WHITNEY LIBRARY, HARVARD UNIVERSITY. MR THE GIFT OF J:. DE W BIENEY, Sturgis Hooper Professor IN THE ar ’ MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLO@Y a RS” Jahrbuch FA IDEE TER! Mineralogie, Geognosie, Geologie | und Petrefaktenkunde, herausgegeben vol Dr. K. ©. von Leonhard und Dr. H. G. Bronn, Professoren an der Universität zu Heidelberg. [4 ‚Jahrgang 1838. Mit 6 Tafeln und mehreren eingedruckten Holzschnitten. STUTTGART, E. Schweizerbart's Verlagshandlung. 2 1838. EN » ” hLrrL———LLLLeeeeee x [4 Inhalt 1. Abhandlungen. \ L. Horner: Beiträge zur Geologie des Indischen Archipels QueEsstver : über die fossilen Knochen im rothen Sand- steine Liviands und Estlands Ä C. Fromserz: über den Bradford - und Oxford- Thon des Breisgaws . . Scuüsßer: einige geognostische Bemerkungen über de Wa lachey - . Hsur: der Versuch-Stollen auf Steinkohlen im Keuper am Eisberge bei Esslingen, tm November 1837 Puscu: über einen fossilen Krebs aus Polen, nebst Abbil- ‚dung auf Tafel I . \ A. Quensteor: die Geschiebe der Umgegend Berlins VAN DER Wyck: Vermuthungen und Betrachtungen über die Ausmündung des Rhein-Stromes in’s Welimeer . B. Stuper : über die neueren Erklärungen des any, erratischer Blöcke . Wönrer : über zwei neue Kobalt - Mineralien von Modum. in Norwegen . Max. Braun: über eine neue Art von Stroph ostoma und ein neues Genus Scoliostoma mit ähnlicher Bildung des Gehäuses, Tf. II, Fg. A, B. ZimMEBMaNN: über die geognostischen Verhältnisse Ham- burgs und der nächsten Umgebung un mit Ta- feln IV und V . Rormer: die Cephalopoden des Nor ddeutschen tertiären Meeressandes, mit Tf. III ; J. Micnerorttı: geognostisch - zoologische Ansicht über die tertiären Bildungen Piemonts A: Seile 1-13 13—16 17—29 30—35 119—129 130—135 136—157 245—277 278— 287 285— 290 291— 298 371— 5850 381— 394 ' 395—400 R. Brum: über die Zersetzungsweise der wichtigsten Fels- massen und deren Resultate \ Rormrr: die Cythberinen des Molasse-Gebirges mit TE. vi H. B. Geinırz: der Erdfall bei Tetschen . R . J. Russesser : Geognostische Beobachtungen in Ägypten ) A. v. HumeoLpr: Geognostische und physikalische Bevob-: achtungen über die Vulkane des Hochlandes von Quito, zweite "Abhandlung - s ; Lund 0:5 Au IH. Briefwechsel. 1. Mittheilungen an den Geh. Rath von Lronnaro gerichtet, von den Herren: RussesGer: geognostische Beobachtungen in Ägypten ; Troost: wineralogisehe Notizen aus Nashville . - s Fourser: Lias bei Lyon ; Zeuschner: Steinkohlengebilde und deren Br zu BE worzno und Niedzielisko ; Salztjnelle zu Sanok in Galizien 5 % " Bovur: zweite geognostische Bieike in die Türkey : U Fourner: geologische Klassifikation der Felsarten . : Wıser: oryktognostische Beobachtungen in den. Alpen F RussesGEr: geognostische Beobachtungen in Ayyplm ji Stuper: über die Geologie’ Bündtens . . s Acıssız: Theorie der erratischen Blöcke in den "Alpen B NöscsrrAtn: „Bau der Erdrinde“; era Kry- stale . E u - B. Corra: eunenaslisghe Wanderungen Heft nm“ . ih Russesser: geognostische Beobachtungen im Sernaar . PırLa: tertiäre Gebirge in Calabrien . 2 . , . B. Corra: Erdfall bei Tetschen . v. SracksLserg: Salz des Eltons - Sees und Ener. stein-Lager im Oolith-Gebirge bei Nischny-Nowgorod Fovener: Kohlenbecken von St.-Etienne . i ® B. Corra: Granite um Carlsbad und se - H > : Serpentin von Marienbad und Einsiedel . . Geinitz: Enerinus pentactinusu. a. A. . y ; Erıe De BEAUMmonNT: Reise; körniger Kalk; „Memoires, Vol, IV“ N F 5 AS 2 GEMMELLARO: Thätigkeit Bo Ätna i £ ; . » WissmannN: Felieın- Formation am Harze . R £ Naumann: der Sächsische Pläner ist Gault } A 2 N. Mittheilungen an Professor Bronn gerichtet, von den Herren: AGassız: Kaup: Anthracotherium magnum zu Eppelsheim ; abnermer Unterkiefer von Sus antiquus : 2 Künstliche Steinkerne von Konehylien; Fische Seite 497—513 514—519 520-525 623—637 638— 664 36—41 41—42 42—43 43—44 44—49 158—160 .160— 164 299— 302 303—304 304-2305 305—307 307— 310 401—409 409-411 411—412 526—527 527 527—529 529—530 530 530—531 531—532 532 —533 665—667 49—51 51—52 % re, me n : Gr, zu Münster: „Sternsengs Flora“ ; eigene „Beiträge zur Petrefakten - Kunde“; „Reptilien des Muschelkalks“; neue Fische; neue Keuper-Pfianzen; 27 Aptychus- Aıten; Brauukoblen und Mergel von Häring in Tyrol; Myacites asserculatus und Verwandte — Ly- sianassa . ä L. v. Buca: über die Lethäa; Terebratula cassidea; Gryphaea eymbium ; v. Hauer: neue tertiäre es, "Siebenbürger Erd. wachs. . . . Puıcippi: Versteinerungen aus Kreide "Helgolands $ - Van Der Horven: Me "zalobatrachus und Andrias sind Meuopomen : Quenstept: über Actinoceras 5 Huro via, “Con noce-. ras; Monotis; Terebratula Grafiana; Congeria; Gervillia . e i v. Arzerti: Monographie der Oolithe und des Gypses ; Auzx. Braun: fossile Pflanzen von Öningen Ezquerra: mineralogische Beschäftigungen in Madrid; Zinkgrube zu Riopar ; Basalt:; Lava von Riofinto . Quessstepr : Hilsthon in Franken und Schweitz; Muschel- kalk der Schweitz . . Micnerorti: BetLarpr’s Arbeit über subapenninische Kon- ehylien; ; mikroskopische Schaalthiere; Troost über Versteinerungen von Tennessee . : Max: Basun: zum Aufsatz 1837, 6335; — Maynzer Tertiär- Schichten an der Hard a A Kaur: fossiler Hamster, Hippotherium, Rhinoceros und Affen zu Eppelsheim ; Vergleichung mit Lar- ‘zer’s fossilen Säugethieren im Gers- Dept.; Haly- therium und Pugmeodon im Maynzer Becken; Hippotherium nanum und H. gracile; Chali- cotherium; mit Tf. I, Fe. C . - : H. v. Meyer: fossile Sansa Zähne der Wiederkäuer; Palaeomeryx-Arten; Orygotherium; Cervus Harpagodon; Pachyodon: Schweine; Chali. eomys; Rhinoceros- Goldfussii; — Vögel; Chelydra Murchisonii; Chelonia Knorrii; & — Mastodon; Elephas;z Cetacenm; — Machi- mosaurus; Conchiosaurus; Charitosaurus;z Pterodaetylus; — Eryon; Glyphea; Limu- lus; — Aptychus; — Glyphen; Mastodon . v..Haver: tertiäre Konchylien Nieder-Östreichs ; Ozokerit Foster verkauft Amerikanische Versteinerungen : : Rormer : „Nachträge“ zu den Versteinerungen der Weser- Oolithe . i - Ä x \ Kıur: Halitherium und Dugong = Prieniıncer: Schrift über "Fährten im Keuper Stuttgarts, über Mastodonsaurus und Cylindricodon H. v. Meyer: Halianassa; Crocodilus; Pterodac- tylus; Bos: Elephas; Ceryus -. Vortz: Petrefakten-Sammlung der Ecole des mines ; "Alter der Bohnerze; Aptychus; Goniatites R - SCHMIDT : Macrospoudylus von: Bob wi 24h: 6 sclärlim Seite 52-55 55 164 164—165 165 165— 167 167 310—312 313—314 315 315—316 316—318 318—320 413—418 534—535 535—536 536 536 536—537 667—669 669 669 —670 re NEN ‘ IM. Neueste Literatur. A. Bücher (1832—183S). BourEeE ; Dwieut Dana; GEINITZ; GoLDFUSs; GRATELOUP; Fr. Horrmansn; Jou. Horrmann:; HuoT; v. LEONHARD; NEUMANN; Puschn; — C. Hartmann; v. KırcHgach .- Nyst; Quenstevr; — Acassız; BorLey; KocH und Dun- KER; LEBLANc et WALTER; Serström . 5 Von STERNBERG; An. Bronentart; Dana; STEPUENSoN; _ ALLAN; DE La BecHe; Brown; CHaUBARD; GRUITHUI- SEN; JascHhe; Micaexorrı; NÖGGERATE und Burkart; Rıunp ; V. STRANZ . Ganeorni; — DE LA BecHE; Darwin; FRRIzSLEBENG; Ja coR; Krassow und Levne ; ; Leeoq Levy; — BakeweLL; BeAarD; BuckLanD; Eunss DesLonc- CHAMPS ; Duekinex et Erır DE BrAumonT- C. Haer- MANN; KeiırHmau; v. KoserL: Könner; Lecocg; Nav- MANN : Reioa; Rivisee; G. Ross; ; Sucaanan SCHMIDT; THURWIESER 3 - Dumont ; — Kurorca; Genen: = RG, MAnNTELL); G. Manteın; — Kutorca; EHRENBSRG; — ÜHEsNoN, Fromnerz; Harrmann; Keituau; Kutorca; v. LEoN- HARD; LyeEru; Mayer . B B b 5 ; B. Zeitschriften. Bulletin de la 8ueiete gevlogique de France; Paris 8° (vgl. 1837, S. vir), 1857, VI, P- 321—408 . . . . . . 1538, IX, PD. 1—80 F . . * . [1 sup. 81-144 Karsten: Archiv für Me aloereli Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde, Berlin, 8° (vgl. 1836, S.,65),. 7) 13303: 1X AH, BREI RE Nele 1537... X, MUS RE ee a ni; 1838, XL, 1, . Transactions of the Geological Society of London, Second Series, London 4° (vgl. 1837, S. vu),. 1837, V, u, S. 1—266, Tf. ı—-xvıu . Annales des Mines, ou Recueil de Memoires sur Pexploi- i tation des Mines, Paris 8° (vgl. 1837, vun), _ 1837,12, 70; RU mm 0%". 40% : : ä $ Iva wm; XI, ENTE, AR, 5 2 - s - v; x, III . . . Y ‚ 1838, ı, 1, m; XHJ, 1, u, u . The- London and Edinburgh Phitosophical "Magazine and Journal of Science, contain. the Proceedings of the Geovlogical Society of London ; Lond. 8° (vgl. 1837, S. van), 1837, Oct., Nov., Dec.; XI, nro. 68—70 . 1838, Jan. Suppl. Febr., März, April. XII; oro. 1-75. Mai, Juni; XII, uro. 76—77 . } 2 ® Suppl.; XII, nro. 78 : - ; : : , Seite 56—57 168 321—322 419 538—539 671—672 57—58 324— 2325 420 169 "169 170 329 —323 324 324 ‚673 672—674 420—421 421-—422 539-540 672—673 e Er RAR N rue Juli, Aug.; XIII, aro. 79-80 i ! Hausmann: Studien des Göttingischen Vereins berg. männischer Freunde (vgl. 1833, S. 423). 1838, IV, ı1, S. 229—284. RN Memvires de la Societe geologique de France, Paris 4° (vgl. 1837, S. vw), , 1838, III, 1, p 1—180 . { \ \ : & * IV. Auszüge. -J. Mineralogie, Krystallographie, Mineral-Chemie. v. Tscuerrzin: seltene Russische Mineralien Ä - x BErRTuIER: Analyse dreier Magnetkiese aus Wallis , A Bovis: anaiysirt Gypse aus dem Ande- und Den Neumann : Einfluss von Krystallflächen auf reflektirtes Licht . Gumesecut: Nepbhelin in Dolerit Sachsens . Girarnın: Analyse des Mineralwassers von St.-Alyre 2 Clermont Zinken: Vorkommen von Ars a unfer in Chili . . - Tuomson: über den Withamit . \ \ : 5 »„ :über den Skorilit aus Mexico Berruer: glasiger Feldspath von Mont-Dore und Drachenfels > Analyse von Hornblende aus dem Ural . „ „ von Steinkohlen der Wendee . . : 5 „»„ .. von Kupfererz von Pasco in Peru 5 - Tuomson:: Analyse des Neuroliths aus Unter-Canada . i »„ Polyliths aus New-Jersey . ; J. Mücver: künstliche Bildung vor Zwillings-Krystallen, welche epoptische Figuren zeigen .. . . 5 . - Flüssıgkeiten in Höhlen von Mineralien - $ Bertuier: Analyse eines neuen Nie kelerzes a aus Wallis Tuomson: Analyse des Zeuxits aus Cornwall . . - ; + R „ Plinthit’s aus Antrim . . & 5 „ Polyadeiphiis aus New-Jersey . R. FE Schmelcharkeit des Iren 2 : : Sısmon»a: Analyse vioiblauen Idokrases von Ala . BertHier: Analyse des Feldsteins von Arran in Schottland . zerlegt 2 vulkanische Tufie von Neapel . 5 E. Bereich: Krystall-System des Phenakits! . s er Zerlegung einer Braunkohle aus der Baffinsbay u von Torf-Arten des Sommer-Depts.. . ent.n.; chemische Zusammensetzung von Bitumen-Arten TaauLow: chemische Uuiersuchung des Bergholzes von Sterzing H. J. Broore: neue Krystall-Form des Pyrosmalits . - Hsss: Zusammensrtzung des Vesuvians von Slato-oust . A. Dımora: Kadmium-baltige Biende von Naissiere, Rhöne . Tu. Scheerer: 2 Norwegische Kobalt-Erze von Skutterud . TrauLow: Zusammensetzung des Periklin vom Gotthard : Durrzinoy: chemische und mikroskopische A vulka- nischer Aschen r - \ Tamnau: Vorkommen des Gieseckits in Grönland, und Ver- gleichung mit Eläolith und Nephelin Done: Erdpech u. Hatchetin in Norddeutschen Oolithen G. Rose: Bildung des Arragonits und Kalkspatlıs . . 674 — MU — A. D’Amovur: Analyse von Kieselkupfer aus Sibirien G. Rose : Schwarzer Turmalin von Andreasberg . Dunker: Vorkonmen von Schwefel in Norddeutschen Oolithen Weıss: Echiniten mit inneren Krystallisationen » y. Hosser: Gurhofian in Serpentin zu Aggsbach , r h Bertuier : Analyse Columbischen Obsidians . j ” iR der Bergseife in Granit von Plombieres - Upuam Suerarp: Edwardsit, ein neues Mineral Ä G. Rose: Zusammenhang der Krystallforu und*elektrischen Po- larität des Turmalins . . Vorsortu: Volbortbit, ein Vanadin- haltiges Mineral von Sys- sersk . W. Dunker: tboniger Sphaerosiderit N. Deutschlands ae Mineralien darin W. Duneger: Bleiglanz als Vererzungs- Mittel : E 4 ; C. Rammersgers: über Haarsalz und Federalaun JacgueLaın: Analyse des Nontronits von Autun . s : Jackson: Analyse des Anthraeits von Mansfield . Pk Reenautt: chemische Untersuchungen brennbarer Mineralien v. Horcer : Analyse des Agalmatholiths aus China Tamnau: Serpentin von Snarum in Norwegen . - \ W. Dunker: Arsenikkies ım Korallenkalk an der Weser . N Hausmann und Heneier: elektrisches Leitungs - Vermögen der Mineralien r F . - . Pıreor: die Diamanten des Ural ; , ER MGE . > y. Kogerr: das Erdöl von Tegernsee iu Bairrn. Marzer: Bildung von Kupfer-Krystallen und schwefels. Kupfer- eisen in Fürderschächbten von Cronebane in Irland . F Meıry: Analyse des Comptonits von Ellenbogen . i v. Bısra: Analyse fossiler Knochen im Keuper von Schweinfurt Rammesgerg analysirt Stilpnomelan, schwefels. Thon- erde von Bilin und schwefels. Eisenoxyd von Bilin W. Dusker: Kalkspath.in den norddeutschen -Oolithen :. \ Scheörrer: ein Erdharz von eigenthümliehem Geruche . . Berrtnier zerlegt eine salinische Efflorescenz von Air in Savoyen Kısrir: Analyse des Wassers vom Johannisbad in Böhmen ® . Dove: optische Eigenschaften des Amethystes i . - Kraus: Scheererit in Braunkohle von Utznach P . . Dusker: Bernstein in Oolithen Westphalens . - . : „ . : Barytspath in Oolithen der Weser . . . - »„ :,: Schwefelsaurer Strontian daselbst! . . : Scarötter: Idrialin in Quecksilber-Branderz . EN ’ LaAere: Untersuchung Olivins aus Grönland . . ö R Berrnier : Analyse Bitumen-haltiger Substanzen - - - Hasen: Analyse des Oligoklas von Arendal . Ä \ . QuEnsTedt : Anfangsgründe der Krystallographie . . \ BerRTuIer: analysirt Dammerde von Nemourss . ER: v. Leitnner: Holz ım Torfmoor Bayerns 5 Bertnier: analysirt 3 Dammerden von Melun v. BonsporFF: RSS DER RDNEIR des Labradors; sein Farben- spiel ; De . Berrnier: analysirt Kupfer- u.a. Erze ne Cuba BEA ! Jounston: Analyse des Retinasphaltes Er ah AR - . 5 „ elastischen Bitumens . e ; 432 432 545 546 548 683 RN 0. II. enbale und Geognosie. Araco: Wärme-Zunahme in einem ı Bohrloch zu Paris 5 F. Dusaroın: Flötz- und Tertiär-Schichten in Touraine und ae Konchylien-Reste Meyen: Identität der Flötz- Eoraation der allen ind neuen "Welt Partsarpı: Moorgrund zu Franzensbad bei a und seine Fossilien . . Cu. Darwın: Hebungs- und Senkungs-Felder im "stillen und In: dischen Ozean nachgewiesen durch die Korallen-Bildungen FORCHNAMMER: neue Niveaus- Änderungen in Dänemark . Mirne Eowarps: Knochenbreccie von Oran, und neue Bäre o Art Fournert: Gebirge und Erz-Gänge im Rhöne-Dept. (Bericht). . J. HerscHher: Veränderungen in Druck und Temperatur der Erd- Schiehten durch neue Niederschläge . - G. Bıscnor: die Wärmelehre des Innern unsres Erdkörpers Hausmann: zur geognostischen Kunde von Süd-Afrika -. . N. Fuens: Ansiehten über Gebirgs-Bildung 3 - Acassız: über Spiegelflächen und zersteeufe Blöcke im nlır ar. » über die Felsblöcke in der Schweilz . - - Deruc: über den Transport der Felsblöcke in der. Schweitz Acassız: über die Schweitzer Felsblöcke und Schlif-Flächen . Darwın: Ablagerung ausgestorbener Säugethiere am Plata-Strom Murcnsison: Lias- und Überganes-F ormation in Afrika . . Gurteier: Rothliegendes und Kohlen-Formation zu Zwickau .: ES chröchlen über fossile Pfianzen K N R ) D’Arcntag: Kreide-Formation im S.W. von Frankreich | Maruer: Geology of New London and Windham Counties & W. Buckrann: Keuper-Sandstein in England und Wales . I Verkieselte Baumstämme in der Neu-Roth-Sandstein- Formation bei Coventry . . Se ; . ; 2 Rozer in ! x ne grösste Neigung einer Ebene, worauf Nieder- DE CorLEesno 5 F : schläge haften bleiben . » . . . BousBEE ; CHauBarD: Knochen in Jura- und Tertiär - Formationen S.W. Frankreichs J. Peestwic#: Ichthyolithen ' von Banffshire und die sie beglei- tenden rotken Konglozierate und Sandsteine Ä & FrawKkLann: Geognosie der Marien-Insel, O. von Van-Diemenslund Vortz: der bunte Sandstein von Sulzbad Er s - : ScHIMPER: botanische Bemerkungen dazu . \ - . : Höhe des Kaspischen Meeres . ® R. W. Fox: Gruben-Temperatur in Cornwall und Devonshire . Dvso1s DE Montperevx: Geologie des Kaukasus und der Krimm Hausmann: Infusorien-Lager in der Lüneburger Haide £ Rocers: zur Geognosie des innern und westlichen N. Amerika EzoverRaA DEL Bayo: das tertiäre Becken des Ebro . R ; Zeuse: Hebungen und Senkungen des Erdbodens 5 Ä i Ca. T. Becke W. 6. Carter über die frühere Ausdehnung des Persischen Ch. T. Becke Meerbusens und die neue Verbindung des Cu. T. Becre Euphrat und Tigris . { : i \ W. G. CirterR v. Bier: geognostische Konstitution von Nowaia Zemlia . FurLsames u. v. Hücer: fossile Knochen im Golf von Camhay Seite a Fossile Knochen an der Jamna in Indien . { aa: G. v. HELMERSEN: ein in Jakutsk abgesunkener Een wnll H. Provana DE ÜCoureeno: Geologie des AupeRgBr wir bei Turin Ar. CALvcLEUCH: Erhebung der Schichten an der Küste von Chili, ARIANO RIvERO i M dagegen . . . . : i alle WALPoLE Cu. Dırwıs dafür ® 3 R N } : ! A ueazs | Thon mit Konchylien an der Somma des C. Pre£vostr E. DE Beaumont ) Araco: über Hebung des Serapis-Tempels”bei Pozzwli . Vesuvs : x A , 8 K “ „» über Emporhebung der Insel Julia . ! ! N 5 C. Pr£vosr: Erwiderung darauf . . . v. AuLzertı: Mineralogische Verhältnisse der Stadt Rottweil Tantzscher: über den Fränkischen Jura-Dolomit . 2 - F. €. v. Bzust: die wichtigsten Porphyr-Gebilde um Freiberg , DB VERNEDIE: geologische Abhandlung über die Äriımm Rozer : über die Emporhebung des Jara : L . v. Boxsporrr: Bestandtheile, besonders Gyps, im Meerwasser % P. Mersan: tertiäre Meeres-Formation im Kanton Basel L. Pırra: Steinsalz in Calabrien ; 3 4 ; 2 - PREININGER: geognostische Karte von Prag ; - GıLinpo: Ausbruch des Cosiguina . i . “ Grosse Silbermasse zu Kongsberg in Norwegen , NoeEsserAatH: Diorit im Thonschiefer bei Boppard . : - Domnanoo: Ausbruch des Vesuvs 1834 3 ! : . C#. Sınvertop: Tertiär-Formationen in Murcia . i Cook: Übersicht der geologischen Verhältvisse in Spanien Kruc v. Nıppı: Authraeit auf einesı Gang in Granit im Erz- gebirge aa . 2 ? 2 . - Höhle in Zohenzollern- -Siymaringen Fr ; - L. Pırra: Hebung in Calabrien durch Granit .. - H. Lecoqg : Tagebuch auf einer Wanderung nach dem Mont-Dore Rivıeze: Geologie der Vendde ZeuscHhner: Diorit von Kattowice in Oberschlesien ; - SrpDirLor : heisse Quellen der Berberey -Mac CretanDd: Geologie von Assam . PreıL: Einfluss d. Wälder auf d. Wadherstand in ı Elbe u. Oder Bovssincaust: Einfluss des Umbruchs des Bodens auf die Wasserläufe Bercuaus: Änderung im Wasserstand d. "Weser, Weichsel, Memel Omarius pD’HarLoy, SauvEur u. Caveur: über GstRorrEs Gevu- gnosie von Brabant 2 - P . Kıchen: Goldwascherei im Rheine Murcuıson: Silurische u. a. Gebirge von Duduey und 14% olver- hampton; Licktey-Quarzfels . ? : ’ £ J EuLie de BeAaumont : Erd-Temperaturen : - i { ; Bituminöse Fisch-Schiefer von Autun - . : PovsıtLLon-BogLaye: Gebirgsbildung von Bona nd Donstänine h D’Arcurac: Tertiär-Gebilde im Aisne-Departement | (Künn’s) Geognostische Karte von Sachsen . Amossor: Goldsand am Ural - . Qurrerer: Erd-Temperatur in versöhik denen, Tiefe De rı Bicnae: Parallele Fels-Spalten in Cornwall Keuc v. Nwpa: Geognosie des Thüringer Waldes a Seite Eriz DE Ne Calcul über Bildung von ven ac ‚ und Dolomit durch Epigenieen „, 3 690 SomMERVILLE: Ursprung der Meteorsteine . . - AR 690 Pıreor: Fels-Beschaffenheit des Ararat . 5 \ ; Ä 692 Harvıe: Geologische Skizze Mittel-Indiens . . . s 692 Fıcınus: Fall eines Meteorsteins ; : . . . 693 Erdbeben in Kalabrien - \ 693 Rumtey Weıcat: ‚Geologie des Brown- Clee- Hill, Shropshire . 694 Grey Eserron: Ichthyolithen im N. Staffordshirer Kohlenfeld . 694 Enscennarn: Guffer-Linien der Gletscher 5 . . 694 L’Hermisıer: vulkanischer Ausbruch auf Quadetoupe . . . ..,69 Mırcuerr: die Kreide in Yorkshire . ..:.695 Fırzon: Verbindung der Portland- und Purbeck- Schichten von Dorseishire _. : { ' . . 695 Lyerı: Lignit-haltige Süsswasser- Formation von "Cerdagne mike 696 Hunter: Versteinerungen iu obrem Lias und Mergelstein Yörks- hires ! ; . . - b . - . Ä . 697 STRICKLANB \ i 698 LaAURENCE Seewasser-Ströme, welche auf der Insel Cepha- 699 STEVENS lenia landeinwärts geheu . . \ » 699 Brown 699 Sepewick: Koblen-führende Kette zwischen Penigent u. Kürköy- Stephen . - - e . 5 699 FRomHERZ : Geognosie des Schönbergs im Breisgau FREE ? 701 Geologie der Ganges-Ebene . : . . . 701 Rıvızae: Grotten im Urgebirge der Vendee. . . . . 702 Werserert: Brunnengraben bei Hampstead . . . > 702 Tayror: Brunnenbohren in Norfolk . ; J : . 703 Farınes: Artesische Brunnen im Ostpyrenäen- Dept. } 703 „ Durehbohrte Schichten zu Rivesaltes . .» . 704 .. runs, Theorie der Artesischen Brunnen ; - 705 Evezsst: Geologie in der Himalaya-Kette . } . Ä a 1 Aale im artesischen Brunnen von Zlbeuf . . ° . 706 Erie pe Beiaumont: Vordringen des Baltischen Meeres Ä 1.4206 Besser: über die Erd-Durchmesser . i 706 Carurco: Terreni postdiluviani delle provincie Austro- Venete . 706 Waurervin: Temperatur in einem Bohrloch zu Paris s s 706 Sauzier : Vulkanischer Ausbruch auf Bourbon . - : 707 Lerervancae-Mezıere: Vulkan auf Bourbon E b ; 707 hi Lignite auf Bourbon ; - : > 707 Exsnorersi Geologie kleiner Inseln bei St. Maurice . s . 708 Viırrer: Hebung des Meeresbodens bei Santorin . . anal 708 D’Ossıcny: Pisolith des Grobkalkes von Alontereau . . 708 Grey Ecerron: Kies mit Seekonchylien lebender Arten in ' Cheshire } 709 STRICKLAND: Süsswasser-Schnecken lebender Arten im ‚Kies von Cropthorne . { ! 709 MaArcEL DE SERRES: warme Hahlen um , Montpellier EN NAR ; 709 Sımon: Oolith-Formation im Mosel.Departement 710 Basın Harz: über den Serapis-Tempel von Pozzuoli. zı1 Eue. Roserr: zur Geologie Bouognes . 0. en en) Benza: Geologie der Neilgherries e . . - 713 Quesstepr: Kreide und Lias bei Schöppenstedt . j . 215: Gros: Besteigung des Popocatepetl in Mexico . Ä 5 ; 715 PovıLon Borraye: Metamorphismus der Felsarten . » ; 716 —. U — $ Brows: Kreide und Thon-Schichten in Esser . A ) ENGELHARD: geologisch-physikalische Phänomene in Wallis a Bussace: die Schöpfung nach der Genesis . N : LTE IN. Petrefaktenkunde. W. Hısınger „Lethaea Suecica“ ö s F 2 3 A H. Görrerri „Systema Filicum fossilium“ . ’ moloy } G. Pusch „Polens Paläontologie“, 2te Lief. 5 r L ß . A. Goupruss „Petrefakten Deutschlands“, 6te Lief. . . b L. Acassız „Poissons fossiles“, Livr. VI-X h Corps: Skorpion des Böhmischen Kohlen- ee Cyeloph- thalmus . . . ’ J . GörreErT: Abstammung Mr Eerueleor { v 2 CauTLeyY und Farconer.: fossile Meerkatze im Sewalik = Quesssteot : Beiträge zur Petrefaktenkunde. i - re Görrert: künstlich zerdrückte Dikotyledonen-Stämme k R. Owen: Beschreibung d. Schädels von Toxodon Platensis BovE und Desnaxss: Cryptina, ein neues sekundäres Mu- schelgeschlecht “ “ ) . Cn. L’EvenLE: Versteinerungs N Stellen und deien Ver. steinerungen an der. Belgisch-Französischen Grenze . ’ L. v. Buc#: „über Delthyris, oder Spirifer und Orthis“. De Bramvisre: Quadrumanen-Beste bei Sansan - “= Bericht über eine neue Knochen-Sendung von da Jourvanzinenks Nager-Geseblecht, Theridomys, aus Auvergne Eıcuwarp : Russisch- Polnische Wi ıiederkäuer - und Dick- häuter-Reste - ; : Morton: „Organic Remains of the Cretaceous Group of the Uni- ted States“ . ö b - . N une H. v. Mever: Beiträge. zu Eryon i Wıcuiamson: neue Asterias und Op ws ıura in„Marlstone Yorkshires . SCHMERLING: rsakhafte: Pnssile Kor en SE Düttzehen- Höhle 3 E. F. GeamAR : Insectorum proiegarae specimen ; OHARLESWORTH: Voluta Lamberti u. Terebratula varia- biılis . DE Carıstor und Behyaktı u Hy änen von Zumel wieil . ScHMERLING: Kuochen- Reste aus dem Diluviale bei Lüttich Scurmper : Flora des bunten Sandsteins von Sulzbad . Ä RB. Owen: Schädel des Toxodon Platensis Br f h > Unterkiefer und Zähne desselben? . : L. J. Fırzinser: Palaeosaurus Sternbergii ın Böhmischem Sandsteine, und systematische Steliung fossiler Reptilien Green: 2 neue Calymene- und Trimerus-Arten 9» „neue Trilobiten (Cryphaeus n. 9-> Trimerus und Asaphus) . } ; . Koch und Dunker: Beitrag zur Könufin 7 N: iideitshen, Oolithen-Gebirges und seiner Versteinerungen . fi v. Baer: Untergang der Stenter’schen Seekuh, Rytina y Nırson: fossile Ampbibien (Plesiosaurus und Ichthyo- saurus) in Kreide Schoonens . : £ 7 » . Zwei neue Schädel-Stücke von Sivatherium .“ D’Houwere Fırmas: Nerinea gigantea in Kreide bei Alais & 109 ı11 114 115 116 221 ‚229 232 234 235 237 238 239 R — xU — -Duvernor: Knochen-Brececie und (Fisch- u. a.) Zähne von Oran QuENSTEDT : zur Kenntniss d. Trilobiten u. ihrer ei Mırne Evwaros: fossile Escharen. s 2 i - » : fossiles Escharen-Genus Melicerita . ‚„ ?Fascicularia . a ee: Wan formen ber verschiedenen Tbierklassen . Sısmonpa: Argonauta Argo in tertiären Mergeln Piemonts Bean beschreibt Zrrtische Cypris- und Unio-Arten . MARCEL DE SERRES : Cuvier’s Kameel-Femur stammt vom Auer Desuayes: geologische Dauer der Organismen-Arten . “ i Ds Bramvitze: fossile Kuochen in Indien 5 i - Caurzer und Farcoxer: Tertiäre Wirbelthiere im Siwalik . ° BarER;: fossiles Kameel im Sub-Himalaya 3 Ä \ 3 Ciurzey: Sivatherium-Schädel { . - | S Turpıin: Ursache rother Färbung der Achate - \ ä 5 Mumie im Dänischen Torfmoor . - h \ : ah! Drover: Teredina personata . are RT R. Hasen: grosse Conia in Kreide von Flans Ä . s » .. : dieselbe ist ein Hippurit - > . L. v. Buon: sekundäre Kon cehylien-Reste aus "Südamerika € Av. Broncnsart: Lepidodendron und seine Verwandtschaft , AlıcneLorTtı: Specimen Zoophytologiae diluvianae S FaArLconer u. CaurLey:-neue Quadrumanen-Reste im Siwalik Anpr. WAGNER: neue Ornithocephalus-Art, nebst end nen Bemerkungen . Dssnayss: die von Verwevm iı in der Krimm gefundenen Konchylien (Bronn: Zusätzliche Bemerkung) . Coqvanı: Menschen-Knochen in Muachelhaufen der Vendee Über Leviathan und Behemoth R £ s L Wirriauson : Fische des Lancashirer Kohlenfeldes 3 . Chuartesworta: Kalkspath-Gänge in fossilem Holz . . . Sr.-L£ser: Vierfüsser-Knochen zu Digein . s e pe Braisvirre: fossile Beutelthiere von Stonesfield HER DE Laizer und DE ‚Parıev: neues Didelphys-Genus “ . Acassız: über die Beutelthiere von Bl \ . . VALENCIENNES: dessgl. h ; : . Poszz: Knochen in der Höhle von Brengues, Lot. . - 2 Merıan: Vierfüsser-Kuochen um Basel . ; . : 2 Zahn vou Elephas proboletes aus Mexico . . Croizert: fossile Reste am Gergovia-Berge - . . Jensines: aufrechte Baumstämme in Kohlengruben von Anzin . Scnrrenk: Mammont?-Reste bei den Samojeden s N £ Harızın: fossile Pflanzen in Nord-Amerika - B - h J. Harz: zwei Paradoxides-Arten . s i { \ . Senmeriane: Knochenhöhle in Luxemburg i ah i Van BeszeDen: fessile Knochen der Provinz Antwerpen wer . Fonmass und Cavcrrv: fossiler Kuochen bei Fort Tuyvenberg . v. Barr: zwei historische wilde Rinder-Arten in Europa Ä Desuares: Natürliche Färbung fossiler on ß - - Waren: fossile Mays-Körner am Ohöo . > DE La Pıraye: fossile Krokodile und Schildkröten im Sarthe-Dept. Grar: Unähnliche Thiere in äbnlichen Konchylien . 3 k Fremme: Fische in Kohle von Clackmannan . ’ : s Lirter: fossile Knochen ven Sansan, Gers - 2 Ä .. DE Brammvirıe: über fossile Säugethiere von Sansan . k FLovrens und GeorrRroy St. Hhriine: über den Höhlenbären Seite 615 617 Sn Seite Sısmonpa: tertiäre Trionyx und Cancer in Italien TER PerczevaL Hunter: die Cycadeen-Stämme auf Portland . 2 732 BuneL: Karpolitb in Unter-Oolith bei Caen » . . 2.732 H. v. Meyer: über Isocrinus und Chelocrinus 5 733 Eicuwarn: Fauna Caspia . : ; e . a . 733 IV. Verschiedenes. Hervers Denkmal . } F ‘ s } . Ä . . 496 Al IR Schreib - und Druck-Fehler. Im Jahrgang 1837, nachträglich. Seite 164, Seite —— — 166, Juoh w Saw \ ni Sara Timo re Pose » = © a ee) a o .. 0. statt „Coelogonia“ „ ”„ » „Madrimosau- v. o. statt „Herbivoren, Ce- taceen“ „Glosopteris“ „filogana“ „Mantuer* „noch,“ „Granit“... „Bremerleke“ „Hardenbrock“ „10ten“ „Cautum“ „Bavan“ „nordöstlichste“ „Nebenforkmation“ „unrumpirt „Nebenformätion“ „Freiburg“ „Humpstead“ „295“ lies „Tichogonie“. 2) D» „ „Machimosau- rus“ „Lingulina“. 93°. „berbivoren Ceta- ceen“. „Glossopteris“. „filograma“. „MArtTHer“, [74 „» noch“. „Grand“. „Bremerlehe“. „Hardenbroek“. „BRAUN“. lies „Magazine“. reiterer Absatz. lies „Colonel“, — — —— u — — — = — —_— „SISMONDA“, „Gittelde“. „Nebraformation“. „nördlichste‘, _ „Nebraformation“. „eorrumpirt‘, „Nebraformation“. „Freiberg“. \ „ Hampstead“. 2) ah kr be I nainsiln' 4 Beiträge Geologie des Indischen Archipels von Herrn Dr. LupwiG HorxeERr. Zusammengestellt aus dessen Mittheilungen in den „Verhandelingen van het Batavische Meroeischap van Kunsten en Wetenschappen, XVIlIde Deel“, enthalten in einem Briefe an den Geheimen Rath von Lronuarp, aus Batavia 11. Mai 1837. Ich erinnere mich nicht, mein theurer Lehrer, ob ich Ihnen vor meiner Abreise aus. Europa von meiner Ernen- nung zum Mitgliede der naturforschenden Kommission in ‘ Niederländisch - Indien, und zwar für das Fach der Geologie, Kenntniss gegeben habe. Im Oktober- Monat 1835 sollte ich mich nach Pandang, auf Sumatra’s Westküste begeben; allein ich hatte lange mit einem heftigen Nervenfieber zu kämpfen. Später. und bis zum Februar 1536 wurde mir die Ehre, den Herrn General- Gouverneur auf einer Reise durch die Preanger - Regentschaften — einen der schönsten Gebirgs-Distrikte des westlichen Java — zu begleiten. Die zu Solfataren gewordenen Vulkane Salak, Papandajang und Talaga bodas wurden u Maegen, wir sahen nichts Neues Jahrbuch 1838. 1 ern ee von besonderem Interesse. Nun wurde eine Reise nach dem südöstlichen .Bornev beschlossen, die jedoch nicht länger, als ‚bis Ende des Jahres dauern sollte. Vor der Abreise nach Borneo wurde ich im März 1836 beauftragt, das Vorkom- men von Braunkohlen im Bantam'schen (Westliches Java) zu untersuchen. Diese Braunkohlen liegen daselbst als Ne- ster in dem, über das ganze westliche Java verbreiteten, | mächtigen Gebilde von hellfarbigen vulkanischen Tuffen und Konglomeraten, meist mit Bimssteinen ; einem Gebilde, wel- ches hier und da von einzelnen geringen Höhen schwarzer vulkanischer Gesteine überragt wird. Fast alle vulkanischen Felsarten Java’s möchte ich den Trachyten beizählen, ob- schon . sehr viele auf den ersten Anblick mehr Doleriten oder Anamesiten ähnlich sehen. Glasiger Felsspath findet sich fast immer, wenn auch häufig in sehr kleinen und we- gen der schwarzen augitischen Färbung-schwer erkennba- ren Theilchen; Olivin dagegen sah ich fast nie, _ausgenom- men am Gunung Angsana, nordwärts von Jassinga, wo ein und dieselbe Gebirgsmasse zugleich mit glasigem Feld- spathe das für Basalte so charakteristische Mineral, den Olivin, enthält. Magneteisen macht stets einen wesentlichen Gemengtheil aller dieser Gesteine aus. — Sehr viel kömmt ‚aber auf den Namen, den man diesen Gebilden beilegt, wohl. nieht an; ihre Entstehungsweise ist überall dieselbe. Längs der Südküste des westlichen Java fand ich Korallen-. Felsen von lebenden Arten, bis auf 20 Fuss über. den höch- sten Fluthstand, Es ist diess eine neuere Hebung, die sich wohl durch den ganzen Indischen Archipel nachweisen lässt. Ende Aprils wurde ich von dieser Exeursion zurüekge- rufen und leider verhindert, die Vulkan-Gruppe des Karang und Pulasari zu besuchen auf der N,W,. Ecke Java’s, de- ren gewaltigen, jetzt mit riesenhafter Vegetation bedeekten Lavaströme ich auf. den weissen Tuffen aufliegen sah. | In einigen in die Südsee fallenden Flüssen fand ich beträchtlich grosse Geschiebe von granitischen, syenitischen und dioritischen Gesteinen, ‚die wohl auch auf Java als die a Unterlage der neueren vulkanischen Felsarten noch getrof- fen werden sollen, Es waren diess Gesteine derselben Art, 'wie sie einen grossen Theil der, gleichsam eine kontinentale Gebirgsmasse bildenden Inseln Sumatra, Bauka, Biliton, Bor- neo und West-Celebes zusammensetzen. Um diesen Konti- nent zieht sich ein Kranz von Vulkanen, von West-Sumalra über Java u. s. w. bis nach den Philippinen und weiter hin, Unsere Abreise nach Borneo schob sich noch bis Juli hinaus. In der Zwischenzeit machte ich von Buzilenzorg (dem Wohnorte der naturforschenden Kommission, 13 Stun- 4 den südlich von Bafavia) aus mit den Herren Meızen und Korrtsars die Exkursion nach dem &@ede. Fünf Nächte kampirten wir in der Nähe des gewalti- gen Kraters auf einer Höhe von 7000 Fuss. Während ich ‘den Krater nach allen Richtungen durehzog, nahmen meine Kollegen denselben auf; Herr Mürszer machte nachher eine schöne Situations-Zeiehnung davon, die er wohl bald publi- eiren wird. Der Gede, gunung gede, der „grosse Berg“, ist ein rech- tes Muster von einem Vulkan; alle Verhältnisse liegen deutlich aufgeschlossen da und sind meist bequem zugänglich, fm grossen Krater, dessen an der Nordseite eirgerissene Ring- mauer von beinahe einer Englischen Meile, Durchmesser einem gewaltigen, an 100 Fuss mächtigen, Lavastrome (vielleicht zweien) den Durchgang gestattete, liegt an der Südseite ein kleinerer Schlund, der jetzt als Solfatara thä- tig ist. Im Süden erkennt man in den Bergen Seda ratu, Gamiru und Sunia- Kuning mit ihren dem Gede zugewen- deten schroffen Abstürzen den Rest eines ältern, weit grös- seren Kraters, dem Monte Somma vergleichbar. Zwischen inne liest als Alrio del Cavallo ein Hochthälchen mit Bimsteinen übersäet, Der alte äussere‘ Krater (höchster Punkt: Seda ratu, 9072 par. Fuss) gibt aber hier dem in- nern neuern (höchster Punkt des Gede 9125 par. Fuss) fast nichts an. Höhe nach, — Die Laven sowohl der .Schich- ten, welche die Wände des Vulkans abwechselnd mit 1* ARE, MOgar zusammengebackenen Brececien von Schlacken und andern Auswürflingen konstitairen, als auch der Ströme sind vor- herrschend traehytisch, meist sog. Grausteine mit viel Mag- neteisen. Die Oberfläche des "grossen Stromes ist in ge- waltige Blöcke zerborsten, und etwas mehr porös. Nirgends aber findet man ganz leicht gebrannte oder tauförmig ge- wundene Schlacken. Die Laven des äussern Kraterfragmen- tes Seda raltu u. s. f. sind dichter, wahre kleinkörnige Trachyte, desshalb wohl untermeerisch, Einige Solfataren an der Nordseite liefern den schönsten Feder-Alaun in Menge. In Südost Borneo blieben wir von Ende Juli bis Mitte December, woraus sich ergibt, dass meine geologi- schen Beobachtungen daselbst nur Bruchstücke sind, denen allenfalis die Neuheit einigen Werth verleihen kann. — Auf dem grossen, bei Banjermassing ausmündenden Flusse -Baritto schiffte ich landeinwärts bis etwas über den Äqua- tor hinaus, oder bis ungefähr in die Mitte der Insel. 11 Tagereisen oder etwa 160 engl. Meilen landeinwärts bleibt man immer noch in dem ausgebreiteten Deltalande des Flus- ses, gebildet aus einem feinen braunen Schlamme, Sechszig Einglische Meilen von seiner, eine halbe Stunde breiten Hauptmündung aufwärts theilt sich der Barcelo. Der west- liche, etwas kleinere Arm, unter einem spitzen Winkel nach S. W. abgehend, nimmt bald den parallel dem Baritio von Norden kommenden kleineren Kapüas auf, und gibt weiter unten ‘wieder einen Bifurcations-Arm an den noch westli- chern grossen Dajak oder Beadju, so dass diese drei Flüsse eigentlich ein gemeinschaftliches Delta haben. Wie alle grösseren Ströme in ihrem Unterlaufe, so hat auch der Ba- ritto im Verlauf der Zeiten manche Veränderungen erlitten, und erleidet sie noch. Viele Phänomene „ wie wir sie z. B. am Mississippi beobachtet finden, zeigen sich auch hier: Seen zu beiden Seiten des Flusses, Verkürzungs - Kanäle von Kerner Länge (Antassau), dammartig erhöhte Ufer u.s.£ — Der Mittellauf des Baritio windet sich durch niedrige nach Norden allmählich höher werdende Hügel (von RN tz ne 50— 800‘) hin. Bei 40 Englischen Meilen in gerader Rich- tung, oder wegen den sehr vielen Krümmungen in 4 kleinen Ta- gereisen, kommt man durch ein junges horizontal abgelagertes Gebilde, worin ein loses @uarz - Konglomerat mit thonigem eisenschüssigem Bindemittel vorherrscht. Häufig hat sich dieses als oft Zentner-schwere Knollen und Nieren von brau- nem Thoneisenstein ausgeschieden, die den Dajak’s ein gutes Eisen für ihre gefährlichen Waffen liefern. Unter diesem Konglomerate sieht man häufig Schiehten von braunem Sand und blaulichem plastischem Thone mit Nestern von Braun- kohle. In diesem Sande sind auch verkieselte Dikotyledo- nen-Stämme nicht selten. Es trägt diess Gebilde alle Merk3 male einer Küstenformation. Sie zieht sich dann längs der östlich vom Flusse nach Süden streichenden Gebirgskette hin, an deren Ende wir sie als Gold und Diamant führend wie- der finden werden. Auch westlich am Kapuas und grossen Dajak ist ihre Verbreitung dargethan. Die zinnreichen Ab- lagerungen von Banka, Biliton u. s. f. scheinen ebenfalls hieher zu gehören, selbst der Laterit der Anglo - Indischen Geologen bietet "ähnliche Verhältnisse. Es haben diese Schichten den Charakter der tertiären Straten im Allgemei- nen; dort sind die wenigen organischen Reste, die ich in einer andern Gegend darin fand (Konchylien und ein Krabbe) wohl alle mit lebenden Arten identisch. Es ist auch ganz natürlich, dass unter diesen Breiten keine grossen klimatischen Veränderungen das Aussterben vieler Thier- und Pflanzen- Arten zur Folge hatten. Aus eben diesem Grunde halte ich es überhaupt für unzulässig, die Felsschichten der Tro- penländer mit Europäischen Formationen zu identifiziren. Die weiter fortgesetzte Auffahrt auf dem Strome führt uns sodann durch geneigte Schichten von mehr secundärem Charakter, die die ebenbeschriebenen unterteufen. Manche steil gegen das Ufer abstürzende Hügel zeigen geneigte Schichten von rauchgrauen: diehtem Kalksteine und schwarz- grauem Mergel und Mergelschiefer, häufig überlagert und zu- weilen auch abwechselnd mit Bänken von feinkörnigem HR 6 per quarzigem Sandsteine, der meist # gelb) ‚seltener grünlich oder weiss gefärbt oder gebändert ist. | | Spuren von Kohlen finden sich hier und da in FRA Sandsteinen. Von organischen Resten sah ich in dieser Kalk- und Sandstein-Formation nichts Deutliches. Im öst- liehen Zuflusse ZTeweh, eine Tagreise aufwärts, liegt umge- ben von Mergel und gelbem Sandsteine eine grosse Masse weissgelben Korallenkalkes, von Mäandrina und Asträa Gehört dieser wirklich dieser Formation an, so enthält sie hier wenigstens einige den lebenden sehr ähnliche orga- nische Formen. | Dreissig englische Meilen in gerader Filehring von der Grenze der zwei Formationen an geht die Fahrt mehr nörd- lieh, dann geht es nach Westen, welchen westöstlichen Lauf der Strom bis nahe an seine Quellen beibehält. Wir bleiben in denselben Felsschichten, Streichen und Fallen (10—40°) sehen wir wohl zwanzig Male wechseln; welche Schichtenstörungen die Ursache der vielen und starken Krümmungen des Flusses geworden sind. Streekenweise strömt er in einer Mulde; von beiden Ufern fallen ihm die Schichten zu. Anderwärts nimmt er seinen Lauf längs einer Verwerfung; ein Ufer ist flach, das andere weist _Sehiehtenköpfe. — In einem nördlichen Zuflusse, dem Sunge "Bomban fand ich drei Mal die Kalk- und Sandstein-Schiehten durchbrochen von mächtigen gangartigen Massen von Mela- “ phyr und Trachyt, und zur Seite des erstern den sehwar- zen Mergel hart gebrannt: Auf meiner letzten Tagereise zu Fusse über die 500 bis S00° hohen Hügel im Distrikte _Siang sah ich den herrschenden gelben Sandstein noch ein Mal von bauehigen Trachytmassen durchbrechen. Von ' dort aus zeigte sich nach Norden hin nieht sehr ferne eine wohl 3600 Fuss hohe Kette (gunung Bundan), im Nord: osten und Osten wurde: der ferne Horizont: durch einen langgestreckten, hinter vier oder fünf Vorhügelreihen her- vorragenden, Gebirgsrücken (Saing Zangit) begrenzt. Einige näher und ferner die rundlichen Hügel überragende groteske RE ta RN Felsengipfel lassen auf vulkanische Gesteine schliessen. — Nach den Berichten des Oberst-Lieutenant von Henrıcı, der im Jahre 1833 den Baritto-Fluss noch einige Tagereisen. weiter in seinem west-östlichen Laufe befuhr, als ich, herrscht bei den Wasserfällen, die er passirte, noch weisser Sandstein. Der Sand der Sandbänke im Flusse aber. mit vielen weissen Glimmerblättehen, zuweilen mit kleinen Berg- krystallen darin, ist granitisch. Ungefähr 70 Engl. Meilen von der Biegung des Flusses aus einer östlichen Richtung in eine ‚südliche treten zwei Hauptarme zu: seiner Bildung zusammen, aus W. der Djollo‘, aus N. W. der Murong: beide aus einer Gebirgsmasse entspringend, in welcher auch die| Quellen des westlichen Hauptflusses von Borneo oder ‘ des \Pontianak und zugleich diejenigen des der Ostküste Zu- stömenden Flusses von Kotteh liegen. Nach dem, was wir hier verfolgt, und auch nach den Beobachtungen des Herrn Hesriei, der den westlichen Fluss von Pontianak ebenfalls bis ins Gebirge hinein befuhr, liegt im Centrum der Insel ‚Borneo «(welches gänzlieh unbevölkert ist) ein gedrängter Gebirgs-Knoter aus krystallinischen Felsarten bestehend, ‚von welchem verschiedene Gebirgs-Ketten strahlenförmig aus- gehen: so nach N.W. das Bafu-.Lupar - Gebirge, nordwärts ‚vom Stromgebiete des Pontianah-Flusses und südlich vom ‚Gebiete von Borneo proper (worin viel Schwefel- Antimon ‚gefunden wird); nach Westen ein kürzerer Ausläufer zwi- schen dem Kapuas (einem zweiten dieses Namens) und dem Me- Zawi den Hauptarmen des Pontianak; nach S.W. eine Kette, ‚die sich im Gebiete von Kottaringin bis nahe an die Südküste ‚erstreckt, aus welcher grosse Bergkrystalle bekannt sind; und endlich nach S. die östlich das Stromgebiet des Baritto begrenzende Kette, deren Südende wir noch weiter kennen lernen werden. Im Grunde der tiefen früheren Meeres-Bucht, welche von den zwei letzt genannten Ausstrahlungen umge- ben ist, lagerten sich erst’ sekundäre Kalk- und Sandstein- Gebilde ab, deren Schichten - Ordnung wieder zerrüttet . wurde. In einem spätern ruhigeren Zeitraume schlug sich er der. Detritus des wohl wieder aufs Neue gehobenen Gebir- ges als eisenschüssige @uarz-Konglomerate, als Sand und Thon nieder. Und zuletzt wurde die Bucht durch die Allu- vial- Massen eines grossen Strom-Systemes ausgefüllt. Ähn- liche Verhältnisse scheinen in den übrigen bereits aufge- führten Stromgebieten Burneo’s zu herrschen. Sehr treffend ist daher die Bemerkung des Herrn von Henrıcı, dass Bbor- neo in frühern geologischen Zeiten seiner Gestaltung nach dem vielzackigen Celebes geglichen habe, nur dass es seine Arme nach W., wie Celebes nach ©. ausbreitete. — Von der ganzen Nordhälfte dieser grossen Insel ist nichts be- kannt und darum wage ich keine Muthmassungen über deren Gestaltung. | | / Die zweite Hälfte ‚unseres Aufenthaltes brachten wir im westlichen Theile der im S.O. von Borneo vorragenden dreieckigen Halbinsel, oder den sog. Seeländern (Tana Laut) zu. Von 8.W. nach N.O. zieht durch deren Mitte eine Gebirgskette, oder vielmehr fünf bis sechs parallele Ketten, die Gunung Ralus oder Hundertberge, die den südlichsten Theil der Südausstrahlung des Centralknotens ausmacht. Die höchste Spitze der mittlen wasserscheidenden Kette, den | Gunung Sakumpang, fand ich mittelst des Barometers 3168 Par. Fuss hoch. — Hornblendige Gesteine, Syenit, Diorit, Aphanit, Gabbro, Serpentin setzen diese Berge vorherr- schend zusammen. Seltener sieht man Granite (in Dierit übergehend). An einer Stelle in den äussern. westlichen Ketten beobachtete ich aufgerichtete Schiehten dunkelgrünen Glimmerschiefers von Serpentin- und Gabbro- Höhen umge- ben. Nirgends liess sich eine bestimmte Altersfolge dieser verschiedenartigen Gesteine erkennen. Alle sind von mäch- tigen Auarzgängen durchzogen, alle enthalten sehr viel Mag- neteisen. : Von der Umgürtung mit sekundären Gesteinen fand ich im nördiichsten Theil der von mir durchwanderten Gegenden nur eine und nicht ganz gewisse Anzeige. . Im südlichsten Theil mangelt diese gänzlich, — Dagegen lagert sich ein mächtiges jugendliches Gebilde uni den Fuss dieser ER Q N: Berge und bedeckt das westlich und östlich liegende flachere Land, bis es von den Schlamm-Alluvionen mehrerer hier in die See mündenden Flüsse begrenzt wird. Streckenweise herrscht ein eisenschüssiges, Quarz-Konglomerat ähnlich dem am Baritto erwähnten vor, anderwärts ein mächtiger rother ‚Letten. Gelbe Konchylien von lebenden Arten einschlies- sende Mergel, und gelben Hornstein mit Seemuscheln fand ich nur in Bruchstücken. — In verschiedener Tiefe in dem oft an 50 Fuss mächtigen eisenschüssigen Letten liegt eine nicht scharf abgegrenzte Bank von @uarz-Geschieben, wohl herstammend von den Quarz-Gängen des Gebirges, worin mit viel Magneteisen-Sand auch Gold vorkömnit. In allen Goldsei- fen, die ich besuchte, fand ich dieses Metall von Platin und -Osmium -Iridium begleitet. Bei Gunung Lawak, am Fusse des Gebirges, finden sich in einer ähnlichen 6 — 7 Fuss ‚mächtigen, Geröll-Bank, die ausser Quarz auch Geschiebe von verschiedenen im nahen Gebirge anstehenden Felsarten enthält, die Diamanten, ebenfalls begleitet von Gold, Platin und von Blättchen Gediegen - Eisens. — Als gewisses Zei- chen des Vorkommens der Diamanten gelten eine Art klei-. ner Geschiebe, Batu Timähan genannt, aus sehr schwer zersprengbarem bräunlichem @uarz, worin eine Menge gelbe und weisse metallisch glänzende Punkte 'eingesprengt sind, ‚ohne Zweifel ursprünglich ein 'Ganggestein. Die gelben Theilchen sind Eisenkies ; von den weissen aber fand ich nach dem Glühen und nach vorgenommener Digestion in erwärm- ter Salpetersäure immer einige unverändert wieder, und möchte sie desshalb für Platin halten. Die Aussenfläche dieser Timähan-Steine zeigt eine Menge gleichsam ausge-. fressener kleiner Löcher, worunter ich einige regelmässig dreieckige fand, als hätte die Oktaederfläche eines Diaman- ten darin gesessen. Beinahe möchte ich gegen die Brew- strr’sche Ansicht dergleichen Quarzgänge für das Mutter- gestein der Diamanten halten.. Mit ‘mehr 'Zeit hätte sich wohl mancherlei Aufschluss über das Problem der Diamant- Bildung erhalten lassen. '— Dass wir es hier mit ‘demselben nhar 10 PO Gebilde zu thun haben, wie bei den @uarz - Konglomeraten am Baritio, unterliegt keinem Zweifel. Die noch reicheren Diamant- und - Gold-Seifen West-Borneo’s zeigen ähnliche Ver- hältnisse. Vielleicht kommt überall darin Platin vor. Auf der Überfahrt von Banjermassing nach Srichaj verfehlte unser Buginesischer Schiffs-Befehlshaber die Strasse von Madura, so dass wir genöthigt waren, östlich um Ma- dura herumzunfahren, Im Kanale zwischen der grossen Insel Madura und der kleinen Telango sassen wir fünf Tage fest, was mir Gelegenheit gab, die Küste beider zu untersuchen. Das flache Zelango ist nichts anderes, als ein über die Mee- resfläche erhobenes Korallenriff. Bis 20’ hoch trifft man den lebenden gleiche Korallen-Massen, fast Alles Asträa undMä- andrinäa, in deren Höhlungen oft viele ealeinirte Konchy- lien von hier lebenden Arten liegen. Aus demselben Stoffe bestehen noch die Küste von Madura und sämmtliche be- nachbarte kleinen Inseln. Im Innern der Korallen-Massen verliert der Kalkstein sein löcheriges Aussehen, wird dicht, oft gelblich von Farbe, manchen Jura-Kalksteinen gleich. — Fluth _ und Brandung werfen an vielen Stellen eine’Menge Kon- chylien und Korallen-Bruchstücke an’s Ufer. Das über- spritzende Seewasser wird staubartig vom Winde über die flachen Inseln weggetragen, verdunstet und lässt seinen kohlen- sauren Kalk fahren, der dann diese ausgeworfenen Materien zämentirt. Dicht am Strande findet man daher ein grobes Konglomerat aus Korallen und Muscheln, darüber und ent- fernter von der Küste ein mehr mürbes Gestein aus mehr zerkleinten Fragmenten bestehend, das oft täuschend dem Pariser Grobkalk und, bei feinstem Korne, dem Mastrichter Sandstein, selbst der Kreide ähnlich sieht. Stellenweise hat dieses Gebilde bis an 20 Fuss Mächtigkeit und wird zu Backstein-förmigen Bausteinen geschnitten. — Alle diese Koralleninseln sind tafelförmig ‚ wie die von EHRENBERG im rothen Meere beschriebenen. a Von $Surabaja kehrten wir hei der sieh Nordküste .Java’s auf der Poststrasse rasch nach Bustenzorg zurück. Sehr GE |; ROR® häufig ragen: bis 4 Engl. Meile landeinwärts aus dem Boden Felsen von 'Korallenkalkstein von neuer Erhebung hervor. Es ist also im Indischen Archipel an eine Zerreissung eines Kontinents in verschiedene Eilande gar nicht zu denken. — Im Süden. hat man die herrlichen Gebirge Java’s. — Von Cheribon geht die Strasse dureh das Gebirge der Preunger Regentschaften. Nachdem ich eine grosse Zahl dieser Berg- formen gesehen, wurde ich immer mehr in der Ansicht be- stärkt, dass bei weitem die meisten dieser Berge entweder ganze kolossale Eruptionskegel sind, oder bei genauerer Un- tersuchung mehrere Höhen mit einander zu soleben, in Gedanken restaurirt werden können. Die Kegelform mit rundum niederziehenden Schluchten, oben eng, unten weit, ist ganz allgemein. Der Fuss dieser Kegelberge breitet sich in rundum ausstrahlende bauchige Hügel aus. Wo ein sol- cher beim Strassenbau durchschnitten wurde, da zeigen sich gewaltige ‘eckige Trachyt-Lava-Blöcke und kleinere Fragmente, Alles von der aus !hrer Zersetzung entstande- nen braunrothen so fruchtbaren Erde umhüllt und mächtig bedeckt. Zuunterst erscheint zuweilen eine zusammenhän- gende Lava-Masse. Wir haben es also wohl mit den Enden von Lava-Strömen zu thun, die dem Krater oder den S$ei- ten des Vulkanes entflossen. Der Gunung Djerimei bei Cheribon z. B., ein ungefähr 6000 Fuss hoher Kegel mit Solfatara - Krater, ist von einem grossen Ringe niedriger Berge fast in der Runde umgeben, am Fusse sprudeln mehrere heisse @uellen hervor. An der südwestlichen Seite zieht sich der Abhang des Vulkans über: diesen Ring hinweg, oder vielmehr, ein gewaltiger Lava- strom hat ihn, den Rand eines ältern submarinen Kraters, überflossen. | 0 Bei einer genaueren geologischen Untersuchung Java’s würde die Zahl dortiger Vulkane, . sowohl der thätigen als der über und unter der Meeresfläche erloschenen, wohl an . oder über Hundert gebracht werden können. Die ganze Insel ist gedrängt voll davon, Jedoch waren wohl, wie auch EC, VORREE jetzt, nie viele zugleich thätig. — Überschaut man die Ver- änderung, welche die Aussenfläche des Planeten in diesen Erdstriehen nur seit drei Jahrhunderten erlitten hat durch vulkanische Ausbrüche, durch Erdbeben , durch An- und Überschwemmung und durch manchfaltige Kombinationen dieser Wirkung; lehrt uns dabei die geologische Untersu- chung, dass jene Veränderungen noch viel ausgebreiteter und zahlreicher sind, als sie die mangelhafte Geschichte uns überliefert, so wird Niemand behaupten wollen, dass die Erde hier in einem Zustande der Ruhe sich befinde. | Über die fossilen Knochen im rothen Sandsteine Livland’s und Estland’s, | ; | von Herrn Professor QUENSTE DT in Tübingen. In der Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspi- schen Meere von G. Ross ist es bewiesen, dass Muschelkalk und vother. Sandstein (ob Keuper oder bunter Sandstein$) in Zivland und Esthland eine nicht unwichtige Rolle spielen. Besonders interessant sind eine Menge Zahn - und Knochen- Reste, die in vielen Zentnern von den Russischen Gelehr- ten in diesen Sandsteinen gesammelt seyn sollen. Neuerlich hatte der Kaiserl. Russische Staatsrath Herr Baron von Mervenvorr, der so vieles Interesse an geologischen For- schungen nimmt, die Güte, eine auserlesene Sammlung der- selben dem Königl. Mineralien-Kabinette in Berlin zu über; geben. Sie stammen von den Ufern der Aa bei Wenden ohnweit dem Schlosse ‚Treyden. Offenbar sind es ganz die- selben Reste, welche der Akademiker Parrot in den Men. de Ü Academ. des sc. de Peiersbourg, 6te Reihe, Tom. 4.1836 aus der Gegend des Sees Burineck unweit der kleinen Stadt Wolmar umständlich beschreibt *). Nicht nur der See wirft *) Jahrb, 1837, S. 118. gg sie täglich aus, sondern sie kommen auch überall auf dem Wege von Burineck nach Dorpat in den losen Sandsteinschichten vor. Im Zmbach-Thale hei Dorpat hat ausserdem Kurorca in | seinen „Beiträgen zur Geognosie und Paläontologie Dorpat’s, Petersburg 1835“, darauf aufmerksam gemacht, sie abgebil- det und beschrieben. Die Art der Abreibung und Färbung: einige schwarz, die meisten roth, — kurz alle andren Kenn- zeichen wiederholen sich bei den Exemplaren von Esthland und Zivland so konstant, dass sämmtliche Reste bei ihrer Verschüttung den gleichmässigsten Einflüssen ausgesetzt seyn mussten. Desto zweifelhafter ist die zoologische Deutung derselben geblieben. Über die Zoll-langen, sanft gebogenen, ‚wenig komprimirten und scharfkantigen Zähne kann kaum ein Zweifel entstehen, da sie Zähnen von Cuvırr’s Animal de Luneville Dracosaurus) so auffallend ähnlich sind, dass man kein Bedenken tragen möchte, sie in dasselbe Geschlecht zu stellen. Allein die vielen platten Knochenstücke , reich mit sternförmigen Tuberkeln besetzt, haben bei den Erklä- rungs- Versuchen manchfaltige Schwierigkeit gemacht. Kv- Torca und Parror halten sie für. Schildkröten - Platten, allein ohne wesentliche Analogieen aufgefunden zu haben. Ein Theil derselben lässt sich entschieden deuten. Die auf beiden Seiten mit dicht gedrängten und sehr feinen Tuber- keln besetzten Platten gleichen genau den Knorpelknochen unse- rer noch lebenden Hayfische und Rochen, dabei ist ihr einer Rand gerundet, die andere Grenze unbestimmt zerbro- chen, so dass die Analogie mit Hayfısch-Kieferknochen sehr schlagend wird. ‚Bei andern Knochenplatten ist die Ober- fläche mit grössern und weitläufiger stehenden Sternhügeln be- setzt, auffallend den Zeichnungen derjenigen Ichthyodoro- lithen gleichend, welche Acassız unter dem Namen Astera- canthus begriffen hat. Leider sind die meisten Bruchstücke zu unvollkommen, als dass sich ein bestimmter Schluss auf ihre Form daraus ziehen liesse. Doch kommen auch Bruch- stücke einer symmetrischen Spitze vor, welche auf ihrer Hinterseite mit zahnartigen Höckern besetzt erscheint. Solche Höcker kennen wir nicht nur in der fossilen Welt, sondern wir sehen sie auch an den grossen Flossenstacheln des noch lebenden Cestracion Philippi. Beim ersten Anblick erscheinen diese Flossenstachel-Reste wie Bruchstücke eines Kiefers, und damit hat sie auch wirklich Kurorca vergli- chen; allein wir müssen sie bestimmt für Rückenflossensta- eheln erklären. Es ist damit nicht gesagt, dass alle einzel- nen sternhöckerigen Platten den Ichthyodorolithen. ange- hörten, sondern es ist gar nieht unwahrscheinlich, dass sie zum Theil Körper- und Kopf-Bedeckungen anderer Fischge- schlechter ausmachten. So ist eine Ähnlichkeit mit den Kopfplatten von Heterobranchus und den Körperbe- deekungen von Ostraeion nicht zu verkennen. Ja wenn auch: dieses nicht der Fall wäre, ' sa gehören sie bestimmt nicht alle symmetrischen Rückenflossen an. : Denn es findet sich mit ihnen eine Anzahl sonderbarer Wurzel-Enden, die an ihrem obern Theile mit demselben Sternemail überzogen sind, wie vorerwähnte Bruchstücke, so dass sie offenbar zu den Organen ein und desselben Thieres zu rechnen sind, Sie zerfallen in zwei Arten. Die eine Art bildet eine meh- rere Linien dicke Lamelle, zu einer flachen Rinne eingebo- gen, die an ihrem Ende eine zierliche unten kreisförmig runde löffelartige Gelenkfläche zeigt, mit glatter konvexer und theilweis rauher konkaver Seite. Die andere Art ist ein ‚mehr. kompakter Knochen jederseits mit einem flachen Gelenkkopfe, welche beide ziemlich symmetrisch stehen, Unter diesen Artikulations-Flächen ist der Knochen mit einer kegelförmigen Vertiefung versehen, die sich seitlich zu einem ‘schmalen Sinus erweitert. Bei Vergleichung mehrerer sol- cher Wurzelenden mit einander ergibt sich aus der Lage des Sinus, dass sie sich, wie links und rechts verhalten, also seitliche, nicht Rücken-Organe seyn mussten. Viel- leicht gehört auf jeden Gelenkkopf eine löffelförmige Arti- knlationsfläche der ersten Art. Für diese Organe bestimmte Analogie'n ausfindig zu machen, vermochte ich nicht. Auf keinen Fall sind sie Wurzeln von Hayfischflossen, da letztere / EB keine Gelenkfläche zeigen, sondern unmittelbar an der Haut und im Fleische fest haften. Wohl könnte man an Stacheln von Balistes und Silurus denken, deren grosse Flossen- Stacheln sehr künstlich mit den Skelettknochen artikuliren. Doch vor Allem müsste man erst beweisen, dass es wirklich Fischreste wären, | | | "Wenn nun auch diese letztern keine bestimmte Deu- tung zulassen, so geht doch wenigstens aus der Untersu- chung so viel hervor, :dass in jener entfernten Gegend ein rother Sandstein sich gleichmässig verbreitet findet, den Saurierzähne, Hayfischknochen und Ichthyodo- rolithen in Masse erfüllen. Zwar sind letztere bis jetzt aus diesen Formationen: noch nieht bekannt gewesen, doch kommen auch in den mittlen Muschelkalkschichten von Rö- dersdorf‘ Platten: mit Sterntuberkeln vor, die ohne: Zweifel ähnlichen Organen angehören, wie auch schon die Hybo- donten-Zähne dieser Formation vermuthen lassen. Über un Bradford- und Oxford- Thon des Breisgaws, i von Herrn Prof. ©. FROMHERZ. Bei der geognostischen Untersuchung des Breisgauer- Jura, womit ich mich seit einiger Zeit beschäftige, beob- achtete ich, dass die Gebilde, welche zwischen dem Haupt- rogenstein (great oolith) und dem Korallen-Kalk (coral rag) liegen, in dieser Gegend ziemlich mächtig entwickelt sind. Bisher wurden diese Ablagerungen noch nicht beschrieben, mit Ausnahme des Oxford-Thons am Schönberg bei Freiburg, wovon ich kürzlich in einem Universitäts-Programme Nach- richt gegeben habe. (Geognostische Beschreibung des Schön- bergs bei Freiburg i. Br., von C. Fromnerz. Freiburg, Gebr. Groos, 1837.) — Einige Mittheilangen über jene Zwischen- Gebilde dürften daher wohl nicht ganz ohne In- teresse seyn und vielleicht einen kleinen Beitrag zur Ver- vollständigung der Geschichte des deutschen Jura überhaupt liefern. Da mir eine gedrängte Zusammenstellung des Wich- tigern für die Zwecke dieser Zeitschrift am passendsten scheint, so werde ich hier: nur eine Notitz über jene Ab- lagerungen'geben, und die ausführliche Beschreibung derselben Jahrbuch 1838, | 2 7 , für eine grössere Arbeit über die ‚gesammten Jura-Forma- tionen des Breisgau's vorbehalten. | Das Breisgau, das jetzt zu dem Badenschen aha, Kreise gehört, bildet bekanntlich den Theil des Rheinthales, der sich auf dem rechten Rheinufer aus der Gegend von Basel, vom Flüsschen Wiese bis an die Bleich, einen Bach zwischen Kenzingen und Herbolzheim, oder nach einer spä- tern ‚. Begrenzung bis in die Umgebungen von Eitenheim. unweit Zahr erstreckt. In diesem Bezirke sind die Oolith- Gebilde in. bedeutender Mächtigkeit und so vollständig abge- lagert, dass nur der Portland-Kalk fehlt und von den übrigen Jura- Formationen selbst die meisten Unterabthei- lungen vorkommen. So findet sich im Breisgau: der Lias, nur zwar biaskalk (Gryphiten- und Belemniten- Schichten), dann Lias-Schiefer and - Mergel; der untere Rogenstei n (inferior oolite), in drei Gruppen zerfallend, die Gruppe des Mergel- Sandsteins (marly sandslone), jene des untern Rogensteins im 'engern Sinne des Wortes, und die Walk- erde-Gruppe (füllers earth); der Hauptrogenstein (great oohite); ‚der Bradford-Thon (Bradford elay); der Ox- ford-Thon (Grford elay); endlich der Korallen-Kalk (coral rag) mit zwei Abtheilungen, dem eigentlichen Korallen- Kalk und dem Nerineen - Kalk. ‚Wie überhaupt im Breisgau die Jura:Fermationen in Roi AG von Kandern bis Müllheim am ausgezeiehnetsten | auftreten, so zeigen. sich auch dert der Bradford- und Oxford-Thon, von: welehen hier ausschliesslich die Rede seyn. soll, in ‚grösster Mächtigkeit. Diese Gebilde setzen in | jener Gegend kleine Berge und Hügel zusammen, welche in _ fast ununterbrochenen Reihen theils sich zwischen dem Haupt- rogenstein und Korallen-Kalk hinziehen, theils jenen be- deeken und diesen unterteufen. Die mergelige, der Kultur be- sonders günstige Beschaffenheit der beiden genannten juras- sischen Ablagerungen ist die Ursache, dass dieselben. fast überall mit Äckern und. Wiesen angebaut sind, und dieser Umstand ersehwert. anfangs. ‚das. Auffinden jener, ‚Gebilde. x ir VE u Wenn man sich aber einmal mit den petrographischen Cha- rakteren ihrer Felsarten vertraut gemacht hat, so erkennt man schon an den ziemlich zahlreich verbreiteten Geschie- ben leicht die Gegenwart des Bradford- und Oxford-Thons, und ihr Reichthum an bezeichnenden Petrefakten , welche häufig an kleinen Abhängen und auf den Feldern in ausser- ordentlicher Menge frei umher liegen, erleichtert vollends die Nachweisung dieser Formationen. Ich werde nun ihr Hauptvorkommen, die Charaktere der Felsarten, ihre La- gerungs- Verhältnisse und die Petrefakten kurz anführen. Bräadford-Thon. Der Bradford- Thon findet sich im Breisgau zunächst bei Kandern und nördlich von dem Städtchen (am Mohren- satlel, der Geisshalde und dem Schorner), zieht sich von dort zwischen Riedlingen und Tannenkirch durch den Zieler Wald (wo er an der Chaussee ansteht) in die Umgebungen von Ziel, wendet sich hier nördlich und bildet den grössten Theil der Hügel zwischen Ziel und dem Altinger - Stollen, dem Thal von Gennebach und der Mauchener Höhe. Aus der Gegend von Gennebach dehnt sich der Bradford - Thon noch weiter nördlich aus in die Umgebungen von Vögisheim (wo er am Kühberg, am Krolenstollen und am neuen Berg’ sehr mächtig auftritt), und zeigt endlich die nördlichste Ablagerung bei Niederweiler unweit Müllheim. Es lässt sich somit dieses Gebilde fast ununterbrochen verfolgen von Kandern bis Müllheim, südwestlich und westlich vom Haupt- rogenstein. — An mehreren Punkten erreicht die ganze Ablagerung eine Mächtigkeit von ‚wenigstens 200° bis 250%. Der Bradford- Clay des Breisgau’s besteht theils aus Mergeln, theils aus mergeligen Kalksteinen. Die Bradfor.d- Mergel sind plastische Thonmergel, die stark‘ mit Salz- säure brausen, und: durch Beimischung von Eisenoxyd-Hydrat vorherrschend eine hell ockergelbe oder gelbbraune, seltener von beigemengtem Eisenoxyd eine braunrothe Farbe besitzen. — 2 * N Der Bradford-Kalk ist ein grauer, mergeliger Kalk- stein von dichter Struktur und, ebenem bis flachmuscheligem Bruch. Durch die Einwirkung der Luft erhält das Gestein eine eigenthümliche , charakteristische, hell blaulich- graue Farbe; es zeigt dann häufig gelbe Flecken und. Streifen von Eisenoxyd-Eydrat und einzelne mit ‚einem. ‘weissen, oder lichtgelben mehligen Überzug bedeckte Stellen, Reste seiner zahlreichen Petrefakten. Diese Beschaffenheit: be- sitzen fast alle Geschiebe von Bradford-Kalk, die. man. auf den Feldern zerstreut findet, so dass man seine Gegenwart schon an diesem ganz eigenen Aussehen der Felsart zu er- kennen im Stande ist. — Bei Vöügisheim, wo der Bradford- Kalk am Krotenslollen etwas aufgeschlossen ist, zeigt er sich regelmässig geschichtet und die Schichten fallen mit schwacher Neigung westlich ein. — Die Kalksteine sind den Mergeln eingelagert und von diesen bedeckt. Am Fusse der kleinen Bradford-Berge findet man häufig die - Mergel mit Ostrea ecostata und zwischen denselben die Kalk- steine; dieses Wechsellagern wiederholt sich mehrfaeh beim Ansteigen auf die Höhen, und ganz oben endlich liegen wieder die Mergel.mit der eharakteristischen Ostrea co- stata. So z. B. bei Äandern, so am Kühberg und neuen Berg bei Vügisheim u. s. w. Es wäre daher nicht natur- gemäss, diese Kalksteine mit dem Forest marble oder Corn- brash zu parallelisiren, die immer den Bradford -Clay be- decken. Sie bilden mit dem eigentlichen Bradford - Thon, mit welchem sie wechsellagern und dessen Versteinerungen sie auch grösstentheils führen, ein zusammenhängendes Ganzes, und dürften daher am passendsten Bradford-Kalk genannt werden. — Die grauen Kalksteine, welche im Breis- gau den Bradforil-Thon wirklich bedecken, gehören nach ihren Petrefakten nicht dem Forest marble, sondern dem Oxford -Clay an. 1 ee DE Schon die Lagerungs-Ve hakehiäke der heschäiht benen Mergel und Kalksteine zeigen, dass dieselben zum Bradford-Thon gerechnet werden müssen, und ihre Petrefakten Me MR setzen diese geognostische Stellung vollends ausser Zweifel. An vielen Punkten lässt sich ganz deutlich wahrnehmen, dass | das Gebilde von Hauptrogenstein unterteuft wird. Ich nenne nur die Geisshalde bei Kandern, den Lampersch- Berg bei Riedlingen, die Umgebungen der Ku!’z- Mühle bei Nieder- Eggenen und den neuen Berg bei Vügisheim. Ebenso zeigt sich an mehreren Stellen die Bedeckung jener Mergel und Kalksteine durch Oxford- Thon: so an der Gersshalde bei Kandern, dann zwischen Riedlingen und dem Tunnenkircher ‚Wald, zwischen dem Thal von G@ennebach und der Mauche- ner Höhe u. s. w. — Man bemerkt im Breisgau in. Be- ziehung auf die Lagerung der neptunischen Formationen die allgemeine Regel, dass die ältesten Gebilde dem Schwarz- wälder Urgebirge zunächst liegen und immer jüngere For- mationen auftreten, jemehr man sich vom Urgebirge entfernt, je näher man dem Rheine kömmt. Nur wo sich die neptu- nischen Ablagerungen unmittelbar bedecken, treten einzelne Ausnahmen ein. Jener allgemeinen Regel gemäss liegt nun der Bradford - Thon fast überall entfernter, mehr westlich oder südwestlich vom Urgebirge, als der Hauptrogenstein, Wenn man sich daher nach dieser Lagerungs-Linie richtet, wird man von Kandern bis Müllheim, wie gesagt dem Haupt- Gebiete des Breisgauer Jura, kaum irgendwo die Mergel- und Kalksteine des Bradford -Clay vermissen, An Petrefakten ist der Bradford - Then des Breis- gau's ausserordentlich reich, reicher als irgend ein ande- res neptunisches Gebilde dieser Gegend, den Lias nicht aus- genommen. Die Fauna des Lias mag wohl durch eine grössere Anzahl verschiedenartiger Species manchfaltiger _ seyn: in der Menge der Mollusken überhaupt aber wird sie, trotz ihrer Schaaren von Gryphiten, durch jene des Brad- ford-Clay noch übertroffen. In den Mergeln dieses Gebil- des wimmelt Alles von Ostrea costata und Terebra- tula varians, die zu Tausenden frei da liegen, und die meisten andern unten genannten Petrefakten finden sich dort ebenfalls in bedeutender Menge, Auch die Kalksteine REN, . ‚dieser Ablagerung sind ganz mit 'Petrefakten erfüllt, so dass man kaum ein Handstück zerschlagen wird, ohne darin irgend eine Versteinerung anzutreffen. — Ich führe nun die mir bis jetzt bekannt gewordenen Petrefakten dieses Gebildes zuerst namentlich‘ auf. Jene, bei welchen ‚keine ‚besondern Fundorte angegeben sind, kommen allgemein ver- breitet im Breisgau vor, wo sich an den oben bezeichneten Stellen Bradford - Thon findet. Nucleolites seutatus. (GyLDF, Pere. SL, 6, und Bronn Zeih. XVII, 6.) — Kandern. Serpula quadrilatera. Gorpr. — Sehr Me auf der obern Schaale von Ostrea costata aufsitzend, öfters auf _Belemnites canaliculatus, und manchmal auf Terebrateln. — Weniger häufig finden sich: Serpula tricarinata Gorpr. — S. conformis Gorpr. — S. Filaria Goupr. Terebratula varians ScutLortn. — ausserordent- lich häufig, sowohl in den Bradford - Mergeln als’ Kalkstei- nen. — T. eoneinna Sow. — T. plicatella Sow. — T. spinosa Scazorn. — T. sentieosa v. Buck. — T. ornithocephala Sow. — T. biplieata Sow. Ostrea costata Sow. (0. Knorrii Vorız.) — ‘Sehr häufig in den Bradford - Mergeln. — ©. Marshii Sow. — O. acuminata Sow. zu Vögisheim. Pecten lens Sow. | Modiola euneata Sow. — M. pulchra Pauı. — Beide Arten häufig, besonders im Bradford - Kalk. Unio eoneinnus Sow. — U. abductus Pau. — (Zıer. Taf. LXL. Fig. 3.) — Vögesheim. I Trigonia eostata Parkıns. — Vögisheim. --Cueullaea — Der Cueullaea Münsteri Zıkr. ähnlich, — Vögisheim. | Isocardia minima Sow. — Kandern. 'Astarte pulla Römer. — Vögisheim. on 'Tellina corbuloides Römer. (Mya Min ere Sow. — Zier. Taf. LXIV. Fig. 2.) — ‚Vögisheim. - Donaeites Alduini Au. Brong.:— Bei: Vöyisheim sehr häufig. a ii Pholadomya Bi ans Su — Ph, ovalis ‘(Lutraria ovalis Sow. — Zusr. Taf. LXV. Fig. EN Vögisheim. | Belemnitescanalieulatus — Zier. (nicht Scnuoru, ) eg) Häufig. y24 Ammonites Harveyi Sow. — A, maerocepha- lus ScurortH. — A. polyplocus Rein. Ven. der im obern Oxfordkalk des Runden und der schwäbischen Alb .so ‚häufigen Art nieht zu unterscheiden. — Bruchstücke von "Ammoniten aus der Familie der Planulati. — Alle Am- moniten vorzüglich bei Vögisheim. | Von diesen Petrefakten sind für den Bradford: ER be- sonders bezeichnend: Ostrea costata Sow., Belemni- tes eanalieulatus Zwer. und Serpula quadrila- 'tera Gorpr. — Diese finden sich zugleich auch so häufig, dass durch Jieselben das Gebilde leicht erkannt wird. — Im Breisgau kommen ferner in andern Jura - Formationen theils gar nicht, theils nur selten vor, und es können daher ‚hier ‚als charakteristisch für den Bradford-Thon gelten: Te rebratula varians, schon durch ihre ganz ausser- ordentliehe Menge bezeichnend, Modiola euneata und M. pulehra welche ebenfalls häufig sind. Die Fauna dieses Gebildes zeigt viele Ähnlichkeit mit jener des Bradford-Clay von Bu.rweiler im: Elsass und von Bavillers bei Belfort. deren Petrefakten von Vorrz näher . bestimmt wurden. (Mem. ‘de la soc. d’hist. nat. de Siras- bourg. P.. I. H. 17.3 — Die beschriebene . Ablagerung ent- hält ferner nicht wenige: Versteinerungen, die auch im un- tern ®olithe vorkommen. Man hat dasselbe an mehreren andern Punkten beobachtet, und dieser Unistand verleitete früher selbst ausgezeichnete Geognosten das: Gebilde mit ‚der Walkerde (fullers earth) zu verwechseln , ein Irrthum, der besonders durch Vorrz berichtiget worden ist... Trotz der Übereinstimmung in manchen Versteinerungen, welche u schliessen lässt, dass der untere Rogenstein, der Hauptrogen- stein und Bradford- Thon in nicht sehr fernen Zeiträumen entstanden seyn müssen, zeigen jene Ablagerungen doch wieder so eharakteristische Eigenthümlichkeiten, dass man sie, ganz abgesehen von den verschiedenen Lagerungs - Verhältnissen, leicht von einander unterscheidet. Auch im Breisgau sind die Petrefakten der Walkerde- Gruppe des untern Rogen- steins wesentlich verschieden von jenen des Bradford-Thons. d- 110 ı Diese Jura-Formation findet sich im Breisgau in ver- hältnissmässig bedeutender Verbreitung und Mächtigkeit, be- sonders und in zusammenhängendem Gebirgs-Zuge in der Gegend von Kandern bis Müllheim. So bildet der Oxford- Clay den grössten Theil der nächsten Umgebungen von Kandern, wo er am Heissbühl, Mohrensaltel, an der Geiss- halde, dem Büschezen, Bählen und Heuberg auftritt. Von hier zieht er sich, immer dem Bradford-Thon folgend und diesen bedeckend, in die Gegend von Tannenkirch und ‚Liel, dann von dort zwischen dem Thal von Gennebach und ‚der Mauchener Höhe in die Nähe von Vögisheim und Aug- gen, wo er einen grossen Theil des 1414’ (über das Meer) hohen Steinackers zusammensetzt. Eine kleine Ablagerung von Oxford- Thon kömmt noch . bei Niederweiler unweit Müllheim vor, die nördlichste mir, bekannte am Schön- berg bei Freiburg, und die südlichste am Aöthler - Schloss bei Lörrach. (Zwischen Lörrach und Stetten fand ich in den Weinbergen und Feldern einige wenige, isolirt umher liegende Gescehiebe von Bradford- und Oxford-Kalk. Dort ist aber Alles so sehr mit Lehm und Dammerde bedeckt, dass ich über das Vorkommen dieser Gebilde an jenem Punkte nur eine Andeutung zu geben vermag.) | Der Oxford- Thon des Breisgau’s gehört, wie die unten aufzuführenden Petrefakten zeigen, der obern Gruppe der Formation an, und entspricht ‘dem Kieselnieren - Gebilde ee (Terrain & chailles) des osifranzösischen und eines Theils ‚des Schweilzer-Jure. Die untern oder mittlern Oxford- Mergel, welche vorzüglich durch die zahlreich bekannten Ammoniten so gut charakterisirt sind, und der Kelloway- Fels fehlen in dieser Gegend gänzlich, wenigstens habe ich bis jetzt noch nirgends auch nur eine Andeutung derselben beobachtet. Das Gebilde besteht theils ans Mergeln, theils aus Kalksteinen, theils aus Schiefern. Es: scheint mir am passendsten, dieselben. durch die Benennung: oberer Oxford- Mergel, oberer Oxford-Kalk und oberer Oxford -Schiefer zu bezeichnen. | Die obern Oxford-Mergel des Breisgaues sind Thonmergel, die noch stark mit Salzsäure brausen und meistens eine hell- bis dunkel-graue, oder bläulichgraue, manchmal eine gelbbraune Farbe besitzen. Diese Mergel bilden die oberste, unmittelbar von Korallen- Kalk bedeckte Abtheilung des Oxfordthons, und zwischen denselben liegt der obereOxford-Kalk. Erbesteht aus hellgrauen, im Bruche flachmuscheligen, theils sehr harten und dann wenig mer- geligen,: theils weichern mergeligen, theils endlich mehr grau- gelben und etwas sandigen Kalksteinen, welche zusammenhän- gende Lager zwischen den Mergeln bilden, öfters aber auch 'in denselben isolirt liegen in Form von eckigen oder abge- rundeten Bruchstücken. Die letztern erinnern an die von ° Taurmann beschriebenen Sphäriten des Kieselnieren - Gebil- des, von denen sie sich jedoch durch bedeutendere Grösse und fehlenden oder geringen Kieselerde-Gehalt unterschei- _ den. — Die Kalksteine werden bisweilen schiefrig, und die Mergel gehen öfters, indem sie eine kompaktere Beschaffen- heit annehmen, in graue und grauschwarze Mergelschiefer _ über. Diese obern Oxford-Schiefer sind manchen Liasschiefern nicht unähnlich, doch gewöhnlich dicker und häufig etwas sandig. Sie setzen einzelne Zwischenschichten in den Mergeln und Kalksteinen zusammen, und unter den :Schiefern liegt wieder der graue Oxfordkalk. — Diese La- gerungs - Verhältnisse .des Gebildes ‚zeigen sich, obwohl — 2306 — dasselbe nirgends dureh Steinbrüche aufgeschlossen ist, an verschiedenen Punkten mehr oder weniger deutlich ; so z, B. bei ZJammerstein unweit Kandern, bei der Papiermühle von Kandern, am Steinacker bei Auggen, und sie wurden auch so in einem Schurfe auf Eisenerze am Heuberg bei Kandern gefunden. | Es ist schon oben bemerkt ihr Al die beschrie- benen Felsarten an verschiedenen, näher erwähnten Punk- ten den Bradfordthon bedecken. Am Schönberg ‚bei Freiburg liegen sie unmittelbar auf Hauptrogenstein, und dasselbe scheint am Aöthler- Schloss der Fall zu seyn. An vielen Stellen lässt sieh die unmittelbare Bedeckung des Oxford- Thons durch Korallen-Kalk beobachten; namentlich am Bäh- len unweit Kandern, besonders schön bei-Hammerstein, wo sich der Koral-rag in grossen Felsen unmittelbar über dem ‘Oxford-Clay erhebt; ferner am Böschezen, Heissbühl und an der Geisshalde bei Kandern, bei Tannenkirch, am Schönberg, u. s. w. Auf dem Steinacker bei Auggen wird Is Oxford- -Thon von Süsswasser - Kalk überlagert. | Petrefakten finden sich. in diesem Furachelikdr ‘nieht selten, doch obne Vergleich weniger ‘häufig, als im ‘Bradfordthon. Man trifft sie sowohl in den Mergeln, als in den Kalksteinen ünd Schiefern, am häufigsten jedoch in der weicheren, mergeligen Abänderungen des Öxford-Kalks. Haupt- fundorte sind die Umgebungen von Kandern und der Schönberg bei Freiburg. — Die mir.bis jetzt bekannt gewordenen Ver- -steinerungen des Breisgauer Oxford- Thones sind folgende: Rhodoerinites een GoLor. — Kandern, Schönderg. | | Apiocerinites rosaeeus SchLorH. — Knien äh ‘bei Kandern. Häufig findet man im Oxford - Kalk einzelne, ‚ganz in Kalkspath umgewandelte Säulen- Glieder von Rh o- docrinites eehinatus und von Apioeriniten, deren ‘Species aber nicht mehr sicher bestimmt werden kann. Serpula flaccida Gowpr. — Schönberg, : Kandern, 'Hammerstem. — 8. llium Gouor., — Kanderns — 8. pentagona GorLor, (oder eine ähnliche Art) — sStein- acker bei duggen. | Terebratula Thurmanni Yaken — Kandern, Stein- ‚acker bei Auggen, Schönberg. — T. impressa Broxn, am Schönberg häufig. Gryphaea dilatata a. — Schönberg, Steinacker, Kandern. An letzterın Funderte kömmt diese schöne Mu- ' schel in sehr grossen Exemplaren vor, mit den Charakteren \ — = | | | E: , er "bezeichnend für den Oxford - Clay: Rhodoecrinites echi- "von Gryphaea gigantea Sow., welche nach dem Grafen Münster und nach Paıtuies wohl richtig nur als Varietät von G. dilatata zu betrachten ist. Peceten eingulatus Pur. — Kandern, Schönberg. Peeten. — Bruchstücke einer gestreiften, ‚„ nieht mehr sicher zu bestimmenden Speeies. Ä Lima lyrata Münsr. Schönberg, Konöres Avieula virgata nob. — Neue Species. — Schön- ‚berg, Kundern. Modiola bipartita Sow. — Schönberg. | Cuceullaea parv ula Münst. und zwei. wahrschein- lich neue Arten — Schönberg. Er! Astarte eurvirostris Röm,. — Sehinhäng Kandern. Donaeites Alduini Ar. Bronc. — Steinacker, Schön- . berg. — Douacites — sehr grosse, stark gewölbte.und wahr- ‚seheinlich neue Species — Kandern, Steinacker,, Schönberg. ' Pholadomya decorata Zıeren — Kandern. — Ph. paucicosta Römer — .Kandern. — Ph. deeussataf ‚Put. (Goror.°) — Kandern. — Ph. aequalis Sow. — Hammerstein. : | Belemnites ferruginosus Vorrz — . Steinacker Baal Auggen. Ammonites lien: ‚Sow. (A. insstehniän A. ars tus Sow.) in mehreren Varietäten, — Schönberg, Kandern. — A. Koenigii Sow. — Schönberg, Kandern. -Von diesen Petrefakten sind die. folgenden besonders natus Goıpr., Terebratnla Thurmanni Vorzz und T. BE, impressa Brons, Gryphaea dilatata Sow., dann Be- lemnites ferruginosus Vorrz. — Am häufigsten unter diesen charakteristischen: Versteinerungen kommen im Ox- ford-Thon des Breisgau’s vor: Terebratula Thurmanni und Rhodocrinites echinatus, so dass diese ganz vorzüglich zur Auffindung und Bestimmung der Formation dienen. Ferner können ausser den genannten Petrefakten im Breisgau als bezeichnend für das Gebilde angesehen wer- dan: die grossen, stark gewölbten Donaziten, die Pho- ladomyen mit abgeplatteter hinterer Fläche (meist grosse Exemplare), endlich der nicht seltene Ammonites eorda- tus Sow., den ich in dieser Gegend in keiner andern Jura - Formation beobachtet habe. ER Vergleicht man nun die angeführten Versteinerungen mit jenen, welche überhaupt im Oxford-Clay vorzukommen pflegen, so ergibt sich, dass die beschriebene Ablagerung zur obern Gruppe dieser Formation gerechnet werden müsse, Überall,: wo der. Oxford - Thon, abgesehen vom | Kelloway-Fels, in zwei Gruppen zerfällt, ist die untere (oder die mittle, wenn man den Kelloway-Fels als eine besondere Gruppe ansehen will) durch zahlreiche und eigen- thümliche Ammoniten charakterisirt, wie: A. hectieus, A. subradiatus, A. Lamberti, A. Jason, A. Duncani, A. sublae- vis u. a. So bilden namentlich in der ZAaule Saone, im Pruntruttischen und auf der rauhen Alb die Mergel mit den genannten Ammoniten die untcre Abtheilung des Oxford- Clay. Schon daraus also, dass in der beschriebenen Abla- gerung des Breisgau's diese eharakteristischen Ammoniten | | gänzlich fehlen, lässt sich schliessen, dass das Gebilde nieht der untern Oxford-Gruppe angehöre. Ausser diesem wich- tigsten, und wie mir scheint, entscheidenden Grunde spricht - auch noch hiefür das Vorkommen mehrerer der oben ange- führten Petrefakten. Ich nenne Terebratula impressa Bronn, welche nach L. von Buch charakteristisch ist für die Mergel über dem eigentlichen Oxford- Thon, Rho- docrinites echinatus Gosor. und Terebratula RS 1: Thurmanni Vortz , beide nach Tuırrıa bezeichnend für das Kieseinieren - Gebilde (Zerrain & chailles), und wovon Rho- docerinites echinatus auf der schwäbischen Alb nach - yon Manperston erst: im Korallen - Kalk vorkömmt. _ Wenn auch diese drei Versteinerungen bisweilen im untern Ox- ford-Klay gefunden worden sind, so scheinen sie doch vor- zugsweise der obern Abtheilung anzugehören, und jedenfalls lässt sich diess von Terebratula impressa mit Sicher- heit: behaupten. Ferner sind anzuführen als mehr oder weniger für die obere Gruppe der Formation sprechend: “ Apioerinites rosaceus SchLorH., Serpula Ilium Gorpr., Pecten eingulatus Puur, Lima Iyrata Mösst., Astarte eurvirostris Röm, Pholadomya decorata Zıer., Ph. paueicosta Römer und Ammo- nites Koenigii Sow., Petrefakten, die sonst vorzüglich im Korallen-Kalk, oder im obern hellen Öxford-Kalk des süöddeuf- schen Jura, oder im Kieselnieren-Gebilde angetroffen werden. Wenn auch beim ersten Anblick Gryphaeadilatata dem Breisgauer Oxford -Thon der untern Gruppe zuzuweisen scheint, so ist zu bemerken, dass die Varietät Gryphaea gigantea Sow., welche bei Kandern sehr ausgezeichnet vor- kömmt, sich nach Tnuruann im Kieselnieren-Gebilde findet. — Man könnte endlich versucht werden, diese Ablagerung zum Korallen-Kalk zu stellen als eine untere Gruppe desselben. Allein die mergelige Beschaffenheit der Gebirgsarten, der gänzliche Mangel an Polypen und das Vorkommen von Te- rebratula Thurmanni, T. impressa, Gryphaea dilatata und Belemnites ferruginosus sind wohl hinreichende Gründe für die Einreihung des Gebildes in die Formation des Oxford- Thons. HArta Det Dunn en eu mussten sense | | Einige n geognostische Bemerkungen über die Woallachey, ilerrn Bergrath SCHÜLER. (Inhalt eines, durch Herrn Bergrath FrEIESLEBEN in Freyberg gütig mitgetheilten Schreibens aus Baja d’Arama vom 12. Juni 1837.) Vor Kurzem kehrte ich von einer Reise nach der Mol- dau und den Grenzen Bessarabiens, die ich bis zu den Ufern des Pruth und bis Bulgarien ausdehnte, nach Bukarest zu- rück, um eine andere nach den serbischen Grenzen und bis zum Bennate anzutreten.‘ Gegenwärtig befinde ieh mich zu Baja d’Arama in der kleinen Wallachey unweit der Ban- nater:Grenze. Die ganze Wallachey habe ich auf diese Weise nach verschiedenen Richtungen durchreist ‘und: werde mich nur noch einige Zeit in den Gebirgsgegenden an der Ban- “ nater und Siebenbürger Grenze, welche den interessantesten Theil des ganzen Fürstenthums ausmachen, verweilen. Höchst - einförmig, wie alle Ebenen und Steppen, ist mit Ausnahme der nordwestlichen Gegend die gresse Wallachey. Nur durch unbedeutende Flussthäler und Landsee’n unterbrochen, — 31 — zieht sich die grosse Ebene von Pilest und Kimpina ange- fangen zwischen der Moldau und Bulgarien bis Bessarabien fort und :dehnt sich auch dort noch weiter und bis zum schwarzen Meere aus. Fast die einzigen Erhöhungen sind die römischen Grabhügel in der Nähe der Donau, welche, obgleich sie die Höhe von 12 Fuss meist nicht übersteigen, doch in grossen Entfernungen noch zu sehen sind. Von Bukarest bis nach dem 36 Meilen davon entfernten Brazla, der letzten Stadt im Nordosten der Wallachey, ‚an der hier schon 4 Stunde breiten Donau gelegen, trifft man nur we- nige Dörfer an; die Häuser derselben sind aus Rnthen ge- fiochten oder bestehen nur aus Erdhütten. Kein Stein ist auf der ganzen Strecke sichtbar. — Der Boden ist, unge- aclıtet der vielen Moräste, dennoch sehr fruchtbar, aber aus Mangel an Bevölkerung grösstentheils noch unbebaut. So einförmig das linke Ufer der Donau auf wallachischer Seite ist, so romantisch ist das rechte Ufer auf der bulgarischen. Sanft abfallende Gebirgsreihen aus Grobkalk und Kalktuff bestehend, gleich dem im Lerthagebirge an der Grenze Öst- reichs und Ungarns sich findenden sogenannten Leithakalk, ziehen sich das ganze Ufer entlang und erhöhen sich nach dem Hintergrunde immer mehr, bis sie zu dem maje- stätischen, aus Granit, Gneis und Glimmerschiefer beste- henden Balkangebirge emporsteigen. — Liefern auch die wallachischen Ufer der Donau dem Mineralogen wenige Aus- beute, so möchte sie desto: reicher für den Zoologen und Botaniker ausfallen. Viel anmuthiger und interessanter als die grosse Wallachey ist die kleine Wallachey. Schon in der Nähe des 0Oltl, Alt:oder Alula- Flusses, welcher die Grenze zwischen der grossen und Ähleinen Wallachey bestimmt, wird die Gegend manchfaltiger, Mit Waldung bewachsene Hü- gel’ meist: aus Sandstein der Molasse bestehend, grünende Thäler durch weidende Heerden belebt, eine grössere An- zahl von Dörfern, bebauteres Land unterscheiden die kleine Wallachey von den übrigen Theilen des Fürstenthums. Westlieh ‘von Czernelz wird die Gegend immer gebirgiger. re "Man: gelangt zu der grossen Kette der: Karpathen, welche, nachdem sie einen Längenranm von mehreren Hundert Mei- len durchlaufen, hier ihr Ende nimmt und sich an die Aus- läufer. des Balkangebirgs; anschliesst. Die Gegend ist hier für den Geologen von dem höchsten: Interesse. Eine Menge von manehfaltigen Abänderungen und. Modifikationen der Karpathensandstein-Formation: treten auch hier wieder hervor, und liefern. ‚neue Beiträge zur Kenntniss dieser interessan- ten Bildung. Die dieser Formation zugehörigen Kalke sind vielfach. gefärbt und bilden: hier ‘eben so viele Höhlen wie in; Ungarn. und Siebenbürgen, : sind: aber eben so versteine- rungsleer als in jenen Ländern. Diorit und andere Am- phibol-Gesteine, häufiger aber noch Granit, Gneiss, Glimmer- Talk- und Thon-Schiefer in.den manchfachsten ‚Aggregatio- nen unterteufen diese Formation, auf welcher jetzt nur seltener noch die Molasse aufliegend gefunden wird. Bei Baja d’Arama sind diese Schiefersteine mit einer- Menge von Klüften durchsetzt, welche nach den verschiedensten Richtungen ohne alles bestimmte Streichen und Fallen sich verzweigen. ‚Sie sind in den obersten Teufen mit Eisenkies, in den untern mit: Kupferkies,. welcher oft die -Mächtigkeit von mehreren Fussen erreicht, angefüllt. Möglich, dass sieh in noch grösserer Tevufe ein drittes Metall findet. Vor langer Zeit muss man sehon hier, wie die vielen Pingen und kolossalen Schlaekenhalden, sowie auch der ‚Name Baja d’Arama d.i. Kupfergrube, bezeugen, Bergbau getrieben haben. "Vor 90 Jahren, als. die Östreicher dieses Land verliessen, wurde auch der Bergbau auflässig und blieb es - seit dieser Zeit. Sonderbar: ist es aber, ‚dass sich in den Archiven des Bannates zu Oravitza, wohin Baja d’Arama gehört haben: soll, keine Spur von Schriften über Baja d’Arama, ja nicht einmal: eine: Erwähnung dieses Namens, findet, wie ich mich selbst überzeugte, da doch sehr viele über Maidanbek, Alibeh etc. in Serbien, welche Bergwerke mit Baja d’Arama zu gleicher Zeit in Betrieb gewesen seyn sollen, vorhanden sind. — Gegenwärtig bin ich mit-Gewältigung In. Re ‚der alten Gruben, sowie mit Anlegung von neuen beschäf- tigt. Überall, wo man nur einschlägt, finden sich Kupfer- erze. Eine Kupferhütte bin ich gleichfalls im Begriffe an- zulegen, und werde nächstens . noch eine zweite errichten, In vielen Flüssen der grossen Wallachey findet sich Gold- sand, in‘hies!ger Gegend ‘habe ich aber bis jetzt noch keine Spur von edlen Metallen auffinden können, indem auch die Eisen - und Kupfer-Kiese keine dergleichen enthalten. Fast alle diese Gebirge sind mit Konglomeraten, Sandsteinen und Kalken der Karpathen-Sandsteinformation bedeckt. In einem Nebenthale von Baja d’Arama, in welchem der Kalk in besonderer Mächtigkeit ansteht, finden sich eine Menge von Höhlen. Vor einigen Tagen drang ich in eine derglei- ‚chen ein; der Boden bestand aus Sand und Geschieben von Sand- und Grün-Stein, ein Zeichen, dass Wasser einst hin- ‚ durch gekommen. Eine halbe Stunde. mochte ich in der sehr geräumigen, mit vielen Nebenhöhlen und den wunder- barsten Tropfsteingebilden versehenen Höhle weiter gegan- gen seyn, als ich das Rauschen eines Wasserfalls vernahm , das Geräusch wurde immer stärker und stärker und, als ich ganz nahe gekommen, sah ich, dass ein unterirdischer Fluss sieh in eine andere sehr niedere Höhle stürzte. Beim Abmessen der Richtung fand es sich, dass diess der Bulba- | Fluss oder noch häufiger Apa mare (das grosse Wasser) genannt sey, welcher 1 Stunde von dieser Höhle heryor- brieht. Von’dem starken Geräusch, welches er bei seinem Austritte verursacht, rührt sein Name Bulba. Gleich unter- halb Baja d’Arama vereinigt er sich mit dem Brebena- Bache und später ei dem Motra- ‚Bache, wo er dann den Motra-Fluss, welcher sich bei dem Dorfe gleiehen Namens ‚in den: Sehy-Fluss- ergiesst und der türkischen Stadt Rakuva im Sandschak Nikopoli gegenüber in.die Donau fällt, bildet. Obgleich ich noch über eine Stunde weiter in der Höhle eindrang, :so konnte ich doch nirgends, weder in der Haupt-, noeh in den Seiten-Höhlen,: Spuren von Überresten der Thier- welt, wie wir ‘sie in den Höhlen Deutschlands und anderer Jahrbuch 1838, 5" Re? . .ATEe Länder antreffen, auffinden; vielleicht wurden sie, wenn deren vorhanden gewesen, von dem in früherer Zeit mög- lich noch grösseren Wasser, weggeschwemmt. Den Seha- lenkalk, schaligen Serpentin, Wurlizit genannt, ganz gleich dem zu Wurlilz bei Hof im Fichtelgebirge sich findenden, fand ich hier gleichfalls in grosser Menge, mit den Amphi- bolgesteinen vorkommend, auf. — In die Hochgebirge, an deren Fuss ich mich jetzt befinde, habe ich wegen des vie- len Schnee’s noch nieht dringen können. Vor Ende des nächsten Monats wird wohl derselbe auch nicht davon ver- schwinden, und erst dann wird es mir möglich seyn, diese Gebirge, deren höhere ich auf 6 bis 7000 Fuss über der Meeresfläche schätze, zu besteigen und einige Hö- henmessungen damit vorzunehmen. — Während meines Aufenthalts zu Bukarest habe ich, dem Wunsche des Gou- vernements zufolge, daselbst die Anlage eines artesisehen Brunnens begonnen, dessen ‚Gelingen um so wichtiger für Bukarest wäre, als diese Stadt kein anderes Wasser, als das des schmutzigen Dumbovitza- Flusses hat, welehes erst nach längerm Reinigen geniessbar wird. Andererseits hoffe ich auch durch diese Bohrung manche Aufschlüsse über die geologische Beschaffenheit des dortigen Terrains zu erhal- ten. — In einigen Monaten hoffe ich mit der Bereisung des ganzen Landes fertig zu seyn und auch die berg - und hütten-männischen Einrichtungen beendet zu haben, und ge- denke dann meine Reise weiter durch Bulgarien und Rume- lien fortzusetzen. ® Aus einer spätern Nachricht vom 29. August ist unter andern noch Folgendes zu entnehmen: „Die Erze in Baja d’Arama sind Kupferkiese und bis 25 Procent haltig. Sie brechen in kleinen Klüften, die ohne bestimmtes Streichen und Fallen sich nach allen Richtungen des langen Gebirgs- zuges vertheilen, im Thonschiefer ein, welcher zuweilen auch in ‚Glimmerschiefer übergeht, und eben so mit Grünstein SR LEERE und schaligem Serpentin in Verbindung steht, in wel- che Gesteine die Kupferkieszüge fortsetzen. Der Ge- birgszug mit Kupferkies erstreckt sich drei Meilen weit, und wird dort von den Karpathenkalken abgeschnit- ten. Wie schwierig ein Unternehmen der Art in einem Lande ist, wo man gar keine Hülfsmittel hat, lässt sich kaum denken; nichts steht mir zu Gebote, als Menschen- hände in ihrer simpelsten Weise; ich habe den Wallachen erst die Keilhaue und die Schaufel in diese simpeln Hände geben und ihnen den Gebrauch dieser Werkzeuge zeigen müssen, von denen sie keine Idee hatten; ich lehrte ihnen den Gebrauch der Steinbohrer, die Art des Sprengens, die Schlegel und -Eisenarbeit, die Grabenarbeit, den Gebrauch des Breitbeils kennen, was sie nie geahnet. Die Wildniss hallt jetzt schon wieder von dem Dröhnen der Ambosse und von den Schlägen des Hammers u. s. f. Die Berg- schmiede sind meist Egyptier und wollten sich nicht beque- men im Stehen zu arbeiten, sondern verrichteten ihre Ar- beit auf die Erde, nach orientalischer Weise, gekauert; die Schmiedeesse war ein Loch in der Erde, ein Knabe warf sich zwischen den beiden auf der hohen Kante stehenden Bälgen: jetzt arbeiten sie aber trotz den Deutschen und haben ihre ordentlich eingerichteten Schmieden. Strassen habe ich über Gebirge machen lassen, die vorher kaum von den geübtesten Bergsteigern überschritten werden konnten, jetzt. gehen schon Hunderte von Holz- und Kohlen-Wägen darauf. — In den Ebenen der Wallachey ist das Klima ächt orientalisch, in den Gebirgen aber kalt. — Ende Juli machte ich eine Tour nach dem Cserna-Fluss in die Hochgebirge - and konnte yor Schnee nicht fort. Dort fand ich im Quarz, ‚welchen der Thonschiefer führt, Barigeon; Gold. Yu: BE VRR a H \i Briefwechsel. Nittheilungen, an den Geheimenrath V. LrONHARD gerichtet. | Obeihd im Lande Kordofun ,, 3. Juni :1837. Ich bin von einer ungemein interessanten Reise ins Innere 'glück- lich wieder bier angelangt. .-Von Gardum im Lande Sennaar aus fuhr _ ich den weissen Fluss hinauf bis in. das Land der Schilluk-Neger , wo ich mit Ende des Monates März ankam. Die Reise dahin betrachtete ich jedoch nur als einen Abstecher, um die Zeit zu benützen, in der die nöthigen Kameele zur Reise durch Kordofan, in Turrah im Lande der Hassanieh am. weissen Flusse oder Bacher Abiad requirirt wurden. lch hielt mich daher auch nicht lange bei den Schilluks auf, sondern reiste nach Turrah zurück; um meine Reise durch Kordofan anzutreten. Das Flussgebiet des Bacher Abiad, eben und ein prächtiger tropischer Urwald, ist höchst interesant für, den Zoologen, weniger für .den Bota- niker, der ‚vor der Regenzeit dahin kommt, und, so weit ich es sah, gar nicht für den ‚Geognosten. Ich widmete mich daher, so lange ich dort war, dem edlen Weidmanns-Handwerk, und unser Naturforscher Korschı und: ich brachten, besonders was grosse Raubvögel betrifft, recht. schöne - . Sachen mit. Bei diesem Herumstreichen in den Wäldern am Ufer des Stroms, fanden wir sehr merkwürdige Süsswasser- und Laänd- Konchylien, so vier bis fünf Bivalven, darunter eine Mya-artige von ungeheurer Grösse, eine Ostrea mit Spitzen, eine sehr grosse Helix und eine ebenfalls durch ihre Grösse sich auszeichnende Limnea. Vielleicht sind diese Arten ganz neu, ich nahm von jeder so viele Exemplare mit, dass, ich alle meine gelehrten Freunde in Europas werde zufrieden stellen können. Vom Bacher Abiad bis nach Obeihd, der Hauptstadt von Kor- dofan, -sitten wir 9 Tage über ganz ebene Savanen, jetzt ein dürres Stoppelland, zur Zeit der tropischen Regen aber ein unabsehbarer Gras- ‘wald, bewohnt von den seltensten Thieren des Äquatorial - Laudes, von Giraffen , Antilopen verschiedener Art, von Straussen, Löwen u. 8. w. Nur einzelne, auf der Ebene ganz isolirt stehende Berg-Gruppen ohne allen Zusammenhang gewähren ‚dem Auge einen Ruhepunkt. Diese Berge steigen höchstens nur zu 1000’ über die Ebene an, erheben sich daher wenige nur zu 2000’ über das Meer. Die Berge im nördlichen Kordofan, der @ebbel el Deijus, der Araschkol, der Gebbel Mugnos und ‚mehrere kleinere, bestehen durchgehends aus Porphyr und Granit, auch letztrer porphyrartig, beide in einander übergehend, kurz einander auf -das Innigste verwandt. Ihre zertrümmerten und in Blöcke zerfällenen 'Felsmassen steigen mitten aus der Dammerde der Savane empor, ohne weitere Beziehungen wahrnehmen zu lassen. Bei Obeihd, ziemlich mit- 'ten im Lande, werden diese Berginseln der Savane häufiger, und um ‚die Stadt, aber in grossen Entfernungen von 4—20 Stunden und mehr, ‚haben wir die Berg- Gruppen des Abou- Saunun, des Kurbatsch, des -Gebbel el Kordofan, des Abou-Gher, des Abou-Haraze (an der Grenze ‚von Darfur) u. s. w. Schon in der Ferne erkennt man an ihnen eine “neue Fels- Formation. Ich rieth hin und her, was es seyn möchte, ‚täuschte mich aber; denn als ich zum Gebbel Kurbatsch kam und dann ‚den Gebbel Kordofan u. a. bestieg, so fand ich jenen sonderbaren Gra- ‚nit wieder, der im Lande der Berbern südlich von Dongola mit Grau-. wacke, dichtem Kalkstein und Thonschiefer wechselt, entschieden ein Übergangs-Gebilde ist, ganz manchen Varietäten: der grobkörnigen Grau- wacke von Herragrund im nördl.. Ungarn ähnelt und meiner Ansicht nach auch dahin gehören dürfte, daher ich dieses Felsgebilde auch gra- nitische Grauwacke benannte. Der Gebbel el Kordofan, einer der höch- sten dieser Berge, hat 1833 Par. F. Meereshöhe, indem er sich nur 705 Par. F. über Obeihd erhebt, was meinen ziemlich stimmenden barome- trischen und hypsometrischen Beobachtungen zu Folge eine Meereshöhe -von 1138 Par. F. hat. Alle diese Berge sehen in der Ferne viel hö- her ‚aus und: haben auch. ferne gesehen eine so intensive blaue Farbe, ‚dass ich sie früher, als Gemälde. gesehen, nie für natürlich gehalten „haben würde. Diess sind,- wie ich glaube, Wirkungen der Ebene und ‚des intensiven Sonnenlichtes der im Zenith und nahe an selbem sich ‘befindenden Sonne, einer Beleuchtung, wie man sie ausser den Ländern ‚am Äquator wohl schwerlich sehen: wird. Die granitische Grauwacke -ist das herrschende Gestein rund um Obeihd, das Gestein, welches man ‚auch mit allen tief genug niedergehenden Zisternen getroffen hat, mit denen ‚man meist erst Wasser fand, wenn man dieses Gestein erreichte, bis wohin.:manche ‚derselben eine bis 200: Fuss und darüber dieke Decke von. Dammerde und Alluvium zu durchbrechen hatte, Die granitische Grauwacke zeichnet sich durch ihre ‘vielen und ungeheuer mächtigen Gänge ı von einem Quarze aus, deren Kämme mitunter ganze Hügelzüge bilden. Dieses Gestein besteht aus Quarz, Feldspath und Glimmer; das Gemenge ist jedoch nicht innig; die konstituirenden Theile, häufig hal, Krystallform ‚entwickelnd, sind sehr scharf getreunt und besonders ist der Glimmer in Blättern von mehreren Quadrat-Zollen Area vorhanden. — pr Von Obeihd aüs trat ich meine, Beise durch das Land der Nubas, gauız » wilder unabhängiger Negerstämme,. welche zwar eine Sprache reden, aber ‚beständig mit einander im Krieg sind, an und sah ein Land, das vor mir noch: kein Europäer gesehen hat und auch nicht sehen konnte; denn ich "musste zu dieser Reise eine Bedeckung von 300 Mann Infanterie, lauter Neger vom regulären Regimente der Schwarzen in Kordofan und 140 Mann ' Kavallerie, lauter Barbaresken aus den Raubstaaten, Mauren, die im Solde ‘Menmep Auı’s stehen, mitnehmen, folglich einen ordentlichen geognostischen ‚Feldzug unternehmen. Ausser ‚den nöthigen Pferden zum Reiten, Artı- gen ’200 Kameele unsere Zelte, 'Proviant, Munition, Waffen und dergl.; Mass dieses nothwendig war, bestättigte sich schon in deu Wäldern der Berge “won Kadero, wo unsere Soldaten von den Nuhas angegriffen wurden, wenn .sie sich nur ein paar- hundert Schritte von der Karavane einzeln entfern- ten. Wurde man solcher Kerls habhaft, so machte man die jüngeren zu ‘Sklaven, die älteren wurden sogleich aufgehängt; wozu Bäume ge- rade gelegen waren. Das Land der Nubas grenzt gegen Nord an Kor- dofan: und Darfur, gegen Osten an das Land der Schilluk am Bacher ‚"Abiad, gegen Süd an das Land Fartit, gegen West an die Länder der ' Nämm-nämm, an Dar Marra, Dar Fungara, lauter Länder von freien, unabhängigen Negern ‘bewohnt. :Die Nubas sind im wahren Sinne des 'Wortes Wilde, beide Geschlechter gehen nackt, ohne alle Bedeckung, sie wohnen nur auf den Bergen ihres Landes, denn in den Ebenen "streichen die.gütberittenen Bagara , Mauren, Araber im Innersten von’ -Afrika, die Beduinen der nördlichern Länder, ihre Hauptfeinde, ‚herum. --Die Nubas bedienen sich vergifteter Wurflanzen, obwohl sie. auch sol- ‘che ohne Gift "haben, z. B. zur Jagd. Erstre haben Spitzen von hartem -Holz, letztre von: Eisen. , Sie kennen die Wirkung der Feuergewehre, ‘nicht aber diese selbst, obwohl die Truppen des Vizekönigs oft in ähre Länder einbreehen, um Sklaven zu fangen. So brachte auch meine ‚Be- deckung einige zwanzig Negersklaven, die sie in Scheiboun fing, mit zurück. Von der Religion der Nubas ist mir nichts bekannt, nur ‚weiss ich «bestimmt , dass. sie keine Beschneidung kennen. Einige Stämme, "besonders aber die Schilluks am Bacher Abiad brechen sich die Schneide- -zähne der untern Kinnlade aus. Doch zurück zu unserem Gegenstand. ‚Das ‘Land der Nubas ist weit gebirgiger, als Kordofan. Es sind zwar auch «daselbst unermessliche Savauen, theils Weideland für die nomadisiren- ‘den Bagara, theils und zwar grösstentheils ein: beinahe undurehdring- ‚licher Urwald voll Elephanten,,. Giraffen, Antilopen u. s. w:, aber in »diesen weiten Ebenen sind der isolirten Berg-Gruppen. mehrere, sie 'sind grösser, wenn auch nicht höher, aber doch ausgedehnter, Im O. des Landes’ vereinen sich die meisten dieser Bergzüge zu einem grossen Gebirgsstocke, dem sogenannten Tegele, wo ein schwarzer Sultan haust, ‚der so eine gewisse, wohl ‚mancherlei Modifikationen erleidende Ober- herrschaft über die Nubas ausübt. Die Tegelaui gestatten durchaus keinem Weissen den Zutritt in ihr Gebiet, und, da sie ungehe uer zahl- reich. sind, so 'ist Gewalt etwas schwer auszuüben. Ich war nur zwei Tagereisen von Tisin, der Residenz dieses Negerfürsten, und zwar nahe ‚seinem Gebiete in den südwestlichen:Bergen. Alle die verschiedenen und zer- ‚streuten Berggruppen des Landes lassen sich in drei Hauptzüge ordnen, die Nuba aus Südwest in Nordost durebziehen, der nördlichste dieser Züge liegt 26 Meilen südlich von Obeihd, und wit ihm beginnt das Laud der Nubas. In diesem Zuge liegen die Berge: der G@ebbetl Deier, der Kol- 'dagi (Koldedschi), der Kadero, der Tabatne und viele andere. Die ganze Kette ist Granit, und ich sah nirgends ein anderes Gestein, nirgends Spuren Re Vulkane, nicht einmal Porphyre, Trachyte und ähn- "liche plutonische Gebilde. Der Granit ist von mittlem -Korne, sein "Gemenge äussert innig, der Felsspath rosenroth , fleischroth und spar- gelgrün, der Quarz wasserhell, der Glimmer schwarz, ein wirklich prächtiges Gestein. Dieser Granit führt Hornblende und Magneteisen. 'Sie werden, Verehrtester, in den Journalen der Herren Kasıner und BaumcarTnER etwas Interessantes über die magnetische Polarität der Granitblöcke auf dem Gebbel Tabatne finden. Zwischen dieser Gebirgs- kette und zwar an ihrem südwestlichen Eude zogen wir durch und ge- h langten weiter in Süd zu den ganz in der Ebene isolirten Bergen AMie- dan und Hedra, welche dem zweiten Gebirgszuge angehören, der westlich in den Bergen Njukur, Turban (wo die Nubas Menschenfleisch essen sollen, was ich übrigens nicht verbürge) und östlich in den Ber- gen Kulfan, Debri u. s. w. fortsetzt. Auch dieser Gebirgszug besteht ganz aus Granit und zwar aus deniselben, wie die ersterwähnte Berg- kette. Nachdem wir einen der schönsten Tropenwälder aus Delebb- Palmen, Adansonien, Tamarinden , Sotor- Bäumen, 'Kassia - Bäumen, Kaktussen, Aloe’n, Akazien, Mimosen u. s. w. passiert hatten, ge- langten wir an den dritten Gebirgszug des Landes Nuba,' der die " südliehe Grenze gegen Fartit bildet. Wir lagerten au dem schönen Gebbel Scheibun, der isolirt in der mir unvergesslichen herrlichen Ebene liegt, die alle Schönheiten eines wahren Tropenlandes in sich vereint. Dieser dritte Gebirgszug erstreckt sich ebenfalls aus N.O. in S.W. und in ihm zeichnen sich vorzüglich die Berge Abdul, Tira, Tau- gur, Moari, el Buram u. s. w. aus. ‘Der Abdul ist der höchste Berg im ganzen Nuba, doch auch er hat kaum mehr als 2300 Par. F. Meeres- höhe. Den Gebbel Scheibun mass ich wit dem Barometer und Hypso- meter und fand seine Meereshöhe — 1983 Par. F. Diesse ganze Kette _ besteht aus Granit und Gneiss, jedoch einer ganz anderen Fels-Bildung, ale die bisher gesehene, und dem Granite und Gneisse unserer Alpen in Salzburg und Tyrol so ähnlich, dass Handstücke kaum zu unterschei- den seyn dürften. Wie dort, so haben auch hier Granit ‘und Gmeiss ganz dieselben Bestandtheile, nämlich weissen Feldspath, wasserhellen Quarz, manchmal milchweiss, und schwarzen Glimmer. Beide Gesteine sind nur im Gefüge unterschieden und bilden zahlreiche gegenseitige Übergänge, dort, wie hier auf’ das Innigste verwandt. In diesen Zuge — WW — ‚von Graniit-Gneiss-Bergen, einer Zentral-Bildung, einem priwitiven Felsge- bilde, allem. bisher Gesehenen nach zu schliessen , setzen viele. Quarz-, Feldstein- und Grünstein-Gänge auf. Diese Gänge ‚führen Eisenkies, ‚Arsenikkies, Bleiglanz und Gediegen-Gold, sehr. fein eingesprengt, doch muss letztres auch in grösseren Partieen vorkommen, weil man solche Massen bis ‚zur Grösse eines Kubik - Zolles in den Alluvionen der Re- genbäche am Gedbel Tira findet.. Die hügelige Ebene zwischen dem Gebbel Tira und dem Gebbel Tungur ist ganz mit diesen Alluvionen erfüllt, und wo man nur ‚selbe untersucht, findet man wenigstens Spuren von Gediegen-Gold. Hier, waschen die Nubas ihr Gold -aus, und dieses sind die Goldminen von Scheibun, von denen CaıtLaup spricht, der sie aber. selbst nicht gesehen hat: Sie werden, verebrtester Freund, etwas Näheres über dieses Vorkommen des Goldes im Archive des Herrn Ober- Berg-Rathes Kazsten finden. Ich hatte also nun vor der Hand das Ziel meiner Reise erreicht, war bis zum 10° 34°. n. Br. vorgedrungen und war. dieser Bestimmung gemäss von dem sogenannten Monds-Gebirge oder Gebbel el Kammar, wenn es dort ist, wo die Geographen es an- geben, höchstens nur 45—50 Meilen entfernt. Was ich von den Nubas und andern erfragen konnte, so weis hier kein Mensch etwas von einem besonders hohen Gebirge weiter im Süden, von Schneebergen ist ohnehin gar keine Rede; den Namen ‘Gebbel el Kammar ‚kennt Niemand.und, so weit ich vom Gebbel Scheibun nach Süden sehen. konnte, sah ich nichts als die unermesslichen Ebenen von Fartit, Savanen und Wälder. Hin- gegen erfuhr ich Nachstebendes: Vom Lande Nuba bis zum Ursprunge des Bacher Abiad (weisser Fluss) im Lande der Dinkas , nicht Donga, wie auf den Karten steht, sind zwar Berge , sie sind aber nicht höher als die in Nuba , und bilden wie diese nur isolirte Berg-Gruppen, keine zusammenhängenden Ketten, wie die Alpen, Kordilleras u. s. w. sind. Dieses Gebirgsland überschreitet den grossen Strom nicht; denn sein rechtes Ufer ist ganz eben. Er entspringt in einem ganz sumpfigen Terrain, was kaum zugänglich ist, und dort, wo diese Sümpfe sind, sind — gar keine Berge. Ich finde dieses - sehr wahrscheinlich, denn ich kenne im Innersten von Afrika mehrere solcher Bassins, in ‚denen sich zur Regenzeit unermesslicher Wasser-Vorrath sammelt, und die auch zur trocknen Jahreszeit immer so viel desselben enthalten, dass man nur ein Bischen die Erde wegzunehmen braucht, um es in reichlicher Menge zu erhalten. Welchen Wasser-Vorrath muss erst ein Bassin, ein solcher Sumpf enthalten, der die Regenwasser aus ganzen Gebirgs - Ländern, wie Nuba ist, erhält und fortwährend von ihnen gespeist wird. Der Gebbel el Kammar, ist er anders nicht ein blosses Phantasie - Gebilde, was einer dem andern nacherzählt, ist, wie ich glaube, nur eine Berg- Gruppe , wie deren viele bier zu Lande sind, und die für sich bei den Einwohnern, wenn sie nicht Gold und dergl. enthalten, zu wenig wich- tig sind, um weit bekannt zu seyn; eine grosse Kette zusammenhängen- der Berge, Alpen, glaube ich aber nicht, dass hier existire. Gewiss ist, dass ein grosser Zug primitiver Fels - Gebilde Afrika am Äquator \7 —— Mi aus Nordost in Südwest durchzieht, wie jedoch dieser Zug im Kleinen nur einzelne isolirte Berg - Gruppen, so bildet er auch im Grossen Ge- birgsstöcke von. ungeheurer Ausdehnung, die aber unter sich nicht zu- sammenhängen, sondern durch grosse Ebenen getrennt sind. So folgen aus Nordost in Südwest der Gebirgsstock von Abessinien mit hohen Bergen, in denen es wohl manchmal schneit, die aber wegen dem noch keine Schneeberge sind, die Ebenen zwischen dem blauen und weissen Flusse, der Gebirgsstock von Nuba, Fartit und Dar Fungara, die Ebe- nen südlich von Borgu, Bornu, Tombuktu und endlich die Gebirgsstöcke in den Flussgebieten des Joliba, des Senegal und Gambia; aber eine Zentral-Kette, wie wir sie in Amerika, Asien und Europa haben, durch- zieht das an Bergen arme Afrika nicht. Da ich meine Reise südlich von Fassokl, südwestlich von Abessinien, nach der Regenzeit unterneh- men werde, folglich dann noch weiter vordringen kann, so werde ich auch im Stande seyn, über das jetzt Gesagte, was grösstentheils nur Muihmassung ist , mit Bestimmtheit urtheilen zu können, in so weit es diesen Theil von Afrika betrifft, den ich zu durchreisen im Stande seyn werde ,„ und in so weit sich daraus auf das Allgemeine schliessen lässt. — Die Regenzeit war bereits angebrochen und ich musste schnell um- kehren; denn im Verlaufe derselben wird die ganze Gegend herum ein Sumpf, und wir hätten uns ein Gebirge zum Winterquartier erobern müs- sen, wozu wir zu schwach waren, denn die Berge sind über jede Vor- stellung stark bevölkert und manche ganz bedeckt mit Neger - Dörfern. Der Rückzug war der Regen ‚wegen höchst beschwerlich uud meine kleine Armee verlor 60 Kameele und mehrere Pferde; doch kamen wir alle glücklich, obwohl zerlumpt und ohne Proviant, abgebrannt und einer Bäuberbande nicht sehr unähnlich in Obeihd an, wo wir die Cholera fanden; doch auch sie ist wieder fort. Ich werde in wenigen Tagen nach Gardum im Lande Sennaar zurückreisen und dort die Regenzeit abwarten: bei dieser Gelegenheit besichtige ich die Eisenminen von Bara, 10 Stunden von hier, worüber ich Hrn. Ober-Berg-Bath Karsten schreiben werde. Herrn Hofrath Kıstner werde ich Pflanzensäfte sen- den, mit welchen die Nubas ihre Lanzen veıgiften, mit der Bitte sie zu untersuchen. RussEGGer. Nashville, 2. Oktober 1837. Seit ich im Innern von Amerika lebe, bin ich unserer Wissenschaft keineswegs entfremdet worden. Hier umgeben mich Berge aus Kalk- und Sand-Stein, aus Mergel, Kohlen u. s. w. bestehend, und an eine grosse Manchfaltigkeit vorkommender einfacher Mineralien ist sonach nicht zu denken. Im verflossenen Frühling fand ich Wavellit in den Steinkohlen-Ablagerungen der Cumberland-Gebirge. Unsere Kalk-Berge führen schwefelsauren Strontian, schwefelsauren Baryt, Gyps und Anhydrit, Flussspath, Bleiglanz, besonders aber sehr zahlreiche Verstei- - nerungen, über welche ich nächstens meine Beobachtungen bekannt zu ‚machen ‚gedenke. — Im Osten von Tennessee entdeckte ich vor Kurzem in Grauwacke eine interessante Varietät von Gediegen-Eisen. Es komuit - in eisenschwarzen und stahlgrauen kleinen 'Körnern vor und in Blätt- chen von ungefähr ;!; Zoll Stärke. Zwischen den Körnchen und Blätt. chen sieht man zuweilen eine dünne Haut eines Molybdänglanz-ähnlichen Minerals. Das Gediegen-Eisen zeigt sich weich, dem Magnete folgsam ‘und lässt zum Tetraeder führende Blätter - Durchgänge wahrnehmen. Ich gedenke diese en zu ei G. Troost. | Lyon, 15. Okt, 1837 °). Ich babe seitdem mehrere Wanderungen unternommen. So war ich unter andern im Baujevlois, wo bei Blacet ein Lias-Lager mit dem untern, durchaus verkieselten Sandsteine von mir aufgefunden wurde. Was besonders denkwürdig bei dieser Umwandelung, ist, dass alle Gry- phiten, Pektiniten, Terebratuliten, Belemniten u. s. w. gänzlich ver- schwunden sind, um nur ihre übrigens sehr wohl erhaltenen Eindrücke zu hinterlassen ; diese sonderbaren Versteinerungen finden sich übrigens auch in gewissen dolomitisirten Bänken der Ardennen. Warum ver- schwand die Schaale der Muscheln, die kalkiger Natur war, ohne dass - ihr Kieselerde substituirt wurde, während man den Kalk des Lias voll- _ komnien zu Kieselerde umgewandelt sieht? Ich kann mir nur*schwierig darüber Rechenschaft ablegen. Die Kieselerde zeigt, was nicht unbe- merkt bleiben darf, alle Merkmale vom Feuerstein, sie trägt nicht die Kennzeichen des plutonischen Quarzes, und dieser Umstand macht mich glauben, dass wir es mit neptuniscben Einflüssen zu thun haben, wäh- rend bei Bergheim, unfern Colmar, wo die nämliche Thatsache in einer Muschelkalk - Bank zu beobachten ist, der Quarz sich als splittriger Hornstein darstellt, untermengt mit Flussspath und schwefelsaurem Ba- ryt und selbst mit Bleiglanz. Gyps kommt übrigens in der Nähe bei. der Örtlichkeiten vor. Um Blacet konnte ich kein Eruptions - Gestein auffinden, das als jener Modifikation gleichzeitig zu betrachten wäre, so dass nieht: wohl an. eine Contakt-Wirkung zu glauben seyn dürfte. — ‚Auf jener Wanderung habe ich auch ausgemittelt, dass der bunte Sand- stein und die Keuper-Mergel weit verbreiteter im Lyonnais sind, als bis jetzt vermuthet wurde; im Sandstein sah ich die Eindrücke von Würfel- Form, die man dem Stejusalz zuschreibt, und die sich auch bei Liüne- elle finden. — Ferner war ich in Wallis und sah hier der Anteressänden *) Diese briefliche Mittkeilung war an Herrn Dr. Lorrser Aahigt örsiehlche wir ver- danken solche seiner Gefälligkeit. cn E 43 PETE ‚Thatsachen nicht wenige. Ich gedenke der „Mine de Chamvisan“, die "nichts anderes ist, fals eine Bank. der obern Lias - Mergel, modihzirt „durch, höhere Temperatur. Es ist die nämliche. Lage, die man zu Vil- lebois am Ufer der Rhone abbaut: Ich habe mich von deren grosser Ausdehnung überzeugt, so wie davon, dass sie jene Ammoniten, Belem- niten, Terebrateln und Pektiniten einschliesst, ‘welche man zu Villebois ‚findet. Was ausserdem besonders merkwürdig, ist, dass die untern und ‚obern Kalkschichten nichts von diesen :Fossilien enthalten. Wie zu +Willebois und am Mont Dore zeigen sich ‚solche Eisen-reiche Bänke zu- ‚gleich weit reicher an Versteinerungen , als die sie begrenzenden Kalk. ‚steine. Ich‘ bin geneigt zu glauben, dass jene Mollusken eine gewisse Vorliebe für das Eisen-haltige Mineral-Wasser hatten; auf andere Weise wüsste ich kaum ihre so sehr grosse Häufigkeit an solchen ‘Stellen ‚zu erklären; übrigens ist es unmöglich, die hohe Temperatur zu verken- nen, ‚ welcher die erwähnten Eisenerze ausgesetzt waren; die Muscheln zeigen sich zusammengedrückt, oft selbst unkenntlich Hürsh Schmelzung, “die sie erlitten; (durch Hitze: wurde die Verbindung. des oolithischen " Eisen-Peroxyds mit der Kieselerde und der Alaunerde der Thone bedingt, "und daraus ging der Chamoisit :hervor, ein. kieselig - thoniges Eisen- - Protoxyd, aus dem der:Sauerstoff des Peroxyds bei der hohen Temperatur "zum Theil weggetrieben worden. Man kann um so weniger bezweifeln, “dass das Erz der „Supra- Lias- Formation“ von Villebois identisch ist, “als die nämlichen Oolithe sich in den verhärteten Mergeln wieder finden. 'Handstücke, aus beiden Gegenden neben einander gelegt, weichen nur in der Farbe ab. Nur in den vorzüglich ‚eisenreichen Theilen trat voll- kommene Schmelzung ein und selbst Ausscheidung des überschüssigen " Eisen-Oxyduls. In den. an Kalk sehr reichen Theilen hat dagegen 'Schmelzung des kohlensauren Kalkes Statt gefunden; dieser ist bryalal- er. Wi ae At ie | FouRnEkT. ehr ©. Krakau, 13. November 1837. P 72 De Aufrecht stehende Stämme von Sigillaria elongata fand ich im Kohlen-Gebirge von Jaworzno und 'Niedzielisko. Die Koblenflötze ‚sind gegen S.O. unter einem Winkel von 8° bis 10° geneigt, die Stämme stehen aber fast senkrecht, selten nur entsprechen 'sie der geneigten _ Stellung. der Schichten, und höchst selten sind sie ‘der Schichtungs- j* ebene parallel. In Jaworzno finden sich Stämme im Sandsteine, und da sind sie zu dieser Gebirgsmasse, ohne eine Spur von vegetabilischer Substanz zu behalten, umgewandelt; häufiger finden sie sich im Schie- ferthon, der das Dach der Kohlenflötze gewöhnlich bildet, und in sol- chem Falle ist der Stamm in Thon umgebildet, ohne dass die Schieferung | ‚deutlich geblieben. Von der verschwuudenen vegetabilischen Substanz in den Thonsebichten erhielt sich nur die Rinde mit den feinsten er linearischen Unebenheiten, und somit ist ein treues Bild’ der Pflanze geblie- : ‚ben. Die Stämme sind bis 20 Fuss hoch ‘und haben einen Durchmes- ‚ ser von 1 bis: 5. Fuss, der sich ziemlich gleich bleibt; nur an der Wurzel ist der Stamm. unverkennbar dicker. Im Allgemeinen sind sie rund, es finden sich aber deutlich gedrückte‘,' eckige; selbst die Rinde wird in den Stamm eingepresst; Dieser Druck musste also Statt ge- ‘funden haben beim weichen ‚Zustande des Thones. Die wenig bekannte Sternbergia approximata Lispreyr findet sich ziemlich ‚häufig in der Dombrowaer Steinkohlen - Grube: für gewöhnlich besteht sie aus thonigem Sphärosiderit, nur selten aus Sandstein, Ausser der ‚genannten Art kommt eine zweite vor, die eckig ist. Beide zeigen eine -kohlige Rinde, ohne dass es mir gelang, die äussere Fläche zu finden. — In der Nähe von Sanok in Galizien, im: Dorfe Jurowce war ein neues Bad errichtet. Die Quelle entspringt aus Karpathensandstein and hat nach Herrn Torosızwicz in Lemberg folgende Bestandtheile in einem Wiener Pfund: .. Gase. er Zoll kubisch. Schwefelwasserstoff-Gas : -» F 1,0121 - Kohlensäure . . RE EN U Stickstoff J ara 0,1763 . Sauerstoff . he PORT REWERERETIRENNE |) 11- >|, Feste Bestandtheile. Gran. Kohlensaures Natron . ® 5 0,606... Schwefelsaures Natron } nr ' Chlor-Natrium a ae Kohlensaure Kalkerde . ; . 0,584 ' Schwefelsaure Kalkerde . # En 0,057 Kohlensaure Magnesia . . .- 3,770 . Chlor-Magnesium « a 2 2,742 Kohlensaures Eisehoeyauı - - 0,663 ” Manganoxydul . : 0,156 Kieselerde : 2 f E Ü 0,103 Thonerde - £ : B 5 0,019 - Extraktivstf . . .. ER 0,030 _ Spuren von Jod Er | 35,643. Ich muss bemerken, dass diese Quelle, die aller Wahrscheinlichkeit nach eine ‚Salzquelle ist, nicht am Fusse der Karpaihen entspringt, sondern mitten im Gebirge. I ZEUSCHNER. .. Wien, 10. Dez. 1837. . Meinem Versprechen. rien muss ich Ihnen die, Haupt- Resultate meiner zweiten Reise in der Türke: anzeigen. ‚Ich habe den ganzen — 45 — Balkan, ‚dann. Rumeken, Mösien, Albanien und Bosnien N) und wiederhole Ihnen, dass die ganze Reise zu meiner Zufriedenheit ausge- fallen. ist. _ Sicherheit, auf den Strassen ist eiumal jetzt in der Türkei. Ich ‚habe 350 .barometrische Messungen sammt einer Sammlung von Gebirgsarten, Pflanzen . und Insekten, so wie auch viele gesammelte Bemerkungen. Die Pest, die seit 20 Jahren nicht so ausgebreitet und ver- heerend war, hat, mich wohl manchmal geplagt, indem sie mir Nachtquar- tiere ‚raubte , doch jetzt bin ich froh, dieses grosse Übel in seiner gan- . zen Abscheulichkeit gesehen und studirt zu haben. Voriges Jahr ‚hatten wir nicht zum Orbelus kommen können: ich fand. dieses Jahr, dass es nur die 4— 5000 Fuss hohe Kurbestka- Planina an den Quellen der Bistritza unfern Kostendil und Egri-Pa- ‚ lanka seyn. konnte. "Es ist ein Gneiss-Granit-Gebirgsstock in der Talk- Glimmerschiefer-Kette von Ober-Mazedonien. Die trachytischen Gebilde Koratuvas reihen sich daran. Der Trachyt von strazin setzt ‚über die Central-Kette. bis gegen Vranja, wo warmes Schwefelwasser ist. — Zwischen Les: Kovatz, Scharkoe (Pirot) und Trn ist ein sehr ausge- dehntes Talk-Glimmerschiefer-Gebirge, das im Snegpol 4000 Fuss erreicht und sich südlich am Orbelus anschliesst. Die Thäler der Morava und von Trn sind getrennt. Es gibt in jenem Gebirge, wie bei Egri-Palanka, viele Eisen - Wäschereien und Holıöfen: man wäscht den mit mikrosko- pischem Magnet-Eisenstein überfüllten Talkschiefer. Im Unter-Mösischen | Morava-Thale sind tertiäre Ablagerungen und bei Leskovatz trachytische. Zwischen Rudumir , Bresnik und Sophia ist ein gewaltiges Pla. teau von Augit-Porphyr: es erhebt sich bis zu 2456 Fuss. Süd- lich liegt das schüne Gebirge des Wisioska, wo Silber-Erze unter den Schieferu, Kalksteinen und granitischen Gesteinen bekannt sind. . Seine Höhe mag in die 4000 Fuss gehen. Er beherrscht sowohl die westliche dürre Gegend von Radomir, als die schöne niedrigere Ebene von So- phia. Letztere liegt 1348 Fuss hoch. Die grosse Isker bewässert das Becken und wurde auf eine sonderbare Weise von den Geographen mit dem kleinen Isker, der aus dem Balkan kömmt, verwechselt und vereinigt. | Zwischen dem Rhodopus oder Daspotsdagh und dem Hämus ziehen 3 oder 4 niedrige Ketten, die schräg von W, 2° S, nach 0. 2° N. lau- fen, aus Gneiss, Glimmerschiefer und Granit bestehen und eine Höhe von 2000 bis 2356 Fuss erreichen. Auch einige Syenit-Berge helfen den. Raum genau ausfüllen, sie finden sich bei Dudnitza, westlich und östlich von Samakuv, und dieselbe Bildung erhebt sich in 4 kleinen Hügeln in der Stadt Philiypopolis weit in der Ebene. Am‘Fusse des Rävdopus werden jene Gebirge durch das Gebirgstkal des Kiz-derbend durchschnitten. Dieser Pass ist nicht mit demjenigen gleichen Na- mens zwischen Newro Kop und ARasluk im Rhvdopus zu verwech- sein. Letzterer ist eine ungeheure Spalte im Urschiefer sammt einer hochgelegenen Strasse und eine Festung in Ruinen. Der Balkan läuft W. 3° N, nach O. 39 S. oder fast W.N.W.—0O.S.0. Pa WR nach dem Kompas. Fast ohne Nebenzweige am südlichen’ steilen Runde besteht diese Kette aus mehreren parallel laufenden Bergreihen,, deren Gipfel gegen Norden immer niedriger werden. Die vielen Längenthäler mit südlich liegenden Felsen- Partien werden dureh N. —S. laufende Queerthäler vereinigt, so dass die Hauptwässer dadurch ihren Ausfluss finden. Der Hohe- Balkan (Kodja-Balkan) ist nur der westliche Theil am Ursprung‘ der Osm# und mag wohl über 4000 Fuss Höhe zählen, indem: der östliche Balkan am Meere nur 1800 bis 2000 Fuss hat. Ein Urschiefer - Streifen zieht sich vom Kodja - Balkan längs dem südlichen Rande des Hämus bis gegen Tschipka und Islivne (Sibinno der Geo- graphen). Bei letztrer schön gelegenen grossen Stadt gibt es zackige Porphyr-Berge, die 2800 Fuss Höhe erreiehen. Jener Tschataldagh und seine benachbarten Gebirge sind wahrlich, sowie Islivne, ein PIE Terrain für einen Naturforscher. > Auf jenen Ur-Kern folgt unmittelbar ein ungeheures grosses Grün- sand - Kreide - Gebilde, das wie im südlichen Europa, Siebenbürgen ete« aus mergeligem, quarzigem oder grünem Sandstein, Thon-Mergeln und dichtem Kalke oft mit Muscheln, auch in gewissen Massen mit Orbitu- liten besteht. Die Lager schneiden die Richtung des Balkans unter einem sehr spitzigen Winkel ab. Über jenem grünen Sande kommt die weisse Kreide mit Feuersteinen und Belemniten. Um Schumla sieht man deutlich den Übergang der chloritischen Kreide zur weissen Kreide, jede mit ihren charakteristischen Petrefakten: Gryphiten, ER Galeriten, Terebrateln u. dgl. Die letzte Erhebung des Hämus möchte nach der Bildung. der obern tertiären Schichten Statt gefunden haben, wenn man der ge- neigten Stellung der Molasse bei Islivne trauen könnte; die Gebirge Ober-Mösiens im Gegentheil würden älter da die tertiären Band Lager wagerecht liegen. Eine grosse tertiäre Bildung herrscht längs der Bhoskng Bi nimmt in Bulgarien immer mehr Platz von S. nach N. ein, je weiter man östlich geht, weil die auf Mösischem Jurakalke und Balkanischen Urschiefern liegenden Kreide-Lager eine gegen Bulgarien schiefe Rich- tung behaupten. Das ganze Dobrutscha-Land ist- tertiär, ausser die Endspitze zwischen Babadayh und Matschin, wo Thonschiefer ‘wieder | "höhere Hügel bildet. In Bulgarien findet man vorzüglich viele tertiäre Kalklager, mit Thon und Sand oder Sandstein-Scehichten. ° Blöcke gibt es keine, weder da noch anderswo in der Türkei. Löss findet man an der Donau. Die Erdzunge zwischen Rassova und Kostendsche, wo man einen Kanal graben möchte, scheint nicht allein alluvial, sondern auch tertiär zu seyn. Die Donau floss nur da in geologischen oder ältern Alluvialzeiten. Südlich vom Balkan zieht sich’ von Kalofer fast bis naeh Islivne, eine niedrige Übergangs-Kalk- und -Schiefer-Kette, die vom- Balkan durch die obern Alluvial- Becken der Tondja getrennt wird. Das Land der Rosen. Von Islivne nach Bourgas am Schwarzen Meere läuft eine grosse Vertiefung. ‘Am Fusse ‚des Hämus ist die Pflanzen- 7 a Welt gar üppig, aber die grosse Ebene daneben ohne Bäume, nur aus Feldern und Weiden bestehend. Das tertiäre Becken erstreckt. sich von Tatarbasardtschick bis zum Alarmora- See und Ägäischen Meere, Längs der niedern Küsten-Kette am Schwarzen Meere wurde Korallen- Kalk abgelagert; bei Stambul und dem Marmora - See und südlich an der Moritza herrscht auch Kalk und Sandstein. Hier und da ist rother Thon, aus dem man die Türkischen Pfeifen schneidet, ohne sie in den RER zu legen. “ Nördlich von Adrianopel erheben sich einzelne Traehyt- und Fr ee -Kuppen. Zwischen Aidos und Karabunar am Schwarzen Meere bildet letzterer ein ungeheures wildes Plateau. Die Küsten - Kette hängt nicht mit dem Balkan zusammen, sondern scheint nur eine Verlängerung seiner südlichen Neben -Kette bei Eski Sagra und Jeni Sayra zu seyn. Zwischen Karabunar und Fakhi * herrseht Schiefer und dunkler Übergangs - Kalk. Südlicher kommen Diorite als Gänge im Granite vor, dann Gneiss und Granit von Pet- schiomale bis über Kirklisse. Weiter Thenschiefer, der am Bosphorus _ mit Grauwacke und silurischem Muschelkalk abwechselt. Der Rhodo- pus erstreckt sich nicht bis an die Dardanellen, sondern senkt sich plötzlich 5 Stunden westlich von der Moritza. Seine nördliche Seite bietet von Philippopolis aus die schönsten Aussichten; südlich hat die Kette grosse Störungen und Senkungen erlitten, Trachytische . sehr verschiedenartige, dichte oder glasige Gesteine bilden an seinem östlichen Fusse von Fered bis über Karabunar viele Hügelreihen. Dieses Gebilde steht in Verbindung sowohl mit dem nördlich von Adria- nopel gelegenen Trachyt uud mit dem vom Semisdsche- Thale, als mit dem von «der Insel Semetrek, ihren warmen Quellen, sowie mit jenen in’der Nachbarschaft von Fered. Zwischen der Moritza und den Dar- danellen ist nur das Hügel-Land des Tekirdagh von S—900 Fuss Höhe, .das aus Molasse, Thon und anderen tertiären Gesteinen besteht. Am Marmora-See erhebt sich dieses kleine Gebirge noch ein wenig, Ehemals floss das Meer hier: damals war die Spalte der Dardanellen noch nicht vorhanden. Der Bosphorus bei Konstantinopel ist auch eine sehr späte Bildung, das Schwarze Meer floss durch die Furchen zwi- schen den Kuppen ‘der jetzigen Küsten-Kette. Muschel-Bänke und ver- steinertes angeschwemmtes Holz findet man an der Moritza. | 5 Ober =- Albanien wird O. und S.O. vom hohen Tschar (zwischen Kacsanik und Prisrend) und seiner Verlängerung, den 8000 Fuss hohen Schnee-Kuppen zwischen dem Debres-Tlale und der Monastir-Ebene, bedeckt. Es sind Urschiefer-Massen, oft Talkschiefer, mit ganzen Kalk-Gebirgen, wie bei Prisrend, wo sie prächtige Partien bilden. Öst- lieh von dem Urschiefer des wilden schwarzen Drina-Thales sind die ÜUr:Gebirge des Eibessan, wo sich die einzige Heerstrasse von Sceutari nach Ochri und Monastir befindet. Weiter südlich der alte Ur-Pindus mit seinen mit Schnee beflockten Haupte und seinen kalkigen Seitenket- ten. "N. von allen. diesen Ketten ist eine ungeheure Auhäufung von Diorit und Serpentin sammt dichtem Euphodit und reinem Dial- lag - Gestein von der grössten Schönheit. Veränderte ' Schiefer, mächtige rothe Jaspis-Massen sind darin eingeklemmt und durch feu- rige Umwandelungen wie in Italien entstanden. 22 Stunden in der Länge, 15 in der Breite und eine Maximum-Höhe von 3300° nehmen jene Gebirge zwischen Prisrend und Scutariein. Das ist das Land der Myrditen oder katholischen Albaneser, das nur abscheuliche felsige Wege hat. Jene Gebirge werden von dem Drin durchschnitten, und nördlich jener Spalte erheben sich die gewaltigen über 8000 Fuss hohen mit Schnee gekrönten Kalk-Gebirge zwischen Ipek und Montenegro , der ‚Dermitor, der Kom u. sw. Möglichst haben die Diorite u. . w. zur letzten Erhebung beigetragen, und Bosnien jene schiefe, von Ss nach N. geneigte Lage gegeben. Die Hippuriten-ÜUnterkreide ‚und Grünsand sind auf die Küste Albaniens beschränkt, wo sie sich bis gegen Prevesa erstreckt und nördlich Montenegro so wie auch einen Theil Herzegowinas bildet. Überall dieselbe felsige Natur, dieselben sonderbaren Bergspitzen. Die Chimerischen ‚Gebirge, mit ihren Pietramala-Feuern gehören dazu. Hie und da sind jene merkwürdige ‚Quellen, die als Bäche und Flüsse aus den Gebirgen stürzen, wie die Czernojevich in Montenegro, 1! St. vom Scutari-See, der weisse Drin 2 St. östlich von Ipek, doch letzterer fliesst aus jüngerm Übergangs-Kalk. Auch jene, Katavotrons oder Schlünde wie in ‘Griechenland gibt es, wie Zz. B. auf der Ebene von Nikshichi in der Herzegowina u. s. w. Bosnien ist ein ungeheures Übergangs-Plateau, das gegen. Albanien nur eine Kalk-Mauer von 6 — 7000. Fuss Höobe bildet; 4 bis,5 Stunden muss man: steigen , bis man auf jenen hohen Ebenen aulaual, die dann sehr ausgedehnt sind. Auch gegen die Herzegowina stehen :hochmäch- tige Gebirge, die Mostar in ein. anderes Nice verwandeln. Endlich ‚gegen, Serbien bleibt das Terrain auch sehr hoch und verbindet sich nur südöstlich mit den südlichen in die 5000 Fuss Höhe gehenden ser- bischen Gebirgs-Zügen. Die Gebirge laufen alle S.0.—N.W. ‚oder S.S.0.—N.N.W. und kleinere Zweige O.—W., so dass das gegen die - Sau geneigte Plateau: quadrillirt aussieht und noch dazu „durch N.S. laufenden Spalten durchkreutzt wird. Diese. letztern sind, ‚die Betten der Hauptflüsse. Diese natürliche Festung hängt mit der Türkei nur mittelst den zwei hohen Gebirgs- Pässen oberhalb Nowibazur und Ipek zusammen, und 2 bis 3 höhere und gefährlichere Pässe führen von Bielopol oder Zenitza wach Scutari in Ober-Albanien. In den Queer- Thälern sind häufige Schluchten ‚und Bergfesten, wie im Mittelalter. — Die Wege, oft gewölbte enge Pflaster oder kothige Wege, sind un- ter. aller Kritik, die schlechtesten in der Türkei. — Tannen, und Fichten, sowie auch Birken bedecken die -Gebirgs-Rücken dieser Türkischen , oft so romantischen Schweitz, wo Erdäpfel , Buchweitzen, Roggen u. s. w. den Kukuruz der südlichen oder wärmeren Länder ersetzt. Kukuruz —- 9 — und Weinstock sieht man nur. gegen der Sa, oder Kukuruz nur in den tiefsten "wärmsten Thälern. ah “Wie durch das westliche Serbien und einen Theil Kroatiens herrschen dadBoanich die älteren und mittlen Glieder der Übergangs- . Formation: ‘Schiefer; 'Grauwacke, ‚auch wohl rothe Sandsteine, ‘und ‘mächtige Kalk-Gebirge, wo manches Fossil versteckt liegt. Dieser Kalk bildet die meisten Engpässe, uuf seinen Spitzen steht manche alte Burg. 