; §at er @lücf, rann er etwas, nü|t er bie fdjlummernben alten dietyte 31t erkennbarer nüpdjer %at, bann wirb fein 2$annftraf)l ber ©taatSrectytSprofefforen baS englifdje Zßcit abgalten, t§c %a unb kirnen 31t feinen 5öer£en 31t fprec^en unb biejenigen Sftinifter fallen 31t laf]en, bie if)m im 3Öege ft'nb. %n allen mobemen Säubern wirb tyoiitit je länger befb me^r als praütifc^e Angelegenheit begriffen. 50?an fagt ft<$, ba$ irgenb jemanb bodt) an ber @pil$c freien muß. 2ßer es ifr, ba6 ifl gleichgültig, wenn er nur etwas rann. 3ft ?* bet i^önig, befto einfacher, beim bann bedt ft0 ba6 getriebene fHccJ)t unb ber wirflic^e 3uf^an^ am beften! ^!^ ^ ^ wfy, bann o§ne i^n!

©ie^Belt ift im allgemeinen gegenüber ber monarc^ifc^en $rage opportuniflifd; geworben. @ie pflegt etwa fo 31t reben: wenn nidjt oft fel^r praftifc^ ge= wefen wäre, Könige 31t befreit, fo würbe e$ in ber Vergangenheit nityt fo t>iele Könige gegeben f^aben, wenn aber nidjt auü) fe^r untaugliche unb gefährliche Könige gegeben \atte, fo würben nid;t fo oiete Könige entthront, vertrieben unb getötet worben fein. Gr£ mögen alfo bie 9ftonard?en i^re 3Rü|li0!eit beweifen,

1 1

fo wollen wir gerne an ft'e glauben! £)ie Sljrone ftnb baburd) um Dielet nü$= cerner geworben als früher, ^Mreftorialftellen, bie oon 2(ufftcr;tSräten tontrolliert werben. 2(ber ft'e fmb nod) feilte $Mä£e, wo Greife ftd? ftart" entfalten fann, wenn ft'e bei ift, fct)r gefährliche ©teilen 3war für tf)re 3n()aber, faU unb freil. £JNo$ nun rommen wir wieber 3itr beutfdjen @efd)td)te. J^ier ift ber 23or* <^J gang ber, ba$ bie bunte $ülle ber 3ftonarcf)en t>on einftmals ftd? in eine ef^rwürbige DUtlje ^urücf^og, faft fo voie es in ©ct;illerS ©efang oon ben armen ©Ottern @ried?enlanbs §ei$t:

$iiU jene ^Mitten ftnb gefaden

23on be6 DforbeS flatterigem 2Bel)n;

Grinen 31t bereichern unter allen

$ftu$te bie\e ©ötterwelt oergelm. (JinftmalS befranb baö monard?ifct;e Problem £)eutfct;lanbs in ber Stenge ber 9ttonarct;en, l)eute befreit es barin, ba$ wir im ©runbe nur einen ?Dionarct;en f)aben. £)ie Surften ber Grit^elftaaten werben geachtet, ftnb aber fein ©egenftanb politifc^cn ©treiteö mer^r. %m allgemeinen fctya'gf man fte als (Gegengewichte gegen Berlin unb felbfr fer^r unmonar0ifct; geft'nnte Greife würben nidjt olnte weiteres ein t>olles QSerfctjwinben ber 9ftact;£ommen ber etnfrmals lebhaft be= fämpften „Sprannen" wünf$en, weil bie kleineren £Ü?onard)en irgenbwie mit 31t ©einer 9)iajefrät allergetreuefter Dppofttion gehören, ©ie r^aben $eil an ben Dienten beß alten Monarchismus aber niefcf an ben Anfängen beß neuen. £)er neue Monarchismus ft£t bei uns altein im ^aifertum.

SBenn wir uns benf'en könnten, wir glitten einen ^aifer, ber ni<$t oorber it'önig t>on ^Preu^en wäre, fo würbe biefer ^aifer eine völlig neit3eitli$e fc fetjeinung fein, ein jperrftfjer olwe langen ©ef4>ic£tSl)intergrunb, ber Überwinber ber ^tttertümlictjr'eiten, ein ^räftbent bes &eutfcr;tums or^ne 2(f)nen. @inen folgen fitste bie linfe i^älfte beS granrfurter Parlamentes in ber ^auls!irct;e, inbem ft'e bem ©ebanfen beö (JrbfaiferS ben be6 SÖar^lfaiferS gegenüberfrellte. Wuti) ßubwig Uf)lanb wollte ben Sßar^lfaifer, ber gefalbt fei mit bem Kröpfen bemofratifc^en Öles. 2Öie fein r^aben jene Scanner empfunben, ba$ wir im ©runbe ein freies, trabitionslofes 23ol£sl)aupt brauchen! 2(ber freilief;, au6 folgen (£mpfmbungen allein wirb nie ©ef$icf)te gewoben. £)er gebaute jfaifer ent* flanb nic^t, weil 3itr Uberwinbung ber bamals noct; t>orf)anbenen Dielen alten Monarchen Kanonen gehörten, bie ein gebauter ober gewählter ^aifer ni$c §at. £)er „Grrbfaifer" trat auf bie 33ül)ne, unb 3 war nict;t bamals, als bie Jranr"* furter wollten, fonbern fpäter, als er felbfl ober oielmef)r fein iftn^ler es wollte. 2(uf bem @ct)lact)tfelbe oon j^öniggrä£ enffranb ber preu£ifci)=beutf4)e Imperialismus. %m ©etöfe unb 2Muc oon 5ft>niggrä£ 001130g ft'cr; 3weierlei : ber ©ieg beß Königs oon ^reujjen über ben bürgerlichen Liberalismus, unb ber ©ieg be$ fommenben ^aiferS über bie oorr^anbenen 59?onarct;en. £)arin, ba$ biefe beiben

n

Totgänge jufammenfteten, liegt unfer polittftyeä @0i<ffal, liegt auet; baS ©c^icffal ber ^o^ei^ollernf(t)en ^aifer. Sic f>aben $roci ©eftdjter, ein preuf;ifcf;es unb ein beutfcf;eS, ein altmonardjifdjeS anb ein neumonarcr;ifct)eS. £)esf)alb ift if)re £agc eine fiel »errotef eitere als etroa bie beö engufc^en Königs ober beö amerifoniferjen ^räft'benten. Überall fref)t bei uns nm ben jfaifer ^erum eine Vergangenheit, bie alles anbere ifr, nur ni<$t mobern imperialifrifct;. @o oft er ft<$ unterzeichnet I. R. (imperator, rex), $eid;net er als 33eroof)ner ^roeier 5ßelten.

Üa£t uns im 0$lo£garten t>on ^Potsbam roanbeln, barmt bie eine biefer 2Bclten auf uns wirken fann, bie alte .f önigSroelt! Grüben in ber <&tabt ift ba6 @ct;lof; griebricr;S Jv beä Königs, ber etroa fo ^um $önig würbe, roie je£t gerbinanb t>on Bulgarien als 3n£aber eines Staates, ber eigentlich $u tiein roar für ben jftang biefe6 Sftete. £>a tft ber Qrrcrjierpla^ 5"ticbrtc^ 5ßill)elmS I., unb ba ift ba6 ©rab ^riebridjs II. Unb r;ier unter biefen Säumen fpa^terte ber alte fleine ^önig, 5iilc|t fo burcfr;geifHgt, roie ifm oben im ©terbe^immer J^arro Sttagnuffen bargefrellt f)af. j^ier liegen feine J^unbe als roären es 9>cm$en. £>a ift bie fagcnf)afte 9)?ül)le oon ©ansfouci. Mes ift ooll oon perfönlidjem £Regt= ment bis l)in $u ben 23ücr;ern unb 2(ugengläfern ^riebrici) 2öilf)elmS IV. £)a ifr jeber Blumentopf eine Reliquie unb jebe SBanb ein <Jd?o einer Königs* gefd?id?te. 2(lle @d?löffer bis f)in 511m 9fteuen tyalaiß ftnb nicr;t nationalgefcr;icr;t~ li<$, fonbern rein monarcf;ifcr;. J^ier roanbelten J^errfdjer, bie auf eigenen ®c- roinn unb 33erluft regierten, olme 23olr"st>ertretung, ofme getriebene VerfafYung unb ojme öffentliche 2(brec|)nung. jDcc größte oon benen, bie f)ier roeilten, nannte ftd) zroar ben erfreu Wiener be$ <&taateöf aber er biente if)tn fo, roie es if)m allein rect;t festen. 3Rod) gab es feine üKepräfenfafioperfonen, fonbern einfad) jjerrfdjer. &a$ J^errfc^en rourbe nict;t gemilbert ober umfteibet, fonbern im ©egenteil l)eroorgef)oben. 2(lle Grcfcn unb 9ftifct;en fmb »oll t>on bem ©ebanfen ber ©oiweränicäf unb bi6 auf bie @tuf)llelme unb ben SKanb bes Suppentellers finbet man bie ©pmbole ber tfftatyt. $)ic 9ftact)t roirb f^ter getragen roie ein ®efcr;meibe, bamit fte blinke unb blil?e. welchem 3«^ biefc Wlafyt oon ber ©efcfncfjte f)en?orgebracf;t unb gebtttbet rourbe, liegt roeit im i^intergrunbe, bort roo jenfetfö ber 53aumroipfel bae £eben ber ^»anbroerfer unb $agelöf)ner beginnt, Iner aber wirb bie ffiaty an ft'cr; gefeiert »on allen fünften unb in allen Materialien. Sßer in biefe ©cr;lö|Yer hineingeboren ifl, ber muf; Ölomantüer fein, felbft roenn er t>on DRatur einfact) unb nüchtern roäre roie Sßil^elm I. 5(ucr; 5riebri0 III., ber r>orne am 5ore be6 ^3arfeS t>on @anSfouci feinen eroigen Schlaf f(t)läft, roar Dlomantifer ber ^ftajefrät, liebte ben Purpur unb begehrte auf bem ©titele ^arls beä ©ro^en 51t ft^eji. drin $ag in biefen Räumen, unb bie neue £eit t?erfcr;roinbet, bie alten Könige flehen auf unb reben ^ier 51t ben angeborenen ®efüf)len i^reS (Jnt'elS.

^Diefe alte J^errtidjf'eit oon 9lof'o!o unb 3Mebermeierpract;t §at niemals auf=

13

gehört. @ie war in ben %afytm 1806 unb 1848 ncu)e genug baran gewefen aufau^oren, aber gerabe ber Umfranb, ba$ fte ni<$t jugrunbc ging, fonbem alle ©töjje glücflid) überwanb, gibt tr;r nun einen eigenen bramattfctjen ©lan3. @ie oerblid? unb vergilbte nic^t wie bctf ßaub ber 5? aftanien t>on ^oföbam im milben Oktober, fonbem blieb bmty ben @ieg r>on iftmiggrätj etwa^ ÖebenbigeS. 2>er .fönig fycit geftegt gegen bie Volröüertretung, ber Monarch gegen bie %bm\ ber Republikaner, nicr;t ber neue Monarch, fonbem ber alte, ber ft$ nicr;t wollte majorifteren laffen. Grr rommt gelegentlich bieder, ate ob immer noef) feine ffleuftit gäbe. £ann aber fefyt er fi$ wieber in fein automobil unb gleitet fjin= au£ in bie anbete 2Öelt. 3ft ein -Jßunber, wenn er biefe anbere 58elt nid?t rec^t r>erfier;t unb fte tr^n nic^t?

©ie anbere 2Belf §at ir;ren Mittelpunkt in allen @ro£fräbten unb 3»k"ffrie= planen, cor allem aber in Hamburg, wo e$ fein <S$lo(; gibt, jjier arbeitet bie 2ßeltwirtfd)aft unb eine eitrige go^rt auf ber ^)inafje bmty ben J^afen ftreift unenbltc^e Srabitionen t>om Menden ab. £)er Duitionalitäfögebanfe wirb in feiner ©röpe unb feiner SSegrenjtljeit erfaßt bort, wo bie Qrlbe ins Sßeltmeer fliegt. 2öaS jlnb t>on f)ier aus bie ©arten unb ©(^löffer an ber J£)ai>el? Vergangenheit, Träumerei, t>atb ©uft unb \)aib Sweater! JJier fär^rC au0 gelegentlich ber ^aifer r)erum unb man merft bann ni<$t, ba$ er ^önig pon 3)reuf;en ifh @$on feine ©dnjfsfteibung §at gar nichts com ©ewanbe $riebri03 $ßtlf;elms IV. unb feine Umgebung ifr frei t>on ^me^ofen. Qrr frefct mit 2$allin porn oben auf ber S5rücfe unb r;ört 311, wie t>on einem tec^nifetjen gortfe^ritte gerebet wirb. £)ie Secfnuf oerfd;lingt bie Majeftät unb es bleibt nichts anberes übrig als ein teufet) t>on fef)r frarfer 2(itfnal)mefäl)igfeit, ber alles ba$ wi|fen will, xvaö feine 3eit befc^äftigt, ber bie Spannung ber mect)a= nifc^cn Probleme mit uns empfinber unb t>olfswtrtfd;aftlict) mit ben (Jrporteuren rechnet. %ft er einmal in ber Sec^ni! brin, bann ifr er ni$t leicht miibe 31t machen, unb alle Qtlaftijitaf, bie in u)m liegt, bricht l)en>or. ^311 folgen Momenten näbert er ft'$ bem neuen Seile feinet 23olfeS unb felbft $l"ntimonarct;en begreifen, ba$ es gut ift, wenn ber erfre Mann be6 <&taate6 etuoaö pou bem t>erfl:ef)t, uoaö baö Qeitaltev fntyt. liefen te$ntf0en Imperator brauchen wir eigentlich, ben „Stator ber ^nbiMlrie", ben Mann, in befreit ©eifr unb JJcmb bie weit* wirtfct)aftli0en Aufgaben ber beutfetjen Duition 3itfammenlaufen. Man ftretetje altes baö, waö 2Bill)elm II. feit 1890 für flotte, 2ßerften, J^äfen, jftifteiwerteibigung, 2(uSlanbSüerr'el)r, $elegrapl)ie geleifret §at, unb man wirb ernennen, uoas wir in biefer Jpinftebt an i^m tro^ allem gehabt ^aben! Unfere neue 3»bu|lrieentwicf'lung ifr in ftct> felbjl nod) nitytB einl^eitlic^eö. @ie wirb werben, aber fte ifr e6 noct; nityt. GEö fe^lt bie gemeinfame 3beenrid)tung auf ben ^nbuftricilaat, baö ^Durc^bcnfen aller ßebenöDerbältni|ye unter bem ©eftcf^punr't be6 weltwirtfd;aftlid;en ?(uötaufct)e^. 5Belcr;e Jpanbelspolitif,

14

welche Arbeiterpolitit", welche @<$ule muffen rote f)aben, um bas erfte ©ewerbe* üolr" ber 2Belt 31t werben? 3)as ift eine Aufgabe füc einen monarctyifc^en ^opf, benn alle Parlamente ft'nb t>iel' 31t fefrr mit irjrem deinen ^Parteil)aber befd)äf= tigt, um weltwirtfctjaftlid) in großen 3u9en benfen 31t fönnen. £)er Sftann, bem ade 91ad)rici)ten von felbft juffießen, bem bie öerfd?lofyenften Suren ft$ öffnen, beffen 5Öinfe me^r erreichen als lange Agitationen Don anberer &eitef ifr wie gefcl)affen ba^u, bem beutfd)en 23olr*e wirt"li<$ einen unvergeßlichen unb unpergleid)lici;en gefd;i<$tlicl)en £)tenfr 31t tun, wenn er gai*3 ftd; in feine l)tfro= rifd)e Aufgabe f)ineinfte(lt, ber Drganifator ber ted)nif$en 3fteu3eit unb tl)res &taate6 31t werben. Grr follte einmal ein 3a£r in JQamburg (eben! £)as würbe man fc^nell merfen. 2Ms ins jpinterlanb würbe man füllen, ba$ es eine ©teile gibt, bie bas wirtfd)aftlid)e 2)eutf$tum oecfier>C unb bie tan^enb Gräfte förberf, bie je£t tuelfad) ftd? abringen, weil ber Sanbrat nichts von ber @d?iffa£rt \vei$ ober weil wir uns felber buref) 3ollplatf ereien plagen, bei benen fetyließlid) nichts rjerauet'ommt als ginai^not. 33isl)er entfielt bas neue gewerbliche £)eutf$lanb nid?t burd? fonbern tro§ feiner 23erwaltungsbeamten. 2ßaö würbe es fein, wenn unfer tabellofer SSeamtenapparat für bie neuen Aufgaben willig gemacht würbe! £)a3ii gehört ein tropfen imperialiftifdjen Dies, benn bie große @taafSmafd)ine wirb immer unb in allen Säubern pou if)rcm erften Seiter abhängen. 3e nierjr Beamte wir t)aben unb je 3al)lreid)er bie ©taat£tcitigf:eiten finb, befro mel^r wätyft bie SSebeutung ber erfreu Dberftelle. Aud) in einem fo3ialifHfd)en Staate würbe ba6 m$f anberS fein. Au<$ in it)m würbe ein ^3räftbent mite 23er= fügungS freisten l)aben muffen, wenn nityt alles einfd;lafen foll. ©oweit 2Bilf)elm II. im gtitalttt be6 23er£e5rS lebt unb wirft, ifi er eine (Jrfdjeinung, bie mit einer Art oon gefd?id?tli<£er 97otwenbtg£eit fjerüortritf. Aud) wenn bie J2of)en3ollern nid)t bei^öniggrä^ geftegt l)aben würben, müßte bas£)euffd;tum feine inbuftrielle Drganifation fiteren. 2Rur gehört ba3U ein 9ftann, ber mit 2eib unb ©eele unb gan3er Anfpannung arbeitet für biefen 3n?ecf, ful' ij)n allein.

^aifer Wilhelm §at ftc^> feine £)oppelfeitigt"eit nityt felbft erwählt, fonbern fie ifr Grrbfdpaft einerfeits unb Aufgabe anbererfetts. Aus biefer £)oppelfettigr'eit aber ergeben ftd? bie 9)(ißi?erfMnbniffe, 3rrungen nnb Unruhen feinet 9Regi= menteS. ^PotSbam unb Hamburg liegen unausgeglichen unb unauSgleid)bar in feiner @eele. £)tö ma$t i()n pfpdjologifd) interejyant, aber einen ^aifer ft'e^t man ni$t barauf f)in an, ob er ein intere|Janter @coff für einen 3)id)ter unb ©eelenfdjilberer ift, fonbern barauf, n>a$ ai6 ©efamtergebniö feiner Sßirffam* teit übrig bleiben wirb. 9fftan Derfud)t, i^n mit ber £Kul)e be6 fpäter fommenben @efd)i<l)tsf$reiberö 31t erfalJen, ber ni0t ein äfrl)etifcf)er Anefbotenfc^reiber fein wirb fonbern ein ©taatslnftoric'er. 2ßas wirb ber wof)l oon i^m fagen?

tiefer fpätere ©efdjic^töfc^reiber wirb t>iel mel)r t?on unferem gegenwärtigen ^aifer wijyen aU wir, benn i^m werben befonbers in ber auswärtigen 93olitir"

AfcenfKtcfe |t0 öffnen, bie für m\6 verf^lofien ftnb, imb cor allem wirb er rcifTen, ob bie Seit 2Öil&elm$ II. mit einet großen nationalen 3ftieberlage fließen roirb ober nityt. 2Bir l)offen, nritnftyen, erfefmen mit allen gafem unfereö SBefens, baß nid?t gefd?el)e, aber roer will leugnen, ba$ wir alle im füllen utuS vor einer politischen jftitaftropbe fürchten, bie nid?t tommen muß ober fotl, aber bie boty rommen fann? 2Öir überbenfen bie ungeheure ffiatyt, bie bmty Grrbfd;aft, ®e{tyityte, 23erfaffimg, Setcfage nnb ^erfonalfraft in biefe eine JJanb gelangt ift, almen, wie alle Anforberungen an fte im Augenblicfe ber nationalen ®efat)r ft'# unabfel)bare fteigem werben, nnb fühlen, ba$ eine faft übet* menf0lid;e ßafi: in ber Bereinigung aller monarc$tfcf>en fRetyte liegt. &ie Steigerung be$ Jpeereö, ber Marine, ber Artillerie, beB 23erpflegung$wefen$, ber öffentlichen Anteilnahme an allen Vorgängen machen ben Sufunfteftieg $u einem Stärfef von grauenhafter Quntefyeil tiefer ifrieg fleht im Mittel* pimfre beö monaa£ifc£en ^Problemö, benn fowol)l bie alte roie bie neue Sftonarctyie ift in if)rem ^erne 9Mitärl)ol)eit imb Leitung be$ SSerteibigungöfpftemö. Sfttögc er gnäbig an nnö vorübergehen! 9D?ögc er überhaupt nic^t fommen, ba= mit ber ^iftotifer bereinft nid?t£ anbereö 311 bet)anbeln fyabe aB eine £cit ^cß §riebenö ofme (Einbuße an weltgef<$ict)tli<$er Watytl

©erabe auf biefem ©ebiete aber ift ber Unterzieh $wif<$en ber alten imb neuen Auffaffung beß politifc^en 2$etriebc£ groß, £er 9)?onar$ alten Stilen fragt immer eine Uniform imb fpri$t von ben JJelbentaten feiner Almen, ift Solbaf mit Raufen unb trompeten, Solbat mit Drben imb Aufzügen. Alle6 ältere 9ftilitärwefen l?at etwas beforativeö, trägt golbige knöpfe unb läßt bie Sporen flirren. £)er ^önig im Sdjaufpiel will, ba^ man fofort ftef)t, ba^ er ^önig ift. Grr fytityt fojufagen immer in 2Bürbc unb mit bem 5Micf auf 23olt" unb 23ölf'er. £)er neue 9Jionarc£ aber ift fo wenig beforativ aU alle moberne Se0nit 2öir lieben ©lanj unb Flimmer naety ber Arbeit aber ni<$t in ber Arbeit. Arbeit ift Arbeit unb weiter nichts! &eöl)atb frört un£, wenn bie fdnvere, teure, gefahrvolle Berteibigungsarbeit beforattv be^anbelt wirb, ift zuviel ^afYa&c am militärifc^en S3au unb wa^rfc^einlict) leibet bie ^onftrut'tion unter ber ^affabe. 3e ruhiger, einfacher ber @ang ber Stiftungen vor ftcf; gef)f, befto er;er ftnb fte bem heutigen 9)?enf<$en no$ verftänblid). 5ßir wollen feine Neuaufteilungen wie Dlapolcon III. fte liebte, wollen alleö btö nict;t, wa6 ben Jpof ber Suilerien au6macr;te. ^önig (Jbuarb von Grnglanb im eleganten &efy roefe ober 9loofevelt ftnb ojmc weitere^ beutlicr;, oft aber brauchen wir viele 9)?üf)e, um ben tatfäcfjlici; auü) vorl^anbenen tieferen ßebenöernft 2BilJ»elmö II. 511 erfaffen, weil er in feinem äußeren Auftreten fo viel vom älteren itönig l)at unb biefeö Q3iete pflegt unb f)egf. 3ßer i^n in ©ala fc^rciten fte^t, ber fagt ftd; : wie veraltet müßte il)m ba£ vortommen, gan^ fo ai6 ob wir ^errücfen tragen müßten! 2)iefc (Fmpfünbung aber hat er felbft vermutlich nic^t, benn

16

fonft würbe er ben galten ^ram ber Überflüffigfeiten oon ftc£ fc^leubem wie

er eine 5u£banf roegftöj^ kie i^m *m ^e9e ifr

^TNie monarct;ifcr;c ^3erfon wirb t»orauSftct;tlicr; folange an ber @pi(3e ber <-^/ beuefetjen £Heic^öt>ecrDalfung freien als fte einen ehrenhaften ^rieben bu garantieren in ber £age ift ober ftc^> im Kriege bewährt. 2Belct;e Solgen eine Dtteberlage f)aben würbe, fann Sftiemanb t?orl)erfef)en, ba in biefem traurigfren Salle alles auf bie Umftänbe ankommt, unter benen ftc^> baß Unheil t> oll$iel)en roürbe. 3rgenb welche 2(bftct)ten ober ?D?öglicr;feiten, cor einer näct;fren weit* gefd?icr;tli<i)en Prüfung bie üerfaffungsmäßigen ©runblagen unferes 9fagierungS= fyftems 31t anbeten , befreien faft auf feiner ©eite, um fo weniger als bei allen feieren ©orgen, bie man f)inftct)tli$ ber monarcf;ifcr;en gürjrung §at, jebe anbere $(rt, bie nationalen Gräfte 311 organisieren unb 31t birigieren, als noer; gefahrvoller unb für je£t gerabe^u unbenfbar erfct;eint. £)ie 9)?onatcr;ie ifr ja be£f)alb fo §od) gediegen, weil es neben ifjc überhaupt feine regierungsfähigen (Stellen gibt. gibt feine regierungsfähige ^(rifrofratie unb feine regierungS= fähige £)emofratie, feine regierenbe 93arlamentSmel)rl)eit unb nityt einmal eine ©teile, bie morgen bie fiebere güf)rung ber ©taatSgefctyäfte in bie J^anb nehmen fönnte, wenn freute bie 9)tonarcf;ie oerfanfe. Um bie mächtige 3cn(m^e^c fjerum ifr eine l)öcr;fr unbehagliche ßeere. 9)?an taffc alle unfere politifc^en JJelben am geifrigen $(uge vorübergehen, fowor;l bie 9ttinifrer voie bie Parlamentarier, unb erfr wenn man baß getan f)at, wei$ man, worauf bie 9)?onar0ie beruht. @ie beruht ntctjt 511m fleinften Seile barauf, ba$ bie größten organifatorifetyen Talente beß £)eutfcf;tums nifyt in bie politifc^e Arbeit hineingehen. 2Bir ftnb ein unpolitifctxs Q5olf unb besl)alb fommen wir nic£f los t>om 9)?onarcr;en.

£)aß ifi: fein angenehmes 23efenntniS unb manche meiner §reunbe würben es für flüger galten, wenn ity nityt ausfpräct;e. $(ber xoaß f)ilft eß, wenn wir uns formalen, wir würben am borgen nact; bem $obe ber 9ttonarct)ie eine regierungsfähige ^Demofratie ober irgenb etvoaß $f)nlicr;es beft'^en? 2a£t uns bod) offene öligen f)aben! 2Benn f)eute ber 9>leicr;Stag allein bie Quelle ber ftaatlicr;en ?D?acr;tauSübung wäre, wenn Königtum unb 33unbeSrat unß auß einem feiigen 3>enfeits babet ironifcf; jufc^auten, imaß würbe biefe D,uelle ber 9)iact)t anfangen? 5ßürbe fte baß fein, xoaß baß englifd?e Unterhaus in feinen befreit Reiten unter 3Msraeli unb ©labfrone gewefen ift? @icr;erlicr; nierjt, benn auefr; biefes Unterhaus ift langfam gewacr;fen. Grs wud)S im Kampfe mit ?9?onarcr;en, aber nietyt inbem es plö^licr; an if)re ©teile trat, fonbern inbem es langfam anfing, ftet; mit ir)nen in bie Verantwortung 511 teilen. 2utct; biejenigen t>on uns, bie für bie 3uc"imft eine (Jrl)ö()ung ber 9legierungSfär;igfeit beß ^)arla= mentes erfireben unb erhoffen, fönnen je|t nicr;t t>or baß 23olf Eintreten unb il)m fagen: vertraut baß <Sct;icffa( eures politifcr;en unb wirtfcr;aftlicf;en ßebens irgenb= einer S5locfme^rr;eit an wie fte ^ur^eit im 9leicr;Stage möglid) ifr ! ©0113 gleicr;=

2 17

gültig roie man bitfe 3Ret)rt)eit t)erauSrect)nen möchte, fo wirb fte flcfö eine 3«s fammenfaflung oon Warfen ©egenfä|en fein, mag fte mit ober of)ne 3?ntrum gemietet werben. Qrs ift l)ier nict)t ber pa|, ba^uftelTen, roeö^alb bas atteö fo ift. ^Daö ifr eine Sact)e für ftc^». ©enug, ba$ wir als (Ergebnis beö festen 2Msmarcfrfct)en 3>al)rl)unberts eine fo bebauetlid?e potittfct>e £Mutarmut im belieferen %3oite »orfinben, ba$ es feine t)inreict)enben ©egenfräfte gegenüber ber 9ftonarct)ie gibt ! (£s gibt feine tyflatyt, bie einen offenen jfttmpf mit bem S0?onarct)en mit irgenbwelct)er Jpojfnung auf Erfolg unternehmen tonnte. IJBaS t)at benn bie So3ialbemofratie erreicht? 3f* etwa ber $f)ron fct)wäct)er geworben burct)if?re Angriffe? %m ©egenteil: auS%tgfr t?or ber So3ialbemofratie würben bie legten alten 2(xt)tunbt>ier3iger monarct)ifct) ! £)ie 5Cngfr wäre nict)t nötig ge= wefen, aber ct)arafterifrifct) ifr es boct), wie alles, voaö ftet) begibt, ber einmal im 2(uffteigen begriffenen 9ttact)t gebient unb fte über baß 9ftötige geweigert f)at.

Ob biefer 3uf^an^ 9UC ift, ftmn fef)r fragtict) fein. (£r be&eufet für bas 23olf im ganzen, ba$ es tro£ t>ort)anbener parlamentarifcr)er formen noer) nict)t 311m eigenen politifct)en SBollen unb können gelangt ifr, unb für ben 3)?onarcr)en, ba$ er in ber inneren ^Politif feine ©egenfräfte t>or ftcr) fyat, bie irjm gewacr)fen finb. 3n ber auswärtigen ^)olitif ifr bafür geforgt, ba$ er ft<^> feines 9)cenfci)enfumS bewußt bleibt. 2)a gibt es eine ^onfurren3, bie nicr)t fcr)lafen läßt, aber im eigenen 23olfe, ba fet)lt es an Gräften, mit benen ftcr; ber Oberbefehlshaber aller Gruppen unb ber Ober^err aller bireften Staatsbeamten im £Reict>e unb in Preußen meffen türmte. %lm et)eften fäme als folct)e ©egenfraft noct) bie fon= feroatioe %m\tezpattei in $$etracr)t. (£s l)at 3wifct)en it)r unb bem 9ttonarcr)en 2>erftimmungen gegeben, bei benen er nachgeben mußte, aber man foll bie SSe= beutung biefer 23orfommnifYenicr;t übertreiben. 3a, wenn5Öilf)elmII. in Hamburg wohnen würbe! $cmn formte bie 2iuseinanberfel3ung emfrljaft unb folgernder) werben; wenn ber ifttifer gaii3 moberner tect)nifct)er £)iftator ber belieferen 2Birtfct)aftsfraft werben wollte, bann würben bie Sct)lötJer bes DftenS gegen ir;n mobil mact)en unb bann würben wir liberalen it)n oie(leict)t gegen rect)ts oerteibigen fönnen, aber baö gefcr)iel)t ja nicr)t! dt bleibt ^aifer unb iftmig, reict)f eine i^anb in bie 3)cobernität unb eine in bie agrarifcr>feubale £Komantif unb behalt alfo feine „(Jbelfren unb SSefren" als getreue Untertanen. £>ie 9ttonarct)ie »erteilt ir^re ©aben nacr) alten Seiten, 3war niet)t gleichmäßig, abet mit bem ererbten ©efcr)tcf ber alten J)errfct)aft. ^eine ©ruppe ifl »oll be= friebigt, aber feine mag unb will es grunbfä^lict) mit ber 9)iacr)t oerberben. Setbfr bie „eblen Ferren oon ber ic" ircr)e" ftnb wieber 311 fernen. gut biefe fleinen ©efct)äfte f)ält ftcr) ber SDfonarcr) einen biegfamen unb weltgewanbten 3deict)sfan3ler. 5Öo ift t)eute bie parlamentarifcr)e 9ttet)rl)eit, bie einen ©efct)äfts* fül)rer oon gleict)guten Qualitäten aufweifen fönnte? &ie ^rone arbeitet wie ein altes erfahrenes £aus unb fu0t ftet) i^re £eute. Sie fann fte in mannig*

18

faltigem Dienfie fid) jjeranbilben unb je größer bas ©taatswefen wirb, befto leichter wirb es if)r, bie übrigen vorf)anbenen Wlätyte gegeneinanber aus^u- fpielen. Auf biefe Söeife bleibt alles beim alten, folange als ntc^t ber 9ttonar# felbft fein eigenes 3nfirumenc in Unorbnung bringt.

ie aber arbeitet eigentlich ber 9ttonar$? 2ßir ftellen biefe §rage nicr;t in ber 3Beife be6 neugierigen 3?itu"g3reporters, ber wijjen will, wann ber .^aifer frül) auffielt, wann er ausreitet, wie oft er fid) umf'leibet, wieviele Unter* fünften er leifiet unb wieviele JJafen er auf ber J^ofjagb fließt. Alles bas ift uns nebenfä0li0. Die $ta$e, We uns befct)äftigt, ift bie, ob es ntc^t überhaupt unb an ftcfc eine große 3iiufion ifr, ba$ ein einzelner £^enf0 fo große Aufgaben übernimmt wie im mobernen begriffe ber 9ttonard?ie liegen. Au$ ein fefjr be= gabter Sftonarct) fann bocf) fctjtießlict; nur eine begrenzte 3af)f von Dingen wirflid} wiffen, um aber regieren ^u können, muß man wiffen.

3weifelloS ifr gerabe beim gegenwärtigen belieferen ^aifer bie §äl)igfeit, ftd? fctynell in allerlei Dinge fjineinzuftnben, fe()r auSgebilbet, aber felbft wenn fte größer wäre als bei irgenbeinem anbeten fterblicijen SfRenfc^en, fo fann er nur einige ^ro^ent von bem wirfli$ wi|Jen, wa$ in fein Arbeitsgebiet gehört, dt muß für ftd? benfen unb arbeiten laffen unb bleibt als Ein$elmenfct; fo$ufagen nur bie innerfte ©teile be$ Apparates, ber von außen f)er Wlonatty genannt wirb. Alles wirb irjm »erarbeitet unb nur in feinen legten ©tabien vorgetragen unb es gehört ^unfr ba$u, bie ©peife ber 2Öirfli$fetten für ilni jujubeeeicen. 2Bit wollen bamit nifyt fagen, ba$ if)m $alfct;es vorgetragen wirb, aber es liegt in ber 9ftatur ber @acf)e, ba$ er für breite Darlegungen weber £tit no<$ Nerven übrig f)at. Er befommt £ei<fymm$m in äußerfter Serfürzung, le^te SRebu- gerungen komplizierter Dinge. 2BaS wirb er beifpielSweife von ben Einzelheiten be6 ßoiltatifö gewußt l)aben? $!ßa6 fann er Don ben Einzelheiten be6 bürger= liefen @efel$bu<$es wiffen? SÖteroeit fennt er bie bitten ber auswärtigen ^olitif ? 2BaS weiß er morgen noety von ben $)erfonen, bie er ^eute empfangen mußte? Alles fliegt in fabelhaftem SÖirbet an einem einzigen ^opfe vorbei : SBeltpotitif, gamilienforgen, ©cjnffsfonftruftionen, babt)lonifct)e Altertümer, päpftltd?e SBünfc^e, DiviftonSmanöver, Einweisung eines ©tanbbitbes, ©ericf)tsver= f)anblungen gegen f)of)en Abel, Militärgerichte, SfBedjfel im ©efanbtfdjafts* perfonal, neue Uniformen, (Sozialpolitik, ©elbfragen ber j^ausverwaltung, Literatur, Sobesfälle, £Keict;Sfinanzen, S9?äb$enf$ulreform, lanbwirtfd?aftlicl)e Ausheilung, Reibung im SJttinifterium, 33rief au6 Petersburg, bulgarifdje 2Öünfct;e, J^o^eit, Eintabung, Eifenbatm wer fann es wiffen, wer mag es betreiben, maß alles an ben ©ef)irnwinbungen eines SDZonarctjen auf unb ob flettert? biefem SSewußtfein nun werben bie fctjwerften Entfärbungen reif. Er ftel)t zu allen biefen Dingen niefcc roie ein ßätvmQßltftt, ber nur träumenb von i^nen erfährt, nityt voie ein Sournalifr, ber nur neugierig unb unverant=

19

wortlid) über fte fc^retbt, fonbern als ber Wann, ber im gluge etwas <£nf fcfceiben* beö fprec^en foll: bas unb bas will i<$! $ort wo bec SBille am freieren tjt, r)at er am wenigfren 3eit ftd? auöjugefralten.

®aö gebilbete beutle ^ubltfttm ifr feiten bereit, ft'4> biefe gan$e pfpct;ologifcr;e @cr)wierigfeit bes monarct)ifcr)en Arbeitern? 511 vergegenwärtigen. (&3 f)ält ftd? an Stufserlid^eiten unb anfällige SBorte bcB itaifen? übet iftmfl unb Religion, als ob bort bie Einwirkungen beS perforieren Regimentes lägen. 3">eifetloS fagt ber jftufer aud) über ifrmfr unb Religion Dielerlei, was mef)r nacr; ^Potsbam pa£t als nact) Hamburg, aber alljugroß tf* ber @ct)abe bat>on gerabe nict)t, benn weber j^unft noct) Religion leben t)eute, foweit fte überhaupt lebenbig ftnb, t>on ber @onne beö AugufruS. %8a6 f)at es benn ber ©e^effton gefct)abet, ba$ ber jfaifer fte nicr)t befugt? Ober voa$ roirb es für ben „^Deutfc^en SÖerfbunb" aus= machen, wenn ber jftüfer ir)n nicr)t fennt? 2Beit tiefgreifenber ifr bie grage, ob es ein großer <&taat »ertragen frmn, ba$ bie wict)tigfren politifc^en (Jntfdpeibungen t>on einem einzelnen 3e»tralbewu£tfein abhängen. %\\ ber tyoiitit get)t es nt$t fo wie in jfttnfr unb Religion, ba pttlftert baß wirt*lict)e ßeben in ben monarct)i= f$en SBillenSafren. Dirne beniftufer wirb im jetzigen £)eutfct)lanb feine einzige größere politifc^e 3bcc burd?gefüf)rt. Alles mu^ warten, bis er fein 3^^en barunter gefegt f)at. Me SKefolutionen ber Parlamente, alle Agitationen ber Parteien ftnb nur imfranbe, fooiel Bewegung f)er$ufreUen , ba$ aud? ber 9ttonarct) bat>on berührt wirb, aber ein ©efeljentwurf bes SöunbeSrateS erfcrjeint nic^t, wenn er nictyt irgenb einmal gefagt l)at: placet, es get)t!

£)amit aber ftnb wir wieber unb 511m legten SSflak an bem innerfren j^eme ber monarcr;ifcr;en $rage angelangt: ber moberne «Staat ifr ein f)öct;fr verwickeltes 2infirument, nod) t>iel t>erwicfelter als eine gro£e 5$anc" ober ein inbufrrielles ©pnbitat. £)a nun fct;on bie großen gefct;äftlicr;en Unternehmungen ber 3fteu= jeit eine fet)r augenfällige Sfteigung traben, bei aller fd)einbaren 2Bal)rung ber gefellfcr;aftlict)en 23erfafTungen in 2Bir!lict;feit t>on wenigen Grinjelföpfen regiert ^u werben, fo ifr ber Vorgang, ben wir 3mperialtemu$ nennen, ba6 Entfielen monarct;ifct)er 3?utralfrellen an ftd) wol)t unüermeiblicr; unb liegt im ©ange ber ©ro^betrtebsentwicflung. %e fo$ialifrifct;er wir werben, befro imperialiftifctper werben wir fein muffen, ob wir es wollen ober nictyt, weil jebe neue Staats- tätigfeit ben Wppamt noct; mef)r betafret unb feine follegialifcrje SKegierbarfeit oerminbert. $Jlan t?erftaatlict;e beifpiete weife bie 23ergwerfe, fallö e$ möglict; ift! 2Ber wirb baburct; flärfer? 3Rict;t baä Parlament, fonbern bie @pi£e ber t>er= waltcnben 3)?äct;te, ber oberfre Wiener be$ Staates, er ^etf^e ^aifer ober 9>rä- fibent. 3Öer ba$ nict;t will, ber mup eine fleinbürgerli0e SBirtfctjaft feilhalten wollen. Aber wer fann ba$? Alle 33eritföt?erbänbe ofme Auönar^me forbem neue ©taatötätigüeiten unb bamit neue ^Beamten ©einer 9)?ajefrät. liefen ©ang ber @cfct;ict;te erleben wir. ©leict)3eitig aber bereitet ft$ innerhalb beö

20

monarct;ifcf;en ©pfremö etwas anberes t>or, rcaö man bie Grntperfönlitf;ung beö 9ttonarcf)en nennen tonnte, ein Vorgang, ber eine einfache §olge baoon ifr, baß ber Sftonarct; beim befren 2Öillen nietet mel)r alles wijyen fann, wa6 füc it)n unb in feinem Sftamen imb Auftrag gefetzt, felbft nict;t mel)r in allgemeinen Um= riffen. £>er 9ttonar<$ wirb ein begriff. (Jö wirb 9tecr;t gefproct)en „im Sftamen be£ Königs". Q£6 wirb regiert im Auftrag beS Königs. (Solange er eine flarfe arbeitfame §>erfontic£feü ifr, bebeutet bie\e Kontrolle ntc^t au^u »iel, ifr er weniger frart", förperlict; matt ober weniger bereit, ftct; frets als SÜftt'rop^on be6 ©efamtgetriebeS an^ufe^en, bann beginnt runter ber £>eit ber Konzentration aller ©taatstatigt'eiten eine £eit ber Re^entralifation ber monarcr;ifcf;en Seifrungen. Wutf) biefe wirb fid) uic^t nact; einem fertigen auS= gebauten @ct)ema ooll^ie^en, fonbern in ber ^Praris t>on gall 5U $all, t>on ©erriet zu (Schritt. £)er neue fornp^ierte ©taat fuc^t ftct; feine 3»^ntmm= tierung. 2Belct;e 9lolte babei bie 23ol£st>ertretungen fpielen werben, wirb bauon abhängen, welche Kraft fte für bie wir£lict;e (Staatsarbeit mitbringen. 9tttt bloßen Reklamationen über ERepublitaniSmuS unb tonfHtutionetleS (Softem allein ifr wenig gef$et)en: wer atbeitet, erwirbt ftct; EKec^te unb wer Erfolg f)at, bem gehört bie näc^fie $)eriobe.

SJflS bie alte 9ttonarct;ie in ben 3^&^" 1830 unb 1848 ftct; bequemen mußte, *v\ bem parlamentarifct;en betriebe SHaum 31t geben, backte man bie monar= ct;ifct;e $rage mit Jpitfe oon verantwortlichen Sfttimftetn 511 löfen. £)ie ^inifter waren bie Vertreter beß 9ttonarc£en, wenn er etwa^ falfct; gemacht fyatte, wäf)= renb er ba6 Sob feiner guten leiten felber bireft in $Cnfpru$ nehmen burfte. Um ben König nict;t 311 treffen, wollte man auet; in Preußen ein SD?inifrer= serantwortlict^eitsgefel geben unb fdjrieb biefen frommen SBunfct; in bie 53er= faffung. (Erfüllt ifr er noct; l)eute nict;t unb felbft wenn er einmal erfüllt fein wirb, wofür wir eintreten, wirb bie Hauptfrage bamit nict)t gelöfr fein. Rie Hauptfrage ifr nämlict; nict)t bie @infe|ung eines RiS^iplinar^ofeS für bie oberfren Beamten, fonbern bie Srage, wer fte einfe|t unb abfegt. Solange ber König altein ben 9leid)ö!an3ler ruft unb abwirft, ifr er allein fein JJerr. (Solange tritt bie Grntperfönlictntng ber Krone nityt ein. 2BaS f)itft es, wenn ber r?om Katfer abhängige JKeic^öfan^ler t>erfprict;t, ba$ ber ^oi\e\: ftd? künftig mein* 3itrücfs galten wolle? ?ÜZan benft babei an bie £Kebe, bie einfr (Jugen 9ltct;ter gegen* über bem Herrn t>on 33öttict;er l)ielt: Sie blühen, Hen: (Sfaatsmintfrer, wie eine 53lume auf bem $elbe; wenn ber 2Binb barüber get)t, fo ftnb (Sie nimmer ba unb 2>l)re Stätte tennet <&ie nict;t mef)r! Unb in ber %at fiel Hen: von 33öttict;er unb „feine (Statte tonnte i^n nidt>t mej)r". 2Bie ging bem 9)?inifrer Biquet? Söie ging ^ofabowöfr;? Kein ©efe^ über 2D?inifrer= t>erantwortlict;!eit fann einen S9?ann gegen ben König fct;ü£en. Rie 3ftation aber protefriert gegen ^infer^ung von Höflingen unb gegen 2(bfe£ung von t>er=

21

bienftooüen Fachmännern, protegiert folange »ergeblid), bis auf tiefem ©ebiete ber 23orf$lag ber 9*eict>StagSme£tl)eit geartet werben muß.

©olange nun ber tfaifer ft# als fä^ig erweift, bie Sttefenaufgabe bes mo= bernen Imperialismus perfönli# 511 erfüllen,- roirb feine ©eroalt ilm nötigen fönnen, t>on feinem fouoeränen @rnennungSre3)t etroaß aufzugeben. £)esf)alb erfc^ienen biß t?or wenigen %ai)ien «{te berartigen gorberungen gan$ abenteuerlich weil bie Wieweit ber Nation no<# an bie ^ttöglidtfeit ber perforieren 2Cu& füllung ber oberften ©teile glaubte. %nd) mir \)aben t>or 10 %a\)zm opti= miftif$et über biefen tyuntt gebaut als f)eute. Unter bem (Jinbrucf 3Msmarcfs l)ielt man eine zweite @äfarenperfon für benfbar. tiefer Saturn ift l)eute als folc^er eingefer;en worben. £)ie ©teile ift ba, bie Aufgabe ift gewaltig, bie %tforberung ift übermenf4>lic|>, aber es gef)t über bie Ü'raft. $>aß ift bas (Ergebnis ber legten £tit, ba$ biefes allgemein unb offen anerkannt wirb, ^e^t alfo ft'nb bie Sage gekommen, in benen über bie Grntperfönlicjnmg ber ^rone oer^anbelt werben muß, nityt als ob baß ein 2Üt t>on feilte auf morgen fei, aber fo wie man fdjwere gef$id)tli$e Aufgaben mit einem ©toßfeufeer, aber bo0 mit (£ntfc!)loftenl)eit aufnimmt.

(Js foll im Sftamen beß Königs unb ituifers regiert werben, aber niefcc x>on if)m. foll im auftrage beß .fötifers regiert werben, aber t>om 2>er= trauensmann ber $)arlamentsmef)rf)eit. &aß bebeutet für ben ^aifer eine große (Jntfagung unb wir werben uns wfyt wunbern, wenn er fid) wcf)rt. 9ftoct) \)at er flatte Gräfte in feiner J?anb, es fragt ftd? nur, ob feine JJanb no<$ ruf)ig unb feft genug ift. (£r fann ben ^Pro^eß ber (£ntperfönli<#ung f)inausfct)ieben biö $ur nac^flen ©eneration, wenn er ber 9ttann beß (Erfolges ift 9(ber bie erften 20 %a\)te feines Regimentes fpreetjen tro£ alles if)res perfönlic^en ©langes unb ©d?immers nityt bafür, ba^ er baß tonnen wirb. Grinft fprad) er: id) fitere eu$ glücklichen Sagen entgegen! 2ßenn biefes fein 3$ noct) feilte wie eine l)el(e Srompete fingen würbe, voaß tonnte gegen ifyx getan werben? %bet bie Srompete Hingt matt. £)as- £)rama fängt an $ur Sragöbie 511 werben, fo wenigftenS fcf)eint es.

(Jinft fctjrieb er ins golbene S3uc|) ber <&tabt 9Km<#en, beß Königs 2Bille fei baß oberfte @efe£. %a, bann aber muß ber 2ßille beß Königs oon Gtifen fein unb feine 3ftert>en t?on $Matinbraf)t, feine öligen f)ell wie jfriftalle unb feine ©ebanfen feft voie ein 9läbergetriebe t>on beftem ©tal)l. (Jtn folc^er 2Bille ftnbet and) in ber gütigen 2ßelt fein ©ebiet, aber ein JJin* unb jjerjuefen oon 2ßi(lensanfä^en, ein Q3erfu<$en unb 23erlaflen, ein kommen unb @e^en, baß ift nict)t baß oberfle @efe£, bei uns ni0t unb nirgenbs in ber 2ße(t. ?>lod) heute fann es däfarcn geben, aber es gehört ba$n eben @äfar. ^^\er 10. 3Rot»ember 1908, ber Sag, an bem ber Reichstag über bie 9\e= <^+~s gicrungsweife beS ^aiferS oerrjanbelte, war bebeutfam buret) bie oolle 9(uf=

22

rottung biefö monac$tf$en Problems. ©$on baä allein ifl üiel wichtiger als oon ben meiflen unferer 3e^9enofTcu (>cu(c etngcfe^»cn wirb. $3on biefem $age an gibt es in 2>eutf4>tanb bic monarct;if4)c $ragc als erflc ©taatsfrage. £>afj babei bcr 9>lci0Stag fid? 311 fc^n>a0 311 cntfd)eibenben J^anblungcn gc3eigt f)at, ifl wat)r, aber wir wieberf)olen, was wir innerhalb unferer (Erörterung fctyon einmal fagcn mußten, ba$ man t»on biefem £Keic|)Stage nichts anberes erwarten fann, folange er nur ein flrcitenbcS Kollegium tonhirrierenber Parteien ifl unb folange bie organifatorif$en Talente ft($ um ^olitit* ni$t kümmern, 9iad? beiben HKtc^- tungen aber frmn ein Umfctywung ft'$ vorbereiten, wenn bic Kaiferfragc ftct) weiterhin t>erf$ärft. 2Bir brauchen bann feflc 'Sfteln'ljeitsbilbung unb organi= fatorif<$e Gräfte. @inb biefe ba, fo werben fity bie flaatsre<$tli<$en formen oon felbfl finben. @arlt)le fagt irgenbwo, bct$ jebeS %3oit bic Regierung fyat, bie es oerbient. £)a6 antworten wir allen bcnen, bic je|t mit einem 5Üiale jammern unb we^lagen, als fei es etwas gan3 Dleucs, baf; bie beutf$e ^3olitif nictyt 00m beutfc^en %$oite felber gemacht wirb. JJrjr Klageweiber, wa6 f)abt it)r beim bis* £er getan? 2Öo wart ü)r beim, wenn SSolfSpolitit" gemacht werben folltc? 2Bo waren eure ©ebanfen unb wol)in floffen eure finan3iellcn Mittel? 5Bar eud? nic^t jebe Sä^erin wichtiger als bic Ausübung bcö oberflen ^Regimentes? 3Bo wäret i^r bei ben 2>erfammlungen ber (Staatsbürger? 3§r »erlangt, ba$ bct Kaifer eu<$ ni<$t oon oben t)erab be^anbcln folt? 3§r ! C^rfl foll unfere 5MlbungS= \ü)ityt etrotö tun, ef?e fte ein SRetyt §at 3U räfonnieren. ^^r werft bem Kaifer oor, ba$ er nid;t methobifty poticifc^) arbeitet. @an3 rec^t. 2(ber mad;t tf)r es benn anberS? ©em „impulftoen Regiment" entfpridjt eine 93ilbungSfcl)i<$t, bie gan3 ebenfo ifl. tiefer Kaifer, über ben tf)r eu$ aufregt, ifl euer ©piegel= bilb! 3£r werbet in bemfelben 9tta£e oon feinem perfönli<$en SKegimente frei werben als il)r felbfl etwtö ^PolitifcJ)cs tut! 3§t fagt, er rebet 3imiel! ©ewiß! 5(ber wa6 tun benn bie anbeten? 2Ber überlegt grünblicty, wer fhibiert ^)olitü, wer achtet bie politifc^e ©eiflesarbeit ber Später? &a$ %$oit foll fagen: mea culpa, mea maxima culpa, wir felber ftnb fctyulb, ba$ alles foweit gekommen ifl! 2Bir alle muffen ben <£>taat neu begreifen lernen, ben neuen &tMt mit feinem ©ro£betriebsd?arafter unb muffen oon oorn an lernen, für ben neuen &taat ein neues Regiment 311 f$affen, eine §orm beö ^Regimentes, bie ben 2>olfebebürf= nijjen entfpric^t in ber 2(rt bc6 englifcjjcn @r>flems. Vluty ba$ englifc|)e ©pf^em ifl nur folange wirffam, alö ba6 englifc^e S>ol! ein politifc|) tätiges 33olf ifl. ©obalb c6 erfd)lajjt, fommt entweber ber ^IbfolutiömuS ober bie 3ftieberlage, ober beibeö. biefem ©inne brauchen wir eine politifetye Deformation an J^aupt unb ©liebern. @ie wirb ben ^n^alt ber politifc^en Kämpfe ber näc^flen 3a^r3e^nte auSmac|)en.

2-3

jfomjttc&e £of)ett/ Vornan wn Xfjomaö 3Kann

Q3orfpier

tft auf bec Albce#tsftca£e, jener Q^ecfeljcsabec bec 9>leftben3, bie ben Albee$tspla| unb bas Alte @$lof3 mit bec ^afeme bec ©acbe=$üftliece fecbinbet, um Mittag, wochentags, 3U einec gleichgültigen 3a§ce$$eit. 5)aö 5Bettec tft mäßig gut, inbijfecent. (Js regnet nicfct, abec bec J^immel ift aud? nid?t flac; ec tft gleich mäßig weißgcau, gewörjnli#, unfeftlicj), unb bic @tcaße liegt in einec Rümpfen unb nüchternen Beleuchtung, bie alles ©erjeimniSüolle, jebe Abfonbeclic|)£eit ber (Stimmung ausfcfcltefjt. @S l)etcfcr;t ein £5etfel)c t?on mittlecec SKegfamfeif, ofnte fiel ßcicm unb ©ebcänge, entfpcec^enb bem ni0t fer;c geftyäftigen @l)arat*tec bec &tabt. Seambalmwagen gleiten baf)in, ein paac ©eofct^en Collen t>ocbei, auf ben SBürgerftetgen bewegt ft$ @inwol)nerfcl?aft, fatblofesSSolt", ^aflanten, publicum, Seilte. ßtoei Dffoiece, bie j^änbe in ben @$cägtafcr;en if)cec grauen $)ale* tots, rammen einanbec entgegen: ein ©enecal unb ein ßeutnant. ©ec ©enecal nähert ftc|> t>on bec @$loß=, bec Seutnant t>on bec ^afecnenfeite f)ec. ©ec Leutnant ift blutjung, ein 5D?ilcr;bact, ein falbes iftnb. (Je §at fc^male @$ul= tecn, buntes Jpaac unb fo beeite 2Bangen£no$en, wie tnele Seilte f)iec$utanbe fle ()aben, blaue, ein wenig mübe bliefenbe Augen unb ein föiabengejuftf t>on feeunb* li# t>ecfc|)lofjenem Aitöbtud ©ec ©enecal ift f#u>t)weif}, fcoefc unb beeit gepolftect, eine überaus gebietenbe (£rfc£emimg. ©eine Augenbrauen finb wie aus SBatte, unb fein ©tynuccbact überbufefcf fowof)l 9ftunb aU jftnn. (5c gef)t mit langfamec 2Bu$t, fein ©äbel tiittt auf bem Afp()alt, fein gebeebufd? flattere im SBinbe, unb langfam ftyvoappt bei jebem @$ritte ber gtoße rote Bcuftauffc^lag feines kantete auf unb nieber. @o rammen fte aufeinanber 311. ^ann bies 311 23ec* wicfelungen führen? Unmöglich. Gebern Beobachter ftef)t ber naturgemäße Verlauf biefes gufammentceffenS flar t>or Augen. S^iet ift baS 33ec()ältnis t>on Alt unb 3«ng, t>on Befehl unb ©et)orfam, t>on betagtem 23ecbienft unb $artem Anfängettum , l)iec ift ein gewaltiger f)iecae4)ifcf;ec Abftanb, f)iec gibt es 33oc* fünften. 3ftatüelid?e Ocbnung, nimm beinen Sauf! Unb wa6, ftatt beflen, gefd)ief)t? (Statt befreit »oH$iet)t ftc|> baß folgenbe übeccafcr;enbe, peinliche, ent= jücfenbe unb t>ec!ef)cte ©cfcaufpiel. ©ec ©enecal, bes jungen Leutnants anflog weebenb, »ecänbect auf feltfame Act feine Haltung. (Je nimmt fid? jufammen unb wieb bo# gleic^fam fleinee. (Je bämpft foufagen mit einem 9*Uict' ben $)cun£ feines Auftretens, ec tut bem Särm feines @äbets Grinfjalt, unb wä^cenb fein ©efictyt einen bärbeißigen unb verlegenen AuSbcucf annimmt, ift ec ecfl$tlict> nicr;t einig mit ft#, wo^in ec bliefen foll, voaß ec fo 3U üeebeegen fu0t, ba$ ec

«Publifteb, 3anuarp 1, 1909. <pri»ilege of copprigl)t in tl>e Unitct» ©täte* referoet) untrer tpe act approx>et> gjjarcp 3, 1905^ t>P ©. Sifcper, Verlag, «erlia

unter feinen 5Battebrauen j)tnn>eg fctyräg t»oc ftc^> j)in auf ben SCfp^att ftarrt. %\\ti) bet junge ßeutnant t>errcif, genau beobachtet, eine leichte Befangenheit, bie aber feltfamerweife bei ifmi in f)öf)erem ©rabe, ate bei bem greifen Befel)te= f)aber, oon einer gewiffen ©ra^ie unb £)iö3iplin bemeiftert fctyeint. 5Dtc ©pannung feinet ?D?iinbeä wirb 311 einem Säckeln t>on 3uglei$ befd)eibener unb gütiger 2(rt, unb feine öligen Miefen vorläufig mit einer ftillen unb bel)errfct)tcn 9Uif)e, bie ben %if$ein ber $ftüf)eloftgfeit l)at, an bem ©eneral vorbei unb ins 5Öeite. 9Run ft'nb ftc auf brei (Schritt aneinanber. Unb ftatt bk t>orf$riftSmäf;ige (F^renbe^eigung au^ufü^ren, legt ber blutjunge Leutnant ein wenig ben ^opf 3urücf , ^ie^t gleichzeitig feine rechte j^anb nur bk rechte, ba6 tfl auffallenb auß ber Öttanfeltafc^e unb betreibt mit eben biefer wei£bef)anbf$ul)ten Siechten eine fteine ermunternbe unb t>erbinblid)c Bewegung, nityt ftärfer, ate ba$ er, bk JJanbfltöc&e na$ oben, bie Ringer öffnet ; aber ber ©eneral, ber bkfö 3ei0en mit rjcingenben $(rmen erwartet l)at, feiert an ben J^elm, biegt au6, gibt in falber Verbeugung fo^ufagen ben Bürgerfteig frei unb grü£t ben Leutnant t>on unten herauf auö rotem ©eft(J)t mit frommen unb wäfferigen öligen : £)a erwibert ber Seutnant, bie J^anb an ber tfflüfye, baö JJonneur feineö 23orgefel3ten, erwibert e$, inbem eine rmbltc^e greunblid? ttit fein gan^eö ©eft<$t bewegt, et* wibert unb gef)t weiter.

(£in 2ßunber! @in p^antaftifc^er auftritt! (£r gef)t weiter. %ftan ftef)t ifm an, aber er fte^t niemanben an, er ftef)t 3wif<$en ben Beuten f)inbur0 gerabeauö, ein wenig mit bem Blicf einer £)ame, bk fity beobachtet wei£. 9)?an grüßt ifm: bann grüßt er jurücf, faft ^er^ltc^) unb bennoc£ au£ einer Jerne. 2öie fdjeint, fo gef)f er nid)t gut; e6 ift, ate fei er bes ©ebraudjeö feiner Beine nid?t fef)r gewohnt ober als be^inbere if)n bk allgemeine 2htfmer£fam£eit, fo ungleich mäßig unb 3Ögemb ift fein ©etyritt, ja, bisweilen fc^eint er 511 fnnfen. Griii @c|>ugmann matyt $ront, eine elegante 5rau, auB einem ßaben tretenb, ftnft läcr;elnb i\\6 ^nie. $ftan blieft nad? il)m um, man weift mit bem itopfe na$ il)m, man %k§t bk Brauen empor unb nennt gebämpft feinen 3ftamen . . .

dB ift fökwB Jjeinricty, ber jüngere Bruber 2(lbre0tö II. unb näd)fter 2(gnat am $l)rone. £)ort ftel)t er, man frmn ifm nod) fernen. (Mannt unb bo<$ fremb bewegt er jtc$ unter ben ßeuten, gel)t im ©emenge unb gleic^fam boty t>on einer ßeere umgeben, gel)t einfam bafctn unb trägt auf feinen fc^malen ©dniltern bk Saft feiner Jpo^eit.

£)ie Hemmung

'cr;üfj*e würben gelöfr, alö auf ben t>erfd?iebenen Verftänbigungöwegen ber 3Reii3eit in bk *Xeftben$ bk 3Ract>ri4?t gelangte, baf? auf ©rimmburg bk ©rof%r3ogin ^)orotJ»ea 311m 3weiten £9tale t>on einem ^rii^en entbunben fei. Qr6 waren 3weiunbfieb3ig @c|)üjye, bk über @tabt unb Sanb Einrollten, abge=

feuert t>on müitäriftyer 0eite auf bem SBall ber „3itabelle". ©lei<# barauf fanonierte aucr; bie geuerroer;r mit ben fräbtif<$en ©alutgefcfn^en, um ni<$t ^urücf^ufrer^cn; aber e$ entlauben lauge Raufen babei 3tt>ifc£en eit^elnen £>e= ronationen, roas üiel jpeitert'eit in ber SBeüölferung erregte.

£)ie ©rimmburg bct)errfcr;te oon einem billigen JJügel baö malerifc^e ©täbtc^en bes gleichen fflammB, ba$ feine grauen ©djrägbäctyer in bem t>or= überflie^enben ©tromarm fpiegelte unb *>on ber JJauptftabt in l)albftünbiger §al)rt mit einer unrentablen ßofalbafm 31t erreichen roar. @ie ftanb bort oben, btefe SSurg, in grauen Sagen 00m SDZatfgrafen jt'lauö ©rimmbart, bem $(f)n= f)errn be£ $ürfiengefd?lect)ts, fro|ig erbaut, mehrmals feiger verjüngt unb in= ftanb gefegt, mit ben 33equemü$f:eiten ber roec^felnben Reiten verfemen, fretö n?obnItc^) gehalten unb ab @tammft'£ be£ iperrfc^er^aufeö, ab 2Biege ber £)r;nafteufamilie auf eine befonbere Söeife geehrt. £)enn ba6 Jpau£gefe§ unb jperfommen beftonb, ba$ alle bireften 3Rac^fommen be$ ©rimmbarteS, alle ^inber bc6 jeroeib regierenben ^aareö f)ier geboren werben mußten. £)iefe Überlieferung roar nt($>t roof)l au£er ad)t 31t laffen. 3>a£ £anb f)atte geifteöftare unb leugnerifcr;e ©oimeräne gefel)en, bie irjren @poft baran geübt Ratten, unb bennocty Ratten fte ftcr; il)r ac^fel^ucfenb gefügt. 3Run roar c6 längfr 311 fpät geroorbcn, nod? bavon ab3itge^en. Vernünftig unb 3ettgemä£ ober nidjt roarum beim ol)ne 3Rot mit einer e^rroürbigen (Gepflogenheit brechen, bie ftd? geroiffer* ma£en bewährt r;atte? %m Volfe franb fefl, ba$ etroaö baran fei. 3roeimal im SÖanbel t>on ßmf$e£n ©enerationen Ratten ^inber regierenber Ferren infolge irgenbroelc^erSufälligt'eiten auf anberen @4)lö|Jern ba6 %ityt erbtieft: mit beiben t)atte ein unnatürlichem unb nicr;t£roürbige£ Grnbe genommen. 2(ber t>on j^einric^) bem ausfertigen unb ^o^ann bem ©eroaltfätigen nebft i^ren lieblichen unb flogen @cf;roeftern bb ituf $(lbrecr;t, bem 23ater bc$ ©ro^er3ogö, unb biefen felbfr, 3°^n« 2ttbrect)t III., roaren alle (Souveräne beö ßanbeö unb il)re ©efdjroifier l)ier 3111' 2Belt gebracht roorben; unb t>or fecr;6 3«§tf» war SDocoffea mit if)rem erften ©ol)ne, bem (£rbgro£l)er3og, l)ier niebergefommen ...

Übrigens roar btö @tammfcr;lo$ ein 3nflucf)t£ort, fo roürbig ab friebeüoll. %i$ @ommerft$ mochte man il)m, ber ifttf)le feiner ©emäcr;er, bc6 fertigen 9lei3eö feiner Umgebung roegen, fogar cor bem freif=lieblic^en jjollerbrum ben 23or$ug geben. £)er2(uffHcg t>om @täbtcr;en, jene ein roenig graufam gepflafterte ©äffe 3roifd)en ärmlichen J^eimftätten unb einer geborftenen SWauerbrüflung, burcr; mafftge ^orroege bb 311 ber uralten ©c^enfe unb §rembenr;erbergc am Eingang 311m 35urg^of, in beften 9)?itte btö @teinbilb ^lauö ©rimmbartö, bc6 Erbauers, franb, roar pittoresk, or;ne bequem 311 fein. 2(ber ein anfe^nlic^er ^arfbeft^ bebcrf'tc ben EKücfen bc6 ©c^lo^bergeö unb leitete auf gemächlichen 2ßegen r^inab in ba6 roalbige unb fanft geroellte ©elänbc, baö voller ©elegen= l>eit 31t ^Bagenfa^rten unb Willem i'uftroanbeln roar.

26

$)aS ^nncrc bei SSurg angerjenb, fo war eS $ule£c nod? 511 beginn ber 9\e= gierung ^o^ann 2ttbre<$fS III. einer umfafienben 2(uffrifctwng unb 23erf<$önerung unterzogen worben mit einem .^ofrenaufwanb, ber fiel ©erebe hervorgerufen fyatte. £)ie (Einrichtung ber 2ßolnigemäct)er war in einem ^ugleict) ritterlichen unb behaglichem Stil ergänzt unb erneuert, bk 2ßappenfliefcn beS „©erid)ts= faales" waren genau na$ bem dufter ber alten wieberf)ergeftcllt roorben. £>ie 2>ergolbung ber t>erfd?mi|ten, in melfad;en Spielarten wectyfelnben ^reitjbogen- geroölbc 3eigte fid) glän$enb aufgemuntert, alle ©emäcr;er waren mit ^)arfett au^gejlattet, unb ber gro£e fowohl wie ber fleine SScmtettfaai war burd; bk ^ünfrlerr;anb bes ^ProfefforS »on ßinbemann, eines ^eroorragenben 2(c\tbemir"erS, mit großen SSBanbmalereien gefdjmücft Worten, ^Darstellungen aus ber ©efd?id)te be$ lanbesf)errli$en Kaufes, angefertigt in einer leudjtenben unb glatten Lanier, bie fernab unb ol)ne 2(lmung t)on ben unruhigen S3ebürfni|Yen jüngerer Schulen war. (£$ fehlte an nichts. £)a bie alten Kamine unb feltfam bunten, in runben ^erraffen ftc^> beefenrjoe^ aufbauenben Ofen ber 35urg nid?t wol)l oerwenbbar waren, fo fyatte man, im Jpinblicf auf bic ^ftöglic^feit eines winterlichen S(ufenc* kaltes, fogar 2(ntl)razitöfen gefegt.

9fber am Sage ber zweiunbft'ebzig Sd?üf]e war befte ^a^re^eit, Spätfrürjltng, 5rüf)fommer, 3«»i52("fa"9, ein 5ag nad) 9>füngften. 3o^ann Sflbrecfcr, in aller $rü()e telegrap^ifc|) benachrichtigt, b<x$ gegen borgen bie ©eburt begonnen rjabe, traf um ac^t mit ber unrentablen ßofalbal)n auf Station ©rimmburg ein, oon brei ober t>ier offiziellen $)erfönlic^eiten, bem SBürgermeifter, bem Amtsrichter, bem $3aftor, bem Arzt beö Stäbtc^enS, mit Segens wünf$en empfangen, unb begab fic^> fofort 31t 2ßagen auf bie 23urg. 3n ber ^Begleitung beö ©rof%rzogS langten ber Staatsmänner Dr. 95aron j^nobelsborff unb ber ©cneralabjutant ©eneral ber 3nfanrerie ©raf Schmettern an. (Ein wenig fpäter fanben ftd? 1100 ^mi ober brei $)?inifrer, ber J^ofprebiger Dberftrc^enratSpräftbcnt D. -JßiSs tizenus, ein paar Ferren mit JJof* unb Dber^ofdjargen unb ein nod) jugenblid?er Abjutant, Hauptmann 0011 ßic^fertor), auf bem Stammfct)lo£ ein. Obwohl ber gro^erzoglic^e ßeibar^t, ©eneralarzt Dr. dfözid), fid) bei ber 2Bö$nertn be= fanb, fyatte Sojann Albrec^t bk Saune, ben jungen Drtsarzt, einen Dr. Sammet, ber obenbrein jübifd)er Abftammung war, aufjuforbern, il)n auf bk SBurg ju begleiten. £>er f0lid)te, arbeitfame unb ernfte Süftann, ber alle j^anbe coli zu tun ^atte unb fid) folctje 5Cu%ic|>nuna, ni$t »ermufenb gewefen war, ftammclte mehrmals: ,,©anz gern . . . ganz gern . . .", was einiget Sä'cfcetn ^erüorrief.

©er ©ro^erzogin biente ab Schlafzimmer bk „SBrautt'emenate", ein fünf* eefiges, fef)r bunt ausgemaltem ©emaef), welches, im erfren Stocfwer! gelegen, bur$ fein feierliches Senfter eine prangenbe 5ernftc£f über 2Öälber, ipügel unb bie 2ßinbungen bc6 Stromes bot unb rings mit einem §rieS t>on mebaillon= förmigen Porträts geziert war, S3ilbni|Yen fürftlic|)er SBräute, bk ^ier in alten

27

Sagen beö ©ebteferö gedarrt Ratten. 2)ort lag 2)orotl)ea; ein breitet unb fkrfeö 93anb war um bat gußenbe if)re£ SÖeeteö geklungen, bacan fte ftd? (nelt wie ein fiinb, ba$ Kutfctyeren fpielt, unb ü)r ferner, üppiger Körper tat ()arte Arbeit. 5Do0torin ©nabebufc£, bk Hebamme, eine fanfte unb gelehrte grau mit deinen feinen j^änben unb braunen öligen, bk bitrd? rttnbe unb btcf e Briden* gläfer einen mpfteriöfen ©lan^ erhielten, imterftü$fe bie ^ürfUn, iubem fte fagte :

„3lm fefr, nur feft, Königliche j^o^eit ... Grö gef)t gefd;winbe ... d$ gel)t gait3 leicht . . . &a6 3weite 9M . . . baö ifr nitytö . . . ©eru()en: bie Knie auö= einanber . . . Unb ftetö baB Kinn auf bk SSrufr ..."

@ine SBärterin, gleich if)r in ein weißet Seinen gefteibet, f)alf ebenfalte unb ging in ben Raufen auf leifen @ol)len mit ©efäßen unb SSinben umf)er. £)er Seibar^t, ein fünfrerer, f<#war3= grau = bärtiger SSttann, beffen iintcB Wugenlib ge= lä()mt festen, überwachte bk ©eburt. Grr trug ben Dperationömantel über feiner ©eneralar^Uniform. 3unjc^m ttfc&ten in ber Kemenate, um ft0 t>om §ott* fetyreiten ber Grntbinbung 31t über3eugen, £>orotl)ea6 pertraute Dbert)ofmeifrertn Freifrau t>on @d?ulenburg= treffen, eine beleibte unb aftfmiatifdK £>ame t>on unterfingen fpießbürgerlic^em äußern, bie jeboc|) auf ben j^ofbällen eine 2Belt Don SSufen 311 entblößen pflegte. @ie titfite if)rer JJerrin bie S^anb unb teerte jurücf in ein entlegenem ©ema$, wo ein paar magere @$lüfjelbamen mit bem bienfttuenben Kammerl)errn ber ©roßrjer^ogin, einem ©rafen 3Binbifd?, plau* berten. Dr. @ammet, ber ba6 ßinnengewanb vok einen Domino über feinen 5racf gebogen t)atte, »erharrte in befc^eibener unb au fmerr" famer Haltung am 2Bafc£tif#.

3of)ann $ttbre<$t l)ielt ftd? in einem jur Arbeit unb Kontemplation einlaben* ben ©ewölbe auf, baB t>on ber „SSrauttemenate" nur bur$ baB fogenannte ^rifterfabinett unb einen £>ttr!t)gangöraum getrennt war. Q£b führte ben Dkmen einer 53ibliot^e!, im j^inblicf auf mehrere ^anbfc^)riftlic|>e Folianten, bie f<$räg auf bem wuchtigen ©graute lehnten unb bk ©ef$i<$te ber 93urg enthielten. 3)a£ ©emad? war ate (Schreibzimmer eingerichtet, ©loben fd>mücfren bk Sßanbborte. £)ur$ baB SSogenfenfter, baB geöffnet ftanb, wef)te ber ftarte 2Binb ber J^ö^e. &er ©ro^er^og f)atte ftc^> $ee ferneren laffen, Kammer biener $>raf)l (xttte felbft baß ©efc^irr gebracht; aber franb »erlaben auf ber platte beß ©efrefarö, unb 3>o()ann 2flbred?t ftyritt in einem rafrlofen, unange* nel)m angefpannten 3»fto»be *>on einem 3Binr*el in ben anberen. @ein ©ang war t>om unaufhörlichen Knarren feiner Sacffriefel begleitet. $lügelabjutant t>on ßid)terlo^ ^orc^te barauf, inbem er ftti^> in bem beinahe leeren ^)urc|)gangö= 3immer langweilte.

2)ie ?9iinifter, ber ©eneralabjutant, ber j^ofprebiger unb bk j^ofe^argen, neun ober $ef)n Ferren, warteten in ben Sfopräfentationörä'umen be6 J^oc^^rb= gefctjofjeö. @ie wanberten butty ben großen unb ben t leinen SSant'ettfaal, wo

28

$roifcJ?en ben ßinbemannfctyen ©emälben Arrangements oon fiafynm unb Söaffen fingen; fte lehnten an ben fctyaftartigen Pfeilern, bie ft<$ über if)nen $u bunten ©eroölben entfalteten; fte ftanben oor ben be<fenl)o()en unb fcfjmalen genftern unb blicften burd) bie in S3(ei gefaxten @cr;eibcr;en l)inab über 5(u£ unb &täbu d)en; fte fa£en auf ben ©teinbänfen, bie um bie 2Öänbe liefen, ober auf ©effeln oor ben itaminen, beren gotifdK £)äcr;er oon läcr;erticf> Keinen, gebücft fct>roe= benben unb frauenhaften J^erlcr;en au6 ©tein getragen würben. £)er leitete $ag machte ben Sreffenbefa^ ber Uniformen, bie Orbenöfterne auf ben wattierten 33 rufhoö (billigen, bie breiten ©olbftreifen an ben 53einfleibem ber SBiirben* träger erglimm.

?9?an unterhielt fity f$led?t. 33eftänbig l)oben ftcfc £)reimafter unb roei£= befteibete j^änbe oor SDftinber, bie ft'cr; frampf^aft öffneten. $aft alle J^erren Ratten tränen in ben Augen. 9ttet)rere Ratten ni$t 3>eit gefunben 511 ftüf)= fiücfen. (Einige fugten 3^ftouung, tnbem fte baß Operationöbeftecf unb baß fugelfötmige, in 2eber gefüllte @f)loroformgefä£, baß ©eneralar^t <Jfcr;ricr; rjier für alle $älle niebergelegt f)atte, einem futctjtfamen ©tubtitm unterzogen. 91act?= bem Dberl)ofmarf<J)all oon 53üf)l 511 33ül)l, ein ftart" er 9ttann mit fc^roän^elnben ^Bewegungen, einem braunen Soupe, golbenem £widet unb langen, gelben Fingernägeln, in feiner abgeriffen plappemben Art mehrere @efd)i0ten er$äl)lt fxttte, machte er in einem 8el)nftuf)l oon feiner ®abe ©ebrauety, mit offenen Augen 511 fcr;tafen, reglofen 53licf6 unb in befter Haltung baß 33erouf3tfein oon 3^f unb Sfaum 51t oerlieren, or)nc bie 2Bürbe beß Qxteß im minbeften 31t oerle^en.

Dr. oon ©gröber, 9ttinifrer ber Finanzen unb ber Sanbroirtfdjaft, f)atte an biefem Sage ein ©efpräd? mit bem ©taat^minifter Dr. Sharon jftiobeteborff, 9)?inifter beß 3nneren, beß $uf;eren unb beß gro£()er$oglicr;en j^aufe^. (iß roar eine fprungf)afte Klauberei, bie mit einer j?unftbefract)tung anf)ob, 511 ftnan^t^ eilen unb ötonomifdjen fragen überging, eineö f)of)en J^ofbeamten in ^iemlic^ abfälligem ©inne gebaute unb ft'cr; and) mit ben ^3erfonen ber aller()öcr;fren J^>errfc|)aften befestigte. @ie begann, ate bie Ferren, bie J^änbe mit i^ren jjüten auf bem SKücfen, oor einem ber ©emälbe im ©ro£en 33ant"ettfaal ftanben, unb beibe backten mef)r babei, aiß fte ausfpradjen. £)er $inan$= minifter fagte:

„Unb bieö? 2Ba$ ift bieö? %ßaß paffiett ba? Quellens ft'nb fo orientiert . . ."

„Oberflächlich. Qtß ift bie 33elel)iutng jroeier jugenblicr;er ^rin^en beß §au\eß burci) i^ren £%im, ben römifetyen ^aifer. (^etlet^ ferjen ba bie beiben jungen j^erren tnieen unb in großer 3eremonie i()ren (£ib auf baß &ü)voett beß jftüferö teilen..."

„©4)011, ungewöhnlich fctyön! 2Bel$e färben! S5lenbenb. 2ßaö für rei= ^enbe golbene Socfen bie ^rin^en r;aben! Unb ber ^aifer . . . e6 ift ber ^aifer

29

wie er im 23u$e ftet)t! 3a, biefer ßinbemann »erbient bie Ausdehnungen, bic it)m 3uteil geworben ft'nb."

„famtyavti. 3)ie if)tn juteil geworben ftnb; bie t>erbient er/'

Dr. oon ©gröber, ein langer Sittann mit weitem SSart, einer jart gebauten golbenen drille auf ber weißen 3Rafe, einem flehten 58au$, ber ftd? unt>er= mittelt unter bem 9ttagen erl)ob, unb einem SBulftnacfen, ber ben getieften (Stellagen feineö graefö überquoll, bliefte, olme bie öligen t>on bem 5Mlbe ju wenben, ein wenig 3weifell)aft brein, t?on einem Mißtrauen berührt, baß itm 511= 5eiten im @efprä<# mit bem Söaron übertam. 3)iefer i^nobeteborff, biefer @ünfr= ling unb f)ö4>fre Beamte war fo tuelbeutig . . . guweilen waren feine Äuße* rungen, feine Grrwiberungen oon einem ungreifbaren ©pott umfpielt. Grr war weit gereift, er fannte ben (Jrbball, er war fo mannigfach unterrichtet, auf eine befrembenbe unb freie Art interefft'ert. 5Denno# war er forreft . . . i^err »on @$röber t>erftanb ftd) nityt Döllig auf ifyx. 33ei aller Ubereinftimmung war nt<#t möglich, ftc£ gan3 im Grhwerftänbnb mit it)m 31t füllen, ©eine SSttei- nungen waren t>oll l)eimli3)er Dleferoe, feine Urteile t>on einer &ulbfam£eic, bie in Unruhe ließ, ob fte ©erectytigt'eit ober 0eringfd;ä|ung bebeute. Aber baB 2>erbäd?tigfte war fein ßädjeln, ein Augenläc^eln olme Anteil be$ Qttunbes, baß vermöge ftral)lenförmig an ben äußeren Augenwinkeln angeorbneter $ält$en $u entfielen fcf?ien ober umget'efjrt mit ber £eit biefe 5ält$en f)en?orgerufen t)atte . . . 93aron ^nobeteborff war jünger, alö ber gina^minifter, ein Wloxm in ben beften 3a&cen bamalö, obwohl fein gefilmter Schnurrbart unb fein glatt in ber Glitte gefctyeitetteö JJauptf)aar fetyon leicht ergraut waren, unterfe^t übrigen^, ftt^alftg unb t>on bem fragen feineö bis 311m ©aurne betreßten S^oftkibeö ftc^tlid) beengt. Grr überließ j)erm t>on ©gröber einen Augenblick feiner fHat* loftgteit unb fuf)r bann fort:

„9Rur wäre t>ieltei$t im 3nCece|ye einer löblichen Jpof=5man3=©ire!tion 31t wünfdjen, bafi ber berühmte S&tonn ftd) ein wenig me^r mit ©fernen unb Sitein begnügte unb . . . £Xof) gefprodjen, xoa6 mag bie\e6 gefällige SMlbwert* gefoftet f)aben?"

jperr t>on ©gröber gewann wieber Seben. $)er 2Bunf0, bie Hoffnung, ftc^> mit bem 33aron 31t t>erftänbigen, bennoety 3itr Intimität unb vertraulichen din- ^elligfeit mit it)m 31t gelangen, machte t^n eifrig.

„©enau mein ©ebanfe!" fagte er, inbem er ftc^> wanbte, um ben ©ang bmü) bie ©äle wieber auf$une|)men. „Grjc$eüen$ nehmen mir bie S'rage t>om Sttunbe. 2ßaö mag für biefe ,$8elet)nung' befratyt worben fein? 2Ba£ für bie übrige Farbenpracht ()ier an ben SBänben? £)enn in summa fyat bie Sfoftauration ber S3urg t>or fc$ö %\fym\ eine Million gebftet."

,,©($lect;t gerechnet."

„SRunb unb nett! Unb biefe summa geprüft unb genehmigt t?om Dber=J^)of=

30

marfcr;a(l von 3M'tf)l 31t 5$üf)t, ber ftd? bort Innren feinet angenehmen Kata= lepfte überlädt, geprüft, genehmigt unb auögeref)rt vom »Oof * Sinattjbtcef toc ©rafen $rümmerf)auff . . ."

„^iiögefelKt ober f<$ulbig geblieben."

„(^inö von beibcm! . . . ©iefe summa, fage ict;, auferlegt unb $ugemufec einer ifaffe, einer Kafle..."

„9)?it einem -JÖorte: ber Kaffe ber grof%t*3ogli<i;en VeiTnögenöverwaltung.''

„Qrrjelle^ miffen fo gut wie ity, waö @ie bamit fagen. 97ein, mir wirb falt . . . ia) befcf;wöre, baß icf; weber ein Knicfer nocr; ein jjppodjonber bin, aber mir wirb teilt in ber j^e^gntbe bei ber Vorfrellung, ba$ man im 2lngeftcl?t ber waltenben Verf)ältniffe geladenen @inne$ eine Million Einwirft wofür? für ein dlitytä, eine f)übfcr;e ©rille, für bie gläi^enbe 3nfranbfe|ung be6 @tamm= fc^lofYe^, auf bem geboren werben muß . . ."

jperr von Knobeteborff lachte:

,,^a, mein ©Ott, bie SKomantit" ift ein Suruö, ein foftfpieltger! (Jr^ellenj, id) bin 3r)ret Meinung felbfrverfMnblid). 2(ber bebenden @te, ba$ 3uleljt ber gai^e 9ftißftanb fürfrlictyer 2Öirtfcr;aft in biefem romantifcr;en ßuruö feinen ©runb f)at. £)a£ Übel fängt an bamit, ba|; bie dürften dauern ftnb; if)re Vermögen befreien au£ ©runb unb S3oben, if)re Grinrunfte au$ lanbwirtfcr;aft= ticken (jrfrägniflen. j^eut^utage . . . @ie f)aben ft'cr; bi$ $um heutigen 'Sage nocr; nid)t entfließen tonnen, 3nbuftcieHe unb ^'inai^leute 3U werben. @ie laffen ftcr; mit bebauerlic^er j^artnädigfeit von gewiffen obfoleten unb ibeo* logifc^en ©nmbbegrijTen leiten wie 311m 53eifpiel ben ^Begriffen ber breite unb 2Bürbe. SDer füuftltc^>e 2$eft£ ift burcr; breite jTtbeüommijyarifd) ge= bunben. Vorteilhafte Veräußerungen ftnb auSgefd)loj7en. J^r)pot^efarifcr;e Ver- pfänbung, Krebitbef<$affung 311m £mde wirtfctjaftlictyer 23erbe|Jerungen fc^eint ilmen unjuläffta,. £>ie $(bminiflratton ift in ber freien 2lu6nu|ung gefd?äft= lieber Konjunkturen ftreng gef)inbert burcr; 2Bürbe. Ve^eifnmg, nid)t wal)r! 3$ fage 3£nen §ibelwal)rf)eiten. SBec fo fel)r, wie biefe 9ittenfcr;enart auf gute Haltung ftef)t, fcmn unb will mit ber 5tei3Ügigt"eit unb ungehemmten 3ntdarit>e minber eigenftnniger unb ibeell verpflichteter ©efcr;äft6leute natürlich nicr;t @$ritt galten. 9Run beim, wtö will gegenüber biefem negativen 8uru$ bie poftttve Million bebeuten, bie man einer ^übf0en ©rille wegen, um ßrurer ^rjellenj ^(uöbrucf 31t wieberrjolen, geopfert f)at? 2Benn e$ mit biefer einen fein 93e* wenben f)ätte! Vlbei ba j)aben wir bie regelmäßige Kofrenlafi: einer leiblich wür= bigen JJofrjaltung. £)a ftnb bie @<$löffer unb il)re ^Parfo 311 unterhalten, Jjoüerbrunn, 9ftonbti(lant, %ä$etpm6, nicr;twat)t . . . (Eremitage, £)elplnnenott, $afanetie unb bie anberen . . . i<$ t»erge|]e @ct;lof5 ©egen^auö unb bie Saline i^iaberftein . . . vom Sftten @0lofYe 3U fc^weigen . . . @ie werben fctylectyt unter= galten, aber e$ ift ein Soften ... £)a ift ba6 J^oft^eater, bie ©alerie, bie 23iblio=

31

ttyt 311 uncerflügen. £>a finb Inmbert «Ruhegehälter $u jaulen, au$ ofme 9Re#tSpfti$t, aus Sreue unb 2Bürbe. Unb auf roeld) fürftlicr;e 2(rr ber ©ro£= f)er$og bei ber legten Überfd?roemmung eingefprungen ift . . . 2(ber baö ift eine *Xebe, bie i# ba l)alte!"

„@ine «Hebe/' fagte bec ginanjminifter, „mit bec Grure (^jc^ellena mic $u opponieren gebauten, roäl)renb @ie vaxty bamit unterftü^en. Seuerfter Sharon" un& ^ieebei legte j^ecc oon @d)cöbec bie j?anb aufs j^ecj „i$ gebe mi<£ bec <Sicr;erl)eit f)in, baß übec meine ©eftnnung, meine lopale ©e- (Innung $roif#en 3()nen unb mic jebes SDftfjoerftänbniö ausgefdjloffen ift. £)er jftmig tann nid?t unrecht tun . . . £)ie Flierl) öd)fte ?)erfon ift übec jeben 23or= rcurf ergaben. ?(bec eine ©dnilb... act), ein boppelfmnigeS 2ßorfl... eine @0ulb ift oorf)anben, unb id) roälje fte ol)ne 3ögecn auf ben ©cafen $cümmec= (jauff. 3)aß bie fcürjecen J^abec feinet ^ßoftens il)ce ©ouoecäne übec bie ma= tecielle ßage beö JJofeö f)inroegtäu festen, lag im ©eifte bec 3eiten unb toac oec= $ei()lu$. &a$ SSec^alten beö ©cafen $cümmecl)auff ift es nid?t mer;c. 3§m, in feiner Qrigenfctyaft als 4MsSincm$birefcor r;ätte es obgelegen, bec rjeccfctyenben . . . @ocgloftg!eit @inf)alt 51t tun, if)tn toürbe es tyute no$ obliegen, ©eine rontglictye j^ofjeit cücfljaltloS 31t belegen. . ."

j^ecc oon j^nobelsbocff lächelte mit empocge^ogenen SScauen.

„Sßicflic^?" fagte ec. „@s ift alfo @uecec Grr$elten$ 2(nf4)auung, baf; bie Benennung be6 ©cafen 51t biefem Grnbe ecfolgt ift? Unb ict), id) male mic btö berechtigte Grcftaunen biefes @belmannes aus, roenn @ie tf)m %§te ?(uffaffung bec £inge baclegten. 3Rein, nein . . . Grr$ellen$ bücfen fid) nityt baeübec tauften, ba$ biefe Benennung eine gan3 gemeffene SÖillenSäu£e= eung ©einer föntglic^en j^o^eit in fid) fd?loß, bie bec benannte als Grrfter 51t achten r;atte. @ie bebeutete nid>t nur ein %d) roei£ nic^tö, fonbecn aud) ein %d) will nickte roiffen. s3)?an !ann eine auSf$lief;lict) betoratioc ^3ecfönlict)feit unb benno<$ befähigt fein, bies 51t begeeifen . . . %m übeigen . . . aufrichtig . . . roie alle f)aben es begriffen. Unb für uns alle gilt $ulef3t nur ein milbeenbec Umftanb : biefec, ba$ in bec 2ßelt fein $ürft lebt, 51t bem oon feinen ©Bulben 3U fpcedjen eine fatalece ©aetye roäce, als 31t ©einer toniglic^en J^o^eit. Unfec J^ecc l)at in feinem 5ßefen ein (Jtroaö, ba6 einem folc^e ?Ü?eöquinerien auf bec £ippe eefteeben lä^t . . ."

„@e^c nxu)c. @e^c roa^ic," fagte J)ecc oon ©0cöbec. ^c feuf^te unb ftceidjelte geban!enooll ben @4)toanbefa^ feines J^uteS. ^Die beiben Spmm fa^en, einanbec ^alb jugeroanbt, an ec^ö^tem Oct, einem 5'f»fterP^^ in ge= eäumigee 3Rifc|)e, an roelc^cc brausen ein f$malec ©teingang ooebeilief, eine 2(ct ©alecie, bie bucc^ fpi^c Sßögen ben S3(icf auf baß @täbtd;en feeigab. j^>ecc oon ©ct)cöbec fagte roiebec:

,,©ie antjooeten mic, S$acon, @ie fetjeinen mic 3U roibeefpeec^en, unb %tye 2ßorte finb im inneren ungläubiger unb bitterer als bie meinen."

3x

Jperc t>on ^nobeteborff fcr;wieg mit einet t>agen unb anf)eimgebenben ©effe.

„Gr£ mag fein", faßte ber Smattjminiftet unb nicfte trübe auf feinen JJut rjinunter. „(Jr^eilei^ mögen red)t l)aben. 23iellei$t ftnb wir alle fctyulbig, wir unb unfere Vorgänger. 5Ba£ l)ätte nicf>t alleö t>erl)inbert werben muffen! @ef)en @te, SSaron, einmal, cB iff ^et^n %a§te l)er, bot ft'0 eine ©elegenf)eit, bk $i= naiven beö J^ofeö 31t fanieren, 31t beffern and) nur, wenn @ie wollen. @ie i\1 t>erfäumt worben. 2ßir »erfreuen einanber. 33er ©ro^et^og f)atte e6 bamate, beftricfenber 9)?ann, ber er ift, in ber i^anb, bk 23erf)ältniffe burcty eine jjeirat, bie t>on einem gefunben @tanbpunr"t glitte gjän^enb genannt werben können, 31t rangieren. &tatt beffen . . . meine perforieren (Jmpfinbungen bereite . . . aber ict; oergeffe niemals bk ^ammermiene, mit ber man im ganzen 8anbe bk 3iffcc ber ^O^ic^tft nannte. . ."

,,©ie ©rof^et^ogin", fagte i^err t>on itnobeteborff, unb bie §ältci)en <*u feinen ^dtgenwinfeln t>erfcf)wanben faft gan^, „ift eine ber fct)önfren Stauen, bk i0 je gefetjen §abe."

„(£tne @rwiberung, bie (Euerer Q^ellei^ 3U ©eftetyte ffef)t. Grine aft^etifc^e (Jrwiberung. (Jine (Jrwiberung, bk ^titf) galten würbe, anet) wenn bk 2Bat)l ©einer roniglicr;en Jpobeit, wie bk feinet SSruberö Lambert auf ein SWitglieb beö J^ofballetfS gefallen wäre. . ."

„D, ba befranb feine ©efa^r. 2)er @efd;ma<f be6 Sbemx ifr f$wer 51t be- friebigen, er f)at e6 ge3eigt. @eine SÖebürfniffe l)aben immer ba6 ©egenffücf 311 jenem Mangel an ;2Baf)l gebilbet, ben ^3rin3 Lambert £eit feineö Sebenö an ben 5ag gelegt f)at. dv f)at ftd? fpät 3ur Grf)e entfcf)loffen. S0?an f)atte bie Hoffnung auf birefte Sftac^ommenfc^aft nac^gerabe aufgegeben. SÖton be- quemte ftd? wol)l ober übel, in bem ^3rin3en Lambert, über beffen . . . %n- biöponiertf)eit wir einig {ein werben, ben 5r;ronerben 31t fernen. 2)a, wenige 2ßod)en na$ feiner $f)ronbefreigttng, lernt 3°S?aim SCIbrcc^f bk ^rin3effm £)orotl)ea fennen, er ruft au6: £)iefe ober feine! unb ba$ @roßf)er3ogtum f)at eine ßanbeömutter. Grr3ellen3 erwähnten ber bebenflic^en dienen, bk entfranben, al£ bie 3iffec bet Mitgift befannt würbe, @ie erwähnten ni<$t beB ^ubelö, ber gleid)wof)l f)errf<#te. @ine arme ^rii^efftn, allerbingö. Wöet ift bk @($öns f)eit, folcjje <B<$önl)eit, eine beglücfenbe 9)cacr;t ober nietyt? Uiwerge^licty il)r ^in3ttg! ©ie war geliebt, ate i^r erfteö Säckeln über ba6 fd)auenbe 55olf l)inflog. ^r3ellen3 muffen mir geffatten, mi0 wieber einmal 31t bem ©lauben an ben ^bealiömuö be6 2Sol!eö 31t benennen. &a6 23ol! will fein 53efleö, fein J^ö^ereö, feinen 5raum, will irgenb etwaö wie feine @eele in feinen dürften bargeffellt fe^en nicr;t feinen ©elbbeutel. ®en 311 repräfentieren ftnb anbere ßeute ba . . ."

„@ie ftnb ni0t ba. 53ei unö nic^t ba.''

„diu bebauerlict;eö ga!cum für fiü). &k Jjauptfac^e: 5)orotr;ea bat tm6 einen ^^ronfolger befeuert ..."

3 33

ir

ir

„3n bem ber j^immel einigen 3«()fatf«m entwickeln möge!"

„(Eüwerfranben ..."

j^ier enbete btö ©efpräd) ber beiben 9ttinifrer. (£$ btad) ab, c6 mürbe unter* brocken nnb jwar babur0, ba$ 3'lügelabjutant »on 8id?terlol) bie glücflicr; t?oll= jogene (Entbinbung melbete. (Eine Bewegung entftanb im fleinen Banfettfaal, nnb alle jperren fanben ft'cf) plö(3li$ bort ^ufammen. 3)ie eine bec großen, ge= f$ni£ten Suren war lebhaft geöffnet worben, nnb bei* $(bju(an( ftonb im ©aale. (Er l)atte ein gerötete^ ©eftcf)t, blaue ©olbatenaugen, einen fläctyfernen, gefträubten (Schnurrbart nnb ftlberne ©arbetreffen an feinem fragen, bewegt unb ein wenig außer fity, wie ein 9)?ann, ber t>on töblictyet Langeweile erlöft nnb einer frenbigen 3fta$ri0t t>oll ifr, fe£te er fity im ®efüf)l beö außctorbentlict)en 2(ugen= blicfo Ud über §orm un& 23orfd)rift l)inweg. (Er falutierte luftig, inbem er mit gefpret^tem (Ellenbogen ben ^orb feinet ©äbeB beinahe 311c 3$ruftf)öl)e ^mauf* 50g nnb rief mit übermütigem ©dmarren: $?elbe gef)orfamfh (Ein ^rin^!"

A la bonne heure," fagte ©eneralabjutant ©raf ©c^mettern. (Erfreulich, fe^r erfreulich, bat nenne id) f)ö$ft erfreulich!" fagte Dber()of= marfdjall t>on 3$ül)l 31t Bül)l in feiner plappernben 2(rt; er war fofort ins Be= wußtfein ^urücfget'e^rt.

Dberftr$enrat£präftbent D. 2Bisli$enu$, ein glattgefic^tiger j^err t>on fd?öner Sournüre, ber ate @ol)n eineö ©enerate unb baut* feiner perfönlic^en SDtflmf* (ton in t>erl)ältniömäßig jungen 3<*l)ren 31t feiner l)ol)en SBürbe gelangt war, unb auf beffen feibigem f$war3en Dlocf ftd? ein Orbenöftern roölbte, faltete feine weißen j^änbe unterhalb ber Brufr unb fagte mit wol)llautenber «Stimme:

„@ott fegne ©eine groß^er^oglic^e Jpofjeit!"

„<Sie »ergejfen, J^err ^)iiuptmann," fagte Jperr oon j^nobeteborjf läd?elnb, „ba$ @ie mit 3(>ren ^onflatierungen in meine SRttyte unb 93flict)ten eingreifen. 2$et>or id) ni$t über bie @act)lage grünblid)fre (Erhebungen angefrellt, bleibt bie $rage, ob $)rin$ ober ^rinjefftn burdjauö unentftyieben ..."

9)<an lachte hierüber, unb j^err t?on ßidjterlol) antwortete:

„3u 2$efet)l, (Er^ellen^! %d) f)abc beim aaü) bie (Ef)re, (Euere (Erhellen} in t>ö$ftem auftrage $u erfinden ..."

£)iefe 2Bec|)felrebe be^og ftd) auf bes ©taatöminifrerö (Eigenfc^aft ate @tanbeö= beamter be6 größtmöglichen Spaufö, in welcher (Eigenfc^aft er berufen unb ge= galten war, ba6 ©efd)lec|)t beö fürflltc^en Äbeö nad) eigenem 2(ugenfd)ein feft= aufteilen unb amtlid) aufzunehmen, jjerr oon ^nobelöborff erlebigte biefe^orma^ lität in bem fogenannten ^rifierfabinett, wo bas Sftengeborene gebabet worben war, t»erweilte ft<$ aber länger bor(, a\6 er felbfi erwartet l^atte, nachträglich) fht^ig ge= mac^t unb angehalten bmü) eine peinliche Beobachtung, über bie er junäc^ffc gegen jebermann, aufgenommen gegen bie Jpcbamme, ©tillfct)weigen bewahrte.

34

£)ic £)ot"torin ©nabcbuf<$ enthüllte ü)m bas^inb, unb if)re ^tnter ben bieten 'Srillengläfern geheimnisvoll glänjcnben $btgen gingen ^mtfe^en bem <StaatS= minifter unb bem Keinen, ftipferfarbenen unb mit einem JJänbc^en blinblings greifenben 2Öefen f)in unb Jet, als wollte fte fragen: „«Stimmt es?" @s fhmmte, J^err t>on j^nobelsbotjf war befriebigt, unb bk weife $ratt füllte bas ^inb wieber ein. 2(ber au<$ bann no$ lie£ fte nic^c ab, auf ben SPrmjen nieber unb 31t bem 5$aron emporzublicken, bis fte feine öligen borten gelenft f)atte, wo fte fte f)aben wollte. £)ie fiäittyen an feinen ^ugcnwinr'eln t>er= fdjwanben, er 30g bk brauen $ufammen, prüfte, oerglid), betafrete, unter= fitste ben gafl ^wet, bret Minuten lang unb fragte fdjließlicty:

„Qat ber ©rof^erjog bas fetyon gefeiten?"

„Sftein, @r3elten$."

„2ßenn ber ©ro^er5og ba6 ft'eljt," fprad? j^err oon ifttobetsborff, „fo fagen @ie if)m, baß es ft0 auswarft"

Unb ben Ferren im Jpod^QrrbgefcJjof; berichtete er:

„Grin kräftiger ^nn^!"

^ber ^efm ober fünfjejm Minuten nad) il)m machte auty ber ©rof^er^og bie mißliche Grntbecfung, ba6 war tuwermeiblicty unb fyatte für ©eneralar^t Grfdjrict) eine fur^e, aufjerorbentlicj) unangenehme ©jene ^ur $olge, für ben ©rimmburger £>ot"tor lammet aber eine Unterrebung mit bem ©ro^er^og, bie if)n fel)r in beffen 9(c|)tung freigen ließ unb il)m in feiner fpäteren Sauf* bafnt oon 3ftu£en war. j^urj jufammengefaßt, ging bies alles t?or ftc^j wie folgt.

2öäl)renb ber Sftactygeburt fyatte Sodann Sttbrecfct" ftc^> wieber in ber „SSiblio* t^er" " aufgehalten unb ftd) bann einige 3eit, J?anb in Jjanb mit feiner ©emal)lin, am 5ßoct)enbette oerweilt. hierauf begab er ft'<$ in baß „^rifterfabinett", wo ber ©äugling nun in feinem fjot)en, frexiity oergolbeten unb l)alb t?on einer blau= feibenen ©arbine umfüllten 23eCtc^en lag, unb lief; ft$ in einem raf$ l)er$u= gezogenen %rmfhil>l $ur &eite feines flehten @ol)neS nieber. 2(ber wä^renb er faß unb baö fc^lummernbe ^inb betrachtete, gefc^al) es, ba$ er wa^rna^m, was man if)m gern noct) t>erj)ef)lt glätte. (£r 50g bie £)etfe weiter ^urüci, üerfinfrerte ft$ unb tat bann alles, voaß oor il)m fyti t>on j^nobelsborff getan fyatte, faf) nactyeinanber bie ^Doftorin ©nabebufd) unb bk SÖärterin an, bie oerfhtmmten, warf einen 5Micf auf bie angelernte $ür $ur Kemenate unb fe^rte erregten Schrittes in bie S3ibliot^ef $urücr\

JJier ließ er fofort bie ftlberne, mit einem 2(bter gefd)mücfte ^rucfglocfe er= tönen, bie auf bem @0reibtifd) ftanb, unb fagte 3U j)erm r>on Oic^terlo^), ber Hirrenb eintrat, fe^r htr^ unb talt:

,%ty erfuefce i^errn (Ifc^rict)."

2öenn ber ©ro^her^og auf eine ^)erfon feiner Umgebung $ornig war, fo

3S

pflegte er ben S$etreffenben füc ben 2(ugenblicf alt feinet Sitcl unb Würben ju entleiben unb ifnn nid?t£ als feinen naeften 3ftamen 31t laffen.

©er glügelabjutant flirrte aufs neue mir feinen ©poren unb 30g fity ^urücf. Johann 2Clbred;t f<$ritt ein paarmal l)eftig !narrenb burd) baö ©ernad? unb na^m bann, als er ()örte, baß J?err t>on ßityterlot) ben 93efol)lenen in baß 23or= ^tmmer einführte, am ©c^reibtifcj) 2(ubien3f)altung an.

2ßie er ba fianb, ben ifopf f)errifd? ins J^albprofül gewanbt, bie Sin!e, bk ben mit 2(tlaS ausgeflogenen ©e^roef t>on ber weisen 3Befte lunwegraffte, feft in bie J^üfte gefremmt, gli<$ er genau feinem Porträt t>on ber j^anb beß $)ro= fcfforö t>on Sinbemann, welches, als ©egenfrücf 511 bem ©orotf)eas, im SKeftbenj* f$loß, im „@aal ber 3wölf Sfttonafe" jut Seite beö großen Spiegels über bem Kamine f)ing unb oon bem 3af)llofe 91ad?bilbungen, $)l)otograpf)ien unb tttu* ftrierte ^Poftfarten, im ^Publicum verbreitet waren, ©er Unterfdjieb mar nur ber, baß Sodann ^(Ibrec^t auf jenem 3Mtbnis t>on f)elbif$er ^iguc erfetyien, wäljrenb er in SBirftictjr'eit faum mittelgroß war. Seine Stirn war 1)0$ t>or ^al)ll)eit, unb unter ergrauten brauen blicften feine blauen 2(ugen, matt um= fc^attet, mit einem müben Qoütmut in$ SBeite. Qrr f)atte bie breiten, ein wenig 3U §oü) ft^enben 2Öangenrnod)en, bk ein tffteztmal feines ZßoiteB waren. Sein 55acfenbart unb baß 5$ärtcl?en an ber Unterlippe waren grau, ber gebref)te (Schnurrbart beinahe fcr;on tvei$. 23cm ben gebläßten klügeln feiner gebrungenen, aber t>omej)m gebogenen 9ftafe liefen 3wei ungewöhnlich tief fc^ürfenbe 5ur$en f$räg in ben S3art fnnab. 3n ^m 2(uSfcr;nitt feiner ^iquewefre leuchtete baß zitronengelbe S3anb beß J^auSorbenS 3ur SSeftänbigt'eit. %m ^nopflocr; trug ber ®ro^er3og ein Sfteltenfträußc^en.

@eneralar3t Grfc|)ric|> war mit tiefer Verbeugung eingetreten, (£r f)atte fein DperationSgewanb abgelegt, ©ein gelähmtes 2uigenlib r;ing fc^werer, als fonfr, über ben Augapfel frnab. @r machte einen finfreren unb unfeligen Grtn* bruef.

©er ©ro^ei*3og, bie ßinfe in ber JJmfte, warf ben j^opf 3itrücf, ftreefte bie 9lect)te aus unb bewegte fte, bie Jjanbflä'dje na<$ oben, nochmals htr3 unb un* gebulbig in ber ßuft t)in unb f)er.

„3$ erwarte eine (^rftärung, eine Dlec^tfertigung, j^err @eneralar3t," fagte er mit t?or @erei3tl)eit fctjwanr'enber (Stimme. „Sie werben bk ©üte r;aben, mir Diebe 311 flehen. %Qaß ift baß mit bem $(rm beß iftnbes?"

©er ßeibar3t t)ob ein wenig bie dritte eine f$wad?e ©efte ber D()nma$t unb ber ©c^ulblofigfeit. dt fagte:

„@eruf)en ^öniglic^e J^o^eit . . . Qrin unglücfticl)er 3ufaQ. Ungün|lige Um= flänbe wätjrenb ber @c|)wangerfd)aft tym königlichen ^)o^eit ..."

,,©aö finb ^t)rafen!" ©er @ro^er3og war fo erregt, bafj er eine S^ec^t^ fertigung nic^t einmal wünf3>te, fte gerabe3ii oerbinberte. „3^ bemerke 3^nfn,

36

mein j^err, ba$ i0 außer mir bin. Unglücf liefet 3ufa^-' &lc Ratten unglücf « lict>e 3ufälle r;intan$uf)alten ..."

5Dcc ®eneratar3t ftanb in falber SSemeigung ba unb fpeaet? mit unterwürfig gefenfter Stimme auf ben $u£boben l)inab.

//3ct> bitte gel)orfamft, erinnern 51t bürfen, beuj i0 311m wenigfien ni0t altein bk Verantwortung trage, ©e^eimrat ©rasanger f)at 35)t* föniglictye j^ofjeit unterfingt eine gt)nät'ologif0e Autorität . . . 2(ber niemanben t'ann in biefem §alle Verantwortung treffen ..."

„SRiemanben ... 2(1) ! 30 «taube mir, Sie t>erantwortli0 31t machen . . . Sie fielen mir ein . . . Sie l)aben bk S0wangerf0aft überwacht, bte Grnt= binbung geleitet. 30 fwDe &"f btc ^enntniffe gebaut, bk %tyem Spange ent= fpre0en, J^err ©eneralar^t, i0 f)abe in 3£re (Erfahrung Vertrauen gefegt. 30 bin f0wer getäufd)t, fctywer enttäufetjt. £)er Erfolg 3&r« ©ewiffen^aftigfeit befielt barin, ba$ ein . . . früppell)afteö ^inb ixiB ßeben tritt ..."

„2Öollen j^6nigli0e Qofyeit allergnäbigfr erwägen ..."

„30 f)abe erwogen. 30 &ctbe gewogen unb ju lei0t befunben. 30 banfe!"

©eneralar^t Grf0rid) entfernte ft'0 rücfwärtö, in gebeugter Haltung. 3™ Vo^immer ^uefte er bk 2(0feln, fef)r rot im @eft0t. £)er ©ro^er^og f0ritt wieber in ber „25ibliot^ef" auf unb ab, fnarrenb in feinem fürfrli0en 3orn, unbillig, unbelebt unb töricht in feiner (Einfamfeit. Sei e6 aber, ba$ er ben ßeibar^t no0 weiter 31t fremden wünf0te ober ba$ er bereute, ft0 felbft um jebe ^ufftärung gebra0t 511 f)aben, na0 3ef)n Minuten trat btö Unerwartete ein, ba$ ber ©ro£f)er3og bur0 S^emx oon £id)terlo() ben jungen SDoftor lammet 51t ft'0 in bk „2Mbliotl)e£" befehlen ließ.

£>er £)oftor, ate er bk 97a0ri0t empfing, fagte wieber: ,,©an$ gern . . . gan^ gern ..." unb verfärbte ft0 fogar ein wenig, benahm ft0 bann aber auö= ge5ei0net. S^ar bel)errf0te er bk §orm ni0t »öllig unb verbeugte ft0 311 frül), f0on in ber $ür, fo ba$ ber 2(bjutant biefe nietyt f)inter if)m f0ließen tonnte unb tl)m bk S3itte 3uraunen mußte, weiter t>or3utreten; bann aber ftanb er frei unb angenehm ba. unb antwortete befriebigenb, obglei0 er bie @ewof)n= l)eit 3eigte, beim Spre0en ein wenig f0wer, mit 3Ögemben Vorlauten an3it= fe£en unb l)äujüg, me 311 f$li0ter Bekräftigung, ein „3a" 3wif0en feinen Sä£en ein3uf0alten. (Er trug fein bunfelblonbeö J^aar bürftenartig bef0nitten unb ben Schnurrbart forgloö l)ängenb. ^inn unb fangen waren fauber raftert unb ein wenig wunb bat>on. Grr t)ielt ben j^opf lei0t feitxvättö geneigt, unb ber SMicf feiner grauen öligen fpra0 oon ^lug^eit unb tätiger Sanftmut. Seine 9Rafe, 3U fla0 auf ben S0nurrbart abfallenb, beutete auf feine i^ethtnft l)in. dt l)atte 311m $md eine f0war3e j^al^binbe angelegt, unb feine gewi0ften Stiefel waren oon länbli0em 3«f0nitt. (£ine J^anb an feiner filbemen U^r-

37

II

II

fette, tyelt er ben (Jltenbogen bityt am Oberkörper. Sfablic^feit unb @ac^)lict>= fett waren in feiner Qrrf$einung auögebrücft; fte erwecfte Vertrauen.

£)er ®to$§eröo$ rebete il)n ungewöhnlich gnäbig an, ein wenig in ber %tt eineä ßejjrerö, ber einen fd?le<#fen @d?üler gesotten t)af unb ft<$ mit plö^lictyer Süftilbe ju einem anberen wenbet.

„Jperr £)oftor, i$ f)abe @ie bitten laffen . . . %ty wünftye 2hi6ftmft t>on 3()nen inbefreff biefer (£rf$einung an bem Körper be6 neugeborenen 5)rin3en . . . 3$ nefmie an, ba$ fte 3{men wtyt entgangen ift . . . %<fy ftelje oor einem 9lätfel . . . einem einwerft fd)mer3lic|)en 9>lätfel . . . ffiit einem 2Bort, id; bitte um 3§re 2(nf!'cl?t." Unb ber ©rof%r30g, bie Stellung wec^felnb, enbete mit einer »ollfornmen frönen J^anbbewegung, bie bem £)oftor ba$ 28ort ließ.

Dr. ©ammet fal) if)m fhll unb aufmerffam 31t, wartete glet$fam ab, bis ber ®roßf)er30g mit feinem galten fürftli$en 9$enef)men fertig war. $5ann fagte er:

//3«- @6 Rubelt fity alfo um einen galt, ber 3war nid?t al^u^äuftg ein* tritt, ber unö aber boty wol)l befannt unb vertraut ift. %a. d6 ift im wefent* liefen ein $ail t>on 9(tropf)ie . . .'

„%$) muß bitten . . . ,2(tropt)ie'

,Ver3eil)ung, ^öniglic^e i^o^eit. 30 meine t»on Verkümmerung, ^a." ,@ef)r richtig. Verkümmerung. 3)a£ trifft 31t. £)ie linfe jjanb ift t?er= fümmert. 2(ber baö tfr unerhört ! %ty begreife ba$ nitytl 3Riemalö ift bergleic^en in meiner $amilie oorgefommen! SD?an fpric^e neuerbingö t>on Vererbung ..."

Söieber betrachtete ber ^Doftoc fhll unb aufmerffam biefen entrückten unb ge= bietenben J^errn, 311 bem gan3 tu^licty bie ^unbe gebrungen war, ba$ man neuerbingö t>on Vererbung fprec^e. @r antwortete einfach :

„Ver3eit>ung, ^önigUc^ei^o^eit; aber oon Vererbung tarn in bem »orliegenben $all au$ gar nid?t bie Diebe fein."

,r&ä)\ 3Birf*li<$ nic^t!" fagte ber ©roßf)er30g ein wenig fpöttifd?. „3$ empfinbe baö alö ©enugtuung. 9(ber wollen @ie mir freunblic^fi: fagen, wot>on benn eigentlich bie Siebe fein fann."

,,©an3 gern, j^öniglitye J^ofjeit. £)ie 9)?ißbilbung t)at eine rein mec|)anif3>e Urfactye, ja. @ie ift bewirft worben bur$ eine me<$anif<$e jjemmung wä^renb ber (Jntwicflung beö $mü)tteime6. @ol<$e9)?if5bitbungen nennen wir Jpemmungö* bitbungen, ja."

£)er @ro^er3og f)or<#te mit einem ängftlid?en Grfel; er fürchtete fitytiiü) bie SBirhtng jebeö neuen 5Borteö auf feine @mpfmbli$feit. (£r f)ielt bie brauen 3itfammenge3ogen unb ben SD?imb geöffnet; feine beiben in ben S3art oerlaufenben $urct)en fc^ienen no0 tiefer baburc^. Grr fagte:

j^emmungöbilbungen . . . %bet wie in aller 3ßelt . . . ic^ fann nityt 3weifeln, baß jebe (Sorgfalt angewanbt worben ift . . ."

38

„J2emmungöbilbungen", antwortete Dr. lammet, „tonnen auf t>erf4>iebene 2Beife entfielen. 2(ber man fann mit 3iemli$er @ewißl)eit fagen, ba$ in im- ferem galle ... in biefem $alle bat Amnion bk @d?ulb trägt."

„3$ muß bitten . . . ,£)aS Amnion' . . ."

„&06 ifr eine ber @if)äute, jf öniglidje j^o^eit. %a. Unb unter gewiffen Um* fränben fann fiü) bk 2(bf)ebung biefer (ifyaut t>om @mbri)o »erjögern unb fo fd;werfällig t>or fity gel)en, ba$ ftc^> gäben unb Stränge ^rDtfctjen beiben au6* 3iel)en . . . amniotifcr;e gäben, wie wir fte nennen, ja. £)tefe gäben können ge= fä^rlic^) werben, benn fte fönnen gan^e ©liebmaßen beö ^inbeö umfingen unb umfcr;nüren, können 311m SBeifpiel einer Jpanb völlig bk Sebenöwege unter« binben unb fte allenfalls amputieren, ja."

„?Ü?ein @ott . . . amputieren. 9)?an muß alfo nod? banübar fein, ba$ nityt 311 einer Imputation ber J^anb gekommen ift?"

„&a6 fyätte gefeiten fönnen. 3a. 2fber l)at mit einer 9(bf$nürung unb infolge bat>on mit einer 2(tropf)ie fein SBewenben gehabt."

„Unb baß war nid>t 3U ernennen, nidjt forauö^ufe^en, nityt 31t üerfnnbern ?"

„Sftein, ^öniglt$e i^o^eit. £)urd)auö nvfyt. (£$ fre^t gan^ feft, baß niemanben irgenbwelcr;e6 Verfdntlben trifft. ©oltye Hemmungen tun im Verborgenen if)r 2Öerr\ 2Bir ftnb ofmmäc^tig ifmen gegenüber. 3a-"

„Unb bie SXftißbilbung ifr unheilbar? £>ie S^anb roirb oertummert bleiben?"

Dr. @ammet ^ögerte, er faf) ben @roßl)er$og gütig an.

„din völliger $(uöglei$ wirb ftc^> ni<$t rjerfretlen, beiß nietyt", fagte er bel)ut= fam. „2(ber auty bie oerÜ'tmmerte j^cmb wirb ft'cr; bod? t>erl)ältni£mäßig ein wenig entwicfeln, 0 ja, ba6 immerhin ..."

„2ßirb fte brauchbar fein? ©ebraucr;öfäf)ig? SSeifaklBvoetfe . . . 311m galten beö 3üa,ete ober 31t j^anbbewegungen, wie man fte matyt . . ."

„Brauchbar . . . ein wenig . . . Vielleicht nic^)t fel)r. 5Cuc£ ifr ja bk rechte j^anb baf bie gan3 gefunb ifr."

„2Öirb fe^r ftd)tbar fein?" fragte ber ©roßf)er3og unb formte forgetwoll in Dr. ©ammetö ©eftetyt. . . „@ef)r auffällig? 2Birb e$ bie ©efamterf#einung fel>r beeinträchtigen, meinen @ie?"

„Viele Seilte", antwortete Dr. @ammet auöweic^enb, „leben unb wirfen unter fd)wereren Beeinträchtigungen. 3a."

£)er ©roßf)er3og wanbte ft'cr; ab unb tat einen ©ang burd? ba6 ©emacr;. Dr. ©ammet machte il)m ehrerbietig ^pia£ ba3u, inbem er ft<$ biß 3itr $ür 3iirücf3og. @d)ließticl? nal>m ber ©roßlje^og wieber am @<$reibtifcr; Stellung unb fagte:

„3$ bin nun unterrichtet, J^err £)oftor j i<$ baute für 3£ren Vortrag. @ie »erflehen i£re @a$e, baß ift feine 5ra3e- 2Barum leben (Sie in ©rimmburg? 5Barum prafti3ieren @ie nic^t in ber £Keftben3?"

39

„30 bin no0 jung, j?onigli0e Jporjeit, unb beoor i0 mi0 in ber j^auptjlabt einer Spe3ialprari<> wibmc, möchte i0 mi0 einige %atye lang re0t oielfeitig bef0äfttgen, auf alte %Bei{e üben unb umtun. £a3ii bietet ein Sanbfräbt0en wie ©rimmburg bie befie ©elegenl)eit. 3a-"

„Sel)r ernft, fef)r refpeftabel. ;5Öel0em Spezialgebiet benten Sie ft0 fpäter 3U3itwenben?"

„®en jftnbert'ranr'rjeiten, j^önigli0e J^of)eit. 30 beabft'0tige, itinberar3t 31t werben. 3a."

„Sie ft'nb 3"^?" fragte ber 0ro£f)er3og, inbem er ben ^opf 3urü<fwarf unb bie Saugen 3ufammenrmff . . .

„3a, Jftmigti0e ,£o£eit".

,,5(f). SBolten Sie mir no0 bie $rage beantworten . . . Stoben Sie 3^ jpertunft je ate ein JJinbcrnte auf %§x:em 2Öege, als 9fta0tetl im beruflichen 2Bettffreit empfunben? 30 frage ate Öanbeöl)err, bem bie bebingungSlofe unb private, ni0t nur amtliche, ©eltung beB paritätif0en ^rin^ipS befonberö am Jper^en liegt."

„3ebermann im ©ro£f)er3ogtum", antwortete Dr. Sammet, „f)at baB 9le0t, 311 arbeiten." 2(ber bann fagte er no0 mef?r, fe£te bef0werli0 an, lief; ein paar 3Ögembe Vorlaute »erne^men, inbem er auf eine linr"if0 leibenf0aftli0e %zt feinen (Ellenbogen wie einen ftt^en Jlügel bewegte unb fügte mit gebämpfter, aber innerlich eifriger unb bebrängter Stimme l)in3u:

,,^ein glei0frellenbe3 ^Prii^ip, wenn i0 mir biefe SSemerfting erlauben barf, wirb je ced)tnbern rönnen, ba$ ft0 inmitten be6 gemeinfamen ÜebenS ^iu6- nahmen unb Sonberformen erhalten, bie in einem erhabenen ober anrüchigen Sinne oor ber bürgerlichen Sftorm au^ge3 eignet ftnb. $)er Grii^elnc wirb gut tun, ni0t na0 ber %tt feiner Sonberfrellung 31t fragen, fonbem in ber %u6- 3ei0nung ba6 2Befenflt0e 31t fef)en unb jebenfalte eine au£erorbentli0e Ver= pfli0tung barauö ab3iileiten. ffian ifr gegen bie regelrechte unb barum bequeme ?[ftel)r3al)l ni0t im 9fa0teil, fonbern im Vorteil, wenn man eine Veranlagung mcl)r, als fle, 31t ungewöhnlichen 2eifhingen fyat 3«- 3^", roieberl)olte Dr. Sammet. ($6 war bie Antwort, bie er mit 3weimaligem 3<* betraf tigte.

,,©ut . . . ni0t übel, fer^r bemerkenswert wenigfrenS", fagte ber ©ro£l)er3og abwägenb. (Etvoaö Vertrautes, aber au0 etxvtö wie eine 2(uSf0reitung festen iftm in Dr. Sammets 2ßorten 31t liegen. Grr t>erabfc^iebete ben jungen Sittann mit ben ^Borten:

„lieber £)oftor, meine £eit ifr gemeffen. 30 bante 3(>nen- £^fe Unter* rebung oon i^rer peinlichen Veranlagung abgefe^en f)at mi0 fel)t be= friebigt. 30 ma0e mir ba6 Vergnügen, %\)\\en baö ?(lbre0t5freu3 brttter .^lafje mit ber ürone 31t »erleiden. 30 werbe mi0 3^er erinnern. 30 banre."

$Me$ war ba$ ©efprä0 be6 ©rimmburger ?(r3tes mit bem @ro£f)er3og.

40

®cm3 £111*3 barauf »erlief ^o^ann $ttbre$t bie 3$urg unb teerte mit Grjrtrajug in bie SKeftbenj 3itrücf, t)auptfäc|)li<$ um ft<# ber feftlid) bewegten 93et>ölferung 31t geigen, bann aber aud), um im @tabtfcty(oß mehrere 9(ubien$en 3U erteilen. Gr£ ftanb fefr, baß er abenbö auf bie ©tammburg 3iirütftel)ren unb für bie näc^fren 2Bod)en bort 2Bof)nung nehmen würbe.

%i\e Jperren, welche ft'cj*» 31t ber (Jntbinbung auf ©rimmburg eingefunben Ratten unb ni<#t jum i^offlaat ber ®rof}()er$ogm gehörten, würben ebenfalls t?on bem Grrtra3itge ber unrentablen Sofalba^n aufgenommen unb fuhren 311m Seil in unmittelbarer @efellfd)aft beö 9ftonar$en. 2(ber ben 3Beg oon ber S3urg 3itr Station legte ber ©roßf)er3og allein mit bem ©taatöminifter t?on ^nobelöborff im offenen £anbauer 3iirücf, einem ber braun (aefierten jpofwagen mit ber Seinen golbenen ^rone am @$lage. £)ie grünen gebern auf bem Jpute beö ßeibjägerö Dorn flatterten im ©ommerwmbe. 3o^ann 2(lbred)t war ernft unb frumm auf biefer gaj)rt, 3eigte fiü) bebrücft unb grämlid;; unb obgleich jj>err t?on j-fnobeteborff vou^te, ba$ ber ©roßt)er3og e6 auty im intimen 23etfef)r fetyleetyt ertrug, baß man ungefragt unb or;nc ^Cufforberung baö 2ßort an ilm richte, fo unternahm er e6 enblicty bod), baß ©Zweigen 311 brechen.

„j^öniglictye Jjof)eit", fagte er bittenb, „fdjeinen ft$ bie fleine Anomalie, bie man am Körper be$ ^3rinjen auößmbig gemalt f)at, fo fe^r 3U J^ec^en 3U nehmen . . . bennoej) follte man glauben, ba$ an biefem Sage bie SSeweggrünbe 3ur greube unb froren ^Danf barfeit fo fe£ir überwiegen ..."

„%*) lieber j^nobeteborff", antwortete 3oj)cmn Wbutyt gerei3t unb beinahe weinerlid), „@ie werben mir meine SBerfHmmung nac^fe^en, @ie werben nietyt gerabe3it »erlangen, ba$ i0 trällere. 3$ fc^c keinerlei QSeranlafJung ba3it. &ie ©roßl)er3ogin befinbet ftd) wol)l nun gewiß. Unb ba6 &i\\b ift ein ^nabe nod*>mate gut. %bex. bei tommt e6 nun mit einer 2(tropl)ie 3111* 2ßelt, einer jpemmungöbilbung, »eranlaßt burd) amniotif$e gäben. 9ftiemanb §at @d*mlb baran, ift ein Unglücf. 5(ber bie Unglücföfälle, an benen niemanb fc^ulb ifr, ba$ ftnb bie eigentlich) fctyrecflidKn Unglücföfälle, unb ber 9lnUid be6 dürften foll feinem 23olfe anbere (Jmpfinbungen erweefen, als SDittleib. ^Der Grrbgroß* ^er3og ift 3art, man muß beftänbig für ilm fürchten. d$ war ein SBunber, ba^ er t>or 3wei 3a£ren bie 9lippenfellent3Ünbung überfkmb, unb wirb ntd)t viel weniger als ein -Jöunber fein, wenn er 311 Sauren gelangt. 3ftun fdtjenft mir ber j^immel einen 3weiten @ol)n, er fc^etnt kräftig, aber er fommt mit einer j^>anb 3ttr 5ßelt. ^Dte anbere ift üertummert, unbrauchbar, eine 9)?ißbilbung, er muß fte t>erfrecfen. 2öel<$e (Jrf$werung! 2Bel<$ J^inbemiö! (5r muß beftänbig cor ber 2ßelt braüieren. ?9?an wirb c6 allmählich begannt machen müfjen, bamit c6 bti feinem erften öffentlichen hervortreten nietyt al^u anftößig wirft. 3Rein, i$ fomme no0 ni0t ^inweg barüber. (Jin ^3rin3 mit einer JJanb ..".'■

41

„SDttt einer Jpanb", fagee Spett t>on jftiobelßborff. „@olleen Mni$tity jporjeie biefe 2Benbung mit Wofttyt wieberl)olen?"

„mt w>{\tyv

„2ttfo nidje? . . . £)enn ber $Prtn3 §at ja 3wei Spanbe, nur ba$ bie eine t>er= fümmere ift imb ba$ man, wenn man will, alfo fagen fcmn, fei ein ^3ctn,$ mie einer JJanb."

„9ton alfo?"

„Unb ba$ man alfo faft wünf#en müßte, ni<$t (£urer königlichen j^o^eit 3weiter @olm fonbern ber imeer ber ^rone ©eborene möchte ber Präger biefer Seinen Sföijjgeftalfung fein.''

„2Bas fagen @ie ba?"

„9Run, ^öniglicr;e J^ofjeie werben mic|> auslachen ; aber i$ benc'e an bie 3i; geunerin."

„£)ie 3t9*unerin? 3$ bin gebnlbig, lieber SSaron!"

„2(n bk ^i^umnn SSer^ei^nng ! bie baö (£rfcr;einen eineö Surften au$ (htrer königlichen Jjo^eie S$au& eines dürften ,mie einer J^anb' ba$ ift bie überlieferte SBenbung t?or fwnbert Saucen geweisfagt unb an ba6 Grrfd?einen biefeS dürften eine gewiffe, fonberbar formulieree Q3erf)eif?ung getmtpft f)at."

2)er ©ro^er^og wanbee ft<$ im $onb unb bliefee ftumm in jjerrn oon ^nobeteborffö 2(ugen, an beren äußeren 3Binfe(n bie ftraf)lenförmigen ßäittyen fyieiten.

„@ef)r untert)altenb!" fagee er bann unb feljte ftty wieber 3ured?t.

„^ropf^eiungen," fu^r JJerr t>on itnobelsborff fort, „pflegen ft'cr; in ber 2Beife 311 erfüllen, ba$ Umftänbe einereeen, bie man, einigen guten SBillen t>or= ausgefegt, in intern (Sinne beuten ftmn. Unb gerabe buret; bie gro^ügige 5«ITun9 Jeket rechten SBeisfagung roirb baö fet)r erleichtert. ,9ttit einer ijanb', baö ift guter OrafelfriL £)te SBirflic^ett bringt einen mäßigen Satt wn 9(tropf)ie. yibev bamit, ba$ fte baö tut, ift üiel gefc|)ef)en, benn wer f)inbert miety, wer t)inbere ba6 %$olt, bie 5(nbeutung für btö ©an^e 311 nehmen unb ben be- bingenben Seil ber SBeisfagung für erfülle 31t erklären? SDaö SSol! wirb es eun unb $coat fpä'eeftenö bann, wenn auty ba6 Sßeitere, bie eigentliche 23erf)eißung ftc$ irgenb bewahrheiten follte, es wirb reimen unb beuten, wie es bat immer getan §at, um erfüllt 311 fet)en, wtö getrieben ftety. %ty fef)e nt0t ftar, ber ^)rin3 ift 3weitgeboren, er wirb nic$>t regieren, bie Meinung bes ©c^irffalö ift bunfel. 9(ber ber einf)änbige ^Prinj ift ba unb fo möge er uns beim geben, fo üiel er vermag."

£)er ©ro£l)er3og fctywieg, im 3nnern burc^fetyauert oon brmaftif<#en $räu= mereien.

„9tust, itnobelöborff, ity will 3(men titelt böfe fein. @ie wollen mict>

42.

tröfren, unb <ütc machen 2$re @a$e nicfjt übel. 2(ber man nimmt uns in 9Cn* fprud) ..."

3Me 8nft fcf;wang oon entferntem, üielftimmigem J^octygefcfjrei. ©rimmburger ^ublüum flaute ficr; fd)wär$licr; an ber ©tatton Innrer bem Sorben. ^Cmtltc^e ffafrinen ftanben in (Erwartung ber (Equipagen einzeln bat>or. Man bemerkte ben 3$ürgermeifrer, wie er bcii 3p^tnber lüftete, ftc£ mit einem bebrucften @cr;nupf= tnd; bie @tim troctnete nnb einen ^ettei t>or bie öligen führte, beffcn 3nt)alt er memorierte. 3o£cmn Wlbvetyt nal)m bie Miene an, mit ber er bie f$licf;te 2(nfptacr;e entgegennehmen unb tur$ unb gnäbig beantworten würbe: „Mein lieber Speti 3$ürgermeifrer ..." £)a6 @täbt$en mar beflaggt; feine ©locfen läuteten.

2(llc ©(ocfen ber Jpauptfrabt läuteten. Unb abenbß mar Sreubmbeleuc&rimg bort, ol)ne befonbere 2(ufforberung t>on feiten be6 Magifrrats, aus freien @tücfen, gro^e 3ßummation in allen ^e^irfen ber @tabc.

S)aS £ant> !J^as Üanb maß ac^ttaufenb D-uabratfilometer unb stylte eine Million (Jin=

wolmer.

(Ein fernes, frtlles, unf)afiiges Üanb. 2)ie SBipfel feiner Söälber räufelten »erträumt; feine $tfer bef)nten unb breiteten ftd?, treu beftellt; fein ©ewerbe* wefen war unentwickelt bis ^ur ^Dürftigkeit.

(£$ befaß QkgeUien, es befaß ein wenig <Sal5= unb ©ilberbergbau bas war fafl alles. Man konnte allenfalls noety t>on einer Jrembeninbuftrie reben, aber ft'e fc^wung^aft 31t nennen, wäre fti£n gewefen. £)ie alfalifc^en Heilquellen, bie in unmittelbarer 9ftäl)e ber JJauptfrabt bem S3oben entfprangen unb ben Mittelpunkt freunblictyer 93abeanlagen bilbeten, machten bie SKeftben$ 311m ^ur* ort. 2(ber wäl)renb ba& 33ab um ben Ausgang bes Mittelalters t>on weither befugt gewefen war, fyatte fity fpäter fein £Huf oerloren, war t>on ben Sftamen anberer übertönt unb in 23ergefjent)eit gebracht worben. $)ie gef)attt>ol(fte feiner Quellen, £>itlinbenquelle genannt, ungewöhnlich) retcr; an SHtfnumfa^en, fyatte man erfr turnet), unter ber Regierung Sodann 2(lbrecr;tS III., erfctyöpft. Unb ba es an einem nact)brücflic^en unb |)tnlängltc£ marfcfctyreierifc^en betriebe fehlte, war es no$ nityt gelungen, ir)r SBaffer in ber 5öelt 31t (El)ren 51t bringen. Man oerfanbte l^unberttaufenb $lafcr;en baoon im %a§z, erjer weniger als mel)r. Unb nic^t oiele $rembe tetften gerbet, um es an Ort unb ©teile 311 trinken . . .

2(lljä()rlicr; war im L'anbtage t>on „wenig" günftigen (tnanjiettcn (Ergebnissen ber 53erfe^rSanfralten bie Diebe, womit ein but$auS unb t>oltfränbig ungünftiges (Ergebnis be^eic^net unb fefrgeftellt werben follte, ba$ bie Sofalbalmen jld) nict;t rentierten unb bie (Eifenbabnen nichts abwarfen, betrübenbe, aber unabänbet=

43

Ii0e unb eingewu^elte $atfa<#en, bie bei* 23err*ef)rSmintfter in lichtvollen, aber immer wieberr"e()renben Ausführungen mit ben frieblictyen romme^iellen unb gewerblichen 23erl)ältnif]en bc6 SanbeS fowie mit ber Ui^ulänglic^fett ber f)ei* mifc^en Kohlenlager erklärte. Krittler fügten bem etrvaö t>on mangelhaft or- ganifterter Verwaltung ber ftaatli<$en 2>erfef)rsanftalten ^in^it. Aber 2Biber* fpruc^Sgeift unb 23erneinung waren nict)t ftarc" im l'anbtage; eine fd) werfällige unb treuherzige Sopalitat war unter ben 23ol£svertretern bie vorf)errf4)enbe (Stimmung.

£)ie Grifenbalmrente fianb alfo unter ben (Staatseinkünften privatwirtf$aft= lieber Sftatur feinet wegS an erfter Stelle; an erfler ©teile franb in biefem 2Balb= unb Acferlanbe feit alters bie $otftunte. £)aß and) fte gefunden, in einem er= fdjrecfenben 5QZaf5e 3itrücf gegangen war, ba6 31t rechtfertigen f)atte größere @$wierig£eiten, wiewohl nur 31t ausreictyenbe ©rünbe bafür vorl)anben waren.

&06 23ol£ liebte feinen 2ßalb. (Es war ein blonber unb gebrungener $r;p mit blauen, grübelnben öligen unb breiten, ein wenig 31t f)od) ft^enben 2ßangen= fnoc^en, ein 59?enfc|)enfct)lag, finnig unb bieber, gefunb unb rücffränbig. (Es l)ing an bem SBalb feines Sanbes mit ben Kräften feines ©emütes, er lebte in feinen ßiebem, er war ben Künftlern, bie es hervorbrachte, Urfprung unb j^eimat il)rer (Eingebungen, unb ntc^t nur im J^inblicf auf ©aben bc6 ©eifieS unb ber Seele, bie er fpenbete, war er füglid) ber ©egenftanb volkstümlicher £)anr"bar= feit. £)ie Armen lafen il)r $8rennl)ol3 im Sßalbe, er fdjeufce es ilmen, fte Ratten es frei. Sie gingen gebücft, fte fammelten allerlei beeren unb tyil$e 3wif$en feinen Stämmen unb Ratten ein wenig 2>erbienfl bavon. 3>a6 war nietyt alles. &a$ 2>ol£ fal) ein, ba$ fein 5Balb auf bie SÖitterungSbefctjaffenfjeit unb gefunb* f)eitlictyen 23erl)ältniffe be6 SanbeS vom entfc^eibenbften günftigen (Einfluß war ; es wußte wof)l, ba$ olme ben prächtigen 28alb in ber Umgebung ber 9teftben3 ber Cluellengarten bort braußen ftd) waf)rf0einlic|) nie mit 3al)lenben gremben füllen würbe; unb !ur3, bieS ni$t fel^r betriebfame unb fortgef0rittene 33ol! l)ätte begreifen muffen, ba$ ber 5ßalb ben wic^tigften $801:3119, ben auf jebe Art ergiebigen Stammft£ bcB SanbeS bebeutete.

£)ennoct) £atte man fity am 3öalbe verfünbigt, gefrevelt baran feit 3a§cen unb ?0?enfd)enaltern. £)er größtmöglichen Staatsforfrverwattung waren bie fctywerften Vorwürfe nityt 31t erfparen. tiefer 2$ef)örbe gebrach es an ber poli= tifd;en (Einfielt, baf; ber 2ßalb als ein unveräußerliches ©emeingut erhalten unb bewahrt werben mußte, wenn er nietyt nur ben gegenwärtigen, fonbem au<# ben fommenben ©efc^lectyfern 3Ru^en gewähren follte, unb baf; es fid) rächen mußte, wenn man if)n, uneingebenr* ber 3uftmfc, 3itgunften ber ©egenwart maßlos unb rur3ftd)tig ausbeutete.

&ci6 war gefc^e^en unb gefctyal) nod) immer, (ErftenS l)atte man große glädjen bes 5ßalbboben5 in i^rer ^ructytbarr'eit erfd)öpft, inbem man fte befiänbig in

44

übertriebener unb planlofer 5Beife il)reö ©treubüngerö beraubt l)atte. 9)can war barin wieberf)olt fo weit gegangen, baf] man ba unb bort nicfjt nur bie jüngfi: gefallene 9ftabel= unb ßaubbecfe, fonbern ben größten 'Seil be6 ?(bfallö t>on 3^ren teils a\6 ©treu, teilö ate J^umuö entfernt unb ber Sanbwirtfc^aft überliefert fyatte. E$ gab oiele Sorben, bie t>on aller $ru$terbe entblößt waren; gab folctje, bie infolge @treurect)en£ 31t ^rüppelbeftänben entartet waren; unb baö war bei ©emeinbewatbungen fowof)l wie bei ©taatöwalbungen 31t beobachten.

2Benn man biefe 9Ru|ungen vorgenommen fjatte, um einem augenblicklichen Sftotfranb ber ßanbwirtfdjaft ab3uhelfen, fo waren fte f$led?t unb zetyt 31t enU fd?ulbigen gewefen. Woei obgleich e6 nid;t an Stimmen fehlte, bie einen auf bie 33erwenbung »on SBalbftreu gegrünbeten Verbau für unratfam, ja gefäl)r= lief? erklärten, fo trieb man ben ©treu^anbel auü) ofme befonberen 5(nlaß au& rein ftefauftyen ©rünben, wie man fagte, au6 ©rünben alfo, bie bei 2iü)te be- trachtet nur ein ©runb unb 3wec^ waren, ber ncimlic^, ©elb 31t machen. 3)enn ba$ ©elb war'ö, woran e$ fehlte. 5(ber um welc^eö 31t Raffen, »ergriff man f\ty unabläfftg am Kapital, biö ber $ag tarn, ba man mit ©djrecfen erfaf), ba$ eine ungeahnte Entwertung biefeö ^apitaleö eingetreten fei.

9J?an war ein 53auenwol!, unb in einem r>ert"ef)rten, runfrli0en unb unan* gemeftenen Eifer glaubte man 3eitgema£ fein unb rütfftc^tslofen ©efd)äft6geifi: an ben 5ag legen 3U muffen. Ein 9fter£mal war bie ?Ü?i(0wirtfc^aft . . . ijl f)ier ein 2Bort barüber 31t fagen. ^'lage warb laut, 3itmal in ben amtöär3t- li<$en Sa^reöberic^tcn, ba$ ein 9lü<fgang in ber Emäl)rungöweife unb alfo in ber körperlichen Entwicklung ber länblic^en 93et?ölferung 31t beobachten fei. -JBie ba6? ^Die33ier;beft|er waren r-erfeffen barauf, alle üerfügbare Söotlmilcr; 31t @elbe 3U machen. £)ie gewerbliche 2(iu?bilbung ber ^ttilc^werwertung, bie Entwicklung unb Ergiebigfeit beö iÜMferciwefenö oerloccte fte, baö 35ebürfniö beö eigenen i^auö^ialteö l)intan3uftellen. £)ie kräftige $)?ilcr;naf)rung warb feiten auf bem Sanbe, unb an if)re ©teile trat mel)r unb met)r ber ©enuf} t>on gehaltarmer ^ttagermilcj), oon minberwertigen Erfa^mitteln, ^flai^enfetten unb leiber aud; t»on weingeiftf)altigen @eträn!en. £)ie Krittler fpra<$en t>on einer Unterernährung, ja gerabe3it t?on einer körperlichen unb ftttlic^en Entfräftung berßanbbeoölterung, fte brachten bie %atfaö)en t>or bie Kammer, unb bie Regierung ferfpract;, ber @a<$e emfte ^lufmertfamr'eit 3U3itwenben.

^Cber e$ war a(l3tt flar, ba$ bie ^Regierung im ©runb oon bemfelben ©eifre befeelt war, wie bie irregeführten 2>ief)beft£er. %m <&taat6waibe nahmen bie Übereilungen fein Enbc, fte waren nictyt wieber eii^ubringen unb bebeuteten eine forff$reitenbe 9ttinberung beB öffentlichen 33eftl$ftonbeö. @ie mochten 3U' weilen nötig gewefen fein, wenn ©c^äblinge ben 2ßalb l)eimgefucj)t Ratten, aber oft genug waren fte ein3ig unb allein auö ben angeführten fTtetalifdjen ©rünben t»erfügt worben, unb ftatt bie auö ben Fällungen er3ielten Einnahmen 311m 2uv=

4f

taufe neuer gorftgrunbfft'tcf e 311 beiluden, ftatt au# nur bie abgehauenen glasen fo rafd? als möglich triebet auftufocflcn; flatt, mit einem 3Borte, ben @<$aben, ber bem ©taacörcalbe an feinem Kapital wert entzogen war, aud? an feinem Kapital* werfe wieber gut 511 machen, l)atte man bie flüfftg gemachten ©eiber 3ur£)ecftmg (aufenber ausgaben unb 3m Qrinlöfung con ©c^ulboerfc^reibungcn t>erbrauct)t. 9Run festen gewif;, ba$ eine Verringerung ber &ta(it6\ü)u{b nur 51t wünf3)en6= wert fei; aber bie Krittler meinten, bie3eiten feien nityt banaü) angetan, baf; man auperorbentlictye Orintunfte 3m ©peifung ber 5i(gungöfafje perwenben bürfe.

2Ber fein ^nterefle baran hatte, bie^inge 3U befcl;öntgen, mußte bie ^taat^ ftnaiijen zerrüttet nennen. SDaö Sanb trug fe$5l)unbert Millionen <2>$ulben, e6 fetyleppte baran mit ©ebulb, mit Opfermut, aber mit innerlichem ©eufjen. ©enn bie SM'trbe, an fity üiel 31t fctywer, würbe perbreifac^t burety eine J^örj»e be$ 3inSfußeö unb burd) ^ücr^arjlungsbebingungen, me fte einem Canbe mit ex- fcr;üttertem ^rebit üorgefetyrteben werben, beffen Obligationen tief, tief im .^urfe fielen, unb ba6 in ber-JBelt ber©elbgeber beinahe f$on unter bie „interetyanten" Kaliber gerechnet wirb.

£>ie £Reil)e ber f$lecj)ten ^inan^perioben war unabferjbar. £>te %ta ber Fehlbeträge festen ofme Anfang unb dnbe. Unb eine 5fti£wirtfcr;aft, an ber burd? häufigen ^erfonenwec^fel ni$tö gebeert würbe, fa^i im borgen bie alleinige J^eilmet^obe gegen ba6 f<$lcid)enbc Seiben. Tflod) F'inat^minifler pon @0röber, beffen reiner Qrjarat'ter unb eble 9(bftd)ten nic^t in 3weifel Otogen werben follen, erhielt t»om ©ro^er^og bafür ben perföntid^en %bei, ba$ er unter ben fc^wierigften Umftänben eine neue f)od)per3inSlid)e %ilei()e 311 plazieren ge= wu£t f)attc. Grr war t>on JJer$en auf eine J^ebung be$ @taat$rrebit$ bebatyt', aber ba er fid) nid)t anberö 311 fjelfen wußte, alö inbem er neue @d?ulben machte, wä^renb er alte tilgte, fo erwies ft'cr; fein Verfahren ate ein wohlgemeintes aber roftfpieligeö SMenbwert". £)enn beim gleichzeitigen SCuffauf unb Verkauf pon @$ulbfcr;einen jaulte man einen leeren ^)reiö als man erhielt, unb babei gingen Millionen verloren.

d$ war, als ob bieß Vßoit ntd?t imfranbe fei, einen ginanjmann Pon irgenb 3ulängli<#er Begabung aus feiner Glitte empor3ul>eben. %iftößige tytattitm unb VcrtufdnmgSmittelctyen waren ju^eifen im @<$wangc. %n ber 9(ufs frellung beS S$ubgets war ber orbentlic^e pom außerorbcntlidKn (Btaatsbcbarf liiert mel>r Aar 311 unterfd)eiben. tylan fyieite orbentli$e Soften unter bie außer= orbentlictyen unb taufc^te fid? felbfl unb bie 5ßelt über ben wahren ©tanb ber £)inge, inbem man %ilei^ien, bie porgeblid? für außerorbentlid)c 3w^c^e gemacht waren, 3iir ©ecf'ung eines ©efaits im orbentlic^en Grtat t»erwanbte . . . (£ine 3eitlang war tatfäcf;li($ ber jjn^aber be6 ginai^'JPortcfeuilles ein ehemaliger J?ofmarf$all.

©r. ^rippenreut^er, ber gegen Qrnbe ber Regierung 3o£ami 2(lbrecr;ts beö

46

©ritten aushübet tarn, war berjenigeSDcintfkr, welcher, gleicheren t>on ©gröber t?on ber SRotwenbigfeit eifriger @$ulbentilgung überzeugt, im Parlament eine le£te unb äuf;etfie %tfpannung be6 ©teuerbrucfes bur$fe£te. Woex. ba$ £anb, fteuerimtuc^äg, t?on Sftatur, ftanb an ber @ren$e feiner 8eifhmgsfäf)igt'eit, unb j^rippenreutl)er erntete lebiglict) JJajj. 2Bas er t>ornal)m, war nichts als eine QSermögenSübertragung t>on einer J^anb in bie anbere, bie ftd? obenbrein mit SSerlufi: ttoll^og; benn mit ber @teuererl)öf)ung lub man ber ()eimif<$en Solfe- wirtfdjaft eine Saft auf, bie fc^weter unb unmittelbarer brücfte, ab jene, bie man i()r bur$ bie ©ctntlbentilgung abnahm . . .

2Bo alfo war 2(bfulfe unb J^eihmg ? ©n SBunber, fct)ien es, fei nötig unb, bis es gefd)äf)e, bie unerbittliche ©parfamreit. &a6 $}olt" mar fromm unb treu, es liebte feine Soffen n?ie ft'0 felbfl, es war t>on ber (£rf)abenl)eit ber monard)ifd?en 3bee burcf;brungen, es fa§ einen ©otteSgebanfen barin. 9(bet bie wirtfd)aftlict)e SSeffemmung war 511 peinlid), 311 allgemein fühlbar. 3um Unbelebteren rebeten bie abgerollten unb »erftüppelten 2ßaibbeftänbe eine ftäg= li#e ©practye. Unb fo fjatte es gefdje^en tonnen, ba$ im ßanbtage wieberl)olt auf 2(bftticl?e an ber SiwUtfte, auf SBercurjung ber Apanagen unb ber j^ron- botation gebrungen worben war.

£>ie Si&tHifre betrug eine ^albe Million, bie (Jinrunfte aus bem ber j^rone ju eigen gebliebenen £>omanialbeft£ beliefen |t0 auf ftebenfntnbertunbfünfeig* taufenb Sttatf. &a$ war alles. Unb ber JJof war t>erfcfwlbet, in welchem tylafo, baB wußte oielleic^t ©raf $rümmerl)aufF, ber größtmögliche $inan$= bireftor, ein formulier, aber für gef<$äftli$e ©inge gan$ unb gar unbegabter S^ext. 3o()ann yiibvetyt wußte es nttyt, gab ft'ct) wenigftenS ben 2(nf$ein, es nidjt 31t wiffen unb befolgte barin genau bas Söeifpiel feiner 53orfat)ren, bie it^re ©ctnilben feiten einer mef)r als flüchtigen Wu fm er t'famt'eit gewürbigt Ratten.

©er ehrfürchtigen ©efinnung beS 23olt"eS entfprad) ein außerorbentlictyes J^o^eitSgefü^l feinet dürften, ba6 juweifen fctywärmerifdje, ja überreizte formen angenommen unb ft'ct) am ftct)tbarften unb bebenftictjften 31t allen Reiten als ein J?ang 511m 2(ufwanb unb ^ur rücfftctytslofen, bie iporjeit finnfältig barfle(ten= ben ^)run!entfaltung geäußert f)atte. (Ein ©rimmburger f)atte ausbrücflid) ben Beinamen beS „Üppigen" geführt, »erbient Ratten ijm faft alle. Unb fo war bie 23erf$ulbung bee Kaufes eine gef0i<$tli$e unb altüberlieferte 3Ser= fdjulbung, bie in jene £eittn ^mndme6, wo noct) alle %tleil)en ^3rwatangelegen= Reiten ber ©out>eräne gewefen waren, unb wo 3o§ann bez Gewalttätige, um ein £)arlef)en 511 erhalten, bie §tei§eit angefef)ener Untertanen oerpfänbet f)atte.

&a6 war »orbei; unb 3o^ann $(lbre$t III., feinen Stieben naty ein etyu geborener ©rimmburger, war f4)le$terbingS nid?t met)r in ber Sage, biefen trieben freien fiauf 51t laffen. ©eine 33ater Ratten mit bem ^atnilieiwermögen grünblict) aufgeräumt, es war gleid) 3Rul( ober glid) nid)t oiel me^r, es war für

47

ben 33au t>on ßuftfdjlöffern, mit fcan^öftf^en 3ftamen unb 9ftarmortolonnaben, für tyatU mit 2öafferrunften, für pomphafte Oper unb jeberlei golbene @c|)au= ftellung aufgegangen, 9)ian mu£te rechnen, unb fel)r gegen bie Steigung beö ©roßf)er3og3, ja ofme fein Sutun, war bie J^offjaltung allmäl)licl) auf Heineren 5ufj gefegt worben.

Über bie Sebenöfüf)rung ber ^rin^effm ftatyatina, ber @d)wefter beö @ro£= ^erjogö, fprad) man in ber SKeftbenj in gerührtem $one. @ie nxtr mit einem Kognaten be6 im 9fta$barlanbe regierenben i}aufe£ t>ermä'l)lt gewefen, war, wmitmt, in bie j^auptffabt it)reö SBruberö 3urücf gefrort unb bewohnte mit i^ren rotföpftgen iftnbern baß ehemalige erbgro^er^og(ict)e tyaiaiö an ber 9ttbre$t= ftraße, t>or befjen portal ben gai^en 5ag mit .^ugelftab unb 3$anbalier ein rieftger $ürf)üter in prarjlcrifctyer Haltung ftanb, unb in beffen innerem e$ fo außerorbentlid) gemäßigt 3itgtng . . .

^3rin3 Lambert, be6 ©rof^er^ogö trüber, fam wenig in SSetractyt. Grr lag mit feinen 0efd?wiftern, bie if)m feine 5Ki^eirat nityt oei^ie^en, in Unfrieben unb ging frutm 311 *£>ofe. ?Ö?it feiner ©ema^lin, bk et)emate il)re tya$ auf ber $5ül)ne be6 J^oft^eaterö t>ollfüf)rt fyatte unb, na$ bem Sftamen eineö ©uteö, ba& ber sPriii3 btfafc, ben $itel einer Jtttfrau t>on Olo^rborf führte, lebte er in feiner 2>il(a am ©tabtgarten, unb bem Mageren @portömann unb $f)eaterf)abitue ftanben feine ©cjntlben 31t @eft$te. @r f)atte (iü> feineö QofyeitBftyeineö be= geben, traf gan^ aiß 93rit?atmann auf, unb wenn fein j^auöwefen im üKufe einer lieberlicfjen ^Dürftigkeit ftanb, fo erregte ba6 nityt t>iet $eilnaf)me.

2(ber im alten (Schlöffe felbfi: Ratten 23eränberungen ftattgefunben, Grin= fcfrränrungen, bie in <&tabt unb ßanb befpcoc^cn würben unb 3war 3itmeift in einem ergriffenen unb fcfcmer^lic^en @inne, beim im ©runbe wünfctyte baö %$cit, fid) ftolj unb f)errlid) bargefteltt 31t fet)en. 59?an f)atte um ber (Jrfparniö willen üerfc^iebene Dber^ofämter in eineö 3ufammenge3ogen, unb feit mehreren 3al^ren war J^err t>on 53üJ>[ 311 S8ül)l Dberf)ofmarf<$all, Dbe^eremonienmeifter unb j^auömarfctjall in einer ^)erfon. 9)can fyatte weitge^enbe (Jutlaffungen im Offoenbienft unb ber J^oflwree, unter ben ^ouriercn, 95ücf)fenfpamtern unb bereitem, ben J^offöc^en, unb i^onfeftmeiftern, ben Kammer« unb j^oflafaien vorgenommen. 9)?an fyatte ben SSeftanb be$ 50?arfia(teö auf ba$ Sftotwenbigfte l)erabgefe|t . . . 2Baö »erfdjtug baö? &eö 0ro^er3ogö ©elbüeradjtung em* pörte ft0 gegen ben 3roang plö|U0en Ausbrüchen, unb wä^renb bie 23e* wirtung bei ben J^offefHidjfeiten bie äu£erfte ®ren3e erlaubter @infact)l)eit er= reichte, wäbjrenb 311m ©ouper am @c|)lu|Te ber £)onnett>tag=J^on3erte im 'DJJarmorfaal o^ne Abwechslung ni0tö alö fKoaftbccf in SKemoulabenfauce unb ®efroreneö auf ben roten ©ammetbeefen ber golbbeinigen 5ifct)0en fertnert würbe, wä^renb an beö ©rof;f)er3og6 eigener t>on 2ßac^öfer3en jlro^enber Safel, alltäglich gefpeift würbe wie in einer mittleren 53eamtenfamilie, warf

er tro£ig bte Grinftinft eines 3^!?^ für bie 2Öteber§eEfMluna, ber ©rimm- bürg f)in.

Wbez unterbefjen verfielen feine übrigen ©djlöffet. j^errn r>on 33ül)l franben einfach nicfjt bie Mittel ^ur Verfügung, il)re Söemxtrjrlofnna, 31t fnnbern. Unb boot) war es fcr;abe nm manche bavon. £he, weld;e in ber weiteren Umgebung ber Olcfiben^ nnb brausen im Vanbe gelegen waren, biefe Verlier; üppigen, in SRaturfctyönrjeir eingebetteten JKefngien, beren Mette Flamen auf 5Xuf)e, &= famfeit, Vergnügen, Reitoettteib unb ©orgloftgf'ett 'pinbeuteten ober eine SÖlume, ein jfteinob bezeichneten, bilbeten Ausflugsorte für bie SKeftbenjler unb bie ^remben, unb roarfen an (£intrittsgelbern bies nnb jene& ab, roas zuweilen nid?t immer für ibre ^nftanbbaltung benuf?t würbe. 33ei benen jebo<$, bie in unmittelbarer 9M()e ber J^auptfrabt lagen, war ba6 faum ber $alf. £)a war bas @mpire*<S$(ö£ct)en Eremitage, baS am 9\anbe ber nörblid)en 33orftobt fo t>erfcr;wiegen unb anmutig=frrcng, aber längfT unbewohnt unb üernactyläffigt in* mitten feines wuetjernben ^Parfes, ber in ben ©tabtgarten überging, 31t feinem Keinen, t>on @ct;lamm ftorrenben 2ei$ i)inüberb(icf te. 3>a war @d)lo£ £)elpf)inen= ort, welches, nur eine Q3iertelfhmbe SfBegeS oon bort, im nötblictyen Seile be6 @tabtgartenS felbfr, ber ehemals ganz ber jfrone gehört rjatte, feine Ungepflegte rjeit, in einem ungeheuren öiereef igen ©pringbrttnnenbect'en fpiegelte : mit beiben ftanb es bejammernswert. £)a£ namentlicr; ^elpfjinenort, biefeS erlaubte 33au= werf, Scüjbacocf im ©efetymaef, mit bem i>ornel)men ©äulenaufbau feines Portals, feinen t)oben, in kleine, weiß gerahmte ©d;eiben geteilten Sanftem, feinen römifetyen lüften in ben 9Rifcr;en, feinem fplenbiben Treppenaufgang, feiner ganzen gehaltenen $>rad;t auf immer, me es f$ien, bem Verfall über* (ajyen bleiben follte, war ber ^c^merz aller Siebl)aber bautunfrlerifd?er ©cr;önf)eit, unb als es eines SageS infolge unoorl)ergefef)ener, ja abenteuerlicher Umfränbe wieber 311 dfyven nnb %n$enb gelangte, erweckte ba6 in biefen Greifen jebenfalls allgemeine ©enugtuung . . . Übrigens war oon £)elphinenort in fünfzehn ober ^wan^ig Minuten ber Quellcngarten 311 erreichen, ber ein wenig norbweftli$ 3itr &tabt gelegen anb mit il)rem Senium bmty eine birefte Srambabnlmie t>er= bunben war.

3n ber 35enu£ung ber größtmöglichen Familie ftanben allein @d;loß Roller? brunn, bie ©ommerrefibenz, ein 5ra!t oon weißen ©ebäuben mit dtjineftfc^cn £>äcbern, jenfeits ber J^ügelfette, welche bie S^anptiiabt umringte, rul)l unb ans genehm am $lu|7e gelegen unb berühmt bureb bie 5neberl;ied:en feines $)arr"S; ferner ©c^loß 3aiOTreiS, baö cöllig in Grpbeu gefüllte 3^3^bauS inmitten ber weftlicben 2Öalbungen; unb enblicr; ba6 @tabtfct;loß felbft, ba6 „$ttte" genannt, obgleich es burd?aus r'ein neues gab.

(£s {nej3 fo, objne 53ergleicr;, nur eben um feines alters willen, unb bie ^ rittler fanben, ba$ feine Auffrifdntng bringlid;er gewefen wäre, als bie ber ©rhnmburg.

4 49

23erblid)enf>eit unb 3erfd>tifTcnl)eit f?errf3)te bis in bie 9*äume (nnein, bic un- mittelbar ber «Kepräfentation unb ber l)of)en ftamtlie 511m Sfofenfgafc bienten, ;u fdjweigen üon ben fielen unbewohnten unb unbenu|ten, bie in ben älteften ©egenben be6 vielfältigen ©ebäubeS lagen unb in benen es nichts als (Jrblinbung unb $liegenf#mu£ gab. ©eit einiger $>eit war bem ^ublitum ber gnttitt oer* fagf, eine Sttaßnafjme, bie offenbar in JJinft'c&e auf ben anftößtgen Suffanb beö @d;loffeS getroffen roar. 2(ber Öeute, bie (Jinblicf Ratten, Lieferanten unb 93erfonal, gaben an, baf? aus mef)r als einem flogen unb fieifen ?Ü?öbelftücf ba$ (Seegras f)ert>orgucfe.

£)a£ @d)loß bilbete ^ufammen mit ber jjofftrctye einen grauen, unregelmäßigen unb unüberft'4>tlid)en ^ompler mit türmen, ©alerien unb Norwegen, fjatb gefhmg, ^alb ^Pruntgebäube. 23erfd?iebene Qeitaitet Ratten an feiner %u6- geftoltung gearbeitet, unb große Partien waren baufällig, f erwiftert, fctyabrjaft, 311m 25röcfeln geneigt. Qrs fiel fteil ab 311m wefHidjen, tiefer gelegenen ^tabt* teil, ^ugänglicl) t>on bort auf brüchigen, üon roftigen Qrifenftangen 3itfammen= gehaltenen ©tufen. Wber bem 2(lbre$tSpla£ roar ba6 gewaltige, oon fauernben 26 wen bewachte ^auptportal 3ttgewanbt, 311 beffen Raupten ein frommes, tto^igeS 2Bort: „Turris fortissima nomen Domini", r;alb nur nod) leferlid), eingemeißelt ftonb. ^)ier war 2Ba$e unb @$ilberf)auS, Äblöfung, trommeln, ^Parabe unb Auflauf oon ©affenbuben . . .

jDoö Vlltc @d)loß befaß brei Jpöfe, in bereu Grcfen ft$ fc^öne Sreppentürme erhoben unb $wif3>en beren 33afaltfliefen übrigens meiftenS alljutuel Untraut fproß. 2(ber inmitten be£ einen JpofeS franb ber SXofenftocf, fkmb bort pon jel)er in einem S5eet, obgleich fonfi feine gärtnerifdjen Anlagen t>orf)anben waren. (£s war ein 9lofenfi:ocf wie anbete mel^r, ein ^afrellan wartete ilm, er rur;te im 0d)nee, er empfing Siegen unb @onnenfd)ein, unb tarn bie £eit, fo trieb er SKofen. @S waren außerorbentlic^ f)errlid)e fKofen, ebet geformt, mit bun!elrot= famtenen blättern, eine ßuft 31t fef)en unb wallte ^unflwerfe ber 3ftatur. $(ber biefe Sfofen befaßen eine feltfame unb fctyauerlidje Eigentümlichkeit: ft'e bufteten nid)t! @ie bufteten bennod?, aber anß unbekannten ©rünben war es nid)t SRofenbuft, waß fte ausftrömten, fonbern 9)?oberbuft, ein leifer aber t>otI= kommen beutlic^er £)uft nad? 2)iober. ^ebermann wu^te baB, es ftanb im 9leifefül)rer, unb bie gremben famen in ben @d)loßl)of, um ftd? mit eigener 9ftafe baoon 311 übei^eugen. ?(ud) ging ein populäres ©erebe, ba ober bort fte^e getrieben, ba^ irgenbwann einmal, an einem Sage ber $reube unb ber offene liefen ©lücf feligfeit, bie Glitten be6 EKofenfrocfeö auf bie natürliche unb lieb= lid)frc 2(rt 3U buften beginnen würben.

Übrigens war e6 begreiflid) unb uiwermeiblid), ba$ bie (Jinbilbungöfraft beö 53olfeö burd) ben fonberbaren SRofenfiocf gerei3t würbe, ©ie würbe e& auf är^nlict)e Wrt burcr; bie „Euleneammer'7 im 2(lten @d)lofye, bie eine ^olter=

50

fammer fein follte. @ie lag an gai^lid) unverfänglicher ©teile, nic^t mit t?on ben „@d?önen 3immern" unb bem „SKitterfaal", wo bie J^erren beö J^ofeö ftcfc 3itr großen (Eour 511 »erfammeln pflegten, nnb alfo in einem t>ergleict)Sweife neuen Seil be£ ©ebäubes. $(ber es follte ni<$t geheuer bort fein nnb jroar in* fofern, als juroeiten ein SKumoren nnb Wärmen barin entftanb, ba$ außerhalb be$ ©ematyes nid)t 311 oernefnnen nnb bejjen Urfprung unerfinblic^ mar. Man f$n>or, baß fpnf^after jjerfunft fei, nnb Diele behaupteten, bafj es ft# t>or= nerjmlict} vor wichtigen unb entfc^eibenben @reigniffen in ber größtmöglichen gamilie bemerkbar mcu#e, ein 3iemli<$ unbewiefenes ©emunüel, baä felbft- i>erfränbli$ ni$t ernfter 31t nehmen war, als anbere volkstümliche (£r3eugnijye einer f)ifrorifct;en unb bnnafftfcjjen ©timmung, wie 311m 33eifpiel eine gewiffe bunfle ^Propl^eiung, bie über fntnbert %o§te t)inweg überliefert worben mar unb bie in biefem 3ilfanm™nfHmge (£rwäl)nung fnnben mag. @ie war oon einer alten 3ia,t'unerin ausgegangen unb lautete bat)in, baß burd) einen gürfren „mit einer J^anb" bem £anbe ba6 größte ©lücf 3iiteil werben werbe. „@r wirb", fyattt btes 30ttige Sßeib gefagt, „bem £anb mit einer ,#anb mel)r geben, als anbere mit zweien ni<$t vermöchten." @o ftanb ber %a6fyvuty auf* ge3ei0net, unb fo würbe er gelegentlich angeführt.

^Cbcc um ba$ $(lte ©d)loß lag bie *Keftben3, beftet)enb aus Stttftabt unb 3Reu= ftabt, mit if)ren öffentlichen ©ebäuben, Monumenten, Brunnen unb Anlagen, it)ren Straßen unb pa'^en, welche bie 3ftamen von Surften, itünftlern, t>er= bienten (Staatsmännern unb auSge3ei$neten bürgern trugen, in 3wei fel)r un= gleite jjälften geteilt burd) ben me^rfact) überbrücken gluß, ber in großer ©pfeife bas füblictje (£nbe bc6 ©tabtgartens umging unb ft$ 3wifd?en ben umringenben J^ügeln verlor . . . $)ie &tabt war Univerfität, fk befaß eine £>od)fcr;ule, bk nicf?t fel)r befugt war unb an ber ein befd?auli(#es unb ein wenig altmobifctjeS ©ele^rtentum herrfct)te; eii^ig ber ^rofeffor für SDcatrjemattf, @ef)eimrat jtlingrjammer, genoß in ber 3Belt ber 2ßijTenfci)aft bebeutenben JKuf . . . &aö j^oft^eafer, wieworjt färglid? botiert, l)ielt fity auf anfrä'nbiger Jpöfje ber ßeifhmg . . . @s gab ein wenig muftfalifc^es, literarifc^es unb tunftlerifdjes Seben . . . Einiger 3U3U3 »on $remben f««t> ftatt, bie an ber gemejjenen 2ebenS= fürjrung, ben geiftigen ^Darbietungen ber £Kefiben3 teil3itnef)men wünfdjten, be* güterte Traufe barunter, bk batternb bk Tillen in ber Umgebung be6 D.uellen= gartens bewohnten unb als fähige @teuerja^lec von @taat unb ©emeinbe in Öftren gehalten würben . . .

&a$ war bie &tabt-, btö war bc^ ßanb. £)aö war bie ßage.

(Sortfeijung folgt)

f 1

m$ einem fpamfdjen Xagebttcf)/ von Julius SKeter^Öraefe

2(n 93orb be$ (Sap 9(rcona, 3. Sfpril. an muß ftcfc baran gewönnen. 3$ lief geftern ben ganzen Sag auf Qcä l)erum, wenn tei) ni$t auf bem mcc(janif($en tarnet in ber Turnhalle faß. £>ieö mad)t genau bie Bewegung be£ 2Büftentier£. SSttan rann fte fiel; fdmell ttnb langfam ftcllcn. 3)tav) unb Scanne fa^en 51t unb fanben, ba$ id; felu- läd;er= lid; ausfege. S}an$ unb Wlqntyet wollen mid) jum ©fatfpielcn »erführen. £)iefc £eutd;en langweilen ft$ fc|)on. 3$ langweile rnicj) garniert. 9ftö$te ben ganzen Sag rennen unb fyabc mid? üiermal maffteren laffen. Sttorgenö 311m erften grü^flücf* : Ctuäf ergrübe, ©ole feite, JJarn anb Grggs unb ^wei Orangen. £)er ^Dampfer fäljrt nad? 95ueno3 5Cnre& &er crflen Kajüte ift nid?t t>iel I00. (Jinc felu* fd?öne Spanierin mit einem no<$ ferneren ^inbe. 33etbc l^aben öligen wie fd?war$e 5virfd;en. &ci6 3(uf* unb ablaufen gab ic^> f$ließli<$ auf, ba ein wiberlid;er $ftenfd;, 3urnlel)rer offenbar, auü) immer auf unb ab tief; ©ruft l)eraus, mit bur$gebritcften i^nien. 3n 25oulogne tarn ein frai^öftfctyer ^otfd;aftöfe£retär mit einer um 25 ^safn-e jüngeren grau unb ^wei^inbern an S3orb. Qrr fpielt ^ferb mit ben jtinbern, an roten ^lingelbänbcrn, unb trippelt mit fo füßliefcen <8<$rittc|)en f)interbrein unb trillert Srilili! £}cr Wiener läuft mit ebcnfold;en 0d)ritten mit ber guau hinterher unb trillert aud) Srilili. J^übfc^ec j^erl. %m £xoi\<tyc\\bed 5(u£wanberer. d'ine famofe biefe ^3erfon. £)tö @eftd)t mit einer gülle oon (£pibermis, baß fte ftd) breimal barin cin= wicfeln tonnte, grau SKofa £eißf fte, reift in ©efctyäffen nad; 93ueno£ 5Cnucö. @t$f ben ganzen Sag breit unb majeflärtfc^) auf bem j^interbeef. £wci nityt fd?led)t gewad)fene 9}?äbd)en, gegen 3^an3tÖ/ ft"& bei fyt. j^aiu? machte ftcj) an bie %ite f)eran unb frug, ob bie jungen tarnen ilu*e Softer wären. %§tc 5)lic^)ten. £)ic eine trägt rofa, bie anbere fc^war^e mit ^>ailcttcn befe^tc San$= fdntrje. ©onft ftnb fte bei ber merkbaren jfa'fte bürftig betreibet.

SCn 23orb be$ @ap 9(rcona, f. 2{pril. 5Bir nähern uns Sa (Soruna. 9(lteö wol)l. J?an$ will nur feiner (Sc^wieger* muttcr gefetyrieben £aben. £>ie grauen ftnb munter. Sttat) behauptet, felbfl in ber Sabine wäl)renb bes Opfernö nic£t beö befreienben @efül>te, cTetre corps a corps avec les vagues et le ciel, ücrluftig gegangen 51t fein. 8a dorttna liegt ceijenb ^wifd;en 93(eer unb j^ügeln. ^Daö ©0iff bleibt weit braußen unb ift im 3ftu oon einem ^Du^enb Keiner Regler umringt, in benen c6 »on SÜiens fd?cn wimmelt. ^Die ^Don 3«an=33ac6e ^Delacroir1 in mannigfaltigen Varianten. (?in tolleö Cs3efd;rci. Bie t'rabbeln, id) mi\] nityt \vk, bie BtricHeitern berauf unb werben oben 311 j^unberten in ben ©epäcfraum üerfiaut. ©panifc|)c

1)eferteure, mit bereu Transport nacfc ©übamerifo ein fcijwungoollcr jjanbel getrieben wirb. 9Ract> ber ßebl)aftigrat, mit ber fte ftd) in ben tufc= unb lic^tlofen SKaum n?ie JJätinge wrftau« (äffen, fd)cint ber militärifd;e 3>ienft in Spanien au0 nic!;c ^u ben 2(nnehmlid;t'eiten beö £>afeinS $u gehören. £)ann fommen bie offiziellen 2(uSwanberer an 33orb, bk ßailtxeppe fn'rauf. Unb fct>tief5ticl> bie SSerjörbe mit ©enbarmen in £)reimaftern. &er @l)ef ft'^t an einem 'Sifcjx^en unb fd;reibt, bafi alles in Orbnung ift. 3Bie im 9)cärd;en. (£r ft£t genau einen «Schritt oon bem ©epäcfraum, in bem bie breitnmbert ni<#t offiziellen ^iu6- wanberer warten, bi6 er ba6 @$iff ©erläßt. Kaum ftnb wir aus bem ij>afen t)eraus, fo wirb bas 25rett abgehoben unb bie Kerls Grabbeln aus i^rem 2od; j)erauS. Ungemein einfaches 33erfaf)rcn.

Sijjabon, 6. 2(pril. 5ßir ^aben m\6 nic^t enthalten tonnen, nod; einen 3$ummel burd? bie ©tobt ju machen. ©eftern waren bie SÖafclen. Grs §at blutige Köpfe gegeben, (£in Qatynb 9)?enfd)en würbe bei ben @tra£en£rawallen erfd;offen. ©er 9Ma($ @an ^Pebro ift oon Militär befe$t. £)ie Ulanen fejen gut aus. ©ie &tabt gefällt uns fe^r. ^)a^ malerifc^e Neapel mit europäifd)er 2(llüre. Überall ©urctyblicfe auf bie hochgelegenen Viertel. 9((leS fouber. ©ie Jpäufer in famofen ^^ben, namentlid) pompejanifdjes £Kot mit 2Beiß. 3Bir ftnb mitten im grürjling. ©ie lila SBlüten ber ^mbaöbäume, eine ?{rt Sttanbelbcutm, oon märchenhafter $avbe. 3ftatürlid) begegnen wir auf Stritt unb 5ritt ben ^)a|Jagieren be$ Gtap Wrcona; ber wiberlidje Surnle^rer läuft auf bem $Ma$ bo Qommercio in bemfelben Sempo herum, me auf bem Schiffe. 5rtlilt ift auü) ba.

Sifjabon, 7. 9(pril. Borgens naef) bem Klofter Meiern. £)ie KlofterftrdK Santa 9ttaria fab 00m Sd)iff weit beffer aus. %oao be @aftilf)o, ber SSaumeifter, erfdjeint wie ein getiefter 9~ieger, ber eines 5ageS na$ (Europa tarn. Seine ©otit* ähnelt bem mobernen 9(rd;aiSmuS ber feurigen Bluffen, Ungarn unb äl)nlid)er 23öl£er, bie ft$ eine Sezeffton leiftcn. £)iefe Kombination oon @otil! mit SRenaifjance, SSarocf unb meturifefcen SÜtotioen wirft f)öc|)ft fatal. £)ie ©ottf ift an ftd) fd?on baroef genug unb verträgt nur bie in il^rem Organismus liegenbe Übertreibung. 9)?an ftef)t feine einzige oernünftige Släcfce. 5(lleS mit Ornamenten beflecfft, bie ebenfogut anberö fein fönnten. ®ie berühmten 97e^gewötbe, abfd)eulid) taftlos, weil ba$, voa$ fonftrufrio wirken mü^te, rein ornamental oerwenbet i|^. SKan riecht überall ben ^)aroenü. ^)er (Jmanuelfiil ift ba& Empire eines Korfarm beS 1 <;. 3al^t»imbertS. ?fls wir in ber Kirche waren, würbe ber ^arg eines ber erfci)o|Jenen ©fanba(mad)er gebrad;t. ^Der ©arg, ein rei3enbes (Jt'rin aus orangenem @tojf mit fd^war^en Streifen, fa^t in bem Sonnenlicht b(6 Portals anbetungSwürbig au6. T)er 9)?ann lag in feinem %i3ug bavin, mit einer roten

3ftelfe im Knopfloch 23or ber Kiray ein f)übfcr;er ©arten au6 blül)enben SKofcn, Halmen unb 3ubas. Um einen ber blit^enben 3nbaöbäume fjatte man einen großen 9lofenffrau0 warfen [äffen, fo ba£ ftcr; bie gelben SKofen mit ben t>io= letten 3ubaöbtüten permtfa)ten; ate©efcr;macf ebenfo infam wie bie Kombination ber ©otit" mit bem 33arocf bc6 Grmanuelfrite, aber bie f>immlifd?e @onne macr;t alleö roieber gut.

SSuflaco, 12. %pni. 9}ct)nf)eer beginnt an meinem Kunfrentfntfta£mu£ 31t 3roeifeln, roeil i0 immer no0 nia)t bitett naa) ffiabüb roill, fonbem barauf befiele, erft nod) ©atamanca unb 53urgo5 31t befugen. 30 »erfreue c6 auty ni0t. 'ztiflit liegt nicr;t üiet an ©alamanca unb 33urgo$, aber i0 möchte no0 niapt gern 311 ben SSilbem, auö irgenbeinem unbefinierbaren ©runbe. $ftöa)te erft etroaö üon bem ßanbe unb ben 9ftenf0en fel)en, roie um eine @tü|e gegen ben Grtnbrucf 31t fünben, ober bie 9)cögli0 feiten einer (Jrflärung, bk man brauchen roirb. 23ielleicr;t tfr e$ ein pert>erfe£ ©elüfr, bk Sparfamteit mit ber 23orfreube. 30 roerbe ba6f roa$ i0 bort erleben werbe, nie roieber erleben. dB ifi: tuellei$t bk letzte gan3 ftaefe (Jr= fat)rung. $(u£er bem ^Prabo l)abe i0 alle großen Sammlungen ber 2Belt ge= fernen. 23iellei0t ifr c6 aud? %rgfr, roennfd)on id) nia)t roü£te, cor roa£.

15-. $(prtl ?Ütabrib, morgens. 2Öir traben uns nacr; ber 9fta0tfal)rt reingelegt unb ftnb eben eingef0lafen, als SEftt)nt)eer an bie $üre t lopft. 1 o UtSr ! 2(tif nad) 23elaöque3 ! 30 brumme etroas. Grr foll nur allein gelten. JjanS ginge aucr; mit. 9fta f0ön, bann gef)t 3itfammen/ icr; mu£ fd)lafen. 9ftpnl)eer rebet etroas oor fta) f)in. J^anS laa)t. 30 ^öce fte f)inuntergef)en. 3^»»c f0läft rut)ig roeiter. 30 form nia)t. £)asfetbe lächerliche @efüf)l beS ^aubeznö. Unten f0reien bie 3eitungSperfoufer, genau in bem 5one ber $>arifer QtamclotS. unferm li0ten 2Bol)n3immer f)ängt eine ^pi)otograp()ie an berSBanb; i0 l)abc fte fa)on t)eute frül) beimGrin3ug gefeiten, ba6 SKeiterbtlb besDlitxrreS, t>on 53elaSque3. 30 t)abe fte au<i> in Berlin Rängen. (Js ift, als {efytc ft0 bie 33eroegung bes ^PferbeS in einen 9lt)pt§muö meinet SSMuteS um, id) form foum mef)r ftilll)alten. Um 1 2 fommen bk beiben gan} ungeniert herein. 30 öftere mi0 gerabe. SDfyn* t)eer fel)r aufgeregt: 9Rid)t 31t f0lagen! ©röbfre Kla|Ye! J^anö füll unb bleid). ^r erhmbigt ft0 bei bem Sortier, n>o man £eineroanb foufen form. D^ne ba$ fte merken, fci)leid)e id) micr; fort. 3^mre fy\bc ici) gefagt, ba$ id) auf baö $elegrapf)enbureau gei^e. 30 fluche in eine 2>rof0re. ^rabo! 3)er Kerl färjrt fo langfam, baf; icr; il)n prügeln formte, unb roie icr; roütenb flopfe, i^ält er frill unb fragt freunbli0 nacr; meinen 2Öünfcr;en. Schneller fahren foll|l bu, j^immel^unb! dublier)! 30 fatge gela|Ten bie treppe hinauf, foufc

mir einen Katalog unb gef)e langfam bur0 bie @äle. ^Silber SSilber.

30 fe^e faum etvoaB, b\6 i0 am 3^^ bin. ®ie ©recoö, an benen man vorbei muf$, f0einen betrunkene ^antaften. ®ova6 SDcapaö elenber Äf0. £)aöt)abei0 mir ungefähr fo geba0t, unb ift ganj gleichgültig. 9ftur ber eine, ber große, ber einzige 23ela£que3. (£$ ift mir, ate ob i0 feit Sagten 3n feinem anberen 3wecf gelebt f)ätte, ai6 um biefen Moment 31t erleben.

©Iei0 im erfreu 9(ugenblicf im 23eta$q«e$faat l)abe ict) ba£ ©efü()l, ba£ etwas entfel5li0 ^Peinli0eö unb 8ä0erli0e$ pafftert. (£$ fommt ni0t mal a,an$ unerwartet. Grö trifft mit töbli0er 9li0tigf dt ein, rote ber (Jifenbar)njug im 93ar)n£of. 30 ge&e »on 93tfb 31t SSüb, erft fer)r f0nell, roie man SSanfnofen 3äl)lf, bann langfam, immer langfamer. -JßaS pafftert, ift eigentlich ganj natür= lict). 2Bie follen bie ^Silber beim fein? 2Ba3 gel)t bie SMlber an, was ict; t>on it)nen benfe. 30 l)abe 3ar)r$et)nte einem Unbekannten rüt^renbe Briefe über bie beträ0tli0ften ^Dtngc gef0rieben, bin f0lief;li0 ber 23erfu0ung unterlegen, it)n perfönli0 kennen 31t lernen, unb ba6 foll man eben ni0t tun. Übrigen^ ift t?iellei0t nur ber infame falte Sag in ©atamanca baran f0ulb, ober ber ^nob= laud; in bem teuflif0en JJotel, ober trgenbetwaö anberen. GrS fef)lt mir tuet« lei0t nur ber gewifje 9lucf. 9?tut! 2öenn man erft einmal brin ift, fommt ba6 anbac t>on felbft. <8>tet) bie färben, bagegen ift ni0tS 31t fagen, unb t?or allem bie 9((lüre! ($6 liegt nur baran, baf; man biefe 2(llüre f0on fo oft auf bem ßeierfaften gehört f)at! £>ie anberen, bie Seierfafrenmänner, 2ßl)ifrler unb ^onforten, traben fie banaliftert. $(tle£ ba6 mu£ man ftd; wegbenfen. 2(ber baran benfe ict; ja auet) garni0t, i0 beute überhaupt ni0t, i0 roarte. 30 f*(K unb zwinge mi0 31t fernen, mit aller ©pannfraft meineö @e(wermögen6. 30 t?erfu0e e6 bei jebem 2Mlbe t>on neuem. 2Benn nur ein eii^ige^ ba wäre!

30 fre^e in ber SOiicce beß großen ©aalcö unb benfe an eine @3ene in ber 23abeanftatt ber f leinen &tabt 3itrücf, wo i0 ba6 ©pmnaftum befu0te. 30 ftanb 311m erfrenmal auf bem großen ©prungbrett unb füllte bie Raite auf ber naeften S^aut. £)ie gan3e 9fta0t [}atte i0 mir ausgemalt, ba$ i0 morgen roie bie ©ro£en auf bem 33rett freien unb bann mit fufmem @a(} in$ 3ßaffer fpringen würbe. £)enn i0 füllte mi0 au0 f0on groß. Unb wie i0 fo bafranb in meiner Iä0erli0en 33abe§ofe, friegte iä)6 mit ber ?(ngfr. ^T)ie anberen, bie f0on im 2Öaffer (0wammen, la0ten mi0 aa6. 3^ rnet)r ft'e la0ten, beflo met^r 5Cngft l^atte i0. 30 floitb roie feftgenagelt unb f0li0 bann ri0tig wieber 3itrücf unb fyatte ©etbfrmorbgebanfen.

9Ra0 3et>n Minuten bin i0 wieber brausen. 30 B^t>e 31t 5"ß 3urücf unb ärgere mi0 über jebe .^leinigfeit auf bem 5Bege. ^)ie @tabt f0eint unerträgli0. @0on allein ba6 ^3flafrer unb bie miferablen ^)rof0fengäule. Scanne fragt, ob 91a0ri0t ba fei. %avooty, fer;r unangenehme. 3n eiw™ Son, ber jebe weitere ^rage abf0neibet. 53eim Üun0 rebet 9ttr;nr;eer üon ni0tö, alö ^ße\a6-

TT

que$. @s ift ttroaä 3fteues in u)m, eine gerat fie J^e^Iic^feit. (Je f#et$t über feine fc^>Cec^>Ce Saune in 3$omar, rao er Surfe als SRorraein oorgefefjt befam, unb bittet beinahe um SSe^ei^ung. 33> tomme mit wie ein 2}erbre$er »or. (£s ifl mir unmöglich, ilmen 31t fagen, baß ic^> war. i^anfenö antworten finb ana= Ipfifc^er gebaut, weniger pofitiö, er brücft ftd? £erum. 30 wette, es get)t i()m S§nuc£.

^Das .^oi^ert ber ©frafjeiraecfäufer erinnert an ^Paris. ©ogar bie meiernde* lifc&e JWft fef?lt ntc^t. 91ur wirb fte f)ier t>on bem ©d)eerenfd)leifer geblafen, in ^Paris t>on bem 3iegenl>irten. (Js ifl 311m jjeulcn traurig.

9)?abrib, ben 16. $(pril.

SÜtynbeer fuc^c mi$ 3U prot)03ieren/ unb id) muß mid) Ratten, ni0t los* jufa^ren unb alles 31t »erraten. 3$ bin nod? nic^t wieber ba gewefen, l^abe gerabeju einen £)egout. 97atürli$ fann 23elasque3 nichts bafür, fonbern meine (Jinbilbung. 3fta$ ben SBiener Silbern unb nad) benen in Berlin unb in sParis, 3umal nad) bem £oria=$Mlbnis, l;atte id) mir 31t große SSorftellungen gemacht. 9)Zan nar;m fte für ben Anfang unb glaubte, frier erfl bas 2ßal)re 311 ftnbcn. 9Run quäle id? mid; mit biefen Silbern, ©taft in ben ^)rabo 311 gerben, oerfudje id) alles 9ttög{id)e, um mir bie kleine $>arifer Sprin$efjtn unb ben $)apft in SKom fo beutlicj) wie mög(id) »oi^ujMlen. 3$ bin f$on fo weit, felbft an biefen Silbern 3U jraetfem. Qiefe Steife Jiabe id) mir anbers gebaut. 9ttand)= mal ifl: mir, als l)ätte i0 geftern nur Kopien gefeiten unb als müßten bie Drigi= nale nod) fommen. 30 barf entfd)ieben erft wieber f)ingel)en, wenn id; mal in einer 90113 luftigen (Stimmung bin.

^ann man ftd) wirfttd) t?on ber ^itnft unerreichbare Q3orftellungenmad)en? ©roße $rage. 9ttt)nbeer meint : ja. JJans : nein. 2(ber beim ©treiten fommt man immer auf Details, auf 3ufälle unb Siebenfachen. 3™ ^3nn3tp : können große ^unftwert'e enttäufd)en? 3ft es meine @c#ul&? ©e£ien wir in bie $}raris: J^aben mi$ je 2Bert*e großer ^ünftler enttäufdjt? (Sooiel ftel;t feft, id; f)abe ^unbcrtmal etwxxö gan3 anberes gefunden, als i<$ erwartet hatte. 3um ^s fpiel fyatte i$ mir ben großen @totff)olmer Sfombranbt t»or(?er gan3 anbers ge= bafyt. Sfttan benft ftd; Ölembranbt, fo genau man if)n rennen mag, immer gan3 anbers. @s ifr auty möglich, ba^ man in einer j?infid;t enttäufd)t wirb, in ber, bie man ft$ 3itred)t gemacht f)atte. 3>as gefrt einem faft jebesmal fo. SXBeit bas 35ilb, bas man oft in ber $>l)otograpl)ic gefe^cn f?at, garniert mct)r als £Mlb in uns eriftierf, fonbern hunbert fomp^ierte ©ebanfenfolgen gebrad;t §at, bie fity wie £D(ufd;eln an baö (Schiff legen unb gan3 neue formen t>ert>or= bringen. ^iet)t man es bann, fo fallen alle SOhifctyeln ab unb man l^at 3imäd)ft etwas fahles üor ftd>, etwas ^"tembes, Unbewohntes. 2(ber bann tommt biefe wunbcrbare ^obinfon^rufoe^timmung, biefe finbli0c Urbarmachung ber

2ßilbni3, bicfer große ^ampf mit ben frembcn ©ewalten. 3$ (>abc nod? nie einen Dlembranbt gefef)en, ber mtd) nic^t 311 biefer SBetriebfamfoit locffe.

?Ü?an finbet verfehlte 3Berfe. 3>aö würbe mid; aud) in biefem $all nietet weiter beunruhigen. dB kennte ein £ut£enb verfehlter 33elaöque3 in bem @aal Rängen. 33erfel)lt in ber SXealifterung. 3" manchen EHembranbtö ber mittleren 3eit friert einem btö gerunflelte 8ic£f in bk 2(ugen. 9)?an amüftert ft$ barüber unb wtftyt c6 mit ber J^anb weg. £9Zan möchte biefe Errungen nidjt vermiffen. Wild) bie größte ifl immer ein fteiner 3*lobinfon (ütrufoe. £)ie ^ugenbfünben @orot£, (E^annes unb SDcarees'. SXembranbtö ^)infeleien ber erflen £eit locfen tränen ber 9litf)rung. 9Benn Gubens vorbeirjauf, glaubt man ij« über ft'd) felbfl lachen 31t ()ören.

&a$ ifl alles ni$t. £)iefe 23ela3que3 ft'nb nic^t vorbeigeritten. @ie ft'nb fo gut, wie ft'e fein f'önnen. tiefer Olivareö ifl in feiner 9(rt vortrejflid), bie SMlbnißfe ^Pf)ilipp6 au$, bk 2cm$a6 aud). 9(ber eben bie 2(rt! Sßenn man ctuoaö wegreisen will, müßte man ba6 ®an$e nehmen.

($6 muf; an mir liegen, ^öcla^quej! 33ela3que3! ©d)on allein ber^lang bee Sftamenö gibt eine 23orflellung unerhörter 2ßerte. (£$ ifl bod) unmöglich, baß ber Wnblicf von wenigen Minuten genügen foll, eine ©ewißl)eit 31t t>er- fc^affen. Grö ifl ein unbewußtes Dppoft'tionsbebürfnis, ein ©pleen, eine 33er* rücftrjett. (Jö gibt fetye große SJtteifter in ber 2Belt feit taufenb Saucen. 3" benen gehört er, 31t ben allergrößten. 3$ erinnere micr; nid)t, feit wielange i<$ it)n bafür f)alte. (Solche £>orfle(lungen fönnen bod) ni$t einfad) verbunden. %Ba6 wirb beim bann mit ben anberen, bie bamit verknüpft ft'nb. 97id)t au$* 3itben!en. Unftnn! Unftnn! 9ftod)mal ^inge^en!

(Jö ifl btö ScicJ)erlid)e, ba$ ict) alle biefe £)isrufftonen ni$t im (Jrnfl f)alte. 3$ rebe ft'e mir vor wie einem brannten, bem nic^c 311 Reifen ifl, unb benfe an gan3 anbere Eilige babei. 3$ weif? gan3 genau, ba$ jeber 3rrtum au6gefd)loffen ifl. 3$ fitere in allen $afd)en na0 einem verlorenen tydet. (Jte war bei, unb je£t ifl es nid)t me^r ba. Sftan greift immer normal in bk leere $afd)e, obwohl es gan3 ft'nnloS ifl. ($6 frmn ft'd? nur barum f)anbeln, ob es jemals bei war.

jpans fd)wärmt für bie 9)?eninas. &k fyabe \fy in meiner bummen Jjaft gar nityt gefe^en, ba ft'e in einem befonberen (Saal Rängen.

1 7. 2(prt(, Karfreitag. 2ßir wohnen in ber Gtalle principe. Grs tonnte wirftief; eine Cuerftraße ber Ölue be la ^3air ober beB 33oulet?arb be la ?Üiabeleine fein. Stiele Seile ber &tabt ähneln ben mobemen ©trafen oon tyaxiö. ^Derfelbe unperfönlidje %att in ben 5'ajjaben, t?on benen viele nur burcr; bk golbenen S5ud)f^aben ber 5*irmen= fd?ilber gefcr;mücft werben. ®er ^)rabo ifl gefd?lo|Jen, bin fafl fror; barüber. 9ftad;mittagö große (J^arfreitagö=^3ro3effton. ^)ie $)ucrta bei @ol unb bie dalle

S7

SJftanor kribbeln oon 3)cenfcr;en in fcf;war3, n?et^, rot; ba3wif$en bie gelbe» Sramwagen unb ate $onb bie weisen Käufer. 3Me Drbnung wirb »on ben JKomanones «nb bec ©uarbia @iml gegolten. $)te SKomanoneS, bie SHöcfe fd?war3 unb violett, Mimtyeime mit fcfjwa^en SÖüfcfcen, ft£en auf ftattlicr;en, ototett gefatfelren ©dnmmeln. £)ie berittenen ßeuce bec ©uarbia @iml, fetywa^er fKocf mit roter 23rufr, gelbem 93anbetier, fd?war3wei£er j^ntt. 3öir finben einen guten ^la£ bei SJeanneS (Soiffeur im erflen ©coef, unb icr; f)abe 311m erfrenmal einen wefentlic^en Vorteil t>on if>rer £eibenfd)aff für bie ^Peluqueria. 3)er ^Mal3 ift ein 9)ieer t>on köpfen, ^eine bejjere 2)eforation, ate gepulste ?Q?enfcr;en in Waffen. $Cffe genfrer ft'nb f oll mit grauen in ber 3ftantille. ^n bem fcr;wat3en J^aar fre<fen rote 3ftelr"en, unb barüber liegt lofe bie wei£e @pil?enmantille. 2öenn bie (Sonne barauf fdjeint, meint man [Rubinen in bem @cf)war3 unb 2Bei£ 31t fel)en. £>ie ^Pro3effton f)at nur etf)nograpf)ifct?e£ 3ncerej7e. ^"W bie niebere ^Priefrerfcfjaft in fd)war3en £Röcfen unb weisen @pil?enja<fen. 9)iiferable 9)anoptitum=£)arfrellungen ber ^affton auö bemaltem J50I3 werben t?on t>iolett tofrümierten Kerlen getragen. £>ie 9)cifcintng t>on Pfaffen unb ©olbaten nict)t fpmpatfnfcj). Sulefyt rommen prad)tüolle Mäntel, mit gelb he\e§t : bie Beamten ber SD?unt3ipalicäf. @ie tragen fcr;were golbene ^eptet. hinter ifmen ber23ürger= meiner in £ivil 2Öenn man benft, ba$ es losgeht unb ftcr; bie ^)rad)t fpamfcr;en ^3ompö entfaltet, ifr bie @efcr;icr;te au6. <Sol<$e (Sachen ft'nb in £Diosfau unb in SKom fel)r »iel feierlicher unb ferner.

3fta$l)er bummeln mir 311m königlichen ^alaiö hinunter. dB liegt fel)r fc^ön unb mad)t einen t>ornel)men (Jinbrucf. Senfcitö l)übfcr;er £Mic£ auf $al unb 33erge. %m @d?lo£f)of fpielten ^inber ^mifc^en ben @efcr;ü($en.

Wabüb, ben 18. SCpril.

23or ben SftentnaS. iÖipnrjeer: „tytber fe^en @ie beim ni4)t bas ba? unb ba6 ba unb ba6 ba?" ,,®euoi$, fe£r fdjön." „@ranbio$ ifr cö! ba$ 3Monb! Stemmen @ie bod) nur ba6 S3lonb! Unb baß ©rün unb ba$ SKofa! 2Bie bie Figuren 3iteinanber flehen! £)ie Kleiber! £)aS t>on ber ^rii^effm unb baö ber anberen!" „?D?r)nf)eer, ify könnte 3()"en n0$ t>iel mel)r foldjer baöba'ö 3eigen, 3. 53. bie 3rcergin." „Dam alfo ! " „@eroi$, fe§r fcfcön \" „2(ber? " „2Biefo aber? @3 ift ja fet)r f#ön, Donnerwetter!"

SBenn fie einen nur erft mal in fKur^e liefen ! ^Jlan ift boä) feine 35eroun= berungömafd)ine. 9}(pn^eer fpionierf roie 3cannc, wenn fte einen Grhebrud? t?er= mutet. 0en?i^, ^ier ifr eine ^ttöglicr^eit. 2Öenn nicr;t fo t>iele 3)tenf0cn babet wären, rame je^t t?ielleict)t ber 9lucf. 3$ werbe mir bie (Jrlaubniö geben laffen, t?or ben SKufcumöflunbcn 311 rommen. (Jö liegt t?ie(leic^)t nur an ben 9ftenfcr;en. borgen früf) werbe icr; ^erge^en, wenn id) gan3 frifcl) bin. 3Rur je£t nic^t me^r t)infe^en! %ü) fpüre boü) etroaö, icr; fann boety ntc^t leugnen, baf; ba6 wunber*

^8

Doli komponiert ift. 2Benn man naj)e f)erangel)t, freiließ, aber wob bran0ft bn naf>e kercm$uge£en? ©ef)ft bu pielleicfjt bei ben S^obetnen naf)e f)eran? £>aS ift bod) etwaö anbetet, bn fcmnft einen Planet gan3 nal;e fernen, bn ft'ef)ft bann bie ©eneft'ö ber ■JBirt'itng, eine üollfommene ©tntt'titr. JfMer bagegen f0eint bie Malerei etwas, wa$ fte in SBirt'lidjt'eit nityt ift. 2(ber ba$ ftnb 33egrijfe, bie bu mitbringt, laf; boc^) afleö weg, fei nait>. 30 bin roiebec wie bec 3ungc in ben 93abef)ofen. @ei natöi 9ftitn banert nnc no0 eine Ginnte, bann ^ietje id) wteber ab.

S$an6 will ein ©tücf kopieren nnb fn0t. iücan rann bie gan$e ©nippe of)ne jebe @0wierigt'eit l)erattSnef)mcn, aud) einzelne ©tücfe bec ©ntppe, 5. 95. bie ^rinjcftln mit ber ©efpielin 31t if)rer £Xe0ten. £)en SKanm, meint j^anö, brande er garniert mtfyumalen, ba$ fei jwecfloö. (Jin neutraler j^intergrimb fei fogar tnellei0t beffer. SÖton !ann fogar einzelne 5i9liren nehmen. jjanö ift für bie ©efpielin, 9ftpnf)eer für bie $Prin$efjm, id) für bie 3rcergin. (Jigentlid; merfwürbig, ba$ ft'0 baö 9$ilb fo ^erftücfeln lä£t nnb ba$ man über ben EKanm wie über eine Siebenfache hinwegfegen htm. Übrigen^, re0t piel verlorener 9lanm. £)er gan^e Seil über ben 9)tenf0en ift nur be6 ©rö^eimer^ältnilJeö wegen bei. 5Q?an barf ft'0 bie Jiguren ni0t wegbenfen, fonfl: erhält man ein raumlofes 3fti0tS. ffian frmn fte ft'0 aber wegbenfen. £)a£ ift ba$ Unglücf". <£in$elnc $igitren, ni0t mal alle, aber bie ber j^aitptgriippe fangen unter ft'0 jufammen, aber nid)t mit bem Dlaitm. Unb unter ftd) nur, weil fte jufammen* ftet)en. (Sie [teilen glän$enb jufammen, aber ftnb nid)t jufammm gemalt. tiefer 3ufamrnenf)ang bernlit mir auf Äufjerlic&foicen, er ift ro()e 3ftatnr, im fttnftlerifcr;en ©tnne fünftlid?; bie rof)e @inneStäitf0nng wirb nur t>on bet*ora= tmen $>f)rafen »erfüllt. £)er perfpeftioifc^e @0ntf5er mit ber aitffteigenben 5*läd)e fnnter ber ©nippe ftört entfe£li0, weil alles mir auf abgemalte 2Bir!= li0t"eit ankommt nnb bes^alb jebe j^odifton mit ber SBtrflic^feic bie 3tlu|ton

aufgebt. £)er J^intergrimb „2Öte ftnben @ie ben jjintergrnnb?" frage

ict) j^anö. „£)arauf fommt & bod) nid)t an!" immer gleich geregt wie ein graiten^immer. „30 frcl9c fr°$ nur/' £)er 3Rann in ber Sür ift ein £o0 im &itnr*et, ofme alle 33aleitrS. £>er Spiegel baneben eine banale 3l,tat Post festum. 3Rim febje id) überhaupt nur no0 ßöcf)er. SDTrmrjeer $ie§t mit ber J^anb in ber Snft bie ßinie ber ^aitptgrnppe nad) nnb fpri0t mit fid) felber. ^)ie alte (Jnglänberin mit bem ©prac^rol^r: „Beautiful, is it n:cc 30 brültc ins <Spra0ro§r: „Yes, very beautiful indeed!" 93?r;n^eer brummt: ,,Wite 3iege!" ämmer^m," meint j^anö, „an ben 5i9«cen ^ nity 3U cütteln." „j^m, fe^en @ie mal bie beiben beö ^weiten^lanö." „SRebenfa^e!" „Unb ber 3"«9^J/; „Dieben fa0e!" „©er J^itnb anögef0nitten wie mit ber ^apierf0ere." „3Baö?" fragt SÜtyn£eer Por 2önt berftenb. ©ie (Jng= länberin, in bem ©lauben, er fyabe fte angefpro0en: „A very nice picture, is

f9

it n'r" unb botyt ijjm ba$ jjßrro^r an ben Sct;lunb. (£$ ifr ausgefegte- fjen, ba$ t0 je anberö über 23ela6que$ beuten werbe.

S3etm 93otfc|)aftcr gefrübflücft. 2eiblid;e %enbaü)6. Qanö meint: 3>a ifr 2>eto£quc3 bcd) viel bcffer. Grben, eben! ijübfc&e 3ei$mma,en oon 58etf imb ein paar beliefere Silber berfclbcn Sei^ bie man auf ber belieferen 3ar)rt)unberc* 9utSfrellung f)ätte branden rönnen. @ine mäßige Sttabonna mit glitten t?on @ranacr;. ©nte jtonfrantinopler $eppict;e. SRaboroig ev^it Dorn iftmig. $pp : 2(lfreb Jpermiel. @ine beutfd?e Dfftjtec^fwu, bie an bem grüt)jhicf teilnahm: 9)?abrib ifr boct; tuel fd;öner als ^PariS. 2$r Sttcmn : Unb man merfc gleict), in einem monard)ifcr; regierten 2anbe 311 fein. Sfttpnrjeet jomal: JJerr Oberfr meinen ft'djer bie Statuen cor bem Schloß. i?onrurren3 mit ber ^Puppenallee, aber bie unfere nicj)t 311 fcr;lagen. £Kabowi§ flug unb be3ent mit ber leifen Dlefignation be$ bemnädjfr in ben fKubeftanb tretenben Beamten.

£V\ad)mittag{> 311m Stiergefect;t. £)ie breite dalle be 2(lcala wimmelt con «JCsßagen allerlei 2Xrt. SBtclc elegante Equipagen. Offene &rof$fen mit grauen in weisen Sftantillen unb frarr" farbigen $üd;ern. j^ier unb ba ein ^picabor in gläi^enbem Steint 311 $>ferbe, tunter bem Sattel fifyt ber brennenbrot gefleibete Wiener. (£$ ifr immer nod) frifd), aber geller ©otmenfe^em. 9ttap, bie nur mit tyflüty 311 beroegen war, mit3iifa§ren, ifr über bie eleganten gouraget'äfren ber ^anbauer empört. £)aß Domcr;me grauen wäf)renb beS ro^en <Sct;aufpiete See feinten, c'est honteux. j^anS tröfret fie mit allen Suggejhonen be6 Sports unb ifigeuer unbglamme. 3£iraud). (£in 23olfefefr, an bem ftd; wirflid) alle^Belt mit bemfelben 3mpufe beteiligt, ifr an ftd) fd;on eine fd)öne Sact;e. £)er SfafaM, frof? beS nüchternen 33atffreinbauS impofant. £)ie nieberen tyläfye Steinbänr'e. 9(lleS bid)t befe(3t. £>ie frrof)gelben gädjer, bie als Sdnrm gegen bie Sonne gebraucht werben, leuchten 3wifct;en bem Sdjwar} unb 2Bei£ ber 9ftenfcr;en. Unten gewaltige Suren, hinter benen bie Stiere warten. SJ^an benft ans Jft>ioffeum. £)er (Jin5iig ber D.uabrille enttäufd}t. £)ie 9)ienfcr;en wirren 311 Hein. 'Sflan muß ftct> erfr an bie SDimenftonen beö 3^u^ gewönnen. St! £)er (Stier. 2fn einem ©alopp buret; bie gan3e 23arm. $(ud; 311 ftein. ?D?an müßte unten ftfjen. 3Me .^erlS mit ben Suchern gefd;winb wie bie Riffen. (Eben ging einer über bie SSrüfhmg, gerabe eine Sefombe bet>or ber Stier bagegenrannte. 9Rim bie $>ferbe. £)a muß man Spaß t>erfrel)en, fagt 5S)tpn^eer. dr fler^t fäft'g auB wie im ©olf oon 95töcapa. 5)er Stier t)at ben braunen mit einem J^orn in ben S3aud) ge|lo|;en, wie burd) weiche Butter. 97ect)mal. 5>er ©aul liegt, ber ^erl auc^, fünf ^erle barum r;erum, ber Stier ba3wifcpen wie unbeteiligt, dummes 23iel^ ! 9Run ger^t er auf ben Schimmel loö. ^Der Leiter l^ält ru()ig. (iin Stict) in bie SÖrufr. ^)cr ©aul fofort fyxi, in einer enormen 33lutlact;e. War) fd;reit auf, %eam\e yttert unb weint. Siel? bod? nid)t r^iin, 311m Teufel!

60

@tef) bod) borten, wie fabelhaft bcr 3)?cnfd) ftd) mit bcn beibcn bunten ©tngern t>or bic SSefHe ^aufteilt, ©er SÖanbillcuo ftampft auf, ber ®ticr will ni$t, fc^arrt mit bcn $üf$en, möchte 51t buttern. &ic SÜccnge pfeift unb jol)tt. (£nb- lid) bequemt er ftd), fenft ben ibpf unb trabt auf bcn 33anbil(cro 51t. 3^ (?at er bic bciben £)ingcr im SRacfen. 33raüo ! bkfe .^erfe muffen Gouragc traben unb i^rer J^änbc ftdt>cr fein. £)er 3wcitc, bcr ba6 53iet) mit bem gweiten ^3aar befpieff, wirb geftreift. £)ie @cfal)r bauert immer nur eine Scr'unbe, aber f)oppla! ^cc @ttcr ifi mit einem SRicfenfag über bk Karriere gefprungen. SKanu! Scanne ift aufgefptungen, bi(bct ftd; ein, er rame 51t m\6 herauf. Grüben jagt er in bem formalen ©ang t?or einem 99?enfd?en l)er, bcr in ben ©ang ge= fprungen ifi: unb wie wilb mit einem roten Segen l)in= unb l)erfud?tclt. £>a tft ber @tier wieber in bcr 2(rena. (Jnormcr SSeifatt, warum reiften wir nt$t. $rompetenfto£, at), ber (Jspaba ! £)ie berühmte ©ranbegga ifi immerhin lebhaft. ^3raf4)tooI(eö Slot, 'Srofjallebem \)at man immer ba6 @efül)(, ba$ ber @tier weit lieber brausen wäre. £)er 5orcro fpkit mit if)m wie mit einem gemäßeren J2ünbcf;en. (£5 fter)f läd?er(ic|> aus. 9ftanct reufee, warum er ben 5ttann allein malte. %tyt ftify er 511. £)er @tier rüf)rt ftd? nid)t. VLnö Wlaui unb Dutfe frrömt ba$ 3Mut. Grr ftorrt fhimpffmnig auf bcn roten Sappen. 3e£t fangen bk turnen 23etne an 31t gittern. 3m %ktu6 rühre ft'cf; nichts, er fte^t immer nod), bauert eine (Jwigfeit. £)a liegt er. J^intcr mir fagt bic DfjftjietSgatttn, bic gefiern beim 53otfd;after war : „9ftenfd?en, bic ftd? an foldjer ©raufamr"ett ergoßen, ftnb wert, t>on ber (£rbe t>ertilgf 31t werben''. ?Üiit luftigem ©et'lingel jagen bic rotgegaumten Faultiere (verein, werben t»or bas 3ier gefpannt unb im ©alopp ge^it'ö mit bem fdjwcrcn Körper 3111; 9(rena (hinaus. „Degoutant!" ruft tyflav) gang laut. 3 wo ! 3$ ftnbc es rafenb luftig. bw 3Cntife war aud? \\id)t anbers. 0, ibr $ftheten ! fagt fie mit einem bitterböfeu 23lüf. 2(ber bcoor ity fie tröften rann, tommt f$on bcr 3 weite (Stier gebollert. (Jr l?at es

liiert fo eilig, ©uten 3ag ! @tel) nur bic prachtvollen JJßrner ! fage ict)

gu Spanne. „Sa, ic£ weiß \" ?(uf alles, reaö icX> i|)r fage, antwortet fte immer nur: %a, itf) mi$ unb, ifi weiß wie ein 5Matt Rapier. Qtö gcl^t alles met lang= famer, alö bas erftemal, ba$ mad)t bk Sad)e uncrträglid;. ^Dic $*ferbe werben gang na£e t»on ben Wienern an bcn ©der rjerangefü^rt, bamit er fk gefälligft

auffpießt. ®u! fagt S^»»f atemlos, ba\ bal J)m, bem einen ©aul

Rängen bk gangen ©ebärmc 311m l'cibc Iperaus. S9?r;n^eer fyat bk ?(ugen feft gcfd;lo|yen unb fc^nappt nact) l'uft. Wla\) i}at bas ^afd^entue^ üor ben öligen.

j^ans fc^impft: S't'ige 95anbe! ^>eim gweiten SPfetb bicfelbe ©ef0i4)a,.

2Bir feben erfi: wieber beim gweiten 5rompetenflo|; (nn. ^tuet) ber iÜiatabor wirb bicömal nifyt fertig. ^Dreimal muj^ er wiebcrt)olen : „2Bcnn bk guten Ücute nur eine ^)aufc machen wollten!" SRicmanb antwortet. ^)er bntte @tier !ommt. hinter mir fagt bic Offfuerögattin : „Unb e6 ifi il>nen gang red;t gefd?elien, ba$

61

fte t>on ben Sfmerifrmern gefdjlagen würben. (Jine folcr;e hatten!" jpanö f)älr feiner $rau ba£ 5'läf4)ct)en unter bie 9ftafe. ilinber, 9ftert>en! 9Ren>en! @o ein

©aul ift beffer bran, ate ein berliner 3)rof$£enpferb 3roeiter @üte! ^ber

bie^mal roirb es efelfjaft. J^art cor uns pafftert einem ©<$immel genau bie= felbe ®e{d)i<i)te, unb nun f)aut fo ein oerbammter rothaariger ©ctyuft mit einem Knüppel auf ba6 Sßiel) lo£ unb ber Leiter oon eben mit ber langen ©tauge

j^inber, id) fann nic^t mef)r. „bleiben ©ie bod), tommt no<£

befjer!" fagt bte Dffoierögattin. Um uns bebenf liebes ©emurmel. 3$ fd;reite roie blöbfmnig bie (Stufen hinunter, fef)e nur immer bie krampfartigen dritte be6 ^ferbeö, bem bie ©ebärme au6 bem £eib Rängen. 3ßir gerben, icf) roeiß ni<$t, roie lange, nebeneinanber. 3)?ir ftnb bie 33acfen bis jur @$läfe roie er- froren o or Uberrei3iing.

3ftein, tro£ aller DffoierSgattinnen, ba l)ört ber ©port auf. 3n 9)irmheer regt fity ber Herrenreiter, ©port? £)amit f)at e6 überhaupt nichts 3U tun. ©latte @emeinf)eit! jpanö t>etpflid)tet ftd), in bie 5(rena 31t gef>en unb ebenfo mit ben roten Wappen 31t lautieren, unb 9)itml)eer meint, man erponiere (iü) t>or ber kalter einer anjMnbtgen ©teepledjafe fe^c fiel met)r ate bie Qeute por il)rem D$fen. £)a$ einige @efäf)rlid)e in ber Altena roäre bie gepu^te 9läuber= banbe. 3$ glaube foroeit man nad) bem erfren @tiergcfecr;t, t?on bem man nur bie Jjälfte gefeiten fjat, etroas glauben !ann fte traben red?t. Wlan täme über alles funroeg, felbfl über bie unglücklichen ©ciule unb über noer; fct;limmere^ $(ber e$ fe^lt ba6 $empo. £)ie fd)arfe SÜtenfur einer $). $). = Suite ifi: faum roeniger blutig. %[6 id) bie erfre faf): Suema kontra ^ftacaria mein 2eib= burfd? lief; ftd? nid)t um breiten, obrool)l er eine Pflaume in ben Sfttunb nehmen tonnte, olme t§n aufzumachen mußte ity mid? übergeben. 9(ber man ge= roblmte \\d) baran, beö $empoö roegen, unb fa§ fd)ließlid) nur noct; bas $empo, bie ©efcrjicflidtfeit, ben 9J?ut. So ein (Stierkampf ähnelt einer 9)?enfur, bei ber einer ber iiomparenten feftger^alten roirb. 9)ian ertrüge ruelleicr;t bie 0rau= fomteit ber Details, nid;t bas Stupibe ber galten ©ad)e. £)a$ 33ier) frö^t nacr; bem $it($, nic|5t nac^ bem S)ienfct)en, unb bie S3eroeglict)feit beB S)tenfcr;en ftel)t 311 ber 0d)roerfälligfeit ber 25e|iie in feinem S>er^ältniö. 3>iefeö Unrecht ift nityt unmoralifer;, fonbern unäftrjetifct). ^)er ©tier roirb um fein eii^igeö 2>orre0t, bie ^raft, gebracht, inbem man irjn ermübet, unb bann tötet man itm mittete eineö ©c|)läct)tertri(fö. ?(ucr; roenn bie ©teile, bie ber (Jspaba treffen muß, nod; üiel r'leiner wäre, üermöcr;te ba6 Dlefultat nic^t 311 beliebigen. Tiel^mt ben ©tier auf, roenn er in pollem 8auf in bie Vivena ftürmt, (teilt ©e= fctjictiictjfeit, @ewanbtr;eit, ^ü^nbeit gegen blinbe j^raft, aber nic^t bie ^raft gegen bie Hinterli|l. 3lt9?fh™to"r bttg @efd;icflicr;feit ba3it gehört. @ie ift nic^t fportr;aft, nic^c ivirffam, unpla|"tif0, unrr^rit^mifcr;. ^(meifen, bie ben j^noetjen eineö ^abaperö bloßlegen, tun ungefähr ba^felbe. tiefer 9}?a|Jen^

62

betrieb, ba0 fiel Sttenfc^en ein $ier umbringen rönnen, ift weiter nt0t erfkun* iity. £)ie ©efre be6 einzelnen, auf bie es anfommen müßte, wirb 3m $f)eater= a,ranbe53a. £)afiir ftfyt man 3U weit, ©Ott fei ©an!! 23on bem noblen ©efhis ifr im Kampf nichts 311 fpüren. Grr ifr auf bie Brutalität barauf gepappt unb üerfetylimmert fie. £)ie 2>erwenbung ber ©äitle als ©tectyt'iffen ermangelt be6 Charmes, ©panier fagen, man brauche fie, um ben ©tier 31t bilden, bamit er bie 2ftafe nid)t met)r 311 fyety f)ä(t. Keine $rage, ba$ ber £md erreicht wirb, wenn, n?te wir'S einmal fallen, ber ©der SKof? unb Leiter in bie ^)ö^e ^ebc. $(ber welcher SCufwanb! ?9ir;n^eer nennt es ©port am untauglichen @egen= franb. Unb mir fc^eint biefer 3twcr" nict)t ber einige. £)a6 Sßoit verlangte ba& Blut ber ©d)inbmäl)ren unb johlte »or Vergnügen, wenn es reetyt efel^aft würbe. 2Benn es l)albwegs gel)t, werben bie Söctyer ber ©aule mit ©trol) 311= geftopft, unb bie $iere muffen beim näctyfren ©ang bie f)eile ©eite präfentieren. 2>cf) rann fein ^Pferb mel)r fe^en, olme an btö ©tec^fiffen 311 benfen. SRac^) unb na<$ wirb unfere 2But probuftiü. Mar) erklärt, eine Brof$üre fetyreiben 311 wollen.

2(benbs begegnet uns bie DffaierSgattin: „&a6 wäre beim boa) bei uns un= möglict)." 2ClmungSlofer (£nge(! 2Benn fta) beine ©$weftern nobelfter klaffe an ben Details gewiffer @a)wurgerict)töpro3e|Je ergoßen, ifl es, bie Breitengrabe abgerechnet, basfetbe, unb wer weiß, ob nio)t Berlin 3m ©teile wäre, wenn Majeftät bie ©a$e in bie j^anb nä^me. $ro£altebem fallt es fct)wer, bie 2ßut nieber$urampfen, weil fie t>on pfjofiologifc^en Saftoren l)er= fommt. 3$ fü^le es immer 110$ in ben ©$läfen. 2{ebeS füffifante Säckeln ber ©traßenmenfct)en empört mid), unb jeber rote Se§en efelt micj) an. J^anS, ber Maler, will mit ber $rabition tommen, unb Mar; ifl naf)e baran, fiü) Reiben 311 (äffen, gum Malen ifl es, aber nidjt 311m %ifef)en. Unb ba6 Srabitionelle ifl 311m Umpuften. £)ie gemeinden 3nftinf(e bebürfen feiner granbe33al)aften Überlieferung, um erhalten 31t werben, £)ie ©tierfämpfe waren im Mittelalter felbftoerftänblid) nic^t annäi^ernb fo graufam, weil ba6 23olf grau famer war. SSermutlic^ waren fie es nict;t mal abfolut. ©olange fict) Katxiliere beteiligten, fämpfte man tat>aliermäßiger, baß 2(meifenf)afte fehlte, bie ©efa()r war größer, unb man fpieite freier mit il)r. ^Daraus ifr bie ^iinbifct)e ©raufamfeif einer impotenten SRaffe geworben, £)ie ©tatifHf nactyferjen, ob l)ier bie Morbe frafyU reicher finb. 23ielleic|)t nid)t mal. &a6 ©efinbel ifr womöglich felbft 311m Säulen 311 faul. £)aß ©panien feine große Kunfr beft£t, ifl faft eine Beruf)i= gung. 23elaSque3 ifl ^ortugiefe, ©reco ©rieche, unb ©onas Bilber riechen f0on üon weitem naef) $)ferbebärmen. SfBenn ict) nur bei3eiten bie 2ßut los werbe!

2 1 . SCprtt. tylabzib.

Wtabemie. 5(fabemifc|). ©as wertt>ollfle Bilb fc^eint mir ber 3)?orales. SÖarum, jperr %ufti, nennen ©ie feine Bilber „fd?auerlicf>e Karikaturen?"

63

Sßarum bann nid;t auty 3. 35. 33ellini6 SMlber? 2öo ift in ber SSeweinung (ShrijJt eine £Bitltttr, bk ben Säbel rechtfertigen tonnte? 2(uf weld?e$ 9ttaf? bejte^en @ie ft<$? Grtwa auf £Ücurillo, für ben @ie fdnvcirmen? Unb bann verurteilen @ie bo<# wof)l auty ^itippo £ippi jugunfien ?)migino$? 2Bas werben @ie erfr 31t @reco fagen! Karikaturen im bmfbar verwerflichen @tnne fdjeinen mir bk ^enen @opa$ in ber Wfabemie, unb roaö @ie bei ibjm feltneö ©enie für ba$ @l)ara£terifHfd?c unb Momentane nennen, fommt mir wie ber flüchtige (Einfall cincö 2>erwal)rlofi:en vor, bem bie Kraft fef)lt, ba$ SOtomentane unvergänglich 311 gehalten. £)ie ©jenen ©ooctS in ber ^r'abemie, im ^)rabo, bei SSeruete ufw. ftnb Sftotijen eineö talentvollen Reporters, um fo fd)limmer, je größer ftc ftnb. @ewiß intereßfant. %<fy möchte wißfen, wer ftd) ni#t für 3w|uiftrton, Jpejrengefc^ic^te, 9)(orb unb Sotfctylag unb ä^nlictje <&tyeW tnterefftert. 3Rur müßte man bie (Sphäre beö 3»^^|TCÖ cinalnfteren, um barauö auf ben 3Bert be£ Grrregerö 511 fließen. 2Baö ift Kunfr baran? 3>ic $atfa$e, bk ber grobe Übertreiber berichtet, ober ber $011, in bem er mitteilt? 3)te Übertreibung könnte fein. 2(ber bann müßte ftty bie Sufr beö (Jr^ä^lerö ntc^t auf ba6 Grntfe^en richten, ba6 er un$ nod) grauftger 51t machen verfttd;t, fonbern auf etwas, bas> über ben @rau£ l)inau3gebt. £)ie ©ad?en laffen mid? falt. ©item liefen einen blutigen 9Jienfc|)en Vetren 51t laffen, ift bei ©opa nur eine 3'rage be$ @efd?macfö ber 3ll"9e; &te f°^e ab$ule()nen, bo. nid?t wof)lf$mec!:'cnb; nic^t eine $at be6 Kunftgefd;macfe. deinetwegen foll er feinen liefen &wei 9)icnfc$Kn auf einmal freien laflen, aber fo, ba$ mir ba6 $ßaffer im Sftunbe jufammenläuft. ©elingt if)m nietyt bic Übertreibung ate notwenbtg erfreuten 31t laffen, fo ift er langweilig, ebenfo langweilig wie einer, ber am ^Daumen lutfd;t. ©port am ungeeigneten öbjeft, wie £Üh)nf)eer fagt. ^and;e ©jenen, 3. 3$. ber ©tierfampf, in ber Wiabcmk, ftnb amüfant ausgefcf;nitten, aber feine ift gelöft. ©opa tonnte alles, was er wollte, aber war 51t faul, über grobe Anfänge ^inwegjugel^en. ©eine ©raufamfeit in ber 2ßal)l beö Stofflichen ift biefelbc $rägt)eit be6 £)mttn$, bk feine £anbölettte an bie ©ticrt'ämpfe feffelt. Beine ^antafte in 28irflid)t'eit pl)antaftelos. @r benl't ftd? neue %torbnungen beö 5)orträtö au6, fo in bem großen 33reitbilb ber ^(Üabemie mit bem principe be la ^a$ obev in bem Karl III. be6 ^)rabo unb vielen anberen, möd;te über bie 5rabition l^inauö, feiner Kraft eine neue §orm öffnen, aber begnügt ft'd) mit ber guten $(bftd)t, bie unerfüllt nur b<\6 ^rabitioiu^ lofe übrigläßt.

J^anö ift jerftreut unb mißmutig, unb Wax) besagt fid) über feinen Mangel an ©enußfä^igfeit. (£r §at fc^on ben moralifc^cn Kater, weil er nichts tut. SÖtir ge^t ni0t viel beffer. traurig, aber wa^r. %Jl<m ift 51t felu- an flmmmc Arbeit gewöhnt unb genießt ganj anberö jwifeben ber Arbeit. 5(uf fttye ©tunben von Berlin nac^) ^aris fabren unb wäbrenb ber fcd)ö ©tunben ein ^)u^enb

64

9tteifrerwerr'e fernen, ift rafenbe greube. S^cm ft'el)t 90113 anberö. Grö ge()t einem wie bem @tiet, ber t>or bem ^ampf im ©imfet gehalten wirb; bie ©tcapa^en t>ori)er ftnb ^)eitfd)eii für bie Aufnaf)mefäl)igr'eit. £)ie£ 33ef)agen mac|)t fctjlaff. «Sentimentale Reifen ftnb nicr;tö merje für unö. 2Bir feljen nic^t weniger ate bie alten Seute in ber $)ofirntfcf)e, nur etwtö anbereö, t>ieileict;t etwaö £ot)nenbereö. Unb ba6 »erlangt bie gewohnte Anfpannung ber 9ftert>en. £)ie grauen fönnen es liiert »erfreuen, ba fte ben ©enuß inteller'tueiler Arbeit nid)t feinten. %ty\en ift bie SXeife^rifrci^ bie normale, felbfr wenn fte 311 J^aitfe an ^ätigfeit gewöhnt ftnb.

9)tt)n()eer bereitet ftd? ©enfationen. 2Öenn wir nid)t »iffen wo er ifr, können wir fieser fein, ifm in einer ber <Stiefelwict)5buben nebenan 31t futben. ©eftecn f)at er ft'0 ftebenmal ben Anfang feineö SÖefenö gläi^enb machen lafien. dB ift 311m Fialen, wie er, blonb unb gewattig, in feinem Dliefen^egenmantel in ber bunflen 23ube jl|t, bie langen Stehen aufgeftülst. £)ie ^erte, bie if)m mit großer ©efdjwinbigr'eit bie tyebde bearbeiten, fe^en wie ftt)wav^e Riffen ba- neben au6. 2Benn er fertig ifr, bleibt er immer no<$ ein paar Minuten ftßen unb träumt. SDann gel)t er getriebenen @0ritteö 311 53elaöque3-

22. April. SDtobrib.

3ftact)mittagö machen j^anö unb tc^> SMlegaö, bem £)ireftor be6 ^3rabo, unfere Aufwartung in feinem Atelier, um im ^prabo ungeftört arbeiten 3U rönnen. 8ieben£würbige Aufnahme, aber jpanö mu£ auf bie ^"opie ber 9)(enina£ t>er= 3id)ten. &a6 33ilb ift nod? auf Monate f)inauö befefyt. £)ann im Dletiro gebummelt, 5$oi6 be SÖoulogne im kleinen, nid?t o()ne ^3arifer Grlegan3. Berlin wirb e6 nid?t lernen, auty wenn e6 taufenb %a§te wartet. @6 ftnb nict;t bie eleganten £)inge; bie t)at man auet; in Berlin, fonbern bie Nonchalance, ftet; il)rer otme Unterftreic^en 31t bebienen. (Elegante Golfer ftnb i^rer felbfr wegen fo, nid)t ber anberen wegen, obwohl fte nityt weniger, t>ielleict)t fogar nod? mel)r ben (Schein lieben.

3n bem J^otel un£ gegenüber wolmt ein fteifleinener Sorb mit ^amttte. 2Bit t)aben ilm fetyon in ßtffabon getroffen. 3n 93ufloco war er au#. 9ttr;nl)eec nennt ilm (Jbbein. 9ftun ift bie @traf;e fo fd;mal, ba$ wir »om S3al!on auö in bie 31™™^ btt ßorbfctyaft fernen muffen, felbft wenn 3eanne nid)t wollte. @ben erwifcr;ten wir ilm, wie er feiner überaus breitgebauten ©attin ben Hinteren Seil ber Taille 3urnöpfte. Ate er ft'ct) umbre^te, trafen ftd) ein Augenblicken unfere S3licfe. (!rr blieb ernft unb r>ornel)m wie immer.

9ftabrib, ben 24. April. 2Bir l)aben eine rechte £)umml)eit gemacht, nic^t, wie urfprünglict) beab- ftctytigt, oon Portugal erfl nact; bem ©üben gegangen 31t fein. 3Run ft|en wir

S 6T

in ber jfälte. dB ift fälter aiß im %a\waz in ^Partenfird?en, unb eine unauö* ftefcltc&e, nt#tfnu$ige .falte. Sttan empfinbet fte bei unö tuet weniger. 3n Stalten friert man gerabe fo, am wenigen in SOtotfau. £)er S^ermometer ift ein gan3 belanglofer ?9ta^fT:ab. (iß tommt überall ni<$t auf baß 2BaS, fonbem baö 2Bie an. 9ttt)nf)eer l)at uns bereingelegt mit feinem ewigen: $(uf, na$ SSelaöquej! Grr l)at ftd? mit ber natürlichen ?9?tene t>on ber 2ßelt baß einzig f^bare 3irm™c angeeignet unb liefl im @fe»enfon. 2(ufforberungen mit^u^ gelten, leimt er freunblid) ab. S^anß leibet an d?ronifct)em $atenburfr. %\6 wir naä) Qaitfe tarnen, wollte er 2>ulie, unfer 3tmmermäbcf)en malen, unb 30g ft# eine füf)le 3"^0tweifung ber SBirfin 51t. £)et Unglücf li0e ftef)t auf @<$ritt unb Sritt 9ttotit>e, bie er nic^t anfpre$en fann. Sfteulicty wäre er beinahe em= gefperrt worben, weil er einem jungen tterfränblicty 31t machen t>erfu$te, er möchte hobelt flehen. £)ie Seilte merkten, ba$ er £)eutfd)er ifr, unb witterten ein @ittli$£eit£t>erbrec£)en. SSiele Seute fprectyen fran$öftf4>, aber man »erfreut fte nictjt; ein fttanffitfty, wie baß £)re£bener <5nglifd^. 2ßenn nict;t balb ein beutfct) fprec^enbeö ?0iotit> fommt, bricht S^anß auß. SßillegaS will i^m einen ^icabor »erraffen, ber ftct; in ber 5(rena malen läßt. Söei ber Temperatur auct; fein Vergnügen. £>en ©ebanfen, QSela^quej 31t fopieren, fc^eint er enb= gültig aufgegeben 31t l)aben.

3u bie ©ammlung ^Pablo 33ofc^ brachte idt; S^anß nur mit9)?üf)e mit, ba iü) nur ^3rimitit>e erwartete unb JjanS bafür ntct>t 31t l)aben ifr. (£r §at nidjt unrecht. 2Benn man »or §3ctmirit>en nict)t baß ^rimitiüe »ergibt, flnb fte nichts wert. Grine fleine @ft33e @ot)aö fernlägt ben brünfrigfren ^ont>entionaliSmu6. 3Rur nid)t bie @fi33e @ot)a£ bei 2$ofct; 311 bem ^irc^enbilb mit ben beiben grauen, im £)om t>on @et?illa. £)arin ergibt ftd? bie Srei^eif t>on jebem ^onoentiona* (iömuö aiß fläglictjer Mangel, weil <3om bie Jrei^eif iitc^t benu|f. 9Rur in bem ßönjen freeft ein @tücf wunberüoller Malerei. £>ie Überrafc^ung t»oc ber ^Sla- bonna ©erarb £)atübS war groß. 95obenr)aufen ^atte mir t>on bem SMlbe er3ä^lt. (£ß gehört fieser 31t benen, bie ir)n 31t ber großen Arbeit über £)atub veranlaßt l)aben. %bet man mißtraut nie fo leicht, als in .f unfrfragen. 3$ backte mir einen üerebelten ?D?emling, ein .f unfrftltrat intereffanter 9(rt, unb fünbe einen 9ttenfd?en. £)aburcr; frel)t baß 95Üb, ob eß, wie bie ©elef)rten meinen, eine alte ^opie ifr, ober baß Original, über allem beß berühmten 23er= wanbten. ?0?emlingö ^Silber ftnb flifc^ierte 9Rieblict)feit. (Jr ifr fromm unb freut fid) barüber. 91ie tommt bie 5'cömmigfeit alö elementarer 3mpute 311m 33orfcr;ein. tiefer ©erarb ^)aoib ftrömt tylmfälityteit auß; er ifl ntc^t fromm, aber man wirb eß, wenn man il)n ft'e^t. (Jine Jrömmigfeit, bei ber man nict)t an bie ^ird)e, fonbern an ben 3ßalb benft, nifyt an ^3riefrert?orfc^riften, fonbern an 9ftär<$en. @o ein ?S)cärct)en ift bie SRufye auf ber gluckt im j^intergrunb beß Sbiibeß. Unb weil er fo empfaub, tonnte er fo malen. 5^an erfünbet fein

66

folctycö 3'atbenfptd, feine $(tmofpl)äre, wenn ber Snflinft mit fefien Jocmen vermauert ift. #)aS bräunliche ©über beß ^oebeö ftel)t in feinem ^ir<$enbuc£. •JBunberbar wie ft'd; bie graue ©'fala mit bem bunflen ©raublau be£ ^leibeö auf bem @tein bereichert. (£ß ift unmöglich, t>on ben ^Primitwen ber @amm= hing ben 2Bcg 31t ben ©recoö 51t fünben. -Jöot)! t>on bem ©erarb &aüib. S0?an barf fagen, gibt in ber ^unfl feine ^3rimitit>en.

£)ie Krönung ber 9)?aria oon ©reco ifr baß SSorbilb für ben ^Sciaßqae^ gleichen Titels, ber im ^)rabo rjängt. 3ßir faf)en uns, beoor wir 31t 33ofci? gingen, ben £8ela6que3 an. (£in fer^r fc^limmeö 33ilb, faft fo brutal roie ein ©09a. Unter ber glei^enben $arbe fommt |)ier einmal ber Söarbar 511m 23or= f$ein. 23obenf)aufen t>ergleict)t in feiner 23orrebe 31t bem ©tecenfon bie beiben Silber unb meint, SSelaöque^ fei in biefem $alle unterlegen, weil er ben 33oben ber •JÖirflicIjt'eit »erlaffen l)abe. ^Darüber lie£c ftc£ t>iel fagen. anbete meinen, baß SDZpflifd^e l)abe ü)m nic^t gelegen, wäf)renb ©reco eben SOtyfrifer fei. 2(uc£ baß Uxmtc ein langet Kapitel geben, baß eigentlich mit bem anberen 3ufammen= fällt. SBenn ity nur uoüfcte, wie bie 2ßirflid;feit ausfielt, bie 31er ^unfr wirb, unb wie eine j^unffc ausfielt, bic beffen, voaß fie ?D?pfHf nennen, entbehrt. 9tteint man mit ?Dtyfrif etwaß ©pe^ijüfe^eö, maß ©reco allein eigentümlich ift unb anberen $fteifrern, 3. 33. Dlubenö ober SKembranbt ober ^i^ian ober mn Qrpcf ober ©iotto, ober irgenbeinem, nietyt, bann foll man t>on ©reco biefeß €97pfi:ifc^>c ab^ie^en, unb fe^en, waß übrigbleibt. Unb bann foll man oon 23efaöque$ baß, voaß man 2Birfli<$feit nennt, ab^ie^ien unb bie Dlefre Dergleichen. £)er, bei bem feine gorm übrigbleibt, etxvaß gan^ j^onfreteö, ba6 jenfeitß beß abgezogenen beftef)t unb nid)t mit Unrecht i^unft genannt wirb, ift ftc^er ber ©eringere. £)ie gan^e 9ttt)fi:if ©recoö unb bie 2öirflic|)feit beß SSelaßqiiefr follte man weg= laffen, beim baß ft'nb ^rembförper, bic ber ©tefuffton nietyt förberlid? werben fönnen, fonbern bic nur in ben befannten ©0lupfwinfel treiben, ber ben 23er= gleich aiß @ünbe an bem ^eiligen ©eift »erbietet. Qtß ift fein geringem ©lücf für bie Grrfenntnis, ba$ 23elaöque3 in biefem fiaU unb in einer ganzen %i3af)l anberer Jälle unmittelbar naty ©reco gearbeitet §at unb ba^er ben 5Sergleic|) ^erauöforbert. 23ela£que3 befinbet fid? in ber Krönung SÜtactci ebenfo tief unter ©reco wie in irgenbeinem anberen 3$ilbe; nid)t, weil er weniger rnpfUfd?, fon= bern, weil er weniger malerifd) gehaltet, weil bie §arbe $arbe bleibt, weil bie fctjrccflictKn £Kot unb 3$lau alß objeftioe SSeftanbtetle herausfallen, nityt t>on fubjeftit>er (Jmpjünbung aufgelöft werben. 23oben^aufen fonflatiert üollfommen richtig, ba$ Q^elaSque^ ben Vorgang aiß fcltyen am ftärfften betont, wä^renb bei ©reco bie Unenblic^feit beß Raumes, barin ber Vorgang fity abfpielt, ein* bruefbeftimmenb wirft. ®amit fällt man ni$t biefeö S3ilb beß SSdaßqaefr, fonbern alles, maß et je gemalt §at. ^Denn genau baöfelbe lä^t ftd^> Don ben 9)?eninas, t>on ben jpilanberaö, üou ben ^an^as, oon allen 53ilbniffen fagen.

67

(gt l>anbelt fid) boty ntc^t barum, ba6 £)ing an fi# $u Raffen, ben 9ttenfc|>en, bte dürften, bie ^cin^efft'nnen. 2)a£ vermag feine &\m\\ unb jeber 23erfu$ tft ^rrtum. ©onbern man fcmn bie (Jrifre^bebingung neuer 2Befen Raffen, ben gemalten Sfaum, in bem gemalte 9ttenfd;cn ftnb. darauf f)at ft$ baö ©treben aller großen ^eifler gerichtet, feitbem bie j^unft au£ 23iftonen von ^erfönlidjr'eiten befreit. @ie war primitives JJanbroerf, folange if)r biefe (Jr= fenntniö verftyloffen blieb, folange fte tylenftym olme SXaum t)ervor3itbringen fu$te. @ie ifr bei 23elaöque3 raffiniertet J^anbwerf, weit er bie 9ftenf$en unb ba$ 2Mlb 31t fd)mücfen weife. 3e weiter er barin bringt, befro fc|metben= ber tntt ber Mangel einer bie Realität überwinbenben 9laumfuggefi:ion l)ervor. 2Baö 23obenf)aufen aU ©recoS @igentümli<$£eit erfennt, bie foömifc^e Un= enblic^feit, ift etwaö, bejjen 2(rt in jebem j^unfrwerf* fein muf?, ob von l)ifrorif<$en ober von gebauten ^Perfonen, von ^rii^effinnen ober t>on fioty* rüben f)anbelt.

53or ber Krönung 9)iariä ©recoS fagt j^anö auf einmal gan3 unvermittelt, er mö0te ftc^> bocr; normal bie£)elacroir im ßouvre anfef)en. Grs wäre fdmurrig, wenn ber gute S}m\6, ber bb^er £>elacroir ungefähr für einen @l)arlatan t)ält, in Spanien 3itm 33erfränbniö gelangte.

2Bir liefen von S3ofc^> wie bie 23errücften in ben ^)rabo vor bie ©recoö. bitten vor ber 5(uferfrel)ung (grifft, ^ufammengewicfelt wie ein ve^ücfter 3>nbier, mit Kalbsaugen, olme eine Spur von Spaltung, nict)t mal bie J^ofen über bie Knie gebogen 9ttpnf)eer! dv verfugt, 311 leugnen. ^Darauf jnnbe ict) bie 9(uferfret)ung bo0 ein wenig manieriert. „2Baö? manieriert? &aö ©röbfte, Unglaubliche, Slöbftnnigfre von Klaffe!" 9?a alfo! @r gefielt, baß er jeben $ag l)ier gewefen {ei, wäf)renb wir bei ben ^Privatleuten x>ei<xd)t- liebes %ad en herumliefen. 2ßir ftnb ein JJer3 unb eine Seele. %m Wbenb foll eine 3$ombe mit Sommern ftattfinben.

(£$ ift unnatürlich, wie ict; nur einen $(ugenblicf ben fogenannten 33a|llio ober Grugenio für e$t galten konnte, unb beweifr, wie wenig wir vorder t>on ©reco wußten. £)er flache Son be$ ©eftcr;tes rücf't bie gan3e $>rad)t bes Kofrümö auf ein falfc^eö Niveau, „j^anbarbeit!" fagt ?9?piu)eer. 9ftur in bem Stoff um ben SMfcfjofsftab freeft etwaB von ©reco. &a6 Original foll im (^atrial Rängen. 9)h)nf)eer $errt uns vor ben ©an ^Sernarbino. 2Bir follten mal ge= fälligft bie brei Citren am S3oben mit ber 9)titra be& 33aftlio vergleichen. (Jr 3eigt unö ben ^)la^, von bem au£ ba6 tyefityt am beften ausfielt. ^)aö bi5d;en ^leifc^)! „J^ier fe^en @ie mal btö ba, xoie? Unb baß ba unb btö ba\ " ^Der Wiener fc^leppt ©tü^le rjerbei. 3^ glaube, S^pn^eerö ^rinfgetber machen ibn jum Zentner. j^anö flebt an ber ?(uferfre^ung. „£)a6 mufj ic^ topie- ren." „9fta, na, kleiner \" fagt 9)?pnbeer. „3Ratürti0 ni0t bat ©ai^e." „©laube ic^) 3bnen o^ne (Jib." 2Bir beratfc^lagen. £)ie fabelhaft vcrtür3te

68

Hauptfigur unten, ber Eingeworfene ^ert mit bem £)egen in ber $auft, ret^t am meinen. S$an6 meint, ifoliert fopiert, würbe er gelb roirfen; baß ©elb fei ot)ne bie 951au ber umgebenben Partien unmöglich. ?9?ir f0eint auet), ba$ bie Öffnung 3tt>ifct)en ben SSeinen ot)ne ben barau$ ^eroorroac^fenben fct)roebenben Krieger unperftänblict), minbeftenö leer bliebe. 2(uct) bie anbeten gehören bci^u. tylcrn barf biefen @ct)lunb oon Körpern nicr)t teilen. 2(lfo tuelleict)t or)ne bie Sftebenfiguren ^ur äußerften fHec^ten unb jur äufjerflen ßinfen. %bet bamif »erfct)roänbe linfe ber SDtonn mit bem öecftitjcen ©eftct)t , ber ben %tm im SBinfel hält, unb bamit roürbe ba6 roict)tigfte 3u>if^eng(ieb biefcö ganzen $eite fehlen. 3u S^an6 roäcr)fi: ber Qrnfftyfafj, bie gan$e untere Jjälfte 31t malen. ®a£ ergibt bie Srage, ob er bie 5ü£e beö jpeilanbö mitnehmen foll ober nicr)t. SJttpn^eer bekommt einen leichten Unfall. Dr)ne ben jjeilanb fei boct) ber gan$e ©inn beß SSilbeö iint>erfrdnbtic^. Jpanö rommt aber boct) nict)t auf bie religiöfe ©jene an. 9)irml)eer au£er ftet) : „galten @ie mict) t>ielleict)t für fatr)o= lifet)?" Grr pfeift auf bie religiöfe ©jene unb pfeift richtig, ba$ ber Wiener angeflitzt bmmt. 30 ge&e SU bebenden, ba$ in ber ^at foroot)l bie i^»emg= feit oben ate au0 biefer lange frönenbe Seil für bie untere ^ompofttion unent= be^r(t<^> erf0eine. tyflan roürbe fonft ein $3ilb roie bie ^penteeofteö erhalten, an bem man nur mit 9ttüf)e bie t>on ©reco gerodelte horizontale ate 2(bfct)lu£ »erträgt. 3a/ waö &fl ben ^enteeofreö buret; bie reiche Bewegung ber Jjori= 3ontale erreicht ift, roäre r)ier unmöglich. Grine Söeränberung be6 5*ormat£ roürbe ben ganzen @inn ber ^ompoft'tion aufgeben. £)a£ jpinaufftreben unb jjinab* fmfen ber Körper ift felbftoerftänbli0 an btö Jjo0format gebunben. £)er @t)rift mu£ ftet) über ben @ct)limb t>on Körpern ergeben. S^anö ftör)nt: „9ttan tann ntc^t ben fteinften $e£en roeglafjen." @r ift gan$ rot im @eft0f. „30 ma0e baö @an$e." „5$rat>o!" fagt ?Ü?r;nf)eer. 2>ier3er)n Sage roirb eB minbefienä Soften.