'Syenite,syenitischePorphyre,Feldspath-Porphbyr, Serpentin und Schaalstein sind die plutonischen Massen jener neptunischen Ablagerungen.‘ Neben letztern kommen die Bleierze, die silberhaltigen Erze ‘der beiden Crebernik, so wie auch :das Gold des SZutibor bei "Uschitze, viel Eisen, sowohl Spatheisen als Brauneisenstein kommt in den Kalk-Gebirgen bei Banjaluka vor. Bei Bosna Seraj gibt es ‘viele Hohöfen und Eisengiesereien. Dastertiäre Land erstreckt sich’ nicht in die bosnischen Hauptthä- ler, sondern trennt nur unter der Form einer niedrigen Hügelreihe die höherm Übergangs-Gebirge von den Alluvial-Ebenen längs der Sau; eine gar’ schöne Aussicht geniesst man 'oft von jenen Hügel-Spitzen, ‚die man von: Schabatz oder Losnitza bis nach Brod und Dubnitza ver- folgen kann... Es sind, wie in Ungarn, Thon oder Tegel, Sand, Sandstein und Muschel - oder Korallen-Kalk, kurz das mittle und obere tertiäre Gebilde. Löss bedeckt ‘die Ufer der Sau, die viele Bäume aus den bosnischen Fiüssen empfängt und an ihren Ufern absetzt. - Die beobachteten heissen Minerälwässer waren ‘alle schwe- felig und enthalten einige schwefelsaure alkalische Stoffe. Ich brauche nur Aidos, die Tondja 3 St. ©. von Kezanlik, Sophia, Banja am nördl.'Fusse des Rhodopus, Batakbanese im Granite desselbigen Ortes, Bünja (2 St. O. von Vranja) und Tered 'an der Morilza zu nennen. Die: Temperatur war 33° R., 34°, 35°, 450 und 46° R. In dem FTundja "Bade waren doch Konferven! Vortreffliches „Selzer Wasser“ fand ich , bei Jarmazow unfern Serajewo und bei Lepenitzu in Bosnien , Berki bei Jani-Sagra und Hasskoe. Östlich von Adr eg sind es eisenhaltige Trinkbäder. 1:5 Meine Beobachtungen über die Temperatur der kalten Quellen schei- nen zu beweisen, dass die mittle Temperatur mancher Gegenden in der Türkei nicht: so hoch steht, als man es nach ihrer Breite schlies- sen möchte. A. Bovi. Mittheilungen, an Professor BRONN gerichtet. Neuchätel, 11. Novemb. 1837. "Bei. ‚einem jeden, der sich mit Versteinerungen abgegeben, ist ge- wiss oft der Wunsch rege geworden, einmal die vielen Steinkerne be- stimmen zu können, die in gewissen Formationen so häufig vorkommen Jahrbuch 1838, 4 and nur so dürftig als zoologische Charaktere der geologischen Schicht- Abtheilungen aufgenommen werden können. Als ein. erster Schritt: zu dieser. Erkenntniss musste nothwendig das Studium der Höhlen der le- benden Muscheln und Schnecken erscheinen; allein so leicht es schei- nen mag diese auszugiessen, so hat es doch noch Niemand unternom- men im Zusammenhange Modelle von allen Haupt-Gattungen zu machen und darin Charaktere zur Bestimmung der Steinkerne zu suchen. Der Grund dieser Unterlassung liegt wohl darin, dass diese leicht scheinende Sache bei der. Ausführung mit grössern Schwierigkeiten ver- bunden ist, als man denken könnte, Und in der That, wer Hand anle- gen will, wird bald finden, dass es sehr selten gelingen kann, nament- lich Univalven vollkommen auszufüllen, um zugleieh die Spitze der Höhle und die Gestalt des Schaalensaumes an einem Stücke zu be- kommen. Der schlechte Erfolg der ersten Versuche, die ich machte um. mir solche Modelle zu verschaffen, hat mich nicht abgeschreckt; durch Zerstörung vieler Hunderte von Schaalen zuerst gemeiner Arten und durch lange Übung habe ich immer mehr Fertigkeit in diesem Ge» schäft erlangt und nach und nach auch die seltenern und seltensten Genera modellirt, d. h. abgegossen und dann nach Wegnahme der Schale den: erhaltenen Kern als hohle Form ausgeprägt, um ihn in Gyps wieder vielfach abgiessen zu können. 7 Sehr interessant sind die dabei erhaltenen Resultate und gewiss für die Versteinerungs-Kunde von Bedeutung; denn:ich bin so glücklich gewesen, in der Art der Aufwindung des Gewindes bei. Einschaligen und in der Eigenthümlichkeit der Gesammitgestalt- und des Muskelein- druckes bei den Zweischaligen Genus-Charaktere zu finden, die Einen, ‘ der damit vertraut ist, auch bei minder vollständigen Steinkernen nicht verlassen, so dass nun diese auch bald aus ihrer bisherigen Ge- ringfügigkeit zu grösseren paläontologischen Ehren gelangen werden. Damit alle grössern Anstalten und Besitzer. grösserer Sammlungen nun auch in Besitz dieses neuen Bestimmungsmittels gelangen können, will N jetzt meine Original - Abgüsse vervielfältigen lassen und sie ge- gen Versteinerungen zu Gunsten unsers Neuchäteler Museums: austau- schen oder verkaufen, welcaem sie eine grosse Menge sehöner zu dem Ende zertrümmerter Schnecken. und Muschel -- Schalen gekostet haben. Bereits habe ich mehrere Hunderte von Typen aus: der Schnecken- Sammlung zum Abgiessen herausgelegt. wre Noch kann ich nicht bestimmen, zu welchem Geldphäike ich voll- ständige Sammlungen werde abtreten können. Auf jeden Fall werde ich dieselben im Interesse unsers Museums lieber gegen Versteinerun- gen abtreten, als verkaufen. Ich werde auch eine Beschreibung dieser Modelle ausarbeiten und die generischen Chäraktere derselben, sowie die der Steinkerne überhaupt darin aufführen. Bei der Übung, die ich jetzt erlangt habe, wird es mir hoffentlich einst möglich werden, als Nachtrag zu liegen ersten Modellen auch noch die Aurunz der ausgestorbenen Genera auszugiessen. Diese Ra. en Sache ist aber noch schwieriger als bei..lebenden,, ;indem es. bier, bei denselben allgemeinen Schwierigkeiten, auch. noch, darauf. ankömmt, Exemplare der fossilen Schalen ganz sauber zu, entleeren; ob ich aber in-der nächsten Zeit Musse genug haben werde, so lange hinzusitzen und die Schalen auszukratzen, bis sie leer sind, weiss:ich nicht. - Kür den Augenblick will ich bei den lebenden und dem; Vergleich derselben mit den fossil: vorkommenden Steinkernen stehen bleiben. Als Vorarbeit zum Ausgiessen meiner Modelle war ich genöthigt die Spitzen der Spindeln bei Einschaligen anzubohren ‚oder anzusägen, bis Luft durchging, damit die Ausfüllungsmasse (leichtflüssiges Metall) durch die gepresste Luft nicht am. Vordringen gehindert würde. _ » Die Mittel;, diese kostspieligen Metall - Abgüsse zu fertigen, danke ich der Güte des Hrn. Couron. ‚Bei dieser Arbeit fiel wir die sehr ver- schiedene Dicke der Spitze der Schalen auf, und bei genauerer Beobach- tung fand ich, dass bei sehr vielen Gattungen die ersten Windungen, oft mehrere derselben ganz mit einer derben Kalkmasse erfüllt waren (Fascielaria, Pyrula u. s. w.). Carus, der diese Ausfüllungs- Masse beim Magilus auch beobachtet hat und das dabei nothwendige Vorrücken des Thieres in der Schale beschreibt, glaubt, es sey eine Eigenthümlichkeit dieses Genus, die im ganzen Thierreiche nicht wie- der vorkomme. Ich werde diese Erscheinung jedoch als etwas sehr vie- len eiuschaligen Muscheln Zukommendes bei der Charakteristik der Steinkerne öfters zu erwähnen haben, da die Arten, bei denen diess vorkommt, stumpfe Steinkerne haben, die andern dagegen mehr spitze. Bei einigen andern Geschlechtern hat sich jene ausfüllende Kalkmasse in Form einiger unregelmässigen Scheidewände gestaltet, wie bei Ra- nella, einigen Murex-Arten, Rostellaria, welche alle zur Familie der Buceinoidea, wie Magilus gehören. — Auch ist die Absetzung von derber, nicht blättriger, Kalkmasse nicht einmal diesen ein- schaligen Mollusken eigen: dieselbe bemerkt man öfter zwischen den Blätierua der Muschel:Schaalen oft in beträchtlicher Masse abgelagert. -: Seit der Versendung der 8ten und 9ten Lieferung meiner Poissons fossites bin ich mit dem Bestimmen , Verpacken und Versenden der vie- len fossilen Fische beschäftigt, die mir seit 6—8 Jahren von allen Sei- ten für jene Arbeit zur Benützung gesendet worden sind. Es ist mir zur Pflicht geworden, damit nicht länger zu zögern, damit die Eigen- thümer nicht dem Gedanken Raum geben, ich könnte sie ganz behalten. Acassız. Darmstadt, 11. Dezember 1837. In neuester Zeit lernte ich ein für Eppeisheim neues Geschlecht kennen; es ist Cuvıer’s Anthracotherium magnum, von welchem der charakteristische letzte Backenzahn des Oberkiefers gefunden wurde. Forues habe ich eine Abnormität aus der Urwelt erhalten, ‘welche 4% a gewiss die erste beschriebene ist. Es ist ein Unterkiefer von Bus antiquus und zwar von einem mittelalten Thier, was an dem letzten Backenzahn zu erkennen ist, der als vollkommener Keim erst erschienen ist. Die Abnormität besteht darin, dass ihm auf beiden Seiten die Hauer gänzlich fehlen, während dass die den Hauern zunächststehenden Schneidezähne ungewöhnlich Eckzahn-artig entwickelt sind. Im Kiefer selbst habe ich bei Entblössung der Knochendecke nicht die geringste Spur eines Hauers gefunden. Hätte ich nicht schon früher Sus antiquus auch durch die Hauer als ein ächtes Schwein erkannt, so würde mich dieses Stück in einige augenblickliche Verlegenheit versetzt haben. Es übertrifft in der Dimension der Zähne ziemlich bedeutend die in den von mir beschriebenen Unterkiefern,, allein demungeachtet mag ich nach diesem Stück keine neue Art festsetzen. 3.7. Kaur. Bayreuth, SE ember 1837. Unseres verehrten STERNBERG letzter Brief hat mich tief betrübt. Sein letzter Theil der Flora der Vorwelt wird zur Ostermesse erscheinen, aber die individuelle Bestimmung der abgebildeten Arten wird Prof. Psessr durchführen , und STERNBERG nennt seine Einleitung der erscheinenden zwei Hefte sein vorweltliches Testament, da Augen- schwäche ihn an weiterer Arbeit hindert. — Ich habe seltene und in- teressante Versteinerungen meiner Sammlung auf 15 Tafeln ‚lithographi- ren lassen, um sie, mit H. v. Meykr und Acassız unter dem Titel „Beiträge zur Petrefakten-Kunde“ bekannt zu machen und mich in geogno- stischer Beziehung über das Vorkommen und die Fundorte näher zu äus- sern.: - Da hiebei mebrere neue Reptilien abgebildet sind, wie drei Arten Schildkröten von Sulnhofen, der Pleurosaurus von Daiting, ein ganz neuer kleiner Saurier von Pointen, Saurier-Zähne ‚aus dem Keuper und Knochen eines neuen Pterodactylus von Solnhofen, so habe ich Hrn. v. Meyer gebeten, diese. zu beschreiben und ihm die nöthigen. Notizen dazu mitgetheilt. Ebenso habe ich Prof. Acıssız ge- beten, einige neue sehr interessante Fisch-Köpfe und -Gaumen, wie von 2 Arten Saurichthys, eine neue Art Placodus und 2 Arten der bisher für Trilobiten gebaltenen Fisch-Gaumen aus Kupferschiefer zu beschreiben, die bereits sehr gut auf der 14. Tafel lithographirt sind. Aus dem Übergangs-Kalk werden die Beiträge neue Geschlech- ter von Krinoideen, neue Arten von Cephalopoden und Echini- den, ein neues Genus Phillidier, einen Chiton ete., — aus dem Muschelkalk einen Limulus und Sepien-Schnäbel? mit ihrer Aus- 'breitung; — aus der Jura- Formation eineu grossen neuen Seestern (Asterias in Acassız’s engerer Bedeutung) ,. ein neues Genus von Stelleriden, Comaturella, ‚eine Art Spinnen, Sepiarien mit den Kangarmen ‘und Häkehen, dem. Genus Onychoteuthis _ am nächsten Pe verwandt, aber verschieden, eine neue Art Acroura etc. enthalten. Lei- der fehlen mir die neuen Englischen und Französischen Abhandlungen und Werke, so dass am Ende manches, was ich für neu gehalten, schon etwas Bekanntes ist. In einer Provinzial- Stadt ohne Bibliothek ist .es schwer, sich öffentlich über dergleichen Gegenstände zu äussern! Die mit H. v. Meyer angefangene Bearbeitung der Reptilien des Muschelkalkes schreitet langsam vor, da bisher, namentlich vorigen Herbst, sehr bedeutende interessante Stücke gefunden worden sind, welche erst vom. Stein entblösst werden mussten, um genau abge- bildet werden zu können; dahin zähle ich meinen fast vollständigen Schädel des Dracosaurus Bronnii, einen grossen Unterkiefer des Nothosaurus mirabilis und viele interessante vollständige Knochen, welche zeigen, dass der Dracosaurus grade nicht lange Beinkno- chen hatte, — einen anderen Saurier mit sehr gebogenen Beinknochen, einen dritten mit sehr dünnen langen Knochen etc. — Auch aus den ‘ Sammlungen zu Dresden, Halle, Jena etc. habe ich interessante Bei- träge zur Abbildung und Beschreibung erhalten, Für Acassız habe ich wieder eine starke Sendung Fiseh-Zeich- nungen aus meiner Sammlung abgeschickt, die über 320 Arten fossiler Fische, worunter viele Unica, zählt. i An GörrerT schicke ich eine neue Suite Keuper-Pflanzen, von wel- ehen einige ganz jung mit den Samen-Lappen und durch alle Alters- stufen bis zu den Samentragenden mit Wurzeln vorhanden sind. Auch eine Sphaenopteris in lithographischem Schiefer von Pointen. Bisher kannte ich nur Fucoiden aus diesen Schiefern. Nach Beendigung der Acephalen für das Gozprvss’sche Werk habe ich meine 27 Aptychus-Arten zusammengestellt und beschrieben, wor- unter einige neue von Vorrz nicht erwähnt sind. Dass nach Vorz ein Aptychus bei Häring in Tyrol vorgekommen seyn soll, möchte ich bezweifelu. Ich war letzten Sommer dort, fand aber nur die untern Tertiär- Formationen, in welchen noch kein Aptychus vorgekommen ist, welches a ch im Widerspruch mit Vorrz’s eigener Meinung stehen würde, da er mit grosser Wahrscheinlichkeit diese Schalen für Ammo- niten-Deckel hält, obgleich sich noch Manches dagegen vorbringen lässt. In Häring fand ich 3 sehr verschiedene Lagen: untere Braunkohle ohne kenntliche Pflanzen- Theile, dann die bekannten Schiefer mit Pflanzen, unter welchen vor einiger Zeit nach Versicherung des Schicht- meisters der Abdruck einer Eidechse vorgekommen wäre; und über diesen die Mergel-Bildung mit vielen Meer-Konchylien, von welchen die Schale so mürbe verkalkt ist, dass sie selten genau zu erkennen sind. Rostellaria pes pelecani kommt am häufigsten vor; die üb- rigen mitgebrachten Stücke hatte ien nocn nicht Zeit zu untersuchen. Vorrz behauptet, dass er nie Aptvchen gesehen habe, welche merklich kleiner ais die Offnung des Ammoniten gewesen wären, in der sie lagen. In meiner Samniung befingen sich einige, die weit klei- ner sind, sogar finden sich in Einem grossen Ammonites discus Sow. ur drei kleine Aptychus imbricatus; die Mundöffnung hat 2° Durch- messer und die 3 Aptychen haben nur 13‘ bis 2° Durchmesser; eine derselben ist ganz zerdrückt, welches überhaupt häufig vorkommt und die Meinung, dass die Aptychen zur Nahrung der Ammoniten ge- dient hätten, um s0 mehr zu bestätigen scheint, als man auch zerdrückte Aptychus-Schalen in grossen Koprolithen sieht. Auch finden sich —- je- doch selien — in den Ammoniten solche. zerdrückte Exemplare von Aptychen, welche grösser als die Mundöffuung sind. Überdiess ist es auffallend, dass an einigen Fundorten viele Ammoniten, aber nie eine Spur von Aptychus (wie in den Schiefern von Daiting und zu Kelheim), — an andern Orten mehrere Arten Aptychus, aber keine Am- moniten (wie im obersten Goralrag, dem sugenannten weissen Kalk von Kelheim und Regensburg, der über dem lithographischen Schiefer liegt) vor- kommen. Ich habe eiuen ganzen Bogen voll allgemeiner Bemerkungen über das Vorkommen der Aptychen in Lias, Oolith und der Kreide aufgesetzt zur Benutzung für das Gornruss’sche Werk und würde sie Ihnen mit- - getheilt haben, wenn das Ergebniss der Jahre lang fortgesetzten Uu- tersuchungen zum Zwecke geführt hätte; allein leider bleiben mir diese Körper noch immer räthselhafte Versteinerungen. Bei Untersuchung und Bearbeitung der Myaciten für das Gorpruss’sche Werk habe ich versucht, diejenigen Arten, welche Scnror- HEIM Myacitesasserculaetus,Sow. Myalitterata,M, Vseriptum und M. augulifera nannte, und die Desnaves zu den Pholadomyen, Posch zu den Lutrarien rechnet, näher zu prüfen und zu vergleichen. Zu meiner Benutzung hatte ich 10 verschiedene Arten aus Lias, Oolith und Kreide in mehrfachen, zuni Theil gut erhaltenen Exemplaren, nän- lich 3 Arten aus dem Lias, 6 Arten aus dem Oolithe und eine Art aus der Kreide von Westiphalen, im Ganzen wohl 60 Exemplare. Wenn gleich die Meinung von Desuayes Manches für sich hat, so kanu ich doch, bei der abweichenden Gestalt der ganz eigenthünlichen äussern Zeichnung und der verschiedenen Art des Vorkonmens, weder ihn noch Pusc# ‘ganz beistinmen; denn bei den Pholadomyen, deren ich einige Hunderte untersucht babe, klafit nur die hintere Seile, die vordere ist. ganz geschlossen; bei den vorerwähnten Myaciten klaffen beide Seiten, die vordere oft noch mehr als die hinteru; nie habe ich auf den wirklichen Pholadomyen eine so eigenthümliche Zeich: nung gefunden, als auf jenen Myaciten. Den innern Theil des Sehlos- ses habe ich zwar nie untersuchen können , aber nirgends fand ich die Spur eines Zalns oder Grübchens; es muss überhaupt die Vereinigung der beiden Schalen am Schlosse sehr schwach, wie bei Avicula, Monotis, Posidonia etc. gewesen seyn, da in der Regel — wie bei je- nen — auch nur einzelne Klappen vorkommen. Aus der Lias-Formation habe ich über 50 Exemplare untersucht, aber nie beide Schalen verei- nigt: gefunden; aus den -Oolithen:und der Kreide- Formation besitze ich wohi 2 Exemplare, bei welchen‘ die Schalen zwar neben einander lie- gen, "aber nicht vereinigt sind. . Bei den Pholadömyen hingegen habe seele ich nie eine vollständige einzelne Schale, sondern stets beide, Klappen vereinigt gefunden, daher ich eine Trennung unter den Namen Ly- sianassa vorgeschlagen habe; ich weiss jedoch nicht, ob GoLpruss mit meinen Ansichten einverstanden seyn wird. G, Graf zu Mönster. ‘ Berlin, 2. Jänner 1838. Die Lethäa hat mich während meines Unwohlseyns stets in der Freude der Belehrung erhalten. Kein Land hat etwas Besseres, Kennt- nissreicheres in dieser Art aufzuweisen. »,.. Erfreulich ist es, aber nicht unerwartet, dass eine zweite Auflage fast vor der ersten erschei- nen muss. Aber die Französische? Das ist der Wissenschaft gar zu wichtig! Durch die Lethäa wird sich die ganze Welt verstehen *). — Vielleicht haben Sie noch Zeit, in der Zweiten Auflage Ihrer Terebra- tula cassidea Tf. II, Fg. 9 einen andern Namen zu geben. Dauman’s Atrypa cassidea Tf. v, Fg. 5 ist eine andre; .. . . auch Hısınckr’s Leth. Suec. Tf. XXII, Fg. 6 ist demgemäss; nun hat doch Darman die Priorität**). Dass Gryphaea arcuata ihren Namen ‘wieder wech: selt, macht Ihren rigiden Prinzipien Ehre; allein der Name Gr. ceym- bium ist von Lamarcz, nicht von ScHLoTHEIM, und steht in dessen Sy- steme des Animauz sans vertebres von 1801. Die Form spricht auch dafür. L. von Bucn. *) Diese Ausgabe soll folgen sobald die Dentsche beendet ist, und meine Musse ea zulässt. BR. -**) Es hat in der Lethäa bei Zusammenstellung der Synonyme mänche Annäherung gewagt werden müssen, wo mir in schwierigen Fällen keine Original-Exemplare zu Gebote standen. Ich will gerne den Vorwurf einzelner Unrichtigkeiten mir ge- fallen lassen, wenn dadurch nur das Ganze gefördert und die Veranlassung zu definitiven Beriehtigungen herbeigeführt wird. Ich werde daher für Nachweisung jeden Fehlers immer dankbar verbunden seyn. im obigen Faile ist jedoch der - Name „eassidea“ nur durch ein Vergreifen an die Stelle des gleichbedeutenden. „galeata" gekommen. Brons. Neueste Literatur. A. Bücher. 1837. N. Bouser: Elemente der Geologie, oder Grundzüge der Zusammen- setzung und allmählichen Bildung der Erdrinde, angewendet auf : Ackerbau und Gewerbe; nebst einem kleinen Wörterbuche der Kunst- ' Ausdrücke der Geologie und ihrer Hülfswissenschaften und einem geologischen Übersichts-Kärtchen. Aus dem Französischen. Wei- mar. 260 SS. 8° [1 fl. 21 kr]. J. Dwisut Dura: a System of Mineralogy, including an Ertl Trea- tise on Crystallography, with an Appendix containing the Appli- cation of Mathematics to Crystallographic Investigation and a Mi=- ‚neralvgical Biblivgraphy. With 250 Wuovdcuts and 4 Copperpla- tes. Boston 8°. ee ni Dr. H. B. Geinırz: Beitrag zur Kenntniss des Thüringer Muschelkalk- Gebirges. 33 SS., 2 Taf. Jena 8° [27 kr]. A. Gorporuss: Abbildungen und’ Beschreibungen der Petrefakten Deutsch- lands und der angrenzenden Länder, unter Mitwirkung des Herrn Grafen G. zu Münster herausgegeben. Sechste Lieferung, Düs- seldorf, 1837, in Fol. [18 fl.]. GrateLour: Conchyliogie fossile du hassin de U’Adour, on description des Cuquilles fossils, qui unt ete trouvdes dans les terruines mu- rins tertiaires aux environs de Dax. 56 pp. 8° avec 2 pli. Bor- deauz (?extrait des Acles de la Soc. Linn. de Bordeauz). Fr. Horrmann: Histerlassene Werke. Erster Band: Physikalische Geo- graphie. 615 SS. Berlin 8° [5 fl. 24 kr.]. Jeu. Horrmansn: neue mit Gründen ‚belegte Darstellung über die Ent- | Ser der Erde und der Gebirge. Quedlinbury und Leipzig. 58 en .Ns Hvor: nouveau cours iämentaire de geologie. Paris, 48 Bogen. 8°, 12 Tafeln. 'K. C. von Leonuarp: Geologie oder Naturgeschichte der Erde in all- gemein fasslicher Weise abgehandelt. Stuttgart 8° (vergl. Jahrb. 1836, 590), Lief. 4 — 8, oder Bd. I, S. 193—456, mit 8 Lithogra- phie’n, 8 Stahlstichen und mehreren Vignetten [jede Lief. 1 fl. 48 kr.]. F. E. Neumann: über den Einfluss der Krystallflächen bei der Reflexion des Lichtes und über die Intensität des gewöhnlichen und ungewöhn- lichen Strahls (aus den Abhandl. d. Akad. zu Berlin, 1835) vı und 158 SS., 1 Kupf. Berlin [3 fl. 12 kr.). G. 6. en Polens Paläontologie, oder Abbildung und Beschräibuiig der vorzüglichsten und der noch unbeschriebenen Petrefakten aus den Gebirgs-Formationen in Polen, Volhynien und den Karpathen, nebst einigen allgemeinen Beiträgen zur Petrefaktenkunde und ei- nem Versuch zur Vervollständigung der Geschichte des Europäischen Auerochsen. Stuttgart, 4°. II. (letzte) Lieferung, Bog. 11—27; Taf. X1I—XVI (Anzeige verspätet). 1S3S. C. Hırrmann: der inneren Gebirgswelt Schätze und Werkstätten, oder fassliche Darstellung der Bergbaukunde. Mit vielen Abbildungen auf 6 Tafeln [grossentheils blossen Kopie’n aus v. LEoNHARD’s pc- pulärer Geologie]. 312 SS., SP. Stuttgart [3 fl. 36 kr.]. H. J. von Kırcnsacn? Chemie und Mineralogie der Gewerbkunde, ein Handbuch für Kameralisten, Ökonomen, Fabrikanten und höhere ‚Klassen der Gewerbschulen. Ir. Band, 1stes Heft, Leipzig, 96 SS. 8° [36 kr.]. B. Zeitschriften. Bulletin de la Societe geologique de France, Paris 8°, 1837, Sept. 3—10 wergl. Jahrbuch 1837, 567). VIII, 321—408. Ausserordentliche Versammlung: zu ‚Aleneon. Coquanp: das Kunstekabise er Pyrenäen auf Kosten des Lias zu sehr ausgedehnt, S. 324. ScHhurtz: Notitz über die Geologie Asturien’s, S. 325 — 328. BosLaye: Bericht über die geologischen Beobachtungen der Gesellschaft auf ihrer Exkursion am 4. Sept., S. 329—334. Dessos: chemische Zerlegung des Wassers der Quelle St. Barthelemy- en-St,-Germain-du-Corbie (Orne), S. 336—341. Taıser: Bericht über die geologischen Beobachtungen der Gesellschaft auf ihrer Exkursion vom 6. Sept., S. 342—350. - Bossaye: über die Trennung. der Jura- vow der Kreide-Formation, S; 350—352. BosrAyE: Bericht über die geologischen Beobachtungen der Gesellschaft auf ihrer Exkursion am 8. Sept., S. 353—361. Trier: dessgleichen über die Exkursion vom 9. September „ S. 362 u. bis, ‚367% LEon DE LA SIcoTIEre! über. den Nutzen des Sn der Geologie und geologischer Lokal-Sammlungen,; S. 368—371. Fr. Dusoıs pe Montr£reux: Brief über die hauptsächlichsten geologi- schen Erscheinungen im Kaucassus und der Krimm, S. 371 bis 388. Derselbe über die Kreideformation u. 8. w. in Russland S. 388—394. Aus züg.e 1. Mineralogie, Krystallographie, Mineralchemie. m. S General von Tscherrkın, zeigte bei der Versammlung der Natur- forscher in Jena (1836, 23. Sept. — Isis 1337, 434) folgende Rus- sische Mineralien in prachtvollen und seltenen Exemplaren vor; Tellur-Silber aus der Grube Sawodiask am Altai; \ Dioptas aus der Kirgisensteppe jenseits des Irtischs; Ywarowit aus Bisertsk; Rhodizit mit ee nen Turmalinen von Schaytansk. am Ural; Monazit aus dem Ilmen’schen Gebirge im südlichen Ural; Corund in Form doppelt sechsseitiger Pyramiden in Feldspath ; Wismut mit eingewachsenen Beryllen vom Berge Adontschelon im Nertschinskischen Distrikte ; - Gediegen-Iridium, aus den Ural’schen Seifenwerken: Gediegen - Platin, ebendaher, demungeachtet mit vollkommenen Krystall-Kanten ; eben so Gediegen-Gold in verschiedenen Krystall-Formen , aus Ural’schen _ und Altai’schen Seifenwerken. Dabei auch ein Goldkorn in festem Zusammenhange mit einem Stücke Asbest; Bohnerz -Zinnober Gediegen Zinn von den Gold-Seifenwerken des Alta: und des ” Blei Ural. . Kupfer P. Bourrwier: Analysen dreier Magnetkiese aus dem Walliserlande. (Ann. des Min. 3° ser. T. XI, p. 499). Die drei Erze kommen, wie es scheint, ziemlich häufig unfern Sion im Lalliat- Berge vor. Sie stimmen weder in ihrem äusserlichen Ansehen überein, noch in den magnetischen Eigenthümlichkeiten. Eine Art, dicht, im Bruche eben und glänzend, bewirkt sehr lebhaftes Umdrehen der Nadel. Gehalt: | Eisen a7 Ta Schwefel . . . . 40,2 100,0 - Die zweite Art, ebenfalls selır magnetisch, obwohl nicht in dem Grade , wie die erste, und nicht von gleicher Stärke durch alle Theile der Masse, findet sich in grossen dichten Stücken, aus einer steini- gen, aus einer kohligen schwarzen Substanz und aus Kies bestehend ; sie ergab: SURE an 06 er Schweift.. 2 a5: Die dritte Art — kenntlich an ihren messinggelben, wahrscheinlich Kupferkies-haltigen Flecken, so an den eingemengten, theils blätterigen, theils diehten (quarzigen ?) Körnchen, wodurch das Ganze ein Breceien- artiges Aussehen erhält — ist fast ohne alle magnetische Kraft. In der chemischen Zusammensetzung stimmt sie ziemlich mit der vorhergehen- den Art. — Es beweisen diese Analysen, dass die magnetischen Eigen- thiimlichkeiten, welche den meisten nicht mit Schwefel gesättigten Kiesen zusteht, keineswegs durch deren Mischung ausschliesslich bedingt wird, sondern zugleich von gewissen physischen, noch unergründeten Ursachen. Bovis: Analyse verschiedener Gyps-Arten aus dem De- partement de !’Aude und aus jenem der östlichen Pyrenäen. Sec. Bullet. de la Soc. phil. de Perpignan und daraus im Journ. de Chim. medicale. 2de ser. III, 326 etc. Die zerlegten Gypse aus dem Dep. der östlichen Pyrenäen sind jene von Palalda (I), Reynes (II), und Esquerde (1ID, die von Sijean (IV) und Fitox (V) gehören ins Aude-Departement. Ergebnisse: | MR (D (ID (ID (IV) (V) Schwefelsaure Kalkerde 62,0 . 48,20 . 65,00 . 48,40 . 60,45 an Talkerde ; | unbest. 0,5 . unbest.. 0,20 . 0,20 Kohlensaure Kalkerde (meist Talkerde-haltig) 0,3 . 0,25 Eisensehüssige und Talkerde- haltige Thonerde 21,2 . 37,00 .„ 16,00 . 32,80 11,600, 2 (8,2 008 . 23,20 Wasser 16,0 :. 14,10 . 17,00 „ 14,63 . 15,55 Bituminöse Materie ! He: “ri NND. + Ammoniak | Spur. Spur „. Spur . Spur „ EIE | 99,5 100,10 . 109,60 99,92 99,82 Im'Gyps von Palalda finden sich Quarz - und Eisenkies - Krystalle, als Einmengungen ; jener von Sijean, der Hauptmasse nach körnig, ent- ‚hält kleine Gypsspath - Krystalle in Menge und verbreitet, wenn man ihn ritzt, einen bituminösen' Geruch. | F. E. Neumann: über den Einfluss der Krystall-Flächen auf das reflektirte Licht und über die Intensität des or- dentlichen und ausserordentlichen Strahles. (Poccen». Ann. d. Ph. Bd. XLII, S. ı ff). Eignet sich nicht zum Auszuge und gehört auch mehr ins Gebiet der Physik. T. E. Gumegecnr: Nephelin in Sachsen entdeckt. (A. a. O. S. 174). Bei Lvebau in der Ober-Lausiz kommt das Mineral als Ge- gentheil eines Dolerits vor. J. Gırarpdın: Analyse des Mineral-Wassers von Saint-Alyre bei Clermont. (Ann. des Mines, 3eme ser. T. XI, p. 457 °etc.). 1m Verlauf des XVIll. Jahrhunderts wurde das erwälnte Wasser von drei Chemikern zerlegt, namentlich noch 1799 von Vauguerın. Das Resul- tat seiner Untersuchung war: Freie Kohlensäure „ „ 2 2 2 2...7,60 Kohleusaure Kalkerde . . . 2». 20,50 2 Talkerde 002. .07.,0.6.56 Kohlensaures Natron . » . 2. ..13,38 Salzsaures Natron . .. 2.2. 2.1426 BiEFNosyd 2 5 00, RR Schwefelsaures Natron an | | bituminöse Materie . . » x. . Spuren. Berzerius analysirte den Absatz, welcher die „natürliche Brücke“ bildet, und fand darin: kohlensaure Kalkerde, Kieselerde, Eisenoxyd, so wie Verbindungen von phosphorsaurer 'Thonerde, Kalkerde und Talk- erde. Der Boden, worauf Clermont erbaut, ist ein Tuff, bestehend aus in höhern und geringeren Graden zersetzten Basalt- Bruchstücken,, aus kleinen kieseligen Rollstücken und aus einer erdigen,‘ kohlensauren Kalk enthaltenden Substanz ; dieser Tuff, obwohl vulkanischen Ursprungs, wurde unbezweifel durch Wasser abgesetzt; er wechselt in regelrechter Schichtung mit Thon und mit Lagen eines weit feinkörnigeren Tuffes, zuweilen auch mit sandigen, den Puzzolanen moderner Vulkane ver- gleichbaren Lagen. An der Grenze der kalkigen Lage und .des vulka- nischen Tuffes sprudeln die Wasser von Saint-Alyre hervor. Die Quelle gibt unveränderlich in 24 Stunden 34,560 Litres Wasser. Temperatur er 24°C. Die’Wassersind beim Hervorquellen vollkommen klar ; sie haben einen schwachen nicht unangenehmen bituminösen Geruch und einen etwas säuerlichen Geschmack. Grössere ‘und kleinere Blasen von kohlensaurem Gas entsteigen denselben. Kurze Zeit der Luft ausgesezt, bedecken sich die Wasser mit einem sehr zarten röthlichbraunen Perlmutter-glänzenden Häutchen , werden bald trübe und setzen in den hölzernen Leitungs- Röhren ein feines ockergelbes Pulver ab. Beim Regenwetter zeigt sich die Farbe dunkler und, wie es scheint, reicher an Eisenoxyd. Die Densität des Mineral - Wassers ist = 1,00425. Das aufsteigende Gas besteht aus Kohlensäure, Stickstoff und Sauerstoff. Gikarpın analysirte den neuerdings durch das Wasser von St. Alyre gebildeten Absatz, welcher moderner Travertin genannt werden kann. Er ist zerreiblich, lichte gelblichbraun mit kreisförmigen Streifen von dunklem Ocker- gelb. Gehalt: Kohlensaure Kalkerde , ... * 24,40 K Talkerde \ - \ ; 28,80 S Strontinerde { ! 0,20 Eisen-Peroxyd . - < - ! . 18,40 Schwefelsaurer Kalk . : . : 8,20 Basisch phosphorsaure Thonerde . ß 6,12 Phosphorsaure Talkerde . > - > 0,80 Quellsaures und Quellsalzsaures Eisen . 5,00 Stickstoff-freie organische Materie . ; 0,40 Kieselerde . « ö se” j g 5,20 Wasser » PR : { { 2 1,40 | ‚98,92 Ein Bruchstück alten Travertins, entnommen von der Anfangs- Stelle der natürlichen Brücke, gab: he, Kohlensaure Kalkerde . \ « i 40,324 ij Talkerde i IS 0% A 26.860 i j, Strontianerde. : i 0.043. Eisen-Peroxyd . ' . PN A 6,200 Schwefelsaurer Kalk ; ? . ; 5,382 Basisch phosphorsaure Thonerie , h 4,096 Phosphorsaure Talkerde . . . e 0,400 "Quellsaures und Quellsalzsaures Eisen . 5.000 Stickstof-freie organische Materie . ; 1,200 Kieselerde u. ee N RPERT 9,780 Wasser . RE, N " 5 0.800 99,985 — 63 — ZankEen: über ein neues Vorkommen von Arsenik-Kupfer in. Chili. (Poscgenp. Ann. d, Phys. 1837, Nr. 8, S. 659). Bei San An- tonio.unfern Copiapo. findet sich, begleitet von Gediegen-Silber , Gedie- gen-Kupfer, Polybasit und Kalkspath, ein zinnweisses, leicht anlaufendes Mineral, von unebenem, zum Kleinmuscheligen sich neigenden Bruche, röhren - und nierenförmig , kleintraubig, auch derb. Es ritzt Kalkspath und wird von Flussspath gerizt. Den chemischen Merkmalen zu Folge ist dieses Mineral eine Zusammensetzung aus Arsenik, Schwefel , Anti- mon und Kupfer, und scheint dem Arsenik - Kupfer von Condurrow in Cornwall nahe zu anne: Tuomson: über den Withamit*) (Outlines of Min. I, 376.) Vorkommen in Trapp. Blass-Karminroth ins Gelbe. Oktaedrische Kry- stalle mit Winkeln von. 128° 40° und 16° 40°. Spez. Schw. — 2,86 bis 3,14. Härte — 6. Vor dem Löthrohr zur grünlichgrauen Schlacke fliessend. Resultat einer approximativen Analyse: Kıieseleide 2 & 1. 6 5598 Eisen-Peroxyd . »„ . © 21,13 3 Phanerde iin Wanne! . 1.206,74 N Ralkerde ua sc) snbrgu ts Wasser. ae. 12 104,55. Derselbe: über den Skorilit. doc. cit. p. 379.) Dieses „Seblacken-ähnliche“ Mineral findet sich bei Arcilla Quenzada in Me- xziko. Böthlichbraun, im Innern dunkler; Strichpulver. weiss. Voller Blasenräume. Raub anzufühlen. Spez. Gew. = 1,708. Härte = 2. Chem. Bestand: Kieselerde „ .. .. -, »211,88;p2 A Eisen-Protoxyd . » +... 13,33 ' ” Malkeide a2 00 are, Ahonerde .)....' ». „aM IB Wasser „Sisanuld” Sure moh 98,75. P. Benruier: Analyse des glasigen Feldspathes von Mont-Dore und vom Drachenfels. (Ann. des Min. 3tme Ser. V, 540.) _ “) Ein früher mit diesem Namen bezeichnetes, angeblich neues Mineral wurde bei senauerer Untersuehung als zum Epidot gehörend befunden ; dahin ist Tnonson’s sogenannter With amit offenbar nicht zu zählen, 3 D. R. Me Die zerlegten Krystalle enthalten hin und’wieder kleine Blättchen schwar- zen Glimmers, welche jedoch leicht getrennt werden können; auch kann man 'sich See inet ANMERN verschaffen. ‚Resultat der Analyse: Mont-Dore. | Drachenfels. Kieselerde ... DER P 66, 1 . . D . 66,6 ‚‚Ihonerde .; .: 12 00119 Beim 0 Inne 58855 a... 0 05 0 an EN See Walton . 6 nn ah SS Milkörde .-.. . -,. 20 ua si Eisenxyd . ...» ee 98,5. PUB LE? MORGEN: |» 7 0 | 5 weichen diese Mineralien vom gewöhnlichen, Feldspath durch die Gegenwart des Natrons und der Talkerde ab, Die Zusammensetzung des ‚ Feldspathes vom Drachenfels nähert sich ‚der Formel (K.N. M) S3 + 3 AS3. Derselbe: Zerlegung. der Hornblende aus dem TDral- Gebirge. (idid. p.. 550.) .. Das .Mineral.findet sich in blätterigen Mas- sen von dunkel bouteillengrüner Farbe und ist mit Kalkspath und Mo- Iybdänglanz verwachsen. Gehalt: Kirselerde: 7 Myers nun 8 Tlonerde us 0 0 ur 14,6 Kalkerder, 2 0 a Balkerle 2... 00.0000 dB 4 322000 Sale BisenProtoxyd*.,. ... 10.0. 000200 20 Ä x Derselbe: Analyse der Steinkohlen von Fuymoreus im Vowvant-Becken in der Vendee. ( ibid, Vol. XI, p. 454). Kohle "Nr Asche . . eK Flüssige Ma a Glasige Materien . . . 73 m — 100,0. NER +3 Derselbe: Zerlegung eines Kupfererzes aus der Ge- gend von Pasco in Peru. (Ann. des Min. 3° Serie, T. XI, p. 308. cet.). Dicht, aber nicht gleichartig, sondern, wie es scheint, mit. Eisen- oxyd-Hydrat untermengt, auch 'mit-Kiesen-und mit Thon. Gehalt: En Kupferoxyd . . .» Schwefelsäure . . Galatinöse Kieselerde . . Wasser . © . . 2. Eisen-Peroxyd . ...» Kiese usw AEG Thon “ . ® « BIN We, ® Taomson: über den Neurolit. . 40,5 5,5 6,8 . 19,3 Ada KA MR 5,8 100,0. (Outlines of Min. I, p. 355.) Das Mineral, aus dünnen Fasern von grünlichgelber Farbe bestehend, an den Kanten durehscheinend, uneben im Bruche, findet sich zu Stamstead in Unter- Canada. Spez. Schw. = 2,476. Härte — 4,25. Schmilzt nicht vor dem Löthrohr. Chem. Bestand: ‚Kieselerde . . . .. Thoanerde eu, 3% Kalkerde:;.02!.0. u. Talkerde . . sa: »°% Eisen-Peroxyd . » » » MMasser.iv.ig.stch au.ars Derselbe: über den Polylith. . 73,00 17,35 3,25 1,50 0,40 4,30 Q << (Loe. cit. p. 495.) Vorkommen in den Magneteisen - Lagerstätten zu Hoboken in New-Jersey. Derb, schwarz, undurchsichtig , lebhaft glasglänzend. mit Hornblende und Arfvedsonit haben. Kieselerde . . . Eisen-Protoxyd . » ‚Mangan-Protoxyd . » honerde : , .» »;;r% - Kalkerde . .... Wasser ra dr Soll viel Ähnlichkeit Spez. Schw. — 3,23. Härte — 6,25. Vor dem Löthrohr unschmelzbar. Die Analyse gab: 40,040 34,080 6,600 Dt 9,425 11,540 102,084. L MüLLEr : künstliche Nachbildung von Zwillings-Kry- stallen, welche ohne vorläufige Polarisation epoptische Figuren zeigen, wie sie aufähnliche Weise an Arragonit- Krystallen beobachtet werden. XXXXI, S. 110 ff.) Jahrgang 1838. = (Pocsenn. Ann. d. Phys. Bd. BA lee Über ‘die in Höhlungen von Mineralien enthaltenen Flüssigkeiten. (Journ. of the Franklin Instit., XII, 213.) Viele Kıystalle lassen, betrachtet man sie unter ‚dem De zahlreiche Höhlungen im Innern wahrnehmen, mitunter einzelne, oft zu mehreren unter einander zusammenhängende. Die meisten en Höhlungen ent- halten zwei Flüssigkeiten von denkwürdigen Eigenschaften; beide sind durchscheinend und farblos, sie berühren, einander unmittelbar in jeder Höhlung, ohne sich mit einander zu mengen, Eine der Flüssigkeiten ist bei weitem flüchtiger, als Wasser; leicht erhitzt wallt dieselbe auf, lösst sich von den Wänden ab, denen sie anbing, und die früher durch- sichtigen Höhlungen werden nun undurchsichtig. Bis zur Temperatur ‚von 27° cent. erhitzt, erfüllt diese Flüssigkeit die Höhlungen ganz, und es: werden letztere sodann wieder durehsichtig. Öffnet man die Höh- lungen, welche diese flüchtige Flüssigkeit enthalten, so verbreitet sie sich auf der Oberfläche und zeigt manchfaltige Bewegungen, indem sich dieselbe bald ausdehnt, bald zur Kugel .zusammenzieht. Beim Ausdeh- nen wird die Flüssigkeit undurchsichtig und bedeckt sich mit irisirenden Ringen. Nach ungefähr zehn Minuten hören die Bewegungen auf, und die Flüssigkeit verschwindet .plötzlich, indem sie einen Rückstand bin- terlässt, der, unter dem Mikroskop betrachtet, ebenfalls flüssig erscheint und, selbst nach zwanzig Tageu noch, Bewegungen wahrnehmen lässt, indem er sich ausbreitet und wieder zusammenzieht: Phänomene, welche man der Feuchtigkeit der Haud und dem Mikroskop zuzuschreiben ge- neigt ist. Bleibt eine Höhlung einen oder zwei Tage offen, so tritt die diehtere Flüssigkeit an die Oberfläche und bildet ein harziges Kügelchen, durehsichtig und gelb, welches die feuchte Luft anzieht. Diese zweite Flüssigkeit ist nicht flüchtig , unlösbar in Wasser und in Alkohol, aber gänzlich und unter Brausen auflösbar in Schwefel- und in Salpeter- Säure. — In mehreren Höhlungen wurden durchsichtige Krystalle, in der Flüssigkeit-schwimmend, beobachtet, _ P. Bertnıer: Analyse eines neuen Nickelerzes aus dem Walliserlande. (Ann. des Min. 3me Serie. T. XI, p. 504 cet. % Findet sich von Kalkspath und Arsenik - Nickel begleitet im Annivier- Thale ‘unfern Sion. Sein äusserliches Aussehen ist Bay das des Ar- senik-Kobaltes. Gehalt: Nickel: ,; u... 02 BE I N a > Eisen’ u a nr tn Schwere > IR MM? MT? 2,988 Atsehik" 4.2 23 49650 100,00. a Thomson: über den Zeuxit. (Outlines of Min. I, 320.) Schon 1814 wurde das Mineral auf der Grube Unity bei Redruth in Cornwall entdeckt, aber für Asbest gehalten, oder für asbestartigen Strahlstein. Braun; faserig, die einzelnen Fasern sind rechtwinkelige Säulen-Kry- stalle; glasglänzend ; undurchsichtig. Spez. Schw. = 3,05. Härte = 4,25. Chem. Bestand: Kieselerde . . - „ . 33,48 Eisen-Protoxyd „ . . 26,01 Ehonerdei, cn»... - 21488 Kalkerde . 22.7.2227 2,46 KW ASSBenmun ea 0". 0528 Derselbe: über den Plinthit (loc. cit. p. 323.) Vorkommen in der Grafschaft Antrim in Irland. Ziegelroth; muscheliger Bruch; un- durchsichtig. Spez. Schw. = 2,342.. Härte — 2,75. Vor dem Löth- rohr unschmelzbar, färbt sich schwarz, wird nicht magnetisch. Chem. Bestand: Kieselerde |... 0% i52.!' 30,88 Eisen-Peroxyd „ 2 . . 26,16 Thonerde „ . 2 2 2... 20,76 Kalkerde: „233, 9. 3,48111,2,60 Wassertihi bu ul 2 19,60 100,00, 3 N mn Derselbe: über den Polyadelphit (loc. eit, p. 154). Aus der Franklin-Grube in New-Jersey. Gelblichgrüne Körner von unvollkom-. menem Blätter-Gefüge; harzglänzend. "Spez. Schw. — 3,767. Härte — 4,75. Vor dem Löthrohr unschmelzbar , aber magnetisch werdend. Chem. Bestand: Kieselere . ..x Eisen-Protoxyd . . . Be US ee Balkerden.:. y.. u... 5 reiten 9,088 Mangan-Protoxyd . . 2 2.2.80 4,428 Thanerder.., %ı' 0 a u, 3,356 Beuchliekeit .. ia. ne is VORNE 0,550 % . % % % 36,824 \.05 HERGRSTESS, Ba 100,774. 5% a R. Bunsen: über die Schmelzbarkeit des Iridiums. (Poc- GEnD. Ann. d. Phys. Bd. XXXX1, 8. 207 fi.) Mit dem kolossalen Knall- Gebläse seines Cary’schen Mikroskops brachte DösLer Iridium- Stücke vom Gewichte eines Grammes zum vollkommenen Fluss. Das Me- tall zeigte nach dem Erkalten kleine Auswüchse auf der Oberfläche, im Innern aber viele Höhlungen. A. Sısmonpa: Zerlegung eines violblauen Idokrases aus dem Ala-Thale in Piemont. (Ann. d. min., 3e Ser., V, 549.) Vor- kommen in Serpentin, begleitet von Kalkspath, Talk und Granaten, Selten zeigt sieh das Mineral krystailisirt, meist erscheint es in stän- gelig abgesonderten Massen. Die Analyse ergab: Kieselerdeg asiasisilury „aa Thonerde, „1.481... ner u 00 Manganaxyd; . ie, win a3 Kalkerde 25.71, nun art Eisenoxyd...is; sungen A 99,73. Il. Geelogie und Geognosie. Araco beobachtete.vom 29. April-bis 4, Mai 1837. die Wärmezu-' name im Bohrloche beim Schlachthause von Grenelle , welches schoen: bis 400m Tiefe reicht, und das die Stadt Paris bis 700m fortsetzen: las-' sen will, wenn sie nicht früher übersteigendes Wasser träfe. Da das Wasser aus dieser Tiefe eine Temperatur von 340-359 haben würde, so könnte es zu warmen Bädern etc. gebraucht werden. — Nachdem, die A. verschiedenen Thermometer 36 Stunden are in der Fu von 400m. ‚geblieben, zeigten sie an: ° D Bunzen’s Thermograph . 2.2.2... + ar 5 2) eim anderer’, 7 7 angst ind von SSR 104 I 3) Thermometer von Mascus in Berlin. - » ». . + 23° 5. un ‚und + 23° 7 4) Thermometer von Wa4LFERDN . . 2 2.2... 23°5 was, die mittle Temperatur von Paris — 10° 6 gesetzt, 12° 9 Zu- nahme derselben in der Tiefe lässt und 1° auf jede 31® gibt. Von dem Keller des Observatoriums aus, welcher 11° 7 hät, erhält man 11° 8 Zunahme für 372m Tiefe, was 1° auf 31m35 gibt. ng Feuix Dusarpıs: Abhandlung über die Erdschichten in Touraine und Beschreibung der Konchylien in der Kreide und dem Muschelsande, Faluns. (Mem. Soc. yeol. de France, 1837, II, ır, 211-311, pl. XY—XXT). Der vom Vf. beschriebene Landstrich, die Touraine, hat von N. nach S, 25 Stunden und ungefähr eben . so viel von O. nach W., und geht von 46° 45' bis 47% 45’ Breite und von 1° 40° bis 30 westl. Länge. Es ist eine einförmige Ebene, in welche sich die Flüsse ihre Thäler eingeschnitten, und welche in westlicher Rich- tung nur ungefähr 40m, und von Süden her gegen die Loire 45m Fall besitzt, man mag nun, um letztren zu messen, die Ebene selbst oder den Spiegel der darin eingeschnittenen Flüsse beachten. Die Luire bei Tours, welches in der Mitte gelegen ist, hat etwa 53m Seehöhe. Die 'Thäler haben 20m —50m Tiefe, und die grösste Höhen-Diferenz des Bo- dens ist kaum 109W Die Loire, der Cher, der Indre, die Vienne, die Creuse, der Loir sind die wichtigsten Flüsse; ein Dutzend kleinerer bewässert das Land dazwischen. Die Forschungen des Geologen müs- sen sich fast ganz auf die Fossil-Reste beschränken; die Jura - Bildung ist fast allerwärts von Grünsand, diese von wohlentwickelter Kreide, die in den Thälern zu Tag zu gehen pflegt, und letztre wieder von ter- fiären Thonen und Puddingen obne organische Überbleibsel bedeckt, ‚ welche 2 des Bodens überziehen und nur auf kurze Strecken von ein- förmigen Süsswasser- Bildungen und geringmächtigen oberen Meeres- Niederschlägen, den Faluns überlagert werden. f I. Der Jurakalk, die älteste Formation des Bezirks, findet sich in nicht grosser Aus- dehnung, theils an einem kleinen Punkte unfern Chäteau la Valliere, ‚theils in 'grösserer Ausdehnung an der S.O.- Grenze um Argy und im Zusammenhang mit benachbarten Oolith-Bezirken an der S.W.-Grenze um Richelieu u::d Oiron ete. , südlich von Saumur. Seine Schichten gehören meistens dem eberen und mitteln Stock (mit Ostrea grega- rea, Trigonellites Jamellosa ete.), theils dem Unteroolithe un, und sind dann reicher au Versteinerungen (Brossay bei Doue, Montreuil im Anjou) und mitunter so reich, wie zu Dives in Normandie (Motte Bour- bon nächst ger Dive, welche bei Saumur in die Loire fällt). ll. Die Kreide-Formation (bis 200” mächtig). A, Der Grünsand wird vorzüglich charakterisirt durch Terebratula Menardi (reprä- sentirt die T. pectita vom Hävre), welche zu Sunzey, zu Souligne im Sarthe- Departement und im Bohrloche zu Tours in 120m Teufe gefun- den worden ist; durch Gryphaea aquila, die zu Sanzay, Brasiou bei Richelieu und zu Louresse bei Doue im Anjou vorkommt; durch Gr. ?.columba var. minor; durch Ostrea tuberculata und durch Pec- ten tumidus nz. sp. (p. 214, pl. xvı, Fg. 13) aus der Familie der Neitheen. Zuweilen nimmt er grüne Körner oder reichlichen Quarzsand auf(Argy), der durch mehr oder weniger Kalk-Zäment gebunden ist. Er erscheint an vielen Orten über dem Jurakalk; die Stellen seines Vor- kommens werden einzeln aufgezählt. B. Die glimmerige Kreide, zwischen vorigem und der folgenden liegend, ist zart, zerreiblich oder mit dem Messer schneidbar. Sie erscheint am ausgedelhntesten ent- wickelt über dem Jurakalk südlich von der Pienne bis zur Dive ; sie wird als Ackermergel und als Baustein gebraucht, und. viele Wohnun- gen und Keller sind in ihr ausgehöhlt. Sie ist Picht reich an Fossilien, wozu gehören 4 Spatangus suborbicularis DerR. 'Trigonia spinosa Sow. „> cor anguinum Lk. Gryphaea columba Lk. Pecten 7plicatus Nırs. Nautilus elegans Sow. | „»„ . membranaceus id. Ammonites Rothomagensis Lima plicatilis a. sp. 207 pl. 16, Dere. fig, 9. Ammonites polyopsis n. sp. pl. Lima ?frondosa n. sp. 216, pl. 16, 17, 1, 12, fig. zobis, C. Die Craie tufau. geht fast überall an den Seiten der Flussthäler zu Tage und wird eben- falls oft zu Wohnungen ausgehöhlt. Sie erscheint als ein grober Kalk von hellem Graugelb, unvollkommen und dick geschichtet, wit wenigen platten oder nierenförmigen Feuersteinen, geht aber in einen harten » dichten Kalkstein einerseits, in Sandstein und quarzigen und kalkigen Sand andererseits über, zwischen welchen Extremen man noch eine Menge von Varietäten unterscheiden kann , welche durch Aufnahme von grossen Quarz- und Feldspath-Körnern, von grünen Körnern von Eisen- Silikat, von Glimmer-Blätteben modifizirt werden, ohne dass irgend eine - Regel der Verbreitung und Aufeinanderfolge dieser Abänderungen zu erkennen wäre. Dieses Gebilde ist reich «n Versteinerungen , wobei 2 Aleyonien (Manon), 1 Fungia, 1 Cycelolith, 1 Turbinolia, 1 Astraea, viele Eschareen, Reteporeen und Milleporeen, auf die der Vf. in einer andern Arbeit zurückkommen will. Pentacrinites, Stielstücke. Spatangus cor anguinum Lk. Apiocrinites ellipticus. Semblancay. Asterias, Trümmer, wieinKreide. | Spatangus suborbicularis Derr. Spatangus bufo Bremw., häufig. (nicht GoLDF.) Nucleolites carınatus GoLDr. Hal lacunosus id. am ge- meinsten mit Polyparien. Nucleolites depressus Bre. ge- mein. Echinus Turonensis a. p. 220. Cidarites variolaris Bre. 5 scutiger Münst., ge- mein bei Tours. Cidarites vesiculosus Gor»r. und Stacheln. Terebratula rhomboidalis Nırs. , longirostris id. 5 ovata id. curvirostris id. subundata Sow. * echinulata n. p. 222. e alata Le. veränderlich in Form. Terebratula gallina Bas., Falten weniger. Terebratula Splicata Sow. Crania Parisiensis Derr. Saxicava.:: Solen inflexus n. 222, XV, Fe. 4. Panopaea cretosa 223. (? Lutraria gurgitis Nirs.) Psammobia diserepans n. ib.; 2 RR | Psammobiacireinalisn.2b.;XV,3, Cytherea uniformisn.ib.; XV, 5. Venus jacunda n. ib.; XV, 6. Cardium productum S. M. (Go- sau); auch zu St.- Paul-Trois- Chäteaux und Bollene. Cardium bispisosum, n. ib. KyVsiz, gemein, selten, s insculptum 2. 224, XV, 9. y radiatum n. id. XV, 8. » Hillanum Sow. Arca affınis n. ib. XV, 10. Cucullaea. Pectunculus. Trigonia spinosa Sow: 2 tennisuleata 2. XV, 11. 2255 nn nn nn. Modiola contorta n. 26. XV, 12. Mytilus solutus m. ?». XV, 13. Catillus Lamarcki Bren. (EC. cordiforn:is GozprF.) Catillus Cuvieri Bren.: Li ma semisulcata Desn. XVL 2% (Plagiostoma Nirs.) Lima intercostata .Dvsaanıs xXVL& (L. carinata Münsr.) Lima elegans (Nırs.) ö6.,XVl, 1. » granulata (Nırs.) 25. XVI, 4. „ .ligeris [?] Duos. ib. XVI, 5. (Plag. ? denticulata Nıns.) Lima Dujardınıi Desu. Eucycl. — p. 227, XVI, 3. (L. squamifera GoLDr.) Lima obsoleta n. id. XVI, 6. „ . .divaricata n. ib. XVI, 7. » frondosa n. id. XVI, 10. (Fg. b = L. tecta Gow»r.) . Pecten versicostatus Lk. (Seost. 226 - ib. Sow.) Peeten 7plieatus Nırs. — , „AiW, a1 Pecten squamulatus n. id. XVI, 12, » ..,asper Lk. Spondylus truncatus Desn. char, für Tufau, (Podops, tr, Lk, Pod. striata Derr.) Spondylus asper a. 228, Plicatula nodosa n. ıd. XV, 14, Vulselia Turonensis n. 5. XV, 1. Gryphaea columba Lx. wohl er- gestreift zu St. Georges bei Tours und zu Mont- sorean. Gryphaea auricularıs Bren. (Chama hatiotoidea Nırs.) Gryphaea haliotoidea Desn. (Exo- gyra — ÜGoLDF.) Grypbhaea plicifera ». halten, farbio 229, Ostrea vesicularıs L&k.; in obern Schichten zu Rlochecorbon, Chan- — Ma — gay etc. mehr kugelförmig, nur 0n01—0m02 gross. Ostrea inconstaus Dus. (O. flabel- liformis Nirs., nicht Desn.) Ostrea serrata Der. (0, prio- nota Gorpr. exel. syn. O. ca- rinatfae). Ostrea gracilis n. (< O0, cari- nata jun. Goupr.; äber mit mehr Falten) zu Tours und Vouvray bei Montcontour. Ostrea diluviana Lk. Sphaerulites expansus n., auf Catillus-Schaalen. Emarginula cretosa n. XV, 1. Dentalium. Turritella paupereula n. ib. XVII, 19. | Ampullaria (Mant. Geol. Suss. XIX, 1. Auricula ovum zn. 231, XVII, 2. a sulcata n. &b. XVII, 3. Delphinula 231, XV, 4 (Troch. laevis Nırs.) Monodonta trochleata m. ib. XVu, 5. Trochus undatus n. ib. XV, 7. 230, Trochus simplex n. id. XVII, 8. Pleurotomaria distincta n. ib. XV, 6. (Kern: ?Cirrus depressus ManrT.) Cerithium, Fusus. Murex. Voluta. Mitra., Pyrula aeliie Nırs. Volvaria erassa n. 232, XV, 10. Kerne häufig zu St. Geor- ges, Ruchecorbon und Luynes. Conus tuberculatus n. ib. XVII, 11, Tours. Baeculites incurvatus zn. ib. XV, 13. Ammonites polyopsis m. ib. XVII, 12. Ammonites Rothomagensis Der». Nautilus elegans Sow. Serpula filosa n. 233, XV, 18. Vermilia cristata n. id. XVII, 17. 'Krebs-Scheeren, häufig. Squalus-Zähne häufig. ?Mosasaurus, Huinerus-Stücke zu Chemille und Biere. Dikotyledonen- Stämme, "Die reichsten Fundorte von Versteinerungen sind auf der Nordseite von Tours: die nahen Abhänge, über welche die Landstrasse !a Tran- ELISE chee, die Stiasse von St. Barthelemy, von Portillon führen; westlich die Abhänge von Vallieres, St. Etienne und Cing Mars; — weiter nördlich die Seiten des Thales von Semblangay , die ganze Umgegend von Dissay (auch Chartre, Ponce), die Mergel- Gruben des Cheisille- Thales um Panchien, bei Monney, zu Cerelles, im Branle- Thal, um Reugny u. s. w.;: — auf der Südseite die Abhänge von St. Avertin, Jou&e und Savonniere, die zwischen Cher und Loire bei Mont Louis und St. Martin le Beau, die Uferhöhen des Indre zu Sache; dann Rou und Louresse bei Doue, schon im Anjou liegend, u. s. w. D. Die weisse Kreide erscheint in Teuraine mit ungewöhnlichen Gheidaktbinkiik keine Kalk-Versteinerungen und keine Echiniten; nur zufällig, es scheint, nimmt sie noch einige Terebrateln, Pectines, Limen und Löcher-Polyparien der Tuff-Kreide auf, welche dann verkierelt sind wie sie enthält E ee gleich den mikroskopischen Nodosarien, Lituoliten, Textula- rien und Lenticuliten (Tf. XVII, Fg. 14—16), die sie mit der weissen Kreide von Meudon und Schoonen gemein hat. Das Meer, aus welchem sie sich abgesetzt, scheivt fast nur Spongien genährt zu haben, welche in ibre Spiculae zerfallend die Kerne zur spätern Bil- -dung der Feuerstein-Nieren abgaben. Diese Spiculae haben 0m 003— 0005 Länge und endigen an einer Seite oft mit 3—4 kurzen, strahlenartigen ‚Spitzen, Sie bilden mit einem feinen Kieselstaube und einigen Trüm- mern verkieselter Organismen ein zerreibliches weisses leichtes Gestein, auf dessen Bruch die Spieulae überall verwundend hervorstehen. In demselben findet man noch Ventriculites radıatus Manr,, Ventr. . quadrangularis M. und Choanites Koenigii, von welchen die er- stern zu Scyphia, die letztre zu Siphonia gehören. Dieses Ge- stein enthält nichts in Säuren Auflössliches in sich, und bildet an der Grenadiere bei Tours eine sm — 10m mächtige Masse; bald erscheint es weiss, bald von Eisenoxyd gefärbt, zuweilen vorzugsweise reich an RR Man würde es demnach mit der weissen Kreide anderer Gegenden nieht vergleichen können, wenn es nicht weiter nach S. und O0. hin allmählich deren Charakter annähern, wo sich dann grosse Feuerstein-Blöcke, die man zu Flintensteinen verarbeitet, ausscheiden, die im Innern wieder Spuren der schon erwähnten Zoopbyten, auch von Echiniten, Pectines u. s. w. zeigen und unfern Chäteau Regnault selbst kleine Krystalle von schwefelsaurem Strontian aufnehmen. Endlich ent- hält diese Kreide zuweilen knotiges Eisenoxyd-Hydrat, das durch Umwan- delung von Eisenkies entstanden ist. is li. Die Tertiär-Bildungen. A. Thon und Puddinge. Der Thon ist charackterisirt durch eine Menge aus der Kreide -‚stammender Feuerstein - Petrefakten; ein Quarzsand und ein häufiges Kiesel-Zäment haben ihn bald in einen Sandstein, bald in röthliche und lebhaft gefärbte Puddinge umgewandelt; und so erstreckt sich dieses Gebilde mit 1m —5m Mächtigkeit über mehr als die Hälfte der Oberfläche des Bodens und nach O. und N.O in die benachbarten Departemente hin- über. Eigenthümliche Versteinerungen besitzt es nicht. . x a. Der Thon, ist lebhaft gelb-, roth- und violett-bunt, manchmal weiss, mit Quarzkör- nern und zum Brennen viereckiger Tafeln für die Zimmerböden geeignet (Chateau Regnault, Langeais, Souvign#), oder rein und zur Pfeifen- Fabrikation (Pont Clouet bei Luynes) oder als Faiance - Erde brauchbar (Chambray). Er enthält, ohne in ‚der Regel dadurch gefärbt zu werden, knotiges, Eisenoxydhydrat, welches wahrscheinlich mit den obenerwähn- ten Feuerstein- Petrefakten aus der Kreide ausgewaschen worden, an einer Menge von Orten. Die Hohöfen von Chäteau la YValliere, zum = Poce, Preuilly und Lugey erhalten ihr Eiacheh aus dem Walde bei erstgenanntem Orte und von Chem, TEN OR Chambray , Pincon bei Montreuil, Monteaux und Mesiand, —_ von Nouan u. s. w.; aber durch mündliche Überlieferung, aus einer Menge von Orten mit dem Namen Ferriere und 'Laferriere und aus oft sehr beträchtlichen Schlacken- Anhäufungen (mit schwarzen Krystallen von der Form des Peridots) er- sieht man, dass dieser Betrieb Jahrhunderte hindurch in viel grösserer Ausdehnung Statt gefunden haben müsse. ‘An der Feriere- Grube un-. fern Neuille-Pont-Pierre hat eine länger fortdauernde Quelle einen eisen- schüssigen Lehm zwischen jenen (von ihr gebildeten?) Erzen abgesetzt und die Hornsteine des: darauf rubenden Sumpf- Gebildes so mit Eisen durchdrungen, dass sie in einen eissenschüssigen Jaspis umgewandelt erscheinen. b. Sand und Sandstein. i ie ul Wo in dem Thbone der feine Quarzsand überhand nimmt und etwa die 'Thonerde noch durch Regen ausgewaschen worden, entsteht ein ganz loser Sandboden, in welchem sich durch ein hiuzugekommenes Kiesel-Zäwent nur auf kleine Strecken ein fester, oder ein poröser und erdiger Sandstein ausgebildet hat. c. Die Puddinge , EIERN an der Oberfläche des Bodens gelagert, werden als Bau- und Pflaster - Steine gebrochen und bestehen aus den obenerwähnten, oft niehr abgerollten Feuerstein - Petrefakten der Kreide und dem näwlichen quarzigen Zäment, welches den” Sandstein bindet; auch kann man im Bruche von Pixce-Aluuelte Padding und Sandstein in eir- ander übergehen sehen. An Stellen, wo das Zäment spärlicher vor- handen, erscheinen die Kreide-Zoophyten , mit einigen zufälligen Resten ebenfalls verkieselter Limen und Pectines der Kreide, oft in grosser Deutlichkeit. B. Süsswasser-Formation, ist iu Touraine an vielen Stellen ansehnlich entwickelt, von 0,5 bis 15 m mächtig, und ist doch nur das Ende derjenigen in Ta Beauwce und dem Orleans’schen. Ihre Auflagerung auf die Thone und Puddinge. pflegt man an den Abhäugen deutlich zu erkennen. _ Sie bedeckt die höchsten Plateau’s und steigt zu St.- Cyr, Joue, Cormery und Chätillon- sur- Indre bis zum Spiegel der Flüsse herab, Sie besteht aus 3 Gliedern. a. Der Süsswasserkalk, ist in der Regel sehr rein: bald hart und zu Baustein brauchbar, bald palverig oder zerreiblich und aus lauter kleinen etwas verlängerten Rhomboedern zusammengesetzt; er dient dann unter dem Namen Mer- gel zur Verbesserung allzu thoniger Felder, oder zur Bereitung des Spanisch-Weiss. Er ist reich an Süsswasser-Konchylien; nur in dem kleinen Becken beim Ofen von Martre bei St.-Pierre-de-Cheville-sur-le- Loir ist er mit einem sonst unbekannten Cyclostoma, fast wie C. mumia, erfüllt. Kalkspath-Krystallisationen zeigen sich in Rissen und Drusen. — Kieselerde enthält er nur in Nieren oder Adern; Eisenoxyd färbt ihn ockergelb bei St.-Barthelemy. Er liefert einen guten fetten Mörtel; nur der Bruch Za Chaume zwischen ChemillE und Beaumont-la Chartre, wo allein der graue und harte Kalk Kiesel- und Alaun - Erde aufnimmt , gibt einen vortrefflicehen hydraulischen Mörtel; da sich dort auch Band-Jaspis und ein gänzlicher Mangel an heslien zeigt, so - muss er sich unter besonderen Umständen gebildet haben. — Da dieser Kalk schon so lange behufs manchfaltiger Verwendung überall gewon- nen wird, so hat er vielleicht eledem die ganze Bodenfläche in geringer Mächtigkeit überzogen. b. Quarz und Mahlstein (Meuliere) finden sich theils als Nieren im Süsswasserkalk, theils in grossen Mas» sen oder in unregelmässigen mit Thon durchmengten Massen auf den Höhen. Sie werden bis halbdurchsichtig, zuweilen bandartig gefärbt (Jaspis).. In ihre Zwischenräume und Zellen (als Meuliere) nehmen sie Chalcedon-Konkrezionen oder Quarz-Krystallisationen auf. Die zel- lige Beschaffenheit nimnt zu, selbst bis zum Zerfallen in kleine unregel- mässige Konkrezionen, wenn das Gebirge mehr eisenschüssig wird. c. Grüner Thon, blass grünlichgrau, dem Halloysit ähnlich, bildet bis 1m mächtige Lagen zwischen dem Süsswasserkalk zu Fondatte, Schichten und Massen zwi- sehen den Blöcken des Süsswasserkalkes an vielen anderen Orten. Er fühlt sich fett'und seifenartig an, theilt sich von selbst in vielseitige Bruchstücke, deren Flächen mit Dendriten überzogen sind. Einem chemischen Versuche zufolge scheint er nur aus gewässerten Silikaten von Alaunerde und Eisen-Protoxyd zusammengesezt zu seyn. Er ent hält keine Versteinerungen, aber Nieren von mergeligem und von krystal- ‚linisch-strahligem kohlensaurem Kalke., d. Versteinerungen der Süsswasser-Formation. Planorbis lens Bronsn., im Silex bei les Pins und im Kaik zu Mettray (war bis jetzt nur im mittlen Süsswasserkalk gefunden). Planorbis cornu Bronen., im Kalk zu Cormery-sur-Indre und zu St.- Cyr-sur- Loire (er war bis jetzt dem oberer Süsswasscrkalk zugeschrieben). Limneus longiscatus Broncn. mit beiden vorigen, dann im Kalk zu Perenay und im Silex zu Cing-Murs (aus mittlem S.W.-Kaik). Limneus ?ovum beim Schmelzofen von Martre am Loir (ebenso). Cyelostoma Alberti n. 249, dem C. mumia ähnlich, kleiner, mit mehr Umgängen, fast glatt, mit 7 Längenstreifen; eben daselbst (neu). ) häufig im Hornstein und Kalke zu Perenay, N.W. von Ge, zu Chemille, zu St. Cyr. Paludina pisciualis, var. minor rs racuta Pupa, ähnlich P. museorum, mit Linineen zu St. Cyr. Helix ?Lemani, zu Cormery. Gyrogonites medicaginula an der Oberfläche der Blöcke im N.W. von Oe. . Diese Fossil-Reste führen zu keinem Besultat rücksiehtlich der Alters-Besiimmung. Desnovers (Ann. sc. nat. 1828, Fever.) sieht die Gesteine der Loire als eine Fortsetzung des oberen Süsswasser-Kalkes von Puris an; Eıız oe Beaumont betrachtet die Thone und Puddinge als Repräsentanten des Sandsteines von Fontainebleaw, wornach der Süsswasserkalk der Twureine zum oberen Pariser Stock kommen muss. Doch könnten die mineralogischen und paläontologischen Merkmale dieses Kalkes und seine gänzliche Übereinstimmung wit den. kieseligen Kal- ken von Paris, die man dem zweiten Stock beizählt, eine Vereinigung mit diesem erfordern. BronentaRt glaubt (deser. d. Paris, 283), dass die mittle und obre Pariser Süsswasser-Formation bier unmittelbar auf- einander liegen könnten. C. Obe re Meeres-Ablagerungen, Faluns, nimmt man nur an wenigen beschränkten Stellen wahr; , ausserhalb der Touraine gehören die Gebilde im Norden von Blois, einige Kalke von Doue und Saviyne im: Anjou, in der Bretagne und in der Basse Nor- snandie dazu, wo überall die nämlichen Fossil-Arten vorkommen, Inner- "halb findet man sie nur an 3—4 verschiedenen Puukten, auf Thon und Pudding oder deutlich auf Süsswasserkalk liegend ower mit Geschieben des letzteren versehen, welche von Pholaden durchbohrt sind. Faluns nennt man dort eigentlich einen grobkörnigen Kalksand aus kaum kenn- baren Muscheltrümmern, wie man ihn ’schon iang zum Mergeln des Feldes zu graben pflegt, und welcher offenbar an einer Seeküste gebil- det worden ist, wesshalb er ausser gerollten Polyparien auch einzelne Laud- und Süsswasser-Konchylien und Säugethier-Knochen aufnimmt; im geo- gnostischen Sinne gehören aber auch andere gleichzeitig gebildete Ge- steine dazu: an einigen Stellen wird er Quarz-haltig; au anderen ver- binden sich ein bläulicher Schlamm mit Petricola ochroleuca , Turritella triplicata u. s. w., oder jene von Pheladen durchbohrten Geschiebe damit; — an Stellen, welche von der Küste mehrere entfernt und wo das Meer-Wasse ruhiger und reiner gewesen, finden sich mehrere noch an Ort und Stelle festgewachsene Polyparien und verkitten sich ‚Geschiebe und Muscheltsümmer durch ein sparsames, zuweilen krystallinisches Kalk - Zäment, ‘wobei aber, wie durch überschüssige Kohlensäure des Wassers, die Kalkschaalen immer aufgelösst und zersetzt erscheinen. 1) Der bekannteste Fuudort sind die Falunseres de Touraine, wo diese Gebilde (nicht auf 9 Quadrat-Stunden und mit 20° Mächtigkeit, wie man N gesagt, sondern) mit mancherlei Unterbrechungen über einer Fläche von 3 Quadratstunden und selten über 10° mächtig vorkowmen, Diese Stelie liegt 100 ® über der Loire gerade südwärts von Tours zwischen Louans, le Louruug , Manthelan, Bossee, Ste. Catherine und Ouches, wo man 7 verschiedene Flecken davon unterscheidet, denen sich in etwas grös- serer Entfernung südwärts von Liyueil, zwischen Cussay und Ferriere VArcon, noch drei andere: la Placette, iz Louziere und la Sablonniere genannt, beigesellen, wo man sehr schön erhaltene Fossil-Arten. findet, wie man südlich von Manthelan die grössten und zu Lowans die mei- sten kleineren und besonders Süsswasser - und Land-bewohnende Arten findet. — 2) Östlich von Tours noch auf der Südseite der Loire findet man andere Faluns zwischen St. Aubin, Contres, Soing, Fresne u. s. w. mit zwei dicht dabei gelegenen kleineren zu Pont Levoy und Thenauy, an welch’ beiden Orten die Konchylien frei und besser erhalten sind, während sie au den zuerst genannten zu Sand verkleinert. lose oder ge- bunden vorkommen. — 3) Drei Stunden nördlich von Tours bei Semblangay findet man diese Gebilde in ganz unbedeutender Erstreckung wieder in einem Thälchen gegen Schloss Dolbeau : es besteht aus Quarz - haltigem Muschelsand, in welcbem sich einige kleinere Arten wohl erhalten haben, und aus dem erwähnten Sehlamım mit Petricolen und Turritellen. — Endlich 4) findet sich eine vierte Ablagerung, kaum bedeutender als die erste, im N.W. von Tonrs um Surviyne, wo sie südlich bis Hommes und nördlich bis Courceiles, nordwestlich als schmaler Streifen bis Channay, St. Lorent, Meigne-le- Viconte und Cieon fortsetzt, und östlich (in der Rich- tung nach Semblang«y) von Grei. nahen Aussenstellen begleitet wird. Der Muschelsand ist hier lose oder dureh Infiltration gebunden, enthält auch Kno- ehenreste, gegen die Ränder seiner Ablagerung bin viele und wohlerbaltene Polyparien, und in den Aussenstellen bei Champchevrier kabımakmkeiä Seutellen, Archen und Austern graben. — Diese Ablagerungen können sich nicht wohl bei einer Neigung des Plateau’s, wie die Jetzige ist, so gebildet haben; auch das Niveau der einzelnen Gegenden zu einan- der muss verschieden ‚gewesen seyn: sonst. würde man nicht wohl be- greifen, ‚wie sich zu Semblangay die Petrieolen in den Schlamm - einbohren konnten, welcher 30m tiefer, als die südlichen Muschelsand- Gruben liegt. — Was die Knöchenreste betrifft, so hatte Desnovers schon i. J. 1828 ihre vollkommene. Übereinstimmung mit denen der alten Alluvionen in Auvergne und um Orldans nachgewiesen. Sie sind . schwarz und schlecht erhalten und gehören Mastodon a ngustidens, Hippopotamus 1—2 Arten, Rhinoceros 2 Arten, Dinotherium, einem kleinen Anthracoterium, Palaeotherium magnum, Cer- vus 1-2 Arten und einem Nager von Hasen-Grösse , dann Laman- tinen und Krokodilen an. Bei Bestimmung der nachstehend ver- zeichneten Konchylien ist Desnayes dem Vfr. behülflich gewesen, t Pholas callosa Lk. (Ph. dactylus Brox.) palmula n., pg- 254, pl. xvum, L F} fig. 3 L} . [7 . . L} dimidieta n. ib. , ‚eingebohrtin Sean: von Pont-Levoy . . . .» | Solen strigilatus Masse. „u. siliquarius. Desn. PR . 2 rede nein ar Hisenunenfeeemeihli; - Lebend. Arca Turonica Dws. 267,- xviu, 16 > (A. dıluvis Bar.) „3a. Medit. Breislaki Baıst. . . . . .. |Brd. Dax. Peetunculus glycimeris Lk. (P. pulvinatus Bast.) . . . . . . Gaza E r pusillus Dvs. 267, XVII, 14 Bee (P. pilosus.?) ee ee |lebend. cor Lk. + + . . . . . B FT textus n. 268, xvım, 15... Nueula emarginatale . ... _ |Medit. Chama | Antill.. Med. | Medit. Pe EEEFEEREN '? Indien. Medit. — _Americ. Meedäit. Americ. lebend. ' Virginien. Medit. PPENSER ANDERE VORNE DRERR \ | hie | = BJ; | 11T. -» Lebend. Terebratula perforata Der. zu la Gresille TR SO SER ee Dentalium movemcostatumLr. ... Sicil. Europa. entalis Lin. var. (D. Tarenti- £ : BEL... 2055 28 7 | Bord. _ Medit. pseudo entalis Lk... ... \ brevifissum Desn. . . .„ . |Angers. Emarginula EN a 0 Ge . .. 1Crag. a Fissurella merleeis De . . .'. It. Morea.| — ?radiata Le. zu Ferriere VAr- ; ginn ? Antillen. Pileopsis Hungaricale .. Bord... | sie. Meedit. granulata (Hipponyx gr. Ben) Zn Calyptraea BReata tern. . a, .. — wi on deformis Lk. ° . . . 2) . — Dax. - Crepidula runs 1 Lex. (C. calceo- r lina) + . * 2 . D . RE TER _ —— BauBnsa Deren... 21 Tag N _ Bulla lignaria L. . + 1) m) . K} . ma 2:3 B cornealk. zu Louan ,„ . . Europa. Lajonkairiana (Bst.). . . — Dax.J)— — : |Medit. Helix ?Algira Lx, (H. umbilicalis Derscoll).. * ..,% vermiculata Lk. (H. asperula, H. Turonensis, H. Duvauxi Dun. coll.), Lowans, Manthe- tan, Semblancay . x. ».» mr Reboulii. ee 0 Cl Dr Dax. Europa. en oblonga Da., gemeinste Art R mr Touronensis id, (? A, monilis) | ? Antillen. . Jahrgang 1838. 6 Aurienla umbilicata dd... . 2. 2... pisolina a FA En myosotis var. graeilior ae Pedipes buceinea Dh, (Auricula ringens L£., Marginella auriculata Me&n.; Aur, buccinea, A. ven- tricosa und A, turgida Sow.) ‘Bord. Planorbis eorneuß Lxk.. ® .v.m-® [ . Limneus . Melania cochlearella zu Semblancay, Louans, Ferriere VArgon . |\Bord. Dex. Cambessedesii Parvr. (Helix 1 -subulata Brocen.) Louans . PTritida le SZ ELEEL,., Campanellae Phi. (Turbo gracilis Brocer., Turritella | gracilis Da.). een e 25 palustris Lk, zu Zouans . . | | | Rissoa Montagui Piye., Ferriere . granulata Bau. (R. ?erenu- lata Micn., ?R. cancellata i Desmar.). » a She eurta n. 279, XIX, ar I earinata Phnır. (R. Pexigua Micn., Er eloma scalare Du». ) et. de Pod. decussata Duos. 279, "XIX, 93 (?R. Bruguierii Payr.) var. Valvata 3 ren Europa. Ital. Sic.|Medit. — Sıtcil. Mor. Sic. Nicıl. Pinpınala 400, | er e # Paludina murıatica Lx. (Cyclostoma ana- tinum Dr., C. acutum Dr.) Louans 2} [ 0} L} o } * Nerita Plutonis Buer.. . . 2... Bord. . morio Dun. 280. » . 24. ———— Europa. Medit. ak Nerita asperatan. id. XIX, 15, 16 funata n.:6. XIX, 14 . . . Natica. millepunctatale.. . olla Serr. ,„ ., castanea Lr. . =, ' varians n. 281, XIX, Aut. . ® . s « ® . e Sigaretus haliotoideus Lr. Tornatella affinis n. 232 . . vs turrita m. ib. XIX, 24 DL costellatan, ib. ware 25 Pyramidella unisulcata Duvs. (P. terebel- lata var) ei u. . -Vermetus triqueter Bıvoma (Serp. glo-. merata var.) u. semisurrectusid.. . . . subcancellatus id. (Serpula contortuplicata Gmer..) Siliquaria anguina In. . Solarium miserumn. 284, XIX, 1 . planorbillus n. ib. XIX, 13, Be 2 ee Trochus Bennetti Bren, zu Manthelan patulus Bren., . . Audebarti Bıst. . . erenulatus Bkrcn. (Tr. Matonii Pır., Tr. pyramidatus Lk.) . fanulum Gm. (T. fagus Der., Monodonta Aegyptiaca Par.) muricatus Dus. (rugosus Due.) inerassatus Dus, 2856 . . » „EoReE Gm. (T. erythroleucus Lx er ee “Bar f} on , Bd. Wien. Ital. — Sicil. An Dar. — Turin. Sicıl. — Wien.|\Ital. Sie. Podol. '1Stell. =) 2 1 | 1I. | III. Lebend. Trochus biangulatus Dus 286... punctulatus id. ib. -» » corallinus Gm. (Monodonta Coutourii Payr., M. Araonis BASEL FETT, ce are Bord. Sich. Medit. Littorina Alberti Dus. 2857, XIX, 23 (?Phasianella augulifera L«.), ER N A LE Dax. . ? Antillen. Turritella triplicata (Turbo triplicata Beoes.i .'. Pod. —_ Medit. proto Bst. (Turr. quadriplicata Basm.)s \k Bord. Linnaei Dn., Mor. (Turbo [ rebra GmEL) . . is... —_ Europa. Cerithium ?vulgatum Lx. var. nodulosw Puır, +. 2) . [} . “ . . : Medit, era IB ns trıieinetum Becm, . . .. _ dıseelearz! 288. Tuba. pietum Ban u 47% — Wien. pulchellum n. 2839 .. .. lima Lx. (Murex scaber Oı. Cer. Latreillii Payr.). . . — .- perversum Lx. (Murex granu- losus Baca., Cer, inversum Costa), Louans. . —_ sy trılineatum Pair. zu Ferriere WÄATCHEL A... aa .Pleurotoma „a ramosa Dası, DNS, 7 = tuberculosa Er — Dax. Wien, oblonpa,Bacee.... . .) R Bord. Ital. septangularis (Murex septan- | EEE gularis Montacu). . FR. 97 strombillus n. 290, XX, 15, nn Semblancay. . A i fascellina a. 290, xx, 16 - labeon. 291, XX, 17, 18 . colus n. 291, xx, 21,5 attenuata a 291, XX, 2 . quadrillum n. 291; XX, 23 (?P. Cordierii Pıyr.), Fer- tg BR nk DE Pr EL Er ? Medit. “ . 2 Pleurotoma amoenan. 291, XX, 241. . . clavula Dus. Mirer turricula Monr.), Louans . . granarian. 292, XX. 29, zu Louvans . _., . terebran. 292, ER 30, a Louans, Semblancay TERN striatula n. 292, XX, 27, zu Louans, einmal. . . .. affinıs.n,. 22 . . . incrassatan. 292, XX, 28, zu” Sembl. gemein SE a Cancellaria Enneehatatr. -., „'. ..% acutangularisäd. . . .. Faseiolaria nodifera Dus. (?filamentosa Lk.) . ® . “ “ > n 2 ® Burdigalensis Bastr. . . . Fusus BEHERBENnBIOn. 2..1..... lignariuslLk. . caelatusn. 294, KIRy 1, = Louvanss .. Ne rhombus n. 294, xIx, 7 ae marginatus n. 294, KR, . subulatus (Murex larıs Beeu.). „, x elathratusn. "294, XIX, 6 ö N 2 SR Pyrula melongena L«k., Manthelan . Bceremnanid. » 2.0: Bossillnane., >...“ denik, .. x Murex BirmwenlusBm.. .. .... Perinaceus|Lx. .. turonensis n. 295. XIX. 2. R gravidus n. 295 . .. eristatus Brocn. (M. Baweil: . Jü Pıre. var. inermis) . » Dekipuue m, 296, XXX, 2... Strombus Mercati Ds. zu Manthelan Bord. Dx. Da. Bord. Tur. Sic. Ital, Sicil. Ital. "ISzerl, It. Mor. Lebend Manche, a e Medit. Seneyal, . 1Medit. Seneg, ? Antill. Indien. — Europa, edit, Lebend. Rostellaria pes carbonis Bren.. . . . Bra. Tur. Purpura angnulata Duws 297, XIX, 4 (P. Edwardsıi Pıyr. var. P. Lassaignei Basr.). .. . |Bord. exsculpta n. 297, XIX, 8. . Buceinum baccatum Basr, var. simplex 297, XIX, 8. “ © ® “ “ ?reticulatum IE, ii. variabile Pair. 298, XX, 3 «B. Cuvieri Pıyr.) . . intextum Dus. 298, XX, 9. (B. musivum var. ea > callosum Da. 298, XX, 5, 7. Brd. Dx. contortum n. 298, X, 1,2. elegans Dus. (B ? asperulum var. BecH., B. Ascanias Lx. ; ar Un: 9 Inaculeiımı Mone.) ... graniferum Dus. 299, XX, 11, 12 (B. asperulum var. ER), Desnoyersii (Nassa Desn, Busse), u. ah pulchellum n. 299 dee Linnaei Park. var. (Voluta turgidula BrocuH., Nassa co- lumbelloides Bast.) . .„ . eurtum n. 300, XIX, 17... | | | Medit. Terebra | fayalan.ı. »2. 2, mV — Senegal. Bizıpılasuin 7. 7.0.2000 _. Voluta Lamberti Som,..‘', 'Mitra fufiformis BrocH. . . Ä decussatan. 301, XX, 13 h 'pupan. 301, XX, 14, Louans . olivaeformis n. 301, XX, 25. tenuistria n. 301, XX, 26 (M. ?striatula BecH.) . . . . ebenusIxk. .. subeylindrican. 301, xx, N N a RR 1 Medit. Se nie \ N | 11, Lebend. Columbella filosa n. 302, XIX, 26, Fer- riere V’Arcon, Semblanguy . Marginella eypraeola Br. (M. Donovani pP AYR, ) ® E 5 Bord, Medit miliacea En mil, Lx.) . _ Ovula speltaLx. zu Manth., Luuans m . BEER uUh!. .„ . nn.“ Fr Cypraea | ?sanguinolentaln. . . |Turin. ? Senegal. Bporımasd. : . .\.'.;, Brd. De. Iyncoides Bsen.. . .. . — Vic. globosa mn: 303, XIX, 21. . weReneHla ir 2% Europa. Ben... ec, Antillen. affinis n. 304, XIX, 12. . . 0liva N |Senegal. KHammmalapa id. . .i. .... — Dax. —z elavula td. s f} . IY r\ ® 7} EI ' Ancillaria glandiformis Lk. . “ . } PER, _ ; Wien. Conus ponderosus Brcn. . . Turin. Mesrarısd.|; . c.... anime Le... .. ut. Dax. acutangulus Da.. . Noae Barca. zu Manthelan . . “ + ‘ ‘ [2 [2 * ‘ 248 Arten, im Ganzen, wovon ee (0,26) bis jetzt der Touraine eizen, wobei 3 nicht marine, 48 „ (0,20) anderwärts, 40 (0,16) zu Burdeaux und Dax, 24 (0,10) in Italien, Sicilien, 3 um Paris (Corbula complanata und Arca rudis) u.a... 0. fossil vorgekommen, en zweifelhaft; mithin 1 133 „ (0,50) wur fossil bekannt. — U 79 Arten lebend (60 im Mittelmeer) uud fossil (42 zu Bord. 2. oaolio in Sizilien) R RETRR 19225 und fossil in Touraine allein, 20:4 lebend und fossil, doch erstres zweifelhaft. Be aa = > i „» doch letztres rücksichtlich ihres Vor- ' kommens in der Touraine etwas zweifelhaft. 125 (0,50) im Ganzen lebend und fossil. | 82 (0,33) im Ganzen mit Bordeaux und Dax gemein. 84 (0,34) im Ganzen mit Sizilien und Italien gemein. [Wir müssen bier beifügen, dass das’ lebende‘ Verkommen obiger Arten und das fossile bei Bordeaur und Dax vom Vf. ziemlich voll- ständig, aber das Fossile in Italien , in Polen, um Wien u. s. w. ganz ungenügend angegeben worden ist, so dass sich nach dessen Berichti- gung in diesen Beziehungen ganz andere Verhältnisse herausstellen wür- den Bk.] | #r D. Diluvium bedeckt den Boden sehr gleichförmig 2-2 Meter hoch; Erstres über den Thonen und Puddingen, Letztres auf Süsswasser-Kalk und -Mergel; im ersten Fall ist der Ackerboden mager und die Bevölkerung schwach. im andern Falle ist der Boden fruchtbar , und der Bevölkerung stark; nie enthält es Reste alter Gebirgsarten oder zerstreute Felsblöcke; erstre jedoch finden sich in den Fluss-Anschwemmungen der Loire, Indre und Creuse ein. & F. J. F. Meyen: Einige Bemerkungen über die Identität der Flötz -Formation-in der alten und in der neuen Welt. (Nov. act. phys. med. nat. cur. 1835, XVII, 647—656, Tf.47.) Mit einigen Blicken auf das mittle und nördliche Amerika, wo von Flötz-Bildungen nur Kohlensandstein und Jurakalk, beides durch Humsoupr, und Kreide angetroffen worden, verweilt der Vf, hauptsächlich bei Süd- Amerika. Auch hier ist Kohlensandstein das 'ausgezeichnetste Flötz- gebirge. Wenn Jurakalk früher daselbst angegeben worden ist, so war die Angabe wenigstens auf keine Versteinerungen gestützt. Diese hat nun der Vf. gefunden und wätersucht, und zwar am Feuerberge von Maipt, wo solche in grosser Masse umherliegen, aber ihres Gewich- tes wegen nur in kleiner Zahl mitgenommen werden konnten, Der Vf. empfiehlt daher künftigen Reisenden, da man diesen Punkt ron Santiago aus in 2 Tagen erreichen kann, sich für den Transport eigens mit Maul- thieren vorzusehen. — Der Jurakalk liegt hier überall auf Grünstein- Porphyr und ist von jüngern Formationen nicht bedeckt. Er ist blaulich grauschwarz, deutlich geschichtet, die Schichten oft ganz senkrecht gestellt, mit Gyps, blaulichem Gypsstein und Alabaster in mächtigeu Schichten wechsellagernd und, wie es scheint, von porphyrischen Kon- glomeraten durchbrochen (die ebenfalls senkrecht geschichtet und oft _— sn säulenförmig zerklüftet: sind), Er beginnt am Rio del Volcan gleich hinter der Queseria , dem letzten menschlichen Wohnorte im Sommer, ‚mitbin in der Nähe des ewigen Schnee’s, und setzt bis 600 F. über die ‚Schneegrenze fort, indem er den Gipfel des Vulkanes erreicht. Die aufgefundenen Versteinerungen sind 1) Ammoniten von 23 F. Durchmesser, welche nicht mitgenom- men werden konnten. 2) Ammonites biplex (Fg. 1, 2), ganz platt ‘gedrückt, 3) Ammonites bifurcatus (Fg. 3), platt gedrückt. -4):Bruchstücke sehr ähnlich solchen von Trigonia costata (Fg. 4). 5) ?Turritella muricata...6) Eine Muschel, ?Modiola, von innen (Fg. 5). 7) Ein Stück von Ostrea gregaria? (Fg. b). -8) Ein Peeten, wahrscheinlich P. striatus Goror, (Fg. 7). 9) Eine Cytberea (Fg. 8). 10) Eine Muschel, PExogyra aquila Gor»r, (Fg. 9). .11) Eine Exogyra, zwischen E. spiralis und E. virgula -Gorpr.: stehend. 12) Exogyra ?eine unbeschriebene Art. 13) Eine Pholadomya (Fg. 10). 14) Eine Cucullaea. 15) Stücke einer Ostrea, wie jene grossen, die den Kimmeridgethon _ charakterisiren. 16) Abdrücke von Plagiostoma, wie Pl, giganteum, 17) Ab- drücke von Posidonia, 18) Ein Belemniten-Stück von 1’ Durch- ‚messer. : Demnach waren zur Zeit der Jurabildung. die Bewohner bei- - der Hemisphären von gleichen Geschlechtern und zum Theil von gleichen Arten. [Wir zweifeln nicht daran, dass diese Gegenstände mit grösster . Genauigkeit bestimmt worden. sind; müssen aber ‚gestehen ,„ dass wir ‚aus den. Abbildungen , mit Ausnahme der ersten Ammoniten-Art, von der man jedoch keine Suturen sieht, keine von allen diesen Spe- zies, öfter nicht einmal etwas Organisches, erratben haben würden,] 1. 15 DR - Parniardı: kurze Beschreibung des Moorgrundes bei "Franzensbad nebst Anzeige des Vorkommens einiger Fos- .»silien in demselben. (Bei der Versamnl. . deutscher Naturf. in "Jena, 1836, 24. Sept. — Isis 1837, 437—440.) Fast die ganze Umge- gend von Franzensbad bei Eger ist eine sumpfige Niederung und frü- her zweifelsohne ein Landsee gewesen, wie aus der Form des Thales und der. Beschaffenheit der aufgeschwemmten Gebirgsschiehten darin, als Sand, Lehm und Geschiebe mit bituminösem Hoize und Land. und Fluss-Schaalthier-Resten hervorgeht. Der Boden ist ein auf einer aus- :gedehnten Thonlage, welche das Versinken des Wassers hindert, ruhen- des Moor, unter den Füssen stellenweise beweglich, für den unkundigen Wanderer gefährlich des möglichen Versinkens oder Verirrens wegen zwischen einer Menge von stehenden Wassern, die sich nach anbaltendem Regen noch weiter ausdehnen.: Dieser Moorboden ist theils mit kärg- liehen Pflanzen bedeckt, theils kahl,. schwarzbraun oder sonst dunkel von Farbe, sehr fein und fettig anzufühlen, von salzig zusammenziehen- dem Geschmacke, und befeuchtet von .weinsäuerlichem Schwefel-artigem Geruche. Sein vegetabilischer Ursprung :ist nicht zu verkennen : eine Menge Pflanzenreste von schilfartiger und der des Acorus ähnlicher , Da Textur und viele feine Würzelchen verrathen ihn. Au nackten Stellen sieht man häufig erbsengrosse runde Öffnungen, die sich bis auf 6 Tiefe verfolgen lassen und: dureh fortwährende Gas-Eutwickelungen veranlasst'zu seyn scheinen; wenn sich nach auhaltendem Regen wie- der Sonnenschein einstellt, siebt man Schlamm-artige Auswürfe um die- selben. Die Moorschichte ist 10 F. bis 12 F. mächtig, darunter liegt 3 F, bis 4 F. Sand, dann ein nur 3 F. tief durchsunkener schwärzlich- grauer Lehm mit vielen silberweissen Glimmerschüppehen: letztren hält "Dr. Reuss für das Dach eines vorhandenen Steinkohlenflötzes. Aus dem Wasser des Moores erheben sich ferner auf grosse Strecken hin viele 'bis Fuss-hohe und auf der Spitze mit Glaux maritima bewachsene 'Häufchen ; auf trockene Stellen aber andre ganz mit Gräsern bewach- sene,: sanft ansteigende und in der Mitte wieder vertiefte Hügelchen von 1 F. bis 14 F. Höhe, über deren beiden Ursprung man nicht im Klaren ist; letzte wollen Mehrere ebenfalls von (kohlensauren) Gas- Entwickelungen ableiten. Auf und in dem Moore findet man an Mineralien und zwar 1) an der Oberfläche nach mehrtägiger warmer und trockener ‘Witterung a) Reussin, welcher, aus schwefelsaurem Natron, Kalk und Talk beste- ‚hend, in Form schneeweisser Büschelförmig-zusammengehäufter spiesi- ‘ger Krystalle die Pflanzen überzieht; — b) schwefelsaures Nat- ron, als weissgelbe Kruste von 1'—2'* Dicke ganz entblösste Moor- stellen überziehend; — c) kohlensaures Natron als Anflug; — ..d) schwefelsaures Eisen, schön gelbe Krusten von 4—6°4! Dicke ‚bildend ; -— — 2) bei Nachgrabungen im Boden : a) ganze Lagen bituminö- sen Holzes, worin die von ‚Bitumen durehdrungenen Stämme von aus- _ sen nach innen schwarz, braun und ockergelb sind, — b) Sumpferz, ‚deutlich durch Inkrustirung vegetabilischer Theile mit Eisenkies entstan- ‚den, ander Luft in schwefelsaures Eisen zerfallend; — ce) eine röth- lich metallischglänzende Masse, kleine Äderchen im Moore bildend; — ':d) schönes phosphorsaures Eisen in geringen Quantitäten; — e) krystallisirter Gyps in sehr kleinen, ganz ausgebildeten schnee- weissen Krystallen, öfters nesterweise; — — 3) unter den trockenen ‘Grashügeln, wena man sie umgräbt und alsdann leicht weghebt: a) eine ‚etwa 6° starke Lage von Eisenhydrat?, kleine lose bis 1°’ grosse ‚sothbraune eckig-zugerundete, im Bruche durchfressene, pechartig gläu- zende Stückchen; — b) alsdaun Kieselguhr in Schichten von 6” —8', -graulichweiss und ins blass Perlgraue sich verlaufend, matt, zerreiblich, ‘sanft und mager anzufühlen, etwas an die Zunge hängend, zwischen den Zähnen knirschend, nach Krarrork aus 0,720 Kieselerde, 0,025 'Alaunerde, 0,025 Eisenoxyd, 0,210 Wasser zusammengesetzt, und theils ‘in’Schichten mit Mooradern durehzoger , tbeils in Schiehten mit häufi- ‚gen: zarten Pflanzeutheilen durchzogen , selten die ganze Lage rein, weiss, äusserst fein, sehr zerbrechlichz‘ — diese Kieselgubr-Sckiehte ‘geht oft weit über die Hügel hinaus, und unter ihr findet sich wieder Moorgrund. Nach Fıscuer und Eurenger setzen die Panzer folgender Sr Infusorien diese Guhr zusammen: Navieula viridis, N. gibba, N. fulva, N. librile, N. striatula, N, viridula, Gomphonema „Paradoxum,G. elavatum, Gaillonella varians? — c) un- ter andern Hügeln findet man einen schwarzen Letten mit röthli- ‚chen Würzelchen und .eingesprengten kleinen Glimmerblättchen ; — 'd) ‚ unter noch, andern gleich unter dem Rasen eine Moorkohle von be- ‚sonderer Gestalt, welche erhitzt einen schwefeligen Geruch gibt; — endlich etwas weiter von Franzensbad entfernt, gleich unter dem Ra- sen ähnlicher Hügel; e) eine feinkörnige, poröse, graulichweisse, ‚mit Than und Elimmerblättchen untermengte Sandmasse, welche bald “& ‚grössre, bald kleinre Quarzkörner und feine Pflanzenfasern einschliesst, och nicht hinreichend untersucht ist. — Schliesslich erbietet sich „der ‚V£ zur gefälligen Mittheilung von Exemplaren dieser Fossilien. u u 253 Cu, Darwin: übpr gewisse Hebungs- und Senkungs- ;Felder im stillen und Indischen Ozean, nachgewiesen durch das Studium der Korallen-Bildungen. (6eol. Soc. 1837, Mai 31 > Lond. Edinb. philos. magaz. 1837, XI, 307—309). Die -Stern-Korallen, die einzigen, welche zur Erbauung eines Riffs fähig ‚sind, reichen im Allgemeinen nicht über 12 Faden Tiefe unter den See- spiegel: tiefer besteht der. Boden aus Kalksand und Massen todter . Korallen - Felsen. So lange es nur die Erklärung des Problems der ‚zingförmigen Korallen-Inseln mit einem seichten Binnenmeere, „der La- -gunen-Inseln“ galt, war die Aunahme, dass die Korallen sich auf ‚Krater-Rändern angesiedelt, wahrscheinlich, obschon sich in ihrer gros- ‚sen Anzahl, ihrer Ausdehnung und ihrem bognigen Umfange Schwie- ‚rigkeiten darboten., Aber die Korallen-Bildungen erscheinen 2) auch als „Einschliessende Riffe“ (eneircling reef) aus deren Mitte ‚sich eine bergige Insel erhebt; sie ziehen sich 2—3 Engl. Meilen weit von der Küste hin, ein oft 200 F. bis 300 F. tiefer Meeresarm trennt ‚sie von ihr, und an ihrer äusseren Seite fallen sie noch viel tiefer ab in den Ozean, so dass hier die obige Erklärungsweise durchaus keine - Anwendung finden kann. Das merkwürdigste Beispiel dieser Art liefert ‚Neu-Caledonien , um welches sich die BenhBe Riff-Linie auf 140 Mei- len Erstreckung hinzieht. | “Endlich 3) der „Barrier-Riff,“ eikhe 1000 Meilen weit parallel zur N.O.-Küste Australiens fortziehet und einen breiten und ticten Meeresarın absondert, bildet eine dritte Klasse und ist die grossartigste 'Korallen-Bildung in der Welt. Auch der letztre hat einen viel zu ti«- fen senkrechten Abfall gegen das offene Meer, als dass, bei den. engen Grenzen, in welchen Korallen gedeihen können , ‚dessen Entstehung in obiger Weise erklärlich wäre. Nur 4) die „Frangen-Riffe“ (friugirg reefs) bleiben der Küste so nahe, dass ihre mens zu erklären keine Schwierigkeit darbietet. a A Alle Formen dieser Korallen-Bildungen lassen sich erklären durch die Annahme einer Senkung der festen Oberfläche der Erde , welche schon aus der geringen Ausdehnung des Landes im stillen Meere, aus dem gleichen Niveau vieler Inseln mit dem Seespiegel und aus manchen örtlichen Erscheinungen wahrscheinlich wird. Die Frangen-Riffe sind demnach die Anfänge zu den übrigen Bildungen; bei weitrer Senkung verkleinert sich die Insel durch einen, zwischen der Küste und dem ‚Riff eindringenden Meeresarın, und es entsteht ein „einschliessender Riff“, ‚da die Korallentbiere, während der Senkung ihre Gebäude immer wie- der bis zum Seespiegel fortführen; endlich verschwindet ‘die Insel ganz und es bildet sich ein Lagun-Riff, oder, wenn die Erscheinung längs einer weitgedehnten Küste eines Hochlandes gieichförmig eintritt und lange andauert, so kann ein Barrier-Riff in grosser Eutferung von den Überresten jenes Landes zum Vorschein kommen. Zwischen diesen ver- schiedenen Bildungen findet man alle Übergangs-Formen nahe beisam- men, und Neu-Caledonien bietet ein Bindeglied dar zwischen Einschlies- senden und Barrier-Riffs. Örtliche Beweise der Senkung scheint Keeling Island durch herab- fallende Bäume und Zerstörung eines Waaren - Magazins in seiner La- gune zu liefern, welche Bewegungen zur Zeit starker Erdbeben auf dem -600 Meilen entfernten Sumatra Statt fanden, welche letzte Insel be- kauntlich in Hebung begriffen ist. Auch auf Vanikora, wo der Theorie nach noch Senkungen Statt finden müssen, haben sich Erdbeben neuer- lich ereignet. Rn, 9% Mankönnte einwenden, dass dieser Theorie gemäss statt ‚der Sehan- len-förwigen Lagun -Inseln scheibenförmige Flächen entstehen müssten; allein die Korallen des eingeschlossenen ruhigeren Wassers sind andre, "als jene, welche die äussre Mauer aufführen , sie bleiben hinter dersel- ben im Wachsthume zurück und sind manchen Beschädigungen unter- worfen, so wie das Wasser seicht wird; doch füllen sie die Lagune immerhin bis zur tiefsten Fluth-Höhe aus, aber ohne 'sich weiter erhe- ben zu können. ’ | Dewgemäss lassen sich der stille und Indische Ozean in symmetrische Felder, je ein sinkeudes und ein steigendes, abtbeilen: jene mit ein- schliessenden, Barrier- und Lagun-Riffen, diese mit auf das Trockeue emporge&hobenen Konchylien und Korallen, auch allenfalls Frangen-Riffen. In Ost- und West-Indien, im Rothen Meere u. s. w-, wo die Beweise der Hebung häufig sind‘, fehlen die Lagun-Inseln ganz. Der Vf. wei- set nun die einzelnen Hebungs - und Senkungs-Felder im stillen und Indischen Ozean nach, und stellt die Resultate auf: 1) dass lineare Strecken von grosser Ausdehnung Bewegungen von erstaunlicher Ein- förmigkeit unterworfen sind, und dass die Hebungs- und Senkungs- Streifen mit einander wechseln; 2) dass überhaupt alle Eruptions- Punkte in die Hebungs-Felder fallen, und dass somit das Vorkommen älterer vulkanischer Gesteine Aufschluss gebe über die Art der Bewe- gung ihrer Umgegend in der entsprechenden Zeit; 3) dass gewisse A. - | Korallen-Bildungen, das Einsinken ausgedehnter Felder andeutend, Ver- mulhungen über den ehemaligen Zusammenhang des trockenen Landes und über die geographische Verbreitung organischer Wesen auf den nach- herigen Inseln .Raum geben; — 4) dass man mit Wahrscheinlichkeit be- urtheilen könne, ob gewisse in ihrer Verbreitung beschränkte Gruppen von Lebenwesen Überbleibsel oder ob sie Anfänge einer ausgedehnten Bevöl- kerung sind; — 5) wenn man die Bewegungen kennt, welchen die sy- metrisch geordneten Hebungs- und Senkungs-Flächen in einer be- schränkten Zeit-Periode unterliegen, so gelangt man zu einiger Einsicht in das System, durch welches die Erdrinde in endlos wiederkehrendem Wechsel modifizirt wird. btis Bid G. Forenuanmer: über einige Nivesus-Änderungen, welche während der historischen Zeit in Dänemark Statt gefunden. (Lond. geol. soc. — Lond. Edinb. phil. mag. 1837, XT, 309-311.) 1) Da die Insel Bornholm jedes Jahrhundert sich um = hebt (s. u.), so muss sich die Insel Saltholm, Kopenhagen gegenüber, viel langsamer keben, weil sie nur 2’—5‘ Seehöhe hat und doch schon seit dem 13. Jahr- ‚hundert als eine Quelle. von Einkünften für das Kapitel von Roeskilde an- ‚geführt wird. 2) Sechs Meilen N. von Kopenhagen ist an der Dänischen Küste gegen den Sund ein deutliches altes Gestade 6' über dem jetzi- gen Meeresspiegel zu erkennen. 3) Die ganze Ostküste von Bornholm besteht aus Granit-Fels, welcher sich steil aus dem Meere erhebt und bis in 250‘ Höhe von einem Lehm-Boden voll Gottländischer Übergangs- ‚schiefer - und Übergangskalkstein - Trümmer bedeckt wird. 40° über dem Meere sieht man das früheste Seegestade Bornholms, wo sich ein Vorland aus Granit-Gerölle gebildet, hinter welchem Vertiefungen übrig blieben, die sich. allmäblich mit Torf ausfüllten. Diese Torfmoore grän- zen von aussen an ein schmales Früh - Gestade, welches unter einem Winkel von 15° in eine 10° tiefer liegende, 160° breite Horizontal. Ebene abfällt, die gauz aus Ufer-Geschieben besteht; vor derselben ist. ‚eine zweite Ebene von 100’ Breite, welche jedoch allmälich unter 90 10°.gegen das Meer abfällt, und worauf das gegenwärtige Gestade mit 12° —13° Fall folgt. Auf dem abfallenden Gestade finden sich Gräber bloss durch einen Ring von Steinen angedeutet, und da den Alterthums- forschern zufolge die Christen um das Jahr 900 die Sitte hatten, ihre Todten auf der Grenzscheide von Laud und Meer zu begraben, so er- „bält ‚der Verf. hiedurch einen ungefähren Maasstab für die Zeit, wo je- nes Gestade sich gebildet hat, Er berechnet die Hebung auf 1 F. in 100 Jahren, und der Anfang der regelmässigen Hebung Bornholms hätte dann vor 1600 Jahren Statt gefunden; nachdem sich das Horizontal- Gestade in einer langen Zeit vollkommener Ruhe gebildet hatte, wozu, eine regelmässige Hebung und horizontale Fortbildung desselben vorausgesetzt, 2500 Jabre erforderlich gewesen seyn würden; — m weleher Periode endlich eine plötzliche Hebung der Insel um he "wohl . als Folge eines Erdbebens, voranging. Über ganz Dänemark, Schleswig und Holstein findet man oft in bedeutender Höhe Konchylien aus dem Deutschen Meere. So liegt ın- weit Börnhövel in Holstein in 150° Seehöhe eine Geschieb- und - Mu- schel-Schichte, in welcher man Cardium edule, Litorina litorea, Bucecinumf undatum und Ostrea edulis, die letzte nur etwas kleiner als jetzt, nämlich so wie in den gehobenen Muschellagern Eng- lands, findet. — Dagegen sieht man zwischen der Insel Römöe und der Schleswig’schen Küste einen 9° tief unter den Seespiegel eingesunke- nen Wald. — Endlich findet man auf den Inseln an der Westküste Schleswigs, 60 hoch über der Hochwasser-Grenze, Spuren einer nicht sehr alten, grossen Überschwemmung, durch welche auch die dortigen Grabhügel (Tumuli) theilweise zerstört worden sind. — nn [om H. Mınne Enwanns: Note über eine Knochen-Breecie, welche zwischen Oran und Mers-el-Kebir an der Nordküste Afrika’s bricht. (Ann. sc. nat. 1837, VII, 216—219.) Westlich von Oran "bildet der Fuss des benachbarten Rammra-Berges eine steile Laudspitze, Moune genannt, gegen das Meer hinaus. Diese Felswand erstreckt sich senkrecht aufsteigend noch eine halbe Stunde weiter ge- _ gen Mers-el-Kebir, und lässt eine Zusammensetzung aus Thonschiefer, Quarziten und blaulichen sehr dichten Taik-haltigen Kalksteinen erken- nen, welche dem untern Sekundär - ‘Gebirge anzugehören scheint. — In einer mitteln Höhe von 60m führt die neue Strasse längs der Fels. wand über dem Meere hin und lässt 500 Toisen von der Moune entfernt eine Knochenbreccie wahrnehmen, welche etwa in 50m Seehöhe und 11m Erstreckung und wenigstens 10°—12’ Mächtigkeit gefunden wird ak eine grosse senkrechte Spalte in jenem Kalksteine ausfällt. Die Brec- cie besteht in der Mitte aus einem harten rothen Kalktuff, welcher veich an Bruchstücken der tiefer liegenden Felsarten und voll einer Menge Knochen -Trümmer ist, auch zahlreiche Lücken enthält, die an- scheinend von zerstörten Pe abstammen und nun vewöhuliäh | mit Kalkspath-Krystallen ausgekleidet sind; sie wird gegen beide Seiten bin von Bruchstücken des blaulichen Kalksteines gebildet, welche bloss noch durch ein röthliehes Zäment verkittet sind. Die Knochen-Resie sind grösstentheils zu unvollständig und zu fest im harten Gesteine einge- wachsen, als dass sie eine genaue Bestimmung gestatteten; nur Backen- zähne von Ochsen, einen Pferds-Zahn, einige Trümmer von Rumi- manten-Knochen und ein Stück von einem Bären- Schädel hat man erkannt. : 24 Dieses letztre besteht aus dem oberen Theile des Hinterhauptbeines D" den zwei Wändbeinen und einem Theil der Stirnbeine. Alle Nähte dar- an sind sehr deutlich, daher er offenbar von einem jungen Individuum —.. dt abstammt; demungeachtet sind seine Dimensionen so beträchtlich (die Wandbeine haben 0,4080 Länge 'auf 0,m 070 Breite), dass er: nur von einer der grössten ‚Arten, wie U. spelaeus, herrühren kann. Aber er weicht von allen bis jetzt fossil bekannten Arten ab durch die seit- lich nicht steil abschüssig., sodann anfangs fast horizontal nach aussen gehende und einen breit niedergedrückten Wulst bildende Form der Stirn- beine, was einen viel breiteren Schädel und engere Schläfengruben an- deutet, als solche selbst bei sehr jungen Individuen der bekannten Bä- ren-Arten vorkommen würden. Dieser Schädel nähert sich hiedurch eben am meisten dem des lebenden U. labiatus, obschon eine defini- tive Bestimmung nach dem vorhandenen Materiale nicht möglich ist. ‚Schon Rozer hatte an einer Stelle nahe an der Küste von Oran und am Cap Falcon eine ähnliche rothe Breccie beobachtet, doch ohne Knochen. £ e Ar. Broncnıart, Becquerer und Eriß De Beaumont: Bericht über Fouaner’s Abhandlung von dem Gebirge und den Erz- gängen in der Gegend von l’Arbesle, Rhöne (U Instit. 1837, 246 — 249). Das Boden- Relief, die Gebirgs-Arten und die Erzgänge im Rhone-Depart. .„ in dessen ‚Mittelpuukt 2’Arbesle liegt, stehen in der in- nigsten Verkettung miteinander. In Beziehung zum Relief des Bodens sind die wichtigsten Erscheinungen: ' 1) Der Parallelismus der Thäler der südlichen Gebirgsmasse und die ihnen fast entgegengesetzte Richtung ihrer Seitenthäler. So fliesst die Saone von N. nach S., während ihre Nebenflüsse Tardive und Bre- vanne von S.W. nach "0. und selbst von S. nach N. gehen. Eben so verhält es sich mit der Rhöne und dem Gier. So konvergiren zu- gleich alle Thäler gegen VArbesle, wie gegen ein grosses Becken. 2) Dieses Becken ist zugleich der Mittelpunkt, von welchem vier geologische Erhebungs- Achsen ausstrahlen. Auf der erst später ent- deckten , neuesten und unscheinbarsten, welche der frühesten Hebung des Jura angehört, wodureh der Pilat gebildet worden, liegt die Bergreihe, in welcher sich der Lyoneser Mont d’Or auszeichnet. Die zweite geht ı nach N.N.O. und. besteht aus krystallinisch und zugleich in regelmässiger Schichtung niedergeschlagenen Gebirgsarten in zwei Zonen, deren eine nus Gneiss, die andere aus Glimmer- und Talk- Schiefer zusammengesetzt ist. Der Grund ihrer Emporhebung ist über- all der nämliche: das Erscheinen des gemeinen und Porphyr - artigen Granites. Die dritte geht nach N.O., durchkreutzt die zweite, und be- steht aus Übergangs - Gebirgen: Heblen Kalksteinen, Grauwacken mit Pfanzen-Abdrücken, Puddingen u. dgl.; — sie ewtspricht E. pe Bsar- monT’s zweiter Periode , in welcher die Ballons der Vogesen und die Berge im Bocage emporgestiegen; dieses Gebirge trägt in seinen alten Vertiefungen das Steinkoblen-Gebilde, und enthält in seinem Inneren die Erzgäuge ; seine u Emporhebung haben die Quarz - führenden : Porphyre ME RN Die vierte Achse, ‘welche sich schon im N. des Tarare oder der Thäler der Tardive und Azergue zeigt, streicht genau nach N., scheint den Be- richterstattern aber rücksichtlich der hebenden , wie der’ gehobenen Massen minder klar bestimmt zu seyn. Sie ist noch fortdauernd durch die Quarz -führendenden Porphyre und weiter bis zum Ausbruche des Augit- und Hornblende-haltigen Trapp-Gesteines,, welches Fourser mit Vorrz Minette nennt, — und welches man vielleicht zum Spilit rechnen könnte — gehoben worden. nee Ya Die Minette bietet jedoch einige Erscheinungen dar, welche dem Whinstone, Blatterstein,, Variolit, Corneenne und Spilit nicht zustehen, und welche hauptsächlich von’ der Gegenwart ‘des broneirten Glimmers und in einigen Fällen von der Menge des nadelförmigen Augites her- rühren. Indem sich aber. die Minette, von welcher F. eine sehr ent- wickelte Geschichte liefert, durch Verwitterung in Sphäroide, dann in Thon zerlegt, tritt sie una Neue in Beziehungen ‘mit den Basalten und Spiliten. \ z Das manchfaltige Eindringen der hebenden Gesteine in die Spalten der gehobenen, bald in Form mächtiger Gänge , bald schwacher Adern, deutet die Ursachen und die Epochen der Hebungen noch bestimmter an. Andre Kennzeichen liefern die schon erwähnten Erzgänge, nicht in soferne ihre Bestandtheile bei der Hebung mitgewirkt, sondern” in soferne sie aus der Tiefe herauf die durch jene entstandenen Spalten benützt und sie bis in ihre feinsten Verzweigungen nach andern Rich- "tungen und in anderen Perioden mit anderen Stoffen erfüllt haben. So rühren aus der zweiten Periode die Kupfererzgänge her, welche zur Hebungs-Achse parallel nach N.O. ziehen ; aus der dritten die Quarz-, ‘Barytine-, Fluorine- und Bleiglanz.Gänge, welche mit der Hebungsachse N.W.-wärts streichen. Eine andere Beziehung glaubt Foueser zwi- schen den Proportionen des negativen , des Quarz-Bestandtheils der he- benden Gesteine, den Graden ihrer Schmelzbarkeit und den Epochen ihres Erscheinens erkannt zu haben. Denn sie erscheinen, die streng- flüssigsten voran, in folgender Ordnung : der Granit, der Porphyr-artige Granit wit grossen Feldspath- Krystallen, die Quarz-Porphyre, die glim- merigen Eurite, welche fast ganz aus Feldspath bestehen, und endlich die Augit- und Hornblende-reiche Minette , welche ‘ohne zu erstarren alle vorhergehenden Gesteine durchdringen konnte. Ba EL Auf die beschriebenen Thatsachen stützt F. nun einige zwar nicht eben so streng bewiesene, aber durch manche Erscheinungen unter- stützte Ansichten. Insbesondere hält er den Tlionschiefer für das einzige mechanisch niedergeschlagene Gestein der Urzeit, welches aber, da es Glimmerblättchen oder doch die Elemente des Glimmers in sich enthalte, durch neues Zusammentreten seiner Bestandtheile, durch Austreibung eines derselben, durch Hinzukommen eines oder einiger anderen in die "schon fertige Masse, in Gneiss, Glimmerschiefer , Phyllade u. s. w. habe umgewandelt werden können. Denn dieses Gestein unterliegt so x wanchfaltigen und schnell wechselnden Änderungen , dass es viel ein- facher ist anzunehmen, sie seyen durch äussere Ursachen in die homo- gen niederschlagene Masse desselben hineingetragen worden, als diese Masse seye selbst in so ungleicher Beschaffenheit aus ihrer ursprüng- lichen Auflössuug niedergefallen. Diese Ansicht wird, ausser vielen Detail- Verhältnissen, insbesondere durch die allgemeine Beobachtung unterstützt, dass die Thonschiefer um so stärker und manchfaltiger modifizirt sind, je näher sie an die Eruptions - Gesteine hinantreten. Der Vf. »iımmt vier hauptsächliche Arten an, wie diese letzteren in ihrem weissglübenden oder ganz flüssigen Zustande jene Modifikationen der Thonschiefer bewirkt haben. 1) Die Caleination, wodurch die glühende Minette die Thonschiefer in- Porcelanite verwandelt habe: eine Um- wandlung, welche wohl begründet uud selbst auf eine einfachere Weise erklärbar zu seyn scheiut, als jene ist, die der Vf. versucht. — 2) Die Zerreibung („trituration“ oder „brazure“), welche. man vorzüglich in ‚den Übergangs - Gesteinen bemerkt, inden: die piutonischen Bildungen die von ihnen durchbrochenen thonig-kieseligen Gesteine zertrümmerten, die Trümmer umschlossen, ihre Kanten durch eine beginnende Schmelzung abrundeten, sie mit einander verkitteten, und so jene trappisch-kieselige Breccie bildeten , welche in den Übergangs-Gebirgen so gewöhnlich ist (Gang 2a Mouette bei Chessy). — 3) Die Umwandlung des Thonschie- fers in Glimmer durch Schmelzung und nachherige Krystallisation, eine Annahme, zu deren Unterstützung der Vf. anführt: a) dass der Thonschiefer des Berges Bel-Air oberhalb Tarare in der Nähe der Porphyr - Massen zahlreiche Abänderungen in bronzirten Glimmer und feinen chloritischen Glimmer als Umbüllung von Feldspath - Krystallen ‚zeige, und wieder in seine einfachen Verkältnisse zurücktrete, so bald. er aus dem Bereiche der Porphyre getreten; b) dass Mırsckerricn eine ähnliche Beobachtung in der Eifel gemacht : e) dass in: den Wasserlosungs- Stollen von St. Bel der Thonschiefer zu Chlorit abgeändert ist, wie er in den Teig eingetaucht erscheint, welcher sich zu Quarz Larotaliisire hat; d) dass an der sa Bunker am Weg von Chessy nach PEtrat „Bruchstücke grauen Thonschiefers in- Berührung mit Quarz . Porphyr erst verschiedene Einwirkungen erleiden und sich dann definitiv in schöne dunkelgrüne Hornblende - Krystalle verwandeln. Alle schieferig- krystallinischen Gesteine der Gegend sind Hormblende - oder Glimmer- Gesteine. Dieser und der vorige Fall erklären sich durch einfache Er- - weichung und geben den Sehlüssel zum Verständniss der übrigen Er- scheinungen.“ — 4) Umwandelung durch Durchdringen und Verkitten ; durch diese erklärt der Vf. die Bildung der Arkose: sie ist ein von Eurit- (Feldspath-) Teig durehdrungener Sandstein. — 5; Hätte uach dem Vf. auch der Granit den Thonschiefer in Gneiss, und zwar an einem ganzen Berge, umgeändert, indem er seinen Feldspath zwischen die Schieferblätter hineingetrieben und diese in Glimmer verwandelte, so ‚ dass der Gneiss nur als ein feldspatbisirter Thonschiefer anzusehen wäre. Endlich nimmt der Vf. auch woch „weissglühendes Wasser“ zu Jahrbuch 1838. 7 = Mn Hülfe, um manche vollständige Umwandelungen 'zu erklären, welche heutzutage durch gewöhnliches Wasser eben so abuorm zu bewirken seya würden, als das weissglühende Wasser selbst ist. | Die Berichterstatter bemerken noch, dass, wenn FouRnErs Uri delungs-Theorie’n auch gewagt erscheinen mögen, sie sich doch besser als andere auf Thatsachen stützen und nicht ' ehen widerlegt werden können, und dass sie viel Übereinstimmendes mit. denjenigen haben, zu welehen MaceuscoceH bei Beschreibung ähnlicher Gebirgs - Verhält- nisse in Schottland geführt worden sey. q Joun F. W. Hersener zwei Briefe an Evert und Mrxrenıson: über Veränderung von Druck und Temperatur der Erd. schichten durch neue Niederschläge (Zond. a. Edinh. philos, Mag. 1837, XT, 212—214). Man hat bisber manche Verändert rungen ler Erdrinde unter der Voraussetzung zu erklären gewusst, dass höhere Wärsegrade wieder auf bereits erstarrte Erdschichten einwirkten, ohne aber die Wirklichkeit und die Ursachen einer solehen Störung im Gleichgewichte der Erdtemperatur nachweisen zu können. Hersener ündet sie in den fortdauernden Niedersehlägen aus den Gewässern, welche Gestein-Massen von den Höhen berabbringen und auf dem Mee- resboden..auschütten. F Yief im Inneren der Erde entsprechen die isothermen Flächen denen einer Kugel; je näher gegen die Oberfläche, desta mehr müssen diese Kugelflächen nach ‚den lokälen Unebenheiten: der ‚wirklieben Oberfläche der festen, Erdmasse variiren ; sie werden ‚konvex "unter erhabenen Kon- timenten, konkav unter dem Becken der Meere. Wenn aber diese Beeken durch Ausfüllungen erhöhet, ihr Boden eben oder gar: selbst konvex wird, so muss nicht nur der Druck an den Stellen, von welchen die Ausfüllungs-Materialien entaommen sind, nachlassen und an den Orten ihrer Abseizung zunehmen, sendern. es müssen auch auf eine sehr alk- mähliehe Weise die Isothermen-Flächen ‚dort hinaböiuken ;. ‚hier austei- gen, Es wüssen daher Schichten: wieder schmelzeu, v welche bereitsi er- starrt waren, und: sich wegen der biemit verbundenen Ausdehinnng ei neu Ausweg nach, oben suchen, wo. dann die geschmolzene Masse auf die . neulich. ‚gebildeten und reich mit: Wasser gesättigten Niederschläge trifft, das nun in Dämpfe und: Gase verwandelt. wird ; welche auf ne ebhanischemi und chemischem Wege: weiter wirken. — Hat der gebildete Niederschlag abei das Naebgeben. irgend: einer Unterlage im Inneres der Erde veranlasst, so reist ein. Stück der. sehon erhärteten Schichten los and stürzt in die feunig-flüssige Masse hinab, von welcher nun ein Theil in die Stelle des‘ vorigen heraufgedrückt wird; wenn. nun hiemit auch.der Diuck- von unten 'aufhörte, so. könnte doch eine Säule dieser Flüssigkeit eine Höhe erreicht haben, in welcher der vom oben eim- wirkende Druck von ihrer Expansiv- Kraft überwunden wird und sie en | - m — selbst Dampf- Form annehmen kann, so dass biedurch Dampf- und Lava-Ausbrüche bedingt würden. Da diese Niederschläge sich hauptsächlich längs der Seeküste bil- den, so wird sich der grösste Druck in der Mitte eines Meeres konzen- triren, aber die Temperatur-Erhöhung längs der Küsten-Linie eintreten und werden hier die Ausbruch - Erscheinungen erfolgen, welche mıodi- fizirt werden müssen durch die Tiefe der abgesetzten Massen, durch die Menge des dazwisehen zurückgehaltenen Wassers und durch den Zusammenhalt der darüber lagernden Schichten. Davon wird es ab- hängen, ob die ganze Masse als ein Kontinent gehoben wird, ob bei Entstehung eines Bruches ein untermeerischer Vulkan sich bildet, oder ob längs der Küsten-Limie eine ganze Kette von Vulkanen sich auf- thut. Aber selbst wenü alle diese Erscheinungen unterbleiben, so wür- den wenigstens die einer. erneuten Hitze ausgesetzien neptunischen Schichten platonisirt, es würden die Schichtungs-Flächen verwischt, die organischen Reste zerstört und neue chemische Verbindungen von den Fels - Bestandtheilen eingegangen werden; und da die Ursache fort- dauert, so werden diese Veränderungen sich an vielen Punkten der Reihe nach zutragen. +. Bil. Petrefaktenkunde. u W. Hısinger: Lethaea Suecica, seuw Petrificata Sueciae iconibus et characteribus iÜlustruta (Holmiae 1837). Dieses schöne und volk ständige Werk ist für Schweden, was Sowerzy’s Mineral Conchology für Britannien: eine Arbeit, welche aus der Benutzung aller früheren, eigenen und fremden Beobachtungen über die Schwedischen Thier- und Pflanzen-Versteinerungen hervorgegangen, übrigens aber als neu zu betrachten ist, mit Ausnahme einiger wenigen bei Nırsson, GoLpruss u. A. kopirten Abbildungen von Arten, wo eigne brauchbare Exemplare fehlten. Namentlich sind die schon von Lınn£, WAHLENBERG, Niusson, Darman und in mehreren Schriften des Vfs. selbst (wovon aber seine Schwedisch geschriebenen „Anteckningar“ in Deutschland zu wenig be- kannt geworden) beschriebenen und abgebildeten Versteinerungen Schwedens hier wieder zusammengestellt und neu. diagnosirt, sel. tener beschrieben und alle abgebildet ; auch die Beschreibungen und Abbildungen bei den ebengenannten und vielen anderen Autoren: sind überall zitirt, nur etwa bei den in den emporgehobenen Diluvial-Bildungen abgesetzten Arten, welche noch lebend in den benachbarten Meeren vorkommen, hat sich der Vf. begnügt, die fremden Abbildungen allein zu zitiren,, ohne eigene zu geben, Der Text ist lateinisch. Diese Ar- beit enthält: 7° — 100 ° — er Sekundaire Übergangsgesteine. !Form. Sand-| ‚stein von Diluviun, Im Goltland*) |Alluvium. | Ganzen. ä ee Höganäs,Hör; Altere. Jüngere, ade rende, , Säugethiere . . » 1% Reptilien .... ‚» ;» Br. Fische, av ee 3 Kerbthiere „. . . 40 52° Mollusken . .. Cephalopoden . 12 32% Gasteropoden . 8 59 Acephalen. . « 2 102 Brachiopoden . 26 84 Cirripeden . » 2 "Badiaten.... 3% r Echinodermen . 3 15 Polypen ..;., 6 11 53 Thiere zusammen . 97 109 _ 144 55 | 408° Dilanzen te c00.20,%& | 2 | 25 | 2 Diese Zusammenstellung nach den Formationen und ein alphabeti- sches Register über alle Arten machen den Beschluss des Werkes. . Die Abbildungen sind schön und treu”®), und die Aunstallang.d des ganzen Werkes ist glänzend. . Es wäre sehr zu wünschen , dass el Land ein so ee nes und vollständiges Werk über seine Versteinerungen mit der Abbil- dung aller Arten versehen besässe,, wie das gegenwättige,ist, was frei- lich oft nur durch. den allzu grossen Reichthum an fossilen: Arten schwierig gemacht wird. Jedenfalls ist das gegenwärtige durch Ge- senstand, Vollständigkeit, Bearbeitung und Abbildungen eines‘ der wich- tigsten Werke, welche die letzten Jahre über die Petzefakten - Kunde dargeboten haben. : EEE S IRRE Das früher Centrifugus a GenusdesYf’s Br hiay In Babel genannt, welchen Namen inzwischen bekanntlich schon ein Krustazeen= "Genus trägt. Es ist nicht einzusehen, warum, wenn es wirklich nicht gekammert ist, es kein Euo mphalus seyn könne, da die flachere Form keinen hinreichenden Grund zur Trennung gibt. Turritella cingu-, lata scheint sich zu Pleurotomaria, wie die eanahnlichgn Turri- -tellen zu Trochus zu verhalten, | | er Bi Sonderbare Erscheinungen sind die der Brybbsen ne Le. so ganz, und die dem Plagiostoma giganteum so sehr ähnlichen’ Arten im Übergangs - Kalke Goitlands , mitten‘ zwischen Übergangs- Versteinerungen und mit dem ausgezeichneten Ammonites ae N Ya) E \ 8 BIT , ‘ a7 2 El *) Die erste dieser Lokalitäten gehört zweifelsohne, die zweite wahrsclieinlieh‘ mac zum Übergangs-Gebirge. 0 77 - w YDIERaW =) Letzteres gilt jedoch nicht von den Suturen des Ammonites Stobaei, wo ‚ERpneR und Sättel sich oft entgegenstehen. = ’ — 11 — welcher zin Planulate zu seyn scheint, dessen Suturen man jedoch nicht kennt. Dass Nıgssow’s auch hier ‚als solche wiedergegebenen Planu- larien vielmehr Pavoninen seyn dürften, haben wir schon bei Anzeige seines Werkes bemerkt. — Tellina prisca ist, wie wir schon früher bemerkt, ihren Muskel-Eindrücken nach, ein neues Muschel - Geschlecht. Von den Sphaeroniten und einigen Crinoideen sieht man insbesondere schöne und sehr belehrende Exemplare abgebildet, wovon die krtzteren neue Genera andeuten. — Prionotus (sonst Graphtholithus) bleibt zwar noch unter den Geschlechtern zweifellafter Natur, erscheint aber mit mehreren, über den inneren Bau sehr belehrenden Arten. ‘“ H. R. Göreertı Systema Filicum fossilium (Nov. Actor. Acad. Leopold. Carol. natur. Curivsor. Vol. XVII, Supplementum, cum tab. XLIV lithogr., Wratist. et Bonnae, 1836, 4°). Das zufäl- lige Ausfinden von Fruktifikationen an einigen Fahrenwedeln bei seinen ersten Untersuchungen i. J. 1834 veranlassten den Vf. zu weiteren For-, schungen, zu Bemühungen um das Verhalten der Nerventheilung uud Blatttorm zur Fruktifikations-Weise zu ermitteln. Der grosse Reichthum Schlesiens au fossilen, zum grossen Theil noch unbeschriebenen Pflan- zen und insbesondere Fahren: fast aller Formationen, — die zuverkom- mende Mittheilung dieser fossilen Pflauzenreste, welche der Vf. von allen Seiten erfuhr, — uud die Vermittelung des Präsidenten Ners von Esesseck, wodurch ihm möglich wurde, allmählich 3 aller bis jetzt beschrie- beuen lebenden Arten genau zu untersuchen, und wodurch auch die Kosten der Bekanntmachung dieser Resultate bestritten wurden , verschaffen dem Vf. die Mittel das vor uns liegende Werk zu publiciren und dem- selben seine gegenwärtige Ausdehnung zu einer Monographie aller fos- silen Fähren in der oben bezeichneten Tendenz, und die Gediegenheit und Gründlichkeit der Bearbeitung zu geben, welche es zu einer der wichtigsten literarischen Erscheinungen erheben, die uns seit lange zu Theil geworden sind. In der Einleitung setzt er die Veranlassung und die Geschichte und die Art der Austührung der Arbeit auseinander, spricht von nachträgli- chen Entdeckungen, welche in einem Supplemente zusammengefasst werden sollen, von der Entdeckung nur getrockneter , nicht verkolilier, und daher zur genauesten Untersuchung geeigneter Pflanzenreste (Blät- ter und Früchte) io der ältern Steinkohlen-Formation bei Kreutzburg, ‘von der Art der Einschliessung fossiler Pflanzen in den Gebirgen, von der Fähigkeit verschiedener Pflanzen sich zu konserviren von seinen Versuchen künstliche Pflanzen - Versteinerungen darzustellen, und vou deren Resultaten, von seinen Beobachtungen über den Ursprung des Bernsteines, von der Entdeckung fossiler Blüthen in Braunkohle u. s. w., worüber wir meistens schon ausführlichere Berichte ertbeilt haben: — er dankt namentlich allen Naturforscheın und Instituts - Vorständen , die zum = ihn bei dieser Arbeit unterstützt haben und erklärt seine Absicht aueh die andern Familien fossiler Pflanzen in ähnlichen Monographie’n zu bearbeiten. Der nächste Band, wozu über 60 Tafeln Zeichnungen be- reit liegen, wird die übrigen Kryptogamen (Fucoiden, Lykopo- diaceen, Equisetaeceen etc.) entbalten; — später ‚sollen die Mono- und Di-kotyledonen folgen. Von mehreren der ausgezeichnetsten und belehrendsten Exemplaren fossiler Pflanzen erbietet sich der akadem. Zeichner Weırz Gyps-Abgüsse um 3—1 Rthlr. und darüber zu besorgen. Das Werk zerfällt in folgende Abschnitte: I. über Versteinerungs- Kunde im Allgemeinen; — 11. Geschichte der Vegetabil-Versteinerungs- Kunde, mit besonderer Rücksicht auf die Fahren (S. 7—76); — 111. Ver- gleichung der Falıren der Jetztwelt mit denen der Vorwelt ($S. 77—170), worin alle einzelnen Pflanzentheile durchgangen, nach den verschiedenen Geschlechtern vergleichend beschrieben und Mittel: zur Begründung ei- ner auf Stamm , Wedel und Fruktifikation zugleich gebauten, Klassifika- tion gewonnen werden: eine Arbeit, welche für viele Botaniker, die sich im Besitze weniger vollständiger Herbärjen befinden, noch lange eine Quelle ausgiebigen Studiums für. verwandte Zwecke bleiben dürfte ; — IV. Beschreibung der fossilen Fahren- Strünke (baumartige und lie- gende) und - Wedel (170—390); — V. Anleitung zum Bestimmen der fossilen Fahrenkräuter (391—402); — VI. Verbreitung der fessilen Fahren nach den Ländern und Formationen (402 — 417); — VII Voerkönmen und Verbreitung der vegetabilischen Versteinerungen in Schlesien (417-444) ; VIII. Nachträge zum II. (444—446) und li], (446—448) Abschnitte. Des Vf’s. System der fossilen Fahren mit Angabe der Artenzahl nach den in der Lethäa angenommenen Perioden ist folgendes: A. Trunei Teen SFT EREWETTE I Sum. | 1. | 1. nr. av. |v. a. Caudices (arborei). v4. Uaulopte rıis Lisoe, ’ a'| £ 4 TE at era N Q@. corticata, structura interna obliterata. PLBOrsStensa nn 2 5 N 3. Goslaes 0. nase ale ER 1 x } h ß: decorticata, structura interna distincta. Binan a 4. Tubicaulis.Cort. . ol see lar.d DRS > Br PsurbnIus ©... ano an zZ 6. Porosus C . + RAS a ‘2 . % | 1 Es de Zur 2 B. Endes Baum a. Filices dehiscentes. W.Bockschia nu... won... Em 1 8 Pachypterie Be. .; . „ .W% Pr 2 9. Angmopteris dd. . » 2.» 1 "bp Danaeaceae 106. Glockeriam. . 2»... TEDIDamaErta le - .l e Gleichenieae &. 12. Gleichenitesa . . 2. 43. Asterocarpus Rn... 2.0 8 d.:Neuropterides. 44. Neuropteris Br. . .. Br Odontopteris dd ns. Iaira. ie TE EU VPRRARRRREENUR ; “ Sphaenopterides G. Dchenlankbites:n. .'. % 18. Hymenophyllites n.. . 19. Triehomanites 2. . 20. Steffensian . : de.» f£ Peeopterides 21. Beinertia N. » “...8 P . & 22. Diplazites n. . ® Bar are 33. Scolopendritesn. ... BumMeeplenitesn . .. . . 35. Aerostichitesn. ; . .. 26. Woodwardites mi... 27. Clathropteris Br. . . . 4 98. Alethoöpteris Sr. . . . . . ER OR 5 3 39, Cyatheites n. . 2: PEN he A % 1 Beremitelies an. ee A. er a Balswbibesiniat abo: au an BEN Benlspscnitesn..! 2... % 2 2, 33. Glossopteriss;Bii 2%: .i% 2 BIS EnIdrles Hesiikii).sta. Do. 26 2 4 3 a: [265 | 200 | 21 | ai 2 mW nm on OD ie, Alfe oben aufgezählten Genera sind vom Vf. neu charakterisirt. Von jenen 268 Fahren - Arten besitzt Schlesien alleiu schon 96, Böhmen 32, das übrige Deutsehland 63, England 91, Frankreich und Belgien 49, Nord - Amerika 11, Dänemark und Schweden 3, Italien 1, Ost-Indien 2, wovon 1 auch in Nexhuolland. | Die Zahl aller bekannten fossilen Pflanzen- beträgt etwa 800, so dass die Fahren 3 davon ausmachen. — Die tropische Natur der Fah- ren ist, selbst bis in die fünfte Periode nicht zu verkennen. Im Ganzen sind in Schlesiens Steinkoblen - Formation (nur Genus 2, 4, 54, 5% im Quadersandstein und Kreide) bisher fossil gefunden worden : 1. Fungi. | % 'Converfae 1.02 4. Exeipeliten a 2: .0.001 3." Fuvoidese 2. Sphaerites #.. :« . . .. 2 | @Münsteria, Chondrites eie) . 4 4 Musein. 2707737: Chailanthites RI 2 I 5, Equisetaceae. 38. Cyatheites DB. ee 4 5. Equisetites . . . .. 2] 39 Daeitsn. . .... 1 6. Calamites 1... „Aland | 405 Gleiehemites n. . rn 3 4. Bornja- Sri, .. 'siachuansa | 413 Glocke. nn... > ne 8: Bruckmannia St. . .:,° 4 | 42. Hemitelites » .„.... 01 9. Volkmannia St.. 2 .°.3 | 43. Hymenophyllites n.. . . 6 10. Bechera Sr. . .. 2 2...05 | 44. Neuropterisa. 2...» 8 11. Asterophyllites Br... .. 2 | 45. Odontopteris m . ... 1 12. Hippurites Lwor. . . . 1 | 46. Pelypodites 2.:%, “tus e. .& 13. Botularıa Sr... %. 17. 34 2.13 4.47: Steffensthimiinn rd N. 07 14. Annularia ST. . . . 2.3 | 48. Trichomanites n. . . heuer 6. Lyeopodiaceae. 49. Woodwardites “ DE et lc 15. Lycopodites Br... . . 7 a Gramineae. 16. Lepidophyllum Bu. . ..5 PN Cyperites Le naar 17. Lepidostrobus Br. . . . 7| 51. Poacites Br... ... 1 18. Lepidodendron St.. . .„ 19 9. Palmae. 19. Ulodendron L. . . » . 21] 5. non. gen. . x... 1 20. Bothrodendron L. . . „ 1| 53 mov. gen . . .... 1 1.(Halomia Ei... mu ddsıyy T) 5A. Fläbellana, 2 u 2 7. 200 22. Megaphyton L. .... 2 10. Liliaceae, Ä 23. Pachyphloeus n... . -. . 11355. Sternbergia . . ...:1 24. Favularia St. . ...6%6 Be 25. „Lepideflßos Br4. BOTEN L || de Coniten a 6 Aue 26. Rhytidolepis St. . . . 1]| 57. (Araucariae RE RC: 24 .Sıgillarid Bau 2. 4. EP In dtas 7 09 7. Filices. 12. ?Amentaceae. 23. Caulopteris a Er SE (Phyllites) . 0.06 29, Karstenıa n. [} . ® 6) . 2 13 Eu horbiaceae RK 30. Adiantites n.°%. . . . 28 ’ p ; 66; Stiewariä (heoiden + ala 31. Alethopteris Sr. BR Te IEHrarIN (EEE gr 32. Aspidites n. . Sp ...0 . 18. 3 >44, 33. Asplenites & . » :...0 6 61. Cardiocarpon . De 1 34. Balantites n.. 2.2.01 62. Carpolithes zn 3, 35. Beinertia . -. . 2» ...1 1 36. Bockschia n. ;, . . .. 3 dien G. 6. Puscn: Polens Paläontologie usw Zrewige, Hirkod Bogen 11—27, Tat. XI XV, Stuttgart 1837, 4°, Wir haben die erste Lieferung im Jahrbuch 1837, S. 93 angezeigt, und‘das Werk liegt mit dieser zweiten vollendet vor uns. REN 7 ee Der systematisch-beschreibende Theil enthält, ausser ai schon. käse her angegebenen Geschlechtern noch: ERTL ven 5539% — 15 — Di “ Arten Arten & Au ; „benannte. abgebil- benannte. abgebil- i dete. dete, ER aenlein UN | Oiniscia. „nu ... SNLUNEIR Pholadomya. . 15 ..5 Eassidaria .. „ul sro „2 Lithodomus. . .3....1.2 Strombus,.+z2. sienpmdlangd a Gastrochaena. 3..3 Bostellarıa 20. sru4munlyY ı Berraed. hama 1 Cancellarsa .. „t&mradagitg Sigaretus. . . 1... 1 | Murex (Mur). 1...1 Helix RE NEED VERS NEN | (Bolnus). 3 ...3 ST DEE WERE FOREN (en el Melania N PR U ne | Banella.,... Te ernwunsı Rissoa a a Tritonaum „ih yedaA ie 8. ;2 2 LO Br Ricinula... „u. obs Mena. oT Byanya Eusus, .. nik keurlildonkumt 2 EN PNA I PRRSIRER S| Pleurotoma, . 15 .....3 Deere POP Bascıiolariaa auhshliunien Ti: Beat. 8... Byrula. ....,0.cmdbuahe Monodonta. . 2..2 Melougena.: wubkhaniio ft Euomphalus . 1..1 Cerithium, . .-,.20 suıuiukl2 RE} Ammonites Zum... 7. .4 Goniatitae „2.4 00. 3 Be 0... 1 Faleiferi . . 0.0 60.5 Zomrnateaansino er.) . -1 Amalthei . .x2 20%. Rahiss Merimen + .’.ı.- 2° 2 Planulali ,. er aindlobiiud N a a laken ERS Goronaril ..... ud kisalle Cypraen'... . 3.0. Macrocephali. :s:,,3.... 1 Oliva nasan.uam/2l „I Dentati, Ornati. 10... 2 Bmiesilacın „. (asia) nid von Popllani . 5 .. Marginella. . 1... Beremnjtes.. „8 14. 0672, VIER inachiosii) Sinmnzeirzi Nummulina: „_»> 4, uus74 Mae... ı1..3 Asapnhbus u. EB ls. 047 Buceinum. .. 9..1 Wirbelthiere . 5 ....5 Dame 2. 12.0 0.rl Zusammen 300... . 96 N u I : BE | | Früher 180... 90 156 Kun 46 Im Ganzeu 480 .„. 186 Auch ist hier das Genus Pholadomya monograpbisch bebandelt und eine ausführlichere neue Klassifikation vonMurex in Subgenera mit- getheilt. Die meisten von allen diesen Arten sind ausführlich beschrie- ben, die andern bloss namentlich und mit Angabe ihrer Formation und Fundorte angeführt; ausserdem sind manche Arten von Eıcuwar.n und Dusois nur gelegentlich beurtbeilt. — Die Synonymie ist zahlreich ge- geben; doch ist zu bedauern, dass die EıcnwaLp’sche auf weiter nichts als dessen Diagnosen, dessen Fundorte und allzusehr auf die Voraus- setzung gestützt werden konnten, dass seine als neue angegebenen mw —- Arten nur zu schon bekannten gehören müssen. Wie EıcuwaLo einer- seits, so ging Pusch hierin andererseits etwas zu weit. Um ein. Bei- spiel anzuführen, so ist Crassatella dissita Eıcnw. himmelweit von Cr. tumida verschieden, wofür sie P. halten will. An diesen bisherigen Haupt - Abschnitt des Werkes schliessen sich einige ausführlichere Abbandlungen an, als. 1) über das relative Alter des Polnisch- Schlesischen Moorkohlen- und Letten - Gebirges (Eisenthon - Gebirges) nach PO REIRCUER Charakte- ren. S. 169 — 170. '2) Über das relative Alter des Kurpathischen Klippen - Kalksteines nach zoologischen Charakteren. S, 170—171. 3) Übersicht der bekannten Petrefakten nach den verschiedenen Gebirgs-Formationen von Polen, den Nord-Karpathen, Volhynien und Podolien. S. 172—190. Eine sehr reiche Liste von mehr als 850 Nummern! 4) Vergleichung der Tertiär- Petrefakten mit ihrem Vorkommen in andern Ländern. S. 190—192. Der Vf. folgert, dass die tertiären Formationen in Volhynien , Po- dolien und die oberen Glieder in dem Königreich Polen (oberer kalkiger Cerithien-Sandstein und - Sand, und das Muschel-Konglomerat) völlig den ; Bildungen der Subapenninen, von Bordeaux und Dax und zum Theil dem Crag, dagegen der sandige Grobkalk von Koritnice und Pinczow, so wie einige untere Glieder in Podolien und Volhynien auch durch eine Anzahl Petrefakten dem Pariser Grobkalk und dem Londonthon ent- sprechen; — eine scharfe Trennung der Tertiär-Gebilde in verschie ene Formationen dürfe sich wit Sicherheit schwerlich durenführen lassen. Wenn wir nach Vergleichung von so vielen Original - Exemplaren aus den verschiedenen Becken nicht völlig zu demselben Besu:tate gelangt sind (vergl. die drei Abhandiungen im Jahrb. 1837 über Mainz, Wien und Siebenbürgen), so stimmen wir doch gerne darin mit ihm überein, dass eine scharfe. Scheidung aller Tertiär-Bildungen in drei Formationen sich nach den Versteinerungen zur Zeit nicht durchführen lasse. ' 5) Über zwei fossile Ochsen-Schädel nebst einem Versuch zur Ver- vollständigung der Geschichte des Europäischen Auerochsen. S. 293 — 314, Der Vf. sucht gegen Cwvier u. A. nachzuweisen, dass iu historischer Zeit nie zweierlei Ochsen-Arten zugleich im wilden Zustande an Europa gelebt haben; Bonasus, Bison, Wisent, Zubr,, Ur und Tur sind alles Namen des Auerochsen. BER, 6) Erklärung der Tafeln. 'S. 215 -- 218. | Kur. Ur Bi A. Gorpruss: Abbildungem und Beschreibungen der Pe- trefakten Deutschlands and der angrenzenden Länder, unter Mitwirkung des Hrn. Grafen G: zu Münster herausgegeben. Sechste Lieferung (Düsseldorf 1837, fol.5 enthaltend Bd. IE, 8: u 441— 224, Tf. 122—146). Vgl. Jahrb. 1837, 221. Dieses Heft’ enthält folgende Geschlechten und Artenzahl | in BE Pan F h a) ale od Sa a Überhaupt. | 3.15.1% 1% n 3 ” IS |/82|e en Ne Bern 7 ul hub äh beh 2 21 a RB LES 5 ER BB. v1 2.05 De x in lie. me UA EudG 8 »Cucullaea ia BOÄRETRT TC 1 2 2 11 2 17 8 N a 2, 91101 10) in10| ‚37 23 Pectunculus N ish 1! 3; 107.314 3 ea Ben sinn 1° 2] alt 51° 1 113 8 Brei. „ing u | Mytilus. RR PA a | 61.021. 12 9 BOHBENJA an 6i 6. 1 Ban... '. iv ar Algaı ar St GR 10 22 Joa le A 6 21 5 13 9 Megalodus . . ... 7 Er? 6 BES YTORFON BONTERRSERE 2 sb.h2l 465 6 Watarte en Jar 1 a2 ıl 8| 3% 14 Sn | Era aan a 3 2. ee | REINER RUE ERS bus I, | 2 N 2 Dieser aa Santa ing 11 2 3 2 EN EBENE 2 161: -11..1/ 20 15 50517220, 87 0.4.5) 8) 71 27 2 na! 13 (17) im Ganzen [ 49| 27} 29105] 37| 60| 294 | 162 " Dreizehn Arten kommen in Lias und Oolithen zugleich vor. Einige andere i in Muschelkalk und Oolith, in Kreide und Grobkalk ete. — Im Gan- zen müssen wir bedauern, insbesondre bei dieser Lieferung die Priori- tät der Benennungen zu wenig beachtet zu sehen, einmal indem ohue sichtlieben Grund ein spätrer Name den Vorzug vor früheren erhäit, dann indem frühere Benennungen ganz übergangen werden, was na- mentlich bei solehen unangenehm, welche in früheren Münster’schen Verzeichnissen vorgekommen, und von welchen man nun nicht weiss; ob die durch sie bezeichneten Arten noch ausserdem bestehen , oder ab und mit welchen der hier beschriebenen sie zusammen fallen. In ei- nem Werke, wobei Graf Münster selbst als mitwirkeud genannt ist, dürfte man diese Berücksiehtiguug wohl mit 'doppeltem Rechte erwar- ten. — Was die Verbindung von Cucullaea mit Arca betrifit, so lässt sich anführen, dass junge Individuen des ersteren nieht wehl ven letzterm Genus unterscheidbar sind. — Die zu Baden bei Wien ange- führte Area hiantula Desm. könnte wohl A. quadrilatera der minen seyn ?, und eben so dürfte A. barbatula Eımk. dort die BR von hier seyn, — Nueula elliptica G. schemt N. elon- gata Münsz. Jahrb. von St. Cassian zu seyn und findet sich zugleich in. Mu- sehelkalk und @nlith; N. strigilsta wabrseheinlich die'N. trigonalis Münster a. a. ©. Nuc. ovalis Zen. scheint uns fast nur eine Varietät der N. Hammweri, mit der sie beinahe überall zusammen vor- kommt. N. subovalis G. ist die frühere N. ovata Münsr. (nicht Desn.). — Pectunculus pygmaeus Puımpr ist P. anomalus Eıcaw. So schlecht auch der Name Mytilus eduliformis Sconzorn. seyn mag, so hätten wir ihn, da er einmal allbekannt, doch lieber er- halten, als durch einen neuen (M. vetustus G.) ersetzt gesehen. Bei Mytilus suleatus aus Lothringen ist keine Formation angegeben; wir besitzen ihn aus Unteroolith von Bayeux.. Mytilus Brardii, welcher in das Subgenus der eigentlichen Mytili gestellt worden, ist. eine ächte Congeria ParrTscH, so gut alsM. (C.) acutirostris, wel- cher. seinerseits vielleicht ‚nur ein junger M, (C.) palatonicus ist. Die neue Art M. ungula caprae G. unterscheidet sich, ‚wie es. scheint, vom lebenden M. polymorphus nur durch Verwischung des Ausschnit- tes für den Byssus. Übrigens ist dieses Genus noch von Münster als Enocephalus, von Rossmässter als Tichogonia, von CANTRAINE als Mytulina und Mytilomya, von Van Benepen als Dreissena aufgeführt worden. CAnTRAINE’s neuere anatomische Untersuchung des Thieres einer noch lebenden Congeria-Art hat die Nothwendigkeit der Trennung des Geschlechtes und seiner Annäherung zu Byssomya ge- zeigt. Warum G. den Namen des Muschel - Geschlechtes Megalodon mit Megalodus vertauscht, ist uns nicht ersichtlich, da wenigstens das Fisch-Genus Megalod on Ac. viel später entstanden und daher in Ermangelung der Priorität schon wieder in Hypsodon umgetauft wor- den ist, — Cardita (Venericardia Sow.) orbicularis, C. scala- ris und C. chamaeformis scheinen uns nur Varietäten derselben Art zu seyn, da sie in England, wie in Westphalen und bei Maynz miteinander vorkommen und so veränderlich sind, dass man mit glei. chem Rechte noch eben so viele weitere Arten aus den vorhandenen Formen bilden könnte. — Auch die nochmalige Umänderung unseres Namens Lyriodon (Liriodon kömmt in der ersten Ausgabe der Lethäa, wie daselbst bemerkt worden, nur als untergelaufener Druck- fehler das er eine oder das andere Mal vor) in Lyroden scheint eine unnöthige Neuerung, da erstrer Name seinerseits, abgeleitet von Aupıov statt von Aupa, vor dem letztern desswegen gewählt worden war, um sich möglichst wenig von dem unhaltbaren Lyridon Sow. zu entfer- nen. Ob. L. elavellatum, L. literatum und L. muricatum wirk- lich drei verschiedene Arten, oder ob eine oder zwei der letzteren nit der ersten zu vereinigen seyen, wie einige Übergangs- Formen uns a an- zudeuten scheinen, bedarf fernerer Prüfung. - Wenn Diceras und Chama auch nach Einem Haupt-Typus zebildet sind, so scheinen sie doch genug Verschiedenheiten in äusserer Form und exzessiver Entwicke- lung einiger Schloss-Theile zu besitzen, um ihre. Trenuuug zu rechtfer- tigen. Wollte man aber sie aus dem geologischen Gesichts-Punkte un- terscheiden, so müsste man im Äusseren nicht die Ungleichheit der Buckeln, sondern die Glätte der Oberfläche zum Hülfsmittel nehmen, bis "a =. m von allen Arten das Schloss genau bekannt wäre, wie es von einer Art, Fg. 2, dargestellt ist. — Isocardia transversa Münsr. halten wir Anne für I. elongata Vorrz. Cardium alaeforme Sow. (zum Subgenus Conocardium der Lethäa gehörig, aber keineswegs dort als Genus aufgestellt, wie GoLpruss glauben lässt) ist der Lichas STEININGER’s (nicht Darman’s) und Pleurorhynchus alaeformis Pırvr. Auch die Cardien des Prager Übergangs-Kalkes waren früher unter Münster’schen Benennungen bekannt geworden, die man bier nicht mehr findet: so ist C. cornucopiae G. wahrscheinlich C. pris- cum Münsr. gewesen. — Cardium apertum Münsr. haben wir mit doppelt so vielen Rippen als C. Vindobonense Parıscu aus Wien erhalten, und sehen beide nur für Varietäten der nämlichen Art an; Card. latisulcatum Münst. ist C. simulans Parrsen in litt. und Jahrb. 1837, S. 423. — Endlich ist zu Cyrena Brongniarti noch Venerites subaratus Scnrorn. als Synonym anzuführen, aber vor allen andern hätte die Sowerey’ sehe Art-Benennung, Cyclas eunei- formis, die Priorität. — Die’Ausführung des Werkes ist im Übrigen fortwährend vortrefflich, und die Aufnahme vieler’ vergrösserten Ansich- ten ‚sehr dankenswertb. Auch in diesem Hefte überrascht eine Menge von Darstellungen von der innern Seite der Schale bei Versteinerungen aus ältern Formationen. Wie kömmt es, dass die Schichten von St. Cassian bald dem Muschelkalk, bald den Oolithen beigezählt werden? — Wie es scheint, werden in der nächsten Lieferung die Bivalven be- endigt werden. Im gegenwärtigen vermissen wir eine grössere Anzahl deutscher Arten, als in früheren der Fall gewesen. L. Acassız: Recherches sur les Poissons fossiles, Livr. vI—X, Neuchätel 1836—1837 4°. Wir sind mit der Anzeige der schon im vorigen Jahre erschienenen Lieferungen dieses klassischen Werkes noch im Rückstande und müssen uns auch rücksichtlich der 2 so eben er- schienenen auf eine kurze Anzeige beschränken , indem Text und Tafeln nunmehr unabhängig von einander erscheinen und auch die Menge nach- träglich eingeschalteter Tafeln die Mittheilung einer genauern Übersicht erschwert. | Vom II. Bande haben wir noch den Text (S. 204—264), Her eine nachträgliche Dapedins: -Art aus Lias, und über die Genera Tetrago- olepis mit im’ Gauzen 16 Arten, „wovon 14 in Lias, 1 in Unteroo- = und eine zweifelhafte in den Wealden vorkommt; — Amblyurus m ı ‚Art in Lias;, — Semionotus mit 6 Arten, wovon 5 in Lias (einschliesslich Dar Schiefer von Seefeld) und eine in Lias- (?) Sandstein von Burg ; —_ Lepidotus mit 16 Arteu, wovon 6 in Lias, 1 in Belem- ten- Kalk, bei Caen, 3 in Pappenheimer Schiefer, 1 in Stonesfielder Kalk, 2 in nicht näher bekannten Gliedern der Oolithen-Reihe, 1 im en von Solothurn, 1 in Purbeck-Kalk und 1 in den Wealden - IM - vorkommen. — Die. Zähne dieses Geschlechtes ähneln denen des viel jün; gern Sphaerodus in solchem Grade, dass die Unterscheidung schwie- rig wird. | Vom: I1L.. Band ist der Text (S. 1—72) über BRRBBA Pin a Ich, thyodorulithen der Placoiden vollständig vorhanden. Die Genera derselben sind: u a Arten ın ISitur. @. | wen Lias, | Jura. |Kreide. | Tertiär; 1. Onchus. . . .» 6 2. Ctenacanthus . 4 3. Oracanthus . . 3 | 4. Gyracanthus 3 j 5. Tristyehius , . u 6. Ptychacanthus,. 1 7. Sphenacanthus. 1 8. Nemacanthus . i 5) i 9. Leptacanthus „ 1 3 10. Asteracanthus‘. 4 11. Pristacanthus. 3 1 12. Myriacanthus . | i Te Hyboaus 0% 3 7 11 a 14. Leiacanthus. . 1 | ' 15. Ptychodus .. 4 . 16; SPIDAX..: .. .;- "4 17. Chimaera.. . . 1 ; 18. Pleuracanthus. 1 19. Ptyehacanthus”) 20, Trygon.i alas ı I 21. Myliobates. 2 | u Sy Vom IV. Bande ist die Fortsetzung des Textes S. 53—108 erfolgt, wornach unter den Ctenoiden die Habnehlenkuthr (im Ganzen) folgende Arten besitzen: SSWEerdiS .. . . (erloschen) | Dates SINE AU, Enoplosus . . | | 2 6 1 Pelsatestr,. oe RROBoH 7.2... 01 3 3 2 1 Serranus. . .$# 1 ı Holo centre K | Me sah | 2% PeTLBrri..... Labrax unge hie Arten alle tertiär und ausgestorben sind. _ " Endlieh das Feuilleton additionel gibt Nachricht von in letzten literarischen Erscheinungen, von den Beiträgen, welche der Vf. erhal- ten, von neuen Entdeckungen u. Ss. w. ’ Ausser den Abbildungen der fossilen Arten hen ee auch die der Skelette vieler lebenden. zur Vergleichung. — Indem wir noch der saufinunternden Anerkennung gedenken, welche dem Vf. dadurch geworden, dass S. Majestät, der König von Preussen. anne nn nm *) Denselben Namen hat schon das ‚ste Geschlecht, M FT RR Er = Mi = auf 10 Expl. subseribirt hat, glauben wir den Wunsch des ‘Publikums auszusprechen, wenn wir den Vf. bitten, die 5 Theile lieber allmählich als gleichzeitig zu bearbeiten, damit wenigstens einzelne Theile bald dureh ihre Abschliessung eine grössre Brauchbarkeit erhalten, womit indessen keineswegs verlangt wird, dass spätere Entdeckungen nicht als u a nachgetragen werden sollen. Er Er N yrg BER " Corvı: über den von Sterneers im Kohlengebirge bei Chomle in Böhmen entdeckten fossilen Skorpion Verhandl. der Gesellsch. des vaterländ. Museums in Böhmen, 1835, mit Abbild. Qusznstepr in Wırem. Arch. 1836, II, 360). Diese Abhandlung ist uns, wir wissen noch nicht durch welche Umstände, bis zum Berichte QURNSTEDT’S unbekannt geblieben; aus diesem entheben wir daher das. Folgende: h Zwölf Augen stehen in einem - regelmässigen Kreise, woher der Name Cycloph thalmus: die Hauptaugen vor den Nebenaugen, im Gegensätze zur Stellung bei allen noch lebenden Arten (daher Ophi- stophthalmi und Proscophtnalnri). — Ganze Länge ohne das ab- gebrochene Schwanz-Ende’ 32°. Par. Das Bruststück scheint viereckig, der Hinterleib achiriugelig. Eine 11° lange Scheere war so erhalten, dass man die Poren der Tracheen noch erkennen konnte [?}. Am rech. ten Vorderfuss war noch das Klauenglied mit zwei zarten Klauen. Ein Auge war in einer Augenhöhle erhalten: die schwarze Hornhaut glän- zend und runzeiig. Epidermis aus sechsseitigen Zellen bestehend, mit eingefügten Haaren. An der Einlenkungsstelle des letzten Fusses wa- reu auf dem Mutter-Gestein noch Eindrücke der Muskel-Partien zu er- kennen, an denen man deutlich die Ixsertions-Punkte der einzelnen Mus- kel-Bündel unterscheiden konnte. GöprErT: über die Abstammung des Bernsteins (PosGenD. Annal. &. Phys. 1836, XXAXIX, 624—625). G. fand 1836 im Braun- kohlen-Lager zu Muskaw eine Rhizomorpha, eine der. Pyrenula nitida verwandte Flechte und eine grosse Wienge Bernstein in dem fossilen, dem der Koniferen ähnlichen Holze theils eingesprengt in grös- seren Stücken, theils noch in den Harzgefässen selbst. Alaun-Fabrik- Direktor Kentcnen besitzt einen ebendaselbst gefundenen Zapfen, wel- cher denen von Pinus sylvestris am nächsten kommt und von den zu Salzhausen in der Wetierau vorkommenden sehr abweicht. Diese stamnien offenbar von der Gattung Abies ‚„ enthalten zwischen und auf den Schuppen eine grosse Menge Bernstein und dürften ebenfalls für die Frucht eines Bernstein-Baumes zu halten seyn. — Von einer dritten kleinen Zapfenart aus dem Geschlechte Larix besitzen Dr. Brurespr —. 112 — in: Danzig ‘und Prof. Reıcn in Berlin jeder ein ganz in Bernstein ein- geschlossenes Exemplar (Link .phys. Erdbeschreibung 11, ı, 333—334). Endlich findet man Bernstein in Koniferenholz der der Quadersandstein- Formation 'zugerechneten Kohle zu Wenigen - Racknitz bei Löwenberg in: Begleitung von. Fahren von tropischem Charakter. Somit kenut man wenigstens schon vier Bernstein-Bäume, woraus man schliessen darf, „dass der Bernstein nichts Andres als ein verändertes Harz verschiedener Bäume aus der Familie der Koniferen sey, welches aber nur desswe- gen in allen Zonen von gleicher Beschaffenheit gefunden wird, weil seine gewöhnliche Lagerstätte, die Braunkolilen, sich fast überall unter ähnlichen ‚Umständen bildete.“ P. T. Cavrıey und H. Fırconser: über die Reste einer fos- silen Meerkatze in den Tertiär-Schichten der Sewalik-Berge im. Norden Hindostan’s (Lond. Edinb. phil. Mag. 1837, Xl, 393—394). Dem einfachen Hindu-fällt es auf, dass selbst da, wo die Affen in gros- ser Menge in der Nähe der Dörfer sich aufhalten, man nicht Jleieht Spuren finde, dass welche sterben oder gewaltsam umkommen und den ‚Raubthieren zur Beute werden: der Hindu glaubt daher, die Affen be- ‘gräben . ihre Todten bei Nacht. Dalıer ist es auch nicht überraschend, wenn. ihre Reste nicht leicht in sonstigen Knochen - Ablagerungen vor- kommen. — Doch fanden die Vf. den Astragalus eines rechten Hinter- fusses,, welcher mit Eisenhydrat imprägnirt 2,8 Eigenschwere .besass, und‘ dem von Simia Entellus in Grösse und Form recht gut ent- spricht, obschon er sicher einer andern Spezies angehört. _ Sie sundten denselben der geologischen Societät. Die Begleiter desselben in der näm-. lichen Lagerstätte waren: Anoplotherium Sivalense, Crocodilus biporcatus, Cr. (Leptorbynchus) crassidens CF. von unge- heurer Grösse, Cr. (Leptorh) gangeticus, der Ganges- Gavial; — Camelus Sivalensis, Elephas, Mastoden, Hip- povotamus Sivalensis, H. dissimilis, Rhbinoceros, Antilope, Equus, Sivatherium, Möschus kaum grösser als ein Hase, Felis eristata CF., Canis, Hyaena, Ursus Sivalensis CH, . Sumpfvögel,. welche die Ciconia Argala an Grösse übertreffen, E mys, Trionyx von gewöhnlicher Grösse, und Schildkröten, deren Ober- arm- und Schenkel- Knochen denen des Indischen Rhinozeros ‚gleich- konımen. Die neuen Arten werden beschrieben in Journal und Re- searches of the Asiatic Society of Bengal (den Asiatie Researches). n QtENSTEDT: Beiträge zur Petrefaktenkunde (Wırsm. Arch- 1837, V, 142-150, Tf. IH, Fg. 7—11). 1). Ungulites Panper Beitr. 1830, Quener. p. 143, Be 7, 8 (ist — 13 — schon Obolus Apollinis Eıchw. 1829, zool. spec, I, 274]; eine merk- würdige Muschel, welche unter dem Trilobiten-Kalk von Petersburg bis Reval eine dünne Schichte bildet und in den feinkörnigen Sandstein darunter eindringt. Sie besitzt innen 4 Muskel-Eindrücke. und ein Schnäbelchen, wie Crania, war aber nach der Weise von Lingula äus- serlich befestigt: ein Resultat, zu welchem auch EıchwaLn gelangt war, nur dass er die tiefe Grube des Schlossfeldes nicht als zur Exser- tion eines Fusses, sondern zur Befestigung des Schaalenbandes bestimmt und die eine Klappe als (in der Nähe des Buckels nur wenig) festge- wachsen ansah. Der Vf. vermutbet noch eine zweite Art. Lingula, S. 145, Fg. 9, aus dem Trilobiten-Kalk über voriger zu Orrenhofen südlich von Reval in Esthland stammend. Nur Kerne, auf einer (Bauch-) Seite mit einem für das Genus charakteristischen Län- genspalt in der Basal-Hälfte, welcher nämlich von einer innern Mittel- leiste der Klappe herrührt; übrigens ungewöhnlich breit, an der Basis halbzirkelförmig, an den Seiten parallel, am Ende fast ganz queer ab- gestutzt, die Oberfläche mit feiner Zuwachs- und erhaben feinpunktirter Radial- Streifung. [Dürfte Crania unguiculata oder Cr. sulcata Eıcuw. (l. c. I, 274, pl. IV, Fg. 3, 4) seyn.] Der Vf. erinnert hiebei an eine, der von Gundershofen (L. Beanii Puırn.) fast ganz ähnliche Lingula in einem deutlichen Grauwacke-Schiefer, welchen SeLLow in Rio grande in Brasilien gesammelt, an eine äbnliche in Geschieben der Mark mit Überzangs - Versieinerungen , an Eıchwaup’s Lingula ex- unguis in Übergangskalk von Petersburg u. s. w. Eine Orbicula in von ScuLorurım’s Sammlung aus dem Muschel- kalk am Lohberg bei Tonna (Fg. 10, 11) ist ausser SoweErsy’s O. re- flexa in Lias von Whitby (Taf. 506, Fg. 1) die einzige Art, woran man die charakteristische Unterschaale beobachten konnte. _[Die Eng- lische Art hat eine von aussen konkave Unterschaale, einen nach aus- sen umgeschlagenen Rand derselben, welcher von dem der obern umge- ben wird, einen von dem subcentralen organischen Mittelpunkte aus im kürzesten Radius liegenden breiten Spait, der sich an dem umgebo- genen Rande wieder schliesst; die obre Klappe hat einen stumpfen Scheitel fast ganz am Schlossrande, und keine radialen Streifen.] Die Unterschaale ist wenig nach aussen konvex und nur um den Spalt stärker auswärts getrieben, welcher bei dem Mittelpunkt beginnt und in der Richtung des grössten Diameters, der aber vom kleinsten kaum abweicht, nach dem Rande fortsetzt, ohne sich vor demselben wieder zu schliessen; der Scheitel der fein radial gestreiften Oberschaale steht hinter 3 ihrer Länge gegen den Schlossrand; von ihm zum Stirnrande bildet die Schaale einen stumpfen Kiel. Nach Arserr wäre diese Art = Ca- pulus mitratus Goror. aus dem Muschelkalk von Villingen. — Zu demselben Geschlechte gehört wohl auch Patellites discoides v. ScHLoTH. (Schrör. Einleit. IV, T£f. ıv, Fg. 9); — eine Art aus dem obenerwähnten amerikanischen Grauwacke - Schiefer, wovon man den vor dem Rande sich wieder sebliessenden Spalt der Unterschaale leicht Jahrgang 1838. 8 = mM = erkennt; — vielleicht auch Patellites antiquus von ScnLorneim aus Geschieben der Mark, wo er zwar häufig, doch seine Unterschaale noch nicht entdeckt worden ist; — dagegen ist dessen Patellites costatus aus dem Kalksteine von Histerich nur ein bikonkaver Fisch- oder Saurier-Wirbel, möglicher Weise auch dessen P. antiquus von Gladbach; — aber sein P. cingulatus ist sicher nur ein betrügeri- sches Kunstprodukt, ein umgearbeiteter Productus, — und sein Patel- lites cornucopiaeformis nach von Bucn eine Arcaceen-Klappe. Madreporites stellatus Scaror#. (häufig im Silurischen Sy- steme Englands) ist Astraea porosa Gouor., Madrepora inter- stineta der Schweden, gehört zu Enrenserg’s Milleporinen und steht der Millep. coerulea Lin. sehr nahe. Helicites helici- naeformis Scauorn. von Paffrath ist fast nur durch die Grösse von Srochus vestiarius Lin. unterscheidbar. Görerrr hat bei der‘Naturforscher-Versammlung in Jena Stämme von lebenden Dikotyledonen-Arten vorgezeigt, welche durch ein Gewicht von 40,000 Pfund platt gedrückt waren, ohne seitlich aufzureissen, und. die Vermuthung geäussert, dass die Jahresringe unter solehen Verhält- nissen Veraulassung zur schieferigen Struktur vieler SteinkaltleN gebo- ten haben könnten. (Isis 1837, 440 ff.) R. Owen: Beschreibung des Schädels von Toxodon Pla- tensis, einem ausgestorbenen Säugethier-Geschlechte, wel- ches in der Zahn-Bildung mit den Nagern, ausserdem aber mit den Pachydermen und Pflanzen-fressenden Cetaceen verwandt ist: (Proceed. of the geol. Soc. 1837, April 19, > Lond. and Edinb. philos. Maguzin 1837, XI, 205 — 206). Dieser Schädel stammt aus einer weisslichen Thonerde am Ufer des Sarandis, eines klei- nen in den Rio-Negro fallenden Stromes, 120 Engl. Meilen N.W. von Monte Video. Die Gebirge der Gegend bestehen nach Darwin aus Granit, welcher oft in 'ansehnlicher Mächtigkeit von einem röthlichen Thon-Boden überlagert wird, der kleine Kalk-Konkrezionen enthält. Der fragliche Schädel ist so gross wie beim Flusspferd, 2° 4° lang und bis 1° 4' breit: Er ist länglich, flachgedrückt, durch die Stärke und grosse Ausbreitung der Jochbogen, die Beschaffenheit des Hinterhaupt- loches und das allmähliche Ansteigen der Hinterhaupt-Gegend nach vorn ausgezeichnet. Die Laden-Gegend ist seitlich zusammengedrückt, schmal, mit grossen Zwischeukiefer-Beinen, die sich an ihrem Ende etwas aus- breiten. Schneidezähne sind 4 im Oberkiefer, die 2 mitteln sehr klein, die zwei äusseren ansehnlich gross, gebogen, mit im Bögen rückwärts durch den Zwischenkiefer nach den Kieferbeinen und’ bis unmittelbar — 15 — vor die Backenzähne verlängerter und fast gleich dick bleibender Wur- zel; sie entsprechen in Form und relativer Grösse denen der Nager. Auch die Backenzähne kommen denen der Nager am nächsten; nach der Form und Zahl der noch vorhandenen Alveolen waren ihrer sieben auf jeder Seite und alle, wie es scheint, von übereinstimmender Struk- tur. -Die Detail-Verhältnisse des Schädels und seiner einzelnen Knochen scheinen auf einen Aufenthalt des Thieres im Wasser zu deuten, wie die Form und Stellung der vordern Nasen-Öffnungen und das schiefe -Ansteigen des Hinterhauptes zu den Dugongs hinleiten; dagegen lässt sich wieder aus der Entwickelung der Nasenhöhle und dem Vorhanden- seyn von Luftzellen oder Sinussen in der oberen Schädelwand folgern, dass das Thier nicht so sehr auf’s Wasser beschränkt gewesen, dass es auch nur der hinteren Füsse hätte entbehren können. Das Thier stimmt daher mit den Nagern durch seine Zähne über- ein, weicht aber ab durch die Stellung der überzähligen Schneidezähne und durch die Zahl und Richtung der Bogenstelluug der Backenzähne, durch die queere Richtung des Unterkiefer-Kopfes und die relative _ ‚Stellung der Glenoid-Höhlen und Jochbogen. pEs entfernt sich von den ‚Nagern und den Pachydermen,, um sich den Herbivoren Cetaceen und dem Dinotherium zu näbern , durch die Neigung des Hinterbauptloches und der Hinterhauptfläche, durch die Form und Stellung der Condyli, durch Dicke und Gefüge der oberen Schädelwandung. Es scheint dem Vf. daher ein Säugethier, und zwar kein Cetaceum, welches jedoch eine _ Übergangs - Stufe von den Nagern durch die Pachydermen zu den Ce- taceen darstellt, welcher Übergang bereits in dem grössten und eben- falls in Söd-Amerika einheimischen unter unsern lebenden Nagern an- gedeutet ist, nämlich im Hydrochoerus. Bov£ und Desnayes:. Cryptina, ein neues sekundäres Mu- schelgeschlecht. (Mem. Soc. geol. de France 1835, IL, S. 47—48, pl. ıv, Fg. 8a—f.) Bouz fand in Illyrien im Isonzo-Thale von Gerizia aus anfänglich Alluvial- Puddinge und Hippuriten - und Fucoiden-Kalk- ‚stein nebst Scaglia, weiterhin aber am Predel-Berge Kalksteine vom ‚Ansehen des Jurakalkes, Dolomite, und unter Dolomit-Massen die bunt- farbigen Mergel und Kalksteine, von welchen bereits WuLren (deseript. '- helmintholithi puleherr. versicoloris, Brlang. 1794) Nachricht gegeben, mit Kernen von Isocardia carinthiaca B. «Fe. 5), Schaalen von ‚Cryptina Raibeliana B., Cypricardia antiqua «Fg. 6), Car- dium, Tellina, Corbula RosthorniB. (Fg. 7), Solen, Modiola, Dentalium, Natica und Cidariten-Stacheln (Fg. 9 5 m noch weiter bei den Blei- Bergwerken von Raibel stehen über dem Erz-füh- renden, von B. als Jura-Forwation bezeichneten, graulichen Kalkstein *) Diese Abbildung, wenn sie in natürlicher Grösse ist, stimmt mit den Stacheln mei- Rer tertiären Cidarites rosaria überein. ‚ Br. S* eur 116 ee schwärzliche bituminöse ‘Schiefer -Mergel, mergelige Sandsteine mit braunem Stink - Dolomit, mit Pflanzen - Eindrücken wie von Voltzia (Fg. 1) und Cupressus Ulmanni Bronx und mit eckschuppigen Ei- schen an, so dass diese Verhältnisse an jene von Seefeld erinnern: die Schichten sind von jenem Schnecken-Kalk und - Mergel überlagert; noch weiter finden sich Porphyre, der Übergangs-Kalk von Bleiberg etc. Die Formation ist daher nicht genau herausgestellt. Jene Cryptina gleicht von aussen vollkommen dem Trigonelli- tes vulgaris SchLora., wenn sie nicht damit identisch ist”), und ih- ren Charakter drückt Desnayzs so aus: Testa trigona, transversa, clausa, solida; — cardo valvae sinistrae dentibus 2 magnis, divergen- tibus, flexuosis, apice uncinatis , litteram S imitantibus , — dextrae dente unico perpendiculari inier illos arclissime inserto. Die Art ist queer dreiseitig, glatt mit deutlichen Zuwachsstreifen, schiefem Bauch- rand, zurückgekrümmtem Buckel, ovaler Lunula und 3 grossen Längen- rippen, wovon die hinterste am grössten ist und eine Einbiegung des unteren Randes vor derselben veranlasst. Bemerkenswerth ist noch, dass, da die mitgetheilten Exemplare Ei nen genügenden Aufschluss über das Schloss gewährten, Desuayes des- sen Form dadurch genauer erforschte, dass er durch Anschleifen ver- schiedene Durchschnitte entblösste, — eine neuerlich mehrfach von ihm angewandte Methode. Ca. D’EveitL£e: über einige Versteinerungs-reiche Stel- len und deren Versteinerungen an der Belgisch-Französischen Grenze, insbesondere über das Schnecken Geschlecht Por- cellia (Mem. Soc. geol. de France 1835, II, 29—40, Tf. II). In der Strecke zwischen Valenciennes, Avesnes, Mons, Ath und Tournay findet man: 1) Thon, 6°—40° mächtig, in feinen Sand übergehend; — 2) Sand und Sandstein, ebenfalls. mit nur wenig Fossil-Resten;: — 3) chloriti- schen Sand, der chloritischen Kreide ähnlich, zu Calonne bei Tournay an 100° mächtig, unterwärts durch Kalk gebunden ‘und reich an Kon- chylien aus den Geschlechtern Scalaria, Pyrula, Dentalium, Pinna, Cucullaea, Pholadomya, Crassatella, Terebratula, Ostrea, Gryphaea, Pecten; — 4) blaue Kreide-Mergel reich an Eisensilikat und Konchylien, worunter man zu Bruyelle, Autreppe, Tournay etc. Frondicularia, Nodosaria, Actinocamax, Den- talium, Plagiostoma, Dianchora, Spondylus, Pecten, Terebratula, Ostrea, Gryphaea, Catillus, Echiniden, Serpeln, Polyparien, Pentacriniten, Squalus-Zähne und Koprolithen erkennt ; — 5) Kreide, von Valenciennes bis Mons auf *%) Bei näherer Betrachtung der Abbildung ergeben sich doch erhebliche Unterschiede, andre Proportionen in allen Theilen und drei radiale Kiele. Sie gleicht auch den Axinen Sow. Br. — 17 — dem Steinkohlen-Gebilde liegend, zu Ciply aber am meisten entwickelt. Dort sieht man a) Polyparien- und Ecbiniden-Trümmer-Konglomerat, b) eine Schichte mit Krebsfüssen , ec) gelbe Kreide, 1’ mächtig mit Avi- cula, Pecten und Echiniden, d) graue sandige Kreide , 20’ dick, oben mit Baculiten, Anatifen, Sepien-Schnäbeln und einer ge- streiften Auster, darunter mitLima undPecten, noch tiefer mit T e- rebrateln, Dentalien, Gryphäen, Belemniten und endlich mit Austern, Belemniten, Gryphäen, Catillen und Echi- niden, e) 5'—6’ zerreiblicher Kreide, noch reicher an Versteinerungen, als Lima, Thecidea, Terebratula, Crania, Dentalium, Anatifa, Echiniden, Dianchoren, Chamen und vielen Poly- parien, f) weisse Kreide, nach unten mit Feuerstein: wit Catillen, Echliniden, Belemniten und Polyparien; sie wird für die Festungswerke bei Mons gewonnen; — 6) Pudding , stellenweise reich an Versteinerungen, unter welchen bei @ussignies Terebrateln mit wohlerhaltenen innern Schlossfortsätzen und beweglichen Klappen vorkommen: in einem Spalt des unterteufenden Übergangskalkes nämlich, in welchem jener Pudding nur unvollkommen eingedrungen ist, so dass diese Thiere sich zur Zeit seiner Bildung in dem Spalt angesiedelt zu haben scheinen ; die grösste Menge an Petrefakten findet man jedoch zu Möntignies-sur-Roc und zu Tournay: Nautilus, Ammonites, Baculites, Turrilites, Belemnites, Actinocamax, Tere- bra, Turritella, Delpbinula, Pleurotomaria, Turbo, Trochus, Cerithium, Nerinea, Euomphalus, Fusus, Den- talium, Terebratula, Thecidea, Crania, Ostrea, Gry- phaea, Spondylus, Lima, Dianchora, Plagiostoma, Cras- satella, Venus, Arca, Pecetunculus, Modiola, Opis, Ana- tifa, Fistulana (eingebohrt), Serpeln, Echiniden, Polypa- rien, Crustaceen und selbst neue Geschlechter. Über diese Gebilde wollen DuckasteL und Desuiayes schon lange eine gemein- schaftliche Arbeit herausgeben : — 7; Übergangs-Kalk und -Thon; der Thon füllt Vertiefungen im Kalke aus, ist aber, wenn nicht seinem Aggregat-Zustande, doch seiner Materie nach gleich alt mit demselben, und enthält die nämlichen Versteinerungen in grösserer Anzahl und besser erhalten, als sie in dem umgebenden Kalke jedesmal vorkommen ; viele gehören neuen Arten an; — man trifft sie zu Mergies und Äves- nes, aber am häufigsten und manchfaltigsten zu Tournay in einer 4° bis 5° dieken Bank. Übrigens sind es immerbin nur untergeordnete Schichten zwischen der Petrefakten-leeren Masse , wo jene Reste vor- kommen; so sind es zu Marbaöe bei Avesnes die unter dem Namen „Lumachelle“ und „Petit-Granite“ bekannten Lagen; zu Tournay sind es nur die oberen Schichten , welche übrigens an diesen beiden Orten fast aus den Konchylien allein gebildet sind. Vorzüglich interessant sind darunter die Spiriferen und Terebrateln, in weichen man bei beschädigter Schaale sehr oft die inneren Spiral-Anhäuge noch sieht, gewöhnlich mit feinen Krystallysationep überzogen (wesshalb sie — 18 — Desuires für gegliedert gehalten hat), zuweilen aber auch ganz rein und natürlich. — Eine beigefügte Karte versinnlicht die Lage der genannten Fundorte gegen einander; — eine Tafel mit Zeichnungen stellt mehrere neue sehr interessante Versteinerungen von Towrnay dar, welche 8. 38—40 beschrieben werden. Es sind Nautilus sulcifer, Fg. 1, 2, — N. dorsatus, Fg. 3 und 4, — Bellerophon bicarenus Fg. 5 bis 7, — B. Duchastelii Fg. 8, 9 [welche alle sehr an gewisse Englische Formen bei SowEreyY erinnern], — Porcellia Puzos Fe. 10, 11, — P. laevigata Fg. 12—13, — Terebratula Michelini Fg. 14—17 (Englische Art?); — Spirifer de RoissyiFg. 18—20; Spirifer lamellosus Fg. 21-23; — Trochus Yvanii Fg. 245 und Rissoa ?Lefeburei Fg. 25. : | Das neue Genus Porcellia wird neben Eramah alus gestellt, doch soll es vollkommen symmetrisch scheibenföimig seyn und völlig das äussere Ansehen der nicht eingewickelten Ammoniten besitzen, von denen es sich jedoch (die vorgefundenen Exemplare sind nicht mit Ge- stein ausgefüllt) durch den Mangel aller Scheidewände unterscheidet [daher es vielleicht nur weniger involute Bellerophon- Arten sind, wie dann auch die Zuwachsstreifen nach der Mitte des Rückens zu- rücklaufen ; vgl. jedoch Centrifugus Hisme.]. Der Charakter wird so angegeben: Testa symmetrica disciforwis, monothalamia, spira. utrinque apertissima; apertura subyuadraneulari-rotunda, basi anfraetu penultimo emarginata ; peristomate aeuto simplic. Die eine Art ist gross. auf den Seiten knotig, auf dem Rücken mit einer Furche und mit körnig gegitterter Oberfläche ; die. andere ist. glatt. er Der Versuch-Stollen auf Steinkohlen im amader am Eisberg bei Esslingen, im November 1837, von Herrn Bergrath Dr. HenHt. nn Der Neckar hat sich sein Bett bei Esslingen durch die obern Schichten der Keuper - Formation gebrochen, am lin- ken Ufer, 719 Par. F. über dem Meere, den mehrere 100 F. hohen lichen Abhang des aus Keuper- Sandstein bestehenden Eisbergs entblöst und damit mehrere der dorti- gen meist von N.O.—S.W. streichenden Schnüre und Trüm- mer von Braunkohlen zu Tage gebracht, was Veranlassung gab, an mehreren Punkten mit Stollen einzugehen, von welchen Versuchsbauen aber bis jetzt keiner in Beziehung auf Ge- winnung von Steinkohlen ein günstiges Resultat gab. In- teressanter war der letzte Versuch, der diesen Sommer von Togıas Streg unternommen wurde, in geognostischer Be- - ziehung. | Der Stollen, der nur ungefähr 10 Minuten oberhalb der Brücke von Esslingen und nur 6 —S F. über dem 719 Par. F. über dem Meere liegenden Neckar-Spiegel, auf einem von N.O. — S.W., streichenden und 2 Zoll’ mächtigen Trum Jahrgang 1838, 3 — 1290 — von Braunkohle auf ungefähr 70 Fuss in S.W. Richtung und ziemlich horizontal getrieben wurde, steht — wie schon oben erwähnt wurde — in dem Liegenden der obern Sehichten des Keupers, der hier einen ziemlich feinkörnigen, schwärz- lichgrauen Kohlensandstein bildet; die graulichweissen, meist gleichförmigen kleinen Quarzkörner haben ein schwärzlich- graues, meist thoniges Bindungsmittel, welches durch das aus den. weiter oben liegenden Trümmern der Braunkohle ausgeschwitzte Erdharz gefärbt zu seyn scheint. Das Gestein, das’ die Sohle des Stollens bildet und dort auf 3— 4 Fuss mächtig ansteht, ist schon in der Grube ziemlich fest, er- härtet aber an der Luft noch mehr. Seine Mächtigkeit un- terhalb der Stollen-Sohle kann nicht genau angegeben wer- den, doch scheint es in der Teufe noch weiter fortzusetzen, 'indem man dieses Frühjahr beim Schlagen von Pfählen an der Brücke in 30 ‚Fuss Teufe, noch immer auf Braunkohlen- Trümmer stiess. Auf diesem Kohlen-Sandstein liegt ein noch etwas dunk- ler gräulichschwarzer,, schieferiger Sandstein, hin und wie- der durch Eisenoxyd schmutzig ockergelb gefärbt, sehr weich, und ganz mit kleinen Trümmern einer pechschwarzen Braun- kohle durchsetzt, in ihm finden sich zollmächtige Lagen eines leberbraunen fetten Mergels. Dieser schieferige Sandstein steht im Stollen noch 2 Fuss mächtig an, bildet das Dach, und erstreckt sich wahrscheinlich noeh mehrere Fuss nach oben, Sowohl der untere Kohlen-Sandstein, als der obere Sandstein-Schiefer werden von mehreren, 3—4 Zoll überein- . anderliegenden, 1—13 Zoll mächtigen, theils horizontal strei- chenden, theils unter schiefen Winkeln zusammenstossenden Schnüren einer pechschwarzen Braunkohle durchzogen, welche auf der Grenze des obern und untern Sandsteins bis auf 2 Zoll Mächtigkeit steigt und vom Mundloche des Stollens bis vor Ort in einer nur wenig fallenden Richtung fortsetzt ; auf einer Länge von 70 Fuss hat dieses Trum bis jetzt 4 Nester von einer Länge von 21—3 Fuss und einer Dicke und Breite von 1 Fuss gebildet. — 121 — Diese Nester bestehen theils aus Braun- und Pech-Kohle, theils aus einem schwärzlichbraunen Holzstein, in den Klüf- ten der Kohle findet sich Bleiglanz in dünnen Blättchen und schwefelsaurer Baryt in kleinen, 4 Zoll mächtigen Par- tie'n, theils faserig, theils in ganz kleinen linsenförmigen Krystallen. Zwischen dem untern Kohlen - Sandstein und dem Sandstein-Schiefer liegen hin und wieder Nieren eines sehr feinkörnigen, lichte speissgelben Schwefel - Kieses von Ei- bis Faustgrösse. ‚Die als Trum vorkommende Pechkohle ist pechschwarz, im Längenbruch eben, im @ueerbruch flachmuschelig, und be- steht aus plattgedrückten Baumstämmen, an denen man die Holz-Textur noch deutlich erkennen kann, nach welcher die- selben zu den Dikotyledonen und zwar zum Laubholz, wahr- scheinlich der Buche, Fagus sylvatica, gehören mögen. Diese Holz-Testur lässt sich an den grossen, nicht plattge- drückten Stämmen, aus denen die Nester bestehen, noch - deutlicher erkennen, wo man die abgebrochenen Äste noch _ deutlich unterscheiden kann. Hin und wieder geht diese Pechkohle in eine der Braun- kohle ähnliche, wie sie sich in der Molasse Oderschwabens findet, über, bei welcher der Längenbruch faserig, der Queer- bruch uneben ist, und zwischen der sich hin und wieder Faser-Kohle in kleinen Partie’n findet: die Braun- und Faser- Kohle sind schwärzlichbraun und auf den Klüften bisweilen ockerbraun, öfters auch bunt angelaufen. "Dass diese Steinkohlen in ihrer Form durch einen star- ken Druck bei einer wahrscheinlich erhöhten Temperatur verändert wurden, beweist das Plattgedrückte der einzelnen Stämme, welche bei einer Breite von 3—4 Zoll nur 1—3 Zoll Dicke haben. 1 In wie fern ausserdem die Einwirkung von Schwefel- säure nach der Meinung und den Versuchen einiger Enng- länder zur Bildung derselben beigetragen haben möge, lässt sich, da die Akten darüber noch nicht geschlossen sind, nicht wohl genau bestimmen, wiewohl die Anwesenheit 9 = ze a von Schwefelsäure hei der Bildung des Baryts un we felkieses nicht geläugnet werden kann. | Der in den Kohlen vorkommende Bleiglanz scheint eine sekundäre Bildung. aus dem oberhalb liegenden Keuper- Sandstein selbst -zu seyn, denn nicht selten finden sich in dieser Schichte, so namentlich zu Welzheim bei der Klingen- Mühle, kleine Blättchen von Bleiglanz. Ebenso scheint" das ’Vorkömiken des schwerelsdufer BR ryts in dieser Steinkohle sekundär zu seyn, da auch die obern Schichten des Keupers häufig, namentlich an dem Haasenberg bei Stutigart, theils mit derbem, theils mit u stallisirtem schwefelsaurem Baryt durchzogen sind. Ähnliche Kohlen-Trümmer, wie die eben beschriebenen, jederzeit theils aus Braun- theils aus Pech-Kohle bestehend, mit ähnlichen grossen Nestern, aber ohne die beibrechenden Fossilien und in weit kürzerer Erstreckung, oft nur einige Fuss lang, fanden sich bis jetzt an mehr als 20 Orten in dieser Schichte des Keupers in Württemberg, doch nie mit dem reinen ausgezeichneten Kohlen-Sandstein und Sandstein- Schiefer, sondern nur in dem reinen gelblichweissen Keuper- Sandstein eingewachsen. | Es möchte daher nicht ohne Interesse seyn, der bis_ jetzt ziemlich isolirt stehenden "Beobachtung die Beschrei- bung der in der Keuper-Formation Würitembergs vorkommen- den eigentlichen Steinkohlen - Flötze (Kohlengruppen er Keupers) anzureihen. Bekanntlich finden sich in der Keuper-Formation Würt. ‘ Tembergs drei durch ihre Lagerungs - Verhältnisse bestimmt von einander unterschiedene Koblen-Gruppen, die in mehr oder minder mächtigen Flötzen konstant auftreten. Die unterste dieser Kohlen - Gruppen liegt unter dem Keuper- Gyps und hat zur Sohle ‚einen bituminösen Maschel- kalk: sie findet sich unter anderm bei Gaildorf, Westernach, Sulzbach an der Murr, und am Burgholz auf der Prag bei Stuttgart und bildet die eigentliche Lettenkohle. | Die mitile Kohlen - Gruppe liegt oberhalb dem Kind a Gyps.in den untern Lagen des mittlen Keuper - Sandsteins, und kommt bei Löwenstein und am Kriegsberg bei Stuit- garl vor. Die obere Kohlen - Gruppe liegt in den obern Schichten des Keupers und unterhalb des untern Lias-Sandsteins, und findet sich bei Mottelbronn und. Adelberg. | Im Allgemeinen bestehen diese drei Kohlen - Gruppen aus einem Schiefer- Thon als Sohlenflötz, aus dem Kohlen- flötz, aus Schieferthon als Dachflötz und dem darüber lie- genden Kohlen-Sandstein. _ E Der Sohlen-Schiefer, vom Aschgrauen ins Schwärzlich- graue übergehend, hat einen fein-erdigen schiefrigen Bruch, ist ziemlich weich, matt, fühlt sich. mager an und enthält gewöhnlich Pilanzen-Abdrücke. _ | Das Kohlenflötz wird entweder. durch die eigentliche Lettenkohle oder durch Braunkohle und Pechkohle gebildet. Erstere ist bräunlichschwarz, hat einen ebenen Längen- und splittrigen @ueerbruch, ist glänzend und färbt etwas ab. Die Braunkohle ist pechschwarz, hat einen ebenen matten Längenbruch und einen flachmuscheligen, stark glänzenden Queerbruch, und ist härter als die Lettenkohle. Der Dachschiefer ist meist von etwas hellerer, lichte aschgrauer Farbe, hat einen ähnlichen Bruch wie der Koh- len-Schiefer, ist aber weicher als dieser. Der Kohlen - Sandstein ist ein sehr feinkörniger Thon- Sandstein, meist schmutzig aschgrau, in der Grube weich, häufig mit kleinen Glimmer - Blättehen und zuweilen mit Pflanzen-Resten durchsetzt. Bei der obersten Gruppe gelb- liehweiss und etwas härter. | Die Mächtigkeit dieser vier Schichten - Glieder ist bei den verschiedenen Gruppen verschieden und wechselt auch bei den einzelnen Gruppen nach dem örtlichen Vorkommen. Rücken und Wechsel wurden bis jetzt bei denselben nicht beobachtet. I Die unterste Gruppe der Lettenkohle ist zwar in dem klassischen Werk von Auserri, Monographie des bunten — 124 — Sandsteins, ete. trefflich beschrieben, das Vorkommen der zwei andern Gruppen wurde aber erst später durch fort- gesetzte Beobachtungen genauer bezeichnet und es möchte daher nicht ohne Interesse seyn, ausser den im Obigen angedeuteten Lagerungs-Verhältnissen, auch noch die weite- ren Schiehten-Verhältnisse, wodurch sich jede Gruppe aus- zeichnet, etwas genauer anzugeben, wobei ich für die un- terste die in Gaildorf, für die mittle die in Löwenstein und für die oberste die in Mittelöronn als Norm wähle, da dieselben durch Bergbau aufgeschlossen sind und dem Be- obachter ein klares Bild über ihre Lagerungs- und Schich- ten-Verhältnisse geben. Die Schiehtenfolge der untern pres Kohlen - Gruppe in Gaildorf von Tag nieder: 1. Grünlichgrauer feinkörniger Keuper- Sandstein mit ‚thonigem Bindungs-Mittel, mit lagerweisen Glimmer-Blättchen. und kleinen Pflanzenresten, a 2. Sehmutzig gelblichgrauer Keuper-Dolomit mit kleinen Fischzähnen. | 3. Graulichweisser Keuper-Gyps, stellenweise mit le- berbraunem Gyps-Mergel durchsetzt, gegen 70 Fuss mächtig. . 4. Gelbliehgrane Wacke, wie solehe an mehreren Orten, namentlich aber bei Heilbronn, sich als Sohle des Keuper- Gypses findet. | 5. Gelblich- und Asch-grauer feingestreifter, feinkör- - niger Sandstein-Schiefer, mit kleinen Pllanzen-Abdrücken. 6. Aschgrauer feinkörniger Kohlen-Sandstein mit Glim- - mer-Blättehen und deutlichen Schilf-Abdrücken, mit Glosso- pteris Nilssoniana, Blatt-Scheiden von Equisetum co- lumnare BronGniart und Fasergyps in 2 Linien dieken La- gen zwischen Lettenkohle. _ 7. Aschgrauer Schiefer-Thon mit Trümmern von Pech- kohle und kleineren Schwefelkies-Nieren. 8. Gelblichgrauer feinkörniger (dolomitischer) Mergel- schiefer. 9 Grünlichgraue Mergel- Breccie, mit kleinen schası — 123 — kantigen Bruchstücken des sub Nro. 7 angeführten Schiefer Thons und des sub Nro. 6 erwähnten Kohlen - Sandsteins, mit kleinen Tetraedern von Kupferkies und kleinen Blättehen von Gypsspath und Bleiglanz. 10. Schwärzlichbrauner bituminöser Schiefer-Thon, mit kleinen Glimmer-Blättchen. | 11. Pechschwarze Schieferkohle (Lettenkohle) mit dün- nen Lagen von Gypsspath und metallisch glänzenden Schilf- Abdrücken. W | 12. Dunkel rauchgrauer bituminöser Schiefer-Thon, mit grossen und kleinen Schilf-Abdrücken und auine kan co- lumnare BronGnIaART, 13. Schwärzlichbrauner bituminöser Manchelkale, mit kleinen Blättehen von Bleiglanz und Drusen von Braunspath in ganz kleinen Krystallen. Die Schichten-Folge der mittlen Keuper - Kohle in Zö- wenstein von Tag nieder: | 1. Gelblichweisser, etwas grobkörniger Keuper-Sand- stein mit quarzigem Bindungs-Mittel und Flecken von erdi- gem Mangan, das gewöhnlich Ausgehende der Keuper-For- mation, wie solches bei Stuligart, namentlich an der Weis- senburg, vorkommt. ua 2. Lichte gelblichgrauer, etwas Share Keuper- Sandstein, mit thonigem Bindungs-Mittel (Siutigarier Stuben- Sandstein), mit aufliegenden rhombischen Sandstein-Krystallen von 31— 1 Zoll Grösse, wohl zu unterscheiden von den bei Stuttgart in einer tiefer liegenden Schichte des quarzigen Keuper-Sandsteins vorkommenden Sandstein-Krystallen. 3. Schmutzig Lavendel -blauer feinkörniger Keuper- Sandstein mit thonigem Bindungs-Mittel. Sandstein-Schiefer. 4. Grünlichgrau und leberbraun gefleckter Keuper-Do- lomit mit Dendriten von erdigem Mangan und kleinen mit Kalkspath-Rhomben ausgefüllten Drusenräumen. 9. Theils röthlich-, theils geiblich-brauner Feuerstein, z. Th. in kleinen, konzentrisch-schaaligen Körnern, mit in kleinen sechsseitigen Säulen krystallisirtem Quarz, dichtem Brauneisenstein in kleinen Körnern, spangrünem faserigem. Malachit in dünnen Blättehen und 'perlmutterartig glänzen- dem schwefelsaurem Baryt auf den Ablosungs-Flächen, 6. Bläulichgrauer Schiefer- Thon mit kleinen Glimmer- Blättchen. ; 7. Aschgrauer feinkörniger Kohlen-Sandstein, mit klei- nen Glimmer-Blättchen. S. Theils pechschwarze, theils schwärzlichgraue Let- tenkohle (Alaun - Schiefer) mit Abdrücken. von Equisetum columnare Broscnart und # Zoll breiten, äusserst fein- punktirten Durchschnitten von Eh: Schilf- Stängeln, hin und wieder mit kleinen Lagen von Erdpech, auf dem Län- genbruch häufig mit Faserkohle und kleinen Nieren yon Strahlkies. 9. Bläulichgrauer fester Schieferthon, der sich meist in grobstänglich abgesonderte Stücke spaltet. 10. Schwärzliehbrauner bituminöser Schiefer-Thon, auf den :Ablosungs-Flächen häufig mit einer Rinde von Schwefel- kies, zum Theil in kleinen Würfeln krystallisirt, 11. :Bräunlichschwarzer bituminöser Kalk - Mergel (so- genannte Schwühlen) mit kleinen Drusenräumen, meist mit kleinen braunen Kalkspath-Rhomben ausgefüllt. 12. Grünliehgrauer feinkörniger Sandstein -- Schiefer, mit kleinen Glimmer-Blättchen. Mittler Keuper-Sandstein. 13. Ölgrüner feinkörniger Keuper-Sandstein, mit thoni- gem Bindungs-Mittel und kleinen Glimmer-Blättchen. '14. Grünliehgrauer feinkörniger Keuper-Sandstein, Thon- Sandstein, mit kleinen Glimmer - Blättehen und Nieren von körnigem Thoneisenstein. Die Schichten - Folge der obern Beuperkohlen: Srnnps hei Miltelbronn von Tage nieder: 1. Gelbliehbrauner feinkörniger unterer Lias-Sandstein, sogenannter Buchstein. ee 2. Feuerstein. von verschiedenen Farben, rauchgrau' und gelblichbraun gefleckt, blutroth ins Braunrothe überge- hend, bläulichgrau und gräulichschwarz. Der bläulichgraue hat nicht selten Drusen, die mit kleinen säulenförmigen _ Quarzkrystallen ausgefüllt sind und PSepr eugten Schwre- felkies. 3. Pechschwarze schiefrige Braunkohle, auf dem Län- genbruch matt, auf. dem @ueerbruch fett glänzend; nicht selten finden sich grössere und kleinere Nester einer pech- schwarzen Pech -Kohle, selbst kleine plattgedrückte und: in Pechkohle verwandelte Holzstämme in derselben; auf’ dem Längenbrüch ist sie häufig mit Faserkohle überzogen und enthält grössere und ‚kleinere Nieren von Strahlkies, auf der u meist mit kleinen würfel-förmigen Krystallen. Gelbliehgrauer Kohlen - Sandstein, mit ockergelben a, ‚von Eisenoxyd, kleinen Glimmer-Blättehen und Thon- gallen. Thon-Sandstein. | 5. Rauchgraue Mergel-Breceie , mit kleinen scharfkan- tigen Bruchstücken von ‚bläulichgrauem Henerstein und kleinen Schwefelkies-Nieren. | " 6. Feinkörniger Kohlen-Sandstein, Thon-Sandstein, in ‘ drei verschiedenen Lagen: . die obere gelblichgrau mit an- hängender Braunkohle, mit feinkörnigem Bleiglanz durch- setzt, auf den Ablosungen mit verwittertem schwefelsaurem Baryt. Die ‚mittle. aschgrau, mit Pflanzen- Resten und kleinen Bruchstücken von Braun- und Faser-Kohle. Die untere graulichweiss (Siuffgarler Stuben-Sandstein), . mit durchsetzenden Schnüren von Faser- und Pech-Kohle, fein eingesprengtem Bleiglanz, kleinen Partien von schwe- felsaurem Baryt und Rutsch - Flächen, die zum Theil ‘mit Braunkohle und Bleiglanz überzogen sind. Das Charakteristische jeder dieser Kohlen-Gruppen, ab- gesehen von ihren Lagerungs - Verhältnissen, besteht nun in Folgendem: — (4128 —. Bei der untern Keuper-Kohlen-Gruppe. Diese zeichnet sich von den beiden andern vorzüglich dadurch aus, das in ihr Überreste von 2 verschiedenen Reptilien, nämlich dem Mastodonsaurus und Salamandroides, so wie kleine Fischzähne und Schalen der Mya elongata vorkommen, und zwar fanden sich bis jetzt von dem Ma- stodonsaurus J aege ri (vd. dessen fossile Reptilien Tab. IV, Fig. 4—S) grössere und kleinere Zähne, Rücken- Wirbel und Rücken- Schilde, von dem Salmandroides giganteus (Tab. V, Fig. 1 und 2) Bruchstücke vom Hin- terhaupt, mit der Mya elongata in dem unter Nro, 7 und 12 beschriebenen Schiefer-Thon, in dem Dolomit Nro. 2; oberhalb dem Keuper - Gyps kleine Schuppen und Zähne ei- - ner noch unbestimmten Fisch-Art. | Von den Pflanzen-Versteinerungen kamen, ausser einigen noch nieht bestimmten Schilf-Pflanzen, das Equisetum oo-. lumnare Brocn. und die Marantoidea arenacea Jä- GER vor. Ersteres findet sich auch in sehr ausgezeichneten Exemplaren in der zweiten Keuper-Kohlen-Gruppe des Kriegs- bergs bei Siuttgart; letzteres ist aber für diese Gruppe ganz bezeichnend und findet sich nach Jäcers Pflanzen-Versteine- rungen, Tab. V, Fig. 5, auch in dem untern Keuper-Sand- stein; — ferner die Glosopteris Nilsoniana. ‚Ausserdem ist das Vorkommen von Fasergyps in Nr. 6 für diese Gruppe bezeichnend. | Die mittle Keuper-Kohlen- Gruppe zu, Löwenslein ent- hält keine Thier-Reste, wohl aber das Equisetum colum- nare Broen. in sehr ausgezeichneten Exemplaren. | Die Kohle selbst hat weniger das Charakteristische der Letten-Kohle der vorigen Gruppe, vielmehr näbert sie sich dem Alaunschiefer, Ampelite alumineus Auzx. Bronen., und in ihr findet sich auch häufig Faserkehle. Die obere Keuper-Kohlen-Gruppe zu Mittelbronn, eben- falls ohne Thier-Reste und ganz ohne eharakteristische Pilan- zen-Abdrücke, zeichnet sich durch den im Dachflötz des — 129 — Feuersteins vorkommenden faserigen Malachit und durch den schwefelsauren Baryt aus, Ausserdem hat die daselbst vorkommende Steinkohle mehre Ähnlichkeit mit der Braunkohle, und das häufige Vorkommen einer ausgezeichneten Pechkohle mit deutlichen kleinen Holzstämmen unterscheidet sie hinreichend von dem Alaunschiefer der mittlen und der Lettenkohle der untern Kohlen-Gruppe. Über einen fossilen Krebs aus Polen, von - Hirn. Professor Pusch n Warschau. — Nebst Abbildung auf Taf. I. In den Gebirgs - Formationen von Polen war bisher von fossilen Krustazeen nur äusserst wenig bekannt. Von der ausgestorbenen Familie der Trilobiten nur ein kleiner: Asaphus Hausmanni Brex. aus dem Transitions- Kalk von Dabrowa bei Kielce, und die Schwanzklappe eines an-, dern Trilobiten, wahrscheinlich ebenfalls vom Genus A sa- phus, die ich in meiner „Paläontologie Polens“ p. 164 an- geführt und Taf. XIV, Fig. 5 abgebildet habe: ebenfalls aus Transitions - Kalk von der Kudzielnia gora bei Kielce. Von zehnfüssigen Krustazeen oder eigentlichen Krebsen waren _ bisher nur einige Krebsscheeren, vielleich‘ von Portunus leueodon Desm. im Salzthon von Wieliczka bekannt. Vor Kurzem erhielt aber Hr. Prof. Waca dahier ein am Heich- sel-Ufer bei Pulawy ohnweit Kazimirz gefundenes Geschiebe, in dessen Innerem durch glückliche Spaltung die Scheeren einer fossilen Krebsart deutlich entblöst wurden. Er übergab — 151. — mir dasselbe zur nähern Untersuchung , und ich will daher ‚das Wenige, was diese ergab, mittheilen. Es entstand zuerst die Frage, aus welcher Formation jenes Geschiebe wohl abstammen möchte. Es ist dasselbe ungefähr 7“ lang, 31“ breit und ungefähr eben so dick, völlig eiförmig abgerundet, die Oberfläche ziemlich glatt abgerie- ben, und muss daher von seiner ursprünglichen Lagersätte durch die Flüsse ziemlich weit fortgerollt seyn. Beim ersten Anblick scheint die Felsart, woraus das Geschiebe besteht, ein lichte gelblichgrauer, sehr feinkörniger milder Sandstein von mergeliger Beschaffenheit zu seyn. Man erkennt in ihr nur äusserst wenige sehr kleine, silberweisse Glimmerschüpp- chen. Bei Behandlung mit Salpetersäure zeigt sich ein star- kes Aufbrausen und 100 Gewichtstheile hinterliessen nach Auflösung des kohlensauren Kalks nur 14 Theile eines sehr zarten liehtegrauen Thones ohne alle Sandkörner, so dass man die Felsart petrographisch nicht Sandstein, sondern ei- nen mergeligen Kalk nennen muss. Dennoch würde ich die- ses Gestein für ein Bruchstück mergeliger Zwischenschich- ten aus dem Karpathen-Sandstein gehalten haben, das durch irgend einen der vielen Karpathen-Flüsse dem Weichsel-Thale zugerollt worden wäre, womit auch seine starke Abrundung ‚gut übereinstimmen würde, wenn nicht neben den Krebs- Scheeren in diesem Geschiebe ein kleines glattes, perlmut- terartig glänzendes Dentalium, eine sehr kleine drei- eckige Muschel und zwei kleine gewundene Schnecken, ähnlich einem Cerithium, eingewachsen wären. Diese kleinen Mollusken sind nun im Karpathen-Sandstein nicht gewöhnlich _ und deuten eher auf ein tertiäres Gestein. Aber ich kenne in den Polnischen Tertiär-Gebirgen, diesseits der Weichsel zwischen. Pinczow und Sandomirz, und jenseits von Frampöl bis Tomaszuow im Lublinischen kein. gleiches Gestein. Die Formation, der dasselbe angehörte, ist also allerdings nicht. genau zu bestimmen, doch neige ich mich mehr zu der An- sieht, dass jenes Geschiebe dennoch aus den Karpathen ab- ' stamme, da einige leichte Abänderungen des Nummuliten- — 132 — Kalkes an. der Tafra, welche oft Dentalien enthalten, je- nem sehr ähnlich sehen. Was das Petrefakt selbst anbelangt, wovon ich auf Taf. I eine getreue Abbildung vorlege, so ist leider von dem Körper des Krebses weder der Cephalotorax, noch das Ab- domen erhalten, sondern einzig und allein das vordere Fuss- paar mit den Scheeren. Es entsteht also wieder zunächst die Frage, von welcher der beiden grossen Abtheilungen der Krebse, ob von einem Genus der Langschwänze (De- eapoda macroura), oder der Kurzschwänze (Decapoda bra- chyura) jene Scheeren abstammen. Da sie in ihrem fossilen Zustande vollkommen die natürliche Lage gegen einander beibehalten haben, als wenn der Krebs sie im Leben vor ‚sich ausstreckte und bei dieser Lage die obern Artikulatio- nen (Femur) der beiden Scheerenfüsse unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen und einander am hintern Ende sehr nahe liegen, so bin ich überzeugt, dass sie nur von einem Genus der langschwänzigen Krebse abstammen’ können, denn bei allen kurzschwänzigen ist der Cephalotorax breit, die Scheerenfüsse daher viel weiter aus einander und mehr Baal hinten gerückt, als es hier der Fall ist. Das vordere Glied oder die eigentliche Sceheerenklaue a ist von der vorderen Gelenkfläche des Metatarsus bis zur Spitze der unbeweglichen Klaue gerade 0,”0S9 lang, an der breitesten Stelle 0,”024 breit und ganz von der elliptisch abgerundeten Gestalt, wie bei unserm gemeinen Flusskrebs. Der bewegliche Finger b hat eine Länge von 0,”036. Die innere scharfe Kante sowohl des beweglichen, als des unbe- weglichen Fingers, der an der Spitze etwas nach Innen ge- krümmt ist, war, wie man an der linken Scheere sehen kann, gezähnelt oder, besser gesagt, mit kleinen stumpfkonischen Protuberanzen besetzt, die sich durch ihre schneeweisse Farbe leicht von der übrigen braunen Masse des Fossils unterscheiden. An der linken Scheere ist. etwas von der äussern sehr zarten Epidermis von matt silberweisser Farbe erhalten, und diese ist durch die Lupe betrachtet‘ sehr — 1335 — zart Chagrin-artig mit abwechselnd grösseren und sehr: klei- nen Knötchen besetzt. Wo diese Epidermis abgesprungen ist, zeigt sich darunter die Schaale beinahe glatt, hier und da selbst mit vertieften Punkten. Wo aber anch diese zweite Schaalenlage abgesprungen ist, zeigt sich darunter eine dritte, welche sehr stark und gleichförmig gekörnt ist, gerade so wie die Scheeren unseres Flusskrebses. Es ist diess wieder ein Beispiel, welche Verschiedenheiten die Schaalen fossiler Krusta- zeen in Bezug auf das Ansehen ihrer Oberfläche darstellen können, je nachdem sie mit ihrer äussersten Schaalenhaut erhal- ten sind, oder je nachdem obere Schichten der Schaale ab- gelöst wurden und tiefer liegende zum Vorschein kommen. Der unbewegliche Finger der linken Scheere ist vorne bei e abgebrochen, und da zeigt der @ueerschnitt, dass die nach aussen geriehtete Kante zugeschärft war. Der Metatarsus d des rechten Scheerenfusses ist 0," 019 lang, an der vordern Gelenkfläche schmal und zugerundet, an der hintern: hinge- gen 0,016 breit und in schiefer Richtung gerade abgeschnit- ten, Mit dieser scheint er auf einer ziemlich breiten Ge- lenk-Kapsel des Schenkelgliedes e aufgesessen zu seyn, und an der äussern Kante scheint der Metatarsus bei f noch ei- nen dornigen Auswuchs gehabt zu haben. Am linken Fuss ist der Metatarsus nicht zu sehen und wahrscheinlich zer- drückt, denn hier sieht man das, obgleich auch nicht ganz erhaltene, schmale Schenkelglied g bis an die Scheere her- ‚ angerückt und ungefähr 0,%030 lang entblöst, während dieser Schenkel des rechten Fusses ganz zerdrückt erscheint. Die Scheerenschaalen sind bis auf die äussere, weisse Epider- mis in eine dunkelbraune, wie Pech glänzende Masse ver- wandelt, das Innere der Scheeren aber mit derselben Ge- " steinsmasse ausgefüllt, worin das Petrefakt liegt. Versuchen wir nun nach diesen Scheeren: das Genus zu bestimmen, von dem sie abstammen, so ergibt sich aus ihrer Form, dass nach Larkeırze's Abtheilung der lang- schwänzigen Krebse dieser fossile Krebs nicht in die Ab- theilungen der anomalen, der Locustae, der Salikoken und — 154 — Sehizopoden, sondern nur in .die der Astacini oder Hum- mern gehören ‘konnte. Unter diesen. kann er wieder nicht füglich zu der Unterabtheilung der Galatheadeae Leach ge- hören, weil diese alle entweder mehr zylindrisch gestaltete oder stark bedornte Scheeren haben, sondern nur zur 'Un- terabtheilung der eigentlichen Astacini Larr. Unter diesen passt er wieder nicht zu dem fossilen Genus Eryon Desm.; sondern vielleicht eher zu dem fossilen Genus Glyphea v. Meyer, welches Astacus sehr genähert ist. Weil wir aber die Scheeren dieses Genus noch nieht sehr genau ken- nen, und unter ihnen z. B. die von Glyphea rostrata Bronx (= Gl. speeiosa und Gl. Münsteri v. Meyer = Palinurus Mün- steri VorLrz — Astacus rostratus Pnir. Geol. of Yorksh. pl. IV, fig. 20, Zethöa t. XXVI, fig. 3) mit unsern fossilen Scheeren nicht gut stimmten, auch das ganze Genus vielleicht noch einer Berichtigung bedarf, da die dazu gezählte Gly- -phea Regleyana v. Meyer nach neuern Untersuchungen von DesLonGcuAames über fossile Krebse (Mem. de la Soc. Linn. de Normandie 1835, Vol. V) wirklich, wie schon DesmArEST angab, zu den 'Loeusten und zwar zu Palinurus Far. ge- hören soll, und weil ferner unsere fossilen Scheeren so grosse Übereinstimmung mit denen von lebenden Astacus-Arten ha- ben, so ist. es doch wohl sicherer, sie von einer Species des lebenden Genus Astacus als von Glyphea‘ abzuleiten. Ihre grosse Ähnlichkeit mit: denen: von unserm Flusskrebs darf aber keineswegs verleiten, sie etwa zu dieser lebenden Art zu zählen, denn: einmal ist nur selten, nur in den aller- jüngsten Tertiär - Gebirgen- eine fossile Art mit einer leben- den wirklich identisch, und zweitens beweist"das Vorkom- men von Dentalien neben. unsern Krebsscheeren, dass sie von einem Meerkrebs . abstammen müssen. Unter ‘die be- kannten Astacus-Arten der Europäischen Meere: gehört aber unsere fossile Art wieder nicht, denn A. marinus Fasr, hat immer ungleiche Scheeren, unsere fossilen sind aber ganz gleich. Sie gehören. auch nicht zu A. Norw egieus -(Ge- - nus Nephrobs Leaon.), weil dessen Scheeren 'prismatisch \ — 135 — sind. Wohl ziemlich sicher können wir also behaupten, dass sie von einer ausgestorbenen See- Astacus- Art abstam- men mögen, der ich zur vorläufigen Bezeichnung den Namen. Astacus leucoderma beilegen möchte. Mit den bekannten fossilen Arten vergli- chen, hat sie viel Ähnlichkeit mit dem Bruchstück einer fossilen Krebsscheere, welche Puitıpes in den Illustralions of the geology of Yorkshire, Taf. Ill, Fig. 3 aus dem Spee- ton clay in Yorkshire, der zur Kreide - Formation gehört, ebenfalls als zu Astacus gehörig abgebildet hat. Diese Scheere hat, wie die fossile Polnische, am innern Rande der Finger stumpfkonische Zähne oder Protuberanzen von ab- wechselnd ungleicher Grösse. Jahrgang 1838. 19 Über ‚die Geschiebe der Umgegend Berlins, | von Hrn. Profossor Dr. A. QAULENSTEDT. Das geognostische Bild unserer Sandebene um Berlin ist einfach. Eine Kies-Schichte, aus Grus und Geröllen be- stehend, die oft zu Blöcken von mehreren Fussen im Durch- messer anwachsen und durch sandigen Eisenocker verbun- den sind, bildet den Haupt - Anhaltspunkt. Unter dem Kiese liegt ein oft grobkörniger Sand mit feinen rothen Feldspathkörnern gemischt. Geschiebe sind in ihm seltener, aber desto häufiger durchsetzen ihn kurzbrüchige Mergel- Schichten, die sich zwar öfter im Sande auskeilen, sich aber | doch immer wieder einstellen. Die Mächtigkeit dieser Sand- Schichte ist bis auf 60° nachgewiesen. Über dem Kiese hat sich ebenfalls eine Sandschichte doch von viel geringerer: Mächtigkeit abgelagert, die dem oftmals darüber folgenden Lehme zur Basis dient. Der Lehm führt die letzten Ge- schiebe, zum deutlichen Beweise, dass er noch der Diluvial- Zeit angehört, Leider bedeckt ihn ein beweglicher Dünen- sand, der vielleicht zum grossen Theil, wie noch jetzt an der Westküste Frankreichs geschieht, in die nordische Ebene a eingewandert ist. Meistens hat ihn die Kultur überwältigt, aber einige Gegenden bieten noch, zumal bei stürmischen Zeiten, das traurige Bild einer Sandwüste dar. Wo der Lehm sich der Oberfläche nähert, finden wir dichte Kiefer- Waldungen, und schon versteht es der Landmann, seiner Sandboden in die fruchtbarsten Fluren zu verwandeln, in- dem er den Dünensand mit der Lehmschichte vertauscht. Alle vorkommenden Geschiebe konzentriren sich auf die Kiesschichte, darunter sind sie sehr selten, darüber und beson- ders im Lehme finden sich einige Geschiebearten namentlich in bedeutender Häufigkeit. Dass diese Geschiebe, wenn nieht aus Schweden, so doch aus Norden kämen, war eine sehon längst gehägte Vermuthung, die man durch die allge- meine Ähnlichkeit der Gesteine beider Gegenden zu bewei- sen suchte, Mit dieser Vermuthung stimmten auch alle an- deren Beobachtungen überein. Denn seitdem L. v. Büc# bewiesen hatte, dass Schweden noch jetzt allmählich aus dem Meere emportauche, fand man darin bald den Schlüssel. der Erscheinung. Die ganze nordische Ebene schien ein Meer- boden gewesen zu seyn, auf dessen Grunde die Massen her- übergewälzt wären, wie etwa noch jetzt an der Mündung des Aumber sich die Liasgeschiebe von Würtlby finden. Man erkannte nun in den verschiedenen Höhen, bis zu welchen die Blöcke sich erheben, die verschiedenen Niveau - Stände des Meeres, wies sogar die nach Süden gerichteten Furchen nach, welche durch die Reibung der Massen hervorgebraeht worden wären, fügte endlich Eisblöcke hinzu, die mit Ge- steinen belastet, an den nordischen Küsten losbrachen, und im Süden irgendwo landeten, obgleich das eisige Kiima den dort lebenden Mammuthen nicht eben hätte behagen mögen. So einfach und wahrscheinlich diese Erklärung uns vor- kommen mag, so haben dennoch Kröven’s fleissige Untersu- chungen der Mark-Geschiebe zu ganz andern Resultaten ge- führt, und das Vaterland der Geschiebe an einen uns noch unbekannten Ort versetzt. Allein es liegt schon in der Natur der Hypothese, dass 10 *? - 138 — die Geschiebe nicht aus einer Gegend zu kommen brauch- ten, ja nicht einmal kommen konnten. Desshalb scheint es sehr willkührlich, sich die bestimmte Voraussetzung zu ma- chen, sämmtliche Geschiebe kämen aus Einer Ge- gend; noch viel weniger sind Zablen-Verhältnisse geeignet, diese Eine Gegend zu ermitteln; denn:so bald wir zwei annehmen können, sind die Vergleiehungen der Zahlen-Ver- hältnisse an sich schon unpassend. Wie alle Betrachtungen sich zunächst nur an die Natur der Dinge. zu halten haben, so müssen wir, alle Zahlen - Verhältnisse bei Seite legend, die Blöcke analysiren wie sie sind, und sehen, ob sie hier- oder dort-hin passen. Wenn die Blöcke, nun auch wirklich mit dem anstehenden Gesteine einer Gegend übereinstimmen, so ist darum gerade nicht nothwendig , dass sie dort herge- kommen seyn mussten; nein, sie können im Gegentheil ir- gendwo anders, am wahrscheinlichsten in der Nähe wegge- nommen seyn, wie L. v. Bucu schon längst mit Gründlich- keit nachgewiesen hat. Doch diess sind spätere Fragen: _ uns geht die Natur der Geschiebe mit ihren organischen Resten an, und indem wir die krystallinischen unberück- siehtigt lassen, wollen wir auch von den Petrifikaten nur das Wichtigste erwähnen , da eine umfassendere Arbeit ein Jahre-langes Sammeln erforderte. “ Liehtgefärbtes Üb er ghngke- al uber mit Agnostns tuberculatus Kıön. Der Rand bildet genau einen grösseren Halbkreis, auf dem sich merkwürdiger Weise unsymmetrisch gestellte Tuberkeln erheben. Die Figuren in Kıöpen’s Werk (die Versteinerungen der Mark Branden- burg) Taf. I, Fig. 19 — 23 gehören hierher. Die Gestalten in Fig. 20 und Fig. 21 a sind nieht gelungen, jedoch nähern ‘sich Fig. 19 und 22 a, obgleich sie undeutlich sind, der Wahrheit. Die eine Seite trägt drei gleiche Tuberkeln von der Grösse eines Hirsekorns, die andere einen halb- mondförmigen Wulst, der durch 2 oft kaum bemerkbare Linien ebenfalls in drei Theile getheilt ist. ‚Sie sind sämmtlich an ihrer Oberfläche rauh, Von den drei Wülsten der einen - mw — -Seite entwickelt sich der eine sehr oft zu einer monströsen Grösse, so dass die beiden andern dagegen sehr zurücktre- ten; doch stehen sie gegenseitig immer im Dreieck, Es gibt so viel linke wie reehte, daher lässt sich vermuthen, dass stets je zwei zusammengehören. Wahrscheinlich leg- ten sich dieselben mit ihrer geraden Seite zusammen und bildeten auf diese Weise ein kreisförmiges Schild, auf dem sich die Tuberkeln alsdann symmetrisch erhoben. Die Kru- stazeen-artige Natur kann man kaum wagen zu läugnen. Diese unsymmetrischen Schilder, die einzige bekannte Ausnahme unter den Krustazeen (wenn anders nicht je zwei zusammengehören sollen), finden sich in den Marken unge- mein häufig. Aber sie-sind auch dem Norden nicht fremd. Wenigstens besitzt die SchuLoruzım’sche Sammlung ein von Esmark erhaltenes Stück schwarzen Übergangskalkes von der Insel Zorgöen bei Holmestrand in Norwegen, welches mit deiselben unsymmetrischen Schildehen durch und durch angefüllt ist *). — Wegen der Unsymmetrie ist unser Mär- kischer Agnostus wesentlich von dem Schwedischen A. pi- siformis Bronen. unterschieden. Dieser findet sich in Schweden eben so häufig, wie jener bei uns. Ersterer fehlt jedoch hier keineswegs, sondern wir besitzen ein Lausilzer Geschiebe mit demselben A: pisiformis angefüllt, "Ob die Kröpen’schen Fig.: 16—1$ unentwickelte Formen des A. tubereulatus sind oder nicht, kann ich nieht ent- scheiden; doch scheint‘ die gleiche Grösse mit den entwickel- ‚ten Formen und die Beobachtung, dass kleinere Exemplare sehon deutlich ausgebildete Tuberkeln zeigen, nicht dafür zu sprechen. | ‚Es würde von 'hohem Interesse seyn, wenn sich die kleinen Schildehen auch zu grösseren Formen entwickelten. Zwar wird Tab. II, Fig. 1 ein Battus gigas aufgeführt. Allein diess ist entschieden nur ein Bruchstück von einem rr *) Auch Nırsson hat an SchLornzım einen Kalkschiefer aus Schoonen geschickt, worin sie einzeln zerstreut liegen. — 140 — Trilobiten - Kopfe mit gelappter Glabelle, - wie sie ‚bei Reval ähnlich vorkommen. In der sehr missrathenen Figur ist der linke Wulst die Glabelle; der kleine daneben liegende der Lobe, der rechte grosse Wulst die Wange. sr Nicht minder interessant und ebenfalls häufig. an sich in demselben Kalke die Sc#eLotseim’schen Tentakuli- ten; ein Geschiebe von Oberwiederstedt in Thüringen mit dem Kopfschilde des Trilobites Blumenbachii gab zu diesem Namen Gelegenheit; diess alte Stück aus der Schröter schen Sammlung hat ScuLorueim tab. 29, fig. 9 abgebildet; der Kalk ist von dem Märkischen nieht verschieden. SchLornEım war der Meinung, dass die zufällig danebenliegenden Exem- plare von Tentacenlites sealaris auf dem Loben der Glabella gesessen ‘hätten, Trefflich vergleicht er sie mit ‚einem auseinander gezogenen Fernrohre, Die Schaale der hohlen Röhre ist sehr dünn: sie können also durchaus nicht mit den Hülfsarmen von Enkriniten verglichen werden, auch sind die Gorprussschen Zeichnungen auf Taf. 58, Fig. 7 gar nicht geeignet diese Ansicht geltend zu machen, Bis jetzt ist mir dieser Tentakulit nur noch aus den Geschie- ben des Konglomerates von Malmedy bekannt geworden, die bekanntlich aus dem. Zifler Übergangskalke herstammen sol- len, und aus der Grauwacke von Koblenz. Viel verbreiteter ist der etwas kleinere Tent. annulatus Scur., dessen scharf hervortretende Ringe zuweilen gleichmässig von ein- ander entfernt sind, meistens aber zu je zweien näher an einander rücken. Am ausgezeichnetsten finden: sie sich hei Horgöen in unzähliger Menge , auf der Halbinsel Schonen,. im Englischen Dudley-Kalk, woher auch die SchLoruzım schen Exemplare stammen (nieht von Gothland), und: in der Grau- wacke von Derbyshire. Im Rheinischen Schiefer - Gebirge scheinen sie allgemein verbreitet, und night Be im Kon-. glomerat von Malmedy.. y EFT be Diese sonderbaren Röhren me En ee. PR stein von Horgöen fast, den, 4ten Theil aus, ‚und dabei ist nicht die Spur von einem Enkriniten- Stiele zu entdecken» 27 | — 141 = In den ‚Märkischen Kalken: sind Enkriniten - Stiele ebenfalls grosse Seltenheiten, und findet man’ sie, so fehlen die An- sätze der Hülfsarme. ‘Wohl aber sind die Analogie’'n gross, welche diese Röhren mit den freilich viel feinern des Pro- ductus latus L. v. Buch haben. Er findet sich in diesem Kalke' so häufig, dass man letztern nach ihm Produkten-Kalk benennen könnte. Eine Reihe von Exemplaren mit den zier- ‚ liehen Röhren am geraden Schlossrande, wie sie L, v. Bvcu zuerst darstellte, lassen über diese interessante Entdeckung keinen Zweifel zurück; um so mehr könnte man hoffen, auch ‘die grösseren Röhren einst an grösseren Productus- Arten zu finden. Schon Sc#torueım hat diesen Produkten gekannt und ihn in seiner Petrefaktenkunde als Terebra- tulites peeten aufgeführt; er zitirt dabei einige Figuren, und allerdings möchten wohl ‘schon die ältern Petrefaktolo- gen auf ihn aufmerksam gewesen seyn. Seine Verbreitung ist ziemlich‘ allgemein. Denn er findet sich nicht nur im Rheinischen Grauwacken -Gebirge, so wie in den Conglome- raten vom Malmedy (aus welchen Gegenden ihn Gorpruss als Leptaena peetinata aufführt), sondern auch am Rammels- berge bei 'Gusslar*). Vorzüglich wichtig könnte aber sein Vorkommen auf Schoonen scheinen, wo er in denselben Varie- ‚täteny «wie in der Mark sich. anstehend findet. Sehr häufig kommt mit ihm eine kleine Terebratel vor aus der Familie der Pugnaceen. Kıöpen führt sie S. 174 unter drei verschiedenen Namen auf, von denen aber kei- ner passt, ‘wie uns L. v. Buch gelehrt, der sie geflissent- lieh nicht mit aufnahm, weil sie zur Zeit in zw unvollkom- menen Exemplaren bekannt war. Sie übersteigt kaum 4u Länge und findet sich zu Tausenden im Gestein zerstreut. Vier ausgezeichnete Falten erheben sich auf der Mitte der Bauch-Klappe zu 'einem bis zur Stirn ansteigenden Wulste, 6 bis 8 feinere zählt man zu jeder Seite, Eine scharf *) Morcaison führt ihn auch im Ludlow rock an, der bei Dudley un- mittelbar über den Dudleyplatten liegt (Wenlock rock genannt). — U - markirte Fürche beginnt im Wirbel, verliert sich’ aber: beim Beginn des Wulstes. Dem Wulste entspricht auf der Rücken- schale ein. eben so gestalteter Sinus, Der Schlosskanten- Winkel ist 100 — 110 Grad. Im Übergangs-Gebirge ist bis jetzt keine Terebratel bekannt geworden, mit der man sie verwechseln könnte, wiewohl. im neuern Gebirge ‚mehrere vorkommen, denen sie ähnlich wird. Für unsere Zwecke hier ist es schon genug, wenn wir versichern können, dass dieselbe kleine Terebratel sich in gleicher Menge im schwar- zen Übergangskalke von Horgöen, so wie im berühmten Transition- Limestone von Dudley wieder findet, worin. die Dudley - Trilobiten (Calymene Blumenbachii Broxen, und Asaphus eaudatus), die nieht weniger ausgezeichnet sich auch in unsern Kalken finden, schen im Voraus eine erfreuliche Verwandtschaft verkünden. Diese wenigen, aber bestimmt charakterisirten Geschöpfe ‚reichen hin, die natürlichen Verwandtschaften des Gesteins mit denen ferner Gegenden nachzuweisen. Vor allen stehen die ‘beiden von Nırsson geschiekten Handstücke aus anste- henden Gesteinen Schoonens oben an. Sie gleichen in ihrer Beschaffenheit ganz und gar gewissen Abänderungen von Märkischen Gesehieben, Ausser den drei organischen. Re- sten: Produetus latus v. B., Tentaeulites annula- tus Scur. und Agnostus tubereulatus Kıön. vermag ich keine andere darin zu entdecken ; aber gerade diese drei sind es, welche hauptsächlich die Märkischen auszeichnen, Wenn also unsere Kalk - Geschiebe irgend woher genommen: seyn müssen, so brauchen wir über ihren Ursprung nicht mehr in Verlegenheit zu seyn. Aber auch der Kalk von Horgöen, wenn gleichwohl schwarz, ist doch durch seine organischen Einschlüsse überaus ähnlich. Agn. tubereu- latus. Kıöon,, Tentaeulites annulatus Sc#. und die kleine Terebratel setzen ihn fast ausschliesslich zusammen. Selbst die rothen Kalkgeschiebe von Malmedy aus Prod. latus v. B., vermischt mit den beiden Tentakuliten, können uns erinnern ‚„ dass 'schon zur Zeit der rothen MW Sandstein- Formation unsere Produkten ähnliche Wanderun- gen unternahmen, Betrachten wir endlich die an organi- schen Resten überreichen Dudley - Kalke, so lassen Caly- mene Blumenbachii Bronxen., die Tentakuliten mit der kleinen Terebratel, ferner die Spiriferen, En- kriniten und viele Korallen, von denen eine Menge unsern Kalken gemein ist, nicht grundlos vermuthen, dass in dem weiten’ nordischen Meere ein nachbarlicher, ruhiger Busen das Vaterland unserer Geschiebe war, wenn auch wirklich die südlicher gelegenen Formationen noch sprechendere Ana- logie'n künftig aufweisen sollten, als sie bis jetzt eh ar sen haben. Der besprochene Produkten-Kalk, welcher, so bald er eine längere Zeit den Einwirkungen des Wassers und der Luft ausgesetzt ist, seine dunklere Färbung mit einem Stich ins Grünliehgraue in eine lichtere verwandelt, wird immer fälschlich als Bergkalk bezeichnet. Er ist vielmehr, wie aus dem Vorhergehenden folgt, ein ächter Normalkalk für die-obern Abtheilungen des Englischen T ransition-Limestone (der Ludlow und Wenlock rok der Szlurischen Formation) und mit den Übergangskalken von Gothland gewiss in Paral- lele zu stellen. Unter mehreren Beweisgründen will ich nur an die Verbreitung des Orthoceratites ceochlea- tus Senr. von Gothland erinnern, wie ich sie in meinem kurzen Abriss de nolis Nautilearum primarüs angedeutet und in WıEcmanns Archiv Ill, 246 etwas weiter ausgeführt habe. Dieselbe Species, welche die Dolomite am Zuron- See und bei Pernau in Livland auszeichnet, findet sich nicht nur auf Gothland, sondern auch in. unsern Produkten-Kalken, eine erfreuliche Thatsache für die allgemeine Verbreitung. Wie diese, so sind auch die schwarzen Norwegischen Kalke Silurösch. — Die Analogie einzelner Märkischer Geschiebe mit den horizontal geschichteten Übergangs- Gesteinen des Nordens können wir aber noch viel bestimmter hervorhe- ben und bis ‘zur vollkommensten Identität steigern, wenn wir uns zu den oft in Massen angehäuften Trilobiten-Kalken - - wenden, wie sie besonders dureh die eifrigen Bemühungen Kırenner’s. bei Sorau in der Lausitz bekannt geworden sind. Aber auch der Mark sind sie nicht fremd, und man wird selten die Kiesgruben im Süden unserer Hauptstadt 'besu- chen, ohne mehrere an den Kanten 'abgerundete Plat- ten dieses Gesteins zu entdecken. Besonders zeichnen sich hier unter den Orthozeratiten die Vaginaten mit. gros- sem randlichem Sipho aus, der in der Mitte noch einen kleinen verbirgt, von dem die wahrscheinlichen Lamellen nach der Aussenfläche strahlten (Acetinoceras). ‘Sowohl der ‚glattschalige feinpunktirte O. giganteus Wants., als der wellige stark gestreifte O. vagin»ztus Schar. kommen beide gleich häufig vor. Zuweilen taucht neben ihnen ein Echiniten-förmiger feinzelliger Favosit mit seinem gerun- deten Kopfe hervor (der Galamopora fibrosa Goisr. Taf. 64, Fig. 9 verwandt), der wegen seiner öfters Hand- breiten. Grösse im Durchmesser zur Verwechslung. mit O0, giganteus Kıön. Veranlassung gab. Eıcnwarn hat ihn in der Zoologia specialis pars 1], tab. Il, fig. 7 gezeichnet und Retieulites lithuanus genannt). Andere Blöcke sind überfüllt mit Regulare n, in denselben Abänderungen, wie sie Schwedische Handstücke zeigen. Der Waurzngerg’sche Name 0. eommunis für die unzähligen Varietäten lässt uns auf ein gleich häufiges Vorkommen in dortiger Gegend schlies- sen. Zu ihm gesellt sich dann der schöne Brexn’sche Li- tuites, den ich in mehreren Exemplaren fand, so wie der achtgliedrige Asaphus eornigerus ScuLoTH. (A. expan- - sus.«.WaAute.), dessen Schwanzglieder: öfter über 4’ Breite erreichen, und der zehngliedrige A. erassieauda Waur. ®») Da der O. giganteus der Schweden ein ganz anderer ist, als der unbestimmte O. giganteus der Engländer, der sich an die 'Regularen anschliesst, so: darf aus der Gleichheit der Namen nicht der falsche Schluss gezogen werden, als wäre: er in der, ‚ Mark nur spärlich zerstreut. Nein, er ist im Gegentheil, ‚wie im Schweden, so auch bei uns, der gemeinste ‚ aber in Kuöpen’s Ta- belle nicht aufgeführt, ob ihn gleich Wantensere als O. duplex ‚.sive giganteus trefllich beschrieben hat. 19/208 re - 435 — (Tr, Esmarkii Schr.). ‘Sie sind die beständigen Begleiter unserer Orthoceratiten, und selten‘ fehlt dann auch der Scurorueimsche Helicites qualteriatus mit eckiger Mundöffnung, dessen Spira, wenn sie nieht zu einem Stein- kerne verwandelt ist, auffallend der Spira: der lebenden So- larien gleicht, Merkwürdig genug erscheint diese Spira, anstatt flach konisch erhaben zu seyn, oft in derselben Weise eingedrückt, so dass die Muschel zwei ungleiche Näbel zeigt. Da sie in allen übrigen Eigenschaften durchaus gleich und die extremen Formen durch eine Reihe von Übergängen verbunden sind, so lassen wir sie zusammen: Abänderungen, die im Norden eben so vorkommen, und deren eine von Wantesgers als Helicites obvallatus aus Schweden ab- gebildet ist. Abgesehen davon, dass noch manche andere Unival- ven trefflieh stimmen, und ‘eine Menge von Orthis-Arten an jene :untern :nordischen Kalke erinnern, so reicht doch das Zusammenvorkommen dieser ausgezeiehnetsten Petrefak- ten sehon hin, die Verwandtschaft auf das Bestimmteste zu erweisen. Aber auch die Beschaffenheit des Gesteines be- kommt hier noch ein besonderes Gewicht. Ein Theil des- selben stimmt auffallend mit den mächtigen Kalk-Ablagerun- gen des Russischen Flachlandes, welche sich längs des Fin- nischen Meerbusens von Reval bis Petersburg erstrecken und vielleicht noch weit hinter dem Onega-See sich finden mögen. Nicht nur ‚die ScuLornzim’'sche Sammlung ist reich an Material aus jenen Gegenden, sondern es ist auch eine geognostische Suite vorhanden, welche EnssLuAror auf Ver-' anlassung A. v. Humsoror'’s dem Königl. Kabinette übersandte. Die untersten Schichten, die H. Rosz näher beschrieben hat, sind ausgezeichnet durch einen diehten Kalk mit einer Menge eingesprengter Punkte von Grünerde, wodurch sie Ge- steinen aus der Grünsand-Formation auffallend ähnlich werden und‘ desshalb' auch fälschlich dahin’ gerechnet worden sind. Sie sind bis jetzt nirgends anders gefunden, aber wohl kommen sievin der Mark als Geschiebe vor und zwar in dem Grade ähnlich, dass sie in Handstücken nicht unterschieden werden — 146 — können. Die Sammlung besitzt aus diesem Gestein beson- ders: ©. vaginatus ScnL., ©. duplex Waure., O. regu- laris Scn., Lituites faleatus Scur., Asaphus corni- gerus ScaL., A. Esmarkii Scur., Helieites qualte- riatus SenL., Favosites fibrosus var. ete., Geschöpfe, die in derselben Art und in derselben Häufigkeit dort wie hier sich finden. Ja die Ähnlichkeit geht noch weiter. Es liegt bei Reval über den Grünkalken eine oolithische Kalk- _ schichte (ähnlich den untern Oolithen Süd-Deutschlands) mit einer Menge kleiner Brauneisenstein-Linsen, eine Eigenthüm- lichkeit , durch welche das Gestein sich aufs Schärfste von allen bekannten unterscheidet. Auch ein solcher Block fand sich in der Grube des Kreutzberges mit Tr. Esmarkii SCHLOTH. | Nicht weniger evident lassen sich die Verwandtschaften mit gewissen Schwedischen Kalken nachweisen. Die schönge- schliffenen rothen Marmor-Platten, die: weithin aus Schweden versendet werden, hat schon der alte Watch mit vielem In- teresse abgebildet. Sie fehlen in keiner alten Sammlung, Ganz ähnliche Gesteine mit denselben: Einsehlüssen, wie-zu Reval, finden sich häufig in unsern’ Geschieben. Es lässt sich sogar ihr Weg über Mecklenburg und Öland bis in die Thäler von Dalarne verfolgen, von woher @.. Rose mehrere Proben wmitbrachte. ' Zuweilen geben gelbliehgrüne Punkte dem Gesteine ein buntscheckiges Ansehen, ja die rothe Farbe wird fast ganz zurückgedrängt: Abänderungen, ‘die man täglich auch in der Mark zu finden Gelegenheit hat. Wenn auf diese Weise von dem grössten Theile der Geschiebe des Übergangsgebirges die unzweifelhafte ‚Ähn- lichkeit, selbst Gleichheit nachgewiesen ist, welche dieselben mit den anstehenden Gesteinen Nord-Europa's zeigen, so wird das grosse Heer von unbestimmten Resten kein sonderliches Gewicht in die;Wagschale legen können. Das meistens mit: ersetzten Gesteinen verwechselte Manon, die problematischen Seyphien, Cerioporen, Agarieien, die unbestimmten. ME Formen der Cyathophyllien, die unverkennbaren Trochi- ten, deren vielen Arten-Namen ganze Seiten einnehmen, haben für mich weniger Werth, als eine einzige bestimmt ausge- prägte Form, in der sich der ganze Typus einer Formation abspiegelt. Und dennoch stimmen sie, falls sie nur erkenn- bar sind, auffallend überein, Die schönsten Echinosphöä- riten, die so bestimmt bezeichneten Cateniporen in ih- ren vielen Abänderungen, die leitende Astraea porosa, welche durch Gestalt und Struktur der lebenden Madre- pora eaerulea auffallend gleicht, die in einander überge- henden Formen der Cyathophyllen findet‘ man alle im Norden wieder. Der Favosites Gothlandieus könnte mit gleichem Rechte auch F. Marchieus heissen, so häufig sieht man ihn bei uns. Da alle Arten-Charaktere von der ‚Grösse der Zellen abhängen, die die verschiedensten Über- gänge zeigen, so können die einzelnen Species wenig ent- scheiden, ob sie sich gleich sämmtlich an beiden Orten nach- weisen lassen. Auch die sehr unbestimmt gekannte Stro- matopora Goıpr., deren verschieden gestaltige Massen sich ungemein häufig in der Mark. finden, würden sich gewiss auch im Norden nachgewiesen haben, wenn: die Korallen überhaupt in Schweden schon hinlänglieh gekannt. wären. Denn v. Decurn brachte sie aus Zgdon bridge in England mit, und aus dem Waldai-Gebirge ist sie mir ebenfalls be- kannt. Zu Tausenden sind die dunkelbraunen Kalkgeschiebe im Lehm zerstreut, welche von den verschiedensten Formen der Graptolithen wimmeln, deren Verbreitung im Süden, wie im Norden bekannt geworden ist. Orth. lineatus und O. aeuarius Müssr., O. regularis var. Scur. (fälsch- lich als ©. eonieus angeführt, der schon längst als’ Be- lemniten-Alveole erkannt wurde), können auf südliche, wie auf nördliche Gegenden verweisen, da sie sich in beiden finden. Mögen auch ähnliche Gesteine im Norden noch nicht nachgewiesen seyn, und die wunderbar zersetzten, kieseli- gen, schmutziggelben Kalke (deren erkennbare Petrefakten = WE = übrigens gut genug stimmen) noch immer ihr Vaterland su- chen: so darf man darum doch dem Einzelnen nicht das Ganze unterordnen, | | . Geschiebe aus der grossen Rothen-Sandstein-For- mationsind namentlich im Süden der Hauptstadt sehr häufig zerstreut. Die meisten dürften dem bunten Sandsein an- gehören, dessen oberen rothen Mergel bei Rüdersdorf' anste- hen. Beachtenswerth ist es, dass gerade auf der Strei- _ ehungslinie dieser Flötze, die eine Stunde südlich von den Ringmauern: Berlins weggeht, die rothen Platten sich in - auffallender Häufigkeit finden, so dass man sich der Vermu- thung nicht: erwehren kann, hier müsse der Sandstein an- ‚stehen, Aber auch im Norden sind sie bekannt. Das ver- schwindende Zelgoland besteht fast ausschliesslich aus rothen Sandsteinen. ‘Im Nordosten’ folgen ebenfalls den untersten Trilobiten-Kalken jüngere Dolomit-Bildungen mit Produkten. Tiefer naeh Süden besteht das ganze Zmbach-Thal bei Dor- pat aus buntem Sandstein. Sodann folgt darauf der Muschel+ kalk, durch Mytilus soeialis Scat. ausgezeichnet, auf den sich die Keuper- Sandsteine mit Saurier - und Hayfısch- Resten auflagern, und’ von denen einige Schiehten dieselben räthselhaften krystallisirten Sandsteine zeigen (Würfel), wie wir sie bei Siut/gart, Pyrmont, Aust (England) und in andern Gegenden kennen gelernt haben. Nach H. v. Dereuzx haben sich letztere auch in Ost - Preussen als Geschiebe gefunden, Sonderbar ist es, dass die Zwischenbildungen der rothen Sandstein-Formation fast gänzlich fehlen. Von Kohlen-Kalkstein (Bergkalk) und Zechstein fand ich. noch nie ein Stück, und obgleich der Muschel kalk bei Rüdersdorf ansteht, so habe ich mieh doch ver- geblich bemüht, ein deutliches Geschiebe in unverletzter Kiessehicht des Kreufzberges ‘zu entdecken. Alles, was sich vorfindet, sind zerstreute Stücke des häufıg ‘von dorther zur ‚Stadt geförderten Baumaterials. Um so wichtiger sind wieder die Geschiebe aus nach- folgender Jura-For mation, Bei der Bestimmung dieser — 18 — Stücke dürfen aber alte Sammlungen nur mit grosser Vor- sicht benutzt werden. Der emsige Sammelgeist unserer Vorfahren raffte Alles zusammen, was ihm merkwürdig schien. Staunend über die sonderbaren Gestalten. vergassen sie den Fundort, der ihnen ja minder wichtig war. Sie wohn- ten und sammelten aber in der Mark, und nach ihrem Tode war Alles, was sie: hinterliessen, in der Mark gefunden. Belemniten, Ammoniten, Terebrateln und grosse Austern trifft besonders dieses Loos. Von manchen lässt es sich sogar geschichtlich nachweisen, wie sie in die Sammlungen hinein kamen. Zu letztern gehören besonders die gelben Steinkerne von Faxöe auf Seeland (soll Kreide-Gebirge seyn). Seitdem Curmsırz der hiesigen Natur- forschenden Gesellschaft in den Achtziger- Jahren des vori- gen Jahrhunderts eine ganze Sammlung von diesen trefflich erhaltenen Kern-Formen vorgelegt hatte, war die Aufmerk- samkeit auf jenen Ort geleitet, und man findet nun in Samm- lungen, wo man es nicht vermuthen sollte, die leicht erkenn- baren Reste. Unter manchen andern, schwer aus dem Ver- zeichniss. heraus zu findenden ,. gehört der Nautilus poly- gonalis! Sow. nach Fuxöe. Es'ist der berühmte ScuLoT- HEIM sche N. Danicus, der als einer der gemeinsten sich auch häufig in den Sammlungen findet. Cirrus cearina- tus! Sow. (Kıön. S. 154), Trochus (8. 157) im gelben Kalke, Voluta (8. 163), Maetra® gibbosa Sow. (8. 215), überhaupt wohl alle Steinkerne aus dem gelben und grau- gelben Kalke’ gehören hierher.: Dasselbe Urtheil trifft auch die grauen Steinkerne, die in ungemeiner Häufigkeit sieh an, der Osisee bei Cammin in Pommern anstehend finden sollen. Obgleich; nur Steinkerne, so reizten doch die be- stimmt erhaltenen Formen die Sammler, sie wurden in ferne Mark-Gegenden verschleppt, und längst verstäubte Samm- lungen beweisen, wie lange schon jene Fundgrube bekaunt seyn muss! Die schön abgeformten Steinkerne einer gros- sen Trigonia (Pholadomya euglypha Krön. Taf. IV, Fig. 2), deren weite Ausbreitung nach vorn, den Dimyariern . I entgegen, sammt den zwei deutlichen Eindrücken der vordern ‚Doppelmuskeln deutlich das wahre Geschlecht bekunden, können unmöglich weit weggeführt seyn, Denn trotz ihrer grossen Staubdecke sind die feinsten gekerbten Lamellen ihres Schlosses noch so wohl erhalten, dass sie nur mit grosser Sorgfalt aus dem Steinbruche an Ort und Stelle _ gefördert seyn mussten. Allen in das Diluviam verbannten ‚Steinkernen, ihre Anzahl ist nicht klein, könnte ich ihr un- verkennbares Vaterland nachweisen. Denn weder ich, noch irgend einer meiner fleissig sammelnden Freunde haben je ein Exemplar dieser Art in unserer Gegend gefunden. Wenn wir ‚überhaupt das Vorkommen von Steinkernen aus den "Jurablöecken um Berlin nicht läugnen, so sind sie doch sehr selten; gerade das Erhaltenseyn der Schale zeichnet die Muscheln vor denen aller andern Gegenden aus. Selbst bis jenseits der Zlbe dehnten die thätigen Mär- kischen Sammler ihr Gebiet aus, Die schwarzen glatten Stein- kerne der interessanten anstehenden Tertiär-Formation hinter Magdeburg (bei Osterweddingen) wurden eine vorzüg- liche Zierde der Sammlungen. Ovula ovata Krön.- Taf. 11, Fig. S (deutlicher Steinkern einer Cypraea, deren Spezies bis jetzt unmöglich bestimmt werden kann), Nerita sinuosa Sow. (S. 154), Buceinum nitidulum$ Seat, und Buc- ecinum...($. 158) ete. gehören ohne Bedenken: hierher. Die dunkelbraunschwarzen sandigen Brauneisenstein-Massen, welehe die Magdeburger Formation leicht kenntlich machen, sollen sich jedoch ausserdem an verschiedenen Punkten der Marken anstehend finden. Man darf daher ihr Vorkommen im Sande nicht in Abrede stellen, aber die Steinkerne ge- hören dann nicht der Jura-Formätion, sondern den Tertiär- Schichten an. | | | Ja wir müssen noch weiter gehen. : Wir finden eine Menge theils einzelner, theils im Gesteine liegender Muscheln, _ deren äusseres Ansehen bei völliger Unversehrtheit sogleich an bekannte Vorkommnisse erinnert. Wer würde nicht beim ersten Anblick den schönen Ammonites Frareonicus u ‘Schr, aus der Familie der Amaltheen wieder erkennen, den Reınecke aus der Gegend von Koburg als A. eostatus abbildete. Die Thoneisenstein-Masse, welche ihn öfter noch umgibt, lässt darüber gar keinen Zweifel. Unser Verdacht geht gewiss nicht zu weit, wenn wir gegen alle Lias-Ammo- niten Zweifel hägen, zumal wenn sie sehr ausgezeichnet ‚sind. Ich habe nie die Spur von. einem Lias- Petrefakt ge- funden, aber wohl eine Menge verdächtiger Stücke in Samm- lungen gesehen. Unter den vielen Austern, meistens nur ‚Abänderungen der O. vesicularis, ist die Ostrea cari- nata Lm&. (Krön, 8. 187) gewiss nieht in der Mark gefun- den. ‚ Denn es ist ein ausgezeichnetes Exemplar von O, erista galli Scnzr. (©. Marshii Sow.), umgeben von feinen Thoneisenstein-Punkten, gerade wie wir sie in Süd- Deutschland etwa bei Auerbach finden, An dem Namen Gryphaea arcuata dürfen wir uns nicht stossen, denn sie ist nichts anders als eine leichte Abänderung von O, vesiceularis aus der Kreide. Auch die Belemniten und Belemniten-Alveolen zeigen durch ihr anhängendes Ge- stein, dass sie nicht der. Mark angehören, und Terebra- teln mit den Bucw’sehen Silieifikations-Punkten stimmen auf- fallend mit Terebrateln vom Sireitberge. — Es lässt sich aller- dings nicht apodiktisch widerlegen, dass nicht einstmals eines . dieser Geschiebe in unsere Gegend eingeführt worden wäre, ja es würde sogar von grossem Interesse seyn, wenn die Thatsache wirklich bewiesen werden könnte. Denn wenn es wahr wäre, dass das bunteste Gemisch von Gebirgsmas- sen, deren Vaterland man mit grösster Bestimmtheit nach- weisen könnte, sich wirklich in jener Gegend angehäuft fände, so würde diess um so mehr zur Annalime berechtigen, dass sie durch eine regellose Fluth einstmals zerstreut worden 'seyen,. Allein bis jetzt müssen wir nach dem Beweise su- chen, und um zur sichern Wahrheit zu kommen, nur das festhalten, wovon wir an Ort und Stelle durch eigene An- schauung überzeugt worden sind. Denken wir nach diesen eh Vorbemerkungen Jahrgang 1838, il -— ii = an die Zahlen-Verhältnisse der Jura-Versteinerungen zurück, so müssen diese freilich sehr eingeschränkt werden. Ge- wiss ist dadurch schon der kleineren Hälfte das Vater- land angewiesen. Die grössere andere Hälfte, als der Mark wirklich angehörend, musste jetzt untersucht werden. Von dieser ist mir ungefähr auch nur die Hälfte bekannt geworden, wovon ein natürlicher Grund die Menge des Materials, ein anderer der ist, dass der Anfänger bei dem Studium der vielen glatten Konchylien, zu deren Bestimmung er sich nicht ent- scheiden kann, scheitert. Die so Form-ähnlichen Geschlech- ter Venus, Cytherea, Ilsocardia, Tellina, Mactra, Unio, Mya ete. lernt er gewiss nur erst nach Jahren in natürlichen Exemplaren würdigen, geschweige, dass er sich über Zeichnungen entscheiden könnte. Wenn er nun gerade hier, wo die Natur am wenigsten sich erkennen lässt, die Zahl der Spezies-Namen das Maximum erreichen sieht, wenn er ferner sich zu überzeugen glaubt, dass dieselbe Muschel unter den verschiedensten Geschlechts - Namen aufgeführt worden sey, so wird er gar zu geneigt, diese für minder wichtig zu halten. Aber desshalb wird er sich auch nicht zu Zahlen-Berechnungen verstehen können, weil gerade das Unerkennbare die wichtigste Grösse ausmacht. Eine kaum sichtbare Isocardia leporina gilt hier eben so viel, als ein bezeichnender Ammonites eapricornus! Wir be- stimmen daher unsere vaterländischen Jura-Geschiebe wie- der vorzugsweise nach einzelnen erkennbaren Petrifikaten, und freuen uns, wenn die minder deutlichen mit beistimmen. Im Norden ist die Jura-Formation wohl bekannt. Eng- lands Küsten sind für sie ein klassischer Boden. Zwischen. dem rethen Sandstein- Felsen Zelgoland’s und dem östlich davon gelegenen Kreide-Riff möchten viele der zwischenliegen- den Formations- Schiehten mit ihren Köpfen zu Tage kom- men. Denn man fischte aus dem flachen Meeres-Boden Mu- schelkalk-Stücke mit Mytilus socialis Scur., und erkannte. unter den verkiesten Ammoniten den A. capricornus Sen. als Repräsentanten des Lias wieder. Planulaten re and Coronarier in Begleitung von Belemniten mit ge- falteten Spitzen beweisen das Vorkommen von Oolithen, und Inoceramus-Schaalen setzen das Kreide-Gebirge aus- ser Zweifel. Auch in Schweden wird der Jur@ nicht fehlen, wie die Tuten - Mergel und Oolithe beweisen, ja auf Gorh- land soll er ja nach Hısiınser erwiesen seyn; doch sind seine Gesteine uns nicht bekannt geworden. Über den Keuper- Schichten von Zivland folgen Gesteine, welche Süddeutschen Jura -Gesteinen auffallend gleichen. Aber vor Allem müs- sen die bei Popilani anstehenden Jura - Schichten hervorge- hoben werden. Die Handstücke gleichen so auffallend ge- wissen Abänderungen der Mark-Geschiebe, dass, wenn letz- tere Fremdlinge seyn müssten, wir sie unbedingt dorthin versetzen würden. Ja, was noch mehr, es stimmen eben so genau die organischen Einschlüsse damit überein. Vor allen ausgezeichnet ist der Ammonites Jason, dessen allgemeine Verbreitung in den Schichten des Oxford elays durch L. v. Buch nachgewiesen ist. Zu ihm gesellt sich, wie bei Thurnau, ein anderer kleiner Ormnate, dessen Loben und sechseckige Öffnung, an den Kanten mit zierli- chen Stacheln besetzt, mit A. castor Reın. ühereinstimmen. Da ihre innern Kammern oftmals nieht mit Bergmittel aus- gefüllt, noch übersintert sind, so kaun man den zarten Bau derselben genau studiren. Mau sieht den feinen dorsalen Sipho die Scheidewand hart am Rande durekbrechen, der kleine rings abgeschlossene Zylinder geht aber nieht, wie bei den Nautileen nach unten, sondern uach oben, was ge- wiss mit der Wölbung der Schaale nach oben in der engsten Verbindung steht. Ein kleiner Faleifer, der sich öfter bei Popilani findet, ist mir jetzt in der Mark noch nieht vor- gekommen. Belemnites eanalieulatus mit tiefer bis zur Spitze gehender Bauchfurche, für die obern Jura-Sehich- ten ausgezeichnet, ist der einzige mir bekannte, doch bei uns nur selten vorkommende Jura-Belemnit*). 4 rere Ammoniten aus dieser Gegend abgebildet uud neu benanni; sein 117 | *) Eıchwarn.in seiner Zoolugia specialis, pars II, tab. II, kat meh- | ! | _ 15 — Die schwer bestimmbaren Gasteropoden sind für die Jura-Formation minder wiehtig und treten in Rücksicht auf Zahl gegen die Konchiferen unverhältnissmässig zurück, Aber dennoch stimmen die vorkommenden Individuen zu- . sammengehalten auffallend überein. Öfter kommt eine zoll- lange, glatte, gewölbte Schaale vor, welehe man dem äussern Ansehen nach Phasianella nennen würde, von denen man aber leider nicht beweisen kann, ob sie zu der Pflanzen- fressenden Abtheilung gehören: doch stimmen die zusammen- gehaltenen Exemplare beider Orte vollkommen. Nicht min- der stimmt die Sowergr'sche Turritella muricata (Sow. pl. 499, fg. 1 und 2), welche sich in grossen und \kleinen Exemplaren an beiden Orten findet. Ihre äus- sere granulirte längswulstige Zeiehnung erinnert an Ceri- thium, doch fehlt der Mundöffnung am Grunde der schiefe Kanal. — Besonders interessant. sind die an beiden Orten sehr häufig vorkommenden glatten Dentalien. Sie sind bis zur feinen Spitze noch so glänzend und wohl erhalten, dass man sie von dem tertiären D. entale unmöglich ‘mit Be- stimmtheit unterscheiden kann. Die Verbreitung der glatten Dentalien ist daher aligemein von der Übergangs - Periode bis zur lebenden Schöpfung, aber die Formen nähern sich so sehr, dass man nieht wagte sie mit Sicherheit zu unter- scheiden. — Unter den symmetrisch zweischaaligen Brachio- poden ist vorzüglich eine Terebratel wegen ihrer grossen Häufigkeit wichtig, die L. v. Buch der T. varians sehr nahe stellt; sie’ist wenigstens eine ausgezeichnete Pugna- | cee, die, wenn sie gleich mit den Süddeuischen vollkommen übereinstimmt, sich doch bei Ber!in und Popslani' in gleichen Abänderungen vorfindet. — Mit besonderem Gewicht ver- dienen endlich noch die unsymmetrischen Zwei- 'schaaler hervorgehoben zu werden. Gleich ausgezeichnet A. aculeatus fig. 9 und A. Argonis fig. 10 gehören beide zum A. Jason; A. duplicatus fig. 11 ist ein Planulat, der auch bei Berlin vorkommt; A. perspectivus fig. 12 ist ein sehr charakteristischer A. eoronatus Scur. Belemnites semi- hastatus Buaımv., fig. 7 ist der kleine Belemnit gezeichnet. \ — 155 — ist an beiden Orten der leitende Peoten fibrosus Sow., der in England für den Coral rag so bezeichnend wird, nebst dem länglichen höchst dünnschaaligen P. lamellatus Sow., der selten 2 Zoll Länge erreicht. Die grosse Un- gleichheit der Ohren, so wie die im gekrümmten Bogen zu den Seiten gehenden feinen Streifen lassen ihn leicht erken- nen. Von den gerippten unverhältnissmässig ‚ungleichschaa- ligen Avieulen, die dem Jura - Gebirge fast ausschliesslich eigen sind, finden sich A. inaequivalvis Sow. und die nieht minder ungleichschaalige A. eehinata Sow. die all- mählich zur A. deeussata Münst. übergeht. Ausserdem gesellt sich eine glatte, aber sehr ungleichschaalige Avieula hinzu, welche eben so flach, wie A. ovata Sow., seyn würde, wenn sie nicht im sandigen Kalke, sondern im Schie- fer. vorkäme. Einige von ihnen zeigen deutlich die Zähne und Falten der Gervillia. Sie sind meistens nur sehr klein und erreichen kaum # Zoll Länge. Obgleich bei Po- pilani Abdrücke von grössern Individuen vorkommen, so lässt sich doch schwer beweisen, ob sie mit den in der Mark gefundenen wirklich übereinstimmen. Die in der obern Jura - Abtheilung allgemein verbreitete Miodiola eu- neata Sow. mit ihren stark nach aussen gedrehten Wir- bein, einem vielen Muscheln des ältern Gebirges gemeinsamen Charakter, so wie auch Fragmente von einer Pinna fanden sich vor. Aus der Familie der Arcaceen sind kleine N u- eulen und Cuculläen gar häufig, die junge Brut ist schwer zu bestimmen, doch gleichen die Individuen sich gänzlich, Besonders leicht erkennbar ist ein kleines dünn- ‚schaaliges Cardium. Die strahlenden Streifen auf der Minterseite, die fast bis zur Hälfte gehen, und die alsdann beginnenden feinen konzentrischen Streifen geben der kaum über 1 Zoll grossen Muschel eine Verwandtschaft mit Car- dium Hillanum Sow. Bis jetet ist sie mir nirgends be- kannt geworden, als in unsern beiden Gesteinen. Sie mag wahrscheinlich unter den viel-benannten Isocardien mit inbegriffen seyn, die in grosser Menge von der Grösse einer = ME Erbse bis zu der eines; Hühnereies BORN Ihre ge- wölbte und verkürzte Gestalt, so wie die starke Drehung der Wirbel nach Aussen gibt ihr allerdings eine auffal- lende Ähnlichkeit mit der lebenden I. cor des Mittelmeeres, doch treten die strahlenden, Streifen auf ihrer Schaale sehr deutlich hervor, welche der lebenden durchaus fehlen. In Rück- sicht auf Gestalt schliessen sie sich alle eng an I, minima Sow. an. 1. coreulum Eıcaw., I. leporina Kröp. und 1. cornuta Kröp, sind nur verschiedene Alterszustände der- selben. Unter den Veneriten sind einige, welche äusser- lich die glänzende Schaale und die Umrisse der Cythe- reen zeigen. So oft man das Schloss sieht, beobachtet ınan vorn und hinten zwei Leistenzähne, die den Veneri- ten fremd sind, aber eine Verwandsehaft mit den Luc- nen andeuten. Einige gehen dergestalt zu den Isocardien über, dass man ihre Grenze nur sehr künstlich fesstellen kann. Besonders ausgezeichnet ist eine kleine runde Astarte, die bei 'Popilani, wie. bei Berlin in gleicher Schönheit und Häufigkeit vorkommt. Sie ist bis jetzt nieht gezeichnet, hat die tieferen Furchen der A. Voltzii aus dem Lias, aber eine breitere Gestalt. Sehr bestimmt zeichnet sich die drei- seitige Ast, trigonalis Sow, aus, deren Zahn, gekerbter Rand und äussere konzentrische Streifen denen der Astar- ten sehr analog sind, Cardita lunulata. Sow. und €. similis Sow. (tab. 232) sind ganz dieselben, nur von ver- schiedenem Alter und um so weniger von ihr zu trennen, da sie sämmtlich an gleicher Geburtsstätte im Inferior- Oolith von Dundry hıll sich finden. Ausserdem stimmen noch mehrere kleine Trigonien-Kerne, und unter den, schwer erkennbaren Myaeiten ist de Mya V seripta Sow. eine Leitmuschel, die beiden Gegenden gemein ist. Alle diese aufgeführten Petrifikate fanden sich in drei Handstücken, welche Kıcu warn aus der Gegend von Popi- lani dem Königl. Kabinette übersandte, eben eine solche Ausbeute, wie man aus drei ähnlichen Stücken unseres Berliner Kreutzberges täglich machen kann. Wir könnten — . 157 — noch ähnliche Vergleichungen mit Gesteinen anderer Gegen- den anstellen. Namentlich sind einige Abänderungen den Jura -Schichten von Brora auffallend verwandt. Jedoch es genügt hier vollkommen, durch einige auf eigenen Beobach- tungen beruhenden Thatsachen die alte bekannte Wahrheit von Neuem bewiesen zu haben, dass, wenn es sich wirklich um ein Vaterland unserer Geschiebe handelt, wir um das- selbe durchaus nicht in Verlegenheit seyn können. Jedoch ist nicht Schweden das einzige Land, sondern die Geschiebe ‘ weisen noch viel mehr auf östlichere Gegenden (LZivland, Esthland, Ingermannland) hin. Das bunte Gemisch von Ge- steinen, welche in unsern alten Sammlungen aufbewahrt _ werden, bedarf noch sehr der kritischen Beleuchtung. Fän- den sie sich wirklich in unserer Mark (was nur eigene Er- fahrung beweisen, Kritik aber nicht widerlegen kann), so haben wir im Voraus schon von vielen die natürliche Ge- steins-Verwandtschaft nachgewiesen, Allein für den Augen- blick müssen wir uns aller Schlüsse enthalten, welche aus _ einer solchen Beobachtung zu folgern wären. a vr in ende enden are Briefwechsel. engen ai Mittheilungen, an den Geheimenrath V. Leonnann | gerichtet, | | Lyon, 21. Dezemb. 1837. ° "Sie haben die Gefälligkeit gehabt, in dem Jahrbuche eine Mitthei- lung unseres gemeinschaftlichen Freundes, des: Herrn Dr. Lofer, „die Gruudzüge einer geologischen Klassifikation. der ‘Felsarten“, wie ich solche in meinen Vorträgen entwickelte, aufzunehmen ; erlauben Sie wir, auf diesen Gegenstand zurückzukommen, Die gedrängte Übersicht, von der ich rede, zeigt, dass es mein Streben war, die meisten Felsarten krystallinischer Gebiete auf ihre grösste Einfachheit zurückzuführen , inden sie von mir als Modifikation des Thonschiefers betrachtet wurden. : Gewisse Gneisse, gewisse Dio- rite scheinen augenfällig das Resultat solcher Modifikationen: denn sie erscheinen eingelagert inmitten thoniger Schiefer, sie gehen unmerklich in dieselben über, ohne Spuren irgend einer Störung, mit einem Worte ohne Abzeichen einer Statt gefundenen späteren Eintreibung. Indessen stellen sich andere, den Gneissen und Dioriten mehr oder . weniger analoge Gesteine augenfällig als Eruptions- Erzeugnisse dar; man sieht sie in andern Schiefern eingedrungen, eingelagert, und es riefen dieselben Störungen hervor. ° Scheinbar befinden wir uns dennoch hier gänzlich im Schwanken und müssen wir unter solchen Umständen uns jeden Ausspruches ent- halten? Soil die Wissenschaft schweigen, oder wegen der Schwierig- keit des Gegensiandes rückwärts schreiten? Ich glaube nein. Meine innige Überzeugung ist, dass, früher oder später, irgend ein glücklicher Zufall oder fortgesetzte, den fraglichen Gegenstand aus jedem möglichen Gesichtspunkte umfassende Studien nicht nur eine Erklärung. berbei- führen können, sondern uns auch sichere Mittel verschaffen werden, über Flagen und Zweifel zu entscheiden, deren Beantwortung, de- ren name unmöglich schien ; gerade in dem vorliegenden Falle findet diess Statt, und ich will meine Gründe nicht verschweigen. Die bedingenden Ursachen des Entstehens jener problematischen Gesteine sind in beiden erwähnten Fällen ungefähr identisch. Es gibt in Wahrheit Eruptions-Gneisse, Eruptions - Diorite, Eruptions-Protogyne, die ursprünglich geschmolzen waren und in solchem Zustande den Erd- tiefen entstiegen sind. Aber von ‚der andern Seite gibt es auch modificirte Gneisse, Dio- rite, Protogyne: Gesteine, welche erweicht gewesen, die mehr oder we- niger vollkommen geschmolzen worden und folglich mit den vorherge- henden 'gemeinschaftliche Kennzeichen tragen müssen. * Ferner zeigen die Eruptions-Gneisse, die Eruptions-Diorite u. s. w. durch ihre blätterige Textur Spuren Statt gefundener Bewegung und vielleicht selbt einer Art erlittenen Plättens (laminage), Folgen hefti- ger Eintreibung derselben zwischen andern Gesteinen, welche sie mo- difizirten, wenigstens störten, Die Merkmale blättriger Struktur, in gleicher Weise bei den modi- fizirten sedimentären Felsarten sieh wiederholend, zeugen für die Bewe- gung, welche dem Flüssigen verliehen war, das sie absetzte. Alles scheint demnach gleich auf beiden Seiten, und wie soll man in diesem Falle über zwei wasserfreie, blätterige, aus den »nämlichen Elementen zusammengesetzte Gesteine entscheiden, wovon eines Resul- tat einer Modifikation, das andere jenes einer direkten: Bildung ist? Oder, um mich noch genauer auszudrücken, 'wie soll man entscheiden, ob dieser oder jener Gneiss, welchen man im Gebirge trifft, ein ge- schmolzenes Gestein sey oder ein feldspathisirter und zu Glimmer kry- stallisirter thoniger Schiefer u, s. w. | jm Allgemeinen erleichtern geologische: Verhältnisse solche Bestim- mungen sehr. So haben wir in unsern Bergen: von Izeron ‚ wahre “ Eruptions- Gneisse, die andere Gneisse durchsetzen, welche mir das Resultat einer Modifikation scheinen, und die Merkmale, welche sie tra- gen, erleichtern die Lösung der Aufgabe. In den wahren Gneissen lie» gen alle Gemengtheile: Quarz, Glimmer und Feldspath nach einer Rich- tung; — in den andern findet sich weder Feldspath noch Quarz; ihr. Blätter-Gefüge ist auf ganz andere Weise geordnet und nähert sich dem der Thonschiefer; die Glimmer-Blätter, welche sie zusammensetzen, sind sehr kurz und gedrängt, man findet in ihrer Masse noch unveränderte Thonschiefer ; mit einem ‘Worte: Alles weiset uns auf'einen verschiede- nen Ursprung hin. Ich hoffe übrigens diese Thatsache in einer Abhand- lung, ‘welche ich über das Gebirge von Izeron bekannt zu machen ge- denke, genauer zu. entwickeln. ' Indessen können Merkmale, wie die Se ich: gestehe es, bei Solchen noch Zweifel lassen, welche nicht die günstige Gelegenheit hatten, an Ort und Stelle eine grosse Reihe solcher Erscheinungen zu beobachten, und'.die folglich nicht: gleichsam durchdrungen sind. von. den — 10 — Merkmalen, welche sie tragen; und die sich nur schwer beschreiben lassen. Auch ist mein Streben jetzt vorzüglich dahin gerichtet, unter den mineralogischen Merkmalen der Gesteine genaue Anhalte - Punkte auszumitteln, diensam um Unterscheidungen festzustellen. So weiss man 2. B., wie sehr die verschiedenen Glimmer - Arten in ihren optischen Koupabtehinn von einander abweichen. Sollten einige derselben nicht von der Natur unmittelbar erzeugte Glimmer, Micas eruptifs seyn und die andern Glimmer aus erweichten Schiefern entstanden? Wie viele Varietäten die Hornblende, was ihr Gefüge betrifft, zeigt, ist bekannt; sollten sich darin nicht entschiedenere Merkmale ergeben, in Beziehung: stehend mit der Art ihres Ursprungs? Ist nicht zu hoflen, dass die chemische Zusammensetzung der Felsarten uns auf manche Kriterien für solchen Bebuf hinweisen werde? Ein geschmolzener und wieder krystallisirter Thonschiefer wird allerdings nicht von derselben Zusam- mensetzung seyn, wie ein Eruptions- Glimmerschiefer, der nichts weiter ist, als ein blättriger Granit, und darum einen Überschuss von Quarz hat, Ich erwähne dieser Umstände, um Ihnen den Beweis zu geben, dass ich mich keineswegs unter dem unbedingten Einfluss einer höchst über- triebenen theoretischen Idee befinde, sondern dass ich Wahrheit suche, welche ich nur vermittelst solcher genauen Merkmale, wie die erwähn- ten, finden werde. Ähnliche REINE stelle ich hinsichtlich gewisser Leptinite, Diorite, Granulite, Greisen, Arkosen, Feldstein-Porphyre, Protogyne, Eu- photide an, wo man auf die nämlichen Zweifel stösst, und, wenn ich‘ denselben in meiner allgemeinen Übersicht modifizirter Felsarten eine - Stelle einräumte, so muss auch auf sie der Kommentar angewendet werden, welche ich Ihnen im gegenwärtigen Briefe entwickelte. Dankbar werde ich für alle Einreden gegen meine Theorie seyn, überzeugt ‚ dass uns solche nur der a er welche) wir alle suchen, näher bringen können. J. Fourner. Zürich, 10. Jan. 1838 *). "Ich habe einen längern Ausflug in unser Gebirge gemacht. Eifrig war ich mit Mineralien - Sammeln beschäftigt- Erlauben Sie, dass ich über den Weg, welchen ich genommen, so wie über meine Ausbeute, Ihnen einige Bemerkungen mittheile. Ich begab mieh zu Ende des Juni- Monats von hier an den Fuss des St. Gotthards und besuchte die Händler in Amstäg, bei deren einem ieh den schönen und seltenen Bergkrystall fand, dessen ich später er- wähnen werde. — Von Amstäg ging ich nach Andermatt und von da Br . Si ’ Nr MENT TERN r E ‘ ®) An Berrn Dr. R. Bıum gerichtet, und von diesem für das Jahrbuch mitgetheilt. x — 161 — über..die Oberalp durch das: an Mineralien so reiche Tawetscher - Thal, nach Disentis. Von hier wolite ich durch das Medeiser - Thal und die Piora-Alp nach Airolo, was mir aber der langen beschwerlichen Wege uud besonders des vielen Schnee’s halber abgerathen wurde. — Auf der schönen breiten Gotthards - Strasse gelangte ich nun nach Arrolo, machte von da Ausflüge ins Bedretter - Thal, nach Dazio grande und Faiolu, so wie später über die Furka und Grimsel, ins Berner Ober- land. Später begab ich mich über Bern und Fryburg nach Neufchätel zur, Versammlung der Schweitzer Naturforscher. n Über meine mineralogische Reise-Ausbeute , so wie über einige von an Freunde Escher von DER Lınra und Hrn. KörLirer erhaltene Mineralien bemerke ich Ihnen Folgendes: 1) Arragon in kleinen, aber niedlichen Krystallen, mit Glimmer, Eisenspath und Bergkrystall, sehr wahrscheinlich aus dem Tawetscher- Thale. NY Arragon in grösseren Krystallen, mit Eisenglimmer und Bitter- spath auf Kalkstein, hat mein Freund Escuer von DER LintH diesen, Sommer von der Tischalp, 3 Stunden nordöstlich ob Bergün in Grau- bündten, mitgebracht. — Dieser Eisenglimmer, der auch in Rotheisen- stein übergeht, wird auf dem Eisenwerke unter Direktion des Herrn voN ALBERTINI aus Linz verschmolzen. 3) Bergkrystalle habe ich circa 26 Stücke, in verschiedenen Ab- änderungen der Gestalt und wit oder ohne Einschlüsse mitgebracht, wo- von ich besonders erwähne; -. Eine Druse mit einem optisch rechts ; Hays gedrebten Krystall,. auf dessen einer Seitenfläche nämlich 2 Trapezflächen liegen, eine links, die andere, rechts. i Einige Krystalle, bei welehen die Streifung der Byramiden. Flächen mehr und weniger regelmässige Dreiecke bildet. Eine kleine Krystall- Gruppe, deren grösster Krystall einen röth- lichen Würfel von eirca 2° Durchmesser eingeschlossen enthält, den ich und Alle, welche diese Stücke bis dahin gesehen haben, für rothen Flusspath halten, welche Substanz (so viel mir bekannt) unter den im Bergkrystall vorkommenden Einscklüssen norh nicht aufgeführt ist. Ich kaufte dieses Stück zu Sedrun, dem Hauptorte des Tawetscher-Thales. 4) Zwei Gruppen Amethyst, aus der Gegend von Oberwald im Wallis, deren Färbung jedoch nicht sehr intensiv ist und sich gewöhn- lich auf die Pyramiden -Flächen beschränkt. — Früher hat man densel- ben am ‚Spitz- und Mutz- Berge im Ursern- Thale gefunden, aber nur selten. 5) Albit in kleinen abe deutlichen önlichsieisnen ‚Zwillings- ur einem. Serpentin- artigen ?Gestein mit einugesprengtem Epidot, diesen Sommer durch EscHer von DER LiNtH vom Graht an der Südseite der Flix-Alp, nördlich ob Marmels im O)berhalbstein-Thale Graubündtens , mitgebracht. 8). ‚Chabasie, auf Rauchtopas aus der Gegend von ‚Sedrun am —- 162 — Tawetscher - Thale. — Die Rauchtopas - Gruppe hat ungefähr 21” im Quadrat und besteht aus 1! bis 13“ langen und 3‘ dicken Krystallen. — Die Rückseite oder der untere Theil der Gruppe nun ist mit grau- lichweissen und au der Oberfläche mit einer ganz dünnen gelblichweissei Rinde überzogenen Rhomboedern bedeckt, deren Grösse vom ganz Klei- nen bis zum Durchmesser von circa 3°! Nürnberger Maases wechselt. Äussere Kennzeichen und das Verhalten vor dem Löthrohre stimmen ganz mit dem des Chabasits überein. Meines Wissens ist dieser Sub- stanz unter den Schweitzer - Mineralien noch nie erwähnt worden, und das Vorkommen derselben auf Rauchtopas scheiut mir besonders bemer- kenswerth, da Chabasie gewöhnlieh nur in Mandelstein, Basalt und Diorit vorkommt. Über die Lagerstätte selbst konnte ich trotz meiner Bemühung nichts Genaueres erfahren, als dass das Stück in der Gegend von Sedrun gefunden worden. — Die Art des Rauchtopases macht es mir jedoch sehr wahrscheinlich, dass das Stück von Crispalt zwischen Uri und Graubündten hört rte, Zu meiner grössten Freude und zur Bestätigung meiner Meinung, dass Chabasie wirklich in unsern Gebirgen vorkomme, erbielt ieh von EscHEr von DER Lintu einen kleinen Bergkrystall von 1!’ Länge und 24° Dicke, welchen derselbe diesen Sommer im Binnen - Thale gekauft Hatte, und welcher vom östlichen Abhauge des Monte Albrun zwischen den: Binnen - Thale im Wallis und dem Formazza - Thale in Piemont herkonimen soll? — Dieser Krystall gehört der Varietät rkombifere an; die eine Hälfte ist ganz durchsichtig und wasserhell, die andere von Chlorit erfüllt. In der Mitte der Krytalle befinden sich nun auf 2 Sei- tenflächen mehrere kleine graulichweisse Rhomboeder, von 1 bis 2% . im Durchmesser, deren äusseren Kennzeichen, so wie das Verhalten vor dem Löthrohre ebenfalls mit dem des Chabasits übereinstimmt. 7) Epidot in kleinen und grossen, mitunter sehr schönen losen Krystallen, so wie in verschiedenen Gruppirungen von der Roth- Alp auf dem rechten Ufer der Aar bei Gutannen an der Grimsel- Strasse im Berner Oberland. Obgleich ich schon im Jahr 1830, als ich die Gegend zum ersten Male bereiste, von diesem Epidot erhielt und denselben seit- her auch schon in mehreren Schweitzer-Sammlungen gesehen habe, so ‚ist dieses Fundortes von wirklich ausgezeichnet schönem Epidot meines Wissens in den Handbüchern noch nicht gedacht. Der gewöhnliche Begleiter dieses Epidots ist Amianth, zuweilen auch hübsche Adular- Krystalle. Nicht selten sitzen auf den Seitenflächen der Krystalle ganz kleine, aber sehr deutliche Cubo - Dodekaeder von Eisenkies mit einer Rinde von Eisenoxyd-Hydrat. — Der Epidot muss an dieser Stelle in bedeutender Menge vorgekommen seyn; gut ne mit Endflächen versehene Krystalle sind jedoch selten. 8) Epidot von lickterer Färbung als der vorhergehende, auf Berg- krystall vom Sustenkorn, auf der Grenze zwischen Bern und Uri, wurde von Gebrüdern WeıssenrLun aus dem Gadmen-"Thale im Jahr 1835 — 198 — aufgefunden. — Dieser Epidot ist aber weder so schön gefärbt, noch so gut krystallisirt, wie der von @utannen, sondern besteht aus schmutzig graulichgrünen, kurzen, stengeligen Zusammenhäufungen, welche die Oberfläche des Bergkrystalls in vielen Richtungen bedeeken und damit innig verwachsen sind. — Ausnalımsweise erwähne ich einer Druse von schön grünen, aber kurzen, jedoch mit Endflächen versehenen Krystal- len,. welche von Amianth begleitet auf einem Gemenge von Adular und Hornblende aufgewachsen sind. j 9) Eine Druse von Diopsid mit Adular und Amianth aus dem Magyia - Thale. Die Kıystalle sind von mittler Grösse und klein, die letztern meistens deutlich ausgebildet und mit Endflächen versehen. Einen ‚schönen losen Krystall erhielt ich früher aus der Nacer’schen Sammlung 1 Luzern. — Wanser im Taschenb. für Mineralogie 1822, S. 66 und » Larpr in den Denkschriften der Schweitz. naturf. Gesellsch. 1829, S. 2354 erwähnen des -Diopsids aus dem Muggia-Thale, aber (so viel ich mich erinnere) ohne die begleitenden Substanzen anzuführen. — Die Farbe ist graulichgrün. 10) Rutil, ein Vierling und ein Fünfling, aus dem Binnen - Thale im Wallis; beide sind äusserst schön krystallisirt und gut erhalten. — Zwillinge kommen käufig, Drillinge hingegen schon seltener vor. — Vierlinge und Fünflinge von diesem Fundorte hatte ich bis jetzt noch keine gesehen. i 11) Brookit mit Kalkspath auf Bergkrystall, aus dem Stein- Thale bei der Ruppieten-Alp im Hintergrunde des Maderaner- oder Kärsieln- Thales im Kanton Uri. Ich verdanke dieses Exemplar der Güte des Hrn. Dr. Lusser in Altorf, dieses um Schweitzerische Naturkunde so verdienten Maunes, dessen schöne Sammlung von Schweitzer-Mineralien eine Menge höchst interessanter Stücke enthält. 12) Titanit in kleinen, äusserst zierlichen, fleischrothen Krystal- len, mit Chlorit auf Bergkrystall, aus dem Ezli- Thale zwischen dem Bristen und Oberalpstucke im Kanton Uri. 13) Ein sehr schönes deutliches Cubo-Oktaeder von Beine Zink- blende, von etwa 4‘ im Durchmesser, wit Eisenkies und Bitterspath in Dolomit eingewachsen, aus dem Binnen-Thale im Wallis. 14) Drei kleine, Geschieben ähnliche Stücke von schwarzer Blende, von der Stelle genannt „im Saume“ — bei der Mühle zu Hospenthal am St. Gotthard. — Die Oberfläche dieser Stücke ist stellenweise zer- fressen und die Vertiefungen mit einem dünnen Apfluge vou Eisenocker bekleidet. Von dieser Blende fand Anızer Kımmenzınp, Müller zu Hospenthal, in einer Felsspalte nach Bergkrystallen suchend im J. 1831 sieben kleine Stücke, welche er dem Hın. Kaplan Meyer daselbst brachte, bei welchem ich sie diesen Sommer mit Eisenglauz vermischt liegen faud. Da wie schon gesagt, diese Stücke wa ae Kanten haben, so dachte ich, dieselben möchten durch das Wasser des Mülhlebaches an die Stelle, wo man sie fand, hergeschwemmt worden seyn, und dass, wenn man den Lauf dieses Baches bis zu seinem Ursprunge verfolgen würde, man vielleicht die ursprüngliche Lagerstätte dieser Blende entdecken könnte. -— Bei meiner Zurückkunft schrieb ich desshalb sogleich an Hrn. Kap- lan Meyer, welcher auch die Gefälligkeit hatte, selbst Pe ullein bis jetzt leider ohne Erfolg. 15) Magneteisen in entkanteten Oktaedern, mit Kalkspath und Speckstein, von Zermatt im Nikolai - Thale in Ober- Wallis erhielt ich durch die Güte des Hrn. Körzıker Stud. Med. von hier: 16) Eisenkies in kleinen Würfeln von circa 21’ im Durchmesser, mit einer Rinde von Eisenoxyd-Hydrat bekleidet, auf 9 von Peccias im Maygia - Thale. D. F. Wisar. Mittheilungen, an Professor BRoNN gerichtet. Wien, 31. Jänner 1838. Der Kustos des Naturalien - Kabinettes P. PırtscHh hat von .den fossilen Kouchylien-Arten, welche in- meinem Aufsatze als neu angeführt sind, Abbildungen fertigen lassen und Diagnosen zur spätern Veröffent- lichung eutworfen. — Aus Siebenbürgen habe ich kürzlich einen Sand eingesendet erhalten, der sehr viele Splitter rother Granaten enthält, und aus Truscowice im Stanislawuwer Kreise habe ich ein Erdwachs (Ozokerit) erhalten, das mit dem von Dr. Mayer in der Movlduu ge- fundenen grosse Ähnlichkeit hat. J. v. Hauer. Cassel, 10. Febr. 1838. Ich sende Ihnen hiebei als Fortsetzung meiner früheren Mittheilun- gen (vergl. Jahrb. 1837, S. 317) wieder einige Versteinerengen [aus der Kreide) Helgoland’s, nämlich : aa Spatangus ?cor testudinarium Goupr., Galerites albo- galerus, au striatus Lme&. in Form sich etwas dem A. ovatus nähernd, 2 Serpulae jeine von der Form der Spirulaea. doch grösser], Terebratula depr essa, Kern, Isocardia, Kern einer klei- nen Art, Nucula-Keru [eine hinten sehr in die Länge gezogene Art] und Kerne zweier audern Bivalven [die eine Tellina-ähnlich, die andere vielleicht eine Pholas?], Ammonites 2 Arten [eine undeutlich,, die andere wohl erhalten, dech mir unbekannt Br.], 1—2 Arten Hamites. - 165 — Auch ist ein Irrthum im Abdruck Hieinek letzten Briefes in Ihrew Jahrbuche zu berichtigen. wo nänlich (Jahrg. 1837, S. 562) Lingulina- statt Lingula zu setzen ist. i Puıyıppi, Leiden, 12. Februar 1838. Im fünften Hefte ihres Jahrbuchs f. Miner, u. s. w. 1837, sehe ich, dass Herr Tsenupı die grosse Japanische Art von Batrachiern, welche wir bier lebend haben, Megalobatrachus nennen will. Ich habe vor einiger Zeit die Entdeckung gemacht, dass dieses Thier eine neue Art von Menopoma ist und darüber eine kurze Nachricht an die Soc. 'd’hist. nat. de Strasbourg im Dezember vorigen Jahres eingesendet. Nicht bloss durch das Skelet, sondern auch durch die ganze Gestalt und durch die kleinen Augen, welche durchaus keine bewegbaren Lie- der haben, ist dieses Thier von Salamandra unterschieden. Es wun- dert mich, dass Herr Tscuupı in seinem Briefe diese letzte Besonderheit unerwähnt gelassen hat. Auch der Homo diluvii testis ist eine Art dieses Geschlechts. Ich kann daher die neuen Namen Megaloba- trachus und Andrias nicht gelten lassen, wenn man keine generi- ‚schen Merkmale angibt. — Ein Aufsatz über diesen Gegenstand ist jetzt unter der Presse für meine „Tydschrift“. [Das Kiemenloch von Meno- poma hätte sich an jener Art mithin geschlossen.] VAN DER Höcren. Tübingen, 21. Februar 1838. Erlauben Sie mir zur Rechtfertigung mehrerer Stellen in meinem im Wısemann’schen Archiv erschienenen Jahres- Berichte über die Lei- stungen in der Petrefakten-Kunde*) Einiges auszuführen, welches aller- Sings schon dort hätte aufgenommen werden müssen, wenn der mir dafür gestattete Raum solches zugelassen hätte. Dass ich bei Actinoceras nicht die Abrundung der Spitze be- merkt habe, kommt lediglich daher, weil ich die Bıesgy’sche Zeichnung, namentlich die Spitze, für unnatürlich halten muss. Diese Zeichnungen sind frei vom Zeichner nach den Handstücken entworfen, ohne vom Schrift- steller kontrolirt zu seyn, wie mir Taf. 28 deutlich beweist, wo an den grossen Orthoceratiten- Siphonen (Huronia) die Queerscheidewände vom unbefangeuen Zeichner angedeutet sind. Was aber unbefangene Zeichner zuweilen sehen, die Erfahrung zu machen haben wir gar oft Gelegenheit. - Auch entsinne ich mich nicht, dass Bıesey diesen Charak- ter ausdrücklich deutlich hervorgehoben hätte. Eiu so gleicher Abstand ») Vergl. Jahrbuch 1837, S, 370. = der Queerscheidewände: bis zur stumpfen Spitze ‘.scheint mir sehr un- natürlich. Hierzu kommt noch, dass ich diese Orthoceratiten, die ganz mit O. giganteus Waur. übereinstimmen, bei Leor. v. Bucu# in einen. natürlichen Exemplare aus jener Gegend untersucht habe. Sie gehören zu den Vaginaten, deren grosser Sipho, wie bei vielen Orthoceratiten (ich glaube sogar bei allen), wirtelständige Lamellen zeigt. In den Marken ist er das gewöhnlichste Petrefakt, wie er für die Kambrischen Kalke sehr bezeichnend ist. Und gesetzt auch, die Spitze wäre wirklich so stumpf, wie sie gezeichnet ist, so halte ich diese Zunahme für nicht wesentlich bei generischen Merkmalen, da selbst die Spezies in diesen Kennzeichen so sehr variiren. Über das Geschlecht Conoceras bin ich noch heute in grosser Verlegenheit. Können wir bestimmt erweisen, dass die Scheidewände konvex sind, so ‘würde bei dem. dorsalen Sipho (denn wozu anders kann der knotige. Kiel gedient haben?) uns das erste Beispiel von einem gestreckten Goniatiten vorliegen. Eine 30 wichtige Gattung möchte ich nicht gern aus einer Zeiehnung machen. Denn bei der grossen Flachheit der Scheidewände- konnte leicht: die schwächste Verdrückung der obern Schaale das Ansehen von Konvexität geben. Will man sich da bestimmt entscheiden, so müssen wir natürliche Exemplare untersuchen. Übri- gens habe ich hier die Abrundung der Spitze nicht vergessen, sie folgt aus der schnellen Zunahme, die hier gewiss natürlich ist und da- her auch hervorgehoben wurde *). — In Rücksicht auf Monotis musste ich nothwendig der Überzeugung leben, dass Sie dieses Geschlecht wie- der eingezogen wissen wollten, da Sie daselbe in Ihrer Leihäa still- schweigend übergehen, Hierzu kommt noch, dass Monotis substriata, M. decussata, Avicula inaequivalvis etc., so weit ihre Kennzei- ehen bekannt sind, durchaus völlig mit dem Ur-Exemplare [?] von Mono- tis salinaria übereinstimmen, ich habe wenigstens nie ein unter- 'scheidendes Kennzeichen herausfinden können. Wenn daher A. inae- quivalvis eine Avicula, so ist es auch M. salinaria **). — Über die Trennung der Terebratula Grafiana von T. lacunessa und der Cougeria spathulata von Mytilus polymorphus mögen auch Andere anderer Meinung ele über Spezies hat Jeder seine eigene Ansicht "”*). =) Zur obigen Ansicht über Huronia habe ich mich seit Herausgabe der ersten Lief. der Lethäa auch geneigt. Die Beobachtungen über den strahligen Sipho liefern neue, damals unbekannt gewesene Thatsachen. Auch mit Vermuthungen über so grobe Unrichtigkeiten der Zeichnungen kann man, ohne erst solche Gründe zu haben , leicht zu weit gehen. Diess zur Beurtheilung der Folgerungen von früher ‚üud jetzt. Übrigens werden Hrn. QuEsstenr’s schönen, bisher leider fast unbe- kannt gebliebenen Beobachtungen über die Schaale der Nautileen ne ausführ- lich n:itgetheilt werden, 4 BR. ==) Jelı habe an Monotis salinaria nie Schlosszähne, Band-Feld und Byssus-Ausschnitt, folglich keine Übereinstimmung mit Monotis substriata etc. gefunden, obige Mo- notis in der Lethäa aber nicht aufgenommen, weil ihre Formation unbekannt ist. er ' BR. Ich kann darauf nur erwidern, dass mir in diesen zwei Fäll’em der Suhjekti- vität der Ansicht ein unglaubliches Recht eingeräumt scheint, Mt wir DZ . Pag. 349 Ihrer Lethäa sagen Sie, dass ich das Geschlecht "Avi- cula mit Gervillia verbinden möchte, allein davon glaube ich nichts be- hauptet zu haben, sondern ich habe nur gesagt, dass die glätten Avi- eulen der Jura-Formation vielleicht sämmtlich dem Geschlecht Gervillia angehören dürften. Den Beweis habe ich im Jahres-Bericht p. 339 kurz seführt.e Wir finden nämlich häufig die innre Kalkschichte , welche am Schlosse bekanntlich den Haupttheil ausmacht, verwittert; und in diesem Zustande kann man nichts von den‘ Schlossgruben gewahr werden, folglich Gervillia auch nicht von Avicula unterscheiden; desshalb blei- ben aber doch beide sehr verschieden, so ferne ihre Kennzeichen sicht- bar sind, AuEnsTkDT, Wilhelmshall, 9. März 1838. ' Nach und nach möchte ich eine Monographie der Oolith-Reihe zu Stande: bringen, welche nicht nur Alles umfasste, was darüber geschrie- ben ist, sondern auch eine Richtung der einzelnen Gruppen und die ' Feststellung der einzelueu Versteinerungen in Beziehung auf diese Grup- pen bewerkstelligte.e Als Haltpunkt dazu will ich‘ den Feuserg und einen Theil der Alb nehmen und diesem das Übrige anreihen. Ehe ich jedoch hieran komme, habe ich eine angefangene Arbeit, eine Mono- - graphie des Gypses und der damit verwandten Gebilde, wozu eine Menge Literatur gehört, zu vollenden, J ®. Atserri, Jahrgang 1838. ; 12 Neue Literatur. A. Bücher. 1836. H. Nyst : Recherches sur les coguilles fossies de Housselt et de Kleyn Spawen (Limburg), 40 pp. 8°. G@and. F, A. QuENSTEDT : de notis Nautilearum primarüs, dissertatio inaugu- ralis. Berolini 8°. 34 pp. - 1837. L. Acassız: Recherches sur les Poissons fossiles, Vle — Xe livraison, Neuchätel 1836—1837 (vgl. Jahrb. 1835, S. 528). P. Boseex: Die Lias-Formation bei Langenbrücken im Grossherzogthum ‚Baden geognostisch beschrieben, nebst chemischer Untersuchung eines darin vorkommenden Schwefelwassers, eine ae mn tation. Heidelberg, 34 SS. 8°. [27 kr.] Fr. C. L. Koch und W. Dunker: Beiträge zur Kenntniss des Non deutschen Volithen - Gebildes und dessen Versteinerungen; 64 SS. und 7 [vortrefflich !] lith. Taf. in gr. 4%. Braunschweiy [4 fl. 30 kr.]. Leeranc et WALTER: Metallurgie pratique du fer, ou Atlas des Ma- chines, eppareils et outils. Paris, 4°. Livr. VII—IxXe. [a 12 fr.] (vgl. 1837, S. 447.) N. G. Serström: Undersöckning af de an hvaraf Siaudameionk berg äro med bestämd riktning farade, samt om deras. sannolika uppkomst (Tillhör K. V. Acad. Handl. för ar 1836). Stockholm 114 SS. 8°. und 3 Karten. :B. Zeitschriften Kansten: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde. Berlin 8°. (vgl. Jahrb. 1836, S. 65). Enthält ausser rein Berg- und Hütten-männischen Abhandlungen in v. Cursar: die Sprünge im Steinkohlen-Gebirge. S. 3— 216: USSEGGER: über das sogenannte Heiden - Gebirge in der Süddeutschen Steinsalz-Formation. S, 24% 1836, IX, 2. C. Krüe von Nippa : über die Mineral-Quellen auf Island. S. 347—J83, Geognostische Beschreivung der zum Regierungs - Bezirk Merseburg gehörenden Landestheile mit Rücksicht auf “er unwittelbar angren- zende Ausland. S. 284—376. (Serto: über das Abbohren weiter Bohrlöcher mit dem Seilbohrer. S: 377-—404,) Weiss: über eine eigene Art von Krümmung an Bergkrystallen. S: 549—558. Weiss: über eine Reihe interessanter Erscheinungen an versteinerten ‚Ananchyten und Spatangen. S. 558—561. Weıss: über eine der vegetabilischen Form älınelnde, aber unorganische Absonderung an einer Braunkohle. 8. 561—566, JanTscHer: über das Steinkohlen-Gebirge zu Manebach und Kammer- berg bei Ilmenau. S. 566 — 578, NoEsGERATH : über ein Vorkommen von Diorit im Thonschiefer bei de pard. S. 578 — 581. Görrert: Bemerkungen über die fossile Flora Schlesiens. S. 581—58?. v. Decuen: Anzeige der Sektion XIV. der geognostischen Karte des Königreichs Sachsen. S. 619—623. 1837, X, 1. , Zimmermann: die Erzgäuge und Eisenstein-Lagerstätten des nordwest- lichen Hannöver’schen Oberharzes. S. 27— 90, Taf. I. 771837, X, 2. A. "WarmnHorz: das Trapp-Gebirge und Rothliegende am südlichen Rande des Hundsrücken. S. 325—437, B. M. Keırnav: über die Bildung des Granites und der andern krystal- linischen massigen und geschichteten Gebirgs- Arte (aus dem Nyt Magazin ete. übersetzt). S. 438—496. Marrist: die Lagerung der krystallinischen Gesteine zum Schiefer- "Gebirge im Vuoigtländischen Hochlande.‘ S. 497—499, Taf. X. T. E. Gunerecur: die Grenze des Granit- und Übergangs - Gebirges zwischen Böhmisch - Brod und Klattau in Böhmen. S. 500 — 534, Taf. XI. W. J. Henwoon: über die Biken der Bahn S. 535 — 580. A. Sepewien: über die Struktur der Gebirgsmassen, besonders über die chemischen Veränderungen , welche in dem Aggregat- Zustande von geschichteten Gebirgs - Arten in verschiedenen Perioden nach ihrem 12 * \ an 170 a RENATE Tr IT Absatze hervorgebracht worden sind (aus den @eol. Transact. III). 'S. 581—626. Ä K. F. Krönen: das oolithische Kalklager in der Nähe von Fritzow bei Cammin in Pommern; eine Ergänzung zu Früherem. S. 627—640, Link: die Butte de Valmargues. S. 641 — 644. 1838, XI, 1. Krus von Nıppa: geognostische Bemerkungen über den Thüringer-Wald und besonders über die Grafschaft Henneberg. Taf. I, II, S. 3—83, H. v. Decnen: das Flötz- Gebirge am nördlichen Abfall des Riesenge- . gebirges, mit Taf. III. S. 84 — 170. Russescer: über das Vorkommen und die Verarbeitung des Raseneisen- steines auf den Savanen des nördlichen Kordofans und über das ' Vorkommen des Goldes am Gebbel Tira im Lande Nuba. S. 215— 232. Die Auffindung von Steinsalz bei der Saline zu Artern. S, 232—240. Auszüge. I. Mineralogie, Krystallographie, Mineralchemie. P. BerrHier: Analyse des Feldsteines (Petrosilex) von der Iusel Arran in Schottland (Ann. d. min., 3e Ser., V, 543). Das Mineral ist dicht, glasig im Bruche, etwas durchscheinend und dunkel schwärzlichgrün. Gehalt: Kieselerde . . “ 67,6 Kali isn 5,5 Natron . . . . 5,7 Kalkerde RP . 3,5 Talkerde NE 1,6 Thonerde - . “N 8,7 Eisenoxyd . u 3,6 Derselbe: Zerlegung zweier vulkanischen Tuffe aus der Gegend von Neapel (ibid. XI, 463 cet.). 1. Bimsstein-Tuff aus der Pausilipp-Grotte. Dicht, im Bruche erdig, weich, leicht, graulich, hin und wieder gelbbraun gefleckt. Der Theil des Tuffes, welcher durch Säuren angegriffen wird, zeigt (ungefähr) folgende Zusdmmensetzung : T Kieselerde . 5 & 69,5 Thonerde A s ie 18,5 Talkerde Mr Bude. 1,1 Kali E ‘ k 3 8,86 Natron . f} o . 2,3 100,0 Eine Verbindung, welche mit jener der Feldspathe verglichen wer- den kann; allein ausser jenen Elementen enthält der Tuff offenbar-auch noch Wasser im Verhältnisse von 0,08 oder 0,10. Das bei einer andern Analyse gefundene Eisen-Peroxyd ist sicher nur beigemengt. N. 1 | '2. Bimsstein-Tuff, unter welchem Herculanum begraben wurde, Dem vorhergehenden durchaus ähnlich, nur ist derselbe steilenweise grünlich gefärbt durch beigemengten Glimmer, auch zeigt er sich im- prägnirt mit Kalk-Substanz. Ungefähres Resultat der Analyse; Kieselere . 2.200265 Thonerde Z Ä er 10,0 Talkerde . . . Spur Kali 2 R E ai 2,1 Natron . 4 5 A 2.3 Eisen-Peroxyd . . 10,0 # Wasser n 3 R 5 8,8 Kohlensaurer Kalk . 9.0 Thon und Glimmer R 26,5 } 95,2 E. Bayrıcn: über das Krystall-System des Phenakits (Poseenn. Ann. d. Phys. 1837, Nro. 6, S. 323 ff). Das einfache, jenem Systeme zum Grunde liegende stumpfe Rhomboeder mit dem Endkanten- Winkel von 116° 49°, welches nach NorvessksöLn’s Angabe unter den UraV’schen Phanolithen vorkommen soll, hat. B. nun auch in ausgezeich. neten Krystallen zu Framont gefunden; sie liegen hier besonders da, wo die Brauneisenstein- Masse erdiger wird. Ausserdem stimmen die Eisasser Krystalle mit den Dral’schen darin überein, dass in der hori- zontalen Zone die Seitenflächen der zweiten sechsseitigen Säule ‚durchr aus die herrschenden sind, welche der ersten untergeordnet vorkommen. Das Dihexaeder aus der Kantenzone des Haupt -Bhhomboeders, welches an den Krystallen von Framont so oft überwiegend auftritt, ja bei grösseren Kıystallen fast nie fehlt, scheint den Ural’schen fremd zu seyn; auch ist bei letzfern noch nichts von Zwillings - Erscheinungen beobachtet. (Das Übrige eignet sich nicht zum Auszuge.) P. Bertnier: Zerlegung einer Braunkohle aus der Bauffins- Bat (Ann. des Mines. 