Sßir ger)en fofort in ba6 Bureau 31t 2>illega3, um bie (Erlaubnis 51t erhalten. SSillegaö »ergebt r>or Siebenöroürbigfeit, aber er fann beim befren 2öillen ntc^c anberö ; bie Sfteninaö roürben erft im %nii frei. 9ttrml)eer negiert mit feinem nnt>erf0ämten 3d$efin%et. „9fti,r Sttemntö, JJerr £)ireftor, ©reco! Comprenez- vous? Ja Re-su-rec-tion Klasse! Capisco? " ^Dagegen t)at Q3tllega6 natürlid) ni0tö ein^uroenben. §(uf biefe 3bee ift no0 niemanb gefaden. S}m\6 läuft mit 9fttml)eer, bieöeinroanb 311 befreiten. 2,75 t)oct), 1,25 breit. ©ctjöne Oröpe !

30 tafle ft'e unb get)e allein 5itrücf, bummele in einer trägen SDftttagftimmung an ben ©recoö oorbei 31t ben 5öelaöque3 unb t>on ben 5Selaöque3 3urücf 3U ben ©recoö. (Jrft or)ne ?(bftct)t, in ©ebanfen an 5D?t)n^eetö brollige S3egeifrerung, bann mit einer merfroürbigen (Energie, bie ft'ct) bei jebem ©ange 3roif0en ben beiben fteigert. 30 f^e tavim noct) bie S3ilber ber anbeten, bie in bem langen

69

Saal Rängen, nod) bie SRenfcfcen, bie ben 2Beg t>erfperren. (Eö ifr, ate ginge ic|> nid^t mel)r, fonbem alö liefen nur meine Saugen t?on bem einen jum anbeten. 2Bäl)renb id) £in= ttnb rjerpenbele, bämmert in mir ein pl)antafHfc!)e$ S^in- unb jper »on (Empfinbungen. 2Benn ic^ bei ben ©recoö bin, glaube id? ficts aufö neue einen braufenben %itoib 311 empfangen, ber bei ben 23eta£que$ unbeut= lid), 3itternb nac^lingt, wie ein gan3 leifeö Grd)o. tiefer rein ftnnlic^>e Qrinbrucr" bauet* eine gan^e SBeile, biß td) anfange, barüber nad^ubenfen. 2Benn ba$ beö ganzen ©ef)eimniffe$ Üöfung wäre? SÖenn bec Dlefler eineö unbekannten, welt= fernen ©enteö auf bie ©efc^icflic^feit eineö kleinen biefen jaf)rf)unbertelangen, Millionen umfalJenben 3^tum ent3Ünbet f)ätte? So etwa6 fann »ortommen, obwohl e6 wie ein J?of)n auf unfere gai^e betriebfam forfd)enbe Kultur Hingt. tylan bente fiä) Dlembranbt burd? irgenbeinen Sufall in einen Sßaltanftaat t>ec= fd)lagen, mitten unter 9ttenfd)en, bie nityt feine Sprache fpeec^en. ©ort lebt er Derfiecft, in einem S$tupfwmfel, umgeben t>on eiferfüc^tigen 2>erel)rern. Grr üergräbt ft'cty, weil e6 if)m fo pa$t, weil gan$ auöftctytöloö ift, baf5 er bie 5D?afye erobern fönnte unb weil er jene Abneigung por ber ?9?afye fpürt, bie wir §eute fo gut begreifen. Unb bann nad) feinem $obe fommt einer in feine 9Mf)e, ber bie ®abe §at, $u nehmen, ber ben SMftnft beft|t, wa6 genommen werben mu£, um an ben ij°f un& i" &? 2BC^ 3U kommen, ber genau fo weltlich t>er= anlagt ifl wie Dlembranbt weltenfern. £)er ^luge finbet ein Selb üon ©olb= quar3, ba6 ©olb braucht nur gefäubert 31t werben, um 311 glätten. Unb er t>er= ftel)t fiü) aufö Räubern. 2Benn fRembranbt nidjt wäre, wie würbe man über feine (Epigonen ben!en? 2Bäre bie 9ftafje niefrt fnmbertmal 3itfriebener? 3Run mal ben gall bereichern, fity einen 9Rad?folger benfen, ber nic^t nur t>on bem einen nimmt, fonbern t>on oielen anberen. (Einen ferjr fultwierten Sfterjmer, ben ein felteneö 2Bal)lt>ermögen 3U einer ^Perfönlidjt'eit mad)t, ber außer bem t>on .^ünfHern (Entnommenen einen populären ©ebanfen nimmt, 3. 9$. ben 33oben ber SBirt'lidjc'eit; eine SuggefHon, bie ber $?affe genau foüiel SBiberfränbe entgegenfeist, ate fte »ertragen frmn, um t>on ®ro£ unb jflein mit Grnt()uftaö= muö Verfehlungen 31t werben.

konnte ntcfct fo fein? ($6 mufj in ber 5Belt alles einmal t?or!ommen, alfo auet) ba6.

%ü) ftefye im 23elaöque3=Saal 3wifd)en ben Staffeleien ber fleißigen j^opiften, wie in einer gabrit*, in ber bie fKabet fd^nurren.

£)en 5ee nahmen wir bei Qoffio, bem ®reco=33iograpJ)en. din altmobifc|)e6 J?äu6ct)en an ber ^3erip^erie ^abribö mit einem ©arten. £>aö Milieu im $tuf;eren fo wenig fpanifc^ wie möglich, wenigftenö rjaben wir nie bergleict)en in Spanien erwartet. (£twa$ l?ic^)ceö, 33lonbeö, e^er 9iorbifc^)eö in ber Grinfad;f)eit ber 9)?cnf0en unb £)inge. Unb bo0 gan3 füblid) in ber Sc^nelligfeit, mit ber

70

man willkommen geheißen würbe. (E$ waren fünf ober fe$ö ^Profefforen ba. ©efpräd) über $)ei)mel, ^laubert, ^aifer 5Bill)elm, jpelmfjollj, über ben 2ef)rer Gtoffioö, ber ^)räfibent ber fpanifctjcn SKepubltf gewefen tfl, über Si'ffy Strauß, (Spanne unb £)ebu ffp, t>on moberner ^Päbagogü unb ®oetf)eö Farbenlehre. 2(lleö en passant antippenb, ofme 511 wollen, olme jeben @f)ic, mit ber ßiebenö= würbigfeit, mit ber gut erlogene 2eute auf fragen be£ 3$efu$erö eingeben. £)aö 9(nl)eimelnbe an biefem fo^mopolittfc^cn 9Rtt>eau bie unt>erf)üt{t fpanif4)e S(iiöfpcacj>c. 30 f>aDe ma^ ro Sinnlanb ein paar teilen nörblicr; t>on JJetfma/ forö in einem falben Urwalb einen rongruenten (Jinbrucf gehabt. ($6 gibt ein europäif<$e6 ©panien. 3)ie 2orero*2Birtf4)aft l)at einen D^leDerö. 2Bel$en Um= fangö mi$ ict) nod; nid)t, tnelleidjt größer, als bk compacte Minorität in £änbern, bie an ber @pifje ber Kultur marfd)ieren. £>ie Söilbung olme jebe ^rafe mit einem Unterton oon $)ofttiün?mu6, ben ba$ füblictye Temperament mertwürbig einbringlid) mad;t. 3urrK"rt w @ofjjto. £)er (Jntfniftaft, n?ie er in unferen ge= bttbete» Greifen f)eute unben^bar ift, jappelnb t>or ^itteilfamfeit, i>or Sebenö* luft, gelehrt vok beutfctye Unit>erfttät£profejyoren t>or ben ©rünberjal)ren. 3Benn ber Grinbrucf bkibt, f)aben wir eine neue ©pejieö 9)?enfd)eu gefunben. S3ei ©reco lauft @offto über. Über bk fritifdje Stellung ben anberen ©paniern gegenüber wollte ict) m$t naiver fonbieren. 3ebenfalte gilt in biefem Greife ©reco a\6 unbeftritfener 25ater ber fpanifdjen ^unfr. 3n einemfort lief (Eoffto f)inau£, um neue ^Pf)otograpl>ien 31t bringen. Unb ba6 ^Poffterlictye bei biefer £ebrjaftig(:eit, bie frrenge Objektivität bc6 $orfd)er$. 9iid)tö @a4>li$e$, \va6 nid)t bofttmentiert ift. Qrs gel)t alfo auty fo.

Grin paar amüfante %ier'boten über ©recoö Unerbittlic^feit gegen feine 35e= fteller. dt lief? nid)t an ftd) rühren. 9Xm liebften borgte er bk ^Silber nur für ein ?DZietgelb. 3n ber @elbfteinfd)äl$ung nid?t blöbe. Fanatiker 9ftufttfreunb. SBäblerifd) im 8eben£genu£. Sie£ ft'cr; oene^ianifctje ^ttuftt'anten nad) Solebo fommen. Ob er gefdjriftftetlert f)at, ifi b\6 je£t nid?t feftgeftellt. Qoffto f)at nitytö gefunben. ©roße @<$ärfe unb &ü§ntyit beö Urteile, ^ac^eco, ber @$wiegert>ater oon 2>elaöque$, t)at ©reco 611C3 oor bem Sobe in Solebo be= fliegt unb ft'$ bk Unterhaltung notiert. Dlatürlicr; bie 5™ge, n?aö mer;r roert fei, 3ei$mm3 °^ec $&&?. 97atürli0 bk Antwort: bk $cvcbc. %bcv, fagt f\ict)eco, Michelangelo? 3Run, meint ©reco, 5)?i0elangelo war ein auöge= ^eicljneter ?*}?ann, aber oon Malerei r;atte er t'eine ^nung.

Scanne, bk Talent für bk 33ü^ne beft£t, mac^t doffio auf ber fiatyt naty J^aufe fprec^enb nad), feine %\:t, bk 2ßorte ju überfluten unb mit ben jpänben ju fuchteln. 3)Zap ärgert fitf). @ie liebt i^n.

?(uö ^ac^ecoö 3ncermen> ift n?o^l bk 5Q?i)tr;e ber SSerrücft^eit ©recoö mU Rauben. 0, wie gut pa$t biefer Sitel 311 ir;m. 2Bie gern tun wir tf)n 5U ben anberen SSerrücften, 9lembranbt, ^lintoretto, ©elacroir, Ctqanne unb ?&?areeö!

7i

2ßa£ wäre er, wenn er ni#t t>errücft wäre! 2Ba6 wären @ie, Jjerr ©e= f)eimrat, wenn @ie ifm nic^t bafür gelten! SSeruete gab mir 3(Ke Darlegungen ber 5>a^ofogie ©recoS 311 (efen. @rfcr;ütternb, aber 31t htr^. SBarum f)ier fo wenig 2Borte, wärjrenb @ie, wo bie @tf)nograpl)ie, ®eograpt)ie unb 3itmal bie Bibliographie ber ^unfr gilt, fo fiele 311 finben wiffen. @em wüßten wir mef)r üon bem, wa£ @ie patl)ologifcr; nennen. 5ßärc e6 aud) nur, um ben S$e= ginn biefer europäischen j^ranff)eit feffyufrellen, bie feitbem fo üiele Jhmftboftoren erfd?recft. 3ftatürli$ l)aben @ie ficr; nid)t6 babei gebaut. 3Bie follten @ie! 3Rie würbe 3f)nen einfallen, einem Sebenben, unb wäre e$ nur ein ©dpufter ober ©c^neiber, bergleictjen na$3itfagen. ©elbfr wenn @ie oon einem Söefannten wiffen, ba$ er feine Serien in ber £dU 3ubringt, gef)en @ie ate wof)ler3ogener Genfer; fdjonenb barüber ()inweg, nennen feinen 3uf^an^ allenfalls nerföö, ober fonberbar, ober gar eigenartig. (Jin ©enie aber, ba6 feit breilnmbert Sauren tot unb baf)er nityt in ber Oage ifr, 3()nen m &er wÄc^flen Sftummer ber ^unfr= etyronir' 31t antworten, ba6 nennen @ie mit berfelben ©elajfenf)eit patf)ologifcr;, mit ber @ie irgenbeineö %§m Daten barlegen. 3£re $atfa<$>en ftnb nid)t immer gefiebert. @ie f)aben einem geringeren j^ünftler, ben @ie für groß galten, Dinge 3itgefcr;rieben, bie er nicr;t »erbiente, auty wenn er um tneleö niebriger ftänbe, als @ie if)n einfd^ä|en. 51ber @ie l)aben e$ aU ©elel)rter getan, auf ®runb wiffenfct)aftlic^er, wenn and) t>er£et)rter @$lüjfe, unb man barf @ie nic^t bafür verantwortlich machen, ba$ fid) juroeilen bie ©cfcäguna, ber ihtnfr 3f)rer 9ttetf)obe en^ic^C. 3ßo ift bie 9ftetf)obe in 'tym (Jntbecfung be6 patf)o= logifdjen @reco? 2BaS wiffen @ie t>on ü)m? ©ic^er weniger ate ßeute, bie 3e()n 3ar)ce eifrig gefuetjt unb fo gut wie nid)t6 über fein Seben, nod) weniger über fein Densen gefunben rjaben. 9(lfo 3«tuinon? D, J^err 0el)eimrat!

(SBeitere Xei(e folgen)

7*

2>te Smttmrselten/ Don OScar $(♦ £♦ ©cf>mt§

|ilt man ft0 einen begriff machen oon bem, rcas ftd? alleö [auf ben ©cfmtfftinien ber (Ebenen trifft, bie ft'0 in einer befdjäftigten mobernen ^erfönlid)feit berühren, fo beachte man, welche Mengen oon betriebenem, betipptem imb bebrucftem I Rapier einem täglich i\\6 S^auB gefducf t, in bie J>inb gebrückt nnb in bie $afct)e geftopft werben, nxiö für SSerge oon belegen, Verträgen, Quittungen, 5Cn$eia,en, Giften im 8auf eines 9ftenfd)enlebens um unö anwarfen nnb, um f)ier nnb ba einmal, aktuell 311 roerben, irjr ^ppof^ietifc^eö £)afein 3wif$en ben ^Pappbecfeln ber fKegifrratormappen führen. 3>ie£ ift eine $olge ber allgemeinen 5uiff6fung alter ©nippen, ber roir ^eute beiwohnen ; baö %nbu üibuum wirb ifoliert nnb oon Verantwortungen gebrückt, bie früher unbekannt waren, als ben (Eii^elnen ©emeinfc^aften trugen, wie fie @tanb, SSeruf, Familie fdnifen. ^Die atomifierte ?[ftenfcr;l)eit fd^tef^t 31t neuen ©ruppenbilbungen 311= fammen, 31t neuen (Einheiten. 2Benn nun aud? folcr;e fo3iale Leitungen, roie 3. 33. ber ^ontororrentt>ert'e{)r imb ba$ Clearing house ober bie (Einrichtung einer 33iblio= tfyet roie bie be6 23ritifcr;en ^ufeumS Vereinfachungen ber SÖebürfnisbefriebigung barfrellen, fo befleht bocr; ba6 £ebenrompli3ierenbe biefer £)inge barin, ba$ fte nur Seilbebürfniffen bienen nnb ber Grii^elne 3al)llofe folctyer in fid) genial einfacher (Einrichtungen 311 überfein f)at. Sftan tonnte fagen: £)as alte Seben orbnete bie 3entrifugalen Gräfte ber (Einzelnen unter wenige überftd)tlicr;e ©nippen unb überlief bie interperfonalen S$e3ielningen bem 3ufa^ ""b feinen unöfo* nomifctyen Umroegen. £>a$ neue Sehen gruppiert in überfid)tlid)er Sßeife baö interperfonalc Leben ber (Eisernen, bie gewifYerma£en mit jeber §afer einet anbern ©nippe angehören, wäf)renb ihre ©efamtperfönlicf;r*eit ftd) immer mef)r ben Stellen alter ©ruppenformen ent^te^it, ofme neue 311 fünben. $ro£bem finb bietlr* bilber ber alten ©nippen, bie ficr; im wefentlidjen in brei ©täube glieberten, niä)t gan3 t>crwifcr;t roorben. @te fd)eint, baf; eine folcf;e @tänbebreiteilung überall, roo ©efellfc^aft befreit, fict) bilben muß, aud) wo biefen @tänben politifd) ober wirtfcr;aftlid) of^iell feine entfdjeibenbe 'üöebeutung met)r beigemeffen würbe. ^Die t>erfd)iebene Veranlagung ber drii^etnen muf; wol)l, wenn aud) alle ^Privilegien aufgehoben wären, ftet6 brei ©runbbe3ielningen 311m SÖeftls ^eroorbringen, um welche fid) me^r ober weniger ftd)tbar @tänbe bilben: ber Lohnarbeiter, ber für feinen Unterhalt fdjafft, ber (Erwerbenbe, ber über feinen Unterhalt rjinauS Sbefify anhäufen fud?t, unb ber, welcher genug befifyt, um oon Grrwerbsfragen ni$t aufgefüllt 311 fein. $üt ben Lohnarbeiter liegt ber Sali graufam einfach : 3ßirb er 311 effen l)aben ober ni$t? (Solange er f)örig war, f)atte fein jjerr ein 3>ntereffe, i§n leifhmgöfätng 311 erhalten.) £>er $8efi£erwerbenbe rann in be3tig auf bie Mittel feinet J^anbelns warten unb wählen, (jr fle^t fo rectyt im Mittel*

73

punfc jener taufenbfältig 3erfplitterten 2>ntereffen unferer £eit unb ift baf)er auö) ber @0öpfer irjtec großartigen fokalen @ct)emat tfterungen. £)em über bie (£rwerbö= fragen ©eftellfen ftel)t e6 frei, überhaupt ni$t£ 31t arbeiten, ober aber eine Arbeit barum 31t betreiben, weit ft'e ifm freut, ober weil feine klaffe fte t»on it)m t?er= langt. SQBenn e6 nun au0 rcirtfd)aftlict)e 33orau£fe|ungen ft'nb, welche bie Stammen ber Stoffen bilben, fo ft'nb biefe bcty nicf)t allein auöfdjlaggebenb. @6 ift 3. 25. tl)eorefif$ benfbar, baf; in (Jnglanb ein Lohnarbeiter mef)r cerbient, aU ein fpanifdper 2(bliger ate £Kente für f<$on genügenb fiält, um berufloö 31t leben, ober ein junger 3)eutfd?er, um fid) einem unftc^eren ibealen 23eruf 31t wibmen, weil er ilni befriebigt. ferner mag ein 2(bliger, um bei ben fteigenben greifen ber ^eit bie übernommene Srabifion ber £eben£fül)rung aufrecht 311 erhalten, ate Mittel 3itm £\ved einen Grrwerböberuf ergreifen, ober ein (Jrwerbenbcr eineö $age£ genug f)aben unb ftcj> einem mel)r abeligen otium cum dignitate wibmen; ober aber bie 93e$ie{)imgen eine$ (Jrrwerbölebenö rönnen fo großartig, fo^ial ober fulturell fo wichtig fein, baf; ft'e i^ren Präger mit ben treibenben Gräften ber 3ett galten lafjen unb fein Grrwerben fo bebeutenb ift gan3 in ben j^intergrunb feineö mächtigen ober ibealen %\m$ brängen, wobur$ er wie ein tyeez feineö SanbeS wirb. £)ie fo^iale Sugerjörigr'eit 311 ber freiließ in fiü) materiell bebingten ©ruppe bebingen brei befrimmte pfpdjologiftye itonftella* tionen, bie 3war gan3 gewiß üon ben $actoren be6 2$eft£eö unb ber 2(bftammung, unb infolge bat>on wieber ber (£r3iel)ung mitbeeinflußt werben, gan3 wefentlicty aber aud) inbitubuellen unb 3ufa^bebingungen unterliegen. Um biefe brei pfpcf;ologif3)en 3ufiänbe mit möglich allgemeinen SBorten 31t fajjen, fo, baf, fte ate ber ibeale 3n^olf jeber früheren ©tänbeglieberung ebenfofe^r erft$tlic|) werben, wie beffen, tva$ in bem mobernen gefeil fctyaf fliegen (Hfyaoö unb feinen überperföntic^en S^iefntngen immer wieber formbilbenb unb ^3erfonen grup= pierenb burc|)brid)t unb f)alb unbewußt unfere SBertung be$ (Ji^elnen beftimmt, möchte i$ gan3 fc^ematifd) fagen, e6 gab unb e& wirb immer im erweiterten ©inne J^örige, 9)?ittelffrmb unb 2(blige geben, ober wenn man biefer @fala ©efül)tebetonungen »erleiden will finetyte, greie unb jjerren, ober %$oit, Bürger unb Q3ornel)me. Grö wirb nun nityt ab3itweifen fein, baf; £ol)n= arbeit »erführt, bie 2Belt au6 fe^r kleinen ^effpeftmen 31t fef)en, 3$eftl$an{)äufung rect)nerifct)e unb ftywunglofe 2>orfüi)t begünftigt unb baf; bie Unabhängigkeit t>om (Erwerb ungemein erleichtert, bie 2Belt tarnen 31t lernen unb ben 0eift 3U be- reichern. @leid;3eitig mag ber Arbeiter von bem 3)ünfel anberer Waffen freibleiben, ber Bürger Dleblidtfeit unb 3«t?erläfftg!eit in frohem SD?aße entwickeln unb ber alö j^err geborene einem flachen unb blinben ©enußleben 311 oerfallen in freter @cfaf)r fein, 3>efonfalfe bleiben biefe brei Klaffen trofc allen politifd;en unb wirt= fetjafetic^en (Solutionen pfpct;otogifd;e Kategorien folange ©efellfc|)aft befielt, in it)ren ©rei^linien \1et6 babutty fließenb, baf; bürgerliche SOcenfctjen ba3it

74

neigen, eine $)feubot>ornel)ml)eit einzunehmen, 2(belige fiü) leicht aus tfinaftütf)* teit 31t ber f)errfd?enben S3anaufenet^i! benennen unb Arbeiter mit einer f)alb bürgerlichen, l)atb abiigen „S5ilbung" t'ated)ifterf werben, 31t ber fte in mißt>er= ftel)enbem SRefpeft freien, voie 311 ben £)ogmen einer unerlebten Religion.

3$ fagte, ba$ trols biefen nie 90113 31t t>erwifd)enben formen bie 2>nfereffen ben (Jin^elnen 3erfplittern unb i£n baburety aus ben alten ©nippen reißen. 9Rim gibt es immerhin unter ben üielfad;en Sinterejjen eines fo centraler $Crf, ba$ es allgemein als ber ^em ber ^Perfönlid^eit betrachtet wirb, obwohl wir auü) l)ier wieber gewijjermaßen eine äußere t>on einer inneren 9>erfönli<#£cic Reiben muffen. £)aß biefe fity ni<$t 311 beefen brauchen, ja f)äujig in tragiftyem ^onfüft mit- einanber fielen, wirb !lar, wenn wir als GrfTen3 ber äußeren ^erfönlict)feit ben SSeruf ernennen, b. f). bie Sätigfeit, ber wir Unterhalt, S3efil5 ober bie 3Us gel)örigt*eit 31t einer .klaffe t>erbant"en. £)aburc|), ba$ wirnic^t einfach ein (Stücf Sanb erben, ein 31'mftigeS ©ewerbe ober einen t>erpflid)tenben 3Ramen com SSater überkommen (bie Übernahme eines väterlichen ©efc|)äfteS liegt bod? relatiü wenigen ob), bekommt bie 33erufSwaf)l etm\6 2Öill£ürlid)eS. £)iefe 5reiJ>eiC aber wirb auB bem ©runb nur wenigen 311m ©egen, weil faft jeber 33eruf, ben fiel? eine ^)erfönlic^!eit willftirlid) auferlegt unb ber fic^) nid?t aus ©ruppenbe3ief)ungen ergibt, etvoa6 @d)ematifct)e£, als geifttöfenb @mpfunbeneS l)at, falte nityt an ©teile jenes ©ruppei^wangeS ein innerer 3wcm9 tritt- Einern folgen ift frei* lid) ber etwa befrel>enbe 3rDan9 ^ner äußeren ©nippe bireft feinblid), unb bar= auB entfielen bie bekannten ^onflüte 3wifd)en toiwentionellen Tätern unb ^inbem, bie irgenbeine Berufung in fic^> 31t fpüren meinen. 5UC &en ^ei, welchen weber Srabition no$ innere ^Berufung 31t einem 53eruf treibt, bleibt nichts übrig, als irgenbwie an ben großen @d)ematifierungen be6 interperfonalen ßebenS tei^une^men, b. f). fiel) irgenbwie in bie 9)ted)anismen ber Verwaltung, ber ^nbufkie ober be6 Jpanbels ein3itfügen. £uefe3ftotwenbig£eit wirb als bied;araf= terifrifd;e mobeme 'SerufSlaft empfunben, unb für jeben, ber materiell über ber 9Rot be$ alltags fte£f, ergebt ftd^> immer wieber bie »erlocfenbe Srage, ob er nic&r bie Saft oon fity werfen unb beruflos leben folle. £)amit wäre ber f$on aus ben alten ©nippen loSgelöfre SOtenfc^ auej) jeber wefentlityen mobernen ©ruppierung fern unb fdjwebte gewiffermaßen als colltommen loSgelöfreS 3nbit>ibuum in ber ßuft. 2>or biefer t'eere l)aben aber bie meiften %igft. &a$ Problem tauct)t auf: J)inbert ber S3eruf baö wat)re ßeben, ober ifr er gerabe mit allen feinen 2$e3iet)ungen, fo erbrücfenb fie fein mögen, unfer eigentliches @ein?

©ibt eS SBeifpiete t>on 9ttenfd?en, bie beruflos ein inf)altteid)eS £eben 311 führen fäf)ig waren? 9Jian cergeffe nid)t, ba^ alle jene £ebenSninftler »ergangener Reiten, jene fünfHerifcfcen ©entlemen=©enießer, mit benen ftd; bie Literatur fo gern befaßt, 3war viel £>eit fyatten unb t?iellei<$t in manchen SebenSperioben wir£li$ nichts als beruf los baä 2eben ausüoftenbe ßiebfiaber waren, ba^ i()nen

ober if)re alte ©ruppen3itgel)örigfeit genug Verpflichtungen auferlegte, um fte füllen 31t laj]en, „wo fte l)inge()örten". 2Öir ferjen fte flctö irgenbwo ate @utö= fjetren, in Kriegs* ober biplomatifd)en Dienften balb freiwillig ober balb unter bem 3wanSe ^et 5ami^c ^ce vergnügliche Untätigfeit unterbrechen, unb biefer fünftige S^ang ^£t fte bie momentane UnbefcJ)äftigtfjeit roirflicr; genießen, nicr;t als unfruchtbare Seere empfinben. Der moberne 9)?enfd? hingegen (tcr; fef)e ab t>on bem, welcher ftd) burd) S^^nte euieö ^ögen SebenS rur;ebebürftig ge= mad)t l)at), ber t>on feinen 3ulfen ^Df un^ nun auf ^ „Üeben" wartet, mad)t in ber Siegel banfrott unb wir begegnen ilnrt t>or3itgSweife tief beprimiert in (Sanatorien unb Kurorten, dt ift oft intelligent genug, um bie J^offnungS= loftgfeit ber mobernen Berufe 31t erfennen, reelle ftd) ben „Unberufenen" öffnen ; 3ugleic^ ift er 31t ftepttfü), \'iö) für einen 31t etwas perfönlid)em berufenen 3U galten. DiefeS (Emporragen über ba6 ^ittelma^ matyt ilm unfähig 311 jenem (Schematismus, »on bem ftd) intelleftuell kümmerlichere, aber lebend fähigere 3;nbit>ibuen bei 5(mufement unb „Vereinsmeierei" 311 erholen t>er= mögen.

$)as Dafein olme bie 5$aftS ber alten ©nippen, ofme bie ^rücfen ber neuen ertragen fönnen, »erlangt eine 2(rt ©enie 311m Seben, baö fo feiten ift als baS fünfUerifctye ; wie t>on biefem glauben ftd) aud) t?on jenem ^ar^lreic^e Dilettanten erfüllt, Dilettanten be6 Gebens. 2(uS ben brei ©täuben fef)en wir eh^elne folc^er ©enieS unb Dilettanten autftyeiben, um ein ©onberbafein 31t führen. 3$ fa9Cc/ bie alten ©nippen ftnb gelöft, burd) baö ©ewebe ber neuen Gruppierungen fd)im= merten aber if)re un^erfiörbaren formen l)inburd). ©inb nun bie mobernenS5erufS= menfd)en metft fd)on (Jntwu^elte ber alten ©ruppen, fo ftnb bie ^ppen, bie wir je£t betrachten wollen, aud) auB biefen 33e3ie(ningen wieberum entfd)lüpft, alfo gewifferma^en 3weimal (ürntwu^elte. Da3it mag bie 2atfad?e führen, ba$ r>ielleid)t gerabe bie @ef)nfud)t naty wirf lieber Verwu^lung, wie fte unfere £eit nityt mel)t unb vielleicht nod) ni<$t wieber ermöglicht, manche 3"frt>icuum jene f$cmatifd)en 33anbe befonberS verwerfen l)ei£t, ba$ alfo gerabe baS ©efül)l, eine feilte im? realifterbare Ambition in ftd; 31t tragen, manchen wu^elloS mad?t, unb ba$ bie, welche ftd) unbebenflicr; in bie 3$cbingungen ber ©egenwart einfügen fönnen, manchmal gerabe bie trabitionslofeften ftnb.

3ene boppelt Grntwu^elten t)aben baS überwunben, \m6 bie SOfttglieber il^res ©tanbeS binbet, unb wa$ (ity, wie wir faf;en, immer no$ am ftärfften, wenn aud? rein fctyematifd), in ben $8e3iel)ungen be6 SSerufs ausbrücft; biefe mobift= gieren ftd) natürlich wieber burd? S9eft'l3, gamtlic unb JTlajTe, aber bie 2(rt, wie bie brei 3$anbe ft'cj) für jebe ber brei klaffen anbcrS fnüpfen, tjl fo, baf; in biefer fiinfttyt ben britten ©taub bie gamtlie c^arafteriftert, bie ^ProleS, nad) ber er Proletarier rjeißt, ben 3weiten ©taub bie Sorge um ben 5$eft£, ben erften ba$ .^lajyenbewußtfein. %<fy will nun bie brei 3nbiüibualformen ber dm-

76

umrgeften jener @tänbe na<$3ei<$nen, jener befreiten, bereit ^ret^ett, um fid) 31t äußern, bie brei klaffen t>orauöfe£t, 311 ber fte in bereuter Dppofttion ftel)t. er pctnjtpictt ber 93role£ entgeht, ift fein ^Proletarier. Dfme ^3roleö ift felbfi: ber mäßig be^ablte Arbeiter ein ?Üi enfd? mit &iM 6- unb Grntwicf elungö- mögli$feiten. j^at er ftd) tagsüber gefd;unben, fo bleibt abenbö unb geiertage bie greif)eit, baö unverhoffte Abenteuer, er gehört ftd) felbft. ©an$ anbere, wenn er ber Urheber einer D"tad;fommenfd)aft ift; bamit gerät er in bie ©peilen be6 unerbittlichen Sftabee, ba6 jeben f)inunterretßt in bie J^ojfnungöloftgfeit beö gefeit fctyaftlid)en Abgrunbe unb immer wieber (eer t)erau frommt, um neue (Jrifrei^en t)inab3ttfd;lingen. liefen -JBirbet ber J^offnungeloft'gt'eit repräfentiert für ben jungen Arbeiter baö %ßeib mit feinem gortfafc, ber ^Profeö. (Jr frmn leiblich be^ar;(t fein, ein glü<flid?e£ Temperament beft|en, ftd) 3$ilbung erworben baben, er müßte ein ^eiliger fein, um ©eift unb ©eele immun 311 erhalten gegen bie ^Proletarieratmofpf)äre, bie if)m entgegenfd)lägt au£ ber Sür 31t bem fdmell t>er- blübten, verhärmten unb »erbitterten 2Beib, ba& ein &inb im Arm l)ält, einö unter bem i^er^en trägt unb 110$ mehrere bewacht. £>iefe ol)ne Stift, auö träger @ewot)nl)eit gezeugte glücf^ unb l)offnung£lofe Brut gibt einem ßeben ben proletarifdpen Gtyarafter, and) wenn ber, weld;er ee füt)rt, afabemifd) gebilbet ift ober ftd) aU ^ünfrler füf)lt. Wnd) bie t)öd)ftgeborene ^)ro(eö bringt @ef$ret, Unfauberfeit, ©eflanf, Unorbnung t)ert>or, wenn fte nid;t gut gewartet wirb, W0311 @elb unb 'Sftttße gehört. Partim fe^en wir bie ^)roletarieratmofp^äre t)inauffreigen über bie ^lajfengren^en berer, welche ftd) Proletarier nennen, ber fogenannte „Armeleutegeruch" bringt in nid)t wenige 2Mirgerf)äufer unb erlieft bort manche abtig geborene @eele. Qrr jerfe^t Siebe unb 3^a^mu£/ ä mad)t bitter, mißtrattifer; unb feinbli$, er läßt aufbegehren unb reißt 51t felbfh>ernid)tenben j^anblungen f)in, e$ gibt feine äußere unb innere Unabhängigkeit mef)r, allee, aber aud) alleö wirb 00m „JJetm" Verfettungen, auf bem ber gtttcf; ber ^roleö liegt. @6 ift bie $tert)eit of)ne bie flotte unbewußte ©etbftverfränbtidjfeit be6 Siereö, vermifdjt mit aller möglichen ?D?enf4)engemeinf)eit. £)a£ Proletariat ift wie eine 9)?afd)ine, bie Wlenfd)en fabriziert, um fte felbft wieber ein^ufdjlingen, ba6 große Sreibrab bieftö Apparaten aber f)etßt (£f)e. derjenige, welcher nvfyt unter bieftü T&ab gerät, ift faft bebürfnietoö, ber 3wan9 be$ Berufet taflet geringer auf if)m, er wirb ftd) leidjter entfd)tießen „blau" 3U machen, feine grau forbert tf)m ©amötagö ben (Jrtrag feiner Arbeit ab. 3mmer tofec wirb feine 33e3ietumg 3U ber ^ätigfeit ber anbern, für bereu @orgen er lac^enbe 23erad;tung §at (£r entwickelt fid) manchmal 311m 53agabunben, ber überhaupt feine feften Arbeits verbinbungen mel)r eingebt, nur gelegentlich arbeitet ober fjauftert, wenn er nid)t gar ber außerhalb biefer Betrachtung tiegenben kriminalität verfällt.

2Öer einer unehelichen Butter bie „Sanierung" i^rer 2>er^ältniffe burd) bie (J^e weigert, wer prinzipiell nur „vernünftig" heiraten will, mag bem mobemen

77

©entimentalismus unfpmpatifd) feinen, aber er wirb weniger Unheil anrieten, als 5er fpmpat^ifc^e ^£>cciltfl:, f)inter befjen (Etl)if Verbitterung unb (Erbärmlich fett für tf)n unb feine 3Ra$fommen ftel)f. 9ftur bie 28iberfprüd?e ber d?riftli0en 3ftoral oer^inbern biejenigen klaffen, welche no$ ein gefellfd?aftlic|)es S3ewußt= fein unb ©ewiffen f)aben unb banact) f)anbeln, offen auSzufprectyen, was fte füllen, ba$ nämlid) Mesalliancen fo^ial „unfittlity" ftnb.

3n allen @efellf<$aften ber f>öf)eren klaffen trifft man junge Leute mit guten Sanieren, föllig in $orm, oon betten geflüftert wirb, fte litten Mangel, wofmten in Dac^fammern, ba6 @ouper, 31t bem fte gelaben werben, fei oft bie einzige Mahlzeit be6 SageS. @ie ftnb unverheiratet unb l)aben baf)er alle Hoffnungen be6 Lebens. $ro£ il)rer 2(rmut ftnb fte feine Proletarier. Die grau »erförpert unerbittlich unfere 2(tmofpl)äre. @ie bringt J^errlic^feit ober Dürftigfeit, je na#= bem. 2Benn aud), wie gefagt, ber 33eruf be6 Mannes ba6 Kennwort für bie feciale Stellung gibt, bie fo$iale 2(tmofpl)äte unb il)r burety nichts 31t t>er= f)eimlic|)enbes ^arfüm fd?afft bie grau. ilxufy bie 9(rme fann, falls fte bie 3ftatur ba^tt l)at, bie 2(tmofpl)äre ber J2errlid?feit t> erbreiten, wenn if)r ber Mann einige Mittel gibt. 2(ber bie 2(rmut beö Mannes bekommt erft bind) bie grau ben proletarifdpen Qfyatattez.

J^ier treffen wir auf ben (Entwurzelten be6 ^weiten ©tembeö, ben bem S5ürger= tum feinblictjen Söorjemien. Das Proletariat erfc^ien als bie trabitionslofe klaffe olme S$oben, 3$eftl$ unb @tanbeSt>otteil, nur bur$ biefe SRegationen zufammen= gehalten ; es wirft bem Bürger gegenüber als bie klaffe ber (Entwurzelten über= t)aupt, fo ba$ ft'0 feine outsiders auf ben erfien Sölicf t>on ben insiders nidtjt fo fel)r unterfdjeiben. 2Ber fiü) aus bem Bürgertum entwurzelt, wirb, falls er nityt in bie l)öl)ere ©d)i$t aufzeigt, leicht an ber $(tmofpf)äre be6 Proletariats »erfalten, wenn er fein @ct)icffal mit einem Sßeibe üerbinbet.

Die tyiatyt unb bie Safi beß 3$ürgertumS ifl ber 33eft£. ©eine ©egen= ftänblic^feit unb Vererbbarfeit mad)t if)n 31t einem ftarf trabitionsbilbenben (Element, in bas ft'cf) bie einzelnen ^nbimbuen einwurzeln. @o bunt zufammen= gefegt unb emporfömmlittg^aft au<$ baß moberne S3ürgertum gegenüber bem ber Vergangenheit wirft, gegenüber ber ^Proletarierflaffe, bereu @tanbeSgefül)l nur gemeinfamer Mangel bilbet, wirft es als fefte ©nippe, zu ber zu gehören Vorteil bringt, aber ^flic^ten auferlegt, jpier begittttt bereits ba6 noblesse oblige. (£$ ift flar, ba$ z^ifc^en biefer klaffe unb i^ren (Entwurzelten eine tiefere ^luft liegt, als zwifetyen bem Proletarier unb bem Vagabunben, welche bie Magenftage bo<$ z" trübem madjt. Die (Entwurzelung aus bem Bürgertum eaU ftet)t naturgemäß ba, wo jemanb erfennt, ba$ er nur biet'afien biefeS©tattbeS trägt, bie oorzugs weife in eitter befUmmten, Sftotal gettanttten Regelung ber Lebensführung liegett, o^ne an i^ren Vorteilen, nämlic^ bem 33eft^, teilzunehmen. 97ur wenige werben ftd) über biefe Anomalie flar; fte tragen wie gebulbige3»9tiere bie fozialei'aft

78

i^rer klaffe unb gerate fte pflegen am roenigften 9ftad)ftcr;t gegen bie (Jntgleifien 3u l)aben, bie ftc|> von ber Saft befreit l)aben. 28orin liegt nun ber Unterfd)ieb biefes (Entwurzelten ber 'üSürgerftaffe, in bem man nachher ben SBorjemien leidet ernennen wirb, von bem Proletarier? ^n ber (ür^ielntng, ober fpe$ieller in ber 93ilbung. %nü) bie bürgerliche StanbeSatmofpf)äte greift, roie bie proletarifdje unb, roie roir nad^er fehen roerben, bie ariftofratifcfK, über bie ©renken be6 SfanbeS hinaus unb jeber fül)lt fte, wenn er einem ^ittellofen gegenüberftef)t, ber tto(3 feiner proletarifd)en (Eriften^ von i()r berührt roorben ift. ©ie liegt nityt in ber Summe von ^enntnifyen, biefe pflegt bei intelligenten Arbeitern f)eutc f)öf>er 31t fein als bei manchem Beamten, fte liegt auef; nid)t in ber ®e- mäfngt^eit ber fokalen 5utftd)ten; bie rabit'alften 2(nfct;auungen finb bekanntlich 0011 bürgerlichen 3ftenfd?en erfonnen roorben. £)ie bürgerliche Salbung unter= Reibet fiel; von ber proletarifd)en viel mer;r burd; i^re tenbenjlofe @elbftver= ftänblic^eit. Sie fuc^t bie Objeftitutät jenfeits ber klaffen unb ^erfonen, fte frmn vielleicht (Jin^elnen ben Untergang ber ®efellfd)aft roünfd)enSroerf erfdxinen [äffen, o^ne fte baburd) im mmbeften 31t veranlagen, ftd) beftruftiv 311 betätigen. £>ie tenben3lofe §rieblict)feit, welche ^Btffenfc^afc, biefeö j^auptprobuft be6 Bürgertums hervorbringt, entfprict)t einer faturierten klaffe, ber 33efi(3 unb ffiufie erlauben, ftd) 3ttm ^ampf ums £)afein roenigftenS tf)eoretif$ objeftiv unb unparteiifd) 311 ftellen, feciale ©eftd^tSpunt'te 311 geroinnen. Qd) brauche faum 31t bemerfen, ba$ id? l)ier t>on bem ibeelten ©e^alt unb @l)ara£ter ber bürgerlichen SMlbung fprectye, nid)t von bem tatfäc^lic^en Anteil, ben ba6 ein= 3elne bürgerliche 3>n^it>ibuum an if)r r^at.) &iefc geizige £)iSpofttion 31t 3roed> enthobener Objettivitat beeinflußt natürlich in t)ol)em 9ttaße Sitten unb ®e= roolmrjeiten. %wty bie @efürjlsbe3iel)ungen roerben über baS $riebl)afte erhoben, befonbetS ber 5'cau roirb ba6 dietyt auf Schonung unb 3arC9cfu^t 3uert\mnt, bie Sprache milbert ftd), es entfielen gerotffe Umgangsformen. 2Ber nur im geringften ben 2ßert fold;er fb^tatcr Kultur gefühlsmäßig begreift, boht= mentiert fd?on babur0 einen gerechten %ifprud) auf fie, unb roenn er äugen* blieflier; 311 ben ?(rmflen gehört; mag es auet) gan3 unerft'0tlict) fein, rooburd) er 31t biefer f)6f)eren fo^tafeu ^on3eption gekommen ift, fte ift für jeben unver= fennbar. £>iefe ^3erfonen ftnb es, bie ft'0 in 3eitungSannoncen f)incer bem oft belachten Attribut „beffer" verbergen, SÖton lieft von „belferen" Familien, „bejferen" 9)?äb$en ufro. unb ma$t ftd) vom ©tanbpunt't ber „guten" Familien aus barüber luftig. Unb tto£bem ift bie 2$e3cid?nung vollkommen richtig, aus bem @eftd)tSroin{:el be6 Proletariats gefef)en. Unter ihnen ftnb and) biefe felt= famen ©rei^tppen, bie aus bem 55olfe ftammenb, bod? bem $)roletariSmuS burc|) 3uf^ö entgangen ftnb unb il)t SSMlbungSbebürfniS birefc aus bürgerlichen Ouellen empfangen f)aben. Sragifd) (Entrou^elte, treiben fte im 2ßellenfpiel beB mobemen Gebens. Oft erfüllen fte ein fleineS bürgerliches %mt unb fuepen

79

unfein, wo ft'e aufrufen tonnten: einen $reunb, ein -JÖeib, unb werben meift enttäufc^t, feine Menden 311 ftnben, fonbem ftacce SDofcrinäre be$ ^Proletariats ober Safaien, bie föamloä nad) ben SSrofamen t>on ben bürgerlichen $if$en gieren. @o leibet ^Merre J^arbp in @l)arleS=Soui5 flippe*? merfwürbigem Vornan 33ubu=MontparnafYe. -£)iefe „beeren" ^Perfönlic^eiten ftnb tro| iljrem Jammer fo3ial (Emporfteigenbe, wie bie aus bem 35ürgertum in ben erften @tanb Übergel)enben. %>§ze Seiben tommen tuelleicr;t ber 3ftac|)t*ommenfcr;aft 3itgute, falb bie{e ft'e ni$t gerabe wieber ins Proletariat ^uri'tcfroirft. 5Cn i^nen taxm bie gan^e Tragweite ber bürgerlichen, burd) SSilbung nnb ^itte fyawttezi' fterten 2(tmofpl)äre ernannt werben, welche auü) bem $öol)emien, bem Outftber ber SürgerflalJe anhaftet, nnb t£n tro£ einer materiell r>iellei($t proletarifc^en Grjrtjfau, oon bem Proletarier unterfct)eibet.

2Bir wollen 3unä$ft ben eckten 35ol)emien betrachten, ber als poft'tioe Statur prad?tootl fein tonn. $ro£ feiner bürgerlichen SSUbung fel)lt ilmt oolltommen bie bürgerliche 2Öertung bes 33eft|eS. (£6 ift benfbar, ba$ er aus reichem JJaufe flammt, aber {ein Grrbe üerfctyleubert f)at. (£s will ibm abfohtt nict)t in ben ^opf, ba$ er auf einen @enuß feilten foll, folange er ben ^preis bafüc in ber $af$e t)at ober einen Zubern fünbet, ber ilm gutwillig be^a^lt. (Js ifl flar, baf; ber einige 33eruf, 31t bem eine folc^e Dlatitr tuellei$t S'äfjigt'eit befreit fann, ber runftlerifctye ifl. Spat er @lücf , fo lebt er ^eitweife r;o<$ über bem D^ioean ber bürgerlichen Sebensfüf)riing, ^eitweife ftel)t er aber an<$ tief barnnter. beiben Situationen begegnet er berfelben Mißbilligung ber 33ürgerfla|Te. £)er 5$oj)emicn ift nie ein „gemachter Mann", obwohl ir)m im Sauf beö SebenS mel)r @elb bur0 bie Jjänbe rollen mag, als ein weitläufiger bürgerlicher jjau& t)alt in berfelben £eit foftet bie$ nähert u)n unter Umftänben ben Mitglie= bern be6 erften ^ialen ©tanbeS. 2(ber er fommt boty immer wieber 31t nickte, unb 3111- ©enugtuung ber bürgerlichen Menden ift fein dnbe meift fläglid), falte er feine befien 3af)te überlebt. (£s gibt natürlich $3of)emienS, bie wäfrrenb einer ©lücfsperiobe oon einer bürgerlichen §cau gefangen werben unb, beftenfalls mit ftarfer @elbftironie, in ben J^afen ber Dlube einlenken, um äußerlich wenige ftenS ba6 ßeben be6 3weiten, wenn nic£f gar be$ erften ©tanbeö 311 führen. 5Benn bie{eö felbblttmenrjafte 2Befen, biefes „zoon apolitikon" ofrne gefeit fct)aftli$eS ©ewiffen, eine ber t>erfür;rerifct)ften (hfct)einungen beö fo3ialen $Da* feine fein tonn, fo ermutigt ft'e boct) gleichzeitig 31t bcbenfltc^en 9utd)ar;mungen. $)er Mann wirb fatal, wenn er feine glä^enben 3»fäKigfriten 3ur 93aftö einer 5ßeltanfc^auung für glainjofe 3»^it>ibuen mac|)t unb fo ben literarifc^en ober politifdjen %iard)iömuö, ber in feinem Munbe geiftreicr; , parabor, ja für bie, welche il)m gewac^fen ftnb, fruchtbar i|t, 3itr fp^taten ^»oftrin unb 3um ethtfct)en Programm werben läßt. ^Dann entftef)t jener bünfel^afte politif0= fo^ivile 3)ilcttantiömu6, ber auc^) bie mei|ten Parteien au63eict>net, bie feine

80

Hoffnung fjaben, je anö Ruber 31t fommen unb babur<$ ftetö be$ Korrefcioö ber (£rfar;rung entbehren; wir fünben tjn bei allen irgenbwie ^(uögefctyloffenen, benen bie Kenntnis ber gefellfct)aftlict)en Realitäten begreiflid)erweife fer>lf. £)aran franft jener negative S8of)emien, ber barnm in ber 3$ol)eme lebt, weil alle anbern .klaffen it)m ben (Eintritt »erwehren, bem e6 bequem ift, fid? bort 311 wärmen, reo man nid)t na<$ ,,3Ram' unb $(rt" fragt unb nictytö genau nimmt, ©erabe ilm ertappt man oft auf bürgerlichen, buret) Un* befriebigung in ft'0 felbfr 3urücfgerollten ^nfrinften. (h pflegt fogar baB ©elb 31t überf$ä£en , weif er nid>t l)at. £)a£ ma$t il)n ooll oon Reffentiment, läßt ilm t>on einer neuen ©efe(lf4)aft träumen, wo 3)cenfct)en wie er eine Rolle fpielen roürben, unb bamit verfällt er aud? geifhg bem 9>roletariertum. 3)ie$ untetftyeibet if)n 00m e0ten, wahren 3$ol)emien, ber, fo wie er materiell biö* weilen in bie @pl)äre be6 erften @tanbe£ freigt, fid) biefem auet) in ber SBertung ber 3Öelt bur<# feine Grrf)aben()eit über fragen b& 93efi$e$ anälmelt. @r grübelt ntc^f ernftlicty über eine neue @efe(lf$aft, benn in jeber würbe er berfelbe fein, ungebunben balb f)o<$, balb tief gewirbelt, wie e6 btö @<$icffat will, dt ift nidjc faute de mieux Bohemien.

$)ie oberfte feciale @cf)i<$t umfaßt alle bie, welche oon Qrrwerböfragen fo gut wie nid)t berührt werben, ober ft'e wenigftenö wie eine unumgängliche 9?otwen= bigfeit nebenbei löfen, ol)ne ft'e 311m Kern il)rer ^»tereffen 31t machen. Um bieö 3U ermöglichen, braucht man Reichtum ober relatto einfache 9(nfprüci)e bei mitt* lerem S$eft'£ ober eine Sätigfeit ibealen (J^arafter^, bie oon felbft genügenbe (£inrunfte bringt, fo ba$ bie (Jrwerböfrage fiö) nityt ergebt. Materiell mag bie £eben£füf)rung ber legten beiben Kategorien ber bürgerlichen gleichen, aber bie perfönlic^e Ungebunben^eit, bie bmty fie entfrel^enbe SBeltläufügfeit unb Urbanität t)ebt bie, wir können nur fagen, ariftofratifr^e SSilbung ebenfofe^r oon ber bär* gediegen ab, wie biefe ftc^> gefühlsmäßig oon ber proletarifct)en unterbleibet. £)ie arifto!ratifd)e S3ilbung beruht nod) weniger auf KenntnifTcn ate bie bürgen lic^>e, fonbem auf leeren ®eft<$t6punften, bie ber leicht gewinnt, welchem alle Citren offen freien; ft'e liegt and) nietyc in ber ©eftnnung unb $reue 311m $l)ron; ber fonferoatiofte ©tauberen: fann bem (Staatsoberhaupt gegenüber ein wilber J^eißfporn fein, aber er wirb in itmi bod; ben erften ©entteman beö Sanbeö fernen. @ie ift nactjfictytig gegen Sftenfdjlictyr'eiten, folange ein gewiffeö Slioeau entweber ber ß:j)rent)afttgt'eit ober anct) nur beö guten ©efe^maefö ge= wa^rt ift. £)aö 53oltairefc|)e 5ßort: „II n'y a pas de mal en bonne compagnie" be3eic^)net eineö if)rer ©runbprii^ipien. @ie ermißt bie Kräfte ber fo^iaten 2ßirt"lid?r"eiten unb fuc^t ft'e ni$t unter SDoftrmen 31t beugen. @ie erlaubt oiel= leicht friool an ben ©runblagen ber ©efellfc^aft 31t rütteln unb f)at baburety fo= gar einmal bie Resolution j)eraufbefd?woren. J^>ier 3eigt fid) ber Unterfctyieb oon ber bürgerlichen SBtlbung, welche baö @piel beö ©eifteö aU @etbfi3wecf oer-

6 81

witft, fonbern gerne gewonnene (Jrtenntnifle aii uiwetäußerlic^en 2Bat)r(>eif$s befi$ fobiftjiert unb im 9ftamen folget 2Baf)rj)eiten eventuell in enger 0rin= 3ipientreue bis 3m SHeooludon fd;reitet. £>ie ariftofratifc^e ©eifHgfeit bagegen £ält ftc^> frei t>on fo befc^ränftem Grrnftnerjmen, beim fte erfennt t>on ber J^öJK alles ©ewotbenen f)erab bie 9ftelatit>ität alles SBerbenben. (2(ucr; f)ier barf nityt an bas 5D?af5 gebaut werben, inbem ber einzelne an biefer ibealen föuitm teiU nimmt.) £)tefe ä'ufjetffe SBeltlic^feit, welche aud) bie $orberungen ber Dleligion unter Umftänben leichten J^enS Einnimmt, ift ber %uöbmd einer j^lajTe, bie um nidjts mer)r kämpft unb fid) barum bem Uberflüfftgen wibmen fann. geinfte jjumanität unb äu^erfre 33crfla<$ung ftnb irjre $Me. 2MeS äußert ft$ in ben bitten burd? jene feine £Rü<fft'd)tnaf)me auf frembe ^lenfdjlidjEeit, bie ber bürgerliche fo leicht als J^euc^elei empjinbet. <3rtne gewiffe 3»ge()ötigfeit 3U biefer klaffe boftimentiert ftd) f)eufe, ebenfalte bmty bie gefühlsmäßige S3e= greifung ü)rer SBerte unb eine entfpred)enbc ©efktltung be$ $5afeinS. Wuty fte ift bis 31t einem gewifjen ©reib unabhängig t»on bem 33eft'£ beö einzelnen, jener pruufenben 23ürgert>ornef)ml)eit 3. 33. bleibt fte trofj if)rem ©olbe t>erfcf;loffen. £)en @f)arafter beB 3nfammenlebenS biefer klaffe bilbet eine oft baä gan^e l'eben in Wnfprud) ner;menbe @03iabilität, bie eine berartige 8aji roerben fann, baß tl)r mancher (Jin^elne 31t entfliegen trachtet unb langfam feine 2Bur3eln if)rem 33oben ent^ie^t. &tefe Grntwm^elten beö erften @tanbes ftnb am fc^werfren 31t befünieren, ba fte 311 feiten ftnb. %d) felbft bin einem (Einzigen be= gegnet unb l)abe tnelleidjt t-on 3wei ober brei anbeten gehört, 3$ fprec^e ntd)t t>on bem in bie Q3erftd)erungsbranc|)e gefundenen Dffaiet a. SD., aud) liiert t>on bem ©elef)rten ober ^ünfller abiiger Jjertunft, ber 3wifc|)en feinen ©tanbeSgenoffen, bem Bürgertum unb ber 23of)eme fluktuiert, fonbern t>on einem SppuS, bem bas 2Befentli<$e feines ©tanbes, bie „klaffe" fo unerträglich geworben ifi:, wie bem SSagabunben bie proletarifdje $amilie, bem SSo^emien bie 2Beltanfct)auung beB ^eft'^eö. Ort unterfct)eibet ft<$ »on bem legten burd) bie totale greiwilligfeit feinet DutftbertumS, bie ilm 3ugiet<$ bem (Jrfren nähert. 3$ roill «Jn, um eine i^auptfeite t>on i£m 31t be3eid)nen, ba feine (Seltenheit einen ifm gatt3 treffenben ^dtsbruef: nietyt 3uläßt, als ©lobetrotter be^eid)\\enf aber id) meine nicl;t jenen ^Summier, ben man feilte in £>arjeeling finbet, morgen auf bem kennen üon2(Scott, übermorgen im S'Mlowftonepart', fonbern id) fpredje oon ?Ü?r. ©urban, bem großen @03ialpf)ilofopf)en, ber niemals eine 3eile fc^reiben roirb, aber, nac^bem er 311 J^aufe politifd) unb in 3»bien fclonifatorifc^ gewirkt, SBitroer geworben, feine ^inber »erheiratet, unb bem älteften @o§n feinen @runbbeft£ f ermaßt l^atte, fein Qty&bnd) auf bie 33an! oon (Jnglanb in bie Safere fteefte, feinen beweglichen 53eft^ auf ben 3nr)al£ breter flacher ^abinenfoffer befd;ränfte unb auf einem 3n^ifn^amPferr )t>0 *♦ *&n kennen lernte, eine ©oppelfabine für fünf %atye na^m, inbem er fämtlictje Überfahrten

81

be$ ^arjres »orausbejaljlte. tiefer Sttann, ber bie Sitten unb Sanieren feines ©tanbes aufs t>ollrommenfte »errorpert, t)at ft$ oon feinen Saften oollrommen frei gemacht. Qrr ift ber aufrieft igfte (Genießer ber (Jinfamteic, ben ict) fennen gelernt rjabe, benn in einer S$iffSgefellfd;aft wirb bk (Jinfamfett niemals brücfenb, aber fic wirb aud; niemals geftört burd; bie we<#felnben SOfenfcfcen, bie baö innere faum in %ifprud) nehmen. 2BaS mid) betrifft, fo f)at er mir lange 2(benbe l)inburd; unter bem Sternenhimmel feine ottulte 9)f)ilofopl)ie t>on ber ßoslöfung bc6 3nbir>ibuums aus allen Rauben unb i^rer SSefjerrfc^ung r>or= getragen, eine 8e£re, üon ber ein anberes 9)?al 51t berichten fein wirb.

(£r ift uityt nur ber (Jntwurjeltefte, fonbern er allein ift es bewußt unb ge= wollt. Soweit als nod? möglich ber alten (Gruppierung burd; feinen 2(bel an= gehörig, f)at er, ein Setter ber feubalen Orbnung, bm graufamen Mechanismus, welcher um it)n klaffen unb Qrin$elne an6 bem 23oben reißt, tonfequent t>er= ftanben unb beffen fokale (Jrpnbungen feiner $>f)ilofopt)ie bienfibar gemacht.

2Benn md) nur wenige biefem SppuS felbft begegnet ftnb, fo ift er bod) eigentlich ba6 pjjcmtaftifcfce 3beal unferer Seit unb gerabe feine tonfequente $(uS= nu£ung unferer Realität, über bk er ftd? ergebt, rüit ijni für romantifc^e Seelen neben bin (Grafen t>ou Saint=@ermain, Qaglioftro unb Monte-Qlmfto. %ßa6 tt)n fo intereffant ma$t, ift feine i'oslöfung aus allen SSejierjungen, bk uns an fic$ intereffteren. 2(ud) er ift l)eute in ^Pefrng, morgen in Simbufcu unb jebe S'rage an il)n, weshalb er eigemlid; reift, wirb m feinem pl)ilofopl)ifc|) gepanzerten Sßillen abprallen. Grr reift ni$t für eine $irma unb ntc^t für eine ßtitun%, benn er §at es nid)t nötig, nid?t für feine 33ilbung nod? au6 Neugier, benn er fennt alles, nid)t $ur @efunbt)eit, benn er ift ftarf, nic^>c cni6 Sangeweile, benn er ift mit ftd) felbft ftets in befter ©efeltfc^aft, fonbern er reift vok ber fliegenbe Jpollänber, bod; nid)t weil er t>erflu$t, fonbern weil er gefegnet ift. (£r reift aus Sdjicffal unb reine romantifd;e 'Srwialitäc einer Senta wirb ilnt, ben oon Altern gelöften, erlöfen. Söenn wir if)n uns fo bk Ozeane burdjfurc^en benfai, l)in unb f)er, wirb er 31t einem unperfönlictyen SKeqniftr ber 2Öeltreifen, wie ber Reifen »on (Gibraltar, ba6 weiße Säulen()otel in Qolombo, ober bk 8reif)eifSftatue in SReuport Qrr ift ber verkörperte ^erfe^r, bie Ubiquität, bk $(ufl)ebung t>on 3eit unb Staum, auf bk alle moberne Selmfuctyt unb aller mobemer Sd)arf= finn $ielt ba6 Spmbol unferer £e\t.

83

2(botyf) *♦ £D?ense(/ SSriefe aus Gaffel

[tcfec Heine 9)?ann war fein großer 5$rieffd;reiber. 23om Über= fliegen beö @efüf)ls in fd?riftlid;er Raffen f)ielt er fo wenig wie t>on allen SCmouren. Sftan muß ifm feinten, el)e man feine Briefe lieft, tyluf; wiffen, wie er t>on bec 2Bärme be£ ^ßinfels unb bem (55ctfl:e bcö ©tifteS im Saufe bec ^cit 51t einer fauberen unb t»er= fdjloffenen $atfäd?li<$£eit gelangte, unb wie bie& in feinem ßeben ba^felbe war. dt liebte unb lebte baß SSarocfe. &iefe SÖinbungen ftnb t>on IntmorifHfdjer SBafjrfjaftigc'eit unb arabesfenfreu biger 23ergnügtl)eit. $(ber er fünbet au$ bem SSarocfen langfam bie $atfad)e beö f'ur$en, bünbigen Briefes, ben er ^etmlic^) fetbft in ben haften fteeft. 2Öir f)aben nun fiele feiner Briefe gelefen unb ge= fammelt, auß ben 40er SaJH'en bis 51t Grnbe. dtwaß 00m 23ignettenwefen bes 5riebrt<$bud;s unb ber 2Bärme beß @t)mnafebilbes ift in ben erffen, unb in ben legten bk 53erfd?loffenf)eit beß SJiunbes. S(n bie Familie f)ält fid? ba6 0efüf)l nityt jurücf, an manche ^reunbe Hingt es wie 5rin!ergruß, $unnelabenb= frorjftnn. %u6 ben kleinen labern, £Kf)einSberg, $reienwalbe, fenbet er ergö£= lid?e ^leinmalereien, beutfd), fnorrig, mit feiner 3^»^ bur3)fef}t, ge$iert mit J5>anb5ei0nungen freierer ^ttipreffton. 3n £Katfd?lägen an Kollegen, Urteilen in ^ommifftonen, JjonneurS bt6 gefellfc^aftlic^en SebenS malt er ent^ücfenb t>er= biffene ^opf= unb @<$lußfrücfe in SBorten. (Seine Jjanbfd^rtft t?ergrö£ert bie baroefen ^Beübungen in eine monumentale ©rotere, ©ie löfi: bas ©epreßte beö briefefd)reibenben 3ftid?tbriefmenf0en in eine originale 2But aus.

9iod) fammeln wir, allen banfenb, bie uns Reifen. 2Bir werben mit ber geif biefes unb jenes gruppenweife herausbringen. Wus ber älteften ©nippe, Gaffel 1847/8, ba ?Dcen$el bort mit bem Karton bc6 Grin^ugS ber ^efftfdjen Sanbgräfin befdjäftigt war, r;aben wir £eut einige 5-atnilienbrtefc herausgegriffen. @ie ftnb wie fein ^ünfHerftil : 2ßi£ unb 2Bärme, um eines verliert er nifyt baß anbere.

Gaffel, n.SCuauft 1847.

Sftein geliebtes ^inb unb geliebtes 3^uei*f0e^ SBottJ

5ür biesmat frmn ity dud) nur benachrichtigen, ba$ id? nod; Montag 9(benb um 8 Ut)r auf ber $fntringer 33a()n glücf lief) unb luftig in Qrifenac|) angekommen, bafelbff im „SXautenr'ranj" ungewiegt gefc^lafen, unb geffern t>on fri'tt) an bm ganzen $ag auf ber 2öartburg con amore „auf tene työtm unb in tene kellern unb am ffille tyaty auf ^Hurne fein unter ber SSöc'el matrigaal" umf)erget*ro$en unb gevettert bin. 2BaS baß fummlifd? war!! $)an fetyläft ba um bie getf t>on 3 4 5/ ba fo in ben walbigen ©d)lud?ten, in bem tiefen ©tun f)erum$tt= frören, ba^u ein wunberooller 5ag, oon folc^er J^>ö^ie meilenweite Umftc^ten,

84

Sßotfenfctjatten unb @owtenflä(#en unb färben o ©ott. %ty fyobt i oooooomcil an Grud) gebaut, fäfjef 3(H' nicr;t felbft mitten in vtJnKc^em id) rjätt geflennt.

2(benbö 6 1% abgefahren, feilte morgen angekommen, roo ber Srara groß roar. 9(rnolb$ f)aben mir an £)ict) eine 3)?a|Je ©ruße aufgegeben, f)ier t)afr £)u fte. Unb t>on mir an (Euty $flle Me roeld)e bergleid;en. (Juer 2(botpf).

Gaffel, 19. Stopft 1847.

^Deinen S3rief erhielt id) oorgeftern 9ftact)nuttag ate id) eben t>on Harburg juriieffam in (Bonne unb ©taub gebraten, e6 roar aber göttlich bort. ©ott roa5 r;abe ict) bei al(e£ @0öneS unb 3»terefYanteö gefeiten, am Sttenfctjenfctylag, gotl)ifc|)er ^rctyter'tur, bie ©ternroarte, bk Unit>erft'tät, bk Anatomie unb meinen ßogiergaftl)of, ben bitter aufgenommen, bie gai^e &tabt auö bem ßott?, roenn nid)t gebaut, fo bod) gefunden, ganje ©äffen fo:

(3eict)nung) unb fo: (3et<$nung)

ein roa^reö ©pinnen= unb 9lattenlo0, aber roie malerifd? unb intereftant unb nnmberlid) alt, verrottet ! Unb 31t tfnin f)atte ict) in 4 Sagen btö 2Befentlicr;fre burd^unejjmen, roo id) ebenfo gern 4 2Boc|)en gehabt fyättz. ©a£parb, ber treue Trabant, 3ei<$net unb f<$roi£t bel)arrlid? an meiner ©eife. %t$t bin ict) nun im Atelier fd)on eingerichtet. (£$ ift fef)r 3«>ecf"mäßig unb geräumig, unb frech in ber Arbeit (no$ m#r am ©roßen) erft no$ an ber 3^0nung. 3$ bin, bem jjimmel fei ^anf, fel)r roo^t auf, früf) um 5 Ul)r erroad)e iü) felbft, unb l)erauö. 33) tönt* ntcl>C (auter 2ßein, fonbern aud) Kaffee, unb fogar ■SBaffer. 2(rnolbi? ft'nb gleichfalls alle rool>l, unb 9)?ittagö unb in ben 2(benben ft'nb roir 3itfammen; ft'e grüßen £)id) fel)r f$ön, namentlich @arlo.

3 et) banfe ©Ott, ba$ er t$ 2)ir roof)l fein läßt.

$Me recf)t braue roirflicj) 311 manchen (Jrroartungen bered)tigenbe, f$on 3temii<£ gelungene roaeferen ©tubien berunbenbe bilblictye @d)ilberung £)eine£ @ilU lebend läßt mi$ fafr t>erf)offen, £)u feifr nid?t metjr in ber ^Pfü£e, fonbern im 93ad). D$fe fo fort, junger Wleam ! £)eine $änge rnadjen 9)?eifrerfrücf e. 2(ber nietyt ins 3wteti0C hinein!! unb n id)t 311 t>iel bei 2id)t! aud) recreiere £)i<$ ja gehörig.

2Bie ft'd) unfere lieben t>ortrefflid)en ^reunbe deiner annehmen unb £)tr ba$ SCtteinfem unterbrechen mad)t mir großen $roft unb $reube! ©age i^nen, roie id) i^nen banfe. ©ruße ft'e 5(1 le $(ll e au »19^^/ rni<^ eh^eln an ft'e 31t roenben, würbe il)nen 3itr ßitanei roerben.

Unb nun fct)ü£e unb erhalte &ity ©ott! ®ein 5(bolp^.

9^ein geliebtem eu^igeö fiinbl ^ajjet ben 15. ©ept. 1847.

3d) merfe fafr, mit ber fatalen 3f c »"3 *>on neulich) ift in unfere @orrefponben3,

8T

bk id) mir 90113 anberö ^ebad)t, eine 2Trt Stimmung eingeteert, bie mir 90115 wenig $reube ma$f. %§z fdjeint Gruct) vorgenommen 51t f)aben, miti) nun au$ nietjt mit „unnüget ©Treiberei 31t behelligen", ©eliebten, bebautet 3£t meine Überrafc^ung bei (Eurem 2{ngftruf, wo id) ($ud) ruhig unb im 93efi£ von 3Rad?itd^t glaubte, unb roie natürlid? meine auf ber Stelle getriebene Antwort mit meinem erfreu £ozn ^ufammentreffen muf;te. $(lfo üer^ei^t mir! ^f)r |iabt nun nod; gar teine auöfül)rlid;e Slatyntyt gehabt roie id) eigentlich t)ier lebe.

Bon Harburg, roo e$ rjimmlifer; war, Söetter, ©egenb, &tabt, 2(rd)itettur in j?ird)en unb @d)lof;, $tenf$en ufro. id) f)ötte fratf 4 Sagen 4 2ßocf;en mid) §cd)fi interefyant befc^äftigen fönnen, 3itrücfge!e^rt/ roo id) 4 Sage geblieben roar (von einem £)onner$tag %lbenb6 biö 31t £)ien$tag frül>) fing id) bann l)ier bk Arbeit an unb fyatte natürlicr; nod? Lobelie, Kleiber aller 9(rt, fo gut ftd? ba$ fn'er auftreiben unb verwenben lief; nötig, id) f)abe fo 3iemlicr; gefunben, maä id) bergleic^en brauchte, ber ^unfrverein f)at mir ^ietr^u feinen booten ate @au= fünber unb 5Crnolb mir (Earltyen i\\6 Atelier afe JJanblanger 311t Verfügung gefrellt. 9}?ein Sofril unb alle fonfHge (Einrichtung hl febr 3wecfmäf;,ig unb id? |tge nun bief in ber Arbeit. Bier 2Boc£en unb wof)l el;er barüber f)abe id) aber jebenfalte no$ 31t tlnm, obenein bei bk Sage fd?on merkbar abnehmen, ob= gleich id; fe§r guteö 2id)t f)abe, md) vorn herauf auf ben freien tyiafy, benfelben, ber ge3eic^net 31t Qaufe in ber 9Rifd)e f)ängt. Übrigens bin id? gan3 ungeftört. 2(rnolb3 ftnb fo rücfftd?ts= unb liebevoll ate aufmerr'fam, ebenfo bk Seilte vom ^unfiverein. §Cuf (Einlabereien fyabe id) mid) inbe£ bi6 je£t roenig eingeladen. 3n ben 2(benben, roenn nidjt gerabe 33efud) tommt, ft£en roir 3ufammen, roie vor alten Reiten. Caroline fpieit ober roir unterhalten uttä, oft von (Euer;; ufro. fte tragen mir fef)r viele fd)öne @rü£e auf, namentlid) aud) %ti%d)en, bk feit ein paar Sagen 3urücf ift.

£)ie ©ute ijr in 3$öf)men ud)t fntbfd? fett geworben. Bon ?Dceper^öfer aus f'onnte man eigentlich gar nid;t fo fließen, wa$ ein red)t fel)r guter j^oben 93tff)men fein mujj. SOZein iftnb, id? wünfdje unb fjoffc ein #lmlicr;e$ an £)ir wieber3itfe^en, £)u wei£t, id) fd)ä(je baö ungemein am 9ttenfd)en.

^lit ba& %nteuffantefte unb ße^rrei^fre ifr mir f)ier baö Sanbgefmt unb ^eit^auö, ber Stallmeifrer ift fe^r gefällig, ba ftnb $>rad)ttl}iere 311 beobachten, id) bin oft ba, e6 liegt 100 Schritte mit vom J^aufe; roie überhaupt ^ier baö Reifte fid) täd;erli0 na^e anfammen fünbef, von einem Stabtgange fo lang roie bk 3tmmerfira£e fpüd)t man f)ier, tagelang vorder unb tagelang nad^er. dalJel ift anerkannt eine fd?6ne Bereinigung ber Beriten ^rä^vinr'elö mit ben ^)rä= tenftonen von roenigfrenö Berlin. &aä r;abe id) erfr nod) geflern Vlbenb mit Bergungen fe^en tonnen: ba brannte in ber &tabt ein Sdjornfrein. 3>em Rituale gemäf; würben alfogleic^) bk öffentlid;en ^)lä^e befe^t, bie gai^e ©amifon marfc^ierte auf: bk Infanterie mit volljränbigem ©epäcf, bie ©arbeö bu ^orpö

86

unb J^ufaren mit gezogenem ^Pallafcr), bie Artillerie mit Kanonen unb brennen« ber ßnnte! (ot)ne Qarricatur.)

£)a£ $t)eater ift r)ier wenig fcr)lecr)ter ate in Berlin, id) t)abe gefet)en Uiiel ^cofra, 9ttonalbefd;i, itnb bie 3auberflöte! Grine göttliche Sfttuftt ift inbef; l>ier eine $>erle, cor bte Gaffelaner geworfen. 5ßie id; »od 3nbi<jnatton t)abe be- metfen muffen. Sfteulict) wäre ber Kronleuchter balb ^eruntergefrür^t inbem ber ©trief angebrannt war. ($$ t)eif?t, btö Unglücf wäre gefd)et)en, t)ätte bie 33or* frellung nod) i o Minuten länger gebaitert. Sollte 3Mr etwaö bavon etwa buret) eine 3e*tun9 Clären gekommen fein, fo ecfc^ricT wenigftenö nid;t um meinet« willen, id) gef)e immer nur in bie Sogen. $5enact)rid;tige aud; 3lid;arb tnerüon. Überhaupt ©eliebten, (a£t mid) überzeugt fein, 3^r ängftigt Gruct) nid)t. 9ttan fter)t überall in &otte6 j^anb! 2>d) reite aber nid)t etwa, begebe mid) aud) nid)t in ©efar)r.

3Run bleibt mir cor lauter (Erjagen faum pal), 31t (Euer) ©eliebter ©eltebter @arl unb $3auline wa6 31t fagen, 3. 33. wie oiel id) an (Jud; benfe, wie oft ict; unter Qruc$ fein tnöd;te, wa£ id) füt)le bei (Eurer Siebe mit ber %b>z @milien wär^renb ber ganzen 3?it meinet J^ierfeinö bes Meinbleibens enthoben ! id; wollte %$t geltet (htd) baoon aufs Sieffre überseugt, unb tnilft bamit ber Un= berebtt)eit auö, e6 (Euer) auö$ubrücfen. 3fter)mt Me Me in ©cbanfen meine innigfren &ü\{ell (Euer Abolpl;.

Gaffel b. 3. 3Ro*>. 1847.

3f)r meine beliebten ! (Euer S3rief r)at mid) traurig gemacht, fo erfreut unb id) tonnte faft fagen überrafd;t ict) aud) einerfeitö über £ein SÖefinben 9ftid)arb bin wofür id) bem j^immel banfe. Armes geliebtes Kinb ift £)ein lieber etwa eine 9ftad)wer)e einer @ebtrgSpartl)ie gewefen? (Eine fet)r trübe %tfcr;auung f)at mir gegeben, ba$ £)u noer) an jenem Üiftonbtage fogar ben Datartette=23efud) aufgeben mußtefr. $r)ut nur ja beibe Alles für (Eure ©efunbt)eit, förperlid) unb aud? g eifrig! ©eliebten! $t)eile id) etwa (Eure @er)nfttcr)t nid;t? 3t)r fd)eint 51t meinen, id) ^öge meinen r)ieftgen Aufenthalt willturlid; unnüg in bie Sänge, id) fage (Euer) es »ergebt nie ein Sag wo id) nict)t t>on früt) bis 511m ^unfelwerben tätig wäre, aber bie Sage werben tur^er, unb im Verlauf ber Arbeit fteigt mein 3nteref]e unb mit biefem meine Anforberung, unb et)e id) nid)t nod; meinen Kräften genuggetl;an et;er werbe ict) ba6 J^eft nid)t Einlegen.

SBo^u follen nun aber folcr)e ?(eu^erungen t?on gefundenem ?Ü?utr)e bienen, bod) nid)t mein 23erfal)ren änbern? 33or bem 9lar)men(?) bin id) in meinem $Cmt, unb in ©otteö Jpanb, unb barf weber red)tö nod) linfe fragen; bergleid)en !ann nur wirt'en, wa6 eB auet) gewirft t)at; ber ?(rbeitenbe ift r)ierin gleid)wie 2(mme, @eelenunrur)e fd)lägt auf bie 9)?ild). ®u bifr bod) wot)l bie (Jrfte, bie nid)t will, ba$ ict) mid; jet^t, meiner jahrelangen @e^nfuct)t nad) einer

s7

folgen Arbeit unwürbig erzeigen foü? %d) barf t>on meinen ©efc^wifrern forbern, ba$ fie ni<#t allein ein j?er$, fonbern aucr; Vernunft Reiben. 2ßie beö Jpimmete ©nabe mir beifterjf, fo wirb er auet; (Jtut), wenn 3$t 3uerft @nt= fcfclufj faffet, bie (freiließ ungewohnte) $rennung$qual (£ucr; ni<$t 311 Seibe 3U {äffen, ©eliebten, tlnit ja, ja, wie ity, Wt6, ba$ wir unö frei unb gefunb rcieberferjen. ©Ott frätfe (£11$, ©Ott fcrntlse Qrucr;! 2(men. 5(bolp£.

Gaffel, b. 18. See. 1847.

Weine geliebten emsigen ^inber! ©Ott wei£ es, wie mir in ber @eele we|)e ttntt, ba£ ict; bk{i %i\t über noct) t>on Gritd; fern gehalten werbe, ifr aber einmaf)l nic^t anbers; obgleich bie Arbeit bem Grube $nrücff, fo wirb bo$ bie tägliche l)elle 3e^ eme 3U ^XW, um fo fdmelt ate meine Ungebnlb möchte, ba= mit 311 SRanbe 311 kommen. 55ei Rampenlicht ifr nichts 311 machen, imb eilen auf Soften ber £)urd)fül)rung? &a$u l)abe id) mid? bei geringeren fingen ni$t t)inrei£en laffen. $(lfo lebe 9ttutf) unb Sapferfeit! 2Benn 3()r m\\m wollt, wo i$ meinen ^eiligen Vlbenb üerttum werbe, fo f)abe id) 31t antworten, beim ©rafen @al)len, es banfcs ü)m ber Teufel, unb 5(rnolbs unb id) wir l)aben uns gefperrt was ging, aber würben fo an bk 2ßanb gebrücft, ba$ fein yiu& weichen war. Unb übrigens, bei id) erfr nid)t bei, an, unb mit (Jucr; fein fann, iff mir au<$ WUtS einerlei, unb wennS beim J^ofratl) Tupfer; wäre. 33on (iud), mein einiges 53olf, benfe id) mir, ba$ %fyt t>on einem ober bem SCnbetn unfercr greunbe gelaben fein werbet. 2ßenn ^l)r obet bas and) nid)t wollet, wob id) mir and) beuten könnte, fo biitzt bod) ?OZct)cr^öffcr 31t (lud), falte ber nic^t au0 anberswo ifr, unb trinft t)inter ben 5if$en em orbentlict)eS ©las auf meine ©efunbtjeit, id) werbe im ©eiffe mitten unter (£uct) fein.

3e|t 31a Bagage. 2(lfo £)u $elema£ überreicht 3ut>orberfr beitommenbes ©las nebft Signatur deinem eblen Mentor, unb »ermelbefr bemfelben ©ruß unb j^eil 3itt>or. &onad) nimmfi Qu ein paar £)ucatonS in £)eme Jpänbe, unb begiebft &id) unter feinem 9{at\) in einen Wufiflaben, unb t>ert)anbelfr ba- felbft eine Opera, ober bergl. ©eelenfpeife. $mm lege in beitommenben JJanb- fänden bk Snftgmen böserer ©oilifation an.

Unb ®u mein geliebtem ftuges Grmil$en! ferbirg bie 5>fötc£en m 9rau uu^

rofa, i|l !alt! !att! Int id) ^abe beigefügt rvaö \d) feit lange bereit ge=

legt j^atte, ^)ir oon ber Steife mit3iibringen, es ift je£t unter (Jinem. ^Das 5uct; ifr für «Sophien, 5^i^ß« ^t es mit taufen Reifen, auet) bk anbern ©acr;en. ^)en J^anbleuc^ter aber übergebt nebfl Signatur bem greunb (Jitner unb brücfet ü)m in meinem 9kmen bie J^änbe. Unb nun 3§c 3»»i99^l^Dten »ermahne ic^) (5uc^) noc^mab t^iut (Jucr; nur feine ^ür^e an, begegnet ben 2(epfeln, ^)feffer= fuct;en 9ftüffen ^if^c» ©änfen mit berfelben 8reunblicr;r'eit, ab wenn i0ö fä^e, fyut bat ja. 5Cbolp^.

88

9J?eine geliebten Ktnber! @ajjel, 27. £)ecember 1847.

(£ure Briefe l)aben micr; beibeö, fe£r erfreut unb gef$mer$f. ©efdpmer^t, ba$ iü) bei dud) fehlen muffe, unb 3§t Gructy barum vorgenommen j)abt, bei- gaben 2Öeil)nacr;t3freube 311 entfagen. £)a$ roar mir nic^t lieb. ©0 feiert aber wenigfte ben ©nlsefrer. %ty fyabt bo<$ aber bie iftfte richtig erhalten? 28ie war beim (hier l)eil. 2(benb? ©erül)rt f)at mt<$ bie fortwät)renbe liebevolle $eilnal)me unferer greunbe bort, ©rußt fte aufs 3mügfte unb banft ifmen t>on mir ! id) f)abe in ben Sagen unaufhörlich) ju Gtuty gebaut. %d) l)abe ben ()eil. Wbenb größtenteils teiifttfc^) lebern »erbracht, tro£ ber ©röße be6 SKaumä, tro£ aller wirtlichen SiebenSwürbigfeiten be6 2ßtttt)S, ber 2Öirtf)in unb ber ©efell= fct)aft tarn ber 5^eeritt in fein tempo. £)en folgenben 2(benb war berfelbe gan$ Ulf bei 2(rnolbs ba war's bo$ t>iel amüfanter. 2(ußer bem etilen rourbe mir, wie id) ni$t anbers fagen fann, oon allen ©eiten fo freunblictye ^(ufmert'fam- feiten angetan, ba$ id) orbentli# betroffen war.

(Um (£11$ 311 beruhigen, erwähne id) inbeß, ba$ ity in ber $Mobie be$ 33e= fdjerenS, bie gegenfeitig gefpielt würbe, teine fhimme 9lol(e gefpielt l)abe.)

9Run meine (£in$iggeliebten, laffe dud) ber gütige J^immel gefunb unb fo ftol) als möglich m& D^eue 3>al)r hinüber nid)t fc^lafen fonbern wachen!

30 brücüe (Jud) in ©ebanfen ans JJer^. Gruer 2(bo(pf).

2Öaö mir no$ einfällt, t>or 8 Sagen würbe l)ier „Situs" gegeben, ba wünfd)te id) duü) ^ur ©teile. £)ie SÄuftf l>at mir auSnel)menb gefallen. 9tteper()öfer mag als ?D?ann oon §ad) bagegen einwenben fönnen, xva6 er will. ^Cbec an allein Uebrigen beö ©tücfs würbe mir begreiflich, ba$ bie Oper l)eut ntd)t mef)r 3u genießen ifr. Grilliges, junges Kinb, cingfHge £)i<$ nur ni0t um meinet* willen, iü) bin t>orfid)tig, ftrenge micr; nic^t 31t fe^r an, unb bin unberufen wol>l.

Gaffel 20. %an. 1848. 3^r meine einjiggefiebten Kinber, wie faft immer ift mir aud) biefer (£uer le£ter S3rief eine greube unb ein ©djmerj gewefen. (Jine greube, unenblic^e greube, an (Jurer greube über bie Kleinigkeiten, unb ein (Sc^merj über (Jttren ©e^nfu0töfc^mer3, unb beffen Urfac^e id) bo<$ nicj>t fo änbem fann! 3Jc heißgeliebten, an bie id) unaufhörlich benfen muß , id) »erlange ja ni$t t>on (hier;, am wenigften oon ^)ir ^)u armeö Kinb, ba^ 3^c (Jure ©efü^le ni0t t>or mir au^fc^ütfen follet, ^^r fyabt fte einma^l bod), unb @ott wei^ e$ wie natürlich ! gerecht! alfo erleichtert dudt) gegen mi0, aber laj^t (Jud) aucr; tröften, mit bem 5rofl, womit i<$ mi0 tröfle. S3ebeutenbe 3>mde unb ^ntf0lü|Ye forbern aud) ebenfoldje 5Cnfhengungen unb wennö ©ott will Opfer, will id) nid)t bloß roie bi£l)er bie 2eute in Berlin unb anberö wo, bie e$ t>erflef)en, ftillfd)weigenb glauben laffen, ba$ ic^ größere ©imenftonen ebenfo über=

89

winben würbe, wie Herne JJolafcfcnirte unb Silber, fonbern bies Altes aud) bcn 8eufcn unter bie 3ftafe beweisen, bie es nid)t t> er freien, gleich wof?t aber eine Stimme führen, fo mufj iü) Rubeln wie iä) t)anble. 3BaS meint 3f)t, wie 3. 33. ©allait gearbeitet t)aben mag, um ftd; auf bie ©rufe 31t fc^unngen, wo er bann fotd)e ^Tcbeifen übernehmen unb refp. fo ausführen fonnte! Aber unfere greunbe Dom jjanbwert" bort bunten maß ftügeres ffntn, als (Juer 9)Ztt$ftec£en nod; vermehren, mit Siebensarten, wie fte ifmen über mid) f\et<3 geläufig waren, ity anbete keineswegs fortwäf)renb wie fte meinen, fonbern gef)e nur fonfequent (Schritt t>or <&ü)titt 51t Qrnbe unb maetye Altes, fo gut ity es im ©taube bin. @ott, ber bie £eit ber Prüfungen (£ud? unb mir f)at bis ^i erber über= flehen geholfen, wirb, fo vertraue i<$ feft auf ttm, uns aud) ben Sfteft ber 5ren= nung ertragen Reifen, meine Grii^iggeliebten! £>u fragf* über mein jjtnjjalten. SSebenfe bie ^unft ift ein burd)gef)enbeS fKoj}, man wei$ nur ungefähr ben ©raben ober bie 2Banb, an ber es wirb J^alt machen muffen. 2Benn id? Grud; alfo bennod; fage, ba$ wa(;rfd)emltd) bie Witte beä gebruar t)erantommt, et)e alles fo weit ifr, bafs i$ es ausfallen la|Jen unb alfo abreifen fann, fo laf;t bas (£uer £er$roe£, ba$ idj ja aud? unb wie f>abe! nid?t nod; vergrößern! 3Me Diene über f)afage S3eenbigung wirb 311m nagenben 2Bucm, wenn bie peiiwotten ©efüfjte, bur<$ bie man fify 3itr Jjaft hinreißen ließ vorüber ftnb, bereu An* benfen halb genug ertifd;t, aber bie baraus entfprungenen Mängel, 23erfäum= niffe für immer Raffen bleiben unb ba6 9Ber! über £ur3 ober lang begrabieren. (£s giebt f)iert>on fo t>tele 3$eifpiele, namentlich leiber bei uns £)eutfd)en, baf; jeber UtrfarJ^e t)at, ftd; hingegen 31t flammen, maß er fann; es fällt bod; nidjt alles fo aus als man gewollt l)at. £)enft §uciicf über maß für gatt3 anbern

@<#mer3 unb dual bie £eit baf)ingeflogen! unb wenn wir burd) ©ottes

©üte wieber pereinigt ftnb, fo warfen 4 3Öoc^cn täglicher Siebe unb Sätigfeit unb AneinanberfeinS wie ©ras über altem jjaem ber Vergangenheit 3ttfammen, unb nur ein gegenfeitig crgän^cnbeS g\xm&mrmm\f ein Cuelt neuer 2iebe unb 5'reube, unb baß ©efüf)l auSgebauert 3U f)aben bleiben! Unb über alles bieß! wem ©Ott für Augenblicke mutt)lofer Anwanblungen eine 3uPu4>t m bem £er$en fo vieler unb fo vortrefflicher greunbe geöffnet, ber »er* 3weifle nic^t. Sföas überhaupt unfere greunbe Alle @u$ 2iebeß ttwn, bas Conti i$ gar nie wieber gut machen, id) füt)le baß fo tief! unb ift mir ein $roft, in «Stunben, wenn mir bie ©elmfud^t unb, tro£ aller unveränberter $reunbfd)aft von Arnotbs bie S3angig!ett 3U ^opfe fteigen will. Aber \va6 f>aben bie armen guten ?S)tär!erS für einen traurigen $Binter! ©agt ilmen boty, wie mi0 ba6 fd)mer3t. 5Bollte t^nen bod; ber j^immel Alten einma^t ein rubig &tüd ©c= funb^eit fc^en^en! SDap $11 ©etiebtes wenig ft^eft unb »iel gejjtf freut mid; fe^r, unb bann nod; eins: @ud)e nic^t frets neue ©efpenfler auf, ^)ir baö Zeben 3U erfdjweren. 91un ifVs wieber ©efeltfc^aftsult s'i|l wat;r, bie f)ier

90

Wtnotte Umgang ft'nb, ft'nb jum $l)cil zafyt charmante £eute, aber fürchte 2M<$ weber t>or ©eiftern nod? ©eifh

3)tein 93efmben ifr, bem gütigen J^immel fei e6 gebannt, üottfommen wol>l! i# bin üorfid;tig, trinfe t>iel Gaffer, nnb feineöwegö fo otel 5Öein, otö £)u 51t fürchten fd^einfT. 3. 33. i<$ l)abe fo lange ict) £ter bin bei feiner @e= legenl>eit fo gereimten, wie mit 9>ut)lmann gewör)nlid). 2Barf %ty weitetest 3U 9fteuja£r brüben, unb t)abt il>n nnb We oufö ^nntgjle gegrüßt? bie t)aben and) fc£(ed)te 5age ausgefknben. %d) wie fefme id) mid) wieber 90 le bie ©uten einmal)! 31t fet)en, nnb mit t^nen t?om icoften aufö ioooftc 31t geraden! Unb wie, £)id) %una,e nnb £>eine 9)rogreffen 31t fel)en, bie 3ßuberflöte folljt &u mir aber Dorblafen, baf; es eine 2(rt t)at. @o t>iel id) glaube entnehmen 31t können, fo get)t 2)ir6 unberufen wor)l! £)em J^immel unb außerbem @fein- n\d unb 9tteperf)öfer unb Eitner fei ^Danf! 28erbe mir ein möglid)ft gefunber, belogener, entfd)icbener aitfmerffarner, gewanbter SDcenfcr)!! baj; id) mein gaudium an $)ir wieber fe^e!

Dlun 3$r heißgeliebten, fließe id) wieber einmaf>l. (lud) brücfe id? in ©e= banden an mein oft fet)r unruhiges $}ev3f unb 2ttlen ben Vortrefflichen bort aufs wärmfte bie J^änbe. Euer 9(bolpf).

2$r meine einigen ©eliebten! (Raffet, 25. 3>an. 1

2Baö ifr benn ba6 für ein neues Seiben btö Euer) unter meinem SfBegfein trifft?!! 5)11, armer 3unge, was mußten wieber ausfret)en! Eure 3ftacr)rid)r, bie i0 eben t)eute erhalte, t)at micr; unb 2(rnolbS fet)r betroffen gemacht. Ein= 3iger 3un3e, &<tft £)u &id) etwa mit j^eftiglaufen ecr)aufirt ober bergt.? $)u wirft £)icr) nun einmal)!, aucr) wenn £)ir ©ort wieber ©enefung geben wirb, £)icr) t>or allen Erregungen äußerft fuiten müfjen. %ßa6 tfntt 3t)r mir leib! 3f)r ©eliebten feib aucr) baburd) fo ins j^aus gebannt, j^ommt boer) aber wenigftenS 3itwei(en eins ober ba6 Rubere »on ben greunben 31t Euer)? @tein= rücf nimmt ftcr) wo§l fef)r Eurer an, $>u aber eitriges itinb »erbraudje £)id) auc|> nid)t rü<fftd?t£loS, pflege deinen eignen Ruften. Soeben!*! 53eben!e! voa6 ifl benn bei (Euü) für eine ^ai^eB^eit? 5Bir f?aben ^ier einen fe^r (litten gleich förmigen 2Binter, einen gelinben $tofl. Über ^iiieß ©onftige f)abe id) mid) au6- fül^rlid;er in meinem anberen Briefe auögelofyen, ben 3j)r am Montag, geftem, frül) gefriegt ^aben müßt, id) fyatte wollen oon 5ag 31t 5age fd)reiben, wollte aber immer erfl no0 bies unb btö an ber Arbeit fe^en, um dud) bo0 woß ©ewifjereö fc^reiben 31t können. %d) bin, bem jjimmel fei gebanft, wo^l unb unauögefe|t woefer im ©attel; »erhalte mid) in EfTen, 5rin!en, burdjauß biät, fd?on um (Jud) feine Unruhe 31t machen. ?(rnolbö ft'nb, bie arme Caroline ouögenommen, bie if)r r^eumatif0eö 3at,,^c^ßn «nie wenig Unterbrechung bi6 je|t gehabt ^ot, (l)eut morgen ift i^r Einer autogen worben) wo^l, fte grüßen

91

(£ud) f)er3li<$, unb lafTen duty il)rer f)er3li$en 3t)eilnat)me oecftc^ecn. 5ri(3d)en fagt, fte fönne ft$ ja felbft benfen, baß 2>u bie £tittn über anbete borgen ge= jjabt fyaft, als lange Briefe 31t fc^reiben. %m 9fllgememen lebt man f)ier bod; 3iemlid) einförmig, wenigftenS ftiller, a\6 %§i glauben möget. %$ ein, wenn auty nid)t (Jrfa£, bo0 Surrogat für bte -äftuftf bte id? in Berlin nid)t f)öre, ftnb mit l)ier in ber legten 3^it ein P^ar Qoncerte in 2ßurf gekommen, (£inS im Sweater, faft burctyweg fel)r jtyön. £)as Programm tonnt 3(?r l>iebei lefen, nnb dinö geftern 2(benb. (J$ befte^t nämlid; au$ f)ier wie überall für ältere Jungfern ^ö^erer 33ilbung ein @äcilien=23erein, melier geftern feine i^tt @tif= tungSfeier anfänglich befang unb fpäter bttfi, t>ielleid)t gan3 fpät auc$ noc£ be= tränt £)ie 2Öal)l ber @tü<fe fe^r fd)ön, nur allein 9)?03art, ßapbn, 33eetl)oi>en, @pol)r, fücenbelsfolm, bas l)alf aber %l[U6 nichts, t6 war trotjbem Dilles nur ^eer fc^eene! ^olnp^em <Spol)r franb in ber Sttitte unb tad?telte bie Suft. £)ie Soprane pfiffen entweber 2 £ö$er 311 f)oc£) obet 311 tief, bie 25ä|Je abet Ratten fooiel ity etfennen tonnte, jufammen solle 3 2 3a(?ne- £>en &d$> wfl 31t machen ttat nocty eine ertrafette @<$aufpielerin auf, unb fud)te 9)?enbetefof)n$ tarnen 31t beflennen, wäre id) ein ^"ater gewefen, i$ ^>äcte mi$ beim @d)tt>an3e aufgefangen, ©einig bauen, id? roei^ garniert, n?ie i$ mit einem mal in ben Unftnn geraden bin, es ift mir garniert fo 311 ©inne. ©treibt mir nur red)t balb, roie es weiter bei (5u0 gel)t. 3$ lebe in ©ebanton jebe Minute mit (£u<$ buvty. (inet 2l~bolpl).

CEaffcI. .fein Saturn {ca. 1 1 . $ebr. 48).

3()r meine j^eißgeliebten, i<£ tonn bie prächtige ©elegent)eit ni$t t>orbei laffen, woburd) 3£c im Überbringer biefes, S^etm Füller aus SttoSfou jemanb kennen lernt, ber (Eutt) über mein leibhaftiges £)afein 3engniS ablegen tonn. 3$ fange eben ben legten ERitter unb Leiter an. (Juer lieber Srofrbrief f)at mid) oolltommen beruhigt unb überaus erfreut, ity war wirtlich fe^r in <Sorge, je£t bift £)u 3u"9?, ja wol)l buvty ©ottes gnäbige jpilfe 3iemlic^ wieber auf.

(beliebten, mad)t %§z beim aud) in freien ©tunben, wenn if)r grabe 3U J^aufe allein feib, ©ebraud) oon urem mannigfaltig botierten 55üc^erfpinbc^en? ©a giebtö eine ?Eftenge ^ü^lfalben unb 3u9PPa^er fuc allerlei @0mer3en. ©ebrauc^ts nad) 33ebürfniö mit, fo erfüllt 3&c 3wecf baoon. 5Da^ i($) burd) ©otteö ©nabe wo^l bin, wirb (£uty wo^l J^err 50?üller er3äl)len. Wxi wo bleibt bas $8ud)$bauml)ol3, ^aben etvoo. bie Vogels bie SCbreffe nic^t oebendiefj erfahren? ©rü£t aufö J5er3innig|te %{U Me ^reunbe, id) fe^ne mic^ unenblic^ na$ Tillen, aber e^e i0 bann fomme, fc^reibe id? erjr no<$ einmal. (Juer ^Ibolp^i.

©eliebteö einiges 33olf? dajjel, 25. §ebr. 48.

2ßaö brät ber Teufel ba wieber ?! i<# war in £Ku()e unb glaubte (5ud) nichts

92

weniger als in Angfh 23or fafl 14 Sagen reifte ein .Kaufmann jperr 9)iüller aus Sftosfau t>on f)ier nad) SSerlin, id? (ernte i()n f)ier rennen, nnb gab if)m auf fein frcun&ttd^eö anerbieten an (Eud) ein 33rief0en mit, nun fel)e id) eben aus (Eurem Angftbriefe, baf^ 3r}c benfelben SSrief nod) ni0t f)abt, bemnad) r)äft ftd; berfelbc nocr; unterwegs r;ic ober ba auf roaö id) nidjt rottete. 3(?r beromnu aber ben SSrief jebenfalts, alfo für heute in größter (Eile nur fot>ie(, ba$ id) bind) ©ottes ©üte gefunb unb wof)l bin. £)eine Shättgfeit 3>un9c fceut nucfc fcfer ferjr! aber ber guten Carters J^ei^eleib tlnit mir fcr)t wef)e, t>erft'$ere fte meiner l)er 3 li duften $f)cilnaf)me, roäre i$ in Berlin gewefen, fo f)ätte icr; ifmen ben ßiebesbienft geleiftet unb mein $)atd)en ge^eic^net.

S3ei ber Arbeit fage icr; eben soli deo gloria! icr; bin £euf fertig geroorben, je£t ge^t bk 2Btrtfcr;aft be^ Dämpfens u. f. ro. u. f. w. los unb giebts ©ott ofwe unt>orf)ergefer;enen Aufmalt, fo liege icr; in ben AnfangS3eiten bes anbern Monats in (Euren Armen! icr; fc^reibe aber bis bar;in nocr; einmal, l)eute mup ic^> aber enbigen, weil bit $>oft fd)lie£t. Alfo ©ott fcr;ü(?e (Eud). (Euer Abolpl).

Gaffel, 9. $cä'r3 1848.

3()r heißgeliebten, 3 Je Jarret gewif; mit @cr;mer$en. ©laubt ei i d) a u $ , aber roie baö ftets unb überall bei ©adjen unb Arrangements ift, reo es barauf ankommt, baß JJm$ gehörig beftellt wirb, unb ^11113 juc rechten 3?it jitfamment'ommt, ba ge= boren brei Sage 51t einem Sägewerke. £)a6 ^Dampfen ba6 artonS ift nun beenbigt, unb glücf U0 geraden : war aber eine @atanSarbeit, @arl l)at es großenteils mit burcr;gemad;t. Aber eben je£t erft ift er oon ber 5£anb abgenommen nnb in ben ©aal im SPalate ber üerftorb. ©räfün j^effenftein, ber t>on ben (Erben bier^u ein* geräumt ift, transportiert worben. 3n biefem wirb er min öffentlich auSgeftellt. Qtö war in bkfm legten 'Sagen ber allgemeinen Aufregung unb (Spannung auety fein j^anbroerfer 31t haben. Alles war auf ben deinen unb bei ber 3$ürgergarbe. £)a& JXefultat ber „iDemonftration", bie inbeß ohne alle ©efahr ablief, ift mm 511 alt* gemeiner 33efriebtgung ausgefallen. %d) erwähne bies alles auSbrücflid), bamit(Eucr; nid)t etnyo. fd)on ©ott mi$, welche ©erebe ober 3eitungSnacr;rid;ten gar meinem wegen, ängfHgen. ^«^ceffant war mirS aber, bergleid)en Jier nocr; mit 31t erleben.

3Run ge^en aber bod) nocr; etliche Sage mit ben Aufftellungsarbeiten als ber 3urü|tung für £Kal)men u. f. w. u. f. w. fjtn, nebfl anberen (Erörterungen, ba$ bod) baö Grube biefer näd)ften 2Bod)e Jeranfommen wirb, bis icr; bei Grud; bin! icr; bin @ott fei gebanft, wohl, unb hoffe ein ©leicr;es »on (Euer;, unb freue mid; unfägli0 wo icr; erft wieber unter Qrud? unb ben ^mwben ft^en werbe.

®en AuSftellungSmelbe3ettel balbigjt 311m (Eafledan ber Afabemie. 9Run fcr;ü§e unb ftär!e (Euer; ©ott! (Euer AbolpJ.

P.S. Slic^arb, bie Anmelbe3ettel fcr;reibe erfr gut gro£ins9veineaufein2$latt.

93

®ie 3W£gefd)icften/ txyüfc twn 2öi(l)dm ©cfwfer

eltfam, t>on toten greunben hn eitlen unb 51t benfen, baf; nur ber <Sßmer3 um it)ren $ob ftc uns fo nat)e r)ält unb baß es 3Renfßen gibt, btc uns r>iet nat)er ftanben unb bennoß unt>er= meibliß unb ofrne ©chatten t>on uns gegangen ft'nb, fo ba$ wir fßon in ber (Erinnerung naß it)ren Silbern fliegen müfjen, ob= gleiß ftc leben, tnbeffen bie Soten in guten 0tunben Don felber 31t uns tommen. £)oß frerben manche auß baf)in, ba$ wir uns faum an it)re 2kbe erinnern tonnen. 2Benn nißt ir)r ©ßicffal, in manchen ^Beübungen bem unfern gleich, uns felber an bte kfytt ©tunbe führte; wie mir beim erfien biefer £)rei gefßal), con bereu Sftißgefßisfen , unj)etmliß in mein ßeben eingeflößten, fner er* 3ät)len will.

2Bir mürben in Berlin begannt unb burß ben 3UW &<$ wir 31t einer $rau gelaben würben, ber unvermutet jroei ©äfre angemelbet waren, bie fte nißt gern allein empfangen wollte: ein unbekannter £)ißter, rvk es t)ieß, unb ein Qftuftfer. 2Bir fanben einen blonben 9ttann, ber lebhaft fpraß unb fet)r ciel laßte, unb einen fßroarjen, ber mit ernfren 5Mi<fen ftß nißt barein 31t fßicfen fßien. £er SMonbe fa$ fet)r balb am S'lügel unb fpkite i'ieber aus <&§at& fpeare unb naß 23ibelterten, von einem $reunbe komponiert. (Er t)atte feine Stimme, boß war er ganj t?om ©eift erfüllt unb braßte bie lieber mit fotuel 2>nbrunfr cor, ba$ oon manßen ben 5on noß Hingen t)öre, obgleiß nun fßon ba6 3efmte 3a£r feitbem vorüber ifh £)er anbere t)örte 31t, inbem er fßweigenb manßmal burßs Simmer ging, bann wieber r)orßenb franb wie einer, ber ftß nißt reßt entfßließen frmn. (Er war fe^r t)oß gewaßfen, fein fßwai^er ©ßnurrbart £ur$ geflutt, m6 bamals noß nißt 9)cobe war wie ^eute; man fpürte einen Offner, bem biefe Ungeberbigfeit am 3'lügel miß* besagte. (Er njanbfe mir im (Schreiten ein paarmal prüfenb fein $luge 31t, bas unterm Kneifer einer fßwa^en ©ßlacfenftigel gleiß Diel luftiger franb, als fein ©eft'ßt vermuten ließ.

2Bir tarnen wenig ins ©efpräß, ber 3Monbe ^kitt unentwegt unb füllte auß bie Raufen mit ©ßwabronieren aus. fragte ben ^ßwar3en ein paarmal naß meiner jjeimat ©üfletborf, wo er ein ©aßfe als gabrif= bireftor feit einem 3a£re wor)nte. 5ßir t)ätten uns oielleißt nur biefes eine Wlal gefeiten, mnn er mir nißt in einer Angelegenheit, bie bamals betreiben mußte, wißtig gewefen wäre. 0o but mir feine Abreffe unb bk (Erlaubnis auöf ir)n 31t befußen; unb war auß rißtig naß einer 5ßoße für ein paar Sage in ber jjeimaf auf bem 2ßeg 311 ijjm.

tarn oon kein unb wollte 00m S3al)nt)of £)üffelborf 31t 3"ß naß @errest)eim t)inauS, wo meine Altern wohnten. £ue Dämmerung fiel fßon in

94

ben regnerif$en 3uniabenb, ate i0 von einem raffen (Einfall ^ingefü^rt, tro£ biefer fpäten ©funbe bei if)m f0ellte. 30 röitf^tc nic^t einmal, ob er verheiratet mar imb ob mein fpäter (Jinbrud), unangemelbet nod) ba$u, unpaffenb aufge- nommen würbe. £)od) l)örte i0 f0on auf bem glur Sttuftt, basfelbe reiche ©piel, bas mid? na0l)er fo fnmbertmal empfing. 30 würbe in ein 3immer geführt, btö t>on ber (Seite bur0 einen ^erleimor^ang nur einen bunten @0ein erhielt ; boty franb er fd?on im felben 2(ugenblicf vom $lügel wf «"& &°^e mi0 31t ftcf> herein.

3fto0 f)abe id) ben erften 33li<f, mit bem i0 biefeö f)alb erhellte 3imrner auf* nal)m, mit alten (Einzelheiten im @ebä0tnis, unb ben grauen bann: ber einen, bie ft$ beim Jlügel ein wenig mü^fam aus bem £ef)nfhil)t er^ob, rer^engrab unb gro0 unb f0lanl! tro£ i^rem Umfranb; ber anbern, bie gai^ an ber 2ßanb im ©unfein faß, fe^r blaß unb fein unb fc^?roar3 getleibet: bie Butter biefer $rau, au0 SSaSlerin, bie ity na0 biefem 2(benb nityt mel)r gefeiten f)abe; foviel ^nnigeö au$ ijjrem ßeben id) von ber $o0ter au0 erfuhr, unb beren 33ilb mir tro^bem beutli0 vor öligen frel)t, rote roenn i0 es von einem 50?aler im 3immer fyättz.

30 wu£te nun, ba$ f)ier SDaijtt" im i^aufe lebte, unb bajj ber SDftmn, ber in Berlin fo peinlich auf unb ob gef0ritten roar, fte felber übtt-y unb weit mir bü> 3itr ©tunbe fein lieberes (Ereignis gef0el)en rann, als ba$ mir unvermutet SDutftt begegnet, unb f)errlid), wenn eine $rauenfHmme ba$u fingt: fo fa$ id; 5'rembting unter biefen 9ttenf$en, na0 wenigen Minuten f$cn Vv'rbunben burd) bk $öne, bk biefe §rau gleich unbefangen fang. 30 ^De f*e na0beut wof)l Ininbertmal gehört, au0 im itonjertfaal, bk^ gläfern j)elle unb gläfern $arte unb auf einmal wie ein tropfen gefcr;mol$enen ©lafeS l)ängt t»on Selben« f0af£ gefüllte ©timme: unb benno0 waren mir bk f06nfren ©tunben, bk fte fpäter ftngenb rjatte, feiten met)r als (Erinnerung an biefen erfreu ^Cbenb.

@ie war fur^ftdKig unb mußte ft'0 fel)r oft ber 2ßorte wegen 511m ^»gel beugen, an bem ü)t Sttann mit (Emft unb @0alf()eit ben ©efang begleitete. 3fti0ts @0öneres war aus$ubenfen, als wenn fte bann bk biegfame ©effcatt aufhob unb tlar gefüllte $öne in btö 3immeu fcinbte, bie bur0 bk 2ßorte in eine 5*orm gebracht, fo feltfamen @tnn in uns erregen tonnen, ©ie fang erfi ©dwbert unb auf einmal ein %kb t>on ü)m, von il^rem ?9tann, ber ba fo forg* iid) an bem 5l»gel fa|^ unb il^re @ü^e bur0 Jtlang auf ^lang begleitete. Unb war bieS, ba$ eine ^mu fo voller IHebe ifl unb bo0 bk reife ßnityt beö ßeibeS fo beutlic|) tragt, war e$ ba$ Sieb, unb ba$ feinen Urfprung faft allein ber $ert war von gontane ~ ^i^fen 9ttenfct)en fyattt, bei benen i0 als §remb= ling fo in baö (Jigenfle mitgenommen würbe : ber Jt lang von biefen Sönen be= gleitet mi0 bur0 @tunben, wo ity glücflic^ bin, weil mi0 btö 5ageöwer! nic^t quält, unb wirb wol)l bleiben, folange mir ein ^lang im Dl?r bk wunberli0e

9i

2Öe(f ba brinnen, bie wir un6 felber jiif$cmenb @eele nennen, erregen fcmn. 23ielleid)t nod) länger; e$ tonnte fein, ba$ mir ba£ ©dpicffal einmal bie &abe näf)me, mit meinem Df)r bie SBelt 51t f)ören, fo ba$ id) t>on bem Vorrat be3 23eft'£eö leben nutzte, eins naty bem anbern babei perlierenb: ob biefe£ Sieb btö \e%te wäre, uoei$ i$ nid)t, bod; baf; ixtest manches mit i(>m bleiben tonnte, btö glaub id? wof;l.

jDenn bte^ ift mir fein 2ieb allein, nid?t nur Sttuftf, bie irgenbwo in meiner @eeie bie $öne träufelt : bie6 ifr mir $on unb S3ilb ^ugleic^?. S5ei jeber 3Öen= bung weiß ity genau: baB fang fte fo, unb f)ier fo rounberbar r)ier legte fte in »oller ßeibenfc^aft bie fc^)lan!e S^anb an if)rem feften 2(rm weiß auf ben fctywa^en ®lan3 ber Politur, ber il)re gormen wie eine 2(f)nung bis h\6 Rieib fünauf no<$ einmal flimmern ließ.

n£6 tarn fo, ba$ ity uiwermutet am anbern Sag f$on roieber nad) SÖerlin Vj^urücfgerufen würbe; bort fanb id) eine 9ftad)ri<$t, baj; bie blonbe $tau im taubengrauen j^au^geroanb no<£ in berfelben 9ftad?t einen @of)n geboren r^attc. 30 brauche bie 2Borte nid?t nac^ulefen, bie mir ber23ater ba3tt fdnueb: roie er ft$ feffrgefdjmiebet füllte in ber Rette ber @efd;le<$ter. Unb wenn i# l)eute beute, ba$ biefer @of)n nun ate ein 2Baifenfinb aufwäd^ft, nur bei ber blaffen $rau, ^k bamate fo frill im 3tmmer faß/ fo ba$ bie Rette fcfcarf griffen ifr: roirb mir ba6 2öort befonberö gegenwärtig.

©eine Steifen, er war SMreftor eines SBerfes, btö J^unberte »on Arbeitern unb Beamten, cnity einige Filialen im 9(uölanb l)atte, führten ifm f)äufüg nad? Berlin. Unb jebes Söieberfelm war eins, baö biefen Sftamen fröf)li<$) tragen tonnte. Qrr war gleid) mir ein guter Srin^er unb wußte einen 2ßein 311 Soften roie man bie ^arbentöne an einem beitraten SMlb genießt; unb liebte fctyweren SR$einn>em, ber (t# ans ®olb in 2Bol>lgefd)macf auflöfenb faum no$ getrunken werben muß. -SBir ^aben fiele 9ftä$te 311m guten Seil »ertrunfen unb ftnb nie= mate in wüfre ©ac^en geraten, Grr ging f$on in bie 33ier3ig unb war in bem @efül)t bacon ein Sttann, ber feine J^änbe entfc^loffen auf bie £)inge legt, fte fefoufjalten. 2Ba£ wir fp rächen, war feine @ej)nfud)t na$ bem Seben, no<# weniger bie Literatur bat>on: war baß ßeben felber, barin wir uns, nic^t mel)r in bumpfer 3ugenb()t|e, fanben; wie ft'd) 3wei Suftfd)iffer wol)l finben mögen, wenn fte bur<$ f)ol)e Süfte Eingetrieben bie @$recfen be$ ©ewitters unb bie t>er= f;angene Siefe ber 2ßolfenfd)atten auf ber Grrbe wie im ^aleiboffop ft# breben fe^en.

&oty nityt auö einer folgen ©tunbe erfuhr i<£, ba$ er bietete; wir ad;teten es nic^t, mit ber SSebeutung unferer ^)läne unö gegenfeitig bie ©tunben r;oc^= mutig auf3itblafen. dt fanbte mir einmal ein 53u0, bavin oiel italienifc^eö ^r= lebniö flangooll ftanb; bann eine J^anbfc^rift, worin bie @efd)ic^te feiner ßiebe, be& 33ier3igerö 311 feiner jungen %mn, ,,nod) mit bem ^nabenförper faft", in

96

fd)mer.5ltd?en unb überfonnten Oebtct>tcn aufgetrieben war. £>amate almte ity 3tterfr ben 3llfto"fr btefev (£f)e, wo fte \vk eine jäjje flamme in bk ßüfte lobern unb bod) nid;t anbete brennen fonnte, ate in ber fpöttifd) ornamentierten $8ron$e= fetale feiner fc^>mer3ltct?en 9)?annesliebe rut)enb.

^ie flammten beibe cni6 $r)eologenr)äufern: il)r Q3ater roar ein berühmter @et)eimrat an einer mittelbeutfdjen Unit>erfttät ; er war in einem fäd)ftfd)en $>farrl)au3 aufgewad)fen, ate ^tltefrer t»on brei3elm ^inbem. (£ine unbefhmmte Begabung f)atte irjm fct;on früf) fein ßeben£fd)icffal öerwirrf, fo ba$ er 31t feiner @intrad;t mit feinen berufen !am. Urfprünglid) ate ^PfarrerSfolm 311m $f)eo= logen befhmmt, f)atte er in ber granfefetjen Stiftung 51t Jjaüe feine Knaben* unb 3üngltngöjal)re fntngernb mitgebracht, ()ier fct)on mit einer großen Sfteigung jur tfftufit. 5ür jebe£ anbere ©titbium glän$enb begabt, ein fctyöner Jüngling id) fal) ein 33ilb t>on tl)m aiu? feiner erfreu ©tubenten^eit mit jener t?er= i)altenen angeborenen Melancholie, wie fte bie 23ene3taner fo unergrünbltd; 31t malen wußten: t)atte er ftd) für bie ^pi)ilofopl)ie entfd;ieben, in ber Whfityt 3itr Unit>erfttätöfarriere. ©ein ©tubiitm mar beenbigt, bk &tabt, roo er ftet; ate ^rioatbojent t>erfud)en wollte, fd)on gewählt, ate tr)m ba6 @ct>tcf fal ,31ml erfreu* mal fein ^artenj)au£ umblieö.

Grr l)atte bei feinen Vettern in £Kemfd)eib Serien gehalten, als bie gerabe if)re berühmte Qrrfmbung 311 (£nbe brachten, %?r)re gan3 o^ne 3fta()t 31t wa^en. ?9?it einem Feuereifer, ber tt)n für jebeS 3)ing ergreifen tonnte, war er in ben unenb* liefen 2>erl)anblungen babä gewefen, bk eine folc^e @a0e t>or ftd) rjerwa^t; burd) jitrifrtfct>e @ewanbtf)eit unb Karen Überblicf fte oftmals an entfci)eibenber ©teile förbernb. ©0 t>ö((ig l)atte ftd) ber junge ^pt)i(ofopl) in biefe 5ßelt ber praftifetyen kniffe l)ineingewül)lt, ba$ e6 fity gan3 t>on felbfr ergab, vok er ab- reifen wollte aus biefer $atfact;enwelt in bk ber 2e()rgefpinfre: ba£ ftd; bie Vettern heimlid) berebeten unb ir)n bei ftet) behalten wollten, t>on beffen S^tgfcifen fte ftd; ben beffen 9ftu£en für if)re @ad)e t?erfpract;en.

@o fa$ nact; einem 33ierteljaf)r ber entgleifre $>rioatbo3ent in einer reichen 3unggefellenwof)nung am ^Parifer $Ma£ unb war mit einem 9)?inifrergel)alt 3M= re!tor einer internationalen 3nbufrriegefe(lfd;aft, mj£ ^en Beamten be£ kolonial* unb 9foid)SamteS über ben Söau t>on afrit"anifcr;en Selegrapr^enlinien aus £Xör;ren= ffangen oerrjanbelnb. dt ift japanifd)e (Finrici;tungö^ücfe auö biefer 3e^ n^c (o^geworben; fte franben fpäter in feiner 2Öof)nung al^ ^umoriftifd;e Grrinne= rungen an biefe frür^e ©lat^eit. ^)enn ^)attembeö würbe nid;t barauö. 9Rict;t weil er fclber ber (Stellung ungewad;fen gewefen wäre, obwohl 16 manetpem merf= würbig gewefen fein mag, an biefem Snbuflriepoftm einen fo jungen Wloxm 31t fünben, ber in ber alten unb neuen pl)ilofopl)ifct;en Siteratur 93efct;eib wu^te unb Iprifdje @ebict;te fct;rieb. ^Die ?(nteila!tien ber (Jrftnber tagen 311 fd;wer auf bem neuen Unternehmen; t$ konnte nid)t 311m kirnen !ommen unb brauchte feine

7 97

legten Gräfte 31t einem 90ii(lionenpro$efj, ber übrigens nact) oielen ^ten »icbcc* nm bnrd? feine Sttic^ftfe für bk Qrrfünber günfttg edebtgt würbe, damals aber mußte er als bereit Sßetter feinen Sofien üerlaflen.

©er ©arten ber ©elejn'famt'eit war 31t. £)ie 3>rofeflbren Ratten ftcb bebant't für einen £Rö^renr)anbIer. Unb bie ©efebäfte brauchen feinen $>r;ilofopt)en, ber ©ebiebte fc^reibt. £)ocb f?atte ftcb bureb bie afrit'anifcben 23erf)anbwngen ber SKeicbSfa^ler daprit?t für btn jungen £)tret"tor interefftert nnb riet 3111* ^onfitlatS= Karriere. 2Bie einer ein 5(nfct)htf; ift öerfäumf entfcbloffen feine hoffet anSeinanber paeft, ben SReifepfan 31t änbern: fo gar nic^t $roetfelnb, ob er ba3it geeignet wäre, ging er nacb feiner j^eimat, bie 3iigefagte SSernfung abzuwarten.

£)a fa$ ber lange ^PfarrerSfolm bann wieber bei feinen 3wölf ©efet; wijtern in ber lullen £)orfpfarre feines 23aterS nnb wartete, was irmt baS Seben nun 3itr 2(itSwal)l bringen wollte. Unb weil bas ©ct)icffai ftcb beeilen muffe, fiel es mit fonberbaren fingen auf if)n ein: 5ßie er bie $age mit @pa3ierengebn, aud) Siebten, £efen unb mit ^iiftf $ubrac£te, paffterte es il)m eines Borgens, bafi er febon mit ben erfreu Vögeln erwachte nnb ein paar Seifen ^on Storni, bie feine ©cbwefrer am Vlbrnb gelefen l)atte, nict>t ans bem ©inn 31t bringen t>er= mochte. GrS locf'te ilm titelt anS3itgel)en, weil ein früher Siegen am jjimmel fjing, fo trieb er ftcb im langen £Rac£f()emb nod; bnrct;S J^aits umber unb tarn auet^ ans Plattier, ber grünen Srüjje unb bem Sttorgenfdblaf ber anbern 311m 2ro| mit leifen klängen feinen $ag einteilt tenb. darüber fielen ifmt bie 23etfe wieber ein, er fagte fte im ©pielen ein paarmal tun unb r^afte auf einmal bk Sttuftr" tarn.

&as war bk erfre UberraffJwng. ©er früher reine iTiote getrieben batte unb gar nic^t baran beuten tonnte, ba£ bkö jemals ein j^anbwerf r»on if>m würbe: er fafj nun Sag für $ag unb fd)rieb mit jenem märchenhaften Ungefhim, baS junge ^ünftler befallen tonn, ein paar JJefre »od fc^öner lieber bin. 5Bo= mit fein £ebensfd?ijflein wieber ein neues @egel batte nnb eine neue ©efabr, 31t t entern.

3Me 3weite Uberrafdntng tarn noeb unerwarteter nnb war jroar bie erhoffte Berufung niebt, boeb eine anbere, wie feine lieber ungeahnt. Grr batte nod) in Berlin, boeb anonmrt, ein 33ucb ^ausgegeben, baS einen Raufen jngenblicber 5Beisl)eit in gutgefaßten ©prüfen unb $(pl)orismen brachte nnb ftcb im ganzen als £efefrncr;t bcS ^3^ilofopf)en gab, ber bamals in £)entfcblanb überall in @trotv feuern 311 tnifrern begann, inbeffen feine eigene ©litt mit einer pract>tt>clten S?obe febon erlofcben war. Qüö 33üct;lein würbe aufmerffam gelefen; unb als man nun nacb einem Wlaim flickte, bie fnnterlaffene J-rncbt bes ^bitofopben in ©arbeit aufutbinben: ba 3eigten einige j^äitbe nad; bem 9{nonrmutS, als ber ftcb bann ber neugeborene 9)?nftt'er, gewefene Siebter nnb ^farrerSfobn ent= puppte.

98

£)a vom mit bem ©foa&mann nitytö; ber Konful mürbe rafcty geopfert, wie t>orbem ber $)rofeffor. llnb mit ber gleichen Sid;erl)eit, bie ijm alö 3üng= ling auf ben ^arifer $Maß begleitet hatte, ein 3Beltgefd)äft 31t leiten, trat er je&t in ba6 grelle £id;t, ba$ um ben 9Rad;lajl eines ©rof;en brennt.

(Jö mar im i^)tn unb Sßiber feiner Sprünge ber böfe ge^lttttf. ?fiid)t, bafi er weniger berufen gewefen märe, aU irgenbeiner: $ßer aber fo begonnen l)atte, über ba6 Vzbzn forf3iifpa3ieren, ber burfte ftd; nid;t 3arjr um 3^ cm 9(rcr;i» f)tnfe$en, um ba mit Sorgfalt aus ben minbt>ermebten flattern eines anbern bie richtigen f)erauS3iifud)en. Qrr l^ätte weiter inö 2tbtn fjtnauö gemußt; beim aus bem aufgefd;offenen 3ünglmg war unterbeffen ein 3J?aim geworben, aud; Offner, befjen frörjlictyfte Erinnerung bk6 freilid; war, baf; er in einem fä'c&ft* fötn 9D?anöt>er mit einem gemieteten Klavier von £)orf 51t £)orf gebogen war, weil er nid;t abmbä na$ bem 9)?arfd? unb ^elbbienft feine SDhtfit entbehren wollte.

£)enn bies 31t werben, was er nun üorfretlte, ber £>ot"tor Sounbfo, ber irgenbwo fein @<$reibpult hatte unb aus Korrekturen bie fallen S$u$ftaben picfte: ba3it f)ätten feine Vettern ij)re 9Höl)ren nid;t 31t erftnben brauchen. (£r war aus einem Spieler, olme es 31t wijyen, felber $igur geworben, bie nun von anbern J^änbern j)tn« unb f)ergefd?oben würbe. 3öie es ben meifren von uns get)t: wir fünben unä nad) einem Mittag auf freiem $elb unb bjaben no$ bis eben unfere Knabenfprünge gemacht unb nityt gewußt, baf; bieS baö Oeben war, baS wir fo eilig mit unfern $üf?eit mtm, ben SÖolfen ober bzn (Schmetterlingen, ober bm l)ol)en bergen ^ugewanbt. Unb füllen, wie bk (Sonne nocr; ftet)t fte 1)0$ unb brennt bm ^fcfergrunb ftd) (angfam fenfr in if)rem SSogen; unb wk ber yibznb nid)t als Qrnbe einer verlorenen Rennbahn fommen barf.

[0 fanb fte ihn, bie f)alb fo alt wie er fafl nod? ein Kinb war unb in fein %ebm nod? eine Drbnung brachte.

Grs war bie crfrc $rau ni<$t, bie er liebte. 3Benn wir beS 2(benbs beieinanber fa|;en, fd)on fpät na$ reid;em Spiel unb iluem innigen ®efang, bod? nur wenn fte babei war: bann fonnce er fafl bur$ fte aufgemuntert er^ä^ilen t'aum, bocr; 5(nbeutungen machen, auä) Silber ba^u geigen von frönen ftarfen grauen, bk biefem Jüngling, a'teL' meift a^ clV mit Jencc ~*CDC 3ugewenbet waren, bk red)t baö Sinnbilb reifer grauen ifh £)ie (Selmfuctyt ruhiger tilgen liegt barin, bie Hoffnung, au6 ber ^ngenb^i^e 1100 einmal einen Klang 51t boren, ber in bem ßcirm ber körperlichen £)inge verwerte unb erfr wieber in ber ^äglictyt'eit mit ihren Kinbern letfe (ocf t.

(JinS t>on ben Silbern, bie er 3eigte, fpra0 gan^ in jenem Drgelton, ber ans ben ©liebern jener frönen (S0u)leröfrau bei 5^i^rba0 31t ftrömen fc^eint; nur blonb war fte unb weid? gelocft. 2Me batte ft0, mit i^m 311 gelten, Reiben lajjen ; bod? war er ntc|>t gekommen, fte 31t bolen. (Jrft als fein geben if)m felber

99

an bie Vierzig ging, erft als er füllte, roie er wof>l manches £>iug neugierig an= gefaxt, boö) feinem eigenen Seben feine j^anb gegeben Rätter ba griff er ängfrlid? 51t. Unb niemals rjabe iü) einen Sttann an feiner $rau me£r Rängen fel)en als i£n, tro^bem er ijjrer 2eibenf$aft oft 3ronie entgegenfe^te. Um fity 311 wehren; benn ba$ er felber ein ?Ü?i£gefct)icfter war, bem baß Sehen zut>iel $ore geöffnet fyatte, fo ba£ er lun unb wieber fuctyenb feine 3«t »erfäumte, baß füllte er genau ; unb eines 2(benbS mitten im @$erz unb Sachen brad) es fo jät) aus ü)m f>erauS, ba$ wir bt^ in baß S$tt% erfc^rafen.

3iur feine ftylanfe grau nicr;t, bie ftct> bei folgen @efül)lsausbrüct)en faum nod) t?or Suft bemeiftern ronnte. @r t>atte fte auß einem feinen ©elef)rtenf)auS geholt, »on jener ba^lertf0cn Jeinfultur, reo fetjon bie jungen SDfenfctyen Staube haben, roie ber altembe (JraSmuS. £)o$ in ben %bem fpringt baß 95 tut unb aus ben tilgen fallen bie 2Mitfe roie Kröpfen in bie 2Belf. 2Bo anbete eine greube be^aglic^ an ftd) kommen laffen, ba fangen fte 51t glühen an wie Platin* bra^t unb ef)e eine Sräne i^nen übers ?Cuge rommt, ifl innen fcljon ein ©rücf t>om J^e^en ftyroarj verbrannt.

@ie war i£m zugeflogen, wie ein 23ogel in6 3*™™^ feittt unb reglos liegen bleibt, beoor er ft'nnloS an bie ©Reiben fh?£t unb blutig f^tnftür^t, wenn wir nic^t öffnen. Sie Ratten eine Siebe gehabt, wie er fte f<$on nityt mel)r erhoffte unb rcie fte i^rem fd?lant"en 9)iäb($en£örper nod) garniert $ii5ufte|)en fd^ien. 2Bie wenn baß ©c^icffal es nod) einmal mit i^im oerfuc^en wollte, fo fyatte es irjm aufgetan. &aä ^philologenjäcfctjen fiel il)m ab; ber nun f$on leicht Grr= graute würbe gabrifbirertor, biesmal in £>üffelborf, wo bie ©efd)icl?te feiner Siebe, bie mir fein SOfamtffripf »erriet, tf>rc wilben, bellen unb garten ©funben fyatte. 9$iS fte ben ©olm gebar unb eine Sftutter würbe, bie i£re Siebe boppelt rei$ »erteilen tonnte.

^^Varüber zogen wir nati; £>üfTelborf, wo meine grau ber taubengrauen faft <-^^eine liebere Sreunbin würbe, als er mir $reunb war; unb reiche Seiten einer greunbfe^aft fc^ienen anzufangen, wie fte fo feiten jwifdjen (geteilten ftnb, weil alles hierbei auf baß 33er§ättnte übers ^reu$ ankommt: 3ft ^oxin ^i»e ©pur t>on 3w«n9/ Unreblicfcfeit unb Überfpannung, fallt baß Cluabrat in ben jwei 2Öinfeln auSeinanber, ba Sttann bei SOiann unb grau bei grau redjtfctyaffen ft^en müfyen, wenn es zufammenbleiben foll. Unb weil bie greunbfcf)aft crfl ber ©arten ifl, barin bie Siebe if)re ©ommerblumen trägt, wenn il)r ber erfre wilbe ©ctyuß 31t grüßten reifen will: fo ifr f)ier red?t ber ©runb 31t »ielem Unglücf auf3itfuct)en, baS Siebenbe 31t ihrem ©c^reefen in ber ^^e finben, weil ft'cty ber eine ober beibe beß anbern wegen in i^ren Jreunbfdjaften befc^eiben muffen.

(£ß war wol)l, ba$ ict) allezeit launifdj unb ^ä^lic^> gegen grauen gewefen bin, wenn fte mir näher famen, unb baf; id) gern mit frechen 2ßorten fpiette; bo<£

100

mer)r, ba$ fte ü)r junges Jper} nid)t corftc^tig in ben j^cinben f)ielt wie wir. 2Öie märe es fonft möglich gewefen, baf; ftec 9ttenfc£en, bie ftcfc liebten unb feine ©tunbe aufhörten ft'0 51t lieben, wie wir es raten, ein ganzes 3a£c lang nid?t jufammenfamen nnb nur burcty weitere Söetannte t>on if)rem @d?id:fal unter* richtet würben ! 5Öo biefes @$icf fal f$on ben ifreis fo fcfcarf am $ob t>orbei= 30g, baß fte nur burc|) bas Söunber eines unwal)rf3)einlicf)en 3ufaMs lebenbig blieb, nad)bem fte felber fo flattrig JJanb an ftd; gelegt t)atfe.

%<fy t)abe fte unb if)n niemals gefragt unb weiß bod?, wie es tarn : weil id; bie ßeibenf4>aft von il)ren ©funben fannte: (£s gab nichts ©üßeS unb nichts ©ctyrecflidjes auf ber 2Belt, bas biefer grau 31t tun »erwehrt war. @o nat)m fte in bm wetzen @tunben, als fte von 3n>tumgen encbunben tag, fein Keffer, ba6 00m klafteren liegen geblieben war, unb fc^nitt ft<# biibz ^Pulsabern burcj). Unb würbe burcf) btn 3"f^K, baf^ in ber gleichen Minute ber %# ins 3immer trat, bo0 no(£ gerettet. @ie trug nac^ber, bie tiefen Farben 31t becfen, breite golbene ©pangen an beiben Firmen.

3$ l)abe fte nur einmal in biefem 3a^c gefeiten, ganj 3ulel$t an einem ©ommerabenb in einem ©arten beim ^on3ert. t)k ©onne war längft fort, boty lag ü)r Qityt no$ glaft'g leuctytenb rvk in alten Dlbilbern auf ben 2ßegen in ben gefrorenen SKafen, auf ben bunflen Wienern, auf ir)rem gellen &kib, baün fte entfernt an uns t>orüberf$ritt : ni<$t rner^r ber fc^tanfe finabt, eine reiche reife $za\x. @o trat fte wieber in unfer ßeben ein, bas uns nid;t lange banacf) in einer neuen §reunbfd;aft $ufammenfü()rte, bk in ber bö^n Trennung il)re ft&bm unlösbar verflochten f)atte.

2Öir waren unterbejYen nac£ ©erreSl)eim ^tnauögejogen, wo wir in einem alten ©arten ein i^äuSd;en Ratten, in Qrfeu ganj oerftetft. £)af)in famen fte nun jebe 2Bodt;e einmal t)inaus, meift um 31t fingen. Unb einen Wbmb weij? id) nod), ber \vk im 9ttärd;en bk <S0önl)eit mit ber Trauer wehmütig mifc^te; als wir auf unferer ©artenwiefe unter SBäumen aßen. 2Öir ^attzn ^ecjen auf ^upfer= leuc^tern ins ©ras gebellt, fo ba$ ber ©arten in einem grünen 8tdt>c erleuchtet war, ba6 aus ber Qrrbe burcty ©räfer unb SMttmen 31t bringen festen. £)a fang fte mit il)rer ©ilberftimme in bie warme 3ftad)f. 3$ fat) fte me^r, als bafj i<£ f)örte. @ie konnte r)äßli<# fein mit il)rem @ara3enengeftc£t, wenn man fte fat) in it)rer Sägtic^eit, unb ftrar)lte t>on @<$önt)eit, wenn fte fang, burc|) eine ©üße, bk mit ben Sönen it)ren Sttunb ttmfpielte, [unb bttrd? bas l'ic^t, bas bann in tt)ren Saugen aufbrach- Unb wie fte fo, t>om S3oben golbengrün befrraf)tt, leicht an ben @tamm gelernt bafranb, it)re Jrjänbe ineinanber gelegt, barüber bie breiten ©pangen blieften, unb ein paar clagenbe 53olfslieber fang: ©a füllte i0, wie bies ein ©leic^nis unferer fc^önften Sfttenfcfcenfhtnben war, fo trunc'en t>on ber eigenen @eele in bk dlatyt hinaus 31t fingen unb 31t meinen, ba$ bk ^Säume unb bie ©räfer laufc^enb flänben.

101

3) et ^Gintec würbe tretet) unb warm. 2ßer ba^ nid)t rennt, fo $(benbe ver= traut 51t ftgen in Sttufit imb ^er^lictjem ©efptäd? unb 511 fpüren, baf; (ic^ Sften* fcfcen in ber ungewiffen 3ftad)t ein gelles 3^t errietet traben, bann fte ftd) mit Sfiotten unb mit SMitfen eng verfd)lingen, inbeffen brausen bie ungeheuren Sßeiten in ^c^nee unb Stürmen liegen: bec mag be$ Gebens l)ol)e ©tunben empfunben traben unb ift bod; nid?t auf feinen warmen ©tunb gekommen. Unb biefeö kommen bittet ©ateentot mit raffen ©chatten an ba6 S^au6 unb fröf)= lid; t (ingein, unb nac^&et gelten in Mäntel eingepackt bi6 an bte ipalteftelle ber ©ftafjenbajni, wo man noc^ einmal in bas fortratternbe Oidjf bz6 2Öagens winft, unb nac^er ftnnenb feine Citren fd)lie£t.

Unb manchmal, wenn fte morgend 31t unä tarn, verftört, unb niemals met?r ein @lüc£ 51t traben glaubte unb boety md) einer @funbe wieber ging, ba6 Jjer^ mit füllen JJänben tragenb wie bei ber ^ro3effion bk ^inber mit i^ren Bitten gelten tok war bies eine anbere 2£elt als jene, bie fonft an unfern Räumen vorüberging.

2ßie bann ba& Srü^ja^c tarn, baf; wir bk ©artenwege neu mit A3 beftreuten unb runb l)erum bk braune Scholle ber frifd) gepflügten %& erfelber breite (Streifen bind) bie grünen ©aaten 30g: ba 3Ögerten fte mit il)rem $pian jjetmu», 311m JJerbfl i\\6 $l)ürtngifd;e 3itrücr'3ugef)en. £>od) war es bie^mal niefct bk alte Un* rafl; er ronnte bort mit einem $teunb ein Unternehmen grünben, barin er gan3 fein JJerr war, mit eigenem Söeft'l? unb einem Jpaus, ba$ er ftd) bauen wollte. 2ßir rieten 311, tro^bem wir fte babur$ verloren ; beim btö ift fol$ ein t'öfrlictyeö @et)eimniö ber $reunbfc£>aft, ba$ fte 31t raten roeifj, wo fte ftd; felber fdjabec.

@o tarn ein Sunitag, wo wir 311m le£tenmal bei unferm -©ein bafa£en, frö^li0 wie ©dn'tler, bavon bie einen in Serien t>erreifen wollen. @ie fu^r in ber 3ftad)t mit il^ren ^inbern; er blieb 311m anbern $ag, hm nac^mittagö mit feinem SRab, wie er fo oft getommen war, bie flehte tyfliifyz auf bem bid)ten, 3war leicht ergrauten, boty fd)wär3li$ fkaffen Jpaar: gut eine Stunbe nod), bann gaben wir uns lad^enb bk Jpcinbe, nur fonberbar bie öligen ineinanber fenfenb, unb er fuj)c fort, ben id) banaety nic^t wieber fe^en follte.

Wild) Briefe tonnen leben ; manchmal viel 3arter, ate e$ bk lauten 2ßorte tun. 5(ud) tonnen fte von Sd)mer3en fpred;en, bie ftd; bem Dl>r nityt anvertrauen. Unb weil f)ier ?Dtenfc^en m6 intern Sieft geriffen waren, bk nod? baö neue bauen wollten, unb alfo heimatlos bie 2Bod)en lebten, fo ba$ wir btib^ in unferm J^äuöctyen ifmen bk verladene J^eimar erfe£en mußten, fo fanb ft'0 leicht ein Btürfc^en J^ei*3 barin, wenn i^re ^Briefe famen. Unb beutlid)er erfannten wir i^r ?Ü?ij5gefd)icr', ba|5 er fte worjl 31t fpät unb fk ibn ftc^er 311 frülp gefunben l^atte. 5'ür jebeö 5>ing begabt unb babur<$ ein 53erfc^)wenber feiner guten ^,ci\)u, fing er nun ängfllid) an, ftd) an btö ^(einfte an^ur'lammern. Unb fte, fein ©egen= bilb, bie nur bie eine ®abe ^atre, ftngenb eine Stau ut fein: fte fühlte ftd; 311

102

früt) in toufcnb Kleinigkeiten bea bürgerlichen $ages perfrrieft. ?9?c^r gefdjaffen, ifu @lücf burd) ©etymad) unb (Bctyrecfniffe ,31t erringen, als es fo täglid) burd) bk S^änbt rinnen 51t laflen: fd)ien ^ftc gereift, ftd) loszureißen, um ftdt> burd) Sdntlb nnb (£lenb ben fd;weren $öeg jurücf 311 fiteren.

darüber hm ein S3i(b t>on ihm, wie er t>or feinem fertigen Jpaufe ffanb nnb nact) ben^inbern fal), bie cmf ber^ßiefe bat>or fpielten, nnb babei auf ber platte ohne es 31t wi|Jen eingefangen war. 2ßie wir i£n rannten, bie große ©eflalt ein wenig weid)licty in ber J^aitung, nnb luftig lädjelnb aus einem trau* eigen @eftd;t.

Unb wenig 2(benbe barauf tarn aus bem £)unt'el nnb mit bm ©türmen einer Jjerbftnac^t 51t uns herein gewebt ein junger 9ttenfd;, t>on einer langen Dleife (Kimgefelu't. dx war bnrd) Duißlanb nnb (Sibirien bis nad; ber 'lOftmbfdjiirei gewefen, gan3 ebne ^(bftdjten, nur aus ber Unraft, me()r t>on ber Qrrbe 31t be= fi£en, als bie enge j^eimat. (£r war gebräunt unb aus gefährlichen (£rleb= ntffcn ein rulmes Stücf £Ü?enfd)entum, ba$ ba fo mit ben $Cugen la<#enb roh fiets in unfer ©tübc^en trat. Unb wie bas ge^t in biefer rätfel^aften 2ßelt, ba^ einet au$ bem £)unt"el wieber in unfern £id)tt'reis tritt unb ift berfelbe, rok wenn er niemals fortgewefen wäre: fo faßen wir btn 9(benb 311 breien traiiltct) mit= einanber, als reiften wvc in einer ©d)iffsfabine unb fpräd)en t>on ben anbern, bk and) bei brausen buve^ ba6 Quntd fahren, unb fprad;en fd)ließlid) t>on ben beiben, bk ujm gleichfalls befreunbet waren. So f)olte id) ba6 Jpeft IjerauS, bariu bie fc^önfieu feiner lieber fielen, fing an 31t fpielen unb 311 fingen, fo gut id) rann. Unb tarn and) an ba6 Sieb t>om Sterben unb fang es nod) einmal, weil um bk 33erfe t>on Martin ©reif fo flagenb ^arte ^öne gelegt finb.

2ßir würben wehmütig babei unb fagten manches oon bem $ob, fo baf; id) nod; ba6 SSud) oon einem ^)id)ter £olte, barin baö 5Q?ärd)en oon ben (Jtxleuten fte^f, bie ftd) in einem feft t>erfd)loffenen JpauS bem $ob oerbergen, ber brausen im ©arten auf ft'e wartet; unb auf einmal in ber d1ad)t unb banad) siele 3ftä$te i(ni graben frören, wie er burd) bk ©ewölbe unb dauern ftd) langfam feinen (Eingang bricht.

9(m 3weiten borgen nad) biefen bem Sob geweiften Stunben fanb id) in meiner Sagesbtieflaft einen gebrückten 3ett^/ ^a£ eu gefwrben war, geftorben an bem Wbmb, ba id) fein %kb t>om Sterben fang unb wir fotuel oon ir;m unb bason fpradjen, wie früf» ber ^ob begänne, f$onin ber^ugenb, wenn ber teufet) baS Sterben 311m erflenmal auf ftd) belöge, unb baß er banad) nid)t met)r aus bem 3$ewußtfein ginge. 3$ r^atfe nid)t gemerft, baß bieS nur gute Sprüche waren, in gebant'eivoollen ©tunben 3itred)t gemacht : nun !am er felber unb faßte mid) mit beiben J^änben an ber 33ruft unb fd)üttelte mid).

3war als id) alles liegen ließ unb mit ber 5obesnad)rid?t nad) JJaufe ging, ba war nur ein (Jrfkumen in mir unb eine Üeerrjeit wie im Sraum, ba$ alles

103

boty gleich wieber anberö würbe, weil niefct fo fein bunte. Grrft wie i$ burd; ba$ ©artentor einging, burefc biaö er felber fo oft gekommen war, unb meine grau baffanb, bk mir baö Unglücf an ben öligen faf), tro£bem i$ lächeln wollte : bei fant" ict) weinenb f)in unb wußte, ba$ er gefrorben war.

©eine jftnber, wenn fte groß ftnb unb bkö lefen, mögen mir nityt jürnen: id) f)abe ^uerfr nityt anben? beuten fönneu, ate einen felbftgewäf)lten $ob. £)enn feiner t>on un$ konnte almen, ba$ il)n, ber ein SSergfteiger Don 2(u$bauer unb ©ewanbtf)eit war, ber manchen ©pitjen in ben ^Dolomiten ate (^rftbefteiger ba6 „@teinmannli" auffegte, ber Sob feit 3a^ren f$on am $rmel führte, Ort fyatte ft'0 bei einem ©tur^ eine leichte £)armt>erfd)lingung juge^ogen, bk er nid)t wußte; bie war nun fetytimm geworben mit @d)mer3en, bie biB 3m legten @tunbe ate 9U)eumati$mu6 bel)anbelt würben. %i$ ftc ber Sfrjf ernannte, waren bie (Jrgüjje in ben 2eib f$on eingetreten, bie ilm oj)nmä'd)tig machten unb mit bem (Entfließen feinet 2Mute6 fanft ciuä bem Oeben führten burd? einen almungölofen @$laf.

3$ fuf)r nid?t 311m 3$egräbni6 ()tn; benn i$ \\m$te fte bei if)rer Butter unb i$ tonnte nid^t mit fremben Sfttenfcfcen t>on ilmi fpred;en. 30 fd?rieb nad? einer 3Bo$e einen SSrief mit folgen SBorten, wie wir fte bann nod) finben Kinnen, wenn wir felber im @piel ftnb. £)ie Antwort war ein langer S$rief, in i^rer eefig gel)a£ten @d?rift, ber uns bi6 in ba$ JJerj befrembete, weil er glütfftrafjlenb war. 23iel fpäter l^abe ity bk JJerrlicfcfeif barin begriffen, wie biefe ßmi, t>on allem ^lageweiberton entfernt, ftd? felber unb ben eigenen 53erluft gleictyfam bi- feitigt l)atte, fo ba$ fte nur bie @d?önl)eit biefeö %obe6 nad) biefem üieloerirrten ßeben füllte, ba6 t>or ben Soren feines fertigen J^aufes inmitten t>on mancherlei Erfolgen auty mit feinen Otebern, bie in ^Berlin unb 3Bien gerabe mit großem SSeifall gefungen waren 3ule£t bo$ nod? burc^s 3^ 3U19-

2ßenn ity ben S3rief l)eute wieber lefe, ift es mir, als fabe id) fte läc^elnben SBlitfeS mit bloßen Süfjen über @d)erben fetyreiten, fctylafwanbelnb au6 übet- fpannter 2Ba<$f)eit. damals rannte id; ben l)äßli<$en ©ebanfen niefct abwehren, ba$ fte nun enblicty, bie ^errifd) @ef)nfü4)tige, ftd) frei 311m Seben füllte. Unb als fte gar ni$t lange banad? bie j^inber bei i^rer Butter lief;, um nad; Berlin 51t gelten unb bort i^r ©tubium im ©efang fort^ufe^en, war fte mir eine Qife lang mer;r geworben alö er.

S3iö fte na$ Monaten awad)tz unb ft0 felber oerlaffeu t>on il^m auf ber ^rbe fanb, unb jene 93riefe tarnen, bie wie bie langen $obeöf0reie eineö 5:iereö waren. 2ßie unlösbar ftc^ i^r Seben bem feinigen üerbunben fycitte; ba6 aber follten wir erft füllen, ate er fte mitten a\i$ einem neuen ®lücf unl)eimlid; nad;

ft$ m-

/Äö ift ein böfer ©ebanfe, baf; ftd; ein ©d;i<ffal nur erfüllen tonnte, weil wir W burd; unfere ^reunbfe^afe $wei ?*)tenf0en aneinanber brauten, bie ft# fon|l

104

wabrftbeinlicb nie gefeiten bitten. $Bir fanben, im ^weiten $Binter banacb für eine Söocbe in Berlin, itnfere Sreunbtn wie ein Sfcrlid^f trieber. 2(lS ^ünfKerin im ftrengen @tubtum, «>ie es bie wenigen burcbhalten, bie übet i^ce Begabung $ur großen jtunft vorbringen wollen; als $rau fo l)ilfloS irrenb, baf; wir et=- fcbrat'en. 3Bie unbeholfen wirb alte Sranenfra^erei oor einer wabren 5cau- 2Bol)ll)abenb genug, forgloS 51t leben; als .^ünftlerin geboren unb burd) Energie begünftigt, SSollenbung 311 erreichen, fing unb gewanbt wie wenige, auet) eine ?D?uttet mit brei lieben ^inbern : unb boeb wie mit allen -üßu^eln auSgeriften, weil if)re JKanfen fein fefter (Stab mej)r ftü£te.

9Bir Ratten ausgemacht, bajj wir mittags jufammen af;en; es würbe immer ein tiefer 3Ract)mittag baraus, bis wir uns gtücflicb 3Bort unb SMicf ju taufeben unb gern in ber (Erinnerung an ibn, ber fehlte meift noeb mit bem 2>erfprecben trennten, jum 2ibenb irgenbwo 31t fein. £)ann wollte fte, bie fd)ou feit Monaten fein Qieb me^r fang, nur Übungen mad;te, uns 311m legten 9(benb boeb et\va6 fingen. 2Beil für bergleicben in ibrer ^Penfton fein ^piafc war, fo baten wir uns alte brei bei einer ^reunbin für ben 2(benb ein.

$)a$ war bie j$tau oon einem Siebter, bie ber um einer anbem willen t>er= (äffen fyattt, fo ba$ fte brausen bei Berlin mit ibren ^inbern ein be^er3tes ßeben weiterführen nutzte. $5a war nun gleicb bas ®lücf babei, baf; ein bekannter öfterreicbifd)er j^omponift, beften lieber fte früher gern gefungen fyattt, bei einem lieben Sreunb auB unfern berliner 3^iten 31t SSefucb war. £)a wir bm Jreunb gern wieberfel^en wollten, würbe auSgemacbt, bie beiben aueb 31t bitten, fo ba(; wir einem guten 2(benb bei ber tapfern £)icbterSfrau entgegenfar)cn.

(Es hm 3war anbers, boeb ber gute 2(benb blieb. £)et ^omponift war ab= gereift, bevor ilm eine Dlacbricbt treffen tonnte; fo fanben wir btn §reunb allein. (Et war nod; immer ber tnabenf)afte 9J7enfcb, tro^bem er aud) febon an bie 23iet*3ig ging; in feinem ^ttif^gefebief aus aU^uoielen @aben auffällig bem £ßer= ftorbenen ci^nttd): 2(ucb anfänglicb $be°t°3e/ wat er/ f$on P^ebigenb, in einer ©rabrebe fteefen geblieben; fyatte umgefattelt, war sPbitologe geworben, boeb orjne £md, unb fcbließlicb mit einem reichen ^merifaner bureb bk 2ßelt gereift. 2(uS ©elmfucbt nacb ber jpeimat ^euüber unb 3iirücf gekommen, war er ber i^unftgelel)rfamt'eit verfallen unb barin im begriff ber bürgerlichen Karriere; b& neben aber Siebter von etwas fpröber 2(rt, bod; ol)ne ftarfe Prägung, unb ?D?uftfer aus ßeibenfebaft. (Er ftammte aus ßübeel unb far; aueb auö mit von ber @ee; ein glattraftertes rotbäcfiges ©eft'djt mit rollen öligen, me £)ürer feinen SCbam 3eicbnete, unb bunte lachen \vk nur ein SSengel oon ber .fömte lachen fann. Unb fyatte biefes Sachen aueb nidjt »erlernt, tro^bem er längft er= tonnte, wie il)m bie %\tyt nuljlos »ergingen.

£)ie beiben färben ftcb 3iterft an biefem 2(benb, aueb bie $cauen; nur ber £)icbtersfrau unb if;ren ^inbern war er feit langem ein treuer $teunb. (Es

würbe feine Jperjlidtfeit barauS, bie ilue (Stimme perlte, Sie t)atte immer eine fd)öne %U gehabt, bie $öne gleidjfam auf ber 3ungenfpi£e 31t bilben, woburd) fite jene gläferne ^larl)eit bet'amen, bie über aller Öcibenfc^aft l)infd)webte. 9Ritn aber auä bem ©tubtum, ba6 fie bei i^rer j^eirat abgebrochen nnb bamals wieber aufgenommen karre, war in bie Klarheit ein 5ßol)llaut nnb eine fuße &e- fdjmeibigfeit gekommen, baf; wir betroffen einer großen ^ünfHerin ju^örcen.

„(E$ mar ein Sfttatfgraf über bem SHr^etn"; nod) fel^e icl) ben SMicf, mit bem unfer greunb, ber fte begleitete, erftaunt auffeu): wie il>re (Stimme mit Silben glocf'en in feine ^(ttorbe f'am. 3$ aber mag r>on allen fiebern biefeö 2(benbs ieim mel)r (jören, wer möchte nod) fo jart unb glockenhell 31t fingen wiffen. !^>d) felber ftümpere wol)l mit meiner raupen Stimme baran (jerum, wenn bie (Jr= innerung mid; überfommt; t>on feinem anbern tonnte id) fte jjören cfjinc ©roll. Grs war wo{)l auej), baf; fte ftd), enblid) im 93eft£ ber mül^eüoll gefeilten Mittel, frei geben formte, unb baf; wir wieber t>or ijjr faßen unb ba$ es ßieber waren, bie fie uns alle fd)on früher gefungen (jatte: es war ber fd;önfre 5Cbenb, ben iü) ber Stufte" »erbanfe.

$ßir gingen miteinanber jur Straßenbahn, unb unfer $reunb ging mit. ^cf; fel)e irjn nod) woj)l: er f)atte einen finden Hantel wie eine btefe 3acfe an unb eine 9ftüBe auf bem ^opf. (£r lachte nun nid)t melu*, er ^ögerte ein paarmal um ben SBagen, winfte auf eine unentfd)lojfene ?(rt unb ging bann bod), ben ^opf in feine Schultern »ergrabenb, rafd) baoon. 2Btr mußten lange fahren, wie baB nur bei Berlin gebulbig ertragen wirb; es fror fet>r ftarf unb raffelte in ben Scheiben. 2Öir fprad;en wenig; bie grauen faf;en S^anb in SSanb; nur bies war fonberbar, als iü) fie fragte: ob fie noct; einmal 311 ber fingen 3>ic|)ter$= frau jüngeren würbe?

„Sein* oft, um if)n 311 fernen: id) will il)m fingen, was er will, auty Schubert unb J£>ugo 2ßolf, wenn er mir bann bie lieber t>on meinem Wlatm begleiten will!"

Sie narjm ftd) brinnen ein automobil; fei 311 weit unb 311 fpeit, fte 311 be= gleiten; aud) wäre fte baran gewöhnt, allein naej) S^mfe 31t fommen. 9Bir reichten u)r bie JJänbe binein, fonnten nod) nid)t fort unb fprac^en, wa6 une ber >?Cbfct)icb auf bie 3un3e warf; bann ratterte ba6 3>ing bat>on, oerfcfcwinbenb in ber nebligen 2£internad)t. Söir ahnten nicf;t, baf; bie$ ilu* legtet SCnblicf war, bies blaffe Säckeln aus bem bunflen 2ßagen unb baf; wir 2(bfd)ieb t>on einem l'eben genommen Ratten, Las fdmelfer als es foeben bie Straße l)inunterfiil)r, bem $ob buctyftäblicf; m bie 2(rme fpringen follte.

■ir rjatten wol)l baüon gefprod)en, nod) in berfelben 9uid)t, als wir bie Sinben 511m le^tenmal hinuntergingen burd)S näd)tlid) blaffe ©ewiirjl, boü) fd)ien es unö nict>t fel?r wa(jrfd?einlic£; fo waren wir betroffen, als mit bem 5nihjabr ein langer 33rief einlief: {ie wolle unfern greunb, ber ir;r fe^r lieb ge=

106

»orben fei, im Jjerbft Reimten, ^d) meinte erfi, ba6 Unbehagen tarne mit-, weil bem ©efürjl bie Umorbmmg 3itwiber traue. darüber tarnen anbere Siebenten: ba$ eine grau nur einmal lieben tarn unb alleö (Spätere, nnb fei and; ba& @efül)l anfö innigfte beteiligt, bod) nur Erwägung ift. Qann freiließ, wenn mit über? legten, wie er mit feinen hellen (!rigenfd;aften fotbeftimmt fd;ien, ber glügel= lahmen ein jarcer Jreunb nnb J^ntter 51t fein, glaubten wir eine fd;öne S"9un9 i^reö @$icffate 31t ert'ennen. (Ein anbereö Siebenten üerwirrte mein-: fte hatte einmal il)r halbreifem ^ünjllertnm einer Ükbe ab ©efd;ent gebrad;t, fte bnrfte nun nid)t mein-, unb tonnte and; nid)f, üne große ^nnfr aU geierabenbfH'tcf in einer Jjcw$ltc&f"eit cerfieefen. 3ftur wenn er it)r barin bk Srene galten l)alf, baf; fte als j^ünftlerin gatt3 31t ftd; felber hm, war nod; möglid), ba$ fte iln* l'eben an einer 3weiten J£>anb üoltenbete.

3d) f$rieb \ty ba$ mtb if)m mit Söorten fo tlar unb treu, wie id) fte wählen burfte, ohne 31t »erleben. @ie blieb bk Antwort ein wenig fc^nlbig; bod; festen ftd) alles gut 31t machen. Unb ma6 er felber fd;rieb, war fotnel Selbfrtterleitgnung in einer tiefgefaßten Siebe, ba$ wir uns f$ließlid) freuten, obwohl mit fangen t>or bem SSefremben ber elften ©titnbe, im Jjerbft bie 97eut>ermäl)lten bei uns 31t fe^en.

£)ie Jpcd^^ett follte Einfang ©eptember bzi irjrer Butter in guter Stille fein; ity 2>ater, ber ©e^ieimrat, war im tyftai geworben, ber 9ftame unfereS greunbeS unter ber $obeSnad)rid)t war bin S5etannten 3itgleid) bk ?Kad)üd)t u)rer 2>er= lobung. %d) l;atte mir t>orgefe£t, fte an bem J^octpjetr^tag 31t überragen; nietyt nur 311 ibrer greube, id) l)atte ba6 ©efül)l, id) muffe bie Umwanblung erleben, beüor fte als ein frembeS ^3aar, bk etn^ehi fo vertrauten, bei uns einträten.

9Run tarn et\va6, ba$ mid) als S9?ann nid)t fein berührte, bod) meine §-rau mit ernfi;lid;er SSeforgnis füllte, ^ie fyatte fyx. gefd;rieben, wo fte gemietet f)ätten in Berlin unb ba$ nun ihre SÜtöbel t>om ©pebitenr abgingen, weil fte bie •Jöolnutng felber rjerric^ten n>olle. 5ßeil fte ihr neues jpaus bamals nietyt meln be3ogen l)atte, ftanben bie 50?öbel nod) immer petpacf't in £)ü|Jelborf ; nun enfc lid) nad) 3wei ^al^ren tarnen fte an einen anberen afe ben oorbeftimmten Ort, um einen fremben 9)cann 31t ftnben. £)aß biefer J^anSrat, bk $if$e, ©etyränte, Letten, ber $lügel, ^avan fl$ taufenbfältige (Erinnerungen tnüpften, für eine gratt wie fte unf)eimlid? war, unb ba$ wir Ratten eilen mü|yen, fte 31t behüten : ba6 mi$ id) ^eute. 3>amals fd?ob id) bk SÜngfre meiner grau auf ilnen 3U= ftanb, weil fk ifner eigenen ©tttnbe entgegenfah. ©ie tarn aud) glüctlid) (Jnbe ?(ugttft 311 liegen, fo baf; nun meine 9\eife jut J)od)3eit ftc^er war. 3)er le^te 53rief Don ilu* war ein ©cbet »on ©lüct" nnb 3>ant; fo mußte alleö wie ein 33ergfhtr3 über un$ tommen.

2Bir waren bamalö fd;on rrjeinauf ge3ogen unb wohnten in einem alten Söurg* gebänbe in einer f leinen <&tabt am Schein, tlnfer %unq,t war über 9Rad)t ge=

107

rommen unb glücf [t0 mit bem Keinen Bütger lag bk junge 9J?utter ba, tnbeffett ity com offenen $enfrer in ben gepflafrerten jjof f)inunterfaf), ber unfern Bau t>om anbern ^lügcl trennte, barin ein S0?äb4)enpenftonaf betrieben würbe. Unterm genfrer wud)S ein Birnbaum 31t uns herauf, an bem fc^on biefe 5*cüc^Ce fingen. 23om Ort f)er, ber mit einer engen «Strafe bttrer; einen Torbogen im alten Burg= £of enbigte, famen Srompetenftänge oon @traf;enmufttanten; nacr; einer 5Beile fiapften fte felber ein wenig t>erbu£t herein unb wollten wieber fort. £)ie ©onne lag munter auf ben @d?ieferfelfen unb oben faf? bte 97a$barbttrg wie ein oer= beultet: J^elm barauf, iü) l)atte einen @of)tt unb feine Butter war gefunb ge= blieben unb lächelte mir t>erfrof)len 31t: fo rief \ü) beim hinunter unb bielt bk SJhiftfanten feft unb lie£ fte meinem Bengel, ber ba bte erfreu $(tem3Üge übte, ein @tänbc£en bringen 31t feitter $(nrunft in ber 2Belt. Unb fc^iefte ©elb unb •JBein hinunter; unb weil fte t>on bin fiebern balb 31t ßänbletn gingen, unb weil ein ©ommertag 311m %ebm ba ifr: fo tarnen brüben bit jungen ■ättäbcfcen por bk Sür unb fingen, trols bem ^flafter, an 31t tanken. Unb auö bem 2Öin$er- feiler flieg ber j^üfer por, ber immer grämlid) war wie fattrer 2Bein, unb mußte ba6 anfe^n. Grs war ein 9ftac£mittag, wie er im @ommer nicr;t anbers fommen bürfte, außer milbem SKegen; unb id) bin feiten fo 00m 9leicr;tum frof)mütigen SebenS erfaßt gewefen.

£)a ftiefelte ber Briefträger rjeran, ben wir f$on alle an feinem nagelfc^weren Sritt ernannten, wenn er bmtyö 5or anfam. dt t)atte Briefe, bk 31t l)olen ity il)m bis an bie -JBenbel treppe entgegenging. Unb wie itf) bk ^treffen über= fliegenb bamit bm langen Jlur 31t meinem 2(rbeitS3immer übertritt, fiel mir bie jjanbfctyrift jenes jungen greunbeö auf, ber bamalö aus Sibirien gekommen war unb je(3t in jener @tabt fhtbierte, wo il)re Butter wohnte. 3$ öffnete ben Brief 3tierfr; er war fel)r fttrj, in jener ^ül)le gefd?rieben, bie uns bti fold;en 3Rac|)rif4)ten leicht in bie $ebet fallt: 2ßir Ratten if)tn bamals ben Sob be^ Wlaimtö gemelbet, er melbe l)eute ben ber ^-rait.

@o etwas lieft man auf einem Rapier getrieben, bann foll eitt reiches ßeben, baö einem morgen bie j^änbe geben unb mit Blitfen lächeln wollte, nid)t mebr fein. Uttb alles ifr 311 anbern, wenn wir nur mutig ft'nb, es no<$ 31t wollen; nur was ber $ob genommen l)at, gibt er nic|)t met)r rjerauS, ob wir aud? freien ober kaltblütig ft'nb, aufbegebrenb einem ©ott, ben wir uns raf$ als ©4ntlbigen erfünben: es bleibt gleichgültig wie bie SBä'nbe. Unb ict; bttrfte mi# ni0t einmal wehren, icr; mußte eilig baS meine jnnunterpact"en uttb wieber 31t meiner Jrau ins 3immer gelten; unb mußte il)r in bk fragenben fingen lächeln inxb lactyelnb au<$ am $enfrer bleiben, wo unten bie Sttuftrancen fpielten, bie Sttäbcfcen tonnen unb ber fattre ^üfer no0 immer aus bem Heller fa^.

diesmal wuf;te \ü) genau: es war ein felbfrgewäbltet ^lob. %ty wollte, bem es am näctjften ging, nic^t fragen unb wartete, bis er es felber fcfcrieb. Grs war

108

nictyt t»iel, wa6 übriggeblieben war: er r^atte fte mit eigenen 9(ugen bur$S offene ^enfter fpringen feben unb if)ren warmen Körper jerfetymettert bie treppe j)mauf* getragen.

($6 war gekommen, rea^ meine §rau befürchtet hatte. @o mit ben Pöbeln ©tücf für ©fücf ber alten $eit auSpacfen nnb bie (Erinnerung ba$u, unb immer grauftger einfetten, ba6 war nid)t nur ber anbere, ber bamals geftorben war, baö war fte felber unb ber feligfte @(an$ t>on if)rem Sehen. £>as war ni$t ju Der* geffen unb nid)t 511 wieberholen. (Jö tonnte nur ein Dementes ober befc^eibencö 9(bbilb werben, wa6 biefe 50?öbel nun mit anferjn feilten: 511 beiben war fte 31t flol^. 2$c ekelte es, wie einen $rog ba6 Sehen leer 51t effen, unb einer anbern ^flidpt 51t bienen als i^rem eigenen i^er^en, war il)r Derfagt.

©0 paefte fte mit jebem @tücf bie bittere Verzweiflung attö, fo ba$ fte je|t erft, nad) t,wei %a§vm, feinen 5ob für ftc£ erlebte in ber (Erinnerung. Unb nun war fd)on ber anbere bei, ber in benfelben Simmern ging unb if)ren ^inbern ein guter Vater fein wollte, bie bod) nityt feine ^inber waren, unb ber $wif0en ben Derftaubten Pöbeln fo fremb baftanb, wie dou ber ©tra£e heraufgeholt.

(Bie raffte ftd; nod) einmal auf unb ging hinaus mit il)m, um fid) ifm brausen wieber^ujünben; unb tonnte boty nid)t anberS unb muffte 31t ben Sebenben nur immer dou bem Verdorbenen fprectyen; unb wu£te, ba$ fte ft'cr; unb tf)n unb ben Soten »erlebte, wenn fte Don beffen Siebern fpra$, bie ber nic^t mochte. @ie griff mit ©ier in biefen 3wiefpalt »«b t»olte alle 3™^ 1)0$ unb Raufte fte 51t wirren Knäueln: Unb fpra<$ ftd? Don if)m los, an bem fte bod? mit neuer Siebe j)ing; unb tonnte nun nid)t merjr mit il)m auf einer fremben ©traße bleiben unb nutzte wieber baf)in, wo ihre verlorene j^eimat, üerpaeft in @frol) unb altem Seinen fkutbig ftanb.

Unb tarn f)inauf mit wirrem Säckeln unb ftreidjelte no<$ eins umS anbere in ber (Erinnerung an t(m, wie wenn er eben erft geftorben wäre; unb als ber anbere betreten unb Der^weifelt nur einen @d)ritt ins Nebenzimmer trat: ba ging fie burcr; baä $enfter ben geraben 2Beg InnauS, ba alle anbern il)r Der= fcr;loffen fd)ienen, bem Soten naty, bem fie allein gehörte.

(Es war ein $ti£gefd?icfter gleich if)r, ben fte üerlaffen fyatte unb war ein Sebensfranfer, ber ftd? an il?r noer; retten wollte. 3$ £abe nid?t geglaubt, ba$ er es überleben würbe ; ba6 frmn ein junger 9)tenfd? Dielleid?t, fein ßiebfleö fo wie ein @tücf 5leif0 mit Rauben tragen, bie baDon blutig werben; ba6 tann hin Sttann, bem fid) bie Sage fdjon engen wollten. (Er f?at es nod? ein Vierteljahr Derfu<$t. Unb mir brei 5ßo<$en nad? il)rem $ob zaghaft unb fd?eu getrieben :

„@ie war fo groß unb f?elben()aft; unb weißt SDu wof)l, ba$ fie ba6 zartefte, Derle£lid?fte, we^rlofefte, arm fie ©efd?öpf ber 5ßelt war?

Sttein ©eift ^ält ft'ct) an bem ©ebanfen, ba$ fie nod) leben mu^, ba$ biefe §ülle üon ^raft unb Siebe bur$ feinen ^Ba^nfinnSflreic^ zerftört fein rann.

109

©Ott i]l ein Verbrecher, er bat uns alle in einem 95cmn gebalten, bafj wir nicht feben fonnten, nnb mid; noch erfta, baß id) fogar mit offenen öligen alles fa\) nnb wußte, nnb feinen $inger führen fonnte.

3n lieben war il?re eigenfte nnb fd;önfte ftunft, fte j)Crt fie fo »erfebwenberifeb an mit geübt. &m bekämt, ba$ tc^> nid>t mitgebt tonnte. 3$ wufjte nicht, bafj fte ben £)rücfer ber Pforte febon in JJän&en hatte.

Um 3efm ©eftmben hatte mein ©ebirn 31t (angfam gearbeitet, fonfi: (ebte fte uns nod>, id; bin gewiß, 311 ihrer eigenen greube."

Qa6 fdjrieb er mir in feiner Karen, guten ©djrift. @o tonnen wir noch Sßorte machen, wenn nnfer Sehen mit Stteffem ^erfdjnitten ifl ©aö ©cfcicffal ^attc ben felbftgewablten 'Job für fte altein oerfparf. 3ftad? einem Vierteljahr ftarb er im ^ranfenhjauS, nad) einer Operation, bie gut »erlaufen mar. (Jr hatte feine dachen georbnet wie einer, ber »erreifen will nnb hatte $e,rt nnb Sieb für fein Begräbnis in ber jjeimat bezeichnet nnb frarb in bem flaren 3$ewuf5tfem, glücflicb u)t nachfolgen.

Niemals bat ft'cb baö £Ratfel unfereö Sehens nnb jenes ungeheure £>ing, bas wir erfc^auernb nnb eilig =$ufall nennen, t>or meinen öligen fo fragenb auf- gerietet vok bamals, als ich erfuhr, ba$ er am gleichen $ag üerfdneb, an bem 3wei %abu früher ber anbere gefiorben war.

O^d) &aoe Suc$* gehabt, au6 meinem Sehen biefes @0icffal abjulöfen nnb es c\3 in SBorten attföufc^reiben, weil ich nicht wußte, ob bie Jeher 31t (Jnbe fam, beoor mir einer auch meine jjanb fUllftellfe. 9ftun ftejni bie SBorte baoon ba, was je|£ im britten %a\)i wie ferne J^eere^üge bttreb meine Sanbfd)aft 3iebt, fo oft ber $ag mir bk &ebanten 3itr (Erinnerung überlädt. (Es ftnb nod; anbere im Sehen, bie biefen SOfaßgefc^icften naf)effanben; es barf mir feiner »on ihnen 3Ürnen, ba\) ich tyr @d)icffal nieberfebrieb, wie fit mir felber nicht jürnen würben, wenn fie noch lebten; and; nicht bie. Einher, wenn fte fpäter fo ?EftenfcblicbeS t>on ihren (Eltern kfen. £)enn r>or mir liegt ein 'Slatt, baö mir nach ihrem Sob r>on bem SBerlafienen 3itfam, obwohl es noch föc bie Sebenbige gefchrieben war. £)as ift nun in ben 3a£ren oftmals in meinen Jjänben gewefen ; nnb immer mit ber gleid;en Mahnung an mich, ben tlberlebenben :

^it «Kofen

@ie follen weifen bürfen; beim fte ftnb

unflerblich fo wie wir.

Unb wie ber £>uft, ber h)ttm ^eld; entfteigt,

für immer in ben bünnen Stiften lebt,

wirb unfere Siebe, wenn wir einft geftorben ftnb,

mit unferm ?(tem in bie 9)?enfcbbeit gehen,

bewegenb alles, was nicht fühlen rann."

1 10

Unter bem SRifroff op/ von ©erwarbt ^atfcf>

as l'eben eines 9)ienfd)en ober eines J^unbes fat) man fcüt>er als eine ?Crt „J^aiid/' an, baö ben an fiä) toten Körper be* feelte. 3e|f f?at ft$ ^etauägefiettt, bafj bas lieben eines fo bod?- organifterten 5Befens ein t)öd;ft fompli^iertes 3)ing ift, ein (Sammelbegriff für eine (Summe 3af)llofer, barmonifcb 3ufammen- wirfenber Vorgänge. £>iefe Vorgänge ia\Jen ftd? immer weiter ^erlegen itnb jiiuücf führen auf immer kleinere Vorgänge, itnb fd;lief;licb auf bie relatiü cht* fachen ßebenSpn^efJe ber (Jlementarteile eines lebenben Organismus, beu 3e^en- SOfam bat barnm ba6 Üeben eines Bieres mit bem Staatsleben, bas 3eMeben mit bem Sehen beS einzelnen Bürgers »erglid)en. £)er begriff „Sehen" bebeutet für ben heutigen Biologen meift foüiel wie 3^Ueben, (£lementarleben, b. I). bie @umme t>on (£igenfd)aften, bie eine jebe (ebenbe 3?ik aufweifh So ift es benn tiat, bafi bie 5orfd;ung, bie ba6 5ßefen unb bie allgemeinen ®efe£e beö Sehens erfunben will, bei ber 3eMe beginnen, t)ier am einfachen elementaren Organis* muS ba6 allgemeine, 2Befentlid)e, ^ier im Kleinen bie großen grunblegenben ®efe£e 31t ernennen bemüht fein mufj.

9lei3öoller mag es bem Unfunbigen erfebeinen, in ben weiten j^immetSräumen mit bem 2(ugc umt)er3ufd)weifen, als ft'd) gebeugt am Mifroftopiertifcbe ins kleine unb ifleinfre 31t t»ettiefen. Unb boeb ijT ba6 3ftifrofropieren eine höcbft ait3iel)cnbe Befcbäftigung, reicher, bunter unb mannigfaltiger, als ba6 Beobachten ber ©eftirne, ja üielleidK als baS Umtxtfcbweifen in Urwälbern unb fernen $ßelt* teilen, ba6 bie $orfd;er einer früheren ^)eriobe ftd) 3ur Aufgabe machten. bliebt allein wirb ©elegenheit geboten, für manches äftl)etifc^e (Ergoßen für alle, bie an formen, Sieben unb 3ierlicben Bewegungen $reube l;aben; fonbern t>or allem mad?t es ein eigentümliches Vergnügen, in biefe^leinwelt mit ihrer Grigen= art, ihren Befcbränfttngen, ihren uns befrembenben ?0(öglict)!eiten, mit irjret 3ierlic^feit unb irjrem Sfteicbtum ftd) eii^uleben.

£)enn es ifl wirflicb eine gan3 anbere 3ßelt, in bie ber wißbegierige §orf#er burd) ben fc^malen Sid)tfpalt beS S0?i!coftopö bineinftebt, gleich wie jemanb ^eim- lid) burd) ein Sd)lüffe(locb in SKäume blieft, bie ihm t>erfcr;lo ffen ftnb. filityt allein Unterfcbiebe ber ©rößen unb ÜDtmenftonen befreben. (Js will im ©runbc wenig fagen, ba$ in biefem 9)?i£rot'oSmoS bie SKciume nid;t nad) Kilometern, fon* bern nacb taufenb|"rel Millimetern, nad) Citren, gemeffen werben. &te älteften ?9?ifroffopi!er faben freilieb m bet Kleinheit bie wefentlicbfte drigentümlicbfrit ber mifroftopifeben 5Belt. bem natürlichen Befireben, gewonnene %tfcbau= ungen aud) auf neue 23erl)ältniffe 31t übertragen, entbeeften jtc unter bem 3)?i£ro= jlop eine ty.it Siliput unb bilbeten 3>nf»forien mit $ftenfcbengeft'd)tern ab. ©lücr- lid)erwetfe ftnb bie eh^elligen Sebewefen, bereu Befanntfcbaft wir burd) ba6

in

SOfifroffep gemacht baben, ntct>t fol$e Miniaturausgaben t>on SÖfenfcfcen unb mafrofropifd^en 2Befen, beim fonft Ratten wir oon ilwen nod) weniger über btö geben erfahren tonnen, als an ben 2Öefen, bie fc^on bas unbewaffnete 2(uge beobachten fann. 23ielleid)t wäre es nid)t ol)ne ^"tereffe, eine ber für imfer §fuge ftd)tbaren analoge 2Belc aus ber S^öbe überbauen m tonnen, wie ©ullwer l'iliput. ^fbec unenblid) lehrreicher ifl es entfe^ieben für uns, ba$ wir buzd) bas 9ftit"rojtop nid)t nur Heinere Objet'te fef)en, fonbern einfachere, re(atit) elementare. jjierin liegt bie 3$ebeutung, bie biefes Snfltumenf für bie Sebcnsforfc^ung erlangt l)at. £)as SDttfroffop bat uns gezeigt, ba$ alle tebenben Organismen, Siete unb ^flan^en aus 3elk» aufgebaut ft'nb, unb fyat uns ermöglicht, bie £elk, baö ©runbgebilbe be6 ßebens, in leicht seränberter ©eflalt überall im £Keic|)e be6 l'ebenbigen wieber^ufinben unb feine Eigenfd)aften m flubieren. ^aum eine %at- fact)e ifl bebeutfamer für bie Entwicfelung ber mobernen 2Beltanf$auung gewefen.

2(ber bamit ifl bas 5D?ertwürbige bes mi!roffopifc|)en $orf$ens nid)t erfd^öpft. iÜtanc^erfet objefriüe Eigentümlichkeiten unb bie befonbere „Sorm" ber 9(nfd;au= ung, rjauptfäctylid) bebingt burd) bie Eigenart bes optifd)en ^nffrumentes, mit bem wir unfer 2(uge bewaffnen, bewirten, ba$ man mit bem Sftifrofr'op erfr t?on neuem fernen lernen, ftd) „einfeben" mu£, ba$ nur bas burd) Erfahrung, 55or= flellung, Überlegung unterftü|fe 2(uge richtig feigen fann, 1 111-5, ba$ bas mit'ro= fropifetye ©e^en eine fömfi ifl. Unb biefe Eigentümlichkeiten bes 5)?ifroffopes unb ber mifroffopifdtjen Dbjefte erforbern natürlich befonbere 5orfdmngsmetl)oben, bie mm Seil erfl im Enfftehen fmb. i^iert»on einiges.

2>on ben ©innen, bie unfere 3?e3ie^ungen $ur 2(u£enwelt »ermitteln, ifl ber wid)tigfle, bie 3Mlbuug unferer 23orflellungen am meiflen unb tnelfettigflen be= einfUiffenbe ber ©eftc^tsfinn. 3ßenn wir ein £>ing befc^reiben wollen, fo geben wir oor allem an, wie es ausfielt, $orm, 5arbe unb @rö£e. Unb boct) ftnb bei ber Sorflellungsbilbung bie anberen ©inne faft immer in uedtjt wefentlict)et SBeife beteiligt, obwohl bies fprad)lid) »ielleic^t nid)t mm ^(usbruef gelangt. 25efonbers ba6 ©efüfrl fomrnt fejw in S3etract)t. 3ftid)t allein wirb bas richtige, räumliche ©erjen erfl allmät){id) burd) ^Parallelerfabnmg be& ©efü^ls erlernt, fonbern man ben!e einmal, wie es wäre, wenn wir begriffe, wie „leicht", „fctywer", „f^art", „weic^)", „flüfftg", „fefT", „fpröbe", „elaflifd)" ufw. gan^ aus unferem 2>or= flellungsfreife ausmerzen müßten. 2Bir würben «Steine für S3rot nehmen . . . 2>on @efd)mac! unb ©eruet), bie uns geflatten, gan$ gleid) ausfe^enbe ©al3e, ©etränfe ufw. m unterfd)eiben, will i$ gar ntct?t fpredjen. Unb nun t>ergegen= wärtige man ftd? bie 5Belt unter bem ^ifroftop. JJier ifl ba6 9(uge alles. £)er SÖeobacljtenbe ifl ausf<#lie£iid) auf feinen ©efic^tsftnn angewiefeu. Er fte^t ^arte, jierlic^e ©ebilbe blütengleic^), aber fte buften ni0t. Er fiety wilbe, graufame kämpfe, beobachtet 5ßerben, j^infte$en unb Vergeben t?on ^ebewefen; aber flumm, olme ben geringflen £aut ge^t alles cor fid), fein 5«uben= unb

1 12

6ein @$mer$enSruf wirb t>on unfetem groben Or;rc oernommen. Snfuforien jagen bur<$ einen SÖaffcrtropfen, bo$ fte erzeugen fein 2Bel(engeplätfct)er. SMuc* förperctyen brängen nnb balgen ftd) in einem engen J^aargefäß, wie 3Renf$en ober Sarjcjcuge in einer belebten (Straße, aber man Ipört nichts t>on i^rem ^in- prall gegeneinanber ober gegen bk 2Bänbe bz6 ©efäßeS. 3ßir erblichen ©ebilbe, bie bk gleiche §orm l^aben; t>ielleid;t aber ift bas eine breimal fo fdjwer wie baS anbere, ift l)art nnb ftarr, wäluenb ba6 anbete weid) ifr. 2ßir fe^en eine ^ugel nnb wijjen nid)t, ob es eine Öuftblafe ober ein 5ßafterttopfen ift. Unb jenes $ier$en mit feinem bieten 93ürftenbefal3 tarn wie ein ftad)lid)tet 3gel fein ober fammetweic|). @tets foll altein bat 5luge über ben Söefunb entfd)eiben. @o fommt «s, baß man no<$ f)eute barüber ftreitet, ob bas Protoplasma fefl °^ fWs fe*-

9ftod; 51t einem anbeten Sttißftanb füt>rt es, ba$ ber 9)iir,rofr*opit'er fo aus= fc^ließlid; auf fein 2(uge angewiefen ift. (Jr wirb ftets geneigt fein, bie £)inge, bie er am beutlic^ften fterjt, and) für bk widjtigften 51t galten, W0311 im ©ntnbe ja feine Urfac^e ift. £)ie ©efctyic^te ber 3eltentf)eorie le^rt, wk ftets bk mit ben jeweilig gebräuchlichen 3nfkumenten unb ?Qtet^oben am beften ftc^tbaren >$dU teile für bie bebeutenbften gehalten würben. 2>ft nic^t ein berartiger 3rrcum fdjon in bem SRamen „&lk" für immer feftgelegt! tiefer Dlame würbe ge= wäl)lt, weil bie SSotamfet bei ber Beobachtung oon ^flan^en^ellen am beut* liefen bk 3eKroänbe fe^en tonnten unb biefe Membranen für lebenswichtige, unerläßliche 3^öocgane gelten. %e§t rennt man f$on lange ^arjllofe 3^larten, bie membranlos ftnb, unb erklärt bk 3ellmembran für ein fe^r unwefentlictyes ©ebilbe. 9Rur weil er fity fe^r eingebürgert j)ar unb aus einer gewiffen Pietät wirb ber alte 3ftame „Seile" beibehalten.

Unb nun ift gar ba6 @ef)en felbft ein gan$ anberes als in unferer großen SBelf. 25efannflic£ beobachtet man mit bem 50?ifrof6op faft ausfetyließliety in ber £)utcr;fid}t. 9ftur fehr bünne burd)ftd;tige ©egenftänbe ftnb barum ber $Seob= a<$tung 3uganglic|), bie meiften muffen erft in feine ©d)eibd)en jerfetynitten werben. £>as ift eine wefentlidK Befdjräntung, $arbenunterf$iebe fallen faft gan$ weg. $)ann aber gibt es fein räumliches @ef)en, beim bae> ^Üiifroffop ift immer nur auf eine (£bene eingefteltt. JpierauS entfptingt eine gan$ bebeutenbe ©djwierigfeit, räumliche ©ebilbe 311 ernennen. 9ftel?men wir an, es t)anbele ftd?, bie ©eftalt eines fer;t einfachen ©ebilbes, ba6 5. 33. einem gewöhnlichen $if$e gleicht, 31t ermitteln. 2ßir muffen es in bünne ®<$eib<$en fd;neiben unb bann aus bem Umriß $af)lreic4>er D„uerfd)nittsbilbet bk 5orm bi6 galten fonftruieren, ein 23erfaf)ren, baBf wie man gern zugeben wirb, l)6<$ft unbequem ift unb leicht Irrtümer unterlaufen läßt; befonbers wenn es fity um fompli^ierte ©ebilbe n^k eine ^)rüfe mit i^ren ©äefc^en unb gewunbenen, üeräftelten .fömälc^en, unb t>eren Ausbau fc^ungen unb 2>erjüngerungen ^anbelt.

3Roct> mancherlei 5äuf0ungen ftnb möglid;. (5in 33eifpiel für piele : wir be-

8 113

trachten einen 2Baffertropfen aus einem Tümpel. (£in buntes ©ewimmel fteinftet £ebewefen 3eigt ftc^> nnferem 2(uge. Unb wir fiaunen über bie Be= Ijenbigt'eit unb Mannigfaltigkeit if)rer Bewegungen, i^aflig rubert bort ein Keines ^nfufor, es ftef)t auö wie ein deiner Pantoffel, ber rings mit ^arteflen j^ärdjen befe£t ifr. Qkfe fctywingen unb flimmern, unb baburd) bewegt es ftc^ fort, j^aum bemerkt, ift es fd?on wieber aus bem ©eftc|)tsfelb entfe^wunben, um nad) rudern aus einer anberen (£cfe wieber rubemb r;ervor3ufd;nellen. £)ann aber fyuftyt ctrvaä unter bem Mifroftop vorbei, btö wir faum mit bem 5(uge feftf)alten fönnen: ein t leinet ©ei^eltierc^en, ein biefer .^opf mit einem langen feinen @<$wan$, ber j)in* unb l)erfd?lägt. 2Bir können aber nicr;t leicht entfdjeiben, ob (ity biefer @d)wan$ ober biefe ©ei£el fdjlangenartig Inn- unb rjerbewegt, ober wie eine (Spirale vorwärtsfetyraubt. Jpöc^fr merfwürbig erfd)eint uns bie fabelhafte ®e= fdpwinbigr'eit biefer ^leinwefen. $)ci6 fommt aber bafjer, ba$ bas ganje ©eftd^rS- felb unter bem Sfttfrojtop, btö fte fo bli^fctjnell bürgerten, fe^r Kein unb bk ©treefen, bie wir bort beobachten, nur nad) Bruchteilen von Millimetern meßbar fmb. £)ie ®efd)winbigfeit biefer Snfuforien ifr in 2BirKid)feit eine red)t geringe. £)a6 alles ftnb einige von ben (Sctywierigfeiten, bk bie Beurteilung mifro= ffopifd;er Bilber bereitet. 3unäd?fr aber fommt es eigentlid) barauf an, über* l)aupt etwas 3U fetten, roeß wirKid) bem Sebenben gleicht. &a$ ifr meifr gar nid?t einfad). £)ie Keinen einhelligen ^nfuforien fann man freiließ mitfamt bem 2Öafferttopfen, in bem fte leben, unter unfer BeobadKungSrol)r bringen, unb fte bireft lebenb betrachten, ©obalb es ft'd) aber um Selten unb ©ewebe mu$ mef)t* ^eiligen Organismus Ixmbelt, wirb bie @ad?e fd)wierig. 2ßir muffen 311m 3wecf ber Beobachtung Keine 5eile aus einem ©ewebe l)erausfcr;neiben. £)a$ laffen fity bk £dltn nid)t gern gefallen. Grf)e man ftd/S verfielt, ftnb fte tot unb ftnb in ilmen allerlei ©trufturveränberungen aufgetreten, bk unö ein falfd;eS Bilb vortäufdjen; btö tvitt befonberS aud) nad> Bemäntlung mit verriebenen SReagentien, bereu 2(nwenbung aus anberen ©tünben nötig wirb, fafr immer ein. dergleichen wir einmal ein 5(tom mit einem 3ie3elfrein. 33aS foll man im allgemeinen nid)t, benn befanntlid) fyU man ft'cr; ein 2(tom, \vc16 feine ©truftur betrifft, am erfren nod; mit einem @teinwat)*8lügel vergleichbar t>or$ufrellen. 2(ber tun wir es einmal, ber Vereinfachung halber, £)ann wäre ein Griwei£= molefüt wie ein gewaltiger Turmbau 31t Babel, riefengroß, 3al)llofe $(fome ent- ^altenb, von f)öct;fr fompli^ierter ©trutcur. Unb ber geringfre %ifroß genügt, es 311m (Einfallen 31t bringen. 97ict;t gleid) fällt es in 3ftid;tS jufammen rvk ein ^arten^aus, aber l)iet unb bort brodelt ttwas ab, ftü^t ettüa6 jufammen ober verlagert jicfc. Unb bann ifi es fd)on nid)t me^r baSfelbe ©ebäube. 3ßie Keine %iftöpe ^ier oft gewaltige 33eränberungen hervorrufen fönnen, wirb man er= mejjen, wenn man bebenft, wk win3ige ® ofen von manchen ©iften einen gan3en Organismus 3erfrören tonnen.

114

^iu6 vielfachen ©rünben wirb eine 9leagentienbej)anblung nötig. Stßir wollen Knochengewebe unterbieten. 9)?it welchem ^afiermefjer jerlegen wir t6 in feine (Schnitte? ©a$ Präparat muß alfo erfr entfalft unb f$nittfäl)ig gemacht werben. 3Me meiften Organe ftnb ju weict; 311m ©dnteiben. TOTan läf5t fie ge= frieren unb fann fie bann fcfcnei&en; aber bilben ft<$ (Jtefrifrällctyen barin nnb treten entftellenbe 3ei're^un3en wn. 9)?an troctnet bie Organe; ba£ gibt ge= f$rumpfte 3^crbilber. SSttan gartet mit ftorta ^Clfor^ol ; nnb t6 treten frörenbe Griweißgerinnfel auf. 9tteift werben bk 311 itnterfuctjenben ©eweböfrücfe mit Paraffin burdjbränr't nnb bann t>on bem Paraffinflog feine, <; tanfenbftel 9ttilli= meter bicfe ©c^eibc^en gefdniitten.

^e nacr; ber $(rt ber 33ef)anblung werben bk @trtit"turverl)ältnifye in anberer 2ßeife veränbert. @o fommt e$, ba$ bk $orfct;er lange geftritten l)aben nnb noct; ftreiten, ob bie tnpifcr;e Protoplaömaftruftur neuartig ober wabig ober tornig nfw. fei. 3ebenfalfe gelangt ber ^ftitroft'opit'er fafr nie 311U 9(nftd;t t>on natür= liefen ©trufruren, alle£ ift mef^r ober weniger ^rtefaft, nnb feine Knnfi ift e£, von ben veränberten 23erf)ältniffen auf bie 31t fließen, bk ft'd) im £eben vor= fünben foweit bk6 eben möglich ijt.

Über bie Oebenövorgänge ber 3e^en/ wie fie warfen nnb eingeben, fc^wellen unb fc^rumpfen, fic^j nähren unb ftd) Vetren, ft$ teilen unb ftcr; verbinben, fann man bei 2(nwenbung biefer 9)?etf)oben natürlich nur baburcr; SCufKä'rung erhalten, ba$ 3ufätlig auf bem Präparat ßeflm in allerlei verfd)iebenen (Jnt* wicflungöflabien ftriert worben ftnb. 3)iefe reil)t man bann mk bk ei^elnen ^Silber einer £inematograpr;ifd)en $(ufnal)me aneinanber unb erhalt fo ein !on= Cinuteuttc^e^ S3ilb von ir^rem SebenSgange.

Sftuf; nun ber ^litroffopifer fte 3weife(n, ob btö, wa6 er ftet)t, ntc^t fömft" probufc ijt unb bm 2>er()ältnif7en, vok ft'e im 2eben r;errfct;en, nid)t entfpri#t, fo ftel)t er überhaupt noer; fret^lid; wenig, felbfi: an fet)r forgfältig l)ergefteilten (Schnitten. £)a£ 3e^Prpt0P^ma bellest auB vielen verriebenen Griwei£fiü> ftonjen, bk buret; £i<$tbred?ung unb $arbe fo wenig verhieben finb, ba$ unfer $(uge nicr;t viel bavon ernennt, £>urd) ©eruet; unb ©efdjmacf fann man fte nicr;t trennen, nod) burd) SBägen ober cr;emifc|)e SReaftionen. SDa aber l)ilft bk (Jntbecfung, ba$ viele ®embe eine 9lvt 2>erwanbtfcr;aft 31t bestimmten garb= flojfen beft&en unb ftet; gierig mit biefen färben, wäf)renb anbere ungefärbt bleiben. Unb weiter: felbft innerhalb ber 3e^ß $«9* fityr ba$ von bm verriebenen (5iwei$fubftan3en, au6 benen fte aufgebaut ift, bk einen 311 biefer, bie anberen 3U jener genbe ^fjinität 3eigen, fity bamit färben unb fo unterfc^eiben lafjen.

£)urc£ 3»f^^ wmbt biefe (Jntbecfung gemalt. (5in englifct;er ^Cr^C war einmal bei einem greunbe 311 ©aft. (Jr bemerkt, ba$ in bem fefili$en @0weine= braten ein roter Knochen fteeft unb äußert fein $$efremben barüber. ^Darauf erflärt if)m ber ©aftfreunb, feine @ct)weine Ratten alle rote Knoten, ©ec

11?

SCtjf get)t ber <Sact)e auf ben ©runb unb finbet fct)ließlid) bk Urfact)c biefer .£nod?enfärbung barin, ba$ bte betreffenben @d)wcine .ftrappabfälte 311 frcffen bekamen. ?^ic j^ilfc einer aus biefer Beobachtung entwickelten £D?etf)obe, bie nod? beut in Braud? ifr, t)at bann ein gran3ofc juerjl nact)gewiefen, baß bie ^no0en feine unt>eränberlict)en ©ebilbe ftnb, fonbern fretig reforbiert unb neu* gebilbet werben. Vor fünfzig 3a£t*n entbeefte bann ein £>eutfct)cr an einem Präparat, an bem er 3um @tubittm ber feinfren .frapillarperäfrelungen bie ©e= fä0c mit einer .^arminlöfung aufgefpri|t rjatte, baf; in ben ©efäßwänben bie ^eme ber £dltn biefe Färbung angenommen Ratten, wä^cent) ba6 Protoplasma ber 3^len felbft ungefärbt geblieben war. $(uf biefer erfreu Grntbecfung ift nun eine gan$e ?9?ett)obe aufgebaut worben, an bereu Vervollkommnung noct) fretig gearbeitet wirb. 3ftan rennt jefyt eine £Keit)e t>on ^arbtloften, bie entweber ben .^ern ober bas Protoplasma ober nur befhmmte ©trutturen innerhalb bes Protoplasmas ober bc6 fernes intenfwer färben, wät)renb fte boe Übrige buret) fd)wact)e $ärbung ^urücftreten laffen. ^"lar unb beutlict) treten t)ier nun 55er= fct)iebent)eiten t)ert?or, wir können alle @trur'turr>erl>ältniffe hunbertfact) betulicher ernennen unb ct)cmifd;e Unterfct)iebe ftct)tbar machen. %xty ber'ommt man bzi gleichzeitiger ?(nwenbung mehrerer Färbungen fet)r 3icrlkt)e ^Silber unb ftaunt über bk feine Drganifation im 5n»ßrn ^r £dU. Dtoct) 511 anberen S3eob= act)tungen laffen ftet) 5ai^ff°fre verwerten. 9)?an rann 3. 33. weiße 3Mutr'örpcr= d)en förmlich bamit füttern, fet)en, vok fte ftet) an feinfte 5arbfroffrorperct)en heran= mact)en, fte umfließen unb auffrej]en, fo mz biefe fleinen ^Poli3ifien bk Spillen auffre|Jen, bk in unferen Körper einfallen, wenn bereu J^eer nid)t 31t mächtig ifr. 5ßenn man bk gefd)ilberten ©c^wierigt'eiten ber mi£rofropifct)en Beobachtung unb 3ed>nir* berücfftd;tigt, wirb man nict)t erftounen, ba$ bk ^enntniffe von ber £>e[k unb bem 3^tebcn noct) nid)t foweit gebieten ftnb, vok man es fonft nact) jahrelangem, eifrigem gorfdjen erwarten bürfte. Um in ber Qrrt'enntntS t>or= wärts 31t f'ommen, madn fiel) je£t ein Befrreben gcltenb, noct) met)r ins rleine 3U bringen, bie Sttetljobe 31t verfeinern, bk einzelnen Organe ber £dlc genau 31t kubieren. gretlic$ : bk mit'roff'opifdje Vergrößerung läßt ftd) nict)t beliebig t>er= ftärfen unb unfere ^»Ü^mtcntc erreichen fct)on annähemb bie nact) bm ©efe£en ber Ovtit ftärrttc mögliche Vergrößerung. Sftan fuct)t aud; bas Ultramifroffop nu£bar 311 machen. £)iefe 2(rt be$ ©et)ens i\t nod) umfränblictyer unb t)at mit unferem natürlichen ©et)en fd)on nict)ts met)r 31t tun. So ftöbert man bem l?eben nact) ins immer kleinere, fuct)t es im wiit3igften 311 fünben unb 31t erhtnben, voa6 es fei unb wie es entflehf. Ob man es einmal in bk Qrnge treiben wirb?

116

8Bl3^f-n «9R_ u n 6J~c f) a u ^^^-

SB

Jranj gerbinanb/ Sin S3rtef

2Bien, im ^De^ember bei 3»btläum$jat)re6. ie fe^r begreiflich fünbe icf; es, lieber greunb, baf; 3r)nen manche £)inge, bie je|t in Öflrerreic^ gefd?ef)en, rätfell)aft ftnb. 2Bären ©ie f)ier im Sanbe, lebten ©ie in biefer 5(tmofpf)äre, bann würbe 3§nen 3£c ©efüfjl alle Snfammenrjä'nge geben, bie je£t 3^em f$arfen ©eifr fehlen. £)enn wir finb f>ier in einer merfwürbigen ©timmung. Unfer 3uftonk ift, ba$ wir warten. ©d?on etliche 3a^re warten wir, unb je länger e$ banerc, befro mef)r fpüren wir e$, ba$ wir nitytB anbereö mef)r tun fönnen. £)er3eig^ cücft, bie ©tunbe wirb balb fc^lagen, vielleicht feilte f<$on, vielleicht erf t morgen. 2Bir fet)en alle nact> ber Ul)r.

£)ie eine (Jpoctje, bie mm fecr^ig %atye lang gebauert §at, ift 31t (Jnbe. 5Bir feiern ft'e, wir t)aben raufcf)enbe$efre abgehalten, il)r juGrfjren; war ein ^lang von ©onntagöglocfen im ganzen £anbe, unb ein braufenbeö 3ubelftngcn: „©Ott erhalte, ©ort befände". £)ennod?: wir warten. Unb wifjen babei: bie alte Grpodje ift 311 Grnbe unb bie neue rjat nod) nid)t angefangen. 2Ba$ je£t gefd)iel)t, ifi immer nur „für einfrweilen", ifr immer nur etwaö Vorläufigem, SxvtffyziwttB* muft! unb 3rcifd)ena£f£gefpräcr;e. Sßertvolle Männer verbrauchen ft'$ für bies „einfrweilen"; wertvolle %been verpuffen. 2Bir l)aben eine Vergangenheit, wir f)aben eine 3ufunff, allein wir §abm feine ©egenwart.

(£$ ift ferner unfer 3"ftonb, baf? wir roiffen: ber neue Jjerr fommt. 2Bir f)ören itm fdjon brausen im glut unb auf ber treppe. 9)?anc|)mal ifr eB, ate bringe fc^on feine Stimme 51t m\6 f)erein; unb wenn bann etvotö auffallenbeS im J^aufe gefd?iel)t, glauben wir, ber neue .£>err §abe e6 befohlen. %\\ allen (Jr- eigniffen fud)en wir bie ©pur feinet SÖillenS, ber im* noct; ein ©e^eimniö ifl; in allen ®eräufct;en ba$ dtyo feiner ©timme, bie wir noct) ni<$t fennen. ßettte geben um^er mit verhaltenen dienen; verfielt liegt in ben Satten biefer 3«9e un^ 2$ef<#eibenf)eit unb abwartenber £)emut baB 35ewu£tfein künftiger tylatyt. £)iefe 2ente ftnb glatt, glän$enb, füll unb !alt, wie gelabene Flinten . . vor bem £o£gef)en. Unb wir wifjen, ba$ e6 ©eine Seute ftnb.

2ßir benfen viel über if)n nad?; wie er ifr, unb mie er bann nad^er, wof)l fein wirb. Vielleicht tfi: wirflid; eine fold)e Ungebutb in if)m, bafj fie ftc$ allen mitteilt. Vielleicht fyvityt man et nur, unb r;ält'$ für glaubhaft, weil er ja fct)on bie Glitte ber Vierzig überfc|)ritten §at. 5(ber niemanb vermag genau 51t fagen, wie er ifr, noc£ weniger, nie er fein wirb. Grr l)at bie fürftlictje ^unfr ber jjabö-

117

Bürger, feine 5>erjbn ni$t auS$ufe|en, f)od) unb fern 311 wanbeln. 3ftur Grincr oon ben Jpabsburgern befaß biefe ^nnfr nid>t , Sofepf) bcc 3">«tc. £>er war überlaut in feinem 3Befen, erponierte ftd), tarn in 9)ienfct)ennäf)e. ^afi'tr war fein ©djicffal tragif#, nnb bafür tfr er unvergeßlich geblieben.

28cnn es wa()r ifl:, n?aö in ben politifct)en ©alons er$äl)lt wirb, bann ifr es bem $f)ronfolger bis je|t fonberbar genug ergangen. Grr wollte, einft $ur 9)?acr;t gelangt, eine neue £Rid)tung einklagen, £)aS allgemeine 5Baf)lre<i)t bringen, »on bem er ft$ große Popularität als 3)anf erhoffte, unb eine ewige JJerrfc^aft ber j^lerifalen als (Erfolg. @r wollte ben 33aron 23e<f $unt 9)(inifrerpräfibenfen machen, benn biefer Beamte, ber im J2aftf$atten ^ec ^räftbialbureaur ben 9luf biegfamer ^lugf)eit befaß, festen il)m ber ibeale £Kegierungs£ünftlcr für Dfrerreid). Unb er wollte ber $(rmee in @onrab t>on J)ö|enborf einen £Kefot* mator, einen genialen Jelb^ctcn geben. (Jr wollte $l)rentf)al aus Petersburg ins auswärtige Amt rufen. £)er alte jftüfer t>ernaf)m alle biefc glätte unb gebaute nun für ftc^> felbfr 31t beweifen, auty in if)trt fei no$ ßebensfraft genug, foldje 3ut\mftswertie 51t unternehmen. £>esl)alb betneb er mit jenem Grifer, beffen wir uns ja erinnern, ba$ 2Baf)lrect)t ; besf^alb l)olte er ftd? ben S3aron 33ecf 31ml Schuftet* praftbenten unb verbrauchte ben ?ÜZann, ber für bic 3u^unff aufgefpart fct>ten. £)esf)alb entließ er ben 3»9e"frft*unb aus bem ©eneralflab, unb rief beni^ö|en= borf. £)eS§alb naf)m er ben gwl^rai üon $l)rentl)al unb ber burfte im ^ubi- läumsjaf)r vollbringen, wtö ©oluci?owSr*i im Sommer be6 S3elgraber Königs* morbes an SSoSnien unb ber jjei^ogewina oerfäumt (jatte. 9Run, §ei$t es, wünfe^e ber Grrbe, bem fo üiel Arbeit abgenommen warb, ber Vorgänger folle je£t auü) ben ^rieg 110$ auf eigene £Kecf)nung führen.

(Solche @ef<$id?ten unb Meinungen bürfen wir freiließ nur als ben 9ftieberf$lag {)öfif<$=politifi3)er Vorgänge nehmen, bie wir ni$t kennen. @inb bie (Scheiben eines SBagenS bet)aucr;t, bann wi|Jen wir wol)l, ba$ in biefem SÖagen SÜienfctyen atmen, aber wir fe(>en ir;re dienen m$& 5öer wollte jefct aud) propl>e$eien?

%{$ $ran$ ^ofep^ bie ifrone gewann, fagten bic Üeute, er werbe me^r $rattj als 3>ofepf) fein. 2(ber er war bamals ein 3«»9li"3/ fcifl ein ^nabc noer;, unb ifr fc^tießlicr; weber baB eine, nod) ba6 anbere geworben; ef)er wot)l beibes. fKid)- figer tnelleidjt, ein neuer unb befonberer 9ttonarcf)en=$ppuS. 5ran3 3'cr^inflnt) wirb tuelleid?t aud? einer. 2Son feinem %nüi§ läßt f\ü) fo t>iel nietet ablefen. Qrr ftef)t nicf)t aus wie bie Jjabsburger, bie wir feit ^aifer 9ttar unb Dtubolf fennen, f)at weber ein 3'M»3Ükeifct)eS, no$ ein 2eopolbinifcr;eS, nod) ein ${?erefmnifcf;es ©efic^t. @ein%ttli^ ift wienerif0=militärifc^ ; ungefähr baS?(ntli^ eines Gruppen* Offiziers, ber in ber 33orfrabt %$eföeib weif;, unb ben fonft feine Steigung in bie ^riegsfc^ule brängt. Grin fröl)lic^es unb 3uglcicf) eigenftnnigeS ©efttyt; aber nic^t o^>ne Verborgenheiten, unb einige 3»9e fmt) ba, bie flcr; nict)t entziffern lafjen.

©ein Temperament war ausfa^irenb in ber 3"9cn&/ ^ann W ec cux 3utcc

118

J^auSDater geworben, ber feine ^inber felbec pflegt, nnb faft bürgerlich in t (einem Greife lebt, Grr ift uncrmeßlid) reid); nnb bie ©ojialiften l)aben es ifym angefreibet, ba$ er gan$ unwichtige fKedtmungen prüft, feinen j^ol^nec^ten färglidjen $aglol)n jitmifjü; ba$ er ferner einen S3urfd)en, ber eine sPferbefette ffaifcl, oor ben £Htc^>ter unb inä ©efängnis brachte, obgleich baö Grntwenbete nod) nic^t fünfzig Pfennige wert mar. %bet mdltityt übt er in ber eigenen großen $Birtf$aft organifatorifc^e ©aben, bie er fpäter an t)öf)eren $)flid)tcn nütjen will unb tuellei($t ift if)m baS ©eftof)lene gleichgültig gewefen, wäf)renb fein religiöfcs (Gefühl bic ©ünbc beS £)iebftaf)ls nictyt ol?nc ©träfe bulben tonnte.

Männer, bie in feiner Umgebung leben, fyaben if)n gütig gefef)en unb f)art; 5ut>erläfftg in feinen Steigungen unb bann wieber treulos; einftctytig unb bann wieber verrannt; lebhaft interefft'ert unb bann wieber gleichgültig. 3$ würbe fagen, bies {ei l)absburgif$, wenn ©ie, mein werter $reunb, nid)t ebenfo wie id), aus (£rfal)rttng wüßten, ba$ es allgemein fürftlidje Grigenfd)aften ftnb. ?(ber bie Männer feiner Umgebung fünben, wenn ft'e aufgeforbert werben, ifm $u d?araf*terifteren, ba$ er im ©runbe feineö 2BefenS unburc^bringlic^ fei, unb biefes barf freilief) als ein t)absburgifcj)er 3ng gelten. Qrs ift ein SDtonn, ber oiel (£rjrgei$ in ft0 angefammelt f)at. 2ßie aber biefe ©tauung ft'd) töft, wenn einft baö dieiö) unb bie J^errlid^eit fein werben, ba6 läßt fiel; faum arjnen. Grr f)at t>iel über Dfterreid) nadjgebactyt, unb manchmal ift es, als f)abe er bie Sftieberlagen, bie wir feit ^öniggrä(3 erlitten, nie oerwunben, unb als brenne er banad), bie @r= innerung baran im 53u$ ber 5Beltgefc|)id)te auSjulöfdjen. 9)?an$mal ift es, als f<#mer$e es it)n, ba$ bie beutle ^aiferfrone bem frttl)olifd)en Gri^auS t>er(oren ging, unb ba$ es nun ein ^Proteftant ift, ber ft'e trägt, dt §at, wie jeber $l)ronerbe, fcer lange 3itfcJ)auen mu^ t>iel ^ritif geübt, ©eine 3Billens£raft ift in if)ren gelegene liefen ?(nwanblungen beträchtlich, unb wir bürfen uns cnergifdjer, cielleic^t fogar gewaltfamer Unternehmungen »erfef)en. £)ennod): wer möchte prophezeien?

©ie wifjen ja, ba$ bie Habsburger eine merrwürbige unb red)t eigentlich t öniglidje Gngenfdjaft beft'^en ; ft'e tonnen if)re ^Prbatmeinung tief in it)rem 2Snna:n t»er!apfeln, fönnen fvty bem 3»9 fym £eit fernliegen, nichts oon bem 2Biber= fprud) i^rer ©eele merfen la|]en, unb nur leife, unter jeber faltbaren Oberfläche, £>em f)inrollenben 5Bagen ber Söolfsentwicflung SSremfen anlegen, ©ie wiffen auc£, ba$ es bei uns eine £alfsburgif$=£atl)olifd^jefuitifd)e ©#ulung beß ®eifte$ gibt, unb ba$ in biefer ©0ule bie feinften unb furctytbarften 2Öa)fen für ba6 politifetye unb fo^iaie 2eben gefd)li|fen werben. 2ßaffen, bic auü) ber in feinem 3ntelle!t unbeholfene ^Beamten ^riftofrat mit fd;au berufter 5re)fftc|)er^eit ^antiert. SBaffen, bie lange £eit unüberwinblid) gewefen ftnb, bie aber nod) niemals fo ft'egreic^ waren, wie eben je£t.

2Öer leben wirb, wirb fernen. ?(ber ©ie begreifen nun, ba$ wir in einem 3uftanb beftänbig vertagter (Jntfc^eibungen uns befinben, ba$ wir fein j^eute

119

Reiben, fonbem nur ein ©eftern unb ein borgen. %$> weiß nicr;t, ob wir, wie knno @0merling, warten fönnen, ftc^er ift bloß, ba$ wir warten muffen. Unb i>a$ uns bie SKütfftcfcf auf ben alten SJtomt »tele ©iSfretion in nnferem SSarten auferlegt. &a6 mag 3&nen manches erklären, wtö jegt bei uns gefegt, unb wie es gefd?tel)t. 93 is ba6 neue ©fütf anfängt, gibt es nur 3n>if$eiiafts* gefprac^e. @o fann benn aud) unfere Unterhaltung wof)l nichts Ruberes fein. £eben @ie wol)l.

jfctrt Wnttyt.

®er liebevolle SBanfcfcf)trm/ von Srtgga *♦ SSrocfborff

fkOfü, erbarmenbe@nabe (fo wirb $fk£füs Sporne im 33ol!e ge= beutet), §teß bas f)immlifcr;e Söefen, welches bie ©efdpicfe @l)inas burd? mef)r als ft'ebenunbtuersig 3«()t* faft <utsfd)ließlicr; in jjänben f)ielt. 2(ls 3$eifd)läferin fünften SfamgeS be6 jftiifers j^ienfeng würbe ft'e burety bk ©eburt eines S^ronecbcn jur ^aiferin=©e= maf)lin unb, ben ftarf angezweifelten SSefrimmungen i^res ©emaf}ls infolge, Stegentin nad; feinem $obe. ?(ls bk 2Kegentfd)aftsräte ft'ct; biefer Orbnung ber £)inge wiberfe^ten, frellte man bie „brei 3nbimbuen", wie es im Urteile t)ieß, cor ©erid)t, verurteilte ft'e unb ließ ft'e mit ber 3ia*§}an*5an, ber gefürc^- toten <$ineftfcf;en ©uillotine, oberhalb ber Ruften glatt burdjfdmeiben.

$ft' = J2füs ©olm $ung*@f)i foll im %anwt 1889 an ben Glattem ge= fiorben fein. Rubere ©enterte aber bezeichneten Srunt'fuctyt unb gef$lecr;tlicr;e 9(uSfcr;weifung als Urfad)en feines $obeS. (ürr hinterließ eine junge, fn'tbfctye ■Sßitwe, bie in zarteften fiebern tterfjerrlictyte Glitte, bereu 3uftan& cimn m($' fraglichen Qrrben erwarten ließ. 3n biefem gälte wäre Glitte SKegentin geworben, unb baä war gar nityt nad) bem ©efe^maef ber „erbarmenben ©nabe". Seelpäufern würbe geflüftert, wie ein kleines §)üfoer<$en bk junge Sftutter t)in* wegraffte, unb wie Sfkfjfü in roten, mit golbenen (Schmetterlingen befristen ^antöffelc^en um Mitternacht na<$ bem ^Palafie if)rer @c|)wefler lief, bereit ©ö^nefcen ^wang^fü aus bem @$lafe reißen unb t>on einem ©tallmeifter in btö 53erafungö3immer beS 3BinterpalaiS tragen ließ. £)ort empfing bas weinenbe itnäblein bie jjulbigung ber 93rin$en. 33is 31t feinem zwölften 3a£re würbe er in bin ctyineft'fctyen ©el^eimwiffenfctjaften unb, wenn man es glauben barf, aud; im (Jnglifctyen unterrichtet; bann fünfte il)m bie ^aiferin ein 8eben6= ja^r, ein manbfd)urifd;er Ont'el ein zweites, unb fomit war er merzest %<t\)u alt unb münbig. S3et>or aber ^Ift^J^fii ifm mit ber künftigen ©attin Se^^o« 9Ra*8ar; oermär;lte, gab ft'e ir;rem Steffen eine i'e^rmeijlerin ber (Jrotir*, bie „$ei", weld;e frets aus bin hübfdjeften $öd>tent ber 33annerleute gewählt würbe.

120

1889 erfolgte bk Sttünbigfeitöerttctruno, be6 SünglingS unb ^nxmg=fü, b. I). „Sorcfc^ung beö ©lan^eö", warb nominell Jperrfc^er beö blumigen fKetc^eö. $ft = j?fü lief; ft<$ nun Grrregentin nennen, bod) in SBirflidjt'eit blieb fte weiter bk @eele ber Regierung nnb leitete fogar, f)inter einem 33orf)ang »erborgen, bie Si^ungen bz6 StaatSminifreriumö. .^rcang=fü, ein Keiner, fd)rcäd)lid;er, meiern* <#olifd)er 9ttenfd? mit einem unt>erl)ältniömäßig großen j^opfe, muffe ü)r alle fünf $age ben f)öcr;fr feierlichen 23efnc^ abmatten. Qobti fyatte er an ben Stufen il)reö Sl)rone$ nteberjufnten, neunmal mit ber Stirne ben SSoben 511 berühren (ber bekannte ^otau) unb ftd? roäf)renb ber Grrlebigung t?on 3 6 bemütigenben £m- monien in läd)er(id) feroilen 2(u$brücfen nad) if)rem SSeftoben 511 erfttnbigen. 9ttan$mal gab fte bem ^aifer unb ber j^ofgefeltfdjaft au<$ SSanfette. SDann faß fte üor einem Ztffytyen mit gelbfeibenem 93e£ang, auf bem eine golbene Seetaffe unb 5ee!anne franb, in taiferlicr;en 3obel gefüllt auf iljrem $l)rone unb lief; ft# @l)ren unb J^ulbigungen erroeifen.

$ft = J5fü nxtr fe£r mißtrauifd;. Stets oon einer ©efetlfd)aft habgieriger Sc^ran^en umgeben, bk t>or feiner Schmeichelei, feiner 3rrefü^cung jitrücf* f$re<£cen, um ft# in ben 95efi| t>on Reichtümern unb golbenen ^f)öniren, ^Pfauenfebern, SWanbarinfnopfen unb ärjnttctyen 2(iu>3eid>nungen 311 fe£en, be= brängt t?on Jrauenintriguen, Sfteib, Rebellionen aller 5(rt pflegte fte baö d;ineftfd?e Sprid)roort: „Sprid) nid)t auf ber Straße, unter bem ^Pflafier ftnb Dl)ren", beö öfteren im S9?unbe 31t führen. 3n ^en Räumen unb ©äugen ber „purpurnen Sfabt" fpielte fid) ein ftyeueö, flüfternbes ßeben ab. ^Palaftbtener unb Grunudjen glitten lautlos burd) feibenumraufc^re Säle, fhimm lag, oon roelfenben blättern bebecr't, ber geheimnisvolle Sotosfee an ber f$neen>eißen SÜiarmorbrücfe, fleinem ragten foloffalc golbene ßöroen road>ef)altenb in bie märchenhafte Stille. 2Benn jfttifer ober j^aiferin, um Opfer 31t bringen, ft'ct) bwafy Sänften in bk Tempel tragen ließen, mußten alle bem 3U9 3$egegnenben ben Merl)ö<#fren JJerr* fd)aften ben Rücfen feieren. £)ie meift elenben unb t>erroat)rlofren Straßen, burd) bie ber SBeg ging, würben bann fctynell renoviert, el)e ber 3»g mit &en rot=rceiß=blau gefleibeten Sänftenträgern fam. 3U Sllß? gm«, 2ft*JJfü außer= r;alb ber „verbotenen Stabt" niemals. Obgleich fte als fartarifetye ftongeffm feine „golbenen Silien", b. I). verkrüppelte $üße r;atte, lebte in il)r bod) roie in allen Ötjjinefen eine frarfe Abneigung gegen rorperlidje SSeroegung. Stunbenlang fd)loß fte ft'd) in i^rem roeißfeibenen, mit roelfenben ßotusblumen bemalten ^rh?at= temperen ein. Sräumerifd) unb lä$elnb ftanb bort mit iljren Rubinenaugen unb t?on ^ingranblüten^weißen umgeben bie ©öttin ber ^Sarm^er^igfeit inbeffen gingen ©enterte t>on ?0?unb 31t Wittib, bk ber ^aiferin=5ßitn)e bie (Jrmorbungen bt$ franjöftfc^eit ^onfufe, be$ 5)?arquiö ^fengö unb ben $ob bt$ ^rin^en ^^un aufö i^onto fct)rieben.

1894 feierte 5fi*^fü il^ren großen, i^ren fec^^igfien ©eburt^tag. Unerhörte

121

$)rad?t würbe ba um bk merfwürbige $taa aufge^äufe, welche fo golbgierig ge= wefen fein foll, ba$ fte barrenweife ungemünjfeS Metall in i^cen Kammern festen lief?. %fem wttfw ©taatöfunff jebod? öerbanfte @l)ina feine englifc&en ttnb fran^öftf^en Konventionen unb ben preu£if$en J^anbelstjertrag, ber 1 8 7 1 auf ba6 £)eutfd)e S^eic^ überging. £>rei fKebellionen würben in i^rer 9le= gierungö^eit niebergeworfen, bk ungefähr eine Million Köpfe 3äf)lenbe $(rmee burd? in %apan auSgebilbete Offiziere infinitere" unb nad) europä'ifdjem dufter eine Kriegsflotte gefctyaffen. 1880 brachte bk 23ollenbung ber erften dnneftf<$en (£ifenb(u)n, 1898 ben für @f)ina äu^erft günftigen ©ee^olbertrag. ?Dief)r als 500 ^or^eKanöfen rauchten in ben faiferlidjen ^aftoreien pon Kingerjtfdun, bie ©eibeninbuftrie nar)m buref; ben Qrrport ungeahnten 2utffd?wung, Kunft unb Literatur blühten in ben von ilw fo fej?r geliebten Jpelbengefängen. 5ft=JJfü fprad) felbft ein gewähltes @r;ineftff4) ; unb ganj ftd?er f)atte Öi=J)ung=d^ang es feiner uiwornel)men 2(uSbrucfS weife 31t banden, roenn mancher annehmbare 23orfc|)lag ^urücfgeroiefen rourbe. $ro|bem »erlief fte biefem i^rem beften (Staats* mann bk ailerl)ö($fte 2(uS$eict)nung : fd)arlac|)rote 3U9^- Unter £>en üon fy 2ntSge3ei$neten fanb fid) überhaupt fo mancher als $ortfd)rittSmann geltenber SEttanbarin, wenngleich fte, aus @tol3 auf bie eigene uralte Kultur beS Sanbes, bk all$u pliantaftifdjen SKeformplä'ne if)reS Neffen »erwarf. Kwang=fü wollte bann, im Bunbe mit jungd)ineftfd?en Reformern, bk unbequeme Kaiferin* Sßitwe gewaltfam na$ <LÜütr"ben bringen lajjen, aber ©eneral 2)ulu, bem bie (£ntfüf)rung anvertraut war, »erriet alles : unb fo na£m 2ft=J)fü ben Kaifer ge* fangen unb nötigte it)n 1898 51t einer Qrrrlärung, bie einer ^bbanfttng gleich tarn. @ed?S junge Literaten würben enthauptet, $fk$fü ergriff wieber bk 3ügel ber Regierung unb bereitete bem ^Balten ber EHeformpartei ein blutiges (Jnbe. Um bem Grinfluf; ber 3u»9<$wefen entgegenzuarbeiten, begünftigte fte aud) insgeheim bie Borerbewegung, an bereu @pi£e if)r ©eliebter f)rin3 $uan ftanb, ben fte aud? 311m unumfdjränfcen Jjerrn oon ^efrng, ber „bem j^immel ge^oretyenben &tabt", unb 311m 9Jiitglieb bes 5fungli=5)amen machte. $uan war ein fc^öner SÖtonn, aber brutal unb unwiffenb. & §Mtt bk Kaiferin=2Bitwe gan3 in ber ©ewalt. Unter feiner j^errfdjaft riß, bm dritten gegenüber, eine foletye Beamtenwillrur ein, baf; bk bebrücften Bauersleute 311 fingen pflegten: ,,©ro£e 2Q?aus, grofje ?ÜcauS, unfre ipirfe nid?t t>erf$maus!" 2$ren Steffen aber, fo würbe im 23ol!e tt^tylt, ließ $jk$fu tangfam tterlutngern; ftc foll ir^m aud) gepulvertes @las 31t fc^lucfen gegeben f)aben. Bei 2(ubien3en würbe er in ben i^intergrunb gebrängt, es f)ieß, er fei haut, werbe balb fterben, unb bie Kaiferin=5ßitwe l)abe fd)on einen 9ftacf;folger für ilm beftimmt. ©elegentlic^) einer £)amengefellfd)aft flellte fte, bie bie be3aubernbfie Üiebenswürbigfeit felbft war, ihren ©äften aud) ben 3iifünftigen Kaifer t?or: ^3ün=^fd)u, bm @ol^n if>reS Ciebften $uan.

122

&a6 £>oppelfpiel, btö fte im Griiwerfränbniö mit ben 3$orern ben europäifctjen $Jläü)tm gegenüber fpiefte, tonnte nityt of)ne Solgen bleiben. (£$ tarn 51t groben 2(u6f0reitungen gegen Stttfftonare, 2(ttSlänber itnb fogar c^rifluc^e @f)inefen, unb bk 2(ufrüf)rer rühmten fid) babei fogar ber gelben 2Mnbe über if)rem 2(rm, auf ber 51t lefen franb: „2(uf anfertigen 93efe£t". 2(m 20. 3unt 1900 würbe $rf). 0. Ketteier ermorbet unb bamit ba$ 3eid)en utm (Jtnfdjcetten ber 9ftäd)te gegeben. ^Pefrng würbe befegf unb $fk$fü flüstere, im blauen ßeinenftrfet ate dauern* mib oerf leibet, am 15. SCugufl mit ihrem 3Reffen na$ ©inganfu. Ku^ oor^er ließ fte no0 bk ßieblingöfrau Kwang=fü£ erbroffeln unb in einen SBrunnen werfen.

£)retf)unbert 3a£re Ratten bk Sttanbfctyuö in abfoluter 9ftonard?ie regiert. ©fot^ ffanb $ft=J2fü no<$ nact; (Eroberung ber Sartejorfö im Sßeratungöfaal unb forberte Krieg biß aufö S9?e)Jer. %\6 nacr; bemütigenbem $rtebenöfcr;iuß bk purpurne @tabt üSr wieber bk $ore öffnete, war SfWJftte 5atfraft baf)in. 3§te bebeutenbe 33efäf)igung unb i£r fracfcc 9(rbeit£mut wichen ber ©raufamfeit btß na|)enben alters. $(uf weichen ©onbeln fuf)r fte nun über bie fpiegelnben @een be$ ©ommerpalafres. 3f)c SMtä 9utt träumenb über bie ^ttarmoraltare, Grrjrenbogen unb ©ö^enfc^reine, an ben ©alerien, Kioörm unb SBalronen oorbei, bk tt)re galante Ora^ie einfr belebt fyatte. Unb fcf?tießlict) fdjloffen fity if)re 2(ugen unb if)re fcufertic^e @eete flog, ber Vergeltung ^itternb, burcr; bie bunfel* blauen @eibeiworf)änge bt6 33etre$ 51t 3t)m, 51t 3$ubbf)a, bem J^öc^ften. . Grin ct;inefifcr;e£ @pricr;wort fagt:

@o ^o<$> ber 23aum aucr; ifr, feine Blätter fallen immer 31W (£rbe.

©amnunb bie erottfcf>e Bewegung/ tton <paul 95arcf>an

er frille, befc^eibene, fd)lic4)te ^pbafctjew, bem wk taum einem 3weiten ßiteraten jegliche 9le!lamefud)t unb Gritelfeit fernliegt, ifr nid)t bafür perantwortlid) 31t machen, ba$ fein mittelmäßig ge* matter Vornan „@anin" (fpridj „fanin") 31t fo oorlautem £Ruf)m gelangt ifr, 31t einem SHuJme, ber ein frrengeres Urteil provoziert, als baB 23ucr; es beanfpructjen will, 31t einem großem 9)?aßfrab, ab bas S&ud) es »erträgt. Verantwortlich 3U machen ift bk unoerantwortlic^e mfftfdje frubentiff4)e unb fonfftge 3»9enb, bk fo ein einzig bafref)enbes 9leflame= talent befl^t, fo ^iernlid) bk einzige Korporation SKußlanbS , t?on ber ber große Erfolg abfängt, bk fo manchem fabenfdjeinigen, rcnben^tßfen @tücf foloffatc Tantiemen er!latfd)t, fo manchem fo^ialtreuen 2$ufJ? unb befjen gefmnungs* tüchtigem 2(utor ftt^e Unfterbticr;(:eit erfct;rien §at. @ie beft'^t fräftige j^änbe, eine cbenfolc^e 3unge, ein brat>e£ JJer^, i§r ©efc^macf fcnnt feine ©frupel unb

i^3

if>r ©eift feine 3weife(. £)iefe %u$enb ging fo weit, fic^> für ein tytobutt biefeS 23nd)eS 31t galten, unb baö ift ein S^rum, ber bur$ fd)led)tbefrellte JJerolbe nad; bem wißbegierigen (Europa gefd)(eppt würbe (biefe fd;led;tbefkllten j^erolbe Reiben fdjon fo manche unfinnige S3otfd)aft bem wißbegierigen Mitropa r>er= fünbet) imb ber berichtige werben foll.

3n bemfelben 9)taße, wie bie politif$=fo3iale Bewegung ber 3«9^»^ ^9en= finnig, gerablinnig, b(inb war, würbe bie erotif$=anard?ifrifd?e Bewegung, bie anbert()alb £>u£enb 93ionate 3äl)lt, eigenfinnig, gerablinig, blinb. Unb mit berfelben Übe^eugungStreue, mit ber bie fo3ia[=tenben3iöfe iHteratur, bie eben jene ?9?er£male trug, als atleingültige $)oefte abgeftempelt worben war, f)ob man biefeS 3$ud) t»ou ber Befreiung beß eignen gleifc^es, biefö 5$u$, ba& jene felben Qualitäten 3eigte, auf ben S$ilb.

gif U bie Sfoüoliition gleid) einer flammenben $Bunberblume auf einem nityt ge= *v\ nügenb gepflügten, md;t genügenb gejäteten, nityt genügenb bewäfferten nnb mir mit $ienfd)enblut gebilligten SSoben auffd?oß, um alle ©eifler, bie füfmen unb bie 3agen, 31t betäuben, trug fie bereite, »erborgen tief in irjrem Schöße, biefe $ru($t, ben Stempel beö Sinnentaumels. $)a£ ifr fo üblid) 311 folgen 3eiten. £)ie ©ebanfen, alle ©ebanfen würben frei, bie 3eit brängte, unb bie ®elegen= Reiten würben immer häufiger. S3ei ben un3äf)ligen Meetings in ben atem* benerjmenben Räumen ftanben bie Knaben unb 9)iäbd)en eng beieinanber, fyv$ an Jjer3, al^u eng beieinanber. Unb ber f<$werl)örige 5(r3t)bafc^ew mit ber quie= c'enben Stimme, ber bennod? ein feines D^r für bie heimlichere Stimme, für ben Unterton feiner £eit befa$ unb in bei 3'olge eine genug ftarfe fietye fity @ef)ör 311 »erraffen, begann (man benft unwillkürlich an „j^iballali") f$on bamals t>on ber 3?it träumen, ba man biefen gat^en £Mütenf$winbel los fein wirb, bie $rucr;t ausgereift unb man I)er3t?aft in ben Gipfel beiden wirb. Unb ben SMütenfdjwinbel würbe man, nur al(3iibalb, los, bie $iutyt reifte, nur al^ubalb, auß, unb man biß, nur all^ubalb, f)er3f)aft in ben 2(pfel. £)er 2(pfel aber erwies fity als wurmfUdjig.

2)ie Ixiltlofe, leid)t ermübenbe, fenfationsbebürftige ^ugenb imprefftonifH* fetyen 9let?otution warf bie $iinte ins fom unb fagte: „fo; nun wollen wir uns ausleben". (£s waren eben@efül)le gewefen; unb r>on @efüf)len allein »erhungert man. (£ine dieifye junger Sd)riftfieller ber realifiif4>en 9licj)tung unternahm es, bie im ©unfein unb fonfrwo taflenbe 3»genb belehren, bie benebelten ^öpfe 3u bur$leucr;ten. ihiprin, ^pbafdjew, iftimensfr, 9ttujf(>cl, l'afarewsfi Ratten ^RietjfdK, ^rS3pbt)S3ews!i, 2Bebefmb unb fonjliges gerochen unb würben fef)r offenf}er3ig. Sie entbeeften ben naeften Körper, fie bad;ten ftd) bis 311m 9led)t auf bie i^iebe burcr;. ?(ber nur bie wenigfren t>on irjnen Reiben fdjreiben gelernt, ©tefe wenigen finb woj)l iluprin unb itamenSft; biefe haben Stil, ffian

124

cr$äl)ltc t>on ben flachen ^mpulfen unb Vergewaltigungen; (£ngroö=Vergewal= tigungen fpielten eine große Dlolle. 5Barum gerabe Vergewaltigungen? 2Baö weiß i0? (£$ nimmt ftd? wal)rfcf)einli0 anard)iftifct)er aus. 2(uf biefelbe 2Bcife wie bas (Eigentum but<$ Örrproprtationen aus ber 2öe(t gefctyafft werben feilte, foltte waf)rf0einlid) bie Unftyulb bur<$ (Jjrpropriationen aus ber 2ßelt ge= fc^afft werben, ©oft, wenn baß alles, xoaß überwunben wirb, au0 überwunben worben wäre, wir Ratten uns einem fef)r fonberbaren, t>ielleid)t frifiallenen ßeben $ugefül)rt.

Einige anbere wieber, SCRitglieber eines anbem literarifc^en iireifes t?on einer anbem, rafjüniertern Kultur, begannen unentwegt eine Überliebe 51t beftngen, allerlei J^omoferualitäten. Wlityad .^usjmin, $rau ßpba @inowjewa=9umibat. allerlei 2(nbcutungcn ßmben ftd) bei $eobor ©ologub. Unb bie Ratten il)r tyubütum.

3- ras bie rufftfdje 3«9^»^ maetyt, maetyt fte nietyt halb; aber feiten taugt es was. Grrpanfm, auffd)äumenb, nam, ftür^f fte ftd; mit ßeib unb @ee(e in eine Bewegung. Unb manchmal trägt fte hierbei if)ren ßeib 51t 9ttart"te, manchmal tjte @eele. Unb oft ftnb es nur Dummejungenftreicl?e, benen au0 bie Eilten verfallen, unb fte rjaben einen etf)if0en unb äftl)ettfd}en SXei^. 9(ber aud; nur. derart war ber 5ßpborger Ausflug ber erften Örrbuma; berart war ber faftinierenbe ?Diosl:'auer De$embcr=5utfftanb; berart war ber p^antaftearme $mite ©eneralausftanb ber SReüolutionStagc unb fo manche anbere Demon= fkationen, Offenbarungen.

$116 nun bie ^Resolution ab^uflerben begann unb bamit bie formen beß Politiken SebenS, voie Vereinigungen, 3ufamrnen^infte/ Referate, Literatur, Disputationen, bie auf bie %uo>enb fol$ eine an$ie()enbe ^raft ausübten unb t»on benen fte nidfyt (äffen wollte, begann man biefe äfften auf ein anberes ©ebiet 511 übertragen, auf baß ®ebiet beß perfönlidjen £icbeslebens, baß au0 biß batyn nietyt üertummert war, baß man aber nebenbei, unter ber J^anb, ftümperf)aft gelebt fyattc, unb in baß nun ©nftem l)ineingebract)t werben follte, baß 51t einer fo$ialcn Aufgabe t)inaufgefc|)raubt werbe.

Die ©dntljugenb, bie deinen, fußen 9)cäbd}en unb bie noct; unreifen, auf* fdjießenben Knaben, bie jungen Jpalme, bie in geiftiger J^inftd;t vorlauten unb »orreifen, bie ben politifc^en ^ampf mit bem großen (JntluiftaSmuS mit* gekämpft Ratten unb fo manche fegensreic^e Reformen aud) im @<$ulwefen in jenen Sagen ft'cf) errungen Ratten, wollten aud? bei ber neuen Bewegung nvfyt ^urücfbleiben. Unb fte blieben nid)t jucücf.

Vereinigungen, 3ufammcn^unftc/ Referate, Siteratur, Disputationen, unb bann bie 3ftu£anwenbung.

2ßie es nun in folgen Sagen gef)t, wanbte man {ity wieber ber frönen

Literatur 31t unb man begann mit ber bi^^er bef$impften „£)etabenten"sßiteratur ju fofettieren, ben ßprifern beö Wloätauet nnb be£ Petersburger Greifes, jener erfluft'pen, empfinbfamen Literatur, bie bod? 3iemiid? bas einige ifr, nxtö gegen* roäcCtg an ber Literatur SKufjlanbs ernfr 311 nehmen ifr, ben jpof 3U machen. 2(ber, rote es nun einmal üblid), bie t)übfc£e Literatur ftegte über bie fd)öne. (£s erfdjieuen bie SHealiflcn mit ben tenbeiMJöfen Sachen unb brachten was neues mit, lecfere 2$iffen, nad) benen je£t ber @efd;macf franb. dB fiel mit ber 3^it 3iifammen/ ba bie Regierung (biefer 5ricf ifr and) gerabe nict;t neu) bie porno= grapl)tfcr)en Silber unb 2Öorte 311 förbern begann, um ben legten $unfen P&5 litifcr;er £)ufelei au^ublafen. Unb es l)alf.

Um biefe £eit erfd)ienen einige frarf erotifd;e Dlomane unb (£t$§Um$m, pon benen $fr3r;bafcr;ews „©cmiii" bie beutlict;fre @pract;e fpradt). £)a franb alles flipp unb ftar barin, ba waren alle 3weifel S^öft bei waren @ct;lagworte, £)iSputationStl)emen, man erfuhr, wie man leben foll, worüber man fprec^en foll. (£s war fo wol)ltuenb beutlicr; unb man brauchte feine SSegeifrerung über unperfranbene @c£önr)eicen rjeuct;eln. @S fiel wie ein ©tein pom JJet^en.

Unb wenn f)ier unb ba fold;e ®efct;icr;ten ans $ageSlid)t famen, genierte man \'id) nict)t al^ufe^r. 9)?an l)atte ©emin unb anbere Katechismen, man t)atte (Statuten, man f)atte eine $a§ne.

Unb bie Setter folct;er £iebesfd;ulen machten eine recr;t erbärmliche $igur. (£rfaf)rene, all$u erfahrene Dffaiere, erfahrene, 3erfaf)rene ©tubenten unbfonfrige £ebenstafd;enfpieler, bie bie prafcifcr;en Anleitungen übernommen.

SttajefMf Öeopolb, fo etvoaB burften @ie ficr; nid)t entgegen laffen.

£Asct; fann mir nic^t Reifen, in biefen Bereinigungen, in biefer ^roflamierung, cy3 in biefer leibenfd;aftlict;en Eingabe an eine Aufgabe im Dlamen einer %bee, unb wenn es auty bieSmal feine fo opfermütige Jjanblung betraf wie bie repo* lutionäre Sätigfeit in biefem ^Kaufet;, ber bie rufftfetje 3"9?nfr wie m euieu fomnambulen 3"^nb perfekte, liegt etwas »on einer gegenfeitigen Haftung, pon einer etf)ifct;en (Garantie. $t?nlid? wie bem Siebesleben ber (£t)e buret; bie ^roflamierung Por Ä$e, <&taat unb ©efellfd)aft bie erotifd;e @d;ärfe unb ^Peinlicrjt'eit genommen wirb, älmltct; erhält ber erotifdpe @turm unb £)rang ber ruffifc^en ^ugenb buret; bie fategorifc^en JJbeen "»*> fr"r# &^ °ffene ®i(#= benennen eine gewtfje ©anfrion.

30 fann mir nid)t Reifen, wir unb ©Ott per3ei()en fo leicht. 2ßenn man fid) freimütig 31t einer @ünbe benennt, unb uns wenigfrens bie $reube beö dm gewcifjtfeinS gönnt.

$(nbererfeits fann ict; mir au<$ nic^t Reifen unb muf; gefielen: @a0en, bie erfl einer ßiga, einer Bereinigung bebürfen, ftnb ni0t fe^ir lebensfähig, ©opiel

126

gerabe nötig weit, unb au$ etvooB barüber, l)at man ftets getan, überall, 311 allen 3eiten, in allen formen, ofme ^mperatme, olnte ^omperatwe ; wo man fl<$ erft t>ereinigen muß, groß @ef$rei ergebt, ba fteeft no<$ wenig 2Bolle bal)inter. &aö wäfjerige ©ebräu bec %bee t>on bec erotifetyen gorberung reicht nur für einen l)er3(id) turnen £Kauf0.

0, wißbegieriges (Europa, trauere nid?t ob beö Verfalls. £aß bir melben: ber erotifd)e J^eren fabbat r; gel)t 31t (£nbe. Unb wenn ba6 ganj flehte 9ttäbd?en, bas bem treiben i^rer um weniges altem <Sc!)wefter (bie nod) t?or fo gan$ turpem mit il)r gefpielt), mit tterftänbnislofen ^inberaugen $ugefd?aut, basfelbe ?(lter erreicht l)aben wirb, wirb fte nichts mel)r oon allebem t>erftel)n, roa£ bie je£ige jüngfte ©eneration bewegt unb bur$wül)lt l)at.

D, wißbegieriges (Europa, ma$' tein fo emuliertet, enttäufctyteS ©eftetyt. fftod) wirb ja immer gefünbigt, nic^t minber als bei bir baf)eim.

2BaS liegt aud) baran, ba$ eine ©eneration, eine einzige, htrjatmigc ©ene= ration t>erpfttf<$t ift, totalement t>erpfufd)t ! 2Bas liegt baran. @o oiele beren werben nod? auferjre^en, bie btö erfüllen, waö fo oiele Dörfer fdjon oerfprodjen.

3a, i$ glaube nidjjc red)t an ben @ieg be6 rufftf$en 2(rms, aber ict) glaube mit üoltem ©lauben an ben @ieg be6 rufftfe^en ©eifteS, be6 ruffiftyen j^erjenS. 53ei föoftojewSt'i, Solftoi, $fd)ect)ow ift ba6 nac^ulefen. 93ei ber 3"9™b, &*" dauern, ben heften, voie fte leben unb wie fte fterben, ift ba6 nachzuprüfen.

^a, id) glaube an fte.

0, wißbegieriges (Juropa, glaube mit ; $ufammen glaubt es fity leichter.

5. -a£ ben Vornan „Gattin" (beutfet) bei ©eorg Füller, 9tt uneben) betrifft,

fo fann ict) mir bie @ac^e bequem machen. &tö 23ud) ift t>ertomponiert.

(Js rennen burd) bas 53u$ Seute umfjer, ratlos, unangenehm, ftörenb, bie bie %bee

oon ber Sebensfrettbe nid?f um ein j^äfefjoct) lieben. £)er @tü, ja, ^pbafc^en?

f)at überhaupt feinen ©til; balb gef)t er 311 Sfcf;ecf)ow in bie Se^re, 51t biefem

größten ©pradjrunftler ber mobemen rufftfetjen Literatur, läßt ft$ con bejjen an=

fdjaulidKit, befetjeibenen ^Silbern, t>on beffen einf<$mei<$elnbem £Rl)r;tbmuS in*

fpirieren, boty erfolglos, balb gel)t er 31t ©orft in bie ©c^ule, beffen brüste, t)arte

SBenbungen i^m imponieren, nur tommen biefe bei ir)m weniger prägnant l)erauS

unb no$ weniger gef$macft>oll. £)er jpelb @anin, ber Dlepräfentant ber ge=

funben Sßeltanfc^auung (wo^l üom lateinifc^en ©tamm ,sanc abgeleitet), ber

leicht, frei unb befreienb wirfen follenbe ipelb, ift eigentlid) ein pa^iger, aufbring=

lieber 93urfct)e, unterf0eibet ft'ct) burd) nichts t?on ben üblichen ^loman^elben,

üor^üglict) oon benen ©piel^agenS unb ?(uerbact)S, ben in £Kußlanb populärften

(Jpifern ^)eutfct)lanbs, bie bisher beinahe als rufftfetje ^lafftfer angefe^en waren.