3me Ser., XI, 453). Soll von vulkanischen, sehr Feldspath-reichen Gesteinen umgeben vorkommen. Gehalt; Koble . ; & r 58,8 Asche. . ’ R & 5,2 Flüssige Materie . s 29,3 Gasige Materie . 0067 100,0 —_ 193 — ‚Derselbe: Analyse verschiedener Torfartön aus dem Somme-Departement (ibid. p. 446 cet.). Gehalt: Von Rue, Aus der Gegend von , Abbeville. Kohle . . rl “ ä 23,0 ii Asche :..; . 2,70 P ? 4,8 Flüchtige Stoffe . 72,0 i # 72,2 100,0. 100,0 Boussincaust: über die chemische Zusammensetzung ver- schiedener Arten von Bitumen (Ann. de Chim. et de Phys. Vol. LXIV, p. 141 cet.). Es wurde ein zähes Erdöl (Bergtheer) aus der Grube von Bechelbrunn im Departement des Nieder - Rheins zerlegt und darin gefunden: | Kohlenstoff . 2 i 86,8 "Wasserstof 2.8177, 11,2 Sauerstoff . 2 x 2,0 100,0 ‚B. betrachtet jenes Erdöl als ein Gemische aus einem fewerbestän- digen festen Stoffe, welcher denı Asphalt zunächst steht, und aus einem flüchtigen flüssigen, der einige Eigenthümlichkeiten gewisser Erdöl- Arten zeigt. Ferner analysirte B. den Asphalt von Cozxitambo unfern Cuenca in Peru; er enthält: Kohlenstoff . rk ir Wasserstoff . b u 9,5 „b.iuSanerstoff 14.) « . 15,5 32 100,0 M.C. J. Tuaunow: chemische Untersuchung des Bergholzes . von Sterzing in Tyrol (Pogsenn. Ann, d. Phys. 1837, Nro. 8, S. 635 ff.). Dieses Mineral wurde bis jetzt mit dem Asbest vereinigt und nur als besondere Art desselben betrachtet; Tuavr.ow’s Untersuchungen zu Folge ist das Bergholz ein vom Asbest gänzlich verschiedenes Fossil. Die Analyse ergab: Kieselsäure . . 55,585 Eisenoxyd . . . 19,442 Magnesia , . > 14,500 Wasser . . d 10,260 Kalkerde . ? 3 - 0,100 Thonerde „ - x 0,040 99,927 Ein‘ ähnliches‘ chemisches Verhalten, wie. das Bergholz, zeigt der schillernde Ashest von’ Reichenstein nach. von -Kogerr’s Untersuenungen, — Obwohl man nun aus der chemischen Zusammensetzung des Berg- holzes nicht wohl den Zweifel erheben kann, dass das Mineral ein Ge- menge sey, so hat dennoch die.von EurEnBEre vorgenommene mikro- skopische Beobachtung sehr sonderbare ‚Resultate ergeben. (Wir müs- sen, da eine weitere Mitiheiluug Beigabe der Figuren erfordern würde, auf die Original-Abhandlung verweisen.) “H. J. Brooxe: neue Krystallform des Pyrosmalits (Lond, and Edinburgh phil. Mag. cet. Nro. 67, September 1837, p.. 261). Es sind hexagonale Prismen verbunden mit zwei ungleichwerthigeu Bipyramidal-Dodekaedern, oder zweifach entrandeten sechsseitigen Säu- ‚ len. Neigung der oberen Evtrandungs-Flächen gegen P = 148° 30’; Neigung der unternigegen P — 129° 13°, IT. Geologie und Geognosie, Gustav Bıscnor: die Wärmelehre des Innern unseres Erd» körpers; ein Inbegriff aller mit der Wärme in Beziehung stehender Erscheiuungen in und auf der Erde, nach phy- sikalischen, chemischen und geologischen Untersuchun- gen. (Umgearbeitete und weiter ausgeführte Ausgabe einer gekrön- ten Preisschrift. Leipzig 1837.) Weun auch die seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts iu fast allen Welttheilen angestellten Temperatur- Beobachtungen eine nach dem Innern der Erde fortschreitende Wärme- Zunahme mit völliger Evidenz nachgewiesen haben;: sa hat man doch bis jetzt noch nicht alle mit der. Wärme in Beziehung stehende Erscheinungen in und auf der Erde mit jenem Phänomen in Überein- stimmung zu bringen gesucht. Diess ‚ist nun eben im vorliegenden “ Werke mit soleber Umsieht, mit so glückliehem Erfolge geschehen, dass erst dadurch über viele Erscheinungen in der Natur richtiges Licht ver- breitet worden ist. Das Werk zerfällt in vier Abschnitte. Der erste ist der- Untersuchung der Erscheinungen und ihrer näheren Verhältnisse gewidmet, welche auf eine mehr mittelbare Weise auf das Daseyn einer innern Erdwärme, die mit der Tiefe zunimmt, schliessen lassen. im ersten Kapitel wird gezeigt, wie sehr allgemein die warmen Quellen auf unserer Erde verbreitet sind, wie sie in allen Gebirgs-Formationen, in den ältesten wie in den jüngsten, in sehr grosser Anzahl getroffen werden, wie sie sich in Tiefen unter der Mceresfläche bis zu Höhen ® ii — von 12,000 Fuss über ihr unter allen Breiten, in Polarländern, so wie in gemässigten Zonen und unter dem Äquator finden , und dadurch der. Beweis geführt,.dass die Wärme, welche sie mitbringen, nicht etwa in. besonderen Gebirgs-- Bildungen oder in lokalen chemischen Prozessen . gesucht werden könne; sondern dass sie allgemein verbreitet in dem Innern der Erde vorhanden seyn müsse. Hierbei darf man freilich nicht bloss die eigentlichen warmen oder heissen Quellen, wie z. B. Aachen, Eims, Wiesbaden etc. im Auge haben, sondern man muss jede Quelle für eine warme (eine Therme) halten, deren mittle Temperatur die, mittle der Luft an.dem Orte, wo sie hervorkommt, wenn auch nur um einen Grad oder noch weniger übertrifft; denn ein solcher Wärme-. Überschuss kann nicht von der äussern Temperatur herrühren, sondern, er 'muss eine andere Ursache baben. Im zweiten und dritten Kapitel wird durch Versuche gezeigt, dass die höhere Temperatur der Säuer- linge nur sehr geringen Theils eine Folge der Absorption des Kohlen- säuregases -seyn, dass überhaupt die Wärme der Thermen nicht von ehemischen Prozessen und nur sehr selten von lokalen Ursachen her- rühren könne und dass endlich die Erklärung derselben aus der Wirkung von Elektromotoren, die im Innern der Erde sich befinden sollen, zu den ganz unhaltbaren Hypothesen gehöre. Die Kap. 4—7 verfolgen die. Temperatur - Verhältnisse der Quellen weiter. Nur das eine Resultat wollen wir hervorheben, dass im Allgemeinen die mittle Temperatur derjenigen Quellen, welche nahe. an der Erdoberfläche ihren Ursprung . nehmen, identisch ist mit der mittlen Luft-Temperatur des Orts, und dass daher mit Berücksichtigung gewisser Kautelen aus monatlichen Beobachtungen der Temperatur mehrerer Quellen in einem gewissen Bezirk die mittle Temperatur desselben viel einfacher und sicherer ge- funden werden könne, als auf die gewöhnliche Weise durch drei Mal. des Tages wiederholte Thermometer - Beobachtungen. Es wird indess nachgewiesen, dass unter gewissen Umständen zwischen mittler Luft-, Quellen- und Boden - Temperatur bedeutende Differenzen Statt finden können, welche aber bloss von lokalen Ursachen herrühren und nicht, wie man bisher anzunehmen geneigt war, im Zusammenhange mit der geographischen Breite stehen. Im achten Kapitel wird untersucht, bis zu welcher Tiefe die äusseren Temperatur-Einflüsse in die Erdrinde dringen. Nachdem der Vf. alle bisherigen Beobachtungen zusammengestellt hat, theilt er seine eignen für diesen Zweck unternommenen Beobachtungen mit. _Er liess nämlich einen Schacht von 45’ Tiefe abteufen und ausmauern, und stellte in Tiefen von 6 zu 6 Fuss mit Wasser gefüllte Bouteillen in hölzerne Röhren. Der ganze Schacht wurde mit Sand ausgefüllt und die Bouteillen gegen die direkten äusseren Temperatur- Einflüsse durch einen schlechten Wärmeleiter, durch Werg geschützt. In jeder Woche beobaebtete er die Temperatur des Wassers in jeder dieser Bouteillen, indem dieselben schnell beraufgezogen wurden, und setzte diese Beob- achtungen ein Jahr lang fort. Auf diese Weise fand er, dass schon in einer Tiefe von 36 Fuss die jährlichen Temperatur - Veränderungen nur — IM — | 105 Grad R., in 60 Fuss hingegen gar nur ;}; Gr. betragen, dass da- her in der Breite und Höhe von Bonn diese jährlichen Veränderungen für die gewöhnlichen Thermometer gleich Null zu setzen sind. Für eine solche Tiefe unter der Erde existirt also eigentlich keine Sonne mehr; weder die stärkste Sommerhitze noch: die grösste Winterkälte äussert bis dahin einen Einfluss. Ausser diesem Resultat hat der Vf. aus dem jährlichen Gange der Temperatur in diesen verschiedenen Tiefen noch mehrere andere interessante Ergebnisse, namentlich in Beziehung auf die Teiperatur-Verhältnisse der Quellen, welche durch die zu verschie- denen Zeiten ungleich warmen Erdschichten fliessen, abgeleitet, wovon die Nachträge zum achten Kapitel handeln. Eben so ergab sich aus Wiesen Beobaehtuugen , dass die Temperatur - Zunalime nach dem Innern schon in der geringen Tiefe jenes Schachtes merkbar ist, das sechs Mo» nate verfliessen, ehe die äusseren Temperatur - Einflüsse bis zu einer Tiefe von 36 Fuss gelangen, und dass daher in dieser Tiefe das Tem- peratur-Maximum im Januar, das Minimum im August eintritt. Während wir also Sommer haben, herrscht in dieser Tiefe der Winter und um- gekehrt. _ Diese so schlechte: Leitungsfähigkeit der Erdschiehten für Wärme ist eine sehr bemerkenswerthe Erscheinung, und erklärt, wie Gegenstände, welche von der Wärme oder von der Kälte leiden, durch Eingraben in die Erde so leicht dagegen geschützt werden können, Das neunte Kap. behandelt einen von Schweitzerischen Naturforschern mehrinals angeregten, aber noch nicht völlig erledigten Gegenstand: ob nämlich ein Abschmelzen der Gletscher von unten durch innere Erdwärme mit Sicherheit behauptet werden könne. Der Vf. zeigt, dass dieses Phänomen in der Allgemeinheit, wie nach pe Luc, Saussure, EscHe® u. A. Statt finden soll, :nicht gedacht werden könne. Das Abschmelzen der Gletscher an ihrer untern Fläche kann nänılich möglicher Weise nur da eintreten, wo die mittle Boden-Temperatur über Null ist. Denn in jenen Höhen , wo dieselbe auf oder gar unter Null- herabsinkt, und wo die Bedeckung des Bodens durch den Gletscher den Zutritt der warmen Sommer - Luft verhindert, kann kein Schmelzen des Eises auf der untern Fläche der Gletscher mehr eintreten. Da in den Alpen in ungefähr 6165 Fuss Höhe die mittle Boden - Temperatur 0° ist: so wer- den also Gletscher, welche in dieser Höhe liegen, an ihrer untern Fläche nicht mehr abschmelzen. Um sich von der Richtigkeit dieser übrigens sehr wahrscheinlichen Ansicht zu überzeugen, hat der Vf. mehrere Ver- suche und Beobachtungen an den auf:der @emmi in der Schweitz un- . gefähr 7000 Fuss über dem Meere gelegenen grossen Lammern-Gletschern so wie auch an anderen benachbarten und in nahe gleicher Höhe gelegenen Gletschern angestellt. Die grössere Zahl der Gletscher in den Alpen zieht sich weit unter 6165 Fuss herab, und diese liegen daher auf einem Boden, dessen mittle Temperatur, wenn er nicht mit Schnee und Eis bedeckt wäre, über Null seyn würde. Dieser Wärme - Überschuss über Null ist es, welcher möglicher Weise zum beständigen Abschmelzen der Gletscher von unten verwendet werden kann. So.liegt das untere Ende Mm — des intern Grindelwald-Gietschers nach den barometrischen Messungen des Vf’s. 2989 Fuss über dem Meere, also in einer Region, wo die mittle Boden-Temperatur weit über Null ist. Um diese Temperatur zu finden, hat Bıscuor selbst Beobachtungen eingeleitet,: welche vom Pfarrer ZıECLER daselbst ein Jahr lang fortgesetzt wurden, und im Mittel 6° gaben. Durch gleichzeitige Beobachtungen zwischen Grindelwald und dem Gletscher, am Fusse des Mettenberges, wo vom Glesteher ab die ersten Kartoffeln, Ahorn- und Kirschbäume wachsen, wurde eine mittle Boden-Tenperatur von 49 und ganz nahe am Gletscher von 1°,3 gefunden. Unter dem Gletscher selbst ist sie ohne Zweifel 0°. ° Von dieser wirklichen Tem- peratur des Bodens unter dem Gletscher ist aber wohl zu unterscheiden diejenige, welche ihm, nach Verhältuiss seiner geographischen Breite und seiner Höhe über dem Meere zukomnt, und die unter dem Grindel- wald-Gletscher 6° seyn würde. Ist nun gleichwohl die normale Tem- peratur- Zunahme von der äussern Erdfläche nach dem Innern unter dem Gletscher durch diese Schnee - Bedeckung gestört worden, so muss eben desshalb, weil die obere Erdschichte unter ihre normale 'Tempe- ratur herabgebracht worden, eine Leitung der Wärme aus den inneren wärmeren Schichten nach oben Statt finden, und diese Wärme kann sich natürlich in Berührung mit dem Eise nicht anders, als durch theil- weises Abschmelzen desselben äussern. Indem wir bier nur Einiges aus diesem Kap, ausgezogen, was gerade die Hauptfrage betrifft, fügen wir bei, dass in ihm überhaupt die eigenthümlichen Temperatur-Verhältnisse, welche bei Gletschern Statt finden, und die bisher von allen Naturfor- schern unberücksichtigt geblieben sind, zuerst: in klares Licht gestellt wurden, Nicht aber bloss hierüber, sondern auch über andere merkwürdige Erscheinungen, über Entstehung der Eislöcher auf den Gletschern, über das Hervorkonmen von Holz, Steinen, Leichen u. s. w., die in Eislö- eher gefallen waren, über die Ursache der plötzlichen Wasser-Durchbrüche im Frühjahr, über den chemischen Gehalt der Gletscher - Ströme , über Gletscher-Gebläse u. s. w. findet man gehaltreiche Bemerkungen. In dem eilften Kap. zeigt der Vf., dass die bekannte Abnahme der Temperatur des Wassers der See’n und des Meeres mit der Tiefe, die PERoN zum Schlusse führte, dass die tiefsten Abgründe des Meeres, eben so gut wie die höchsten Gipfel unserer Gebirge, mit ewigem Eis bedeckt seyen, welcher die so allgemein angenommene Hypothese eines Central- Feuers umwerfen würde, mit einer Zunahme der Temperatur nach dem Innern der Erde keineswegs im Widerspruche stehe. Diese Abnahme der Tem- peratur erklärt sich ganz einfach aus dem Niedersinken der zur Winter- zeit auf der Oberfläche der See’n und des Meeres erkälteten und dadurch schwerer gewordenen Wassertheilchen. Die überaus schlechte Wärme- Leitungs-Fähigkeit des Wassers verhindert dagegen zur Sommerzeit die Wiedererwärmung der im Winter erkälteten Schichten in der Tiefe. So können also nur erkältende nieht aber erwärmende äussere Einflüsse auf die tieferen Schichten der Sce’n und des Meeres wirken, und dess- balb kann auf dem Grunde der See’n nie eine höhere Temperatur als A 3° R. gefunden werden; denn diess ist die Temperatur, bei welcher süsses Wasser die grösste Dichtigkeit besitzt. Finden wir dennoch, nach den Beobachtungen von Saussure , DE LA BEcBE u. A. die Tempe- ratur der Schweitzer - See’n zu allen Jahreszeiten am Boden um 09,6 bis 2%,52 höher als 3°: so muss das Wasser dıesen Wärme- Überschuss anders woher empfangen, und da bleibt keine andere Wärme - Quelle übrig, als die Erde. Die See’n empfangen um so mehr Wärme vou der Erde, je wärmer das Klima ist, in ‚welchem sie liegen und je tiefer sie sind. Diese Wärme - Menge richtet sich also nach ihrer geographischen Breite, nach ihrer Höhe über dem Meere und nach ihrer ‚Tiefe. Der V£ geht hierauf in das Einzelne ein, und untersucht unter andern die Temperatur-Verhältnisse, welche in hochliegenden Alpen-See’n, z. B. auf der Gemmi, Grimsel, auf dem St. Gotthard, St. Bernhard u. s. w., Statt finden, wo die mittle Boden- Temperatur des See-Grundes nahe 0° seyn wird. Er kommt dann in seinen Betrachtungen auf die Tempera- tur-Verhältnisse des Meeres, die in sofern verschieden von. denen in den See’n sind, weil Salzwasser in niedrigerer Temperatur als 3° seine grösste Dichtigkeit erreicht. Jedoch zeigt sich auch hier, wie bei den Sec’n, der Einfluss innerer Erdwärme auf die Wasserschichten in der Tiefe. Die bekauntlich schon von FrankLın und J. Wırrıams erkannte und von spätern Beobachtern, von v. HumsorLpr und J. Davy bestätigte Thatsache, dass das Meer über Untiefen stets kälter ist, als über tiefen. Stellen, findet in den vom Vf. entwickelten Prinzipien ihre einfache und richtige Erklärung. - Je tiefer nämlich das Meer, desto näher ist der Meeresgrund den wärmeren Schichten des Erdinnern: desto mehr em- pfängt daher das Wasser Wärme und die dadurch leichter gewordenen Wassertheilchen steigen in die Höhe. Da diese Ursache fortwährend wirkt, so finden ununterbrochen fort erwärmte aufsteigende Wasser- Strömungen Statt, die Temperatur der Meeresfiäche steigt, und. über tiefen Stellen natürlich mehr, als über Untiefen. Die nach .den bekann- ten Gesetzen der Erwärmung und Erkältung stehender Gewässer ent- 'wickelten Temperatur - Verhältnisse der See’n und des Meeres hat der‘ Vf. durch eigens angestellte Versuche in einem Nachtrage zu diesem Kap. erläutert und so den empirischen Beweis für seine theoretischen Folgerungen geliefert. BIEt Im II. Abschnitte wird die Frage beantwortet, ob die bisherigen Temperatur - Beobachtungen in Bergwerken hinreichend seyen, die Pro- . gression der Wärme-Zunahme nach dem Innern der Erde zu bestimmen, Es wird gezeigt, welchen Einfluss die Meteor-Wasser, die Thermen, die Luft, das Klima und das Wärmeleitungs-Vermögen der Gebirgsarten auf die innere Temperatur haben. Im siebenzehnten Kap. wird durch mathe- matische, auf die bisherigen Temperatur - Beobachtungen im Innern der Erde gegründete, Konstruktionen der Beweis geführt, dass die Tempe- "ratur- Zunahme nach dem Innern nicht nach gleichen Gesetzen auf der ganzen Erde von Punkten ausgehen könne, welche in gleichem Niveau liegen. Diese Untersuchungen sind dem Vf. ganz eigenthümlich und [4 — 19 — verleihen erst den zu erforschenden' Gesetzen der Temperatur - Zunahme nach dem Innern eine sichere Basis, welche sie bis jetzt ganz entbehr- _ ten. » Zieht man, sagt er, in Gedanken vom Äquator nach den Polen “ Curven, welche die mittie Temperatur des Äquators = 22° R. haben: so werden dieselben am Äquator die Erd- Oberfläche berühren, bei zu- _ nehmender Breite aber mit ihr divergiren und ar den Polen anı tiefsten in die Erdkruste sich binabzieben, Ziehen wir z. B. eine solche Curve . im dem: Meridian von Cornwall, so wird sie sich daselbst bis zu einer - Tiefe von 144 Fathoms hinabziehen; denn in dieser Tiefe herrscht in den dasigen Bergwerken die mittle Temperatur des Äquators. Der Vf. nennt diese Curven gleicher Wärme unterirdische Isothermen, Chthonisothermen von XI@v terra. Es ist leicht: einzusehen, dass sich diese Curven bald nach oben, bald nach unten krümmen werden. In Bergen steigen sie nämlich an, ‘unter dem Meere, unter den See’n und unter den Gletschern biegen sie sich nach .unten. Durch Beobach- tungen, welche der Vf. in den Alpen, in der Nähe der See’n und der Gletscher anstellte, zeigt er, dass sich dieses wirklich so verhalte. Er 2 beschliesst dieses Kapitel mit einer interessanten Anwendung: auf die Entstehung derjenigen warmen Quellen, welche am Fusse hoher Gebirge entspringen. So zeigte er, dass, wenn z. B. in 10,292 Fuss Höhe im Bahmhorn, in der Nähe des Leuckerbades im Kanton Wallis, Wasser- Ansammlungen sich befinden, aus denen Wasser durch Spalten im Innern bis zum Niveau dieses Bades (4275 Fuss über dem Meere) dringen, sie sich bis dahin bis zu 419,5 R. erwärmen, und mit dieser, der wärmsten unter den dortigen Quellen gleichkommenden Temperatur ausfliessen werden. Das achtzehnte Kap. untersucht, nach welchem Verhältniss die Temperatur der Luft und des Bodens mit der Erhebung über die niedrigsten Punkte der Erd - Oberfläche abnimmt, und ob diese Abnahme auf der ganzen Erde gleich sey. Es werden zuerst die verschiedenen Einflüsse betrachtet, wodurch die Temperatur-Abnahme mit der Höhe be- dingt wird: nämlich die Konfiguration der Erd- Oberfläche, klimatische - und örtliche Einflüsse, die Jahres- und Tageszeiten. ‘ Hierauf kommt der Vf. zu den Mitteln zur Bestimmung der Tem: peratur - - Abnahme mit der Höhe und beschreibt sein Verfahren, welches er angewandt hat, um die Abnahme der Boden - Temperatur: zwischen Bonn und dem höchsten Punkte des Siebengebirges durch monatliche, länger als ein Jahr lang fortgesetzte Beobachtungen zu finden. Dem- nach ergab sich eine mittle Temperatur- Abnahme von 683 Fuss auf 10 R. und dieser Werth stimmt so nahe mit dem Mittel aus 128 Beobach- tungen,‘ welche BoussincaunTt unter den Tropen angestellt hat, dass der Vf. die Temperatur-Abnahme daselbst und in 51° nördl. Breite für iden- tisch zu halten sich für berechtigt hält. Beobachtungen über die Tem- PEN: Abnahme in noch grösseren Höhen hat der Vf. auf dem Faul- horn in der Schweitz eingeleitet, und er wünscht, dass sie von anderen wissenschaftlichen Reisenden forigesetzt werden möchten. Der Vf. ver- suchte auch durch monatliche und über ein Jahr lang fortgesetzte Beobachtüngen der Temperatur von 18 Quellen zwischen Poppeisdorf bei Bonn und den ‘höchsten Punkten des Siebengebirges ,: wo,noch. Quellen entspringen, die Temperatur-Abnahme mit der Höhe zu bestimmen; allein er fand, dass diess auf diese Weise nicht und eben so wenig durch die Beobachtung der Temperatur der artesischen Brunnen zu erreichen ist. Obgleich daher seine mühsamen Beobachtungen für diesen Zweck ver- geblich waren, so haben sie ihm doch in Beziehung auf Ursprung’ und Lauf der Quellen und auf Temperatur-Verhältnisse in en u. 8. W. schätzenswerthe Resultate geliefert. ‘Das neunzehnte Kap, liefert die Resultate, welche sich aus den bisherigen Beobachtungen über die Temperatur-Zunahme nach dem Innern ziehen lassen. Zwei Werthe, welche er aus Beobachtungen gezogen, die unter besonders günstigen Umständen. angestellt worden sind, scheinen das meiste Vertrauen zu verdienen: nämlich 115 und 128,5 Fuss Tiefe auf 1° R. Temperatur- Zunahme. Der Ill. Abschnitt handelt von den. vulkanischen Erscheinungen und von Erdbeben. Es wird gezeigt, dass die Hypothese, welche die Ur- sache der vulkanischen Erscheinungen in intensiven chemischen Wirkun- gen sucht, unhaltbar sey; dass hingegen die Hypothese, welche die Temperatur-Zunahme nach dem Innern. der Erde bis zur Glühehitze fort« schreiten lässt , die vulkanischen Erscheinungen, so wie die Erdbeben nach dem gegenwärtigen Standpunkte -der Wissenschaft auf die geni- gendste Weise erkläre. Im IV. Abschnitte wird nänlich aus der Teheran Zuhae nach dem Innern, so wie aus andern Erscheinungen und im Einklang mit den Ansichten der meisten Geologen zu beweisen gesucht, dass die Erde in der Schöpfungs - Periode eine glühend heisse Kugel gewesen seyn ‚müsse, welche auf ihrer. Oberfläche allmählich erkaltete und so nach und nach dem organischen Leben zugänglich. wurde. Es wird gezeigt, dass die Erkaltung der Erde nicht, wie Burron: meinte, .bis’ ins Unendliche fortschreiten ‚könne, mithin unsere irdische Wohnung: einstens (nach ihm in’ 93,000 Jahren) unbewohnbar werde; sondern dass diese Erkaltung eine Grenze erreichen müsse, und dass wir höchst wahrscheinlich in der Periode leben, wo schon ein statienärer Zustand eingetreten ist. Es wird wenigstens dargethan, dass durchaus keine Gründe vorliegen, um . eine ailgemeine Verminderung der Oberflächen - Temperatur unserer Erde in historischen Zeiten zu statuiren, wenn auch nicht in Abrede gestellt werden kann, dass hier und da lokale Veränderungen im Klima Statt gefunden haben und noch Statt finden. Um einen Maassstab für die Abkühlungs-Perioden unserer Erde zu finden, liess der Verf. drei Basslt- kugeln von 9,24 und 27 Zoll Durchmesser giesen, und beobachtete ihre Abkühlungs-Zeiten. Indem er dadurch mit den Gesetzen der Erkaltung erhitzter Körper vertraut geworden war, fand er für die Abkühlungs- Perioden unsers Planeten ungeheuer grosse Zeiträume. So berechnete er z. B. dass von da an, wo in unsern Gegenden ein Tropen - -Klima- herrschte und tropische Pflanzen wuchsen, deren Überreste wir in der — 181 — Steinkohlen - Formation finden, bis heute ein. Zeitraum von ungefähr ® Millionen Jahren verflossen ist, ‚Hausmann: Beiträge zur Kunde der geognostischen Kon- stitution von Süd-Afrika (Gött. gel. Auz. 1837, S. 1149 ff.). Durch die Beobachtungen des verstorbenen nn Hesse während seines 16jährigen Aufenthalts am Vorgebirge der g»ten Hoffnung ,. die theils durch BLumENBACH in Voısr’s Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde vom J. 1802 «IV, S. 674), theils durch ihn selbst in seiner Übersetzung von Larrope’s Reise S. 335_ bekannt gemacht wor- den, ist es ausgemacht, dass die Capstadt auf Thonschiefer steht, ‚und dass dieselbe Gebirgsart auch den Fuss des Tafelberges bildet. ach den Probestücken, die Hausmann davon erhalten, ist es theils ge- meiner Thonschiefer, der in Grauwackenschiefer übergeht, theils chlo- ritischer und talkiger, letzterer einem Gesteine vollkommen ähnlich, welches in einigen Gegenden des Harzes vorkommt und von JascHE mit dem Namen Seifenschiefer belegt worden. Aus diesen Schiefern erhebt ‚sich sowohl am Tafelberge, als auch an dem westlich davon ge- legenen Löwenberge Granit. J. R. Forster hat schon sein Vorkom- men bemerkt; aber genauere Beobachtungen über sein Verbältniss zum Sehiefergebirge hat erst Harz angestellt (Trans. of the Roy. Soc. of Edinburgh. Vol. VII, p. 269).. Durch jene Beobachtungen. kaun man als ausgemacht annehmen, dass der Granit den Schiefer durchbrochen, seine Sebichten aufgerichtet und über dieselben sich erhoben hat. In das Gestein, welches den Granit zunächst begrenzt, ist dieser auf manch- faltige Weise gangförmig eingedrungen und stellt dieselben Erscheinun- gen dar, welche Hurron in Schottland und England beobachtete und ganz | besonders zur Begründung seiner Theorie der Erde benutzte. HarL nennt « das Gestein, in. welches der Granit sich verästelt, Killas, und auch ein späterer Beobachter „ Joun Davy, erklärt es für übereinstim- mend mit der Felsart, welche in Cornwall den Namen Killas führt. Man hat geglaubt, dass diess Gestein Grauwacke oder Grauwacken- Schiefer .sey; aber durch Betrachtung einer Gebirgsarten - Sammlung vom Cap in dem Holländischen Reichs - Museum zu Leyden bat sich Hausmann überzeugt, dass das Gestein, welches am Tafelberge den Granit unmittelbar berührt, und vo» ihm durchtrümmert ist, vollkommen mit dem Hornfels des Harzes übereinstimmt. Auch die Art, wie der Granit in den Hornfels sich verästelt, ist genau so, wie es sich an der Rehberger Klippe und an mehreren anderen Stellen am Harze ausge- zeichnet wahrnehmen lässt. Hauz gibt an, in dem durch grosse krystal- linische Feldspathpartie' n ausgezeichneten Granite des Tafelberges neben Quarz und Glimmer auch Hornblende gefunden zu haben. Obgleich ein solches Vorkommen sehr wohl möglich ist, so dürfte es doch nicht \ ER &anz unwälrscheinlich seyn; dass Turmalin mit Hornblende verwech- selt wurde. Jenes Fossil wird besonders oft im Granite gefunden, da wo er mit anderen Gebirgswassen in Berührung ist und zeigt sich daber auch nicht selten im Hornfels,‘ der den &ranit vom Schiefergebirge son- dert, oder vielmehr beide verbindet, indem im innigen Gemenge der Kiesel- und Feldspath-Substanz oft eine wahre Verschmelzung des Gra- nites mit dem Schiefer sich darstellt. Wie am Harze der Schörl im Grenz-Granit und im Hornfels erscheint, so fand ihn BurkArT im Granite und dem ihn bedeckenden Hornfels ‚von Comanja in Mexico; und so ist er wirklich auch dem Granite des Cups eigen. Am Tafelberge, der ungefähr die Höhe des Bruckens hat, erhebt ‚sich der Granit bis zu zwei Drittheilen der Höhe. Von hier an ist er von horizontalen Schich- ten einer Sandstein - artigen Gebirgsmasse bedeckt, worin die Ursache liegt, dass der Tafelberg nicht die en des Brockens, son- dern eine Plateau-Gestalt hat, wie sie bei Bergen mit wagerechten Schich- ten gewöhnlich ist. Harz hat die Meinung geltend zu machen gesucht, ‚dass die horizontale Felsendecke des wufelderges, gleich der in ganz ähnlichen Verhältnissen erscheinenden des nur etwas über 2000 Fuss hohen Löwenberges, durch den Granit emporgehoben worden und daher schon als Decke des Thonschiefers vorhanden gewesen sey, als dieser vom Granite durchbrochen wurde. Die Gründe für diese Ansicht sind so überzeugend, dass die Wahrheit derselben nicht wohl bezweifelt wer- den kann. Dadurch ist indessen nicht entschieden, welcher Gebirgs- Formation jene wagerechte Felsendecke angehören mag; ob man sie für ein jüngeres Glied des Übergangs - Gebirges halten darf, zu welchem ohne Zweifel der Thonschiefer des Caps zu zählen, BEE: ob die Sand- stein- artige Gebirgsmasse als ein Flötzgebilde betrachtet werden muss. Diese Frage wird nicht mit völliger Sicherheit beantwortet werden kön- nen, so lange m der Sandsteinmasse keine Petrefakten aufgefunden wor- den. Jenes Gestein hat zwar im Ganzen einen sehr entschiedenen Konglomerat- Charakter, indem selbst grössere Geschiebe von Quarz darin vorkommen, und die bald gröberen, bald feineren Quarzkörner zum Theil durch ein thoniges Bindemittel vereinigt sind; dabei zeigt es aber auch oft eine chemische Bildung, indem das Zäment der Quarz- körner und Geschiebe nicht selten Kieselsubstanz ist und ein Übergang aus dem Kiesel-Konglomerate und Quarzsandstein in walıren Quarzfels beobachtet werden kann. Dazu kommt, dass das Gestein nicht selten von Quarztrümmern und selbst mächtigeren Quarzgängen durchsetzt a auf weichen sich Drusen finden, die mit Quarz - Krystallen, zu- weilen mit klarem Bergkrystall ausgekleidet sind. Nimmt man diese Beschafenheiten zusammen, so wird eine grosse Ähnlichkeit zwischen dem Gestein auf den Gipfeln der Berge am Vorgebirge der guten Hoff- nung und dem Grauwacken-Sandstein, wie er u. a. am Harze vorkomint, nicht verkannt werden können. Diese Analogie wird noch vergrössert durch den Eisengehalt jener Gebirgsart des Caps, der auch dem EBuro- päischen Grauwacken-Sandstein nicht fremd ist. Schwefelkies in u — ausgezeichneten Würfeln und diese mitunter kugelig gruppirt, finden sich in jenem Gesteine eingewachsen. Gewöhnlich erscheinen sie in Brauneisenstein umgewandelt und das aus ihrer Zersetzung gebildete Eisenoxydhydrat hat auch weiter das Gestein durchdrungen ünd seine Absonderungen überzogen. Es kommt auch ein Konglomerat - artiges Gestein vor, welches bohnenförmige Stücke von dichtem in, in einer Quarzmasse enthält. — Hinsichtlich der Verhältnisse, welche die Auflagerung der Sandstein - artigeu Gebirgsmasse auf dem Granite zeigt, ist die Beobachtung von besonderem Interesse, dass der untere, mit dem Granite in Berührung stehende Theil bis auf eine senkrechte Eutfernung von 150 bis 200 Fuss.roth gefärbt ist, wogegen der obere Theil derselben eine, weisse Farbe hat. Diess Verhalten erinnert an ein ähnliches, welches am Harze wahrgenommen wird, wo an den Granit sich Quarzfels lehnt, der an manchen Stellen in Ir Nähe des Granites ‚von rothem Eisenoxyde ganz durchdrungen ist, welches darin auch gang- förmig konzentrirt sich findet; so wie auch der Feldspath des Granites gegen seine äussere Grenze von Eisenoxyd stärker ashuh: zu seyn pflegt, als im Innern seiner Masse. _ Ineiner nördlich von der Capstadt, unter 32— 324° Breite und 19° östl. Länge von Greenwich gelegenen Gegend der Cap-Kolonie findet sich ein .. Gestein, welches sich durch seine petrograpbische Beschaffenheit, ungleich entschiedener aber durch die darin vorhandenen Konchylien - Abdrücke als eine Übergangs - Gebirgsart ausweist. Es kommt genau überein mit dem Grauwacken- Sandstein, der am Harz nördlich von Zellerfeld an der Schalke sich findet. Es ist, wie dieser, mit einzelnen Glimmer- schuppen gemengt und vou Eisenoxydhydrat durchzogen, welches ihm eine Rostfarbe ertheilt; dabei unvollkommien schiefrig. Die darin vor- . handenen Muschel - Abdrücke lassen auf das Unzweideutigste die Ver- steinerung erkennen, welche Scurorueım Terebratulites speciosus und Gorpruss Delthyrismacroptera benannte und welche im Harzer Grauwacken - Sandstein an der- bezeichneten Stelle ebenfalls vorkommt. Durch diese Auffindung scheint die vorhin geäusserte Vermuthung, dass der Sandstein, welcher den Gipfel des Tufelberges bildet, dem Über- gangs - Gebirge angehören dürfte, an Wahrscheinlichkeit zu gewinnen. Aus der Gegend von Clan William erhielt Hausmann mehrere lose gefundene Stücke von Prehnit, so wie sehr saubere Krystalle von - Prasem und klare Bergkrystalle. Es ist nicht wahrscheinlich, dass Prehnit und Prasem aus dem Grauwacken - Sandsteine der Ce- ' derberge abstammen. An einem sehr ausgezeichneten Stück Prehnit us der Gegend von Beaufort sitzt etwas von der Gebirgsmasse, in welcher der Prehnit eine Druse gebildet zu haben scheint, und es ist nicht zu verkennen,, dass das Mutter - Gestein zu der in a Modifikationen sich darstellenden Gebirgsart gehört, welche vormals mit Grünstein verwechselt zu werden pflegte, in welcher aber statt der Hornblende ein Fossil der Pyroxen-Substanz charakterisirender Gemeng- - . theil ist, und zu dessen Bezeichnung Hausmann seit längerer ‚Zeit den Jahrbuch 1838, 13 — 184 — Namen Diabas gebraucht hat. Dieses Gestein, welches für die geo- gnostische Konstitution des Harzes von grosser Bedeutung ist und unter ähnlichen Verhältnissen auch im Übergangs - Gebirge anderer Gegenden nicht selten auftritt, führt dann und. wann sowohl Prehnit, als auch ° Prasem auf Gängen und in Drusen. Da nun der Prehnit von Beau- fort zeigt, dass auch in Süd-Afrika der Diabas hizsichtlich des Prehnit- Vorkommens seine Eigenthümlickkeiten nicht verläugnet, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass auch der in der Nähe von Clan William gefun- dene Prehnit nebst den Prasem-Krystallen aus Diabas abstammt, der an den Cederbergen im Übergangs-Gebirge sich erhoben hat, wodurch die Anslogie ihrer Gebirgs-Formation mit der des Harzes noch vergrössert werden würde. Auffallend ist es in der That, wie eine besondere Modi- fikation der Quarzkrystallisation, die auch an dem Prasem von andern Fundorten sich zeigt und namentlich an dem aus dem Diabase der Trese- burg im: Blankenburgischen beobachtet worden — das Vorkommen’ einer Menge nicht rein ausgebildeter Flächen transversaler Hauptzonen — auch an einem der bei Clan William gefundenen Krystalle wahrzuneh- men ist. Barrow fand im Lande der Namaagua’s an den Khamies- ' Bergen, welche um zwei Breitengrade nördlicher als die Cederberge, aber mit ihnen beinahe in derselben Streichungslinie liegen, grosse Blöcke von Prehnit. Er hielt die Gebirgsart der Khamies-Berge für Granit und gibt an, dass darin Quarzgänge aufsetzen und viel Malachit vor- komme. Sollte dieser angebliche Granit nicht auch vielleicht Diabas seyn, der in seinem Äussern zuweilen einige Ähnlichkeit mit: Granit _ hat? Diess wird nicht allein durch die Auffindung des Prehnits, son- dern auch durch das Vorkommen einer Kupferminer wahrscheinlich, in- dem im Diabas und auf seinen Grenzen an mehreren Orten, unter an- deren auch am Harz, Kupfererze führende Gänge angetroffen werden. Zu den interessantesten Mittheilungen aus Süd - Afrika gehört eine j Sammlung von Petrefakten aus den Gegenden des Sondags- und Bos- “ jesmanns-River im östlichen Theile der Cap-Colonie, die um so’ sehätz- barer ist, weil dadurch ein bestimmter Aufschluss über die bis jetzt noch ganz unbekannten geognostischen Verhältnisse jener dem Kaffern- Zande genäherten Gegenden erlangt wird. Die Petrefakten gehören, “wie man auf den ersten Blick erkennt, zwei verschiedenen Formationen _ an, von denen die eine ein Flötzgebilde, die andere dagegen eine ter- “ tiäre Ablagerung ist. Die Petrefakten aus der ersteren Formation sind “in einem sandigen Mergel gefunden, der eine in das Olgrüne stechende “ bräunlichgrüne Farbe und einen groberdigen Bruch besitzt, mit Säuren stark braust, und bei der Auflösung einen bedeutenden sandigen Rückstand hin- terlässt, der mit kleinen grünen Körnern gemengt’ist. Diess Gestein hat ‘grosse Ähnlichkeit mit einer Mergelart, die nicht selten in der unteren Kreide-Formation, u. a. auch am nördlichen Harzrande vorkommt. Unter _ jenen Konchylien-Resten finden sich mehrere Arten der für das Grünsand- "Gebilde besonders charakteristischen Gattung Hamites, und darunter eine vorzüglich ausgezeichnete Spezies, welche dem. Hamites — 1595 — intermedius Sow. oder H. funatus Bronen. zunächst verwandt, aber doch bestimmt ‚davon verschieden ist, indem die glatten und ziemlich scharfen Rippen noch sehiefer stehen und in ihrer Biegung einen stär- kern Schwung, haben, als bei jener Art. Besonders merkwürdig ist ein grosser Ammonit, der freilich in dem einzigen übersandten Exemplare nicht vollständig erhalten und auch mit dem Gestein so verwachsen ist, dass er ohne Gefahr des Zerbrechens nicht beraus gelöst werden kann, an welchem doch aber genug zu erkennen ist, um die Überzeugung zu gewinnen, dass er unter den bis jetzt bekannt gewordenen sich nicht befindet. Er erinnert an den Ammonites armatus Sow., hat jedoch nur die Dornen mit solchem gemein. Der ganze Bau ara selbst die Gestalt der Dornen sind gänzlich abweichend von der Form jenes Am- moniten. Zu den Seiten des stark gewölbten Rückens steht eine ge- drängte Reihe langer und schlank zugespitzter Dornen. Von diesen laufen‘ stärkere und schwächere, unregelmässig gebogene, runaelige Rippen zu den Seiten der Windungen, auf denen sie sich hin und wie- der zu Höckern erweitern und auch zum Theil Dornen zu tragen schei- ‘nen; so dass man diesem Bewohner des urweltlichen Afrikanischen Ozeans wohl mit Recht den Namen Ammonites spinosissimus wird beilegen dürfen. Sehr ausgezeichnet durch Grösse und Gestalt ist eine Trigonia, die man wegen ihrer Höcker mit Tr. clavellata und Tr. daedalea Pur. vergleichen könnte, ‚die doch aber durch .ihre ganze, _ ungewöhnlich längliche Form, so wie durch viele andere Merkmale sich weit von jenen Arten entfernt. Das grösste der erhaltenen Exemplare hat eine Länge von beinahe 6 Par. Zollen, bei einer Breite von etwa 35—33 Zoll. Ein anderes Exemplar ist um ein Drittel kleiner. Die starke Schaale dieser Muschel, von Goıpruss Lyrodon Hertzogii genannt, ist in Kalkspath umgewandelt. In Gesellschaft dieser Konchy- liolithen fand sich auch eine Venus oder Cytherea, welche der Ve- nus caperata Sow. aus dem Englischen Grünsande ähnlich, aber mehr kreisrund und gewölbt als solche ist und noch durch einige andere Merk- male sich unterscheidet. Diese Versteinerungen sind sämmtlich vom Ufer des Sondag- River, ungefähr 18 Englische Meilen von Enun. — Das ent- schiedene Vorkommen des Grünsand -Gebildes im östlichen Theil der Cap-Colonie führt sehr natürlich auf den Gedanken, darin eine Bestäti- gung der 'Vermuthung zu finden, dass die in Süd- Afrika weit verbrei- tete Sandstein - Formation, welche einen bedeutenden Einfluss auf die ganze Gestaltung des Landes, so wie auf seine Vegetations- und Kul- tur-Verhältnisse hat, Quadersandstein sey. Auf der anderen Seite legt das oben von dem Übergangs - Sandstein in den westlichen Gegen- den der Cap-Colonie Mitgetheilte die Frage nahe: ob man den nördlich vom Cap ausgebreiteten Sandstein vielleicht für eine Fortsetzung jener älteren Formation halten dürfe? Die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen geben hierüber keine Entscheidung, die erst entweder durch genaue Beobachtungen der Lagerungs-Verhältnisse des für Quadersandstein angesprochenen Gebirgs-Gebildes, oder durch dic Auffindung von 13 * — 186 — Petrefakten in demselben zu erlangen seyn wird, — Zwischen Diten- hage und Enon und in der Gegend vom Bosjesmanns- River finden sich in grosser Verbreitung wohl erhaltene Schaalen einer Auster, welche mit Ostrea longirostris Lamk. vollkommen übereinstimmt. Grosse Exemplare derselben wurden auf den Gipfeln verschiedener, etwa 700— 800 Fuss über das Bette jenes Flusses sieh erhebender Hügel gesam- melt, welche etwa 20 Engl. Meilen von der Seeküste entfernt sind. In kleineren Exemplaren kommt dieseibe Auster in ausgedehnten, 2—3 Fuss tief niedergehenden Lagern auf der Oberfläche flacher Hügel vor, die den Namen der Grass - Ruggens führen. Die Muschelschalen werden von den Landwirthen der dortigen Gegenden ohne besondere Mühe ge- sammelt und zum Kalkbrennen benutzt. Ostrea longirostris ist ein sehr weit verbreitetes Petrefakt; denn in ähnlichen Varietäten, wie ‚ sie in jenen Gegenden von Süd-Afrika gefunden worden, kommt sie in Frankreich, namentlich in der Gegend von Paris, in Deutschland: u. a, in den Gegenden von Hohen-Memmingen und Giengen, und an manchen andern Orten vor. Wo ihr Vorkommen genauer untersucht worden, ist solches als dem obern Meersande angehörig erkannt, und es ist wohl nicht zu bezweifeln, dass das Lager, worin sie in Süd-Afrika sich findet, zu demselben tertiären Gebilde gehört. Das im Obigen über einige geologische Verhältnisse in Süd-Afrika Mitgetheilte regt verschiedene allgemeinere Betrachtungen an. Es er- gibt sich daraus, wie gewisse Erscheinungen an Gebirgs - Formationen in den entferntesten Gegenden der Erde, selbst bis auf kleine Einzeln- heiten, sogar bis auf gewisse Eigenschaften der darin vorhandenen ein- fachen Mineralkörper übereinstimmen können , wodurch manche Eigen- thümlichkeiten, die an sich unbedeutend erscheinen möchten, eine höhere geologische Bedeutung erlangen. Es bestätigt sich auf diese Weise, dass in der leblosen Natur die Bedingungen, von welchen ihre Gebilde ab- hängen, an keine Zone, an keinen einzelnen Welttheil geknüpft sind. Die neuen Erfahrungen über Süd-Afrikanische Petrefakten bieten neue Belege für ein Resultat dar, welches in Beziehung auf die mit unserer Erde vorgegangenen Veränderungen und für die Geschichte der orga- nisirten Schöpfung in gleichem Grade wichtig ist: dass nämlich in den Perioden der Bildung der Erdrinde, in welchen die ältesten stratifizirten Gebirgsmassen entstanden, die Zustände, welche auf die Entstehung und Erhaltung der belebten Wesen von Einfluss waren, an den ver- schiedenen Theilcu der Erdoberfläche eine weit grössere Gleichförmig- keit hatten, als ın späteren Perioden; dass je jünger ‘die Formationen der stratifizirten Massen der Erdrinde erscheinen, um so gr össere Dif- ferenzen in ihrem botanischen und zoologisehen Charakter nach den verschiedenen Gegenden ihres, Vorkommens hervortreten. Wie schon früher manchfaltige Petrefakten des Übergangs - Gebirges, die bei uns vorkommen, auch in Nord- Amerika gefunden worden, so gibt sich nun ‚dieselbe Delthyris, welche in Europäischen Übergangs- Gebirgsarten sehr verbreitet ist und in Nord- Amerika ebenfalls darin angetroften wird, - \ auch im Grauwacken - Sandstein der Cederberge in Süd- Ajrika zu er- kennen, wogegen die aus der Kreide - Formation der südlichen Hemi- ‚spbäre ohne besondere Auswahl aufgesammelten Petrefakten nur den Gattungen, nicht aber den Arten nach Übereinstimmung mit denen zei- gen, welche jenem jüngeren Flötzgebilde in Europw eigen sind. Dass in einer tertiäreu Formation, die hinsichtlich ihrer Konchylien-Reste oft bedeutende lokale Unterschiede wahrnehmen lässt, dieselbe Austern-Art nicht allein in den verschiedensten Gegenden von Europa, sondern auch in Süd-Afrika vorkommt, ist ein neues Beispiel, wie abweichend sich ‚selbst niedrige Organisationen in Ansehung ihrer Abhängigkeit von "äusseren Zuständen verhalten, und dass ähnliche Abstufungen von Em- pfindlichkeit in dieser Hinsicht, wie sie in der gegenwärtigen belebten Schöpfung sich offenbaren, auch den organisirten Wesen eigen waren, die einer früberen Periode unserer Erde angehörten. A Se Fuchs: Ansichten über Gebirgs-Bildung, welche dem Neptunismus mit Hülfe der Chemie neue Stützpunkte gewähren sollen (Ausserordentliche Beilage zur Allg. Zeit. 1837, Nro. 444 fi). Er räumt.ein, dass Werner dem Wasser eine allzugrosse Wirksamkeit beigelegt habe. Denn die Mineralien, aus welchen die grössten Gebirge bestehen, sind nicht, oder so wenig in Wasser auflös- bar, dass, um nur diese aufzulösen, eine ungleich grössere Wassermasse erforderlich seyn würde, als gegenwärtig noch auf der Erde vorhanden ist. Wollte man aber annehmen, es sey Alles in Wasser aufgelöst ge- wesen, so wäre kaum zu erklären, wie durch allmähliches Krystallisiren aus wässeriger Auflösung die gemengten Gebirgsarten, z. B. Granit, haben entsteben können. Denn da die im Gemenge enthaltenen ver- schiedenartigen Mineralien verschiedene Auflöslichkeit und Krystallisir- barkeit haben, so. hätten sie sich schichtenweise absetzen müssen und könnten nicht in gewissen Verhältnissen nach allen Richtungen an - und auf- einander gewachsen seyn. Hierzu kommt noelı die Wassermenge, welche zur Auflösung hätte vorhanden seyn müssen und wovon man nicht weiss, ‚wohin sie gekommen, wollte man nicht, wozu WERNER geneigt war, annehmen: es sey der grösste Theil in einen anderu Himmelskörper ausgewandert. Dagegen stehen nach Fuwcns der plutonischen Theorie gewichtige Gründe entgegen. So namentlich das. Verhalten jener Mine- ralien im Feuer, welche die Gemengtheile plutonischer Gebirgsarten ausmachen. Wie ist das Vorkommen verschiedenartiger Mineralien in gemengten Gesteinen erklärbar, wo leicht- und streug-flüssige oder gar für uns unschmelzbare nicht nur neben einander liegen, sondern sehr häufig in- und dureh-einander gewachsen sind, so dass ihre gleichzei- tige Entstehung gar nicht bezweifelt werden kann? Wie ist ein solches Verhältniss zu deuten, wenn Alles zur homogenen Masse zusamnien- geschmolzen war? Man hat zwar oft im Schmelzofen Mineralien ähnliche — 18 — Krystalle entstehen sehen, aber noch nie ist daraus ein dem Granit ähn- liches Gemenge hervorgegangen. Wäre der Granit geschmolzen gewe- sen, so hätte zuerst der Quarz krystallisiren müssen und erst lange nachher hätten Feldspath - und Glimmer-Krystalle entstehen können, ge- mäss der sehr verschiedenen Schmelzbarkeit und Erstarrbarkeit jener drei Körper. Wie hätten sie aber unter diesen Umständen so mit ein- ander verwachsen können, wie wir sie treffen, und wie sie auch noch mit andern Mineralien vorkommen, welche theils strengflüssiger als Quarz, theils leichtflüssiger als Feldspath und Glimmer sind? Dieses ist nach Fucas rein unmöglich, und an diesem Verhältniss allein, abge- sehen von allen andern Gegengründen , muss seiner Ansicht zu Folge die Erhebungs-Theorie scheitern. Dazu konımt noch, dass im Granit und in ähnlichen Gebirgsarten bisher keine Spur einer glasarti- _ gen Masse gefunden wurde, die man doch, wenn er ein Produkt des Feuers wäre, darin erwarten sollte. Was der neptunischen Theorie hauptsächlich im Wege stand, war die Annahme, als seyen sämmtliche Gebirge im Wasser anfgelöst gewesen, was die Chemie nicht zugeben kann. Diese Meinung fand eine besondere Stütze in der krystallini- schen Beschaffenheit der Gebirge, zumal der ältern, welche man nur aus einer vorangegangenen Auflösung erklären zu können meinte. Al- lein eine solche Annahme ist gar nicht nothwendig, seitdem wir wissen, dass auch Körper, ohne aufgelöst oder überhaupt Hüssig zu seyn, kry- stallisiren können. Der Verf. bezieht sich auf seine Abhandlung: „über den Amorphismus fester Körper“, worin er dargethan, dass nicht bloss flüssige, sondern auch amorphe, gestaltlose, feste Körper unmittelbar krystallisiren können. Der Übergang solcher amorphen, Massen in kıy- stallinische erfolgt besonders dann, wenn sie sich unter Wasser befin- den und in einen festweichen Zustand versetzt sind, welcher als Mittel- Zustand zwischen dem starren und dem flüssigen betrachfet werden kann. ‘Gehen sie aber aus diesem Zustande in den krystallinischen über, so neh- men sie bedeutend. an Umfang ab. Demnach müsser alle krystallinisch gebildeten Körper keineswegs sämmtlich vorher flüssig, wohl aber müs. sen sie amorph gewesen seyn. Hiervon macht Fucas folgende Auwen- dung auf die Gebirgs-Bildung. Im Anfang war die Erde vermittelst des Wassers theils in festweichem, theils in flässigem oder aufgelöstem Zustande. Es ist nun vor Allem die Frage zu beantworten: was war aufgelöst und was war fest und nur vom Wasser durchdrungen? Zur _ Beantwortung verhilft die Kenntniss von den näheren Bestandtheilen der Gebirge. Zwei Säuren, Siliciumsäure (gewöhnlich Kieselerde ge- nannt) und Kohlensäure, fallen von allen Bestandtheilen als die wichtigsten auf. Jene bildete, theils für sich als eine gelatinöse Substanz, theils mit den Basen — Thonerde, Kali, Bitterde, den Oxyden des Ei- sens efc. — vereinigt, die unauflösliche Masse der Gebirge. Ein grosser Theil dieser Säure war auch in Wasser aufgelöst, wie diess noch jetzt in Quellen der Fall ist. Die Kohlensäure eignete sich den Kalk nebst einem grossen Theile der Bittererde an, und bildete die \ — 189 — Hauptmasse des aufgelösten Theils. Was ausserdem noch auf- gelöst war, braucht vor der Hand nicht berücksichtigt zu werden, wie es denn auch nichts seyn konnte, was mit der Kalkauflösung nicht ver- träglich gewesen wäre. Da aber der neutrale koblensaure Kalk , wie er in den Gebirgen vorhanden ist, sich in Wasser geradezu nicht oder nur sehr wenig auflöst, sondern nür dann, wenn ein Überschuss von Kohlensäure mitwirkt, so müsste eine weit grössere Menge von dieser Säure da gewesen seyn, als die Kalkgebirge noch enthalten. So denkt sich Fucus den Urzustand der Erde. 1st demselben auch ein anderer vorausgegangen, so müsste es doch jedenfalls zu diesem gekonimen seyn bevor die Gebirgs - Bildung ihren Anfang nehmen konnte... Die Atmo- sphäre bestand damals vermuthlich bloss aus Stickgas, kohlensaurem Gas und Wasserdämpfen; Sauerstofl war noch nicht vorbanden, weil er nicht nöthig war. Sonach war gleich von Anfang eine schöne innere Ord- nung in der Schöpfung angelegt, aus welcher nach den chemischen Gesetzen die Formationen , welche alle Perioden durchlaufen, hervorge- hen konnten, wovon jetzt kurz das Hauptsächlichste hervorgehoben wer- den soll. Die zwei genannten Säuren, Silicium - und Kohlen - Säure, welche sich gegenwärtig ausschliessen, waren über das Ganze gleich- sam als Herrscher und Ordner aufgestellt, und jede führte das ihr Un- tergebene zum bestimmten Ziele. Hiedurch entwickelten sich zwei grosse Formationsreihen, welche ungestört neben einander kergehen und in jedem Zeitalter sich Benläiten, nämlich die Formationsreihe der Siliezun:- säure und die der Kohlensäure. Jene lässt sich Kieselreihe, diese nac ;h der vorherrschenden Basis Kalkreihe nennen; dazu gesellt sich noch eine dritte, welche erst in der spätern Zeit mächtig hervortritt, nämlich die Reihe des Kohlenstoffs. I. Kieselreihe. Die Gebirgs-Bildung begann mit der Kieselreihe und diese erstreckt sich bis auf die neueste Zeit. Die Krystallisation so grosser Massen musste auch von ungewöhnlichen Erscheinungen be- gleitet seyn, wohin namentlich die des Lichtes zu zählen ist. Bein ‚Übergange der Materie aus dem Zustande der Gestaltlosigkeit in den der Gestaltung musste nothwendig auch Wärme frei werden, welche da, wo die Krystallisation rasch erfolgte, bis zur Gluth sich steigern konnte, wodurch Wirkungen, äbnlich denen der Vulkane, hervorgebracht wurden. Aus dem festweieben amorphen Zustande der Masse, worin allein die Krystalle sich‘ so formen, halten und in einander fügen koun- ten, wie wir sie im Granit und andern Gemengen finden, aus diesem Zustand wird uns nun auch die Bildung gemengter Gebirgsarten be- greiflich. Es ging aber auf allen Punkten des Erdkreises nicht gleich- zeitig immer Gleiebes vor sich: während sich bier Granit bildete, ent- stand dort Syenit, Glimmerschiefer, Grünstein ete. Daher dürfen wir die beständig in einander sich verlaufenden Glieder der Kieselreihe, .be- sonders die älteren und gemengten, nur wie Varietäten Einer Formation ‚ betrachten; man könnte füglich die sämmtlichen. gemengten Gesteine der Kiesclreihe granitartige Gebilde nennen. Indem das Gewässer - 190 en bald ruhig, bald bewegt war, erlangten die Gebirgsmassen FARBE eine deutliche Schiehtung oder nicht. Ruhig musste es vorzüglich in der ersten Zeit seyn, wo es durch die festweiche Masse gleichsam noch gefesselt war. Nachdem jedoch ein grosser Theil. derselben krystallisirt war, bekam es mehr Freiheit, und besonders unruhig wurde es in der neuern Zeit, wesshalb sich da die Glieder der Kieselreibe nieht mehr sp vollkommen ansbildeten. Diese Unvollkommenbeit beginnt bereits mit dem Thonschiefer; in die Flötzgebirge hinein hat sich der Quarz meist nur in kleinen Körnern festgesetzt, die im Laufe der Zeit zu Sandstein vereinigt wurden. Die Tripel - Verbindungen von Kieselerde, T'honerde, Kali etc., welche in der Urzeit die verschiedenen Arten von Feldspath und Glimmer hervorbrachten, kamen in die neuere Zeit nur als feiner Schlamm und bildeten die verschiedenen Sorten von Thon. Nur Glimmer hat sich darin in kleinen Schuppen kennt- _ lich ausgebildet, der Feldspath aber in einer zerreiblichen feinen Masse verloren. Quarzsand, Sandstein und Thon kommen in der Regel mit einander gemengt vor und verhalten sich zu einander so, dass sie un- ter günstigen Umständen den schönsten Granit hätte geben können. Für diese Ansicht spricht entschieden, dass der Sandstein in Granit übergeht, dass er bisweilen nicht undeutliche Feldspath - Krystalle ein- schliesst und Glimmer olınediess selten fehlt. Sand, Saudstein und Thon sind also, der gewöhnlichen Ansicht entgegen, nicht durchgängig me- chanische Sedimente, sondern bei weitem der grössere Theil ist auf ähnliche Weise, wie die ältern Gebirge der Kieselerde gebildet worden und nur eine Fortsetzung derselben. — II. Kalkreihe. Diese beginnt bereits in den Urgebirgen und geht gleichzeitig mit der Kieselreihe durch alle Epochen bis in die neueste Zeit, erlangt aber erst in dieser, wo die Kieselreihe abnimmt, ihre grösste Ausdehnung. Aller Kalk- stein ist krystallinisch gebildet, was einen besondern Zustand voraus- setzt, um diese Beschaffenheit zu erlangen. Die Vulkanisten kommen hiebei in grosse Verlegenheit. War nämlich die Erde feuerflüssig, so müsste es auch der kohleusaure Kalk gewesen seyn. Dieses behaupten sie nun unbedenklich, indem sie sich auf die bekannte Erfahrung beru- fen, dass Kalk uuter einem gewissen Drucke geschmolzen werden kann, ohne seine Kohleusäure zu verlieren. Letzteres ist allerdings richtig, aber die Chemie weist auf ein anderes Hinderniss hin: der Kalkstein verträgt sich in starkem Feuer nicht mit der. Kirselerde, soudern wird zersetzt, indem diese sich mit dem Kalk vereinigt, die Kohlensäure aus- treibt und kieselsauren Kalk bildet. Verhielte es sich nun so, wie die Vulkanisten sagen, so müssten wir statt kohlensauren Kalks bloss kie- selsauren haben. Dem entgegen aber finden wir in der Kieselreihe gar keinen kieselsauren Kalk, wohl aber selbst im Urkalkstein oft eingemeng- ten Quarz; daher muss der Kalkstein seine krystallinische Beschaffen- heit auf eine andere Weise nnd zwar dureh Wasser erlangt haben. Dass der Übergangs - und Flötz-Kalk aus dem Wasser abgesetzt worden, müssen der Versteinerungen wegen auch die Vulkanisten zugeben; —. 11 — konsequenter Weise können sie ihn jedoch nur als mechanisches Sediment aus zertrümmerten älteren Massen, nicht als chemischen Niederschlag betrachten. Anderer Uebelstände nicht zu gedenken, können sie aber schon das Zunehmen der Massen in den neuen Gliedern dieser Reihe gar nicht erklären. Daher bleibt keine andere Annahme übrig als- die,: dass aller kohlenusaure Kalk ursprünglich mit Hülfe eines Übersehusses. von Kohlensäure in Wasser aufgelöst war und, indem sich in: der Folge die überscehüssige Säure davon trennte, daraus niederfiel: langsamer und daher deutlicher krystallinisch in der ältern Zeit, schneller und daher minder vollkommen in der neuern. Hiebei ist zu erinnern, dass der koblensaure Kalk, wenn er aus einer Auflösung abgeschieden wird, an- fangs als eine sehr voluminöse, schleimartige und amorphe Masse er-: scheint, die sich erst später in ein krystallinisches Pulver mit bedeuten- der Raum-Verminderung zusammenzieht. In einer solchen festweichen Masse konnten sich ursprünglich die in ihr vorkommenden Gemengtheile _ tragen und sich ungehindert zu Krystallen ausbilden. Dadurch allein wird auch das Vorkommen des Thons und seine gleichmässige Verthei-: lung in gewissen Schichten des Flötzkalks, so wie der Versteinerungen erklärbar. — Ill. Kohlenstoffreihe. Sie beginnt mit dem Graphit in den Urgebirgen, macht sich im schwarzen Urkalk und Thonschiefer, besonders im Zeichen - und Alaun - Schiefer, so wie im lydischen Stein bemerklich, setzt mit diesen in das Übergangs - Gebirge fort, wo sie als Anthrazit schon bedeutender hervortritt, erlangt aber ihre grösste Mäch- tigkeit erst in den Steinkohlen und endet in den jüngsten Gebirgen mit den Brauskohlen. In diese Reihe gehören auch die Erdharze.. Für ur- sprüngliche mineralische Gebilde des Kohlenstoffs werden fast allgemein nur der Graphit, Anthrazit und Diamant gehalten, alle andere als Ab- kömmlinge aus dem Pflauzenreiche. Bei einer solehen Annahme kann man aber nicht begreifen, dass Steinkohlenflötze so oft mit andern Ge- steinschichten abwechseln, da man doch nicht wohl annehmen darf, dass für jedes Flötz eine neue Vegetation verwendet worden sey. Auch kann man nicht- einsehen, wie die Vegetabilien alle Zeichen der Organisation gänzlich verlieren und in eine breiartige Masse zur Kohlenbildung ver- wandelt werden konnten. Zwar hat man diesen Zustand von der Schwe- felsäure abgeleitet, allein abgerechnet, dass man durch sie bloss eine breiartige kohlige Masse, aber keine eigentliche Steinkohle zu erzeugen vermag, hat man es ganz übersehen, dass sie neben dem überall vor- handenen kohlensauren Kalk als freie Säure gar nicht hätte bestehen, also auch nicht wirken können. Überhaupt drängt sich die Frage auf, woher denn ursprünglich der Kohlenstoff gekommen. FvcnHs ist der Meinung, dass alles von der freien Kohlensäure herstamme. Diese Säure hatte vom Anfange der Schöpfung an eine dreifache Bestimmung: 1) den neutralen kohlensauren Kalk bis zu einer gewissen Zeit aufgelöst zu erhalten; 2) die Atmosphäre mit Sauerstoff zu versehen, und 3) für die Steinkohlen und organischen Körper den Kohlenstoff zu liefern. Bei Zersetzung dieser Säure entstanden in der neuern Zeit wahrscheinlich a zweierlei Produkte: bituminöse mit starkem Wassergehalt, und Humus- artige, welche nebst Wasserstoff auch noch viel Sauerstoff enthalten, Durch Vereinigung beider in verschiedenen Verhältnissen wurden erst die verschiedenen Steinkohlen.erzeugt. In den Braunkohlen: mag aller- dings das Pflanzenreich das Hauptwaterial geliefert haben , welches vou Erdharz durchdrungen und dadurch gleichsam petrifizirt wurde. Dass überhaupt. nicht bloss aus organischen Körpern Humus gebildet werden kann, davon überzeugt man sich, wenn man Kohlenstoff - haitiges Eisen in: Salzsäure auflöst, wodurch nicht bloss eine humusartige Substanz, sondern auch ein Öl erzeugt wird, das ganz. den Geruch des Bergöls hat. Wirft man nun die Frage auf, ob der Sauerstoff der Luft propor- tional sey dem gesammten Kohlenstoff aller drei Naturreiche, so ist diese Frage verneinend zu beantworten, denn es würden schon die bekannten Steinkohlenflötze, wenn sie mit Eiuemmal in Brand gerietben, allen ' Sauerstoff der Luft verzehren. Es muss ‚also ein grosser Theil des Sauerstoffs der Kohlensäure zu andern Zwecken verwendet worden seyn, und zwar, wie wir annehmen dürfen, hauptsächlich zur Bildung des Gypses. Bei seiner schweren Auflöslichkeit. ist dieser wahrscheinlich anfänglich nicht als solcher, sondern. als leicht auflöslicher unterschwe- feligsaurer Kalk voruanden gewesen, welcher sehr viel Sauerstoff be- durfte, um das zu werden, was er nun ist. Hieraus wird auch erklär- lich, warunı der Gyps sich nicht unter den ältern Gebilden findet. — Nach .dieser Darstellung der drei Formationsreihen ist: nun auch noch der sie begleitenden Neben- und Zwischen-Begebenheiten zu gedenken. Bei der Kıystallisation kamen die festweichen Massen auf einen kleinerno Raum zurück. Die Folge davon war die Entstehung von Spalten und Klüften, in welche die noch vorhandene amorphe Masse eindrang und ungestört krystallisiren konnte; diess sind die Gänge. Auf ähnliche Weise entstanden grosse Höhlen und Weitungen. Eine weitere Folge des Zusammenziehens war die Senkung und Verschiebung der Schichten. Während der Bildung der Erde mussten ferner nothwen- dig die Imponderabilien in grosse Regsamkeit gekommen seyn; nament- lich, gilt diess von den Elektromotoren, welche damals tief in die Erde - eindringend Wirkungen hervorbringen konnten, die man jetzt gerne dem unterirdischen Feuer zuschreiben möchte. y I i Acassız: über Spiegelflächen der Gesteine und umber- gestreute Blöcke im Jura (VIustit. 1837, V, 345—346). Der Veit. berichtete an die, Französische Akademie, dass er in den Alpen die Be- obachtungeu von Venerz und CHARPENTIER (Jahrb. 1837, S. 467 #f) wie- ' derholt und bestätigt gefunden habe: Die Felsen in ganzen Rhone- Thal bis zum Genfer-See, über eine Tagereise weit von den jetzigen Gletschern entfernt, sind wie Spiegel geglättet überall, wo solches nicht wieder durch Verwitterung des Gesteins verwischt ist. Als der Verf. } — 19 — in den Jura zurückgekehrt, fand er auf dessen Südseite, so weit er ihn untersuchte, nämlich 20 Stunden östlich und westlich von Neuchätel, dieselben Erscheinungen *): einen, überall geglätteten Welsboden, der sich über Jura - Gesteine, wie über das Neocomien erstreckt, und’ bald als einförmige Fläche, selbst auf Gesteinen mit ungleich harten Ge- mengtheilen, bald wellenartig erscheint. Oft findet man stärkere Furchen und feine Ritze wie mit dem Diamant gemacht, darauf: beide aber nie nach der Richtung des-Abhanges, sondern entweder der Länge nach oder schief ziehend, so dass jeder Gedanke an eine Entstehung durch Wasserströme ausgeschlossen ist. Die zerstreuten Jura -Blöcke liegen auf diesen Spiegeln, allein sie sind scharfkantig, und nicht- abgerundet und selbst abgeschliffen, wie die Blöcke der Alpen-Moränen, da sie es doch in noch höherem Grade als diese seyn müssten, wenn sie, nach CHARPENTIER’S anfänglicher, aber nun schon aufgegebener Meinung, ent- weder durch die — einst über das grosse Schweitzer - Thal hinweg er- streckten — Gletscher der Alpen bis in den Jura fortgeschoben, oder von Fluthen fortgerollt worden wären. Inzwischen liegen die Blöcke auch nicht unmittelbar auf den Spiegeln, sondern durch eine einige Zolle oder Fusse dicke Goröllschichte, worin die grösseren Gerölle zu oberst liegen , davon getrennt, was nicht seyn könnte, wenn alle diese Mate- rialien, wie Einige wollen, durch Strömungen oder durch -Eisflösse von den Alpen dahin gerollt oder getragen worden wären. Auch pflegt ein feiner Sand unmittelbar auf den Spiegelflächen zu liegen, zum Zei- chen, dass seit der Bildung der letztern keine grosse Gewalt mehr auf sie gewirkt haben könne, da sie sonst diesen Sand mit hinweggenommen haben würde; doch seiner Reibung mögen jene feinen Ritze zuzuschrei- ben seyn. N L. Acassız: über die Felsblöcke und damit verbundene Erscheinungen in der Schweitz, eine Eröffnungs-Rede (Actes de la Societe helvetigue des scienc. nat., reunie a Neuchätel les 24 — 26. Jull. 1337, p. I— xxxıı, und Bibliotheque univers. de Geneve, 1837, XII, 369 — 394). Man findet hier die vorhin bezeich- neten Beobachtungen; nur wollen wir noch beifügen, dass die Moränen der alten Gletscher, in je tiefere Thäler man herabsteigt, desto höher. an den Berghalden hinaufgehen, so dass sie 1200’—1500’, und im Rhone- Thal bei St. Maurice im Wallis 2000’ über den jetzigen Flussspiegeln gefunden werden. Eben so hoch reichen die Spiegelflächen (im Jura „laves“ genannt); ja diese finden sich, der Mündung des Wallis ge- genüber, über Vevay am Mont Pelerin in 3300’ Sechöhe (2155’ über dem Genfer - See), obschon diese Spiegei doch nur die Grundfläche der Gletscher seyn können. In den kleinen Längentbälern des Jura findet man die ‚Spiegelflächen nicht. *) ScHImPER fand sie später im ganzen Jura. wann Be, - Der Verf. theilt Cuaxrentier’s Meinung nicht, dass das Eis, welches einst das ganze Schweitzer-Thal erfüllte, lediglich von Alpen-Gletschern herrühre, die sich bis zum Jura fortgeschobeu und dort bri ihrem Schmelzen die — scharfeckigen — Felsblöcke als Reste der Morä- nen hinterlassen hätten; obschon er findet, dass diese Eismasse ein ge- wisses Gefälle in dieser Richtung besessen: denn die Moränen "und Spiegelflächen zeigen sich um Chaumont in 3619, an der Pierre-a- Bot schon in 2150° und am Neuchäteler See schon in etwa 1400’ Seehöhe. Er wiederlegt die Meinungen, dass diese Erscheinungen durch Wasserströme oder Eis -Flösse bewirkt worden seyn könnten und gibt dann eine Erklärung, welche aus der Verbindung von seiner und ScHim- per’s Idee’n hervorgegangen ist. Die Abkühlung der Erdrinde hat nicht gleichmässig Statt gefunden, was sich mit einer physiologischen Betrach- tung der Dinge nicht vertragen würde, sondern die Temperatur ist in jeder Erd-Periode sich gleich geblieben, dann plötzlich tief gefallen, hat- die bestehenden Organismen getödtet und hat sich aufs Neue etwas ge- hoben, um eine neue Schöpfung für die nächste Periode zu wecken; daher alle Organismen zweier successiven Perioden ‘der Art nach von einander verschieden, wenn auch einander mitunter zum Verwechseln ähnlich sind ıS. 31). Eine solche Temperatur - Katastrophe nun ist es gewesen, welche nach schou erfolgter Hebung des Jura die ganze Erdoberfläche von den Polen bis zum Mittelmeere mit zusammenhängen- dem Eis bedeckte und die ganze Lebenwelt dieser Gegenden tödtete”), darunter auch die Sibirischen Elephanten. Da. hobeu sich die Alpen unter der Eisdecke empor und die Eisspiegel zahlreicher See’n bildeten geneigte Ebenen, auf welchen die Felsblöcke der Alpen pfeilschnell und ohne sich an einander zu reiben, bis zu ihren Rändern am Jura ete. fortglitten, und an günstigen Stellen durch die Ausdehnung des Eises in Folge von Temperatur- Wechseln auch seitwärts zu Moräuen zu- sammengehäuft wurden, während diese näwlichen Verschiebungen der Eismassen die Glättung der Felsspiegel unter sich bemrirkien und einzeine Sandkörner solche ritzten. Das Eis begann endlich zu schmelzen; hin und wieder entstanden tiele Spalten darin, wo dann das Wasser sich sammelte und allmählich die noch vorhandenen Erosions-Thäler auswühlte. - Viele auf der Oberfläche des Eises liegen gebliebene Felsblöcke konnten in ihrer bisherigen Richtung fortgleiten, so lange jene Oberfläche gegen den Jura noch Gefälle behielt; dann aber sanken sie allmählich bis auf die Geschiebe über dem Saud auf den Spiegelflächen der Gesteine ein, während andere, kaum im Gleichge- wicht gehalten, auf dem Rande und den Spitzen der Felszacken zufällig liegen blieben, — in den Vertiefungen aber, welche am längsten mit Eis erfüllt blieben, sich nicht ansammeln konnten, wesshalb man sie dort noch jetzt *) In der ganzen tertiären Zeit bis heute dürfte aber kein Absehnitt zu finden seyn, wo mehr als etwa 4 der bestandenen Arten von Pflanzen und Thieren ganz ver- "schwände, En. aa Y il ‚Br. u u: FO = nicht antrifft. Der Rhein führte allmählich eine Menge jener Geschiebe und die zu Löss verkleinerte Molasse in das Rhein-Thal hinab. Endlich begann die neue Schöpfung, und die Gletscher zogen sich unter schwa- chen Undulationen in ihre jetzigen Grenzen zurück. — Übrigens will der Verf. nicht in Zweifel ziehen, dass die anderwärts von den Diluvial- Strömen hergeleiteten und zumal jene von SErsTröMm neulich beschriebe- nen Erscheinungen nicht von den Eise abzuleiten seyen. N J. A. Derve: Untersuchung der wahrscheinlichen Ur- sache, welcher Cuirrentier den Transport der Felsblöcke in der Schweitz zuschreibt (. c. Act. etc. p. 29—38). Diese Ursachen sind . für CHaRPENTIER die Voranbewegung der Gletscher, welche die Felsblöcke vor sich herschoben [für Acassız ein von den Alpen an gegen den Jura geneigter Eisspiegel, auf welchem die "Blöcke bei Hebung der Alpen dahin glitten; — für Erıe pe BeAumonT die Wasserströme durch Auf- thauen von erwärmten Eis- und Schnee-Massen entstanden], für Lyerı. die Ausbrüche von durch Verschüttungen entstandenen und mit Eis und Felsblöcken bedeckten Alpen-See’n; für pe Lvc und L. v. Buch der Abfluss oder Absturz der Gewässer von den Alpen, als sie sich unter dem Ozean hervorhoben. — Gegen CHARPENTIER führt DE Luc gegen- wärtig nur an, dass es auch zerstreute Felsblöcke in Gegenden gebe, wo keine Gletscher vorkommen, wie nach ve ra Beche auf Jamaica, eine Thatsache, die erstrer geläugnet hatte; dass im Jura auch runde Blöcke zwischen den zahlreicheren scharfkantigen liegen; dass die Ge- schwindigkeit des Wassers so gross gewesen, dass sie im grossen Schweitzer-Thale keine Blöcke fallen lassen konnte, und dass er in der Schweitz überall viele Gruppen von Felsblöcken, aber kaum eine oder die andre Anhäufung kenne, die einer Moräne verglichen werden könne. Der Felsspiegel erwähnt er nicht. Acassız wiederspricht rücksichtlich der Schweitzer Fels-Blöcke und Schliff-Flächen der ihm von mehreren Seiten [auch von STUDEr “iu einem seiner letzten Briefe an uns] zugeschriebenen Absicht die Theo- 'rie von VENETZ und CHARPENTIER vertheidigen zu wollen. Nur die Ge- nauigkeit der Beobachtungen über die Thatsachen bezüglich der grossen Moränen und der Glättung der Felsen in den Alpenthälern ‘gesteht er ihnen zu. Er aber hat ähnliche Glättungen auch am ganzen südlichen Abhang des Jura beobachtet und die Form und Lagerung der Blöcke im Jura genauer studirt. Er widerspricht aber bestimmt der Ansicht, als hätten sich diese Blöcke vor den Gletschern her von den Alpen herabbewegt bis zum Jura, weil dann die Blöcke im Jura abgerundet und nicht scharfkantig seyn müssten. Er hat, um die grössere Ausdehnung dieser Gletscher zu erklären; nicht nur eine grössere Höhe der Alpen, sondern mit Scaimrer die Entstehung der Eismassen vor der Hebung der Alpen‘, ein Herabgleiten der Blöcke auf den. aufgerichteten Eisspiegeln bei der Hebung und eine Zurückziehung des Eises in seine. jetzigen Grenzen gleich nach der Hebung angenommen. Nach ihm ist endlich die” Abkühlung der Erde nicht ‚gleiehmässig vorangeschrilten , sondern die Temperatur, hat sich am Ende jeder geologischen Periode plötzlich gesenkt und die Lebenwelt zerstört, um sich dann von Neuem zu heben, und eine neue Schöpfung hervorzurufen. - Auf diese Weise hat sich auch .- vor der Tertiär-Zeit, wo die Abkühlung schon so weit gediehen war, dass eine neue,Temperatur Erniedrigung hinreichend weit unter 0 her- abgehen konnte, das. Eis gebildet, von welchem in den oben erwähnten Daustellungen überall die Rede ist. (Biblioth. univers. de Geneve RR Oct.; — N.S. XI, 416—418). Cu. Darwın: Skizze von den Ablagerungen mit Resten ausgestorbener Säugetbiere in der Nähe des Plata-Stromes (Lond. a. Edinb. philos. Magaz. 1837, XI, 206 — 208). Im W. und S. der grossen Bai. des Plata erstreckt sich die unter dem Namen der Pumpas bekannte unermessliche Ebene, deren geologische Beschaffen- heit auf viele Hunderte Meilen ganz die nämliche bleibt. Sie besteht aus einem röthlichen Thone mit. weissen Mergel-Konkrezionen, welche öfters in harten Kalkstein mit linearen Zellen, wie bei manchen Süss- wasser - Kalken, übergehen. —: In: der ‚Provinz Enire Rios überlagert diese Formation, in. sie übergehend, eine Reihe "Schichten von Sand, Thon und krystallinischem zelligem Kalke mit Hai-Zähnen, grossen Austern, Arca-, Venus- und Pecten-Schaalen, welche mit Aus- nahme der Austern noch lebenden Arten gleichen. — Die Provinz Banda Oriental im N. und O. des Plata ist noch sehr niedrig und eben und besteht aus Gneiss, Granit und Urthonschiefer, welche wieder von der mächtigen Formation der Pampas: überlagert werden. Diese ist reich an Überresten erloschener Säugethier-Arten: des Toxodon, des Mega- therium, des Mastodon, eines Thieres mit einem Armadill-Panzer, auch ?des Pferdes. — Die P«mpas und die Banda Oriental sind vor nieht langer Zeit gehoben worden. Man findet um Buenos Ayres grosse "Lager mit Muscheln noch lebender Arten, mehrere Ellen hoch über dem Flussspiegel. An den Felsküsten von Entre Rios lässt sich die alte Grenze von Fluss- und See’ Gebiet noch erkennen. Die Formation der Pampas ist entstanden durch die Anschwemmungen, welche die Flüsse, die sich jetzt in den Plata ergiessen, von den Cordilleren, insbesondere aus den Granit- und Kalk - Gebirgen herabgeführt ; sie rissen damals, wie noch jetzt nicht selten, ; die Leichen grosser Thiere mit sich fort und begruben sie, zwischen ‚den andern Anschwemmungen. — Zu Bahia Blanca, einige hundert Engl. Meilen südlich vom Plata, kommt noch eine — 197 — schlifferige Thon-Bildung vor mit Resten von Megatherium Cuvieri und einer kleinen Megatherium-Art, eines mit den Armadillen “nahe verwandten Tbhieres von der Grösse eines Pferdes, einiger kleinen Nager u. s.'w., endlich mit einigen Land - und See-Konchylien, welche letztren an der nächsten Seeküste noch lebend gefunden werden, die mithin auf einen sehr späten Untergang jener Säugethiere hinweisen. — Einige hundert Meilen südl. fand D. auch Reste eines mit dem Llama. oder Guanaco verwandten Thieres von Riesengrösse, aus derselben Zeit. — Die Hebung des Bodens in diesen Gegenden scheint dem Verfasser noch jetzt sehr regelmässig voranzuschreiten, so dass man dessen Höhe über "dem Meeresspiegel ais einen Maasstab für die Länge der Zeit 'ansehen könnte. 'Er macht darauf aufmerksam, dass wenn schon so manche Thiere dieser Gegenden ausgestorben, dieselben doch in anderen klei- neren Thieren derselben Gegenden noch ihre Repräsentanten besitzen. R. I. Morcnison: über das Vorkommen der Lias- und Über- gangs-Formation in Afrika (Lond. a. Edind. philos. Mag. 1836, IX, 496). Leacn hat der geologischen Sozietät vor einiger Zeit eine Suite von Versteinerungen übergeben, welche angeblich von der West- küste Afrika’s stanımen sellten, ‚aber. mit den gewöhnlichen Arten der Lias-Formation zu Lyme Regis so sehr übereinstimmen, dass man ein: Miss- verständniss vermuthete. ‚Auf Nachfragen bei Commodore Cn. Burzen, . der sie mitgebracht hatte, erfuhr er jedoch, dass dieser und seine Offi- ziere sie selbst in der West- Bay, zu Fernando Po, Accra und Sierra Leone gesammelt hatten, und’ dass sie. dort häufig vorkommen. Murcnıson fügte noch bei, dass Joun. HerscHer in einem Gestein nördlich‘ vom Cap der guten Hoffnung Trilobiten entdeckt habe. \ v: Guzgier: über die gesonderte Lagerung. des Rothlie- genden und der Kohlen-Formation von Zwickau in Sachsen, und die‘Verschiedenheit ihrer 'Pflanzenreste (Vortr. in der Jenaer Versamml. Deutsch. Natf., 1836,, 23. Sept. = Isis 1837, 435— 436). Das Kohlen-Gebirge scheint im Verhältnisse zum Westphälischen zum jüngern zu gehören. Statt dass nun in Nieder - Schlesien Rothlie- gendes dasselbe überlagert, schneidet hier ein ganz grobes graues Kon- glomerat ans Urgebirgs- Geschieben nicht nur die Schichtenköpfe der ' Kohlen - Flötze ab. sondern zerstört auch die Flötze nach dem Einfallen und schneidet solche, so weit es bis jeizt bekannt ist, zuletzt gänzlich ab. Dem grauen Konglomerate folgt dann das Rothliegende mit fläche- rer Schichten-Senkung, als das Kohlen-Gebirge hat, und der Tbonstein desselben enthält zwar Pflanzen, besonders Neuropteris- und Lycopodiazeen Arten, welche auch anderwärts im Kohlen-Gebirge vorkommen, aber auch viele neue Arten, als Taeniopteris abnormis G., Pterophyllum Cottaeanum G., Calamitesinfractus und C. articulatus G., welche sich beide dem jüngeren C. arenaceug mehr als den ältern Arten nähern, und Annularia carinata G., durch einen ihr eigenthümlichen gekielten Nerven ausgezeiclınet. " v. Gursier wies bei der Jenaer Versammluüg . der -Naturforscher Zeichnungen verschiedener Pflanzen vor (Isis l. c.), als 1) der Annu- larıa longifolia, woraus erhellet, dass. diese Pflanze einen starken aufrechten Stamm mit Scheiden, stärkere und schwächere gegenständige Äste und Zweige (bisher allein bekannt) besessen, welche mit ihren Wirteln eine Art Netz darstellten, und an deren Stämme feine Fruktifi- kations-Ähren hafteten; — 2) der Annularia sphenophylloides (Galium sphenophylloides Zenk.), — und 3) eines Fahren aus neuem Geschlechte: Dietyopteris Brongniarti G. ; »-D’Arcumc: Abhandlung über die Kreide-Formation im Südwesten von Frankreich (Mem. soc. geol. de France, 1837, II, ır, 157—192, pl. XI—XIII). Bronenter (Ann. d. min. 1821), Ramosn (Voy. au Mont Perdu), BovE (Ann. sc.. nat. 1824, II et IID und - Durrgnoy (Mem. pour serv. a une descript. geol. de la France, 1834, - II) haben die Sekundärkalke, welche in einem grossen Theil der Dpts. der Charente, Charente inferieure, Dordogne und an der Nord - Seite der West-Pyrenäen vorkommen, schon lange für Kreide erkannt, obschon sie ÜHARPENTIER inzwischen noch für Alpenkalk erklärt «constit. geogn. des Pyren. 1823). Der Vf. beabsichtiget daher hier nur noch einige Detail- ‚Verhältnisse näher zu bezeichnen und insbesondere die Unterabtheilun- gen dieses Gebildes festzustellen. Seine Beobachtungen. reiheu sich an ‚einen ideal ergänzten Durchschnitt an, welchen er von La Rochelle an, 72 Stunden weit längs der Westküste herab über Fouras,, Rochefort, Suaintes, Pons, Royan, Bordeaux — Dax und Peyrehorade bis St.-Jean- Pied-de- Port an der Spanischen Grenze zieht. Dieser Durchsehnitt ist der eines weiten flachen Beckens in alten Formationen, welche ins- besondere im Süden hoch in die Pyrenäen ansteigen, das zunächst von Oolithen ausgefüllt wird, in deren Mitte abermals ein Becken bleibt, wel- ches von Kreide- und Tertiär-Bildungen erfüllt wird. Diese letzten,reichen im N. von den Gironde-Ufern an bis Peyrehorade im Süden und gestat- ten auf diese Strecke keine weitre Beobachtung der Flötz - Formationen darunter, so dass der unterirdische Zusammenhang der. nördlichen Gebirge und Gebirgs-Schichten mit den südlichen im Ganzen und Einzelnen hypo- thetisch bleibt, soferne nicht weiter landeinwärts auf einem grossen Um- wege sie streckenweise zu verfolgen gelingt. Da auf der erwähnten Linie — 19 — die Ausgehenden der Schichten ein sehr geringes Gefälle (4° — 110) be- sitzen, so kann man auf ansehnliche Strecken über dieselben wegschreiten. " Die Kreide-Formation bietet somit dar: A. Im Norden: im Saintonge und Perigord, und zwar von La Ro- chelle bis Royan an der Gironde, wo man von den ältern zu den Jüngern Gliedern fortschreitet: 1) einen untern Stock, dem Grünsand entsprechend, mit wenigen Fossil- Resten, doch durch die Häufigkeit einer kleineren Varietät der Exogyra columba bezeichnet, und auf der Insel Air, zu Fouras, Cog- nac, Angoulöme und fast im ganzen südlichen Theile des Dordogne- Dpts. zu Tage gehend. Er bietet der Reihe nach a) einen schieferigen Glimmer-reichen, graulichen Kalk-Sandstein mit Fucus canaliculatus, — b) schieferige, schwärzliche Thone, voil vielgestaltiger Knollen von strehligem Schwefeleisen , deren Oberfläche in Hydrat- Zustand überge- gangen ist (— Hastings-Sand? oder Wälderthon?, wozu die Lignite auf Air, Fouras gegenüber, mit ihren Fucoiden und Zosteriten Brocn. gehören); — c) efflorescirende blätterige Thone mit Äderchen von Schwefeleisen und kleinen Gyps-Krystallen, 3m mächtig; — welche d) nach oben bis zum Dominiren zunehmende Quarzkörner und Grün- sand enthalten und3 m —34 m mächtig und reich an Exog yra columba sind; — e) der Eransdind: vermindert sich, das Gestein wird zerreiblich, sein Gefüge erdig, indem sich viele Kalk-Rogenkörner einmengen. — Diesen Stock findet man auch zu Ecoyeux, Char. - Infer,, wieder, und die Gyps- Massen zu Rochefort und Cognac, die Eisenhydrat- Massen von Angoulöme und Marenil, die zu Sarlat und Bergerac mit vielem von Bohrmuscheln angegriffenen versteinertem Holze, die Lignite zu Gensac bei Libourne mit Dikotyledonen- Holz, See- Pflanzen und Chalce- don gehören dazu. 2) Ein zweiter Stock besteht aus meist weissen, sehr harten, fein- körnigen oder etwas krystallinischen Kalken, welche a) zu unterst cha- rakterisirt werden durch die hierauf beschränkten Ichthyosareoli- then, durch Caprinen und Sphaerulites foliacea, zu denen noch Nautilus triangularis, Orbitolithes plana, O. conica, O. mammillatus, Peeten striato-costatus, Trigonia scabra, Cardium, Ostrea vesicularis, Clypeaster und Tellina stria- tula hinzukommen; — b) etwas höher durch Exogyra columba und . Alveolina cretacea, denen sich gefaltete Austern (O. carinata, ©. eolubrina, ©. serrata) und einige wenige Ammoniten (A varians, A. lewesiensis) beigesellen, die man später nicht mehr findet. — Diese Schichten erscheinen hauptächlich im Süden von Roche=- fort, zu Fouras, zu Cognac, am Fusse des Berges von Angoulöme und an den Felswänden um Perigueus. 3) Ein dritter Stock ist von wenig zusammenhängenden, weissen, graulichen oder gelblichen, zuweilen. Glimmer - haltigen, zuweilen fein porösen Kalken mit grünen Körnern gebildet, welche reich an Nieren und Platten von Feuerstein sind und nach oben mehr blätterig, sandig Jahrgang 1838. ‚44 — 20 — und zerreiblich werden. Sie haben 90m —100m Mächtigkeit und ent- halten in unteren Schichten zu Saintes. (südlich der Stadt an der- Cha- vente und in der Vorstadt des Rochers) und Perigord: Terebratula plicata, T.alata, Exogyraauricularia und gefaltete Austern, zu Saujon, Pons, Jonsac, Cognac, Montignac, les Piles, Mucidan: Hippu- rites organisans, H. cornupastoris, H.radiosa, Sphaeruli- tesPonsiana,Sph. crateriformis,Sph. cuneiformis,Sph. eylin- dracen, Isocardia dicerata und Caprinen als bezeichnende Verstei- merungen; nach oben sind die Petrefakten mit Ausnahme der Ostrea pro- boscidea selten. — Auch beidem Wege nach dem Boulevard aux Arenes zu Saintes kommt 50m höher eine sehr ähnliche Schichte vor. — Auch scheint dazu ein mehr blättriger und Breccien -artiger Kalk im Norden der Stadt _ zu gehören: auf dem reehten Ufer mit Terebratula bipli- cata, Spondylus, Pecten, auf den linken mit Ammonites varians ‚und Cidarites variolaris. Die häufige Sphaerulites Ponsiana ist so veränderlich, dass, .ohne die Übergänge gesehen zu haben, man mehrere Arten daraus bilden würde (Taf. XI, Fg. 6); der Birester pflegt die innre Höhle um so weniger auszufüllen, je mehr die Schaale verlängert ist, in welchem Falle allein auch die Scheidewände im In- nern vorzukommen pflegen, und .er hält nur bei breiteren Individuen eine bestimmte Proportion ein, welche DesmourLıns bei mehreren seiner grossen Arten als einen konstanten Charakter angesehen hatte; — ja nicht selten mängelt derselbe gänzlich und die Höhle ist leer; auch gibt die oft sehr schiefe Richtung jener Scheidewände, wenn sie im Biroster vorhanden sind, eine gute Vorstellung über die analoge Bildungsweise der Ichthyosareolithen. — Dieser Stock findet sich am Gu@ bei Marennes mit denselben Charakteren, wie zu Pons wieder; — zu Jonsac wit HBippuriten und Sphaeruliten, zu Montendre mit vielen Poly- parien, Terebratula Splieata, T. alata, Inoceramus Cripsii, Modiola Dufrenoyi (Tf. XII, Fg. 10); — zu Cognac, Angoulöme, Perigueux, les Pyles und Brantome, — zu Gourdon und Fumel,. 4) Ein. vierter und letzter Stock, offenbar das Erzeügniss eines seichten Üfers, lässt sich nur auf kleine Strecken eines schmalen Streifens nächst den Tertiär - Schichten an der @ironde-Mündung, beim Royan, Talmont, Mirambeau, Languais und im Couse-Thal (Dordegne) beobach- ten. Das Gestein ist gelblich, selten fest, sondern ‘gewöhnlich erdig, sandig oder zerreiblich und reich an Fossil- Resten, unter welchen sich an manchen Stellen Ostrea vesicularis durch ihre Menge auszeich- net: sie ist, eben hiedurch in ihrer Entwicklung gehindert, gewöhnlich tiefschaalig, mit aufgerichteten Rändern und breiter Anheftfläche, doch mit Übergängen in die sonst gewöhnlichere Form. B. Überschreitet man nun die südlich folgende tertiäre Ebene 50 Stunden weit bis Dax und Peyrehorade, so’sieht man hier, wie weiter- hin wieder im Thale von Sö.-Jean-Pied -de- Port, die Kreide-Bildungen aufs Neue hervortreten, und mau müsste die oben erwähnten 4 Abthei- lungen in umgekehrter Ordnung hintereinanderfolgen sehen: inzwischen _ entdeckt man nur die des 2ten und 3ten Stockes und diese selbst nur mit PZ Mi) a — sehr veränderten Charakteren in den Kreide- Gesteinen ‘von Tercis, welche oft beschrieben, aber deren Hebungs - Epoche nicht "richtig erkannt worden zu seyn scheint, Es sind thonige und kalkige Mergel, welche gegen genannte Ebene hin ziemlich regelmässig und söhlig ge- schichtet, gegen die Pyrenäen aber aufgerichtet sind und Spuren manch- facher Störung an sich tragen, wie denn üherhaupt die Pyrenäische Kreide solche zu verschiedenen Zeiten erfahren hat: zuerst in der Mitte der Kreide- Periode aus N.N.W. nach S:S.O. (BeAumonr’s System des Mont Viso), wobei die um Bayonne vorkommenden Kreide-Puddinge und Breccien entstanden zu seyn scheinen; — dann am Ende der Periode durch die Hebung der Pyrenäen-Kette selbst, und endlich durch den Ausbruch der.Diorite (Paras- sou’s Ophite), weiche namentlich die Emporhebung einer Menge kleiner Kreide-Kegelberge veranlasst haben müssen. Jene Kreide-Kalke von Terecis enthalten nach GrAaTELoUP in ihrer untren, festren, feinkörnigen Abthei- Jung keine, in der obren grauen mergeligen aber folgende Versteine- rungen: ästige Polyparien, Asträen, Exogyra columba, Ostrea vesicularis, ©. biauricuiata, Plagiostoma spinosa, Pecten arachnoides, Ananchytes semiglobosa, A. ovata, A. striata, A. pustulosa, Galerites vulgaris,. G. albogalerus, Spatan- gus ambulacrum, Sp. cor anguinum, Sp. bufo, welche aller- dings besser den Arten in Kreide und Kreide - Tuff Nord- Frankreichs, als den obigen in Perigord und Suintonge entsprechen. — Die Identi- tät des Kalkes von Bidache mit dem oben bezeichneten Fucoiden - Sand- stein von Rochefort ist schon oft ausgesprochen worden. Es zeigt sich ‘hier wie in den bunten Mergeln der Falaisen von St. Jean de Luz bis zur Mündung des Adour (zu Bidart, Biaritz etc.), dass die untre Ab- theilung bier viel entwickelter, als im Norden seye: man findet zunächst bei Bidarche in jenen Mergeln: uuca madreporasea, Rete- pora clathrata, Eschara filogäna, Clypeaster affınis, Cidarites saxatilis, Ananchytes striata, Spatangus subor- bieularis, Sp. ornatus, Sp. ambulaerum, Nucleolites cari- natus, Serpula spirlaeal"8: heliciformis, Rotularia cris- pata [?]J, Nucula pectinata, Chama canaliculata, Pecten muricatus und insbesondere häufig Nummulites Biaritzana. In den Brüchen von Mauguerre, 1 Stunde östlich von Bayonne, stehen zahlreiche Wechsellager von Kalk und Mergel zu Tage, welehe demselben Stocke anzugehören scheinen, in manchfaltige andere Gesteinsformen übergehen, aber keine Versteinerungen zeigen. Die Versteinerungen an beiden Rändern des Kreide-Beckens stimmen daher allerdings nicht sehr mit einander überein, was inzwischen loka- len Ursachen zuzuschreiben seyn mag; die Polyparien bieten nur: wenige identische Arten, die im Süden häufigen Anneliden fehlen im Norden und die hier herrschenden Orbitelitien im Süden, eben so die Nummulina des Südens, während die Alveolina sich an beiden Rändern häufig zeigt. Von 26 Arten Echiniden, welche im S. zu- nehmen, sind nur 5 beiden Gegenden gemein. Von Terebrateln sind 14% — 202 — 10 Arten im N. gemein, im S. kommen 2 verschiedene nur selten vor. Hippuriten kommen an beiden Orten, Sphaeruliten nur im N. vor, da hier der vierte Stock noch nicht gefunden worden; die Arten '(Radioliten) der Corbieres, des Mont Perdu und des Var-Dpts. sind von jenen der Bas-Pyrenäen bis auf Sph. turbinata verschieden, klei- ner. Die gefalteten und fast auch die glatten Austern, die Ammo- niten und fast auch die Nautilen fehlen im Süden; Exogyra ist im Süden nicht so häufig als im Norden. Der Vf. nimmt an, dass diese Verschiedenheiten nur die Folge einer nach Süden hin zunehmenden Tiefe des Meeres und einer anderen Beschaffenheit der Niederschläge in demselben seyen. i Mehr Ähnlichkeit bietet dieses Gestein mit ur Kreide in Nord- Frankreich, wo man die drei untern der obigen Abtheilungen, wenig- stens Grünsand, Craie tuffau.und weisse Kreide in einem und demselben Durchschnitte, den vierten Stock aber zu Mastricht aufgeschlossen fin- det und keine Schichten - Störung eingetreten ist, mitbin das Studium viel leichter war; aber auch hier zeigen sich drei zoologische Differen- . zen: a) die fast gänzliche Unterdrückung der Siphoniferen, insbeson- “dere der Ammoneen, nach Süden, b) die ausserordentliche Zunahme der Foraminiferen in gleicher Richtung, während diese (die Nummuliten) um Paris nur im untern Grobkalke in Gesellschaft von Neritiua co- noidea entwickelt sind, welche im Süden ebenfalls in die Kreide über- gehet [wogegen Desnayes an einer früheren Stelle]; ce) die ausseror- dentliche Entwicklung der Rudisten im Süden. Übersicht der fossilen Reste, Nach des Vf’s. und A. Beobachtungen zusammengestellt *). ). = „ä = Fundort, S E = egenden. © ; © ==) Fucoides Brardi Ad. Brem. . . . |Ad. Bren. | Pialp. 1 Orbignyanus id . ».» m Ai. 1 €) Die zitirten Fundorte liegen in den Departementen der Charente: |Charente infer.| Dordogne:| Landes: Lot: Bass. Pyren.: 4ngouleme. Jie. Beaumont. 'S. Sever. |Gourdon. |Bayonne. Barbezieux. Couze-Thal.| Tercis, St. Cyr. Biaritz. Fouras. Dux. Bidache. le Guä.. Langquais. Bidart. Jonzac. Louer. Marande. Montignac. k N Montugne. _ |\Perigueux. Montendre. Pialpinson. Montguyon. les Pyles. Mirambeau. Riberac. Pas de Larry.|Sarlat. 7 Royan. Saintes. ”) Wo ein soleher nieht angegeben, ist es der Verf. selbst. — 203 — Fremde Beobachter. Fundort, Gegenden. ® 0 “ =} ne} un strictus id. » © 2... |An. Bram. | Air. 1 | tubereulosus id.. At — _ 1 difformis id. . 2 2 2.5 = Bidache. 1 Genua, Flo- änteieatnsı ibıa Tai ai). _ — 1 | renz Wien, eanaliculatus dd. . . .» Durr. |La Roche. i. f Zosterites eauliniaefolia id. „. „ . | An. Br. |Aiz. 1 100008 ° 7108 77 BR N SE N — —_ 1 Bellovisana td. . . % ® RT BIT 1 RER AE a. . Fr i Tragos | | Tours, Coten- pisiformis GoLdr. . . . Roy. . 4 |! tin, Picar- Siphania ‚die, 2, 8. pyriformis dd. . 2 2. Jonz. 3 N Perigu. fieus id. rn... St. Sever. 2) Quedts; 1: inerassata id. . 2 2. Montendre, 3 |Touraine, 2. Eschara filograna id... . 2 2. Bidart. 2 |Mastr., 4. sexangulare id,. . . » Montendre. 3 —_ 5 Cellepra Pbipunctata id... 2. . Roy. 4 —.y Retepora elathrata Since uam], Bidart. 2 Te Ceriopora milleporacea id.. . . .» Roy. 4 N. vertieillata dd. . . . == ea Inder » madreporacea id. . . » Bidart. Et om " pustulosa äd.. . 2... Saint. 3 Denn ne Li. ii. .5 Saintonge. 3 Felastrae.|. .. Durr. |Gourdon. 3 Fungia 3 Pas de Lar, polymorpha id. . . 2. a Perigu. „Astraea elegans GoLDr..: 2... Mar. 3 — m) flexuosa td. . [) . . 8 — St. Cyr. 3 Orbitolithes media p’A. (Faus. Mastr. pl. 34, f. 1-4). . » Roy. KLang.| 4 conica D’A. (beschrieben) . Fouras. 2 plana n’A. (beschrieben) . — i manmillata D’A. (beschr.) — 1 Beobachter. Fundort. Pentacrinites | i - | Durr. Cognac. scalaris GoLpr.. . . » | Desm. Run, Marpor. | Perigueuz. - Marsupites Milleri Mint. . . ..» Biarilz. Asterias stratifera Desmoun. Bord. V . . .-o “ ® . « Dessm. Roy. Re quin- | \Talm. punctulata id. ib. quelo- a ) Saintes. chilopora „ „ / baeaf. _ Louer. Cidarites Fouras, variolaris AL. Be... . . Durr. Saint. Royun. seitiger @r% 1. |. 2.8 Roy. saxatilis ManTt.. . . — Bayon. septifera »„ 2 [} [2 + BL IE; miliaris D’A, 179, pl. XL fig. 8 “ . ® K7 [3 “ ; Roy. crenularise kur GRArT. Dax. Echinus granulosus { . f} . f} . ma Maarisl Milleri. 9 .%...R 28981, _ — Galerites vulgaris L&k.. . . ..» —_ Tercis. albogalerus Lk.. . . » ei conoideus. » v2 0... — Dax. semiglobus . . } . Bey wo, ovatus . ° mr; TE ovum GRAT . hemisphaericus . ». 2. — depressus. “si. „ud ei au Cliypeaster Leskw.G.. Vu Es En. Roy. afınis Gr. 1 N 8 Biariz. marginaftus !. ml. 0% = Dax. altus . ES . . . ° TIER AT Buvieru, a Wim hemisphaerieus . . . . En nr Scutella subtetragona . . x s .» Durr. AL ae Han Gosse. ’ es ee EEE EEE 1 PB ‚Ste. Marie de wir wa a wm” Stock. D [USER 3%] BBRPWMD Fremde Gegenden. * H ävre. Perte du Rhöne 1. Tour. Bay. SUSSeX, B.. vielf,-3., vielf. 3. Mastr. 4. Maine. Cot.2. Nucleolites Beobaehter. _ earinatus GorLDr. (colum- }- GLEN a Me DER orbieularis GRAT. , . eradmarla side... Er za Ball ae re heptagonus GRAT., . « Ananchytes. semiglobosa Lk. . . » ovataidin!. =...» striata 1d. ® ® ® . ® . pustulosa id... 2 2.2. hemisphaerica Bren. . . Bene... 2... . elliptica . . . ° ® . conoidea ° “ie * ® an... 0 NN Le a a Spatangus eor anguinum Er... . «© bu fo Bezen. . « } . . prunella Ik... . 2. . suberbieularis DerR. : » ornatus DEFR. . . . .. cor testudinarıum GoLDr. ambulacrum Desn.. . « Basahkerus) 2 0. 5 1. ü% BacHmdsı.d . ‚sun amunelatıs . 2 210% zEuSuUSsEL 8.2100 BIS tere Bosamı. see 50a aquitanicus GRAT. . s » Bamınalus 1 0° Ki BHN a. riie pyriformis GRAT. » . » Serpula spirulaea Gosr.. . . : heliciformis id. . Be. quadricarinata id, . . Gr. = | Durr. GrAr. Durr. Gr. Durr. — Gr. Gr. Durr. GRrAT. — Durr. Fundort. ‚ \Periqueux. eastanea BREN.. . os MAaArror. 9 I Biaritz. Dax. TWercis. Biaritz. Tereis. Bayonne. Dax. Fouras. | Languaiz, ll les \ Tercis. I St. Matory. Royan. | Biaritz. —_ Terc. Pons. Tercis. Pyren. Perigu. Dax. Biar. — Orihes. Bayon. Tercis. 2 4 2 2 3 2 3 Fremde Gegenden. vielfach, 3. Mastr, $, Frankr. 8. ‚Yurksh. 3. vielf. 3. Mastr. )Engl. eöc. Masir. 4. Normand. 2. Belgien. Westph. Mas. Rouen, 2. Essen, 1. Regensb. 1. Beobachter. Fundort. Fremde Gegenden. Terebratula octoplieata . 2)...» alata var. vespertilio Bren. obiiqua D’A.. . deltoidea n’A. ”» 2) (Brocn. IV, 6) . . . plicatilis Sow. . . . latasaı ech. 40, depressa Lr.. . » bipliecata Sow. Be Menardi:Ix..;; 2 E.% pectita Sow.., . u.».. Defrancii Bren. . . Santonensis DA. 181, pl. 6 1 a u: a Craniä ®spinulosa Nırs. . . » Orbicula lamellosa p’A. 181, pl. XI, fig. 7 ‘ . ® . . [ Hippurites radiosa Desm. . » .. ' eornu pastoris id. . . . organisans (Bathol.) . .. fistula Desm. (=? organis, = ?aggregata D’ORR.. 6». indet. magna . » » Sphaerulites erateriformis Desm. . . Jouanetii id... - » Jodamia id. . » - foliacea Lk. . . eylindracea Desm. . L ® [ ® "terbinata Le. ’. 4. - Hoeninghausi Desm. . . ingensid. . ... >» Bournonüi id... . 2.» Ailatata id... . .. Vans calceoloides id. REN Ponsiana p’A. 182 - Desm. | D’A. Jo. | Monted. Cogn. Saint. Jonz. Perigu. Saint. — {2b} Cogn. Perigu. no Jonz. Cogn. Mont. Cogn. Gourd. Sarl. Saint. Royan. Perigu. Durr. MaBRRor. wwPr»D n ww Pr Royan. I .Desm. Cendrieuz. les Pyles. Montignac. BL > EL J°) D’ORR. Durr. Jonz. Beaumcnt. Desm. Royan. Pons., | 3,4 Et Lang. Dordoygne. Mirambeau. Aiz. Couze. Dord. Pons. — _— BELLEVUE. 3,4 Desm, Barb. Lang. | Roy. m 19 Roy. Talm. 1% _ | 4 oa bord: in Roy. Talm. Couz. Dord. Pons, le Guä, Angouleme. 4 3 Nord-Eur. 3. Tours. Norm. 2. nD,1, 38. Suss. 1. » Mans, 2. Mastr. etc. Schwed. Mas. Hochalpen. Corbieres. O.-Pyren. var. Martigu. Alet. Beobachter Fundort. | E , & ; Ichthyosarcolithes | | x N E | Axt, Four.) triangularis Desmar. . . ‚ Desmoun. Angoul. | 2 Caprina (zu Dice- ras?) adversa A. B, D’Ore.. . D’ORreB. | Air. p) BRES SBANTL.: & 0. — _ 2 N. sp. . s . . ® . ° - Y Pons. 3 Diceras arıalıma LE... #2... Durr. |,Perigu. 3 Östrea vesicularis Lr. . . . . = — Dord.| 3 | Europa 3,3. O. biau- riculata Le. z. Th., — var.\ ähnlich Royan, 4 | N.Amer. | der'Gryph. i ' mutabilis Morr, biauriculata Lk., . . . _ St. Froult. 2 | Mans, 2. carinata Le... . . . . |Mar. v’A, |Perig. Saint.| 3 | Europ. 1, 2% Rochf. Per. Serra DERE. 200% Durr. Cogn. Jonz. 3 | Europ. 1, 3. - Angoul. \ prionota Goror. . . . Cognac, 3 peunaria Lk. . | Mareor, |Perigu. 3 diluviaua Le. . ... Cognac, 3 | Schwed. costata Sow., GoLDF., . Saintes, 3 | Normand. 1, harpa Gorpr. . » 5 — 3 | Mastr. Tour, colubrina Lx. . . Aiz, Rochef. | 2 | Deutschl. 1. proboscidea p’A. 184, Mr Bee. 9.. Saintes, 3 Exogyra ’ y Rochf. Cogn. Bmbac a... 2... | Dumm. ; Adgall, | 210,45, 38. secunda + sıli- } ._ Jcea‘ Lk. | — var. min.\ „olumba Fouras. ı | Mans, 2. Junior > GoLDF, - — var. minima o’A.. Rochefort. 1 : Ang. Cougn. „ea aqua Bren.. . . . . _ nn gu. N | 3 | Rhön. Pyr. 1. auricularis Bren. . . . —_ | Mont. EN 3,4. M,1 Saint. Roy. flabellula Goror. . , . | Montend. "us Frende Gegenden. Beobachter. Fundort. Stock. contorta D’A. \. 195, 2 XI, suborbienlata v’O. (mem. Mus. VID 21... 7 0M fig. 12 . “ ‘ “ . St, Sever. r Spondylus truncatus (Podopsis Lx.). | _ Durr. |Montend.. | 3|WD;2, 8. lineatus GoLpr.. . . . Bidart, spinosus (Plagiost. Sow.). — Gourd. Per.| 3 echinoides (Podopsis spon- dyloides DO.) . .. o’O. Jonz. 3 Pecten quinqueeostatus Sow.. . Saint. 3190,13. striato-costatus GoLDF, . striato - costatus var. @ bban!\o #3. N. Roy. 4 | Cotent. striato - costatus var. 5 complanala . .. 0.» Saint. 3 siriato - eostatus war. € E maximi (GuDr, fig. 25) Aiz. Four, p} obliquus, Ssawir,. 14%. Durz. |Montend. 3 |Suss. 1. erefösüs DEFR, u u“ Roy. 4 | Frankr. Pot. intextus BR6N. . 2... Saint. 3 | Frankr. 2. asper Baen. ver, . » . Pasdularry.| 3 \ OD 3. muricatus GoLDdr. var. . Biaritz. 2 - Boissyi p’A. 187, X. 15 . C} «< ® “ [} o bagaz) 2 spp. indett. ® « « ” ® Lima | 5 | | semisuleata Nuss. . . . | Roy. LE Hoperi Sow.. . s . . = Gourd. 31 D- aspera Mint. . ı..» TT Saintonge, SUSseX. turgida (Plagiost. Lr.) . LMK. Saintes.. 3 Mantelli ( — Bren.) | Marsor. | Perigu. 3 | Engl. Dänein. maxima p’A. 187, XI, LECKERE) 0 Royan. 4 Avicula sp. indet.. | Durk. |&ourd. | 3 'Vulsella | falcata GouDF. . » » » Bidart. 2 | Bayern, 1. oral var: “ . . > + » Sarntes, 3 2 Inoceramus ar el b# ı Four. Gourd. |: I Cuvieru Sow.. . .. 2% ; \ Jon. | Coymı\?? 7-0 Cripsi Mant. ....% Montend. | 3 | Sussex. undulatus id. ... 20% ‚Si. Froul&. | 2 = Chama | | ) eanalieulata . . . ==. Bayon. | D’ORB. Alt. Fremde Gegenden. nd [>} oO = n Etheria transversa Lk., D’ORB, . Trigonia AN ER Era ger er excentrica Sow. .... alaeformis sd. -» ı. . . Nucula pectinata Mant: . „. Pectuneulus Slens Nırs. } |, Cucullaea ‚earinata Sow., Kern . . sagittata, Kern. . tumida, Kern , . Cardita tuberculata Sow,, Kern . Hemicardium tuberculatum Bronen, . Cardium . Hillanum Sow. . . , . proboseideum id. . . . Cypricardıa orbiculata (Coralliophaga D’ORB,) BR HR MR SE Year Isocardia dicerata D’O, (mem. Mus. VII), ob Junge von ?Caprinan.sp. . orthoceras D’ORrB, . . brews)R®., ; , „ striatula Sow. . . . . . [7 . Venus lineolata Sow. Kern . . Astarte (Kerne) „, A My > mandibula Sow. . .. Cirru S depressus Mant, . . 5. Pleurotomaria (Kern) ".., + Ai. j Fouras. Rochefort. Gourdon. Bayon. Roy. | Montiyn. Satntonge, Montagne. Gourd. Suaintes. Gourd. — Pons, ? ER Fouras. Lung, Roy. Gourd, Saint, Roy, Gourd, Perigu. I; 2 1,2 1 | Blackdown 1. 3 | Engl. 1, 2 | Sussex. 4 Sehwed. Blackdown. Devize 1. 2 , ei 1. 4 3,4 Suss. L. ‚Suss. Freinde Gegenden. Beobachter. Fundort. „4 © 2 [ep] Pr llaäkem) | Derr, Gourd. Trochus Gibbsii Sow.. ...».. — Angouleme. Turbo turritellatus p’A. 190, pl. Cerithium excavatum Bren. . . .„ 1} Marpor. | Mucidan. Nerinea bisuleata D’A. (Kerne) 190, BRSRENN GE IT Durk. |Montignec. Andere Kerne . .„ . % Nummulites millecaput Bousee . lentieularis id. Bor, un: 2 Bi St. Sever, Ba- crassa dd... 2.» = stene, Peyre- planospira id. . = | horade. papyracea id. . Biaritzana p’A, [} . “ « [} . 02 6% 2 + [ ® . . . . Biaritz. Alveolina Rnöne, 1. 2 |Hoch- Pyren. cretacea p’A. (Melonia Dur. f = ?Alv. bulloides v’O.; | m Ka ER g« ist nur etwas kürzer, .als nd y D A. oblonga des Pariser Nu Beh? Nimes, le a ge ee Duvrr,. Augouleme 2 { Pont st. Es- ? ? S ki lang, auf der Südseite er Westen Di it un der Montagne noire aber ee, Y- von 0,007—0,008 Länge) z RN | Nautilus Tr | pseudopompilius. . . . Besen. Perigu. 3 1 Mastricht. simple 1miä (bs gaa8 Royan. u Se} triangularis . 2... 20%: Fouras. 2 |Rouen, 2° Baculites RDOSSSP.\ları walalinadhr Durr. |PasdeLarry. Ammonites Ä IN.Frankr. 2, Eng. 1. St. Froul t, Saintes. D . KIEHE TI. see Royan. 4 | Turritella (Kern) warlans ‚SoW...,. nu. 00% _- Cancer quadrilobatus Desmar. . | Desmar. | St. Sever. Squalus (Zähne) MaRrR. | Perigu. 1 Mithin, wenn man zu den obigen Arten und Varietäten noch einige hinzurechnet, welche nicbt näher bestimmt werden konnten, so ist ihre \ — 211 — Gesammtzahl 79 Geschlechter mit 274 Arten, wovon etwa 130 neu für die Gegend, 32 ganz neu, 50 nicht näher bestimmbar sind, und 72 nur im S.W. von Frankreich vorzukommen scheinen. — W.W. Mäkrner : Sketch of the Geoloyy and Mineralogy of New Lon- don und Windham Counties , in Connecticut (Norwich, 1834, 36 pp. 8°, with a Map). Diese kleine Schrift hat hauptsächlich die Verbin- dung der Geologie und Mineralogie mit der Landwirthschaft und andern Gewerben in genannten Gegenden zum Zweck. Eines ausgenommen sind alle Gesteine derselben geschichtet: ihre Schichten fallen, mit einigen örtlichen Ausnahmen, unter 10°—-15° nach. W.N.W., und erleiden selbst auf grossen Streeken wenig Unterbrechung. Das Streichen mehrerer Formationen geht nach dem Meere hin, aus N. nach S.; die Berge streichen mit den Schichten aus N.N.O, nach S.S.W., wohin auch die Hauptflüsse gehen; die steilen Abfälle der Berge sind nach O. und S.O,. gekehrt, während sich von W. und N.W. her der Boden allmählicher hebt. Alle regelmässigen Gesteine sind krystallinisch, soge- nannte Urgebirgsarten, ohne organische Reste. Längs der Grenzlinien der verschiedenen Formationen sind Tbäler ausgehöblt, und mehrere grössre Flüsse bewegen sich nach denselben; die Grenzen selbst sind daher gewöhnlich mit Schutt bedeckt; zuweilen steben steile Abhänge längs der- selben hervor, Die Gewässer sind rein und haben gewöhnlich viel Fall, für die Bewegung von Maschinen günstig und vielfältig benutzt. Kleine See’n von 1°—3 Meilen, Ausdehnung sind häufig; oft liegen sie auf der Grenze zweier Formationen. Das Quellwasser ist rein; drückt es aber zuerst durch den Diluvial-Grund durch, so ist, es hart und enthält Erdsalze. Mit 10° — 40 Tiefe kann es fast überall ergraben werden. Die vorkommenden Gesteine sind: 1. Gneiss: a) tkeils hell, blättrig, weich, leicht zuzurichten, mit grauem oder weissem Quarz und hellem, meist weissem Glimmer und Feldspath, c) theils mit hellrothem Feldspath, wenig. weissem und grauem Quarz und bräunlichschwarzem Glimmer, oft mit gewundenen Schichten, und mit vielen Granit-Lagern und -Gängen; d) theils endlich mit rothem, auch krystallinisch-körnigem Feldspath, grauem Quarz und "wenig Glimmer, leicht zerfallend. Wo die erste dieser drei Varietäten zwischen (3) Glimmerschiefer und (2) Hornblendeschiefer bricht, wird b) ihr Glimmer dunkel ‘und ihre Struktur zuweilen porphyrartig. — Der Gneiss setzt den grössten Theil der Bodenfläche zusammen, fast die ganze westliche Hälfte (a, b), einen schmäleren Streifen längs der öst- lichen Grenze (d) und fast die ganze zwischen beiden liegende Küsten- Gegend (c) des Bezirkes; aber seine langgezognen Berge erheben sich nur 200’—300’—400° über die Thäler. — Die Gaeiss- Schichten (a) fal- len stark gegen den Syenit von Lebanon ein, welcher daher offenbar auf ihnen liegt, und von dem aus Granit-, Syenit- und Grünstein-Gänge — 212 — bis zu einigen Fussen Mächtigkeit sie meilenweit in allen Richtungen durchsetzen. 'Zuweilen wird die Schiehtung undeutlich, der Gneiss Granit-artig, Rücken (Faults) durchsetzen ihn in N.N.O, - und S.S.W.- Richtung. — Die Mächtigkeit des ganzen Gebildes lässt sich, so weit es zu Tage steht. auf 2, 4, 8 und 10,000’ berechnen, — Wasser kann man im Gneisse leicht mit 10’—30°/ [in den 'Thälern doch nur ?] ergra- ben. — Der Gneiss a gibt einen schwer bearbeitbaren, steinigen, armen Boden, doch gutes Grasland, er taugt für Mais, Roggen, Hafer, Kartof- feln, auch den weissen Maulbeerbaum, 'so dass er eine ansehnliche Sei- denzucht begünstigt, Zersetzt sich der Gneiss, so ist der freiwerdende Kali - Gehalt seines Feldspatbes ein trefliches Reitzmittel für die Vege- 'tation; daher:die Felsart selbst gepulvert und übergestreut einen tref- ‚lichen Dünger abgibt, mitunter wohl so gut als Gyps. Die Varietät e verhält sich fast wie vorige: d bildet zwar ein ebeneres Land, aber mit- unter einen woch unfruchtbareren Boden und nährt reichliche Kiefern- Waldungen, unter weichen zwar der 'Gneiss leicht zu Grus zerfällt, aber wie es scheint, ohne sich weiter zu zersetzen. — Der Ganeiss he- fert einige Quarz-Krystalle, zuweilen eingewachsene Magneteisen-Körner, öfters Eisenkies und an einigen Stellen unreines Silber - haltiges Blei, beides jedoch nicht in bauwürdiger Menge, aber zolldicke und stärkere Granaten (a), Chlerit mit Quarz-Nestern (e), — auf Gängen bei Willi- mantic m Windham endlich: edie Granaten in schönen kleinen Kry- stallen, grossblättrigen Glisimer, phosphorsauren Kalk oft 'krystallisirt, dabei auch blättrigen and krystallisirten Cleavelandit, der die Hauptmasse einiger Gänge bildet. Keines dieser Mineralien wird bis jetzt benützt: nur der Gneiss selbst wird vielfältig als guies dauerhaftes Baumaterial verwendet. wor Gewundener Gneiss und Hornblende-Schiefer; ein dunkles Schiefer - Gestein aus Quarz, Feldspath, Hornblende, Glim- mer, Chlorit und Epidot zusammengesetzt, in so wechselnden Verhält- nissen, dass es bald mit dem Gneisse, bald dem Hornblendeschiefer, bald dem Chloritschiefer übereinstimmt, oder ihnen nabe kömmt, bald aber auch, ein Mittelding darstellt. Epidot nimmt zuweilen an der Zu- sammen setzung der Felsart Antheil, öfter aber erscheint er auf schmalen Gängen bis zu Zolidicke, weiche im allen Richtungen streichen, Die Gebirgsart ist grau, wenn Feldspath, — dunkelbraun bis schwarz, wenn Hornblende vorwaltet, meist spaltbar, feinkörnig, hart, zuweilen klingend, selten leicht zersetzbar. — Das Gestein fällt den Raum zwichen 1a {und 1b) und 1c:einer- und id anderer-seits, so dass alle später ge- nannten Gesteine nur als kleinere Inseln auf diesen früheren auftreten. Er setzt daher ungefähr noch ein Viertel des Bodens zusammen, hat sein Streichen aus S.S.W. nach N.N.O. , und setzt nach Massachusetts hinüber von Millbury bis Billerica, ‚wo es Hırcncock als „Hornblende- Schiefer mit Gneiss“ auführt, — Seine Berge haben nur 100° — 200° über den Thalscohlen, die Formations- Grenze ist oft mit Schutthaufen überdeckt. — Der Sehichtenfall ist 7% — 10% W.N.W,;5 die ‚ganze Mächtigkeit wohl 5000’, doch der vielen Faults wegen nicht genau zu berechnen. Quarz- und Epidot-Gänge setzen darin nach allen Welt- Gegenden, jedoch meist senkrecht auf die Schicht - Flächen und oft mit grosser Regelmässigkeit auf. Durch zahlreiche Rücken von 50 Yards bis zu 4 Meil. Länge erscheinen die südlichen Enden der Massen gehoben, die nördlichen aber gegen diese eingesunken, olıne dass das allgemeine Streichen und Fällen hiedurch geändert wäre, Die Windung der Schichten gebt oft bis zu starkem Zickzack in allen Richtungen, — Das Gestein liefert viel und reines Wasser, selbst in der trockensten Jahreszeit, — und bei seiner Zersetzung .den fruchtbarsten Acker-Boden in Connecticxt östlich vom Flusse dieses Namens, und gutes Weideland; Eichen, Kastanien- und Wallnuss - Bäume wachsen da hauptsächlich. — Die Gebirgsart enthält Steatit, oft auf kleinen Lagern mit rhombeidalem Eisen - Karbenate, dann Chlorit, Eisenglimmer mit Epidot auf Gängen: ihr Chlorit ist blättrig , derb oder faserig. Granaten sind häufig, doch in guten Krystallen selten. Hornblende ist zuweilen krystallisirt. Ak- tinolitn kommt seltener "vor, bat sich jedoch in Brooklyn einmal mit Chlorit in schönen Exemplaren gefunden. Zuweilen kommt rother blät- triger Kalkspath vor. Kleine Magneteisenkörner enthält das Gestein eingewachsen; Eisenkies ist häufig, Kupfer-Kies und -Karhonat seltener; Sphen-ist hin und wieder etwas vorgekommen. — Der Steatit wird zu- weilen verarbeitet. Das Gestein selbst liefert ein gutes Baumaterial, weun seine Schiefer nicht zu sehr gewunden sind. 3. Glimmerschiefer mit vielfarbigem Glimmer, öfters Feldsrath aufnehmeud, sich leicht zersetzend, bildet einen langen aber sehr schma- len Streifen aus S.S.W. nach N.N.O. mitten in dem Gneise, dessen Varietäten a und b er trennt; streicht dann nach Massachusetts hinüber, wo er zu grosser Entwicklung kommt; — er bildet 300° -— 200° hohe gerundete Berge, — erlangt 2000° Mächtigkeit, streicht und fällt mit dem Gneisse, enthält zuweilen Quarz- und Granit-Gänge, wechsellagert mit dem ibn “unterteufenden Gmeisse (a), — gibt viele reine Quellen, — und durch Zersetzung einen guten, aber trägeren kälteren Boden als der Hornblendeschiefer, dem allein er jedoch nachsteht. Er enthält Gra- 'naten, Staurotid, Eisenkies, welcher zur Verbreitung der irrigen Nach- wicht von der Entdeckung einer reichen Silbererz - Lagerstätte bei Ash- ford i. J. 1830 Veranlassung gegeben. — Das Gestein dient zum Bauen, Pfiästern ete. 4, Köruiges Feldspath-Gestein: grau bis weiss mit kleinen Glimmerblättchen, auf den Schieferflächen mit einzelnen eingewachsenen "Quarz-Körnern, selten kleinen Quarz-Lagern, bildet einen sehr schmalen Streifen aus W.S.W. uach O.N.O., weleber aus der Mitte des Gneiss- Gebietes (d) nach Massachusetts hinüberzieht, 100° — 200° hohe Berge bildet, 1500’—2000° Mächtigkeit hat, von einigen Quarz- Gäugen dareb- setzt und von vielen Spalten in tafelförwig rhombische Massen zertheilt wird. Es liefert reichliches Wasser, zerfällt zu einem steinigen, porö- sen und sehr armen Boden, der gleichwohl noch bessre Ärndten gibt, - — 214 — . als sein Ansehen erwarten lässt. — An einer Stelle liefert es Kaolin, doch wohl nicht reich genug zur Porzellan- Manufaktur; geht zuweilen in dichten Feldstein über, enthält etwas Eisen-Glimmer und -Kies, wel- eher ‘zu ähnlichen Gerüchten, wie oben Veranlassung gegeben. Das Gestein dient zum Pflästern, zum Platten ete.; _—- stellenweise geht es in Quarzschiefer und Glimmerschiefer über, 5. Körniger Quarz-Schiefer begleitet den vorigen, ebenfalls als ein sehr schmaler langer Streifen längs dessen gauzer Ostseite und erscheint auch in Massachusetts wieder. Er ist bald feinkörnig, grau, ins Grünliche ziehend,, gewöhnlich hart, öfters hellklingend, bald hat er nur lose zusammenhängende Körner, ist zerbrechlich, doch sind seine (1 — 6°’ dicken) Schiefer biegsam und in diesem Falle faserig, indem haarförniige Krystalle eines grünen, Aktinolith - äbnlichen Minerals sich unter die Quarzkörner mengen. Er bildet 200° hohe Berge, fällt mit ‚10°—12° N.N.W., erreicht bis 1500° Mächtigkeit, enthält einige Quarz- und Granit-Gänge, gibt gutes reines Wasser, auch 1— 2 Stahlquellen, aber zu Ackerboden zerfaliend unansehnliche Ärndten. Er enthält Quarz in Nestern und Adern, Feldspath, Glimmer, Hornblende, Aktinolith, Kalkspath, Arragonit, Stilbit und Byssolith, auch Eisen-Kies und - Glim- mer, — und dient als Hau - und Bau-Stein. | 6. Syenit: besteht aus Feldspath und Hornblende oder Augit, ist oft feinkörnig krystallinisch , der Feldspath hell, zuweilen glasig, und zersetzt sich leicht, erscheint (bei Lebanon) zuweilen mit säulenförmigen Absonderungen ohne regelmässige Form‘, indem sich die Feldspath- und Quarz = [?] Körner im einer Richtung verlängern. Dieses Gestein er- scheint allein ungeschiehtet, und, ohne das Streichen der übrigen zu theilen, in Form zweier unregelmässigen Massen, deren grössre bei Le- banon auf Gneiss (a) 15 — 20, die kleinre etwas mehr verlängerte bei North - Stonington im Gebiete des Horublendeschiefers 2 Quadratmeilen ‘einnimmt. An beiden Orten durchläuft das Gestein alle Abstufungen von Urgrünstein, gemeinem Grünstein, Basalt und Klingstein. Es bil- det mit die höchsten Berge der Gegend, worunter der Lantern Hül sich wie ein mächtiger Dyke erhebt, und mag bis 400° — 500° über die benachbarten Gesteine ansteigen. Es ist schon erwähnt, dass Syenit-, Granit- und Grünstein - Gänge von der Masse von Lebanon aus die be- nachbarten Gesteine mehrere Meilen weit in allen Richtungen durch- setzen. Granit-Massen liegen zuweilen im Syenit und selbst in den Gängen eingeschlossen. Er liefert viel reines Wasser, auch eine Stahl- quelle und einen schweren, reichen, produktiven, aber kalten Ackerbo- den, indem an der Oberfläche der Feldspath da, wo wenig Hornblende mit ihm vorkommt, sich zu einer undurchlassenden Thonschichte zer- setzt. — Quarz bildet oft kleine Lager darin; Titan- haltiges Eisenoxyd, Nigrin und Iserin kommen in geringer Moin darin vor. Der Syenit von Stonington zersetzt sich minder leicht, enthält auch noch etwas Chlorit. Jener Thon dient zum Ziegelbrennen. ’ 7. Granit kommt nur hin und wieder als Einlagerung von 10’—60° ra — . Mächtigkeit und von 4—1 Engl. Meil.. Erstreckung in Gneiss und Glim- merschiefer vor; zuweilen wird er porphyrartig mit grossen Glimmer- Tafeln und Feldspath - Massen. Auch erscheint er auf Gängen, haupt- sächlich im, W.N.W. uud N. des Syenits von» Lebanon. Er enthält etwas Magneteisen, Chlorit, Granaten, schwarzen Turmalin, Flussspath, — und in den Granit - Gängen: Granaten, phosphorsauren Kalk in grü- nen Krystallen, Cieavelandit; — dann Eisenkies. Obgleich die Bestand- theile dieses Granites keine flaserige Anordnung, wie im Gmeiss, be- sitzen, so ist derselbe doch in Schichten von 1’—10° Dicke, parallel mit "Sohle und Dach, abgetheilt, was bereits Hırcucock bemerkt hat. Diese Schichten sind bald fast horizontal, bald fallen sie mit 10° — 30° nach N. und N.W., sind auch selbst wieder von Gängen röthlichen Granites durchsetzt. { 8. Kalkstein, feinkörnig, weiss und grau, kommt in 1’—20' mäch- tigen Zwischenlagern in gewundenem Gmneisse N.W. von N.Stonington vor, welche sich meilenweit zu erstrecken scheinen. Er enthält zuwei- len Hornblende, Tremolit und Aktinolith und brennt ziemlich gut zu Mörtel. Über diesen Gesteinen liegen nun andere Biidungen von weit neue- rem Alter, unter denen sich die vorigen nicht selten verbergen. 9. Eine Tertiär-Formation aus Sand-, Thon -, Kies- und Lehm- Schichten, welche in der angegebenen Ordnung aufeinander zu liegen pflegen und in ihrer Zusammensetzung den älteren Gesteinen entspre- chen, aus deren Zersetzung sie hervorgegangen sind. Sie überschrei- ten im Ganzen 50° Mächtigkeit nicht, ‚gehören vorzüglich der Tiefe an, erheben sich nicht 100° über die nächsten Fiussspiegel, bilden auch grössre Ebenen, welche ursprünglich Kiefern und Zwerg-Eichen tragen. Das Tertiär-Land ist arm an Quellen, ausser wo an seinen abhängigen Seiten das Sandfiötz zu Tage geht, weil das Wasser nämlich die Thon- schichte aufwärts nieht zu durchdringen vermag. Der Sand- und Kies- Boden ist arm, der Thonboden schwer, und da er meistens tiefere La- gen einnimmt, zu Wiesen geeignet, welche aber öfters nicht zur besten Art gehören; der Lehm dagegen (ein Gemenge aus allen) ist sehr frucht- bar. Auch Eisen - Quellen entspringen daraus. Der Thon wird von Töpfern und Zieglern verwendet. Organische Überbleibsel enthalten diese Gebilde hier nicht. 10. Das Diluvium ist noch manchfaltiger zusammengesetzt, als vorige; es hat 30° — 40° Mächtigkeit und bildet eben so hohe Hügel; gibt guies Wasser, welches jedoch wegen seines Gehaltes an Erdsalzen hart ist. Sein Werth als Ackerland ist verschieden, je nachdem es in seine Zusammensetzung mehr oder weniger von einer der früheren Ge- birgsarten aufnimmt. 11. Alluvium ist nicht über 10° mächtig und bildet nur an der Küste ansehnliche Sandbänke. Es ist im Allgemeinen sehr fruchtbar, liefert Torf in sehr grosser Menge, Sumpferz , Magneteisen - Sand, Jahrbuch 1838, 15 welcher ausgewaschen werden kann, und zwar beide so reichlich‘, dass sie Eisenwerke in Gang setzen. I W. Bucktanp: über das Vorkommen von Keupersandstein in der obern Gegend der Neu-Roth-Sandstein-Formation oderdespoikilithischen Systemesin England und Wales (Geot. suc. > Lond. a Edinb. n. philos, Mag. 1837, Xl, 106—107). Der V£, ‚glaubt den Keuper - Sandstein in genannter Formation dem Deutschen ähnlieh, doch gewöhnlich olivenfarbig und unmittelbar auf New red sandstone und unter rothem Steinmergel an mehreren Orten erkannt zu baben;-so am mächtigsten bei Wurwick im Guys Cliff und in ansekn- licher Erstreckung von 3—4 Meilen zwischen Warwick und Kenilworth ; in den Brüchen von Sutton Mallet bei Bridgewater und von Rumweli Heale und Oake bei Taunton, in den Felswänden von Oreham (2. Meil, 0. von Exmouth), zu Pyle in Glamorganslire und einige Meilen O. von Neath. Movrcnison zitirt ihn an mehreren Orten in @loucestershire und Worcestershire, bei Tewkesbury und Newent. Der Keuper-Sand- stein in Warwick enthält Pflanzen-Reste in eben so unvollkommenen Zustand, wie der meiste bei Stuttgart. Im Guys Chff wurden 1823 ‘Kiefer- Stücke u. a. Knochen eines Sauriers gefunden und im Oxforder Museum niedergelegt, in welchem der Vf. den 1835 im Stuttgarter Museum ‚untersuchten Phytosaurus wieder zu erkennen glaubt, und "im Oktober 1836 wurden andere, wohl von der nämlichen Thierart ‚bei : Warwick entdeckt. ! -W. Bucktann: über das Vorkommen verkieselter Stämme grosser Bäume in der Neu-Roth-Sandstein-Formation zu Allesley bei Coventry (l. ec. X, 475—476), In dem grossen Kieslager, welches einen Theil von Warwickshire bedeckt, hat man schon längst versteinte Baumstämme gekannt, welche keine Spur starker Abrollung an sich trugen, ohne dass man inzwischen ihren Ursprung in der Nähe hätte nachweisen können. Kürzlich wurde jedoch ein damit ganz über- einstimmendes Stanım - Stück von einigen Fussen Länge und 14’ Dicke im Pfarr-Garten zu Allesley auf primitiver Lagerstätte entdeckt, nän- lich, wie der Vf. bei näherer Untersuchung fand, in demjenigen Theile der Neu - Roth - Sandstein - Reihe, welcher äus erhärtetem Sandsteine in Wechsellagerung mit Konglomerat - Lagern besteht und ganz aus Sand und Geschieben von Quarzit und kompakten Formen des Trappes zu- sammengesetzt- ist. Ein andres Bruchstück ward einige Fusse tiefer gefunden, { Unter diesen Stämmen, wovon Hr, Bez zu Allesley eine Shhlößfe . Sammlung hat, sucht man vergeblich nach denjenigen Organisationen, ME —— weiche Corra und SrrenceL in Sachsen in dem als Äquivalent obigen Gesteines angesehenen Sandsteine gefunden haben ; Palmen, Psaroli- then und Helmintholithen sind nicht darunter, sondern alle sind ent- schiedene Koniferen, theils mit deutlichen Jahresringen, theils von dich- ter Struktur ohne Jahresringe und Gefässröhbren. Zwei Exemplare liessen 4‘ weite Öffnungen erkennen, welche offenbar einst eine Insek- ten-Larve darin gebohrt hatte. Die meisten zeigen eine Menge kleiner longitudinaler Öffnungen, wie ausgetrocknetes Holz; viele dieser Öffnun- gen: sind mit rothem Eisenoxyd ausgefüllt oder mit schönen dunkeln Quarz-Krystallen besetzt. An der Oberfläche der im Kies gelegenen Stämme sieht man viele sphärische Öffnungen, mit einer kleinen runden Konkrezion von Eisenoxyd oder unvollkommenem Jaspis ausgefüllt, und zahllose Flecken von solchen Konkrezionen, welche das Innre durch- ziehen „ scheinen auf analoge Weise gebildet worden zu seyn, wie die Augen-Achate im fossilen Holze von Antigoa. u — Rozer: Versuche zu Bestimmung des Maximums der Neigung einer Ebene, worauf sich noch Niederschläge absetzen können (Bullet. geol. 1835, VI, 340-341). R. nagelte auf ein Brett 8 kleinre so, dass immer eines stärker als das andere darauf geneigt war, stellte es in eine grosse Badewanne, liess diese mit Wasser füllen, das Wasser stark in Bewegung setzen und nun Geschiebe von 0m01 abwärts, Sand, Garten-Erde und Maismehl hineinstreuen. Diese Materien setzten sich nach ihrer spezifischen [?] Schwere über- einander, die Geschiebe zu unterst; die Oberfläche wurde wellenföürmig, um so stärker, je dicker die auf jedem Brette abgesetzte Schicht war; die Dicke der Schichten war, wie folgt: Ausdehnung des Nieder- schlags. Nr, | Neigung. |Dicke d. Schichten. Bemerkungen. EEE EEE EEE EEE SEE EEE VE EEE EEE ET EEE TEE EEE I EEE IE EEE TORTEFTETEEEEFPOLTFTEN „ . ! x bedeckt che Keime oa mehr. bedeckt | ungleich, 34 er 37 Tr ic „0° 0m,03— 0,015 bedeckt. Geschiebe unten, FRE RI 0,006 „ „ D) 3 9 0,004 ” » „ 4115 0,003 Er 7 e EBENE 0,003 K 6 | 30 0,002 7 ’ 8 FRTETETER Regelmässige Niederschläge können sich daher bilden bis zu einer Neigung der Fläche von 30° (gewiss bei noclı stärkerer Neigung, wenn chemische Kräfte mitwirken); mit zunehmender Neigung nimmt die Dicke der Schichten ab; minder schwere Körper können sich auf ge- neigteren Flächen halten- ‚und Geschiebe sich noch bei 15% in regel- mässige Sebichten lagern. _ ' N 15” ie Dr Corteexo: eben darüber (ibid, 1836,:VII, 116— 118), Der Vf. spricht die Meinung aus, dass auf grösseren Flächen , als jene, deren sich Rozer bediente, die Schichten schwerlich einige Gleichförmigkeit - der Dicke beibehalten haben würden, und beruft sich auf‘ gen: pe La Becne und Erıe De BeAumonrt. Sıussur& (Voy. dans les Alp. 1212) ist der Ansicht, dass Schiebten, auf einer geneigten Fläche MER EROBERN nach der Tiefe an Märbtiakntt zunehmen würden. Ds za Becnze (How to observe p. 72, fig. 45) leitete einen Bach in ein Becken, und dieser setzte seine auf dem Boden fortrollenden - Geschiebe in geneigten Schichten ab. Wenn aber der Bach, wie z. B. in den Schweitzer See’n geschieht, auch suspendirten Sand und Erde mit sich bringt, so lässt er, wie vorhin, die Geschiebe in geneigten La- gen an seiner Mündung liegen, und trägt Sand und Erde noch weiter fort und vertbeilt sie in der Wassermasse des See’s umher, aus- welcher sie dann über einer grossen Fläche sich allmählich und in um so vollkommner horizontale Schichten niederschlagen, als jene Materie feiner im Wasser vertheilt gewesen und weiter von ihm fortgetragen worden sind. Da nun die Zufuhr des Baches fortwährt, so rücken seine geneigten Ge- schieb- Lagen immer mehr gegen die Mitte des See’s vor, indem_ sie ‚selbst ein zusammenhängendes Lager an der Oberfläche über den Sand- und Thon- Schichten bilden. Diese Erscheinung sieht man nicht selten in den Sand-Bildungen aller Formationen. Man kann daher gänzlich bei der gewöhnlichen Vorstellung eines 'Geschicb - Kegels an den Fluss» wündungen bleiben, dessen Spitze abgestumpft ist, dessen Masse aus konzentrischen Schichten bestehet, und dessen Schichten sich nach der Tiefe hin ganz verflächen. Ser Das bestätiget auch die von ELIE DE BEAUMONT in seinen Vorbiaid. gen am College de France mitgetheilte Zusammenstellung der Ergeb- nisse der Sondirungen von mehreren Fluss - Mündungen, wornach das Maximum der Neigung der Niederschläge ist: | an der Mündung des Mississippi . . 1° 0 nn» 2) ».. ARDERT Se ana 45' ».» ” der RAone . ..0, 30° REN S des Ebro 2... 17° ie BEN er der Donau . » . » 12° RT 9 yi »» =» Uest POS En AIR RN Ä \ ».» ” ». Ganges 2. » 4’ ete. Demnach nun hält es der Vf. für unmöglich, dass eine Schichte von gleichförmiger Dicke und grosser Erstreckung in einer Neigung von ‚mehreren Graden in der Natur vorkommen könne. m > #8: tritt r 5 Diese Sache wurde von mehreren Mitgliedern diskutirt, wornach Boun#e bei der Behauptung blieb, dass sich an den Seeküsten — 219 — fortdauernde Niederschläge bei verschiedener und zum Theil starker “ Neigung bildeten, wodurch drei Zonen angedeutet würden: in der ‚obersten nämlich zwischen der obern und untern Wassergrenze setzen ‚sich Geschiebe und Sand ab (von vielen Anneliden bewohnt); tiefer hinab Thon und feiner Sand (nur bei stärkster Ebbe entblöst, und von Bivalven und zumal Austern bewohnt), noch tiefer und gegen das hohe Meer hinaus Niederschläge noch feineren kalkigen Zämentes (von anderen Konchylien und Radiarien bevölkert; idid. 118—120). Cravsann: Notitz über die fossilen Knochen, weiche man im Beckeu des südwestlichen Frankreich entdeckt hat (Bullet geol. 1836, VII, 267—272). I. Knochen von Palaeotherium und Lophiodon etc. aus der Juraformation. Zwischen Pomeric und Malause ist ein Bach, der in die Garonne fliesst, oberhalb Moissac ein anderer, welcher nach dem Tarn geht, zwischen beiden der Hühenzug, über welchen die Strasse von Bordeaux nach Toulouse führt. Er gehört dem geolögi- schen Systeme der Miite des Garonne-Thales an und enthält dieselbe Schichtenfolge in gleichen Niveau’s. Viermal wechsellagern von unten nach oben Sand und Süsswasserkalk mit einander, die ersten bis vierten Nieder- schläge des Vfs. bildend; ein fünfter liegt näher am "ieere noch dar- über, Aus dem dritten dieser Niederschläge stammen die Bhinoze- ros- u. a. Säugethier-Knochen von Saint Laurent, deren Cvuvier (oss. foss. III. 50) gedenkt. — Aus der Oberfiäche des Süsswasser- - mergels des 100m tiefer liegenden ersten Niederschlages an’ der Süd- seite des Berges von Moissac, wie sich der Vf. selbst überzeugte, rüh- ren nach LaurıtLLarn’s Bestimmung die obre Hälfte der linken Tibia des Palaeotherium magnum, welche sich von der im Jardin des plantes vorhandenen nur durch eine etwas beträchtlichere Grösse un- terscheidet, ferner ein zerbrochner Palaeotherium- oder Lophio- "don-Zahn und die Phalanx einer nicht bestimmten Thier-Art her. Die paläuntologische Schule folgert aus den Fossil-Resten dieses Süsswasser- Kalkes, dass er jünger als der Pariser Grobkalk seye: die Geologen des Landes aber erklären ihn seiner geologischen Lagerung nach für sekundär, für eine Modifikation des Jura-Gebildes im P£rigord , weil nämlich 1) der erste Niederschlag- unwidersprechlich unter den Meeres- Kalk von Bordeaux einschiesst, der nur eine Fortsetzung der Kreide des Perigord und der Saintonge ist: 2) weil überall, wo die Kreide- und Jura-Bildungen dieser Gegenden die in der Mitte des Garonne- Thales erreichen, sie sich neben diese anlegen, nicht unter sie einschies- sen: 3) weil die Schichten des N.W.- und die des S.W.Beckens in -Frankreich einander auf das Genaueste in Abänderung, Enutwickeluug, Mächtigkeit und Niveau entsprechen; 4) weil endlich einige abweichende =. Fossilreste nicht zu erweisen vermögen, dass der Meereskalk von Bor- deaux jünger als der Pariser Grobkalk seye. Wenn daher der Meer- Kalk von Bordeaux Kreide, so können die unter ihn einschiessenden Süsswasser - Mergel nach Lagerung , Entstehungsart und Fossilresten nur der Wealden-Thon der Engländer und der Mergel mit Süsswasser- Konchylien seyn , welchen Durr£noy in dem oberflächlichen Theile des Jurakalkes zu Angoulöme entdeckt hat. — Aus diesem nämlichen Süsswasser-Mergei hat CnuauzEenqur den schönen Authraeotherium- Kiefer mit Schildkröten und Krokodil-Kuochen erhalten, deren Cuvier (oss. III, 404) Erwähnung thut. — Aus derseiben Schiehte rühren auch die Knochen von Palaeotherium Isselianum Cvv., (ibid. ITI, 258). — Aus demselben Süsswasserkalk , welcher von Lava bedeckt wird, rühren endlich mehrere fossile Knochen der Auvergne her, welche man des blossen Zusammenvorkommens mit Süsswasser-Konchy- lien wegen für tertiär erklärt hat. Dieser Auvergner Süsswasserkalk unter der Lava ist aber der Jura- und Kreide - Bildung des Dordogne- Beckens untergeordnet, zu welchem die Auvergne gehört, wofür der Vf. auch seinerseits keinen andern Beweis beibringt, als den der Ähn- lichkeit einiger Schichten und das Nichtwiderstreitende der Lagerung. Er führt au. dass man nach Cuvier’s Arbeiten erst über jeder sekun- dären wie tertiären Formation auch Schichten mit Süsswasser - Konchy- lien gefunden, dass die letztren mithin nicht mehr zur unbedingten An- valıme einer Tertiär-Formation berechtigen; und dass manche Beobach- tung bereits richtiger aufgefasst worden seyn würde, wenn man nicht vorn herein angenommen hätte, dass Säugetbier-Reste nicht in sekun- .dären Bildungen vorkommen können. — Endlich legt der Vf. noch den Cubitus ‚eines Säugethieres von Hunds- Grösse vor, den er selbst nebst anderen Trümmern aus einem mit Knochen erfüllten Thon- Neste in der untern, unmittelbar über den Kalk- und Mergel-Wechsel-Lagerungen des Lias gelagerten, zuweilen oolithischen Bank des Jurakalkes im Dordogne- Thal zu Ratier bei Gavaudun, Lot-et-Garonne, herausgearbeitet hat an einer Stelle, wo über die Deutung der Jura-Bildung nie ein ‚Zweifel gewesen. [Es ist nicht angegeben, wer diesen Cubitus‘ bestimmt En noch welchem Thier-Geschlecht er angehört]. II. Knochen von Paläotherien und Hunden im dritten tertiären Sand- und -Kalk-Niederschlage des Garonne- Beckens. Es sind nach Laurswrarn’s Bestimmung: der Tarsus eines Palaeotherium, welcher im untern oder sandigen Theile des dritten Niederschlages am Sanrmon bei Nerac vorgekommen, — und der vor- letzte Backenzahn eines Hundes und ein dreieckiger und zweischnei- diger Zahn eines Ampbibiums oder Fisches nebst vielen Knochen- Trümmern, welche zwischen Baube und der Mühle von Marsae_ bei Agen in einer schwarzen Erde zwischen dem Kalke des dritten Nieder- schlages, der dem Pariser Gypse entspricht, mit Planorbis cornu gefunden worden ist: einer Art, die nirgends in den Sümpfen des Agen’schen vorkommt. \ 111. Petrefaktenkunde. L. v. Bucn: über Delihyris, oder Spirifer uud Osihis, eine bei der Königl. Akademie der Wissenschaften gelesene Abhandlung. Berlin 1837 (79 SS., m. 2 lithogr. Tafeln, 4°). Diese Arbeit ıst eine, Fortsetzung zu des Vf’s. Werke über Terebrateln iJahrb. 