^)ie@ebärbe ift biefelbe, nur bieSßorte ftnb anbere; mobeme, überntntermenf0=

127

lidK, marimalifhfdje. Jjie unb ba ein Entlang an SSafarow, ben anno bajumal moberncn @ol?n ber 23äter; ober etwas oon ben „naturalifHfcr;en" gelben 3)iffemsfrs. 28ie gefagt, ein tyotponm bes j^elbentumö. £)a3wifc£en Wläbtym* jaget, (Eroberer. ®aö f)ei£t, er errebef ficr; feine Säbels, ©ort, voaß ift bas für ein Sebensfünftler, für eine ftegrei$e .ftraftnatur, ber feinem 9>)?äbel erft eine lange 23o riefung über ben „Körper" unb bie „©d^önfjeit" unb bie „Söegterbe" galten mu^ bis er fte unterliegt. (£ntweber=ober : l)at er wirtlich ben befrriefenben, freien, jungen 2Mtcf, ben 3ftacfen unb bie SCrmc, t>on benen ber 2(utor in einem= fort fingt bann follen bie in ^tftion treten unb für ihr £Ked?t fpredjen ; wenn er aber lljeorettt'er ifl bann foll er für anbete erobern unb aU %kbefr apoftel burd) ba6 2$ud? jiebn. JJie raifonnieren, (>ie agieren ift ein Unbing. £)ieweil unö benn ber ©laube fe^lt.

2Bas bk Unmoralität be$ 3$ud;eS betrifft, fo ifr es ein fef)r moralifcr;es S3u0, fo unglaublich Ijpgienifd?. 9(ls lianble es ft<$ um ein Jpanbbucr; ber 3u$troaj)l. $)ie Männer (bie in 33etra$t t'ommenben) r;aben ftarfe &rme, breite Dlacfen (o @elel)rte, bietet bao Garantien?), bie grauen (bie in SBettactyt t'ommenben) traben flarfe puffen, bolie, feftc SSufen. Sßon biefen t)ot)en, feflcn 93ufen fprictyt er fo tuel, bis man bk @a$e tvirfltd? fatt t)at unb man fiö) wie auf einer $(mmenausfteltung t>orfommt. 2(ud; wo er einen altern, gef$wäd?ten großftäbtif$en ÖüfHing fctyilbert, weif; er if)m nichts anberes in ben SDhinb unb ben ©inn 31t legen, als eben biefe ftott'en J!>üften unb biefe l)orjen, fefren S5ufen. ©onfl wäre alfo ein %ßeib bmty nichts gefunb, begehrenswert. @S ift, wie ge= fagt, ein fef)r moralifd)eS SBucr;. Unb ein fel)r nait>es obenbrein. $(11$ barin: er nennt bk ©ac^en, bie Prionen beim richtigen Sftamen, oft einem vulgaren, bei einem orbinär ted)nifcr;en Sftamen, er fagt, \va$ man fo reetyt unb f$lec|)t „barüber" fagen fann. §üt $elbwebel unb ausrangierte £\)\\iht. populäre (Jrotif:; §ünflinfrneun3i3Pfennig*;i8oct)e.

0o würbe id; urteilen, wenn id) mir bie (Bact>e bequem machen wollte. Unb ify mad;e es mir bequem. Über Mangel an liefe will id; nidjt t" lagen. &a6 beforgt ()eue$utage jeber ^(ege^ jeber JJorjltopf.

SÖenn i<$ aber t>on ben licerarifdjen Qualitäten abfe^n will (unb ba6 tut nidjt nur bas„$)ublit"um", ba$ tun and) bie, bie über Mangel anliefe fragen), fo muß id) bem S3u0 etwas jugute galten: bas ifl bie wol)ltuenbe, gute 0e= ftnnung; eine erquief enbe, ewig=rufftfc£)e ©eftnnung, eine glaubensftart'e Sftaiüität.

128

[iefeß benfroür&ige Bitd) ^abe id? mit einer geroiffen Befangenheit 3itr j^anb genommen, £)a war fd)on beim 2fnblicf ber $itelfeite ein fachtet 2Biberftanb in mir, nnb ein 9ttif;trauen, ob l)ier niefct roieber einmal ein feltfamer @toff nur um feiner Seltfamfeit mitten ergriffen roorben fei, ob f)ier nicr;t roieber einmal alle SBege i\\6 fünfte laufen roerben. Bei SBaffermann ift ja oft fo geroefen, aU liebe er bie 2>erfd?leierung, ate fei er geneigt, mit einer ©eftalt, bie ftcf) 31t einer fifyt-- baren Jpörje nityt l)eben ließ, in ben fünftem SCbgrunb irgenbeineö Sieffmnö nieber3ittauc^en unb 31t entfe^roinben. SERan barf immer feineö (nnreifjenben Vortrags fixerer fein, ate feiner unbebingten j^larfjeit, feiner $ülle mer;r geroiß, aiß feiner Drbnung, feiner $)l)antafte mel)r ate feiner gefc^lo (fetten ^ompofttion. 2ßie t>iel 2>erlocfttng ^ur £)unfell)eit liegt aber in biefem ^afpar Käufer; roie tuel (Gelegenheit 311m bebeutfam 23erroif$ten unb 31t üerroifctyter Bebeutung. 5Bie gering ftnb ferner bk menfd)lict)en 3«fümment)änge biefer ©eftalt, unb roie fe()r fd)eint ü)r ba$ allgemein Be3ietntngSDolle 31t mangeln.

£)enn l)ier ifi: ein Öeben, bem fein anbereö gleicht, eine ©efialt, bk mit feiner anberen menfd?lid)en ©eftalt auef) nur entfernte ^fmlic^feit §at. 2ßen immer roir uns au$ ber @efct)ic^)te biefer (£rbe alö ben gelben unb Präger eines ^unfl= roerfeS benfen, t>on $(rtaj:etre$ biß 3U Qaligula, t>on Qefare Borgia bi£ 31t j^arl t>on ©0roeben unb 3ftapoleon, fte alle ftnb boer; immer no$ im Bereiche menfd)= lieber SBirflictyf'eit, ftnb bem SBanbel unb bem %o$ ber Sterblichen bur<# taufenb gäben üermüpft; alle @$icffatet>arianten, autf) bk geringften unb trbialften, ftnb in folet) einem großen S$i<ffal mitinbegriffen unb barin befdjloffen. 2(ber ba6 23erl)ängni£ beö jftifpar j^aufer ifl fein großem Sc^icffal; nur ein feltfameö, ein eitriges, ein no<$ nie bageroefeneS. deiner, ber üernimmt, füf)lt irgenbroo, oon gittert unb ?9citleib ergriffen, fein eigene^ ©elbfl im ©tur3 bkfö @e= f<J)ef)enS mit bal)infrür3en; feiner füf)lt bk tröfme^e unb entj)uftasmierenbe 23er= roanbtfd)aft, bk ba6 ©eroöfmlictye an$ (£rtauct)te b'mbzt. deiner fkfy mit ©Räubern unb Grnt3Ütfen, roie eine erhabene @rifren3 im f)ocr;gefcr;roungenen Bogen i^rer $ragif bie (^riftei^en bcB 2(lltage£ überfpannt. d6 gibt feinen jtompler »on 9)tenfct)li<$t'eiten, bk etroa unter baä itafpar Jjaufer=@cr;icffal fielen, bie t>on i()m umfaßt, btftyattet unb beleuchtet roürben. 2)ie£ ift ein merf^ roürbiger (Jin3elfalt, roäf)renb bie anberen großen Qrriftet^en roof)l in ber ©lei$= form ber niebrigen ?ÜtafJe berart ft$ auöne^men, aber im ©ang ber ©efc^ic^te feine (Jii^elfälle ftnb. £)enn roir roiffen, ba$ jebe6 ^r^unbert fic^ 31t einigen ©ipfelmenfc^en ergebt, ba6 jebe (Jroigfeitöroelle uns folet) rounberoolle @ct)icffale ^erauffpült, in benen man btö unfterblic^e i'ieb ber galten 5)?enfc^^eit flingen t)ört, rote ba£ 9lauf0en beö Speeres in ber ^ritonömufc^et. ^Diefe ©eftalt \eboty

9 I2-9

ift auf bem ©efilbe ber $cenfd)l)eit wie ein SOtaeorftein in ber %£erfd?olle, be= 3iefnmgöloS unb fremb. £>iefe ^Begebenheit rolle gleict?fam in einer anbern &imenfton ab, als in ber unfern ; fte ifr auf er^atb aller ®efe£e. £)a$ @0icf fat fyat auf %a§ztau\mbe ^urücf feinen ^weiten (Einfall gehabt, ber biefem gltd;e; feine 3weite Saune, wie biefe. (Jine fKaricät.

$?an lafte fold?e Paritäten in ben (^ronifbüdpern fielen unb fte wirfen be= 3aubemb. £)er Grinftebler com SSerg Sffturrone, ben fte in ber $tefe be£ 2Balbe6 überragen, ber oor ber golbenen Dlitterfdjar in ba6 Qidityt entweicht, weil er i^re fnienbe j^ulbigung für Seufeteblenbwerf l)ält, unb ben fte erft wie ein 2Büb f)e|en unb einfangen mitten, um t£n bann mit ber Siara 511 frönen; ^wei Könige führen baö @aumtier am i^alfter, auf bem ber bebenbe in feine 30ttige, f$mu£ftorrenbe Glitte gefüllte S9?ön$ ben feierlichen (Eilzug l)ält. £)er ©raf oon $?oltfe, ber in fed?$fpänniger, fc^war^ au£gef$lagener Sratterftttf<$e 31t feiner Einrichtung fäf)rt, begleitet 00m 5ro|5 ber Wiener unb ^ned)te, bie 5rauer= fleiber angelegt r;aben, brennenbe 2ßinbti$ter unb baö florumlntllte 2öappen il)re£ Ferren tragen. 2)er ^ubenfnabe @imeon in ^rag, ber unter bem feffe liefen ©eläute aller Ädjenglocfen, eingefegnet oon Intnbert ^rieftem, bei bem 3ulauf bt$ ganzen SSolfeö unb gefolgt oon ben Magnaten be£ ßanbe£, 3m ©ruft beftatttt warb. ^afpar J^aufer, ber ginbling oon Nürnberg, ber ni4>t fprect)en, nid?t flauen, no$ l)ören fonnte, ber ate 3tr>an5i9J^6»ri9ei: ecft rot* *[n Neugeborenem 311m £)afein erwachte, erft lernen mu£te, feine @inne 31t gebrauchen, ber in tyLnöpaü) ermorbet würbe, unb oon bem fte fagen, er fei ein $ürftenfprof? unb $f)ronerbe gewefen. tyflan lafft fold)e Dvaritäten in ber (Strömt fielen, ein* fad) wie fte ftnb, unb fte erfd?etnen wunberooll in ber feltfamen 33erfd)lungenf)eit i^rer ßebenölinie, bie bem ©djicffal in foletyer 2(rabeSfe nur oon ungefähr unb nur ein ein^ige^ %Ra[ gelang. %n ber @l)ronif wirfen fte xvk bie (Erweiterung beö $)afein6 00m 2Bal)rfc|)eintid?en 311m 9)?är$enl)aften. ^unft aber ftnb fte nid?t oiel me^r ai6 ba6 2(bfonberlid)e. £)er $raum bt6 @$ajfen3 wirb oon einem toltgeworbenen Mtag überrannt; bk tyfyantafk oon ber grotesfen 33er? renfung beö 5D?ögltc^)en gelähmt, unb ber £)id)ter, bem nid)t£ met)r 31t formen, nictytö met)r 31t erftnnen, ni<$t6 mel)r 31t begießen übrigbleibt, gerät manchmal in bk 23erfud)ung, erflären 31t wollen, wa6 burc^) feine Unerflärbarfeit rei30oll ifl; entfetyleiern 31t wollen, wo in ber 2>erf$leierung alle 9ttagie be6 @$icr*fa!ö fid) birgt; unb ifl bann mit feiner 9ttül)e, al6 bringe er ausborrenbe (Ent= nü0terung in bie blüljenbe 2ßilbniö be6 Sebenö.

£)ennod? ift f)ier ein j^unftwerf gelungen, ba6 man wunberbar nennen barf, weil über alle j^inbernijje feineö ©toffeö ^inweg, über alle Unmöglid;feit feineö ©egenfianbeö f)inau£ mit folc^er Sci4)tigfeit unb S'lube gelungen ijl, unb weil bau Unwa^rf0einlict)e feineö (Jntfle^enö ate ctmaö Belbfiocrflänblic|>eö unb (Einfac^eö erfreuten lä^t. tiefem 33u4) fyat 3wei 3Ramen. (£$ \}ä$t

130

„ifttfpar jjaufer" unb c6 f)eißf „Die $rägf)eit be$ j^e^ens". 33iellcid)t ifr nie* mate noct; ein Doppelname notroenbiger, unentbehrlicher unb glücklicher geroefen ate biefer, bei ft(# mit feinem „ober" auf ben erfren 3Mi<f tüte eine 2(jfeffiertl)eit aufnimmt.

jftifpar jpaufer bleibt auet) in biefem 38erfe, mie in ber @f)ronif, bas @elt= fame, ba$ 91oct;nid)tbagcroefene, ba6 Slätfel^afte. ©eine 2ßefenf)eit wirb nid)t angerührt; nirgenbroo vergreift ficr; ber Dichtet pfpct)ologifterenb an biefer ©e= fralf, unb e$ ifr mcifrerl)aft, mie er ftet) fein einjtgeö Wiol Innreren lafjf, ftd> an i()r 311 »ergreifen, roie biefe ©eftalt in feinen jpä'nben il)re Unbedi^ctf^ett behält, roie fte in i^rem ©(0113 niemals literarifct; beflecft roirb, roie ficr; nirgenbroo ein gingerabbruef be$ @cf;riftfrelterö an il)r ftnbet. ^afpar JJaufer bleibt in feiner (Jriften3 be3telnmg6lo6 unb fremb, aber bie6 alleö ifr fo geroenbet, ba$ gerabe bic S^iefjungSloft'gfeit unb 5rern^^e^ be$ ^afpar J^aufer 3U einem tragifcr;en 9ftenf$r;eit33ug roirb, 311 einem allgemeinen, bte auf ben heutigen Sag unb bar* über l)inauS in bie 3u!unft fortroirfenben (£rlebni£ oon brennenber ©etyme^ lityteit.

SSlan erwartet eßf überrebet, erroartet, mit fielen 33eroeifen überzeugt 3U roetben, jfttfpar jpattfer fei hin ©ctyroinbler geroefen, fonbern roirflid) ein bei= feite gefdjaffter, beraubter $ürfrenfol)n. 5(ber ba$ biefer Jüngling fein ©aufler mit unaufgeklärten SSetrug^roed en roar, fonbern unerhörter Sucre 311m Opfer fiel, ifr längft erroiefen, unb in biefem 2ßerf ifr nid)t ber leifefre SSerfucr;, für ben jfttfpar J^aufer 31t pläbieren. %li6 eine frrenge runftlcrifdK Grntfjaltfamt'eit roirft biefeö oollfommene 23er3icf;ten auf bie Grntfctyleierung bunfler J^ofintrigen, bie forgfame 2>ermeibung jener befonberen Sßelt, in ber ba6 23erf)ängni£ .föifparö gefc^miebet unb befcr;lo|Jen rourbe. 9Rur eine funfelnbe, problematifcr; rei3t>olle 2(benteurergefralt fcr;reitet un^eilbringenb über bk @3ene; nur eine blutbefleckte J^anb greift 3ule$t gefpenftifei) aus bem Dunfeln. Gr6 ifr bie bkt;terifct)e Ws- fityt, in biefeö Dunfel nityt f)inein3uleucr;ten, bie anefbotifcr;e J^intergrünbigfeit beß @toffe$ nict;t au^3itnü^en noer; au^umaten. 3n biefem Dunfel ^aben bie J^ijlorifer, bie unabhängig genug ft'nb, langfr fcr;on ferjen gelernt; bei if)nen mag man ficr; SRat unb 2(uffcr;lu£ l)olen. Der Dichter gibt nur bie jftifpar Jpaufer= ©efralt. Qrr gibt biefen Jüngling, ber in ba6 Seben tvitt, otnre ba$ ein Genfer;, of)ne ba$ er felbft roei£, roof)er er fam. dt gibt biefe feltfam »erfpätete ^inb= r;eit, in ber ftd? bie fct;rittroeife lernenben @mnc, unb bie rafet; lemenbe, raf0er noer; a^nenbe @eele 31t einem menfcr;licr;en Vorgang t>on unfäglicijem Duft, oon unnennbarer kleine unb erfcr;ütternber @cr;ön^eit »erbinben. Diefen (Jr= roacr;fenen, ber bie Grrbe, bie Blumen, ben j^immel, ben 2Balb unb bie 3$erge nie gefe^en §at, ber f)ilfloö unb oon all ben fielen f leinen @tü|en ber (£rfaf)rung unb be6 SBiffenö entblößt ifr, in bem aber bie Ungebroc^en^eit eineö Urroefenö lebt. (£6 ifr unter ^Baffermannö j^änben eine ©eftalt geworben, »on ber gefagt

131

werben formte, ba$ fte ber ©oetl)efc|)en SWignon gleiche, wie biefe ojme Sßeifpiel fei; of)ne 23rttber, wie bk^ orme @d)wefter. Völlig t>on einem 9>let3 umfangen, ber nid)t betiniert werben fann unb ber if)r allein 3iigel)ört. (Eine ©eftalt, bie unt>erge£li<$ ifr, imb bei bereit %iblicr? f\<fy unfer ©emüt t?on Siebe ergriffen füf)lf, weil if)re %imut wie eine j^oftbarfeit erfdjeint, bk ber ganjcn übrigen "»flienfd^eit im Sumult beö ^Dafeinö lange fd?on verloren ging.

SBatJermann gibt aber neben biefer ©eftalt, bie allein fci)on eine ©dpöpfung t?on f)of)em £Kang bebeutet, nocr; ein anbetet; er gibt bie $rägl)eit be3 Jper^enö. (Eine @ct)ar t>on Sttenfcfcen umringt ben ^afpar Raufet auf feinem furjen 3Beg bmd) bie SÖelt. £Rea;tfa}affene unb ©Surfen, erleuchtete 2>erftel)er unb 53or= nierte, leibenfa>ftliö) ©ütige unb fubaltern @el)äfftge, alltägliche unb 3$ebeu= tenbe; aber fte alle werben an it)m ^ufc^anben, fte alle erlahmen an bem Sßunber feiner (Jjriftenj, fte alte üerfommen unb ermatten an bem Unrecht, ba6 er leibet. £>ie @tär!flen unter if)nen ftnb 31t fd)wact), feine 9leinl)eit 31t ertragen, ftnb 31t eng, um bk ©röße feinet 3<mimer6 31t fafYen. 5ßel$ eine geringe 2Öict)tig!eit tjat bk btmafhfa> ^uliffengef<#ia)te gegen bk ungeheure $atfaa)e, ba$ bk 9ttenfc|)f)eit in i^rem J^en 3U arm unb 31t trag ift, um ben SHcic^fum eineö folgen @ct)i(ffalö 311 empfangen, um t>on feiner 2öuct)t mit fortgeritJen 31t werben. 2Benn ein ©prengftoif t>on ber feurigen ^raft bcB ^afpar Jpaufer= Verbrechens im @umpf be6 bürgerlichen 9ttittelma£eö erfUcfen unb t?erlöfc|)en formte, voa6 liegt noct) baran, auf biejenigen rjmjwüeifen, bie ftct) jeneö ©umpfeö bebienten? jfttfpar J^aufer ift rein me ein Cherub, aber ba6 menf0liö)e J^er3 ift unfähig, einen @f)erub 311 umfangen. 23on fola)er Dleinrjeit wenbet c6 fiel) feige ab, c"el)rt fta) überwältigt unb geblenbet weg bat>on, fmbet (Erleichterung unb $roft, bkfe ?Keint)eit 31t be3weifeln, fte 31t leugnen unb 31t befa)ulbigen. £)a£ menfa)tict)e fytfr üermag e£, gegen baß Heine alltägliche Unrecht, gegen jenes, ba$ an allen @tra£enecr?en begangen wirb, ftct) 3U empören; aber bie 5(tem3Üge biefer (Empörung »erftegen £euct)enb t?or bem großen Unrecht; eine Betäubung gerjt t>on bem großen Unrecht aus, unb ba6 mettfci)ttc£e Jjer3 wet)rt ftct) auf eine nicbrige 3Beife bagegen, inbem es t>erfua)t, fta) ba6 Unrecht in 9ve0t ungültigen, unb an ber ßüge feine @a)am 311 befcr)wia)tigen.

^afpar j^aufer lebt an bem gutmütigen unb flugen 8et)rer vorüber, ber it)m 3iterfi gegeben wirb, vorüber an bem eblen unb weifen 5reil)errn t?on $ucr)er, an bem bornierten fct)ulmeifterliö)en D.uanbt, an bem leibenfct)aftlict) gerechten unb genialen $euerbact), unb fte alte ftnb ni$t färjig, feine ungebrochene, finbliö) t"eufct)e ©egenwart auS3uf)alten, fte alle wollen irm irgenbwie umformen, 31t ftct) t)et biegen, wollen tt)n ^anblic^ machen für ftct) unb furo ßeben, unb fallen ge= lä^mt oon t^m ab, Reiben tt)n auö, wk ^rembfloff. ^Diefe einfache Aufgabe ift 311 fc^wer für bk SKea)tfct)a|fent)eit, §u fc^wer felbfi für bk $ü<£e. Wild) ba$ fmnreityfre, 3ur feinfren <Bubtiütät begabte 35erbrect)en tana ben fiafyat Käufer

13z

nid)t bewältigen unb es ift fd)lief;lict) $rägt)eit be6 fyv*den6, bie 3iir plumpen ©ewalt greift, um ein 3Befen 31t »emic^ten, gegen ba6 alle ©üte unb alte £Känfe ft$ afe 51t fcr;wäcr;li0 erwiefen. Der Ausgang be£ ^afpac J^aufer=fKomanS ifl: mit bem 2(nöpacr;er 9)corb gegeben; aber: SBaffermann enthüllt bie innerfte tragifcr;e 3ftotwenbig£eit biefer $at, lä£t alle bamn mitfctyulbig werben unb \)ebt fte bamit fo f)o$ empor, ba£ fte 311 einem 23erf$ttlben unb 511 einem @d)mer$ ber €Ü?cnfct>^eit wirb.

Qr()e ^Vifpar JJaufer unter bem Dot<$ beö ?Ü?örbecj? ftirbt, ift er in biefem 23ud;e f$on ein Vernichteter, ifl ein 2(bgefct)tebener, unb ft'nb feine 2ßege me^r in ba6 Seben für itm. ^Die 2ßelt t)at ben @$ulblofen aufnehmen wollen, aber t^r SSoben ift für bie Unfdjulb nicfjt feimträftig genug unb vermag biefe 2Bur$eln nid)t 311 galten. Die 2ßelt \)at tt)n umfpinnen, \)at if)n ftd? angleichen, \)at ijn niüellieren wollen, aber it)re ©c^minfe Raffet nicr;t an biefen reinen ^Bangen, unb i\)ve SBerf^euge jerbredjen an biefer ®aivd\)eit @ie gibt i\)n roieber üon ftct), r^peit i\)n auö, unverbaut, wie ber biblifc^e 2Balfüf$ ben $)ropt)eten 3ona£. (£r ift oereinfamt, fremb, ein SBunber, wie in ber Qrjronir', ein Dlätfel, wie bort. Unb bie£ ift bk gro£e Ceifmng 2ÖafYermannö : er \)at eine neue ®e= ftalt gehalten unb einen neuen ©ebanfen. 28aS in ber 3ßelt an grauenhaftem @$i<f fal unb an furchtbarem Unrecht gefd?iel)t, i§r ertragt es unb if)r bulbet e6, weil i\)v nicr;t fäf)ig feib, auf bem l)ö0ften ©ipfel be6 (^mpfinbenS 311 wanbeln. ($6 tonnte nityt gefcr;et)en, wenn if)r es nid)t ertragen unb ntctyt bulben würbet. 2ßaö in ber 2ßelt an ®tör)e be$ ©eiftes unb ber @eele geboren wirb, ifl einem tragifct)en Verhängnis t>on Anfang an geweift, weil es euer; über bie ^raft gef)t, ©rö£e 31t ertragen. &6 ift bie Seiftung 2Öaf]ermannS, ba$ er ben be3tetnmgSs lofen, frembartigen ^afpar J^aufer an ein ewig £9tenfc^)li0e^ gebunben \)at, bar) ber ^afpar J^aufer je£t ift, wie eine offene, bis freute unterteilte 2Bunbe bes menfd)licr;en ©ewijJenS, unb bar) man ftety bei if)m erinnert, aus wie fielen •Jßunben ber 2eib ber SOTenfc^eit bis auf ben heutigen $ag 1100 blutet. 2(us 5öunben, bie ft$ niemals fc^lie^en werben.

3mpromptu/ t>on D#ca? Sie

|as 55alatai!a=0 rcr;efter i)at einen Dirigenten, nicr;t weit bas Orc^efter einen 311m leiten, fonbern weil baö fHtblitum einen 3um iDanfen braucht. 3m Variete ift es üblict), bar) 5rape3funftter ober SSalteteufen ftcr; felbft bebauten, aber bei einem anftänbigen Orc^efter gef)t baB nid)t, bie J^erren bürfen nityt auffte^n unb ftd) läctyelnb verbeugen, fte r;aben für biefen 3we^ euien Dirigenten, j^err 2(nbreeff ban!t tabetloö. (Jr gibt aud; baö Setzen 311m Dacapo. Unb fo meint

i33

man, einen j^ot^ertgenuß 31t l)aben, wäl)renb man mir einen bepla^ierten 2Binter= gartengenu£ l)at. dB ift pfr;c£ologifct) fef)r hrterefiant. Das Dr<$efter fpielt auf nationalrufftf$en @aiteninflrumenten, 5ppuö Söalalatfa, in ber Art ber ®ut* tarren, Sauten, Gtrmibalö, Dom tiefen, liegenben ^nftrument biB 31t ben f)of)en, bie man mit if)ren brei Saiten in ben Arm nimmt. dB fpielt mit einer fhipenben vir= tuofen 9tteifi:erf4)aft. Die erften klänge biefe$Sautenord)efterö berauben. 9ttan l)at bie 2>orflellung reictygebecfter tafeln mit grüßten unb 9$urgunberfeff. Dann benft man, fo müßten ©pnagogengefänge begleitet werben, in einem bavibifctyen jparfenc^or. Dann glaubt man mittelalterliche ^ammermuftf 31t f)ören, bie Sautenor$efier, von benen ^)rätoriuö fprid^t. Aber balb fc^winbet alle Sttufton. 9fta$ einigen rufftfc^en Arrangements fommen Sieber von Abt, f^rjige Sieber mit fentimentalen Augenauffctylägen, unb 5öiener Sän^e mit fußligem @d)mal3 unb mit Titeln Souvenir . . . £)ie S3alalai!a ift europäiftert worben. Der 3Rationaltan5 würbe 23rettl, baB SRationalfoftüm 9tta6fenball. Grtne SKeife= virtuofttät ifi anstelle be£©efül)te getreten. Diefeö reifenbe rufftfc^e 3Rational= orc^efrcr wirb vom 3<*ren protegiert. dB gibt ftc^> fon$ertmä£ig. dB befriebigt abtifc^e Süfte unter bem Deckmantel ber ^unfh 9ftict)t @<$olanber£ unb ßofyeB Sautenlieber, auB bem 3i^nier in ben @aal verpflan3t, fonbem 33olfetum mit Ölfarbe geftricfjen. Der Dirigent banft unb gibt baB Dacapo an. dt nimmt bie j^ulbigung entgegen, bie er frütytet. 9ftiemal6 war mir baB aüeB beutlict?er.

Der Dirigent ifr ein notwenbige$ ©lieb beB ^onjertlebenö geworben. gür baB Occ^eflec unb für baB $Publitum. 3e verzweigter unfer Drc^efterapparat ftd) geftaltete, biefeB wunbervollfte ^Nfaument einec vielfarbigen ^ünftlerfdpaft, befto mef)r flrebte er nad) einer @pi|e, bie ifm 3itfammenfa£t. QaB moberne Dr$efter f)at feit brei 9ttenf<$enaltern ben Dirigenten auB ft'ct) fyemuB geboren, auB fiü) f)erauöwad)fen lafjen. ©eine vielfachen 3lf)r;tl)men unb Jarben faßt er zufammen, fte wieber 3um 95oben leitenb. Aber er faßt nid?t nur 3itfammen, fonbem er wirb langfam aud) felber dinet. Der 2l)ron, ber il)m angeboten würbe, wirb J^errfd)erft£. dt beginnt 51t regieren unb 3U gehalten, nad? eigenem ?*ttaß unb wohlgefällig unterfrü|t von ber @elmfuc£>t beB tyubütumB, baB viel* fältige J^ören bmö) baB einfache @el)en eine$ eitrigen pantomimenben SOZenfctyen 3u quittieren. Die ^Perfönlid^eit ftarft ft<$. Wlan verlangt von if)r Original^ tat unb, je öfter ft<$ bie aufgeführten 2Berfe wieberf)olen, befto mel)r Nuance. 9ttan vergleicht bie $ppen ber Dirigenten unb grabiert fte naty i^ren @d)attie= rungen. @ie befeelen nic^t nur baB Drd)efier, fte fiellen fogar bie @eele bar. &aB ift auö bem 1aftfct)läger beB 18. 3al)rt)unbertö geworben. dB begann mit J^abenetf in ^3ariö, fyatte eine flafftfc^e £eit in ber $ßagnergruppe, unb flief;t ^eut in bie feingefpaltene SRuancierung auB.

Die SSalalaifaepifobe war baB interefTante Kabarett 311 ber wahren 2Beltbü^ne. Auf il)r ftel)t ber Dirigent in feiner großen unb reinen Verantwortlichkeit, eiti

134

3entraleö unb boü) unenblid? fein »ariableö SSermittlungsroerfyeug, 3roifctyen Dr= cf)efter unb JJörertum, am beften 31t beobachten, wenn ftcty nm einen gegebenen 3n^alc f)anbelt, um bk E=moll=@r;mpt)onie, bk ate ©emeingut fo ft$er liegt, ba$ man faft »ergibt, ba$ btö ©runb unb 93oben ifl, unb nur nod> SÖettberoerbe um J^eimftätten au£fd)reibt. £)er Sufaö fonn fügen, baf; in friedet £eit bk t>erfdt?iebenffen (Spiegelungen bei* Qt=moll ftc£ brängen. 3n ben 3ftrungen ober Berichten ift bar>on wenig 31t lefen, beim ft'e ftnb auf btö 3fteue au£. 2(ber bieö alte lebt fiärfer als je in ben JJe^en unb feine Bearbeitung mad;t ben eigentüm= liefen 3nr3aft bes mufttalifd?enßebens au$. Ein hinter tu)n@=moll=@r;mp()onien ift eine breite ©treefe Sanbeö, auf ber baö rechte %$oit fity tummelt. £)ie E==moi( in Berlin ift ein Dreier;, ein jebes %a§t neu bebautes, beroolmteS SReiü), t>on reictyfter $ülle bt6 Erlebend unb roimmelnb t>on 5'ca9en m^ antworten um bie Könige l)erum, fatt oon ®efd)icf;te unb f erliebt in fein eigenes £>afein. j^>eut ift bet Sag r>on SRififcr;, bk J^errfdjaft beö SRomantite, ber mit einer roeicf)en j^anb bk Konturen runbet, bk Snnen^eic^nung farefftert, bk großen Momente l)ert>or= f)ebt unb auf btn 3nffrumewen 31t improtuft'eren fc^eint. £>en ncicf;ften Sag ftef)t ?Ü?ottl an ber ©teile, ba6 ^erfönlidje tritt 3itrücf, bk 2Bagnertrabition f)errf$t, olme ©eitenblicf" roirb bie tylufit in i^rem eigenen £>ienft er3ogen unb ßeibenfdjaft unb ©efe| auf ein ?0?aß gebracht, 31t bem man feine ^)robe braucht. 3e|t ge()t t$ ins Opernhaus. 9ud;arb Strauß birigiert alle Beetzens. Er wagt es, frei unb rücfft'$tsloS, er l)ott ba6 ©erippe beö 9ll)9tf)muS heraus, Beetzens ©erippe, b<\6 bk 2Öagner3eit mit $leif$ bebeefte, bie Anatomie bes brutalen 9lf)r;tl)muS, ber ft$ t?or ber Sd)önl)eit be$ SoueS ängftigt, ber Urgefe£e fuc^t unb babei bod) nur feinen ^Pulsf$lägen folgt. £>a£ E=moll=Sl)ema, bti 3Rififd) unb Wlotti nact) Son unb Saft, roirb ein animalifcr;er ^ra$, bie ©e= birge ber S'O^ati rieben ftd) riefengroß empor, bie Säler beö $)iano ftnfen in tief= blauen ©chatten, ber Sultan arbeitet unb reißt bie Erbe auSeinanber, &täbte fallen, §dfm ftejm für ft'e, Erinnerungen an 5ÜZotit>e fliegen roie 2Öolfenfe|en burd) bie 8uft. %a Beet^ooen ift ütyytfymitö unb, roenn es roal)r roäre, ba$ er nichts als SR^p^muS ifl, biefer t)at i^n r^eraußge^olt. 2Boö ift roa^r? (Jö gibt nur baß ßebenbige. ^)ie ^)r;ilr;armonie mit D7ififd), bie ^öniglic^c mit @trauß ftnb gait3 beftimmte 50?ultiplifationen lebenbiger Gräfte, bk fid) gegen feitig er= 3ief)en unb bilben. 5)er ^"oi^ertmeifler ber $)f)ilf)armonie mußte einen roeic^en Son §aben, bk Oboe ber königlichen mußte biefen ^ußanfa^ r^aben, ba$ wa^re ^on3ert ifl eine Qoty^it 3iteinanber ftimmenber mufttalifd)er Seelen. 2(ber roir ^aben auty unfere Eroberer. Döfar ^rieb ift einer ber wenigen romantifc^en Eriften3en, bk e6 in biefer ^unft noc^ gibt, ©ein ßeben ifr brauf loö unb feine ^unft titelt minber. Er mac^t ^on^ertc mit bem Blütf)nerord?efter, einer neueren, no0 nietyt fo geübten ^örperfc^aft. %§t fel)tt bie Dloutine, jener un* befinierbare ©laii3 ber inneren Ubereinfiimmung, bie ^atina, bk S'leftgnation

I3T

beB Grm$elnen, eben baä (5f>egefü^[ be6 funbierfen Drcf;efter5. ©pielen fte bie ^OTcifierftngec, fo halt fte ber Sfebrucr" unfrei gewohnten Sonfprac^e jufammen, gibt if)nen fetter unb Grmail. 2fbcr fpielen fte 2$raf)mS unb 33eetf)ot>en, fo ftefjt bte Srabition unb ©d)ule älterer ©tue mit bem Ringer brol)enb cor trjnen. Qaö iei$t ben Dirigenten üom $r>pu£ Sw&- *£>iet erobert er ft'cr; etroaö. 33te(- leid)t lieber ate mit jebem routinierten Drct)efier, 3wingt er ftcr; mit biefem nai&en Körper jufammen, feine 35efef)le ftel)t et ^inber werben, feine 5ßünfct)e ©effrtlt bekommen, unb roie 3Ri!if0 auf einem ber fenftbelfien Drcrjefter leicht unb felbfh)erftänbli# 31t improoifteren fc^etnt, fo brücft er auf biefeö lem= begierige drnfemble mit einer legten Wnfrrengung feiner 5ui9ei*/ tief, b\6 e$ fc^mer^t, aber ba6 33lut ift 93tur. ^Mafhf: ift fein $ppuS. (Jin äl)nlicr;er, wie ©uftat> Sftafjter. Grr mobelliert, fein 9)?aler, ein 2Mlbl)auer.

3$ fpreetje t>on biefen Dirigenten, nenne if)i*e SRamen, weil man mict) fo formeller t>erftef)en wirb, nityt um itmen etwa£ ^erfönlictyes nact)3ufagen. %t biefer ©teile fpreetje ict) gern üon gewiffen geheimen Gräften unb formen be6 muft!alif0en £ebenö, bie ftcr; auö feiner $ecr;nit~ entwicfeln unb au£etf)alb be£ SKcffoctö wirfen. Die Sttuftf fielet mef)r im Seben unb bie Probleme ft'nb roeit= fertiger. 2ßenn ict) 95ertiog' Damnation be gcwft roieber l)öre, fo weif; ict) wof)l, ba|3 es eine @ct)änbung ber Literatur if\. Doct) biefe Qrnrrüfhtna, muß lunter uns liegen. $auft ift ^ecl" Füller unb ®retct)en §1*1. ©ctjul^e unb fte leben in Ungarn. Die ?Ü?ontecarlo=Dper führte eB mit ^Prad)t unb $)omp auf, ©regor mit Intimität, $rieb im ^on^ertfaal mit 9ttefct)aert unb S$t$ als ?9?e= pt)iflo unb Sauft. %ü) fa£ hinter ben Warfen unb roar nict)t entrüftet, fonbem laufcr;te ber ^3oefte be£ Drct)efte unb manchen rounberbaren ©äugen muftratt* fct?ev Grrfnnbung, bie ict) einfr, im ©tabium ber (Jntrüftung, garniert gefunben rjatte. 2ßenn biefem Orc^efter fpridn, fo fctyweigen Füller unb @cf;ul3e, in ben @r;lpt)en, in ber erhabenen 3ftatur, im J^öllenritt, in irgenbeinem kleinen 3wifct)en= fpiel finb Söne eigener Gelten, unb im @ref$enfolo ft'nb ein paar 3at"te 33erlio3= f$er italienif$er 9>lomanti£, »ene^tantfetje^ Senfrer, ferne ßiebest'länge, ©eitler ber 3Ract)t, ein Duft oon 9ttofct;uö es ifr genug. Statte Debufln mef)r 311 geben, als er befcf;lo£, ba$ 2ßort biö 5itr @öttlicr;feit 31t oere^ren unb ben 5on i^m, wie eine ^thiftracion unter3uorbnen, felbft otme bie ^r0itec'tur 2ßagnerö, o^ne £ieb, ?9?otiüe, (Jnfemble, Malerei, (J^arafteriflif, nur ba6 foliftifet) nmnber- 3arte, nonenfarbige, triolenroiegenbe Orctjefler unter Stimmen, bie 3)caeterlincr"S ^3elleaö unb 9)ielifanbe roörtlict) pfalmobieren? (?r mu^te al^ ^teneftueller biefen legten Angriff tun, alle fct)önen ©ünben ber SO^ufit um ber £ogir" willen 3U opfern, unb ba$ er fo fein unb worjlanfränbig tat, wirb ben ©eruet) feineö Cpferö ben ©Ottern beö Sßorteö lieblich angeln laiJen. ©ie werben gefättigt fein unb werben einfcr;lafen. Dann wirb bie SOTufif langfam aufbord)en, ba$ ^öpfc^en ^eben, mit bem blauen 2(uge blinzeln, auf bie Sai^beine fpringen nnb

136

fol#c ent3Ücfenbe £Htmmf)eiten fagen, bajs alle 58elt fict) freuen wirb, b\6 bie ftrengen ©öfter bcS IJßorteS wieber erwachen.

(Erfahrungen unb ©ebanfen aus ^on^erfen unb 5()eatcrn, bie ber 3ufau* burd)einanber mtfe^t. %i6 ity oon ber Dc|)Sf$en 5fuffür)nm(j bes 5$ral)ms= fc^en beutfe^en Requiems ging, fagte \ü): ba6 ift es, ift es olme greife unb Problem. 2fber id; fuetyte Probleme, um mid) 311 nuancieren, mein eigener ^Dirigent, ber icf) mir 311 fein f0eine. 3$ 9ni9 m btö crf*e &cc fean^ßftfe^en ^ammcrcoi^erfc, bie ferienweife l)ier t>eranftaltet werben, jeber $(benb ein ^om= ponift Don ^aris. ©abriet $aure war an ber fKei^e: eine ?0?uft!mact)erei, aud) ol)ne $)f)rafe unb Problem, aber au$ obne 3n^alt unb (Empfünbung, "Jone, wie fte ber 3uf<*fl burdjeinanber mifctyt. £)a traf eine ©ängerin t>or, %ba £Keman, unb würbe ba$ £eben. ^eine oon 53eruf, eine ^Imerüanerin, f)ier unb bort lebenb, £)ame ber ©efellfd)aft, frei unb liebenSwürbig unb natürlich unb fo t>oller ^unft unb ^Perfönlidjr'eit im Vortrag, bafi ber gan^e Vlbmb an ihrem SDTunbe l)ing. @ie fang 23erlaineS 9ttanbolinenlieb, bn6 $aure niefct fd)le$t, aber £)ebufft) mit fliegenbem ©eift fomponiert f)at, eine SSalalaifa im ©til beS wahren GruropäertumS. 2(tmofp()äre lag 3wifd)en if)r unb bem monbänften ^Publicum, baö je ein ^on^ert faj). @ie ftonb ba, in weisen galten mit bem neuen Überwurf im @d)nitt eines $ells, ben @d?leierfd)al um bie 2(rme, lehnte bie j^anb auf ben @tuf)l, fang bie lieber, bie ber alte jjerr begleitete, unb t)atfc bie 3Öefe im 2(uge, auf ber 3nna,e ^m ©ef^maef aller @<#önl)eit unb in i^rem ßäc^etn bie rei^enbfte ßöfung aller Probleme.

1.

s war am 9. ^De^ember. £)en 10. ^Dejember ?0ianuft'ript an £)rugulin gefanbf. 3$ ncfym ba$ Slotiftuti), welches bie jxritif über SBebeftnbS, Stomas, @l)aws jüngfte 23orftellungen enthielt (braunes ©c^ifferbuci), oon @r)ioggia, rauhes gaferpapier mit ^BafYei^eic^en, unb ber fteife braune £>ecfel ging nod) einmal über ben anberen £)ecM, voie ber 23erfcf)lu£ eines ^Portemonnaies) unb 30g bmü) bie 2Binterlanbf4)aft. 3enfcitö ber JJaoel, ^wifc^eti ©atow unb ^labow, ic^> fenne baß wie meine Safere, bei $ag unb bei 3fta$t. £)er (Erbboben fh*är;nig= Vorgequollen unb gefroren, ba6 ging wie grablinig f)arfe @d)mtren bie ©frafje lang. 3$ rentierte meine &titit %n 9ftad)mitfagSenbe fetyien ber 53ollmonb (9. £)e3ember) in ben am i^ügelftrom emporfleigenben, alten, großen 5Balb, an ber j^)at>el. bem iityten ^)un!el ging ein jjerr benfelben 2ßeg.

Schnurrbart aufwärts. Sündig, ©pejyartmü^e. (?9ieine ©pefyartmü^e

137

batyt \ü), ifr aud? fejr fcf)ön.) (Je murmelte: „Sfttein glorreicher J^err ®ro£= üater . . ." Unb fo. 30 rejizierte: „Qrin ganzer ©ietlic&feitöüerein bilbet bie fiunbftyaft einer ©dmepfe, bie$ ber ©nmbrif; be6 ©c^roanfe ,9)?oralc . . . $f)oma, ber Söauernmater, ftyaff t für alle ; Spornet ber ©atirifer (f$rte i<#) für bie heutigen ..." jtyrte iä). Oben glitt (oielmerjr: ftanb) etrotö mit fefr= bleibenben 5'Ktgeln; i&> wußte: ber rote Spilan ober bie ©abelweil)e, unb i$ re3itierte, nt$t auff)altbar. £)er onbere fprad) : „Unfer Alliierter t>on SRo$* bau) . . . liegt auf bem SBaffer . . . Sftein 93ern§arb, ber !" (Eine Seufnantö* frimme fdniarrte, je£t fd)on wie eine \päte j^auptmannöfhmme. ©eft$t gelblich; ermübet; fc&mirrbartig. Grr mar es. £)ie Drbensfdjnalle, mit ber er ftd? be= fdjäftigc ^atte, fd?ob et in bie Safere . . . unb fpracfc 311 mir freunbli$=befangen, gewollt=martialif<$, im ©tunbe friebli<$ (idj backte: une äme egaree . .) %d) gab mir einen SKucf. Unb wä()renb td? ben jput burd) ©treefen beS rechten Arm$ unter einem SÖinfel t>on etxoci 45 ©rab cur$ £oc$ncu)m unb bann unter Krümmung be6 SCrmö oor bie SWitte be£ Oberkörpern freit, rief ic^> : ,,©ut' nabenb." S5eim britten ©ut1 nabenb würbe ber j^ut nietyt oor bie 9)iitte be6 Oberkörpers genommen, fonbern htr^ fenfreefr aufgefegt, worauf iü) bie rechte j^anb auf mein ©efäß legte, wo tc£> fte jimor gehalten f)atte. „ßauff; 9Refjler; Anton oon 2Bermr", fprad? er, „fo war e$ bi6 fyeute; unb je|f muß ftcfc a^^/ allen wenben? am Grnbe meinen ©arbanapal abfegen iaffen . . . kennen ©ie bie ©egenb ?" „£)ur<$ Dlabfa^rten, aud) burd? Dlitte, feit fünfeefm Sauren . . . l)ier entftanb einö meiner ©ebid)te mit bem Anfang:

j^errlict) ift'$: in 3um$eiten, 2Benn bie ^ttorgenbroffel pfeift,

derart burc£ ben 2öalb 51t reiten, SDaf? ber ©tiebel ©ramme greift . . ." dt fal) wagretyt £in. „£>er ©ertirifer $l)oma" fd?rie i<$ „fdjafft für bie heutigen, ber SSauernmaler 5^oma für Alle!" £)er SBinb tarn oon ©acrow. „2ßaö »ollenbö fagt ber 3Mocf 31t bem ©a$, ber auf ©eite 69 ftef)t: ,9)ian muß bie ßeute an i^ren Grinflufj glauben laffen. £üe J^auptfac^e bleibt, ba$ fte feinen l)aben.' (Ein 'S.citbeftanb mit 3ef)n Porten ge3eidmet." .£111311 fügt' i$ aus ernfter ^ac^töollfommen^eit: „^oral' §ei$t ba6 @tücf. J^aben @ie mal ba6 2Berf eineö gallifc^en 3fi0»^rö burct)blättert, eineö Jerfefe, ber 3Rame fei nur Sorain, ntc^>t erfr SRop^ unb ftnb ni0t t>on ^eiligen ©e= füllen burctjbebt worben? fo, baß man bie fc^ielenben 9ftitglieber eineö ?Ü?oral= flubö wirflid) eitlem ^eme^men unb förpert>erle^en mochte? . . . Unb warum verbieten fte bie 9ttäbel nid)t, bie flint" über bie ©traße mit gehobenem fKod jum Söäcfcr rennen?" . . . Grr fprad): „^d) bin ja nic^t f 0 . . . Ottern §e[b war atropäifc^) ..." „@in ganzer @ittli0feitöoerein (fu^r id) fort) bilbet bie ^unbf0aft einer

.38

(Schnepfe . . . 9ttit einer fafl f)ollänbif0en Unbeirrbarst malt e6 8. $f)oma . . . (Ein Iei0twtegenbe3, ntct)t feftr geftalteteö 3eitfm<f unb bo<$ lebenbig wanbelt alles (jecum. 3roif0entöne flifa nic^t? @ein gutes fKec^t, er ftej)t im Krieg. 3*mben @ie ni$t, ba|5 man ft'0 t>or feiner wanbelnben Komi! fd?üttelt?" (Je

fprac^ : war europäiftit? . . ."

Klabow lag fnnter unS; man fdjritt über glasfefte @0nüre beö 33obenS nnb baneben. 3eman^ m mu' fp«td? 311 tr;m: „9)olitifc|)er Qrrfolg imb Kunft= »erftanb ftnben ft'0 feiten $ufammen; @ie burften alfo, nad? ben $a£ten 51t urteilen, bebeittenben Kunftoerftanb l)aben" . . . Grr fprad) : „30 gel)e mm Diel fpa^ieren. 30 jwbe Je§( *>td 3^"- ,föi? angenehm auej) für @ie" . . . „J^inabfrefyen. 30 faftc auöftreuen, baf; i0 unwof)l bin . . . %ba no0 einmal will \ü) Kolophonium reben ; wenn i0 einen gefunben nnb 3$ernt)arb (ben !) weggef0icft . . ." „. . . yiifyt 31t i^er^en nehmen; @0ulb f)aben nid)t @ie . . . ©d;utb f)aben nid?t @te, fonbern ber berühmte 0. t>on SMsmartf, ber ben 3llf0mtt gemacht fyat. Crr ffycifft (Einrichtungen, bie no<$ bei feinem ßeben ba6 ermöglichen; bie 3elm 3^ na$ feinem $obe baö ermöglichen! (Ein „@0öpfer". ©Iei0 beim Grrften, bas na$ il)m fommf. Dlein, roaö ein @0öpfer. (Sfftan wenbe ben $all ni0t ins £armot)ant=Kaufmännifd?e, wie ber @0riftfteller9ttarimilian 9)atriotiwr'ele3, 23i£marcf s pofrlmme Klette.) j^nmoria, für meinen 3Mi<f ift biefer Verlauf : jemanb betont fein Seben fnnburd?, er fei nur ein Wiener bi6 einer ilm beimSBort nimmt . . . unb wegf$i<f t wie einen£>iener. 23er= geltung für ein Seben, für ein bpnafHfc^flpofritifc^eS. Vergeltung eines £)afeinS, ba6 ni0t aufrichtig gewefen. 9le0t gef0el)n na0 feiner @a|ung. (Et muß erft weggefd)icft werben, um 31t äußern: i0 f)abe bie Jpoljei^ollern 311 groß ge= matyt. (Enbli0 ! (Erft na$ ber Künbigung „begreift man einen gemäßigten SRe- publicaner". £)ie S'leüolution in 3itnlfter $orm, als welche @ie je£t f)inter fity rjaben, ift für mid): ein 53iömar<f=35an!rott. @ie? warum Ratten @ie ft0 ni0t aufleben follen wenn es ber 3»f$nitt möglich machte! 3eber t>on uns fyätte ba$ getan; wenn au0 erfolgreicher . . . Um \eboty auö bem @c^i|ferbuc^ 31t re3i= tieren: 5^oma gehört 3U ben reflamefreien ^(ufbefferern unferer ©efamtlage. (Jiner, ber mithilft Suftfc|)ä(l)te 31t bauen unb beffen Komif enorm ift" . . . dt fpra<# : „3^) bin entf0lo}Jen, oon je^t ab fac^lic^ 31t fein. 2(lfo fein un= ^öflic^eö 2ßort über biefen infamen SRinnftein^alunfen ..."

2.

i^d) re3itierte: 2ßebe!inb foll ft0 »eränbert Reiben? iü) fe^e feine Veränberung. c\j 30 fe^c weber ein @pießerd)en no0 eine 23etf$wefter. 30 ^^/ ^ ber @$mer3 immer in feinem 5Bcrte gewefen ifl. 5CU& ftnßt er einmal : „SBenn je^t mi0 3crf1«" linbernb umjünge, wenn iü) oerfappt in ben J^immel ginge! 23erf<$lo|7en warb mir bie ©eligfeit, ity fc|)li0e mi0 ein im @$elmen=

139

fleib." £)ramatifcr; rommen @cr;mer3 unb @$wcicr;e 3iterfr in ,,©o ifi ba6 2tbm" 311 Sage. 3>a3 ift ber (?infcf)nift nicfce „Sttuftf". 3n £ibatla brüllte bie gan^e dual eineö 2(bfeitigen. 2ttfo: ifr wa£ 3fteue3, wenn er geprügelte £9?enf<$r;eit3refter barfreitt, 3>frealifrenfcf;lemihle? mögen (k je£t ©regerö ßinbefuj) f)ei£en ober SSouterwer', in „Sftuftf" unb in „Oaf)a". ©ein Jelb ftnb bie formten Oe^reujigten.

©efreu^igt (fcfcrie i$) ifr bie SSttufif fctyülerin klaret, fonfr J)üf)nerwabel ge£eif;en. 33er @efang£pä>agogefcr;wängertfte; einmal, nod? einmal, Sie leibet mber23er= längerten j^äferfrra£e. Sie lä£t ftet; bie grucr;t abtreiben. Sie macr;t roa^ Saufenbe tun. 5(iif ber^ippe 311m $ob. Sie rommt ins ©efängniö. Unb nact?l)er tut fte „eö" boef) wieber, mit bem ©efang^päbagogen. 2öa$ Saufenbe nicf;t laffen fönnen. kriegt ein jtinb; ba6 fHrbt; fte will es galten; fte ifl: jerbrodjen, futfd), taput, ein JJaufen ttnglücf, ein ehemaliger teufet;; eine räum Sßerbenbe fcr;on ©ewefene . . . unb mit allebem reif jur fiomil für bie 8Belf . . . Steine Seitren, ifr t)ier nidjt bie grablinige Sragir" eines wahren 3)ict;ter3, ber ben Stier bei ben Römern paeft? unb in bem ein Solftoi patr;oSfrei neben einem Sact)= pillenbrefjer feltenen SXangeS fret)t? Qrtn £)afeinsburc4)blicfer. 3>er r;at fid) 31t feinem 3ftacr;teil »eränbert? ^ct; fe^e nichts bat?on . . .

%bez icr; wei£, ba£ eine S3ene wie 33aben unb ^tbfrerben be$ .ftinbes ; rote bie Sdthmft ber 9)?ama, ber $rau Oberfi: j^ü^nerroabel, welche ben (fctyulblofen) ßinbefttl) fogleict) ber Schwängerung bejidjtigt: ba$ eine folc^e S3ene nietyt oft Dor^anben ift in ber bramatifetyen Literatur . . . (Etwas 00m SebenSwafmftnn blieft f)erau£. 9Rein; 2Bebe£inb$ 3Berr"e ftnb nid?t fd) weicher geworben: blo£ if)r (Jinbrucf auf eu$. Sßarum? 5dict) barum, weil er in ^Berlin gelebt §at . . . Qrr fagte mir eines 5(benbS: er wi|]e, welchen ©ergaben er ft'cr; tue buret; ba6 3»n=bie=9ftät)e=3ief)en; auf Berlin fönne man t>on wo anberS Qrinbrncf machen . . . Qrr r;at reetyt. Qrr ift nityt Heiner geworben . . .

2(uc£) in bem j^ajswerf „Qafya" nid)t. (£6 tann mir ben ernfren Kämpfer* wert ber SimplicifftmuSleute nic^t 5erabfe£en. 5D?tr nid)t. %bet iü) la|J' i\)\\ feiig werben, ^ty bulbe, ba$ er feine ^3rwatract;e mit ftomit frillt. §aft r;ätt' ict) gefagt: mit act)erondfct)er ^omif. ßang oerjlto^tene 3Öafler brechen wie eine @tur3flut ^erauö. „Oa^a" ifl ate 2ßer^ be^ Siteraten^afj^ im 2>ergleicr; 3itr Siteratenfatire Don ?Crno JJ0^ gefpenfterr;aft gro^. @ct)la|f am ©cfcluf;, wie oiele^ bei 2Bebefinb . . . unb f'ein ©rama: aber warum auet;? e^ ifr 31t feinem 9lacr;»ergnügen gebietet . . .

9$ranbes betont am @()ar*efpeare 3itle^t eine ^(ra ber SOTenf0enfeinbf0aft. @ie wirb mit inneren ©riinben erklärt. Sie lä|;t ft'cr; aud) mit äußeren er= fteiren, fct)eint mir. 5ßer fe^unbbrei|;ig 3>ramen getrieben; fomit (ba6 ©lud' beö (Jmpfangenö befonberö gerechnet unb beifeitegelaffen) am J^>irn mafhirbiert §at: ber will» eine 9taturellerfcr;ütterung baoongetragen l>aben. 3Rict;t eine 2Öelt=

140

anftycutung bricht j)ier bur$ : fonbern . . . eine Dtert>eimeränberung. 9Rie|fcr;e räumt ein, er rjabe nacr; @d)lafmttteln am näct)fren Vormittag jebeömal gel)a£t. 5Ber will fefrftellen, ob •Jßeber'inbS i^ajj in einem früheren p^pfifc^eii £eiu punft fo f)eulenb t>orgebrocf;en wäre? 3ft §ter eine Zat Sßebefinbö . . . ober ein £o£ 2Bebefinb$? (3nfofcrn er ft'cr; SSefriebigung »erftyajft bat, ift es eine 'Zeit . . . Snfofcrn feine £Xei3ung il)n jut $a( 3wang, ifr es ein Coö. Ecco.)

3-

'acrower $äl)re. @in 2Bagen mit jwet ©äulen brauf. 2ßir fuhren mit hinüber; $imfc&en bünnen ©Rollen. „JJören @ie maa", fpracr; er, „\va6 ftnb bas eigentlich für 5D?enfc^cn ? 3$ bin entfdjloffen, von je|t ab fallier; 3u fein, ^ein SBorc t>om SRttmftetn über meine kippen. %bev @ie ^aben worein ben ^oral'^utor t>om @impli$iffmiu$ gefeiert, unb je^t fprecf;en @te fo t>on bem, ber ben ©impttjifftmuö ^erfleifctyt? 2ßaö für 9Kenf$en unb maß ftnb @ie für einer?" 5öir Riegen bei erfterbenbem ^ettenrattern an £anb gingen auf gtaöfeft gefrorenen @d;nüren ber fctymalen Uferftra£e. 3ftebenan wolmte Snebrtcfc Seopolb, ber glaub ity 31t ^Pferbe treppen f)inaufreitet. Unb fo.

„5ür micr;" (remitiert' icr;) „befiehl biefe Tutoren gefonbert. SÜtögen fte ein= anber befämpfen. 2(ucr; Vernarb ©t)aw, ber unterbliebe £)i$ter beB unfterb= liefen $lvtftä am @4>eibewegc roürbe ben 2ßebe!inb mit feiner 9)hifttfct)ülerin r>erl)öl)nen; er würbe ben 3Bebe£inb für feine 23er()öl)nung be6 2Öi|eS, in 3Oa^ac, fjaffen. 2ßebe!inb felber §a$t ft'cr;, beim er felber mac^t SBilje; SBebefinb felber gibt ein ©impli^ifftmuöbitb non ben ©impli3ifftmu3bi(bnern. £)ocr; icr; (remitiert1 id?) umfaffe fte alle brei... unb weif; bo$: mein &wt6, treiben @ie, meiner ifr ber richtige.

@l)aw gibt (fd)rie icr;) m biefer l)ol)en ^omöbie neuer Sage, wäf)renb er einen ^ünffter leben unb fterben lä£t, einen SKmnfteinmenfctyen, ber aber niemanbem fcr;abet, fonbem ©lanj verbreitet, bloß fünf ^te wirrmacr;t, eine ^rau tief befeligt unb als einSrofr für uns oorbei^ic^t, erl>ebenb unb lad;enb unb wunberfam bal)in= gel)t @l)aw gibt in biefem unvergleichbaren ©tücf etvoaö, ba6 „Religion" enthält, inbem es Religion überflüfft'g maebt; es bricht bie @d;tecfen be6 SobeS; erlegt, ^erfc^lägt, ^erfegt bie Qual ber Trauer um @$eibenbe; t>erl)unbertfacr;t ba$ ©lücf an ber @d?önl)eit . . . Seichter, frral)lenber roanbeln wir. 3nbem an bie ©teile ber ©laubenSgrünber für SKafien unb (Erbteile unb 3Renf$fjeiten bie häufigeren ©pe^ialifien für beffere fleine 5ftenfcr;enfcr;wärme treten . . . unb ©. 23ernarb <&tym ein fol0er ifr . . . ^in fortreißenber (fang i0 nac^) bem 3ungfemfee 311) ber eine 2Öeile fü^renb bleiben wirb . . . £>rei, bie einanber befämpfen, icr; umfaffe fte alle brei" . . .

„Unb icr; c'einen. @pe3ialifren für bejjere flehte 9)Zenf0enfct;wärme . . . 3U

141

beginn war @f)rifhtS aucty fo was . . . 2ßollen (Sie fagen . . . ba$ i$, baß wir morf$e jpeiben in biefer 2Belt ftnb ?"

„. . . inbem an bie ©teile (fang id?) ber ©laubenSgrünber für SKatJen itnb Erbteile unb 50?enfc^)^eiten bie rjäufügeren (Spe5taliften für beffere kleine 5Dienf<$en= fcr; wärme treten ..."

„(Sact)lic|) bleiben . . . 2(ber brei unbegabte S5urf0en . . . j^ören (Sie maa . . . 3$ war an bie Sete gebellt . . . Unb ba6 gibt es neben uns be (wie 3eitungSfci?reiber fagen) berürjrungSloS . . . (£influßrei3)frer unb grembefter . . . ?Ücorf$e Reiben . . . (Sinb (Sie ? (Stillgefkmbenü"

(£r f)olte mi$ bann ein. 3ftad) einer 23iertelfhmbe roaren wir an ber ©lienicfer 23rücf e. £)ie 2(nfangSlid)ter t>on ^PotSbam glänzten f$wact).

Grr fc^ritt unerkannt weiter, ©ewollt=martialifd), befangen, im ©runbe frieblicty. Une ame egaree . . .

3d) bad;te: tragifd; fcmn id) nichts baran finben unb ful)r fort: $l)oma bef)anbelt wunberüoll 3eitpolitif<#eS. Sßebefinb bef)anbelt: feine @ac^e. Sljaw bet)anbelf . . unfre <Sad)e.

©n ganzer «Sittlic^eitSüerein (remitiert' i$) bilbet bk Kunbfc^aft einer Schnepfe . . .

Reiben . . . 5(poftel fctjicfen ?0?anuf!ripte 511 £)rugulin . . . Grrlegt, $erfc|)lägt, ^erfegt bie dual ber Trauer um Sdjeibenbe. 23erl)unbertfa<$t ba6 ©lücf an ber <S$önl)eit . . .

Q£in ganzer ©ittlit^fciföoerein bilbet . . .

fft)rcnif: 3wif<t)tnatt$yolitit/ *>on 3umu$

jjaren bie zweitägigen 23 er faffungSbebatten im £)eutfcf)en 9leic^S= tag nötig, um 31t üerraten, bafj £)eutf$lanb arm ift an politifd?en Temperamenten unb an politifd)en Sfrrtefligenjen großen (Stiles? (£s würbe tnel, aber barum nid)t fd)led?t gefprod?en. £)ie Männer J im fKeictj^tag ftnb wirf li$ nict)t bümmer als ber £utr$fd)nitt ber 33efferwiffer braußen; bie Argumente für jebe mögliche $)t)afe ber innerpolitifc^en Entwicklung flehen t)eute jebem bes SefenS Kunbigen in jeber möglichen Kom- bination $ur Verfügung, fo ba$ man fd)on ein @enie ber £>umml)eit fein müßte, um auB bem 2(llgemeinbeft£ nicr;t ein paar paffenbe (Stücfe herausgreifen $u tonnen: tro£bem fc|)lug bie (Stimmung beö gefpannt l?or$enben $)ublir'ums in SSerfhmmung um. 5Ranc|)e Ratten ftct), nait> genug, naö) ben(Jntrüfhmgsftürmen ber 35orwo0en mef)r serfproctyen, ettüa ben fofortigcn Übergang aus bem per= fönlictyen ins parlamentarifctye Regime, (Spotteten ber 9let>olution in Krätjwinfel unb wußten nictyt (iträl)winf:ler !), ba$ wir in einem mactytooll organiftertcn 33e=

141

amten= unb 50ZttitcirfTaaC leben unb bie S^ourgeoiftc geftern noct; unpolitifer;, ba\) l)eißt: nattonalliberal war. Viele aber Ratten gehofft, baß in ber 9ftot ber 3^iten baö @enie be£ proüibentiellen SRetterö wacf;gerüttelt werben mürbe, ein ?Diann t>on ber 51'mbenben 33erebfamr"eit eineö 3Rirabeau, bie ben 5(tem raubt unb bie $rägl)eit 311t- ©ctyanbe (rempelt, ober ber eifernen ^Öilten^gewalC eineö (Eromwell, ber bi6 311m ttiei^igfren 8ebenöja£r ungenannt unb ungenannt fein ßanbjunferbafein frifrete. £)er aber fam nid;t. £)ie SHidt;rung ber 2ßünfct;e, ber brennenb Reißen 33ebürfnifye, ifr gegeben; nur ber geniale 28ille beB SÜfcmneä, ber fte in bem einzig möglichen ©inne einer üerfaffungömäßigen Objef'tiüierung beB 9)?e()rl)eit6willen£ foll frifrallifteren Reifen, ftinbet ftd) nict;t an. 97oct) nityt. Unfre flügfren Scanner auf ber e^rlid) ronfUtutionetlen Stufen ftnb leiber all^u^ flug: ft'e (äffen immer wteber bie Vernunft reben, bie falte VerfMnbigf eit, »er* lieren fict; in (nfrorifctpe SKücfbticf e unb fpreetjen 2(bl)anblungen über bie ©ct;wierig= feiten, ben ®rucf unfreS @ct;einfonfrttutionaliSmu6 311 linbem : woburcr; gerabe ber 2Q3ille ber 5Bät)ler braußen, ftatt aufgepeitfetjt 311 werben, gelähmt wirb. £)er eitrige 9ttenf$, bereit 2Bille fett 23iömarcfö ©tur^ wenigfrenö bämonifer; glätte unb blenbete, beffen tyotitit tatfäct;lici; eine frarfe fKealität war, ifr ber jxatfer; unb ber §at ftet;, nact; bem 5ßillen$befcr;luß ber ganzen Nation, in £uhmft $u be= Reiben. 9?un ifr bie 99al)n frei, frei für einen Volfömann, fomme er au£ bem Volfe ober au£ ben jjör^en für baB Volf, wie ber greif)err t>om @tein. (£in folct;er SDtonn l)ätte nict;t für bie ^lüglinge im i^aufe gefproetyen, beren Sieben boct; feiten mel)r waren ate baB (£ü)q fluger Ceitartifel, fonbern 311 bem be- flommen borct;enbenQ3olf babraußen: 311 irjm, beffen Vertreter im l)of)en j^aufe ate ©efangene ifyveB boftrinciren Sozialismus (an ben fte innerlich längfi: nid)t mer^r glauben) unb if)res boftrinciren £Kepub(ifrmi£muä filmen unb baB ©ebemfen* erbe großer fokaler Genfer burefc enblofe 2ßieberl)olungen fct;änben. @o fann nur eine Partei f)anbeln, bie feine Hoffnung l)at, je mel)rf)eitbilbenb 31t werben, j^eute eine t>erbrect;crifct;e @c^)wä0e; eine feige gluckt t>or ber politifct;en Verantwortung, J>at nityt il)r ^arl 9ftarr felber gelehrt, ba$ bie ©efct;ict;te, fo wenig wie bie Tiatur, Sprünge mact;t? unb friert nidjt 53ebel cor, unter Grbuarb VII. alB unter ^önig (Elemenccau 511 atmen ? @o ftnb biefe Volfe= Vertreter all in intern pf^arifäifcipen £Ked;töbewußtfein 33olfet)erräter unb branbmarfen ba6 $ttül)en be6 auB feinem natürlichen @0werpun!t oerrücften ßiberali^muö ai6 Jctrce unb (untertreiben, fo lange fte an ber groteöfen 33ubget= Verweigerung au6 ^rin^ip fe^alten, bie 23ilbung eineö fonftitutionellen 95locf^, be6 einzigen, ber bie intelligent unb bie ?Ö?affe feilte für ftet; fyätte. ©a* bei brüften ftet; bie beutfd)en ©o^ialbemofraten, mit bem Programm ber franjö^ ftfe^cn ?Ücarriften 31t fprect;cn, bfö 2ßar^lrect;t »erwanbelt 51t traben de moyen de duperie qu'il a ete jusqu'ici en instrument d'emancipation au6 einem Mittel ber Prellerei, wa$ e$ bityev war, in ein Sßerr^eug ber Befreiung!

143

^Barten wir alfo. 23i$f)er war alleö nur ^Prälubium, 3n>if$enac't$mitftc'. ®ic SBunbe fc^wärt weiter. 9?ad? ber .^aiferrnfte fommt bie ihanz lerfri fiö: fie ift e6, bie unö an ba$ Qi&ityt ber VerfaffungöMmpfe näf)er heranbringen wirb. ©ie wirb bem S5efre Jenben . . fetyon nid)f mef)r feft ©tef)enben, weil in ft<$ ©d)wanl:enben, an fte$ 3roeifdnben viel gefährlicher werben alö bie ^aifer= hifi$. 5Cm ^aiferfttm foll bie 3Bürbe alleö, bie ^Perfon politifd? inbifferent fein; am Kanzleramt ift bie ^erfon uiwergleict)lic|) mel)r alö ba6 %mt. Solange beö Kaiferö politifct)c Minorität, fein perfönlid)e$ ^PrefHge au3reic(?te, ben Kanzler 51t beefen, burfte ein unbewegter ©eneral ober ein weifer, abgewirtfdjafteter @reiö an baö ©teuer be$ ©taatefcfcijfö bmmanbiert werben. Jjinforf aber, wenn erft bie monarc^ifc^e 3nitiatit>e Jinter bem breifaetjen ganzer ber ©ef)eim= Kabinette fhll geworben unb Por ber gröbften Kritif geborgen fein wirb, werben fie auf bie (Eingebungen if)reö ©enieö vertrauen, Pon bem felbftgefc^affenen ^PrefUge leben müiyen, um Voll: unb [Reistag unb 33unbe£rat i^ren SBillen aufzuzwingen: eine unter ben neuen S3erJältni|Jen frmm erfüllbare Aufgabe. £)enn ba6 l)ie£e, o§ne einen 93iömarcf unb einen SBil^elm I, 311 ben t>er= fajjungömä^igen 3uftönben unter bem erften Kanzler $urücttef)ren. ©0 wirb inzwifc^en . . QtDtftymatföpolitii gemacht. %bet balb wirb ft'0 ber 2>or= Jana, Pon neuem Jeben unb weje! wenn bie SSüfme bann 110$ immer oon bem gleichen 3'rof$mäufer'rieg ber geftattungöofmmäctytigen Parteien erfüllt ift wie je|t.

Cfcieijerr 2(lote pon ßera=$rentl)al, ber JJelb unzähliger ßtituncfiaititd, ?jburc|>lebt fc^were ©tunben. Suerft, als er bie ©ignatarmä0te be$ 53er= liner Vertrages oor bie pollenbete 'Zatfatye ber perfa|Jungörec^tlic^en (Ein= glieberung 93o$nien6 unb ber Herzegowina in bie rjabsburgifctye 9)to= nar$ie fleltte, war'ö ein SBtemarcf en miniature, ber ftifm bie ©elegenjeit nu£te. $)a£ ewige 33eft($red?t war burd? bie breißigjäjrige glänzenbe Verwaltung erfeften; unb bie Umwälzung in Konftantinopel, bie in allen ^Balfanropfen ben (Emanzipationöteufel werfte unb in ben orfupierten Sänbern ba& jletö glimmenbe $euer ber gro£ferbif$en Bewegung anfachte, trieb z«c 5at. £)er ©tatu^quo würbe ja ntcfjt geänbert; unb für bie Verlegung ber platonifc^en cürtifc&en Dberlef)n£t)errf(l)aft (ojne jebe ©teucrleifhtng) bünt'te bie SKücfgabe be6 ©anbfctyafe 3ftotupafar eine faft überreiche Grntfdjäbiguna,. 95iömac<f §at wieberjolt Jerporgejoben, ba$ bie Jinter bem SRM en £)eutf0lanbö im Januar 1877 abgesoffene Koiwention pon SReityftabt, abgesoffen um bie97eutralität Dfterreictyö im rufftfct)=türfifc|)en Kriege zn fiebern, bie ©runblage für ben öfrer= reictyifctyen S3eft^ t>on SÖoönien unb ber Herzegowina ift. ^Die promenade militaire naty ^onjlantinopel fc|)lug fe^l; ber 3'riebe »on ©an ©tefano fam, auf 5>iöraeliö betreiben, nic^t zur 2(usfüf)rung; rufftfebeö 33lut war geflogen, um bie narto* naten Fragmente ber 55alfanflawen ^u befreien, aber biefe entwicfelten ftc^ nac|)

144

bem ©efe£ ber eigenen Schwere unbOfterreicty burftc o^ne jebe£ Opfer jene jufrmfc* reichen SSaltanlänber angliebern, bie an 5(ad)eninl)alt 536()mcn narjefommen nnb nun, mit ^Dalmafien oetetnt, ben Sugang an ber2(bria Ratten. 3>l)re2$et>ölt"erung!?= btct>tc wäct)ft flarf unb t>on ber 9Rafur ()aben fte baß ©nabengefc^ent' bec Üppigfeit unb beö 23obenreic|)tumS (Grifen, 95raunfo()le) erhalten. £>ie f;errlicf)en ^Salbungen, an jo °/0 ^ 9$obeiu?, finb baö Grnt3Üd:en ber Säget, bie bieÖetpjiger ^el^mefyc reiety beriefen, ffiaiß, ©erfre, %abat werben au3gefül)rt, ber (£ct)afbeftanb ijT ber bid)tefte in (Europa, unb bie 2?obenfci)ä£e unter ber (Erbe locfen 51t inbuftriellen Unternehmungen. <£o red)t warm tonnte ben Stoffen nityt werben im 9lüef= blief auf biegen beträchtlichen 9ftacbt= unb ifultur^uwac^ feinet alten 5$al£an= dualen, wäf)renb biefer Snterefycngcgenfa^ mit einer ber JJauptbeftimmungö* grünbe für Öfterreid) war, an bie ©eife beß @teger£ t?on ^öniggrälj unb in ben ^reibunb 51t treten. £)amate rüftete fity SHufjfcmb auf benÄeg mit „Europa". (£ß tarn anberö. £)ie ungeheueren ^räftet?erfct)iebungen unter ben 5Belt= mächten, bie feitber eingetreten ft'nb, l)aben au$ bie alten Orientierungen über ben Raufen geworfen, ^ür SKußfanb ift ein Offenfmfrieg in abfef)barer $eit unmöglich); aber fein panflaüifhfctyer Gtyaumntemitö ift fo wenig auögeftorben voie fein territorialer Qrf)rgei$, ber im na^en Often für bie 3Rieberlagen in Oftoften (Entfctjä'bigung jud?t. £)er 9ttür$freger Vertrag mit Ofterreid; follte bie beiber= fettigen Anteile an ber türftfetyen (Jrbfdjaft regeln, bie beiberfeitigen 33egel)rlict)= teiten gehalten Reifen; ba$ bie %merion beß 33alfanlanbe3 an ber @a»e, ^o^na unb £)rina (bem ©ren^fluf; gegen ©erbien) neben ben (Jifenbalmen au deJä de la Mitrowiza babei in SRedmung geftcllt würbe, ift ftctyer. lieber aber oerfct)ob bie plö^lic^e (Etablierung ber 3im3türt'en om ©olbenen J^>om bat jfon^ept; unb für bie meifien ?Ücäd)te beß europäifetjen ^on^ertö war nur rätlicj), ^unactyft ©ewef)r bei 3*u£ bie unmittelbaren folgen bez fefcfamen türftfefcen Söicbcrgeburf an$ufc|)auen. <2>ü)<m baß ungeheuere meftmäc^tlictje ©läubigerinterefYe f)eifd)te bie ^uwartenbe ©tellung, granl:reid?£ 9)?illiarben voie 2>cutfd)lanb3 ftatfe wirtf<$aftlid)e Hoffnungen. (Englanb fül)lt ftet), befonberö baß oon liberalen regierte, alö ben berufenen ©d)u£patron aller ronfritutionellen (Emanzipationen, in ^onfiantinopel wie in le^eran nur ni$t in 3n^ien; wobei baß ibeologifc^e Moment beß ^nteveffeß burd? baß materielle ber in 5Cu5= ütyt gesellten ^ürfenanlei^e unb ber Belebung beß 2er>ante^anbelö bie folibefie <&tii%e evtyelt. Unb barttm mu^te (Englanb, baß feine fcmm überfe^bar t?ielfäl= rigen ^ntereffen in allen 2ßeltteilen bmü) Verträge 51t fc^ü^en unb 31t förbern fu0t, ben 53ertrag6bruc|) bind) Öfterreicl)=Ungarn al5 eine gröbliche ^)iöfrebi= tierung feineö biplomatifct)en 53erfa^rene empftnben. 5Bett fc^werer getroffen aber war Statten, baß fyeute, wirtfct)aftlic|) unb militärtfej), boc^ eine gan^ anbere Stellung §at alß ^ur £eit beß ^Berliner ^ongrefjeö, eine anbere aucJ? alö bei feiner Aufnahme in ben ^Dreibunb. ^eine S5ünbniöpolitif fann ^talia^ öligen

10 14^

»om $renfmo unb t>on ©aimaficn (wo 3taüenifc£ bie @efcbäftsfprad;e ift) ab' Übten, feine ÜberrebungSfunft bas natürliche ©efüi)l be6 Italieners erliefen, baö bie Sfbria als italientfcben Binnenfee ober mare clausuni mit ()ei£er Siebe umfangt: Otranto ift nur 7? Kilometer »om albanifdjen Ufer entfernt. Unb über bie römifc^t*att)olifd?en Sttbanefen, beren ^riefler im Kollegium ber ^)ropa= ganba in ^Xom auSgebilbet werben, fyat Realien baS ^Protektorat. £)ie Ofttüflc be6 BalfanS fd?eint fein natürliches SluSbefmungSgebiet : eS fcmn feine einfeitige Stquibation ber $ürfei bulben. So ballen ftcb bie »erfebiebenartigften 5Biber= ftänbe gegen Dfterreid)=Ungarn jufammen, baS bod) nichts anbereö getan bat, als einen faftifd;en 3uftanb in einen ftaatSrecbtlicben 51t »erwanbeln, unb nun fiel) wel)rt, fein23ert)alten einer ^onferen3 3111- nachträglichen Begutachtung üorjitlegen. £)a SKujjlanb nic^t kriegsbereit unb ein Bunb ber Balfanftaaten (ein ent= fdjeibenber ^aftor!) nod? weit im $elbe ift, wirb aud? biefe 2ßolfe »orüber^ $ie()en: beim £)eutfd;lanb jjälc Öfterreid) bie 5reue unb bremfi bie italienifcbe ^urie. £)ie i^onferen^ wirb ftattbaben, aber otme grof;e Bitterntffe für bie babsburgifc^e Monard)ie »erlaufen. £)ie $ürfei wirb mit ©olb abgefunben werben (wonach baS gerjeimbünblerifd? organifterte (Jrefutmfomitee gar fet)r led?3t), aber womit werben bie Sßunben Serbiens unb Montenegros gebeilt werben? £}ie gro£ferbifcbe Bewegung febeint ungefährlich. £)ie BoSniafen ftnb 3war fafl auSfcblie^lid? rein ferbifc^er $(bftammung, wenn auet) it)r S(bel bem 3ölam angehört; aber 31t Opfern für ben grof5ferbifd;en ©ebanfen ftnb fte offenbar ferjr wenig bereit, fte 3iet)en bie weffruiropäifcben DlegierungSmetboben il^rer je^igen Regenten ber Belgraber Sotter wir tfetjaft »or. @S foll in Serbien freiließ anberS werben ; aber wenn ber grof;e Gri^reidptum be6 i-anbes ausgebeutet unb bie 8anbwirtfd;aft rationalift'ert werben follen, muß ben ©erben ein be= quemer Bafm3ugang 3m* SXbria unb bem montenegrinifeben Shuioari gefebaffen werben. Sollte es ber ^onfercn3 unmbglicb fein, bie paar ge£en SanbeS bem unglücfltcb eingefebnürten ^önigreieb 3U3itweifen, woburd; bieBatm auf eigenem Terrain baS Meer erreichen fönnte? %\\ü) £)eutfcblanb §at alles ^ntereffe baran, Serbien »on Öfterreicb = Ungarn »erfpeifen ober etbrojyeln 31t (äffen. 3m übrigen: was ift unö Bosnien? Sßir tragen febwer genug ba^an, in biefem Wugenblicf um ber BunbeStreue willen unfere türftfdjen Hoffnungen einfargen 31t muffen, unb Ratten bie ?)flicbt, Dftetreicb;Ungarn 311m äuf;erften Entgegen- t'ommen gegen bie feinblid;en .ftonferei^mäcbte 31t 3wingen, wenn niebt . . bie 33ei= bältniffe in biefem »on inneren 0egenfä£en 3erwül)lten Öanbe einen »iel mäcbtu geren 3Wrtng 3m* Mäßigung übten. £)er Boofott öfrerreicbtfcbei' $ßaren im türfifeben Baifan ein wirtfcbaftlid)et Bonfott »on einem Umfang unb einer 5ßirffamfeic, wie er als Mittel im potttifd;en Kampfe feit .Ouipoleonö Jton= ttnenfalfperre gegen (£nglanb bisher unbefannt war , bie ßiitit ber Wnnejriou gerabe bureb bie flaoifcben Golfer ber Monard;ie, bie s£erfelbftänbigung5manie

146

bei- SDtogparen, bie burc^auö eine eigene Sftotenbanf in ©ubapeft geünben wollen nnb babitrct) bie 5Öirtf0aftöein^ett nnb Valuta bec 50?onarc£te bebcoben, bie 3)entfd?en= l)e|e, fur$ : biefet gan$e ^ompler von 23e!lemmnngen ma$t bie SBiener iKegiecung mürbe nnb läf;t feine rechte $ceube an $l)centbate eneegifebec ?{t'tion ankommen. 9Run roirb bem gelben t»on geftcni politifebes Augenmaß abgefpcoeben . .

9Ro0 im kommet 1907 galt jwifc^en Omenta nnb 3apan bec ^ampf attf £eben nnb lob ate unoermeiblicfc. 2Bir (Jucopäec 3ittecten bei bem ©e= banden an biefen 3oologifcben .^cieg, an bejjen 2(iiögang ba6 ©cbitffal nnfecec EKaffe, unferer .^ulturfocm, nnferec „beiligfren ©ütec" 31t fangen festen, ©ei* caffenpolitifebe S&oytott bec amerifanifc^en 2ßacen in Qfjina 1904, ben bie Japaner glänjenb 311 nü$en wcflanben, bec japanifd?en ?(bc=@c^ü^en in c'alifocni= fct)en @cbnlen, bie ^öbelauöfcbceitttngen gegen japanifebe Glitte in fömaba, bie §abct bec amecit'anifcben flotte naty bem sPacijnc, bic in (Jnglanb aerftimmenb jnbelnbe 2(ufnal)me biefec flotte im eigenftnnig weisen 2utfrralien, ba6 fiü) bem Anprall bec gelben 3'lnt roel)clo£ au£gefet$t glaubt, feit Gintec 93ritanma il)re ©cblacbtflotten gegen ben beutfeben @mpoctommling im Sftocbmeec fo^en* teieet, bann bie fortgefe^ten -JBecf'cufe beö ^riebenöfücfien SKoofeoelt, bie flotte für Offen fit>3wecfe anzubauen, bie taam 3äl)mbace S3eceitf0aft beö ©enatö in 2Baff)ington, buccb ©onbecgefefc bie 5(ftateneinnxmbecnng genecell 31t ccgeln, anbeeeefeits bie oielbcfpcocbene ^uebtbaetat bec japanifeben Slafje, ibc 2(us= ber;nitngöbcang, il)ce »on je auf bie 5ßefrtüfte bec Union nnb bie paeiftfebe 3»f^= weit gerichtete SSegebclicbt'eit, ibc glch^enb eepcobtec tnegccifcbec j^ecoiömuö : afleö biefeö lief; nur eine Deutung 311. §ceilicb rouf?te man aneb, ba$ %apan fällig ecfcböpft nnb nic^t einmal imflanbe ift, bie feungenfebaften be6 legten ^riege£, bie 9)?anbfcbucei nnb ^ocea, roictfcbaftlicb au^ubeuten; ba$ ba6 t>ec= bünbete 2(lbion für einen ^cieg gegen ben $ocbtecftaat nie ©elb geben roücbe, nnb bie bereinigten ©taaten allen ©ennb haben, 311 roacten, bte bie flotte au£* gebaut unb bec ^)anama!anal fectig fein roeeben. 3mmet:^n/ ettotö wie &e* roittecfcbnntle lag übec bem fecnen Öften. Unb nun follen au& ben 9ftit>alen geeunbe, SSunbeögenoffen roceben? 3Ba3 man ba6 japanifd^amecitanifebe %b- tommen (agreement) nennt, cinbect natüclieb niebtö an ben elementaren Ur* fachen bec ©egnerfebaften : e6 febafft nur einen modus vivendi, obne gefefc= geberifetye ©anftion, ot)ne bie tiefrouu^elnbe Ubet^eugnng auf abferjbace 3*it übecroiegenbec ^nteceffengemeinfamfeit. Übec bie tiefet liegenben 3Mffccen3puntte, roie bie Qrinroanbececfcage, gleitet man fnnroeg; jebec SSerfucb/ fte in 2ßocte 31t faffen, oecfcbäcft ba6 ©egenfa^gefür;!. £)a6 S3ebeutfame (aber feineöroegö Übt'r= rafc|)enbe) biefö %ibtommen$ liegt in ber ^rflarnng, für bie 2>n(*9rität (Jbinaö unb bie offene $üc gemeinf0aftlict) einzutreten, alfo baä ungeheuere pacififd;e ©ebiet Docläufüg . . . ate gemeinfame »Sc^icmbeccen 31t befebü^en. (?in roeltge= fcbicbtlicbeö 5)atum. ©arf (Jnglanb noeb immer finden : Britannia rules the waves?

i47

&-^?~ J2£ n m e r fu rr g e n C^-®

$ür ben 8um£

etcbbrt nicht „fttjcus" }u bm flang= ) reicbften bauten, btc wir lallen fbnnen? 2>as feierlicb=bunfle U, zweimal wieberbolt unb je von einem energifcben 3ifff)er &*s grenzt, gemannt an bie gleißenben (Srigä'nge im tiefen Gcrbinnern; unb bk ganje £aut; gruppe wirb burd) bas leife 23ibrato bes iknfangs^ üerbeißungsvoll eingeleitet. @in paffenberes £autfi)mbol für 3)ienfdKnf}err= lid)feit fcfyeint faum benfbar.

Unb bocb wirb gegen bk unerfd)5pflicr;e »Summe t>on Stuben unb ©enüffen unb ^iöglicbfeiten ber ^ebenserfyöfyung unb X)a- fcinsfteigerung, bk biefer begriff mit feiner abiigen Älangfeele umfangt, ein ^eiliger Äreu^ug geprebigt . . geprebigt »er »er= fammeltem 2.f;tng r-on ben repräsentativen Männern !£eutfd)lanbs, reie um bk \mer- feböpfliebe Summe t>on sJcad)läfftgfeiten, &urjftcbtigfeiten, Schwäche unb Üalentlofig; feit ju beefen, bk if)r Sftegentengefcbicf b<- Ieud)ten, unb bm Sängen &er fclbfh>cr= fd)u(beten SOcifere fieb p entwinben.

9(rmer, »erleumbeter £ux*us!

©inen teufftfehen Verführer fdmlt man bieb, eine Ausgeburt bes jürften ber 3'infter; nis, ber bureb gli§ernben SXanb unb glitter bk beutfd)e D)cenfcbl)eit (bk burd) jene 3Re= präfentanten fo berrlicb betreute) in bk i?afr«rt?D^[cn ber ?}?ammonspriefter verlocfe. Unb als manfuufer fo auflagen t)örte, frei nach bem Äatecbismus ber falfcben üftojas rener, würbe au? bem breiigen 9>artetge= mengfei ptö(3lid) an einig 33dK »on trübem.

2(ber, jebes ftinb weiß es, £u$ifer fyeißt oueb unb ju allerer!? fiebtbringer unb Tlot- geuftern; unb furus bebeutet urfprünglid) bas ©länjen, feuchten, i'icbtausftrablen. So ftanb am Anfang menfd)lid)er Äultur unb ©eftttung nicht bk Sünbe, fonbern ber Überfd)uß, ber Überfluß, bat Über;

fcbwellen von Gräften. ©ntwicflung $ur Kultur bebeutet ©ntwicflung $um Überfluß, 5um ßujcus. (Srjte^ung bebeutet @ntwicf= lung ber Überfd^ußfräfte über bk Scbranfen ber Olotburft hinaus. £urus bebeutet bk Ornamentif am £eben, nid)t nur im mate^ riellen Sereid): beim es gibt aud) einen 3fteid)tum, einen £u.rus an ^b(m unb Segriffen, an ^orfteüungsarabesfen unb Sebnörfeln, ben man fyegt uub pflegt, nid)t weil er -Jcu£en ftiftet, fonbern weil er inner= Heb wärmt, ©in £eben ofyne ?uvus in beiber= let Sinn ift ein £eben ofyne Ornamentif. Unb ein feben or/ne Ornamentif ift ein Seben ofyne Sinne unb Sonne.

Xa fojtafe 2fufftieg bes ©in^elnen be^ beutet nicht nur ben 3(uffrieg $u f^ö^eren ftttlicben 2Bürben unb ^Berten, ju f>r3t>erer Sebeutung in ber unb für bk ©emeinfd^aft, er ift faft immer mgleid; »erbunben mit bem ©infüblen in bk finn ticken Über; febupformen bes Gebens: bie jeroeüigen formen bes ?urus. %nd) mit if;nen muß man umgeben, ^u tynen ein inneres 23er; ba'ltnis geroinnen wollen, fonft ertftiert man nur als ^a'lfte. 5?uman fein aber beißt: gan^ fein. -Ißenn alfo ein 35ott rok bas beutfebe, burd) feine potitifcb=öfono= mifebe 3^fln9?^9f mehrere 3iaf;rbunberte binbureb auf bk Sefriebigung ber sJcotburft befd)ränft war, ben leibenfehaftlicben @r= panfionsburft feiner Seele mit geiftigen unb immateriellen SBerten, mit s)X)ilofopf;ie unb Literatur faft ausfcbließlicb ftillte unb auf bem finnlicben ftulturgebiet mit fümmer; lieben Surrogaten )'id) bebalf: fo mad)te es aus ber 9tot eine Jugenb. Unb wenn es je^t, mitten in fyeiper glücflid)emuufe aber ertragreid^er Arbeit, im Segriff ift, |ld) aud) eine Kultur für bk Sinne m febaffen, fo iffe beinahe lä'flerlid), il)m biefes brachten atsSe^ feffenbeit t>om furusteufel »ergallen }u wollen.

^or bunbert fahren freilich war es anbers.

148

@m ^Staatshalts in Xrümmern. Unent= Sreitid), es 91M Züxu» unb Su.rus. s&ud>

witf'elte^robuftivfräfteimbeutfctyen^anbunb von bem, ber mit 9>öbelgefcr;macr', s])ro§en=

im beutfctyen Wlmföm. SftiUionen poltet tum, @dEjtttu§ecet unb Völlerei verdoppelt

ftaatlid? gefnebelter Seelen, neben @nglän= unb von äftyettfd>et @tnfad)f)eit ber ßebens^

bem unb granjofen als ungelenfe 8'Mgmente füfyrung weltenfern tft, ift in £>eutfdv

fyerlaufenb. $Clle feeltfcben Überfd)üj|e nad) taub fcbon genug vorfyanben; er ift baupt^

innen gebrängt, überauellenb öon Begriffs: fachlich in ben „fübrenben" Greifen $u ftn=

bicbtung, äftuftr, Styrif unb ber romantifctyen ben. 5Cber ben meinte man nur nebenher;

•Seljnfucfyt nad) früheren -Spertltdjüetten, nad) man hielte auf bas erwacbenbe Sebürfnis

ben golbenenÄäftgen bes animalif eben Gebens, ber gebilbeten 3)iirtelfd)icbten nad) bm fyty

Unb obenbrein ein Überfluß an Saumeiftern gienifd^en ^ebaglid^feiten in £>aus unb #of,

unvergleichlicher i>ret= unb vierbimenftonaler nad) gefcbmacf voller Äleibung, nad) guten

^Reichtümer, tüie wenn es gälte, (in ganjes Sfteproburtionen unb fcbon gebrückten unb

33oK ju iperoen ober ?Csfeten su erjier/en. gebimbenen Süd^rn,^ nad) ^cuße für «Sport

9(ber von ©ötterfpeife biefer s^rt allein fann unb gfccube, nach ?tftl)ettfterung unb ipn-

ein 33olf nid)t leben; es will, es muß biesfeitig gienifterung ber Stäbte, nad) ben Dingen,

fein, kleben] Siebte, bm asfetifd; ftrengen bk natürlich viel ©elb toften, aber fyotye,

ÜXugenbricbter, tritt ©oetfye, ber nach einer unentbehrliche febenswerte neben unb jur

Kultur fber (Sinne jled^t, bk feinen !t»efr- @rgän$ung ber Arbeit barfreUen. @s gibt

ta'nbifchen ©efelligfeitsformen bewunbert Uim probuftivere ©elbanlage als biefe;

unb, je älter er wirb, befto entfdjiebener^bie ba$ fie freute von ber iOcaffe unb ityren

©efraltung bes äußeren nicht .äußer= ©emeinfebaften, ben Kommunen voran, ge^

liefen Gebens bem ewigen ©raben [in fud)t wirb, ift bas Ofavum. 5C«'K^ 'n bw

ben liefen bes ©emüts vorgebt. Unb 1908? 3ftenai|Jance unb im 3ftorofo, war ber Surus

©oetbe, ber ftitvolle SftealifT, bat geftegt; $um großen %eil ein bal masque ber arbeite

nid)t, was bk 33oUenbimg, fonbern was bk entwbbnten Skfyicbt genießenber Drohnen

©ntwieftungstenben^en ber beutfeben Seele ober ungebilbeter ©elberwerber. ipeute wur^

betrifft. H)a|5 bk erften Anfänge von 2urus ,^ett er in unferem l)t)gienifd) organifier=

unb Sinnesverfeinerung in £ebensfttten, ten SSerfeinevungstrieb. 5?eute ift er bk

fünften, Äunftgewerben bis fyinab in ben triebhafte 5'oi"berung yon 2(rbeitsmenfd)en.

^ufdmitt ber bem ?Clltag bienenben @in= ?ütd) ber Surus bat ftch verftttlicbt. 9cur

riebtungen fichtbar werben, ift boeb nicht fefyen bk berufsmäßigen 33ußprebiger btö

ber rechte 2Cnlafj, ben echten l'urus 51t nicht.

fcbmä(}en. X>k ungeheuere ©üterfyäufung S. Saenger unb bk wirtfcbaftlicbe (Srpanfton ünb nun an ftch febon nicht finntos, fte ftnb ja auch

Reichen von Äraft unb lugenb ; unb nimmt ö ml t f* 0 m man baju bk großartige ©enoffenfebafts:

bewegung unferer Sage, bk 33erufsgtiebe; CFV* ^ad)taßaus|leüung kalter £eifti=

rung, bk iDialTenorganifationen, ,o |ift bk -^fows, bk bei daffirer einen unge-

^lage über fttttichen Verfall ein Vorurteil wöl)nlid) ftarfen Sefuct) mr golge f)at, ift

von ©inäugigen: feine 3eit vielleicht ift fttt= nid?t basfelbe mk eine umfaffenbe QbtbäfyU

lieber gewefen. 5(ber bas allem genügt nid)t; nisausftellung. ©ie bringt nicht in cbaraf-

bas Jeben wäre troßbem arm ot^ne bk tertfrifdjer 2Beife bk allmähliche ©ntfalrung

luxuries of life, ofyne bk fd)bnen 2ebens= bes Ä'ünftters jur 2(nfd;auung, fie gi^t nur

formen, bk im fcbwellenben Überfluß, im jufällig jufammengefommene 9Berte, bereu

materiellen ^eidjtum ib,ren s^8oben b,aben. einigenbes ^Sanb ift, ba$ )le nod) ber $a~

149

mtlte angehören. «Sowohl bas fefylt ber bei bem kirnen geweilt fyat, m\ energifeber

Sfusftellung, baß fte von geifttforoe Malerei 3ftabifaler war, nichts von ber Center Sal)n=

rocfjt alle -Pfyafen ber ©nttütdflung beutlicl) l)ofgefellfd)aft wiffen wollte unb bk 23er=

werben läßt, als and), ba$ fte für bie befo= liner ©ejeffton ganj eigentlich gegriinbet

rativen .^been, bie eine Zeitlang em ftimffc <>at. £>ie £öfung biefes Sßiberfprucbs ft'nbet

ler erfüllt fyaben, feine Selege gibt. 2Bir man gleid)fam in feinem ©efiebte. 2)er

fefyen bk (Stühle unb £apifferien nicht, bk Äopf ßeifrif'ows war wie von einem 5frchi=

nach (Entwürfen bes Dealers angefertigt teften gejeid)net, er fyatte bei aller fttüv-

würben; aucl) nid)t bk beforativen ftilifierten i)dt ftrenge, etwa» matfyematifcbe Sinien...

3)iafereien, mit welchen er eine 3eitlang fiel; £eiftifow war eben von £>aus ans eine

befcha'ftigte unb bk ü)m von manchem feiner Xfyeoretifernatur. @r erfaßte bas geniale

ftreunbe vorgeworfen worben ft'nb. So ift sJceue, barum würbe er ein fo begeifterter

bas Silb, bas wir von feiftifow in biefer SCnwatt aller verfannten mobernen Äunft

?lusftellung erhalten, nicht bas feines Gebens, (unb Literatur): ans biefer iTUatbematif er=

fonbern bas feiner legten °S<n)ve, ein@rgeb= Hären fiel) feine organifatorifeben Üalente;

nis, bas vielleicht ,w befannt ift, als ba$ es aus tf>r erftärt fiel) aber auch bas 3£efent=

ben Äunfrfreunb je£t von neuem ju inter= liehe von feiftifows eigener Äunft. £)enn

effieren vermöchte. Um fo mefyr ift bas was ift ir/r 2ßefentlid)es anbers als ba$ er

9)ublifum intereffiert, bis ju bem ber 3ftur;m bei ben £anbfcbaften, bk er malte, fo^ufagen

£eiftifows feit mehreren fahren feinen 5£eg bas ©erippe burch organifierenbe 9Cfjente

gefunben t)at. bloßlegte . . . @r bewies feinen £anb-

.vpier wirb man nun eine }>arentl)efe §u fchaften mef)r eine faltblütige 5luffaffung

machen fyaben: £eiftifow gehört nicht w ben bes in ü)nen sJcotwenbigen, bes ju £eiftenben,

Äünftlem, bk überhaupt eine $cit nötig ge= als eine gan$ warm hervorbrecfyenbe @mp=

habt fyaben, um bk Trennung ^wifeben ftch fmbung. ?Jtan fiefyt Siniengefüge bei il)m,

unb bem 33olfe attfmr/eben; er war feiner unb nicht alle Linien finb ganj jur Äunft

von benen, bk ber £>iftan$, welche burd) gefcbmolsen. 2Bas Seiftifows Silber rettet,

ben lob ober bm 3tur;m ober bk 33ereini^ ift aber, ba$ if)re ?Jiotive an fotd)es 9ftd)t:

gung biefer beiben dächte gefcbajfen wirb, fyervorfommen bes ©mpfmbens geftatten,

bebürfen, um gewürbigt p werben. 23iel= bk ©runewalb=S3enerie mit il)rem fargen

mefyr wn felbft brängte fiel) fein ÜBtrfen 3ftei$e wenbet ftd) an 3!)fenfd)en, in benen

auf, es gefiel jebermann, mußte gefallen. etwas fpröbe geblieben ijl unb bk fich nicht

Unvorr/ergefefyen an £eiftifew ift nicht entfyufiafrifd) = leibenfdjaftlicb aus$ubrücfen

fein ©rfolg bei ber Stenge er fyä'tte in lieben. @ie gefällt nur ?Jienfchen, bk ftch

ber üat am l'eh.rter 23al)nf;of feine @ntne= von ber <Suaba ber Olatur bei 5ßaJTerfä'Uen,

walbbilber ausftellen fönnen , fonbern pompbfen Sonnenuntergängen am Wim,

feine ©irfung auf bk (Sejeffionsfüniller ift bramatifch ^tfammengeballten 2ßolfen im

unvorr;ergefel)en. X>k paraboven ©inbrücfe Dupre^i^arafter abwenben . . . @o ift in

Raufen fiel) im übrigen. 2)enn nicht nur ^ei|lifows Werfen aus bem ©runewalb eine

war es auffällig, ba$ Silber von fanfter @inf)eit es Stils, bk ifynen etwas ©efunbes

©egenftänblicbfeit, wie er fte malte, bei gibt.

einer Korporation berühmt geworben ftnb, fEfl alerifd) mutete feiftifow feine 3reunbe

bie fonft if}ren <Sf>rgeij barauf richtete, bk in ber Se3effion fchwerlich an. 2)afür war

Äunft um ber tDieth.obe willen ,m pflegen, er if;nen gewiß nicht reich genug in feinen

außerbem wirft es auch parabor, ba^ Seiftt* Rütteln, es fehlte if)m fojufagen an 91la;

fow, ber in feinen Silbwirfungen vielfad) terie in feinen Silbern, er war nicht wolU

altertümlich ift, in feinen ©ebanfen ganj lüftig in biefer ftarbe, nicht blonb genug

HO

im 5£on, um ihnen, auch in beutg auf er fid> bamals bewegte. tülit biefem 3ug

feine Malerei an fieb, 3U gefallen; feine fya'ngt freilieb auch bk außerorbentlicbe @r=

Jarbe war oft fcbwär^ltcb ober ctrea6 giebigfeit l'eiftifows jufammen. @r f>at fef/r

arm, unb in ben s2ßolfen war Seiftiforo ^at)lreicbe "TUotive glücflicb angeregt unb ver=

manchmal wattig. @s gelingen ihm aber wenbet. (Seine Begabung (}ielt aus, war

manchmal wunbervolle ?öfungen von S£fl& ftanbfyaft unb ^äl> unb immer neuer @robe;

tiven. @r gab manche Ifyemen mufter= rungen von äftotifoen fähig. SBertvoll wie

gültig wieber, bei aller Äuapvb,eit. ^m feine Sicherheit im ^infelftricb ba benn

vlMnfelfrricb war er, ber niemals im fünft; niemals feine Silber gequält erfebienen

lerifeben Sinne „f fixierte", bei manchen 23iU war SJeifrtforos große SCusbauer im ^robu=

bern flüd)tig, über bas i>)iotiv b,inf)a^enb, gieren. Siefer Dealer mit feinem gebrecblü'ben

aber beraufchenb fieser; ber Dealer fyatte Äörper erfc^ien gan^ 2ßille, er war ein 5?elb

etwas von bem Verfahren bes ^ounuliften... in ber ?(usnü^ung feiner ftraft bis $um

Sewunbemswert war er wegen bes voll; festen, 2Cujierften. .. u ...

n.- v- sm . c C\f if r r Emi' HeilbUt

(lanbtg tl'iacbefreten, vlrrangementlofenjemer

©erfe. Sicherten etwas Ofatürlicbgeborenes

-unter biefen fe^effiom^ifeben Silbern, von ^ fommenbc tfamof

welchen leiber \\x viele von ?(ftbeten flammen ! r '

Seifriforö war in ber Se(}effion einer von (^ie 9Cuftralier tyabtn bk fcljlefifcfye

ben Äünftlern, bie nur bas ihnen Natürliche ^J Scfyafwcbt vernichtet 2Bie baben

gefchaffen f>aben. (Seine Silber haben bas fie bas angefangen? Sinb fte in Kriegs;

äfterftnal, ba$ fie von ben Äünftlem wenig fchiffen bie Ober hinaufgefahren, unb haben

auf 5(rtiftifches angefehen werben. £aft fie Breslau in 33ranb gefcl^offen? Stcb nein!

gleichmäßig werben fie vom ^ublifum unb Sie Ijaben ben fd)lefifct)en SRittergutsbe;

m\ ben ftünfrlern betrachtet. (Siner fpä'teren fi^ern um t>of>eu s])reis ^uebtwibber abge=

Seit wirb vielleicht geijrifow nicht als ein tauft unb tonnten bann, weil fie wohlfeile

großer l'anbfcbaftsmaler unferer ©poche er= Reiben haben, bk 5ßolle ihrer verebetten

fcheinen, man wirb nicht feine Sravour ober Schafe wohlfeiler verlaufen als bie Sd;lefier.

feinen &otorismus fehr rühmen, aber man ^ftrerfeits werben fie je£t von ber argen:

wirb vor feinen Silbern verftehen, welches tinifd^en Ä'onfurrenj bebroht. 2)as ift ber

ber lanbfehaftliche ©efdnnad" in ber norb= Ärieg von beute. .£>err Jmncisco Sitmibt

beutfeben liefebene in unferer %ei\ war. erntet (naä) Settmann: Srafiliens 2Xuf;

i'eifrif ow war ber Präger bes lanbfcbaft; fchwung) 150000 Sacf Äaffee im .5:ahre

lieben ©efebmacts im je^igen 9torbbeutfd)s (gan3 9tfrif'a 180000 Sacf). 5Bie hat er

lanb. @r war auch bann oft glücflicb, wenn fiel) biefe -^ofition errungen? $?at er mit

er von rein lanbfd)aftlicber Neigung aus= beutfeben Bataillonen (in Stücf Srafilien

gebenb bis an bk üore bes iDcoftijismus erobert? ?fcb nein! @r bat gleich; anbeni

ftreifte. (ißie in bem Silbe „bie verfcbloffene Äaufteuten im 5Cuslanbe fein ©fücf ver=

Pforte" in einer ber testen ^a^re5rtU$^e^ fud)t unb ha^ fü*t> emporgearbeitet. @r=

lungen ber ©ejeffton.) 3)as „^'ourna; oberungen in anbrer %otm werben in ^u;

liftifebe", von bem oben bk 3ftebe gewefen fünft faum noeb möglich fein. 2)amit ift

i|t, war aucl) t)k?f es beftanb barin, ba$ ber eine 2Jeik ber großen Umwälzung ange=

Äün|ller mit einem ©ran von Oberfla'd): beutet, bk bm Äriegsflottencraje 3um %ta--

tiebfeit bas Urania angeregt batte, ohne vismus ftemvelt. 3^ar haben in te^ter 3eit

es ju erfd^öpfen. 5(ud) in ben ©titbilbern nid)t blop 23olfswirffct)aftler, fonbern aucl;

feiner erften *krt ^ar er etwas rok ein englifche Staatsmänner rek ßhurcbill noch

^ournalift für ben Stil gewefen, in bem eine anbere deeite hervorgehoben: ba$ @ng=

IU

lanb unb Deutfcblanb im 5Beltbani>eI bk Dften unfc ben afiatifcb, en 5Beften umfaßt. Die

heften Kunben fair einanber ftnb, bocb eine aftiveren unter ben ftetnen (Slavenvölfern:

voltftänbige 23efd)reibung ber Umwälzung, s3>olen,£fdxcben, Bulgaren, finb als ©ebilfen

wie ich fte verfud;t habe, wagt man ntcbt : 511 verwenben unb als foTdbe zu betyanbeln.

bk fonnte ben Omftungseifer lähmen. Die 5ßeü private unb @tanbesintereffen bk

beutfcben Oftüftungsintereffenten finb befannt. ?Cnerfennung biefer $Birflid;feiten verhinbem

@l)er ift es ben ©nglänbern z" verzeihen, (mDbet ftd> bk bm Drahtziehern willig foU

wenn fte ftcb gegen bk ?{nerfennung beffen, genben Waffen ju 9Jtitfcbulbigen machen,

was ift, noch fträuben. @ie fagen fid?: fo ba$, inbern bk Völfer felbft noch nicht

i>em homo sapiens ift jebe Dummheit jus wiffen, was fte wollen, niemanb bas SRecbt

zutrauen. ?ütd) bk, ba$ er, wenn er flotten bat, bte Diplomaten wegen ihrer angeb(id)

^>at, ofyne jeben vernünftigen @runb unb fcblectyten $})DKttf ju fehlten), müht man

^wecf unfrer ^nfel bk 3kotzufub,r fperrt fiel) mit unhaltbaren ©ruppierungen ab.

(in biefer ©efabr, gleid) einer belagerten Die unnatürlicbfte ift bk Verbrüberung ber

<2>tabt ausgehungert ju werben, fcbwebt 2ßeftmäcbte mit iHußfanb. Dod) lä$t fiel)

fein zweites 35oIf). 3ubem fünbigt nicht gerabe Sftettal aus ber 9cot bes SCugenblidfs

mehr ju bewältigenbe SCrbettefofigfett \vk- wofyl verftehen. ??tan würbe ftcb weniger

ber einmal bös nahe Qnbt ber ^eriobe barüber gewunbert haben, wenn man The

an, WO ein SSolf fein Dafeüt auf @rport= Coming struggle in Eastern Asia by B. L.

inbuftrie grünben fonnte. @o ifi man benn PutnamWeale (London, Macmillan& Co.,

brüben nervös geworden, was auch bk un- 1908) fhtbiert hätte. Die fefyr aftiven ^F*

fairness ber engtifeben Diplomatie in ben nüöen zwar bk Europäer aus, ftreben aber

Orientwtrren entfcbuleigt. (Sine vernünftige eifrig banacb, ftch von frember Spitft nnab-

internationale 2ßeltpofitif würbe bk 5(ner= bä'ngig ,w machen, unb nicht bloß ihre alten

fennung ber folgenben SBirflicbfetten ,mr i'ebrmei)ler, fonoern auch bk europa'ifcben

©runblage haben. @in Krieg jwifeben ben 2ßaren unb Kapitalien auszufcbliefjen, uni>

Kulturftaaten fonnte abgefeben bavon, jwar nid)t nur aus ^'apan, fonbern aud)

bafi er eine abfebeutiebe Barbarei wäre aus Korea, aus ber !Ocanbfd)urei, aus gan^

alle beteiligten ohne Ausnahme nur fcbä= Oftafien, foweit fte biefes ihrem (Sinflup ju

bigen. ^bre ^nterefTenfonflifte liegen aus; unterwerfen vermögen. .Spähen fte auf ein

fchlieplicb in ben ©ebieten ber Barbaren unb (gebiet bk Qanb gelegt, fo ift es für euro=

v^albbarbaren. Diefe fteb,en jenen, ben ab pä'ifd)e Unternehmer verloren, wk Sßeafe

tiven Golfern, als pafftve gegenüber; fte finb mit einer 3fteib,e von iViapregeln ber japa=

unvermögenb, ihre unb ihres Kobens Kräfte nifeben 3Regieamg unb von ^orfommni)Ten

felbft 3u entwicfeln, finb bantm nicht in beweift. Dagegen machen bk Muffen Ofk

roher 2Beife auszubeuten, was unwirtfehaft; ftbiriens gan$ gern mit Stuslänbcrn ©e=

M) wäre, fonbern ,^um SBohle beiber fchäfte, auf bk fiel) ein>>ula(fen vorläufig

üeile wirtfebaftlicb 31t leiten. 3u biefen alterbings bk Unluberfyeit ber 1'age bebenf--

paffiven Golfern gehören offenbar aud) bk lieb erfebemen lägt. Darum wünfd)t bei-

9lu|Ten. 9fnftatt burd) unftnnige unb ver; üBerfaffer Klärung bureb s2Bieberauftiahme

beerenbe Kriege, ftnb biefe öepflan^ungs; bes nur abgebrod)enen, nicht beenbigten

gebiete, vok wir fte nennen wollen, auf bem Krieges. Diefer Ausgang fönne bei ge=

9öege frieblicber Vereinbarung unter bk höriger Vorbereitung nicht zweifelhaft \än:

Kutturgro^mäcbte ju verteilen. Den Deut= 3^u^lanb werbe mit feiner Übernuubt 3a:

fd)en (bk öfterreid)ifd)en fetbftverftänblid) \>an erbrücfen. Diefes SrMitcfen ge=

eingefcbloffen) fällt natürlich bas ihnen be= rabeju nobrenbig, weil fonft ©uropa in

nad)barte ©ebiet zu, bas ben europäifd^en ©efahr ftehe, von ben ftetig waebfenben

|)knfd)enma,Ten^ften5 erbrädt ^werben; £aö ^ 0jeb

für anfcpe ?.<caffenentwtrflung b6ten ^Dcl? * '

nur noch ÖUtPfonb unb s2Cmerifa Sftoutn. HR? ifl recht lange fjer, ba^ <2ub er mann

Das englifd^japanifcbe SSunbme gelte in Vi fiel; mit ber füllen £ätigfeit bes 9Ro=

Offaften fo wenig wie in ©uropa ber manfebreibens befaßt bat, unb von feinen

Dreibunb. @s wäre ungerecht, bas früheren @ad)en finb mir allenfalls bk "Xitel

2mcb ein Üenbenjwerf ju nennen. @s fyat im @ebäd)tnis geblieben. Da gab es alfo

feinen bebeutenben ftofftieben 2Bert, weil nichts mel)r nachzutragen, unb es gefdjab,

ber 93erfaffer ^apan, Oflftbmm, bk SOianb; mit einem gewiffen 5öoblwollen, mit bem

feburei unb dr)ina aus eigener s?fnfcbauung 5Bunfcbe, ^rieben ju galten, ba$ ich mieb

fennt unb auf ©runb biefer me eines reichen an biefen neuen 25anb b^eranmaebte. (^. @.

Urfunbenmaterials befd)reibt, auch bk (3e- Gotta, (Stuttgart.) Die Äritif wirb bes ewigen

febiebte bes Krieges bureb wertvolle 23et= Sßiberfprucbs febtießtieb and) rnübe, fie fefynt

träge, befonbers in SSejiefyung auf bk 23er; fiel) nach 'einer ©etegenbeit ber inertem

proviantierung ber ruffifetjen Sfrmee, ergänzt, nung, wenn es auch nur in ib,rem eigenen

Unb feine Vorliebe für bk Muffen entfpringt ^ntereffe wäre, um ftd) wieber einmal im

augenfebeinlicb niebt bloß bem fommeru'etlen £oben m üben, um in it)rem 33ofabutar bk

^ntereffe, fonbern t>auptfäd^ fiel) ber na; feineren 2Borte ber 23eftätigung unb 3u;

türlicben ^Haffeempfinbimg, bk ü)m bk ftimmung, bk fo gern unb fo feiten ge;

Japaner unfpmpat^ifcb macht. Doch bk brauchten, ju entroften unb pufcen. 0d)lie$;

großartigen Stiftungen, bk er ben 3RujJen lieb bat ber Sftamt boeb latent, ein (ScfyrifN

nachrühmt: gewaltige s5ab,nbauten unb ftetlergeblüt, ein natürliches Temperament

(Stabtanlagen (bk rübmtid)fte ift ©ospibal ber Routine', eine 5(rt Schmiß, eine ?i'rt

©orobof in Qbarbin mit muftergültigen £a; £>anbfertigfeit ober ^onglierfunft ober ©rjnts

jaretteinrid)tungen), erflären ftcb baraus, bap naftif, unb bas -}Vd) ber legten .^ab,re, fagt

bk ruffifeben äftadjtyaber über unerfcbbpf; man ftcb, muß it)n bod) wofyl ftiller, reifer,

liehe iTUenfcbenmaffen unb reichliche ©etb; vielleicht aud; einfamer unb [toller gemacht

mittet unumfehränft verfügen. Daß tro6= fyaben. (So mieb er ben Sd)aupla£ feiner

bem bk Muffen ben pafftoen Golfern bei; fenfationeüen ©rfotge unb Mißerfolge, um

ju^ä'blen finb, feine Initiative, ausbauet- ben Äopf von ber narfotifdKtt (Erregung

wo()l im Reiben, nicht aber in ber Arbeit bes ^rmrierenfyajarbö frei 51t bekommen, um

haben unb in ihrer £eitungsbebürftigfeit ben mit Karer Sorgfalt, mit genauerer S5ud)s

Äinbern gleichen, bafür enthält gerabe feine fübrung, mit gewtffenfjafterer (Scfyä'^ung bk

Darfrellung fcblagenbe S3eweife. $kt)t er Stlanj bes l'ebensinbatts ju bewerten. Diefes

boeb felbfr aus foleben 5ßabrnebmungen günflige äJorurtdl \)at fiel) aud) bei ber

ben Schluß, baß SRußlanb nicht anbers erften Begegnung mit bem neuen Vornan

als autof'ratifcb regiert werben fönne. 2Bas nod) erbalten fbnnen. 2Bie ber Äapellmeifter

von allebem für bk augenblicklichen eng; Rilian djepanef von 2Beib unb Äinb auf

lifchen -^bte in Betracht fommt, ift nur O^immerwieberfehenwegtäuftnurmitypinter;

biefes, bafi .^apan bas oftafiatifd^e 5üts; lajfung ber Partitur ju einem Roheit Vkb,

beutungsgebiet in ^oberem ©rabe 5U fperren bas wirb mit einer gewiffen @r$äl)lerlaune,

brol)t als 5htß(anb, fein 2Bunber alfo, mit einer anftänbigen ?eid)tigfeit gefingert.

ba$ man bk zugänglichere ber beiben Die fd)öne weiche, bitbfame ftlto macht

SOiäcbte, bk bort gebieten, burd) biploma; einige 23erfprecbungen, als ob fie rid)tig

tifd)e ?{nfreunbung bei guter i^aiuae ju er; würbe eriftieren fbnnen. ^ubermann r/at

halten fuebt. fie fo letfer gemad)t, ba$ jeber i-efer an;

Karl jentsch beiden muß, unb er forgt für bk (Erregung

1^3

unferes SCppetttee nicht fcbled)ter als dwa muß mid) alfo mit ber Sßerftcberung an

2Bilbenbrucb, imfer finnlicbfter ©cjä^tcr ©ibesftatt begnügen, ba$ mir fein Sa£,

auf bem Rapier. 2lucb 2ßilb,elm SRaabe Uim $eiU, fein 2öort, rein ©ebanfe, fein

mifebt einige £bne fyinein. Sie alte Sau; ©tnfaÜ" begegnet ift, ber mief; and) nur mit

ferin, ber i'illr; bk Jeibbibliotbef führen einem ©chatten »du 9}ad)benf liebfeit auf-

muß, bc^te^t vielleicht von ihm bk Neigung gehalten hatte. %$d) lefe febr viele Romane,

jti ftarfen ©etränfen unb m fraufer Sprud^ aber wenn icb bk von Hauptmann?: unb

weisbeit. 3Ü>as erfte Bebenfen gibt mir ber ^afrorenrüirrüen ausnehme, bk immer vier

fcbwinbfücbtige junge Vef/rer, ber von Italien unmünbige ftinber i>amit ernähren, wenn icb

unb ber tfknaiffance febwärmt. Suber; nur an bk vielen jungen £eute benfe, bk etwas

mann tjat feinen 23urdf)arbt gelefen, aber m fagen ober m ftammeln ober w fcbwär=

er war es nicht wert, wenn er tbn mit fo men ober m beulen tyabm : icb kft in biefer

fcbmatu'gen Banalitäten wiebergibt. Unb fortgefchrittenen ^eit boeb feiten einen, ber

nun ift es halb mit meinem Entgegen: nicht einmal einen Schimmer, eine $arbe,

fommen aus, bas ftcb im ©ewiffen nicht eine ©efte bes Gebens erbafebt. 5pfer aber

leicht genug macben fann, um mit bem i)at ftcb fogar ber $nfaü geweigert. Unb

3lad)retmen einer wilbgeworbenen 3ftoman= wer mir nicht glaubt, ber foll verbammt fein,

pbantaft'e gleichen Schritt m halten, l'illr) biefes Such m lefen, aber bis mr testen

heiratet einen alten Oberften, bm fte mit «Seite. @s finb feebsbunbertfünfunbbreißig.

einem jungen f eutnant betrügt, wirb als ge; Arthur Eloesser febiebene $van von einem 3infgußfabrifanten ausgebalten, unb ber beiratet fte fcbließlicb,

"*mu f^^;'T,fflnCJTrTtm' ^clletmanns neun- 9?oma„

etne echte Veibenfcbaft burcblebt unb ftcb beu

nabe erträ'nft bat. (Statt ihrer febbnen -])er; (\J>a're Äeüermann nach „.^ngeborg"

fon, mit ber ber £efer ,m feinem @rgö(3en fo -vD geftorben unb lebten wir nicht in

vielfeitig verfebren burfte, warf fte aber nur biefer 3eit, in ber bk !Xoten \vk bk £ebem

bas ?Jcanuff'ript bes ^oben Siebes ins bigen wirflicb fcfyon etwas allju hurtig vom

JBaffer. 2Bo8 als ft>mbD(tfcbe ^anblung Jlecf fommen wollen, viele mä$e @fyren=

aufgefaßt ben Untergang ihrer 3>Uuftonen> Jungfrauen hätten ben Sarg auf ihre garten

ihrer feelifeben Heiligtümer bebeutet. 2)as Sdwltern geboben unb in (eifern 3-rauer;

fommt ja nun alles vor, unb es laßt ftcb marfch $% Unfterblicbfeit befbrbert. Sieben

gegen bk äußere 2ßabrfcbeinlicbfeit ber 23or= lieb wäre auch bas graulein babeigewefen,

gänge billigerweife nichts einwenben. 5(ber bas id) einmal in 2Bten gefeben b^be, fte

\vk biefe ©ntwidlung ftdj motiviert, fo ohne ging ganj rafcb über bk 3ftingftraße, „3nge=

alle Vertiefung, ohne ©laubwür bigfeit, ohne borg" im SCrtn, „^ngeborg" eng an bk

l'cbensftnn, fogar ohne 5ßeltverftanb, \vk fte Sruft gepreßt, mit einer liebrei^enben unb

ftcb von sJ>brafe ju ^rofe febwingt, vom innigen ©eberbe, in ber ftcb noch bas Äinb

£rapej SOlutnptg mm S&apej Äitfcb, bas verriet, bas vor ein paar 3>af>ren feine flippe

fann bk liebe ©ebulb nicht ertragen. Sa; fpa^ieren führte, unb febon bk Butter ju

m gebort bk erotifebe Neugier eines Se; ahnen war, bk ein paar *j$at)xe fpäter ihr

funbaners, ber noch 9uibactyten vor Äorfetts Äinb berumtragen wirb. SDen jungen

laben feiert, ober bte febwärmerifebe Sßors Stäbchen, bk ftcb im 2Baf>ne wiegten, „3,nge;

ftellung eines ftclbwebels von ber eleganten borg" fei ein 23ucb, ausfcbließlicb mm 0>3e-

Welt ober bk literarifche £)ispofttion eines brauche ber weißen Satinfeelen gefebaffen,

Stammgaftes von Wintergarten unb 9Dte wirb manches gar nicht behagen wollen im

tropol. Seweifen fann ich mein Urteil nicht, neuen SEBerE ihres Poeten, benn es i|l bavin

i*4

ftredenweis von üotfdjlag, 2Bud>et unb nicht mehr bk fet>nfücbttge Stimme bes

Not, von ben Üaufenben febredenbaften unö dürften ?Cjcef, nicljt bk bes Sid)ters Blut;

albernen ©raufamleiten b«5 engen Sehens fyaupt unö auch ber ©efang bes Tegels

bie 3ftebe. 5(ucb fiebt man einen jungen Äillübiwi aus bem betörenben „Reffet unb

301enfd;en unter vielem ^erjleib bemüht, IM" wirb im „Üoren" nicht mehr oernoms

bie ffielt ein wenig einzurennen, bk Sftens men. @s ift eine Sfyrtf befonberer 5(rt, bie

fdben ein wenig ju erlöfen. fträulein tft feine Seiten färbt. 2ßobl wenbet fie fieb,

biefe Betätigung nicfyt fef>r fnmpatbifcb. wie jebe ^nbrunft ber Siebter, in bk Sptye

2ßarum nicht lieber ? ju ben ©ejtfrnen, boct) fie bezieht biefe nicht

%hm, es gelingt ihm nietyt, felbftver= auf fieb, fonbern forfdjt weiter, über fie l>in=

ftänbttcb. Unb am @nbe ftef)t er, ber Üor, weg, nad) ben @efe£en, um bort vielleicht

wie jener anbre .fcibalgo ber @inbilbungs= Urfache unb (SrlTärung bes 3ftätfelb,aften

fraft, als ein armer erlahmter Son &ut= unb Scbmerzenben ju ftnben, was t>ier

vete bes Herzens, mit zerbrochenem Speer unten mit uns gefcl)ie()t. 5Cber zeigt mir

auf bem £mgel unb ftarrt verbuzt ine ben Siebter unter uns feurigen, ber einen

5tbenbrot hinein. 3ßas ift fein Üagewerf fotd) tiefen, in Scbauber gefaßten SMicf in

gewefen? (Bin verkrüppeltes Äinb i|l Reiter, bk funbgeworbene, irrfinnige Verworrenheit

bas gelbliche 3wergengeftcbt von einem glüd= bes Safeins getan l}at unb bennocl) in fo

feiigen fächeln verfd)önt, gefrorben, ein träumerifeljer 2uibad)t bas £ob ber unver^

©eizfyals bat feine ^anb aufgetan, ein paar fieglid)en ©üte im iTUenfcben verfünbet, in

erfrarrte #er$en finb gefclnneibig geworben, foleber Feinheit, Unfctyulb unb Süße wie

^ft bas genug für einen Vornan, ber ans Äetlermann. 3^9* mu" ben Siebter unb

bebt wie biefer biet? &in ftad'es Ne£ aus fein 3ßerf; ich will es (efen unb mit bem

£eibenfcr;aften, Notwenbigreiten, hinüber unb „loren" vergleichen, herüber zudenben trieben zwifd^en gar nid)t Arthur Holitschsr

zufammengebörenben XUenfcben einer fleinen ©emeinbe wirb aufgezeigt unb zwar fo, ba$ jebe DNafdje biefes Ne£es eine Schlinge, ß-

einen ftaUfrricf vorfielt:. Sftan errät ja: ein

2öort \vk „ber Üor" bebeutet, an bk Spi£e (Äs ift eine f>ccbft fonberbare, frembe

eines Buches gebellt, fd)on an fieb eine Vi 2Belt; biefe inbifcfyen £anbfrraßen, auf

Äritif ber ftttlicben 3Belt, in ber wir leben, benen geruht unb gewanbert, gefoebt unb

wie etwa ber 2itel „ber ^biot" eine Ä'ritif Nachtquartier gebalten, gefeilfd)t unb bes

ber mehr intellektuellen 3ufammenbänge trogen unb hilfreiche ^?anb geboten wirb;

innerhalb ber ©efellfcfyaft verfpricht unb wo Vertreter aller Nationalitäten, 3ftelü

^ält. Sie @cl)wäcl)e biefes neuen Bud^es gionen, ©etten unb Äaften einanber be=

von Äeüermann ift, ba$ bk Torheit feines gegnen unb aufeinanber angewiefen finb;

loren, in bk Sffiagfcl^ale geworfen, nid)t biefe Spelunfen inbifeber «Stäbte, in benen

febwer genug erfeljeint, um bk große fetnb= ber eingeborene Reagier geheime unb vkU

liebe 33emunft biefer SGBelt aufzuwiegen unb leicht nid)t wircungslofe &ünfte übt, bk

barum auf ihren 23efi£er zurüdfcbnellt, x>kU Sinie mit (Spionen äUorbanfcbläge betreibt;

mehr aus ber 2Belt jurüdfließt in ihn, in biefe erhabene, reine unb jungfräulid;e

einer fo gewaltigen «Strömung, ba$ fie ihn 3«nenfphäre bes fyimalaqa. Überall 2ßege

faft fprengt unb er ficr; Inrifcb entlaben unb Sßanberer. Unb ben 2öegen ift hin $itl,

muß, um nid)t zu ertrinfen im eigenen 23lut. ben 2Banberem fein ©eleitfcbein gegeben.

Sie .^ungfräulein horchen auf! Vergeh; Äim („Äim." Vornan von 3mbt)arb

liehe Hoffnung; aus biefem Bud^e tönt Äipling. 53ita. Seutfd)es Serlagshaus)

ift inbifcber Straßenjunge. Seine 2)cutter aber ebenforoot^f öa^u führen, bas eigene

war eine ©ingeborene, fein 23ater 3ftorten= £eben übermutstoll in Die Scfyanje ju fcbla;

fiterer in einem englifeben Regiment unb gen. Sei Kipling ift festeres ber JaU, aber

ging in ben Tonnen bes Optumraufd>e8 bas Abenteurertum ift barum nicht minoer

jugrunbe. Der 3>im9e wäcbft auf, unb nte= feelifeber 9}atur. ^n Äim unb ben meiften

manb f>at feiner acht, tagsüber roirö ©eftalten biefes Sud)es ift ein ungeheurer

herumgelungert, nachts gibt es biscrete, mit= £ebensc»rang. @s ift mit bem £eben aber

unter aud) gefährliche Dienfte ju verrichten, ähnlich rcie mit bem Atmen. Das Atmen

unb bamit werben an paat Sitbermünjen als ÜBoltufl 3U empftnben, muß man fiel)

veröient. Äim begibt fid) mit einem tibi- bk Äefyle jufebnüren lajfen; bat Seben aus=

tanifeben £ama auf bk 2ßanberfcbaft. Äim jufoften, muß man mit looesgefabren

trifft mit bem Regiment jufammen, in bem fielen. Dies Verlangen ift befta'nbig in

fein SSater biente, unb wirb für bm eng= Äim, bas ift es, was ib,n gan$ d^aratteri;

lifeben Spionagebienft aus$ebi(bet. dt- fiert. @r tritt öamit in eine lange 33er=

neute 3Banberfcbaft unb fragwürbige Qin- wanbtenreibe ^iplingfcber ©eftalten. Der

fefyr; beriTUorb lauert am >Ö3ege; ber «Spion „Junior ber Starten" ift in if)m.

bilft bem Spion aus ber Älemme; Verrat Äim ift an Segleiter beigegeben, uni>

unb ipilfe; Sergespa'ffe unb oer Jluß. bas ift eben jener tibetanifd)e Sama. Qin

Scheinbar ift bod) nichts Sonberbares alter 9Jtann, ber bk 5ßeisb,eit ber „£ebre"

um biefe fonberbare 3Belt. 2Ber bk eng; in fieb verwirffiebt bat, ben ^röifcbes taam

lifebe Literatur nur einigermaßen fennt, ber nod) ju bewegen vermag. Sein Auge

weiß es, ba$ ber Abenteurer unb kolonial; blieft weit, s3}ä'cbftliegenbes ftebt er nicht.

roman oort brüben $um eifernen Se|"tanbe @r ift ganj Rinb geblieben, ober wieber

gehören. @s war ein Wlann mit tarnen baju geworben. Seine 52ßanberfcbaft gilt

Defoe, ber jeugte viele Sbbne. Sooper bem beitigen Blufft, ben ber „(Srbabene"

ftarb fcbließlicb aueb nicht, obne eine 'dat)U wä'brenb feines Ocroenwallens gefegnet bat.

reiche ^achfommenfebaft ju binterlaffen. Ottemanb \vei$, wo fieb biefer glup be=

Der e.rotifcben Scbilberung gab Stevenfon finbet; nur ba$ ein Sa^ in feinen 3'hiten

bas ehrliche, 3ftiber ^aggarC» bas fpefula= von jebem ©rbenfeble reinigt, bas ift befannt.

tive 3)iä'rchenfotorit. 3>n ber englifeben Stanb nicht am Anfang oer SOtenfctys

£iteraturgefcbicbte flanb alfo bas Äapitel beitsgefcbicbte bas Härchen von öem ®ar=

offen, in bas man bm -Jcamen 3ftuboare> ten mit bm goloenen fruchten? Diefe gol=

Kiplings nur binein^ufebreiben brauchte. benen ftmfyte], in aller 3Raft(oftgfeit oes

Das -TUerfwürbige an Kiplings fonber= Dafeins innig erfebnt, werben tykz qc-

barer 2Belt ift, ba$ fte vertraut anmutet, ^mben. Der gluß labet jum "3ab(. Das

vertrauter beinabe als bk Alltä'glicbfett.Dag ift bas ©nbe von Kiplings Vornan, ^af5 ^as

gerabe ber moberne unb in ber Verbannung bem9e 2ßa)Ter, an bas außer i>em ^ama

lebenbe SWcnfc^ in ihr eine ijeimat ft'nöet. fein Verftanoiger glaubt, feine SBunöer ge^

Das gegenfä'^licbe unb vera'ftelte Spiel wirft bat. Aucb an Äim, öem inbifd)en

ber vielfachen (Smpfmbungen von Senfatton Straßenjungen, i>em Spion im englifeben

bis ju Cuietismus ift in Kiplings „Äim". @el)eimbienft, ber am lauteflen bariiber facht.

@s gibt eine burchaus innerliche Senfa; @s ift triebe geworben. Der „Jpumot ber

tion, unb ber 2ßortwii>erfpmcb will nichts Starten" aber bleibt c-aneben in aller Ä'raft

befagen. @s gibt feelifches Abenteurertum, befteben.

Das fann unter Umftä'noen nur eben in Kipling ift (§barafteriftifer, \vk wenige,

einem ,nid)t erwiberten ipa'nbebntd ober in Dod) i|t nid)t bk i'ebenöigfeit öer ©eftalten

einem verräterifd)en ÜSKcf befteben; es mag bas 'Sßefentlicte an tiefem Such oer Aben=

if6

teuer unb bee unebene, fonbern bas (Spiel ber Sejte^ungen jwifcben tfynen. 2ßte es nicht bte Senfation unb ntd>t ben Quietis; mus, folgern bie eigentümliche Surcbbrin:= gung beiber galt.

&tm, ber ßnabe, muß ben greifen £ama in feine väterliche Obr/ut nehmen. S'ürifin lügt unb betrügt er nach ^erjensluft @e= legentltcr; belügt unb betrügt er tf>n felbft Sann wieber leibet er unrecht von ifym, unb fctyweigt. ^e^t (ad)t er über il)n, je£t mtfctyte er ihm in Semut bie Jüße füffen. Unb ber £ama liebt $im mit ber Särtlicbf eit bes alten Cannes, ber nie Sofmesbanb in feiner ,£anb gehalten. ,ftängt an il)m mit ber mnfHfcben Eingabe bes ^eiligen, ber ba wäfynt, bies Äinb fei ihm von überirbifcben ffllää)ten jum Wegleiter auserfefyen. Schält ihn mit ber Wlinbfyeit bes !Xoren, ber eüten •Stein »du ber Straße aufgegriffen M, unb einen ©belftein ju galten wäfynt. £iebt ihn in ber fteten ftütifyt, tyn alljufebr ju lieben, weil folcfyes erbenwärts jiefyt. ^n bem 23erf)ältnts biefer beiben ^ienfc^en ju= einanber fpielt bereits ^ronie unb tieffte Seelenfebnfttcbt burdjeütanber, unb überall ift's fc. ffflit einer Seutungsfraft ofyne: gleichen ifl in bie vielfältigen unb wiber= fprecbenben Wejier/ungen von ?J?enfcb ju Genfer; hineingeleuchtet.

@in Abenteurerroman, .^ier aber unb nur l)ier, im leifen unb garten Spiel ber ^erjensneigungen unb ber Seelenfrimmun= gen liegt bei allen gewalttätigen unb be= wegten Vorgängen bie eigentliche S^anb- lung bes SRomans. Darum barf ein gluß ben Abfd)lu$ ber ©r^äfylung bilben, ber ge- funben wirb unb ben es gewiß nicht gibt.

@s befreit eine innere 23erwanbtfcbaft ?tWifcr;en biefem 23ud)e unb ©orfis „9}acb> afpl". Sie Wejiefyung tft aber nicht in ber Eigenart ber Dichter, fonbern in bem feeli= fcl)en Verlangen unferer $eit

Sies ift bas Abenteurertum, m bem man ganj bab,rim ift. Als befänbe man ftch auf ber 2Banberfct)aft in irgenbwelcher gerne. @s bunfelt, unb man ift allein, unb vor

ftdt> am ©rabenranbe fieht man eine uns fyeimltcfye ©eftalt. Unb man muß vorwärts. Unb ba man vor ir/m frefyt, reißt ber Äerl bie giebel an bie Wacfe unb fpielt eine 3Pte lobie, bk ja, bie man irgenbwie im Üraum gehört, ober felber komponiert, ober als Äinb in ber 33iolinfrunbe von bem gräulein mit ben fefyr blauen Augen gelernt bat.

Ernst Heilborn

puppen

(?vie metften finb Spielzeug. ^J Wlan gibt fte ben Stäbchen, biefen ganj jungen grauen, beren unbewußt erlernte 3ärtlicr;feiten fid> babei in £iebl'ofungen ver= wanbeln. Sie bereiten fte vor, 9)cütter $u werben bis bas tropfenweife, gfasweife angefammelte, taufenbmal befahrene dlleet von 3ärilicr;feiten feine Sturzwellen über bae S?et$ einer ©eltebten fenbet.

. . . Sie puppen finb bie erften ©efcfyöpfe, bie t leine grauen wie Gcrwacbfene an bie Srufr brücfen. Sie fte bef)errfcr;en wollen. Seiten fte fcbmeicbeln. gür bte fte benfen unb wünfcben.

Sie flippe ent^ünbet unb näfyrt ein geuer um il)r menfcbfictyes ®eftcl)t von ^ct- ^ellan, bem ba5 fteuez feine @lut nicht mtt= teilen fann. @s bleibt ju Spanne unb wanbelt ein ^iafyrjer/ttt im wad)fenben, fiel) befynenben Äörper, es wärmt leife, wie eine innere Sonne, bas Wtur. fOlit ber ^uppe beginnt bas liebenbe gieber einer grau. Unb eines üages gebiert fie bie flippe. Sie tft von ifyrer Ämb^ett erlöft. 3)Zan fagt von if;r, ba$ fte reif ift... Sas liebenbe 5'ifber wirb ju einer bloßen 5a'r^ng bes ß^arafters.

Sie s])uppe ift wteber ein Spielzeug ge= worben für bas Sebenbige, bas Äinb. 2ßelcb föftlicl)er Kreislauf!

(^ie puppen baben t^re !0?ärtr)rer unb ^ßU *kJ ftonäre. ^ener SRtiftn bes vieux Se- vres, ber anfeinens})uppen jTarb/War urfprüng; lief) wol)l nur ein Sammler gewefen; aber

i?7

als eraltwurbe,fam3nbrtm|t in feinen flugen bas wie bas glottern einer gafyne ftang,

getifdn'smus. 5* tttffyU feine ©efcbid)te. unb 2Borte, bk roie ein Duft auffliegen unb

©ct)on in feiner ^ugenb pflegte ber Äünft; lange fcfymeljenb alle ©egenftänbe burdv

ler von feinen ©eliebten vollenbete tyoitfttafc brangen. (Sr ftreifte Umarmungen, fpütte

mobelle berwjlellen, unb jwar benu&te er bk tiebfofenben #änbe, unb trunfen von

baju bte erfte 3eit feiner Verliebtheit. Seim ©lücf, faft ftraucbelnb, nat)m er öie ?>arabe

werten ober fünften Sufammenfein war bk feiner (geliebten ab.

?Crbeit vottenbet. @r lief? für bk $>uppe ?(ber bann ftarben aud) bk puppen eine

eine SOiiniaturfopie bes bleibe? fertigen, nad) ber anbern. @r fyalf ftd), inbem er fte

worin bk greunbin am fcbbnjlen war. Dann entfletbete unb ifyre Körper ftreicbette. <2ie

(teilte er fein Sßerf in ein 3immer, bas er entfcbwanben ibm nur um fo fcbneller. ?llle

nie betrat unb vergaß es. (Er liebte bk glichen einanöer; fie verfcbwammen in einer

grau, folange er tonnte. 2tbet wenn er weipen, teigigen äJiaffe. @r mupte fte me-

metfte, ba$ ü)r $avibtt hinter ben Sagen ber anjiebn, um fte ju ernennen, nur bk

^unterblieb unb in feiner (Erinnerung fta'rfer Kleiber erinnerten ü)n nod) . . . »Schließlich

als in ifyrer ©egenwart lebte, bolte er bk baute er fleine ©piegetfa'le, bk er mit einem

$>uppe fyervor unb ftetlte fte in fein Atelier. £>eet von £eud)tern umgab. ^n bk\( frrab=

@r faf) bem Äampfe ^wifcben ber »ollen; lenben ©arf'opbage ftellte er bas 5(bbilb ber

beten Vifion ber ©eliebten unb tfyrer armen grau, bk er jurücfrufen wollte, unb untere

gleifd^lid)feit ,$u, bis bk i'ebenbe in ir/m ge; nahm mit tyitfe von <2>timulantien bk ge=

ftorben war. ?tus ber Melancholie bes quälten 5?immelfar/rten, bie ityn immer meb,r

9?evermore flieg jlrabjenb \vk ein ^eiligen« entrütften. &än Diener fanb u)n tot, 5er;

bilb ber getifcb eines furzen ©lüdfs. Irofc tnittert unb vok einen 5?arleKn über ben

bem fcbien es if)m beftänbig, weil über alten @effel lefynenb, vor bem Keinen @piegelfaal,

fterbticben abenteuern ber fdnmmernbe Qbor worin eine flippe ^wifcben ben jucfenben

feiner puppen nie an ©long unb Stimmer ©chatten ber leßten fterjen lächelte, verlor.

(Er würbe alter. (Es fam ber lag, wo e\\uppen fiub ©öf3en.

$um letztenmal eine grau ib,rem vollenbeten y ...Dasfannjebenüberfommen:nad)ts

SCbbilb befiegt btn ^tiefen lehrte. in feinem 3immer, am @cr;reibtifcb, wenti

?£ts er nun bqrauf angewiefen war, ein er fo mübe unb gtübenb i|l, ba$ er ein ®e-

Drittel feines Gebens mit puppen }u ver= füf)l tyat, als ob fein ©cbäöel pbospbo^

bringen, »erftel er einem l}eimlid)en Saftet, refeierte. @r verfallt in einen getinben *Starr:

von bem er ftd) gewattfam erlbjle. 3uerft frampf unb ift na^e baran, (Stimmen 511

f>atte er ftilte, Weitere O^aibte mit ber einen fyören; um if)ti entfielt ein luftleerer SRatsm,

ober anbern feiner vollfommenen ©eliebten ber tt>n von allem abfcbliept, was fein Jöalt

verbrad)t. @r fd)lop fiel) mit il)r ein, ent= unb fein fSfhxt war. @r i|l bem £eben ent--

^ünbete alle ?id)ter unb feßte fid) in eine warfen, faft tot . . . ^n bm *Sd)auem

@cte bes Simmers. ?Cuf bem runben 3-ifcb biefer 53ereinfamung, bie exaltiertes geben

in ber Glitte, ber er^öb.t war, ftanb bk unb perverfe Unwirilid)leit ift, entbeeft er

s^uppe; er \at) fte in allen (Spiegeln . . . feine nmftifcfye Verwanbtfd)aft mit einer

Manchmal buretfehrirt er bk ganje, lange s])uppe, bk er einmal in ber @cfe eines

3immerflucbt, wo bk puppen auf 1ifd)en gropen Simmers lebnen fab,. ®ie ]a$ lau-

unb Äaminen unb immer vor ©piegeln ernb mit ungeorbneten Kleibern unb ausge=

umber)lanben. @in Häufchen begleitete ifyn, ftreeften Seinen, aufretjenb unb böfe wie

worin ber gebämpfte, in Stille verwebenbe ein ^bol . . . Üä'glid) entfielen fo ©ößen.

i'a'rm alter ^iebes|lunben war unb dachen, Vor ber braunen ftteifd)ticbfeit einer SSrafis

lianerin, bk kl) in einer ^uppenausftetttmg öte verbinblicbe Lebensart rannte unb ju

bei ftüebmaxm unb -Ißeber fa(), bacbte ich leben wußte.

an 3!eanne Duval, ben ©ölSen, ber Charles ^JBie alles in bem freien granfaeid), war

SSauöelaire getötet t>at. 2)te Äälte ihrer auch biefe ^Sttte auf bk feine ©rau'e ge=

2BoUuft febüttette tf?n wie eine eiftge ©fftafe. ftellt unb wellte nicht mehr bebeuten, als

@ie war eine braune buftenbe ^uppe, bie ein jiertiebes Kompliment, eine galante

if)n mit menfebfieben ©ebä'rben in ben töb= ijulbigung, vielleicht gelegentlich auch eine

liefen Stbgrunb 509, worin er in Betören: verliebte 3eicbenfpracbe. Unb weil fcbließ=

t>en, troftlofen Bildungen ba6 ^ewuptfein lieb in (Suropa jeber wie ©ott in Jrantreicb

verlor . . . leben wollte, afymte bie ganje bamatige

puppen tonnen 51t böfen ^beologien ver= internationale ©efellfcbaft oie neue <3itte

führen, gute manche ftnb fte ein faturnifcfyes nach, nicht wtet3t ber Bürger, bie messieurs

©dfn'cffal. (Sine zärtliche ober btutriinftige jourdains aller fänber. sjtyantafte etfdjafft eine ^uppenmett, bk fie ?Cucb in ber feiigen Urgropmutter^eit

mit einer wilben 2Ctmofpl)ä're von 2Bolluft wollte ungeachtet ber bevoten ©ebärbe jeber

unb ©raufamfeit labet. @ie fiel}t in ffflm- als eine Heine ^erfontiebfeit gelten uni>

feben bk ©lieber, bk ©ebärben ber 9>uppe. bies in irgenb einer fyarmfofen @rtravagan\

Die ?>uppe fammett in ifyren toten ^tigen, befugen. Der 3utferbäcFer empfahl feinen

in tyrer SSeffeibtmg alte 3ftei$e, alle ©e-- @ugelf)upf.in5Cpod,öie3)lufenunö5teunbs

walten bes £ebenbigen. Unb es entließen febaftstempet in ibealen ÜJanbfcbaften biU

ftulte, wo (Schänbungen, Wlotbe unb Stas= beten Das äußere jetebnerifebe ^Kequifit, ba-

pfyemien mit ber fyingebenbften Betreuung mit er bei paffenber ©elegenheit feine (gr=

eines ©eliebten abweebfetn. jeugnijTe ben großgünftigen yperrfebaften

puppen ftnb bk ©öl3en, bk fyarmlofen offerierte. Der ^Cpotfyefer pra roten Ärebs

unb bie gefährlichen, einer raffinierten Äuttur. führte in feinen @mpfel)lungsf arten antife

Rene Schickele 2Crd)iteftur, unb ber Ofenfe^er febrieb feinen

tarnen unter Verzierungen von Kränzen

unb sStumenfeftons. Der gan^e grieebifebe

©te Sßtfttcnfacfe ©ötterr>imme( mußte h,erl)alten, um bk

fleinbürgerliche ©efellfchaft bei ihren per=

'An galantes ^ahrhunbert hat bie Sßtfttens fönlicl)en ^tnläffen }U allegorifieren. &eiU

(5

farte erfunben. ^t^re ©eburtsftunbe bem man aber aufgehört b, at auf sonntags;

fällt mit ber ?tllonge4Vrrücfe jufammen. fpa ^ergangen ben reich mit perlen beftieften

(Sin ßarbinat von $rantreich foll ,$uerft ben Tabaksbeutel vorn an ber 53ru|T m tragen

©ebanlen gehabt haben, feinen %imen auf unb bk filberbefebjagene lange pfeife wie

ein Kärtchen in Verbinbung mit einer alle; ein Zepter ju führen, tarn auch bk fpiele=

gorifeben 3eicbmmg fteeben w laffen. 2ßab,r= rige S^m ber Vifttenfarte in Verfall.

fcheinlicb bitbeten bie ©rlibris bk b,ob,e Vielleicht ift es fcl^abe barum.

Sfynenfcfyaft ber Vijttenf'arte, bie als jüngere 3)tan fann bie 2üiffaffung vertreten, ba$

gorm fieb von bem SSudb. losfagte unb nach bk grapbjfcb interelTante Vifttenrarte von

einer langen Vergangenheit in mittelatter: einft ein ^erfönlicbes ausfagen wollte unb

lieben fttoftermaitern ein troö aller (Etitette beflimmt war, als Anbeuten aufbewahrt m

weltlicb4ocferes, h,öftfd):artiges, gei)lreich= werben unb in biefem 3eicben bie (Erinnerung

pifantes X>a\ein führte, gan^ me bie &ar= an ben ©eher einpfcbliepen.

binäle fetber. Qafi ber Karbinat (>erjige ?l"d), bkfe füpe Verlogenheit bes fetigen

Amoretten auf feine Otamenstarte bruefen Vormär^! 5ßar bas ein ^etwetgen in

ließ, war ein beweis, ta$ ber .ftirdxnfürft ?iebe unb 5'^«nbfcbaft ! 5Bar bas ein im-

IT9

verfrorene* Draufloslügen, eine ewige ®n- maffe von @W>atr;te unb Zärtlichkeit, eilte liebenswerte £eudjelei, längft bttrd)fcbaut unt» ftets auf? neue geübt. Sentimentalität über unb über! Unb wie febnt fiel) biefe beutige 2Be(t nach il)r juritet! So uube; ^winglicb ift biefe SerjnfucbA ba fte jebe ©ebärbe nachzuahmen verfttd)t, fiel) friftert, f leibet, wobnlicb einrichtet nad) bem Schema jener iage. O^eobiebermeier unb fein (Snbe ! Unb fo würbe ber ^lunber vorjähriger ^coben au» Ururgroßmutters Inventar bis auf bie legten ÜoilettengefyeimnilTe totrefc trüJ)lt, »oti neuem verfuebt, unb acb, von neuem als unjulängltcb befunben (was man ftcb aber niebt eiuurgeftebm wagt).

2>ie verfud^te unb fel)lgefd)lagene 3Re= form unferer 93ifitenfarte gehört ju biefem Äapitel. Sie feilte von tyrer Unfd)einbar- feit erlbft unb wieber m einem perforieren ©reignis geftempclt werben. @in ^reis= ausfdjreiben feilte bk neuen ^been an ben lag bringen. 5ßir haben bas (Ergebnis bureb bk 3eitfcl)riften=3ilufrrationen für^lid; rennen gelernt. Vieux jeu ! Diefelbe füß- lieb fabe Allegorie, biefelben abgefcb.macften Seftons, biefelben frereotwpen Amoretten wie »er fyunbert %atym, bas ift bk 3fte= form? Sotrfe febbn. 2ßer fiel} mit einer folcben SSifttenrarte bei mir anmelbet, wirb nid)t bereingelaffen. 3$ will nid)t ange^ fteeft fein von jener Äranfyeit bes ^afyrs fyunberts, bie Sentimentalität beißt, "sd) wiü nicljt von meiner Ururgroßmutter be= fuebt fein. Saft bk loten rubw.

Unb wenn Sie, meine £errfd)aften, bas alte 3eug nad)al)men, bann finb Sie febon halb geftorben. Unfere unperfönltcbe 33iftten= forte mit einfad^em flarem £)rucf, wenn fte typograpbifcb fyalbwegs gelungen ift, ift mir l)unbertmat lieber, als biefer @fleftijis= mus müber, fctywächjidxr ?.)cenfd)en. $öar= um follten wir uns md>t aueb über eine bijarre »ifttenfarte freuen? ^ebe Sijarrerie

ift erlaubt, einft bie feinfte 33lüte ber ftitfe

tur. 2ßer fie aber bei btn ©roßmüttern

fuebt, erlebt fie nie. 'Jim ben Verfall er;

leben wir folctyerart, bm Verfall bes S5is

$arren, ber fd)bpferifd?en ?aune, ber getft=

reichen 3>mprovifatton.

J. A. Lux

£ue neue (Betriff

(\nk b^ten SRunbfragen macben fönnen. ^2v2öie gefäüt @ud) unfere Sd)rift, finbet 3ftr fie beutlid) ober unbeuttid), 511 viel ober ju wenig fünftlerifcb? S'inbet^^c unfere 5Crtifet gut verteilt, finb fie &\ lang ober ju tm, ju viel ober ut wenig? 2Bie finbet ^b,r bas Rapier? SEBie benft 3ftr über bas 23ert)ältnis ber DMurwiffenfcbaften 5ur Literatur? Seib %t)i bes troefenen 2ones fatt ober feb,nt 3br ®uü) "acl? {1)m? 2Beld;e SBeltanfcbauung h,abt 3ftr? Seib ^h, r unpolitifcb? 2Bas ift @ud) bk $fc ftorie? ?äpt ftcb Kultur macben? #at ber ftaifer fein 9ted)t verloren? Seib 3f>r für SUeffing; ober ^otjbettftelten? 2ßir bitten bk antworten gefammelt, unb in einer von l'iebenswürbigfeit, 5(ngft, Scbaufvielerei unb ßlugbeit jerfliepenben ?(nfpracl)e an ben £efer bas 2Bat)lrefultat mitgeteilt. %bet wir fragten nid)t, fonbern beobachteten; appellierten nid)t, fonbern b^nbelten. 2)ie neue Sd)rift bringt Älarl)eit, unb Äfarbrit bk fd^arfe neue ^ispofition. Älar^eit unb 2Rl)V;tt)mus in bem wunbervollen (if)aos uru ferer Seit. 5Bir beginnen hoffnungsvoll bas 2Berf mit ber ewigen ^immelsnabrung, gelten tapfer jur ßbronif ber 3eitgefcbid)te über, fd)lie£en vergnügt mit bem DefTert ber fleinen sXumerfungen, wir lefen ruhiger, werben jufriebner, empfinben »ilbung als 5?eiterfeit, Sinnlicbfeit als Äunft, laffen alle Quartale binben unb banfen ©ort, ba$ wir

M«l. Oscar Bie

5B*rantrw»rtlitf» för Die »eDaftton: q>rt>f. Dr. O4<or ©1«, »erün » 3V <BerlQ4 »on 6. 5»fd)ii . »erlin £>ru(f ron 3B. ©ruauhn in fctwi».

<Poittifd)e Steife/ wn Jerbmanb Zbnmtf

ür eine vorweggenommene l)ifiorifc|)e SSeurtetlung fann e6 feinem B^if^ unterliegen: wenn bk Vorgänge, bie^ur^ei^tagöfttHmgüom io.9ftot>ember 1908 führten, feine großen innerpolitifdpen folgen unb 2ßirrungen l)aben werben, fo wirb bamit ber 2$ewet6 einer beklagenswerten politifd)en Unreife be£ beuffc^en 23ol£e6 gegeben fein. •Jßentgftenö ber t>on if)m na<$ ber beflerjenben 2ßa^(!reiö= einteilung gewählten Vertretung! £)enn für eine politifd) reife SSolfeüertretung mußte e6 feftfref)en: ber 2utgenblicf 311m entfd)iebenen, f$arf=befrimmten, !Iar= energifc^en j^anbeln war bal 25er 2(ugenblid: b. 1). nic^t allein bie offen= bare Dtotwenbigfeit, fonbern aud? bie wunbersolle, wenn au$ burd) bie pein= liefen Umftanbe bebingte ©unfr ber ©tunbe, ber Kairos, ben bk ©riechen mit ber ©timlocfe abbifbeten; würbe ft'e angefaßt, fo winfte bk fafr erhabene ©ewißf)eit be£ (Jrfolgeö. 2Benn biefe ©unfr unb Dlotroenbigr'eit Derfrmnt roerben, wenn ft'e wieber einmal ein ilmen nid)t gewa$fene£ @efd?le$t finben, fo möchte man biefem 3itrufcn:

„%8a6 bu bem $utgenblicfe abgefd)lagen 23ringt fein 3af)rf)unbert bir 3itrü<f !" 2öie manchmal l)ängt ba6 @<$icffal eine£ eisernen baoon ab, ba$ et 3U rechter 3eit Grrfenntnte unb 2Billen fyabe, baß er ftd? ai6 reif erweife, ate ein fertiger 9ttann au<$ eine SRation mu^ ate ein 9ttann 3U ()anbeln roiffen, nityt nur mit ben SfBaffen t>on (Jifen, fonbern and) mit ben Waffen t?om ©eifte. (Einmütig war bk 3ftation, t»on einem ©efüf)le erfüllt, mit unbef$reib= lieber ©eroalt trat bk öffentliche Meinung sutage: ein @d?ulbeifpiet, um tl)r SBefen unb ü)re 93ebeutung 3U »erfreuen. (Einmütig mußte alfo bie %at ge= fd)ef)en fann t>ielleid)t nod) gefd)el)en? ; welche $at? 2)ie 'Sat, bk bem £)eutf<$en £Ketc^>e eine wir£li$e unb folibe Verfaffung gibt ein t>erant= lit$e£ follegialtfdjeö 9leic^?D?inifrerium, unb einen 2Ketd?£tag, ber nad? 9)?6g= lidtfeit bk ()öd?fre unb reiffre politifd?e 3ntelligen3 ber Nation 3um Sutöbrucf unb ^ur ©eltung bringe! £)enn t6 f)anbelt ft<$ barum, ba$ bk politiftye (Jnt= wieflung mit ber fokalen ^ntroicflung (Schritt rjalte, ba$ fte ben gegebenen $at= fachen angepaßt werbe.

($6 ^anbclt ft<$ nityt, ober bod) nur nebenher, um ba6 bleiben ober 2(bge()en beß leitenben Staatsmannes, ber in ein fo trübes Verhängnis rjineingefponnen würbe ob ftd) felbfr f)ineingefponnen l)at? (Js mag bebeutenbe ©rünbe geben, ben tüchtigen ^Diplomaten in biefem Moment nid)t fallen 3U (äffen, ja, es würbe gerabe bk$ wieberum politifc^e Unreife bartun, ben Sttann fallen ju (äffen, baß ©pftem flehen 3U (äffen. Ernenne alfo ber ^aifer au£ aller^öc^fter

11 161

©nabe unb %Bei6§eit einen neuen £Kei<$6ran3ler! Einen SDiann r>ielleid)t, ben niemanb tmnt, ber ate feinen £Hu^me^üitel t>er£ünben barf, baß et ein unbe= f$riebeneö SMatt Rapier fei, ba$ man tf)m alfo nichts vorwerfen fönne unb ifm 3itfrieben laffen folle. Unb bann wunbere man ftd) nochmals, wenn ber Sonata) bie ^Polici! nad) feinen Einfielen unb ^bfic^tcn 511 leiten fortfährt!

^olitif4)e fKeife ift ber 3"ffa»b, worin bie SOfttglieber eineö ©ememwefene einen Sßillen l)aben, unb bie ft'ttli$e j^raft, fity felbfl 31t regieren; mithin aud; bk Energie, il)ren SBtllen gegen 2ßiberfränbe burd?3iifef$en. £)a6 iff eine fe^r fd?were Aufgabe, jumal wenn biefe 9ttitglieber eine bur$ ^laffenMmpfe 3er= flüftete, burd? ^3arteiJ)aber 3erriffene ©efeltfc^aft barffellen. Eben barin muß ft'$ bie politifc^e Steife bewähren, baj; Männer genug t>orf)anben ft'nb, bk tro§ biefer kämpfe, über if)r SSereicty f)inau£, bie %bet beö <Btaatcß, ate bm gemein* fame 3»t^effe, ernennen unb ergeben, bie, wenn aud? im ©eiffe einer Partei, boc|> im @inne beö ©an^en ben ©taat 3U verwalten wiffen: benn gerabe bmty bm Sßefen be£ <&taateö ift jeber ©ebanfe einer JJerrfd)aft, unb gar einer perföntic^en iperrfc^aft, au$ gefd)lo ff en. £>ie Erfüllung mit ber &taat6* »orfrellung ifi: alfo ba6 ^enn^eic^en ber politifd)en Steife. Sie §at ftd) bei um im £)eutf4)en £Rei$e biöl)er nityt 31t entwirfein t?ermod)t. £)er ftarfe 3ftenf$en= t>erä$ter, ber £)eutf$lanb „in ben (Sattel" gefegt §at unb erklärte: „reiten wirb c$ fd)on können", f)at nid)t6 b%u getan, um reiten 31t lehren. Er ()at fo= gar bem 5)ferbe SMöcfe an bie 33eine gebunben.

£5ie Anhänger 33i6marcf$ waren barüber einig unb »errunbeten laut, ba$ bm £)eutf$e 9leid) für eine parlamentarifc|)e Regierung bie polirifetye Steife titelt beft'^e. Sie begünffigten bk $ortbauer, ja bie gortpflan3img beö abfolu* tifhfctyen 2öefenS in bem l)egemonifd)en £entialftaate; ft'e nannten bk O^n- ma$t ber Parlamente .^onfritutionaltemuö. 9)?an gab um 31t »erflehen: für Englanb möge bk ^)arlament5§errfc^aft wo()l paffen. Englanb t)abe eben bk polittfd)e fKeife bafür. 2Öoburd) Englanb ft'e erworben §abe, würbe bamate nid)t gern erörtert. E6 fyat fte erworben baburc|), ba$ c6 fte ftd) 3itgetraut l)at. 9Rur baburd) fann ft'e erworben werben. C'est en forgeant qu'on devient for- geron. £)er Leiter muß feinem @aul bk Sporen geben, ber ©aul muß aber aud) einen flotten, unbel)inberten (Stritt l)aben. £Me 9)cetl)obcn bei ßernenö finb f)eute freiließ anbere, aU fte ehemals waren. 2Bir gebrauchen t>or allem SSerme^rung unb Vertiefung ber tf)eoretifd)en (Jr^enntniö, beö politifc^en 2öiffenö. 53on unten auf muß e6 gepflegt werben. £>ie 33olÜöfd)ulen be= bürfen beö flaatöbürgerlid)en Elementarunterrichte. 23ollenbö bk l)ö gieren Schulen muffen über unfere 9leid;ö=, &taat&, ©emeinbeoerfaffungen 3iitunftige ßeiter ber öffentlichen Angelegenheiten beffer informieren, als über bk @efe£= gebung beö Si)!ttrg; über unfere ©egenfä£e unb Streitfragen lieber, ate über bie kämpfe 3wif0en ^)atri3iern unb Plebejern, fo intereffant unb lcl)rrei<$ biefe

16z

auet) ft'nb. ©er ^5Bt^bcgtertge wirb jlct; bittet ßeftüre rafd) ins Altertum ^urücf= t>etfe£en, unb um fo bejjer »erflehen, wenn er com eigenen ©taatöwefen me^r ate eine Atmung t)ac. 3Mc Kenntnis be6 (Gegenwärtigen gehört 3U ben ßebenöbebürfnifYen; bie bei* Vergangenheit ifr @acf)e eineö eblen ßuruö. (Jnb* Her; auf ben J}ocr;fcr;ulen tommr bie ftaatöwif]enfct)afttict)e Grrzietntng ntct;t in wirf* tict; zeitgemäßer 2Betfe 511c ©ettung. £)ie Kennfnifye felbft ber ange^enben Ver= waltungöbeamten gefeit fetten tief. $tei(icf?, fie t)aben ja (Gelegenheit 31t lernen, wenngleict) nur bie Votfcwirtfct;aft£ter;re, beten atteö @t)frem gefrü^t, aber noer; nic^t burd? einen Neubau bauert)aft erfe£t würbe, infenfw gelehrt $u werben pflegt, unb „©efellfctjaftöwijyenfcrjaffen'' noct; nict;t einmal ber arabemifct;en An= erfennung gewürbtgt werben; allgemeine <Staat£tet)re wirb feiten vorgetragen, ©tatifrir" nur gefrreift. 3mmecr)in wenigfte an ben größten Unit) etfttäten wirb alle£ geboten, überroättigenbe gütle »on Material; aber ber 9)?afTenbetrieb ift bem ®eifie nityt immer förberlict;. £)ie Vorlefung, oft fogar baß Unter* r)altung£totteg in Berlin wof)l ate Dlabautolleg c^aratteriftert fret)t 511 fef)r im Vorbergrunbe, e6 ergeben ftet; wof)l „Anregungen'', aber roenig befruct;tenbe, bie ^3erfönlic^!eit ergreifenbe, in ir;ren liefen förbernbe ßef)re; um politifcr;e Steife gebeten 511 laften, müßte eine pf)ilofopt)ifct;e 23et)anblung ber ^3ro= bleme in gan$ anberem Anfersen flehen, ate im allgemeinen ber $all ifr; fie fct;eint et)er t>ermieben 51t roerben. 2öo fänbe freute Steife fein ^ublÜum?

(£$ mag mit *Xect;t gefagt roerben, ba$ bie dxtmntniB ber fokalen unb polt* äfct;en Probleme bei anbeten Stationen noct) roeniget atö bei uns gepflegt roetbe. @ie roirb aber teilroeife erfe£t buret; baß lebhaftere politifdje 3nferefle unb man muß auet; fagen, burd) fd)ärfere potttifct;e ^nfrinfte. 2Bir £)eutfct)e flnb ntct;t nur an bie 33et>ormunbung gewötmt, fonbern auet) gewohnt, ft'e uns gefallen $u laflen. Überturm in ©pehttationen (aud) gefcf;äf flicken) unb tect;nifct;en Vet= finden, ftnb roit überängfrtict; in politifct)en Steuerungen.

greilict; es gibt politifd)e SKetfe oon fet)r verriebener Art. Auet) bas ameri* tanifdje Votf ift politifd) unreif; es würbe fonft bie greueloolle Korruption feiner ^Betufspolitit'et in ©taats= unb befonbetS in @tabtt>erwaltungen, ntd?t ertragen unb bulben. tiefem gemifd;ten Kofoniawolfe fet)lt bie f)ifrorifct;e Vernunft. 2Bir t)aben ef)er ein 3«»iel an f)ifrortfct;er Vernunft. 2Bir nehmen bie ©inge (oft aus Unkenntnis if)rer rollen 3ufamnient)änge) 51t fct;wer, bie Amerikaner nefjmen fie $u leicht. 2ßir tonnen unö »on ber 3bee nid;t loömad)en, bie Slomantif unb Steafcion forgfältig angebaut traben, ate ob ben politifd)en An* gelegenrjeiten etroaö Übernatürliche^ anhafte; ber 5)an!ee betrachtet fie ab ein ®efct;äft roie jebeö anbere. ^r get^t mit ber tyoiitit um, wie ein roitber unge* jogener Knabe; wir wie ein alter Knabe, ber fein ßeben in ^Dienftbarfeit jugebca0C \<xt, unb ftet) t?or ber Jteir;eit fürchtet, weil fie it^m ju ungewohnt ift; weil et baß @efüj)l fyat, ba$ fie ir;m nict;t anflehe, baß er nict;t^ bamit anzufangen »er*

163

flehen werbe. @o feinte ft'$ mancher alte .^offäte unb j?äu6ler in bie @rbunter= tänigt'eit ober „ßeibeigenfctyaft " ^urücf, weil fein Jfjerr bo für ilm gebaut unb geformt £atfe. @3 war re$t eigentlich 3U ben£)eutf$en gefagt, wenn^ant noc£ in feinen fpäten Sagen befannte, er fönne fity in einen tyLixBbmd nifyt ftnben, beffen ftd? and) wol)l fluge Männer bebienen: „ein gewifleö 23ol£ fei ^ut^ui^eit ni$t reif'; man conne boc£ 3ur $m§zit nityt reifen, wenn man ni$t 3itt>or in $reil)eit gefegt worben fei. galten bodi) unfere flugen Scanner bo6 preufnfct)e 33ol! no<$ ni$t einmal 311 fo vieler politifc^er §reif)eit reif, alö im allgemeinen 2Ba£lrecJ)r enthalten ift; beim rcaö man il)m btef)er gewährt f)at, ifr ein %ußbvud feiner politifctjen Unfreiheit. SOton fönnte t>on ber großen 9)?enge, felbfr wenn fte viel beffer gebilbet unb au<# in Siechten unb $)flic£ten beö ©taat^bürgertumö unter* richtet wäre, nt$t ein reifet politifctyeö Urteil erwarten; wenn wir aber bem gemeinen ?D?anne vorenthalten, feinen ®efüf)len, ber 3"fri^ben^eit ober Un= 3ufriebenf)eit, gefe|mäfngen 2luöbru<f 3U geben, fo geben wir aud) baburd) 3eugniö, ba$ e$ mit unferer eigenen politifctyen Steife nid)t mit fjer ift.

^3olitif0e Steife folgt politifc^er Glitte. SSflan barf wol)l fagen, ba$ bie beutfe^e 3ftation, nad)bem fte eben eine @taatönation geworben ifr, wäf)renb ber legten 3wei ^Rentenalter in SMüte gefranben l)at. 3fti$t alle SMütenträume reifen. 3ttit bittern <Jnttäufc|)ungen ft'nb wir retet) gefegnet worben. 2Bir ^arrten ber $rüd)te, anfratt fte 31t pflegen unb an bie ©onne 3U bringen. Qötyftz £eit ifr ge= worben, ba$ wir un$ bewußt werben im jjerbfie 511 leben; ba$ wir un£ fammeln, unö auf fc^werere £titm vorbereiten. 3n unferen eigenen (Seelen müjyen bie $rü$te gereift fein, bk wir genießen wollen, ©ollen wir 51t f)ojfen wagen? tro| ber neuen Grnttäufc^ungen, bie Innter ber gegenwärtigen ^"rife 31t lauern fc^einen? 2ßirb bie notwenbige £Retd)6finan3reform ofme grünblictye 23erfa|Jungö= reformen gelingen? £)er unbefangene 53eobac|)ter, ber jjojfnungen von ftety ferne f)ält, barf mit einem l)ol)en ©rabe von ©ewi^eit »orauöfagen, ba$ fte nur 311m Scheine unb oberflächlich) gelingen fann; baß bem Mangel eineö energifc^en SBillenö ber Mangel eineö fixeren unb l^eilfamen 3Begeö entfpredjen wirb.

164

©efcfmft&beafe/ »on Start ©cfjefffer

fe ein 3*i$cn mefjr, ba£ bem ßebenben baß Vertrauen 311c ©ite licfjfeit beö menfd)lid)en Scitigteitötriebeö erfctyüttert worben ift, muf? man bie immer wieberfef)renben ©tefufftonen über bie „SÖürbe ber Arbeit'' betrachten. £)enn man t^eoretift'ert nur über £)inge, bte man nictyt mef)r ober nod? nidjt f)at. Regungen eineö fc|>le<$ten fojialen ©ewifjenö ft'nb e£, wenn von ben (jrinen mit felbftge* rechter 3ttoral ber ftttlidje 2(bel fd)le<$ferbtng$ jeber wirtfcfjaftlicfjen Sätigfeit proklamiert itnb roenn üon Ruberen mit einer literarifdjen ©rimaffe t>on ber SRiebrigfeif ber Arbeit gefprocfcen wirb. (£$ ift burcr;aiu? c^arafterifUfcty, ba$ e$ griebrid; 3ftte|fd)e war, ein SDfann, beffen biß 511m J^eroiftyen reicfjenbe @enft= bilität ftc^> für jebe ©d)wäcr;e, j^rant^aftigteif nnb 3Riebrigfeit feiner 3*it fd)ulbig glaubte unb ft'cr; ber Segler ^ Allgemeinheit fc^ämte, wie man ft<$ fonft nur perforieren $etyß fd)ämt, ber baß 2ßort t»on ber Unwürbe ber Arbeit ^uerft wie eine 2$ranbrat"ete inß ßager beß materialifUfd) entartenben 33ilbungöpf)ili= ftcrtumö fcj?leuberte. 3§» leitete ein grimmigem 23erantwortli0!eitögefü^t unb fällt nityt it)m eigentlich jur Saft, wenn ewig jugenblictye Siteraten an bem eckten 9ttut biefeß Unbebingten if)ren Keinen 35ourgeoiömut nun ent^ünben unb fctjrill über ben tfJlavtt fragen, Arbeit f$änbe. 9Rie|fct)e3 parabor i>erallgemeinernbe6 2Öort trifft bennoer; Alle, benen bie Allheit nur ein läfhgeö Mittel 511m Oenuß ift, eine 3ftot unb eine gorm ber ©Hauerei; unb trifft im gewiffen @inne bie ganje £eit, weil Sttenfcfcen mit fol0 einer nieberen 5(uffaf]ung i^rer 'Jätig^ feit l)eute eine fompafce Majorität hüben.

3Me Arbeit ftmn il)rem 2Befen na<$ beibeß fein: ebel unb würbeloö; fte ent= f)ält, wie jebe 9ftaturt"raft, Elemente beß (Jr^abenen unb ©emeinen. ,,(£ß gibt einen brutalen Sfttammottfbtenfr unb eine gottä^nlic^e Arbeit." Alle $ätigteit ift einmal um beß Grrwerbö willen ba, aiß SBaffe ber 3ftotburft im ^ampf um£ £)afein ; unb fte ift ^um anbem baß einige Mittel, um ben ber ^ftenfe^eit ein* geborenen ^^ealtrieben ft'nnlidje Sßirt'lic^t'eit $u geben. @ie ift ofme f)öl)ere 2Bürbe, infofern fte nickte tut alß bie nadte Grriftenj 51t fiebern; aber fte ftrebt auf ben unterflen ©tu feit gleid) au$ f$on über baß unbebingt 3ftotwenbige l)inau6, weil ft<# ber Genfer; mit il)rer JJilfe erft 311m @efüf)l feinet ©elbfi bringt. ©elbftgefüf)l aber ifi 3^ un& S^ecf attcö £)afein£, weil entwirf lttngöfäf)igeö Seben nur tfi, wo baß 3ubimbuum ftd) felbft fül)lt unb in ftd) bie Wüeit. yinty in ber Arbeit alfo tnüpft bie diatut an baß materiell Sftotwenbige bie geifHge %bee. ben beiben ^3olen: 3Rotburft unb l)6l)ere£ ©elbftgefü^l ^angt bie moraüfcije 2ßelt ber Arbeit. @ie beibe 5uglei$ 31t berühren, ift baß ^ö0fle. ©enn wenn bie Arbeit nur um beß 2oty\eß ober (£rfolge6 willen gemein ift, fo wirb bie au5f$ließlid? um beß %bzalß willen geübte $ätig!eit leicht 511 einem

16s

nugfofen, unfad?licr;en, felbfrtrügerifc^en Spiel. (?S ift nid)t 3U befürchten, baß bkfe lefjte 2frt ber Arbeit jemals 3U einer fojialen ©efal)r werben tonnte; um fo brof)enber tfr immer aber bie ©efaf)r gegenwärtig, ba$ ber (Jrr;aItungS trieb in materialifrif#er Sätigfeit be^arrt unb begeneriert.

(Eben je|t ifl: biefe ©efa£r wieber riefengroß geworben. 9ftiemalS war es nötiger, ben £)eutf$en an bie ftttlicr;e 3Ratur ber Arbeit ,31t erinnern als beute, wo bk ungeheure materielle 9(rbeitsleifhtng ber Nation bie ibealen (Jnb^iele immer mef)r verbaut. £>enn wirb für ben ©elef)rten, ben j^ünfiler, ben (Staatsmann bie SRotwenbigfeit f)öl)erer 2(rbeitsibeen immer ^ugefianben, fo ^eigt fity in unfern Sagen überall bo<$ ein »erbroffener SBiberfranb, wenn berfelbe ©runbfa| auf bie?(rbeit ber reinen Grrwerbsberufe angewanbt wirb. Unb eben biefe finb es bod), bie unferer 3eit baß ©epräge geben. £)er Kaufmann, ber Arbeiter meinen, es fei fefcon eine rühmenswerte ^rbeitSetf^if, ba$ ft'e überhaupt tätig ftnb unb ft$ oon früf) biß fpät mitten unb plagen, ©tauben es um fo me^r, als es fogar gelehrte (Stimmen von ©ewid?t gibt, bie in bem wirtfd?aftlid?en 2ße$felfpiel von Angebot unb 9ftact)frage bk %bten btß et^ifetjen ^bealismus auSgefc^altet wijjen wollen unb barin nichts fe^en als Verfuge, bk reine ^aufalität ber fonfttrrierenben (Jr* werbsfräfte 3U verwirren, bk an nichts glauben als an baß 9fte$anifd)e beß votfswirtfdjaftlidjen GrnergiefpielS.

O^n welker SBeife baß Vßoit felbft infUnCtiv, auß einem ©efüf)t ber Selbfl= c\j er^altung, bie ibeale ^orberung frellt, baß wirb beutli$, wenn man fein Verhalten verfc^iebenartigen berufen gegenüber betrachtet. £>ie ©rabe von ^tung, bie es gewiffen Stänben unb berufen in i^ren Vertretern erweift, ftnb fer)r feine ^eitym feiner et^ifc^en Unterfc^eibungsfraft. So fef)r baß 55ol! in Urteilen irrt, bk vom SSewußtfein, 00m verglei<$enben Verfranb ge= fallt werben, fo ft'cfjer gel)t es, wenn es, ^nfrinftregungen folgenb, Srnripatl)ie= unb 2(ntipatf)iegefül)le berunbet. (£s tut nichts 3m Sad)e, ba$ biefe ©efü^le auf Schritt unb Sritt mit groben unb fallen Urteilen vermißt ftnb; beim fte beweifen in all if)rer Relativität bod) immer bie ©egenwart eines fpntf)etifcr;en ^nenS unb eines etf)if$en £ebenSgefüf)ls. $)arum tonnte bas Sprichwort ent= ftef)en, ba$ bk Stimme beß Voltes bk Stimme ©otteS ifl.

(£ine foletye fpontane ^nftmfcäußerung ift es, ba$ bie faufmännifc^en (£rwerbs= berufe rjeute ntc^t eben l)od; eingef$ä|t werben, ©er %$, ber ©eifrige, ber Richtet ober Dffoier fann verftc^ert fein, ba$ man il)m mit JJoc^ac^tung, ja mit dfa erbietung entgegenkommt, folange er ftd; ber StanbeSerjre, bk ilm perfönticr; vertlärt, nid)t unwert 3eigt. S3eim Kaufmann aber, beim gabrifanten unb met)r nod) beim J^änbler, ifl es umgeteljrt. Sfftan betrachtet ft'e 3iterfr, i^res Berufes wegen, mit weniger ffxtfpett unb nur ber wieber^olt bewiefene perfönlid;e 2Öert erringt ilmen bie Sc^äßung, bk jene Ruberen fct)on a priori i^>reS ^tanbt6 wegen genießen. £>ie ©rünbe biefer VolfSurteile ftnb nur bebingt in ber %2;tung

166

oor bem l)öl)eren 5Öiffen ber ©cubierten begrünbet ; fie ftnb oielmef)r Grrgebntffe etiler Differenzierung. Grs gab 3e^n/ ">o ber 5Cr$c, ber ©ölbner geringer gefd^t würben als ber jftutfl)err. 2BaS bas 23olr" bamals unb feilte mit oft wunberooller SKicfccigfeif gewürbigt f)at, ftnb bie ibealen ?97ottt>e beß J^anbelnS. ^(ud) ber 5Cr$f, ber SKityter unb ber Offner wählen ij)ren 2$eruf, um bk (Jvifren^ 311 ftd;ern ; barüber InnauS aber forberf ber 95eruf oon tlnten bk Spin* gäbe an eine %bee. Der SSeruf beß OffoierS ift es, für fein 8anb 31t kämpfen unb fi'c^> bafür töten 31t (äffen. Qrr mag fein wie er will, ein (Spieler ober Wlit- giftjäger: man roirb il)m oiel oei*3eif)en, roenn er bie 'SerufSeljre nid)t oerle^c, bie oor allem unbebingten SOftir oon ihm forbert. £8om %# weif; %ebet, ba$ bie @tanbeSel)re ilnt 3wingt, am $&ett feiner Traufen jeber SebenSgefafjr 31t trogen; 00m £Kid)ter »erlangt man S0?ifjac£rung aller perfönlid;en Vorteile 311= gunfren ber SXedjtSibee unb nimmt bis 311m 53eroeiö beß ©egenteils an, ba$ er lieber jugrunbe gef)t, als ba$ er ein Urteil fälfc^t. Unb beim @eifHid>en fet?t man ooraus, ba$ er gegebenenfalls für feine Seiiren alles aufzuopfern bereit wäre. Dem SÜttann ber 2Biffenfc£aff wirb oon feiner 93eruf$ef)re befohlen, oorausfelningslos bie 3ßal)rl)eit 3U erforf$en ; unb ber ^ünfller l)at ber if)m eingeborenen 3bee ber @$önl)eit 31t btenen, unb follte er barüber in 9Rot unb (Jlenb geraten. %Baß baß SSolf in biefen berufen ef)rt, ift alfo bie Dpferfreubigfeit, bk Uneigennützig* feif, bie jpingabe an ftttlidje (Energien ber Sftenfc^ennafur, bk tätige SD?enfc£en* liebe: baß in ber ©elbfrloftgc'eit erft re<$t erftarfenbe @elbfigefül)l. (£in Sftitglieb biefer SSerufe wirb am elften bann »erachtet, wenn er fein ©efdjäft „fctuf* männif<#" betreibt. &a6 will fagen: 00m Kaufmann fe£t man l)eute frill= fc^weigenb ooraus, ba$ tf)m feine 25erufsef)re Uneigennü^igfeit unb 3bealifäc nid)t bütiert unb ba$ er nur, ober boer; faft nur beß eigenen materiellen ©ewinnS wegen arbeitet. @id)er würbe ber ^aufmannsflanb nod) geehrt werben wie 3itweilen in früheren Reiten, wenn bk ©tanbesel)re au$ oon il)m felbfHofen Dienfi für bie $(llgemeinl)eit ()eifd)te unb wenn er folgern Serlangen nad;rame. J^eute forbert oon if)m baß 53erufSgefül)l aber faum mel)r als SKefpefc oon ben getriebenen ©efe£en; er folgt einem Gr^renrobejr, ber manche f)öd)fi: moralifetye SSefttmmung enthalten mag, ber aber nid)t eine einige ibeale ^orberung aufgehellt §at. (£$ gilt allgemein als unbefrreitbar, ba$ ber Kaufmann feinen anbern £md oor $(ugen fyat als ben, ftd) 31t bereichern unb immer nur feinen äußern Vorteil wal^unefmien. Die ^anblungSweife (Jines, ber anbers oerfäf)rf, wirb gerabe in SSerufsfreifen als „unraufmännifd/' bezeichnet. Unb biefen Mangel an ibealen SSerufsibeen branbmarc't bas 25olf, inbem es bem galten ©taube bk Grrjrerbietung f erfagt.

5*ragt nun ber Kaufmann, ber biefe 5atfac^)en felbft bann 3ugeben muß, wenn er bie l)ier gegebene (Jrflärung für falf$ ^iält, wie er benn oon Berufs wegen ^bzalit&t behtnben fönne, fo tonn i^m eine Antwort Dlusfins oorge=

167

galten werben, bejjen ©ebanfengängen auct; bie oben gegebene Argumentation folgt: „£>ie Aufgabe beö Kaufmanns ift es, für bie Bebürfnifje ber3ftation 3U Jörgen. Grs ifr ebenforoenig feine SebenSaufgabe, aus biefer $unftion feinen eigenen 9"ht£en 31t ^ie^en, als es bie be$ ©eifrigen ifr, fein ©erhalt 311 be^ie^en. tiefes ©fipenbium ifr eine ir)m gebü^renbe unb notwenbige Beigabe, aber keineswegs, wenn er ein wahrer ©eelforger ifr, ber S^ecf feinte Lebens, ebenfo= wenig, wie baB Honorar für einen wahren Ar3t ber £w& feines Bebens ifi Unb ebenfowenig foll ber ©ewinn für einen wahren Kaufmann ber ßwed feinte SebenS fein. Alte brei f)aben, of)ne SKücfftc^c auf 8of)n, wenn fte cc^)fe ?[ftenfct;en finb, eine Arbeit 31t »errichten um jcben ^teis, ja felbfr für baß ©egenteil oon Belohnung, inbem ber ©etfrlidje 31t lehren, ber Ar3t 31t feilen, ber ^auf= mann für unfere Sebensbebürfniffe 31t forgen f)af. ^Daö f)eißt: er mufi t>on ©runb aus bie Qrigenfctjaften Neffen, womit er t)anbelt, fowie bie Mittel, wie es er3eugt unb rjcrbeigefct;afft wirb, kennen ; unb er mu|5 feine gaii$e Vernunft unb Energie aufwenben, um es möglich gut f)er3ufrellcn ober es in üolltommen gutem 3»fto"^ f)erbei3itfct;affen unb 311 mögtict)fr billigem greife bort, wo man feiner am meifren bebarf, 31t »erteilen."

liefen ©ebanfen ftttm fity ber Kaufmann nur ent3ief)en, wenn er bie &eU tung ber ©ittlidjfeit für baB feciale Seben leugnet. &ci6 wagt er nicr;t. ?0?ei= frens gerat er in Verlegenheit, wenn man it)n auf ibeale 3)töglici;feiten feiner Arbeit f)inwetfr, bi6 er bie 3umutung tonn polternb, mit ©rünben r"aufmänni= fctper Alterweltslogif: 3itrücfweifr. Au£erl)alb feiner Berufsarbeit, im greife feiner $amilie ifr biefer felbe^ann burct;aus felbfrlos unb aufopfernb; ber All= gemeinst gegenüber aber benimmt er ftdt) nact; ©runbfä£en eines fatalifttfcr; begriffenen, rücfftc^tslos geführten (^rrjaltungsfampfes. 3)oct) wunbert er ft'ct; bann unb fct)ilt über Vorurteile, wenn anbere Berufe bem feinen gefellfctjaftlict; t?orge3ogen werben. £)em galten ^ampf unferer $age 3wifd)en ben ffiotaU anfd)auungen be6 J^änblerS unb bes Cannes ber 2Biffenfct;aft, be6 Kaufmanns unb OffaterS, be6 JJanblung3ge()ilfen unb (Stubenten, allen ben fettfamcn ^afrenfonberungen ber Berufe bei üöllig freier Berufswahl liegen tiefe £)it>er* gen3en t>on fttttidt)en £ebensanfct;auungen unb Lebensformen 3itgrunbe. Unb wenn biefe ©egenfä£e fict; in jüngfrer £eit r)ieic unb bort mefyz auS3itglcicr;en fctyeinen, fo geftf;iel)t es leiber nur, weil auct; bie af:abemifct;en Berufe ftd) me(>r unb mel)r bem „r*aufmännifct;en" ©eifr öffnen, weil auct; in ilmen langfam bie alte BerttfsetrjiÜ 3erbröcfelt. (£s wäre ein befferer Ausgleich, wenn ber mobernc Kaufmann feine Berufsauffa|]ung ibeal err)bl)te unb ftct; gleichberechtigt neben ben Ar3t, ben Offt^ter, ben 9>lict;tcr frellte. Unb ba3ii wäre er imfranbe, wenn freie bürgerliche ©clbfract;tung it)n in jebem gall anbiclte, ben äußeren Beruf immer nur au6 innerer Berufung ab3itleiten, nur nact; d)araften?ollen Uber= 3eugungen $Man unb Ausführung ber ©efd;äfte 31t betreiben unb in feinem

168

JJcmbetn burdjauö ftarfen 5(rbeiföpafftonen.$u folgen. 2Bäre e6 fo allgemein, ba$ ber Kaufmann immer au$ bewußt ein .^ultutintetefye pertritt, wäl)renb er fein perfönlictyeö 3nCecefTe wahrnimmt, wie e$ allgemein ift, baf3 if)tn gleichgültig ift, ob er mit ©c|nil)wi<#fe, ^Pre££of)len, Orlefti^ität ober Architektur l)anbelt, fo würbe ftd? auö feinem $un gan^ üon felbfl eine neue, $eifgemäfje 33eruföel)re entwickeln.

3Mefe §rage, ob bem Kaufmann in abfel)barer £eit gelingen wirb, feine Arbeit 51t ibealifteren, wirb aber entfdjeibenb für bie Kultur unfereö %$oite6 fein, weil bie £ät gan^ ein @äculum faufmännifc^er Satfraff tfT unb jeber 53eruf mel^r ober weniger in ben ©trubel beö wirtfct)aftlic^en Unternehmung^ triebet ge3ogen wirb. Unb weil in biefer (Jntwicflung 311m StterfcmcütemuS obenbrein 9Rotwenbig!eit ift, unb weber ba6 3nbiüibuum nod) ba6 QSolt* ben international wirffamen ^eitmätyten entgegentreten fönnen. £)ie fort* fdjreitenbe 3«^«^rialifterung ifl ein (Extyicffal , ift eine fnftorifc^e ^onfequen3, bie 3)?enf(^enwille nic^t aufhalten fcmn; unb weber bie ©roßftabt nod) bie dnt- wieflung bes 2Beltt>erl:ef)r£ ft'nb SBillturprobufte. ©ogar bie altgemeine ftttlidje 3nbi|feren3 ber mit ungeheurer Anftrengung Arbeitenben [o$t ft<$ in einer £>eit, wo Alle mit Allen 51t Rubeln, 51t feilten unb fity 31t unterbieten gezwungen ftnb, bequem genug erfrören. ®er bis 3itm @c|)recfli4)en gefteigerte jftmipf um£ ^Dafein i<x$t 31t ()öl)eren SSeftrebungen ja ni<#t greifet. 3eber (£in$eme l)at genug 31t tun, fiel) nur 311 erhalten; ba$ blo£e £>afein ifl fo f$wer geworben, 5a£ fdjon feltener Opfermut ba3u gehört, neben bem bro^enben Durren ber Sageöftimmen 1100 bie gelleren $öne ferner 3bealitöf nur 311 l)ören. 3m ®*- bmuB be$ unenblict) vielfältig geworbenen Sebenö befällt ben um bie naefte 97ot* burft, um bie Sicherung be6 f$on (ürrreic^ten £Kingenben eine ^eftige £ebenö= angft unb er fte^t üor ben Aufgaben f)öl)erer (£t\ß ab (Schwächling ba. &e6 lebenbig Realen ift ober nur bie beö ©iegeö gewiffe ^üf)nf)eit, ifl allein ber fro^e ßebeiiötnut fä^ig. d6 lä£t fid) barum logifcf) beweifen, warum bie 9)?el)r= 3al)l ber j^eutigen be6 ^bealen unfähig ftnb, e6 if)rer ^Determination nad) fein muffen unb ba$ biefe dpotye materieller 2Öertanl)äufung wa^irfc^cinlic^ erft überwunben fein muß, beoor fiel) bie Allgemeinheit auf ba6 ©eiftige unb ^itt* lid)e wieber neu beftnnen !ann. (Jin folctjcr 23eweiö aber, unb \ei er unwiber= (eglid), gcl)t unö l)ier nitytö an. (Jr foll unö gelten bi$ geftern, bte l)eute, bi6 311 biefer ©tunbe; aber nid)t eine Minute barüber. O^ne 5öorbe^alt wirb bie offen* bare unb bie verborgene, bie l)iftorifct)e unb feciale ^aufalität ber 23erl)ältnijye, in benen wir leben, 3ugegeben; nict?t^ foll t>ertufct)t, ni$t3 gefärbt werben. Aber auf ©runb ber unau^wei0baren 2Birfric|)feiten foll bod> ol^ne 3au^c^n bie §rage auögefproc^en werben, ob wir fernerhin ©flauen biefer 2>erl)ältnijye fein wollen ober J^errfd)er barüber, ob unfer ©e^orfam !ned)tifc^ unb gemein fein foll ober frei unb geftaltenb unb ob ba$ Materielle ber £eit jlärfer bleiben mu^

169

ate unfere ftttlidje @elbfrbefHmmungöfraft. £)iefe Auffä|e wollen nityt t)ifto= rifd? erklären, fonbem etfytfty propagieren. 3^ fürchten felbfr nid)t, wenn fte mit einem f)eute fel)r »errufenen 2Bort gefenn^eic^net unb moralif4)e Ab= l)anblungen genannt werben. 2öie t$ an ber 3eit wäre, biefem ber SMc^erlidjr'eit ausgelieferten 2Bort feine 2Bürbe ^urücf^ugeben, fo wäre es ebenfalls £eit 3m dinfityt, ba$ man auc|) als 9)?oralifr eine Art von QSolfewitfftyaffSlerjte geben, aud? als (Etiler auf bk „ehernen ©efe§e" von Angebot unb 91a$frage wirfen fann.

£|^ctra$ten wir bie Arbeit unferer (Epoche, fo mag ber ©eift oft wot)l <*%J/ verweilen in ftaunenber SSewunberung. Söas feiner £e\t möglid) f$ien, ba$ erfüllt bie unfere, ben Sebenben gelingt, worum bie Vergangenheit f\fy vergebens gemüht f)at, unb was ben Al)nen ab Utopie vorfdjwebte, baB wirb ^eute wie etwaB @elbfrverftänblict)es ^ur ^.at. £)ie fojialen (Erneuerungen eines revolutionären 3af)rf)unberts, bie allgemeine 3)emor"ratifterung unb bk Politiken unb wirtf$aftlid?en Entwirf elungen f)aben unfer £eben in verwirrenber 5Beife vielfältig gemacht, ©roße @cf?aren primitiver SERenfcf>cn, mit rü<fftcr;ts= lofen 2Btllen$infiinften, ft'nb aus ben Sftieberungen be$ Volkslebens empor* gefriegen, Anteil am 8ebenSgenu£ forbemb, an alten @$ran£en unb e^rwürbigen @ren53äunen ungebulbig rüttelnb unb ftd) wahren unb tunftlict)en 3$ebürfniffen gleich (eibenfct)aftlic£> l)ingebenb. 3ftotwenbiges unb ÜberflüfftgeS wirb mit raftlofem $Ui$ erfonnen unb probu^iert, bamit nur alle J^änbe 311 tun, alle fauler 3U effen f)aben. 3" bewunberungSwürbiger SBeife f)at ftd? bie getf ber Aufgabe, bie ftct> brängenben ©Clären von ^robusenten unb ^onfumenten, ben ganzen Arbeitsmarft wirtfd?aftlid? 3U organifteren, gewadjfen gezeigt. £)a6 unenblicr; fomplijierte moberne 2Öirtf$aftSleben funftiontert, wenn man nur ba$ 9ttec|)anifct)e betrachtet, ejraft wie eine gut berechnete 9D?af$inerie. 2Bie mit bewußtem @cr;arffmn fe^en wir bie Gräfte verteilt, bie 3"tere|Jen balanciert, bie ßeibenfe^aften §ier angefhic^elt unb bort eingebämmt, unb mit fd)einbarer 3ÖeiSf)eit wirb eine Art von fjarter ©erectytigt'eit geübt. jftmftlerifc|) geiftreid? faft muten bk Orrgebniffe ber ronfequenten Arbeitsteilung an, in bem 9liefen= verlor ber SD?affen untereinanber liegt eine ©timmung monumentaler (Jpit, bie Stiftungen ber wirtfd?aftli<$ bienenben $Öijyenfct)aften erfüllen mit 3$e= wunberung, unb täglich werben, orjne jebe SRenommage, 2aten ber 'Xetynit voll= bracht, bereu @d)ilberung früher f$on märchenhaft geklungen fyätte. 3Me Summe von Arbeit, bie jeber (Jin$elne, bie felbfr ber @<i)wact;e 311 leifren §at, ift ein ÄußerfreS ; bafür flehen %e bermann aber aud; alle ©enüffe unb ®mu$* mittel fafl 3iir Verfügung, infofern baö ©elb ber eigentliche SBertmeffer aller £>inge geworben ifr. Alles wirb mel>r unb mein* 311m ^aufwert; ba6 2Benige aber, baö ni0t bur0 Arbeit unb dteitytum erworben werben toxin im wefenc* lid;en ©üter ber Srabition , ba6 wirb von ber neuen bcmofratifdjen ßogic"

170

frünbti$ als überlebt ober fd)äbli(# gebranbmarft, fo ba$ bem rücfftd)tSloS ft'd) örmporftimpfenben in feinen Greifen wenigfrenS ärgerliche S3efd)ämung erfpart bleibt. Grs ifT eine £eit, alles in allem, bie große 2Borfe unb mächtige epifc^e SebenSempftnbungen rechtfertigt unb bereit groteske Monumentalitat etwas wie (Jlufurctyt einflößen itnftanbe ifh

Unb bod) ftnb bie Menden biefer mächtig emporfd)wellenben $eit uityt $Müd). @ie ftnb tuelmef)r traurig, »erbroffen nnb unmbüty fel)nfücf)tig; 3ttr felben 3>eit, wo bie ArbeitSleifhtng ins (Jrfraunüc^c wäd)fr, mehren fiti) täglich bie SHufc na$ fdjöner Kultur. Wu$ bem 3wtücum ber raffiniert cerüielfälttgten 3wilifation f)eraus erhallen leibenfd)aftlict;e ©etyrete na$ tebenbiger ©cfcönjjetf, naty neuer 3bealttaf unb er^ie^enber (Sittlichkeit, na<$ Haltung gebenber $orm unb djarafrerooller 23efc^rän!ung. allerorten weift eine empörte fititit barauf j)in, wie bie ©eele inmitten ber $ülle materieller ©üter Intngert, wie es uns an einer eigenen umfaj]enben ^ttnfl fel)lf, wo bod) bie ^unfrformen aller Reiten üon ber faufmännifdjen ©pefttlation t>or uns ausgefluttet werben, wie wir of)ne Religion ftnb, wäf)renb alle religiöfen unb pf)ilofopl)ifc|)en ©pfreme t>or uns $ur 3Bahl auöqebveitet ftnb. 3mmer beutlidjer wirb es, ba$ bie Arbeit biefer @po$e bei aller 9>liefenl)aftigt'eit unb Monumentalität im wefentli$en nur materiell be* griffen wirb, ba$ ba$ Augenmerk immer nur aufs ©id)fbare, 2Bägbare, STlü|= tietye unb 3wecft?olle gerichtet ift, baf; bie ßeit groß tft in Altern, wa6 t>om $lei$, t?on ber 3kfHoftg£eit, bem 3n£elte&ualtemu6 unb ber Grtnfemgr*eit getan werben fann, Hein unb würbelos aber in Altern, wa6 $>l)antafte, ©üte, tiefes ©efü^l, fto^e ©elbfrbefdpränfung, ^erfönlic|)!eit unb frmtj)etif$en ©inn erforbert. @S 3eigt ftd) bem aus bem ©ebränge 3"r"cftretenben, ba$ wir eine erfrattnlidje, nuancenreiche unb fraftoolle 3wilifation f)aben, aber ni$t Kultur, SDenn biefe fann nur fein, wo baß Materielle alles Materielle ftd? bem ©eiftigen unlöslid; oerbttnben l)at, nic^t aber bort, wo ber ftntwollen Arbeit bie 2Bürbe, ber Unternef)mungSluft bie J^>errfd)ergebärbe, ber DrgantfationSfraft bie f)öl)ere feciale SSefrimmung fef)lt unb wo um eines Nichts willen ungeheurer Attfwanb t>ertan wirb.

(£ine für unfere £>eit tppifc^e Untcrnel)mererfd)einung f)at ©ottfrieb Heller in feinem „©rünen J^einrid)" gefdjilbert, bort wo er t>on bem felbf^ufriebenen gabrifrmten ber „£Ret>alenta arabica" fprictyt, bet eut £Kiefenunternel)men auf eine offenbar f$winbelf)afte %bee grünbet, ^aufenben Arbeitsgelegenheiten fc^afft, nur mit JJilfe eines bummen 2Muffs unb oiele (Jjtiflenjen an eine Ärbeitsibee tettet, bie niefct nur inhaltslos, fonbern für bie Allgemeinheit gerabe3tt fdjäbtid) ift. Man frmn nid)t einwenben, bas \ei eine Ausnahme. £)enn bagegett wäre 311 fragett, ob ein fo($eS Unternehmen in unferer 3e^ bet S^ä^rmittelfabrüation, ber j^erftellung immer neuer fosmetifc^er Mittel, oon funfttttbuflrieUem ©c^unb, oon übelfter ©pehtlationsarc^ite^ur, oerfälfc^ten Nahrungsmitteln ober »erlogener Mar!t=

171

literatur, aU $fa$na£me cmpfunbcn wirb. Blkf t man nid)t t>ielmef)r bewunbernb auf ben Wann, ber gut t>erftef)t, bie &umpfrjeit ber SKenge au$$unu§en, ber reiche Sfrbeitömöglicfct'eiten auö bem 3Rid)t£ r)er»or3ufc£affen oerftef)t? 9ftennt man nü$t gerabe tjjn einen „tüchtigen Kaufmann"? Unb trägt nid)t unfere gan^e ©üterprobuftton faft einen 3»g wenigftenS t?on bem unbebenftidjen Wate- riafcmus, t>on ber Sf&eaHofigfeit , bk in biefem Beifptel ge3eid)net ifr? £)ie großen nnb Keinen Spruen ober jjanbete()äiifer, bereit Arbeit in ber $at tultur= forbernbe %bzm jugrunbe liegen, ftnb in i^rer ^foliert^eit leicht 311 ernennen. @ie bilben eine S>e$effton. 3m allgemeinen pflegen Jabrüanfen unb j^>änbler unter ber ^eitfe^e ber ^onturren3 einanber in allem 31t unter* unb 31t überbieten: in Quantität, Variabilität, ©c^nefligfett unb 3Bol)lfeill)eit; nur in ben fragen beö ibealen ©elbftgefül)te wirb ein 2£ettfrreit ni$t oerfud?t. 2Öir ^iaben £Xiefen= fabrifen, in benen bewunberungSwürbige SÄafc^inen l?ergefrellt werben; aber biefe •JBunberwerr'e menftylic^er 3ntelligen3 bienen bann ferjr oft ba3it, eben jene f$winbelj)aften ^unfttid^eiten erftaunlid) rationell rjerjttfteßen, etwas f$mad)= soll J^äßlidjes mit fubtilfter $Pra'$tfton ai^ufertigen, ober fte Reifen ba$ Seben 3war in unenblicfcer SfBeife £ompli3ieren, of)ne t6 aber eigentlich 3U bereichern. 3mmer no$ ftefit bk 3)?afd)ine unter ber JJerrfc^aft eines SBollenS, btö Keiner ifl als bk if)r innewofmenben SÜiöglic^eiten. 2ßir fernen, wie oon ber ^unfi* inbuftrie eine unenblidje gülle üon (gtojfen, Tapeten, 9)cetallgeräten, ^eramüen, Vorarbeiten, ©tuef Ornamenten, Bijouterien, Buctyeinbänben unb anbern fingen fabri3iert wirb, bereu J^anb werfe wert gering, bereu ^unftwert beprimierenb ifr. (£s gibt eine auSgebefmte (Frportinbufrrie, bk oiele taufenbe oon Arbeitskräften befctyäftigt unb in beren Stadtgebieten freie £)eutfcr;e beö 3wan3igften 3<*lp ^unbertö if)re gan3e ^raft ^ergeben mitten, bamit amerifanifdje SÜieffyen unb afrifanifefce Sftegerweiber mit blümdjenbunt bebrueffen j^attunfefjen beglücft roerben, bamit ©übfeeinfulaner unb Dfraft'aten auf beutftyem SÜfarft renaiffance* licr; oer$ierte Petroleumlampen wohlfeil kaufen tonnen. Grs roerben in ber ©rofjflabt immer neue Sweater gegrünbet, bk JJunberten eine Grriftenj fdxtffen unb wo bod; nur eines Blicfes auf ben (Spielplan bebarf, um bk Überzeugung Jerüorjurufen, ba$ in ifnien bie 23olt"Smoral unb ber gute ©eftymatf fd;änblicr; proftititiert roerben. Unb roir brauchen nur baS moberne 3^f»»Böroefen 31t be= trad;ten, um 31t fef)en, roie felbfr auf biefen ©ebieten geiziger Arbeit bie 3ef)renbe, aber faum anbern als materiell meluenbe 2fo&uffti«noraI ©eltung fyat.

<So leben wir in einer 3eif, beren emftger Intellektualismus, beren fatalifrifd)e 9(rbeitsenergie ftaunen machen unb 3uglei$ bod; inmitten einer grauenhaften Sd;winbeltultur. 3>a£ bk Bürger biefer 3^it bk SRelatioität unb rjalbe Unfttt* lid;feit ibrer 5:ätigfeit nic^t 3iigeben mögen, ift nur fonfequent, beim fte müßten fid; felbfl fonfr ja verneinen. „Um 31t Rubeln unb tätig fein 311 tonnen, muf; eben jeber SWenfc^ feine Befestigung für n?id;tig, für erfprie(;lic^ halten; barjer

171

es tarnt, ba$ jebcr SSttenfty, in welcher 8ctge er ftet) auet) befünben mag, ftet) immer eine $(nßct)t vom Leben unb treiben ber 9)?enfct)en bilben wirb, baß feine 3$efct)äftigung tt)m als bebentenb erfct)einen muß", £>a bas ©ewifjen aber boct) immer leifer ober (auter bas fategorifetje „bu foltft" flüftert, fo wirb biefe J)anb= tutig ber ^elbfrerrjiatCitng 31t einer entftttlict)enben Lüge. Arbeiter, bk ftet) nur xok 9)?afct)tnenteile im wirtfct)af dicken £)afeins£ampf automatifet) bewegen, reben ftet) gewalefam ein, ft'e Rubelten aus ibealer Überzeugung. Sebcn Fabrikanten, jeben J^anbler, mögen ftc bm ärgften @ct)unb auet) fabrizieren unb vertreiben, ftnbet man mit „^eiligen Überzeugungen" cor feinen 2Baren aufgepflanzt; unb ba ber Teufel ein guter Logiker ift, laffen ftet) immer auet) ©rünbe fünben, um Zu beweifen, n>aö bewiefen werben fofl. tiefer bie Orrfenntnis beS SSefleren t)emmenbe ©elbfrtrug ift bie natürliche gofgc fct)tect)fer, ibeallofer Arbeit. Grr vermauert uns bie Qubxnft, nact)bem er bie ©egenwart verborben t)at. 2Bir fet)en bk Arbeit, bk befUmmt ift, ben 9)cenfct)en l)öct)freS LebenSgefür)l ju ver= mittein, zu einer fct)re<f lict)en Volfsverberberin werben. Ober ber Arbeiter §a$t feine Sätigt"eit in ber Fabrtf, in ber 2Ber£ftatt, in ber <Sct)reibftunbe, §a$t jebe Arbeit, bk er bem „jftipitalifren" leiften muß. 3eber ©ebanfe ift auf bie wenigen $eierabenbfhtnben gerichtet. <&k umfct)ließen für ben mobemen @ftaven bie 2Öelt eigentlichen 2)afeinS. ginbe er es nun in rotten unb ungefunben ©e= nüffen, in einem weltfremben $eierabenbibealiSmuS, in leibenfct)aftlict)er S3efd)äf= tiguug mit politifct)en Utopien ober in fct)öngeifhgen Liebhabereien. £)er @e= fct)äftsmann gel)t mürrifet), verbroffen, mißtrauifet) unb nervös an feine @efct)äfte unb ^äuff tbeentos ©elb auf ©etb; er !ennt feine anbere Genugtuung als bk täufct)enbe 9lepräfentation, fei es im J^aufe als ©aftgeber, im Sfaftaurant als geehrter j^unbe ober in ber 9ffentlict)r'eit als Griner, ber bazu gehört. 2luct) er muß feine 9Mftonen außerhalb bes ©efct)äftes beliebigen, weil er es in ber Arbeit nict)t dann. 9ttan betrachte überall im ©efct)äftsleben bk raubtierartigen ^ttasfen ber im ^ampf ums £)afein (Siegreichen, bie freublofen, abgearbeiteten ©eftct)ter ber £)ienenben, bk verzweifelten 3\ia,e ber 3i'mglinge, ben frivolen Leict)tft'nn in ben dienen ber 311 erfct)öpfenber, nieberer Arbeit gezwungenen 9ttäbct)en. 2ßie ein gluct) liegt bk Arbeit auf bem ganzen 23ol!e. 3n ben beiben ©egenfälsen reict) unb arm gipfeln alte 2Bünfct)e unb alle $mtyt, a^e greuben unb Leiben. £)ie Arbeit ift nur noct) Mittel, ber 2(rmut zu entgehen. 2Bie fann ftet) ber 9)?enfct) aber noct) felbft achten, wenn er feine Arbeit nict)t mer;r achtet! Unb wenn er ftet) nict)t met)r felbft achtet, wie Kirnte er ba ber Verzweiflung, bem rot)en 9)?aterialiSmuS ftet) bann noct) entziehen!

@ct)lect)te Arbeit zerfrört bk Ambitionen, gute Arbeit fnüpft ftc immer neu. (Jin ®efct)äfe, bem eine rect)te %bet zu3mn&e fc&t er^lt f^ bur($ ©enera* tionen ; eine ©rünbung aber, bk nur eine 3eitbnjunt'tur augenblicf liefern Profit nu|en will, t)at ausgelebt, wenn bk ^onjunftur vorbei ift. ®a unfere

173

3eit eben biefen ^(ugenblicfsfpet'ulationen gehört, erleben wir räglict) 9fteu= grünbungen, währenb ber foliben alten ©efdjäfte fäglicr; weniger werben. 2Benn ein gewij|e3 Kapital angehäuft ift, fe|en ftd) bie ©efdjäfteleute frage jur £Ruf)e; ft'e arbeiten nid)t mef)r für bie SRation, fonbern faffen biefe tuelmefjr für ben £inß ifyeß .^apitafe forden. 3rm™r felfenec trieb eß, ba$ ber @ot)n üom Vater and) befjen Arbeit übernimmt tmb fterben allmärjlid) bie ftol$en ^aufl)erren= brniaftien au£, in benen ft'cr; bie 2(rbeit3trabitionen buret; t>iele ©efd)le3)ter t»er= erbten. Sftur ber Mangel ftttlid) ibealer S3eruföauffa|Jitng ift fcjntlb f)ieran. £>enn auöbauern tut nur baß ©eifrige, baö im tieferen (Sinne fo^ial Sftofwenbige. Unb biefeö ift immer and) baß Vorteilhaftere. (Eß mag nic^t gleich fo t)ol)e ©e= wtnne abwerfen wie bie 2digenbltcföfperulationen ; aber ift au$ weniger bem £Kifito au£gefel$t unb ben ©djwantungen beß ^Ütarfte^. £)enn ehrliche unb tüchtige Arbeit §at if)te EKefyburcen in ben bleibenben SSebürfniffen beß Zßolteß. @ie trägt unb ergebt £)en, ber (ity ir;r Eingibt.

CYV$( pf)iliftröfe 33efcr;ränrung ift gemeint, wenn in biefer 2ßeife t»on ben ft'tr* x)V liefen 2(rbeit3ibeen beß Sßoiteß gefproetyen wirb, fonbern im ©egenteil eine (£rf)öf)ung über baß jetzige 9ftit>eau nod), mit Jpilfep^antafteoollben!enber 2Billen3= £raft. 3Rtd>t bem %oty\ (Gabriel S5orfmann gilt ber S'luc^), fonbern ben ®elb= erraffern, bie im ©runbe feig unb unprobuftro ftnb. Vliiü) ber 2Bille jitr ?Ütact?t ift eine $ugenb, ift $uweilen bann nod), wenn er baß @efe£bucj) nid)f aÜ3ii ängftlid) refpeftiert. 9)?ad)twil(e : baß ifl bk Sugenb felbft in einem frühen @tabium, auf einer 9)?orgenftufe. £)er Unternehmer, ber biefem SBillen folgt, ber, für ftc^> felbft bebürfnteloö, eine gewaltige SÜcacr;t in feiner S^anb 31t t>er* einigen ftrebt, mit Jperrfdjergelüften eine Jjerrfc^ertätigfeit entfaltet unb fein gan^ Volt" in gewiffer 3Beife revolutioniert unb aufrüttelt, §at immer au$ Sugenben beß großen jftwfmannö. %n ij?rn ift geftaltenbe £eibenfc£afr, er ift jfttnftler, fokaler SMlbner, er bitytet mittete biß itapifate unb ift ein ifultur* fiterer fo gut nie ber dntbedet ober wie ber fiegreidje $elbl)err. Grin l)öf)erer dljarafter ift er, weil er fu$ einer großen ^robu^tion^ibee fanatifet; opfert; unb er ifl im bejjeren Sinne felbftloö, aud) wenn er oiele Millionen für ftd) felbft anläuft. £)enn barauf allein tommt alles an: ob ber Kaufmann feine Arbeit auö materialifftfd) rectjnenbem (JgoiSmuö t>errid;tet ober auß fa$lid) gerichteter 53afft'on. £)ie 2(rbeitSpaffion ift fd)le<$terbingö immer fulturförbernb, möge fle bem erften 5Micf aud) rücfftdjtöloö unb unibeal erfc^einen. (£ß ift ein ^unftgriff ber Statur, ba$ ber SKenfd) ftet; mit l)öd)fter ßeibenfe^aft nur für baß ©ute, baß <Star!e, für baß allgemein irgenbwie 3Rü§li4)e entflammen team. 2)arum ifteö immer ^^ealttät, maß ben Kaufmann 311 einem Pionier ber Kultur* entwicfelung unb ^ulturauöbreitung mad?t.

3ßir ftnb im gütigen £)eutfd)lanb nid)t eigentlict; arm an ^erfönlic^eiten, bie i^re faufmännifdje Arbeit in biefem @inne aiß tyaffion betreiben, unb if)ren

174

äußeren 33erttf 31t einem inneren machen. %a, e$ ifr fogar fer;r beutlicr; in ben faufmannifc^en (Jrwerböberufen eine ^Bewegung wahrnehmbar, btc efroa ben neuen (Jntwicfelungötrieben unferer KunfT entfprid;t. £)iefe Bewegung gef)t immer aber nocr; t?on einzelnen ^?erfön(id)f'eifen an$, nidjt t>on allgemein ft'cr; er= neuernben etbifct;en S3eruf$gefe£en. £)ie fo3ial fo wichtige, überrafct;enb groß* artige Grntwicf elung ber 2Barenl)äufer ifr vorläufig nocr; ba£ 2Öerf 2Beniger ; unb wir cerbanfen z6 ber *i!5egeifterungöfäf)igfeit (ürii^elner, ba$ ba6 neu emporblüf)enbe beutfdje Kunftgewerbe ftcr; mertantilifcr; 31t organift'eren unb ben beutfdjen £0ZarfC einljeimifdjer ^robuftion jurüd^ugeroinnen beginnt. 9lecr;net man alle Künftler, ©djriftfteller ober fonftwie tulturelt ^ntereffterten ab, fo bleiben in bem heftigen Kampfe ber Kunfrinbufrrie, ber ft'cr; eben je£t vor unfern klugen abfpiett, ate faufmännifc^e Vertreter ber neuen tunfrwtrtfcr;aftlicr;en (Energien, nur wenige firmen übrig. (Sie freilief) bef)errfcr;en in gewiffer SÖeife ben Üftarft ; woburcr; bann einmal mef)r beroiefen wirb, wie fe()r au$ eine Arbeit, bie geiftige S^ebürfniffe beB Q3olt"e£ Derantwortungöfroi) 31t befriebigen ftrebf, bie äußere ^Pofttion frärfr. 2Ber tonnte t>er£ennen, wieviel ®nte$ mit fotcf)er Pionierarbeit f$on eingeleitet worben tfT unb wer möchte nicr;t bie Hoffnung pflegen, ba$ bie Wrbeit folc^er ffttlid) überzeugten Kaufleute nicr;t$ ifr ate baB ©pmptom einer ^Jcaffengefunbung ! 3d> fenne fe^r wof)t ben ©tanbpunr't, von roo auö man, or;ne eine einzige $)l)rafe 311 machen, mit r^or^er S3erounberung von btn ßeiftungen be£ beutfctjen JJanbete fpreöjen rann fpredjen muß. 33raucr;t man bo<^> and) Sftamen wie Krupp ober <&tyid)an nur 31t nennen, um ben 9lul)m beutfctyen Unternel)mergenie6 3U tunben; es bebarf nur bes? JjinweifeS auf unfere baß %n6ianb bef)errfcr;enbe c^emifc^e ^nbufrrie unb auf bie ©üte beutfcr;er $iafcr;inen. 2Bo nur bk me* d)anifcr;e ßeifhtngöfäfngr'eit betrachtet wirb, wäre in l)o()en Sönen oon unferer Sertilinbufrrie 311 fprec^en unb von ber erfkutnltcr;en dntwicfelung ber 5&au* gewerbe. 2Btr befreit eine £Keil)e oon Verlegern, bk in if)ren Verlagen fein 53ucr; erfcr;einen laffen würben, von beffen literartfetjem 2ßert, von beffen nü|* lieber 2Bir!ung fte nicr;t über3eugt ftnb, bk tl)re 2M'tcr;er nicr;t auf ben tfftattt fynanB laffen, or;ne ifjnen ein folibe£, äfll)etifc|> reinlich unb runfrlerifc^ ebla? ©ewanb 31t geben unb benen bie beliefere Literatur $5ebeutenbe£ t?erban!t, weil fte mittelbar bk geizigen Arbeiter lebenbig an3itregen unb in Bewegung 311 fe|en wiffen. Wnd) voaB fte teifren, ifr eine ibeale Kulturarbeit au6 ^affton, au^ innerem S5eruf. @ie nü^en nic^t bie <&$ wachen bt6 ^ublihtmö, fonbern wenben ft'cr; an feine guten ^nfrinfte unb er^ier^cn e^, wo weniger ©ewi|Yenr;afte t6 oerberben. 2ßir ^aben 33an!en, bie in einer flillen aber machtvollen 2Öeife eine Ojlmarfenpoliti! treiben, woneben bk politifetjen Kuren ber Regierung nicr;tö= fagenb erfcr;einen; unb in unferer 2(rbeiterfcr;aft begegnen wir Saufenben, bk geifrige Elemente felbft in il^rer fct)licr;ten Arbeit 3U finben unb ftc^> baran empor* 3itbilben wi|Jen. 2Öo früher ber Kaufmann ber Pionier im JKaum war unb bk

I7T

Kulturgüter an ferne lüften brachte, ba fann man feilte nad) allen leiten auf Unternehmer unb Jpänbler weifen, bk als Pioniere in ber 3>zit baffen, nnb bem 23otfe bie 2$ebürfnij]e t>on morgen nnb übermorgen ab^ulaufdjen fud)en. @ie fmb ofme £mifd ba, mieten ringsumher ba6 ©ute, Sfteue, @$6ne unb zuweilen felbft ba6 ©roße. 2(ber bk f)öl)ere %bee ift wie gefagf immer bod) nur an bie Arbeit cinjetner unb im 23erf)ältnis weniger ^Perföntid^eiten gefnüpft. „3Rur" muß man fagen, weit ba6 ^rii^ip in biefem gall unenblid) widriger ift als bie ^Perfönlic^eic. £)enn baö fokale ßeben foll nic^c t>om 3ufa^ aD= gängig fein, fonbern foll einer fefien Sftorm gel)or$en. 2ßo ©runbfä^e in Dotier ßebenbigfeif f)errfd)en, ba machen ft'e auty aus bem inbifferenten Qfyavattez in gewi|Jer 2Beife eine ^Perföntic^feit. ^rin^ipien ber 2Serufsef)re tonnen ein ganzes %$oit d?ara£terr>oll unb genialifc|) machen.

Unb welche ©ummc nieberer GrrwerbsinfHnr'te frel)t biefer wahren merfanri* lifdjen Kulturarbeit bod) gegenüber! ^mmer wieber l)ört man es reftgntert fagen: ,,\d) altein ftmn ni$t gegen ben ©trorn ftywimmen". 33ei unenblidjer $ätig= teit ift bie große 9ttef)r3at)l eigentlid) pafftt). Unb ift in it)rer ^Paffwität, in i^rer (Jinfamfeit, inmitten be6 taufenbfältigen ©ewimmels, fejmfüdjtig bo$ nac|> SCfrmicar. 9ftan l)at bie «Sorgen ber Arbeit unb nidjc i^re Söonnen. ©Ritters ©locfe läutet nur gan3 feiten einmal fo, ba$ ba6 gan^e Vßoii es l)ört. Unb bod? ift in biefem VScite bk 2(rbeitsibealität nur mißleitet unb unterbrücft, nic^t aber t>erfd)wunben. 5Bas bie altgemeine $Crbeitöfet>nfu$t möd)te, unb wie fte nad) ber großen %bee hungert, barüber belehrte uns t?or furjem ja erft ber ele= mentare Semperamentsausbru<$, als bas erfre lenkbare ßufcfcfciff in majeflätifc^er 2ftuf)e ben alten fK^etn hinunter flog, begrübt t>om ergriffenen 3ubel Jjunberf* taufenber, t>on flaggen unb -Söllern, begleitet »om ©egenSwunfd) bc6 ganzen, plö^lid) aud) innerlich einigen, belieferen Golfes. £)ie gan^e Sftation richtete glänjenbe 3Micfe 311m jjimmel ^inauf, frof) ba6 2(uge einmal t>on feelentötenber Arbeit ergeben unb im gelleren 2\<A>te haben 31t rönnen, ^^er (£rfd>einungen, bie baö ^Problematifdje bes mobernen ©efd)äftsfTeißes <^*J illufrrieren, ftnb fo üiele, ba$ nur ein paar J^inweife gegeben werben können, wof)in baä 2(uge eben fällt. @o müßte, ausführlicher als es im 53or* übergeben gef4>el)en fann, oon ber treffe gefprodjen werben. 33on biefer @roß= mad)t, bereu (Jinfluf;fpt)äre gewaltig, bereu 2ÖirhmgSmöglid)^iten unabfe^bar ftnb, bie eine ungeheure ©ewatt gebrauchen fann, me}6 h)i gefällt unb bk fiö) jur ipälfte immer ad), mef)r noc|) als $ur J^ätfte! ber ftttlicjjen 3'orberung oerfc^tie^t, um ft0 äußeren 5)täd)ten: bem Kapital, ben Parteien, ber Regierung fned;tifd) ^ii^ugeben, bk fd)mei$ett, wo fte ec3tc^en fotlte, otme 93eftnnen 3U ben Mitteln ber falben unb ganzen Süge, ber 3>erleumbung ober be6 Sot- fd;weigens greift, wenn bem ©efd)äft materielle ©4)äbigung bro^»t unb bk bk 2Bat)rf)eit immer nur l)alb unb immer irgenbwie gefärbt gibt. @s i\1 t>on ben

176

93feuboibealiSmen be£ immer bem näctyfien Profit nadjrennenben, auf ©ebeil) unb 23erberb wirffd;aftenben Kapitals 51t fpred?en, ba6 gewiffenlos uns bie ©cäbce »erbaut, bis il)re fdjeufcilige J^äßlic^Üeit dtei einflößt, baß 3Bofm= bebürfnis ber Waffen rüct"ftd)tSloS fpeculafit» ausnützt, immer nur oon feilte bis morgen beiu% bie @efunbl)eit ber Sftation mißachtet unb bci6 reinlich äfil)etifd)e Qrmpfinben in barbarifd^er 2ßeife überall mi^anbelr. &as Q3erf)ältnis t>on Arbeitgeber unb Arbeitnehmer ifi 51t betrachten unb wie ber natürliche 3nrereffen* gegcnfa| Leiber niemals me^r bur$ gemeinfame Arbeitsfreube gemilbert wirb; n>ie eine ftyrecf lid;e (Frnte oielme^r ringsumher auffprießt, weil immer nur ber S$a$ unb bie profitgierigen 9i)?ad)tgefül)le bk $lu6foat beforgen. Grs ifi barauf f)in3uweifen, roie bk ©taatSregierung of)nmä$tig ifi gegenüber biefer wilben 3agb naty bem (Erwerb unb roie oon i£r um fo breifier unb lauter j^ilfe ge= forbert wirb, je weniger bk gorbemben willens fmb, bem Staate im f)öl)eren ©inne 511 bienen. Unb es türmt* t>on einer ganzen S^oral materialifitfctyer ©$wäd;e gefprodjen werben, bie eine ewige ^riegsfurc^t mit armen ^rafen 51t »erklären fud)t unb einen unnatürlich übertriebenen 9Ra0brucf auf bk ®runb= fä£e oon $reu unb ©tauben 51t legen gezwungen ifi, weil in einer 3eit, wo bie (Jrwerbsfctywiertgc'eiten Alle 31t geiglingen mad;en, bie (£igentumst>ergej)en pom @efe| im 23erl)ältnis ju anberen 2>erbre<$en, unnatürlich fireng be= firaft werben müflen. Aber es wäre ein 95u# 51t fc^reiben, wenn bk 0ara!= tcrifhf$en ^ntartungsmerfmale nur regifrriert werben follten.

2Bie emft biefer Arbeitsmaterialismus 311 nehmen ifi, beweift bk Grrfal)rung, ba$ ein übler faufmänmfc&er ©eifi aud? bk afabemifdjen Berufe mel)r unb mef)r 31t infizieren beginnt. Stttf SRttyt fpric&t man 311m SSeifpiel pon einer Ameritanifterung unferer Unwerfttäten. £)ie Jünglinge fragen fity l)eute nur feiten no<£, wenn fte bk garultät wählen, ob fte ben SSeruf b*6 Arztes aus einer inneren 8eibenf$aft 311m J^eile ergreifen, ob fte Dlityter werben wollen au6 Siebe 3itr ©erec^tigfeit unb @eifili$e auB wirflid? lebenbiger grömmigt'eit; fte fe^en weniger auf if)re Talente unb Neigungen als t>ielmel)r barauf, welches ©tiibium ilnten, bzi einem gewinn Aufwanb Pon @tubiengelbern unb mit JXücfftc^t auf i^re äußern Umftänbe am fc^nellfien, am ftd^eeften ober am reichlichen ein din!ommen fiebert, welches bie hefte Karriere verbürgt. (2rin ©cubenf aus wol)l= ^abenber gamilie, ber aus innerem Stieb ^pinlologie fiubiert, mu£ ben Einwurf j)6ren: ffbaB §ätten @ie bod) ni$t nötig, 0ie fönncen boc|> 3urifr werben/'

„Sorot ifi ba6 ein3ig Unmerfelle

unferer Unwerfttäten.

&a6 reimt ftc$ nityt, ifi aber bo<$ toaty,

unb wer's nic^r glaubt, bem wirb'S mit ber £tit flar". £)iefe ©loffe J^offmannS von ^allersleben ifi ^eute bem 3"wfel 9^n5 entrücf t. ^Der wirtfc^aftlidje (JrrjaltungSfampf ifi mit graufamer JJärte auü) innerhalb

ii 177

ber t>on diatut eblen afabemifc^en Berufe entbrannt unb §at auü) bort, in bem= felben £97a^e wie et um ftc£ griff, bie lebenbige ©tanbcötbeatitäf unb 3$erufs= ctfyt gerfe^f. (£s flommt, ba alle Berufe überfüllt ftnb, 31t bcr lächerlichen Arbeitsteilung ; deiner t>ermag batb mef)r baß ©an je 31t überfein, 3eber j)ält Seile in ber .£anb, ofme ein geifrigeS 33anb barum f$lingen 51t tonnen. Au$ ber Wlann ber 2Biffenfd)aft wirb 3um med)anifd)en Arbeiter. 9ttan lefe nad; maß (Schopenhauer f$on t?on leiten fagte, bie nid)t für i^ren gelehrten 5$eruf leben, fonbern t>on ilmi. Unb man blicfe gleich bann and) auf baß ©ebiet ber j^unft hinüber, wo gan3 ä^nlic^e 23erl)ältniffe f)errfd)en, roo wir eine ftoatlicr;e £)ref]ur t?on Beamten fef)en, bie nie nad? Talent unb Steigung, fonbern nur nad? ben Grramina, na$ gefellfd?aftlid)er (Stellung unb nad) prüfbaren 2$eamten* tugenben fragt. £)a biefeß materialtfHf$e treiben unter ben Augen unb unter Afftfteng beß &taateß t>or ft'$ gel)t, fo tft bie j^ttnft in ^öc^ft offoieller 2ßeife faufmännifd; entartet. £)erfelbe Srrcum, &tf ben Kaufmann t>erfül)rt, pon Arbeitsibealität 31t reben, wenn er flaunenb baß Anwarfen ber ftatifKfc^en Säulenreihen unb bie rieftge AuSbefmung ber Arbeitsgebiete ftefy, läßt JSunftler unb ©elef)rte bie Quantität fortgefe^t mit ber Qualität t>erwed)feln unb an* nehmen, roir Ratten große .ßiinft unb waf)re Kultur, weil überall, in jebem SBint'el unferer bemot'ratifctyen 3iüilifation, 5htnft= unb Jhttturfplitter wie Schutt umherliegen.

£)a bti folgern Sun baß tiefet? Selbftgefül)l, baß ftd) an ber S5erufsel)re fräftigt, gugrunbe gel)t, muß notroenbig ein neues, ein äußerlich unterfd)eibenbeS Selbftgefül)l entfielen. 2Bäf)renb barum baß bemo!ratifct)e QeitalUi ft'0 ängft- licr; bemüht geigt, bie trennenben fokalen t&tytantm niebergulegen unb ben Ar= beitsmarff Allen gleichmäßig 31t öffnen, werben 31t gleicher 3eit neue <&tytanten uiwerbroffen aufgerichtet. ^Die Vertreter t>erf$iebener Berufe bünfen ftcr; ein= anber überlegen unb blicfen f)odmuttig aufeinanber fjerab. $)er %utift f$ä|t ben $)l)ilologen gering, ber ©arbefrwallerieoffoier ben Artillerieleutnant, ber j^orpsfutbent btn 53urfcr;enfc^after, ber Kaufmann ben J^anbwert'er unb ber J^anbwerfSgel^ilfe ben ungelernten Arbeiter, ift im 23olr"e nod? genau bie (Summe t>on Ariftot'rafismus enthalten roie 3ur geic 3Ünftlerif$er 3$efd)ränhing; nur äußert ft'cf; je^t als 3erfe(3enbes Vorurteil, maß früher organifterenb unb probuftm wirkte. 23om 33erufst?orurteil, baß fity auf ben g-unbamenten mate= rieller Vorteile ergebt, biß 311m S$eftl$t>orurfeil ift es bann nur ein Schritt. &aß ©elb, baß (Eigentum unb bie bamit »erbunbene Wlatyt wirb 311m -Skrtmeffer bes gefellfd)aftlid)en AnferjenS. j^önig ift allein 110$ ber materielle Qrrfolg. Partim ftrebt benn ^ermann nad) SReitytum, fo fürdjtet %e ber benn bk Armut wie eine Staube. Ober man fnd;t bo$ ben Schein ber 2Öol)ll?abenl)eit. 9ftie= manb mag rnerjr (Sparfamfeit üben, weil fie nur £)em leicht fällt, ber %beaie t)at, $)em aber unerträglich fd)wer, ber fity auf ©einige angewiefen fte^t, bie bar

178

erfauft fein wollen. (&6 fef)lt baß ftftlidje ©elbfrbewußtfein, baß bem fernen ba£ ©elb ni$t ab f)ö<$freö @ut erfreuten, bas bem 9lei$en feine ©üter nur aB relatio empfimben läßt. £>er arme @$al3gräber unferer Sage feucht bei feiner unheimlichen ©unfelarbeit in 3ftot unb ©ter: „$(rmut ift bie größte sPlage, 9tei$tum tfi baö l)öd)fre ©ut!" $(ber ü)m erfetjeint nie ber fc|)öne j^nabe mit bem ,,©lan$ ber Dollen ©djale". SBenn no<$ bie heften wären, benen gelingt, mty unb bamit mächtig 311 werben! 2(ber im Sßirbel biß 9ttatertali3mu3 rann natürlich nur ben 9)?ateriatifhfctyen gelingen, ben Grmfigen, klugen, ^antaftelofen unb Unbebenf liefen, gan^ feiten aber nur ben Weltfern unb (jrrfünbern, ben ^antafteDotten unb ©ereetyten. £)ie fKajJe wirb burd? biefe 2(rt ber 2(uölefe oielleic^t gefreiter, genauer unb met^obifc^er im £)enfen, aber fte oerbummt in einer befdjämenben 2Beife in allem, voaß ©efü^l unb fpn= t^etifc^en ©inn erforbert. Unb bieö ift bann bie (Jrflärung bafür, weö^atb wir ben fhtpibeften ^Dilettantismus in ^)oliti! unb ^unfi:, in allen ^Dingen, bie Uni* oerfaliömuö forbern, f)errf$en fe^en.

r&ß tonnte ni<#t ausbleiben, ba$ biefe 3*torf$einungen im @ciftc £)erer, bk V2^ju£ befonberö fct>rnec3ltc^ baöon berührt füllen, Sleafütonen f)erDorgerufen f)aben. $)em Übertrug @enftbeler oerbanfen wir barum manchen 2Beltt>er= befjerungöplan, manche 3ufrinft£propl)e3eiiing. 3mmec wieber werben ®runb= riffe für 3«f»nftsftaaten entworfen, Vorf0läge für ©artenftäbte gemacht ober fonfhge Utopien erfonnen. ©od) ftnb baß alles met)r ober weniger ^been fd?wäd?= lieber SKomantif, bk bk £)inge ft'e^t, \vk ber 2Bunf0 will, nidpt rok bie 2ßir!lid)feit aiß möglich jeigt. 3Ric^>t auf bk Verneinung ber 3^5 unb ßebenöencrgien barf eine Rütxi biß 3$efrel)enben hinauslaufen, fonbern nur auf eine Bejahung über ben jetzigen Übergangö$uftanb f)inaus. 9ftic£>t Verarmung barf baß (Jrgebniö ber notwenbigen ftttlict)en Vertiefung fein, fonbern eine innere Bereicherung, bie aud) 51t einer äußeren 511 werben oermag. Vertiefung fann niemals ^emmenb wirken. @ie vereinfache freiließ; aber nur weil fte baß an ft$ Verwanbte $ufammenfaßt unb j^raftoergeubung oermeibet, weil fte an ^"ttnflität gewinnt, xoaß an SOZannigfattigfeit oerloren gefeit follte. %iß 3^1 emec f°nfe= quenten Qrtf)ifteruna, biß (JrwerbSgeifteS fc^weben mir ®ewol)nl;)eiten altt>äterifd?er (Jnge gan$ gewiß nid)t t>or, fonbern um einige fünfte als 35eifpiele nur $u berühren eine momumentale Vollenbung biß ©roßfrabtgebanr'enö in bem (Sinne, ba$ bk aiß latente 9Rotwenbig!eiten unb Sttöglicfcfeiten barin liegenben 2ßol)n=, Arbeits* unb Verfel^rSibeen oon ben je^igen SERifctyelemenfen befreit unb in »oller Arbeit 311m 2dtsbrucc' gebracht werben; eine Diel £üf)nere, im großen faufmännifd)en @til bütatorifd) burc^gefü^rte ^olonialpolitü; eine madjtoolle (Jntwicflung be6 @eno|jenf0aftöwefenö, ba6, an ©teile ber Jperrfc^aft ber un= perfönlictjen %tt\t, ba6 ftttlic^e 2ßollen bemofratifc^ frei ftc^ Vereinigenber, freiwillig einer gemeinfamen %lzbeit6ibee fity Unterwerfenber fe§t-, unb ein groß

179

organifTertes, $a\vö moberneö Sunftroefen, ba6 ben Grit^elnen perfönli($ erft wafp l)aft frei mad)t, wci^renb es if)m frreng bic Berufsef)re biftiert. 3ftid?t ein ®e= banfe foll jur Utopie Innüberfd) weifen, mit feinem ©c^ritt braucht ber Boben be^ f)iftorif$ ©eworbenen »erlaben 51t werben. 2(ber bk große fo^iale Um= gefraltung fann nur fommen, wenn bk 9ftenfcr;en in ifjrer S^e^c^a^I ft$ ent= fdpließen, mir no$ Arbeit 31t leiten, bk fte achten unb lieben tonnen. £)er 9Kenf<$ ift baS 2Befentlid)e; folange et ftd) nityt üerebelt, nu|t fein pon außen fommenber Beglücftmg6Perfuc|). 3f>m Verebelung6mögli$f eit ju^utcaucn, ijl aber feine Utopie, weil in jebe ©eele pon ber Dlatttr ber ^eim biß Grblen nnb unb Vernünftigen gelegt ifr. 3a in jebe @eele tft fogar ein ftilles Bebürfnis nac^) 2(rbeitsibealitat gelegt. Unb eben barum, weil ber £)rang 511m Voll= fommenen allgemein ifr, muffen bk fragen einer Grtlnfterung ber Arbeit @egen= fianb Polfewirtf$aftlict;er Betrachtungen fein. &a6 9fad)t3gefüf)l unb beffen 2(usbrucf, baB @efe£bu0, werben r>on ben f)errf$enben 5(rbeitsibeen be- terminiert; unter ben (Jinflüflen ber 2(rbeitöibealität frel)t bk innere unb äußere ^Politif; fte ftellt ben Bürger über ben Beamten unb mad)t ben rechten .fömfjjerm bem Spanne ber 2Bifienfcfcafc gleich; fte frärft J^anb* werf unb ^unft, mad)t ben Lohnarbeiter intelligent unb frei unb erzeugt eine neue bürgerliche 2(rifrofratie. aüen Verf)ältniffen wirft fte ba6 lebenbig ^onferpatiüe.

Unb 3cbermonn ifr biefer ^ö^eren %:beit6ibeen fä^ig; benn es gibt feinen Sttenfcfcen, ber ni$t für eine befhmmte 5citigfeit mit befftmmten Anlagen unb Steigungen geboren wäre. „Qrin Volf t?on ©enies" ftnb bie 3)eutfc|)en fctywärmenb genannt worben. 9ftie waren fte es weniger als l)eute; benn btö 2ßort fann nur waf)r werben, wenn %ebez feine Arbeit fo »errichten lernt, ba$ er in einem fünfte wenigftenS Sttetfter genannt 311 werben t>er= bient. £)aö ifr aber nur möglich, wenn er mit 2{rbeitSgenofTen ein leeres £ki gemein §at. 2Bir brauchen nid)t fowof)l klinge pou gabrifanten unb ^änblern, worin immer nur t?om SttinimalpreiS unb pou jpänblerperbienft bk SKebe ifr, nid)t fümmerlidje 3roftiig$innungen unb zufällige Berufsperbänbe, fonbem freie unb mächtige ©üben, bie über bie 2(rbeitsel)re ifjrer 9ttitglieber wachen, mittels ber ©ewalt pon Berufsfoiwentionen (£l)ren perlenen unb (trafen fönnen, mit einem Verruf btö unwürbige SDfttglieb fd;ärfer treffen als es f)eute ba6 ©trafgefe£ fann unb bem würbigen ba$ @tanbe£gefül)l 31t ebelfter ^robuftioität entflammen. 3Ri0t immer neue wirtfcr;aftlic|)e gret£eifen brauchen bk Sebenben, fonbem por allem je£t felbfrgewä^lte fo^iate Bef0ränfung. ©elbftlnlfe tut not, bie fo 3U organifteren weiß, ba$ ber Berufst>erbanb als eine gefd;loffene, fity felbft burd) jfonpentionen regierenbe tylatyt im (Staate baftel)t. £>em unge* fjettren, f)öl)erer 3been aber fo fef)r bebürftigen SätigfeifSbrang unferer 5age muß man ins ©ebädjtniö rufen, woburd) ^mniermannö na0 ber 3Ratur ge3ei<$neter

180

„j^offdnt^e" feinem bäuerlichen @tanbe etmtö wie eine regierenbe ©eroalt 31t »erleiden wußte unb in welcher 2(rt er t>on bem Grinen, rooriiber er fity 311m J^erren gemacht f)atte, weife aufs ©an3e fc^Iof : „2Benn nun ba brausen ftd? au0 3ebermann lernte auf ftd? üetfofien, unb frellte ft'cf; jufammen mit feinet gleichen, ber Bürger mit bem Bürger, ber Kaufmann mit bem Kaufmann, ber ©ele^rte mit bem @elel)rten, unb auct) ber Grbelmann mit bem Qrbelmann, unb machten ir;re @ad)en mel)renteite untereinanber ab, of)ne bk J^erren t>on ber ©Treiberei brausen, fo nutzte es eine gan3 r;errlicr;e unb foftbare 2Birtfd?aft geben. 3>enn bie 9)Zenfcr;en wären bann nid)t immer wie bk bummen j^inber, bk immer fd)reien: 2>ater! Butter! wenn fte einen SCugenbltcf allein ft'nb, fon= bern gleid;fam ein gürft wäre 3eber bei ftd) 31t jpaufe unb mit feine^gleic^en. £)ann wäre aud) erft ber ^önig ein red)t großer ^Potentate unb ein j^err fonber= gleichen, beim er wäre ber j^önig über üielmal^unberttaufenb Surften."

©elbfr ein rul)ler j^opf wk 2Bil£elm £Rofd;er läßt bas gan3e @i)frem feiner nattonalötonomifctjen Betrachtungen in ber QSerftc^erung gipfeln, baß „noer; fein religiös unb fitttity tüd)tigeS %$olt, fo lange es bie f)öcr;ften ©üter bewahrte, aber freiließ auct) nur fo lange nid) t, oerfallen ifr". Unb ba6 ebm f)at ftd? ber £)eutfd)e biefer 3eit 3u fragen: ob er im mert'antilifdjen Wettbewerb um bie Arbeits* unb 2ßarenmärf'te ber 2ßelt oon feinen ()6cj>ften ©ütern fd)on Unerfe£li$es geopfert f)at. 3Me näctyften 3^t>r3e&n^ muffen bk Antwort bringen. £)aS Vertrauen 311m gefunben ©elbfrerljaltungsinftinr't unfereS Golfes trofft, ba$ btefe @d)i<ffals frage wirb verneint werben muffen. Unb gef$el)e es au$ erft nad) einem fd)t*e<£ liefen, männermorbenben ^rieg, ba|] uns bk ©öttin ber @d)lad?t, fei es na<$ biegen ober nad; ^ieberlagen, mit bem tuwerwelr'lidjen jfrai^e höherer ©efittttng wieber frönt.