1834, 8. 616 ff). Hat dieses Geschlecht auch seiner mindern geognostischen Verbreitung wegen für den Gebirgsforscher nicht so bedeutend ge- ‚schienen, als Terebratula , so lehrt uns der Vf. zuerst ausführlich, dass dessen verschiedenen Unterabtheilungen bei Unterscheidung der älteren Formationen und ihrer Gruppen eben so brauchbar sind, als Terebratula bei der ganzen Formationen-Reihe, und dass es eben hiedurch, weil uns die Unterseheidungs - Mittel nicht so zahlreich, als bei letzterer ru Gebote stehen, fast noch werthvoller, als dieses andere Genus wird. Ja das ganze Geschlecht als solches ist für die älteren Formstiouen zusammengenommen ein absoluteres Kennzeichen, als eine Terebratel für irgend eine Formation seyn kann, indem ein einziges Exemplar aus Van-Diemens-Land oder Bolivia oder dem innern Nord - Amerika uns sogleich auf einen klaren Standpunkt zu Überschauung der Geogunosie dieser geognostisch unbekannten Gegenden stellt. — S. 1 — 11 handeln von Delthyris, Spirifer und Orthis (und Cyrtia) im Allgemei- nen, sie erläutern die Organisation der Brachis»oden überhaupt, und der Delthyren, welche der V£f. in Spirifer und Ortbhis zerlegt, im Besondern mit Rücksicht auf die Geschichte ihrer systematischen Auf- stellung und Bedeutung nach Baucvisires, Scurorneim, Wırr. Marvin, SOWEREY, (LAMARCK,) DaLman, DesnayEs u. A. In Beziehung auf letz- tern wird die Nichtigkeit der Gründe nachgewiesen, aus welchen er ‚Delthyris unter Terebratula und Leptaena vertheilen will... Von Owen entlehnt der Vf. einige Beobachtungen über die Organisation des Thieres von Terebratula, welche dazu dienen können, die Bedeutung der einzelneu Theile der Schaale und ihren Werth zu generischen Unterschei- dungen zu beleuchten. — S. 11—18 stellen die Eigenschaften vou Delthyris überhaupt und im Gegensatze von Terebratula und von Leptaena (Produceta) dar. Der Unterschied liegt in der dreieckigen Öffnung unter der Schnabelspitze, welche bei Terebratula duch eine runde iu der Spitze ersetzt wird und bei Leptaena gauz fehlt. Die senkıechte Streifung der dreieckigen Schlossfläche erklärt der V£. durch die Annahme, dass die Fasern des Heftmuskels nicht allein in Masse durch die Öfnung, sondern auch in einzelne Fäden vertheilt längs des ganzen Schlossrandes zwischen beiden Klappen herausgetreten seyen, daher dort fortwährend einer Reihe kleiner Öffnungen bedurft bätien, welche bei fortdauerndem Zuwachse der Fläche eben jene Streifuug veranlasst hätten: so gewinnt diese Streifung eine wesentliche Bedeutnug. Wir folgen den Idee’n-Gange und den Argumenten des Vf’s. hier nicht ins Detail, weil er selbst uns die Resultate derselben in gedrängter Zusammenstellung schon früher (Jahrb. 1836, 175 — 184) mitgetheilt hat, worauf wir ver- weisen, obschon dieser ausführlichere Text noch manche weitere, sehr bemerkenswerthe Beobachtungen enthält; was auch für das Folgende gilt. S. 18—23 schildern die Eigenschaften [und Unterabtheilungen] von Spirifer im Besonderen. — S. 23—27 von den Eigenschaften [und Unterabtheilungen] der Orthis im Besonderen. — Sp. cardio- spermiformis, die diphya unter den Terebrateln repräsentirend, und Strygocephalus Burtini scheiuen dem Vf. besondere Gruppen bilden zu können. — 8. 28—30, von der geognostischen Ver breitung der Delthyris, ist in dem oben erwähnten Auszuge (S. 181 — 184) fast wörtlich mitgetheilt. — Darauf folgt eine Tabelle zu besserer systematischer Übersieht der bis jetzt vom Vf. genauer unter- suchten Arten, welche von der obigen (S. 178 — 179) in Folge fortge- setzter Beobachtung rücksichtlich einzelner Arten abweicht, und worin ‚die Familie der Complanatae ganz fehlt, oder mit den Expansae verbunden scheint. Die vorgenommenen Änderungen werden sich ein- zeln aus dem Späteren ergeben. — S. 31—32 eine diehotomische Clavis ‚zu leichterer Aufsuchung der einzelnen Spirifer-, wie S. 57 eine für die der Orthis-Arten: eine sehr willkommene Zugabe. — S. 33 — 74 die speziellen Beschreibungen; — S. 75 — 76 das komplete Register aller bis jetzt aufgestellt gewesenen Arten; — 8. 77— 78 Erklärung der Tafeln. Die (in unserm Jahrbuch 1836, S. 736) früher angeführte Französische Schrift des Vfs gibt aus gegenwärtiger Abhandlung die generischen Unterschiede von Delthyris, die Tabelle der Arten in ihrer früheren Form und die etwas ausführlichere Erklärung der zwei Tafeln. Bemerkenswerth ist noch die Erklärung des VfP’s., dass die lebende Terebratula.truncata nur die Kennzeichen von Ortbis, aber keine von Terebratula.an sich trage. Es ist dieselbe, aber ausser- dem auch noch eine kleinere Art des Mittelmeeres, welche Ref. bei früherer Betrachtung im Leydener National-Museum für einen Spirifer hielt, was er auch gelegentlieh an einigen Stellen bemerkt hat. Einige andre solche‘ Arten haben Phrıtırer, Eıcnwarp u. A. lebend und fossil angegeben: ‘nur ist die obre Ecke der Delta-förmigen Öffnung immer abgerundet. Spirifer. Dorsalschaale längs ihrer Mitte mit einer Vertiefung. A. A War l. Ostiolati: Sinus ohne Falten. “Area eng, gebogen unter dem übergebogenen Schnabel. 1. Sp. ostiolatus Schrorn. II, 17, 3; Leth. II, 14; Sp. rotun- datus Sow. 461, 1 und Psırr. Yorksh. IL, 9, 17; Terebratu- lites comprimatus Schrorn, im Silurischen Kalke der Eifel und am Bensberg ; in Eisenstein von Duppach in der Eifel; in — 299 — der Modzimirz- Grube bei Kielce (Puscn). In England, zumal Yorkshire.‘ — Diess scheint uns auch, dem Fundorte nach, die T. laevicosta Lm. zu seyn. ı Sp. bijugatus v. Bucu 34, Taf. IJ, Fig. 1. Von den Mississippi- Quellen, 3. Sp. chama Eıcaw, gehört vielleicht zu voriger. In der Cam- brischen Grauwacke von Zarskoi-Zelo bei Petersburg. 4. Sp. speciosus v. Scarora. Il, xv1ı, 1—3 (Sp. corvolutus, Sp. fusiformis und Sp. rhomboideus Pnirz. Yorksh. 11, ‘pl, 9, fig. 7; 10 und 11; 8 und 9); wohin als Varietäten gehören: a) Sp. micropterus Gozpr. in Grauwacken - Schichten von Bensberg, von Sayn- Altenkirchen, an mehreren Orten um Kielce, sehr gross im Spili-Thal des Himalaya (GERARD). — Ob biezu Sp. distans Sow. von Dublin uud aus Yorkshire? Ob die aufisliende und sekr bekannte Form von Namur (bei Zıeren abgebildet) wirklich nur als Varietät hieher gehöre, darüber konuten wir uns noch keine Überzeugung, verschaffen. b) Sp. intermedius ScHLoTH. (Sp. macropterus GoLDF.) in der Grauwacke um Coblenz, Braubach, Lindiar, am Harz, au der Testenburg, zu 9 zu Abentheuer auf dem Hundsrück; — zu Fise. ec) Sp. alatus ScuLork. (zum Theib und T Terebr. paradoxus SCHLOTH. ‚An vielen Orten des Harzes, zu er am Hohenfeis in der Eifel. 5. Sp. triangularis Marr. Derb. pt. 86, fıg. 2, Sow. 568, 5, 6, in der Eifel, in Grauwacke von Derbyskire und Yorkshire gehört wohl auch zu voriger Art. £ « 6. Sp. undulatus Sow. 562, 1; Terebr. alatus ScarLorn. Min. Taschb. VII, Taf. 2, Fig. 1, 3, 9; Quenst. in Wıeem. Arch. 1I, 79, durch dichotome Falten und welienförmige Queerstreifung auf- fallend. Eine Leitmuschel des Zechsteins, in PR An York- shire etc. Indessen soll der Sowerey’sche Sp. undmtatıts mit Producta calva zu East Thickley nach Woopwarp in Bergkalk [?], und zu Ar- ran vorkommen und selbst im Englischen Zechsteine die Dichotomie der Falten nach Quenst. und v. Buc# nicht deutlich zeigen, weil er hier als Steinkern erscheint. Rechnet man aber diese Dichotomie und die schwache Falte in der Bucht ab, so erscheint er ganz identisch auch im Kalke zu Tournay. 7. Sp. pinguis Sow. 271, Psıcr. II, pl. ıx, Delthyris cyrtaena Darm. 3, 4, durch Längenstreifung ausgezeichnet. Aus Irland, nktörstire, Yorkshire, von Dudley Castle und Wenluck- Edge ; — aus Gotland. 8. Sp. fragilis Scuvorm., Sp. flabelliformis Zenk. Jahrb. 1834, Taf. 5, Fig. 1, im Muschelkalk Thüringens, Sachsens. 9. Sp. cristatus Scurorn. Schrift. der Bayr. Akad. VI. Taf. ı, 2 . ei . Be "Fig: 3; Sp. vetoplicatus Sow. 562, 2. 3. In Zechstein von ‚Glücksbrunn und bei Sunderland. f 10. Sp. erispus Hısıng. Act. Holm. 1826, Taf, Vll, Fig. 4; Del- thyris erispa Darm.; Sp. octoplicatus Sow. 562,4; Sp. insculpta Pure. Il, Taf. 9, Fig. 2, 3, ?Sp. acutus Maar. In Kohlen - Kalkstein. zu Rafingen, iu der Eifel, auf Gutllund, ın Derbyshire und Yorkshire. Sp. heterocelytus, Calceola heteroclyta Derax., Braısv. Malac. Tb. 56, 3. Eifel. An dieser Art ist die Schloss-Öffnung ganz zugewachsen. — Dagegen besitzen Hösıncuaus und der Ref. beide ein Exemplar aus der Eifel, wo dieselbe zur Hälfte von der Spitze herab ofen ist, 12. Sp. trapezoidalis v, Buch Taf. I, Fig. 15, 16, Cyrtia tra- pezoidalis Darm. Act. Holm. 1827, Taf. Ill, Fig. 2; Leth. 2, 3. In Kohlen -Kalkstein zu Coalbrookdale, in Goutland, zu Paf- rath, in der Eifel, zu Pokroi in Litthauen. "* Area eben, fust nicht gebogen, hoch (Cyrtia), 13. Sp. cuspidatus Marr. Linn. Transact. 1798, Taf. III, Fig. 4, 5; Foss. Derb. Taf: 46, 3—5; Sow., 120, 461, 2; Puırı. Yorsh. Il, Taf. x, Fig. 1 —4. In Kohlen - Kalkstein von Derbyshire, Yorkshire, bei Bristol, in Irland ; bis jetzt nicht ausser den Britti- schen Juseln, Hierher, wird wohl auch Cyrtia exporrecta Darm. gehören ?, deren v. Buca nicht erwähnt. Wenn wir Darman’s Figur recht verste- hen, so ist die unten verwachsene Schloss - Öffnung oben ebenfalls ge- öffnet, wie bei Nro. 11. Die Trennung der Arten in die zwei Reihen * und ** scheint uns durch individuelle Übergänge mehrerer Spezies ausgeglichen und daher nicht natürlich zu seyn, 11 IT. Aperturati: Sinus mit mehreren Falten, Sp. aperturatus Scarorn. II, Taf. 17, 1; Leth. Taf. 2, 13: Sp. bisulcatus Sow. 494, 1,2. ?Puse. Yorksh. II, Taf. 9, - Fig. 14; — Sp. subeonicus Marr. Derb. 47, 6—8; im Kohlen- ‘kalk von Bensberg und Rutingen, von Dublin, von ?N orthumber- land und Pennsylvanien. 15. Sp. Ilynx Eıcnw. Litk. p. 202, um ‚Grodno; vielleicht gleicher Art mit Terebr. biforatus ScuLora. 1, 265 (in mus. Berolin.). Mit sehr hoher Bauchklappe. Wir haben diese Art aus Norwegen und N.Amerika, von dort mit zertheilten Falten und hoher Bauchklappe, von hier mit einfachen Falten und etwas niedrigerem Bauch. 16. Sp. Choristites, Choristites Mosquensis, Ch. Sowerbyi Fıscn. oryct. de mosc. pl. 24, fig: 1—7; Fischer sur la Chori- stite, Mosc. 1825. Bei Moscau auf dem Felde. Ob. hielier Sp. bisulcatus Phıcr.? 1 17. Sp. attenuatus Sow. 493, 4. 5. In Grauwacke bei Cublenz, bei Dublin, in Yorkshire und Lithauen. | 0 — 18, Sp. trigonalis Sow. 265, Anomia trigonalis Marr. Derb. 36, 1. Terebratula incrassata Eıcnuw. Mit sehr breiten, ı flachen, etwas dichotomen Falten. In Derbyshire, auf Arran, auf dem Harz, zu Ratingen, zu Vise, in Glatz, zu Grodno, — oft in Grauwacke. 19. Sp. striatissimus v. SchLort#, I, 252; ?Sp. lineatus Scow. 493, 1, 2. In Grauwacken-Kalkstein bei Prag, in neueren Schich- ten zu Kirby Lonsdale, Dudley Castle etc. 20. Sp. striatus Sow. 271, Anomia striata Marrıs Derb. pl. 23, 0 14525 — Sp. semicireularis Psır. pl. IX, fig. 15. 16. Der- byshire, Yorkshire, Cork, Ratingen, — in ‚Bolivia mit Produc- tus antiquatus. “#* Anhang. ER, 21. Sp. lenticularis B. Taf. I, Fig. 13, 14; Atrypa lenticu- laris Darm. in Alaunschiefer etc, durch ganz Schweden. 22. Sp. amphitomus PuschH in Polen etc. 22a.Sp. ambiguus Sow, 876, Terebratula de Royssii im mem. soc. geol. IL, pl. ıv, fig. 18, 19 (wenn nieht zu Nro. 25); Ter. didyma Darm. pl. VI, fig. 7. Zu Backewell, Tournay, auf ‚Gotland. 23, Sp. cardiospermiformis Hısıng, Gotl. pl. VIII, fig. 6, Darm. pl. IH, fig. 7; auf Gotland, zu Wenlock-Edye in Shropslire. B. Rostrati Die Area ist schmäler als die Schaale, an den Enden abgerundet. I. Sıu uati: der Sinus mit deutlichen Seitenrändern. * Glatte Arten. 24. Sp. rostratus Scarorn, II, Taf. xvı, Fig. 4 c; Zıer. Taf. 38, Fig. 1, 3, im obern Lias Deutschlands, der Schweitz und Frank- reichs. Es scheint uns jedoch durchaus kein Grund vorhanden zu seyn, die SchLorurım’schen Namen uud Figuren theilweise zu dieser Art zu ziehen, indem sie viel natürlicher alle auf die Alters- Abstufungen von Strygocephalus Burtini us ihre werden können, 25, Sp. laevigatus Scurotm: Il, Taf, xvm, Fig, 1, Taf, XVI, Fig. 5a, b; — Letk. Taf. II, Fig. 16; Sp. obtusus, Sp. glaber, Sp, oblatus Sow. pl. 268, 269; Sp. mesolobus, Sp. ellipticus, Sp. symmetricus, Sp. squamosus, Sp. globularis, Pnır. Yorksh. pl. X, fig. 10—14, 16, 21, 22. Nicht selten in Kohlen- und obrem Grauwacken - Kalkstein zu Vist, Gerolstein, Ratingen, in Derbyshire, Westhonurelaud. Yurkshirv, ‘auf Arran und Man, bei Dublin und bei Kielce in Polen uncıl Nro. 22 a). 26. Sp. lineatus Puımn. I, pi. 10, fig. 17, Anomia lineaia Mar, Derb. pl. 36, fig. 3; Terebratula Jineata Sow. 334, 1-3. ' r 27..Sp. eurvatus Schzoru, Petref. II, Taf. 19, 2 c, d (nicht Ter. curvatarb. fig. 2 a,b). Eifel. . i “= Gefaltete Arten. N n 28. Sp. Walecotti Sow. 377, 2; Zıer. 38, 6; Leth. 18, 14; — Knorr Petref. I! Theil IIzıv, fig. 3 im mittlen und untern Lias in England, Frankreich, Deutschland, Schweitz. 29. Sp. tumidus; Sp. pinguis Zıer. 88, 5, a. var. crassa im untern Lias in Schwaben, bei Doneschingen. P. var. globularis, bei Helmstädt. | y. var. acutsa, Anomia acuta Mirr. Derb. 49, 15, 16, viel- leicht eine eigene Art. Zu Amberg und am OrtuSee; 30. Sp. verrucosus ZIET, 38, 2, im obern Lias bei Boll. Die War- zen, obschon gewöhnlich, scheinen der Muschel nicht wesentliehb.- Zahlreiche Formen-Übergänge von mehreren Orten überzeugen den Ref., dass alle diese Arten des Lias, Nro. 24, 28, 29, 30 nur eine Art ausmachen. Am schönsten besitzt er die ganze Reihenfolge aller Über- gänge von Geisingen bei Doneschingen. II. Impressi: der Sinus verflächt sich in die allgemeine Oberfläche. 31. Sp. striatulus, Terebratulites striatulus, T. similis, T. exeisus v. Scasora. II, Taf. 15, 2 —3. Zu PVise, in der Eifel und Podolien. 32. Sp. resupinatus Marr. Derb. 49, 13, 14; Sow. 325; Pnır,. II, 15, 1; Terebratulites vestitus Scarvorn. II, Taf. 15, 1. Eifel, Ratingen, Derbyshire, Yorkshire. Orthis. _Dorsalschaale erhaben etc. A. Carinatae: Der Rücken mit bestimmten Kiel. * Mit einfachen Falten. 33. O. calligramma Darm. 2, 3; Orthambonites transversa, O. semicircularis, O. rotundata, O. rotunda, O. aequ'a- lis, ©. lata, O. plana, O. crassicosta, O. eminens, Panp, Beitr. Taf. XXU, Fig. 1, 2, 4—8 und XXI, 1, 2, in Grauwacken- Kalkstein von Ost-Gothland und um Petersburg. 34. ©. callactis Darm. 2, 2. In Ost- und West-Gotkland. 35. ©. ovata, Orthambonites ovata Panp. Taf, xVvl A, Fig. 9. In Grauwacken-Schichten um Petersburg. ** Mit dicholomen Falten. 36. O. elegantula Darm. 2, 6, v. Buch 2, 3—5; Gonambonites oblongus PanD. 25, 5., Um Petersburg , in Eirkınd, kleiner in Sropshire. 37. O. radians Eıcuw., Hemiprorites s Pann. 23, 2—7, 24, 1-7, “ in cambrischen Transitious-Schichten um Petersburg. Aue 38. O. basalis Darm. 2, 5, v. Buch 2, 9; in Gutland und "Lithauen. #f ES 39 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, — 227 — 0. testudinaria Darm, 2, 4, v. Buch 1, 17, 18, Anomia spu- ria ScHLoTH, coll. Inu der Eifel, in Ost - Gothland, ? bei May in Calvados. 0. filiaria Prırr. 1, Taf. xt, 3, in Yorkshire und Derbyshire, Ö. Laspii v. Buch, in Zechstein bei Gera, die einzige in dieser Formation, O. ascendens, Pronites Sole s Pınp. 17, 6, um ‚Petersburg. Panper bildet 15 Pronites-Arten ab, welche sich "aber auf eine geringe Anzahl reduziren dürften und selbst die erstre Art muss vielleicht mit der folgenden verbunden werden. . ©. anomaläa Schuorn. II, Taf. 14, 2; v, Buch 2, 6, 7. Wahr- scheinlich von Reval, O0. trigonula Eıcnw.; wenig von pt verschieden, Von Reval und Lithauen,. Scheint dieseibe Art, welche Ref, von Eıcn- 'warn als O. triquetra erhalten hat. === Tngefaltete. O. nucleiformis ScuLotm. collect. Von Gerolstein. Der Tereb. nucleata sehr ähnlich, — Wir glauben diese Art aus Norwe- gen zu besitzen, O, hiauns v. Buch 1, 10— 13. Eifel. Ob Junge von Strygo- eephalus Burtini? Vgl. Nr, 24, x B. Expansae, Rücken breit, kaum oder nicht gewölbt [die Charaktere, welche diese Gruppe von der vorigen trennen, sind vielleicht nieht erheblich genug, dass sie - nicht verwandte Arten zu weit auseinanderzögen]. ” Mit einfachen Falten. O. meneta Eıcnw., Productus expansus Pan, 25, 15, um Petersburg. Uuser Original - Exemplar von Eıcnwarn hat keine einfache, sondern büscheiförmig 'zertheilte Falten, gehört mithin nicht hieher; wohl aber O. demissa Darm. 2, 7. Von Pınper’- schen Arten schliessen sich noch an Prod, hamatus 25, 16 Pr. pterygoideus 25, 14; Pr. coracoideus 25, 13, Pr. oblongus 25, 12, Pr. eievatus 25, 11; — Pr. orbicularis 25, 9, Pr. pteratus 25, 10. Um Petersburg, in Schweden, Öland. O. Orthambonites, orthämbänite: er te a7, ”= Mit dichotomen Falten. O0. Panderi, Productus rotundatus Panp, 21, 4, wozu vielleicht noch gehören: Pr, semiglobus P. 21, 3, Pr. planus 16 A, 8; Pr. trigonusP. 21,5; Pr. rotundatusP. 21, 6, und viele andere. Um Be O. minuta Goror, Eifel. OÖ. cineta Eıeuw., Productus obtusus Pınp, 26, 8. Um Petersburg. — 22383 — 533, 0. sericea vw. Buch. In Koblenkalkstein von Schweidnitz in Schlesien, ! Il 53. Q. pecten Darm. 1, 6, v. Hüpscn, 1, 1. In Grauwacken-Schich- ten Schwedens, in der Eifel, zu Ehrenbreitstein, zu Clausthal, in England, als Geschiebe in der Mark. 54. OÖ. umbraculum Taf. T, Fig. 5, 6, Spirifera crenistria -Pascr. Il, 9, 6. Gerolstein, Yorkslire. 55. O. zonata Darm. 2, .1, ?Gonambonites parallela Pıno, 16 A, 2. In Ost-Gothland, um Petersburg. Nahe stehen noch: G. quadrangularis Pıxw. fig. 1 mit G. quadrata, G. latissima, G.inflexa und G. transversa Taf. XV, Fig. 1—4; — dann G. rotunda P. 20, 1, mit G. semicircularis, G. praerupta, G. excavata P, 20, 2—4, von Petersburg. 56. 0. rugosa, Leptaena rugosa Darm. 1,1, Strophomena rugosa Leth. 2, 8, — Hürsen. 1, 7, 8; — Leptaena de- pressa Darm. 1, 2 (Producta depressa Sow. 459). Auf Gotland, in der Eifel, zu Vise, in Irland, England wie Nord- Amerika. “= GJatte. | i 57. O,transversalis, Leptaena trausversalis Darm, 1,4; Strophomena lepis Leth. 2, 7. In Gotland, Sropshire, Glou- cestershire. Der Vf. sielit die letztgeuannte Art nur als Formen- Extrem von erstrer an; doch sind ;uns unter vielen Exemplaren noch keine Mittelformen vorgekommen. ‚58. O. euglypha, Leptaena euglypha Darm. 1, 3; Plectambo- nites triangularıs Panp. 19, 11. Gotland, Petersburg, Eifel. 59. O,. imbrex, Plectambonites imbrex Pıano. 19, 12, wozu Pl. transversa, Pl. lata, Pl. crassa Panp. 19, 2, 3, 4 u. m, a., um ‚Petersburg. Eine besondere tabellarische Zusammenstellung der Arten nach den Formationen, wie bei den Terebrateln ist dem Werke nicht beigegeben. ‚ Zwar deainiethn man hin und wieder noch eine Art in diesem Werke, wenn nämlich der Vf. nicht Gelegenheit gehabt, sie selbst zu: untersu- chen; auch muss wohl noch eine kleine Gruppe sehr aufgebläheter Arten (Atrypae Darm.) hieher kommen, welche der Vf. den Terebrateln zu- zuweisen geneigt scheint, deren Spiriferen - Natur aber, wenn nicht im- mer durch direkte Beobachtung, doch durch einzelne Anzeigen und die Analogie angedeutet ist. Aber demungeachtet wird gewiss jeder Geo- gnost erfreut seyn, hier zuerst eine genaue Zusammenstellung der That- sachen, eine vollständige Klassifikation und Beschreibung fast aller be- kannten Arten mit Angabe ihrer geognostischen und geographischen Verbreitung zu erhalten, einen Faden, der ibn sicher durch‘ dieses schwierige Labyrinth führen wird. Fast von allen Arten sind die Ab- bildungen nach anderen Werken angeführt, oder hier zuerst oder ge- nauer, als man sie bis jetzt besessen, mitgetheilt worden. Die dicbotome _— 19 — Glavis, deren oben gedacht worden,. gibt überdiess dieser Abhandlung eine praktischere, und in Ermangelung von Diagnosen schr wünschens- werthe Eiuriehtung. De Bramvizte: Bericht über die Entdeckung einiger Qua- drumanen-Restein den Tertiär-Ablagerungen zu Sansan bei Auch (Ann. se. nat. 1837, Zool. VIL, 232 — 246, pl. ıx). Die we- sentlichsten Resultate dieses mit Dumerır und FLourens gemeinschaft- lich erstatteten Berichtes haben wir aus einer andern Quelle im Jahrb. ' 1837, S. 491 (bis) mitgetheilt. Bei dem Urtheile über das Vorkommen fossiler Reste von gewissen Thieren leiten theils anatomische Kenntnisse, theils ihre gegenwärtige geographische Verbreitung. Was insbesondere de Quadrumanen be- trifit, so stehen sie 1) in ihren Knochen und Zähnen dem Menschen-so nahe, dass sie mit den übrigen Säugethieren nicht verwechselt werden können: es wiederholen sich bei ihnen dieselben Theile mit den näm- ‚lichen Zahlen und Verbindungen, nur in mehr oder weniger abweichen- den Formen und insbesondere Grössen. Die eigentlichen Affen erreichen manchmal fast die Grösse des Menschen, können sich oft auf- recht halteu, wie er, und sind nicht selten ungeschwänzt ; ihr Brustbein ist breit und flach, ihr Schädel ist zumal in der Jugend dem des Men- schen ähnlicher, als bei anderen, sie haben dieselbe Anzahl, Form und Stellung der Zähne, nur die Art und Zahl ihrer Höcker ist abweichend. ihre Nasenlöcher sind schief und genähert. Bei den Sapajou’s zei- gen sich bedeutendere Verschiedenheiten : sie stehen in der Grösse zu- rück; haben einen langen, oft einen Greif-Schwanz, ein anderes Brust- bein, einen niemals wirklich entgegensetzbaren Daumen der vorderen Extremitäten, schmälere Krallen - Phalangen, wodurch die Nägel mehr Krallen-artig werden, oft mehr liegende Schneidezähne und einen Lücken- zahn überall mehr, während der hinterste Backenzahn immer kleiner wird und. bei einigen Arten ganz. verschwindet und die Höcker der Zahnkrone, besonders die äusseren, sieh immer spitzer und höher erhe- ben, was Alles auf eine mehr animale Nahrung hindeutet ; ihre Nasen- löcher sind seitlich und von einander entfernt. Bei den Makis endlich treten die Kinnladen mehr in die Schnautze hervor, wird die Nasen- öffnung ‚kleiner, das Brustbein zusammengedrückt, die Schlüsselbeine verringern und das Inselbein verschmälert sich; das ganze Gebiss, ob- sehon von manchfaltiger Bildung, nähert sich dem der Raubthiere immer mehr; doch haben die uutern Schneidezähne immer schon eine horizon- tale Richtung, während die Eckzähne zuweilen entstellt sind oder ganz verschwinden, und der äussere Rand der Backenzähne sich immer mehr erhebt. — Was 2) die geographische Verbreitung betrifft, so gehören die eigentlichen Affen der alten, Welt von 35° N.Br. bis zum 37° S.Br, die Sapajou’s der neuen Welt nur von 25° N.Br. bis zum 27° = u = S.Br. an, gehen aber in Hochgebirgen (Himalaya, Cordilleren, Tafel- berg) höher hinauf, als der Temperatur jener Grenzen entspricht und die ersteren finden sich nur auf etwa den 6 grössten Indischen und Afrikanischen (Madagascar) Inseln; — die Makis gehören alle den wärmeren Gegenden des alten Kontinents an, insbesondere Madagascar und einigen benachbarten Küsten Afrika’s und Insel ndes Indischen Archi- pels. Die Sapajou’s lassen eine noch nähere geographische Begren- zung ihrer Unterabtheilungen nieht angeben; unter den eigentlichen ı Affen aber gehören die Orangs den Inseln, die Hylobaten der Iuseln und dem Festlande Indiens, die Semuopitheken (ausser etwa S. fulvo- griseus, welcher auch den fünften Höcker der Backenzähne nicht hat) beiden Theilen Indiens, die Coloben Afrika, die Cerkopitheken Asien und Afrika, die Makaken meistens Indien,‘ die Cynocephalen Afrika an und die Juuus-Arten scheinen in Japan wie in Afrika am weitesten nach Norden zu gehen (dass Simia Inuus Lin. aus Afrika selbst nach Europa hinüber fortsetzen könne, wollte der Vf. « priori [weil sie dort keine. Nahrung: fänden], wie a posteriori läugnen, wogegen vgl. Jahrb. 1837, 491). Unter den Makis finden sich Lemur und Lichanotus nur auf Madagıscar selbst, Galago auf der Ostküste Afrika’s und Stenops (Tarsius) und Galeopithecus nur auf den Indischen Inseln und Küsten. Als Affen-Reste im fossilen Zustande waren bisher nur die fol- genden angeführt worden: 1) das Wirbelthier im Kupferschiefer von Glücksbrunn, welches SwEDENBoRG (de cupro p. 168, tab. II) zuerst abgebildet :und einem „See - Amphibium“ oder seines Schwanzes wegen irgend einem Geschlecht von „Meerkatzen“ (Chat marin) — wie näm- lich noch heutigen Tages, sagt Brammvire, die Haie aus dem Seyllium- Geschlechte von den Fischern genannt werden — zugeschrieben hat. Cuvıer bätte daher Unrecht (p. 7 seiner Abhandl. über die fossilen Krokodile), SwEnpeEngorg des Felilers zu zeihen, welchen zuerst ArcEn- viLLE 1755 gemacht zu haben scheint, da er. das „Skelet eines geschwänz- ten Säugethieres, wie man’ glaubt, eines Affen“ anführt, worio ihm, nachdem Jon. Gessner 1758 („von Versteinerungen“) es wieder mit den Worten Swepenzgorss als eine Meerkatze erwähnt, i. J. 1775 Warck bei Knorr folgt, da er dessen als eines Skelets von einem „Affen oder Pavian“ gedenkt und vorgibt, dass es SwEDENBoR@ selbst für einen Paviau-, Andere für ein Affen-Skelet gehalten. Aber SwEeDEngBore war himmelweit davon entfernt, es von einem Quadrumanen abzuleiten! {Es scheint, dass der Verf., weleher Cuvıer und Warcu eines so gro- ben Fehlers in Bezug auf Swepengorg zeihet, übrigens: keine Ahnung davon habe, dass man mit dem Ausdruck Meerkatzen wenigstens in Deutsch- land:wirklich die Cerkopiteken bezeichne; die Original - Stelle bei Swe- DENBORG können wir nicht vergleichen]. 2) Warca bei Knorr II, m, 150, gedenkt nach Kunzmann (rarior, nat. et art. p. 46) einer ganzen Affeuhand mıt Haut und Haaren, welche nach Br. jedoch nur ein absichtliches Produkt, von irgend einer incrustirenden Quelle stammend, zu seyn scheint, 3) zwei nach Imrıe auf den Felsen von Gibraltar gefundene — 231 — Schädel, welche ihm eher von Affen als von Menschen herzurühren scheinen (Edinburgk Transact. 1798, IV), sind weder gewiss dieses Ursprungs, noch gewiss fossil. 4) Fischer v. WaLpneım hatte in dem Menschen-Skelette von Guadeloupe das eines Affen vermuthet (Palueon- tologia 132). | Der von Larrer überschickte Affen-Unterkiefer von Sansan (Taf.- IX, Fig. 1, 1 a) ist vollständig vom Rande der Schneidezähne bis zur Wurzel des aufsteigenden Astes; beide Kiefer-Äste verbinden sich unter 25°; die Symphyse misst 9“ und bildet mit der Ebene des Unterrandes einen > 500%, Aussen ist nur noch vorn ein Loch für den Kinn - Nerven zw sehen. Zwei Schneidezähne, ein Erkzahn und fünf Backenzähne jeder- seits sind alle erhalten und zwar vollkommen ausgebildet, aber noch _ kaum etwas abgekäuet: sie bilden eine an keiner Stelle unterbrochene Reihe. Diein einer Queerlinie stehenden Schneidezähne sind unter sich gleich und ziemlich schief; sie Fassen ein an keiner lebenden Art be- kanntes Merkmal erkennen, dass sie sich nämlich bis in das Niveaw der Spitze der Eckzähne erheben; sie scheinen oben etwas löffelförmig ausgebreitet, da sie unten schmal sind, so dass sie einen merklichen Zwischenraum bis in die Mitte ihrer Länge übrig lassen, Die Eck- zähne stehen nur mit der Spitze von den übrigen ab, sind kegelförmig, wenig gebogen, innen an der Basis verdickt, nicht höher als die anderw und an der hinteren Seite mit einer Art Rinne versehen, in der die: Spitze des obern Eckzahnes bis gegen die Verdiekung der Basis herab- - glitt, ohne, wie gewöhnlich, weiter über diesen Zalın herabzareichen. Der erste Lückenzahn ist ganz senkrecht, nämlich durch den oberw Eckzahn nicht zurückgeneigt, mit einem dreiseitig-pyramwidalen Höcker ; der zweite ist etwas niedriger, mit zwei stumpfen Höckern, wovon der hintere kleiner ist. Die drei Backenzähne sind stumpfhöckerig und unter sich fast gleich, nur. ist der hintere unbedeutend schmäler und länger. Die zwei vorderen haben 3 Höcker aussen, 2 innen, doch ist der fünfte (hinterste) nicht so deutlich als bei den Hylobaten, welchen Lirter diese Kinnlade zugeschrieben. Der dritte dieser Zähne besitzt ausser den gewöhnlichen zwei; Höcker - Paaren hinten noch einen Fort- satz, der in 2— 3 Höckerehen unterabgetheilt ist, doch nicht ganz so deutlich, als bei Inuus, Dieser Unterkiefer stammt daher von einem eigentlichen Affen mit aufrechten, queergestellten Schneidezähnen, klei- nen Eckzähnen, 2 Lücken- und stumpfhöckrigen Backen - Zähnen; er nähert sich den Hylobaten durch den fünften, dech noch kleinen Höcker, den Semnopitlreken und Inuus aber durch den Fortsatz des hinteren Backenzahns und verdient daher eine kleine Abtheilung zwischen beiden zu bilden, wenn nicht die Colobus-ÄArten mehr mit ihm übereinstim- men sollten. — 2) Der „Sapajou-Zabn“ entspricht zwar wirklich ei- nem hinteren oberen Backenzahn der Amerikanischen Affen; er ist vierhöckerig, vorn gerade abgeschnitten, hinten’ rund; die Höcker sind dreiseitig, flach und randlich; — aber er kömmt vielleicht vwoch mehr mit gewissen Arten des Linn&’schen Geschlechtes Ursu's (wie Aretitis Jahrgang 1838, 16 = MM u. dgl.) überein. — 3) Das „Quadrumanen-Würfelbein“ ist zwar in der That ein rechtes Würfelbein, hat aber die Grösse wie beim Löwen, und die Charaktere, wie bei den Raubthieren, und könnte wohl von der grossen fossilen Raubthier - Art von Sansan abstammen. — 4) Die zweite Phalanx ist für einen Affen zu dick und zu kurz und könnte eher einem unvollständigen Daumen eines Raubthieres, oder, da sie nicht ganz symmetrisch ist, einem den Boden nicht erreichenden Zehen eines Schweine - artigen Tbieres oder vielleicht dem folgenden Thiere angehört baben, dem solche der Grösse nach entsprechen würde. — 6) Der „Maki-Unterkiefer‘“ ist das Vorderende eines Unterkiefers mit 6 Schneidezähnen, mit Eck- und Lücken-Zähnen. Es ist 1 9° lang, an der Basis 8’—10‘ breit, dreieckig, rinnenförmig und stellt fast nichts als die Symphyse dar, welche lang, am Unterrande sehr schief, aussen abgerundet, schmal und auf dem ganzen Rande mit entfernt stehenden Zähnen oder deren Resten besetzt ist, wonach man drei Paar Schneide- zähne, einen Eckzahn ‚und drei.... Lückeuzähne zählt. Die Schneide- zähne waren abschüssig, lang, schmal, zusammengedrückt, schief abge- nutzt an der Schneide; der Eckzahn ist abgebrochen, nach seiner Wur- zel und Alveole zu urtheilen war er von ovalem Queerschnitte , etwas nach Aussen gerichtet, und wahrscheinlich nicht sehr vorragend; von den drei Lückenzähnen hatte der erste nur eine, der zweite und dritte zwei Wurzeln. Die untern Schneidezähne der Makis sind sehr schmal, ohne ‚Lücken, dicht aneinandergepresst, spitz, bilden einen Kamm und nutzen sich, da sie die oberen überragen,. nicht schief ab. Diese Ver- hältnisse, so wie alle Eigenschaften des Unterkieferstückes, entsprechen zwar einigen Insektivoren, noch weit besser aber, wenn auch die Eck- zähne schwach, den Schweinen, auf welche auch der vorige Knochen und ein anderer am nämlichen Fundorte lose BEE Backenzahn hindentet. De Bramwvisıe: Bericht über eine neue von Larıkr ein- gegangene Sendung fossiler Knochen von Sansan (bei der Akad. 1837, Sept. 18 — VInstit. 1837, S. 335—337). Larrter meldet, a) dass er den schon früher erwähnten Riesen- REN zun Ma- erotherium nenne. i :b) Dass er die zahllosen Habe wire alle einer Art, €. diero- ceros zuschreibe, die dieselben, im Gegensatze zu allen’ jetztlebenden Arten nicht abgeworfen babe. c) Die Zähne der Wiederkäuer dieser Wilke bedeckten sich mit keiner Spur von Zäment-Substanz, wie man solche dagegen an denen der Auvergne etc. sehe. d) Bei derselben waren die ‚hinteren ultiehzähne‘ inäeRde che die vorderen Milch - Backenzähne ne was heut zu Tage nicht der Fall. Wert -— 23 — Braisvinte bemerkt dagegen zu b) C. dicroceros gehöre in seine Abtheilung Cervulus, die sich wie der C. muntjac durch sehr hohe Stirn - Zapfen auszeichne, die allerdings nicht abfielen, Das hindere aber das Abfallen der wirk- lichen, nur kleinen Geweihe nicht. Sollte jedoch die Thatsache nach. L’s. Angabe richtig seyn, so seye sie in der Giraffe schon gleichsam vorgesehen. . Zu e) Diese Thatsache könne vom Alter und der Nahrung abhän- gen, denn die Zähne selbst seyen ganz wie bei den jetzigen Wieder- käuern gebildet. Zu d) Hier vermuthet Br, einen Irrthum: vielleicht dass L. die vorderen Ersatzzähne für die Milchzähne gehalten. Nur bei den Fle- ‚ dermäusen erscheinen alle Backenzähne zugleich und nur einmal. Wären aber selbst diese drei Thatsachen nach L’s. Angabe richtig, so würden sie doch auf keine Weise zur Ansicht führen, dass auch an- dere Theile der Organisation im. Einklange mit ihnen von denen der jetzigen Analogen abgewichen ‚. oder dass die atmosphärischen Verhält- ‚nisse in diesen Breiten anders als heutzutage gewesen seyen. . Die von L. neu Prugeennäten Theile sind nach Br’s. Untersuchun- gen von 1) Rhinoceros: die Mehrzahl der Gebeine. 2) Cervus dieroceros L.: Geweihe und Schädelstück. Si viel grössre Art: Kinnlade und Fuss. 4) h viel kleinre Art. 5) Equus, ein äusserst zierliches Thier von der Grösse eines Esels ; der Mittelhand-Knochen hat auf 11° 2 Länge nur 11 Dicke. 6) Mastodon angustidens: ein fast vollständiger Stosszahn, fast dreikantig, an der obern Seite eben und mit Schmelz bedeckt, an den 2 andern gewölbt und ohne Schmelz. 7) Macrotherium: Fusstheile, welche zeigen, dass die Zehen wie bei Orycteropus “gebildet waren. 8) Ursus: abweichend von allen bis jetzt bezeichneten Arten durch die Kürze und Dicke der Zehen , wenigstens der Mittelhand-Kno- ehen, welche nebst einem unteren Eckzahne vorhanden sind. 9) Ursus: ein obrer und ein untrer Eckzahn, Mittelhand -. und Mittelfuss- Knochen, ein Calcaneum, ein Astragalus, welche ein von den Lınne’schen Bären abzusonderndes Genus andeuten. 10) Viverra: eine Unterkieferhälfte, ähnlich wie bei der gemeinen Genette. 11) Felis, eine Art von der Grösse des Panthers: — zweite Pha- lange und eine untre Tibia-Hälfte, 12) Amphicyon Larr.: einige Backen - und Schneide-Zähne. Dieses neue den Hunden verwandte Geschlecht besitzt 7 Backenzähne oben, worunter 3 Lückenzähne und nur einen ausgebildeten Höcker- zahn, wie ein andres fossiles Kieferstück, welches dem Museum von Hrn. Fremanseer in Nancy mitgetheilt worden, aber woran 16 * BI der Raubthier-Charakter nicht so sehr ausgebildet ist; — dagegen hat der in Afrika lebende Megalotis ——— Backenzühue jederseite, deren Höcker eine mittle Stellung zwischen denen der zwei vorigen zeigen, — etwas denen der Insektivoren, der Coati’s und Paradoxuren entsprechend *), 13) Ein Insektivore, klein: ein halber Unterkiefer mit seinen Zäh- nen; — ein Humerus, der von einem grabenden Insektivoren [derselben Art?] herstammt. 14) Glis: einige Bruchstücke, 15) Cervulus oder Moschus: obre Eckzähne. 16) Vogel: Humerus-Stück [im Ganzen 2 Arten wenigstens). 17) Schildkröte (Emys oder Testudo): Panzerstücke. 18) Coluber Lim.: 2—3 Wirbel, 19) Rauna Lin.: Unter-Ende eines Humerus. 20) ?Phoca (oder Guepard?): ein ÜUnterkiefer-Ende mit einem starken Eckzähne und 2 dreilappigen Lücken-Zähnen. 21) Planorbis, Helix, Unio (margaritifera?). Das Gebirge gehört nach Br. der mitteln Tertiär-Zeit an, ri = Jourdan: neues Nager-Geschlecht (WInstit. 1837, S. 313— 344). Die Reste dieses Geschlechtes, welches der Vf. Theridomys nennt, stammen aus den Süsswasserkalken in der Mitte von: Frankreich: im Cantal, zu Ronzon bei Puy en Velay und zu Perrier. bei Issoire. 1 Sch. 4 B. Die Kiefer enthalten, wenn der untre dem obren gleich ist, a » = „ Die Wuigaln, und die:Schmelzfalten der Backenzähne scheinen sich de- "nen der Süd-Amerikanischen Stachelschweime (Sphiggurus und Sy- nethera) zu nähern; aber der vordere Theil des Jochbogens zeigt eine viel stärkere Entwickelung der Knochenmasse; — sollie das Thier dess- halb ein Gräber gewesen seyn? — Im Detail: sind die oben mässig grossen Schneidezähne stark, fast halbbogenförmig gekrümmt und vorn mit diekem Sehmelz belegt. Die Backenzähne weichen wenig von einander ab; sie sind etwas vorwärts geneigt und besitzen alle drei Wurzeln, zwei nach aussen und eine stärkere nach innen; die Krone zeigt innen zwei Schmelzfalten, aussen drei ovale Hügel, welche alle durch eine gemeinschaftliche erhöhete Einfassung eingeschlossen sind, wodurch die äussere Seite gewölbt wird. Die vier Backenzähne zusam- men nehmen etwas über 0W;010 ein, der ganze Kopf misst ungefähr ») 13 Rippen-, 3 Lenden-Wirbel, keine Schlüsselbein-Rudimente, kein Loch am inneren Condylus des Oberarmbeines, dagegen eines in der Ellenbogen - Grube desselben ; " Zehen voru 5, hinten 4; Krallen stumpf und nicht zurückziehbar; Sehädel wie bei Fuchs. und Schakal Bestalteh; \ ! — 23) — 0m,040 in die Länge; wonach das Thier die Grösse der Wanderratte besessen hätte, aber noeh etwas schwerer war. \ Der Vf. hat in den Süsswasserkalken von VRR: und. Velay noch gefunden: zwei Anthracotherien, Dichobune leporinum, ein Lophiodon, eine grosse Sorex, jener von Indien ähnlich, ein Anoema, ein mit Chinchilla verwandtes Tbier, Beste eines Amerikanischen Didelphys, einige Schädel von Vögeln, wovon einer dem des Cathartes Urubu nahe kommt. — Creızer wird das Weitre darüber bekannt machen. Ep. Eıcnwarn: de Pecorum et Pachydermorum reliquiis fossilibus in Lithuania, Voulhynia et Podolia repertis commen- tatio (Nov. acl. phys. med, Acad. nat. cur, 1835, XVII, 675—760, ace. tab. 14). Diese Abhandlung ist die weitere und gleichzeitige Ausführung derjenigen von 1833, wovon wir einen Auszug im Jahrb. 1836, S. 488 — 490 mitgetheilt haben, und wozu eine Berichtigung 1837, S. 43 — 44 schon aufgenommen ist. Hier sind die einzelnen Theile, welche aufgefunden worden, näher bezeichnet und grösstentheils abgebildet, auch einige Berichtigungen und Ergänzungen von 1834 hin- zugekommen. .Die beschriebenen und abgebildeten Theile sind: 1. Equus priseus: Zähne aus Lithauen, Volhynien, Podvlien; ein Hinterschädel aus Podolien, von dem des lebenden verschieden. 2. Bos urus priscus (B. latifrons Fiıscn., B. Pallasıı BAER): ein Schädelstück aus Polen (S. 760). 3. Bos primigenius Bos. (B. taurus priscus): ein Schädel- stück schon von Bosanus beschrieben und zur Unterscheidung von B. taurus benutzt; ein Schädelstück mit dem linken Horn- zapfen aus Lithauen; ein andres besseres von da (Tf. 51, Fg. 3) mit 2 Hörnern ; ein Schädelstück aus dem Posnie-Fluss bei Kalisch. 4, Cervus elaphus: 3 Geweihe (Tf. 51, Fg. 1) und Schädel- stücke aus Lithauen, Hornstücke aus dem ee ne: Dranskowice. 5. Cervus Tarandus fnicht A lees wie früher unrichtig angegeben war]: eine linke Geweihstange, am Bug im Bialystock gefunden (Cuv. oss. V, ır, 509 = Eıcnw. Tf. 51, Fg. 2). 6. Elephas proboletes: zusammengehörende Ober- und ÜUnter- Kiefer (Tf. 53, Fg. 1 —.2) und a. Theilen (Tf. 54, Fg. 1— 4; 55 1—9) von Zawndynce in Podolien ; obre Backenzähne, ein Stoss- zahnstück eines jungen Individuums, ein Beckeustück, alle in der Wilia bei Wilna gefunden; an erstrem sind die Lamellen so breit und abstehend, fast wie beim Afrikanischen Elephanten ; $S. 711. Dann einzelne Backenzähne. S. 717 und 718. 7. Elephas mammonteus: ein junger Unterkiefer mit 2 Zähnen aus dem Pinsk’schen Kreise in Lithauen (Tf. 52), in: der Samm- lung TiEsenHAUsen’s; ein anderer vom: Bug in Bialystock mit Zähnen, deren vordere Leisten fransenartig bognig sind (E. cam- pylotes Fiısc#.), was aber nur ein Charakter sehr alter Indivi- duen der gemeinen Art ist; ein dritter ohne Zähne aus Volhy- nien; Theile eines vierten aus dem Mozuyr’schen Kreise des Minsk’schen Gouvts.; verschiedene lose Backenzähne vom Stu- dziennitzy-Flusse in Podolien u. a. OÖ, 8. Elephas odontotyrannus Eıchw. S. 722 ff.: ein Backenzahn (TE. 63, Fg. 1—2), durch viele und dünne Schmelzbüchsen und _ zahlreiche Wurzeln etc. ausgezeichnet. 9. Elephas campylotes: mehrere Backenzähne aus Lithauen (und Sibirien). S. 720—721. 5 30. Elephas pygmaeus Fıscn.: ein Zahn von Novogrod in Lithauen. | Verschiedene Elephanten-Stosszähne aus Lithauen, u. &. Knochen. +41. Mastodon medius s. intermedius Eıcaw.: ein Unterkiefer- stück mit Backenzähnen (Tf. 58, 59), bei Kremenetz gefunden (in „Naturhist. Skizze p. 239“ irrig als Oberkiefertheil erklärt). 12. Mastodon Podolicus: ein Stück vom Zwischenkiefer (Tf. 56, 57), Schulterblatt, Oberschenkelbein, die Ulna, Wirbel und Schädeltheile, alles beisammen zu Rachnow lassowy im Jampoler Bezirk in Podolien gefunden, von Eisen und Halbopal durch- ‘ _ drungen *). | SER Dinotherium proavum Be Backenzähne davon kannte Pırras bereits im Ural (Act. Petrop. 1777, II, ı1, p. 213, Tf. IX, Fg. 4), wo es am Schebusy-Bach, der in den untern Theil des Bjelaja-Flusses fällt, bei Kama gefunden worden; zwei andere Zähne (Tf. 60) ähnlicher Art (einer früher dem Mastodon gi- ganteus zugeschrieben: Zool. special. 11I, 360), ein obrer und ein untrer fanden sich mit obigem Mastodon zu Rachnow las- . sowy und waren auf gleiche Weise modifizirt. 14. Rhinoceros tichorhinus: Schädel von Volhynien, Zähne und Oberschenkelbein- Stücke in Lithauen (Tf. 61, Fig. 1—7). Ein Unterkiefer (Nachtrag) aus dem Bug bei Kaminiec im Mazow’- schen. Ein aus Sibirien stammendes Horn von .21‘ Länge ist | Tf. 62 schön abgebildet; es soll aber bis 2 Ellen lang werden. 15. Felis ?catus: eine Ulna (Tf. 61, Fg. 8, 9) aus dem tertiären Sand von Shukowce. *) Da nach Eıcawaro, Jahrb. 1837, 44, dieses Zwischenkieferstück das Unterkiefer- Ende des Din. proavunm (grösser als D. giganteum) ist, so gehören die andern damit gefundenen Knochen des Mast. Podolicum vielleicht auch dazu ?,_ was grosse‘ osteologische Aufschlüsse über Dinotk er iu m gäbe. = m = 16. Rana Volhynica: Knochen (Fg. 11) ebendaselbst. "17. Squalus: vielerlei Zähne (Tf. 64), "18. Andere Fisch-Kuochen (Tf. 61, Fg. 13, 14) bei Kiaypagli S. @. Morton: Synopsis of the organic Remains of the Cretaceous group of the United States, illustrated by 19 plates (Philadelphia 88 und 16 pp., 1834, 8°). Diese Manteirn gewidmete Schrift enthält ausser der Einleitung über die Vorarbeiten und. Hülfsmittel des Vfs. eine Zusammenstellung seiner eigenen in Zeit- schriften zerstreuten Aufsätze mit einigen Ergänzungen und Berichti- gungen, — hauptsächlich jene im American Journal of Science, voll, XVII, XVIH, XXI, XXI und XXIV, dann im Journ. Acad. nat, scienc. vol. VI, von 1827 — 1830, woher wir solche fast alle ihrer. Zeit mitgetheilt haben. DE I. Eine Beschreibung der Kreie-Griippe! in den Vereinten Snalen, ihre Äquivalente (in Europa), ihre mineralogischen und organischen Charaktere, ihre geographische Verbreitung und ihre sonstigen Verhält- nisse nach den Gegenden ihres Vorkommens in New- Jersey, Delaware, Maryland, Virginia, Nord- und Süd- Carolina, Georgia, Alabama, Mississippi, Tennessee, Louisiana, Arkansas und Missouri (S. 1—25). Wenn hier manche Darstellung ausführlicher oder vollständiger zu fin- den ist, als in unseren Auszügen, so haben wir dagegen auch wieder noch neuere Beobachtungen und Ansichten des Vfs. im Jahrbuch 1836, S. 376—377 mitgetheilt, 1I. Die spezielle systematische Aufzählung und Beschreibung der fossilen Körper aus der Amerikanischen Kreide, von den Sauriern bis zu den Zoophyten, S. 27—84 mit Abbildungen von etwa 150 Arten auf 18 Tafeln, grossentheils Abdrücken von den in oben erwähnten Zeit- schriften befindlichen Original- Platten (Tafel XIV gibt zwei .Boden- Durchschnitte aus dem Chesapeake- und Delaware-Kanal. — Des neuen Geschlechtes Hamulus haben wir schon bei einem früheren Auszuge gedacht. Hier finden wir ein andres aus der Kreide: Venilia, testa bivalvi, aequivalvi; cardinis dentibus utringue 3 validis, laterali 1 po- stico, Unionis simili; impressione musculari antica profunda. Viel- leicht gehört Sowersy’s Astarte trigonalis dazu. | II. Ein Anhang (S. 85—88) handelt von Kreide-Ligniten, — von Konchylien - Arten, welche an der Europäischen und Amerikanischen Küste zugleich leben, — von denjenigen, welche in Europäischen und Amerikanischen Kreide- und Tertiär - Bildungen zugleich vorkommen, oder mehrern dieser Gebirgschichten in Amerika gemeinschaftlich sind ; — endlich von den durch ConkıD neuerlich über der Mündung des Po- tomac beobachteten ober-tertiären Konchylien. IV. Als zweiter Anbang ($S. 1—8) eine bloss Er Aufzäh- . lung der mittel- und unter-tertiären Konchylien- Arten der Vereinten 233 — Staaten nach Conran („Fossid Shells“; — American. Journ. of science. XXll, — und Journ. of the Acad. of nat. Scienc. of Philad.), nach Say und nach Lea („Contributions to Geology“), wo man überall Zu- ‚sätze und Berichtigungen zu den früheren Arbeiten findet, und wo ins- besondere die Zusammenstellung der Syaonymie nach diesen verschie- denen Autoren ein erwünschtes Geschenk ist. Ein Theil des oben erwähnten Inhaltes im ersten Anhange bezieht sich vielmehr auf üpnen, als auf den»; früheren Theil des Werkes. Ein Index über den von der Kreide handelnden Theil und eine Er- klärung der Tafeln macht den Schluss. Sf Diess Werk ist für die N.-Amerikanische Kreide, was Lea’s Con- tributions für die dortigen Tertiär-Bildungen. Es wird den wissenschaftlichen Geologen erfreulich seyn : zu wissen, ‚dass Morron’s Arbeiten über. die Amerikanische Kreide. nun als ein abgesondertes Ganzes mit geringen Kosten zu erhalten sind. H. v. Meyer: Beiträge zu Eryon, einem Geschlechte fossiler langsehwänziger Krebse (an die Leopold. Akad. einge- sendet am 25. Juni 1835, abgedruckt 1837 in deren N. Act. phys. med. » Acad. nat. cur. XVIII, ı, S. 261 — 284, Tf. yı, xm). Die ausführlich- beschriebenen Arten sind: Eryon Hartmanni v. M. aus dem oberen Lias-Mergel von Göppingen, wo er sich auch in Dr. Hırrmann’s Samm- lung befindet. Aus seiner Betrachtung ergeben sich mehrere generische Merkmale, unter anderen, dass die drei vorderen (ob auch die. folgenden, lässt sieh nicht ersehen) Fuss-Paare mit Scheeren endigten, und dass sie vem ersten bis zum fünften immer mehr und endlich sehr schmäch- tig werden. Das Daumenglied der vordersten Scheere ist hackenförmig ‚gegen die Spitze des Zeigers (der Hand) umgebogen, die Seiten-Einschnitte des Thorax sind stumpf, — 2)E. Schuberti v. M. (Tf. xır, Fg. 3, 6) ist viel kleiner und, unterscheidet sich von den übrigen Arten durch seinen runden und seitlich nicht eingeschnittenen Thorax, sekr starke Vorderfüsse ‚und durch vordere Scheeren, deren Spitzen beide, wie der Schnabel des Kreutzschnabels übereinandergekrümmt sind; das vierte Fuss - Paar. scheint ebenfalls seheerenartige Endigung zu zeigen. — 3) E. Cuvieri Desmar. gibt Gelegenheit zu näherer Beschreibung der.Fühler, ist aber nicht abgebildet, mit Ausnahme seiner vorderen Scheeren, woran der Daumen über der Mitte stumpfwinkelig eingekrümmt und am Ende. nicht spitz, sondern [jedoch nicht an unserem Exemplare. Ref.] wieder etwas breiter und schief abgestutzt ist. — 4) E. Schlotheimi Horr wird nur nach dem Autor dieser Art bezeichnet. Die drei letzten. stammen aus dem Solenhofer Schiefer, wo noch mehrere vorkommen sollen. Auch- in der Kreide von Sussex führt ManteıL eine Spezies an. — Der V£ „tadelt Desmarest’s Diagnose des Geschlechtes als ungenügend, wagt es aber nicht eine andre zu geben, und beschränkt sich nur die’ — 239 — allgemeinen Dimensions-Verhältnisse desselben nach obigen Arten heraus- zuheben. — (Diese Beschreibungen ergänzen sich ziemlich mit denjeni- gen, welche Ref. indessen über E. Cuvieri in der Lethäa gegeben hat, und der Geschlechts-Charakter lässt sich nun genügender aufstellen.) W. €. Wırsıamson: Notitz über zwei neue Radiarien- Arten aus dem Marlstone von Yorkshire und Bemerkungen über die organischen Reste dieser Schichte (Lond. Magaz. nat.hist. 1836, IX, 425 — 429, fig. 63, 64). Aus genannter Schichte kennt man bereits Ophiura Milleri. Neu ist: 1) Asterias Mur- ehisoni W. Fg. 63. Eine ausgezeichnete Art mit 20, von einer runden zentralen Scheibe ausgehenden, ungleichen, linienförmig-- lanzettlichen, an der Basis dicht zusammengedrängten, am.Ende fast stumpf endigen- den Strahlen, deren Oberfläche nicht deutlich erhalten ist, weil die oberste Schichte des Fossil- Körpers an der zerfallenen Gegen - Platte hängen geblieben ist. Doch erkennt man die längs der Mitte der Strah- len verlaufende Rinne der Asterien besonders an ihrer Basis deut- lich, auch dass sie zu beiden Seiten dieser Rinne mit grossen Täfelchen belegt gewesen; und längs aller Seitenränder stehen regelmässige Rei- hen kleiner rhomboidaler Löcher oder Zellen [durch die Seitentäfelchen veranlasst?], woraus eine Reihe feiner seitlicher Anhänge oder verlän- gerter Warzen [feiner ?beweglicher Stacheln] hervortritt. Ob dergleichen auch auf der obern Seite gesessen, lässt sich nicht entscheiden. [Die Scheibe misst 1‘‘ Breite, die Strahlen 24° Par. bis 3° Länge und ge- gen 3’ Breite und das ganze Exemplar bat 53—6’' Durchmesser.] Aus denı unteren Theile genannten Gebildes, gegen u. untern Lias, am Peak Hill bei Rubin Hood’s Bay. \ 2) Ophiura... p. 427, Fig. 64. Unterscheidet sich von der ähnlichen O. Willeri dadurch, dass 1) die zentrale Scheibe in einigem Abstarde vom Mittelpunkte bis zum Rande mit einem Kreise von 10 herzförmigen Täfelchen belegt ist, so dass je 2 derselben einem der fünf Arme zur Basis dienen und.noch so weit auseinander bleiben, als die Mittelreihe seiner Schuppen breit ist, während sie dicht an ihre andern Nachbarn anschliessen; die Zwischenräume auf der Scheibe las- sen kleine rundliche Schüppchen erkennen; 2) dadurch, dass auf den Armen die mittle von den drei Reihen Täfelchen, womit die nach oben gekehrte Seite belegt ist, nur halb — statt doppelt — so breit ist, als jede der seitlichen. [Kleine Stacheln sieht man nirgends an der Ober- fläche; — diese zweierlei Unterschiede von O. Milleri könnten, für sich allein, nur davon herrühren, dass man eine andre Seite derseiben Art vor sich hat; denn die Täfelung beider Seiten der Ophiuren pflegt verschieden zu seyn, und namentlich ist auch bei der lebenden O. la- eertosa die Mittelreihe auf der Mundseite nur 1 so breit als auf der Rückseite. Die Scheibe hat 14‘ Breite, die Arme sind 24° lang und — 40 — 41’ dick, am: Ende stumpf.) A demselben Gebilde, nur etwas höher, zu Stuithes. gefunden. Der Marlstone dieser Be ist 130° mächtig, und erscheint ge- wöhnlich als eine Reihe von Wechsellagerungen von Schieferthon und Sandsteinschiefer, zuweilen mit Lagern nierenförmigen Eisensteins, Eines der obersten dieser Lager enthält Ammonites Hawskeren- sis‘ und einen Trochus. Darunter folgen 12’ Schiefer voll von Belemnites conicus, B. compressus, Pecten aequivalvis, P. sublaevis, Avicula inaequivalvis, A. cygnipes, Plicatula spinosa. Etwa 10° — 12‘ tiefer enthält eines der Eisenstein - Flötze: Ammonites Clevelandieus, A. Stockesii, Turbo undulotus, Cardium multicostatum, Isocardia lineata, Corbula car- dioides, Mya V scripta, M. literata, Amphidesma recurvum, Terebratula subrotunda, T. tetraedra, T. triplicata, T. bidens. Ein anderes benachbartes Flötz liefert: Isocardia lineata und Ammonites maculatus. Die Sandstein-Schichten darunter ent- halten: Ophiura Milleri, O. a. sp., Cidaris n. sp., Dentalium giganteum, Belemnites elongatus, Modiola scalprum, M. Hillana,:Avicula inaequivalyis, Pecten sublaevis, Pla- giostoma laeviusculum, Gryphaea ?bullata. Aus einer .der Sandschichten in dieser Tiefe rührt obige Asterias mit Pholadomya Murchisoni. Harte Streifen eisenschüssigen Sandsteines enthalten Cardium truncatum. SCHMERLING: Beschreibung krankhafter Knochen aus den- Lütticher Höhlen (Bull. geol. 1835, !VIT, 51 — 61. > Bullet. de Vacad. de Bruxelles 1835, II, 362 — 364, 379). Sömmerıne hat einen mechanisch verwundeten Hyänen-Schädel, Warrer eine Partie kranker Knochen aus der Sundwicher Höhle beschrieben, Sch. be- schreibt deren nun andere und bildet sie auf drei Tafeln ab, welche im Archive der geologischen Sozietät niedergelegt worden. Es sind 1) ein Unterkiefer eines ? Bären mit weit gediehenem Knochenkrebs ; 2) ein untres Ende eines Bären-Humerus, das zuerst abgebrochen .und dann vom Krebs verändert worden zu seyn scheint. 3) Ein Bären-Schenkelbein und eine Bären-Fibula, welche abgebrochen und nicht wieder zusammengeheilt, doch verharscht sind. 4) Ein Bären - Femur,- welcher erst verwundet gewesen zu seyn scheint, was ein langsames Degeneriren der Substanz veranlasste. 5) Ein Bären -Femur mit Exo- stose, wohl durch innere Ursache. 6) Ein Unterkiefer , bei welchem äussre und innre Ursachen zusammen Atrophie der Theile und Exostose bewirkt haben. 7) Drei krankhafte Metacarpus - Knochen von Bären mit ?Nekrose. 8) Zwei solche von Hyänen, einer mit Nekrose, der andre mit Caries. 9) Bären-Phalangen mit Bruch und Caries. 10) _— 41 — Ein Löwen-Phalange mit Caries, diese wohl, wie gewöhnlich als Folge mechanischer Verletzung. 11) Ein Bären-Humerus: mit. Rachitis. 12) Zwei Bären-Wirbel mit Exostose. 13) Ein Wolfs - Wirbel mit Exostose und Caries. 14) Ein Bären - Wirbel: mit starker Rachitis. — Hier ist mithin eine verbältuissmässig grössere Anzahl von Krankheits - Fällen mit innrer Ursache, als WırLrrr nachgewiesen. Die zwei Beispiele von Rachitismus dürften genügen, um zu erweisen, dass die, Civilisation keine Ursache dieser Krankheit sey. E. F. Germar: Insectorum protogaeae specimen sistens InseetaCarbonum fossilium (Faunae Insectorum Europae fasciculus 19, Halae 1837, 12°). Goupruss und Münster haben dem Vf. ihre Insekten- Abdrücke aus der schiefrigen Braunkohle des Siebengebirges von Arzburg, Bayreuth, auch Air in Provence u. e, a. O, zur Untersuchung gegeben. Alle gehören noch lebenden, alle Europäischen Geschlechtern, oder doch solchen Geschlechtern an, welche dem Europäischen Klima entsprechen. Raub-Insekten (wasserbewohnende) sind kaum darunter angedeutet; fast alle sind solche, die im Holze oder auf Blumen der Waldwiesen leben. Meistens scheinen sie schon verstümmelt an Füssen und Flügeln in das Gebirge ein- geschlossen worden zu seyn. Sie sind sehr zerdrückt, und erscheinen auf der Kohle nur wie eine Zeichnung. Die auf 25 Tafeln abgebildeten Arten sind alle neu und von Germar benannt, nämlich 1) Dyticus (Larve), 2) Buprestis major, 3) B. alutacea, 4)B. carbonum, 5) Silpha stratuum, 6) Geotrupes vetustus, 7) Platycerus sepultus, 8) Tenebrio effossus, 9) Trogosita tenebrioides, 10) Bruchus ?bituminosus, 11) Brachycerus exilis, 12) Prio- nus umbrinus, 13) Saperda lata, 14) Molorchus antiquus, 15) Coceinella protogaea, — 16) Locusta extincta, 17) Be- lostoma (Amerikanisches Genus) Goldfussii, 18) Aiydus pri- stinus, 19) Formica lignitum, 20) Ypsolophus insignis, 21) Empis carbonum, 22) Bibio xylophilus, 23) B. lignarius, 24) Phthiria? dubia, 25) Helophilus primarius. ————— Eow. Cuirzeswortu: über das Vorkommen von: Voluta Lamberti Sow. an der Küste von Suffolk und über Terebratula variabilis Sow, (Lond. magaz. nat.hist. 1837, N.S. I, 85—43 und 90—97, m. Abbild... Der Vf. sucht zu erweisen, dass diese Art zwar im Coralline Crag von Aldborough und Oxford wie im Red Crag an der Südküste von Suffolk und Essex, aber bis jetzt nicht in dem obern Theile des Crags mit Mammiferen-Resten gefunden wurde, der sich von Thorp bei Aldborough nach Norfolk hinein erstreckt, und dass sie dort das gewöhnliche Ansehen der Crag - Fossilien theile, dass aber 0,9 aller — 42 — Exemplare vom Seestrande Suffolk’s, vorzüglich zwischen Walton und Felictow bei Harwich stammen, wo man sie zur Ebbe-Zeit aufsammelt, und zwar grösser und in einem viel besser erhaltenen Zustande, als die obigen, da sie fast nur ihre Farbe eingebüsst haben. Nach G: Hvmenriss finden sie sich eben so bei Whitby, wo ihnen auch die Farbe noch geblieben ist, so dass man sie als aus dem dortigen Meere abstammend ansehen könnte. Der Vf. möchte daher vermuthen, ‘dass diese Exemplare entweder wieder aus dem Crag ausgewaschen worden seyen, ehe dieser seinen mineralisirenden Einfluss auf sie üben konnte; — oder weit lieber, dass sie aus einer Schichte herstammen, welche noch neuer als dieser, aber wöhl an den meisten Stellen seiner Ablagerung wieder ‘zerstört worden ist, wie denn wahrscheinlich ohne solche wiederholte ‘ Zerstörung man eine wnunterbrochene Schichtenfolge von Londonthon an bis zum: Crag und weiter finden würde, Nach Desnavyes, in Lyerr’s Principles III, soll die Voluta die einzige ‚noch lebend vorkommende Art aus dem Crag seyn, die sich nicht in der Nähe der Britischen Küste fände. Aber weder Gray und G. Sowersy kennen sie im frischen Zustande, noch vermochte der Vf. von Desnavzs selbst auf brieflichem Wege etwas darüber zu erfahren, als was Sowersr selbst sagt (Min. Conch.), nämlich, dass er Zeichnungen einer ähnlichen Art von den Frjee-Inseln kenne. Aber die Originalien sind in keiner - Sammlung aufzutreiben, und von i11 von verschiedenen Personen an verschiedenen Orten gesammelten Crag-Konchylien sind 66 ausgestorben. Cu. macht hiebei auf den Widerspruch zwischen dem Urtheile von - Desmayes und Beck aufmerksam. Nach des ersteren Untersuchungen über tertiäre Konchylien müsste seit dem Anfange der Tertiär - Zeit bis jetzt unser Klima von einem tropischen bis zu seiner jetzigen Stufe herabgesunken, also in der Mitte dieser Zeit wärmer gewesen seyn*); obschon es auffällt, dass Desnares des Crag hiebei nicht ausdrücklich erwähnt ; nach letztrem schienen die Crag-Fessilien in Cr’s. Sammlung fast alle von den noch lebenden Arten verschieden, aber am meisten mit denen unserer arktischen Meere übereinzustimmen, wie Lyrın be- richtet. (S. dessen Address, in Lond. a. Edinb. philos. Magaz. VII, 327.) — Ch. findet einige Ähnlichkeit zwischen V. Lamberti und einer‘ bei Brocckr abgebildeten Art, die jedoch dickschaaliger und mit andern “ Spindelfalten versehen zu seyn scheint. i Terebratula variabilis Sow. wird bis 6“ laug und verdient im: ausgewachsenen Zustand nicht diesen spezifischen Namen. Sie ist alsdann 1 länger als breit und zeichnet sich durch das Vorragen des geraden Stirnrandes aus, welche daher an seinen beiden Enden eine Ecke bil- det. Im Red Crag ist sie selten und bietet nur einzelne abgeschliffene Schaalen dar, in den Schichten darunter findet man sie in natürlichen Gruppen beisammen, beide Klappen aneinanderhängend und häufiger: hier ist ihre eigentliche Lagerstätte, aus der sie nur durch Auswaschung \ *) Jahrb. 1837, S. 479—481, — 2143 — ‘in die vörige gelangt seyn können. Im: Crag mit Säugethierkuochen ‚mangelt sie gänzlich. — Hier sind also zwei Belege für die Ansicht, ‚wie vorsichtig man: bei Bestimmung des Alters des Crag nach Esouen- ten lebender Konchyl-Arten seyn müsse, _ J. pe Carıstor und M. A. Bravarp: Abhandlung über die neuen Arten fossiler Hyänen, welche in der Höhle von Lunel-vieil bei Montpellier vorkommen (Memoir. d. I. Societe d’hist. at. d. Paris 1828, IV, 368 — 878, tab, 23 B, fig: 1, 2, 3)*). Die von Cuvizrr beschriebene fossile Hyäne näherte sich in ihren Pro- portionen und der Form ihrer Zähne am meisten der gefleckten Art vom Cap, war aber viel stärker. Die gestreifte Art des Orients _ ‚war ihm: nicht fossil vorgekommen. Auch Buckraxp hatte stets nur jene erstre gefunden. Die Vf. aber glauben nun auch die gestreifte Art zu Alt-Lunel mit der gefleckten, und wohl noch eine dritte eben- daselbst- gefunden zu haben, Ihre Unterscheidung “gründet sich haupt- sächlich auf den Fleischzahn des Unterkiefers. Dieser Fleischzahn ist bei der fossilen: und Kap’schen Art zweilappig, hinten mit einem kleinen Talon; bei der gestreiften und der neuen „fossilen ge- streiften“, oder der „Art von Moxtpellier“ aber ist der Talon viel grösser und ein vorstehender Höcker steht noch an der innern Basis des 'hintern Lappens, welcher den 2 erstren fehlt. Die Vff. berufen sich hierauf auf Sparmann’s Bericht, dass die Hyänen nur im Falle der Noth und unversehens grössre Thiere angreifen, aber fleissig die Kadaver gefallenen Viehes und zur Nachtzeit sogar die Knochen bei den Metzger-Läden aufsuchen und, was sie von jenen oder diesen nicht verzehren können, mit sich fortnehmen, was beides Löwen und Tiger nicht tbun; sie berufen sich auf die zahlreichen Hyänen- Exkremente und die vielen vernagten Knochen zu Lunel - vieil, woran sie durch Übung dahin gelangt sind, die Spuren von Schneidezähnen, Lückenzähnen und Fleischzähnen zu unterscheiden; sie berufen: sich auf Buckranp’s Beobachtung, dass die Hyänen unter den ihnen vorgeworfenen Knochen vorzugsweise und zuerst die weicheren und zelligeren Theile aufzehren, — um daraus gegen MARrcKkL DE SERRES zu folgern, dass die Höhle zu Lunel einst wirklich der Wohnort der Hyänen gewesen, und um daraus zu erklären, warum man daselbst verhältnissmässig so viele Hand- und Fuss-Knochen verschiedener 'Thiere finde, und warum den Langknochen gewöhnlich ‘die Köpfe feblten; eine grosse Überschwemmung, das Diluvium, hat nach der Meinung der Vf. diese und so viele andere Thierarten vernichtet, den Schlamm, Sand und Kies in die von den Hyänen bewohnten Höhlen geführt, und die Urzeit von der jetzigen Periode getrennt. *) Vgl. M. DE Serrrs, Dunroeın und JEAN-JIEAN, Jg. 1830, S. 366 dieses „Jahrbuchs“. MHRRE ; VRR ‘Ausser der lebenden gefleekten und gestreiften Hyäne hat Cuvier noch eine dritte braune Art angeführt, welche zwischen beiden “das Mittel 'halte, und woran der untre Fleischzahn wie bei der gestreif- ten beschaffen , doch der inwendige Höcker stumpfer und klemer seye. Solche untre Fleischzähne finden sich nun ebenfalls zu Lunel vor, aber der kleine Höcker steht viel weiter nach hinten, sehr nahe dem hintern Talon. Der Halskragen an der vorderen Seite ist fast unbemerklich. Die- ser und die Fleischzähne der vorigen Art sitzen alle noch mit mehreren andern Zähnen in Unterkieferstücken fest. Ausserdem hat man zu Montpellier auch Schädel von verschiede» nen Hyänen-Arten, welche aber die Vff. noch nicht genauer studirt hat, SchmerLise: über die im Diluviale bei Lüttich gefundenen Knochen-Reste (Bullet. de U’ Acad. de Bruzell. 1836, III, 82-87). Im J. 1827 fand man zu Bechuron in der Gemeine Vaux-sous-Chevre- mont bei Chönee emen Elephanten-Zahn in 6 Met. Tiefe. — Im J. 1829 entdeckte Hr. MarecHarL von Lüttich, zu Cheratte A Backenzähne und 1 Stosszahn-Stück eines Elephanten 2 Met. tief im Diluviale, welches dort die Steinkohlen - Formation unmittelbar bedeckt. — Im J. 1830 .entdeckte der:Vf. selbst ein Knochen- Lager bei Chokier. Darun- ter fand sich ein Backenzahn - Stück mit 9 Lamellen von Elephas pri- migenius noch; 0,135 lang, und mehrere I:hinozeros-Reste, näm- lich ein fast aa aber sehr abgenutzter untrer Backenzahn, wahrscheinlich :von Rhin. tichorhinus, eine Tibia von einer nicht -mäher bestimmbaren Art dieses Geschlechts u. s. w. Es scheint ein ganzes Rhinozeros - Skelett dort beisammen gelegen zu seyn, aber die Knochen waren alle so zersetzt, dass es nicht möglich war, mehr Äenn- bares davon zu retten. Vermuthungen und Betrachtungen über die Ausmündung des Rhein-Stroms im Weltmeere, vom Herrn General Freiherrn VAN DER WVrc«k. Es ist immer eine auffallende Erscheinung, dass ein Fluss von der Bedeutung des Rheins seinen Nah ver- liert da, wo er sich ins Weltmeer ergiesst. Die Waal, der niedere Theil der Maas, die Merwede, die Lek, der Yssel nehmen jetzt seine Gewässer auf, um sie dem Meere zuzuführen, während seine uralte Ausmün- dung nur noch dem Namen nach in Binnengewässern be- steht, welche das Gepräge tragen, dereinst dem grossen Strome angehört zu haben. In welcher geologischen Periode hat sich der Rhein- Strom gebildet $ Die Lösung dieser Frage liegt im Gebiete dar Fe thesen, welche mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit be- kommen, in soferne sie ihre Belege in Urdenkmälern finden, Jahrbuch 1838, 17 — 12146 — _ woraus auf die aufeinanderfolgenden Bildungen und Ereig- nisse nach sorgfältigen Prüfungen und ei ge schlossen wird. Wir fassen allein den niederen Theil des Rheins ins Auge, und werfen nur einen Blick anf den obern Theil, in sofern es nöthig ist ersteren zu beleuchten. Während die tertiäre Periode, die in Zeitläufen, welche ausser alle Berechnungen und Abschätzungen fallen , — 50 viele von einander abgeschiedene Formationen und Umwäl- zungen aufweiset, waren die Grauwackenschiefer - Gebirge unterhalb Bingen und bei Andernach noch nicht geöffnet. In einem der letzten Abschnitte dieser Per Ba bildete das Rhein-Thal vom Jura-Gebirge bis zum Zaunus einen Binnen- | See. Ebenso der Neuwieder Kessel in der Mitte der Feuer- berge, welche der jetzigen geologischen Periode“ nicht angehören, und des umliegenden Grauwacken-Thonschiefer- Gebirges. i Bo is Doch ist zu vermuthen, dass die Spalte in diesem Ge- birge, wodurch der ‚Rhein fliesst, gleichzeitig mit den pluto- nischen Bewegungen, welche die letzte Hand an ihre Bil- dung, was ihre Hauptform anbelangt, legte, entstanden ist und dass allein unterhalb Bingen ‘und bei Andernach einige Grauwacken - Schiefer - Dämme nebst dem Unkeler Basaltriff anwesend blieben, . welche später der Gewalt dr Wassers weichen mussten. Der Loss im Rhein Thalund auf den Alhiälhenigen der umliegenden Gebirge bis zu einer Höhe von 400—500 Fuss über dem Strome war schon längst niedergeschlagen. Dar- auf folgten die sehr ausgedehnten und öfters sehr mächti- gen Ablagerungen vulkanischen Sandes, Lapilli und verschie- dene Tuffarten, welche alle eben so gut für eine Tertiär- Formation zu halten sind, als der Neapolitanische Bims- steintuff *). Der Bimsstein hatte sich schon, mit diesen Äh Pogsenporr Annalen der Physik B. XXXVII, S. 177, id. B. - XXVI, S. 31. Ähnliche Ablagerungen, welche nicht der jetzigen Periode angehören, kommen auf der Insel Java vor. — M7 — volkanischen Produkten 'schichtenweise: abwechselnd, ‚mehr- mals gezeigt; endlich vermehrten sich die Bimsstein- Ausbrüche, - damit wurde der ganze Neuwieder Kessel vom Bimsstein überlagert, während westliche Fluthen dieses leichte und spröde Gestein zermalmten und über die östlichen Gebirge verbreiteten. Der Zeitpunkt, worin die Rheinischen und Es- feler Vulkane gänzlich erloschen, war gekommen. Es ist wahrseheinlich, dass mit dieser Erlöschung und am, Ende der tertiären Periode der Rhein erst anfıng. seine Bahn durch das Schiefer-Gebirge, wovon der nördliche Fuss noch durch das Weltmeer bespühlt wurde, zu brechen. Zwar ging eine Zeit voran, in welcher Nord- Deutsch- land, die Niederlande nebst. den ausgedehnten versunkenen Küstenländern, wovon die Spuren unter dem Meerwasser heutzutage noch gefunden werden, mit Pflanzen und Thieren belebt waren, — aber während dieser antecedenten Periode war das Bett des niederen Rhein - Flusses nur allein durch einige Niederungen vorgezeichnet. | | Die tertiären Ablagerungen der Niederlande und Nord- Deutschlands waren schon gebildet. Zu diesen können ge- rechnet werden: einige Thon- und Mergel- Ablagerungen, welche an verschiedenen Stellen der Niederlande zu Tage gefördert wurden; die Sandbänke zwischen Jütland und Schotiland; der quarzige Sand und res mit älteren erra- tischen Blöcken, worauf Diluvial - Gebilde ähnlicher Natur ruhen; die Braunkohlen - und Torf-Bildungen, welche den grössten Theil der Provinz #olland und die Küsten-Gelände von Flandern unterteufen *). | | Die fossilen Pflanzen des letzten Abschnittes der ter- an Periode, welche sich unter andern im Kalktuff bei *) Man vergleiche hiermit: A. Bou&: Geognostisches Gemälde von Deutschland, Maynz, 1829, S. 344 u, f., auch $. 367 und 379. A. BovuE: Memvires geologiques et paleontologiques, Puris 1832, 8.63. Bulletin de ‚la sweiete geologique de France, Tom. ], p- 255 T, 11 ,1.p: 317; ToAV, p. 203 et p. 349; T. V, p. 247; T. VI, p. 18. ete. ' > Burgbrohl, verkohlt in den Trass- Ablagerungen des Brohl- Thals und in so vielen der jüngsten Braunkohlen - Gebilde vorfinden, belehren üns, dass in unserer Zone schon ein ähnliches Klima, wie das, welches wir jetzt erleben, einge- treten war. | Enyland war noch mit dem Kontinente verbunden. _ Die Diluvial- Periode trat ein; — dauerte sehr lange; .— wer misst die Zeit-Abschnitte des Vergangenen® — Die Anhaltspunkte sind unseren Erforschungen 'entronnen; we- nige Merkmale verleihen einige Andeutungen. — So die Skandinavischen sogenannten Riesentö pfe (PocGEnDorF Ann. B. XXXVII, S. 617). Die an dieser Stelle mitge- theilten Beobachtungen von Serström sind in Betreff der Diluvial-Bildungen äusserst wichtig. Er sagt (S. 616): „So weit man aus den bisher angestellten Beobachtun- gen schliessen kann, hat die von der Fluth fortgeschwemmte Steinmasse wenigstens eine Höhe von 1500 Fuss gehabt. — Die Zeit dieser Fluth scheint, nach geologischer Zeit- rechnung, offenbar entweder mit dem Diluvium zusammen zu fallen oder möglicherweise etwas jünger als diese zu seyn. Aber sie ist älter als die Verbreitung der Geschiebe, d. h. der losen Felsblöcke, welche in so grosser Menge auf der Erd -Oberfläche verbreitet liegen, denn diese Blöcke, wenn sie bei Asarn (längliehen Schutthügeln in der Richtung von N. nach 8.) vorkommen, liegen immer auf denselben, häufig nahe am Kamm derselben.“ "Wäre es nicht dafür zu halten ‚ dass dasjenige, was . hier erörtert wird, im Ganzen der Diluvial Periode ange- hört, und dass die Diluvial- Gewässer nicht eher zurücktra- ten, als nach dem letzten Eistransporte der erratischen Blöcke, welche die Felder und Heiden von Nord - Deutsch- land und einen Theil der Niederlande bedecken *)$ *) Eine sehr ausführliche Abhandlung über diese Blöcke vom Herrn Hofrath Hausmann findet man im 19ten Theile der Natuurkundige Verhandelingen van de Hollundsche Maatschappy ge Weten- schappen, Haarlem 1831; eine gekrönte Preirschrift. ° — 21499 — ‚Die Diluvial-Periode wurde durch Katastrophen bezeich- or welche der jetzigen Natur der Dinge fremd sind. Da- “mit verschwand die Verbindung von Schottland und Skan- dinavien im Abgrunde des Meeres (Bulletin de la societe geologique de France, T. III, S. 84). Die Nordsee entstand — jedoch hielt England an dem Kontinente noch fest. Für die Niederlande war das Resultat jener Katastro- phen die Ablagerung der Sandhügel in den Provinzen Utrecht, Geldern und Ober-Yssel. Sie sind durch verschiedene Nie- derungen getrennt, wovon die Geldersche Vallei und das Yssel-Thal als am meisten bezeichnet anzusehen sind. Die Richtung von Norden nach Süden ‘dieser Sandhügelzüge ist unverkennbar, | "Erst nach dem völligen Rückzug der Diluvial - Fluthen konnte das Bett des Nieder-Rheins sich bilden. Der Strom folgte den Niederungen, welche er für sich offen fand. Er schlängelte längs den Sauerländischen Ge- birgen in einer nordwestlichen Richtung den Niederlanden zu. Die Gelände der Betuwe waren damals viel niederer, als das Yssel-Thal und die Geldersche Valle. Daher wurde seine. Richtung in dieser Gegend westlich, und er folgte dem südlichen Fuss der . Veluwschen und DUfrechter Diluvial- Hügel. Er setzte seinen Lauf fort durch die Uirechter Nie- derungen und die Holländisehen Lagunen bis in die Nordsee. Seit geraumer Zeit werden diese Blöcke für Bauanlagen und Pflastersteine gesprengt, so dass diese Denkmäler von Umwälzun- gen, welche unseren Planeten erschütterten und dem jetzigen Zu- stand der Erde vorangingen, allmählich verschwinden. Ein Theil derselben, in den sogenannten Hünnebetten im Hanövrischen, zwi- schen der Elbe und Weser, in Ost-Friesland, in Drenthe, durch Celtische Riesenkräfte zu Grabstätten geordnet, wird verschont bleiben, in soferne jeder Versuch, diese ehrwürdigen uralten Über- bleibsel zu anderen Zwecken zu benutzen, unterdrückt wird. Auf dem Lemeler Berg, Provinz Ober-Yssel, lag noch im Anfange die- ses Jahrhunderts ungefähr 300 Fuss über der Meeresfläche ein solcher Block, der 14 Schritte im Umfange hatte, Vielleicht ist er nech als Zeuge der Erdparoxismen anwesend. —-— 20 — " Dieser ‚Lauf wird jetzt durch die Städte WyA te Duur- slede, Utrecht, Woerden, Leiden und die beiden Kalwyhschen Dörfer bezeiehnet. — An der Stelle, wo Utrecht liegt, ging ein Hanpt-Arın, die jetzige Vecht, von dem Strome ab, und in die Zolländischen Lagunen ergossen sich noch einige. klei: 'nere Arme, die alle nördlich abströmten, wovon die Spuren heute noch in einigen Kanälen und Binnen-Gewässern nach- gewiesen werden. Der ron blieb in der ei schen Richtung. In der ke dass die Nordsee schon gebildet war, aber England und Frankreich noch aneinander hingen, konnte der Rhein keinen anderen Weg nehmen, und der vorgezeichnete wird durch dieses Verhalten begründet. Um dieses einzusehen, ist es nöthig, vorläufig den Zu- stand des Meeres in Rücksicht auf Ebbe und Fluth längs den Flümischen, Holländischen und een Deulschen len zu betrachten. Jetzt ist der mittle Unterschied zwischen haben und | niederem ‚Wasser zu ! Calais ne Dunkerkn . .. . 18 Oslerite , 2en2r 9.30, 00 Vlissingnen. . . . . 13 Hellevoelsius. . . . 10 Juollerdam. 2 wa. Helden. > „0.000 0 raden 0, end Bremerlle . . . „. Purchnten. „ . mon) Tünningen a “ a Man sieht hieraus, dass dieser N von Calais bis Helder regehnässig abnimmt, so wie er von dort bis an die Dänische. Küste wiederum zunimmt. | Die, Ursache ‚liegt darin, dass. England die, freie Bewe- gung des Ozeans hehe) Die Stri ‘ömungen der Ebbe und Fluch des hohen Meeres ‚müssen sich um die Brilanischen a _ Inseln theilen. Südlich ist der Anstoss derselben auf den Kanal gerichtet, und nördlich um Schottland auf die Nord- Deutschen Küsten, und der Vertheilungspunkt scheint unge- fähr auf die Höhe vom Aelder zu fallen. Wäre nun der Kanal durch eine Verbindung von Frank- reich mit England geschlossen, so würden die Strömungen der offenen See nur allein um Schollland zu der Holländi- schen und Flämischen Küste Zugang finden, und es ist ein- leuchtend, dass vom Helder südlich ab der Unterschied zwi- _ schen hohem und niederem Wasser statt zunehmen, wie es jetz der Fall ist, abnehmen musste, bis er sich endlich bei- nahe auf Null reducirte. | In diesem Zustande würde wahrscheinlich der besagte Unterschied auf der Höhe des Zelders um ein paar Fuss mehr seyn, weil keine Abströmung bei Ebbe durch den Ka- nal Statt finden kennte und also mussten die Gewässer, wel- che vom Norden kamen, nothwendig sich gegen den Gallo- Anglischen Isthmus aufstauen. Auch ist es wahrscheinlich, dass der Wasserstand der Nordsee gegen die Niederlän- dischen, Nord- Deutschen und Nord- Englischen Küsten im Allgemeinen niederer als jetzt war, und dass er durch den Durchbruch des I/sthmus allmählich erhöht wurde, Die tertiären Formationen, worin so viel geschaffen und nicht weniger zerstört wurde, bleiben für das menschliche Auge zum grössten Theile geheimnissvoll verschlossen; — indessen ist so viel gewiss, dass einerseits auf der Englischen — und andererseits auf der Französischen und Niederlän- dischen Küste unermesslich viel Land untergegangen ist: Zeugen davon sind die submarinischen Wälder, Braunkohlen- und Torf-Lager, welehe noch immerfort an Englischen, Fran- zösischen und Niederländischen Gestaden gefunden werden. — Zu Huisduinen bei dem Helder besteht die Sage, dass die Wiesen und Heu-Gelände, vom Meere verschlungen, eine sehr grosse Ausdehnung hatten, — und dass von den meist entfernten Theilen täglich nur ein Fuder Heu mit den näm- lichen Pferden eingeholt werden konnte. — Die Bildung = u der Tüsel Wiyht zeugt, dass diese Insel dereinst dem festen Lande angehörte ; jedem Geologen, der die Beschreibung derselben nur einigermaassen mit Aufmerksamkeit durchgeht, muss. dieses einleuchten. ' Alles beurkundet, dass allmählich grosse Veränderungen auf den :besagten Küsten Statt gefunden haben, und dass an einer vormaligen Verbindung von Frankreich und England nicht zu: zweifeln ist. Es würde zu weit führen, dazu alle Beweise, welche.in der geologischen Literatur vorkommen, anzuführen. — Allein in»der Bestimmung der geologischen Epoche,’in welcher die Trenitäng Englands vom Kontinente ee weichen einige Schriftsteller von einander ab. So/sagt-Herr ResourL:. „Dass die Austiefung des Ka- si in den Jahrhunderten, welche die sekundäre mit der, tertiären: Periode verbinden, vorgefallen ‘seyn solle, weil angerioımmen wird, dass England während der Kreide-Depo- sition dem Kontinente angehangen und zur Zeit der Bildung der auf. sich. selbst stehenden Bassins des London elays und des: Pariser Grobkalks schon davon getrennt war *).“ Konnten denn die abgesonderten Bassins sich nicht eben so gut bei dem ‚Vereinigtseyn bilden® Warum denn ist die Pariser@robkalk-Formation von derjenigen, die in der Ostsee -unterging, durch Herrn Hofrath und Professor Havus- MANN: erkannt, getrennt! Belegestücke dazu werden noch täglich. an die Osisee-Küsten angespühlt. Das Argument des Abgesondertseyns hält hier nieht Stich, weil die: Absonderung in, beiden Fällen Statt finden kann. Mit dieser Resour’schen Hypothese würde auch das ‘ einleuchtende Argument von Desmarsst **) für die Vereini- gung wegfallen, welches auf der Identität der schädlichen Thiere, .die nieht über das Meer schwimmen konnten und doghi, aueh nicht von Menschen eingeführt worden sind, Ei Nemon es de Ya societe A eolamurke de en T. I, 2Zme Partie, :p. 21, und dieses Neue Jahrbuch 1836, S. 446. a u; ‚Lrest, Principles of Geology,. vol. I, 24. Ed., p. 317. DD Re En — 233 — beruhet. Denn diese Thiere waren der Kreide - Formation gänzlich fremd, und erst nach Ablauf der Diluvial- Periode dem Kontinente und den Inseln gemein, Der geologische Zustand, den wir jetzt vor uns haben ist folgender: die Utrechter und Veluw’schen Anhöhen waren gebildet, — die Diluvial- Gewässer hatten sich zurück gezo- gen, — die Ufrechler und Holländischen Gefilde waren am niedrigsten, — Frankreich und England mit einander ver- bunden, — der Rhein hatte, wie oben beschrieben, seinen Lauf bei einem vermuthlichen Unterschied zwischen hohem und niederem Wasser genommen, der auf der Höhe vom Helder sechs Fuss betrug. | : Nun ist die Frage, warum der Fluss dien, Weg ge- nommen und nachher wieder verlassen hat. 5 Zur Beantwortung ist es nöthig, zuvor einen klaren Begriff von ‚der Einwirkung von Ebbe und Fluth auf die Fluss - Mündungen im Allgemeinen zu haben. In meiner Schrift über die Niederländischen Flüsse und die Mittel zu ihrer Verbesserung, gedruckt zu Deventer 1832 ($. 19), habe ich eine Theorie darüber aufgestellt, wovon hier die Über- setzung folgt: „Ebbe und Fluth üben auf u Theile der Flüsse und deren Mündungen einen mehr oder weniger be- trächtlichen Einfluss aus, je nachdem der Unterschied zwi- sehen hohem und niedrigem Wasser grösser oder geringer ist. „Je grösser dieser Unterschied und je weniger Gefälle auf dem niederen Theile des Flusses, — desto: weiter hinauf wird auf diesem Theile die Wirkung von Ebbe und Fluth merkbar seyn. „Die Kategorie, worin dieser Theil sich böfiden; ist anderer Natur und mehr complieirt, als derjenige des höhe- ren Theils, wo keine von unten aufkommende Ka das Abfliessen des Wassers stört. Mit der aufkommenden Fluth nimmt das ahstebkuande Vermögen allmählich ab nicht allein bis dahin, wo der Wasser - Spiegel des Flusses demjenigen des Meeres bei _ Au — Hech- Wasser gleich kommt; sondern, vermittelst des Auf- stauens des Wassers,, das im Abströmen - ‚anfanheltein wird, noch eine. bedeutende Streeke höher hinauf. Das in den Flass eindringende Fluth-Wasser verursacht jeden Moment stilles oder stehendes Wasser, bevor es das abströmende Fluss- Wasser mit sich fortreisst und umwendet. „Die Abnahme der Strom- Schnelligkeit auf dem Flusse wird weit über dem Punkte merkbar, wo der Wasserspie- gel des Hoch- Wassers und des Flusses sich ausgleichen; aber stilles Wasser kann sich nicht höher hinauf, als bis an diesen Punkt einstellen, und in einer kleinen Entfernung unterhalb diesem Punkte. hört das Wenden des PIBEASROFE mes auf. Dieser Punkt ist veriüiklärheh"lnach 1 dla Stande des Fluss- Wassers und nachdem die Fluthen mehr oder weniger hoch steigen oder fallen. Die Extremen dieser Ver- änderlichkeit werden: durch den: höchsten und niedrigsten Wasserstand des’ Flusses: in Verbindung mit dem Verhalten der Ebbe und Fluth bestimmt. NE DEr) „Der hydraulische Zustand: der niederen Theile. der Flüsse, in sofern dieselben der Ebbe und Fluth unterworfen sind, ist also sehr von demjenigen der oberen Theile ver- schieden. Hier folgt der Strom: unausgesetzt der nämlichen Richtung; die Abwechselungen derselben werden nur allein . durch die veränderliche: Quantität: des Wassers, so wie des Eises, welche sie abführen, bedingt, während die niederen Theile, diesen Abwechselungen der obern gleichfalls unter- . worfen, noch ausserdem der 'Ebbe und Fluch ausgesetzt sind; Den niedern bleibt aber in Rücksicht des Untersehiedes zwischen. hohem und: niederem Wasser der Vortheil: Je näher den Ausmündungen,, desto mehr bloss den gewöhnli- chen Einflüssen unterworfen, während die obern Theile durch Überschwemmungen aus ihren Ufern treten. „Die Ursache dieses Verhaltens liegt in der Abnahme des Gefälles, in der: Vermehrung der. Breite ‚zwisehen beiden Ufern und in der: Annäherung zu dem Reeipienten, _— 235. — der im Vergleich mit. Je Flusse als "unendlich gross zu betrachten ist. nun ae Yu hierin „Obschon tropfbar fliessendes Wasser mit einem "festen Körper, in Betreff seiner Wirkungen, nicht zu vergleichen ist, so kann man doch zur Versinnlichung der Begriffe solch | eine Vergleichung zulassen. ' Mn wir uns die de Fluth, Gr die F lüsse dringt, als einen festen Keil vorstellen , der allmählich i die Mündung und weiter den Fluss hinauf geschoben Ran, so. ist es handgreiflich , dass slossen abströmendes, ‚Vermögen sich. damit vermindern, endlich, wenn der Keil die Höhe ' des Wasserspiegels erreicht hat, aufhören, — und ‚steigt dieser darüber — die ‚Wendung des Stroms ‚eintreten ‚muss, PD] „Ist das Elhscdlinne bei der Mündung er oder ‚wenig kralken als der obere Theil des Flusses, so. ist. die, Vermin- derung des über den Keil abströmenden ‚Wassers, im Maase des Fortgangs der Einschiebung, viel mehr progressif, als bei einer Fluss- Mündung, K je näher dem. Ausflusse, desto breiter wird. pub „Man stelle sich die übereinstimmenden Momente. der ‚Einsehiebung in zwei Fiüsse von gleicher Capaeität wor, de- ren Mündungen in Breite verschieden sind, die eine’ eben so breit, als. der obere Theil des Flusses, die andre in Breite zunehmend, wovon also der Keil fächerförmig. wird: — So ist es offenbar, dass, so lange die Keile noch nieht zur Höhe, womit stilles Wasser eintritt und worauf die: Wendung‘ des Stromes folgt, eingeschoben sind, in jedem übereinstimmen- den Momente über den fächerförmigen Keil viel mehr Was- ser, als über den parallelseitigen abfliessen‘ wird, da der erstre viel mehr Raum, worüber die abströmenden Gewässer sich ausbreiten können, darbietet,; vn wen ml mıle „Vermittelst dieser Vergleichung wird es einleuchtend, dass der Fluss ‚ dessen Mündung an Breite zunimmt, gegen die eindringende Fluth viel mehr‘ Wasser abführen wird, ‚als derjenige, der dieser Eigenschaft entbehrt, und: dass ii gleichfalls während der Ebbe bei ersterem ein nik “abführendes Vermögen Statt haben wird. „Während der Ebbe hat der untere Theil eines ; Flns- ses nicht allein das obere Wasser, sondern auch noch das eingedrungene Fluth-, nebst dem durch dieses aufgehaltene Fluss- Wasser abzuführen. Dieser Umstand macht es nuth- wendig, dass dieser Theil bis an die Mündung immer mehr Raum gewinne sowohl in Rücksicht des Flussbettes,; als in _ Betreff der Flussbahn,, die nur bei ausserordentlichen Er- eignissen überfluthet wird, | | ».34»Überall, wo das abströmende Wasser eines Flusses freies Spiel hat, das heisst, wo keine Hindernisse durch Felsen, festen Boden oder künstliche Arbeiten im Wege stehen, finden wir diese Theorie in der Natur begründet. „An allen Flüssen ‚oder Fluss - Armen, welche sich in solche Meere ohne Ebbe und Fluth oder da, wo diese ‚gering- fügig sind, ergiessen, nimmt ınan bei deren: Mündungen gar keine oder wenig Erweiterung wahr, Die Flüsse, welche im ‚Mittelmeere, im Schwarzen Meere, im Balbicken Meere “"ausmünden,, können als Belege dienen. Ä | „Nach Karten, welche wir vor uns haben, halten die verschiedenen Mündungen des Nil’s bis ins Meer die näm- liche Breite; so wie auch die Ahone und der Po. Die Do- nau, voller Inseln, nimmt nach dem .Empfange der Seret und der Prufh wenig oder unmerklich an Breite zu. Der Dniepr entleert sich, :ohne breiter zu werden, in einen kleinen Binnen-See, der mit dem Schwarzen Meere in Ver- bindung steht., Ähnliche Bewandtniss hat es mit der. Dnie- ster. — Das Verhalten der Flüsse, welche in das. Baltische Meer hausmünden, ist; nicht anders. — Die Form des Haf, wosxein die Oder stürzt, könnte. Bedenken geben; doch darin liegt gar nichts, welches mit einem Breiterwerden verinit- telst- Ebbe: und -Eluth. etwas ‚‚Gemeinschaftliches hat... Die Mündungen der Weichsel, der Memel, ‚der: Düna zeigen von solch’ einer Einwirkung keine Spur. „Die Mündungen der Flüsse hingegen, ee ins sa Wekt- a Meer fallen und den oscillatorischen Bewegungen von Ebbe und Fluth unterworfen sind, sind von ganz anderer Form. Man werfe'nur das Auge auf den 7aag, die Garonne, die Loire, die T’hemse, die Weser, die Elbe, selbst auf die un- bedeutende Zms, die‘ sich in den Dollart wirft, um sich hiervon zu überzeugen. Je näher dem Meere, desto breiter. „Die Scheide gibt ein schönes Beispiel der allmählichen Erweiterung einer der Ebbe und Fluth ausgesetzten Fluss- Mündung. Unterhalb Dendremunde, wo sie durch die Dürme, Dyle und Nethe verstärkt wird, nimmt diese Erweiterung allmählich zu. Zwischen Zzllo und Lüfkenshoei ist die Breite zweimal und gegen das verlassene Fort Fredrik Hendrik bei- nahe dreimal so gross, als zu Antwerpen *).“ Aus dieser Theorie lässt sich folgern, dass die Flüsse, wenn sie sich dem Meere nähern und wenn keine Terrain- Hindernisse im Wege stehen, immer nach den Gestaden, wo der Unterschied zwischen hohem und niederem Wasser. am beträchtlichsten ist, sich hinneigen werden. Ä Dieses war der Fall bei der ursprünglichen Bildung. der Rhein-Mündungen in der nn dass der Ka- nal noch verschlossen war. - Durch das Terrain begünstigt, wendete sich der Haupt- Strom westlich ; "aber wo die Lage solches zuliess, lenkten einige Arme nördlich ab. Diese Richtung würde der ganze Fluss genommen haben, wenn nicht das Yssel-Thal und die Geldersche Vallei damals höher gewesen wären, als der Be- tauwische Boden. Mit dem Durchbruche des Kanals änderten sich die Ver- hältnisse in einer umgekehrten Richtung. Der allgemeine Wasserstand des Meeres vor diesem Durchbruch musste an der Südseite des /sthmus höher gewesen n. *) Wenn die Mündungen des Ganges, des Mississippi und andere hiervon scheinbar abweichen, so liegt dieses in der ausserordentli- chen Grösse dieser Flüsse im Verhältniss zu dem geringen Unter- schied zwischen hohem und niederem Wasser der Meere, worein sie sich ergiessen, n a — 'seyn,l'als an der Nordseite. Durch die Rotation der Erd- kugel ist dieser Wasserstand unter den Äquator am höchsten und nimmt“ abi,“ je: näher: den Polen. Da nun der Oceun keine’ andere Gemeinschaft mit der Nordsee hatte, als..um Schottland, so musste sich deren Wasserstand bis an den -Isthmus darnach stellen. — Die nothwendige Folge des Durchbruchs war‘ die Ausgleichung dieses. Unterschieds und dass die Ebbe und Fluth auf den Seeländischen und Hollän- ‚dischen Küsten sich.nach den Bewegungen! des Wassers Zwischen Französischen und Süd- ehe Küsten ge rei yihajsih air ch an) en "konimt Be. die Eihr deräguinoktial- Sıröhung "des Weltmeeres, ‚welche sich nach’ Araco in ‚zwei A Arme theile,: wovon einer" "an Irland, den Orkadıschen uud Sherl Valisehen‘ Inseln ünd Noriegen ‘Yorüber geht. Die- ser Theif‘ des Sttonig fand hach dem Durchbruch des’ /sth- "mus rung dei Kahl einen Ausweg, der ‘die’ Abströmungen EN mg r chen und a so auch fen Adüss der Fe der südlichen rer a2 une b) ehe ER Ä i tung bifördeiii‘ inusste. I u m BADER GTS Tau 33 \ Da nun, je Elche ie von ee Katoykschen Pen der »$. 9: EIG 29 Unterschied x zwischen hohem und 'niederem Wasser‘ zunahm, >77 FILE WIER)E vn ‚so, mussten sich auch die Äusleerungen s Rheins südlich Bu273 et ö ;hinneigen nn ald.n nur "dazu die ableitenden Kanäle offen wa- az 27 BWEDEI | 310472333 ‚ven ‚oder, ‚gemacht. wurden, denn as Tieferwegfallen des Mesres bei Ebbe musste solche Endhche 'Äbleiter des Stroms al Na ano In Myand) [oT ubhbaFt PA “ausserordentlich begünstigen. he m NUV BB ER # Sl 3 Ga/933 Ar 30 Wir, haben ‚hiermit eine Übersicht. ‚der "natürlichen Ur- sachen gegeben; warum der Hauptstrom des. Rheins sich ur-. -sprünglich; nach . ‚Katwyk wendete ‚und warum. dieser Fluss seine alte Ausmündung, durch Römer - Burgen. und. Festen «bezeichnet, verlassen, und, seine Gewässer allmählich ablei- ‚tenden Kanälen, übergeben musste, ‚so, dass diese uralte ‚Mün- ur nur; noch dem Diasgeit nach besteht. € ‚Es liegt uns jetzt noch ob, näher zu enielen n: Ob Überbleibsel: des alten Amsidi indüngk- ee iR sinkt, WE — welche seinen Lauf heneiehhen; und was die Geschichte da- zu sagt. IT; | Welche ableitende Kanile das Verschwinden des len Strom-Laufes befördert haben, und wie sie entstanden sind. Ob die Epoche, in welcher sich der Durchbruch des Französisch-Englischen Isthmus’' ereignete, mit den Verände- rungen in den Ausmündungen. des Rheins in „Einklang, zu bringen ist, " Wenn ich bei äeadh Erörterung. eine: Bibliothek: an 'Karten-Sammlung, den uralten Zustand der Niederlande be- treffend, zu meiner Verfügung hätte, wie diejenige des ‚Hrn. ‚Ronswinker in Leiden, die ich 1795 besuchte, so würden sich daraus sehr viele Belege zasammenbringen lassen. Ob- ‚schen von. solehen Hülfsquellen ‚entblösst, werden wir, doch versuchen, die Sache ‚anschaulich zu wachen und die ‚Balın füg diejenigen zu eröffnen, welche durch solehe Quellen ver- stärkt sich berufen fühlen, in diese Materie tiefer einzudringen. 37 Welche Wahrscheinlichkeit hat es, dass man einem Zu- bie, von Gräben und Kanälen ; welche mit einem grossen Strome auf die eine oder andere Art in Verbindung standen, aber nicht die Fortsetzung dieses Stromes bildeten, dennoch seinen Namen beilegte, ohne ‚Berücksichtigung ‘des "wahren Stromes, wenn dieser anderswo. seinen Lauf hatte: dass man diesem Hauptstrom sogar einen andern Namen gab Der. alte Name des Rheins von Wyh te Duurstede bis Katuyk, der von Vater auf Sohn bis zu uns gekommen’ ist, lässt sieh nicht durch eine Verkettung von Sophismen und | Machtsprüchen vernichten, — eben so wenig als die Spuren ‚eines beträchtlichen Flusses, der seinen Lauf veränderte, ‚aber ‚nicht ohne bleibende Denkmäler seines uralten Daseyns zu hinterlassen. MBuzadh. & LTE Von Wyk te Duurstede_ bis Utrecht ist dem Lauf‘ des alcen Rheins nur Zu sichtbar. Man’ sieht durchgehends die verschmälerte Flussrinne, die das unverkennbare Gepräge trägt, dereinst von grosser Bedeutung gewesen zu seyn. Wegen der Krümmungen zwischen: Hardenbroef und — 260 — Werkhoven, bei Odyk und zwischen Bunnik und Utrecht hat man ihm den Namen Kromme Rhyn gegeben. Merkwürdig ist, dass ein älterer Lauf, den man Alt-Rhein nennen möchte, noch heutzutage der Werkhovener Rhyn genannt wird. Auch sind noch viele Stellen mit Namen belegt, welche sich auf: den alten Fluss beziehen, so wie Rhynslein , ee Ten Rhyn, Rhynauwen ele. Von Utrecht bis Woerden ist der alte Lauf zum Theil gänzlich verlandet und also weniger kenntlich. Die Spuren desselben müssen gesucht werden vom Katharinen - Thor durch die Gelände bekannt unter den ‘Namen den ouden Rhyn und die Hooge Weide nach Grauwert, Vleutew,' den Ham und Harmelen. Die Leidsche Vaart; in gerader Rich- tung, ist gegraben und bildet keinen Theil der alten Fluss- rinne. Von Zarmelen bis Woerden ist der alte Strom mit seinem Rhyn-dyk nicht zu verkennen. ‘Im Jahr 1797 war ich mit den Fortifikations - Arbeiten zu Woerden beauftragt, Bei vielen Ausgrabungen fand ich ausgedehnte Ablagerun- gen von Grant und Flusssand, welche keinen andern Ur- sprung haben konnten, als den von einem grossen Strome. Der Herr Wasserbau-Ingenieur DE BEER macht die nämliche Be- merkung, da er sagt *), „dass die Versandungen (des Rheins) beträchtlich waren, ist noch sichtbar in der Menge groben Flusssandes, welcher in der Gegend von Woerden as Palmen tief unter der Erde gefunden wird.“ I a i Von Woerden über Leiden bis Katwyk op Rhyn ist der alte Lauf des Flusses sehr charakteristisch. Dieses ist nieht . der Lauf eines Baches; viel weniger sind solehe Richtungen und Wendungen gegrabenen Kanälen eigen. Der, welcher hier den alten Rhein-Strom abläugnen will, muss darthun, auf welche andere Art solche sichtliche Überbleibsel eines grossen Stroms entstanden sind, es sey durch natürliche Wirkungen oder durch ®) C. pe Beer, Ingenteur van den Woaterstaat, Vrymve dige Geduch- ten op het Rapport, aan zZyne RT den er NR OD Dordrecht 1828, S. 29, Aal — 2361 — Kunst. Es ist ‘keinem Zweifel unterworfen, ‚dass, vwollte man längs‘ diesem Laufe Nachgrabungen anstellen, man: öfters auf Ablagerungen von Flusssand stossen würde. »' Auch‘ die beträchtlichen Ablagerungen verschiedener Thonerden längs diesem Strome, worauf 'sehr viele Ziegeleien angelegt sind, sprechen eben so gut dafür, dass der Adhein dereinst hier strömte, als der Name und die sichtbaren Überbleibsel, alter Flussdämme, welche sich noch an einigen Stellen vorfinden. Jenseits Katwyk kommt man insdas Gebiet der BDühen; womit die ferneren Spuren verschwinden. „Bemerkenswerth' ist es,“ sagt DE BrEr (an besagter Stelle), „dass die: grossel Sandbank in‘ der Nordsee, de Breede Veertien, gerade gegen- über der alten Rhein-Mündung ihre grösste Breite hat, sich nördlieh..wendet und jenseits der Texeler SeeiArme auskeilt, was die Vermuthung begründet, dass’ dieser.Sand durch den Rhein ausgeworfen ward.“ — Dieser Umstand ist ein Zeuge. für diese Mündung, der nieht weg zu: demonstrirenlist« *i Was‘die Geschichte anbelangt. so ‚spricht sie ‘eben so’ sehr für die Existenz dieser ursprünglichen Rhein-Ausmündung, als die Überbleibsel davon handgreiflich sind. | Viele haben sich’schon Mühe gegeben, die verschiedenen Angaben des Tacırus, Cäsar, Prinıus, SrraBo, ProLomEus und Pomrosius Mera über die Rhern- Mündungen mit‘ einan- der zu vergleichen und’ ihre. abweichenden. Stellen'zu ver- einbaren, Wenn man jedem derselben dienämliche Genauig-' keit in seinen Beobachtungen und Beschreibungen züerkennen will, dann wahrlich’ ist es- eine schwere Aufgäbe. ; Die Al-. ten waren, eben so wenig wie wir von dfrthümern frei. Die beste Art sie’ zu erklären: und- zusvergleiehen , »ist,' sie. an dem natürlichen Zustande dieser Ausmündungen und an): den Statt, gehabten., Veränderungen in. ihrem ‚Laufe, Awelehe: nachzuweisen odernaturgemäss zu’ vermuthen kind; Zu prür fen. Biermit wird ein befriedigendes Resultat nicht aus- bleiben, | \ | GusccıAnpyn (Beschryeinge van alle de Neder landen, Amst. 1612, S. 10 und il), einer der frühesten Niederländischen Jahrbuch 1838. 15 — 262 — Geschichtschreiber, macht, nachdem er den alten Lauf des Rheins, nach seiner Ansicht in Übereinstimmung mit CAsar, Prisıus und Tacırus angegeben hat, die Bemerkung, dass beinahe alle Gelehrte damit einverstanden waren. Monra- nus, der diese Ausgabe (S, 12) mit seinen Bemerkungen begleitet, erörtert die Art und Weise, worauf der alte Rhein- Strom unterhalb Wyk te Duurstede versiegte und seine Ge- wässer allmählich der Zei übergab, | SCHLICHTENHORST (in seinen XJV Boeken var de Gel- dersche Geschiedenissen, Arnhem 1654, ] Bock., $S. 10), ein geachteter Autor des 17ten Jahrhunderts, bezeichnet den alten Lauf des Rheins ebenfalls von Wyk te Duurstede nach Utrecht, Woerden, Leyden und Katwyk und bemerkt, dass die Zek, klein im Anfange, die Gewässer des Rheins zu sich gezogen hat, Cruvsrıus (Batavische Qudheden,, s Gravenhage 17 09) gibt dem Rhein keinen andern Lauf. Er setzt die Beschrei- bungen von Carsar, Tacırus und Prisius deutlich auseinan- der und wirft ihre Abweichungen auf die Verschiedenheit der Zeiten, in welchen ihre respektiven Beobachtungen an- | gestellt wurden, wozu er 30 Jahre anberaumt, in welchen, nach seiner Meinung, sich Vieles ändern, — und der kräf- tige Strom nach TAcırus in einen schwächeren Arm nach Prinıus umgeändert seyn könnte. Poxtanus, ein entschiedener Gegner des Cuuverivs, ist in Rücksieht des alten Ahein-Laufs einerlei Meinung. W AGENAAR in seiner Vaderlandsche Historie (Amst. 1752, Ir. Th., $S. 3 uw. f.), ein klassisches Werk für die Nieder- lande, weicht hiervon nicht ab; eben so wenig als Haıma (Toneel der Nederlanden, Leeuwaarden 1725, 2r. Th, 8 162 und 163) bei dem Worte Rhyn. Davrun (Waterbeschryving der Vereinigde Nederlanden, , Amst. 1771, S. 52) ist mit CruyErius, in Rücksicht des alten Rhein-Laufs, einverstanden. Ebenfalls Le Franca van Berkuey, der im äten Kapitel 1. Theils seiner sehr geschätzten naturhistorischen Beschreibung von Holland (welche 1782 ins Französische übersetzt wurde), die Ansicht des Cruverıus kräftig unterstützt. Der Marquis Dz Sr. Sımon hat sich in der Vorrede zu seinem Werke, Histoire de la guerre des Balaves et des Romains (Amst. 1770 in Folio), viele Mühe vegeben, den alten Zustand der Batavischen Inseln auszumitteln; er stimmt im Allgemeinen sehr mit Cruverıus überein; — allein, in Betreff der Aheen-Mündungen ist er mehr auf Prinius’, als auf Tacırus’ Seite, da dieser doch wohl den Vorzug ver- dient, weil Tacırus selbst als Präfekt der Belgischen. Pro- vinzen unter Kaiser Vzspasıan den Rhein bei seinen Aus- mündungen an Ort und Stelle beobachten konnte. | ; Anrıanus Pars, Pfarrer zu Kalwyk, war unermüdet im Nachsuchen von Belegen, um den alten Lauf des Rkeins von Wyh te Duursiede bis Kalwyk darzuthun, welche in seinem Buche über die Katten und die beiden Katwyken am Meere und am Rhein (Leyden und Amst. 1745, letzte, durch van DE SCHELLING verbesserte Ausgabe) ohne Zusammenhang zer- streut liegen. — Ihm (S. 55) und vielen Niederländischen Geschiehtschreibern zu Folge, wurde im Jahre 860 das Meerwasser durch fürchterliche Orkane und anhaltende Stürme den Rhein hinauf getrieben, wodurch Menschen und Vieh ertranken, Waldungen niedergestreckt wurden, a yeh che Überschwemmung bis in die Beluwe durchdrang und dort auch grosse Verheerungen verursachte. Die Rhe:- Mündung bei Katwyk wurde durch dieses Natur-Ereigniss, wenn auch nieht ganz, doch zum Theil verschüttet, und cs währte lange, ehe die überschwemmten Gelände vom salzigen. Meerwasser befreit wurden. Es lässt sich indessen vermu- then, dass der Katwyker Rhein schon viel früher zu versie- gen anfıng. WAGEnNAAR (im 2ten Th. seiner Historie, S. 58 und 59) scheint diese oder eine ähnliche Katastrophe auf das Jahr S39 zu stellen. Er auch äussert die Meinung, dass die Rhein-Mündung nicht. auf Einmal versehüttet wurde. Diese Rhein- Ausmündung war nicht ausschliesslich die 15 * — 264 — nördlichste. Einige geringere Flussarme trennten sich mehr nördlich von ihr, wovon der bedeutendste der rs Rhein-Arm und die Vecht waren. Letzterer trennt sich bei Utrecht vom Rhein und mün- det bei Muiden in die Süder - See. Diese Vecht war nach Sr. Sımow und Andern der Flevo, welchen Prinıvs und Ponm- ponıus Mera als den nördlichsten Arm angeben. Er durch- _ strömte den Binnen-See, auch Flevo genannt, jetzt Süder-See, und fiel zwischen den Inseln Väeland und Ter UNE PER ins offene Meer. Dem Primits das Wort zu nonhehhe macht St. Sımon vom Flevo einen beträchtlicheren Arm, als der mittlere, der den Namen des Rheins fortführt. Wenn dieses so wäre, dann müssten die Ufer der Vecht eben solche Flusssand- und Grant-Ablagerungen, selbst nach einem grösseren Maassstabe zeiven, als zu Woerden längs den Ufern des Rheins. Da solehes nicht vorgefunden wird, so muss die Beschreibung von Tacrrus als die richtigere angenommen werden, da wo er sagt: „Der Rhein, der in einem einzelnen Bette fort- strömt oder mässige Take einschliesst, theilt sich an der Stelle, wo die Batarischen Äcker anfangen, in zwei Flüsse und behält seinen Namen und seine Stromschnelligkeit, an Germunien vorbei, bis dahin, wo er sich ins Meer stürzt, Sein Arm längs der Gallischen Seite strömt breiter und langsamer und die Uferbewohner haben seinen Namen in Waal verwandelt.“ Der KEgmonder Rhein-Arm ca Pars, Krteiiiehe oudhe- ‘den, S. 44) ist schwieriger zu bestimmen. Sr. Sımon deutet denselben an und bezeichnet seinen Lauf durch verschiedene namhafte Flüsse. Die Landung‘ EnuArv’s IV., Königs von England, im Haven von Alimaar im Jahre 1470 'soll in der Mündung dieses} Armes (jetzt verschwunden) . gefun- -den haben. ' SortzEgoom (Oudheden van Zaanland elc. .Amst. 17 02, Ir. Th.) gibt einen andern Arm an, der zum Theil wohl mit dem vorigen zusammenfällt und zu Peiten ausmündet, dem er — 20605 — von Leyden an bis zu dieser Ausmündung den Namen der Zaan beilegt. Es gab noclı andere kleinere Rhein - Ausflüsse , led sich durch die Lagunen zwischen ZLeyden und AHaarlem und durch die von Nord-ZHolland (das Y war noch nicht in sei- ner jetzigen Gestaltung und der Süder - See meistens noch bewohntes Land) den Weg bahnten und in die Nordsee ausmündeten. In solehen Mündungen, nördlich von Kal- wyk bis Viieland, landeten im 9ten und 10ten Jahrhundert die Normänner und trieben von da aus ihre Verheerungen ins Innere. — Diesen allen nachzuspüren würde zu weit füh- ren und auch zweeklos seyn. — Genug, — es ist sichtbar, dass der Rhein nördlich von Kalıwyk mehrere Ableiter hatte, ‚ welche auch zu der. Schwächung der Katwyker Mündung beitrugen. So, wie Alles seine Wilerskehrr hat, fand auch der Katwyker Rhein-Arm die seinigen. | Van Misris in seiner Beschreibung von Leyden wäre als solcher eitirt durch ız Franca van Berkuey am Ende des 3ten Kapitels seiner. naturhistorischen Beschreibung vor Holland; doch würdigt er ihn keiner Widerlegung, und Sr. Sımon sagt von ihm (Preface p. 16): Mizrıs lui- meme, !Auleur le plus contraire ü cette opinion (quw'il .passail une rivsere de Leide a Alkmaar). tout en la ‚combettant, fournit un grand nombre d’argumens qui. lappuyent., Der Fluss von Leyden nach Alkmaar hatte im Rheine seinen Ursprung und entwässerte zu gleicher Zeit einen grossen Theil der Zey- dener und Aaarlemer See'n und der Nord-Holländischen La- gunen. Obschon dieses nicht direkt auf die Katwyker Mündung zielt, so beweist es doch die Unzuverlässigkeit dieses Autors. Der anonyme Verfasser der Beschryving van het oude Batavische Zeestrand (s’Gravenhage 1753), eines sehr ver- dienstlichen Werkes, stellt wegen Mangels ihm genügender Beweise die Ausmündung bei Kalwyk in Abrede. Dem Lauf des Rheins über Utrecht und Leyden pflichtet er bei, aber von Leyden an gibt er dem vollen Rhein-Strom die nördliche — 266 — Wendung nach Zgmond. Indessen zeichnen sich seine Be- weise für diesen einzigen Ausweg in Zuverlässigkeit gar nieht über die Beweise, welche andere für die Katwyker Ausmündung beibringen, aus, die wohl die natürlichste ist, weil hier bei der primitiven Bildung des Rheins keine Dü- nen’ vorhanden waren, welche seinen Lauf hemmen oder wogegen er anprallen konnte, um sich nördlich zu wenden. Keiner ist mit mehr Keekheit als Antagonist des Rhein- Stroms von Wyk te Duurstede bis Kalwyk aufgetreten, als M. Ds D. Swarts in seiner Schrift: Geschied- en Natuur- kundige overwegingen betrekkelyk de Rivieren: Den Ryn, den Flevus, hel Kanaal van Corbulo of Lek, en den re Aiyn, s’Gravenhage en Amsterdam 1822. Im Anfange seiner Vorrede läugnet er mit einem küh- nen Machtspruch das Bestehen eines Kalwykschen Rheins. — Seine Belege dazu kommen aın Ende seiner Schrift vor, welche bei dem Mangel an Gründen hauptsächlich beste- hen in Verdrehungen der Geschichte oder Auslegungen, welche seinem Systeme, aber nicht der Sache, so wie sie ist, entsprechen , neben einer totalen Ausserachtlassung des successiven physischen Verhaltens des Terrains in den geo- logischen Perioden, worin der Rhein sich bildete und um- wandelte. Seine Abläugnung ‘trägt er in zwölf Sätzen vor, — Diese stückweise zu mn — dazu finden wir hier keinen Raum. Um den durch ihn verrufenen Rhein zu ersetzen, schafft er sich einen in der Gelderschen Vallei, der bei der Grebbe ‚seinen Anfang nimmt und sich über Amersfort längs der Ems bis zu der Süder- See erstreckt. Wenn wir darthuen, dass dieses Thal nie eine Strombahn des Rheins seyn konnte, so wird man wohl zu dem (S. 51) als erdiehtet angegebenen Rhein-Lauf zurückkehren müssen, denn irgendwo mussten die Rhein-Wasser einen Ausweg finden. Die Zeh, jüngeren Entstehens, konnte doch vor ihrer, Geburt keine Funktionen übernehmen, wozu sie in späterer Seit heranwuchs, Es ist anerkannt, dass die Niederländischen Flussbahnen — 2367 — im Allgemeinen seit der Eindeichung um zehn Fuss erhöht worden sind. — Um wie viel wurden sie erhöht von der Zeitan, als der Rhein sich bildete, bis zu der Zeit der Eindeichung ! Es ist nicht übertrieben, wenn wir dafür auch noch zehn Fuss annehmen, Hieraus schliessen wir, dass das Thal (Geldersche Vallei) zu hoch über dem Boden der Betuwe- erhoben war, um zur Flussbahn des Rheins dienen zu kön- nen. Selbst ist es wahrscheinlich, dass, nachdem die Dilu- vial-Periode vorüber war, die ganze Betuwe noch lange un- ter Wasser blieb, ehe die Rhein- Depositionen deren Ter- rain bis zur Bewohnbarkeit erhöht und der Rhein sein Bett dort gebildet hatte. — Die Niederungen setzten sich bis an die Gestade des Meeres, damals ohne Dünen, und ein Paar Stunden mehr westlich von dem Punkte, wo jetzt Kafwyk liegt, fort; während die mittle Höhe des Wasserspiegels des Meeres um einige Fuss niederer war, als jetzt. Diese Niederungen sind ebenfalls durch den Rhein-Strom erhöht und mit dem umliegenden Terrain ausgeglichen worden. Lz France van Beakuey hat schon zu seiner Zeit dargethan, dass in dieser uralten Flussbahn die Fluss - er überall kenntlich sind, Wirft man ein geognostisches Auge auf die Geldersche Vallei, so findet man Gebilde, welche in ruhigem oder ste- hendem, — jedoch nicht in strömendem Wasser fortkon- men. Nur allein bei Überschwemmungen hatte das Rhein- Wasser Zugang zu diesem Thale und diente alsdann dazu, die stehenden Lagunen zu alimentiren. In diesem bildeten sich Torf- und Moor-Lager und an vielen Stellen ausge- dehnte Raseneisenstein - Bänke (Oerbanken), welche die Ge- lände auf geringer Tiefe unterteufen und unfruchtbar ma- chen. Vergeblich sucht man nach Flusssand- und Grant- Ablagerungen, wie sie um Woerden vorkommen, vergeblich nach Ablagerungen derjenigen 'Thonerde, die dem niederen Theile der Flussbahn des Rheins eigen ist; viel weniger fin- det man Spuren von Alt-Ufern eines beträchtlichen Flusses, welche doch hier oder da übrig geblieben seyn müssten, wenn ein solcher hier geflossen wäre, da dieses Thal nicht so angebaut ist, dass sie durch die Kultur hätten alle ver- schwinden können, Auch zeigen die Gestade der Süder- See am Ausflusse der Hem keine solche Formen, wodurch sich auf eine vormalige grosse Flussmündung schliessen liesse. Was am meisten Staunen erregt, ist, dass der Schrift von M. Dr. Swarrts durch den General KRAYENHOFF (Proeve van een Ontwerp lot Scheiding der Rivieren de Whaal en. de Boven Maas ele., Nymegen 1823, 8. 83) mit vielem Beifall und Lobeserhebungen erwähnt wird. Selbst bemüht er sich, die Idee des Herrn SwArts mit einer Berechnung, der seine gemachten Nivellements zu Grunde liegen und woraus er ein grösseres Gefälle nach dem Binnen-See Flevo (jetzt Süder - See), als nach der Nordsee ableitet, zu unter- stützen, dabei vergessend, dass das Niveau des Niederländi- schen ‚Gebiets zur Zeit der Bildung der Rhein-Ausmündungen sich ganz anders verhielt, als zur Zeit, wo er nivellirte, - ..Wir haben den Rhein- Arm von Wyh ie Duurstede. bis Katwyk in seinen letzten Zügen gesehen. — Zu Woerden in der Lutherischen Kirche wurde eine Tafel aufbewahrt, worauf einige 'besondere Ereignisse, die Stadt betreffend, vom Jahre 1070 — 1657 aufgezeichnet waren. Der Anfang lautet: | „Anno 1070 Seamie der Rhein Bach hierdurch nach: Leyden und Katwyk ins Meer.“ | Noch im Jahre 1165 gab Kaiser Te L eine Mr ordnung, wonach ein gelegter Damm im Rheine zu Zwaden-. burg, der bedeutende Überschwemmungen verursachte, auf- geräumt werden musste, damit der freie Lauf dieses Flus- ses, wie in fr üheren Zeiten, ungestört bliebe *). _ Wenn die Rhein- Mündung durch anhaltende Stürme schon im J. S60 verstopft gewesen wäre, hätte Beides nicht Statt. haben können, Wahrscheinlich blieb noch eine Ofuunge ‚*) C. VzLsen: Riviekd- Verh. p. 118. WaAGEnAAR vuadr. Bist. dter Th., p. 246 u. f: ol al) a eu = = übrig; vielleicht EN, ein Theil des Gewässers 'nach Egmond. | Die ableitenden Kanäle, welche die Gewässer des pri- mitiven Rhein-Arms allmählich zu sich zogen und ihn endlich aus: der Reihe der offenen Flüsse austreten liessen, haben wir jetzt in Betracht zu nehmen, Die Waal ist der erste und bedeutendste. — Dieser Flussarm war zur Zeit der Römer schon zu einer ansehn- lichen Breite gediehen. Über sein Entstehen sind keine geschichtlichen Data vorhanden, Unter den Niederländischen Hydrotekten herrscht die Meinung, dass er lange vor unserer Zeitrechnung durch Ausgrabungen mit der Maas in Verbindung gebracht worden sey. Vielleicht wurden hierzu Bäche oder _ andere Gewässer, welche sich in die Maas ergossen, benutzt *). Im 'Anfange hatte die Vereinigung der beiden Flüsse nicht eher als hei Geeroliet (Halbinsel 'Vosrne und Putien) Statt. ' Dorthin war der Lauf der alten Maas über Heusden, an Gurtruidenberg vorbei, durch den versunkenen Süd- Hollän- dischen Waard, jetzt Biesbosch, die Richtung nach Maasdam und West- Maas haltend.. Gegenüber Geervliet hat sich der Name Waal bis auf spätere Zeiten erhalten. Von hier, jenseits Drielle, war die Maas-Mündung nicht sehr entfernt. Unterhalb Zeusden wurde nachher der Maas durch Ausgra- bungen ein anderes Flussbett vorbereitet und succesiv ent- standen andere Verbindungen zwischen beiden Flüssen, wie zu Herwerden, Fort St. Andries und zwischen Woudrichem und Zoevestein. Hier setzen sie vereint unter einem dritten Namen, die Merwede (der wohl später untergeschoben wor-. den ist), ihren Lauf fort. Sehr wahrscheinlich. ist diese Merwede die Fortsetzung der alten Waal, welche unterhalb: Dordrech! wieder den Namen der alten Maas, auch Waal annimmt. Der Name Merwede rührt wohl von dem alten Schlosse dieses Namens her, dessen Ruinen östlich von Dordrecht aus dem Wasser ge | *”) C. Veisen, Riv. etc. ». 114. — 70 — | Vor der Katastrophe des Süd - Holländischen. Waardes strömten beide Flüsse längs diesem Wege dem Meere zu, Der Einbruch de Meeres - Gewässer im Jahr 1421, durch heftige südwestliche Stürme | getrieben, wodurch 72 Dörfer unter Wasser gesetzt wurden und 32 derselben total ver- schwanden (Smırs, Inbraak en oversitrooming van ıden grooten Zuid-Hollandschen Waard, Dordrech! 1822), machte diesem Lauf ein Ende. Es ist wahrscheinlich, dass die südlichen Dämme der Mrwede, zu gleicher Zeit durch hohes Fluss- wasser bedrängt, der Gewalt der von beiden Seiten beweg- ten Elemente nachgaben, wonach die Waal- und Maas- Gewässer ins Biesbosch eindrangen. Sie bahnten sich ihren Weg durch die West-Kill und andere Kille nach dem Hol- lands-Diep und ferner dem Meere zu, wodurch die Mer- wede so sehr versiegte, dass ihr endlich nur der eilfte Theil des Wassers zuströmte, welches sie sonst aufzunehmen und abzuführen hatte. | Wir kehren zur Waal-Mündung zurück. — Die jetzige ist nieht die ursprüngliche. Zuvor trennte sich die Waal oberhalb Schenkenschans vom Rheine. Diese Feste lag gerade an der Spitze der Betuwer Landzunge, welche die Scheide der beiden Flüsse bildete, deren Stromlauf im Anfange des '16ten Jahrhunderts in dieser Gegend eine grosse Verände- rung erlitt. ‚Das Waal-Bett südlich von Sehenkenschans versiegte ; — dieser Strom bahnte sieh nördlich einen neuen Weg und nahm allmählich den grössten Theil der Rhein- Wasser zu sich.. Die Vertheidigung des Landes verlangte eine bessere Schutzwehr als der versiegende Rherın nunmehr gewähren konnte und so entstand der Pannerdensche Kanal. Im Jahr 1708 wurde dieser schiffbar. Hierdurch wurde der Rhein- Strom unterhalb Arnhem und die Zei erhalten; — denn der Theil des Rheins, vom Zellhaus bei Lobith bis Candia, An- gern gegenüber, war zu sehr verlandet, und es liess sich voraussehen, dass die Waal als einzige Ableitung der Rheın- Gewässer übrig bleiben würde. | | Br - 71 — Eine Krümmung der Waal um den Bylandschen Waurd nahm eine so drohende Gestalt an, dass sie in den Jahren 1774 — 1776 vermittelst des Bylandschen Kanals abgeschnit- ten wurde. In dieser Gegend ist also auch eine ungefähr 3—4 Stunden lange Strecke, wo der Rhein nur durch einen Alt-Rhein vertreten wird. Aber der Waal-Theil von Schen- kenschans bis an den Pannerdenschen Kanal fängt schon an, seinen ursprünglichen Namen mit dem des Rheins zu ver- tauschen, und sollte dieses mit diesem Kanale gleichfalls der Fall seyn, dann wäre hier der Name Rhein wieder herge- stellt, so wie bis hierhin auch die En der Waal thatsächlich versetzt ist. | ' Einen zweiten ableitenden Kanal bildet der Yosel. Ein Fluss von geringer Grösse, im Westphälischen entspringend, strömte zur Zeit der Römer unter dem Namen Nabaha, nachher Yssala, in der Gegend, wo jetzt Doesburg liegt, und mündete in den Binnen-See Flevo. Zwölf Jahre vor unserer Zeitrechnung liess Drusus GERMANICUS diesen "Fluss durch einen Kanal zwischen Ysseloort und - Doesburg mit dem Rheine vereinigen. Die alte Einmündung bei Ysseloort ward in den Jahren 1774—1776 abgedammt und an dessen. Stelle ein neuer Kanal durch die Pley bis Westereoort ge- graben, der zum Zweck hatte eine bessere Einmündung zu erhalten. | ! Einige, durch die Beschreibung von Pomroxivs MerA irre geführt, haben den Yssel sammt dem Drusischen Ka- nale für den Fluss Flevo gelten lassen wollen, da doch der Name Nabalia wohl eben so alt als der Name Flevo ist. Die ÜUtrechter Vecht entspricht besser dem Flevo, dessen Ausmündung längs der Friesischen Küste zwischen der Insel Vlieland und Ter Schelling eben so ‚gut mit dem topographi- sehen Verhalten dieser Gegenden in der Vorzeit zu’ verein- baren ist, Diejenigen, welche dieser Meinung anhängen, finden nebenbei eine Stütze in den Übergängen von . in Flechta und endlich in Vecht. Die Wasserscheiden der obgenannten Flussarme wurden _— 72 -— so eingerichtet, dass vom obern. Rheine 2 des Wassers der Waal, 4 dem Pannerdenschen Kanale Beh von diesem Theile wieder 4 dem Yssel zuströmte. Spätere Vermessungen bei mittlem Wasserstande haben hiervon einige, jedoch unbedeu- tende Abweichungen‘ zu Tage gefördert. - Der 'Ableiter endlich, der der uralten Ausmündung des Rheins den Todesstich versetzte, ist die Zek. Einige schrei- ben: ihren Ursprung den Kriegs - Operationen des Craupıvs Civiris zu, wie Cıuverıus und nach ihm der Marquis DE Sr. Sımon; andere nicht weniger ausgezeichnete Alterthums- Forscher ‚behaupten dagegen, dass die Zek im Jahre 51 un- serer Zeitrechnung durch einen Kanal entstand, welchen der Römische Feldherr Corgvro zur Beschäftigung seiner Soldaten und um der Unsicherheit des De zu begegnen ausgraben: liess. Worin die Unsicherheit des Oceans gelegen, darüber ist viel.hin und her geschrieben. Das Wahrscheinlichste möchte wohl seyn, dass die Ausströmung des Rhein-Wassers bei: Katwyk öfters durch Stürme und hohe See-Fluthen zu- rückgewiesen wurde :und die Maas - Mündung, durch den Rhein - Armiiverstärkt, "einen mehr sicheren Ausweg für die Fluss- Gewässer — und der Schifffahrt auch mehrere Vor- theile darbat. r latssune-& n jies si: .osb»Dieses angenommen, hat ea Vermuthen, dass die’ Zei u wesentliche Graben von CorguLo sey,:wehl die meiste Wahrscheinlichkeit für sich. Is: I}, ‘Während dieser Kanal zu Stande kam, mussten die Gewässer :des mittlen Rhein - Arms‘ diesem, durch seine mehr südliche Wendung mehr Gefälle darbietenden Ablei- ter folgen, ‚wodurch er allmählich versiegte und endlich auf- hörte ein strömender Flussarm zu seyn. Über die.Epoche, in welcher der Durchbruch des Fran- zösisch - Englischen Isthmus vor sich ging, schweigt die Ge- schichte, Liegt sie desswegen ausserhalb des geschichtli- chen Zeitraums ® — Keineswegs. — Dieselbe aber mit Zu- verlässigkeit anzugeben ist unmöglich. Alles was sich darüber “ sagen lässt, hat nur den Werth von Vermuthungen, welche an Wahrscheinlichkeit ab- oder zu-nehmen, nachdem sie mehr von dem Wege der Natur abweichen oder sich dem- selben näheren. Ä in Wenn nach Rzsour der Zeitpunkt der Trennung der Entstehung des tertiären Beckens von Paris und London voranging, dann hat die so weit in die geologischen Epochen zurück gedrängte Verbindung zwischen Franhreieh und Eng- land für uns keine Bedeutung mehr. Wenn wir dieses zu- geben, so fallen die triftigsten Beweisgründe des Desmarzst für die ehmalige Vereinigung weg: soll die Identität der Thierwelt, vorzüglich der schädlichen Thiere, diese Verbin- dung bestätigen, so muss sie nach dem Zurücktreten der Diluvial- Gewässer und lange nachher in einer Ausdehnung Statt gehabt haben, welche den freien Bewegungen der Thiere den nöthigen Raum darbot. — Widerstand diese Verbindung den Erschütterungen und den wogenden Bewe- gungen des Wassers, mit diesem Zurücktreten nothwendig verbunden, so stand sie auch noch in der geologischen Pe- riode der Jetztwelt fest, — so lange wenigstens, als es nö- thig -war, dass die Thierarten sich beiderseits ansiedeln konnten. hrrin | Die seit vielen Jahren angestellten Beobachtungen längs den Küsten von Frankreich, England und den Niederlanden . sind den Geologen nieht unbekannt. Überall stösst man auf Merkmale abgebrochener Ufer, auf ganze Strecken unter- gegangener Wälder, versunkener Torfmoore ete. Die Hol- ländischen und Zeeländischen Küsten allein haben seit der Römer - Zeit einen Landstreifen von wenigstens zwei Stun- den Breite verloren. Die Landes-Versenkungen beschränken sich nicht allein auf die genannten Küsten, — sie betreffen auch die /rländischen, Schottischen, Nord-Deutschen und Dä- nischen, — und somit könnte die Karte von oe LA Bäche (Researches in theoretical Geology, London 1834, p. 190), welche den Fall einer Senkung des Meeresspiegels um 600‘, und also auch das flache Land darstellt, welches sich durch eine —- 12 — solche Senkung .von den: Britischen Inseln bis zum Konti- nente trocken legen würde, das Bild eines enormen niedri- gen Festlandes vorstellen, .das in einer vergangenen 'geo- logischen Periode die Britlischen Inseln mit dem Kontinente vereinigte; — ein Bild der oben erwähnten Bov&'schen BR | ‚Wir wollen die Aussagen er s (Cruvarıus ete. Ir, Th, $. 75), nach welchem von der Rhein-Mündung die ge- genüberliegende Küste von England gesehen werden konnte, und: die Erzählung: Rocırr Bacox’s (Balsvische: Zeestrand eic. p. 8), wonach JuLivs CAEsar vom Batavischen Strande aus mit Hülfe eines Brennspiegels“) die.Lagerordnung der Engländer ‚und den Zustand der Erglischen ‚Küste ‚beobach- ten ‚konnte ‚. bei Seite-.stellen. Indessen so viel mögen wir voraussetzen, dass die benannten Küsten‘ vieles Land ver- loren haben und N ‚darüber.;sehr viel Zeit verging., Folg- lieh ist ‘es kein. Verstoss gegen den allgemeinen Lauf der Natur, wenn man annimmt, dass die Katastrophe, durch welche England vom Kontinente abgerissen wurde, sich sehr spät ereignete und in die, historische ‚Periode zu setzen ist. Da die anfängliche Geschichte von allen Ländern, welche zur Zeit der Römer von rohen Barbaren bewohnt ‚wurden, ganz im ‚Dunkeln liegt, so können auch nur dunkle Überlie- ferungen von ‚Ereignissen vorhanden; seyn, welehe den Bar- baren klar waren, aber nicht dureh Schrift auf ihre Nach- kommen überliefert werden konnten, ‚So besteht eine Überlieferung. einer- Cimbrischen Fluch, von fast allen: Niederländischen , Belgischen und auch von anderen Geschichtschreibern erwähnt, die grosse Verhee- rungen verursachte und die Cimbern, welche nieht in den Wellen umkamen, nöthigte, ihre Gestade zu verlassen, um sich andere Wohnorte zu suchen. Über den Zeitpunkt, in welchem dieses Ereigniss Statt fand, sind sie nicht einig, — ”) M. s. über: ähnliche Instrumente, nr gel. Anz., 15-17. Juni, 1837. IRRE LIEE U; — 75 — Einige nehmen 350 — andere 150 — 120 — 110 Jahre vor unserer Zeitreehnung an, wovon sich wohl die meisten an die 150 Jahre halten. Ausserdem schreiben sie dieser Fluth den Durchbruch des /sthmus zu, der England mit Frankreich verband; vorzüglich thun diess die Niederländischen Ge= schichtsehreiber, denen sich viele Wasserbaubeflissene an schliessen, so dass man hier beinahe den Spruch, Volks- stimme, Gottesstimme, anwenden könnte, — wenn er nur Stich.hielte! | j Wir hoffen in diesen wenigen Blättern einen Beitrag geliefert zu haben in geologischer Hinsicht geeignet, jene Ansicht in sofern zu stärken, dass der besagte Durchbruch der historischen Zeit beizumessen sey, — und dass darin zugleich‘ auf eine genügende Art dargethan werde, dass die Niederländischen Altväter nicht die Tborheit begingen, einem Wasserlauf den Namen ARäein beizulegen, der kein Rhein war und somit auch nicht diesen Fluss, worauf Deutschlund stolz ist, unter einem ihm fremdem Namen zum Meere aus- gehen liessen. | | ‚Je näher den Römer-Zeiten der Durchbruch des’ /stA- mus angenommen wird, desto besser kann solches in -Ein- klang mit den Veränderungen, welche die Ausmündungen des Rheins erlitten, gebracht werden. — Will’ man äber einen grösseren Zeitraum annehmen, so kann man hierzu"in Anschlag bringen, dass, wenn einmal ein Fluss einen ‚gewis- sen Lauf genommen hat, es äusserst schwer hält, ihn davon abzulenken, um so viel mehr, wenn grösstentheils, wie es hier der Fall war, anfangs die Gewässer mit wenig ‘Naeh: hülfe sich selbst ihre Bahn brechen mussten, und dass sehr wohl zwei Jahrtausende verstreichen konnten, ehe der jetzige Zustand herbeigeführt wurde, — Die Waal, die Zeh, der Drusische Graben waren anfänglich gewiss geringe Kanäle und sind nur durch den Lauf der Zeiten zu ihrer jetzigen Bedeutung angewachsen, Wenn man das Vorhergehende mit der gehaltvollen Abhandlung über die Niederlande, welche in der Geschichte — 76 — der Veränderungen der Erd - Oberfläche von. von Horr (Golha 1822, 1. Th., S..305 u. f.) vorkommt, vergleicht, so entdeckt man grosse Abweichungen. — Es scheint, dass v. Horr keine anderen als gedruckte Quellen zu Rathe gezo- gen, aber das Land. selbst nicht gesehen, viel weniger be- obachtet hat. Er theilte das allgemeine Vorurtheil, dass die Nyederlande nur aus Alluvionen bestehen *) und-die Rhein- Mündungen ‚ein Delta bilden. — Die. Delta’s sind ganz an- derer Natur. Bilden die Flussarme der Rhein - Mündungen eine solche Form, so ist dieses theils. zufällig, theils durch Kunst. entstanden, Der Boden von Holland, ‚Flandern etc. vähene vichröhh der tertiären Bildung an. Er wird auf geringer Tiefe durchgehends vom einem kompakten Torflager unterteuft, welches der Braunkohlen -Formation beizuzählen ist. Nicht ‚allein sprechen dafür die bitumis:ösen Baumstämme, sondern ‚vorzüglich der Bernstein, der bisweilen darin vorkommt. Le France van Berkuey (Il, Th., 8. Kap.) liefert hierzu inte- ressante Belege. Die Bildung der Sandhügel von Utrecht, Geldern, ber Yssel mit ihren erratischen Blöcken, welch‘ letztere sich weit in die Süder - See verbreiten, gehört der Diluvial- Periode an. \ Die Niederlande haben im Allgemeinen viel ehe durch . Abspühlung und. Versenkung verloren, als durch Alluvionen gewonnen, . x Was den N des Isthmus zwischen Frunkreich ‚und England anbelangt (v. Horr I. Th., S. 314 und 315), so kann man denselben ohne Verstoss gegen die von ihm abgeleiteten Folgerungen auf 400 Jahre vor unserer Zeit- rechnung stellen, im Falle die Küsten - Reise des Prrusas (330 Jahre vor Chr.) nach Cuktum (Kent), Thule und das *) Hiermit entschuldigte Narozeon, allen Staatsrechten zum Spott, dass die Niederlande dem grossen Reiche einverleibt worden, wovon Holland nur als die demselben ADEeNONEE Alluvionen zu BE ten wären. — 977 — Bernsteinland, Brittanien als Insel darstellend, die doch wohl kaum in Zweifel gezogen werden kann, als geschichtlich wahr angenommen wird. ; Dieses indessen beweiset nichts gegen eine Oimbrische Fluth, die Srrago durch seine Vergleichung mit den Bewe- gungen von Ebbe und Fluth, obschon er wohl nie einem ausserordentlichen Sturm aus Nordwesten auf diesen Küsten beigewohnt hat, lächerlich zu machen sucht. Eine Cimbrie sche Fluth'kann Verheerungen angerichtet haben, ohne dass es»nöthig‘ist, damit den Durchbruch des besagten Isihmüs in Verbindung zu bringen. Viele sogar Saas verschie- dene: Ciinbrische Fluthen an. aß 2 u - Wirschliessen’ mit'der Bemerkung, dass den Englischen, Niederländischen, Nord -Deutschen, 'Dünischen und Norwegi- schen Geologen noch Vieles zu untersuchen, zu Ga REN, zu en — und nicht on. 'zu nn bleibt. wr| = @ Jahrbuch 1888, | 19 Über | | FR ‚die neueren Erklärungen des. Phä- nomens erratischer Blöcke, von Herrn Professor B. STUDER. Der Wunsch, den Sie mir in Ihrem letzten Briefe äussern, meine geologischen Bemerkungen über die neuen Erklärungen des Phänomens der Blöcke in das Jahrbuch aufzunehmen, veranlasst mich zu folgender Mittheilung. {W Nach allen Bemühungen, Beobachtungen und Spekula- tionen der letzten Jahrzehnde sehen wir die Erscheinung “der erratischen Blöcke immer noch in einen Nebel gehüllt, der jeder schärferen Auffassung hinderlich wird und bis jetzt keine allgemeine Verständigung zugelassen hat. Man greift daher mit Vorliebe nach allen neu dargebotenen Aus- wegen und übersieht anfangs die schwierigen Punkte, die auch sie in nicht geringer Zahl haben mögen, weil sie bequem über andern wegführen, an denen man sich bisher vergeblich abgemüht hat. — Das Anschwemmen oder Anstossen der Blöcke durch gewaltige Wasserströme scheint mir immer noch die mit den Thatsachen am besten sich vereinigende Erklärung zu gewähren; doch gestehe ich zugleich, auf mehrere bekannte und neue Einwürfe keine ganz genügende Antwort bereit zu haben, Um die Blöcke von den Alpen bis an den Jura schwebend zu erhalten, nimmt man, statt Strömen reineren Wassers, Schlamm- und Schutt- Ströme zu Hülfe, ohne hinreichend nachweisen zu können, was aus diesem kleineren Schutt geworden sey. Um sie über die tiefen Schweitzer - Seen oder über die Osisee wegzubringen, setzt man eine Art von Seitenstoss voraus, indem man die Zer- ' sprengung der Blöcke mit der Aufrichtung der Gebirgsarten und dem Zurückstürzen des Meeres in Verbindung bringt; und doch ergibt sich aus den Untersuchungen in der Schweitz, dass die Verbreitung der Blöcke später erfolgt sey, als die Entstehung der heutigen Molasse-Thäler, die wir ebenfalls von den letzten Hebungsprozessen der Alpen- Kette herlei- ten; dass ferner in der späteren Zeit der Molasse - Bildung das Meer in der inneren Schweitz nur eine sehr geringe Tiefe gehabt und stellenweise mit trockenem Land abgewechselt habe, das wir auch jetzt noch als Tiefland betrachten; dass endlich die Erhebung der Alpen-Kette kaum ein so momenta- nes‘ Aufstossen ganzer Gebirgsmassen, wodurch das Meer mit in die Höhe geschleudert worden wäre, sondern eher ein durch lange Zeiträume hindurch. fortgesetzter und sehr verwickelter Prozess gewesen sey*). Die grosse Tiefe der Schweitzer-See’n hat von jeher den Gegnern jener Erklä- rung als Haupteinwurf gegolten, und die Leichtigkeit, ‚womit die neueren Eis- und Gletscher-Theorie’n diesen Einwurf be- seitigen, erklärt allein schon das Interesse, mit welchem ‚dieselben aufgenommen wurden. Die Schwierigkeit liegt, wie ich glaube, nicht darin, die Sehuttströme und Blöcke über die See’n wegzuführen. Das Stromwasser konnte doch nicht mehr thun, als-einen Theil des Seewassers, und bei dem geringen Unterschied des spezifischen Gewichts, der *) Die Einlagerung der in Braunkohle umgewandelten Nadelholzwäl- der, Pflanzen und Käfer der Jetztwelt in den diiuvialen Schutt der Blöcke zu Strätligen und Utznach scheint die Verbreitung dieser Geschiebe in eine sehr neue Epoche zu versetzen. 