181

MmgttdK £of>eit/ Vornan *on XfyomaS 2J?amt

(gortfeijung)

£)er @c^uffcer «ötnnerfe

es @roßj)er3ogS 3weiter ©ofm trat öffentlich 511m erften 9ttale f)en>or, als er getauft rourbe. ^iefegeierlict^eit erregte imßanbe bk gan^e Seilnalmie, bie man allen ©efc^elmiffen innerhalb ber l)of)en ^arnttte entgegen jnbringen pflegte. @ie fanb ftatt, nad)= bem man mehrere 2Bo<$en lang über bie %tt i^rer 5(norbnung l)in unb l>er gefproc^en unb gelefen l)atte, warb abgehalten in ber J)oftird?e burd) bm Dberfirc^enratSpräfibenten D. 2Bü?li$enu$, mit aller Umfiänblic^eit unb öffentlich infofern, als ba6 Dberfjofmarfctyallamt (Jinlabungen ba^u auf l)öd)ften S3cfe^»l in alle ©efellfc^aftst'laften l>atte ergeben la|Jen.

j^err t>on Sbüty 31t 2$ül)l, ein j)ßftfc#er fKicualift t>on f)ö<#fter Umfielt unb 2(£ribie, übermalte in großer Uniform unb mit JJtlfe t>on 3wei ßttemonim? meiftern ben ganzen »erwicfelten Vorgang: bie Verfammlung ber fürftlid?en ©äfie in ben@$önen3tmmern, ben feierlichen 3ug, in welchem ftd) ftet), geführt oon ^Pagen unb ^ammerrjerren, über bie Sreppe JJemricf^ be^ Üppigen unb burety einen gebeerten @ang in bie ^irc^e begaben, ben guttitf bt$ ^PublitumS bis 51t bemjenigen ber l)ö$ften J^)errf0aften, bk Verteilung ber $Mäl3e, bie 2Baf)rung aller äußeren ©ebräuetye wäl)renb ber religiöfen J^anblung felbfr, bk Reihenfolge unb £Kangorbnung bd ber ©ratulation, bk ftct> unmittelbar an ben Dollenbeten ©ottesbienfl: fcf)(oß . . . (£r atmete abgerifyen, fd)wän3elte, rjob feinen &tob, lächelte leibenf$aftli$ unb verbeugte ftc£, inbem er rücfwärts ging.

$)ie j^offtre^e mar mit ^flan^cn unb Draperien auSgeftattet. 3fteben ben Vertretern bt6 Jjof= unb Sanbabels unb b<t6 l)of)en unb nieberen Beamtentums füllten j^anbeltreibenbe, Sanbleute unb fd)lid)te JJanbwerfer erhobenen J^enS ba6 @efftil)l. 5Tbcr t>om am 2((tar fafon im j)alb!reife auf rotfamtenen 2(rm= frühen bk $(nt> erlaubten beö SäuflingS, frembe j^o^eiten als ^)aten unb be= traute Vertreter folget, bie felbft nid)t gekommen waren. Vor fed)S 2M?rcn/ bei bes (Jrbgroßl^ogs Saufe, rcar bie Verfammlung nict)t glanjenber gewefen. 2)enn bd 2(lbrect)ts gavtfydt, bei bes ®roßl)er3ogS »orgerücften Sauren, bd bßm Mangel an ©rimmburger Agnaten galt bk ^erfon bes 3weitgeborenen |)rin$en fogleid) als wichtige ©eroä^r für bk 3u^infc bw ©nnaftie . . . £)er Keine 2(lbrect)t nalmi an ber geier nid>t teil; mit einer Unpäßlichkeit lag er im SSttte, bk nad) ©eneralar^t (£fd;rid?3 (Jrflärttng nerüöfer 9ftatur war.

D. 2ßisli3enuS prebigte über ein @c|)riftwort, btö ber ©roßrje^og felbft be- nimmt l)atte. £)er „Eilbote", dn fc^wa^aft abgefaßtes fyauptftäbttftytö 3our= nal, f)atte genau 31t berichten gewußt, wie ber ©roßrje^og ft'd) eines SageS gan3

^ubliftjcb, Sebrunrp i, 1909. tyriijUege of copprigln in tt>c Uniteb ©tatee rcfen>et> unter tfce act opproseb Warcp 3- 1905, l»; <£. Sifcpcr, Verlag, «crlin

182

perfönlicf; aus bem feiten betretenen S3ücf>erfaal bk enorme, mit Metallfpangen üerfd;lof]ene J^au^bibel geholt, ftd) bamit in feinem Kabinett eingefct)loffen, wof)l eine ©funbe barin gefugt, fd)(ießlkr; baö erwä()(te SBort mit feinem $afd)en= bleiftift auf ein Blatt Rapier erjerpierf, es „%o§ann ^llbrectyt" unterzeichnet unb bem j^ofprebiger überfanbt f)abe. D. 2BislizenuS bef)anbelte es motit>if$ unb fojufagen auf muftfalifc^e 2(rt. (Jr roanbte es l)in unb l)er, wies es in t>er= fdjiebener Beleuchtung auf unb erf<$öpfte es in allen Bedienungen; er ließ es mit fäufelnber ©timme unb mit ber ganzen ^raft feiner Bruft ertönen, unb wäl)renb es 51t Beginn feiner ^unfHeifhtng, leife unb ftnnenb auSgefproc^en, nur ein biinneS, fafi: förperlofes Sfjema gewefen war, erfdjien es am ©cfjluß, ate er es ber Menge zum (erstenmal t>orfüf)rfe, rei<£ infrrumentiert, t>oll ausgebeutet unb tief belebt. £)ann ging er zum eigentlichen Saufafr über, unb er nal)m if)n ausführlich »or, ftd?tbar für 5ll(e unb unter Betonung jeber (Jinzel^eit.

%i biefem Sage alfo repräfentierte ber ^3rinz zum erftenmal, unb baß er im 23orbergrunbe ber jpanblung ftanb, fanb 2(uSbrutf fd)on barin, baß er frukfyt unb in ^Ibftanb t>on alter SBelt auf bem @$aupla|e eintraf. Sangfam erfcr;ien er, unter £>orantritt bt6 J)errn t>on Bül)l, auf bm Firmen ber Dberr;ofmeifterin Freifrau oon @ct)ulenburg=$rejTen, unb Filter klugen roaren auf trjn gerichtet. (£r fc^lief, in feinen @pi£en, feinen (Schleifen unb feiner weißen ©eibe. &aB eine feiner JJänbcr;en war jufdttig oecbecfc. (£r erfreute, rührte unb gefiel un= gemein. Mittelpunkt bes @an$en unb ©egenftanb jeber $lufmerffam!eit, t>er= l)ielt er ftcr; rufjtg, perfönlid) anfpru<$SloS unb naturgemäß no$ t>öllig bulbenb. ©ein Verbienft roar, ba^ er ni<$t ftörte, nic^t eingriff, nid?t wiberftanb, fonbern, Zweifellos aus eingeborener Vertrautheit, ftcf? fhll ber g-orm überließ, bk um ilw waltete, if)n trug, if)n l)eute nod? jeber eigenen 5lnfpannung überhob . . .

j^äuftg, an beftimmten fünften ber £tmwnk, wec^felten bie 5(rme, in benen er rut)te. Freifrau oon @<$ulenburg überreichte irjn mit Verneigung feiner Saute ÜVttl)arina, bk mit ftrengem @eft<£tsausbrucf ein neuerlich um* gearbeitetes lila gefärbtes ©etbenfteib trug unb mit ^ronjuroelen friftert roar. @ie legte irjn, als ber ?lugenblicf fam, feierlich in bk 2(rme £)orot()eaS, feiner Butter, bk ijm, l)ocf) unb f$ön, mit einem Sädjeln ir;reS froren unb lieblichen MunbeS, eine gemeffene 2ßeile ben ©egnungen barbot unb if)n bann weitergab. (Jin paar Minuten lang ^ielt ilm eine doufme, ein elf= ober zwölfjähriges ^inb mit blonber ßocfenfrifur, ftocfbünnen Beiluden, bloßen, fröjMnben $rm<#en unb einer breiten rotfeibenen ©djärpe, bie fnnten in tolojjaler @$letfe oon i§rem mi^en itletbdjen ab|lanb. 3^1' fpi£es ©eftc^cc^en war ängftli$ bem 3^emonie= meifrer zugewanbt . . .

23orübergef)enb erwachte ber ^)rinz; aber bk flimmernben 5lamm4>^n btt 5(ltarl*erzen unb eine farbige @äule burd;fonnten &taubt6 blenbeten i^n, fo ba^ er bie klugen wieber fdjtoß. Unb ba feine ©ebanfen, fonbern nur fanfte, gegen=

183

ftontelofe träume in feinem JTopfe waren, ba er aucr; im ^ugenblicf keinerlei @#mer3 empfanb, fo fd?lief er fofort wieber ein.

(Et erhielt eine Stenge Dramen, roäjjrenb er fct>tief ; aber bie ^aupfnamen waren : ftiauä j^einrid).

Unb er ftylief, in feinem 3$ettc|>en mit ©olbleiffen nnb blanfeibener ©arbine, no$ fort, wä^renb if)m 311 Grfu-en im 9)carmorfaale $amilientafel unb im 9litter= faale $afel für bk übrigen Saufgäffe ffaftfanb.

üDie 3eifun9en befpracr;en fein erffeö auftreten; fte Gilberten fein $u£ereö unb feine Toilette, fte ffellten fefr, ba$ er ftd? wa^r^aft prinjticj) benommen f)abe unb fteibeten bk rü^renbe unb er^ebenbe SÖirfttng in Sßorte, bie feine (£r= f$einung ausgeübt r;atte. £>ann r;örte bie Öffentlid^eit längere £t\t votni§ oon ü)m unb er m$r£ t>on ij)r.

Grr wußte no$ nitytö, begriff noc|) nid?tö, mü)t6 afmfe if)m t>on ber @d)wierig= hit, ©efäfu'lic^eit unb «Strenge be£ Sebenö, baB ifmi t>orgefd)rieben war; feine £eben£äu£erungen liefen ntc^t bie Vermutung 51t, ba$ er ftc^> in irgenbeinem ®egenfa£ jur großen Stenge füfjle. ©ein fleine^ £>afein war ein oerant* wortungslofer, oon außen forgfältig geleiteter 5raum, ber ft$ auf einem fd)wer überft0tli4)en @<$aupla£e abfpielte; unb biefer @$aupla| war r>on überaus 3af)lrei$en unb farbigen @rfd) einungen, ffatierenben unb agierenben, besölt'erc, flüchtig auftauetyenben unb folgen, bk be^arrten.

Unter ben bef)arrenben waren bie (Ottern fern, recr;t fern unb nid)t t>oll£ommen beutli($. @ie waren feine (Altern, ba$ war gewiß, unb fte waren ergaben unb freunblid). Dianen fte ftd), fo war ber Grinbrucf biefer, als ob alles Übrige naety beiben leiten 3urücfweid?e unb eine ©äffe ber Grl)rfur4)t bilbefe, burcr; bk fte 511 if)m fdjritten, um if)m einen ^dtgenbuef 3<frtlid?(:eit 51t erweifen . . . SCm nädjffen unb beutlic^ffen waren 3wei grauen mit weisen jjauben unb @cf;ür3en, 5wei üollt'ommen gute, reine unb liebevolle 2Befen augenfd)etnlicr;, bie feinen fleinen 2z\b auf jebe 5Crt pflegten unb ftd? fet)r um fein SBeinen kümmerte. . . ©n naf)er Seilnetjmer am 2tben war aud? %[bred)t, fein trüber; aber er war ernff, abletnienb unb weit t>orgefd)ritten.

%[6 jflauS 4?einric$ 3wei 3a^cc alt war, fanb nochmals ©eburt auf ©rimm= bürg ftatt, unb eine ^Prii^effm tarn 3itr 2Beu\ @ecr;3unbbreißig ©dn'tffe würben if)r 3itgemeffen, weil fte weiblichen ©efd)lectytö war, unb in ber Saufe warb fte £)itlinbe genannt. £)a£ war ßlauB ^)einric|)5 ©djweffer, unb ba$ fte erfetyien, war ein ©lütf für ifjn. @ie war anfangt befrembenb Kein unb t>erle£li<$, aber balb warb fte ü)m gleich, t)olte ifnt ein unb war bei il)m ben gan3en $ag. SSflit ü)r lebte er, mit if)r fd;aute, erfuhr, begriff er, im 3«?tcgcfü^l mit il)r empfing er bk gemeinfame 2Öelt.

<Js war eine $ßelt, waren Erfahrungen, banad; angetan, nad)benflic|) 31t ftimmen. 2Bo fte im 2ßinter wohnten, war baö 2(lte @0lof;. QBo fte im

184

©ommer wofmten, am $hif?, w bev fiüfye, im 3) uff bet moletten j^ccfm, 3wif$en benen wei^e ©tafuen ftanben, war j^ollerbrunn, bie @ommerreftben3. SCuf bem 2Öege borten, ober wenn fonft $>apa ober 9}?ama fte mit ft<$ in einen ber brannlacfierten 3Bagen mit ber kleinen golbenen Krone am «Schlage nahmen, ftanben bie übrigen ?Üienfd>en, riefen nnb grüben; beim ^3apa roar $ürfr nnb j^err über ba6 2anb, nnb folglid) waren fte fetbft ein ^rin3 unb eine ^rin^efftiv beftätigtermaßen burd)au3 in bemfelben @inne, in welchem bie ^3rin3en unb ^rin^effmnen in ben fran^öftfc^en 9)Mrd)en roaren, bie 9)iabame aitö ber @ct)roei5 ilmen t>orla£. &k$ war be$ 23erweilen£ wert unb olme $rage ein ©onberfall. Söenn anbere Aber bie 5Ü?är4)en r;örten, fo blicken fie auf bie ^Prii^en, r>on benen fte Rubelten, notwenbig aus großem 2(bftanb unb wie auf feftltdje 2Befen, bereu SXang eine 23erl)errlic|)ung ber SBirt'lic^eit war unb mit benen ftd? 311 befestigen il)nen 3weifelloS eine Werfet) önerung ber Ge- bauten unb Grrbebung über ben 2Bod>entag bebeutete. 2(ber Klaus J^einrid) unb £)itlinb bliiten auf jene ©eftalten als auf ihresgleichen unb in geladener Grbenbürtigfeit, fte atmeten biefelbe Suff tüie fte, fte wohnten in einem ©djloffe gleich ifmen, fte ftanben mit if)nen auf brüberlidjem gufe unb erhoben ft$ nic£f über baß SÖirflic^e, wenn fte laufdjenb eins mit ijmen würben. Sebten fte alfo befränbig unb immerbar auf jener J^öf)e, 311 welcher anbere nur auffliegen, wenn fte 9)Mrd)en gärten? ?Ü?abame aus ber ©d?wei3 l)ätfe es i^rem gan3en 53er= galten gemäß nid)t leugnen können, wenn bie $™ge in $Borte 31t bringen ge= wefen wäre.

Sttabame aus ber <Sd)wei3 war eine cattHniftifdje $)farrerswifwe, bie für fte beibe ba war, wcu)renb jebeS oon ilmen 3wei befonbere Kammerfrauen ()atte. ^abame war gan3 fd>war3 unb weiß : if)r j^äubdjen war mi$ unb fd)war3 il)r Kleib, weiß war if)r %ttli§ mit ber ebenfalls weisen 2ßar3e auf einer 5Bange unb fd)war3weiß gemifd;t ü)r mefallifd? glattem ipaar. @ie war fel)r genau unb leid)t 31t entfern. @ie blieffe 31J @ott empor unb fc^lug if)re weisen j^änbe 3ufammen bei fingen, bie olme @efaf)r unb bennod) un3iiläfftg waren. Ober if)r fttttffceö unb fdjwerfies 3uc^tmitte^ fuc emfte 8au<e war bies, ba$ fie bie Ktnber „traurig anfaf)" . . . man tjatfe ftc^> t>ergef]en. £8on einem be= ftimmten Sage an begann fte, auf eine SÖeifung f)in, Klaus j^einrtcr; unb £>tt= (inb „@roßl)er3ogli($e J^o^eic" 31t nennen unb war nun nod) leichter ent- fe&f ...

^eboct) 2(lbre<#t f)ieß „Königliche J^o^eit". Saute K'atrjarinenö Kinber gehörten ntct)t 311m 9)?anne$ftamm ber Familie, wie ft'4) erwieö, unb waren alfo r»on minberer S3ebeutung. Woei %[bieü)t war Grrbgrof;f)er3og unb S^ronfolger, womit nic^t f$le$t übereinftimmte, ba$ er fo blaß unb abmifenb festen unb fiel im SSette tag. (5r trug öfierreid)ifct)e S^PP^n mit Klappentafct)en unb 9lücfen3ug. (Jr rjatte einen nad? hinten auölabenben ©4)äbel mit fdmtalen

185

Schläfen unb ein längliches fluges @efid)t. Sef)r Hein nod) ^affc er eine fcr;were J?ranH)eit 51t befielen gehabt, gelegentlich welcher, nad) ©eneralarjt (Jfdjrtc^ Behauptung, fein Jr>er3 t»orübergel)enb „auf bte rechte Seite gewanbert" wat. 2utf jeben $al( £ötte ec ^cn ^0& üon Sfageftcfct 511 21ngeftd?t gefe^en, unb ba6 mochte bk fd?eue 2Öürbe, bie if)m eigen war, wol)l fe^»r »erfrärtt l)aben. Grr festen t>on äufjerfter Sutücc^altung, falt auö Befangenheit unb ftot3 aus Mangel unb $(nmut. (Jr lifpelte ein wenig unb errötete bann barüber, ba er ficr; f$arf in Obacht f>tert. ©eine Schulterblätter waren ein wenig ungleich mäßig gebellt, ©ein eines 2(uge war mit einer Sctywäctye behaftet, unb fo bebiente er ft'0 beim anfertigen feiner Aufgaben einer Brille, bk ba$u beitrug, ifnt alt unb Hitg 51t machen . . . ttiwerbrüd)lid) f)telt fity an $(lbred)ts Unter Seite fein dv^kfyet, ber £)oftor %$eit, ein 59?ann mit ^ängenbem, lerjmfarbenen Schnurrbart, l)ol)len SBangen unb blaffen, unnatürlich erweiterten klugen. 3U jeber Stunbe war £)o£tor 23eit in S$war3 geftetbet, inbem er ein Bu$, 3wifd)en be(fen Blättern fein 3eia,ef™ger fteefte, an feinem Dberf$ent"el f)ernieber= Rängen lief;.

j^lauS j^einrid) füllte ftd) oon 2(lbred)t gering gefd?ä£t, unb er faf) ein, ba$ es nid)t nur wegen feiner Dlücfftänbigfeit an 3a^cen fo war. @c fotöft wac weid)mütig unb 31t tränen geneigt, ba6 war feine 3ftatur. (£r weinte, wenn man ijni „traurig anfaf)", unb als er ft'd) an einer drefe be5 großen SpieltifctyeS bk Stirn fo ftk$, ba$ es blutete, fragte er laut auö ?9?itleib mit feiner Stirn. %bev $(lbred)t r;atte ben $ob gefe^en unb weinte bod) unter feiner Bebingung. dt fd)ob ein wenig feine htr^e, gerunbete Unterlippe empor, inbem er leicht bamit an ber oberen fog, ba6 war alle£. (Jr war t>ornel)m. SOtabame aus ber Sct)wei3 wies in Steige be£ comme il faut ausbrücflid) auf i£n als dufter l)in. 9Rie fyätte er ftd) mit ben prächtig aufgefd)irrten Seeleuten, bk 311m Schlöffe gehörten unb ni$t eigentlich Scanner unb 9ftenfc£en, fonbern ßafaien waren, in ein ©efpräd) eingeladen, n>k &iau6 JJeinrid) es bamals in unbewachten 2utgenbltcfen suroeilen tat. £)enn ^(Ibrectyt war nityt neugierig. Seine öligen blieften einfam unb of)ne Verlangen, bie 2öelt 31t ftd) einjulaffen. filauö j^einric^) bagegen plauberte mit ben ßataien au6 biefem Verlangen unb aus einem brängenben, wenn auc|) t>ielleid)t gefährlichen unb ungehörigen 2Bunf(f>e, fein j^er^ berühren 31t laffen con bem, voa6 etrva jenfeits ber ©reiben war. 2(ber bie ßafruen, bk alten unb jungen, an ben Suren, auf ben ^orriboren unb in ben £)urd)gangs$immern, mit if)ren fanbfarbenen ©amafct)en unb braunen Störten, auf bereu rötlid)=golbenen treffen ftd) tuele Wlak bk Heine ^rone t>om 5ßagenfd)lag wieber^olte, fte machten bie itniee fefr, wenn ^lauö Jpeinricr; mit i^nen plauberte, legten bk großen J^änbe an bie 3ftäl)te i^rer bief en Sammet* ^ofen, ließen ftd) babei ein wenig 311 ilnri ^erab, ba$ bk ^angfetynüre i^nen t>on ben Sd)ultern baumelten, unb gaben leere, ge3iemenbe antworten, an benen

186

bk 2Cnre&e „©roßt)er$oglid;e j^oljeit" baß @ewid)tigfie war unb 311 benen fte (adelten, mic einem mttleibig berjutfamen 9htSbrud:, als wollten ftefagen: „£)u ^Keiner, £)u geiner!" Suroeüen, wenn es ft'cj) möglief; mad;te, unternahm Blatts i^eincict) Sorf$ung$$üge in unbewohnte ©egenben beö ©d^loffes, mit £)itlinb, feiner ©d)wefrer, als fte groß genug war.

damals ^»attc er Unterricht bei ©dntlrat £)röge, SKeftor ber ftä'btifd;en ©dntlen, ber 31t feinem erfreu £el)rer befrellt war. ©ctpulrat £)röge war fad;lid) oon 3ftatur. &m\ ^eiQtfina,** , faltig oon troefener j^ant unb gefd)mü<ft mit einem golbenen ©iegelring olnte ©tein, »erfolgte bk gebrückten 3e^en/ wenn Aus j^einrid? laß, unb rücfte nid?t ef)er oon ber ©teile, als bis bas 2Öort ge* lefen war. (5r fam in ©e^roef unb weiter 2Öefre, baß 3$anb eines untergeorb= neten Drbens im itnopflod), unb in breiten, blanfgewidjfren ©tiefein, beren (Schäfte naturfarben waren. (£r trug einen ergrauten, kegelförmigen SÖart, unb aus feinen großen unb flachen Dt)ren wud;S graues ©efrrüpp. ©ein braunes jjaar war in jorm oon aufwärtsfrrebenben ©pi(jen in bk ©Olafen gebürdet unb fdjarf gefd)eifelf, fo baß man beutlid? bie gelbliche, troefene ^opf^aut fat), bk porös war vok ©tramin. Watt f)inten unb an ben ©eiten tarn unter bem fefren, braunen JJaar bünnes, graues l)ert>or. @r neigte ben ^opf ein wenig gegen ben Safaien, ber ü)m bie $ür 31t bem großen, getäfelten ©dwljimmer öffnete, wo fiiauö J^einrid) it)n erwartete. ^eboct; gegen Blatts jpeinricr; »er* beugte er ftct> , nic^t im J)erein!ommen unb obenhin, fonbern auSbrücf liü) unb mit Überlegung, inbem er oor ifm Eintrat unb veattete, ba$ fein erlauchter ©d;üler il)tn bie jpanb reichte. £)aß tat Blatts j^einrid;, unb ba$ er es beibe 9)?ale, bei ber Begrüßung fowof)( me beim 2tf>fd)ieb, in l)übfd;er, gewinnenber unb gerunbeter SÖeife tat, fo, wie er gefeiten t)atte, baß fein 23ater ben J^erren bk fymb reichte, bk barauf warteten, baß fd)ien if)m wichtiger unb wefentlid)er, als aller Unterricht, ber ba^wifc^en lag.

2(ls ©dntlrat £)röge ui^ä^iligemal gekommen unb gegangen war, hatte ÄuS jpeinrict; uiwermerr't allerlei %twenbbareS gelernt, fanb fiü) wiber fe warten unb 5(bftd)t 51t j^aufc in ben Jägern beß SefenS, ©cpreibenS unb 9Red)nenS unb wußte auf Verlangen bk Drtfdjaften beß @roßl)er$ogtumS $iem= lid) lücfenloS auf$u$ät)ten. 2(ber es war, vok erwähnt, nid)t eigentlich bies, m\ß it)m nötig unb wefentlid) festen. 3uweilen, wenn er beim Unterricht unad;tfam war, ermahnte ber ©dntlrat ir)n mit bem Hinweis auf feinen l>ol)en SSeruf. „3l)r f)ol)er SSeruf oerpflitytet ©ie ..." fagte er, ober: ,,©ie fdjulben es Syrern t)ol)en 23eruf . . ." 2Bas war fein SSeruf unb worin beftanb bk J^iö^e besfclben ? Söarum lächelten bk ßafaien „£)u Steiner, ®u fieintv" unb warum war 9)?abame fo f)eftig entfe^t, wenn er ftd) in SXebe unb Sun nur ein wenig fahren ließ? dt blicfte um ft<$ in feinem ®eftd)ts£reis, unb juweilen, wenn er feft unb lange ^infa^ unb feinen ^ölicf in bas innere 2ßefen ber (Jrfc^einungen ein^u^

187

bringen 5wang, füllte er eine SCjmung oon bem „Origcntlidjen" in ftd) aufzeigen, nm ba$ es fity für i£n Rubelte.

(£r ffanb in einem ©aal, ber 51t ben @<#önen gtmmem gehörte, bem @ilber= faal, worin, wie er raupte, fein Später, ber ©roßlje^og, feierliche ©nippen* empfange oornar;m, er war gelegentlich allein in ben leeren £Xaum getreten unb faf) i§n ft$ an.

(£s war SBinter nnb falt, feine fleinen @cr;ul)e fpiegelten ftd) in bem glafig gellen, burd) gelbliche (Einlagen in große 23ierecf'e geteilten ^arllett, ba6 \\ü) wie eine (£isfläd)e oor if)m au&bmtete. £)ie £)e<fe, mit oerftlbertem $(rabeör'enwer£ übe^ogen, war fo f)ocf;, baf; eine lange, lange 9)(efallftange nötig war, um ben oielarmigen, bid)t mit l)of)en, weisen Ke^en befleckten ftlbernen Kronleuchter in ber Wlittt ber galten 2Beite fctjweben 31t {äffen, ©übern gerahmte gelber mit blaffen Malereien 3ogen ft'cr; unterhalb ber £)e<f e j)in. £)te 5Bänbe, t>on ftlbernen ßeifren eingefaßt, waren mit weißer, rjier unb bei gelbflecfiger unb eingerijjener &tibe befteibet. @ine 2(rf monumentalen 25albad)ins, auf 3wei ftarten ftlbernen ©ättlen ruf)enb unb 00m mit einer 3weimal gerafften ©ilbergirlanbe gefc^mücf t, oon beffen JJö^e bci6 SMlbnis einer toten, gepuberten £>orfa()rin inmitten einer nachgeahmten Jjermelin=^)raperie ^ernieberblicu'te , glieberte ben Kaminraum 00m ©an3en ab. breite, oerftlberte, mit weißer, 3erf($lifyener <&tibe befpannte 9Crmfhil)le umgaben bort tunfen bk falte ^eiteuftetle. §Cn ben ©eitenwänben, einanber gegenüber ragten enorme, ftlbern gerahmte ©piegel empor, bereu ©las blinbe $le<fen 3eigte unb auf bereu breiten, weißen ?Ü(armorr'onfolen %:m= leuct)ter ftanben, je rechts 3wei unb ihxtB 3wei, bk niebrigen oor ben ()ö()ern, mit langen, weißen Keinen befteeft, wie bie 2ßanbleu4)ter rings um^er, wie bk oier ftlbernen ©d?aft=Kanbelaber in ben (Jcfen. 23or ben weiten genftem 311t- S^ec^ten, bie auf ben 9(lbred)tSpla£ blieften unb auf bereu äußeren Käufen Kiffen Don ©$nee lagen, fielen weißfeibene Vorgänge, gelbflecf ig, mit ftlbernen ©$nüren gerafft unb mit ©pi£en unterlegt, fd;wer unb reid)li$ auf ba6 tyathtt l)inab. 3n ber Glitte bes Slaums, unter bem Kronleuchter, ftanb ein $ifd) oon mäßiger ©röße, be|Jen Unterfatj me ein ntorriger ftlberner 9$aumfhimpf war unb belJen ad;tecnge platte aus mild;iger Perlmutter beraub, franb unnü| unb ol?ne ©titele bort, befhmmt nnb geeignet t)öd)frenS ba3it, bir als J^alt unb ©tül5~ punt't 31t bienen, wenn bk ßaftüen bk §lügeltür öffneten unb biejenigen ein- ließen, bk in ©ala auf eine fefllid; gemeijene 28eile oor bid? tvatm . . .

Klaus i^einrid; fofy in ben ©aal, unb bmüid) fal) er, baf; nichts f)ier oon ber ©ad)li0feit wufm, bk ©d;ulrat 3>röge tro(3 feiner Verbeugungen it)m auf* erlegte. J^ier l)errfd;te ©onnfag unb geierernfr, gan3 ät)nli<# wie in ber Kirche, wo bes ©dntlrats 5'orberungen gleichfalls oerfel^lt gewefen wären, ©trenger unb leerer ^runf l^errfd;te ^ier unb ein förmliches ©leid)maß ber %iorbnung, btö rein oon £md unb SSequemlicttfcit ftd; felbfigenügfam barftellte . . . ein

188

l)ol)er unb angefpanncet £>ienfr, ofme Swttfel, bet roeit entfernt festen, leicht unb be^aglic^) $u fein, ber bid> auf Haltung unb 3»d)t unb bef)errfcj)te Grnfc fogung verpflichtete, bod) beffen ©egenftanb olme SRamen war. Unb war Mt in bem ftlbernen ifer^enfaal, wie in bem bec ©etyneefönigin, wo bie J^erjen ber ^inber erftarren.

M:U\u6 Qeimiü) ging über bie fpicgelnbe $lätye unb ftellte ft$ an ben $if$ in ber 9)?itte. (£r friste bie rechte Jpanb leicht auf bie ^Perlmutter=patte unb fremmte bie linfe fo in bie J^üfte, ba$ fte weit l)inten, faft f$on im SRücfen faf? unb üon fom nid)t ft'djtbar war; beim fte war unfebön: bräunlich unb runzlig unb f)atte mit ber rechten im 5Bad?ötum nidjt &ü>vitt gehalten, dt ließ ftd> auf einem £3eine ritten, ftellte baö anbere ein wenig t>or unb l)ielt bm SÖlicf auf bie ftlbernen Ornamente ber Sür gerichtet. Grö war fein ©fanbort 311m Traumen unb nietyt bk jjaltimg ba$u ; unb bennod) träumte er.

Grr fal) feinen 2Sater unb fal) ilm an, wie ben ©aal, um $u begreifen. (Jr faf) ben matten j^odjmut feiner blauen öligen, bie gnrctyen, bie ftot$ unb gram* lief; oon ben klügeln feiner 3Rafe in ben S3art »erliefen unb bk manchmal oon einem Überbeut einer ßangenwetle »errieft unb nachgezogen würben . . . 9)can burfte ilm nid)t anreben, nic^t freierbingö ft$ tl)m nähern unb ungefragt baB 2Bort an ilm richten aud) bk Aber nic^t, »erbot ft'cr;, e$ war gefärjrtid). (£r antwortete wol)l, bod) fremb unb Mt, unb eine £Katloftg£eit entfranb auf feinem ©efttyt, eine ftir$e Verftörung, für bie Aus jjemric^ ein tiefeö 53er= ftänbnte empfanb.

tyapa rebete an unb entlief?; fo war er'ö gewofmt. (£r f)telt @pred)cour $u beginn beß J^ofbaUö unb 311m @d)luf; be£ £inerö, mit bem ber 2Öinter be= gang, (£r ging mit Sttama burd) bie 3immer unb @äle, in benen bk J^)ofrang= Haffen üerfammelt waren, ging bmty ben 9)?armorfaat unb bie @$6nen 3immer, burd) bie 33ilbergalerie, ben SKitterfaal, bm @aal ber ^wölf Monate, ben 2(ubien$faal unb San^faal, ging nid)t nur in einer beftimmten Dlitytung, fonbern aucr; auf einer befhmmten 23af)n, bie ber eilfertige J)err oon 2$ül)l u)m freihielt, unb richtete 2Borte an J^erren unb tarnen. %i wen er ftd) wanbte, ber bog in Verbeugung aitf, lief? einen 2(bftanb oon blandem ^artete $tmfc$en ftd) unb ^3apa unb antwortete maßvoll unb glücftic^ bewegt. £)ann grüßte ^3apa über ben 2(bftanb l)inweg, au6 ber @icr;erf)eit forgfältiger 23orfd)riften, bk bk Be- wegungen ber anberen befd)rän!ten unb feine ©altung begünfhgten, grüßte läctyelnb unb leicht unb wanbte ftd? weiter, ßädjelnb unb leicht . . . @ewi£, gewiß, Mau6 Qeintity uerftanb fte wo^l, bie SKatloftgr'eit, bie einen ^(ugenblicf 9)apa£ hielte »erftörte, wenn man ungefhim genug war, i^n gerabe^wegö an* jureben, »erftanb fte unb füllte fte ängftlic^ mit! ^9^»^ ztvotö, ein Satte*, ©efa^rbetes, war bann oerle^t, worin fo fe^r unfer 2ßefen beruhte, ba^ wir f)ilflo£ flanben, wenn man z6 rol) burc^brac^. Unb war bennoc^ bieö felbe

189

(Etroa6, wci$ unfcre 2(ugen matt machte unb uns fo tiefe Surfen ber Sangen* weile grub . . .

Blatts JJeinricfc ftonb unb fafy, er fafy feine SOuitter unb if)re Sc|)önf)eit, bie weit unb breit berühmt unb gepriefen war. Grr fcu) fte aufrecht en robe de ceremonie, oor i§rem großen, »on ^crjcn erhellten (Spiegel; beim 31t weilen, bei gefrlictjt'eiten, burfte er anwefenb fein, wenn ber JJoffrifeur unb bie jfttmmer= (trauen bie legte Qcinb an il)re Toilette legten. Vliid) J^err t?on fötobeteborff war anwefenb, wenn SÜ?ama mit Juwelen aus bem ^tonfc^ag gef4)müdt würbe, f)ielt 2utfft$t unb notierte bk Steine, bie 3111* 23erwenbung gelangten. £ie gättc^en an feinen öligen fpielten, unb er brachte Öftama mit broltigen JKebewenbungen 311m Sachen, fo ba$ fid) bie wunbcrüollen Keinen ©ruben in irjren weichen 2Bangen bilbeten. tybet es war ein Sachen soll ^unfl unb ©nabe, unb fte faf) in ben Spiegel babei, als übte fte ft$.

(Einiges fkmifctye 9Mut floß in ir;ren 2(bern, wie man fagte, unb baf)er Ratten il)re tiefblauen 5Cugen einen fo füf}en ©laiu,, wie bie 9fta$t if)res buften* ben j^aares fo f$war3. j^laus J^einric^ war if)r äf)nli<$, l)örte er fagen, infofern aud) er fla^lblaue $utgen 311 bunfetn paaren l)atte, wä^renb ^ttbretyt unb £>itlinb blonb waren, wie tyapa gewefen war, beoor er ergraute. %bex. er war weit entfernt, fd)ön 31t fein, feiner breiten 2Bangen£nod?en unb t>or allem feiner Unten J^anb wegen, bie Wlama i^n anfielt, auf getiefte %tt 31t verbergen, in ber Seitentafc^e feiner %ade, auf bem 9utcfen, ober t>om in ber SSrufr, ü)n anfielt, gerabe bann, wenn er au6 järflic^en antriebe fte mit beiben $(rmen umfd)lingen wollte. 3£c 95licf war falt, wenn fte ilm aufforberte, auf feine Jjanb 311 achten.

dt faf) fte wie auf bem S3ilbe im Sftarmorfaal : in fclnlternber Seibenrobe mit Spil?enl)ang unb l)of)en Jpanbf0urjen, bk unter ben gepufften Ärmeln nur einen Streifen if)res elfenbeinfarbenen Oberarmes fef)en liefen, ein £)iabem in ber 9fta<#c il)res J^aares, f)od) aufgerichtet bk ^errlic^e ©eftalt, ein Säckeln tul)ler SSoflfommen^eif um bie wunberbar gerben Sippen, unb hinter i^r f0lug ein $>fau mit metaltifd) blau blinfenbem S$al& fein rjoffärtiges diab. So wei<$> war il)r ®efid)t, aber bk S<$önt)eit machte es frreng, unb man tonnte wol)l fernen, ba$ and) fyt Jjer3 frreng war unb auf nichts [aU if)re S$önl)eit bebaut. Sie fcjrtief t>iel am Sage, wenn 33all ober dercle besorftanb, unb af? nur (Jtbotter, um \\d) nid)t 311 befd)weren. $)ann frral)lte fte abenbö an $>apas 2(rm auf ber t>orgefd)riebenen 33a()n burd; bie Säle, graue Sßürbenträger erröteten, wenn fte i^rer SCnfpracfce teilhaftig würben unb ber „(Eilbote" fct)rieb, &<$ 3§ce ^öniglic^e Jjojjeit nid)t nur naefc i^rem erhabenen SKang bie Königin beö Jefteö gewefen fei. %a, fte wirkte ©litcf, inbem fte ft'<$ 3eigte, bei j^ofe fo= wo^il wie brausen in ben Straßen ober nachmittags im Stabtgarten, 31t ^)fcrb ober 31t 2Bagen, unb bie SÖ3angen ber Öeute färbten fid) l^ö^er. SSlumen

190

unb ßebef)oct)ö unb alte J^er^en flogen if)c 51t, unb bie „J^oc^" riefen, meinten ftd? felbfl bamir, wie man beutli<$ farj, unb riefen freubig auö, ba$ fte felbft fyoty lebten unb an f)ol)e £)inge glaubten in biefem 2(ugenbli<f . Woex, iftauö jpeinrid) wufne wof)l, ba|5 SDiama lange, forgfältige ©tunben an if)rer @$6n= fjeit gearbeitet l)atte, ba$ ü)r ßäcfcetn unb ©ritten soller Übung unb 2(bftct)t war unb baß il)r eigenes j^erj nid)t f)o$f$lug, fcineöwegS, für \\ityt6 unb für niemanben.

Siebte fte irgenbwen, 511m SSeifpiel ijjn felbfr, &[au$ S^einziü), ber if)r bod) älmltct) war? %ty, boty, baö tat fte wol)l benno<$, fo weit fte £eit ba$u l)atte unb bann felbft, wenn fte iljn mit rul)len ^Borten an feine J^anb erinnerte. 9(ber festen, bafs fte ^usbruef unb 3?i(i>m i^rer 3ärtli$frit für fo(d)e &e- legen^eiten fparte, wo 3uf$auer zugegen waren, bie ft$ bamn erbauen konnten, j^lauö J^einrict) unb £)itlinb famen nityt oft mit i^rer Butter in S3erüf)rung, 3itmal fte nid?t wie feit einiger £eit 2ttbred?t, ber Srjronfolger, an ber elterlichen 'Safel teilnahmen, fonbem mit 9ftabame au$ ber @d)wei3 gefonbert fpeiften; unb wenn fte, wa6 einmal ber 2Öod)e geftyal), in 9ttama£ SBolmräume 3U S3efuc|) berufen würben, fo »erlief fol<$ S3eifammenfein of)nc ©efü^löwallungen unter geladenen fragen unb artigen antworten, wä^irenb e6 ftd) im ganzen barum ^anbelte, wie man auf anfpre$enbe %it mit einer ^eetajye t>oll 9)?tld) in einem gauteuil j-ßj%e> ^n ^ei §m ^ot^erten, bie jeben ^weiten Donnerstag unter bem Dramen „Donnerstage ber ©rof^er^ogin" im iOtarmorfaal ftatU fanben unb fo angeorbnet waren, ba$ bie j^ofgefellfc^aft an fleinen Sif$en mit golbenen Seinen unb roten ©ammetbeefen fa$, wä^renb ber ^ammerfänger @$ramm 00m J^oftljeater mit ?Üiuftfbeg(eitung fo mächtig fang, ba$ bie Bibern auf feiner fallen ©tirne fdjwollen, bei ben jfon$erten burfte J^lauS S^ein* riet) unb Dttlinb juweilen feftlid) gefleibet eine Dlttmmer unb ^aufe lang im ©aale fein, unb bann geigte 9ttama, ba$ fte fte lieb l)abe, jeigte es if)nen unb allen fo innig unb auSbtucfSüotl, baf5 fein 3we*fe* Mick ®ic nalmi fte 31t ftc^> an ben Sif$, bem fte t>orfa£ unb f)ie£ fte mit glücf liebem Säckeln, ft'$ 311 it)ren ©eiten 31t ftellen, lehnte ft'0 ifrre SBangen an @$ulter unb SSrttft, faf) ifmen mit weichem, befeeltem %5iiä in bie öligen unb fitste fte beibe auf @tirn unb 9ttunb. ytber bie tarnen neigten bie jtöpfe 3itr &eite unb breiten rafety mit »erklärter ffiiene, inbeS bie JJerren langfam nieften unb fity in bie @$nttrr= bärte biffen, um auf männliche 2(rt tjjre (Ergriffenheit 3U bemeiflern ... 3a, baö war fc^ön, unb bie ßinbet füllten fity beteiligt an biefer SÖirrung, bie alles übertraf, tvaö jtammerfänger ©c^ramm mit feinen feligften Sötten er3ielte, unb fctjmiegten fitf) II0I3 an 3)cama. ®enn ^lauö j^einric^ wenigftenö fco) ein, baf; e6 unö bem 2Befen ber £)inge gemäf; nic^t anftanb, einfach 311 füllen unb ba-- mit glücfli0 31t fein, fonbern bafj eB unö 3ufam, unfere 3ärtli<i)fcü im ©aale anfdjaulic^ 311 machen unb auö3ii|"rellen, bamit bie S$erden ber @äfte f4)wöllen.

191

3uweilen bekamen auty bie £eute braußen in &tabt unb ^arr" 51t fe^en, ba$ $?ama un6 lieb l)atte. 3>enn roct^renb Albrectyt am frühen borgen mit bem ©rofjjjeraog ausfuhr ober et« obgleid) er fo fc^>tccf>t 311 ^Pferbe fa$ fo Ratten &lau6 Jjeinri0 unb £)itlinb oon 3*tt 51t 3«c un& abmcc^felnb 9)?ama auf i^ren ©pa^ierfa^rten 31t begleiten, bie im Srü$ja$t ""& ^erbfr nachmittags um bie ^romenabe^eit ftattfanben, in ©egenwart ber greifrau »on @$ulenburg* treffen. Äuö J^einrid) war ein wenig erregt unb fieberhaft t?on biefen ©pa^ier^ fahrten, mit benen fctylec^terbingö f'ein Vergnügen, fonbern im (Gegenteil t>iet 9ftül)e unb Anftrengung oerbunben war. £)enn gleid), wenn ^wifdjen ben prä= fentierenben ©renabieren ber offene 5Bagen btö £öwenportal am Albre$tö= pla£e »erlief?, fo ftanb t?iel 23olfe bort »erfammelt, baö bie Ausfahrt erwartet ^atte, Männer, grauen unb hinter, bie riefen unb gierig flauten; unb es galt fid) $ufammen$unef)men unb anmutig flanb^u^alten, 31t lächeln, bie linre J^anb 51t verbergen unb fo mit bem J^ute 51t grüßen, ba$ e6 greube im 2>olt:e f)en>or= rief. £)aö ging fo fort auf ber gat)rt buref? bie &tcibt unb im ©rünen. SDte anberen $u§nvevh mußten wol)l Äbftonb nehmen »on unferem, bie @$u$= männer gelten barauf. ^eboc|) bie Fußgänger ftonben am 2Öegeöfaum, bie tarnen ließen ft<£ ftujrenb nieber, bie Jjerren gelten ben j^ut am @d)enfel unb blicf'ten t>on unten mit tilgen t>oll Anbackt unb bringlic^er 3Reugier, unb bie6 war fflauB ijeinric^ö Qrinftc|)t: ba$ alle ba waren, um eben ba 311 fein unb 51t flauen, inbeS er ba war, um (ity 31t 3eigen unb geflaut 31t werben; unb ba$ war ba6 \veitau6 @d;werere. (Jr j)ielt feine linfe Jpanb in ber ^Paletottafcfce unb lächelte, wie 9ttama wünfetyte, wä^renb er füllte, ba$ feine SBangen in JJil5e ftonben. Aber ber „Eilbote" fcfcrieb, ba$ bie -JBangen unfereö flehten J^ei'3ogö wie Dlofen gewefen feien t>or 2Bol)lbefinben.

filauB ^einrid; war brei^e^n 3<u)re alt, afe er an bem emfamen ^Perlmutter* eiferen inmitten bei falten @ilberfaale£ ftanb unb ba6 (Eigentliche 311 ergrün* ben fud)te, um ba$ e6 fity für i(m f)anbelte. Unb wie er bie (Erlernungen innig burd)brang: ben leeren, 3erfd)lifTenen @tol3 ber ©emädjer, ber über £>m& unb 33ej)agen war, bie ©pmmetrie ber weißen ^er3en, in welcher ein l)ot)er unb angefpannter £)ienfr, eine bef)errfd)te (Entfagung au^gebrücft fct)ien, bie fur3e 23erftörung auf feinet Q3ater£ @eftd)t, wenn man i(m freiem anfpraefc, bie tür^t unb frreng gepflegte @<$önl)eit feiner 9Jtutter, bie (ity Icictyelnb ber ^Begeiferung barftellte, bie anbad)töoo((en unb bringlid; neugierigen SMicf e ber teilte braußen ba ergriff i(m eine Almung, eine ungefähre unb wortlofe (Erkenntnis beflen, uoa$ feine Angelegenheit war. Aber 3itr felben 3>eit tarn ijm ein ©rauen an, ein @d)auber t>or biefer Art t>on Söefiimmung, eine Angfl üor feinem „^»o^en 33eruf", fo ftart", baf; er fity voanbte unb beibe jpänbe t?or feine Augen warf, beibe, bie fleine ruiylic^e linüe auc^), unb an bem emfamen 5ifd;c^en nieberfan! unb weinte, weinte t>or 9)?itleib mit ftet) unb feinem J?er3en, bb man tarn unb

191

5it @ott emporblickte unb bie Qänbe jufammenft^tug unb fragte unb ilm roeg= führte . . . @r gab an, baß er gurtet gehabt, unb ba£ roar bte 2öal)rf)eit.

(Jr l)atte nickte gewußt, nidKö begriffen, ntdjti? geahnt oon ber @<$roierigfeit unb Strenge be6 ßeben£, baB if)m oorgefctyrieben roar ; er mar luftig geroefen, fyatte ftd) forgloö fahren laffen unb üiel 2(nlaß 311m (jntfegen gegeben. $(ber frül) mehrten ftct> bie Grinbrücfe, bie il)m unmöglich machten, fity ber wahren ©abläge 31t verfließen. nörblic^en 23orftobt, unweit be$ Quellen* gartenö, roar eine neue ©traße entftanben; man eröffnete if)m, ba$ fte auf ?9tagtftrat^befcf?lu^ ben Sftamen „ftiaitö J2etnrid)=<Straße" erhalten fya.be. ©e= (egentlid) einer $(uöfal)rt fprad) feine Butter mit if)m beim ihtnft()änb(er vor; es galt einen Crinfauf. £)er Safat roartete am @cf;lage, ^Publicum fammelte ft'ct; an, ber ^unftl)änbler eiferte beglücff, bas roar nitytö 9fteue6. 2(ber ^lauö jpeinrid) bemerke 511m erftenmal feine ^pi)otograpf)ie im ©djaufenfter. @ie l)ing neben benen oon ^ünftlern unb großen Männern, f)o$geftirnten Männern, bereu 5(ugen auB einer berühmten ^infamfeit blicften.

Wlan roar im ganzen aufrieben mit ifnn. (£r naf)m 51t an Haltung, unb ein gefaßter 2(nftonb tarn in fein 2ßefen, unter bem £)rucf feiner 2$erufenl)eit. %bei ba6 ©eltfame roar, ba$ 31t gleicher £eit fein Verlangen wutyß: biefe fctyroeifenbe Wißbegier, bie 31t befriebigen @ct;ulrat 3)röge ber Wlann nityt roar, unb bie ilm getrieben f)atte, mit ben Safaien 311 plaubern. (£r tat baö nityt mel)r; e$ führte 31t nid}t6. ©ie (adelten „&u deiner, bu geiner", ft'e be* ftarften ilm burd) eben biefeö Öäctyeln in ber bunften Vermutung, ba$ feine 2Belt ber fpmmetrifcj) aufgeftecf ten ^e^en in einem unroi(]enben ©egenfcu) jur übrigen 2Belt bort brausen ftef)e, aber ft'e Ralfen ifym garniert. (Jr fafy ft'd) um auf ben @pa3ierfa()rten, auf ben ©äugen, bie er mit £>itlinb unb ^ttabame au£ ber ©djroei^, gefolgt oon einem Safaien, burd) ben ©tabtgarten untere naf)m. (£r füllte: roenn alle einig gegen ilm waren, um 511 föauen, inbeß er eii^eln unb f)erau6gel)oben war, um geflaut 311 roerben, fo roar er alfo of)ne $eil an il)rem treiben unb ©ein. dv begriff almungSroeife, ba$ ft'e mutmaß lid) nict)t immer fo roaren, roie er ft'e fal), roenn ft'e ftanben unb grüßten mit frommen ?(ugen, ba$ roo()l feine 9leinl)eit unb gein^eit fein mußte, bie il)re tilgen fromm machte, unb ba$ e6 tlmen ging, roie ben ^inbern, roenn fte von ^ärc^enprin^en l)örten unb fo eine 23erfct)önerung ber ©ebanfen unb Q:r= ^ebung über ben 2ßoct)entag erfuhren. ?(ber er roußte nietjt, roie fte unüerfc^önt unb uner^oben am ^oc^entage blicften unb roaren, fein „f)of)er SSeruf" enthielt e6 i^im t>or, unb e6 roar roo^l alfo ein gefährlicher unb ungehöriger 2ßunfcf?, fein j^er^ berühren 31t laflen oon fingen, bie feine J^o^eit t§m vorenthielt. (Jr roünfc|)te e6 bennoc|), roünfdjte e6 au$ einer (£iferfucj)t unb jener fc^roeifenben -JBißbegier, bie ir;n ^uroeilen trieb, §orfd)ung5$üge in unberoo^nte ©egenben be6 Eilten (Sdjlofteö |u unternehmen, mit £)itlinb, feiner @0roefier, roenn e6 ftc^> machen ließ.

13 193

@ie nannten e$ „Stöbern", unb ber fHet^ beö „@töbernS" war groß; beim war f$wer, mit bem ©runbriß unb Aufbau beö alten ©ctjloftes certraut 31t werben, unb jebeömal, wenn fte weit genug tnö (Entlegene sorbrangen, fanben fte @tuben, ©elafte unb öbe ©älc auf, bie fte no$ nie betreten Ratten, ober bo$ fettfame Umwege 3U bekannten SHäumcn. 2(ber einmal bei folgern Streifen Ratten fte eine Begegnung, ftieß irjnen ein Abenteuer 3U, ba6, äußerlid) un- fc^einbar, Äiu> JJeinric£$ @eele bo$ mächtig ergriff unb belehrte.

@elegenl)eit bot ft'$. 2Bäf)renb 9)?abame au6 ber @$n>ei$ ftd; in Urlaub 311m 3ftadmiittag6gotte£bienft befanb, Ratten fte bei ber @roßf)er3ogin in ©e= fellfd)aft ^roeier Et)renbamen i^re 9)?ild; auö $eetaffen getrunken, waren ent= (äffen unb angewiesen worben, Jjanb in J^anb in bie unfernen ^inber^immer 31t if)ten 33efd?äftigungen $uriicf$ufe()ren. Er bebürfe feineö ©eleiteS; ^tauö J^einricr; fei groß genug, £)itltnben 31t führen. £)aö war er; unb auf bem j^orri- bor fagte er:

„3a, £>itlinb, wir wollen nun allerbingö in bie ^inbecjimmec 3urücftel)ren, aber e6 ift nic^t nötig, weißt bu, ba$ wir e6 auf bem tu^eften, langweiligften SBege tun. 3ßir wollen 3iterft ein biöd)en ftöbern. 2Benn man eine treppe l)öf)er fteigt unb ben ©ang »erfolgt, bie bie ©ewölbe anfangen, fo ift ba j)ttrten ein @aal mit Pfeilern, Unb wenn man t?on bem ©aal mit ben Pfeilern bie SBenbeltreppe hinaufklettert, bie hinter ber einen $ür ift, bann fommt man in ein 3immer mit ferner £)ecfe, wo eine 9)?enge fonberbare @a0en l)erum= liegen. Vlbez voaB hinter biefem 3immer fommt, ba6 roeifj icr; nod? nicr;t, unb ba6 wollen wir auörunbfdjaften. 9Run ger;en wir alfo."

„^a, gefeit wir," fagte £)itlinbe, „aber nid)t 311 weit, ^lauö j^einric^), unb ni$t, wo 311 ftaubig ift, beim auf meinem bleibe ftel)t man alleö."

©ie trug ein ^leib$en au6 bunfelrotem @ammet, mit 2(tlaö fon berfelben garbe befeljt. @ie f)atte bamate ©rubren in ben Ellenbogen unb golbblanCeö jjaar, ba6 fity in Socfen gleich 2Bibberl)örnern um il)re Ol)ren legte. Später würbe fte afd)blonb unb mager. Wuti) fte l)atte bie breiten, ein wenig 31t l)od) ft^enben 2Öangenfnocr;en ifyze6 23ater£ unb 2>olfeö, aber fte waren 3art gebilbet, fo ba$ fit ber §emf)eit ijireö ^förmigen ©eftd)td;en6 feinen 2(bbrud) taten. 2(ber bei ü)m waren fte kräftig unb ausgeprägt, fo ba$ fte feine ftarjlfarbenen klugen ein wenig 311 bebrängen, 311 perengern unb i^ren ©c^nitt in bk £änge 31t 3ief)en fc^ienen. ©ein bunfleö J^aar war feitwärtö glatt gefd;eitelt, an ben ©ebläfen mit ©enauigfeit rechtwinklig befc^nitten unb fcr;räg auö ber ©tirn f)inwcggcbürftet. Er trug eine offene ^aefe mit t)od) gef<$loftener 2Befte unb weißem ^fragen. femer fRetyten rjielt er ^Ditlinbenö J>mbd;en, aber fein linder ?(rm l)ing bünn unb 31t htr3 mit feiner bräunlichen, run^lic^en unb un* entwickelten Jpanb oon ber @c|)ulter i)inab. Er war fro^, fte forgloö Rängen la)Jen 31t bürfen unb nid;t getieft cerbergen 31t müften; beim niemanb war b<\

J94

ber fdjaute unb Decfc^>önt unb erhoben fein wollte, unb er felbft burfte flauen unb foifc^en für fein eigenes ,$erj.

@o gingen fie unb Roberten wie fte ßiift Ratten. SHu^c f)errf#te in ben j^orri= boren, unb fte fallen foum von fern einen ßafaien. ©ie fliegen eine treppe l)öl)er unb verfolgten ben ©ang, bis bie ©ewölbe begannen unb fte alfo in bem Seit bes ©Joffes waren, ber aus ben Reiten 3o£ann$ beö (Gewalttätigen unb JpeinridpS beö ausfertigen flammte, wie j^lauS J^einricJ) wußte unb erklärte. @ie tarnen in ben ©aal mit ben Pfeilern, unb Jt'lauS jpeinricr; pfiff bort mehrere $öne fcr;nell nadjeinanber, weil bie erften no$ fällten, wenn ber le£te !am, unb fo ein gelter SCKorb unter ben j^reu^bogen f$webte. @ie Vetterten taflenb unb manchmal auf j^änben unb $üßen bie freinerne SBenbeltreppe fnnan, bie Innter einer ber fctnveren Suren münbete, unb tarnen in baB ^immet mit ber fernen £)ecfe, wo ft'ct) mehrere feltfame ©egenflänbe befanben. @6 gab bort einige täppifcj) große, verbrochene Junten mit bicf »erröteten ©^löffern, bie wof)l 31t f<$lecr;t furo Sttufeum gewefen waren, unb einen S^ronfefYel außer ^Dienft mit ^errifjenem roten @ammetpolfter, furzen, mit gezwungenen ßöwen= beinen unb fctjwebenben jftnberdjen oberhalb ber 9lü<fenlef)ne, bie eine ^rone trugen. &ann aber war ba ein arg verbogenes unb »erlaubtes, fäftgartiges unb gräßlich anmutenbes £)ing, baß fte lange unb fel)r befd)äftigte. Srog fte ntc^t alles, fo war es eine Rattenfalle, benn man ernannte bie etfetne @pil$e, woran ber ©pecf 31t befefhgen war, unb furchtbar 31t benfen, voie Innter bem großen unb wibrig bifflgen $ier bie iftapptür niebergefallen war . . . ^a, ba$ na^m £eit in ^nfprud?, unb als fte ftct? t>on ber §alle aufrichteten, waren il)re ©eftdjter er^i^t, unb ü)re Kleiber ftarrten von £Koft unb @taub. Blatts jjeinricfc flopfte fte beibe ab, aber bas machte nityt vieles gut, benn feine i^änbe waren ebenfalb grau. Unb plöljlicty faf)en fte, ba$ bie Dämmerung vorgefdjritten war, @ie mußten rafd? umt"ej)ren, £)itlinbe beftanb ängflli<$ barauf; es war ju fpät geworben, nocr; weiter vorzubringen.

„£>aS tft unenblid) ftyabe," fagte .f laus jjeinricr;. „2Ber \vei$, na6 wir nod? entbecft Ratten unb wann wir wieber (Gelegenheit 511m (Stöbern bekommen, £)itlinbe!" 5(ber er folgte ber ©c^wefler bod), unb fte fputeten fity, bie SßenbeU treppe wieber zurückliegen, burc^querten ben $)feilerfaal, unb traten InnauS in ben ^Bogengang, um eilig unb jpanb in J^anb ben j^eimweg aufzunehmen.

@o wanberten fte eine ©trecf e ; aber J^lauS Qehuity Rüttelte ben ^opf, benn ir;m festen, als fei bieS ber 2öeg nt$t, ben fie gekommen waren. @ie wanberten weiter; aber mehrere tynfreityen bewiefen, ba$ fte bie Richtung Der* fe^lt Ratten. £)iefe fteinerne $5ant mit ben ©reifentöpfen war t)ier vorhin nic^t geflanben. &ie6 fpi|e genfer ging auf ben wefttic^en, tiefer gelegenen <&tabt* teil ftatt auf ben inneren i^°f mit &em SKofenjtocf. @ie gingen irr, et f)alf nichts, ba6 fortjuleugnen; fte Ratten vielleicht ben ©aal mit ben Pfeilern burc^

19^

einen falfd?en Ausgang »crlafTen unb Ratten ftc^> jebenfalls grünblic^ t>er=

laufen.

@ie gingen ein ©eueren 3urücf, aber i^re Unruhe litt ben fKücffd^>ritt nid?t lange, unb fo machten fte wieberum ^el)rt, unb 30gen es cor, bei bem einmal eingeschlagenen 2Beg aufs ©eratewol)l 31t beharren. @ie gingen in bumpfer, eingefrorener £uft, unb große, ungeftört aufgearbeitete ©pinngewebe breiteten fid) in ben SBinfeln auS; fte gingen in ©orge, unb £)itlinbe 3itmal war reuevoll unb bem ^Beinen nal). 9)?an werbe il)r ausbleiben bemerken, fte traurig an= fe^en, t>iellei$t gar bem @ro£l)er$og Reibung machen ; fte würben niemals ben 2ßeg fmben, »ergeben werben unb i^ungerS frerben. Unb wo eine Rattenfalle fei, j^laus j^einric^, ba feien attd) hatten . . . jflaus j^einrid? tröfrete fte. @s gelte eitrig, bk ©teile 31t fünben, wo an ber 2Banb bie Jparnifc^e unb gefreuten Jahnen fingen; oon biefem fünfte an fei er ber Richtung ftdjer. Unb plöf5li<$ f(e Ratten eben ein ^nie beB 2BenbelgangeS 3itrücfgelaffen plö£li0 gefd)al) etvoaB. @ie fc^rafen 3itfammen.

2BaS fte ^örten, war mef)r, als ber 2öiber^all i^rer eigenen ©dritte; es waren anbere, frembe, fctywerer, als i^re, fte tarnen ilmen balb rafd), balb 3Ögernb entgegen unb waren Don einem (Schnaufen unb SSrummen begleitet, baB if)nen baB 2Mut erftarren ließ. £)itlinb machte $(iene, bat>on3iilaufen uor ©c^reefen; aber ^taus j^einrict) gab il)re JJanb nid)t frei, unb fte flanben mit weiten Augen unb ließen tommen, n>aB tarn.

Grs war ein Sttann, ber im j^albbunfel fldjtbar würbe, unb ru^ig betrachtet war feine Qrrfctyeinung nityt grauenerregenb. @r war gebrungen t>on Körperbau unb gefteibet vok ein Veteran im gef^uge. Grr trug einen ©ef)rocf Don alt= fränfifc^em @<$nitf, einen wollenen ©cj)al um ben j^als unb eine 9ftebaille auf ber 55rufi. Qrr f)ielt in ber einen Jpanb einen gefc^weiften 3ptinbcr^niü unb in ber anberen bie beinerne Erliefe feines fnotig gerollten £Kegenfd?irmS, ben er im ©el?en taftma'ßig auf bie ^liefen fließ, ©ein fpärlid?eS graues Jpaar war t>on bem einen Df)r aufwärts in »erlebten ©trähnen über feinen @d)äbel geftrietjen. (£r fyatte bogenförmige, f$war3e Augenbrauen unb einen gelbltct)=weißen 53art, ber ijmi wuc^S wie bem ©roßf)er3og, fd;were Dberliber unb blaue, wäßrige Augen mit ©äefen aus welfer j^aut barunter; er l)atte bk lanbeSüblictjen Sßangenfnoc^en, unb bie galten feines gewölbten ©eftc^tes waren tvk fKiffe. ©an3 na£e f)eranger"ommen, fc^>ien er bie ©efctjwifrer 31t ernennen, beim er fleltte fk£ gegen bie Außenwanb bcB ©angeS, machte gleict)fam gront unb fing an, eine An3al)l Verbeugungen auS3itfüf)ren, bergeftalt, ba^ er feinen galten Körper t>on bm Fuß- bällen an mehrmals tm^ unb ruef^aft na$ oorn fallen ließ, wobei er feinem SÜtunb einen bieberen AuSbrucf gab unb feinen 3i)linberfntt, bie Öffnung naty oben, cor Herhielt, ^laus j^einricj) gebaute, mit einer ^opfneigung an il)m t>orüber3iigef)en, aber betroffen blieb er bennoej) flel)n, benn ber Veteran begann 31t fprec|)en.

196

„Um Vergebung!" fließ er tief unb plö|ticr; l)ert>or unb fuf)r bann gemäch- licher fort: „@uct)e auSbrücflict; um Vergebung nad? bei bcn jungen J^ercfd>affen ! ^bec würben bk jungen j^errfc^aften es wof)l für ungut nehmen, wenn t<$ ihnen bk SBitfe unterbreitete, mir gefältigfr ben näc^ften 5Beg nacf; bem nä<$ften Ausgang bekanntzugeben? @$ bvautyt nictjt gerabe ba$ 2ttbrecr;t3tor 311 fein, gar nicr;t mal nötig, ba$ es baB $dbre<$t$for ifr. 2lber irgenbein Ausgang aus bem @cf;loß, wenn i$ fo frei fein barf, baß Grrfudjen an bie jungen fyx& fct)aften 31t rieten ..."

ihaus jj)einri# f)atte feine linr"e J^anb in bie .£üfte flefremmt, mit (nuten, fo ba$ fte fafr fd?on im SKücEcn faß, unb faf) 311 SBoben. 9)?an f)atte einfach baß SÖort an ir)n gerietet, fyatte iljn gerabeswegs unb in unbef)i(flicr;er §orm jur Siebe gefreut ; er backte an feinen 23ater unb 30g bie Sörauen jufammen. (£r atbzittU r)afiig an ber fyaa,*, roie er ftcf; in biefer fehlerhaften unb unorbent* liefen Sage 31t »erhalten rjabe. Wbt&fyt f)ätte feinen Keinen Sttunb gemalt, rjätte mit feiner forden, gerunbeten Unterlippe im wenig an ber oberen gefogen unb wäre fc^weigenb weitergegangen, fotuel war ftd?er. ^fber warum fröberte man, wenn man an bem erfreu ernftyaften Abenteuer freif unb gefränft t>orüber= gef)en wollte? Unb ber SDtonn war red?tf$affen unb führte fieser nichts S?ofcö im @d?ilbe, baß facialis S$ einriß, ab er ftet; 3wang, bie tilgen auftufc&tagen. @r fagte einfach:

„@e()en @ie mit uns, bas ift baö 93«flc. 3$ will 3£nen gerne jeigen, wo fte abbiegen muffen, bannt @ie 31t einem Ausgang kommen." Unb fte gingen.

„®an£e!" fagte ber Platin, „£)anfe aufrichtig für alle greunblict^eit ! Stätte wahrhaftigen @ott nict)t gebaut, ba$ i$ eines SageS normal mit ben jungen jjerrfcr;aften im $(lten @cr;loß rjerumfpajieren würbe, $ber fo gel)t es, unb nacr; all meinem $rger . . . ®enn iü) r)ab micj) geärgert, mächtig geärgert, ba$ bleibt waf)r unb befielen . . . nad? all meinem $rger l)ab icr; nun bod? no0 biefe Qrrjre unb biefes Vergnügen".

Blatts Qeinnü) wünfe^te fel)r 31t fragen, wetf ber ©runb t>on fotüel #rger gewefen fei; aber ber Veteran fut)r fct;on fort (unb ftapfte taftmäßig babä feinen 9legenf4)irm auf bie Sfafcn) :

„Unb \d) r)ab bk jungen j^errfdjaften aud) gleict; ernannt, tro^bem es ein bissen bunfel ift l)ier in ben ©äugen, benn td? f)ab fte bod) manches liebe 9)M in ber ^alef0e gefehlt unb mict; immer gefreut, benn icr; §ab felbft fo'n ^3aar 5Bürmer 311 J^auS, will fagen, meine jlnb 2Bürmer, meine . . . unb ber 3""Se f)eißt aud? ftiauß j^emricr;."

„@erabe xük icr;?" fagte ßiauö jjeinricr; aus unmittelbarem Vergnügen . . . „®at ift ein l)übfcr;er Sufaü!"

„97ö, Sufall? 9ta$ 3^nen!" fagte ber Wann. „^Daö ifr benn boct) wo^l !ein 3uf«Ö nid?t, wo er boty au^gefproc^en naty 3§«^» fo tyfä, benn er ifr ein

197

paar ffionat jünger, a\6 Sie, unb ba giebf »iele in Stabt unb Sanb, bie and? fo Reißen, unb alle na<$ 2$nen. 9Rö, 3ufa^ ^ann man k°$ ^ ™# nidjt

nennen ..."

filavß J^einci4> cerbarg feine J^anb unb fd)wieg.

„3a, gleich erfannt", fagte ber9)?ann. „Unb f)ab mir gebaut: ©ottlob, bac^t' ü$, unb ba£ nenn' i$ ©lücf im Ungute!, unb bie werben bir auB ber $alle Reifen, worein bu alter Tölpel getappt btft, unb rannfi wol)l lachen, bac^t' icty, beim l)ier ifr f$on mancher f)erttmgefrolpert, ben bie Kujone auf ben Seim geführt fiaben unb ber'£ fo gut ni$t getroffen l)at ..."

Kujone? £)acr;fe itlauö JJeinric^ . . . Unb auf ben Seim? @r blicfte frarr gerabeau£, er wagte ni$t 51t fragen. Grine $mü)t, eine Hoffnung frtm ilm an . . . @r fagte ganj leife:

„Sttan f)at Sie . . . auf ben Seim geführt?"

„%n ber 9]afe!" fagte ber Veteran. „%t beträfe f)aben fte micr; geführt, bie Jjallun^en, unb ba£ mit ©lan$ ! 2(ber ba6 fonn id) ben jungen J^errfc^aftcn fagen, fo jung Sie ftnb, aber baö wirb 3()wn 3ut tun, 51t wiffen, ba$ eine große 23erberbni6 ifr f)ier mit ben Seuten. £)a tommt man unb liefert mit allem SKefpet't feine Arbeit ein . . . 3a, ©ort foll mtd) bewahren!" rief er plö^lict) unb fällig [\d) mit feinem j^ut t>or bie (Stirn. „3<$ §ab mict; ben J^errfc^aften wol)t noct; nictyt mal präventiert unb begannt gegeben? jjtimecfc!" fagte er. „Sd)ttl)macr;ermeifter JJinner^e, Hoflieferant, gebient unb anöge^eic^net". Unb er wk$ mit bem Setgefüujer feiner großen, raupen unb gelblich gefleckten S^anb auf bk S^ebaille an feiner 23rufr. „£)ie SacJ)e ifr fo, ba$ jftmiglidje Qotyit ber J^err tyapa bk ©nabe gehabt l)at, ein ^3aar Stiefel bei mir 311 befallen, Sd)aftfKefel, S^eitfriefel, mit Sporenfäppc|)en unb in Sacfleber t»on prima D.uali= tat &ie macj)' ity benn, ity §ab fte gan^ allein gemacht mit aller ^rturateffe, unb l)eut' ftnb fte fertig unb bluten nur fo. Sollfi: felbft gefeit, fag' icr; 311 mir . . . id? l)ab einen 3""9f», ber aufträgt, aber ict; fage 511 mir: Sollfr felbft gefjen, ifr für ben S^ztm ©roßljerjog. Unb ^ief/ mid? benn an unb nef)m' meine Stiefel unb ge^e auf£ Sd)loß. ,Sd?ön!c jagen gleict; unten bie Safoien unb wollen fte mir abnehmen. ,3}ein!c fag' i$, benn icr; trau' ifmen ni<$t. 3$ f)ab meine Aufträge unb meinen Hoftitel für mein Renommee, will id) bm Herrf0aften fagen, unb nidjt weil id) bie ^ammerlaraien be$al)le. 2(ber bie "Surfte ftnb ferwölmt mit 5rinfgelbern t>on ben Sieferanten unb wollen blof; xva6 öon mir für bie 93eforgung. ,9Reinc, fag' id), benn icr; bin nicr;t für £>urcr;frec!>erei unb fd)leid)enbeö 2ßefen, ,icr; will fte pcrfönlict; einliefern, unb wenn id? fte nicr;t bem fyun ©ro^er^og felber geben tonn, fo will i$ fte H^rn ^"ammerbiener ^>ra^l geben'. Sie giften ft'$, aber fte fagen: ,^Dann muffen Sie ba ^inauf ge^en!c Unb id) gel)e ba ^inauf. 3>a oben ftnb wieber welche, unb fagen 5Sc|>önc! unb wollen bie Stiefel beforgen, aber \ü) »erlange nad)

198

9)raf)l unb bleibe babei <Sie fagen: ,(£r trinkt Kaffee', aber i# bin fefl unb fagc, bann will i$ warfen, bte er ausgetrunken l)at. Unb inbem i$ baö fage, wer fommt vorbei in feinen @$nallenf$u|)en? j^ammerbiener 9>raf)l. Unb fiet)t mid) benn, unb ict) gebe if)m bie ©tiefet mit ein paar angemeffenen 2Borcen, unb er fagt ,@$ö'n!c unb fagt nod) eigenö.' ,J^)übf0 fmb fte!c unb nicft mir 51t unb trägt fte weg. 9ftu bin ict) ruf)ig, benn ^rat)l, auf ben Q3erla£, unb nu will iü) gelten. ,jjö ruft Griner. 3j^err JJumerf e ! ©ie gef)en ja falfcty !e ,33erbammt!c fag i$, unb fe^re um unb get)e na<$ ber anbem ©eite. 9(ber baß war baö £>ümmfte, was ity tun tonnte, benn fte Ratten mid) in ben 2(pril getieft, unb id? gef)e, wof)in id) ni$t will. %ty gel)e ein ©tücf unb treffe wieber fo Grinen unb frage ifm na$ bem $(lbred)tötor. 2(ber er merfc gteid), was (06 ifi unb fagt: ^Dann ge|»en @ie man erft bie treppe f)tn«uf unb bann immer nad? Hufe unb bann wieber hinunter, bann fdjneiben @ie ein großes ©ti'tcf ab !c Unb \ü) §abe Vertrauen 31t feiner gt*»nbfd)aft unb tue, n>ie er fagt unb oerbieftere mid? mef)r unb mef)r unb fomme aus alter ^ontenan$. £)a merfe i$, baf? nid?f meine ©ctyulb ift, fonbern bie t>on ben @pi£buben, unb mir fällt ein, ba$ id) gehört f)abe, ba£ fte baß oft fo machen mit Lieferanten, bie if)nen fein $rintgelb geben, unb laf]en fte f)erumtrren, ba$ fte fd)wi$en. Unb ber $rger matyt mid) btinb unb bumm unb romme in ©egenben, wo feine ©eele mel)r atmet unb weiß nityt ein unb ni<$t aaß unb graule mi$ orbentlid). Unb ftyließlid) treff i$ bie jungen JJeccfc^affen. %a, fo ift es mir gegangen mit meinen ©tiefein!" f${oß ©ctyufter Stimmte unb wifd)te ftd) bie @tirn mit bem J^anbrücfen.

Blatts ^etnrtc^ preßte £uttinbens $anb. ©ein jperj pochte fo ftar£, ba$ er gan^ unb gar »ergafj, feine linfe 51t verbergen. £)as war es. £)as war etvoaß bat>on, ein wenig, ein 3«g! ©tc|)er, baS war t>on ben fingen, bie fein „t)of)er 3$eruf" if)m vorenthielt, war t>on bem treiben ber Leute wie fte uiwerfdjönt unb am Alltag waren! £)ie La!aien . . . @r fdjwieg, er fanb fein einziges 2Bort.

„3>a fdjweigen fte nun", fagte ber ©$ufter, „bie jungen i^errfc^aften!" Unb feine biebere ©timme war gan£ bewegt. ,,3d) f)ätfe es ilmen wol)t gar ni<$t er^-ätjlen follen, weil es i^re &atye nic^f ifl, fo voaß föktyteß 5U erfahren. $(ber bann ben!' ity bo0 wieber", fagte er, legte ben j^opf auf bie ©eite unb fdmippte mit ben Ringern in ber Suft, „ba$ nic^t fc^aben fann, ba$ i^nen gar nid?t fc|)aben tann für künftig unb fpäfer^in ..."

,,^)ie ßafru'en ..." fagte ^lauö J^einric^ unb naf)m einen Anlauf . . . „£ne ftnb wo^t fdjlimm? 3^ ^nn mir lebhaft t?orfiellen ..."

„@4)timm?" fagte ber ©dntfter. „3Ri0töwürbig ftnb fte. &aß ifi baß 2ßort für fte. ^Giften @ie, woju fte fäl)ig ftnb ? @ie galten bie 2öaren ^urücf, wenn fte nietyt genug 2rin!gelb bekommen, galten fte 5ttrücf, wenn ber Lieferant fte in aller ^ünftlidtfeit ^ur beftimmten $eit überfenbet, unb geben fte mit großer 55erfpätung abf bamit ben Lieferanten bie <&ti)ii[b trifft, unb er bafref)f aiß

199

pfli0tt>ergef|en in ben öligen ber ^öd^ftcn J^errfc^aften, unb il)m bie Aufträge entzogen werben. £>a£ tun fic ofnte ©frupeln, unb ifl: ganj befrmne in ber &tabt . . ."

„3a, btö ift arg!" fagte j^lauö jjeinricf). QEt touf0fe, lauf0te. Grr nmfoe noc|) faum, wie fel)r erf0üttert er mar. „(Sic tun wof)l no0 mef)r?" fagte er . . . „30 glaube befhmmf, baß fte no0 mel)r tun in biefer 2Crf."

„Unb ob !" fagte ber Sttann unb la0te. „9Rein, bie (äffen es ni0t festen, will i0 ben jungen j^>errf0aften fagen, bie betätigen ft'0 in mancher Qmfityt. £)a ift 311m 23eifpiel ber &pa$ mit bem Sürenöffnen . . . &tö ma0en fte fo. 3emanb wirb 3m 5Cubien$ 3itgelafTen beim j^errn tyapa, unferm gnäbigften ©ro^er3og, unb nehmen Sie an, ba$ er ein Sfteuling ift unb no0 nie J^ofe war. Unb fommt beim im $racf unb f)at S^oft unb J^i&e, beim ifi ja natürli0 feine jfteinigfeit, 311m erfienmal t>or ber r'öniglictyen j^o^ieit 311 flehen. Unb bk ßafaien lä0eln über tfm, weil fte f)ier 31t j^>aufe finb, unb bu0fteren ilm i\\6 SBorjimmer, unb er weiß ni0t, wie fym gef0ief)t, unb »ergibt beim au0 ri0tig, ben £afaien Srtnfgelb 31t geben. Wm bann fommt fein 9Xugenblicf, unb ber J^err SCbjufanf fagf feinen Sftamen, unb bie ßafaien ma0en bk Flügeltür auf unb laffen ilm in ba6 3tmmec t>inein, wo ber JJerr ©rof^er3og warten. ®a ftef)t beim ber Neuling unb ma0t £Xet>ereit3 unb fagt feine antworten, unb ber j^err ©ro^^er^og in feiner @üfe gibt if)m bie j^anb, unb nu er ent= lafjen unb gef)t rücfwärtö unb benft, bk Flügeltür foll hinter il)m aufgeben, wie man t$ il)m beflimmt t?erfpro0en l)a£. 2(ber fte gef)t ni0t auf, fag' i0 ben jungen j^errfefjaften, beim bk ßafaten ftnb giftig auf tfm, weil fte fein Srinfgelb bekommen traben, unb rühren feinen finget: ba brausen. $(ber er barf ft0 ni0t umbre^en, btö barf er beileibe ni0t, weil er bem J^errn ©roßfje^og feinen Slücfen ni0t 3eigen barf, ba6 wäre ein großer Verfloß unb eine S3eleibigung für ben folgen i^errn. Unb fu0t beim ^inter ft'0 mit ber jjanb na0 bem Sür= griff unb fünbet ilm ni0t unb friegt ba6 3appd» unb fpringt an ber $ür §erum unb §at er f0licßli0 bur0 @otte£ Grrbarmen ben ©riff, fo i$ c6 'ne altmobf0e j^linfe, unb er t>erfief)t ft0 ni0 brauf unb fingert unb renft ft0 ben $(rm au£ unb raeferf ft0 ab unb oerneigt ft0 3wif0enburd? an6 35er3weiflung, b\6 ber gnäbigfte jjerr i^n womögli0 3itle|t mit eigener jjanb ^inauölajyen muf. %a, baö ift btö mit bem Süröffnen ! 5(ber btö ifi no0 garni0tö, unb nun will id; ben jungen J^)errf0aften ..."

@ie Ratten im @pre0en unb ßaufd;en bi6 2ßege^ faum a0t gehabt, Ratten treppen 3itrü<f gelegt unb befanben ftd; im Qrrbgef0o£, unweit bt6 ?(lbre0tötoreö. (Jiermann, ein ^ammerlafai ber ©rof^ei^ogin, fam ilmen enf* gegen. (Jr trug einen pioletten fttad unb ^öarfenbartftreifen. Grr war auö= gefanbt, tyu grof;l)er3ogli0en j^o^eiten 31t fu0en. ^r Rüttelte f0on üon weitem in lebhaftem S3ebauern ben ^opf unb machte einen tri0terförmigen

200

Sfttunb ba^u. 5Cbec als er bcn @ct;ufter JJtmtetfe gewahrte, bet mit ben jftnbern ging unb feinen £Kegenfct;irm t>ot ftet; rjerfrieß, t>erfagten alle SOhtöfetn feines @eftc$te$, unb es warb fct;laff unb bumm.

(£$ blieb taxim 3eit 31t £)an£ unb 5(bfc$ieb, fo träfet) wufjte Griermann ben 9)ieifrer t>on ben ^inbecn 31t trennen unb 51t entfernen. Unb unter fc^ümmen 2(ncunbigungen geleitete er 3^e gro£ber3oglict;en S$o§titm in beren 3immer fnnauf, 511 9ttabame au6 ber ©cfcroeis.

9ttan blieffe 31t ©ott empor unb fct)lug bie jjänbe jufammen be3Üglict; if)reö Ausbleibens unb beö 3»ftanbe6 if)rer Kleiber. ©aö @$(tmmft'e geftyat) : 9)?an ,,faf) fte traurig an". Aber i^laus JJeinricfc brachte nur bas 3ftotbürftigfre an 3errnirfc|>ung juftonbe. @r backte: £)ie Lafaien . . . „£)u deiner, bu Seiner/' lächelten fte, beim fte nahmen ©elb unb liefen bie Lieferanten auf ben j^orriboren irren, wenn fte feinet bekamen, gelten bk 2ßaren jitcücf, bamit ben Lieferanten bie @<#ulb träfe, unb öffneten nityt bie Flügeltür, j-0 j,ap §a Aubien3f)abenbe 3appeln mußte. &a6 war im @<$lo£, unb wie mochte es brausen fein? draußen unter ben Leuten, bie fo fromm unb fremb auf ir)n flauten, wenn er grüfjenb porüberfuf)r? . . . Aber wie unterfing ftet; ber 5D?ann, es tf)m 31t fagen? Sticht ein eitriges 9M t)affe er ijm ©ro^er3og(i0e Qotyit genannt, fyattt ü)m ©ewalt angetan unb ^ine Dlein^eit unb $einl)eit gröblich »erlernt. Unb warum war es gleict;wof)l fo feltfam fü£, ba6 t?on bm Maien 31t t)ören? 2Barum fct)lug fein i^er^ mit fol$er entfe^ter greube, ba etwaö t>on ben wilben unb freien £)ingen berührte, beren ©eine 4Jot)eit mc£f teilrjaft war?

£)oftot Überbein

flaus Qtimity »erlebte brei ^nabenja^re gemeinfam mit AlterSgenoJTen aus bem JJof* unb Lanbabel ber 9ttonar$ie einem 3ntemat, einer Art er* laugten iftmpifts, ba$ Jjaitfminifte oon .^nobelsborff feinetf)alben auf %aa,& fc^>lo^ „Jafanerie" begrünbet unb eingerichtet f)atfe.

(Seit lumbert Sauren im jtronbefit), gab ©cfclofj „gafanerie" bem erfreu Aufentf)altSpunt:t einer t>on ber SReftbenj gen 3Rorben=2öefi:en fürjrenben Staate* balmlinie feinen 9Ramen unb r;atte tt)n feinerfeits t?on einem unweit in 2Biefe unb Bufd? gelegenen „$at)men" gafanengerjege, bas bie Liebhaberei eines früheren Lanbesl)errn gewefen war. &a6 ©c&fojj, ein einftöcfiges, rafrenartiges Lanbljauö mit einem pon Blitzableitern überragten @#mbelbac£, ftanb mit iJKemife unb ©tallgebäube l)art am @aume ausgebreiteter Dlabelwalbungen. (£ine SHet^c bejahrter Linben in §ront, blicfte es über ein weites, in fernem, blauenbem Bogen 00m 2Balbe umgren3tes unb oon 5>faben burctjt're^tes Söiefengelänbe r)in, auf bem ftet) gewagte Spielpläne unb Würben 3um 4>inberniöreiten abzeichneten. ^em @ct;lo)ye fct;räg gegenüber war ein 2Birtöl)au$, ein Bier* unb ^ajfeegarten mit t^or^en Bäumen gelegen, ben ein bebäct;tiger Wann namens ©tapenüter

201

in tyatyt fyatte unb ber an ©ommerfonntagen t>on 2(uSflüglern, befonbers £Kab= fairem, au6 ber Jpauptftabt beüölfert war. £>en Söglingen ber „$afanerie" war ber 2$efu0 beö 2BirtSgartenS nur unter ^Tuffic^t eines Sehers erlaubt.

(?S waren if)rer fünf, außer jftauS j^einrid): ein $rümmerj)au(f, ein @um= plad;, ein ^piatow, ein ^ren^lau unb ein 2öef)r$af)n. @ie würben in ber ©egenb ,fbk ^afanen" genannt. (Jin 3iemlid? ausgebienter £anbauer aus bem j^ofbefranbe, ein ©ig, ein ©glitten unb einige SKeitpfcrbc ftanben ir)nen 3itr Sßerfügung, unb wenn 3iir 2Binter^eit ein Seil ber SÖiefen überfd)wemmt unb gefroren war, fo bot ficr; ©elegenrjeit 311m @ct;litffcr;u()laufen. (Eä gab einen .^od?, 5wei .^ummermäbdjen, einen j^utfdjer unb jwei ßataien auf <Sd)loß „Safanerie", t>on benen ber eine jur 3Rot gleichfalls 31t fahren »erftanb.

@t)mnaftalprofej]br ^ürtdjen, ein deiner, mißtrauifdjer unb reizbarer 3U"3S gefelle t?on fomöbiantifc^en §ormen unb einer altfrän!ifct)en Dlitterlidjfeit, leitete baß ^oiwifc. Grr trug einen geflitzten, ergrauten Schnurrbart, eine ©olbbrille t>or feinen unruhigen braunen öligen unb im freien fietö einen in ben 3ftacfen gerücften 3plinberl)ut. Grr ging mit t>orgeftre<ftem Unterleib, intern er feine Keinen ^äufre nad) $ht ?inz6 Mauerläufers 31t beiben ©eiten feines Bausteins ^ielt. (5r bejubelte ÄiiS Jpeinrid) mit einem felbfrgefälligen ^ait, war aber voller 2>erbacf;t gegen ben 9(belsl)ocr;mut feiner übrigen 3öglinge unb geriet in bie 2But eines Katers, wenn er @eringfcr;äl$ung feines Bürgertums witterte. 2(uf @pa3iergängen liebte er es, wenn Veutc in ber 9ftär;e waren, fielen 31t bleiben, feine Schüler in bitter ©nippe um \\ty 31t uerfammeln unb ifmen mit bem @tod: im ©anbe 3eicr;nenb, irgenb zwa6 311 bemonftrieren. §rau 9(me= hing, eine flarf na$ ^offmannSfropfen buftenbe *f)auptmannSwitwe, welche bk ©dniffel ber 2(nfialt führte, nannte er „gnäbige ©ante" unb wußte ficr; tt\va6 mit biefer 2(rt Kenntnis bt6 feinen $ones.

(£in nod) jugenblid?er J^ilfsle^rer mit £)ot"torgrab franb bem ^ProfefTor j?ürt= d)en 3iir @eite ein aufgeräumter, tätigfeitsfro^er unb rebegewanbt fd;wabro= nierenber, babei fdjwärmerifd) gefilmter Genfer;, ber ^laus ^einric^s ^Denfart unb ©elbflempfinbung oielleic^t me^r, als gut war, beeinflußte. 2(u$ ein %wen* meifter namens 3otte war gewonnen worben. Nebenbei bemerft ()ieß ber Jjilfs= leerer Überbein, mit SSornamen SHaouI. 2ßas fonfr an ße^rern noer; nötig war, tarn jeben $ag mit ber Qrifenbalm aus ber jpauptftabt.

^'laus JJeinric^ bemerkte mit GriiwerftänbniS, ba$ in facr;li$er $8e3ielning bie 5lnfprücr;e, bie man an tfm freflte, (iü) raf$ t>erminberten. @dwlrat £>röges faltiger 3eigefünger l)aftete nid?t metu an ben %täxat er l)atte baä ©eine getan; unb wä^renb ber UnterridjtSfhinben fowot)l \vk bei jf orreftur ber fd;riftlid)en arbeiten nalmi ^rofefjor j^ürtdjen ausgiebig ©elegen^eit, feinen "Zatt 3U er= weifen. ©aii3 !ur3e 3tit nacr; ©egrünbung be6 Internates bat er eines $ages es war nacr; bem @abelfrüf)frücf in bem l)od)fenfrrigen ©peifefaal 311 ebener

202

Grrbe Blatts J^einrid; 31t fid? f)inauf in fein ©tubie^immer unb äußerte wörtlich : „@S ift gegen btö allgemeine ^ntereffe, baß ©ro^er^oglic^e J^o^eiü wäl)renb unferer gemeinfamen wiffenfd)aftli$en Übungen 3m SSeantroortung t»on fragen herangezogen werben, bk 3|jnen im ^dtgenblicf unwillkommen ft'nb. 2(nbererfeits ift es wünfcljenswert, baß ©ro^et^oglidje J^o^eif ft'cty ftets bur<# J^anber^eben 3m Antwort melben. %ü) bitte ©ro^er^oglic^e J^o^eif bal)er, 511 meiner Orientierung, bei unwillr'ommenen 5raÖen ^en ^rm in ganzer ßänge aitöjuffrecfen, folgen aber, 51t beren ßöfung aufgeforbert 31t werben 3$nen angenehm wäre, if)n nur l)albwegs unb im rechten SBint'el 31t ergeben." %8a6 ADoftor JJugetbein betraf, fo erfüllte er ben ©cfculfaal mit einer fd)allenben ©efpräc^igfeit, beren §rol)ftnn ^^ ©egenfränblictye unter flct) ließ, ot)ne es aus ben öligen 31t laffen. dt platte mit Blatts j^einrict) keinerlei Vereinbarung getroffen, fonbern befragte ifm, wann es il)m einfiel, mit freier greunblictyt'eit, olme ba$ eine Verlegenheit baraus entfianb. Unb Blatts fyimityä wenig fad)bienlid?e antworten fc^ienen ^)o!tor Überbein 31t einliefen, ifm 3U einer Weiteren 33egeifrerung fn^ureißen. „D^ofjo!" rief er unb legte ladjenb ben j^opf l)intüber ... „0 i^laus ^etnric^! 0 ^Prinzenblut! 0 (£w. ^nungSloft'gr'eit! £5eS SebenS raurje Problematik fanb @ie unvorbereitet! 3ftun beim, mir umgetriebenem 9)?anne ftel)t es an, fte 311 entwirren." Unb er gab felbft bie Antwort; rief feinen anberen me^r auf, wenn ^lauS j^einricj) falf$ geantwortet l)atte. £>ie Unterridjtsweife ber übrigen £et)rer trug einen am fpructyslos oortragenben @f)araf:ter. Unb $umlel)rer 3otte fyattt von f)of)er ©teile bie SÖeifung, bk körperlichen @jrer3itien mit alter Dlücf ftc|>t auf .£laus S^mmtyö linre J^anb 311 leiten, fo zwar, ba$ nid?f einmal be^ ^prin$en eigene ober ber anbern Knaben ^ufmerffamfeit unnötigerweife auf ben Keinen Segler gelenkt werbe. £)ie Seibesübungen befd^ränften ftcr; alfo auf Sauffpiele, unb in ber SXeitfhmbe, bk gleichfalls i^err 3otte erteilte, war alle Verwegenheit ausgeflogen.

Blatts ipeinrtc^ö Verhältnis 31t ben fünf jftimeraben war nicfjt innig 3U nennen, es wollte 3U eigentlicher Vertrautheit ni$t gebeten, Grr ftanb für ftd?, war niemals einer von ifmen, ging fcr;led)terbingS in i§rer 2(n3af)l nietyt auf. @ie waren fünf, unb er war einer ; ber ^3rin3, bie $ünfe unb bk £ef)rer, ba6 war bie $(njlalt. 9)?el)reres ftanb einer unbefangenen ^reunbfe^aft entgegen. £)ie 5ünf waren Blatts jpeinric^s wegen ba, fte waren 3m ©efä^rtfe^aft mit if)m befohlen, fte würben in ber @tunbe nid?t mel)r gefragt, wenn er falfcty ge= antwortet f)atte, fte Ratten ftety bei EKict unb ©piel feiner j^örperbef<£affenf)eit an3upaj]en. ©ie fanben jtc^ auf ben Völlig ber ßebensgemeinf$aft mit il)m bis 311m Überbruß ^ingewiefen. Grin paar oon i^nen, bk jungen t>on @umplac|), t>on ^latow unb t>on 5Be^r3a^n, minber begüterte Sanbjunfer, ftanben bie ganje 3eit unter bem (Jinbrucf be6 beglücften ©to^eS, ben i^re (Jltem an ben Sag gelegt Ratten, als bie (Jinlabung bc6 J^auSminifteriumS i^nen 3itgegangen war,

203

ber ©lücfwünfc|>e, bie man ilmen t>on allen Letten bargebradjt ^atte- ©raf 93ren3lau anbererfeitö, jener 2)i<fe, 9fotl)aarige,©ommerfprofftge mit ber atemlofen ©pre<$weife unb bem Vornamen 33ogumil, war ein ©prof? bec reichen unb abligfren ©runbbeft^erfamilie beä ßanbeö, t>crn?ö^nt unb »oll ©elbftgefüf)l. dt wußte genau, ba$ bie ©einen bie 2(ufforberung be$ 33aronö t>on jftiobeteborff mfyt wol)l Ratten auöfc^lagen Birnen, ba$ fie ilmen aber burcr;auö feine J^immete= gnabe bebeutet l)atte, unb ba$ et, ©raf SSogumil, auf ben ©ufern feineö 23aterö weit beffer unb ftanbeögcmä|5ec l)ätte leben fönnen, alö auf ©<$lo£ „gafanerie". dt fanb bie Sfoitpferbe fc^letyt, ben &mbauer fctyäbig, ben ©ig in bec Bauart veraltet ; ec murrte r;eimlid) übec baß dften. Dagobert ©caf $rümmerl)au(f, ein winbfntnbäl)nli<#er unb feiner ^nabe, be)Jen Siebe ein ©aufein war, l)ielt 311 if)m in allen ©tücfen.

©ie Ratten ein 2Bort miteinanber, baß »oll t>on bem ^utöbrucf ifyteß mal- liefen unb ariffoc"ratifcf)en 2Befen3 war, unb baß fie mit einet fc^neibenben fie^U fftmme gern unb l)äuftg »erwanbten: ,,©cr;weinerei". war eine ©ctyweinerei, ft<$ lofe fragen ans j^emb 31t knüpfen. war eine ©ctyweinerei, im gewöhnlichen ©acco=2(n3ug ßawn=$enni£ 311 fpielen. 2(ber ^lau£ j^einriety füllte ft'cf) nityt 3itr Pflege biefeö 2Borte$ geboren. dt f)afte bisher überhaupt nicfjt genutzt, ba$ et J^emben mit angenähten fragen gab unb ba$ man fotuele 2£n3Üge auf einmal beft'^en rönne wie SSogumil ^Preiujau. dt f)ätte gern „©c^weinerei" gefagt, aber itmi fiel ein, ba$ et 3iir felben ©tunbe geftopfte ©trumpfe trug, dt fanb ftcr; unelegant neben ^)ren3lau unb plump im üßergteid? mit $rümmerf)auff. $rümmerf)auff war ebel wie ein $ier. Grr fyatte eine lange, fpifye 9Rafe mit me)Yerfc|)arfem tücfen unb weiten, tübrierenben, bünnwanbigen Sftüftern, bläuliche $(bern an feinen 3arten ©d)läfen unb willige Dl)ren ofme £äpp$en. %x$ feinen weiten, farbigen 9)?anf($etten, bie mit golbenen ^ettenfnöpfen gefc^lojjen waren, famen erlefene £)amenl)änbe mit gewölbten 3Rägeln l)ert>or, unbbaö ©elenf ber einen war mit einem golbenen $(rmbanb gef0mücft. dt fäufelte mit l)albgefcr;loffenen öligen . . . 3ftein, war ftar, baf; fiiauß j^einrid? mit$rümmerl)au|f an 23ornef)m= l)eit nityt wetteifern fonnte. ©eine rechte JJanb war 3iemlicty breit, er tytfte S3acfen= cnocr;en wie alleö 2>ot£, unb gerabe3u ftämmig tarn et ftc^> t?or an Dagoberte ©eite. 2Bof)l möglich, ba$ 2ttbre$t beffet t>erftanben fyätte, mit ben Safanen „©ctyweinerei" 31t fagen. dt feinerfeitö war fein 2(riftof:rat, war feiner, beut- lidje Satfac^en fprac^en bagegen. 2Bie war e6 mit feinem 3Ramen? ^lauö J^>einri<$, fo ^ie^en bie ©c^ufierfö^ne im Sanb, unb j^errn ©taoenüterö jftnber bort beüben, bie bie Ringer 311m ©c|)neu3en gebrauchten, würben wie et, wie feine (Altern, fein trüber genannt. %bet bie $(bligen ^ie|;en 33ogumil unb ^Dagobert . . . Ülaiu? J^einric^» franb einzeln unb altein unter ben günfen.

dt fc^lof; bennoc^) eine 3'reunbfc|)aft auf ©c^lof^ „^afanerie'7, unb e6 war bie mit T)oftor Überbein, bem J^ilföle^rer. Dlaoul Überbein war hin fd;öner

204

Wlcam. @r fyatte einen roten 33art unb eine grünlid?=wei£e ©ef7<#tsfarbe 311 wafyerblauen öligen, fpärltctjeS rotes J^aar unb überaus l)äf3licr;e, abfrel)enbe unb naty oben fpi(3 julaufcnbe Dl)ren. 2(ber feine Jjänbe waren flein unb jart. (?r benuljte auSfctyließlicr; roeiße ^rat>atten, roaö feiner (£rfd)einung etroaö $efr= lictKS »erlief , obgleid) feine ©arberobe bürftig roar. (Jr trug im freien einen £obenmantel unb beim leiten benn £>ot"tor Überbein ritt, unb $war oor= trefflich einen frrapa^ierten ©ef)rocf, beffen @d)öße er mit @i<$erl)eitSnabe(n umlegte, enge, geknöpfte i^ofen unb einen t)of>en jput.

Sßorin beftanb ber Raubet, ben er auf j^laus J^einrict) ausübte? tiefer 3auber war mef)rfacr; jufammengefe^t. S0?an lebte noer; nid)t lange miteinanber, als unter ben „gafanen" baß ©erü$t in Umlauf tarn, ber J^tlföte^rer fyabe t>or ^af)r unb Sag mit genauer 3ftot ein ^inb aus einem Sftoor ober ©urnpf ge= ^ogen unb befinbe ftct> im 3$efi£ ber £KettungSmebaille. &aö roar ein (Jinbrucf. ©päter erfuhr man noety me()r aus £>o£tor Überbeins 2ebm, unb au<$ &iau6 j^einric^ erfuhr baoon. (£s r)tefj, er fei bunfler J^ertunft, fei oaterlos. ©eine Butter fei eine @d?aufpielertn gewefen, bie tr)n gegen (Entgelt t)on armen ßeuten an jfinbesfratt fyabe annehmen laffen, unb ehemals l)abe er junger gelitten, wol)er bie grünliche Särbung feinet ©efictytes rühre. £)as waren £>inge, bie ft'cr; ber üt'mfityt, ja bem 9Ra0ben!en t> erhoffen, wilbe, unzugängliche £)inge, auf welche übrigens £)or"tor Überbein 3uweilen felber anfpielte, 311m 3$eifpiel, wenn bk abeligen Knaben, benen fein bunter Urfprung im @inne fa$, fid) etwa an- maßenb unb utujemlicty gegen ir)n betrugen. „3Re|i^ä6c^en unb Sfttutterförjnctycn!" fagte er bann in lautem Unmut. „3$ taffe mir lange genug ben 2ßinb um bie 3Rafe welken, um 33efcr;eibenl)eit oon eud) Jperrctyen »erlangen 51t bürfen!" %iity bk6, ba$ ^Doftor Überbein ftcf) ben 2ßinb f)atte um bk 3Rafe weisen laffen, perfekte nityt feine SBirftmg auf .Aus J^einric^. 5(ber baß eigentlich 9lei30o(le an be6 £>ot"torS $3erfon war bie 2(rt feinet bireften Verhaltens gegen .fölaus j^einricr;, ber Son, in bem er t>om erfreu Sage an mit tjjm t>er£ef)rtc, unb ber ifm oon allen anberen 9ftenfcr;en ftrift unterfct)ieb. dt wußte nichts r>on ber fleifen Vetfcr;lofTenl)eit ber ßataien, t?on £Ü?abameS bleichem ^ntfe|en, t>on ©dnilrat £)rögeS fad?lict)en Verbeugungen ober oon ^rofefjor ^ürtc^enS felbfrgefälliger £Küd:fi<$tnaf)me; er wußte gar nichts r>on bem fremben, frommen unb bennoer; ^ubringlic^en -Jßefen, mit bem bk Seilte brausen auf Cialis j^ein= riet; blickten. 2Bäl)renb ber erjten Sage nact; 3ufarmnentritt beö ^onpifteö t>er= f)ielt er ftc^> fct;weigfam, befc|)ränfte fidtj) auf Beobachtung. 5)ann aber näherte er fity bem ^rin^en mit einem läctyelnben unb lauten Freimut, einer frifd^en, oäterlic^en ^amerabfcr;aftlicr;feit, me ^lauö J^einrict; fte niemals gerannt fyatte. ©ie oerflörte ir)n anfangs, er blickte erfct)recft in beS ©oftorS grünliches ©eftc^t. ?(ber biefe Verwirrung wirfte auf jenen nicr;t ^urücf, fc|)üc|)terte i^n keineswegs ein; fie befiärfte i^n in feiner ^er^lic^) fc^wabronierenben Unbefangenheit, unb

20f

nid)t fange, fo war ßiauö Qeimity erwärmt unb gewonnen. £)enn in 3)o£tor Überbeins 2(rt lag nichts ©emeineS, nid>ts 91ieberrei£enbeS, ni<$t einmal etwas 2(bftd)tli<#eS unb (£r3iel)erifcf)es. (£& lag bacin bte Überlegenheit eines Cannes, ber fid) ben 5öinb t)atte um bie 3ftafe n>ef)en lafjen, unb 3itglei$ eine jacte unb freie j^ulbigung für Blatts J^einric^ö anbereS ©ein unb 2Öefen; 2iebe unb %\\- erfennung lag barin, nebfi: bem fröl)licj)en Antrag eines 95ünbnif]eö 3wif<$en i^iren beiben SßefenSarten. dx. nannte ifm ein paarmal „J^orjeit", bann einfach ,,^3rin3", bann gatt3 einfach „ÄuS j^einrict)". Unb babei blieb es.

@ie gelten bie $ete, ber £)ot:tor auf feinem breiten ©djeefen iinU t>on Blatts J^)einri4) auf feinem gutgefmnten $uty6, wenn bie „gafanen" fpa^ieren ritten, trabten im ©<$nee ober SMätterfalt burej) 5rül)jaf)rsf4)mel3e o^ ©ommersbrüten ben SÖalbfaum entlang, über ßanb, burej) bie ^Dörfer, unb £)o£tor Überbein er^ä'^lte t)on feinem Üeben. Dlaoul Überbein, wie ba6 ftang, ni$t waftr? 0ef$ma<ft>oll war wefentli$ anbers! %a, Überbein war ber 3fiame feiner 2(boptit>eltern gewefen, armer, altember 2eutd?en aus ber unteren S3ant"beamtenfpl)cire, unb er führte ifyn nad) 9lcct)t unb ©pruej). %bei ba$ er £Raoul genannt werbe, barin l)atte bie einzige 3$eftimmung unb 23orf$rift feiner grau Butter beftanben, als ft'e bie $(bfünbungsfumme nebfi: feiner fatalen flehten f)erfon ben Seufzen einge^anbigt f)atte, eine fentimentale ^Seftimmung offenbar, eine 53efHmmung ber ^ietat. @el)r möglich wenigftenS, ba$ fein rechter unb eigentlicher 23ater ^aoul ge^etf^en l)atte, unb hoffentlich fyatte fein 91act)name in fcf)önem (Jinflang bamit geftanben. Übrigens war es eine 3iem= i\(i) leid?tfmnige ^anbtungöroetfe feiner Pflegeeltern gewefen, ein ^"inb an^u= nehmen, benn „ein gewif]er" @cf)mall)anS war j^ü<$enmeifter gewefen bei Überbeins, unb waf)rf$einlic|) Ratten fte nur aus einer bringenben Sftotlage naej) ber 2(bftnbungSfumme gegriffen. 3ftur bie bürftigfte @<$ulbilbung war bem Knaben 3itteil geworben, aber er fyattt ftc|) bie fttetyeit genommen, 31t 3eigen, wer er war, fyattt fity ein bissen ^erüorgetan, unb ba er gern £ef)rer werben wollte, fo waren ü)m aus einem öffentlichen gonbs bie Mittel 3ur ©eminarausbi-lbung bewilligt worben. Dum, er f)atte ba6 ©eminar abfobiert, ntctyt ol)ne 2(uS3eicl;nung übrigens, benn es war rt)m brauf angekommen, unb bann l)atte man ilm als 23olfSf($ullef)rer angefüllt, mit einem foloffalen @e* f)alt, wooon er 110$ f)ie unb ba aus Grtfenntlic^eit feine e^rlic^en Pflegeeltern unterftü^t l)atte, bi6 ft'e beinahe gleichzeitig geworben waren. 3Öol)l ilnten! £)a fyatte er geftanben, allein in ber 2ßelt, ein 9ftalf)eur t>on ©eburt unb arm wie ein @pa£ unb t>on @ott begabt mit einer grünlichen $ra£e nebft J^unbS* o^ren, um ft<$ ein3uf($mei0eln. 8"i"^^0c S3ebingungen, nic^t wal)r? 9(ber folc^e 53ebingungen, ba6 waren bie guten SSebingungen, ein für allemal, fo t>ert)ielt es ftc^). (5ine elenbe 3"gcn^, (Jinfamfeit unb 5(uSgefct)lo|Ten^eit com ©lücfe, oon ber Bummelei be6 ©lücfs, ein ausfcf)lie(jlic|)es unb ftrengeS ?(uf

206

bie ßeifwng geftcttc fein, man fe(5te fein gett an babei, man warb innerlich fe^nig, man fannte fein 3$ef)agen unb überflügelte biefen unb jenen. 28elc£e 3$egünfrigung ber $äl)igt'eiten, wenn man falc nnb Kar auf fte angewiefen war! 3Beld? Vorteil t>oc benen, bie „es ntd)t nötig", in bem ®rabe „nifyt nötig Ratten"! 53or ben beuten, bie fity beö Borgens eine 3i9accc anzubeten . . . 3u jener £eit, am Krankenbett einer feinem ungewafd)enen Keinen ©dntter, in einer @tube, wo es nid)t gerabe nad? grürjtmgöbttta ro$, f)atte SHaoul Über= bein bie SBefanntfc^aft eines jungen SftZannes gemacht, etliche %a§te älter, als er, aber in äfmlidKr Öage unb ebenfalls ein SfJ?al£eur t>on ©eburt, in fo fern er ein %ubt war. Klaus j^einrict) ftmnte il)n, boty, man tonnte fagen, ba$ er ilnt bei intimer @elegent)eit fennen gelernt l)atte. ©ammet war fein 3ftame, 93?ebicinae ^oftor; er war bur$ Sufatt auf ber ©rimmburg zugegen gewefen, als Klaus Speimid) geboren würbe, unb l)atte fity ein paar 3a()re banad) in ber J^auptftabt als Kinbetar^t aufgetan. 3Run, bas war Überbeins greunb, war es ^eute noer;, unb bamals Ratten fte manches gute ©efpräd) über 0<$icf:fal unb ©tramm^eit miteinanber gehabt. &erbammt no$ mal, fte Ratten ftd; ben 2ßinb um bie 9Rafe we^en laffen, einer wie ber anbere. Überbein anget)cnb, fo backte er mit ernfter $reube an bk £eit jucücf , ba er Söolt'SfcJntlleln-er gewefen war. ©eine Sätigfeit f)atte fify nid)t gan$ unb gar auf ba$ Klaffen$immer be* fcfcränfc, er fyatte fid) ben &pa$ gemacht, fiety and) perfönlid) unb menfd;li<# ein bischen um feine Keinen @trol$e $u rummern, ilmen in ü)r ^)eim, it)r $uweilen ni$t fein* ibt)llifd?es Familienleben na^uge^en, unb babei r»erfel)tte man ni$t, allerlei (Jinblicfe 31t tun. $Baf)rf)aftig, wenn er »orbem beß fiebens fd?mal= lippiges 2(ntli£ nod? nid;t gekannt l)atte, fo f)atte er bamals @elegenr;eit getrabt, §inem$ufe{)en. Übrigens l)atte er ni$t aufgehört, für ft'd; felbft 51t arbeiten, j)atte fetten S3ürger!inbern ^)rit>atflunben erteilt unb ft'0 ben ßeibgurt enger gebogen, um ftd? 33üd?er taufen $u können, f)atte bie langen, fHllen unb freien 2ftä$te benu^t, um $u fhtbieren. Unb eines Sages l)atte er mit außerorbentlic^er @e* nelnnigung bie Staatsprüfung abgelegt, fyatte nebenbei promoviert unb war $ur ßateinftyitle übergegangen. (£igentlid? l)atte es il)m leib getan, feine Keinen ©trolle $u »erlaffen; aber fo war fein 2Beg gewefen. Unb bann l)atte es ft$ gefügt, ba$ man i£u $um Hilfslehrer auf löc&lofj „gafanerte" erferen £atce, wiewohl er bod) ein S^al^eur t>on ©eburt war . . .

©0 erjagte 3)ofcor Überbein, unb Blatts jjeinrid) würbe üon greimbf$aft erfüllt, wä^renb er ij)m ^u^örte. ^r teilte feine @eringfcf?ät5itng berer, bie „es nic|)t nötig Ratten" unb ft0 be6 Borgens eine S^orre an3Ünbeten, glicht unb greube bewegten ifyn bei bem, voa6 Überbein in feiner luftig bramarbafterenben §(ct über ben „2Binb", bie „(Jinblicfe" unb über be6 ßebens fc^mallippiges %ntü§ verlauten lie^, unb mit einer perfönli$en Scitna^me »erfolgte er feine glücflofe unb tapfere Saufbal^n t>on ber 2lbfünbungSfumme bis 3ur Aufteilung

207

ate ©t)mnaftallel)rer. %§m war, ate fei er auf irgenbcinc allgemeine 2Beife be= fäf)igt, fict> an einem ©efpräd? über ©<$icffal unb @tramml)eit ^u beteiligen. Grr füllte eine 2Beic£l)eit, ba£ Grrlebniö feiner eigenen fünfjcrjn ^a^re geriet in Bewegung, ein £)rang na$ eigener Mitteilung unb Eingabe fam if)n an, unb er üerfudjte, aucr; feinerfeitö f on ftc|> 31t er^ä^len. %bet baß ^tterfwürbige roar, ba$ £>oftor Überbein bem (Jin^alt tat, ft'cf) foldjer 2(bftcr;t aufs entfd?iebenfre wiberfe£te. „3ftein, nein, fiiau$ J^einrid;," fagte er, „f)alt unb ?)unftum. 3Rur feine Unmittelbart'eiten, wenn icf; bitten barf ! 9fttcr;t als ob icr; nityt roü^te, baß @ie mir allerlei 311 er5<ül)len Ratten . . . %ty l)abe es gewußt, als iä) %§mn einen falben Sag lang 3ttgefcr;aut fyatte. 2(ber Sie mißt>erfrel)en mief; fällig, wenn @ie glauben, baß icf? @ie ba3it verleiten möchte, an meinem J^alfe 3U meinen. GrrfrenS würben @ie über fttrj ober lang bereuen. 2(ber 3weitenS fommen 3$nen fre $reuben be$ traulichen ©eftäubniffes überhaupt ntcfrt 31t . . . @el)en @ie, id) barf fct)wa£en. 2Öa^ bin i<$? Grin Jjilfslef)rer. j^ein gan3 alltäglicher, meinetwegen, aber bodt) nichts barüber l)inauS. (Ein fel)r befrimm* bares Qri^elwefen. 2(ber @ie? 2Öaö ftnb @ie? &aß ifr fcr;wieriger . . . @agen roir: ein 3«^egri|f, eine 2(rt 3beal. Qrin ©efäß. Eine ftnnbilbticr;e (Jrifren3, ^lauS J^einrid?, unb bamit eine formale Grriften3. 2(ber $orm unb UnmitteU barfeit, rotflen @ie no<$ nicr;t, ba$ ftd) bas ausließt? Grs fließt ftd) aus. @ie f)aben fein 3fod)t auf unmittelbare 53ertraulicr;feit, unb wenn ©te'6 t>erfud)ten bamit, fo roürben @ie felber erfahren, ba^ fie 3r)nen nic^t taugt, roürben fte als un3itlänglid) unb abgefcr;macft erfinben. 3$ muß @w 3itr Haltung ermahnen, .^lauS i^einrict) ..."

Aus jjemri<# falutierfe fädjelnb mit ber fKeitpeitfdje. Unb läd)elnb ritten fte weiter.

(£in anberSÖfal fagte Softer Überbein beiläufig: „^Die Popularität ift feine fef>r grünblictje, aber eine großartige unb umfaffenbe %zt ber ^ertraulidjt'eit." 9)?el)r fagte er nicf;t hierüber.

3uroetlen im ©ommer, in ber großen llnterricr;t&paufe am Vormittag, faßen fte miteinanber in bem leeren 2BirtSgarten, promenierten in irgenbweldjem ©efpräety über baö 2Öiefenlanb, auf bem bie „gafanen" ftet; tummelten, unb improoifterten einen $(ufentf)alt mit ßimonabe in JJcrrn <Stat>enüterS 2(nwefcn. J^err ©tat>enüter roifctytc freubig ben ror;cn 5ifct; unb brachte perfönli0 bk i'imonabe. SDTan mußte ben ©laöfugel^fropfen burd; btn $lafcf;enf)ate flößen „Steine 2Öare!" fagte Jperr ©taoenüter. „&a6 23efömmltcr;fte t>on Mem. ^ein ©efubel, ©roß^er3oglic^e J^of)eit unb ©ie, Jjerr ^)of tor, fonbem ge^uef erte 3Raturfäfte unb mit bem befren ©eroiffen 31t empfehlen!" ^Dann f;ieß er feine ^inber fingen, bem 53efu0 31t Qrl)ren. @ie waren 311 britt, 3wei 5>?äbcr;en unb ein ^nabe, unb fonnten breifiimmig ßngen. ©ie ftanben in einiger Entfernung unter bem grünen 2Mätterbact) ber ^afianienbäume unb fangen 53olf6lieber,

208

inbem fte ft0 mit ben Ringern fctymujfen. Einmal fangen fte ein ßteb mit bem SCnfang: „9)?enf0en, Sttenfcfcen ftnb wie alle", ttnb £)oftor Überbein gab burd? 3wifd?enbemertungen fein 9tti£fallen an biefer Sftummer beß ^Programmö 31t ernennen. „Grin faulet Sieb/' fagte er nnb beugte ft'0 feitwärtö 31t ftiauß JJeinric|). „@o re0t ein orbinäreö %kb. (Jtn bequemet Sieb, Blatts j^einrtcj), mii^ 3!)»^ nic^jt fel)r 3itfagen". ©päter, ate bk ^inber nid)t mef)r fangen, tarn er nochmals auf biefeö Sieb 3itrücf nnb bezeichnete gerabe^u aiß „fd)lampig". „2öir ftnb alte, alle 9ttenf0en", wieberl)olte er, „@ott erbarme ft0, ja, 3weifeteobne. 2(ber t>ietleic^>t barf man bemgegenüber baran erinnern, ba$ bk SSemerfenöwerteren unter unß immerhin bie fein mögen, bie Veranlaffung geben, biefe 2Bal)rl)eit befonberö 31t betonen . . . @ef)en @ie," fagte er, inbem er fiel) 3itrücf(e^nte, ein 2$ein über baß anbere fällig nnb feinen roten S3art t?on unten, oon ber ifef)le au6 ftreidjelte, „fe^en @ie, ßiauß jpeinrid?, ein Sftann t?on erweitern geiftigen SSebürfnis wirb ft0 ni0t enthalten können, in biefer platten 2öelt baß 2ut£erorbentli0e 31t fnetjen unb 3U lieben, wo unb wie irgenb erfc^eint, er muß fity ärgern an folgern f0lampigen Sieb, an fol0er f$afö= gemütlichen 2Öegleugnung beß ©onberfalleö, btß f)ol)en unb beß elenben unb beseitigen, ber beibeS 3itgleic|) ift . . . Diebe i0 furo JjauS? Unftnn! 30 ^m nur ein j^ilf^le^rer. 2(ber ©ott mag wiffen, waß mir im Salute fpufr, i0 finbe feine Genugtuung barin, 31t betonen, ba$ wir im ©runbe alle nur JJilfö= leerer ftnb. 30 liebe baß UngewölntlidK in jeber ©eftalt unb in jebem ©tnne, i0 liebe bk mit ber SBürbe ber %ußnai)mt im J^en, bie @e3eid)neten, bk aiß ^remblinge kenntlichen, all bk, bei beren %tblic£ baß 23ol! bumme ©eft'0ter matyt, i0 wünfetye ifmen bk %kbe 3U i^rem @0icffal unb t0 wünf0e ni0t, ba$ ftc ft0'3 mit ber lieberlid)en unb lauwarmen 2Öal)rf)eit bequem machen, bk wir ba eben breifhmmig 31t frören bekommen f)aben . . . SÖarum bin i0 3§c Sekret* geworben, fiiauB j^einrid)? 30 bin ein3igeuner, ein ftrebfamer meinet* wegen, aber bod) ein geborener 3igeuner. teilte 23orbefrimmtl)eit 311m dürften- friert ift ni0t fonberlic|> einleuc^tenb. 2Öarum bin id? mit aufrichtigem Ver= gnügen bem £Hufe gefolgt, aiß er an mid) erging, in %tfel)ung meiner @treb= famhit unb obwohl ity bo0 ein 5Ü?all)eur oon ©ebuttf bin? 3Öeit i0 in %>§m £)afeinöform, itlaus JJeinri0, bie ftd?tbarfte, auöbrücflidjfle, beftgefnitete $orm btß 2(ußerorbentli$en auf (Jrben fel)e. 30 bin3^Se^rer geworben, weil xty^ty&fyxd' fal in ^>i)mn lebenbig erhalten möchte. ?(bgef0lo|yen^eit, (Jtifette, Verpflichtung, ©trammf)eit, Haltung, ^orm, wer barin lebt, follte fein S^e^t auf Verachtung ^aben? (Jr follte ftc^auf^cenfdjlicftfeit unb©emütli0feitt?erweifenla|yen? 3Rein, kommen @ie, wir wollen ge^en, ^lauö jpeinrtc^), wenn %l)nm angenehm ifl. (iß ftnb taftlofe 23älge, biefe flehten ©tatjenüterö." ^lauö JJeinri0 lachte,- er fdjenfte ben ^inbern ein wenig t>on feinem ^afc^engelb, unb fte gingen. „3a, ja," fagte ^oftor Überbein auf einem gemeinf0aftli0en 2öalbfpa3ier=

14 209

gang 51t ßiauB Qeimity es l)atte [\<X) einiger 2(bftanb ^roifctjen i^nen unb ben fünf „gafanen" l)ergeftellt „l)eut3utage muß baö 23eref)rungöbebürfni6 be$ ©eifteö ftd? befdjeiben. 2öo ift ©röße? 3<^ ^roftc! 2(ber oon aller eigene* liefen ©röße unb ©enbung abgeferjen, fo gibt e$ immer nod? ba6, reaö i$ J^oljeit nenne, erlefene unb fct)tt>ermütig ifolierfe ßebenöformen, benen man ftety gefäüigft mit ber $arteflen $eilnal)me 3U naf)en f)at. Übrigens ift bie ©röße ftarr", fte trägt .fömonenftiefel, fte rjat bie £Kitterbienfte be$ ©eifteö ni$t nötig. 2(ber bie jpo^eit ift rüf)renb, fte ift, t)oP miü) ber Teufel, ba6 £Rül)renbfte, roaS e6 auf (Jrben gibt." (Einigemal im 3a&c fu£t &t* „^afanerie" in bie 9teftbett3, um ben Stuf* fü^ntngen flafftfc^er Opern unb gramen im größtmöglichen jjoftfjeater bei= 3tm?of)nen; befonberö &iau6 JJeinric£$ ©eburtötag würbe mit folgern $f)eater= befud? begangen. (£r {a$ bann in ruhiger Jjaltung auf feinem gefetyroeiften 2(rm= ftttl)! an ber ^piüf$brüftung einer rot au£gef$lagenen ^rof^eniumö'JJofloge, bereit £>a$ auf ben köpfen ^roeier weiblicher ©rulptttren mit gefreuten jjänben unb leeren, ftrengen ©eftctjtern ritzte, unb fal) feinen Kollegen, ben ^rin^en 511, bereit <S$icffal ftc^> auf ber 3M'tl)ne erfüllte, roäl)renb er ^ugleict) ben Dperm gläfern ftanbtnelt, bie fitf) t>on 3e^ bu 3*K au$ roäjjrenb beß @piel£, au£ bem ^ubithtm auf ifnt richteten. $)rofeffor jftirtct)en fa$ 51t feiner Sinken unb £)oftor Überbein mit ben „^afetnen" in einer 3ftebenloge. (Jinft f)örte matt fo bie „3auberflöte", unb auf bem Jjeimroeg nad? Station „^afanerie", in bem Abteil erfTer J^lajTe, brachte £)o£tor Überbein btö gan^e ^ont?i!t 511m Sachen, inbem er tta$al)mte, wie länger fprec^en, wenn il)re fHolle fte nötigt, in ben ^)rofa= Dialog überzugeben. „(£r ift ein ^Prin$!" fagte er falbungöüoll unb entgegnete ftd? felbft in einem $ief)enben unb ftngenben ^paftorenton: „(£r ift mel)r ate btö; er ift ein 3ftenf$!" ©elbft $3rofefJor fömttyen amüfterte fity fo fel)r, ba$ er meeferte. 5(ber am nädjften Sage, gelegentlich einer ^rbat^epetition in ^lattö jj>einrict)ö 33üd)er3immer mit bem runben 5Q<af)agoni=Sif$, ber geweiften £)ecfe unb bem grie$ifct)en Sorfo auf bem ^ac^elofen, rcieberfjolte £)or"tor Überbein feine ^Parobie unb fagte bann: „©roßer ©ott, ba6 roar einmal neu 31t feiner 3eit, roar eine SSotfdjaft, eine Derblüffenbe 2Bal)rf)ett! . . . (£$ gibt $)arabore, bie fo lange auf bem ^"opfe geftanben f)aben, ba$ man fte auf bie §üße ftellen muß, um wieber etnxiö leiblid) Q3ew?egene£ barattö 511 machen. ,Grr ift ein Sftenfct) ... (Jr ift met)r ate ba$c , ba$ ift nact)gerabe fü^ner, e$ ift fc^öner, ift fogar wahrer . . . £)a£ Umgefe^rte ift bloße J^umanität; aber ity bin oon iper3en nic^t fe^r für j^umanität, ity rebe mit bem größten Vergnügen n?eg= werfenb bat>on. Sftcm muß in irgenbeinem @inne 31t benen gehören, »on welchen ba£ $8olf fprictjt: £$ ftnb f<$ließli<$ att0 3)Zenf4)enc ober man ift lang* roeilig voie ein j^ilföle^rer. %ty tatin ben allgemeinen, gemütlichen ?(uögleic|) t>on ^onflüfen unb £)iftatt3en nic^t aufrichtig n)ünfct)en, ©Ott l)elfe mir, fo bin \ü) veranlagt, unb bie Siqut bei principe uomo ift mir, beuüity gefagt, ein

HO

©räuel. 3$ rjoffe nict)t, ba|5 fte tjnen fonberlicf; ^ufagt, i^lauö JJeincic^? . . . @el)en @ie, l)at 311 allen Reiten gürfien unb ^Ciif5ccocbenfüct)e gegeben, bie i()r ©afein bec 2(u3nal)me mit ßeictytigr'eit führten, einfältig unberon^t if)rer 2Bürbe ober fte berb oerleugnenb nnb fäl)ig, mit ben bürgern in j^embäcmeln ^egel 31t Rieben, ofme eine qualoolle 23er$errung iljreö Snnerflen ^u erfahren. Wxx. fte ftnb wenig beträchtlich, wie $ule§t aikß unbeträchtlich ift, roaö biß ©eifre£ ermangelt. ©enn ber ©eifr, i^lauS j^einrid), ber ©eifr ift ber Jpof= meifter, ber unerbittlich auf 2ßürbe bringt, ja bie 2Öürbe erft eigentlich f$afft, er ift ber Qrr$feinb nnb oomel)me ©egner aller Rumänen ®emütli<$(:eit. 39tte§r, al£ baß? STtein! Dlepräfentieren, für Diele fielen, inbem man ft'cr; barftellt, ber erl)öl)te nnb juc^cDolle 5Cu$bruc£ einer £0?enge fein, £Repräfentieren ift fefl>jft>erjMnbttc£ mel)r nnb £ör)er, aiß einfach ©ein, ßiaaß JJeinrtc^, bantm nennt man @ie J^o^eit ..."

@o räfonierte ©oftor Überbein, laut, ^er^ric^) unb wortgewanbt, unb voa6 er fagte, beeinflußte .^lauö j^einricr;^ ©enfart unb ©elbftempfinbung üielleic^t mer;r, aiß gut war. ©er tyiin$ roar bamate fünfeelm, fec£$e£n Sa^re alt unb alfo rect)t wol)l fäl)ig, folctjerlei %betti wenn aud) nictyt wirflicr; auf$ufafjen, bo$ nact) il)rem 2Befen6gel)alt gleid)fam aufjufaugen. ©a£ (Jntfc^eibenbe roar, ba$ ©oftor Überbein^ ßejjren unb (Jrpet'torationen burcr; feine ^Perfönlictyfeit fo ungemein unterftü^t würben. 2ßenn ©c^ulrat ©röge, ber ft'$ gegen bie Maien verneigte, ^lauö jjeinrtcfc an feinen „l)ol)en 95eruf" gemannt l)atte, fo roar baß nidjt mef)r, aiß eine übernommene £Keben3art geroefen, mit bem B^etf, feinen facr;licf;en 5'orberungen 9ftad?brucf ju »erleiden unb eigentlich ofme inneren ©um. 5(ber roenn ©oftor Überbein, ber ein 9ftall)eur oon ©eburt roar, roie er fagte, unb ein grünlich @eftct)t l)atte, roeil er ef)emate junger gelitten, roenn biefer Sttann, ber ein j^inb aus einem 5ftoor ober ©umpf gebogen, (Jinblicfe getan unb ft'cr; in jeber 2ßeife ben SBinb f)atte um bk 3Rafe wef)en laffen, roenn er, ber ftc^> nicr;t nur ni$t oor ben Safaien oerbeugte, fonbern fte gelegentlich fo= gar mit fdjattenber (Stimme anfdjrie, unb ber ^lau£ J^)einric|) felbft am britten Sage, olme um (Erlaubnis 31t fragen, gan^ unumrounben bei Vornamen genannt r;atte, roenn er mit einem bäuerlichen Säckeln erhärte, ba$ ^iau6 ^einrid) „auf ber 9ttenf$l)eit Jpöl^en roanble" (biefe 2Benbung gebrauchte er gern), fo roar baß ttvoaß greieö un& neu (£mpfunbene£, toaß fo$ufagen Sßiberflang in ber Siefe l)atte. Saufc^te ^"lauö jjeinricty ben lauten unb aufgeräumten Qrr$äj)hingen btß ©or"tors oon feinem £eben, oon „be£ ßebenö fc^mallippigem %Mi\§", fo roar if)m jumuce n?ie e^emal^, wenn er mit ©itlinb, feiner ©ctyroefier, geftöbert fyatte; unb ba$ ©er, welcher fo ^u er^ä^len wußte, ba$ biefer „umgetriebene SJcann", wie er ftcr; felber nannte, ftet) nic^t fremb unb fromm gegen it)n »erhielt, vok bk anberen, fonbern i^n, unbefc^abet einer freien unb freubigen jjulbigung, alß ^ameraben im @d;icffal unb in ber ©tramm^eit ber;anbelte, baß erwärmte

XII

fiiauß j^etnri#s J^er^ 31t unctu$fpre<#lic£er £)anfbarteit unb machte ben 3a»ber att^, ber ilm bcm J^tlföle^rec auf immer oerbanb . . .

jfrtr3 na<# feinem fe$3efmten (Geburtstag (Albrec^t, ber Grrbgroßf)er3og, be= fanb ft<# f$on bamalö feiner ©efunbrjett wegen im ©üben), warb ber ^rin3 gemeinfam mit ben fünf „gafanen" in ber JJofÜrc^e eingefegnet, ber „@tt= böte" brachte ben 3$eri$t, ofme eine ©enfation barauö 31t machen. Obert"ir($en= ratSpräft'bent D. SBiöIi^enuö fontrapunfrierte mit einem SSibelmotw, bai wieberum ber (Großzog ausgewählt f)atte, unb ftlau$ j^einrid) warb bei biefer Gelegenheit 311m Leutnant ernannt, obgleich er t>on militärifc^en Angelegenheiten auü) nietyt baß ©eringfte t>erfranb . . . Alle @a$lid?t*eit entwich me^r unb mef)r aus feinem ©afein. Unb fo war benn auü) ber 3eremonie(le Vorgang ber Grinfegnung ol)ne einfd)neibenbe ^ebeutiuig,unbber^rin3!e^rteglei(^banac^rur;ignac^©c|)(o|5,,5afanerie"3untcf, umfeinSebenim^reifeberSe^rerunb^it3Öglingeo^ne53eränberungfort3ufü^ren.

@rft ein 3a§c fpäter t> erlief; er fein altmobifc^ f$lid)tes (©djüle^immer mit bem $orfo auf bem ^a$elofen, baß Ronvitt löfle ft'd) auf, unb wäl)renb bie fünf abeligen (Genoffen ins .^abettenforps übertraten, nafmi fi[au$ jjeinrid) wteber im Alten ©c^loffe 3Bo§mmg, um, einer Vereinbarung gemäß, bie Jjerr »on ^nobelsborff mit bem (Großzog getroffen f)atte, ein %a§z lang bie oberfte @pmnaftal!la)Je in ber Reftben3 31t befugen, &aß war eine wohlerwogene unb populäre Maßregel, bie aber in factylid^er J^inftc^t ni<$t Dielet änberte. ^rofefjor ^ürtetjen war auf feinen Sofien an ber öffentlichen 2ef)ranjialt 3urücfgefcr;rt, er unterrichtete ^laus JJeinrid) naty wie cor in mehreren Jcic^ern unb war in ber ^laf]e nod) eifriger, als im 3ntemar, barauf btbatyt, feinen ^att 31t betunben. Aud) erwies ft'd), ba$ er t?on jener Übereinfunft, welche bie beiben Arfen beß ^)rin3en, fity 3itr Antwort 31t melben, betraf, bie übrigen Server in Kenntnis gefegt t)atte. ©oftor Überbein angerjenb, ber gleichfalls an baß (Grmmaftum 31t rücf gefrort war, fo war er in feiner ungewöhnlichen £aufbaf)n nod) nid)t fo weit t>orgerücft, um in ber oberfren JSlajye 31t unterrichten. Aber auf J^lauS Jjeinrid)S lebhaften, ja infränbigen 2Bunfc|>, ben er bem (Grof^e^og ofme birefte Anrebe unb fo3itfagen auf bem £)ienftwege, burety ben wo^lwollenben JJerrn t>on .^nobelsborff, unterbreitet r;atte, war ber j^ilfslefjrer 311m Repetenten unb ßeiter ber f)äuslid)en ©tubien befrellt wor= ben, tarn täglid) aufs <Sd;lo£, fc^rie bie Maien an unb l)atte aud) je£t (Gelegenheit, mit feinen burfd)itofcn unb fd;wärmerifcj)en Reben auf ben ^>rin3en 31t wirken.

Vielleicht war es 31t einem Seil biefem fortbauernben Grinflufj 3U3iifd;reiben, wenn ßiauß J^einricrjS 2$e3iet)ungen 31t ben jungen beuten, mit benen er bie 3erfd;ni^te ©dntlbanr" teilte, nod) locferer unb entfernter blieben, als fein Verl)ält= nis 311 ben S'ünfen auf @d)loß „Safanerie", unb wenn fo ber populäre 3">ecf biefcs %atye6 t>erfel)lt würbe, £)ie Raufen, bk 3111- «Sommers* unb ^ßinter^eit oon allen ©dn'tletn auf bem geräumigen, mit ^'liefen aufgelegten Vor^ofe oer= brad;t würben, boten (Gelegenheit 3111* Pflege ber ^amerabfd;aft. Allein biefe

212

Raufen, ber großen Stenge 5111* (Erholung beftimmt, brachten für Aus JJetnri# erft bk eigentliche, feinem Sehen eigentümliche SCnflxengung mit fiel). (Jr war felbftoerfränblid), wenigftens im erften Viertel beß %atye6f auf bem ©c^ut^ofe ber ©egenftanb allgemeinen @d;auens, niü)$ 2eid)tes für it)n, in 5(nfe£ung ber $atfad?e, ba$ rjier bie Umgebung il)m jebe äußere Grrt)ölntng unb ©füge »erfagte unb er ft<# auf bemfelben ^Pflafter mit benen $u bewegen fyatte, bk einig gegen ifm waren, um 511 flauen. 3)ie deinen Sungen, t>ofl finbltc^er VerantwortungSlofigt'eit, »erharrten gan^ nal)e in felbftoergefyenen Stellungen unb gafften, inbes bk größeren mit erweiterten klugen um ilm fc^weiften unb oon ber <&eiie ober t>on unten blieften . . . £)as ließ im Saufe ber £eit wol)l ein wenig nad), aber aud) bann mod;te nun wer immer fdwlb baran fein, jflaus J^einrid) ober bk Stenge auty fpäfer wollte bie ifttmerabfd)aft fo rechte fiovtftyütte nityt machen. 9ttan fal) ben ^rinjen cutr Dienten beö £)iret"* torS ober be$ 2el)rerS, welcher bk ^Cufftc^t führte, gefolgt unb umftri0en »on 9fteu= gierigen, auf bem jjofe f)in unb l)er fpa$ieren. 9ttan fal) ilm au<$ wol)l, am ©fanbort feiner j^laffe, mit feinen S&tttfc&ülern plaubem. @in liebenSwürbiger SCnblicf! (jr lehnte bort, l)alb ft'^enb, an bem prägen Vorfprung ber glafterten 3iegelmauer, bk güße gefreujf, bie linfle JJanb mit f)infen in bk JJüfte ge= ftemmt, bie actytjelm ober jwanjig j^ameraben in lofem j^albrteife t>or ft'd?. (£r fprad) mit einem oon ifmen, ber ein wenig f)err>or, if)m naf)e getreten war unb if)m, üorgeneigt, unter lauter furzen flehten Verbeugungen antwortete. SSeibe lächelten; man lächelte ffcctö, wenn man mit ftiauö fyimity fpraty. @r fragte $um 9$etfptel: ,,^>aben ©ie ben belieferen Auffag für näc^ften SMenStag f$on fertig?'' „SRein, ©co^erjoglic^e^o^eic, noej) ni#f ganj, id) l)abe ben @d)luß nod? nic^t." „(£s ifi ein ftywieriges $f)ema. 3$ mi$ nod) gar ni#f, xvaö i$ fc^reiben foll." „D, ©roß^er3ogli0e Qofytit werben fdjon wiffen . . ."

„3Rein, es ift fc^wer. @ie liaben ja eine @ins in ber aritf)metifd)en

^laffenarbeit?"

„3a, ©rof^erjoglic^e J?of)eit, ity \)abe ©lücf gehabt." „3ftein, baB ift Verbienft. 30 werbe nie etvoaß baoon cerfteljen!" Bewegung ber 4?«fetfeif unb be6 23eifalls im Jpalbrteife. JHauS fyintity wanbfe fid? an einen anbeten Üttif fauler, unb ber erfle trat ftyneü $urü<t 3ebem war fühlbar, ba$ es ft$ bei allbem nic^t um ben ?(uffa§ no(|) um bie ari^medftye Arbeit Rubelte, fonbem um btö ©efpräc^ ati Vorgang unb ^anb* lung, um Haltung unb Son, baö Vor= unb 3urücftrefen, bie glücflic^e ?(bwicf= fang einer 3arfen, ^ii^len, unb über bie £)inge erhabenen Angelegenheit. SStel* (eid)t rührte oon biefem SÖewußffein baö ßäc^eln auf ben ©eftc^tern §er.

3u weilen, wenn er ben lofen JJalbfreiö t>or fity fyatte, fagte jftauö JJeinric^ etwas wie :

„^rofefjbr SRicoloüiuS fte^f fafl wie ein U^u aus."

213

£)ann war ber %ubd 9roß untec ^en -^ameraben. @ie fpannten ab auf bieö Seiten, fte fälligen über bic ©tränge, fte machten „jpo, l)o, f)o!" im @f)or ihrer foeben männlict) geworbenen (Stimmen, imb einer erklärte bei folc^er @e* legenl)eit, iftauö i^einri^ fei ein „famofe£ Jpauö". Wber fiiauä j^einric^) faßte ni<$t oft fol$e £)inge, fagte fte nur bann, wenn er ba6 ßädjeln auf ben ©eftc^tern er= lafmien unb f$al werben, einen Uberbruß, ja, eine Ungebulb ftcf; ber dienen bemächtigen fal), fagte fte jur Grrfrtf$ung unb bliefte f)alb neugierig, f)atb er* fetyroefen in ben fttr^en Übermut, ben er bamit entfefjelte.

%ifelm @0icfeban3 war e$ nic^t gewefen, ber il)n ein „famofeö j^auö" ge= nannt f)atte, unb bod? fyatte fiiauö jjeinrid) gerabe feinetwegen ben Vergleich 3wif$en $>rofeffor 3fticolopiu$ unb einem Ufnt gebogen. %tfelm @$icfeban3 fyatte ^war ebenfalte gelacht über biefen freien @cf)er3, aber ni<$t eigentlich in bei- fälligem @inne, fonbem mit einer Betonung, welche auöbrücfte: „£)u lieber @ott!" (£r war ein brauner mit fdjmalen Ruften, ber auf ber ganzen @cr;ule im SKitf eines verfluchten Kerles ftanb. £)er 5on war t>or3Ügli($ bkfö %a§t in ber oberfien ©pmnaftalt'laffe. £)ie Verpflichtung, bie für alle barin lag, ben ^laffenbienfl 3itfammen mit^lauS j^einrid) 31t tun, war ben jungen beuten t>on »ergebenen ©eiten f)intänglid) 311m S3ewu£tfein gebracht worben, unb ^lau£ J^einrid) war mc£t berjenige, ber fte t>eranla£t fyätte, biefe Verpflichtung außer atyt 31t laffen. %bex. ba$ $(nfelm @d?i<f eban3 ein üerflud)ter ^erl fei , baß war it)m bmnoty wieberf)olt 31t Dl)ren gefommen, unb wenn Blatts J^einric^ ifm anfaf), fo war er mit einer 2(rt $reubigl!eit bereit, e$ aufs Jjörenfagen 3U glauben, obgleict) e$ if)m bunfel unb t>erfd)lojyen war, wie jener 31t feinem 9>luf)m gelangt fein mochte. Unter ber j^anb erfttnbigte er fity mehrmals, topfte an wie t>on ungefähr unb fitste bei einem ober bem anberen etvoaß über ^c^iefeban^enö 23erfluc|)tl)eit in Grrfal)rung 31t bringen. @r erfuhr nichts SSefrimmteS. %bex. bk antworten, gef)äfft'ge unb lobpreifenbe, erfüllten if)n mit ber $(§mmg einer tollen Siebenöwiirbigfeit, einer unerlaubt r;errlid)en Üttenfc^licr^eit, bk l)ier für aller 9(ugen t>orf)anben fei, außer für feine, unb biefe $fl)nung war wie ein <&ü)metfr. Semanb fagte in Jjinft'c^f auf 5(nfelm @d)icfeban3 gerabe3it:

//2fa/ ©ro^er3ogli4)e J^orjeit, ben follten ©ro£l)er3ogli<$e Qofyeit fe^en, wenn @ie nietet babei ftnb!"

3ftie würbe ^lauö jjeinri<$ ilm fe^en, wenn er nid}t babei war, nie ihm nal)e kommen, niemals ilm fennen lernen, @r betrachtete if)n »erfroren, wenn jener mit ben anberen im i^albfreife t>or il)m franb, lädjelnb unb 3ttfammengenommen wie 2(lle. Vülan na^im ftc|) jufammen ^lauö J^einrict) gegenüber, fein eigeneö SÖefen war f4)ulb baran, er witj^te wo^l, unb nie würbe er fe^en, wie @ct)icfe= ban3 war, fid) benahm, wenn er ftcr; be^aglic|) ge^en lief;. £)a£ war wie (Jifer= fuc^t, war wie ein teife breunenbeö SSebauern . . .

(gortfetjuna folgt)

214

%m einem fpamfdjen Sagetmcf)/ wn 3uUuS 9Ketet^©raefe

(gortfc^ung) <$labtib, ben 28. »pril.

[er ^Prabo wimmelt t>on berliner SBeranncen. Sfteben i^anö auf ber ßeiter t>or ber 2(uferftel)ung fle^t 3^™£- @r ^ommt t>on ffioötau, »on einet kremiere @tanislaw6£iö unb reift nac£ SReuporf, um bem 'Statt einer fc^warjcn Sängerin 6ei$u* wohnen, bie baS Non plus ultra aller Sängerinnen fein foll. Sie fei mit nichts 31t Dergleichen, roeber mit ber, nod? mit ber, no0 t>iel weniger mit ber. £)er £Rf;r)tf)muö ber 3ftegerfeele. 3Me Sa^unberte ober 3af)rtaufenbe lang aufgefpeicf)erte animalifd?e i^raft einer t>on ^unfr ungefragten Sfaffe äußert jlct) in einem ^änomen t>on befrialifctyer @$önf)eit. 3^™! wunbert fiü) über meine (Enttäufcfnmg cor 23ela$quej. (Er l)abe nie etwas anbereö in 23ela$que$ gefefm, als einen eleganten 9>f)otograpl)en »or (Erfünbung ber 93l)otograpf)te, unb er »erfreue ni<$t, roie man über ©opa überhaupt nur nod> btefufieren tonne. £>er wirftictye fpanifcfce 9ttaler fei überhaupt noc|) ntc^t begannt, ber wirflicr; als 9le= prafentant fpanifc^er tytit gelten tonne, im ©egenfafs 311 ©reco, ber bo$ @riect)e fei. 2(uf meine Stage, »er fei, gibt er läd)elnb 31U Antwort, er roürbe mir ben Sttann morgen t>orfrellen, er wolme in SOZabrib unb t)etße fo unb fo. %d) rann ben tarnen ni$t t>erfref)en, ba er if)n fel)r fctynelt unb fpanifer; mit bem 3^aut ausfpri$t. 9)ian tonne fiü), ofme mit bem Wlamx 3U fpretyen, fein S3ilb oon feiner j^unft machen. $)a i$ fpanif$ nt<^)t t>erfrel)e, ift mir alfo biefe Überrafcjnmg t>erfagt. 3eb»i(3 Joffe" uns nad? feiner 9>lücrtef}t au6 9Reu* X)od in fünf 2Öo$en in ©an ©ebafrtan 31t treffen. (Jr ift fef)t eilig, ba er noety wer weiß n?aö alles in 9)?abrib 311 beforgen f)af.

£)en See nehmen roir wieber bei (Eoffto. &a6 nette J^äuScfjen @offtoS ent= l)älf eine 00m Staat unabhängige Ecole libre, für bie (Joffio mit ßeibenfd?aft tätig ifr. (Er mact)t uns mit ben anbeten ßef)rern begannt. $amofe -^öpfe. £)ie Stiftung ber @d;ule ol)ne Senben3ttetetei rabiat. 9ttir flehen bic Staate 3U S3erge. 33ei uns würben folc^e ßeute einfach eingefperrt werben, jjier §aben fte, außer ber (Stellung an ir;rer eigenen ^rit)atfct)ule, £el)rftüf)le an ber Uni= oerfttät, unb bekommen com Staat 9leifebbrfen, um ft$ brausen umjufejen. 2(ud? j^unfrgef<$ict)te wirb in ber freien @ct)ule getrieben, @offio fü^rt f$on bie ^inber r>on 8 10 3a£ren in ben ^)rabo unb 3eigt ifjnen bie ^Silber. 5(16 Literatur: ^Don Daiic^otte, J^omer, @§a!efpeare.

Wabub, ben 1. fflai.

53eim ^ultusminifter gewefen, um meine (Empfehlungen ab3ugeben unb

(Einführung für bie ^)roüinjmufeen 311 erhalten. 34) ^atte mi0 auf brei@tunben

antichambrieren eingerichtet unb mir einen Vornan mitgenommen. £)ie @ac^e

war binnen fünf Minuten erlebigt. ^Der S^ann fe^r ft'mpel unb gefällig. (Et

215

t>erbat ft# fogar ben ^effch^ifel. 33on ifrmft t>erfrel)t er niefct me£r ate bei uns ein JhtltuSminifier.

Unfcre grauen l)aben Grrlebniffe. %n einer Sftebenfrraße ber 2(lcata begegnet iüttar; bret «Stubenten. @ie werfen bie 3$üc£>er, bie fte unter bem 9(rm f)aben, »or fte auf bie @craf$e unb bitten fte, barüber l)inroeg3ugef)en. 9ttar;, obwohl fte fein 2Bort ©panifefc fprictyt, »erfreut bie ©efle unb tut ifmen ben Sßitten mit ber ©rajie einer Königin, rettet ft<$ aber bann fd^teunigfl in einen Sfntiquitätenlaben. C'etait bete, car c'etaient de vrais cavaliers! ^jeanne wirb fur^ t>or bem ^rabo »on einem ftürmtfe^en Jüngling angefprod?en : „©elbft, wenn bu mt0 mit ber ^Piftole totfe^ießt, gef)e iti) mit bir!" 3eanne t>er- t>erfte()t in i^rer %tgft nur ^Piftole unb tommt ^albtot in ben ^3rabo 51t mir. £)ort erflärt fte, es roäre ein gan$ l)armlofer 50?enfc^> geroefen unb überfe^t mir ben ganzen @a(5. Wm näctyften 2ag bietet i()r jemanb an, mit il)r bis ans Grnbe ber 5ße(t 31t gerben. 3™rner per bu.

©ie fünbet ba6 ret^enb, 9ttar) au$. 9fta, meine ify, wenn baö mal ein berliner riskierte. ©ro£e @ntrüfhmg. &a6 fei gan3 etwas anberes. 3$ glaube, fte f)aben re$f.

$olebo, ben 4. tfftai.

Solebo liegt §0$, man benft an Drtueto. Vibet biefe $5e3ief)ung ift äußerlicf;. Zoiebo profitiert glücklicher t>on feiner Sage. 2Benn man einmal in Drt>ieto oben ift, meint man in einem ftd)er gelegenen ^afig 31t fein. £>ie (Jvpebttton per £)raf)ffeilbal)n com $8af)nf)of fteil hinauf »ergrö£ert nod? biefe Grmpfinbung. $otebo liegt auf bem SSerge, aber ber SSlicf fteigt leichter tnö %ai, unb biefeö $al ift unbenfbar in einem anberen ßanbe. @<$on auf bem 2Öege t>on 3)tabrib l)ierl)er fjatte ity bci6 ©efül)l, biefe tatye, aufgebrannte Grbene, aus ber 3itweilen ol)ne jebe 23eranlaf]ung pf)antafUfd?c ^etfen aufzeigen, fönnte nur bie Äeimat beB QerpanteS fein. @$war3 t)oben ftd) t>on bem weiten J^)ori3ont bie roenigen 8eute ab, bie tanbeinwärts gingen, bie grauen boppelt ernft in il^rer f$war3en ^leibung. &a6 Unabfef)bare if)res 2Beges gab if)nen tragttomifct)eS ©epräge. 2(uct) l)ier in Solebo ift @er»antes off gewefen, eine feiner ©ef$i<$ten §at ()ier gefpielf, aber unfereiner fpürt nichts mef)r baoon. Qrs liegt ein anberer ©eijT über biefer wunberbaren ©tabt. (£r ift bem ©roteSfen be6 £)on D.uidjott nityt fremb, aber ergebt ftc^ barüber. tiefes @rote^!e ift nur ein 5eil baoon. £>ic ©c^önl^eit liegt üerftecf'ter, ifr t>iel frembartiger, rounberbarcr nod), mächtiger unb 3uglei<$ 3ierli0er als ber £o3mif$e Jpumor bcö großen ^Dic^terö. Dliefen* bodroeefe, 31t benen man in tnelen 2ßinbungen langfam ^inaufj"teigt, roie 31t einem t?errounfct)encn @ct;lof5 umarmen bie ©tabf. $jfian fc^reitet burd) mäc^= tige ^ore, über 'Srücfen, bie tSiabutten äl^nlid) in einem gewaltigen 33ogen baS gan3e, ptötjlid) verengte 5al überbacken. 5)ian tommt ft'4) win3ig cor, unb fmbef, wenn man angelangt i% genau eine ber 2Bin3igt'eit angepaßte i^ouli|Te,

216

um (id) belltet) 51t füllen. @in ©eroimmel oon fjunbert ©äffen unb ©ä£cr;en, bte taufenbe oon Söinfefa geben, mit £ofjen JJäufern. Man brauste nityt auf ©ct)rttt unb Sri« an ben Käufern bie fäulengefcrjmücften portale 51t ftnben, bie ft$ ^eute wie einft, als fte gebaut würben, biöfeet tu bie 5*läd)e »edieren, brauste nic^t überall in ftille Jjöfe, roo bie .fackeln blinken unb bie Ampeln mit freunblic^em ©rün (Hingen, 311 bliefen, um ftcr; in ber Vergangenheit fern oon ber 2öelt 51t füllen. £)ie ©eilte allein genügt für ben @inbrucf, biefe im* glaubliche 9luf)c, ol^ne 2Bagen, olme ^(uöfc^reier, olme £)rel)orgel, mit Menden, bie auf @tofffof)len gelten. J^ört man roirftief) mal ein paar irinber bie ©äffe hinunterlaufen, fo fcr;allt es roie jroifc^en toten Seifen, unb jebes 2ßort flingt unnatürlich laut, roie bie Stimme beß ^Prebigers in ber iftr<$e. (£s ift bie efyte &tabt für Map. 3£re öligen roerben immer größer, Metfroürbig, roie fte, feitbem roir in (Spanien ftnb, aus ftdt> l)erauögef)t. 3" Berlin ift fte faft immer traut £)ie gertngfte %tftrengung roirb il)r juoirf. JJier läuft fte ben ganzen lag mit uns t)erum unb roirb immer lebhafter. @ie rroer; mit uns in ber @afa bei ©reco bis in bie tieften Heller, bie Vega fyat ausgraben [äffen, unb roar, obroof)l in ber unterirbif<$en ©nnagoge abfolut nichts 31t fernen roar, roie t>om S&änbel los. £)te £ntn£ell)eit allein fd;ien u)r 31t genügen. Seanne ger;t es gerabe umge!el}rt. £)ie Jji|e unb ber 2Be$fel jroifctjen ber frarfen ©onne unb ber jfttl)le in ben Äctyen mad)t fte marobe. i^eut bleibt fte 51t jpaufe in unferen ftillen gemütlichen 3irnmern. 3<*> beneibe fte faft. £)iefe ©tille mad)t bie 2(rbeitsluft bebender; lebenbig. 3$ möchte fner Monate bleiben unb glaube, man ronnte l)ier gute £)inge f$affen, brauchte besl)alb gar ni<#t fiel 311 fel)en. Vielleicht ift bie @inbilbung noct) ftärfer als bie Realität SoleboS. $reili$ ^aben roir f$on fo oiel gefe^en. 2ßir roaren im £)om.

@offto unb ber Marquis Vega ftnb mit uns l)ier. @o l)aben roir oortrefflictye 5üt)rer. @offto ift in beftänbiger (£r*(kfe.

Solebo, ben 6. Mai. ©reco ift roor;l ba6 größte Erlebnis, bas unfereinem blühen fonnte. (5s ift notroenbig einzig, oolttommen anberer 2(rt, als alle bisher gcroonnenen fünft* lerifetjen (Jinbrücfe. 9ttci)t, roeil ©reco fo gro£ ift, fonbern roeil er neu ift. Mit SXembranbt, Gubens, Michelangelo, mit allen anberen ©roßen ber ©e= fc^)icf>te roä#ft man auf. Man ftef)t @oetf)e mit $roölf %a§m\, mit ^roai^ig, mit oier^ig. ßangfam vertieft ftcr; unfere Meinung. 2ßir tun faft nichts ba^u. Unbemerkt ftrbmen aus ber ^ur ©eroolml)eit geworbenen S$erüf)rung mit ben ©ro£en bie Quellen in unferem 3n»ern, unb roir fe^en faum, roie bie Menge roäcr;ft, roeil roir babet freien. 9Rie roirb uns ber unoermittelte (Jinbrucf eines biefer J^eroen tfxteil. SRiemanb roei£, roann er ba6 er|temal oon ^öeet^ooen ge= ^ört ^at, unb man erinnert ftet) fo roenig an ben erfreu (Jinbrucf 9taffaels mie

217

an bie erften 28orte, bk man als Kinb gelernt f)at. (Es tavrn paffteren, ba$ man einen ©ienefen entbecft, meinetwegen gan3 @tena, ober einen £)eutf#en, ber 1830 nid;t afabemtfc^, nifyt Dtozarener, nityt biefeß ober jenes war, fonbecn um 10 %a§te, ober 20, ober 30 feiner 3ftation oorantrabte, meinetwegen eine g,an$e beutftye @d)ule. (Erfreulich nnb erfprief5li($, aber fd)lief;lid) nid?t gerabe wunberbar. (£$ l)ing founbfo jufammen, es war möglich. 2(ud) erlebt man 3eitgenoffen. (£& ift fef)r fc^ön, neben ftc£ SD?enfc£en 31t füllen, bie arbeiten, ans ber $ra£e ttnferer (Epoche ein ®ef\ö)t 3U machen. Man ftef)t fity mcmc£= mal an, nicft ftd? 31t, fctywärmt nnb prebigt, gewinnt ffiut, wenn es glücft, be= banert, wenn es ni$t glücft, wnnbert fiel), ober wnnberf ftc^> iitc^t. Wlle biefe (Erregungen ftnb t>erl)ältniSmä£ig willig, nid)t weil bk (Erreger Hein ftnb, fonbern weil bk £)iftan3 fel)lt. 3Bir könnten neben einem ©fjafefpeare leben, olme uns etvoaö SßefonbereS babei 511 beuten.

©reco aber fommt wie ber 951t§. bem Moment, wo bk großen (Er= lebniffe, i<$ will nic^t fagen, 311 (Enbe, aber eingetroffen ftnb. dB ifr alles 2Befentlid)e, fo glaubt man, in ber Kammer, nnb es tonn ft$ je£t nur no$, fo biibete man fiä) ein, um b<\6 aufräumen l^anbeln. allenfalls werben nod) Kleinigkeiten erwartet, (Ergänzungen, 3ftac|)3Ügler, Mitläufer, Kropp3eug. £)a fornrnt er unb f$lägt wie eine SSombe ein. Man f)at, feitbem man lange jpofen trägt, mit brei (Erbteilen gerechnet. Michelangelo, SKubenS, Sfombranbt. 3e£t ifl ein vierter ba. Keine 3nfet, bie verloren im Ozean fctywimmt, feine Jjalbinfel, bk an einem ber gejftänber angeworfen ifh (Ein richtiger, neuer, ge= waltiger (Erbteil, t>on berfelben SBebeutung me bk brei anbeten, auf benen feit founbfotnel fntnbert 3a()ren founbfotnel Millionen Menfd)en leben, bie flu) freuen unb ft$ fernen, Menden wie bu unb i$, bk feine Sf^nung t>on biefem ©eftirn in i^rer 3Räl)e l^aben.

3Run §ei$t es, nad)f)olen, geliebte 3eic3enofTen nac^^olen fo fir wie möglich, \x>a6 breifjunbert 3a^ce mit founbfotnel Millionen Menden oerfäumt f)aben. 3d) faj) mal t>on ber @pi£e be6 Eiffelturms, wie ein Ballon wä^renb irgenb eines 2>olt"sfeftes auf bem Marsfelb platte unb rapibe auf bk (Erbe fiel, unb faufenbe t?on fc^roarjen fünften, bk Menfd;en waren, 31t ber ©teile (nnfroc&en. Es war ein teils erfreulicher, teils wiberlityer ?(nblicf.

dB ift 311 tomifd), me man, no$ mitten im @el)en begriffen, no$ gan3 oer= bläfft ton bem (Einbruch, ber erfr im Sßerben ifl, fcj)on »erfuhr, 31t analnfieren. Es gibt bei biefem §aH ganj neue £üfre, bie nod) gar nid?t ton feiner fpe3iftfd)en %rt, fonbern nur ton feiner 2(f'tualität frommen. 2Öir möchten biefen Mcn= f$en, ton bem wir nod) ni$t ein drittel beS 3öerfeS gefe^en l)aben, fefron ^eute buc4)f0auen. 3Rid)t aus (Erf'enntnisbrang, fonbern weil man bie Kraft loS= werben muf;, man würbe allenfalls aud) 97üffe fnaefen, wenn ba6 mit ©reco irgenbwie 3ufammenl)inge. SSor^er feinte ic^ mid; na<£ ^ätigfeit, weil ity

xi8

nichts 31t tun fxitte, jefjt weil ity etvoaö ttnabfel)bares 51t tun fyabe. JJanö ift fein §erauS. Er foptert. gritj)^ wäre il)m kopieren rote Dlüjyernacfen er= fcfctenen, er l)at noc|> nie in feinem ßeben fopiert, mar naio genug, bas kopieren, wie er mir mal fagte, fhtpibe 311 finben. 3fem, id? analpftere. wäre natürlich fel)r tuel beffer, ic^> tiefte es bleiben, ba es nur Unftnn fein tonn. 2(ber fc^ließtid;, J^KutfenS &opk wirb »ermutlic^ and) miferabel. 5ttan fyat gut reben : erfr mal fel)en. ?0?eine Kammer ijt bis auf baß le£te ^3lä^en befe(3t, unb tet; foll rulug $ufel)en, wie immer nod) mel)r l)tneingeftopft wirb. 23ega mutet f<$on unten. 3n einer falben ©tunbe foll i0 lununtert'ommen. £)ann gef)t's wieber weiter, in ein J^ofpital, wo wieber, \ty weiß nid)t, wieviel Rängen. Unb wenn i<$ niefct mit 23ega ge^e, romme i<$ womöglich nie ba^u. ^ein S9?enf0 fann olme einen Eingeborenen bk ©recoS t>on Solebo finben. 9ttir ijt manchmal, als müßte ity planen, wie ber Ballon auf beut 9)?arSfelb.

&lfo analpfteren wir. 2Bo tommt er f?er? 9(uS ftveta. 5Bcmn ift er ge= boren? £>aS weif; man nict;t. 3Run ungefähr. ftel)t feft, baß er eine ©eneration t>or SKubenS, 3wei ©enerationen oor S^embranbt auf bie 38elt tarn. j^ier ergeben fity gleich f erfc^tebene l)öci)fi: belangreiche 9-\trentl)efen. %ä) f)ätte barauf gefc^woren, es wäre umger"ef)rt, er wäre minbeftenS ein paar Sage naü) Gubens geboren. @6 ftef)t genau fo aus, als ob er BUtbenS gefe^en f)ätte. £)ie materifc^e SranSfiguration Michelangelos, bk man bisher SKubenS ^ufc^rieb passons bas ftnb alles fpäter 3U erlebigenbe fragen. £)aß er ungefähr ftarb, als JKembranbt geboren würbe, unglaublich £)er retigiöfe Mpt^uS 9lembranbtS, ben man ifoliert glaubte Später! fpäter!

33ega flopft an bie Sl)ür. Er f)at immer ein vergnügtes, fHlleS ©eftd?t. 3$ weiß nic!?t, ob id) fror; bin, wieber Innai^urommen, ober einen Ef)oleraanfall t)orf0ü|en foll. 2>ega bittet mity nod) eine f)albe @tunbe 31t warten, ba er einen ©ang l)abe. 97o($ eine f)albe @tunbe, Inmmlifct)! einer falben ©tunbe analpftere ity ganj Solebo 31t 23rei. Seanne fepft, als ob fte in Berlin wäre. 9ftun ja, warum foll fte ni$t ! Es ift t inbifd), fid) über uiweränberlitye Gegebenheiten 3U ärgern. 2Ms ber See fornrnt, werbe ic^ 311m genfter ^inaus= fe^en. 2Bir f)aben ja fogar einen 55al!on. £)iefe ©trafen ftnb fo rec^t geeignet, einem ben @<$äbel 3tt3unageln. @ef)r praftifd) für 23erf(|)wörungen unb ber= gleiten, aber für einen ?Üienfc^en, ber Suft brauet . . . Suft! ßuft! Suft!

©reco war @0üler Si3ianS unb begann wie ein rechter 53ene3ianer. Ein paar SÖilber ber »ene^iantfetjen Seit ftnb in ^)aris. 53on Solebo aus wanbte er ftc^ gegen 55enebig. @c^)on in bem Espolio, no0 me^r in bem Begräbnis. &tö JHiefenbilb im Escuriat, baß wir fpäter fef)en werben, muß biefe SKeafcton auf 33enebig irgenbwie beftätigen. t>em Begräbnis ift er gan3 norbifc^. @c^on ein Slätfel. ?^an !onftatiert ba6 wie ein beiläufiges £)atum. ©aS 53e= gräbnis ift unben!bar t>on einem 23ene$taner. 3Bcr im Dlorben fonnfe es gemalt

219

Reiben? 5ran$ JJate efn?a? 3ftiemals. @s ift t>iel flrafpcr als v$als, ofme bk J2alsf#e ^Derb^eif. Unb mann l)ätte J^alS je folgen SKeicfcrum befeffen ! Man afmt fefcon nod; ben SSenejianer. (Irin 3ufammen$ieS>en a^^ ^nflinfte ber 23ene$ianer, $umal aller ins £)etoratwe flutenben ^nfrinfte. darauf, al$ fyätte er Anlauf genommen, ber Sprung in bk Sphäre ber großen ^rabobilbet. &ei6 23ene$ianifc&e tommt wteber mef)r t>or, aber colltommen seränbert, ni$t 31t Dergleichen mit ben Silbern bec 5'cü^ett. %u$ ben tän^elnb illuminiecenben Öidjcern bec Stü^büber in bec %et bec Sempelaustreibung 23eruetes ftnb ge= waltige Stammen geworben. £)a$ ift fo fene^ianifd), wie bec ceife SKembcanbt {jollänbifd? ift. £>ie 3'lammen l)aben ba$ ^piaftif$e, beiß in bem Begräbnis fteeft, gelöft, unb tro^bem fpiegelt tl)re lobeenbe Sarbenglut etivei6 oon bec ge= waltigen Stabilität beö geölten ^piaftiters, Michelangelo. Michelangelo fyatte ec fc(?on, als ec bk früt)e 2(uferftel)ung malte. 3Öie anberS l)at ec i()n, als bie ^weite entftanb! &ie ^mite ift beis fpiritualifterte jüngfte 0eri$t Michelangelos, ein gebänbigtes @l)aoS. S$e$ielutng 511 DlubenS. 5(u0 SRubeiu» l)at mit SSenebig Michelangelo auf$ulöfen gefugt, abec unteebanb ftet) nic^t bie £)etoration. £)ec 'Jon liegt bei it)m weniger auf bem Mpfterium Michelangelos, mel)c auf einem bur$ Michelangelo entfachten ^raftfombol, btö fity ins %Qeite erftreeft. @ceco malt Sliefenbilber, wie Gubens feine St^en, unb ^wingt bk überfctyäumenbe £)etorationSluft in baß 33ilb ^ucücf. £)ie 2Cuferftejnmg ift betoratwer als bec gan$e 'Sflebki-^aal in ^Paris, unb biefes £)etoratwe erreicht einen 9luBbm& bec (Jmpfinbung oon bec Konzentration SKembranbts. Man wieb @ceco immec nur neben Dlembcanbt ftellen tonnen, obwohl ec Gubens ä£nlic£er ftef)t.

Ob ec in bec @afa ©recos, bie 2>ega mit 2kbe beeeitet, gewohnt l)at? (£s ift äufjerfi wal)rfcj)einlicj), bei es feftftelu, baf5 bie Familie l)ier Raufte unb ec in bec nädjften Kirche begeaben liegt. 3m ehemaligen Subeninetfel, beinahe wie 9lem= bcanbt. ©leicr; bafnnter bk Synagoge mit ben pcact)tr> ollen Ornamenten, nietjt weit baoon Santa Macia la blanca, bec mi$e Sctymucutaften mit ben f raufen Kapitalen. Man rann ftcf; ©reco f)iec fef)r gut beuten. 23on bem JJaufe ging fein SMtcf auf beiB romantifetje $al. (£in paac Schritte, unb ec far; bk geliebte SSrücfe, becen prachtvoller 33ogen fo Diele bec Sanbfc^aften jiect. %bet ob ec \)kt wohnte obec nic^t, ift ^ec^lid) gleichgültig. 3^n^§r i^> ü0» ^em Mann fef)e, beflo wenigec intecefftect mict) beiß ^Detail feines SebenS. Man wirb nie foüiel erfahren, um ifm pfp0ologifc|) erflären 31t tonnen, unb bk (Einheit tann nur verwirren. %ei, wenn iü) bei ber Unterhaltung mit tyatyco fyätte ba- bei fein tonnen! unb felbft bas würbe mid; nietyt auftlären, beim oermutli0 ^ielt ©reco ben gcftnnungstüc|)tigen Streber ,311m Sftarren. SScrmutlic^ ^ielt er alle ßeute 5U Dlarren, unb es war felbft ben 2}ornel)mften nict)t immer leid;t, in i^n 5U bringen. (£r gab ftet) als $)l)ilifter, war ber Obrigteit ergeben unb ging pünttlict) 5ur fäktyc. Qrin Bourgeois a la Cezanne, ber gern Wörter vok:

220

tt

„Sßortrefflid)", „Überaus lobenswert", „Merger;orfamfrer Wiener" brauchte ttnb unter UmfMnben fein @panif$ »erffanb. @et)t reinlich, forreft, grat>itä= fifc£, ein wenig unter bem ^Pantoffel ber ®atftn ttnb jerfrreut voie ein beutfd)er $)rofeffor ber alten ^cit. tarnen aber gewiffe Seilte wie ber ©riedjenfreunb QoüarrubiaS, fo ronnte er, wenn ®attin ttnb ^inber 31t 33eftc waren, ein gait3 anbereS @eft$t auffreefen. SDann tarn fein ©teefenpferb 311m 23orfc£ein. @r glaubte an bie ^utunft ©riectyenlanbs ttnb fprad) bat>on wie ^pbpf^ewSr'i oon ben ^olen. 9ttan ronnte für Plague galten ttnb lief; fid? besf)alb bie un= bembige 23erad)tung t>on allem, \va6 nifyt griectjifct) war, gefallen. £)ie ©panier franben nadt) feiner Meinung nod) unter ben 3rattenern, bk er als proletarifdje 23orfräbtler 2(tl)enS bejubelte. (£$ waren aufgeblafene 5Öic|)tigtuer, gerabe gut genug, t>on ben Qrngfänbern gefreffen 31t werben. 5ÖieS man t§n bann auf bie ^leinf)eit beß ßanbeS, fo fc^oben ftet? bk brauen nod? r^öbec unb bk öligen fc^ienen au6 ben j^öblen 31t treten. 2BaS tarn es auf Kein ober groß an! 2Benn Spanien längfi: ni$t meljr mit3äf)lte, wenn oon bem gan3en J^ot'uSpot'uS eben= fowenig übriggeblieben {ein würbe wie r>on ber 2(rmaba, würbe @ried)enlanb immer no$ bk 5ßeltmad)t fein, oon anberer ®üte atS baS ^aiferreic^ beS £)eutfcf)en, eine ffiatyt, gegen bie ^aifer unb ©olbaten, $(rmaba, @elb nnb $ob unb Teufel nichts t>ermöc£ten. Unb biefer %ttaü)t würbe Spanien in t?ier= ober fünffnmbert 3a()ren &cts ein3ige %tfehen üerbanfen, infofern als ber le|te ©rieche, Srjeotocopuli, an6 ^reta gebürtig, genannt (£1 @reco, bie ©nabe ge= f)abt l)abe, in Spanien einige 23ilber 31t malen. 3n folgen ©tunben pflegte er nur ©riecr;if$ 31t reben, unb ber gelehrte @ot>arrubiaS j)örte mit 3Bonne 3U unb notierte ftet? bie befonberS gelungenen ^Beübungen.

Gforboba, 1 1 . 9)cai. 30 tomme in ber SÜtofctyee 31t feinem rechten SMlbe. £)er Grinbrucf ifr natürlich ba, aber id? weiß nid)t, wol)in bamit, unb es fel)lt bie Sufr, barüber nac£$ubenren. 3ftan ifr buref; unfere begriffe t>on ^trdnteftur 311 bi^ipliniert, um einem 53au gerecht 31t werben, an bem bie ^tre^iteftur ba6 ©eringfre ifr. £)ie fo unb fooiel l)unbert @äulen geben 9)?engc, nicr;t Sftuiffe. allenfalls ein Sabprintl?, beunru^igenb. (Js ferjlt gan^ unb gar bie lebenbige ^raft ber Materie, baS 23ertuelfa$enbe »erfianbiger 23erl)ältnif]e. 3)ie SSebeutung ber (Säulen wirb burcr; bie 53ogen aufgehoben. ® ie wei|;roten (Streifen ber S3ogen, an ftct> fef)r ^übfet), geben bie ^llufton flattember 3elte/ alten QSorflettungen t)om @cem£aften biametral entgegenfe^t. Unb bie unter ^arl V. gefc^atfenen ©ewölbe ber £>ecfen paffen ba3it wie bie $anft aufö 5(uge. 3ßo man ft'e bereite weg= genommen, unb bie alten flachen J^»ol3becfen wieber t)ergefrellt §at, fte^t e$ beffer auö. ^Der 3weite ?^i^rab, fel)r prächtig unb, wenn man itm wieber auf feine ©ättlen geftellt ^aben wirb, fi^er ein fc^öneö (Krempel biefer §iligran=5(rc|)itef tur.

221

2)ie Sfttofaiten an fity fef)r prunfüoll. 5(n ft'cr; ift alle$ rounberfct)ön, aber bte 23er= roenbung »erfrimmt. SDte 2(rt ifi: für 93uc£fcfcmuc£ geeignet. £)ie Jforan=9Rif4>e fü£e$ 3«cferroerf. Saufenb ttnb eine Siatyt, roie man fity ate Kinb mit gutem Mutagen bie <&ad)e bentt. SÜcan müßte alles effcn können. 23on ber Jaffabe l)at man fdjon mehrere portale freigelegt. Me£ fel)r ret^enb unb 3terlid), aber nur, wenn man 3roei (Schritt baoorfterjit. £)ie roeiblicf;e ©eite be6 Orientes, nichts t>on $gr;pten.

@cr;öner als bie gan^e $iofcr;ee bte alte S5rücfe unb ber $hifj mit ben ocr* fallenen arabifc^en 9J?ül)len.

©eoilla, 13. 50tai.

0et>ilta ifl bie <&tabt ber ©itter unb ber ®itter=(Jmpfinbungen. Sftimmt man baö ©itter roeg, fo fteht »ieles red)t banal unb profaifct; aus. £)ie grauen nicr;t weniger als bte £)inge. 2(ber man gewöhnt ftet; baran, alles burcr; ein 3fte£ 31t fef)en, unb mact)t ftct> tunfHid)e ©itter, reo bie roir!licr;en fehlen. £)er £)om ifr ba6 Monument ©emllaS. 5Benn man nichts in ben ©trafen fänbe, würbe ber £)om noer; übergenug be6 3cmberS r;aben, ber, bet>or man f)ertommt an bem Klang „©etnlla" Raffet. 2)ort liegt bie SKomantit'. 2ßir Ratten f$on eine $(fjnuna, baoon, als roir fpät abenbs mal bie 3inncn £w etften ^flauet entlang 3ufällig buret) baö ge^aefüc Dlunb be6 maurifc^en $orS in ben Orangem f)of ber Katf)ebrate traten. £)te kleinen 55äume fcr;ienen in bem leifen 2öinb ®ebete 511 frammeln. %n unabfer^barer JJö^e barüber breiten bie mächtigen SSogen ber ©otif. ?{m Sage oerlor fid) ber 3fluber. ®ie @onne f erfcr;eud)t bie 9ttöglid}£eit einer SSerbinbung jnnfcfjen Orient unb Occibent unb mad)t bie nörgelnbe (Jrfenntnis be6 2(nah)tic*erS lebenbig; erfl tarnen bie unb bann tarnen bie anberen. Unb fo benft man aucr; bei ber ©iralba mit ben infamen SöaltonS, bie bie ^ierlic^en 9ftif$en ber Vorgänger brutal 3erftören. £)em inneren be6 £)omS roiberftel)t feine 2(nalr;fe. 2>$ bin in ben paar Sagen root)l fünf^igmal brin geroefen, jebesmal mit ber feften 2(bft$t, ein Rapier f)erauS3itf)olen unb mir ben (Jinbrucf 31t 3erlegen. 3^3mal blieb b<x6 ffiotifouty leer, unb id? ftyroanfte f;inauS roie betrttnfen oon ber Julie. @o ein Pfeiler allein rann einen nieberfd)lagen. Grr roar berechnet, um mit ben anberen $ufammen3u= roitfen. ?0ran Bunte ftet) einbilben, ba$ er allein, traft feiner unvergleichlichen ■JBürbe, regiere. @o entfielt er aus ber (Jrbc mit feinen mächtigen binnen, bie duofem fc^einen, fo roäd;fr er in bie JJör^e gigantifet), ebenfofe^r ©äule roie S3locf, unb oerliert fiä) in bie Kuppel roie in bie (Jroigfeit. 3&tö ^on= flruftife baran ift eine Kleinigkeit im s^erl^ältniö 31t ber ©06n^eit unb fo roenig unb fo oiel entfe^eibenb roie ber Knochen, ber unter bem Jleifdje eineö fd)önen ?(ntli|e5 liegt. $)er 3Rert> biefer Stabilität fct;eint noc^) in ber sOber^ flädje be6 ©teineö 31t 3ucfen. £)ie 5(u(}enroänbe ber Papilla iÜiaoor, maf|1o, ate ob fte einen 5^fen umfc^löffen, tragen einen bieten Kreiö r?on ^eiligen,

222

Diel weniger buretybroetjen aiß bie äf)nii$e Anlage be£ £)om£ t>on Solebo. din Ornament, wie ftc£ allmächtige J^errfctjer um ifjr J^eiligtum audbenfen möchten. &aß 3nnere eme ©rotte bi$ $um J^immel. £)arin fctylummert ©e= ciliar ^3oefte. 9ftict;t ein jjauet; frört bie fct;weigenben 9leif)en ber un$al)ltgen 5'iguren. 2Ba$ fte in ber ^in^el^eit barfrellen, ifr gerabe genug, um an bem geheimnisvollen ©ummen ber ©rotte teilzunehmen. £) ie windige ftlberne 3ung- frau ft^t in ber Glitte barin wie eine fleine fd)wärmerifct;e ©öttin. 2Bir waren ftüger aU in Solebo unb blieben por bem golbenen ©itter freien, gingen weiter 3itrücf t>or baß (Bittet beß @f)or6, nod; weiter t>or eines ber beiben f'leinen gol= benen ©itter am Hinteren Grube beß (Ifyctß unb Ratten, wci^irenb bie SOTeffe t>or fid) ging, baß ©efül)l, einer ^eiligen J^anblung t>on unenblictjer S3ebeutung bei- ^uwo^nen. %n ben ©füllen »erharrten bie £)oml)erren, erttfi: unb fc^weigenb, fte flutten ftet; mit großen ©efren auf, um naty bem Sabernafel 51t bliefen. Q3on ba brang ber 33(icf auf baß golbene ©itter beß SorS, baß ben @l)or ab- fließt. £>al)inter erhoben ftd) bie golbenen ©räbe mit bem gleißenben ©cf;mud: beß SorS ber Kapelle, unb barüber gan^ in ber jjöl)e prangte als 5(bfcr;luß bie 9)?affe ber ^wölf ^eiligen roie eine golbene 33rü<fe über ber ©rotte. 5Cuf ben f)ol)en ©rufen ^ur ©rotte franben in frrenger ^reu^form bie ^Priefrer in 3Bol!en t>on 2Beif>rauct;. 2ßir gelten ben Altern an. £)a fing bie ©rotte auf einmal an 31t reben. 3n 9an3 c^fen un^ 9an3 f?°&m Sönen. £>ie freinernen ^eiligen brummten ben SSaß, wär)renb in ben J^ör^en ber ©rotte fröl)lict)e 23ögel windige jitternbe ©timmcf;en ba3it taten. £)er gan$e SXaum fd)ien mit3it= fct)wingen. (£r weinte, lachte, flüfrerte unb fct;rie. 2Bir gelten uns mit ben Jjän&en aneinanber fefi. deiner wagte bem anberen 31t fagen, ba$ f$ön fei. 3$ füllte nur, wie 3eanne gitterte, wenn bie Orgel bie tieften Olegifrer 50g. Qaß ©piel ging weiter, als langfi bie S0?effc aus war unb wir rührten uns nid)t t)on unferem ^la|. (iß war, als ob bie Sötte in bem golbenen 9Re| ber ©itter entfränben. ©cf;ließlict) fagte jemattb, natürlich Spatö, wir müßten noct; in bie Sabatfabrit". 2Bir gingen naef) r>om unb fallen auf einmal im @l)or ein falbes £)u£enb J^erren ftfjen, SDiufifer aus 9ftabrib, benett ber Organift »orfpielte. 9)?ar) war fcfjwer enttciufct;t. 3$ fyabe nie eine foletje Orgel gehört. ©ie fyat fpor^e grauenfHmmen, ofme ba$ man an 3ftact;af)mung gemannt wirb. yibenbß bei (EafHllejo biniert. ©eine englifdje 2ßirtin fct;reibt ein SSuct; über ©pi^en unb will beweifen, ba$ ©panien bie erfreu ©pi£en f^ergefiellt §at, t?ielleict)t fct;on im üierje^nten 3«&^"»^^t. ©ie fönttte rect;t f^aben. i)ie maurifct;e ^(rctjiter'tur f^at ©pi^en gebaut, beüor man an baß (3evoebe bad)te unb bie golbenen ©itter beß £)ome£ ft'nb gefcfjmiebeter Süll.

Sanger, ben 15. $?at. SBirflict; ein anberer (Erbteil, obwohl ber anbere brüben in greifbarer fftafye

223

liegt. Abteil, ©tütet, £)ome, 2$ilber! ©panien wirb uns auf einmal 511c S}ei- mat, fo wenig ift man f)ier 511 j^aufe. $ttle$. xvaB wir bie legten 2Bo$en erlebt §aben, liegt runterbunt bttrdjeinanber in einem großen fc^war^en $opf, ber mit unheimlicher ©efc^winbigfett t>on Ininbert fcjjwarjen, f)eulenben Kerlen gebrel)t wirb. £)er Särm! O^ne ben ©frmbal wäre bie @a<$e eine ^leinigfett, aber biefer ©fanbal fprengt bie 3ftert>en. Grr ift tnelleicf;t ni$t größer ate auf ber tyuetta bei ©ol ober auf bem 2$oulet>arb be6 Italiens. 5(ber fnmbertmal wirf* famer, weil man il)n aufnimmt, aufnehmen möchte. 2(lleS, roaö man ftel)t, ma$t ©frmbal, aucf) baß, wa6 fify ganj ruf)ig »erhält, baö 9Utf)ige macr;t fogar ben größten. Araber, Sfteger §at man f<$on f)ttnberte gefef)en, aber als ifolierte itontraftfarbe t>or europäifctjem J^intergrunb. JJier ift man felber ber 3fteger, unb bie anberen ftnb bei fiti) ju JJaufe. 2öir ftgen »or bem @afe am kleinen ©occo, wie auf einem @ct)iff, ba£ jeben 2(ugenbltcf untergeben fann. !Jeanne immer ^ur $(bwel)r gerüftet, ben @onnenfct)irm t»oc fiü). 5D?ap war als junges Wläbtym in 'Sunis. 2)aS gibt it)r Jjaltung. @ie ift f$on beim debitieren. Ob biefe SBilben ntc^t natürlicher, würbiger, im ©runbe ebler wären! . . 3Ra ja ja, na ja, ja. £)iefe -JBafTerträger ftnb im f)öd)ften 9)ta£e beforatw. $if! brüllt ein 9Reger t>or uns, tif! tif! ©egen bas 2>ölr"ergemifct) ift eine SBeltauSjWlung ba$ reine ^inberfpiel. 2Bir werben t>on allen Kerlen, bie t>or= bekommen, angeferjen, neugierig, liftig, refpeftcoll, vaatytiity. tiefer 3fteger mit bem $if, angepu^t wie ein orientalifc^er Sampenfct)irm, mit einer unglaub= liefen ^pftognomie, fingt ober oielme^r tift 31t einem 3"ffrmtient, ba6 ber anti= bilmnanif<$e ^ne ttnferer 3itf)er fein fönnte. 9}?and)mal reißt er ba6 $fta\ii auf wie ein gälmenber ©aul. (Sd)lie£licf) leiftet er ftc^> eine Danse du Ventre 0011 hinten. Unter ben bünnen Wappen wacfelt ba6 j^interteil in einem matf)ematifcr;en S^^pt^mitö, ber etwaö oon ficj) bre^enben 9)?üf)lfteinen l)at. $if! tif! ®a fängt Beamte an 51t lachen, wir lachen mit, ba$ Qa\vde tyubiihim lad)t ; bie ^öajjerträger brüben am Brunnen in if)ren eifenfarbenen Mänteln traben auf einmal 9(ugen unter ijjren Wappen, mit benen fte ^erfc^auen. £)ie @traf;enjungen wäljen ftc^>. 9Rur bie beiben würbigen Araber auf ber @ct)wel(e ber win5igen ^Boutique t>er= Sieben nic^t baö @eftd)t. $if! tif! £>er 25ann ift gebrochen, £>er Sfteger ffreeft bie $)fote au6 unb bekommt fein Tupfer, (ntnbertttnbfünfug an b er e Pfoten, bie gleichzeitig fommen, aud). din ©ewü^il t>on weitem, gelbem, braunem. fd)war3em ^feife^)- 3roifd;enburcl) immer bie beiben würbigen Araber in ber windigen Boutique, bie nict)t bie tyfliene t?er3ie^en. (Jin paar Qfci, mit unjd§ßgcn ^3acfö bepaeft, werben t»on bem ^d)warm ber j^erle, bie bie ^upfermüt^en fiteren, umringt unb freien ba wie auögeftopfter SBlöbft'nn. ^)ie Treiber brüllen, bie i^erle brüllen. Unb über bem galten wüften Knäuel bie ^elle ©eftalt eineö (Juropäerö, auf einem Vollblut, baö gelaffen bmty bie 9ttenge fd)reitet. dt l^at glän^enb gefcl;nittene 9\eitl^ofen. ^Der 2ßirt be6 dafc fagt: ©ie ftnb wof)l

224

erft t)eute angekommen? ©leicfc fagt ber fredt)fue Sümmel: SfBollen

fte 2mftct;t3tarten? ©n ^enni). 9>ennn! tJeimpJ Stf! SifJ ©er

9Reger: Collen @ie in «05«? SBotien @ie türmet) (Safe? SBolfen 0ie baö? (Je fletfctyt bic $Cügen wie ein 9ftenfcf)enfreffer. Grin Mulatte: Sttufcfcu,

geben (Sie $el)n @enttme$. (Jin 3ube: $*&« Pfennig! ^Die ganje 95anbe

fpric^t betttfet?, b. I). jeber fpric^t brei 2Gorte. ©iefelben 2Borte kommen immer wieber. ©er Kerl, ber uns feinen .£>arem geigen will, fagt auf jebe $rage: ©ci?ön! fcfcön! fc^ön ! unb grinft, alB fytxttt er ^eere von Jjuriö 51t »ergeben. ©a kommen ein paar englifetje Ferren unb ©amen unb fe(5en ftc^> auet; vor ba6 @afe. ©leid) frürjt ber gan$e @trom t>on un£ weg 31t beu 9fteuange£ommenen, ber 3fteger tan^t fein Danse du Ventre unb fdjreit Sif. (£$ wieberf)olt ftc^> genau baöfelbe @ct;aufpiel, ba£ fte uns vorgemacht rjaben. 2ßir trinken rufng unferen Kaffee unb füllen uns, als wären wir feit brei Sauren in Sanger feßl)aft.

©d)ließlicf) riskieren wir, 511m großen Sttarft r)tnauf$ua,e()en unb ftnb mitten im Orient. J^ier wirb ni0t mel)r gemimt, deiner uummert fiel? um uns. 9ttan f)at btö @efül)l, unter buntem Unge$iefer 511 fpa^ieren. Grben wirb eine Karawane auSgerüftet. ©ie Kamecle fd)reien unb 5eigen i^re gräß= liefen fauler ganj wie ber $if=9fteger. 9ttan weif; nietjt, ob es Sachen ober Steinen fein foll. diu riefiger Araber, bem man beibe öligen ausgeflogen l)at, fdjreit feine Bettelei. (£s gibt prachtvolle Kartoffeln, J^anS flößt mict; an. ©anj oben vom SSerge tommt ein 3«g *>on Seilten in weißen SBurnuffen lang* fam unb feierlict) über ben tyflaxtt r)er. (£in ferner Sttann, ebenfalls in weißem j^emb, reitet auf einem (£felct;en voran. „On dirait Jesus de Nazareth!" fagt 9)?ap mit großen öligen.

Sanger, 16. tyflai.

3$ ft'^e in unferem JJote^immerc^en über bem blauen $fteer. Wlan lernt t)ier bas Wim f$ä£en. 3$ glaube nict;f, ba$ es l)ier fdjöner ifu, als irgenbwo anbers. 3<# glaube überhaupt nierjt fo recJ?t an feine @$önl)eit. Grs ifu bem 9(uge unter gewijjen Umfuänben nur ungemein nii£licf) ober wirft mit anbeten fingen ^ufammen, benen gerabe foviel Anteil ^ufällt. Sftan bmutyt es u)ier, wie man in großen ©tabuen $uweilen einen großen grünen SKafen braucht, auf bem nichts barauf ifu. (Js ifu t^ter ungemein nü^lict;. (£s wäre f)ier fcfjön, auet; wenn es nichts mt 2ßa|Jer wäre.

3u meiner Steffen be^nt ftdt> ber gewaltige J^albfreiö ber S3uct;t. 33on bem gelben ©anb beö ©tranbeö freigen fanft grüne S^ü^i t^inan. 23or mir in blauem 5)unfu wellt ft'cr; bic gebirgige fpanifdje Küfue, gerabe fem genug, um bem SDfaer eine fd)6ne ^läc^e 511 lajjen. 3«^ ßtnfen fleigen bie blauweißen dauern ber Käufer bis jur 3itabelle r)inauf. ©et^r berjaglict;, man ar;nt nict;t^ pon bem infernalifetjen ©ewimmel ber menfct;licj)en ^nfefcen, bie ba^wifc^en ^erumfriec^en. 3Rur blau unb mi^. (Jinjeln betrachtet ftnb bie färben fo fatal

IT 2M

wie möglid). &aß richtige falte Sünct)=2Beiß, bos richtige getünchte 2Mau, wie man es in Fagbefammern auf bem Sanbe f)ac. J^iec in ber Sftaffe unter biefem hellblauen J^tmmel, neben bem tiefblauen 3Bafyer, unb als J^intergrunb für baß 2Beiß, ©elb, ©tywar^ unb 9lot ber 9ttenfc£en gewinnen bie^e falten färben eine gan$ anbere SSebeutung. Grs burc^fc^auert einen, wenn man beß 2(benbs bie enge @a|Te l)inab leitet unb t>or fo einet blauweißen kalter bie Butten oer= mummter grauen ober ben Surban eineß biefer practytoollen 2(raberr*öpfe erblicft. Überall f)aben bie Araber i^cen rechten Dornen. Ob fte mit unterfcljlagenen deinen in ben unglaublich f'leinen 3immern ft^en, in bk man wie in geöffnete @d)ranfe t)ineinftel)t, ober ^ufammen in einer Cjcfe fielen, immer fhll unb würbig, ober gelafjen auf if)ren Faultieren reiten. %uü) bk oornef)men %uben fef)en fe^r gut aus. @ie ftnb eine gan^ anbere S^afye als bk europäif$en 3ufrw. 2Mei$ unb gan^ burcfjgeiftigt, ber $einf wie Wliiü), mit langen Jjänben unb $üßen, fafr otme eines ber 9fterrmale, an bk wir bei uns gewöfmt ftnb. $latc£) fte ftnb fHll unb würbig. 3)en @!anbal machen bk ©djwat^en unb bie braunen. Unb oieltei$t mact;en aufy fte ben ©frmbal nur für bk f)ergereiften J-remben. Übrigens ft'e^t baß ©<$war$ ber 97eger §ier gan$ anberS auß als bei uns. Grs liegt wof)l an ben t>ermittelnben Sönen ber anberen 9la|yen.

2Bir ftnb gewöfmlid) oon fruoei bttnflen Straßenjungen begleitet. £)cr eine fagt: „Oui, Moschu" unb „Dlee wirrlt<$?" £)en l)at ^eanne J^annibal getauft. £)er anbere, gellere fd?lant' wie ein SRo^r, mit 9liefenaugen tfr bei alt fetner Ungezogenheit t>on einer ©ra^ie, ba$ man ijni in feinem £)omino für ein oerfteibetes Fäbc^en galten fönnte. £)er ift 9)la\)ß SieblingSfr'taoe.

jpeute früt) ftnb wir naty &ap ©partel geritten. 9(uf Faulefeln, fet)r JI0I3. $aneb, unfer $üf)rer, im we^enben Turnus oorweg. £)elacrotjr' Drient^t^en. 30, meifienS (unten, würbe t>on ben anberen wie ein etmaß klappriger 9)ianöoer= general be^anbelt. Grrfr lange lanbeinwärts, in einer ununterbrochenen 3bptte »on Blumen, an ^afttts^eefen oorbei, bie uns überragten. bet $evne rei^enbe Säler unb JJiigel. £)ann lange £eit f)o$ über bem 5Ü?eere, baß l)ter auß ber ift'tfte ein ftafftfe^es ©eftefct profiliert. Neapel t)at nichts Schöneres in ber 3ftä()e. Unb es ift ()ier ftiller, grie<$if4)er, weniger gewollt. 2Bir Ratten nnferen t'unty mitgenommen unb oer^rten ilm in bem ©arten beß Oeu$tttirm= Wächters unter einem rieftgen geigenbaum. 3)ie öligen aßen baß lichte, oon ber ©onne burd)f$ienene @rün ber Blätter, faft gerabe fo wie wir mit bem SSlunb bie anberen 2)inge oer$el)rten. (£s ift oiel natürlicher, im ^ukn 311 efYen, namentlich in bünnen weißen Kleibern. <$twa6 23egetatioeS a la Renoir war in uns, unb bie orientalifct^e D^uance, bie $apeb ^tn3itfügte, paßte fe^r gut baju. ^r bebiente uns mit ber 5Öürbe beß ^liegenweblerS eines tyaffyaß. 3um 5)c|yect waren wir oon liebenSwürbigen arabifc^en Notaren auß Sanger eingelaben. @ie Ratten au$ einen Ausflug ^ier^er gemacht unb Ijoct" ten auf einem Seppid; im

iz6

©aftymmer beö £eu$tturmö. %§z Wiener frebenjte unö in flehten ©läfern traumhaften ^Pfeffermin$tee. 5Dcc treibe 9laum war mit $(loe=9läu<$et:roer£ par* furniert, ba$ in einem iTol)lenbecfen brannte. 2ßir nieften unb (adelten unö 51t. 93ertm*9flemama*@alem aleitum! Unb bann fctywiegen wir unö freunbfd?aft= üty jufammen auö. war fe§r läftig auf @tül)len 51t ft£en. 5(m liebten Ratten wir cniü), bk S3eine übereinanber, am 3$oben geljocft. Grrft am fpäten 9ftac£>mittag famen wir $urücf. 2luf bem großen @occo war ba$ gleiche ßeben.

langer, 17. 9Jtai.

5apeb ijr intelligent, @r geleitet unö ^imerläfftg unb t>erfref)t unfere 3nter* effen wk bk feinen. (Jr ift filier beteiligter aller jpoteB, aller @afeö, aller 23a$are, aller SDfawlefel; eine 5(rt ^ierpont Morgan. 34> ^nn mir benfen, baß fpäter ßeute wie er bk 9ttactyt erhalten, bie ber <Sultan verliert. ^Dabei fein ©efabent. Grr glaubt mit ©elbftoerftänblityr'eit an bk Brunft feiner SKafie. £>te ^ranjofen ftnb fleine ßeute. „$ran$oö t)at Kanonen, Araber §at ^3ferb. 3eber Araber f)at grau, grau ma$t jftnb, iftnb fyat ^3ferb. gran^ö «V ^nt> unb nir^Pferb. @laro!" „Unb wie wirb ber .friegauögefjen?" „$ran$o$ unb ©pain wirb Öltet) werben" „2Barum?" „2Beil ^oran fagt" „2(l)a!" Grr metft, ba$ wir nic^t gan$ überzeugt ftnb, unb baö ift eö, wa6 tf)m ©paß mad?t. dB wäre il)m ni$t mal re$t, wenn wir if)n ernft nähmen. „You cannot glauben baö. Gruropäifd? tatm nir j^oran f)aben." £>aö fagt er fo, ate wenn wir feine S$eine Ratten. „Araber f)at jforan. i^oran fagt, ba$ Araber hundred years ago alle$ gehabt f)aben, @pain, 2Utfrria, SKoma, unb werben in hundred years alleö wieber f)aben. @laro!" „2(ber, 'ia^b, olme Kanonen?" „3)eutfd>e itaifer wirb Kanonen geben, surely! Has pro- mised !" (£r f)at brei @0ritte oon bem ifttifer geftanben. Grö tjt genau fo, alö ob c6 tt)m ber jftufer perfönli$ t>erfpro$en fyätte. %d) erlaube mir u)n fc^üdjtern an bie ^olitir" $u erinnern, unb er ftel)t mid) mitleibig an, vok t$ einen anfe^e, ber mir t>on ber unbefleckten (£mpfängniö ber Butter ©otteö er$äf)lt.

^(Igeciraö, ben 19. $)lai.

^Clgeciraö ift lichte 2Cnmut. 3Ric^t eine ©pur oon ?(frir'a. .fein 3fteger, hin Araber, fein @fanbal. 2Öir ftnb alle l)er$li$ frol). ©iefeö erotifc^e Ungeziefer war ein wüfter @put deinetwegen malerifd), aber man würbe nie ba$ unan= genehme ©efü^l auf ber J^aut los. Unb über ba6 ^alerifc^e ifi no4) 311 frreiten. (5ö ift oiel zu bunt für unfere öligen. 2ßir brauchen ^)inge, bk wir in ber Palette übertreiben können, ftnb an Jcuben gewöhnt, bie unö ba$ 2)urc^f(^auen erlauben. ?Wan fommt in bk ©efal)r, felber Sieger 511 werben unb ftcfc mit ber ^reube an bem bunten $anb 31t begnügen, ber ben ©um Don ber fc|)öpferif0en tran^formatorifc^en ^atigfeit ablenft. 5)elacroir ift ber einzige Orientmaler,

227

roeil er einer ber europäifc^fTen S0?enfc£en roar. Grr l)at all feine 2(lgier=3$ilber ma tyciviB gef<$affen. ©auguinö (hiropafludtf mar eine ^l)tafe. JJätte er fte ernft genommen. rocire ber jfttnftler in ü)m geftorben, unb manchmal af)nt man in feinen legten SBetfen bie ®efaf)r.

^Clqectraö ift (Europa t>on ber angenel)mften (Seite, fauber roie alle fpanifdjen <&täbte. Von weitem tonnte man für ein roei£es ©tabueren in Dfterreid)* (Rieften nehmen, ©djöne gelber, ©arten, gut gepflegte 2öege. Drientalifcr; ift nur bie tytatyt ber Vegetation. Unb auet) fte unterftreicf;t baB Qruropäifctye. Unfere 2Biefenblumen, alles (Jigentümlidje unferer glora, aber alles 3ur größten Üppigfeit entfaltet. ^Da^wifc^en ßämmerl)erben, 3ie3e»^ct* ^n, prachtvolle jft'tl)e. S9?ap erroifc^t einen geftem geborenen f$roar$en (Jfel, ber noef; nityt gelernt f)at, feinen großen ^opf auf ben tner bannen ^tet^en 51t tragen, unb ift empört, ba$ S$an6 ni$t 31t beroegen ift, biefes ratuffante $iercr;en für ^roei $)efeten 3U erwerben. 2Öir gefeit naty bem frönen Viabuft ber alten 2ßa|Jerleitung. $Me ßanbfdjaft ift noct) 3ierlid)er als in langer. £)er 9Rei3 länblic^er Kultur fommt £111311. tfftem füf)lt fte t>on 9ttenfct)en beroolmt, bie unfere ßveube an i^ren Diesen teilen, grüben im 9)ieer, ©ibralfar, bem SRorbfap ät)nlict), nur woö) ftoluger unb brof)enber. 2dict) roenn man nichts r>on ben angenehmen Apparaten, bie in bem Reifen fteefen, roü£te, roürbe man it)n für eine Seftung galten, tiefer ^(0(3 beunruhigt bie <B^ene. £)ie 50?affe ift 51t ungefcf?lact)t, 31t groß unb 3U fd)roff in biefem feeartigen ©eroäffer. (£ine runbe 2Bol!e fd)roebt gerabe über bem ©ipfet roie gefammclter ^)ult>errauct). 2Bir fteigen einen J^ügel Innern 3roifcr;en mannSf)of)en SMumen unb pflücfen rieftge $&utett6. 9)Zan gel)t auf Seppictyen t>on SXot unb 2öeifj. Oben vorn J^ügel aaß fd)lie£t ber J*1o£ im Sfteer naty ber Siechten bie @3ene ab unb roirb 31t einer natürlichen ^uliffe. $)ie 2ßol!e ift faft oerfetyrounben. 3ecmne unb Sftap er^ä^len @efd?i$ten t>on einer alten @d)act)tel, bie fel)r fomifer; fein foll. 5Öir bleiben bis jur finfenben @onne. £)er ^lo^ roirb bunfler. 2Bie roir nad) S^aufe gel?en, fteigt er immer brol)enber auf, roä^renb fid) auf ben 2ßiefen ber grieben be6 9(benbs ausbreitet. 9ttan fann fiü) ofmc 2(nftrengung »orftellcn, ba$ baö bunfle Ungetüm 31t einem $euetfpeier roerben könnte.

3Son unferem J^otel fier;t man auf ben kleinen Jluß, ber ftd) f)ier ins SOteer ergießt. Qrr gleicht einem l)ollänbifct)en iftuial. Grüben fte^en altmobifc^e Käufer. 2ßir ^aben prad)tt>oll gefd;lafen. 3um ecflenmal feit (üabi$. ^ind) ba$ Ungetüm im 3)ceer fctyeint angenehm geruht 31t r;aben. @S liegt mit ber Dlafe über bem 5ßaffer unb blii^elt fcr;läfrig in ben grauen SOtorgenbun|l. 9)lit feiner fcr;malen3unge reicht bi6 311m kontinent. (Jin ^iefen^meifenbar. 5Cuf ber 3unge balancieren Jpcinfer unb @d)iffe.

©ranaba, ben 2z. ffiai.

S3rat> gebrüllt, lieber 5^omaS ! £>u übertönft fafl bie 9Racr;tigallen im ^arfe

228

ber 2(ll)ambra. £Rcc^>t ^aft £)u, ity bin leictytftnnig. 2(ber ni0t, weil i$ micf; oon 23ela£que3 freimache, fonbern weil i$ mir einbildete, £)u ^Practyteremplar etneö beutfct)en ^ProfeffonS fönnteft au£ meinen Briefen Oebanfen erraten. @e= rabe fo 911t könnte i<3) verlangen, ba$ £)u in Berlin, ßül3owftraße, brei treppen, bk Nachtigallen bei* 2(lf)ambra l)örteft. $l)oma6, ?D?enf<£, bk Nachtigallen! JJaft £>u überhaupt jemate eine gehört?

£)u rotttft iitc^t ©ebanfon, fonbern ^atfadjen ! D, £)u 35octreff lieber, roie fannfl £)u nur no# mel)r Satfactyen »erlangen! -2ftir fc^eint, batan ift fein Mangel. Umgefe^rt, Stomas! 3£r erlieft ja alle in &eutf$lanb an 2atfac^en. 3ct) lefe fortwährend fobalb ity eine beutftye 3e^lin9 wotftye, Don überaus merfwürbigen 5atfac^)en in ber gefegneten J^eimat. @ie überftü^en ft'$ fo^u^ fagen, ofme ben brat>en ffiityel auc|) nur im minbefren 31t intommobieren. 9)?e|)r ®eban!en wären nötig, 3been fo^ufagen, unb 9ftenfd;en, bic imfranbe fm&, barna<# 311 f)anbeln. $atfa<"J)en, £)u lieber @ott, iü) glaube, bie 5Belt könnte untergeben, orjne (£uct) oon (Jurem lächerlichem iÜftfrofr'op aufblicfen 511 machen. @ef)r richtig, ify bin lei$tfmnig. 2öenn £)u roüfjteft, wie mir ba$ bekommt, mir nid)t ben 2Banft mit Citren lächerlichen Kompilationen t>oll3ufcf)lagen, unb wie gut (Ju0 jener @$werftnn, ber unentwegt an altem Unftnn l)aftet, ftef)t. 3$ nenne ifyx nid)t „$reue" unb „£)eutfct)e Sä^ig^cit" unb „%-J)tung t>or be£ Näctyften ©tauben", fonbern gan3 anberö. 3$ finbe, er f)at garnierte mit Kunfl 31t tun, ift in ber Kunft nur ba6 @t)mptom beö £etbenS, baB alle ßafter ber Nation t>erfd;ulbet, fteeft tief im Unterleib beö 23ol£e£. (£ine ^nbigefHon, bie baö Temperament gefäf)rbet unb jene hartleibige 'EÜZorat 3itr Solge £aC/ kie ttiic t>er3roeifelt unmoralifc^ üortommt. @perr bo0 bie Dl)ren auf unb l)öre bie Nachtigallen. Grüben, fe$S @<J)ritfe roon mir im ©riinen ft|t eine, bie e6 be= fonberö gut tann. 3$ fe(K fie nic^t, unb £)u ftmnteft fte, au$ wenn £>u breiig drillen l)ätiefr, ebenfo wenig feigen, unb würbeft nityt mal etwetö t>on ii)t merken, weil ^Du partout fef)en willft, \va6 man nur l)ören fann. ©ibt aber mal ctwa6 31t fe()cn, fo willft £)u nur rjören. £)aö nennt %§z bk witJen* f$aftlict;e 5*)?et^obe. 2>er^e^rte ©inneöempjinbung. Unb c$ !ommt alle^ Don ber beroufjeen 3nbigcflion §er. i|l »oltftänbig läct;erli0, wenn unfereinö unternimmt, fte x> on auf^en r;er 311 korrigieren mit 33üct)ern über Kunfl unb bergleictjen. (Jine gewaltige $)urge wäre notwenbig, ein SHcDoluftönc^cn nic^t unferer ^(nfc^auung über 23elaöque3, fonbern allen @0auenö. @er;e ^in unb purgiere £>icf?, 5^oma^, lap Öl bur$ ^Deine ^)ärme fliegen, entbrille 5)ic^, entleere ^)ict) all' ^Deiner unerlebten, unoerbauten WßeiBtyit. 9Ra0^er werben wir garniert me^r nötig reiben, über fo ftmple ^Detailö wie 2>elaöque3 Briefe 3U wec^feln.

©ranaba, ben 23. 5Dfai. &a$ ift ^uer trejflic^fteö Argument, de liegt jemanb brei^unbert %atye im

229

©rabe, of)ne ba$ fity eine ^a£e um ifm fümmert. @in SKiefenfert, breifumbert mal größer als bie Seilte, bie r>on if;m f)erfommen, unb becen konterfei in feiner guten Stube fefrlt. 23ei feinem Begräbnis ifr ein 23erfef)en pafftert. £)er gute 9ttann fjatfe ftct> bei Seb^eiten um feine 33ef)örbe befummert, unb fo »ergaß bie 35ef)örbe, ben Sob 3U registrieren. Unb roie man ir)n beim großen £Keinemacr;en am (£nbe beß 17. 3ar)rfjunberte überfein f;atte, fo überfaf) man ilm im 18. unb 19. @S ifr nichts fd)roieriger, als fpäter einen folgen Soften in bie georbnete 55ucr;fitf)rung einzufügen. &a$ tut man ntct;t. £)te 23u0= füfjrung bat auct; ifjre £Hed>Cc. GrineS $ageS bubbeln ilm ein paar neugierige 2eute aus. Unb rcäfjrenb fte noct; bei ber Arbeit ft'nb, fc^reit 2>r;r fd)on : äftobe*

franf f)eit! 3a, 311m Teufel, roer benn, reo beim, roiefo beim? £>as ifr

ja Scr;roinbel. 2Bollt nict;t! baS ifr Gruer gutes £Recr;t, bafür feib 2$r ^ j^üter ber georbneten 3$ucr;füf)rung, fein Sttenfd? fann es Gruct; üerbenfen, un= be^ablt Ubetftunben 31t galten, um bie ©efcr;icr;te in Orbnung 311 bringen. Woei nennt roenigfrenS baß itinb mit bem rechten Sftamen. 2Ber macr;t benn biefe 9)iobe? 28er fümmert ftcr; um ©reco? 9ftein g-reunb @offio etroa, ber mit fnapper ffiüfye einen Verleger fectjften langes für fein 33ud? gefunben f)at, baS erfre SSiict) über ben ^unfrler a la 5)tobe, erfctjienen t>or einigen Monaten? £5ie $8eftf?er etroa? £)ie 9ftönnct;en unb Pfaffen, bie ben größten $eil ber Silber t)eilloS ferfommen laffen? 2Beld)' t>ortreffltcr;en £Kiect;er 3§r für bie ^fr;cr;o= (ogie ber ?Ü?obe f)abt ! £)asfclbe rourbe t>on Qe^anne gefagt, als Söollarb oor fünfjerjn 3af)ren anfing. £)asfelbe feilte oon 9ftarees. 3ftatürlict) 9ttobe! ©ort fei £)anf, baß ftcr; (Snobs ftnben, bie immer gleich t?on Anfang an babei fein roollen, fonft gäbe es, ba fte baß ©elb t)aben, überhaupt feinen Anfang. Wber bitte, nict)t uimerfcr;<tmt fein! Qoffto gehört nicr;t ba3tt, iti) aud? nict;t, leiber! 2>cr; roeiß überhaupt biß f)eute noef) nid)t red)t, roer ba3it gehört. 2ßarum rebet 3£r immer nur t>on ben 3roei ober brei fegenSreictyen Snobs unb tut fo, als ob fte eine Jperbe roären, unb ni<#r oon ben SQcillionen unprobuftioer (Snobs auf (Jurer Seite? Stomas, mein Süßer, bu fdjroinbelfr. 28aS meinfr bu, roenn ict) bir fagte, ba^ nur bie 5*aull)eit ben $leiß biftiert, mit bem bu beine 23ucr;= für;rung oerteibigfr, ba^ greit3enIofer i^ocr;mut aus beiner (Jntrüftung über unfere ^eceltat fptict)t, ba^ bu nityt fte^fl, roeil bu niefct fe^en roillfr, roeil bu eben bafür ba bifl. ^OTobe ift 23e(asque3, 3)iobe ifr ©opa. (Sef>r biefe S^obe. 53e(aSque3 noct; immer highest fashion, tres habille ; ©ona ber Qfyid ber (?jr= fluftoen. Cela vous ränge. Unb ict) finbe es bebauerlicr;, ^rofejjor aller 5?ro= fefforen, ba^ Sie mir, roo roir t>on ernften fingen reben, mit folgen gerben* argumenten fommen. ^m gleichen Sa£ beiner (Jpiftel fref;t, ©reco fei VJlobe unb ©reco fei meine perfönlictje ^(nftctjt. i^örft bu ben Brunnen p(ätfct;ern. (Jroig biefelbe 55celobie. 9)?an follte euet; boc^> einmal abfreden.

So, fo, mit Sperrungen ifl bir nityt gebient! Stomas, engelhafter

230

tyomaß, baß ifl fctylimm genug, ©ruße beine $tau unb frag' fte mal, ob fte

lieber einen feibenen @0at aus %tbaluften mitgebracht |)aben will

gibt unten in ©ranaba bei einem Jpänbler einen mit t>ier Ölofen, rot, blau unb gelb, jebe SXofe fo groß, roie baß 23ollmonbgeft0t beineS $lteflen, waß er t>on bir geerbt f)at Oerf)inbere ir)n, jhtnflhiftorit'er 511 werben !), unb bicf getieft, fo bicf wie beine 2Binterflrümpfe, aber auß &eibe; 3ecmne l)at fteJ? baß Original umgebunben, ba id) jögere, ob td^> nid)t lieber if)t fc^enfen foll. 9Run alfo, frag1 beine ftvau, ob fte, gan3 Cr>eorctifct) gefprod?en, lieber biefen @d)al möchte, ober ein ©u$enb kleiner Kartoffeln, £>as ifl bie gan^e ©efcf;icr;te, bu meinfl, c'ommt nietyt barauf an, unb icr; meine, tommt nur barauf an. 'Sftir gef)t bie 3ßertung übet alles, fogar über bie 33ucr;füf)rung, beine ©tärfe. SDenn wenn ein 33ilb nic|)t gut ifl, frage ity ben Teufel nad) Sftame unb 9(rt. £)u meinfl, ber 2ßert !omme oon felbfl; ^uerft müf]e man baß unb bann muffe man baß. Jpörft bu baß 2Öäfferd)en? (Jben ifl: unfere nieblictye kleine SSonne f)in= gel)ufcr;t unb l)at ben (Jimer einen Moment unter ben @tral)t gehalten. 3$ fyätte beinahe ben gaben verloren. Stomas, ber 5Öert ifl alles. (Jrft fommt ber 2Bert unb bann fommt no$ einmal ber 2Öerc unb noer; einmal, unb bann tommt (Jure 33ud)fitbrung no0 lange nityt. Unb bu bifl überaus im Irrtum, wenn bu meinfl, ba$ er aus einer 2(rt unbefleckter GrtfenntniS entfpringt. (£s fommt nie oon felbft. 30 glaube nun mal nid)t an fol0e ©efd)ict)ten.

jpunberttaufenb SOBäl^er, 2$ü0er, 23üct;er0en, 2(rti£el, 2(rtif:el0en ftnb über bie SMtber t>on QSelaSque^ getrieben, nid)t eins über SelaSque^. 9Kan §at if)n immer nur auf ft'0 felbft belogen. @0üe£li0 ifl aber jeber 50?enfcf), felbft SSelaSque^, felbft bu, mein Stomas, eine relative ^Potei^. 2Bie er ftd) 511 ben anberen »erhält unb 511 uns, fommt allein in S'rage. &a^ ift überaus intet* effant. (iß ifl ni0t nur bie j^auptfatye, fonbern altes. MeS anbere ifl 93u0* fü^rung, 9tta£ulafur. Unb t>on biefer jjauptfadpe fd)weigt 3()t, ßeuct)ten ber 2Bi|Yenfcr;aft. £>enn wenn 3$t es ni0t tätet, brauchte icr; bir je£t an biefem wunberbaren (Sommermorgen, wäf)renb Seanne in i^rem l)übfcr;en weisen ^ttullflcib unter ben Räumen jenfetts ber Gatter liegt, feine Briefe 31t fdjreiben. 3eben ©egenflanb (Jurer ©tubien bef)anbelt 3(>r fo, als feien alle anberen auS= gefdjieben. ©tefelben Lebensarten, ob ftdj um Dlembranbt ober @afpar &amb ^riebrict), ben ic$ ^ocr;fct)ä^e, ^anbett. ©pflem ^abt 3§r nur innerhalb (Jurer windigen gelle, gerabe genug, um jeben 3ufammenl)ang ber Kunfl mit bem £)afein auf^u^eben, unb erbojl (Ju0 über unfereinen, bem bie ©af4)e über baß faubere ^n^altsoer^eictjnb ^inau^ge^t. Unfer ©arteten ^ier wäre läc^er* lid)eö ©emüfe o^ne bie S3äume jenfeitö ber roten 5Rauer. D^ne bie 3fta0ti= gallen würbe baß SBaffer beß S3runnenö an r)ö0|l unpoetifetye (Jrgüffe anklingen, benen nicr;t unäfwlid), bie beß Borgens bur0 bie bünne 2ßanb auß einem Nebenzimmer, wo ^voei S3ügelbrett*(Jnglänberinnen Raufen, in baß unfere

131

bringen. 3$ tt?e$ nitytö t>on Malern unb SMlbJauern, nur t>on ftarfen 9ttenfct)en, bie onö il)rem 2>erl)ältni£ 3ur 2Belt ©innbilber gewannen. (£$ gelang it)nen, 3Berte 311 fct)affen, bie ba6 QfyaoB orbnen. tlnb 3£r Drbnungö* mengen werft alleö burct;einanber ! ©a6 ift ein Unfug, bec mit bem Sftact;? wete, wann fKap^ael bie 39?abonna mit bem 93icpt>ogel matte, nict)t aufgewogen wirb, ßafj beine 3"nglinge feine Silber auöwenbig lernen, fonbern lef)re fte, bie Silber 51t »ergeben, bringe ifmen bei, warum SfturilTo ein ober $ropf ifr, &afj ©opa tuel gefonnt, wenn er gewollt Reifte, ba$ 23ela6que3 mef)r wollte, alö er tonnte. 3e*9e it)nen baö an ben Silbern xmb ^war fo bctailliert, wie mög= (ict), mit all' bem Biereifer, ber Grttct; für nichtige SMnge gegeben ift. Qa$ fte bat t>erfct;iebene Sttafj beö ^nfeffete, ^er ©elbftjuc&r, ber Kultur ernennen. 3eige ifmen, wo jeber anfing, unb wo er aufhörte, ben 3Ru|en für bie Grutwicf- lung ber ihtnft unb voie er ftd) felbft entwickelte. 93efract;te bie j^unft wie ber ^ünftler ben ©egenftanb betrachtet. Überwinbe fie, wenn e6 bir möglict; ifr. Stet)' bat 2Befentlict)e t)eraus, ba6 3ftict)tfact;lict;e, bie itraft, bie ben Jünglingen ^eute notwenbig ifr, auet; wenn fte nict;t ifrtnftlnftorifer werben, ©elingt bir's, fo wirft bu nict)t ifrtnftgefct;ict;te fct;reiben, fonbern t>on ber 9ttenfc&r)eif Janbein. $l)omaö, benfe bir, 9)?enfct;l)eit! Unb atebann wirft bu bir gan$ »on felbfr bie billige WSeityeit, mit ber bu je§f tuer ©eiten beineö oolitminöfen ©Treibens füllft, abgewöhnen, ba$ 23elaöque$ nict;t mit ©reco t>erglict;en werben bürfe, weil ber eine ^ürftenbilber, ber anbere jjeiligenbilber malte. Stomas, ict; fage bir, es ifr fo egal, wie ber @ct;nitt ber Unau$fprect)lict;en, bie biet;, wä^renb bu biet; beiner ^rofa l)ingtbft, beweiben, obwohl ict; ftcfcer bin, ba$ er miferabel ifr.

©ranaba, ben 24. Wal $)u l)aft reet)t, e$ ifr an ftet) ganj gleichgültig, ob ©reco ber erfte, 93elaö* que^ ber Sftact; folger war, unb ob 23elaSque$ t>on ©reco gelernt r^at. Unb bu r)aft mict; feiten fo mi£t>erfranben, ate bieömal, wenn bu glaubft, ict; wollte barauö einen Vorteil für ©reco gewinnen. 3Rur einen Vorteil für unö, eine (Erleichterung ber Grrfcnntnis! i)ie $atfact;e f)ilft Später tauften, wie biet;, über bie @ct;wierig!eit be6 23ergleict;3 f)inweg unb trägt ba3it bei, ben blöb= finnigen Grinwanb, ba$ man bie beiben nict;t Dergleichen bürfe fier^e meinen legten SBrief, folio 4 31t entkräften, 2)enn wenn fte ftet) in it)ren Mitteln unb 2(bftct;tcn begegnen, bürfte e$ noct; er)ec erlaubt fein, tl;re 3»^e 31t t>er= gleichen. 3)u aber weift ba$ ab, unb weil bu bat tufr, glaubft bu mict; mit bem J^inweiö 31t 3erfct;mettern, an 2>ela3que3 fei nid)t 31t rütteln, weil fonft bie gan3e moberne ^unft 3itfammenftür3e, bie ja nact; meiner eigenen Meinung an 53elaöque3 t)änge. 0 bu unerbittlicher $t;oma5! $Bie ausgiebig bu mict; 3itierft. Jd) tann biet; nict;t nachprüfen, ba ict; meine gcfammelten 2ßerfe nict)t mit mir füjre, aber ict; glaube bir unb baute bir, ba$ bu 311m erftenmal eine

231

meiner Behauptungen 3ugibfr, wenn es aud) erfl: in bem Moment gefegt, wo bu glaubfr, ia) l)ätte fte in meiner bekannten 3nfonfequen$ aufgegeben. 3ftur nid)t fo für, mein j^er^en! Mißtraue meinen Behauptungen, felbft wenn id) fte faden (äffe.

Sag' mal, ifl es bir no<# nie pafftert, ba$ bu aus ber (Entfernung bie fplenbibe ^Pförtnerwof)nung eines fd;önen ßanbftges für ba$ S$mm§auB f)ieltefr? BijT bu 31t tabeln, weil bu, angekommen, am Pförtner vorbei 311m JpauSlKrrn fd)reiteft? 3ft ba6 intonfequent?

Se|e in allen beinen 3ifaten ft&tt VelaSque3 ©reco unb bu f)afr ungefähr baöfelbe. Ungefähr infofern, weil oiel mel)r. Söeltöquej war mir ber 3ftame für eine j)ö<$fr wirffame Materie; id) nannte fo ben farbigen 3"f«nimen^ang ber Seile eines Bilbes. (Einen Sttenfctyen mit feiner %mofpf)äre 31t geben, fo ba$ $ki{(fy unb ^oflüm unb bie gan^e ©efralt mit bem galten £Kaum eins würben, baS festen mir oon if)m 311m erfrenmal in einer jnmbert 2dtSftcJ)ten eröjfnenben SBeife vollbracht, unb baS f)ieß für mid) 23cfo$que$. 2ftfo bie $ort= fe£ung beffen, \va$ wir SSenebig nennen, bie Vervielfachung ber Variationen ber (Schule $i$ianS, bie Befreiung von i^rem na$ ^run! lüfrernen SEtfaterialiS* muS, bie Steigerung ber j^örperlic^feit i^rer Sinnbilber, jugunften einer um ebenfoviel über3eugcnberen wie erhabeneren 2Baf)rfc|)einlic|)feit. Von ber 2Bid> famteit beffen, \m$ wir uns unter ber Setynif be6 VelaSque3 backten, bleiben Fragmente übrig. Von bem Sbeat malerifc^er (Einheit, ba6 unter feinem Sftamen ging unb 3itr Stanbarte ber 9D?obernen würbe, ni<$t ba6 SDftnbefte. VJlan finbet fd)öne Details auf feinen Bilbern, 3. 23. bie 3wergin in ben Stteninas. Sie fmb fetten, aber wenn es if)rer &u($enbe gäbe, würbe baß $ragmentarif3)e be$ Sfttenfc^en nid)t vollkommen. &iefe 3wergin fönnte vielleicht als &ofument einer neuen ^ormcnfpratye gelten, bie ber Malerei ungeahnte Machtmittel ge= geben l)at. 3)a id) fein J^iftorifer bin, will id) mal bavon abfegen, ba$ ni<#t VelaSque3, fonbern ©reco biefe $ormenfpracf)e erfanb. 3$ will fo tun, als gäbe es feinen ©reco. 9ßenn btö Bilb bann um einen &eut beffer wäre, fo f)ättefr bu red;f. $(ber biefe 3rcergin, bereu Malerei ben 3ufHnft be6 Amateurs mobernec Bilber ergoßt, vergrößert btö jpeterogene eines BilbeS, ba6 gerabe3it als (Erempel ber 3ufammenf)angSloftgr;eit gelten tann. 3e rnel)r bu biet) ber 3llufion beS in biefem ^Detail wirffamen 3wprcfftontSmuS ftngibft, befto greulicher wirfen bie Söd)er, bie gleid; baneben fraffen; 2öd)ev, bie bu auf feinem Si3ian, auf feinem anfranbigen Bilbe eines D,uattrocentiften, nid)t mal in bem primitiven Sftofaif eines oorftntflutlic^en Bp3antinerS finbet. ^iefelben Qötyei in ben Spinnerinnen, in ben ßai^as. 2Bo fie fehlen, oerfc^winben fte in einer faben= peinigen Materie, bie einet rubimentären Untermalung gleicht unb bereu ©ünnc in feinem Verhältnis 3itr erlebten (J^arafterijlerung be6 fypö fle^t. Sie§e bie Porträts ber 3wec9^ ^eö ®on %uan be ^Cuflcta ufw. Verfiel bu wo()l,

233

£öcr;er innerhalb eines ®euoebeö, ba$ gerabe ber 3ntenfttät be$ 3ufammenl)ang£ bienen will. 3$ ^n fon J^ifrorir'er unb will es nid)t fein. £>esf)alb ifr mir £öcj)fr gleichgültig, ob ^elaöque^' Mittel neu ober alt waren. SDaS würbe micr; erft inferefft'eren, wenn baö Dlefultat intereffant ifr. Vielleicht bift bu generös genug, bie SSilligt'eit biefeS ©tanbpunr'teS anzuerkennen, worauf bu etfte^fr, ba$ es mit meinem ?£ftoberniSmuS nicr;t fo weit l)er ifr. @#lie£licr; !ann man Silber nictyt na$ bem ^"alenber prüfen. £)er relative 3"farnmenf)ang eines mit verhältnismäßig primitiven Mitteln gemalten 3ncerieurS öan (Irjcfs fref)t ungleich f)öl)er, als ein Q3elaSque3, in bem eine ft'tyer viel bijferen^iertere 5Cn« fc^auung nid)t il)re gegebenen 23ebingungen erfüllt. 2ßa6 icr; 311 feiner $arbe fage? 3u feiner $arbe fa^ i$/ ba|5 es ein @egen wäre, wenn es feine $arbe gäbe, wenn jeber 5D?alcc genötigt wäre, Veilchenblau ober ^armoiftnrot ober ^rfenirgrün 311 malen, bamit bk $£omafe aufhörten, von ben ©c^erjcn ber Palette 31t reben. 3$ weiß nämlid) nict)t, voaß bu unter §arbe verfref)fr, weil icr; ja überhaupt nie weiß, waß bu unter ben SSegriffen verftebfr, bie bu mir an ben ^opf wirffr. 30 bin ft'c^er, beine $arbe f)at mit meiner $arbe fo viel gemein, wie meine 2ante mit beinern 3»»gfren. £>af?er möchte icr; biet) erfr mal l)icr in unferem ©arten neben ber roten $iauer l?aben, bamit wir uns orbentlicf; barüber einigen. £)u fönnteft rjier allerlei Sarben fernen. 3""1 33eifpiel, bas EKof ber Malier unb beö alten JjäuSctjenS finbcfr bu auf feiner Palette. Siegen unb @onne f)aben t>iele Sftuancen von ßacf)Srofa biß Orange barauf gemalt. £)aö ließe ftcr; vielleicht mit einigem ©efct;icf reprobuzieren. 2(ber biefes 9fot ifr nur ein win= 3iger Söefranbteil bc6 SMlbeS. @<$on gan3 allein bie ©rün, bie ba^u kommen, ft'nb nkr;t 31t 3äl)len. 2>a gibt es 3imäcr;fr bie netten grünen 3alouft'en an ben $enflern. £>cmn bie ©rün ber ^flai^en beB ©ärttyens. 2ßarte mal, ict) 3äl)le im Uberfc^lag fünfzehn $öne. Unft'nn, bie fünf3el)n fmb altein in bem Drangen* bäum unter 3?annenS $enfrer. g^un nimm t>en ^ar^ jenfeits ber kalter l}in3U. 3>a l)ört ba6 3äj)le» auf- £>u glaubfr, bie gan3e SBelt befiele nur aus ©rün, fo reicj) ifr bie ©lala. @0war3 bis 311m t)ellfren ©rau, unb in bem tieffren @d)war3 unb in bem f)ellfren ©rau no<$ immer bas ©rün. %ebeB 'Bicitt ifr von ben benachbarten verfct)ieben, weil gcrabe bie ©onne fctyräg auf bie Sßipfel fcr;eint unb baß @<$war3 mit ^Diamanten befät, ba6 ©rau 311 ©ilber vcr= wanbelt. Unb babei ft'nb no$ ni0t bie 9lofen unb fnmbert anberen 23lumen unfereö ©ärtd)enö gerechnet, no0 nityt ba6 £eit, unter bem bein ergebener Wiener ft£t, no0 nic^t bie j^auptfact;e, baö ©tücf blauen Jpimmel^. Um bir biefeö S3eifpiel 31t geben, brause i0 nicr;t mal auf3tifte^en. 9((le$ bas finbeft bu in unferer ^3enfton für öo ^efeten bie 2Bod>e. 2Bie, wenn id) biet) nun 3iir ?(l^ambra mitnähme unb biet) nötigte, auf bie (Jbene unb bie <&tabt unb auf bie @cr;neegipfel ber ©ierra SRevaba 31t bliefen. ©laubft buf baf; irgenbein gemaltes SÖilb biefe färben enthalten tonnte? glaubfr bu, ba$ e6 S3ilb bliebe,

234

wenn fte enthielte? £)u wirft mir fagen, ba$ nid)t auf biefen £Keicr;tum ankommt. @er)r richtig! £)aß vielmehr barauf anrommt, bie abfolute S»He ber 3ftatur burct; bie konventionelle garbenfülle ber ^unfr 31t erfe£en, bie relativ unbegrenzt ifr. @ef>r richtig, fe£r richtig! $l)eoretif0 ift bir baß ft0er fo ftar, wie baß Grinmaletnö, aber id) fürchte, bu verfagfr in ber ^Prariö. £)eine Schwärmerei für bie garbe ifr mir verbädjtig. £)as S'lofa beß 33ela£que$ gef)t mit bir burd? wie ber $onfd)walt eines getieften Dlebnerö mit bem @int» feiner jjörer, bie garniert mel)r ben ^Borten, nur no0 bem @0all $uf)ören. £)u vergißt, ba$ bieß £Kofa Intnbertmal reicher in bem 93änbd)en im f0war$en jjmar unter ber ?[ftantilte einer ftct> fonnenben ©panierin $u finben ifr, unb nimmfr ba£ 3e^en fuc ^e SRcifiic, bie bir an beinern @0reibtifd> abrjanben gefommen ifr, freuft biet) baran, weil bir fonfr fo wenig ^ur 5reu^e übrigbleibt, befdjeibefr bity mit wenigem. (£ß ift fo wenig, ba$ bu im ©runbe garniert ber .^unfr bebürftefr, für bie ja bie $arbe, wie bu weißt, nur ein 3ei0en bebeutet. @ef)r f0ön, wenn einer mit bem ©rau unb S^lofa beß 23elaöque3 vo(l= rommene ©innbilber ehielt. 30 will bir fogar zugeben, ba$ bei gleicher ZßolU tommenrjeit baß @innbilb in ©rau unb £Kofa mir mögli0erweife lieber ifr, aiß baß in ©0war3 unb S3raun. 99cögli0erweife, betone i0, benn i0 f)abe nod) nie barüber na0geba0t. 2Öeil wir mögli0erweife ein fctyöngefleibeter 2Beifer lieber fein fann, aiß ber gleiche ^ luge, ber ft'0 weniger angenehm an$ief)t. ^ÜZerte id) aber nur bie geringfre £)ifferen$ in ber 2Bei6f)eit, fo verfcr;winbet ber Vorteil beß ^oftiimö. £)enn btefe£ fann i0 mir ba^u beuten, fo gut, me er ft'cr; taufen fann. £)u wirft finben, ba$ alle flugen $cenfd)en unb ni0t einmal bie klugen, fonbern alle, bie in if)rer 2(rt vollkommen ftnb, bir na0 unb nad) f0ön gefleibet erf0einen, aucr; wenn fte ftd) immer in berfelben abgerittenen %ade präfentieren. 2ßäf)renb umgefe^rt ein ©d?öngefleibeter, ber Sücfen ferjen läßt, bie na0 ber %it beß j^leibeö nt0t fein bürften, allmäl)li0 f)äßlid) wirb. Unter biefen Umftänben vergrößert bie @cr;önf)eit beß ^ievmtß ben Mangel. &aß ifr ber Sali Q3elaöque$. &aß f0öne ^Detail §at ifyu getrieben, ben ©eift beß %8evteß $u verna0läfftgen. Grr fnng mit geredetem Grutjütfen an bem äußeren feiner Seute. 30 will nidjt fagen, ba^ nur baß ^ofrüm war, naß ity\ locfte. (?r fa^ ben Spp ber @eftcr;ter, irjre Haltung, alle$, voaß wir djarafterifrifd) nennen. 2(ber alleö, toaß wir 0aratteriftif0 nennen, ifr, fubjeftm gebaut, für ben 9)?aler nur ^oftüm, etroaß $ußerlid)e3. 3)u fdjreibfr, er wäre ber größte SMlbniömaler gewefen. ijm, vielleicht ift er gewefen. §mtofr bu baß nidjt ungeheuer wenig? Überlege bir bo0 mal, wie vielen ©roßen bu gerecht wirfr, wenn bu fte fo nennft, unb wie viele kleine unter benen ftnb, bie wie 23ela6que$ über bem ^ilbniö baß 23ilb vergeben r;aben. 30 glaube, alleö ©0limme, naß man über 23ela$que$ fagen fann, liegt in ber $atfa0e, ba^ er nur SMlbniömaler war.

(SBcitcrc Xeile folgen) ***

*1S

©raf Srbmann <prommg/ Srja&fotuj wn Satcb SBafiVrmann

jur 3e*c a^ ber 9C0£e 5cicbcic|) t>on Preußen $um erften ?9?al um @d;left'en flritt, blühte bortfelbft nod) ba£ alte imb angefeilte ©efct)lecl?t berer t>ou ^Promnil}. @eit jenem Baltl)afar SPcomnif, ber gürftbifdjof t>on Breslau war unb außer $)leß, ber grölen unter ben f$leftfd)en @tanbe£f)errfcf)aften, anfy ©orau unb triebe! in ber SRieberfouftg erworben l)atte, gehörte bie gamilie 3um ()öc£fl be= gitterten 2(bel beS Sanbeö, unb fte befap fpäterf)in, alö fte fd?on ein jjauptfjort be$ 3>roteftonti3mu6 war, aufy $)eter£walbe, ^reppelf)of, £)relma unb 23etfd?au, lauter große ©emarcungen mit umfangreichem %ferlanb unb auögebelmten •JBälbern.

5Bie es nun oft bei folgen ariftofratifc^en ©äffen gef<$ief)t, bie lange in 9teic|)fum unb in alteingerour^elten 2ebenSgewof)nl)eiten erifKert f)aben, ba$ ein fpäfer 3weig 9ar fonberbare $rücr;te 3eitigt, fo war e6 aucf; beim legten @proß ber $)romni§e. %l6&inb galt ber junge ©raf (Jrbmann für einen aufgemachten Tölpel. 3U @orau, roo fein 23ater, ber fäct>ftfc^>e .^abinettöminifrer, einen förm= liefen JJof ()ielt mit 2fagbpagen, .^ammerlntfaren, J2of3wergen unb einer fnmbert Qttcmn fratfen Stiefengarbe mit furchtbaren Bärenmül$en, gab er bte benfbar f4)lec£tefre $igur ab. (£r war faul unb gefräßig. (Jr war mißtrauifcj) unb wiberborfHg. Grr war fo unverträglich, ba$ e6 fein ©pielgenoflfe bei if)m auö= f)ielt. 97ebftbei geigte er einen angeborenen Jjang 3m Frömmelei , uoa6 feinem Ö3ater ein £)orn im 2(uge war, benn obgleich bie t>ornef)men protcfiantifcr;en j^erren, ber neuefren 9ftobe gef)ord)enb, für bie (5r$ier;ung tf)rer @6§ne faft au6- f$lie$lict> r^ecni^uttfc^e ©eiftlict)e wallten, fo faßte man in jenen galanten Reiten bie ^Religion boej) 311 weitsichtig auf, um ernfrf)afte Folgerungen aus biefem Umftanbe 51t ^ie^en.

Vliö ©raf (Jrbmann 3wölf 3cu)re alt war, machte er eines frönen $ages in Begleitung beß Jjoffräuleiitö Gtollobella unb feinet f)errenl)ittifct;en tyvä$eptoi$ t>on -JBrecl? einen Ausflug na$ bem länblidjen unb entlegenen $)eterSwalbe. £>ie Ctollobella war eine immer noer; muntere Italienerin, bie ber regierenbc ©raf t)or breißig 3a^ren auö Sfo*cn3 mitgebracht fyatte, unb bie aus Siebe 3m Familie 3)romni§ eoangelifc^ geworben war. 3£r war ba6 verbohrte ©emüt beS Knaben ein ©reuel, unb fte fe£tc il)m bei jeber ©elegenl)eit mit fragen, Vorwürfen, Bitten unb entrüfreten $>rebigten mäd;tig 51t. 2)er junge ©raf ftarrte wät)renb= beffen böfe unb buefmäuferifd; in einen ■üBint'el, unb fo oft bie Gtollobella einen tl)rer frioolen 2Öi£e loslief;, 3itcfte er ^ufammen wie ein ßiffy, wenn man mit bcm@tocr" inöSBaflec fät)rt. 5Baö nun jjerrn t>on2ßrec|) anbelangt, fo ()itlbigte er wo^l äußerlich ben SÄarimen feiner &ette, aber er trug fein ^errn^iutifc^eö

236

j^ofH'tm mit ber um?erpflict)tenben @acl?li<$feif, mit ber etwa j^en: t?on£Kof)an ben römifc^en ^arbinalslntt trug, beim er mar eigentlich ein 2Belcmann unb ©enü£= ling unb wartete mit @$mer$en auf ben $ag, wo er mit feinem 3°9lin9 bic übliche europä'ifctye Tournee antreten burfte.

9)eterSwalbe mar ein Heines @$lo£, unb in einem Seitenflügel befanb fic|) eine windige Kapelle. 3nbeS bk Italienerin unb Herc t>on 2Bred) mittägliche ©iefta gelten, ftreunte ber junge ©raf burcr; bie oeröbeten unb jiemlid) t>ernad)= läfflgten SKäume unb gelangte babci auct) in jenes ^apellc^en, welches aufjer einem über bem 5(ltar f)ängenben SMlb keinerlei nennenswerten ®$mtt<f auf= wies, ©erabe bkfcB 23ilb jebocj) fefjelte bk ^(ufmerffamfeit beö Knaben im f)ö$ften $fta$. Grs f)ing waf)rfcf;einlicf) no$ nidjt gar lange ba, einen ©ottes* bienft mochte es no$ ni$t erblicft f)aben, unb war unmöglich ba^u angetan, fir0li0e Grmpftnbungen anzufeuern, ein uiwerftcinbiger ober übereifriger 23er= walter fyatte es cielleic^t au6 einem ber ©eile ^ier^ergebrac^t. &a$ ©emälbe ftellte Wbarn unb (£t>a t>or bem ©ünbenfaK bar, beibe natürlich fptitternacft, baß %!ßeib feltfam bicf unb fleifdjig, ben STpfel (jmjalfenb, unb Wbam, r)alb abgewanbt, als laufte er, jroifc&en beiben bk ©erlange, bie ft<# t>om SSaum Jerunterringelte, unb fnnter bem grünen 2Bipfet bc6 5$aumS ein kobaltblauer jpimmel. &tö ©an^e war nityt übel; es mochte bie ^"opie nad? bem guten 2Berr" eines fübbeutfcjjen ^tteifrers fein.

£Ü?ein ©raf (Jrbmann aber warb baüon anberS getroffen als ein gewöhnlicher unbf)armlofer23efc(?auer. 3una'c£ft einmal fc^ämre erftcr; i?or ber unanfränbigen 9Racf tfyeit ber beiben ^Perfonnagen auf bem SSilbnis berart, ba$ ü)m ber ©ctyweiß bei ben Haarwurzeln Jerausbrad?. 5(ber als ftd) fein 2(uge baran gewöhnt fyatte, füllte er eine tiefe SÖefriebigung, unb er frmi ftc^> foltfommen erleuchtet cor. (£r faj) ben 5(pfel in (Jt>aS J^anb mit einem 5CuSbrucf jünfteren Sriumpf)eS an, als ob er fagen wollte: t?on baf)er flammt alfo ba6 gai^e (£tenb, beS wegen ifl mir fo wenig wo()l in biefer fcintlbbelabenen SfBelt, beSwegen fyobe ic^> immer ein böfes ©ewiffen, wenn i$ eine reid)licr;e Sttajljeit" Der^c^rt f)abe ober wenn mir ein ©las 2Bein gefc^meeft f)at. W$a, id? merfe fd?on, worauf ba6 f)inaus will mit ben Speien, backte er ängfHid) unb ^erfüllt j bk^e biefe dm wirb ben fd^wadjt'öpfigen %bam »erführen, je|t begreif id) wa6 bk SBibel meint, je|t weiß vi), was es mit bem ©ünbenfall auf fify f)at. 0 bu $cenf0eiwater Wbam, warum warft bu fo blinb!

SMefe SKorte rief er laut for ficr; ^in. Unb er gebaute mit @d)am unb 3«s grimm gewijjer 5räume unb gewifter unbe^errfc^barer 23egierben bc6 S3lutS. 2Bütenb breite er fity um, als ein langes @pottgelci<$ter ^inter i^m erfd)oll. (Js war bie ^ollobella. Qrr ging auf fte ^u unb fagte fc^rojf : ,,©e()t %b>t allein ^urücf na0 @orau, iä) will fuer bleiben auf 5)eterSwalbe. 3$ t™9 Mfy nie Je bas Üuberleben mit anfe^en, baS man borten füf)rt. Steine Butter ift Unglück

237

lief), ba6 weijj i<$ langft; ttingft weif; i$, ba£ mein 23ater fte mit gemeinen Frauenzimmern betrügt. 50?ein Söater l)ätte mid? ni$t auf bie 2Belt fe£en follen, benn wa^ id) fe()e t>on biefer 2Belt, efelt mid? an. 3nfonberl)eit bie SBeibet efeln mid? an, weil fte an all bem Jpöllentteiben fd?ulb ftnb".

drine fo ausführliche Diebe f)atte man auö (Jrbmannö SSttunbe bisher ni$t vernommen, unb bie 3)ame Otollobella fiel beinahe in Dfmmac^t oor @c|>recr\ @ie l)olte ^»errn oon 3Bcec^> 3ur J^ilfe gerbet, aber ba war nichts 311 machen, ber ©tarrfopf weigerte fitf), $)eteröwalbe 31t oerlaffen. £)er J^erm^uter verbarg feinen $rger unb ging oor ^ceunbltdjfeit auöeinanber wie ein 9)?ilc|)brei. $)ofc Sßetter, überlegte er im fhllen, wenn mt# ber ibiotifc^e Teufel f)iet feftl)ält, fo gibt ba6 ein Seben, wogegen ba$ beö ^eiligen Antonius eine babplonifc^e Orgie war. Unb er bef$lo£ ber ©a<$e oon innen l)et bei3it!ommen.

£)em ©rafen ^3romni|i fiel ein @tein 00m S^evdm, als er oernal)m, fein un= froher @prö£ling wolle ntc^>t merjr an ben JJof $urücf. „£a£t nur ben j^amfter," fagte er 3itr £>ame Qollobella, „wirb f$on wieber na$ unferer befet$ten Safel jappen." £)arin täufebte fiä) ber ©raf. 3unfer Grrbmann fam nityt mef)t nad? ©orau, unb feine SDiuttet mu£te 31t il)m fahren, wenn fte irjin fernen wollte, ma6 ni($t ^äuftg gefd?af), benn ba$umal war elterliche g&ttiityhit rnefjt eine Form als ein 3mpulS, unb bie 3?Kmonien bet &eDe waren bebeutungsoollet als il)r ©el)alt. 2(llmäl)lid) wanbelte bie ©räfün ^)romni| au$ il)re eigenen Sßege unb 3al)lte bem jjerat ©emal)l feine @<$änblid)t'eiten r;eim. £)aoon er= fuf)r ©raf Qrrbmann auf bk ungef($minf:tefte Bßztfe butty ben J^errn oon £td), einen Grmportommling, ber es 00m @$reiber 311m ©et)eimen fKat gebracht fyatte unb jeben 9)ionat einmal nad) $)eterSwalbe £am, um bie 2Birtfcr;aftS= büc^ec 31t infpi3ieren. (£r f<$weifwebelte oor bem 23atet unb fpeidKlletfte cor bem ©ofm, weshalb ein 2Bi£bolb oon if)m fagte, et rjätte beftänbig tönten unb üome 31t tun, unb obwohl er ftcr; mit bem f)etrnl)utif$en JjofmeifÜet niefcc oer= trug, erlitt biefer bk Unbill, am ©orauer J^of ba6 23erslein in Umlauf gebracht 3u fe^en : „JJerr oon 2Bre$ unb J^crr oon 3e$ @cf>maro|en im £)uo beim 3unfer ^ed)/' $)a6 war ber Spottname beö 3un9linaA erftlic^> wegen ber fd)war3en ^leibung, bie er 31t tragen pflegte, unb bann natürlich wegen feines f$war3en ©eifteö.

&a$ ©raf (Jrbmann bei aliebem nietyt fröj)lic^er würbe, läj^t ft$ ben!en. (5t \ab> Söaccc unb 9)tuttet bem oerwerflid)|len %ßtfm ergeben, unb tva6 an ©eftnbe, an J^elfere^ielfern, an fogenannten 5'^unben um bk beiben befli|Jen war, oerac^fete et auö gai^em Jjer3en, oietleic|)t ni0t mit Unrecht, benn t$ war eine ©efellfctyaft oon abgefeimter ©c^äbigt'eit. ^Der gute SBrec^) batte na0 unb nad; aufgehört, ben 3«»^r für blöbe 31t galten, ba in biefem Jpartfc|)äbel im Verlauf ber 3^ce eui ^aar 5Cug«n aufwachten, welche 3ugleic^) bk ©litt eineö Wnac^oreten, unb bk Melancholie einer D^onne enthielten; er lief; ftcj) mit ir;m

238

in profunbe tf)eologif3)e Disputationen ein, unb unter bem Hantel einer f$ein= ^eiligen 50?i(be bemühte er ftd?, if)m bie 2Öelt lecfer 31t machen. Umfonft; ber einfteblerifd;e Süngtmg fürchtete bie ^aClflricfe bes ßafters unb in ber SDtifdnmg oon 5(nmafjung unb 2>erbiffenl)eit, bie feinen Gtyarat'ter bilbete, fal) er in bem ganzen SDZenfc^entreibcn einen fluc^belabenen Sünbenpful)!. fflaty feiner Meinung tonnte bie einzelne Kreatur feines ©lücfes teilhaftig werben wegen ber feit %bam unb dm in bie (Seelen gelegten S$ulb unb 23erbammnis, bürfe auü) baß ©lücf garniert genießen, weil er bamit bie ßeiben unb Reinigungen ber anbem genau um jene ©umme permel)rte, ber er fic|> freventlich entzog, (£ine fo erbarmungSlofe ©ünben=$(ritf)metit' t>erbro£ ben jperrnlntter, unb er berief ftdt> auf baS örrlöfungSwert" %efu (grifft ; ba aber tarn er föietyt an ; ber 3»»t'er bewies il)m fxiart'lein, ba$ baB Sünbenregifter ber 9ttenf$t)eit feit fteb^e^n^ f)unbertunbfounbfotüe( Sagten bermajjen in bie Sänge gewad)fen fei, ba$ eine bemnädjfr 3U erwartenbe 5Mlan$ unb ^(breetynung unbebingt mit einer neuen Sintflut enbigen muffe, jperr t>on SBrect; lie£ fity nityt beirren; alfo in bie (£nge getrieben, remitierte er, l)alb näfelnb, l)alb ftngenb, baB 23erslieb 9Rumero eintau fenbunbad;t3e()n :

„2ßenn es foltt' ber SfBelt nad; gelm, blieb fein @f)rifr auf Grrben ftel)n, 2(lleS würb1 t>on il)r t>erberbt, xoaö baB fiamm am ^reuj ererbt. Dod; weil %efnB bleibt ber jjerr, wirb es täglich l)errlid;er, 2öeil ber J^err 3m fKec^ten ft|t, tfl bie &ad)e and? befd;ü|t." Damit brad) er liftig ab; jebod? 3tro6er Qrrbmann führte trtumplnerenb ben Schluß ()m$u:

„2(ber wenn fie biefen SJttcmn erft ^erabgerifyen §an, Dann wirb'ö fd?led)t mit uns ausfelm, übel wirb es mit uns gelm." (Js war ein ergö|lid?er 2(nblicf, imie bie betten miteinanber rauften, ber ge= fdjmeibige (Jpituräer, ber fity nur gerabe fomel f)inter feinem Rrieftertum t>er= fc^an^te, bafc man feine l)eimlicr;e Serräterei an ben gelobten Rriinjpien nid)t merfen tonnte, unb ber t>ierfd)rötige 2#ttguna, m^ £>em bünngefpaltenen ?£)cunb unb bem ^urücftretenben Rrofil eines traurigen Schafes.

©raf (Jrbmann l)atte ft0 einen garbenraften üerfctyafft, unb in müßigen Stunben befestigte er ftc^> Diel mit Malereien. Unb fonberbar, m\6 er aud) beginnen mochte, immer lief es barauf f)inauS, ba$ er unter einem 23aum eine (hxi malte, ein 2ßeib freiließ ofme bie |Mfli$e unb fünbf)afte 3ftac£tl)eit, unb immer ftreefte bie Dame it)ren 5(rm lüflern nad? ben Äpfeln auB, bie an ben 3weigen beB 33aumeS fingen. %lnB bem j^immel fuhren biöweilen 5Mü)e nieber, bisweilen war aucr; eine Schlange 31t fel)en, giftgrün unb böfe, wie eben ©erlangen ftnb.

9Um ereignete ftd) in ber Jamilie Rromni^ ein Vorfall, ber bauac^ angetan war, bas ©emüt bes jungen ©rafen, ber bamals mwan^ig 3a^cc alt geworben,

239

üollenbö 311 »erfülltem unb 311 »erängfHgen. £)ie ©räftn Gtallenberg, feine "Xante, eine fed)3igjäl)rige ^tteffalina, welche bie Ocfeüfc^aft ber Mannsleute nod? immer nid?t entbehren mochte, weil fte bei ilmen mef)r ©rünblic^eö fanb, n?ie fte fagte, ate bei $>erfonen i£re$ ©ef$le$t£, f)atte i^ren legten Sieb^abcr, einen jungen Sranjofen namens ßefeüre, au6 gemeiner @iferfud)t bei -JBaffer unb Sorot in einem 23erlie£ i£re£ ©$fofie$ eingemauert. 3m JJerbft be$ 3af)re£ 1740 entbeeften tfni preu£if$e ©olbaten ofme 3Rafe unb D^ren, mit langem S3art unb irrfmnig; er ftarb wenige $age nad) feiner Befreiung. ^Die ®e{d)id)te erregte großen ©tanbal, bie eigenen Untertanen ber ©räftn überfielen fte im S&ette, banben fle mit ©triefen, warfen fte auf einen Leiterwagen unb brachten fte nad) 3ftei£e, wo fie »or 2>erbrtt£ unb Grlenb aisbaib ber ©djlag rührte.

©raf (Jrbmann verfiel bei ber ^unbe biefö ©efc|)ef)nifye6 in eine foldje Srübfal, baf5 -fyen t>on 2Bred? um feine ©efunbl)eit beforgt würbe; ba^u tarn, ba$ and) feine Butter um jene £eit au£ JJer^enStummer flarb. J^err t>on 2Bred) bad)te, wäre je£t empfehlenswert, ben jungen 9ftann in bie 2Belt 3U 31t fetyiefen, unb er fonnte e$ nietyt mel^r mit anfefren, wenn ber 3un9un3 }&en 9(benb unb jeben borgen auf bie ßniee ftür^fe unb mit tiefer «Schwermut an6- rief: „0 ©Ott, laß mid? olme <Bd)nibl D ©Ott, bewahre mi<$ t>or ©ünben* f$ulb ! GrrfHcfe meine ©elüfte unb gib mir ^rieben \" £)a machte ftd) fyu t?on 2öred? auf unb gab bem gräflichen 23atcr 311 üerftef)en, ba$ er feinen ©ol)n auf Reifen fenben müjye, wenn er i(m öor t>erberblid)er ©eifte^fäulniö bewahren wolle. $)er ©raf war's aufrieben unb gab ben $8efel)l, ba$ (Jrbmann in 33e* gleitung beS J^errn^uter^ naej) tyan6 aufbrechen folle.

dagegen gab e6 feinen 2Biberpart. ©raf Qrrbmann fügte ftd) mit uner= warteter ©anftmut. 3$ will bod) feigen," fagte er, „ob eure große 2Belt wirflid) fo groß ifh @3 foll nid)t Reifen, ba$ ein ^romni^ l)interm Ofen ft£en bleibt, weil er ftct> flüger bünft ate bie 2öeitgereiften. SD?i0 gelüftet nad) einem anbem j^immel, beim unferer brücft mir ben ^opf me btö Ö)ad) einer ^ö^ler* glitte, unb nad) anbem Sftenfdjen, beim unfere ft'nb mir fo wohlbekannt wie bie Serben auf mi. 2(ber id) fürchte, bie 3BeIt l)at früher ein Grube afc il)r alle glaubt, roennfefcon e6 weit ift bis 311 ben Mongolen, unb überall, fürd)te id?, werben bie 9)cenfd)en ben 9(pfel üerfpeifen, ben bie (ntnbsföttifdje ©d)lange im ^arabieö fo füß 311 fc^ilbern wußte."

J^err oon %Rvcd) war einlieft. £Me £üfteml)eit, bie er nad) bem galanten ^)ariö empfanb, tonnte er nur f$led)t f)intcr einer tunftlidpen tfRiene r»on 3ief= fmn verbergen. „3^r feib ein genialifdjer ^opf, %nntez," antwortete er, „ent= weber werbet %§t ein großer ©eneral wie ^)rin3 (Jugen ober 3^r fierbt p^ilo* fopf)ifd) wie iDiogeneö in einem Saß."

i)tei %8od)en fpäter befanb ft'0 ber ©raf mit feinem dr$ie§et unb 9Reife=

240

marfd)all in bem ©einebabel, rote man ftd? bamate au£brü<fte, unb roo e$ altera wegen 1)0$ f)erging mit Sttaörenbällen, 2(ffembleen, ©lücföfpielen, königlichen Severe, @pa3ierfaf)rten, 3>ogben unb amorofen abenteuern, ©raf Qrrbmann fügte fity mit ebelmännifc^ec ?(rt in ba6 gtät^enbe ©etriebe, er gab mit ?(n= ftanb fein ©elb aus, roußte SRebe unb ©egenrebe 51t flehen unb behielt feine ?(ugen offen. &oü) benahm er ft'd) oft red)t fonberbar, unb fein 2Befen erregte bie ©pottlufi: ber fran$öfif$en JJenen unb tarnen. Grineö Sageö gef$a() eö, ba$ ein italienifd;eö (Ehepaar namenö doncini, roelcr;e£ ber ©pionage überführt unb vom ©erid)t 311m Sobe verurteilt roorben war, auf bem ©revepla(3 j)inge= richtet roerben follte. @ie Ratten einen @ol)n, einen Knaben von 3tvölf ^a^ren, ber gut gehaltet war, einen liebenöroürbigen @l)ara£ter be\a$ unb tro£ feiner 3ugcnb ati auöge^eidjnetcr Sänger auf bem Sweater gurore gemacht l)atte. 3$ bin auf ber -ffielt, um für ben Übermut meinet SSaterö 511 büßen, fagte ba6 arme &inb 311 benen, bie e$ ermahnten, feine ftyrecflictye Sage in ©ebttlb 31t tragen. $)iefe6 2öort !am bem ©rafen (ürrbmann 3U Df)ren, unb ba er f)örte, ba$ ber ^nabe ben Sag ber jpinridjtung feiner Altern bei §rau t>on J^autfort »erbringen follte, ließ er ftd) bei ber £)ame einführen, unb er erfc^ien gerabe, alö man bem Knaben iput unb Hantel abnahm unb if)m 3U effen unb 3U trinren bot. 3ftacJ) htr^er 2Beile trat eine ^rin^effin vom Jf^of ein, unb aU man ü)r fagte, ber junge Qoncini fei anroefenb, ber mit fo t>iel @ra$ie 311 tat^en verfranb, forberte fte ir)n auf, 31t tai^en. £)er ^nabe roar in 23er3roeiflung, aber bem 2Bunfc£e ber mächtigen ^)erfönlid;!eit mußte willfahrt roerben, unb fo tan3te 3ean Gtoncüü, ein jammervoller ^(nblicf, roäf)renb ba6 3Mut feineö 23aterö unb feiner Butter noü) floß, £)ie6 empörte unfern ©rafen; er nal)m aUbalb ben 3üng* ling beifeite, unterhielt ftc£ mit if)m, fanb ij)n aufgeroecft, ja roifjenöburftig, unb e6 berührte il)n rounberlid), afe il)m ber 33ttrfct)e im Verlauf be6 ©efpräctyeö fafr bebenb gefranb, feine l)öcf)fre SSegicrbe fei, bie 2(fkonomie 3U fhtbieren. ©raf (Jrbmann überlegte ftd) bie t&atye, er roanbte ft'cty an einen j^altenfer ^auf^errn, ber im begriff roar, von ^3ariö bie J^eimreife ai^utreten unb bat, er folle ben Knaben 311 einem bortigen ^rofefjor geben unb ifyn auf feine Sofien für baö ©tttbium auf ber Untverfttät vorbereiten laffen. %n feinen Briefen an ben Knaben nannte er il)n von ba ab, f)alb in feltfamer 23crbaltf)ornung feinet ucfprüngltc^en 3ftamen£, l)alb in fauflifc^er 2(nfpielung auf ben erftrebten 23e= ruf, nur no<$ S^anß j^oömifd), unb biefer 97ame verblieb bem jungen ^enfe^en, bem e$ befö)ieben roar, bereinfl in ungeahnter 2Beife in ba$ ßeben feineö 53e= f0ü|erö einzugreifen.

^)ie 5cau t)0n ^autfort f)atte an ber eblen Jpanblung beö beutf4)en ©rafen ©efallen, unb fte zeigte il)m rect)t beuttic^), ba^ e6 i^r ni0t unroillbmmen fei, roenn er biefeö ©efallen 3U benu^en verflünbe. ^ineö %lbenb6 behielt fte ifyn verräterifc|) lange in if)rem S3ouboir. 3U^ ^^te fte ft<$ ^albtot beim S(n*

16 141

frören feiner moralifc^en ^Prebigten, benn er glaubte fte 3itr Sugenb beeren 31t fotlen, bann aber würbe fte t>erbrießlic|). 3;nbeftcn fdjlüpffe eine 3ofe ins ©ema$ unb überreichte i^rer j^errin einen 33rief. 3Mefe erblaßte nac|)bem fte baß S&iiUt gelefen t)atte unb ftecfte e6 in il)ren 93ufen, ber fef)r fd)ön war unb unter if)re oor^üglidjften Dlei^e gehörte. „2Ba6 gibt benn?" fragte ber ©raf, beffen @inn ftd? langfam 31t umnebeln begann, unb ba er nict)t wagte, mit ber bloßen Jpanb ftd? bes SMltetö in feinem ^übfcpen 5ffpl 311 bemächtigen, nal)m er bie ftlberne j^olssange *>om Kamin unb wollte bamit ^erauö^ie^en. $rau oon j^autfort fctjrie auf unb fc^>tcf te ilm l)alb fd)er3enb, Ijalb 3omig oon bannen.

$116 er burd) ben matterf)eltten 5lur 311m j^auötor fcfjritt, trat, wie auB ber Grrbe gefiiegen, ein reic^gefteibeter 5^nt auf ilm 311, btö ©eftcr;t moniert, bie Jauft am Gegengriff, unb oerfrellte il)m mit 2Öol)er, 2Bol)in, voeB Sftamenö unb 3wed£ ben 2ßeg. Wein £)eutf($cr, nityt faul, blieb bie antworten nic£t fc£ul* big, wenngleich feine fo gefaßt war, ba$ fte ben Zubern, bem bie (Jtfcrfuc^t auö allen $)oren fpri^te, 3itr jjö'flic^r'eit 3wang. Kur3 unb gut, eine 3$efd)impfung ba, eine bort, man 30g fom ßeber, freute bie £)egen, 3weimal herüber, breimal fnnüber, ein 9Cu$faK, ein ©prung, ein @<#rei, ein ©eufjer, unb ber Unbekannte frampfte ftd) am S3oben. %m 9Ru war ba6 gai^e S^auB lebenbig, 9ttägbe, ^Diener, Kammerfrauen polterten bie ©tiege rjerab, unb bci6 Unglücf würbe erft oollenbö offenbar, ate bie tyltöte 00m ®eft$t beß ©etöteten fiel; war einer ber 3af)lrei$en natürlichen Springen $ranrreicf?$ t>on königlichem ©eblüt. §rau t?on J^autfort erfc^ien felbfl, in i^rer %igfl befc^wor fte ben ©rafen, beffen jäf)= 3ornige ^Ballung ftd? längfr gelegt, 31t fliegen, benn biefe %at werbe fc^recflicf) betraft.

Umfonft; ©raf Qrrbmann war wie oerfteinert. 3Q3el$ 3ierlid)e ©eftalt backte er, ben $oten anftarrenb, weld; anmutige 3u3e ! £)a£ S3lut, langfam fließenb Dl, bene^te feine weißen @d?uf)e. ©ie 2Öäd)ter famen, man führte ilm ab, unb am anbern borgen faß er in ber SSafHlle unb fyatte bie ft^önfre 9ftufe, über fein 2}erbred)en nac^ubenc'en.

$(ber ate ein reicher j^err, obwohl 00m 5(uölanb, f)atte er 2>erbünbete unb Jceunbe genug, um eine nic^t gar 31t wac^fame SBe^ö'cbe 31t hintergehen. SDcit Jjilfe eineö beftotyenen 2(uffet)erS würben bem©efangenenD"ca4)ri3)ten 3itgebra<$t, bie üpm einen wag^atftgen §lu0rplan entwirf elten. d6 würbe ein Kaminfeger gewonnen, ber in ©raf Grrbmannö @tube brang, einen ©trief um feinen £eib befefligte unb ilm burd) ben @0ornftein aufs &ad) 3errte, voaö eine 3iemli0 anftrengenbe Kletterpartie war. 23on ^ier war ber 2Beg vorbereitet ; an einer befHmmten ©traßeneefe warteten bie 93oftpferbe. 3Run wollte e6 baß 23erl)ängniö, bafi 3ttr felben 3eif, wo ber %untet, pom (Jmportlimmen erfct)öpft, neben bem 9lauct)fang auöru^enb fauerte, unten oor ber S3aflille ein feierlicher ^eic^en3itg oorüberging. Grrbmann fragte ben ©c^lotfeger, wer ba begraben würbe, unb

242

bie tytntxoott roar, fei ber junge 95rin$, bec »or brei Sagen im £)ue(l erftod)en roorben. @ei e6, ba^ ba$ 2Biberfpiel ber fetyroa^en ^aloalfabe unb fetner unb feinet 5üf)rer£ ruf3gef<£roär3ter ©eftalt auf bem £)a$ if)m bas @efüf)l grauftger ^omt! ecroecfce, fei eß, ba$ bie beengte unb fd)ulbberou£te 35cufr ftd; nid)t anbeeö ityeß £)ru<fe£ 31t entlebigen roußte, genug, ber ©traf bca$ in ein gcä£li$eö ©etddt>teu aus, roelc^es auf feine %8eife 31t l)emmen war.

(£ß roac l)etlloS; fd)on rouebe man beunten aufmeetfam; um bec @efal)c 311 entgegen, fanb bec aC^>tettfc^> ftaefe @$ocnfteinmann fein anbeceö Mittel, a\ß ba$ ec feinen @c£wl$befol)lenen, ben bec ßae^feampf roef)c= unb roillenloö machte, mte ein ^leibecbünbel aufhob unb roiebec in ben ^amin l)ineinfropfte, roo ec ifjn bann am ©eil ()inunteccutf$en ließ. £)a mußte bec Runter:, ob ec roollte obec nityt, $(cme unb 93eine fpeei^en, unb gelangte alfo, gefolgt unb geleitet »on bem <Sct)roar3en, roiebec in fein ©efängniö. (5c fireefte fid) auf Säger unb blieb fHlt unb entgeiftert. (Je roeigerte ft<$, 33efud?e 51t empfangen obec Briefe 31t lefen. (Jrft am achten Sag willigte ec ein, ben catlofen J^eccn »on •SÖcecJ) 311 fe^en, bec u)m mitteilte, man rjabe fity an ben j^önig 2(uguft ge= roanbt, bamit ec bei bec ?Ü?ajefrät »on ^ranfreic^) intec»eniece, auty erroarte man feinen 23atec 311 tyatiB, bec mit ©olb bie Befreiung au$ bec SSafHlle erroirten roerbe.

„(iß fann mtd) feiner mer;c befreien," mucmelte ©raf Grrbmann trübftnnig.

„2ßie baß, Gruer ©naben?" feagte bec jjeccnfnttec.

£)ec ©eaf antrooetete niefct. J^ecc »on 2Bced[) faf) auf bec ©teile, roo baß 2Befen (nnauöroollte. (Je nal)m feinen 33octeil roa^c unb befetyloß, nic^t gegen ben ©tac^el 31t loten. (Ji, backte ec, roillft bu ein 8amm roeeben, roacum follt id? nic$c bec jjicte fein? fc^eint bie bie 2Belt »on Übel, mic foll ft'e bacum ntctyt roenigec fc^meefen. (iß ift eine (Jefal)cung: ©Ott f)at merje ©elegen^eitömac^ec 311 feinen £)ienften alß bie umrooebenfre ©icene 5canc*eei<$$, unb bem flauen 23öt)men foftete nicr;t »iel 9)?üf)e, bie J^ebamme für bie @eelenf$mec3en 3U machen, »on benen fein ©ebietec f)eimgefu$t rouebe. (Je legte fein roeltlidjeö ©elüften unb feine feibenen ©tcümpfe »ocläujig ab unb flüchtete in ben <&tyatten bec (Jntfagung, roo ec f<#öne 3ü*fen für fa™ 9ttetamocpl)ofe 311 eenten l)offte. Unb roicflicj), bec ©caf bef)anbelte ifyn roie feinen Augapfel obec roie fein ftyietyteß ©eroiffen, 3roei foftbace £)inge auf (Jeben.

%Baß »ocauögefagt roac, gefcr;al); ein ^Diplomat fprac^ bei J^ofe »oc, baß 3Mu( beß ©etöteten roac fc^on »eetcoefnet, bie @a0e felbft in falber 53ecgeffen= £eit, ^3comni§fc|)eö ©elb tat ein übriges, unb bec j^abinettöminifrec, bec fcof) roac, ba$ fein @o^n einec mannhaften %.at fä^ig geroefen, 3al)lte gecn unb be- wußte feineefeitö ben ?(nla^, fity ein roenig in ^3aciö um3utun. 3U @nke Wlai roac ^cbmann bec @efangenf$aft lebig unb reifte ^eim, um ft'4> auf ^3ecerö= roalbe ber @ür;ne 311 roibmen.

H3

dt führte bortfelbfr ba6 allerwunberlic^fte ßeben. tagelang ritt er auf feinem SHoß in ben tiefen 2Bälbern f)erum unb tötete alles ©etier, baö irjm unter bie $linte tarn. Ate eine Art t>on 9laubf0ü|e 30g er weit über bie ©renken feineö ^Keoierö unb burfte t>on ©lücf fagen, ba$ bie Jörfter unb J^üter, bie ben un= l)eimlid) wüften 9)?orbgefellen nid)t kannten, ifm mit bem $ob oerfc^onten. Später liefen bann in Sorau große £Ked)nungen ein, unb ber alte ©raf mußte bie @0aben erfe|en, bie ber wilbernbe Unliolb an frembem (Eigentum oerübte. Sliemanb begriff folgen Treibens ^em unb ^idf bi$ Jperr t>on 5Örec£, ber fity f$on bie betrübteften ©ebanfen machte, ben ^unfer 3ur Diebe gellte. £)a fe|te ©raf (Jrbmann bem J^ermfniter auseinanber, ba$ nad) feiner Übe^eugung bie Siere alle einmal S0?enfd)en gewefen, aber 3itr Strafe für begangene Sünben atfo »erwanbelt worben feien. „Unb tc^>, " fügte er träumerifcf; §in$u, „ity er= löfe ft'e bwd) ben $ob."

J^>err r>on 2Bre<$ fc^lucfte feinen $rger über bie »errücfte Antwort hinunter unb erwiberte mit Augenbrauen, fo r^oc^) wie gotifdje Spt|bögen: „'iSer^eity, ^unfer, aber e6 büntt mi$ ein täfterlictjeö 23ermef7en, ba$ %ty, wenn auä) bloß bem lieben QSiel) gegenüber, ben Grrlöfer fpielen wollt."

„23erad)tet 3^c bie Sierf)eit am Grube?" t>erfe£te ber ©raf fafuijlifct). „So feib 3§r wie ein 2Binbf)unb, ber feine (Spur Ratten fann; voa6 er auö bem Auge oerliert, ift balnn. ©laubt 3^r au<$ ni$t an bie Grrlöfung, 3Bred)?"

„An bie @rlöfung?"

„An bie (Jrlöfung con ben Sünben."

Sßred? Rüttelte ben ^opf unb remitierte wieber einmal ba$ 23erölieb 3ftumero eintaufenbunbad)t3e^n, aber bieömal bi$ jum Schluß. £)a war ber ©raf toten* fHtt unb franb fmfter unb 3ornig. i^err »on 2Bre$ aber flieg auf ben Surm f)inauf, ati 3Öge ifm feine menfc^enoeräc^tertfct?e £)emut nä^er 311m Jjimmel, unb roie er oben ftanb unb über ^-lur unb 2Balb flaute, quoll il)m ber un= fromme 23erbruß wie (Saure au$ bem SSufen, unb er murmelte: „£)aß bod) ber Satan biefem Sofrateö balb eine 3Eantippe auf ben S$al6 fd)icfce!" £)er unfrcunblic^e 2Öunf$ follte in (Erfüllung gef)en, wennfc^on ni$t feinem Sinne nad).

(£ine£ Borgens, aB ber ©raf wieber auf feinem SKoß burd? bie SBälber ftürmte, tat ftd) plöljlid? eine Sichtung auf, in beren Witte ein bunfelgrüner 2Beif)er lag. (£r erblitite ein wunberbar liebliches ffiäbtyen, baö gerabe auö bem 55abe gefHegen war unb nun im leichten SSabefleib, ben fd)war3feibenen Hantel barüber, oon einer ^Dienerin begleitet nacr; bem 2ßalb^auö fdjritt, weldjeö fld) am Dlanbe ber ßi<$tung er^ob. Auf einmal bmdt) ein 3ar;mer jpirfc^) auö bem ©el)6l3, tvabte auf bie beiben grauen 31t, fct)nitt i^nen ben eingebogenen 3Beg ab, warb bei i^rem ängftlict)en Schreien flu^ig unb machte jä^lingö ffiiene, bie 5Ber;rlofen im (£rnft an3itgreifen. 'Sei ber fihityt cerwicfelte ft'ct) ber 5"ß b&

144

frönen 9)?äbd)enS in ftUtyu unb 2öur$e(tt>er£, fiiteenb frrecf te fte bie jjctnbe aus gegen bas bebrol)licr; na^enbe $ier. 3)a ^cadjte ein ©cjwfj, drrbmann f)atte gut ge3ielt, bei: J^>tt:fc^> [türmte t>erenbenb $ufammen. £)er ©raf flieg t>om ^Pferb, itnb als et* bei bem 5QMb$en angelangt, fan! fte bem fcr;wermütigen blaffen Werter, t>or (Erregung fctyluc^enb, an bk 33ruft.

(£s erwies ftd?, baf; bec 3un!ec auf bie @tanbesl)errfcf)aft SBeut^en geraten war, bie ben ©rafen darolatt) gehörte, unb ba$ ba6 9ttäb$en, bem er J^ilfe geleifret, bie junge ©räftn Caroline war, Grrbin unb einige $od)ter. i^eim^ gefrort naty Meters walbe, erfc^>o^ Grrbmann baß SRo$, bas itm gen 3$eutl)en geführt, nad)bem er es 3iwor mit Silien befranst rjatte. (Js war ein @ünben= opfer, roie er es nannte.

£)em ©rafen ging bie ©efd)id?te im i^opf j)erum, btö ifi alles, was man fagen tonn. Vielleicht fröftelte i()n in feiner Grinfamt'eit; er tarn 31t öfteren $ftakn nad) darolatf), unb er mürbe mit ber jungen ©räftn vertraut, el)e fte es mit SÖorten waren, ja niemals gaben if)nen 2Borte fpäterf)in eine foletye Ver= traut^eit, wie baö fhtmme ®efül)l biefer wenigen ^tunben. Vom frönen 3auber irbifdjer ßeibenftyaft war (Jrbmann ^3romni| ni$t bewegt, wiberwitlig gab er ftcr; l)er, wiberwillig lief; er fid) lieben, mit geheimer 5Cngft fo§ er ben $$ttnb beftegelt. 2(ls man 511 @orau t>emaf)m, xoo6 im -Kerfe war, beeilte fid? ber alte ©raf, ben greiwerber 311 machen, unb fetyon 311 Anfang bes j^erbfteö warb eine prad)tt>o((e J^oc^^eit gefeiert.

^ur3 barauf gefctjal) es, ba$ ber alte ©raf ^Promnifj eines 2(benbS allein auf abgerjefjtem ©aul auf fein ®ut triebet geritten tarn, in bie Vorhalte ftür^te, bk $üren verrammeln ließ unb fiel) 3itternb in bk oberen ©emädjer begab. Qrs bauerte nid?t lange, fo erfdjoll brunten bas ©efd^metter t>on 3erbrod)enen ^enftern unb fünf öfterrei$ifcr;e Jjufaren brangen lärmenb ins JpauS, geführt oon einem radjefetynaubenben ßafaien beB ©rafen, beffen junges 2Öeib ber lüfreme 2(lte ben 5ag 3ttoor entehrt fyatte. £)ie wilbe S^otbt ftürmte bk treppe f)inauf, 3er- trümmerte bk Sür biß gräflichen @$laf3immers, unb mit flachen ©äbeln bläuten fte fo unbarmrje^ig auf feiner ©naben f)erum, ba$ j^öctjfrberfelbe an ben folgen &er erlittenen Verlegungen ftarb.

%[6 (Jrbmann ^)romni| bin Vorgang erfuhr, rief er aus : „9)cein Vater §at geerntet, was er gefäet; ber ^lucty §at ftd? an il)m erfüllt; ad), was wirb mein eigenes 2os fein!" (£rft 3wei Monate barauf fanben bk (Jrequien flatt, wegen benen ©raf (Jrbmann bie Q^ronifen 3ttr S^anb genommen f)atte; er las fonft nur ^o($büd;er, Pon benen er ft'cr; eine oollfiänbige (Sammlung, in Maroquin unb ©olbfctynitt gebunben, angefc^afft Ipatte, 31t feiner 9)tagenerbauung, n>k er ba6 ausbrücfte.

©raf Grrbmann übernahm bk £Regentf#aft, aber in 2Bir!li0feit fyattt altes ^)romni^f0e ßanb üon bem 2age ab feinen j^errn ^e^r. &a6 »erfiörte unb

*4f

t>ecgtaubte ©emüt be6 ©rafen war nic^t mit ber Kraft verfemen, über fo viele taufenb 3J?enf4>en unb t^re 23erf)ältniffe, ja nur über bk @0afe unb SHinber, fld) alle bie ©ewalt cmjumafjen, welche blo£ bk ^er^lic^e Steigung für ©otteS 5Belt einem Spanne verleibt. ®ie Slttenfc^en begriffen ifnt nityt als JJerrn, ba fte feiner nitif?t 3U bebürfen feft überzeugt waren. Unb er, er begriff bei ber S^uU bigung ni$t, vok fo viele ifnt bebürfen fofleen, als bereit Vertreter bk Beamten in refpefcvoller JJalcung unb mit glüf)enben ©eftd)tern um ilnt ftanben : ber jpofrat unb 23erwefer, ber SRat unb j^ofmeifrer, ber Kahler, ber Dberf)of= prebiger unb ^piebanuS, bk £na£onen, bie f)errfd)aftli<#en Steuereinnehmer, bk Filarien beim Qonftftorio, bk geheimen unb offenbaren ©Treiber, bk 2(mtspfänber, ©tallmeifter, 9lentfd)reiber, Kü$enfd)reiber, görfter unb 2>agb= pagen, bk Verwalter, Bürgermeifter, Stabtricfjter, (Senatoren, Spafsermeifter unb alles, waö bem jjerrn biente. ^n feinem @efüf)l beburften fte feiner nid)t; aber er beburfte il)rer, er roar ber gro|e Bettelmann Witt, beim bie Srucfcr beö ganzen S'legierenS war if)m boty ber Überfluß an ©elb, ber reine (Ertrag.

£)aß bie (Jmpjünbfamfeit ber Sünbenfur<$t baß J2er3 eines 9)?enfc#en tal)m machen tonne, ijT erweislich; ba$ er ft<$ inmitten fold)er J^aft mit ber ©ebärbe eines ©ei3J)alfeS unb ber j^attnäefigfeit eiltet Bieres an baß gröbfte Seil feines irbif<$en 2$eft|eS rjcingt, ifl eines ber feltfamen (Epigramme, bie ber J^errgott 31t machen liebt. £)er reine Ertrag! £)arum mochten ftd) fo oiele fd)inben, barum mochten bk J^ammerfc^miebe am Kupferhammer flehen unb r;alb er= frieren, f)alb perbraten, barum mochten fiä) Säger unb j^eibelaufer bie 5üße »mitlaufen, barum bie J^irfc^e unb wilben Schweine ben Fronbauern bk (dritte verwitwen, barum bk SSte^trfen bumm bleiben wie il)re Öd)feit unb ©ä'nfe, er war ja ber j^err beS reinen (Ertrags, unb er war ja ber mit ber Sfllfdjulb Belabene unb war auSerfel)en, mit bem JJerjbtuf 311 be^ar^leit, wtö jene mit ben Ernten »errichteten.

dt liebte nietjt bk -JBelt, unb er achtete fte nityt. SBenn er etrotö erwartete, fo war es baB jüngfte ©erietyt ober einen neuen $)ropf)eten, ber ilm von $(bam unb Grva unb if?rem ©ünbenfatt erlöfen tonnte. %§m erfc^ien bie gan$e 9ttenf4)= f)eit auf ber Grrbe eingefperrt wie in einem ©efängnis, belaben mit 2>erantwor= tung, umftellt von geheimnisvollen QSerfuc^ern, unb alle SÜ?enfc£cn wie (£in 9ttenf3), preisgegeben, verurteilt, vernichtet, einer in millionenmaliger 2ßieber= f)olung. „^ttles ift vom Anfang ber £)inge l)er verfctntlbet; bu jeugft gegen bi$, ber anbere gegen ft$, bu gegen ben anbern, ber anbre gegen biet;, alle gegen fict) unb alte gegen ©Ott." &tö war fein ©laubensbefenntnis, unb er feuf3te unter ber 2Bu$t eines kleinlichen 3ufammen§ang3 ber ©cfctcffale unb UmfMnbe, für ilm war alles offenbar, alles burd)ftct)tig, alles ergrünblid), unb wie bie Sonne über ben Sftebeln, fo thronte über bem verworrenen 2öefen ber reine Qrrtrag.

246

£)ie ©räfin Gtaroline fal) batb, wie ftylimm e$ mit tf)rem ©emal)l befctyaffen war. 5(te ein lebenöluftigeö ®efd)öpf war fte in bie Qrrje getreten nnb f)ing an bem Sittamt mit großer Siebe. 5(ber er ^afte es von Anfang barauf abgefef)en, fte 31t bemütigen, tmb er erblicfte mir bie (Eva in i§r, bie ifm 51t gall gebracht nnb anö bem legten 2öin!el beö ^3acabtefeö vertrieben l)atte. (Er untergrub if)r 9(nfef)en bei ben £>tenjTleuten, fowol)l bur$ @pott roie bmd) wiberrufenbe 53er= orbnnngen. @ie rjatte wenig Talent 311c j^auöwirtin, beffer verftanb fte fid) auf $an$ unb §eitre ©efprädK, and) auf Unterhaltung mit gebilbeten Männern, aber if)re rebtic^e S3emül)ung erfe^te bie ®abe, nnb unter if)ren fleißigen J^änben war fletö alles wof)tbeffellt. &iefe6 mochte ber ©raf nid?t anerkennen, fonbern er beleibigte bie $rau, wenn fte nur ben ffemften $ef)ler beging, unb if)re @4>wäd)en baufd?te er 31t Softem auf. (Er war ntcr;t fäl)ig, il)re Eingebung 31t würbigen, er connte biefe ©eele, bie ft'cf) il)m opferte, nid;t faffen. (Einfmtalö fctyrieb Caroline an eine vertraute ^reunbin bieö: „@eit bem S*a<fetgeleit in bie j^oc^eitfammer, \va$ r;ab' id) vom ßeben unb Sieben, vom 3)?ann unb 2öetbe gelernt unb gelitten! 2Bie oft bin id) mir inwenbig 311m Sraume verf<$wunben ! 2(ber wenn id) bie fingen auffällig, war id) wieber ein 2Beib, fein %Beibl Unb liebte ilm! unb würbe verfroren! unb fal) feine ©ier na<£ (Erlöfung unb fal), ba$ er \id) l)ätte ertöfen können, wenn fein J^er^ 3urücf fd)enfte, voa6 man tl)m gab. ©ott, wie viel mögen bie tau^enb unb abertaufenb -Jßeiber verzweigen, verwehten, verachten! (Er ft'e^t vaid) foeben fd?reiben unb ift fo eilig, ba$ er micf) fragt, ob id) fertig bin. @o ijVs mit allem, (Er ift immer in (Eile, unb niemanb weiß, warum. (Er ift immer in ©ebanfen, unb niemanb mi$, xva6 er benfc. (Er ifl immer umwölft, immer in Melancholie, immer im ©roll, immer unterwegs, immer mißtrauifd), immer ve^agt unb §at fein reines 2(uge, um bie 3U fef)en, bie für tjn 3ittert. J^ab id) wod) einmal im ßeben eine beffere 3eit, bann fotlt il)r von mir f)ören, je£t fHlle."

£>ie (El)e war ftnberlos ; bteö war bem ©rafen rec^t, aber um feiner J-rau 31t beweifen, ba$ bie @4ntlb ber Unfruchtbarkeit md)t an if)m läge, ftellte er il)r 3wei flehte tfftäbctyen vor, bie von ijmt waren unb in ^PeterSwalbe lebten. 3ftä$te= lang fa$ er einfam über ben @f)romt:en, unb es fließen ilmt mancherlei £)inge auf, bie if)m gefielen, unb von benen er bebaueüe, ba$ fte nid)t mel)r beftanben. @o wollte er bie von feinen 33orfaf)ren ber &tabt unb ben Dörfern verliehenen died)te wieber ein3tel)en, and) fe|te er 3um23erbruß ber Bürger einen ungerechten 25ierpro3eß fort, ben fein SSater begonnen. ^Darein mifc^te fid) bie ©räfin unb es gab ©treit. (Caroline l)aßte ben bucfmäuferigen jjerrnfntter, ber no$ immer im J^aufe weilte unb bur$ §lur unb ©emäctjer fözitt wie ber §eimlicr;e Unfrieb, unb aud? barüber wuc^ö ber @treit. £)er ©raf lub Kavaliere 31t \id) auf ^agben unb Jefte ein, unb wenn fte famen, war er entweber betrunken ober abwefenb, fo baf; bie ©räfin vor @cr;am nic^t imftanbe war, ein ©efpräc|> 31t

247

führen. @te machte i£m Vorwürfe, erft fanft, bann leibenfdjaftlity, fte konnte nityt 5uc regten 3^ fc^weigen, feine Ungerechtigkeit rührte fte 511 tränen auf, 3crrtj5 if)r @eele unb ©eift, baß all it)re Siebe umfonft verfdjwenbet fein follfe, benn geben, geben unb immer geben, ba6 erfrage ein Qrngel ntc|>f. ^eine grau erfragt eö, 31t fef)en, baß ein SSttcmn ftd? 3um j^erm unb 23erä$ter ber 9ttenf$f)eit aufwirft, unb ben 2Billen Oocte^ erfrmnt 31t traben meinf, unb baß er babei mit fhimpfem $uß *fa anfdjmiegenbeö j^er^ vertritt. SSittre SBorte flogen f)in unb l)er, fte gruben einanber bk S3rufi auf, benn roas fo bk rechte 3wtetrad?t unb mißverftef)enber S$a$ 3wifd?en (Seeleuten ift, bk beftänbig ein= anber fe^en unb einanber atmen, ba$ ift ärger ate bk j^ölle.

9fta$ vierjährigem SSeifammenfein fefyte ber Vorüber ber ©räftn bie @d)eibung burd), ber ©raf war£ aufrieben, unb ba$ ©erid)t 51t Dppeln betätigte fte wegen unverföl)nlid)er$etnbfcj)aft, „famt bem voa6 anhängig". Sro^bem beiben Seilen wieber 31t heiraten verftattet war, lebte bk ©räfin Caroline bi£ 311 i^rem Sob wie eine ^lofrerfrau, unb fo ifr fte, ret^enb unb wehmütig, no$ heutigen Sag3 auf bem ©djloffe 3U darolatl) im SStlbe 3U fef)en.

25on bem Sage an, wo Caroline i£n Verla ffen l)atfe, würbe Grrbmann ^rom* ni£ immer unruhiger unb wilber. Gr6 umgaben it)n (Schmeichler, @d?maufer, wüfre ©efellen unb lauernbe Arbeit. 3)a£ viele ©etb vom reinen (Ertrag war nid;t l)inreid)enb, ben 23erfd)wenbungen |Janb$u£alcen, unb fragte if)n einer feiner Vettern, wa$ er treibe, fo antwortete er f$arf ffrmbierenb: „(^ffen, trinken, fd)lafen, fef)en unb f)ören." 2(lte Surdjtf unb @$eu waren von tl)m geflogen, unb er führte ein arge£ ßeben. @d?recflid)e Sräume 3errütteten fein ©emüt, unb bc6 ferneren eine 9foue, bk er ft'd) um feinen tymß f)ätte eingeben mögen. %[6 man nun eines 9)?orgen£ JJerrn von 5Bre$ tot in feinem Sdette fanb, er fyatte von ber Safel einen fjalben gifefc in feine Kammer mitgenommen, war beö natytö l)ungrig aufgewacht, f)atte ilm olme 2iü)t ver3ef)rt unb war an einer ©rate erfHcft, ba befdjloß ber ©raf in bk grembe 31t 3ief)en, wo er fremb fein unb jebermann mit @l)ren fremb bleiben ronnte. ©egen eine Leibrente von 3wölftaufenb Salern vergab er all feinen SSeftl? an verwanbte ©efd?led)ter, unb nadjbem er einen im ©tyloßfeller von ©orau vergrabenen @$a(3 von lnmbert= taufenb Salem an ft'ct) gebracht, 30g er in bk mite 2ßelt, bk feinem abcrwi|igen £)rang no<$ immer nityts anberes war ate ein ©efangnte.

3u Stalle fal) er nun feinen @d)ü£ling wieber, jenen jjan$ i?o$mif$, ben er au$ bem ^arifer Safterpfuf)! gerettet fyatte, unb ber mjroifctyen ein f)öd;|T ge= le^rter junger Sfftann geworben war, bei welchem ba$ 93romni£f4)e ©elb einmal fruchtbaren S3oben gefunben. J^anö ^o^mif0 lag feinem ©önner an, i^n nad) (Jnglanb 31t bem großen ^fftronomen J^erfc^el 31t fd)icfen; bk6 gewährte ber ©raf, Mattete i^n reid)li($ au6 unb gab if)m überbieö baä Q3erfpre$en, ba$ er ir;m nac^ feiner 9Mtftef)r auf bem @c|)lo^turm von $)eteröwalbe eine ©tern=

248

warte einrichten wollte, benn ba$ ®ut ^Peteröwalbe fyatte er ftd? ate 9>lefert>at au^bebungen, unb er f)atte bort freien ^ifct), alle ^ttittaa, fe$6 @dntj]eln, freie Grquipage unb freie 3^- ^un 3a£re fpäter konnte ipanö j^oömifd? ben ©rafen an biefe 3ufa9e mahnen, unb ber gei3tge 9ttann brachte e$ wirflid) über ftd), fünftaufenb ©ufaten au6 feiner Safere 31t 3af)(en, um biefem fonber* bar geliebten, burd) eine ßaunc be$ ©djjtcffate il)m jugerooefenen 3)cenf$ent"inb 3U Sßillen 51t fein unb bamit einer 2öiffenf0aft 31t bienen, bie ir;m uiwerftänb* Cic^> war wie baß Jpebräifc^e unb gefpenfterl)aft n?ie ein (Schatten auf bem Jftr#f)of.

3nbef]en erlebte ber ©raf mancherlei Abenteuer, bie fein ©ewijyen ni$t me^r fo belafteten roie e^ebem, weil er ft'$ unb feinem Sun mit büfterer ®leict)gültig= teit gegenüberftanb. 3weima^ machte er ben 23erfud?, feine geriebene $rau wieber^ufe^en, aber bie ©räftn weigerte ftc^>, ifm 31t empfangen, unb ate fte !ur3 f)erna$ ftorb, lag Grrbmann ^3romni| fteben 2Öo0en lang im 33ette, fafl ofme fid) 31t rühren, fobann ging er in ben £Hat^6etler, eB war 31t £9terfeburg, unb tränt" ununterbrochen SÖurgunberwein üom Sonntag bie 3um £>ienötag visi- tationae mariae. %n feiner $runfenl)eit t>erglicf? er bie burd)lebten @ünbenjaf)re mit ßauwpfafym, an beren jebem eine Seiche (ung: SSater, Butter, Tanten, Vettern, Grr3ief)er unb greunb unb 2Beib unb ein £önigli$er ^113 »on granfreicj) 311m Überfluß. Unb ingrimmig begann er bae 23erölieb 3Rummero eintaufenbunbad^efm 31t fingen:

„2Benn ee follt' ber 2Öelt na<$gefm, bebel blieb fein @f)rijl: auf Grrben

ftefm, bibi!

Mike würb t>on if)r oerberbt, bebel xoae bae ßamm am ^reu3 ererbt, bibi!

£)a ängflete ben 2Birt bae blaöpf)emifd)e ©ebaren unb er ließ ben l)o0ge* borenen J^errn in aller £)et>otion auf bie Straße fe^en.

3n berfelben &tabt baute er einem gewi|Jen lieben $räulein ßef)männin ein gar liebeö Qaue, 3ttgleid) f)atte er bie 9(bft<#f, eine f$öne, liebe ©orauer ^auf= mannötoct)ter 311 fjeiraten; oon ©reiben aber fam ber 33efef)l, biefee liebe tylab* 0en unter 9ftititärwact)e aufö £Katf)au£ 311 führen, unb fyätte ber ©raf nid)t t?on il)r geladen, fo f)ätte man if)r ben j^erenpn^eß gemacht, dt wanberte außer ßanbeö unb fd)lug feine 9leftben3 3uerft in ^ej)l unb bann in @traßburg auf. (Jr war allen 5D?enf<3)en unl)eimli4); in einer 3ftad)t würbe er in Begleitung mehrerer J^erren auf ber ©traße t>on fünf wegelagernben ©trollen überfallen; mit wahrer S5erfer!erwut unb =^raft fd)lug er bie gan3e Söanbe in bie fiiutyt. £>a fragte ifm einer ber jjerren, warum er, ber bod) fo ftarf fei, immer fur$t= fam unb gebrückt fc^eine. ©raf (Jrbmann erwiberte: „@o ift e6 nun einmal. 3$ fann mic^) unb ^uc^ gegen jebermann in @c^)u^ nehmen, nur nid)t gegen mic^) felbft/' '

(5r reifte naty tyaziB. £)ort erinnerten fity noc^ einige ßeute feineö 3Ramenö,

249

unb fte »erbreiteten baB ®erü$t,(> ba$ ber finfrere unb au£fc|)weifenbe bentföe ©raf t>on bem ^(nbent'en einer Übeltat gequäle werbe. 2tts er baoon erfuhr, fachte er unb fagte: „9ttan unterf$ä£t mid?; ein j^örnd)en jftwiar gibt no<£ feine ffiablfreit." Grr fitste bie ©efettfefcaft angefel)ener Männer unb berühmter 9)l)ilofopl)en, unb flete brachte er baß ©efprä<$ auf ben ©ünbenfall; aber wenn fte fld? bann md) if)rer $Betfe geäußert Ratten, ging er un^ufrieben t>on ifmen l)inweg, fefyte ftd? eine 3Racl>t lang in eine @pelun£e, fang anftö£ige Sieber unb machte ft'cj) mit allerlei wüftem 23ol£ fertraut. $mi %a§ve fyeit e$ ifm in ^arte, bann pilgerte er gen @üben, über bie ^Pprenäen nad) Spanien. 3U 2>a(labotib fpra$ er mit ben ©elel)rten ber Uniüerfttät lateinifd), unb 31t 3>?abrib unterhielt er fiel) mit ben ©ranben üon f?of)er tyolitit unb in Qtabir ^oefte er in ?Ü?atrofen= tneipen am Jpafen, unb bann reifte er überö tyfleez nad? ^ffrifa unb fanb nityt 9tu()e in ber SBüfte unb nityt in ben bunten Stäbten ber Mauren unb ful)r nad; Sftalta ^urücf unb lebte in SpratuS unb bann in 9lom unb burdjwanberte bie &ü)\veifr unb war l) eute gei3ig mit ©elb unb warf morgen einem 2$ettler 3wei ©ufaten in ben J^iit unb laö einmal in ben ©Triften be$ ^rofefjbrö ßant ober be$ i^errn t>on Voltaire, bann wieber im ^eiligen 5higuftinu$ ober, 3itr ^(bwec^ölung, in einem feiner .^octybüctyer. ©rübelnb faß er an S3orb ber ©c&iffe, ben 2Mic£ inß SSBafler geheftet, fd)weigenb unb träumenb fdjritt er bur<£ bie ©teibte unb mit wunberbarer Grile lief; er feine ^utfdje über bie 8anb* frraßen bonnem, ate ob ber Teufel ^inter it)m f)er wäre. SSei $ag wünfe^te er, ba$ 9fta$t wäre, unb im 5*ri'if)ling wünf$te er ben j^erbfh &abei warb fein ^opf grau, fein $(ntli£ »erfaltet, feine ©eftalt gebücft, aber fein $(uge nafim an ©litt ber fKaftloftgfeit no<$ 31t. 3eS?" 3al)re, funfaeS?n 3a()^/ 3«>an3ig ^a^re, fünfunb^wan^ig %a§ze, wenn baB Eiltet fornrnt, rollen bie 5age, Monate unb 3a()re wie große unb kleine kugeln in bef$leunigtem §all ben ^$er9 hinunter unb bem $(bgrunb be$ $obe£ 31t, aber fte greifen auf, roa6 am 2Öeg liegt unb nehmen alte£ mit: ©ram unb9leue unb ©ef)nfu0t unb fd)le4)te£ ©ewiffen.

@s wirb er^ä^It, ba$ ber Dfigote $l)eoberi$ burd) einen großen Jtfc^fopf, ber üor ij)m auf ber Safel ftonb, an ba£ »exogene 2(ntli£ be$ Eingerichteten @pmmac|)uö erinnert würbe. £)ie 2(ugen (Kirrten gräulich, bie Kippe war bem ©c^rect bilb in bie 3aj)w gernijfen. £)en ^önig überfam ba6 Siebet, er eilte in fein ©d)lafgemac£), lie^ (ity mit £)e<fen üer^üllen, beweinte ben 3'reoel unb flarb htr3 barauf in tiefem ©<$mer3. ©raf (Jrbmann brauchte nityt bie ^a^nung eineö 3'if^fopfö. gewijjen (litten Tilatyten be6 (Sübenö |1ieg i^m ein {ü)[anh& $rauen=$igürcj)en t?or öligen, ein fanfteö ©efttyt, fo ba$ er ^ätte fragen mögen: „£)u bifl fo bleich um bie Dlafe, bift bu bei Üeityen gelegen?"

3n SSafel erhielt ber ©raf einen 33rief oon j^anö ^oömifc^), ber nun auty wieber balb fteben !^at)re in |)eteröwalbe Raufte, um ben (Sternenhimmel 311 er= grünben. J^anö ^oömifc^) \edte einen neuen Kometen entbeeft, bieö teilte er

MO

feiner gräflichen ©naben mit froher ©enugtuung mit. j^a, backte ber ©raf, ba t>ergnügt fity einer am geuerwerf ber ©paaren n?te ein j^inb am $a<fel3iig; mit bem tarnte muß i$ reben.

(£$ war wol)l and) j^etmwel), \va$ ben ©rafen nad) 9)eter3walbe 30g. Grineö 97a<$mittag£ im 3uni polterte fein 9leifewagen bur<$ bie £albüerfallene @(£lo£= pforüe. £)ie j^ü^ner ftoben oon bannen, $afanen flogen auf, ein müber J)of= lumb umfdjlicty SKofie unb SRäber. 97a$ geraumer Söeile erfctyien J^anö &q6- mifct) im braunen, fpi$enbefe£ten %abot, bocty olme ^)errücfe. (£r roar ein Heiner 9)?ann, ber trolj ber f)erannaf)enben Sündig no$ immer tnabenf)aft ausfal); fein ©eft$t mar feltfam weif; unb glatt, mit burd)ftct?tigen blaffen Saugen, bie Jpaare weiß rote S9?e|)l. 2(te er feinen j^errn unb ©önner gewahrte, fo abgeriffen, wilb unb wüfr, 3wei Orben auf ber SÖrufr, ber 9(n3ug ausgekauft, mit fu$en= ben 2Micfen bie SBe^mut unb Sprung ber J^eimCe^r t>erl)el)lenb, bei lief ein ©d^üttern über feine 3"9e/ jeboü) verbeugte er fi<$) tief.

SSei Mrglictyem ^ laubern würbe eine frugale ^benbma^l^eit genommen, unb aU e6 bämmerte, »erliefen fte bie @tube unb festen fiel) auf bie uralte @tein= ban! oorm j^auö. „@$ wirb eine fd?öne dlatyt feilte", fagte QanB ßoßmtfü). 9116 bann ber ©raf immer ftiller unb ftiller würbe, machte er if)m ben 23ors fd?lag, bc6 Dbferoatorium 31t befugen. £)er $ttte willigte fc^weigenb ein, j^anö ^oömifd) nal)m eine J^anblaterne unb flieg bie 3öenbettreppe be6 alten Surmö hinauf. 23on ber @tubier= unb -JBofmfhibe bes Pronomen führte eine getänber* lofe Leiter auf bk Plattform, bereu eine J^älfte ein nmblicf;eö $5retterl)au3 ein» ncu)m; barinnen befanb ft'$ ba6 Seleftop.

„@e()t, (Juer ©naben, wie feierlich ba6 Firmament ftd) beftirnt f)at", fagte Jpanö ^oSmifd) emporweifenb, „Qruct) 31t (Jfjren, wie mir fc^eint".

£)er ©raf bliefte um ft<$, bann funauf. Grr ließ flt$ auf ein ©effelcfjen nieber unb beugte ben SKumpf unb j^aupt ^urücf. &6 war ein 2(u3ruf)en in biefer Bewegung, unb fte festen unwillrurlict) ; glei$wof)l ge^orc^te er bamit ber S^anb- weifung be6 Pronomen. $(ber wie fein 2(uge baö überflammte j^immefe= gewölbe traf, feuf^te er plöpd), unb ein ©Räuber ber Überrafc^ung bur$rtefelte feinen Körper. (£ö fügt fity oft, ba$ ein 50?enfc^ erft im $t)eater ober 00c 311= fälligem <S$aufpiel, ba6 feine 3erftü(f te ^(ufmerr'famt'eit 311c ©ammlung 3wingt, eines -JBegeS, eines Sßillens, eines Traumes, ja enblid? be6 bebeutfamen @innes fc^webenber 9lätfel mne wirb. Unb fo gibt e6 3)ienfd;en, bk niemals in einer reinen 9ftad?t ben ^Slicf nac^ oben gelenkt l^aben, unb bk erft einen ^)inauf3eigen= ben %tm brauchen, um fity t>on ber t?erworrenen 5'ülle irbifc^er 53iftonen ab= jufe^ten. ^Diefeö finb bk ßeitgefangenen, bk ^lie^enben, bk ©ernteten, bie ^ne0te beß j^erm, bk (Jwiggeplagten, bk (Jrbmänner.

(?in glei$fam oon fernher gleitenber ©tra^l umleuc^tete ba6 S^er^ beö©rafen. ,,©ott grü^ bi$, S^anB ^oömif0", fagte er enblid). „2Öaö für einem !uriofen

2fl

Wertet f)aft bu btc^> ba t>erfc^rtebcn. £)a ftgeft bu wol)l 3fta$t für 3fta$t unb begucffr bcn lebenbigen ^eppic^)? Qttufj auf bk £)auer ein bi£<$en ennupant fein, bünft mi<#". £)er alte «Spott, burd? Trauer gligernb wie ba6 Säbeln eines Traufen, wenn ber %# auf bie Schwelle triff.

„3ft niemals ennupant, Gruer ©naben", antwortete J^anö ifoSmifd); „aucr; ift es nid)t gar fo bequem. ®a$ SBegucfen allein tuts ni$f. JDa f)ei£t es rechnen unb aberrectynen, bk ^ttatrjematit" quält Grud) um ben ©$laf unb bk 3al)len tprannifteren j^opf unb ^anb".

„Unb bu rjaft 5(are gefättigt, wäf)renb i$ in ber SOWi^le bk 9ftägbe fußte, wie bie $(ltt>orbern fagten", t>erfe|te ber ©raf. „Unb was ift bas für ein £üng, ber dornet, ben bu entbecft? 2ßie f)aft bu if)n gefctjoffen? ginbec man ©eftime rv>k neue 3nfeln im Sübmeer ober fängt man ft'e ein tt>k gü$fe in ber galle? 3?ig mir t§n, beinen Kometen''.

„3£r formt tr)n mit bloßem $(uge nia)t gewahren, entgegnete ber $(ftronom mit feiner italienifa) runben Stimme, „er erfa)eint ^wifc^en frvoei unb brei U^r bcS 3ftaa)tS im 23ilb beö Orion".

„Unb fo mu£t bu auf i^n warten me ein Gr^emann auf feine fa)läfrigegrau? 2Benn btö nia)t Qrnnui rjei£t, fo will ia) Srübfal benannt werben".

„Grr fommt nur alle ftebenunbjwcmjig 3af)re ber (Jrbe 31t @efia)t", fuf)r JpanS j^oSmifa; mit unerfa)üttertict)er Sact)ltct;fett fort.

„ßarifari, J^anS .^osmifct), wie willft bu bas wiffen!"

„Grs läßt fia) alles berechnen, Gruer ©naben. Sfttt i^itfe beö $eteffopS, bas ia) Grurer 3ftunift$en$ »erbanfe, läßt fiel) vieles berechnen, was <5itc^> SBillfür fd)eint unb »ieleS feigen, uotö in ber J2immelsfa)wär$e t>erfunfen ift".

£)er 5fflconom erklärte fur^ bm Mechanismus beS gernrol)rS, richtete, als ber ©raf fiel? erhoben f)atte, bk (Schrauben für bas 5(uge bc6 3ReulingS unb jielte mit bem 9lol)r auf ba6 SWonb^orn, welches gerabe $wifa)en 3wei $8aum= wipfeln eines fernen SÖalbeS tief gegen ben Jjori$ont fa)wamm. $)er ©raf flaute f)inein, fut)r aber gleich wieber $urücf.

„(£$ blenbet (hier ©naben", meinte JJanS j^osmifet) üerföfmlia), „aber 3§t werbet Grua) balb gewönnen."

£)er ©raf flaute wieber ins 9lol)r. „Verteufelte 3ß»berei", murmelte er, „ober ftnb es wahrhaftige 3$erge, bk ia) ba fet)e?"

„2Baf)rf)aftige Söerge, J^err ©raf, geworbene Sultane, eine geworbene 2Belt, eineGrrbe für (id). 3)as£ia)t ba$ 3(jr wat)rnel)mt, ift Sonnenlia)t, bk Statten, ©onnenfe^atten".

„<So §at mict) ba6 £)iebesgefid)t bc6 9)?onbeS bisher getäufct)t? Unb voaö ift baö für ein bunüler glecf, feitiid) 00m gellen, grau wie ^a^enfell?"

„(Js ift bie 3Racr;t bz6 unbeleuchteten 5)lanetenteils. Unfer ^rbball iftö, ber biefe 9ftad)t erzeugt".

2f Z

„Unfer (Jrbball, fagft bu? 95afl? 2öie baö Kingf! ©ie 2öelt, auf ber i$ fte^e, mit it)ren Sänbern unb beeren unb SBälbern unb ^(üfjen unb ©tcibten unb ^ir0en unb 9)7enfcr;en ift alfo au<$ nur fo eine fc^wimmenbe .^ugel wie bie bort?''

„•Jßie bie bort unb mie t>iele, eine Heine nur unter ben deinen, Gruer ©naben. @ef)t, alleö roaö fo n?ie Seud)twurmgetier am j^immetebogen funhlt, ba6 tfl: jebeö für jtc£ ein (Jin^elneö unb ein ©eftalteteö, unb tonntet 2$r auf einem Don ben @ternen weilen, fo würben bie anbern unb unfer irbifdjer ba^u aud) wieber nur ate feurige^ ©efprül) (hier 2(uge ergoßen, ©er wei£e ©trom ber ^ttilct)* fira^e (oft (ity (Euü) im Seleffop 311 fünften auf, 31t ©fernen, jeber l)älf ben anbern im 9laum unb alle fliegen burd) ben Dlaum, nad) gel)eimni£t>ollen, aber mellei$t berechenbaren ©efe|en. 3(?r f$aut empor unb $ur felben £eit entfielen •ffielten unb »ergeben 2Belten, Greifen Sftonbe um il)re Grrben, rafen ^omete bur0 33e5irfe, bk nur 311 afmen ftnb, wenn man bie Unenblic^eit afmt. ^ic^tet Gruer ^Cugenmerf gnäbigft auf ben grünlich funfelnben @tern 3wei S^anb breit t>on ber ©eid)fel be$ 2Bagen$. ©iefeö @ferne£ ßi$t braucht 3weimall)unberts taufenb 3a()re, um 31t dud) 311 gelangen".

„3weimalfnmbetttaufenb %atye? 28er bat baß gemefTen?" fragte ber ©raf mit er3wungenem @pott.

„©er gro£e Qetftyei in Grnglanb §at e6 beregnet, ^nbem 3>l)r fein $euer fef)t, fel)t 3^c n\ 2Bir£lid)t*eit etwaß, baß t?or 3weimalfntnberttaufenb %afym\ war, unb wäret 3£r imfranbe, f)inauf3ufliegen , fo tonntet 3£r, auf bk (£rbe 3itrücfblicfenb, mit fonberlid? begabtem 2(uge t>on $olge 311 golge alle6 roafo nehmen, voa6 fiü) feit 3weimalfnmberttaufenb Sauren basier begeben l)at".

©raf Grrbmann fHerte ben $(ftronomen entfet$t an. „2Benn bem fo ift," fagte er ftottetnb, „wenn bem fo ift, bann fann ja niü)t6 verborgen bleiben; bann ruf)t ja jebeö meiner SBorüe unb jebe meiner Säten irgenbwo im SKaum. ©ann ift e$ ja ein 3rrtum, 31t glauben, ba6 %e§t fei ein %e$t. ©ann wirb ja alleö fo ungeheuer, bann mufj bo<$ bie @<$öpfung au<$ alter fein, ab bie fect)6tl)albtaufenb 3cu)re ber 3»ben ..."

„Gruer ©naben barf fity nityt »erwirren/' fiel S^anß j^oömifd? mit einem liftig-milben Säbeln ein, „wa$ @uct) Religion unb 2Mbel an 9ftaaßen geben, ftnb Verfügungen fpmbolifc^er 3ftatur. ©er ©eift will bk ©eele nityt be= trügen, er mad)t fte nur ben ©e^eimniffen ©otteö boppelt t?erf4)ttlbet."

©er ©raf fyatte (ity wieber auf fein @effel<#en begeben unb blicfte empor. ,,©a^ alleö über mir ift 9laum," begann er wieber, unb feine ©reifenftimme flang faft finblic^. „Unb im üRaum bin tc^> mit allem waö \ty war. %bet tfl: fo gro^, fo enbloö, fo frei unb f)errli$ n^eit, ba$ bk £>eit, bk ity gelernt, mir wie ein S3ilb erfc^eint unb mein Sftame wie ein ©leic^niö, unb meine ©ünbe unb meine dual f0rumpft mir gan3 3itfammen, benn ma& ftnb meine

25-3

fe<#3tS 2Bmfcr unb ©ommer unter ben Millionen unb wie fönnte ber jjerr über eine fo(#e ©roßweit es fertig bringen, @ut unb SBöfe främertjaft 51t wägen? @o war' i$ ja erlöft, mein guter JjanS ^oSmif$, fo forme' ia) ja ruf)n, unb 2(bam unb (£t>a vermögen mir nichts an$ur)aben gegen bie ©ferne \"

Jpans ifosmifa) antwortete nic^t^, auä) ber ©raf fa)wieg lange 3?it- ^Plöf5= lia) rollten it)m $roei große £äfym\ UDec &le »erwitterfen SSacfen, unb er fagte bumpf unb langfam t>or ftct) j)tn : „@ie f)atte fornblonbeS J^aar unb klugen wie baS 9lef); it)r 50?unb war fanft unb irjre jpanb war 3ärtlia). @ie f)at mict) geliebt unb fte ift tot. 2Öo fte aua) weilen mag ba oben im £Kaum, biefe @a)ulb bleibt @a)ulb, t>or ©Ott unb üor it)r felber; 2iebeSfa)utb @ünbenfct)ulb. $(ber wie ben!ft bu birs, J^anS ^oSmifct)," rief er auf einmal laut unb fa)lug beibe J^änbe oor bie 23ruft, „wirb's mir noa) gelingen, einen 5ob 51t frerben, ber bem S^eun ber @teme wohlgefällig ifr?"

J^anS j^osmifa) fenfte ftill ben ^opf. $ür ©efpräa)e fo intimer %ti fehlten il)m Sftuf unb ßufr. Grr faf) bie 9)tenfa)en nur r>on fern, nur oon einer näa)^ liefen 2Barte aus, unb ©efüt)te hmbjugeben war ir)m serfagt feit ben ^Parifer 3?iten.

„§üf)r' mia) hinunter aus beinern @pt)ärenpalaft," fu^r ©raf Grrbmann fort, „unb leuchte mir in bie Kammer. Speut will ity einmal geruhig fa)lafen unb olnte böfe träume."

£)er ©raf »erlief wenige Sage naa)f)er tyeteröxvalbe unb begab fia) naa) Osnabrück, wo er feines beginnenben 3ipp^leinS falber einen bekannten, bort fäfftgen %ztf. 511 diäte 3iet)en wollte. (Jr war ein anbrer Sftann geworben, ein gefügiger, milber, Weiterer, obwohl auet) weiterhin einfamer 9ttann. (Ein mpfteriöfes 2ßer! befestigte it)n bie meifte 3ert bes %%&/ wnb in fternen= gellen 9ftäa)ten flieg er auf ben Surm beö SÜft'mfterS, ben er feinen wunberbaren ftummen ^rofefjor nannte. 9ftaa) einem falben Satjc, im tiefen 2ßiuter noa), teerte er nad) $)eterswalbe ^uritcf unb lebte ba friebfam weiter, gan$ unb gar mit feinem mpfreriöfen 2Öer! befa)äftigt. SSlit ©runb ift bei alten 9ttenfa)en ber SÜZarj als Sobbringer verrufen. Grines Borgens im Sttittmär^ betmt S^anB JtoSmifa) bie @tube feinet j^etrn unb fanb ilm entfeelt im tSette liegen. SCuf bem Sifct) aber lag ausgebreitet, gleichwie ber ganzen 3BcIt ^ur @#au, ba$ enblid) üollenbete SBert

@6 war ein gemaltes S3ilb, nityt wie oon einem, ber bas Getier Derftel^t, fonbern »on einem, ber me im @ct)laf mit unbeholfener aber boty fixerer J^anb eine ^raum=33ifton fcfr^uljalfen bemüht war: ein über alle 5ßorte ergaben fd)öneö §(ntti^ ein i^opf, ja nichts als ein ®eft<$t mit grof;cn, reinen, unau3fpre<$li$ fanften öligen, aus benen bie ergebende Siebe quoll. (Js fehlten nityt bie @rüb= c^)en in ben Sßangen, bie oon weichem Jpaupt^aar umflo|fen waren, unb baB ^inn umftanb ein voller, breiter, locfiger 23art, ber in einer @pi£e f0lo^, nic^t

274

in 3tt>eien rote ein 3>efu6bi(b. £)iefeS übertrbtfc^ göttliche &c{id)t, welches tro£ bee 23arte3 bk genauere ^nlic^feit f)atfe mit bem ber verdorbenen ©räfin Carotine, umrahmte über ben @ct;eitel ()inweg, an ben J^aaren ^erab unb unter bem 33art fid) fd)liefjenb, ein j^ran3 t>on befannten unb unbekannten Sölumen. Meö bie£ war gan^ in 3Mau unb ©olb gemalt, eine j^allu^ination t?on S3(au unb ©olb, unb nun waren in ber SÖeife punktierter ^upferfHd)e alle 3u3cr &i* Augenbrauen, bk Augäpfel, bk ©tirne, bie 97afe, bie Sippen, ber S3art unb bk ßoefen ber j^aare lauter ©ternbitber, SRebelflecfen, Kometen unb Sftonbe ; in ber 23erfd)lingung einer 5ßinbe fanb ft'd; bie @onne unb ate windiger ©olb= punft bk (Jrbe. de war, aU ob ein träumenber SRenfcty, irgenbroo im 9laume rut)enb, baä gan^e 2Öelta[t ate ®eftc^)t begriffen ^ätte, unb ate ob @onne, 3)?onb unb @terne im 3nneren feiner frommen ©eele 31t einer gebauten unb ge= f)eimniöt>otten (Jin^eit geworben wären. Über bem 2Mlbni3 prangten f)albrrei£= förmig in forgfättig aufgeführten Settern bie 2Borte:

ad astral

if?

Xabicattmtat/ wn 2Mt) SWarcfroaib

jor einem falben 9)Zenfd)enalter, wenige Monate naty bei* (Jnt= becftmg ber £Köntgenftral)len, überrafctjte ber im abgelaufenen 3al)re üerftorbene fran3Öftf$e ^pftt'er i^enri Becquerel 3imäcr;ft ben engeren ^reiö feinet ^ac^genojjen burd? bie Beobachtung, ba$ ein ben G^emit'ern längft bekannter, wenig verbreiteter ©runb- froff, baB Uran, bie Grigenftyaft beft|t, ben £Köntgenfi:raf)len äf)nli$e @traf)len anfc^einenb or;ne 3ufu6c äußerer (Energie bauernb 51t prob^ieren. ßäfjt man auf eine in li0tbict;tes Rapier gefüllte pf)otograpf)if4)e platte mehrere Sage lang ein @tü<£ Uranmetall ober beffen ©al^e einwirken, fo ^eigt ftcf; bie platte nacf) ber Grntwicflung gef4)roär$t, unb ba bie t>on bem Uran ausgef)en= ben ©trafen t>on bitteren Stoffen frätfer abforbiert werben, fo werfen biefe ein @d)attenbilb auf bie platte, äf)n(icf) wie eB bk bekannten Röntgenaufnahmen geigen.

£)te (^ntbecfung BecquereB würbe vielleicht in Greifen, bie ber 3ftatur= forfctyung ferner flehen, geringere Beachtung gefunben f)aben, wenn fte nic^t aBbalb bie $(uffinbung beB SKabiumö burcr; baB Grrjepaar durie in ben Uran= erjen gezeitigt f)ätte. &ie\eB 5orfd?erpaar prüfte baB @trat)lung6t>ermögen ber Uranmineralien unb fanb eB um ein vielfaches l)öl)er, aiB if)rem Urangerjalt ent= fpracr;. £)a nun von allen bekannten ©runbfroffen nur no$ baB $l)orium, beften Drpb ben JJauptbefcanbfeit ber ©lül)£örper in ber 5(uerlampe hübet, bem Uran älnüic^e 2Birtungcn ausübte, unb ^war in etwa bemfelben ©rabe, fo mupte in ben Uranerzen ein nocr; unbefannteö (Clement enthalten fein, bem biefe i^re ftärtere SÖirffamfeit verbanden, dine forgfältige 5(nalpfe ber 3oa($im£tf)aler ^3ect)blenbe, beB am leicr;teften zugänglichen Uranminerate, be= ftätigte bie\e Vermutung, dB gelang bem Grt)epaar @urie, l)ier baB Vorkommen von 3wei „rabioaftiven" (Elementen nac^uweifen, bie Polonium unb Rabium genannt würben. S&eibe würben 3itnäcr;fr nur als Begleiter bekannter @runb= froffe, beB -JÖiömutö D3W. Barpumö, abgerieben. Grrfi: na<$ Verarbeitung vieler Tonnen beB dt^eB vermochte $zau Quü? eine genügenbe Stenge von rabiumf)altigen Barpumfal^cn 3U gewinnen, um bur<# ein l)öcr;fr mü^fameö ^rifi:allifation£verfaf)ren einige $ef)ntel ©ramm reinen £Kabiumcr;loribeS 3U ge= winnen.

&aB <Stral)lungSvermögen biefeö &a{$eB übertrifft nun baSjenige beB Uranö um baB Millionenfache. (Eb fenbet au$ £id?tfrraf)len aus, unb 3 war genügt baö von einigen taufenbftel ©ramm auSgefanbte 2ityt, um im bunfeln Dlaum baB 3ifferbtatt einer Ul)r 51t ernennen. Grin ©ramm SXabium entwickelt in einet @tunbe mcl)r2Bärme, als nötig ift, um ein ©ramm SBaffer 00m ©efrierpunt't biö auf ben ©iebepunft 311 erwärmen. SÖenn man alfo bicfen @toff in großen Mengen

z<)6

3itc Verfügung fyätte, fo tonnte man £)ampfmafdunen bamif treiben. 3)aran ift nun freiließ nicr;t 31t beuten. J^af bod? ein ©ramm 9labium<#lorib äugen* blieflier; einen 3Bert oon etwa 200000 5D?arf. &aö wirb oerftänbli0, roenn man berücfftc^tigt, ba$ 31t feiner ©ewinnung me^r ate 10 000 ^ilo ^Ped)blenbe »erarbeitet werben muffen.

9Ro$ oiel fpärlic^er ift ber ©ef)alt beö (Er3e6 an Polonium. £)ie Abtrennung biefeö (Stoffes 00m 5öi3mut unb anberen oerwanbten ©runbftoffen ift bem 23erfaffer bkfö SSeric^teö 3war cor einigen Saucen gelungen, aber 1 5 000 ^ilo (Er3 lieferten nur 3 Milligramm be3 neuen ©runbftoffeö.

£)a£ biefe (Elemente überhaupt aufgefunben werben tonnten, ift lebiglid) if)rem @tral)lungSüermögen 311 oerbanfen. £)ie oon il)nen auögefanbten ©trafen beftfjen, wie bk *Köntgenftraf)(en, bie (Eigenfdpaft, bie Suft unb anbere ©afe 311 Seitern ber Qrlefrrtjtta't 311 machen, wäf)renb biefe bekanntlich fonft 3fo* latoren ftnb. Mit J^ilfe eine£ geeigneten (Eleftrometerö ift man baffer tmftanbe, ©puren oon rabioafcioen (Stoffen baburcr; nacr^uweifen , bafj bie umgebenbe ßuft teitenb wirb unb je nad) bem ©rabe ber Strahlung ba$ (Elektrometer ent- labt. Um oon ber (Empfmblicl^eit ber eleftrometrifcfxn Metf)obe eine 23or= ftellung 31t gewinnen, wollen wir annehmen, baf5 wir bk eben erwähnten brei taufenbftel ©ramm Polonium auf einem .^upferbanb oon ber Sänge beö Aqua* torö eleftrolptifd) niebergefdjlagen Ratten. AlSbann würbe ein Abfdjnitt in ber Sänge oon 1 cm, alfo ber oiertaufenbmilttonte Seil, nod) reictylid? genügen, um bk SKabioaftioität am (Eleftroffop na$3uweifen, unb wir Ratten eine genügenbe 3al)l oon @tü<f en, um jebem (Erbbewol)ner 3wei baoon in bie S^änbe 31t geben.

&eit ber (Entbecfung ber 9tabioar"tioitat ift bk $rage auf baö lebf)aftefte erörtert worben, n>k ftty bk neuen (Erlernungen mit bem ©efe£ oon ber (Er- Haltung ber Energie im (Einnang bringen (äffen. 3a^l*ei0e iJppotr;efen würben aufgeteilt, um 311 erklären, wk ba& £Kabium fdjeinbar unerf<$öpfli3) feine ©trafen auöfenben fimne, olme ba$ ftcr; eine (Energieaufnahme oon außen f)er nac^weifen Heß. Aber feine biefer J^ppot^efen befriebtgte, no<$> weniger förberte eine oon ijjnen bk (Erkenntnis beö 2Befenö ber S'labioat'tioität. 3)a brachte gegen (Enbe beö 2>al)reö 190z ber junge ^Pbpftfer (Erneft Dlut^erforb, unterfaßt oon feinem Mitarbeiter $. ©obbp, mit feiner ipppot^efe 00m Atom3erfaU ber rabioaftioen Elemente in bk oerwirrenbe §ülte f$ein= bar wiberfpru$3ooller (Ein3elbeobact)tungen Orbnung unb ^larfjeit. £)iefe J29P0tt)efe l)at ftd? in3wifd)en bur$ neue (Erfahrungen, bie 3U fammeln fte oielfaty bk Anregung gegeben fxttte, fo glai^enb bewährt, ba$ ij)re raffen (Erfolge in ber ®tfä)itytc ber 3Raturwiffenfcr;aften oielleic^t ot)ne 33eifpiel ftnb. @ie §at gan3 neue (Einblicke in ba$ 2ßefen ber Materie eröffnet. 2)aburc|> er= ftärt ftc^, ba$ ber 9%ftr"er Slut^erforb am (Enbe beö abgelaufenen 2>al)re6 be6 SRobelpreiftö für Chemie würbig befunbeu worben ift.

17 *T7

£)ie SRucf erforbfc^e J?t)potf)efe nimmt an, ba$ bie rabioaftioen Elemente in ber Umwanblung begriffen feien, bie bei ben oerfdjiebenen Elementen mit fef)r ungleicher @efct;winbig(:eit erfolgt, bei jcbem einzelnen (Elemente aber mit Deftiger ijonfton^, fo ba$ in ber Zeiteinheit frets ber gleite 93ru#feü ber überhaupt ootl)anbenen $(tome fief) umwanbelt, unabhängig oon ben äußeren SBebingungen, wie Temperatur ober £>rucr\ £)er 3erfaH ^ Grinjelatomö erfolgt erploft'om>= artig fo, ba$ tleinfre S eilten, bie eleftrifcr;e Labung annehmen, na^eju mit £i<$tgefcl?winbigfeit fortgefdjleubert werben unb fo bie „Strahlenwirkung" f)er* oorrufen, wäjjrenb bie J^auptmaflc beB VltomeB nun ben fleinfkn Seil eineß neuen (Elementes barfMlt, baB bur<# feine 4)emif$en unb pbpftraüfc^en (£igen= fc^aften oon feinem SÖcutterelement gät^lid) oerfd)ieben ifr.

S3etrad)fen wir einige Gngenf<$aften beB Shoriumö, bie, oon 9Uttf)erforb unb Sobbp beobachtet, ben erfren 2(nlaß $ur 5(uffrellung ber j^ppot^efe gaben. 2Benn man Srjoriumorrb in einer Säure löfr unb burd) 2(mmonia£ aus ber Söfung wieber anBföeibet, fo bat eB ben größten Seil feiner SRabioaftioität ein= gebüßt. ^Dampft man aber bie tt)oriumfreie £öfung ein unb »erjagt man bie ^mmoniumfalje burd) ©litten, fo unterbleibt in bem @efäß ein unfictjtbaret unb unwägbarer £Rücffranb, ber ben größten Seil ber £Rabioa£tioität beB an= geroanbten St)ororr>be6 in ftd) birgt. %m £aufe oon etwa oier Sagen ift bie fetioität biefeö 9lücffranbe£ auf bie J^älfte gefunden, in bem folgenben gleichen 3eitraum wieberum um bie Hälfte unb fo fort. 2>n berfelben £eit aber freigt bie $(ftioität beB Sf)ororpb6 um ben gleichen betrag wieber an, bis eB feine urfprünglictye Stärfe wieber angenommen f)at. £>ie Satfactye wirb burd) bie j^ppotfjefe t>om ^tom^erfalt rjöcrjfr einleud)tenb erflärt. £)a$ fcljroact) rabioaftioe Sf)orium roanbelt ftd) äußerft langfam, alfo in ber 3eiteint)eit 3U e"iem lm= meßbar kleinen 33ru$teil in ein fel)r fdmell $erfallene$ unb be$f)alb fyotyattmö „SJtetabolon" um, baö bie Grnfbecfer feiner Umfaßbarfeit falber Srjorium X nennen. 2Birb biefeS oon bem ?Üiutterelement getrennt, fo fleigt bie Wttimtät beB leiteten fo lange wieber an, biB ftd) burd) 3erfa^ eimv genügenben 9Xn$af)l feiner 2(tome fooiele ^itome Sf)orium X naetygebilbet rjaben, ba^ in ber ^eitehi' rjeit bie gleiche 3a^ oon Atomen beB SÜtetabolonö verfallen alB nad)gebilbet werben, biB ftd) alfo ba£Sl>orium mit feinem 3erfallöprobu!te wieber im ©leid)* gewichte befinbet. £)ie 4>ppotl>efe erforbert allerbingS, ba\^ anty baB Sl)orium felbfl allmäf>licr; oerfd)winbet, aber bie Umwanblung erfolgt 31t einem fo geringen SSrudjteil, ba^ jte fiü) meffenb nid)t nadjweifen läßt.

$lmlicf) wie beim Sf)orium liegt eB nun bei ben anbeten rabioaftioen Elementen. $>a6 Dlabium 3erfällt regelmäßig unter S5ilbung eines rabioaftioen ©afeS, ber (Emanation, bie 3ufällig eine ä^nlic^e 3erfal(Speriobe wie S^orium X jeigt. ^Diefeß ®as läßt ft<$ bei 1500 tonbenfteren, man §at eB meffen fönnen, obwohl biefe 3)teffungen wegen ber äußerft geringen ?D?enge unftc^er

2*8

ftnb, man l)at burcr; bie Sangfamt'eit feiner £)iffufton bewtefen, ba$ ein ®aß t?on großer £)id)te ift. ^Diefe^ @a$ wanbelt ft'ct? wiebet in einen feften Körper, Skbtum A, um, bec ft$ auf ben ©efäßwänben nieberfctjlägf, aber fctyon in wenigen Minuten unter Bilbung von Dlabium B verfällt, unb inbem jebe£ fold)e Sttecabolon ein neueö gebiert, gelangt man fcr;ließlicf; beim SHabium F ut bemfelben ©toff, ben baß (?l)epaar (Jurte alß baß erftc neue, rabtoaftwe Grlement, Polonium, a\x$ ber ^Pecf)blenbe abgerieben f)aben. (Eß f)at nur eine mäßige Sebenöbauer ; in 1 40 $agen verfällt jur ^älfte.

%bev, fo wirb man fragen, waß wirb au6 bem Polonium ? $(uf biefe roid)= tige grage faty bie Antwort burcr; ba£ Orrperiment nod) anß, wot)l aber l)at 9lutl)erforb bie wof)lbegrünbete Vermutung au6gefpro$en, b<\$ baß ^ezfailß- probufc beß Poloniums nitytß anbereö fei aiß Blei. $atfä$licr; enthalten alle Grr$e, bie Dlabium enthalten, auü) beträchtliche Mengen jeneö tyfletaileß.

3m großen unb ganzen ^eigt ftcf> bie ßebenöbauer eineö rabioaftioen Grlementeö t>on feiner tytttivtöt abhängig. £)ie experimentell »ermittelte 3^falteperiobe ber bißfyez entbecften SRetabole fcr;want"t ^wifcfjen wenigen @etunben unb mehreren 3af)r5ef)nten. £>aß baß SKabium felbft feine 2Birffamfeit nicr;t in bireft nacr;= weiöbarem ©rabe einbüßt, ift lebiglid) in bem Umftanbe begrünbet, baf; erft in einem 3ciCi:aiirne ©on etroa 2000 3a^cen 3itr JJälfte 5erfällt. SBenn baß aber ber $a[l ift, fo muß in ben Uranerzen nac^gebilbet werben; fonft tonnte ftcr; barin ni$t oocftnben. £)ie Söfung biefer 5ra3c lieferte bie Beobachtung, ba$ in allen Uranerzen baß 23erf)ältnb t>on SKabium unb Uran völlig tonffrmt ift, nämlid) 1 : 2 500000. £)arau6 folgte, baß ^roifc^en Uran unb üKabium ein genetifc^er 3ufarnnient>an9 befielen mußte. grei= iid) entfielt baß Sftabium nic^t bireft au£ bem Uran, fonjlt roürbe man feine Bilbung ttotj ber geringfügigen £9?enge erperimentell nactyweifen können. 23iel= mehr liegen 3wifcr;en Uran unb Sfvabium nod) mehrere 3wifdKnfhtfen, baß hv:^ lebige Uran X nnb baß erft am (Jnbe beß vorigen %a§teß entbeefte, langlebige 3onium, beßfen Umwanblung in [Habium mit meßbarer ©efctywinbigt'eit erfolgt.

Über bie Seben^bauer beß Urans unb £l)orium6 fann man ftcr; eine 23or= ftetlung bilben, wenn man bie geringe Wttwit&t biefer (Elemente mit berjenigen beß £Rabium3 ttergleidK. 9)?an wirb barnact) bie 3^fallöpcriobe jener Stoffe auf mehrere 9)cilliarben %atye fc^ä^en tonnen, deswegen empßinben wir nacr; ber Beantwortung ber §rage nacr; bem Urfprunge biefer (Elemente !aum ein größerem Bebürfniö, alß für bie ^öfung beß SRätfeiß ber Schöpfung überhaupt.

3fteben ber Umwanblung ber rabioaftioen (Elemente in 59?etabole mit kleineren Atomen »oltflie^t ftc^> bie Bilbuug eineö intcreßfanten ®afeß, baß f0on t>or ber (Jntbecfung ber !Habtoa6tit>ttät üon Dlamfat) alö ein regelmäßiger Beftanbteil t>on Uranerzen aufgefunben würbe, nämlicr; beß Jpeliumö. Beim 3ctfa^ &t rabioa!tiüen Wtome werben in gewijjen $&Um nur negatit? gelabcne (Jleftronen

259

abgefc&leuberc, in anbcccn aber, $um 23eifpiel beim 3ecfa^ &eö ^abiums, treten poftrtD gelabene SÖtofienfetfdben auf, t>on benen 9Uitt)erforb aus tl)eoretifc|)en ©rünben »ermutete, ba$ es J^eliumatome feien. SDiefe Vermutung würbe ^uerfr t>on bem (Entbetfer beö j^eliums, fpäter t>on Dielen anbeten betätigt unb neuer* bingS §a( £)ewar bie j^eliumbilbung au$ SHabtum fogar quantitativ »erfolgen rönnen, obwohl ein ©ramm fRabium in einem 2>al)re nur ben 23ruct)teil eines ^ubifrnillimeterS t>on bem ®afe entwicfelt.

£)ie größte 23ebeutung all biefer (Entbecfungen liegt offenbar barin, ba$ fte uns lehren, wie aud) in ber anorganifct)en 31atur eine ftänbige (Entwicklung fity t>oll$iet)t. 2öir fel)en (Elemente entfielen unb »ergeben unb fe()en ferner, ba$ bie ßebenSbauer be6 einen Storno wenige ©etttnben, bk eines anberen 2fa(?C; milliarben umfaßt. &6 liegt ba^er nal)e, ficr; »or^ufleflen, ba$ es rabioaf"tir>e (Elemente gibt, bereit ßebenSbauer biejenige beö Urans unb Sl)oriumS noer; um bciS millionenfache übertrifft. 3)ie (Strahlung fold?cr (Stoffe würbe ftc^> bem 9ftacr;weis burd) bie eleftrometrifctjen 9ftafjmecf)oben entjie^en. folgern ©rabe Bunten alfo alle (Elemente rabioaftw unb in Umwanblung begriffen fein.

dB bleibe bal)ingefrel(t, ob bk Slabtoat'twifät in biefem Sinne eine allge* meine (Eigenfdjaft ber Materie ift. ^ebenfalls f)aben uns bk rabioafcmen (Ele= mente eine 5a£fad)e gelehrt, bie alle 2(tome betrifft, unb bk wir bisher nic^t geahnt l)aben, ba$ nämlid) ber (Energieinrjalt ber Atome ungeheuer groß ift. 33eim 3ecfa^ ^eö SKabiums wirb, \vk wir feigen, SBärme entwickelt. 9ftan rann berechnen, ba$ allein bei ber Umwanblung Don einem ©ramm SKabtum bis 3itm Slabium D ebenfotuel 2Bärme frei wirb, wie bei ber Verbrennung fon 500 Kilogramm Steinrol)le. Qkfe (Energiemenge ifr aber offenbar nur ein kleiner S3ru$teil fon berjenigen, bk in ben Sftejlafomen latent bleibt.

2öir kennen bisher fein Mittel, ben rabioafcioen 5Cfom$erfafl 51t beftyleunigen. SSefäfsen wir ein folcfjes, fo würben wir mit feiner Jjilfe üermutlid) tmjbnbe fein, auet) anbere (Elemente um^uwanbeln. £)abei Ratten wir bk SBilbung t>on ©runbftoffen mit niebrigerem Atomgewicht unter gleichzeitigem ©ewinn unge= teurer (Energiemengen 511 erwarten. 2Bürbe bie Umwanblung plö^tid) erfolgen, fo müßte fte t?on ben fur<#fbarfren (ErploftonSwirtungen begleitet fein; wäre fte hingegen beliebig regulierbar, fo würbe 1 ^ilo ^3ec|)blenbe ftcfcer, t>ielteicr;t aucr; bk gleiche 9ftenge 2Mei, genügen, um einen Sdmellbampfer über ben atiantifcr;en Ojean 31t beförbern.

(Es war ber bräunt ber Aldjemiflen, uneble Metalle in eble um$uwanbcln. 3Me rabioafciüen Stoffe lehren uns, ba$, wenn biefer ^ro^ep gelänge, hierbei entweber fo viel Energie gewonnen würbe, ba$ im Vergleich baju ber 5Bert bes erhielten (EbelmetallS geringfügig wäre, ober ba$ umgererjrf ber Energie* attfwanb bie Verebetung beö 9)?etalleS praftifcj) wertlos machte.

£)ie (Erkenntnis üon ber Sßärmeentwicf lung, bk bk Umwanblung ber rabio*

260

attiven ©toffe begleitet, ifi no<# für eine auf 90115 anberem (Gebiete liegenbe $ragc t?on großer SSebeutung. ©0 feiten ba$ 23ort*ommen t?on Uranerzen in fompaften 5Ü?affcn auf unferer (Erbe auty ift, fo ift bod) baö SRabium in ©puren überall auf unferer (Erbe nachweisbar. 2Bir »erbauten biefe (Entbecfung in erfter ßinie ben belieferen ^pfit'ern Alfter unb ©eitel. @ie wiefen na<$, ba$ bie anwerft geringe, aber frets nachweisbare üeitfäl)igfeit unferer atmofpl)ärif$en Suft auf einen ©el)alt an DUbiumemanation $urücf$ufü()ren ift £)urct)fct)nitt= lid) enthält unfere fefre Grrbrmbc in einem jftibit'meter etma6 mef)r als ben billionten $eil eines ©rammes SHabium. @o gering biefe Menge auty ifr, würbe fie bo<$, wenn man im Grrbfern ben gleichen £Xabiumgel)alt annimmt, genügen, um nityt nur ben 2Bärmet?erlufr, ben unfer SBelttörper burd) %u6* firarjlung in ben 2£e(tenraum erleibet, 311 erfe^en, fonbern fte mürbe fogar eine Semperaturfteigcrung unferer (Erbe bebingen. £)a bekanntlich ba6 ©egenteil ber Sali ift, fo muß entweber ba6 (Erbinnere ärmer an rabioaftioen Stoffen fein, ober wir muffen annehmen, ba$ unter bem ungeheuren £)ru<f unb ber l)ol)en Temperatur bes (Erbinnern bie rabioat'twen ^rojeffc langfamer ober fogar in umgekehrter EHidjtung verlaufen.

2Öie bem auty fei, jebenfalls ift bic (Erkenntnis »on ber allgemeinen 33er= breitung beß DlabiumS auf ber (Erbe geeignet, einen SBiberfprucJ) aufklären, ber bisher in ben 2(nfict)ten ber ©eologen unb 9%ftfer über baß bittet ber (Erb- rinbe beftanb. 2Öär;renb erftere genötigt fmb, ba6 Eiltet ber fefien (Erbrinbe auf 1000 Millionen %atye 31t f$ä|en, fyatte Oorb i^efoin auö ber (ErftarrungS* temperatur, ber geot^ermifdjen Siefenfhife unb ber SÖärmefapa^ität ber (Erb* Oberfläche einen Maximalwert t?on 40 Millionen 3^ren berechnet. S5ei biefer S5ered)nung f)atte ber britifc^e 9%ftter natürlich bie Möglichkeit, baß auf ber (Erbe eine bauembe SBärmejufuljr ftattfänbe, nityt berüchtigt, bie nunmehr burd) bic (Entbechmg ber rabioafrit>en ©toffe ftetjer erliefen ift.

261

®er Liebesbrief/ wn SSennc 9tüttenauer

er ßtebe^bctef if3t feinet Statur mfy ftofflid) arm. ©enauer gefagt: er l)at immer einen unb benfelben (Stoff. Um fo mel)r, je reiner et ift in feinet Vitt. ©iefe Stoffarmut bat et mit gewiffen ^unftwerfen gemein, etwa mit bcn alten Sttabonnenbilbern. Um batum ntc^t langweilig 31t wirfen, muß et in feinet 5fct felbet ein ^unfrwerf fein, unb aitc^j bann roitb et eben nur bem etwa6 fagen, bem ein jfunfrwert", etwa ein Iptifc^eö ©ebid?t, etwas 3U fagen vermag, ber ba$ geheim* ni6t>olle SBunber 31t »erflehen ober 511 afmen imfkmbe ifr, wie ein innerlichem bunfleö ©efüf)l na<£ 9hi6bru<f ringt unb im glücflictyfren 2(ugenblicfe wirflid? 3um tyLuBbtudt fommt, olme $älfcr;ung, of)ne ©rimaffe, of>ne %tfrrengung unb bod? in feiner galten (Stärke, Unfcfntlb unb 2Bal)rf)eit. £aö ift ba6 Sßunber beö lprifcr;en ©ebid?t£ im weiteren @itm.

£)er SSrief »ertritt ba6 münblic^e ©efprä0, unb wa6 rjaben 3wei Oiebenbe einanber 31t fagen, wäf)renb fte t>on Qiebe gan3 befangen ftnb, alö ba$ fte fity lieben? Sie fagen ft<$ in ber %at nitytß anbereö. (Sie werben gar nict)t mübe, e$ ftcf) fntnbert unb aberfnmbertmal 31t wteberl)oten; unb wenn fte re$t bei ber Sa$e ftnb, werben fte e6 fogar ni$t t>erfd)mä^en, immer biefelben 3Borte 31t gebrauchen. Ober fle gebrauchen auty gar feine 2Borte; fd)on mit ben ?(ugen tonnen fte fiel) alleö fagen . . . £)a£ ber ©runb warum biefeö $t)ema bem bra= matifctyen 2M$ter Schwierigkeiten entgegenfe^t, bie t>on jef)er nur ba& @enie in befriebigenber SKeife überwunben f)at.

S$on mit ben 2Cugen rönnen fte fid) allem fagen. 9ftic|)t im SSrief. J^ier fallen bie öligen weg, unb no<$ tneleö. Unb alfo ifr ber 25riefwecf)fe{ bod? not* wenbig etwaß anberem aU baß ©efpräd). dt ift $unäc£fr nur ein Surrogat. @r ifr eine 97ot. ^va^t ftd; nur, wie mit man auö ber 97ot in 3Bal)tl)eit eine Sugenb machen fann.

^n f)6l)erem @rab t>ermag ba$ t>or allem ber £)i<#ter. !Jf)m gab ein ©ott 31t fagen . . . %m 3ufammenfein mit ber ©eliebten wirb aud) ber £>i$ter nur gammeln, Grr l)at e6 nityt anberö nötig. Grr ifr ntct?t in ber 3Rot. Sein Stammeln fagt ber ©eliebten mein* als alle 3$erebfamfeit t>ermöd)te. 5(ber (rennt u)n t>on ber ©eliebten, unb fein Stammeln wirb 311m ©ebid)t. %efyt, wo bie öligen mit ü)rer wunberbaren Sprache wegfallen, mufj ba3s3ßort einfpringen. SÜZit ben 5(ugen fann e6 jeber, mit SBorten fann in f)öt)erem ©rab nur ber £ncj)ter ba6 fagen „waB er im innern Jj^r3en fpüret". SBobei man baB 2Öort „®ic|)ter" fo mit unb weitl^ig ab möglich üerfle^en mag. 9J?an benfe nur an ba$ 33olfölieb, baß wir £>eutf$en 3war ni0t alö etwas SSefonbereS befl^en, ifr ein ©ttt unb Sd)a^ aller Stationen, baä wir aber alö bie erflen in feiner r;o^en 35ebeutung erfannt, bem wir alö bie erften eine Kapelle geweift haben

z6z

im weifen Tempel bec iftationalliteratur. %m SSuc^e „Liebesbrief" gibt es ein ganz ä^ntic^eö Kapitel, ©enn bec reine Liebesbrief ifr mel)r ober weniger ein Iprifc^eö ®ebityt. nnferer beutfetjen ©preise ftnb bie erfreu Liebesbriefe, wenn ft'e gleich unzweifelhaft nicr)ts anbereS fein follfen, aud) ber ^oem nacr; 93oefte. SDie 9)iinnefänger, bie proüen^alifdjen übrigens fo gut wie bie beutfdjen, fct)rieben il)re Liebesbriefe, and) bie ab^ufenbenben, ausfct)lte£licr; als ©ebicr)te, nnb bie bejlen LiebeSgebict;te unferer Literatur, bei @oetl)e t>or allem, ftnb 2iebe6* briefe in erstem @inn, in gefreigerter $*orm. ©oetf)eS 2Bort t>om ©elegen= f>eitsgebict)t beutet noct) befonbers barauf t)in. &a6 JJo^e 2ieb felber mag man eine ©ammlung t>on Liebesbriefen nennen. Unb fo wirb ber Liebesbrief nm fo unmittelbarer unb echter unb reiner wirken, ob er nun in ber 5orm fiü) als Liebesbrief gibt ober als ®ebityt, je me^r t>on jenem münblidjen (Stammeln, bei aller ©ewalt über baß 2Bort, noct) ©puren fühlbar ftnb. ©ein ^»öc^ftet: 3auber auet) rein cunftlerifcr)er 3ail^c liegt gerabe in ber Bereinigung biefes 2Biberfprüct)lict;en, biefes Stammeln, bas ber Qjt'frafe eigen ift, unb einer ge* wiffen ©ewalt über ba6 2Bort, bie ben £)tct;ter ausmacht. Ungewollt unb un* beabftct)tigt (alfo fo, baf5 es nict;t „oerfHmmt") ftnbet ftet) beibes $ufammen nur bei gan^ großen £>icr;tern.

$ttfo ber reine 2iebe6btief ein lr;rifct)es @ebict)t. 2BenigfrenS wirb er immer Sieles mit biefem gemein rjaben. SBenigfrenS wirb er Sieles t>ermeiben muffen, wob auet) bei biefem r>on Übel ifr unb woburet) er feinen wahren @f)ara£ter ein= bü$t. £)a ifr, wie angebeutet, fc^on jebe 2(bfct;weifung in anbere Materien, fct)on jebe yizt Stellt, ber nict;t 2iebe ifr, für it)n unreines (Clement. (Jine ber größten 23erül)mtl)eiten auf biefem ®ebiet fpricr)t ba6 einmal ungebulbig aus. „ipören @ie boct; auf, ity bitte @ie, mir in 3t)cen Briefen 3)inge mitzuteilen, bie feine 23ebeutung für mict) traben" fct)reibt intern ©eliebten bie Sftonne 2(lcoforabo. 2Cu$ 0oetl)e an grau r>on ©fein: ,,%d) rjojfe immer, ba$ £)u wol)l fepfr. 2eb wof)l. 9Jiir fällt eins auf's anbere ein, 2eb wol)t, ict) fcmn nityt t>on 3)ir fommen ..." (£s fällt it)m bennaef) nict)t ein, ir)r ein Langes unb 25reiteS 51t fct;reiben. £5aS ©efü^l frerjt allmächtig im Sorbergrunb unb brängt bie ©act)en $urücf. <Bo immer im reinen Liebesbrief.

Sor allem aber wirb ber Liebesbrief ftet) be6 £KeflerionSmä£igen unb £Kf)eto- rifct;en entfct;lagen unb feine @tärt*e niemals in bem fiteren, wa6 man ©eifl, 2Bi(3 ober fonft wie nennen mag. Unb fo ifr in ber 'Xat ber gute Liebesbrief etwas fo feltenes unb in anberem @inn fo häufiges, wie ba6 gute Iprifdje ®ebityt.

yiuty äf)nlid)em wiberfpredjenben unb mit ber £>eit (unb nact) ben Stationen) wectjfelnben Urteile ifr er ausgefegt. £)ie Briefe SfoulJeauS $. 23., bie begannt* li0 nichts weniger als ^fcionen, fonbern burc^auS aus ber 3Rot beß eigenen i^erjenS gequollen ftnb, bie be6 £KomanS wie bie anbern, bie nic^t in ben Vornan

263

aufgenommen mürben, ^n ©ebanfen wenigftenS waren fte alle an grau J^ou= betot gerichtet. 5)?an fann fagen, ba$ niemals Briefe einen folgen 3«»ber aus* geübt , eine folc^e Begeiferung bei ber ganzen SCftitwelt hervorgerufen f)aben. gür uns l)aben fie bei aller ©lut unb ^raff eine @ctywä<$e, über bie wir frutm tnnwegtommen, bie aber allerbingS von einem 3a£rf)imberc" überfein werben mu£te, bem ber Begriff be$ Sprifdjen v ollcommen fehlte. SDenn ba$ ifT iljre @$wä#e, ba$ fie weniger bmä) 2Baf)rl)eit wirfen als bind) $)rac|)t, weniger buvd) bie <&täxte ber burd)bre$enben Sftatur als burej) bie .^unfrmittel, wobur<$ biefe 311m SCuSbrucf fommt, ba$ fie met)r blenben, ba$ fie vor allem mef)r jur Bewunberung f)erauSforbem, als ba$ fie uns in unferm innerfren ©efül)l unmittelbar paefen ober uns geheime 23erborgenf)eiten ber eigenen ©eele erjl offenbaren, mit einem 2Bort: ba$ fie bem £Kl)ctorifcl;en verwanbter ftnb als bem Lr;rifc|)en.

£J\te ©toffarmut be$ Liebesbriefes f)at nod) anbere ©egcngewi<#fe. @te liegen <^J in feiner pfpd)ologif0en Bebeutung. 3>er Liebesbrief gibt $unäc£ft ein wichtiges Material ab 3ur ^pft)4)ologie ber Siebe an fity. £)a$ 2öid)tigfte neben ben Offenbarungen ber grof;cn £)id?ter auB biefen geheimnisvollen unb oft fo unterirbifc^en Legionen. %a er l)at t>or bem Beften aus bem SReiü) ber $M$* tung, man »erfleht leicht warum, mef)r als einen 33or3itg. 2(uS einer richtig verfkmbenen (Sammlung von Liebesbriefen (man vergleiche ben £>erfuct) einer (Sammlung von „Liebesbriefen", beutfd)er, fran^öfifc^cr, cnglifcf?er, bei ^n\iu6 geitler, Leipzig) muffte ftc^> bie ^)fpd)ologie ber Siebe von felber ergeben.

Unb nict)t weniger wichtig ifi ber Siebesbrief für bie $>fi)<$ologie be6 (Sd?rei= bers. 3)amit tft il)m bei bem Lefer mit pfpd)ologifct)cn 2>elleitäten auty bann no$ genügenbes untere ffe gefiebert, wenn fonfi aud) niffyt viel bahntet fiedt. 9Jcan benft unwillrurlid) an bie Briefe (unb 3^0 ©oetl)cS angrau t>on (Stein. 2ßer biefe Sammlung mit anbern Briefen @oetf)cS vergleicht, etwa mit benen an geltet, wirb barin eine lebhafte ^lluflration fnnben 311 bem obigen 5Bort von ber (Stoffarmut be6 Liebesbriefes.

ben Briefen an ben berliner greunb : welche (Summe intereffanter din^eU Reiten, welche mannigfaltigen Grinblicfe in ba6 Leben be6 ©Treibers, äußeres unb inneres, welcty ein 9leici)tum an ©cbanfen, welche ©cgenwartsfülle, welche $ülle von Urteilen über 2Belt unb 9ftenfd)en, über itunft, 2Bi|yenfct)aft, Religion, über ^3olitif unb ©efellfd)aft, in i^rer ©efamtheit eine waf)re (J^pftopäbie ber 3eit, fo weit bie 2ßelt, unb baö ift ein gutes Stütf', in ben ©efidjfSr'reiS be6 <Sct)reibenben fällt. 3Rid;tS von all bem ober bo<$ nur verfct)winbenb wenig in ber Brieffammlung an bie $rau von (Stein. 53iele ber Qettel liefen uns gleich gültig, ja wir würben fie ungebulbig abweifen, wenn wir nid)t über3eugt wären, ba$ ^ier felbft Bagatellen uns neue pfi)<$ologifcf;e 5(uffct)lüfye geben unb ba3u beitragen, unfere Kenntnis von ber innern 2ßelt einer au(^erorbentlicl)en ^)erfön=

264

lityteit 31t erweitern unb 31t vertiefen. Unb bod; f)aben gerabe bei ©oecf)e foldje Briefe nicr;t einmal bk ausf$laggebenbe 33ebeutung, bk fte überhaupt f)aben tonnen. 2)ie jfunbe »on ©oetr;eS pft)cr;ifd)er jfomplerion, and) naty ber ero* eiferen «Seite r)m, ift fd?on burd) feine ©ebidjte faft »otlftänbig gegeben. Grin Urteil über ©oetr^e in biefer Dlictytung Kirnte auet; ofntc ftmntnte feiner Liebes* briefe annähern» richtig unb erfcr;öpfcnb ausfallen. 3ftid)t fo bei großen Männern, bie feine £)ict;ter waren. 9)?an benfe an Napoleon. Olme bie itenntnis »on befjen ^Briefen an ^ofepr^ine, in ber Wlcty^aty Liebesbriefe »on ausgeprägterer Art, wären über baS £Keinmenfd)lid;c in biefer furchtbaren weltgefd)i($tlic|>en (Jrfctyemung nur unzulängliche unb falfd)e Urteile mögtict;. 9ftict;t nur 5roei, t>iele Seelen wohnten in ber S3rufi biefeS Sprannen. @ine ba»on, bk tro| allem Anfc^ein »om ©egenteil, nic^f wenig ©eroid;t, um nicr;t 51t fagen Übergewicht bd tf)m r;atte unb bie ben ganzen ?Ücenfcr;en unb baS Urteil über irjn fogar wefentlid) mobifaiert, roürben wir olme biefe Briefe faum af)nen, gefd;weige benn fennen. 9fticJ)t nur über baß (Eigenleben ber perfönlid)en Seele biefeS außerorbentlicr;en 3$rieff<$retbers, aud) über bk $)fr)4)oiogie bes 9#enfd?en im allgemeinen geben biefe Briefe erftattnlicr;e Aufklärungen unb 33efrätigungen. fiXinen lebhaften literarifctjen fiult erfuhr ber Siebesbrief am frül)efien in graiu> w- reid). £)ennod) Rubelte es fiel) in ben beiben berülmitefren unb älteften fällen um Überfettungen auß fremben Sprachen. Unb in beiben ftnb es merf= würbigerweife Briefe »on .^lofrerfrauen.

2>on ben Briefen ber j^eloife an Abälarb rveifi jeber. %<$) fage nid)t, ba$ fte jeber fennt. Aber über fte l)at man »iel gelefen unb baß genügt ben meifren. 3Rur ^wei fommen in 53etrad)t.

(£$ ift aber eine wunberbare Sad)e um bk^e ^wei Briefe. 2ßie bk %kbe »on j^ero unb Leanber, t>on Srifran unb 3f°^f/ *>on ©ante unb 3$eatrice, »on Petrarca unb ßaura, »on 0oetf)e unb Lotte im ewigen ©ebäd)tnis ber 9)?enfd;= £eit lebt, ebenfo bk 2kbe »on Abälarb unb J^eloife. Aber maß bei ben anbern im wefentlid)en als 2Ber! unb 5Birtung großer unb größter £)icr;ter erfcr;eint, baß bewirkten l)ier eitrig bk Leibenfdjaftsergüfye unb Ver^weiflungSfdjreie, bk flehentlichen, erfetjütternben klagen eines J^erjenS in 3Rct unb 23erlafjenl)eit, mit einem 2Bort bie ^roei Liebesbriefe eines armes 'EDtäbdjenS, eines mittelalterlichen SMaufrrumpfs im übrigen, in beffen Äußerung ber Leibenfdjaft roir bie menfcr;= lid?e Seele fo un»erf)üllt festen roie fonft nur in großer £)id)tung.

Tftcd) faum befrmnt in £)eutfcr;lanb ftnb bk Liebesbriefe ber portugieft'fd)en SRonne 9ttarianna bi Alcoforabo, bie in ^aiureid) bereits im fteb$el)nten %aty- f)unbert großes Auffegen erregten. (Sie ftnb, angeblicr;, an einem beutfd)en Ort, j^öln, gebrückt, aber in ^Deutfc|)lanb nityt beamtet roorben. %efyt auty, bmti) norbifcr;e Vermittlung, im jDeutfc^en: ^arl Larfen, Scr;roefrer 3)?arianna unb ir^re Liebesbriefe. £>eutf$ »on $Rat\). 5ÜZann. Leipzig, ^nfel-SScrfag.)

26^

(£ö ft'nb i()rer nur fünf. 2(ber fte ftnb faft eine oollrommene Offenbarung bes weiblichen Jöe^enS, über ba6 fte bod? nod? weit mel)r auöfagen ate bie Briefe jpeloifenö.

©ie ft'nb 5um (Jrftaunen nah?. 3Bir fet)en auB ilmen ni$t nur, biö 31t welchem @rab oon QewiBmuö unb ©elbfrentäußerung baö 2Beib burd? bie Siebe fo;u- fagen emporgefteigert wirb unb wie ifrm bie Siebe alleö erfe£t (unb abfefyt), ©ott unb 2Belt unb Religion, Familie, @itte unb @d?am, altes ofrne eine ©pur böfen ©ewiffenö, t>ielmcf)r im @efüt)l abfoluter Unfd?ulb, unb mir fef)en wie alle btefe 9ttä<$te roieber in if)r diefyt eintreten, in bem 9)?af5e ate bie Siebe ftirbt am ©ift ber 2>erad;tung. itui*3 wir fef)en ni<$t nur bie jfraft, 9ttä3)tig(:eit unb j^errtidjfeit beö weiblichen S^ev^enö, fonbern and) feine @d)roäd)en, fein 33ebürf- nie na$ ©elbfttäufc|)ung, nad? ©ic^feftftammern 110$ an offenfttnbig trügerifc^e Hoffnungen, bie a,a\vöe @efüf)tefop£ifH! ber t>erf4)ma$tenben menfd)lid?en^rea= tut; no0 mef)r, wir fet)en ba$ kleine 9Käbcr;en oon fed)3ef)n 3at)ren in feiner Orntwicftung, in feinen $orffc|>ritten im Q5erfre^»en unb begreifen ber Siebe, wir fet)en ein erfraunlic|) fdjnelleS -5Bad)fen feiner 3ntetligen3 unter bem Einfluß ber Siebe unb it)rer Erfahrungen. Unb gan3 rüt)renb ift es, in wie einfacher unb fd?ti4)ter fKebe ftd) baB altes äußert, wät)renb bei Hetoife boty manchmal bie ®elet)rfamf:eit re<$t flörenb ba3wifd)entritt. £)iefe @d)lid)tt)eit ift melteic^t ba$ WtlererjTauntictjfre baran. Sjftan fyat btö @efüt)l, wie wenn ein 3ungftäulein, gan3 Unfdntlb, fiü) t>or bem (beliebten entfleibete, in aller 3»0tigfeit, aber au$ mit abfoluter ©elbftoerftänbtic^eit, ofme jegliche £iemti. @i<$er eine ganj au£erorb entließe @ad)e, wenn überhaupt möglich £)ie ^Briefe biefer Sftonne gehören 3U ben bebeutenbfren pfpd)ologifc|>en £>orumenten ber SBettliteratur. £\^n ben Briefen ber ?{(coforabo voie ber jpeloife ^anbeit e6 ftd) beibemale um c\J unglückliche Siebe, um bie Siebe einer Verladenen. Vlbez wtö nityt übet- fe^ien werben barf: beibe grauen Ratten, bet»or fte ifjre 53itterni(Ye erfuhren, bie f)ö$fren Seligkeiten ber Siebe in alten ij)ren ^(bftufungen gekannt. Vielleicht (mef)r wie t>ielleic£)t) ift überhaupt nur unter biefer SSebingung ber große ©d)mer3 unb bie t)öd)fte Ve^weiflung ber Siebe benfbar. Unb tnelleic^t liegt tyer bie dt- frärung bafür, ba$ bie Briefe ERoufYeauS an grau Houbetot, befonbers bie= jenigen, bie in bie neue J^elotfe übergegangen ft'nb, uns heutigen ftellenweife fo f)ot)l Hingen. 33ei i^im war bie Siebe unerhört, einfeitig unb alfo gewiffermaflcn imaginär. (?r ftreifte bamit an btö, \\x\6 man, batb me^r, balb weniger an= rüd)tg, Sentimentalität ober Empjinbfamfeit genannt t)at unb womit au^ge= brücft fein mag, ba^ ein ©efühl, an ba6 wir glauben folten unb befonberö feine @tärfe, in ber ftd) t?or uns auftut, nt^t gait3 äc^t, ba$ Diel ©elbfrbetrug, ja bire^te Verlogenheit babei i|l.

^ebenfallö fyat bie Siteratur ber fogenannten empfinbfamen Grpodje, inöbe= fonbere ber bi^c^cge^örige Siebeöbrief, feine s3Bur3eln in %ean %acque6. &ie6

266

3eigt ftcb beutlicr; fcr;on in ben Briefen ber $rau £)ubeffant an j^oraee SBatpole, bie ungefähr ein %afy$e§nt nad) ben feinigen entfranben itnb 31t afpnlic^er 3$e- rübmtt)eit gelangt ftnb. £)iefc Briefe f)aben bie $el)ler fKouffeaitö in erdfern ©rab nnb man wirb bei il)rer Seftüre ba3 ©efü()l nityt {06, alö ob bie @cr;reiberin fid) bamtt t>or allem intereffant machen wolle. (Einen ftyreef lieferen Verbackt aber fann in biefem $alle ntc^t geben.

^ttetfwürbig, ba$ gerabe il)re @dnilerin nnb fpätcre töblieb gefaßte SKmalin, baB $räulein oon ßeöpinajje, jufi auef; in biefem ^Puntt nnb mit ben gleichen Mitteln mit il)r rwalifteren nutzte. Dloct; ba$it mit ft'egbaftem Erfolg. £)enn wenn bie Briefe ber Seöpmatje an ©uibert 3war aucr; nict)t frei ftnb oon fenti= mentaler Überfcbwenglicbr'ett, ben Verbackt be$ ©ewollten, beß S3eabftcbtigten, laffen fte feinen 2(ugenblicf aufkommen; fte enthalten fogar @eiten, bie an bie portugieftfcfK 3Ronne erinnern, roomit baß @cr;icffat ber Seöpinaffe überhaupt eine große $f)nli($£eit bat. $luü) il)re Siebe f)atte eben 31t Anfang eine anbere SRcatitcif ate bie bloße (Jinbilbung nnb if)r fpäterer @c|>mer3 einer Verlaufenen unb Verfcr;mäl)ten ifr nur all^uroa^r; fogar ber 3ufarnmenf)ang §*& ^obeß bamit fcr;eint außer Zweifel.

Von 2inr"längen an bie rfjetorifcr; fentimentale ^3^rafc ftnb fogar bie Briefe 59(irabeauö an feine @opf)ie niebt frei. 2iucb biefer ©roße tarn ntebt bureb, ofme ber £eit ibren Sribut 3U $af)!en. Ort rourbe eben aueb nic^t umfonft ber erfre (Sprecher ber 9let>olution. Vim wobltuenbfren fafr in jener ganzen 3e*t fd)reibt £)iberot. ©eine Briefe an @opl)ie Volanb enthalten ftd? ber be^eicr;^ neten Unart nod) am meifren, roenn aucr; baß eroige ©erebe t>on ber „$ugenb" oft ni<fyt& weniger aiß erbaulieb tft

(Jin ©prung unb ein anberer 33riefwecbfel 3wifd)en ^roei berühmten Siebenben. 2Öenn ©eorge @anb au 2(lfreb be Muffet fd;reibt, fo klingt baß nict)t anberö roie irgenbeine @eite treuer Stomane aud), unb in biefem befonberen Saß rann man nur fagen, ein ©cjjetm, roer mer;r gibt aiß er l)at. @ie mag felber geglaubt reiben, 9Jtit|Jet 311 lieben im fublimen @inn beß 2Borteö; gerabe il)re Briefe erweefen ^ebenten. ©0 fiel Siebe fte barin beteuevt unb in fo frönen SÖorten, all3itfcr;önen, ft'e oon biefer Siebe fprid;t, wir bleiben feinen ^(ugenblid: im 3rocifcl/ t>on me geringerem, ober nein, fagen wir einfach, t>on xvaß anberem@toff ü)re Siebe war ate bie beS armen Muffet. 3^ Briefe ftnb warm, 3ärtlicb, biß 311 einem gewi)Jen ©rab aueb aufrichtig, aber Siebe in bem @inn, in bem ber ©eliebte baß 3Öort f erfranb, feblägt ttnö nic^t baraiu? entgegen. Vielleicbt war fte bennoer; ba; aber bann §at ber „wal)rl)aft flafftfcbe @til", in ben ftcr; bie @anb glücflict) r;ineingefcbrieben fiatte, e^er ba3it gebient, fte 3U verbergen ok ft'e 31t offenbaren, ©oleben Verbergerbienft tut ber „<Sti(" oft. 97acr; 5allep= raub ifr er allein ba3it erfunben. ^Denn bat ifr ber @inn feineö oft 3itierten SÖorteö.

%tberö bei duftet, ©eine Briefe r;aben weniger „<&t\[", aber \va6 f)aben ft'e

167

alles bafür. Sie rieben nic^e nad) Literatur wie bie ber Sanb in jeber 3ei^; fle ftnb ba6 ttnüertennbare Sauden unb Scr)luct;zen, wie es unmittelbar f)en?or= bricht au6 einem JJerjcn, je£t taumelnb in trunkener ©eligfeif, je|t auffd;reienb in Sd)merz unb Verzweiflung, bie Siebe froefenb unb unbe^ilf(ic^) frammelnb, balb »or kaufet;, balb t>or erfrictenben tränen unb unfagbarem 3ßel). 3!)aö (tnb Liebesbriefe. 23iele berühmte Liebesbriefe gab es t>or ifnien in ber franzöft* fcr;en Literatur, Briefe »oller ©razie, t>oller 3^tf)eit, fogar coller Leibenfdpaft; fte waren aber immer mef)r ober weniger komponiert, fojufagen nor bem Spiegel getrieben, unb ber «Schreiber ober bie Sdpreiberin Ratten Dörfer forgfä'ltig Toilette gemacht, waren auä) befliflen, itjren „©eifr" anzubringen, wo es nur gefeit mochte. 9)can fdjrieb Liebesbriefe, bic unb voaö ifr bamit nid)t alles gejagt? redjt wof)l als SDfrtfrer in SSrieffrellem einen 9-Ma£ finben tonnten. (Sie gehörten alle mef)r ober weniger zur $>rofa. ©er reine Liebesbrief aber ge= f)ört zur ^Poefte. Unb ber erfre gro£e Lpriter bcB neuen Jranfreicfc t)aü in $rant= reid) caiü) als erfter Liebesbriefe (unteclcujen, bic nid)t Toilette gemacht t)aben, bie naeft ftnb unb biefer 3fta<f tl)eit if)ren befonberen feufc^en EKeiz verbauten tro£ ber j^rantf)eit bc6 Schreibers an Leib unb Seele. 2(ber ba Ratten wir Sftapoleon oergeffen, bem übrigens ein ganzes Kapitel für ftc^> zu wibmen wäre. J^ier nur eine allgemeine SSemetfung. Sßismarcf" äußert einmal: ©oetl)eS Reiben feien im ©rttnbe alle -JÖeiSlingen ; fte fyätten alle ctrt>a6 oon i^m felber, feien merjr ober weniger 2Öei0linge; große frarte @l)arattere ufw. ©er eiferne Kanzler bringt bamit nur fagen wir'S frei IjerauS eine Banalität zum 2(uSbrucf. Me 2ße(t fprid)t wie er: „Me 3Öelt" ifr aber au$ nur ein mittel* mäßiger ^Pft)d;ologe. SRapoleonS Briefe ^et^en ba6, voa6 bennod) alle 3Belt längfl: wiffen tann : ba$ gerabe ber große unb ftarfe teufet;, ber, man möchte fagen, notwenbigerweife aud) immer ein 3ttann großer unb frarter Leibenfdjaften ifr, in ber Liebe fef)r fct;waci; fein tann ft'er^e bie mptl)ifd)en Spmbolc: ^erhtleS, Samfon nur ba$ baB, votö ber 9)coralifr Sd;wäd;e nennt, t>om 3>fr)d;ologen red;t eigentlid; «Starte genannt werben tonnte, Starte in ber Liebe. £JNcr erfre beutfdje 33rief, woüon wir überhaupt wifTen, ifr ein Liebesbrief. <**J Qn ber Sammlung bes 9)iönd;s 28ernf)er oon Segernfee.) Grinen oor= aufgegangenen SSrief f)at bie ©ante noct) ganz fottinifefc getrieben, aud) ben Zweiten fdjretbt fte noct; jttm guten %ci\ in biefer Sprache, oerfältt aber bann plö^lid) ins ©eutfcr;e. (£in t>olfStümlid;eS kräftiges Sprichwort, ba$ ü)r einfiel, mag fte ba^u verleitet t)aben. %me ©litt ber Leibenfd;aft bei .£>eloife unb ber fpanifd)en 9Ronne fer)lc l^ier, einfad) weil bie 55rieffd)reiberin fte nid)t tannte. &aö ftnnlid;c Moment ber Liebe weifr fte auSbrücf'lict; ab. ©er erfte beutfdje Liebes* brief ifr ber 2(u$brucf »erfagenber Liebe. 9Äan tann nid)t umritt, baS zu betonen. 23on biefen ^egernfeer Sragmenten abgefet^en, bic an fi$ U1 folget 53er= einzelung mertwürbig genug ftnb, gilt nod? mel^r als oon allen übrigen literarU

268

fd)en £)ofttmenten som Liebesbrief baö 2Bort: (£§e beim bie ^Profa war, war tcj) fprid)t bie ^Poefte, riesiger: bie rr;otr;mif$e ober Dleimform. £)te Sttinne* fanget ftyrieben nur gereimte Liebesbriefe. (Eine nal)eliegenbc 3Btrrung aber oom allju triefen £Reimen unb »om Staimen 5Clf$ut>ieter ift bie, baf5 bie ^ocjte 51t $ob gereimt wirb, unb bie^e 5Bitt*ung mußte um fo unausbleiblicher eintreten, als in bem ganzen Liebesleben ber ^eit allztwiel i^oiwcntion voat, allzimiel 3fta<$s anmutig frember <&itte na$ ber (Seite ü)ter äußeren ©timafye f)in. £)a ge= fd)iel)t es beim leicht, ba$ bie mifjfjanbette ^3oefter b. f). bas innere Leben ber 3>inge, ftd) in bie Sorm ber $)rofa flüchtet SMefer Umfd?lag »ol^ie^t flct) oft in ber @efd)icr;te unb bamals fanb er feinen ^dtsbruef in ber ^rofa ber ^ftpftifer. 3j)re 9$riefe mit eingerechnet. ^Darunter aber ftnb folct)e, bie nietyt roenig t>om Liebesbrief l)aben. 93?an tonnte fte geiftige Liebesbriefe nennen. @te führen oft, wenigftens fc^einbar, eine fmnlidjere Sprache als anbete, j^einrid; üon 2Rörblingen n?ünff4)t ben feufd)en@c^lafrocf ber^argaref^aCJbner 31t tragen, um „gereinigt 31t werben an 2eib unb Seele", „^iuniglic^e Qmtyt bcS JJeiligen ©etfreS" nennt er bie j$ceunbin. 2Bol)l foll bie ©innlid^eif, wie fte fpradjlid? 311m SluS= bruef fornmt, fpmbolif4) tn'tfkmben fein. 9utr um Silber foll es ftcf? babei Rubeln. 3m SSewußtfein unb ©ewijjen ber ©etyreibenben fraglos, bleibt nur ba6 Unbewußte, au6 bem bie Silber empotfteigen. 9)?tt anbeten SÖorten: Sttan braucht ba6, waö man jlttlic^e 9*teinf)ett unb Unfdntlb nennt, bei @d;teibet unb (Empfängerin nicl;t im leifefren 31t bezweifeln; beim baS Unbewußte unterfre^t nid)t ber moralifcfcen Verantwortung. ^DaS ©eifrige, ba6 fublim ©eifHge folget ^Briefe alle J^>o$a$tung. Unb : hony soit qui mal y pense. Sttan fann bie6 2Borf frier ni$t energifcf) genug ausfptedjen. ©ewifje „Sac£* mannet" ftnb in neuerer £,eit gewohnt, bie ^)fi)d;ologie ber ^ftpfrifer (unb ^eiligen) etwas allzuplump anjitpacfen. (Es l)anbelt ftet) in biefen ßeugnifien um zarte, um fef)r yxett £)inge. 2(ber ed;te unb rechte Liebesbriefe ftnb es nichts- befroweniget fehr oft unb no$ bazu folc^e, bie übet bie legten Staffel ber Siebe unb bie bunften 3ufammenl^änge jwifc^en Sinnlichem unb ©eifrigem mel)t $(uffc£lüfle geben als alle Liebesbriefe gewöhnlichen ScfrlagS. £)enn wer errät nityt bie ger;eimfren innerlichen Urfac^en biefer Briefe unb ifrres «Stils?

-äs ift ba$ acr;tzef)nte 3a()ri)unbert? (£$ ifr zunäcfrft baö ^a^t^unbett be$ 'fKototo, unb bamit ift fcJ)on faft alles gefagt. (Es ift baS 3a£rj)unberf be6 Dleifrocfs unb ber fd)äferli0en ©c^wätmetei. (£6 ift gan^ befonbetS au0 baS 3a^r^unbert einer wenig tiefen aber in ber $orm elegant weltmännifdjen, in ber Wletfyobe anatpttfc^> Üritifdjen ^)^ilofop^ie unb ^ufflärung, ba6 3a^t^unbett bet ^nzpflopäbie, ba6 3ci^t^unbett VoltaiteS unb 5riebri0ö be6 ©roßen. 3U' gleich t^at biefe6 wunberbare Sa^r^unbert bie Aufgabe gelöft, biefes alles biö 51t einem gewifjen ©rab 31t überwinben, eine neue geiftige 3Belt aus ftd) 3U gebären, »or allem eine gan$ neue Literatur aus ft$ §ercorge^en 51t laffen, ba wo es lange

269

fo t>tel n>te feine gab, bie neue beutf$e Stteratur, bie, mit intern großen (Schöpfer an ber (Spi|e, nid)t nur ein neues 3af)rl)unbert fonbern in nod) weit umfang* lieberem (Sinn eine neue Grpodje ber Kultur einleitet.

@oetf)eS 5ßert^ec weift auf Sfouffeau ; ja, n?aö meines 2Bif]enS noef) ni$t bemerft worben ift, @oetl)eS 23erl)ältnis 31t Sötte unb ^efmer fyat eine »erbammte SÜ^nlic^feit mit bem SKoujyeauS 31t grau t>on J^oubetot unb <St. Lambert. 2(ber es ftnb freiließ nur äuf^ertic^e ^nlidjr'eiten, £RoufYeauS 2(rt ift bie Butter ber „Grmpfinbfamr'eit". @oetl)eS (Stil, ao6 ber (?po<$e ber (?mpfinbfam!eit f)ert>or= gegangen, bebeutet beren Uberwinbung. ffiityts ift aber fo üerräterifd) ober jagen wir dparafterifHfct) für ben (Stil eines 5}?enfd)en als feine Siebesbriefe.

„(Urlauben (Sie mir, meine SBertefte, (Sic 311 erinnern, ba£ wir uns taufenb= mal in bem 2Cngeft$t ©otteS gefagt l?aben, uns fo lang 31t lieben als wir bie $ugenb lieben würben". (So tonnte nod? SÖielanb f$reiben. 'EDZan f)ört 9louf= feau=?Ü(irabeau l)erauS. @oetf)eS Briefen an Sötte unb j^efhier beim üiele an itefmer abreffterte Briefe ftnb oerfreefte Siebesbriefe für Sötte fpuft bic (Jmpfinbfamfeit wo^l no<$; aber ba6 i()r tobfeinblictje ^rin5ip f)errfd)t bereits. $)ie bewußte (Sd)önrcbnerei, bic fpil$fünbige 3)ialefti! be& OefürjlS ift voie weg= geblafen. %n i^rer (Stelle völlige Ungefct)minftl?eit be6 2(uSbrucfs, manchmal bis jur fd?einbaren 5(ffe!tation. 3" 2Ba(irl)eit ftnb fte weit bat>on entfernt.

33or allem feine 2Borte, wo 2ßorte 511 r>iel ftnb : &a$ cut£erfte ©egenteil t>on 2Öof)lrebenf)eit. „3$ bin nun allein, unb barf weinen, ict) lajTe Qrud; glü<f lid) unb gef)e nic^t au6 Citren J^en. Unb fe^e (Jud) wieber; aber ntc^t morgen ift nimmer. (Sagen (Sie meinen S3uben, er ift fort. 3$ ma9 mc^ weiter". (So au$ an grau oon ©(ein: „@ute 3ftad?t (Jngel unb guten borgen. %ty will Qity ntdjt wieberfe^en 3Rur, £)u mi$t alles. %ü) fyab mein J^er$ @S ift alles bumm, \va6 ict) fagen tonnte". Ober: „'tOTeine (Seele ift feft an beine gewad)fen ,ity mag feine 2ßorte machen". Ober an s#ttguftc (Stolberg: „©uftgen, ©uftgen! Qrin 2ßort, ba$ mir baB Jper^ frei werbe, nur einen j^änbebruef. %ty tana 3$nen nichts fagen. j^ier!"

&ie Siebesbriefe beB jungen ©oetl^e ftellcn für ftd) fd)on eine ungeheure lite= rarifdje Dleüolution bar. Unb ba6 ?H-in3ip biefer Resolution? 3>er 3RaturaliS- muS natürlid), wie bei jeber; bieSmal einftweilen ber DuituraliSmuS be6 (Stils! „(5s ift fd)wer gute^erioben unb fünfte 3U feiner 3cit 311 machen, bie 9)iäbct)en machen weber Nomina nod) 5)unc'tum . . ." tiefer (Stil bct)errfd)t, wenn aud; bie unb ba geläutert, no0 ©oetl^eS galten 2$rtefwe$fel an §rau t>on (Stein cor ber Dlomreife, bie (Jpodje für il?n bilbet.

5Bäre es al^u gefd)macfloS, biefen (Stil einen ©eburtSwcfienflil 31t nennen? ^r begleitete in ber ^at bie ©ebttrtswe^en einer neuen 3^- ©eine Sc|)wäct)cn barf man nic^t cerfennen. @ie werben bei @oetl>e weit überwogen bur$ feine tollen (Sdjönbeiten unb frönen 5oll^eiten. %m Sicbeebrief nid;t am wenigften.

2TO

2Bunbert>olte leiten aud; in ben Briefen an ^(ugufrc t>on ©tolberg. Grs ifr ber ©til eines guftanbes, „wo Sftebel noctj bie 2Belt »erfüllten, bie jtnofpe SBunbcr nod) t>erfprad)"; in SBar^cit ber LiebcsbrieffUl par excellence unb ber bennod) r?or ©oetl)e nid)t war. Briefe biefeS ©epräges, fo forgloS impro* Dtfatorifct) unb boety fo retet? an föfftic^fren perlen aus tieffren liefen gab es ju= t>or titelt in ber SÖeltliteratur.

Unb natürlich gilt auc^ f)ier: Du sublime au ridicule . . . 93ei anbern als ©oetf)e wirb er fdjnell 5m jfttrifertur. 9)?an benfr nur an Sat>ater. 3a walp li0 nichts t>erräfertf0er.

Unb eine gan$ befoubere ©aftung t>on Liebesbriefen kannte biefe £eit, t>on benen man fagen tonnte, ba$ fte eine parallele 31t ben geifHgen Liebesbriefen bilben (toaB aber fafi ein tlnred;t gegen biefe bebeutete) : bie Liebesbriefe ^wifctyen Bonnern. 25eibe mögen aucr; im geheimen »erwanbte Urfadjen f)abeu, bie man erraten wirb. 9)?an benCt an Pietismus, ber glei$3eitig blitzt. &tefy bie Sftpfttf, wenn and) eine blaffe, mit abgereistem ©olbgrunb alfo nal)e. %nd) bie &tiU t?erwanbtfd)aft tro£ weit auSeinanberliegeubcr3af)rl)unberte ifr uiwerfenn* bar. 9~hir fonfr . . . 9ftid)t als ob baß Hony soit l)ier nityt ebenfo unbebingt gälte. 3c6nma^ 3^ e6- ®^r fm^ *m ofytrffyNUn 3al)rl)unberf, nid?t im famofen erfren 3e^nt be6 ^wan^igfren. 2Öir finb roeit roeg oon allem .^riminalifdjen.

5(ber finb baS g'O^nbe nid?t -^Beübungen aus eckten rechten Liebesbriefen?

3- 33. „Sftun rulV id) nod) einen ^(ugeublicf' auf ©einem %igeftcr;t, an deiner 33rufi, ©einem 2(rm ftegle mit einem j^uß unb jter)e auf". Lat>ater an ©oetl)e. „3$ füfte ©ict;, mein lieber ©erftenberg, jejunal lumbertmal wie ifr es fo lieblid) 31t ruffen!" QlaubiuS. Ober: „3$ eilte nad) bem testen ihtß meinem 3immrc 3«/ «nb frutm, faum bracht' id) meine klugen troefen über bie @traße. Sftein j^er^ war mir l)od) f;erangefd)roolten . . . ©ott im JJnmmei, rief i$ aus, als id) allein war unb fo wollüfHge Srcinen weinte, als id) nod? nie geroeint l)abe, ©ott im J^immel, roaS ifr baß für ein 9ftann!" Bürger an ©leim. Ober: ,,3d) muß einhalten, mein J)er5 ifr ut t>oll. 2(ber ©u follft es in biefem Moment bis in ©armftabt füllen, roaS in mir sorgest 0 $reunbfcr;aft, Sreunbfcfcaft! ©« ^eilige SSrunjtl @üßer$roft!" $3ielanban$ier!. Dber:„3e$t greunb, f ann id) ni$t antworten aber fdjreiben muß id) unb wollte lieber weinen f)iuübergetften verfließen an ©einer 95rnfl liegen meine J^er^enS* freunbe, ^wei $reunbinnen mit mir ©ir jufi'i^cen unb fogar nichts fagen, bliefen, brücken, atmen: ©u bi|t unb wir finb". 2ax>atev6 erfrer 23rief an J^erber.

©ie 2(usbrü<fe finb weit frärfer als alles voa6 man in unfern Sagen in ©erict;tsfälen ausgebeutet §at. 5(ber basfclbe Hieb r;at ni0t immer benfelben @inn. Wlan war nur eraltiert ober f0rieb wenigflenS fo. £)ie feurigflen Liebes^ briefe fc^rieb man fict; unter Scannern, ©ie Ratten „nid)ts" 51t bebeuten.

***

271

®te 3un^törfen/ t>cn §Ubrecf)t 2Birtfj

^Jidjt nur in 3>uffcl)lanb, aucj) in granfreid), aud) bei ben 2(ngel= fachen in Grnglanb unb 2(merifa wirb nur 511 oft ba& (Ji be= jjacfert, el)ceö gelegt ifr. 5Biemel Monate @$reienö unbßärmenö ft'nb nic^t bem beimpf um föuba unb bem SSurenfrieg üorange= gangen! £>a ifl e$ eine wal)re (Erquicfung, einmal nur %aten unb gar feine SBorte 31t fe^en. £)er Orient gab un$ eine £el)re. £)ie Umwälzung im osmanifefcen 9leicJ)e tarn über 3Rad)t. 3n ^l'^i 5agen fprang fte in bie Grr= fdjeinung. Unb niemanb ber 23ebrol)ten fyatte r>on if)r gewußt. ©afj ßeute gab, bk unjufriebcn waren, bie gern alleö umgefrempelt Ratten, bci6 war genug« fam begannt: bie gab c6 feit breiig 3cu)ren. £)aß fte aber gerabe je£t einen J^)auptflreic|) planten, baB Ratten r>iellei$t 3wei ober brei aus bc6 ©ultanS Umgebung unb bei ben ®efanbtfci)aften geahnt, aber if)re SBarmtng blieb »ereii^elt, fonnte ft<$ nid;t burc|)fe£en unb würbe »erlaßt.

•JBie war baö möglich)? (Jinigen 2(uff<#hifj barüber §at jüngfi: @d)mi£ bu Sftottlin geliefert. Grin feltfamer SKomanfifer, 3c^3enoITe »ielmet)r ber ©ufi unb £)fd)elalebbin SKumiö als J^acfete unb £Katl)enauS. @in £Rl)einlänber, ber 511m 3^1am übertrat. (Ein Söeltenwanberer, ber ^wan^ig %atye lang in 3«t>a unb 3nbien baS (Erwachen Vifienß fhtbierte, ber 3uglei$ t)of)e @rabe in ben geheimen mol)ammebanifct)en Orben erklommen t)at unb mit freimaurerifdjen @roß= meiflem 00m ©titele befreunbet ift. din J^i^fopf, ber mit friegerifc^er ßeiben* fdjaft für ben ewigen Rieben ftreitet.

9ftof)ammeb Vlbii ©dmiilj bu SÖtouün will t>on ben „QSoltairefcjKn" 3»n3= rürr'en, ben betabenten ^3arifern unb ©enfern nichts wiffen. Grr behauptet, ba$ aud) fte t>on ber Umwälzung überrafd)t würben. (Er unb feine Smmbe, bie am 20. Öftober 1904 in Sdebet am ^Bosporus einen 93unb fd^loffcn, wären lieber geworben, als ein 5ßort 31t »erraten. $üf)rer würben ber ^rwatfefretär beö @ultans, yibbui ^erim JQebt 33ep unb 3°feP& Scinni Söep, ein „Gtyemitet feiner Sftajeftät" voa$ fe()r wof)l ©iftmifd)er Reißen fann unb @$üler ^öunfenS ; fobann %bbui fiefyam Grjfenbi, ein rud)bareS 9ttitglieb ber albaneftfeben 37ationalifren. 3«>ci JJauptgrunbfä^e : ©erectytigt'eit für alle unb baöOömanenreict) für bie Domänen! 3n einem 3a{)re breitete ft$ ber SBunb, ber Seute jeber Stafle unb Religion aufnahm, über bie ganjc 5ürfei. ®en?Cnfto(3 311m Jpanbeln ^abe ber 2BunfcJ) Djlerreic^ö nac|) bem ©anbfe^at" gegeben.

©oweit @ct)mi^ bu SOfoulin. ?(ber bie (Enthüllungen überflür^cn ftd). ^inigeö ^Benigeö t>eröffentli(i;ten Dluri 95ep nnb ?(^meb fKi^a, bk fity 3war

272

im 2(benblanbe ate große Häuptlinge preifen unb von SDciniftern empfangen laffen, bie aber, wenigftenö ift ba6 mein Qrinbrucf, bod) ni$t fo re<$t ein ©e= ()etmnte ber ©öfter waren unb jebenfallö nid)t fogleid) in vorberfrer Sinie ftanben. (£& ifi rur^licty ein fenfationeller^Sanb bei ^Kutten unbßöning von tUar unb^nfabato veröffentlicht worben: £)er erlöfctyenbe Ha(bmonb. £)er $itel Hingt grauölid); fatfcid)(ict) aber ift mein* von einem wa<$fenben H<*ßmonb bie SRebe uub lebig= lic|) t>on 23erfud)en (bie meift fc^eitern) i(m ectöfd^en 31t machen.

tylit Herrn Grnrico Snfftbafo f)flbe id) feine Berührung gehabt. Grr fbt( jebo$ ein eingeweihter Kenner fein, 2(leranber U(ar f)at ftd) ber 2ße(t fc^on oft vor= gefrellt. (Er f)at vor allem einen SRoman getrieben: £)ie gelbe $lut. Grtwctö pl)anfafrifd) für einen ^olitifer. £)od) e$ wäre gefäl)rlid;, il)n 511 fabeln, beim bie 23erfud)ung be6 £Komanf$reiber£ tritt an jebermann l>eran, Sbiflßtföti wie ^Demagogen, unb £Kiber Ha99ar^/ ^cr pf)antaftifd)e dt^kt l)aarfh:äubenber Abenteuer in ©übafrüa, stood fbr parliament, unb £)iöraeli, ber mit Romanen bebutierfe, enbete aB ^remierminifler. Glissons! 5Öeiter fyat Ular, ber nad) fran^öftfetjem, belieferen unb engltfd)em Komment bie $eber fcf;wingt, ein affuelleö tyßevt von gewaltigem 3Burfe gefdjaffen: Un empire russo-ckinois. Grr fal> im ©eifte fd?on ^Prawoölawie unb 33ubbf)i6mu£ 51t einem ungeheuren 23erbanbe vereint. £)a6 war eine Utopie. @ie mochte jeboety au(^ im ^opfe jarifd^er Berater, vornehmlich beö güften Uc^tomöfi, gelebt Reiben. $iitf)in war Ular bod) ber 2ftad)empfinber, ber £)arfleller einer Utopie, bie wirrli$ einft im 5k'f$c wanbelte. Grnbli<$ befämpft ber rührige derberuö^utor btö ginan^fofrem 2Bitteö biß je£t ol)ne Erfolg. $(ber auty ein fo burc^auö nüchterner ©eift imie £Kof)rbacJ) §at jenen ^Ytmpf geführt, wenn aud) mit gleichem Mißerfolg, j&v&effi ging Ular nad) Omenta, bie Prüfte 3U erforfc^en.

£)ie£)oppelgeburt ift nietyt leid)t 51t beurteilen. dB werben in bemSBuctye geheime 23erf)anb(ungen mitgeteilt, Sieben, bie feine 3eu3en Ratten a(6 ben (Eruier, ^3rotofo(le, von benen bloß ein (Jremplar vorl)anben ift, Biographien von Seilten, bereu gan^eö Streben war AdOe (3 ic&aas, enblid) Vorgänge im innersten Arabien unb ^ripoliö, worein nie eineö (Europäers £Koß gelangt ift. (£6 fehlen meifr anbere D.uellen, au6 benen entweber eine Betätigung ober eine Söiberlegung folc^er 97ad)rid)ten 311 fc|)öpfen wäre. (Einiges fc^eint nic^t 511 frimmen. @o bie au^erorbentlic^e 9>leblid)feit bei ber Jjanbl)abung ber ©eiber ber 9tterfabal)n. Martin H^rCmönn, beffen jüngft erfd)ienenem, anwerft wertvollem 2ßetfc „t)ie arabifc^e 5ra3e// u^c bie poiittftye ©egenwart be6 Oriente fo manches ^u enf= nehmen ift, meint, große (Summen feien t>erf$wunben. £)ie gan^e @c^)ilberung ber revolutionären 23erfd)wörungen unb be6 „anfi^amibifc^en ^ongrefYeö" flef)t 511 ben (Erinnerungen ^)u 9)?oulin6 im 2Biberfpruc|). Vliiü) glaube id) nun unb nimmer, ba$ bie Armenier ben 5(uöf4)lag gegeben Ratten, ^ro^bem enthält „2)er erlöfdjenbe H^l^01^" ^ne wfy* Qüiie wic|)tigfrer Reibungen. 2ßa^ er von

18 173

ber arabif<$en Freimaurerei, wa$ er t>on bem roec^fel= unb opfen>ollen fingen um Soweit, t>on Afaba, t>on ^aniölamtemuö imb bem ©egenfal3 bec ©enufft 5U ben dürfen, t>on bec argwölmifctyen @eele Abbul J^amibö enthüllt, baß t)alte ity aileß für richtig. Grbenfo bie waf)re SSebeutung t>on ber 5D?iffton t>. b. ©oll', nur baß fpäter fein großer Erfolg lieber rücfgängtg gemacht würbe. £)enn gerib 93afd)a, bctmafc no$ ©roßüe^ier, erklärte einem Scannten oon mir auö= brücflid), ba$ ber ©eneraloberft neuerbmgö für bie turftfcfK Armee gewonnen fei; nun ifr aber ©ol| bennoc£ ntc^t wieber eingetreten, würbe t>ielmef)r ein Seil be$ Jpeere£ britifd;en ^nftruc'teuren unb bie ganje glotte einem brittfctyen Abmiral überantwortet, ^ebenfalte: eine Palette »oll leur4)tenber färben, t>om blutigen Sfot be6 Korbes unb ber Kriege biß 311m bunfeln Violett mpftiftyer ©ef)eimorben, @d)la$ten unb 23erfd?wörungen, eine wunberbare 2öelt t>on j^errfdjern unb (Spionen, oon Emiren unb ^afiren, t>on europäifdjen ©efanbten unb ©eneralen, wie t>on ^Pafd)a£, t>on 3wif$enf rägern unb Agitatoren 51t ^)ariö unb £)erwif$en unb ©c^ei^ ber afrifanifc^en Sßüfte ein gelebteö 9ttär$en au6 1001 ?fl(i6)t.

Auc|) ^aifer 2Öilf)elm wirb be^anbelt. Tftityt gerabe günftig. @ef)r rnerc"* würbig ifr, voaß über feine ^uteroention im j^odjfommer 1895 mitgeteilt wirb. (£r f)abe ben Grnglänbern gebro^t unb fei ifnten in beu Arm gefallen, alö fte ^on= frantinopel begießen wollten. bez ^lat war bamate unfer Auswärtiges Amt frart" englanbfeinblictj. war htr^ cor ber ^rügerbraf)tung. Sftur ifr unglaub= tic|>, ba$ %^et mit beutfd)em ©elbe gearbeitet l)abe. ifr geridnönotorifct), baj; unfer ©el)eimfonb für berartige ^voede über bie 9tta£en bürftig ifr. 2ßir könnten nid)t entfernt baß salben, waß unfere guten Jreunbe, bie 5ran3ofen unb Grnglänber bafür aufbringen, Grbenfo ifr ^war ber 3«fl WlobauU auB bem 3ftebfct;b nact; (£1 J^afa tatfäct)lici; ein @tf;acf)3ug gegen unferen Qrinflufj am perftfdjen ©olf gewefen, aber baß aiß „beutfc^^englifc^en" ^rieg 511 be^ctc^nen, ifr fd)on beö^alb frart" übertrieben, weil wir gar feinen ©egenfroß unternahmen. SDte gan^e @r3är)lung ber J^erren illar unb Sttfabafo l)at nur einen Saaten. S^arfc^all t>on 9$ieberfrein, ber bie gai^e 53ebrolntng (Jnglanbs geleitet l)aben foll, unb ber große SobfprüriK oon ben 3^illiugöautoren erfährt, war meinet •JßijJenS bamafe gar nid?t in .^onfrantinopel.

35ei unferen D7ationa(liberalen gibt 5*rieben6freunbe unb foldK, bie 311m Kriege brängen, gibt e6 Agrarier unb ^nbuftrieile; bei bem ßmtmm fpielt ber Abel eine grojäe Ölolle unb wieberum aur4) ber ^Demagoge, ber gegen ben Abel f)et$t. 53lof; <m$ ber Jerne fe^en bie 3"»9fürüen ein^eitlid) au6. t&fyaut man näf)er 511, fo ^erfpalten aud) fte ftc^> in t>erfd;iebene, ja entgegenfrerjenbe ©nippen, fo gewahrt man ftaunenb bie abweic^enbflen 53ejirebungen. 23or allem muß man bie ^arifcr, bie 53oltairefct)en ^reigetfler, bie 3Ra4)a{)mer ber Seoantiner oon ben glaubenöfiar^en, büfrer entfc^loffenen Patrioten trennen, bann ftnb auc^) fo

274

manche 3ungtur6en feCbfl je£t anbrer ^tnftcfct, als t?oc ^a^ren. ,^((a^ fei ge= pciefen, baf? unter fo vielem Qrlenb ber ^Pabif<#af) uns nid)t au$ no$ ein 9>cit= lament befeuert", rief t>or Sagten ein Sungrürfe, ber bie fran$öftfc$e Kammer verlief;. 3c§c gilt SÖerfafiung unb Parlamentarismus als Mf)eilmittel. Ob es t>ie( Reifen wirb ? 3$ bezweifle es. ©as eine jwar muf man ben $reif)eits* gelben jugeben: fte f)aben es bisher red)t gefd;icft angefangen. Sie t)aben t>or allem nirgenbs auf Sßorte gebaut, fonbern flatt mit fctyimmernben ©orten unb £>erfpredntngen ftd) 31t begnügen, rjaben fte ftets bie ?ifta<#t 3m ©runblage i^rer j^anblungen erhoben. £)artn fehlten unfere 48er, fehlten SKuffen unb ^erfer. Sie glaubten, fte brauchten nur 31t wollen, nur ben -Jßunfd) auöjufprectyen, unb fte^e ba, baä golbene Qcitalttv fliege f)erab. Sie würben grimmig enttäufdjt. 3fti<$t fo bie Leiter ber türftfdjen Sugcnb. 3£re näc^fle Sorge war ftets, ft'4) beS J^eereS 31t üerfttyern, unb erft bann erwarten fte ü)re2Bünf$e unb 2(bftc£fen. Unb als ber (Sultan 311m alten Regiment wieber jurüctfebren wollte, ba t>er= wiegen fte i§n nid?t auf feinen (Jib, befetyworen if)n nietyt bei ber 2ßol)lfal)rt feines geliebten 23olfeS, 0 nein! 3n olUv Stille entfernten fte einen beträchtlichen $eil feiner getreuen Seibwad)e unb erfe^ten t§n bur$ Gruppen, bie ber neuen 33e* wegung ergeben waren. £>enn ber Sultan ift nur burd) fimtyt 31t beflimmen. (Jr ifr gewißlich ein ausgezeichneter Staatsmann unb Diplomat, aber ifi ängfllicty unb fran£()aft argwöl)nifd). ©eine Umgebung fyatte früher gelegentlich böfe Sage. (£in (anberer) Gerannter er^ä^lf mir, wie er i§n einmal gefe^en, wie er mit ge= labenem SReoofoer in Jägern Unfall burd; ben ^)alafi ftür^ce unb er ftd? sor ü)m nur bwty bie §lu$t unb rafd)es 23erftecf en retten tonnte. 9ftel)r wie einmal f)at er einen Vertrauten erhoffen. (Fine Schöne feines j^aremS entging t?or 2 bis 3 2>al)rcn nuc baburefc bem Sdjicffal, ba$ fte felbft t>orf)er fd)o£ unb bann auty ben Sultan fc^wer »erwunbete. £)as war ber ©runb einer Berufung be6 ®e- t)eimrats üepben. Mgemein f)ie£ es, %bbui jjamib werbe flerben. $lber bie jfttnft beB beutfd^en Chirurgen f)at ifyn nod) gerettet. %efyt ober ifl er t»or= läufig wenigftenS gan3 in ber Jpanb ber 3ungtür£en. (Solange er tut, waö fte »erlangen, ^at er nid;ts 31t befürchten. $(ud; ftnb ja einige ber Süjjrec, wie £)u 3Rou(in erklärte, auSgefproc^en für ifm unb wollen ifm gegen all3u eifrige Revolutionäre oerteibigen. Dl)nef)in ift bie Sage für bie 3"üf)rer ntctyt ofwe ©e= fa^r. Sie werben vom linfen Jlügel aus bebrof)t, t>om ©eft'nbel, baS feine 3?it gekommen wä§nt, oon 33riganten, bie am allgemeinen SSranb i^ire Suppe r'odjen wollen, t>on 5)eSperaboS, bie, wie in SKußlanb !ür3lid), fiü) ben Seufel um 33er= faflung unb ^ret^eit fd;eren, bie lebiglid; flehen unb rauben wollen. £u> 3weite ©efa^r i|^ bie dinmifcfcung ber ©ro^mäd)te. ®ie btitte unb größte ift ber Nationalismus. Sdjon 48 ^at nid;t nur eine corüberge^enbe (Einigung ber ^)eutfd?en gebracht, fonbern auty ben ^nftof; 3m (Jman3ipation ber Slawen in Dfterreid) unb ber „unerlöjlen" %talimei gegeben. £>ie ruffif4)e Resolution ent=

27^

fachte btö ©elbftbewußtfein ber ©eorgier unb Grfrl)en unb $>olen unb Sataren. <Bo finb aud; je£f bie Suiten, bereu bebeutenbfrer S'i'^fr, Sbm^tm, in ber ©egenb von ©tarbefr turnte!? (wal)rfd>einlicr; bur$ ©ift) feinen Seinben erlegen ift, unb bie Araber gegen bie gai^e osmanifdpe SKafle. 3$ fa(K nämlidj f)ier gegen SOtorttn Jjartmann, fo fef)r ity aud) feine ^ennerfc^aft unb fein ausgezeichnetes großes Sßert" über bie Araber (bei £Kub. J^aupt, ßeip^ig} anerkenne. JJartmann unterfertigt ben 2Bert ber arabifc^en ^Bewegung. Überall fonft f<$eint ber 3ftationalitätenf)aber wieber auszubrechen. 3Rur ein Vierteljahr lang f)at ber 2$anbentxieg geruht.

S5üc^er ber Statur/ t>on Hermann 95af>r

über ^tettiner Verfammlung ber 3ftaturforfcf;er 1863 würbe ber ©ebanfe ©atroms 311m erftenmal laut. 1859 n?at feui 23ncr; von ber Grntfref)ung ber Wirten erfdjienen. 3Rad) fünfunb^roan^ig 3a^ren beB SögernS unb 3a9enö in bei $uc$c/ ein $)()cmtaft 31t Reißen, wenn er nicr;t alles wiffenfctyaftlicr; nac^uweifen vorbereitet wäre. Unb erft von Sßallace bebrängt unb um nietyt feine ^.at an ben jüngeren 511 verlieren, entfdjloß er ftcr; unb trat vor. 5(ber befnttfam wid) ber alte tyeo* löge noer; jebem frevel aus: burd) eine ^Beübung an ben lieben ©ott felbfi, ber ir;m nur befto „großartiger" fetyien, roenn er bloß ben fteim be6 SebenS ge= legt, in biefen aber zugleich bie jfroft, nun alles au6 ftc^> felbfr nad) eigenen 0efe£en ju entwickeln, o^ne ba$ fity ber @cr;öpfer erfr noer; einmal felbft rjiätre 311 bemühen brauchen. &a6 S3iid) blieb $unäct)fr in ber gelehrten 2Belt, roo man ja nic|)t bie ©ewol)nl)eit r;at, vom detail 311m ©anzen aufzublicken; man merr'te nid)ts. (Jrfr als es, vom alten SSronn überfe^t, in ^euCfc^lanb unter bie jungen Seute geriet, begann feine 2Birtung. j^äcfel, eben aus Statten l)eim= get"et)rt, von feinen Okbiolarien r;er, las es unb fo roar fein 3Rann gefunben. &enn in biefem, ber einem jungen ©ermanentontg glid), lag immer fetyon ein ZitternbeS Verlangen ber Ungebulb, (Erwartung unb ^öerettfe^aft 31t ben großen Verwegenheiten. Unb nun tarn, brei %atye fpäter, jene @tettiner Verfammtung unb if)r erfter £Rebner roar Spactel, jung unb fc^ön unb l)eli, unb biefer glül)enbe, ^ugenb ausbampfenbe, roie ber borgen leuc^tenbe teufet) fprad) aus, roas £)arwin roar. &a wußten alle, baß es f)ier nietjt mel)r um eine $rage ber @e= lef)rfamf eit ging, fonbem um bie 9ftenfd)f)eit felbft; bie bisherige 9)icnfd>l)eit war plö^lid? in $rage. Unb fo bracr; es je£t überall los, gegen bie verruchten j^e£er, bie ftcr; vermefim wollten, ©Ott 31t leugnen, darüber t)ätten fte fiel) aber war;rfd)einlict) noer; el)er beruhigen lajjen, Ratten nicr;t alle gefpürt, ba^ ba* mit aud? fozufagen ber Genfer; geleugnet war, ber bisherige ^Otenfcl), wie er fi4>

176

immer gefej)en rjatte, feit fo t>ielen taufenb Sauren, ber ffimfü), ber über fity ®ott f)atte, unter ftd) bte Sftatur, ber er felbfr nun wieber feinerfeits t>on ©Ott, bem er geborenen mußte, 311m ©Ott eingefe^t war, ber allen anberen gebot. 2>e£t aber roar ber ^ftenfer; auef? ein Sier geworben. £)er 9)?enf$, bisher ber Sftatur gegenüber, als ifjt 3»f^^»ft' unb t^>r J^err, t>or bem unb für ben ba6 gan^e Spiel ber 5Belt gefct)iet)t, fal) ftd? nun plö|licr; in bie Sftafur geriffen, mitten in ft'e funein ; er ^atte gar nichts me^r für ftcfc allein unb bie $iere, bte SMttmen, bie @teine follfen nun feine Vorüber unb Sct)wefrern fein. 3)a£ roaren ft'e nun freiließ fcf)on für ben ^eiligen $ran3 °on ^l fft'ft gewefen. Unb für btö beutfe^e ?Ütärct)en unb für unfere alten ^ttofhfer auty. Unb für @oetl)e gar. £)od) baB nal)m man für $raum unb 2Bal)n, ba6 frörte jebenfalls ba6 Qeben nityt auf. 9)?an freute ftd) mit folgen lieblichen Silbern ber £)icr;fer unb Schwärmer 31t fpielen unb lebte bo<# im $(lten fort, außer ber SRatur, il)r gegenüber, t>on ü)r getrennt. 9Run aber fam einer unb machte bamit ernfl: ber Genfer; war feiner Qrinfamfett enertffen, feiner ©öttlic^feit entfe^t, alle Sdjranr'en fielen, er follte nun wirftiety basfelbe fein rote bie Vorüber unb Sd)wefrern im^Balb unb auf ber glur unb im SDieer, in i^ren $an3 gejogen. @S war ein neuer ©ebanfe. £)as ^ätte man ertragen. 2(ber rourbe nun nietyt aud) imfer ganzes Seben neu? 3Benn jener ©ebanfe roa^r war, ba$ ber ?D?enf4) 3ttr SRactir gehöre, mitten in if)ren Zeigen hinein, ein Stücf t>on il?r, fein anberer als bie Vorüber unb Sctyweftern überall, war bann ni$t ba6 alte ßeben ber ?ÜZenfcr;en falfd), ba6 ßeben außer ber 3ftatur, abfeitö, für ft'cr; allein, mit feinem @tol$, ftd) if>r nur immer nod) merjr 3u entfremben? Vlbet ftef)e, ba6 2eben blieb alt. ©er 9ftenf$ ernannte, ba$ bie ©ebanfen falf$ roaren, auf welchen bisher fein ßeben fkmb, er taiifdjtc fie alfo für anbere ©ebanlien um, bie je$t bie wahren fetyienen, unb blieb bei feinem bisherigen Seben.

J£>äcfel fprad? in jener (Stettiner £8erfammlung am 19. September 1863, es roar ein Sonnabenb. %ty bin geboren am 19. %uii 1863, es war ein Sonn= tag. 3$ würbe alfo, als Jjäcfel fpraef), gerabe 3wei Monate alt, auf ben $ag. £)aS macf;t mir immer fo t>iel Spaß unb ity mup oft baran beulen, £)enn wenn nun alfo, wie man boct; meinen follte, ©ebanfrn eine unmittelbare "Sttactyt über btö Seben ber 9ttenfcf)en Ratten unb ba6 2eben ber ?Ü?enfcf;en mit i^ren ©ebanfen unmittelbar r>erbunben wäre, fo f)ätte iü) e6 ja fef)r gut t)aben muffen. 30 wäre bann, als man midr; aus ben SBinbeln f)ob, fd)on oon bem bisherigen ßeben ber 5}(enfc^en, ba biefes ja bo0 bamals beteit6 für falfd) ernannt war, befreit gewefen unb bamit cerfc^ont geblieben. £)ieS war aber nicr;t fo, fonbern, wenn auc^) mein Später, ein mutiger, immer uorwärtsfirebenber, aus feinem engen Greife nacr; 5cei&e^ aufblicfenber ?DZann oon einer frrengen geiftigen 9lecr;tli(|)!eit, reblic^ alles tat, um mü$ in ber 2Ba^r^eit 31t er^tet^en, wuct)S ic^ boer; fcf;lie£licf; in ber alten %vt be6 ßebenS auf, oon ber 3ftatur entfernt, ber ber

277

ffienfty nur allenfalls juwetlen an frönen Sagen fojufagcn feinen S$efud? mad?f. %Qktlity, bk6 war eigentlich immer mein @efül)l, wenn roir als Gliben, gut angezogen, ins greie geführt würben, gaft wie wenn 3wei l)ol)e £errn ft'c^) einmal begegnen : ber 9)ienfci) ber eine (Souverän, bie 3ftatur ber anbere, unb nun begrüben fte fitf) artig, an ^etereagcn. 3$ mi$ nod), als wenn es erft geftern gewefen wäre, rok ber 33ater mit uns gern 3Ra$mittag auf ben grein= berg ging, eine fachte %tböf)e bei SÜ13, t>on ber man einen wunberbaren weiten 5Micf über baß %ai weg, wo bie breite £>onau glänzt, an gellen Sßiefen, bie im 2Binbe nicfen, unb f$war$en Darren ©albern entlang bis ins ©ebirge §at, ba6 mi$ am blauen J^immel ftel)t, ein leuc^tenber ^ran3 langer £Rücfen, fahler getfen, eingefdmeiter 3ac^n/ oom Ötfdjer bi6 311m Untersberg, weit brausen in ber cerfd)wimmcnben gerne. 2Bir aber gingen auf ber fachten 9(nl)öl)e fd)ö'n fpa^ieren, an ber Sftauer fun unb f)er, bk ba6 weitläufige 2{nwefen ber ^cfuiten umfließt, unb faf)en f)inauS, in bk weite 3ftatur l)inauS, bie üor ben enthielten Wugen auSrul)enber 9)?enfd?en aufgehellt war, ein erl)ebenbeS unb beglücfenbeS @4)aufpiel, ba6 ber Singer gern no$ befonberS geno£, inbem er fid) oorbog unb nun mit bem ^opf burd) bie gefprei3ten 23eine faf), weil bann ba$ S3ilb in ber gerne nod? t>iel fc^öner wirken foll. Unb manchmal gingen wir wof)t aud) in bie 2Biefe l)inein, um Blumen 31t brechen, bk bann in ber grünen 5$üd)fe na$ JJattfe getragen würben, um forgfam gepreßt, mit irjren lateinifctyen Sftamcn t>cr= ^iert unb im Herbarium aufbewahrt 31t werben. £)enn baun gingen wir ja bod) immer wieber nad) fym6. 2Bie feltfam mir ba6 bamals immer ftang: nad? S^außl SBieber in bie &tabt t?inein, t>on ber SRatur weg, nad) S^au6. 3$ weiß nityt, ob man gleid) red)t »erflehen wirb, rva6 ber Söub fo ftarc" empfanb: ba$ wir uns bie Sftatur bod) eigentlich immer bloß anfallen, bann aber blieb fte brausen unb wir gingen f)cim, fte blieb uns eine frembe 2ßelt, gan3 anberS als unfere baf)eim, fo fc^ßn fte war; fte war fd)ön, unfcre war f$ön, beibe waren fd)6n, aber jebe boä) gan3 anbers, fte gehörten nid)t jufammcn. &a6 war es, was ber $5ub, nod) gan3 bumpf, aber fo flac6 empfanb, mit einer fragenben 23erwunbcrung, warum wir beim nid)t brausen unb nid)t mit if)r beifammen bleiben fönnten; aus biefer 23erwunberung würbe fpäter bie @elmfud)t, bieben Jüngling bann in bie SSerge trieb : id) fuc^te fte wie 9>tenfd)en auf, bie man kennen lernen will. Unb noc|) f)eute mu^ iü) immer an jene finblid;e grage beuten, wenn id) ben Dflerfpa3iergang lefe, im Sauft. £)a ift es bod) aud; fc: bie 9ttenfd)en ffrömen aus bem Sor, um ftd? am @<$aufpiel ber erwac^enben 3ftatur 31t freuen, bann aber frrömen fte wieber 3itrücf, burd) baö $or in bie &tabt 3itrücf, wof)in fte gehören, unb ba$ $or fällt ^inter i^nen 31t. Unb wenn @d;winb ober Subwig 9lid)fer uns bie 9Ratur 3eigen, ift es eigentlich aud; fo. (£s ifr bie gt'^n^f/ bie einet an ber Sftatur fyat, bem fte fremb ift unb nur in ber gerne 3itweilen erfd)cint, wie bem befangenen ber blaue J^immel burd)S oer=

278

gitterte Sod). %n biefer ^r^"^^ roudpfen roir auf. £)cn neuen ©ebanr'en ober, baf; ber 9)?enfd) jur Sftatur gehört unb baSfelbe mit it)r ift, (ernten roir roof)l benr'en, bod) unfetßeben enthielt ihn nicr;t; fo gering muß bie9)iad)t bes£)enr"enS über baß Qeben fein. Unb als baß ßeben bann bod) anberS rourbe, ba roar baß nityt burd) ©ebanfen gefd)ef)en, fonbern Crrfinbungen brachen baß ßeben ber 9)?enfd)en um : baß diab, bie ele£trifcr;e 3$a()n, baß automobil. @ie l)aben bie &tabt $erftört, in ber ber ?Ü?enfd) roie hinter einem 2Balt lag, um nur juroeilen einmal in bie Sftatur aufzufallen, 2>el$t ift bie <Stabt bloß no$ fein 9ttar£t, für baß @efd)äft. 3>e§c crf* ^ann &ec @täbter mit ber 9ftatur beifammen fein. Unb ba bod) immer ber ©täbter ifr, ber ben ©eift im Seben ber ^enfe^en be= fftmmt, beginnt je£t erft ber 9ttenfd) roieber mit ber Sftatur 51t leben, roie mit einem Angehörigen. Unb fo fül)lt ber Sftenfd? aud) erft je£t, roaS er feit £)arrom benft, unb je£t gef$ief)t erjT, nad? feinen ©ebanr'en unb feinen ©efüj)len. Unb ba roill er je£t, in biefer gan^ anberen §-reube an ber Sftatur, einer $^ube, bk ft'd) l)eimifd> fül)lt, au<$ feine (Jrbe unb il)re Siere unb if)re Blumen unb alle S5rüber im 53ttf$ unb alle @cr;roeftern am 33ad? aud) rotrflicr; kennen lernen, naiver unb anberS aiß einft, nid)t aiß etroaS ,2BifyenSroerteS für ben 23er= ftanb bloß unb mit ben Augen unb mit ben Ö^ren, fonbern roie ber Genfer; 9ttenfd)en taten lernen roill : mit bem ^er^en, baß im anberen ft'cr; felbft roieber* ^uftnben unb anzubauen l)offt.

Amerit'a, bu l)aft beffer! Aucr; l)ier $eigt fid) roieber. 2)ort l)aben fte baß f$on feit 2Balt 2Bl)itman. Grr ifr uns freiltd) längfr überfe^t : oon Rati j^nor(3, oon 5Bill)elm @d)ölermann (bei 2>iebertd)S), oon 0. Qr. £effmg (bei ^3iper), oon ^olHnmeS @$laf (bei £Keclam). Aber roer unter unß tennt il)n? 2Ber unter uns roeiß, baf; biefer „gela|Jen in ber SRatur fieljenbe" Sftann auf l)unbert 3af)re t»or ben ©eift ber S[ftenfcr;l)eit ausgeprägt l)at, roie nur ©oetf)e oor if)m? 3Öie bie gran^ofen gern fagen, ba$ unfere gan$e ©egenroart f$on im 33al$ac fleht, fo ftel)t unfere gan$e B11^11»^ nl 2ß^itman; mit i^m ift ber freie ^ftenfd? aufgetreten, laffet unß nacr;fommen! Unb bann Ratten fte bort $r;oreau (überfe^t oon 2Öil^elm SRobbe, bei £)ieberid)S. Unb man lefe je£t bie pracr;t= t>olle ©c^ilberung, bie ^ofef j^ofmiller oon i^m gibt, in feinen oortrefflictyen „SSerfuc^en", im Verlage ber ©übbeutfetjen Monatshefte.) $l)oreau ^at einmal gefagt: ,,3d) roollte tief leben, alles Sfftati beß SebenS auSfaugen, fo r;er^aft unb fpartanifc^) leben, baj^ alles roas nic^t ßeben roar, aufs J^aupt gefc^lagen würbe." biefen ^Borten ijl ber 9>Zenfct)rj>eit ijire 3u^unfc angeroiefen. Alles n?as nic^t Sebcn i\1, aufs jjaupt 511 fdplagen! &aß lernten bie Amerikaner oon if)m unb folgten i^m, in ben Umxilb ^inauS, unb lebten mit ben Sieren. Unb aus il)nen roerben bie Wlenftyen t'ommen, bie ben Wlut r;aben, roieber im* fdntlbige, ftarfe, fro^e $iere 311 fein, aber roifjenbe Siere.

^reunbe roollten S^oreau gern auf Reifen fd;icfen. dt bantte. %!ßaß foll icr;

279

in ber gerne? 2öoS Kirnen bk alten ©cäbte rnict; lehren? (Ein ©umpffalfe in meiner %u fagt mir me£r als ber (Jinjug ber Verbünbefen in $)aris. „Un= nüfjeS Erinnern" l)at's ©oetl)e genannt. 2Barum bewahren bk SÖienfcfcen auf, rc>a£ fte nict;t mef)r brauchen können? 2BaS foll uns Vergangenheit, ber wir frol) ft'nb, entnommen 311 fein? 2(ber ber $alfe lel)rt uns unfere Sufrmfr. 3" feinem 9)lutarct; fle^f, n?aö uns jebeS windige ©eißeltier im SÖftfrofrop ^eigt : wie wir ft'nb unb werben, %a$t uns boct; SBeftmncfcfjafc mit uns machen, unb mit un= feren SBriibern, unferen <Sct)wefrern allen! £)amit wir ernennen, was bas £eben ifr, um bann alles, was nict;t fieben ifr, aufs Jjaupt 31t fragen! £)arum allein gef)t alles in unferer £eit. Unb nun fangen enblict; auet; bie SDeurfcfceit an, auf biefen (Sinn ber 3?tt 51t f)ören. 3n bk Statur muffen wir 3urü<f, um uns $u ftnben. Unb i>ielleict;t gilt einfr, wenn r»on ben Grnfeln bann unfere 3e^ einmal gemef]en werben wirb, jeber nur fo oiel, als er irgenbwie ein Rubrer ^ur 9ftatur gewefen ift.

Jjäcfel war ber erfre biefer belieferen güt)rer 3itr 9ftatur (ftefje je|r bie 23olEs= ausgaben Jpäcfels t>on ^ilfreb j^röner in ^tutt^avt). SDann tarn fein Sctntler S3ölf4)e. (@iet)e fein „Siebesleben in ber Sftafur", 3wei SSänbe, unb „23om ^a^illus 311m ^fffenmenfctxn", bei £)ieberict;s, %ma, bann „£)er (Stammbaum ber $iere", „£>ie 2(bftammung be6 SDcenfctyen" unb „2)er (Sieg beö SebenS", Dom Kosmos ebiert, unb je£t baß „^ierbuet;", bei S$onbi, ^Berlin, eine t>oleS= tümlict;e 9ftaturgefct;ict;te, t>on ber eben bas 3weite jjeft „Qüö ^Pferb unb feine ©efctjicljre" erfct)ienen ifr.) Unb bann würbe ber „Kosmos" begrünbet unb gab bkfe t)errlict;en gelben 3$üct;eln au6 („JtbSmoS", ©efellfct;aft ber Sftaturfreunbe, $ran<il)fct;e VerlagS^anblung in <&tutta)Mt'). &k\e gan3 eii^ig anfct;aulict;en 33üct)eln pon 3$ölfct;e, bem Urania^eper, grance, glöriefe unb £eü, eins immer reicher, lebenbiger, ftnnlict>er als ba6 anbere! Unb grance fct;rieb biefeS erfraunlict;e SSitct; t>om „Seben ber ^flai^e", t>on bem eben je|t ber britte 93anb erfct;ienen ifr, unb glöriefe biefeS ent3Ücfenbe „beuche Vogelbuct;", mit bem man ftet; morgens ins ©ras legt unb ntct;t merfc, ba$ auf einmal ber 23or* mittag um ifr! 2Bartet bie nädjfren 3ef)n 2>af;re nur ab unb ü)r follt es überall fpüren, welche ungeheuere getfrtge unb ft'ttltct;e ?9?acf?t t?on biefen 3$üct;ern auS= gegangen fein wirb ! JJier ifr bk frille 9tet>olution, t>on ber %b\en fo gern fpract;. 3a, wir Ratten 93ref)m. %uä) 33rel)m t)ac bk Sftatur gefeiltere unb es war wunberfct;ön, aber bk $iere franben bort nyk in einer Menagerie, eine frembe 5ßelt, 311m %ifct;auen aufgefüllt, hinter bem ©itter. ^rfl $3ölfct;e unb 9)ceper unb grance fähigen wieber biefen @oetr^ifct)en 5on an : £)a$ bift ja bu, t^ier fter^ biet; felbfr, ba rommfr bu l^er, ba gel)6rfr bu rjin, erfenne biet; f)ier! &a6 i\1 ber Unterfct;ieb : grüner war's eine 3Raturgefct)tct;te, jel^t ifrs unfere gamilienge= fct;ict;te; bahren wir boct; gan3 anbers 311. Unfere gamtliengefct;tct;te ifr'S; unb, wie man auet; fagen fann: unfer SD?ntl^uS. %ßa6 ben armen 5)cenfct;en unferer

280

3eit immer fo gefehlt f)at unb wonach if)rer Sel)nfu3)t bod) fo bangt, einen (ebenbigen 9)ct)t[)uö 51t rjaben, in bem fte ft'$ ernennen Kirnen, f)ier finben ft'e if)n, 511 ben lüttem freigen ft'e f)ier f)inab, Urwefenö geheimer Anfang wirb f)ell, ber Dftomen ©eil fül)lt ber Grnfel erfctyauernb mit ^agenber Jjanb. Unb wär'3 t>or ber 2Biffenf4>afc gar nid?t waf)r, wäre bod) wal)r, weil für ben Qttenfcfcen waf}r ifr, wot>on er leben femn; itnb fo fühlen roir es ja, baburd) beweift e6 ft'd) unö, ba$ un6 ifr, ate fönnten roir je£t erft wieber leben, an$ j^er^ ber Dlatnr gelegt, ba6 roir fd)lagen ()ören.

£)ie ©ele^rten freilid), welchen c6 ja bie eigentliche Aufgabe ber 2Bi|Jenfd)aft 31t fein fcheint, baö 2Biffen geheim 311 galten, fagen oon biefen 'Suchern gern, ba$ fte bod) btof? „popularift'eren". 9ftun roäre e6 ja fc^on ein fyotyä 23erbienfr, 3Biffen oolfotümlid) 31t machen, ba bod) ©ebanfen nid)t ba3it bo. ft'nb, ate (Seltenheiten für ©ammler aufbewahrt, fonbern allgemein md)o>ebad)t 31t werben. Unb fpürt man benn ni$t, wie unö l)ier, gan^ im Stillen, eine neue f)of)e ^tinft ber plafHfc^en 3)arftellung erwad)fen tft? 3$ tonfe mir btö eben je|t wieber jeben $ag mit immer oon neuem ^ell aufpraffelnber ^uhe, bie „$iere ber (Jrbe" oon bem ßeipjiger ^rofejjbr ?9iarf^alt unb „$3om Urtier 311m ^enfdjen" t»on bem ^reiburger ^onrab ©untrer lefenb (beibe t»on ber £eutfd)en 23erlagö= aufhält in Stuttgart ebiert). 3n jenem ifr eine ^raft ber Sd)ilberung, in biefem eine ^larf)eit im drntwief* ein oon fc^wierigften Problemen erreicht, bie fte mir, in i^rer literarifc^en 23ebeutung, neben J^iunbotbt, ja auf il)re %:t neben Uf)lanb6 5*orfcr;ungen ftellen. $(ber alle btefe33üd)er tun noer; oielme^r: ft'e »ermitteln nid)t ^enntniffe bloß, fonbern fte fe£en ben ©ebanfen in ein ©efül)l um unb ab ©efüf)l rinnt er nun burcr; ba6 2Muc ber 9)?enfcr;l)eit unb £ef)rt au$ il)m als 'Seit am Grnbe 3itrücf. 3^> wi$ 9<rc "ifyt, ob, wer, im ®ra$, am 9)?eer, im 3Binb, biefe gelben 23üd)eln lieft, nun aud) alleö behalten unb ftet; jeben Sftamen mer!en unb fd)lie£= iid) frefö um fo fiel gefreiter fein wirb. 2(ber t>or allem Sehen wirb er nun anbers freien, unb in feinem eigenen Sehen anberö, unb fter;t mit anberen öligen unb f)ört mit anberen Df)ren unb greift mit anberen Sinnen ring£ in baö ®e- f)eimni6 rjinein, ba6 überall 3itle£t bod) wieber nur unfer eigenes @ef)eimnifS tfl. Unb fafr mit Dletb muß id) immer benfen, wie gut es je£t bie ^inber haben! ^Denn wieber fällt mir unfer Weinberg ein, mit bem gellen 2ßeg an ber 9)iauer ber %e\uitm, ben wir immer gingen. £>ort war l)inten ein flciner Tümpel, ber locfte ben S3uben fe^r. £)ie Butter fagte immer, wenn ft'e mit war: 8ajüs bod) baö ftin!enbe Söajjer! ?(ber wären bamate biefe gelben ^Süc^eln fd)on gewefen, fo l^ätte mir mein 23ater ftcr;er bie fc^önfren 5(lgen bem Sd)lamm geftfd)t unb wir Ratten bann am näd)flen borgen 3ttgefehen, wie'ö plö^lid) über bie fcr;wärmenbe ^flan^e fommt, ba|5 fte auf einmal »erfuhr, ein 5ier 31t werben; ber 5ierwerbung ber ^3flan3e Ratten wir ^ugefe^en. £>ie3 glätte mid) »or vielem bewahren können, oor allen ben „Gitters, Öläuber= unb ©efpenflergefchidjten",

281

an6 weldjen ftd? ber Säugling &<*nn mit: blutigen Rauften erft ins greie fd)lagen mußte. Unb ict) Reifte fetjon ab 25ub unfete 3ttenfd?en gleid) etfannt, bie SD?enf(#en biefer Seit, beten Sufr unb ^etb es ifr, folct;e @d)wärmeralgen 31t fein, bie bunftet ^rteb oertoeft, ftet) afmenb in ein l)öf)eres ßeben 31t wagen, aus bem fte botit), matt unb bang, immer wieber ins alte ftnfen. £)enn wir!* lief), tiefen tilgen im SSTJifroffop jU3ufet)en, rann uns basfelbe fein, was bem ©riechen ber 9J?ptf)oS war, ben ber ttagifc^e £>id;ter it)n fetten lief?.

£)er ©ebante £)atwinS trat ins @efüi)l ber Sttenftyen erft ein, als fte aus ber &tabt traten. 9Rid;t Don ber 2Biffenfc£aff j)et, fonbem bittet; Qrtfmbungen. fornd) baß £Kab, elefttif$e 33at)nen, baß automobil. Unb nun ifr es wieber eine Qrrftnbung, bie uns nod) gan^ anberö 31t ben SStübern unb @d;wefretn bringt: bie 3)?omentpl)ofograpf)te. @te le^rt uns erft bie Stere wirflid; tennen. 2Öir wiffen bod), baf; wir einen 9ttenfdt;en nid)t tennen, fo lange wir it)n nur fo fel)en, wie er fiel) jeigt. 3^» abzufangen, wenn er ft$ unbelattfd;t glaubt, in ber Unfdwlb feiner naeften Grinfamfeit, ifr bie £ufr ber ^Pfpd)ologen. Unb nun erft Tonnen wir uns aud) an ben Vieren als ^Pft)d;ologen t>erfud)en. &aß 5ier, baS t>or uns fref)t, fetten wir an, aber es ftef)t aud; uns an unb ifr uns aud) barin oer* wanbt, baf; es „poft'ert". 5Öer 23erc"ef)r mit j^unben ober j^a£en l)at unb jeber Leiter, jeber %äo>ev weif; baß. %\xd) bas 5ier gibt ft'cr; öffentlich anbers^ als es insgeheim ifr. Unb wie wir nun 3ftapoleon mit feinem ^ammerbiener, ben ^önig in Unüetr)ofen, ben Reiben bar^eim belauften wollen, lauern wir aud) ben Sieren im Verborgenen mit bem i^obar" auf. 3una#fr ift ^ em @port, fo gefäf)rlid; unb fo befd;werlict;, or)ne fo graufam 3U fein, mie bie 3agb. ®tö ec uns aber bringt, ifr eine gan$ neue 21rt, baß Sier 51t fetten: als ein Snbtmbuum nämlid;. &aß ©piel feiner ©ebärben wirb uns vertraut, wir traben Umgang mit bem Sier, wir almen feine ©eele. Unb waß man nennt: einem menfc^lid) neiget fornmen, baß t)at nun nod; einen gan3 anbeten neuen Sinn, feit es aud; mit Steten möglid) ifr. £)as Sier wirb uns menfd;lid;, ^ein 51ntlil3 fprid;t uns an, nunfinb es wirtlid; unfete Sörüber unb ©djwefretn, es ifr xoie im £)fd; ungel* buty, wir ft'nb wieber im 9ttätd;en, baß 9ttärc£en wirb waf)t. Söiebet waren ^Imetifrinet bie erfreu, mit bem fiobat $(ber fd;on ftnb fie je|t t>on ben £)eut= fd)en eingeholt, jpier begann (Schillings, in feinem ptad;tt>ollen 93ud; „Wlit Sblifyütyi unb ^Büc^fe" (bei Voigtlänber in ßeip^ig). ©owans 3Raturbüd)er unb 2Öeid;ers 97aturbilber (beibe bei 2Büt)elm 2ßeid;er in Leipzig), bie fd;önen 5(uf= nahmen in ben „3ftaturuttunben" t>on@eorg (5. 5. @d;nl3 (adptJ^efte bis jer^t, bei ^?aul ^aret) in Berlin) folgten. 5Cber alle fct;lägt biefes gan3 einzige Sbuty üon S$. SKcctwattr) : „ßebensbilbet aus ber Tierwelt" (3wei SSänbe biß je§t, ber erfte bie ©äugetiere, ber zweite bie Vögel entt)altenb; bei SK. Voigtlanber in 8eip3ig). ®et Sitel trifft 31t: unmittelbar in irjrem Seben felbfr liefen bie Siere baf alles ifr Bewegung, ber J^aud; be$ SebenS felbfr fct)eint mitpr)otograpt)iett.

282

Unb am warmen Ofen, in bem 4?ol$ fiiacft, 2(pfel braten, nnb bei ber lieben ßampe leifen @cr;ein, glaubt man, ins SBunber biefer 33ilber entrücff, ber alten (Ebbo. roilbe SBinb^eit, 2ÖolfS$eit branden rauften 51t l)ören, (Jroigfett fernlägt mit ir;ren großen 3'ul9em- Unb feltfam tönt uns auty ber $ert basu (t>on 5ri§ 23lep, Martin S$rä£, %. Tutore, ^3rof. £. griebricJ), D. Seege, £>. ßönS, £)r. 3. 9)cüller=£iebenroalbe, §. Otto, (Ernft @$äff, jfttrl nnb (Elfe ©ojfel): er fd)leicr;t gan$ naf)c an bie Sftatitr f)eran, mit (aittlcfen dritten, gleifenben %n* bianem gleict;. £)ie SSnben roünfdjKn ftc^> baS boer; immer mit folgern 9Reib: 3nbianer 31t fein. Unb irgenbroie roerben roir's ja fct)lie^(ict) wieber roerben. ^n= bianer, bie ftet; nnr einiges mitgenommen f)aben roerben, oon bem roaS roir je£t finb. Unb 3»^i«»^ mit SuftbaltonS, um $uroeilen roieber nad) ben alten ©täbten 31t fliegen, roo bie Vergangenheit ber begrabenen 9)cenfcf;t)eit oon £) rächen ge= flutet roirb. £)enn fetjon ber J^err ©el)etmberatl) f^at es uns ja gefagt: 2ßi^t, t?er= fälfd)t ift alles, roaS uns t>on ber 3ftatur trennt!

©wa/ *on Jety <poppenberg

en (Elementen t>erroanbt unb ben panifcf;en @ottf)eiten r^ac ©elma £agerlöf il)r 9)iärcr;enbucf; getrieben „Von ber rounberbaren Reife be$ fleinen 9ftils j^olgersfon mit ben 2öilbgänfen". (Wlim* tyen albert Sangen.) Kiplings 3>fcf)ungelbucr; fommt babei fofort in bie (Erinnerung; aucr; bei @elma Sagerlöf ift'S ein „5}cenfcr;ens junges", baB mit ben Sieren t>erfcr;roifrert lebt, baS buret) (Erifren^anteil an fold) anberer ^nftinr'troett ben (umliefen Dbem ber (Erbgeroäcr;fe, ben fetyroingenben 2öefenSbuft animalifetjen ©eins in allen 9ftcrt>en empfinbet unb roieber auS= frrarjtt, unb eins ift mit allem ^reatürlicr;en, mit bem, roas blitzt, mit bem, roaS freuet unb fleucht.

£)en £)fcf)ungel freiließ tytf ein £)ämonif4)er geflaut unb in tropifcf; triefenben unb bampfenben Viftonen empfangen t>oll brennenber färben unb urroeltlictyer Dliefenmaße.

SBetäubenb unb unger;euerlicr; tft biefe ©eneftS, unb bie 2(ugen, bie aus biefem S3u0e bliefen, muffen am erfreu (SctyöpfungStag babei geroefen fein.

dagegen ifr ja nun bie 5ftMrfi)enreil)e ber Sagerlöf eine SbpKe, lieblich roiefen= r^aft, in ber (Stimmung eines $)arabieSgartenS t»on einem l)olbfcligen primitioen 9)?eifrer. Unb bie 8anbfcr;aft, ifr ft'e l)ier auet; teine pl)oSpf)oreS5ierenbe SBilbnis mit ben ©iften ber Sollrout gefdjroängert, mit aporah)ptifcr;en SMiimen beß 55öfen, es ift baS grüne @t>ealanb t>on fh'tr^enben gtüffen unb roatlenben @een fct;immernb, im raufcr;enben ^ran5 ber Sßälber; unb aus bem @cr;oß ber (Erbe bliefen bie Bibern be6 (Er^es unb tö'nenb klingt ü)r ©efang.

283

%bex. ein ®efüf)t §at baß erfaßt, baä mit flammernben Organen fity in bie 2Bur$ehi aller £)inge fenr*t, baö eins wirb in immer neuen Verwanblungen mit jebem <&tyidfai, ba6 es anrührt, ob es ba6 eines Bieres, einer SMume, ober eines 9ttenfcf)en ift. biefer &itytem\ vollst ft<^> ba6 9ttt)tf)enbitbenbe wie eine gan3 fetbffoerftänb(icr;e Sftafurfunfcion. £)ie @rfd?einung, bie fie grüßt, eratmet in biefer @pf)äre alfogtei<$ befeett, unb bie 2Belt gebt tief unb roeit in wirüfamer frrömenber ^raft f> ier auf.

&a6 fiinb, baß biefe Blätter tieft, wirb mit bem in £)äumlingSgeftalt t>er= wanbelten 9ftits JpofgerSfon bie abenteuerliche $atyt auf bem Dlücfen ber 3Bilb= gänfe unter bem f$webifd;en j^immel begeifert mitmachen, Dorn ^abulirbud) eingewiegt unb pt)antaftegefctywellt, baf; alte @inne fr^winbetnb in bie blaue ßuft binauf fcfmufeln.

Unb ber ^ünfrlermenfcty »oll 3ften?en träumen unb Vibrationen unb feiner ba* bei ui^erftörbaren ^inb^aftigfeit ber Seele oermag biefen 9)Mrct)enfcr;immcr ge= freigerter 1100 311 genießen. ^)oetifc^e ©eograptne rollt ftd; auf.

2(uS bei Vogelperfpefciüe wirb (Schweben 31t einer lebenbigen Sanbfarte, 31t einem taunifcj) gewebten ^abelteppid) t»oll fprießenber Ornamente.

$tüffe unb 53ergrücfen, ©trafen unb (£ifenbaf)nen laufen ftreefig liniirenb über bie $läcr;en unb ber barjerfliegenbe 3un9e benft, bie6 ßanb ift gefrreift wie bie @d)ür3e meiner Butter. Unb als bie 5*at)rt über J^elfmgelanb gef)t, baS bergig gefd)ict)tet, 31t einem offenen ?[ftitteltat ftcjj buchtet, mit auSftraf)lenben, langen unb tm$en (Seitenarmtälern, ba füt)lt er biefe grünenbe ßanbfc^aft als ein breites S3aumblatt mit frrat)lenbem, 3weigenbem, 3ierli$em 9lippenfpiel.

Unb bie £ebenSgefd?icr;te bes £)atetf, Lebensläufe in auf* unb abfreigenben Linien, erfüllt uns ftart: freubig, xt>ie er aufwü^lenb unb baf)erfegenb, in elemen* taten ^?ro3efyen, erbumbilbenb, fiel) felbfl unb bem Sftutterboben @d)icffal mafyt. &aß wäf4)fl nun orgelbraufenb 31t einem gewattigen QrpoS üon ber j^raft unb J^errlic^eit be6 2Öaf]erS, wie ba Ströme unb SBälber miteinanber in 2)onner= Worten reben, wie fie über Reifen firubetn, me fie umwät3enb $äler unb Sd)tucr;fen wüßten. Unb wie bie ${ü\\e im frürmenben Sauf 311m 9)?eere in Vernict)tungSwollufi fttirjen, ein Strom ben anberen f)inreißenb auffd)tingt unb ftol^e SBafferfälle ba3it unb bie ptätfd)ernben grüt)lingsbäc|>e btö 2ßalbeS, ba raufet es im Of)r wie 9ttaf)ometS ©efang:

Unb bie $ii\f\e r>on ber &ne

Unb bie 33äd)e oon ben bergen

Saueren if)m unb rufen: Vorüber!

Vorüber, nimm bie trüber mit

9ttit 311 beinern alten Vater

3u bem ew'gen 03ean.

284.

£)ie poetifcf>e ©eograp()ie fprtd)t aber and) im \d)\id)t einfältigen ^Parabelton, f)an£fa$ftf4), rjol^fctjnittmäßig, wenn fte Dom atmen Upplanb, bem armen @0lncfer unter ben £anbfd)aften er^äfjlt, \vk es fein Grlenb fatt l)at, nnb mit bem SSettelfad nnb bem @tab auf ben IJßanberweg gel)t nnb bei ben fd?weftets liefen ^Prot>tn$en fammeit: Q3ergftticfe oon 2ßärmlanb, (Steinhaufen, J^eibelntgel nnb 9)?oorboben oon ©mälanb, ?D?älarbud)ten oon ©örmlanb, ein (£nbe £)a= lalf oon £)alarna, fumpftge liefen son 3Rärfe. Unb mm Greift baß miteinanber nnb gehaltet ftc^> nnb anö gwß unb $5nd)t unb 25erg unb J2ügelreil)en erwäct;fr bk fc^önfte 2anbfd)aft ©djwebenö, unb (£r$, SÖälber unb SBafferfraff geben il)r ffiatyt unb Oleicrptum, unb fogar bie naeften flippen unb @teinr)aufen, bie j^eibe= ftreefen unb fallen gelber werben fruchtbar: inö 9fteer werben fte weit $erfrreut ge= fd;lettbert, unb nun ftnb fte jpolme unb^nfeln, nu^bar für@d)itfaf)rt unb3*ifct;fang.

Unb Upplanb bekommt je(3t ben ^öntg unb bie j^auptfrabt. @o gel)t au0 f)ter bk fabulierenbe ©efre in eine große ©ebärbe anß. 2Me j^'Pfffafrt fteigt bann aiß eine 5*anCafta auf- &to&§oim, wie id) liebte, in ber £eit ber gellen 9ftäd)te beim @aloric unter bem 3^tö<M$ ^r Dpernterraffe, bmd) baß ein orien? talifd) türftöblauer jjummel leuchtete . . . über ben 3öaffern farbige ©dreier* bämmerung, weiße @d)iffen gleitcnb, mit bunten Laternen f)od) an ber S3ug= frange . . .

@tocff)olm, wie id) fal): baß 3fnfelro<$) mit weit au3t)olenben g-angarmen, unb japanifd)en S5rüct"enftegen, unb barüber bk @ebirg3lanbfct;aft beß t^odjge- türmten @<$loßfelfen6 in freuen ^öt^en^ügen, an ©orrenter Jimbamcnte er* innernb; unb bk fletternben abrutfct;enben SBinfelftraßen über frein^aefigem ®e- mäuer unb ba£ nieberlänbifd)=oene$ianifct;e ©eefmer" mit ben verzweigten SÖajJerabern ber banale unb bem 9)?afrenwalb ber anfornben ©d)iffc, unb ben 9lioa=2Mic£en.

Unb jene erbbilbenbe 2>orfrellung biefer ßagerlöf=9ttärct;en ließ ft'd) bann t?or= almenb füllen in ben Oegenben von £)jurgarbbro unb ^Djurgarbö ftaben im £Hetct> beö j^ifroriengartenö t?on «Sfrmfen. J?ier bricht an manchen ©teilen baß Urgefrein, auf bem @tocfl)olm entfranben, trotjig, gewalttätig, anß bem 23oben empor; gefrreefte, felft'ge ^lippenrücfen, walftfd)förmig, brängen ft'd; unb breiten jict?, unb fte tragen alteröbunfte j^ol^äufer ooll Urwalb= unb ÖMocf f)auöfrimmung mitten in ber mobemen ^tabt ...

9Rorbwärt£ fliegen bk 2ßilbgänfe in jeneö neugeborene ameri£anifd)'impro= »iftrte ßanb, burd; baß mtd? bamate in 5ag= unb 3Rad)t fahrten ber ßapplanb* (£j:preß führte, ein Sanb ooll einer $)f)antafrir: oon ^enfenfct;en Proportionen mit rapib imprefftoniftifd) nad) Sftaß unb SSefrellung aufge3immerten Stäbten. 3Ramen t>on et^nograp(^ifct;em, fafr inbianifct;em ^lang tragen fte, ©ellware unb ^irttna. J^ol^rjäufer, oon WIM enfct;wärmen umfummt, ftnb bie Umrahmung für einen juefer^utfpi^en 33erg, ber bumm unb ungefdjladjt wie ber jpelb eineö täppi=

28^

f<$en 9tiefenmär$enS fnngewäljt liegt, gewiß ein 9ftärd)enberg, benn er ifrgan$ einfach auö &&, unb bte 9ttenfd?lein bauen ifm mit ©erüften ein, mit £eiter= treppen unb ©enfbalmen, unb ftiabbern u)n gemäd)lid) t)on oben an, eine gefd)äf= tige ©nomcn« unb 9ttbelungenl)erbe, wimmelnb, fjämmernb, meißelnb, mtata tarn, wtata, tarn . . .

^m ©alonwagen be$ 2applanb=(£rpref; ft|en rf)einifd?e 3nbuffrielle, auö bem „9>vei$e bcrCJffen unb ber@d?lote". . . @f)ampagner, falifornifc^e^^c^^ mit glöbe $um £)effert, unb bann bie bicfe Upman, fte wollen biefen primifit? patriarc|)ali= ftyen Sagbau, beffen ^Betrieb fo wenig fofret unb ber fo t>iel bringt, fiü) anfelm unb fte bebattiemx, wie lange es wol)l bauern taxin, bis ber (Jr^berg aufgegeben unb bem Grrbboben gleich ifr . . .

©elliware, itlruna, unb bann Sftannf1 am ^(fUintifc^cnOjcan, nörblid)fte3$al)n= ftation . . . wieber (Jr^berge, drifenbalmfrrä'nge, Sßeltmeer, @d)iffst>erfrad)tung, 5(merifa unb ba6 alles fo ungeheuerlich unb einfach $ugleid) . . . Dblanb unb 3«; bufrriebetrieb in £Kiefenbimenfton . . . ein J^eer t>on Ingenieuren unbSednufern, auf fteinem Slaum 31t fieberhafter Sätigfeit angeftebelt unb wenige öfterer weiter bürre SÖüfie mit breitmäuligen, eingepe^ten, tranfdjmierigen Sappen unb Dlenntieren. Urweltlict)!eit benachbart eteftrifdjer 3ufrmft.

(Irin Wifctym tft biefe 2Öelt mit if)rcn lichten 9Räc£ten beS (Sommers unb bem ewigen ^öinterfctylaf, unb in großer 23orfte(lung erwecft @elma Öagerlöf if)re SBunber. Unb fte raunt t>on bem tücffd^en 23erfretnerer, bem alten Sroll mit bem Körper au6 @is unb bem SDZantel aus @d)nee unb ben fd?war$en 2Bölfen, bie bie (Sonne anheulen, unb aus bem einen 2BolfSrad>en bringt bittere ^älte, aus bem 3weiten beißenber SRorbwinb, aus bem britten ftywarje ginflerniö. Unb ber $roll läfjf bie 2Öölfe loö auf bie (Sonne, unb Dlorbwinb, Mite unb ginflcr* nis jagen l)inter i()r l)er. 2Beg mit il)r, jagt fte bod), f$reit ber $roll, $eigt if)r, ba$ 2appianb mir gehört ....

tylit gleict))1arfer befeelenber (Jinfü^lung unb SranSfubfrantiation ftnb au$ bie Siere biefer 9D?ärd)en wefenl)aft gemacht. Grs ift nid)t nur bie ^reatur= pfnd)ologie einer fingen 9)?cifierin ber Parabel unb ber$abel, bie aus biefen Jpunben, Griten, Diaben, Ubiern, SBtlbgänfen, aus S^au6- unb greil)eifStieren, t>te eigen= tümlid;en ^rt^üge entwickelt unb fte bcuffam im gufammenjjang it)rer (£jciften$* bebingung mit i^ren »ererbten anpajTungSttollcn @ewot)nl?eiten barftellt. £)ie £)id)terin fünbet nid?t nur cai6 it)rer Überlegenheit ben (Sinn in ber £)umpft)eit beö SiereS, fte oerwanbelt ftd; t>ielmel)r felbft unb fd)lüpft in bieö 3»l^inftleben l)inein mit feiner S31utwärme unb wilbem ERaubtiergerud;. Unb barin offenbart ft'cr; il^r @enialifd)eö unb ij»r £)ämonifct)e3 nod) weit übermäd;tiger.

J^ier ifl eine wiftcritng^üolle animalifd; brütetibe $(tmofpt>äre, baß 9vattfd)en ber 5Bälber unb baö SBifpcrn ber Kreatur, alleö fc^wirrt belebt »oll unenblidjer ©d)wingung.

286

Bewegung wallt auf unb ab, bie Shtft l)at C^bbe unb $lut, ber 3Öalb ftö^tnt, jjeimlt<#feiüen rafd)etn. 23ären t)o<fen fdtjwerfälltg unb mächtig, wie pel$be* fleibete getebtöcfe, unb bec plumpe Körper be£ einen fcjnebt ftd? burd? ©eftrüpp, wie ein 23oot burd;s SBafler gleitet.

23on ben S^ten riefeln Sftabeln, bitter Siegen, ein 3ftonnenf)eer ift nagenb über fte gekommen, unb £)uft entftrömt auö allen 9>oren ber fterbenben SÖäume.

@d?wingen unb weite Slügelfpannung l^at bieS SÜfärdjenbud), ba6 t>om ge= fieberten SKücf en ber 23ögel auf ber (£rbe {tyaut, unb t§r £)urd)einanber rf)r)tl)mifd? orbnet. 9ftenf0 unb Siere »erflehen einanber m biefer großen jjarmonie unb bie unbefeelten £)inge werben l)ier erlöft, erweeft unb fingen ben @(?or.

£)ocr; $um 2(bfcr;luß gibt e$ (Jrbenwieberfer;r. 5Da$ Qttenfcfcenjunge wirb aus ber ^äumlingögeftalt ^urücfücrwanbelt, ber verlorene @o()n fefjrt in baS JJ>auö ber (Altern ^urücf, in baß alltägliche ßeben.

Unb je£t ernennt man ba6 9ttenf$lic^$)ic£fet:ifcJ>e ber @etma ßagerlöf am tiefften. tiefer ^(bfdjlitf; f)at feine (£nbe gut* alteö gut^ergnüglidjc'eit, feine banale Jjeimfe^röfreube, fonbern, wäl)renb über alten ben oorl)ergel)enben ©eiten etxvaö @tral)lenb=@lü<fl)afte£ liegt, fd?webt f)ier Melancholie.

£)er 3unge liebfoft bie Siere, mit benen er bmü) ba$ Suftmeer gefegelt. £)ann ging er, fo (jeifjf e$, t>om Ufer weg lanbeinwärtö, er nmfite, ber @cr;mer$ ber Siere bauert nie lange, fo wollte er lieber t>on ilmen Reiben, folange fte nod) betrübt barüber waren, ba$ fte i^n verloren.

£)en 33ogelfc^acen fiety er nad), alle ftoßen if)re ßoeftöne aus, nur eine @$ar Sßilbgänfe ^tefjt fd^weigenb u)ve6 Sßegeö. (Sie friefyt in regelmäßiger fd)öner Drbnung mit Warfen unb fräftigen ^tü^etfc^lägen überö 9)teer, in Semen . . . £>er $ftenf$enfof)n fielet ijjnen nad), er ftel)t auf ber @rbe, er ifr „l)eimge(:el)rt", aber ba$ wa^re ^eimwel?, fennt er erft je^t . . .

©trar&t'^atnä/ *on Äart SUbred)t

Jte betonen es, ba$ gerabe biefe beiben vortrefflichen @d)aufpieler bemwienerifcr;en Sweater unentbehrlich fein müßten, weil fte unter ben wenigen bebeutenben ^3erfönlid)feiten bie ftc^> f)ier etroa t>or* ftnben, bie frärffien Ofterreid)er feien. 3$ würbe l)in$ufügen: bie legten, wenn e6 liiert übertrieben wäre, bergleidjen üon irgenb* einem 9Jienfü)enejcemplar 31t behaupten. 2(ber für uns finb fte bei altebem bie legten; wir werben fd)werlid; no$ anbere fet)en unb wir üermiffen fte fef)r.

<Sie weifen mid) barauf t)in, ba$ biefe beiben @d)aufpieler einanber t>erwanbt, ja oft frappierenb äf)nli# finb. Qieö fei 3()"m vorder nie fo beutlid) geworben als eben je(3t, ba ^ain$ unb ©irarbi gleichzeitig in Berlin wirfen. 33ei u\\6 ifl

287

es, wie natürlich, oft bemerkt unb befprod)en worben. 5Üiand?eS tft ij)nen gemein* fam. 2Bie Männer, bie gewohnt ftnb 51t befehlen, faft überall biefen unbeirrten neigen 2(uSbru<£ beö 2Mi<feS, btefe geborgene, fd;were Si$erf)eit be6 SoneS in ber Stimme (jaben, fo l)aben btefe beiben in iljren ©ebärben, in ü)rem @ef)en über bie 25üf)ne, in ber unbebingten ^rei^eit i^rer Schultern baß ©lücf früher unb beinahe mü^elofer Qrrfolge. Sie waren gleich Pon Anfang an berühmt, ftnb es fc^on Pon Sugenb auf. Sie freien jaf^eljntelang unter ber erfrifdjenben £)uf$e bes Beifalls. £)ann ift ba no<$ in beiben auf bem ©runbe il)reS 2BefenS ein beftänbig mitfctywingenbeS ^auc^en, unb ba6 ift ijjre 23erwanbffd)aft. Sie ftnb beibe fo fef)r ooneinanber t>erfd)ieben, gan$e Sßelten liegen 3wifd)en il)nen; allein wie Vorüber oft ooneinanber t>erfd)teben unb burd? SBeltenfernen m il)rem G^aratter poneinanber getrennt fein tonnen, unb bennod) mit einem Sädjeln, mit einem £udtn ber Sippen ftd) als ©efdjwifter offenbaren, fo offenbaren fity biefe beiben mit i^rem 3au$$en als Vorüber. £)enn es ift ein öfterreidnf($es3>ttud)3en; es flammt au6 bemfelben ^lima, es ift t>on berfelben (Sonne unb pon bemfelben ©ialefit gebräunt. 2(u($ ift tl)r gugreifen basfelbe. Sie wiffen ja, was ity ba» mit meine: if)re 5(rt eine Sa0e an5ttgel)en, einer Grmp{inbung, einem ^onflift gegenüber 311 treten, ftd) einer Aufgabe 31t bemächtigen, !ui*3, ü)r Jpanbgriff.

9J?an f)at 3j)nen gefagt, ba$ ©irarbi ber tppifctye Wvtöbmd bes SBienertumS ^ei, bk leibhaftige Verkörperung ber wtenerifdjen 2(rt, ber wienerifetyen Grd)tl)eit. Qrs ift fo oft gefagt roorben, f)af fo oft in ben 3eifun9en geftanben, ba$ es t>iel= leicht waf)r ift. $ro|bem oermoc^te ity niemals ben ©ebantlen ab^uweifen, warum man einen glän^enben Drientmaler bann nid)t aud) einen tppifc^en Orientalen nennt. Ober weshalb wir bann 311m S3eifpiel ßafeabio Jjearn nityt als einen ooltenbeten Japaner erklären. Qat bo$ ber eine alle garben unb feinften 8ufC* töne bes 9)ZorgenlanbeS gegeben, ber anbere bie feelifd)e 23erftecftl)ett 3^P«nö &* f)ellt. 9Rur weil ber 5Ü?aler fo ftc^tbar pon feinem 2Öert* 511 trennen ift? Unb weil wir 31t genau wiffen, ba$ Jpeam ein ^nglo^meritaner war?

%tcr; %ty\en erfdjeint ©irarbi als ber etyte Sßiener. s#ber Sie l)aben gewiß fdjon bemerkt, wie fonberbar unb me trrefüf)renb ba6 national unb lanbfd)aftli$ Greife auf frember (Jrbe wirft. Grine fpanifd)e Sängerin fd^eint uns abfolut ganj Spanien auS^ubrücfen; ein fartarifcl)er Sänger abfolut bie 2ßelt beB ^aufafuS. Unfere Vorfteltung oon Spanien ftnbet ftd; in irgenbeinem J^üftenr^pt^muS ber ^län^erin plö^lid) betätigt, unfer ^^antaftebilb »om ^au!afuS glül)t bei irgenb* einem ^e^llaut be$ Sängers unoerfe^enS auf, unb wir rufen: ec^)t! 5ßir rufen es mit @nt$üd:en unb üerfe^len babei faft regelmäßig gerabe biejenigen ^Dinge, bie ein Spanier ober ein Sartar mit pertrauten Snjlinften als ed)t emp» finben würbe.

©irarbi trägt t)iel 2ßienerifc4)eS in ftd). 23on ben feinften wienerifcr;en Stoffen wie pon ben allgemeinem §at er ben (Jrtraft in ftd; gefogen; oiele wienerifetye

288

Elemente finb in irjm $u (Jftcnjen verbietet. SQBcim er fprtd)t, l)ören wir aus feiner «Stimme bk Urlaute beö Q3ptfe$, wenn er fingt, aus feiner grörjlic^eit jenes nieberöTterreictnfdHauct^enbe Sohlen trunkener £Ke£ruten, baß im grül)ling unb im j^erbft immer bitrer; itnfere ©trafen rjaltt. ^m 2(uffd)nal$en eines SBorteS flingt bk fctnüppifct)e 2(nmut 2Biener Vorfkibtmäbd)en, unb wenn bie £'eute oon ©irarbi reben, fct)leppen fte auty fofort alle -JBiener Sppen 511m 23er= gleid) f)eran; ben $iatw, ben £>eutf<$meifter, ben 3<>l>lfrllner, bm Sportbaron. Wber btö SBienertum, ba6 er gibt, ift im ©runbe ntc^C ba6 wirflic^e, fonbern es ift ein SÖienertum, baS er gan$ allein erfunben fjat. 2ßtr fpüren immer „2Bien" bd tf)m. Wbec roenn er uns nic^t fällig umnebelt, fpüren wir zugleich auty: er ma$t zirt)a6 gan$ anberes barauS, etwas, ba6 neben bem 2Bienerif($en ift. (Jtroas, bas fiedelt barüber ift, wie fd?lie£li$ alle itunft über bem 2Btrflic(?en, alle £)i<$tung über bem 2Bal)ren; aber etwas, baß eine befonbere Kontur §at; feine 58ienerifct)e. (£s ift eine ^albec^te, eine unwahre, boct) in iln'er Unwal)rr;eit eine ent^ücfenb mögliche unb l)inrei£enb eigenartige Kontur, tiefes Sßienertum, baß ©irarbi gibt, r;at vorder nic^t erifhert. (Seit er es erfonnen l)at, wirb es nact)gear;mt. £)ie £eute f?aben im Sweater »on il)m gelernt, wie man 2Öienerif0 ift unb r;aben es nac^^er fopiert. j^unberte feiner Einfälle, feiner plö£lid)en 3been com 2Bienertum laufen jc£t t?erwir!lict)t unb lebenbig innrer.

2Bie follte ein 5Q?ann, ber fo ftart" ift, ba$ er uns alle glauben ma<#t, feine perfönlictye 5(rt fei bk unfere, fei unfer Spiegel unb 2{Matfd); fein eigenes, bur<J)= aus einziges 2£efen fei ber S^öriff unJ? bk Verkörperung unferer 2Befenl)eit, wie follte ein foletjer SDtonn nid)t aud) bd ^Iwen als ber befinitme 9(usbru<f bes 2BienerS gelten? 3n bem gewijjen lanbläuf^gen Sinn ift er ja f$lie£lict) ein Vertreter 3öienS, wenn man biefe SSejeic^nung nur in if)rer flüchtigen, 3eitungS= mäßigen 35ebeutung anwenbet, in ber fte fonft gebraucht wirb, um einen jftinftler rafd? mit bem $>oftftempel 31t oerfef)en. 2(ber nehmen Sie nur einmal feine eefige ©eftalt, in ber nichts Sanftes unb ©leitenbes ftet) runbet, in ber nur bie ungeheuere Energie eines Sttarfctyrt^tlnnuS fc^leubert unb fc^lent'ert, unb Sie werben fogleicr; feben, ba|5 eine gan^e, in i^rer innerften Sftatur 2ßienerifct)e 2Öelt fify in biefem jftmftler garniert ober nur vermittels befonberer SranSponierungen ausbrücft. dv fyat jafn^ntelang ^Bal^er t>on 3o£ann Strauß gefungen; fteg= reict) unb l)inrei£enb l)at er fte gefungen, aber fte mußten erft burd? ilm @irarbi= Couplets werben, unb fte waren wenn er fte fang eben feine Sßal^er t>on 3o£ann Strauf;. 2ßenn man nur bie $erte anfe^aut, bk eigens für ilm biefen Sßal^ern unterlegt würben, fann man ba6 fogar je^t noc^) nachprüfen. £)enn alle biefe 5erte wiberftreben in i^rem 2Bi^, in i^rer farifaturiftifc^en Schärfe, in i^rer garten %zonkf ber weisen Seele bt6 2Biener ^Bal^erS. Sllle biefe 5erte ft'nb ben ^ßal^ern aufgezwungen, gelten ilnien gegen bk 3Ratur. 5(ber bk $arbe feiner ^)erfönlic^feit ift fo fprüf)enb, fo burc^bringenb unb fo porleuct)tenb, ba$

19 289

es faft unbemerft geblieben ifr, wtö ein Straußfdjer SBaljer bei ©irarbi würbe, ba$ es faft unbemerft geblieben ift, rote fef)r if>m ein 2Öienerif<$es ©runbelement fel)lt: boö innere Sanken. Unb fafl unbemerft ift es geblieben, wie et baö 2Bcfen biefet @fobt überfärbt unb oeränberr unb umgebilbet t)a£.

<®lan fönnte es etroa bamit erklären, baf; bie enorme fc^aufpielerifctje ^raft ©irarbis, ber es beinahe immer an wirflict)en Collen fehlte, folgern Mangel ab= geholfen fjat, inbem fKe fity ber gan$en <Btabt als einer @irarbi=9lolle bemäc^ tigte, fte immer wieber fhtbierte, i^ren reichen 3nf?alt immer wieber erlebte, unb fte bann immer wieber als ©irarbi=£Kolle fpielte. Sukfyt TOar ^eun au$ föez ^weite junge Jperr, bm man auf ber Straße traf, jeber §iac*ertutf$er, jeber SSriefboce, jeber Spießbürger eine ®irarbi=9lolle. Qrine Sciflang lief f)alb 2ßien (jerum unb fpkite ©irarbi, unb mifite nid)t, ba$ es bamit ft0 felbft aufgab, baß es auf feine eigene Grd?tl)eit »erntete, unb an beren (Stelle bk befonbere (£cr;tl)eit eines einzelnen annahm. Seine -Jßirfung ift biß auf ben heutigen 5ag fo umflammernb, baß felbft ber SÖiener £)ialeft 0irarbi=2Borte mitführt, bk es früher nicr;t gegeben fyat, bk niemals auf bem Sßiener 33oben warfen fönnten, bk feine 2Bur$eln in ber 2öienerifct)en Sprache befi^en, bie aber je£f als felbfrfrän= bige Schöpfungen in ber 3Biener SOfunbarr leben. £)abei ftnb es Verzerrungen; benn er fann gelegentlich über irgenbein 2Öort Verfallen, fann es mit einem jpieb ^um Krüppel fragen, fann es zerquetfcl;en unb zerfneten unb il)m 511= gleid) bamit ein ganz neues, überwältigenb fomtfcrjeS ©eftc|)t geben. (£ine ^dt- lang l)at fjalb 2ßien in folgen 2(uSbrücfen gereber, unb Sie werben zugeben, ba$ bieS feinen Sßiener 3)ialeft, fonbern ef;er einen ©irarbi=3argon oorfrellt. 9ttan tonnte fagen, vieles, wtö ©irarbi tut ift 2Bien, aber vieles, votö 2Öien tut, ifr ©irarbi. Unfere <Btabt ift fein ganzes fünfrlerifctjeS (Erlebnis. Unenblict) »tele feine unb grobe Sfaflere ber 2Bienerifcr;en $l~rt funfein in h)m. Unenblicr; oiele Nuancen be$ 2Bienerifcf)en 2BefenS, zarte unb berbe, brücfen ftc^> in if)m aus. %bez wenn Sie ben begriff 2Öien als ein ©anzes nehmen, 51t be|Jen 55e= franbteilen auc|) Schubert unb ^rief^uber unb ©rillpar^er unb Scr;winbt unb $if$er t>on Grrlacr; unb 9)?afart gehören, bann werben Sie finben, ba$ ©irarbi weber ber Spiegel nod? ber 2(usbru<f be6 Sßienertums ift; ni<#t ber SBiener, fonbern unter wenigen erlefenen 2ßienern: %luty Griner.

£>aß man bei ben erbärmlichen ^offenfiguren, bk er barflellt, oft n>k t>on ferne ben Wtem wirflict;er 5ragif fpürt, baf; bk puppen bei ir;m gleic^fam tranS= parent werben, unb ber 3"fcl>auer buvty fie ^inburet; in tiefe 5^enfct)li(l;feiten blieft, ba$ man immer wieber, wenn man ©irarbi in einer elenben S0wanf= rolle begegnet, überzeugt tfl, er fönne auty flafftfct;e 5}?eiflerrollen fpielen, möd;te icr; fo ^oer; ni0t anfc4)lagen. %8a6 wäre benn auty ein J^umor o^ne bkfc bunfeln Untertöne? 3BaS wäre uns ein ^omifer olme biefe 3)urct)bli(fe ins 9)?enfcl)licr;e? 3$ weiß nict;t, ob wir über ifyx lachen wollten, aber ity bin ftc^er, bafi wir ni#t

290

über if)n reben mürben. 23iellei$t ifr ber 3ug in$ j^laffifd?e in irgenbeiner (£po$e ©irarbiö näj)er unb frärfer gewefen; üielleictyt f)aben wir ba für bie ifrmft beß großen (Stiles einen ^erdtft 51t befragen. 3$ glaube ni<$t fef)r baran. aDo£ l)eißt, id) glaube wol)l an bie objeftbe ®abe ©irarbis, in biefer ihmft ein J^o^eö 31t leiften, aber i$ bezweifle fein bauernbeö 23ebürfnte banac^.

£)iefeö bauernbe unb leibenf$aftli<#e 3$ebürfni£, über fiel) felbft Innweg 31t J2öf)erem, unb auf l)6j)eren ©ipfeln wieber 31t ft0 felbft 511 gelangen, lebt in ^ain^. 3$ be^eietme bamit feinen Unterfd)ieb ber 2Berte, fonbern nur bie t>er- fd?iebenen SÖege, bie ^ain^ unb ©irarbi gewanbelt ftnb. S&eibe oon bemfelben ^3un!t auögel)enb, biefer immer burd) 2Bien, allein burd? 3Bien, unb auf ben allernädpften ©trafen immer wieber 311m eigenen %<3); jener burd) aller J^erren ßänber. ©irarbi, inbem er alles 311m SBert^ettg feiner $)erfönlid)feit mad)f, alles in ben £>ienft ber angeborenen 2(rt 3wingt; ^ain3, inbem er ftd) als ein ^nftru* ment barbringt unb allen ©eifrern bienf, bie il)n ent3Ücfen.

(Js gibt feinen anbern beutfdjen ©$aufpieler, ber wie ^ain3 ben Romanen fo nal)e wäre, ber 53erebfamfeit be6 romanifd?en Temperaments, ber muflfalifctyen %unut unb ber tän3erif0en SMegfamfett. %ty weiß nid?t, wo i<# biefe wunber* bare öfierreidnfd)=italienifd)e TD?ifc^ung l)eute im ftdjtbaren ßeben fänbe, um ft'e 3j)nen aU SSeifpiel an3iibieten, aber id> erinnere @ie an manche $)aläfte in 2Bien unb in @al3burg, bie t>on italienifctyen 53aumeiflern errichtet, unb nac^^er r>on Qanaletto gemalt würben, unb bereu Sinien in geheimnisvoller Harmonie alles ausfprec^en, votö SOBienerifd) unb 3ugleid) alles, wa6 über btö j^eimatlidje InnauS italifd), fübli$ unb fonnig ift

Grs gibt aud? feinen anberen @4)aufpieler als il)n, ber fid) 311 einem fold) »ollenbeten ^uffrument ber £)td)ter gebilbet f)ätte. ©ebilbet an feinem fnaben= f)aft formalen, in allen ©elenfen jugenblid) behüben £eib, an feinem fd)lag* fertigen, feinhörigen ©eift unb an allen feinen Mitteln be$ tyLu6bmd$. deiner tft ein folc^er 9fteifter ber föftüty bewußten, burdjgearbeiteten, ber beftegten unb 3U etxv>a6 Unroillrurlic^em geworbenen Sednüf. Grs ifr mir feiner gegenwärtig wie er, ber bie ©ef)eimniffe ber $e<$ntf fo ergrünbet, feiner, ber i()re ^ttüfjfelig- feit fo überwunben l)ätte. Unb gewiß befielt baB tiefte 2öefen ber ^unft nur barin, bie @el)eimnijye ber $ed)ntf 31t entziffern, btö ebelfte 2Befen ber jfttnfr barin, bie 50cü^fat be6 $e<$nifd)en in ßeic^tigfeit 3U »erwanbeln, feine Jjinber= nijje in @tü^en, feine laftenbe &&>mte in ein Mittel 311m SSogelflug. ($6 tfl mir immer wunberli$, wenn ic^) einen @<$riftfteller abfällig SÖortfünftler nennen f)öre, einen ©c^aufpieler @prec|) fünfter; benn ma6 foll ein @0riftfteller fein, wenn er nityt ein ^ünfller am 2Borte, unb tvtö ein @$aufpieler, wenn er nic^t ein 9)?eifter be$ ©prec^enö ift? (Jö erfd?eint mir immer wunberlic^), wenn einer nieberf4)reibt, biefeö ober jeneö fei nic^t 311 fd)ilbern, fei nityt au^3ubrücfen unb nic^t 31t nennen. £)enn worin heftest nun fonft in ber 2Belt feine Aufgabe

291

un& fein £)afeinSrecr;t, wenn cc ein @c£riftfteller fein mitt, als eben barin, bafj er verpflichtet ifr, 511 falbem, roas ftd) nid?e fct;ilbern lä§f, verpflichtet, auS^u* brücken, roa6 bem AuSbrucf gerne ft'cr; ei^ie^t, verpflichtet, 31t nennen, was mit gewöhnlichen Benennungen nict>t ergriffen werben faim? 3>ie ©abe, irgenb etroaö ünfrlerifcfjeS 31t vollbringen, ifr bocf) in uns nicrjt, wie baö ^Baffer im (Scfroß eines Brunnens, ba$ man nur ben j^alm aufbieten braucht, um es immerzu laufen 511 laffen. 2Bie viele aber tun nur eben biefes, gerabe bei ben Scr;riftfrellern unb <Scf;aufpielern, laffen rinnen unb frrömen, wa$ in il)nen ifr, roie es bie ©nabe be6 Augenblicks jttfl gewährt, fielen babei unb ver= el)ren anbä<$tig baß ^Balten be$ ©ottes, ben fie in ft'cr; glauben. 2ßie viele faloppe, von Verlogenheit, von gaul^eit unb von forglofem J^ocfjmut $urecr;t= gefleifrerte 5D?ac^e tritt uns in ber j^unfr feierlict) unb anfprucr;Svolt als „Arbeit" entgegen.

2Benn (Sie erroägen, roie viele erlauchte Gräfte ber (Seele unb beB Q3erfranbeS angefrrafft rocrben muffen, roie viele eble Gräfte be6 Körpers, roenn (Sie er* mögen, mit welcher ©eroalt fiti) ein SOcenfct) immerfort ^ufammenfatJen muß, bamit er farbig roerbe eine $ed)nif 51t erroerben, unb roie tief er in fein eigenes Selbft muf; flauen fönnen, bamit er feine Sectmif erringe, bann werben Sie gerne verfielen, ba$ es vor allem bie Arbeit ifr, bie mict; an ßain$ bezaubert. £)iefe rounberbar funftionierenbe Arbeit voll jeber Suft an ber fct)wcrften 23ravour. tiefer Sctjaufpieler beft|t ftcf> felbft in jebem Augenblick. (Sein ganzer feiner, komplizierter Organismus gehört unb gef)orct)t feiner Arbeit unb er bef)errfcf)t il)n fo, ba$ fein ^ünftlcrwefen feinen Augenblick in jene bemütigenbe Abhängig* feit gerät, welche bie Sct)wacr;en Stimmung nennen. @r r^at if)n fo vo(l= fommen entwickelt, ba£ es feine ungenü^ten fKefte, feine verfäumten unb ver* fct)leuberten unb verlorenen 9)iöglicr;fetten bei it)m gibt.

5)iancr;mal läfjt er biefen Organismus fojufagen leer laufen, tä£t biefe brillant funftionierenbe $ect;nif einfach abfurren. Sie Reiben tr)n ja felbft fct)on an folgen Abenben gefef^en, unb (Sie werben ben 3uffamfc, in bem er ftct> ba befinbet, ge= wi$ nict)t mit jenem verwect)feln, ben icr; oben (Stimmung genannt l>abe. (Js ifr, als jöge er ft'ct) gleict)fam aus feiner Arbeit ^urücf, als nefjme er il)r fein Seelifct;eS. Aber es ifr fein (Erliegen, fein ©eläfmttfein, welches ben ^ünfller unter fein 2Bollen, unter feine Aufgabe wirft unb if)n am Schaffen r;inbert. Vielmehr ift es ein innerliches bewußtes Stctjabwcnben von einer längfr gelogen Aufgabe; vielmehr ift es ba$ unwillkürliche Abfallen be6 Schöpfers von feinem vollcnbeten 2Berf.

An folgen Abenben, aber manchmal aucr; in Augenblicfen bc6 ©lanzes, manchmal auet) an bem von plö£lict)er @leict;gültigfeit wie geilten unb berfren* ben ^lang feiner unermeßlid) reichen (Stimme ifr es 511 fpüren, bafi biefer Scr;aufpieler, ber an ber äufjerfren ©ren$e bes SEfteifrerlictKn frel>t, anfängt, über

292

feine ^unft f)inweg 51t (eben, baf; e6 ifrn über bie ©renken feineö 3$erufeS l)inweg* $te£t, übec bitfe ©ren^e §inau3 bangt irgenbworjin. (£r ift fo t)art bte an ben Staub jeglicher (Befüllung gefHegen, ba$ er fiü) manchmal f$on t>on ber Dämonie be6 Vergeblichen angehaltene füf)lt. $Mefe Grrifrenz jenfeite aller erlebten Steife ift bie fubtile Stagtf feiner ©egenwart nnb btö Problem feiner 3«f«»f(-

|tr leben in einer GrpodK, bie ein wenig baS Verbtenft ^rügerö, ba& (Sichere, ©olibe, Grtnfacije, gegen ben 9tu£m lenzete aus* fpielt. ^r Söinteraitöftellnng ber ©e^effton ift if)m eine 2(b= teitung gewibmet. SBenn man wenige t>on feinen 3eid)ttungen faf), wirrte er anmutiger ate wenn man t>iele ftef)t. Unb in flehten Ölbilbem war er ein t leiner rei^enber £aubem; in feinen 3eid»timgen gibt er aber oft nur 31t fef)r btö Malrolorit be$ 3eita\tw&: cd6 Spiegel ift er etrvtö 31t fef)r unperfönlid) ; nid;t fo ent^ücfenb wie fein 3eitgeno (Je 3ngceö. 5reili0 kommen and) fef)r t)übfct)e @act)en unter feinen 3«$nungen »or: bie SSilber na<$ ber gürftin £iegni& beifpielöweife, unb miniaturenartige S3ilbni)Je t?on Ferren mit f)ot)em ßt)linbet; unb alle biefe @tubien auB ber 3^ Snebrid) 2Bilf)etms be$ dritten ftnb f)ö<$ft gebiegen unb fußen auf ber getreueren 3ftaturbetra$tung. Sftan glaubt ben ^räftbenten ber @e$ej]ton t>on it)nen bojieren 31t f)ören: „^antafte ift 3Rotbe£elf".

£)od? nur in biefer (Euflat? e ber SBinterauöftellung läßt ßiebermann, ber ^)räftbent ber ©e^effton, feine ßet)rmeinung 51t Sßorte fommen. &en übrigen SHäumen l)at er mit ber ü)m eigenen ©ef$icflt<$£eit be6 abwägenben jjättgettö bie 3ei4)nungen fo arrangiert, ba$ alle @<$ulen it)re verzweigten SSeftrebungen jut ©eltung gelangen lafjen fönnen. £)te $ran3=jf rüger=2(bteilung rut)t jenfeite ber £)i3fttfTion etm\6 »erfc^lafen in ^ntiquariumöftimmung atte, if)rer fünfte rjijlorifc^en >jafomft entgegenlaufctjenb: in bem 3teft biefer winterlichen 3>eiü)- nungenatteftellung ernennt ber SBanberer ein t>orurteitelo£ ar^entuierteö £)ur<#= einanberfliugen aller Stiftungen. d$ Reiben ftcj) aber $\vei Jjauptgruppen. $(uf ber eilten &eite freien bie .^ünftler, bie in 2ßer!en t>on ftd? runbenber 2(rt i^re 2(nftd?ten üerföcpern, auf ber anbern bie, benen ein ftiliftertes ^onturteren ben $utebrucf i^rer Viftonen gibt. £)er $l)ron SiebermannS, be6 ^räftbenten ber @e$effion, ift zeitweilig gleict)fam unbefeljt: in ben ©ommeraiteftellungen (mit bett Dlgemälben) ift Siebermann regelmäßig 2(lleinf)errfcJ)er; in ber 2Öinter= auöftelluttg bie ber ©raprji! bient fyat er nur einen ^äbagogenft^ inne. 5(uf bem anbern ft^t ber tote SÖearbölep, ber ttic^t einmal mit %eity nungen in biefer 3eic|)nungenau£fi:eltung vertreten ift. @ie kämpfen, unb gibt

293

feinen pflegten. @tc fämpfen, unb man l)at ben (Jinbrucf, ba$ Siebermann ftc^> mit SSearbSler; 90115 gut »erträgt, ©ennod) kämpfen fte um beß (Jinfluffeö willen. Unb baß @d?aufpiel biefes 3weifampfs befd)äftigt ben 93ef$auer fafl mef>r als ber 2(nblicf ber ^Details ber 2(uSfrellung.

haß £)uell ifr um fo mef)r platonifcj), als ber tote Rubrer; SBearbslep nic^t em= mal mit 3?ict;nimgen in biefer Sctc^nungenau^jlenung vertreten ift. 2ßie es jeboer; na$ bem $obe beß 9ftetfterS beS $)lein 2(ir Jiefj: „ber ©alon ift »oll t>on ben SKefleren $?anets", fo ift nad) SSearbsleps $ob ( 1 8 9 8) SBearbsleps Grmflu| immer mächtiger geworben nic^t fo fel)r bei ben Malern : in ber Malerei ift SSearbslepS ©enie unfruchtbar, aber bei ben ©rapidem, unb bie SfBirfrmg §at if)ren ©ipfel erreicht unb gräbt fid) ein. (Js ift baß Sßollr'ommene in ben SBert'cn beß eng= lifc^en j^leinmeifters, maß biefe SfiStrfung übt. 9fticr;t sögernb gibt man 31t: „ein ibealeS ©treben ift f)ier ftd>cbar geworben, t?or bie SSollenbung t)aben bie ©ötter aber ben ©d)weiß gefegt" fonbern reftloS fegf fict> bie 33ewunberung an SSearblepS 2ßerfe, »oller Grrftaunen über il)n, ber ein »ollt'ommener, alles t?er* mögenber £eiü)\m ift. tiefer Liebling ber ©ra3ien regierte bie Sinie. @r ließ feine Stnte fpielen, fonnte mit il)r fprifc^> unb mebailleur^aft wirfen, brücfte ftcf; bramatifd) unb pfpd)clogifd) aus alles in ber 33ollfommen^eit unb ge= faltete feinen @tri0 unabhängig, man tonnte fagen: aus brucfSt>olter als bie Natur felbft im ©egenfa(3 31t ben Naturaliften. SBenn bie $f)eorie beß Natu* raliften untert)ö()lt 311 fein fd;eint, wenn wir bemerken, ba$ bie Bewegung biefer (Schule in ber Malerei, bie ja gleichzeitig mit ber beß Naturalismus in ber Literatur einfette, ins (Stocfen gekommen ift, fo wäre es natürlid) t>err*ef)rt, SSearbSlep allein bafür oerantwortlid) 311 machen. £)ie ©toefung würbe aud) ol)ne u)n er« folgt fein, ol)ne i()n, baß ^f)änomen, ben eü^elnen: aber er ift ber »ollfornmene ifünftler unter ben %ttipoben beß Naturalismus, ba^er fo fd)i<ffalsmä<J)tig. Übrigens beutet man ben gegenwärtigen 3uftank ricl^CtQ wot)l fo, ba$ in uns eine 2lbwenbung oon ber ^(usfpractye aller ^unfttl>eorien t?or ftct> gegangen ift. %i bie <&tei\e eines 2(ufmerfenS auf wie aud) immer begrünbete Dogmen trat bie 3nbiffeten3; ein ©laube allein ifr geblieben: an bie alleinfeligmac^enbe ?9iact>t ber Begabung, ßiebermann r;at im übrigen feinen %\la$, auet; nur in ben greifen ber ©raplnfer ftcfc für auf bie <&eite gebrängt 311 galten. Neben ben luftigen leidjten ^onturiften ber (^eftionSauSftellung, bie fid) mef)r ober minber oon 53earbölei)S ©eil bie 3)tetrjobe 511 if)rem auftreten geholt traben, galten ftet; bie Siebermannianer: neben bem fprüf)enben j^onturiften (Irrnft ©tem l)ält fiel) baß fd)werblittige, in gewiffem ©inne folibere, realiftifd;e 3eid;nertatent 3iH?S aufrecht. SÖalufdjer* erweeft in feinem „0ren3Jäger" burd) bie 3iirücfge^altene, bennod) prächtige Harmonie ber fpröben unb boty faftigen@ebirgSfommerlanbfd)aft, in ber er fdjreitet, g-reube. Unb berS5eobad)terbewunbertbie^arieaturen9lubolf5BilfeS in einer t)umor»oll geworbenen 9la|faellianfd)auung biefe wiegen, unglaub*

194

liefen QSerlebenbigungen, unb bk glan$enben geic^nungen 9ttar @le»ogtö. 3$ei Subwig t>on Jjofmannö Entwürfen für ein gröpereö beforatweö 3Mlb unb einigen ^Papellbilbern mit 9$abenben bemerkt man, voie i()m ein neuer ^ttnpfrüf)ling be= Rieben ip. Sttif fold) einem urfprünglid)en, l)olb nawen Talente t?ergli<$en, ^at ein 9ftarcu$ 33ef)mer nid)t leid)t gehabt, 311 pd) felbp gelangen, ober wenn ntd?t ba$, bod) ein gefd)ma<ft>o(ter ^Ytnpler 31t werben. £)ie ©ctyicffale biefeö 93earbö(ep= 3üngerö ftnb lel)rreid). %{6 23afatl S3earb£len£ fing er (na$ sagen ©roteren eigener (Jrpnbung) feine tl(upratit>e Sätigfeit an. (£r entwickelte pd) 511 einem raffinierten Sttifctyprobuft in Italien, erfreut je£t burc|) reiäenbe Heine rabierte 23ebufen, bittet) eine „©ta^^ütte" ober „italienifdK SSilta", ate 23ud)f$mucf »orgefü^rt, pef)t aber fein Jjauptmcereffe nod) auf figürlichem ©ebiete, wo er nid)t mef)r wie oormate in fflat>ifd)er Abrjängigt'eit oon 53earbö(ep t?erf)arrf, fonbern aud; t>on ßeonarbo unb t>on altüenejianifdjen 9fteiperi)ol3fd)nitten pd) beeinflufyen läßt. £>ie j^ulfurf)öf)e biefer $unp ift fjerüot^ufjeben; auf ben Qfjarat'fet ber S3ud)tllupration ift Dlücf pd)t geübt worben, baß in berSftatur empfunbene würbe burc£) bie Kultur be$ buct>tec^ntfct) füf)lenben jfünplerö gebänbigt; in be^itg auf bie Kultur be$ BuctyfdjmudS l)at 33e^mer ftct> olme 3n?e^fe^ 23erbienpe errungen.

%i einem anbern Strange ^iejjt jfarl 2Balfer, ber neuromantifd)e 3n>ni£er unb fpi^ige £)arpe(ler gefühlvoller drmppnbungen in einem neuen leichten illupra* tiüen @til; ü)m btüf)t manche 9Rad)folge.

(£ine neue Grrfdjeinung ift ber 9ftaturpilip Grrnp 23arba<$, mppifd) in Jriebenau lebenb, er muß inbepen Bedienungen nad) 9lußlanb f)aben, alle feine ^Probufrion fommtüon ba. 5)Zan möchte ilm am elften mit bem älteren ^lomantüer Obilon Sfobon in 33erbinbung nennen, ber gefpenpifd;e ©eipererfd)einungen fcr;uf, „£)ä= monen", aber in ibealer Verbrämung, ©er griebenauer .^ünpler faf) in feinen 33iponen hingegen ®e{ityte Pon wirf liefen rufpfdjen dauern ; ber $raum ent= fprad) einem 3)cann, ber bei Sage realipifd) fal). Außerbem ip btö ein Unterfd)ieb mit SRebon, ba$ beffen ©efpenper auf etwetö ^uftfalifdjem berufen ; in ben 3$ar= bad)fd)en bagegen, obwohl aud) (te nebelhaft gefef)en ftnb, ift etrvtö ©frtlpturaleö.

2Ba6 nun bie Beurteilung betrifft, bie bie SSerr'e be£ 9ttatabor£ ber ©e^effton, Üiebermann, unter ben oeränberten Ver^ältnifjen ber 3?it unb einer 3eid)nung$= attöpellung finben, fo !ann man ernennen, ba$ ftd) bk 53eränberung ber £eit nur in be^ug auf ben ©lauben an bk 2iebermannfd)e, t?ielleid)t felbft bei i^m fetyon etwa6 in ben J^intergrttnb getretene, 51)eorie auöfprid)f, nityt in be^ug auf bie 2Öertfd)ä^ung feiner arbeiten. 3m ©egenteil: nie, nid)t in ber 3?it ber ^oö^- put ber naturaliftifd)en Uber3eugungen ip ba£ Verpänbniö für bie inbwibuelle @d)önl)eit ber 2Berfe be$ ^ül^rerö unferer naturalipifdjen ©emeinbe annä^emb fo groß gewefen wie gegenwärtig. 3" bemfelben ©rabe ift bie S5ewunberung für Siebermannö 2ßerfe gepiegen xvie bie Anerkennung für feine Theorie p$ in @lei($gü(tigfeit unb fogar 2ßiberfprud) üerwanbelt §at

i9S

£)en 5bemi6 §at man bei bin Stabimmgen be$ J^ünfUerö, bie je££ in ber @e3effton ausgestellt ftnb. §(lfc arbeiten 311m ^eiL 9Ra$bem fte rabierc waren, 3eigte Siebermann fte feinen $reunben. ßippmann t»om i^upferfHdxcabinett fagte, fte wären obne Sednür", imb nityt allein Sippmann urteilte fo, beinahe wir alle. 5Bir l^aben uns l)ineingewöl)nen muffen. £)as te$nif<3) Sfteue, ber Mangel an ©lätte ftiefj in ilmen ob. 3e|f inbejjen ftnb wir, nac^bem 2Bf)ifiler ate jt'aifer ber mobernen Dtabierung imb ©epmour JJaben als il)r Völlig bt$eiü)\Kt worben waren, bal)in gelangt, ßiebermann nityt hinter ben .^aifer unb ben ^önig 3itrücf= treten 31t lafTen unb arbeiten t>on il)m, wie bk falte 97abeli)en>orbringung „8anb* fctyafc mit bem 3aun"/ gerabe3it über baB 31t ftetten, womit uns SBlnftler (teilen* weife ent3Ücft f)at! Unb vok urwüd^ftg erfc^eint uns je|t ba.6 Jjellbunfel in einigen feiner fKabierungen, unb bie Jütte neroöfen, 3itternben ßebenS in einem SMatte gleich ben „33abenben jungen" be3wingt uns. 5BaS erlebt man an (Erfahrungen aus ber @ef<$id)fe beö ^unfhtrteils angeftetyts biefer WuSfrellung, wenn man in i^r eine Arbeit n)k bk Stabierung Otto Sifc^ers (aus Bresben) betrachtet. ßipp= mann würbe bei ßeb3eiten biefeS 23latt, ba6 t>on @enmour Jöaben abfängt, gan3 ftd?er nityt mit l)ol)em ^Beifall begrübt rjaben, er f)ätte es jebod; wegen feiner 2e0ni! ben ßtebermannf$en arbeiten »orangeftellt; wir ftnb weiter gekommen: uns erfdjeint baB tec£mifd)e 23erbienft Otto §ifd)ers gering, unb bie ^ec^ntü bes SKabierers ßiebermann biefeS £)ing, btö für ©e^eimrat ßippmann no$ nid;t erigierte, erfd?eint uns nunmehr raffig, ja, muftergültig, weil fte ein 3nfftument war, ba& bem Wutor unter ben JJänben fc^einbar 3erbre<$en mochte bod; erfl, nadjbem ber leibenf0aftli$e .^'ünftter burd? fte auSgebrücf t rjatte, \m$ er wollte.

Sftiemanb l)at in neuerer ^cit ttnxiö gemacht n>k bie Dtabierung ßiebermanns i>on 3wei ßeuten, bk übers $elb ge^en. JJimmel, leife (Erhebungen, Bewegung ber beiben 9)?enfd)en unb (Emfamfeit bes Kobens : alles lebt. (Ein @d)öpfer! (Ehemals nannte man baS: SutturaliSmuS. Jjeute benft man nid;t mef)r an biefeS 2Bort: man nennt biefeS Sßefen (Empftnbung. £>er$Sefct>auer begreift bie @<$ön= l)eit biefer Dtabierungen je|t: in einer (Epoche, in ber ber Ctyarat'ter ber einen ober anberen 9tabierung 2Bl)ifrlerS füfjlid) 31t werben beginnt.