19? — 280 — Höhe und Geschwindigkeit der Ströme kaum einen sehr beträchtlichen, aus den Seebecken austreiben und sich damit vermischen; hatte sich einmal der Strom über den ganzen See weg ergossen, so floss der nachfolgende Theil des Schuttes darüber weiter, wie noch jetzt in unsrem See das Oberwasser über dem ruhenden Tiefwasser wegfliesst. Die Absonderung der festen Theile aus dem Schuttwasser mochte allerdings den Seeboden erhöhen, doch nicht mehr, .als wir auch den Grund der Molasse- Thäler an vielen Orten noch erhöht sehen durch Diluvial-Schutt, d. h. um höchstens hun- dert Fuss. Aber, dass durch die spätere, z. Th. noch in der historischen Zeit erfolgte Wegführung des kleineren Schuttes, die Seebecken nicht ganz ausgefüllt wurden, scheint allerdings schwieriger zu erklären; denn ursprünglich sind . die Blöcke nicht, wie man sich oft vorstellt, so nackt und frei, wie wir sie jetzt sehen, sondern von einer mächtigen Schuttmasse umhüllt gewesen. Auf eine evidente Weise zeigt sich diess unter anderen Beispielen in der unmittelba- ren Nähe von Bern. Eine Reihe niedriger Hügel erstreckt sich in einem gegen West konvexen Bogen queer durch das : Aar-Thal dicht am. westlichen Ende unserer Stadt vorbei, welche die angrenzenden Hügel derselben zu Verschanzun- gen benutzt hat. Bei der neulichen Zerstörung. der Schanz- werke sind nun diese Erhebungen, die man über der allge- meinen Bodenfläche für künstlich aufgeworfen glaubte, bis in ihr Innerstes angegriffen worden, und es fand sich, dass dieselben z. Th. aus einer ungeheueren Anhäufung alpini- scher Blöcke bestehen, deren Zwischenräume ganz mit klei- nerem Kies und Sand ausgefüllt sind, die auch für sich, so- wohl über als unter und neben den Blockhaufen in grossen Massen vorkommen. Die Hügel-Kette ist offenbar. der letzte, Überrest einer weit allgemeineren Sehuttbedeckung, die durch spätere Wasserströme zerstört und weggeführt worden ist; eine Gletscher-Gandecke ist es nicht, wie ich nach der ersten Bekanntwerdung der neueren ‚Ansichten glaubte, und v. CHARPENTIER selbst ist es, der mich eines Besseren belehrt hat, indem gerade zur Zeit, als wir die Anbrüche besuchten, deutliche Spuren von Schichtung und ruhigem Wasserstand hervorgetreten waren. Indess wird doch auch die Verle- genheit, in die uns diese Massen von kleinerem Schutt ver- setzen, für die Geologie, die sich gegen Schwierigkeiten die- ser Art abgehärtet hat, kein Grund seyn, die ganze Theorie der diluvialen Ströme,. für die so viele andere Thatsachen sprechen, zu verwerfen. Man darf ja nur die ursprünglichen See'n um einige hundert Fuss grösser annehmen; und dann haben wir in der nächsten Umgebung unserer See'n beden- tende Ebenen und breite Thalflächen, die. augenscheinlich durch Ausfüllung der früher weit grösseren Seebecken ent- standen sind und wohl sehr grosse Quantitäten jenes Schut- ‘tes aufgenommen haben, Die geistreiche Theorie, die Hr. Venerz über: das Phänomen der Blöcke aufgestellt und H. v. CuArrentier mit so vielem Scharfsinn mit den neueren geologischen Ansich- ten in Übereinstimmung zu bringen gewusst hat, baut den Blöcken eine Brücke von Eis über das Schweütizerische Tief- land und die Abgründe seiner See’n, und lässt sie durch ‘ den fortschreitenden Gletscher in. Guferlinien nach seinem vorderen Rande tragen, wo sie sich in Gandeeken oder Gletscherwällen anhäufen. Aus allen @ueerthälern traten die jetzt auf die hintere Zentralkette beschränkten Gletscher in die niedrige Schwertz hervor, bedeckten dieselbe wohl grösstentheils und stiegen am Jura noch beträchtlich hoch empor. Durch die Reibung des Eises entstanden die an den Felswänden unserer @ueerthäler oft in grosser Höhe siehtbaren Kerben und Abschleifungen, die man bis jetzt als Zeugen der alten Wasserströme betrachtet hatte. Und um die Annahme einer so starken Erkältung des Klima’s zu vechtfertigen, wird eine allgemeine Erhebung und Auf- blähung des ganzen Alpen - Landes und seiner näheren Um- gebungen zu einer solchen Höhe vorausgesetzt, dass die mittle Jahreswärme des Tieflandes auf diejenige von Cha- mouniz herabsinken musste. Es stützt sieb diese Theorie vorzugsweise, wenn nicht ausschliesslich, auf Beobachtungen in den Thälern von Walls, Savoyen und Waadl. Die Er- scheinungen im Aar-Thal sind ihr weniger günstig. Wir sehen in der Umgebung von Bern nicht nur die Abhänge beider Thalseiten, sondern den Thalgrund selbst mit Blöcken bedeckt, und diese sind, wie wir so, eben gesehen, keines- wegs zu Gletscherwällen vereinigt. Auch auf den bei 1000 Fuss über Bern erhöhten Plateaux des Züngenbergs und Belp- bergs veiht sich fast Block an Bloek, die ganze Fläche die- ser Hügel, die mitten im Aur-Thal liegen, ist mit Blöcken dicht übersäet, und wenn man auch hier und da eine lineare Anhäufung nach Art der Schwedischen Asar wahrzunehmen glaubt, so ist doch die Richtung dieser Wälle gewöhnlich der Thalriehtung parallel, es scheinen die Überreste einer durch spätere Ströme meist weggeführten höheren Schutt- decke und nicht Moränen zu seyn. Aber auch im oberen Aar-Thal, in der Gegend von Meiringen, stehen die Thatsa- chen, wenn nicht in geradem Widerspruch, doch nicht in der zu verlangenden Übereinstimmung mit der Gletscher- Theorie. Auch da sehen wir keine alten Morainen. Die Blöcke finden sich in sehr verschiedenen Höhen: sie sind hoch über den Brünig, wohl mehr ‘als 2000‘ hoch über dem Aar- Thale weggezogen; man findet sie in Menge am Scheideck- Pass und bei Zaun etwa 1000’ über dem Thalgrund; dann wieder bei Rüti oberhalb Meiringen, was einige hundert Fuss tiefer als Zaun liegen mag: endlich beinahe im Thal- grunde selbst, bei Wölligen und auf dem Kirchet und tiefer im Thale, bei Brienzwyler, Brienz, Oberried elc. Die ge- wichtigsten Einwürfe gegen die Gletscher- Theorie scheinen mir jedoch von Seite der Physik her zu drohen. Nimmt man das gegenwärtige Niveau des Bodens der Schwestz un- verändert an, indem man die erforderliche Erkältung 2. B. von einer Veränderung der Erdaxe oder Gott weiss wo her- leitet, so entsteht zunächst die Frage, ob dann wirklich alle Thäler sich mit Eis füllen ‘und dieses gegen die niedrige Schweits in einen ungeheuern, beinahe ganz horizontalen —.283 — Gletscher zusammenfliessen würde$ Lassen wir auch die Art und Weise, wie das noch räthselhafte Vorrücken der Gletscher bewirkt wird, dahingestellt, geben wir zu, die bisher allgemein angenommene Erklärung von Saussur£e und Escher, dass es durch den Druck der in der Höhe darauf fallenden Schneelasten geschehe, sey unhaltbar, da man nach - ihr die Entstehung grosser horizontaler Gletscher nicht zu begreifen vermöchte, so sind wir dagegen doch berechtigt nach Analogie'n aus Gegenden zu fragen, wo jene Verhält- nisse, die man voraussetzt, sich wirlich vorfinden. Wenn es nur einer Erniedrigung der Temperatur auf höchstens 6° bedarf, um am Fusse hoher Schneegebirge die Entstehung von Gletschern zu bedingen, warum bleiben denn so viele Alpen-Thäler, deren Jahres- Temperatur unter die verlangte fällt, leer von Gletschern? — warum ist nicht der Alla? ganz von Eis umhüllt, da die Temperatur des ihn umgebenden Tief- landes kaum 1° übersteigt! warum hören wir nicht aus Skan- dinavien oder Grönland von so kolossalen Gletschern und. grossen, mehrere tausend Fuss ganz mit Eis bedeckten Landstrichen® warum sind nicht Chamounir, Lätschthal, Ni- colei, Bagne etc. mit Gletschern angefüllt$ Offenbar wird die Entstehung der Gletscher nicht allein durch Temperatur- Verhältnisse bedingt; es scheint noch eine im Verhältnis za der Höhe der angrenzenden Schneegebirge bestiminte Tiefe und Breite des Thales erforderlich zu seyn, die nicht überschritten werden darf, wenn es sich mit einem Gletscher anfüllen soll. Diese einfache Bemerkung musste sich den mit den Alpen so genau vertrauten Geologen, welche die neue Erklärung zu begründen versucht haben, sogleich auf- dringen, und, wahrscheinlich um diesem Einwurf zu begeg- nen, glaubte Hr, v. Cuarrentier die Erniedrigung der Mittel - Temperatur mit einer beträchtlichen Erhebung des Gebirges in Verbindung setzen zu sollen, wobei mir jedoch nicht klar geworden ist, wie es sich zusammen vertragen kann, dass gleichzeitig durch innere Hitze das Land mäch- tig aufgeschwollen sey und dann während der Ausstrahlung — 24 — ‚dieser hohen Temperatur sich mit Eis bedecke. Geben wir indess die Möglichkeit eines solchen Verhältnisses zu, da ja auch von dem gegenwärtig sich hebenden Skandinavien keine Erhöhung der Jahres- Temperatur gemeldet wird, ‘so müssen wir doch auch hier wieder nach Analogie'n fragen, ‚und als ein Gebirge, das wohl am ersten den erhöhten Alpen zu vergleichen wäre, bietet sich uns sogleich der Himalaja dar. Derselbe liegt zwar bei 15° südlicher als die Alpen, aber seine Gipfel überragen auch beträchtlich die Höhe von ungefähr 20,000, die H, v. C, für die höchsten Alpen-Gipfel in der Diluvial-Zeit verlangt, und in noch weit stärkerem Verhältniss übertrifft die Erhebung seiner Thal- gründe und Plateaux diejenige von 5— 6000°, zu der sich damals der Thalboden der Schweitz erhöht haben soll.- Es lassen sich übrigens mit einer für unsern Zweck genügen- den Genauigkeit die Verhältnisse des einen Gebirges auf das andere übertragen, wenn man alle auf den Aımalaja sich beziehenden Höhen für die Alpen um 3500‘ vermindert, d. b. um die Differenz der Schneegrenze am Süd - Abhang beider Gebirge. Und welche Verhältnisse finden wir in den Indischen Alpen? „Merkwürdig ist es,“ sagt RırıEr, „dass im ganzen Zimalaja nirgends einer einzigen Gletscher- Bildung Erwähnung geschieht. Diese wundervolle Natur- form der Gletscher- Bildung, welche ihre vollendetste Ent- ‚ wieklung im Europäischen Alpen-Gebilde gewonnen zu ha- ben scheint, fehlt nach den bisherigen Beobachtungen gänz- lich dem Zimalaja - Alpen- Gebiete.“ So wird uns also von vorn herein jede Vergleichung abgeschnitten, und statt der "unermesslichen Eisfelder von vielen tausend Fuss Dicke, die wir zu sehen erwarteten, zeigt sich nur Schnee an den Gipfeln und Gebirgskämmen, in nieht grösserem, ja wohl eher in geringerem Verhältnisse, als in den Alpen bei ihrer gegenwärtigen Höhe. Aber eine nähere Betrachtuug lehrt uns noch ein anderes Resuliat kennen, das für unsere Frage fast ein entscheidendes genannt werden kann. Mit der Er- hebung des Bodens steigen nämlich auch alle Isothermen — 1 — rasch in die Höhe. Am Süd-Abhange des Zimalaja findet man den höchsten Ackerbau noch auf 9400‘ Höhe; in inneren tief eingeschnittenen Thälern steigt er bis auf 10,700‘, auf dem Plateau-Land auf 12,800‘ und auf dem inneren Plateau von Tibet, das am ehesten mit dem erhöhten Schweitzerischen Tiefland der Molasse-Gegend verglichen werden kann, scheint derselbe bis auf 14,000‘, wo nicht noch höher zu steigen. Dieser Höhe würden in unserer Breite etwa :10,000°/ oder die Höhen der Diablereis und der Fitlis entsprechen. Auch eine ‘deppelt so grosse Anschwellung. des Bodens, als die von H. v. €, verlangte, scheint daher immer noch: nicht die Entstehung so ausserordentlicher Gletscher mit sich zu brin- gen, wie sie vorausgesetzt werden müssen, damit der Glet- scher des Ahone - Thales Gandecken gebildet haben könne, die am Jura den Thalboden um 2000‘ überstiegen und sich bis unterhalb Solothurn ausgedehnt haben müssten. Zu noch weit auffallenderen Ergebnissen würden wir gelangt seyn, wenn wir die Gletscher - Theorie auf die Skandinavischen Blöcke angewendet hätten, und doch dürfte es kaum zu- lässig seyn, die so ähnlichen Erscheinungen in Nord-Deutsch- land und in der Schweitz durch zwei ganz verschiedene Theorie’n zu erklären. Ob sich wohl im Hügelland am Fusse des von Gletschern entblösten Zimalaja das Phänomen der erratischen Blöcke wiederholt! Mehrere Nachrichten schei- nen es unzweideutig zu bestätigen, Einem Theil dieser unbequemen Fragen weichen wir aus, wenn wir mit den HH, Acassız und Scumeer. eine all- gemeine Eisbedeckung der Erde annehmen, eine. Erstarrung des Wassers in Meeren, See’n und Flüssen von den Polen bis zum Äquator, Auf dem gefrorenen Binnenmeere, das in der Diluviul-Zeit die Schweitz theilweise bedeekte, kön- nen die alpinischen Trümmer nach dem Jura und an die Abhänge der hervorragenden Molasse-Hügel gerutscht seyn, und auf gleiche Weise wurden die Schwedischen Blöcke über die Ostsee geschoben. Das plötzliche Eintreten dieser Eis- zeit war die Ursache des Untergangs der: antediluvialen — 286 — Thier- und Pflanzen - Welt, von welcher keine einzige Spe- zies auf unsere Zeit überging und ebenso sind auch in den früheren geologischen Epochen die Zeiten der Wärme und des Lebens durch Zeiten der Erstarrung und des Todes getrennt gewesen. Diese ursprünglich Indische Naturansicht ist einer sehr poetischen Ausbildung fähig. Hr, ScHimper hat uns davon eine Probe gegeben, sie löst ferner, mit dem Schwerte ALExANDERS freilich mehrere der verwickeltsten Knoten der Geologie und Paläontologie, aber sie mit den Thatsachen und mit der Prosa physikalischer Rechnung in Einklang zu bringen, ist eine Aufgabe, die wenigstens meine Kräfte weit übersteigt, die auffallenden Beziehungen zwi- schen der Vertheilung der Blöcke und der Gestalt der Thä- ler, die immer die Grundlage jeder befriedigenden Theorie bilden werden, bleiben in der neu vorgeschlagenen unbeachtet und unerklärt; man sieht nicht ein, wie die Blöcke oft in grosser Menge ‚hinter vorspringende Hügel sich ablagern und in Seitenthäler eindringen konnten; warum ferner ihre Zone sich gegenüber dem Ahone- Thal am Jura so hoch er- ‚hebt und dann allmählich gegen Solothurn zu bis in den heu- tigen Thalgrund niedersinkt; warum in Thal- Verengungen die 'Blöcke ganz fehlen, in Thal-Weiten dagegen in grösster Anzalıl sich finden. Aber noch weit weniger vermag man einzusehen, woher diese periodische Erstarrung, dieser Wech- sel von Wärme und Kälte, Leben und Tod auf der Erd- fläche sich soll ableiten lassen. Aus einer Veränderung der inneren Erdwärme nicht, denn wir wissen durch FovriEr, dass gegenwärtig der Einfluss der inneren Erdwärme auf die Temperatur der äusseren Erdrinde kaum 1,° C. beträgt. Die Wärme, in der wir leben, und welche in je nach der Breite verschiedenen Tiefen des Bodens sich konstant zeigt und dann mit der mittlen Jahreswärme der Atmosphäre übereinstimmt, ist fast ausschliesslich eine Wirkung der Sonne. Wir hätten demnach einen periodischen Wechsel in der Intensität der Sonnenwärme nachzuweisen, ein Problem, womit noch kürzlich Herscuer sich beschäftigt hat, ohne in Be. (en allen Tiefen der Astronomie Gründe zu einer grösseren Ver- änderung der Jahres- Wärme, als höchstens von 3 bis 4° auffinden zu können, und dazu würde diese Veränderung nur äusserst langsam eintreten und niemals den plötzlichen Untergang der ganzen organischen Natur herbeiführen kön- nen. Eben so. wenig finden wir in der von Poıssox voraus- gesetzten ungleichen Temperatur des Weltraums Aufschluss über die Quelle jener Anwandlungen von Hitze und Frost in dem Erdkörper; denn eine beträchtlich grössere Kälte des Raumes, in dem die Erde sich bewegt, würde zwar eine grössere Wärme-Strahlung der Erde, eine niedrigere Temperatur der Polarnächte und einen schnelleren Wärme- Verlust in unseren Nächten, kaum aber ein Überfrieren aller Meere mit sich bringen und auch diese Veränderungen könnten nur nach sehr langen Zeiträumen einen beinahe unmerklich steigenden Einfluss auf die Jahres - Temperatur und das organische Leben gewinnen. Wir sind daher zur Begründung jenes Wechsels der Temperatur schlechterdings an Hypothesen gewiesen, die man mit vollem Rechte leere heisst, und obgleich dieselben in der Geologie des vorigen. Jahrhunderts eine grosse Rolle gespielt haben, so werden doch gewiss Naturforscher, die unserem Jahrhundert so sehr Ehre machen, wie die HH. Acassız und Scuimrer, be- vor sie zu diesem extremen Mittel greifen, lieber die polir- ten Felsen zehnmal und mehr besehen und sich und Andern wiederholt die Frage vorlegen, ob diese Abglättung durchaus nur eine Wirkung des Eises, ob jede Möglichkeit abgeschnit- ten sey, dass sie, wie allgemein vor ihnen geglaubt wurde, durch Wasserströme hervorgebracht seyn könne, Über zwei neue Kobalt - Mineralien von Modum in Norwegen, von Herrn Professor Dr. WÖHLER. (Aus einem Briefe an Hrn. Dr. Brum.) Wir kommen mit unserer Untersuchung über die neuen Modumer Kobalt - Mineralien, die Sie mir im vorigen Herbst mitgegeben haben, zu spät. Ich hatte die Analyse dersel- ben schon seit einiger Zeit beendigt und war eben im Be- griff die Resultate zusammenzustellen, als ich in dem neue- sten Heft von PocGenporrr’s Annalen eine Abhandlung von SCHEERER zu Modum fand, worin dieselben Mineralien genau und ausführlich beschrieben werden. ScHkrrer’s Analysen stimmen mit den meinigen ganz gut überein und führen zu derselben Zusammensetzungs-Formel. Das eine, das Arsenik- kies-artige, welches genau die Form des gewöhnlichen Arse- nikkieses hat, und sich von diesem nur durch seine, dem Kobaltglanz ähnliche, röthliche Farbe unterscheidet, ist auch hinsichtlich‘ der Zusammensetzung 'ein Arsenikkies, worin PER 1. WB ein Theil des Eisens durch, in verschiedenen Individuen variirende Mengen von Kobalt ersetzt ist. Für die von mir untersuchten Krystalle fand ich folgende procentische Zu sammensetzung: I 6 | Eisen . s 30,9 Kobalt . ° . 4,7 Schwefel erh lee 17,7 Arsenik. \ 47,4 SCHEERER fand in zweierlei Krystallen 8,3 und 6,5 Pre. Kobalt. | Ks Man könnte diese Spezies zur Unterscheidung von dem gewöhnlichen Arsenikkies Kobalt-Arsenikkies nennen. Bei allen von mir untersuchten Krystallen wurde ein Umstand bemerkt, dessen SchEERER nicht erwähnt, dass nämlich selbst die anscheinend reinsten. und. ausgebildetsten Krystalle mehr oder weniger mit klarem krystallinischem Quarz durchwachsen waren, dessen Menge bei einigen fast 1 ihres Gewichtes ausmachte, in welchem Falle die Ein- wachsung dann auch äusserlich zu sehen ist, Diese Ein- mengung bleibt in ganzen krystallinischen Stücken zurück, wenn man ganze Krystalle in Königswasser auflöst,. Ausser- dem bleiben dabei noch kleine schwarze Flitter ungelöst, die ganz das Ansehen von Graphit haben, und in der That auch nichts Anderes sind. Ich habe in diesem unlöslichen Rückstand selbst noch ein’ drittes Mineral in sehr harten, bräunlichgelben, aber ganz mikroskopischen Krystallen be- obachtet, welches gewiss kein Quarz ist, über dessen Natur aber nichts zu entscheiden war. / Das zweite Mineral, von zinnweisser Farbe mit einge- mischtem Bleigrau, sehr bestimmt verschieden von der des Speiskobalts, welches sowohl derb mit schaaligem Gefüge, als auch in tesseralen- Formen sehr schön krystallisirt vor- kommt, die Krystalle öfters zusammen gewachsen mit Kıy- stallen von Kobaltglanz, ist ein Speiskobalt mit 4 Arsenik mehr, als im gewöhnlichen. Nach meiner Analyse enthielt: das krystallinische ; das derbe: Kobalt. „218,5. .02.. 19,8 Eisen .. 1.0.2, 13,3 0, 1,4 Arsenik . . 792 . .. . 79,0 Nimmt man die geringe unwesentliche Einmischung von Eisen als eine Substitution für Kobalt an, so entspricht diese Zusammensetzung der Formel CoAs?, eine Verbindung, die der Rechnung nach 20,74 Proc. Kobalt und 79,16 Proe. Arsenik enthalten müsste. Der von ScHEERER für dieses Mineral vorgeschlagene Name Arsenikkobaltkies scheint mir übrigens wenig passend zu seyn. N Es ist auffallend, dass keines dieser Mineralien Nickel enthält, diesen sonst so beständigen Begleiter des Kobalts; wenigstens müsste es in so geringer Menge vorhanden seyn, dass es in den kleineren @uantitäten von Mineral, wie sie zur Analyse angewendet worden, nicht nachzuweisen ist. Über { eine neue Art von Strophostoma und ein neues Genus Scoliostoma mit ähn- licher Bildung des Gehäuses, von Hrn. Berg- und Hütten - Praktikanten Max. BRbAN. Hiezu Taf. II, Fg. A, B. ——. I. Strophostoma tricarinatum, eine neue Art von Hochheim bei Maynz (Fig. A). Das Genus Strophostoma, von Drsnayes aufgestellt und zu gleicher Zeit von GrAtzLoup unter dem Namen Ferus- sina beschrieben, aus dem bis jetzt nur drei Spezies be- kannt waren, hat einen Zuwachs erhalten, indem Herr Berg-: Kandidat Raıur in Wiesbaden in der Nähe von Hochheim, in einer Abtheilung der tertiären Schichten des Mainz- Wiesbadner Beckens, eine vierte Spezies aufgefunden hat, welche mein Bruder in seiner Sammlung mit dem Namen St. tricarinatum bezeichnet, unter dem sie hier beschrie- ben werden soll. men DZ - DesuayEs gibt die Diagnose dieses Geschlechts, von welchem er zwei Spezies beschreibt (ann. des science. nat. XIII, p- 282 ff, nebst Tafel) mit folgenden Worten: „Ze- sta ovato-globosa ; apertura rolundata, marginata, obligua, sim- pler, dentibus vacua, sursum reversa. Umbilicus plus mi- nusve magnus. Operculum®“ - Dieser Diagnose fügt Leurroy, der eine dritte Spezies ‚ beschrieben hat (ann. des sc. nat. XV, p. 401 ff., nebst Tafel): plus minusve magnus, „aliquando nullus“ hinzu, weil sein Str. lapieidum (von ihm aber Ferussina lapieida genannt) mit dem letzten bauchigen Umgang den Nabel gänz- lich bedeckt, wodurch es sich von Str. laevigatum und Str. striatum Desn. wesentlich unterscheidet. Die neue Art gehört gleichfalls zu denen mit offenem Nabel; ich unter- scheide sie von den verwandten durch folgende Diagnose: Strophostoma tricarinatum, Testa ovalo-globosa, ob- fusa, tenuissime striala, carinis Tribus, suturali dorsali et umbelicali, percursa; spirae anfractibus leviter con- vexis, umbtlico magno. Sowohl durch die 3 Kiele, als auch ireär die eigen- thümliche Streifung unterscheidet sich diese Spezies von den 3 früher beschriebenen leicht. Besonders bei grösseren Exem- plaren sieht man die Streifen des letzten Umgangs auf ei- genthümliche Art wellenförmig gebogen, von der Naht gegen den Kiel schief rückwärts laufend, häufig sich theilend und hie und da wieder anastomosirend. Bei den kleineren Exem- plaren ist das Wellenförmige der Streifung weit weniger bemerklich. BEP | In ihrer Gestalt nähert N unsere Sn an auch aus der beigegebenen Zeichnung, Fig. A, 1—5, ersicht- lich ist — am meisten dem Str. striatum Desn..(a. a. ©. Fig. B), jedoch sind die Umgänge der Windung etwas kon- vezer. Die Zahl derselben. ist genau 5. Die Grösse der Schnecke variirt und zwar, wie es scheint, ‚nach den ver- schiedenen Schichten, in welchen sie vorkömmt, bedeutend. Die ersten Exemplare, welche Herr Rınr in den tiefern I Bu ae Schichten entdeckte, haben nur einen grössten Durchmesser (mit Inbegriff der Mundöffnung) von 0,010 — 0,014", Nach dem grössten dieser Exemplare, das 0,014" misst, hatte ich die Zeichnung entworfen, welche dasselbe in Fig. 1, 3 und 5 in natürlicher Grösse, in Fig. 4 13mal vergrössert vorstellt, als ich von Herrn Raur das in den höhern Hoch- heimer Schichten gefundene Exemplar von 0,016—0,11S” er- hielt, so dass Fig, 4 dieselben nur um 0,014”® an Grösse übertrifft. | ' Die Umgänge des Gehäuses nehmen ganz proportional in der Weite zu, und der obere Kiel (Naht-Kiel) der- selben legt sich genau an den mittlen (Rücken-Kiel) des vorhergehenden Umganges an, Erst im letzten Umgang wird der Rücken-Kiel frei; der Naht-Kiel aber entfernt sich erst in der Nähe der Mündung (im letzten Sextanten des letzten Umgangs) von dem vorausgehenden Gehäuse, in- dem er sich zugleich über den Rücken-Kiel des vorletzten Umgangs erhebt, wodurch das in der Zeichnung Fig. 2 deutlich sichtbare, hervorspringende Eck entsteht, welches sich auch in der sonst ziemlich kreisförmigen Mündung zeigt. — Der dritte, untere Kiel (Nabel-Kiel) endlich zeigt sich: ebenfalls nur an dem letzten Umgang deutlich (vergl. Fig. 4), von wo er sich aufwärts in den Nabel verfolgen lässt, wo er eine vorragende Leiste bildet, die sich stets oberhalb der inneren Verbindungslinie zweier Umgänge hinzieht (Fig. 5 zeigt die Lage der 3 Kiele im Durchschnitt, wobei jedoch zu bemerken ist, dass der Deutlichkeit wegen der Nabel etwas zu weit dargestellt ist). | Der Naht-Kiel liegt demnach am höchsten Theil der Umgänge, der Rücken-Kiel in 4 der Höhe derselben von unten, etwas unterhalb der grössten Weite, so dass er bei der Ansicht der Schnecke von unten (Fig. 4) kaum noch einen feinen Streifen des darüberliegenden Theils der Win- dung vorscheinen lässt; der Nabel-Kiel endlich, innerhalb des tiefsten Theils der Umgänge liegend, vereinigt sich mit Jahrgang 1838. 20 x — 294 -— dem Mundsaum unter der Anwachsstelle derselben (4 der ganzen Peripherie der Mündung von dieser Stelle entfernt), Auf die Form der Mundöffnung hat nur der Naht-Kiel einen Einfluss, dessen wir schon oben erwähnten ; ausser dem von ihm gebildeten vorspringenden Eck entsteht aber noch ein zweites weniger starkes dureh den an der Anwachs- stelle etwas vorgezogenen Mundsaum selbst. Mit Ausnahme dieses letzteren Ecks liegt der Rand der Mündung in einer schiefen Ebene, welche verlängert die Axe der Schnecke in 4 der Höhe von der Spitze schneiden würde und zugleich parallel geht mit einer (in Fig. 1) von vorn an die Win- dung der Schnecke gelegten Tangential-Ebene. — Der Mund- rand ist verdickt, umgeschlagen und am breitesten an seiner Anwachsstelle und unmittelbar darunter, Die bis jetzt zweifelhaft gewesene Stellung von Stroph o- stoma neben Cycelostoma ist ‚noch nicht zur Gewissheit erhoben; denn auch bei Hochheim wurden bis jetzt noch keine Deckel desselben gefunden, wiewohl solche von einem mit vorkommendem Cyelostoma, das sich von C. sulca- tu m kaum unterscheiden lässt, nicht selten gefunden werden. Ausser dem genannten sind an derselben Stelle noch zwei andere Cyelostomen‘) und S—9 Spezies Helix gefunden worden, von denen aber mehrere noch nicht in vollständigen, eine sichere Bestimmung zulassenden Exemplaren vorgekom- men sind. Weitere Nachsuchungen an diesem reichen Fund- orte werden gewiss noeh interessante Resultate liefern. Über die geognostischen Verhältnisse der Schichten, in welchen alle diese Petrefakten vorkommen, brauche ich um so weniger etwas beizufügen, als Herr Rıur, wie er mir schrieb, selbst eine Auseinandersetzung derselben in diesem Jahrbuch geben wird. ”) Eins davon, bis zu 0,014w hoch und 0,007” im Durchmesser vor- kommend, kann wegen seiner wit Pupa übereinkommenden Form C. Pupa genannt werden, das andere ist zunächst mit dem leben- den C., obscurum verwandt. [Beide Arten finden sich im Elsass in ähnlicher oder gleicher Gesellschaft wieder. Bronn.] i — 1295 — 1. Scoliostoma (Fig.B), ein dem Anostoma unter den Helieinen und dem Strophostoma unter denCyelostomen analoges Genus aus der Ord- nung der Phytophagen. Kurz ehe ich das ebenbeschriebene Strophostoma triearinatum von Herrn Raur in Wiesbaden mitgetheilt erhielt, hatte ich in Dillendurg bei Herrn Markscheider DannengErG eine fossile Schnecke gesehen, deren ich mich unwillkürlich beim Anblick des Strophostoma wieder lebhaft erinnerte, obgleich das Vorkommen desselben keinen Gedanken an eine wirkliche Verwandtschaft beider Genera zulässt. Herrn Dannengerss Schnecke kommt nämlich im Übergangs-Kaik unweit Villmar an der Lahn vor, wo sie sich mit Strygocephalus Burtini (meistens nur jungen Exemplaren), Turritella bilineata, T. coronata, Bellerophon lineatus, Conocardium (welche gewöhnlich nur im Strygocephalen-Kalk vorkommen), ferner mit Cala- mopora spongites, C. polymorpha, Turritella angustata, T. conoidea, T. acuminata, T. costata, Turbo striatus, T. lineatus, T. nodosus, Trochus coronatus, T.bicoronatus, Phasianella constricta, Ph. ventriecosa, Ph. auricularis, Nerita lineata, Euomphalus laevis, E. striatus, Isocardia Hum- boldtii, Pterinea lineata, Terebratula borealis, T. prisea, T. pugnus, T. ferita ete.*) in einer bröcke- ligen, zerfressenen, zwischen Schaalstein gelagerten Kalk- steinbank von geringer Mächtigkeit, in wenigen Exemplaren gefunden wurde. Die Gesellschaft dieser zahlreichen Meeres - Bewohner beweist schon hinlänglich, dass wir es hier mit keinem *) Die Bestimmungen sind nach E. Beyrıcn, wie er sie in seinen „Beiträgen zur Kehntniss des Rheinischen Übergangs - Gebirges“ gibt, ich habe jedoch einen grossen Theil der Arten theils selbst “ an Ort und Stelle gesammelt, theils bei Hrn, Dannenbers gesehen (vergl, Jahrbuch 1837, S: 500). 20 * — 296 — Land-Bewohner zu thun haben, wie Strophostoma, aber auch die nähere Untersuchung, welche ich durch die gütige Mit- theilung der zwei besten bis jetzt gefundenen Exemplare von Herrn Markscheider Dannengere in Stand gesetzt war vorzunehmen, zeigte mir auffallende Unterschiede zwischen beiden. Konchylien, welche die anfangs ins Auge springende, durch die rückgebogene Mundöffnung hervorgebrachte Ähn- lichkeit sehr überwiegen. Ein Haupt-Kennzeichen des neuen Geschlechts, auf das der Name Scoliostoma anspielt, und welches, so viel mir bekannt, bei keinem andern Genus weder der Jetztwelt, noch der Vorwelt beobachtet ist, besteht in der nieht nar nach oben, sondern gleichsam in einer Schlangenlinie zu- gleich rück wärts gebogenen Mundöffnung, so dass dieselbe neben dem vorletzien Umgang der Windung ziemlich paral- lel seiner Richtung zurückgewendet erscheint. Die Windung von Seoliostoma ist ziemlich hoch, kegelförmig, die Aussenfläche der Schaale durch Längs-und Queer-Streifen gegittert, wie bei manchen Arten der Genera Nerita, Turbo, Turritella, Vermetus ete. Die nicht bis zur. Spitze vollständig erhaltene. Windung lässt auf 6 Umgänge schliessen. Sie. sind zugerundet, bei dem kleineren Exemplar (in Fig. B, 1, 2 und 3 in ‚doppelter Grösse abgebildet) stärker konvex, als bei dem grossen (in Fig. 4 in natürlicher Grösse). Der Nabel, dessen Daseyn vermuthet werden kann, ist von dem letzten, zurücklaufen- den Umgang bedeckt. Die Rückwendung der Mündung ist dadurch hervorgebracht, dass sich der letzte Umgang an seiner äussern Peripherie zusammenzieht, während er sich innen so stark ausdehnt, dass die Krümmung um die äussere zusammengezogene Stelle beinahe einen vollen Halbkreis bil- det und sich zugleich etwas hinauf biegt, wodurch die Mün- dung in die Höhe des vorletzten Umgangs zu liegen kommt, und zugleich nach der entzesengesefzfen A gewendet ist (Fig. 3 von unten). Die Mundränder sind Fereiugn und bilden eine fast — 297 0 — kreisförmige Mündung mit ‘umgeschlagenem ausgebreitetem Saum*). Der letzte Umgang ist, ehe er die Mündung er- reicht, seitlich etwas zusammengedrückt. Die Ebene, in welcher die Mundöffnung liegt, steht beinahe vertikal (bei aufrechter Stellung der Schnecke), während sie bei Stro- phostoma nur unbedeutend von der Horizontal-Ebene ab- weicht. \ ‘Sowohl der bedeutende Grössen - Unterschied, als auch die grössere und geringere Konvexität der Umgänge und die Verschiedenheit der Gitterung bei den beiden Exemplaren könnten uns bestimmen, sie für verschiedene Spezies oder doch jedenfalls für auffallende Varietäten zu halten; ieh habe jedoch bis zur Auffindung ganz vollständiger Exemplare beide unter eine Spezies vereinigt, welcher ich nach ihrem Entdecker den Namen Se. Dannenbergi wähle. Das kleinere Exemplar misst 0,008" im grössten Durch- messer (vom äussern Rand der Mündung bis zur entgegen- gesetzten Peripherie des letzten Umgangs). Ich habe es wegen seiner Kleinheit in Fig. 1, 2 und 3 in doppelter Grösse gezeichnet. Bei ihm sind die Längsstreifen die deui- licheren. — Das grössere Exemplar hat 0,013" in grösster Weite (ist also beinahe doppelt so gross) und ist in Fig. 4 in natürlicher Grösse abgezeichnet; die Umgänge sind weni- ger konvex und die Queerstreifen deutlicher hervortretend, els die Längsstreifen. | | Das hier beschriebene Genus lässt sich demnach in Folgendem kurz charakterisiren : Seoliostoma. Tesia spirali- conordea, anfractibus plus minusve convezis, ullimo horizonlahter producto et ad lalus reverso, umbilicum oblegente; aperlura margıni- bus connesis, rotundata, plano subperpendiculari; peri- siomium incrassatum, patenti-reflerum. Operculum? *) Ein solcher Saum gilt sonst als Kennzeichen der Landschnecken, wie eben bei Cyclostoma. Doch bildet er sich wiederholt und für das Genus bezeichnend auch bei Scalaria unter den Seebewoh- neru. Bronn. — 298 — Species unica®, Se. Dannenbergi: varielalibus majore ei minore. Herr Dr. Beyrıca, der gerade nach Beendigung dieses Aufsatzes durch Carlsruhe kam und welchem ich Zeichnung und Original zeigte, erkannte zwar die richtige Zeichnung, äusserte aber Zweifel über die Haltbarkeit meines Genus und glaubte eher annehmen zu müssen, es sey bloss eine Abnor- mität oder eigenthümliche Zerdrückung. — Obgleich nun bei Villmar ein im Äussern ziemlich ähnlicher Turbo (T. eate- ‘nulatus) vorkömmt, so unterscheidet er sich doch durch die verschiedene Streifung und Rippung der Schaale; auch kann ich mir weder eine bei mehreren Exemplaren ganz gleiche Zerdrückung (ohne den geringsten Bruch!), noch eine solche regelmässige Abnormität denken, und selbst in diesem letztern Fall wäre es von grossem Interesse, Briefwechsel. Mittheilungen, an den Geheimenrath v. LEONHARD gerichtet. Sennaar, 10. Novemb. 1837. Ich bin nun in der alten Neger-Hauptstadt von Sennaar und werde, sobald ich die nöthigen Lastthiere erhalten habe, nach Rosorres im Laude Fassokl abgehen. Dort will ich Mustarua Bey mit seinen Trup- pen erwarten und dann mit selbem meine Reise weiter nach Süden fort- setzen. Acumep PascHa von Hedjas ist mit 8000 Mann beiläufig in Don- gola angekommen und geht ebenfalls nach Sennaar. Wahrscheinlich beabsichtigt man mit diesen Truppen und in Verbindung mit den hiesi- gen zwei Neger - Regimentern einen Angriff auf Abessinien, in Folge dessen sich wohl auch für mich die schöne Gelegenheit ergeben könnte, wenigstens einen Theil dieses interessanten Landes kennen zu lernen, — Meine Reise hieher machte ich zu Barke auf dem blauen Flusse, wozu ich des fortdauernd konträren Windes halber 18 Tage brauchte. Ich hatte daher Zeit seine Ufer gehörig zu schauen und viele Exkur- sionen beiderseits zu machen. Ich nahm seinen,‘ der vielen Krümmun- gen wegen, von Chardua hieher 132 Stunden langen Lauf mit der Boussole auf und besichtigte auch die von der nahen Abessinischen Grenze kommenden beiden Flüsse, den Rajad und Diader. Die Ufer des blauen Flusses kilden durchgehends Süsswasser - Gebilde und zwar unterschied ich von oben nach unten: 1) den ganz gewöhnlichen Nd- Schlamm und zwar sowohl den jüngsten der letzten periodischen Über- schwemmungen, als ältern, der bereits eine bedeutende Konsistenz er- langt hat. 2) Nil-Schlamm mit Sand gemengt, der entschieden durch die Chors, d. bh. die reissenden Regenströme, die nur zur Zeit der tro- pischen Begen Wasser führen, herbei geführt ist und theils von den im Innern liegenden Keuper - Bergen, theils aus den südlichern Granit», Porphyr- und Thonschiefer - Zügen abstammt. Dieses Genenge bildet — 350 — ein zerreibliches, fein - und grob-körniges Konglomerat, das seine Exi- stenz daher sowohl einerseits dem blauen Flusse, als den erwähnten Regenströmen zu verdanken hat. 3) Ein sehr fester, alter Nil-Schlamm, der so, wie die älteren Straten von Nro. 1, in seiner Masse zerstreut eine Menge Knollen einer kalkig thonigen Masse, eines sandigen Mer-. gels führt, die sich von Erbsen-Grösse bis zur Grösse von 4 Kub.Fuss vorfinden und häufig in ihrer Mitte leere Drusenräume haben, deren Wände mikroskopische Krystalle von kohlensaurem Kalke bekleiden. Diese Knollen von Mergel sind ausser Zweifel Ausscheidungen der in Schlamm vertheilten kalkig-thonigen Materie durch einen unvollkommenen Kry- stallisations - Prozess. 4) Nil- Schlamm, mit Sand aus den Bergen des Innern und der erwähnten mergeligen Masse ein festes Konglomerat bildend, das man als Baustein benützt. 5) Süsswasserkalk, hart, schwärz- lichgrau, klingend, stellenweise Neigung zur krystallinischen Textur zei- gerd. Die Lagerung dieser Gebilde ist horizontal und von sehr ver- schiedener Mächtigkeit, welche bei Nr. 1, 2und 3 oft bis 5 und 6 Lachter anwächst. Alle diese Gebilde, mit einziger Ausnahme der jüngsten Stra- ten von Nro. 1, noch die fremden Körper in ihrer Integrität enthaltend, führen. Versteinerungen und zwar besonders in grossen Massen, oft ganze Bänke bildend, die Gebilde 2, 3 und A. Die versteinerten, von der kalkig-thonigen Masse ganz durchdrungenen Körper sind: Wurzel und Stamm-Stücke von Mimosen (besonders Mimosa nilotica), Stücke der Asclepias procera, Austern (Ostrea nilotica? [wohl Etheria]), von mir ia Menge schon am weissen Flusse gefunden, zum Theil mit ganz gut erhaltenen Schaalen, so auch die Mia-artigen Bivalven von dort; Schaalen von Univalven, alle noch lebend im Strome; grosse, kräftige Mimosen-Stämme, ihre gesunden Wurzeln in den obern Straten befesti- gend, während in den unteren ältere, abgefallene Theile, die Fortsetzung dieser Wurzeln nach unten, versteinert zu sehen sind. Interessant schien es mir, dass die Stücke der Mimosen, ein festes, sehr hartes Holz, ganz in die erwähnte kalkig-thonige Materie umgewandelt sind, in ihrem Kerne nicht selten konzentrisch -strahlige, krystallinische Struktur zei- gend; während die Stücke der Asklepias, deren Holz eine ganz weiche, schwammige, einen milchigen Saft enthaltende Masse ist, ihre Rinde häufig erhalten und ihren Kern mit der Masse selbst, in der sie liegen, Schlamm oder Konglomerat, erfüllt haben. Meine Zeit des bisherigen Aufenthaltes hier benützie ich zu einer Exkursion in das nahe liegende Gebirge Szegedi- Moje, das sich 8 St. von Sennaar in W.S.W. von S.O. nach N.W. ausdehnt. Das herrschende Gestein daselbst bildet ein schwarzer, an Eisenoxyd und erdigem Mägneteisen reicher Thonschiefer, dessen Lagen aus O. nach W. streichen und in N. verflächen. Er bil- det runde, wellige, kleine Berge, die bis zu 300 Fuss über die weite Savannen -Ebene ansteigen, auf der sie zerstreut sich erheben. Diesen Thonschiefer durchsetzen am Nordost-Rande des Gebirges grosse, mäch- tige Hornstein - Gänge, reich an Brauneisenstein, drusig, in der Höhe der Kämme ganz in"porösen zelligen Quarz übergehend, auf den Drusen- — 801 — Räumen mit Quarz-Krystallen und Gruppen ganz kleiner mikroskopischer Krystalle, die ich noch richt kenne. Auf dem Berge Szelik, einer der höhe- ren Erhebungen des Thonschiefers, befindet sich ganz parallel mit den Lagen des Thonschiefers, eine wahrscheinlich zwischen diesen Lagen sich erhobene Gang -Masse, eine Schichte eines sonderbaren Gesteins. Dasselbe ist 'schriefrig in seinem Gefüge, leicht, dicht im Queerbruche, blasig, zerfressen, ganz so, wie manche basaltische Wacken, die Blasen- räume leer, das Gestein ohne Einsehlüsse, klingend in dünnen Platten, mit Übergang in ein Phonolith-artiges Gestein, vorherrschendem Übergang . aber in ausgezeichneten Thonschiefer durch Hervortreten des Glimmers aus der Masse ; dann mit Ausscheidung von Quarz in getrennten Lagen und wellenförmigen Biegungen der Gesteins - Lagen. Im der Nähe dieser Gesteins - Masse ist der Thonschiefer gebrannt und. rothes‘ Eisen- oxyd auf den Absonderungs- Flächen des Gesteins in Masse ausgeschie- den. Ich kann allen an Ort und Stelle erhobenen Daten zu Folge dieses Gestein für nichts anderes ansprechen, als für einen durch vulkanische Schmelzung ganz veränderten Thonschiefer, der sich Gang-artig, parallel den Gesteinslagen erhoben hat. Diese Gesteinsmasse ist ganz so, wie der anliegende Thonschiefer, in dünne Lagen getheilt, die aus O. nach W. streichen und in N. verflächen. In der südlichen Fortsetzung des Berges Szelik, am Berge Dara, fand ich im Thonschiefer einen weit- hin sichtbaren und mehrere Lachter mächtigen Gang von wasserhellem, sehr dichtem, glasartigem Quarz aufsetzen. Der Gang ist stehend, streicht aus N.O. nach S.W., und seine Masse ist in paraliele Lagen von mehreren Fuss Mächtigkeit getheilt. Einzelne dieser Lagen führen, mit der glasigen Quarz-Masse auf das Innigste verbunden, mit ihr ver- schmolzen, Arsenikkies und Eisenkies, derb, krystallisirt und einge- sprengt, in kleinen zelligen, netzartigen Partieen, Silberglanz und Schwarzgültigerz. Auf kleinen, Kluft-artig das Gestein durchziehenden Drusenräumen finden sich ganz kleine Kryställchen von gediegenem Schwefel. Starker Fettglanz, schwefelgelb ins Grünlichgelbe, in Grup- pen vereint, eine weichere Sublimations-Kruste bildend. Am nordwest- lichen Ende des Gebirges durchbricht ein grosser, sich bis zu 600 Fuss über die Ebene erhebender Granit-Kamm aus N.O. nach S.W. den Thonschiefer. Dieser Zug, der Gebbel Szegedi (Szegat, der zertrüm- merte), hält 2 Stunden an, hat äusserst scharfe Umrisse , hohe, kahle Wände, auf dem Kamme Thürmehen, Pyramiden u. s. w. Die Wände entstanden durch die ausgezeichnet schaalige Absonderung der Gesteins- masse im Grossen. Am Fusse Gerölle von ungeheuern Blöcken. Der Granit, wie der der Katarakten: grobkörnig, Feldspath fieischroth, Quarz wasserhell, Glimmer sparsam, schwarz und grün: der Feldspath vor- waitend und in grossen Krystallen in der Masse liegend. Hornblende auf linsenförmigen Nestern im Granite ausgeschieden, die sich dem Strei- chen des Zuges nach, aneinander reihen. Diorit- Gänge, den Granit aus N.W. nach S.O. durchziehend, sich in N. verflächend, Mächtigkeit 3—4 Fuss, — sich gegenseitig durchsetzend, verwerfend und wahrscheinlich a mit der Granit-Masse kontemporär. — Getrennt von dem @. Szegedi durch eine 5 St. breite Ebene erheben sich am südöstlichen Ende des Gebirges zwei grosse, parallele Bergzüge von Granit-Porphyr, der @. Moje (Wasser-Berg), so dass zwischen dem Moje und Szegedi die oben- erwähnten Thonschiefer-Berge liegen. Sie werden einst schöne Durch- schnitte dieser interessanten Berg- Gruppe sehen, die gegenwärtig, wie ‚alle andern, in mein Journal eingezeichnet sind. Der @. Moje, wie gesagt, aus 2 parallelen Bergzügen bestehend, welche eine 600° breite Thaiebene trennt, erstreckt sich aus N.W. nach S.O, und bildet einen 3 St. langen Zug, der sich in seinen höchsten Punkten zu 800° über die Ebene erhebt. Seine Formen sind ungemein malerisch, scharf, aber nicht se zertrümmert wie am Szegedi. Seine Gerölle sind gross, aber nicht so massig. Es scheinen zwei parallele Gang-artige Spalten zu seyn, aus denen sich diese grosse Granit-Porphyr-Masse erhoben und den Thonschiefer durchbrochen hat. Das Gestein ist eines der schönsten, das ich je sah, eine feinkörnige Granit-Masse, ın welcher grosse, braune Feldspath-Krystalle mit ausgezeichnetem Perlmutterglanz Porphyr - artig eingewachsen sind, Die Granit-Masse besteht aus einem körnigen Ge- menge von braunem, grünem und braunlichgelbem Feldspath und Saus- surit, opalartig, wasserhellem und smaiteblauem Quarz und schwarzem und grünem Glimmer. Hornblende in kleinen und grossen Partieen, wie am &, Szegedi, ausgeschieden. Bilden die zwei Bergzüge, welche die erwähnte 600° breite Thalebene einschliessen und sich an ihren bei- den Enden sehr nähern, vielleicht den Rand eines Erhebungs-Kraters, nach der Ansicht unseres grossen v. Bucn? Wir werden darüber einst münd- lich verhandeln, wenn ich Ihnen die Karte zeige, die ich von dieser Berggruppe verfasste. Häufige Diorit- Gänge in der Richtung von ©. nach W. durchziehen die Gebirgs-Masse. Am Abu-Kudur, einem einzelnen 300' hohen Felsen in der Ebene, in der Verlängerung des @. Moje im S.O., ist eine solche grosse Gangspalte-theils erfüllt mit Diorit- Masse, theils leer und mit Wasser der tropischen Regen voll, dessen Tiefe sehr gross ist. Ich zählte 5 soleher natürlichen Zisternen im Streichen aus O. nach W. — Auch in anderer Beziehung ist ‚die Bereisung dieser Berge interessant: die Flora schön, selbst für den, der an die Pracht des Tropeniandes in der Vegetation gewohnt ist: wir fanden einige Indische Bäume und eine wahrscheinlich ganz neue Wasserpflanze in den oben erwähnten Zisternen. So auch die Thierwelt, grosse Falken mit den berrlichsten Zeichnungen, Paviane, welche die steilen Felsen bewohnen, der Klippspringer vom Cap, Tiger, sebr: grosse Hyänen, wahrscheinlich Canis tigris des Hrn. Borra, die so unverschämt sind, dass sie des Nachts trotz unsrem Gewehrfeuer, durch das wir zwei tödteten, mitten ins Lager kommen, um Provision zu machen. KuUSSEEGER. 2 a Bern, 24 Febr. 1838. Wir sind diesen Winter mit der Fortsetzung unserer Geologie von Bündten beschäftigt, die sich nun bis ans Engadin ausdebnen soll. Escher fertigt die Zeichnungen aus und ich den Text. Ob wir nächsten Som- mer nicht noch einmal hingehen besonders der Topographie wegen, die uns fast mehr zu schaffen gibt, als die Geologie, wird sich nächstens bei einem Besuch entscheiden, den Escuer mich hoffen lässt. Es wird aber wohl seyn müssen. Sonst sind wir nun entschlossen, an eine nähere Untersuchung unserer alpinischen Kreide zu gehen und diese mit einer Monograpbie der Appenzeller-Gebirge zu beginnen. Es ist diess gegenwärtig dringendes Bedürfniss der alpinischen Geologie nicht nur, sondern der Wissenschaft überhaupt. — Auf den Fall hin, dass Sie von den in meinem letzten Briefe über Appenzell mitgetheilten Notitzen für das Jahrbuch vielleicht Gebrauch zu machen beabsichtigten, setze ich aus einem Briefe von Esener noch einige genauere Resultate und z. Th. Beriehtigungen der früheren: Ansichten bei, die er auf einer Reise nach dem Sentis im vorigen Spätherbst gewonnen hat. „Nach dem Sentis machte ich eine kleine Exkursion; einfallender Schnee und die gänzliche Öde in den Alpen hirrderten mich aber ganz, wie ich wünschte, auf’s Reine zu kommen. Die Verhältnisse sind recht verwickelt und die Parallelisirung der Steinarten wird dadurch erschwert, dass sich solche aus ganz verschiedenen Epochen täuschend ähnlich sehen, während diejenigen gleichen Alters in verschiedenen Lokalitäten ihre petrographischen Charaktere oft sehr verändert haben.“ Die Formations-Folge der alpinischen Kreide in der Gebirgsmasse des Sentis wäre nun, von den jüngsten zu den älteren fortschreitend, folgende : 1. Fucoiden-Sandstein oder Flysch. Mit einem grossen Reich- thum verschiedener Fucoiden, am häufigsten dem F. intricatus oder aequalis und F. Targionii vergleichbar. 2. Nummuliten-Kalk, mit sehr vielen grünen Körnern, fast schwarz, oft sehr eisenschüssig, Sehr reich an Petrefakten, - die einen tertiären Charakter tragen, besonders Nummuliten, aber weder Ammoniten, noch Belemniten. Analog den Petrefakten von Kressenberg, oder Bassano, oder Sonthofen. Es kommen auch Krustazeen und Fischzähne vor. Diese zwei Bildungen erscheinen getrennt vom eigentlichen Kalk- Gebirge in daran gelehnten Hügelzügen. In ihrer Grundlage und als die obersten Schichten des Kalkgebirges findet man: 3. Dickschiefrigen grauen dichten Kalk mit Thonblättern, auch rothen Seewerkalk nach unserer Lokal-Terminologie. Er soll Echini- ten enthalten. 4 Grünsand, die grünen Körner nur an der Aussenfläche deut- lich, im Innern ist der Stein fast schwarz, kieselhaltend und zäh. — 304 — Reich an Petrefakten, Nautilen, Ammoniten, Turriliter, Hamiten. Belemniten, Inoceramen, aber niemals Nummuliten. Es sind die Petrefakten der Montagnes des Fisz und der Perte da Rhone. 5. Hippuritenkalk, bräuulichgrau, spätbig, mit Diceras. In den obern Schichten Nerineen, in allen grosse Pteroceren, denen der Perte du Rhöne sehr ähnlich, einschliessend. (Die zwei letzten Geschlechter verleiteten mich, im letzten Brief das Vorkommen von obern Jura-Bildungen zu vermutben. ) 6. Oolith, bräunlich, mit vielen, aber undeutlichen Petrefakten. Eine wahrscheinlich damit parallele Schicht enthält eine Menge kleiner Austern und Stacheln von Echiniten. 7. Orbituliten-Kalk, die Orbituliten scheinen die nämlichen, wie die au der Perte du Rhone vorkommenden. Auch Spatangen ent- haltend und wahrscheinlich auch Exogyra aquila Gorpr. 8. Kieselkalk, an der Oberfläche sehr eisenschüssig, oft späthig; oft auch dem Grünsand sehr ähnlich. Enthält Belemniten, Spa- tangus, Pentacriniten. Ältere Schiehten kommen in der Sentis-Gruppe nicht vor, also kein Jura. Dagegen scheinen aber, wie ich Ihnen schon früher schrieb, mehrere in anderen Gegenden der Alpen vorkommende Stufen der Kreide, z. B. die Cerithien der Diablerets, die Schichten bei Einsiedlen und Schwytz, zu fehlen, und auch für mehrere die tausend Fuss mäch- tigen, beinahe petrefaktenleeren Kalk- und Schiefer - Massen, aus denen näher an den Central- Alpen ganze Gebirgs-Reihen bestehen, haben wir hier noch kein Analogon gefunden, obgleich nach den wenigen organi- schen Überresten, die sie.bis jetzt gezeigt haben, wir sie auch der Kreide beizählen müssen. B. STuDEr. Neufchätel, 9. März. 1838. So eben erhalte ıch das 6te Heft des Jahrbuchs von 1837. In einem darin abgedruckten Briefe von Herrn Sruper ans Bern wird unserer Schweitzerischen Versammlung in Neufchätel und der daselbst besprochenen geologischen Erscheinungen, so wie auch meiner Anrede an die Versammlung Erwähnung gethan und dabei bemerkt, ich habe die Theorie der HH. Venerz und Caarrenzier über den Transport der erratischen Blöcke lebhaft vertheidigt. Es musste mich diese Äusserung um so mehr überraschen, als ich gerade dabei die Wiederlegung dieser Ansicht vor Augen hatte, in so fern sie die Blöcke des Jura betrifit und sich nicht auf die Morainen der untern Alpen -Thäler beschränkt, wie Sie aus den Verhandlungen der Gesellschaft, die ich Ihnen’ über- schickte, werden ersehen haben. a Dabei habe ich auf mehrere, wichtige, bisher unbeachtet geblie- bene Erscheinungen im Jura aufmerksam gemacht, die in unmittelbarer Verbiuduug mit dem Transport der Blöcke selbst stehen, die aber durch die Annahme grosser Wasser oder Schlammströme als Ursache dersel- ben durehaus nicht erklärt werden können, so z. B. die Schliffflächen und die mit der Richtung der Berge gleichlaufenden Auskerbungen auf ihren Gehängen überall, wo Blöcke vorkommen. Eine natürliche Er- klärung des ganzen Phänomens glaube ich in jener Anrede gegeben zu haben. Die Erscheinungen, welche die Blöcke vom Jura darbieten, sind insbesondere von den NMorainen. der unteren Alpen-Thäler so verschie- den, obgleich damit zusammenhängend, dass man sie nicht verwechseln kann, wenn gleich beide aufeinanderfolgende Äusserungen eines und desselben Phänomens sind. Zeit und Raum erlauben mir es nicht, die Wabrscheinlichkeit jener Erklärung hier durch alle mir zu Gebote stehende Thatsachen zu be- gründen. Dass die Geologen, welche sich mit den erratischen Blöcken be- schäftigt haben, dieser nicht beipfliebten wollen, wundert mich keineswegs. Es ist überhaupt das Schicksal einer jeden umfassenden Lehre, welche längst gehegten Ansichten entgegentritt, dass sie missverstanden oder verstossen wird; denn es ist ofi gar zu schwer sich von einmal ausge- sprochenen Meinungen loszusagen, seibst wenn man die Unzulänglichkeit derseiben erkenut, und man zieht es vor über neue Erscheinungen hin- wegzusehen, als sie gründlich zu prüfen. Von allen in Neuchätel ver- sammelten Geologen, die ich dringend zur Besichtigung der von mir angeführten Thatsachen einlud, waren Hr. v. Bucn, Herm. v. Meyer und Erıiz DE Beaumonr die einzigen, die es der Mühe werth achteten, mit mir die in meiner Rede angeführten Haupt -Lokalitäten, wo Schliff- flächen vorkommen, zu besuchen. Da es mir hauptsächlich darum zu thun ist, dass diese Erscheinungen fernerhin in der Geologie nicht un- berücksichtigt bleiben, man möge meine Erklärung derselben annehmen oder nicht, so bin ich so frei, Sie zu ersuchen, von meiner Rede in einem Ihrer nächsten Hefte einen Auszug mitzutheilen *) und zugleich diesen Zeilen als Berichti,ung ven Hrn Sruners Brief Raum zu geben. Acassız, Bonn, im April 1838. Mit dem nächsten Bücherpaket werden Sie endlich das von mir mit Freund Burkart herausgegebene Tafelwerk: „Der Bau der Erdrinde nach dem heutigen Standpunkt der Geognosie“ in den vollendeten fünf Royalfolio-Bildern, welche aneinanderschliessen und so ein Ganzes bil- den, und den dazu gehörigen Text erhalten. Das Werk sollte früher x *) Vgl, 5, 192, wo es schon geschehen, ‚ D. R. — 306 — fertig seyn; gar viele Amtsarbeiten. liessen mich den Vorsatz erst jezt erreichen. Erschrecken Sie nur nicht über die Grösse der Bilder und fassen Sie gütigst bei Ihrer Betrachtung darüber ihren Hauptzweck ins Auge. Sie sollen einen anschaulichen Leitfaden bei dem Unterricht in der Geologie und Geognosie, wie er gleichzeitig für viele Zuhörer auf Universitäten, Gymnasien und Schulen gegeben wird, abgeben, und dazu bedurfte es des grossen Formats, damit die kolorirten Lithographie’u schon von ferne her deutlich iu ihren Einzelnheiten aufgefasst werden können. So wird das übersichtliche Tableau eben so sehr zur belehren- den Ausschmückung von Sälen des Unterrichts, als der Studirstuben geeignet seyn. Das in den fünf Tafeln sich entwickelnde Bild des Baues der Erdrinde zeigt in einem idealen Durchschnitte die gegensei- tigen Lagerungs-Verhältnisse der Gebirgsmassen, so weit die Erfahrun- gen darüber reichen. Namen in Deutscher, Französischer und Engli- scher Sprache und verschiedene Farben heben das Ungleichartige der Massen und ihrer Bildungs - Fristen und - Weisen im Grossen nach all- gemeinen #jmrissen hervor. Ideal ist der Durchschnitt nur darum zu nennen, weil er keinen Theil der Erde ganz der Natur genau und voll» ständig entsprechend abbildet, und vielmehr die Ergebnisse der Geognosie, welche irgend durchgreifend und allgemein befunden worden, auf einem ge- drängten Raume vereinigt darstellt. Der Durchschnitt ist in der Manier des verhältnissmässig kleinen Bildes: Ideal Sectivn of a portion of the Earih’s Crust, intended to shew the order of deposition of Ihe strati- fied rocks, with their relations to the unstratified rocks , composed by THomas WeegstaRn, welche die Geology and Mineralogy considered with reference to natural Theology by WırLıam BvckranD lehrreich verziert. Aber keine Kopie ist unser Bild von jenem Wezster’schen ; es hat vielmehr gegen dieses eine so grosse Ausführung und Ergänzung erhalten, dass es als ein ganz neues betrachtet werden kann. Die Idee bei dem Entwurfe schwebte uns vor, eine nützliche erläu- ternde Beilage zu jedem guten Handbuche der Geologie und Geognosie ‘in einer der drei Sprachen dadurch zu liefern. Der beigehörige, nur ‚134 Bogen in gr. Folio dicke Text sollte daher auch selbst kein solches Handbuch scyn. Er war vorzüglich zur Aufnahme der Synonymik in ‘den drei Sprachen bestimmt, ‚welche das Bild nicht fassen konnte; . dann sollte er eine Anleitung geben, wie man die Details des Bildes in angemessener Reihenfolge betrachten müsse. Das Allgemeine über die Lagerungs - Verhältnisse der Gebirgsmassen aller Formationen ist beigefügt, und hin und ‘wieder auch einige genetische Andeutungen, welche sicht ganz vermieden werden konnten. Die Petrefakten sind darin aber ohne Berücksichtigung gelassen, weil dafür auch die Hand- und Lehr- Bücher, vorzüglich aber Bronn’s vorireffliche Lethaea geo- gnostica und andere mehr den organischen Resten ausschliesslich be- stimmte Bücher aushelfen. Ob wir mit dem Bilde und dem kurzen Text unsern Zweck, eiu brauchbares Lehrmittel zu schafen, erreicht haben, wird Niemand besser — 807. — beurtheilen können, wie Si dem das Lehren Bedürfniss und das erfolg- reiche Lehren Gewohnheit geworden. Ich weiss, dass Sie sich mit dem Sammeln von interessanten Beispie- len von pseudomorphischen Krystallen beschäftigen, und da mag ich doch einige flüchtige Andeutungen über solche Erscheinungen, wovon ich im vorigen Jahre in Freiberg Musterstücke in den Sammlungen sah, in meiner Schreibtafel nicht untergehen lassen. Ich sah nämlich. Krystall- Formen von Blende in der Substanz des Brauneisensteins von Geier, solche von Bleiglanz in der Substanz von Molibdän-Bleierz von Schneeberg, Krystalle von Baryto-Calcit in Quarz verwandelt von Mies, Baryt-Krystalle in Schwefelkies verkehrt vom Churprinz, vom Krämer bei Freiburg und von der Hoffnung - Gottes bei Bräunsdorf, ferner Schwerstein-Krystalle in Quarz verwandelt von Zinnwald. | Zu Przibram in Böhmen kömmt Bieiglanz von dem lockern, durch- brochenen, auch strahligen Gefüge vor, wie man ihn zuweilen auf künst- lichem Wege durch Sublimation in den Schmelzöfen erhält. Jener Blei- glanz hat ganz genau das Ansehen, wie das Ihnen bekannte hütten- männische Erzeugniss von gleicher Natur. Ich bemerke diess, weil diese Erscheinung, wenn sie auch isolirt nicht viel beweisen will, doch in der Kombination mit andern zahlreichen Phänomenen für die Gene- sis der Erzgänge nicht ganz ohne Belang seyn dürfte. NÖGGERATH, Tharand, 6, Mai 1838. Meine Beschreibung der Lagerungs - Verhältnisse an der Granit- Sandstein-Grenze bei Hohnstein, von deren Aufschliessung auf Kosten eines Subscriptions - Vereins im Jahrbuche öfter die Rede gewesen, ist nun fertig und erscheint zugleich unter dem Titel: Geognostische Wanderungen (Heft II), da der Inhalt sich sehr eng an die im er- sten Hefte enthaltene geognostische Beschreibung der Umgegend von Tharand anschliesst. Auf Ihren Wunsch theile ich Ihnen hier einen Tem Auszug mit. Das Ganze zerfällt in folgende Abtheilungen: Einleitung. Beschreibung. Zusammenstellung und Folgerungen. Subseriptions - Verzeichniss und Überblick der Berechnung. Erläuterung der Tafeln. En Als Einleitung habe ich einen Auszug aus der früher in Ihrem Jahrbuch mitgetheilten Aufforderung zur Subseription für die bessere Entblösung dieser Lagerungs-Verhältnisse abdrucken lassen. In dem beschreibenden Theile führe ich den Leser zuerst an \ — 308 — das nordwestliche Ende des grossen zusanımenhängenden Phänoniens bei Öberau unweit Meissen und verfolge es dann 33 geographische Meilen weit gegen $.O. über Weinböhla, den letzten Heller, Dittersbach, Hohnstein, Saugsdorf, Hinterhermsdorf, Daubitz, Waltersdorf, Zittau, Spittelgrund, Pass, Pankratz und Liebenau bis zum rothen Berge bei Glatz. Bei Oberau finden wir den Granit, bei Weinböhla den Syenit auf dem Pläner liegend, bei Neiederwarta und bei dem letzten Heller un- weit Dresden die Pläner - Schichten steil aufgerichtet, bei Dittersbach den Quader- Sandstein senkrecht vom Granit abgeschnitten und seine Schichten etwas aufgerichtet, bei Hohnstein den Granit weithin schräg über den Quadersandstein und- zwischen beide kalkigen Schichten mit Jura-Versteinerungen gelagert, was nicht nur in der Kalkgrube und in den auf Subskriptions - Kosten hergestellten Entblösungen mit grosser Zuverlässigkeit beobachtet werden kann, sondern auch aus der Gestalt der Grenze bei ihrem Verlauf durch das Polenz-Thal bervorgeht. . Diese Jura - Schichten liegen hier nicht nur im Allgemeinen ver- kehrt, über dem Quader - Sandstein und unter dem Granit, sondern auch ihre Anordnung unter sich ist von der Art, dass man zu glauben berechtigt ist, die jetzt obersten seyen ursprünglich die untersten gewesen. In der Kalkgrube bei Saugsdorf und in einigen zwanzig in dieser Gegend angestellten bergmännischen Versuchs - Arbeiten sind überall entsprechende Verhältnisse nachgewiesen, stets liegt der Granit wit 10 bis 70° Neigung über dem Sandsteine, vielfach ist die horizontale Schichtung des letzteren gestört und kalkige oder mergelige Glieder liegen zwischen beiden. Eben so in den Kalkbrüchen bei Hinterhermsdorf und bei Daubitz. Nur am Benediktstein ruht ein kleiner Sandstein - Felsen abgesondert auf dem Granit. Nicht unerwähnt dürfen die zahllosen Reibungs- Fiächen bleiben, die der Sandstein der ganzen Grenze entlang‘, aber auch nur an dieser, überall zeigt. Bei Waltersdorf sind die horizontalen Sandstein - Schichten ohne weitere Störung von dem Granit senkrecht abgeschnitten, bei Zittau dagegen eiwa 15° aufgerichtet und besonders merkwürdig durch ihr plötzliches Endigen, genau der Hauptrichtung dieser Grenzlinie ent- sprechend. Von Spilielgrund an beginnt eine Zwischenlagerung von ‚Gneiss und Thonschiefer zwisehen Granit und Sandstein, dessen Schichten von da aus nach Punkratz zu steil aufgerichtet sind und der Grenze ent- lang eine wahre Teufelsmauer bilden. Diese Felsen liegen schr hoch, höher als der meiste Quader-Sandstein der Gegend, und dennoch ent- halten sie Versteinerungen der unteren Formations - Abtheilung, welche ausserdem hier nur in den tiefen Thälern hervortritt. Eine ähnliche Aufrichtung findet weiterhin bei Liebenau Statt und nicht unwahrscheinlich stehen damit sogar die senkrechten Quader-Sand- stein-Schichten des rothen Berges bei Glatz in Verbindung. Sie sehen nun, wie grossartig diese Erscheinung ist. Liebenau — 0 — liegt 17 geographische Meilen von Oberau: bis dahin ist der Zusam- menhang ausser Zweifel und alle einzelne Beobachtungs - Punkte folgen in einer aus W.N.W nach 0.S.O. gerichteten Linie aufeinander. Die Verbindung, von Glatz beruht allerdings nur auf Wahrscheinlichkeiten, In dem Abschnitt, Zusammenstellung und Folgerungen, wird zunächst die Grösse der Überlagerung des Granites bei Hohnstein berechnet, welche sich aus der Grösse des Bogens, den die Grenze hier maeht, zu 1580 Par. Fuss bei 17,5° Neigung, aus dem mitteln beob- achteten Winkel von 28° jedoch nur zu 930 Par. Fuss ergibt. Durch eine kurze Rekapitulation der übrigen Lagerungs-Verhältnisse wird dann der Leser auf die naturgemässe , fast nothwendige Deutung dieser Phä- nomene hingeleitet. Erhebung des Granites in starrem Zustande nach Ablagerung der Kreideglieder und dabei zugleich bewirkte Erhebung und Umklappung eini- ger Jura-Schichten, welche auf diese Weise in unter sich verkehrter Ordnung unter den Granit und über den Quader-Sandstein zu liegen gekommen sind, ist die Erklärung, welche allen einzelnen Thatsachen am besten zu ent- sprechen scheint; denn so sicher auch gewaltsame Bewegungen durch Schichten-Störungen und Reibungs - Flächen im Quader - Sandstein ange- deutet werden, so sprechen doch die Granit - Geschiebe in der Konglo- merat-artigen Zwischenlagerung, so wie einige auf dem Granit liegende Sandstein - Partien und der Mangel chemischer Einwirkungen durchaus gegen die Annahme eines während ihrer Erhebung noch weichen Zu- standes der Granitmasse. Es dürfte wohl kaum eine andere Gebirgs-Erhebung geben, die auf eine so lange Strecke in gleicher Richtung und ..durch so viele spezielle Beobachtungen auffallender Lagerungs - Verhältnisse nachgewiesen ist. Desshalb scheint diese einen besonders schönen Beleg für die allgemeinen Grundsätze der Erhebung - Theorie von ELiE” DE BEAUmonT zu liefern, welche in ihren umfassendsten Grundzügen zuerst von LeororLp v. Buch vorgetragen wurde, als er Deutschland in vier Systeme theilte. Die Richtung dieses nordöstlichen Systemes, mit dem wir es bier zu thun haben, spricht sich auf v. Buc#’s Übersichtskarte in v. LeonuArv’s Ta- schenbuch für 1824 deutlich aus, durch den Lauf der Nord - Deutschen Hauptflüsse (Weser, Aller, Elbe, Spree, Oder), durch die Lage und Gestalt der Gebirgszüge (Teutoburger- Wald, Harz, Thüringer-Wald, Fichtel- Gebirge, Böhmer-Wald, Eib-Gebirge, Eulen-Gebirge) und endlich durch den inneren Bau, da fast alle die weit ausgedehnten Hauptgrenz - und Streieh-Linien der Gebirgsarten , namentlich aber die bier on einer entspreebenden Richtung folgen. Wer die Gesammtmasse dieser Thatsachen vereinigt vor sich sieht, wird erkennen, dass sie das Resultat irgend einer erhebenden Kraft seyn müsse, einer Kraft, der die Richtung aus N.W. nach S.O. als et- was Clarakteristisches anhaftet. Ganz abweichend liegen dazwischen die älteren Linien des Erz- Gebirges, Mittel - zuge und zum Theil auch des Riesen-Gebirges. Jahrgang 1838, 21 — 310 — Aus dem Subseribenten-Verzeichnisse ergibt sich der Gesammt-Betrag der Subscription für die Untersuchungen bei Hohnstein zu 356 Tblr., während der gesammte Aufwand ungefähr 360 Th. beträgt. Die drei Tafeln, welche zuletzt noch erläutert sind, enthalten fol- gende Darstellungen: T. I], Fig. 1. Situationsplan von Hohnstein’s nächster Umgegend. Fig. 2 a und b. Projektionen der Grenzlinie innerhalb des Planes. T. IL, Fig. 3 und 4. Darstellung der Lagerungs-Verhältnisse in den am Wartenberge hergestellten Schürfen. Fig. 5.- Entblösung bei der Hohnsteiner Kalkgrube. Fig. 6. Ideale Zusammenstellung der bei Hohnstein beobach- teten Lagerungs-Verhältnisse. T. II, Fig. 7. Lagerung bei Oberau. Fig. 8. Lagerung bei Weinböhla. Fig. 9. Lagerung in einem Fallort östlich von. Hoknstein. Fig. 10. Gebirgs-Durchschnitt bei Zittau. Fig. 11. Gebirgs-Durchschnitt bei der Lausch. Fig. 12. Gebirgs-Durchschnitt bei Pass. Fig. 13. Gebirgs-Durchschnitt bei Pankratz. Fig. 14. Gebirgs-Durchschnitt bei Liebenau. BERNHARD Cotta. == —__ Mittheilungen, an Professor BRONN gerichtet. Carlsruhe, 29. Dezemb. 1837, Nach den im Carlsruher Naturalien - Kabinete aufbewahrten Über- vesten fossiler Pflanzen von Oningen gehören dieselben folgenden Fami- lien an, wie ich in Buckzan’s Bridgewater-Buch bereits mitgetheilt habe: Summa. Genera. Spezies. Genera. Spezies. Polypodiaceae . . 2. Equisetaceae, Lycopodiaceae . Coniferae Gramineae „. Najadeae . Amentaceae ı | Cr PO SEM WERE TESTER 1 I. 2 1 2 2 5 Suelandeae.ch „yıkla 1 1 1 1 2 4 Gymnöspermae....... 227.7 .71.2 | Monocotyledoneae . 3...3 "RVG enSurvuom nn Ebenaceae Tiliaceae . Acerineae Ahamneae Leguminosae . Zweifelhafte Familien . Dicotyledonae.. ..... 16..0.1%27; Zusammen 36 — sl — Dieses Verzeichniss zeigt, dass die dikotyledonen Pflanzen in der Flora Öningens sehr vorherrschen, und gibt einen Auhalt zur Vergleichung mit den Pflanzen der tertiären Braunkehlen-Formation anderer Gegenden. Die grössere Zahl der Öninger Pflanzen - Spezies entspricht solchen der Braunkohle der Wetterau und der Gegend von Bonz, so weii diese bis jetzt untersucht sind. Unter allen diesen Pflanzen haben wir bis jetzt keine krautarti- gen gefunden, mit Ausnahme einiger Fragmente von Fahren und Gräsern und einiger Überreste von Wasserpflanzen: alles Übrige sind Reste von dikotyledonen und ER OInE Sue Holz- Arten. Die zahlreichen Reste der Öninger Pflanzen bestehen nun grössten- theils in einzelnen Blättern, welche ofenbar nach dem gewöhnli- chen Verlauf des vegetabilischen Lebens abgefallen sind; ebenso befinden sich einzelne Ästchen mit Blättern darunter, welche durch Stürme von den Bäumen abgerissen worden seyn „mögen; ferner reife Früchte und persistente Keiche mancher Blüthen. Der grössere Theil der Öninger Pflanzen (gegen 3) gehören solchen Geschlechtern an, welche noch in der Umgegend Öningens wachsen, aber die Spezies differiren von diesen und stimmen näher mit selchen überein, welche jetzt in Nord-Amerika leben; einige auch mit Süd- Europäischen. — Andererseits kommen aber auch mehrere Genera vor, welche der jetzigen Flora Europa’s fremd 'sind, z. B. Taxodium, Liquidam- bar, Juglans, Gleditschia; — das Genus Diospyros findet sich wenigstens nicht mehr in Deutschland. Nach der Anzahl der einzelnen Reste zu schliessen, waren Pap- peln, Weiden und Ahorne die häufigsten Laubhölzer der Öninger Flora. Was die Pappeln betrifft, so waren zwei der gemein- sten Ärten sehr nahe verwandt mit zwei jetzt in Nord- Amerika le- benden; nämlich Populus latior Baauw mit der Canadischen Pappel, und P. ovalis Br. mit der Balsam - Pappel. Die Bestimmung der fos- silen Weiden ist weit schwerer. Eine derselben (Salix angusti- folia) mag unsrer S. viminalis ähnlich gewesen seyn. Von den Ahorn-Arten kann eine mit unsrem Acer campestre, eine mit A. psegidoplatanus verglichen werden; aber die gemeinste Art (A. pro- tensum) scheint dem Nord- Amerikanischen Acer dasycarpum am nächsten zu stehen; eine andre Spezies entspricht dem A. negundo. Eine fossile Ari Liquidambar, welche der frühere Repräsentant dieses Genus in Eurepa war (L. Europaeum) unterscheidet sich von dem lebenden Amerikanischen L. styracifluum dadurch, dass sich seine schmäleren Blattsegmente in längere Spitzen endigen. Auch die Frucht dieses Liquidambar findet sich erhalten und die Früchte von 2 Acer und 1 Salix, Die Öninger Linde gleicht unserer lebenden grossblättrigen Linde (Tilia grandifolia), Die fossile Ulme gleicht einer kleinblättrigen Form von Ulmus campestris. Von zwei Nussbäumen lässt sich die eine Art (J. falcifolia) 21% NET. der Amerikanischen J. nigra vergleichen; während die andre der J. alba ähnlich ist und wahrscheinlich gleich dieser zu der Abtheilung ‚der Nüsse mit platzender äusserer Schaale gehörte (Carya Nurrar). Zu den seltnern Öninger Resten gehört der vorkommende Diospyros (D. brachysepala). Ein merkwürdiger Kelch dieser Pflanze ist er- halten, der noch deutlich in seiner Mitte die Stelle zeigt, wo sich die Frucht lostrennte; er unterscheidet sich von dem lebenden Süd-Europäi- schen D. lotus durch stumpfere und kürzere Kelch-Abschnitte. Unter den fossilen Sträuchern sind 2 Arten Rhamnus, von welchen eine (R. multinervis) dem R. alpinus in der Berippung des Laubes sehr ähnlich ist. Der zweite und häufigere (R. terminalis) kann in Ansehung der Stellung und Berippung der Blatter mit R. ca- tharticus verglichen werden , unterscheidet sich jedoch von allen le- benden Rhamnus-Arten durch die gipfelständige Inflorescenz (daher viel- leicht eher ein Ceanothus?). Unter den fossilen Leguminosen ist ein Blatt, welches mehr dem eines strauchartigen Cytisus, als dem eines krautartigen Klee’s (Tri- foliwm) gleicht. Von der Gleditschia (G. podocarpa) finden sich bei Öningen gefiederte Blätter und viele Hülsen; diese scheinen wie bei der Nord- Amerikanischen G. monosperma nur 1 Samen enthalten zu haben ; sie waren kurz und klein und mit einem langen Stiel inner- halb der Blüthen versehen, wie er sich in geringem Grad bei den leben- den findet. Mit diesen zahlreichen Laubhölzern haben sich wenige Nadelhölzer gefunden. Eine Art Abies ist nicht näher bestimmbar. Zweige und kleine Zapfen von Taxodium Europaeum Ap. Brem., der der Japa- nischen Cypresse (T. Japonicum) ähnlich war, sind nicht selten. Unter den Resten von Wasserpflanzen ist ein schmalblättriges Po- tamogeton und ein Iso&tes, ähnlich dem jetzt auf unsern kleinen Schwarzwälder See’ır (nicht im Boden-See) lebenden I. laeustris. Die Existenz von Gräsern zu damaliger Zeit ist erwiesen durch ein wohlerhaltenes Blätt, welches nach Art der Triticum-Blätter Rechts- Drehung und deutlich die Berippung der Grasblätter zeigt. Hierzu kom- men nun noch Fragmente von Fahren, ähnlich der Pteris aquilina und Aspidium filix mas. ‘Die Reste von Equiseten deuten auf - eine Art, die dem E. palustre ähnlich war. Unter den wenigen unbestimmbaren Resten von Öninger Pflanzen befindet sich der wohlerhaltene Abdruck eines fünfblättrigen Kelches, schön geadert und, wie es scheint, nicht sehr selten. Reste von Rosaceen haben sich noch nicht bei Öningen gefunden, Aızx. Braun. — 8l3 — / Madrid, 3. Februar 1838. Im vorigen Jahre gab ich meinen ersten Cursus der „auf Bergbau ange- wandten Mechanik“ ; — jetzt bin ich in meinem zweiten über den „Bergbau“ begriffen. Herr Paırpo, dem die Metallurgie jübertragen ist, befasst sich, wie Sie vielleicht gelesen haben, auch viel mit Politik. Amar steckt gegenwärtig im Mons’schen Systeme und der Krystallographie bis über die Ohren. Ich hoffe, dass wir im Stande seyn werden, ein Dutzend guter Berg-Ingenieure zu bilden. Da dieselben auch Deutsche Bücher sollen lesen können, so unterrichte ich sie diesen Winter in der Deut- schen Sprache. Endlich sind wir beauftragt, jährlich einen Band Berg- werks - Annalen herauszugeben. Sie sehen, dass wir im Fortschreiten begriffen sind. Schade, dass unsre Verbindungen mit Deutschland so sehr erschwert sind! Im Sommer 1836 habe ich den Betrieb der Zink-Grube von Riopar bei Alcaraz geordnet; sie steht in einer mächtigen Dolomit - Formation ohne Versteinerungen. Im Sommer 1837 habe ich Aömaden und Rio- tinto besucht, zwei herrliche Erz-Lagersätten, welche die interessantesten Phänomene der Geologie darbieten. Über Almaden, welches vertrefflich administrirt wird, habe ich einen Aufsatz im „Ei Espagnol“ vom 17. und 24. Dez. v. J. drucken lassen, den ich Ihnen beilege, der sich jedoch mehr auf die technischen, kommerziellen und administrativen, als auf die geognostischen Yerhältnisse bezieht; auf diese gedenke ich bei einer an- dern Veranlassung ausführlicher zurück zu kommen. Das Gebirge ist die Grauwacken-Formation, wie sie die ganze Westseite der Sierra morena zusammensetzt; ihre bezeichnenden Versteinerungen (unter denen ich mit Hülfe Ihrer Lethäa auch Strygocephalus Burtini Derr. und Cyrtia trapezoidalis Darm. erkannt habe) gestatten nicht emen Augenblick daran zu zweifeln. Sie besteht im Einzelnen aus Thonschie- fer, aus Kalk und aus Sandstein — welcher von einem rein kieseligen und dichten bis zu einem aus grösseren, abgerundeten oder scharfkanti- gen Bruchstücken zusammengesetzten abändert. Diese Bruchstücke aber sind verschiedener Natur je nach Beschafferheit des Gebirges, von dem sie abstammen, und so wird dann auch der Grauwacken-Sandstein thonig, kalkig oder kieselig, je nachdem die eine oder die andre Art jener Be- standtheile vorherrseht. Die sandigen Schichten sind für Flüssigkeiten durchdringlich, die thonigen sind undurchdringlich. Diese Anfangs noth- wendig horizontalen Schichten sind später gehoben und gewunden worden durch den Ausbruch der granitischen Gesteine und der schwarzen Porphyre in verschiedenen Zeiten. Diese Ausbruch-Gesteine erscheinen um Almaden hin und wieder bis zu Tage. Der Granit-Ausbruch geht im Allgemeinen mit der Sierra morena parallel von O.N.O. nach W.S.W., der Porphyr- Ausbruch aber von W.N.W. nach 0.S.0., so dass er den vorigen unter einem sehr stumpfen Winkel kreutzet. Diese Ausbrüche veranlassten eine Anzahl von Spalten, die sich durch Sublimationen aus grosser Tiefe mit Quecksilber und Schwefel ausfüllten, welche sich entweder zu Zinnober verbanden, oder wovon das Quecksilber sich in freiem Zustande erbielt, — „a — während der Schwefel sich mit Eisen zu Schwefelkies verband. Von diesen Spalten aus drang das Quecksilber auch in die Wände ein, wo es durchdringliche Schichten fand, während es sich durch thonige Schichten in seiner Verbreitung aufgehalten sah; — diese Verbreitung nimmt um so mehr ab, je weiter es sich von dem Punkte der hauptsäch- lichsten Thätigkeit entfernte. So hat der Abbau in der That schon mit nicht 200 Vara (600°) horizontaler Erstreckung im Osten und Westen beide Enden der Lagerstäiten erreicht und ist bis in 309 Vara (etwa 1000‘) Tiefe eingedrungen. An der Oberfiäche des Bodens 1raf er auf viele schwache und unregelmässige Verästelungen der Gang -artigen Lager- stätte; nach der Tiefe hin vereinigten sich dieselben mehr und mehr mit einander und wurden regelmässiger; in 200 Vara Tiefe hatten sie sich bereits in drei parallel von O. nach W. ziehende Gänge oder viel- mehr Vetas“) vereinigt, in den fast senkrechten San-Diego-, und die mehr geneigten San-Fruncisco- und San-Nicolas - Gänge, deren Mäch- tigkeit nach der Teufe immer im Wachsen ist, und welche einander so nahe sind, dass sie sich fast berühren. Dieselbe Regelmässigkeit der Lage- rung hält nun in der San-Diego-Grube bis in die 309 Vara Teufe an, die man bis jetzt erreicht hat: der Gang besteht von einem Saalband zum an- dern in einer Mächtigkeit von 13 Vara ganz aus herrlichem, reichem Erze. Auf den Gängen San-Francisco und San-Nicolas ist man weniger tief nie- dergegangen ; aber auch sie besitzen eine nicht viel weniger bedeutende Mächtigkeit und scheinen sich nach der Tiefe in einen noch beträcht- licheren gemeinsamen Gang vereinigen zu wollen. Gegen die Ostseite der Lagerstätte hin hat sich eine grosse Masse Breccien-förmiger Grau- wacke (piedra fraiiesca oder franciscana der Arbeiter) mitten eingelagert und theilt sie in zwei Theile, wovon die eine von den Grafen FucarzEs ausgebeutet worden, die‘ andre jetzt im Betrieb steht. Dass die Ver- zimmerung einer so ungeheuren Grube sehr kostspielig seye und grosse Vorsicht erheische,, ist leicht zu ermessen. Die jährliche Ausbeute ist 20,000 Zentner Quecksilber, welche gegenwärtig zu 51 schweren Peso’s [Silber- Münzen, 1 Unze schwer] verkauft werden, mithin im Ganzen 21,600,006 rs. |? Realen, deren 15 — 1 Thaler sind] ertragen, von de- . nen 15,000,000 als reiner Ertrag in die Staatskasse fliessen. In der Nähe von Puerto Uano in der Provinz Mancha, haben wir einen an Zirkonen reichen Basalt- Ausbruch beobachtet; und wie uns Prof. Garcık sagt, kommt Basalt auch in der Serrania de Cuenca vor; vielleicht selbst zu Cabo de Gata. Zu Riotinto beobachtet man einen vulkanischen Ausbruch durch die schon aufgerichtet gewesenen Ur-Taikschiefer: ein grosser Strom eisen- schüssiger Lava von 100° Breite und 20°— 30° Dicke tritt deutlich aus einer Seite des Berges hervor; — die sogenannten edeln Metalle sind aber in dem so gebildeten länglichen Krater zurückgeblieben. J. EzavErra. *) Der Vf. unterscheidet die Veias von den Gängen in so ferne sie von unregelmäs- sigerer Horizontal-Erstreckung sind und nach der Tiefe an Mächtigkeit zunehmen, ae, Tübingen, 18. März 1838, Im Herbste 1836 habe ich den Hilsthon an mehreren Orten gesehen : besonders auffallend war es mir aber, dass er am Deister über dem Kohlen - Gebirge liegt, so dass jene Kohlengebilde im Jura eingelagert wären. Liesse sich die Sache weiter verfolgen und ermitteln, so wäre sie von grosser Wichtigkeit, da ich mich schon lange mit Vermu- thungen herumtrage, dass die obersten Jura - Schichten der Schwä- bischen und Fränkischen Alp, namentlich die kieseligen bei Amberg, dem Hilsthone entsprechen. Wäre diess wirklich der Fall, so wür- den wir auf einmal im obersten Jura Schwabens Steinkohlen vermu- then dürfen. Ja die Ansicht gewinnt noch dadurch besonders an In- teresse, dass die Steinkohlen im Simmen-Thale u. s. w. wahrscheinlich derselben Deister - Formation angehören. Wenigstens ist die Astärte (Stuper’s Geologie der westlichen Schweitzer-Aipen, S. 285) ganz mit Venus donacina identisch, wie schon längst v. Buch behauptet hat; sie erscheint hier in demselben Schiefer und in denselben Abänderungen, wie am Deister, und gibt sich dureh ihre Seitenzahne als eine Süss- wasser-Cyrene kund. Freilich konnte ich dieses nur aus Handstücken ersehen, welche Stuper dem Berliner Kabinette übersandte, die aber fast zu dem kühnen Schlusse berechtigen, dass man in den westlichen Alyen alle Flötz-Formationen finden dürfte. Wenigstens sind die Kalke von St. Triphon bestimmt Muschelkalke; dann würde das Steinsalz bei Bez sich ganz wie das Schwäbische verhalten, und wir hätten hier, wie am Harze, eine Vorkette von Muschelkalk, welcher dann im Süden der Rhone die Urgebirgs - Alpen parallel ziehen. Eines jener Muschelkalk- Handstücke in Berlin stimmte (so viel ich mich jetzt erinnere) ganz mit den Buceiniten-Schichten, also untrem Muschelkalke, überein: Mytilus socialis var., Buccinum gregarium, Trochus Albertinus und Dentalium laeve (der Steinkern von D. torquatum, die beide noch immer als besondere Spezies aufgeführt werden) sassen darin, ganz wie man sie bei Rüdersdorf und Göttingen findet. Terebratula vulgaris wurde noch besonders geschickt, und Ensrinites liliiformis und Plagiostoma striatum erschliesse ich aus Sruner’s Beschreibung. Also möchten die Kalkalpen bald wieder zu ihren Be kommen. Vielleicht wandre ich den Sommer dahin. QUENSTEDT, Turin, 20. April 1838. Noch ist es nicht entschieden, ob meines Freundes Lussı BELLARDI Abhandlung über die neuen fossilen Konchylien-Arten der Subapenninen- Formation mit Tafeln begleitet werden wird oder nicht, Er kennt deren etwa 100 Arten aus Piemont, wovon aber drei Viertheile sebr selten — 3l6 — und nicht einmal in Dubleten vorräthig sind. Man sieht sie theils in dem königlichen zoologischen Museum zu Turin, theils bei einem Stu- direnden der Rechte, theils in Berzarpı’s und in meiner Sammlung, welche nach der königlichen wohl die bedeutendste in dieser Beziehung ist. Ich beschäftige mich auch in diesem Augenblicke mit einer tabella- rischen Klassifikation der fossilen Gasteropoden und mit einer Arbeit über die mikroskopischen Schaalthiere Italiens aus den Bildungen über der Kreide, die ich mit Hülfe der Vorsehung in einigen Monaten zu Ende zu bringen hoffe. — Troost zu Nashville schreibt mir, dass er in einigen Monaten ein Werk über die fossilen Reste in Tennessee herauszugeben gedenkt. J. Micuzuorri. .Carlsruhe, 1. Mai 1838. Darf ich Sie ersuchen, in Ihr nächstes Heft des Jahrbuchs felgende Notitz über meinen Aufsatz auf S. 633 ff. des vorigen Jahrgangs auf-_ zunehmen. Es haben sich einige Druckfehler eingeschlichen, wovon jedoch nur zwei sinnstörend sind, es heisst nämlich Seite 636, Zeile 11 v. o. 9,93 statt 3,93 und „ 640, ,„ 4 „u.30 „ 302. Ausserdem sind oft die Punkte hinter den krystallographischen Zei- chen nicht richtig auf die Linie gesetzt und manchmal einer an einem Platz, wo er nicht hingehört, was jedoch leicht bemerkt wird, ohne nähere Angabe. Ferner habe ich in Bezug auf die Tafel zu bemerken, dass in Fig. 1 eine kleine Kanten-Linie fehlt, welche zwei Eckpunkte auf der rechten Seite der Zeichnung verbinden sollte; wahrscheinlich blieb sie nur beim Druck im Siein zurück und vielleicht*ist es nicht auf allen Exemplaren; in Fig. 2 ist der Parallelismus mancher Kanten- linien nicht so genau beobachtet worden, wie es auf meiner Zeichnung der Fall war, und es sieht ein Eck aus, als sey es ein einspringen- des, an welchem bei meiner Zeichnung zufällig die beiden Umriss- Linien in eine zusammenfielen. Es interessirt Sie vielleicht zu erfahren , dass ich eine nie geahnte, weite Ausdehnung der Maynzer Tertiär-Schichten aufgefunden habe, - theils vor 7 Jahren schon, theils in diesen Ostertagen bei einer Exkur- sion in die Bairische Pfalz”). Vor 7 Jahren machte ich nämlich die ganze Strecke von Neustadt an der Haardt längs dem Gebirge hin bis nach Waldhambach (2 Stunden südlich von Annweiler) und fand an vielen Punkten, wo sich zwischen den Löss-Hügeln und den ersten Bergen der Haardt noch Zwischenhügel zeigten, Kalke von gelber *) Ich kenne solche durch Autopsie schon lange in der Umgegend von Neustadt, und unser verehrter Freund, Herr Dr. Barr, hat sie vor mehr als 10 Jahren - schon weiter im Gebirge hin verfolgt. Bronz. Farbe, und bei Frankweiler (2 Stunden N, von Landau) fand ich sie auch anstehend ; sie enthielten hie und da deutliche Paludinen, mit der kleinen Paludina acuta (P. socialis) aus der Maynzer Gegend identisch, und Congeria (Mytilus) Brardii; ferner eine feinästige Koralle, die jedoch undeutlich und mir nicht bekannt ist. Der Kalk ist dort sehr dicht, so dass die Petrefakten nur selten deutlich hervor- treten und meistens ganz fest mit dem Kalkstein verwachsen sind. Dieses Jahr fand ich nun unmittelbar hinter dem Dorfe Eschbach ein Kalk- Konglomerat, dessen Bindemittel quarzig (sandig) ist. Gewöhnlich sind es mehr und weniger abgerollte Bruchstücke von rauchgrauem Kalkstein, die von dem, 3 Stunde von da bei Leinsweiler anstehenden Muschelkalk herzurühren che der vielleicht früher an mehreren Punkten oder überall am Rand des Gebirges den bunten Sandstein über- lagert hat. Mit diesen Bruchstücken erscheinen häufig etwas kleinere Gerölle von Quarz, wie man sie heutzutage viel unter dem Rhein-Schutt- land findet, und diese verlaufen oft ‘ganz in die feinen Quarzkörner, welche, zu mehr oder weniger festem Thonsandstein verkittet, das Binde- mittel des Konglomerats bilden. — Es wechsellagern solche Konglome- rat- Schichten theils mit Sand - Schichten, theils mit Sandstein - oder Mergel-Bänken, In manchen dieser, sowohl Konglomerat-, als Mergel-Schichten finden sich Versteinerungen und zwar Ostrea hippopus, wovon un- gefähr 18 wohlerhaltene Exemplare gefunden wurden; eivues davon war bei einer Länge von 0,17m 0,16m breit; ein andres war 0,19m lang und 0,14m breit. Ausser dieser charakteristischen Auster fand ich einen Steinkern von dem sogenannten Alzeyer Pecetunculus pulvinatus, von einer Lima und 8 Zähne von Lamna denticulata. Leider war das Wetter nicht günstig, und ich musste die Rückreise beschleunigen, aber gewiss wird man noch mehr Petrefakten des Maynzer Beckens in diesen Schichten finden. Die tertiären Schichten bilden bei Eschbach einen Hügel, der sich an den Eschbacher Schlossberg (worauf die Madenburg steht) anlehnt, und sind unter einem Winkel von 12 — 20° gegen W. aufgerichtet, was um so mehr auffällt, da der bunte Sandstein fast in dem ganzen HaardE- Gebirge nahezu söhlig liegt, diese Vorhügel des Gebirges sind durch eine Thal-artige ‚Vertiefung von 4 Stunde Breite von einem etwas nie- drigeren Hügelzug getrennt, der aus Löss besteht. Durch seine Kon- glomerate nähert sich das tertiäre Gebirge hier in seinem Ansehen oft den tertiären Kalk-Konglomeraten bei Lahr am Schutterlinden-Berg und dem sogenannten Steingang bei Kandern, so wie auch dem Laufener Konglomerat bei Sulzburg. Es sind bis jetzt nur wenige Petrefakten aus diesen Bildungen bekannt und untersucht (Merısm erwähnt einiger Konchylien von Laufen (wo?), doch scheint die Analogie der Gesteine und des Vorkommens am Rande der Gebirgsketten, die das Rhein - Thal einschliessen, eine Parallelisirung dieser Gebilde zu verlangen. Ebenso scheinen die kalkigen Tertiär- Schichten bei Frankweiler und das — 818 — » ‚Vorkommen derselben die Meinung zu rechtfertigen, dass auch das Buxweiler Tertiär- Gebilde sich dieser Periode anschliesst, besonders da ja Eschbach und Frankweiler viel näher an Buzweiler, als an Maynz sind, obgleich die Petrefakten mehr [?] mit Maynz übereinstimmen. Auf diese Art nun schliessen sich allmählich alle diese Bildungen der Molasse an, welche an vielen Orten augenscheinlich mit dem Stein- gang zusammenhängt und der letztern entspricht. Max. Bravn. Darmsiadt, 14, Mai 1838. Von Ihrem Journale habe ich erst dieser Tage den letzten Jahrgang zu Gesicht bekommen, und in Ihrem Aufsatz über das Maynzer Becken einen (zunächst aus Mrver’s Palaeologica S. 409 geschöpften) Irrthum . gefunden, an welchem ich zum Theile Schuld bin. Er betrifft den Hamster, den Sie (S. 156) als die einzige lebende Thierart unter den Zp- pelsheimer Geschöpfen anführen. Die Reste, welche in einem fast voll- ständigen Skelette bestehen (welches bei den Eppelskeimer Thieren nie der Fall ist), wurden ganz gewiss nicht in dem tertiären Sand (wo sich Arctomys primigenius gefunden) ausgegraben, sondern sind mit Zuverlässigkeit in der Daramerde gefunden worden. Ich halte sie nicht einmal für fossil, indem es gewiss noch eben so grosse lebende Individyen gibt, als diese Reste anzeigen. Herrn v. Meyer’s Zweifel (S. 560) über diese Ihre [seine] Angabe sind daber vollkommen begrün- det. — Auch stimme ich demselben vollkommen bei, wenn er auf die Angabe von Duvernwor keinen sonderlichen Werth legt, indem dieser Gelehrte nur aus einem einzigen Knochenstück (ich glaube Beckenstück) ‚ aufdas Geschlecht Hippotherium geschlossen hat. — Wasjedoch Cvvıer’s Bhinoceros minutus angeht, so halte ich diese Art für wohl be- gründet und für eine frühere Spezies meines Geschlechtes Acerathe- rium, wohin auch das riesenmässige Rh. Goldfussii zu zählen ist. Was den vorletzten Backenzahn des Aceratherium minutum be- trifft, den ich durch meinen Freund v. Krırstsin erhalten habe, so ist er von diesem zu Weinheim, nicht im tertiären Sand von Eppelsheim, gefunden und ofienbar von dieser Art. Nach Farbe und Bruchfläche gleicht er den Zähnen von Oppenheim. Seine genauere Geschichte kenne ich nicht. h Bei einer näheren Vergleichung der von Larter gefundenen Säuge- thier - Reste, die ich bei Herrn v. Bramvirze sah, fand ich Dinothe- rium Cuvieri als D. secundarium Kuup aufgeführt, welchen Namen ich jedech dem Thiere nie gegeben habe. — Seine Rhinoceros- Arten mit 4 Zehen gehören meinem Geschlechte Aceratherium und zwar wahrscheinlich dem A. ineisivum und A. minutum an. An seine u 2, A 5 Arten Mastodon kan» ich nicht glauben: bei einer genaueren Revi- sion werden sie sich vielleicht aufzwei (M. longirostris u. .... ?) redu- ziren. — Zu seiner interessanten Entdeckung urweltlicher Affen kann ich folgenden Beitrag geben: Herr Geheime-Rath ScHLEIERMACHER sandte schon vor vielen Jahren an Cuvıer den Abguss eines rechten Schenkel- Knochens, den er einem Menschen oder Affen zuschrieb; Cuvier ignorirte jedoch diese Entdeckung. Er hat mit dem eines Gibbon die meiste Ähnlichkeit. Er ist 0m,283 lang: den eines alten Hylobates syndactylus fand ich —= 0M,212. Von Flonheim erhielt ich durch Herrn Pastor Pavzı einen schön erhaltenen unteren vorletzten Baekenzahn, den ich Taf. II, ie. D 1,2 abgebildet habe. Er gehört zu Hippopetamus dubius Cuwv, Der ent- sprechende Zahn von H. medius hat 0m,028 Länge und Breite, der von H. dubius ist 0m,018 und 9m,914 breit. Der bier abgebildete be- sitzt 0m,021 Länge auf 0m,017 Breite. Wie pr Curistor aus H. me- dius eine Halieore machen konnte, ist mir unbegreiflich. Denn Ha- licore hat nur 2 einfache Backenzähne, dieses Thier aber besitzt schon nach Cuvier vielleicht mehr als 4, die sich durch getheilte Wurzeln und Kronen himmelweit von denen des Dugongs unterscheiden. Warum kein eigenes Geschlecht (Halytherium)? Der von mir abgebildete Zahn zeigt deutlich zwei Eindrücke, so dass vor und hinter ihm ein Zahn gesessen hat. Sein Email ist glänzend braun, die Kaufläcke, .so wie der äussere Überzug der vielfach genarbten Wurzel gelblich; die Bruchfläche der vorderen Wurzel ist schwarzbraun, wie an den Cetaceen- Rippen von Hlonheim und Weinheim. Tafel II C, Fig. 1 und 2 babe ich den Zahn von Fionheim abgebil- det, auf welchen ich mein Geschlecht Pugmeodon, Faustzahn, grün- dete. Fig. 1 ist er von oben, Fig. 2 von hinten dargestellt. Es ist wahrscheinlich der erste des linken Oberkiefers. Der Zahn würde voll- kommener einer Faust gleichen, wenn der Kegel bri a nicht wäre. Die Wurzel war einfach. Mit den unverhältnissmässigr kleinen Zähnen von Manatus (von dem eine Beschreibung und Abbildung aller Zähne jedes Alters sehr zu wünschen wäre) hat er noch die meiste Ähnlichkeit. Auf dem vorderen kleinen Kegel und auf dem grösseren inneren zeigt er 2 ausgekaute Flächen. Diesen beiden Geschlechtern sind die zahllosen Rippen und Wirbel, welche bei Flonheim und Weinheim gefunden worden, zuzutheilen, und mit voller Gewissheit ist der Manatus fossilis Cuv., so wie Duvkk- noy’s Halicore dahin zu zählen. P.S. Hippotherium nanum ist nichts als ein kleines Thier von H. gracile und mithin als Art nicht weiter zu berücksichtigen. Seitdem ich dasselbe in den Nova acta etc. beschrieben, erhielt ich mehrere Kiefer, die mich an dieser Art zweifeln machten, und nun in neuester Zeit noch einen Unierkiefer, woran ich deutlich sehe, dass es allmähliche Übergänge zu diesen kleineren Individuen gibt. Der letzie Kiefer ist nämlich, was den Knochen anbelangt, volikommen von der — 320 — Grösse des H. gracile; allein die Zähne, einzeln gefunden, würde ich gewiss dem H. nanum zugeschrieben haben. Ich will hier die Dimen- sionen der Backenzähne von A Kiefern aufzählen (wovon Nro. I der früher beschriebene des H. gracile und Nro. IV der des H. nanum ist), um zur Gewissheit zu erheben, dass Eppelsheim nur eine Art des Ge- schlechtes Hippotherium aufzuweisen hat. Diese Erfahrung gibt die abermalige Lehre, dass nur sehr bedeutende Unterschiede in der Grösse (und diese selbst mit grösster Vorsicht) zur Bezeichnung der Arten ge- braucht werden können. Ähnliche Grössen -Verschiedenheiten der Backenzähne finden sich, wie ich schon bemerkte, auch bei Mastodon- Eu JERE und Aceratlerium incisivum. Von Chalicotherium Goldfussii habe ich nun ein Oberkiefer- Fragment mit allen Backenzähnen erhalten; es hat deren 6, wodurch es sich ausser anderen Kennzeichen von Anoplotherium unterscheidet. Ich werde es in den Bonner Akten bekannt machen. Ich vermuthe, dass mein Geschlecht Chalicotheriummit Cainotherium einerlei ist, kenne jedoch bis jetzt von letztrem weder eine Beschreibung, noch Abbildung. Ein Gleiches vermuthe ich rücksichtlich Hippotherium und Hippa- rion. Von Chalicomys Jaegeri ist auch ein Oberkiefer- Fragment mit allen Backen- und Schneide-Zähnen gefunden worden. d. J. Kaur. Neue Literatur. A. Bücher. » 1836 — 1837. Gr. K. von STERNBERG: Umrisse einer Geschichte der Böhmischen Bergwerke. Prag, 4%. Ir Bd., 1° Abtheil. 1836, 2e Abtheil. 1837, xvı, 491 und 251 SS. 1537. An. Broncntart: Histoire des vegetaux fossiles, Livr, 13 et 14. Par. [a 13 franes.] J. D. Dana: a System of Mineralogy, Lundon, 8°. {1 Pf. 1 Sh.; vergl. Jahrbuch 1838, S. 56.] J. STEPHENSoN : medical Zoology and Mineralogy. London, 8°. 1 838. Rog, Arzan: Die Mineralogie, mach den neuesten Entdeckungen auf allgemein fassliche Weise vorgetragen, deutsch bearbeitet von C. HARTMANN, xıv und 257 SS. und 19 lithogr. Taf. Quedlinburg [ı Thlr. 16 Gr.]. H. DE za Beine: Recherches sur la partie theorique de la geologie, traduit de U’ Anglais par DE CouLesno, Paris 8°. T. Brows: Illustrations of the Fossil Concholegy of Great Britain and - Ireland. Part. I, London, 4°. L. A. Cuaugarn: Elemens de geologie, mis a la portee de tout le monde, et offrant la concordance des faits geologiques avec les faits historiques, tels quiüs se trouvent dans la Bible, les traditions Egyptiennes et les fables de la Grece. me edition. Paris, 8°, avec 4 planch. et 1 tabl. —..,322... Grummnvssen: Kritik der neuesten Theorie’n der Erde und Sieg der Natur über dieselben, für Geologen und überhaupt für Naturfor- scher, Physiker und Astronomen. Landshut 8°. JıscHe : Mineralogische Studien, VI und 208 SS., mit 3 Steindruck- tafeln, Qued?indurg, 8° [1 Thlr. 12 Gr.]. . J. MicHELoTTI: specimen zoophytologiae diluvianae. Augustae Taurin. 237 pp., 6 tbb. 8°. J. Nösgzerartn und J. Burkart: der Bau der Erdrinde nach dem heu- tigen Standpunkte der Geognosie. Erklärung der bildlichen Dar- stellungen in V Tafeln in grossem Imperial-Format. Bonn, 48 SS. fol. [10 fl. 12 kr.; — ein vortreifliches Hülfsmittel beim Unterricht!]. W. Rump: the Age of the Earth, considered geologically and historically. London, 12°. ®. v. Staantz: Theorie und Erfahrung über Erdbildung, Gebirgs- Emporhebungen, Senkungen und Schichten-Neigungen insbesondere, Breslau, 83 SS., S® [12 Gr.] B. Zeitschriften. i Transactions of the Geological Society of London, second. series (London 4°). 1837, V, 2; 8. 1--266, Tf. I-XVIN (vergl. Jahrb. 1837, 321). Ta. Weaver: über die geologischen Beziehungen Süd-Irlands. S. 1—68, Tafel I und Il. J. Bryce jun.: über die geologische Struktur des N.O.Theiles der Graf- schaft Antrim. S. 69—82. Tf. IIL H. Rızey: über Squaloraia (> Jahrb. 1832, 370). S. 83 — 88, DRSLV: 6 i} Bayrızın: Noten über die Geologie der Nordküste des St. Lawrence- Stromes [> Jahrbuch 1834, 443]. S. 89—102, Tf. V. R. J. Nerson: über die Geologie der Bermudas. S. 103—124, T£. VI. Romsey Wrisat: Noten über die Geologie von Brown - Clee- Hill in der Grafschaft Salop. S. 125 — 126, Tf. VII. J. Roreyjun,: Beobachtungen über die geologische Struktur der Umge- gend von Reading [Jahrb. 1836, 72]. S. 127—130. N. Tuom. Weruerert: Beobachtungen über einen an der Südseite von Humpsiead-Heath abgesunkenen Schacht. S. 131—136, Tf. VOL, IX. J. Tayror: Beobachtungen über die Schichten, welche zu Diss in Nor- folk mit einem Schacht durchsunken worden. S. 137—138. J. Prestwich jun.: über die Struktur der Umgegend vor Gamrie in Banffshire, insbesondere über die Ablagerung mit Ichthyolithen. S, 130-148, Taf. X. - a — Versenoyte: Notitzen über die Geologie der Nordküste der Grafschaften Mayo und Sligo in Irland [Jahrb. 1834, 362]. S. 149—170, Tf. XI. W. J. Broperie: Beschreibung einiger zu Lime Regis in Dorsetshire gefundenen fossilen Krustazeen und Radiarien [Jahrb. 1836, 739]. S. 171—174, T£f. XI. G. Master: über die in den Schichten von Tilgate - Forest in Sussex aufgefundenen. Vögel - Knochen [Jahrb. 1836, 736]. S. 175 — 178, Tf. XHI R. Grirrita: über die Syenit- Gänge, welche den Glimmerschiefer und die Kreide von Goodland- ciff und Torr-Eskert südlich von Fair- Head in der Grafschaft Antröm durchsetzen. S. 179—186. Pa. Grey Ecerron: über gewisse, bisher nicht bemerkte Eigenthüm- lichkeiten an den Halswirbein der Ichthyosauren [Jah;b. 1836, 626 und 1837, 368]. S; 187—194. Tf. XIV. H. MacrauchLan: Bemerkungen zu einer geognostischen Karte des Forest of Dean Coalfield |>> Jahrb. 1835, 88]. S. 195—206, Tf. XV. Ca. Sroczes: Notitz über ein Stück Holz, welches durch kohlensauren Kalk neuerlich theilweise versteinert worden und Bemerkungen über fossile Hölzer überhaupt [Jahrb. 1837, 623]. S. 207 — 214, Tf. XVlL, Xvü. L. Hunton: Bemerkungen über einen Durchschnitt des obern Lias und Marlstone in Yorkshire, welcher die vertikale Begrenzung der Am- moniten u. a. Testaceen und deren Werth als zoologische Zeugen erkennen lässt. S. 215— 222, W.C. Wirziamson: über die Vertheilung der fossilen Reste an der Küste von Yorkshire, von dem unteren Lias bis zum Bath-Oolith PIRELLI lich [Jahbrb. 1836, 738]. S. 223— 242. Ca. Lyewz: über die Kreide- und Tertiär- Schichten der Dänischen In- seln Seeland und Möen [>> Jahrb. 1837, 347]. S. 243 — 258, Tf. XVIIL Kleine geologische Notitzen und Auszüge. J. Mitcuest: Beobachtnngen über die Klippen in der Nähe von Har- wich, im Dezember 1832 gemacht. S. 259. H. Epwın StrickLann: Notitz über den Rothen Mergel und Lias in Worcestershire, über einen Fault darin und über Süsswasser- Konchylien zu Shotover Hill, gelesen 1833. S. 260. J. Bosrock: Notitz und Analyse über ein Mineral-Wasser von der St.- Pauls-Insel in 38° a5’ 8. Br. und 77° 53° O0. L. S. 261. Woonpeine Parısn: Notitz über die in den Bognor-Rocks gefundenen Fossilien. S. 262. Daugeny: über die Salzquelle bei Oxford. S. 263. H. Cumins: Brief vom 5. März 1835 über das Erdbeben in Chili am 19. Nov. 1822 [Jahrb. 1836, 714]. — 314 — Annales des Mines, ou recueiß de Memoires sur l’exploi- tation des Mines etc. (vergl. Jahrbuch 1837, S. 454) enthält an mineralogischen Abhandlungen : 1837, 2; XI, 2. Durrenoy: Abhandlung über die vulkanischen Gebirge der Umgegend von Neapel (Fortsetzung). S. 369—386. GaymarD: Analyse der Mineral-Wasser von Allevard. S. 387. Gaxmarn: Analyse der Thermal-Wasser von Z# Motte. S. 388. 1837, 3; XI, 3. Durr£enoy: Abhandlung über die vulkanischen Gebirge der Umgegend von Neapet (Schluss). S. 389—434. | Mineral-Analysen (ausgezogen aus verschiedenen Journalen, 1836). W. J. Henwoop: Abhandlung über die elektrischen Ströme, in den Erz- gängen von Cornwall beobachtet, übers. von CorDIER. S. 585—604. “1837, 4; XIL ı. H&£rıcart De Tuury: allgemeine Notitz über die Anthrazit-Gruben von Fragny, Gemeinde Bully und über den Felsen- Engpass der Loire zwischen den Bevken von Feurs und Roanne. S. 47—67, Tf. II. Reenaurt: Untersuchungen über die gegrabenen Brennstoffe. S. 161—240 [Zusammenstellung sehr vieler Analysen]. 1537, 5; XII, 2, A. D’Amour: Notitz über das Eisen-haltige Kieselhydrat-Kupfer Sibiriens. S. 241— 244. | A. D’Amour: Notitz über das Kadwium-haltiıge Schwefel-Zink der Nuis- siere-Grube bei Beaujeu (Rhöne). S. 245—246. Durr£noxy: ehemische und mikroskopische Untersuchung einiger vulka- nischen Aschen. S. 355—372. Bulletin de la societe geologique de France, Paris 8° (vgl. Jahrb. 1838, S. 57). 1838, IX, 1—S0 = 6. Nov. — 18. Dez. 1837. Detvc: über emporgehobene vulkanische Berge mit weiten Krateren, ‚Ss. u. | Cu. D’Ossıenv: Verbreitung des pisolithischen Grobkalks im Pariser Becken, S. 12 — 15. De ra Pyraız: über die alte Geographie der Loire-Mündung. S. 15—17. Auszüge aus dem Bulletin der Berliner Akademie 1836—1837.. — 3235 — Auszüge aus Lyeır’s Jahresbericht von S. 836, aus den Proceedings of the geological Society, 1837. = aus unsrem Jahrbuch 1837, ır. De Roys: Note über die Gebirge im S.O.- Theile des Pariser Beckens. » S. 28—43. Puer: über die fossilen Knochen aus der Höhle von Brengues, Lot. S. 43—45. Lesevune : über das „Neocomien“-Gebilde S. 46—47. A. D’Orzıeny hat 150 tertiäre Cypris-Arten gesammelt. S. 47. Levmeric: Karte des Mont d’or Lyonnais. S. 48-53, pl. I. D’Arcnsac: über mittel-tertiiren Sand und Sandstein. S. 54—75. Auszüge aus dem Jahrbuch 1837, ıv. MicneLin zeigt eine wohl erhaltene Asterias aus dem Gross - Oolith von Dijon. S. 79. - v, MEvENDoRF: über das Sinken des Wassers im Baltischen Meere und den Orts-Wechsel der Felsen an dessen Ufer. S. 79, Jahrgang 1838, 22 ALS z.WoRe I. Mineralogie, Krystallographie, Mineralchemie. Hess: Zusammensetzung des Vesuvians (Bullet. de U’ Acad. de Peiersb. 1838, III, 372, 373). Die Zusammensetzung ist quanti- tativ verschieden von der des Granats, wie von der des Epidot’s. Diess ist das Ergebniss einer unter des Vfs. Augen vorgenommenen Analyse eines schönen Krystalis von Siöuto-oust. Verglichen mit der der 2 andern genannten Substanzen ist die chemische Formel nun: Grat — B!Si + AISi Vesuvin = 2 BR? Sit AISi Epidt — R®Si-+2AlSi A. Damour: über die Gadmium-haltige Blende von Nuis- stere unfern Beaujeu im Rhone-Departement. (Ann. des Min. gme Ser. T, XII,?p. 245 cet.). Auf der genannten Bleigrube findet sich braunrothe Blende krystallisirtt uud auf Adern in der quarzigen Gang- art. Sie enthält in 100 Theilen 1,136 Cadmium, Ta. Schzerer: über zwei Norwegische Kobalterze von den Skutteruder Gruben. (PocceEnD. Ann. d. Phys. B. XLII, S. 546 ff.). Unter den Krystallen der erwähnten Gruben weichen drei Arten in ihrem äussern Ansehen von einander ab, nämlich neben dem gewöhn- lichen Glanzkobalt noch zwei Arten, die den Strich ins Röthliche nicht haben und sich auch durch die Krystallformen sehr wesentlich unier- scheiden. Die eine dieser Arten kommt derb und krystallisirt vor, bat lebhaften Arsenikkies-Glanz und, dem äussern Ansehen nach, auch —_— 327 — dieselbe Krystallform selbst bis auf die charakteristische ‚Streifung. Sp. S. = 6,23. Gehalt kleiner, nur 2 bis 3 Linien langer Krystalle: Schwefel. - „. . 17,57 Arsenik . . . . 47,55 Bisen I. .......20,54 Kobaltı 7... 2 ...0 8,91 99,97. Indessen hatte man durch Schmelz-Proben bemerkt, dass der Kobalt- Gehalt in dem Mineral abnimmt, je grösser die Krystalle sind. Schre- RER untersuchte desshalb einen, beinahe einen Zoll langen und einen halben Zoll breiten Krystall nur auf den relativen Gehalt an Eisen und Kobalt und fand: Eisen. . 28.77 Kobalt . . 6,50 Sonach erscheint das Erz als kobalthaltiger Arsenikkies,. Der Kobalt- Gehalt ist jedoch nicht bloss als mechanisch eingemengt zu betrachten: er ersetzt wirklich das Eisen, und sehr merkwürdig ist der bei Kıy- stallen mittler Grösse so gleichbleibende Kobalt- Gehalt und das Ab- nehmen desselben bei der Zunahme der Krystalle. Noch mehr Wahr- scheinlichkeit gewinnt die Ansicht, dass das erwähnte Mineral ein kobalt- haltiger Arsenikkies sey, durch foigende geognostische Thatsache. Das Kobalt-Lager von Skutterud, welches ziemlich senkrecht fällt und von N. nach S. streicht, endet plötzlich in einem südlichen Gebirgs-Abhange. Verfolgt man das Streichen dieses Lagers etwa eine Meile, so findet sich jenseits des Storcle-Flusses ein kobaltfreies Arsenikkies- Lager von ungefähr derselben Schichtenstellung. Es scheint also, dass die Entstehung beider gleichzeitig gewesen sey, und dass das Kobalt-Lager das Arsenikkies-Lager mit Kobalt versehen habe, so weit es selbst reichte. Die zweite Art hat starken Zinn-, ja fast Silberglanz. Sp. S. = 6,78. Sie findet sich derb, von muscheligem Bruche, mit mehr oder weniger deutlichen tesseralen Spaltungs-Flächen und auch in einzelnen Krystallen, Oktaedern mit untergeordneten Würfel-, Rhombendodekaeder- und Ikositetraeder-Flächen. — Gehalt: AuBenik 0.04.20. 2.9.84 Kobalt uni. ssne. 20,01 Schwefel... ....0,69 BISEnY Syn 2 VS Kupfer NEN. Spur 100,05. Es ist diess Mineral offenbar das nämliche, welches Breıtuaurr als „Lesseralkies“ beschrieb, eine Benennung, statt deren ScHEERER den Namen Arsenik-Kobaltkies vorschlägt. — 32383 — M. C. J. Tmauzow: über die chemische Zusammensetzung des Periklin. A.a. 0. S. 571 fi. Das analysirte Exemplar, deut- lich krystallisirt, war vom St. Gotthard. Gehalt: Kieselsäure „ . . 69,00 Thonerde., . . .. 1943 Nafron‘...,. .4 „Jmeietz Kalk, » 3% 7 „nes 2 100,10. Es ergibt sich daraus, dass der krystallisirte sogenannte Periklin sich in der chemischen Zusammensetzung vom Albite gar nicht unter- scheidet. Der von Cur. GmELIn bei einer frühern Analyse des derben Periklin von Zötliiz nachgewiesene geringe Kali-Gehalt dürfte viel- leicht von etwas eingemengtem Feldspath herrühren. — In einer bei- befügten Nachschrift bemerkte G. Rose, dass man auch aus krystallo- graphischen und andern Gründen, .so weit die jetzigen Erfahrun- gen reichen, nicht berechtigt sey, den Periklin vom Albit als Species zu trennen. Dvurrenoy: chemische und mikroskopische Untersuchun- gen einiger vulkanischen Aschen. (Ann. des Min. 3me. Ser. T. XII, p. 355 ete.). Laven haben oft sehr ähnliche äusserliche Merk- male. Alle sind grau, blasig und bestehen aus einem Verbundenen kleiner Krystalle, welche vorzugsweise feldspathigen Substanzen .an- gehören.. Genaue Untersuchungen zeigen indessen, dass die Laven oft aus verschiedenartigen Elementen zusammengesetzt sind, so dass sie in der That eine ziemlich veränderliche Natur zeigen und es möglich wäre, dass jeder Vulkan eine eigenthümliche Lava lieferte. Die Textur der Laven wechselt nach der Neigung des Bodens, auf welchem sie er- starrten; auf ihre Zusammensetzung wirkt diese Differenz sehr wenig; die durch eine und die nämliche Eruption erzeugten sind fast immer gleich, wie sich das auch, und für die ganze Länge eines Stromes, aus mikrosko- pischen Untersuchungen des Pulvers der Laven von verschiedenen - Stellen: entnommen ergibt. Nicht so vollkommen ist die Identität bei Vergleichung verschiedener Ströme eines und des nämlichen Feuerber- ges. — Von besonderem Interesse ist der ausgeworfene feine Sand, gewöhnlich als Asche bezeichnet; bei der Isolirung der Theilchen kann man, unter Beihülfe des Mikroskops, solche scheiden und theilweise Analysen unterwerfen. Die Vergleichung dieses „natürlichen Pulvers“ mit jenem, welches man durch Zerreibung von Laven erhält, führt zur Überzeugung, dass jenes, von den übrigen vulkanischen Produkten in seiner Natur scheinbar so abweichend, dennoch damit . fast. identisch. ist. Der Yf. ist geneigt zu glauben, dass die vulkanische Asche nicht, wie man anzunehmen gewohnt ist, ein Produkt der im Feuerschlunde — 329 0 — zerriebenen Laven sey, sondern vielmehr das Resultat einer regellosen, unter dem Einflusse lebhafter Bewegung vor „sich gegangenen Kıy- stallisirung. | Aschen von Feuerbergen auf Guadeloupe ausgeworfen. Die K. Akademie erhielt Asche von Auswürfen in den Jahren 1797 und 1836, so wie eiven Staub herrührend von einer schlammigen Eruption am 12. Februar 1837. Die Asche von 1797 ist schr fein, dunkelaschgrau und von entschieden “adstringirendem Geschmack, dabei süsslich, wie solches Salz - Gemischen eigen ist. (Schwefelsaures Kali und schwefelsaure Thonerde wurden darin nachgewiesen, auch schwefelsaures Eisen und schwefelsaurer Kalk; von Chlor-Verbindungen zeigten die sorgsamsten Versuche nicht eine Spur.) Unter dem Mikro- skop waren zwei verschiedene Elemente erkennbar. Vorwaltend zeigten sich durchsichtige eckige Körnchen, und neben diesen andere milchweiss, kryställinisch , jedoch ohne Spur regelrechter äusserer Form. Vor dem Löthrohr schmilzt die;Asche etwas leichter als gewöhnlicher Feldspath zu weissem Email. Der Magnetstab beweist die Gegenwart von (Ti- tan-haltigem) Eisenoxydul. Konzentrirte und erhitzte Säuren lösen die wilchweissen Körnchen vollkommen auf. Aus den verschiedenen vorge- nommenen Analysen ergaben sich folgende Resultate. Die in Säure lösbaren Theilchen bestehen aus: Kieselerde . . „ 58,19 Thonerdes,. 2:3. ,23,77- ° Kalkerde. . . . 9,76 Eisenoxyd „ ., . 7,22 Verlust .- »..,. :,15306 100,00 Die Ba geung der in Säuren nicht lösbaren Theile ergab: Kieselerde . „ . 62,10 Thonerde. . „ . 22,41 Kalkerde . ». ». ».085 Talkerde . . . » 331 Kai. 28 Natron .*, 23,68 Verlust °..)........ 1,53 100,00 Wie sehon bemerkt, so sind die milchweissen trüben Theilchen lösbar, die klaren nicht. Nach dem Ergebnisse der Analyse gehören jene einer eigenthümli:hen Mineral - Gattung an, deren Formel von derselben Art ist, wie die des Labradors, in welchem das Alkali gleich- zeitig durch Eisen-Protoxyd und durch Kalk ersetzt wird. Nimmt man an, dass im Labrador Kalk mit Natron isomorph sey, so besteht die Asche von Guadeloupe zum Theil aus dieser Labrador-Art. Die Zerle- gung der durchsichtigen Körnchen führt zu ähnlichen Zusammensetzungs- — 350 — Verhältnissen , wie beim sogenannten Ryakolith, und substituirt man in der allgemeinen Analyse .der Asche den Labrador und Ryakolith ihren Elementen, so ergibt sich: Labrador mit einer Basis von Kalkerde und Eisen . . 32,59 Byakohihı 0.20.00 EN Tataneisen Se 0 5 0 TERENUAN LINE. MIMOBEREN Schwefelsaures Kali und Thonerde. . 2 2 2.2... 170 Schwefelsaure Ralkerde .— . . er. MIR „URS nr Schwefelsaures Eisenoxyd. . © 2 2 2 00.2.0. 03 Hygromelrisches Wasser . . . 0. u. W402 48,13 100,00. Die Asche der Eruption vom Dezember 1836, lichtgrau von Farbe, zeigte bei der mikroskopischen Untersuchung im wesent- lichen ähnliche Verhältnisse; die klaren Körnchen liessen in Menge Blasen wahrnehmen, wie gewisse Quarze von Madagaskar; die milch- weissen Theilchen, welche man als Labrador zu betrachten hat, er- scheinen am häufigsten. Bei der Caleination ergab sich ein geringer Schwefel-Gehalt. Die Resultate der Zerlegung waren: In Säuren lösbare In Säuren unlös- Theile. bare Theile. Kiesllerde . . . 5930 2. 2. . 63,12 Thonerde.. .., 2022532 2 12,2 720.85 Kalkerde „72... 882.2722. 2 7 7,20 Eisenoxyd.. NER ZN =, Taikerde 00.3 0,85 nl En Kalıı wm on N BE Natron. . 2 ..048 2.2.2 Su9,10 Verkust 872. ment et, ee 100,00 100,00. Die Analogie’n im Bestande der Asche von 1797 und jener von 1836 können nicht als zufällig betrachtet werden; sie beruhen darauf, dass die Produkte eines und des nämlichen Vulkans von derselben Natur sind. Substituirt man, wie oben auch geschehen in einer allgemeinen Analyse den Labrador und Ryakolith ihren Elementen, so erhält man: Labrador mit Kalk- und Eisen-Basis . 39,72 Byakolith?% . 2.020020. 2.5000 00880 Titaueisen % 7.0 nn 200.7 BR Feiner Schwefel . . 2. 2 2 2... 0,62 Hygrometrisches Wasser . . . . . 6,9 Verlust De Se 0. "1980 100,00. Die sandigen Theile, herrührend von der schlammigen Eruption, welche am 12. Februar 1837 auf Guadeloupe Statt + 35h —- hatte, ergaben sich bei der mikroskopischen Untersuchung als bestehend aus vier verschiedenen Mineralien in sehr ungleichen Verhältnissen, nämlich: milehweisse Körnchen, ungefähr 25 bis 30 Prozent ausmachend; sehr glänzende durchscheinende Theilchen ähnlich denen, welche in der Asche von 1797 ,'so wie in der von 1836 nachgewiesen und auf Ryako- lith bezogen wurden (sie sind gross genug, um die auffallendste Ähn- lichkeit mit dem Pulver vom sogenannten glasigen Feldspath von Mont= Dore zu erkennen); ferner ziemlich zahlreiche Körnchen , welche Ido- kras seyn dürften, und endlich, jedoch nur etwa 2 bis 3 Prozent ausmachend , schwarze Körnchen, die dem Augit anzugehören scheinen. Auch zeigte sich ein gewisser Gehalt von Magneteisen. Bei der vor- genommenen Analyse der lösbaren Theile wurden genau die nämlichen Resultate erlangt, wie bei jener der milchweissen Partikeln aus der Asche. Das Eisen bildet demnach ein wesentliches Element dieser Lab- rador-Art, und es gäbe folglich beim Labrador, wie beim Augit,. Varie- täten mit Kalk-Basıs und andere mit einer Basis von Kalk und Eisen. Asche vom Vulkan Cosiguina in der Provinz Nicaragua im mitteln Amerika, welche bei einer Eruption im Januar 1835 in beträchtlicher Menge ausgeworfen wurde. Graulichweiss, sehr fein, so dass ein sehr stark vergrösserndes Mikroskop erforderlich war, um zu erkennen, dass diese Asche fast ganz aus blättrigen, durchscheinenden weissen Theilchen besteht; nur äusserst sparsam nimmt man schwarze und braune Körnchen wahr. Magneteisen ist in sehr geringer Quanti- tät vorhanden, Resultat der Zerlegung: In Säuren lös- In Säuren unlös- bare Theile. bare Theile. Heselerde as... 0202 00.81555 200. uud 64.29 Bsanierde: we... en. 113528. 6 es el 00 21,13 BiRenoxyd .. . ....le. 13,02 Berikerde ..'.. 2. Calle ALLS 2.0. anmeizue 71,40 Mailkerde,, . .. (an NER SH ne Neil 1104710 Natron “ . ° K2 “ ® 6,22 « [I . ° [I 9,67 Kalı D . D D DO ® ® . » . . D 3,45 Merlust sen. 1.280 100,00... =... ......100,69 Es wäre möglich, dass die lösbaren Theilchen einer eigenthüm- lichen Mineral-Gattung angehörten. Hinsichtlich ihres chemischen Bestandes lassen sich die verschiedenen zerlegten Aschen in keiner Beziehung mit Feldspath oder Albit ver- gleichen; die Ätna-Laven durch Laurent zerlegt, die Veswvischen La- ven von Durr£noy analysirt. beweisen ebenfalls, dass j°ne Mineral- Körper keinen wesentlichen Antheil an der Zusammensetzung der beiden genannten Feuerberge nehmen. Möglich, dass die Erkaltung der Laven noch thätiger Vulkane, so wie wahrscheinlich auch die der mit Krateren versehenen erloschenen Vulkane, so allmählich dieselbe auch seyn mag, — 332 — nicht alle Bedingungen entwickelt, welche zum Entstehen von Feldspath und von Albit nothwendig sind. Tamnau: über das Vorkommen des Gieseckits und über dessen Identität mit Eläolith und Nephelin (Poscenp. Ann. d. Phys. XLIH, 149 f.). Im frischen Zustande gleicht der G. vollkom- men dem grünen Eläolith von Laurvig, und in seinen verschiedenen Abänderungen bildet er ein interessantes Mittelglied zwischen dem Ne- phelin vom Katzenbuckel im Odenwald und den Eläolithen des südli- chen Norwegens ; Gieseckit zeigt sich, ausser den sechsseitigen Prismen mit gerade angesetzter Endfläche, auch in Flächen einer sechsseitigen Pyramide. Vorkommen nach Pıncer’s Mittheilungen in Grönland im Distrikte Julianahaab: am Igalikko-Fiord ın Porphyr-Geschieben. .W. Dusger: Vorkommen von Bergpech und von Hatchetin in Nord - Deutschland (Stud. d. Götting. Vereins bergm. Freunde, IV, 282 und 283). Bergpech ist sehr verbreitet in den Oolith - Gebilden ; ganze Gebirgs - Schichten sind davon durchdrungen. So zumal in den Eisenstein- Gruben am Elligser - Brinke bei der Karlshütte im Braun- schweigischen. Ebenso kommt die Substanz in thonigem Sphärosiderit aus untern Schichten der Weald - Bildung bei Sooldorf unfern Roden- berg vor; hier füllt sie theilweise die mit Kalkspath und Eisenspath aus- gekleideten Höhlungen und Klüfte.e Mit dem Bergpech wird ein dem Hatchetin in seinen Merkmalen zunächst stehender Mineralkörper gefunden. G. Rose: über die Bildung des Arragonits und des Kalkspaths (Pocsen». Ann. d. Phys. XLII, 353 ff). Dass Kalkspath und Arragonit bei ihrer verschiedenen Krystallform dieselbe chemische Zusammensetzung besitzen, also heteromorphe und isomerische Körper sind, ist schon seit längerer Zeit angenommen und wird durch die vom Verfasser angestellten Versuche ausser allen Zweifel gesetzt; doch waren die Bedingungen, unter denen sich jene Substanzen bilden, gänzlich unbekannt. Nach den bisherigen Beobachtungen schien es so- gar, als ob beide unter sehr ähnlichen Umständen entständen, da sich anscheinend beide sowohl auf nassem, als auf trockenem Wege bilden. Der Umstand, dass der Tropfstein, der sich noch jetzt in Kalkstein- Höhlen absetzt, Kalkspath , der Karlsbader Sprudelstein dagegen Arra- gonit ist, brachte Rose’n auf den Gedanken, dass die Entstehung des Kalk- spaths und Arragonits vielleicht Wirkung der verschiedenen Temperatur sey, bei welcher sich Krystalle der koblensauren Kalkerde bilden. Die — 333 — angesteliten Versuche — in deren Details wir dem Verf. nicht folgen können — betrefien: die Krystallformen der kohlensauren Kalkerde auf nassem und auf trockenem Wege; und als Resultate ergab sich: 1) dass auf nassem Wege sich sowohl Kalkspath, als Arragonit, und erste- rer bei einer geringeren , letzterer bei einer höheren Temperatur, auf trockenem Wege aber nur Kalkspath bildet; 2) dass die- koblensaure Kalkerde unmittelbar nach der Fällung aus einer kalten Auflösung sich in einem undeutlich krystallinischen Zustande befindet, der mit dem der Kreide übereinkommt, aus welchem erst später der deutlich-krystallinische Zu- stand hervorgeht ; 3) dass sich Arragonit sehr leicht im Kalkspath umän- dert: auf nassem Wege, wenn man den durch Fällung dargestellten Arragonit unter Wasser ın einer Auflösung von kohlensaurem Ammoniak stehen lässt; auf trockenem Wege, wenn man den Arragonit einer schwa- chen Rethglübe - Hitze aussetzt, wobei die grossen Krystalle zu einem gröblichen Pulver zerfallen, kleine Krystalle aber ihre Form behalten und After-Krystalle bilden. Ferner folgt daraus, dass man die Entste- hung des Arragonits nicht der geringen Menge von kohlensaurer Stron- tianerde, die der natürlich vorkommende Arragonit meist enthält, zu- schreiben kann. Diess folgt schon daraus, dass es Arragonit gibt, der gar keine kohlensaure Strontianerde enthält, wird aber vollkommen da- durch bewiesen, dass man künstlich mit Leichtigkeit den Arragonit ganz ohne einen solchen Gehalt von Strontianerde darstellen kann, A. D’Amour: Analyse eines eisenschüssigen gewässerten Kiesel-Kupfers aus Sibirien (Ann. des Min, 3Eme ser. XII, 241 .cet.). Derb, dunkelbraun, nach allen Richtungen durchzogen von Adern grünen kohlensauren Kupfers und gewöhnlichen Kiesel-Kupfers. Gehalt: Kieselerde . . . . 177 Kupferoxyd .):\!.. ..,1%0 Eisenoxyd . . 2. . 492 Wasser : 2 2... 20,6 G. Rose: über den schwarzen Turmalin vom Sonnenberge bei Andreasberg (PocsEnn. Ann. d. Phys. B. XLII, S. 589 ff). Die mitgetheilten Bemerkungen betreffen die Krystallisations-Verhältnisse der Substanz, sind jedoch ohne Beifügung der Figuren zu einem Auszuge nicht geeignet. — 334 — W. Dunger: Vorkommen von Schwefel (Studien des Göttings- schen Vereins bergmännischer Freunde, IV, 283). Beim Dorfe Nummen unfern der Porta Westphalica fand man neuerdings nicht unbedeutende Gyps-Einlagerungen im obern Jurakalk, meist bituminös und mit Thon gemengt, und darin den reinsten Schwefel in grösseren derben Partieen, in kleinen, mit zierlichen Gypsspath - Krystallen ausgekleideten Drusen- zäumen. Im Weald- Gebilde bei Obernkirchen entdeckte D. Schwefel verbunden mit Blende im Gewinde von Paludina fluviorum Sow. Weiss: über seltene Exemplare des Königl. Museums zu Berlin, in Betreff innerer Krystallisationen in verschie- denen. Echiniten (Ananchiten und Spatangen) (Mittheilungen a. d. Verhandl. der Gesellsch. vat. Fr, zu Berlin 1836, S. 12 ff.). Einige zeigen Kalkspath-Krystalle auf die innere Fläche der Asseln oder Täfelchen der Echiniten-Schaalen regelmässig so aufgewachsen, dass auf jeder Assel ein Krystallmit seiner Achse senkrecht auf der Fläche derselben, diese als Grund- fläche einnehmend, sich gebildet hatte, daher nicht allein die Achsen sämmtlicher Krystalle mit grosser Regelmässigkeit nach dem Mittelpunkte des Echiniten konvergiren, sondern auch in den Reihen geordnet, die von der Spitze der Echiniten nach seiner Basis gehen, gleichförmig und mit derhöch- sten Regelmässigkeit an Grösse nach der Spitze ab-,inach der Basis zuneh- men. Daran schliessen sich einige Exemplare verkieselter Ananchy- ten mit zelligen Quarz-Bildungen nach innen, welche, zusammengehalten mit den vorerwähnten Stücken, für nichts anderes genommen werden können, als für Quarz - Bildungen, welche sich als Überzüge auf Kalk- spath-Krystalle der vorigen Art aufgesetzt haben und nach späterer Zer- störung jenes Kalkspathes als zellige Bildungen zurückgeblieben sind. Eine besondere Merkwürdigkeit zeigen zwei Exemplare; es ist nämlich der zellige Bau, welcher eine vollkommen wagerechte Ebene, von welcher an der Ananchyt die gewöhnlich bis auf die äussere Schaale reichende Verkieselung zu einer Hornstein- oder Feuerstein - artigen Masse zeigt, abschneidet, so dass der zellige Bau oberhalb dieser Ebene frei steht, unterhalb derselben sich aber allerdings noch in die Horn- stein-artige Masse verfolgen lässt. Diese wagerecht abschneidende Ebene liegt in jedem Exemplar schief, mit einer für jedes Stück verschiedenen zufälligen Neigung gegen die Achse, wie gegen die Basis des Echiniten ; daher sie eben so wenig auf die organische Struktur, als auf die Kalk- spath-Struktur Bezug haben, und eben so wenig, wie schon der Augen- schein ergibt, einem mechanischen Sprunge zugeschrieben werden kann. Eine genügende Erklärung glaubt W. darin zu finden, dass die erwähnte abschneidende Ebene das Niveau einer Flüssigkeit gewesen seyn müsse, welche im Innern des Ananchyten, als er schon das zellige Quarz- Gebilde gehabt habe, zu der Zeit seiner Hornstein-artigen — 355 — Verkieselung gestanden und den oberhalb dieses Niveau’s hervorragen- den Theil in einen andern Zustand versetzt habe, als den unterhalb desselben in sie eingetauschten; daher dann die Verkieselung nicht auf jenen, sondern nur auf diesen sich erstreckt, zuletzt aber die Aufiösung der Kalkspath-Krystalle, auf welchen der zellige Quarz sich aufgesetzt, diesen entblöst zurückgelassen hat, v. HoLger: über den Gurhofian (Zeitschrift für Physik von BAuUMGARTNER und von HouLcer, 1837, S. 65). Die Gurhofian-Bildung ist genau auf die Grenzen des im Weissstein vorkommenden Serpentins beschränkt und steht mit diesem in engster Beziehung; sie ist Produkt der Zerstörung desselben, bedingt durch örtliche, von aussen kommende, längere Zeit thätige Einflüsse. Resultat der Analyse: Kieselerde . . ..09 Ihonerde..... .....0.85 Kalkerde. 0. 30.2 Talkerde .). 0... 22,2 Koblensäure . © » . 16,2 Den Namen Gurhofian erachtet H. für irreleitend — weil die Sub- stanz nicht sowohl bei Gurhof, als vielmehr bei Aggsbach sich findet — und schlägt dafür den Ausdruck Serpentin-Dolomit vor, aus Gründen, welche er a. a. O. entwickelt, die jedoch nicht wohl zu einem Auszuge geeignet sind. P. Bertnier: Analyse des Obsidians von del Pasco in Colum- bia (Ann, des Mines, 3Me Ser. V, 543). Kieselerde . . . . 69,46 Kalıı Hanna u Inn 27012 Natsona.ud) ss en. 5408 Kalkerde:., vun.urıs 0.7554 Palkerde.. .... 23.018: 442,60 Thonerde.: .iue.l.....2,60 Eisenoxyd . de 2,60 Flüchtige Substanz . 3,00 100,00 Man sieht, dass dieses Mineral mit dem Feldspath durchaus i in keiner Beziehung steht, Derselbe: Zerlegung der Bergseife von Plombieres (ibid. XI, 473). Vorkommen in Granit. Frisch ist das Mineral rosenreth — 3356 — und durchscheinend, durch Luft - Einwirkind wird es fast welss und undurchsichtig. Die Zerlegung ergab: A: h Kieselerde „— . . . 44,0 Thonerde. . . = „,220 Falkerde , . 0. ......20 Sand a 2 ./. 200000 Wasser !E . .. .„ 2.250 Ca. Urnam Sueranrn: Beschreibung des Edwardsits, einer neuen Mineral-Substanz (Americ. Journ. Vol. XXXII, p. 1). Die sehr kleinen Krystalle haben eine schiefe rhombische Säule zur Kernform; M || M = 95°, Unter den abgeleiteten Gestalten wurden bis jetzt Entscharfseitungen beobachtet und Enteckungen zur Spitzung. Durchgänge parallel der P-Fläche, deutlicher in der Richtung der gros- sen Diagonale. Bruch uneben. Glasglanz, zum Diamantglanze sich neigend. - Hyacinthroth; Strichpulver weiss. Durchsichtig bis durch- scheinend. Härte — 4,5. Eigenschwere — 4,2 bis 4,6. Sehr kleine Bruchstücke büssen vor dem Löthrohr ihr Farbe ein, sie werden gelb- lichgrau, aber nur an den Kanten hat Schmelzung Statt. Mit Borax fliesst das Mineral allmählich zu einer grünlichgelben, nach dem Erkal- ten farblosen Kugel. Königswasser greift die gepulverte Substanz nur wenig an. In geringer Menge auf Platinblech und mit Schwefelsäure zusammengebracht , gibt es.vor dem Löthrohr eine grüne Flamme. Re- sultat der Analyse: Cerium-Protoxyd . x x. . 56,53 Phosphorsäure. . . = . . 26,66 Zurkonerde is. su ie Jeigse Hera Guild Thonerde.... u... nen. 20,42 Kıeselerde . ..... 10 000.0. 3,38 Eisen-Protoxyd Glücinerde Spuren. > Bittererde 98,73 Die kleinen Krystalle des Minerals haben einige Ähnlichkeit mit Zirkon [?]. Sie finden sich eingewachsen in Bucholzit, der in Gneiss vorkommt, bei Norwich in Connecticut. Namen nach dem Herrn H. Eowarps, dem Gouverneur des Landes. G. Rose: über den Zusammenhang der Krystallform mit der elektrischen Polarität des Turmalins (Mittheil. aus — 3397 — d. Verhandl. der Gesellsch. vat. Freunde zu Berlin, 1836, 8. 41). Aus der Form lässt sich im Voraus bestimmen, welches Ende des Krystalles bei Temperatur - Veränderungen positiv und welches negativ wird. Bei abnehmender Temperatur wird nämlich das Ende des Turmalins, bei welchen die Flächen des Haupt -Rhomboeders (mit den Winkeln von 133° 26° in den Endkanten) auf den Flächen des dreiseitigen Pris- ma’s aufgesetzt sind, negativ elektrisch; das andere, an welchem das ‚Haupt-Rhomboeder auf den Kanten des dreiseitigen Prisma’s aufge- setzt ist, wird positiv elektrisch. II. Geologie und Geognosie. J. PrestwichH jun.: Beobachtungen über die Ichthyolithen von Gamrie in Banffshire und über die sie begleitenden Rothen-Konglomerate- und -Sandsteine (Lond. a. Edinb. philos. Magaz. 1835, VII, 325— 326). J. Curıstie hatte im Sommer 1826 den Thon mit Ichthyolithen zu Gamrie in Schottland gefunden. PrEsT- wıch’s neuen Untersuchungen zufolge gehört solcher der Steinkohlen- Formation und zwar insbesondere wohl dem Millstonegrit an, was auch mit Acassız’s Untersuchungen über diese Ichthyolithen übereinstimmen würde. Sie finden sich in Nieren von 6° — 8'’ Grösse meistens in ei- nem grauen Thone, doch minder häufig auch aus diesen übergehend in die benachbarten Sandstein- und Konglomerat - Schichten, so weit nicht die letzten allzu grob und vorherrschend werden. Das Gebilde ist von Lias überlagert. Der Vf. verbreitet sich noch weiter über den Old red sandstone, die Schiefer und die Trapp-Gesteine der Gegend mit Rücksicht auf ihre Faults, Durchschnitte u, s. w. FRANEKLAND: geognostische Notitz über die Marien-Insel an der Ostküste von Van- Diemensland (Lond. a. Edinb, philos, Mayaz. 1836, IX, 496—4197). Diese Insel liegt in 42° 44° S,Br. und 148° 8° östlicher Länge, besteht grösstentheils aus Trapp, bietet aber auch Schichten von Quaderstein (freestone) zum Bauen geeignet, und erhebt sich an der Nordspitze zu 200’—500° hohen, senkrechten Klippen aus Srauem Kalkstein mit Austern u. a. Konchylien in wohlerbaltenem Zustande. An der Ostküste beim Cap Mistaken sind bis zu 600 See- böbe hinauf viele Höhlen voll Stalaktiten. Yan- Diemensiand liefert — 3358 — überall treffende Beweise, dass der Ozean einst höher an denselben hin- auf gereicht habe. Vorrz: Notitz über den bunten Sandstein des grossen Steinbruchs von Sultz- Bad (p. 1—14, aus den Mem. d. 1. soc. d’hist. nat. de Strasb. 1837, II). Der Berg, woran dieser Bruch ist, bildet die O.N.O.