ßts hm barauf an, baf; wir 31t biefen Dkbierungen hingelangten. (Erfi: jefct w bekamen fte ßeben für uns. biefem ©hin betrautet, fürchte ity, ba$ bie $(iu>ftel(ung c^ineftfe^er ©emälbe in ber 2tfabemie, bie gleic^)3eitig mit ber @<$war3=2Beifc.£un)lau3ftellung ftaütfnnbec, für unö fein ßeben l>at. 3Rod; fjbt unö in biefer ^uöflellung bie ^unfl @l)ina3 nid;t jene \Emotton gegeben, mit ber fte ft$ un^ erjl erfc^liepen würbe. (Eö ifl für fte fein günfHger SOioment ; benn wir wi|Jen föon einiget oon ber Malerei (5^iinaö, inbem wir erfahren l)aben, baf; auö il^r bie ^unft 3«P«»^ ^erüorging, wiffen einiget, bed) entfernt nid)t genug unb möchten entweber genau feben ober bk\m Buftanb beö abfo-

296

litten 9Ri0ün>t|yen$ no<$ beft^en, bec unferm (£nc§uftaSmuö uor bm erften SBerfcn japanifct;eu jfunft, bie uns 31t @eftd)t tarnen, fo günftig mar. Sbeibeß tft uns je£f üerfagt, unb bcr ©enuf; entfernt ftd) 0011 uns, anftatt ftc^> 31t nähern. &aß ©efül>l ber Unftctyerrjeit über! ommt uns in biefer 2(uSftellung mit unenblic&er 9ttad)t. 3™ ^fitalog lieft man, ein j^aifer 3E f)abe bas unb bas SMlb im 3a§re 2) gemalt: mar es in ber $af ber iftufer felbft? fragt man ft'<$; unb flammt bieS Söerf anreitet) au6 einem fo frühen 3a£r? feiert man fort. 2(uS= fürjrungen ebenbesfelben Katalogs (bie auefc bur<$ bm einfachen 9ttenf($ent>erftanb geftü|t werben) ftemmen ftd) bagegen. £)er 23crfaffcu biß Katalogs bemerk, ba$ SMlber, bie bk Siegel d?inefifcj)er ^"aifer tragen, in (Ejnna »ortommen, ba$ manche fogar bie «Siegel mehrerer ^aifer tragen, unb ba$ folc^>c ^Silber in (ü()ina befonbers gefefccigt werben. 9öie !ommt es, ba$ es grau SBegener, ber ?(us= (tefferin ber <$ineftfd)en Silber, bk nur $roei 3a§re in (2^ma 3itbrad)te, gelang, biefe S4)ä£e auö ehemals ftuferlicfcem $Seft| aufzutreiben? Unb im Katalog ftej)t, ba$ bk d)ineftfd?en j^unftfreunbe bk Kopien, meiere t>on vornehmen SOTalern einer (Jpoctye na$ .^'unftwert'en vergangener 3e^en angefertigt rourben, als ben alten 2Berfen ebenbürtige Stiftungen anerkannten, (£in ©runb merjr, um an bem 2ßert ber SOftctetlungen ber (S^mefen cm bk grau 2Öegener, bieS unb baß 5Mlb, bas ft'e tf)r »ertauften, fei 00m jftüfer 9E im 3a£r 2) gemalt, 3roeifel nagen 31t (äffen. 2fber, wenbet bie freie $ft()ettf ein, ne^mt bod) an, baf; f$lt|ciugige (Schiefen biefe gute grau SBegener lunters 2ityt geführt Ratten; nur eins tft mistig, 31t erwägen : ftnb biefe um baß %a§z 2) ober fpäter ge~ malten 2Öer!e überhaupt ffyön, überhaupt roürbig, berounbert $u werben, ent* fpred)en ft'e, wenn nid)t ben ()öd)ften %iforberungen il)reS 9)iutterlanbeS, fo bod> bm näd)ftf)ol)en? £)a tritt uns bann bie einmal geweefte SfepftS in ben 3Beg, wir Dergleichen bie Surfe ber cfcmeftfdjen £>erf:äufer, bk wir nid;t kennen, mit ber 2>erfd)lagenl)eit ber jjänbler, bie falfdje 2enbad;s in 9)tünd)en, falfd;e Qorots in tyaviß »erlaufen, unb bie 55ewunberung fyat es fd;wer, in uns wad? 31t bleiben, ber ©eifi ber 2>orftd)t unterbrücft fte. 2)ieS Sanb ift uns nod) 311 un= ergrünbet. 2Ba£ für frembartige Segenben §at es. 2Bei£ man, welches baß Spmbol ber ef)elid)en breite in (£§ma ift? £)ie weifte ©ans. £)er Kultur eines fo fremben SanbeS fleben wir noc|) t>erbu£t gegenüber. &aß Sanb ift uns fremb, unb au<$ bk Qrntwtcflung ber Sinnesorgane fc£>eint bort feinen Still= ftanb erlebt 31t fyabm, fo baj^ wir uns nid)t orientiren. S&emiß eine 8anbfd)aft in ber ?(uSflellung t>on fo blaj^ fmgenbem mübeu Kolorit, ba$ man an ^Defabente wie Maurice ^DeniS unb 33uillarb erinnert wirb, babei ift baS^öilb nac|) bem Katalog aus bem achten ^a^ir^unbert, wirb mithin tnelleictyt, wenn nic^t aus bem achten ^a^r^unbert, bety benen ä^nli0 fein, bie aus bem ad;ten 3>^^b»"bert ftnb. So bef4)ranft man ftd) beim 33efud)e biefer ?(usftellung barauf, baran 31t benten, ba$, voaß man bei ben Grnglänbem t?on ber c^ineftfe^en Malerei

197

gefammelt §at, baburcr; gewebter fein wirb, ba$ fK0 fd?on feit efroctö längerer 3eit bort bie ©ammellufl: regte, auc^> bie 23etbinbung mit @f)ina immer erneuert mürbe unb betrachtet QrinjelneS mit einer lebhaften Bewunberung: einen Siger t?on ()errltd)er 2(uSfül)rung, manche Bären, einige Blumenfh'tcfe. ^ttandjes ßanbfc^aftsbilb läßt ben Betrachter fraunen: es beginnt leife $u fd)neien auf bem einem t>on ilmen unb wir fmben betätigt, ba$ in @l)ina eine feine unb belifate 3ftaturbetrac|)tung früher begonnen §at als bei uns. £)ie (£r= eigniffe treten nä^er an uns f)eran, als ft'e es etwa bei europäifd)en Malern ber= felben ^eit tun. Saugern malte bie SRebenfaiferin be^ ^aifers @l)eng=te an einem Frühlingstage im %atye 1508 unferer 3eitrec^>uun9- ©ntn 2(bler malte ber jfttifer j^üan^o am zwölften Sag be^ britten $rül)lingSmonats im ^a^re 1 102. @d)on baburety, baß es Ijeißt: an einem Sage, wirft bas Grreignte im* prefftontfUfd)er als bei einem europäifdjen 9)caler t?on 1 1 o 2 ! Sieblid) ftnb manche 5(uSbrü<fe ber cr;ineftfd)en jftinfHer, bie wir bem Kataloge entnehmen: „@ieft|5t f)inter einem 3*enfrer, liebt rote Kleiber unb ftef)t aus tvk eine abgefallene ^prirofenblüfe". @in anbereS 9ttal {)eif$t es : „2Bcnn man ein f cr;öneS 9ftäbd)en fiel)t t>on geruhigem Jjer^en". 9ttand)e Sternen ftnb rei^enb, fo bk Q3orberei= tung3urSeegefellfd)aft, jwei tarnen unter blül^nben Pflaumenbäumen bei einem 3nfelpapillon, Wiener bringen See, ©emälbe unb Büd)er. &a6 @ujec eines BilbeS l)eißt: £)ie brei ©ötter beö ©lücfs, beö langen SebenS unb ber 3Bol)lf)abenl)eit, eines anbern BilbeS : ©lücf, Beleibtheit, 5(lfer, unb man ben!t etwa an l)oltänbifcr;e ©eelen mit nad) bem£)iesfeits gerichtetem Belagen unb einem j^aften an irbifdjen Befü). 3m ganzen ftnb es mef)r literarifdje als malerifc^e (Jmpfmbungen, bie burd) biefe erfte 5CuSHeKung t>on d)ineftfd)en ©emälben in uns geweeft werben.

Sin Staö^o be$ £ru|?gebanfen$/ t>cn ®anie( SKtcarbö

S liegt eine itraft ber @elbfrl)eilung in ben Stationen biefes, t>on bem fran^öftfdjen Sftationalöfonomen 2erot)'Beaulieu geprägte 5ßort trifft eigentlich nur auf bie norbamerifanifdje Union 31t. 2Öo ifr bie ©elbfl^eilung bei ben anbeten Sänbern geblieben? 34) glaube, ba$ SBtrtfc£afföjar)E 1908 fyat manches £>ogma 00m erhabenen ^obefi: geftürljt. 2>ielleid)t tonn man aud) fagen: es §at ge- wiffe 3been befdjnitten unb fle, sub specie ber nüchternen Satfadjen, einer grünb- lid)en ^orreftur unterzogen. 9)tan arbeitet im wirtfd;aftli<$en £eben 31t mel mit «Schlagwörtern, (£s ifr ein bequemer Ausweg, ber einem bie $cül)e beS ^DenfenS erleichtert. 9(ber fdjließlid) aud) eine 55erwirflicl;ung beS fommttnifHfd)en |)ctn* jipö: bas Kapital ber %bec wirb in Heine Sftün^e umgewanbelt unb an bk misera plebs ber im ©etfle 9(rmen verteilt. ©d;limm ifr's bem Begriff „Srufl

//

298

im ferflofTenen %a$t ergangen. 2BaS ift nic^ü alles auf biefes 2Bort l)in gefabelt, tombiniert unb gefünbigt roorben? Unb ba6 %a§t 1908 follte bie i^errfctyaft be6 Srufts enbgültig auf beutfcr;em Boben ftabilieren. Sftact) bem SBunfcfce aber tarn ba6 $iaSfo. 3" f^arfer Prägung ftnb bie Unterfct)iebe im Bau beä amerifanifc|)en unb beutfd)en SBirtfctjaftSförperS f)erüorgetreten. Sftiemals werben roir bie (leiten Qtyen amerüanifctjer itapitalbauten erreichen. £)te SBolt'ent'ra^er paffen ni<#t in bie ©truftur be6 beutfctjen 2Birtfd)aftSorganismuS. £)er $ruft ift nichts für eine 9ftatton t>on ©efüf)lsmcnfcl?en. 2ßer f<$uf it)n? 3ol)n 9^ocfe= feiler ein brutales, engherziges, babet bigottes ^nbroibuum, ba6 ben Mangel jeglicher Hemmungen in £Keinftilfur pecfontft^tert. ^d) meine: Sfocfefeller ift fein £)umml:opf ; beileibe nicfcf. 2(ber feine @tärfe liegt nid)t in ber intelligent, fonbern im brutalen SÖillen. Grs ift eine $lzt moral insanity, bie mit hinein* fpielt. tyflan barf nid)t einmal baran benfen, ba$ es pfpc^>tfc^>e ©c^ranfen gibt, bie eine communis opinio ©eroiffensffcupel nennt. SRocfefellerS JJirn rul)t in feiner 3'auft- 9^c ^er Pac^ er 3U un& n?ürgt ab, rcas il)m in bie Ringer fommt. 3uerft Grifenbafmgefellfctyaften, bann Dlprobu^enten, j^upferleute, ©rof;fpeftt= lauten, bie Börfe. diu ©rolTelftmig, mit furchtbaren j^änben. (£'m Spp $ur $f)eorie r>on ber ctyarafferiftifc^en Bebeutung ber J^anb. £)ie @tanbarb Dil dompanp, bie größte ©djöpfttng £Ko<fefellerS, ift ber 5 ruft fateroc^en. @ie t)at einen neuen Sruftbegriff gefdjaffen, benn was man fonft barunter üerftanb, ift burct) ben ^Petroleumtruft ad absurdum geführt roorben. Trustees ftnb 5reu= Räuber, Vertrauensmänner, benen bie Verwaltung be6 Vermögens mehrerer Örrroerbst'orporationen anvertraut wirb. Unb nun oerfuc^e man, fid) eine Ver= binbung ber begriffe Dlocfefeller unb „3u treuen j^än^11" »or^uflellen. 2)aS ift einfach abfmb. £)ie @tärr*e be6 amerifanifctjen SruftS ift mit Brutalität ibentifcf). Unb ba^ gibt'S eben bei uns nicf?t. (Gewalttätige 3»frü>ibuen finben ftcr; jur ©enüge; aber il)re Beziehungen 511m Kapital lajjen ft$ zumeift unter einen Paragraphen be6 @trafgefe£bucf)eS fubfumieren. SRocfefeller bagegen ift nur in ber $f)eorie unb nafy ber 9(nftd)t Dloofeoelts ein Verbrecher, darüber f)inaus ift er ber SKepräfentant ber größten j?apitalma<$t ber 2Belt. £)aß biefer armfelige ^pspeptifer achtzig Millionen 9ttenf<$en hieltet, l)ebt tf)n über ben plnliftröfen Sttoratfo&ejc Mitteleuropas funaus. Grr fte^t allein auf fteiler J?öl)'; fein anbrer gleicht irjm. 9ftan nennt iparriman, ben Grifenbafmfömg, unb Morgan, ben @ro£banfter, neben i^m. 2(ber baß ift bo0 f$on, gewtffermaßen, ^roeite (Generation. J^arriman, ber im t>erfloffenen 3af)re ©eorge ©oulb abtat, ift ein l)öl)er fultmierter ^opf als Sfocfefeller. ^er (Jifenba^nmann mup einen roeiten J^orizont ^aben. ^Der J^arrimanS reicht üom befände jum ^acijic. Grr roill ba6 gefamte amerifanifct)e Grifenbal)nne£ allmä^lid) in feiner JJanb monopoli= fteren. yiuty ba geht's o^ne j^emmungen, \ebod) mit einem ftarfen (Jinfc^lag t?on Intelligenz. 2eute, roie biefe, ^aben bie Uniteb &tate6 gro^ gemacht. @o

299

groß, ba$ Rubrem (Earnegtc, ber ^Ptctöburger ©feelfing, wagen burfte, bem Kongreß btc Sfbfc^affung ber Sode üo^ufcfclagen. Vlrnetita braucht feine „%ax\fc mil<#" mef?r. Qrö ift mächtig genug, bie JJerrf$aft auf bem SBeltmarft, bei freier ^onfurrenj, behaupten 31t können. @o fprac^ ber geifrig am £ö$ften fre'oenbe Sruftmagnaf ber bereinigten Staaten t>on SRorbamerifa. ©eine s2Öorce Ratten in£ neue %\§z hinüber, dine 9tefonan$ im JJaufe ber SKepräfentanten beS amerit'anifctyen SJolfes werben fte ni#t fünben. $ro£bem bilben fte einen frarfen ^u^tlang ber wirtf$aftlic4)en <5ntn>icf hing ber norbameri!anif0en Union im %afyte 1908.

£)er Iruftgebanfe ift brüben refrio6 in ber 3ftationalwirtfd)aft aufgegangen. 2>u £)eutf$lanb ()af er, im erfreu ©tabium fd;on, Jjalt machen muffen. Grö ftnb 31t »tele ©entimenfS ba. 9)?an fpri<$t t>on wud;erifd;er Ausbeutung beö Golfes, wenn eine $(ftiengefellfc&af£ 100 Millionen 9)cart* Kapital rjat. 3)ie 300 Millionen 33etrieb3tapital ber £)eutfd?en 93an£ gelten ate Sftationalwunber. @ie faften nid)t auf bem ©ewiffen be6 8anbe6, weit man Don ber anfränbigen ©efinnung be$ StnanjtnfHfittö übe^eugt ifr. SMefe ^apitalanl)äufung frettt einen AbfolutbmuS, gemilbert burd) einen frarfen 3ufal *>on 5ttoraltnfäure, bar. £üe 3wei Sftilliauben be6 £KocfefeiTertrufte bergen eine Orgie t>on @ünb= ^»aftigfeit. £)aS ift ber Unterfdjieb 3wifd;en J^üben unb grüben. £>ie trennenbe ©djrant'e beB Atlantic ifr gut it)re fünf^unbert beutfdje teilen breit. &a6 mevtt man an ben beiberfeitigen ©rö^ent>erl)ältnitTen im wirtfe^aftiie^en Seben. £)eutfd;lanb$ Slenommterfruft, bie ®emcinfc£aft ©resbner SSanf @d;aff= t)aufenfd;er 93anf Derein, ging im %a.fae 1908 in bie SSinfen. 9ttan §at Diele Erklärungen für biefe "Satfac^e gefunben; aber e6 nügf nid;t£, ftd) t>on bem 3u* gejMnbnte 31t brücfen, ba$ bie6 ein ^iaöto beS $rufrgebant'enS war. Sjftcm l)afte bie möglichen ^onfequenjen an6 ber 3bee ge3ogen unb eman3ipierte ftd? t>on irjr, ate man fat), betj? bie ©reiben erreicht waren. £)ie .föux^itäten ber $)erfon unb be6 Kapitals muffen jufammeromtfen, um bem $rufr bie Sebenöfäfugfeit 311 garantieren. £>ie ^nbimbuatität allein tut'3 nid;t, fonft wären Männer wie Steffen unb 5Kaft)enau $rufr£önige geworben. Attgufr Soffen leuchtete auf wie ein Meteor. 9J?an glaubte, ba$ fein ®ian$ nifyt Don biefer 2Belt fei. Aber ber 9)?üll)eimer ©tofjmbuftrteHe merfte, ba$ il)m ein SKeft t>on Grrbenfct;were an* ^aftete, ber irjn auB ben 2ßolfen wieber 31t $8oben 30g. ^)er $rufr 5^n|Jenö ift ein 5orfo geblieben. £»ie ^or^erne ©elfenfirc^en unb ^)r;önir geigen fc^on ^ippofratifdje 3u3e- ^aö ©efü^l, aU feien biefe ©ebilbe überf'apitalift'crt, l>it ftc^) Derfd;ärft. £>abei ftnb'ö bo0 3wer9c mi 23erglcic& 31t ben ^rufrriefen ^merifaö. . . . ^art im SHaume flogen fid? bie ©ati^en" bie fömfi, wirt= fd)afttic^)c Einrichtungen gegebenen SBec^äUniffeii an3iipa|yen, ift eine Slaunifun)! in ber 95ebeufung be6 5ßorteö. ^eutfr4)lanb glaubte man, ftd; über bie Siegeln biefer .ftunft hinwegfegen 311 können. SDZan fagte fu$: ein 35ol! Don

300

6i Millionen @eelen, ba6 fity %at)t »orSofjt um mein* al£ 800000 3ftenfd)en üergrö£erf, muß tmftanbe fein, ben wirtfcf)aftli$en ^onjcntrationSpro^eß bis an bte äuperfren ©renken burc#$ufjalEen. £üe 20 Millionen 33ewo()ner mefw, welche bte bereinigten Staaten con SRorbamerira aufweifen, rönnen biefen bod) adein fein fo großes Übergewicht t)or unö geben, baß e6 oetmeffen wäre, unfer wirtfd)aftlid)es Seben nad) amerir'anifctjem dufter em$im$cen? @o fragte man unb gab ftd? befriebigenbe Antwort. ©ewißijVö richtig, baß bie größere SEftenfc^ens $afjl bie öfonomifd)e Überlegenheit nic^f bebingt. Sälfä? ober war es, 31t glauben, c$ gebe feine anbern Urfacr;en, unb ftd) nun in ber ^bee unb bereu ^Ducc^fü^r* barfeit ftd?er 31t füllen. £>ie QSeteinigten ©faaten beft^en etwas, ba6 fte allen anberen Stationen üoranftellt: ben 9\eid;tum i£re$ S5obeiu>. &aö ift's, weiß fte groß gemacht f^at; l)ier rarjen bie 2Bur$eln ber iiraft be6 $rufr. $)ie ^3ro= buftion üou Rorjftoffen fe^afft Kapital, bie Grr^eugung von $abrifaten frißt Kapital. $)ie ßänbec, bie f)auptfäd*>licr; oerarbeitenbe ^nbuftrien ^aben, rönnen fiä) fcr;werer au6 einer drifte wieber herausarbeiten, wie ein &taat, ber üorwiegenb 93rotWjenf oon Rohmaterialien ifr. £>er 33oben tfl ein fapitaler^eugenber Setfror, wä^renb bie Sabrir" bas Kapital binbet. £)eutfd)lanb beft^t alle tf)eo= retifd)en 53oraiu3fe§ungen für ein pveiteö 2(merifa. 5Sor allem ^opf unb 3"itiöfit>e. @o ftnb enorme Stimmen ©elbes in Snbujlricantagcn feftgelegt worben. j^apitalifterte 3nreiUgen$. ?(ber bann fommt plö^licr; bie Reaftton, t)en?orgerufen bur$ bie praftif<$en Un^ulänglic^fciten. 2öeil ber wichtige ^apitaler^euger, ber reiche 23oben, fejjfe, ifr fein 9{u3gleid) für bie t>iel 51t rafdje ©üterer^eugung t>ort)anben. 2Me 5Baren fetten ftd) nid)t fd)nell genug in ©elb um. £)a6 wäre 31t ertragen, wenn bie 3ufrufttieanlagen rurjen fönnten, ol)ne ba$ bie Rente ft'cr; verringerte unb Sdifwenbungen t>on Mitteln jur Qrrrjalfung ber 9}?afd)inen erforberlicr; wären. 2>on ben 230 ^ttilliarben be6 belieferen Sftationalt-ermögenS fteeft ein erheblicher $eil in gewerblichen unb inbuftriellen Unternehmungen. £)as bort festgelegte Kapital barf nid)t einroften. $(ber ba6 Sempo ber Fortpflanzung ifr abhängig oon bem Söerfjältniö jwifc^en @üter* et^ettgung unb tybfafy, unb weiter t>on ber 9ttaj]e bes Kapitals, bie um$ufet$en ift. SDfan fann biefen $)ro$ef3 förbern, wenn man bie Unfofren t>erringert. £>a fpielt aber wieber ein @efür)lSmoment mit t)inein. £)ie Sfvücfft0t auf ben Arbeiter, ©er foll, auef; bei fcr;led)tem @efct;äftsgang, nid)t leiben. Soweit eB möglich ifr, werben ^rbciterentlaffungen »ermieben. ©er 5)anfee ifr in folgen fingen ntc^t fo fentimental wie ber £>eutfd)e. 2ßenn bie business flocfen, wirft man brüben bie Arbeiter auf bie ©traße. ^aburet; fc|)a{ft man ftd) 8uft unb fommt rafer; wieber in bie Qofye. 800000 Seute ftnb, im üergangenen 3«^r/ über ben Djean nacr; ber alten j^eimat 5itrücfgefe^rt, weil fte in ^(merifa feine (Jrifren^ me^r Ratten. Unb eine 5Siertelmil(ion weniger als im Safere 1907 ift au6 ber- eiten SBclt inö gelobte Sanb beö Dollars auögewanbert. £)a6 mac^)t, im gai^en,

301

eine runbe 9)?illion, bk Wmmta oon feinem 9ttenfcr;enmaterial abfd>rieb, wt%enb (Europa feine Konten bamit beladen mußte. Grs ift wirfttet? notwenbig, ein3u= fer;en, bafi bk 3)eutf3>en niemals bk j^ölje ber wirtfd)aftlid)en Kultur bec ADollartonige erreichen werben. Qaä £>ogma oon bec Unfehlbarkeit beö Kapitals fann bei uns nict)t 3itr Staatsreligion erhoben werben. £)a£ ameriranifcr;e Kapital fagt: „^(le fKäbcr flehen füll, wenn mein frarfer 2(rm es will"; ba6 beutffye Kapital ift frof), roenn man es in 9Uif)e läßt.

@in großer $el)ler ifr begangen roorben. Sttcm f>at t>erfud?t, bie 2Birtfcr;aft, im 5reibl)auS, 31t fiinfHi$em 2Bact)Stum 31t bringen. Sct)ulb baran war roieber ein Schlagwort. „SSiltigeS ©elb befruchtet baö wirtf$aftlid)e £eben". £>as ift ein Unftnn. 3? ftärfer ber 2Barenumfa§, befto größer ber Umfag oon ©elb. 9Run würbe, wenn bk 2Barenf)auSmarime aucr; für ben ©elbmartt 3uträfe, bie 33illigt"eit beB ©elbeS mit ber (Steigerung be£ UmfatjeS 3itnef)men. Qa6 ift nidjt ber $afl: fogenannte Jpodjfonjimftitren, ba$ l)eißt Venoben intenfwften 2Baren* umfa^eS, gef)en mit f)of)en 3i»ifenfä£en j^anb in S^anb. £)ie ^Probufrion muß bis an bk ©ren^e beö 9)?öglicr;en gebracht werben; ba$ erforbert enorme Betriebs* mittel; unb ba ber ^ro3eß ber ©ütere^eugung unb be6 2(bfa£eS rafdjer oor f\ü) gel)t, als bie Umwanblimg ber 2ßare in ©elb, fo wirb bem natürlichen ^reis= lauf neues Kapital 3iigefül)rt, ba$ ftcf) an ben ^Probuftionsftätten ablagert. 3)em ©elbmartt fef)lt bkfö Kapital, unb fo verteuert ftcr; ber 3inSfuß. S^ait bk 2eb- f^aftigteit bes ©ütert>ert"e()rS lange genug an, um bk angefammelten Kapitals maffen wieber flüfftg 31t machen, fo rann eine (Störung im Organismus bt6 2Birtfcr;aftStorperS ni$t eintreten, ©ewötmlid? gel)t's aber anbers. (Js !ommt eine (Stockung, bann bk ^riftS, unb fdtjließlicr; ber 3llf^an^ ^ec £)epreffton. 3Run wirb ba6 ©elb billiger; bie SÖirfttng auf ba6 ©efc^äft jebod) bleibt aus. iDian tröftet ftcr; mit bem Schlagwort, ba6 ein Srugfctyluß gebar, unb wartet. S$is ber Sefjrfatj, ba^ bk beutfcr;e 2>olfswirtfcr;aft im 3a(H' einen 9tte()rbebarf oon 1 00 Millionen SDtart' ©olb fyat, 311t 2Baf)rl)eit wirb. Sftacr; ben Dlefultaten bes »ergangenen %atye6 §at er ftcr; nämlid) ntcfcc bewahrheitet. £)ie 9lei$sbant" f)atfe, im 2)urct)fcl;nitt, 200 Millionen Wlad ©olb mefjr in il)ren Waffen als im %a§w oort)er. Qa6 blieb baf weil bk 2Öirtfcr;aft feinen SSebarf für ©olb f)atte. 2)ie Sfoidjsbant' §at ftd) if)re 9lefert)oirs gefüllt. Sie kaufte ©olb, wo fte's friegen t'onnte. 5)aS liegt nun in if)ren kellern. ^Cber ein „belebenber Grin- fluß" ijr nicr;t 31t fpüren. 97ur wenn brüben, bei ben 5)anfeeS, bk 2Birtfcr;aftS= mafc^ine wieber in oollem ©ang ifl, bann ()olt fte f\ü> baS beutfe^e ©olb. Unb bei uns wirb man ftcr; an bem erf)ebenben 5&tmi$tfm\ aufrichten, ©olbfpenber für bie norbamertt'anifctje Union 31t fein.

£)ie ^(meribner r;aben feine 3^fralnotenbanf. &aö ift ber eitrige tyuntt, auf bem bie i^on^entrationsibee nicr;t gufj fa|Jen tonnte. (Jin ßanb mit Kapital* riefen wie ber Öltrufr unb bie Steel Korporation r;at beinahe 7000 3Roten=

;oi

banden! £>a£ ift ein j^ontraft t>on groteöüer SBBirtung. £)er aber eine natürliche golge ber 2tttmad?t beö $ruft bilbet. Unb ber regenerierenben ifraft, bic im SKeidjtum beö Söobenö fteeft. £)ie niemals cerfagenbe (Jlafti^ität ber amerifa* nifc^en 2Birtfd)aft6fa£toren §at bis f)eute bie 2(nwefenl)eit einer ^entialwtmbant entbehrlich gemacht. 3ftotwenbtg ift fte 3m befTeren Kontrolle über ben Rapier* gelbumlauf. 2(ber im gef$äf flicken 2eben wirb ein 3atfrafinftftuf brüben nie bie gleiche Stolle fpielen, bie ber fKdd)6bant in £>eutf$lanb jugeroiefen ift. 3m ßanbe ber 2)ant*eeö ift bie .^onglomeration oon Kapital 31t einer ftarfen @tü£e ber gefamten 2Birtfc|)aft geworben; in 3)eutf$lanb bagegen ift bie ©igantogonie auf balbem 2öege ftetfen geblieben. Unb man fagt ftc^> : „5Bie gut, ba$ alö fKücf^atf bie SKeic^öbanf ba ift, fonfi: ^äfte bie j^orrefcur ber $ruftibee grobe (Einwirkungen auf ben 2Öirtfd)aff6t'örper gehabt".

©ollen wir nun, traurig, reft'gnieren? 3$ glaube: Dlein. &a6 l)ei£t: reftg= nieten infofern, alö man ben ©ebemfen aufgibt, burd) übereinanbergetürmte ^apitalblöcfe ben J^immel (Kiemen 311 können. $(ud) auf Leitern fann man l)of)e dauern erfteigen. (£$ fommt nur barauf an, bafi man ft'cr; über bie ©purweite ber eigenen ©ef^wer^euge nid)t taufest. 93te 5m „toten j^anb" granfreidjS ift für £)eutfd)lanb, 311m ©lücf, ein noer; weiter 2Beg. 2öir brauchen ben S'ran^ofen bie finanzielle Überlegenheit nid)t 311 neiben. (£& ift bie l)t)pertropf)if$e ^raft be6 in ber Diente erftarrten Kapitals. £)ie indigesta moles. £)ie burd) ftänbigeö Training übermäßig entwickelte Sftuöfulatur be6 DfrngerS. 2(ber 5ranr*= reicr; ift fein moberner 2Öirtf$aft£ftaat. 3)ie großen ^ibuftrielänber fmb il)m tributpflichtig, weil e6 ü)re 2(nleif)en fcuift unb jpunberte t?on Millionen an 3infen empfängt. &a6 ift bie Stolle be6 ©elbfafö, ber in ber £Kul)e gebeizt. £>a£ beutfcr;e Kapital ift nod) temperamentvoll genug, um jid) ntctjt alö 3U= fiutytöoU bie Diente fu$en 31t muffen. ($6 f)at nod; ^Cnfprüct>e. $ftan ift mit brei ^rojent 3ulfen niefct 3itfrieben. 3m ©egenteil: bie ominöfen brei ^ro^ent traben in £)eutf$lanb §ia6tc gemacht. £>aö fReity nutzte 31t oierpro^entigen 9(n= leiten ^urücf^ren. £)eutfd;lanb |>at eben feine wirtf$aftlicr;en $äl)igl:eiten nod) nid)t erfd)öpft. 2)ie „^nbuftrierente" ift no<$ fein leerer 2Öat)n. 9Rur bie Hoffnung auf ba$ hineinwarfen in amerifrmifdje 5D?ögli$£eiten mußte aufge= geben werben. £)ie ©tatiftif: r^at manc^eö Unheil angerichtet. 9)?an glaubt ber 3al^l, weil man animmt, ba$ fie f\d> auf realen $atfad)en aufbaut. Unb läßt ft$ bwety 3i|fecn/ k'e UDec ^aö bu fontrollierenbe 9)?a£ ^inau^ge^en, leid)t büpieren. >Da^er ift'£ wo^t gekommen, ba$ man fity au6 ben SOZilliarben beö 33ol^t)ermögenö unb ber jä^rtic^en 3"»^nie be6 Sßo^ilftanbeö einen ©runbriß ^ufammengeftellt fyat, auf bem ba$ betttfe^e 2Öirtf$aft£gebäube, errichtet mit bem wir!lic|) r>ot* r;anbenen Baumaterial, faum über ba6 erfte ©toefwer! r;inauö!äme. (Jö ift nun eine (Ernüchterung eingetreten. %Jlan ^at fc^ärfer ferjen gelernt. Unb babei lebt jtc^'ö gefünber ate im fataliftifc^en ©lauben an bie j^raft eineö ^Dogma^.

303

gijvcnit: Zatfafyen unb ©eatungen/ fcon 3untu$

£)ie fibpllinifdKn 93üc|>ec

oroeit fragen ber auswärtigen $)olitif in 3$etrad)t fommen, greifen beutfe^e ^>ublt3tfi:en unentwegt aufDctoSBtemarcf juritec1. Srcilü$ tut' 6 jeber auf feinet %ßetfe; ber eine mit Talent, inbem er [55iömarcfö ©ebanfen unb (Erinnerungen, feine ^Briefe unb 3>e= pefd)en unb SDZemoranba entmaterialiftert unb ben ©eifr feiner biplomatifcJ)en 9)t erhoben ft'd) anzueignen fud)t; ber anbere ate bummer ^opift unb »eräierlictyenber ©filifr, ber im unroefen flicken SSeiroerf fteefen bleibt. $(ber jeber tttt'6; obfeubal ober rabifal, ob reaktionär ober fortfd)rittlid), er tut'3. 3n ber 23efliffenl)eit, biefeö Drafel 31t befragen, gibt es fo gut roie feine Unterfdnebe ber Partei: fte a((e ftnb pofrfntme Kletten 35iömarcf^; alle, ade. 9ftur bie W>* feitöfref)enben, bie ben nationalen &taat unb feine fpe^ifTtfctjen Aufgaben leugnen, lehnen biefe D.uelle ber Orientierung unb 53elerjrung ate unrein ab, ba$ f)ei£t alfo bie ortl^oboren ©ojialbemoh-aten unb bie bürgerlichen ^beologen, bie ü)r J)er,5 an ein abftrafteö SBeltbürgerfum gelängt haben unb ^Mömarcf mit blinber (Einfeitigfeit ate ben3ertreter bürgerlicher $reit)ctten unb ben (Erbauer abfolutifrifd;er 3roingburgen Raffen. 5ßer aber ben nationalen <&taat aU tyvobutt unt>ergäng= lieber 97aturgefef3e bejaht, bejaht roie einer, ber in bem @a| et la patrie et rhumanite ein SSefennrnte jur £iebe iiid^f be£ J^affeö ablegt, mii^ ftd) aucr; mit bem nationalen Qrgotemitö ate bem elementaren ©runbe feiner (Eriften3 abfinben bie 2Öelt roirb nid)t mit ^aternofter^ regiert, fagte ber Sttebiceer üoren^o unb rann SBiSmarcfö 9)ceifrerfd)aft in ber 33cr;anblung internationaler Probleme beroun= bern, ohne feine fonftigen politifd)en ^beate 31t teilen, ot>ne ein parteipolitifcJ)eS 53e= fenntnte abzulegen, unb olnte ftd; ben roiberlid) befc^ränften unb ber beutfd)en@ac4)e unfagbar fd^äblictjeii nationalifrifc^en j^ei^fpornen irgenb cerwanbt 31t füllen . . Qr$ wäre feltfam, reenn e6 anberö roäre. ^Die £>eutfd)en ftnb t)ier me()r a\6 anbers= roo trabitionöloS, fte l)aben feine tyittö unb ^Peete unb ^Palmerfronö unb £)braeliö, bie Vorgänge auf bem SBetttrjeater betrachteten fte nod) geftern mit ber frommen @c|)eu oon Unmünbigen, 2M3marcf allein gab ijnien bei* eitrige brauchbare itompenbium praftifc^er ^)olitif, tton ber ^beenwelt abgefe^en, bie if)re (Engen §at, ein Spiegel ber itlarl)eit, ber itlugt)eit, ber nationalen 53efd)eibung.

^Pfeubobiömarcfiömuö

©au3 befonbers ber nationalen 33ef$eibung. JJeute gerabe, nad; ber jämmer= liefen S3ilan3 3wau3igjät)riger biplomatife^er 3Serfel)rtt)eiten, ifl biefe Satfadje gegen $3erleumbimg oon außen unb 53erfleinerttng t>on innen ftd)er3iiftellen. 3ßenn fuan^öftfe^c unb englifd;e 3^*tlin9^n K£c behaupten, £)eutfc£lanb6 politi= fd;c ^folierung fei bie ©träfe für fein ©treben na<$ 2>orf)errfd)aft in Europa nad>

3°4

biömärcfifc^en 9le$epfen, fo richteten fte befier i()re Anfragen gegen bk unge= fd)icften unb anmaßli<$en Verwalter feines dvbtB (roo$u auc^> bie 3Mömar<f ianer sans phrase gehören). £)ie ftnnlofe S^beruno,, baß ©pftem beö europciifdjen ©leicj)gewid)tö nityt 31t frören, konnte er natürlich nityt emft nehmen, ©taaten- gefegte ift btö auf tiefen Sag nic^tö afe ber33eri<$t fortwäl)renber ©leid)gewi<#tö' frörungen. Aber naefcbem einmal ba6 Speiet) baftanb, war SSiömardS t erritorialer @t)r= gei^ gefättigt. ©eine ©orge galt ber Erhaltung beö Status quo. 3)arum, nur barum würbe et r>on bem böfen Sraum ber Koalitionen f)eimgefuct;t. ©elbftyifriebene $)ral)lerei unb jene aufbringlic^e ©orte jDeutfdr)r)eif, bie baö ©foafenfpftem beiber jjalbfugefa mit einer Warfen SDoftö 9ttaulbrauä;eret (wie Steife t& nannte) au6 bm Angeln 31t rieben trachtete, war ü)m 3itwiber. 3" «Ken $Beltmacrptfragen be= wie£ ber 9)?eifrer bie beftyeibenbfre 3urücf Haltung j er blieb fo fror!, fein^reftige blieb btö 3ule£t fo unerfetpüttert, weil er nie baö Unmögliche wollte. ®er unge- f)emmten wirtfct;aftlicr)en Erpanfton wie bem kolonialen ©rünbungöfieber franb er t>on t>ornf)erein ffeptffcf) gegenüber, uferlofe g-lottenbaupläne (31t ber bk t>on if)m ge= billigte Vorlage t>on 1897 nid)t gehörte), bk materiell unfere^räfte überfteigen unb bk englifct;eGriferfuct;t biö 31W beunrufngenbenJ^pfrerie fteigern, ^ätte erniegeförbert. ^n einem überrafdjenb weitftct;tigen Artifel rüf)mte£) ofto jewöf i Sötemarcte unbe= irrbar nüchternen SSlicf : er üergeffe nie, ba£ £)eutfct;tanb in bereifte liege; wie frort" aud) fein mag auf ber einen ©eite liege §m\tmd), auf ber anberen fftufo lanb. £)er Artikel würbe im Wlai 1877 getrieben, ef)e SMömarcf in aller ©title ben 33erfud) machte, bk mitteleuropäifci;e £änbermaf]e in einem 35unbe 3ufammen5itfa|yen unb £)eutf$lanb oor einer lebensgefährlichen europäifct)en Koalition 3U fct;ü|en. %Ba6 imponierte bem rufftfd?en @ef)er an bem t>on SKiefenerfolgen ©efrönten? £Me weife 3)M£igung, baß bind) Eitelkeiten ober napoleonifc^e S^f"^ ungetrübte Augenmaß, ber pfr^otogiftye 9ftaturaliö= mu£ feiner biplomatiftyen 9)ieti)obe, mitten im atlbeutfd)en kaufet;, im ^3feubobiömarcfiömuö, ber ftet) feiger wie eine ^ran^eit in unfer 23olt ein* gefrejyen f)at.

SSunbeötreue /Äö wimmelt in £)eutfct;lanb t>on Amateur^ub^ifren, bie gefrern noct) ntc&fö wate erbarmungölofe 2ßi^linge waren unb l)eute an bie politifc^e ^robuftwität beö Efprit unb bc6 verbe cassant glauben machen wollen.

d6 ifr fpa^aft, mit welchem Eifer fte in ben legten 3Boct)en mit aus 2Mö* maref abgetriebenen Argumenten bk beutfe^e SöunbeStreue gegen Ofrerreicr; ge* fä^rlic^) nennen. 91ie ift früher, au0 oon bem SSiömarcf ianer sans phrase nic^t, ber ?^eifler fo oft aB Autorität gefällt worben. Auö feinen ©ibpllinifc^en iöüc^ern lefen fte f)erau£, ba$ bk i^ilfe, bk Öfterreid)=Ungarn t>on ^Deutfc^tanb in ber Drientfriftö »erlangt r;abe, einer beben!li(|)en Erweiterung ber SSünbnte*

20 3°f

baftf gleichkomme; ber 50?eifler (>abe nie barem gebaut, bk 93ünbntepflic#t auf ben 9$aIfan*Grkrgeij ber Jpaböburgifdjen 9)?onarcJne au^ubefmen. 3Rie? (£ben weil er Dfterreic^ gro£e SSalftm^utereffen fannce unb, (Jnbe ber ©lebendiger, Deutfc£lanb£ Stärke m ber ^reir^eic t>on oriencatifcfjen 3nferefien fen), l)atte er SSebenfai gegen btö SMinbnte mit Dfierreid?. Gr£ mar nic|)t baö einzige; man lefe btö Dlegifrer in ben Quellen na$. Die wanbelbare 3$efct)affenf)eit ber öffentlichen Meinung in ber ungarifct)en, flawifdjen unb fatl)olif$en Deponierung ber J^ab^burgifc|)en 9ftonar3)ie gehörte natürlich baf)in, baneben bk 33erbrängung be$ belieferen Grlementeö auö ber fü^renben Stellung, ber Mangel an $(ugen= maß für bie politif<$en Grntwicflung^möglic^eiten in biefem Staate mit labilem @lei$gewi0t, btö geilen t>on Stü^punften für eine 3ut>erläffige politifcf;e 33e= re<$nung. ^)ie Dinge f)aben fic3^> feiger ef)er t>erwicfelt ate entwirrt; bk 9iebel= flecfen im 3urunft6bilb beute \ü) ate eine %vt 33unbe£fraat, eine große unb pou)= glotte Gribgenoffenf<$aft mit barbarifc^er jt\mtönliwirtf(i)aft . . $atfa($e ift ber immer lieber auöbre$enbe ©egenfals 3tt>tf4?en ben fü^renben 3$rüberf<$aften unb baB 2(nfcl)wellen be6 fkwif$en Drucfö im Dampffeffel ber @taatömafct;ine ge= Sorben. 5(ber xvtö bewog 5$iömarcf troljbem 3iir Option für Öfrerreid)? 3" bem Briefe oom 10. (September 1879 au ben 23apern!önig £ubwig fagt er'6: war bk immer bringenber unb brof)enber roieber^olte §rage be£ öfrlicr;en 9ftacr;bar3, ob btö Deutf$e Dleict? in einem Kriege $n>ifc#en ben beiben Söalfan« ripalen neutral bleiben werbe, roar bk fctjließlicj) fategorifet) gefreute 3*orbe= rung, jroifctjen ben beiben Qttädjten 511 optieren, beren 93e$ie£ungen in ber $ürt"ei in einen afriten 9lei33ttftanb geraten roaren. Seit ber ©eburtöfhmbe be£ Dreibunbe£ befranb alfo für unö bie 0efaf)r, um öflerreid)ifc^er Halfan* intereffen willen bk 3$unbe3pflict)t gegen ben SBefiegten t?on ^oniggrä^ üben 311 muffen; für bie 2Biener Diplomatie £afte baS 95unbnte mit Deutfc^lanb faum einen anberen (Sinn. 2(nbererfeit3 bebrängte un£ SKufjlanb mit feinen Sßerbungen nur au3 bem @egenfa£gefül)l gegen Dfterreicf;= Ungarn. 5öir aber waren btö 9leicr; ber SOtitte, mit all ben fatalen ^onfequenjen ber £age. SBaren unb finb e£.

2(ber vooä blieb, naü) ^wai^igjä^rigen Söerr'erjrtljeiten, 311 tun übrig? Die über* wältigenb fieser beglaubigte Unbeliebtheit ber Deuffd?en aud? bei ben 3ungfürten (Sttarfcfcall con 53ieberfrein ifr flug, aber fein Diplomat, er fonn ben Staate anwalt nicr;t überwinben unb ifr ber am wenigfren geeignete SDfann, uns bei einem orientalifdjen SSoih Siebe 311 erwerben) ifr fct;werlict) no$ 311 fteigern. Die beutfe^e Diplomatie l)at nur ben ^eliler begangen, nietyt oon allem 5(n= fang fid; ui^weibeutig an Öfterreict)ö Seite gefreut 31t ^aben. Daburd; wäre oon pomtierein bk 5)i6glid)!eit einer rnegerifctyen (Jntwirf'lung auf ein 9)tini= mum befdjränft worben. Die $ürr"ei beö neuen Regime ift ohne ©elb, ohne ein fctjrect^afteö jpeer, btö innere fafl no0 gefraltloö wie ein locferec

306

Ofabelfrreif, ein ortentalifctjeö Völr'ermofair', baö eben ben bunten ©prung ins SSerfaffungöleben ä l'europeenne gemacht f)at. &er Söalfcmbunb ifl ein frommer rufftfc^er 2Bunfi$, eine KulifTe 3$t>ofe£te, bei nötig ^atfe, feine panflaroiftifdjen Kritiker 31t t>erföl)nen, feine biplomatifdje ^mpoten^ 31t üerfn'tllen. Stufjfonb, bie große flatnfdje SRuffet, man weiß, rooburety il)m bie 3$eroegung£freil)ett nad) außen gehemmt ifh %u&> roar in ben europäifc^en Kanzleien ni$t »ergeben, ba$ bk f)ab£burgifct)en 9leid)ölanbe 00c bem türftfdjen Kriege ate ®abe für bie r>er= briefte SReufralität roäl)renb ber promenade militaire ä Constantinople ,utgefagt war. Unb biefeö bur$ innere Serfegung unb ben fortglimmenbe Jpauöbranb ge= fc^roädjte ßanb follte nad) einem no$ nid)t »errounbenen unglücf liefen Kriege gegen bas glän$enb gerüfrete Ofterreicr; mobil machen, bloß weil ba$ 2B6'rt<$en Drtupa= cion in baö 2Börtc|)en 5Ctmejcioti t>erroanbelt f)at? %n (Jnglanb roüteten ungefähr* li$e ©türme ber (£ntrüfmng, man fürchtete (mit SKectyt), Trental roerbe, um bk Kauffumme für bie 2(blöfung ber fc^einbaren @out>ercmittee<$te ftd? ^u ermäßigen, ber dürfet auf Soften beö englifc^en ((eiber aud? be£ beutfe^en) 3mporteurö bie elementarfren wirf ticken ©our>eränitätö rechte t>erfpre$en, oor allem btö SRetyt auf eine eigne 3°llgefel?gebung.

23ru0 eines r>ölr'errecr;tli<$en Vertrages! ©eroiß eine bö^ @a$e, aber auty in Grnglanb roirb ^Policir" nityt mit ^3aternofierö betrieben. £>er Qtitpuntt mar günfHg gewählt, er roar überhaupt nietyt gewählt, fonbern aufer^roungen. £)ie großferbifc^e S3eroegung roar fo lange unbebenftid), als bk Regierung in Konftantinopel ber $(uflöfung entgegenfaulte; an bie 9ttöglic^eit einer $(uto= nomie backten erft bie boSnifd)en 9ttul)ammebaner (©erben oon SRaffe), als am ©olbenen i^orn bk 5«il)eitsfa<f el entjünbet rourbe unb bk 3>bee eines türfrfdjen 93ruberftaates mit@elbfh?erroaltung unb Jjumanität unb ?Ü?enfd)enroürbe unb bm anberen roefieuropäif(#en SKequiftten oon franko fterten ^ungtürren (2(d)meb SKi^a t>or allen) nad) bem Bosporus importiert rourbe. £)er Moment ließ Sogtm ttityt 5U; unb ein Kulturgefel? fpra<$ bemjenigen ben 33eft| ber DrtupationSlänber ju, ber Kulturarbeit geleitet f)atte. SSrud) be<? Vertrages? $ür bk @ng* länber in SCgppten liegt ber $all äfjnlicj) ; baß SRttyt ber Dctupation gibt ifnten ^interrjer bk Seifhmg bie @tauroer!e am 9ftil, bk immer üppigeren 33aum= roollemten, bk @d)tenenroege, bk benen t>om Kap ftd) ferjnfüc^tig entgegen* frreefen. $Me intereffterten ©ignatarmädjte tonnten objefttoes £Ked)t nid)t fpred)en, weil fte felbft ja baß 9lect)t immer nur in 23erbinbung mit SSflatyt unb (Jigenintere|Je fe^en.

£)er Erfolg gibt ^l^irentrjal rec^)t ; bk Verlegenheiten, bie i^m bereitet rourben, ließen ir;n nid)t ftraucfjeln. 3Ri0t t>orauögefe^en §at er bie 2Öirffamteit bt$ nationalen ^Sopfottö afe 2öaffe im internationalen Kampfe. 2öer fyättt ba$? tiefem 3Rot>um §at er fi<^> angepaßt burd) bk J^ör^c ber 5(b|itnbungöfumme, ben tliigen Ver^ic^t auf ben ©anbfdjacf unb ben ber dürfet fo günfrigen

307

j^anbeteüertrag. £)a gibt feinen ©ieger, feinen 23eftegten, nur betrogene 33e= trüger gibt bie europäif<$en @ignatarmä$te.

$f)eobore £Roofct»eIt

C?*r;eobor £Koofet>elt£ Sht^ug auö bem 2Bet£en j^aufe in 2Bafl)ingfon t>oü* -^C^^ie^t ftc^> unter ©ewitfern, n?te fein (2rm$ug . . 3e$f überfielt man ben @inn feiner 33ielgefd?äfttgf eit. (£r füllte ftd) berufen, bie öffentliche @itt= iityteit in Omenta 31t beleben. (Sie war, in ber 31t einem ^libujfiecftaaf entarteten ©rünbung ber frommen $)ilgert>äter, auö bem öffentlichen geben fo gut tüte entfdjrounben. 53on ber ^Prwatmoral unb ben 9$e$irfen !irct;licr;er Qrnge unb mucferifc^er 8ippengläubigt:eit führte nur no$ ein fdbwanfier @teg fnnüber in bie Öffentlichkeit. &er &taat ate ftttlic^e 2>bee, ber &taat ate Organ ^ur 23erwir£li$ung ber ©erec^tigfeit unb ftttlicr;er 25emunftgebote: bie^e 23orftellung fann in einem t>om lieber nimmerfatten (Jrwerbsfntngerö bef)errfd?= ten . . verfeuerten Sanbe nid)t, ober nur in 5(u6naf)memenfcr;en, SBur^el faffen . . yiileß würbe eintrage be$ unmittelbaren, be£ augenblicklichen, be^eii^elperfönlic^en 9tu$en$, totö man anfaßte, follte ftc|> in ©olb »erwanbeln, ber &taat würbe in biefen SBirbel ber merkantilen 5$ered)nung gebogen, er rourbe 3nflrumenf £ur Cr^eugung gemeinter ^M^effefte. £)ie unt>ergleic^ltdr; l)of)e wefteuropäifct)e 33orftellung be6 Beamten afe @taat$b tenerö, biefe 33orfiellung ate befrud?tenber ©emeinbefi£ aucr; in £)urd)f0nitt£gel)irnen, 3ugleicr; bamit bie ftrenge ^orberung, ba$ fte automatifd?er Regulator aller %ntsr;anblungen fei ober roerbe: in wel$be= fctyeibenem Umfange war btö im ^)arabieö ber ftyranfenlofen unb ftetö ber Un- (auterfeit benachbarten j^onfurrenj $u fünben? SKuöfin fctyimpfte feine 8anbß= tcutc einen money-making mob weld?e£ ütitett erft f)ätte er ber amerifte nifc^en putofratie aufgelebt? Qartple ()at rec^t, S5arja§lung aB em$ige SSe^iefHtng ^roifctyen SO^enfct) unb Genfer; (cash payment the sole nexus between man and man) reicht eben ni$t auö, um bie Qezbe au£ bem ©umpf animalifetyer triebe ^erauö^ufü^ren.

(£6 ging, folange baB ©emeinwefen jungfräulich) war unb ba6 raffenreine angel= fäd?ftfcr;e Clement bominierte. 2(ber fc^on t>or 80 Rainen fal) vierte oon $00 quetulle in einem allen 9)?ünfrerbergereien unenbli$ überlegenen SSutye (La De- moeraeie en Amerique) bie ameriraniftye ßmntfyeit »orauö: ©elblnmger ate mädjtigfren ^ulturtrieb, ber in biefem trabitionölofen ßanbe, in biefer animalifcty fräftigen EKaffe auf nur geringe ftttlictye 2Biberftänbe ftofje: unb bamafe waren bie fjemmungölofen ^nbuftriefapitäne unb ©roßfpeculanten erfr nod? ein kleines ©rüpptyen; ber 50 SD?itlionen=9)tittelfkmb, ber f)eute SKoofeoeltS SRMfyait bilbet, war noö) ntd)t; ein 2(rbeiterftanb mit angriffölüfternem ifla|yenbewuf;tfein erifHerte noer; nid)t; bie gigantifcr;e (Jinwanberung oon 5)auperö auü) auö fc^wer afftmi= lierbaren Waffen fcr;recfte nod) niemanben; btö 9]egerproblem in feiner brof?enben

308

Unlööbarfeit würbe taam t>on J^eltfe^ern geahnt ; 31t bem l)immelr;od? ragenben 3nbuftriepalaft, bem @0recfcn unferer 3nbuffrien, waren eben erft bie Junba- mente gelegt; btö Sanb festen befhmmt 311m £)orabo ber Farmer unb ate agra= rifct)e3 Grrportlanb ein Sbpll 311 leben. kulturell, etuej) roa$ bte 3nbuftriemetj)obe anlangt; war America ein $(nl)ängfel ber alten Gruropa. . . . ^tatt beö 3bplte erleben wir f)eute ein imperialifhfcf)e3 (Jpo£ mit allen feinen ^onfequcnjen für bk gefamten Grrbbewolmer. gewifjer 95e$ie()ung ifr nityt mir unfere ^Politif, fonbern unfere gan^e Kultur amerüa^entrifc^ geworben. 2Bir amerüantfteren m\B, fagt man. £)a$ ift möglich unb in fielen j^inftc^ten fogar wünfetybar 3itr 2(uffrifcf)ung unb 3itr 53erfd)euc^ung unfereö bureaufratifetyen ^irriiffcö. %btx, . . . ^(merüa europäifiert ftcf;. (£$ bekommt ate <&taat ein @e= wijjen. (Jmerfonö @ef01e0t erwacht. £)a£ ift anberS garniert möglich; große ©emeinwefen leben f)eute wie t?or !Jaf)rf)unberten mty benfelben ur« alten ftttlic^en ©runbfägen. £)ie ftttlid?e %tez beö <&taatt6 tritt in (£r= fct)einung unb 3Bic!famfeic, man fpürt, xok (eid)t olnie fk wealth illth wirb (um ein SBortfpiel fKu6tin6 ,31t brauchen.) £)ie $)räftbentfc|)aft £Koofe= »elt£, feine 9)?ifyion aU £>olfetribun beweifr e£. &er 3Rame wirb ©puren j)interlaf[en. Über feinen 5(llgegenwartö= unb 2ttlfeitigreit3brang wirb man t>erfrel)enb unb oerjeir^enb ^in weggleiten, feine £Rebefud?t aB Tribut an bie menfd^lictje Gritelfeit belächeln, ben Mangel an 5D etailf ennCniö balb t>ergef]en. 2(ber waö er getan t)at, um bie öffentlichen ©itten 3U reinigen, wirb folgen (jaben unb grüctjte tragen.

309

88-^^- JZ% n m e r fit rr $ e rt -^jbb

spubltstjten. Um ferne «öftmwiSlbttng fam-

Pfßerner ©ombart will nur nocr; reine mein fiel) efyer Sftofenwölfdjen als SBetters

■^^ SGBtffenfd^oft treiben. @r bat fiel) t>on Wolfen, unb wann (jätte m feiner Stimme

ber publiatfftftyen 2ä'tigfeit prü<fge$ogen bie »erhaltene ©tut bes Cannes gejittert,

unb will feine öffentliche Meinung mefyr ber m anberen unb fiir anbere lebt unb

machen, 9tocb üor fur^em in aller äftunbe leibet . . 5ttfo id) begtücfwünfcbe ben ©e;

unb in ülagesblä'ttern übereifrig befproeben, lehrten $x bem 23er3id)t, ber für uns einen

Übt er je£t in ber ftillen ftlaufe bes ©e^ ©ewinn bebeutet: er gibt feinem %ad)t

lehrten, überzeugt, als s))riefter ber 3Biffem einen @om>erä'n wieber. 3>ebe neue 33er;

fcf)aft \'k\) nicht Dom Sage, fonbern üon ber 5firentlid)ung befta'rft mich in ber 33e=

(Swigfeit feine Aufgaben btftteren 51t laffen. wunberung feiner außerorbentlicben ©aben.

daneben bünfte @ombarts ^ublijiftif ber (Bben erfebeint, neu aufgelegt unb burefc

neue bergen eines reichen ©elftes, ben gefef)en, feine beutfe^e 23otfswirtfchaft im

fittlictjes ^>at^o5 treibt, r>om 2Biffen sunt neunzehnten ^ahrbunbert (Berlin, ©eorg

2ßilten bie 23rücfe ju befebreiten. @r felbft 23onbi), unb ber ©inbruef beim nochmaligen

aber betrachtet feine ^ttblistjttt1 post festum £efen ift nod) fta'rfer als bas erftemal.

offenbar als ein großes S)lißt>erftä'nbnis, u)n 2Betcbe S3erlebenbigung ber bummen %oX-

bünft fie an SCbfturj in bie fd; lammigen faetyenr/aufen! Die (Struktur bes beutfeben

9tteberungen bes £ages, in ben ©5£en= sMrtfcbaftsfebens unb wie es würbe, was

bienft bes £ages, in bie trübe unb la'rm= es ift: bas ift ü)r ^nf)alt. (Bin troef ener 53or;

»olle Unruhe bes 2ages, woran feine ^vo- wurf, nicht wahr? ein Ühema für Scanner, für

buftwfräfte unbeteiligt feien. @r «erfolge ^bleute, »erarbeitet in einem Suche voll

feine ;3wedfe, habe feine Üenbenjen (fagt er). r;iftorifcr;er Sanbwürmer, gefpieft mit %<a

@r will, an bem Leitfeil üon Urfacbe unb beUen,Seweifen,Sarlegungen,Selegen,3ita;

3Birfung, ernennen, nichts als erf'ennen; ten, ^potfjefen unb geteerten Raufereien, bie

jebe Verunreinigung ber ©rfenntnis burd) fiel? als ©elbfowecf breitmachen unb ben

ben t>on ^werfen unb 9(bftchten geleiteten 9ütfftieg ju ben 2ütsfichtstürmen ber @r=

Tillen fälfeht if)m ben SÖHcf für £atfacben; fenntnis verzerren. @s ift nicht wahr,

jufammenhä'nge, für ben großen $atali& £>ev Wlann fann fetten; unb auf einen ©e=

mus bes gefd)id)tlid;en ©efd)ef)ens. lehrten, ber fefyen fann, fommen neununb=

(Sombart hat rechi, inbem er auf bie public neunjig Sriltengelehrte. Ü)as Such enthält

jiftifd^e 2Birf famfeit »ersichtet. @r rettet bie ben Vornan unferer @ntwicfelung ju er;

(Einheit feines Lebensstils, inbem er ben ftaunlid) gewanbten @tatiften bes ßapitalis;

Äreis feiner 2Birffamfeit einengt. &eine mus, aus abertaufenb wirtlichen Säten fo

9?atur ift auf ©rf'ennen unb (ö'ftfyetifches) gefdn'dt ^ufammenfornponiert, ba$ ber

©enießen geftellt, pm ^)ubl^tfien großen Äteinfram nie ben Solid trübt. 3>eber weiP/

@tits feb.lt ifym, fcheint mir, ber fokale ba$ es im fojialen Leben feine ifolierten

2Bille, bas fittlic^e Pathos, bie moralifche gaften gibt, aber wie wenige haben 0om^

5Cftfoität. D^icljts liegt biefem imprefftos barts inftinftficheren Söftcf bafür, wie bie

nablen Senfergehirn ferner als bas 2)rof)en wirtfehaftlichen unb fulturellen ©injel;

unb 2Beisfagen, bas ^;nsgewi|Tenfpred;en erfd)einungen im fou'alen 3Raum jueim

unb 5Begeweifen; aber etwas s}>ropf?ettfct)e5 anber flehen. Surcr; biefe gewiffermapen

310

optifd)e 23tfton tft natürlich and) Sombarts (begebene mit reiner „Formalität", wie 2>arfteitungsftil cfyatafteriftert: er tft mefyr @ugen JDüfyring, mit einer „natürlichen (3e- burd) bie SCnfcbauung als burcr; ben ©e= fellfcr/aft", wie Saren es nannte. Saraus banf'en beftimmt, er meibet bas trocfene ergibt ftcf> bk 2)iagnofe, ba$ irgenb eine {53ebanfenfd;ema unb liebt bie Snmbofc ©rfcbeinung (Symptom bes Sortfcbritts, ber fierung von 3nfammenf)ö'ngen burd) be= ©efunbfyeit, ober free Sftücffcbritts, ber fonbetS cf)arafteriftifcbe Vorgänge. 2)af)er Kranffyeit bes ©an^n tft: aber fe'tbft fokbe feine £ebenbigfcit, feine BitbfyaftigfYit, fein ©rtenntnis erregt if>n fo wenig, wie ben ungefucr;t unb ungewollt ftmftterifdjes Äos SCtjt bie 2)iagnofe etwa bes Üvpfyus. lorit, feine flare 2)urcbftd)tigfeit. @om= Unterfucfjen wir alfo bk £ieberlid)feit bau fjat ben style lumineux ber Lateiner, Berlins als fojiologifcbes Objeft! Unb be^ bk er fD fef)r liebt. %d) wüßte tl)m fein trachten wir, wie bk ffflcttfoboloQte bas »er: größeres ?ob nad^ufagen. langt, $unäd)ft bas näd)ftt>i5f>ere ©enus, um £>iefe 5(rt f>at natürlicb and) ifyre S0cän= ju ernennen, welche ©emeinfamfeiten unb gel. @ie »erführt p Vergewaltigungen. Unterfdnebe bie 33ergleicr;ung ber jufammen; <Ste verbunfett bk Sefyterquetten, bk in jebem gehörigen Dbjefte ergibt: 5Ctfo: Babnlon, Bericht überj ©orales unb ©efcbicbtlicbes ?(levanbrien, ?ftom in ber Kaiferjeit, ^aris ftedfen. ^n Sombarts Sojiologie (in ber unter ben legten Bourbonen unb bann wieber (Einleitung $um „Kapitalismus") vermiffe unter bem legten Napoleon, Sonbon, Flen- id) bk le^te %eile ber Segriffe, ft'e werben t)orf unb fcbließlid) Berlin, lauter „Ba= ntd)t ju s]>rä'uTionsapparaten ber ©rfamfe bete", ©efäj?e voller Sünbe, „Greuel unb nis. . ?(ber ba bin id) mitten in ber&ritif, @d)euel" für fromme ©emüter! unb meine 2uft ift ja bod) nur bk Bejahung. $netft bas ©emeinfame! @roße Stäbte,

S. Saenger 3Mtftäbte, bk SOtittelpunfte moderiger Staatsgebilbe, bie ©mporien eines ftazten ^»anbets. SCIfo «Stätten bes 2fteid)tums unb

»ediner 31a«t[ebe,t ja"" »«■» * ÄiÄ"

7 Klaffe, vlad) bem ©efefc ber fojtalen @ra=

(YJeu^erlin tft lieberlid). @s gibt Kenner, wtation uVfyen fie gewaltige ?.)}enfcr;enmaffen

J* bie es für bie tieberlicbfte Söettffabt ber an, ju bauernber Fiebertaffung unb als fttr^

Gegenwart erklären. (;^d) glaube, eine bleibenbe ©ä'fte. 33eibes, Feubürger unb

nimmt ber anbeten nid)t viel.) ?Cber {eben- @äfte, finb in ftarf überwiegenbem 9)la$e

falls unb unbeftreitbar ift Berlin lieberlicb. Männer uno jröat wieber überwiegend» junge

&ein 0^ad)tleben ift impofant. SSiete fcl;Ia= unb kraftvolle Männer: beim bie 2ttten uno

gen ein Kreuj, wenn \'k bavon fpred;en, @d)laffen fe^en ber $entiA\>ttaltvaft eine

nid)t ganj fo viele, wenn ft'e bavan benfen. su grope 35et>arrungsfraft entgegen, als oag

S3on 3eit ju $eit bvanbet fogar bk @nt^ ft'e aus ifyrer Heimat getöjT: weroen f bunten.

rüflung an bie Tribünen unferer Parlamente, 3(lfo ein viel ftä'rferer @infd;lag von „3«"9:

bk ja bod) wof;l bie Brennpunkte finb, in gefellentum", als in oenf leinen «Sieblungen!

benen alle Strahlen unferer Kultur pfam= @ine fräftige Nachfrage fd>afft ft'cb immer

mengefapt werben. Ober nid;t? bas entfprecbenbe Angebot, ganj gteicf; uno

2)er Sojiolog lobt nid)t unb tabelt nid)t, tro^ allen „etf)ifct;en ^ationalöfonomen",

er entrü^et fiel) nid)t nnb begeiftert ftet) ob es fiel) um ein „fittlicbes" ooer „unftrt-

ebenfowenig. @r ift nichts als 5crfd;er, tid)es" Sebürfnis fyanbelt, bas nacr; 93e=

unb bk ©efellfdjaft tft fein Objeft. @r friebigung verlangt: ba^er ^affenproftitu:

fucr;t faufal ju erklären, was er ftet)t; uno tion in jeber ©roßftabt. Um fo me^r als

wenn er fd)on „wertet", fo vergleicht er bas bas fragliche Bebürfnis i)kt geweigert ift!

311

£>enn es wirb, wie alle Äauffaft, gereijt ©runbe mefyr bas «Proben mit bem gajta

burcb, bte „Auslage"; baju fommen bie als bas £after felbft, wenn man unter bem

irritativen (Elemente ber Reife, ber Soslbfung SEBort hjer nict)t bie einzelne ^anblung, fotu

aus ben gewohnten 23erf)ä'ltniffen ber Spei- bern ben ßfyarafter verfielen will, aus bem

mat; unb ber ©roßftabt an fiel;, bie mit bie ©efamtyaltung entfpringt. 25er £npus

ifyrem Sä'rm, ü)rem SSerfefyr alte Nerven bort ber Marquis be (Sabe, ber ©eiftmenfer;,

aufpeitfd;t. Unb fcljließlid): bie fonft fo !Did)ter, SEBüftKng unb 3)iörber unb f>ier

wirffamen Regulatoren ber (Sittlicfyfeit »er; (Saccarb, ber Serrain: unb 235rfenfpefulant

Heren um ebenfoviet an $raft: fein 23e= aus „La Curee" unb „L'Argent", ber

fannter, fein (Später rings; unerfannt, b. f). predige ©mporfcmmling, bem bk 2üis=

ungeftraft barf man fünbigen. Unb Hebbel fd)weifung unter anberem aud) ein Mittel

fyat uns \a im „Diamant" mit grimmigem ift, um feinen Ärebit ju fyeben.

i?umor gezeigt, was aus menfcl)licf)er ductal 2Bie erflä'rt bk (Soziologie .biefen Äon^

wirb, wenn ber (Staatsanwalt von ber traft? 5üts ber tyfytyoloQk ber r/errfd)en=

23üf;ne verfctjwinbet. ben Ätaffe! Dort ift ber repräsentative

2)as ©emeinfame aller ©roßftäbte ift (Spieler auf ber gefetlfcbaftlicben Süf;ne ber

alfo als notwenbige golge ifyrer @riftenj= geubatyerr, bas (Erzeugnis ber guten &inber=

bebingungen an ungeheuerer Ciebesmarft; ftube, ber Wlatat ber gefebliffenen Gebens;

unb ber ift bas Zentrum, um bas alles an- formen, bes felbfh)erftänbtid;en guten ©e=

bere 9tacr;tleben gravitiert, ©tbt es aber fcfymadfs fyier ber Bourgeois, ber tyat-

feine Unterfcl;iebe? X>k 9)Mr;obotogie ver= venu mit feinen groben ^nftmf ten unb

langt neben ber ©eneralifation aucr; bk Appetiten, mit feinen fcblecbten Sanieren,

(Spezifikation, mit feinem triebe, ftcl> bk (Stellung ju

dJlan braucht nur bas gleiche Dbjeft, fer/affen, in bk jener hineingeboren ift.

^aris, in ben beiben Venoben zu betrachten, £)er 23lutariftofrat fann ftct> bisfret zurück

in benen es ben ©ipfel ber Sebefreubigfeit galten, für ifyn gilt ber ftolje (Sa£ bes

erftiegen fyat, um von frarfen ©egenfäl3en febottifchen £>ocl)abligen: „2Bo (Sampbell

betroffen ju werben. s])aris unter ber CRe= fi^t, ift immer oben" ber Parvenü raup

gentfdjaft, wie wir es aus ben SOtemoiren übertreiben, wenn er fid) aus ber bunflen

fennen, unb sJ)aris unter bem zweiten äflaffe herausgeben will. Unb weiter: ber

Äaiferreid), wie es ^ola fdjilbert: welch ein 5eubalr;err im Jeubalftaat ftefyt über, ber

Äontraft! 2)ie erjTe s})eriobe überglänzt von J^bürger unter bem ©efe£e; wä'fyrenb

einer jarten jierlict)en &unft, geabelt burdh, jener jeber Saune mit fouveräner 23erad)=

bk feinfte Slüte bes gefellfcljaftlidKn Gebens, tung aller Hemmungen folgt, fcbielt biefer

ben ©fprit unb unter biefem fclnrnmerm nach bem (Staatsanwalt unb feinem „9}äd)=

ben Slumenteppid) bie ?(bgrünbe ber furcl;t= ften", von beffen Urteil ja bas Äoftbarfte

barften Safterfyaftigfeit, eine ^erüerfttä't, bie abfängt, ber Ärebit. Senn, last not least,

vor feiner £at zaubert unb fct)aubert. Unb ber Jeubalfjerr ift ber ©elbvertuer, ber

bie zweite ^eriobe bef)errfd)t von brutalen Bourgeois ber ©elbmacher. ^ener jlreut

plumpen Appetiten, ob^ne eigene 3)tarf'e in bas @elb verfchwenberifd; umb,er, beffen

ber Äultur; anftatt ebler, wenn aud) über; 3ßert er nid)t tarnt, unb bas er fcblimmften=

rafftnierter @ebraud)sfunft bie ror^eflef; falls entbehren fann, ofyne feine Älaffe ju

rifdje, ftillofe ^milötipn bes achten in un= verlieren: biefer aber b,at bas @elb müfjfam

ädjtem Material; anftatt bes ©eiftes bie verbient, rennt feinen 2ßert unb fann es

3ote! %iber bafür unten auch feine fo nid;t verlieren, objte feine Älaffe einzubüßen,

furd)tbaren Stbgrünbe; eine gewiffe robufte unb barum falfuliert er mitten im @e=

@efunbl)eit tro(^ aller 51usfchweifungen; im nutfe, mitten in ber 51usfcbweifung. ^ener

312

»erfcbwenbet bas Kapital, btefec t>5d)ften5 gung; biefe aber t>etf leibet er gern in 3(nef=

ben Profit. Das gibt bem 9?ad;tleben bes boten, benen ber fdmeUe Irab einer leicb>

gettbürgers feinen wiberlid)ften >3ug, bin fähigen @rjäf)(ung beffec anftünbe. Unb

ber phrtifrröfen£teinticl)feit; bafyer bas geil; wenn er erjäf)lenb ausholt, im Vornan ober

fernen unb @<fyadjern auf bem ftebesmarft, in ber 9}ot>elle Gegebenheiten »or uns (>er=

fojufagen bk „feften greife". 2Cber es ftecft breiten will, bann gerät ihm bk ^lafttf

aud; bem Verfall feilte ©renje, behütet bk feiner äflenfcfyen fo ftcbtbar unb greifbar,

klaffe als ©anjes üor ber 2Burjelfäule. ih« SReben werben fo »oll von titoenbem

Senn ber Bourgeois fud)t fein Vergnügen ©um, ihr Seben fo beutlidjes 5(bbitb Der;

neben bem Seruf, ber geubalberr ber 93er= fcbauenber ©efe^mä'ßigfeit, ba$ man aus

faUöjeiten fucbt feinen 23eruf im Vergnügen, alt biefer finnfällig fad>Hd?en ßunft ben

Natürlich, bleibt jener (Stümper, wo biefer @d>rei nach, Verkörperung, nach, ©jene,

iDZeifter ift! nad) Slfyeater auf bas Äräftigfte ju fpüren

2£us biefer Verfchjebenhrit ber fojiaU meint, tiefer ruhelos wed)fetnbe 2Biber=

pfychologifd?en SBurjel warfen alle @injet= fprud) muß irgenbwie in ben liefen feiner

unterfd)iebe. Niemals fann bk bourgeoife 9tatur mitwurjeln. Die Äunft fcfyeint ihm

9{usfchweifung bk ambrofifdje ijeitetfett eine 5Crt £>errfct)aft über bas £eben ,$u be=

ber ariftofratifd)en erfliegen; man rann bas beuten; ein ungemeiner 2Bille jur Wladjt

nirgenb beffer ftubieren als an ber Geologie war fid;ertid) tt>r erfter antrieb. Von ihr

ber s})eriobe. Überall ftyafft ftct) ber ä)ienfd) fommt ber entfd;eibenb ftatfe ©riff, ber

feine ©btter nad; feinem ©benbilbe, bas unauftöslid)e gormen gibt, bk Skftimmt=

£eben ber yperrenf'taffe reflektiert fiel) gegen f>ett unb geftigfeit ber ''Plaflif. Denn er

ben Fimmel: unb nun vergteid^e man ben treibt ben @cbaffenben tyrannifd;, mit ben

bimmlifd? liebertidjen Ofymp ber heltes ©ebilben feines Einfalls fertig ju werben,

nifd?en ©runbfyerren mit ber bürren ibeo; fo ober fo. Unb möchten fie fiel) ihm wiber;

logie etwa ber englifct)en Sourgeoifte, in fpenftig entheben, fo ift er imftanbe, ft'e mit

ber bas f)immlifd)e Äontotorrent mit Debet einem £>anbftretcb üon werblüffenber Äührn

unb Ärebtt bk erfte stelle einnimmt. %U heit ju überwältigen. Dann fe£t er ph%

mofen unb Äirdjenbefucb wirb bem Äunben lid; irgenb einen $ua, an, bet äußere gorm

bes Herrgotts erlannt, ©ünben werben ihm unb innere 9Rid)tung jugleicb gibt, ber alfo,

belafter, unb bas ©albo entfd;eibet. was immer auch, ber Anfang verbeißen

Wut 5?errenmenfd)en f'önnen in &d)'6n- fjabe, bramatifer; üollenbet. ^us feinem

t>eit fünbigen unb fterben; Gerufsf flauen 3)iad)twitlen, aus ber @elb|"t()errlict)feit unb

fünbigen in ^>ä^lid;feit unb bleiben am @etbftgered)tigfeit feiner Natur ftö£t feine

geben. 9)lu$ kh nocl) fagen, in welche bramatifetje Äraft hervor. Diefer 2ßille ^at

@pejies bas berliner ^ad)tleben get>t5rt? freilid) in ben ^ai)tm bes Kampfes mit ber

Franz Oppenheimer %&& @rfenntntffe unb ©ntfct^eibungen um

fiel) ber gebreitet, bk mand^mal fo laut unb ftarf an ihn heranfluten, ba$ er 9)lüt)t fyat,

etjiblung«» »en «ermann 5Sa&c JD*»?ta? übaf%"^d^ ®~

3 i ^ * d fommt tf)m bte gro^e Vuft an, er|l w unter;

^eltfam, wk in Hermann Ga^r, bem fucr;en unb ju überlegen, beüor er über;

Vielfältigen, bk bramatifdjen unb bk wältigt. @ein 5Irieb, 3}ienfd;en ju gefralten

epifetjen 5(bficr;ten gegeneinanber fd)lagen. unb SOienfdjen ju lenken, fragt gteictyfam

(Sein befonberes ©efül)l für ben [Ablauf erft feinem ©ewiffen an. Unb was fid)

ber menfct)lid)en Dinge Hart fiel) ih,m leidjt als bk jitolj t)infd)reitenbe ©ewalt bes Dra=

ju ©ebanf'en öon üolljTer bramatifct)er ^rä= matifers anfünbigte, »erhält nun .jBgemb

313

ben ©ang, ftef>t rechts unb linfs nacl) fact>= unverminbert mit. 2)er ?(tem feinet Seele

licfjer Rechtfertigung aus, verbreitert ficf) ift bk weitgefpannte ftarflebige Sd;wär=

erflärenb, fcl)ilbernb, erjäfylenb: wirb epifd). merei, bte bas befte ©ebtüt aller Seiten unb

2)em Kampfe feines ftarfen, unbeugfam aller Kulturen rot unb warm ermatten fyat.

perforieren, faft möchte man fagen: Sie fann nicht fterben, tarnt nur von Seele

anarcl)ifrifd;en ^Bittens unb feines fict)er ju Seele (eines ?Jienfcben ober einer SÜlenfcb/-

gretfenben, um fiel) blidfenben, burcljaus fyeit) ben iperb wectyfeln. X>a fie bk Seele

europäifetjen ©eiftes entfpriebt bk $\x>k- biefes Jünglings verlädt, wirb er anbers,

fpältigfeit feiner 9}atur, entfpringt bk ^wei- wirb 3)?asfe, verhüllt bas urfprünglicb, e

teilung feiner Äunfl. 9Cu$ biefer fommen gottgegebene ©efict)t feines innerften 2Be=

jumeift bk tücFifcben ©efafyren in ber Üecbnif:' fens für immer. IDraußen bleibt, unberührt

unb im ©eifte, benen manches feiner 2Berfe unb unbewegt, bas ftärf'ere Sehen, bk \a--

erliegen mußte. 5{ber in Momenten gliicf= chenbe, lodfenbe, trügerifebe unb einzig ecf)te

lieber Sejwingung ift and) fdjon iperrlicbes <Sef>ttfucl)t: bk Ral)I. IDiefe prächtige gigur

baraus gebieten. läßt bewunbern, wie ber SOieifter, am ge=

3<fy jä'I}[e ben Roman „£>ie Rah,!" (bei ringen perfönlicben 3ug einfe^enb, in immer

S. Sifcber, 33erlag) ju biefen ^errlicbfeiten. reicherer, immer lebenbigerer Entfaltung

2)ie weit jielenbe 2Cbficbt, von_ber ein ©e^ jum großen menfcfylicben £r)pus unb von

leitwort vertraulich, rebet, wäre vielleicht ba ,}um (Tarfen Stmtbot emporführt. 2£ts

ofyne fofetje SLkrfiinbigung faum &tt fpüren. eine 2Biener 2)ame unb Scbaufpieterin ftef)t

3Bte ber Roman nun vorliegt, ift er als bk Raf)l im äußeren ©efüge ber ^anbtung.

gan$e Einheit, in fiebgefchtoffen, zunehmen; 5(18 %bbilb einer fcfyaffenben Äünftlerfeete

in feiner völlig bramatifetjen Runbung fteUt mit tf>rer ©üte unb itjven Brutalitäten, ifyren

er fiel) auch gar nicht anbers bar. Starter Ohnmächten unb ifyren triebhaften EFftafen

unb bewußter als fonft fyaben fiel) f>ter bk leuchtet fie aus bem engen £ebensfreife bes

beiben biebterifchen ©ewatten biefes ©eiftes Romans. Unb unter ben rein geiftigen

ineinanber gefctytofTen. 5(us einem brama= 2öerten, bk hier gegeneinanber abgewogen

tifetyen 33oben, fcfywer unb fruchtbar an ft'nb, wirb ber höcbftbegehrte mit ihrem

Schicffalsgebanf'en, fteigt ein großliniges tarnen genannt. Wn if)rer feftgegrünbeten

2Bacfystum von ©eftalten unb ©rfeheinun; ©röße wirb ba bas ?£fla$ jeber anberen

gen auf, bk fiel? rf)t)tl)mifct) orbnen, einanber menfd;lichen Erfd^eimtng gemeffien. Sie

Sielet unb Schatten juwerfen, im 2ßanbet bebeutet bas fouveräne unb unverantworfc

unb 2Bed)fel bes ©efd;ehens epifch vorüber; liebe 2Balten bes Sehens, bk rein epifebe

jie^en. Äampf eines ftarfen SBillens mit Sehicffalsmaeht in bem inneren 2)rama

bem ftätferen Seben ift biefes Äunftwerfes bes jungen gelben. 5Benn uns Ba^r bk

bargefrcllter Sinn, ^m Sc^idfal eines verfünbigte s^aturgefd;id)te ber heutigen

Knaben bas Sd)ictfal allgemeinen menfet); äftenfchfyeit wirflid; bringen will, fo war

lieben güfytens; in einer ©efd)id)te aus un= biefer Roman in feiner Einfachheit unb

feren 'lagen bk ewige !Xragif eines ewigen ftinftterifeben Ruf)e ein verl)eißenber Anfang

Sel)nens; in einer Er^äl^fung, bk unfer baju; unb befielt biefes SBerf auch weiter

2ßien abbilbet, ber 3)rang, bas 5öef>, ber nur für fiel) felbft, fo bleibt es ein fräflig

Stur$ bes beften Äemes ber europäifcl)en ^eugenbes 2)ofument geftaltenfrober mober=

3ßelt. tiefer fed;iel)njäl)rige Braut QeiU ner Siefe. 5(ber in ber vielfältigen @nt;

linger ift in alt feiner Seftimmtfyeit als wieffung feines Schöpfers i)at es noct) bk

Jüngling, als Bürger, als Sßiener boel) befonbere Bebeutung, ba$ t)ier vielleidjt am

mitten aus bem Spesen ber großen ?Jienfd;= febbnften bk beiben wiber(lreitenben Gräfte

l)rit genommen unb bringt it)ren s}Htlsfd?tag feines lünfttertums, bramatifd;er 1*0% unb

314

epifcbe Eingabe, jur Harmonie einer höheren 33ollenbung ineinanberftreben.

gaft gleichzeitig ließ er (im fetben S3er= lag) „(Stimmen bes Saluts" erfcbeinen, eine (Sammlung fteiner Novellen. 3>n mancher von ir/nen »errat fiel) auch wieber biefes fingen ftarf bramatifetyer @mbriicfe, 33or= ftellungen, ©ebanfen mit einer $orm, &ie epifd) fein feil; oft auf vergeblicher &nd)t nach ber gewollten SOiächtigfeit bes ?(us= bruefs, mand)mal aber aucl) einer 23oll= f'ommenr/eit nahe, bk gebunbene Äraft unb tief burd) leuchtete Schönheit in formen per= fönlichfter Prägung ausgemalten mag.

Willi Handl

fCin furjbeiniger, befcbeiben:fchücbterlid)er ^ <Scbutmeifter, ber feine Dichterftunben aufzeige unb Klavier fyat, fogar bk F;Üuba blafen fann, nidft eines unbebeutenben 5(benbs vor einer 23eetr/oven=3Mographie ein. (2Barum feil man nicht felbft vor einer 33eetr;oven:<St)mphonie eimriefen, wenn man mübe ift?) @r erwacht au» Änall unb galt unb glammen: X>k fampe liegt an ber @rbe. Äeine 2Cng|T. @s brennt fein ,f?aus ab, feiner Antonie hcmigblonbes £>aar, bas ba wricr; vok bas SSliep ber »Seibenraupen, wirb nicht ein (Spüreben angefengt; es lofyt ein ©arbinchen auf, (in Hauswirt poltert.

©onft gefd)ief}t nichts: als ba$ ben

(Scfyicffalsmäcbten um uns unb in uns ju ihrem Äa^maufefpiel bas Älingel^eic^en ge= geben. 2öelcl) eine Äataftropfye, wenn eim £ampe umfällt, ohne (Schaben anzurichten? 2Cus feinen größeren Äataftropfyen pflegen ftcb im $tben bk wirflid)en £ragöbien ju entwickeln. Das Stragifct>e liegt im Xln= bewußten, unb wir füllen oft bk Rata? ftrophen erft, wenn fie jahrelang vorüber finb.

* ftranj Wnb> ©cjä^Iung von Osfar £oerfe (<S. Sifd;er, 33erlag, Berlin).

Dlad) ber Darftellung fotd) unbewußter (Seelenwanbtungen, tangfam=tangfamer @nt; fchwebungen, masfierter,3nnertid)feiten, ver= einfamter Berührungen, unverftanbener 5ütS; gä'nge arbeitet i'oerf'es sPft)cbologenfunfr (}in. ü)arum fjaben feine alltäglichen gelben unb !q eibinnen etwas von feiner 5ei"^ri3: feit auf feltene, jitternbe (Seeteneinflänge, etwas von feinem jptnlaufdjen nacl) (Stim= mungen, bk irgenbwie ?£ventiuren finb, ein Sehnen nad) ber innerften 3)htftf aller Singe. (Sie empfinben aus ber 2Bett tfjre verborgene 2ttrif heraus, um bk 2öelt über; haupt ju empfinben; bocl) it)t ©eftalter fter/t unb jeicfynet tf>r Qtngefid)t unb Üun mit epifetyem ?Cuge. @r fnüpft tf>re (Stim= mungen an flare @id;tbarfeiten an: bas macht biefe ^Stuben unb »Stunben ju %\i- tagsftuben unb 2CUtagsfrunben, unb nicht nur bk prachtvoll bilbliche Äraft feiner ^httfiognomif prägt feine Seelen ju 9)cen= fcljen. ©einen 5(ugen entgeht es nicht, ba$ einer ben i?ut bisweiten etwas tiefer ins £>aar brütft, ba$ er einen <Sd;ritt weniger gebraucht, um aus ber @tube ju fommen, ba$ an einer ÄaffeetafTe jwet tropfen f>er= untertaufen ftatt bes einen bisher. @s gibt ja nichts, was uns im i'eben gleichgültiger wäre, unb es gibt nicht viel im £eben, was mef)r 'oon unferer Seele verrät als biefe ©leiebgütttgfeiten. ^orte täufchen immer, ?Jiienen finb mehr Sttasfen als Spiegel, erft wo uns bk ©teichgültigfeiten antaften, faffen fiel) vielleicht unfere ©üttigfeiten er; fennen.

3Bie in feiner „^Smeta^ i^i ?oerfes Äunft

im „§ran$ ty\i"h" ™K $mft &er @tim= mungen unb Sinnbitber. ©ie will ihre 2Birfungen mit einem fprachlid^en @til er= reichen, bem es oft geglücft ift, bk fd)ärffte @id)tbarfeit, befreit von allem stumpf; finn ber Convention, in teufte umjufe^en. ©eine^tupreffionen finb rhttthmifche Serben. Qt {fpannt nid;t mit emer gäbet, er löft lieber bk (Spannung auf mit einem ar= tiftifetjen SReij. @s finb nur (Seelenfäben, bk jwifchen ^ienfeh unb iTtfenfd) unb

3iT

jmifrfjen SDcenfcb unb Siebt unb SRaum unb bie anberen ättenfcfcen in ben S3orfrüi?fing

bem Unwägbaren i)in- unb berfebiepen, um ^inausroanbern, fyetmfefyren unb rote fte auf

bas ©eroebe einer ipanblung fertig ju ben Stuhl finlen ju Binnen: ^ebbinmübe.

machen. Seine ©rjäblungen finb Fontane, Sie b^ben eine Aufgabe unb feufeen.

wenn biefes 2Bort gültig ift für bie Dar= (So roir eine Aufgabe (jaben, feuften wir

ftetlung pfnd)ologifcber @nt- unb J8erfno= nicht? Denn l^aben wir wirtlich eine s#uf;

rungen, bie uns bas 2Befentlid;e aus bem gäbe?).

£ebensbilbe eines ä")cenfd)en ^erausföfen. 3)iöge bas 23ucb £efer ft'nben, bie mehr

(Sie Ittyrät feiner 9to»eüen ift ja im 5£uf= hören als lefen unb ?J}upe l)aben aud) mal

riß unb im ^ufammenbrä'ngen ber Motive einen Sa£ mit ber ^unge }u foften. Dann,

eine ganj anbere.) Dabei i)at er in feinem wenn \'k bei 9)ftn$en8 auf bem Sofa ft£en,

„granä -Pftnj" ben 33erfucr; gemacht, bie bem alten, gefd)weiften, beffen 5'lügel einen

2)?enfd;en faft fontanifd) fpreeben ju laffen; fo unoäterifd) unb warm umf äffen, vieU

in ber „33ineta" war ihre s3tebe oft ein leiebt ergebt es ihnen bann, bas 23ud) noct)

maeterlmcffcber Seelengefang. in ben £>a'nben, wie 5Cntoraen: „Das %ty

Seine SIragtf ift aud; in biefem ^3nd)e nungsüolle würbe if>r bebeutungsreieber, ein

me^r eine ©mfamieit Leibes unb ber Seele C^renflingen, ein gegen ben Spiegel

als em Konflikt unb Kampf; eine Scbwädx fd)wirrenber O^acbtfä'fer ober ein ©ewebe,

meb,r als ein STBoüen; ein Unterliegen ohne wenn bie ÜBelt nacb bem irren Zart bes

Überwinben, faft t>or bem erfren Eingriff Sternblmfens )u atmen febeint, ein Schwab

ein 23efiegtwerben, unb boeb eine Xragif, benjwitfcbern beim ©rwacben, ein jiebenber

umflittert üom fcbmerjbaften ©lanj eines blauer Sfiaucb in lupfergleipenbem 3wie=

Humors, ber mehr eine Säcberlicbt'eit als liebtfebein, Seiermannmuftf ju £eüfojenbuft

ein Säcfyeln. Daß ^fin,$ auf $wei Stühle unb fernem Donner weit hinter ber t>ic=

rlettert, fieb ben Stricf um ben £>als legt: leiten Ätefernfcbanse". Soll id) frerben ober nid)t? unb burd) Dem greunbe aber fage icb noch biefes:

einen 3ufall ftirbt, nid)t bas ift feine Üragtf. ©ebört einem eine fctyöne Stau, fo fd)liept

Der abgefebnittene Knopf am ypembe; bas man fte in fein Kämmerlein unb t>ält ben

träumerifebe Singen eines fiebernben Keinen SWunb. ©ebört einem aber ein 23ud), bas

Damb, biefes L3i?mflmgen füp wie bas bod) ju jebermann auch, nächtens allein §u

3ftufen einer feinen, »ergeffenen Stimme Sefucb ger/t, warum foll man nicht aus

tief in fiel) felbft; ganj bünne, ganj feine, feiner Kammer heraustreten: @s b^t mir

unftchtbar unb boeb unaufbaltfam fpütnenbe wob/l getan, nun left es. :IRarienfäben berÜrauer; ein 3e(jenfpi§ens Hans Kyser

gang ber 23efucl;er, im Staub tanjenbe, t>erfct)oilene ^cüdenmenuette; bas unbe=

wupte ©ntfebweben geKebter äKenföen ^ ibea(e ^orf

bes ©eltebte|ten, an bellen toette er mtt

bitter=r)olbec Sicherheit oft geruh, t, ein (^V^ 2öanberung emes Spätfommertags

2infenfüppd;enmitleib unb bas nicht mal, ^ Ziehen Senfenbli^en auf fernen

bas finb feine Äonflitte, fein Reiben, fein ?tcfern enbigte in einem fieinen, ilunben;

Untergang. Unb ift ber Schein »on i'ädjer; weit »on ber @ifenbar;n liegenben beutfd)en

licl)feit um foleber iDienfchen lun unb Dorf, jäh aufgehalten, wie von einem

Schweigen nid;t welleicbt bas Sitterfte 2ßunber, bas am 2Bege gefd)iebt. "seb nenne

ihrer Reiben? Vinci) fie ftriegeln ja ihr nid)t ben Warnen biefes 2Bunbers von Dorf,

2Bunbes mit einem harten Striegel, unb weil bas, was icb erzählen will, bas Dorf

wäre es auch nur bas ©efühl: nicht wie für alle :\"»cenfcben unferer 3eit ber fojialen

316

Sebnfucbt in einen fo satten, ja entrücf'ten ntffe bes Sobens jumt^e. @r wußte, ba$

©lanj fe£t, ba$ es gut tut, zunä'cbft es nur bie #cfer nur fdjwacbes betreibe tragen

als etwas namenlos (Seltfames befielen §u konnten unb pflanze ftatt beffen Seeren in

raffen. 2Cber immerhin foll man einen Se= bte gelber. 2)as nahe pürier; erwies fid),

griff feiner geograpbifd)en £age ijabm unb wie erwartet, als großer greunb von feinen

wiffen, ba§ füblicb über ben Serg unb bie @rb= unb Himbeeren. SCucb für 2Rofen=

©renje hinüber bk Seute von @elbwt)la Pflanzungen war ber Soben geeignet. 2)ie

Rauften unb Raufen unb bap man beuttid) Kulturen, in bem flug unb überlegen aus=

if>re 5tebbügel unb bk gewunbene <Scblud)t genügten Soben fachgemäß gepflegt, wur=

bes 9Rf)eintale5 aus ben £>ad)fenftern bes ben eine Datelle guter @innar/men, unb in

Dorfes fief)t. einem ^afyrjefynt war ber Sauer;@elebtte

?CIs in ben 1840er 3faf)ren *>a$ JDorf, wieber ein roo()[f)abenber 9)cann.

(gleiches unter (gleichem, an (Saufen unb @r fammelte in ben %at)ven ber Stubien,

Süiswanbererneft war, bat jämmerlich ficr; ber kämpfe, ber weiten praftifeben (Bv-

vom ©runbe feiner bürren 2tcf'er unb bem fafyrungen unb ©rfolge einem @d;a£ an

ärmlichen ©rjabbau einiger nad)barlid)en unb er war einer, ben Hebe zu Heimat unb

£>ügel ernährte unb bem 2(usfterben ent= 39?enfd)en trug unb war, wie iein Seben

gegenging, lebten zwei Sauern nebenein= seigte, ein ^Realpolitiker über feinen ^bealis=

anber, bie zwei feine Äerle waren unb fid) mus hinaus. @r f>tett fid) nid)t gefcbloffen,

auf einmal in bie «Sterne verliebten. @ie fonbern pflanzte aus feinen Scba£ heraus

nagelten eine Saunlatte jum 2)ad)fenfter zeitlebens «Samen in bas arme, verluberte

f)inaus, über beren Spi£e irgenbein gü'jlern 2)orf. (Bin paar 3ufätle Ralfen: ein otbenU

als ber %ibel bes näd)ttid;en Firmamentes lieber 2Birt, ber feinem über bas Sftaß

franb unb fuebten fid; in ber Unenblicbfeit hinaus ju trinken gab unb tüd)tige Sieben

ber^ßelten jurecbtauft'nben. %bet ben einen an feinen Sifcben führen fonnte; bie ^ib-

ftieß bie s3>olitif aus bem 2anb unb er wefenfyeit von ©etfrltcben im 2>orfe, bie

würbe in imerifa ein reicher 3Diann. 2) er für ben Sunb ihrer $ird)e werben mußten;

anbere Sauer (lieg vom Firmament zur bie Üücbtigfeit feines 9cad)wud)fes... 2)as

@rbe nieber, ergrünbete bie Sobenbilbungen £>orf hielt n)n als £ebrer unb S)ceifter, be-

feines .^eimattales, befd)rieb fie als ber fyanbelte ben ©rbboben, wie er es tat; lang;

erfte, fanb bie beute am meiften anerkannte fam fam 2Bor/lfranb fyeran, Äbtigfett

wiffenfebafttiebe ©rf'Iänmg ber Gfntftefyung wuchs über bk 2krlottertbeit von efyebem.

bes 3ft()einfaUes b,inter Scbaffbaufen unb %bet bie Führung bes 5ttten trug bie

eroberte bei bem s])reisausfcbreiben einer breibunbert (Smwofyner bes Dorfes aucr;

englifd;en ©eler/rten^ereinigung mit einer aus ber 9Jiübfal bes Arbeits = Alltages

Arbeit über ^mmoniten ben erften $>reis. heraus, ^te ^nfindjt fanben bk Seelen

Darwin, ber biefe Arbeit las, fcl>rieb bem halb nicht meb,r in 53erweid)ticbungen cl^rtft=

babifd^en dauern aus freiem iinlafi, ba$ liefet Steffen, brenn enber Äerzenbämme^

er nocl) von feinem ^löerfe foviel Anregung rungen unb 3)erfpred)m jenfeitiger Seauem-

unb foviel 3Bertvoües empfangen b, abe, unb liebfeiten, fonbern in ernften, guten Supern,

bie beiben ^tä'nner begannen in reiebem aus benen fte lernten, wie @rben unb

Sriefverfebr fieb ausjutaufeben. Sftenfd^en geworben waren, wie fte ju=

Der Sauer aber hatte über feinen wiffen= fammenbingen, wie fie wuebfen; wie kämpfe

febaftlicben @tubien feine Arbeit vernacb= unb ©cbönbeit aus ben Stammen bes

tä'ffigen müfTen, bie Äinber wud^fen tyevan, Gebens fproffen. (Bin 3uftanb allgemeiner

unb bas Vermögen war gefebwunben. ^n Silbung btübte im 2)orfe auf. 3u9f^c^

biefer Notlage machte er fid; feine &ennt= wo bk Schollen Slumen unb Siebte

317

reifen ließen, trugen auch, jebes £>ers unb Dann fprof? im Aufblühen bes (Samens,

jebes .ipaus bk grüd)te innerlid;er ©ritten, ben ber alte Sauer; ©elefyrte gefät, bas

2)ie notwenbigen, f'räftigen Sßecbfetwir; fcbeütbar Unerwartete heraus, ba$ btefe

fungen trieben bte SSer^öItmffe hinauf nnb SDZenfcfyen in innerlichen Arbeiten bas 2eben

was vor einem Dalben 3a^r^unt,ert eme ifjres ©eiftes unb -Sperrens pflegten, unb

£ubergefeltfcr;aft war, ift t?eute ein Dorf, bocb. jugteicr;, ja vermittels biefer Pflege in

wie es f'aum bk ganje 2Belt ein weites 9)lal ifyrem wirtfcbaftlid^en £eben @d)ritt gelten, attfjuweifen f>at, ift eine freigefinnte, in ber Die Sefcbäftigung mit abftraften Dingen

Arbeit tüchtige nnb fluge a^enfd;engefeU= retjte nnb fctyärfte ifyre ^ntetiigenj. @s

fd>aft, ift Äuttur. (Bim Sibliotfyef, bk würbe mit 9itad)benfen gearbeitet, was früher

in einem eigens gebauten £>aufe unter= im ^trorn ber ©ewofynfyeit fd;wamm. Die

gebracht ift, umfaß t ein paar taufenb Sänbe, £>anbwetf er machten, fiel; unb ben Anbern

bereu ^erleifjung bureb einen gut Organa junu^e, Heine ©rftnbungen, 93erbeflerungen

fierten herein betrieben wirb. Um fie, im am Arbeitsgerät. Die Sauern lernten bk

gälte fiel) bk SSerfyä'ttniffe etwa änbern ©genart ifyrer @d)oilen fentten unb bc=

folttett, im (Ifyarafter ju bewahren, ber ifyrer pflanzten fie f'lüger, als wie vorder, äußere,

©rüttbung jum gunbamettte biente, ift ein ruhige SßolMabenfyett floß pfamraen mit

'Paragraph, in bk Statuten gefegt worben, innerem Reichtum. Unb über allem, als

ber ber freigefinnten philofopbjfcben gaful= bas tieffte unb reiebfte, als bas praftifd)fte

tat von ipeibetberg bas Red)t gibt, in etwa (Ergebnis ber ©ntwidelungsgefcbicbte bes

entftehenben &txeitiafeiten bas 3?cad)twcrt Dorfes ftefyt bas, ba$ bte Arbeit bes

ju für/ren. ©eiftes aufgewogen ift burd) gleichzeitige

33ott wiffenfd;aftticben 5Beri'en werben Arbeit bes Äörpers; bk Arme ber 3Bage

Darwin unb £>ö'cfel, »on fcbönliterarifcber bes Gebens jteben in bem Dorfe ruhig ge=

Heller unb Waabe am meiften gefefen. ^n rabe, beiberfeits träd)tig befc^wert. (Bin

bem Sücberhaus ift ein ^ünmer, in bem ibeales ©teict)gewid)t! an 2Binterabenben ein Sauer aus Äeller Der t?ollän6tfct)e Reformator greberif »an

ober einem guten Suche manchmal ©e= ©eben f)<d, ofyne bas Dorf ju fennen, ein

bict)te vortieft, (Sonntags werben Vorträge warmblütiges, reiches unb großes Such ge^

bort gehalten über fanbfuttur ober über @r= fd^rieben; „Die freubige SGBelt" t)ei$t es, unb

fd;einungen ber ÜBiffenfcbaft unb ber fünfte barin ftefyt faft wörtlich bk ©tttwief elung

unb fyier unb ba fommt ein 23iolonift ober biefes babifd;en Dorfes gefchilbert aber

eine &lamert'üttjtlerin unb bringt Sftujtf in erft fern in bk Reiten bes Äommenben t>er=

bas Dorf. Unb es ift felbfberftänbtict), ba$ wiefen, als ein 3U erreiebenbes ^beal bes

ber Äulturftanb bes Dorfes langfam einiges Sehens ber 3)ienfcbheit. @o hängt bas

von feiner2Bärme in bie Umgebung ausftrah, lt. febwebenbe Sueben ber iDtenfcbenfeefe unb

30t beutfeben Srüber, glaubt baä &tö ©efebehen ber Dinge bureb unfübjbare

benn nun? ,5;ft es md;t gut, ba$ man biefes gäben aneinanber »ermüpft. Tim ruffi=

Dorf namenlos läßt unb es als ein Sitb fd;er greunb, ber augenblicklich am £xbwar=

einer @et?nfud)t in feinem Sperren trägt! jen 3)ieer jungen Sanbslcutett über wirb

Die ^fycbologie ber <25efct)td;te biefes fehafttiebe Probleme fpric^t, ift im Segriff,

Dorfes ift lehrreich. @s f>atte einen gül)rer, bk ©efebiebte bes Dorfes ju fchreiben.

begabt mit allen ©igenfehaften, bas 2kr= 23ielleicht erfaßt bk geber wn @mil Strauß

trauen unb bk Hebe ber iTUitbürger ju ge; einmal feinen lanbsmätmifchenSauernweifen

wümen, fo ba$ et fie fjinter ftcb l)er über unb fe^t in einem Romane bem Alten unb

®ege stehen fonnte, bereu eMe Siele einem fiel; ein beutfd;es Denfmal. jeben, als unglaubhaft, fem gelegen waren. Norbert Jacques

318

tfinemaf oaraDbentbeater blciben ^n mb mbiki[i^ ffynmfie unter

3 r d d ibren auftralifcben ?J?ü£en ber ju mir. ©rü#

Mitarbeiter ber ^üma Pathe freres, bid) ©ott, 3)?enfd), bu fiebft mid) nid)t,

9}aris, ftelle id) mir fo etwa üor: v>ielleicbt bift bu fd)on tot, einerlei, fei mir

nad) neuen finematograpfyifcben ^bcen aus; gegrüßt ! ©obann erlebe id) eine 5euers=

ftreifenb burd) bie befannt^fd)bne Umgebung brunft, 9Uarm, bte pflid)tübertreue £bf cb-

t>on ^>ariö kommen fte, beifpielsweife, ju mannfcbaft im Stnfturm. @s Fommt mir

einer ©anbgrube. Sofort ruft einer: Voilä! »or, als Ijä'tte tct? benfetben SSranb and) auf

uff., auf fraujbftfd) natürlid), ju beutfd) un= einer 9kife burd) Chicago fd)on erlebt, aber

gefäfyr beißt es, ba$ feiner 5Cnftd>t nad) ^ier melleid)t täufd)t mid) ba mein finematogra=

bk befte ©elegenbett für eine neue 5ütf= p^ifd;e§ ©ebäd)tnis. Uberbies bin id) nicbt

naf)me wäre, bk man bann „2>ama in bin nad) ?utftralien gekommen, um nur SSrä'nbe

©olbminen Kaliforniens" nennen tonnte, ju fel)n; gleid) werbe id) burd) ^veä &d)k-

X\nb fd)nett werben bk notwenbigen Uten= nen überrafd)t, bk auf micb jugteiten, id)

ftlien berbeigefcbafft, vok breitfrämpige £>üte, fi^e nämlicb in ber Soi'omotwe eine* 25li^

9fküofoer, ©eile für ©ofblafren, Kurbeln, juges, id) erfreue mid) -an Sergen, gtüffen,

5>atronengürtel, quer um bk SSruft ju ©ingeborenen, an bem abfoluten 9ttd)ts im

fd)naUen, unb (os, man fpielt fd)on unter £unnel. £r;pen aus bem ^nnern bes Sanbes ;

2£ufficbt bes gigerlhaften 3ftegijfeurs SÖ3t[ö= vok immer lpä erotifd)en 5{ufnat)men fefytt

weftmanieren auf ben 5'ilm . . . Ober ein ber Sftafeur nid)t, nid)t ber eingefeifte

fladjes ^cagajinbad) gibt biefen 2ftoman= ©cbwarje, ber ©rimaffen mitteteuropäifd)en

tifd)en Anregung ju maurifcben ^itaöeUm, 23arietefrils fcbneibet. @d)luß, überrafd)enb,

ein @umpf $u bitten burd) bie 2öüfte ©obi, ad) warum fcbon? 2lber bas folgenbe ift

dn ttorbeifabrenber Äuliffenwagen ju allen nid)t fd)lecbter. 2)ie 2ßi|7eufd)aft f>at ü)t

Szenerien ber @rbe . . . Unb nid)t ah %on 9Red>t bekommen, je|t jappelt bau grö()lid)e

bei fage id) bas, nein, es entjücft mid) ja, an bk 9kif)e unb mit 5£bagiobegleitung eines

ba$ gerabe burd) biefe ©bifonerftnbung, bk 2ßiener Siebes bk Üragif'. [_2)a finb bie

anfangs nur nüchtern fopiertes £eben fein 3au^ere^en/ Ö^bulbig kolorierte taufenb tytyo;

wollte, fo Diel pr/antaftifd)es X^eater in bk tograpfyien, 93erwanbtungen ber 33fumen in

5Selt gefommen ift . . . 9?un fi^e icb man= Saüettmäbd;en, Srafyminen mit langen

d;en %btnb üor ber weißen Seinwanb unb, 23ä'rten, Übeltäter, benen ber Äopf abfällt

nadjbem es mid) fct)on beim (Eintritt jebes^ wienicbts,@cbwebenbe,9ReifenbejumSOionb,

mal betu(ligt fyat, ba$ es t?ier eine Äaffa, ©ottl}eiten, ber Teufel. ©efd)et)ni|Te bes

eine ©arberobe, SD'luftf, Programme, @aat= ?Ultags wollen nid)t fehlen. Jatfdwünjer

biener, @i^rei^»en gibt, all bies pebantifcb werben , entbecft, 33erbred)er nad) langer

genau fo vok in einem wirflieben £fyeater Verfolgung gefangen genommen, arme &üu

mit lebenbigen ©pielern, nacb biefer, wk ber gefoltert, Janüfaivoäter unfd)ulbig t>er=

mir fd;eint, wi^reid)en 93eobacbtung maebt urteilt, gerettet im legten ?(ugenblicf. ^d)

micb ^aö Wfe ©aufen bes Apparats fte= fenne bas auftretenbe ^erfonal fd;on ganj

benb *>or ©rwarten. ^d) babe bk £ifte flu= genau, genau ben Änaben, ber ftd) »or

biert, id) voä$, welche Kummer „belebrenb", 2ad)tn faum balten tonn, immer wenn er

wetd;e „urlomifd)", „fenfationell" ober „riu> weinen foll. Diefer betrogene ©atte war

renbe ©jene aus bem wirftidjen Seben" gefiern ein nicbt ju rüi)renber 35ruber. @o

fein wirb. Unb balb üerft'nftert ftct> ber erfüllt fiel; bk ©ereebtigfeit, über fbk tm-

@aal ju einer „Sieife nacb ^tuftralien". ^dt; jelne Zat binweg. 2)ies bewunbere id) ;

febe (Straßen, SOcenfcben, bk »orbeigebn, nod) mef)r aber, vok bmd) ©eften bk hm-

\<i)t fcbnell tro^ aller 23ebaglid)feit, manebe plijierte|len Vorausfe^ungen beutlid) ge=

319

maci)t werben. dJlan ftef>t: „bid) fyafTe tct)/y jetf'racben lautlos in ©taub, Megären beulen,

ober „warum fjaft bu geftern meinem Onftl 2Bi£bolbe lachen. Unb ganje 3}erfamm=

gefagt, ba$ ich um f?alb fecbs Ufyr nod; ju lungen von 39ienfcben, bie einanber prügeln,

#aufe war?" ober „aud; ber @ofjn biefes ganje Kolonien von beuten, bie unter jeber

Cannes fyat mid) vor äwan^ig ^afyren be- Sebingung einen bavonlaufenben 9>intfcber

flogen". Unb nur ba6 eine erfctyeint mir einfangen wollen . . . Sie Sebenbigfeit, mit

rätfetyaft, ba gewöhnliche (Spreeben febon ber fo viel gefd)ief)t, r>at mid) fcbließlid) au?

bureb fo ftatfe ©eften bargeftellt wirb : wie metner f;albfd)Iafenben £)afeinöart aufge=

man finematograpfyifcb jemanben anbeuten fd)üttelt. 9hm auf bem Heimwege werbe

würbe, ber in einem fremben 2anbe geftitte id) sunt ©rftnber, benf'e mir felbft neue

(ierenb fiel) verftänblid) mad)t ober ber von Silber für ben Siograpfyen aus: eine 33er=

Wählt aus ju heftigen ©eba'rben neigt. ^n= folgung, in ber einmal ftatt automobil, 2o-

bes 3U Otadbbenfen ift nicht bie Seit. £)enn fomotive ober Sräftne zwei @d)iffe mit;

bk $coeite Abteilung überfd)üttet mid; febon einanber 2Bettlauf macben, ein Äreu^er unb

mit Silbern „jum Äranf'lacben", voie bas ein -])iratenfcbiff, über bk weite leeres;

Programm fie nennt, mit betrunkenen 23rief= fläcbe t)in verringert fieb immer mefyr im

trägem, OZaturmenfcben, ©alanen, bk in wütenbften (Schießen ir/r ?lbfranb . . . 2>as

einen Äaften fict> verjTecfen unb bann bk wäre allerbings ein teurer gilm. Um fo biU

o! fo lange, fo }um Äranclacben lange liger ber zweite, barfMenb einen 2)id)ter

SFtetfe im @pe bitionswagen, auf ber @tfen= in einfamer Kammer, ber über bk ©djwierig^

batyn wippenb mitmachen muffen. ?Dla? feiten einbringlid)er, boeb rücffyaltenber T>av^

trafen werben lebenbig, ein Älebejloff ift fteUung in bezweifelte 5ßut gerät, unübertrefflich, ber ©tiefe! 3U eng, Heller Max Brod

SBerantroortlid) für öte «Reöaftion: <Prof. Dr. Oicar SÖic, ©erlin 3B 35. Sßerlag oon <3. $ifd>et . S&erltn. ©ruef oon 3B. ©rugulin in üeipjtg.

SSBtffen unb aStlbung/ wn 2Bilt)elm SKüncf)

jenn t>on ^roci 8efern biefer Uberfc^rift bcm einen aUbaib ein naf)er 3nfammenf)ang ber beiben begriffe öorfctywebte nnb ber anbete gleich fielet baß 2(u6einanberfallen empfänbe, fo wäre baß eine wie baß anbere nur natürlich unb berechtigt. 2Bel$e t>on beiben 9Cnf$auungen gegenwärtig btn meiflen närjer läge, fann fein S^eifel fein. £)ie 3^itcn f)aben ftc^> geänbert, wie ba£ t?on je bie 9ftatur ber „Seiten" war; einer mehrere 3af)rl)unberte umfaffenben ^eriobe, für bie baö 2Öiffen eine %t fönig- lieber 2Öürbe befaß, ifl für uns eine foletye gefolgt, bk ihm nur eine fel)r unter- georbnete @d?ä|ung ^ttteil werben läßt. Unb wir mögen un£ bamit $u einer f)öf)eren Sfuffaflung, 31t einer richtigeren Gtthnntnte emporgeftiegen füllen, fim* \xd) jW)t bk @a<$e in 2Bal)rl)eit nityt fo einfach weber baß Sßefen be£ SBiffenö no$ baö -JBefen beffen, maß wir SÖilbung nennen, no<$ baß 23erf)ältniö ber beiben ^ueinanber ift mit irgenbweldjer @id)erf)eit ober Uiweränberlic^eit ge= geben; jtnb ba enbloö tnele ©Wattierungen möglich, unb bamit erfr wirb e$ ber 3ftüf)e wert, bie 5ra9e na$ ^em gegenfeitigen 23erf)ältniö 51t ergeben.

3m ©runbe ift ja 3$ilbung überhaupt ein rec^t neuer begriff, auf beut= feiern S3oben por ftarf fnmbert %atycn gewac^fen, aber ftitbem auf bemfelbigen beuffetyen SSoben bereite burd) allerlei ©tabten f)inbur($gegangen unb unter bem <S<#ut$ beß bewährten fcf)6nen9ftamenö fHller fteter 2öanblung unterworfen. Sftan fe^e f\d) auety um bei benen, bk ba£$Befen ber SSilbung auf eine beftimmte^ormel ju bringen t>erfu<£t f)aben. @o gewinnenb bie gefunbene Umfctyreibung ober fo treu bie 2$ef4>reibung einen 2(ugenbli<£ erfdjeinen mag, aiß irgenbwie willkürlich ober un^ureictyenb wirb biefelbe bod) wof)l balb wieber ernannt ober empfunben; ju einer völlig maßgebenben gelangt man f$werlid). ^Die Aufgabe ber £)eftni= tion äfft unö gewiffermaßen, unb fd)ließlt<$ f)ängt baß mit ber Unerfdjöpfftctyt'eit beß Sttenfc^lictyen jufammen unb $uglei<$ mit ber unaufhörlichen leifen 33erf0ie- bung beß fogenannten „ewig" 9)?enfc|)li($en, 511 beffen wahrem 2Befen ewigau$ bk Unfletigfeit ober boty Umbilbfamfeit gehört. Unter bem „©ebilbeten" per= flehen wir eben bod) einen ganzen Sttenfcfcen in einer befonberen Ausprägung biefer gefamten Sttenfdplid^eit, tük tnel einfeitiger, enger ober äußerlicher au<$ bie in ber 2Beft ber ©ewöf)nlid)en um(aufenbe33orftellung t>on33ilbung fein mag. ©ewiffermaßen l)at ber 2$egrijf eines $age£ ben einfacheren ber ,,(£r$ief)ung" abgelöfi: ober ift if)m erf)öf)enb fnnjugetommen. 35ei Grr$iefntng t>on bereu Sßefen benn bod) eine t>erl)ältnismäßtg gleichartige internationale Auffaffung oorliegt, unb ^war nid?t etvoa $ufällig, fonbern wegen be£ gemeinfamen Unter* grunbtö pfpcfjologifdjer, et^ifc^er unb kultureller 5(nfc|)auungen bd ß^iejumg alfo benfen wir boty gewiß an ein Überwinben natürlicher %iimalität unb

21 311

Ungleichung an eine geltenbe Slorm, ni<#t ttvoa f<$on an ba6 hervorgehen einem leiten, ben 9ttenf<$enwert @rf)ö()enben. @r$ogen follen alle 9ttitglieber bem Volfem werben, alm „gebilbet" l)af immer nur ein Seil gebaut ober erwartet wer= ben fönnen. 2Benn manche ben geitpuntt erhoffen, wo fämtlic^e ^nbivibuen einer .^ulturnation an bem, totö wir ate SMlbung empfinben, teilhaben werben, unb wenn fte barin bie (Erfüllung einer Aufgabe fel)en, ber bie Grntwicflung ber £>inge entgegentreibe ober 511 ber burc^aum grunbfä(5li$ £ingefül)rt werben muffe, fo wäre btö in 2Birr"lic|)reit ein fef)r fragwürbiger ©ewinn. 2di$ eine Kultur* nation bebarf unb behält eine ©djictyt foldjer, bie il)rerfeitm wefentli<$ nur Sftatur flnb, ein ßeben im ©trome ber ©efamtf)eit leben, fity nityt inbivibuell eman$i* pieren, ni$t ftd> innerlich befpiegeln, ni$t bur<$ Verfeinerung if)rem SBefenö fic^> leife aufreiben ober boc^> fct?wäcf)en. £)ie pon ilmen bewahrte natürliche ^"raft ermöglicht em erfr, ba$ neue „©ebilbete" aum bem ©an^en emporwacr;fen. Grr* giefnntg, bie allen juteil werben foll, ergibt gleid?fam ba6 ^noc^engerüft, btö jiemlic^ bamfelbe ifl bei fo Dielen, in il)rer Vollenbung l)öcf)ft ungleichen unb un- gleichartigen ©ef4)öpfen: erft burc|> Söilbung entfielt bann eine polte unb ge= runbete ©eftaltung. 3nbefjen ein folc^er Vergleich bleibt immer unvollkommen unb anfechtbar. Unb älntlid) ifr em mit ben anbem, ftd? l)ier nal)e legenben ober ^erbeiju^olenben Vergleichen.

2Bill man an bie JJerftettung einem 9)?enfcf)enbilbem benfen? einem 5(bbilbe^ ttvoa von einem 9)cenfd)l)eitmibeal? an bam^Berben einer ©eftalt au6 elementarem Stoff, wie baö ber SSilbfäule unter ben j^änben bem .^ünfrlerm? ober lieber an ein organi* f$em SBerben, aum lebenmvollem ^eim l)eraum, 51t einem lebenbigen ©anjen? 2ßill man mel)r an JJarmonieim Mannigfaltigen beitrat? an ©ewinnung neuer unb ebler $orm? an (Erfüllung mit wertvollem 3nl)alt? 2Me biefe Vorftellungen mögen burc^einanber fpielen, mögen mit einanber wed)feln, namentlich auty ft$ ablöfen im ßauf ber 3fiteiV öllf verriebenen Stufen ber ^ulturentwicflung, bei verriebenen Stationen. $reilid? warb em ja f$on aumgefproctyen, ba$ „2MU bung" ni$t bloß ein beutf<#em 2Bort, fonbern naü) feinem eigentlichen ©e^alt ein beutfdjer 23egriff fei, unb xva$ bie anbem it)m gegenüberfrellen, bewegt ftd? immer nur in ber 9ftäl)e biefem 3$egrijfem, olnie fiel) je f<$led)tl)in mit if)m 51t beefen. Wlit eulture personnelle ober mit liberal education unb wom man fonfr aum ^ran^öfifety, (Jnglifct) ober verwanbten ^ulturfpract)en hie^er3ter>cn mag, ift fretm ein etwam anberer $on gegeben, ift etwas pofitiv Grrreid)tem, Verliehenem, Verwirmc^teö angebeutet, wä^renb ber (Sinn pon 33ilbung eigentlich me^r ein ^üe^enbeö, 3ßerbenbeö, Dlelatiüeö benfeit läfsc unb jebenfaffe mer;r in bk ^liefe bem ^Befenö ger;t alö jene S^e^eictjnungen.

Um üolljlänbiger 311 fctyilbern, fo foll bamit ein wertvoller geiziger ^n^alt aufgenommen unb verarbeitet unb bo$ ein Eigenem geblieben unb geworben fein; t$ foll bamit ba£ Verftänbnim für 59?enfc^>r>eic unb Kultur er^ö^t fein unb $war

322

bas füf)lenbe 23erftänbnis nictyf weniger als ba6 etfennenbe; es foll ber 2Biüe gefetymeibigt fein unb boc£ ni$t gef<$wä<$t; feilen elementare triebe gebämpft fein nnb boty nichts gefunb Natürliches ertötet; es foll bas Seben ein in vollerem ©inn bewußtes werben nnb boef? bie Unmittelbarfeit beö Süftfenö n*fy verloren gefeit; es foll bie perfönlid)e ©elbftbarfWlung überwacht nnb verfeinert, aud; einer wo()ltuenben SRorm angeglichen fein nnb bod) niemals ändere $orm bit innere 5«i^cic lähmen; es foll bie gälngfrit unb 23ereitf0aft 511m 2(uStauf4> mit anbern, es foll feciale 33efäl)igung gefreigert unb bo$ bas 3»bit>ibuum als foldjes felbfränbiger entwickelt unb für ftd) abgesoffen fein; es foll eine J^ar* monie ber (Jigenfc^aften gewonnen fein unb boty nirgenbwo 2(bbämpfung bis ^ur ^raftloftgfeit erfolgen.

23ei fo l)ocf)gef)enben 2fnfprü$en ifi: naturgemäß eine nur partielle ober frag* würbige 53erwir!li0ung bas ®ewöf)nlt<i)e; bur$ Umbilbung bes Natürlichen er* folgt aud) nityt wenig (Einbuße, über (Jinfeitigfeit unb Disharmonie tommt man oft ni(#t InnauS, unb für eine große 3^1)1 ber naty SSilbung ©frebenben würben bk äußerlichen (Seiten baß wefentlic^e ßitl Jpalbbitbung ift in SBirftic^eit meift ba$, was als SSilbung gerechnet wirb, wobei beim ba6 „Ijalb" fel)r t>erfcf?iebene 53ru<$teile bejeic^nen fann. @olt man barauf fehlten, barf man all biefe ixotx- fel^aften Grrgebmffe f$led)tl)in »erachten? %fl es nid)t bem 2ttenfd?en befhmmf, unvollkommen 31t bleiben ba, wo er 311m Söollfommnen aufftrebt? 2(uct) auf bem 5Öeg ,$ur JJö^e liegt manches, ba6 wir naty feinem ©rabe f0ät$en bürfen.

Unb wenn wir alfo bas ^beal in feiner Qöfye laffen unb alles bas würbigen, was ilmi tatfäc^licj) irgenbwie $ufrrebt, gleichviel unter welchem Namen, fo ge* währen uns (ben bie Nationen unb bk Seifen mannigfach abweictyenbe Silber. Um nur einiges jpauptfäc^lic^e ^ervor^u^eben: bas, was in (Jnglanb bk ^>d)\d)t anfrrebf unb verwirklicht, bk unferer beutfe^en @d)ict)t ber @ebilbeten entfpric^t, wäre von unferm ©tanbpunft aus viel mef)r mit „©eftttung" $u be3ei$nen. Die Dämpfung aller roheren Unbefangenheit ber SebenSäußerungen unb bk Ungleichung an eine gemeinfame fefte $orm ftnb bort bas 2Befentltd?fte, woju allerbings eine fel)r fct)ä£bare @i$erl)eit in ber jj>anbf)abiing ber Diebe, au<$ wenn fle nid)t als SSerebfamfeif erfdjeint, mithin jjinjufommc. Söeftimmt aber nod) wirb bk 33ewät)rung einer gewiffen 23ornef)ml)eit ber ©eftnnung erwartet. @ine rufnge @i$erf)eit beS SBollenS, bk als Ergebnis nationaler Anlage, (£r$tef)* ung unb Überlieferung ftd^ ausließt, wirb man weniger bem (3ebkt ber 23ilbung ^uredjnen. S5ei ben Jranjofen liegt bas perfönlictje SMbungSftreben wie bas $5iU bungsergebnis ftätfer auf ber &eite fixerer, leichter unb anmutiger ©elbftbe* wegung, bie fprad)lict)e 2(uSbrud:'Sfäf)igt'eit mit eingefd)loffen, wo$u aber no$ Arbeit unb ^rä^ifton beS begrifflichen Sebens unb jugteic^ empfängliches 23er* fiänbnis für baB 9)?enf$li4)e in allerlei formen !ommt; literarifct)es unb äft^eti* fc|)es 3»tereffe treten mit in ben 2>orbergrunb.

323

können wir tiefen 9$ilbungSibealen ein beutfe^eö als tatfätylty f)errfct;enb ttnb rottffctm gegenüberflellen? SBofem für uns ein folc^cö nityt ^nr^eit überhaupt ^eeconnen ifl (voaB eine pefftmiflifc^e Sutffaffung leicht behaupten fimnfe), tft es jebenfalls fel)r in @d?wanfen gefommen. £>as »or etwa einem 2faf)rl)unbert ben beflen ©eiflern biefer unferer beften 3^^ entfproffene 3beol war eben 511 coli, ju bo$gef)enb, um bem Schief fal einer 2utS§öl)lung ober 2$erfla$ung 311 entrinnen; es war gewiffermaßen 51t £o<$ in bie 8ufc emporgetrieben, um nicr;t t»on allerlei SBtnben umfpielt ttnb cerwel)t 3U werben. 2BaS f)eute ben meiflen unferer SanbS* leute als ba6 %beal ober einfacher als baB wünfc£)enSwerte 3i*l perfönlic^er 3MI* bttng gilt, ifl @i<$erf)eit ber 53ewegung inmitten beö neuen Kulturlebens, Kennt* nis ber äußeren SBelt fo roie fte nun aufgebeeft unb jugftngttt^ ifl, entwickeltet: @inn für Kttnfl unb fünfte, au$ wol)l Grmpfänglicr^eit für feciale unb politifc^e Probleme. (Etf)ifcf)eS flel)t ftc^er nicr;t im 23orbergrunb, es fei beim, i>a$ man ^af traft ober Unfernef)mungSgeift fcr;on ba^u rechnen will; gute gorm wirb wefent= li<$ als ttwtö (Entliehenes, Übernommenes, 9ftac|)geaf)mtes gepflegt unb behält leidjt ben Qljarar'ter beß «Starren ober ©efpreijten; eine auSgebilbete ^ufeUtgcri^ f)at©eltung, namentlich foweit fte Gonfretat ©ebieten ttnb ^mden ftcr; ^uwenbet; auf bem ©ebiet btB inneren SebenS wirb ein flartes 9)?aß t>on ^nbwibttalismuS f)ocr;gefcr;ä|t, baß (Gegenteil alfo t>on einem gemeinfamen 3n(?al£ be& gül)lenS.

©ait5 weit ifl man hinweggekommen oon einer 9umäf)erung ber 5Mlbung an ©elerjtfamteit, t»on einer 2Bertfd?ä|ung bt6 SBBiffenö als folgen, be6 95uc£i»ifjen6 guthat. ®ie ©elef)rten felbfl pflegen ü)r SBiffen als ein facrjlicty abgesoffenes, fte ftnben es immer fcr;werer, au$ nur biefes ^ac^wiffen no$ f)inretcr;enb 511 be= f)errfd)en, unb fiteren ober cerwirftic^en teineswegs regelmäßig eine SBerwebung folgen 93erufSwif]enS mit allgemeiner SSilbttng. 2Bie tief f)aben ftcr; alfo gerabe in biefer 23e3iefntng bit ßzitm gewanbelt! @o üblich es feilte ifl, ®oetf)e als S3orbilb für ©elbflauSbilbung unb SebenSgeflaltttng im SÖhtnbe 51t führen, fo l)immelweit ft'nb bie 3e^9enotTen im allgemeinen t>on feiner fKn^e 3m ©elbfc bilbung entfernt unb üon ber (Energie feines Einbringens in bie großen ©ebiete menf0lict)en SÖifJenS. Seiber toxm ba6 taum als ©ctntlb ber Qrin$elnen gerech- net werben, bie 3e^ fat bie SSebingungen bafür gar 31t fel)r fcfcwinben laffen. Übrigens brauchen wir gar nietjt an biefen (Einzigen, ©oetrje, 511 beuten: fotnel geringer aud) bie Gräfte ber meiflen fein mochten, ein ä(mlicr;es ©treben nad? (Ernennen unb 23erflef)en ber gefamten ©eifleswelt war weit allgemeiner. 2Bar bas bamalige„2ßifyen ber ©egenwart" t>on fiel mäßigerem ©efamtumfang, man flrebte eben bem t>orf)anbenen Umfang wirftict) 31t. &a6 wieber 31t oerfttc^en, Jeute ober in guhtnfc, !ann uns nid)t in ben ©inn tommen. (Es fäme ja attd; nietyt auf ben einfachen Erwerb folgen SQ3iffenö an, fonbern auf feine Sßerwebung mit bem fonfligen geifligen 2ebm, auf feine belebenbe ^raft, feine erl^ö^enbe 2Btrrung.

324

Unb an eine folc^e Äcap unb SBircung benft unb glaubt man f)eute boty rooty ju wenig. 3Bie gern rebet man oon totem SfBiffen, £>on troefenem SBifJen ober SBifYenSt'ram, t>on ober ®ebä$tnisarbeit, com &taub ber ©ele^rfamfeit ufw. Unb felbftperflänblict) gibt es ein 5Biffen ober ©elerntf)aben, bas folc^e ^3räbi= täte oerbient. Aber bk Abfage ifl bod? t>iel 51t flürmif$ unb beiß Urteil pfr;d)o= logif<$ »on großer Dberfläcfjlictjt'eit. 9)?an will Errungen ber Vergangenheit atl$u grünblicr; abtun unb gerät mit (Si<#erl)eit in neue, fittility, roie naw war biefe Vergangenheit, roaren alle bk 3>a^r^unberte, in benen man bem SBiffen, irgenb= einem bem ©efamtoolt" unzugänglichen Sßiffen eine ehrfürchtige J^ulbigung Rollte! 5Barbesbocr; großenteils forgfam ab ©ef)etmwiffen gehütet. UnfererUnterfc^eibung t>on „©ebilbeten" unb „Volt*" (bie übrigens je|t im <Sd;winben begriffen ifl unb ber tatfäc^lic^en (Sd?id?tung ber ©egenwart fd)on faum me^r entfpric^t) ifl ja baß ©egenüber oon Klerus unb 2akn vorausgegangen, unb bem Klerus in feinem älteren fird)lic^en (Sinn braute nityt bloß bie 9ttact;t über baß (S0icf fal ber Seelen fein Anfef)en, fonbern and) baß unterfc^eibenbe SBiffen ober geiflige können, rok benn gerabe biefe «Seite ftc^> aud? in bk neueren ^a^unberte hinein erhalten fyat, auß bem geifllicr;en ^lerifer ein weltlicher clerc geworben ifl unb baß AuSeinanber oon ©ebilbeten unb Volf eben nur bk mobifüjierte unb ftc^> weiter mobifaierenbe 5ortfe^ung jener S<$eibung ifl. So fe^r gerabe unfere Kultur fafl allerwärts auf beflimmt gewonnenem 2Bif]en beruht, fo gern wirb nun boct) 00m 2Bif]en abf$ä£ig gerebet. Vielleicht mac^t baß tetyntftye eine Ausnahme, aber bei biefem benft man eben me§r an ben entbeefenben Scharf = fmn als an ben 51t übernef)menben (Erfenntnisinfjalt.

Ober man fleltt ft<# überhaupt baß ©ewinnen beß SÖtffenS unb feine Beziehung 3u ben t>etf<$iebenen geifligen gaftiltäten unrichtig t>or. &aß ifl f$on für baß Sc^ulwifYen ber gaö. Als ob baß Qeben ber Schulen ftc^> burc^weg im Über* mittein unb Aufnehmen t>on j^ennfniffen abfpiele, als ob biefe ^enntniffe gegen* einanber ifoliert, als ob fte wefentlid) 3Bortfloff feien, als ob ir;re Aneignung [\ty burd? mecr;anifcr;es Memorieren »oll^ie^e, als ob bie j^öpfe baburef; nur bumpfer gemacht würben anflatt geller unb bk £)umpfl)eit auf baß ßeben weiter wirfe, fo pflegt f)eute ber „temperamentvolle" jfritir'er bk Sad?e an$ufef)en unb bar$u= flellen. ©leid?wof)l ifl bamit nur baß 9ttißlingenbe gekennzeichnet, woran es frei* li<$ bei befdjränften 2ef)rer= unb Styülerfräften, bei t>iel 31t wenig befc^ränften (Sctyülermengen unb einer bebenftic^ großen Allgemeinheit ber Anforberungen nid)t fehlen tonn. Unb ba$ bk (Entwicklung ber (ErziefnmgSfrmfl ober ber orga= nifatorifdjen (Erziehungsmittel ba\)in ge§en muß, eine vollere afcme Beteiligung ber Schüler auf allerlei $Beife 511 ermöglichen, barüber ifl man ja in allen wirf* lid? fadwerflänbigen Greifen einig unb bk Verfuge werben nityt floefen. Aber bei jebem befriebigenb burd?gefül)rten Unterricht ifl bod) mit bem (Erwerben beß 5ÖifYenS anberes, unb ^Biestigeres als biefe (Erwerbung felbfl, perbunben. Sc|)on

3^T

tiefe leitete, ate fd>le<#tf)in zugemutete Grinprägung gebad?t, bebeutet eine ©cjmle beö %Biilen6, bie freiließ weif ablieft »on berjenigen 3Billenöfd?ulung, bie in au6- bauernben $ußwanberungen ober abl)ärtenbem Kampffpiel 3U fmben ifi, aber bo<# eine große @#ule be6 SBillenö, ein Mittel 3U geiftiger Orrftarfring, ni<#t etwa na$ ben Httaßfräben veralteter ^3äbagogi! nnb ^)fod?ologie, fonbeen auö= brü<fli0 naty bem @tanbpunft ber mobernen päbagogifdjen ^3fp0ologie, für welche bie SCnforbemng ber ^ufmerffam!eit nnb be6 Grinprägenö bei einer f)öl)er ge^enben 2Billenöbilbung burd?au$ in ben 23orbergrunb tritt.

Un^metfel^aftec wirb es glei<$wol)l fein, bafj bie (Erwerbung be$ 9Btffenö in ben meiften fällen, nnb jnne^menb mit ben 3aforen nnb Stufen, f\ö) mit befrimmter 3nanfprucf>nct£me be$ jDenfenö oerbinbet, ntc^t bloß in 9)?atl)emafif: nnb anbern eraften SBiffenfctjaften, wo biefeö Renten offenftd)tlicr; ba6 ÖBefent- liefere ift gegenüber bem SBitJen (wo inbeflfen bo$ and) ein beftimmteö Sßifjen erworben unb feftgef)alfen fein will), fonbeen 3. 3$. in fremben (Sprachen unb irgenbwie, wenn aud? in »ergebener 2(rt, auf allen ßef)rgebieten. £)aß in jebem orbentlic^en ßiteratur= ober ©efd)i$t^ ober im geograpf)if$en Unterricht unb au<$ im naturgefd?id?tli$en ber 2ftieberf$lag pofttwen 3Biffen$ nityt einfach ate fold)er be^weeff unb bewirft wirb, fonbeen ba$ tyfyantafie unb @efüf)l in mannig* fadjer %ßetfe (in jebem ber £el)rfäd)er anberö, unb wo^l auc^) anberö auf »er- gebenen Stufen unb naturgemäß autf) anberö bei r>erfd)iebenen 3"frioibuen) in 2(nfpruc|) genommen, auty befriebigt unb gebilbet werben, follte man nid?t »ernennen. (£$ 51t »ernennen liegt benen narje, bie na$ ü)rer perforieren Anlage wefentli$ ^antaft'e* nnb @efül)temenfd)en ober eigenartige probufrioe Sngenien ft'nb, bie jeber auferlegten £Ke3eptit>ität ober aud) bloßen 9fleprobur'tit>itäf wie jeber oorwiegenben 3nanfprnc£na()me be6 3ncellef't£ naturgemäß wiberftreben unb ftd? babei unglücflid), fity vergewaltigt füllen. @old)en Naturen 311 benen ft'cr; neuerbingö freilief) auet) manche gerne rechnen, bie nur 31t fahrigen 2ßefenö ftnb für rechte 2ßillenöanforberungen gebühren aber befonbere2$ilbung^ wege, fo gut ober minbeftenö fo gut wie ben „Stftinberwertigen", für bie man ja jegf gern @orge tragt.

^nbefyen abgefegten oon bem tyto$e$ ber 2Bif|en$aneignung mit ben bie= felbe begleitenben ober Überwiegenben pfod)ifd)en Vorgängen ift bod) auö) ber 5ßiffenöbefi§, ja auBbmdlity ber $&e(i§ be6 georbneten ©c^ulwifTenö, etwetf webet 2ßertlofeö nod) 3itr rechten Teilnahme an unferm Kulturleben Überflüfftge£. Sftan weift ja immer wieber gerne barauf f)in, wie oiel oon bem ©elernten wieber oergeffen, fogar rafd? wieber vergeben werbe. £)aß btö (Erlernen aud; bann nicf;t ol)ne 3ßert für bie perfönlic^e SSilbung gewefen fein muffe, betont wieberum gerabe bie moberne 9)ft)cJ)ologie. @ewiß muß ja ba6 23erf)ältniö 3wifd)en bem 311 Übermitteinben SBifiensfloff ober ber Betätigung be$ ?(neignenö einerfeitö unb ber Anregung 311m wirtlichen ©enfen, ber Anregung oon ^3^an=

326

tafte, jü^fen unb 2ßollen anbrerfeits immer wieber ernftlict; repibierf, es mup ol)ne 3weifel gegenüber bem noct) Porl)errfct;enben ©ebrauct) in einer tiefbringcnben 2öeife t»erbefferC werben. @ine folct)e Aufgabe wirb nict;t erfr als Korrektur einec zufälligen 2>er£er)rtl)eit erforberf, fonbern befielt gewiffermaßen immer ober er* neuert fitf) pon felbft, ba btö eigentlich 2Öünfct)enSwerte in unenblict)er S$ö§e liegt.

$lba man ifr bocr; gegenwärtig wir wieberl)o(en es all^u geneigt, ben $Sefl£ eines fefren ©tammeö pofttber Kenntniffe 511 unterfcr;ä£en. Ober man möchte bie 3»niutung biefer Erwerbung gerabe ber 3ugenb erfparen, ber 3«9^n^ bie man fo frei unb fror) unb glücftid? roie möglich wünfct)t, in einer begreiflichen EHeaftion gegen bie nawe $Cnnat)me früherer ®enerationen, ba$ bie 3"9™fr *>or allem ben Qrrwactyfenen unterworfen werben, ba$ ft'e gehemmt unb genötigt unb möglich unmittelbar in alte, fertige 25ar)nen l)ineingewö()nt werben muffe. Öffentliche «Strömung mact)t eben gern bie ^Beübung 311m Qrntgegengefet3ten, wo ber befonnene Grin$elne nur leichtere 0cr)wenftmg, nur ein ruhiges abbiegen wählen würbe. £)ie jeljt fo t»erä0tlid) angefer)enen Sdnilfenntniiye, t>on benen boct) aud; nact; allen natürlichen (Einbußen ein beträchtlicher 93efranb 31t bleiben pflegt, wenigfte bei gefunben köpfen, wenn auct) nict)t bei ben fraftlofen @e= f)irnen ber 3>e£abenten, biefe ©cjntlfenntniffe, 3. 25. in ®efcr)icr)te, @eograpr)ie unb in vielem anbern, bilben boct; eine 2(rt pon Betriebskapital, mit bem man großenteils fein 23erfränbniö be$ Kulturlebens befrreitef, ober wenigfrenS ben ©runbfrocf eines folgen Kapitals. &a$ nact;f)er (Erworbene, es fei benn auf bem benimmt abgegrenzten (Gebiete bes Berufslebens, pflegt immer unfictyer ju bleiben; oerfäumtes Semen in ber £eit ber @ct)uljaf)te ifr nicfjt 311 erfe|en. (Es wirb ja im 23er£er)r nictpt immer gemerft, welches f)übfct;e Wla$ t>on Sgnoranj in einem Kopfe wolnrt; aud? ifr „Ignorant" bei uns fein Scheltwort mel)r, wie es ein folct;eS manche 3ar)rr)unberte r)inburct) war; 311 urteilen, unmittelbar unb per* fönlict; unb möglich unbebingt 31t urteilen, ba$ ifl es was nun gefct;ä£t wirb. $(ber auf wie fielen (Gebieten tcam bem Urteil faum irgenbwelct;er 2ßert 3uge= fproct;en werben, wenn nict;t ein fefres Sßifjen jugcunbc liegt! 2ßie t>ielfad? ifr ein Q3erfrel)en oon entgegentretenben 2ebenSerfcr;einungen nict;f möglich of)ne ein über baB alltägliche unb (begebene f)inauSgel)enbeS, allgemeines Sßtffen!

ßafjen wir übrigens ba$ Sct)ulwi|Yen als folct;eS auf ftct) berufen: wie fct)on gefagt, bürfen bie Schulen in 3ufcmf£ ja keineswegs ir^re eigen tlict)fte Aufgabe in ^iffenSübeimittlung fet)en. SDenfen wir an bc^ weiterhin im ßeben burct) freiwilliges (Einbringen in allerlei ©ebtete 31t gewinnenbe 2ßi|Jen : wie fet)r babet Neigung unb Abneigung im eit^elnen antreibenb ober ausfct;etbenb mitfprect)en mag, baö votö wir Bilbung nennen bürfen ift auct; in 3utHmft nict;t ofnie eine emfrlict;e Pflege be6 SBijJenS 311 gewinnen. @S ift nicr)t 3»fall, ba$ bie grauen* weit mit ber biöf)erigen 2(rt it^rer 33ilbung un^ufrieben ift; ft'e will geifrig in eine vollere Schulung genommen werben, allerlei oberflächliches Können unb

3i7

äußerlich anlernen genügt üpr nityt me£r, fte n?ünf4>t auf ftrengeren 2Begen 3U »ollerem Wennen unb begrünbecem SBtften f)ingefüf)rt 3U werben. Unb ifr baö SBefen ber „2öiflenfd?aft" längft ni$t mef)r gleic^bebeufenb mit einem an- gefammelten ©pftem 5U übernef)menben 2Bif7en$, fo wirb bod? feine 3BifYenfc^aft gepflegt ofwe baß befttmmteö 2Biffen überalt erworben unb fefrge()alten würbe, um 31t faltbaren Folgerungen benu£t 3U werben; 9fteugewinnung oon 5Biffen ift naturgemäße^ Siel ber Arbeit in ber Sßiffenfc^aft.

^nbeffen wir wollen c$ ja nur mit ber allgemeinen S3ilbung $u tun f)aben. 3fr möglich, ofme ein gan^ befhmmteö gef$i<$fli$e£ 2Q3ij]en bie gegenwärtige politiftye SBelt 311 »erfreuen, ju beurteilen? 23iellei<$t fc^eint ba^u nur bie ^enntniö ber legten @nfwicflung6pf)afen 311 gehören, tuelleic^t eine regelmäßige 3eitungölefcüre wärjrenb eines gewiffen 3eifraumö? $(ber wie fel)r man babei oon frembem Urteil abhängig bleibt, unb 3war oft »on einem au$ feinerfeitö 511 bequem übernommenen, atmt man nityt; unb bo<$ ift baö ein j^auptunter^ fc^ieb 3wifd?en bem ©ebilbeten unb bem „Jpalbgebübeten", ba$ bc6 erfreren Urteil auf eigener innerer 5lnf(£auung ber £)inge beruht, baß be6 lederen me§r ober weniger fertig be3ogen 31t fein pflegt, nur in ber $orm ftc^cr ifi: unb in S3e- jte^ung auf Urfprüngtic^eif ben Urteitenben felber täuföt, fo ba$ eine foletye „j^älfte" ber SMIbung melleic^t mef)r t>on wirflictyer SMlbung hinweg, ate 3U tf)r hinaufführt. £)aß ein Söerfiänbnte ber alll)errfcf?enben te$nifd?en Kultur ber Gegenwart of)ne ein beftimmteö nafurwiffenfdjaftlidjeS 2ßifjen ni<#f möglich iff unb ba$ man ofme jenes 23erfiänbnte ft$ nityt re$f 31t ben ©ebilbeten ber ©egenwart rechnen fann, wirb f$werli$ befrritfen, außer melleic^t üon einigen in ü)rem Grigenft'nn fteefen gebliebenen $)l)ilologen ober ben allem .^onfreten ent= fdjwebenben Ödeten. &en SXeidjen ber Statur, namentlich ber 5Belt ber $Pflkm3en unb ©efteine, nur mit gan3 t>ager unb oerfagenber Kenntnis, nur un= beflimmt fü^lenb gegenüber3itfref)en ift nid?t wenigen, all3it einfeitig ©efdntlten ein rechter @$mer3 geworben: wirflid? muß man eine mej)r als bloß träumerifc^e 23er£rautf)eit mit ben ©ebilben ber SRatur, inmitten bereu wir leben, 3u ben SCnfbrbecungen allgemeiner SSilbung rechnen; nityt um beö SBiffenS im eisernen willen, fonbern wegen ber feeltfctyen (Schwingungen, bie fiü) bamit t>er= binben unb bie einem „kompletten" Sftenfdjen nityt fremb fein bürfen.

@el)r günflig fc^eint cB melleid)t 3itr3eit mit geograpl)ifd?em SBiffen 311 flehen. &ie (Erbe ift ben Wlenftyen oon f)eute nid)t me^r bloß ein bunter ©lobus mit aufge3eic^)neten Sinien unb fonftigen fnmbolifctyen 3^$™/ i£re Kenntnis nid)f mel)r bloß ein ©an^eö t>on fielen 3Ramen unb Sohlen; fte ifi anbrerfeitö aud) nicr;t mef)r ein unenblic^cr S5ereic|), in bem nur bk ^^antafle an ber i^anb oon 9leifebef4)reibungen gelegentlich f)erumf3)weift. 50?an ^at fity ge= wötnit, auf biefem (Jrbball, auf bem „feine Entfernungen me^r gibt", 3iem= lic^) oiel ^erum3ittrotten, über weife ©freien f)in3ufaufcn, an alle intereffanfefren

318

fünfte [\ty irgenbwie Eintragen $u lajTen. Man „tmnt" außerorbentlid) oiele Orte, „weiß" oon taufenb befrimmten (Jin$ell)eiten bur$ eigenen $(ugenfd)ein. 2(ber für bie meifren ift bat barum bod? fein irgenbwie organifctyeö SBifTen, e$ erflrecft fi$ tnelfa<# jumeifl auf Orifenbafmjugoerbinbungen, ©afil)äufer unb bgl., oiel feltener auf 33erfMnbnte ber ßanbeöbefc^affen^eit unb if)rer 9$e* bingungen ober auf wirflictyeS 23erfränbni6 ber Menden in ben fremben ©egenben, wäl)renb erft bamit eigentliche SMtbung erliefen würbe. 3n S3e= $ief)ung auf allgemeinem bleibt man wefentli$ im 95onne fuggerierter Urteile.

3ftocf? oon einem anbern ©ebiet mag man ©ünftigeö annehmen, nämlid? bem äfif)etif$en. 5(uf bem literarifdjen $war wäre e$ fctywer 511 entfc^eiben, ob ber ©eftc^cöfreiö unfrer 3^^9en0ITen wc^ geworben fei, wäf)renb bie äußeren fytfen $ur itenntni£naf)me außerorbentli$ Diel reichlicher geworben ftnb, mie auty bie Kenntnis lebenber Jrembfpractyen immerhin im 3«ner)men begriffen ifh 2(ber abgefe^en bat>on, baß <uir ioitflic£en SBerfunterfdjeibung gegenüber bem (£in$elnen unb 3fteuen ein SBififen um $ltere£ unb unoeränberli<# ©roßeö f)ö$fi: wünfe^enöwert ift, fo ift 3. S5. ba£ wirftietye SBerftänbnte frember $erte ntd?t o^ne ein $iemli<$ tiefbrmgenbeö 2ßifYen möglich, ein Sßifjen um ben wirftidjen inneren ®ef)alt oon SBörtern unb SBenbungen, wie allerbtngö nie oon außen übernommen fein fann, fonbern bur$ reichlichen 2>ert"el)r mit ber fremben literarifdjen (Sprache erworben fein muß. 5Cuf ein wirflic^eö SQBijJen ober kennen fommt e6 jebenfalfe an, unb e6 t)errfd?t außerorbentlic^ mel @elbfr= täufc^ung über baö Maj3 be£ 23erftä'nbmfle$, voie felbft für bie Off entließt be= frimmte Überfe^ungöproben immer wieber beweifen.

Me^r afe bie fpraetyliety literarifc^e wirb eine befriebigenbe ^enntniö ber bitbenben ^unft oerallgemeinert erfd)einen, im 3ufamrnen£an9 m^ &m 9e' matten SKeifen unb befugten Mufeen, mit ber Mannigfaltigkeit ber SKepro* buftionen unb au$ mit einem gewiffen, bie Öffentlichkeit erfüllenben (Jifer, für biefeö ©ebiet 3n^fTe roac£ 51t galten. Unb manche 9ftaturen, bie eine $ltt oon pafftoer jftmftbegabung mitbringen, gelangen auty ol)ne weitere Vermittlung 311 genußvollem 23erfränbnte ; oiel mef)r anbere gewinnen ein leiblichem 33er* ftänbnte unb eine oerl)ältni£mäßige SSefriebigung allmäpcty, burd? bie oft wieberfjolten (Jinbrücfe unb bie oon felbft fity einfrcllenben 23erglei$ungen. 3f)nen gegenüber gibt nid?t wenige, bie nur tunftgef<$id)tlicf)eö SBiffen mit= bringen unb weiter fammeln unb barin if)re Genugtuung finben unb bie eine unmittelbare unb erwärmenbe 33e$ief)ung $u ben ^unftwerten gar ni$t erlangen. 3(ber im allgemeinen ergibt bod? erft ein ?ÖZaß oon befHmmtem SBifTen wenn niefcf bie Möglichkeit be$ ©enießenö, fo bod) eine bebeutenbe (Jr^ö^ung biefer Möglichkeit. Man burc^wanbere nur eine ©emälbegaterie an ber ^>anb eines tunfrgef$i4>tTi$ wie äfl^etifc^ gut burc^gebitbeten 23egleiterö, unb ifeine 93e= merfungen werben unö immer wieber bie öligen öffnen für Unterf4)iebe, Qrigen=

329

tümlic^eiten, SSo^üge, @#ron£en, W>[\ü)ten unb SEBirfungen, bie wie mit bloß warnt Sdiffaffungöfraff nicf)t 31t finben t>ermod?ten unb bie mit unferem 23er= fMn&nte unfere ©enufjfä^igfeic erl)öl)en. 3Öenn bie ^ünftler if)rerfeitö gern oer= langen, man fotte nur re$t unbefangen t?or baö ^unftroert" Eintreten unb & „auf ftc^> wirfen lafjen", fo überfctyäljen fte babei bie innere 8eifmngöfä()igteit ber meinen 25efd?auer, fte fe^en ba6 wenigfrenö afe ce^eptioe .^raft bei anbern t>orauö, wa£ ate probuftwe in ilmen felbft wolmt, wie übrigen^ in gewtffem ©inne bie ^Probufcbität felbft erft bie befre 2$efäf)igung 3ur Ö^eptton ergibt. 2Bo eine natürliche innere ^raft 511m unmittelbaren Orrfaffen ntctyt gegeben ifr, ba wirb eine jpitfe jener ty.it wünfd?en£wert, bie natürlich nid)t in bem 2Ötflen troefener Stoßen befreien frmn, aber bod? eine JJtlfe ber Kenntnis ift jur dz- tenntniö. Ubrigenö wirb fold?e Kenntnis metft bo<$ gerabe auty ber fiteren, ber bat 2Bo£f gefallen ober bk ßiebe oon felbft mitbringt; bk %kbe wünfetyt auef? 51t kennen unb immer befjer 31t ernennen, 3wif$en Kenntnis unb Siebe befreit ein fftller 3"fanmienfjang.

9ftatürli$ tarnen wir mit allebem immer auf bie $rage: voa6 §ei$t „2Biffen"? ^n welchem organifc^en 23er()älcmö fte^f an ftc^> unb mit ben fonfhgen feelifetyen Sunftionen? Raffinierte 3Biffenöfreunbe, benen e6 gleid? anbern ©ammlern wefentlict; auf ba$ 5CnfammeIn unb etmi no$ baö ^ufammen- orbnen ankommt, ftnb aud? f)ettte nityt gan^ au^gefrorben, wenn and) ein ^3olp= fnftor, voie er im ft'eb$ef)nten 3af)rl)itnbert t>orf)anben fein unb in großem %n- feljen fielen konnte, fd?werlicf? mel)r anzutreffen ifr unb nod? feierlicher f;ocf^ gef$ä£t würbe; er könnte un$ nur eine perfönlidje ^uriofttät fein. %nbei6 fd?on ftef)t mit einer rec^t umfaf|enben SÖülbegierbe, bie and) unö, wo wir fte gewahren, erfreuen mag, wenngleich wir wiffen, ba$ eine 311 weitge§enbe 53ielfeitigfeit mit fruchtbarem 3nferefTe wty wi>fy 3ufammenfallen tarnt. @6 ift eben ba$ ßebenbige unb 3$elebenbe, voa6 unö feilte befriebigt, nid?t baö ru^enb $8ewat)rte, baä wir leicht afö ein toteö empfünben; aud) f)ier gel)t unö ^raft über @toff ; unb au0 au£ ben ©ebieten beö pofttmen SBtffen^ fcf?äl$en wir mel)r baö kennen ber Probleme, bereit alfo, waö erfr gefunben werben foll, alö baö ber Orrgebniffe, oon benen wir übrigens autf) wiffen, ba$ fte fattm jemals enbgültig ftnb. Oernfreube ifl bemnac^ etvoaB Qöfyeieß ai6 SBiffettöfreube, ober 2BifJenä= freube etwaö rec^t (5rfreuli0eö nur al6 ßernfreube. Ungefähr ba$ fyatte fcfjon cor ^unbert 3«6^n bei $)f)ilofopl) J^erbart im ©inne, ate er bk (Jr3ielung geiftigen ^ntereffeö ab bk le^te Aufgabe ber ^ugenbbilbung ^inflellte.

yibei jene unfere grof^e £>eit, auf bie wir f)ier 3urücffommen muffen, follte un$ überhaupt oor bem 55erluft ber legten 'unb ^öd)flen 3)?af5fläbe bewahren. 5)ama^ betrachtete man bie Wufnafyme beö gefamten SBeltbilbeö in ba6 53e= wu^tfein aie wefentlic|) für bie oolle S5ilbung beö inbiüibttellen ©eijleö; man fitste ntc^t meljr ein breitet SBiffen um ber @amm elfreu be ober ber befriebigten

3JU

„3fteubegierbe" ober ber ditdteit willen, aber man wollte baö enge %d) 51t einem weiten werben (äffen. Unb mag man von irgenb ttrvaö wie einem unbebingten 3beal ft'ct) feitbem entfagenb abgewanbt r)aben: baf; burd) alle bie gepflegten inneren 23e$iel)imgen 3ur 2Belt, 3iir Vergangenheit, 51t 3ftatur unb 9)?enfd)en= fchicffalen, 31t ben Bewegungen unb ©ebtlben menfci)lict)en ©eifrem in räum* lieber me 3eitlid)er gerne unb 9ftäf)e unfer 30 «ft weit unb reicr; wirb, unb ba$ 9leicr;tum unb 2Beite in biefem ©inn 311m „gebilbeten" 30 gehören, btö werben wir au0 je£t ni0t »erfennen.

$ro| allebem j)ieße em ben SÜZa^fräben ober ben Grrfenntniffen ber ©egenwart all^ufremb bleiben, wollte man ni0t anerkennen, ba$ ein wertvoller Sppum bem ©ebilbeten befreit, für ben feftgef)altenem pofttwem -üBiffen wenig btbaitct unb bei be|fen innerem Aufbau fogar »erarbeitetet 2Bi|fen ni0t eigentlich wefentli0 ifr, minbeftenm m0f fo erf0eint, ba biefer Sppum feinen SBert vielmehr auf bem ©ebiete fixeren unb leichten SMtcfem, originaler 2(uffajfung, unabhängigen Urteilm f)at, überhaupt (wie baö ni0t bloß oon eigentlichen Äifrlernaturen gilt) auf ber (Starke beö in bem ^nbwibuum felbfi lebenbig Grmporfreigenben. JJter ifi SSilbung mefjr ein natürlichem SBerben alm ein 23oll$ief)en. 3ftatürltcr; f)at man bie auf fol0e befonbere %ltt hochbegabten immer gewürbigt, aber in gleichem ©rabe 3itr 2öürbigung fäf)ig l)at man ft0 bo0 ni0t erwiefen. 2(ucf) mögen immerhin neben ben bur0 ^antafte f0öpferif0en ©eifrern bie ni0t 311 gering gef0ä£t werben, bie auf bem ®tbktt t>on ^antafte unb güf)len wenigftenm eine erf)öl)te (£mpfängli0f:'eit beftfjen. Unb wenn wir t>on tiefen befonberen @0id)ten abfegen, fo bleibt immer bk 2(bfhtfung, ba$ allem felbfrerarbeitete 2ßiffen mit SSilbung mel)r 31t tun fjat afe ein wenn au0 ni0t bloß me= 0anif0 übernommenem, allem anfcr;auU0e 2Biffen mef)r alm baß bu0mäßtg abjlrafte, unb ba$ ein SBiffen, baö ft0 mit Sun »erhtüpft, für bie £)ur$btlbung ber ^3erfon am meifren bebeutet. @o läßt ft0 beim bam gan3e 2>erf)ältnim 3wif0en SBiffen unb SSilbung jebenfallm auf feine feftc $ormel bringen. $(ber barum ifr bo0 wof)l ber 33erfu0 em 31t beleuchten ni0t unberechtigt.

3i

£6nfgHc&e £of)eit/ Vornan wn Stomas SOTamt

(Sortfe&ung) in tiefe 3e^ ffrf CU1 pcinlic^eö, ja anftößiges 23orfommniö, woüon bem grofj£er$oa,lii£en $)aare nichts befannt würbe, weil £)oc"tor Überbein reinen ?9?unb barüber f)ielt, unb worüber aud? fonfr in ber SKefibenj fafr nichts oerlautbarte, weil alle, bie baran Seil unb @d?ulb gehabt, offenbar aus einer 5Ctf (Schamgefühl, fpäter ©tillfctyweigen barüber beobachteten, ©emeint ftnb bie Ungehörigsten, bie ft'0 gelegentlich ber 5Cm»efenj)eif beö springen .^laus jpeinricr; bei bem bies= jährigen SSürgerball ereigneten, unb an benen f)auptfäd?licr; ein gräulein Unf$litt, Softer be6 t>ermögenben ©eifenftebers, beteiligt roar.

£)er SSürgerball roar eine flerjenbe 23eranftaltung im gefellf$aftlid)en Öeben ber j^auptflabt, eine offizielle unb babei ^wanglofe ^efrlicr^eit, bie, oon ber &tabt gegeben, jeben SfÖinter im ®afrl)of „£>um SSürgergarten", einem großen, nod? tu^lid? erweiterten unb erneuerten Grtabliffement in ber füblic^en 23orftabt, ab* gehalten würbe unb ben bürgerlichen greifen Gelegenheit bot, mit bem j^ofe gefelligc Jürjlung 3U gewinnen. Sftan wußte, ba$ 3o§ann 2(lbrecr;t III. biefer ^icilen unb wenig ftarren Seranftaltung, 31t ber er im fetywarjen Setbrocf er= fd?ien, um bie ^olonaife mit ber 5^au 23ürgermeifterin 3U eröffnen, niemals ©efdjmatf abgewonnen t)atte, unb ba$ er ft<$ möglic^fr fcür^ baoon 3ttrü<f= ^ujie^en pflegte. SDcfto angenehmer berührte es, ba$ fein ^weiter @o^n, obwohl nod? nic^t verpflichtet ba^u, fetjon biefes %a§t auf bem Stalle erfd?ten unb zwar, toie man erfuhr, auf fein eigenes bängliches ^erlangen. $)er ^rin^ l)atte, fo l)örte man, (Jr^ellen^ von ^nobelsborff 311m Übermittler feines fefm* füctytigen 2Bunf$e$ an bie ©rof^er^ogin gemacht, unb biefe wieber §atu u)m bei if)rem @emaf)l bie (Erlaubnis erwirbt . . .

£)as $eft nar^m äußerlich burc^aus ben hergebrachten Verlauf. £)ie f)öd)ften j?errf0aften, ^rii^efftn jftitf)arina in gefärbtem @eiben!leib unb @apoti)ütd?en, begleitet t>on i^ren rotföpfigen iftnbern, ^etn^ Lambert nebfr feiner f)übf#en @emaf)lin, $ule$c ^o^ann 2ttbre$t unb 2)orot|)ea mit bem ^rin3en jftauö jpeinricr; fuhren am „Söürgergarten" t>or, im 55eftibüle begrübt t?on @tabtcer= orbneten, an beren greiefen (angbebänberte Stafetten hafteten. 9)tel>rere SJttintfrer, Mutanten in giüü, zaf)lrei$e Ferren unb tarnen bes J?ofeS, bie ©pißen ber ©efeltfc^aft, auty ©utsbeft^er aus ber Umgegenb waren zugegen, ^m großen, weisen j^auptfaal nal)m ba6 größtmögliche ^)aar $imäd?ft eine SRei§e r>on 23or= ftellungen entgegen unb eröffnete bann 31t ben klängen ber ^ttuftt", bie broben auf ber gefc^weiften (Empore einfette, 3o(jann 2ttbre$t mit ber SSürgermeifterin, $)orotl)ea mit bem SSürgermeifter, im Um3uge ben SSall. hierauf, wa^renb

^ubliftieb, Sparet) i, 1909. ^rioilcgc of copprigt)t in tt)C Unitcb ©tote« referveb unber tt)e act opprooeb üOJarcp 3, 19°*/ bp @. Sifcpcr, Verlag, Berlin.

331

bk $>olonaife ft$ in SKunbfana auflöfte, btö Vergnügen um ft$ griff, bk SBangen fid) ersten, erregte SSejiekungen, fuße, fd?mad?tenbe, f$mer$lic$e, überall in bem warmen 9flenfd?enbunft be£ gefieö ftc|> f)erfkllten, ftonben bie f)öcf;ften J?err= f$aften, roie f)ö$fre j^errfc^aften bei folgen ©elegenf)eiten 51t freien pflegen: auögefdjloffen unb gnäbig läc^elnb an ber oberen @d)malfeite beö @aale£ unter* f)alb ber Qrmpore. 23on Seit 511 3*if S°9 3or)attn 2(lbre$t einen Jperrn t>on 5(nfel)en, 2)orotf)ea eine £)ame tn$ ©efpräer;. £)te 2(ngerebeten traten rafety unb gefammelt ^er^t unb jurücf, fte gelten $(bflanb in falber 23erbeugung unb mit fdnefem ^opfe, nief ten, Rüttelten, lachten in biefer Jjaltung 31t ben fragen unb ^Bemerkungen, bk an fte ergingen, antworteten eifervoll, gan3 an ben ?(ugenblicf Eingegeben, mit jäf)en unb ^uüorfommenben Übergangen t?on inniger ijeiterfeit 3U tiefftem (Jrnfr, mit einer 8etbenf$aftlid)£eit beö SBefenö, bie 3weifello£ il)rem Alltag fremb war, unb offenbar in einem gefteigerten 3uflanbe. Neugierige, nod? f)ocf)atmenb 00m ^an^e, flanben im j^albfreife umf)er unb flauten biefen factylid? wefenlofen Unterrebungen mit einem fonberbar an- geflrengten ©eftcr;töauöbru<f 311, ber baburc^ juftanbe fam, ba$ fte mit empor= gezogenen S3rauen lächelten.

23iel 2dtfmer£famfeit war auf &lau$ fyinzid) gerietet, dt f)ielt ftd), 311= fammen mit 3wei rotföpfigen Vettern, bk fct;on bem Jfjeere angehörten, tyxit' aber ebenfalls btö SBürgerfteib trugen, ein wenig im Dtücfen feiner (Altern, auf einem S3eine ru^enb, bie lin!e i^anb weit Tineen in bk i^üfte geflutt, bem ^Publicum fein re$te6 j^albprojil ^ugewanbt. (Jin Reporter beö „(Eilboten'', ber jum §tfie abgeorbnet war, machte ftd? in einem SBinfel SRoti^en über ilm. 9ttan faf), vok ber $)rin$ mit ber roei$ bef)anbfdntl)ten £Kcc^ten feinen 8el)rer grüßte, ben £>o£tor Überbein, ber mit feinem roten S3art unb feinem grün* liefen ©eft<$t baö ©palier ber 3ufd?auer entlang fam, unb wie er il)m fogar ein großem @tü<f in ben @aal l)inauö entgegenging. £)er £)ofitor, große (Emaille* fnöpfe im 23orl)emb, verbeugte ft'cf) junäcfcft, ate jflauö jjeinrid? irjm bie Jpanb reichte, begann aber bann fofort, in feiner freien unb väterlichen 2(rt auf ilm ein^ureben. £>er ^rin^ fcr;ien ab^uwe^ren, mit einem unruhigen Sachen übrigen^. 2(ber bann »erftanb eine gan^e ^In^a^t ^3erfonen, ba$ Qottov Überbein aufrief:

„3ftein, Unftnn, ßlcaiB fyhmty, W03U l)aben @ie gelernt?! 2B03U f)at 59?abame aus ber ^c^roeij S&nen t™ ^arteflen Filter beigebracht?! 3$ begreife nityt, warum @ie 31t Stalle gerben, wenn <Sie nid)t tanken wollen?! (Jinö, 3wei, brei, nun wirb 95efonnffc£aß gemalt !" Unb unter fortwäf)renben 2Öi£reben flellte er bem ^cin3cn vier, fünf junge 9Mb$en t>or, bk er ol)ne weiterem aufgriff unb an ber Jpanb herbeiführte. @ie tauchten unb fliegen wieber empor, eine naef; ber anbern, in ber fc^leifenben Söellenbewegung bee j^offtüreö, festen bk $>tym auf bie Unterlippe unb gaben ftd? 9ttüf)e. ^lauö j^ieinricr; flanb mit 3ufammenge3ogenen ?(bfä^en. (5r fagte:

333

II'

„30 f««e mi0 . . . 3$ freue mi0 fejjr . . ."

3u einer fagte er fogar : ,(£ö ift ein luftiger 2$atl, ni0t wal)r, gnäbigeö gtäulein ?"

3«/ @roßl)er3ogli0e Jpofjeit, wir f)aben tuel ©paß ", antwortete fte mit f)of)er, 3witf0ernber ©timme. ©ie war ein §o0gewa0feneö, wenn au0 ttxvaä fno0ige£ 3$ürgermäb0en, in weisen 50?utt gefteibet, mit einer blonben, gewe Uten, unterpolfterten ©0eitelfrifur über bem frönen @efi0t, einer golbenen fötttc um ben entblößten Jjate, an bem bk ©01üffelbeine ftarr* hervortraten, unb großen, weißen JJänben in J2a(bj)anbf0ttf)en. ©te fügte §111311 :

„3e£f ftmimt bte Cuabrille. SÖolten ©roßfjerjoglic^e JJor;eit ni0t mit« tanjen ?"

„3^ ™ü$ ni0t ..." fagte er. „30 mi$ wir£li0 ni0t ..."

(£r faf) ft0 um. 2Öirfli0 frtm geometrifdje Orbnung in btö ©etriebe be£ ©aales. Sinien 3ogen ftd?, Karrees bilbeten ft'0, man trat an, man rief na0 einem (Gegenüber. 9fto0 f0wieg bk ffiufit

j^lauö Jjeinri0 erfttnbigte ft0 feinen Vettern. %a, ftc nahmen teil am Öancier, ftc gelten if)re glücklichen Partnerinnen f0on an ben jjänben.

9)?an fal), xok tfiauß Jpeinri0 üon fyntm an ben roten £)amafrfeffel feiner Butter herantrat unb lebhafte, gebämpfte 2Borte an fte richtete, faf), wie fte mit l)errli0er Dlacfenwenbung bk 5'l'age an if)ren ©atten weitergab unb wie ber ©roß^er^og niefte. Unb bann erregte einiget 8ä0eln, mit welchem jugenb= li0en Ungeffttm ber |)rin3 bat>onfrür3te, um bzn beginn be$ fKetgenö ni0t 31t üerfäumen.

&er Referent bes „Eilboten", ba$ 3ftoti3bu0 in ber einen unb baB Grapon in ber anberen Jpanb, fpäl)te aus feinem SBinfel mit feitwfe geneigtem Dber= rorper bur0 ben ©aal, um feftytfrellen, wen ber ^)rin3 engagieren werbe. (£0 war bk SMonbe, JJo0gewa0fene, mit ben ©0lüfyelbeinen unb ben großen weißen Jjänben, $räu(etn Unf0litt, bk $o0ter be£ ©eifenftebers. ©ie ftanb no0 an ber ©teile, wo j^lauS S^mmty ftc t>erlaffen l)atte.

,,©inb ©ie no0 ba?" fagte er atemlos . . . „£)arf i0 ©ie aufforbern? kommen ©ie!"

3)ie Karrees waren romplett. ©ie irrten ein 3Öeil0en umher unb fanben feine Unterfttnft. Grin JJerr mit bebänberter 9lofette eilte gerbet, ergriff ein ^)aar junger Seute bei ben ©ctntltern unb »eranlaßte fte, if)rcn 9-Mal? unter bem j^ron= leutyter 31t räumen, bamit ©eine @roßf)er3ogli0e JJofjeit mit $räulein Unf0litt eintreten tonne. £)ic Wlufit l)atte ge3Ögert, nun feljte ftc ein, ba6 «Schreiten unb komplimentieren begann, unb jhauä J2einri0 breite ft'0 mit ben anbem.

£)ie Citren 31t ben 3ftebenräumen flanben geöffnet. einem üon il^nen {a§ man ba$ S3üfett mit ^Slumenoafen, ^unf0terrinen unb ©0üffeln »oll bunter 25rötd)en. £>er 5an3 30g ft'0 biß bort f)inein; 3wei 33ierecc'e matten if)re ^)aö'

334

im Büfettjimmer. 3n ben anberen waren weißgebeefte $ifc£e aufgeflogen, bie noer; teer Rauben.

.^tauS J^einrict; fctjritt »orwärts unb rückwärts, er läct)elte in $(ngefict; tc, fireefte feine Jpanb aus unb empfing i^änbe, empfing immer wieber bie große treibe J^anb feiner Partnerin, legte feinen rechten 2(rm um bie weiche ?D?ulltaille bes 9ftäb#en$ unb breite ftc^> mit u)r auf bem $le<f, inbem er bk linfe j^anb, bie ebenfalls einen Keinen JJanbfc^uj) trug, in bie Jpüfte fremmte. Sftan fpract; unb lachte im £)ref)en unb ©freiten. (Jr beging Segler, erinnerte ftc^> nid)t, brachte Verwirrung in bie Figuren unj> ^an^ rQf(0^ n>o()in er gehöre. „@ie müfim mict; jurectjtweifen!" fagte er im ©ewirr. „2>$ fröre ja alles! ©eben @te mir nur SKippenftöße!" Unb man faßte allmäf)licr; tyflut unb uok6 it)n 511= recf;t, fommanbierte ifm lact;enb ba^in unb borten, legte fogar Jjanb an unb fct;ob it)n ein wenig, wenn es nötig war. SDaS fctyöne 55ttäbcr;en mit ben ^c^lüffel- beinen übernahm es f)auptf<ict)licr;, it)n $u fd)ieben.

£)ie Stimmung t)ob fiel; mit jeber $our. 5Die Bewegungen würben freier, bie 3urufe Wer. Sttan fing an, mit ben §üßen 51t ftampfen unb fctpwanr" beim Vorwärts unb Dlücfwärts, wäl)renb man einanber an ben j^änben fnelt, bie 5(rme wie ©c^aufeln. 2(u($ itiaus j^einrict? ftampfte, $uerft nur anbeutungs= weife, bann aber Kräftiger. Unb \va$ bas ©c^aufrln ber 2(rme betraf, fo forgte bas fct;öne 9ttäbct;en bafür, wenn jte miteinanber avancierten. 5(ucr; machte fte jebesmal, wenn fte it)m entgegentan$te, einen übertriebenen j^ral$fuß t>or tl)m, rvaä bie Sftunterfeit fef)r t>erftär£te.

^m Büfettymmer f)errfcj)te ein prüften unb jftcr;ern, ba$ alles neibifet; f)in= überfat). ^emanb war bort mitten im $an$ aus bem Karree entwifct;t, fyattt im ©prung 00m Büfett ein belegtet Bröbcr;en fHbitjt unb faitte nun frol$ beim @ct;lenfern unb ©tampfen, $um ©cläct;ter ber anbem.

„£)ie ftnb frectp!" fagte bas fc^öne 9ttäbct;en. „£)ie mopfen ftet; ntc^t!" Unb es ließ if)r feine Dturje. Grl)e man fict/s »erfaf), war fte ausgebrochen, war leicht unb getieft jwifctyen ben Linien bal)ingeflogen, l)atte bort brüben ein Brötchen erwifd)t unb war jurücf.

Blatts i^einrict; war es, ber am begeifrertfren applaubierte. Grs ging nietet gut mit feiner Unfen i^anb, unb fo tpalf er nact;, inbem er mit ber regten auf ben Oberfct)enfel fcj>lug unb ftcfc neigte t>or Sachen. 2)ann warb er fhller unb ein wenig bietet). Grr kämpfte mit ftet; . . . £)ie Quabrtlte näherte ftd? if)rem Grnbe. 2Bas er tun wollte, mußte er fd;leunig tun. @ct;on waren bie Örng= Uferen Letten an ber fKcil^e.

Unb als es fafl fcr;on 511 fpät war, ba tat er, um was er gekämpft l^atte. Qrr lief bat>on, lief f)aftig 3wifct;en ben San^enben r)inburct), inbem er mit falber ©timme um Grntfcjntlbigung bat, wenn er jemanben anftieß, erreichte baS Büfett, ergriff ein Brötchen, ftür^te ^urücf, fut^c gleitenb in fein Karree l)inem . . . ^Da6

33f

war nifyt alleö. (£r führte bat 23rörc^en war mit @i unb ©arbeiten befegt gegen bk ßippen feiner ^Partnerin, beö 9ttäbcr;en6 mir ben großen weißen jpänben, fte beugte ein wenig bk iftuee, biß 311, biß, ofnte bk j^cinbe 51t branden, wol)t bk j^älfte ab . . . unb jurücf geworfenen ^opfeö fd?ob er ftc$ ben Sftefr in ben Sttunb!

5Dec Übermut be£ Viereck löfre ftd? auf in ber ©roßen fiette, bie eben be* gann. SRuxqö um ben ©aal ging freu^weife unb t>erfd?lungen ein j^änberei$cn unb gewunbeneö Söanbern. (£$ ftoefte, bie ©trömungen taufdjten bie Stiftung, unb noer; einmal ging f)erum, mit Sachen unb ^piaubern, mit Vertrrungen, Verwirrungen unb f)afhg geglätteten Tumulten.

^lauö J^einricJ? brückte bk Jjänbe, bie er empfing, ofme ju wiffen, wem fte gehörten. (£r lächelte mit bewegter 5$rufr. ©ein glatt gefc^eitelteö Qaaz fyatte ftd) gelocfert, unb ttroaö bar>on fiel in bie ©tirn; fein j^>embeinfa| bucfelte ftet; ein wenig auö ber 2Befre f)err>or, unb in feinem ©eft'd?t, feinen ersten Saugen war jene weiche, ja gerührte SSegeifrerung, bk juwetlen ber %uBbtüd beö ®lücfe£ tfh 5D?ef)rmate fagte er im ©freiten unb «£änberek£en:

„2Bir tjaben t>iel &pa$ gehabt! 2öir f)aben fo tnel ©paß gebabt!" @r begegnete feinen Vettern unb auej) 31t ifmen fagte er:

„2Bir £aben fo tuet ©paß gehabt, wir ba brüben!"

£)ann gab ein J^änbeflatfc^en unb -2Bieberfef)en: man war am 3iet; i^lauö JJeinri0 franb wieber 5(ug' in 5dtg' t>or bem frönen tffläbtym mit ben ©$lüffelbeinen; unb ba ber ^ait we<$felte, legte er abermafe feinen 2(rm um i{)re weiche Taille, unb fte faxten im Trubel.

^lauö JJeincic^ führte ni$t gut unb fließ nietyt feiten mit anbeten paaren $u= fammen, weil er bie linfe J)anb in bk JJüfte gefiemmt f)ielt; aber er brachte feine &ame fct;le$t unb re<$t bi6 311m (Eingang be$ 53üfett^immerö, wo fte S^alt machten unb ftcr; mit ^(nanaöbowle erfrtfdjten, bie t>on ?(ufwärtern bargerekt)t würbe, @lei<£ am (Eingang faßen fte, auf 3wei ©ammet=$abttrett£, tranken unb plauberten r>on ber D.uabrille, t>om SM'trgerball, t>on anberen gefeiligen Ver* anfraltungen, an benen ba6 fc^öne 9ttäb$en biefen 2Binter fd)on teilgenommen . . .

Um biefe 3eit trat ein Jjerr be£ ©efolgetf, 9)?ajor t>on ^3latow, glügelabjutant btß ©roßf)er$og6, t>or ßiauö J)einric|) f)in, verbeugte ft'ct) unb bat um bk (5r* laubnü?, melben 31t bürfen, ba^ 3f)re königlichen j^o^eiten nun aufbrächen. Grr fei beauftragt . . . 2(ber ftlauö J^einrid) gab in fo beweglicher SBetfe ben Sßunfct) 51t ernennen, nod? bleiben 311 bürfen, ba(; ber 9(bjutant nityt auf feinem Auftrag befielen mochte. 3)er $)riit3 tat 2Cu$rufe eines faft empörten 93ebauernö unb war offenbar t?on bem 5(nftnnen, je|f naty J^aufe 3U fahren, aufö fc^mer^lic^fle berührt. „2ßir ^aben fo Diel ©paß!" fagte er, fknb auf unb ergriff ben Slttajor fogar ein wenig am 2(rm. „ßieber Jjerr r>on ^3latow, bitte, oerwenben ©ie ftet) für mict)! ©prec^en ©ie mit Qrjrjeflenj t?on ^nobel^borfp, tun ©ie, voa6 ©ie

336

wollen, aber je|t fahren, wo wir fo oiel ©paß miteinanber l)aben ! 3$ bin fieser, ba$ auty meine 23eftern nod) bleiben ..." £)er SÜ?ajor bliefte btö fctyöne ?Ü(äbcf)en mit ben großen weisen j^änben an, bie il)m zulächelte; aud) er lächelte unb oerfpraej) bann, fein 9)?öglid)fle$ 51t tun. tiefer Heine auftritt ereignete ftd), wäl)renb fetyon im Grntree be$ „SSürgergartenö" ber ©roßfKr^og unb bie @roßl)er3ogin ftct> oon ben ©tabtoerorbneten oerabfd)iebeten. ©leicj) barauf begann im erften ©toefwerf ber 5anj aufö neue.

£)a£ $eft war auf feiner J^ö^e. Wl& Offizielle war abgetan, unb man fe£te bie ©emütlidjt'eit in i^re Diente ein. ®ie weißgebeeften $ifd?e in ben Gebern räumen waren befe£t oon Jamilien, bie 33owle tranr'en unb foupierten. ^ngenb frrömte ab unb 51t, ließ ftd) erf)i£t unb unrul)eooll auf ben SRänbern ber @tüf)le nieber, um ein paar SSiffen 3U effen, ein ®la£ 511 trinfen unb ft<# wieber ins Vergnügen 31t ftür^en. 3™ (Jrbgefd)oß gab eine altbeutfdje 33ierfhtbe, bie oon gefeiteren Ferren ftarc" befugt war. £>er große Sanzfaal unb ber 23üfett= räum würben nun ganz oon ber tan^luftigen 3^"^ in S5eftl3 gehalten. $)er SSüfettraum war oon fünfzehn ober atytpfyn jungen Öeuten angefüllt, Softem unb (Söhnen ber <&tabt, barunter Äu6 ^einricj). <£$ war eine 2(rt ^3rioat= ball bort. 9ftan tankte 51t ben klängen ber Sftuftr*, bie au£ bem J^auptfaal f)ereinf$olt.

23orübergel?enb würbe ber &ot tot Überbein l)ier gefe^en, beB ^rin^en @tubien= leerer, ber eine htr^e Unterrebung mit feinem ©$üler fyatte. 9)?an l)örte if)n, bie $afd)enul)r in ber jjcmb, beß fyim oon j^nobeteborjf erwähnen, l)örte ilm fagen, ba$ er fiel) brunten in ber SEMerfhtbe aufhalte unb wieberfommen werbe, ben Prinzen abju^olen. £)ann ging er. £)ie U|)r war l)alb elf.

Unb wä^renb er unten faß unb bei einem ^ruge SMer mit S5e!annten ron= oerfterte, eine @tunbe nur nod), anbert^alb, nid)t mef)r, trugen ftc^> im 3$üfett= räum bie anftößigen Vorgänge 51t, jene eigentlich unbegreiflichen 2(uöfd)reitungen, benen er bann, leiber 31t fpät, ein (£nbe machte.

£>ie 33owle, bie getrunken würbe, war leid)t, ft'e enthielt mel)r tol)lenfaure£ 5ßaffer als Champagner, unb wenn bie jungen Beute baß innere ©leidjgewictyt oerloren Ratten, fo war ef)er ber ^an^raufc^ baran fctyulb, ate ber ©eift be$ 2ßeineö. $(ber bei be6 ^rin^en Ctlwrat'ter unb ber gutbürgerlic^en i^erfunft ber übrigen @efellfd?aft genügte btö ntd)t $ur Grrrlärung beffen, maß gefc^af). J?ier wirfte, auf beiben ©eiten, ein anberer, eigenartiger Dlaufd) . . . &a6 @eltfame war, ba^ ^lauö Qeimity bie einzelnen ©tabien biefeö 9Raufd)e6 genau oerfolgte unb bennod) unfähig ober o^ne Sßillen war, ity\ ab^ufdjütteln.

(£r war glücflicj). (Jr füllte auf feinen Sßangen biefelbe S^ifye brennen, bie er auf ben ©eftdjtern ber anberen faf), unb fein 53licf, oerbunfett oon einer weichen Verwirrung, flog um^er, umfaßte begeiftert eine ©eftalt naü) ber anberen unb fagte: „3Bir!" 5Cu0 fein 3)?unb fagte e6f fagte mit innerlich feiiger Stimme

22

337

lauter @ä£cf?en, in baten ein 2Btc enthalten war. „2Öir wollen imö fe($at, wie wollen wieber tanken, mir wollen trint'en, wir machen 3wet ifttrreeö au$ . . ." S3efonber£ 311 bem $Mbd)en mit ben @$lüfielbemai fagte fiiauö fyinüty £)tnge mit „2Bir". örr l)atte feiner linfat jpanb üollftanbig oergeffen, fte f)ing f)inab, er füllte ftd? nid)t gehemmt t?on il>r in ber Jreubc unb backte nid?t baran, fte 31t verbergen, Sttancfce färben erft je£t, wie eigentlich bamif ftonb unb blieften neugierig ober mit einer unbewußten ©rimaffe auf ben bünnen unb 31t tuqen 2(rm im 5'rctcfäfmel, auf ben flehten, f$on ttwaö fd)muf$igen, weißen ©lace= t>anbf$ul), ber bie J^anb befleibete. 2(ber ba ßiavtö Jjeinrid; fo gait3 außer (Sorge barum war, fo faßte matt auü) in biefer 5$e3ief)ung 9ttut, uitb tarn üor, ba^ jemanb beim SRunfc ober *Xeigentait3 unbekümmert bk mißgebilbete j^anb ergriff . . .

@r 30g fte nid)t 3ttrücf\ (£r füllte fic^> getragen, mel)r nod), um^ergeworfat t?on 2Öof)lwollen, einem ftarfat, aufgeladenen 2Bol)lwollen, btö wuc|)ö, ft$ an fity felbft erl)i§te, baB immer rücfftf4)t$lofer auf ilnt einbrang, ft'd) immer berber unb atemnät)er feiner bemächtigte, ifnt triump^ierenb auf bk ©dniltern naf)m. 2Ba$ ging t>or? £)a$ war fctywer 31t beftimmen, f$wer feftytf^alten. 2Borte lagat in ber ßuft, abgeriffate 9lufe, unau£gefprod)en, aber aitögebrücft in bett dienen, ber Haltung, in bem, rvaö getan unb gefagt warb. „Qrr foll nur ein= mal . . .!" „J^erunter, herunter, herunter mit ihm . . .!" „angefaßt, immer angefaßt . . .!" Hin tkintö SOtcibc^en mit ©tülpnafe, baö ilm bei ber £)amen= wal)l jum ©alopp aufforberte, fagte ofnte erftct)tlic^en 3llfamn^«b«ng gatt3 beutlicty „Wü) waöl", aiö ftet) auflief te, mit i^nt bat>ou3itjagen.

Grr faf) eine Stift in aller Saugen glimmen unb fa£, ba^ irjre £ufr war, tl)n 311 fity f)inab3U3ief)en, it)tt bei ftc^> unten 31t haben. %n fwi ©lücf, feinen Sraum, mit ifntat, unter ilmen, einer t>on litten 31t fein, brang i>on 3?it 311 3eit \vk eine falte, flcc^enbe 3Baf)rnel>mung, ba^ er ftd) täufc^te, ba^ baö warme, l)errli0e „3Öir" il)n trog, ba^ er bennod) nidjt aufging in if)nen, fonbern ffiitteU punft unb ©egenftonb blieb, bo$ anberö, aiö fonfr, unb im 2(rgen. waren geinbe gewilJermaßen, er far; in ber 3et,ftörung5lufr if)rer 5(ugen. dt l)örte wie oon fern, mit einem feltfam Reißen (?rfct)recfen, wie baö f$öne 9)?äbcJ)en mit ben großen weißen J^änben i^n einfact) bei 3Ramen rief, unb er füllte wo^l, ba^ t6 in anberem ©inne gefd)a^, ate wenn ^)oftor Überbein i§n fo nannte. @ie ^»atte Siecht unb (Erlaubnis ba3it, auf gewi|Je %ßttft, aber fyüttte benn nie» manb ^ier feine 2ßürbe, wenn er ?6 nityt felber tut? 3&m war/ a^ r'tTm fte an feinen Kleibern, unb 3iiweilen bra0 wilb unb ^ö^ntfd^> ^eroor auö bem Übermut. (Jin langer, blonber, junger ?9?enfct) mit 3^icfer, mit bem er beim $ait3en ^ufammenftieß, rief laut, baf; alle hörten: ,$Rv$ baö fein?" Unb (6 lag 3$oöl)eit barin, vok baö fc^öne junge 9Jiäbct)en, i^ren %vm in feinem, ftety mit ibm herumwirbelte, lange unb mit bloßgelegten 3ähnat, biö 31ml äußerflen

338

@$winbel. Qrr blicfte, inbeö fte wirbetten, mit fctywimmenben öligen auf bk @c^>liiffelbeme, bk fiü), überfpannt t>on ber weifen, ein wenig törnigen J?aut, an if)rem J^alfe abzeichneten . . .

Sie [mieten. Sie Ratten es 511 toll getrieben unb fielen f)in, afe fte t?er= fachten, ben 2Birbel 311m Stehen 311 bringen; unb über fte ftolperte ein 3weites ^Paar, nid)t gan3 t>on felbft übrigens, geftof^en oielmef)r oon bem langen jungen 3ttenfd)en mit £roidtv. 9a^ em ©runter unb ©ruber am Boben, unb über ft$ im 3immer f)ötte Blatts J^emrtc^ ben @f)or, ben er com (S<$ul()of rannte, wenn er 3ur Grrfrifctnmg einen freien S$er3 t>erfu($t t)atte, ein j^o, 1)0, 1)0 \" , nur böfer l)ier unb ent3Ügelter . . .

Wte t'ur3 nad) Mitternacht, mit einiger 23erfpätung leiber, ©o£tor Überbein auf ber (Schwelle be£ Büfett3immerö erfdjien, bot ftct> i^m folgenber 9fabli<f. ©ein junger Schüler faß allein auf bem grünen ^piüfctyfofa an ber linfen Setten= wanb, in berangiertem $ra<fau3ug unb auf allerlei 5Beife gefd^mücft. (Jine 9)?enge Blumen, bk oorfier in 3wei ct>meftfct>en 2>afen bn6 Büfett ge3iert Ratten, fragen in bem Sdtöfc^nitt feiner SBefte, 3wif<$en ben knöpfen feinet j^)embein= fa£es, ja felbfr in feinem Stellagen; um feinen J^atö lag bie golbene Ritte, bie bem 9J?äbd)en mit ben Sd)lüffelbeinen gehörte; unb auf feinem ^opf balan- cierte ate S$ut ber flache, metallene ©ecfel einer Bowle. (Jr murmelte: „2Ba£ tun (Sie . . . 2ßaö tun Sie . . .", inbeö bk $an3gefellfcr;aft, ft'cr; im Qaibt reife an ben jjänben ^altenb, mit l)alb unterbrücf tem Rubeln, ^ic^ern, ^ruften unb J50, f)o, l)o, cor ü)m nacr; rectytö unb ünU einen Steigen r>ollfüj)rte.

2fn ©oftor Überbeins grünlichem ©eftetyt entftanb, unterhalb ber 2(ugen, eine Sftöte, bk ftd) völlig fonberbar unb unwaf)rfd)einlicr; ausnahm. „Schluß! Schluß !" rief er mit feiner fctyallenben Stimme, unb in ber plö^lid) eingetretenen Stille, Befm^ung, (Ernüchterung ging er mit langen Schritten auf ben ^)rin3en 3U, entfernte mit 3wei, brei Griffen bk Blumen, warf bk Rute, ben ©eefet bet= feite, oerneigte ft$ bann unb fagte mit ernfrer Sftiene:

,,©arf icf> @ro^er3ogli0e J^oljeit nun bitten ..."

„^0 war ein (Jfel, ein @fel!" wieber^olte er brausen.

filauä J^emnc^ t> erlief in feiner Begleitung ben Bürgerball.

©ieö war btö peinliche 23ortommnis, btö in Äuö jjeinric^ö S<$uljal)r fiel. 2ßie gefagt, fpra<$ feiner ber Beteiligten bat>on auef) bem ^3rin3en gegenüber berührte ©ottor Überbein in 2>a(?ren nid?t wieber , unb ba niemanb ber Sact)e 5ßorte lief), fo blieb fte förperloö unb t?erfcr;wamm, wenigftenö fcf)einbar, fofort in üöergejjen.

©er Bürgerball war im ^antiar gewefen. gafmadjtsbienftag, mit bem J^of= ball, unb bk große (Sour im $ttten Schloß, mit welcher bie gefeilige 3af)reS3eit fiä) enbigte, regelmäßige ^eftüc^feiten, benen fiiauä J^einrid? nod) fernblieb lagen jucücf. ©ann tarn Dftern unb mit ü)m ber 2(bfcr;luß beß QymnafiaU

339

ja^rö: fiiauö J^einnd)6 Maturitätseramen, jene fd^öne ^örmlid^fcit, bei ber auf feiten bec ^rofejjbren bk grage: „9fti$twar;r, ©ro^^ogtic^e Hoheit?" fo oft* mate wieberr*el)rte, unb bei welcher ber ^Prin$ feinen l)ert>orragenben 9)la£ in ange= genehmer Haltung ausfüllte. £a$ war fein tiefer (Jinfctynitt; jftaus Heinrich »erblieb no$ in bec Dleftben^. Vlbet nact) ^Pfingften rücfte fein ac^t^e^ntec ©e= burtstag f>eran unb 3ugleid) ein j^ompler von feierlichen jjanblungen, mit benen ein ernfter SBenbepunft feines ßebens begangen würbe, unb bie il)m $age lang einen l)ol)en unb angefpannten £)ienfr auferlegten.

Grr warb üolljä^rig, warb münbig gefproetyen. 3um erftenmal wieber, feit feiner Saufe, war er Mittelpunkt jeber ?(ufmer!fam!eit unb Präger ber jjauptrolle bei einer großen 3?remonie; aber wäl)renb er ft$ bamate fUll, »erantwortungöloö unb bulbenb ber gorm rjatte überlaffen bürfen, bie um ilm waltete, if)n trug, oblag ei il)m ^eute, inmitten if)rer binbenben 33orf$riften unb frreng gezwungenen Sinten, umwallt oon bem gattenwuef il)rer bebeutenben ©ebräudje, 51t 2ßof)l= gefallen unb Grrl)ebung ber @d)auenben ftc^> in Jjaltung unb ferner 3»$£ koc*) mit fctyeinbarer ßei0tig!eit barjufrellen.

Übrigen^ ifl nityt nur bilblictyer 2ßeife oon einem Faltenwurf bie Diebe, beim ber $3rin$ trug einen $)urpurmantel bei biefer ©elegenrjeit, ein »ersoffenes unb tfjeatralifctyes ©arberobeftücf, btö fetyon feinem Vater unb @ro£t>ater bei iljrer 9)?ünbigfpre$ung gebient l)atte unb tro| tagelanger Süftung nid?t frei t>on ^ampferbuft war. 2(lbre$t, ber (Jrbgro^er^og, l)atte biefen Hantel nie- mals getragen. £)a fein Sßiegenfefl in ben hinter fiel, »erbrachte er es frets im ©üben, an einem Ort mit warmer unb troefener Suff, wo^in er aud? biefen j^erbfr ft'ct) wieber 31t wenben gebaute, unb ba $ur £>üt feinet ac^efjnten ©e* burtstages fein SBeftnben ilmi nityt bie SKeife in bie J^eimat gefiatfet f)atte, fo fyattc man ft'<$ belieben, i£n in feiner 9(bwefenf)eit amtlich münbig 3U fpred?en, unb auf ben f)öfif<#en geflaft SSerjic^t 311 leifren . . .

2BaS .ftlauS jpeinrid) betraf, fo l)errfct)te, befonberS auet) unter bm Vertretern ber Dffentlicttfeif, nur eine Stimme, ba$ ber Mantel i(jn t>ortrejflicf) fleibete, unb er felbfl empfanb i^n, tro£ ber 33el)inberung, bie er feinen ^Bewegungen auferlegte, als $Bol)ltat, ba er es tf)m erleichterte, feine linfe Jpanb 31t t>er= bergen. 3roifd)en bem Himmelbett unb ben bauchigen ©c^ränc'en feines @d)laf3immerö, baß im 3weiten ©toefwer! gegen ben ^of mit bem £Rofen= fltoef gelegen war, bereitete er ft'd; 3itr SRepräfentation, umftänblicf) unb genau, mit *$ilfe beö ^ammerlafaien 3fteumann, eines füllen unb antraten 9ttenf$en, ber il)m für^ücf) als ©arberobier unb perfönlidjer Wiener 3tigeteilt worben war. 3Reumann war pom §rifeur=©ewerbe ausgegangen unb ^auptfäc^lic^ in ber 9lid)tung feinet urfprünglictjen Berufes oon jener leibenfd;aftlid)en @e= wi|yeiu)aftigfeit, jenem ungenügfamen 5BifJen um baö ^beal erfüllt, au6 welchem btö f)öl)ere können erwac^fl. (Jr barbierte nietyt wie irgenb ^iner, er beruhigte

340

fid? nid)t babei, bctfj feine SBartfioppel flehen blieb; et* barbierte fo, ba$ jeber ©chatten beö hartes, jebe Erinnerung baran ausgetilgt mürbe unb frellte, of>ne bk Jjaut 31t »erleben, if)re »ollt'ommene 2Öei$f)eit unb ©lätte wieber f)er. Er befcr;nitt fiiavtö Speimitye jjaar genau rechtwinklig über ben Df)ren unb orbnete mit all bem gleiß, ben feiner Einfielt naty biefe Vorbereitung 311m zere- moniellen auftreten erforberte. Er wußte ben ©djeitel 311 3ter;en, ba$ er über bem linfen 5(uge anfefste unb fetyräg über ben j^opf f)in bivcty ben 3Birbel lief, bamit bort oben weber ©ftä'jjne no<$ Spätren fity erhöben; voufite btö jjaar auf ber rechten ©eite 31t einem feften *£>ügel aus ber @tirn 3itrücf3ubürfren, bem fein Sput ober j^elm etwaB angaben rannte. £)ann preßte föiauB Spehvcity mit feinem SSeiftanb ftd) forgfciltig in bk ßeibgrenabtersSeutnantSuniform, bereu f)ol)er, be= freier fragen unb fefter @i| eine bef)errfd)te Haltung begünfrigte, legte btö 3itronengelbe ©eibenbanb, bk flache golbene Rette be$ J^auSorbenS an unb begab ft'cr; hinunter in bk 33ilbergalerie, wo bie 9)?itglieber ber engeren gamilie unb auswärtige Verwanbte bes größtmöglichen Haares tjarrten. 2)ie Jjof= ftaaten warteten im anftoßenben £Ritterfaal; unb bort war es, wo 3of>ann ^(lbrecr;t felbft feinen @ofm mit bem roten Hantel betieibete.

J^err oon 3$ül)l 31t $5üf)l l)atte einen 3»g 3ufammengeftellt, ben zeremoniellen gug, in welchem man jt$ t>om 9litterfaal in ben $l)ronfaal begab, er f)atte i\)\\ nityt wenig jfopf3erbre<$en gefofret. £)ie 3«föntmcnfe|ung be6 JJofeö er- fc^werte eine einbrucf"St>olle %iorbnung, unb namentlich; besagte Jjerr t>on $8ül)l fity über ben Mangel an Dbert)ofcimtern, ber bei folgen ©elegen^eifen aufs empfinblict)fle l)ert>orfrete. 3fteuerbingS unterftanb J^errn t>on 25ül)l auty ber Sttarftall, unb er füllte ftd) feinen fämtli$en Ämtern gewad?fen. 2(ber er fragte jebermann, wof)er er einen würbigen 53orantrttt nehmen folle, ba bk oberften Chargen eii^ig unb allein bavd) ben Ober^ofjägermeifrer »on @tieglt| unb ben ^ntenbanten ber größtmöglichen @$aufptele, einen fußleibenben ©eneral, »er= treten feien.

2Bäf)renb er als Öberf)ofmarfc|)all, Dber3eremonienmeifrer unb J^auSmar- f$all, in feinem gefrieften bleibe unb feinem braunen Soupee, mit Orben bebeeft wie ein SSallfönig unb ben golbenen ^voider auf ber 3ftafe, fd)wän3elnb unb feinen f)ot)en &tab t?or ftc^> f)infe£enb Gintec ben jftibetten fd)ritt, bk als ^)agen fofrümiert, ben @d?eitel über bem linfen 2(uge, ben 3»9 eröffneten, überbaute er forgeiwolt, 0)06 hinter it)m fam. Ein paar jftimmert)erren niifyt tuele, benn man brauchte if)rer nod) am Enbe beö £a$e6 , ben $ebert)ut unterm 2(rm unb ben @$lüf]el an ber Hinteren Saillennarjt, folgten i^m in feibenen Strümpfen auf bem $a$e. fytt oon @tiegti^ unb bk f^infenbe @c^aufpiel= Er3ellen3 f0ritten banad) bem ^rin^cn filauB ^>einric^ voraus, ber, in feinem Hantel 3wif0en bem l)ol)en Elternpaar, gefolgt oon feinen @efd;wifrern Wlbtetyt unb ^Ditlinb, ben eigentlichen ^em be6 £>u§e6 bilbete. %m SRMen ber: fyöfyften

34r

.^errfdjaften l)ielt fity auncw&ft, mit fpietenben 2(ugenf älteren, ber Jpauöminifrer unb jft)nftelpräftbent »on iftwbeteborff. (Jine fteine ©ruppe t>on 2(bjutanten unb ^Palafrbamen fdjloß fity an: ©eneral ©raf Schmettern unb 9ftajor t>on patow, ein ©raf Srümmerijauff, Setter be$ Qofäinan^&kdtozö, ate mtftfä* rif4>er Begleiter beö (Jrbgroßl)er5og6 unb bie tarnen bec ©roßf)er3ogin unter ber $üf)rung bet foxv% atmenben Freifrau t>on Sd)ulenburg=$rejyen. £)ann folgten, geleitet unb gefolgt t>on 2(bjutanten, ^ammer^erren unb J^ofbamen, ^rin^effm jftitf)arina mit ü)rer rotföpfigen SRactyfommenfc^aft, $)rm5 ßambert mit feiner $ierli#en ©emal)lin unb bk auswärtigen Serwanbten ober it)re Ser= treter. ^Pagen besoffen ben 3"g-

So ging gemeinen Sdprittes com Dlitterfaal burety bie Schönen 3immer, ben Saal ber jwolf Monate unb ben 9tftarmorfaal in ben $l)ronfaal. Öataien, rötli$sgolbene 5angf$nüre auf i(?ceu braunen ©alafräefen, fianben paarweife unb tt)eatralifd) an ben geöffneten Flügeltüren. &mü) bie weiten $enfter fiel überall Reiter unb rücfftd)tslo$ bie 3«»i=33ormittagöfonne herein.

^lauö J^einric^ far) ftd) um biefem @l)rengange 3wif$en feinen (Altern burc|) bie umfc^nörfelte Obe, ben f$abf)aften Ößtmit ber SKepräfentationSräume, benen bie Serrlärung ftinfHic^en Siebtes fehlte. £)er t)elle Sag befreien fröj)lid; unb nüchtern if)ren Verfall. £)ie großen Suftres an if)ren mit (Stoff umfleibeten (Stangen, liefen, für biefen$agil)rer füllen entlebigt, bidt)te Jpainet>onflammenlofen ^er^en emporftarren; aber überall fehlten ^Prismen, waren ^riftaltgirlanben $er= riffen in u)m\ fronen, fo ba$ ft'e einen angefreffenen unb ^a^nlücfigen Grinbrud machten. £>er feibene, bamaftene SSe^ug ber Staatsmöbel, bie fteif gezwungen, weitarmig unb in eintöniger 2(norbnung an ben Sßänben parabierten, war faben- fctyeinig, bie Sergolbung if)rer ©eftelle abgeflogen; große blinbe Jlecfen unter- brachen bk ßictytfelber ber ()of)en, oon •JBanbr'anbelabern flankierten (Spiegel, unb ber ^altenfirur^ ber Solange, entfärbt 511m Seil unb t>erblid)en an ben gerafften Stellen, ließ ba unb bort ben Sag burd? 9ttottenlöd)er fdjeinen. 9ttel?rfa<$ Ratten ft'cty bie t>ergolbeten, üerftlberten Seiften ber Sapetenfelber gelöft unb ftanben t>er= waljrlofr ab oon ber 3Banb, ja, in bem Silber faal ber Schönen 3immer, wo ber ©roßl)er$og feierliche ©ruppenempfänge oor^unerjmen pflegte unb in beffen Watt? ein $)erlmuttertif$d)en mit ftlbernem, baumfmmpfartigem gufje jlanb, war einfad) ein Stücf bes Silberfhtdeö t>om pafonb rjeruntergefallen, unb eine große, mi$? gipfeme Sücfe war nun bort oben 51t fet)en . . .

2(ber warum fd)ien es bei allebem, als ob biefe Oläume bennodjj bem nücfc* temen, (ac^enben Sages(id)t ftanbl)ielten, fym flol$ unb abweifenb Sßiberpart boten? .ftlaus jpemriety betrachtete üon ber Seite feinen Sater . . . 3>r 3»ftan^ ber @emäd;er festen t£n nic^t 31t beirren. 5>on je^er faum mittelgroß, war ber C%oß()er$og mit ben ^sa^ren fafl flcin geworben. 5(ber er f0ritt ^errifet) jucücf* geworfenen jpaupteö, ba$ zitronengelbe Orbenöbanb über ber ©enerabuniform,

341

bie erbeute, obgleich er ol)ne militärifcr;e Steigungen war, angelegt tjafte; unter ber f>ot)en unb fallen (Stirn, ben ergrauten brauen blickten feine klugen, blau unb matt umhattet, mit mübem J^octymut i\\6 SBeite, unb oon bem fpi£gebref)ten weißen Sd)nurrbärtcr;en liefen bie beiben, tief burcr; bie alterögelbe J^aut fctn'trfenben $urcr;en mit einem oerä$tlicr;en 2(uöbrucf in ben SSacfenbart f)inab . . . Sftein, ber flare Sag tonnte ben Sälen nickte angaben; bie <Scr;abf)aftig£eit tat i^rer SBürbe nic^t nur feinen 5(bbrucr;, fonbern erf)öt)te fte fogar gewiffermaßen. i^rer l)of)en Unbefxiglidjt'eit, tjjrer ftenenmäßigen Symmetrie, ir;rer feltfam bumpfigen Söü^nen* ober ^ird;enatmofpr;äre ftanben fte fremb unb mit fattem SSer^ic^t ber luftigen unb warm burd)fonnten 2ßelt ba brausen entgegen ftrenge «Stätten eines barfte(lerifcr;en Kultes, an benen Blatts j^einrict) f)eute 511m erftem mal feierlichen £>ienft tat . . .

3wifcr;en bem ßafrtienpaar f)inburcr;, ba6 mit einem yiuöbmd oon Un= erbittlicr;teit bie kippen jufammenprefjte unb bk 2(ugen fdjloß, rjielt man ^in^ug in bk wetßgolbene 2Beite bes $l)ronfaaleö. %tbäcr;tige Übungen, ein <Sint*en unb 2Bogen, Scharren, beugen unb Salutieren fing an unb fe£te ftet; fort bittd? ben Saal, \vk man an ber $ront ber Seftga'ffe oorüber^og. (£& waren $)iplo= maten mit irjren tarnen, jjof* unb l'anbabel, baö Ofjüjieröforpö ber 9leftben$, bie Sttmiflter, unter benen man bie gezwungene $iioerft3>tlid)e "tOttcnc beS neuen ftinan^minifters Dr. ^rippenreut^er gewahrte, bk Dlitter beS @ro£en DrbenS 00m ©rimmburger ©reifen, bk ^Präftbenten bes ßanbtagö, allerlei 2Bürben- träger. $(ber f)ocr; oben in ber flehten Soge, bk an ber (Jntreefeite über bem großen Spiegel gelegen war, bemerkte man bk Vertreter ber treffe, bie emflg notierenb einanber über bie Schultern blieften . . . 25or bem Sl)ronbalba$in, einem ebenmäßig gerafften Sammetarrangement, oon (Straußenfebern gefrönt unb mit ©olbborten eingefaßt, bk ber 2(uffrifcr;ung beburft Ratten, teilte ftcr; ber 3«9 wie einer $)olonaife, führte genau oorgefd)riebene Qroolutionen aus. £)ie (Jbelfttaben, bk ^ammer^erren fctywentten nacr; rechts unb tinfö, Jjerr oon 3$ül)l ging mit bem $f)rone ^ugeferjrtem 2fncti| unb erhobenem <BtaU rü<f wärtö unb blieb inmitten be£ (Saales freien. £)aö ®roßf)er$oglicl;e ^3aar unb feine .ftinber fliegen bie gerunbeten, rot ausgeflogenen (Stufen (jtnan 51t ben weit auSlabenben unb oergolbeten £f)eatetfhtf)len, bk bort oben ftanben. £)ie übrigen 3)?itglieber bes Kaufes orbneten ftcr; mit bm auswärtigen J2of)etten ju beiben Seiten beB $l)rones, f)inter üjnen ftellte ftcr; baB ©efotge, bie Gr ^renbamen, bk bienfttuenben iTaoaliere auf, unb ^Pagen befe^ten bie Stufen. Stuf einen S^anb* mint 3o|)ann 2ttbred)ts eilte J?err oon itnobelsborff, ber oorerft gegenüber bem $f)rone Soften gefaxt f)atte, mit läd?elnben klugen unb in einer beftimmten 33ogenlinie auf btö mit Sammet begangene $ifcr;cr;en 31t, baß feitwärtö oor ben Stufen fktnb, unb begann an ber J^anb oon mehreren ^Dofltmenten mit bm amtlichen Formalitäten.

343

filaiiä S^mmö^ warb für münbig erfrört unb barmt für fä^ig unb berechtigt, wenn bte 9ftot & er()eif0te, bte ifrone 31t tragen. 2ttler 2(ugen waren auf ifyx gerichtet an biefer ©teile unb auf 5ttbrecf)ts, feines älteren SSruberS, fönig= ttc^e J^o^eit, ber neben if)m franb. £)er Qrrbgrof3§er$og trug bie £Kittmeifreruniform beö J^ufarenregimenteö, bem er bem Sftamen nacr; angehörte. $lu6 feinem mit ©über betreuten fragen ragte unmilitärifd? weit ber weiße ^imU&tfyfraqtn f)ert>or, unb barauf ruf)te fein feiner, fluger unb fränt lieber ^opf mit bem langen ©$äbel unb ben finalen ©Olafen, bem frrol)blonben, no$ formlofen 53art auf ber Oberlippe unb ben blauen, einfam blicfenben 5(ugen, bie ben 5ob ge= fe()en Ratten . . . j^ein fKettcrfopf eben, aber fo fcr;lanr" unb unnahbar abelig, ba$ ber ^lauö Qtimifyö mit feinen oolfetümlic^en 33acfenfnocl;en fafr plump bagegen erfc^ien. £)er (Jrbgro^er^og machte feinen kleinen 9)?unb, wäl)renb alle il)n aufaßen, f$ob ein wenig feine £ur$e, gerunbete Unterlippe empor, inbem er lei$t bamit an ber oberen fog.

©amtliche Orben bcB Sanbeö würben bem oolljät)rig geworbenen ^rinjen »erliefen, aucr; ba6 ^Ibrec^tsfrei^ unb ber ©roße Orben 00m ©rimmburger ©reifen, abgefe^en 00m J^auSorben 3ur S3eftänbig!eit, befifen ^nftgnien tt feit feinem 3ef)nten ©eburtötage btfa$. Unb bann fanb große ©ratulation fratt, in Jorm einer £)efiliercour, geleitet t>on bem fc^roäi^elnben j^erm oon 2$üf)l, woran ftcfc baß ©ala^rübfrücf im 9ttarmorfaal unb im ©aal ber jwölf Monate fcr;loß . . .

2Bäl)renb ber näcr;fren Sage würben bie auswärtigen gürfrlicl^eiten unter= galten. 3" J?ollerbrunn warb ein ©artenfeft abgehalten, mit S-euerwerr" unb 5an3 für bk fyöfiftye %ua,enb im ^Parr". ^eterlicl)e £ufrfaf)rten mit ^agen buret) ba$ fommerlicrje ßanb nad? 5*ttonbrittant, nad; ^ägerpreiö, nad) ber Dluine Jjaberfrein würben unternommen, unb ba$ S3ol£, biefer unterfe^te «Schlag mit ben grübelnben öligen unb bm 311 f)od) ft^enben 2Bangencno$en, gratulierte, inbem an ben 2öegen ftanb unb Sebtfyotyö ausbrachte auf ftd? felbfr unb feine Dlepräfentanten. %n ber fKefiben^ f)ing i^lauö JJeinric^ ^pf)ofograpf)ie in ben genfrern ber j^unfif)änbler, unb ber „Grilbote" brachte fogar ge= brueft ein S5ilbniö pon if)m, eine populäre unb feltfam ibealifterte 3"$nung, bk ben ^)rin3en im $)urpurmantel barfrellte. $(ber bann tarn nochmals ein großer Sag: iflauö S}eumü)6 formelle (Jinfrellung m$ Jjeer, in baö Regiment ber ßeibgrenabiere warb vorgenommen.

£)aö ging fo 31t. £)a£ Regiment, bem bie Grf)re 3itteil werben foltte, ßlauö J^einrtcr; 311 feinen Offneren 31t 3äl)len, war auf bem 2(lbrecr;tsplal$ in offenem 23ierecf aufgehellt. 23iele fitbKbüftye weiten in ber Glitte; bk ^Prii^en beö J^aufeö, bk ©eneräle waren anwefenb. £>a£ ^)ubli!um, fd)wär3li($ gegen ba& bunte Sableau, flaute ficfc fnnter ben 5(bfperrungölinien. 5)r;otograp^if4)e ?(ppa= rate waren an mehreren ©teilen auf ben Ort ber jpanblung gerichtet. ®ie

344

@EO{3§er$ogm fal) mit ben ^cin^efftnncn unb tl)ren »Damen pon ben 5'enftem be$ 5flcen ©djloffeö bem ©djaufpiele 31t.

jflattö JJeinri0, ate ßeutnant gefleibet, melbete ftd> ^unäctjfi: in aller $otm beim @roßl)er3og im @cr;lof;. Grrnft, of)ne an ein Säckeln 31t benfen, trat et: por feinen 23ater (Sin, um il)m mit gefc^tofjenen deinen bienfrlid) ftmb 31t machen, ba$ et 3ur ©teile fei. £>er ©roj^erjocj bannte if)m tm$, gleichfalls ofme ein ßäcr;eln, unb begab ftc£ bann and) feinerfettö, gefolgt t>on feinen 5(bjutanten, in großer Uniform unb mit flattembem §eberbufd) auf ben ^la| l)inab. ^lauö Jpeinrict) trat üor bie gefenfte $aty\e, ein getieftes, oergilbteö unb |alb ^ecfe^teö ©eibentuc^, unb leitete ben (£ib. £)er @ro£l)er3og f)ielt in abgeriffenen ©ätsen unb mit einer fcr;arfen ^ommanboflimme, beren er fi<$ eigene 31t biefem 3wecf bebiente, eine 5(nfpracr)e, worin er feinen ©ol)n „(Jure ©roßljei^oglictye J2of)eit" anrebete, unb brücfte bem ^rin^en öffentlich bie jjanb. £)er Oberft ber ßeibgrenabiere brachte mit rotem ©eftc^t ein j^ocr; auf ben ©ro£f)er3og au6, in ba6 bie ©äfte, btö Regiment unb ba6 tyubiitum einfhmmten. (Jine ^)arabe f0fof5 ft'ct; an, unb baö ®an$e enbigte mit einem militanten $rül)ftüc(: im ©d)lo£.

tiefer fd)öne %tt auf bem 2ttbred?t£pla|e war olnie prafcifdpe Bebeutung, er trug feinen $Öert in ft'0 felbfr. j^lauö J5einrtcf> trat nun feineswegö ben $ront= bienfr an, fonbetn begab ftc^> nod) am felben 5age mit feinen (Eltern unb ®e- fc^roifrern nacf> JJoUerbnmn, um bort, in ben füllen, altfränfrfc^en 3inmtern am gmß/ 3wifc£en ben maueräfmlicijen J^ecfen be6 tyavU, ben ©ommer 31t t>er= bringen unb bann, im i^erbft, bk Unmerfttät 31t be^ic^cn. £)enn fo entfpracf; bem t?orge3eicr;neten $Mane feines ßebens : %m jjerbflc be3og er auf ein 3<h)c bie Unroerfttat, nicr;t bie ber fKeftbei^, fonbern bie &mite be$ Sanbeö, unb 3war in Begleitung Softer Überbeins, feinet ©tubienlel)rerö.

£)ie Berufung biefeö jungen @e(ef)rten 311m Mentor roar wieberum auf einen befonberen, lebhaft vertretenen SÖunfct) bes ^etn^m 3urücf3ufül)ren, unb gerabe was bie $)erfönlicr;feit beö ©oimerneurö unb älteren ^ameraben betraf, ben .^lauS feindet) n>äl)renb biefö %aty& fhtbentif4)er $reif)eit an feiner ©eite fe^en follte, fo glaubte man an maßgebenber ©teile feine auSgefproc^ene 2BiltenS- meinung berü<ffi$tigen 31t muffen. ©leid)rool)l fpracr; manches gegen biefe 2Öaf)l ; fte war unpopulär, rourbe roenigfte in weiteren it reifen laut ober leife mißbilligt.

SKaoul Überbein war nvfyt beliebt in ber EKcftbenj. ©eine fKettungömebaille unb feine gan3e beängfhgenbe &tzeb\amteit in @l)ren, aber biefer Sftann war fein angenehmer Mitbürger, fein liebenSroürbiger College, tein einroanbfreier Beamter. £)ie 3Bol)lrooltenbfren fallen in if)m einen ©onberling t>on cerbiffener unb unfelig raftlofer ©emüt^art, ber feinen ©onntag, feinen $eiewbenb , tein $(uöfpannen fannte unb e$ nid;t oerftanb, nad) erfüllter Beruföpflic^t ein 9ttenfc£

34T

unter SWenftyen 3U fein, tiefer natürliche ©ofm einer Abenteurerin rjatte fid; mittellos au$ ben liefen ber ©efellfcbaft, auB einer bunflen unb auöficbtelofen 3>ugenb mit 3äl)er Söillenöfraft 311m 23oll3fcr;ullef)rer, 311m arabemifeben 3Bürben= träger, 311m ©pmnaftalbo^enten emporgearbeitet, ^atfe erlebt „erreicht", wie manche faßten, ba$ er inö $afanerie=j^ont>ir,t ate Center eines groj?l)er3og= liefen Springen berufen würbe; unb bennoer; gelangte er 31t feiner 9luf)e, reinem ©einigen, reinem behaglichen ©enu£ be£ ßebenö . . . Aber btö ßeben, wie irgenb ein guter ^opf gan^ ^utreffenb im j^inblicf auf ^ofcor Überbein bemerkte, btö Seben gerjt in 33eruf unb ßeifmng nid;t auf, e$ r;at feine rein menfd)licr;en %a* forberungen unb ^Pflicbten, bie au£er ad)t 31t laffen eine fd?roerere ©ünbe be= beutet, aB etroa eine geroiffe 3ot»taIttät gegen ftct> unb anbere auf bem ©ebiete ber Arbeit, unb eine f)atmonifcr;e ^)erfönlic|)!eit barf jebenfalte nur genannt werben, wer jebem Seile, bem SSeruf unb ber Sftenfcblicbreit, bem Seben unb ber ßeifhmg baö ©eine 3U geben t>erfrel)t. Überbeins Mangel an follegialem (Jmpjinben mu£te gegen ilm einnehmen. Grr mieb jebe gefellige ®emeinfd)aft mit feinen AmtSgenoffen, unb fein freunbfcbaftlicber 23ertef)r befebränfte fieb auf bie ^3erfon eines j^errn auä anberer wiffenfcbaftlicber ©parte, eines Arztes unb ^inberfpe^ialiflen mit bem unfnmpatl)ifcben SRamcn ©ammet, ber übrigens großen 3nlauf l)atte, unb mit bem Überbein üielleicbt in gewifjen @f)ararter$ügen über= einftimmte. Aber r;öd)ft feiten unb aud) bann nur gleicbfam aus @nabe fanb er fid) etwa an bem ©tammtifcb ein, ber bie @r)mnaftallef)rer nacb bes Sages 9)?üf)' unb 2afr 51t einem Olafe SMer, einem ^artenfpiel, einem 3wanglofen ©ebantenaustaufd) über öffentliche unb perfönlicbe fragen um fi$ vereinigte, fonbern er »erbradKe feine Abenbe unb, voit man t>on feiner Sßirtin wußte, aueb einen großen Seil ber dlatyt mit wiffenfcbaftlicber Arbeit in feinem ©tubie^immer, wäf^renb feine ©eftebtsfarbe beftänbig grünlicher würbe unb bie Überfpannung i^m in ben Augen 31t lefen war. £)ie 33el)örbe fyatte fid) htr3 nacb feiner £Rücctef)r oon ©d)lo£ Jafanerie veranlaßt gefeiten, ir)n 311m Oberlehrer 31t ernennen. %ßa$ wollte er noeb werben ? £)irer"tor? J^>ocr;fc|)ul= profeffor? UnterricbtSminifter? §eft ftanb, bafi fid) in ber 9)?a£= unb ^neb* lofigfeit feines (Strebend Unbefcbeibenf)eit unb Überr;eblicbt*eit verbarg ober t>ielmet)r nid)t »erbarg, ©ein ©ergaben, feine laute, fc^arf fd;wabronierenbe Sftebeweife ärgerte, uet^te, erbitterte. Qrr wahrte gegen ältere unb il)m übergeorb* nete ?D?itglieber beö ßef)rr"örperS ben Son nid)t, ber ü)m 3itfam. (£r benahm fid) üäterlicb gegen jebermann, t>om £)ireftor bis 311m geringfren v£ilfslef)rer, unb feine Art, t>on fid) felbft als üon einem 9}?anne 31t reben, ber „fid) ben 2Öinb batte um bk 9iafe weben laffen", »on „©cbicffal unb ©tramml^eit" 311 robo= montieren unb babei feine wot)lwollenbe 0eringfd)ä^ung all berer an ben 5ag 31t legen, bie „e£ nic^t nötig Ratten" unb „fid) beö ?Ücorgenö eine 3J9ari'e an= 3Ünbefen", war 3weifelloö bünfelbaft. ©eine ©cbüler fingen an il)m, er er3ielte

346

auögejetclmete (Ergebniffe mit ilnien, ba6 traf 311. 2(ber im übrigen befaß ber .^oftot viele ^-ettibe in bcr <&tabt, mer;r, ate er fid) träumen ließ, unb ba$ SSe= benfen, fein Einfluß auf ben ^rinjen möchte fein wünfd?ens werter fein, trat fogar in einem Seit ber treffe zutage . . .

^ebenfalls erhielt Überbein Urlaub von ber ßateinfd^ule, befugte $unäc&ft allein, ate O.uartiermactyer, ba$ berühmte @tubentenftäbtd)en, in beffen dauern Jtlauö Jjeinric^ btö 3aj)E feiner S3urfd)en^errlicr;feit verbringen foltte, unb würbe bei feiner fkiidtety von bem Sttinifter beö ©rof^er^oglictjen Kaufes, (£jc$etten$ von RnobeUbiycff, in SCubtcnj empfangen, um bk üblichen 3nffcufcionen entgegen^ junc^men. 3f)r 3M>äft war, bci6 najjegu wic^tigfte (Ergebnis biefeö %aty<t6 §oht barin 31t befreien, ba$ auf bem gemeinfamen SSoben afabemifctyer Un= gebunbenl^eit jwifc^en bem $ürftenfo{)n unb ber fhtbentifcr;en Sugenb eine £amerabf$aftli<$e Überlieferung gefctyaffen werbe unb 3war aus allgemeinem bpnajlifc^en %ntevefte, feftfkfjenbe £Rebewenbttngen, bie t>on j^errn von ^'nobeteborff jiemlid) obenhin vorgebracht würben, unb bie £)ot"tor Überbein mit frummer Verbeugung entgegennahm, inbem er feinen Sßlunb mitfamt bem roten 3$art ein wenig feitwärts 50g. £)ann erfolgte Aus S^mnidp Greife, mit feinem Mentor, einem Dogcart unb einiger £Henerf$aft, auf bk Univerfität.

(Ein fernes, vorn Slei^e muftfetjer ^ueibett umwobenes 3ajc in ben 5Cugen bes Pubttfuntö unb im Spiegel ber öffentlichen 23eri$terftattung, bod) ofjne fa$lid)eS (Schwergewicht in jeber ^öe^ie^ung. 9$efürd)tungen, bk etwa barjin gegangen waren, £)ot"tot Überbein möchte verfehlter unb mi£verftänblid)er Söeife ben SPrinjen mit all^u fc^werfälligen 2lnfprüd)en in gegenftänblid) wiffenfe^aft- lieber 9lict>tung behelligen, würben jerftreut. 3m (Gegenteil würbe beutli<$, ba$ ber ^Doftor ^wifdjen feiner eigenen ernften unb ber f)ol)en 3)afeinSform feines ©dnilers wot)l 31t untetfctyeiben wijje. 2lnbererfeits blieb es (gleichviel, ob butd) @$ulb bei SftentorS ober be£ 9)rin3en felbft) aud) in be3itg auf bie ^«^uftion, auf Ungebunben^eit unb ^wanglofe ifttmerabfctyaft bei einer maßvollen unb rein fmnbilblid)en 2lnbeutung, fo ba$ als btö 2Befentlid>e unb (Eigentliche biefes 3a^reö weber ba$ eine nod) baö anbere, weber bie 2Biffenf0aff nod) bie Ungebunbenl^eit gelten fonnte. &aö 2Befentlid)e unb (Eigentliche war vielmehr, wie es fd)ien, btö 3a(K ficf> felbft, als brauet) unb fdjöne Umftänblid)t'eit, ber ftd) Aus j^einrid) in angemejjener Haltung unterzog, vok er ft<# bm barftellerifctyen Übungen an feinem legten ©eburtstag unte^ogen ^attt, nur je£t \\\d)i mit einem ^urpurmantel, fonbern ^uweilen mit einer farbigen @tubentenmü£e, einem fogenannten ©türmer angetan, in beren @d;muc£ ity\ ber „(Eilbote" feinem Öeferfreife alsbalb im SMlbe vorführte.

28as btö ©tubium betraf, fo vollzog ftd) bk 3mmattit'ulation o£ne befonbere 5eierlict)feit, boc^ ni<$t o^ne einen j^inweiö auf bie (E^re, welche ber J^od)fc^ule burd) Äuö S^cmud)6 ?tufna^me ^uteil werbe; unb bie SSorlefungen, benen er

347

beiwohnte, begannen mit bem $(nruf: „@roßl)er3ogli3)e J^o^cit!" 23on ber fn'ibfcr;en, grünumwac^fenen 23illa, bie bas ^ofmarjtyallamc feinet Vaters if)m in einer oornelnnen nnb nid)t 3U teuren ©artenfrraße gemietet fyatte, fu()r er, einen Wiener f)inter ftc|), 00m (Stra^enpublirum bemerk unb begrübt, auf feinem Dogcart 31t ben Vorlefungen, unb er fa|5 bort in bem Bewu£tfein, ba£ alle bkfe ©egenfränblid)£eit für feinen f)ol)en Beruf unwefentlicj) unb unnötig fei, bod) mit einer 9)?iene l)öflid)er ?Cufmerffam!eit. ßiebenSwürbige ^nefboten liefen um unb erhoben bie ^er^en: n?ie ber ^rin3 feine $eilnal)me $u betunben wifje. ©egen (Jnbe eines Kollegiums über Dlaturhtnbe (beim Klaus J^einricr; befugte „be6 Überblies wegen" aud) folctye Kollegien) l?atte ber ^Profeffor, 3m $(nfd)auung, eine 9ftetalltugel mit SBaffer gefüllt unb angerunbigt, baS Sßaffer werbe, 311m ©efrieren gebracht, infolge ber ^(usbefmung bk 9)?etallf)ülle fprengen; baö nactyfre 9)?al roerbe er bk Bruc^ftücfe oo^eigen. biefem lederen fünfte nun l)atte er, roatKfd?em(i$ cai6 Vergebliche, fein 3Bort nid)t gehalten; man §att? im näd)fren Kolleg bk 3erfprungene Kugel nic$f 31t feigen bekommen. £)a aber f)atte Klaus i^einrid) ft'd; nad) bem Ausfall bc6 GrrperimenteS erftmbigt. 2Öie irgenbeiner l)atte er ft'd? am @$luß ber Vorlefung unter bie dcJtubmtm gemifd)t, bk ben $)rofef]or interpellierenb umflanben, unb l)atte an biefen in aller @$li$tt)eit bie 2Borte gerichtet :„3ftbieBombegepla£t?" worauf ber 5H*ofef]or, 3imäd)fi gan3 unfähig, fid) ^urec^^ufinben, if)m fd;lie£lid) in freubiger Überrafdwng, ja Bewegung, feinen £)ant für btö gütige 3»Ccre|Je 311m 2(uSbrucr' gebracht fyattt . . .

^lau^ jpeinri(|) roar ©afr einer ©tubentensKorporation nur ©afr, benn er burfte nic^t fechten unb wofmte ein unb baö anbere Sttal ben ©türmer auf bem Kopf, ihren förmlichen ^rinffi^ungen bei. $(ber bei biejenigen, bie über il)n road;ten, wof)l rotteten, ba$ ber abgefpannte unb blöbfelige 3uftanb, ken bw ©enuß geifriger ©etränr*e 3m golge §at, ftc^> gan3 unb garniert mit feinem f)o()en Beruf oertrug, fo burfte er aud) nid)t emfHid) trinr'cn, unb man roar gehalten, aud) in biefer j^inftcr;t feiner JJor^eit 9led)nung 31t tragen. £)ie raupen Bräuche rourben auf ein finniges Ungefähr befc^ränft, ber Ver£el)rSton roar oortrefflicty roie cinfl in ber oberflen ©pmnaftalc'laffe, alte Sieber oon frifdjer ^)oefie ergangen, unb es roaren im ganzen ©ala= unb sParabeft'£ungen, oerftärte ^bbilber iljrer Mtäglid)!eit. &a$ „£)u" war Vereinbarung 3wifd)en fäiouB i^einrid) unb ben KorpSbrübern, als %u6bmd unb ©runblage 3wanglofer ©emeinfdjaft. 2(ber bie allgemeine Beobachtung war, ba$ es grunbfalfd) unb gewaltfam r'lang, roie man es aud) bamit oerfud)te, unb ba$ man jeben ?Xugenblirf, olme es 3U wollen, in bk 2(nrebe 3itrücffiel, in welcher feiner J^o^eit (Jrwä'^nung gefc^af).

©ie3 war bie 2ßirhmg feines Sßefenö, biefer freunbli0 unb ftreng gefaxten, oon feiner fad)li($)en Beteiligung jemals aufgelöften Haltung, bie übrigens in bem Benehmen ber ^3erfonen, mit benen ber ^)rin3 in Berührung tarn, 3uweilen

348

gcmj feltfame, ja fomifdK ^änomene 3eitigte. @o 30g er eines 5(benb3, in einer ©oiree, bie einer feiner ^Profefforen seranftaltete, einen j^errn inö ©efpräci), einen korpulenten STtonn fetyon üorgerücf ten alters, 3ufti$rcrt feinem $ifel na$, ber übrigens unbefdjabeü feiner gefellfd)aftltd)en ©elrung im ©erudje eines großen ßieberjal)n3 unb un$üc$rigen alten ©ünberö fkmb. £)a$ ©efpräd*», bef]*en @egen= fianb gleichgültig ift unb auet) faum feftjufWlen gewefen wäre, bewerfe, ba ftd) nid)t gleid; eine 9lblöfung fanb, jiemlid) fange. Unb plö(3li<$, mitten in ber Unterhaltung mit bem ^Prtnjen, pfiff ber ^uffyrat, flötete mit feinen biefen Sippen eine jener ftnnlos trällemben 5onfolgen, rote man f7e oon ftd) gibt, wenn man in bebrängter Sage forglofe Unbefangenheit l)eud)eln möchte, worauf er bur$ Stäufpern unb JJujUn bie lächerliche Unge^örigfeit 31t oertufc^en fufytt . . . ßiauö J^einrid? war foldjer Qrrf$etnungen gewohnt unb ging mit gartet 3ftad)ftd)t barüber l)inweg. (Er trat t>ielleid)t in einen Saben, um auf eigene S'auft irgenb* einen (Einkauf ,311 machen, unb fein (Eintritt rjatte etwaö n?ie eine flehte ^anir* 3m4 $olge. (Er tat feine S'orberung, »erlangte einen ^nopf, beffen er beburfte; aber ba6 ßabenfräulein »erftonb ilm ni$f, fte bliefte »erwirrt, il)re ©eiftesfräfte waren nur fc|)wer auf ben ^nopf (nnjulenren, waren erftctytlicty r>on ttroat Ruberem, ?Cu^cr* unb Überfälligem auf baö ^tiif^crfle in 2(nfprud; genommen, fte lie£ ?0?e^rereö Einfallen, warf in offenbarer SXatlofigt'eit bk <&ü)aä)tdn burc^einanber, unb fiiauö j^einrid** f)atte 9ftül)e, fte freunbli$ 31t befety wichtigen.

@o war, vok gefagt, feineö SBefenö 2Öirhtng, unb üielfacj) in ber <&tabt würbe c6 a\6 jpod^mut unb tabelnöwerte £Ü?enfd?ent>era<$tung gebeutet. Rubere freiließ leugneten ben j^odjmut, unb £)o£tor Überbein, mit bem man bei irgenbeiner gefelligen (Gelegenheit barüber biöhitkrte, warf bie Jrage auf, ob „jeberlet QSeranfaftung 3ur 3)?enfc^ent>eract)tung bereitwillig 3itgegeben" bei einer dnt* fernung t?on aller menfd)li$en 2Birr"lid)feit, wie fte in biefem $alle befiele, 23er= ad)tung eigentlid) möglid) fei. ^a, wäl)renb man bieö nod) bebaute, ftellte er in feiner unwiberfpred*-li<$ fd)wabronierenben SBeife bk 25e§aupftmg j)in, ba$ ber ^3rin3 bk Sftenfctyen nietyt nur ni$t t>erad)te, fonbern fte fogar alle, aud? bie minberwertigften, berma^en refpeftiere, für »oll ne^me, ernftnel)me, gut ne^me, ba$ ba6 arme überfd)äl$te unb überanftrengte 2(lltagömenfd?entmb nur fo fd?wi£e . . .

3)ie @efellf0aft ber Unit>erfitat£frabt f)atte feine 3>eit, ftd) hierüber fd)lüffig 3U werben. £)a£ ©tubienja^r war um, e^e man flct)'ö oerfa§, unb Mauä j^einrict) reifle ab, fe^rte bem Programm feinet ßeben^ gemä^ in bk t>äter= lietje 9veftben3 3itrücf, um bort, tro£ feineö ünfen 2(rme6, ein weiterem %a§t lang in t>ollem (Jrnft militarifd;en ^öienft 311 leiten, dt ftanb fec^ö Sftonafe bei ben ©arbe^ragonern unb befehligte bk i^erflellung t>on atyt <&tyütt ^Diflatt3 3u ßan3enübungen fowie bk SSilbung oiereefiger Formationen, al6 ob feine ©ac^e gewefen wäre, wedjfelte bann bie SBajfe unb trat, um au<$ in ben

349

Snfanteriebtenft (Jinblicf 311 tun, 311 ben Seibgrenabieren über, Grr 30g fogar au\ bk @3>fojjn>a0e unb fommanbierte bie 2(blöfung, ein Vorgang, bem t>iet publicum beiwohnte. @r fam, ben @tern auf ber Bruft, im ©efd?winbf0ritt auö ber 2Bac£tfhibe, gellte ftd) mit gezogenem ©äbel an ben ^lüget ber j^om= pagnie unb gab ni$t gan3 richtige ^ommanboö, wcu? aber nid)t fd)abete, ba bie brar>en ©olbaten bennod) bie richtigen Bewegungen auäfüf)rfen. ?(u$ faf? er im j^aftno an ber ©eite beö Dberften beim ßiebeSmarjl, unb t>erf)inberte burd) feine %iwefenl)eit, ba$ bie J^erren il)re Unifo anfragen öffneten unb ftd) nad; $ifcr;e bem ©lücr^fpiel überliefen. 2(ber hierauf, nun 3wan3tgjäl)rig, trat er eine „Bilbungöreife" an, niefct mef)r in ©efellfc^aft beö £)o£tor£ Überbein, fonbern in ber eine£ militärif$en Begleiter^ unb £Keifemarfd)alte, beö @arbe*J2aupt= manns t>on Braunbart* @d)ellenborf, eineö blonben ^at>alier6, ber beftimmt war, Aus j^)einrid)ö 2(bjtttant 51t bleiben, unb bem bur$ biefe Steife (Gelegenheit gegeben würbe, Sncumtftf unb (Einfluß 31t gewinnen.

fiiau& JJeinricfc fal) nic^t oiel auf ber BilbungSreife, bie ifm weit herumführte unb üom „Eilboten" eifrig »erfolgt würbe. (Jr befud)te bk J^öfe, ftellte fity ben ©oiweränen oor, fuf)r mit jjerrn t>on Braunbart 31t ©alatafeln unb erhielt bei feiner Greife einen l)ol)en Orben bc6 Sanbeö »erliefen. (Jr naf)m bk @el)en6= würbigfeiten in $utgenfd)ein, bk J^err t?on Braunbart (ber gleichfalls mehrere Orben erhielt) für ilm auswählte, unb ber „Eilbote" melbete t>on £eit 31t 3^ ba$ ber 9)rin$ ftd) über ein Bilb, ein Sttufeum, ein Bauwerk gegen ben führen- ben 3}ire£tor ober ^onfert>ator l)öd)fr anerfennenb geäußert f)abe. Grr reifte ge= fonbert, gef$ü£t unb getragen t>on ber ritterlichen ^ürforge be$ j^errn t>on Braun= bart, ber bie j^affe führte, unb beffen frommer drifer t>erl)ütete, ba$ j^lauö ijemvtdt> am Grube ber fiafyvt autf) nur imftanbe gewefen wäre, einen Koffer auf3itgeben.

3wei Sßorte, nid?t mel)r, mögen einem 3rcifd)enfpiel gewibmet fein, welches eine ©roßfrabt beö weiteren 23aterlanbe£ 311m @d)aupla£ l)atte unb burd) J^errn t>on Braunbart mit alter gebotenen ©orgfalt in bk 9Bege geleitet würbe. S$m t>on Braunbart befaf; in biefer &tabt einen ^ameraben, weld;er, abelig, 9littmeifrer unb 3>un99efdfe/ *>on feiner &titt mit einer jungen £)ame ait5 ber 5r;eaterwelt, einer freunbwilligen unb babei 3ut>erläffigen ^Perfönlictyc'eit, aufs engfre oerbunben war. 3n^em man/ gemäß brieflid)er23ereinbarung 3wif$en j^errn t>on Braunbart unb feinem ^ameraben, ^lauö J^einricJ) mit bem grau- lein unb 3war in bereu 3wecfbienlid? auSgeftattetem J^eim 3ttfammenfül)rte unb bie Be£anntfd)aft unter oier öligen ftd) hinlänglich vertiefen lief;, würbe auf gewifteuljafte $(rt ein auöbrücf lid) t?orgefel)eneö Bilbung^iel ber SXeife er= reicht, o^ne ba$ ft'0 aud) in biefem §alle für ^lattö Jn>emric^ um mef)r, a(5 um eine beifällige ^enntnü?naf)me ge^anbelt fyätte. ^Daö »erbiente gräulein erhielt eine drinnerungögabe, unb j^errn oon Braunbartö 5'l'clin^ war^ 9e' tegentlid) ber'oriert. 9^id)tö mel^r hierüber.

3f°

^louö j^etnri<$ bereifte awfy bk fd)önen Sauber beö @üben$, inkognito, unter einem jDecfnamen von romanhaftem Abefcftang. £)a fo$ er beim wol)l, allein vielleicht auf eine SSiertelfhmbe, geftetbet in ein ,3it>it von jiirücf^altenber 33or= nef)mf)eit, unter anberen gremben auf einer weisen SKeftaurattonS terra ffe über einem bunrelblauen @ee, unb c6 mochte gefd)el)en, ba$ man von einem anberen Sifd) cnx$ il)n beobachtete, ifm nad) ber Art SKetfenber einzufetten unb gefeit fd?aftlid) unterzubringen verfugte. 2ßaö mochte er fein, biefer fhll unb gefaßt bliefenbe junge SOfrmn? 9ttan ging bk bürgerlichen ©paaren burd), paßte if)n verfudjöweife in bie taufmännifdje, bk mititärifdje, bk fwbentifd)e ein. Aber wollte nietyt fhmmen, nirgenbö fo re$t unb ganz- Sttcm füllte bk J?of)eit, aber niemanb erriet fte.

%ibxt$t ii.

©roßljerzog 3°(>fl»» Albred)t fiarb an einer furchtbaren itranr'ljeit, bk etwas SRacfttö unb Abfrraftes fjatte unb eigentlich mit feinem anberen tarnen, als eben bem bes Sobes 51t bezeichnen war. (£6 festen, als ob ber %ob, feines 2$eft£= rechtes ftc^er, in biefem $alle jebe 9ttas£e unb (Jrfctyeinung verf$mäl)e unb im* mittelbar als er felbfr, als bk Auflösung an unb für ftd) auf ben ^lan trete. (Es rjanbelte ftd; im wefentlid)en um eine 3€tfclun9 bt$ £Mutes, hervorgerufen burd) innere (Eiterungen, unb eine tiefgreifenbe Operation, bk t>on bem 3)ire£tor ber UniverfttätSt'lintf, einem namhaften Chirurgen vorgenommen würbe, konnte ben freffenben @ang ber Vernichtung nt$t einmal verlangfamen. (Es ging fd)nell jutn (Enbe, unb zwar um fo fc^neller, als 3o()ann Albrecjjt bem Sobe roenig SÖiberftanb leitete. (Er gab 3^id)en eines grenzenlofen Uberbrufjes unb äußerte ftd) feinen Angehörigen unb fogar ben bet)anbelnben Ärzten gegen* über wieberf)olt bat) in, ba$ er „be£ ©anzen" alfo wof)l feinet fürfrlid)en £)afeins, feiner l)of)en unb znr ©ctyau gesellten 8ebensfüf)rung fterbensmübe fei. ©eine SBangenzüge, bk^t beiben Sweben beö Jjod)mutS unb ber Sangen* weile, prägten ft'd) in feinen legten Sagen auf entfe^tid) übertriebene, waf)r()aft grotesfe unb grimaf[enf)afte -Keife aus, um ftc£ erfr im Sobe wieber ein wenig Zu glätten . . .

£)eS ©ro^erzogö le^te 5?ran£l)eit fiel in ben 2ßinter. (Erbgroßfjerzog Albrectyt, von feinem warmen unb trotfenen Aufenthaltsort abberufen, geriet in ein naffes ©dnteewetter, ba6 feine @efunbf)eit fc^wer bebrof)te. ©ein 23ruber illaus j^einrid) unterbrach feine SBilbungSreife, bk ftd) übrigens ojntebieS i^rem Ab= fd)luß näherte, unb teerte mit J^errn von 23raunbart = ©etyeltenborf in großen Sagereifen aus ben fd)önen Sänbern bes ©übens in bie 9leftbenz znrücf. Außer ben beiben ^)rinzen=@6^nen weilten bie ©roßl)erzogin 2)orotl)ea, bie^rinzeffmnen Üatl)arina unb £)ttlinbe, ^3rinz Lambert ofme feine zierliche ©ernannt , bk berjanbelnben Ärzte unb j^ammerbiener ^)ra^l am Sterbelager, wäjjrenb im

SRcbcn^immcc bk J^offaaten unb bie 9)?inifter bienfilid? oerfammelt waren. 2Benn man bm Steuerungen ber £)ienerf$aft glauben burfte, fo f)atte ftc^ in bitfm 2Bo<$en unb Sagen ba6 fpur'Jafte Carmen in ber „(Julenrammer" außer* orbendtc^) oerftärft. (Es follte ein ^Kumpeln unb f<$ütternbeS foltern fein, baß periobifd) wieberfeljrte unb außerhalb beß ©emadjeS nietyt 31t »ernennten war.

Sojann $(lbred)ts leljte J^oJeitSfjanblung beffrmb barin, ba^ er bem ^Profefjor, ber mit großer 9fteifterfd)aft bie nugfofe Operation oorgenommen f)atte, eigen* Jänbig feine (Ernennung 311m ©ef)eimrat überreichte. (Er war furchtbar erfc^öpft, mar „beß ©an^en" mübe, unb fein ^ewußtfein war aud) in lichteren Eugens bliefen burc^auS ni$t me^r ffar; aber er naf)m ben %h mit aller (Sorgfalt oor unb machte eine 3«cmonic baraus. (Er ließ ftd? ein wenig aufrichten, oerbefferte, bie wäd)ferne S^anb fctyirmenb über ben Saugen, bie zufällige 2(ufftellung ber %twefenben, f)ieß feine Söfme fid) 311 beiben Seiten btß JJimmelbetteö ftellen, ~ unb wäjrenb fein ©eifr bereite oagierfe, ft'4) auf unbekannten Abwegen be* fanb, orbnete er mit me$anifd?er ^unft feine ?9?tene 311m ©nabenläd)eln, um bem ^Profefror, ber nad) einiger 2(broefenf)eit ins 3'mme,: 3urücf!ejrte, baß ^Diplom eii^ujänbigen . . .

©an3 gegen bas (Enbe, als bie 3crftörung f$on baß @el)irn ergriffen fyattt, machte ber ©roßl)er3og einen SBunfd? beutlid?, ber, ftutm oerftanben, aud) eiligfi erfüllt würbe, obgleich feine (Erfüllung nichts bejjern konnte. btm Murmeln beß ^ran!en feierten gewifje 2Borte, fdjeinbar 3itfammenl)angSloS, beftanbtg roieber. (Er nannte mehrere Stoffe, Seibe, Vltlaß unb S5rofat, erwähnte beß ^rin^en j^laus j^einrid), brauchte einen mebt3tnifct?cn gad^ausbruef unb ließ etwas oon einem Drben, bem ^IbrectytSt're^ britter klaffe mit ber jfrone »er* nehmen. 3rcifd;enburd) fing man gan^ allgemeine ^Beübungen auf, bie ftct> waf)rfd)einlic£) auf beß Sterbenben fürfrlidjen SÖeruf belogen unb wie „außer* orbentlictye Verpflichtung" unb „bequeme ^ttel^al)!" lauteten; bann wieberf)olten ftd) bie Stoff be3eidmungen, 311 benen ftd; f<$ließli<$, mit frärferer Stimme, bas 3Öort „Sammet" gefeilte. Unb ba begriff man, ba$ ber ©roßjei^og ben ^oftor Sammet 3itr 33el)anblung l)eran3U3iel)en wünf$e, jenen 2(r3t, ber oor 3wan3ig ^al)ren bei jflaus JJemricfcs ©eburt 3itfällig auf ber ©rimmburg 3ugegen gewefen war unb nun feit langem in ber Jpauptfrabt prämierte. £>er £)o£tor war freilief) ein i^inberar3t, aber man berief il)n bod), unb er tarn: 3temUc^> ergraut bereits an ben Schlafen, mit forgloS Jängenbem Schnurrbart, auf ben feine 97afe alt^u flad) abfiel, fauber raftert übrigens unb ein wenig wunb baoon an ben SBangen. Seitwärts geneigten Kopfes, eine Jpanb an ber Ufjrr'ette unb ben (Ellenbogen bityt am Obertörper, prüfte er bie Sachlage unb begann fogleid), ftd) in tätiger Sanftmut um ben Jollen tränten 31t bemühen, worüber biefer in un3weibeutiger 2Beife feine ^öefriebigung hmb= gab. So gefc^aj es, ba$ ^oftor Sammet bem ©roß^er3og bie legten 3«5

3^

tt

jefctonen tterabfotgen, if)m mit fh'tgenber Qanb ben fct)weren Übergang erleichtern, oor ben übrigen Srjfen il)m ate $obe6r)elfer beifte^en burfte, eine %lu6* 3eict)nung, bie bei jenen J^erren wot)l einige fhlle ©erei^eit rocefte, anbererfeits aber jttr Soljje fyattt, ba$ ber 5Dofcor £ur$e 3^if banact), ate ber wichtige Soften »atant warb, 511m Direktor nnb Qljefarjt beö &orotf)een=Jtmberfpitalö ernannt würbe, in melier (£igenfct;aft er fpäter an ber Grntwicflung gewijler £)inge nict)t olme Anteil war.

@o frarb beim 3o£cmn 2(lbrect)t ber Dritte, tat feinen legten ©eufeer in einer 2Binternact)t, unb btö alte Schloß roar feierlich erleuchtet, wäf)renb er ferfdjieb. Die ftrengen gurren ber ßangenweile glätteten ftet; in feinem ©eftct)t, unb jeber eigenen $(nfpannung überhoben, burfte er ft'ct; ber gorm überladen, bie 511m legten* mal um ifm roaltete, it)n trug, feine weltferne j^ülle nod) einmal 511m bittet* punft unb ©egenfranb i^rer barfrellerifct;en S3räuct)e machte . . . J^err t>on 93üt)l 311 53üf)l führte in »oller SUtfrigfeit bk Oberleitung ber $uneralien, bie in (Gegenwart Dieler fürfUict)en ©äfre begangen mürben. Die büfreren Umfränb* lictjr'eiten, biefe unterf$ieblict)en^ufba£rungen unb Überführungen, ßeietjenparaben, (Jinfegnungen unb ®ebäct)tni£feiern am ^"atafal!, nahmen Sage in ^(nfpruet;, unb ad)t &tunbm lang roar 3>ot)ann Woutyts Seiche, inmitten einet (£l)renwact;e, bie aus ^roei Jjauptleuten, jroei ßeutnantö, ^roei Solbaten unb $wei Kammer* f)erren befranb, bem ^ublitum jur 33efict;tigung ausgefeilt. Dann enbltct) tarn ber $(ugenblicf, ba ber 3int"farg aus ber $(ltarnifct)e ber JJoffirctje, roo er jroifc^en umflorten ^anbelabern unb mann^o^en ^er$en parabiert f)atte, t>on act)t ßafaien in bie 23orf)alle gebracht, oon act)t ^örfrem in ben 3)?al)agoni=<Sarg gefreut, oon act)t ßeibgrenabieren $um fect)öfact) befpannten unb ftnfrer auf= geputzten Seiet) enroagen getragen rourbe, ber ftet) unter .fämonenfctyüflen unb ©locfengeläut nact; bem 9ttaufoleum in ^Bewegung fegte. Schwer oon Sftäffe fingen bie 5^^»^ t>on ber Glitte if)rer «Stangen r;erab. Dbgleict) es früt) am Slactymittag war, brannten bie ©aslaternen in ben ©trafen, bie ber Seichen* fonbufc jueäcf julegen l)atte. 3röif0en traurigen Dekorationen war bie SMifre 3ot)ann 9(lbrect)ts in ben @ct)aufenfrern ausgefüllt, unb bk überall feilgebotenen ^Pofrfarten mit bem 23ilbe bes baj)ingefct;iebenen SKepräfentanten würben eifrig begehrt, hinter ben aufgereihten Gruppen, ben $urner= unb ^rieger= vereinen, bk bk (£l)reiigafle freihielten, ftanb btö Sßoit auf ben 3*t)enfpi§en im ©ctpneebrei unb bliefte entblößten JjaupteS auf ben langfam oorüber$ief)enben ©arg, bem franjtragenbe ßafaien, j^ofbeamte, bk Präger ber 3n(ignien unb ber J^ofprebiger D. SBisli^enuö t>oranfct;ritten unb beffen filbergefriefte ©eefe Obzz* f)ofmarfct;all t>on S3ür^l, Dberr^ofjägermeifter t>on ©tieglig, ©eneralabjutant @raf ©ct;mettern unb JJauämtmfiec »on ^nobetöbotff an ben Sipfeln gelten. 5(ber jur (Seite feinet 23ruberö ^lauö J^einrict;, gleict; hinter bem ßeibpferb, btö bem Seiet) enroagen nact;gefü^rt würbe, unb an ber &pi§z ber übrigen ßeibtragenben

23 3T3

ftyritt ©co^ccjog 2ttbre<$t ber 3™^- ©ein -^oftüm, ber f)oc£ragenbe, jteife $eberbuf$ Dorn an feinem ^c^^fc^afo, bie ßatf =Stulpenftiefel unter bem fetten, faltigen J^ufaren*Überrocf mit bem Trauerflor, jtanb ifm fd)le$t. (Jr fdjritt be^inbert unter ben SMicfen ber Stenge, unb feine Schulterblätter, ein wenig fcfctef ftc^cnb »on SRacur, trogen ft$ im @ef)en auf linfifd? netööfe %it 2Biberwille gegen ben S^ang, bei biefer funebren Sd)aujtellung ate Grrfter mit* wirken 511 muffen, war in feinem blaffen ©eft$t 31t lefen. (£r blicf'te iitc^t auf im Schreiten unb fog mit feiner furzen, gerunbeten Unterlippe an ber oberen . . .

£)iefe 9)?iene behielt er bei wäl)renb ber ^urialien beö SKegierungöantritteö, bk übrigen^ mit aller Schonung öolljogen würben. £>er ©roßfe^og unter« 3ei$nete im Silberfaal ber Schönen gtmmer cor ben »erfammelten SWinijtern bie (JibeSurftmbe unb t>erlaö im S()ronfaal, t>or bem gezwungenen $l)eaterfeffel unter bem 33alba$in fref)enb, bk Sfronrebe, bie ^>err t>on ^nobefcborff an= gefertigt tjatte. 3Me wtrtf<$aftli<$e Sage bes ßanbes würbe barin mit Qrrnjt unb garffmn gejtreift unb bk fc^öne (Jinfelligfeit gepriefen, bk tro| aller Sd?wierig= feiten ^wifdjen bem 5'ürften unb bem Sanbe f)errfcr;e, bei welcher ©teile ein §ö^erer gunftionär, ber waf)rf4>einli$ mit feinem 2(t>ancement nid)t jufeteben war, feinem 9fta$barn jugeflüfterc faben follte, bie (Jin^elligfeit befreie barin, ba$ ber Surft ebenfo t>erfdntlbet fei wie baß Sanb, ein fc^arfeö 2Borc, baö üielfad? weitergetragen würbe unb fogar in bie gefäfftg gefmnte treffe gelangte . . . Schließlich brachte ber $)räfibent bee £anbtag$ ein Qoty auf ben ©ro^er^og auö, ein ©otteöbienft in ber j^offtrdje fanb jtatf, unb babei t)atte fein 33ewenben. 2(lbred)t unterfd;rieb nod) eine $3erorbnung, !raft welcher eine fReifye t>on @elb= unb ©efängniö (trafen, bie für farmlofere Straftaten, ^aitptfäct>(i(±) gorjtfret>efe falber, »errängt worben waren, in ©naben erlaffen würben. $)er feierliche Umjug burd) bie &tabt unb bie SSegrüßung im SKaf^aufc unterblieben gan$, ba ber ©ro^er^og ftet) all^u ermübet füllte. @r würbe, Dvittmeifter bi£l)er feiner militärtfetyen Charge nad), gelegentlich feiner Sl)ronbejteigung fofort 3itm Dberjten a la suite feineö JJufarenregimenteö beförbert, legte bie Uniform aber foft niemals an unb fielt fify feine folbatifd)e Umgebung fo fern afe möglid). (Jr naf)m, t>ielleid)t auö ^Pietät, keinerlei ^erfonalwec^fel oor, nietjt unter ben J^ofctjargen unb auü) nityt unter ben Sttimjtern.

£)aö ^ublifttm faf) if)n feiten. Seine jto^e unb fd?aml)afte Abneigung, ftd? 311 3eigen, ftd; öor$ufü§ren, fity grüßen 311 laffen, trat 00m erften 'Jage an in einem ©rabe f)eroor, ber bie D ff entließen betrübte. Grr erfetyien niemals in ber großen Soge be$ jpoft^eaterö. dt beteiligte ft<# niemals an bem i^orfo im Stabtgarten. 5öenn er im öftren Schloß reftbierte, fo ließ er ftd; in gesoffenem 2ßagen in eine entlegene unb menfc^enleere ©egenb ber Anlagen führen, wo er auöflieg, um fld; ein wenig Bewegung 31t machen ; unb im Sommer 311 isolier- brunn trat er nur au£naf)mSweife auö ben ipeefengängen beö ^)arfeö feroor.

3T4

2ßurbe bas %$oit feiner anfttytiQ, am 2ttbred?tSfor efroa, wenn er, gefüllt in ben fd)roeren 9M3, ben fc^on fein 23afer getragen f)atte nnb auf beffen biefem fragen nun fein 3arteS Jjattpt rurjee, fein @ottpe beftieg, fo richteten ftd) f$üd^ ferne 23(icfe auf tf)n, unb bk fHufe blieben $ag unb of)ne baß rechte 3u^au^n- £)enn bie geringen ßeufe füllten roof)l, ba$ fte biefen dürften nict)t f)o$leben lafjen unb ftd) felbft bamit meinen formten. <Sie faf)en tr)n an unb ernannten ftd) nid)t in ilim roieber, bereit reine 23ornef)mt)etf fein 9)?err*mal i()reS befonberen @d)lages trug. @ie roaren es anbers geroof)nf. ©taub nid)t auf bem 2ttbrecr;ts= pla| nod) l)eutigentages ein £>ienfrmann, ber mit feinen 31t f)oct) jl^enben SBangentnoctyen unb feinem grauen S3acfenbarf auf berbe unb niebrige Art fe- uern attSfaf), rote ber oerftorbene @ro£f)er3og ausgefegt fyatte? Unb traf man niftyt beB ^rin^en Blatts Jpeinricr; 3U9C auf biefelbe SBeife im nieberen 33olfe roieber? Grs roar nityt fo mit feinem trüber. &aß 2>ol! fanb in it)m niifyt fein erstes 28unf<$bilb, in beffen Anblicf es f)o<$ leben unb feiner felbft f)äffe frol) roerben formen, ©eine i^o^eit feine un^roeifel^afte JJol^eit ! roar ein Abel son allgemeiner Statur, überf)eimatlict) unb of)ne bas trauliche ©epräge ber (gtyfyät yiutf) rottete er baS; unb baß 3$erouf3ffein feiner j^o^eif ^ttfammen mit bem feinet Mangels an t>ol£stümlicr;er Ordnete, ba$ mochte roof)l feine @cf)ett unb feinen jpodjmuf ausmachen. @d)on bamals fing er an, bk £Kepräfen= tation nad) ?07ögli<$£eit auf ben ^rinjen ÄuS j^einrid) 31t überfragen. Qrr fd)icffe tt)n 3ttr 23runnenentl)üllung nad) ^ttimenftabf unb 311m l)tftorif#en ©tabtfeft naef; 53ufferburg. 3a, feine 23erad)fung jeber £)arftellung feiner fürfHid)en ^erfon ghtg fo roeit, ba$ J^err »on ifttobelsborff t{m nur mit 9ftül)e unb 3ftot überrebefe, ben feierlichen Grmpfang ber ^räftbenfen ber beiben Kammern im $f)ronfaale felber ab^u^alten unb nt$f aud) biefe @d)aul)anblung „anö ®e= funbrjeitsrttcf fiepten", roie er beabftc^tigte, an feinen jüngeren trüber abzutreten.

Albrec|)t ber £mite lebte rect)t einfam im tytttm @01oß; ber ©ang ber £)inge braute bat mit ftd). (JrftenS l)ielt \dt bem Sobe ^o^ann Albredjts ^rinj Blatts Jjeinric^) felbftänbig jpof. £)a6 roar eine $orberung 5ec (yfifeftre, unb fo f)afte man i()m bk „Eremitage" 311m 2Bof)nft| erfe^en, jenes Grmpire= @cr;löp$en am Dlanbe ber nörblicr)en 23orftabt, ba6 fo t>erfcr)roiegen unb an* mutig=frreng, aber lange ttnberoofjnf unb t>erna$läfftgf, inmitten feines rou$ern= ben ^parfeS, ber in ben ©tabfgarten überging, 31t feittem fleinen, Don @d)lamm ftarrenben Seid) f)inüberbli<f te. @cr;on um bie 3e^/ &a 5(lbre0t münbig ge= roorben roar, t)atte man ber „Eremitage" bk notroenbigfte 5(uffrifc^ung 3ttteil roerben laffen unb fte ber gorm falber 3um (Jrbgro^er3oglic|)en Calais bestimmt ; aber ba 5(lbrect)t fid) immer t>on feinem roarmen unb troefenen Aufenthaltsort im ©ommer bireft nact) j^ollerbrunn begeben ^affe, fo f)afte er niemals t»on feiner fKeftben^ ©ebrau0 gemacht . . .

Blatts J^einrid) roo^nte bort ol)ne überfci)roänglict)en Aufroanb mit einem

3TT

JJofc&ef, ber bem J2a«3f)alte »orfranb, einem Jreirjerrn üon @dHtlenburg=3:ref7en, SReffen ber Dberl)ofmeijTerin. Außer bem jfammerbiener 9Reumcmn ()atte et no0 3 wei Carmen $ur täglichen Aufwartung; ben Säger, bereit er 31t $eremoniel(en Auöfal)rfen beburfte, liel) ü)m ber ©roß^er^oglictje Jpof. Grin ^uffc^cc unb ein paar j^ne($te in roten SBefien r>erfal)en SXemife unb ©call, beren SSefranb pd? auf eine @f)aife, ein @oupe, einen ^Dogcart, groei fRtiu unb $wei SBagenpferbe belief, (£in ©ärener beforgte mit Jpilfe zweier 23urfc#en ben tyoxt unb ben ©arten; unb eine ^ö0in nebft if)rer ^üc^enmagb foroie jroei 3immermäbct;en bilbeten ba$ weibliche $)erfonal auf @ct;loß „Eremitage", jpofmarfc^all »on ©ctntlenburgö @ad)e war t$, für feinen jungen Jperrn mit ber Apanage j)auö* galten, bk ber Sanbtag nad) Albrectjts $l)ronbefreigung bem SBruber be£ ©rofjc)er$o<j$ in einer bebenfeiwollen ©tfung bereinigt f^atte. @ie betrug fünfzig* taufenb Sttarf. £)enn bie (Summe t?on ad^igtaufenb, welche urfprünglicr; geforbert worben, f)atte keinerlei Ausfielt gehabt, im Sanbtage burc^^uge^en, unb fo chatte man in ^lauö fyinvityö 3ftamen beizeiten einen roeifen unb großmütigen 23er$ict;t getan, ber im Sanbe ben beften Örinbrucf gemacht fyattz. 3eben 5Öinter ließ fyict r>on ©ctyulenburg baß die beö Seict;e6 ceräußem. Sweimal im ©ommer ließ er bk SBiefen beö ^3ar!e^ meinen unb ba6 J^eu »erlaufen. 3ftad) bem SÄärjen fallen bk 2Biefenfläc$en faft au6 roie englifdjer £Kafen.

gerner repbierte £)orotl)ea, bie ©roß^er^ogin^utter, nid?t me§r im Alten ©ct;loß, unb mit ir)rer 3»ritcfge5ogenf)eit fjatte t$ eine traurige unb unheimliche 93ewanbtni6. Aucf; t>on biefer Jürftin nämlict;, bk ber gereifte unb beroanbertc fyn oon .fötobeteborff gelegentlich al$ eine ber fd)önften grauen be^eidjnet fjatte, bie er je gefefjen, auet; t?on il)r, beren fefrlidjer Anblick ©lücf, J^er^enöer^ebung unb ßebel)od)ö bewirft chatte, wann immer fte ftcf> ben fel)nfüd)tigen 3Mi<fen be= brücf ter Allfagömenfd)en bargefrellt, aud) r>on i^r fyattt bk £eit i^ren Tribut ge- forbert. £)orotf)ea war gealtert, if)re cuf)l unb fireng gepflegte, berühmte, be= jubelte SBollr'ommenrjeic' war roäc)renb ber legten 3ac)re fo fdjnell unb unaufhaltsam »erwelft, ba^ bk grau in if)rem 3»»^" nic^t ©c^rift mit biefer 2Banblung $u galten t)ermoct;te. 3ftid;tö, feine j^unfr, fein Mittel, aud) bie läfhgen unb wiber= liefen nicr;t, mit benen fte ben Verfall bekämpft, f)atte 51t l)inbern t>ermod)t, ba^ ber fuße ®lan$ ifjrer tiefblauen Augen erlofd?, ba^ Dlinge t>on fc^laffer, gelblicher ipaut ft0 barunter bilbeten, ba^ bk wunberoollen Keinen ©ruben in i^ren Sßangen jlct; 51t Jurten ^ö^lten unb if)r ftol^er unb fjierber 9Äunb nun fo fdjarf unb mager erfd)ien. ^Da aber i^r J^erj frreng gewefen war, wie i^re @<#önl)eit, unb auf nic^tö alö biefe @0ön^eit bebaut, ba i^re @d)önf)eit i^re @eele gewefen war unb fte nickte gewollt unb geliebt jjatte, al^ bk er^ebenbe SBirtung biefer ©cr;ön^eit, wa^renb i^r eigenem j^erj nic^t ^od)f0lug, feineswegö, für nic^tö unb für niemanben, fo war fte nun ratloö unb fe^r oerarmt, tonnte innerlich ben Übergang ju bem neuen 3"ftonb nid)t ftnben unb na^m (Schaben an i^rem

3T6

©emüte. ©enerafar$t @f$ricr; äußerte no<$ efrocu? Don feelif<$er Qrrfct;ütterung infolge eines ungewöhnlich raffen fHücfbilbungöpro^effcö unb Reifte $weifel= los auf feine Art re$t mit biefec Deutung. £)ie traurige 'Satfatyt war jebenfalls, ba$ £)orotf)ea fd)on wäl)renb ber legten 8ebenSjaf)re ü)res ©emaf)les 9tter£male tiefer geifHger Srübung unb SSerftörung gezeigt l)atfe. (Sie warb fKlligfritsfc^eu, orbnete an, baf; bti ben ADonnerStag^on5erten im SEftarmorfaal alte Sinter rot umfteibet würben unb befam 3ufaMe, a& fo n^ burc£jufe§en Dermoct)te, ba$ biefe Maßregel auty auf alte übrigen gefmcttfeiten, ben j^ofball, ben intimen S3a((, ba$ £>iner, bie große @our auSgebefmt werbe, ba bie (Sonnen« untergangsfftmmung im 3)?armorfaal ofmebies Diel Anlaß 311m ©efpöft gegeben f)atte. Sie »erbrachte gan^e Sage Dor if)ren (Spiegeln, unb man beobachtete, wie fte biejenigen mit ben JJänben liebfofre, bie aus irgenbeinem ©runbe if)re (Srfctjeinung in günftigerem 2iü)te roiebergaben. £)ann wieber lief; fie alle (Spiegel aus il)ren 3intmern entfernen, ja, bie in bie -JBänbe eingeladenen »er* bleiben, legte ft'0 itiä 95ett unb rief nacr; bem Sobe. (£ines Sages fanb $rei* frau t»on S<$ulenburg fte Döllig $erftört unb ent$ünbet t>om 2Beinen im (Saal ber $wölf Monate Dor bem großen Porträt, bas fte auf ber JJö^e if)rer Sc^ön- £ett barfrellte . . . ©leic^eifig begann eine franff)afte 9)?enfd)enfur$t tf)rer j^err $u werben, unb für J^>of unb Sßolfi war es eine ^3ein, 51t bemerken, wie bk Haltung biefer ehemaligen ©öttin an (Sid)erf)eit Derlor, ü)r auftreten feltfam linüfcj) würbe unb ein elenber Ausbruch i^ren S3licf befing. Schließlich »erbarg fte ftd) gan^, unb bei bem legten J^ofball, bem er angewohnt, fyattt ^ofyann Albrecr;t fratt feiner „unpäßlichen" @emat)lin feine Sdjwefter ^at^arina geführt. (Sein $ob war infofern eine Grrlöfung für 2)orotl)ea, als er fie aller 9lepräfen= tationSpflidtfen enthob. (Sie wählte als 2öitwenft(3 Schloß <Segenl)auS, ein £löfrerli$ anmutenbes altes 3fl9bf$l°ß/ btö, anbert^alb (Stunben Sßagenfa^rt t>on ber 9leftben$ entfernt, inmitten feines ernfren ^PatfeS lag unb Don einem frommen 3agbf)errn mit religiöfen unb weibmännif$en (Emblemen in feltfamem £>urd)einanber gef<#mü<ft war. 2)ort lebte jie, Derbüftert unb wunberlid;, unb Ausflügler bunten manchmal Don weitem beobachten, wie fie an ber (Seite ber Freifrau uon Sd)it(enburg=5refyen im 9>ar(i promenierte unb mit gnäbiger Neigung bie Alleebaume 311 beiben (Seiten grüßte . . .

2Öas aber enblid) ^rin^effm 3)itlinbe betraf, fo f)atfe fte fity, äwan^igjöljrig, ein 3^^r na0 bem Sobe il)res 53aterS, Dermalst. (Sie reichte if)re JJanb einem gürften aus mebiatiflertem i^aufe, bem ^Prin$en ^Pfnlipp 31t £Kieb=J2ol)enrieb, einem nid)t mel)r jugenblidjen aber wof)l erhaltenen tunfrfmnigen flehten JJerrn Don Dorgefc^rittenen Aufhaltungen, ber ftd) längere £tit artig um fie bemüht, feine (Sa<$e gan5 perfönlic^ betrieben unb ber ^Prinjeffm einem 2Öo^ltätig!eitSfefl auf gut bürgerliche Art J^er^ unb j^anb angetragen fyatte. ^)aß biefe 23erbinbung im ßanbe fiürmifdjen %ubd ^erDorrief, fann rtic^t gefagt werben. (Sie warb

3T7

mit ©elaflenf)eit Eingenommen, ftc enttäufd)te roof)l gar ftotjece Hoffnungen, bie man im ©rillen für 3or)ann 2(lbred)ts Softer gehegt l)atte, unb bie Krittler fanben, roenn man biefe Qekat nid)t gerabe^u unebenbürfig nennen muffe, fo fei baB alles. £)aran war richtig, ba$ £)ttlinbe ftcr; un^roeifel^aff aus i^rer Jpo()eitefpf)äre in eine ungebunbenere unb jmilere ßebenSgegenb f)tnabließ, als fte

übrigen^ »öllig unbeeinflußt non aufon unb aus freier 3fteigung bem dürften

i^reJpanb reichte. £)iefer ©tanbesfxrr roar nicr;tnur ein 2iebf)aber unb ©ammler oon Slgemätben, fonbern aud) ©efd)aftsmann unb ©eroerbetreibenber in großem %f1affio.be. &a6 £)r;nafrengefcr;lecr;t roar feit fnmbert 3ar^ren ber ßanbesrj>ol)eit entfleibet, aber ^P()ilipp roar ber erfte feines JjaufeS, ber feinen ^3rioatftanb roirtfdjaftlicf) ungezwungen 31t nü£en ftd) entfc^loffen fyatte. 9fta0bem er feine Sugenb auf SHeifen »erbracht, r;atte er nacr; einer 5atig!eit ausgebaut, bie ir;m innere Befriebigung gewähren, oor allem aber (roaS nötig geroorben) feine (£in= fünfte oermel)ren roürbe. @o roarb er 311m Unternehmer, errichtete Meiereien, Bierbrauereien, eine Qudetfabnt, mehrere (Sagemühlen auf feinen ©ütern unb fing namentlich an, bie ausgebreiteten Torflager, bie ba^u gehörten, planmäßig auszubeuten. £)a er all biefen Betrieben mit ©acfcfenitfnte unb umftc^tigem ©efctyaftsgeifre »orftanb, fo begannen fte balb in glor jufommen unb roarfen ©ummen ab, bie, roenn il)r Urfprung nid)t fef)r fürfllicr; roar, il)m jebenfalls eine fürfttic^e ßebensfüf)rung erfr eigentlich ermöglichten, 2(nbrerfeits mußte man ben Krittlern bie $rage vorlegen, roas für einer Partie fte ftet; nüchterner Sßeife für bie ^rin^effln Ratten oerfer)en Tonnen. SDttfmbe, bie il)rem ©atten beinahe nichts mitbrachte, als einen itnerfct)öpfüct)en @c£a§ oon l7eibroäfcr;e, barunter oiele SDufenbe gän^lict) oeralteter unb unnüfjer ©egenfrä'nbe, roie 9ftacr;t()auben unb QaUtütyez, bie aber er;rroürbiger Überlieferung nac|> 3ur BrautauSftattung gehörten, fte gelangte buret) biefe Heirat in berjagtict; reiche unb Reifere 23er£älrniflfe, roie fte fte oon J^aufe aus fd)lecr;terbings nict)t geroolmt geroefen roar: roobei bie Grmpfünbungen i^reS Her3cnö noety nid?t einmal in %i= fcr;lag gebracht ftnb. %\xty tat fte ben (Schritt ins ^rioatleben mit offenbarer ©enugtuung unb (Jntfd)lofyenf)eit unb behielt oon ben $ußerlicr;r'eiten ber S^o^eit nichts als ben Sitel bei. @ie blieb in freunbfct)aftlicr;em 33er!er;r mit if)ren tarnen, nar)m aber bem 23erf)ältnis alles £)ienftlict)e unb oermieb es, intern HauSroefen ben @l)arafter eines J^ofes 31t geben. &a6 mochte rounbernelnnen, bei einer ©rimmburgerin überhaupt unb bei £)itlinben im befonberen, mußte aber boct; roof)l i^ren Bebürfniffen entfpred;en. &a$ tyaav »erbrachte ben ©ommer auf ben fürfHict)en Öanbgütern, ben 2Binter in ber SKeftbenj in bem frönen Calais an ber 2(lbrecr;tsfrraße, baB ^P()ilipp 31t SRieb erworben r;atte ; unb hier roar es,nicr;t im Otiten @d)loß, roo bie großl?er3oglicr;en ©efdjroifrer j^laus Heinrict) unb £)itlinb, 3itroeilen auty ^(Ibrectjt ft'cf; bann unb wann 3U oer= traulicher $(uSfpract)e 3itfammenfanben.

3^8

@o gefd;al) e$, ba^ eines $age£ 31t SCnfang Jperbft, nictyt ganz zwei ^a^rc nad> bcm $obe 3o§ann 2(lbre$t£, ber „Eilbote", wohlunterrichtet vok er war, no$ in feiner 2(benbau3gabe bk 9Rad)rid)t brachte, l)eute nachmittag Ratten ©eine j^önigli$e JJofjeit bec ®roßf)erzog unb ©eine ©roßl)erzogli0e J^ofjeit fPrtnj ^(anö J)einri<$ bei 3§ter ©roß()erzoglid)en i^o^eit bec Sürftin zu 9faeb= ipo^enrieb ben $ee genommen. 9ftur biefe 3Roti j. de waren aber an jenem 3fta$= mittag ^roifctjen ben ©efdjwiflern mehrere für bie Sufunff belangreiche $Mnge befprod)en worben.

ßlavß J^einric^ »erließ gegen fünf Uf)r bie (Eremitage. £)a fonnigeö SBetfer f)errf$te, f)atte er bie @l)aife befteltt, imb btö offene, braunlacfierte ©efäf)rt, bfanf gewafc^en, wenn atic^> nid)f fef)r neu imb mobifer; t»on 2(nfef)en, näherte fity breiüiertel fünf 1%, 00m ©falle fommenb, ber mit feinem gepufferten i^>of am rechten 5'lügel ber 2Ötrffct)aftögebäube gelegen war, im ©d)rttt auf bem breiten ifteöweg bem ©ct)lößct)en. £)ie 2Birtfct)aft3gebäube, oeferfarbene, alt* »äterifct)e (Erbgefc^oß^aulic^eiten, bilbeten mit bem weisen unb fc^ltc^tcn J^errenhaufe (wenn auet) in einiger (Entfernung baoon) einen jiemlkr; langen 5raft, befjen in regelmäßigen 2(bftänben mit Lorbeerbäumen gezierte §ront bem fcr)lammigen $eid) unb bem öffentlichen $eile beö ^)arfeö $ugewanbt war. £>er oorbere $eil be$ Beßres nämlict), ber in ben ©tabtgarten überging, war bem 33er£ef)r, Fußgängern unb leichtem gufjrwetf, geöffnet unb eingefriebigt nur ber ein wenig anfteigenbe Blumengarten, auf befreit £ör)e ba$ ©d)loß lag, fowie ber aufwärts gelegene unb arg »erwilberfe ^)ar!grunb, ber buret) J^ecfe unb 3aun gegen wüfte, mit ©d)utt bebeef te 23orfrabtwiefen abgegrenzt war. £)er 2Bagen alfo fut)r auf bem 2Öege ^wifc^en $eid) unb 2Btrtfd)aftegebäube tun, teufte buret) bk f)ot)e, mit ^voci et)emate oergolbeten Laternen gefct)mücffe ©arten* pforte, legte bie 2(uffar)rf zurücf unb warnte t?or ber flehten, fieifen, t>on Lorbeer- bäumen flankierten Serraffe, bk 511m ©artei^immer emporfür)rte.

filanö JJeinrid) tarn wenige Minuten t?or fünf Ut)r r)erau$. (Er trug wie ge= wöfmlict) bk feftft|enbe Uniform eineö Oberleutnante ber Leibgrenabiere unb r)atte bin ©äbelforb über ben %tm gelängt. 3fteumann, in violettem ^ratf, beffen $rmel 511 ftirz waren, lief t>or tr)m bk ©tufen fnnab unb »erpaefte mit feinen roten Barbiert)änben bm $ufammengelegten grauen Hantel feinet jperrn im 2ßagen. £)ann, wär)renb ber j^utfd)er, bk J^anb am £Kofeffenr)ut, ftd) ein wenig feitwärte oom Bo<f neigte, orbnete ber j^ammerbiener bk leichte 2ßagen* beefe über j^lauö j^einric^ö Tineen unb trat mit fhtmmer Verbeugung zurü<f. 3Me ^)ferbe 3ogen an.

^Draußen t>or ber (Gartenpforte Ratten ft'0 einige Spaziergänger aufgeftellt. @ie grüßten, führten, mit emporgezogenen Brauen läc^elnb, il)re Jpüte tief ^inab, unb itlauö jjeinric|) bannte i^nen, inbem er feine weiß befleibete SHec^te an ben 9ttü£enfd?irm legte unb mel)rmate lebhaft ben ^opf neigte.

3?9

(£6 ging am SKanbe unbebauten ©elcinbeö eine 33ir£enalfee entlang, bereu Saub f#on »ergilbte, unb bann bitte!) bie 23orfrabt, ^mifc^en ärmlichen 2Bof)nun= gen gm, auf ungepflafrerten ©fraßen, wo Sßolfefinber einen 2utgenbltcf Sonnen* reifen unb Greifet ruf)en ließen, um bem ©efäf)rt mit grüblerif3)en $(ugen naty* 3itfef)en. (Einige fc^rieen J^>oc^ unb liefen, ben ifopf gegen j^lauö i^einricr; ge* roanbt, ein Studien neben ben SKäbern f)er. Übrigens fyätte ber 2Bagen aud) ben 2Beg über ben Queltengarten nehmen tonnen; aber ber butü) bie ^oeftabt war ftt^er, unb bie £tit breingte. ADitlinbe war t>on empftnblic^er Drbnung6= liebe unb leicht gereift, wenn man burd? Unpünftlic^eit ben ©ang if)res jpauö* wefenö flörte.

#)ort war baß £)orotf)een=^inberfpital, baß Überbeinö greunb $)ot"tor (Sammet leitete; ^lau£ JJeinricty fuf)r baran vorüber. Unb bann »erließ fein SBagen bk t>o(t3tümli$e ©egenb unb gelangte in bie ©artenfrraße, eine ftattlid)e, mit SSäumen bepflanzte Zenite, an welcher bie JJäufec unb Tillen begüterter Bürger lagen, unb bereu Srambafmlinie ben Datellengarten mit bem 3^^cl1"1 &w <&tabt oerbanb. j^)ier ^errfc^te ziemlich lebhafter 33er^r, unb illauö S$timi(fy war angeftrengt befc^äftigt, bie ©ruße 31t erroibern, bk man if)m barbrac^te. ^im- iifien zogen bk Jjüte unb blieften t>on unten, Offiziere, 3U ^ferb unb 31t $uß, erwiefen jjonneur, ©dntljmänner machten §ront, unb ^lauö jpeinrid) in feiner SBagenecfe führte bie ijanb 311m 9)?ü(3enf($irm unb banfte nad? beiben Seiten mit jenem pon 2>»genb auf geübten 3fttcfen unb Säckeln, baß beftimmt war, bie Seute in tf)rer Seilnaf)me an feiner feftlid)en |)erfön(ict)feit 31t befrärfen . . . @r fyattt eine gan3 eigentümliche $(rt, im 2Bagen 311 ft£en, nid)t trag unb be- quem in ben Riffen 31t lehnen, fonbem beim Sauren auf äf)nlicr;e SBeife beteiligt 31t fein, xt>k beim leiten, inbem er, bk JJänbe auf bem Säbelforbe gekreuzt unb einen guß etwaö oorgeftellt, bie Unebenheiten bc6 Bobenö gleictyfam „nafim", ft'cr; tätig ben Bewegungen bt6 fetyleetyt febernben 28agen£ anpaßte . . .

2)ie @l)aife fuf)r über ben 2(lbred)t£pla|, ließ baB alte Schloß mit ber präfen=

tierenben 3)oppelwad?e 3itr fKect)Cen liegen, »erfolgte bie 5(ibre0t^flraße in ber

9li$tung gegen bie ^aferne ber Seibgrenabiere unb rollte 3itr Sinken in ben i^of

be£ ^ürfHity fHiebfc^en ^alate. (£$ war ein Bau t>on intimen 33er()ältniffen,

im 3&PffW errichtet, mit einem gezwungenen ©iebel über bem jjauptportal,

umf$nör£elten Oeils-de-boeuf im 3roifctyengefcr;oß, f)ol)en Balfonfenftern in ber

Bel-etage unb einer 3ierlid?en com- d'honneur, bk t>on ben beiben nur einftöcfv

gen (Seitenflügeln gebilbet würbe unb gegen bie (Straße burcr; ein gebogenes

©atter abgesoffen war, auf beffen Pfeilern jleinerne glitten fpielten. Vibet

bk innere ^(uöftattung beö Sd^loffeS war im ©egenfa£ 31t bem gef<$id?tlid)en

Stil feineö äußeren burd^auö in einem neuzeitlichen unb bel)agli<# bürgerlichen

©efetymatf' gehalten.

(gortfe^ung folgt)

360

®a$ 9Md) ber ©ewerffdjaft/ vn>n Sbttarb aSernjTem

te ift fein territoriale^ ©emeinwefen, woran wir 51t benfen f)aben, wenn t>om EReic^ ber ©ewerr"f<$aft bie Diebe tfi Aber es ifl: au<# mel)r wie bloß baö Speiet) einer %bte, mel)r wie eine bloß geifHge ©emeinfctyaft. Europa allein 5äl)lt biefer SXeid) ^eitte übet fec^ö Millionen erwachsener Bürger, bie mit i^ren Angehörigen einen Körper oon wol)l $wan$ig Millionen 9ttenfd)en, mef)r ate ba£ gan^e Könige reid) ©panien, tmb erl)eblicr; mef)r als bie brei, neben Preußen bk 33e$eid)nung als Königreich füf)renben beulen SSunbeöfraafen kapern, @a$fen unb SÖürttemberg jufammen repräsentieren. Über ein ^Drittel baoon entfällt auf AÖeutfc^lanb, beffen ©ewerffc^aftöarmee im3a£re 1907 gegen $wetunbeinef)albe Million 9ttifgtieber, unb mit ben Angehörigen biefer eine SSeüölferung t?on gegen 8 SÜftllionen ©eelen $äl)lte, mef)r als ba6 größte ber genannten brei beutfe^en Königreiche umfaßt.

9Rut wenige t>on benen, bie nid)t bireft mit ber ©ewerffctyaftsbewegung ju tun l)aben, fyaben eine rechte ^orfreüung bat>on, wie groß in feiner Ausbeutung ba$ dieid) ifl, btö biefen Sftamen füf;rt, unb wof)t nod) weniger §aben einen rechten 3$egriff t>on feiner SBircungsfraft unb wiften, ba^ btö ^Balten ber ©e= werffctyaft auf bie 2Birtf$aftslage aucr; berjenigen t?on Grinfiuß ifr, bie mit ü)r keinerlei birefte S^ielntng f)aben unb feiner gesoffenen 23erufsf$i4)t angehören. (£in ben beteiligten unb ben ^orfc^ern nod) ungelöfteS Problem aber ifr es, welkes bie wirtfc^aftlict^fwak ^Potenj bk\e6 9lei$es tft, wo wir bk ©renken feinet 2ßa$stumS unb feinet Könnens 311 fliegen f)aben. @ef)r f)en>orragenbe ^olitüer, fe^r tiefblicfenbe Vertreter ber @o3ialöfonomie f)aben in biefer S^infityt mit Voraus fagungen ©djiffbrud) erlitten. %a, t?on ben beiben größten geifrigen Vorkämpfern ber mobemen Arbeiterfrage f)at ber eine, $erbinanb ßaffalte, bie ^ebeutung unb ^3oten5 ber ©ewerffc^aft t>öttig »ernannt, ber anbre, Karl 9)?arj:, fte nur erft f)alb unb unter unzulänglichen ©ejid)tspunr'ten ge* würbigt.

„®er fjoffnungslofe Verfud) ber 2Bare Arbeitskraft, fity als Genfer; $u ge= bärben" bies 2Bort Safyälles über bk ©ewerr'fc^aftst'ämpfe ber englifc^en Arbeiter ^eigf, welche geringe Meinung ber Verfaffer beö 53afriat=@$ul5e Pon ber $oten$ ber ©ewerffc^aft f)atte. Um bk beutfd?en Arbeiter „t>or bem Grlenb ber englifcfjen ®ewer£f0aftsbewegung 311 bewahren", r;atte er ü)re S3licfe auf bk nun feit langem aufgegebene %btt ber ftoatlid) finanzierten ^)robuf tiogenoffen* fctyaften gelenft. 3)?an barf nid)t meinen, & fei »iellei0t (Jrfinberliebf)aberet ^infid)tli0 bkfö lederen tylitteU gewefen, was ÖalJalte 3ur Verwerfung ber ©e- werf fdjaften beftimmte. 2Baö er oon ben englifdjen Srabe Unionö erfahren fyattt, war in ber Sat nic^t geeignet, eine §ol)e Meinung t?on i^nen 5U erzeugen. @ie

361

Ratten in ber crflen Jpälfte be£ 19. Sa^r^unbccö ungleich mef)r 3Rtcbeclagcn als @iege bu t>er$ei#nen gelobt. SSe^üglicj) einer folgen SRieberlage, bie Unter- fhi^ungen au6 bürgerlichen Greifen in jjör^c t>on über 80000 SSttarc" nityt Ratten t>erf)inbern tonnen, f)atte Saffatle ft$ im 3cu)re 1852 auSbrücr'lict) t?on Sttarr nähere AuStunft erbeten. (5c fpracr; cüfo nicfcc obenhin, afe er ben obigen @a£ prägte. Unb mel günftiger als er f)at ft'cr;, genauer jugcfc^en, aud? 9)?arr nid)t über bie ötonomifc^e ^oten^ ber ©eroetfjtyafcen auSgefproc^en. @r ^atte ft'e in il)rer gcfcf;i$tlid)en Sftotwenbigfeit als Organe bes ^(ajjen^ampfeö ber Arbeiter in ber fapitalifHfctyen 2Öirtf$aftSorbnung ftyon t>or 1848 erfannt, unb in ber oon h)m »erfaßten jDenr* fctyrift beö ©eneralrats ber internationale an ben ©enfer Kongreß biefer groß gebauten 23erbinbung f)eißt es r>on ben englifdjen $rabe Unions, ft'e Ratten „unbewußt ©ctjwerpunt'te für bk Organifation ber Arbeiters Haffe gebilbet, wie bie mittelalterlichen Kommunen es für bie SSürgert'lafye waren". £)as ift ein bemetfens wertes 3Bort, bem unzweifelhaft eine große ge= f$i<$tli<$e 2Baf)rl)eit innewohnt; aber 9ttarr läßt bei biefem f)ifrorif$en 53er= gleict) bewenben unb ge^t über bie ö6onomtfct)*fo3tatc gunftion ber ©ewerüfctjaft im !apitaliftifct)en SBirtfdjaftsfpftem mit einigen fef)r wenig fagenben SBorten f)inweg. (Fr bc^etctjneC fte als „für ben täglichen ©uerillafampf $wifcr;en Kapital unb Arbeit unentbehrliche Aufbebung ber .färntutrenj unter ben Arbeitern", fäf)rt aber foglei<$> fort, fte feien „nocr; mit wichtiger in if)rer Grigenfcr;aft als organifterte J^ebel ber 5(ufr)ebun<j bes ©pftems ber Üolmarbeit unb Kapital- l)errfcf)aft fetbfi" unb follten besf)alb „jebe fo$iale unb politifd)e Bewegung, bie auf biefeS 3^^ loSfieuert, unterfrü^en unb ftc^> als bie ^anbelnben 23or!ämpfer ber galten klaffe" betrachten unb Debatten.

jDamit wirb jebod? bie ©ewerc'fc^aft nur als Organ bes j)ifbtifc£en 35e= freiungSt'ampfes ber Arbeiter, nifyt aber mit 33e$ug auf i^re befonberen, ü)r Sßefen als 93erufSorganifation beftimmenben Aufgaben wof)l f)tnftc$tu($ beffen, was fte über fid) l)inaus fein foll, nid)t aber l)inft$tlicr; beffen, was ft'e in il)rer eigenen Sphäre fein fcmn unb foll, gewürbigt. Unb wenn man ben Vortrag nachlieft, ben Sftarr ein 3a§r t>or bem ©enfer Kongreß, im^mü 1865, im ©d)oß be$ ©eneralrats ber internationale über bie @ewert"fcf;aftsfrage biete, fo jnnbet man bort am @d)luß als 3"fammenfaf7ung beS ausgeführten @ä($e, in benen bie 9ttögticr;teiten ber ©eweiffdjaft ^inft'c^tlict) ber i£r ureigenen öronomifc^fosialen Aufgaben fef)r pefftmifrifd; beurteilt werben. @s fei bk all» gemeine $enben$ ber tapitalifrifdjen ^3robur'tion, fagt 9ttarr bafelbfi, ben bitrcr>- fd)tüttlicr;en 9ftormallol)n 31t fent'en, ben 2Bert ber Arbeitskraft auf feine SDiinbefc gren5e 51t brücfen, unb biefe „Abwärtsbewegung" ber Sollte könnten bk @ewer£fd)aften allenfalls „aufhalten", aber ft'e könnten „bereu 9lid)tung nid)t änbern". @ie t>erfel)lten ba^er „im allgemeinen i^ren £>md baburcr;, bafc fte fiö) auf einen ©uerillatncg gegen bie 2Birtungen be6 gegenwärtigen

36z

<&X)ftem6 befdjränfen, ftatt gletc^^cittß auf feine Umwanblung Einzuarbeiten unb ij)re organift'erte ^raft ate einen fybti für bk enbgültige Emanzipation ber arbeitenben klaffen, baö^ei^tbie enbgültige2(bfd)affungbe6£ol)nfr;frem6 51t gebrauchen."

@o nimmt bk ©ewert"fd)aft nact; il)rem ©ollen bei 5Ö?arjc ein ©eftcr;t an, btö me^ir bem 3^1 bw revolutionären ©pnbifatiften ber romanifctyen £änber entfprid)t ate bem ®ewerr'fd)aft£tr;puS, roie er ft'cr; in £)eutfd)lanb unb ber großen SOiehr^eit ber übrigen Sauber entwickelt f)at. %Ba6 ^ftarr t>oc^cic^neC unb bd feiner 9(uffaf]ung com wirtfcf;aftlict;en Grntwicf timgögcmg attcr; »orjeic^nen mußte, ifr ein 50?ittelbin9 jroifctjen bem je^igen beutfd;en unb jenem romanifcr;en ®e= werffctjaftetppus, fo ba$, roenn Vertreter beiber Sppen fity auf if)n berufen, wie baß ^eitte f tetfac^) ber gall ifr, fte fo ziemlid) mit gleichem 9^ecj)t unb Unrecht tun. %eber $r;pu£ §at ein @rücf von ^ttarjr, aber beibe greifen, roenn aucr; in entgegengefe£ter £Kid)tung, über baB von SRarr entwickelte Vorbilb f)inau£.

£)en Vertretern be$ revolutionären ©rmbifatiömitö in granfreid? unb Stalten ifr ber „©uerillafrieg" unb feine 5'ortbilbung unb (Steigerung bk JJaupfauf* gäbe ber ©ewerffc^aften, ba6 Mittel, ben ^laffenfampf 3wifd)en SBourgeofüe unb Proletariat in feiner größten (Schärfe rege 31t erhalten unb immer mef)r 3U' 3ufpi£en, £111*3, baö „©egengift" gegen btö im ^Parlamentarismus 311m 5Cu$bru<f fommenbe „3ufammenroirfen ber ^lajyen". dt ifr bk Vorbereitung beS großen revolutionären ©eneralftreife, ber ben ©curj ber SSourgeoifte unb be£ fapitalifh'fdKn SBirtfc^aft^fpfremö herbeiführen wirb. £)ie $enbeti3 ber beutfe^en ®ewer£f$aft$bewegung unb ber ü)r wefenöverwanbten ©ewerffdjaften anberer Sänber ifr e3 bagegen, ben täglichen ©uerillarneg auf ba$ möglid^fr ge= ringe 9)?aß 311 rebu3ieren, unb baß, roaö burd) trjn erreicht werben könnte, burety ba$ Mittel beö Vertragt 31t erreichen. @ie frreben baf)in, burd) bk gewerb* lid;e ^emofratie, xvk ba6 Grrjepaar %ß?bb bk ©ewerffetjaftsbewegung trejfenb benannt \\at, ben „JvonfUtuttonaltemuö in ber ^abri!" 3U verwirklichen, ^u Vertreter Miefen mit @eriugfcr;ä|ung auf bk revolutionären ©pnbiralifren als ^antajlen l)erab, wä^renb biefe in i^nen pf)ilifrröfe Vertreter rücffränbiger 3been von 33emorratte erblichen, über bk fte felbfr l)inweg 311 fein glauben.

<£$ ifr nun eine $atfacf;e, bie auf bem foeben in 50Zarfeil(e abgehaltenen ^on= greß bes fran3Öftfd;en ©ewerr"fcr;aft6bunbe3 in gelles £id?t gerücft würbe, ba$ ber revolutionäre ©pubifalismuS felbft in ben romanifc^en Sänbern im SRücf* gang begriffen ifr unb ber reformieren ©ewerffctyaft, wie bort bie bem bmu fdjen SppuS ft<$ näf)ernbe ©ewerr'fdjaft genannt wirb, weicht. %m SKeid) ber ©ewerffdjaften, \vk es f)eute befdjaffen ifr, ftellt bie um bk ©eneralfommiffton ^Deutfcr;lanbö gruppierte ©ewerffdjaft fo3iifagen baß ^u^ic Milieu bar. ^Denn (Jnglanb, ba6 3}?utterlanb ber mobernen ©ewertfetjaftöbewegung, fennt feinen einheitlichen ©ewerffc^aftöcppwö.

363

£)ie (Jnglänber ate bie Pioniere bec Bewegung Ratten alles auf ftd? felbft ju ergrünben, if)re ©efcfctcfcfe »erwies fte auf bas empirifc^c Saften unb ^)co= bieten. $ln ber 5Btege ber beulen Söewegung bagegen ftanb bie %bu, btö tl>eoretifierenbe£)en£en. Aülerbingö fe^tt aud? ü)r ni#t bie 3etfplitterung, aber fte ifr l)ier mit wenigen $utönaf)men auf prinzipielle ©egenfä£e zurücfyu* führen unb gel)t nid?f weiter, als biefe. Unterf<$iebe in ber ©runbibee trennten t>on üorn^erein bk liberalen jjirf<$=£)unr*erfcr;en ©ewerfoereme t>on ben fojial* bemofratifc^en ©eroerffc^aften, politifc^>e 9lü<fftct)ten führten $ur ©rünbung ber dpriftlictjen ©ewerffefjaften, politifetje 9tteinungSüerf<$iebenf)eiten 5itr @onbert>er= btnbung ber je£t meifr fiar£ anar<$ifhfd? gerichteten tofalorganifterten fo$ialifti* f$en ©ewerr*fct)aften, unb nur einige ^won^ig, meift unbebeutenbe Bereinigungen fmb ofme erfid?tli($e prinzipielle ©rünbe „unabhängig". 2(ltes in allem fmb baß 80 biß 90 Drganifationen mit foweit fle wirffic^e ©ewerfoereinSfunt^ tionen erfüllen f)ö$fren£ etroa 300000 Sftitgliebern, benen in ben 61 ^en- tralifterten fo3ialifHf$en ©ewer£fcr;aften ein ijeer t?on 1800000 organiflerten Arbeitern gegenüberfrel)t.

<Sowof)l in S$ezug auf bk ^opf$af)t ber 9)atglieber wie in 23e$ug auf il)re ßeifhtng3fäl)igt,eit finb biefe freien, fiel) f)eute meift offen aiß fo3ialbemofratifc^ befennenben ©ewer£fcf)aften jenen anberen ©eroerffc^aften £)eutfd)Ianb6 fo fel)r überlegen, ba$, wenn oon ber belieferen ©ewerrfctyaftsbewegung bie fKebe tfc jeber, ob Srennb ober $einb, ^iierft an fte benft. @ie bilben in il)r bie fefrge= fügte unb in ben j^auptjügen einheitlich geglieberte SOtaffe, 5U ber bk anberen Vereine ft<$ wie 3ftebenbilbungen »erhalten, fte finb tß, bk in £)eutf0lanb ber ©efamtberoegung irjren Stempel aufbrücfen, unb t>on ifmen fann man fagen, bafj fte l)eute ben SDfittelpunt't ber internationalen ©ewerffc^aftsbewegung bar= (Vetten.

flZß finb fünfzehn 3a£re oerflofYen, feit bie freien ©eroer^fetjaften 2)eutfd)lanbS x^ nur erft 230000 "Sftitglieber zählten. £)amafe im 3af)re 1893 warb in fo^ialifHfctKn Greifen t>on fel)r rjerüorragenben $ül)rern bk Meinung ge= äußert, baf; im %igeftci)t ber »orgefdprittenen ^on^entrierung ber ^nbuftrie unb ber ftarfen Drganifationen ber 3nfruffrieft>nige auf ein cr^eblic^eö 2Öad?stum ber ©ewer!fd)aften in SDeucfc^lanb nic^t mef)r gerechnet werben fönne, ba$ ifnien im reinen 2Bir£f$aftö£ampf nennenswerte Grrfolge nict)t mel)r belieben fein würben. #5aS SKtity ber ©ewer!fd;aften festen in 53e3itg auf 2(uöbel)nungös fät)igt'eit unb ßeifhmgSt'raft nur no$ fef)r eng begrenzt.

£>aß biefe 5dtffafjung t)mftd?tli$ beS erfreren fünftes irrig war, f)aben wir an ben üorgefül^rten Satyrn gefef)en. (£ß liegt ferner fein ©runb t>or, anzunehmen, ba|5 felbft mit ber oben gegebenen 3«()l ba^ J^öc^fimaf; ber Ausbreitung ber ©ewerffdjaft nunmehr erreicht fei. 9)Zan fann wo^l fagen, ba$ o^ne gcfe^lic^en 3wang gewifje Berufe fctjwerer 311 organifleren finb, ate anbre, unüberwinblic|>e

364

JpinbernifTe ftef)en aber ber Organisierung ber großen 9)?el)rf)eit aller Beruf6an= gehörigen nur in ben wenigen ©ewerben im 2Bege, beren Arbeiter unb ben 2fe heitern gleid) entlohnte 2(ngefrellte ü)re (Stellung afe um 8o§n 2(rbeitenbe noty ate £)urd)gang3fte{(ung $ur gewerblichen @elbftcinbigr"eit betrachten bürfen.

@o ftnb mir bcnn $u ber Folgerung berechtigt, baß bas £Kei$ ber belieferen ©ewerffcrjaften, bie heutige 3^1)1 bcr Befestigten $ugrunbe gelegt, gan$ gut bi£ auf fe$6 Millionen 9)?ttglieber unb barüber anwarfen fann. hierin ftnb bie fünfunbeine^albe Million Sanbarbeiter nocr; nicr;t einbegriffen, ob= wof)( aud) bei ber $?el)rf)ett biefer bie Drganifationöfäfngr'eit nur eine grage &** 3eit ift. £)e£gleid)en fehlen ber J^anbel, bie tecr;nifd;en %igefrellten unb bk freien Berufe, welche ©nippen fjeute in £)eutfd?lanb gegen 600000 Organa ftcrCe jäjjlen.

@o offenbart ft<# unö bei näherer Betrachtung ba6 fKeid) ber ©ewerr"fcr;aft afe etwas ©ewaltigeö, beflen 2Bac|>6tum6möglicr;t'eit felbft t>iele feiner ^nge^ört* gen fcutm afnien mögen.

5(ber baS betrifft nur bas quantitative 2Bact;ötum, gewiffermaßen bk $lä= ct;enauöbel)nung unfrei fReid)e6, unb btegrage ift, ob es ftc^) mit feiner $Bir= hing in bie Siefe ebenfo »erhält, rcie mit feiner 5(u$bel)nung in bie Breite. 5Ü?it anbern 2ßorten, ob feine SBirftingöfraft als gaftoc ber wirtfct)aftlicr;en unb im weiteren Begriff fojialen (Jntroicflung in äl)nlicr;er2Öeife $ortfcr;ritte gemacht l)at unb weiterer Seifhingen fäl)ig ift.

Jpier ftnb wir auf otel umfrrittenem unb in »ielen fünften überhaupt noer; nidjt fpfrematifer; unterfuetytem ©ebiet. $)enn oon bem, wob bie ©ewerr"f$aften für bie ßage irjrer SRttglieber tun, (äfft ficr; üieleö nid)t greifbar fefrfrellen, unb bei anberm, was (ity wenigfren^ im j^auptumriß fratifHfd) erfaffen läßt, fagen bie 3iffero ber ®ewerr*f$aft£fratifii£ nict;t alles, was $ur Söürbigung ber ^Potenj ber ©ewer£fct)aften 311 erfahren nötig ift

$)ie befanntefre unb aud) in ber %at f)äufigfre Betätigung ber ©ewerffefjaft betrifft bie So^nfrage. SSon 3059 (Streife, welche bie ©tafifW ber freien ©e~ werffdjaften für bas 3ar)t 1906 t>er3eicr;nete, fjatten 1271 au6f<$ließlict) ßof)n= fragen unb 938 bie ßof)nfrage in Söerbinbung mit anbern fragen 511m Einlaß, fo ba$ a(fo über 70 ^ro^ent biefer Kampfe ben ßoj)n betrafen. £)ie große 9ftef)rl)eit bat>on brachten jufammen 1 58000 Arbeitern ßo()naufbeflerungen, unb für 492000 Arbeiter erhielten bie ©ewerffdjaften Sofmaufbefferungen buref) bloße 23erl)anb(ungen, ol)ne ba$ es 511m «Streir* !am. £)ie ©iimme ber fo er= langten ßorjn^ufctjläge berechnet flcr;, bas %afyv 31t 45 2Bod)en Befestigung an* gefegt, auf 84,6 SRart* pro j^opf ober inögefamt runb 55 Millionen Watt im ^a^r. (Jin gan$ anfel)nli<$er Betrag, unb man wirb ba$u nod) annehmen bür= fen, ba$ in weiterer golgewirfttng bie 8öf)ne einer erheblichen 3a()l *>on ™tyt bireft beteiligten Arbeitern burc^ bloße Verallgemeinerung biefer (Jrrungenfctjaften

36^

ebenfalls gefHegen jmb. £)enn was befHmmte Kategorien t»on Arbeitern erfämpft haben, ba6 fyat bk $enbett3, balb au$ anbren Kategorien im entfpretyenben 23er= t)ältnis 3itteil 31t werben. @inb nun aber biefe £of)nerrungenfcr;aften »oller ©ewinn für bk Arbeiter gewefen unb roaren fte wirflkr; rein gewerffctjaftlic^er

Erfolg?

Um bie erfre $rage mit @üt)erf)eit beantworten $u fönnen, müßten wir in ber 8age fein, fefottftellen, ob bie gefctyilberte ßolmfteigerung bie Bewegung ber SÖarenpreife unberührt geladen f)at ober nicr;t, nnb, falls legeres ber §all war, in welchem SÜiaße fie fte beeinflußt r)at. ^DteS für eine fo £ur$e ^Periobe 51t ermitteln, ift jebod? eine faum lösbare Aufgabe, ba ber ^3reis bmd) mer^r $aftoren als ben £olm befttmmt wirb. 3m allgemeinen aber fann als burcf) bk (Erfahrung feftgeftellt gelten, ba$, reo ßolmerl)öl)ungen nid)f btird) arbeit* fparenbe te$nifcr;e SSerbefferungen ausgeglichen werben, eine gewijje £Rü<fwirtttng auf bk greife bind) fte ni$t auszubleiben pflegt. @d)on aus biefem ©rttnbe fel)lt uns baB fKec^t, f)ier glattweg t>on einem reinen ©ewinn für ben Arbeiter 31t fprecf;en. 3um $*il aDec ^ im t>orliegenben 3*all bie ßolmfteigerung ben Arbeitern nur einen 2(uSglet<l> gebracht für eine fc^on eingetretene Steigerung be6 ^reifes notwenbiger SebenSmittel.

yiuü) btö wäre ein Grrfolg unb würbe gan^ allein bie fef)r bebeutenben Opfer rechtfertigen, welche bie Arbeiter in jenen Solmfampfen auf fity genommen f)aben. 91un ergebt ft'cr; aber bk anbere $rage: waren bie Grrf)öl)itngen auc£ wirflid) bem ©ewerffc^aftsfampf 31t »erbanfen, nur burd; ilm 31t ermöglichen? ^DaS 3al)r 1906 war ein 2>al)r großer gefcf;äftlicf)er $>rofperitat unb batnit frarfer 9^acr;frage na$ Arbeitern, faft burc^gängig überwog ber SÖebarf an Arbeitern baö Angebot. 53ei folct>er ©efdjäftslage nun tonn fd)on ba$ 2Öalten Don Angebot unb 3ftad)frage allein Sofmfteigerungen herbeiführen, unb ©egner ber ©ewerf= fc^aften behaupten beim aaty, ba$ bereu (^inwirfen auf ben 8of)n eine Söufton fei. @ie könnten 8ofmerf)öl)ungen nur bann erzielen, wenn ber £of)tt auet) fonft fteigen würbe, unb fte tonnten ni$t öerfjinbern, ba$ bei fct)led)tem ©efc^äftSgang ber Solm feinem alten Dlioeau wieber juftrebe. Wät anbern ^Borten, bas fRtity ber ©ewerf fc^aft f)abe faf tifd) deinen ober wenigftens feinen nennens- werten b a u e r n b e n d in f l auf bk ^Bewegung ber Üör^ne, unb ^war namentlich feinen nennenswerten (Jinfluß auf ben 91 e a 1 1 0 f) n , ben in 2 e b e nS= mittein ausgebrühten Sofm btB Arbeiters.

(5s fann felbft bem größten greunb ber ©ewerffd?aft, fofem er ft'cr; nicf;t felbft belügen will, nict)t beitommen, bkfe Grinwanbe fd)te$tl)in als leere S3e= Häuptlingen ab^uweifen. (£s trifft an i^nen t>ietmef)r foüiel 31t, ba$ bie ©ewerf* fctyaft in ber $at jeweilig nur innerhalb beftimmter ©re^en bk Jpöfce bt6 £Keal= lo^ns beeinflu|yen fann. @ie fann bie anberen $aftoren j,ec ^)reiöbilbung Profit, ©runbrente, 33etriebsfoften ni0t aus ber 3Belt fct;affen, fonbern nur

366

einen mef)r ober minbec fratfen ©rucf auf fte ausüben, ber jeweilig t>on einem befrimmten ^3un!t ab »erfaßt. 9ttan ftef)t baS unter anberm in £KeoolutionS= feiten, wenn ba6 Grrfctylaffen ber alten Drbnung bk 9(rbeitermaffen anftyeinenb $u abfolufen Ferren ber Situation macr;t. 36re cc^en Sorberangtti fe£en fte meifiens glatt burcr;, unb wenn fte, wie es neuerbmaS in »ergebenen 3nbuftrte* untren SKufjlanbs unb SKufftfcr^olenS gefcfccu), terroriftifctje Wtittel anwenben, rönnen fie fte aud) no$ eine 2Öeile freigern. Smmec aber fommt für fte ein tyirntt, wo felbfr ber ftärfftc SerroriSmuS oerfagt. ffiit Sörowning^ifroten bringt man feine Jabriffc^ornfreine 311m 9vaucr;en.

2ßenn aber bem ©ewerffcljaftSretcf; f)inft'4)tlid) ber 3$efHmmung ber 2oty\* l)öf)e ober, greifbarer auSgebrütft, l)tnftcr;tlicr; ber SSefHmmung beö %UetlS ber ^rbeiterftaffe am ©efamtergebnis ber ^Probuftion ftets jeweilig ©renken gebogen ftnb, fo ftnb bk^e ©renken bod? ni#t fo eng, als fte nad) ben obigen (Jinwänben erfctyeinen. 3una$ft &mn bk gutorganifterte ©ewerffcr;aft bie 9ttög= lidjfeiten einer günfrigen ©efdjäftslage fdjneller unb fpfrematifcr;er ansingen, als es bie Arbeiter in i^rer Vereinzelung tonnten, unb fte fonn, vca$ mir als bas 2Bic|)tigfte erfctyeinf, ben £)rucf ber fcr;led)ten ©efd?äfts£onjun£tur auf bie ßölnte oerminbern. @s ifr eine bemerkenswerte Satfadje, ba$, wo bk ©ewer£= fdjaften flacE ftnb, bie Kuroe ber 8of)nfd)wanr'ungen üiel geringere j^ebungen unb ©enrungen aufweift, als wo bk ©ewer£fcr;aften unb mit ilmen bk Unter= ne^meroerbänbe fehlen ober nur geringe 3$ebeutung erlangt f)aben. 2(nberS aufc gebrückt, ber 8or)n oerliert ein großes ©cücf gtücr" fpielmäßiger Bewegung unb erhält eine $war langfam, aber fretig ft'cr; t>oll$ief)enbe J^ebung feines 9)iinimumS. Von welcher SSebeutung bk6 für bk kulturelle ^ntwicfelung ber ^rbeiterflaffe ifr, leuchtet ofme weiteres ein. 9Rur hi einer fletigen J^ebung i^res (JinfommenS fcmn bie ^rbeiterftafte i^re 2tbm6voti\e unb it)ue SSebürfnijye im (Sinne einer größeren $eilnaf)me an ben Kulturgütern weiter entwicfeln. 2Benn bk „Wi- Raffung bt6 (SpfremS ber Sof)narbeit" mit ben Voraus fe$ungen ber 3Beltwirt= fct>aft unb bzs 2Öeltt?erfe^rS unvereinbar geworben ifr unb nur als fpmboli* f$er %u$ brucf für bie auf politifd)em ®cbkt 31t erfämpfenbe 2luSbef)nung unb bemofratifd^e Verwaltung ber <&taa& unb ©emeinbebetriebe, für bk Ver- mehrung ber unentgeltlichen öffentlichen £)ienfre 23ebeutung §at, fo bkibt, ba es für biefe Unentgeltlicr^eit frets ©renken geben wirb, ben ©ewerffdjaften um fo mein* bas £Retc^> ber £)emo£ratifterung bc6 (SpfremS ber eol)nbefitm= mung.

£)ie £olmt)öl)e ifr nur eine (Seite ber Sotntfrage. 3fteben \ty fpielen nod) eine große Stolle in ben gewerblichen Kämpfen ber ©egenwart bie gragen ber £of)n= form unb ber 8öl)nungSmetl)oben ober 2of)nbered)nungen. S^kt ift bk ©ewer!= fd)aft oft gan^ unentbehrlich. 3Rur mit i^rer J^ilfe fönnen So^ntarife auSgebilbet unb burc|)gefü^rt werben, bk ben 3eitlol)n mit ben 3»^re|Jen ber ©efamtr;eit

367

an ber tytobuttion in Übereinfhmmung bringen unb bem 2Ber£lof)n ben (Stachel ber ©c^roi^ ober ©<#mu(5r'onritrren$ au^ieljen. 2Ber einigermaßen Grinblicf gewonnen f)at in ba6 3Birtfct)aft$getriebe ber ©egenroart, roo bk SBerfifratt itnb baä ber 2Berffratt f\d) mef)r itnb mef)r annä^embe 93ureau einen immer größeren Staum auffüllt, ber roirb auef; leidet begreifen, roelc^e bebeutenbe ^rotun^ be$ ©eroerr'fctjafteroirr'enö in biefer 5'rage ber ßol)nmefl)oben eingefcf;loflen liegt.

£)as ©leiere ifr ber gall mit ber grage ber %tbeit$^eit. Unter roie fielen ©eft'd)t3punr'ten fte rjeute eine ()ö£ere 33ebeutung §at, ate je $ut>or, follte bem gebilbeten ßefer unferer Sage fein ©ef)eimniö mel)r fein, aber Un jetzigen, bk fiü) fiir gebilbet galten, erfc^eint fle bod) noct; immer im Sichte ber ftmptifHfcr;en grage t>on „fattl unb fleißig''. (£$ mag baf)er baran erinnert werben, ba$ bk gewerbliche Arbeit tyute jroar vielfach weniger 2lnforberungen an bk WluöteU fraft ftellt ate früher, bafür aber bie Sftersen um fo frärfer in 5(nfprucr; nimmt; bafi fte fiir ben Arbeiter eintöniger, itnperfönlic^er unb ^ttgleid) intenfwer ge* werben ifr; ba$ bk befren Ventilatoren unb (Saugapparate bie £uft in gewifjen $abri£en nityt frei von ©taub 51t galten vermögen; ba$ in anberen Seifen unb ößerffrätten bie immer flärfere 2(nwenbung cr;emifcr;er ?)ro3e|Ye neben ben 9(u$frrömungen ber jpilföfroffe (Schmieröle, färben ufro.) ben ®entcr;3nert>en bk frärfflen 3umutungen fretlt; ba$ in roieber anberen btö unaufhörliche @e= rajjel von 9ftafd)inen bie (Sinne betäubt, htr^, ba$ bk Arbeit für bie große 9)?ef)rf)eit ber Arbeiter aller jener SKei^e entbehrt, bie ber alten JJanbroer!er- arbeit innewohnten, bafür aber an unangenehmen 2Rebenwirrungen gewaltig $u= genommen §at. tfftatyt bk$ fetyon eine SSegren^ung bc6 2(rbeit6tageö auf ein fttrjereö 9ttaß aud) bort unumgänglid), roo bie ^Nebenwirkungen ntdpt unmitteU bar ben Körper angreifen, fo fornrnt für bie ©roßfräbte unb bie wacf;fenben 5«bri!fläbte aB weitere^ Moment nod? bk $unef)menbe Trennung von ^rbettö* frätte unb 2Bolmfrätte rjin^u. ©an^ abgefej)en t>on pf)ilantropifcf;en SXücfftc^ten ftnb bei ber §rage be6 Arbeitstages fokale unb kulturelle 3ntereflcn von größter 3$ebeutung beteiligt. 9Run gel)t aber bk ©efe^gebung in biefer Sact;e nur äußerft langfam unb roiberroillig vor. (Sie verallgemeinert meift nur, roaö für bie 9J?el)rl)eit ber beteiligten von organifterten Arbeitern fc^on errampft roorben ifr. So bleibt alfo ber (Selbfraftion ber Arbeiter au0 r)ter nod? ein großem Arbeits felb, unb als baS geeignetfre Organ ba5it bewährt fcct> überall bie ®e= werr"fct;aft. jpier, auf biefem Selbe widriger Kulturarbeit, leiftet fte wal)rf)aft unentbehrliche $)ionierbienfre. Sie gef)t ber ©efetjgebung voran, inbem fte inner* r^alb ber ©ren$en, bie biefe bem Arbeitstag läßt, neue ©ren^freine für feine 23e= ftyranrung aufftellt. £»eutfct;lanb, roo bk ©efe^gebttng je£t enblic^) baran gegangen ifr, ben 2lrbeit$tag für ^abrifarbeiterinnen auf ^elnt Stttnben 3U bt- fcr;ränfen, f)aben bie ©eroerffcr;aften in vielen ©eroerben fd;on bm 97eun|l:unben= tag errampft. allein im 2^a^re 190 6 erkämpften bk freien ©eroerffc^aften

368

^Dcutfc^lanbö für 339000 arbeitet 2irbeitö3ettoertur3ungen, tue ftd) au\ 1 248624 ©fünften pro 5ßocr;e ober, wieber btö 33efd)äftigungsjaf)r 311 45 2Bo#en angenommen, auf )6 Millionen ©eunben im 3ar)c berechnen. 3^ 3<u)re 1 907 waren bie betreffenben 3a^en: 249 °°° Arbeiter 912660 (Stunben pco 2Öod)e ober 41,5 Millionen ©tunben im 3a§c. ä^et 3aj)ren nar^eju 100 Millionen ©funben ber SOuiße, ber (Erholung, be£ ermöglichten Jamtlicn* lebenö, ber ermöglichten felbftgewäf)lten Befestigung mit einem 3öort ber $reif)eit! &06 roiffen bie SBenigften oon benen, bie fo leicr;tl)in ba6 ©erebe t?on ber $orannei ber @ewer£fd)aften nacf;fpred)en, weld; mad)tooller Banner= träger ber $reij)ett biefe Spcannci ift. £)er 5reil)eit itnb ber Kultur. 5Dcc in t>cr '^abrit* überarbeitete Arbeiter roirb nie ein $eimer)mer an ben Kulturgütern, nie ber freien Betätigung fällig fein, mag er nod) fo f)of)en ßo^n empfangen. (Ein geiftig ungewöhnlich l)o3)ftef)enber Jreunb, ber in (Englanb unb in Omenta ab 9ftafd)inenbauer gearbeitet f)atte, er3atyte mir, ba$ er in (Englanb, roo ber 3fteunftunbentag oort)errfcr;t, nad) ber Arbeit ftete nod) lefen ober fonfl ft'cr; etwtö gcijTig §abe befd)äftigen rönnen, in ben bereinigten Staaten aber, roo tffyn ©tunben gearbeitet roirb, l)abe er na<# ber Arbeit fein Bud) mer;r in bie jjanb nehmen mögen, fonbern, ba er fein Printer i|r, bis er fd)lafcn ging nur no<$ ba^ingebämmert. (Er betätigte bamtt, waö bie englifd)en ©cwetffc^aftler, bie 1902 mit ber $?ofeler;=Kommiffton nad) ben bereinigten «Staaten gingen, über bie bortige 2(rbeit3roeife berichteten. ©ie erklärten einftimmig, fte jögen tro£ fiebrigerer Be^a^lung bie $(rbeiteüer()ältni|7e in ber J^eimat oor.

£)ie ^r.tge ber ^irbeit^eit ift nid)t mefrr eine Srage oon 5"^e^ "»& ftaufyeit, fte ift eine grage t>on ©ftaoeret ober 5*feii)eit, oon Unrultur ober Kultur, Tflut berjenige Arbeiter, bem nad? ber Arbeit getf bleibt, ftd) wtrflic^ 311 gehören, wirb Sofmerf)öl)ungen 3iir Hebung feiner Seben£fül)rung oerwenben.

(Eine Kulturfrage oon größter Bebeutung ift ferner bie $utöbilbung ber Dudjtöftellung beö Arbeiters in ber 2Bertftatt. £)a£ politifc^e D\ed)t allein fetjü^t ben Arbeiter ni0t baoor, ©t"laoe in ber 5Öer!|latt 311 fein. %$emn$ek ift et ate 5(rbeitfucr;enber ben größten ^Demütigungen ausgefegt, in ber $«brit bei ber 2irbeit33uteilttng oon ber ©unft be6 Unternehmen? ober bejfen SScauf* fragten abhängig, unb, mit bem 3>amotleöfcr;roert ber (Entlaffung über ft'#, um fo met)r unfrei, je merjr er ben %afym\ nad? unb ate gamilienoater bie 23orau£= fe^ungen ber ©taatebürgerfdjaft erfüllt. 2)ie fapitali|lifcl;c Entwicklung §at aucr; t)ier bie 23e3iefntngen oerfdpärft. 3)er j^anbwer&gefelle oergab fiel) nic^tö, wenn er bei ben 9tteiftern, bie ü)m in itjtrcr 9)?e()rl)eif fo3ial fo nat)e ftanben, Umfrage nad) Arbeit f)ielt, für ben mobernen Arbeiter ift bie Umfrage oft eine wal)re (Entwürbigung. S(n i()r fonn ba$ ®efe^ wenig änbern, e6 !ann bem Unternehmer nid)t oorfdjreiben, weld;en Arbeiter er aufteilen unb wen er mU (äffen fol(. Wber bie @ewerf'f4)aft frmn (Einrichtungen fc^affen unb aitöbauen,

H 3^9

welche bie nieberbrütfenben SBirtungen be$ mobernen ^rbeiföoer^ättniffeö neu*

tvaüfmen.

2Beld>e große 2$ebeutung bie in ba£ 2(rbeit$t>erf)ältniö einfc^lagenben fragen erlangt l)aben, $etgt bie anfc^roellenbe Literatur über ben $(rbeitönad)weü> unb bie 2(rbeit3t>ermitfelung. 9>rofefibr I^aftrow, ber bekannte £>03ent ber Berliner Unwerfltät, f)at biefe, bem Uneingeweihten fo nebenfäetylid) erfdjeinenben fragen ber 5(rbeitönad)weife bie erften 2(bf$nitte feinet großen 5Öert"e$ über @ojiaU politif unb 23erwaltung3wiJYenfd?aft gewibmet, bie Uniücrfttät ©traßburg cor einigen 3a6ren cnien ^ce^ fur ^ ^fc ^vbeit u^ec &m ©cgenfranb auö= getrieben. ©an3 neue 3weigc ^e,: 23erwaltung6politit* roerben burd) bie ge~ fctyilberfen Umwälzungen notwenbig. 2(ber bie öffentlichen 2>erwaltung£torper Kinnen burd) fommunale 2(rbeitSnad)weife unb bergleid)en befrenfalte bk ttty nifc^en ©runblagen für baä notroenbige neue £Red)t [Raffen, ben materiellen 9\ed)t£~ inf)alt bagegen erfämpft erft bie @ewer£fd)aft. £)a£ ijT fo fel)r in ben 35er= f)ä'ltniffen begrünbet, ba$ e6 f)eute faum einen ${)eoreti£er be6 2(rbeit6nad)weife$ gibt, ber nid)t minbefteitö bie Beteiligung ber ©ewerffc^aften befürwortete. Um bie 9(rbeit3t>ermittelung f)erum gruppieren fid) aber jene Aufgaben ber ©e= werffctyaft, bie bie (£rf)ebung ber (Stellung bei Arbeiters in ber Sßerrftatt $u ber eineö gleichberechtigten Kontrahenten 511m £\el traben. 3U i£nen gehört 3. B. au0 bie tfon fielen ©ewert"f$aften organifterte unb ofmc ^ie gar ni$t burd>3ufüf)renbe 5(rbeit£lofemmterfm|ung, bereu 3ufammcnbang mit ber fyaqc ber Jf)ebung ber ?(rbeiterwürbe ofme weiterem einleuchtet.

@o fer)en roir btö £Heict> ber ©ewerffc^aft, roenn roir afe tyotcn$ betrachten, auf brei große ©ruppen oon Aufgaben gerichtet, bie roir als bie brei großen ^rofin^en feiner ureigenen 2Birtung3fpl)ärc bejeic^nen tonnen: bie fragen be£ 2(rbeit$lor;n£, bie 5ragen bet ^ivbeit6^eit unb bie fragen be6 £Ked)t$ unb ber Söürbe be6 2(rbeiter6 in ber SBerffratt. ^Clle anbern Aufgaben, benen roir in ben 23crfaffungen ber ©ewerffdjaften begegnen, ftnb entweber Mittel, bie 3Biber= franböfraft unb ben 3ufammenl)alt ber ^itgliebcr 31t ftä'rfen, unb finben barin if)re Berechtigung, ober aber 3fteben3we<fe, bie ebenfogut oon anbern Körpern beforgt roerben könnten. JJtec unb ba fpufen aber aud) in ©ewert"fd?aft6fratuten nod> %>xvede, bie ate gan^ außerhalb beä ber ©ewertfdjaft ^ufommenben Stuf* gabenbercidjeö be^eic^net roerben müjjen. 3U fymn g^ört bie %bee ber geroerf* fc^aftltc^cn ^Probu£tiügcnoffenfd?aft, für bie ft0 cinfl namentlich bie englifd?en ©ewerffctyaften begeiferten.

iDie 5(rbeitergeroerffd)aft f)at ben 3">ccf ; ben Arbeiter ate ^robu^enten $u f<$ü£en, nid)t aber, ifm ate Beruf6angel)öngen 311m Unternehmer 311 machen. £)ie eine Aufgabe wiberfpridjt ber anbern. ^Dtc Beatgruppe als Unternehmer würbe entroeber ü)re Unteme^merfunftion um ib;rer ©d)ti|iaufgaben willen ober ihre ©dw^aufgaben um i^rer Unterne^met^wecfc willen ^intenanfe^en

370

muffen. jDcc ©ebanfe, biefe Junftionen 51t »cremen, gehört ber ^inb^eit fcet Arbeiterbewegung an. (Ein Sjftenfcfcenafter (Erfahrung bat gezeigt, ba£ bie @e= werffetjaft fo gut wie jebec anbre fokale Organismus ijjir £Ket<$ begreifen mu£, wenn fte nidjt in SBiberfprucJ) mit ftd) felbft geraten foll. ($6 §at aber au# ge= Zeigt, baß biefö £Ketc^> einer Grntwicf" hing fäf)ig ift, roetc^e feine SSegrünber felbft in i^ren ftilmfien träumen nicf)t 31t afynen wagten.

%{$ zeitweilige 2(uöl)ilfSmittel traten bie erfren neuzeitlichen ©ewer£fc4)aften inö ßeben, oon ben einen als 9lücf fälle in (Einrichtungen ber 3nnftzeit bekämpft, t>on ben anbern als untergeorbnete ©lieber ober 23orfmfen ber geno|Yenf0aft- liefen unb ber politifc^cn Arbeiterbewegnung betrachtet. 2fn 2ßir!li4)!eit finb bie ©ewer!fc^)aften ju einem SKeid) f) eräuge warfen, baB in ^Be^ug auf Ausbelnumg unb S3ebeutung feiner gnnEfionen ben anbern 3ntereffew>erbänben ber Arbeiter- Haffe burc^auö nityt nacj)ftel)f, fonbern neben ifmen als gleichwertig feinen ^3la^ auffüllt, aud) bort no<£ unentbehrlich, wo an bie ©teile ber prwaten Unter= nef)mung bie öffentliche Unternehmung getreten ifi: ober treten wirb.

37i

m$ einem fpantfcf)en Sagebud)/ von Julius 9Reter^©raefe

(gortfc^ung) ©ranaba, ben 25. 3ttai.

a, lieber Stomas, bas ift richtig, id; l)atte mir 911113 etwas anberes unter 23etaSque3 oorgeftellt. @S ifr aud) möglid), ba$ bu, als bu in 9)cabrib warft, nid)t enttäufc^t wurbeft, weil bir btö, was mir üorf$webte, fremb war, unb bu oerfref)fr mid; nicf;t, weil es bir fremb geblieben ift. Unb bu bafi: red)t, oiel mel)r red)t als bu glaubfr, beuj meine frühere 2>orftellung pf?antaftifcb war. 3$ erwartete etroeß, btö es nid)t geben rann. 9Rur bk& muß id) 311 meinen ©unften oor= bringen: einen Dlembranbt, einen ©eniuS in ber 9>lid)timg 9lembranbts t)abe id? nie erwartet. Grs tarn mir nie in ben (£>inn, baß ia) einen weltumfpannen= ben ©cböpfer, bem alles gelingt, \vc16 er anfaßt, fe^en würbe. £>aß 23elaSque5, enge 5$e3ief)ung 31U Sftatur ben Templer feiner (£rfd)einungen oon vorneherein irgenbwie begreifen mußte, etwa wie bei 'DJuinet ober Qourbet, war mir burcr;- aus flau. 59?cin Sieber, gerabe banad; feinte id) mid), nad) bem SÜiarimum auf bem 2Bege $canets. %d) f)offte, bie 9ftorm einer gau3 gelaffenen ivunfi: kennen 311 lernen. &a6 Unwanbelbare fixerer (Stfenntnis, eine @d)öpfung, bie fld) ftets im gleichen 9Xbftanb oon ber 3Racur bewegt unb ftc£ tro^bem oollrommen ausfprid)t. 9ftid)ts t>on bem baö 9ttaß 3erftörenben ©enie eines ?Üiid;elangelo, nichts oon bem Überfd)ättmenben eines Gubens, nid)ts t>on ber bo^renben ^ragif ber %nfiti)§eU§ttm. 2ßenn irgenbeiner, mußte 2>elaSque3 jenen oolltommenen $(uSgteid) 3wifd)en 2öollen unb können bringen, an beffen Mangel bie ^unjl tranfr, feitbem fte ©flaoe ber ^ßerfbnlidjr'eit geworben ift. 2Me wunberoolte 3ut>erftcbt, ba^ es eine fKealifterung unferer ber Statur gewärtigen @elmfud)t gebe ^Realisierung ofme Kompromiß. ©reco war i§m bei mir ni$t im 2Bege. 3m ©egenteil. £)iefe 5ßelaSque3=$ata=morgana f?ielt mid? fogar oon ©reco 3urücf'. ■EBas icr; oon bem ©riechen wußte, »erließ mir wieber einen ber Ungeftümen oon ber bämonifc^en %rt, bie mit ben ©roßen ber gai^en neueren 3^ un= trennbar oerbunben fdjeint. ©erabe ba6 wollte id) nid)t in meinem 2Baf)n, felbft wenn es baä (Jrfraunlid)fte wäre, diu unperfönlid?es ©enie wollte id;, eins, bciö aus reinem 3irteflefc befhtnbe, unabhängig oon ber $rabition unb gleichzeitig jeber 3°H oon f)öd)frer ©ittlidtfeit burc^brungen. ?flie habe id) oor ber 2(nt*unft im $)rabo an einen anberen als 55elaSque3 gebaut merfe es bir, Stomas! Unb als id) ba6 erftemal ben ^)rabo betrat, ging id) fteifen @d?ritts an ben ©recoS oorüber, obwohl mir ber erfle 53lirf einen neuen Sttten^ fd)en oerriet. %d) wollte bas nicr;f, nichts m\6 mit Gubens, ©elacroir, (Ec3anne 3ufammenl)ing, nichts, voaö mit Temperament, mit t)alsbre<$erifd;em ^ampf erreicht würbe. 2ßollte ben einugen 9)cenfd)en unferer ?Cra feben, ber o^ne .^eroen^ucfiingen $um 3i^l gelangte.

372.

9Um weiß ity, btf; ber 23efo$que$ meinet Sräume ein unrealifterbareö S^im* gefpmft war, baf; bie @riften$ eineö oon ben @d;ulben bec £eit unbelafteten ©enieö nid;t gebad)f werben tonn, ba$ in nnferen Reiten immer mir aus bem ©egenfa(3 3itr ?9iafTe betf große iftmftwert' entfielt, ba$ bie 23orftellung einer großen $)erfönlid)t'eit, bie (id) in lebiglid) tonoentionellen j^anblungen äußert, ein Nonfens fein muß, ba$ wir immer nur Kämpfer, immer nur ©recoS, nie 23ela£que3 Reiben tonnen. Unb btö bekümmert mid) nic^t, id) fteue mid) betrübet. (Js »rat 2Cfoötemu$, was mi0 51t bem 3k°( trieb. 2ßir Ratten ntc^t unfere einzigen freuten, wenn bie 2>elaSque3 möglüt) wären. ©u f)ältft mir meine grimmige ©elbjtentcauftyung oor. 9ttein lieber, fo bent"t immer nur btö 9ttiß= trauen in unferer Grpodje. ©er @$mer$ l)at ni0t act)t Sage gebauert. ®ibt es einen größeren @ieg unferer ^dtf als ba$ in bem Moment, wo 23efoSque$, ein 2Öetf, beften Norm in 5Birflic£feif bie größte Anomalie gewefen wäre, in ben ^intergrunb tritt, ein ©reco jtcfctbar wirb, ein 9)?enfd), ber nid)t ben befielen- ben 23elaSque3, fonbern ben gebauten bunbertmal übertrifft, ntd)t bie 9leif)e ber Stauet, fonbern bie ber Nembranbt vergrößert? $Btö ferliere id)? ©er SSerluft beö 58elaöque3 wäre ©ewinn, fetbfr wenn ©reco nic^t wäre, (Er bleibt eine gunb- grübe oon Grrfenntmflen, bereu 2Bert nic^t burd? bie (Einfielt, ba^ il)r SKefultat 3itle£t gegen ifm felbft entfdjeibet, gefd)mälert werben rann. (Er liefert baS 23or^ bilb eines $ußerften von Talent, bem btö ©enie oerfagt blieb, jeigt einen Kultur* £tuerfd?nitt, oon bem man alles ablefen frmn, xvtö einen großen SJJoler oon einem großen itunftler Reibet. 3ft btö nid)t genug, unb ftärft es unö nic^t, baß unfere 33orfrellung oon itünftler^raft unb .£ünftler=©eftttung über il)n t)inauSgef)t, ba(; nid)t einer ber ©roßen be6 neunzehnten Sa^r^unbertö bie ®e- brechen jeige, bie ibn 311 gälte brauten? Nein, er ift nid)t ber Sttme unferer ^unft, fonbern eine fd)nell begenerierte Nebenlinie, ©er 2tt)ne ift ©reco. Unb, beffen fei t>erfid)ert, bie 9(t)nenfd)aft eines ibeaien ©paniert Bunte uns nie wie biefer ©rieche bereichern. ^Cltes, was man ftd) oernünftigerwetfe unter 23eia$quej beuten tonnte, fteeft als Seil in ©reco. 3$ begreife nid)t, baf; es mir nicr;t f$on einfiel, als id) oor ein paar %atyen bei ©uranb £Kuel ben fi arbinal far;, ber je£t bei Jpaoemer;er in Neuport* ift, btö $cobell bes sPapft= bilbnitjes bei ©oria. ^wimer (>abe icr; mid), aB id) baö le£temal in 9lom war, gefragt, an wen mity ber 3>»»03en3 erinnerte. 30 &*nn beute nid)t fagen, ba^ mir ©reco oorfebwebte, obwohl gerabe !ur3 oorr;er ber j^opf be$ ^arbinals, ber bann 31t .£af)n ging, oon 33obe abgelehnt worben war. 30 glaube e& ni0t mal, weiß nur, ba^ mid) eine unbeftimmte (Erinnerung beunruhigte, wä^renb icb früher btö SMlb wie ein (Joangelium Eingenommen fyatte. ^Öor ber Benito in Bonbon ging e$ mir no0 fonberbarer. ®e^r fd)ön, alleö ?Ü?ögiid)e, unb balnntet ein %bei, btö man ntc^t beuten !onnte. (Ein geheimer Mißton in ber 53e= wunberung biefee grajiöfen ©lieberfpielö, faft ein Mißtrauen, btö t?or SBerfen,

373

bk vielleicht t>tel weniger bk 33ewunberung f)erauöforberten, ausblieb. 3<# 9** flanb es mir ni#t ein. Grtn 3wc'f^ an VelaSquej märe mit wk eine j^e&eret an ber .fünft felbft erfreuen. £>iefe Unruhe tonnte bie $olge ber Unkenntnis bes übrigen SBecfeö fein, wie ja überhaupt für jeben, ber nid?t in (Spanien war, ber j^inweis auf ben ^)rabo bie 3>tefuffton ausfließt. Grtn paar Monate barauf, es war vor $wei Saucen, traf i$ SSerenfon in Sforen$, nnb roir dritten uns einen guten 9ftad)mittag weiblich über VelaSque^ unb £ftembranbt. 3$ 9^ flanb il)m, baf; i$ in bem ©panier nityt annät)ernb eine tyotmfr vorn @d)lage SRembranbts 511 fef)en vermöchte. %ßk es immer bei folgen £)is£ufftonen gefd)tef)t, gingen roir beibt t>iel weiter, als wir wollten. 35erenfon ftellte 53elaSque$ mit über Sflembranbr, unb ba6 rei$te mi$, if)n einen 9)?eifter ^weiten Dranges gu nennen. 9ftad?f)er ärgerte id) mid; wie gewöfmlid) unb f)ätte am Uebfren Söerenfon eine abbitte getieft, weil icr;, bei all meiner Verehrung SXembranbts, ni$t im entfernteren refpeftlos gegen VelaSques fein wollte. damals platte es S3erenfon lei^t, bk $arbe gegen £Kembranbt auSjufpielen. G?S ging if)m gan$ älmli$, wie bir. (£r pries bie $arbe &e$ ©paniert, wäf)renb id) bas farbige 2Rem= branbtö l)öf)er ftellte, bas nt$t ber Palette bebarf. 33ei ©reco wäre bk £>is- fuffton einfacher. 5öaö ©reco im ©egenftanb ni$t mit VelaSque^ gemein fjat, rann jenfeits bleiben. (£r l)at SSilbnifle gemalt mt VelaSque^, auf genau ber= felben S&afiB, alfo „farbige" S5ilbni)Ye im ©egenfa£ 51t bem, was bk 2eute, bk SXembranbt nidt)t tarnen, braune ©attee nennen. (£r l)at bie feurigften roten &tcfe, mc fte nifyt leudjtenber bei ben Venezianern öorfommen, bie prä<$tigften Violett unb 33lau, Orange ufw. &mt Palette ift ebenfo reid; x^k bk bcö D7ad^ folgert. @o t)inbert nid)ts, btö abzuwägen, votö beibe mit bem gleiten Mittel erreicht rjaben. Segenbein SSilbnis t>on VelaSque$ ftef)t neben bem @ot>arrubias (bu ()afi bk 9)()otograpf)ie) nyk gemalt aus. 2>erfref)ft bu, was id) meine? ©emalt, abgemalt oon ettotö anberem, t>om Äußeren genommen. Sftatürlid; oom $uf;eren fagft bu, von voaö beim fonft? Unb 3$erenfon meinte bamals, bas fei eben feine ©tärf'e, ba$ er auf btö ©eelenlefen t>er3id;tet l^abe. %ty meine aber, man fann ba& ^etymbe fef)r wo^l be^eic^nen, o^ne (ity auf bas oage ©ebier ber Interpretation, wo bie ©eelenleferei in 5*rage fommt, 31t begeben. ^)ie %\v- fc^auung beö 53ela^que3 wirft äu£erlid), weil bk §arbe äu^erlic^ bleibt. @ie fc^ilbert nur, fte ^anbelt nic^t, iil lebiglid) baö (£$0 einer Grrifi:en$, wirb r\iä)t 511m eigenen £>afein. ©eine 9lofa, feine ©rau, feine S3(au fieiien ©eft'd)fer, Mäntel, J^aarbüfc|)e, ©c^ärpen ufw. bar. £)as erreichen fte auf;erorbentlid; treffenb. 2Bir wiffen fofort, xqciö gemeint ift, unb ba bk mit biefen fingen ge= fc^mücften ^ttenfctyen äuf^erfr vorteilhaft pla3iert ft'nb, ift immer ein angenehmer (Jinbrucf gefiebert. S9?an fann \iü) immer oorftellen, ba$ fte fo waren, folglich alfo aud; ein wa^rfc|)einlic^er (Jinbrucf, fogar baj^ fte fo gefet)en werben wollten, alfo noc^) ba5ii ein htltureller (Jinbrud. ?(ber benh nad;, 5l)omaö, ob ba$ für

374

«inen großen Reiftet langt. 2Ba£ ftnbet ber, bem alle biefe 9ttenf$en unb SDinge gleichgültig finb, bei- QSelaöque^ fennen lernen möchte, ^tteinfr bu ni$t auti), ba$ bk Jarbe \\oü> eine anbete triebt fubjettme Aufgabe 311 erfüllen f)at? £)a£ baß 2Mlb afe no# fo getiefte unb waf)rf$einlid)e SKepi'obufcion ein fteineö ^ttadjwert- bleibt? ba$ alle biefe 3 werfe t)iel 311 gering ftnb, nietyt nur für 23elaöque$, fonbern für jeben ^ünfrler? 2Öillft bu aber t>on bem SSilbe mel)r f)aben, roillft bu jenen eigenen Organismus ber garben kennen lernen, ber ftc^ unb unö t>on bem Objeft befreit, für ben btö Objefc nur bie 53rü<£e tfi $u reicheren, an feinen engen £md gebunbenen (Jmpfinbungen, fo t>erfagt SMaSque,}. ?Ü?an §at immer hiebet nur ben JJaarbuf$, bie @d;ärpe, btö ©eftc^t oor öligen. £>a6 ermübet auf bk £)auer unb Reibet fd;liepli<$ felbft bm geringen £md als unerfüllbar aus, ben man t>orl)er erfüllt glaubte. @inb ba6 wirftid) Üttenfctyen? Grs ift etn?aö Unbeweglich in allen feinen giguren, felbft in feinen beften, unb $war gerabe, weil fte auf ben erfren 33licf au^erorbentlid? bewegt fd?einen. £>ie $)ofen ftnb mit fo feinem %att für baß 3ftatürlid)e gewählt, baf; man bk 9ttenf$en für Statur nehmen fönnte. Unb es foll f$on pafftert fein, ba$ fte bafür genommen würben, baf; einer in ben @aal ber ■tÜftenmaS hineinlief, weil er ftd) einbilbete, mit ber 9>tm$ef|m reben 311 rönnen. 2)esl>alb foll man eine Sörüfhtng t>or bas 53ilb gebaut l^aben. (£in SRaturalift t>om berbfren Kaliber, bejjen niebrige ©tufe bis baf)in nur no$ nityt ernannt würbe, weil feine 3ftatur fo gewählt ift. Zobern nur, weil er einer Qrrfmbuna, ber SReu^eit Vorgriff unb fte fofort beffer erploitierte als alle ^()otograpl)en, bie feit ilmi gekommen ftnb. %m übrigen ein 2tfabemtfer, wk fo t>iele 3ftaturalifren. Unb $war, baß ifr f'omifcty genug, ein 9)?aler ber braunen <Sauce. %Qaß man mit Unrecht £Kembranbt oorwirft, trifft auf 23elaSque$ 51t. (£t malte immer nur braun. %d) meine ()ier nid;t bas leere SSraun feiner Qintti* grünbe. ©eine farbigflen (Jffefte wirfen braun. £)ie 2$lau unb £Rofa vibrieren fo wenig, bajö fte oerl)ältniSmä£ig fdjmuljig werben, b. I). genau baß (Gegenteil biß gefugten (£inbru<fs erreichen. Unb fte üibrieren ni$t, weil ber 9J?enf0, ab er malte, felbft niefct vibrierte, fonbern r'alt blieb, Mlter als 3iMJte$ ober £)at>ib je gewefen ftnb. (£r bad;te immer an ben Grinbrucf bzß Spontanen, aber wie ein @petulant, ofme ftc£ fpontan geben 311 fönnen. Qrr gab ft$ einen fKud, wk manche gurctytfamen, bie im Moment, wo man glaubt, ba$ fte wiber alles (£r* warten einmal losbrechen, mast"enf)aft ftarr werben. ©0 ein ERucf fteeft in bem 9)l)ilipp IV. ja ^Pferbe ober in bem @aul beß S3altafar @arloS, ober in bem ölwares. £)ie (Jrftarrung §at biefe Leiter ewig an eine ©teile gebannt. #)ie S3orrac^oö ftnb gelungen, weil er bamate no0 51t jung war, um ft$ ju oer= (teilen, dt f$eint mir in allen biefen fc^iul^aften g^ü^bilbern, betten btö ^on= oentionelle italienifd;er J^ert'ttnft beutlid) aufgeprägt ift, oiel freier ate fpäter, alö er feine ©efle erfunben ^atte. ?luc|) in ben S3orrad;oö ifl er ftarr in ber ^ofe, aber biefe ©tarre wirb burd) bie oolle garbe faft 31t einer flitiftifc^en SÖirtung

37T

erhoben. Slttan tonnte ft'ct) beinahe beiden, ba$ fie beabficr;tigt war, fo momi* mental erfefcetnen neben ben (Spätwertm tiefe wenig gefragten ^ücr;enftücfe. $reili$ eine recr;t primitioe 23erwenbung ber $arbe. SSefjält man ba$ 9*lefultat im ?fuge, fo fref)t ftc l)öl)er als bie (f rperimente beB gefeierten i^oloriften.

SReben biefem Unfertigen follteft bit @reco fernen, wie ba bas Violett ber ^Palette im 3$ilbe nod) oiel violetter wirb, wie bie SXof noct; brennenber, bie 3Bei£, bie garniert mal rein ftnb, leud)tenb werben. 2Beil ber 3™pnfe btö Valero in jebem Seil unb Seilten barinnen ift voie bie ©onne auf jebem SMättctyen be6 ©artend. 3ftimm biefeö i'eitdjten niefct für einen beforatioen (Jffeft, ben man mit bem J^inweiö, ba$ ©reco getiefter aB bie anberen war, erklären tonnte. &a$ £eudf?ten tommt oon bem £)afein beö 5Qienfcf;cn in feiner ^arbe f)er, oon feiner (Schöpferkraft, bie au6 bem ©egenftanb beö SMlbeö ein nettem hafein jenfeitö ber ^Birflic^eit ^anbert. d6 ift bie ©praetje, bie ber Starrheit be6 anberen abgebt, ber s2aut beö Unrettbaren. Jpörft bu bie 3"ta0tigad?

yiufy auf ber 2(uferfrel)ung ©recoö im sPrabo, oon ber icr; bir fcr;on einmal ev^a^lc habe, gibt e£> S^cimt, jjaarbüfc^e, @d)ärpen unb £)egen. £)u follteft fie mal ohne jebe SKiicfftc^t auf ben SKefr mit ben gleichen fingen be£ anberen oer= gleichen unb beobachten, wie biefe £)etaife, felbfl wenn fie au$ il)rer Umgebung gelöft werben, unoerfjältniSmäf'ig war;rfcr;einlicr;er au£fel)en. .^ente an be\i .^artonpan^er auf bem 3uan be ?(uftria ober an bie Lüftung ^pl)ilippö IV. £)u wirft nie ben ©ebanfen lo£, baf; e& ftet) um Smiüaf tonen ^anbelt. SRun t)aben folc^e ©tücte in ben ^Silbern ©recoö nict?t annäf)ernb bie SSebeutung ber gleichen ©tücfe auf ben 9lepräfentation6porträt3 beö Sßelaöquc^. @ic jlnb 311= fällig ba, niemanb braucht fiel) bei if)nen etwas 31t benfen. Unb leben tro^bem, leben fhll für fity f)in, oon bemfelben Obern getroffen, ber bie Leiber befeelt, ber in jebem SBinfel be$ SMlbeö gittert. £>iefeö gittern fud;en wir, £K()t)tl)mu6,. ©pmbol be$ Sebenö. teilte ^oblejje ber $)ofe, feine (Ifjaraftere, feine $azbe* yiileB ba6 ftnb Siebenfachen, 23erfa($ftücr"e; gut, wenn ba6 Rubere ba ift; o^ne ba$ belanglos wie abgesoffene Saferen. @i0er war %eco ein ^olorifr fonber= gleichen, unoergleicr;lid; getiefter afe SSelaöque^; fid)er gab er dbaraftere, un* enblicr; flärfer ate bie fhtmmen puppen be6 anberen. ©eine ^)ofen gleichen benen be£ 23eta£que5 wie ©öttergebärben ^)öflingömanieren. Unb bod), mein Sieber, tonnte icr; auf ba& alles leisten S^eqenö oer$ict)ten. ^)ie Palette wirb bei ir;m in le^ter ^njtan^ fo unwefentli<$ wie bei Dlembranbt, bie d^araftere feiner ßeute bienen fc|)lief;licr; nur, um feinen @f)arat'ter 311 geigen, unb oon ben ©ebärben bleibt nur bie (Jrfctnitterung ber £uft, bie fie bewegten, übrig. 9(ber ber @eniu^, baö Unftdjtbare, ber Dbem, ben ein @ott irbifct;en fingen einblieö, fler;t greife bar oor bir. j^örft bu bie 97act)tigaH? ^^ornaö, 5r;omaö, wa6 gäbe id) barum, wenn id) bir bie ©öttlic^feit biefeö 9}?enfcr;en geigen fönnte. ^cr; meine oft, e5

376

müßte beffer mit uns werben, nid)t nur in ber itunfr, fonbern überall, wenn jeber üerjlänbe, was in fold;en 9}tenfd)en fteeft.

©ranaba, ben 26. ffiai.

£)iefe beine le(5te (Spiftel §at mid) in ©taunen gefegt, ©reco erfdjeint bir alfo als einer jener tragifd)en, unter UmjTänben genialen £)eSequi(ibrierten, £>elasque3 bagegen aii bn$ ttollenbete Grbenmaß. Bornas, wo l;aft bu btö l)er? ^d) meine nid)t „btö ©enie unter Umftänben", fonbern ben £>eSequilibrierten uub ben famofen @egenfa£ 31t bem t>ollenbeten (Ebenmaß, @age, wer gab bir bci$ ein? 5Son ©reco fal;|T bu bisher mit 25ewußtfein 3wei ober brei Silber, ba6 ^aft bu mir zugegeben. J^afl bu etwa ^ufU gclefen? £)od), ba6 würbeft bu felbfi in einem Briefe nid;t unterlagen, in einer ^nßnofe 311 erwähnen. *Du baft es geahnt. D, bu einziger! "Deine $(()nung grenzt ans fabelhafte.

£)afür f)abt i()r Snffinfr. 2Beißt bu, ba$ ij)n einer beiner berütmuefren .Kollegen für patl)ologif$ ert'lärt t)at! £)u füt)lft efwaö SßarmeS in bir rinneiv frol$ erl;ebft bu baS Stäupt, ba$ bu biet) mit einem anberen beße^netefl, olnie ity\ gelefen 31t rjaben. &ae gibt bir 9)ctit, bu ^aft es bir gleid) gebaut. Stomas, Stomas, es fteefen nod; J)ügeld;en in beinern @d;äbel, bie id) bir mit einem deinen, fußen, blanden J^ämmerd^en eintreiben möd;te. Grrfübreft bu nun nod;, ba$ ©reco bem SKotfpon l;ulbigte, wäre ber 5Üiann fertig.

@S ift aber nid)t fo. 3Öir wi|Jen nichts t>on i()m, abfolut nichts. CEofftc bat nid}t baö leifefte £)o£ument für eine fpannenbe £ebenSgefd;id;te gefunben. :Thtr, ba\; er ftd) au$ beliebig ?9iufttanten fommen unb ftd) üorfpielen ließ. :Ttun ja, bebenftic|), aber nietyt entfd;eibenb. @onft nid)fs! 5(llaf) fei gepriefen! 2Öir t)aben nur feine ^Silber, in genügenber %i3a()l, fet?r oiel mefw als t»on ^elasque}. 2Benn bu erlaubfr, halten wir uns an fte unb t?on biefen, bitte, )itnäd)|l uid)t an bie Kleinigkeiten, bk zufällig in beinen ©eftc^tsfreis t>erfd)(agen werben, fonbern an bie breißig J2anptwerf:e. Jjaft bu bie, bann bk anberen, bis auf ben freinften $e(5en, ber l)eut noej) in irgenbeinem Klofter als ßampenteller bient. 5(lsbann wirb bir or;ne 3$iograpt)ie baS 1-eben biefeS 9)?enfd;en aufgeben. £)u wirft ein ftetes 2(uffreigen 51t immer ruhneren ©ebilben, 311 immer frrengerer ^etb)l3u0t, 31t immer reineren Wbftrafcionen ernennen. Sßirft einen ?0?enfd)en tarnen lernen, in bem ftd; lid)tefter ^ntelleft ein Sntellet't, ber alles t?orauS= naf)m, btö unfere moberne 5'^rbenle^re befd;äftigt mit ber burftigften @eele oerbanb unb ber Orbnung 31t galten wußte. (Jinen 5)^antaften, bem alles ein- fiel, unb ber ftd) getroft 311 ben SXealifren rechnen burfte. (Jinen Unabhängigen, ber ftd; im Spanien ber ^nquifttion (J,riften3 unb Wd;tung erwarb. Grinen *iÜ?ann, ber möglic^erweife größeren 5)?anneSmut bewies, als irgenbein fitibfym feiner Grpod)e. 5*°^8U0 ein tragifc|) ^DeSequilibierter.

%d) ^»abe ni0t me^r t»iel £tit. 2Bir wollen 311 unferen 3t9^nnern auf bem @acro 5}?onte unb ben 23rauttan$ ber tleinen 5(mapa fel)en. %d) glaube, es

0 I l

wäre für biet) beffer, ü)t 3it3ufe£en, als meine Briefe 31t lefen. <S$ließlid> ift meine gan3e 9ttüi)e umfonfr, wenn bu nid)t fernen tomft, itnb ict; roeiß ni$t mal, ob bu roillfl:.

23erfu$e, bir 23elaSque3 ebenfo an$ufe£en roie ©reco, ebenfo jenfeits aller 33iograpl)ie. Saß alle ftimmwKjöooßen £)aten weg unb f)atte bid? an bie ^Silber. 23erfu<$e, aus bem @aal be6 SPrabo, roo bu alles bequem beifammen £afr, ebenfo ba6 Sßerben beö SOfenfcfcen 31t fonfiruieren, rote es bir mit mef)r Um= fränben bei ©reco gelingt. Sftimm bk frühen (Sachen, j. 33. bie $3orra<3)os unb bie Keinen ßanbfc^afcen aus ber 33illa b'Grfie, bie nic^t fo gut roie gute (Eorots, aber immer f$on redjt rei3enb ftnb. &a6 ift ein Anfang. 9Run fiel), wie es roeiter ging. 2>ergleid)e bie ©eftttung ber 33orrad)oS, bas fülle 8eben biefer ßanbfdjaften mit ben fpäteren Silbern. @te§ bir bie (Jntroicfelung oon ben 33orra$oS 51t ben San^aö an, ob bas roirftid) eine (Jntroicfelung ber Jocm ift, bie bu in bem $rül)bilb bemerk, ober ob ba nid)f etroa anbere (Elemente, bie bem $rül)bilb fehlen, fnnjugetommen ftnb, bie baß ftotmak unbeteiligt (äffen. 33erfud)e, ob bu oon ben ßanjctö einen ßottftyntt 31t bm SDleninaö unb t>on ben ^tteninas einen 5ortf$ritt 31t ben Jjilanberas f)erausbringft, ober ob nic^t etroa 3ugunften oon ()übfd?en £>etails bie JJaltung be6 ©anjen immer mef>r oerloren get)t unb ber $rieb nad; malerifdjer 9leatifterung, ber bie SBerfie beö £>ebuts auszeichnet, gerabe3it fc^rittroeife oon einer immer oberflächlicheren £)etoration oerbrängt roirb. Überlege bir, ba$ bas gtotesfe SSilb mit ben beiben jjeiltgen oor bem $e*fen u«b bie noety fd)limmere Krönung ber 3»ngfröu nid?t etroa (JrftlingSroerr'e ftnb, fonbern aus ber legten £>eit beö SSttaterS flammen unb ob in ijmen nic^t fo etroaS roie ein eflatanter 93an!rott 311m %u6bmd fommt. Unb bann prüfe bie Oatalitat beS JJofmalerS. 8ies es nid)t im 3"fft na$/ fonbern t)alte bi$ an bie SSilbniffe. SMieb er roirflity innerlich frei an bem J5ofe$)f)ilippS? JJaf ft'4) nid)t auty an il)m bie Sftufe gerächt, bit er 3äumen mußte? 9ftatür= li$, ntdjt fo fraß roie bei feinem englifctyen 97ad)tommen, ben ^orträt=?S)?anu= facturers beö 18. %a§t§m\btrt6 , unb nid)t fo platt roie bei ben Jjofmalern unferer Sage. 23iellei<$t roar er ft'dtj) nietyt mal ber ^effel beroußf. £)enn man rann ilm roeber im gewohnten @inn feroil nennen, no$ l)at er je als ©flaoe gegolten. £)od) gibt es ^cffcln oielerlei $(rt. 2Bir fe^en bei uns fo manchen, ben bie 2Ibbängigt'eit nietyt um bie fto^e JJaltung bringt, ber im geheimen baß %oty trägt, baß fein @ein unb J^anbeln benimmt. (Jr §<\ttz ftd) ein @<$ema 3iirec^t gemacht, baß man oortrejflid; fanb unb roie eine geniale (Eingebung betrachtete. (£$ roar ein gan3 perfönlic^es ©c^ema. SRiemanb 3*oeifelte an bem @tol3 bes (JrftnberS; oiellei($t ni0f mal ber jfönig, fein j^»err. 97ur er felbfl roußte es beffer. 3l^m genügte bk angeftaunte ©elbfligfeit nid;t. £)afür roar er 3U !lug, 31t nal)e ber großen Äunfl, bie er roie fein anberer fd;ä£te. ^Dafür fa^ er 31t beutlid; in ^öru4)flücfen, bie i^m ber Moment fd;enfte, roo^in er Ipätte gelangen

378

muffen. £)afür ernannte er 51t gut, rote bec anbete in $olebo gemacht rjatte, biefer 23errüd:te, übet beffen Silber bie ßeute t>ot Sachen bargen. (Je lachte nut>t mit. ©ein büftereö ©efüctyt mürbe fteinern, wenn auf ©reco bie Diebe fam, ttnb bie 9)?enf$en wunberten ftd), ba$ et bk SBetfe be£ ©tiefen auö bet 23er= borgenf)eit in ben (Jöcurial beachte, Statten fte geahnt, n?ie ffein er fiä) neben bem anbeten füllte, wie fel>nfü<i)tig e$ ilm oft 00m Jpof weg nad) ber (litten &tabt mit ben l)ot)en "Srücfen 30g, reo ber anbete gemalt l)atte. 28ie et ilm bewunberte, biefen j^errlic^en mit ber freien @eele, tiefen SDZeifter oon ©otteö ©naben, wie er i§n liebte, et, bet fiir alle 5Bett talt war. Unb wie et ilm l)aßte! dv §at ilm mit aller Snbrunfl Reifet, et* f)ätte ilm t>ielleid)t motben wollen, biefen 5oten, bem niemanb bie Unfierblict)t*eit rauben t'onnte, biefen ^rembling, au6 unbekanntem ßanbe, bet alleö ba6 t>era$tet fiatte, waö ilm, ben ©efeierten, groß machte, biefen ©chatten, ber nur für ilm, ben 2BifJenben, ©afein befaß, unb ber ilm wie ein geftaltgeworbenes ©ewiffen peinigte, (£r lachte nicfjt mit, wenn ft$ bk anbeten über ^adjeeoö 33eric|)te amüfterten. (Fr lachte überhaupt nie, war immer gleichgültig, II0I3 unb gelaffen vok in feinen ^Silbern unb liebte e$, allein 3U fein. Unb bann, wenn bk ©tonte t'am, bunte e$ paffteren, baf; biefer -tDZenfd? mit ber flogen Sttaöfe erbitterte unb ftc^> t>ot ©teco wie t>or einem ©otte Innwarf, um ^raft fle^enb, um ein 2(tom jener «ßtaft, bk ben Unnah- baren hinaufgetragen fyattt.

Seit bem ^3ap|Uilbniö, in bem es il)m einmal gelungen war, ben $(bgrunb jwifc^en fiä) unb ©reco 31t verringern, luelf er ftü) mit ©ewalt oon if)m fern. (Jr fonnfe e6 ntc^>r über ftct> gewinnen, einem anberen bk @$önl)eit 31t banfen, bie fity feinem eigenen Sßillen t>erfc|)loß, unb malte 3Mnge, bk ftd) im 9ttotit> fo mit vok möglief) t>on benen ©recoö entfernten. 5Cber er backte immer an ilm wie ber Verbannte an bk ipetmat unb fonnfe nietjt f)inbern, ba$ bk (Erinnerung an ilm unter feinen J^anben 3111* §arbe würbe, 31t einem blaffen Schimmer jener überirbifct)en ^radjt. Unb gan3 3itte|t, am Grube einer an Griten überreichen ßaufbalm paefte ilm normal unwibetftef)lic|), mit ber wafmfmnigen %kbe beö ©reifet. (Er will nidjtf gef>en, ojme ben legten größten 2>erfu$, ftd? bem anberen 3u nähern, follte er auty babei alles, feine gan3e ßaufbatm, aufö (Spiel fe£en. 35a malt er biefe grecolxtften, gan3 mißlungenen Silber unb bricht 3itfammen.

Sag' mal, Stomas, ^aft bu je im ßeben eines anberen .^ünftlets äfmli($es, meinetwegen nimm nur ba& äußerliche ^aftum, gefe^en? 2ßer r>on beiben war wo()l mebr im ©lei$gewi$t unb wer bk tragifc^ere Grrfctyeinung? ?9?ir fc^eint, biefe 5ragi! Derebelt 23elaöque3, unb fein ausgleiten am Schluß t>erfd?önert bk Starrheit ber 9ttaSte.

©ranaba, ben 26. SSftai, nac^m.

ßieber 2:^omaö! £ein ?(uöweg au6 ber (Jnge beö 53ergleic^)ö ift überaus bequem. Gebern leuchtet ber ©egenfa^ ^rüifc^en j^rieg unb ^rieben, 2ßarm unb

379

föalt, £)ämon unb Qrngel ein. 9)ian follte baö berühmte 2Bort t>on bem Grrfa£ ber begriffe bur0 SBorte mobileren. 37id?fö becft bcn Mangel an Gegriffen beffer als ba£ @innbilb. £)ein 5(uöweg wirb no0 Dielen bienen. 5(uc|) Ctoffio troB feinet el)rlid)en (Jntlniftaömuö meinte, als i$ il)n auf ben j^opf frug, Söelaöquej (jabe baS $)onberierte fite ftdt>. Wlit biefem ©emeinpla(3 föpft man baß Problem genau an ber ©feile, wo bas größte 3nterc||c beginnt. %iu6 gan3 bemfelben latenten ©runbe formte man t>an £tytf ober noc|) geringere £Ruben6=Qrpigonen über Dlubenö [teilen, £)enn es tonn nur bas S3arocf ©recoö fein, was 311 folgen Irrtümern verleitet, ^öer^ei^t man bod) aud; ^Delacrotjc ni$t bie $8eweg= iityhit ber J^änbe unb 33eine feiner ©eftalten. 23ei Michelangelo §at man fity fd)on baran gewöhnt. $f)omaö, nimmft bu etwa für bas ^örjiere ©leidmiaß, baß 23ela£que$' Zeute ruhiger flehen unb ft£en ober ftd) womöglid) garniert be= wegen?

£)abei fällt mir unfer gemeinfamer S^unb %Rty $&tn% ein. £>er l)at auef) fo etwtö ^onberierteö. (£r t>erfiel)t, etwas mit »ollenbeter EHn^>e ,311 fagen. fim^ t>or feiner Greife fpeiften wir mit @f)arle£ (Simon ^ufammen. (Simon tarn auf bie 5wn$c>fen 31t fpred)en. Grr fyatte gerabe bie ^orrefponben3 Maines gelefen unb fd;wärmte für bie ^eit beS 3weiten ^aiferreid)^. $Mö£lid) fagt SÜiar 3$en3: „£Me5ran3ofen jtnb eine @djroeine=9tafion". d*r fagte bas fabelhaft. 3" ^em 0$ t>on (Schweine t)örte man bie brei ^onfonanten, unb 3ftation mar brei= ftlbig. (Es roar bireft ein Vergnügen, unb i&> fyätte ijn gern gebeten, es nod)= mal 31t fagen. (£s war fo friftallr'lar unb babei ungelunftelt wie fein paftron mit 3wei perlen als J^embent'nöpfen unb bem weiften <Sd)lip3. £>a (Simon mit ben deinen wacfelte unb ferpr rot würbe, wollte ify »ermitteln unb fagte: „9iu, nu, wiefo?" £)aö war fet^r blöbe, unb es flang auty banad;. (Es war liiert im minbeften imftanbe, ben (Jinbrucf ber Sdentftyen 2ßorte 31t linbem. 3m ©egenteil, es gab fo3iifagen S5en3 eine Söefiätigung. Unb bie £)ame be* J^aufeö fal) 33en3 an wie alle Manien aller Käufer 35en3 an$ufer)en pflegen. £>a (Simon wie ein j^rebs würbe, fagte id) noer; was $bnlid;eö, wie man, wenn bie ^inte einen großen gewölbten jt'ler auf bie 3ifd)platte gemad)t bat, &ana[tyen yel)t, bamit ft'e ablaufen tonn. %<fy fagte, man fönnc unmöglid) ufw. 3um ^eifpiel bie fran3Öftfd?e 3ftet>olution, ^lauberf unb 35ouf|tn unb (Jlcmenceau. ?ÜZar 53en3 wie nur er 31t eflm vermag, mit Betonung aller @ilben, unb fein flareö 5(uge 3itcfte nid)t unter ber ^-lut meiner 5Borte. (?r er^cit^tCe ber ^Dame beö ^aufeö oon einem Qtfü), ben man auöfdjließlid) im ^itifal'afee fängt unb ber wie EKoftnen fd)mect't. Unb fd)ließli$ breite er ftd; 311 mir um unb fagte: „-©eil es einem mobernen ©efd;äft^mann unmöglich ift, bei gef0äft= liefen ^onferen3en mit i^nen bie wefentlid)en fünfte mit ber ©efd)winbigt"ett 3U erlebigen, bie bem mobernen ®efd>äft£gebaren angemeffen ift." s2Bie er bas fagte, mein lieber, in einem befd)leunigten sParabemarfd), ber alle Vorteile bes

380

pa£f)erif<$en Wusbrucfe mit bem £Kei3 fließenber iTonverfation vereinte, ba n>ar id) fertig, nityt nur in ben ?utgen ber £)ame beö j^aufeö, bie 9}iar 33eir, allerlei 31t »erfreuen gaben, nid)t nur in ben tilgen beö J^auSrjerrn, bk etwctö freunbtid) Q3äterltd)e5 Ratten, nein aud? in meinen eigenen. £)ie 9fteul)eit biefes mit vollfornmener ©elaffenrjeit bargelegten ®eftd)töpun£te5 machte mid) voll= fommen fc^lapp, id) glaubte Sttar 53en3 rote id) ihm nocty nie geglaubt jjatte unb freute mid), ab er mir nad;rjer eine Zigarette fdjentte. 2Ba$ aber ba6 $ollfre ifr, @l)arle3 ©imon, ber warme 5'reiin^ bet gran3ofen, üon ^em e{ncn Moment einen dtiat gefürchtet batte, würbe an bem 2(benb ber intimfie ^-rcitnb Sen^enö. @o wirffam war ba6 ^onberierte ber £3ortrag3weife. Unb fter)ft bu, Stomas, tro^bem rjat 3J?ar 53en3 vielleicht bod) nid)t red)t. 3um minbeften läßt ftd) mand)e£ gegen feinen neuen ©tanbpitnfr vorbringen, 2(ber er f)atte baö Talent, mit feinem wol)l bod) 31t weit gerjenben Urteil gewifje, gewiffermaßen latente 9)?öglicr;f eiten in vollenbeter 3Beife 31t formulieren. 2Benn biefer 9ttenfd), wie ftutm 31t 3weifelu fterjf, 9)iinifi:er wirb, wirb er einen mimenfen (Irinfluß gewinnen.

3d) meine, fo follte man ftd) aud) auf unferem ©ebiet vor ber @itggefiion einer äußerlichen ^onberiertfjeit leiten, bk unter UmjMnben ja bie größte Un= ponberiertheit verbeten ronnte. 2Ba^ aber ba6 33arocf ©recoö anlangt, fo fönnte man baran ernennen, ba$ ber Unabhängige feineöwegö ba6 ßkib feiner ^eit verleugnet. @l)rlid) geftanben, verehre id; biefen Kompromiß, ber ben 9ftaler freiließ, ebenfo wie id) ifm bn £)elacroiv unb jebem großen 9)ienfd?en verehre, ber ba$ relative 9led)t ber Srabition olme ©c^aben für ben ^ern feinet SÖefenö 311 refpefrieren vermag. flftictyts freist großen ßeuten beffer ab bk^ £)ulbfamr"eit. Unb fiel} mal nä^er 31t, rote ftd) ©reco b?6 Söarocfe 31t feinem Vorteil be&tent, wieviel leid)ter feine überirbifdjen (Eingebungen, mit bem j^auety bkfö uns ver= trauten &ti{6 betreibet, 31t u\\6 gelangen. %ud) ERembranbf verleugnet nid)t biefen ?lnfprud;. Unb id) wüßte frutm einen, ber irjm nid)t 9led)mtng trägt außer 33elaSque3. 5öela5que3 beburfte ni$t biefer 3arten ^ejyeL %ft er beö= balb freier, ober war er nur besl)alb iljrer lebig, weil er in fefteren Rauben fdt)macr;teteV

^eanne, S^anö unb 9ftai) flehen um mi0 (jerum unb machen infame 2Bi|e. @ie wollen fd)on wieber auf ben @acro 9)?ontc 311 ben 3i3euucrn- Uirtet bm 3igeunermäbd)en ifr eine kleine von jroötf 3ar)cen. J^anö malt fte. @ie ift nict)t fel)r c^übfet), roenigfrenö burct)au3 nic^>t nad) ben Gegriffen von fpanifc^er ?>}(äbcr;enfd)ön^eit, mit benen man r;erfommt. 5(ber fte l)at 9l^r;t^muö. 0, lr;oma^, wenn id) bir btö, voaB fte f)at, mit ber ^)onberiert^eit, bk Öftar S3en3 beft'^t, mitteilen rönnte. (£$ i|"r im ©rttnbe btö, voa6 Wla): S3en3 an ben 5^an= 3ofen unb bu an ©reco iiberftebft unb \va6 überhaupt wo^»l bei vielen @elegen= beiten überfel)en wirb.

381

©ranaba, ben ly.tyflai.

2Bir fagen gerabe in ber Jpö^te bei ben 3igeunern, ba brachte mir bec 33rief= böte einen belieferen 33rief. ($6 §at eema^ fel)r 9)?ert"würbiges, wenn man in bec J?öf)le auf bem <Sacro Monte etwas r>on brausen erhält. 3Ro0 ba$u einen 55rief t>on Mama. Unb natürlid), wie tonnte anbers fein? Über 23eta5que3. Unb fyötyft merr'würbig, bei aller rüfjrenben 2iebe eine @pi£e auö berfetben ©egenb. @ie muffe fiel? nun bod) nmnbern, ba£ man eine SKeife wegen 53e- (a^quej unternehmen unb bann einfad? ben ©egenftanb ber $a{)rt in einer 23er= fenfung »erfc^winben laffe. Unb bann, ohne jebe 33erbinbung: „3£r Künftler fyabt bod; eine gait3 eigenartige 5Cuffaffung eurer $>flicr;een."

2Bo fie nur baß (Eigenartige f)erl)ae? 5Daö SBort f)at fte früher nid)t gekannt. Unb biefe Grrwiberung auf eine fa$lid)e S3emer!ung mit einer Grpiftet über ^flidjfen! 3$ glaube, bieö ift ba$ 3weitemal, ba$ ft'e mir t>on meinen $)flid?ten rebet. 3)a$ erftemal, t>or 3wan3ig Saucen, Rubelte e6 ftty um eine Mäbel= gef#id)fe.

•JBenn man ba$ nur als 3ei0en ernft^afeen gntereffeS nehmen tonnte! TOcama intereffiert fidt> aber gar nid?t für ^elaöquej. Michelangelo ift U)r alles. @ie ift in Slom iiic^t mal 311 £)orta gegangen. 2(ber fte f)at ein ®efüf)l für gc* n>iffe 93ßie#ten, unb fte r)ält für i^re ^Pflid?t, mid; an bie meine 31t erinnern, 311m erftenmal feit ber Mäbelgefd)td)te. Unb babei eine tluge, aufgeklärte $rau, bie mir begeifterte Briefe nad? ^3arb fc^rieb, ate bort ber Kulturkampf losging, unb 3ola eine SBurfttifte fd;icfen wollte.

3d) glaube, e6 ift üielmel)r ein S^e^n be6 Mangels an jebem ernft^aften 3nterejYe; eine $(rf t>on Ungebulb: laß unö bod? $uf rieben.

3eanne mertte, ba$ etwas I06 war unb i&> log il)r t>or, einen 93rief t>on Füller, Korn & @o. erhalten 31t f)aben. Manchmal fd)äme man flcr; feiner eigenen Butter. £)er $0113 war mir grünblic^ serborben, obwohl bie @l)iquiea nieblicr; wie feiten war. 9ftad)f)er janfte idt> mid) aud) noer; mit Jpanö.

jjeute fürchteten wir einen $ag 31t verlieren, regnete ben ganjen borgen. 2öir bunten 311m erftenmal nid)t im ©arten effen, unb S^an6 mußte feine l'anbftyaft aufgeben. 91m fpäeen 3ftad)mittag machten wir unferen ©pajiergang na$ bem itird)f)of. ©aö ift immer unfer 2Beg be6 2(benb£. Man fielet bie Sflrjambra nic^t oon f)ter unb §at bafür ben weiteften 5Micf über $al, &tabt unb 25erge. Kaum waren wir auf bem f)ö$ften |3unft jenfeitö ber ©räber, fo trat ein ©tücf ber untergerjenben ©onne au6 ben grauen 2Bolten ^»erüor. $}lit einem 9)tale war baö bunflige ©rau 31t prangenber §arbe geworben. ^Die S3erge, bie bem Kirdj^of ab j^intergrttnb bienen, fyatte man 311m ©reifen na^e. 3eatme meinte, ein Qourbet. ^Der jicfuö^afte ?(bfc^ui|3 erinnerte an ba$ 53egräb= niö üon Örnanö, nur bie §arbe war gärtet; ftä^lerne ^Slau unb eifenartige Slot, bie ber Siegen gewafc^en f)atte. 33om £Regen war nur uety bie EHein^ieit in ber

381

Suffci %\& roir uns roteber ber (Sonne ^uroanbrciv fianben roir fprac^los. £)ie enorme rote ^ctjeibe l)atte alle 3ßo(fen gefc^mol^en, unb nun lag bie gai^e Qrbene roie flüff^gcö (Jmail ba. ©ranaba unb alles, roaö ba3u gehört, roar oerfd;rounben. © war gefdjmoljen roie oorl)er bie SBotfen. (Etroas Überroeltlid)e3 ftcmb, fd^roamm, gitterte an becfelben (Stelle unb roar gan$ fhll inmitten einer unge« Neuerlichen 33erf#roenbung oon ©olb unb anberen feurig gli^ernben Materien. Wlan unterfd)teb große $läd;en oon Hartem Smaragb, baneben ftlometerroeife SRubin, baneben raufdjenbe Selber oon (Sctpln'r. ^Dte (Steine nenne id; nid)t, um bie $arbe 51t nennen. (£$ roaren buctyfräblicr; (£belfreinmaterien, ein 9)?eer oon aufgelösten 3»^^l^ Wc no0 in biefem flüfft'gen 3"^nb il)re $arbe unb ibre 9(rt ungemifdjt beroaf)rten. daraus flieg red)ts eine oiolette SDtofie empor. (Jin ©ebirge, aber allen 23orfTellungen oon bergen fremb, ohne jebe ©emeinf4)aft mit bem garten (Stein in unferer 9ftäl)e. ©eroaltig unb babei gan$ aufgelöft in £)unft, ba$ man f)inburd?3ufef)en oermeinte, rnfhtltener flauer; über flüfftgen jfriftallen, gaftger nod; als bie rofa 2Bolc"en. £)ie bilbeten ein neues ©ebirge, baß eine gan$ bekannte $orm fyatte, es roar eine fteile, ^innenreidje SSurg. 3ftat) flüfrerte ganj leife: „^ambra", unb obroo^il roir es räum gebort Ratten, gitterte in uns allen ber 9Rame ungefprocr;en nad?, fo beuttic^) roar ba6 3eid?en. 2öir f)ätten nid?t bie £eit gehabt, 2(lhambra 31t fagen. So fc^nell oerfdjroanb fte. 5Die 33urg roar jur 2ßolr"e, btö £9teer jur Grbene, bie oioletten Waffen $u 23ergen geworben, unb jeber fud)te in ben öligen be$ it)m 3miä$flftel>enben, ob er geträumt ober ben QSerftanb oerloren f)atte. £)ie Sftatur fyatte ben 'Xait eines übermenfd?licr;en ©enies. Sie brachte als einigen 2(bfd>luß, ben man nad) biefem 3a«ber ertragen tonnte, ba6 2Beiß unb S$roar3 be$ $(benbs. Sfnf bem J^eimroeg fd;lugen ^roei Nachtigallen neben uns. £)ie $öne Ratten aud? etroaS mit bem anberen 31t tun. 2ßir tarnen lange nad) neun Ul)r 311 $if$. Unfer gutmütiger 2ßirt fcr;impfte, roas fef)r fonberbar roar. ©ein alter fruirriger 23afer, ber geroölmlict) im großen Stul)l neben ber $ür ft£t, ftonb mitten im 3immer, fd)lug bie j^aftagnetten unb fang baju.

©ranaba, ben 29. tyM. Wn ben unregelmäßig geroölbten ^Ytlftoänben Rängen 9)?effuigfd)üf[eln unb anberer bli^enber ^ram. Grin paar fliegen frieden barauf ^erum. 2lud> auf bem ÖlbrucE ber 5^abonna. &a6 8icJ>f bmmt nur jur 5ür herein. ($6 ift blenbenb roeiß. 3d? ft^e auf bem breiten 93ett be6 ^interflen S^aumeö unb fdjaue in baö 2iü)t roie in einen roeißglü^enben (Schmelzofen meiner fernen Heimat. %xn S3oben ^oeft 9)?aria unb fte^t mir ^u. £Me anberen rä!eln ftc^ in ber oorberen Kammer unb ^roitfdjern leife unb fetyläfrig. jpinter mir liegt bie (Großmutter be$ ^apitänö unb fröfmf leife. @ie ift immer franf, roenn nid)f getankt roirb. WXe #§\\ Minuten flippt fte mity leife an, bann gebe

383

id) i£t eine neue 3i3aretCe- 2B«m id) nid;t in bos SÜßeif; fet)e, fd;aue i<$ in bos grünliche SMau bet fingen Wlantö. @ie fd)lief;t fte manchmal bis auf einen gan3 Keinen @palt, unb bann meine id), auf bem ganzen Körper einen leifen 5)atcf 31t fpitren unb btii^ele aud). ©ie träumt. 30 t»cnfe an bie polnifd;e j^utfdjetfrube. £)en 2(benb war großer 33atl bei ben (Jttern. Grs waren an bie tuerjig SBagen im Jpof, barunter ^wei metfpä'nnige. ?Cuf mi<$ fyattt nie* manb ad)t gegeben, unb id) war feit »ielen :2Bod)en jum etftenmat wieber in bie j^utfd)erfhibe gefd)lid;en. (£s tod) fo gut nad) sPferben, %abat unb @<$naps. 5Die t>ielen Spännet bampften unb qualmten. Sftiemanb fat) uns, SÜ?atufc|)£a unb mid), feinten auf bem $5ett ber Kammer. Unfer ©tepf)an er$äf)tte ben anbeten 9leitergefd)id)ten aus bem Kriege, unb bann fangen fte pomifd;e lieber. 2)er 8oten$ t>on bm 2Öin$et"S, »on bem id; bamats ber 9J?atuf4>ra gefagt fyattt, ba$ er nie mef)t auf bm jjof f'ommen würbe, ober id) würbe bit JJunbe auf ihn t)e£en, war aud) babet. @ie karten fc^on tnel getrunken, ^e toller es würbe, befro enger tücf'ten 9)?atufd)t'a unb id) jufammen. .^lang ber 35aß beö alten Jjeinttd) t>on 3'OtftmeiftetS, fo brückten wir \mß. 2ßie feinten wir uns nad) bem 53a£! 2Benn fte leifer fprad)en, ober gar mal eine^aufe eintrat, fo ^ittevtm wir wie loSgetöfte 2(tome unb glaubten jetfptingen 511 muffen. 3$rad) bann ber @curm los, wk gewötmlid) nad) einer ^Paufe, bann flogen wir nur fo 311= fammen unb waren wie von einer Sftubethtfc gefüllt, fo ba$ fid) unfere ©lieber wie t>on felbfl bewegten. £>abet fagten wir laut unfere Sftamen, fo baf; es uns fd)auberte. £)aS Soben tarn gewöl)nlid), wenn (Stephan gefprod;en l^atte. @r war ber Kapitän ber anbeten. 2Bir lauerten barauf atemlos unb bueften uns immer rur$ t>ort)er wie $um Sprunge. ®d)lie£lid) flogen wir richtig über ben iPferbefrall, bie SKemife unb baö J5errent)auS, über bit ©d)ornfteine, fogar über ben t)öd)fren, bittet? bm man in ben feurigen SDiittelpunr't ber Qrrbe fet)cn konnte. £)ann über bie £Keit)e ber .^or'Söfen, wo ber (jeifje .^ofo unter bem ©äffet bampfte. £)ie J^oc^öfen jifdjfen gtofje gelbe Stammen nad) unö unb brüllten uns nad) in einem bonneratmlidjen 3$afi. Über bos %Bat$mtt £>ie weisen @d;langen fdjneltten burd) bie Sßat^en. £)ie naeften SDtenfdjen tankten xvk ©efpenjler ba3wif4>en. 9fttemanb faf) nad) uns unb ber £ärm oerfdjiucc'te alles, was wir fagten unb backten. 2öir tonnten gan$ taut unfere Sftamen rufen, wir fangen unfere 9Ranten. 9)?arufct)t'a! SWatufdjfo! $)ann tarn ba$ feurige ©ebtafe ber großen ©fajjlbitnen. 2Bit flogen mitten in ben fptüjjenben ©trat)l f)inein unb würbe im 3ht in ben JJimmel gebtafen.

33otn ftanb plö^lid) et\va6 fünftes, unb ber Kapitän fagte wie gewölmlid) >u bm Steinben, bieS fei baB Chambre a coucher. (?s war: mit unangenehm, bie @to|lmuttet leintet mit tippte mid; ^tttcrnb an, unb id) teilte ilu-e eine 3'; gatette unb befam babei bae gittern. ^>ie (Jnglänbetin fagte ein englifd)es ^Bott, ba6 fte immet fagen, unb ir)t SOtann, ein blonbet iXüpet, niefte. (Jt fal)

384

in bem Reifen %iü)t au6, ate fyättt et ^Ictfc^> olme Qaut unter ber gellen %ade, £)ann l)anbeln fte. Grinen ^weifpännigen SfBagen f)aben fte oor ber $ür unb einen $ül>rer unb ben $)o(i$ifien. 2(ber für ben großen $an3 rniefern fte um einen ^Piafter. Unb fmb fünf 9ttenfd)en. @ie l)aben ftd) jufammengetan, weil es ba für ben einzelnen billiget tommt. £)er Kapitän jagt ilmen, rvaB er jebem fagt. dt mürbe ilmen $u 2kbe eine 5(uönQr)me machen unb für 30 ^3efeten tun.

All right!

JJinter mir bie 2ttte £euct)t. Unb 9ttaria ftef)t fhtmpf 311t (Jrbe. £>er jfttpi= tan laßt bie ©itarrenfpieler £olen unb untetbefjen bittet er bie ©äfte, Pa£ 3U nehmen. £)er (Jnglcinber unb bie Grnglänberin f<$ütteln ben ^opf. £)ie SSer* liner feigen etwas unb lachen. @ie motten lieber brausen warten. 9ftun alfo ! $)er Kapitän »erfreut fdjon. @r oerftel)t bat fo gut wie icr;, aber ft'el)t mter; nidjt mal an, wie icr; il)m $euet S^be. (£in großer tulmer jfert, ber Kapitän! 2(uf ben t'ann man |70 »erlaffen.

9Run beginnt t$. @ie reben nid)t mef)t ü)re 9)cärcl)enfpracr;e, fte $ief)en ni0t mel)r t»on Öanb 51t Sanb, fte fte^len nid)t me^r bie jftnber, aber fie tanken. ^Dtc @l)iquita ift baran unb 9ttariaS jüngere @d)wefter, bk ben £Ü?ann macr;t. (£$ ge()t gut. £)ie (J^tquita §at it>r t>erfct)lafeneö @eft$t. £)ann ft'el)t fte t>ierjäf)rig quo. 9Md?ften$ l)at fte ©ebuttötag. £)ann roirb man il)r neue @$ul)e fetjenfen. 3)?an t'ann fef)en, wie fte ft'cr; ben @d)laf quo ben ©Hebern tan^t. Grrft torfelt fte f)erum, bie 23eine roie bie SSeine einer neugeborenen (£felm, bie J^änbd;en »or'ben 2(ugen, bk feft gef<$lof|en fmb roie bei neugeborenen jftt|en. 50?anc^ mal fiel)t fte wie eine ffiauö an$. 5Bir nennen tl)ren $an3, ben erften 5anj, ben ber Siere. £)ie 9lufe be6 Kapitäns unb ber anberen machen fte wad). @l)iquita! @l)iquita! Qe, l)e, @l)iquita! ßangfam ftraffen ft'c|> ü)re win3igen ©lieber. £)aö junge Sier weicht bem jungen Sttenfdjen. S0?anc^ma( glaubt man, jle f)ätte fcr;on alleö hinter ftcf). @ie ftel)t greifen^aft auö, wenn fte bie öligen öffnet. £)a£ ftnblicr;e J^niren ift nur fo 511m @$ein. (£6 fteef t etroaö gan^ anbereö bahntet, ^^iquita! J^e, ^^iquita! %ty möchte roo^l roifjen, wtö ba^inter flecft. ?(ber nun ift fte fertig. @ie fe|t fiü) auf i^r @tü^lc|)en. 2Bie eine @d)necfe ft'^t fte ba.

£)ie ^nglänber fe^en roie S^oten Qt^. 2ßenn fte perftünben, waö ber ^apU tän i^nen jagt ! (£r tan^t ntdt>t. SDafür fmb fte i^m nid)t gut genug. 2(tler 5(uöbrucf liegt in ben jftiftagnetten. ®ie ©itarren begleiten. (Jr frel)t geroal= tig ba, einen 5u£ wie 311m Angriff oorgefiellt, bie ^^ter^änbe erhoben. %n bem ftraffen tytntlify fpielen bk (Seimen be$ ganzen ^örperö. dB ift, ate rifje er bie grellen Söne oon bem @tein ab unb würfe fte ben 5rcm^en W$ ©eflc^t. ^r fetjaut fte nityt an. &ie 2Mi<fe ge^en ftarr na0 brüben, nact; ben ^^f^n- yjlaxia, neben mir, gittert. ?fuc^ fte blieft f)in. ?(lle bliefen ^in. ©a brüben

2-f 38T

liegt bk 2(lf)ambra. @te waren babä, afe bk Saucen bort oben f)errfcr;ten. S8on i^ren <2rcbr)6r)lcn faf)en ft^ &i* weisen 3?lter bk bunte ^rac^t in bie 3$urg tragen. Unb burften nicr;t f)inetn. @te fallen SSoabbtl fliegen. (£r tarn t>& 97act;tö mit feiner Butter in bk S^oty? unb bat um Dbbact;. 3)en näd)fren Sag war er iftmig. 3ef?n 3a6cc fpäter gab er ba£ ©etylofj ber Leiter auf. @ie fat)en bie fatl)olifcr;en Könige ba$ SDunfel über bie 2(ll)ambra breiten unb burften mh)t r)mein unb fte erlebten bk neue ^3ra0t be£ jftiiferö. SDttf f)eimlicr;er greube fallen fte, wie unter ben 9Ra0foIgern ber (Stein 3U Stuinen würbe. £)ie ^afta= gnetten fnattem wie ©ewe^rfeuer. SBenn ein ßi^mntt nktyt bk 3ünbfd?nur ber gran^ofen burcr;gefcr;niften rjätte, wäre nict)t£ mef)r ba. %Ba$ je£t noct; ba ifr, wiffen nur bie ßi$t\mtr. 9Run ftnb fie es nod), bie von ber alten @rö£e wiffen. 2Bir, bie nie hinein burften, mt bk Verachteten, benen 3t)r Grure ^Piafrer t)m= werft, wir, bie23ettier, bie^^t anbettelt ! $)er Kapitän fernlägt bie j^afra- gnetten $ufammen, baB fc^retenbe J20I3 möchte bk JJö^le fprengen. 2Bir bie

Verachteten, bk nie r)inem bürfen! jjinter mir regt ftd/ö. 3$ bmh,

ba6 ^>ttt üerfmfc in bk Siefe. (£in fc^werer $)antl)er gleitet an u\\6 vorbei. SDtaria bueft fity, fo tief fte tatm, id) ft|e rvk gelähmt. £)er englifct;e £Hüpet wirb um einen @cf?ein bläffer. (£inen Moment ifr£Kui)e. Siebe, ffeine Wlantffyta. @obalb bk $ttte tan^t, verliert fity baö Ungeheuerliche. 2dtd) i^r 2ttter. @ie ifr fo fe^r unb fo wenig alt rt>k bk itleinfte jung ifr. 3Rur ir)r $anj ifr ba$ 2(lter. Unb man »ergibt, ba$ man niemals eine ©reiftn tan3en fal). 9ttan f)ätte fte fef)en muffen. 2öenn wir ade ©rabe be$ ßebenö burtf;fcr;auten, würben wir folc^e ©reiftnnen fernen. 2öie ein @ct;iff wiegt fte ftd?, gewaltig in ben 2Bogen ber $öne, f)ebt fity 1)0$, immer f)öf)er ai6 bk l)öct;fre 2ßoge, olme %ifrrengung. 2Benn man fo alt ifr, roeifi man, wie olme 2(nfrrengung gel)t. @en!t ftd) tief, gefällig wie alle alten ßeute. @ie mü£te eigentlich bt6 Vlnftanbö wegen ge= brechet; fein, be^^alb ifr fte gebrechlich. Grine Grl)rfurcr;t erfaßt rm<$. £)amafe, afe i0, i$ mi$ ni0t me^r, wo, ber alten 5»rfii» »tc ^ie^ fte no$? t>or einem f)oj)en ^mflit bk S^anb üi^te. 9ftein, c6 war mein alter ßef)rer. Ober neulich i>or bem Totenbette.

^Der Kapitän ift i^r. %tfyt na^t [vi), xotö in ber ^ra$t bt$ ftä^lemen ^"örperö bro^te. ifl fein @el)en, fein 5an3en. (Jr umfreift fte, ein Greifen »on 9J?uöfeIn. Grr ifr, maB noct) t>om Raubtiere im 9)ienfct;en freeft. @o werben Siger um btö 2Beibct;en. £)ie Sprünge gelten l^aarfct;arf an if)r »orbei, mit ber (Jrah^eit bes ^olbenö einer 3)?afci;ine. (Jine einzige S3erür^rung müpte 311m 5)?orb werben. £)er ^Iten 2öürbe wirb Sftajefrät. @ie lächelt unter ber bror^en* ben ^)ract;t ber fiär^lernen ©lieber.

3e£t läuft bie (^r^iquita 31t if)r. ©ie Urenfelin wirb bk Partnerin ber ^(Iten. ^Daö 3weite ^3aar machen Sola unb bie §rau be^ ^apifän^. Sin britteö, ein »ierte^. 55er Kapitän nimmt baö 3p^d^- 9^un 6^ ^ 5C0cung! (Jö ift,

386

ab ob bie 9ftujtf unten au6 bem $ate fäme. @ie tanken ben Sang ber geraubten

23raut. Sparta bleibt bei mir. @tc f)at jfYiftagnetten an ben $ingem »n*>

flappert manchmal gang willturlic|> bamit, wie gut Übung. @ie iffc tuelleictyt

bod) nur ein gang bummeö ©efcfcöpf. (Etwas ©tumpffmnigeö liegt in i^rem

SMicf, btö {id), wenn id) fte aufbaue, gu einem freunblic^en 5DanÖa$em t>er*

giel)t, wie wenn id) if)r @d)orolabe bringe. 3$ f<$aue nityt mel)r (nn, t>erftimmt,

beinahe beleibtgt, unb nun merfe id), wie ft<$ etroaö gwifcr;en bem Sang unb il)r

vorbereitet. SRan ftel)t nur an ben langen gitternben SBimpern. £)a6 £ad)eln

ift immer nod) blöbe. 2)aö ift für mid). ^Cber bahntet* bet)nt {id) etwas £eben=

bigeö, ba6 ft$ felmt, böö gang fern t>on mir ift, vor bem id) roieber biefe alberne

@d)eu empfmbe. Sttarufdjt'a, Farial ©olbener &taub ift in bem breiten

ßid)tftraf)l vorn 5^^^» wn$. @ie f)aben ben 23orl)ang gang von ber $ür weg*

gegogen. ?Ü?aria ift in @olb gebabet. @te ft£f gang ftill, aber ify fel)e fte f($)on

lange nid)t mel)r ftgen, i$ roeif; nid)t, roie fte ft# f)ält. £>er ^opf ift gang in

ben Sftacfen geworfen, Sftafe unb ffiainb fd)einen einö. @o läd)eln auf ^Silbern

©recoö bie Grngel in ber 3ftäl)e beö 3fttmbuö. @ie atmet baö ©olb, roä^renb

id) es frutm nod> ertragen tonn. Unb babei ft(3t fte in SBirr'ltdjr'eit gang

ftill, mit bemfelben blöben Säd)eln, alles anbere l)abe id) bagu getan. 3ftun mert"e

id) es enblic|). 3d) brücfe mid) mit meiner ^iid)hit in bie Grefe. «Sie rücft

im $id)t, id) wei£ nid)t, wie es gefd)ief)t, 3e§e ftl$t fte auf bem ^tt rok eine

9ftatfte gum ^abe. £)er gewölbte 9Raum ftra^lt t>on 2id)t. @ie fd)eint felbft gu

%id)t geworben. £)ie @d)ellen ber 3prnbeln wirbeln il)r locfenbes 3a»#$en- &'li

wanbelt, fc^webt in bem ©trarjl, neigt {id) nad) red)ts unb nad) linfo unb gießt

bas ©olb »on it)tem J^aupt nad; allen (Seiten. 3)ann gel)t fte bur<$ bk 2ßeigen=

felber, eine lätyelnbe ^rntegöttin. ^Die fc^weren 2%en ftreifen i^re ^Bangen.

©ie kd)t unb tybt {id) auf ben gu£fpi($en. 2a$t mid), id) mu£ weiter!

@d)neller fd)reitet fte bur$ bie wogenben J^alme. 9)?an ft'e^t fte fd)on nic^t

mef)r beutli0. ^leib unb ba6 blonbe j^aar fc^einen gu €^ren geworben. Pö|*

(ic^) ^ brutaler ?Ü?anneäf0rei. 5)taria!9lau^ unb fyaftid), aberbaö, wtö kommen

mu^te. (g$ ift mir wirftid) fo, afe ^>ätCc i0 felbft gefd)rieen. 97o0 einer. @ie

fte^t ftill. 3Ro0 einer. @ie fängt an gu gittern. 9Run fd)lagen alle bie ^afta*

gnetten, 39™beln unb ©itarren. @ie winbet {id) unter ben @d)lägen unb

©freien unb lächelt babti. 9Run t>erftel)e ic^ btö Säbeln. 3^" Senben biegen

fid) wie junge 53ir!en im @turm. ®a tangt fte.

(SBeitere Seile folgen)

387

®er g>olbmt 23oge(/ Sftowtle t>on £an$ SKeiftger

§Jer alte i^err ©orretut f)afte ftd) unb feine brei no$ unern>ac|>fenen

$öd)tern au$ bem fteinernen ©etriebe ber ©cabt in ba$ Heine JJaitf geflüchtet, ba6 er fiti) mit Gintec fUllen SÖälbern in ber 3ftäl)e be£ 9tteere£ auö J^ol^ gebaut Jiatte.

($6 war erfl jüngfr fertig geworben, jjerr ©orrelut" l)atte bie Peine baju felbft ge^eic^net unb inöbefonbere alle bie garben angegeben, mit benen bie @runbflä$en unb Seiften an SOBänben, ^Decfen, Suren unb ßenftu: gefiric^en werben follten. &aö ©efamtbilb be£ JJäitöc^en war jeboc|) nid?t 3uerft in feinem i^opfe aufgetaucht, dt l)atte einft in einer $(benbgefellf$aft neben einem fel)r berühmten 33aumeifler gefejjen unb flüchtig t?on feiner ^Tbftc^>f, ft$ ein füllet S^auB 511 bauen, gefprodjen ; worauf ber fel)r elegante, mit einer großen @la£e t>erfef)ene J^err ein ©las 2Bein (nnunfergejttirjc, einen golbenen ^Meifrift f)ert>orge5ogen unb auf bk $RM feite feiner Sifcfjfarte fdjnell bie Umrifje eines Seinen ^)aufeö ge$eict)net fjatte. liefen unter ben Sintern einer großen Safel bei ©ein unb 2Öec£felrebe 511 Sage getretenen ©cremen f)atte j^err ©orrelut 51t bannen gewußt, (Er l)atte ba6 fctymale Rapier mit feiner feinen, gepflegten j^anb t?on bem ®amafl: aufgenommen unb mit j)öfli$er (Erlaubnis bes 93au* meifterö eingefteeft unb einige 2Öod)en barauf ben S3au begonnen.

£)aS JJauS lag nun leibhaftig 5wifd;en 2Bälbern unb 2Baflfern in reinen Haren Säften ba. £)as ganje walbige .^meertanb war l)ügelig erl)öl)t unb 50g ftc^> auf ber einen (Seite in gewaltigem 23ogen bi$ ans Sfteer, ba6 man in ber gerne fel)en tonnte. 9ftad) red)ts \)in war bas Sanb frei unb »erwuchs ^eibeartig fern in ben ©anb ben &ünen.

£)as S^auö felbft war niebrig unb fafi: ganj au6 ^olj. £)as £)ad) war leicht na$ beiben Seiten gefenft unb mit Sorf gebeeft, in bem ©ras unb Untraut wud)S. (Ein 3Rebenbac^> lag etwtö tiefer über bem £Kaum be6 JpaufeS, ber als ^Diete eingerichtet war. £)ie ^Balten ber 2ßänbe waren braun gebebt. 3nnen jebod) war alles J^ol^wert in ber größten garbigteit angeftridjen, bie burd) feine Sttöblierung gefiört war.

^n ber einen Grefe be$ Dbergefctjoffes, mit ber yiuBfityt na$ bem 2Balbe, lag bk S3ef)aufung ber brei Softer Jjerrn ©orrelurS.

2Bie im ganzen J^aufe, waren auet) l)ier Sctyränt'e unb Letten in bk 3Banb eingebaut. 3ebe$ ber brei 9)?atral3enlager war t?on einer leichten, faft biß an bie £)ecr'e reidjenben J^oljwanb, bereu oberer Seil t>on (Stäben burc|>broc£>en war, alö ein jüngferlic^er Scaumfoftg umgeben. %ebez biefer @ct)lafräume fyattz fein befonbereö 5^ufter. ®aö gemeinfame jpauptfenftcr, baä an ber jjin= terwanb beä ^aufeö lag, war niebrig, aber breit unb li$t, olme üieltö Seiflenwert, unb lief? bk grünen ©onnenf<$atten reid)lict) inö gan^e 3imrn^ fpielen. ^öer

388

banne 23orf)ang, ber an ber (Seite l)ing, war au£ meinem ©(off gemacht unb mit großen rofa fKofen leicht berieft.

£)er 5uf?boben war mit einem gellen 9)?attenteppicr; bebeeft, in ber Witte ftanb ein runter $ifd), nnb an ber einen SfBanb befanb fid? ein großer (Spiegel, in bem man ftd) gan$ fe^en formte.

&k brei Softer JJerrn ©orrelufo mieten ftd) il)r 3immer allein beforgen. 3ftiemanb im JJaufe bitefte e6 ol)ne il)re (Erlaubnis betreten, nnb jeber mußte ftc^ im $alle eines 93efuc$e$ ber allergrößten Sftitferlid; feit nnb £ütudtyiltun$ befleißigen.

©ie brei $räulein ©orrelu! betrieben if)re ^emenaten^errfctyaft in einer prin- $ejfinnen£afcen Lanier nnb walteten ber 5Bonnen beö Ölefugiumö mit großer 2Bürbe. <So löfre ftd) für fte, il)rer 9Ratur nnb if^rem ?(lter gemäß, aller 3Biber= frreit jtr»tfc^en $u großer (Scf;eu nnb einer bloß gefellfdjaftlictyen <Si$erl)eit in einer $(rt (Spiel.

£)ie yirt ber brei Wläbtyen mar ber if)re£ &aterö fremb. 3)er alte jjerr ©orreuif roar ein äußerfr feiner nnb ritterlicher -äftcmn oon fef;r $arter ©efunb= l)eif, mit einer l)of)en fdjmalen (Stirn nnb elegant gefcr;nittenem weißem 53olt= bart. @r beroegte ft'cr; mit fieberen nnb burdjauS ad)tungforbernben Sanieren unb roar ftcj) ber taufenb windigen SSalancterungen ber Gräfte im 23ert"el)r ber 9ttenfc£en wol)l beroußt. Woex. er war |tc^ tl)rer ein roenig 5 u bewußt, er f)atte fiel) angewöhnt, fein $Senef)men in fielen gälten immer erft t>orau6$uempfmben unb war allmäf)lid; in einen leichten 3Rebel oon ^ffeftiert^eit hineingeraten. (Seitbem er, naefc bem 2obe feiner Stau, unmerflicr; einfamer unb gleichgültiger geworben war, war biefe Unnatürlidjteit nur no$ me ein f$wacr;e6, etweti füß= li$e£ Parfüm an irjm f)aften geblieben.

2Me oerfrorbene grau %ina ©orrelur" war oon einer feltfamen (Sd)önl)eit ge= wefen. 23on ^inb auf an alle bitten oon (Sport gewöhnt, f)atte fte btö $u if)rem frühen $obe kräftige, raffige, elegante ©lieber gehabt, eine fonnigbraune S^aut im ©efid)t unb am ganzen Öeibe, frei oon jebem Sttafel; aucr; nid)t einer 3e£e ©lieb, aud; nid)t ein Fingernagel war oerbilbet ober oerbrücft. (Sie trug eng= geknotet eine gülle fd)war$en J^aareö im Sftacfen ; babei fjatte fte feltfam t>er= locfenbe, fettd)tfd)irmnernbe, graublaue Saugen unb einen etwaö oortretenben, weichen unb finnlicpen SSttunb.

^iU fte aus ben rieftgen aber t'argen (Jbenen ber 95eft£ungen il)res %$atez$ in btö Jjauö j^errn ©orrelufe in bie t&tabt gebogen war, r;atte fte ftd? 5iterfr wie eine ©efangene gefüllt. J^ter, wo alles reid) unb wei<$ war, wo man mit engem ^Prunr" unb erftiefenben ©enüffen bie ^-rei^ett unb ^raft be6 j^örperö tötete, wo man felbfr leibliche Übungen nur ate ©elegen^eit 31t neuen 5)?obefor^eiten bt- nü^te, ^ier »erging i^r bie Sttfr, i^re alten ©ewo^n^eiten auf eine kümmerliche tyut weiter^utreiben. (Sie mochte ni0t im ^tabtpatt elegant fpajieren reiten ober bk fraglichen, gefc^niegelten 9lafen= unb S5allfpielc|)en ber ©roßftabt be=

389

treiben, ober in SSabeanftalfen, in benen allee aufö fd)önfte eingerichtet ift unb nur btö SBafter mulmig unb rümmerlicr; fliegt, il)ren an bie blanden, halten (Seen i()rer j^eimat geroölmten Körper baben. (Sie 30g ft'cr; lieber gan^ jurücf. (Sie begnügte ft$ mit it)rem S^auB unb mit einfamen (Spaziergängen, 31t benen fte freilief? aud) immer erft roeit l)inauöfal)ren muffte.

infolge biefer 23eränberung tarn allmäl)lid) immer mef)r bie große 2Beicr;f)eit 311m 2>orfcr;ein, bk im ©runbe il)r 2Befen war. (Sie roar eine an 8etb unb (Seele für bk Siebe gefc^affene $mu. Unb ab fte an ber ©ebttrt i^rer britten Softer ftarb, roar fte noer; im 3roielid)fe beS 5obe6 r>on einer roilben, roel)en, r-erlotfenben (Sd?önt)eit. 3n ber grauen 9ttorgenfhtnbe, bie roiber aller (Jrroarten fct;on il)re le£te roar, roar fte no$ einmal gan3 allein, !Jf)te Sßärterin fcr;lief. Qa6 $enfter roar ein roenig offen, unb fte witterte blinb bk neblige 8ufc roie einft als 50?äbc^)en auf manchem 9ftorgenritt in ben roeiten ^^^^rn tf)res Katers. (Sie backte ni$t an i^ren Sttcmn unb nid?t baran, baf? fte brei ^inbet geboren f)afte, oon benen fte fort müßte; roar il)r nur, ab ob fte nun roieber einmal frei auf ir;rem freuen $)ferbe in ben Stauer; ber §xüty, in bas roeite SHunb ber (Jrbe hineinreiten bürfte, in bk frifefce, fetyarf unb tüj)l buftenbe ßeere bc6 ^ara- biefeö, btö fc^roar^e JJaar eng überm 3ftacfen getnotet, bie tilgen fc^immernb in bk 5^nte gerichtet, ben 9)tunb leicht gröffnet unb bie $lant"en if)reö naeffen ©auleö feft umfcr;ließenb mit ben braunen, blanden ©liebem . . .

£>ie£ lag nun alles ja^reroeit ^urücf. ^mu ©orreluf: f)atte it)ren $öcr;tern ü)re fdjönen, gefunben ©lieber »ererbt unb Qaar unb ffiunb unb öligen. 9Rur ^ftarie, bie ^roeite, roar blonb; au# roaren il)re 3u9e/ befonbers ber 9)cunb, roeidjer unb begehrlicher als bk ber anbern beiben.

9)?an roar noer; im (Späfrointer in btö J)auS eingebogen. £)ie erfre 3eit über roar es bitter falt geroefen; beim bie Ofen f)ei$ten f$led?t unb mußten if)r bischen 2Bärme oerblafen laffen t>on ben geroaltigen Sßinben, bk fetyarf unb ftetig gegen ben 2Öalb f)etroehten. Sftan roicrelte ft'cr; allerorten in £>ecfen ein unb faß tags* über in bem ein$ig möglichen ^ei^baren Aufenthaltsort, bem Stimmer. Sro£ bem fd)led?ten 2ßetter unternahm jeboer; fytt ©orrelu! jeben Sag einen längeren ©pa^iergang mit feinen $öd)tern, r-on bem nur ba$ blonbe Sräutein SÜiarie fid) manchmal ausfloß, roeil fte leid)t oon drrt'ältungen beö J^alfeS befallen rourbe. 9ttan roanberte aisbann, meiflens 3iemlid) fd;roeigfam, über bie haffen ober leicht roieber überfrorenen 2Bege bem Grube beö 2BalbeS 51t, t»iel(eict)t zroei ober brei (Stunben im S3ogen unb roieber $urücf. S^cn ©orrelu^ pflegte bann in feiner liebenöroürbigen, ritterlichen %kt bk& unb jeneö feinen 5öct;tern 311 geigen ober ftcr; felbft bei ilmen na0 biefem ober jenem 31t erftmbigen, beim fte Ratten fon ir;rer Butter bie fiarfe SÖitterung für23erf)ältnifye unb (Jrfcr;einungen berSRatur geerbt. $3ei ber ^nngflen, bie aud; Stoma ^ieß, roar bkfc Jä^ig^eit bc6 (Spä^enö unb ©eroa^renö fogar ate bleibender gug in il)rem ©eftd)t ausgeprägt, ba6 ba--

390

bur$ ttrvoB @#eueS, SBilbes, SRe^aftcö befam. 3ftkt)t afe ob etwa ein befonberer ©tun für ba£ 9ftaturforfcr;en ben gcäutetn 51t eigen gewefen wäre unb fte mit großer i^enntnte oon fnmbert Orbnungen, Familien unb Gattungen brilliert Ratten. 23ielmel)r waren fte barin (jöctyjT: unwiflenb. 3ftur jungen Sieren glichen fte, bk felber mit braußen leben unb il)ren Snftinft gebrauchen.

2(m 2(benb faß man bann im (Jfoimmer no<$ beifammen, unb meifrenö fangen bie gräutein breifHmmig üiele ßieber. Manchmal gab au# j^err ©orrelur" einen etxvaB unbeutlic^en S3aß ba^u; & roftete ilm aber immer, wenn and) im* bemi$t, eine leife Überwmbung, unb er wunberte fid), wenn aud) unbewußt, immer ein wenig über bie fieid;tig!eit unb 3Ratürlid;feit, mit ber bie Sttäbc&en fangen, unb f)örte lieber, freunblid) bie 3^tun9 lefenb, 311.

&a6 3immec ber brei $t&uUin ftanb biefe gan^e 3^^ «ber am Sage ratt unb »erlaffen ba, unb t>or feinen Senflern bewegten ft# naf) unb melancf)olifd) bie naften Steffen, bk weiterhin anfliegen, burct?fe£t t>on bem SKaud? ber fallen ßärcf)enbäume. Manchmal frrid) 9%lar, ber Jpunb, bort am fHanbe unb im ©eftrüpp umrjer, ba$ f$war$e, aotttge gell naß unb »oll alter SMätfer. 2(ber fonfr tarn bort niemanb vorbei.

9ftur am Wxnb würbe & in ben gtmmern lebenbig. SDann erfctjien ^uerft Sräulein Martha ©orreluf, bk eiltefte, bk ßampe in beiben JJänben f)altenb. @ie würbe im näc^fren Sommer fteb$efm ^aftre alt unb war t>ielteict)t bie fcfjönfte »on ben brei @<$weftern. @ie war, wie ba6 oft ben „ältefren ©djwefrern" fo gef)t, über ü)re 3a£re £inau$ „vernünftig" unb f)atte ate einzige t»on ben breien einen Keinen Anflug t>on j^auömütterlict)feit. %lba au$ nur einen Anflug. SDenn fonfr war fte in jeber Bewegung unb in jebem ^luöbrucc' if)re£ @eftd?te£ gan$ von ber wilb=flüct)tigen $(rt if)rer @d)weftern.

2(fe le£te pflegte bie blonbe Marie bie Sreppe §erauf$ufommen unb mit ü)r tappö tappe 9%lar, ber jjunb, feinen biefen ^opf neben if)ren Milien.

2Benn bann bie Sampe in ber Mitte b<£ $if$e$ franb unb mit i^rem (Schein ber Melancholie beö SBalbranbbunr'efe braußen 2Biberfprud> r)tefc, unb Kräutern %tna ba6 3ubettgef)en bamit eröffnete, ba^ fle fid) gä^nenb auf einen @tuf)l feiste, unb ^nlar ftet; braußen auf feinem Sager $ured)tbrel)te, unb man mit ben immer gleiten Hantierungen ftct> für Schlafen unb träumen Verrichtete wenn bann enblid) gräulein Wlatfya bie Sampe auslöste unb im langen 3ftad?t= ^emb auf bloßen güßen aU le£te in i()ren 23erfd)lag fd)lüpfte unb afebalb bk foimteltyit im 3imrm«-* umging fo fctjien alle 2BeU bmd) bk SBälber unb ginfremiffe be6 9ttärd?enö abgerieben oon biefer leisten 93ef)aufung, bie ba im ^Dunfel lag wie ein fKe^gatter im gorfh

®aö ^alte unb nafje Sßetter bauerte b\6 in ben 9)?ai hinein fort. (Jine^ 3:age£ würbe t& plö^lic^ bei bebeeftem Himmel warm unb ben Morgen barauf war leuc^tenber blauer grüpng.

391

23ei fo f#nellem Umfc^lag be6 2Better6 fdjeint immer balb, ate läge bie »orige, unwirtliche, graue £>eit wer weiß wie lange f<#on ^urücf. Qrö bauerte nityt lange, fo war beu? ganje flehte Jjauö burcr;lüftet unb ber le|te SKcft matter ßuft au6 ben Stuben {nnweggeflutet t?on ben Strömen SBärme, bk man burd? Suren unb $enfrer rjereinließ. 55et biefem luftigen @c£euerfefi t>erf$wanben aud? immer mel)r bie winterlichen Sucher unb Kleiber unb bie gräulein ©orrelur" liefen fify in gelten SSfafen fef)en, unb au<$ 5ca'ulein 9)?arie trug feines i^rer gewohnten feinen Süctylein mel)r um ben §cdö, fonbem ließ ftd) bie Sonne barauf f$einen. Sftan lief ben ganzen Sag brausen f)erum unb intereffierte fity für alles, rotö bie Grrbe trieb. Aftern fyattt in bem deinen ©arten taufenb £)inge 51t tun. Unb wenn man aus ber lebenbigen Srifc^e brausen ins JJauS trat, fo fanb man f)ier wieberum alter^anb l)er3urt$ten, 51t fäubern unb 31t fdjmücfen. feiner 3a£re$$etf »erfeljt uns ber 2öec|)fel oon brausen unb brinnen mit feinen fleinen 8uftt>eränberungen fo in eine $(rt gieber, wie im $rüt)ling.

Fräulein %ma ©orreluf 3eid?nete ft$ in biefer ßeit burd? einen befonbers guten typpttit <xu6, wöf)renb bei graulein 9ttarie ber beginn ber warmen 3ö^rc^3ett ftd) ef)er entgegengefeljt bemerkbar machte. 2Baö ben alten JJerrn ©orreluf an* gef)t, fo tft 3U fagen, ba$ er ft'0 in ben gelten, leichten %aden, bie er je|t trug, t)iel wo^ler füllte al£ in SBinterfleibung. (Jr l)ieb ftd) bann gerne einen leichten 5il3()ut auf ben j^opf unb »erließ, flüchtig t>or bem (Spiegel mit feiner gepflegten j^anb über ben weißen, fur3gefd)nittenen Vollbart frreidjenb, fd?on am frühen Vormittag ba$ JJauö 31t einem längeren Spa3iergang, oon bem er bann immer fe§r aufgeräumt unb manchmal faft mit finblidjer 2(uögelafYent)eit unb 3'^eit 3itrücffel)rte, bie allerbingö nid)t al^ulange an3itl)alten pflegte, dt naf)m aud) gewö^nli0 auf bk^e Spa3iergänge ^P()r;lar, ben ipunb, mit; wenn es bann ber 3ufall fügte, ba$ gerabe beim $ortgel)en ^räuletn 5Dcarie ftd? fef)en ließ, fo wollte ber Jjunb ni$t mitlaufen, unb fofrete immer langet 3«^^^" ober irgenbeine rafetje 8ifr, um if)n t>on bem blonben 9ttäb$en weg3itbringen; wa& bem alten Jjerm ©orreluf manchmal fogar ernfrlicty bie Saune cerbarb.

Srä'utein Wlattfya ©orreluf war in biefer gett am meiften befd;äftigt. £>enn ft'e würbe tnel mit S*l*a9en in 5(nfptuc£ genommen, wie bies ober jenes im Jpaufe 3u machen fei. 5facr;t etrt>a, aiß ob fte bie jjauöfrau gemacht l)ätte. 2>ielmel)r orbnete ft'e alles gan3 in i^rer fleißigen %tt, l^atb immer fragenb unb voit 311 einem SSecfucf) ober Spiel. Sie trieb ftä) beö^alb auet) nid;t weniger ate bk anbern brausen ^erum. $(ber jeber fyitte, tro^bem fte nur wenig älter war ate Fräulein 50?aric, boty merr'en !önnen, baf; ft'e bk $ltefte \ii

$)er 5rür;ling war in biefem 3a§re wärmer, wür3iger, fieberhafter alö je. ^age um 5:cge gingen vorüber, immer gleich leud)tenb, \vk ^Bellen. T)ie ßuft war ftarf unb fd)wer unb mübemad)enb. 9Rur in ben 5Bälbern ^ielt flu) bk feuchte ^ü^le.

39^

33ei JJerrn ©orrelur" ftellten ftct> ab unb 51t fur^c S3efu$e aiu? bcc Sfabt ein, bie 3wei, bret Sage blieben itnb bann wieber t>erfd)wanben.

53ei einem ^23efuct>cr jebod; ftellfe es ftc^> f)erau£, baf; er alle anberen mit ber 3eit überbauerte. £>ie£ war ber alte liebenSwürbige Jperr Clemens Sdmurrtan.

j^err j^lemenö Sctynurrian pflegte ftd) felbft mit bebrillterer SDtfene einen „$orfd)er" 311 nennen, Grr f)atte üiel Reifen gemacht, t>on benen er immer lieber braun gebrannt unb luftig nad? (Europa 3urücfgefef)rt war. Grrforfd)t f)atte er wol)l eigentlich nur bie Sd)önl)eit ber Söeiber aller (Jrbenlänber. (£r befaß eine tiefbegrünbete Siebe $ur i^unfr unb war im ganzen bei aller Sicher* f)eit unb gewanbten ßiebenöwürbigr'eit ein Qrrfurc^f (jegenber SD^enfd).

jperr @#nurricm f)atte ft$ bie 3u»eigung beö ^räulein ©orreluf in f)ol)em 9)taße gewonnen. (£r gehörte 31t ben Männern, benen gegenüber ft<$ eine $rau eigentlich niemals fremb fü^lt. dv fjatte bie leichte unb elegante 2(rt in allen Bewegungen, befonberö ber j^änbe, bk bk grauen aud; eine gewijje körperliche Sc^eu unmerfliefc »ergeben ma$t. So liebte e$ baß g-räulein 9(nna ©orreluc", bei allen Spaziergängen ftd) flüchtig in feinen 2(rm 31t Rängen, ja er l)atte if)r fowol)l wie gräulein Wlavtfya iatymb afe guter Dnrel feierlich einen j*itß gegeben.

VIU JJerr Sd)iutrrian etwa einen SOtonat l)inburd? 311 2$efud) war, f)ielt er eineö $ageö bei j^errn ©orrelur" um bie j>tnb feiner Softer 50?acic an. &er alte J2erc ©orrelur" war fe^r überragt, würbe fef)r verlegen, 3itcfte fef)r neroöö mit ben SCugcn unb find) ftd) wieberliolt mit ber J^anb über feine l)ol)e fdjmale Stirn unb feinen wof)lgepflegfen weisen SBart unb fagte nad) einigen §öflid)en unb freunbfc^aftlidjen SBorten fc^ließlüt), btö rame il)m gä^tief) unerwartet unb ob benn J^err Sctynurrian fc^on mit Sparte gefprod)en f)abe. S$m Sd?nurrian erwiberte, er f)abe fid) 3iwor ber väterlichen 3ufHmmung jjerrn ©orrelufo t?erftri?ern wollen unb fjoffe 3M>erft<$tlid), ba$ faulem S^arie, obwohl fk ja nod) fo fel)r jung fei, feine S^anb nityt auflagen werbe. %a, fte fei ja no<$ fo fef)r jung, erwiberte S$m ©orrelur", unb er l)abe ba$ nityt erwartet, aber er wolle feiner Softer nid)t in fingen ber 2kbe 23orfd;riften machen. J^err S$mtrrian möge nur 3itfel)en, ob ifm feine Hoffnungen nid?t tätigten.

j^err S$nurrian »erlief barauf tro| ftrömenben Siegend ba6 S^aiti unb machte einen weiten Spa3iergang, t>on bem er mit naffen Kleibern unb paaren 3urücrtam. Grr flieg mit großen Schritten 31t feinem 3immer hinauf, um ftd? fd?nell um3itrleiben. SCn ber treppe jebod) traf er $tthtlein ?^arie, bie foeben aiiö ber &tube tarn, dt grüßte fte fel)r r;aflig unb bat fte, einen ?(ugenbli<f in i^r 3imm^1' eintreten 31t bürfen, er müjye if^r etvoaB fe^r 2Öid)tigeö fagen. Seine ftir3gef<#nittenen, fc^on leicht ergrauten ^»aare waren gatt3 naß unb bie tropfen liefen i^»m über feine braunen, roten ^Bangen, ^(ber feine öligen glän3ten me bk eineö 3»»9»«g^ unb bk jjänbe 3itterten if)m t?or Erregung.

^räulein 9}?arie fal) i^n etxoa$ »erwunbert an unb ging bann freunbli$ ein

393

paar (Schritte 3itrücf unb öffnete bie Sür. ©te fntfrete ein wenig unb fyatte ben jpals leidjt mit einem feibenen $11$ serbunben.

£)ie Vorgänge mit ben großen £Kofen waren t>on bem breiten $enftern 3itrücf= gehoben unb man faf) bie SRäjJe an ben ©Reiben f)erabgleiten unb =per(en. S(uf bem runben $ifd) flanb eine bicfe graue topfartige Vafe »oller SMumen.

bitten 2(ugenblicf, e\)e J^err @c£nurrian 31t fprec^en anfing, war es gan^ (HU in ber ©fube. Unb in biefem 2(ugenbli<f festen iß, als ob eine leichte feine SSer^auberung cor ft'$ ginge. J^err ©djnurrian, ber fo lange nun in bem J^aufe war unb bie brei gräulein unb if)ren Vater fo gut fannte, füllte ft'd) mit einem* male gan^ feltfam beirrt, vek er bas blonbe Jjaar biefes gan^ jungen ^ftäbctyens in bem t>erfd)leierten £Kegenli$t fo nat)e t>or jtc£ glatten faf).

Unb als ft'e jiemlid) t)eftig Intflen mußte unb er baB Lud) um if)ren S^aiB faf), flieg eine unftnnige f)eiße 3«^tlict)feit in if)m auf. 3)ie @prad)e t?erfagte if)m wie einem jungen Spanne, ben 311m erftenmaf bie ßiebe überwältigt, unb er erlebte blifjartig in feiner ^^antafte eine 2(rt eraltierter @^ene, t>oll tftcrftdjtsfofer, überftrömenber Jjingabe, @üte unb 33egterbe.

%[\eB bas ging fo rafd) in if)m t?or, ba$ Swulein SEftarie ©orrelu! btö kleine •Schweigen faum befonbers gewahr würbe. SOftt ben erften SBorten, bie er fprad), bezwang jjerr <Sd)nurrian baB feltfame lieber, unb er t>ermo$te ben £on 51t fünben, ben er finben wollte.

Fräulein ?Üiarie f)örte if)m 3iterft fef)r üerwunbert unb mit leife geöffnetem ?Ö?unbe 51t. %\B fte jebo$ »erftanb, worum es fid) f)anbelte, würbe ft'e plöl$lid) gan3 rot biB an bie @tirn unb 30g an if)rem S^alBtud). £)er knoten ging auf unb baB Lud) locferte ftd) unb ft'e 30g es »erwirrt gan3 herunter unb würbe t>on neuem rot, als ob fte etroaB Ungehörigem getan f)ätte. 3Jce Verlegenheit erfetyien um fo fnlflofer unb £inblid)er, ba ft'e bie 9(ugen nic^t nieberfcj)lug, fonbern J^erm @d)nurrian bireft anfaf), jebod) fo, ab ob [\e if)n gar nid)t red)t fäl)e, fonbern felbft burd) flüchtige, t>erfd)leterte Spiegelungen in i^rem^ugegeblenbet unb beirrrt würbe.

jperr Sd)nurrian faf) wof)l, ba$ ft'e je£t nichts fagen ober tun würbe, waB ifnn antworten follte. (£r felbft aber füllte fid) jeber 2ßenbung, baB ®efpräc|) 31t beenben unb bie Grntfdjeibung auf3ufc|)ieben, unfähig. 2ßiber fein befleres S3ewußtfein, unb alle 2Borte, bie er nod) t>orbrad)te, als falfd? unb tonlos emp= finbenb, bef)arrte er auf feiner bringenben $*rage.

9ftarie ©orreluc', fo bebrängt, bemühte ft$ irgenb etuotö ^en?or3itbringen. Wber inbe£ fte no0 nad) SBorten fud)te unb baB Lud) in if)ren Rauben fym unb ^er 30g, madjte J^err @d)nurrian feinem Sieben mit einemmale ein (Jnbe unb naf)m, wie er fd)on fo fiele grauen genommen l^atte, nun felber 3itternb, 3'räulein ©orrelu^ in feine 2(rme.

^Die Verlobung würbe im galten J^aufe fe^r balb als ctmaB gan3 Natürliches betrachtet, ^räulein 3)?arie felbfl fyattc ftd) in irjrem 2Befen offenbar fo wenig

394

ff

oeränbert, ba$ aud> bk anbern na$ bei* etjten Uberrafdnmg fkt> gan3 oon felbfr in ba6 neue üSerl)ältniö fanben.

^>err ©orreluf oor allem, ber bie ^iffonanjen biefer gan3en Vorgänge wof)l gebämpft 311 uernefjmen glaubte, mar, innerlich verlegen unb wtberftrebenb, boety in ber gewohnten 5öeife freunblicj) unb lieben^würbig.

Wit ir^ren @d)weftern fpra<$ gräulein 9#arie weber über bie Gegebenheiten ber Verlobung nod) über irgenbweldje 3"t*unftöpläne. @ie roar in biefer geif fef)r Diel front unb mußte meift wegen (Jrrattungen im S&ett Hegen, £)e£()alb f)atte man auc^ eine eigentliche geier ber Verlobung immer wieber oerfdjoben. Überhaupt roar fowol)l J^err ©orreluf aU aud) ^»err @cfcnuman folgen 23er^ anftaltungen abgeneigt.

dimB frönen warmen 2(ugufrtageö jebod), afe ft'd) zufällig einige Gekannte im J^aufe ^ufammengefunben Ratten, tarn bod) 51t einer Keinen geftltc^eit. gräulein Sftarie, bk nod? ben Sag 31m or im S&ittt gelegen l)atte, ftanb frül) ^tcmlicf) blaß unb mübegefetylafen auf. £>ie ©djweftern waren fd?on unten unb bie (Stube roar no<£ unorbentttefj t>on i^rer Toilette. £)te @onne festen fcf;räg über ben $if$. 5c^u^n SO^oric 30g fid) ein weißet ©ommertleib an unb ging bann langfam f)inau3 unb bk treppe hinunter.

2Öäbrenb beö ganzen $ageö war Jjerr ©dnutrrtan im Snnerflen bewegt. (Jr be^anbelte feine junge Verlobte mit ber erlefenften 9Ütterlid?£eit unb unter* (n'elt ftet) lange, mitten unter ben anbeten ©äften, gan3 auöfd)ließlic£ mit il)t, er^a^lte pon feinen ^Keifen, pon feinen Grrlebniflen, entwickelte fluge 5(nft<#ren über 23öl£er unb Sänber, unb er fanb wk faum nod) je bk richtigen §arben unb warmen 2Borte, fo ba$ ftd) oftmals bunfle, bunte, wanbelnbe ^Profpet'te gleichwie Grinblicfe in fein eigenem 2Öefen, aufjueun fetyienen. &obü festen oft, wenn gräuletn 9)?arie if)m leife unb f)alb fragenb etwas antwortete unb mit ber j^anb babei irgenbeine Heine f)elfenbe Bewegung machte, afe ob if)m bie tränen plö|licr; in bie 5(ugen fliegen unb er nur müf)fam feine überquellenbe 3ärtlid?tat ^urücf^alte.

deiner ber ©äfte tonnte umf)in, ftc^> immer wieber t>or$u|Mlen, ba$ biefer liebenöwürbige, weitgereifie, ältere J^err nun biefeö gan3 junge, freunblidje, aber wie bur$ einen feltfamen 3a"ber entfrembete 9ttäbd;en fein eigen nennen würbe. 3eber empfanb baö fdjeu 23erlocfenbe, ba6 oon tl)r auöging; biefen £>uft, ber miß ben gledtfen if)re£ mattblonben JjaareS, aii$ jeber gälte if)re$ weißen ßkibeß 3U weljen unb in ber garten 9)cufcr;el irjrer gefdjlo (Jenen Jpanb 311 fdjlummern f$ien.

Unb jeber, ber feine @inne ein wenig länger bei biefem 3^u^c verweilen ließ, fing an, leife bie f$wer fuße Unruhe mit3itemp|ünben, bk i^errn @0nurrian l)eimlid? t»er3e§rte.

^Der 2ag ging in Klauberei unb ©pielen fc^nett §in unb man fanb ft0 am yibmb in leichter 2ßeinftimmung im ©arten einer großen 33owle 3itfammen. (Jö war btö fein eigentlicher ©arten ; jjerrn ©orrelufe 93efi^ung war nur bmty

39?

ben 2Batb unb einen gelbweg in bec gerne begrenzt, nnb bloß um bat Spanö f)erum waren 3iemlid) auögebefmte, btd>te ©ebüfe^e unb gefegte $Bege ange= legt unb allerl)attb Blumen unb Kräuter gepflcm$f.

5Dcc J^immel flammte im füllen 8tc£f oon Millionen ©fernen über bem ©unfet ber Grrbe, ba$ alle garben unb Körper in ftyroarjen Silhouetten ge= bannt l)ielt. SDton plauberte leicht unb t>ergnügli$ burd)einanber im 8ic£f ber 3wei Keinen -JÖinblampen, bie gräufem Wlavtfya ©orreluü fclbfl f)erbeigebrad)t unb ange^ünbet f)atte. gräulein 5(nna f)atte ftc$ einen leichten S$wip6 auö bem einen ®la£ Bowte gerrunf en, ba6 man if)r bewilligt t)atte; e6 fc^ien ab ob fte wie ein fleineö 91ad;ttier je|t erfl mit einem 9Me xvaü) unb munter geworben fei unb ab ob au6 ben t?erbun!elten Büfdjen unb bem 2Bef)en ber weichen, meland;otifd? burdjfungenen Slatyt ein feltfameö Sehen ü)r 3itfrrömte. Sfjte ^(ugen glätten wie in einem gefpiegelten matten %iü)t, unb immer, wenn füe ladjenben SD?unbe$ ft$ baä ^>aar j)afHg t>on ber Stirn wegfrrid), waren if)re Bewegungen t>on einer fremben, inbifd)en ®ra3ie unb ßeibenfcfcafrtic&feiE.

yiuty Fräulein Sföarie ©orrelu! würbe mit jtmetjmenber ©unreif lebhafter. Sie f)atte ben Sdxtl, ben il)r Qttt Sc^mtrrian über if)ren bloßen jpab gelegt fyatte, heruntergezogen unb ließ e6 ftd) gefallen, ba$ if)r Bräutigam, ber im Sdntfje bunfler Blätter ben $(rm auf bie 8e§ne ii)ve6 Stufjleö gelegt l)atte, mit feiner leisten S^anb i^ren 3Racfen frreid;elte.

Qrs festen, ab ob fte in biefer »erbitterten, umbunfelten 2Belf, bie ber ßampen= feiern unb ba$ ©efpräd) ber f)ier unb ba bef)aglic|> Si(?enben unb ber £>uft ber Bowle erfüllte, ftd) wohlig füllte mie eine 3ftire im Seiet;, nur flüchtig t>on £eit 31t 3<?it l)inlattfd)te auf bie fef)nfüd)tigen, feltfam ge3ogen fingenben unb 3irpen= ben Stimmen braußen in ber tifyl werbenben, feuchten unb grenjenlofen 3ftad)t.

jDann fal) fte ftd; nur roie int Sraitm in i^rer Stube, wo fte ftd) il)re 3acfe l)olte. £)aö beirrenbe Sidjt beö D7ad;tl)immeb festen burd; ba6 breite genfler. £>er bünne £>ort)ang war auf ber einen Seite t>orgefct;oben unb bie großen SRofen 3eid)iteten fiö) matt unb farbloö, wie or)ne Blut, barauf ab. $)urd) ben offenen glügel fat) man braußen ben naf) unb bro^enb begläit3ten SBalbranb, unb ab gräulein 9)?arie ben bunfeln Sd)rant' aufmachte, in bem alte if)re Kleiber fingen, jifterte fte t>or gurtet.

Unten, 3wifd)en ben bunfeln @ebüfd)en, traf fte ibren Verlobten.

jj)err Sd;nurrian, ber nur mit wiberftrebenben JJänben gräulein 9)?arie für biefen fu^en Sfugenblicf »eggelaffen hatte, war aufgeftanben unb abfeitö t?on bem gefelligen Greife gegangen. ?(lö er f)ier, wo burc^bringenb naü) (5rbe, Dlinbe unb Blättern rod), bie wenigen Minuten mit leeren JJänben allein (pin unb ^ier gegangen war, fpürte er pl6£lic|) eiit ^erjfc^lagen unb jä^en %tbrang feineö Bluteö, ab er gräulein ?Ü?arie gait3 nab in benfelben 5Beg biegen fa^.

^r f)ielt fte mit 3ittemben jjänben auf. Sie fyatte bie ^aefe übergezogen unb

396

nur ber Greifen, wo fte Dorn offen ftcmb, unb ber SKocf leuchteten im® unfein. @ie ftanb Dom Jeanetten @cr)en unb Don bem leichten @d)recfen tief atmenb Dor if)m, er füllte ben Jpaucr; il)res SttunbeS, unb legte, roie unter einem uwmber* frel)lid)en 3»Dange, feine j^anb an ben @urt if)rer Taille. Fräulein 'EÜiarie, wie in plö£lid)er 2(ngfi l)alb noc£ Dor bem gefpenfiifctyen yinfyauü) il)reS 3immerS, wollte rafd; an i()m Dorbeieilen, babei, in unwillr'ürlidjem 2(uSweictyen, bog ftd) ü)r ^opf beifeite unb if)re Taille legte ftd) wiber Tillen nod) fefrer in bie Jpanb, ber ft'c entgegen wollte. Unb ^err @d)nurrian, in jctf)er Regier, preßte il)ren Körper mit aller ^raft an ftd;, inbes er if)ren 3urücfgebogenen J^als mit wüten= ben Püffen faft erwürgte. Sie wollte fiel; wehren, aber er 50g ü;r bie %:me über bem 3lücfen jufammen unb t)ielt fte ba feft. Sie wanb fiel) in feinen jjänben. (£in plö§lid;er l;eftiger JJuften fctyüttelte fte unb naf)m il)r bie ßtaft. J^err Sdmttrrian, Dollenbs beraufdjt butty bie Bewegungen il)res Körpers, in ber wilben fKatloflß- feit, feine ©ier gan$ auäjufoften, Derga£, wo er ftd) befanb unb wer er war, unb wie irr Don einem unabläfftg bröfmenben $on fyatte er nur nod) einen ©ebanfen.

%ibet im legten Moment, fei es ba$ bie furchtbare (Spannung feiner Seibenfdpaft eine Sefunbe nad)lie£, ober ba& ffiäbtyen 511 einer legten bezweifelten 2(nfhengung alle Gräfte 3itfammennaf)m es gelang irjr, ftd) fttr^ wegzureisen unb ftd) feinen Saftigen unb rücfft(J)tslofen J^änben 31t entjief)en unb fort ins J^auS 51t entfliegen.

S$en ÄmenS Sc^nurrian blieb wie betäubt in bem bunflen 2ßege flehen. (£r fal) bas frembe blonbe tyfl&btyen, baß eben nod) als feine SSraut frieblid? neben ijm gefefjen fyatte, in wilber j^afr, ü)re %ade unb Sölufe gttredjt ^errenb, por if)m ins S^auB fliegen. 23on ferne flangen bie Dergnüglidjen (Stimmen ber •JÖeinrunbe unb baä Sachen Don gräulem 2(nna ©orreluf, unb ber Sd)ein ber ßampen leuchtete burd) bie Steige herüber.

Unb Jjerr Sctynurrian begann, bie Qänbe geballt, gefenften Kopfes auf unb ab 511 gel;en, unb es war il)m fafl jumute, als befänbe er ft'<$ f)ier, fd?wer unb bod) wie fd)webenb, in ben bunfeln ©ängen eines Traumes. (£r fing an, mit aller (Energie ftd? fein $un üor^uftellen unb 5Bal)rf)eit feffyuftellen unb §alfd)es in feinem 23erf)ältniS 3U gräulein Sftarie ©orreluf 311 erfaffen. Grr fam in feiner (Erregung 31t feinem (jnbe, fo oft er auej) immer wieber Don neuem anfing, 3U benfen. %bet er füllte immer beutlictyer, ba$ er, 3ärtlid) gelocft burd) etwas, wa$ er ftd) nid)t erklären fonnte unb waß il)m je£t fo ganz feltfam fremb er* festen, an irgenbeine ßntunft 3itfammen mit biefem 50?cibc^en eigentlich niemals flar a,ebad)t §abe unb er begann f)alb unbewußt 31t üerfte^en, weshalb fein gan3es (Jmpfünben ^ier fo ratlos faft in eine 2(rt wilben 53ernic|)tungStriebes abgeirrt war.

(£r empfanb aber auc|), ba$ ba6 alles tuel 31t unbeftimmt in if)m bmtyein* anberfpräc^e, als ba$ er es 31t irgenbeiner (JntfdntlbigungSrebe formen fönnte, unb empfanb auc^ bie tiefe ßuft, bie wir manchmal in träumen ^aben, fc^nell unb ^eimlid) alles baß 31t beenben unb fity in bie gemütliche, männliche grei^eif

397

feiner gewohnten ßebenöweife 3U retten. Grr tarn bat)er, fo abenteuerlich it)m btö auc|) 3uerfl erfreuten wollte, 31t bem Grntfd)luß, gar nid>t me^r in ben 8i<$ter= trete ba brüben ^urücf^tiße^ren, fonbern fofort in fein 3immer 311 gelten, feinen reifegewof)nten JJcmbfofter 311 pacfen unb unter SucücHaffung eines 93riefeö, ber bie (£f)re gräulein SÜtorienö unantafrbar ftcf)erfrellte , gerabenwegö avtö bem j^aufe unb auf bie SBafmftation 31t gel)en unb baüon3iifal)ren.

grciulein 50?arie ©orrelul: tarn, ofme ba$ fte jemanb fal), in tf)re @tube. @ie f$ob ben [Riegel t>or unb blieb bann atmenb freien. £)er gefpenfrifd)e 3auber be£ näct)tli0 bef$ienenen 3immer6, b& breiten genfterö, f)inter bem ungewiß unb bocf) wie in brängenber 9ftär;e unb ^etttlid^eit ber 2Balb lag, biefer3anber, ber fte eben t>orf)in nod? mit gurcf?t erfüllt t)atte, festen fte je|t 311 beruhigen unb 31t füllen. @ie fianb hinter bem $if<#, leicht an feinen £Ranb gelernt, unb firid) ftd) mit erhobenen Jpänben bas S^aat ^urec^f. £)ann, mit einer mab$en= fjaften ^Bewegung, früfjte fte bie Steinte an i^re Saille, unb ftanb lange fo, ben j^opf etroaö gefenft, aber boer; utwerwanbt bie Saugen t>on ber begleiteten 5cYtl)le brausen feftgebannt.

Unb je länger fte foruf)ig franb, umfomel)r belebte ftd) il^r Altern unbglän3ten if)re 5(ugen. Grö fct?ien als 3Öge fte leicht bie ßuff, bie burd) ba6 genfrer ftrömte, mit il)ren ein wenig geröteten Sippen ein unb fd)mecf te fte auf il)rer 3un3e- @ ie naf)m fd)ließlicl? mit fdmeller Bewegung einer ^Bewegung t>oll jener fremben ®ra3ie bieOlocfe üon ber Sampe, bie f$on auf bem Sifct) franb, unb machte 2üt)t. darauf fct;loß fte ba6 genfer unb 30g ben 23orf)ang gat*3 31t unb be= gann, wie alte $(benbe, ftd? au^ufleiben. 3Ba'f)renb fte aber fonft, fct;on el)e fte gan3 fertig war, tl>r langet, auf bem $5ttt bereit liegenbeö 9kcr;tl)emb über ben ^opf fttf; an3og, ließ fte es biesmal rurjig liegen, nalmi bie Sampe mit beiben j^änben unb ftellte fte neben bm großen (Spiegel unb fing an, in aller £Kuf)e unb boct) bis in if)r innerftes 2ßefen oon einem wunberlic^en ßeben erregt, flct>, aller Jaulten bloß, in bem f)atbbunt*eln ©lafe 311 betrachten.

@o, tnbes it)r fdjöner Körper bk 3aubereien Don Oict;t unb (Schatten auffing unb felbft wie in einem lieblichen, rätfel^aften £Kl)r;tf)muS bannte, franb fte lange, lange unbeweglich t>or ber gläi^enben $iefe, bie il)rS$ilb barg. 2Belt unb 5Birf= lictjc'eit verging t)alb oor if)ren ©innen, unb es würbe il)r jumuce, afe fränbe fte f)ier, wer weiß wo, bewegungslos unb bod; bewegt, oerlocfenb unb unnahbar feiig, wie auf einem perlmutterfarbenen @<$iffe gleitenb, unb il)r 3itr @eite flöge mit leichtem glügelfct;lag ein großer, ferner 53ogel, beffen Jjate unb @d;weif unb 3'ittic|)e Don lauter golbenen jebern glcinjfen, bie im 5'liegen fein unb tönenb fangen, inbeö feine roten güße im glug ftc^> runb ineinanberfralltett unb feine runben, glür;enben, tlttgen klugen unbewegt unb flolj in bieSBeite üorauöfdjauten, bie ftlbem t>or i^nen beiben bämmerte.

398

3d> will Sembfc^aft fe|en ♦/ wn £ucta ®ora Sroff

Scanner unb S^ucn t>erfd)iebene ©ötter brauchen, btc ein= ember fo fremb ft'nb wie 0onne unb 9)Zonb, galt einft als felbfc »erftänbltd). £)ie tiefe ©egnerfdjaft ber ©cfct>fect?tcr war bamit auf bk würbigfte, ernflcflc unb entfd)iebenfte 2Beife anerkannt. 2Bac biefer 3uftcmb nityt fo t>erftänbig, fo gefunb unb nofwenbtg, baß er immer, wenn aud) in neuen formen, wieber£ef)ren mup? 2ßenn rote bie $einbf$aft bei* ©efd;led)ter an ber Oberfläche furzen ober gar fk leugnen, leifien wir bamit nid)t Heiner ©el)äftlg£eit SSorfc^ub ober fenfimentalen Sllufloncn unb auf jeben galt falben Maßregeln, bie nid)t lebensfähig ftnb? ^Doppelter ©eifr fd^eint für bie ?Otenfd?^eic t>on boppeltem ©efd)le$t fo nötig wie boppelte Sttoral. 3Öie tarn es, ba$ man ftü) baüon entfernte, unb wie fommt es, ba$ man jld; no<# täglid) mef)r baoon entfernt? 9)?uß man nir^t um£ef)ren? Unb fann man umfe^ren?

© SRtfyt auf eigene ©ottf)eiten oerlor bk grau immer unter benfelben Um* flanben. &w bunrlen, lebenSfiarrm 3eifen/ a^ Je^^ bebrof)te Organ, wie jeber bebrof)te (^arafter ftd) ©ott^eiten fdntf, unb bk gunftionen bt$ Körpers @$u| fugten unter bem@innbilb ber@pl)inr mit Prallen unb $wölf Prüften, ber @tärre bes ©tieres ober ber überflugen @d)lange, ba ram aud) bas 5Beib leicht 511 feinem befonberen Dled)t unb @ct)u£. Aber biefen t>on SebenSnotwenbig= feiten gefd)affenen, biologtfd)en ©Ortzeiten erwud)fen frül) jwei ftd)tbare geinbe: bie politifc^en Dlöte unb ba6 ©elbftbewußtfein bz6 Kopfes. &tö Organifations* bebürfnis ber Sftenfd^enftämme t>erwanbe(te bie Religion au6 einer pra£tifd)en ^Biologie in dm Angelegenheit ber $)olitit, fo, ba$ bk großen organift'erenben &taat6$öttez bk £ebenSgotff)eiten t>erbrängten. Unb baö Grnfwicf elungSbebürfnis beö Kopfes tarn bem entgegen; ber ^opf mit 9)?enfd)enbewußtfein, bk le£te (Errungen fc^aft beö ?9Zenfd)entiereS, btvokö bk €Äce be6 3üngflen: ftd) für bas 2Bid)tigfre $u galten unb in wütenber Slotwe^r basAlte ftcf> unfer$uorbnen. 2>n biefer glüf)enb gellen Atmofpf)äre eines tl)eorratifd)en Imperialismus unb ber ungeheuren 5r)rannei be6 abfoluten ©el)irns fdjmol^en alle ©ötterbilber t>on beß S3lutes ©naben. (Sie ft'nb oerfc^wunben t>or bem Grinen, bem ©ort bes Kopfes, bem allgemeinen, vernünftigen, geifrigen, wefenloS=gere0ten. £)a6 war für bk $rau md)t günfrig.

^Das Original biefer Grntwicfelung liegt im £5un£el ber üorgefc^idjtlic^en 3^it; aber fte wieber^olte ftd) überall auf ber Grrbe, ^ier früher, bort fpäter; ftewieber= ^olt fid) aud) t)eute nod) in ben eii^elnen 9)?enfd?en. ^ines Vorgangs oon fol= 0er ^rägnan^ bemächtigte ft'0 frü^ ber 9ttr;tf)oS. Als man ^um erstenmal ben Übermut b($ ©e^irns überfal) unb ba$ 35er^ängnis, ba$ aus biefer 2>erf$iebung folgen mußte, bei war man ft$ au0 no$ gan^ !lar barüber, ba$ biefe Orbnung

399

im %Beibe einen ewigen $einb f)aben würbe. ^„roill j8embf$aft fe£en $wifc£en ber ©erlange unb bem SBeibe, ^wifc^cn bem Übermut beß i^opfbewußtfeinö, baß »on ftcf> ttuö ®ut unb S5öfe fe£t, unb bem %!ßeibe. @$mer$en, fd;le$te 3Reroen, Qrntartung unb 2(bf)ängigr,eit fmb für baß 2Beib bie Solgen &w J^irn= unb 23ewußtfein6berrfct;aft. £>ie ^einbfc^>afe wirb ewig befielen : ate ein anß* ft'c^&lofer j^ampf ; bi£ alles vorüber ifr. (So fpra$ ber @ct;i<ffafegott in bem @ünbenfallmr;tf)oö. Unb ber tonnte in jeber S?ot£egcfc^tc^te freien, an ber ©teile, wo baß 23olf in bie ©cfd?ict>fe eintritt; benn bie weitere dntwitfelung pflegt ilmi in ^wei fünften red)t 31t geben : baj; ba£ verhängnisvolle Übergewicht beß ©eifres eint gefunbe 2Öertung erfdjwert nnb ba^u verführt, bas 2ßeib als eine verunglückte 9(rt SDtonn an^ufe^en; unb ba$ eine ©egnerfdjaft, bie ni$t meljr gebilligt werben fann, korrumpiert werben muß. 2(ber warum muß baß fo bleiben?

3d> will $einbf$aft fe$en jwifdjen bir unb bem 2Beibe: feit unferer ^inb= f)ett f'lingt uns baß 2Borf in ben Dl)ren, geheimnisvoll, qucilenb, ungeheuerlich, bo0 mit bem ehernen Son ber ©ewißl>eit, wie eine Fanfare aus einer $ö§e, wo freier Altern wef)t. 2Ber ifr biefer $einb unb worauf beruht baß Unabänberlic^e ber 5einbfd;aft? £)aß wir auf (Jrben einen §einb f)aben, ber uns um unfere (Setzung bringt, um unfere ©Ortzeiten, ifr offenbar. ^Dafä ber SJttann in ^3erfon biefer$einb fei, glaubt fafr niemanb mef)r; aber ba$ alle gembfe^aft uns in il)m entgegentritt, ifr nic^t 51t leugnen. £)er ©laube, ba$ ©lei$frellung mit bem Spanne für uns Qrrlöfung bebeute, unb ba$ eine folc^c ©leic^ftellung möglich fei, ifr $war noer; verbreitet. 2(ber $eigt fict) fd;on, baß bie ©egnerfd?aft ber ©efd)leci)ter nid;t fo flad) ifr wie bie Mittel, mit benen man je£t verfugt, fie 511 befeitigen. 3a, e6 taud)t bie Stage auf, ob biefe (Stellungnahme, bie Orientierung naety bem Sttann, nidjt fo falfd? wie irgenb möglief; ifr. (Ein fixeres SBtflen um bie Urfactyen unfereS @ct;tc£fals ifr aber gerabe in Reiten ber Bewegung unent* bcl^clic^ : benn wir leben nityt unter S8err)älcmffen, wo baß ©ute unb £Rid;tige von felbfr warfen tonnte, (£benfo gewiß ifr, ba$ eine fold;e Gt*infid)t, anß ber ftd; 3Rotwenbig!eiten unb 9)?öglid;r'eiten ber weiblichen 3Ratur ableiten ließen, nietyt erifriett, minbefrenS nidjt ft'd)er im SOftttelpunft ber 23efrrebungen fref)t.

3Mefe Grinftdjt rann nid;t aus ben Siegionen geholt werben, wo bie ewigen 9ftenfd)enrect;te Rängen follen, fonbem ba bie ®egnerfd;aft ber ©efctyledjter $u ben Urpf)änomenen beß SebenS gehört, fo ifr für unfere §rage legten (JnbeS bie Biologie ^uftänbig. 2>» 'n)ten Gegriffen muß bie Antwort gegeben werben, 311m wenigfren in Gegriffen, bie fie anerkennen fann. %nß ber ^Biologie t'am freiließ aud;baö 3auberwort, mit bem man alle Siebenten gegen ba6©leid)l)eit3bogma nieberfc^lug: ^ntwicfelung. 2Baö nict;t ifl, fann werben, ^lleö fann werben. 9CUeö i|"r mog= lict;. Mes ij^ erlaubt, ffian muß nur wollen. ?D?an muß nur forbern. @o faßte man ben begriff ^ntwicfelung auf, fo wenbet man il^n noct; r^eute an.

400

©erabe bmd) biefen biologifc£)en 33egriff glaubte man alle ®(etcr;f)eitforberungen gebeef f. 2(ber bk Biologie ift aud; eine ßel)re von ben ©renken ber ÖrntroitfelungS* möglicheren. 9ttan muß ben (JntrDicfelungSgebant'en ergänzen.

Sßon ben ®efef$en ber Drganifation ift bafür eins wichtig: @s gibt für jeben Körperteil eine ®ren5e ber (Jnergieäußerung, über bk er unmittelbar nicr;t f)inaus fann; er f)at feine pf)r;ftologifcr;e Konftante unb l)at bie Senben^ {k 311 erhalten. ©lei($rooj)l befielt gegenüber biefer fonfervativen Senben^ bk SSttöglictyt'eit einer 23erf$iebung. 2Bilt ein Körperteil ft'$ vergrößern, fo fann er unb muß er von einem anberen nehmen. Sin Knochen 5. $8. fann warfen auf Koften eines 9ftacr;barn. (Jr ent$iel)t t()m TD?affc ober verwarft mit ü)m unb abforbiert u)n. @S muß alfo aucr; für ben galten Körper eine p^pftologifd^e Konftante eriftteren, bk unveränberlid? ift. 3,merf)alb ?m unb berfelben Jjaut fönnen bie Kräfte in gereifter $reil)eit »erteilt werben, aber bie (Summe muß immer biefelbe bleiben.

3Me 2(iuvenbung biefes @efe£es auf baß 23er()ältntS von 9ttann unb 2Beib ergibt folgenbes. £)as 2Beib trägt bk tvefentli<#e Grigenfdjaft beö DrganismuS, bie $ortfe£ungSfäl)igt'eit als primäre gunfcion in ftc^> ; in il)m ift eine viel größere Summe von organifdtjem Vermögen an biefe gunftion gebunben als beim 9)?anne. (£r ift pljpftologifct) entlaftet. $m beibe ©efdjlec^ter ift aber bk p(^pfto= logifetje Konftante gleich groß. 2öenn alfo baß genus masculinum etwas von ber il)m mitgegebenen Drganifationsfraft fpart, fo ift baS ein $retwerben eines anberweifig verfügbaren ÜberfctyufleS an Kraft, tiefer Überfluß muß per* roenbet werben. £)al)er ift baß SOtosfutinum variabler; es entwickelt fehtnbäre Grigenfd)aften, ni$t burcr;auS notwenbige, fctyöne. &aß 2Beib ift elementar, ber Üttann fehmbär unb besf)alb ber f)öl)ere $i)puS. @r fc^etnf ber vollkommenere Teufel), roeil er baß unvollftänbigere $ier ift. tiefes 23erf)ältnis ift unabänber* li$ unb äußert fity biß in bie legten Verzweigungen biß ©etfteS. ©er 5D?ann ift ber empfängliche unb ber „baumeifterlic^e" 5Ü?cnf0. 2(lleS, maß aus bem Überfluß ber Kraft gefd?affen ift, alfo alles SSauen im ®ebkt ber Kunft, ber 2Bijyenf$aft, ber ftaatlidjen Drganifation, aud? auf bem ©ebiet ber körperlichen ard)ite!tonifct)en Sc£önl)eit begünftigt ben Sftann. $)enn na<£ biefen Schöpfungen wirb geroertet. JJier fpielt bk grau bk fetunbäre Stolle; für immer, £)iefes Verhältnis barf man in feiner ber vielen grauenfragen ayS btn otogen ver* lieren.

fr

£)ie23afis biefer Uberf$ußtf)eorie ift bk Jpppot^efe einer p^fiologifc^en Kon= ftanten. Sie ift am 4?of ber 2Biffenjc£aft ni$t anerkannt. Siunianenc" ifl ffe fetyon bem ®efe§ von ber Korrelation ber Seile, baß (Euvter aufftellte, bem ©efelj, baS bem fer^r verwerten Verführer Kierfegaarbs erlaubte, aus bem guß einer £)ame auf weiteres 51t fließen. 9ftoct) betulicher ift fte in bem @efe§ biß Crtienne ©eoffrop-Saint^ilaire auSgefproc^en, in bem @efe^ bt$ ©leic^gewic^ts

16 401

t>er Organe, nacrj bem bk „9tta|Te" beö Siertorperö ftd? gleichbleibe, fo ba$ ein Organ ft'0 nur vergrößern ober verfeinern tonn, wenn ein anbereö ft0 verkleinert ober vergrößert. Wm frärfften lebte biefe 33orftellung einer befc^ränfenben ©e= fe^mäßigfeit in ®oetl)e. @ie roar rec^t eigentlich feine 3bee, von ber er in feiner 2Bifyenf4>ap unb feiner ^unfl gefptoc^en t)at, in Werfen unb in ^rofa, in @prü<#en, SDromen unb Grpen, in ©ebbten unb in 2(bf)anblungen, in 2(bftrat*= tionen unb in ßiebern. Grr nannte baB organifcfje Vermögen SMlbungöfraft unb ging bd feinem £>erfud), einen ©äugetiertppuö 31t fonftruieren, von ber 2(nnaf)me auö, ba$ bie SMlbungöfraft für alle ©äugetiere eine fefie ©röße barftelle, über bk f)inau£$ugef)en ber Dlatur unmöglich fei:

„©oer; im Innern befinbet bie ^raft ber eblern ©efd)öpfe @i$ im ^eiligen Greife lebenbiger 3Mlbung befdjtoffen. £)iefe ©reiben erweitert fein ©ott, et)rt bie Sftatur fte: £>enn nur alfo befct;rän!t roar je btö 33ollfommene möglich." 3n feiner $(bf)anblung 311t- vergleityenben Anatomie veranf<2)aulict)t er fet)rfaßlid) an einem 53eifpiel bie „3bee eineö l)au3t}älterif<$en ®ebm6 unb 2ftel)menS", nad) ber ein Seil bas Opfer be£ anbern forbert: „@o fc^einen 3. 33. bk Grmäf)rung6= unb 3^ligu«göorgane roeit met)r ^raft roeg$unef)men ate bk 33ewegungö= unb $(ntrieböorgane. fyv^ unb Sunge jl£en in einem fttöctjernen ©el)äufe feft, anftatt ba$ 9)?agen, ©ebärme unb ©ebärmutter in einem weichen S3er)ältnifye fcrjwanfen. £[ftan ftef)f, ba$ ber SMlbungöintention nacr;, fo gut ein 33ruftgrat ate ein SKücfgrat paftfinbef- $(ber ba6 SSruftgrat, bei ben Vieren baß untere, ift, gegen btö SMcfgrat betrachtet, fttr3 unb fcr;wacf;. (Seine 5Birbelrnocr;en ftnb länglich, fctymal ober breit gebrückt, unb wenn ba£ SKücrgrat vollkommene ober unvoll- kommene kippen 311 9ftad)barn t)at, fo fielen am SSruftgrat nur Knorpel gegenüber. 3)03 SBruftgrat fctyeint alfo ben fämtlidpen oberen Gringeweiben einen Seil feiner ^fagfrit, &*n unteren hingegen feine völlige Grriften^ auf3itopfern; foroie felbfl ba6 SKücfgrat biejenigen kippen, welche an ben Senbenwirbeln flehen fönnfen, ber vollkommeneren 2(u£bilbung ber benachbarten wichtigen weichen Seile aufopfert/' 5Cuc|) auf bie SSebeutung be£ Organifation£gefef$eö für btö SfÖeib §&t er t)ingeroiefen. „2)er ^auptpunft ber ganzen weiblichen Grriften^ ift bie ©ebärmutter. @ie nimmt unter ben Gringeroeiben einen vor- 3Üg(i<$en ^)la| ein unb äußert, entweber in ber 2Birc1ict)t:eit ober ilttögltctjt'eit (witffam ober latent, fagen roir) bie ^öct)frcn Gräfte, in 2(n$ief)ung, Sfebelmung, Sufammen^ie^ung ufw. 9Run fetjeint bie SSilbungöfraft auf biefen Seil, burd; alle vollkommeneren Siere, foviel venvenben 511 muffen, baf; fte genötigt ift, bei anberen Seilen ber ©eftalt targli$ 31t verfahren; bat)er möchte id) bie minbere @d)önf)eit beö 2Beib$enö erklären : auf bie Ovarien war fo viel 31t verwenben, ba$ äußerer @ct)ein nityt mef)r ftattßinben fonnte."

Stätte ©oet^e ftd; entfd)licßen rönnen, baB SÖeibc^en ofe btö normale ©efd^öpf

402

anzufeilen, fo fyättt er f)ier t>on freiem männlichem Überfluß fpred;en muffen, ^ebenfalls liegt biefer begriff feinen 2(nf$ammgen fe^r naf)e. Vliiü) $)arwin näfjert ft'd) empirif4) ber SSorfrellung einet für beibe ©efd?lecr;ter gleichen ßebenö- fummc. (Et fc^reibt gelegentlich : „3m ganzen ift bei beiben ®efcr;le3)tern ber 2(uf* wanb t>on Stoff unb .^raft wal)rfcr;einlict) faft gleich, obgleich er in fet)r t>erf$ie= benen 3ßeifen unb in t>erf$iebenen 9ttaßen wirft". 5(ber im allgemeinen roar bie geiftige 2(tmofpl)äre beö neunzehnten 3a(?riH»tbertö ber 3bee einer befc^ränften biologifd;en itonfranten nic^c günfrig. (Einmal bad)te man in biefem 3<*()rfHmbert nid)t gern an bciB, roaö bef)arrlict; ifr, fprad) lieber t>on unbegrenzten @ntwtct'elungö= möglicrjt'eiten unb bzmufäte fid) an ber Unerfc^öpflic^feit ber Sftatur. Unb bann war bie matertalifhfcr;e$(nfcr;auungöweife ber$(nnal)me einer befonberenorganifetyen jfraft (nnberlkf;; man glaubte, fte fönne buvty ct?emif4)e Umwanblung ^uftanbe fommen unb l)ielt beifpielöweife bie Ernährung für eine Steigerung ber organifdjen j^raft, roä^renb fte in 2Birf:lid? feit j^raftüerbraucr; ift, eine 2(bnul$ung beö Sebenö= oermögenö. (£rfr bie neuere Biologie fielet bie einem j^eim mitgegebene Lorenz alö fonfrant unb »on außen nid?t t>erme()rbar an; fte fprityt au$ nid)t t>on Grnf* wieflung, fonbern oon 3erlegung beö organifdjen SSermögenö, ba6 in feiner Ur* intenft'tät „gäfjigf'eit ber Selbfrerl)altung ifi:, weld;e ft'd; in einzelne @rf)altungö= faftoren auflöfen laßt", fflit biefer 2(nfcf)auung ließe ft<£ ber begriff beö Über- f$ujyeö aB eineö ungebunbenen ßebenöfaftorö fef)r gut vereinigen. Unb wenn bk Biologie etft eine Biometrie geworben ifr, wirb man ben Überfluß aud; Zahlenmäßig attö brücken fönnen.

Unentbehrlich aber ift bie %maf)me eineö freien Überfc^uffeö gerabe für bie (£ntwicflungölef)re. S5ei bem entfdjiebenen 33el)arruhgöt?ermögen jebeö Organa* muö unb ber Spezifität jebeö Organa in 5°rm/ ^ätigfeit unb ^raftbinbung fommt man um bie %maf)me einer Urfadje aller Umbilbungen, einer ^raft, bie bk fonferüatwe Senbenz überwinbet, m<#t l)erum. muß eine freie j^raft, ein frörenber Überfluß im Drganiömuö fein, ber ol)ne fefteö Organ fudjt, wo er ftd) binben fann, auf Umbilbnng brängt, jeben 2(nlaß bazu, wenn er dou außen fommt, begierig aufgreift, jebe t>on ber Umwelt gebotene 'Dftöglic^feit auffaßt unb fo eigentlich ben Rapport mit ber Außenwelt intenfwer, intelligenter mad?t. £>iefeö 2(npafTungöt>ermögen unb $(npaffungöbebürfniö beö freien Überf$u(Teö fann bie Urfadje ber Entwicklung fein. ber £)efzenbenzlet)re fe^lt eine foletye Urfadje, eine treibenbe j^raft. j^ätfel behauptet zwar, ba^ „^Darwin in bem Seleftionöprinzip jene birefte Utfadje ber Sranöformation entbeefte, welche Samara: nod) gefehlt r;atte". 2(ber btö ift nic^t richtig. #)ie Selektion alö wäf)lenbe Erhaltung fann fdjon beö^alb nityt Urfactye ber Sranöformation fein, weil fte erft auf Sranöformation folgt, weil fte fdjon Sranöformation oorauöfe^t. (Darwin felbft war fein fol<$er 3)arwinifl; er l)at nur behauptet, ba^ bie natür- liche ©eleftion Umbilbungen fummiere, wobei bk Umwelt bk 9li$tung angab,

40 3

naty roeldjer Me ©ummierung erfolgte. 3Rid)f bie (Jntftefntng, fonbern bie girierung t>on 5(rten konnte er fo erflären; er roar auty nid)t bec Meinung, ba^ man eine große SSeränberung nur in eine «Summe kleiner SSeränberungen auf* gulöfen brauche, um ber 3ftotroenbigfeit überhoben 51t fein, nad? einer Urfactye $u fud)en). 3mmer nuc euic fre^e ^aff, ein Srieb fann t>orauSgefe£t roerben, roo eine Umbilbung erfolgt. £)tö analoge lel)rt bie ^riftr", baS analoge lel)rt bie pfpct)ologtfcr;e (Jrfa^rung: jebe Umbilbung entfielt buref; bie 3ftot einer Kraft buret; ein tyatfyoö.

&a6 9ftaS rulinum ift alfo ber eigentliche j^erb (Jntroitflung; benn es allein »erfügt über einen freien Überfluß. £)a£ 2Beibcf)en konnte ni$t alle UmbiU bungen aufnehmen. &er Kargheit unb ber oon ft'0 in %ifpru($ genommenen 3Ratur be6 Femininum, in feiner 2Biberrot(ligceit gegen Neuerungen liegt bk eigentliche gefd)le<$tli<$e 3"d)croa()f; w il)r liegt bie ^einbfc^jaft gegen ben Über* fctyuß, gegen bk ©erlange. $)aß bk fefunbären männlichen ©efd)led)ts$araf= tere golgen btö ÜberfdniffeS fmb, ift leietjf anzugeben; aber eine roirflic^e ©rei^e $roif$en biefen unb anberen G^arafteren befielt ni$t. gaft alle Kompilierungen muffen 3iterft als feftmbäre männliche Gtfjarar'tere aufgetreten fein, „^m ganzen $ierrei$, roo bk ©efd)le$ter in i^rer äußeren (Frfctjeinung »on einanber ab' weichen, ift es mit roenigen 2(uSnal)men ba6 Sftänndjen, baB mel)r mobifijiert werben ift £)enn geroöf)nlid) behält baä 2Beibcr;en eine größere ?t^nlict)!eit mit ben jungen i^trer eigenen 2(rt unb ben anberen erroad)fenen Sftitgliebern berfelben ©ruppe. 3)ie Urfadje beffen fcfjeint barin 31t liegen, baf5 bk 3ttännc£en ftärfere Seibenfc^aften befll$en als bk SBeibctyen." (£)arroin.) £)ur<$ fteircere ©lieber, fctjä'rfere ©inne, gldn^enbere garbe unb ©timme, burety ftärr'ere (JrflnbttngSgabe ber Sncelligenj ift ba$ SDTännc^en ausgezeichnet. JDic 3Ratur beö 3ftas£ulinum ift öoll ßuruS, »od ©d)önt)eit, »oll Überfluß, »oll feurigen ©trebenS. £)er gött* lictye gunr"e ber ©$öpfung ift in t()m eingefd)lo|yen. Grs gibt fein 33u<#, baS für bie grau fo beprimierenb 31t lefen roäre roie ba6 55ud) ber 2ftatur.

^n ij)m fernen roir, roie unenblicr; roeit bie 2Öur$eln ber gefd)lect)tlicr;en ©egner= fetjaft ^urücf reichen, unb ba$ roir feilte beroußt eine geinbfd)aft erleben, bie bie 3ftatur ^rotfetjen Sttann unb 3Beib »or unbenflietjen Reiten gefegt j)aü. Kann man einen ftärferen ©egenfa^ erbeuten als ben ^roifdjen einem Organismus, ber flet) im ©leict)geroi($t beftnbet unb einem Organismus, ber eine Kraft in flu) fließt, bk barauf angeroiefen ift, im eigenen Körper Umbilbungen »or^unetjmen, if)n 31t entroicfeln ! 3Rict)t in ber 33erfct)iebeiu)eit ber Organe liegt bie jcinbfc^aft (bann fönntc man freilid) »on ber (Jrgänjung ber ©efc^lec^ter fprec^en), fonbern in ber 23erfd}iebenf)eit ber gangen dtjaraftertenbenj, bie jebe giber, jebe 33e= roegung, jeben ©ebanfen beeinflußt. Unb biefer 2Öiberfpruct) muß größer roerben. SDenn ber SKann ift 511 immer neuen Qrnormitaten befähigt. (£r i|l ber na0 außen brängenbe (^^arafter, ber fud)enbe unb ftets bereite, ©er ©laube an

404

unbegrenzte 9ttögli$£eiten, ber bm Stauen im ©runbe fo leicht Iäc^erlic^> er=

fd?eint, ift feine tnnerfre perfönlic^e Grrfal)rung, ein SSebürfniö, nid)f ttvotö, btö er brausen gelernt f)ä£ce. $Me$ ift anty ber tyuntt, an bem t)ie ©efcr;lec|)ter fta) entfremben, wo Haß unb 23eraa)tung entfpringt. %ll6 btö $ier oon ber (£rbe in bie ßüfce ftrebte, afe ber J?irfd) ftolj fein ©eweil) emportrieb, afe ber 9ttenfd? feine 5(ugen 31t ben bergen f)ob unb feine @ef)nfud)f in bie 3Bolren trug : immer ftanb ba6 genus femininum gleichgültig babei, abwartenb, mäßig interefft'ert an folgen Qrrperimenten, an ben Jreuben unb ©c^merzen folctyer (Sjrperimente. SBcus foll ba6? 3ft bie 2Öelr ni$t in Harmonie? 2Barum fte frören? SDZit Söiberftreben nar)m fte 3fteueö an, nur ^ögernb, taftenb folgte fte, gan3 in ftct; hineingezogen. @o ift es noct; l)eufe. £)er Sttann ift noct; immer t>on überflüfftgen Gräften bebrängt, nod) immer bereit, nod) immer ftrebenb, noct; immer ungewiß. Unb fragt man f)eute :

„2Öa$ fuc^t 3t)r? @agt! Unb voa6 erroartet 3t)r?" fo antwortet er: „30 weiß nid)t ; ict; will baö Unbekannte ! 2Ba5 mir befannr, ift ungemein ; ict; will ^Darüber noct; ! SÄir fe()lt btö leiste 2Bort." ^Darüber noct; ! Ort fuetjt bb 311m Sobe, r)offt fterbenb noa) 51t fänben. @o wirb er ewig fuetjen.

&6 ift befonberö empftnblict;, bci$ wir ü)m in allem 5(fcueflen unterlegen ftnb. feilte fe(3t er ben Überfluß nict;t wie einft in ber $ier$eit in neue 9ftu$£eln, in 2Mut* förper, in l)ö()ere Temperatur um, fonbern in neue Sfteroen unb geiftige ßeifhmgs* fäl)igfeit. 3e§t bleiben wir barin jurücf. 3Me grau in ber j^argf)eit i^rer 9ftatur wirb n)m niemate in ber fc^öpfeeifc^en ßeifhmg ben erften SRang ftreitig machen rönnen. 2öir können un$ in einem qualooden SKingen fein SfBiffen aneignen, t>telleict)t auet;, wenn wir opfern, bie 9)?ett)obe feines @<#affenö 51t eigen machen unb ftctjerlict; ben Tonfall beffen treffen, ben wir lieben, aber bie ßeifhmg bleibt fehmbär im beften Satte, meift aber noct; oiet geringer. 5Bir fet; reiben leibliche Romane, naefcbem ber Sttann unfterblictje Sfteifierwerfe gefct;affen f)at. %Bk fommen ü)m nie gleict;. Sßir f)olen it)n nie ein.

aDoö ift am fctjwerften 31t t>erf$mer$en. ©eine Überlegenheit zeigt ftct; zwar in allen pt)r;ftologifct;en Äußerungen, aber nur l)ier ift fte brücfenb: wenn ber Überfluß mobern wirb, wenn er ©eift wirb. j^ier aber wirb fte aua) am meiften oerfannt; l)ier tauften wir unä am teict;teften unb liebften. ©erabe im ©eiftigen ^offt man ja ben 2(uögleiä) ber ©efc|)led)ter üollzie^en 31t fönnen. Qm muß man beö^alb genau fe^en, um nic^t in ftügerifo>e Hoffnungen 31t verfallen.

ÜDeö Wlarmeß pfp0if0e Situation muß Don ber unfern ganz üerfc^ieben fein. 2Benn fein freier Überfluß an organifc^er ^raft, gan3 ©pannung, ganz 2ßille, of)ne SÖinbung an ein in fto) zentriertet Organ, unb in feiner $reif)eit unb Wo*

40 s

folutl)eit ollen 2Befen oerroanbt, fiü) in bcu? 23orfWtungSüermögen 3ief)t, fo mu£ bort freiließ etroaS roie ein 2((lgefüf)l entfielen, ber rounberbare üünftteriftye guftonb, aus bem er bk &inge nnb Vorgänge fc^ilbert, nicr;t als f)ätte er babei* gefkmben, fonbern als wäre er in i^rem tieffrem 3nnem geroefen, ber 3»ftanb, in bem er fäl)ig ifr, mit jeber ©ubflanj 31t fpmpatl)ifteren, tote SMnge 311m (Sprechen 51t bringen, bk Steine if)te ©efe|e ausfprecr;en 51t laffen unb felbfi "SDinge, bie nie geroefen finb unb nie fein werben, fo 31t erraffen, ba$ fte mög= li$ erfreuten, ba$ fte ßeben atmen. 2BeSl)alb baß leugnen, roenn roir oor jebem ^unfiroerf beß Cannes roiberrufen muffen, t>or jebem Sorfo eines .ßimfl* werfe, roenn roir in allen Schöpfungen beß Wlaxmeö fein $(llgefül)l ferjen, aucr; in ben 2(bftrat'tionSleifhmgen beß ®elef)rten. Unb roie oon bem unfern oer= fd)ieben muß ber SSeroufjtfeinöjuftanb beß Spannes fein! 2tt(e feine begriffe muffen einen anbern 3"l)alt l)aben, als roir nac£ unferer (Jrfarjrung if)nen geben. 2ßie anbers muß if)m ber Söille erfd)einen, roie ^roiefpältig, roie eigenartig aus ^rei^eit unb 3Rotroenbig!eit gemifc^t! &aß Problem oon ber „2BillenSfreil)eit", auf baß roir nie gekommen roären, roeit in jeber ungeftötten 3Ratur ^Bollen unb Püffen baSfelbe fein mu^ l)at es im Überfluß feinen ©runb? 2Bie feltfam muß bie Seele btß Cannes fein, roenn awö il)r ber bebenftietye, allen fonfhgen Satfac^en roiberfprec^enbe Sa£ entfpringt: „ÖBas ber Genfer; roill, roas jeber fleinfte Seil eines lebenben Organismus roill, baß ift ein $)lus oon 9ttacr;t!" ©priest f)ier nidjt beutlicr; eine ungebunbene, überfcr;üfflge freie ^raft, beinahe etroaS 2(bfolutes, eine ^raft oor ber Schöpfung, etroaS 23orroeltlic|)es, unfjeimticj) tjeute am gellen Sage erfc^einenb? Unb roie gut läßt ft$ ber ^illenSpefft'misrnuS oerftel)en, ber if)n befällt, roenn ber Überfluß mcfrt fnnbet, rooran er ft<$ binben fann. £>er Überfluß in i^m roill bienen. (Jr braucht einen Jjerrn, an ben el- fter; f)ängt: ein Organ, eine Sa$e ober aud) eine ^)erfon. Qrr fuc^t barin feinen ^mperatio, feine 3Rotroenbig!eiten, feinen feften 2öof)nft$, i^eimat, 9Utl)e, 9lecr;t. dt f)äuft bann auf feinen jperrn alle 23erel)rung, er erfinbet bk leiben fcf;afts lictye ^Maler^it", um feine @röße 31t beroeifen. Unb roenn er aucr; manchmal ben fyun läfrert (ber 9ftann ift ja niefcf nur Überfluß), an feiner Sad?e 3roeifelt, fte ffeptifer; oerroirft, fo finb baß boü) folgenlofe (Jpifoben: er gef)orcr;t roeiter, roeil er gef)or$en muß, als Slitter beß Königs, ber £)ame, als Ölitter ©ottes ober beß Mgemeinrool)lS, ober als roillenlofer Wiener feines Patents ober fpe3ielter $äl)igfeiten. (?r ^ält fefi: baran mit ^onatismuS. jj)ier l)at baß %vmtioneiU be$ SÖegrijfes „C^re" in allen feinen formen unb bes 3bealiSmuS feine 2ßur3eln. Sßollen, ^üyen unb ®en!cn be6 Cannes ifl anberS als ba6 unfere. 2BaS für einen Erfolg rann es ba ^aben, i^n nacr^ualjmen?

(Js roäre aus ber Überf<$uf3tf)eorie ja auty für baß 5ßeib eine ?Ü?öglic^feit ab= 3uleiten, in biefe 2ßelt ein3ubringen, aud) einen frei oerroenbbaren Uberfc^uf^ auS3itfparen. 9(ber es ift 31t bebenden, ba$ ber Sftann (um es mit Übertreibung

406

3it fagen) normalerroeife f)t)frerifct> ift, ba$ er an einet j^fierie leibet, tue nityt patf)ologifct), fonbern ©efunbt)eif, Übergefunbr)eit ifh (Frfrirpationen roären frei* ttc^> am Grnbe nicr)t nötig, um 31t einer überfct)üfftgen Kraft 31t gelangen. (£$ genügte oielleidjt ein Training, ba6 ber Tilgung gleid)!äme: Verkümmerung. $?an brauchte nur in ber (£ntroi<f lung^eit beS jungen 9ttäbct;en3 bie SSilbungö* fraft bem J^>auptorgan 31t en^ier^en, buretj raffinierte <$( erhoben (^äbagogif nennt man fte) alle erreichbare Kraft h\B ©el)irn 51t 3icl)en, baß junge Sttäbctyen 3ur Konzentration 31t jroingen, fein animalifct;eö ©leic|)geroicr)t 31t frören, um if)m auet; 31t einem Uberfct)uß 31t oerf)elfen unb frmturrei^fäfjig 31t mact)en. Vielleicht ifr baß möglich £)ie ^3äbagogif macl;t ja ^ort|*cl>ritCc. £)ie 3ftatur erlaubt piel, nur forbert fte immer ben oollen ^3reiö für baß ©ernährte. 2Öiet>iel auf biefe %!ßetfc 31t erreichen ifr, ifr immerhin ungeroiß; roelct)e 5un^on btö 2öeibe$ aber bie Kofren beß (Jrreidjten trägt, fielet fd;on feft; unb biefe Soften fmb 31t j)oct). £)eöf)alb frmn biefer 2Beg (man get)t it)n ja) nid)t bauernb unb allgemein eingehalten werben. Unfere Grnfel roerben nityt roiffen, ob fte lactpen ober weinen follen über unfere %tfralten unb r^offnungöoollen SSemülntngen, bie Sftatur 31t prellen. 2(ber fte roerben roiffen, ba$ fte oon biefer ?9?etl)obe ab- tommen mitten.

bleibt un£ nicf;t£? £)er Überfluß ifr 3unäct)fr für ben 9ftann immer nur eine 9ttöglict;tat. 2ßirb er nityt 3um @uten oerroenbet, fo mup er Crntfrellungen unb JJä^lict)!eiten biß Qfjarafterö üerurfaerjen; unb roirb er überhaupt nityt vtt- roenbet, fo leibet ber 9ftann noct; merjr an ber Ungebunbenr)eit biefer Kräfte, bie nun fct)roelen, mißmutig »agieren, fity flacfernb rjtn unb r)erroerfen. £>ient er bem S0?ann ntc^f 311m Talent ober 3111- 9litterlicr)!eit, mact)t er it)n nict)t probuftip ober ehrfürchtig, fo muß er tt)n oerl)eeren. 3)er 5D?ann fommt bann nict)t mit flct) inö Dleine, fttct;t kaufet; unb Betäubung, unb ba er roirfen mup, fällt er 3erfrörenb über 9ttenfct;en unb £Mnge f)er unb fdjlteßlict; über ftet) felbfr. $lu$ bem Uberfdwß entfpringt nict)t nur feine Überlegenheit, fonbem auet; feine @e~ faf)r. £)ie 2Berfunterfct;iebe 3roifct;en Sttann unb SDfrmn fmb baf)er erfct;re<fenb groß. (£r fann ein Könner fein, uns unerreichbar ober ein unruhig 2Öollenber, ein «Schöpfer ober ein 3^'fiörer, ein Künfrler ober ein @äufer. @in£ pon beiben muß er fein, unb baß erfre ifr feiten. 3a, ifr benfbar, baß ber ©cr)aben beß Uberfct;u|Yeö feinen 3Ru§en gan3 unoerr)ältnt£mäßig überroiegt. &aß muß fogar eintreten, roenn bk 9)?öglict;£eiten, i(m auf rjarmlofe, roürbige ober nü£lict;e 2öeife 3ur SBirftmg 3U bringen, abnehmen. Unb fct)eint fo, aiß ob mit fortfcr)reitenber 3wilifation bie 3)?öglict;feiten für be£ 9)?anne$ Temperament geringer roerben. ©ie 2ßelt roirb enger; fte roirb it)m 3U eng. Unb roenn er fct;on Porter 31t nid)t5 fd)lect;ter befähigt roar, aB ft'ct) 3urect;t3u|inben, eine Überfielt 31t geroinnen unb Drbnung 311 galten, fo muß er in biefem unbefrie= bigten 3»ftonbe gerabe3it ein 3erfer^enbeö (Clement roerben, ba^ biefe 2ßelt ber

407

Unruhe, ber Überraschungen unb wiberfprect)enbfren SBefrrebungen »ollenbö in ein Qtyaoß 31t serwanbeln bcot)t. SBenn er nict;f ein ®egengewict;t ftnbet.

Jpier liegen unfere Sftöglict^eifen. S^iet fann ber $rau biefelbe Aufgabe 3U' fallen, bie bie Sftafut feit unbenfliefcen Reiten bem Semininum juwieö : bie $(u$s iefe unb bie Senkung ber organifct)en (Jntwicfelung. ,£>em $Pact)o$ beö Über* fcjnifj*e$ fref)t in u)r ein organifct;er 3njtinft gegenüber, tiefer Snftinft, ein ©efüf)l für baß ßebenönotwenbige unb 8eben$fär)ige, ifr rec^t eigentlich ein ©egenfpieler jeber überfct)üfftgen Straft : ein $arce£ ©efpinfi unterirbifct)er ©e= bauten, ein 3$eratfct;lagen, fieser unb üoltfränbig, ein j^onftlium, baß bie ©rünbe nietjt nur f)ört, fonbern ifmen ü)r @ewict)t gibt, baß bie Ubiquität üorauö r)ac t>or ber Crinfeifigteit beß ©eifreö; er ifr ein Vertreter beß ganjen Drgantemuö, warnenb unb befc^räntenb, teife eigenftnnig, ein ©ewiffen beß Seibeö. %[\e Äußerungen beß 5Betbe£ ftnb Analogien 31t biefem 3"fli»ft, ftnb unbetont unb flä$enf)aft. %nty u)r Snfeflefc ifr t>on biefer 2(rt, wenn er uiwerbilbef ifl. (Jr t>er- webt unb ifrt>or allem barauf bebaut, nitytß 31t überfein ; er frrebt in feiner WußbiU bung unbewußt ober bewußt banad), eine richtige 23orfrellung 00m @ewtct;t beruhige $u gewinnen, t>on i^rem ©ewict;t nacr; ben t>erfct;iebenfren (Seiten r}in, t>on ben Sbe- 3ief)ungöt"räften; unb bie ©ren^e für „^mponberabilien" fängt im allgemeinen für uns rool)l etvoaß fpäter an. &eß Fairneß intellektueller ©enuß befielt barin, baß ©leidjgeroicfjt 31t frören. Unfer intellektueller ©enuß ifl, bie£)inge 31t batan* 3ieren. &aß tun roir im^aufe, in ber ©efellfdjaft, baß taten wir in ber ^Dolitit, ber einigen öffentlichen [Region, in ber fity bie grau bem Spanne gewadjfen ge3eigt f)at. gibt alfo ein ©ebiet, in bem unfere Unferlegen^eit 311m Vorteil werben fann. &aß muffen wir erreichen. 3(uf ©leict;frellung tonnen wir nie rechnen. 2)a wir ungleichartig ftnb, können wir nnß nur unterorbnen ober über* orbnen. 2Ber baß erfre nityt will, muß baß 3weite fönnen. 3ftkt;t aiß ob einzelne f)errfct;en könnten: fonbern nur ber ©eifr unfereö ©efcf)lecr)t6, baß t?om Über* f4>uf5 frei ifr unb ir)n bod) am Spanne liebt. 3ftid)t, aiß ob unfere JJcrrfc^aft Sprannei fein tonnte: fonbern nur ein Verteilen ber Gräfte, ein maßgebenbeö, fafr unftct)tbare6, gefunbeö Drganift'eren, eine @ele!tion.