-Seite eines Thales, das durch eine grosse Einsenkung des Gebirges entstanden ist, dergleichen sich mehrere in der Gegend beobachten lassen, wie er selbst die Folge einer ziemlich neuen Hebung zu seyn scheint. Er hat die Lias- und die Jura- Schichten bis zum Gross-Oolith aufgerichtet; die tertiären Bildungen im Osten und Nord- osten reiehen nur bis an seinen Fuss; aber der Odratzheimer Berg, welcher das N.Ende jener Hebung zu bilden scheint, lässt die mit ge- hobenen Molassen-in grosser Höhe wahrnehmen : diese Hebung mit fast N.S.Achse wäre daher neuer, als die Molasse. Der Steinbruch selbst zeigt in seinem obern Theile noch die unter- sten Schichten des Muschelkalks; ın einem Thälchen zwischen ihm und dem Wolsheimer Berg gehen Keuper und Lias zu Tage, und letztrer besteht aus dem Unter- und Gross-Oolithe. Die Schichten des Bruches fallen unter 6—8° O. gegen den Wolxheimer Berg und in diesem fallen sie mit 20° in gleicher Richtung. Der Bruch hat eine senkrechte Schich- tenwand von 600m Länge und 25m Höhe eniblösst. Die obern 15m aimmt der obre bunte Sandstein ein, der den Übergang zum Muschelkalk bildet und grösstentheils aus einem sehr thonigen feinkör- nigen Sandstein besteht, der nach oben eine Menge kleiner untergeord- neter Flötze gelblichgrauen bis gelben körnigen Dolomites , so wie eine reine Sandstein - Schichte von gröberem Korn aufnimmt, welche durch konzentrische eisenschüssige Infiltrationen die Gestalt einer Reilie flacher Ellipsoiden angenommen hat. — Der untre Theil des Bruches besteht aus dem als Baustein benutzten mittlen bunten Sandstein. In einem kleineren Bruche, welcher nördlich von diesem aber 20m tiefer liegt, tritt er ebenfalls auf, geht aber nach unten allmählich in den Vogesen-Sandstein über. In beiden Brüchen zusammen muss er we- nigstens 35m Mächtigkeit erreichen. Dieser mittle bunte Sandstein ist feinkörnig, etwas thonig, enthält silberweisse Glimmer-Blättchen vorzüg- lich auf den Schieferflächen, bildet Flötze von 2m5 Mächtigkeit, wech- sellagert aber mit dünnen Schichten schiefrigen Sandsteines und Thones. ‘ Er hat immer eine helle Färbung, gelblich bis braungelb, isf durch Eisen- und Mangan - Hydroxyd geadert, und enthält manchmal kleine Gänge von Manganit mit Baryt, auch Geoden von Dolomit-Spath. Die Zwischen-Schichten sind dunkler rotk, auch grünlich, gelblichgrau u. s. w. — Endlich der untre bunte Sandstein oder Vogesen-Sand- stein ist mehr grobkörnig, ärmer an Thon-Zäment, die Schiefer-Lager verschwinden immer mehr, seine Färbungen sind roth (von Eisenoxyd), — 3359 — blassroth, röthlich und gelblichweiss (nicht gelblich von Eisen-Hydroxyd). Er enthält fast nirgends organische Reste, Pflanzentheile und Knochen- Spuren an einer oder zwei Fundstellen ausgenommen. Wohl aber sind die zwei oberen Abtheilungen reich daran. Der Obre bunte Sandstein enthält vorzüglich die Konchylien- Arten des Muschelkalks und keine Pflanzen. Man hat daraus von Sau- riern (e—d)*): Menodon plicatus v. M., ein Unterkieferstück, ?Raben - Schnabelbein; Wirbel und Rippen unbekannter Arten; — von Fischen: Zähne von Acrodus Braunii Ac.; — von Schnecken: Natica Gaillardoti Lerroy (c), N. n. sp.?, Buccinum (ec) anti- quum Gorpr., B. turbilinum Scarorn., B. obsoletum ScHLorH., Turritella {c) extincta Gorpr., Rostellaria (ce) sealata Goupr., R. Hehlii Gouor., R. obsoleta G.; — vonMuscheln: Ostrea,Pec- ten discites(d), Lima striataDesu., L. lineata Dssn., L.radıata Gorpr., L. longissima VorLrz (Chamites punctatus Scurora.), L» Albertii Vorız (Plagiostoma inaequicostata Are.), L. plani- sulcata Vorzz, L. affinis V. (die Limen in a); — Spondylus com- tus Gıpr. (a, b), Aviculasocialis (b), A. acuta Goupr., A. Albertii Münsr. (? Gervillia), A. dubia V. (Gervillia), A. elongataV.,— Arcaan Cucullaea,— ModiolarectaV.,Myophoria(c) vulgaris, M. laevigata, M. eardissoides, Venus? nuda Gorpr. (d), Mya ventricosa Schroru:, M. mactroides (d) ScaL., M. elon- gata Scahr., Lingula (ec) tenuissima, Terebratula (c) vulga- ris, — endlich Glieder von Enerinites liliiformis. Die Schaale aller Konchylien, ausser von Terebratula und Lingula, ist durchaus immer verschwunden, und man findet nicht die eigentlichen Kerne der Schaalen , sondern nur ihre äusseren Abdrücke und deren Ausfüllungen, welche daher alle Rippen etc. der Schaale wahrnehmen lassen. Aber, mit Ausnahme der Mya elongata, welche im Schlamm versenkt ge- lebt haben mag, hat man nie beide Klappen der Muscheln noch beisam- men, sondern immer nur einzeln, die Rippen der Limen und Spondy- len oft abgeschliffen, die Flügel und Schnäbel der Rostellarien zerstört gefunden, was Alles auf ein längeres Umhergeworfenwerden an der Küste vor dem Einschlusse ins Gestein bindeutet. Fast alle Exem- plare, ausser von obiger Mya, sind flach- oder zusammen - gedrückt: vielleicht in Folge festeren Zusammensetzens der sie umgebenden Schlamm-Masse erst bei Auflagerung des Muschelkalks, wo die Schaalen selbst schon aufgelöst gewesen seyn müssen. Die Saurier-Knochen ‚sind alle zertrümmert. Die andern Mya-Arten pfiegen offen, und ihre Klappen getrennt, doch nahe beisammen zu liegen. Von organischer Materie enthält das Gestein fast keine Spur mehr. Alle Fossil-Reste deuten die Nähe der Meeresküste an, wesshalb man sich wundern könnte, nicht auch Pflanzenreste damit zu finden, welche sich jedoch *) Durch die Buchstaben a—d wollen wir die Tiefe der Schichteu von oben nach unten andeuten, — 340 ° — wahrscheinlich ganz aufzulösen und zu zersetzen Zeit BE che das Gestein sie umschloss und selbst erhärtete. Der mittle bunte Sandstein enthält von Sauriern: eine Kinnlade von Odontosaurus Voltzii v. Mer. und Saurer-Schilder ; — von Krustazeen: Gebia ?obscura v. Mer., Galathea audax "v. Mer.; — von Muscheln: Pecten discites v. Scurorn., Posi- .donia minuta Bronn, P. Albertii Vorrz (mit eingebogenem Bauch- rande) und Mya ventricosa Scazr.; — von Monokotyledonen- Pflanzen: Aethophyllumstipulare, Echinostachys oblonga, Palaeoxyris regularis, eine Liliacee; — von Dikotyle- donen[??]: Convallarites erecta und nutans Bronen.; — von -Koniferen: Albertia latifolia, A. rhomboidea, A. elliptica, A. speciosa, A. Braunii, A. secunda Scaımp., Voltzia brevifo- lia (häufig), V.rigida, V. elegans, V. acutifolia, V.heterophylla Broxen. und einen Zapfen, wie von Pinus larix; — von Fah- ren: Sphaenopteris palmetta, Sph. myriophyllum, Neuro- pteris Voltzii (nicht selten), N. elegans Bronen., N. grandifolia ‚Scamp., Pecopteris Sultziana Broncn., ee Mou- geotii Bronem., A. Brongniartii Schimr. (— Bronen. veget. pl. 81, auch als Anom. Mougeotii), Filicites scolopendroides Bronen.; — von Equisetaceen: Calamites arenaceus häufig, C. remotus, ©. Mougeotii, Equisetum? n. sp. — Die Muscheln und Krebse kommen nur in den Zwischenschichten vor, zum Theile mit Pflanzen. Die Neuropteris (eine unbestimmte Art ausgenommen) und Pecopteris finden sich nur in den schieferigen Thonen. Eben so Aethophyllum, Echinostachys und Palaeoxyris. — Die Albertien und Voltzien finden sich in den Schiefern vorzugsweise, die Calamiten nur ausnahmsweise und nur in zerrissenen kleinen Fragmenten. Anomopteris und Scolopendroides finden sich nur im Sandstein allein, wo Albertia und Voltzia sie oft begleiten. Daher sind auch zwei Arten Fahren-Stämme , deren einen BronenIaRtT Taf. SO (Anomopteris?) abgebildet hat. Die Schiefer scheinen sich langsamer gebildet und später sich stärker niedergesetzt, ihre Pflanzen sich desshalb vorher stärker zersetzt, aber später sich gegen mechani- sche Beschädigung mehr geschützt gefunden zu haben. Die im Sand- steine waren vorher einer stärkeren mechanischen Beschädigung unter- worfen. Die Pflanzen der feinkörnigen Schiefer lassen noch eine koh- lige Substanz unterscheiden; in den grobkörnigen ist sie durch braunes Eisenhydroxyd, im Sandstein durch rothen Ocker ersetzt, sogar das Holz, welches dort nur verkoblt zu seyn pflegt. Der Niederschlag des Sandsteines scheint sehr rasch erfolgt zu seyn und das starke Treiben des Sandes die Ansiedelung der Konchylien gehindert zu haben. Die Pflanzen dürften Bewohner von Inseln gewesen seyn, die sich meist an der Stelle der jetzigen Vogesen aus dem Meere erhoben. Bemerkungen von W. P. ScHineer. Der Sandstein enthält nur Reste ausdauernder Gewächse, nämlich :- 1) Koniferen, 2) Fahren, die Anomopteris und eine grosse Neuropteris, doch hauptsächlich nur deren Blattstiele, während die Blättchen schon oft zerstört sind, und Scolopendroides; dann 3) Ca- lamiten- Stämme, aber in einem schon zersetzten Zustande, ohne Spur von Zellgewebe, anscheinende Überreste einer vorhergegängenen Jahrs- zeit. Die Wedel von Anomopteris waren 3m dick ; — gehört, wie es nach der Form der Blattnarben wahrscheinlich, der oben erwähnte Struük derselben an, so waren es keine aufrechte, eigentlich Baum-artige Fahren, denn man sieht an jenem Strunke, dass er der Länge nach auf den Boden hingestreckt war, da seine der Erde zugekehrte Seite mit angedrückten Schuppen bedeckt, die obere freie Seite aber mit zurück- gekrümmten Blattstielen versehen, die Blattnarben auch überhaupt von denen der Baumfahren verschieden sind. Doch hat man im bunten Sandstein zu Gottenhausen bei Savern wirklich ein Bruchstück eines Baumfahren- Stammes gefunden. Anomopteris und Scolopendroiles zeigen deutliche Fruktifikationen, die Neuropteren des Sandsteines jedoch keine Spur davon, vielleicht weil sie auf besonderen Fruchtwedeln stünden, die sich noch nicht gefunden haben; dieselbe Stellung scheint inzwischen auch bei Anomopteris Statt gefunden zu haben. Alle diese Pflanzen- Reste der Sandstein-Schichten waren daher stark genug, der Zersetzung bis zu den Winter-Regen zu widerstehen, wo sie dann lose fort- geschwemmt und mit dem zusammengeflössten Sande begraben wurden in einem Zustande, der, wie man deutlich erkennt, nicht mehr frisch war; wie denn auch bekannt ist, dass Holz sich erst auf den Grund des Wassers senkt, wenn es längere Zeit darin liegend sich schon stüfenweise zersetzt und mit Wasser getränkt hat. — — Die Schiefer dagegen, welche mit vorigen wechsellagern, haben sich ruhiger nieder- geschlagen, und zwar im Frühling und Sommer: daher enthalten sie die einjährigen Fahren, die Koniferen-Zweige mit Blüthen-Kätzehen, die kleinen blühenden Liliaceen (Palaeoxyris und Aethopbyllum). — — Was Brosentart Convallarites nennt, sind Pflanzen mit gewirtelten ge- genständigen (je 2), dreinervigen Blättern, den Potämovgeta ähnlich, aber diese Blätter zerschlitzten sich gerne zwischen diesen 3 Nerven, und so entstund eine zufällige Ähnlichkeit mit den sechsblättrigen Wir- teln der Convallarien; auch bilden sie nur eine, nicht zwei Arten. — Eine kleine Liliacee hätte mit Isoetes viele Ähnlichkeit und könnte den Blüthenstiel Palaeoxyris getragen haben. — Echinostachys ist wahrscheinlich das männliche Blüthenkätzchen einer Konifere, vielleicht einer Albertia, von welchem neuen Geschlecht Sch. die nachfolgende Charakteristik und Arten mittheilt mit dem Versprechen , die Abbildun- gen und ausführliche Beschreibung in der Strasdburger 'Sozietäts-Schrift nachzuliefern. | Jahrgang 1838. 25 2 — RD Albertia: Confera, folüs solitarüs regularibus,, plus minusve dilatatis , integerrimis, basi decurrente angulatis, multislichis ; flores- centia . . . fructificatio. . . . Sechs Arten, alle aus den Brüchen des bunten Sandsteines zu Soultz-les-Bains, Bas-Rhin. 1) A. latifolia: foliis late ovatis, concavis, erecto patentibus, con- fertis, mazimis, 10° long., 6'' lat. 2) A. rhomboida: folüs rhomboideis obtusiusculis, subconcavis, erecto patentibus, subconfertis, basti attenuata decurrente canaliculata, 9/1! Tong., 6''' Lat. 3) A. elliptiea: foläs elliptico - oblongis, patbulis, satis confertis, majoribus uncialibus, minoribus s. junioribus vix semiuncialibus, omni- bus planis ; 12 lin. long., 5 lin. lat. 4) A. speciosa: foläüs ellipticis, elongatis, planis, patulis saepius- . que recurvatis, folüs Salicis monandrae haud dissimilibus, biuncialibus, versus ramulorum apicem vie uncialibus. 5) A. Braunii: folüs elongatis, obovato-ellipticis, rotundato obtu- sis, basin versus decurrentem angulatis, patulis, remotiusculis ; 16'' Zong., 5'' lat. ÜUnterscheidet sich von voriger durch kürzere, am Ende abgerundete Blätter und deutlichen Längenstreifen. 6) A. secunda: folüs oblongis, distincte striatis, obtusis,, planis, basi vie decurrente, valde confertis, secundis,, lineas 8 longis, 4 latis. ‘(Die nach unten gekehrten Blätter der horizontalen Zweige sind dach- ziegelständig, die nach oben gerichteten aufgerichtet und ausgebreitet.) Das Kaspische Meer liegt 101’ tiefer, als das Azow’sche. Diess ist das Ergebniss des, von drei Astronomen im Auftrag der Petersburger Akademie im Jahr 1836 und 1837 unternommenen Nivellements zwischen den zwei Meeren (Bullet. de l’Acud. de Petersb. 1838, III, 366—368). R. W. Fox: Wesentlichster Inhalt einer Mittheilung über Gruben-Temperatur in Cornwall und Devonshire (Lond. a. Edinb. philos. Magaz. 1837, XI, 520-523). Hier sind nur diejenigen Beobachtungen zusammengestellt, welche in den tiefsten Gruben und da gemacht wurden, wo die Thermometer-Kugel entweder ins Gestein oder unter das aus ihm hervordringende Wasser versenkt war. Die mittle Temperatur der Gegend ist ‚50°. ©. = Kupfergrube. ö K. = Killas. Z. — Zinngrube. G. = Granit, B. == Bleigrube. W. = Wasser. S. — Silbergrube. g. == Gebirge oder Grund. e Gruben - . | Tiefe in| Therm.- Gruben unter 100 F. Ru Gestein. Bauen Koeln Temper. | Jahr. South Huel Towan '. . : c K. 45 W. 600 18292 Huel Wellington, ©. Ende. . C K. 50 w. 8 1897 W.Ende. . c. K. 50 W. 7 1827 East Itomb ... ...: - C. 82 W. 4 1822 Huel Unity Wood. . . . .| Z.C. I. S6 W. 64 1822 Huekitng 2... . - Z.C 1183 Sn) g. 66 1820 Mittel in In Grub., 6 Sa Bee 67,1 | 61,5 | | BERBATSEDBTE NE 2 Nee, B.S, K. 120 W. 65;5 1822 HuehSgeise 2 31a...» C. K. 129 W. 68 1820 Chasewater, O.Ende . . . 2.C. K. 128 W. 73 1827 NV:Einde: a. W Z.C. K. 128 W. 68 1827 Hael, Taummet.........+ ++ 2. G. 123 W. 65 1822 EEE NN Z. K. 139 WG 69 "1819 ae nase > GC; K. 140 g. 65 1820 Treskerby Ds SE C. G. 140 W. 75 1819 Poladice, Schachtsohle .. . 2.C. K. 144 W. i8 1822 andre , ® 2.C. K. 144 W. Sy 1822 Consolidated Min., n dessgl. c (&% K. 150 W. 76 1822 andre & c. K. 150 W, s0 1822 Huel Damsel. . ERE c. G. 150 = 70 1820 Huel Alfred, © Ende . a KA C. K. 155 W. 70 1827 SV.Ende.. \&eiue C, K. 1535 W. 67 1827 Dre Mmesa nn C K, 7) Ww 76 1819 Huel Friendship . . » . » C. 170 W 64.5 1822 Muhligerns a‘ NN, en C2. K. 176 Ww. 99 » 1880 Manztame . .... .: eilte Cc. K. 178 W. 82 1830 Coo ichen. NE 2 Nee Z2C. G. 190 W. 68 1815 Based Mines . . 2.0... C. K. 200 g. 83 1820 Huel Abraham . . ....» C. NL NEL W. 18 1815 Stray Park. V.Ende . . . - 209 We 72 1827 Winde lid. di - 1.200 Ww. 74 1827 see in a Grub. = ea | | 157,3 | | 74 | Pa Se sd TARA ee 2. K. 209 W. 790 1830 Levant . . Mar. Z.C. G. 230 7) g- 80 1837 Dolecuth, Schachtsohle AS 2.C. G. 230 W. 82 1815 Stollen, Therm. 3’ tiefin Gestein 2.6). 6. 230 g. 76 1822 Schachtsohlle . . | ZC, G. 239 W. 82 1819 Tresavean. . . * c. G- 254 8. 76 1837 Consolidated Mines ! . 6% K. Queerstollen. Therm. 3‘ tief in - Gestein, 24 Fad. vom ns! 2907) g. 835,3 1837 Therm. 3’ tief im Erzgang . } ı 290 g- 92 1837 Mittel für 5 Grub. 8 Stationen 246,5 81,5 Hievon ab die mittle Temperatur der Gegend 50 Bleibt Zunahme im Ganzen 31,5 — 10 auf 47’. Und ohne die letzte, stark abweichende Beobachtung 10 „48. *) Lässt man von dieser Reihe die abweichendsten Ergebnisse aus, so wird die mittle Temperatur-Zunahme statt 10 auf 39,3 werden — 10 auf 43‘. 93% nd — 34 — ' Würde man in allen diesen Fällen, statt von der Oberfläche, erst von 10—15 Faden Teufe an, wo die Temperatur konstant und der mitieln Temperatur der Gegend entsprechend bleibt, beobachtet oder berechnet haben, so würde sich die Verminderung der Temperatur- Zunahme mit der Tiefe auffallender herausstellen. Würde man ferner sich mit den Beobachtungen von den Erzgängen entfernt gehalten haben, so wäre das Resultat wohl schwächer ausgefallen. Im Ganzen aber mögen die obigen Ergebnisse der Wahrbeit sehr nahe kommen. und von möglichst ‚grosser Genauigkeit seyn. Es scheint nun aus Allem, dass nicht die Wärme-leitende Kraft der Gesteine die unmittelbare Ursache der hoben Temperatur in tiefen Gruben ist, sondern (eine längst vom Vf. verthei- digte Ansicht) das Streben des wärmeren Wassers dureh Schichten von kälterem in die Höhe zu steigen, womit sieh auch die oft sehr ab- weichenden Resultate erklären, die man aufeinander ganz nahe gelegenen Puukten öfters erhalten hat. — Die zwei mit (7) bezeichneten Beobach- tungen in Levant und in Consolidated Mines sind darum merkwürdig, weil sie 14° Wärme mehr ergaben, als die eines daneben nur 1° tief ins Gestein eingesenkten Thermometers, zum sichern Beweise, dass die Temperatur - Erhöhung nicht von aussen, sondern aus dem Gebirge selbst koinme. Fr. Durois DE Montprereux: über die wichtigsten geologi- schen Erscheinungen im Kaukusus und der Krimm (Bullet geul. 1837, VIII, 371—394, und Karst. Arch. VII, 593 f.). A. Lias- bis Tertiär-Periode im Kaukasus *). Ie Reihe der Thatsacehen. Der Kaukasus zwischen dem kaspischen und dem schwarzen Meere, abgeschnitten von allen neuern Gebirgsketten , scheint am Ende der Jura-Periode zuerst aus dem Meeresgrunde emporgehoben worden zu seyn, indem der Granit (und Diorit) eine Rinde glimmerigen schwarzen Schiefers üuhne Ver- steinerungen, manchen Übergangs-Schiefern ähulich, und den gleichför- mig und mächtig darauf gelagerten, harten, gelblichen und grauen Jura- kalk aufhob und ihre Schichten wölbte, aufrichtete und durchbrach. Die Hebungs- Achse erscheint als eine Fortsetzung jener langen und erhabenen Grauit-Gegend, welche sich in N.W. Richtung vom Kaukasus queer über die Mündung des Don erstreckt, jenseits des Azuw’schen Meeres wieder erscheint, den Daiepr durch dreizehn Granit-Wälle zurück- dämmt, über die er herabstürzen muss, und welche noch bis in die Sümpfe von Pinsk verfolgt werden kann; — in S.O. Richtung findet man den *) Ältere Formationen sind nicht vorhanden, ausser.einer Steinkohlen - Ablagerung, welche weiter entfernt in Dor-Thale vorkommt. Lias und Jurakalk finden sie auch in Lithauen, Polen und der Ukraine. Y - — 345 — Granit, den Schiefer und den Jurakalk, letztre beiden aber bei weitem mehr verworfen und verändert, bis in die Persiche Provinz Adzerhaid- "jan, wo die Alunghez-Kette wit dem Arazxes-Thale zu diesem System gehört. — Die Granit-Massen brechen hervor und bilden die Höhen bei den Quellen des grossen Zelentschuk: den Marekh, den Djumantau, den grossen Dugor und die Enge des Darial; Kwprrer zitirt noch Granit an einer Stelle am Fusse des Elbruz. IIe. Reihe von Ereignissen. Auf jene Hebung folgte eine Periode langer Ruhe der unterirdischen Kräfte. Die Flüsse der neu-- gebildeten Insel und die sie umgebenden Meere fanden eine Menge durch die Hebung entstandener Trümmer fortzufühbren und wiederabzu- setzen als untren Kreideschiefer und als Grünsand. Vielleicht unterlagern den ersten noch grosse Blöcke, wie es nach einer Beobach- tung von Kuprrer am Elöruz scheint, während der Vf. selbst die un- mittelbare Auflagerung der Schiefer auf die älteren Bildungen zu beobachten nie Gelegenheit gebabt hat. Die zwei genannten Ablage- rungen finden sich, jede in einer Mächtigkeit von Tausenden von Fussen, auf beiden Abhängen des Kaukasus in einer bemerkenswerthen Beständig- keit. Der Grünsand enthält eine Menge ihn färbender Kieseleisen- Krystalle, wie überall in Europa, und Schichten grosser abgerundeter Blöcke von schwarzem Trachit. Die Schiefer enthalten nur längs der Tschekerimela Gryphiten, Hamiten und Ammoniten, welche die Kreide charakterisiren; der Grünsand dagegen ist besonders auf der Nordseite viel reicher an Versteinerungen, worunter häufig Gryphaea vesicularis (sehr kleine Varietät), ein Belemnit und einige Koni- feren-Zapfen sind. Das Ende der Bildungs - Epoche des Grünsandes wurde durch eine neue Hebung, nämlich die der Kette von Akhaitsikhe bezeichnet, deren Achse sich im Osten und Westen ungefähr der Hebungs- Achse der Karpatkischen Mergel und Sandsteine nähert. Es waren die Melaphyre, welche die beiden Kreide-Bildungen dachförmig unter I, 30° aufboben und längs des grössten Theiles ihrer Erstreckung spalteten, wie man deutlich sehen kann, wenn man von Kutais nach Akhalzikhe queer über diese 10,000° hohe Kette wegschreitet. Ile Reihe von Erscheinungen. In der Meerenge zwischen der Insel des eigentlichen Kaukasus im Norden und der der Kette von Akhalzikhe im Süden, in dem heutigen Kolchis und Georgien, setzte sich nun die weisse Kreide ab, die man von den Ufern des schwar- zen bis nahe an das kaspische Meer verloigen kaun, und welche an fossilen Resten Alles enthält, was in Europa für diese Formation be- zeichnend ist. Aber bald darauf begann auch die gleichzeitige Bildung jener Menge aneinandergedrängter Vulkane, welche die amphitheatra- lische Formen der Mondberge nachahmend die Gegend in ein Labyrinth verwandeln. So hat man, nächst dem Aaspischen Meere beginnend, zuerst die Melaphyre und Porphyre von Chucha und des Kapan und die Lagen vulkanischer Aschen und Schlacken mit Schichten blättrigen Thons, mit Helix„führenden Konglomeraten, welche das ganze Thal von — 346 — Berguchette ausfüllen. Übersteigt man im N.W. die Piks Ketidagh und Kiskala, so gelangt man in das vulkanische Amphitheater des Sevang-See’s, 5000’ über dem Meere; er ist von Vulkanen 15 Franz. Stunden lang und 8 breit, und von Trapp- und Porphyr - Ausbrüchen eingefasst, welche nur einige Wochen lang im Frühlinge schwache Quel- len hervordringen lassen, deren Wasser süss wie das des See’s ist. — _N.W. biervon trifft man auf ein anderes vulkanisches Amphitheater, das der Somkhetie, wo man Lava- und Obsidian - Ströme sieht, die ihre - Quellen im Trialethi- Gebirge gehabt und den Ahram und Alghet ein- geschlossen haben. — S.O. vom Sevang-See gelangt man aus einem mit Wasser erfüllten Amphitheater in das grosse leere von Mittel- Armenien ; beide werden durch den Kiotangdagh, den Agmungan, den Naltapa und mehrere andere Kratere und vulkanische Kegel von ein- ander getrennt, während der grosse Ararat (16,254'), der kleine Ararat (12,162‘), der Sinak und der Takhaltu im S., der Alaghez (12,000) im N.W, mit ihren Staunen-erregenden Kegeln den Rest des herrlichen. Bogens erloschener Vuikaue bilden, welche an der Ausfüllung des Mittel-Armenischen Beckens oder Ararads gearbeitet haben ; in seinem ganzen Umfange sieht man nur Ströme von schwarzer und grauer Lava, von Binstein und Obsidian, Schlacken, Trass und Basalte unter- mengt mit Porphyren und Melaphyren. — Überschreitet man die Ufer des Araxes und des Kur, so findet man das vulkanische Amphitheater des Ober-Kur oder Akhalzikhes : in einem weiten Umkreise, wovon Kertvis vielleicht der Mittelpunkt, ist Alles nur Pyroxen-Lava, Aschen- Kegel, Schlacken- und Lapilli-Schichten. Diese Amphitheater geben den Schlüssel, um die andern zu verstehen, welche noch erfüllt sind mit Salzwasser, die das alte Meer zurückgelassen, und welche man unter dem Namen der See’na von Van und Urmiah kennt, die ohne Abfluss sind: erstrer besitzt 224 Meil. (Franz. Stunden) Länge und 15 Meil. Breite, letztrer 273 Meil. Länge und 84 Meil. Breite. — In der ter- tiären Zeit blieb im vulkanischen Amphitkeater von. Akhalzikhe ein ein- geschlossenes Meer zurück, dessen Grund durch Melaphyr - Ausbrüche durchbohrt und ven Porphyr-Konglemeraten bedeckt ist. Darauf setzte sich ein Nummuliten - Sandstein mit tertiären Konchylien ab, welcher durch einen grünlichen Trapp-Teig, wie die Kalke des Vicentinischen gebunden ist: seine Schichten sind unter > 40° aufgerichtet. Darauf folgen Bänke blättriger Thone mit Gyps - Schichten ohne sichtbare Ver- steinerungen ; diese Thon - Bänke sind wieder gebildet aus zerstörten Kreideschiefern ,„ welche an den Seiten des Beckens anstehen. Der Gyps, welcher sieh zwar überall, doch hauptsächlich in den obern Thei- len zeigt, dürfte ein Anzeigen seyn, dass das tertiäre Seegewässer nach dem Niederschlage der Muschel-Schichten sich allmäblich ausge- süsst habe, bis dieses endlich seinen Abfluss nahm durch die tiefe Spalte, welche, unter dem Namen Bardjom - Thal bekannt, den Kur vor seinem Eintritte in Georgien ableitet. — Diess ist ungefähr auch die Geschichte des Mittel-Armenischen Beckens. Auch auf seinem Grunde in 3000° — m — Seehöhe war ein geschlossenes Meer zurückgeblieben. Die Enden der von den vulkanischen Bergen herabgeflossenen Lava-Ströme zeigen Er- . scheinungen, die sich nicht anders, als durch die Annahme erklären lassen, dass sie sich ins Meer gestürzt haben, womit auch die Ablage- rungen von Trass und vulkanischer Asche im Grunde des Beckens übereinstimmen. Am W.-Ende des Beckens sieht man auf dem Fusse eines, wie es scheint, zur Jura - Formation gehörigen Felsen einen Nummuliten-Kalk, dessen Nunmuliten aber nicht flach wie die tertiären, sondern in der Mitte angeschwollen wie die der Französischen - Kreide sind; sie finden sich in Begleitung eines mächtigen Cerithium, einiger Turritellen, einer grossen Auster und eines Spatangus, wahr- scheinlich Sp. coranguinum. An beiden Enden des Beckens, näm- lich zu Rakhtschevan und zu Kulype liegen zwei ausgedehnte Salzstöcke, welche mehrere Salz- Schichten von 15’—20° Mächtigkeit enthalten, in natürlichen Siedepfannen von rothem Mergel mit Sandstein oder mit grauen gypsigen Mergeln, welche alsdann herrschend werden und auch das Salz bedecken. Auch diese Salz-Bildung scheint zu jener halb Kreide-, halb tertiären Formation zu gehören, und deren Ablagerung bei Kulpe inmitten der Laven des Kirogludagh und des Alaghez erscheint als Beleg der Theorie über die Mitwirkung der Vulkane bei Salz- und Gyps-Bildung. — Blättrige Thone endlich, oft mit vulkanischer Asche gemischt, kleine Schnecken (? Paludinen) enthaltend, auf den salzigen -Mergeln rubend und zuweilen von Lava- Strömen bedeckt, sind die letzte neptunische Formation dieses Beckens und bedecken den grössten Theil des Raumes, welchen nicht eben die Lava eingenommen. 1IVe Reihe. Endlich erfolgte die grosse allgemeine Hebung, we- durch der Kaukasus noch höher emporstieg, und die Niederungen um ihn her: Kolchis, Georgien, Daghestan und die ausgedehnten breiten Steppen längs dem schwarzen und Azuwschen Meere und in der Krim trocken gelegt wurden. Nicht allein im Süden des Kaukasus, auch inmitten seiner eigenen Masse haben sich mehrere vulkanische Heerde geöffnet, wie der Elbruz, der Passemta, der Kasbek und die Rothen Berge; doch lässt sich hier die Zeit nicht genau angeben. — Der Elbruz verkündigt sich mit sei- ner Umgebung sogleich als einen grossen Eruptions- und Hebungs- Kegel. Trachyt - Porphyre sind durch die schwarzen Schiefer und viel- leicht die Granite und Dorite hervorgebrochen, die man am Fusse des Hauptkegels sieht. Die Schiefer sind sehr hoch gehoben und ge- stürzt worden; der Jurakalk bildet eine feste Einfassung des Hebungs- Kraters, und seine Schichten wie die der Kreide-Bildungen, welche sich darauf stufenweise immer weiter zurückziehen , sind um so stärker ge- gen denselben aufgerichtet, je näher sie ihm sind. — Niemand ist noch dem 13,000°—14,000° hohen Gipfel des Passemta nahe gekommen, aber einen ausgesprocheneren vulkanischen Kegel, als ihn, kann man nicht sehen. — Vom Kusbek sind, dem Dorfe dieses Namens gegenüber, mehrere Ströme von Pyroxen-Lava herabgekommen und "haben sich dert, — 348 — an den Ufern des Terek gehemmt. Am bezeichnendsten aber sind die Rotken Berge, welche sich über dem Dorfe Kaschaur auf der Haupt- Strasse von Tiflis nach Wladikaykas erheben. Zwei oder drei Kegel sind an eine ungeheure Mauer schwarzen Schiefers von 9000' — 10,000° Höhe angedrückt , in welcher die Schichten in der Weise gestürzt sind, dass sie ihre Köpfe nach jenen Kegeln wenden, und Lava-Ströme haben den grossen Spalt (das Thal) bis auf eine ansehnliche Höhe ausgefüllt, worin der- Aragvi fliesst. Über [das Alter der vorhin erwähnten Trachyt-Porphyre des Elbruz?, und] die Ursache der Trennung der Kreide- von den tertiären Bildungen gibt die Beschtau - Gruppe, welche sich mitten aus: der ebenen Steppe im N. des Kuukasus (gerade nördlich vom Elbruz) erhebt, nähere Aus- kunft. Sie besteht aus neun in einem Kreise liegenden Bergen, Theilen eines grossen Kraters, aus dessen Mittelpunkt sich als zehnter Berg der Beschtau selbst erhebt; man erkennt diesen 4500° hohen Berg an seinen 5 spitzen Gipfeln aus Trachyt - Porphyr, welcher mithin. wie am Eibruz die Ursache des Ausbruches und der Hebung gewesen. . In der That erheben sich auch hier die Schichten der Berge des Umkreises gegen jenen Mittelpunkt hin, so dass ihm die absehüssigsten Seiten der Berge zugewendet sind, und am Maschuka, welcher 2800° Seeköhe be- sitzt, zu unterst die ältern Kreide-Glieder, darüber und bis zu seinem Gipfel die weisse Kreide voll Inoceramus Cuvierii hervortreten. ° Erst nach dieser Hebungs-Katastrophe haben sich hier die tertiären Bildungen abgesetzt und alle Unebenheiten dieses zerrissenen Bodens zwischen den einzelnen Bergen wieder ausgeglichen. ' Die vielen Schwe- felquellen, welche in dessen Umgebung hervorbrechen, sind die einzigen noch thätigen Beweise jener grossen Umwälzung. — Im Süden des Kaukasus waren die Porphyee und Melaphyre die Ursache ähnlicher Erscheinungen in der Kreide, nach welchen sich erst die Tertiär- Schichten, jedoch unter beständig fortwährenden Ausbrüchen von Mela- phyren u. a. Pyroxen-Porphyren und daher nur mit grosser Unregelmässig- keit absetzten, so dass diese hier mit auf manchfaltige Weise geneigten Schichten und in sekr verschiedenen Höhen bis zu 3500° über dem Meere vorkommen. Auch erkennt man allerwärts die alten Einmündun- gen der zus dem Kaukasus gegen die Meerenge zwischen ihm und dem Akhulzikhe südlich strömenden Flüsse und Bäche. Diese waren dieselben, wie die heutigen , ihr Lauf ging in der jetzigen Richtung. Aber an der Stelle der Einmündungen häuften sich unermessliche Block- und Geschieb- Massen von Graniten, Melaphyren u. s. w. an, in welchen sich jene Flüsse nun tiefe Betten eingegraben, und welche hier die sonst gewöhnlichen Tertiär - Bildungen ersetzen, weiter von den Mündungen weg allmäblich in Molasse-artige Bildungen mit Kochylien- Resten übergehen, die im süssen wie im salzigen Wasser vorgekommen seyn können, ‚als Neritina, Potamides, Venus [?Cyrena] und welche noch weiter hin sich zu gelblichen Muschel-reichen Kalken umwan- deln. Solche Geschieb-Massen bedecken einen grossen Theil von Kolchis an der Mündung des Phasis unterhalb Kutais, an den Ufern des Aragvi, der Liakwa, des Jor, des Alazan, — ebenso an der Mündung des Khani-tskali, der auf der andern Seite von den höchsten Spitzen des Akhalzikhe herabkommt. — Auch ist bier noch anzuführen,, dass vom Kur ein viel höher gelegenes Bette sichtbar ist. Wahrscheinlich haben indessen hiermit die Hebungen noch nicht aufgehört, sie haben bis in die geschichtliche Zeit hinein gewährt, wo- für auch die vielen, noch fortdauernden Erdbeben jener Gegenden spre- chen. Was die Bibel über die Armenische Sündflutb und den Ararat berichtet, könnte ganz wohl sich auf die letzte Revolution im Mittel- Armenischen Becken beziehen, welche zweifelsohne von einem Aus- bruche des Alaghez oder des Naltapa und einer grossen Bewegung der Gewässer begleitet war, so dass diese Fluth, gleich der N SsQuisehen oder Deuxarıon’schen, der GGeachuehke anheim fiele. B. Lias bis Tertiär-Periode der Krimm u. s. w. Es erhebt sich eine 40 Stunden lange Kette aus der Steppe zu Kaffa und senkt sich zu Balaklava ins Meer, welche längs einer schmalen Küste eine zahliose Schiehten-Folge zeigt, die sich gegen ein Reihe von Ophit- (Diorit-) und Melaphyr - Domen und -Ausbrüchen längs der Basis dieses Gebirges aufrichten. Diese Basis ist ein Liasschiefer, dem im Kaukasus ähnlieh, welchen nach oben ein srünlicher Sandstein mit Monotis (Avicula) deceussata, und darüber eine Mauer von Jurakalk begleitet, die sich am Tchatyrdagh bis zu 4700' erhebt. Nur an dem nördlichen allmählich einfallenden Fusse des Gebirgs ist der Jurakalk von neueren Bildungen bedeckt, so dass schon Parzas sehr treffend über diese Kette \tabl. phys. de la Tauride, ed. in 4°, Paris, an.6, p. 6) bemerkt, entweder müsse die eine Hälfte derselben in die Tiefe des Meeres versunken, oder die andere unter Aufrichtung der Schichten aus demselben. hervorgehoben worden seyn. Die erste Hebung derselben muss, wie im Kaukasus, am Ende der Jura - Periode Statt gefunden haben, da am nördlichen Fusse die horizontalen Schichten des durch seine Versteinerungen sehr wohl bezeichneten Neocomien abweichend über dem Jurakalk wie den Lias gelagert sind. Auf diesem ruhen ferner die drei schon am Kaukasus augegebenen Kreide-Gruppen treppenweise absetzend, doch in gleichförmiger Lagerung, nämlich der Kreide-Schiefer, der Grünsand und die weisse mergelige Kreide mit ihren bezeichnenden Versteinerungen; nur die letzte bil- det einen Übergang zu einem merkwürdigen Gebilde, das mit einer an- sehnlichen doch ungleich mächtigen Schichte von Nummuliten be- ginnt, welche durch eine weisse Kreidemasse gebunden sind; darin ver- schwindet Ostrea gigantea (O. crassissima), welche in den Kreide.Mergeln darunter zuerst aufgetreten war; alle diese Nummuliten begleitenden Fossilien sind riesenmässig, wie am Kressenberg. Am Ende dieser Nummuliten - Periode muss der Basalt- und Mandelstein- Ausbruch an „Cap parthenique“ oder „Feolente“ Statt gefunden, einen Theil der dortigen Kreide-Formation zerstört und den Rest derselben vielleicht zu seiner jetzigen Form gestaltet haben. Darauf folgte der Niederschlag einer ungeheuren, 100'— 200° mächtigen Masse glänzend weissen Töpferthons, (eines kalkigen Mergels,) der fast ohne alle Fossil-Reste ist, nur dass am „Cap Parthenigue“ eine Bank grosser tertiärer Austern unmittelbar auf den Spitzen der Basalt-Ausbrüche ruhet. Den Schluss dieser Ablagerung macht eine bis in die Mitte der Halbinsel rei- chende merkwürdige Konchylien-Schichte mit meerischen Pleurotomen, mit sumpfbewohnenden Limnäen und Planorben und mit Landschne- cken(Helices), worauf eine mehr oder minder mächtige Schichte vulkani- scher Asche und- Schlacke ruht. Der nämlichen Epoche scheint die Ablagerung von phosphorsaurem Eisenhydrat mit einer Menge neuer Cardien anzugehören, die man bei Kertsch und zu Taman- sieht. Auch in der tertiären Zeit haben noch vulkanische Ausbrüche stattge- funden. Alle diese älteren und neueren Erscheinungen konzentriren sich auf die Strecke der Taurischen Kette von Tschatyrdagh bis Ba- laklava und auf ein nördlich davon im Jurakalk queer gelegenes Er- hebungsthal. Die letzte Emporhebung ist von der des Kaukasus nicht verschieden. | Noch weiter im N.W. stösst man auf eine Granitgegend, welche - als Fortsetzung des Kaukasus zu betrachten; zwei Niederungen be- gleiten sie auf beiden Seiten; die in S.W. ist eine Fortsetzung von Kolchis und Georgien: der Dniester und der Bog durchströmen sie; die in N.O., den Steppen im N. des Kaukasus entsprechend, nimmt den Dniepr über seinen Fällen auf, und setzt durch die Ukraine fort, wo eine dem untern Pariser - Grobkalk entsprechende Tertiär - Formation mit zahlreichen Fossil-Resten über Kreide, Jurakalk und Lias lagert, welche Bildungen sänmtlich keine rein-kalkige, sondern thonige, mer- gelige, kieselige Schichten enthalten, im Gegensätze mit dem, was man jenseits der Granit-Gegend in der Podolischen-Niederung wahrnimmt. Der Vf. hat auch Galizien bis an die Karpatken besucht und überall eine Menge fossiler Reste gesammelt, die er später bekannt machen will. Hier unten folgt ein Verzeichniss der Versteirerungen vom Neocomien bis zunnı Nummuliten-Kalke aus der Krimm ; die Unter- abtheilungen des Gesteines ‘sind nach einer Beobachtung zu Bakht- :scheserai angegeben. 1. Nummuliten- Nummulites, Murex, Oliva, Am- Kalk, bezeichnet | pullaria erassatina?, Trochus gigan- durch Nummuliten | teus a., Voluta muricina, V. lustator, und Ostrea gigan- | Cerithium giganteum, Strombus Bo- tea. nellii, affin., Mitra terebellum, Turri- tella imbricataria, Trigonia, Crassa- tella latissima, Cardium porulosum, Spondylus asperulus, Terebratula vitrea, Ostrea gigantea Dksn., Cly- peaster Bouei uff, Ananchytes. 2. Harter Mergel, grau in 13 Schichten von 2'—3°' Mächtig- keit, bezeichnet durch dieselben. 3. Mergel, mehr blau- lich, 12—13 Schich- ten. 4. Weisse Kreide- mergel,glänzend be- zeichnet die Ostrea vesieularis. 5. Weisse Kreide- mergel, hart, mit eckigem Bruch, be- zeichnet durch dies. 6. Gelbes krystal- linisches Ge- stein; Kreide mit Höhlen, 8S— 9 mäch- tige Schichten weiss- lich und gelblich, -7. Weisser Kreide- mergel. 8 Grüner oder ehloritischer Sandstein, noch mit bezeichneter Ost. vesieularis. 9. Grünsand voll Pectines, mit Ost. ventilabrum. 10. Blaulicher Platten- Mergel. 11. Zersplitterter weis- ser Mergel. 12. Neocomien, gelb- ; licher Kalk und Sand. a — Nummulites, Terebratula carnea, Spondylus striatus Goror., Sp. dupli- catus G., Ostrea gigantea Ostrea gigantea. Ostrea vesicularis, Aviculina n. gen., Terebratula carnea, Pecten, Pen- tacrinites. 3 ” Ostrea vesicularis, ©. flabelli- formis Nırss., Plagiostoma spinosum, Inoceramus Cuvieri, Terebratula car- nea, Venus, Scyphia Oeynhausii und Se. Sackii Gorpr. Ostrea vesiecularis, Ampullaria crassatina und viele unbestimmbare Ver- steinerungen, Ostrea vesicularis- Nautilus [?simplex und N. elegans, 2. c. p. 391), Ostrea vesicularis, OÖ. carinata, Lima canalifera, Terebra- tulaconcinna, T. pectiniformis, Cerio- pora ?diadema. OÖstrea ventilabrum, O. diluviana, Fxogyra decussata, E. columba G, - Pecten orbieularıs Nuss., P. 5-costatus, P. eicatrisatus Gorpr., P. laminosus Mant., Ceriopora diehotoma. Ostrea ventilabrum, Ammonites asper, Eschara stigmatophorae af., Ceriopora micropora et Ü. nn. spp. Ohne Versteinerungen, | Lima, Ammonites bircinus Scnz., A. de- pressus, A. dubius, Scaz., A. Brocchii oder A, Brongnsartii, A. giganteus Sow., A. Tatricus, A. perarmatus, A. ascendensetA.nn.spp.; Hamitesparal- lelus n., H. annulatus, H. interwedius, — 352 0 — H. plicatilis; Melania Heddingto- nensis, Pleurotoma elongatae aff,, Arca globosa n., Nucula Jurassi, Ger- villia solenoides?, Exogyra Coulonvii (aquila), E. lateralis Nırs., E. minima; Ostrea colubrina Lmk., O0. nodosa Münsr., O. gregaria Gowpr., O. Exogyra n., Lima ovalis Dss#., L. elongata Münst., Terebratula flabellata, T. diphya, T. deeipiens n., T. biplicata, P. alata, T. vieinalis; — Serpula; — Astraea tubulosa et var., A. caryo- pbylloides G., A. continua G., A. eris- tata G., Ceriopora dichotoma G., C. striata G., C. mieropora G., Scyphia Oeynhausii G., Sc. furcata @., Ma- non capitatum G., Meandrina, Turbi- nolia, Lithodendron. C. Das Neocomien der Krimm und des Kaukasus insbesondre. Man hat drei Kreide-Gruppen angenommen, die Wealden-Formation (womit DE Beaumont das marine Neocomien gleich setzt), den Grün- Sand (chloritische Kreide, Quader- Sandstein, Pläner- Kalk) und die weisse (auch graue und blauliche) Kreide von Meudon, Rügen, Po- dolien u. Ss. w. In den oben beschriebenen Gegenden findet man keine ächte Wealden-Formation, wenn nicht der anfangs erwähnte Kreide- Schiefer im S. des Kaukasus u. s. w. dahin gehört, der nur wenige und unkenntiiche Fossil-Reste enthält. Desto entwickelter aber ist an allen diesen Orten das Neubau dem von Neuchätel nieht nur in der Lagerungsweise, sondern auch im Ansehen des Gesteines,, in den Petrefakten-Arten, sowohl in ihren all- gemeinen geologischen Beziehungen, als ihren speeifischen Merkmalen und ihrem lokalen Habitus se ähnlich, dass man Handstücke und Exem- plare, welehe von beiden Orten durcheinander gemengt wären, nicht “mehr auseinander finden könnte. — Die Ansicht , dass das Neocomien von Neuchätel das unterste Glied der Kreide seye, hat der Vf. noch neuerlich dadurch bestätiget, dass er zu Sozaillon über dem gelben (Neocomien-) Kalke einen wirklichen Grünsand mit Ammonites na- vieularis, A. Rhotomagensis, A. ?varians, Turrllites Ber- geri, Inoceramus Cuvieri und einen grossen Holaster entdeckte. Dieses bisher nur als Lokal-Bildung vorgekoimmene Neo- comien hat er aber auch auf seinen Reisen in grosser Ausdebnung wie- dergefunden und hiedurch es als selbstständiges Formations-Glied ausser Zweifel gesetzt. — 359 — So zunächst in der Krimm. Zu Neuchätel zieht es längs der Jura- Kette hin, — dieser eine steile Wand zukehrend, welche durch ein Thal von der höheren Kette getrennt ist. Eben so zieht es im Norden der Taurischen Kette längs deren Fuss, abweichend gelagert bald auf Lias, bald auf Jura-Kalk, und wendet dem Gebirge oft eine steil ab- fallende Fläche zu. — Der grösste Theil des Neuchäteler Neocomien besteht aus grauen Mergeln und darüber aus gelbem Kalke „ welcher jenen oft theilweise verdrängt und die nämlichen Versteinerungen führt. Auch in der Krimm bietet es einige schieferige Mergel - Schichten dar, besteht aber gewöhnlich aus Versteinerung - reichem gelbem Kalke, der vom vorigen nicht zu unterscheiden ist..-— Was die Versteinerungen im Einzelnen betrifft, so ist ebenfalls eine grosse Übereinstimmung zu fin- den. Die eigenthünliche Form der Terebratula biplicata von Neuchätel findet sich genau so in allen Alters - Abstufungen zu Kara- gatsch, am Ufer der Alma und zu Simferopol wieder. So die T. viei- nalis an der Alma. Dazu kommt die T. diphya, welche wenigstens in andern Gegenden der nämlichen Gruppe entspricht, die T. alata, welche von den Jura-Schichten bis in die weisse Kreide vorkommt, die T. con- einna aus den Jura-Schichten , die T. striatula, welche nach Buch wahrscheinlich der untern Kreide angehört, und die T. decipiens, welche die Pugnaceen ältrer Formationen wiederholt. Die Exo- gyra Coulonii, eine der bezeichnendsten Arten für ‚das Neocomien, ist auch in der Krimm häufig zu Bodrak, Simferopol u. s. w. Unter. die Ammoniten der Krimm dagegen gesellen sich wieder ältere » Arten: nur.A. asper und A. depressus wiederholen sich zu Neu- chätel. Diese Gegend besitzt nur einen Hamiten und einen Scaphi- ten, die Krimm dagegen hat vier Hamiten geliefert. Nautilus simplex und N. elegans von Neuchätel und Waadland sind dieselben wie in der Krimm. Ein neuer Holaster von da ist..dem H. laevis von der Perte du Rhöne am ähnlichsten. Discoidea macropyga, ein neuer Cidaris (Waudland), Stacheln von C. clunifera und C. vesiculosa sind in beiden Gegenden die nämlichen ; wie auch beide reich an Polyparien sind. An beiden Orten findet sich: jene zweifel- hafte Lutraria (Mya, ?Nucula) gregaria oder gurgites häufig; auch Melania Heddingtonensis ist in der Krimm gemein. So auch jenseits des Kaukasus zu Kutais und Kereiti. Unter der Festung Kutais in Kolchis‘ findet man in den schieferigen Kreide. Mergeln und darüber im Grünsand ein hartes graulich-weisses Kalk- Gestein mit wenigen und meistens unkenntlichen in Kalkspath ver- waudelten Versteinerungen, unter welchen man jedoch kleine Ne- rineen und Diceraten unterscheidet, welche mit denen im untern Kreidestock des Mont Ventoux, bei der grossen Karthause im »Neoeomien von Grenoble gänzlich übereinstimmen. Die Diceraten- Sehichte findet sich zu Kereiti, etwas höher als Kuiais: wieder, wo sie die Höhen zwischen dem Rion- (Phasis-) und dem Querila-Thale bildet, Auf diesem Kalke ruhet nun erst das wahre Neocomien: ein sehr a I veränderter Mergel-Kalk öder Kreide wieder mit Terebratula bipli- cata, T. vicinalis (auch T. 8plicata), mit einer auch zu Neuchatel gefundenen knotigen Exogyra (? Varietät der- E. Coulonii), mit Nautilus simplex, mit Rostellaria ?Pcostata, mit der Lutra- ria gurgitis und vielen Ammoneen, als Hamites plicatilis, H. Phillipsii, Turrilites depressus Buca, Baculites obli- quatus Sow.; — dazu gesellen sich Pholadomya clathrata und Cucullaea impressa von Blackdown und wieder die mehr dem Grünsande entsprechenden Ammonites Rhotomagensis und A. monile, — A. planulatus und A. subdentatus Buca. 13l. Petrefaktenkunde. . R. Owen: über den Schädel des Toxodon Platensis u. s. w. (in Part I, Fossil Mammalia, der Zoology of the voyage of H. M. S. Beagle, Lund. 1838, 4° > Ann. se. nat., Zoologie, 1838, IX, 25—45, pl. ıı, Fg. 1—4, pl. ım, Fg. 1—2). Wir haben die vorsprin- genden Charaktere und die verwandtschaftlichen Beziehungen dieses merkwürdigen Thiergeschlechtes schon früher aus einer anderen Quelle berichtet (1838, S. 114—115); es bleibt uns übrig, nun die ausführ- lichere Beschreibung mitzutheilen. Der Name (rzo2ov—=Bogen, und odovs —— Zalhın) des Thieres bezieht sich auf die in ihrer Vertikal-Richtung bogen- förmigen Backen-Zähne, Ein fast vollständiger Ober - Schädel mit allen Alveolen und einem darin gebliebenen Stücke des siebenten oberen Backen-Zahnes ist an dem schon früher bezeichneten Fundorte, — ein einzelner sechster rechter obrer Backen-Zahn an den Ufern des Rio Ter- cero oder Carcarana bei Parana, 180 Englische Meilen vom vorigen, — und Trümmer wahrscheinlich des siebenten liuken Zahnes sind zu Bayada - de- Sauta- Fe in der Provinz Entre Rios, 40 Meilen von der Mündung des Rio Tercero gefunden worden. Dass nun auch dieser, oder doch einer zum nämlichen Geschlechte gehörigen Art die Unterkiefer- ‘ Theile zugerechnet werden müssen, welche, von einem vierten Fundorte stammend , in dem nachfolgenden Aufsatze beschrieben werden sollen, ist sehr wahrscheinlich. Der Schädel ist von oben betrachtet Birnen - förmig, von der Seite ohne den Unterkiefer halb-oval. Er ist flach, lang, an den Joch- bogen sehr breit, vor ihnen schnell an Breite abnehmend, dann bis zur Schnautze noch etwas schmäler zulaufend, diese aber wieder breiter. Die (wie beim Dinotherium und den Cetaceen, weniger bei einigen Na- gern und Edentaten) von vorn nach hinten abschüssige Hinterhaupt- fläche, mit der das Hinterhauptloch eine entsprechende Richtung hat, bildet mit der Grundfläche des Schädels > 50% Das Gehirn erfüllt — 3559 — nur einen kleinen Theil des Schädels in Vergleich zu diesem und der Wirbelsäule. Die Jochbogen sind merkwürdig gross, beginnen unmittel- bar bei der Hinterhauptfläche, nehmen an Höhe zu, so lange sie zach vorn aussen und unten gehen, krümnen sich dann auf- und ein-wärts gegen die zwei hintersten Backen-Zähne, indem sie zugleich sehr an Höhe abnehmen. Die Höhlen innerhalb der Jochbogen sind sehr tief zur Aufnahme mächtiger Schläfen-Muskeln, und der Schädel selbst ist hier (obne Jochbogen) schmäler, als selbst. an seinem vorderen Ende. Die obre Schädel-Fläche tritt breit in die Postorbital- Fortsätze ausein- ander, wird vor denselben oben schmäler. Da die oberste Knochen- decke des Schädels mangelt, so kann die Beschaffenheit der Muskel- Leisten nicht genau ausgemittelt werden; doch scheint die obre Schä- delfläche von der Hinterhauptfläche durch eine starke Knochen - Leiste getrennt gewesen zu seyn. Die Kiefer- Muskeln müssen sehr mächtig gewesen seyn zum Behufe des Ergreifens oder des Kauens. Dieser Schädel verbindet Charaktere von Wasser-Pachydermen mit solchen der Raubthiere, aber die des Antlitzes und die Zahnbildung entsprechen ganz deuen der Nager. — Der Öberkiefer enthält jederseits 7 Backen- und 2 ungleiebe Schneide - Zähne, die durch ein breites Diastema von vorigen getrennt sind, welche aber beide mit Ausnahme eines Bruch- stückes alle ausgefallen waren und daher nur aus diesem, aus der Bil- dung der woblerbaltenen Alveolen und den oben erwähnten einzeln ge- fundenen Zähnen studirt werden mussten, Alle Backen - Zähne sind lange, bogenförmig und, wie bei den meisten Nagern, ohne Wurzeln; allein die Konkavität des Bogens ist nicht, wie bei Cavia nach aussen, sondern nach innen gekehrt, so dass die Basen der Zähne von beiden Seiten her fast auf der Mittel- Linie des Schädels oben zusammenkom- men, und die Zähne durch diese Gestalt einen ungeheuren Druck beim Kauen auszuüben vermögen. Von den vier Schneidezähnen ,:welche im Ganzen im Zwischen-Kiefer neben einander sitzen, waren die zwei mit- teln sehr klein, mit kurzer und spitz zulaufender Alveole, daher mit einer Wurzel versehen und einer allmählichen gänzlichen Abnutzung aus- gesetzt, — die zwei äusseren gross, mit bogenförmiger bis zu den Backen- Zähnen reichender und gleich weit bleibender Alveole, daher - zweifelsohne ganz den gewöhnlichen 2 Meisel - Zähnen der Nager ent- sprechend, aussen mit Schmelz überzogen, ohne Wurzel und aus ihrer Basis (Bulbus) beständig nachwachsend im Verbältnisse ihrer Abnutzung. Diese Anzahl von vier Schneide-Zähnen des Oberkiefers gestattet keinen sieheren Schluss auf eine gleiche Zahl im Unterkiefer. Diese Folgerun- gen werden durch die aufgefundenen Zähne bestätigt. Die Backen- Zähne haben die Form ungleich-dreiseitiger Prismen, deren zwei grössten Seiten nach, vorn und aussen in eine hohe aber abgestumpfte Kante zu- sammentreten; von den drei Seiten liegt eine nach vorn, eine nach innen, eine nach hinten und aussen. Diese letzte ist etwas konkav und durch zwei wenig gewölbte nach der Höhe verlaufende Erhöhun- gen etwas wellenförmig. Die innre wird der Höhe nach vorn von einer einfachen seichten Rinne, hinten von zwei Rippen durchzogen ‚ welche eine schmale, wenig vertiefte, ebene Fläche trennt, aus deren vorderem Winkel der faserige, 4%‘ dicke Schmelz-Überzug des Zahnes in Form einer Falte vorwärts bis in die Mitte der Zahn-Masse eindringt. Da dieser einzelne Zahn seinem Umrisse nach ganz genau in die vorletzte Alveole einpasst und alle Aiveolen genau-ähnliche Umrisse besitzen, so darf man schliessen, dass alle Zähne diesem ähnlich gebildet gewe- sen seyen: nur nehmen sie von hinten nach vorn gleichmässig und schnell an Dicke ab. Der äussre Schmelz-Überzug ist an der vorderen Kaute auf einem 3‘ breiten, und an der hinteren auf einem fast 6° breiten Theil des Umfangs unterbrochen und wird hier durch Rinden- Substanz ersetzt, welche auch einen Theil des Winkels ausfüllt, in welchem die Schmelz-Falte beginnt. Die Form und Schmelz - Falte die- ser Zähne entspricht denen der’ Nage- Thiere, die Zahl- und Grössen- Abnahme nach vorn dagegen denen der Pachydermen, indem die Na- ger deren nur 2—5 von gleicher, nur beim Capybara von abnehmender Grösse besitzen, und nur bei diesem letzten Thiere findet man auch die Ausbreitung wieder, welche das Gaumen-Bein zwischen den Backen- Zähnen auszeichnet. Inzwischen hat auch jene Schmelz-Falte der Zähne eine schiefere (statt queere) Richtung als bei andern Nagern , woraus man folgern kann, dass die Bewegulig des Unterkiefers nicht so wie bei den übrigen Nagern gerade nach vorn und hiuten gegangen, sondern fast queer gewesen seyn müsse [was auch die4 Schneidezähne schon anzudeuten scheinen], und so ist in der That die Glenoid-Höhle, welche den Gelenk- Kopf des Unter-Kiefers aufzunehmen bestimmt ist, keine hinten geöffnete Rinne, wie sonst, sondern eine queere und hinten durch einen senk- rechten Vorsprung geschlossene Vertiefung. So war auch durch das Auseinanderstehen der Joch-Bogen schon die Möglichkeit angedeutet, dass die sau-Muskeln dem Unterkiefer eine Queer-Bewegung mittheilen; durch ihre Höhe war auf die gresse Ausdehnung dieser Muskeln hinge- wiesen, und aus der Breite des Raumes, den sie umschliessen, konnte "man die Ausbildung der Schläfen-Muskeln und die Stärke folgern, wo- mit sie die grossen Schneide - Zähne am Ende der Kinnladen wirken liessen. Der Toxodon mag damit wohl die Wurzeln der Wasser-Gewächse längs den Fluss - Ufern, wie das Fluss-Pferd mit seinen Eck - Zähnen, zerrissen haben. Bei den Nagern sind die Jochbogen weniger nach aussen gewölbt und reichen vorwärts bis zu den vorderen, hier nur bis zu den hinteren Backen-Zähnen, so dass von ihnen aus der Kau-Muskel sich schief zum Unterkiefer ausspannen und dessen Bewegung vor- und rück-wärts bewirken musste; dagegen fehlt dem Toxodon der Mauskel- Theil, welcher bei den Nagern das Suborbital-Loch durchsetzt. — Die Augen-Höhle endiget die Schläfen-Grube vorn und ist etwa in gleichem Grade wie beim Tapir und Dugong entwickelt. Die untre Einfassung bildet eine tief ausgeschnittene Stelle des vorderen und oberen Jochbogen- Randes ; die obre rührt von einer rauhen und starken, nach oben und aussen gehenden vorspringenden Wölbung des Stirnbeines her , welche — 397 — am hintern Ende auch noch einen kleinen Vorsprung abwärts bildet, der aber 34‘ weit von dem ihm entgegengesetzten Winkel des Backen- Kuochens entfernt bleibt. Ein Band hatte im lebenden Zustande wahr- scheinlich diesen Theil des Umfangs der Augen-Gruben ergänzt, deren senkrechter Durchmesser auf merkwürdige Weise über die zwei andern vorherrscht und die Fähigkeit andeutet die Augen stärker in dieser Richtung zu bewegen, wie das einem beidlebigen Tbiere Noth thut. — Der knöcherne Theil des Gehör - Apparates weicht von dem der Nager ab. Das Pauken-Bein ist wenig entwickelt. Es ist eine zusammenge- drückte, vertikale, runzelige Knochen-Leiste, queer eingekeilt zwischen dem Hinterhaupt und dem hinteren Theile der Glenoid-Grube ..... . Das Gehör - Loch ist nur &’' weit, und das äussere Ohr war wohl nur klein, wie beim Fluss-Pferd. — Die vordren Nasen-Öffnungen des Schä- dels liegen, wie bei den herbivoren Cetaceen,, in einer grossen ovalen Ebene, welche nach oben und etwas nach vorn gerichtet ist. Verbält- nissmässig noch grösser ist die hintre Öffnung. Mit den Nasen-Höhlen in Verbindung aber stehen sehr ausgedehnte Sinus frontales. — Was nun die Form und Grösse der einzelnen Schädel-Beine betrifft, so müssen wir in diesem Auszuge deren Beschreibung (S. 36—42) als zu detaillirt und ohne Zeichnung unvesständlich übergehen. — So haben wir auch die-verwandtschaftlichen "'eziehungen. des Geschlechts schon früher angedeutet. — Daher nur noch einige Ausmessungen dieses Ober- Schädels in Englischen Maasen: Dane a ya ans 9 a) ou „ Breite ee Bee lie ‚i 4 » Huhe, 0. RN RS TTS ISE SIHINK ORDER ON RUN 10 \ Länge der Jochbogen NEE RR NAT BEL EHE SER SR TERROR 1 1 6 Höhe dexselben 2... . ee 6 Queermesser der zygematischen Gräben U 6 jn des Schädels zwischen denselben , 5 “ der Hinterhaupt-Fläche . . . 2% 1 an beiden Condyli inclus. . .» u. 8 6 Köhoh ler Gaumen-Wölbung . x 2... Ka S 1 6 Grösste Breite derselber . . . DENN 6 Deren Breite bei der Avierhemlsefe. Naht N 2 6 „ zwischen den Backen-Zähnen, , . 3 Länge der Baekenzahn-Alveolen-Beihe . . . . 9 6 des Diastema’s . . ehe 5 6 Queermesser der hinteren Nasen- -Öfnung” SUDAN 3 9 es des Hinterhaupt-Loches , ., x.» > 3 t AerGlennid-Genbe „wi, Zn 4 6 Länge’ Merselben EEE ERLRL! « No) . . oe. . 1 R. Owen: Beschreibung von Unterkiefer und Zähnen des Toxodon, welche zu Bahia Blanca im 39% s., Br. aufder Ostküste Süd- America's gefunden worden sind (ib. 45 — 54). Das hier beschriebene Unterkiefer-Ende mit beiderseits 3 Schneidezahn- Jahrgang 1838. 24 N Wurzelu und die mitteln Theile der beiden Kiefer - Äste mit jederseits wenigstens 6° Backenzahn-Wurzeln wurden mit_E dentatem-Besten ge- funden, und Owen hält sich überzeugt, dass solche, wenn auch nicht der nämlichen Art, wie obiger Schädel, doch einer sehr verwandten Art angehört haben. Der Hintertheil des Kiefer-Astes ist mitten durch die sechste Backenzahn - Alveole abgebrochen. Die Symphyse war wie die Äste sehr schmal, aber letztere sehr hoch, und ihre tiefen und gleich weit bleibenden Alveolen gehörten Schneide- und Backen - Zähnen ohne Wurzeln an, welche beständig nachzuwachsen vermochten. Von den bogenförmigen 6 Nage - Zähnen liegen die 2 grössten ganz vorn, und 2 andere jederseiis längs dem Kiefer-Rande dahinter, so dass ihre Kronen in einer horizontalen, ihre Bulben aber in einer vertikalen Bogen-Linie geordnet sind, welche letztre unmittelbar an dem vordersten Backen- zahne sich befindet. Alle haben eine kegelförmig-hohle Basis, und ein einzeln damit vorgefundener vollständiger Zahn eines andern Indivi- duums lässt ibre Struktur, welche mit der der noch im Kiefer - Bein steckenden Trümmer übereinstimmt, genau erkennen. Sie weichen nur durch ihre grössre Anzahl, ihre dreikantige Form und dadurch ;von denen der gewöhnlichen Nagethiere ab, dass ihre Wurzel-Theile nicht bis unter die Backen-Zähne fortsetzen. Von ihren 3 ungleichen Seiten ist die kleinste nach innen, die mittle konvexe nach vorn und die grösste nach hinten und aussen gerichtet. Von diesen sind die zwei ersten mit einer 4° dicken Email-Lage bedeckt, die dritte ist frei. — Über den im Kiefer-Beine eingeschlossenen horizontalen Theilen dieser Schneide- 'Zähne könnten im Diastema Eck-Zähne mit: ihren Wurzeln nicht wohl mehr Platz gefunden haben. Die Backen-Zähne, deren wenigstens 6, wahrscheinlicher aber 7 gewesen , hatten, wie die oberen des Toxodon, ebenfalls hohle Basen , welche wie dort bogenförmig nach inneu ge- krümmt waren, aber vorzüglich bei den hintern in geringerem Grade ; ihr hintrer-vordrer Durchmesser war viel grösser als der Queermesser, und alle nahmen sie an Grösse ziemlich gleichmässig vom vordersten bis zum hintersten zu. Sie waren viel schmäler, als jene obern Backen- Zähne, was der Queer-Bewegung des Unterkiefers am Oberkiefer, wie bei den Wiederkäuern, entspricht, und sie stellen einen allmählichen Übergang der Struktur von den einfachen Schneide- Zähnen zu den zu- sammengesetzten hintersten Backen - Zahne dar, wobei sie an Länge viel mehr als an Breite und bis zu 2'’ zunehmen. Sie unterscheiden sich aber alle dadurch von den Schneide - Zähnen, dass sie ringsum von einer Schmelzrinde umgeben sind, so wie durch ihre seitliche Richtung. : Der vorderste derselben ist ganz einfach. Vom zweiten an besitzen alle auf ihrer äusseren Seite etwas vor der Mitte eine seichte Schmelz-Falte. Ihre innere Seite ist fast immer etwas konkav, sonst an den drei vordersten einfach, an den drei hintersten mit zwei etwas nach vorn’ und bis gegen die Mitte der Zahn-Masse nach innen eindringenden Schmelz-Falten ver- sehen, wodurch die Zähne an ihrer inneren Seite in drei fast gleich lange Abtheilungen getheilt werden. (Statt dieser 2 äusseren und 1 We 1 inneren Schmelz-Falten besitzen jene oberen Backenzähne nur eine innre und eine sehr unbedeutende hintre, eine Verschiedenheit, welche nicht grösser ist, als die an den oberen und unteren Backenzähne des Pferdes z. B., oder gar beim Rhinozeros, bei welchen auch die Grössen-Zunahme der Backenzähne von vorn nach hinten und die starke Zusammendrückung der unteren Backenzähne beträchtlich stark ist. Wenn nun, wie es wahrscheinlich, dieser Unterkiefer zu dem vor- | Eur 21007 ER Der Umstand, dass auch die Backenzähne beständig fortwuchsen, deutet wie bei den Nagern und dem Megatherium auf eine sehr harte Vegeta- bilien-Kost und vielleicht auf die Fähigkeit ein hohcs Alter zu erreichen. hin beschriebenen Oberschädel gehört, so ist die Zahn-Formel L. J. Fizzincer: über Palaeosaurus Sternbergii, eine neue Gattung vorweltlicher Reptilien, und über die Stellung dieser Thiere im Systeme überhaupt (Annal. des Wien. Museums der Naturgeschichte, 1837, II, ı, 171—178, Taf. XI). Die Überreste des erwähnten Reptiles liegen in einem, Sandstein-Blocke, welcher aus dem vormaligen Stifte Sörahof ins Prager Museum gekom- men ist. Der Block kann seinem Ansehen nach Todt-Liegendes, bunter Sandstein oder Keuper-Sandstein seyn; da er aber einer, nicht verbürg- ten, Tradition zu Folge aus Böhmen selbst stammen soll, so müsste er dem Bothen - Sandsteine (Roth-Liegenden) des Königgrätzer oder des Bidezower Kreises an der obern Elbe, vielleicht auch des Budweiser oder Kaurzimer Kreises angehören, mithin älter als selbst der Proto-' rosaurus seyn. Schen im J. 1833 sprach der Vf. von diesem fossilen Thiere und deutete seine Verwandtschaft mit Racheosaurus an; seit- dem ist ihm gestattet worden, dasselbe näher zu prüfen. Die Reste desselben bestehen in dem grösseren Theile des Brust- Apparates, einem Theile der Wirbelsäule des Rückens und Schwanzes, in Bruchstücken des Beckens und einzelnen Knochen der hinteren Glied- maasen, welche Theile entweder als wirkliche, aber gewöhnlich sehr zer- drückte Knochen, oder als blosse Abdrücke derselben vorhanden sind. — Die Wirbel sind: 15 Rücken-, 2 Lenden-, 2 Kreutz- und 5 Schwanz-. Wirbel. Ihre Bildung entspricht im Allgemeinen der Beschaffenheit bei denjenigen fossilen Arten, welche als Ur-Typen der noch lebenden höhe- ren Saurier anzusehen sind. Sie sind an beiden Enden rechtwinkelig zur Achse begrenzt; die Endflächen sind etwas konkav; der Wirbel- körper ist in seiner Mitte noch stärker eingezogen, als bei Protorosau- vus, und unterscheidet sich von dem der verwandten fossilen Genera durch verhältnissmässig grössere Kürze, indem er nur so lang oder kürzer, als an der Basis breit (noch kürzer bei Protos.), und an allen Rückenwirbeln unten in der Mitte durch eine Längenfurche geteilt ist, welche an den Lendenwirbeln fehlt. Alle Rückenwirbel sind gleich IN is = 560 — gross, die 2 Lendenwirbel etwas länglicher, die Kreutzwirbel wieder so kurz und breit, wie erstre; die Schwanzwirbel sind wie bei Racheos, und Pleuros., kürzer als erstre, was bei Protoros. umgekehrt ist. Die Queer-Fortsätze der Rückenwirbel sind denen des Geos. und Racheos. ähnlich gebildet, gross und stark, auf ihrer Oberfläche aber gewölbt, gegen das Ende zugespitzt, daher beinahe konisch, und nehmen gegen die Lendenwirbel an Grösse ab; an den Schwanzwirbeln scheinen sie auch noch vorhanden gewesen zu seyn. Die Stachel - Fortsätze der . Rückenwirbel waren, nach einigen Anzeigen, an der Basis so lang, als der Wirbelkörper, nach oben aber kürzer und am Ende stumpf abge- rundet, mithin viel höher und gegen die Hälfte kürzer als bei Racheos., denen des Protoros. ähnlich; an den Schwanzwirbeln waren sie niede- rer und etwas schmäler. Gelenk - Fortsätze der Wirbelkörper sind nicht wahrnehmbar. Untere Dornen - Fortsätze fehlen an den Wirbeln mit Ausnahme der Schwanzwirbel, wo sie sehr lang (an den vordern we- nigstens 2mal so lang, als der Wirbel-Körper), schmächtig und stark zurück- gekrümmt sind, ähnlich wie bei Racheos. und Krokodilen. Alle Rücken- Wirbel tragen Rippen, die sich allmählich verkürzen und an den Lenden- Wirbeln (zum Unterschied von Racheos., Pleuros., Protoros. und Lacerta neptunia) ganz fehlen. Alle Rippen sind lang und schmächtig, ähnlich wie bei Racheos. , gleich breit (verschieden von Racheos.) und nur am Rippen-Köpfchen etwas breiter, auf ihrer inneren Seite mit einer Längen- Furche versehen, die auch bei Geos. angedeutet, bei Protoros. sehr deut- lich ist. Sie scheinen sich durch ein sanft eingebuchtetes (weit zarteres als bei Racheos.), an den hinteren Rippen einfaches Köpfchen an ein Höckerchen des Wirbel - Körpers anzulenken und auch an den Queer- Fortsatz anzulehnen, wie bei Racheos. und lebenden Sauriern. Bauch- rippen sind nicht erbalten, aber wahrscheinlich vorhanden gewesen. Das Becken scheint dem von Geos., Racheos. und den Krokodilen im All- gemeinen ähnlich gewesen zu seyn, ist aber in seine Theile (Sitzbein, Schambein, Hüftbein und Queer - Fortsätze der Kreutz-Wirbel) zerfallen, zerdrückt, verschoben und fehlt theilweise. — Die Oberschenkel- beine waren gross und auffallend stark, verhältnissmässig viel dieker als jene des Racheos., aber eben so schwach gekrümmt, mithin weit gerader als beim Krokodil. Die Sehienbeine waren um 4 kürzer und schmäler als jene und etwas mehr gekrümmt, daher denen des Pleuros. _ und der lebenden Saurier weit ähnlicher als jenen von Racheos. Die Wadenbeine scheinen um die Hälfte schmächtiger als die Schienbeine gewesen zu seyn. Die Fusswurzel mangelt. Von den Zehen ist, ausser einigen undeutlichen Theilen, nur eine, wahrscheinlich die zweite ‚des linken Fusses, mit 3 Phalangen und dem Nagelgliede vorhanden, wovon das Wurzelglied etwa doppelt so lang, als die zwei folgenden Phalangen , ist; demnach waren die Zehen lang und schmächtig, denen der jetzigen Saurier ähnlich. — Zwischen den Rippen sieht man überall Eindrücke ungleichartiger, rundlicher und länglicher, auf ihrer Ober- fläche wahrscheinlich gekörnt gewesener, Schuppen - ähnlicher Körper \ — 361 — von der Grösse eines Hanfkornes bis zu jener einer Erbse, welche wohl als Anzeigen einer Schuppen-Bedeckung zu betrachten seyn dürften, wie sie auch bei der noch lebenden Tboricitis gefunden wird, und wel- che zwischen der harten Bedeckung der Krokodile und den weichen Schuppen der übrigen Saurier in der Mitte steht. — Das Thier, nach den vorhandenen Überbleibseln ergänzt, scheint 44! lang gewesen zu seyn. — Es war zunächst mit Racheos., Pleuros., Geos., Protoros. und Lacerta neptunia verwandt, aber als Gattung von allen verschieden, und erhält den Namen Palaeosaurus Sternbergii”). Der Vf. hält nun ferner die Abtheilung der Thier-Klassen und be- sonders der Reptilien in solchen fünf Parallel- Reihen für die naturge- mässeste, welche gewissen genetischen Verhältnissen, die mit den all- mähiichen Veränderungen der Erd- Oberfläche in innigstem Verbande stehen, und deren Wiederholung in den einzelnen Thier-Klassen sich nur auf das allgemeine Bildungs-Gesetz gründet, entsprechen; so dass in jeder dieser Reihen zugleich drei vertikale Abstufungen (der Voll- kommenheit) eingeführt werden, wie das Kaup zuerst angewendet hat. Demgemäss klassifizirtt er die Reptilien überhaupt auf folgende Weise und ordnet ihnen dann die- fossilen Genera ein, wie folgt. *) Der generische Namen Palaeosaurus ist schon von Rızey und STUTCHBURY; 50 wie von BLAINVILLB verbraucht, 362 / -Sne ‘ 3unpjig - yo] ] suy '» ‚uopoAneS; "Pl "snjegdasoanes; ‘EI -suanesoAy4ya] *ZT "DUUry-U9j09A]V PU Y xy 'snınesomsamt "IT "sningsosfaLi "OL _ sny9uÄyIoLYanlL '6 snjäpuodsoydanys; '8 suUInvsoIsaIg °L . Csnaneseson]) *esdweyaoaneg '9 “IUU91I93 U9JOaA]Y % *uadunpjig-z30] 4 say “3 esdueyg . "sn[IP0001) “ewmojsoydweyy 'snyouAyaoydar] ."G "uopoJaY 'h ‘snjkpuodsomewi 'g "SNINESORDUOJ; '% "snanvsoygeug; * "uadunpgig -IpNIaL pun - 24014 say 'q *(uoptaysnzegsnona1sı -yaur,ur) snjÄJ9epoXtaIg °T "3u3gq10Js93 "933 snınesoäyJyof | FWUNDSOIII “SJ!poyoay EMIDILLOT snjÄJ9epo1aId TAUNDSOYNWUG | 's3uopozıyy Er ‘"3Ie1)19) auro ‘ säfoy9ossefeyLi pun eıuojayg L 2 BI9uan) 9puaga] ua} Esnangsuopojsew ‘saproıpueweieg) »snainesoysenjeg '7 °D Cyasıy ua Ist = 889uU1/710) uoAXÄUOLIL) eipuewejes xÄuorapi "uoplıy sıdseapÄyi "B3ausn 9puaqay eıpikpygi sj19y$ °(‘4s93 'JIp owoy) *skuwoggyi uoyoaejeg "1 eırauan UP "au9aqao3s -uaqa] uap Kne : uadunpgig -adsng spIoyg Saseuag ‘q -IedaL SIq -Tanp sny 'g OPnISaLi pun soyegowwesg -oyng ‘auojeyooag ii euey vıau -ugazyaojy9s. -an) uapuaqay uap sne yoıy 29 WOPLOAA] Sne aapıyIaL 0 -WONDSIyEeM “sapıjıag nu m uoyna | "USJNAYPIIYOS-aag "vopofysyay\ anpodoanıg "ayoJon "u2JgaypIlyag-ssnyg SDIYIDAIDqlTWUOH :opodouwdag "ayosaulg "usygaspiiyag-pue] ?DIYID4DXH > :vpodozÄL, woudıq BIBUIPNYSOL gi 3 "I -HIYU9S uarsalJe uUap sny 9 ‘oyau snpousAg 31998 1929519 “oyosıg pus aa) sninesoptdarj pun 'oyp enınusoyä ud sn[BJoad)i ‘sıydoapuaq ‘snyouoprdoag -u1aJyaajyasan uapuaq -9] uap sne 91R1Jıa) ann ‘3 -(118S0J SIyaru) °Q *u3J199e] 91E17397 ajfe pun snaınvsoanafgL 'L "Snanesoayaeyi 9 sninesoagjegi 'G °(uopouen3;]) snınesolays, "snınesoag 'e (erunydau 8}130e7J) snanesojdar °% "snanes0107017 ‘I °2 ‘Y -Iayep Uo]yaJ aJLssoy "uadurjyag "uauogaang - oıpıydg 2307027095 F "339 9yurag "u9uroy-pIY iunpswuag 2 aoI3pasundg & *uasy9apı ‘uawesy-wneg s 1unDs - 22032904 WuR( aussof3oydar 3essojd4quy 1 a . *usdunpjig 94sZunp Es a re — 363 — J. Geeen: Beschreibung zweier neuen Trilobiten (Sır- zım. Amer. Journ. of Science 1837, XXXII, 167—169). Calymene phlyctainodes: clypeo semilunari, Llobis inflatis valde punctulatis, antice rotundato; cauda .... Mittellappen des Schildes gross und sehr vorstehend, ohne Höcker und Falten, aber gleich den Wangen mit gerundeten Körnchen oder Wärzchen bedeckt, die aber an ihrer Spitze nicht, wie hei C. variolaris durchbohrt sind. Jede Wange ist durch eine tiefe Rinne in zwei Lappen getheilt, wovon der nächst der Stirne gerundet und Warzen-artig ist. Der ganze Schild erscheint etwas fünflappig, 14‘ lang und breit; inzwischen ist er etwas unvollständig, lässt keine Augen-Höcker erkennen, wie auch vom Rumpfe nur ein Ringel vorhanden ist. In hellgrauem Kalkstein aus einem Bruche 2 Meilen von Springfield , Ohio; wo sie in Gesellschaft von zahlreichen Exemplaren der Cal. Blumenbachii vorkommt, wie die C. variolaris, deren Stelle sie einnimmt, in Europa. Trimerus platypleurus Grexn, clypeo ... ., corpore con- vero; costis latis planissimis; parte marginali vic membranacea ;z cauda rotundata. Der Vf. sah die zehn hinteren Ringel des Thieres erhalten, doch die 2—3 lezten undeutlich; der Mittellappen, kaum höher als die Seiten, hat die Form eines regelmässigen Kegels, dessen Spitze das Schwanz-Ende bildet; die Ringel. der Spindel wie der Seiten sind flach, ihre Oberfläche ist platt mit Ausnahme einer schwachen Rinne am untern Ende der Rippen-Bogen. In schwarzem hartem Kalkstein mit Krinoideen, in Huntington Co. in Penns. J. GREEN: Beschreibung einiger neuen Trilobiten (ib. 343 — 319). - Genus Cryphaeus Green. Körper eiförmig länglich, konvex, dreilappig, zusammenziehbar. Kopfschild mit zwei netzartigen Augen- Höckern. Die Ringel der Seiten tragen eine zweite Reihe von Rip- pen. Schwanz verlängert, häutig, gelappt. Die seitiichen Anhänge unterscheiden dieses Geschlecht von Calymene, die Augenhöcker von Paradoxides; der Schwanz weicht von beiden etwas ab, so dass die Obliterirung jener Anhänge oder Höcker leicht zur Verwechselung des Geschlechtes führen könnte, wie denn auch manche schon in jene Ge- nera eingereihete Arten vielleicht zu diesem gezogen werden müssen. In diesem Falle scheint Paradoxides laciniatus zu seyn, da ihm Brenenuer zweifelhafter Weise Augen zuschreibt und sein Schwanz gelappt ist; doch weicht er in andern Punkten von Cryphaeus ab; so auch Broncntarts Taf. IV, Fg. 9 von Dudley und Rasoumowsky’s Trilobiten - Art von Yaousa bei Moskwa. Übrigens scheint die zweite Reihe von Rippen (die Seiten - Anhänge) durch ihre Bildung dem V£. dieses Genus genugsam von allen andern zu unterscheiden. 1. Cr. Boothii Gr., „clypeo antice rotundato ; oculis magnis ; rugis lalteralibus frontis tribus ; articulis 17 ; .cauda serrata ulringue a a in dentibus 5 divisa“ (in einem Holzschnitte dargestellt); Länge “über 2‘. Stirn ist höher als die Wangen , vorn rund und breit, nach hinten schmäler, mit drei seitlichen Queer-Furchen jederseits , wovon die untre [?vordere]'am längsten, und dem Unter- Rande der Augen - Höcker ge- genüber, die mittle kurz und tief, die obre dem Ober-Rande der Augen gegenüber ist. Vorder-Rand der Stirne gerundet, wie bei Calymene. Wangen kugelig dreieckig. Augen -Höcker netzförmig, dicht an der Stirn. Der Kopfschild hat 'sich zwar getrennt, doch so nahe an einem passenden Rumpfe gefunden, dass kaum einem Zweifel unterliegt, dass beide zu einem Individuum ‘gehörten. Auch scheint der Rumpf voll- ‚ständig. Mittelleib und Schwanz lassen sich nicht von einander unter- scheiden. Mittellappen hoch, in $ seiner Länge fast von gleicher Breite, dann sich allmählich stumpf zuspitzend. Rippen vom Mittel-Läppen an durch eine Rinne getheilt bis zu ihren äusseren, abgerundeten und von einander abstehenden Enden ,„ wodurch die Seiten gezähnelt erscheinen. Zwischen diesen vorstehenden Rand - Zähnen beginnen die Rippen einer zweiten Reihe auf jeder Seite, welche nach aussen breiter werden; wahrscheinlich sind sie bestimmt gewesen eine häutige Einfassung rings um den Körper auszuspannen; am äusseren Seiten-Rande scheinen sie noch mit dornenartigen Fortsätzen zu endigen. Das Schwanz-Ende ist eigenthümlich gebildet, indem die letzten fünf Schwanz-Rippen mit einem den Schwanz umfassenden und als Fortsetzung der Ausbreitung um den Körper her erscheinenden Haut-Rande endigen, der: auf jeder Seite in 5 blattartige Lappen gespalten ist, die sicb von beiden Seiten her gegen einen kleinen Mittel- Lappen einbiegen. Wo an der Seite dieser Rand anfängt, da endigen nach hinten zu die Seiten - Anhänge. An einem später beobachteten Exemplare reichten die Horn-förmig ver- längerten äusser-hinteren Ecken des Kopfschildes bis zum Aten Körper- Ringel und endeten abgerundet; acht Exemplare sind zu Huntinydon in Huntingdon: Co., Penns., gefunden worden in einem eisenschüssigen Thon-Schiefer voll Versteinerungen , der zu der „Oliven-Schiefer-Lage“ nach Rogers’ Annual Report gehört, welche wieder von einem Petre- fakten-reichen grobkörnigen Sandstein unterteuft wird. 2% Cr. Collitelus Gek., „cauda utringue lobis 5 divisa, lobis elon- gatis rectis, ovatis.“ Ein Hintertheil eines breiten flachen Körpers - mit: 11—12 Spindel- und 5 Seiten-Ringeln ; er ist 1°’ lang und 2‘ breit. Die Ringel der Spindel sind flacher, schmäler, zahlreicher; als bei voriger Art, die Seiten-Ringel breiter und von dem 7ien Spindel-Ringel an durch eine tiefe Rinne getheilt. Die 5 Blatt -förmigen Schwanz: Lappen jederseits sind sehr lange, gerade, regelmässige Fortsätze der letzten 5 seitlichen Schwanz - Ringel , in ihrer Mitte der Amann mie von einer dicken Rippe durchzogen. — Mit voriger Art. re 3 Trimerus Jacksonii GR., „clypeo . » ., corpore conveno; cauda suborbiculari; costis lateralibus abdominis lineatis. Von dieser Art:besitzt der Vf. 5—6 Exemplare, an welchen aber sämmtlich das Vordertheil fehlt. Das vollständigste besitzt noch 9 Spindel - Glieder, oo 865 — Die Spindel ist regelmässig kegelförmig, sehr flach, ihre Glieder sind breit und glatt; die der Seiten sind breit und der Länge nach mit einer erhabenen Mittel-Linie scharf bezeichnet, wodurch sich diese Art hauptsächlich von Tr. platypleurus unterscheidet. In schwärzlichen Kalksteine zu Huntingdon. - 4. Asaphus Trimblii Gr., clypeo . . ., corpore depresso 5; Cos- tis planis, parte marginali vie membranacea, cauda rotundata? brevi. Das Bruchstück zählt 11 Spindel- und 9 Seiten-Gliederungen, zum andern Beweise, dass die Zahl der einen der der andern nicht immer entspricht. Kopf-Schild fehlt. Seiten-Ringei gleichbreit, glatt, ungestreift und unge- furecht, plötzlich endigend in eine schmale häutige Einfassung, die mit- ten am Schwanz-Einde einen kleinen runden ? Vorsprung bildet. Im Thon- Schiefer von Huntingdon Co., und in geiblichem Kalkstein (wahrschein- lich aus der Oliven-Schiefer-Schichte) zu Juliet im Illinvois-Staate mit Calymene Blumenbachii. Diese Art ähnelt etwas dem A. lati- . costatus, ist aher flacher, die Seitenringel sind gleichbreit, der schmale Haut-Rand deutlicher. . *“; Fr. C. L. Koc# und W. Dunker: Beiträge zur Kenntniss des Nord-Deutschen Oolithen-Gebirges und dessen Verstei- nerungen, 64 S.S. mit 7 nach der Natur lithographirten Tafeln (Braun- schweig, 1837, gr. 4°). Dieses Werk ist eine Fortsetzung und Er- gänzung des Rormer’schen (Jahrb. 1837, 112), wozu die: Vff. selbst viel Material geliefert haben, dessen sich aber seitdem wieder ein gros- ser Reichthum angesammelt hat. Es enthält eine geognostische Ein- leitung (S. 1—14), eine Erklärung der konchyliographischen Termino- logie (S. 14— 15), eine ausführliche Angabe der benützten Literatur (S. 15 —16) und die spezielle Beschreibung der Versteinerungen. In Ansehung der Unterabtheilungen der Nord-Deutschen Oolithe beabsich- tigen die Vf. keine Parallelisirung der einzelnen Schichten mit den Englischen, da manche grössre Glieder zwar offenbar einander ent- sprechen, bei andern aber und insbesondre den kleinren der Versuch zu gewagt seyn würde, auch nicht annehmbar 'seye, dass das Detail der Schichten-Folge und ihrer Fossil - Reste sich überall gleichmässig habe entwickeln und von lokalen Einflüssen fern halten können; hier sollten die petrographischen Merkmale ‘nicht zu sehr vernachlässiget werden; Von den Vff. werden daher für Nord-Deutschland und insbesondere für Braunschweig und Hannover folgende Glieder der Oolithen - Formation angenommen. — 1) Der Lias, als Sandstein mit Equiseten und Schilf-Resten, als Kalkstein, rogenkörniger Thon-Eisenstein, Mergel und Schiefer, im Ganzen nicht sehr mächtig entwickelt. — 2) Die Oolithe, und zwar: a) der untre Oolith aus thonigen, oft bituminösen Schich- ten mit Lagen von Sphaerosiderit- Knollen, aus sandig- kalkigen und aus sandigen Schichten bestehend , im Gauzen bis 500‘ mächtig ;' dazu; — 8366 — gehört auch, was Rormer (S. 7 und 209) als Walkerde und Bradford- Thon von Keerzen bei Alfeld aufführt, da diese Bildung zwar einige Versteinerungen jenes letzteren, aber im Gemenge mit vielen Arten des Unter-Ooliths enthält. b) Der mittle Oolith, hauptsächlich aus kal- kigen und ihonigen Bildungen mit 'rogenförmiger Struktur bestehend. In der untersten Reihe brechen dunkle Thon -- Gebilde häufig mit ver- i kiesten Versteinerungen, sandige Mergel-Kalke, Mergel- Schiefer oft mit kieseligen Kongrezionen, und verschiedene grossentheils oolithische Kalksteine: sie zusammen dürften zum grossen Theile dem Kelloway_ rock, Oxford (elunch) clay und Rormer’s untrem sandigem Coralrag entsprechen. Hierauf lagern mächtige, oft ausgezeichnet oolithische Kalksteine mit kieseligen Konkrezionen und Versteinerungen, besonders Zoophyten, woraus die mitteln Bänke zuweilen fast ganz bestehen, und zu oberst oft Ruinen - förmigen Dolomit - Massen: sie zusammen ent- sprechen dem Englischen Coralrag und lassen sich, wie dieser, in einen untern, mitteln (eigentlichen) und oberen Coralrag abtheilen. — c) Der obre Oolith: oolithischer und reiner Kalkstein, Mergel- Kalk, uuter- geordnete Dolomit-Schichten , thonige und sandige mitunter durch Chlo- rit gefärbte Massen, entsprechen dem Kimmeridge clay oder dem Port- landstone,.oder beiden zusammen. Zwischen diesen und dem Quader- Sandstein lagert im His überall Rormer’s Hils- Thon, ein bis 250° mächtiges, doch nicht sehr verbreitetes, dunkles, kohlig-bituminöses Thon- Gebilde mit Braunkohlen - Flötzen, bedeutenden Gypsstöcken und Schwe- fel; er zeigt manche Verwandtschaft mit dem Kimmeridge-Thon, enthält aber viele eigenthümliche Versteinerungen. Er nimmt der Schichten- Reihe nach genau die Stelle des Weald-clays ein und ist ein Bindeglied zwischen Oolithen und Kreide, da einige seiner Versteinerungen (Cra- nia, Rotalia) bereits an letzte erinnern. — 3) Das Wälder-Gebilde mit seinen Schiefer-Mergelu, Thonen, Sandsteinen und Kalk-Mergeln, wo- runter jedoch die schwarzen kohlig-bituminösen Schiefer-Tkone, Schiefer- Mergel und Letten vorherrschen, deren Steinkohlen-Flötze an vielen Orten abgebaut werden, entspricht dem ‚Englischen Weald clay und Hastings- Sand, den Ashburnham und Purbeck-Schichten, und erreicht 900° Mäch- tigkeit. Es enthält uur Süsswasser-Konchylien mit einer dem Mytiluspolymorpbusähnlichen Art, Cyprisund Land-Gewächse (Equisetum, Calamites, Zamia, Sphaenopteris und Früchte). Die Ooolithe überlagert es gleichförmig und in allmählickem Übergange, und wird bei Iburg im Osnabrückschen vom Quader - Sandstein über- lagert. — Bei allen diesen Gebilden geben die Vff. die beztiehnendsten Arten ihrer Versteinerungen an. Die einzelnen Versteinerungen sind nun ; nach der Schichtenfolge geordnet , lateinisch diagnosirt, deutsch beschrieben und sehr schön ab- gebildet: die meisten sind neu, einige andere werden besser als bisher charackterisirt und abgebildet. Die Fundorte und Mit- Vorkommnisse werden überall sehr genau nachgewiesen ; auf die richtige Bestimmung ist sichtlich viele Mübe verwendet. Wir geben davon folgende — 9 — systematische Übersicht: Ichthyosaurus, Fisch-Reste — eive Krebs-Scheere, — Cidarites variabilis, Clypeaster Blumen- bachii, Cl. Hausmanni, Galerites depressus Luk. var, — Oculina Meyeri, Ceriopora excentrica, C. clavula, Heteropora arborea, — Ammonites perarmatus Sow. , Bulla [?] olivaeformis, Melania harpaeformis, M. pygmaea, Turritella minuta, Turbo cyclostomoi- des, T. litorinaeformis, Trochus turriformis , Tr. glaber, Tr. subim- bricatus, Tr. gracilis, Tr. foveolatus, Tr. umbilicatus, Tr. princeps; Tornatella pulla, Cerithium costellatum; Chenopus Philippi, Ch. eingulatus, Ch. strombiformis; Rostellaria nodifera, Patella lamellosa; — Pollicipes radiatus, P. Hausmanni, — Terebratula subpentagona, Crania subquadrata, — Ostrea muififormis, 0. gre- garia Gorpr., Gryphaca dilatata Sow., Exogyra tuberculifera, Pli- catula imbricata, Pecten textorius Schr. var., P. concinnus, P. con- eentrieus, Avicula Goldfussii, A. ventricosa, A. pygmaea, Gervillia glabrata, G. Bromnii, Pinna Buchü, Arca carinata, A. lata, Nucula complanata Pmmwz., N. caudata, N. cuneata, N. musculosa, N, gregaria, N. subtriangula, Modiola elongata, M. Lithodomus, M. compressa, M. pulcherrima R.,, Unio Nilssoni, U. trigonus R., U. Menkei, U. sub- sinuatus, U. Voltzii, Astarte exarata, A. Münsteri, A. pisum, A. £ir- eularis, Isocardia leporina Krön., I. tetragona, I. ?orbicularis, Pisi- dium Pfeifferi, P. pygmaeum, Cyelas Brongniarti, Cyrena dispar, Tellina Roemeri, T. aequilatera, Lucina elegans, Amphidesma ellipticum, A. compressum, Venus tenuis, Corbula cuculleaeformis, Pholadomya corrugata. Über die einzelnen neuen Arten können wir kein näheres Urtheil fällen, bevor wir Veranlassung und Gelegenheit gehabt uns näher und in Natur damit zu beschäftigen. Wenn: das Werk die wohiverdiente Aufnahme erhält, so gedenken die Vff, mit der Zeit Nachträge zu liefern. v.Baer: überden Untergang der Sterzer’schen Seekuh, Ry- tina Iruıc. (Bullet. del’ Acad. des nat. de Petersb. 1838, III, 355—359). ‚ SterzerR hat dieses Thier auf Berıne’s zweiter Reise i. J. 1741 zuerst beobachtet, und zwar auf der Berings-Insel selbst, wo der genannte. ‚Seefahrer Schiffbruch gelitten. Es war dort so häufig, dass man die ganze Bevölkerung Kamtschatka’s damit hätte, nähren können. Ander- wärts, an der Küste von Kamtschatka und West-Amerika sah er es nirgends; denn wenn er es an der Amerikanischen Küste angibt , so geschieht es in der Voraussetzung , dass der von andern Reisenden er- wähnte gemeine Lamantin dieselbe Art seye. Seine Berichte über die Häufigkeit dieses Thieres und der See-Ottern veranlassten von Sibi- rien aus viele Expeditionen und die allmähliche Entdeckung der bis Alaschka ziehenden Insel-Kette, aber ausser auf der Berings-Insel fand man das Thier nur noch auf der Kupfer - Insel in geringer Menge, Se | und vom Jahre 1757 an war es schon so selten, dass die Schiffer sich nicht mehr hinreichend mit dem Fleisch dieses Thieres versorgen konnten, Man nimmt zwar gewöhnlich an, Kracnenınnıkov habe das Thier auch an der Küste von Kamtschacka gesehen, da er dessen ge- denkt, ohne über jene hinausgekommen zu seyn: allein er gibt nur einen Auszug aus Sterrzer’s Beschreibung, die er im Manuskript benützte. Im Jahre 1768, also 27 Jahre nach Entdeckung des Thieres, sandte die Russische Regierung eine Expedition unter Kapitän Kre£nırsyne und Lieutenant L£vachev nach obigem Archipel, und hier, erfährt man zum | letzten Male aus Saver’s Berichte von Kapitän Bın.ınas’ Reise, wurde noch eine Seekuh jener Art getödtet. Bei den Reisen von BrAasvınE 1..J. 1772 und von Cuerıkuov i. J. 1782 fand man auf der Berings-Iusel kein Seekuh-Fleisch mehr einzunehmen und musste sich mit Seehunden begnügen. Niemand hat später jener Thiere mehr gedacht, obschen die Inseln mehr besucht wurden, und der Admiral Weanwsernt, welcher, sich als Gouverneur der Kolonie’n 6 Jahre, und Kurzsnıkov, welcher 30 Jahre dort gewohnt, haben vergebens absichtliche Forschungen dar- nach angestellt. Barr hat nun Alles, was von diesem Tbiere bekannt, in einer Abhandlung zusammengestellt. Die Beschreibung STELLER’s, eine schlechte Abbildung von Parzas und ein Zahnstück. (plaque den- taire) in der akad. Sammlung ist Alles, was man von dem Thiere hat. Sv. Nırsson: fossile Amphibien in Schoonen gefunden (K. Vetensk. Acad. Handl. for Ar 1836, S. 131 — 141, Taf, IV und V. > Isis 1838, S. 15 — 20). Diese Knochen fanden sich 1835 im Kalkstein des Grünsandes zu Köpinge Mölla in Schoonen. 1) In einem Steinblock beisammen, der lange in einer Zaunmauer gesessen, fand man das Parietal-Bein einer riesenhaften Eidechse, welches nach vorn etwas breiter, beiderseits für die Schläfengruben stark eingeschnitten ist und hinten in zwei lang auseinanderstehende Schenkel ausläuft. Das Fora- men parietale scheint ganz vom Knochen eingeschlossen gewesen zu seyn, wie bei den meisten Eidechsen (beim Leguan liegt es in der Naht). Davor liegt das Os frontis principale, aus dessen einzigem Ossifikations - Punkte die Knochenfasern ausstrahlen: das Thier bat zu der Abtheilung der Eidechsen gehört, welche nur ein solches Os frontis prineipale besitzen, wie der Leguan u. v. a. Beiderseits aussen an der Nabt zwischen beiden, liegt das Os frontale posterius mit einem nach hinten gehenden Jochbogen - Fortsatz, Dieser legt sich an die Seite eines langen Knochens, das Os temporale; und vorn scheinen sich Eindrücke der Ossa frontis anteriora und der Ossa nasi erhalten zu haben. Vom Unterkiefer findet man den Gelenktheil in Form eines Ginglymus 'angedeutet. Ein Stückchen Kinnlade zeigt einen gespaltenen , länglich kegelförmigen , etwas gebogenen, an der Spitze abgerundeten, gegen die Basis fein und regelmässig gefurchten, — 369 — oben glatten, innen hohlen Zahn. Der Schädel, wovon diese Theile ‘herrühren, hat etwa 13° Länge gehabt und entspricht in den erhaltenen Theilen vollkommen dem des Plesiosaurus Dolichodeirus. Waren die übrigen Proportionen dieselben, wie bei diesem, so muss das ganze. Thier gegen .20' lang gewesen seyn. — 2) Ausserdem erhielt der Vf. von einer in 11 Ellen Tiefe ergrabenen Wirbelsäule (vielleicht einem ganzen Skelet) aus gleicher Formation, in der Nähe des Dorfes Ifötofta beim See Ifösjö, 3 sehr beschädigte Wirbelbeine, welche an beiden Gelenkflächen wenig vertieft, etwas breiter als lang, zu beiden Seiten 'mit einer vertikalen und von erhöhten Rändern umgebenen Grube mit 2 drehrunden Vertiefungen versehen, und unten durch 2 drehrunde ovale Löcher ausgezeichnet waren, wodurch sie genau mit denen des Plesio- saurus übereinstimmen; sie haben fast 4‘ Breite, was ebenfalls einem Thiere von 20°, Länge entspricht. — 3) Auch an der Westküste von Ifö hat man vor einigen Jahren Ichthyosaurus-Wirbel gefunden. Einige Zahn-Trümmer aus der Grünsand - Formation von Opmanna (ganz jener von Ifötofta entsprechend) schreibt der Vf. unbedenklich dem Ichthyosaurus zu. Eines derselben gehörte einem kegelförmi- sen, etwas gebogenen, an der Basis fast birnförmig aufgetriebenen, mit glänzend braunem Schmelz überzogenen, ungleich längsgestreiften und durch zwei Kanten und ungleiche Hälften getheilten Zahne an, welcher gegen die Basis hin etwas vielkantig war und eine nicht weit hinaufreichende Höhle enthielt. Ein anderer Zahn von der Westseite von Ifö ist kleiner und stammt wenigstens von einer andern Art: er ist mehr zusammen- gedrückt, gerader, durch 2 stärkere Kanten in gleiche Hälften getheilt, an der Basis etwas vielkantig und nicht aufgetrieben. [Die obigen Theile findet man auch in Hısıneer’s Lethaea Suecica Taf. A. und B. dargestellt.) | Notitz über zwei später gefundene Knochenstücke des 'Sivatherium (Journ. Asiat. Soc. of Bengal, VI, 152. > Lond. Edinb. phil. Mag. 1838, XII, 410 — 41, Taf. II, Fig. 1— 3). Beide Stücke hat ‚Colonel Corvıs kürzlich mit nach Europa genommen. , Das eine ist der “Hintertheil des Schädels. Er erhielt es von den niedrigen Bergen vn- -terhalb und westlich von Nahan kurz vor seiner Abreise von Dadüpur. Es musste theilweise erst von einer harten Sandstein- Kruste befreit werden. Es beweist die Richtigkeit von Fauconer’s Vermuthung, dass _ das Thier 4 Hörner mit Knochenkernen besessen: indem an diesem Sehädel noch ein Sprossen eines der hinteren ästigen Hörner sehr deut- lich zu erkennen ist. Auch besitzt CaurLey ein grosses flaches Horn [dieses Thieres?]. — Das andere Stück ist der mittle Theil einer liuken Unterkiefer - Hälfte, welche, in einem ähnlichen Sandsteine sitzend, bei den Quellen des Sombe-Flusses im N. von Dadupur und östlich von Nahan gefunden worden. Er besitzt noch alle ibm zugehörenden 4 an, 7 RE Backenzähne in einem’ sehr wohl erhaltenen Zustande, wobei hauptsäch- lich die beträchtliche Höhe ihres inneren Bandes gegen den äusseren auffällt. - D’Homske Fırmas: Nerinea gigantea; feste. turrita elongato Cylindracea subplicata, anfractibus ad suturam sulcatam convezis, in ‚media canaliculatis; die Spindel ist sehr stark gefaltet, die Umgänge sind durch eine starke Falte genau in der Mitte ihrer äusseren Seite zweitheilig, die ergänzte Schaale würde etwa 0m,450 haben. Sie stammt von dem, zur untern Kreide gehörigen Bouquet - Berge beim Dorfe Brouzet,-16 Kilometer östlich von Alais (Bibl. univ. 1838, XHI, 206— 207). Duvernoy: über Knochen-Breccie und fossile Zähne von Oran (UInstit. 1837, V, 346 — 347). Die Knochenbreceie, wovon der Verf. der Pariser Akademie ein Stück vorlegte, ist vollkommen überein- stimmend mit der auf der Nordseite des Mittelmeeres und stanımf von der Seeküste zwischen Oran und Mers-el-Kebir; das Bruchstück um- schliesst theils unkenntliche Knochen, theils untre hintre Backenzähne eines Ruminanten. ı ‘ Die einzelnen Zähne, welche D. erhalten, gehören grösstentheils Fischen an und rühren im Süden und Osten von Oran aus einem weis- sen Gestein im obern Theile der zweiten tertiären Formation, in deren unterem Theile zahlreiche Fische vorkommen, welche Acassız alle für _ Alosa elongata erkannt hat. Diese Zähne selbst sind aber nie:von N. Skelett-Theilen begleitet; sieben derselben sind halbkugelig bis stumpf kegelförmig, von Schmelz überzogen und stimmen am meisten mit denen der Chrysophrys globiceps Cuv. (Dorade) von Cayenne überein; einer dieser konischen Zähne ist an der Spitze etwas vertieft; ein andrer ist an seiner Basis von einem Loche wie für einen a Uurch- bohrt. Ein Zahn dagegen stimmt sehr mit den Schneidezähnen von 'Sargus Rondeleti überein. (Beide genannte Geschlechter leben noch im Mittelmeere.) — Und einige andre dürften von einem Meeres- Säugethier abstammen. Sie sind breit, — von aussen 'zusammen- ‚gedrückt, oben dick, stumpf, doch nicht abgeschliffen, die, Wurzel eben“ falls breitgedrückt, und gleich der Krone mit‘ Schmelz überzogen und .der Schmelz an beiden von fettigem Ansehen. Dureh ‚diese Merkmale ‚nähern sich die Zähne am meisten denen von Trich&chus, scheinen je- doch ein besonderes Genus zwischen diesen und den Phoken zu begründen. W. P. Schmper: über die Flor des bunten Sandsteins zu Sulzbad (vergl. oben S. 341—342). als rei NEE — Über die. geognostischen Verhältnisse Hamburgs und der nächsten Um- gebung desselben, von Hrn. Dr. ZIMMERMANN. (Auszug eines in der Versammlung des naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg am 16. Dezember 1837 gehaltenen Vortrages.) Hierzu eine Karte und Profil, Tafeln IV und V. Die geognostischen Verhältnisse des Bodens, worauf Hamburg erbaut ist, und seiner Umgebung: ja des ganzen Herzogthums De sind eigentlich noch zu wenig be- kannt: denn, ausser einigen zum Theil nur oberflächlichen Untersuehungen des nördlichen Deuischlands von STEFFENS, Senr und Horrmann *), fehlt es uns noch an allem Material ELITE? ”) Senr, Bemerkungen über die Gegend der ‘Salzquellen von Lüneburg, Sülze und Olderloe; in d. Schrift. d. Jenaer Societät f. d. ges. Mineralogie 1811, B. 3, S. 155. Horrmann, geognuostische Be- schreibung der Hervorragungen des Flötzgebirges bei Lüneburg und Segeberg, in GiLserss Annalen der Physik. B. 76, S, 33. Jahrbuch 1838, 25 für diesen Gegenstand; und doch haben diese Mittheilungen bereits gezeigt, dass es nicht so ganz unwiehtig sey, die Beschaffenheit des Fluthlandes kennen zu lernen, und dass man bei einer genaueren Untersuchung zu ganz andern Resultaten gelangt, als der äussere Anschein erwarten liess, Darum habe ich es gewagt, einige Bemerkungen über diesen, bis jetzt noch so wenig bekannten Gegenstand mitzutheilen; so weit meine Beobachtungen und Untersuchungen, so wie das Ergebniss verschiedener am nördlichen E/b-Ufer ange- stellter Bohrungen es gestatteten. | Das Elb-Thal nimmt bekanntlich eine Richtung, welche mit der Streiehungs - Linie aller Norddeutschen Flötzgebirge übereinstimmt, und nicht unwahrscheinlich wird die schon von Horrmann angedeutete Vermuthung, dass dieses Fluss- bette ein Längenthal bildete durch ‘die Erhebung eines Flötzgebirges, welches jetzt von der Lüneburger Haide be- deckt ist, die jenes gegen Süden, wie es gegen Norden der beträchtliche gegen 220 Fuss hohe Mecklenburgische Landrücken und die Hochebenen von Lauenburg und Aol- stein begränzen. Als gewaltsame Hervorhebungen..der un- tern Schichten treten die Gypsfelsen von Lüneburg und Segeberg hervor und lassen daher auch auf eine allgemeine Erhebung des ganzen sie umgebenden Landstriches schlies- sen; eine Erhebung die sich durch ganz Holstein von. We- del bis zur nördlichen Gränze bemerkbar macht, indem das östlich höher gelegene Land auf dieser Linie ‚gegen die Marsch seiger abfällt und gewissermassen einen Kamm bil det, der Holstein in zwei abgesonderte Hälfte scheidet, und als dessen höchsten Gipfel der Segeberger Gypsberg zu be- trachten ist. Diese Beschaffenheit der Erdoberfläche ist von auffallendem Einfluss auf die Vegetation, indem die der östlichen Hälfte Zolsteins eine andere und von derjenigen wesentlich verschieden ist, welche auf der westlichen of- fenbar in einer viel späteren Zeit vom Meere abgesetzten Hälfte angetroffen wird. ‚Die erhabene Ebene, ‚welche das ördliche Zlb-Ufer begrenzt, ist von zahlreichen Vertiefungen, — 873 — gewissermassen von @ueer-Thälern durchsehnitten, wodurel; sie ein wellenförmiges Ansehen gewinnt, indem mehrere Hügelreihen von Süden nach Norden parallel neben einan- der streichen. Wenn wir den Landstrieh betrachten, wel- ‚cher sich von dem Flussthale der Belle bis zur Mündung - der S{ör ausdehnt, so finden wir, dass die Bille zwischen zwei beträchtlichen Hügeln bei Wentorf‘ und Steinbeck ein tiefes Thal durchschnitten hat. Der westliche Hügel debnt sich bis Steinbech aus, wo er schroff abfällt; gleich erhebt sich aber wieder ein anderer, der in wellenförmigen An- schwellungen und Senkungen fortläuft, bei Schleemsserger abfällt, wo sich dann bei Schiffbech ein dritter erhebt, der sieh über Zamm sanft gegen die Alster hinabsenkt, während die Fortsetzung desselben noch in einem Theile der Stadt bis zur Peiri-Kirche bemerkbar ist. Diese Hügel bestehen theils aus Sand, theils aus Lehm und Mergel, die gegen die Stadt zu wieder in Sand übergehen, nachdem sie auf dem Borgfelde durch einen Gang lockern Konglomerats, der von S.W, gegen N.O. streicht, abgesondert sind. In der Neu- stadt ZJamburgs erhebt sich wieder ein Hügel, der eine ‚Höhe von einigen 70 Fuss über dem Niveau der Elbe er- reicht, sich gegen Altona herabsenkt, dort wieder aufsteigt und bei Flottbeck abfällt, wo sich jenseits der Teufelsbrücke ein anderer erhebt, der gegen Dockenhuden immer höher aufsteigt und in die Hügelkette der Blunkeneser - Berge übergeht. Diese bilden eine Gruppe isolirter kegelförmiger Hügel, für deren höchsten der Süllberg gehalten wird, die sich bis gegen Wedel a ee und an der Grenze der Marsch abfallen. Wenn die Alster vom Sülfelder-See herabfliesst, wird sie links durch ein erhabenes Flachland begränzt, fliesst aber bis zur Mellendorfer Schleusse über Moorgegenden, die rechts in die Zarr-Haide übergehen. Nachdem ‚das Meer die Lager von Thon, die Geschiebe und Sandlager abgesetzt hatte und zum Theil in seine jetzigen Grenzen zurückgetreten war, überliess es den Landwässern die I3® — 374 —. Herrschaft und Bildung des Landes, In dieser Epoche konnte die Alster noch keinen: Abfluss zur Elbe gewinnen, und: überschwemmte daher einen bedeutenden Landstrich. Beweise dafür sind die weit ausgedehnte Zarr-Haide und die mit derselben zusammenhängenden Moore, die sich bis Flottbeck und bis hinter Wedel erstrecken. Hier hatte ‘der grosse Alsier-See wahrscheinlich seinen ersten Abfluss ins Meer, welches damals noch die Marsch bedeckte, Später erst gelang es demselben über Zangenhorn , Stellingen und Bahrenfeld bei Flotibeck einen Ausfluss ins Z/b- Thal zu gewinnen. Äuf diesem ganzen Wege nämlich trifft man theils Torfmeor, theils Wiesen, welche meistens ebenfalls auf einem tiefen Moorgrund ruhen, und deren Rasendecke theilweise so dünn ist, dass, wenn man darüber hinsehreitet, unter den Schritten ein dumpfer Wiederhall vernommen wird, und welche hei feuchtem Wetter zuweilen ven Men- schen und Vieh durchbrochen wurde. die darin unrettbar versunken sind. Auch finden sich in der Gegend von Bah- renfeld mehrere Erdfälle und ein See von unergründlicher Tiefe, se dass zu vermuthen ist, dass sich selbst unter einem Theile der Sandhügel noch Moor "befinde, welches wahrscheinlich mit dem vorhin bezeichneten zusammen- hängt. Endlich gelang ’es der Alster den Durchbruch durch das Poppenbüttler-Thal’zu gewinnen, das bis Alsterkrug hin- ab ein regelmässiges @ueer-Thal bildet. : Bei den Winter- huder und: Eppendorfer Sandhügeln fand sie wieder einigen Widerstand, überschwenmte diese Gegend, bildete daselbst abermals einen See, wovon noch bei Eppendorf der soge- nannte Müblteich zurückgeblieben ist, stieg bis über die Sandhügel und lagerte dort fruchtbare Dammerde ab, theilte sicb dann in zwei Arme, deren rechter über Zimsbüttel sich bei Alfona in die Elbe ergoss. Bezeichnet ist der Weg noch jetzt dureh ein sanft ausgetieftes Wiesenthal, in dem nun der /sebeck fliesst, und früher der Bach Zarre- stasude sich bei Altona in die Elbe ergoss. Der linke Arm fand in der Mitte Zamburgs seine Mündung; und nachdem er hier seine Bette so tief ausgewählt hatte, wie wir es jetzt finden, mussten die See'n und alle früheren Abflüsse derselben austroeknen, jedoch für die spätesten Zeiten die Merkmale ihrer früheren Existenz zurücklassend. Die Alster bildete damals also ein vollständiges Delta, welches jetzt nieht mehr existirt. Die meisten der ;bezeiehneten Moore ruhen auf Torf, der an einigen Orten, wie zwischen Fuhlsbütlel, Borstel und Eppendorf frei zu Tage geht, sich unter das Alsier- ‚Bette weg bis Barmbeck und hinter die ZJammer-Landwehr erstreckt, ja selbst noch in der Binnen-Alster, dem Jungfern- stieg und Neuenwall in der Stadt angetroffen wird. Unter dem Torflager, wie z. B. bei Borstel, stösst man auf eine bedeutende Schicht Gerölle und Sand; höher hinauf ruht es vielleicht auf Braun- oder Pech-Kohle, wenigstens werden bei dem Sute All- Borstel nicht selten und nicht unbeträcht- liche Stücke Schiefer mit Steinkohlen ausgepflügt. Eben da- selbst, so wie bei Poppenbüllel, Stellingen bis Pinneberg und Bahrenfeld, findet man auf dem Torf und Moor viel Sumpferz, Wiesenerz und Raseneisenstein, die Gräben beim Gute Bor- stel sind mit Eisenschlamm angefüllt, der Bahrenfelder Grantberg enthält viel Sanderz, und in den Mergelgruben der ganzen Gegend werden Klappersteine, Adlersteine und Fisennieren mit Muschel-Abdrücken gefunden. Überhaupt aber ist das Eisen weit durch Zolstein verbreitet. Auf einem lehmigen Felde bei Wellingsbüttel werden häufig so bedeutende Kreidegeschiebe ausgepflügt, dass man, da dieses Feld auf einem hohen Hügel liegt, auf eine von demselben bedeckte Erhebung eines unterliegenden Kreideflötzes schlies- sen möchte. Auf der östlichen Seite der A/ster besteht das erhabene Flachland theils aus Sand und Geröllen, die einen nordi- schen Ursprung verinuthen lassen, theils aus Lehm und Mergel. In den Niederungen hinter Zorn von Wandsbeck bis zur Alle findet sich ein Torflager, das zum Theil mit Dammerde bedeckt ist. Der grösste. Theil der Altstadt re Hamburgs, der nördliche und südliche Theil der Neustadt, so wie ein Theil der Vorstadt Sf. Georg ruhen auf Moor- boden. Den mittlen Theil der Neustadt und Altstadt bilden zwei Sandhügel, welche durch die Alster getrennt werden, Von der Aussen-Alster bis zum Schulterblati dehnt . sich ein Moorlager aus, das nördlich von einem Sandhügel begrenzt ist, dessen Sand strichweise durch Eisen-Zäment zu einem ziemlich festen Konglomerat verkiitet ist. Die Hügel von Altona bis Blankenese bestehen ebenfalls theils aus Sand, theils aus Lehm und Mergel, und sind grössten- theils mit Dammerde bedeckt. Der Sand, Lehm und Mer- gel haben überall nur eine Mächtigkeit von 35 Fuss. Diese oberen theils vom Meere, theils von den See’n und Flüssen abgesetzten Erdlagern ruhen auf einem mäch- -tigen Thonlager, das man erst in neuerer Zeit durch Bohr- versuche kennen gelernt hat. Die in Zamburg auf dem Herrn- graben und im neuen Jungfernstieg, so wie in der Vorstadt St. Georg und auf dem Borgfelde von den Herren STErSoLD und WennsıE angestellten Behrungen lieferten ein merk- würdig übereinstimmendes Resultat, von dem nur die letzte einige Abweichung wahrnehmen liess. Nachdem man rück- siehtlich der höheren oder niederen Lage (in der Stadt einige 20 Fuss über dem Niveau der Zibe) eine verhältniss- mässige Masse Schutt und Dammerde durchsunken hatte, traf man eine 12? — 15 Fuss starke Schicht Sand , unter welcher sich einige Fuss Gerölle mit Sand und Thon fanden; unter 40 Fuss Tiefe aber einen blauschwarzen fetten. ziem- lich festen Thon, den man bis zu SO Fuss, auf dem Borg- feide bis zu 135 Fuss Tiefe durehsunken ‚hat. Ein von diesem etwas verschiedenes Resultat erlangten Herr Kam- merrath Freunpr und Herr Zeiss in Altona*); sie fanden, auf dem Matihiessen’schen Platze bei der Lucien - Strasse; 39 Fuss über dem Niveau der Zlbe 7 Fuss Dammerde und ?, Verhandlungen der Schleswig - Holsteinischen patriotischen Gesell- ‚schaft 1832, 1833, 1835. | 2 Sehutt, unter diesen 14 Fuss gelben Lehm, und dann einige Fuss gelben, mit blauem gemischten Thon und Sand, in 23 Fuss Tiefe ein Lager von festem blauem Thon, das 53 Fuss mächtig war, und welches auf einer 23 Fuss tiefen Schicht Gerölle mit Thon und Sand ruhete, Die Verhältnisse die- ser Schichten korrespondiren also beinahe mit denjenigen, die in Jamburg angetroffen wurden, sie liegen aber etwas höher. In der Tiefe von ‘100 Fuss traf man abermals auf eine 10 Fuss mächtige Schieht festen blauen Thons; dann fand man 10 Fuss desselben, stark mit grobkörnigem Quarz- sand vermischt, dem eine beträchtliche Menge Wasser ent- quoll, welches bis 27 Fuss unter der Oberfläche, also 2 Fuss über das Niveau der Zlbe stieg, und diesen Stand bisher auch behauptet hat, unabhängig von jedem Stand .der Fluth oder Ebbe. Unter. dieser Sandschieht durehsank der Boh- rer bis zur Tiefe von 302 Fuss ununterbrochen ein Lager festen blauschwarzen, eisenhaltigen und glimmerigen Thons. Dieser Thon fühlte sich fett und feucht an, erhärtete aber sehnell an der Luft. Mit Wasser angeschlämmt schien: er sich fast darin aufzulösen, schlug sich aber innerhalb 24 Stun- den als eine feste Masse nieder; das darüber stehende Wasser wurde durch Galläpfeltinktur blauschwarz, durch Hydroeyan- Kali blau gefärbt. Der Thon selbst nimmt im Glühfeuer eine rothe Farbe an. | | Bei Flottbeck fand Herr Boorn bis 35 Fuss Tiefe Mer- gel und Lehm, bis 60 Fuss sandigen blauen Thon, und un- ter diesem bis zur Tiefe von 85 Fuss festen eisenhaltigen I blauen Thon. In Glückstadt wurden von Hrn. SıEmEn *) noch 'bedeutendere Bohrungen angestellt, welche ein, von den bisherigen etwas verschiedenes, aber auch desto interes- santeres Resultat lieferten. Nachdem man bis zu 30 Fuss Tiefe nach der Reihe Dammerde, Fiel oder Marschkleie und Moorerde durchdrungen hatte, fand man 61 Fuss Torf und *) Siehe die Verhandlungen der Schheswig-Holsteinischen patriotischen Gesellschaft. — 378 — gelangte erst in 364 Fuss Tiefe in ‘ein 16 Fuss mächtiges Lager Thon, der auf Braunkohle ruhete; dann folgte eine Schicht von 35 Fuss Triebsand, und unter dieser 28 Fuss Quarzsand mit Flintsteinen vermengt. In der Tiefe von 114 Fuss durchsank man ein 296 Fuss mächtiges Lager blauen mit hellgrünen Adern durchzogenen muschelhal- tigen Thons. Dieser wechselte mit einer 20 Fuss mächtigen Schicht Gerölle, die auf einem 9 Zoll starken röthlichen Sandstein ruhte, unter dem sich abermals ein Lager von 47 Fuss schwarzen Thons befand. Am beachtungswerthe- sten aber ist es, dass man in 478 Fuss Tiefe auf festen kieseligen Thonschiefer stiess, in den hinein zu dringen viele Mühe und Zeit gekostet hat, und worin man desshalb bis jetzt noch nicht tief hat niedergehen können. In Sester- mühe, einem sehr niedrig liegenden Gute bei Glückstadt, wo ziemlich ähnliche Resultate erlangt wurden, brannte bei 29—30 Fuss Tiefe das Bohrloch von der Entzündung eines brennbaren Gases, welches demselben entströmte. Wenn man diese Thatsachen zusammenstellt;, so geht im Allgemeinen daraus hervor, dass von Gläückstadt bis mindestens zum Borgfelde sich ein vom Meere abgelagertes mächtiges Thonlager' befindet; welches sich aber wahrschein- lich viel weiter nördlieh bis tief in Zolstein hinauf erstreckt, da auch bei Segeberg ein ähnlicher Thon gefunden ist; und das sich südlich bis weit. unter die Züneburger-Haide ausdehnt. Im Strombette der Zibe nämlich findet sich ebenfalls der blaue Thon wieder, und Horrmann hat denselben auch bei Lüne- ‘ burg angetroffen; und der Umstand, dass, wenn bei uns hohe Fluth stattfindet, sich in Lüneburg das Wasser aus dem Fussboden in die Keller der Predigerhäuser am Jo- hannis-Kirchhofe und in den Kessel des Schildsteines da- selbst. hireindrängt, aus den ersten aber mit der, Ebbe wieder abfliesst, während es im letzten zurückbleibt, lässt auf eine Verbindung und auf Klüftung im Thonlager schlies- sen, deren Mündung im Schildsteine so hoch. liegt, dass das daselbst ergossene Wasser nicht wieder zurückfliessen kann. — 379 — Bei Lüneburg ist dieses‘ Thonlager vom Gyps- und Kreide- Flötz durchbrochen. : Unsere Sandhügel, namentlich der Säll- berg bei Blankenese‘, der schwarze Berg bei Harburg und die beträchtlichen Sandberge bei Zscheburg lassen, ihrer eigenthümlichen Kegelform wegen, ebenfalls auf eine Erhe- bung der unterliegenden Schichten schliessen. Hiezu kommt der hesondere Umstand ; dass auf dem Gipfel einer dem Klünderschen Garten gegenüber liegenden Hügels in ‚Blanke- nese freiwillig eine @uelle entspringt, und die in Altona durch Bohrung gefundene @uelle 2 Fuss über das Niveau der Elbe stieg; und nimmt man nun noch das interressante Resultat der Glückstädler Bohrung hinzu, dass man daselbst nämlich in 478 Fuss Tiefe auf einen festen Thonschiefer gestossen ist; so darf man wohl annehmen, dass dieser bei Wedel, Blankenese und an andern Orten gehoben seye und hin und wieder das Thonlager durchbrochen haben dürfte; wenn die Erhebung nach dem Zurücktreten des Meeres stattgefunden hätte. Wäre aber die Erhebung Ursache des Meeres-Abflusses gewesen, dann dürfte mit dem Schiefer und den ihn bedeekenden, bis jetzt noch unbekannten, vielleicht aus Gyps und Kreide bestehenden Flötzen auch der 'Thon gehoben worden seyn; woraus zum Theil die hügelige und wellenförmige Gestalt unserer Gegend zu erklären, und auch dadurch ein Grund gegeben seyn möchte, warum das Thon- lager bei Allona ‘um 60 Fuss höher angetroffen wird als bei Glüchstadt. Die verschiedenen Schichtenlagerungen und Wechsel der Erdmasse lassen wiederholte Überschwem- mungen von Seiten des Meeres in Folge wiederholter He- | bungen und Senkungen vermuthen. Man darf desshalb wohl annehmen, dass die untersten "Thonschichten von unter- liegenden Flötzen durchbrochen , später aber von Neuem die emporgehobenen Flötze von Thonschichten überdeckt wurden, und dass das Ausgehende dieser Flötze, oder das Fallen der sie überdeekenden Thonschiehten dem Meere grös- seren Widerstand leistete, als die söhligen Lager, sich also daselbst weit mehr Sand absetzen musste, als auf den letzteren, zu > ) ) | ee wodurch alsdann Dünen ‚oder jene bemerkenswerthen 'ke- gelförmigen Sandhügel gebildet wurden. Da das Meer lange noch über den, von den Erhebungen verschont gebliebenen | niedriger gelegenen oder Muarsch-Gegenden verweilte, und von den Flüssen und Land-See’'n verschiedene Erdmassen dahin geschwemmt wurden, so erfolgten daselbst nach der Reihe verschiedenartige Niederschläge, welehe in den höher ge- legenen Gegenden vermisst werden. In Glückstadt wechselte | der Thon nach der Teufe mit einer Schicht röthliehen Sand- steins. Bei Lüneburg trifft man ebenfalls unter einem Thon- lager feinkörnigen rothen Sandstein; derselbe ist von dem Kreideberg überdeckt. Bemerkenswerth ‘sind auch die geognostisch-analogen Verhältnisse des Lüneburger Kreide- 'berges und der Felseninsel Helgoland. Wie hier der Sandstein die Kreide durchbrochen hat, so ruht diese bei Lüneburg auf einem ganz ähnliehen Sandstein, ist aber von : demselben ebenfalls an einzelnen Stellen durchbrochen. Sollte man hieraus nicht auf einen Zusammenhang, trotz der be- trächtlichen Entfernung und Unterbrechung durch mächtige Thonlager, schliessen und vermuthen dürfen, dass sich bei ans ähnliche geognostische Verhältnisse finden würden, wenn überall der Thon bis zu einer gehörigen Tiefe durchsunken wäre! Wenigstens geht aus der bedeutungsvollen Nähe der beiden Gypsflötze zu Lüneburg und Segeberg, so wie der Kreidefelsen bei Helgoland die Wahrscheinlichkeit her- vor, dass der Schiefer, welcher bei uns bei hinreichender Bohrung in die Teufe gewiss ebenfalls angetroffen werden würde, von Sandstein und Gyps überdeckt, und dieser von der Kreide überlagert seyn dürfte; welche, wie bei Züneburg, so auch bei Wellingsbüttel, Blankenese u. a. a. ©. vielleicht den Thon durchbrochen haben möchte. | / € Die Cephalopoden des Nord - Deutschen tertiären Meersandes, von ‚Herrn Amts- Assessor RoEMER zu Hildesheim. AH | Der um die Versteinerungs- Kunde so sehr verdiente Herr Graf zu Münsser in Baireuth hat schon vor einigen Jahren auf die grosse Zahl der Cephalopodes foraminiferes, welche in den Nord - Deutschen jüngeren Tertiär - Bildungen ' vorkommen, aufmerksam gemacht, jedoch die einzelnen Arten weder, beschrieben, noch benannt. Da diese zierlichen Ge- schöpfe in Deutschland bislang so selten beachtet sind, oft an Stellen vorkommen, wo andere Versteinerungen fast ganz | fehlen, oder vielleicht zur Bestimmung der Alters-Verhältnisse demnächst sehr gut benützt werden können, auch die Manch- faltigkeit ihrer Formen jeden Freund der Natur ergötzen muss, so will ich vorerst wenigstens die gewöhnlicheren und ausgezeichneteren Arten kurz beschreiben. A. Familie der Stichostegier. Die glasartigen, leicht zerbrechlichen Kammern stehen in einer Reihe übereinander und bilden keine Windung. — 382 — * Öffnung zentral. I. Nodosaria Lmk. Die Kammern, mehr weniger kugelig, daher die Schaale aussen meist knotig; die Öffnung ist rund und liegt in der Mitte der eraige pi Spitze. | 1. N.elegansv. Mönsr. (F'g. 1). Pfriemen-förmig, stielrund, etwas gebogen, später deutlich knotig, mit 6—16, mit dem Alter an Zahl durch Diehotomie meist zunehmenden feinen Linien der Rippehen bedeckt. 2. N.intermittensnob. (Fig. 2). Pfriemea-förmig, rund, etwas bogenförmig, mehr oder weniger knotig, nur in den Einschnürungen längsgestreift. 3. N. radieularis v.M. (Fig. 3). Pfriemen-förmig, meist etwas bogenförmig, rund, perlschnurartig knotig, mit (4—7) tiefen Einschnürungen, glatt. 1. Frondieulina v. Münster. Flach zusammengedrückt, linealisch bis kreisrund, an- fangs oft etwas gebogen, aus zahlreichen, zum Theil um- fassenden, linearen Kammern zusammengesetzt; die Öffnung eine von radialen, kurzen Streifen umgebene Längsspalte in der Mitte der letzten, breitesten Kammer. 1. F. oblonga v. M. (Fig. 4). Zugespitzt, eyrund, glatt. 2. F. ovata v. M. (Fig. 5). Breit, eyrund, bisweilen konzentrisch etwas gerunzelt, glatt. 3. F. oblonga v. M. (Fig. 6). Länglich, keilförmig, glatt. 4. F. obliqua v. M. (Fig. 7). Länglich, eyrund bis keilförmig, konzentrisch sehwach zen glatt, Spitze spiralförmig umgebogen. | 5. F. ensiformis nob. (Fig. 8). Fast linealisch, anfangs etwas umgebogen, konzentrisch tief gerunzelt, glatt; Öffnung etwas seitlich (Planularia erepidularis v. M.). 6. F. striataä v. M. (Fig. 9). Spitz eyrund, unten mit konvergirenden, vor der Mitte ‚verschwindenden Längslinien. — 3835 — 7. FE. buiiehtn v. M. (Fig. 10). Lang, keilförmig, mit 8) feinen, oft die ganze Schaale bedeckenden Längsstreifen. <= Öffnung seitlich. II. Vaginula: D’Orsıcnz. Eine verlängerte, selten etwas gebogene, kegelförmige, dreiseitige oder zusammengedrückte Scheide, mit etwas schrä- gen, übereinander stehenden Kammern und einer runden Öff- nung am spitzen, äusseren Wirbel der letzten Kammer. 1. V. elegans D’Ors. Schwertförmig, zusammengedrückt, glatt, mit rippenartig vorstehenden Scheidewänden. 2. V. laevigata nob. (Fig. 11). Schwertförmig, etwas gebogen, stark zusammengedrückt, ganz glatt. | 3. V. nodulosa nob. Fast walzenförmig, wenig zusam- mengedrückt, mit hohen gewölbten Kammern. IV. Planularia Derkance, Sehr flach, dreieckig oder elliptisch, anfangs spiralför- mig gewunden; die Kammern schräg; die runde Öffnung an der äussern Spitze der letzten Kammer. 1. P. aurieula v. M. (Fig. 12). Etwas dreiseitig ellip- tisch, mit konzentrischen Rippen und am Rücken mit schie- fem, feingezähneltem Kiele. Osnabrück *). B. Familie der Enallostegier. Kammern immer, oder doch anfangs abwechselnd, oder auf zwei oder drei Axen neben einander, aber kein regel- mässiges Gewinde bildend. V., Textularia Derr. Kegelförmig, zylindrisch, zusammengedrückt, gerade, selten eyförmig; alle Kammern abwechselnd; Offnung halb- mondförmig, an der inneren Seite jeder: Kammer. *) Arten, deren Fundort angegeben ist, sind dort vom Hrn. Grafen zu Münster gefunden und mir gütigst mitgetheilt worden. .— 1884 — 1. T. eompressa nob. (Fig. 13). Lang keilförmig, stark zusammengedrückt und scharf zweischneidig, auf den Seiten gewölbt, mit jederseits 10—12 schrägen Kammern. 2. T. graeilis v. M. (Fig. 14). Breit keilförmig, zwei- sehneidig, in der Mitte der Seiten stumpf gekielt, mit jeder- seits 6—9 wenig schrägen Kammern; nur halb so gross als Nro. 1. | 3. T. lanceolata nob. (Fig. 15). Lanzettlich, fast linea- lisch, mit jederseits S- 10 schrägen Kammern , durchschei- nend, mit ovalem @ueerschnitte. | 4. T. subangularis nob. (Fig. 16). Keilförmig, spitz, ‚stumpf zweischneidig, in der Mitte der Seiten schwach ge- rückt, mit jederseits 6—S fast horizontalen Kammern. 5. T. ovata nod. (Fig. 17). Ziemlich eyrund, stumpf, im Durchschnitte oval, mit jederseits 4—6 hohen. Kammerr. 6. T. elliptiea nob. (Fig. 18). Elliptisch, fast linealisch, stumpf, im Durchschnitte elliptisch, mit jederseits 6—S fast horizontalen Kammern. .27. T. triquetra v. M. (Fig. 19). Breit keilförmig, mit drei scharfen Kanten, jederseits 6— 8 Kammern und dreieckigem Durchschnitte. VI. Bigenerina D’Ore. Die Kammern alterniren nur in der Jugend, später stellt sich die eine über die andere. Das Gehäuse ist wal- zenförmig oder kegelförmig und nicht gerade. 1. B. pussila nob. (Fig. 20). Sehr klein, walzen- förmig, oben etwas verdiekt,, die drei oberen Kammern al- terniren nicht. vo. Polymorphina D’Onz. Die glasartigen Kammern sämmtlich unregelmässig al- ternirend, die letzte mit ‘einer runden, radial gestreiften Öffnung. an der Spitze. — 385 — Q ‚au Gruppe der Polymorphinen, Zahlreiche sichtbare Kammern alterniren auf zwei fast gleichen Seiten. Mlissan 1. P. vegularis v, M. (Fig. 21). Breit lanzettlich, un- gleichseitig, unten spitz, oben erweitert, in der Mitte der Breite mit deutlichem Rücken, glatt, mit jederseits 6 — 9 Kammern. 2. P. campanulata v. M. (Fig. 22). Elliptisch beider- seits abgestumpft , zusammengedrückt, an den Kanten abge- rundet, jederseits mit 5— 6 Kammern, im Durchschnitte oval. 3. P. cobseura nob. (Fig. 23). Lang elliptisch, etwas spindelförmig, schwach gebogen, wenig zusammengedrückt, stumpfspitzig, im Durchschnitte fast kreisrund, mit jeder- seits 4—5 aussen wenig sichtbaren Kammern. 4. P. teretiuscula nob. (Fig. 24). Länglich spindel- förmig oder erweitert, fast kreisrund und nur wenig zu- sammengedrückt, stumpfspitzig, jederseits mit 4—5 Kammern. 5. P. ligua nob. (Fig. 25). Lang zungenförmig; stark zusamimengedrückt, stumpf zweischneidig mit jederseits 4—5 Kaimınern. 6, P, eylindroides nob. (Fig. 26). Fast walzenförmig, oberhalb der Mitte etwas verdickt, jederseits mit‘2 etwas gewölbten, sehr langen Kammern. 7. P. erassa nob. (Fig. 27). Eyrund, beiderseits zuge- spitzt, zusammengedrückt, mit ae zwei gewölbten Kanımern, 8. P. subdepressa v. M. (Fig. 28). Oval, dick, a zusammengedrückt, jederseits mit 2 — 3 Kammern, welche meist schwer zu erkennen sind. b. Gruppe der Guttulinen. "Wenige Kammern alterniren auf drei Seiten. 9. P, ecommunis »’Ore. (Fig. 29). Ein gleichseitiges Dreieck mit stark abgerundeten Winkeln der Basis, unten sehr gewölbt, hinten flach; 4 Kammern sichtbar, 10, P, erassatina v. M. (Fig. 30). Verkehrt eyrund, — 386 — glatt, stark gewölbt, mit 5 aufgeblasenen diekwandigen Kammern. Ri 11. P. spiecaeformis nob. (Fig. 31). Spindelförmig, deutlich dreiseitig, mit 6 elliptischen , hoch. hervortretenden Kammern, :welche weit schärfer gesondert :und schmäler sind, als in der vorhergehenden Art. ec. Gruppe der Globulinen. Alterniren auf drei Seiten, nur 3 Kammern. siehtbar. 12. P. gibba nD’Ore. (Fig. 32). Verkehrt eyrund, oben zugespitzt, unten stark gewölbt, Kammern wenig hervor- tretend. 13. P. globosa v. M. (Fig. 33). Fast: rund, glatt, Kam- mern kaum zu unterscheiden. | 14. P. oblonga. nob. (Fig. 34). Eyrundlich, unten stumpfer, etwas ungleichseitig, zusammengedrückt, Kammern wenig gew ölbt, - 15. P. minuta nob. (Fig. 35).. Verkehrt eyrund, oben etwas zugespitzt, wenig zusammengedrückt, Kammern wenig gewölbt. .16.-P. acuta. nob. (Fig. 36). Verkehrt eyrund, oben spitz verlängert, etwas RER die dritte mittle Kam- mer klein. \ 17. P. fusiformis nub. (Fig. 37). Oval, fast. suindeliär mig, an beiden Enden zugespitzt, im Durchschnitte rund, ‚dreiegiig, mit ziemlich gewölbten Kammern. 18. P. elavata nob. (Fig. 38). Fast walzenförmig, unten keulenförmig verdickt, sehr dünn, zerbrechlich. VII. Virgulina D’Oke. ' Alle Kammern alterniren, die Öffnung eine kammförmige Spalte, welche oben an der letzten Kammer herabläuft, 1. V. squamosa D’Orr. (Fig. 39). Fast walzenförnig, zerbrechlich, oben etwas verdickt, jederseits mit 4—5 Aneı- penförmig sich deckenden rei ; | — 3970 — C. Familie der Helicostegier. Die Kammern stehen auf einer der zwei Axen und bil- den ein regelmässiges Thurm- oder Scheiben-förmiges spirales Gewinde. a. Turbinoiden D’Orre. Gehäuse frei oder festsitzend, gethürmt oder keiselför- mig, die Windungen nur auf einer Seite sichtbar. IX. Clavulina v’Örs. Frei, sehr langgezogen, die Windung im Alter verschwin- dend, und dann ganz gerade. Öffnung an der Spitze, 1. Cl. irregularis v. M. (Fig. 40). Walzenförmig, nach oben etwas verdiekt, knotig, rauh, das Gewinde an der Ba- sis sehr unregelmässig und kaum zu erkennen. X. Valvulina D’ORe Frei, verlängert ‘oder kreiselförmig; die Öffnung am Nabel und bis auf eine halbmondförmige Spalte von einem Deckel verschlossen. 1. V. parvula v.M. (Fig. 41, b, e). Sehr klein, kreisel- förmig, mit vier etwas gewölbten Windungen. 2. V. globularis v. M. (Fig. 42, b, e). Ein stumpfer Kegel, oben etwas dreiseitig, mit 3— 4 undeutlichen Win- dungen. Cassel. KT: :°B limin a D’ORE. Gehäuse spiral, thurmförmig verlängert; die Öffnung eine seitliche Spalte an der letzten Kammer. 1. B. uva nob. (Fig. 43). Eyrund, traubenförmig, mit vielen spiral stehenden, runden, gewölbten Kammern, 2. B. eylindrica nob. (Fig. 44). REN mit vier Windungen und kugelförmigen Kanımern. | Jahrbuch 1838, 26 X. Rotalia Lauer. Gehäuse Trochus-artig und regelmässig, Gewinde erhaben oder niedergedrückt, Öffnung eine längliche Spalte am Grunde der letzten Kammer, der vorletzten Windung gegenüber, _ 1. R. subtortuosa v.M. (Fig. 45). Beiderseits gewölbt, oben mit spiralen Linien, unten mit 6 ausstrahlenden tiefen u Osnabrück, Cassel. | “R. depressa v. M. (Fig. 46). Oben niedergedrückt, ine, wit spitzerm Scheitel und spiralen Linien, unten flach konkav, sceharfkantig, mit 4—6 etwas erhabenen, aus- wärts zugespitzten Leistehen und vertiefter Öffnung. 3. R. Trochus v. M, (Fig. 47). ‘Oben gewölbt, mit schwachen spiralen Linien, unten etwas gewölbt, mit 6 aus- strahlenden, den scharfen Rand nicht erreichenden Furchen. 4, R. mammillata v.M. (Fig. 48). Oben niedrig, kegel- förmig, in der Mitte mit vorstehender Warze; unten flach und in der Mitte vertieft. 5. R. impressa nob. (Fig. 49). Oben gewölbt, in der Mitte mit niedergedrückter Warze; unten kaum gewölbt, ‚in der Mitte etwas konkay; Rand gerundet. 6, R. intermedia v.M. (Fig. 50). Die eine Seite stark gewölbt, punktirt und mit 6 ausstrahlenden schwachen Fur- ehen; die andere Seite wenig gewölbt und mit zuletzt knoti- ger Windung; Rücken scharf gekielt; Öffnung nur an der gewölbteren Seite mit einer kurzen Spalte. 9 R. coniea nob. (Fig. 51). Kleiner; die eine Seite ist kegelförmig gewölbt und zeigt 6 ausstrahlende Furchen; die andere Seite ist flach gewölbt und zeigt deutlich einen Umgang mit schrägen Scheidewänden, ' Ss. R. diseus nob. (Fig. 52). Scheibenförmig ; die eine Seite gewölbt, mit S—10 ausstrahlenden Furchen und in der Mitte mit glänzender, gewölbter Nabelscheibe; die andere Seite flach gewölbt, glänzend, mit drei sichtbaren flachen Umgängen, der Rücken scharf, 9, R, parvispira nob, (Fig. 53). Kleiner; die gewölbte Seite in der Mitte mit grosser, gewölbter, rlänzender Nabel- — 389 — Scheibe und mit etwa 6 ausstrahlenden Furchen, die andere flächere Seite nur mit 1 sichtbaren Umgange; Rücken stumpf. 10. R. propinqua v. M, (Fig. 54). Scheibenförmig, beide Seiten gleich gewölbt, die eine mit 3 vielkammerigen sichtbaren Umgängen, die andere mit etwa 10 ausstrahlen- den Furchen; Rücken gewölbt. Osnabrück. 11. R. omphaloides nob. Etwas grösser als R, discus und ähnlich, aber auf der gewölbten Seite mit einem ver- tieften Nabel, statt einer Nabelscheibe. Die andere Seite flach, und nur ein sichtbarer knotiger Umgang darauf sicht- bar; Rücken ziemlich scharf. 12. R. Münsteri nob. Ist der R. intermedia sehr ähn- lich, aber kaum halb so gross, weniger gewölbt, ist sichtbar punktirt und auf der flacheren, oft ganz flachen Seite mit einem breiteren Umgange. Die ausstrahlenden Furchen der gewölbten Seite sind tiefer. X. Truncatulina p’Ors. Scheibenförmig, an der einen Seite flach abgestutzt, an der andern stark gewölbt; die Öffnung eine Spalte, welche auf der flachen, Windungen zeigenden, angewachsen gewe- senen Seite auf der Suturallinie bis zur zweiten oder drit- ten Kammer fortsetzt. 1. T. punctata nob. (Fig. 55). Eyrund oder kreisrund, deutlich punktirt; die gewölbte Seite mit 6 ausstrahlenden Farehen und gewölbten Zwischenräumen ; die andere Seite flach mit 14 Windungen; Rücken scharf. Osnabrück (Ro sa- lina Osnabrugensis v. M.). 2. T. communis nob. (Fig. 56). Kleiner, viel feiner punktirt, meist eyrund; die gewölbte Seite in der Mitte oft schwach genabelt; mit 4 — 6 tiefen oder undeutlichen aus- strahlenden Furchen; Rücken scharf, untre Seite mit 11 Win- dungen und flach oder flach konkav; variirt sehr stark. XIV. Globigerina p’Orks, Frei, Trochus-artig, unregelmässig; Gewinde verwirrt, aus ‚kugeligen, mehr oder weniger deutlichen Kammern gebildet; 26 * a Öffnung ein mehr, oder weniger tiefer Ausschnitt in der Nähe des Nabels, 1.6. bulloides »’Ore, (Fig. 42, a). Besteht aus etwa 7 kugeligen, punktirten, an Grösse allmählich abnehmenden Kammern. Osnabrück, 2. G. trilocularis p’Ors, (Fig. 41, a). Besteht aus 3—4 etwas.niedergedrückten Kammern. Osnabrück, 3. 6. globularis n’Ore,. (Fig. 57). Besteht aus 3— 4 mit einander etwas verschmolzenen Kammern. Osnabrück, Cassel. ß. Ammonviden nD’ORR. ' Gehäuse frei oder festsitzend ; Kammern an einer Axe; Windungen jederseits sichtbar. XV, Planulina vOrks, Seiten ungleich; Gewinde regelmässig, aber auf der einen Seite mehr sichtbar; Öffnung eine Spalte über der vorletzten Windung. 1. P. Osnabrugensis v..M, (Fig. 58). a schei- benförmig, zusammengedrückt; Windung schnell an Höhe zu- nehmend, die äussere mit 6—S gebogenen Kammern. Osnabrück, XVL Bin DORB, Ungieichseitig, festsitzend, zusammengedrückt; Windun- gen zahlreich unregelmässig, auf der einen Seite sichtbarer ; Öffnung halbmondförmig, über der vorletzten Windung. 1. P. difformis v. M. (Fig. 59). Fast kreisrund, mit 5—6 Windungen, welche aus zahlreichen, oben kugeligen, allmählich an Grösse zunehmenden, unten platt; gedrückten Kammern bestehen. Osnabrück. y. Nautiloiden n’Ore,. Frei; Kammern auf einer der zwei Axen; abwechselnd oder nicht; Windungen involut, nur eine siehtbar. — may XVII. Anomalina »Öke Scheibenförmig, die eine Seite gewölbt, die audre flach, Öffnung eine seitliche Spalte über der vorletzten Windung. 1. A, elliptiea v. M. (Fig. 60). Eyrund, etwas ungleich- seitig gewölbt, glatt, mit etwa 12 Kammern ; die gewölbte Seite mit einer Nabelscheibe. Osnabrück. XVil. Bobulina pOke. Gleichseitig, stark gewölbt, jederseits mit einer Nabel- scheibe ; Öffnung eine dreiseitige Spalte unter dem Rücken oder an der Seite. 1. R. subnodosa v. M. (Fig. 61). Kreisrund, scharf gekielt, mit 12 — 15 von der Nabelscheibe ausstrahlenden, fast geraden Furchen und meist gewölbten Zwischenräumen. Ist wohl eine Nummulina. XIX. Cristellaria Lmk. Gleichseitig, zusammengedrückt; Öffnung rund, nicht vadial gestreift, am Rücken der letzten Kammer gelegen. 1.C. Osnabrugensis v. M. (Fig. 62). Gross, rund, sehr zusammengedrückt, mit etwa 10, am scharfen Kiele rückwärts gebogenen, schmalen Rippen, deren Zwischen- räume breit und flach sind. Osnabrück. 2. C. propinqua v. M. (Fig. 63). Eyrund, etwas ge- wölbt, mit etwa S vor dem Kiele verschwindenden, breiten, radialen Rippen, welche anfangs nur durch eine Furche ge- trennt werden. Osnabrück. 3. C. subeostata v. M. (Fig. 64). Oval bis kreisrund, kleiner, gewölbter, mit etwa S gleichbreiten, bis zum Kiele fortsetzenden Rippen, Osnabrück. | 4. C. Hildesiensis nob. (Fig. 65). Anfangs kreisrund, gewölbt, mit breiter Nabelscheibe, scharf gekielt, mit etwa 7 Kammern; dann geben letztere die spirale Richtung auf, legen sich über einander und bilden so einen lang vorstehen- den Schnabel, welcher etwas zur Seite gebogen ist. Se XX. Nonionina DÖRs. Gleichseitig, mit gewölbtem Rücken; Öffnung eine Spalte über der vorletzten Windung. 1. N. vulgaris v. M. Eyrund bis kreisrund, flach ge- wölbt, fein konzentrisch liniirt, an dem letzten Umgange mit etwa 12 Kammern, Osnabrück, 2. N, glabra nob. (Fig. 66). Klein, konvex, kreisrund, fast stumpf gekielt, glatt, mit zahlreichen Kammern. 3. N, costata nob. (Fig. 67). Fast kreisrund, an den Seiten gerade, schwach genabelt, mit 6—8 ausstrahlenden Furchen und gewölbten Zwischenräumen, Rücken breit, ge- rundet, D. Familie der Agathistegier. Die Kammern so lang, als die ganze Schaale, auf ver- ‚schiedene Weise um eine gemeinschaftliche Axe liegend ; Öffnung innen mit einem leistenartigen Fortsatze, abwech- selnd an dem einen und andern Ende der undurchsichtigen, weissen Schaale. Die zahlreichen "Arten sind selten bei Zrldesheim und Bodenburg, häufig bei Freeden, Lüthhorst und im Osna- brück’schen. XXl. Spiroloculina p’OR». Die Kammern umfassen sich nieht, stehen sich gegen- über, liegen in Einer Ebene und sind alle sichtbar. 1. Sp. ovalis nob. (Fig. 65). Oval, beiderseits flach, mit 5—6 Kammern, welche einen flachen scharfkantigen Rücken haben. 2. Sp. dubia nob. (Fig. 69). Oval, beiderseits zugespitzt; mit 5 am Rücken gewölbten Kammern. 3. Sp. perforata »’Ors. Breit lanzettlich, beiderseits konkav, mit etwa 8, am Rücken flach gewölbten, seitlich schmalen Kammern. Cassel. | BRN U 12 Pa XXUH Triloculina n»’Oss, Nur 3 von drei Seiten gegen einander stehende Kam- mern sind sichtbar, 1. T. oblonga »’Oxs, (Fig. 70), Länglich oval, stumpf, mit schmalen, gerundeten Kammern, ia 2. T. trigonula »’Orz, (Fig. 71). Fast kugelrund, Kam- mern halbkugelig, mit umgebogenen Rändern, unten mit ei- nem leistenförmigen Fortsatze. 3. T. inflata p’Ors. (Fig, 72). Fast kreisrund, gross; Kammern nach dem schmalen, stumpfen Rücken hin zusam- mengedrückt, breit; die eingeschiossene dritte rechts etwas vorstehend und gekantet; ebenso die zweite Kamıner, 4. T. ovalis nob. (Fig. 73). Oval, im Durchsehnitte zusammengedrückt, dreiseitig; Kammern mit stumpfen Rücken. | 5. T. orbieularis nob. (Fig. 74). Ziemlich kreisrund, im Durchschnitte fast ein gleichseitiges Dreieck mit etwas abgerundeten Winkeln der Basis und stumpfem Scheitel, XXI. @uinqueloculina D’ORk. Die Kammern von fünf Seiten gegen nRneE stehend ; fünf davon sichtbar. 1. @. trisuleata nob. (Fig. 75). Länglich oval, im Durchschnitte ungleich fünfseitig; Kammern jede mit drei breiten, tiefen Furchen und schmalen Zwischenräumen. 2. @. suleifera nob. (Fig. 76). Länglich oval, im Durch- schnitte dreiseitig, mit gerundeten Kammern, welche 3 — 6 scharfe, meist anastomosirende Längsfurchen tragen. 3. @. secans v’Ore, (Fig, 77). Fast kreisrund, sehr zu- sammengedrückt; Kammern. schnell an Grösse zunehmend, schwach queergerunzelt, in der Mitte der Seiten gewölbt, am Rücken scharf gekielt. | 4. @. ovata nob. (Fig. 78). Eyrund, im Durehselnitte zusammengedrückt, ale Kammern mit stumpfen' gerun- deten Rücken. * — 394 — 5. @. rotunda nob. (Fig. 79). Fast kreisrund mit dreisei- tigem Durchschnitte; Kammern nach dem stumpfen Rücken hin etwas zusammengedrückt. 