£>ie$l)eorie t?om freien Überfluß ifl alfo 3weifcr;neibig; aber fte fdpneibet bo$ wenigfreitö. @ie ifl feine SBal^e, bie aileß platt fegt, fte ifr ein ^nflrument, mit bem man trennen fann, waß falfd) 3iifammengewact)fen ifr, fte ifr auet; eine 2ßaffe gegen $einbe unb falfd;e greunbe. (£ß ifr für bie gcoii nict)t gan3 un* unwichtig, ob man bei ©leicr;l)eit£f)offnungen bef)arrt. <5tne falfdje Sljeorie &xnn Ungeheuern Schaben anrichten. Unb bie $f)eorie, bie (Jntwicfelung 31t irgend welker ©leicht für möglict) f)ält, ifr falfct;. 3Rict;tö fönnen wir gleich werben, nic^t einmal ein gemeinfamer @ct;ein con5$itbung r'ann unö einen; benn noct; unfere ^if;t?erftänbnifye muffen t?erfd)ieben fein. ^)er 2Beg 3ur JJerrfct;aft ifr weit, fet^r weit unb fül>rt burcr) ein t>on männlichem SBerten unb mann*

408

liefern ©elbfrbewußtfein magnetifterteö $db. 2Bie wollen wir ba »erfnnbern, ba$ wir in 3fta$af)mung verfallen unb unfern 2Beg »erlieren, wenn wir ni$t bie Polarität wahren, wenn wir unö gerabe unferer Grigenfjeit 51t entlebigen fitzen. 2Bir fönnen ni$t t>om Saline lernen, wenn wir feine Unterfctyiebe anerkennen, bk uns erfr eine 9ttetf)obe atif^ufteüen erlauben, na$ ber wir oon ü)m lernen fönnen. 3)er Jüngling lernt t>om tarnte, ol)ne im üblen ©tnnc gelehrig 51t fein, dt fann baö, weil beö 9fteifrer3 3>nfweife feine £>enf*weife fein fann : er ifr t?er= toanbt mit if)m. 5Bas fann aber bk grau ol)ne ba6 53ewußtfein ber trennenben ^luft anberö erreichen, alö if)n gelehrig miß3itt>erfref)en ? 2Bie fönnen wir 511 geiftiger ©elbfrcinbigfeit fommen, of)ne unö minbeftens alle feine begriffe ins weibliche, in unfere gemäßigte SCümofp^arc 51t überfein? §at bk geifrige @elb= ftänbigfeit etwa zugenommen unter ber jperrfcfjaft be6 @leid)berecf)tigung$bogma6, §abm wir unter ü)m $riumpf)e ber Q.ualifät gefeiert, ßeifhtngen erreicht, bie nod? bem niebrigfren 2Beibe jugitte fämen, wie bk Säten großer Banner nod? auf bm elenbefren SDtonn einen fd)wa<$en Abglanz werfen, unb mit SRttyt werfen, weil fte ßeifhtngen beö ®ef$led)t6ct)arafter£ waren? 2Ba6 an £)auernbem ent= ftanben ift, ifr tro£ ber ©leid)f)eit$befrrebungen entfranben. SJttuß nid?t bk Jperr= fdjaft bkfö fallen ^Dogmas ba<ut führen, jebe mittelmäßige 3ftad)af)mung f$on ate eine %at, jeben fallen Erfolg ate einen eckten an^ufe^en, gerabe bie feinen unb entf$eibenben 2Bertunterfd)iebe 5U »erwifetjen unb fd?ließli# ben Sttann nod) afe f)of)len ^rafeur 511 t>erfpotten, wenn er t>on feinem SSeften fytifyt, nur weil wir nicr;t 3itgeben fönnen, ba$ in il)m anberes unb mel)r freeft ate in iu\6 felbfr? £)aö @leid)l)eit<?bogma »erf)inbert auty Q3erfrcinbigung. 2Benn man $wei SBefen, bk in tiefer, natürlicher 5^iu^fd)aft zueinanber flehen, auf eine frube SBeife einanber anzunähern t?erfu0t, fo entfielt mc£f greunb= fc^aff, nityt jfttmerabf$aft, \\id)t Siebe, fonbem JJaß. Grö fann garniert anberö fein, darüber barf man ft<# ni<$t tauften: ber ©efd)lecl?terf)a£ wätyft burd? ba6t (Streben na$ ©lei$f)eit.

Über bie 3u^u»ff b& Srou wirb jel$t auf lange £eit entfe^ieben. fflit bem 33emüf)en, bem Spanne gleichtun , oerurteilen wir unö zur zweiten SKolle unb fönnen bem 2Bol)l ber 9)?enf<$l)eit mel)r fetjaben ate nii^en. ®amit ifr nichts 311 gewinnen, wol)l aber eine günftige 9ttöglicf)feit zu oerfc^erzen. geinb- fc^aft wirb ewig befielen. 9htr ob jie Siebe ober S$a$ fein wirb, baB liegt ein wenig in unferer j^anb.

409

$lm bm Stuf&eidjmm^en Des 3Kalte Huvitö SSrtgge/ Jra^ment wn Rainer 9D?aria 9Wfe

flwölf 3a^re ober j)ö'0ftenS brei^c^n mufü i0 bamals gewefen fein. 9ttein Q3ater f)atte mict> na0 Umeöofter mitgenommen. 30 weiß ni0t, waö ijm »eranlaßfe, feinen ©0wiegercater auf3ufu0en. £Me beiben Scanner Ratten ft'0 jahrelang, feit bem $obe meiner Butter, nic^t gefel)en, unb mein 23ater felbfl war noct) nie in bem alten @<$lof7e gewefen, in wel0eS bec ©raf 3$rat)e ftc^> erft fpät 3iirücf= gebogen liafte. 30 &<tbe &*$ metfwürbige J^»anö fpäter nie wiebergefel)en, bas, als mein ©roßt>ater ftarb, in frembe jjänbe !am. <So n?ie t0 es in meiner £inbli0 gearbeiteten Erinnerung wieberfinbe, ift es fein ©ebänbe ; es ift gan^ aufgeteilt in mir; ba ein SRaum, bort ein SRaum nnb fjier ein (Stücf ©ang, baß biefe beiben Stäume ni0t »erbinbet, fonbern für ft0, als §ta$mmt, aufbewahrt ift 3n biefer SBeife ift alles in mir »erftreut, bk 3immer, bie treppen, bie mit fo großer Umfränblid^eit ft'0 nieberließen, unb anbere enge runbgebaute (Stiegen, in beren £)unt"el man ging roie baß 23hrt in ben Abern; bie .^urmjimmer, bie l)od) aufgehängten SSalfone, bie unerwarteten Titane, auf bie man t>on einer f leinen Sür InnauSgebrängt würbe: alles baß ift no0 in mir unb wirb nie aufhören in mir 51t fein. Grs ift, als wäre baß 53ilb biefes JjaufeS aus unenb- lieber JJö§e in mi0 ^ineingeflür^t unb auf meinem ©runbe 3erf0lagen.

©anj erhalten ift in meinem JJe^en, fo f0eint es mir, nur jener ©aal, in bem wir uns 511m ^ittagejjen ,31t »erfammeln pflegten, jeben Abenb um fteben Uln\ 30 fyabe biefen D^aum niemals bei ^agc gefe^en, i0 erinnere mi0 ni0t einmal, ob er $enfrer fyattt unb wot)in fte ausfallen; jebeSmat fo oft bie Familie eintrat, brannten bk ^er^en in ben f0weren Armleuchtern, unb man t>ergaß in einigen Minuten bk $ageS3eit unb alles xoaß man brausen gefe^en rjatte. tiefer f)ol)e, mc i0 vermute, gewölbte 9Raum war ftärfer als alles ; er faugte mit feiner bunfelnben i^ö^e, mit feinen niemals ganj aufgegärten Gr efen alle ^Silber aus einem IjerauS, of)ne einem einen beftimmten (?rfa£ bafür 31t geben, ffian faß ba wie aufgelöfr; t>öllig olme 5ßillen, ofme S3efinnung, o^ne ßuft, ofme Abwehr. ?OTan war mk eine teere (Stelle. 30 erinnere mi0, ba$ biefer t»er= ni0tenbe 3u^nb mir 3iterft fafr Übelfeit t>erurfa0te, eine Art ©eefranr^eit, bie i0 nur babur0 überwanb, ba$ i0 mein S3ein ausftreefte, biß i0 mit bem ftuß bas j^nie meines Katers berührte, ber mir gegenüber faß. Grrft fpäter fiel es mir auf, ba$ er biefes merfwürbige 33enel)men 31t begreifen ober bo0 31t bulben fcf)ien, obwohl 3wif0en uns ein faft freies SSer^ältnis bejlanb, auß bem ein foltyes ©ebaren nid)t erklärbar war. (?S war inbefTen jene leife 53erü^rung, welche mir bie jfraft gab, bie langen ^tta^eiten auS3it^alten. Unb na0 einigen 5ßod)en frampf^aften (JrtragenS fyattt i0, mit ber fafi unbegren3ten Anpaffung

410

beö ^inbe£, mic|) fo fe^i* an ba6 Unheimliche jener 3»fanimentünfte gewöhnt, ba$ tB mid) feine 5(nflren<jung mef)r fofrete, zwei ©(unten bei %i\d)t 31t (l^en; je£t »ergingen ft'e fogar t>erl)ältni£mä£ig fdntell, weil id) micty bamit befd)äftigre, bie %iwefenben 51t beobachten.

9ttein ©rojsoacei* nannte c6 bk S'flmilie, unb id? f)örte auc^> bie anbern biefe SÖejeictyming gebrauchen, bie a,an$ willturlid) war. ©enn obwohl bkfe t>ier 59?enfd)en miteinanber in entfernten t>erwanbtfd)aftlid)en ^öe^ie^ungen ftanben, fo gehörten ft'e bod) in feiner 2ßeife jufammen. ©er Dl)eim, welcher neben mir fafj, war ein alter 9Jfaim, beffen f)arteö unb t>erbrannte£ ©eftd)t einige fdjwarze $lec£en geigte, wie tc^> erfuhr, bie Solgen einer erplobierenben ^Puwerlabung; mürrif$ unb maltontent wie er war, t)atte er ate 9ttajor feinen 2(bfd)ieb ge- nommen unb nun machte er in einem mir unbekannten SRaum be6 @d)loffe£ atc^pmiflifctje 23erfu$e, war aud), wie id) bie ^Diener fagen rjörte, mit einem Stocfbaufe in 23erbinbung, t>on wo man if)tn ein= ober 3weimal jäj)rli$ Seichen jiifanbfe, mit benen er fid) Sage unb 91äd?te einfloß unb bk er 5er* f$nitt unb auf eine gef)eimniöt?oile 2frf zubereitete, fo ba$ ft'e ber 33erwefung wiberfkmben. %§m gegenüber war ber $Maf3 be$ jräuleutö 9ttatf)ilbe 33ral)e. ($6 war ba$ eine ^erfon t>on unbeftimmtem 2ttter, eine entfernte Gtoujme meiner Butter, t>on ber nid)t6 begannt war, ate ba$ ft'e eine fef)r rege ^orrefponbenj mit einem öfrerreic£)ifd)en Spiritiften unterhielt, ber ft'cty 23aron SRolbe nannte unb bem fte follfornmen ergeben war, fo ba$ fit ni<$t ba$ ©eringfte unternahm, of)ne oor^ier feine 3ufttmmung ober t>ielmel)r tttvaö wie feinen (Segen einholen. Sie war 31t jener £tit au^erorbentlid) frart", t>on einer weichen, trägen Sülle, bk gleic^fam achtlos in i^re lofen, gellen Kleiber fnneingegoffen war; if)re 93e= wegungen waren mübe unb unbefHmmt unb tt)re $(ugen flogen beftänbig über. Unb tro^bem war tt\va$ in ü)r, ba6 mid) an meine jarte unb fc^fanfe Butter erinnerte. %d) fanb, je länger id; ft'e betrachtete, alle bie feinen unb leifen 3üge in i^rem ©eft'djte, an bie id? mid) feit meiner Butter lobe nie mer;r ttd)t l)atte erinnern tonnen; nun er|l, feit i<# $catl)ilbe $öral)e täglich fal), wußte id) wieber wie bie 23erfrorbene auögefef)en f)atte; ja id) wußte ts üielleictyt 311m erftenmal. 9Run erft fe£te fiel? au$ fnmbert unb (ntnbert (Eitelkeiten ein 33ilb ber Soten in mir 3itfammen, jenes 3Mlb, ba$ mid) überall begleitet. (Später ift es mir ffar geworben, ba$ in bem ©eftd)te bt$ Stäulemö 35raf)e wirflid) alle (Eitelkeiten t>orf)anben waren, bie bie 3u9e meiner Butter beftimmten, ft'e waren nur, aB ob ein frembeö ©eft'c|)t fid) ba3wifd)engef<#oben fyättt, auöeinanbergebrängt, verbogen unb nid)t mer;r in 25erbinbung miteinanber.

3fteben biefer ^)ame faf; ber kleine ©o§n einer (Jouft'ne, ein ^nabe, etima gleichaltrig mit mir, aber kleiner unb fdjwäc^lic^er. $lu6 einer gefältelten Traufe flieg fein bünner, blauer Spate unb »erfd)wanb unter einem langen ^inn. (Seine ßippen waren fcr;mal unb fejl gefc^lofYen, feine 3ftafenflügel 3ttterten leife unb

411

üon feinen frönen bunfelbrattnen 2utgen war nur bas eine bewegtic^. Grs biidte manchmal ruf)ig unb traurig 31t mir herüber, wäf)renb beiß anbete, immer in biefelbe @<f e gerichtet blieb, als wäre es »erlauft unb tarne nid)t mef)r in Betracht.

ytm oberen (Jnbe ber Safel ftanb ber ungeheure ßejjnfeffel meinet ©roßoaters, ben ein Wiener, ber nichts anberes 31t tun f)atte, ityn unterftyob unb in bem ber ©reis nur einen geringen Dlaum einnahm. @s gab ßeufe, bie biefen f<$wer= porigen unb f)errif$en alten JJerat ^jrjcllenj unb J^ofmarfc^ad nannten, anbere gaben ü)m ben $itel ©eneral. Unb er befajj gewiß and) alte biefe Sßürben; aber es war fo lange f)er feit er mnter befleibet fjatte, ba$ biefe Benennungen faum mef)r fcerfiänblid? waren. 9)?ir f$ien es überhaupt als ob an feiner in ge= wiffen Momenten fo fc^arfen unb bod) immer wieber aufgelöften ^3erfönli0!eit fein befUmmter Sftame f)aften fönne. %ü) tonnte mid? nie entfließen, ilm ©roß= »ater 31t nennen, obwohl er bisweilen freunblid? 511 mir war, ja mity fogar 3U ftc^> rief, wobei er meinem Dlamen eine fc^er^afte Betonung 31t geben t?erfu#te. Übrigens geigte bie gan^e garntlie ein aus (£l)rfur3)t unb @d;eu gemixtes Be= nehmen bem ©rafen gegenüber, nur ber fleine Grrit" lebte in einer gewiffen 23er- traulic^eit mit bem greifen J^auSljetrn ; fein bewegliches 2(uge l)atte ^u^eiten raftye Blicfe be$ (Jiiwerfta'nbnijyeS mit il)m, bie eben fo raf$ »on bem ©roß* »ater erwibert würben; anty tonnte man fte ^uweilen an ben fangen 3ftad;mittagen am dnbe ber tiefen ©alerte auftaud;en fef)en unb beobachten, wie fte, j^anb in j^anb, bie bunften alten Bilbniffe entlang gingen, otme 511 fpredjen, offenbar auf eine anbre 2öeife fid) tjerfrcinbtgenb.

3d; befanb mi0 fafl ben gai^en $ag im ^3arfe unb brausen in ben Bu$enwälbern ober auf ber jjeibe; unb es gab 311m ©lud: j^unbe auf Urne* Hofier, bie miety begleiteten; es gab ba unb bort ein tyätytevfycaiB ober einen $fteierf)of, wo id? Wliiä) unb Brot unb §nid)te befommen tonnte unb iü) glaube, ba$ i$ meine $reil)eit 3iemlid? forglos genoß, olme mid), wenigftens in ben folgenben 2Bo$en, t>on bem ©ebanfen an bie abenblic^en 3llfammcn^ntfte ängfligen 31t (äffen. 3$ fpra$ fafl mit niemanbem, beim es war meine $reube, einfam 31t fein; nur mit ben Junten fyatte ity tm^e ©efpräd)e bann unb wann: mit ilmen »erftanb id) mid) auSge3eic|)nef. @$weigfamt"eit war übrigens eine Wzt gamilieneigenfd^aft; id) frmnte fte t>on meinem %$atez f)er, unb es wunberte mi$ ni<$t, ba$ wä^renb ber 5(benbtafel faft nichts gefproc^en würbe.

ben erften Sagen na<$> unferer 5(nfitnff allerbings benahm ftc^> VJlattylbe Bral)e äuf;erfl gefpräd)ig. @ie fragte ben 33ater na$ früheren Bekannten in auSlänbifd)en @täbten, fte erinnerte ft'd; entlegener (Jinbrücfe, fte rührte [vi) felbfi bis 311 tränen, inbem fte »erftorbener Jreunbinnen unb eines gewijyen jungen Cannes gebaute, t>on bem fte anbeutete, baf5 er fte geliebt fjabe, olme bafj fte feine inftänbige unb ^ojfnungslofe 3Reigung tyitte erwibern mögen. Wlein 33ater f)örte l)6flic|) 31t, neigte bann unb wann 3ufrimmenb fein jpaupt unb ant-

411

wertete nur bos 3Rötigfre. £er ©raf, o6en am Sifcr;, lädjelte beftänbig mit herabgezogenen Sippen, fein ®eft'<$t erfd)ien größer als fonfr, es war als trüge er eine blaßte. (Jr ergriff übrigens felbft manchmal bas 2Bort, wobei feine ©timme ft'd) auf niemanben be^og, aber, obwohl ft'e fef)r leife mar, bod) im ganzen ©aale gehört werben fonnte; ft'e fxitte ttwtö r>on bem gleichmäßigen un= beteiligten @ang einer U()r; bk (Stille um ft'e fd)ien eine eigene leere SKefonanj 31t l)aben, für jebe ©ilbe bie gleiche.

©raf $3ral)e l)ielt für eine befonbere 2(rtigteit meinem 23ater gegenüber, »on beflen eerftorbener ®emal)lin, meiner Butter, 31t fprec^en. (Er nannte fte ©räftn ©ibplle, unb alle feine @ä(5e fdjloflen, als fragte er naty il)r. 3<* & tarn mir, ity weiß nict>t weshalb, r>or, als rjanble es fity um ein gan$ junges 9ttäbd)en in 2ßeiß, btö jeben ^ugenblicf bei uns eintreten tonne. 3n ^rn5 felben Sone f)örte ic^> ir)n aud) t>on „unferer fleinen 5Cnna @opf)ie" reben. Unb alö i$ eineö Sages nad) biefem grctulcm fragte, bas bem ©roßeater be= fonberS lieb 51t fein festen, erfuhr id), ba$ er beö ©roßfcmjleri? @onrab 9Ret>entloro Softer meinte, roeilanb $riebricf)6 bes Vierten ©emat)lin $ur tinfen ^anb, bie feit naj^u anbert^alb fntnbert %atym 31t SXoöfilbe ritzte. £Me geitfolgen fpielten burd)auS feineJKolle für ir)n, berSob war ein kleiner 3roifd)enfall, ben ereollfornmen ignorierte, ^)erfonen, bk er einmal in feine (Erinnerung aufgenommen l)atte, eriftier= ten, unb baran bunte it)r 2(bfterben m$f btö ©eringfre änbern. 9ttef)rere 3al)re fpäter nad) bem 2obe bes alten j^errn, er$äl)lte man ftd), roie er aud) baß 3urunfttge mit bemfelben (Eigenftnn als gegenwärtig empfanb. (Er foll einmal einer gereiften jungen grau t>on i^ren ©öjjnen gefprodjen l)aben, üon ben Reifen eines biefer ©öl)ne inöbefonbere, wäl)renb bie junge £>ame, eben im britten Monate il)rer erfreu @d)wangerfd)aft, faft beftnnungöloö eor (Entfe£en unb §urcr;t neben bem unabläfft'g rebenben 2(lten faß.

2(ber es begann bamit, ba$ id) lad)te. %a id? lachte laut unb id? fonnte mid? nid)t beruhigen. (Eines 2(benb6 fehlte nämlict; 9)catl)ilbe 23raf)e. £)er alte, faft gat^ erblinbete 33ebienfe l)ielt, als er $u if?rem Pa£e tarn, benno<$ bie @3ntfTel anbietenb l)in. (Eine 2ßeile »erharrte er fo; bann ging er befriebigt unb würbig unb als ob alles in Crbnung wäre, weiter. %ty l?atte biefe ^ene beobachtet unb ft'e fam mir, im 2(ugenbli<f bn id? ft'e faf), burc|>auS nid)t bmifc^ t?or. ?(ber eine 2Beile fpäter, als id) eben einen SSiffen in ben 9ttunb freefte, ftieg mir baS ©eläc^ter mit foldjer @c|)nelligfeit in ben j^opf, ba$ ity mi0 oerfct;lucfte unb großen ßärm t>erurfacr;te. Unb tro^bem biefe Situation mir felber läftig war, tro^bem icr; micr; auf alle mögliche 2ßeife anfrrengte, ernfl 511 fein, fam ba6 ßad)en ftoßweife immer wieber unb behielt eöllig bie j?errfd)aft über mid?.

9)?ein 23ater, gleict)fam um mein S$enel)men 51t t?erbecfen, fragte mit feiner breiten gebämpften Stimme: „3ft ?Ö?at^ilbe fran!?" 5Der ©roßeater lächelte in feiner 5(rt unb antwortete bann mit einem @a£e, auf ben i$, mit mir

4i3

fctbcc bef<$äftigt, nityt atyt gab unb ber etwa lautete: 3Rem, fte wünf#t nur, d^rifttnen nt$t 31t begegnen. 3$ f<*6 ^ atf° au$ iü<$t als bie SBtrfung biefer SBorte an, bafj mein 2fta$bar, ber braune SEftajor, ftcr; erf)ob unb mit einer unbeutlicj) gemurmelten Grntfctjulbigung unb einer Verbeugung gegen ben ©rafen l)in, ben Saal »erlief;. Grs fiel mir nur auf, ba$ er ftd? f)inter bem SRiicfen bes J^auSfjerrn in ber $ür nochmals umbref)te unb bem Keinen (£rif unb 51t meinem größten Grrfraunen plö£lid) auet) mir roinfenbe unb niefenbe 3ei4>cit machte, als forberte er uns auf, il)m 31t folgen. %<fy war fo überragt, ba$ mein Sachen aufhörte mid; 31t bebrängen. 3m übrigen fetjenfte \d) bem SSttajor weiter feine 9(ufmer£famfett; er war mir unangenehm unb id; bemerkte auct>, ba$ ber fleine (£tit if)n ni$t beachtete.

£)ie 9)ial)l3eit fdjleppte ft$ weiter wie immer unb man war gerabe beim 91a$tif$ angelangt, ab meine SÖlicfe t>on einer Bewegung ergriffen unb mit= genommen würben, bie im JJintergriinb beö Saales, im Jjalbbunfel vot fiü) ging. £)ort war nad? unb na<$ eine, xvk ity meinte, frets t>erfcf)lofTene $üre, üon welcher man mir gefagt f)atte, ba$ fte in bas ßwtffymQtffycfi fü()re, aufgegangen, unb je|t, wä^renb \&> mit einem mir gan^ neuen ©efül)l t>on Neugier unb ^Sefrür^ung f)infal), trat in btö £)unfel ber Türöffnung eine ftylanfe, fjellgefleibete 3)ame unb tarn langfam auf uns ju. 3$ weif? nic^t, ob id) eine Bewegung machte ober einen Saut t>on mir gab, ber Särm eines umfrür^enben Stuhles 3wang mi<£, meine S51icfe t?on ber merfwürbigen ©eftalt abzureißen, unb iü) fal) meinen Vater, ber aufgefprungen war unb nun, totenbleich im ©eftcl)t, mit f)erabl)ängenben geballten jjänben, auf bie £)ame 3uging. (Sie bewegte ftd? inbefjen, »pn biefer Szene gan^ unberührt, auf uns 311, Schritt für Schritt, unb fte war f<$on nic^t mef)r mit t>on bem ^31a|e beS ©rafen, als biefer fid) mit einem SRud erl)ob, meinen Vater beim ?(rme faßte, ilm an ben $if4> 3urücf 30g unb feftf)ielt, wäf)renb bie frembe ^Dame, langfam unb teilnal)mS= los, bind) ben nun freigeworbenen £Kaum »orüberging, (Schritt für Schritt, bur$ unbefc^reibli4)e Stille, in ber nur irgenbwo ein ©las 3itternb flirrte, unb in einer $ür ber gegenüberliegenben 3Banb be$ (Saales t>erf$wanb. 3n biefem 9(ugenbli<f bemerkte ity, ba$ es ber fleine Grrit" war, ber mit einer tiefen Ver= beugung biefe $üre Innrer ber ^remben fc^loß.

%ty war ber eitrige, ber am $ifd?e ft($en geblieben war; \d) fyattc mid) fo fcijwer gemacht in meinem (Seffel, mir fc^ien, \d) tonnte allein nie wieber auf. dm 2ßeile fal) \d) of)ne 311 fet)en. £)ann fiel mir mein Vater ein unb id) ge- wahrte, ba$ ber 2(lte fyn noc|) immer am Wnw fefl^ielt. &a6 ©eftc^t meines Vaters war je£t 3ornig, ooller S3lut aber ber ©rofpater, befjen Ringer wie eine weifte Pralle meines Vaters 5(rm umflammerten, lächelte fein massenhaftes ßädjeln. 3^ ^örte bann wie er etwas fagte, Silbe für Silbe, ofnte ba$ id) ben Sinn feiner Söorte t?erftel)en tonnte. 5)enno4) fielen fte mir tief ins ©et)ör,

414

benn oor ttxoa ^roei 3af)ren fanb id) fte eines $ageö unten in meiner (Erinnerung, unb feitfjer roet^ i0 fte. Grr fagte: „£>u bift heftig, jfttmmer()err, unb unt)öfli0. 5ÖaS läßt bu bie Seute ni0t an i{)re 93efcJ)äftigungen gef)n?" „2Ber ift baö?" fetyrie mein Vater ba3wif0en. „3emanb ber wof)l ba$ 9ted)t l)at, f)ier 31t fein, teilte Swmbe. @l)rifrme 23raf)e." £)a entftanb wieber jene merfwürbig bünne @tille, unb wieber fing bciö ©las an 31t gittern. £)ann aber riß f\d) mein Vater mit einer Bewegung los unb ftü^te aus bem ©aale. . 30 ()örte i(m bie gern je 9fta0t in feinem Sanier auf= unb abgeben; beim au0 i0 konnte ni0t f0lafen. 5fber plöl3li0 gegen borgen erwachte i0 bod; aus irgenb üwaB @0lafälmlid)em unb fal) mit einem (£ntfe£en, bas mi0 bis ins fyi% f)incin lähmte, etrcctö SBeißeS, bas an meinem SSette faß. 9)?eine Vei^weiflung gab mir fctyließlid) bie Greife, ben jfopf unter bie 3)ecfe 51t fteefen, unb bort begann id) aus %tgft unb J^)ilfloftg!eit 31t meinen. $)lö£lid) würbe es tul)l unb f)el( über meinen weinenben öligen; id) brücfte fte, um nid)ts fe^en 3U muffen, über ben tränen 31t. $(ber bie @timme, bie nun oon gati3 naf)e auf mid) einfpra0, tarn lau unb füßti0 an mein ©eft'0t unb id) ernannte fte: war ^raulein 9)?atf)ilbes ©timme. 30 beruhigte mid) fofort unb ließ mid) tro^bem, aud) als id) f0on gan3 ruf)ig war, immer no0 weiter tröften; ic|) füllte 3war, ba$ biefe ©üte 311 wei<$ltd) fei, aber id) genoß fte bennod) unb meinte fte irgenbwie t>erbient 31t haben, „$ante" fagte id) fd)ließli0 unb »erfuetyte in i^rem 3er* floffenen @eft0t bit 3üge meiner Butter 3itfammen3itfa|yen: „^ante, wer war bk £)ame?"

„9(0," antwortete ba6 $räulein 33raf)e mit einem @euf3er, ber mir fomifd) oorfam, „eine Unglückliche, mein ^inb, eine Unglückliche. "

5(m borgen bitftB 5ageS bemerkte id) in einem 3inimer einige 35ebiente, bie mit ^)acfen bef0äftigt waren. 30 backte, ba^ wir reifen würben, id) fanb es gan3 natürlich, ba^ wir nun reiften. Vielleid)t war ba6 attc^> meines Vaters 9fbft$t. 30 f)a&* nie erfahren, wa6 ifm bewog, na0 jenem 2(benb no0 auf Urneflofter 31t bleiben. %ba wir reiften ni0t. 2Öir gelten uns nod) ad)t 2Bo0en ober neun in biefem j^aufe auf, wir ertrugen ben £)rucf feiner @eltfam= feiten unb wir färben no0 breimal d^riftine 33ral)e.

30 wußte bamals nichts oon il)rer @ef$i0te. 30 wußte ni0t, ba^ fie oor langer, langer £zit in i^rem 3weiten ^inbbett geftorben war, einen Knaben gebärenb, ber 31t einem bangen unb graufamen <&d)id fal l)eranwu0ö, ic^> wußte nid)tf ba$ fte eine ©eftorbene war. 2(ber mein Vater wußte e£. jjatte er, ber leibenfc|5aftli0 war unb auf J^onfequen3 unb ^lar^eit angelegt, (t0 3wingen wollen, in 5aiTun9 un^ °§ne 3U fragen biefeö Abenteuer auö3it^alten? 30 fal), olme 311 begreifen, roie er mit ftd) kämpfte, id) erlebte e£, o^ne 311 oerjle^en, vok er ft0 enbli0 be3wang.

£)a£ war, ai$ wir dr;riftine S3raf)e 31ml le^tenmal fa^en. ©iefeö Sttal war

4iT

aud) gräufein $?atl)ilbe $u 2ifd?e erftytenen; aber fte roar anber£ ate fonfr. 2Bie in ben erfreu Sagen nact; unferer 5(n£unfr fpract; fic unaufljörlicr; ol)ne beftimmten 3ufammenf)ang unb forfroäf)renb ft'cr; t>erroirrenb, unb babet roar eine körperliche Unruhe in it)r, bie fte nötigte, flct; befränbtg etroaö am jpaar ober am bleibe $u richten, bi$ fte unvermutet mit einem l)of)en ftagenben (Schrei auffprang unb t>erfcr;roanb.

3n bemfelben 9uigenbltcf roanbten ficr; meine 5Micfe unroillturlicr; na$ ber gereiften $üre unb roirfticr;: (Jrprtfrmc 23rat)e trat ein. 5D?ein 9ftacr;bar, ber 9ttajor, machte eine heftige, fur^e SSeroegung, bie jlcr; in meinen Körper fortpflanzte, aber er f)atte offenbar feine ifraft merjr, {ity 311 ergeben, ©ein braunes, alteö, flecfigeö ©eftetjt roenbefe ft'cf; oon einem 311m anbem, fein Sfftunb franb offen unb bie 3mige roanb ft'cr; Ijinter ben öerborbenen S^ncn; bann auf einmal roar biefes ©eftcr;t fort, unb fein grauer j^opf lag auf bem 5ifcr;e unb feine $(rme lagen roie in ©titefen barüber unb barunter, unb irgenbroo tarn eine roelüe, flecfige Jpanb l)ert>or unb bebte.

Unb nun ging @i)rtftine 33rabe vorbei, «Schritt für ©djritt, langfam roie eine Traufe, burd? unbef$reiblicr;e ©tille, in bie nur ein einziger roimmernber Saut rjineint'lang roie eines alten JJunbeö. 2(ber ba fd)ob ftcr; linfe r>on bem großen ftlbernen ©cjjroan, ber mit 9Rarjiflen gefüllt roar, bie große ffitötz be£ öftren f)eroor mit iljrem grauen Säckeln. Grr t)ob fein 5ßeingla6 meinem 23ater 31t. Unb nun faf) \tyf roie mein Sßater, gerabe als @t)rifrine 25raf)e t)inter feinem ©cflel »orüberfam, na$ feinem Olafe griff unb es roie etroaö fet)r @$roere£ eine JJanbbreit über ben Sifcr; |)ob.

Unb nod? in biefer Dlac^t reiften roir.

416

©prad) in bie (Stye/ wn £ans Sfyfer

-d

abt trjt £itr langen ^ilgccfc^aff 5(ucf) eines $H(g,erö 3d^e jftaft?

3()r werbet eure 2kbt lieben, Um eurer Siebe eu$ betrüben.

Um eurer SrübniS eud? t>eref)ren, fflit eurer Gr()rfur<$t eu$ befeueren.

(Jude; bumpf um eurer @d)roere Raffen, Um eures paffes eu<$ t>erlaf]en:

23ertaf[en in ben Letten fröf)nen, Um eurer ßettm euc|) t>erfö^nen.

(£ud) naefenb fef)n mit euren ßügen, Um eurer ßügen eu<$ betrügen,

Um eures SrugfpieB eu$ »erachten,

@o elenb immer im 3»n^fan fc^mac^ten

3urücf in bie $reif)eit, ^urücf in baß ßeben: Unb eure ©ünben eu$ bo$ nimmer »ergeben.

27 4i7

©l^^^ £ft~ u n öj~c I) et u ^^=^©

®te SKefcoUttion Ut $au$wittfd)aft/ t>onS(Uce©a(omon

lle 2Öiffenf#aft unb Sec^mt" f)at ni$t t>ert)inbert, baß bic gamilie nocr; f)eut roie t>or taufenb 3a£ren eine 2Birtfcf;aft6gemeinf4>aft ifh £a£ JJauS fcjjeinf für bie föptgfefc 311m Präger be$ 2Öirt= fd?aftölebenö befhmmt 31t fein. taufenben t>on 2Bot)nun= gen fref)t f)eut roie ef)ebem Sag für Sag eine grau am jjerb. Saufenb J^erbfeuer muffen brennen, unb auf jebem geuer wirb eine auö gleifcf) unb ©emüfe beftet)enbe 9ttat)l3eit hergerichtet. Saufen & grauen be= mitten fld) täglich t>on neuem, ba$ inbroibuelle ^otelette na<$ bem ©efd)macf iljreö ©aften zuzubereiten, unb immer roieber auf bem 2Beg „über ben 9ttagen" um feine Öiebe 31t werben.

£)iefe ^räfteüergeubung in einer 3eit, bie jeber ^raft bie befre 2>erroenbung, oollfre 5ui$ftu|un| 31t fiebern fuc^t!

2)ie mobeme Kultur foroeit fte materieller Art ift beruht auf ber 311= net)tnenben @pe3iafifterung alter Arbeit, auf fortfetyreitenber 3$eruft6teilung. 3eber ftellt nur Seile fein Oan^eö f)er. Unb er wirft mit un jäfligen anbeten Seitarbeitern 3ufammen, bamit btö ©an3e burd? bie gemeinfame Arbeit beffer unb billiger werbe. @o ift in ber gabrit", in ber mobernen Unternehmung f4)led)t{)in; überalt in ber 2Bett ber materiellen ©üte^eugung. 93ei ber $)ro= buftion geiftiger 5Ber!e nicf)t t>iet anberö! ^Differenzierung unb ^ntegrieeun^ ate ©efe| ber (Soziologie. 50?an fann auc|) fagen: SÄec^anifterung unb @03iati= fterung ate ©efe£ beö 2öirtfd)aftsteben$.

Au$ bie J^auöroirtfcr;aft ift medjaniftert unb fo3iatift'ert worben tro^bem in taufenb ffütyen taufenb j^erbfeuer brennen. £>ie moberne Unternehmung liegt im jftimpf mit if)r. Saglicr; entreißt fte if)r gunftionen; eine nad) ber anbern. 9)?ancf)e fdniell unb fd?mer3loö; anbere na$ f)ei£em, erbittertem SRingen unb kämpfen gegen Srabition unb Vorurteil.

£)ie beutfdje Hausfrau fürchtet, entthront 311 werben. (£$ gibt anerkannte unb befrrittene 23erlufrtonten in if)rem Aufgabengebiet. 53anat wäre eö, bie anerkannten 23eränberungen aufzuzählen. 3ebeö ^inb t)ört in ber @d?ule bat?on. £)er @tot3 beß inbuftriellen 3eitalterö, ber ©tan3 eineß nie bagewefenen wirf* fctyaftlictjen AuffctywungS erleichtert ben tränenlofen 2>er3i$t auf bie güllung be6 ^einenfetyranfe mit ^Probufren eigenen J)au5flei^eö, bie f)eroif$e Aufgabe beö ©cr;lacr;tfefteö unb ber felbftgemad?ten 2Burfr. (Au$ ift bie beim 9)te£ger ge= kaufte Sßurft oft fe^r fc^maef^aft!) Wlan fü^tt, ba$ ber ©eroinn ftcl)erlic|) ben

418

SScriufl ausgeglichen §at; 3itmal jene SHcoolufton bk ©emütöwerte ber ffintttt unb ©roßmütter, nityt bk ber jetzigen ©eneratton traf.

3)ie SKeüolution, bie unfer eigenes 2Birtf$aft6leben ergreift, wirb ftyon weniger allgemein gebilligt. 23eränberungen ber täglichen £ebenögewo()n()eiten machen fentimental. 2Bic empftnben es alö läfUg, täglich unb ffttnblicj) anbere Arbeiter in unferm JJaufe 31t l)aben. J^eute 511m genfterpu|en, morgen um 3plinber 31t reinigen; um U^ren aufwiegen, Stiefel 3U pu|en, i^of)len 31t tragen, Seppidje 31t Klopfen, baß (Effen für ©efe(lfcf)aften filtrierten, ben guß= boben 31t bof)nen ufw. S)ian füf)lt fity in feinem eigenen 3immer »i$£ me^c t)or folgen Überfällen füfter. 3U &*n unmöglichen 3eitat immer gerabe, wenn man e$ am wenigfren erwartet, wenn am wenigften pa$tf unb gan3 anberö ate t>erabrebet erfdjeinen bk^t fpcjiatifTccCen bienfrbaren ©eifter auf ber $8tlbfläcf)e, t>erbrängen fte unö t>on unferem @d?reibtif$, jagen fte \m& t>on ber Arbeit fort, 311m J^aufe l)inau6. Ob bk ted)nif<$e unb wirtf$aftlicr;e SHeoo* lution ben beutfd)en ^rofeflbr, in beffen J^auö achtungsvolle ©tille f)errfd)t, bej]en ©eift ni$t burcfc bk Söefonntfctyaft mit ben Vorgängen beö erbgebunbenen 2öirtf$aft6lebenö befdjwert werben barf, überwmben wirb?

£)ie ©efül)le, bie einer mobernen %ii ber 3$ebürfni£befriebigung im 3Bege flehen, f)aben aber au<$ einen r;öc^ft realen, nüchternen, praftifc^en J^intergrunb. £>ie SHeuoIution ber JJau&mrtfc^aff ift ^ttnäc^ft jebenfalte teuer. Q3iele grauen würben if)re 2Bäfc^e t>iel lieber in einer £)ampfwäfd)erei reinigen unb plätten lajjen, als fid) ber fPftitfeng bes „28af$tages" au$$ufe|en. £>er 23atuum= (Entffrutber ift gerabe3it eine 3bea(erftnbung aber nur bie 9leid?en fönnen biefe „$ortf$ritte ber Kultur" bejahen.

Unb ntc^t immer tft bk @03ialifterung ber ^3robu!tion ein „gortfctmtt bec Kultur". £)ie maffenf)afte j^erfrellung gleichartiger Äiber ift gewiß billig. @ie braucht aud) nid;t l)äßli<3) 311 fein, folange wenigfrens baö kaufen unb 9(uöfud)en nod) bie inbwibuellen SSebürfniffe 311m 2(u6bru<f bringt, (Ein %o§wfc abonnement auf bk ßieferung unb ^»^»b^altung aller nötigen ^leibungSfft'tcfe, wie manche ©roßftabtunternefmier es neuerbingS anbieten, mag bequem, mag eine wirtfd)aftlict)e (Erleichterung für ba6 S^anö unb bk 9ttenfcJ)en fein. 5(ber e6 ift fc^eußlid), gef(£macfloS, einfach fulturwibrig. (£$ nimmt ber Söefriebigung eines gan3 an bk ^erfon gebunbenen, im waf)rfren -Jßortftnn inbitubuelten 5&e- bürfnifYeö jebe perfönlic^e 3ftote, ben inbmibuellen (Einfluß. 3Öir brauchen mef)r, nic^t weniger inbitnbuelten ©efdjmaci in ber j^leibung!

5(ucl) ber 3»bit>ibualiömuS ift ni$t überall t>on nu^en. ©aii3 gewiß niefct. 33iel(eid)t ^aben wir un6 an eine üiel 31t inbbibuelle ^Sefriebigung unfereö 3Ra^rungöbebürfni(Jeö gewöhnt. £)ie ^ortfc^>rttfe ber 5ect)ni!, ber @03iali= fterung be6 SÖirtfc^aft^lebenö fetjeinen l)ier i^re @c|)ran!e gefttnben 31t l)aben. 3^ber will bk ©peifen in „feiner" 3ubereitung, bk ©aucen in „feiner" SSttifdbung,

419

„fein" SieblingSgetrcinf, „fein inbwibuetles Kofelette" f)aben. ©aö ma$t ftc^> in Deutfct)lanb t>telme()r bemerkbar als in anbeten ßänbern. Uns flrccfe bie jaf)rlnmbertelange 3erfplitterung be^ £Keid?s, bec ^PartifttlariSmuS nid)t nur in ben ©liebern auty im 9)?agen. Der 23aper will anbere Knöbel eften als ber @<$lefter wenn beibe au$ fc^on feit zelm Saucen „gute berliner" fmb. 2ttle Einrichtungen jur Befriebigung beö 9ftal)rungsbebarfs im großen leiben unter biefem ausgeprägten ©efetymaef. Der Arbeiter gef)t nur im Sftotfall in bk Volfsfttdje. 2>n allen ^cnftonen unb 2(nftalten fragen bie Bewotmer über baS Eflen. %?ba flüchtet aus biefer Vltt ber ?Ü?afyem>erforgung in ben $ßmilien= ober Einzell)auSl)alt, fobalb Mittel unb SSer^ältnijJe baS geftatten. @elbft ber SXeic^e, ber für teureö ©elb in lururiöfen J^otels leben unb jid) bort bie Dienfte eines f)od?qualijnzterten ftotyö nu£bar machen fann, fefmt fity f<$on nad) fu^em 2(ufentl)alt in ber grembe mty bem f)eimifd)en „Kochtopf" zurücf.

lieber gorffetyritt ber Kultur beruht auf Differenzierung bes ©efdjmacfs, ber Bebürfniffe fo fagt man. Stucfc auf Differenzierung beS 9ftat)rungSbebürf= nifreS? 2Öir Deutfctyen f)aben es barin fd)on l)errlid? roeit gebracht! 2ßir follten einmal überlegen, ob ni<#t bind) eine größere ©leidjförmigr'eit, burd) eine ©c^ematift'erung auf biefem ©ebiet $)la(3 für eine Verfeinerung unferes ©e^ fdjmacfs, für eine reichere Bebürfnisbefriebigung auf anberen, wertvolleren ©e= bieten gefdjaffen würbe! Ob nid)t Gräfte freigelegt mürben, bk ber geiftig=fttt~ ticken Dur($bringung beS Familienlebens, einer zwangloferen unb geiftoolleren ©efelligfeit nu£bar gemacht roerben ronnten. Die englifdje Kuct)e ifT einfacher, einförmiger, gewiß gefdjmacftofer als bie unfrige. 2(ber fit ift gefünber. £)c& btbmttt bo$ feinen Mangel, fein 3nrüct"bleiben englifdjer Kultur.

Von ber SÜnberung biefer ßebenSgewol)nl)eiten wirb es abhängen, ob baB 93rojeft btB E int"üd)enf)aufes ober ber 2Öirtfd)aftSgenoffenfd)aften, baB in Deutfctylanb befonberS burd) Silr; Braun propagiert wirb, in größerem Um= fang 51t verwirklichen ift. Der ©ebanfe, für eine gan^e ^n^af)! t>on Familien gemeinfam 51t fodjen, fie in einem großen JJauS ober in einem Kompler t>on ©ebäuben gemeinfam burd) eine 3entralcüc|)e unb einen 3entralt)auSl)alf 31t t>er= forgen unter Beibehaltung t>on abgeflogenen Einzelwofjnungen, benen nur Kudje unb 2Birtfd)aftSräume fehlen ift für fiele Greife verlocfenb genug. Vielleicht ift es ein 3ntunftsbilb wenn aud) gewiß ni$t ba6 3»ftmftsbilb unferer ^»auSwirtfc^aft. !^)aB Grintu$enf)auS wirb entgegen bem OptimiB- mus einzelner Verfechter biefes ^rojet'ts nic^t billig fein. Der ©roßbetrieb ift, wo es ftd? um Befriebigung inbitubueller BebürfnilJe Rubelt, wol)l te<#nifd?, aber nid)t immer wirtfdjaftlid? bem Kleinbetrieb überlegen. Er eignet fic£> am wenigften für bie Verforgung oon Kinbern. 9ttan muß burd) bie Brille fo^ia* liftifdjer Doftrinen blinb für alle praftifdjen Erfahrungen geworben fein, um bas leugnen 31t wollen, ©elbft bei ber ^(ufzudK ber jungen $iere ift ber Kleine

420

betrieb erfolgreicher als ber ©roßbetrieb. 3Me beruflief) gefeilten Gräfte können in ber gütforge für lebenbiges Seben nicr;t Siebe, Eingabe, Aufopferung erfe^en. ©ewiß fann man ben @a£ aud? unteren. 3n be^ug auf bie Pflege ber Gintec f)eißt er bann: (Jine gute (Jr$ierjerin ift beffer als zwanzig untüchtige Mütter. Aber alle Mütter fmb nid)t untüchtig. @ie brauchen es auef) nicr;t 31t bleiben, roenn bei ber (Jr3ielntng ber ffiäbtyen bem „weiblichen Beruf", t>on bem man fo gern fprid)t, ni$t mel)r burd) Ausfluß aus ber männlichen BilbungSfpljäre, fonbern bur$ pofitit>e 5ü)?aßnal)men Diedjnung getragen roirb. Unb mcj)t alle (Fliegerinnen unb ^inberpflegerinnen fmb gut. Vielmehr mup man bie „guten" mit ber Saterne fudjen. £)ie Berufsbilbung ift nur eine ©arantie für pofttit>e ^enntniffe nic^t für bie gärjigfeit ber JJtiigebimß, ber Aufopferung, bie bei ber ^inberpflege ebenfo notwenbtg ift.

2Bill man ftc|> bie feltenen guten Gräfte für bie gemeinfame Verforgung ber ^inber in 3cnfrall)auSf)altungen fiebern, fo wirb man fte teuer bezahlen mitten. Saufenb flehte Seifhtngen, bie f)eut aus Siebe, @t)mpatl)ie ober $)fli$tgefül)l getan werben, üerwanbeln ftd) in gelbgelofmte Seiflungen. 2)as rentiert mit t>om ©tanbpunft be$ (Jin^elnen wie ber©efellfd)aft wenn bie grau bvv buret) frei für f)o<$be3af)lte unb hochwertige Berufsarbeit wirb. &tö (£in= tuc£)enl)auS unb ber 3etttral£au6£aft fann eine Befreiung t>on fc^werften gefjeln bebeuten, wo eine grau trol? glücfli<$fter (£l)e ftd) innerlich fo ftart" mit einem Beruf t>erwad)fen füf)lt, ba$ ein Aufgeben bem Verhütten ebelfrer Gräfte, einer Verzimmerung be6 ^Perfönlic|)£eitSwerteS gleid;Mme. (£s frmn aber attd) bie grau t>or ber @d)äbigung bur$ £)oppellaften behüten, wo eine Grr;e nur auf ber ©runblage gemeinfamer (FrwerbSarbeif t>on 3Rann unb grau 311 errichten ift.

£)od? ift ba$ nur bann eine Söfung, wenn bie grau fot>iel »erbient, um mit Vorteil bie hochqualifizierten l)äuSlid)en Arbeiter eines 3^»tralr;auS^altS bie fraktionellen ^ausfrauenpflicf;ten erfüllen 31t lafjen. gür bie £)urd)f3)nittsfrau im 3)urd)fd)nittsberuf trifft bas nid)t 51t. gür fte ift bas (£inru$enl)auS im* ö£onomif3). (£s würbe i()r nur einen 3Bect?fel ber Arbeit ermöglichen, bei bem fie geiftig unb feelif$ mel)r verlieren als gewinnen tonnte.

£)a$ gilt befonbers für bie grau be6 Arbeiterftanbes, ber bei völliger ©oziali* fierung ber j^auswirtfctyaft nur bie Sabril mit if)ren me$anifd)en, ftumpfma$en= ben, geifttötenben v$anbrei($ungen winft. £)ie »erheiratete Sejrtilarbeiterin, bie ij)ren ganzen Sofnt Eingeben muß, um wäl)renb ber Arbeitszeit il)re ^inber t»er= forgen 311 lajjen, fann nid)t ber „5pp ber neuen grau", ba6 2Beib ber 3"s fünft fein!

^Die 33etf)ältnij7e machen eine foldje (Jnfwicfelung au<$ nid)t waf)tf$einli<#. 3e mef)r bie otonomifdje Sage ber Arbeiter fid? f)ebt, befto wertvoller unb um* fangreietyer bleibt ber ^äuslidje SBirfrtngSfreis if)rer grauen. 3n &eu oberen &ü)iet)ten ber Arbeiterfla|Je „ge^t bie grau ni<$f auf Arbeit".

421

2(ber bk @03ialifierung ü)rer jjauswirffctyaft wirb au$ bur<$ äußere J^em* mutigen unterbrücft. £)er moberne ^Ccbetter fjac fein feflcß, fein bauernbeö J^eim. dt wanbert feiner 2(rbeitöfräffe na<$. Von 3a£r 31t 3a§r. Von 9ttonaf 511 9ttonat. (?c ift ^tugfanb. Unb bie neuen Grrperimente in ber jjauöwirffcrjaft brauchen gleichmäßige, fontinuierlidK 95cbürfhiffe, um Erfolg Reiben 31t fönnen.

9ftur wo bie grauenarbeit auf anbeten ©ebieten Grigen werfe erzeugt, wirb bk EKeüolution ber jpauöwirtfctjaft fity völlig bur$fe£en.

£)er 2fn§alc be6 menfd?licf)en Sebenö unb $un$ ift nityt auf eine fur3e gormel 3U bringen. 2(u$ liiert ber 3nj)aft einer wirtfcr;aftlicr;en Grntwicfelung. partielle S5ewegungötenbeii3en beuten eine @o jialifterung ber J2au$wirtf$aft an. 2(nbere wirken bem entgegen, freuten ba6 Verlangen nacr; frärferer £>ifferen3ierung an= jujeigen. 2Bir wiffen nietyt, welker bk ßuhmft gehört.

§Cuf unferer frönen Grrbe warfen vielerlei 2$äume nebeneinanber. <5tnec braucht bem anbern nityt ßuft unb Sityt 31t nehmen. Vielleicht wirb aud; bk 2Birtfc$aff ber 3u^mP vielerlei formen hervorbringen. Unb eine wirb bie Grriften3 ber anbern ni$t gefäf)rben.

Snapoieon auf Ct £elena/ von 5?arl 3entfd)

|enn ber Verborgene, ber bie ©efrirne Greifen läßt unb bk @efcf)icf e ber Vßoltet lenft ober wer fonft woljt? Grin Kollegium ber SBeifen ctvoa? ®oetf)e, ber SÖeifefte feiner 3eit, ftanb ben politifetyen Umwäl3imgen üerfiänbnisloö unb gleichgültig gegenüber, unb bk großen Patrioten, bie ©fein, bk 2(rnbf, t>ermocr;ten in 5$onaparte unb feinen gran$ofen nickte anberes 31t fe^en afc Verkörperungen bcB böfen ^rin= 3ipö alfo wenn biefer Verborgene bie ©ebilbe einer abgelaufenen Kultur* periobe weg unb für 9fteubilbungen ERaum fc&affen will, fo fann er ba3it nicr;t einen 2Bebel t?on ^Pfauenfebern oerwenben, fonbern muß fiel) einen eifernen 35efen tonftruieren. j^at biefer bk Arbeit t>erri<#tet, bann : in bk Grefe, $$efen! @ei'ö gewefen! „Gr$ war ein fctjöneö SKeid?! 3$ Wtc 83 Mißtönen menfd?= lieber 2ßefen 31t regieren, me^r ate bie JJälfte ber^eüölferungGruropaö!" 2(rmer SSefen! £)ie 8 3 Millionen gewaltfam 3iifammengefegter unb aneinanbergetoppelfer 9)?enfcr;en ftnb fein 9lei$ gewefen, fonbern nur eine ^antaSmagorie. teilte Aufgabe war nict)t, ein £Reid) 311 grünben, fonbern oerrottete &taatm teilö 3U 3erfrören teilö if)ren 3ufammenbrucr; t)or3itbereiten. Unb weil btö 3ecft0l'un3Ö5 wer! oollenbet war unb bk Gräfte für bk Dleubilbung teite geweeft, teite ent= feffelt l)atte, mußteft bu nact) SRußlanb gef)en. ?(uö 9Rapoleonö ©efpräct)en mit feinen ©etreuen erfährt man, bafi er felbft nietjf gewußt l)at, warum unb 3U welkem 3wecf er biefen wafmfmnigen 3ug unternommen. (£r ernennt, baß er

412

bie 2Beic|)fel nicr;t f)ätte überfdjreiten foUett. Verblenbung war eben nötig, if>n 31t fKirjen. 3)a ^o<ft et nun in beu weltfernen (Jcfe, l)at bie fcfjlectyte Saune ber wenigen ©etreuen 311 erbulben, bie if)m in bie Verbannung gefolgt fmb, unb bie 311m (Eremiten* ober ^lofterleben feinen 3$eruf l)aben, biöputiert mit ilnten bar= über, rvaß er f)ätte tun unb ni$t tun follen, fdt)lict)tet it>re 3an!ereien, ereifert ftdt> über bie fortgelaufene ituf), bk man für ben Säugling ber ©räjün SSflontfa (on angefefjafft f)at, unb ärgert ftd) über bie ©Juanen ber 2Bä$ter, bk il)m t>on ber „bummen unb t (einliefen" Regierung (Englanbö bestellt worben ft'nb. %d) mi$ nic^t, ob Sorb fKofeberi) mit bem Urteile utyt r)at, ba$ bk Aneignungen ©ourgaubö „ber ungefdmiint'ten 28al)r()eit am näd)ften fommen", aber ber (Ein- bruef, ben fte machen, fcr;emt baß Urteil 31t rechtfertigen, ©ourgaub, ber 1783 geborene ©olm eines JJofmuftcuS, würbe 1 8 1 1 9ftapoleon6 Örbonnan^ofjü^ier, rettete if)m zweimal baß ßeben, in ^Sfloßtau burd) (Jntbecfung einer ?D?üte unb bei SSriennc, inbem er einen ben ^aifer bebrof)enben ^ofafen nieberfdjofj, unb begleitete ifm anß aufrichtiger Anf?änglid?£eit nacr; <St. j^elena, wo er if)m alß Amanuenfte biente. %m Februar 1 8 1 8 führte er bk j^omöbie eines 3er- würfnifies mit bem ^aifer burcr;, um bk (Erlaubnis 3m SRücffe^r 511 er= langen unb in Europa für ben Verbannten 511 wirken, ßouis ^l)illippe oerwenbete ilm als ©eneral. 1848 oerlor er feine $mter; 1852 ift er geftorben. Aus feinen $agebucr;auf$eicr;nungen f)at JJeinricfc Qonrab ein beutfetyes 33u$ 31t- rect)tgema<$t (es ift bei Robert ßu§ in (Stuttgart erfreuen), baß er „3ftapoleonS ©ebanfen unb (Erinnerungen, <S5t. J2e*ena I%15 1%" titelt, weil biefer Sttel bem %n§alt am befreit entfprec^e, ni$t etwa als Seitenftücf 311 bem gleichnamigen 2Bet!e SSiSmartfs. feaö ift es nun auty wktiiü) nityt; f)aben wir boty in 33ismar<fs 3wei SBänben eine auf bie öffentliche 5ätig!eit beß SSerfafferS ftd? befcfjränt'enbe Autobiographie, ©ourgaubs Memoiren gehören neben (Ecfer* mann unb 9)?orü) 35uf$: eine (Steppe neben einem ©artenparabies unb einem (Eictywalb! 2Belcr;e 5"ülle fruchtbarer 3&een, welche @$ä$e üon ßebenSweisfjeit ftnben wir beim 3weiten. 3" 93üfc£$en$ brei S5änben aber erfahren wir bk wohltätige (Einwirrung einer großen, eblen, frifetyen unb gefunben ^Perfönlic^eit, bliefen in bk SBerfftatt iljres erfolgreichen Schaffens unb füllen uns wof)l in feiner unb ber mitfdjaffenben ©efellfctyaft. ©ourgaub bietet f)öcr;ftenS bem Offizier eine fpärlic^e Ausbeute t>on @4)lad)tfritifen, S3emer!ungen über Stra= tegie unb %aftit 5Dte f)iftorif$en ^Perfönlic^etten ber £eit werben ja faft alle burct)gef)ect)elt, aber Urteile eines SftanneS, bem ber 2Micf fürs ®ute im Sttenfc^en fel)lt, ^aben wenig 2ßert für bk ©ef$i<$t£fcr;reibung. Unb ^lug^eitöregeln, bk bem materialifHf$en ^efft'miömuö entfpringen, fmb feine 2Öeiöl)eit. An poli= tifc^ec SSegabung §at Napoleon ntc^t gefehlt, baB ^"onforbat er nennt e6 baß fc^wierigfte feiner 2ßerfe unb ber (Jobe waren Snfncutionen, bk ft'cr;, au4) baß ct^lc bod) länger aiß ein fyalbeß %aty§nnbeti, bewährten. ^)raftifd)e

423

9)fr;cr)ologie befa$ er genug, bte Diplomaten je nact; Umfränben 3U Überliften ober ein3itfcr;üct;tern, unb mit meifrerr)aft berechneten SBorten unb j^anblungen bte J^erjen feiner @olbafen 31t gewinnen. 2(ber bie militarifdK Begabung, bk fein S5efenberuf erforberte, überwog fo frarf, ba$ er einfeitig begabt erfct;eint mat^ematif0 nennt er es felbft. „Grin ©eneral barf ftct; niemals ©emälbe oor= freiten: btö ifr btö fc^limmfte t>on allem". 9ftur Linien! „Die fenf rechte ifr für^er als bie f$räge". ©oetl)e unb SMsmarcf ftnb gan$ unmatl)ematifci;, be= fonberS ©oetl)e, bem alles gerablinige ein ©reuel ifr, ber nie Umriffe, fonbern immer lebensvolle Silber fliegt, bem ba6 Unmerfum ein Organismus ifr, ber eine 2Belt pou Organismen aus f\ty gebiert; baß organifct;e Seben aber bulbet unb fennt feine grabe Stute (außer wo ft'ct; feine ^probufte, wie im ^noct;engerüfr unb im 3$aumframm, bem Unorganifc^en nähern). Dem Torfen ftnb bie 9ftenfd?en nur (Schachfiguren. ©oetl)e liebt ben 50?enf4)en in bem ©rabe, ba$ biefe Siebe fein Seben ausmacht, unb SMsmarcf empfünbet wenigfrens mit ben 9ttenfcl;en unb für fte. 2Benn er am 2. De3ember 1870 einem t>erwunbeten ^)olafen ein pol* nifctjes ©ebetbuct; beforgt (fei feins auf3ittreiben, fo genüge aud) ein Vornan, nur eben ettvtö ^3olnifct;es 311m Sefen) fo liegt bem gar feine 55ered?nung 3itgrunbe; es ifr lebiglict; eine Äußerung reinen menfd)lict)en 9)citgefül)lS. 3ftapoleon §at folcfjeS nur feiten unb fcr;wacr; empfunben. (Jin graufamer 9$lucr)unb freiließ ifr er nityt gewefen. (Jr legt ©ewicf;t barauf, feine ^reimbe bafcon 311 übe^eugen, ba$ er niemals 3wecfloS 3Muc üergoffen, nie einen Sftorb begangen ober befohlen, ba$ er in ^rifen, bk blutige @en?alttat 3U forbern fd)ienen, üoc foldjer 3urücf= gefc^reeft fei (er l)ätte feine 33erfa)Tung geben, nac^bem er fte gegeben, bie De* putierten in bk &eine werfen follen, bk $rait3ofen tonnten nur mit ©algen unb i^enf erbeil regiert werben; SKobeSpierre, ber rectjtfctjaffene, f)abe mit bem @0recfen regiert, um ben fc^limmeren ©reuein oo^ubeugen, bie t>on ber canaille bror;ten) ; er §abt, als er t>on Grlba jurücffam, feiner fliege ttwciB 3itleibe tun wollen, l)abe bk sPrin3en im t>orauS begnabtgt. %uü) ben i^rieg rjätte er, meint er, bar= barifc^er führen follen, als es gef$el)en fei. Der ^rieg bamit §at er utyt fei nun einmal eine ernfre @a$e, fönne nietjt mit Slofenwaffer geführt werben, unb bk Seute, bie immer ben $elbl)errn 3)?enfc|)lic^feit prebigen, müßten bm ifrieg abraffen, fonfr r)abe it)re ^Prebigt feinen @inn. 9flfo nityt aus tiger= ()aftem ©elüfr, fonbern weil'S 31t feinem Jpanbwerf, 3U feinem proüibentiellen S3eruf gehörte, f)at er S31ut in Strömen cergoffen, aber er r>atte im fleif0licr;en @inne beö SBortes fein jpe^. @o unbemerfbar, fagt er, fei fein J^>er3f4>lag, ba$ es if)m Dorfomme, als l)abe er fein jjer$. Grr l)atfe nur 50 bis 55 $htlsfct)lage in ber Minute. Der Irrtum ber alten ^3fpd)op^r;ftologie ifr eben oe^eüptict; : bie SBirfung ber 3ftert>en=, ber Jjirnerregungen wirb am elften unb beutlic^fren im ©efäßfpfrem, an ber S5efct;lettnigung beB 53lutumlaufs, an ber frärferen J?er3tätigfeit wahrgenommen. 5$ei 3Rapoleon bauerte es üiele @tunben, ebe |§n

424

eine furchtbare Botfd;aft in Aufregung verfemte, unb foftete if)n feine %\v- firengung, „ein l)öl$erneö ©eftd)t" an$unef)men, baö feine ©emütebewegung ver* riet. 9ftur leibliche Ubermübung, nie eine feelifc^e Erregung, f)at manchmal, wie nad> -JBaterloo, fein JJanbem ungünfrig beeinflußt. 5©ie fenffoef unb erregbar ftnb bagegen ®oetl)e unb Btemarcf gewefen!

(Jineö f)afte Napoleon mit ©oet^e gemein. Beibe waren abftd)tlo6, fo 311= fagen reine Dlaturprobufte; pflan$enäl)nlid) wud)fen, lebten fite ftc^> ao6, Rubelten im großen ot)ne 3roec£ (im Keinen »erfolgt felbfrverftänblid? jebermann 3wecfe). ©einer SRatur gemäß f)at ft'0 jeber ber beiben aufgelebt: @oetl)e in poetifdjen Schöpfungen, Napoleon in 5erftörenben unb verwüfrenben Kriegen. £)enn n?aö er mit biefen eigentlich wollte, ba$ t)at Napoleon, auty abgefel)en t>on 1 8 1 2, nie gewußt. 2)ie 2Beft bef)errf$en, ja, btö wollte er wol)l, aber baö war bod? in einer nidt)t mef)r naiven 3eit pl)antafUfd;er Unfinn. ©eine militarifdj-politifc^en Betrachtungen ftnb voll von folgern Unfinn. „2Benn ic^> in $gnpten geblieben wäre, fo wäre ity jtfyt Kaifer be£ Oriente", dt würbe in biefem gälte fel)r gern ben Durban aufgefegt fyabm unb afc frommer Sftoslem nad) Wldta gepilgert fem. Grr fya.be eine Kompagnie von Kamelreitern eingerichtet, um burd) ^)ro= bieten 51t ermitteln, ob er mit Kamelen unb getauften Negern auf bem Sanbwcge bi£ nad? Snbien vorbringen fönne. (Et l^abe gefunben, bci$ fei gan$ gut möglich 2Baö fyättt ifym, waö fyätu ben gran$ofen 3nbien genügt? $ür bk £m&ef 31t benen bk Grnglänber 3nbien gebrauchen, f)atte er frium 23erfMnbnte. Na$bem feine ffiatyt gebrochen fei, werbe 3nbien ben SRuffen anfallen, benen überhaupt bk 2öelt^errf4)aft ftd;er fei, weil fk mit 300000 Kofafen gan$ (Europa über* fc^wemmen tonnen, 3mmer nur ©eometrie unb 5Ccit§inett6: 2Öeil Dlußlanb fo üiele taufenb SÜ?enf$enleiber ate Kanonenfutter verwenben frmn, ift j^err ber alten 2Beft! 23on ben wirtfr4)aftli$en ©runblagen ber politifc^en $Ra(fyt fyat er wol)l etwetö verjlanben, \vk bk Kontinentalfperre beweifr unb bk Bemerkung, mit ber er ft<# über fein rufftfe^eö Unglücf tröftet, ber Branb von SSfloBtaxi f)abe eine 9ttilliarbe an ^Berten vernichtet (btö bürfte Überfettung fein) unb baburd? SKußlanb in ber (Jnfwicflung ^urücf gebracht; aber ati baß, wa$ auf bk ^)auer bie 9ftad;tftellung etneö SSolfeö entfe^eibet, f)at er bk wirtfd>aftlid)e ©runblage nid)t erfannt, unb nod) weniger f)atte er öligen für bk in ber Nationalität unb in ber f)öf)eren ©eifre^ unb j^er^enötultur rufjenben Kräfte; f)öd)frenö btö SBijJen (jat er gebü^renb gewürbigt. Bismartf fyat richtig unb flar ernannt, baf; ba6 Jjeer nur bem ©taatömann, biefer bem 2>aterlanbe 3U bienen fyat; baßba^SBo^l beö S5aterlanbeö ber einzige vernünftige S^ecf alleö politifc^en jjanbelnö ifl; ba^ ebenfo viele 53aterlänber wie große Kulturvölker geben muß, unb baf;, biefe SRaturgrunblage ber ©taatenbilbung bur0 (Eroberung ^erflören wollen, ein frevel* f)afte£ Beginnen ifr, ba$ an feinem eignen SBiberftnn fctyeitem muß. 3n ber mit biefer Grinfidjt gegebenen Bef4)ränfung jeigt er ftd? ati ?ÜZeifler, unb feine

4M

einzigen beiben $ef)ler in ber auswärtigen ^olifi! f)aben barin beftanben, ba$ er SKußlanb überf$ä£te (roenn auü) nityt fo arg rote Sftapoleon), unb ba£ er bie SSefc^räntung 3U roeit trieb. 9ftid)t für feine 9>erfon, benn er Konnte, roenn er J^alfbareS fc^affen roollte, nid)t roeiter gefeit ab er gegangen ift, fonbern nur in ber SSeeinfluffung ber öffentlichen Meinung, bie 31t lange an bie „faturierte 9fta= tion" geglaubt unb bann bie Sättigung unb rgän^ung in einer fallen fKid)- tung gefugt fyat @eine $ef)ler in ber innern ^Politit" entfprangen baraus, ba£ er feine £)eutfct)en no$ nic^t oollftänbig genug Kannte, namentlich bie fatl)olifcl?e unb bie$(rbeiterpfncf)e nietyt begriff, unb ba£ er mit Parlamenten regieren, barum bie ^unft ber ^Diplomatie auf bie ßenfung ber Parteien anroenben nutzte. £)enn ber @inn unb $md ber 2>olKs»ertretung liegt barin, ba$ fte bie Regierung 311 Kontrollieren, unter Umftänben 311 hemmen, jeber^eit fte 51t informieren unb 311 beraten f)at. £)ie mobemen Parlamente aber bilben ftcf) ein, regieren 311 Können unb 311 fetten. £)a bk6 nun nid)t möglict) ift, fo muß ber regierenbe &taat6* mann (roenn einer ba ift; 3eitroeilig l)at man feinen unb ftef)t ft<$ aufs 2öurfteln angerciefen) feine 9(bft$ten unb 2(nftct)ten ben Parteiführern fuggerieren unb fiü) mit £)ip(omatenrunften 9ttef)rf)eiten fct?affen. (Js ift oielleicr;t übertrieben, roenn SSiSmartf einmal über bit £)ummf)eit be6 bod) aus lauter gefreiten Männern beftef)enben preu£ifd)en £anbtags Klagt unb bie Urfactye biefer £)umm= f)eit barin fünbet, ba$ baß Parlaments treiben in jebem itftenfdjen bie (Jinbilbung 3Ü$te, er oerftel)e „00m ^riegfüf)ren bi6 311m ijunbeflör^en alles beffer als fämt= lidje gelernte 3'Cic^männer"; aber foruel fter;t roenigftens feft, ba$ jeber 2(bgeorbnete reben unb forbern mu£, roas bie 2öäf)ler feiner Partei befehlen, unb ba$ biefes nidjt 00m ©emeinroot)l fonbern oon einem ©onberintereffe bütiert roirb. S3iS= maref hatte für ba6 allgemeine Sßohl tiefes, roenn aud) nid)t immer unb überall bis 311m ©runbe einbringenbes 23erftänbniS unb barum roar feine poltet! im ©ebiete ber 2>erroaltung roie in bem ber 9leid)S= unb ©taatenbilbung natürtid). „3$ ()abe ftets ben (Jinbrucf bei Unnatürlichen oon ber $atfa$e gehabt, ba$ bie ©ren3e, roelctye ben nieberfäd)ftfcr;en ^fltmärKer bei @al3roebel oon ben fur= braunfd)roeigifcr;en 9ftieberfacf;fen bei i'üd?oro, in 9)?oor unb jpeibe bem 5(uge im* erkennbar, trennt, bod? ben 31t beiben ©eiten plattbeutf<$ rebenben 97ieberfa0fen an 3roei oerfd;iebne, einanber unter Umftänben fernbliebe oölferrec^tlid^e ©ebilbe oerroeifen roill, bereu eines oon ^Berlin, unb ba6 anbere früher oon Sonbon, fpäter oon J^annooer regiert rourbe, ba6 eine ^tuge rechts naef; Dften, baö anbere $luge (inc'S nact) heften bereit ftanb, unb ba$ frieblicr;e unb gleichartige, im jtonnu= bium oerl:et)renbe dauern biefer ®egenb, ber eine für roeljüfc^absburgifctye, ber anbre für f)ot)en3ollerfd)c 3nfeu^fTen cutfeinanber fließen follten". (^onfequent bur$gefüf)rt, gebiert biefer ©ebanfe ©ro£beutfd)lanb.)

53on Napoleon roie oon @oett)e unterfd)eibet ft$ SSismarcf baburc^), ba$ 9leflerion fein ipanbeln benimmt. 3war w^b aad) er oon feinem £)ämon ge=

426

(rieben unb lebt jtd) auß in ber if)m angemeffenen $ätigfeit, aber bo$ mit bem Bewu^tfein, in ber Grrftrebung vernünftiger 3>m& ()eilige ^flic^ten 51t erfüllen. 3)ie vernünftigen £>mde unb baß ^Pflictytbewu^tfein fehlen bem Imperator. Grr ifr bavin aan$ ancien regime, baf5 er naü) SSilttur unb Saune auf ber £anb£arte alte ©renjen auölö'fd^t unb neue £iel)t, ?9ienfd;en wie Sd)afl)erben aitöeinanber* reifjt unb jufammenpfercrjt. Sein S^etf ift bk Betätigung feiner mtltfärtfc^cn Virtuofifat, bk an ftd) mit irgeubweldjen vernünftigen 3wecfen witytß 51t fct?affen l)at, unb bereu Vernünftigfeit nur in einem, ben f)anbelnben SBerfyeugcn un= bewußten ^vocde ber Vorfefnmg liegt. &af)er bk oben ausbeutete fmnlofe .^onjefturatpolitif. SKuffel beläfHgte Biömartf einmal mit ber S$war3en SD?eer- $rage unb wollte wiffen, ob ft$ £)euffd)lanb nid)t verpflichten rootle, im $alle barauö entfref)enber ^onflifte neutrat 51t bleiben. Btömarcf antwortete: ba £>eutfc|)lanb vorläufig an biefer §rage fein ^ntereffe f)abe, fo würbe bie Uber= naf)me einer folgen Verpflichtung ^onjefturalpolitif fein; er aber fei fein greunb von ^onjefturalpolitif; bei jeber politifct)en 5ra3e f)änge bie Grntf$eibung bcß praftifd)en Staatsmannes von ben im 2(ugenblicf obwaltenben Umftänben ab. Söißmatdß ^Pfli0tgefüf)l entfprang aus feinem religiöfen ©lauben, unb batum, unb weil er menfctylid) füllte, bebrücfte ilm ber ©ebanfe, ba$ er bur$ brei gro£e Kriege viele unglücflict), mit all feiner Arbeit (l)ier tut er ftd) felbft unrecht), nie= manb glücflict) gemacht f)abe. (Oftober 1877) ber ©ebanfe brücft, aber erbrücft ilm nityt: „£as f)abe id) mit ®ott abgemalt". %m auftrage ©ottes §at er eine f$were Verantwortung übernommen, f)arte $Pflt$fen erfüllt; ni<#t fein ©e= wiffen, fonbern nur fein J^erj wirb buvü) baß Unheil, baß er anrichten mußte, beunruhigt unb bebrücft. Statte Sftapoleon ein JJer^ gehabt, f)ätte er fid) bmd) bk Ströme von Blut unb tränen, bk bmd) feine Sdnilb vergofjen würben, beunruhigt gefüllt, fo l)ätte if)m Birmarcfs $roft nid)t 31U Verfügung geftanben, beim er glaubte ni<#t an ©otf. ©eine ©elerjrten, allen voran ßaptace, waren Reiften, Grr felbft f)atte auf ben Sd)lad)tfetbern, beim Public! ber maffeurjaft gleich ^lämmdjen erlöfd)enben 3)cenfd)enleben, bk Überzeugung gewonnen, ba$ baß Seben, bk fogenannte «Seele, nur bie gunftion eines in bestimmter $orm organifterten Seitens ber Materie fei. £)ie SBa^merjmung, bk er 31t machen glaubte, ba$ es nur ben Sdnirfen gut, allen ef)rli$en Seilten elenb ge()e, l)atte il)m bie Annahme eines guten unb geredeten ©ottes vollenbs unmöglid) gemacht. 3>od) war er nic^f ganz feft unb ftd?er in feinem Unglauben. 3waiV wenn cc ^ec Jjer^ogin Suife Von Sßeimar fagt: Croyez, Madame, il y a une providence, qui dirige tout et dont je ne suis que rinstrument, fo frmn büß eine ^3l)rafe ober Vorfefnmg (£upl)emi6mu3 für D^aturlauf gewefen fein, (iß fommen aber auty anbre äl)nlid)e ^(u^erungen vor. So gefielt er, ba$ ber Verfe^r mit einigen gläubigen unb babei red)tfd)a|fcnen unb gefdjeiten ^irdjenfürflen feine Überzeugung beinahe erfdjüttert fyätte. %m meinen (Jinbrucf fyabe auf ifn ber 3Mf$of von

417

3ftante6 (ben Sftomen nennt er ni#t) gemacht, ber „alle äußeren ^Sollwerfie ber c^rtflüc^cii £ef)re preisgab, in ben legten $8erf#an$itngen aber unangreifbar war. (Er war ein fertiger Sttarat". liefern gegenüber rjaf alfo au$ feine ^flen^en- Verachtung nid)t ftanbge|)alten, wäl)renb er am großen Saplace f)ä£lid)e Qifyamttet' fester fanb. ©afj er au4> von ber SSergängticl^eit ber Sttenfcfcenfeele nid?t un= bebingf überzeugt war, gef)t au£ einer feiner Witterungen über ben ©elbftmorb l)ervor. „£)ie ©timmung bes Augenblick barf ni$t 31t einer %at führen, bie nifyt wieber gut 31t machen wäre, VRan weif; ni$t, ob man bie %at ni$t fpäter bereuen würbe". &tö wäre bo$ nur möglief), wenn bie Seele na$ bem Sobe fortlebte. £)od? f>at ber Materialismus in feinem ^enfen entfd)ieben vorgewaltet, barum erfd;ien if)m btö Seben wertlos unb ber 5ob gleichgültig.

3ft fd)on eine folctje AttffafTung wenig geeignet, einen S^enfc^en gewt)yenf)aft 3U machen, fo tarn noef) ba3it, ba\; er, einem ^albwilben 9)?enf$enftamm ent- fprofjen, unter ©olbaten unb in ben ©reuein ber Resolution gereift, nichts von jener garten unb vornehmen Qrmpfmbung für 9le$ffc|>affenf)eit unb <&tyid lid^eit ^aben fonnte, bie ben eckten Ariftofraten 3$ismarcf anzeichnete. (Er mogelte beim <&piel, wenn aud) nur 511m SSergnügen, ni<$t beS ©ewinns wegen, jaulte ben ®ro£marfct)alt SSertranb mit Vitien au6, von benen er foeben erfahren fyatte, ba$ fte wertlos waren, unb bekannte ftd) offen 311 bem ©runbfa(5e, man müfye viel üerfprect>en unb nickte galten. Au$ liebte er 3puismen, i<$ meine nid?t ge= wifje unpafjenbe Witterungen im 23er£el)r mit grauen, bie mef)r füblänbifd)e 3Rait»ieät als Roheit betunben, fonbern baf; er 3. 35. einen Chirurgen fragt: „wie= Diel Arme f)aben Sie abgefc^nitten?", unb einen 3a()fnieifter: „SBieviel flehen Sie?" (Er l)ielt ja fo 3iemlid; alle £Ücenfc^en für <Spi£buben. £0$ 30g er eine ®reit3e: ©Surfen, welche bie ©emeinf)eit unb 3ftiebcrtra$t fo weit trieben wie $oud)e unb Sallepranb, waren ü)m 3itwiber. 9ttan muffe fiel) mit anftänbigen 9ttenfd?en umgeben, fagt er einmal. (Seine ©efmnttng war fo anftänbig, wie fie bei feinem Sftaturell unb feinen (Erfahrungen fein konnte. Unb, fo !alt unb f#wer erregbar er fein mochte, völlig fül)lloS war er nidjt. (Er empfinbet wirtliche 3u= neigung für feine 3weite ©attin unb fd?ä£t il)re guten (Eigenfdjaften, beweift feinem treuen ©ourgaub $eilnal>me in feinen 97öten, läßt es fity gefallen, baß ü)m biefer vorjammert, ftatt ilni auf3itl)eitern, unb ba$ er ber Aufheiterung be= barf, fel)r niebergefdjlagen ift, beweift eben boä) fd;on ©efül)t. SOiandjmal, wenn bas©efpräct) gar 31t trübe (Erinnerungen weeft, unterbricht er es mit benSBorten: bat ift 31t traurig! ber 3ugenb fc^eint er fogar empfinbfam gewefen 31t fein. Au<$ verfielt er ben (Einfluß ber Religion auf bas ©emüt, namentlich il)re tröftenben SOBirtiungen; wie er fte als Regierungsmittel 31t ftyäüen wußte, beweift bas ^onbrbat. Alfo: ein Ungeheuer ift Diapoleon nidjt gewefen, nur Soweit j>art unb fü^lloö, ote von feiner 93eftimmung geforbert würbe, unb ungeheuer, ja ungebeuerli0 grof;. $reili$ war feine ©röf;e nic^t menf$lic|)er, fonbern, wie

428

bie be$ aftronomifctjen Unit>erfum$ ober einer berounberungöroürbigen Ul)r, med)a= nifctyer 2(rt. dt roar mit einer au£ergeroöl)nlicr; feinen, eraften itnb bauerf)aften 2Ba()rne£mung6s unb £)enftnafcf;me auögerüftet (eine fotcfje (jac befcmntlict) aud) 33i6mar<i ni$t gefegt)- „SBIwm Überlegenheit befkmb oor allem borin, ba$ geiftige Arbeit mi$ nityt angriff; ity f)abe niemals einen 9ttenf$en gerannt, ber es in biefer jjunft'ctyt mit mir f)ätte aufnehmen rönnen. 3$ konnte ac^t Stunben lang über eine $rage fjin itnb l)er reben itnb bann einen anbern ©egenfranb t>or= nehmen, unb babei blieb mein ©eift fo frif$ wie am Anfang. 3fto$ je£t könnte ity jroölf Sfunben f)intereinanber biftieren".

<peter SUtenberg/ *on Ratl Stibrec^t

fr c6 nicf)t merfroürbig, roie er fo an ber 9)eripf)erie be£ $(lltagö baf)inroanbe(t, an ben äußeren S^änbern beö bürgerlichen SebenS? £)irnenlor'ale, 5'reu^en^aufec/ 3$of)eme=@pelunr'en, 23arieteeS, jftibarettö. 53ei 9)?enfcr;en, bie ber brutalen Dieugierbe, ber fhimpfen ßufrbarfeit, bem gebanfenlofen Vergnügen ber hatten bienen. 33ei 9)cenfc|)en, bie aufgebraucht, genoffen, »erachtet roerben unb bie er anbetet. £)ort fctyroelgt er in fubtilen ^Bonnen, »ergebt in Unfällen feiner unb järtli0er Verzweiflung. £)ort roaren bie moötoroitifd)en Sänger oon ber 3ftero6r>9loujyotine=$ritppe, benen er feine Seele f)ingab, bort war bie fpanifetje Sängerin Carmen 5(guilera6, ber er gleichfalls feine (Seele t)ingab, ba$ 2(fcf)anti= 9)?äbcf;en Sftal) 3$äbul), an ba$ er ebenfalb feine Seele f)ingab, bann bie (Sdjroefrern SRagel, roeld)e roienerifd^e Sieber fingen, bann bie ßeopolbiue, bie ©ufri, bie 2(nna, bie Helene, bie ©abriele, benen er immer roieber unb roieber feine Seele Eingegeben f)at.

3n bie tobenbe SÖ^uftf, in ben $3ierbunfr, in ba6 ©läferftirren, ^reifetyen, Sachen unb Carmen eines 3fta<$trafeeö tritt er ein, gef)t mit feinen fanften Schritten unb mit feinem fanften ßädjeln buret; ben Tumult, unb ber fKei^e na<# grüben ü)n $el)n, jroölf, ^roan^tg 9)täbcf)en. „Serouö Miltenberg! ... 0, tyetez roie gef)t'ö bir? . . ." Sie grüben il)n nietyt roie einen Qabitue, nid)t roie eine gefd)ä£te iftmbfcf;aft, fonbern wie einen greunb, ober richtiger, roie man in einem herein etroa ein (£l)renmitglieb begrübt. Vertraulich unb ^od)ac^tungöooll. Ver= traulid), roeil er ja ba^uge^ört, unb l)oci)ad)tungöooll, roeil e6 ein (£f)renmitglteb iff. Sttcm ftelit mit il)m an einer Stra£enecfe. ©raben ober ^ärtnerftra£e. Spät nackte. @r btfputiert, regt fic|) auf, f<$reit. £Me j^utf$er oom Stanbpla£ f)ören 511, treten nä^er £eran, bilben einen fiteiö, lächeln. £)ann fagt einer oon i^nen mit tiefem 33aß: „Jpab' bie (£f)re, jperr oon Miltenberg . ." Um fiü) oor uriä bamit auszuzeichnen, ba$ er ilm fcnnt. 3Me anberen roieber^olen e$, intim

419

unb refpeftüoll. (£$ ifi: beinahe eine Doation. £)er Seemann fommt gerbet, weil er glaubt, es gäbe einen Auflauf, ©eine dienen fagen: ad? foo . . dt lächele, falutiert: ^J^ab' bie Grrjre, J?err t>on SHtenberg."

£)rei Uf)r früf) am J^>of, wo bie ^ftarfcweiber ft£en, ©emüfe unb 3Mumen »erlaufen, dt gel)t mitten in bem ©ewüf)l umf)er, atmet ben ®uf( t>on (£rb= beeren, SKefeba, ßeütojen, oon Spinatbtättern, 2(rtifct>ocfen, 3«cfcccrbfcn; ben ©ecue^ beS aufgel)enben Sageö unb beö frifct)befprengten Straßenftaubeö; fudjt mit ben $(ugen, liebfoft mit ben öligen bk taufeuchten SMumen, bk aufge= türmten grünen ©emüfeberge unb bie f)übfd)en $öct)ter ber Sttarftweiber, bie üier^e^m unb fünfzehnjährigen. £)ie Mütter unb bk Softer niefen it)m 51t: ,,®rüaß' 3f)"a ©ob, i^err oon 2(ltenberg . ."

^)eter 2(ltenberg erwünf<$t c6 ftd?, baß bie (Seele beö 9)ienfd)en an Serrain gewinne. Grr f)at baS felbft einmal getrieben unb brücf t fein SÖefen t>or= trefflid) aus. (Jr wirb je|t fünfjig 3af)re alt. £>as ift ein 5(bf0nitt, um mand)eö 31t überben!en unb fid) mancher £)inge 31t beftnnen unb id) lefe feine Söüc^er.

3$ lefe, n?a£ if)m eine Pon ben (Spanierinnen einmal gefagt §at; eine Sän= gerin ober Sängerin, pielleictyt aud? nur eine, bk bwtd) bie American S3arö unb @l)antant^romenoirö oon Europa jigeunert, jebenfalte eine t>on ben fielen, benen er feine (Seele Eingegeben l)at: „Votre lettre . . je comprends, que vous me comprenez . . c'est tout ce quill nous faut . . c'est plus!"

30 lefe, rok er $ufammen mit bem Vilbel ber ©eliebten im jftifeef)auö bie ©eliebte erwartet, bie aus bem Sweater tommen foll: „3)er Vilbel fefyte fid) fo, baf; er bie GringangStür im $(uge behalten tonnte, unb id) f)ielt es für fet)r 3wed> mäßig, wenn aud) ein wenig übertrieben, beim, bitte, es war l)alb ad)t Uf)r unb wir Ratten bis viertel 3wölf Uf)r 51t warten. 2Bir faßen ba unb warteten. 3eber t)orüberraufct)enbe 2Bagen erweefte in il)m Hoffnungen unb id) fagte jebeSmal 51t if)m: ,(£s ifr niefct möglich, fte fenn es 110$ r\id)t fein, bebende bod), es ift nic^t möglich !c dt war bireft tvani t>or Selmfuct>t, roanbte ben ^opf nact) mir um: ,fommt fte ober tommt fte nid)t?!' 5Sie fornmt, fte fommt . .c er= wiberte id). (Einmal gab er ben Soften auf, fam 31t mir f)eran, legte bie Pfoten auf meine ^niee unb id) rußte if)n. 2öie wenn er 51t mir fagte: ,Sage mir bod) bk 2Baf)rt)eit, id) c'ann alles l)ören!c Um ^e^n U^ir begann er 31t jammern. £)a fagte id? 311 i§m: £$a, glaubfl bu, mein ßieber, ba$ mir nic^t bange i|l?! Wlan muß ft<$ be^errfct)en!c (Jr ^ielt nid)tB auf S3e^errfct>ung unb jammerte. . . .!

3d) lefe baö J^ote^immer: „Um brei U^c morgen^ begannen bie 23bgel leife 31t piepfen, anbeutungöweife. Steine Sorgen würfen unb würfen. be= gann im ©e^irn wie mit einem rollenben Steinten, riß alte j^offnungöfreubig' feiten mit, bk ßebenöleictjtigt'eiten, würbe jur 3erftörenben Öawine, begrub bk 5-ä^igt'eit, bem $ag 31t genügen, unb ber unerbittlid;en gebieterifc^en Stunbe! (5tn lauer Sturm braufte in ben ^öaumwipfeln oor meinem fynftw . . .\" Unb

430

bann bcr @c£tuß: „&aö ©ingen bet ^3ögel in ben Baumftonen wkb beutli$er, ?(nfä§e 311 SCftetobien ftnb oorf)anben. ßaue ©türme bringen 2öiefengeru$. Grö wäre bic fc#icHic$fte ©tunbe, ft(£ am Senftetfreuje aufhängen . ."

3$ lefe bie Heine $)id?tung Pon ben S5?ärfc£en: „dB gibt btei SQMrfctye, bie in Sfttuftf umgewanbelte $obeöfü()iu)eif unb Blutbunft ftnb: £ottainemarfd), @ternenbannermarf<$, Grindig ber ©tabiatoren. @ie muffen mit einet Etagen

unb fct)tecf liefen (Jntfct) (Offenheit gcfpielt »erben! £)ie ^nfaumenfe

mögen biret't in ben $ob gef)en! Befonberö Heine Trommel unb .Klarinette feien gelben! ©(erben furo 53ater(anb! Ex! SÜ?an muf; bie Bataillone g(ei$fam fef)en, bie ben @e(bfler^altungötrieb (unter fity jutürflaflfenl 23or, oor, t>or! Grtne fd?recHict)e ^ranf^eit f)at ba6 ©efutn, ba6 Sfteroenfpftem ergriffen: ,£)u ober i$, JJttnb!6 @onfr ni<$t£!"

SDann au£ bem $agebu$ eineö ©ro£oater£ : „2ttfo 5l'rterien=$öer!a(htng f)öd?fren

©rabeö . £)ie junge $rau wirb leben, leben, bie 51t mir gefagt t)at: £$ü)

glaube nic^t, ba$ mein Qrrfctyeinen jemanben je fo glücHicty gemacht hat wie @ie!c

£)ie Bergwiefen in SH. werben buften unb leuchten, befonberö naü) Siegen am $(benb. Sftiemate i\l jemanb fo begeiftert por ü)nen geflanben wie i$.

Grnfelin, fuße, befc^eibene, aH^arte, verlegene, in bic^> get"ef)rte, immer

fpürteft bu e$: $Rein ©roßpapa oerfref)t \w\ty beffer ab alle .c 3$ möchte bity anflehen au£ bem ©rabe: ,2Öarte auf einen, ber btc^> fo, fo perfhinbe wie bein petftorbener ©rofn>ater! 2(ber bu wirfl if)n nict)t erwarten tonnen.'

2(men 5Ctterten*58et!aIfung fjöc^ften ©rabeö Sehet wot)l!"

&änn ba6 ^afee be S'Dpera im Krater: „3ciwof)t, eine eigentümliche Be*

Ziehung ift jroifc^en biefen fingen: JJerr; ©ante; 9)?anbotinenge$itpe, Birr"e, Platane, Offene; weiße Bogenlampe unb tuf)let §Cuen 3Rac|)tbuft. Grtwa6 abfeitö pom Seben ift e$. ($6 f$teic|)t nid)t bafrin wie Btacfwaffer. (Eine wunberpotte Sftifcfcung ift e$, welche uns Reiter ma$t unb leid)t. @o unbebenHid) ftge id) unb laufte. Sftiemanben beneibe i$. Grine 9fofe taufe td? unb fc^enfe ft'e ©ignotina 5Dtatia. Grine wunberpolle 3ig<aette $ünbe id) mir an. 2öie lieblich bie £Ü?anbo= linen gebaut ftnb, wie f)of)le tönenbe Birnen! 2ßie bie Bir!enblätter gli^ern! 2Bie ru^iig bie Platane fle^t. Unb wie bie (£fct)e mit il^ren garten Blätterfingern bebt." 3<^ lefe alle biefe Keinen 2ßerfe, bie{e Keinen ^rebigten, 5(nfprat^en unb 3M$tungen. 5)?anc^e ftnb wie flä^lerne $>rojefcile, fef^ m flc^ gcfc^Ioffen, fo üollenbet unb pra^ife in i^rer 5'orm,- unb ft'e bringen einem wie SProjefrile in bie Btuft; man ift getroffen unb blutet an if)nen. %fta\vfyt ftnb wie ifrifralle unb (Jbelfleine, funfelnb in alten farbigen Dlefleren beö farbigen ßebenölic|)te^, ftra^lenb oon eingefangenen @onnenflrat)len unb bli^enb oon einem ge^eimniö= Pollen inneren Reiter. Wlantye ftnb wie reife $md)te, warm oom jjattc|) beö @ommerö, fc^wellenb unb fü^, unb polt £)uft naty Saub unb ©arten. 3$ lefe alte biefe Keinen SQBerfe unb fte ftnb ent3Ücfenb in bem S^ptfjmuö i^tet

431

(Sprache, in ir)rem Sempo, in it)ren, gleict)fam mit einer heftigen ©ebärbe l)in= gefc^Ieubcrfen 0a$formen, bie fo t>iel Paffte" traben unb fo Diel materifcrje jfraft. JDiefe @pract)e ifr wunberbar perfönlict) unb erinnert an feine anbere. 3Rur §ie unb ba, 90113 leife, mat)nt irgenbein iftang an ben @prect)ton oon 2lnberfen. Unb wenn man ee weiß, ba£ SCltenberge SBater für 23iftor ^1190 gefct;wärmt unb bk franjöjiftye Kultur fanatifet; geliebt f)at, aber nur wenn man baß weiß, merft man, ba$ bie 3ugenb biefee £)id)tere oft ben ©c^wung unb bae a,ra$iöfe 9)atr)oe fraii36Tifcr)erifoiwerfationefünfre gehört bat, unb ba$ bason ein fc^roac^eö (£$0 in feiner 9tr)ecori£ t>ernel)mlict; wirb. @onfr aber erinnert biefe (Sprache an nict)te. Söenn er fagt: „Sterben furo 33aterlanb! Ex!" . . wenn er fagt: „@o ifr ee! (Schweige, Slefrut bee Öebenö!" . . ober: „SSafra! 2Ö0311 @reig= nijje?" . ober: „©ie^e! £iefe JJerriitye, 3«9enblid?e, in purpurrotem <Samt

§at ü)r ©eban in fiefc. ©ie wirb ftd? »erfetten! J^elaö "; wenn er biee

jagt, bann ifr bae wie lauter Heine neue Grrfmbungen, bie er gemacht §al d$ ifT, ale ob man if)n reben f)örte; ale fprängen biefe 5Cu£rufe, bk{e oerfapfelten febernben, abfct)nappenben, pointierten @d)(upwenbungen unmittelbar aue ber j^afr unb Aufregung feinet &mtm$ unb feinet Temperamente. 3n feiner gorm tft etwas Swingenbeö; biefe fcr;einbar aftf)matifcr;e SSerebfamfetc, biefee Klopfen aller Pileabem in feiner pofa, biefe fur3e, fcfcnaljenbe pägnaii3 wirft »er- für)rerif$ unb locft 311t jft>pie. 2tf>er er allein nennt biefe Grcr;tf)eit fein eigen. (Jr §at cor fein erfte£ 33uct) ba6 9ftotto gefegt: „Mon verre n'est pas grand, mais je bois dans mon verre!" SSlit ber ^'\t trinken freiließ aud) manche anbere au6 biefem @lae. 2(ber btö mact;t nickte.

Grr wählte biefee Wlotto t>on Sflfreb be Sttuflef afe er anfing. Jamale war er etwa breißig 3or^ce alt unb reif unb fertig, dt ifr nict)t anbere geworben feiger unb wae man fünfrlerifcr;e (Entwicflung nennt, liegt nict;t in feinem Sßefen. Grr wirb niemale ein großee 2Berf fcfcajfen, langfam komponieren unb bauen, wirb niemale bk Reiben irgenbeiner Jjanblung fpinnen, fnüpfen unb löfen, niemale in feiner ^antafte ©efklten unb <&tyiä fale erraffen. SDenn er trägt nict)t wie anbere jftinfrler einen $etl bee fiebene, tin ©tücf einen „$ef$en" würbe er fagen mit ftet; nact; ijaufe, reißt nict)t irgenbein ©fücf aue bem Üeben, um ee bei ftcr) 31t »erarbeiten, um ee 31t üeränbern, 31t erl)öl)en unb fein gai^ee 3$ barein 311 verweben. Grr fter)c ba6 ßeben wk ein ein3igee, furcl;tbaree unb l)errlicr)ee ©cfcaufpiel t>or fid) abrollen unb t)af feine £>eitf ttvoaö 31t oerfdumen, inbem er jüct) mit fiel) felbfi unb mit einem 3ßerf einfctjlötje. (Jr ifl Don biefem @ct;aufpiel in folgern Sttaße erfd)üttert, gefehlt, beraufct)t, ba|5 er feinen Moment Dom ^3la^e weicht, ^m enthüllt ft'ct; bk Siefe ber 3Betf in 2ßorten, bie 23orübergef)enbe fpredjen, in bem 5(uffod?en ober im (Erbleichen einer ©irne. tym öffnen ftet; bie fc^warjen ^(bgrüiibe ber 5ragif im ©eufjer einee enttäufct;ten Jünglinge, in bem 2Mitf, ben eine gealterte grau auf eine (Jr*

432

Mü^cnbe richtet. (Jrfagt: „©olbgelber, wunberbarer @l)ina=$f)ee", unb empftnbet unermeßliche fernen, erotif0e ßanbfcf?aften, unermeßliche ^öglic^eiten beö ®afein». (£r roirb anbäd)tig unb ergriffen cor bem roft'gen gefunben Körper eines ^inbeS, erbebt cor ben gellen unbeirrbaren 2(ugen einer ^Dreizehnjährigen, aiß »or efroaö @öttlicr;em. Gr£ ift feine innetfte 3ftotwenbig£eit, ftill bajuft^en unb 51t flauen, unb ftcf> fcfcauenb am ßeben 31t entliefen, ober 511 fränfen. Unb ift feine innerfte SRotwenbigfeit, i>a$ er bann biefe furzen Briefe an ba£ Seben richtet. Wlantymal ^netfennungöfc^tetben, btc t>on feinem Grnt$ücfen auf eine rü^renbe 2Öeife ganz burc^tränt't ft'nb. 9)?ancr;mal roieber @(#mäl)briefe, in benen ein erfttefenber 3ont w$ ©tammeln gerät. (£r wirb immer nur biefe Seinen ^rofaftücf e fdjreiben ; alle feine 23üd)er enthalten nur foldje flehte ^rofa- frücfe, unb bie folgenben 3$ücr;er, bie er no<$ erfreuten laffen mag, werben auety nichts anbereö enthalten. 2(ber unter ilmen ftnb üiele Heine ?Ü?eifterwer£e. 3n biefen wofnit eine ungemeine ^lugfraft unb ft'e roerben ity\ über bie Sartre fnnwegtragen 31t Generationen, bie erft no0 kommen. £)cnn 2(ltenberg beft'(3t eine rounberbare ?Ü?acr;t. 2Bäl)tenb anbere mit ber ©eroalt eines langen %ltemß 2Ber!e fd)teiben, bie man morgen fcfjon t>ergeffen §at, fann er mit feinem furzen ?(tem £)mge fagen, bie einfach tuwergeßlicf) ft'nb.

(Jr ft'£t in ben ^Ditnenlofolen, in ben §reubenl)äufern, in ben 23arietees, in ben 93ol)eme= Kaffees unb emnmfctyf ftd), ba$ bie @eele beß SÖ?enf4>en an Serrain gewinne. (iß ft'nb feine eigenen Sßorte. S^M^ ift ^^ &w 2Bunfc£ fo Ziemlid) aller £)i<$ter, nebenbei auety aller ^Priefter. £)ie £)i<$ter betonen nur nid)t immer ausbrücflid), ftreben bloß bewußt ober unbewußt banad?, ^ur (ürr= reidjung biefeö 3*e^ ttxoaß beizutragen. £)ie ^riefter wieber prebigen unb t?er- runbigen unaufhörlich, unb wijjen Rezepte, bie unfehlbar ba$u t>er^etfen, ba^ bie ©eele an Serrain gewinne. 2(ltenberg tut beibeö. dt prebigt unb er biegtet; er gibt Rezepte, er überrebet, unb fc^reit baß 2eben an, fan^elt ab nie eitt ^riefier, unb wirft ft'cty ü)m bann wiebet bebingungöloö, faffungöloö, über* wältigt in bie dritte toie ein ifttnftler.

Grr ft'ef)t eine 2(£robatin, einen §etyter, eine jtntge $än$erin ooll 23ert?e in jeber Bewegung ober einen Collie t?on echter Dlafje, ober ein $tjfam)=@las, ober eine frifdje 2Biefenblume, unb ruft mit gefetynürter Stimme, ^itternb oor 33egeifterung: „Qaß ift beiß JJöctyie! £)aö jjö=ö=öc|)fte!!" 3n fyfa @efunbe tfl i^m wir^ iid^ baß ^)6c^fre. $0$ §abe baß £eben eine neue Uberrafc^ung, irgenbeine neue ^(ufmert'famt'eit für 5(ltenberg bereit gehalten, ^abe i^m biefe ®abe plö^lid) bar= gereicht, um ity\ 3U entliefen unb aiß fei er nun fürfrlict) befct)enft, aiß fei et t?or allen anberen begnabet. (iß ift aber auty aiß umfaffe er in biefer einen @e!unbe wieberum ben ganzen Sfleic^tum beß £)a\ei\\ß.

(Et ft'e^t eine §rau unb in biefem $(ugenbli<f ift ftc bie einzige, an bie er feine (Seele Eingibt. „%ty l)abe baß tyntity gefehlt", fagt er. %ebeß anbere 5(ntli£

28 433

»erlöfdjt in ihm, üerft'nft, unb & erifftert nur biefes eine. £)iefe£ ift if)m für jefct bk Grrfüllung feinet Sraumeö t>on grauen f$önt)^; biefeö ift il)m für je|t bie f)öd)fte Sftteifrerleiftung ber fc^ajfenben 3ftatur, unb ift i£m ein %ilap wieberum ein lobenbeö ©^reiben, einen entfntft'afftfdjen ^Danfbcief an ba6 Seben 31t richten, (£r f)at feine @eete oft nur für wenige Sage, oft nur für eine ()albe ©tunbe Eingegeben; aber er §at fte immer gan^ Eingegeben, of)ne ^öorbe^alt, unb ate tätt er 511m erftenmal.

(2rr ft'£t bd ben jungen Männern, bie fic^> 9ftäbd?en faufen unb fagt ü)nen: ©laubt nid?t, ba$ if)r je£t alle Siebte über biefeö @ef$öpf l)abt! 2$eac£tet, wie f)errli<# f$6n biefcö tyfläbtym tfh 9ftef)mt fte nid)t im brutalen jjei£f)imger eurer ©inne. 3ftef)mt fte nic^t fo, ba$ il)r babei bie freche ©eftnmmg l)egt, ü)t werbet burd? fte b^ubdt 33ea<#tef i^re Traurigkeit unb if)re Jjeiterfeit; beamtet il)r @<$icffal. &db ni<$t wie Siere! ^Dte jungen ßeute benfen bei fiti): er ift uerrücft! 2(ber fte fd)lagen einen anbern Son gegen bie 9)Mb<#en an. £)ie ©eele beö 9Jienf$en ^at an Serrain gewonnen.

S3iele junge Männer brängen fiä) $u ü)m; tüele ältere ft($en an feinem Sifd) unb f)6ren il)m 31t. Stiele f)aben ftd) im Saufe ber 3^rc nadjeinanber feiner bemächtigt, f)aben il)n nityt loögelaffen, konnten niffyt erifHeren of)ne feinen 3»s fprud), ol)ne feine milben Sieben, ol)ne feine 2Butanfä(le unb tobenbe 23efct;imp= fungen. 23erwöf;nte grauen, fel)nfü$tige tyfläbtym langen über feine 3$üc£>er unb über gefeil fc^aftlidjen S^ang Euwc9 nö($ *&m/ begehren fe*nc P^tfontic^c 9ftäf)e, feine SBorte, fpüren in il)m eine unbekannte neue gärtlic^eit, eine wttnfc^* lofe Anbetung, irgenbeine Befreiung, irgenbein ßabfal ober eine ^ufflärung. £)ie ßeute in ben 3Ra^tlo!alen, bie greubenmäb$en, bk fhtmpfftnnigen Srinfer unb ©enieper, bk Kellner, bie ihttfdjer, bie @<£uf$männer, bie 2Öirte, alle fpreeljen mit ü)m. Grr fagt ilmen: Rittet eure 23erbauung! S^abct Gtfytfmfyt üor eurem @<$laf! dt fagt ilnten: £ie einzige ^3en?erfttät, bie c6 gibt, ifl, feine 8ebenö= energien^ufc^wäc^enunb^uDerminbern! $CHe biefe 9)?enfc|)en oerfte^en ilm natür= lid) m$t, aber fte »erfreuen, baf; er fte irgenbwie liebt, ba$ er ©üte für fte §at unb fte lieben if)n au<$. @ie lächeln, wenn er feine langen £Heben l)ält, fte blm= Sein einanber an, fte Riefen bie Sofern, aber fte laffen nid?t ab, il)m 3U3itf)ören, fte kommen nityt I06 »on i^m. 2Öie baö @rubenpferb im ©erminal ba6 anbere ibm oon ben 2Biefen \n$ SSergwert" ^inunCcrgcIalJenc junge Sier befd)iutppert unb an feinem frifdjen ©erit(|) bk freie Cup unb bie @onne al)nt, fo wittern biefe ßeute, bk im ^(ItoEolbampf, im ßärrn, in ber 9Ra0tmuftf, im £Kaufd? unb ^Ditnft i^rer 2Belt eingefct)lof]en ft'nb, an t^m ttrotö t>on ber Unfc^ulb, bk i^nen oerloren ging, wittern an i^m bk 9>oefte, bie fte nic^t merjt fennen, unb freuen ftc^ wenn er rommt, unb grüben il)n, wenn er ge^t.

(Jr ift in biefer 2öelt ttma vok ber Pilger Sut'a im SRac^tafpl ober wie in ber 9ftact)t ber g-inflerniö ber alte Wim. dt ifl l)ier Ecimif0 unb fommt boc^) t>on wo anberö ^er. (Jr wurzelt ^ier unb bo<$ brennt in il^m eine flamme, bie nid)t

434

an tiefen Sichern j)ier unten entzünbet worben ifh (Er iflt unter all ben (Erwach fenen unb SSetabenen unb t?om £)afein Grntftellten üollfommen wie ein ß'mb. ©eine $reunbe, bie ify\ begreifen, flauen einanber an unb lächeln, wenn fie tf)n wie ein ffinb gegen baS ßeben eifern unb frreiten f)ören; unb fte läcfjeln no$ ein* mal, wenn fte merken, wie vielfältig er bod? wieber ben 3Birr"li$feiten biefeS SebenS »erfrrieft ift unb wie nait> er fi0 feiner bebient. üDie breite 9)?enge ber ©ebtlbeten ergebt fiä) an feiner wunberltctyen @rfcf)einung, t>erfpottet feine kleinen 9tteifrerwer£e, f)ält il)n für serriieft, ober für einen, ber jt<# 311m SRarren rjergibt, wol)l auet) für gemeingefährlich, jebenfalls für ferjr Derüommen. %m ftabatttt $lebermaus erzählt £)r. Grgon griebell MtttenbergsMtnefooten. ©0 oft er beginnt: „(Es tfi mir belieben, im Seben bc$ £)id)ters Miltenberg biefelbe fKotlc 51t fpielen, bie (Jedermann im ßeben @oetf)eS gefpielt f)at", brüllt btö ^ublifum unb meint, bamit fei nun Miltenberg gebü^renb t?erl)öl)nt roorben. (Es gilt il)nen fd?on als ein 2öi(3, ba$ ber £)r. §riebell fagt: £)er £>id)ter Miltenberg. £)enn fte meinen, es fei im Grrnfr ganz unmöglich, il)n einen £)id)ter zu nennen. @ie brüllen aud) 311 ben Minefboten unb at)nen nietyt, wie glän^enb biefe erfunben ft'nb. 3Me ftüc= mifctye fy\tix.hit, welche £)r. Sctebefl mit feinen Mtttenberg=©efd)icf)ten immer erregt, ift gewiffermaßen eine falfctye, eine mif#erfränblid?e JJetferfeif. SDenn bie Seute »erfreuen ni$t, wie ber ganze 2Bert biefer ausgezeichneten flehten ©ef$tc|)ten nur barin be|W)t, ba$ aus tf)nen bk rüf)renbe unb einzigartige ©efralt Miltenbergs lebenbig f)ert>ortrttt, ba$ bmty fte btö 2öefen Miltenbergs mit einem flaren un= gemein pfpct)ologifc^)en J2umoi: beleuchtet unb manchmal üerftärt wirb. £)ie ßeute fef)en t£n t>on weitem. @ie fef)en feine 2Ber£e aus ber (Entfernung if)reS bürgerlichen unb an t>ermorf$te 2Bal)rt)eiten gejammerten ©tanbpunfres, genau fo vok fte feine ^3erfon t>on weitem fet)en, wenn er zufällig auf ber ©traße an if)nen t>orbeigef)t ober wenn er eben im ©aale tft, wä^renb $)r. Srie&eß t>on if)m fprictyt. @ie meinen bann ja aufy, naetybem fte ifyx begafft l)aben, er fäl)e wüft aus, oernaefc* läfft'gt unb beinahe zerlumpt. Unb wifTen ntc^t, mit welcher ©orgfalt biefe weiche, ben Körper faum befc^werenbe Reibung ausgewählt i|l; wiffen ni$t, waB für ein gepflegtes, mi$t6, burc^lcuc^tetes Mintli| er l)at, voa6 für feine befeelte 3üge, was für fctyöne ftraf)lenbe Miugen; fte wifjen nic£>t, ba$ er bie fdjmalfren t>orner;mfren Milabafter()änbe f)at, unb ba$ feine ©timme fanft unb gefänglich ftingt unb ebel. 3ft es nid?t merfwürbig, wie er fo an ber ^erip^erie biB MtagS ba^inwanbelt, am äußern SRanb bt6 bürgerlichen ßebens, an ben ©renzlinien, wo ba6 2Bol)U georbnete ftd^> löft, wo t>iele ^Dinge, bie fonfl als unumfrö^lid) gelten, zweifelhaft werben! ^r wirb je£t fünfzig Sa^rc alt, ifr in biefem gütigen 2ßien eine ber intereffanteften, fubtilften unb ergreifenbfren (Jriftenzen, ift für alle Sßifjenben in Europa ein geliebter unb bewunberter ^)ic^)ter, in bem großen geizigen Örc^efter ein ^nfirument, be|Jen befonberer ^lang bur0bringenb unb aus taufenb ©timmen fenntlic^ bleibt, . . unb für ba$ Wmüfterpublitum 00m ^Kapim, 00m Kaffee

435

Central unb fom Kabarett glebermauö eine jhtriofttät, ein ribirula? @$aujfttcf neugierigen 3$ürger6leuten. (Eines SageS aber wirb man 2(ltenberg=(Jrinnerungen fetyreiben unb 2(ltenberg48iograpl)ien. £)ie bann biefe 33üd)er lefen, werben glauben, gan^ 2ßien f)abe biefeö Original »erftanben, t>eref)rt unb gefeiert, unb fte werben fagen: Schabe, ba$ wir if)n nt$t me^r gekannt r;aben, wir f)ätten i(»t ebenfo gefeiert unb r>ere()rt. (Eines SageS wirb jemanb beweifen, ba$ brausen, an ben äußern JKänbern beS MtagS burd) baß SBirfen 2(ltenbergö bk @eele beS SÄenftyen an Terrain gewonnen f)abe. tiefer beweis wirb gelingen, weil es einfa0 wal)r ifi. 3Rur f)eute würbe baß niemanb glauben wollen.

®iffonanjen/ t>on D$tav 95te

ie ^onfonan3 ift ber (Schluß, bk £)ifjbnan3 ber Anfang, ^unft unb ßeben, unb bzibtß jufammen, maß Wlufit rjeißt, wirb aus ber £)iffonan$, 9ttuftfgefc|)ic(?te unb baß 9ttuft£fttict\ ^onfonanj ift bk £Ruf)e beß (EnbeS, bk (Erinnerung, bie geworbene ^otm, baß erreichte %beal (Es gibt fonfonantifc^e unb bifjonantifc^e 9)?enfcr;en unb .^ünfrler. (Ewige ©e^nfuc^t unferer ^DifYonan^, ficr; 311m £)rei= !lang 51t flären, bamit ber £)rei£lang nur bie neue £)iffonan$ fity f)erbeiwünfcr;e. (Es gef)t 9)?enbelSfof)n=geierftimmung ftmty fcjc Wßdt. (Er war ein j^onfo* nantifdjer, eine SKap^aelnatttr, nur jung 51t beulen, unb and) ©Ott backte if)n fo, er ließ il)n fdmell 31t fiel) kommen. %\ß Jüngling fetyrieb er ben <Sommerna$ts= träum, ein ®ebicr;t t>on wa^rr^aft fc^öner, gerunbeter ^oejie, ein genial einfaches <&t\\& £Xomantit\ £)ie ^lar^eit blieb, bie ^nfpiration ließ nad). (Elfen liebte er »on je unb §at ir)nen au$ bann noc|) 3arte unb soltenbete (Seiten gewibmet, a\ß er $rül)lingsblumen auf £)ral)t banb, ßieber oljne 2ßorte in ©otbfctjnitt faßte unb (Salonfo^erte fcr;rieb. (Er liebte fte, wk £Kapf)ael bie feinen, bie (Engeld)en, bie glitten, SiebenSwürbigfeiten ol)ne Engagement ber tiefen Seele. ber j^ebriben=öiwertüre fntfctyen fte noct), kleine Sritonenengel unter ben Schleiern fein bewegter ^Bellen, bie SBagner 511 $f)eaterwalturen werben follten. Sie bulben nid?t baß Ungebrochene, fte nifen hm -^onfonanj. PafW ifl bk Sugenb biefer fonfonantifdjen 3ftatur. (Ein Stteifrer btß 23ollenbeten, ©anjen, formalen ifl er geworben, ni$t einer, ber bk ßeibenfdjaft überwinbet wie bie (Stilifren beß 1 8.3>al)rl)unbertS, fonbern wie ein ^dttiftfdjer, 31t wenig für eine (Epodje, bk gelernt §at aus ber 3Mflbnan$ in baß Söerben ber -JBelten 31t feljen, 3U oiel für alle un= ruhigen Staturen, bk if)n um eine j^larrjeit beneiben, welche h)v 3>kl fein könnte, aber fein Grube war. £>iefe 9)?enfcr;en finb Örganifatoren, fo lange fte leben; bann bleibt an fte eine reine Erinnerung, unfruchtbar für bk ©egenwart. Si)ntf)efe unb j^onfonan3 ift ni<#t 31t f erwe<#feln. 5ßir ftnb in ber 3e^ btß Si)ntl)efe=

436

rounfcfceö, @oetf)e ate 23orbilb. ^onfononjcn ftmnen wir ni$t et fernen, fte (cremen unö feige.

Um im 33i(be 31t bleiben: i# ftef)e t>or bem ^lingerf$en SSratjmöbenr'mal unb l)abe btö ®efül)l eineö oerminberten ©eptimenattorbö. £)ie 50?uftfec Hennen biefen ©ummtafforb. dt ift eine SDiffonan^ unb bod) feine, er läf;t ft<$ na$ allen $önen attflöfen unb brängt barum ntd)t. (£r ift fel)r intelligent, nämlid) brei f leine Serjen, aber er rutfd)t au£, ift nid)t innerlich organifd) auö 33or unb 9ftacf) empfunben unb f)ängt wie ein bämonifdjer Ballon in bec Suff, ein $ine= flfdjer &rad)e, bem 2Binb preisgegeben. Finger ifi: f)ö<$fte geifHge ^Potenj, mx ©ebanfenmenfd? auf ber j^ö^e beö $age£, t>on Problemen soll, t>o(( t>on @egen= wart unb babei t>on einer f)ellenifHfct)en (JtafUjitat. 23ielleic|)t J^ellenift. @ie roufjfen oiel unb konnten tnel, mel)r ate bie Seltenen. 2(bet fte §atten nityi ben $rüf)ling unb ni$t ben j^erbfh £)er gewaltige, ernfte 23ral)mö, ©enien um \ty\, f)alb nod) auß ber (Jrbe wad)fenb, f)alb f<$on if)n umfliegenb, förpertid) werbenb um fein majefrätifctyeö j^leib, in bem er ben 9)?enfcf)en, fiel) 9ttenfd)en, ()ol)etoolt oerfnillt. Grin erhabener ©ebanfe, ber nic^t pafHc" werben will. SKobinö $3al$ac ift bie ^örperlid)!eit be$ 23erl)üllten, fein Söifcor i^ugo mit ben fliegenben ©enien ift bie ^örperlid^eit in leerer materieller 2>orfrellung. ^Cbcr ijl Körper, $aft= ft'nn, £Kunbgefül)(, ^Idc^cnftreic^elii, 9)?affme6 in Si0t unb ©Ratten, ^poeft'e beö SBiberftanbeö im £Raum. Jünger »ereinigt ify fage: gfeic^fam, bei feiner bt- wußten Jpö^e biefe beiben, aber ber £Kei$ beö j^örperö fef)lt. S3eetl)open würbe bei il)m ein olr)mpif$e£ Monument beß ifrtnftgewerblidjen. ©ein 2$ral)mö ift nid)t fo unbral)mftf$, afe ber 2$eetf)ot>en unbeetf)oi>enfct) war aber er ifi: ol)ne ben £)etailwert einer i^anb, eine£ pl)r)ftognomif$en ©piefe, ba$ ein SBunber im Slaume wäre. Verlieben fcmn man ft$ in ben ^opf, ber ba f)inten an feinem „£)rama" l)ängt, attd? wenn ba6 @an$e frilt läßt, jpier ftnbe i0 ni0tö für ben Safrfmn. (Jö bleibt 3&w« 2>fcw bet Jocm. Ungewöhnlich ©enfmal, tein ^aiferbenfmal, aber ber ©tein unb bie 3>bee feiern feine jjoc^eit. (Jö gehört $u ben 2ßer!en, bie ftd) wunbert>oll fc^ilbem, Inrifcty erf)öf)en, äfl^etifc^ »erklären lajjen, aber fte bleiben ber »erminberte ©eptimenartorb.

tiefer ?(fforb bzfitty babei auB jwei ineinanbergefc^obenen ^Difjonanjen. 53ra^mö' ^i|Jonan3 ift bie tiefe, niemals profitierte, niemals falonglatfe, niemals in ber 23ollenbung jufriebene, berflenbe, !norrige, unftyöngeifhge SBa^r* ^eit ber abfoluten mufüalifctjen (Jmpftnbung, felbjl in i^ren $wecftofen ©äugen, ^lingerö ^Diffonanj ift bk gebilbete, geifrige, intelteftfdjwere, gebanfem?olle ^oefte. $5tibt genügen fity nict)t. @ie ringen nac^) 5orm- 33ra^mö läßt S3eet^o»en mit ©c^ttmann ringen, ^linger bk r;umaniftifct)e 2ßelt mit ber romantifct)en. S3ra^mö' Cmollfnmp^onie, btö ^larinettenquintett, bk 5)?agefonenlieber fc^einen oollfommen, ba$ beutfdje Requiem abfolute ^in^eit t>on (Jrfinbung unb ©til. ^(ber bie (Schwere ber ringenben ©eele ifr in i^nen, baö ^onjefftonölofe unge*

437

broctpener, ungefct)liffener .fünft, bie @cr)önl)eit ber inneren £)iffonanz, bat geben ber (Empfinbung: bic gelbeinfamfeif ift pafHf beö Unpiaftifc^en, Sanbfct)aft beö ©efürjte, 3«c£mmg bet garbe. Jünger t)at 511 feinen Siebecn grapf)ifct;e parallelen gegeben, ba$ @ct)icffafölieb inö $Prometf)eifct)e übertragen, bie 8anb= fct)aft in bie gelbeinfamfeit gezeichnet. reizt ifm bie »erwanbte «Schwere bec drmpfmbung, ber (Emft, bie 2(bfolutf)eit. 2(ber inbem er baß ^enfmal feinet Süttitmeifte machen will, öffnet ftet) feine &ifTonanzzroifct)en3bee unb Materie; ec liebt 23raf)m£ fo, ba$ er ilm nict)t gehaltet; er »erfreut fein 2ßer! fo, ba$ er in il)m fteefen bkibt. Grr §<\t eine ausgezeichnete 3$üfre t?on 3Bi(f)elm Sßunbt gefcr)affen.

3>n ber ©ezeffton ift Jünger = 33raf)m6, in ber $Üabemie @ct)abow, beinahe @ct)abow = 9ttenbetefol)n. @ct)abow f)ätte 9ttenbetefofm6 £>en£mal gemacht: ein Öbeliöf, barauf ber ebfe j^opf beö Sftetfterö, gerabeauö unb reinlich, aber bo<$ mit irgenbeinem füllen fKefl djarafterifrifc^er 9ttenfct)licr)(;eit, wie btö 2Mütenr)afte in feinem jungen griebrtet) 2BU£elm III., ber Vlbbe in feinem SfBielanb, ber $läct)enfcr)nitt im Nicolai, baß SBteltc^e, $)l)ilofopf)ifcr)e im Saf$- @me 59?ufe f)ätte ft<# angelehnt, ab ob fte über bie ©ra^ie beö porzellanenen %afo t)unbert6 nacr)bent>. Qrin JKelief roäre unten gewefen: @ommernacr;t6traumelfen t>or Supiter ©oetf)e tan^enb, fef)r projiziert, weit gefreut, anti! betoratit», boct) mit ber »ollenbeten $(nmut ber S3alleteufen beö ^gl. $l)eater3. dB wäre ein jDenrmal gewefen bc6 9ftenbetefof)n, ber zugleicr; fein 5D?enbetefof)n mar. (Eine ^onfonanz zweier ^onfonanzen. Dt)ne @ctpabow Unrecht zu tun. (Er ift mef)r ate $?enbetefor)n. (Er tragt in ftet; zwei (Erbfct)aften: bie kräftigere ber Stieben lanbe, bie elegantere beö ^Porzellans. Cime bie 3ftieberfanbe wären ber wunbet* t?olle £itttyn unb^effauer nie geworben, wat)re Umarmungen oon @f)ara£ter unb $orm, fo fct;ön furo 2(uge, wie für bk Kultur, Verewigungen t>on ©egenwärtigem in ftnnlict) empfunbener ©eftalt. £)te ^roci (Erbfct)aften geben zu ber antiken (Strenge ber romantifdjen $tit reizenbe, kleine, feine £)i|Tonanzen. SDaö ift fein Gtfjarar'ter, baB feine 5'orm in ber @efct)ict;te. ßieblict)e (Erlösungen in einer plafti= fct)en fyi$\tyU\t, £)ifranz in einer bewußten, berlinifct)en 9ftüct)ternl)eit, (Erni* grantentum an ber j^asel, ^Potöbam na$ (Schlüter. 2(ber er f)ätte 5[ftenbefefofm gemacht. £)a£ (Eble, ©otweräne, Unprobfematifct)e wäre, mit einem j)auct) t>on (Ergriffenheit, bann gewefen, baB im Saufe ber %ab>u ben blaffen Seint erhält.

3ct) faß hi einer kleinen (Eleftraprobe im fmfreren ^Dreöbener Opernt^auö. (5in Tapezierer mit einer großen ßaterne fuct)te nact) fct;lect)t geworbenen ©i^en im ^arfett. @ct;ucr) unterbract) ft'ct) im dirigieren unb fragte: waß fuct)t beim ber ba im ^3ar!ett? &a rief ©trauß: einen 5)reif'lang. £)a£ ganze Orct;efter, Zwifct)en zwei ^iffonanzen, (act)te. Saßt mir einen Sttonat ©eneralpaufe für biefen gall. 2(iu? bem wirbligen ^(^aoö t>on 9)?enbetefof)n, ^örar^mö, Jünger, @ct)abow will ict) bk pract)toolle ^Diffonanz ber Qrleftra ganz für ft'ct) unb ganz für mict) entwicfeln. Meö gehört zufammen, aber alleö gehört noct) met^r allein.

438

5Btr ftnb vergnügt ♦/ fcon §(rtf)ur Sloeffer

an er$äl)lt t>on ben $)arifer ßunbifles, ba$ fte in t>ornel)mfrer unb bequemfrer Auffaffung il)re3 SSerufeS nur einmal ttm eine An= fd)tagöfäulef)erum$ugel)en brannten, nm ftc^> bas fritifc^c^euitteton $ure<£t$ulegen, baö alle großen Blätter ecfl am Montag brachten. J3 3U biefem etwas hochmütigen 33erfaf)ren könnten wir SKatytr'ritir'er, bie einem ungefKiterlicr; angewachsenen $rjeaterbetrieb ni$t nur ij)re f)en?orragen= ben Talente, fonbern anety Schlaf unb 9ftert>en opfern, ofyxe befonbere ©ewijyenö* frörung 3urü<ffer)ren. 2Bcnn i<# mit bie $itel ber aufgeführten &tMe notiert f)abe mit ben überaus ftattlicr;en 2Bieberf)olungS$iffern, bie über bie ftlberbefrän^te 2 5 unb fogar über bie golbbefrän^te 5 o glorios hinausgehen, fo bleibt fein 3™^ me^r über eine neue (Jinmütigfeit beS ©efctnrtacfes, über einen entfdjiebenen SÖillen beß SSebürfniffeS unb bie ^Bereitwilligkeit ber $f)eater, es 51t erfüllen. Wie 93iu)nen, aufy bie ernfrefren, bie ftc£ ben t oftbaren 2upiB eines literarifcr;en ©ewiffens gelten, fetyätern l)eute mit ber leichten 9ttufe, fte gefielen fogar ein feftes 23er()ältnis 51t il)r ein, unb ba6 tyvblitum trägt mit Vergnügen bie Soften. 3n biefer traurigen £eit ber wirtfcr;aftttcr;en £)eprefft'on, ber fallenben Renten unb ber fteigenben «Steuern ftnb bie S^eaterbirefcoren, bie an ben ^Baffern Labels fa§en unb weinten, plö^lid? bie glücflic^ften, waf)rf$einli<$ bie einzig glücflictyen ©efdjä'ftsleute geroorben. £Keinf)arbt gibt wof)l no<$ etroaö Sf)afe= fpeare, 23ra()m zelebriert bie gro^e "Sotenmeffe für %bfen, an CU1CC eroberen SSülme l)olte jicr; Hebbel ben utwermutetfren (Erfolg mit feiner bisher gemiebenfren $ra- göbie oon bem jübifetjen Othello unb ber ffitg geworbenen £)esbemona, aber ben ©runbftocE beß ©efamtrepertoires liefert bie ^>o|Je. %ebeö Sweater f)at feinen jjeiterfeit^erfolg gehabt. SBcnn bu es richtig anlegfi, frmnft bu bie gan^e 2Bo<£e l^inburd) lachen, Sonntag mitSl)aw, Montag mit^ßieb, SDienftag mit Sarbou, ^ittrooer; mit Sfteftror;, £)onnerftag mit jfttlifcr;, grettag mit $f)oma, Sonnabenb mit @aillat>et=glerS. Berlin amüftert ficr; in einem einzigen t^eatralifc^en ^arne= val, unb in meinem erftaunten ^opfe fummt ber gute alte 23erS: 2Öir ftnb vergnügt unb l)aben's garniert nötig.

Ober l)aben roir es bod; nötig? £)a muffen roir bie fititit fragen. 3ftun, bie fäütit f)at bie (Erlaubnis 511m Sachen gegeben, fte f)at fogar mitgelacht, rjerjlid), fcr;allenb, fctjamloS. $ür Ausgrabungen aller Art f)at fte ja oon t>ornl)erein ein gelehrtes £ulturl)ifrorif4)es 3nteref]e. 9Reflrot> f)at bei ben granjofen el)rli<$ ge= füllen, ^alifd) l)at btö 23efte oon ben Wienern gemauft, aber folcr;e S3e= reietyerungen werben im Saufe ber £eit 31t legitimen Annexionen. 33on wejjen Acfer er and) flammte, jebenfalls ifl ber Mumien wei$en, wieber an bie Sonne gebracht, r;errlic^ aufgegangen unb er f)at ben notleibenben ^Direftoren baö tag* lic^e 53rot geliefert. Aber wir f)aben uns auc^) gegenüber ber mobernen ^3ro=

439

bttfcion um ben %btntität&natymete, um boS reelle 23erf)ältnis t>on Import unb (Jrport ni$t geflimmert. 3Bo iffc unfer literarifd)er Jjoetymut geblieben? 2Me ^rai^ofen ftnb wieber corgerücft; ü)re leichten Gruppen, benen wir bie Außen* forts ber fpc^ieUett Amüftrtf)eatet mit einer gewifjen ©eringfe^äf ung überliefen, haben nun aud) bk 33afHonen ber ©Ijafefpeare*, ber 3bfenburgen geftürmt, unb wir ftnb am meiften über uns felbft überrafetyt, ba$ mir ni$t tapferer fdjmälen Kinnen. 2öenn wir bie $ran3ofen einladen, baB btbmtct immer erfrorene ©aaten, »erf)agelfe Ernten. 2ßir leben f)eute of)ne literarifc|)e Ambitionen, ofnte gefmnungS* ftarfe Programme, ofnie t>erl)ei£ungSt>olle ^)rofpefte, unb ber leid)tftnnigfte Au= gur erblicft fein Seichen am Rummel mef)r. 3Bir f)aben ^bfen unb Hauptmann burd?gefe|t, 9ttaeterlincf, @cf)ni£ler, JJofmannStljat, roir l)aben ben 3ftaturalismuS ju Sobe, ben (SpmboliSmuS beinahe 311m ßeben gebracht, roir l)aben bann etrotö wk Jjö^enfunft bef retiert, eine einfache fttjjne ©pnt^efe beö ßebens, bk bie 23or= 3Üge oon ÄfdjpluS, ©^afefpeare, ©oetr;e vereinigt, unb roie einige ^Dramaturgen behaupten, folt ja einigen £)ramatifern biefe Kombination au$ geglücft fein, wenig* ftens auf bem Rapier. (Js ifl fein @el)eimnis, ba$ b<tö S$u<£brama roieber blitzt. 2ßir f)aben bas Sweater erft unter bk Auffielt ber mobemen Literatur, bann ber mobemen itimft gebellt. 2B« fjaben neue ^HufünSfpiele geübt, Architekten, £Mlbf)auer, Spater berufen; roir f)aben neue Harmonien t>on ^piafhf unb Malerei erfonnen, wir tonnten ^Ütenjet ober Siebermann, drjoboroiecfi ober 93earbslen fpielen. SDaS $f)eater bec'am eine nie geferjene 33unt^eit, eine unermüblicr;e fhli* fiif4)e AnpajyungSfäfngt'eit, ein tmerfct)öpflici)eS artifHfdjes AuSbrucfsoermögen, ba es als f)öcj)fre enffntft'afHfcr; f)ofüerte @out?eränin alle fünfte benu^en, ober wie ©oetf)e fagen roürbe, auSplünbern burfte. £)ie ©rünblictjc'eit unfereS Grntl)u= ftaSmuS f)at no$ mel)r geleitet. 2Bir Reiben btö gefamte Korpus ber S3üj)ne an j^aupt unb ©liebem reformieren roollen, um es na<$ unferen gütigen S3e* bürfniffen 31t organift'eren, über bk roir uns 3itnä($ft nid)t einig waren. 2Bir f)aben bie ^eater nad) if)ren befonberen £mdm bifferei^iert unb roir f)aben 511= gleicr; bebattterenb unb erperimentierenb eine beftnitice ibeale $orm erfrrebf. 3Bir l)aben Dülmen für baö 23olf unb anbere für ©anfiers errietet, Grine fiel)t axiB roie ein Kongreßfaal, eine anbere roie ein £)amenbouboir, eine britte wie ein ©eigen* faften, eine tnerte wie ein ©efängnis. Einige Architekten waren für bk Siefe, anbere für bk breite, beibe Parteien beriefen jlct) auf @l)a£efpeare unb bie Antike. Pano- rama ober Relief? 3ttufton ober @uggefrion? ^)er moberne Dlegiffeur würbe 51t einem 3«uberer, 31t bem großen .^emiurgos, ber alle Künfte am ©anbei §at, unb jeber f)albe Siterat füllte ftc^> oerfucH einmal am ^Dra^te 311 Rupfen, bem einegan^e 3auberwett ge^orc^te. £as 5^eater f;at alle (Jrfd;ütterungen, bk literarif4)en wie bk artifrifc^en, gebulbig aufgehalten, mit bem Erfolge, ba$ bk Stürmer mübe geworben ftnb. (£$ will ^eute nichts als uns unterhalten unb es unterhält uns. j^aben wir alle ins $af; ber ^Danaiben geköpft? 3$ glaube es ni$t.

440

•JBir brauchen ^eufe £Kuf)e na<$ fo fielen reblic^en Anftrengttngen, ingeniöfen Grr= ftnbungen, er$entrifcf)en drrperimenten, unb btö ^Publiftim freut ft0, ba^ es in SKu^c gelaufen wirb. (sfS f)at bcn 3bfen »erbaut, ben 2Bebeftnb wiebergegeben, es l)at an fo mancher garten Speife gefaitt, unb wenn bie Ceute je£t ntcfcf fKciö mit SKoftnen benommen, oerberben fte ft'ct) für lange £tit ben 9ttagen. SBarum follen wir fte aufhören? ^Die Sleafrion muß ftd? ablaufen, unb mir müflen bie weife ©ewof)nl)eit ber @ef$t#te anerkennen, bie gerabe nad? Devolutionen ein tiefes SBebürfnis ber i^eiterfeit, b?6 £ebensgenuffes $uläßt, wenn nämlid? bie Smtt merfen, ba$ bk Örrbe fiü) niü)t fdjneller als fonft gebrel)t f)at.

2Bir wollen bk ©idjtigr'eit ber rein (tterarifdjen $ftotit>e ni#t überfc^ä^en, in bie fity fef)r beträchtliche t>on rein loyaler 9$ebeucun<j einmifcfcen. Berlin will amüfant werben; ba$ gehört ftd) für eine ©roßftabt. ^it $wan$ig 3a^cen waren wir (Spartaner, jet$t möchten wir als Athener gelten. 3" abermals 3wan$ig 3a£ren, wenn wir nid?t mel)r mitmachen, werben wir uns wunbern, mit welcher Sc^nellig- hit wir gelebt, mit welcher ausbünbigen ©rünblidjfeit wir bie Steife um bk 2Öelt, b. f). um uns felbfi gemacht l)aben. 2Bir waren gan$ gewiß eine f)äjHid)e ®efell= fdjaft t>on einfeitigfter SSttcmnlidjfetc, üon frarrfrer ©eiftigfeit, bem SurttS, ber 9)?obe, bem Vergnügen mit jünglingshaftem ^PttritaniSmuS t>erfeinbet, Stuben* mengen, j^artenfpieler, SMerfäufer, Sttenfc^et&retfer t>om erfreu bis $um legten ©poppen, &aö 2Beib erifHerte nid)t, es war eine Angelegenheit ber ßaben= f4>wengel, bk es mit SBter ober mit Seft genoffen. £)ie norbbeutfc^e Qrrotir" §at einen notwenbigen Sufammenjjana, mit bem Alr'o^olismuS. SDann würben wir £Kabfal)rer, Ruberer, Dennis fpieler, Florettfechter, wir begannen ein ^3erifleifc^eö 3eitalter. &er anfrellige berliner \tyidt ftcr; in alles, wenn feinem Lerneifer, feiner ®ewi|]en{)aftig!eit ein ^rtnjtp t>orgefe£t wirb. d$ follte großfrabtifdje Kultur gelernt werben, unb biefes 55enfum würbe in wenigen 3a§cen bewältigt, of)ne bk fülle felbfh?erfränblicr;e 9ttitwirtung ber grau, nur burd? bas agitatorifcr;e, organifatorifcr;e 33orgef)en bes Cannes. $8ir l)aben bie genähten Schlipfe, bie SRöllc^en, bk @l)emifettes, bk ©ummi^ugftiefel oerabfc^iebet unb ftnb bamtt ein erhebliches Stücf weiter genommen. 2Bir f)aben uns auf Grifetfetf brefftert, unb wir ftnb unglaublich gefunb, jung unb vergnügt geworben. 3e§( Ratten wir fertig fein muffen, ba wir aud) eine 2>ereblttng ber SSergnügungen unternahmen. @in bionpftfctjer 3«3 |)at bie alte 23erfd?ämtl>eit mitgerifjen, bk fpröbe Starr= f)ett aus il)ren giigen gebracht, unb es traf ftc£ ferjr glücflid), baf; ber beutfd)e @efc erfttnben würbe, ber mächtig ftrömenb ba^ neue SMumenboot flott machte. 2Benn bu nad? brei U^r morgens einen öffentlichen ^Sall befuc|)fl, fo wirjl btt anerkennen, wie er bem berliner bk §üpe, bie i^er^en unb bk «Sinne tybt 5Der beutle ©e!t unb baß Temperament bt6 S3erlinerS, ba$ tfl ein wichtiger 3"= fammen^ang, eine beutlic^e htlturl)iftorif$e ^3eriobe. 2Bir müfYen mit @timttlan= tien, mit Surrogaten, mit Imitationen arbeiten, wir ftnb einfach barattf angewiefen.

441

2Bir wollen unö amüfieren unb f)aben aus eigenem baju ni$t bie bittet. @6 gibt in 23erlin eine Menge ifttbarette, bie i$ ni$t befuge, Möglid), baß bort unter fürchterlichen Plattheiten, bie mir t>on ferne 311 Dl)ren fommen, jübifc|)er, pariferif$er, wienerifc^er, unb tnelleic^t aud) ein wenig berlinifc^er ©eift gemacht wirb. Wözx. iü) befuge fte nict)t auB patriotifdjen ©rünben, weil fte meiftenö fran^öft'fctje Sftamen führen, »on lebenbigen unb serfwrbenen ©rünbungen bt$ Montmartre unb be£ Duartier latin entlehnt. Unö mangeln fold)e loyalen 23or= au$fef?ungen, bie ftd) nur plump nad)täuf3)en laffen. 33er jftinfHer, ber @tu= bent §at au# feinen ^u^brett SSobenS in SSerlin imprägniert; wir l)aben feine erotifd;en CuartierS oon eigener garbe unb ©eftnnung, oon pf)antaftifd)er @elb= fiänbigfeit. £5a3 benfenbe, arbeitenbe, forfc^enbe Berlin f)at eine @ef<$id)te; baB Vergnügen f)at fte nid?t ober f)at fte nityt mef)r, feitbem bie alte ^Prot>in3ial= unb SReftben^fkbt in ber neuen SBeltflabt oerfc^wanb. 2Bi£t if)r, wie bejahrt ba6 Vergnügen in ^)arb ifi, baß ßafter, baß Abenteuer, baß ßeben ber @tra£e, ber 3auber ber 9Räd)te? ßeft ben alten Jraneote Villon, ber im fünf3el)nten 3a§r* lumbert 3ugleicty Verlaine, £Kid)epin, 93ruant war, unb il)r werbet bei feinem Kneipen fänger t>on Montmartre eine pl)antaftifd)e 2(u3gelajyenl)ett ober Unan= flänbigfett finben, bie er nid)t fd)on bmty feine wilben 9lr;pt^men gejagt §at. tyatiß f)at eine alte ©ro^ftabtfeele; ifi: ber einige Ort, ber feinen 53ebarf an f)öl)eren unb nieberen Vergnügungen au$ bem (Eigenen befriebigt, ber Dorn Über* fd)u£ ber 5>robuftion no$ abgeben fann.

©onntag @f)aw, Montag 2Bieb, 3)ienftag ©arbou, Mittwoch 3ftefrroi), &onnerftag ^alifd), ^reitag $f)oma, ©onnabenb @ai(Iat>et=gler£, unb in bret bis »ier fleineren $l)eatern regieren bk ^ran^ofen t>te gan3e 3Bod)e l)inbur4). ifi: glücflid; ein einziger lebenbiger £)eutf$er babä, unb ber flammt auö SSanern. Berlin aiß ^roüin^ialftabt r^atte baß Volfsfrütf unb bk ^Poffe, aud) feine autoc|>= fronen ©ewädpfe, aber guter Verfctynitt mit SBiener unb $)artfer Marfen, ber ftd) unferem 93oben biß jur 2Öur3ele<$tl)eit afftmtlierte. tiefer flobige junge £Hicfe mit ben fapitalften 5re£= unb Verbauungöwert^eugen probu^iert immer nod) nic^ü für ben täglichen S3ebarf an Unterhaltung. Unfere @d)wanfbid)ter ftnb rein 0116311 fdjeiben; fte bearbeiten immer wieber ^rä^winfel unb 5$re£en= bürg, aud) wenn fte gro£ftäbtifd;e Milieu^ »orne^men. 3Me polittfc^e Satire ifi je£t in bie $f)eater gebrungen, unb ber SKefpeft t>or bem öffentlichen Üeben §at ft0 erfc^üttem laffen, §auptfad)ltd) burc^ bie Blamagen ber Seute, bk unö regieren follen. 2(ber bie 3rontc §at immer nur bk eine Dlic^tung oon unten mty oben, fie üertritt bk Erbitterung bcB fd)impfenben Untertanen. 2Benn wir eine ^Demofratte Ratten, wenn alle Parteien fc^on (Gelegenheit gehabt Ratten, fiel) mit ber Mactyt 31t blamieren, würbe bk Satire üielleic^t umfajTenber, menfc^)= lid)er, mächtiger fein, jpeute liegt fte in ben Letten beö ^iberaliömuö unb fle <i"%ftiQ>t ftd) auc^, ben <So3ialiömuö an3ttfafyen. ($6 ge^t immer wieber gegen

442

©ctyu(5mann, ßeutnant, «Staatsanwalt. £)em liberalen ©tabttterorbneten, bem ^ialbemofratifctjen 2(bgeorbneten bewilligt au$ ber JtYtf)nfre ni$t ben %ifpru$ auf bie Segenben ber Säc^erlictyr'eit. 9(l(c alten eng 3ufammengewad)fenen ©rof^ ffabtpölr'er l)aben eine tiefe, pf)legmatifd)e, umfaffenbe 3^nie: ift il)re ©alo- monifdje 2Öeiöf)eit, im geladener, fafl wieber frö^lid) geworbener ^Pefftmi3mu6, weil bie ©roßftabtfeele bie ftarfen SHeijungen, bk ftynellen Sleafctonen, benen ftc ftd) ausfegt, nic^t anberö befct)wtd?tigen rann. 2Bie man alles organiftert, will man l)eute au<$ biefe 2(rt üou ©emeingeifl tunftli$ hervorbringen. £5ie treffe, ober wenigftenS eine befHmmte unau£fref)lid)e ©orte, gel)t ba üoran. @ie will Berlin 51t einer amüfanten &tabt mad;en, nnb wir ()aben nun glücflid? 33ou(e- t>arbblätt$en ofme einen 33oulet?arb. 9)?an fc^reibt ba in ber Siegel unberlinifcj) anb fogar unbeutfd}, gali^ifd), wienerif$, pariferi fd?, aber mup wof)l ein 33e= bürfniö oorrjanben fein, wenn fc^on fo t>iel Öeute baoon leben Kinnen, ba$ fie uns bas Säckeln beibringen wollen. 23ielleid)t gef$iel)t aud) baö für bie Kultur. Jjaben bo$ ©prer unb Snben, bk auf bem ^3ont=neuf Rubelten, mit ben ein* gefejYenen granfen unb ©alloromanen im Mittelalter bk @eele »on ^PartS 311= jammengegojYen. Ex Oriente lux! 23ielleict?t müfien biefe oon öftlid;en 5Binben f)ergewel)ten @d)mocfs ben $(riftopl)anifd}en @eift über unfer ^PerifteifctyeS Zeitalter ausgießen, bis ber 2(riftop()anes auffielt, ber uns beim richtigen Sftamen nennt. %ü) f)alte mi$ für einen leiblid) ernftyaften 9)?enfc|)en unb ia> fef)ne mi<£ naty bem, ber mit ber großen ^eitf$e kommen wirb, um meine ßcic^erlic^eit f)erauS3u£lopfen, natürlich unb t?or$ugS weife aud) auß meinen guten 5*reunben, bk wir es in einem falben 9ttenf$enleben fo f)errlid? ront gebracht f)aben, t>on jjerbenmenfdjen 31t JJerrenmenfdjen, »011 Doktrinären 3U Opportuniften, oon @tubenl)o<fern 311 ßi$tatf)leten, »on 2Öeltt>eräd;tern unb SBeiberfemben 3U frwolen Diplomaten jeber SebenSfrmfr. 35isf)er f)aben uns nur bie knoten cm* gerempelt; wir wollen aber nityt l)eilig fein, wir fmb feine @tabtt>erorbneten. (Es foll überhaupt nid)tö ^eilig fein. Qrl)e nityt unfer gefamtes öffentliches Seben in einer feinen 2(tmofpf)cire oon Säctyerlidjr'eit fd)wimmt, wobur$ allein feine öbe ®eftaltlojigt"eit 3U einer ^pftognomie geraten würbe, ef)er empfangen wir ni$t ben bionnfifdjen ©eift ber 3arten Soweit, bk uns lächeln, tai^en, fc|>wärmen ma$t. Das 2$ebürfnis ift ba, baß wir mit fremben SSrocfen jeber j^erfunft wahllos, 3al)lloS befc^) wichtigen. 3Öir amüfteren unö über alleö, nur nic^t über unö felbfl. Tout finit en chansons. 35et unferen 9Rac|)barn, ni$t bei unö. ?Dcan= tyt6 fing fity mit fiebern an, unb vok ernfl^aft §at c6 geenbet! 33or fafl 3e^n 3ia^ren feierten bk berliner ^ntelleftuellen einen literarifd^en ^ameoal; bk xm6 bamal^ ©$all unb diaud) üorma0ten mit ent3Ü<f enber ^ecf^eit, ^)^antafte unb @ra3ie, fpielen ^eute ben @^a!efpeare o^ne ©triebe. (&B ift unö r>ielleic^)t be= ftimmt, ba$ unter unferen JJänben alleö emft unb grünb(ic|) werben foll, unb wenn biefe £tit ber abfpannenben 33ergnügt^eit worüber iffr, wirb unö üielletc^t

443

wieber ein $ftarm 31t ben 2öaffen rufen. 3lod) metbet [\ty nickte; wir treiben ßagerfc^er^e unb fc^äfern mit ber '»Eftarfetenberin. 9ttan0mal tft eß, ate ob nod) viel 31t tun wäre. 3)?an roei£ nur garniert, rotö ! 2(1 fo la^e ttn* fc^lafen, t>ietlei#t austräumen! (££ fummt immer no$ in mir, um mid? l)erum fo fü£ berul)igenb, fo fhtmpfftnnig eintullenb : 2Bir ft'nb sergnügt unb ^aben'ö garniert nötig , . .

®er Hermann SSatjr-^pretö/ *>on Hermann SSafjr

jjnjufrtebcnc gef)en mid) an, bod? gegen bie 9li0ter über ben 9ftobel= tyuiö, afe in ben beutfdjen fingen ftyktyt beraten, einmal ein fräftigeö SBort 3U fagen. 3$ fcemfe. Sftein, baß will id? nid)t! (Jrfrenö : weil i$ mißtrautfty an ber jfraft ber kräftigen 2Borte geworben bin. 2Bo id? nityt mit meinen J^änben zugreifen tonn, will iü) mid? lieber füll »erhalten. 2Borte geben nur wieber 2Öorte, ber Särm wäd?ft, inbejjen gef)t bie 2Belt ifjren füllen 2Öeg. gmitmß: weil id? ber SQki= nung bin, ba$ ein Zßoit bem anberen in feine 2(rt nitytß brein 31t reben f)at, fonbern jebeö aus Eigenem befjer machen mag, wa6 if)m nityt pa$L 3Bir ()aben boety fd?lie£lid? aud) (Jrfinber, bie reid) geworben ft'nb. 2Bol)in fommt ba£©elb? 9)?ögen ft'e fiü) ein SSeifpiel an 9ftobel nehmen! ®ibt e$ ttft einmal einen Siemens, einen ^rupp=^)reiö, einen 9uter^rete, biefe wollen wir bann im beutfdjen @inn nad? unferer Meinung verwalten. £)o$ fdjeint ber beutfe^e 9leid)tum vorläufig, ate ein rechter Plebejer, f)öd)frenö einmal nad) Orben, niemals nad) geizigen SBirfungen 511 gelten unb feine Stift 31t einer anberen Sätigfeit afe feiner eigenen 31t l)aben. £)ritten6: weil ity mity überhaupt für anbere greife nic^t mel)r intereffieren fann, feit wir ben JJermcmn 33af)r=^Prete f)aben.

3$ will nun in ber Orbnttng fagen, junäc^ft weiß mi$ öon ber 3ftotwenbig= feit, biefen neuen ^)reiö au$3itfef5en, überzeugt l)at, bann wem er »erliefen werben foll unb an welchen SEfterf malen erfannt wirb, wer fyn anfpredjen barf, enblicty was etr^a, nod) fef)lt. 33emerfen will i$ nur no$ aud), ba$ iü) für mi$ fetbfi: feinen ©rttnb fyätte, nid?t mit ben alten greifen eitwerftanben 31t fein: einer ift mir f$on erteilt worben, ber dauern felb=^)reiö, unb bie anberen bleiben au$ feinem au£, ber erlebt, gel)t ja nad) einem gewifjen ^ttrnuö.

Me biefe greife f)aben baß gemein, ba|5 man ft'e friegt, wenn man fte ni$t mef)r braucht. £)afür fönnen bie diitytev nid)tö, e$ liegt an ben Stiftern, bie alle ben ^ünfrler babur0 311 ermutigen meinen, baj^ fte il)m am (5nbe ber 23a^n mit bem golbenen ^ran3 winfen. $(m (5nbe ber 53a^n: benn nur btö befte 5Berf foll immer gefrönt werben. 3n allen fold;en Stiftungen ^eif;t e$: ba$ relatw befte 3Öerf. (£$ foll alfo einer aufzeichnet werben, ber ft'0 f0on auö* ge3eid)net §at 5Boran ifl benn nun aber fo ein befreö 2ßerf 31t ernennen? 5Baö

444

bebmtet eigentlich, roenn fünf Preisrichter fagen: Qiefeß ifr baß relafio befre 28er! ber legten brei 3a§re? (&6 betontet: SMefeö ifr unter allen baö 2Ber£, ba^ auf uns fünf ^retörictjter am ftärffren gewirkt, unö fünf ^Preisrichtern am befren gefallen unb unferen Serjrmeinungen oom ©cremen, Sftotroenbtgen unb SRetyten am meifren entfprocr;en r;at. (@eien roir nämlicr; einmal fo naio unb nehmen roir an, es fomme roirflicr; oor, ba§ ft'cf; bie Preisrichter einmal an bie Abfielt beß ©tifters galten, fratt an ben -JBunfcr; beß 9ttinifrerS ober einer oon ben ■föinffcfcjmgenben, gräflicf; jübifdjen tarnen; gar alle fünf!). 2ßer ftnb benn aber bie fünf Preisrichter? 2Ben nimmt man $u bem Amt? 5Baö bebeutet es, roenn einer Preisrichter roirb? Grs bebeutet: £)ieß ift einer, ber bei jenen, bie in biefen fingen mit 51t reben r;aben unb benen ein Urteil barüber angemaßt roirb, baß Vertrauen geniest, es 31t roifjen, roas roirfen barf, roas gefallen foll unb roas ben allgemeinen £ef)rmeinungen oom @cr;önen, Sftotroenbigen unb dietyten ent* fpridjt. Um 311m ^Preisrichter auSerroäf)lt 31t roerben, mup einer baß Vertrauen ber berufenen ^aben, ba$ er ©efe^maef l)abe. Sftacr; biefem foll er urteilen. ©e= f$macf §ei$t aber, worin bie ©ebilbeten einig ftnb. 2(1 fo: einen $)reis bekommt, roas ben ^Preisrichtern gefällt, ein Preisrichter roirb, roer mit ben ©ebilbeten einig ifr, baf)er gefällt ben ^Preisrichtern, roas ben ©ebilbeten gefällt, unb ben ^Preis befommt, roas naef; bem Urteil oon fünf auSerroäl)lten Kennern ben @e= bilbeten in ben testen brei, fünf, ^efm S^en ß™ befren gefallen fyat (Jin ^PretS* geriet ifr bie (Schlußrechnung, bie ber ©efctjmacf ber ©ebilbeten oon £eit $u 3eit macr;t. 9ftur erwarten bie ©ebilbeten freute btes gar nict)t erft, fonbern rechnen oorf)er fcr;on felbft unmittelbar ab, tnbem fte ©tücfen juflaffc^en ober 33ücr;er ankaufen, bie naef; if)rem ©efe^maefe ftnb, lange beoor bas tyreiß geriet; t fprictyt. £)aß Preisgericht fagt bann bloß kirnen. Orinen tyuiß bekommt, roer fcr;on fo flarf auf baß ^Publicum geroirft §at, ba§ am Grube fogar bie Preisrichter baoon f)ören. (£in ^Preis ifr eine 93efof)nung für ben (Erfolg, ben man gehabt §at. 2Bie foll and) anbers fein? (£in „großes" 2Bcrf fann ber ^PretS nicr;t treffen, ©ro£ ifr ein SÖeri, baß bie greife f)at, ben ®ef<$macf 51t oeränbern. 3ßie fann baß einer erlernten, ber felbft noef; im unoeränberten ®efct)macf freeft? Unb nur ber roirb boct; 511m ^Preisrichter auSerroäl)lt, eben barum ja! ©ein Amt ifr, baß 31t f)üten, roas 31t jeefröcen baß Amt beß großen jfttnfrlers ifr. ©ein Amt ifr, befferes ^Publifttm 31t fein, ein publicum nämlicr;, baß ©rünbe für feinen 3»= fünft roeiß. Unb fo bleibt'S babei, bie greife ftnb immer nur ^Belohnungen für ben (Erfolg, jpat man biefen erj^, fo ianriß an jenen nict;t fehlen. JJat man biefen nic^t, roie roill man 31t jenen fommen? 2Baö aber ift ein (Jrfolg? $ür ein S&nty: 3roan3ig Auflagen; für ein @cücf: fünf3ig Aufführungen, in ben großen ©täbten. ^aufmännifer; auögebrücft: fecr;3igtaufenb tylavt, minbeftenö. Unb roas trägt ein ^3reiö ein? Saufenb ffiatf, breitaufenb unb roenn einmal ^oc^) ger;t, fünftaufenb. dinen tyteiß bekommen §ei$t eigentlict; alfo nur, ba$

44 T

jemanb, auß Sfnetfennung bafür, ba$ er ftd) f#on fed?zigtaufenb Sttarf ferbient §at, nun nod? eine Prämie t>on breitaufenb bazu friegt. 3)er golbene jfranz ift, wenn man 's rec^>f nimmt, gar ni<$t mel)r fo befonberS golben. 5Ben fotl ec er= mutigen? 2Ber ftd) zutraut 311 gefallen, f)at ifm ni$t nötig. 2Ber zu gefallen t>erf$mäf)t, barf au$ auf ifm ni$t f)offen. 2(lfo wozu? 9Run, es wärmt ben (Jrfolg no$. Grs ift nityt bloß eine SSelofmung für ben Erfolg, ben man gehabt ^at, fonbern au# nod) eine befTere 23erzinfung.

£)er j^ermann 3$al)r=$)reiS f)at anbete (Statuten. (@ie ftnb übrigens t>on ber £of)en <^fa(t^attcret nod) nid)t genehmigt). £)er j^ermann 33af)r=^Preis wirb alle fünf %a§te, unb zwar abwed)felnb immer einmal einem £)i<$ter, baS näd)fte Mal einem Maler, baß btitte Mal einem Muftfer, für jenes 2Ber(i verliefen, baS in ber feit bem legten Mal »erlaufenen £zit, bei unzweifelhaft fünft* lerif<$em SBefen, nachweisbar ben größten Mißerfolg errungen l)at. dlaty* Zttwetfen f)at ber Bewerber ben Mißerfolg t>or einem 9ftotar. ^a^u genügt 3if$en, ßärm, (Stampfen, unb wie fonft nod) etvoa baß ^Publifum bk ^beale 511 wahren pflegt, noc|) keineswegs allein, fonbem es wirb auSbrücflicty »erlangt, ba$ ber Bewerber aud) bk 3$efrätigung bes Mißerfolgs burd) bk füf)renbe i^ritir" beizubringen l)at. 2BaS aber bk gorberung feiner unzweifelhaft fünft* terifd)en Begabung betrifft, fo ifr l)iefür baß ©utac^ten, in Dfrerrei$ ber faifer- lid) königlichen ^itabtmk ber 2Biffenf$aften, im beutfc|)en 9leid)e ber berliner ©ermaniften (unter welchen ©d)erer=@$üler, folange es nod) folc^e gibt, ben Vorzug l)aben follen) einzuholen, benen baß 2öer! mit ber $rage vorzulegen ifr, ob ftd? in biefem burd) ^Publtfum unb treffe t)inlänglid) gerichteten Elaborat eines irregeleiteten ifünftlers nic^t bennoct) ttna zuweilen ©puren einer gewiffen ted)nifd)en ©ewanbf)eit ober ßwtiaftit 3eigcn. Um SSeifpiele zu geben: 2Bagner f)ätte nod) nacr) bem 9ling %tfprud) auf ben JJermann 3$at)r^retS gehabt, Hauptmann nacr) bem gw^nsfefr unb wieber nacr) bem Gramer unb wieber nad) bem ifttifer jfarl, .f limt nacr) ber 93l)ilofopf)ie unb nad? ber Mebiztn, hattet, £Kobin, Mund), ^fi^ner unb (Julenberg immer. 3" mannen gätlen wirb ber J^ermann 23af)r^reis ein 23orpreis zum ©cr)iller= unb zum ©rillparzet* 93reis fein, inbem er bk ^anbibaten biefer greife cor bem 23erfningern folange fcr)ü£t, bis itmen mittlerweile (wenn fte fo ftug ftnb fielen zu bleiben) baß ^3ubli= htm langfam nacrjtommt. Unb man wirb wenigftens fcr)on bei Lebzeiten wijyen, wem in fnmbert %atytn ber ^nfel ein £)entmal fe£t. ^Der erfte, ber mit bem Hermann 23a^r=^)reis gefrönt wirb, foll unfer @c^)önberg fein.

Mes ift vorbereitet, es fe^lt nichts als baß ©elb. &oty mac^t mir bieß gar feine @orge. #)enn \ty muß nur mein @pftem umwenben, ic|) muß nur in bm nactyften 3^ren um eben baß, naß tcj) bisher mel)r gebraucht als »erbient ^abe, künftig weniger brausen als ic^ oerbiene, fo geht's.

446

3untu$/ <£f)romf: SHacf) (Sonnenaufgang

i^aiferö ©eburtötag

et ^aifcr l)errf4)t, aber er regiert nidjt.

Grö fetjeint, ate bürften wir feit bem dies nefasrus, bem 17. 9fto=

|t>ember 1908, bie vt>ätfc^>e $ormel für ben .^onfHtutionaltömuö

t>erbeutfd)en.

Q3on oben f)er, t>on ber bisherigen gentcalflcflc aller politifetyen 2impulfe - - dont tout tire son aliment faßte Lafontaine t>on feinem Sonnen* fönig bringt fein 8aut anö Df)r beö SSolteö. ^ein ßüftcfcen regt fid). Unfere anfpruc^üollftenj^onfritutionalifien könnten ftd) am 3^^ il)rer 2Bünf($e glauben. 2Bilbenbru($, ber j^omer ber J^o^en^ollerngrö^e, §at in feinem Sctywanengefang nid)t umfonft gefleht: 9ftimm in eigne ipänbe beine Sa<$e!

Sprieß bu felber für bein eignet JJerj, &eutfd)e «Seele. . Unb für ben ^an^ler, ben t>erantwortlicl;en ßeiter ber reic|)öbeutfct)en ^olitir", flnb offenbar glücflic^e Reiten angebrochen. 23or «Sonnenaufgang l)atte er mit feiner ^ftinifreralität bie fruferlic^e tyolitit t>or fritifdjem 9(nwurf 311 beefen; f)infort §at bk Autorität be£ frtiferlidjen Diamenö feinen 2Billen, fein $)ro= gramm, feine Saftir" 31t fd)ü$en. £Me politifc^e ^ritif fyat ein anberes Subjeft 311m Objeft erhalten. $(lfo fritifteren wir il)n, ber bmd) feinen tapferen ^atrio* ti6mu6 bem beutfdjen 23olre ben 3Beg irtö gelobte ßanb ber politifc^en Selbfr* beftimmung gewiefen f)at bk wietytigfre %at feit ber Dleid^grünbung . .

Scheinbarsten? ^ebenfalls wollen gereifte SBetter^eic^en 311m beutf4>en Sd?einf:öntgtum ni0t flimmen. jftiiferö ©eburtötag! (Jr 3eigte, ba$ beutfctyeS Königtum aU 5Cftttmm, ate2Bürbe, bie in j^anblungen ftd) funbgibt, t>on9Mlionen nod) empfunben, nur fo oorgeflellt wirb. 3$t)3antinif4)eö ©eoögel . . Slityt boü). (E$ ift begreiflich, ba$ jenes in nod? biesteren Scharen afe fonft ben$f)ron umfctywirrt, ben $f)ronenben wieber mef)r in Grrbncil)e 3U bringen fuc^t. ^Cber abfeitö biefer ofj^iellen ^rot>in3 (unb ber fallen ©emeinbe ber ^Republikaner) würbe ber $ag t?ielfact) mit ^nnigfeit, mit 3nnerlid?feit gefeiert. $11$ ob es gälte, eine übertriebene Strenge, eine in* 33lut fdjneibenbe Ungerechtigkeit wieber gut 31t machen, tyflcm l)atte fifyß überlegt unb gefunben, ba$ fd?ließli<$, „nad? allem", ba6 perfönlic^e Regiment in bk £tit 3war nic£f paffe unb ber 9ttonar<$ fity an ber Siebe eines freien 23ol£eS inßuhmft muffe genügen lajjen, ba$ aber . . im übrigen . . für £)eutfd?lanb an ftarfes Königtum ber rocher de bronze aller politifct)en 5Beis= tümer fei. ^a, in biefem t>erl)ängniSüollen ^trfet fteefen wir, es fel)lt ber Söille, aus il)m f)erauS3urommen. 9)?an l)ält einen ftarf perforieren SBtllen ofme per* fönlic^e 9Rote, eine monar0ifc|)e3nitiatbe olme bie^)ornen möglicher 33erirrungen

447

unb objefcit>er £Keid)öf4)äbigungen für möglich, auty btö liberale Bürgertum

baut im ©runbe auf bie 2(uönaf)me ate Siegel baö @efe§ unferer guhmfe.

2di# l)eute noc£. ®ie ^Politif ift ba$ einige ©ebiet, in bem bie Sfomantir" ate

Realität lebt. .

(Ein ©enie ber i^alb^eif

gjfber ijVs nityt 23ülow£ „©djicffal »on Aufgabe", bk\e Slomantir" aoB bem *-l;2Bege$u räumen? ©einer (Entfaltung franb fie im 2Bege. (Ertonnte bie Sitt ige nityt regen. (Er l)at all bie %afyu f)inbur$ (mürbe glaubhaft gewifperf) unter ber übermenfc^lictjen ßaft eine£ jftunpfeö na<$ ^roet fronten gejammert. £)aß er fte fo lange $u tragen t>ermo$te, fpric^t für ilm ate |5fr;ct)ologen, fprid)t mit jermalmenber 3ßu0t gegen ilm ate (Staatsmann. (Er benennt bamit, ba$ feine ^oütir" nur perfönli<$, nid)t fad)li$ notwenbig mar. £)a$ Dlefultat war ber SSanfrott unferer auswärtigen ^Politir", bk ßttvütt\m$ unfercö moralifc^en ^rebitö bei ben 33er£e§c6t>ötfern; unb im 3nnern ein ciu0erfr gefetymeibigeö . . ©ic|)l)inbur$fmmpern t>on galt 311 galt. £)iefe ©cfceinhmft unb baö war be^eiefmenb f)atte ©egnet, feine geinte; biö auf bie ©o^ialbemofraten, bk ilm afe politifd;en Genfer nie ernft nahmen, bafür aber feine taftifdje JSunft fürchten. (Eigentlich war er ja alleö, unb t>on allem ein bißchen; ein bißchen tonfert>atit>, ein bißchen liberal, ein bißchen agraria, ein bißchen wol)l au$ fteif)änblerifc|), nämlid) infofern ba6 reine J^änblerinterefYe in ber SMlanj ber 3ftationalwirtfct)aft ja immer* (nn einen refpeftablen Soften mad)t. (Ein (Er'let'tit'er, ber in$ ßiberaliftifc^e unb j^oömopolitifcjK fc^illett. £)er erfte ©entleman £)eutf$lanb£, weld)e$ dtitett il)m, 51t feiner innigen ©enugtuung, fein englifdjer ßeibjournalift @ibnet) 3öl)itman angeheftet l)at. 9Rur ben Agrariern war biefer S^eic^öfan^ler, tro£ be£ sortier* beftellten agrarifc^en £ei<$enfrein£, ftetö etnjaö t>erbä$tig: fk f)aben eben mann* liefen ©efctjlety&ctjarat'ter unb lieben ben frarfen politifefoen -JBillen . . Qrin libe= raler Abgeorbneter fagte mir: wäre feine tyolitit nur ein bißchen anberö, id? könnte ilm lieben, (Ein bißdjen . .

@ie würbe gan$ anberö, feit, t>or frmi^atym, ba$ gentium caxß ber güf)rer= ftellung »erwiefen würbe, j^ulturpolitifdje T0?oeit>c? 3n allen ^ulturfragen fmb fte wal)lt>erwanbt bm ^onfetüatiüen. @ie f)aben bie gewünfetyte Agrarpolitik machen Reifen. @ie f)aben, in jebem erlaubten 5D?aße, nationale tyoiiüt machen Reifen, ^m^it, ba ber gretjmn fürglotten unb Kolonien eine gar fe^r platonifc^e fiiebe ^egte. %tyt fonfefftonelle sParteiftellung war weniger brücfenb afe je 5itöor. &ie ©leic^flellung in ber ^erroaltung ift erreicht. @ie bürfen ^eute be* anfpruc^en, afe beutfdjnationale Partei betrachtet ju werben, bk um eine cj)rifHict)= fonferöatme ©taatöauffafyung frifralliftert ift. 2ßer biefe ungeheuere 5}?inber^eit politifet) alö grembförper (wie ba$ 2$i£marcf eigentlich) immer tat) empjnnbet, muß if)re ^ulturgefmnung aufö äußerfie bekämpfen; muß oerfuc^en, ben (Einfluß ber catfjotifctyen Partei auf ba^ @taatöleben oon biefer @eite ^er ju lähmen; muß

448

felfenfeft überzeugt fein, ba$ btefer (Jmflujj auf @$ule unb 2Biffenfc£aft unb $orf$ung unb ^unft ein bcm mobernen Oefü^t unerträglich t>erf)ängniSt>oUer ift. Von bcn 3nfefleftuetten unb ben Unpolitifctyen im ßanbe, öon ber 50Zaffe bcr Mitläufer würbe bk fo geräufcjwoll beforgte 3ü$tigung bes 3enfcumö m^ einer $reube aufgenommen, in bk (iü) merfltdr; rulturfcimpferifctye Untertöne mieten. &tö fonnte unmöglich «Strohfeuer fein, es wäre eine ungeheuere 5rit>olitat gewefen. 9)?an füllte beutlid) einen SKucf : follte Kultur unb tyoütit am (Jnbe bo$ ^ufammenfjängen? £>er 3Mo<f SBiSmarcfs f)atte bo0 biefen .^"tct, es mar feine liberale (£po$e, oor ber §Cbf$roen£ung 511m @ct)u^ol(. 2Birtfd?aft= iiö) paffen bie liberalen f)eute fo wenig wie früher ins ^locffdjema; follten fte natio= na(e tyolitit machen Reifen, fo tonnte es nur gefdje§en, inbem ber Liberalismus »enigflenö als ^ulturgefinnung, gegen wurmftid?ige Srabittonen, bk t>om ßeben längft aufgegeben ftnb, 51t feinem Siechte tarne. SBo^u fonft ber ßärm? 2(uf biefem Söoben gibt es, t>on ben 5reifonfert>atit>en bis faft: 31t ben £Ket>iftoniften unter ben ©ojiaUfren, wirfttcf?e ©emeinfamr'eiten. 2Bar eine 9ttef)rf)eitbilbung auf biefer SSajtö, auc|) nad? wieberl)olter £Keid?stagSauflöfung, nic^t möglich, bann roar in ftet) Vernünftiges unb SftotwenbigeS auf efjrlictye 2Beife t>erfu<#t worben. 2(ber btö 3Rotwenbige ift immer möglich GrS gibt im heutigen £)eutfc£)lanb fön anberes bittet, ben GrgoiSmuS ber ^arteten 31t zertrümmern unb für ein not= wenbiges 3^ ^ -an^ iu geroinnen; fein anberes Mittel, ben SRotben mit bem ©üben 31t oerfitten; fein anberes Mittel, bin Sßeamtenftaat (roie ber treffliche 2(bic£eS will) in einen 3$ürgerftaat überzuführen; hin anbres Mittel, t>on allen SRabtfaltemen ber 9?f)rafe bk JJunberttaufenbe t>on Mitläufern obfru* fpalten. £>ie Hoffnung war. Tflityt einmal warm unb innerlich aufrecht war baS Verfpre<$en eines organif<$ abgeftuften 2Baf)(recr;tS für ^Preußen mit feinen 9>lefert>aten für 33eftl$ unb SSilbung, wobur0 oielleic^t unfre bürgerlichen klaffen, wie in Grnglanb, erft einmal politifetye j^errfc^ergewo^n^eiten fity anzüchten fönnten. 2öer mit folgern itleinmut ben %det feiner ^eit beftellt, ift fein not* wen biger ^ttenfd?; es ift faft gleichgültig, oon wem er erfe^t wirb. Sftacaulap fagt üom fel)r ehrenwerten @ic 2ßilliam Remple, bem S3ülow .^arlsll.: 311m (Staatsmann fei fein Patriotismus 31t lauwarm gewefen. &a6 l)ei£t: er f)atte feinen unbebingten 2Bil(en. ^lug^eit, 2Mlbung, ©eift, %att rönnen ifni nityt erfe£en. $luü) bk 9lebe 00m neunzehnten Januar beweift es. 3>\vti Monate t)ort)er ein paiboper jugunflen bes £Re$teS bes Volfes auf politif4)e ©elbftbeftimmung, innerhalb ber ©renken bes Erlaubten. 9Run, obwohl nic^t einmal ber oon Sreitfd)fe bei ber Dleic^Sgrünbung geforberte ^inifteroerantwortungSparagrap^ (Ereignis geworben, ein ^)laibor)er 3itgunften ber^ronrec^te, nebft Verherrlichung ber politifct)en 23efäl)igung feines J^errn. ®aS war wieber nur perfönli$ not= wenbig unb flang mt bk 53itte um ßebenSöerlängerung . . . ober vok ber 3Refrolog eines ©ic^felbftüberlebenben.

29 449

jfonfi^fation

/Ätn ßabfal in ber ©intfmt be£ fleuertcc^nifc^cn ©erebe£ waren SC&olf j?ar= wnacB, be£ berühmten £)ogmenf)iftorifer£ ergo £)ogmenzerfrörerö, Hemers fangen $ur 3fta($laßfkuer. @ie feien, fagt man, com SKeic^fanzler infpiriert worben, bem fei ber auü) perfönli<$ fo fnmpatluf4>e £>eutf0balte befreunbee. Um fo beffer. (£$ war immer ein 3^$^ ^on Überlegenheit, fld) t>or ben SÖtffenben ju ftellen. 3" biefem 5«^e zumal, wo bie weitere Grmfc£ränfimg be£ ^3rin= jipö be£ wirtfctyaftlidKn Egoismus gilt, rann aber wiffenb weber ber ^Partei* tafyniUt nocr; ber 33eamtenpolitifer fein; wijjenb ifl nur, wer aus ber @efamt= läge bes politif($en 23ewußtfeinS bk ©leidntng jwifdjen öffentlichen Saften unb öffentlichen S^ec^ten 311 fonftruieren vermag, Kompetenz gibt f)ier, wie überall im öffentlichen Seben, wo ft'c^'S um bie prinzipiellen Grntfc^eibungen Rubelt, nur^ultur* gewinn, baä ©efüf)l ber Verantwortung t?or ben fommenben ©efc^lecjjtern. @eit f)unbert Sauren if* btö %b?mlanb t>on Vorftellungen fo^ialer ®ere(#tig= feit unterwühlt. Steine ^o^ialiften, j^ommunifren, <&taat$ fo^ialifren, @l)rifrlicj)= (Soziale, et^ifc^e^nbwibualiflen, fte alle ftreben in be^ug auflegte £kk f)immelwett auSeinanber, aber im einzelnen nähern f\e jicr;, benn fte teilen bk Überzeugung, ba$ bie wirtfcr;aftlict?e Sätigfeit unter ftttlictye . . meinetwegen unter ftttenpoli$eilicr;e Kontrolle geftellt werben muffe. ^ttasfiert 00m gemeinen ^ntereffenralfül, tobt ber po(itifcr;e ^ampf eben um bie praftifcfje Tragweite biefer Überzeugung, il)r ^eute nocr; btö 91 e et) 1 511 befrreiten, im Angeftd)t ber unauf^alffamen Kultur* rietytung auf eine organifterte £)emofratie (beren gunbamente allmäpcr; ftctytbar werben): btö ifi ein furchtbarer Anachronismus, ber z- 23. in 9ftiel$fcr;eS ße^re wie ein 2Burm fxfyt unb fte jerbröcfeln fnlft. £)ie ^ortfäw^iberalen ftnb ^war £eute ftar!e Eiferer für bk etfSifc^fonftrufrwe 33ef;anblung btB 2Birtfd)aftslebenS, babur$ erft erhält il)r polittfc^eS 93etenntnis bk (Seele; aber baß fte bie S$. 33. Oppenheim, 33amberger, 33artl), Dlic^ter fo lange unb mit fo ent= wicflungsl)emmenber Verbiffen^eit jenen Anachronismus »erfochten, l)at if)ren Politiken Sob in £)eutfcj)(anb herbeigeführt unb ft^ bk ©ttnfr bt$ Voltes ge= foftet, btö an bem Aberglauben beö kisser aller nityt £infte<#en wollte. biefem gortfe^ritt lag ber DU'tcffc^ritt . . 3Run, feilte wagt feiner ber t>on 9ttarr fo gefctymörjten Vulgär Ökonomen, nietyt einmal ber ärgfre jparmonieapoftel, ben S3egriff bt$ ^Privateigentums als einen frarren 311 betrachten. ($B inbitubitaliftert ftc^ zwar immer mef)r, entwenbet flct) immer rabifaler ber Umklammerung burc£ ben arg oerfrümmelten $amilietwerbanb; Präger be6 ^Privateigentums ifl btö ^nbwibuum. Unb wenn wir fagen, unfre Kultur beruhe auf bem ^riüateigem tum, fo meinen wir: e6 fei ein unentbehrlicher @porn 3ttr Entfaltung unfrer probuftioen Energie; in il)m friftalliftert flcr; unfer ^rei^eitöbrang, fnmboliflert ftd) unfer 2Bille zur ©elbfrbefrimmung. Aber inbem ft'0 baä ^rwateigentum inbioibualiftert, tritt in ein neueö, menfc^lic^ fruchtbarere^ Verr;ältniö ate baö

4TO

btefjerige 31t ben lact;enben (Irrben felben SMufeö: in bie 99e3ief)ung 511c atlum= faflenben ®emeinfcr;aft beö <&taateö. £)er nimmt, in ber §orm ber 23ermögenö= fteuern, noct; befnttfam 3roar aber bod? fc^on frarc" afyentuierte Korrekturen an bcc 53eftf5oerteilung tmb baburct; an bcc fokalen ©efamg imb SBertung fcincc ©lieber t>or. ,2ötrc benfen nityt baran, bcn Qrrroecbötcieb ungehemmt ä Tamericaine fic^> austoben 31t laffen. ,2Bicc benren nid;t bacan, bic Familie 311m Ort fmnlofer 23ermögen$anr)äufung 31t machen. £)a£ ^Privateigentum ifr Mittel 311c Kultur, nict;t fester @inn imb 3™^ btt Kultuc; unb wie glauben nityt, ba$ bie Sugenben (ftnb e6 immee folct)e?), bic 31t fcincc 95Ubung beitragen, übec ben $ob be£ (£ignecs (nnauö in alle Grroigr'eit 311 belohnen ftnb. ,5Bicc: 2)a6 ftnb bic (Enterbten unb roer gehörte, nact; bem 9ttaßfrab unfecc 3ftact;laßfreuer, nidjt ba3it? £)ie 23efreuerung be6 9ftad;laf7es ab intefrato wirb als 311 fetproaet; empfunben; unb wenn nun enblict; aud; im SReitye bic birefte ßtnie bei Einfällen r>on übec 3n>an3igtaufenb tylazt bem Staate tributpflichtig gemacht roerben foll, fo werben mebec bie ©ebilbeten unter ben 33eft£enben, bie ben begriff be$ ®e- meinrool)te 31t faffen oermögen, noct; bie wirr" liefen (^rroerbsflaffen buret; ba6 @tf;recrMb bec ^erfrörfen Familie fity ängfrigen, noct; buret; baß £)emagogen= roort bec grunbbeft^enben ^piutofratie, bie t>on einec 2$ermögen$c'onfiöfation fafelt, f[0 fru£ig machen laffen. Störung bec Familie! ifr bec Sriumpf) bei 9)?ateriali6muS, roas f)etlig unb ftttlid) wertvoll an if)r ifr bebcof)t 3U erklären t>on räum meectietyen abgaben fel)r mer£licr;er unb gan3 unoeebientec Unfälle . . . Jjacnacf befc^mört aud), aU Reifer, nic^t @ismonbi nod? %oty\ «Stuart SSRiCl noct; Qartnle noct; @ct;molTer (bec t>or einem 9)?enfct;enalter Sreitfctyce übec bie Ocunbbegciffe eines @03ialretf;tS aufflarte) noct; . . . nein, ec 3itiect @amegie. 3)ec foebeet 33eroegungSfreif)eit füc ben (£rroerbsbetrteb bes einzelnen (fyit ab 00c feinec ^ünfjigmillionenrente). Unb füc ben alfo SKeict;geroorbenen bie fo gut roie abfolute 5reir)eit 31t vererben, b. f). ec folle fct;on 311 öebjeifcn feinen 33eft| an ^nfritute, bie allgemeine 3roecf e föcbecn, überroeifen unb baburct; fo^ial fruchtbar 311 machen fuc^en (Jput ab t»or feinec $)r;ilantf)ropte). (^aenegieö ^cöfuöpf)i(ofop()ie in allen (J^cen: abec bec ©laube an ben @egen feinet unbefc^eänften 2ßettberoecbö unb bec unbegcen3ten ^apitalan^ättfung in ein3elnen j^änben ifr, außecfjatb bec ^frtfio* featie bec fünften ?(t>enue, felbfl in America faft fct;on ein?(nacr;coni^muö, wär^cenb baß SSectcauen auf bk ftttütye Initiative bec ^3luto!catie, ftet; ir^ceö ÜbecflufJeS fct)on bei Seb^citen auf bie empfohlene 2Beife 311 entlebigen, füc unö (Jucopdec fein fo3ialec Söaugrunb ifr. %ty ger^e lieber auf %oty\ @tuact 9)?ilt 3ucücf, Giacnegieö fläeffte %icegungöquelle. ^Dec empfahl, fct;on üoc fect;3ig 3at)ren, alö ©egengift gegen ben feigenblattlofen ^ommuniömuö: 23ef$ränrung bec Jä^ig* feit, 31t ecben. $aft alle großen fo^talcn £)enc"ec, bie nict;t ^3actei ftnb, fernen bacin ben 2öeg 311c 2>eceblung be$ ©pfremö beö ^ciüateigentumö, eine be- fer^eibene ^3cämie 31t beffen Sebenöoec|tci;eciing auf unbegren3te $rifr.

4Ti

30 fomme mit einem 2Bort auf^antaef juriief . %ßa6 mad;te feine 93emerrungen fo xvktfam? dt fagte ja nur, was längjT ©emeinbeft£ ift, naß in ben liefen unfereö ft'ttlidjen SSewußtfeinS f$lummert. @r fprad? nid?t als „gelernter" Sozialpoli* tittt. $ro|bem bk 2Bitfung. Qrtn ©egen, ba£ es noefc gebern gibt, bk t>om Grfft'g be^ ^Parteif>abers ntcfrt gewebt ftnb; $ebern, bie bur$ bie rüfjrenbe, bie be= fdpeibene Sac^lictyr'eit beö 5(u$brucfö . . . glänzen. Vielleicht (innen bie Bettungen barüber naty, warum il)re unbezahlten (unb oft unfreiwilligen) Sßlitazbtitw if)ren beflen Sefern oft bk allein f erbaulichen ftnb.

t>on Sreitfdjt'e kontra t>on WloitU

^V err oon SSMcte, ber preu£ifd)e SOtfnifter beö Snnern, nannte neulich bas *J/ allgemeine Stimmrecht einen Sprung ins fünfte. ^Darauf §af il)m ber 2(bgeorbnete J^einric^ con $reitf0r"e t>or neummbbreifng 3a£ren bk Antwort gegeben: „2(ud? wer nicr;t zu ben SSewunberern be^ allgemeinen (Stimmrechte Zäj)lt (unb ber Schreiber biefer 3eilw gehört ni<$t bazu) fann bod? nidjt bi- Zweifeln, ba$ biefem 2Baf)tfr;ftem in ^Deutfc^lanb bie Sufunff gehört. &a$ all- gemeine (Stimmrecht entfprid)t ber allgemeinen 38el)rpfli$t, ert)öf)t ba6 5(nfe§en ber Volksvertretung, zwingt bie S3eft^enben bk Sßünfctye ber Arbeiter zu bz- benfen unb zeigt biefen, ba$ ber &taat ifjnen gerecht werben will; ja, es fann fogar zu einer politifc^en Schule werben für bk Waffe be6 Vol£eS, wenn wir bercinft ben SDhtt ftnben, bk öffentliche 2(bfHmmung einzuführen, bk einer freien 3Ration allein würbig ift. Unb r>or allem bk bemo(:ratifd)e Vorfrellung, welche baS 2Baj)lred)t als ein natürlichem fKec^c jebeS erwachsenen Staatsbürgers anfielt, ifi in £>eutf<#lanb ni$t mel)r auszurotten. Siegt es aber ni$t am $age, ba$ ein foldjes 3Baf)lfr;frem bk 93übung ftattti regierungsfähiger Parteien keineswegs begünftigt? 3Rur ^roei unferer Parteien bie feubale unb bk fterifale be= f)errfcr;en mit einiger Sid)erl)eit bk 2ßal)len in zahlreichen S3ejic6ert. Selbft i^re 9)Zacr;t tä£t ftd) garniert vergleichen mit ber J^errfc^aft, bie bie engtifc^e ©entrn ausübt, unb gerabe fte ftnb am allerwenigfren geeignet unfern <&taat zu regieren, weit fte grunbfäglicfc ein einfeitigeS foziales 3nteref]e erfrreben . . . j^eine bei' ^ittelparteien fann befftmmt barauf rechnen, ba$ ber Stamm irjrer Männer wieber gewählt werbe . . . (Js ftef)f mit ber 2Bäf)lerfcr;aft wk mit bem Theater* publicum: fragt man bk einzelnen, fo f)ört man feiten ein richtiges Urteil; ^kty man ben £)urd)fd?nitt aus ben taufenb %mlü}tm, fo ergibt ft$ gemeinhin boü) eine Meinung, bk Qanbt unb güfje f>at . ." 3<^ 5ittcre aus ber 2(bf)anblung über ba6 fonflitutionelle Königtum. Sie würbe getrieben, e^e ^reitfe^e in bie 3Rad;t flarrer Vorurteile üerfanr'; getrieben mit ber diseipline de coeur, bk ben SKopaliften ausmalt, aber juglei0 mit fixerem 3»f^i"^ f»r ba6 bemofra« tiftye gtttum, burd) ba6 wir t)inburd? müfYen . .

4T2-

-^^-89

SBttbenbrucJ)

Oßatertanb! SSaterlanb! 23ater= ^^ lanb !" fo ruft ber Generaloberft an feiner <Sd)tcffafswenbe; „^o^enjollern ! ^ofyenjoltern! £>ol)en3otlern \" fo ruft ber fterbenbe &ui£ow ; „l'utfyer! fcttfjer" £utf)er!" unter biefem Gefd)rei erringt Butten bk ;Xod)ter bes ©rasmus. ^t^mb fo ein 2Bort breimal gefegt mit brei ?tus= rufejeid;en wefyt als ^tanbarte über jebem 2Bilbenbrud;fd)en Gebid)t. @s tfl wafyr: ein Datenträger ift mit SBitbenbrud) ge= falten, einer, ber mit ungeteilter £etbenfd;aft einen Segriff, ein Gefügt, ein 2ßort vor ftdt> ^erträgt, fo gläubig, fo begeifert wie ber SBaltfafyrer fein $reu$. @ines!

Unb um eben biefes einheitlichen Glaubens, biefer bannertragenben £eibenfd)aft willen fyat 2ßilbenbrucb ber Generation, bie un= mittelbar nad) ifym, junt £eil nod) mit ü)m ins gelb trat, nichts gegolten, Gerabe bk wüfenben, wertefd)affenben Geifter biefer Generation empfanben ale it>re ftärffte Kraft ben 3^rifet, als ifyre größte @rrungenfd)aft bie r;unbertfad)e Sred)ung jebes Gefühls. Kriegerifcbes 5(usfd)reiten fd)ien tränen fäd;er= lief), ba jebe öStunbe if>re @inftd)t ins Un= freie, Gebunbne, tyunbertfaci) Sebingte aller ©jriften,} wud;s unb was fte an ^reifyeit nod; etwa glaubten unb erftrebten, bas wat gerabe gtrifyeit vom SBort, tiefe 93erad;tung allfolcber rattfd;enber, beraufctyenberSanner; worte. Die 2Borte aber, bk 5ßilbenbrud) l)od)f)ielt, waren biefer Generation boppelt »erbäcbtig, benn it>r wiebtigftes Gefcbäft war bk fojialifrifctK 2ütf l'lörung : 93er= breitung ber ©rienntnis, ba$ bies „^ater; lanb" eine furchtbare SDcqorität von 23ater- fanbslofen einfcl) ließt einfd)lie$t wk ein Gefängnis, mct>t beherbergt wie eine SBotym frätte. üXBas bie begeiferte Arbeit ber früheren ^ugenb gewefen war: bie macbtpolitifd)e

©rrungenfebaft, bas fdn'en ben bamals jungen oft nur eine gefäfyrlid) gleifknbe Saffabe vor einem innen vermorfcfjenben Sau. Unb äfynlid) fyofyl, von fyunbert 3ftätfeln unb 2Biberfprüd)en unb Gefahren erfüllt, fd)ienen ifynen alte bie großen 2ßorte, an bie 2Bilbenbrud) feine letbenfcbaftlid)e Hebe hängte. (Bin rücfwärts gewanbter ^ropfyet, ein sJ>rebiger erfüllter, ja fd)on überlebter unb wieber jur Gefahr geworbener 3>beate fdnen ü)ncn äßilbenbrud) unb fte achteten ifyn besfyalb für nichts.

3»d) glaube, ba$ bk\e SOieinung nur ju einem £eil red)t behalten wirb, gmlicl) es war nid)t bie vorwärtsbringenbe , in allen Zweifeln unb 33 erjweif hingen geprüfte @d)öpferfraft bes Cannes in 2ßilbenbrud) feine Segeifterung war nad) Knabenart am ficfyer unb fd;bn Gerunbeten, am £>iftorifcf): farbigen entjünbet. @s war nichts neu @r- fampftes unb besfyalb nichts fultureü tyto-- bufttves in feinem Glauben barum fonnte etwa bie 23atertanbstiebe feine Kttnft nicht fo tief befruchten wie fte es bod) im 2ßetf v^einrid) von Äleifrs tat (Der freiließ nad) ber Otiebertage, mct>t nad; bem (Sieg bk Glorie propfyejeite.) ffflit bem wirf lid; fd;öpferifd)en Genius barf ftd) 2Bilben= brud;s reid;es Talent nicht vergleichen. 2tber in bem lauen Kompliment, mit ber fiel) bie nun nid;t mef)r jüngfte Generation am Sßerie 2Bilbenbrud)S »orbei^uwinben pflegte: „@r fei ein prächtiger 3)ienfch aber bod) eben tein Dichter" in biefem h,alb:l)alben3ugeftänbnis ftecftbod) ein wenig pl)itifrrofe geig^eit, wk fte gern einer pein- lichen Äonfeqttenj ausweicht. 2ßar wirf lid) eine wertvolle ftraft in biefem ^knfe^en, fo rann fte ja wol)l bei feinen bid)terifd;en $lü$e- rungen nid)t pafft» geblieben fein, fo muß in biefer vielfältigen sProbuftion wie befrem= benb fie aucl) bem literarifc^en Gefcl)macf ber @pod;e fetjeint ein 2Bert fteefen.

4^3

2)ies tft benn auch jweifellos ber 5«U- ^eater um feinet felbft willen, nid)t nur

3:d) witt f;ter nid)t einmal ben £on bar; als Vermittler literarifdjer 3Betf e ju achten,

auf legen, ba$ ftdf> in ben (Stählungen fyeute tritt eine ©eneratton auf ben tylan,

rcie in bin Dramen immer wieber $Ben= bk 2Bilbenbrucb bocb anbers empfmbet als

bungen, 3üge, Anläufe tiefgenialer Art bk güfjrer ber literarifdjen Devolution um

ftnben: in biefem Änabengei|l fprangen gus 1885. 2ßir bleiben banfbar für bk S5e=

weilen Ahnungen, Vifionen auf, beren ab= freiung von vielerlei Aberglauben aber

griinbiger Art nur bk eigene ©inftcbt nid>t wir galten Unglauben nicht für ein Siel,

gewadjfen war; wär/tenb fiel; ihm eben bk gtob, ber jerftörten hemmenben gönnen, ber

©ottheit entfcl) leiert, blidft er um einem überwunbenen ^beak wellen wir bocb

Sftasfenjuge nad). Aber nicht einmal von nicht als refignierte ©enfualiften in ber Öbe

biefen Augenblicfen »erzielter ©nabe will blo#er 9taturjwänge Raufen wir machen

iä) fpreeben. 3m 9flH3en 3uge feiner Äunft uns auf ben 2Beg ju neuen ©efe^en, neuen

waltet eine Äraft, beren ^bcl)ft pofttiven formen, neuen felbftgefcbaffenen ^bealen.

2Bert aud) bk nicht verrennen feilten, beren Unb auf biefem 2Bege begegnet uns 2Bilben=

notwenbigheilfames2Berfgta geunb3weifel, brud). @r trägt ein Sanner, bas uns

Verneinung unb Söfung, Verfeinerung unb vielleicht jerfcblifTen febeint, aber ihm

Vermannigfaltigung war. Senn nod) los= ijT es fdjBn, unb bk begeifterte ©efte bes

gelöfi »cm 2Bert feiner 3n^a^e bleibt ber Sannertragens ergreift uns. @r hat einen

©laube eine f)eilige, wunbertätige Äraft, ©tauben, ber nicht berunfre ift aber wir

bk 2ujT einheittid^en @d;auens unb wab> lieben ir;n als einen ©laubigen,

lofen Vorfcbreitens ; ber ^Kaufet? bes Banner: Julius Bab tragens gibt 3Ra<fyt über bk SOcenfchen; benn bk Sßlmfäm brauchen ©lauben,

^aÄ U^b |U|T' -,r « fc Jede Siebe oU@taa«ejcpcnmenC

3)tefe Straft war wtrffame $otm geworben "

in 2Bilbenbrucf)S £>ramen. flochten bk (T\^ "-8unb für ?J?utterfcbu§ hat feine Se=

Inhalte nod) fo gleichgültig, bk Ver; -%^ mühungen um bk neue (5tyit bureb ein

f'nüpfungen nod) fo nait^wiHturlicb fein Programm gefrönt, ©egner unb greunbe

rek i)kt alles in @toß unb ©egenftop wünfd)ten etwas ©reifbares $u haben, bt-

atemlos vorwärts ftürmte, geworfen werfenb, frimmte Vorfcbläge. @o fah, fieb ber Sunb

vorwärts bem einen $kU, bem Sanner, genötigt, feine nebelhafte ©ebanfenloftgfeit

bem jubelnben ©rlöfungswort ju, bas riß ju körperhafter ^olitif ju vetbid)ten. @ie

fort, bas jwang jum .^ubel niebt um wirft in biefet gorm wahrhaft überjeugenb,

bes Zieles, um ber berrlicb jiefgeraben Se^ nur niebt für bk Urheber bes -Programms

wegung willen. 2Mefe Äraft fann 2Bilben= felbft, bk % Büfett fo^ialpolitifd;er Anti=

brud)S Bühnenerfolge nid)t nur erklären, tiefen ber Öffentlichkeit mit bem gropen

fonbern aud) rechtfertigen gegen jeben 2Bort übergeben fjaben: je£t fei erft bk

literarifd)en (Sinwanb äfn)etifd) rechtfertigen, ©nmblage gefebaffen, auf ber bk „wahre

£>enn fo will bas vielgliebrige Ungetüm @he" aufbauen tonne. Als ber Sunb ge=

,fXk)ta.itt" bejwungen fein nur bem Am grünbet würbe, beerte man ftcb flol^befcbei;

fturm fo unbebingter £eibenfchaft, nur einem bm mit bem 5Bort: „2ßas gut unb bo\( i|l,

fo Kar jum $kl gerichteten Tillen ergibt bas \vä$ noch niemanb." ^'e£t witTen wir's

es fidh. (Seine ungeheure SRefonanj, feinen aber. ü)as Programm belehrt uns, bafi bk

finnlict>=feelifd;en Verwanblungsjauber leiht heu^ige @he „ih^em $md" nicht mehr ent=

bas Üh^ter nur ben ©laubigen. fpriebt. @s begehe „ein 2ßiberfprucb ^wifeben

^)eute, wo man aud) wieber anfängt, bas ber alleinigen Anerkennung bes in ber @he

4T4

geübten Vetfefyrs unb ber Beteiligung ber fid) ber 23unb, nad) bem ^ettbrucf biefe«

übetwiegenben 30ief?rf>ett an bec Ausübung <Sa£eS ju fd)liefien, viel zugute tut. @S foü

bes fyeute offiziell verleugneten unehelichen nämlid) „insbefonbere angeftrebt werben, ba$

Vetfefyrs. ©egerrüber biefem 2Biberfpruct) Männern unb grauen, weiche jur (Srnäfyrung

erftrebt ber 23unb, ba$ bit tat fäd> lief) e unefyetid) gezeugter Äinber verpflichtet ftnb,

Übung in ber ©efe^gebung jum bat @ingel)en einer ©t>e mit einer

SCusbrucf fomme, ba$ eine Übereilt: anberen grau ober einem anberen

ftimmung jwifd) en Sirtenvorf d)rift unb 20t a n n e a 1 s b e m Wl i t v e r p f l i er; t e t e n

(Sitte eintrete/' Das fyeißt: bk (25efe§= ebenfowenig gemattet fein foll, wie

gebung muß auf bem „Verhältnis" aufbauen, verheirateten, bevor fte nid)t burd) bin=

Diefes tft in ber nunmehr genau formulierten benbe unb votlftrecf bare Verträge bk (Sr;

Definition bes Programms eine el)eäl)nlid)e jtefyung unb (Srnäfyrung ber früheren Äütber

SSejiefyung, in ber ber ddlann nur gehalten gefiebert tyabcn."

ifr, für bk „w e r b e n b e" Butter ,w forgen ; (Sdjabe nur, baß ber 23unb für SQcutter;

mit bem Sage ber ©eburt bes Äinbes aber feiju^ in biefem ^ugenblicf feinen eignen

erlifcl;t jebwebe Verpflichtung, benn nun ©turmlauf gegen ba5 Stanbesamt, feine

nimmt fid; ber (Staat burd) eine SÜlvä(& eigene baf)nbred)erifd)e Sätigfeit für baS

fcf)aftsverfid)erung (ber 53unb fd)üttelt bk „Verhältnis" vergeben fyat. 3Bir fyaben bod)

gigantifd)ften Vorausbedungen tvie ein 'Xa- md;t umfonft bk „neue @tf)if". 5Barum

fd^enfpiefer aus bem 5trmet) in ausreichen; follte jemanb nicht jum jweiten unb britten

ber SGBcife tf?rer an. gür baS Äinb bejro. bk WlaU nad) ber ©loriole bes freien Siebes?

Äinber ju forgen , ftnb iDtarot unb grau bunbes greifen, noef) baju, roenn ifym bk @^e

gleichmäßig verpflichtet. (Sin foldjes Ver= fo unbequem gemacht wirb. Dem S5unb

fyältnis, ofyne bk erbrücfenbe ^)rofa einer für 3)tutterfd)u£ fann er bod) baburet) nur

„ftaatlid)en (Sanf'tton" eingegangen unb ba- um fo lieber werben.

f?er in jebem 5(ugenblidf ofyne irgenbwelche <So ergebt ftd> auf einer neuen roiber-

gormalitäten \>vn beiben (Seiten lösbar, reprä? fpructyslofen ©runblage bk „wafyre (Sfye unb

fentiert bk „reinere <Sittlichteit", bk @r= eine biefe regelnbe unb fd)ü^enbe @efe£;

löfung für bk „2ftel)rf;eit ber 23evölferung", gebung". Bleibt nur nod) bk belanglofe

bk tfyren „©efcfylectytsvertVfyr nicljt auf bk Heine grage ju beantworten, wem biefeS

in ber @f)e mögliche Ausübung besfetben be= gefe£lid;e (Svperiment mit ber freien Siebe

fdjränft tyabm wolle". @s tft, in ungetrübter teurer ju freien fommen wirb, bem «Staat

Übereinstimmung mit ber reformierten Sit; ober bm grauen.

tenvorfd)rift, ber (Sfye ebenbürtig, ja ihr über? Helene Lange legen.

9hm ift aber bm Urhebern biefes s])rojefts

bod) bas Bebenden gekommen, ob man <r\ ü)rofeffor

biefer freigebigen (Sanftion ber „tatfäd)lid)en '

Übung" bm <Sd)u£ bes Äinbes wof)l ber (>\a brüben breitet fiel) bk Oftfee, fo f)eU,

fonft fo vertrauensvoll betrachteten perföm -i^ fo ftar, fo blau. 2ßie eine vom ßineat

liefen ©ewifTen^aftigfeit ber (Altern über? gezogene Zink tyäbd fiel) bk bunftere glut

lafTen bürfe. ijier ift ein Problem; bireft von bem blafferen £>immel. Unb auf bem

barf ja ber «Staat bod) in biefe fct)5ne grei= (Striche tanjt, ju einer 5^u^fd)ale in ber

f)eit nid;t eingreifen, fonft möchte bk ganje gerne verkleinert, ein mächtiger Dampfer.

3|nftitution in bebenflid;e -Mi)c ber bürgen 3ramer Qtwbt auf bem (Seil f>in, ^odt>

liefen @^e rücfen. 3)tan fcf;ü^t alfo bk eingefpannt, swifd^en ^immel unb Ufer.

Äinber burd; eim inbirefte ?^cet^obe, auf bie 5Rur beruhigt! @r wirb nicht herunterfallen.

4TT

SCuf ben ^Bellen bes leeres tanzt imfer (SdjifTlein im (Sturm, ©rauen Vorhang hat er umhergezogen, bamit brausen nie; manb fefjen fann, roaS er mit ihm anfängt. #e! fagen bte 2Bellen, nun tanze, bu dlufc fd)ale! Unb roehe bir, roenn bu nid)t tanzefr, wie roir ben Staft fptelcn! Da unten liegen fd;on viele.

Drunten ba Hegen fcfjon viele! 2ütcb roenn ba5 3D?enfd)enmeer brauft unb tobt, fo ruft es bas ben (Scbifflem ju, mit benen es 25aU fptclt! gretyett ber Überzeugung, greifet ber (Seefahrt im Richte? herrlich! herrlich! Sfber

greifet ber Überzeugung. 3Ber müßte bie vor allem haben, ganz, uneingefcfyränft, ohne jebes äußere Hemmnis? Doch röo^l ber, welcher bie 2Baf)rf)rit erforfdben will, um 5Baf)rl)eit lehren ju fönnen. Stber

@ibt es nicht (Schulen auch in ber gorfdnutg? konnte felbft (Sd)openf>auer einen Sefyrftufyt erhalten, ba er nicht von ber (Schule ber fyerrfchenben Üttcfytung, ber (Schule Tegels war? Unb gibt es nicht Äirdjen mit Dogmen unb (Staaten mit Dienftpragmatif unb s)}öbel? Die nun auf folgern dlleeve fahren, ftnb bie frei? «Sie behaupten es oft. Darf man es bezweifeln? 3>n bem 3)?enfcbenmeere tanzen bk £ebens= fd)iffe an unfiebtbare (Seile gefeffelt. 93er= fudje ber Befreiung von ihnen empört bies 3fteer, unb es zwingt bk Schiff lein, auf ber 23af/n ju bleiben, ober es fcbleubert fie prall in bk 2iefe.

3Ja, wer rounberte fich ba noch, roenn ein fatfyolifcher Äircbenrecbtslehrer, ber auf einer fatfyolifcfyen Univerfität, unb baju in ^nnsbruef, regetroibrige «Sprünge machte, von bem empörten 9Jtenfcl)enmeer umher; geroorfen roarb? @r roar gorfd^er, er fanb etliches anbers, als es im (Sntlabus freht, er fanb ben (SnllabuS felbft nicht fo ganj im ©tntlang mit ben Sebürfhiffen freier gorfd)ung.

0, roie fcbütteln ihn bk ^Bellen! ®in Se= fenntnis entringt ftcb ihm, roie ein 2Behe=

fchrei, ein 2Behrwort, roie ein S!d)tlb gegen jlch felber! Sp'6vm roir ju! @s lautet:

„*Profeffor fein, bebeutet nicht blo#, eine Überzeugung tyaben, fonbern fte auch be= kennen, ©elehrter t>et^t nicht bloß Dulber, fonbern, roenn's not tut aud) ein Krieger fein. Ünb ifr es fcbmählich für ben (SoU baten, fein 5e^J^id)en im (Stich (äffest, fo ift es hunbertmal fchmählid;er noch für ben 5Cpoftel ber freien 5Biffenfd)aft, aud} nur laffig zu fein in ber 23erteibigung bes geiftigen Gtrbes ber SSäterzeit". (8. 3Bar/r= munb: ÄatholifdK 2Beltanfd)auung unb freie SEBiffenfcbaft. iTUüncben, Lehmann 1908.)

herrliches 58efenntnis! Das legt ein Mann ab, bem es ernjr fein möchte, frei über bk (See ^u fahren. »Sollte er jiä'rfer fein, als bk ^Bellen? Sp'6tt, roie fte braufen, feht, roie fte ihn fortfcblagen von feiner ^Stelle, roie er 2Biberftanb leitet unb

2Bef)e, fagen bie 2Bellen, roenn bu nicht tanzeft, roie roir bir ben Zaü fingen! Da unten liegen febon viele. 23euge bid) ober brich!

9lur roenigen winft bk 2)cättorerfrone, roenn fte hinunter in bie liefe gefcbleubert ftnb. 333er fann gegen folche glitten?

„sprofeffor fein bebeutet md>t blog eine Überzeugung f^ben, fonbern fie auch be=

kennen." 5tber

Franz Staudinger

@ine gobcl*

CJranco S^accbetti, aus einem eblen, mit ben (5 Alighieri verwanbten Florentiner ©e- fchled)t, um 1335 geboren, fyatte in ferner ^ugenb allerlei £>anbelsretfen gemacht, zum keil über bie ©renzen Italiens tynaus. »Später befleibete er mehrere tyofye 3ßürben: ftellen ber 3Republif in ben unterworfenen

* Der tiefer h«t oielleid^t von bem in 33nza"3 verlegten 25ud)e „Wilhelm IL" von SCbolf (Stein gehört.

4T6

Stä'bten. Boccaccios Defamerone regte tt?n geworben war, ließ fiel) auf ein Ante nieber,

baju an, bic @efcbid)ten , bie er auf feinen unb ba ber Äbnig ftcf? burcbaus ntcl>t rührte,

Steifen unb fonft gehört ober erlebt fyatte, fo blieb er lange auf ben Änien. ©nblid),

aud) feinerfeits $u fammeln, um wie ^teifter ba nid)ts weiter gefd)ah, erhob er fid) unb

©toüanni mit tf>tten „bk SKenfdjen ju tröften, begann alfo ju frrecfyen: „ipcil 3ett unb

ba£ jwifcben bte Schmerjen ber Senden Stunb, bk mid) hierher geführt haben, ba

unb Kriege auch einiges Sachen fiel) mifd)e." mein fefynlictyfrer 2Bunfd) in (Erfüllung ging,

@r brachte es auf 258 Stücfe. ba$ id) ben ebelfren, weifeften unb mächtig;

@r fcl;rieb fie ohne bk 30Zei(Terfcl;aft bes ften Äitatg ber d hriftenheit t>or 3(ugen fehe !

Boccaccio, f'urj, eilig unb manchmal wie 3Bie tarnt id) mich rühmen ttor taufenben

ftotternb auf. sJtid)t alle finb erhalten, üon meinesgleichen, ba$ kl) hier ftehe, wo icb bk

manchen nur 23rud)frücfe, wob,l gar nur bk 23lüte aller Könige fcfyatte. 2Belcbe ©nabe

Uberfcfyrift, wie von jener, bk jwifetjen ^at mir bas @cl)icffal erwiefen! $ßenn icb

Kummer 231 unb 254 gefranben hat :,,&önig $u biefer Stunbe ftürbe, wie würbe id) es

9)^iltpp üon granfreieb fdn'cft an ben Äbnig mit minber Sctymerj tun, ba id) vor ber er;

t>on Spanten um ein s])ferb, bas alle @igen= Ebenen ?.)cajeftä't ftel)e , welche wie ber

fd)aften eines wirf'licb guten Bieres tyabt, Sftagnet bas @ifen, alfo alle ansteht in bem

unb ber fdn'cft ihm einen ^engft unb eine 2Bunfci>, ü)re (Erhabenheit jufehen! "

Stute, unb läßt baw fagen, er möchte fiel) Soweit war ber ,£>anbelsmann in feiner 3ftebe

eines machen [äffen nach feinem ©efaltett." gekommen, als ber Äönig fiel) erhob , tf>«

Spkx »ermißt man bk ©rjäfylung nicht mehr, fapte unb mit Rauften unb Stritten ber=

Ob vielleicht bk eigentliche ?Cne£bote aus maßen jurid^tete, ba$ ihm alle Änocl;en jer=

ben Überfchriften ber alten ^oüellen ober fcfylagen fd)ienen. 9cac()bem ber Äönig alfo

?CuSjügen aus ihnen entftanben ift ? Denn getan, fehlte er jum Scbacbfpiel jurüdf.

bie Überfchriften finb ja ju jener 3eit 5(us; Der ^anbelsmann war fehr traurig; er

jüge. wußte faum, wo er war, als er enblicb fiel)

Die (Sammlung bes Saccbetti ift eigent= üom SSoben aufgerichtet hatte: es feinen ihm,

lid) nur eine Stojffammlung. 3)cancbmal ba$ feine weite Sfteife unb feine fd)öne diebe

aber finb biefe Stoffe mitten burcl) bk un= ihm fchlecbt bejahet war, unb er wu$te nicht,

getiefte ©rjählungsweife hütbureb gut her; was tun. „0 t>erflud)t", begann er, „Beit

ausgenommen, wofür als SSeifpiel bk britte unb Stunbe, bk mich hierher geführt haben,

©efd)id)te hier jiemtid) voüftänbig überfe^t wo ich e"ten eblen Äönig fd)auen wollte, wie

fei, bk üom belohnten @d)meid)ler: ber 9Utf melbete, unb einen unbanf baren

@in 5?anbelsmann hatte gro^e £u|T, Spcf; Dummkopf finbe, unb ftatt eines befebeibenen

narr ju werben, unb erwarb ficr; höct)fr f'oft; unb grabfmnigen einen boshaften unb nid)ts-

bare Erfahrungen in biefem ©ewerbe. 9^un würbigen, ber micr; arme Äreatur, bk id)

hatte er tton einem Äbnige gehört, ber norb= ihn greifen wollte, fo jugeriebtet hat, ba$ ich

wärts öon Italien regierte, unb ber fehr nicht wei$, ob id) jemals wieber &u meiner

hocl)her5ig, mächtig unb freunblicb fein follte. früheren Verrichtung jurücffehren f'ann!"

Unb alfo begab er ftcb eines fdjönen ?.)cor= Der Äönig erhob ftcf> mm jweiten ?^cale nod>

gens auf bk Sfteife unb hielt nid)t inne, als wütenber als bas erfte unb fct)ritt auf eine

bis er in ber frembenÄönigsflabt angekommen Züt ju, um einen feiner Marone m rufen,

war. @r tarn jum s])alafte unb *>on Simmer Der vTpanbelsmann glaubte fein (e|tes @tünb=

ju ^tmmer bis 51t bem Saale, wo ber Äönig lein gekommen. @r tarn fid) fd)on voie eine

£of hielt. @s faß aber ber Äönig bafelbft fyalbe 2eid)e üor, bk nur nod) gitterte. 9htn

unb fpielte mit einem ber sperren feines ^»ofes aber glaubte er, ba$ er fürs Sdjajfot be~

Scf;ad). Der ^»anbelsmann, ber Hofnarr ftimmtfei. .^njwifcben, als ber Saron fam,

4?7

fagte ber £i5nig ju ihm : ,,©eb, ^ole mir baS wenn er ben „Silofttato" ber giametta tt)^;

unb baS von meinen Kleibern unb gib's ihm met, an Dante. Shaf efpeare zitiert Lateiner,

für bte 2Babrbeiten, bte er ba fagt. gut bte granjofen, Italiener, Snton ben Sf)afefpeate.

£ügen f?abe ich ihn fchon felbft ausgezahlt." Garlnle in perfonlidjften Briefen ben Sauft,

Um 3)tißvetfrä'nbniffe su vermeiben, fei Äierfegaarb bie beutfcben Hebet. @s ifr ein

noch einmal baran erinnert, ba$ biefe ©e= unabfehbarer Miasfenjug.

$d)id)te fid) juttug mefyt als fyunbett ^cfytt, Sefcbwert von Zitaten waten bie Spuma-

bevor bet italienifcbe Michelangelo bas Siebt niften, bie Univetfalen, bte nad) bem «Sinn

biefet wunbetlicben 2Bett etblicfte, unb es »on@d)legefö jttftifcber 9}bitofopl)ie ben ge=

fei ausbrücflicb baju bemetft, ba$ bas 2anb, famten Dlnmp in fid; trugen. Sieplünbetten

in bem fie fid) jutrug, nid)t Deutfcblanb, Üroja, %tt)en unb 3ftom. £>olbeins ©ras;

fonbern (Snglanb war, bet Äönig abet (Bbnatb mus ifr ifyt Stmtbol Dbet bet lifrig blidfenbe

r;ie£, jener felbe, bet bie trabitionellen alten Montaigne, bet Serge von Zitaten fyä'ufte.

^ejie^ungen feines Sanbes ju granfreid) ber= 9caiv ftellte et bie Söeifpiele bes ^piutarch

maßen pflegte, ba$ bie £>ä'lfte bes franjö; jufammen, bie lexte bes ßatull unb bes

fifeben Sanbes batübet in englifcben Sefi£ 93ergil, bie £erte ja^Uofer ?{leranbriner.

geriet; vor allem abet, ba$ bet £>anbelsmann, @s fam ihm nicfyt batauf an, tyntet ben

bet Hofnarr werben follte , nid)t mit bem Schlachtreif) en bet Rekten übetbaupt noch

23erfaffer bet neueren 9}arrentebe tbentifcb ftd^tbat $u fein. Obwohl et eine Stunbe

ifr, von welchem leibet nid;t ju erwarten bes Ungef)orfams tyatte, als et vor bet „et-

freb, t, baß et eine 2Cugj(ü)Iung erhält, welche bettelten ©elefyrfamfeit" warnte, bie fid)

einen Junf'en 2Bab,tb,eit aus ü)m fyeraus; gegen bie Üobesfutcbt auf Soften bes Seneca

fchlagen föimte. fchirme unb ©rünbe bes Sroftes von ©cero

Arthur Bonus leiben miiffe. ©iorbano Sruno, bet %teie, tranf aus ben Stürmen bes 5£riftoteles, bes s])r)tbagDra5 unb bes ^lato, von benen et bie Dcbfen unb tyfetbe verjagen §u wollen erklärte, deiner entrinnt bem ungeheuren

p&s gibt eine (Scheu vor bem $itat, bie Sann.

nichts ,ut tun bat mit fulttviertem 93er; Das ftebjebnte .^abrbunbett etft fah bie

bruß übet bie ewig wiebetfyolten @ewcbn= fcholaftifcbe „Morale des Anciens", bie nut

lidhfetten, bie Sprüche unftet ?(lmanacbe, als^itel ftaubiget Sammlungen noch fcrt=

unftet fcblecbten ^olitifet. Sd;tanfenlos tft lebt, $etf allen, ^»n ber Sichtfunft eroberten

bes ^il^tes v^»ettfd>ift. £>a ?(ugufrinus für neben ben 5Hten „les modernes" tf>r 3Red)t.

ganje 23ölfer mit bem Unenblicben ringt, 2)ie Sevigne #tiett eht>a ben ?}coliete cbet

febteibt et bie Sä'£e von Sicetos ^ottenfius ßouplets bet gtonbe, ^u falfd;en Briefen ber

nach, ganje Seiten »erbammt et baju, n)te -Jlinon |leb,t 2a Fontaine s])ate. So voetben

©tfebütterungen in ben 2Borten ber paulinü bie $itate Segion. Der „bei esprit" witb

fd;en Sriefe ju empfinben. 5Cls ^peloife geboten, bet ©trenntnis unb Sentiment im

ibten toilben 2iebesfd;tei ausjrö^t, unterbricht ^itat »ennifdjt, ben 2a Stut)ete ba$t, unb

fie fieb unb fagt bet, was fie von Senecas ben ßbeftetfielb in bet Äaritatur bes ä'fft'=

Srief an feinen fiteunb Sucilius im @e; feben ^itata^äQttS verwirft, bes febwa^

bächtnis bewahrt bat. SOcit ben Südjetn r>aften, fcbillemben s])ebanten. Der un=

3)cofts unb bet Propheten febü^t 3(bä'latb, bewufjte ^lagiatismus " bet 3Botte unb

bet ©elnechtete, feine ©infamfeit. Dante, 2Benbungen bereitet fiel) vor, ber ijeine in

ber „unabhängig war vom Scbicffal", Kants granfreich juwiber wat. @s fcbwillt bas

mett fid; an bie Metrologien, Boccaccio, „Mceet angelernter 9>brafen", in bem ber

4T8

gitate

©etft ber tRaijd SSarnbagen md)t unter; werben, melbet Heb bei l)erabgefe£ter $)ro=

tauchen wollte, unb bem fte als eine @nt; buftwitä't, bei müben Naturen. (Sie werben

lebnerin, eine „feböne 'Seele" üon Seruf vom 3^tat ausgeraubt, in eine blaffe 2Bett

mit feinften ©efüblen fiel) boer; ergab. (Sie ber (Spiegel verbannt. (Sie ftnb Labels

bebt bas beutfebe ©efellfcbaftsjitat, bas in mit enttäufebter Neugier. „^d) bewunbere

ben Sierfhtben üerrobte unb ber bümmften folcbe SUenfcben, bie alles wo gelefenbaben",

Sud)t nacb ^arobie geopfert warb, in? fagt Satyrs Heroine, bieSRatyf, bte Zauberin,

£osmopolitifd)e, ins Sublime. 25er Srief= bie Sragöbin. 2)er ©raf bulbigt ityr, bte

febretber Sismarcf ift, als ein (Sflefttfer üoll als Sapptyo ein 23olf entrücft bat, inbem

tro^igen 2öitlens, ityr männlicher ©egenpot. er bie ^nfebrift bes 35oftors Semarbini

2)as neuere ©rf'emrtnisjitat müpft mcl>t über £affos ©rab anführt: „0 bu!" @r

an bie Urtyeber ber ÜME'tionäre an, bte *Pott)= bat bte äßorte bei Robert Srowning gelefen.

biftoren Sat)te unb 3>obnfon, nid)t an bie Unb aueb Sernarbüü wirb fte von anbern

fpäten ©nglänber oberÄant, biefe logifcben, getyabt baben. 23eräcbtlid) fonftatiert bas

bas Bitat oermeibenben ästeten, niebt an bk Vereine.

bk Sd;öpfer itnfrer ibeeüen -]>rofa, bk beute „Le livre devient le grand initiateur",

in ben 2£lmanacben jerftücfelt wirb. 9loc\) fagt ber Spätling Sourget. 5Cber nur bte

£effmgs ^ate ftnb antiquarifcb , nur bes grauen ober bk Vascal, 3ftouffeau, Wa--

Sttaterialbeweifes falber ba. ©oettye liebte poteon, bk großen Sarbaren, bürfen ftct>

es nid)t, bk 3Borte ber ü)enf'er 3U über; gegen bk Sttrannet ber Sudler auftetynen.

nebmen. 2Bobt fagt er, ba$ er in Sitebern 2Bir grüßen bk Siebter, bk bureb bk ginfter;

jtcb Stellen anpftreieben pflegte, „bk ftdj nis ba braußen juuns leuchten, unb wollen

unmittelbar auf uns begeben". ?(ber feine verfugen, unfer Efeines 2id)t an itynen 51t

profaifeben 2ßerfe bringen fte nacl; tiefften entflammen.

@efe£en ber Umwanblung üerwanbett jum Paul Wiegler

SSorfcbein. Scbamtyaft war "Zaine, ber, weil er bas ^bol ber objeftwen 2Babrbeit

batte nur bk DateUe felbfi unb nur im ^m @Cflb <yon|lflnf (Soqmün6 ©loffar noeb reben ließ. Unfttllbar tm

(Gegenteil ift Scbopenbauers Seibenfdjaft, Olm ©tabe ßonjTant (üoquetins fpriebt ein

ber, mitten im £>eißbunger fubjeftwer Se= ^beutfcberScbaufpieler,fanatifcl) in feinen

traebtung, für bk Tempel feiner ?JMapbt)fiE Sttlinber bticfenb, folgenbe 3Borte : Zitate aus fernen Kulturen bis tynab ju „Söeretyrte greunbe, benen bk £rifotore

ben 23ebas wie s3>altabien um ftcb baute. greibeit, ?(cbtung, Sftubm gab unb was

3bm bat, mit ber banf'baren Sreue bes noch metyr ift: bk SQcögltcbfeit, beftimmenb

(Sd)üters, ber junge Öftere, ber !Jtte§fd)e auf bas Scbidffal ^fyte* S3olfes einjuwirf'en,

ber Sasler ^)eriobe, nad)geabmt. Unb nod) mit babei ju fein, wenn bk nationalen

auf jwet Scbriftfteller ber ©egenwart ifl Scblad)ten gefcblagen werben, Stepräfem

binjubeuten, ?Jiatabore ber intelleftuellen tauten ^tes Golfes ,^u fein, ju wirfen, 5U

Selefenbeit: ben beutfeben ©nglä'nber Qi)am- Witten . . . Sie begraben beute einen ddlann,

berlain, ber ftcb ^en „Ungeletyrten" nennt für ben bk franjbftfcbe SRepublif Trauer

unb gleicbwotyl über Wtfenale t)on Zitaten angelegt bat. Unter 3,bnen ^n& ^^tntfter

gebietet, unb färben, beffen $itate aus ber unb einige ber beften Didier ^anfreid^s.

3lfolation, bem 2Biberfprucb gegen „fette Sie beugen ftcb ÜDr $mf fte liebten ityn.

(Scbeibemün^e" 3U öerfteben ftnb, aus ber Selbft bk Sftebafteure ber großen Leitungen

Säben Unraft ber bewu^teften 2)ialeftif. (fyyänen ber leibenfd^aftlid^en 5iufflä'rung)

X>k 5{ngft , Don jWaten gebrochen ju »ergaben dtemenceau, ben gtd)ter, fte tiefen

4?9

Qcnan £5ot)le warten, Der ein »erraenfdjs freiung, bie 3)lttf)errfci)aft biefer Äfoffit be=

licfyenber ^focfyologe malgnHui ift, um ganj beutet, mit einem 3Bort, fiel) unb feine

ifym ju gelten, ber ein ganzer @of>n ber (Scfyicffalgenoffen öon ataüiftifdjen 25et>or=

SRepubltf war: ber fitennb ©ambettas unb munbungen losreißen, bie ja leiber immer

2Balbecf - SRouffeaus , einer ber frühen tf>re fojialen unb fef>r fühlbaren 9Rücftnir=

Kämpfer in ben 9teu)tn ber jungen unb hingen fyaben. @r wollte fiel) in bie 2)epu:

bann, bis jum legten Sftentjug, einer öon tiertenfammer wählen lajTen. 2) tefe6 ftct>t=

ber alten ©arbe ber Sftepublit', Ritten roir bare *kid)en fyä'tte er aueb wirflicb erriebten

fromm bk ©efcbictytstüge, bie nur im 2Bort; follen. 3um minbeften fyätte man einen

laut, aber nid)t in ber ©efinnung fehlging 93otf'Süertreter feine SOcurterfpracbe gut fpre=

ber ©arbe, bie ftirbt, aber fiel) nicf)t eben fybren. Sfber er begnügte fiel) mit ber

ergibt." *J)oKtff hinter ben ftuliffen, als fiteunb ber

2)er ©cbaufpieler fäfjrt mit ber rechten Sffteure, bie bas politifebe ©cbaufpiel ber

^anb in ben $v>linber, man fybrt ein Rapier ®tunbe mimten. ^cfyabe. (Seine Delifa=

tuittern. 2>ann fä'l)rt er fort: teffe entfpracb keinesfalls ber 2Birtlid.)f'eit,

„T>ie ©affenjungen tonnten il)n unb bie bie fieb t>on weniger bebenflieben Äommis

Arbeiter, bie abenbs, ben Sftocf über bie vergewaltigen laffen muß . "

@cf)ulter gelängt, bie 23oulevarbs berauf; dlun t>ob ber @cbaufpieler ben Äopf unb

fommen unb frei wie 25efü3enbe, 33eftim= faf) ben Anwefenben ins ©efiebt, ber 3ö;

menbe um fieb blidfen, unb bie Omnibus: (inber war t>erfd)wunben. d)lit einem, bureb

futfd^er, unb bie tyoliyften, unb bie ^eitungs^ ein Jäcbeln gemilberten ^nQrimm fpracb er

»ertaufer: er war einer, auf ben man jäfylen bie @d)fußworte.

formte, ein aftwer Seitgenoffe, ein TliU „5Benn id) nacb i?aufe fomme unb

fämpfer, ein ftd)tbarer iTUenfcr;, ein SOtenfcb. . bies foll an biefem ©rab ein ©elöbnis fein

Als er reich würbe, grünbete er einen will ich meinen beilegen fagen unb will

^nüalibenbomfür<3d)aufpieler. ^ieburften verfueben, \ie ju überjeugen: 3ftc f©ttt nidjt

nidjt verfümmern, irgenbwo verfctjwinben eine &afte fein, bie auf bie 23retter be=

unb trauernb untergel)n. ®ie follten il)r fct)ränft ift. .^r/r f^üt bem tätigen, bem

^)aus l)aben gteid; ben Kämpfern, bie Jeuer fokalen lieben angehören mit eurer £eiben=

unb 5?anbgemenge um ben Ühifym ber Nation febaft, eurer ganzen Überrebungsfunft, eurer

überlebten unb in einem weinumwaebfenen, (Sitelfeit unb eurer beften &raft. 5ßerbet

von 23tumenbuft burebjogenen 'pantfyeon auf tt>r berühmt bureb eine ©eftaltung, ben

ben %ob warten, wie gelben ilm erwarten, Älang eurer (Stimme, euern Sölicf : mißt

bie ifyre Arbeit getan fyaben. @r rannte es aus jum 2Boi)l ber taufenb anbern, bie

feine $omöbianten', fonbern nur :^ienfcben, ba^n nur träumten, werbet if>rc Vertreter,

bie ü)ren 23eruf lieben, nacb ir/ren beften bie 9mfer im streit, ifyre 3ftepräfen=

Gräften barin leben unb in jebem ifyrer Seit tanten..unb fe£t eueb blinb unb toll für

genug tun. fie ein, f'ämpft für bas Sorot unb bie Ad)tung

@r war s}}olitifer! kleine fanbsleute eurer verbunfelten 5«*unbe, fcblagt um eueb

verfielen barunter einen ^errn, ber von uns unb feib überzeugt, ba$ il)r von ©ott prä=

t cntrollierbaren Gräften auf eine verfcl)leierte beftiniert feib, ber 5"rfÜ)fit eine weitere ©äfft

fytye gehoben wirb, wo bas einzig s]>Dfitwe ju bahnen. 3ßir braueben feine Äombbianten

bie Xiiäten finb. ^n ^fjrem fanb, meine (bie gehören bem XVII. ^af)rf)unbert an),

Ferren, weiß man, ba$ tyolitit treiben nichts aber ftünftler, leibenfd;a^lid;e a^enfd)en,

anberes fyeipt als: für feine »italfrcn 3nter= Agitatoren, bas Ijeißt: ,iUcenfd)en, bie be=

effen kämpfen, ber Älaffe bienen, ber man wegen.'"

angehört, bem Siel ^uftreben, bas bie 2k= T>ie Sran^ofen fa^en erflaunt auf ben

460

Seutfchen , ber ftd? in )cld)en Setbffver; groß et ift, fann man of>ne 2(ugenweh nicht

fTä'nbliehfeiten entlub. lang lefen, bas gan^e Sud) mit feinem

Rene Schickele 3entnera,ennd)t ^ unbeweglich, ber (Sinbanb

unerfreulich- &urj, wir finb nm eine echte f'atholifche ^Cltarbibel reid)er geworben, bk

£ie fd>6nc 2>ibel Ä£ J»*« *»«* tmb?rugen benimmt

' / \ft. 3h> ^hre jur £alerbtbel prudr unb t>er=

Qf?or etwa %wei 3a^ren 9^9 <>a5 ©erücbt, fcbenfe bk neue. Vielleicht erlebe icb's bod)

"^ bte 3fteid)$brucferet in Berlin bereite noch, bafi es vom verbreitetften unb fchönften

einen befonbers guten unb fd)önen OZeubrudt Sud) in beutfd)er (Sprache aucb eine wirf;

ber £utf)erbibel vor. Sofort fubffribierte id), lief) fd)öne Ausgabe gibt. ü)ie muß bann

benn bas Unternehmen febten mir ber dMt- lesbar, leidet (warum nicht jweibä'nbig?)

hilfe wert unb kl) baebte: wenn wir unfere unb hanblicb fein, fie fotl ausfegen wie ein

greube an fcf)önen ausgaben von alten attbresfebönes Such unb nid?t wie ein ©egen=

Härchen, von £ieblingsbicbtern unb von ftanb bes &ird;engebraud)es, was bk Sibel

Äuriofttä'ten ber 5ßeltliteratur haben, warum feit 2utt)ev ja nimmer in erfter £inie ift 5Cucb

folt uns ba nid)t aucb jemanb eine fd)öne barf mir bann nicht ein freunblid)er Pfarrer

Sibel bruefen? ^d) f^e m^) barauf, (ober ein Kollegium von fo(d)en) bas gan^e

meine alte Salerbibel wegjulegen unb mit Sucf) jerftören, inbem er bk ©teilen, bte

©enup unb 5£ugenfreube bk neue, herrlich ihm befonbers jufagen, mir bureb einen

gebruefte aufschlagen, darüber verging frechen, btenbenben 9kr(ame=3ftotbrucf jum

bk Seit, unb biefer ÜXage brachte mir nun @cl)aben bes ©anjen gewattfam aufnötigt,

bte tyoft ein großes %\\tet, barin lag bk Hermann Hesse neue Sibel, in ftolio unb 3weifarbenbrucf, in blaues feber gebunben, unb id) erfd)raf

über fie. @s ift wieber bas alte, für ben ctÄA<*»;«**»Ä«c%^A-^**

Slltar bered^nete Ungetüm an Umfang unb ^

©ewiebt, bk richtige unbrauchbare ^tad)t- (f\& le^te Sct)icffat eines Sramas tft

bibel. -Mit meinen ^wan^ig 3)carf bin ich Zimmer, getefen ju werben, warum foll

nicht hereingefallen, bas Sud} ift fie reid)= es nicht anfangen, wie es boeb einmal ettbigt.''

lieh n^rt/ man M mcM &aran gefpart. 25iefes nach&ettflidje y?ebbetwort hat viel;

hereingefallen bin id) nur mit meinem tortcl>= leicht nicht einmal ben SSorjug, richtig ju

ten ©tauben, wir feien fcfyon fo weit, ba§ fein; aber es fann gerabe in unferer jBeit

man eine Sibel wie anbte Süd)er bruefen mißlich baran erinnern, ba$ auch ein aus=

f'önnte , $um ©ebrauet) unb juc täglichen getefenes Ü)rama immer noch vorbanben ift

Jrettbe. 3)a,$u ift fie nicht ba, für bk Pfarrer unb bafi es bei bem heutigen betrieb ber

nicht unb für bk Sfteicbsbrucf erei nicht. (Sitte Sühnen fragwürbig bleiben muß, ob bk (5%

Sibel ift entweber ein 5£rmeleutbuch auf nung bafür fchon ein 9)ia$ftab bramatifcher

fehteebtem Rapier, fo billig wie möglich, ©igenfehaften ift. 2Bir werben abwarten

ober fie ift ein Heiligtum unb Scba£, ju mü|Ten, bis fieb bk Sühne auf ihre Aufgabe

be^en Transport unb ©ebrauch man einen befinnt, ber Sichtung ju bienen. @rft wenn

Sftepner braucht, unb tfl in einen abfehreefenb bk ©ebilbeten wieber ins Theater gehen

verjierten, boeb foftbaren @tnbanb gefteeft. mögen was baut ben Äammerfpielen,

So ift auch bk neue Sibel ber 2fteicbs= ber Sumontbühne unb jule^t bem sMün-

brueferei. 2Bunbervoües Rapier, forgfä'ltig^ eigener Äünftlertheater boeb wieber ju hoffen

fter Srucf, alles Material prima, nur leiber

unbraud^bar. £>en jweifpaltigen 2)rucf, fo * S. ftiftbev, 58erlag, Sertin

461

ift __ wirb bie fogenannte 23ubnenmi$glid)= 2Bie man fief>t, eine fonberbare £omi$bie

fett etwas ©ntfcbeibenbes über eine brama= aus bem Offen, wo weber ber ^unfer bünfel-

tifche £>id)tung ausfagen fitonen. Sei unfern baft bumm, nod) bk Regierung albern, fom

heutigen Sweatern fann fte bas nicht, bern fefyr geriffen ift. ^d) fürchte auch, ein

3»d) muß biefe Semerfungen als ein leiben- anberes $>ublifum als bas vor meiner Sühne

fdhaftlid)^ greunb ber bramatifchen £)ich; fönnte ben <Sd)lut?, wo bem 30achüu tt°n

tung vorausfd)icfen, ber ftch wobt Rittet, Sranbt feine geliebte unb and) fonfr vortreff:

jahraus jahrein eine biefer £beaterhof)len ju lid^e Sd)wägerin mitteilt, baf? il)re(Sd)wefTer,

betreten, weil er nicht bie ©mpfinbungslcfig: feine fttau, ihm ein richtiges Äinb geboren

Uit beft'^t, bk Barbarei in 2Borten, fiatben, i)at, unb roo ber ganje tolle Äerl, ber eben

£id;tern unb ©ebärben aushalten, ber aber nod) gegen ben preufnfd)en (Staat febarf

ein faltbares Vergnügen bann ft'nbet, X)ta- fdhießen wollte, bie glinte ins Äorn wirft,

men zu fefen unb auf ber eigenen ^Ifaft'ons; leidet fomifcher ft'nben als bie ganje Äombbie,

bühne aufzuführen. T>a i)abe ich mir fd)on weil es nid)t »erfreut, warum biefem ^unfer

vor einigen %ai)xen bie „£iebesfd)ule" von mit feiner 9)?enfcbenfehnfud)t auf einmal

y)hti% fyeimann mit bem heimlichen S3er= alles in Orbnung fommt mit feinem natür;

gnügen vorgefpiett, ba$ nur meine Sd)au= lieben 23atergefübl. ©erabe bas aber ift ber

fpiefer bte2Borte fo glanjvotf unb gemeffen fd)bnfte £>umor bavon, unb für mid) als

fpred;en fonnen, wie es biefe meland)olifct)e heimlicher Sübnenbeft^er auferbem noeb; bies,

2)id)tung aus ber Sftenaiffance »erlangt, roo ba$ man ftd) bei ben anbem Sühnen brausen

Seatrice unb tf?re beiben ?iebf>aber iDcanfreb im £anb auf ein Niveau geeinigt l)at, roo

unb Antonio nacbeinanber von ber Hebe in fokbe Reinheiten unmSglid) finb unb eine

bk bittere Schule genommen werben. 9?un jblche gigur überhaupt. £>a muß alles al

fam berfelbe 2Mcb,ter mit feinem ^oac^im fresco gehen, auf beutfet): mit ber großen

von Sranbt, bem preußifdjen ^unfer aus Trommel. Unb bies ift kammermuftf ; aber

bem Often, unb obwohl biefe ßomtfbie nid)t ba hätten roir ja bie Äammerfpiele! 3$

fo bis jum legten bunten ©lastropfen ausge^ fürchte, fürchte, bie Kammer ift ju groß

febmoljen ift, roie jenes wehmütige Scbau= wer fteber gefjen will, fdjaffe ftd) feine eigene

fpiel, fo mad)ten mir bie (Streiche unb @r= Sühne an; biefer 3faad)im von Sranbt ift

lebniffe biefes SRittmeifters a. T>. ein paar eine verbammt nette 3ftolle bafür in einem

fcf/one Stunben, an bie id) gern benf e. £>iefer fein lädjelnben <Stücf. verteufelt feine unb menfebliche .Sperr fyat Wilhelm Schäfer

nämlich bas Unglücf gehabt, ftch in ber Sommerung mit ber falfdjen (Sdjwefter ju

»erloben, um fie ju beiraten unb ber fchbneren trs g SY>j[Dferh

unb hanbfeften (Sd^wägerin nad^utrauern. P'

2Betl er aber wenig 3ftefpeft »or beuten, Se^ s&Lk geben in einer ^)erbfmad)t bureb ben

amten unb ©efe^en bat unb in tatfäcblid)en >^ Tiergarten. Die fabten Säume berühren

Üollbeiten ftd; austobt, wo anbere elegifebe @ie bei ^i)ten georbneten erotifd)en 58er-

3fteben halten ober fünfter fd;weigen : fo wirb bältniffen mit feinem ©entiment. (Sie geben,

er fcbließlid) im tarnen bes ©efe^es rid)tig um in bem feltfamen 2Bitterungswechfel ber

belagert in feinem ©utsfyof. @he es aber Übergangszeiten bie (Stoffverbrennungen in

m fd)arfen (Schüffen unb 2oten fommt, be- %t)tem Ä5rper intenftver ju empfi'nben, ftd)

f&rbert bie Regierung ben verantwortlid^en auf einem einfamen 2Bege als bnnamifches

Sürgermeifter an einen weniger gefährlichen 2Befen von ^5d)fT:er Sewegungsfähigfeit ju

Soften, weil bie £>eutfcben ben lauernben Sewu^tfein ju bringen. T>ie 2Binbungen

sPolen fein btffes Seifpiel geben bürfen. ^^res ©ehirns füüt ein überbaftiger Strom

46z

farbigfter £t)rif': ba unterbricht Sie ein irrer betrunkenen 5Ietfd)erl}trn nacr; einem mittel; (Schrei in 3ftren einfamen abenteuern. @in alterlicfyen gabelbucr; ftifift'ert. 0 wie er= fräcfyjenber,r)erbammter,eintropifd)erSd;rei barmungswürbig erfcfyien uns bie ^antaffe err;i£tSte: bie norbifcfye «Sentimentalität ift eines europätfdjen ftartfaturiften, ber biefes aufgefogen t>on ber Weiteren £rocfenl)eit füb= ©efdjbpf ju jeidjnen begehrte unb wir bac^= lieber ^roüinjen nod? einmal biefer ferne, ten an einen flinfen unb boer; nid)t würbe= wilbe Scfyrei, unb Sie benten an 23irubunga, lofen 3aPancr / &er m& eut Pflac fyefti9eiV wo Sie fyätten öliger jagen fbnnen, eine wirre beutlidjen sJ>infelftricr;en ben breiten Äopf mit ^abelfette fyeftigfter, erregenbfter ©rlebniffe, ber ungeheuren ?inie bes ftinns fyinfe^t, bie^e bie mit beängftigenber Schnelligkeit ttorüber= erregenb perftben 9(ugen unb ben monftrbfen faufen, unb über bau 23lacr;felb öftrer imagü £)auttappen ber Oberlippe, in bem eine um nären, ad) fo fyeroifcfyen Abenteuer juefen bie geheure &raft nerttfs fpielt. Unb biefer <Sd;reie wilber kliere, frä'cr;jt ein jufammem fcfywere, fettgefdjwollene Äbrper xoie orga= gedauerter 23ogel in (Erinnerung an einen nifd), felbfwerjTänblicr; fref?t er ju biefem fyofyen, ganj fyofyen glug. Sie finb im Räuber Äopf, ber voie ein faulenber 23aumftumpf üerwilberter Vegetationen, gefeffelt tton um voll grünlid) »erfrufteter 33orfe aus bem befcfyretblicfyen Ütierfagen mit einer jä'fyen 2Baffer ragt. 3Btr fyören es fetylürfen unb Bewegung fliegt ber Äopf aus bem forgfam niefen, fefyen feine tappenben Schritte unb emporgefefyfagenen fragen unb Sie flehen, in ungehalten Bewegungen, empft'nben mit ber frifer; empfunbenen 9}acl)tluft bie pfeife ©rauen unb «Staunen bas tiefe 2od), bas mit männlicher Energie jerbeißenb, üor ben fein hineinwerfen in bas 2ßaffer reißt, aljnen berlinifd; aufgefärbten dauern bes 3DI>- &fe ungebärbigen, überwättigenb jiarfen 23e= ^fyre ©rlebnijTe erwachen, forgfältig biftam wegungen im Sffiaffer unb benfen an bie acht jiert t>on ber pfyantaftifcfyen 2)Zeerfar>rt t>on Linien, mit benen es ber Japaner fjinwarf üorfyin. 9)lit 3ärtlid)feit gebenfen fie ber unb bewunbern nun, plb^lict) erleuchtet, bie £amas, bie Sie im Sommer in Segleitung jarte Organifation biefes ibrpers, fomet der- bes guten Ükl'tors mit Leitungen, berliner bliiffenber, frember, unnatürlicher als ber Leitungen fütterten, mit liebevoller Eingabe (Elefant. 5(us einem ganj bumpfen ©runbe bas langfame >krfd)roten bes Rapiers be- atjnen wir, ba$ es biefes 2Bunberlid)e ift, tradjtenb. 23otl unfagbarer 53ewunberung was uns ergreift: biefes $ünftlicf)e, »er; erinnern Sie fiel) ber (Siefanten, biefer um wulftet Unjwecf mäßige, wäfyrenb wir in- glaublichen ülürme rüfyrenber £reue, ifjrer jtinftit) wiffen, ba$ biefe atemberaubenbe gemeffenen 2Bürbe unb ber beforgten SpaU gormlofigfeit ein fubtil organifiertes ytefy tung ifyrer nervöfen Dfyren. Unb wie be- »on O^erüen burd^läuft, ba$ ein 2Billens= ru^igt es, fie fd;reiten ju fel)en, bie febernbe impuls bie t>ollenbetfte ^wecfmä^igf'eit in Seweglid)f'eit biefer trägen 5leifd)ma|Ten, ben alten teilen ^erftellt. Unb bann werfen wir fixeren 2Rr;t)tf)mus ber SDlusfelbewegungen nod) einen 23licf auf bas Dlilpferb, voie es ju empft'nben unb bie Sfteijbarfeit bes fpi= mit faft febwimmenben Sd;ritten über bie ralig gewunbenen 3Rü|Tels. 9)lit einem innig ^liefen fcl)leicl)t, fidt) mit einer unbeholfenen empfiuibenen 9Rucf finb Sie in bem abge= 2ßenbung in bas Sffiaffer hineinwirft unb ein fd)macften 5?aufe , wo bas unglaubliche liefen unb pfeifen fyoren läßt, bas bie fabeU 2Bunber ber Tierwelt fein magifd;es £)afein f>afte Äraft a^nen macr;t. 0 voie Reitet unb füfyrt: bas bewunberungswürbige O^ilpferb. frbf>lid> erfd^eint neben biefem grauenhaften 2)enfen Sie noer; an bie tiefe, fafir religiöfe unb unerflärbaren 2Befen ber £öwe, welcr; %nbad)tf mit ber wir üor biefem ungeheuren, angenehmer SRepräfentant ber menfd)ens p^antaftifd^en 2Befen jlanben? Ü)iefes bä- freunblidjen Ziete gegen biefen unbegreif^ monifd; geworbene ^»ausfcl;wein, t>on einem lid>en geinb. 2Bie felbjlverftänblid) bie ^n-

4*3

ftitution be§ Nigers, mit feinem Durchaus Utyfitytu, matyematifd) fictjeren ©rterteur! 2Ber bod) einen fo behaglichen £>unb f)ätte, wie biefen aufgeregten weisen Schneemann, i>er natürlich ein ©isbä'r ift. gü^en @ie ficty nicbt erregt unb in einer günftigen 2>ispofts tion ju fctjerjen? 5(1), @ie fyaben fiel; aus bem Irrgarten öftres ©efyirns fyerausgebrä'ngt

unb eiien, üon plögliebem groft unb einer un=

rmitf'Dmmenen, unmotimerten Sefynfucfyt er=

griffen, in ba$ Kaffee Äv too @ie bei einem

@rog üon ^rraf unb fünf @tücfct)en 3ucfer,

aufgefogen von einem bem menfctyuctyen Dr=

ganismus nnrnbettJoU angepaßten $orbfm()l,

(Gelegenheit finben, ^jfjr Heimes Abenteuer

aufiufd)reiben. n , ,__

1 ' Rudolf Kurtz

Sßerantroortlidj für öie SUtmfrion: 'Prof. Dr. Oötar Sic, ©crlin. 93crlag oon ©. Sifd>er, S&crlin. ©ruef oon 2B. ©rugulin in l'eipjig.

AP Beue Rundschau

30

N5

1909

Bd.l

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

w A--

' ; ■<

>

j 4^

■-

r

: ' ... ;

v

SKvt

i '$*£.

' •■ '

r* *

', -*»;

. < -

v,

r*

s. * - . -

-**V"

:%

*&