6. @. subangulata nod. (Fig. 80). Länglich eyrund, im Durchschnitte dreiseitig; Kammern an den Seiten etwas platt gedrückt, am Rücken undeutlich gekantet, _ Geognostisch-zoologische Ansicht über die tertiären Bildungen Piemonts, Herrn Dr. J. MicHELoTTı in Turin. — Man hat bis jetzt nur über die einzelnen tertiären Bildungen und Lokalitäten in Premont, über die Superga*), über den Marmor von Gazzine “*), über einige Thäler ===) u. 5, w. gesprochen, ohne dieselben mit einander in Ver- bindung zu setzen und nach ihrem Alter zu ordnen. Ob- gleich ich mich dieser Aufgabe nicht gewachsen halte, so will ich doch versuchen, meine Ansichterm darüber, mit Über- gehung der subfossilen Gebirge, auszudrücken. Das Bette des Zanaro ist sehr geeignet zur Beobach- tung der Verhältnisse des Subapenninen-, — oder besser, da es *) Ar. Bronaniaant: Memoire geologique du Vicentin etc. p. #7 f: *) P, Corzecso in den Memoires de lu Societe geologique de la France II, ır. ***) A. Sısmonpa in den Memorie dell’ Accad, de Torino. — 5% — sich ja auch in sehr entfernten Gegenden findet, — des oberen Tertiär-Gebildes. Der gelbe Sand von Asti, Alba, Mondovi etc. bildet überail den obersten Theil desselben: er führt von Zoophyten in ansehnlicher Verbreitung: Esehara ere- tacea, Glauconome rhombifera Münsr., Turbinolia eyathus, Caryophyllia graeilis, €. eaespitosa, C. reptans, Lunulites perforata, Millepora trun- cata; — von Konchylien enthält er an zwar seltneren aber eigenthümlichen Arten: Umbrella dilälvianmäng (U, Me- diterranea Lk.), Helix vermiculata Bossırı, Auri- eula BroccehiiBon., Turritella acutangula, Natica tectula Bon. *), Rotella suturalis L«k., Solarium millegranum Lx., Trochus infundibulum Broccni, Tr. yatulus, Scalaria pumicea, Sc. cancellata, Se. lanceolata Bkroc., Se. lativaricosa, ‚Se. contigua Bon., Buceinum turritum Bors., B. gibbum Bkie,, B. interdentatum Bon, B. scalare Bors., B. quadri- seriale Bon., Cancellaria el ©. umbili- caris, C. mitraeformis Broc., €. latilabris Bon., C. elegans Gens, C. sealaris, EC. turrita Berraeoı, Stru- thiolaria umbilicata Bon., Ranella nodosa Bors., Murex horridus Broc., M. siphonostomus Bonx., M. latus Sow., M. siphonellus Box., M. Astensis Bert.; Pyrula gehe er Bors., Fusus mitraeformis, F. inflatus Brocem, Pleurotoma fusoidea Box., Pi. semiplieata Bon., Pl. glabella Box., Conus margi- natus Bon., C. betulinoides Lx., Ovula passerina- lis L&., O. spelta Box. Cypraea sphaericulata Le«., Mitra pseudopapalis, Stomatia costata Broc., — Emarginula fissura, — Hinnites sinuosus Dssu, Plieatula ramosa Lx., Lima Astensis, Avicula media, Ostrea orbiculata, Myaconglobata, Venus ”) Mein Freund Bercarnı wird in Kurzem ein Werk “über die Noch nicht beschriebenen Piemontesischen Konchylien herausgeben. — 397 — coralliophaga, Lithophaga, Cardiumhians, Vene- rupis Pernarum Bon; — von Anneliden, Serpula intorta, S. protensa Lk, S. arenaria Broc, — Auch hat dieser Sand im Adona-Thale viele Knochen geliefert, von welchen ıman eine ansehnliche Menge im Museum des Abts Sorrzrı zu Alba sieht, Insbesondere sind Hai-Zähne sehr häufig, und der Ritter pe La Rocurrra hat selbst eine versteinerte Zunge dieser fürehterlichen Thiere von 5“ Länge gefunden, Balanus stellatus und P. tintinna- bulum Porı findet man überall; — auch ein Pentalepas unbestimmter Art ist vorgekommen. — Daraus stammen _ ferner die zwei Krustazeen, welche Dr. Nizza zu St. Eiienne Roero entdeckt, und die Trionyx, deren S1SMoNDA (Bullet geol. de France VII, 207) erwähnt, und welche Nızza dem naturhistorischen Museum in Turin abgelassen hat. — Ich würde aus „Bronn’s Italiens Tertiär - Gebilde“, die ich eben erst erhalte und kennen lerne, noch mehrere seitenere Konchylien-Arten dem obigen Verzeichnisse beige- setzt haben, wenn ich mich hätte überzeugen können, dass. nicht manche der neu darin ‚benannten Arten sich schon un- ter den obigen neuen Spezies befänden, Fast unmerklich verbinden sich abwärts mit diesem Sande die blauen Mergel; überall enthalten sie dieselbe‘ Menge von Glimmer und Quarz, besitzen dieselbe Farbe, haben aber auch manche Fossil-Arten mit den vorigen, wie mit den folgenden Schichten gemein. Sie führen Conus antediluvianus, ©. deperditus, C. achatinus, Mu- rex rectispina, Marginella eburnea, Aneillaria subulata, Buccinum semistriatum, Fusus echi- natus, Venus concentrica.ete. In diesen Mergeln sieht man auch die Reihe kleiner Braunkohlen -Gänge beginnen, welche unmerklich fortwachsen bis in die Ablagerung von Cadibona. Den Übergang dieser Mergel in die darunter liegende Molasse kann man bei Ast nicht, wohl aber in der Nähe = N von Turin öfters beobachten, am besten an der Strasse von ‘ Turin nach Chieri, im Weinberge Nola bei Moncaleri und an einigen andern Stellen, wo die Dammerde auf irgend 'eine Weise beseitigt worden ist. Diese Molasse zeigt eine Menge von Konchylien, welehe auf ein einst wärmeres Klima hindeuten *), aus den Geschlechtern Niautilus, Cy- praea, Conus, Pleurotoma u. s. w. Folgende Arten sind in der Zuriner Molasse gemein: Cypraea expansa, C. pinguis Gen&, C. Iyneoides Broxen., C, gibbosa Bors., C. porcellus Broc., EC. suleieauda Bon., — C. amygdalum Br., — Marginella eburnea Lk., Aneillaria glandiformis, A. subulata Lx., A. obso- leta Broc.; — Conus antiquus, C. elavatus Lk., €. Noe, €; ponderosus, €. virginalis Broc., Pleuro- toma Chinensis Bon., P. tornata (Fusus) Bors., Fusus ‚glomoides Gzx£, F. fragilis Box., F. abbreviatus Bon, Fasciolaria eostata Boxn., Pyrula ficoides Beoc., Columbella semicaudata Boxn., Murex rudis Bors., M. mitellus Gen&t, M. labrosus Box., Onyseia ver- rucosa Bow., Cassis Rondeletii Basr., Purpura plieata Lxk., Hyalea gibbosa, Cleodora depressa Bast., Cl. obtusa Box., Lucina Taurinia, Terebra- tula 2..., Lentieulites rotulata, Spirolinites Planciana etc.; auch Teredo navalis ist im Turiner- Berge sehr häufig und reicht, wie Balanus tulipa, aus dieser bis in unsere jetzige Zeit herab. Von Zoophyten kommen Gorgonia sepulta, Antipathes vetusta, Turbi- noliaarmata, T.avieula, T. Sinensis, T. praelonga, ” Noch immer gibt es Personen, welche einen geologischen Klima- Wechsel in der tertiären Zeit bezweifeln , indem sie angeben, die Thiere Sibiriens z. B. (Elephanten, Nashorne) seyen mit Haaren bedeckt gewesen, um die Kälte zu ertragen. Warum aber sind sie dann zu Grunde gegangen? Warum finden sieh die ihnen nächst verwandten Arten jetzt dort nicht mehr? Und was ‚anderes ' als Eis wäre ihnen zur Nahrung geboten gewesen ? — 39 — Fungia Japheti, Sarceinula geometriea und 8. concordis a. **), Porites elavaria Lk, Eschara ceon- texta Goror. etc. herrschend darin vor. Schwieriger aber ist es nun, die untre tertiäre For- mation zu finden, welche sich einerseits an die vorige, an- drerseits an das obre Kreidegebirge anschlösse, das von CortEeno bei Gazz?ino beschrieben worden und in einigen Gegenden des Monteferrato vorkommt. Diese untre Tertiär- Formation nun erkenne ich für meinen Theil in den auf Gneiss ruhenden Ligniten von Oadibona*) und den Ablage- rungen von Narzole und Zertona; denn da diese Bildungen von den blauen Mergeln überlagert werden, und der Lignit von Cadibona doch auch offenbar eine Süsswasserbildung ist, so kann er nieht mehr zur Molasse und nicht über sie ge- hören. Im Übrigen hat der Lignit von Cadibona gleiche Schwere, Geruch, chemische Zusammensetzung und brennt eben so schwer, als der von Turin, in welchem man auch nieht ein Süsswasser-Thier entdeckt. — Es hat daher in jenen Gegenden wohl ein grosses Süsswasser- Becken exi- stirt, in welchem zu Narzole die Meelanopsis narzolina Bonx., M. buceinoidea Fer. ‘*), und zu Cadıbona, ausser anderen zerdrückten Konchylien - Arten, eine Menge von Planorben wohnten, die mit Pl, hispidus Dear. Ver- wandtschaft zeigen. — Dieser Zeit gehören auch die gros- sen Gyps-Blöcke an, welche in den Bergen des Monieferrato von einem Ende bis zum anderen so häufig sind, und die Menge von Salz, das die Quellen nährt, welche die Bewohner. jener abgeschlossenen und abgelegenen Thäler “ ") Vergl. mein Zoophytologiae diluwianae specimen. “) Ar. Bronensart hat diese Lignite mit dem Süsswasser - Kalk bei Paris, Bertrand Gesrin mit der mitteln Tertiär-Formätion, Erie de Beaumonr mit der obern Pariser Tertiär-Formation, und Hvor mit dem untern Theil der untern Tertiär-Ablagerung verbunden. “==, Diess sind doch wohl eher Bach-, als See-Bewohner. Br. — 40 _—. mit einem der unentbehrlichsten Bedürfnisse versehen. — Die Lignite nehmen mit der Teufe an Dichtheit und‘ an Menge von Resten von Süsswasser-Bewohnern zu, welche oberwärts — in der Molasse — ganz verschwinden. Auf sie würden dann nach unten die Marmor von Gaz- zino und ältere Bildungen folgen, wovon Sısmoxpa näch- stens in den Annalen der Akademie von Zurin ausführlich sprechen will *). *) Die ältere Tertiär-Formation Italiens habe ich längst im Vicentini- schen und Veronesischen nachgewiesen (welche BRonGNIArT näm- lich noch mit den Bildungen von Mainz und der Superga ver- wechselte). Sie hat aber mit Cadibona und Tortona nichts ge- mein. Übrigens ist die Molasse der Schweitz etc. bekanntlich sehr reich an Ligniten u. a. Süsswasser-Schichten. ° Bronn. Briefwechsel. Mittheilungen an den Geheimenrath v. LEONHARD gerichtet. Woadd Medireh im Lande Sennaar, 33. März 1838, Ich bin nun auf der Rückreise nach Chardum begriffen und bereits hier im Haupt-Quartiere AchmeD Piscua’s eingetroffen. So ist nun auch, Gott sey gedankt! meine dritte Reise von Chardum aus ins Innere vor Afrika glücklich beendei, und ich trete nun mit frohem Muthe meines Rückreise nach Kairo an, we ich, durch die Bahiuda - Wüste, durch Dongola und längs dem Niele durch Nubien und Egypten gehend, bis Ende Juli dieses Jahres einzutreffen gedenke. Die gegenwärtig been- dete dritte Reise war in mehrfacher Beziehung die wichtigste, die in- teressanteste unter denen, welche ich von;Chardum aus unternommen habe. Auf meiner ersten Reise ging ich dem weissen Fluss nach auf- wärts bis in das Land der Schilluk - Neger, auf meiner zweiten Reise durehzog ieh ganz Kordofan, das Land der Nuba- Neger bis an den Gebbel Tira im Süden von Scheibun, in 10° 35° n. B.; auf der letzten Reise ging ich, wie Sie wissen, dem blauen Fluss nach aufwärts bis Sennaar, von wo Sie meinen letzten Brief’'vom November vorigen Jahres werden erhalten haben und von dort nach Roserres und weiter nach Fasoglo. Von Fasoglo aus verfolgte ich den Lauf des Z’umak, das Gebirgsland seiner beiden Ufer in mancherlei Richtungen durchstreifend und durchzog nach der Reihe die Neger - Länder Akaro, Fabauo, Kas- san, Kamamil, die grosse Hochebene Beschorri und kam bis in das Land der Schongollo -Neger im Süden von Abessinien an der Gränze der Länder der Galla. Mein südlichster Punkt dieser Reise war Chor (Regenstrom) Pulchidia in 10° 16' n. B. So war es uns also gelungen, in dieser Richtung noch weiter gegen den Äquator vorzudringen als CuırLraup, aber nicht so weit, als wir wollten ; denn ein unglückliches. — 402 — Gefecht mit den Schongollo - Negern 'am Gebirge Gewesch in der Nähe von Siage, das unsere Truppen auf eine höchst leichtsinnige Weise be- gannen, machte unserer Reise ein schnelles Ende. Ich bin im Nach- stehenden so frei, Ihnen eine Skizze der geognostischen Verhältnisse des bereisten Terrains mitzutheilen. Die weiten Savannen-Ebenen von Sennaar (hier Chala, in Kordo- fan und Darfur Bagara genannt) erstrecken sich in West bis an den weissen Fluss, in Ost bis an die Berge Abessiniens und in Süd bis zu - den Gebirgen von Fasoglo (11° 29°) und zu den westlicher liegenden Tabi, Kerebin, Gula, Ror u. s. w., lauter isolirten, auf der Ebene in- selartig zerstreuten Gebirgs-Gruppen. An beiden Ufern des blauen Flus- ses sieht das Auge nichts als unabsehbare Ebenen, einen ungeheuren Graswald, unterbrochen von Wäldern von Mimosen, Adansonien, Palmen und undurchdringlichen Gebüschen, die Heimath zahlloser Elephanten, Giraffen, Löwen, Tiger u. s. w. Auf der ganzen Strecke zwischen Sennaar und Roserres sind es nur ganz kleine Hügel, die hie und da dem Auge einen Ruhepunkt gewähren, nur die einzige Berg-Gruppe des Okelim und Krduss bei Umdurmann, ungefähr 3 Stunden vom rechten Ufer landeinwärts, bieiet Berge von einiger Bedeutung dar. Diluvionen und Alluvionen des blauen Flusses und der unzähligen Chors (Flüsse und Bäche, die nur zur Zeit der tropischen Regen Wasser führen) kon- struiren die Ebenen. Wo ın selben das Grund-Gestein zu Tage geht, ist es der grobkörnige, Glimmer - reiche Granit, der im Berber-Lande, im südliehen Nubien mit Grauwacken-Gebilden und diebtem Kalksteine auf- tritt und das sichtbare Grund - Gebirge von ganz Kordofan bildet. Aus diesem Granite erbebt sich gangartig die Gruppe des Okelim und Krduss oder es. sind vielmehr zwei parallele, mächtige Gänge, deren bis zu 1000 Fuss üher die Ebene ansteigende Kämme diese Berge bilden. A Nussur. 9. Dauil. te AR > en are Ost. | St. ns West. ” > Tr Fbindde 8 Rem Beide Ketten oder Gänge streichen aus Ost in West und haben eine Längen-Erstreekung im Streichen von ungefähr 3 bis 3, Stunden. Die ganze Masse dieser Berge besteht aus körnigem Quarze von einem eigenthümlich glasigen Ansehen. Im Grossen ist das Gefüge dieses Quar- zes schiefrig, und sowohl auf den Gesteins - Flächen als in der Masse des Quarzes selbst bemerkt man vielen weissen, grünen und Pfrsich- blüth-rothen Glimmer, so wie auch häufig rothen Schörl, der oft so vor- herrschend wird, dass er einen förmlichen Schörl-Fels konstituirt. Der Dauil zeigt senkrechte Zerklüftung und Absonderung in grossen Massen | — 405° — und seine Frelswände steigen ganz senkrecht aus der Ebene empor. Kahl und schroff erhebt sich auch der Krduss, der höchste der ganzen Gruppe, doch minder als der Dawil, und auf seinem Rücken herrscht doch in allen tiefern Einschnitten eine wahrhaft tropische Vegetation. Einzelne Lagen des Quarzes am Krduss, Kluft-ähnliche Blätter sind dicht mit Kupfererzen eingesprengt. Man unterscheidet Kupferlasur , Kupfer- kies und vorwaltend Kupfer - Fahlerz: erstre eingesprengt und angeflo- gen, letztres theils mit der körnigen Masse des Quarzes im wahren Sinne des Wortes verschmolzen , so verflossen, dass es in das Gefüge eindringt und die Körner umbhüllt, theils krystallisirt: Pentagonal-Dode- kaeder grünlich eisenschwarz, schwacher Metall-Glanz, dichter Bruch. Einzelne Lagen des Quarzes sind wieder sehr eisenschüssig und beson- ders in der Periode seiner Verwitterung iritt das rothe Eisenoxyd in Masse hervor. In der Quarz-Masse des Okelim tritt die erwähnte Erz- führung so mächtig entwickelt auf, dass eigentlich der ganze Berg nur als ein gewaltiger Erzstock zu betrachten ist. Die bier vorkommenden Kupfererze sind: Kupferkies, Kupferlasur, Fahlerz, Ziegelerz, Kupfer- schaum, Olivenit, Kupferglanz, Kupferschwärze u. s. w.: eingesprengt, als Überzug und mit der Quarzmasse innigst verschmolzen, derb und kry- stallisirt, mit allen ihren eigenthümlichen Verwitterungs -Formen. Ich glaube auch Spuren von Gediegen-Kupfer bemerkt zu haben. Die Gesteins-Lagen des Erz-führenden Quarzes streichen aus N.W. in S.O., selbe werden von tauben Klüften desselben Quarzes beinahe rechtwinke- lig durchsetzt. In der Gruppe des Okelim und. Krduss liegt ein un- geheurer Erz-Reichthum vor, auch die Lokalität selbst wäre der Begrün- dung eines Etablissements zur Gewinnung des Metall. Gehaltes keines- wegs ungünstig, doch fürchte ich, werden so manche Umstände, die ich hier nicht detailliren will, die bergmännische Benützung dieses Metall- Reichthums noch lange verzögern. In den Alluvionen des blauen Flusses bei Dundai fanden wir Men- | schen-Knochen. Das Gefüge der Knochen war vollständig erhalten, die Thier-Materie aber zerstört. Die Aussentläche war glänzend und schwarz- braun gefärbt. Die Masse sehr hart, aber noch nicht versteinert. — Die Umgegend von Roserres bildet hügeliges Alluvial- Land. Die grosse Ebene ist hier in Ost durch den Gebbel Gaery, einen niederen Rücken, in Süd durch den @ebbel Maaba und in Südwest durch den Tadi und Kerebin begränzt, lauter isolirte Berg-Gruppen, von denen ich nur den G. Maaba selbst etwas näher kennen lernte. Das um Roserres, beson- ders in den Niederungen des blauen Flusses’ zu Tage gehende Grund- Gestein ist der bekannte grobkörnige, Glimmer-reiche Granit, in dessen Gemenge hier noch Krystalle von Hornblende, Augit und prismatischem Glimmer auftreten. Dieser Granit wird von häufigen Feldspath-Gemengen durchsetzt, die parallel aus Ost in West liegen und zum Theil bedeu- tende Mächtigkeit haben. Der Feldspath dieser Gänge ist Adular-ähnlich, sehr krystalliuisch, mit ausgezeichnetem Perlmutter-Glanz, ein Gemenge von grossen Rhomboedern in das Kleinkrystallinisch-Körnige übergehend. Jahrgang 1838, 27 [3 Der Feldspath rosenroth, flesschroth und milehweiss; Hornblende, Augit, Glimmer und sehr sparsam Bleiglanz eingesprengt enthaltend. Mit dem rothen Feldspath bricht auch in kleinern Massen eine gelbe, sehr schöne, Varietät dieses Gesteines ein. Wo im Süden von Roserres die Grenze dieses grobkörnigen Granites ist, kann ich nicht bestimmen, denn das &anze Land ist mit Alluvionen bedeckt. An dem 10 Stunden südlich am rechien Ufer des blauen Flusses liegenden Gebbel Maaba (ich bitte die Karte zur Reise Carriarps zur Hand zu nehmen; deen ist sie auch höchst voreilig verfasst und vo!l Irrthüner, so ist sie doch noch die beste, die wir bisher von diesen Gegenden haben) herrscht schon ein ganz anderes Gestein. Der Maaba erhebt sich aus-einem Gneiss-artigen Gesteine, das stellenweise in einen Porpbyr -artigen Granit übergeht, der ungemein reich an Hornblende ist und wanche Ähnlichkeit mit dem Traehyte granitoide des Bevpant an sich trägt. Die Gesteinsmasse des Maaba selbst, der sich gangartig als ein aus 1 h. in 13 h. streichen- der und höchstens zu 400° über den blauen Fluss ansteigender Rücken aus dem obenerwähnten Gneisse erhebt, ist höchst interessant; es ist Hornstein, der glasigen Feldspath, Hyalitn und Opal-artigen Quarz führt. Diese Mineralien sind theils der Hornstein - Masse eingesprengt, theils bilden sie, besonders der Hyalith, den Übergang zahlloser Drusenräume, in welchen sich ausserdem noch Braunueisenstein und Tloneisenstein finden. Diese Oxyde treten auch als Ausfüllung grosser mächtiger Gang- Spalten in diesem Horosteine auf. Die erwähnten Drusenräume ‚baben sämmtlich einem zackigen, zerfressenen Durchschnitt, sind ganz Blasen-ähulich und der Überzug ihrer Wände ist stets traubig, nieren- fürmig, trägt unverkennbar das Anseben einstigen Geflossenseyns an sich, so wie auch der Habitus der ganzen Gesteinsmasse den Zustand erlittener Schmelzung und nachfolgender Erstarrung ausgezeichnet wahr- nehmen lässt. Der Thoneisenstein der Gänge hält bis’ 508 an Eisen. Aut einem dieser Gänge fand ich mehrere natürliche Höhlen, in die ich leider aus Mangel an Licht und grosser Entfernung vom Lager ‚nicht sehr weit eindringen konnte. Meiner Ansicht nach sind diess ebenfalls nichts anderes als Drusenräume, nur von bedeutend grösserem Umfange. Von den Wänden hatten sich grosse Massen von Eisenstein losgetrennt, daher ich über eine allfällige Bekleidung derselben nichts sagen kann. Der Hornblende- reiche Gneiss in Berührung mit der Hornstein - Masse des @. Maaba den erwähnten Übergang in Porphyr-artigen Granit zei- wend. Das hügelige Alluvial- Land erstreckt sich im Süden des Gehbel HMaaba noch weiter bis an die Gebirge von Fasoglo, und man trifft bereits hier Allnvionen von einem nicht unbedeutenden Gehalte an ge- diegenem Golde. Die Trümmer der in diesem Schuttlande sich finden- den Felsgebilde sind Bruchstücke von Gneiss, Quarz, Grünstein, Grün- stein Porphyr, 'Trachyt, basaltischem Grünstein mit Olivin, 'Stilbit und Mesotyp, ausserdem Geschiebe von Jaspis, Achat, Karniol, lauter Ge- mengarten der nun folgenden grossen Granit-Gneiss-Formation. ‚Chlorit- Schiefer mit einer unzähligen Menge von Quarz - Gängen verschiedener, A Mächtigkeit und sich in allen Richtungen kreutzend, bildet das ganze Terrain der Umgebung der Gebirge von Fasoglo. Er geht an vielen “Orten, besonders in den Betten des blauen Flusses und der vielen Chors in grossen Felsenmassen zu Tage und bildet die kleinen Hügel, welche die höheren Berge am Rande der grossen Ebenen und längs denselben begleiten. Aus diesem hügeligen und von tiefen Chors durehschnittenen Terrain des Chloritschiefers ragen die hohen Berge in einzelnen Gruppen vereint, ohne Zusammenhang, ohne grös- sere Ketten zu bilden, wie Inseln aus dem Meere empor, eine Er- scheinung, über die ich in meinen Briefen aus Kordofan, meine Reise in das Land der Nuba- Neger betreffend, Näheres erwähnte. Diese höheren Berge bestehen sänmtlich aus Gueiss, ganz ähnlich dem unserer heimathlichen Alpen und dem der Gebirge von Tira und Scherbun im südlichen Nuba-Lande. Am Fusse des G@ebbel Fasoglo, eines der höch- sten in der nächsten Umgebung, sieht man zwei Varietäten des Chlorit- Schiefers, die eine zeigt uns das Gestein in seinem reinen individuellen Charakter, die andere enthält viele Hornblende, ist besonders Quarz- reich und geht stellenweise ganz in ein körnig-schiefriges Hornblende- Gestein von besondrer Schönheit über. Die Krystalle der Hornblende sind gross, büschelförmig, der Quarz weiss, der Chlorit grün, in Blätt- chen. Die Felsmassen sind ausgezeichnet in Lagen getheilt, welche aus N.W. in S.O. streichen und unter beiläufig 40° am West- Gehbänge des Fasoglo in N.O., am Ost-Gehänge desselben in S.W. verflächen, so dass das ganze Lagerungs - Verhältuiss zwischen dem Gneiss und Chlorit- Schiefer sich in nebenstehender Zeichnung versinnlicht. Der Chlorit- @. Der Gneis des Gebdel Fasoglo. b. Der Chloritschiefer. N bat f ee DIA SS in ” Schiefer unterteuft am Fasoylo effektive den Gneiss von allen Seiten. Wo der Chlorit- Schiefer in nächster Berührung mit dem Gneisse steht, nimmt erstrer Hornblende in sein Gemenge auf und zeigt jene Über- gänge in Hornblende- Gestein, deren ich oben erwähnte. Der Fusuylo erhebt sich, meinen Messungen zufolge, 896 Par. Fuss über das Bett des Tumat, folglich nahe an 3000 Pur. Fuss über die Meeresfläche. Vom @. Fasoglo aus begann ich die Aufnahme des Gebirgslandes, das ich nun bereiste, und auf dem nämlichen Berge endete ich diese Arbeit, die uns einst, wie ich hoffe, eine passable Karte geben soll. Im Tumat wäscht man Gold, das sich in den Alluvionen desselben findet, Über Der — 406 — das Vorkommen des Goldes und die Manier der Neger, dasselbe zu gewinnen, theile ich so eben einige Notitzen für das Archiv des Hrn, Ober-Bergrathes Karsten in Berlin mit. An allen Punkten, wo Quarz- Gänge im Chiorit-Schiefer aufsetzen, sah ich die Lagen desselben wel- lenförmig gekrümmt und in allen möglichen Richtungen gebogen. Doch da allen Beobachtungen zufolge diese Quarze kontemporär mit der Chlorit-Schiefer-Masse sind, Ausscheidungen der- Quarz-Masse aus dem Gemenge der Bestandtheile, welche das Felsgebilde konstruiren, und keine Lagerstätte späterer Bildung, so kann ich auch nieht die Ansicht hägen, dass hier die Biegungen der Gesteins - Lagen Folge mechani- scher Einflüsse von aussen, das Resultat einer Emporhebung seyen, sondern vielmehr ist diese Erscheinung rein nur im Akte der Ausscheidung des Quarzes selbst bedingt, einem Akt der Krystallisation der Felsmassen im Grossen, der sich unsern Augen bei Beschauung der Natur so oft aufdringt, dessen Gesetze wir aber noch nicht kennen. Der Quarz dieser Lagerstätte ist rein, weiss und sehr glasig, ohne sichtbare Erz- führung, die weiter in Süden so ausgezeichnet hervortritt. So erheben “sich eine starke Tagreise südlich von Fasoglo im Gebiete des Chlorit- Schiefers die Gneiss-Gebirge Fasangoru und Fullowud. Zwischen 'bei- den befindet sich das Thal des Adi, in dessen tiefern Punkten man über- all den Chlorit-Schiefer zu Tage gehen sieht, während mehrere Hügel- Reihen von Quarz das Thal durchziehen und zwar in der Richtung aus N.O. in S.W.. Dieser Quarz führt theils auf Klüften, theils als Aus- fällung von Drusenräumen Brauneisenstein, ockerigen Thoneisenstein, _ Magneteisenstein und eingesprengt Gediegen - Gold in Körnern bis zu zwei Karat am Gewicht. Die Alluvionen des Ads sind nieht minder Gold-reich und bestehen ganz aus dem Schutte dieses Quarzberges und der nahen Chlorit-Schiefer-Felsen. Ihr Gold - Gehalt steigt stellenweise über 400 Loth per 1000 Ctr. und die Auffindung dieses Terrains kann für den Vizekönig Msumen Arı, der keinen’ Anstand nehmen wird, sich die Oberherrschaft über dieses Land zu verschaffen, von unbere- chenbarem Vortheil seyn. Weiter in Süden wird der Chlorit - Schiefer seltener und tritt endlich ganz zurück, nur mehr als Gang-Bildung oder vielmehr Lager- Bildung hie und da in der ausgedehnten Gneiss-Forma- tion auftretend. — Die von Fasoglo südlich liegenden unabhängigen Negerländer: Akaro, Koeiy, Fabauo, Kassan, Oby, Kamamil und Schon- gollo werden unter dem generischen Namen: Land Berta zusammen- begriffen. Das ganze Berta ist Gebirgsland, eine bis 2800 und 3000 - Par. Fuss über das Meer ansteigende Hochebene, auf der, wie Inseln im Meere zerstreut, eine Menge Berge und Berg - Gruppen liegen, die sich in verschiedenen Richtungen erstrecken, doch summarisch eine Aus- dehnung aus N.O. in S.W. zeigen. Die höchsten Berge dieses Plateau’s liegen im Galla-Laude und in Schongello, das Zentrale dieses Gebirgs- Systems bildend, doch sah ich darunter keinen, der die Meereshöhe von 5000 Par. Fuss üherstiege. Mehrere bedeutende Flüsse, wie der blaue Fluss, der Tumat, der Jebuss, der Djumbo u. s. w., so wie eine zahllose — 407 — Menge von Chors (Regenströmen) durchfliessen dieses Gebirgsland, sich alle gegen Norden wendend. Im Süden dieser Bergketten, in den gros- sen Ebenen der Gallas, in die wir vom Gebirge Gewesch aus: hinsahen, fliesst der Hauptarm des Bacher Abiad (weisser Fluss), in den Bergen der Gallas südöstlich von Fadassi entspringend, aus Ost in West bis in die Ebenen der Dixkas, wo er sich mit seinen andern Armen, die im Süden von Nuba aus Westen kommen, verbindet und sich dann, die ganze Gebirgs-Masse von Berta umfliessend, gegen Nord wendet. Diese Thatsache vermisse ich auf allen mir zu Gesicht gekommenen neuern Karten. Wenn die Mondberge dort existiren, wo die meisten Karten sie angeben, so liegen sie in der Veriängerung der Gebirge von Schon- gollo aus N.O. in S.W. Ich zweifle jedoch noch immer sehr an der Existenz dieser Berge am westlichen Arme des Bacher Abiud und glaube vielmehr überzexgt zu seyn, dass derselbe, nördlicher als die Karten angeben, in den grossen Ebenen südlich von Darfur, ein grosses Bassin bildend, entspringe. Die Lage der Mondberge stimmt den Kar- ten nach also ganz mit der Hauptrichbtung der Berge zusammen, wie ich sie auf den Hochebenen im Innern von Afrika beobachtete, doch ist natürlich keineswegs ihr Vorhandenseyn dadurch nachgewiesen und es ist eben so viel Wahrscheinlichkeit zu behaupten, dass die Zentral-Berge des Landes Berta das Mondgebirge der Alten seyen, als zu behaupten, es liege weiter in Südwest. Ich bitte darüber meine Mittheilungen aus Kordofan nachzusehen. — Das ganze Gebirgsland Berta bilden der . Granit und Gneiss unserer Alpen, in Handstücken gar nicht davon zu unterscheiden. Wie in unsern Alpen stehen beide Felsgebilde im eng- sten gegenseitigen Verbande, und es sind keine besondere, getrennte Lagerungs-Verhältnisse nachzuweisen. Die Formen der Berge sind die charakteristischen ihrer Gattung, sie sind nicht unsere heimathlichen Alpen, doch auch reich an pittoresker Schönheit, und nie werde ich die drei Fels-Pyramiden des Rodochat, nie die zerrissenenen Felsen-Kämme des Kuschanköru , die schroffen, kahlen Spitzen des Faroaja.u. s. w. von dem Plateau Beschori aus gesehen, vergessen. Der Gneiss und Granit des Terrains sind reich an Quarz - Gängen, die Brauneisenstein in grossen Massen und Gediegeu-Gold führen, Letzteres fand ich auch in kleinen Quarz - Klüften im Gneisse des Gufschesch, auf denen es mit Feldspath, Kalkspath, Hornbiende, Zinkblende, Kupferkies und arsenika- lischem Eisenkies vorkommt. Alle Alluvionen der Flüsse und Bäche führen Gediegen-Gold, und wir fanden mitunter nicht weniger reiche und meilenweit ausgedehute Saifen, als wir am Adi zu finden das Glück hatten. So z. B. an den Flüssen Pulchidia, Gutschesch, Akontesch, Abgulgi, Chor el Dahab, Tumat u. s. w. in den Gebirgen Faroaja, Fallowud, Kassan u. s. w. Das Land Berta gränzt in Süd und Ost - an die Länder der Galle, in Nord an Abessinien, das Land der @umus- Neger, Fasoglo, Land Tabi und an das Land der Fungi, in West an die wilden Diakas. Seine geographische Ausdehnung ist von 9° 30° bie 11° nördl, Breite und von 31° bis 33° Länge von Paris. Es ist in die — 408 — genannten kleinen Negerreiche getheilt, deren Häuptlinge sich Könige (Meck) nennen, die nicht nur von einander unabhängig leben, sondern sich auch fortwährend bekriegen. Am @ebbel Tut, dem westlichsten Punkt von Schongollo, kommt das Gold mit grauem körnigem Quarze vor, der mitunter so reich eingesprengt einbricht, dass ein solches Erz über 60 Loth Gold auf 1 Zentner hat. Am Tal zeigen die Neger manches Eigenthünliche, so z. B. haben sie zur Jagd und zum Kriege Bogen und Pfeile, während alle andern Neger des Landes Berta nur Wurf- Lanzen und grosse Schwerter haben. Grosse runde Schilder sind bei. den gemein. Bei Besteigung des Gewesch,. während dem Gefechte mit den Wilden, sah ich im dortigen Gneisse mehrere Feldspath-Gänge, un- ter denen mir besonders einer auffiel: a Gneiss, b röthlichweisser Feld- spath, ce weisser, glasiger Quarz. Das Ganze ist ein mit dem Gneisse kontemporäres Gebilde. Auch der Granit am Tumat euthält viele und mächtige Feldspath - Gänge, jedoch ohne mir bekannte Erzführung. — Die Rückreise von Roserres nach Sennaar machte ich auf dem blauen Flusse. Seine Ufer zeigen im Ganzen dieselben Alluvial- und Diluvial- Gebilde, wie ich sie schon zwischen Chardum uud Sennaar beobachtet habe. Eine Ablagerung dieser jugendlichen Formationen bei @enajid ist jedoch besonders interessant. Senkrechte Felswände in einer mittlen Höhe von 30 bis 36 Fuss bilden über eine Stunde lang die Ufer des - Flusses. Es ist a ein grobkörniges festes Konglomerat aus Quarz - Kör- nern, Thon, Schlamm, Sand und sehr eisenschüssig, in einer Mächtigkeit — 49 — von 5 bis 8 Fuss, mit Mimosen - Wald bedeckt, Versteinerungen selten enthaltend. Dieses Konglomerat enthält sehr viele Knollen von diehtem . Kalkstein, meist einen, krystallinischen Kern bergend, Koukretionen seines starken Kalk-Gehaltes. Unter diesem Kongliomerate liegt ein an- deres, 6, 20 bis 24 Fuss mächtig. Dieses ist viel feinkörniger als a, mitunter sehr fest und besteht aus ganz wenigen, grössern Quarzkörnern, Quarzsand, Thon, Kalk - Koukretionen uud ist sehr stark von ockerigem Thoneisenstein durchdrungen. Zwischen den söhlig liegenden Straten zeigen sich Einlagerungen von jenem Eisenstein-Konglomerate, welches Sie, Verehrtester! bereits durch meine Mittheilungen aus Sennaar ken- nen, und von rothen, dichtem Thoneisenstein, der auch in kleinen Klüft- chen das Konglomerat selbst durchzieht. Die Bäuke des Eisenstein- Konglomerates haben mitunter eine Mächtigkeit von 2 bis 3 Fuss, die Straten des rothen Thoneisensteins aber nur von einigen Zollen. Der Kalk-Gehalt dieses Konglomerates nimmt stellenweise so zu, dass selbes förmlich in einen dichten, festen Süsswasser - Kalkstein übergeht. In diesem Konglomerate ist das Zäment, ein Eisenoxyd - reicher Mergel, bei weitem der vorherrschende Bestandtheil und wird ın der Tiefe es immer mehr und das Konglomerat selbst feinkörniger. Darunter liegt eine zwei Fuss mächtige Strate von weisslichgrauem,, ganz lockerem Flusssande ce, welcher Sand horizontal auf einer Austernbank d aufliegt, deren Mächtigkeit ich nicht kenne, Ich glaube jetzt das Felsgebilde zu kennen, durch dessen Zerstörung der Fluss das Material zur Bildung der Eisenstein - Konglomerate erhält. Es ist nämlich der .grobkörnige, Glimmer-reiche Granit selbst, der hier eigentlich das Grund - Gebirge bildet und in welchem ich in der Nähe von Sennaar Gänge von Braun- eisenstein und Thoneisenstein fand. RussEGGER. Neapel, 19. Mai 1838. Sie wissen nicht, welch’ ein lebhaftes Interesse ich an Ihren Beob- achtungen über die Granite der Gegend um Heidelberg und deren ver- schiedenen Alters-Verhältnissen nehme. Es sind das Thatsachen, die viel Licht über Art und Weise des Erscheinens jener Felsarten an der Ober- fläche unserer Erde verbreiten. — Was meine Wahrnehmungen in Cala- brien betrifft, so muss ich Ihnen im Voraus bemerken, dass ich gegen- wärfig mit einer allgemeinen Arbeit über die geologische Struktur des Königreiches Sizilien diesseits der Meerenge beschäftigt bin. Ich habe in unserer Akademie bereits die erste Abtheilung vorgetragen, welche, indem ich vom Tage abwärts gehe, bis zu den Tertiär- Gebilden reicht; das heisst, ich habe abgehandelt: 1) Die Alluvial-Ablagerungen, an welche sich manche merkwürdige. — 40 — Thatsachen über Anschwemmungen knüpfen liessen, die man in der Umgegend des Vesuvs beobachtet. | Zi 2) Die salinischen Substanzen, welche die Oberfläche jener Gebilde aufzuweisen hat. 3) Die neuen Travertin-Absätze. w) Die in neuern Zeiten dem Meere entstiegenen Ufer-Stellen. Bei dieser Gelegenheit sprach ich von dem berühmten Phänomen der Säulen am Serapis-Tempel zu Puzzuvlo. Ich kann die, allgemein von den Geo- logen angenommene, Meinung nicht theilen. Meine Ansicht ist, dass die Erscheinungen keineswegs durch Erhebungen und Senkungen des Bodens erklärbar seyen, sondern vielmehr in Wechsel-Ständen im Niveau des Meeres in den verflossenen Jahrhunderten. Sehr zahlreiche That- sachen, die ich gesammelt und mitgetheilt habe, dürften meine Meinung bis zur Evidenz beweisen. 5) Die Knochen-Höblen. 6) Eine sonderbare Formation neuen Kalkes, welche in der Gegend von Reggio in Calabrien vorkommt, die ich auf Rısso’s Calcaire me- diterraneen beziehe und zu welcherı Formation ich auch den Sandstein von Messina zähle, welcher so viel Aufsehen gemacht hat. 7) Die erratischen Blöcke. 8) Die alten Alluvionen, zu welchen ich, was Sie allerdings nicht wenig überraschen wird, auch unsere prächtige Saline von Lungro in Calabrien ziehe,. die man kaum kennt, und welche dennoch sehr verdient gekannt zu seyn. Ich muss übrigens zum Voraus bemerken, dass die alten Alluvionen, inmitten deren jene Saline sich findet, den Tertiär- Gebilden der Subapenninen noch verbunden sind. Diesen Diluvial- Ablagerungen zähle ich auch den vulkanischen Tuff bei, welcher in den Thälern der Apenninen verbreitet ist. 9) Die alten Travertine oder tertiären Süsswasser-Kalke, unter denen einige sind, welche alle Aufmerksamkeit der Geologen verdienen. Was die vorzüglichsten Thatsachen betrifft, welche von mir in Ca- labrien beobachtet wurden, so zähle ich vor Allem jene dahin, die den feuerigen Ursprung des Granites beweisen. Ich sah an einer Stelle ‚inmitten dieses Gesteines eine Trapp- Ablagerung, welche unverkennbar das Aussehen hatte, als stammte sie aus vulkanischen Regionen; es : löste sich dieseibe in Kugeln mit konzentrischen Lagen; die Masse war voll von in die Länge gezogenen Blasenräumen mit Spuren zeolithischer Substanzen. An einem andern Orte nahm ich einen, ım Zersetzungs- Zustande begriffenen, Granit wahr, der grosse Kugeln sehr festen Gra- nites umschloss; unverkennbar war die Analogie mit gewissen alten Laven-Steinen auf Lipari, am Ätna, auf Ischia, zu Roccamonina u. s. w. — Überzeugte mich Calabrien vom feuerigen Ursprunge des Granites, so lehrten mich die Ponza-Inseln, dass die alten krystallinischen Schie- fer gleichfalls ursprüngliche Gebilde plutonischer Abkunft sind und keineswegs Jurch Feuer modifizirte Felsarten, wie solches die Meinung ‚einiger hochachtbaren Geologen ist. — Das Eiland Palmarola besteht aus einem schiefrigen Trachyt in aufgerichteten Lagen so deutlich, dass man gewisse Feldspath-reiche Gneisse Calabriens zu sehen glaubt. — Endlich füge ich hinzu, dass ich mich sehr zu der von Ihnen ausge- sprochenen, durch Savı, Rozer u. andere Gebirgsforscher unterstützten Meinung neige: dass die zwischen krystallinischen Gebilden vorkom- menden, körnigen Kalke Produkte des Feuers sind, gleich den sie ume« schliessenden Massen. Ich theile Ihnen eine Thatsache mit, welche Sie mit Vergnügen vernehmen werden. Unsern Chemiker CassorA beschäftigten neuerdings Versuche über die Verbrennung von Oxygen- und Hydrogen- Gas in Berührung mit Kalk. Wir bemerkten, dass Stücke dichten Kalksteins, welche lange Zeit hindurch dem Einwirken der Flamme beider Gase ausgesetzt gewesen, ein gänzlich verändertes Gefüge zeigten; sie waren zu körnigen Kalken umgewandelt und die :einzelnen Körner ergaben sich, unter der Lupe betrachtet, als Fhhomboeder. L. Pırra, Tetschen, 1. Juni 1838. Gestern führte mich Herr Forstmeister Seıpr in Begleitung eines jungen Russen, Herrn Zerrinsky, nach einem etwa 2 Stunden südwest- lich von hier gelegenen Berg-Abhange bei den Dorfe Neu-Bohmen, um uns ein recht interessantes geologisches Ereigniss zu zeigen, von dem ich Ihnen hier eine flüchtige Nachricht gebe. : Ein Landstrich von 10 bis 12 Sächsischen Äckerit., en oberer Theil etwa 25°, der untere jedoch nur 8 bis 10° Ansteigen hat, setzte sich hier vor drei Wochen plötzlich in Bewegung und glitt vielfach berstend und in Schollen zerreissend am Abhang hinab. Noch jetzt ist er in fortdauernder, doch nur sehr geringer Bewegung. Wir fanden mehrere Bauern, Besitzer der verwüsteten Felder, welche z. Th. be- sehäftigt waren, kleine Stäbe in den Boden zu stecken, um durch die Veränderung ihrer Stelie und Richtung die Grösse der Bewegung zu messen. In den ersten Tagen war die Bewegung sehr schnell erfolgt; ein Theil des Landes ist mit Holz bestanden gewesen, 'welches die Bauern vom Untergange retten wollten, es ist jedoch unmöglich gewor- den, alles zu fällen und wegzuschaffen,, da die Arbeiter bei ihrem Ge- schäft in Lebensgefahr geriethen und fortwährend mit dem Boden, wor- auf sie standen, weiter geschoben wurden , wobei sie oft ein unterirdi- sches Rauschen vernahmen. Sie mussten ihre Bäume eiligst im Stiche lassen, welche jetzt zum Tbeil tief unter Schutt begraben, zum Theil in noch aufrechter Stellung weit abwärts gerückt sind. Die Flucht der Arbeiter erfolgte so eilig, dass sie sogar ein Beil zurückliessen, welches mit dem Holze zugleich dick von Boden und Steinen überrollt ist. Der obere Anfang dieses Bergschlipfes ‘liegt am Rücken einer Basalthöble, deren Fuss aus Sandstein besteht, und ist durch grossen Quellenreichthum — 4° — ausgezeichnet. ; Hier ist die Wirkung am zerstörendsten und plötz- lichsten gewesen. Es hat sich eine gegen 130 Schritt weite, etwa 50 Fuss tiefe Spalte gebildet, indem: der Boden sieh vom Bergrücken los- trennte und weit hinab glitt. Das Hinuntergesenkte ist an seiner Ober- fläche nicht gänzlich zerstört, und da hier mehrere, theils schon bestellte, theils unbestellte Felder aneinander grenzten, so lässt sich aus der Verwerfung ihrer Grenzen die Grösse der Fortbewegung in der Fall- Richtung des Abhauges, etwa auf 50 Schritt schätzen. Die Spalte er- scheint jedoch mehr als doppelt so weit, da das Hinabgeschobene sich zugleich tief eingesenkt hat und auch von oben viel Erde nachgerollt ist, um die zuerst wahrscheinlich noch tiefere Öffnung wieder auszu- füllen. Weiter unten am flacheren Abhange ist die Fortbewegung in der Fall-Richtung zum Theil weit grösser ‚gewesen, „Der Boden schwamm ,‚“ nach Aussage der Bauern, „wie Eisschoilen auf der Elbe hinunter“, Schellen, die sich zum Theil umwälzten, zum Theile in ihrer horizontalen Lage blieben. Namentlich behaupten sie von einem noch schräg aufrecht stehenden und fortgrünenden Kirschbaune, er sey wenigstens 200 Schritt weit von dem Grundstücke des einen, auf das eines andern Bauern geschwommen (welcher von beiden wird nun die Kirschen essen ?). — Den unteren und seitlichen Rand dieses etwa 500 Schritt langen zerstörten Landes bildet ein 6 bis 8 Fuss holer Morainen-artiger Wali von Kubiklachter-grossen Sandstein - Blöcken ge- mengt mit berasten Bodenmassen, aus welchem mehrere milchig trübe Bäche hervorquellen. In der oberen Spalte steht ganz verwitterter Wackenthon an, und einzelne Basaltknollen liegen überall umher, Die Veranlassung dieses Erdschlipfes ist höchst wahrscheinlich die gäuzliche Erweichung einer thonigen Unterlage, wofür auch das trübe, unten her- ausquellende Wasser sprieht. Durch einige Wasserabzugs-Gräben hätte man vielleicht das ganze Unglück verhindern können, wenn, mau es voraus gewusst hätte. Schon im Jahr 1817 ist hier ein ähnlicher Erd- schlipf erfolgt, und die ganze Gegend zwischen dem Hopfen - Berge, Lother-Berge und Bubeney-Berge ist reich an Spuren früherer, ähnli- cher Ereignisse. Herr Professor Naumann, welcher im Laufe dieses Sommers die diese Gegend enthaltende Sektion der geognostischen Karte von Sachsen bearbeiten wird, kann Ihnen später vielleicht noch aus- . führlichere Mittheilungen über dieses Ereigniss geben. Ich besuchte den Punkt nur beiläufig, da er ausser dem Gebiet der Sektion Zittau gele- gen ist, mit deren Revision ich beauftragt bin. BERNHARD CoTTA. | — 413 — Mittheilungen, an Professor BRoNN gerichtet. Frankfurt a. M., den 26. Juli 1838. Ich bin nun damit beschäftigt, die vielen Thier - Versteinerungen, welche mir seit ein Paar Jahren von verschiedenen Seiten mitgetheilt wurden, zur Bekanntmachung auszuarbeiten. Der gıössere Theil han- delt. wie Sie wissen, über fossile Knochen, meist aus Tertiär-Gebilden. Aus der Bestimmung der fossilen Wiederkäuer-Zähne habe ich mich leichter herausgefunden, als ich erwartete. Bei der scheinbaren Ver- wirrung wandte ich mich zu den lebenden Wiederkäuer - Spezies. Wie war ich überrascht hier ein Merkmal der Trennung zu finden, welches für die Untersuchung fossiler Zähne sehr zu Statten kommt! Selbst die beiden Cuvier hatten es übersehen. Ich erkannte nänlich, dass sich sämmtliche Wiederkäuer scheiden lassen in solche mit pris- matischen Backen-Zähnen und in solche mit pyramidalen. In allen Wiederkäuern mit Geweilien oder analogen Fortsätzen (Cervus, Camelopardalis) sind die Backen-Zähne pyramidal; in allen Wie- derkäuern mit Hörnern (Antilope, Capra, Ovis, Bos) sind sie pris- matisch ; in den Wiederkäuern, welche weder Geweihe noch Hörner haben, sind sie theils pyramidal (Moschus), theils prismatisch (Ca- melus, Lama [Auchenia]). Ähnliches finde ich bei den Nagern und Pashydermen ‚- selbst bei den Schweinen, wo Phascochoerus das Schwein mit prismatischen Backen-Zähnen repräsentirt und mir scinen Kollegen gegenüber nicht wunderbarer erscheint, als der Elephant ge- geuüber dem Mastodon. Sie werden einsehen, welcher Gewinn für die Bestimmung der fossilen Backen - Zähne von Wiederkäuern durch solche Unferscheidung erwächst. — Von meinem rein-tertiären Wiederkäuer- Genus Palaeomeryx lassen sich jetzt 5 Spezies unterscheiden: Pa- iaeomeryx Beojani, P. Kaupii, P. pygmaeus, sänmmtlich in dem Lakusier Gebilde von Georgensgmünd, P. minor in der Molaässe von Aran, und P. Scheuchzeri in dem Bohnerz - Gebilde von Mösskirch und in der Molasse von Käpfnach, von Buscheckberg im Kanton Solo- thurn und von Stein am Rhein ; letztere Spezies scheint also sehr ver- breitet. Ein auderer kleiner Wiederkäuer aus der Braun-Kohle von Käpf- nach wit sehr zierlichen Backeh-Zähnen wird ein eigenes Genus bilden, das ich Orygotherium und in vorliegender Form O. Escheri nenne, Dagegen kenne ich aus derselben Braun - Kohle und aus dem Bohnerz - Gebilde von Mösskirch Zähne eines Wiederkäuers, der von Cervus nicht zu trennen seyn wird und meine Spezies C. lunatus bildet. — Bei Gelegenheit der Vergleichungen , welche ich zur Bestini- mung meines Harpagodon maximus aus dem Mösskircher Bohnerz »ngestellt, ist es mir wahrscheinlich geworden, dass die bisher als Felis prisca, F. aphanista, F. megantereon, Steneodon — 44 — megantereon und Machairodus unterschiedenen Reste, wahrschein- lich nur einem Genus angehören, die meisten nur einer Spezies; es wird überhaupt noch manche Reduktion die bisberigen Angaben treffen, dabei aber an Neuem doch kein Mangel seyn. — Dem Thiere, von wel- chem die merkwürdigen und in mancher Hinsicht Ph oc a-ähnlichen Zähne aus der Ablagerung von Mösskirch herrühren, gab ich den Namen Pa- cehyodon mirabilis. — Am schwierigsten finde ich die Unterschei- dung der tertiären Schweins-artigen Thbiere nach isolirten Zähnen wegen der grossen Ähnlichkeit, die hierin bei verschiedenen Genera sich herausstellt. — Der für Biber gehaltene Nager in der Braunkohle von Käpfnack ist offenbar Chalicomys Jägeri, also kein Biber; ich habe Reste von einer Menge: Individuen untersucht und daran indivi- ‚duelle Abweichungen gefunden, welche es wahrscheinlich machen, dass. Kaup’s Palaeomys castoroides auch nichts anderes als Chalieco- mys Jägeri ist. Der Nager aus der Braunkohle von Eigg ist min- destens spezifisch verschieden ; ich werde die daven vorhandene Unter- kieferhälfte als Chalicomys minutus bekannt machen. — Die als Rhinoceros Goldfussii unterschiedenen Zähue sind mir auch aus dem Bohnerz-Gebilde von Mösskirch und aus der Braunkohle des Hohen Rohnen bekannt. — Von Vögeln erhielt ich nur aus der Molasse von Stein am Rhein den Ober-Schenkel eines Hühner-artigen Thieres zur Untersuchung ; dass dieser Knochen aus der Molasse selbst her- rührt, unterliegt keinem Zweifel. — Über Schildkröten hat sich bei inir Manches zusammengefunden. Von der Chelydra Murchisonii aus der Öninger Ablagerung werde ich den Bauch - Panzer ganz genau darlegen ; dem hinteren Plattenpaare scheint Beweglichkeit zugestanden zu haben. Auch die Chelonia Knorrii, das Unicum aus dem Glar- ner Schiefer, habe ich gezeichnet und so gut als möglich untersucht. — Unter den Gegenständen, welche Herr Prof. P. Merıan die Güte hatte, mir aus der Sammlung in Basel mitzutheilen, befanden sich von den Zähnen aus der Braunkohle von Käpfnuch, womit schon Meıssser sich be- schäftigt hatte; sie gehören meist zu Mastodon. Es waren darunter ferner die fossilen Knochen aus dem Löss von Rircheim bei Mühlhausen, Zahn-Fragmente von Elephas aus Mexico, Rippen-Fragmente, woraus hervorgeht, dass das von mir provisorisch mit dem Namen Cetaceum von Flonheim belegte Thier auch in der Molasse von Lörrach bei Basel, so wie in ähnlichen Gebilden bei Du Mans im westlichen Frankreich, in Bas Dauphinede und bei Montpellier vorkommt, sich also für obere Tertiär - Ablagerungen eben so charakteristisch erweist, wie Elephas primigenius für die Diluvial-Gebildee — Das interessanteste Stück der Sendung aus Basel ist aber unstreitig der Zahn eines Riesen- Saurus aus dem Rogeneisenstein der mittlen Abtheiluug des Jura bei Woölffüiswyl im Frickthal, Kantons Aargau, worin schon MeErıaAn ein neues Thier, Ischyrodon erkannte, und den ich unter I. Meriani bekannt machen werde. Nur Mastodonsaurus kann sich einer Be- waffnung von ähnlicher Grösse und Stärke rühmen ; doch sind die Zähne — 45 — beider Thiere sehr verschieden Höchst merkwürdig ist die innere Struktur der Zähne von Mastodonsaurus; ich habe sie an einem dazu geeigneten Zahn-Fragment in der Sammlung des Herrn Grafen Münster schon vor einiger Zeit erkannt. — Die Undeutliehkeit meiner Hand- sehrift wird Schuld seyn, dass der Name, welchen ich dem Saurus aus dem Portlandstein gegeben, in einem Brief an Sie (Jahrb. 1837, S. 560, Zeile 9) als Madrimosaurus erscheint; statt dieses Namens ist Machimosaurus zu lesen. — Durch gütige Vermittelung der Herren Grafen Münster und Hofrath Dr. ReıcnengacH sind mir aus der Dres- . dener Königlichen Samnılung der grösste Theil vom Unterkiefer meines schon früher nach einem Oberkiefer beschriebenen Conchiosaurus elavatus (Museum: Senckenbergianum I, S. 8, T. 1, Fg. 3, 4) und die Unterkiefer-Hälfte eines andern, gleichfalls im Muschel-Kalke von Esperstädt gefundenen Saurus zur Untersuchung mitgetheilt worden; in letzterer Versteinerung erhielt ich dasselbe Tbier bestätigt, welches ich einige Zeit zuvor an einem in der Greossherzoglichen Sammlung in Jena befindlichen Unterkiefer aus dem Muschel-Kalk von Querfurt er- kannt hatte, und dem ich den Namen Charitosaurus Tschudii verlieh. — Die Reste von Pterodaetylus, welche mir glückte in der Lavarrr’schen Sammlung in Zürich in Solenhofner Schiefer aufzu- finden, unterschieden sich von allen andern hauptsächlich dadurch, dass sie dem Flugfinger nur zwei Phalangen geben‘, während derselbe bis jetzt immer, auch in dem zuletzt von Prof. Dr. Anno. Wasser beschrie- benen prachtvollen Exemplare des Ornithocephalus Kochii (Abhandlungen. der Akademie in München II, (1837, S. 163), vier Phalangen darbot. Jener Pterodactylus, den ich, bis zu der bald nöthig werdenden weiteren Trennung der PterodactyIn, Pt. Lavateri nenne, steht hierin den Vögeln näber. — Von Krebsen erhielt ich durch Herrn Hofrath Dr. Renmann aus der Fürstlichen FÜRSTENBERG- schen Sammlung in Donau-Öschingen einen neuen Eryon in Solen- hofer Schiefer mitgetheilt, welcher der grösste ist, den ich jetzt kenne, erist sogar grösser als mein E. Hartmanni aus dem Lias ; ich werde diese schöne Versteinerung als E.Rehmanni publiziren. — Graf Mannerston sandte mir vor wenigen Tagen seine Krebse aus Jura-Gebilder, wor- unter ich ausser Glyphea einen ganz kleinen Langschwänzer aus dem Oxford- Gebilde von Dettingen bemerke, ich theile Ihnen vielleicht. demnächst etwas Näheres darüber mit. — Es ist Ihnen bekannt, dass Graf Münster im Muschelkalk bei Bayreuth einen Limulus, von ihm L. priscus genannt, entdeckt hat. Im verflossenen Jahre sandte Berg- rath v. Augerte mir eine Versteinerung aus der obersten Abtheilung des Muschel-Kalkes von Rottweil, welche eine von der genannten ver- schiedene Spezies von Limulus, meinen L. agnotus, bildet; diese Versteinerung ist sehr zierlich. — Die fossilen Knochen haben mich so tief in osteologische Studien an lebenden Spezies gezogen , dass ich nicht weiss, wie bald ich mich den Untersuchungen werde hingeben können, welche ich mir über die Struktur und das Wachsthum der — 46 — Operkeln bei den Gasteropoden vorgesetzt, uın einige Austände in der schönen Arbeit zu hebeu, die unser verehrter Freund Vorrz mit meinem Genus Aptychus vorgenommen. Es ist dies der Grund, wa- rum es mir wicht möglich war, die Ihnen (Jahbrb. 1837, 8. 315) ver- sprochene Notitz über die Verhältnisse, welche sich bei dem Zusammen- vorkommen von Ammonites und Aptychus herausstellen, einzuliefern. Es gefällt mir daher auch um so besser, dass Graf Münster nunmehr sein wichtiges Material über die Aptychen für das treflliche Gouprüss’sche Petrefaktenwerk bestimmt hat. Gorpruss wird nun ohne Zweifel die Akten über diesen Gegenstand kompletiren und ihn zun Spruche führen. Zwischen Vorrz und mir dreht es sich in Betreff der Aptychen haupt- sächlich darum, dass erstrer den Aptychus für das nur aus einem Stücke bestehenden Operkel von Ammonites hält, während ich den Aptychus für eine aus zwei Hälften zusammengesetzte und in dieser Hinsicht Bivalven-ähnliche Schaalenbildung im Innern eines Weichthiers erkenne. Zu diesen verschiedenen Resultaten sind wir auf entgegengesetztem Wege gelangt. Vortz zog vor, sich bei seinen Untersuchuugen der dünnen Schaalen zu bedienen; ich wählte dazu die dicken hauptsächlich desshalb, weil daran die Theile weit deutlicher entwickelt sich darstellen. An dazu geeigneten Exemplaren ist es mir sogar gelungen, eine rudi- mentäre Schloss-Bildung bei dieken Spezies nachzuweisen, was meine Ansicht von der Bivalven-ähnlichen Natur nur befestigen musste. VoLTz verwirft die natürliche Trernung in zwei symmetrische Hälften und glaubt, dass die Schaalen-Substanz mit geringerem Kalk - Gehalte aus einer Hornlamelle bestanden habe, welche im Rücken blosser Biegung fähig, und in den diekeren Arten hälftenweise mit kalkiger Substanz überbaut gewesen. Gegen diese Annahme einer ungetrennten Horn- lamelle spricht indess schon der Umstand, dass so häufig selbst die dünnsten Arten in Hälften getrennt und vereinzelt im Gestein sich vor- finden, ohne dass auch nur die geringste Spur eines gewaltsamen Bru- ches an den Seiten der Berührung beider Hälften zu erkennen wäre; diese Seiten erscheinen vielmehr stets vollkommen natürlich begränzt, wie es nur an Hälften einer Bivalven -artigen Schaale vorkommen mag. Zu den Gründen, welche VorLrz’s bewegen, den Aptychus für einen Am- moniten-Deckel zu halten, gehört auch die zur Mündung der Ammoniten- .Schaalen passende Form und Grösse, so wie die Beständigkeit der Lage, womit der Aptychus sich in der Endkammer des Ammoniten dar- stellt. Welche auffallende Ausnahmen hierin bestehen und wie gewöhn- lich sie sind, ‚werden die von Vorrz nieht gekannten Exemplare der Münster’schen Sammlung darthun. ‚Wie wenig aber aus dem Zusam- menliegen oder Einschliessen von ‚Versteinerungen ein Zusammenge- hören derselben hervorgeht, ergibt sich unter Anderem daraus, dass man Ammoniten gefunden, welche Versteinerungen aller Art, entweder nur eine Spezies oder mehrere zugleich, selbst Krustazeen-Reste und sogar auch kleinere Ammoniten beherbergten, dass Rhyncholithen nicht allein — 417 — in der offenen Kammer eines Lias- Nautilus, sondern auch mit Belem- viten gefunden wurden (BuckLanD, Mineral. and Geol. II, 54, 67), und dass Tiiitensäcke mit Belemniten zusanmenliegen können , ohne gerade Theile eines und desselben Thieres zu seyn (Münster Jahr. f£ Min 1836, S. 583). Vorrzens Eintheilung der Aptychen in Cornei, Im- brieati und Cellulosi wird sich auf die von mir anfänglich festge- haltenen zwei Abtheilungen, auf glatte und gestreifte, zurückführen las- sen, indem die Cornei nur dünnere Imbricaten seyn werden. Die von mir aufgestellten-Spezies von Aptychen sind folgende: Aptychus longus (Acta Acad. Leopold. XV, 2). 5 latus (db... | 35 acutus (Mus. Seuckenb. I, S. 292 ; ‚ZiETEN, T. 37, Fg. 7. — Apt. Zieteni Yorrz). Aptychus prolundus (Acta Acad. Leopold. XP, 2). » depressus (ib.). > elasma (id. und Mus. Senckb. I). » bullatus (Ö.). „ ovatus (Mus. Senckendb. I, S. 24, T. 2, Fg. 19). | Laevigati Imbricatı Hiernach wäre das Verzeichniss zu berichtigen, welches VorLrz von Aptychus mitgetheilt; dass ich, mehr zu schnelier Unterscheidung. der Gruppe, öfter dem Geschlechts-Namen das Wort (laevis) oder (imbri- catus) unmittelbar nachgesetzt, kann unmöglich die Selbstständigkeit der von wir hervorgehobenen Formen beeinträchtigen. So eben wird mir noch das zweite Heft Ihres Jahrbuchs für dieses Jahr gebracht. Ich begreife nicht, wie Herr Prof. PuscH darin (S. 134) sagen mag, das ganze von mir aufgestellte Krustazeen-Genus Glyphea bedürfe vielleicht einer Berichtigung, ohne das Material eingesehen zu haben, welches mir darüber vorliegt. Männer, an deren Gediegenheit man sich so gerne erfreut, sollten doch abwarten, bis sie die Sache selbst kennen, und dann erst ihr Urtheil abgeben. DesLonecuamrs’ Un-: tersuchungen sind unmöglich neuer als die meinigen, und die Gly- pheen wieder mit Palinurus verschmelzen würde eben so viel heissen, als aus allen Vierfüssern nur ein Genus machen. — Der Masto- don aus der Braunkohle von Elgg ist entschieden Mastodon (M. 'turicensis) und eine von dem in der Braunkohle von Käypfnach ver- schiedene Spezies; letztere scheint dieselbe zu seyn wie die, von der ich Zähne von Georgensgmünd bekannt machte. Im Mastodon von Elyg, so wie in dem von Käpfnach, sind die aufeinanderfolgenden Backen-Zähne nicht in der Art mehrreihig, wie sie Kaup für seinenM. longirostris von Eppelsheim gefunden, was allerdings für die Selbstständigkeit letz- terer Spezies um so mehr sprechen würde. Unter den Zähnen von Eppelsheim sind auch einige, welche denen von Käpfnach und von Buchberg vollkommen ähnlich. sehen, wesshalb zu vermuthen steht, dass — 418 — bei Eppelsheim. auch M. anfgustidens vorkomme. An den Exem- plaren aus der Schweitz nahm ich ferner wahr, dass der Milchzahn nicht nothwendig ausgefallen seyn musste zur Zeit, wo der Ersatzzahn des ersten Backenzahns in die Reihe eintrat, sie können vielmehr beide zusammen im Kiefer erscheinen und thätig seyn, woraus folgt, dass der erste Backenzahn in Mastodon nicht immer auf die gewöhnliche Weise, nämlich vertikal, sondern auch durch ein Schieben von hinten nach. vorn, wechselte. Diese interessanten Verhältnisse werden von mir ausführlich dargelegt werden. Herm. v. Meyer. Neue Literatur A. Bücher. 1837. H. Gureortı: Memoire (couronne) sur la constitution geognostigue de la province de Brabant (Extrait des Memoires de V’Academie de Bruxelles, 1837, Vol. XII). Bruzelles, 192 pp. 4° et 6 cart. et pll. [5 fl. 12 Kr.). 1838. H. T. pe za Beceue: Vart d’observer en geologie , traduit de VAnglais ‚par H. DE Corızene, 227 pp. 8. Paris. Cn. 'Darwın: the Zoology of the Voyage of H. M. S. Baayie, under de command of Captain FiTzror during the years 1832—1836 : Part I, Nro. 1, the fossii Mammalia [Toxodon und een cheniä] by R. Owen, London 1838, 4°. [Jahrk. 1838, 354.} J. C. Freiestegen: Magazin für die Oryktograpbie von Sachsen: Heft 8 und 9: Vorkommen des Apatit’s, Fluss-, Gyps- und Schwer- Spathes und Strontians in Sachsen, nebst einigen Bemerkungen über die hieher gehörigen Sächsischen Gang-Formationen. [22 Bog. gr. 8°, 2 Rthlr.] W. Jacog: über Produktion und Konsumtion der edeln Metalle, eine geschichtliche Untersuchung aus dem Englischen übersetzt mit Be- nutzung handschriftlich mitgetheilter Verbesserungen des Verfs. | und mit eigenen Zusätzen versehen, von C. Tu. KreinscHronp, II Theile, Leipzig [3 Thlr]. v. Krassow und E. Leype: Lehrbuch der Minerälogte für Gymnasien’ und höhere Bürger-Schulen (dritter Theil von deren „Naturgeschichte“ etc.). Benlin 98 SS. 8. [54 kr] H. Lecoq: Elemens de geologie et d’h ydrographie ou Resume des no- tions acquises sur les grandes lis de la nature, — faisant suite aux „Elömens de BEIgEEMBIE physique etc.“ II Voll. 8°, av. 8 pü. [15 Francs). N Jahrgang 1838. 23 / in B. Zeitschriften. Bulletin de la Societe geologigue de France, Paris 8° (Vgl. Jahrbuch 1838, S. 324). 1838, IX, SL —144. (18. Dez. 1837 bis 29. Ja- ' nuar 1858).: pe Corresno: über den Kontakt der Kohlen- führenden Kalke des Hennegau mit den Silurischen Schiefern Süd-Brabants, S. 81—84. J. PrestwicHh: über: die Reste der Land-Säugethiere im plastischen Thone bei Epernay, S. 84—88. C. Pr£evost: Bemerkungen dazu, S. 8S—89, DesuHayszs : über die a nlaerungswal® der Lignite im Pariser Becken, S. 89—90.. C. Pr&vost: eben darüber und weitre Diskussionen, S. 90, 92, 95, und von D’ArcHzac 103—106. Leymerıe: tiber das alpine Diluvium des Rhone - Departements, $S. 109 —112, und Diskussionen bis S. 114, Euskne RoBerT: Brief aus Stockholm : geologische Beobachtungen über Dänemark, Norwegen und Schweden, S. 114—119. BoueE: Beobachtungen in der Türkei, S. 16—144... ... The London and Edinburghphilosophical Magazim and Journal of Science, — and the Proceedings of the geological Society of London, &°. 1837, Oktober; XI, Nro, 68. J. D. Forges: Bericht über einige in verschiedenen Theilen von Europa angestelite Versuche über Intensität des Erd-Magnetismus, mit vor- züglicher Rücksicht auf den Einfluss der Höhe, S. 363—3735. 3. Dartox: Notitz über Dovr’s Theorie der Winde, S. 390. Proceedings of the geological Society of London. Mae Crexand: über die Geologie von Assam. S, 390—393. P. T, Caurcex und H. Farcoser: über die Reste einer fossilen Meer- katze aus den Tertiär-Schichten der Sewalik - Berge_im Norden Hindostans, S. 393 ff. 1837, November ; XI, Nro. 69. J. J. SYLvester: analytische Entwicklung von FrEswer’s a Thee- rie der Krystalle, S. 461—469. BB 2 o 1837, Dezember; IX, Nro, 70, R. Were Fox: Wesentlicher Inhalt einer Mittheilung über die Tem- peratur einiger Gruben in Cornwall und Devonslire, S. 520—523. [Vgl. Jabrb. 1838, S, 342.] J. J. Syuvester: Analytische Entwickiung üher Fresner’s optische Theorie der Krystalle, Fortsetzung S. 538—542. Verhandlungen der Brittischen Versammlung zur Förderung der Wissen- schaften, 1837 in Liverpool, Sektion für Geologie und Geographie, Lyerr über den Granit von Christiania, S. 556—557. 1S3S, Januar; X1I, Nro, 71. H. Farconer und P. T. CavtreyY: über eine weitre fossile Quadru- manen-Art aus den Sewalik-Bergen, S. 34—39. Notitz über später gefundene Reste von Sivatherium, S. 40—41. [Jahrb. 1838, 369.] 1838, Januar, Suppl.; Xll, Nro. %2. Proceedings of the geologıcal Society of London. 1837, Nov. 1. . W. €. Wırtıamson: über fossile Fische im Lancashirer Kohlenfeld, S. 86—87., 'H. E. SırıckLAnD: über die Geologie der Insel Zante, S. 87—89. Ci. Darwın: über die Bildung des Pflanzen-Bodens, S. 89—91. Proceedings of the Linnean Society of London, 1837, Dez. 5. Moreıs: über künstliche Fahren-Abdrücke. S. 95. Proceedings of the royal Irish Academy, 1837, April 10. J. Arsoun: über eine neue Varietät des Alauns, S. 103—104. Mirzer: über eine bis jetzt nicht beobachtete Struktur der Trapp- "Gesteine in der Grafschaft Galway, S. 106—107. British Association at Liverpool, 1837, Sept. 12 f. J. Arsonn: über eine neue Varietät des Alauns, S. 124—125. HEenwoop: über die Erscheinungen der Erzgänge in Cornwall, S. 125—127. | W.;H. Croox: über die Einheit der Kohlen-Ablagerungen in England, S. 127. 1838, Februar; Xu, Nro. 73. (Nichts). 1835, März; XII, Nro, 74. J. F. W. Jounston: über‘ die Zusammensetzung gewisser Mineral- Substanzen organischen Ursprungs: 1) Middletonit, S. 261—263. 2857 —..422 — Proceedings of the geological society, 1837, 15. Nov. — 16. Dez. W. CaALverıy TReVELYAN: Anzeigen neuer Hebungen auf den Inseln Guernsey und Jersey und an der Küste Jütlands; — und über einige tertiären Schichten bei Porto d’Anzio, S. 284—286. Marcormson: über die Geologie des östlichen Theiles im grossen Basalt-Bezirke Indiens, S. 286—291. 1S3S, April; X, Nro. 75. J. F. W. Jonsston: über. die Zusammensetzung gewisser Mineral- Substanzen etc. Fortsetzung: 2) Hatchetin, S. 338—339. J. Fr. L. Hausmann: Studien des Göltingischen Vereins Berg- ‘ männischer Freunde, IV, ı, S. 229—284, Taf. I, Göttingen 1838. 8°. H. Burr: über den Widerstand der Luft an den Wänden der Leitungs- röhren, S. 129— 215. J. Fe. L. Hausmann und F. C. Henrıcı: Versuche über das elektrische Leitungs-Vermögen der Mineralkörper, S. 215—245. [Jahrb. 1838, 432.] J. Fr. L. Hausmann : über 'eine Lager-ähnliche basaltische Ausfüllung am Ochsenfelde unweit Dransfeid, S. 245—269. W. Dunker: Beiträge zur Oryktographie der Nord- Deutschen Oolith- Gebilde, S. 269—284. [Jahrb. 1838, 423, 424, 432 u. a.] Auszüge 1. Mineralogie, Krystallographie, Mineralchemie. Dr. A. Vorsortu: über den Volborthit Hzss’, ein neues Vanadin-haltiges Mineral (Bullet. de l’Acad. d. Petersb. 1838, IV, 21-23). Vanadinsäure war bis jetzt zur mit Bleioxyd verbunden in Mexiko, Schottland und Ost-Russland vorgekommen. Das neue Mi- neral besteht aus Vanadin-saurem Kupferoxyd, und stammt wahrschein- lich von Syssersk, einer SoLomırsky’schen Kupfer-Grube. Es besteht aus kleinen, büschelförmig zu Kugeln zusammengewachsenen, olivenfarbigen Krystallen, die sich aber nicht genauer erkennen lassen. Einzelne Split- ter sind durchsichtig und durchscheinend , bei reflektirtem Licht glas- glänzend. Ritzt Kalkspath. Strich gelbgrün, beinahe gelb. Eigenschw. 3,55. Für sich im Kolben vor dem Löthrokr geglühet gibt das Mineral etwas Wasser und wird schwarz ohne zu verknistern. Auf Kohle im Oxydations-Feusr behandelt wird es schwarz, schmilzt leicht ohne Rauch und Beschlag, gestebet bei stärkerem Feuer zu Graphit-artiger Schlacke, die sich über die Kohle ausbreitet und mehrere reduzirte Körnchen einschliesst. Mit Soda auf Kohle reduzirt sich das Kupfer im Augen- blicke. In halb mit'Wasser verdünnter Salpetersäure löste sich das Mi- neral auf und gab bis zum andern Morgen einen Ziegel-rothen Nieder- schlag, der sich vor dem Löthrohr mit Phosphorsalz ganz wie Vana- dinsäure verhielt, auch in Wasser etwas löslich war u. s. w. Eine quantitative Analyse konnte mit den geringen Mengen noch nicht ver- anstaltet werden. W. Dunser: über den thonigen Sphärosiderit Nord- Deutschlands und die in seinen Klufträumen vorkommenden Mineralien (Stud. d. &ött. Ver. bergm. Fr. IV, 271). Thoniger — 424 — Sphärosiderit ist sehr verbreitet in der Oolithen-Bildung der Hessischen und Bückeburgischen Grafschaft Schaumburg, so wie im Ravensberg’- schen und Osnabrück’schen. In nicht unbeträchtlichen Ablagerungen einzeln zerstreuter, unregelmässiger Knollen und flötzartig an einander gereihter,, plattgedrückter,, sphäroidischer Nieren ist jene Substanz fast stets Begleiter der im nördlichen Deutschland vorzugsweise entwickelten grossen Schieferthon-Bildungen, welche im Lias, den Oolithen und dem Weald-Gebilde auftreten. In ganz besonderer Frequenz und Reichhaltig- keit an Eisen findet sich dieselbe in den unteren Gliedern der mittlen Gruppen-Abtheilung jener Gebirgs-Formation, dem untern Oolith. Nach einer chemischen Zerlegung von BescHaus enthielt ein thoniger Sphä- rosiderit von 3,25 spec. Gewicht: 5 Eisenoxydul , . . . . 47,264 Thon - und Kiesel-Erde. 5 . 7,666 Kalkerde,, - R e } 2 3,740 Talkerde * . . & } [\ 5,112 Manganoxyd . ös . 0,355 Glühungs-Verlust (Kohlensäure nd Wasser) . . NE A 35,666 Ein thoniger, zum Theil in Mergel-Eisenstein umgewandelter, Sphä- rosiderit mit Kalkspatlı - Adern, dessen spec. Schw. — 2,926, ergab in 100 Theilen : Eisenoxydul. . R 27,24 Manganoxyd, 8.7 2,33 Kalkerde . . . 22,31 Talkerde . . 2,65 Thon - und Kiesel-Erde 15,07 Kohlensäure und Wasser 31,00 Was die mineralogische Beschaffenheit dieses Eisenerzes betrifft, so gibt es eine diehte und eine körnige Abänderung. Häufig ist der thonige Sphärosiderit der Weser - Gegenden, namentlich der feinkörnige und der untere Oolith der Porta Westphalica immer zerklüftet, zuwei- len in unregelmässige, meist fünfseitige Säulen abgesondert. Die da- . durch entstandenen Räume enthalten sodann nicht selten folgende Sub- stanzen: Zinkblende; Eisenkies (u. a. als Versteinerungs - Mittel von Ammoniten); Bergkrystall; Eisen- und Kalkspath; Arra- gonit; schwefelsauren Strontian u. s. w. Derselbe: über Bleiglanz als Vererzungs-Mittel (a. a. O. S. 277). Im Porta-Gebirge, im untern Oolithe des Wittekinds - Berges, füllt Bleiglanz einen grossen Theil der Kammern von Ammonites tumidus Reim. (A. macrocephalus Scur.). Das Erz hat stellen- weise ein geflussenes, schlackenartiges und traubiges Ansehen, ist auch m — dunkler gefärbt, als gewöhnlicher Bleiglanz. Nach einer quantitativen Analyse findet sich darin kein Schwefel -Antimon, sondern es ist Eisen- oxyd-Hydrat mit dem Schwefel-Blei verbunden, auch zeigten sich Spuren von Mangan. C, Rammersgere: über die Substanzen, welche mit dem Namen Haarsalz und Feder-Alaun bezeichnet werden (Pocsenp. Ann. d. Phys. XXXXII, 399 fi). So verschieden das Vor- kommen der untersuchten Mineralkörper ist, indem einige in vulkani- schen Gegenden,. andere in Alauuschiefer, insbesondere dem der Stein- kohlen-Formation, noch andere in alten Gruben-Bauen gefunden werden, so scheinen sie doch fast alle als sekundäre Bildungen betrachtet wer- den zu müssen, welche durch Wirkung der Hitze oder der Atmosphäre sich erzeugt haben und noch fortdauernd entstehen. In Betreff ihrer ehemischen Zusammensetzung zerfallen die erwähnten Substanzen in solche, die im Wesentlichen aus neutraler schwefelsaurer Thonerde bestehen, in andere, die wahrer Eisenoxydul-Alaun sind, dessen ungeachtet aber ein wenig Kali enthalten, und endlich in solche, die im Wesentlichen nichts andres als Bittersalz sind. Was die wesentlich aus neutraler schwefelsaurer Thonerde be- stehenden Substanzen betrifft, so untersuchte R. I. den „natürlichen Alaun“ aus dem Braunkohlen - Lager von Friesderf bei Bonn; II. das „Haarsalz“ aus dem Alaunschiefer von Potschappel. im Piauen’schen Grunde bei Dresden ; E III, das „Haarsalz“ aus der Alaunerde von Freienwalde. Die Resultate der Analyse waren: Rs 1. I, II. Schwefelsäure „. . . 37,380 . „ 35,710 .'. 35,637 Bere 8 O8 N. 2,778 nt 90911,997 Bascnoeydult. .. 2... 3463.27 9 0,067 18150 0,718 ° Manganoxydul . . . EN LLOLBURYV „210,30R Sialkerge Sun. NO JAQN N 0,6009 Tamedern. . .% Een OLD IE MNNANSITZ Dee NONE LT EOSDANT EN ANIATS Kieselsäure . ,. . .» Fade SEIN OATO Wasser .. 20. Yasıier‘. \ Vdnjoaa 1.10 w49,847 100,238 98,432 100,000 „Natürlicher Alaun“ von Socorro bei Santa Fe de Boyota in Columbien und „Haarsalz“ von Bodenmais zeigte die nämliche Be- schaffenheit, wie Nro, III. Vom wahren Eisenoxydul-Alaun wurden zerlegt der „Feder- alaun“ aus den Quecksilber - Gruben von Mörsfeld in Rhein - Baiern. — 46 — Er gab: Schwefelsäure . . . 36,025 Thonerde . ; . . _ 10,914 Eisenoxydul N R . 9,367 - Talkerde . . . . 0,235 Kali . . . . . 0,434 Wasser und Verlust . . 43,025 100,000 „Haarsalz“ von Artern in Thüringen, so wie der von BERTRIER untersuchte „Federalaun“ besitzen im Allgemeinen dieselbe Mischung. Als schwefelsaure Talkerde erwies sich ein „Haarsalz“ aus den Quecksilber - Gruben von Idria; auch die „Haarsalze“ von Calatayud und Neusohl gehören dahin. Jacquzeraım: Analyse des Nontronits aus der Gegend vom Autun (Ann. de Chim, et de Phys. LXVI, 101 cet.). Die Substanz, welche, wie bekannt, im Aveyron - Departement im Sandstein an der. Grenze zwischen Granit und Lias vorkommt, und ausserdem beim Dorfe Saint-Pardoux im Arrondissement von Nontron in der Dordogne, wurde früher schon von P. BerTHIERr zerlegt. Die von JacqueLaın erhaltenen Resultate, abweichend von jenen des genannten Chemikers, sind: Kieselerde . 7 2044431 Wasser . & 18,63 Eisen-Peroxyd . 35,69 Thonerde . R 3,31 Kupferoxyd - 0,90 Kalkerde . s 0,19 Zinkoxyd . A (Spur) 100,03 4 Dieser neuerdings zerlegte Nontronit findet sich auch unfern - Montmort, Arrondissement von Autun im Dep. Suöne-et- Loire. Es kommt das Mineral eingewachsen in zersetztem Granit vor, ist derb, undurchsichtig, gelblichgrün ins Gelbe und von sehr geschlossen körni- - gem Bruche. Die meisten Massen sieht man mit aufgelösten Feldspath- Krystallen verwachsen. C. T. Jackson: Analyse des Anthracits von Mansfield in Massachusets (Boston Journ. of nat. hist. Part I, Nro. ırı, p. 360): | a ET u Koblenstofi , Z EU PN. N 98,0 Eisen-Peroxyd und Thonerde . \ 2,0 100,0 M. V. Reenaust: chemische Untersuchungen brennbarer Mineral-Substanzen (Ann. des Mines, 3me Ser. XII, 161 cet.). Die zerlegten Substanzen sind folgende: 1. Graphit aus Deutschland, ohne genaue Angabe des Fundorts. Sp. Schw. = 2,273. Gehalt: Kohlenstoff . . . 95,12 Asche . s 5 n 5,73 2. Anthrazit aus dem sogenannten Übergangs-Gebilde. a) Aus Pennsylvanien. Vorkommen im Thonschiefer. Sehr dicht “ und von vollkommen muschligem Bruche. Gehalt: Wasserstoff, R R ä 2,55 Kohlenstoff . . le 94,89 Sauerstoff und Stickstoff . 2,56 100,00 b) Aus dem Mayenne-Departement. Vorkommen im Thonschiefer. Die reinere Abänderung aus der Grube von Z# Baconniere ergab: Wasserstoff , 2 A . 3,96 Kohlenstofi . . h ' 92,85 Sauerstoff und Stickstoff . 3,19 100,00 3: Anthrazit aus den Gruben unfern Swansea in Wales: Wasserstoff. RUN h 3,38 Kohlenstoff . N N : 94,05 Sauerstoff und Stickstof . 2,57 r 100,00 4. Anthrazitische Kohle aus der Steinkohlen - Formation von Rolduc unfern Achen : Wasserstoff , . 3 5 4,28 Kohlenstoff . . . . N 93,56 Sauerstoff und Stickstoff . 2,16 100,00 5. Steinkohlen von Alais im @ard-Departement. Enthält hin und wieder kleine Kies-Nieren. Wasserstoff. : . Are Kohlenstoff. . . 86,49 Sauerstoff und Stickstoff . 8,11 100,00 6. Steinkohle von Mons: Wasserstoff. . N - 5,63 Kohlenstoff . s . A 87,07 Sauerstoff und Stickstoff . 7,30 100,00 7. Dergleichen von Epinac; schieferiges Gefüge und in Klüften voll von Kies. Wasserstoff , 4 R A 5,23 Kohlenstoff , E # . 83,22 Sauerstoff und Stickstoff . 11,55 100,00 8. Schieferkohle von Blanzy. Zwischen den Blätter - Lagen finden sich häufig Kiese: Wasserstoff. : } , 5,35 Kohlenstoff . N s A 78,26 Sauerstoff und Stickstoff . 16,39 100,00 9. Cannel-Kohle von Vigan in Lancashire : Wasserstoff. . i : 5,85 Kohlenstoff . & . . 85,81 Sauerstoff und Stickstoff . 8,34 100,00 10. Dergleichen aus den Gruben von Commentry im Allier-Dept.: Wasserstoff. . - . 5,30 Kohlenstoff . . . . 82,92 Sauerstoff und Stickstoff? . 11,78 » a 100,00 11. Steinkohlen aus dem Becken von Rive-de-Gier : Wasserstoff. BRHE .« ; 5,23 Kohlenstoff . a e k 89,04 Sauerstoff und Stickstoff . 5,73 / 100,00 12. Kohlen von Noroy aus dem Keuper - Gebilde, sehr unrein, enthält viel Kies: a — Wasserstoff , ‘ i v 5,38 Kohlenstoff . . . & 78,32 Sauerstoff und Stickstoff . 16,30 100,00 13. Anthrazit von Lamure im Isere - Departement , aus einem Gebilde, welches nach den vorhandenen Versteinerungen dem Lias beigezählt werden muss, das jedoch zugleich pflanzliche Abdrücke ent- hält, wie solche der Steinkohlen-Formation zustehen. Sogenannte Primitiv- Gesteine haben hier grosse Störungen veranlasst und, wie sehr glaub- haft ist, auf die Beschaffenheit der bräunlichen Substanz äusserst stark eingewirkt. Gehalt: Wasserstoff . \ . . 1,75 Kohlenstoff . Eee P 94,07 Sauerstoff und Stickstoff . 4,18 % 100,00 14. Dergleichen aus der Tarentaise, unter ähnlichen Lagerungs-Ver- hältnissen, wie Nro. 13 vorkomnmt:; Wasserstoff . SNNORENSERENWE 1.25 Kohlenstoff . e h E 97,23 Sauerstoff und Stickstoff . 1,52 | 100,00 15. Kohlen aus dem Quader - Sandstein von Obern- Kirchen im Schaumburg-Lippeschen in Westphalen, macht nur eine einzige gering- mächtige Lage aus: PR | Wasserstoff . > - h 4,88 Kohlenstoff . IE i 90,40 Sauerstoff und Stickstoff . 4,72 100,00 16. Kohlen aus den unteren Mergeln des älteren Ooliths von Lavancas im Aveyron-Departement. Macht zwei Lagen von ziemlicher Erstreckung aus: Wasserstoff. h N ; 5,32 Kohlenstoff . . . . 84,56 Sauerstoff und Stickstoff . 10,12 100,00 17. Dergleichen , sehr schwache Lagen im Grünsand bildend. Glänzend, fest, so dass die Kohlen zu Schmuck und anderen Gegen- ständen verarbeitet werden. Wasserstoff. : 5 H 5,69 Kohlenstoff . . N R 76,05 Sauerstoff und Stickstoff . 18,26 100,00 — 4350 — 18. Braunkohle aus der Gegend von Air, Departement der Rhone - Mündungen,, sehr schieferig,, rein-schwarz, glänzend, ohne Spur von Holz-Textur, einige wenige, veränderte Theile abgerechnet, welche sich durch ihre schwarze Farbe auszeichnen. Kommt fast über- all im tertiären Becken vor, welches der Süsswasser - Kalk einnimmt. | Gehalt: Wasserstoff . ? ‚ h 5,29 Kohlenstoff . 5 73,79 Sauerstoff und Stickstoff . 20.92 100,00 Umgewandelt durch Ein- 19. Dergleichen vom Meisner in Hessen. | fluss basaltischer Gebilde, sehr glänzend, muschelig im Bruche. Wasserstoff. . N - 4,93 Kohlenstoff . N = 73,00 Sauerstoff und Stickstoff . 22,07 20. Dergleichen aus Süsswasser - Kalk der Basses - Alpes. Dicht, schwarz, fettglänzend. Wasserstoff . R } & 5,36 Konlenstoff . alheh, : 72,19 Sauerstoff und Stickstoff 22,45 100,00 21. Dergleichen von Eillnbogen in Böhmen. Bildet eine mächtige Lage in einer thonigen Tertiär-Formation. Dicht, musckelig, schwarzbraun. Wasserstoff . i : 2 7,85 Kohlenstoff . 2 . 77,64 Sauerstoff und Stickstoff . 14,51 100,00 ' 22. Dergleichen vom Eilande Cuba. Macht einen Übergang aus Braun-Kohle in Asphalt. Sammetschwarz, sehr fettglänzend. Verhält- nisse des Vorkommens nicht bekannt, wahrscheinlich in tertiären Gebilden. Wasserstoff. - . 4 7,55 Kohlenstoff . . - 4 78,96 Sauerstoff und Stickstoff . 13,49 100,00 23. Asphalt aus Mexico, dort zu Landen sogenannter Chapo- pote. Schwarz, sehr glänzend, von starkem, äusserst angenehmem Geruche. ’ Wasserstoff . - Akdulnn® 9,57 Kohlenstoff . } - { 81,46 Sauerstoff und Stickstoff . '8,97 100,00 — 41 — 24. Braunkohle aus Griechenland. Schwarz, mit häufigen Merkmalen pflanzlicher Bildung , stellenweise noch vollkommene Holz- Struktur zeigend. Vorkommen in tertiären Ablagerungen, mit: jenen um Paris auf einer Alterstufe stehend. Wasserstoff . SUR Ye s "5,49 Kohlenstoff . & Ä 5 67,28 Sauerstoff und Stickstoff . 27,23 100,00 25. (Sogenannte) Umbra von Kölln. Wasserstoff . R . : 5,27 Kohlenstoff . . s A 66,95 Sauerstoff und Stickstoff . 27217 100,00 26. Fossiles Holz von Uznach. Inmitten der Molasse vorkom- mend. Vollkommene Holz-Textur, braun, fast schwarz, sehr hart, Wasserstoff . Ä . R 5,83 Kohlenstoff . . s 2 57,29 Sauerstoff und Stickstoff . 36,88 100,00 | 27. Torf von Adbeville, hin und wieder Pflanzen - Theile um- schliessend. Wasserstoff. - RAR 5,96 Kohlenstoff . . . . 60,40 Sauerstoff und Stickstoff . 33,64 100,09 v. Hosger: Analyse des Agalmatholiths. (Zeitschr. für Phys. u. s. w. von BAUMGARTNER und v. HoLger. Jahrg. 1837, S. 1 fl.) Nach den Ergebnissen der Zerlegung: Kieselerde . - 61,00 Thonerde . & 5,00 Kalk . R h 3,00 Talkerde . : 25,40 Manganoxydul . 0,90 Eisenoxydul . 4,30 99,70 wäre das Mineral eine Verbindung eines Tri-Silicats der Thonerde mit zwölfmal so viel des einfachen Silicates der Bittererde. Der untersuchte A., aus China stammend, war spargelgrün, im Bruche splitterig ; fettglänzend, durchscheinend, und sein Spez. Gew. betrug — 2,74. N = U = Tamnau; über den Serpentin von Snarum in Norwegen (Pocsenn. Ann. d. Phys. XLII, 462 f.). Die gegenwärtig ziemlich herrschende Meinung : dass die erwähnten Serpentin - Krystalle, zu den interessantern mineralogischen Erscheinungen gehörend, durch Umwand- lung des Olivins entstanden seyen und dass man die Krystalle dessel- . ben nicht als ‘ächte, sondern als Pseudomorphosen zu betrachten habe, bestreitet der Verf. Er sieht, nach zweimaliger, an Ort und Stelle vorgenommener Untersuchung, die regelmässigen Gestalten des Serpen- tins von Snarum für ächte, wenn auch nur in Umwandlung begriffene Serpentin-Krystalle an. Ohne die ausführlich dar- gelegten Gründe in ihren Einzelnheiten hier wiedergeben zu können, wollen wir nur bemerken, dass solche von den geognostischen Verhält- nissen entnommen sind; der Serpentin ist im Goneisse gelagert; die Masse zeigt sich in ihren inneren Theilen vollkommen frisch und nir- gends wurde eine Ähnlichkeit mit Olivin wahrgenommen; die Krystalle findet man nur an der äussersten Grenze des Lagers dicht unter der Dammerde u. s. w. Nun folgen die Einreden gegen die Meinung, die erwähnten Serpentin - Krystalle wären aus Olivin entstanden; dahin: die Formen beider seyen ähnlich, aber die genaue Übereinstim- mung keineswegs erwiesen; dass der grosse Serpentin - Krystall, wel- cher in der K. Mineralien-Sammlung in Berlin sich befindet, einen Kern von noch unzersetztem Olivin habe, bedürfe durchaus der Bestäti- gung u. s. w. W. Dunger: über das Vorkommen von Arsenikkies in dem meist sandigen Korallen-Kalk des Weser-Gebirges (Stud. des Götting. Vereins bergm. Freunde, IV, 278). Die Substanz findet sich stets in Krystallen, tkeils einfachen , theils Zwillingen. Von mikroskopischer Kleinheit bis zur Grösse von 4 und 5 Linien sieht man sie eingewachsen im festen Gestein, oder in kleinen Drusen und Höh- lungen von Krystallen. l / % J. Fr. L. Hausmann und F. C. Hengıcı: Versuche über das elektrische Leitungs-Vermögen der Mineral-Körper (a. a. 0. S. 217 ££.). Die Versuche wurden in der Absicht angestellt, um das über das elektrische Leitungs - Vermögen der Körper bereits Bekannte zu vervollständigen und im Besondern zu untersuchen: ob das Verhalten der Mineralien in dieser Beziehung zu einem Kennzeichen für dieselben benutzt werden könne. Was .letztere Beziehungen betrifft, so ergeben sich. folgende Resultate: 1) Die Eigenschaft Elektrieität zu leiten, ist einer viel grösseren Zahl von Mineralien eigen, als man bisher anzu- nehmen pflegte; so zeigte sie sich z. B. in verschiedenen Graden bei u — manchen Silicaten und Salzen, welche man für Nichtleiter hielt. 2) Für gewisse Abtheilungen der Mineral-Körper bietet die Eigenschaft, Elektri- eität zu leiten, ein ganz allgemeines, vortreflliches Kennzeichen, dar; namentlich für die gediegenen Metalle und ihre Legirungen. Bei anderen Abtheilungen ist die Eigenschaft, Elektricität zu leiten, we- nigstens für gewisse Gruppen von Mineral - Substanzen bezeichnend, z» B. bei den Schwefel-Metallen, den Metall-Oxyden, den Metall- Oxydhydraten. 3) Bei den Schwefel-Metallen zeigt sich der merkwürdige Unterschied: dass die Arten derselben, welche ein metalli- sches Ansehen haben, indem sie undurchsichtig und metallisch glänzend sind, auch hinsichtlich der Eigenschaft, Elektricität zu leiten, den Metallen nahe stehen, wogegen die sogenannten Blenden, welche das Licht mehr und weniger durchlassen und keinen vollkommenen Metallglanz besitzen, die Elektrieität weit unvollkommener leiten. 4) Metall-Oxyde und Metall-Oxydhydrate, welche das Licht weniger durchlassen und denen zum Theil auch Metallglanz eigen ist, leiten im Allgemeinen die Elektrieität besser, als andere, welche mehr und weniger durchschei- nend sind und keinen Metallglanz besitzen. Doch machen gewisse Ab- änderungen vom Anatas eine auffallende Ausnahme. Gewisse Silikate, welche einen bedeutenden Gehalt von Metall- Oxyd haben und undurch- sichtig sind, verhalten sich wie jene Metall- Oxyde von metallischem Ansehen, 5) Gewisse, durch ihr chemisches Verhalten in naher Ver- wandtschaft stehende Mineral-Körper zeigen in Beziehung auf Leitung der Elektricität auffallende Verschiedenheiten. Am merkwürdigsten ist in dieser Hinsicht der Unterschied von Demant und Graphit, indem der erstere vollkommner Nichtleiter, der letztere dagegen ein starker Leiter der Elektricität ist. Bis jetzt ist keine wesentliche Verschieden- heit ihrer Substanz aufgefunden; aber der Graphit, hat ein ganz me- tällisches Ansehen, wogegen: der Demant sich von solchem in jeder Hinsicht weit. entfernt. Eine auffallende Verschiedenheit ‚zeigen auch Bernstein und der ihm nahe verwandte Resinasphalt. „Jener ist vollkommner Nichtleiter, wogegen bei diesem eine zwar langsame, aber doch vollständige Entladung erfolgte. Dieser Unterschied ‚ist .um. ‚so auffallender, ‘da sich bei dem ven der:anderen Seite dem Resinasphalte verwandten Bergpech eine sehr unvollständige Entladung zeigte. 6)’ Gewisse, nahe verwandte Mineral-'Substanzen, welche die Elektrici- tät leiten, zeigen doch bestimmte Modifikationen der Leitungs-Fähigkeit, welebe bei den Versuchen durch augenblickliche, rasche ‚oder langsame Entladung, durch vollständige oder mehr und weniger unvollständige Entladung , durch die Beschaffenheit des Funkens und des Geräusches bei derselben u. s. w. sich bemerklich ‚machen, so. dass. diess.‚verschie- dene Verhalten in Ansehung der-Leitung der Elektrieität, in manchen Fällen brauchbare Unterscheidungs - Kennzeichen darzubieten ‚vermag. 7) Bei ein und derselben Mineral- Substanz (Species) ist verschiedenen Formationen (Unterarten) zuweilen 'ein sehr abweichendes Verhalten in’ Hinsicht ‘auf Leitung der Elektricität eigen, daher die darüber -- 434 7 — erlangten Erfahrungen zur Unterscheidung solcher Formationen mit be- nutzt werden können.‘ 8) Selbst bei verschiedenen Varietäten einer Mineral - Substanz haben sich’ auffallende Unterschiede hinsichtlien der Leitung der Elektricität ergeben. 9) Mehrere Versuche, welche ange- stellt: wurden, um zu untersuchen, ob die Richtung eine Beziehung auf die Leitung der Elektrieität ausübe, haben keine ganz entscheidende Resultate gegeben. Soviel scheint aber doch daraus hervorzugehen, dass die Richtung in Beziehung auf die Krystallachse gleichgültig ist; dass aber die Durchleitung der Elektricität zuweilen kleine Modifikationen wahrnehmen lässt, je nachdem sie bei stark abgesonderten Mineral- Körpern mit. der Absonderung parallel oder queer durch dieselbe ge- schieht. 10) Die von vegetabilischen Körpern abstammenden kohligen Mineralien sind um so bessere Leiter ‚der Elektrieität, je vollkommner ihre Verkonlung ist. Die mit diesen Körpern angestellten: Versuche haben eine allmähliche Abstufung vom eigentlichen Anthrazit, welcher der vollkommenste Leiter ist, bis zur Braunkohle hinab, bei welcher eine langsame, unvollkommene Entladung sich zeigte, ergeben. Il. Geologie und Geognosie. Hausmann: über ein am südlichen Rande der Lüneburger Haide entdecktes mächtiges Infusorien-Lager (Götting. gel. Anz.. 1838, S. 129 °f#.). Der Präsident des landwirthschaftlichen Pro- vincial-Vereins für das Fürstenthum Lüneburg zu Uelzen, Herr Oberst v. HammersTEIN, hatte im November 1837 zwei Proben von Erdarten an Hausmann übersendet, welche bei einer Untersuchung des Unter- grundes im Anıte Ebstorf unweit :Oberohe erbohrt worden. Die aus-.. gezeichnete Leichtigkeit dieser Erdarten machte es zwar unwahrschein- lich, ‘dass sie von thoniger Natur seyen; aber ihr Aggregat - Zustand liess doch auch nicht auf‘reine 'Kieselerde. schliessen, woraus sie ‘dem ungeachtet nach der von®Dr. Wıscers im akademischen Laboraterio ge- fälligst damit vorgenommenen chemischen Prüfung bestehen. Die Probe Nr. 1 ist zufolge dieser Untersuebung chemisch reine Kieselerde Sie hat dabei einen feinen, höchst’ lockeren, flockig- erdigen Aggregat- Zustand und eine kreideweisse Farbe, fühlt sich sanft und mager, etwa wie Stärke, an, und knirscht nicht zwischen den Zähnen. Auf Wasser schwimmt sie einen Augenblick, sinkt dann aber nieder und quillt darin allmählich etwas auf. Mit wenig Wasser vermengt nimmt sie eine kleisterartige Konsistenz an, ohne jedoch klebend zu werden. Die Probe Nr. 2'ist ebenfalls Kieselerde,, nur mit einem sehr unbedeutenden, im — 455 — Feuer zerstörbaren Neben - Bestandtheile. Sie ist im Bruche feinerdig, ‚von. einer bräunlichgrauen Farbe, mit einem schwachen Stiche in das Grüne, welche Färbung durch Anfeuchtung dunkler wird. Sie ist zer- reiblich, mager, aber sanft anzufühlen und an der Zunge hängend. Auf Wasser schwimmt sie einige Augenblicke; sinkt dann aber, mit Geräusch Wasser einsaugend und unter Ausgeben vieler Luftblasen, nieder und dehnt sich allmählich durch unregelmässiges Zerschiefern aus, ohne ganz zu zerfallen. Durch Behandlung im Feuer nimmt sie schnell eine weisse Farbe an. Hin und wieder wird sie von Adern einer reinen, kreideweissen, feinerdigen, mit kleineren und grösseren Blasenräumen erfüllten Kieselerde durchsetzt. — Nach den von dem Hrn. v. Hımmer- stEeın mitgetheilten Nachrichten hat sich diese Kieselerde in der oben- erwähnten Gegend an sechs versehiedenen Stellen am Rande und ersten Abhange des grossen Plateau’s der Lüneburger Haide, nur 14 Fuss hoch vom Haideboden bedeckt und in einer Mächtigkeit gefunden, welche in Erstaunen setzt. Die rein weisse Kieselerde bildet die obere Lage in einer Mächtigkeit von 10 bis 18 Fuss; die gefärbte macht die Unter- lage aus und ist bereits 10 Fuss tief durchbohrt, ohne dass bis jetzt ihre untere Grenze erreicht worden. — Der eigenthümliche Aggregat- Zustand dieser Kieselerde führte Hausmann auf den Gedanken, dass sie der im Torfmoor bei Franzensbad in Böhmen gefundenen Kieselguhr analog, und wie diese durch die Kiesel-Panzer von Infusorien ge- bildet seyn möchte. Eine vorläufige mikroskopische Untersuchung schien auch diese Vermuthung zu bestätigen. Um nun Gewissheit hier- über zu erlangen, übersandte Hausmann Hrn. Prof. EHRENBERG in Ber- lin Proben jener Erden, um solche genauer zu prüfen. Beide Erden wurden ganz und gar aus völlig schön und wohl erhaltenen Infusorien-Schaalen bestehend befunden und zwar von sehr verschiedenen, aber nur von bekannten, noch jetzt in süssen Gewässern lebenden Arten: in der Erde Nro. 1 von fremdartiger Beimengung rein; in Nro. 2 mit organischem Schleim und dem Blüthenstaube (Pollen) von Fichten vermengt. Gleich bei der ersten Untersuehung war es dem Hrn. Prof. Enrengere gelungen, mehrere Arten von Infusorien, deren Schaalen jene Kieselerde bilden, genauer zu bestimmen, und auszumitteln, dass in der unteren Lage eine im Habichtswalder und Unyarischen Polirschiefer gefundene Infuscrienart und eine andere der Böhmischen Kieselguhr eigenthümliche vorkommen, welche der oberen Lage ganz zu fehlen scheinen. — Dass eine Masse von mehr als 20 Fuss Mächtig- keit fast allein aus Schaalen von Thieren besteht, die für das unbewaff- nete Auge unsichtbar und nur durch Hülfe einer starken Vergrösserung zu erkennen sind — ist eine Vorstellung, die nicht zu den gewöhnli- chen gehört und bei welcher der Geist nur mit einiger Mühe zur Klar- heit gelangen kann. Je weiter man aber die Sache zu verfolgen sucht, um so mehr muss man dadurch in Erstaunen gesetzt werden. Das sonst im flüssigen Elemente unsichtbar Vorhandene, überhaupt für die mensch- lieben Sinne ohne künstliche Mittel nicht Erkenubare tritt durch Jahrgang 1838, 29 — 46 — unermessliche Anhäufung und Verdichtung in den Kreis der auf gewöhn- liche Weise von uns wahrnehmbaren Erscheinungen; es geht dadurch eine starre Masse hervor, welche wägbar, fühlbar, sichtbar ist; und diese Masse stellt sich uns in einer Ausdehnung dar, welche nur nach einer Dimension betrachtet, die menschliche Grösse, um mehr als das Dreifache übersteigt! Wer vermag die Menge von Infusorien-Individuen zu zählen, welche erforderlich waren, um nur einen Kubikzoll dieser Masse zu bilden; und wer wagt die Anzahl von Jahrhunderten zu bestim- men, welche über der Anhäufung ihrer mehr als 20 Fuss mächtigen Lage verstrichen? Und doch ist diese Masse nur von gestern, wenn man sie mit anderen dichteren Kieselmassen vergleicht, zu welchen Infusorien einer untergegangenen Schöpfung das Material dargeboten haben. Was würde aber aus jenerlockeren, leichten Kieselerde — die durch ihre grosse Porosität und die Fähigkeit, Wasser in Menge aufzunehmen, noch einiger- maassen ihren Ursprung verrätb, und sich so auffallend von dem gewöhnli- chen. Aggregat-Zustande der Kieselerde unterscheidet — geworden seyn, wenn statt der 14 Fuss hohen Bodenschicht eine mächtige Erd- oder Felsen-Lage dieselbe bedeckt, oder wenn eine andere Kraft, etwa die Wirkung des Feuers, verdichtend darauf eingewirkt hätte? Dann wür- den wir zwar keine 20 Fuss mächtige Lage, aber vielleicht eine feste, Glas ritzende, dem Stahle Funken entlockende, polirbare Steinmasse finden, bei welcher man noch weniger glauben würde — weun nicht die Ernrengerg’schen Entdeckungen die mwanchfaltigsten Beweise aafür geliefert hätten — dass sie aus den Schaalen unsichtbarer Thiere ent- standen seyn könnte. Eine solehe Verdichtung und Härtung kann aber jener lockeren Kieselerde eiumal auf einem anderen Wege zu Theil werden, wenn mau vielleicht den Versuch machen sollte, sie zur Ver- fertigung von Glas oder als Zusatz zur Porzellan- Masse zu benutzen, wodurch der in naturwissenschaftlicher Hinsicht höchst merkwürdige Fund zugleich eine bedeutende technische Wichtigkeit erlangen würde. Glas aus Infusorien-Schaalen! Wer hätte noch vor wenigen Jahren an die Möglichkeit geglaubt, dass derselbe Körper, durch dessen Hülfe uns das unsichtbare Leben im Wasser offenbart worden, aus ei- nem Material bereitet werden könne, welches von dieser nämlichen Thierwelt des kleinsten Raumes abstammt; dass man im Stande seyn werde, durch einen von unsichtbaren Wesen dargebotenen Stoff ein Mittel zu erlangen, um das Kleinste und Verborgenste, wie das Grösste und Entfernteste in der Schöpfung zu erforschen ! H. D. Rosers: Einige Thatsachen rücksichtlich der Geologie des zentralen und westlichen Theiles von Nord- Amerika, hauptsächlich aus ungedruckten Nachrichten neuerer Reisenden gesammelt (Lond. Geolog. Geselisch, 1834, 19, Nov. > Lond. a. Edind, philos. Magaz. 1835, VI, 64—66). Die — 437 — meisten Mittheilungen verdankt der Vf. dem Hrn, SusLeTTE, der jene. Gegenden seit 11 Jahren des Pelzhandels wegen bereist, und den Tage- büchern von Lone und Lewis, von CLErkE und Nurruarz. Er bezieht sich hauptsächlich auf das Gebiet vom Mississippi bis zum stillen Meere zwischen dem 36° und 49° N.Br. Den wichtigsten Theil ihres physika- lischen Charakters dankt diese Gegend den Rocky Mountains, zwischen welchen und dem Mississippi sich unermessliche Ebenen erstrecken, südlich um sie herum bis in Mexico hinein, und nördlich bis in unbe- kannte Breiten hinaufgehen. Die Rocky Mountains bestehen, so viel von ihnen bekannt ist, aus Ur-Formationen ; ihre östliche Kette, die Black Hills aus Gneiss, Glimmerschiefer, Grünstein, Mandelstein u. a. Feuer-Gebilden. Urgebirgs-Ketten durchsetzen ferner die sandigen Ebe- nen und vulkanischen Landstriche zwischen den Rocky Mountains und dem Stillen Meere ; östlich von dieser Kette aber herrschen einige söh- lig geschichtete Formationen von wenig bekannter Art und Ausdehnung. Die Gegend von den Fällen der Platte bis zum Gebirge und vom Missour: bis zu den Arkansas und dem Rio Colorado sowohl, als die Ebenen zwischen den Rocky Mountains selbst bestehen aus rothem, selten srauem oder weissem, Salz-führendem Sandstein mit Thon - Schichten, der bis nach Mexico fortgeht und in Süd- Amerika von Humsoror als rother Sandstein beschrieben worden zu seyn scheint. Salz- Quellen sind häufig darin; sie führen Kochsalz, zuweilen mit Bitter- u. a. Sal- zeu; Steinsalz kommt in mächtigen Bänken westlich von den Rocky Mountains sowohl als am Rio Colorado und südlich vom grossen Salz- See vor. Die Oberfläche des Bodens ist oft dick mit Salz überzogen. Gyps findet sich hin und wieder. Fossile Reste sollen häufig im Sand- stein au der Platte seyn. In der Nähe der Rocky Mountains verschwin- det die Formation unter mächtigen Geschieb- und Block - Ablagerungen, weiterhin unter losem Trieb - Sand, welcher noch manche andere Forma- tionen verbergen mag, insbesondere den Grünsand, der am Missourö oberhalb dem Platte-Fluss so käufig ist. Am östlichen Fusse der Rocky Mountains und etwas an ihrem Ab- hange hinauf lagern verschiedene Konglomerate, grüne und rothe Sand- steine mit hoch aufgerichteten Schichten, die aber kein Salz enthalten, und daher wohl anderer Formationen seyn mögen. Geht man am Missouri von seiner Mündung an aufwärts, so findet man an seinen Ufern bis 200° — 300° hohe Kalkstein -Felsen mit Pro- dukten, Terebrateln und Krinoideen; — ebenso am Chariton ; auch kömmt gute bituminöse Koble in dieser Gegend vor. Über der Verbindung der Platte mit dem Missouri kommen Bänke von Sandstein und dunkelblauem Schiefer vor; höher hinauf bei Au Jaeque ein Gebilde, welches als ächte Kreide gilt: sie geht einige Meilen weit am Missouri aufwärts, findet sich auch abwärts an der Einmündung des Omawhaw und hat eine unbekannte Breite; Feuer- steine hat man noch nicht in ihr gesehen, doch liegen deren viele 297 — 455 — weiter abwärts bis zum Mississippt umher; auch hat man Belemniten aus dieser Gegend. Von unterhalb dem Big Bend bis zu den Rocky Mountains scheint am Missowri-, wie am Yellowstone- River eine ausgedehnte obre Sekundär-Formation zu herrschen, die man jedoch nicht von einem Punkt zum andern. verfolgt hat. Sie ist reich an Fossilien, deren Mutter- Gestein dem Vf. grosse Ähnlichkeit mit manchem Grünsand zu baben scheint: Hamiten, Gryphaea ?columba und Belemnites com- pressus sind darunter. Oberhalb dem Big Berd kommt eine ausgedehnte Kette mit horizon- talen Schichten vor Lignit, Sandstein, Schiefer und Thon vor, welche An- höhen von 200’—300' bilden, die mehrere Tagreisen weit sich verfolgen lassen. Lignite findet man auch am Cherry River und längs des Puw- der River’s, wo sie in 3° — 9’ dicken Flötzen zu Tag gehen. Die zu- letzt erwähnte Formation schiesst in westlicher Richtung unter diese ein. Is den Fluss-Uiern sieht man nicht selten verkieselte Baumstämme; sie mögen von höherer Lagerstätte herabgekonmmen seyn. ; Vulkanische Erzeugnisse kennt man im Osten der Rocky Mountains nicht, mit Ausnahme etwa der Bimssteine, welche der Missouri jährlich in Menge mit sich bringt, deren Fundort man aber weiter nicht kennt. _ Auf der Westseite dagegen soli die Gegend vom Salmon River bis über Lowis’s River und weit um die vereinzelten Berge her, welche man Butts genannt, ganz aus Lava bestehen, durch welche viele tiefe lange Risse von N.W. nach S.O. fast parallel zu den Bergen hinzieben. Vul- kanische Öffnungen von Spalten umgeben sind in der ganzen Gegend häufig, doch scheinen sich vielmehr elastische Stoffe als Lavaströme aus ihnen ergossen zu haben; zuweilen sieht man die Oberfläche von tiefen runden Trichtern, wenige Yards weit, durchbobrt. Der Columbia-Fluss fliesst über 40 Meilen zwischen senkrechten, 200° — 300' hoben Lava- und Obsidian-Wänden, welche von grossen Spalten durchzogen sind und alle Erscheinungen der Dykes darbieten. Auch sein Nebenfluss, der Malador, fliesst durch eine solche Rinne. Den grossen Salzsee hat SueLertEe ganz umwandert und keinen Ausfluss gefunden, obschon er zwei beträchtliche Süsswasser "Ströme ‚aufnimmt. Er mag 150 Meil. Länge auf 40-50 M. Breite haben. Warme Quellen sind häufiz längs beider Seiten der Rocky Monm- taıns und in dem vulkanischen Bezirke; ihre Temperatur wechselt zwi- schen Blutwärme wnd Siedhitze. Sie geben um ihren Ursprung her bald harte weisse Kiesel- Niederschläge, bald eine beim Trocknen pulverig werdende Substanz. Im vulkanischen Bezirke sollen saure, im Gebirge und westlich davon Schwefel-Quellen vorkommen. Beinen Schwefel hat man zuweilen über dem grossen Salzsee und am östlichen Fusse der Berge, nieht aber im vulkanischen Bezirke gefunden. — 439 — Ezquerra Den Bayo: das tertiäre Becken des Ebro (EI Espag- nol 1836, Juli 9.). Es ist auffallend, dass die vielen tertiären Becken Spaniens alle mit Süsswasser-Bildungen ausgefüllt sind, mit Ausnahme einer geringen Ablagerung in der Umgebung von Filtoria, wo man mächtige Bänke von Austern findet, welche denen von Paris analog sind. — Die Zusammensetzung des Ebro-Beckens ist derjenigen des Tajo (Jahrb. 1836, 188 fi. mit Profilen) sehr ähnlich. Es beginnt von der Kette der Pyrenäen und geht im N.W. bis Pamplona, im S. und S.O. bis über Saragossa und Calatayud, und wird in S.W. von den Ket- ten von Moncayo, Yerga, Cameros u. Ss. w. begrenzt, weiche eine "gemeinschaftliche Kette bilden, die mit der der Pyrenäen parallel läuft. In beiden Ketten ruhen die Tertiär- Schichten söhlig auf den geneigten Flötzen eines dem Wiener- und Karpathben-Sandsteine und -Kalke ana- logen Gebirges, welche ım den Pyrenden ausgezeichnete Grünsand- Konehylien mit Fucoides Targionii und F, intricatus führen, in der Cameros- und Moncayo - Kette aus N.N.W. nach S.S.0O. streichen, genäu dem. Streichen der Pyrenäen entsprechend, bei Fitero diesel- ben Dolowmit-Gesteine, Eisen-Erze, Schwefel- und Kupfer-Kiese etc. ent- halten, wie bei Wien und Salzburg, und reich sind an Thermal-Wassern. — In dem ganzen tertiären Becken nun orientirt man sich leicht mit Hülfe einer bald mehr thonigen, bald mehr kaikigen Bank voll Lim- naea stagnalis und Planorbis carinatus [wahrschemlich Pi. marginatus, wie im Tajo - Becken, wo der Vf. ebenfalls beide Arten verwechselt hatte], welche bei erstrer Beschafienbheit des Terrains noch Spuren ihrer Färbung bewahren. Das Tertiär- Gebirge ist etwa 300° mächtig und aus vielen, eine Dicke von 4°—5’ nie übersteigenden Bänken von Sand, Mergel, Thon und Kalk ohne alle Ordnung zusam- mengesetzt, welche alie, hauptsächlich aber die thonigen, reich an Gyps sind, der bald einen Gemengtheil derselben ausmacht, bald in Adern und regelmässigen Schichten, bald in Form von Effloreszenzen erscheint. Thon und Mergel werden durch Eisenoxydul röthlich gefärbt. Der als Baustein dienende harte Kalk und die ihn überlagernde Konchylien- Schichte halten sich etwas über der halben Höhe der ganzen Ablagerung. Da dieses Gebirge mit Ausnahme der Kalk - Bank keine Festigkeit be- sitzt, so ist es unendlichen Zerstörungen durch die Tagewasser unter- worfen. Unter dieser Gyps-reichen Formation findet man in gleichförmiger Lagerung eine andere viel reichere Gyps-Bildung ohne Kalk- Schichten, indem die Gyps - Bänke nur mit Thon- und Mergel- Schichten wechsel- lagern, und welche in ihrem unteren Theile mächüge Steinsalz - Ablage- rungen einschliesst, die nahe beim Orte Valtierra von den Einwch- nern sehr regelmässig abgebaut werden. — Die Knochen. führenden Schichten (Jahrb. 1836, 191) müssen noch tiefer liegen. — 40 70 — Zevne: Hebungen und Senkungen des Erdbodens (Berc- vuaus Annal. der Erd-, Völker- und Staaten- Kunde, 1836, XV, 221 — 224). Neu gesammelte 'Thatsachen sind folgende: Im J. 1834 bestieg er den Thurm zu Esslingen in Württemberg, wo ihm Konrektor Prarr das Dorf Berkheim jenseits des Neckars zeigte und erzählte, dass nach Aussage alter Leute dieses Dorf erst seit 50 Jahren immer mehr sichtbar werde über dem dazwischen gelegenen Zisberge, einer Quellen-reichen Keuper-Bildung. Auf dem Münsterthurm in Ulm zeigte ihm im nämlichen Jahr der Thürmer: im Norden auf der Alp — Jura- kalk — das Dorf Juningen, welche erst seit 50 Jahren immer mehr sichtbar werde, — und im Süden die, ungefähr im nämlichen Zeitraume hervergetretene Kirche des Dorfes Holzschwang. — Im Herbst 1836 hörte der Vf. von dem Thürmer zu Naumburg, dass er seit 30 Jahren im Norden die Stadt Freiburg und im Süden das Dorf Flemming deut- licher zu Gesicht bekommen hätte. — Auf der weiteren Reise erzählte ihm der Thürmer zu Jena, dass die Berge niedriger zu werden schei- nen, da ein alter Schäfer, welcher seit 40 Jahren täglich am Mittag seine Heerde unter einem bestimmten Baum auf dem Landgrafenberge ruhen lässt, zu bemerken glaube, dass der Thurm von Jena immer höher sich hervorhebe. Damit steht in Einklang, was Dr. ZENkER (in seinem historisch-topogr. Taschenbuch für Jena, 1836, S. vı) anführt, dass alte Leute aus Lützerode u. a. auf dem Plateau hinter dem Landgrafen gelegenen Dörfern behaupteten, man habe noch zur Zeit ihrer Jugend vom Steiger auf dem Windknolien aus das sogenannte grüne Thürm- chen auf dem Jenaischen Stadthurm nicht erblicken können, während man es jetzt in seiner ganzen Höhe unterscheidet. In mehreren dieser Fälle: ist eine Niveau’s-Änderung entweder des Standpunktes oder des Ziel- punktes oder der zwischen-gelegenen Höhen möglich, um die Erschei- nung zu erklären. Ca. T. Bexe: über die vormalige Ausdehnung des Persi- schenMeerbusensunddieverhältnissmässig neue Verbindung des Tigris und Euphrat (Lond. a. Edinb. philos. Mag. 1834, Febr. IV, Nro. 20, S. 107—112). Der Vf. bezweifelt, dass der Tburm von Babel, das Babel Nımrop’s und das Babel oder Babylon NEBUKADNEZAR’Ss an derselben Stelle gelegen. — Das letztre soll am Euphrat da gestanden haben, wo jetzt Hillah, 200 Engl. Meil. in gerader Richtung von der Verbindung dieses Flusses mit dem Tigris und 300 Meil, von der Mün- dung der vereinigten Flüsse in den Persischen Busen. Nach Rich (Memoir on ihe Ruins of Babylon, 24- edit. p. 13) überschwemmt aber der Euphrat periodisch [?jährlich] die ganze Gegend so, dass er bei Felugiah 60 Engl. Meil. höher hinauf an seinem Ufer und 12 Stund. W. von Bagdad, dem Tigris nahe kommt und man mit flachen Boten von Felugiah nach Bagdad schiffen kann; mehrere Theile von Hillah sind dann, mitten im Wasser gelegen, zu Lande unzugänglich. So müsste — Mi — doch wohl in der ersten Zeit nach der Sündflutli das Land noch tiefer, den Überschwemmungen noch mehr ausgesetzt gewesen seyn oder noch gar nicht bestanden haben, da es bis weit hinauf, vom Persischen Busen au nordwärts, bloss durch die Alluvionen jener zwei Flüsse entstanden ist; freilich kann man die Zeit nicht berechnen , welche hiezu nöthig war. Jedoch sagt Prinius (L. VI, C. 26), dass in alter Zeit zwischen der Einmündung beider Flüsse ins Meer eine Entfernung von 25, oder nach Andern nur von 7 Meil. gewesen, und berichtet, dass das Land vor deren Mündung sehr rasch gegen das Meer vorrücke. — Wenn nun des Nearcnus Angabe über die alte Entfernung Babylons von der Zuphrat- Mündung, die er auf etwas über 200 Meil. seizt, richtig ist, se müssen in der That die zwei Flüsse nicht nur in einer Zeit getrennte Mündun- gen gehabt haben, sondern das Vorrücken ihres Delta’s nach dem Per- sischen Busen muss sehr rasch gegangen seyn, So wurde auch Aleran- dria (nachmals Charax, an der Mündung des Hulaeus in den Tigris) von ALEXANDER 10 Stadien vom Meere erbaut; zu Jusa’s Zeit lag es 50 Meilen und zu Prınsus Zeit 120 Meilen davon, — In keinem Falle aber dürfte in den ersten Zeiten nach der Fluth die Stelle, wohin man jetzt die Ruinen von Babylon verlegt, zur Wohnung der Menschen, zur Erbauung des Thurmes von Babel und zur Gründung von Nımrop’s Königreich tüchtig gewesen seyn; ja, allem Anscheine nach lag sie damals noch im Persischen Meerbusen. — Doch war zur Zeit Nesukan- nezar’s der gesellige Zustand der Menschen schon so weit vorange- schritten, dass es möglich wäre anzunehmen, er habe einen für den Handel u. s, w. sehr geeigneten Platz durch künstliche Mittel dem Meere entzogen, um ihn zum „Ruhme des Königreichs“ zu erheben; was da- gegen zu Nımrop’s Zeiten nicht wohl denkbar ist. — Selbst ob der Thurm von Babel an der Stelle von Nımrop’s Stadt Babel gestanden, ist nicht als ausgemacht anzusehen. * W. G. Carter: Bemerkungen über Bexr’s Abhandlungen vom Gopher-Holz und von der ehemaligen Ausdehnung des Persischen Meerbusens (Lond. a. Edinb, philos. Mag. 1834; V, 244— 252). Der Verf. sucht im zweiten Theile dieses Aufsstzes nach- zuweisen, dass Beke’s in einer früheren Abhandlung mitgetheilte Be- rechnung über das Voranschreiten des Delta’s vom Huphrat und Tigris in den Persischen Meerbusen unhaltbar sey, und insbesondere, dass sie ein zu rasches Resultat gebe. Er benutzt zu diesem Ende noch andere Stellen aus alten Berichterstattern, woraus theils gefolgeri werden muss, dass die von Brxz angeführten Autoren sich nach nicht identischen, . obschon gleichnamigen Maasen ausdrücken, theils aber auch jenes Re- sultat sich unmittelbar zu ergeben scheint. Insbesondere ist auffallend zu sehen, dass nach Dr. Vıncent Kapitain Howe’s Karte vom Delta mit des Nearcuus Tagebuch so übereinstimmt, als ob sie jemand an Bord — 423 — seines Schiffes entworfen hätte; und dass der Pilote des Nearchus genau denselben Weg längs der Küste des Delta einschlug, wie der Lootse Cıver’s 200 Jahre später (Vincent on the commerce and navi- gation of the Ancients in the Indian Ocean 1, 432 und 466). Cu. T. BeXe: über den historischen Beweis vom Vor- rücken des Landes gegen das Meer im Hintergrunde des Persischen Meerbusens, nebst einigen kurzen Bemerkungen über das Gopher-Holz der Schrift, als Antwort an Carter (Lond. a. Edinb. philos. Mag. 1835, VI, 401—408). NearcHus sagt ausdrück- lich (Hist. Ind. 357) bei Arkıan: von der Mündung des Euphrat bis Babylon sey (325 Jahr n. Chr.) die Entfernung dem Flusse pach 3300 Stadien. D’Anvirte und Dr. Vinernt finden, dass die bei NeARrcHus erwähnten Stadien überhaupt keine andern seyn können, als zu 51 Toisen, 15 auf eine Römische, 16 auf eine Englische Meile und 1111 auf 1°. Somit betrüge jene Entfernung 2063 Engl. Meilen. Jetzt aber beträgt sie über 400, oder in gerader Linie etwa 350 Engl. Meilen. — Prinıvs (Hist. nat. lib. VI, cap. 26) berichtet zwar, dass nach Jusa „Euphrate navı- gari Babylonem e Persico mar! CCCCXII mill. passuum tradunt NEARCHUS et ONESICRITUS, was der doppelten Länge des Weges ent- spräche, aber wohl auf einer irrthümlichen Reduktion dieser Stadien auf Römische Meilen beruhet, da obige beide Gelehrten die Grösse der Stadien des NearcHvus nach andern Angaben desselben festgestellt, und Prinivs bei Beschreibung des Persischen Meeres sich sonst an die von ihm angegebene Zahl zu halten pflegt. Die Stelle über Charaz lautet: prius fuit a litore stadis X, et maritimum etiam ipsa inde portum habuit, Juba vero prodente L mill, pass. Nunc abesse a ltore CXX ' mitt. legati Arabum nostrique negotiatores qui inde venere affırmant (Rist. VL, 27). Wie man auch die zweite Stelle von Jusa rücksichtlich der Zeit deuten möge, immer bleibt ausgemacht, dass diese Stadt all- mählich sehr weit vom Meere zu liegen kam, wie denn Prinıus noch ausdrücklich weiter sagt: nec ulla in parte plus aut celerius profecere terrae fluminibus invectae (ib.). Cu. T. Bee: über den geologischen Beweis vom Vor- rücken des Landes im Hintergrunde des Persischen Meer- busens (Lond. a. Edinb. philos. Mag. 1835, VII, 10 — 46). Der VE. ucht aus dem Stromgebiete und der Ausdehnung der Anschwemmungen des Po nachzuweisen, dass, da erstres beim Zuphrat sechsmal so gross, dieser Fluss auch wohl vermögend gewesen seye, den mehr erwähnten Landstrich zwischen Babylon und dem Meere binnen dieser Zeit — 43 — anzulegen. — Der Vf. setzt die Verhandlung über diesen Gegenstand auch noch in demselben Journal 1836, VIIL, 506—515, und IX, 34—42 fort. W. G. Carter: über alte und neue Delta-Bildung im Persischen Meerbusen durch den Euphrat und Tigris, als Antwort an Bere (Lond. a. Edinb. philos. Mag. 1835, VII, 192 — 202 u. F. £.). C. benützt wieder mancherlei historische Gegenbeweise, denen wir nicht mehr weiter folgen können. v. Baer: Geognostische Konstitution von Nowaia Zemlia (Bullet. scient. de ’Acad. de St. Petersbourg, 1837, III, 151 — 159). Die Insel ist felsig, die Südspitze soll flach seyn, weiter nach Norden erheben sich bis 2000’—4000° (Russ.) hohe Berge an dem Kostin- und . Matotschkin- Schar und der Silberbucht. Nach trigonometrischer Mes sung hat der Mitjuschew - Kamenj 3200'. Noch weiter nördlich sinken die Berghöhen au der Westküste und verflächt sich die Ostküste. Die Felsen sind schroff ugd bilden isolirte langgezogene Kämme oder nicht ausgedehnte Kuppen mit einzelnen kegelförmigen Spitzen. Die Gesteine gehören nach Leamann’s Schilderung der grossen Thonschiefer - Forma- tion der Übergangs - Zeit an, deren Glieder manchfaltig mit einander wechsellagern oder in einander übergehen, Herabgestürzte Feisblöcke bedecken oft die Bergseiten und hinderen das Vordringen auf denselben. Die nassen Sommer und strengen Winter führen schnell die Verwitte- rung aller Gesteine herbei. Thonschiefer zeigt sich auf der ganzen Insel, am selbstständigsten und reinsten aber an der östlichen Abdachung; er streicht h. 11 — 12, fällt aber bald westlich, bald östlich bis zu Win- keln von 60 — 70°. In einer Insel der Nechwatowa streicht er h. 8—9 und fällt nach N.O., wie alle Feisarten um Kostin-Schar. Er wird von mächtigen Adern und Gängen weissen Quarzes durchsetzt. Bei dem Karischen Meere tritt aus dem vorigen ein eigenthümlicher Thonschiefer hervor, welcher „ mit Quarzkörnchen und kleinen metallisch-glänzenden Glimmer - Schüppchen erfüllt, im Grossen und Kleinen ein geflochtenes Ansehen besitzt und in seinen Quarz - Gängen oft schöne Drusen von Berg-Krystallen und Kalkspath-Skalenoeder enthält. — Talkschiefer herrscht vorzüglich in den westlichen Bergen um Matotschkin - Schar und setzt sie ganz oder in Wechsel - Lagerung mit vorigem zusammen, der hier nie ganz ohne Talkgehalt ist. Nur selten enthalten seine Schichten nicht Krystalle von Eisenkies oder daraus entstandenem Braun- eisenstein oder wenigstens deren leere hexaedrische Räume, welche nieht selten den Zusammensturz ganzer Felsmassen veranlasst zu haben scheinen. Gänge von Quarz durchschwärmen ihn und Lager weissen späthigen Kalkes setzen darin auf. Ein metallisch glänzender Talk- _ 444 — Schiefer zerfällt durch Einwirken des Schneewassers zu feinem glän- zendem Pulver, wovon die Silberbucht ihren Namen hat. Ein Proto- gyn-artiges Gestein setzt an deren N.W.Gestade den über 3000° hohen Mitjuschew - Kamenj mit schroffen und zackigen Gipfeln zusammen. Grauer Quarzfels tritt auf dem Rücken der Berge am rechten Ufer der Matotschka selbstständig auf; seine Schichten siud denen der an- grenzenden Thonschiefer parallel, deren Vertreter er ist. Er wird von gering - mächtigen weissen Quarzadern durchzogen. Grauer Ver- steinerungs-leerer Kalk bildet oft untergeordnete Lager oder vielmehr Schichten zwischen den Schiefern, in die er übergeht. Um Kostin- Schar ist er berrschende Felsart; weisser Kalkspath durchsetzt ihn in oft mächtigen Gängen. Auch schliesst er oft dunkelgraue Thon- Knollen und Nüsse [Geschiebe?] ein. Schwarzer Orthozeratiten- Kalk wird deutlich von Porphyr in mächtigen Bergen überlagert. Von der Mündung der Nechwatowa im Kostin- Schar nach ihren Quellen hinaufschreitend bemerkt man nachstehende Schichtenfolge: Grauen Versteinerungs-losen Kalk, zuweilen mit dünnen Thonschiefer-Schichten; Breccie aus einem Teige grauen und etwas körnigen Kalkes mit Trüm- mern von Thonschiefer; Orthozeratiten - Kalk, reich an zertrümmerten und ineinandergeschobenen Versteinerungen, besonders Orthocera- titen, weniger an plattgedrückten Belemniten [??], an Enkriniten- Stielen, Pektiniten, Terebrateln, Turriliten [??], Millepo- riten, Tubiporiten u. s. w. — Sehr eisenschüssiger Mandelstein bildet einige Werst S.W. von der Mündung der Nechwatowa mässige Berge und enthält in seinen Blasenräumen Mandeln und Linsen von Quarz, konzentrisch-schaaligem Chalcedon, krystallinischem Kalk, schwar- zem Thonschiefer u. s. w. Er verliert sich in S. unter seinem eigenen Schutte. — Augit-Porphyr tritt 30 Werst N.O. von jener Mündung in bedeutenden Felsmassen auf, scheint aber hier den Orthoceratiten- Kalk zu unterteufen, auch in der Mitte von Matotschkin - Schar vor- zukommen. An mehreren Stellen der Küste hat man vom Meer .an- geschwemmte und abgerollte Stücke Steinkohle gefunden. — Die botanisch - mineralogische Reise, welche in demselben Jahre Herr An. SchrEnK im Ural bis nach der Insel Waigatsch hinauf unternommen, setzt ausser Zweifel, dass Nowaia - Zemlja nur eine Fortsetzung des . Ural sey. Die Gebirgs - Arten an beiden Punkten sind die nämlichen und in Handstücken einander oft zum Verwechseln ähnlich. Auch deu- ten viele Klippen und Untiefen auf einen untermeerischen Zusammen- hang zwischen beiden. Auch mit Spitzbergen, we ansehnliche Stein- kohlen-Lager bekannt sind, zeigt die Insel in ihrer geognostischen Zu- sammensetzung gresse Ähnlichkeit, während ersteres mehr von Ost- Grönland abzuweichen scheint. — 45 — Lieutu. Furzsames’ und Baron Hücer’s Entdeckung fossiler Knochen auf der Insel Perim im Golf von Cambay (Asiat. Journ. of Bengal, 1836, Mai. > Bibl. univers. Genev. 1837, X, 198-199). Die Insel liegt in genanntem Golfe nahe an der Westküste Indiens in. 21° 39’ Breite, Sie ist nur 2 Engl. Meil. lang und 2 breit, ihr höchster Punkt hat 60° über Hochfiuth, Sie zeigt von oben nach unten: 1) Sand. r 2) Konglomerat aus Sandstein, Thon und Hornstein. 3) Weisser und gelber Thon mit Sandstein-Geschieben. Du,2, 5) Kalkiger Sandstein mit einigen Fossilien. 6) Knochen-Konglomerat. 7) Erhärterter Thon mehr oder minder kompakt. 8) Noch reicheres Kuochen-Konglomerat. 9) Sandstein. Das Knochen - Konglomerat ist tertiär, besteht aus Sandstein - Ge- schieben, erhärtetem Mergel und einigen durch einen gelben Thon ver- kitteten Hornsteinen; — seine Schichten sind nicht über 3° mächtig, meist horizontal, doch an einigen Orten sehr gewunden, zerbrochen und stark nach Osten fallend. Es ist das Meer, welches die meisten Ge- beine im Gesteine entbiöst hat, dem sie übrigens so fest anhängen, dass man sie ohne Meisel nicht daraus befreien kann. Auch sieht man viele Stücke versteinerten Holzes umher. Unter den Knochen hat man Elephanten-Backenzähne und Stoss- zähne, wohlerhaltene Zähne von Mastodon latidens, den Schädel einer nicht beschriebenen Schweins-Art, Reste von Paläotherien und Hippopotamen, Hörner von Rhinozeros, den Schädel eines grossen Sauriers, Schildkröten, viele kleine Thiere, das Horn eines unbekannten Thieres etc. erkannt. — Alle sind der Asiati- schen Gesellschaft in Calcutt# überschickt worden, die wohl genauere "Resultate bekannt machen wird. Über die fossilen Knochen an der Jamna in Indien (Asiat. Journ. > Bibl. univers. Genev. 1837, VII, 197 — 199). Bei Schiffbarmachung der Jumna hat man viele fossile Knochen gefunden, welche theils im pulverigen Zustande, tbeils in den Höhlen und Zellen mit Kalk und Konglomerat erfüllt, theils mit Kalkspaih überzogen, theils schwarzbraun und glänzend, schwer und zerbrechiich waren, mit mu- scheligem Bruche und mit nur wenig Phosphat in ihrer Zusammensetzung, fast ganz in Eisenoxyd- Hydrat verwandelt, während der Schmelz der Zähne ganz weiss geblieben ist. Die Eigenschwere dieser Osteolithen ist 4,5, in ihrer Zusammensetzung haben sie 0,175 Kalk - Phosphat und - Karbonat. 0,160 Wasser. 0,765 Rothes Eisen-Oxyd, — 46 — Die Anatomen von Calcutta haben darunter erkannt: Gebeine von Ochsen und Elephanten, Hirschen, Antilopen, ?Pferden, Schweinen und sehr bezeichnende Zähne des Hippopotamus, wel- ches jetzt ganz auf Afrika beschränkt ist; dann einige Wirbel und Zähne von Sauriern und, wie es scheint, einen Halswirbel einer Giraffe. m... m G. v. HeLmersen: Notitz über einen in der Stadt Jukutsk angelegten Brunnen (Bullet. scientif. de "Acad. de St. Petersbourg, 1837, III, 195—198). Ein Herr SchHercin liess in seinem Hause einen Brunnen graben, in der Hoffnung mit 5 Faden in der Fläche des Lena- Spiegels Wasser zu finden. Er fand sich aber sehr getäuscht und sah sich veranlasst, zuletzt nur noch aus wissenschaftlichem Interesse , bis zu 54 Faden 2 Arschin (382') niederzugehen, immer durch theils festes Gestein, theils vom Frost zusammengehaltenen Boden. Erst mit 51 Faden ward derselbe lockerer, dass man nun auf Zimmerung Bedacht nehnen musste, wenn man noch tiefer eindringen wollte. Nur im Win- ter konnte daran gearbeitet werden, da im Sommer die schwerere Luft in der Tiefe des Schachtes weniger leicht wechseit und daher die Lich- ter erlöscht und die Arbeiter betäubt. Die Temperater - Beobachtungen ergaben auf Reaumur’scher Skale und die Tiefe in Russischen Faden - ausgedrückt: Temperatur a Tieferdes RE EIN IT E EN BEIS TED IETIERN. 7 NEE Zeitpunkt. Brunnens. der Luft unmit- N der Erde an x der Luft im telbar über des- E Zunahme. dess. Boden. Freien. F sen Boden. 1836. 11.172.) —50,5 17 —4,0 1°5 auf42' 31 12,0 S 20—98’ Aprıl 1.50 -.01 48 — 1,0 — 20,0 —16°,0 | 1984! Oktober 15. |. — —1,5 — 2,0 — 9,0 - Novemb. 27. . | — —0,5 —1,0 — 26,0 1837. | | Jänner 28.. . | — —0,5 —1,0 — 34,0 März 31. 0) 0 53 —0,5 2 —0,3 ae 2,0 April 24. . . | 54 (382°)| —0,5 —0,5 — 7,0 |09%—77' Der Boden selbst scheint durchaus junger Entstehung zu seyn. Der Schacht ging durch 2 Faden schwarze sandige Dammerde,, durch feinen Sand mit abgeriebenen Holzstücken, bei 103 Faden durch eine Lage thonigen Sandes mit Holzstämmen und kleinen Wurzeln, alsdann durch Thon und Sand, welche, rein oder in Gemenge mit einander, r ne stets von grauer Farbe sind, zuweilen etwas Eisenkies und dünne Schichten kieseligen bituminösen Holzes enthalten. Oft sind diese Massen von Eis durchzogen, welches nach dem Aufthauen nur wenig leichte po- röse Thonmasse zurücklässt. Zuweilen wechsellagern sie mit mehr oder weniger mächtigen Schichten von Kalkstein und Sandstein, welche beide aschgrau, durch vegetabilische Materie schiefrig und ohne Ver- steinerungen sind. Der Sandstein ist locker, weich und erdig, der Mo- lasse der Schweitz ähnlich. Die Schichten scheinen nur ein einziges Mal geneigt gewesen zu seyn, und zwar nach N.W. H. Provana De Corzeeno: geologischer Versuch über die Berge der Superga bei Turin (Mem. geel. Franc. 1837, U, ı 193—209, pl. xıv). Von Turin durch den Po getrennt erhebt sich die Superga von Montcalier bis Chivasso über das Thal des genannten Flusses, bis zu 2232’ Seehöhe, indem sie einen schwachen Bogen be- "schreibt. Längs ihrer Mitte zieht die Anticlinal-Linie aus O0.35°N. nach W35°S. hin, von welcher aus die steil aufgerichteten Schichten nach beiden Seiten abfallen. An vier verschiedenen auf dieser Linie gelege- nen Stellen sieht man eine schöne weissliche Kalk-Breccie hervortreten, welche gebildet aus bis Faust- grossen dichten Kalkstücken und einem reichlichen, mitunter etwas krystallinischen Zäment, in beiden viele Nummuliten enthält und zum Kalkbrennen, als Baustein und als poli- turfähiger Marmor verwendet wird, und deren Schichten, durch dünne Mergellager getrennt, gewöhnlich ebenfalls steile Richtungen besitzen, sich mehrmals scharf umzubiegen scheinen, und an einer Stelle von eini. gen sandigen Flötzen begleitet, resp. überlagert oder vielleicht damit in Wechsellagerung begriffen sind, die ganz aus Kernen einer kleinen glatten Terebratel bestehen, welche zu Bucw’s Abtbeilung der Creta- ceae gehören dürfte und mit T. gracilis von Rügen und Norwich am meisten übereinstimmt. Hiezu gesellen sich im Roc de Gassino Blätter-Abdrücke, welche An. Bronertaer mit seinem Taxodiıum juni. peroides(?Lycopodiolithes caespitosus ScnLorn.) aus der Braun- kohle von Häring in Tyrol vereinigen möchte. — An allen übrigen Punk- ten des Berges verschwindet diese Breceie unter nach beiden Seiten steil abfallenden (abweichend gelagerten und übergreifenden) Flötzen sandi- ger Mergel mit eingeschlossenen Nageläue - Schiehten, die an einigen Stellen Theile von Gravit, Serpentin etc, erkennen lassen und in den oben mehr mergeligen Schichten hin und wieder Exemplare von Tro- ehusinfundibulum, Patella conica, Archen, Cerithien u. a. von Desnayzs bereits hier zitirte Konchylien eiuschliessen, wovon: der erste nach demselben ein bezeichnendes Molasse - Petrefakt ist. — Hat man die Superga vom Po aus queer überschritten, so gelangt man über- all in ein niedriges Hügelland, aus den blauen Subapenninen- Mergeln und weiterhin dem sie überlagernden gelben Sande bestehend, deren Mi = Schichten ebenfalls abweichend zu den vorigen gelagert sind, jedoch selbst mehrere Rücken zeigen, wo ihre Flötze unter verschiedenen Win- keln zusammenstossen. Sie enthalten in einiger Entfernung von vorigen in zahlreicher Menge die gewöhnlichen Subapenninen - Versteinerungen, als Dentalium elephantinum, Terebratula ampulla, Balanus tulipa, Pecten Saenensis etc. Demnach glaubt der Vf. hier dreierlei Formationen zu erkennen: a) eine obre Kreide - Formation mit Nummuliten und Tere- brateln; b) eine grosse Tertiär- Formation (Molasse und Nagelflu) mit Tro- chus infundibulum; c) eine dritte Tertiär- Formation: den Subapenninen - Mergel und - Sand. Daher scheint die Hebung der Superga gleichzeitig mit der der Apenninen erfolgt zu seyn, in deren Fortsetzung sie genau liegt, und welche Richtung gänzlich übereinstimmt mit der der alten Schichten des Cambrischen Systemes an den Punkten, wo sie zunächst beobachtet werden können (Val Maggia, St. Gotihard, Lugano), und eine zweite Bewegung muss zwischen der Absetzung der Molasse und der Sub- apenninen- Mergel (zwischen der zweiten und dritten Tertiär - Periode), welche abweichend auf erstern ruhen, — also gleichzeitig eingetreten seyn mit der Hebung der West-Alpen, mit deren Hebungs-Linie (N.26°0. nach S.26°W.) zwar die eben angedeutete nicht übereinstimmt (was DE BeaumontT’n entgangen zu seyn scheint), was aber für eine kleinere Strecke aus dem Vorhandenseyn älterer Spalten der Erdrinde etc. er- klärt werden dürfte. Eine dritte Störung endlich hat die Subapenninen- Mergel' mit betroffen; sie ist insbesondere bei Bardassano sichtbar, wo ihre Linie aus O.15°N, nach W.15°S. streicht, während sie bei Villa Rosano aus O.20°N. und an andern Stellen aus O.10°N. wahrgenommen wird. Jene erste Linie jedoch setzt da, wo sie auf die aufgerichteten Schichten der Molasse trifft, ab, und geht in O0.35°N. weiter, wie die Streichungslinie der Molasse - Schichten selbst, und zwischen Cordova und Lavarolo oder Cordeva und Baldissero gelangt man obkne Anschein einer abweichenden Lagerung von den Schichten mit Trochus infun- dibulum zu den jüngern mit Dentalium Noae [?], Pecten Saenensis u. s. w. — Durch diese letzte Bewegung sind auch die Subapenninen-Hügel südlich der Superga in ein höheres Niveau gehoben worden, während nördlich von ihr die Vertiefung des Po-Thales fort- bestand und den Anschüttungen, die von den Alpen herab nach deren Hebung erfolgten, ausgesetzt blieb. [Wenn 'die Beweise der dreierlei Formationen auf keinen besseren, als den angeführten organischen Merkmalen beruheten, so würde es schwaeh damit aussehen, da die Nummuliten - Art der obigen Kreide gar nicht, die Terebratel- Art nur unsicher bestimmt ist, und Nummuliten bekanntlich auch in der 1sten und 2ten Tertiär - Formation vorkommen ; — und da Trochus infandibulum sich häufig genug im blauen N — 4419 — Mergel wie im gelben Sande der Subapenninen-Formation einfindet, ob- schon in Desnayrs (in Lyeızs Principl, IIT, Append. 25) in dieser nicht anführt. Br.] Ar. Caxnoereucn: Einige Beobachtungen über die Erhe- bung der Schiehten an der Küste von Chili (Geol. Soc. 1837, Jan. 4 > Lond. Edinb, phil. mag. 1837, XT, 98—100). Die Beobach- tungen ergeben, dass die Schichten wirklich gehoben worden, wenn auch die ganze erste Reihe der nachfolgenden Euscheimnasen von Auf- sehüttungen hergeleitet werden könnte. I. Anhäufungen von Niederschlägen. Schon Morına hatte behauptet, dass das Meer sich jährlich von einigen Stellen der Küste um 2’—6'! tiefer zurückziehe. FRezıer gibt 1712 bei Tlalcahuana die Tiefe des Wassers auf 5—6 Faden an, Urroa 1744 auf 5 Faden, Fırzrox neuerlich auf 3—A Faden. — Nach Frzzier ankerten in der Valparaiso-- Bai die Schiffe ganz nahe am Lande mit S—10 Faden, nach UrLoA in 14 Kabeltau-Länge (in 900° Abstand) mit 14 Faden, wo jetzt die Sonde 5—6 Faden ergibt. — Im J. 1778 ankerte ein Spanischer Vierundsie- benziger in 600° Abstand vom Arsenal mit 50 Faden, wo jetzt kaum 6 Faden Tiefe ist. — Im Haven von Üoguimbo gab zu Frezıer’s Zeit die Sonde 300° vom Schildkröten - Felsen 6 — 10 Faden, jetzt gibt sie 3—4; ehemals konnte ein Wallfisch zwischen dem Felsen und dem Fest- lande durchpassiren. — I» Hafen von Huasco gab Frezırr die Tiefe ganz nahe am Ufer auf iS—20 Faden an; im Jahr 1831 aber stiess der By- ron daselbst auf den von ihm ausgeworfenen Ballast. — Als der Vf. 1821 zum ersten. Male nach Valparaiso kam, bestand die Stadt bloss aus einem Dammwege mit einer Häuser-Reihe an einer Seite desselben, und ein Theil des Weges, der sich um das alte Fort bog, ward bei je- der hohen Fluth vom Meere bespühlt. Bei seinem letzten Besuche in dieser Stadt, fand er zwei seewärts von jener ersten Strasse erbaute Häuser-Reihen, und Schiffe von 300—400 Tonnen mussten weiter in der See vor Anker gehen. — Die meisten Flüsse Chil’s sind Bergströme, im Winter von heftigen Regen, im Sommer durch das Schmelzen des Schnee’s auf den Cordilleren angeschwollen, woraus sich die Menge von Materialien erklärt, die sie mit sich führen. II. Beweise von vertikaler Hebung. In der Conception-Bai sind 2 oder 3 den Schiffen gefährliche Feisen , deren Frezıer und Urroa nicht gedenken; der Belem-Fels ist bei niederem Wasser nur 2 Faden unter der Oberfläche, aber Uzoa’s Karte gibt ihn nicht an. — In der Valparaiso-Bai gab Urros bei der Cabrada de los Angeles, 11 —2 Kabel (900—1200') von der Küste, einen Felsen an, vor dem man sich zu hüten habe, da er nicht sichtbar seye; gegenwärtig ist er nicht 100 Faden von der Küste entfernt und die Weilen brechen sich über ihm bei jedem Wasserstande. — Andre Felsen bei der Cruz de Reyes, L — 450 ° — welche 1821 vom Meere bedeckt blieben , erheben sich jetzt 4' hoch. über Hochwasserstand.. — Im Hafen von Coguimbo sind 3 Felsen, die Pelikane genannt, 12’ hoch über Tiefwasserstand, welche nach FeviuLL&EE i. J. 1710 bis zur Oberfläche reichten. Ein anderer Fels, die Schild- kröte, 12' lang, ragte nach Frezıer und Fevisıee 5° — 6° über den Wasserspiegel, während er sich jetzt 9° über Hochwasserstand erhebt. — — Die Lager von Konchylien lebender Arten auf den Ufer - Felsen von Conception bis Copiapo, 14° bis 300° über dem jetzigen Meeres- spiegel zurückgelassen, deuten auf eine stufenweise Erhebung der Küste. — — Personen, welche sich bei dem Erdbeben von 1822 auf die Schiffe flüchteten, bemerkten, dass die Schildwachen von einem alten Fort auf der Spitze des Berges über den Ruinen der Stadt, welche früher vom Schiffe aus bis zum Fusse sichtbar gewesen, nachher bis zur halben Höhe des Körpers durch die vorragenden Klippen verdeckt wurden. — Der oben angeführte Dammweg, welcher sich um das alte Schloss zieht und 1821 noch bei jeder hohen Fluth vom Meere bespühlt wurde, liegt jetzt 7‘ über Hochwasserstand, Marısno Rıvero hat einen Aufsatz in das Südamerikanische Jour- nal El Araucano einrücken lassen, wornach er gänzlich von der An- sicht abweicht, als habe die Küste Chil’s in Folge von Erdbeben ihr Niveau geändert. ConoweL WALPoLE unterstützt seine Ansicht in einem Briefe an Lord Pırmerston. (!. c. p. 100.) Cu. Darwın: Beobachtung ‘von Beweisen neuer Hebung ander Küste von Chii, gesammeltsan Bord.des k. Schiffes Beagle, Kapt. Fırzeoy. (l. c. p. 101—103.) Die Beobachtungen Dar- wın’s beziehen sich auf die Küstenstrecke von dem Rapel-Flusse, 60 Meilen S. von Valparaiso, bis Conchali 80 Meilen N. von dieser Stadt. An der Mündung des Rapel sieht man todte Balanen [„darnacles“] 3’—4' über dem höchsten Fluthstand an Felsen hängen ; in der Nach- barschaft sind See-Konehylien lebender Arten in Menge bis zur Seehöhe von 100° umbergestreut. Zehn Meilen N. und ebenso weit vom Meere entfernt ist das Dorf Bucalemu, bei welchem sehr ausgedehnte Lagen von Konchylien lebender Arten gefunden werden. Auf dem Boden des grossen Maypo-Thales, einige Meilen von der Küste entfernt, sind Kon- ehylien ähnlicher Arten häufig, und zu St. Antonio an der nördlichen Mündung [,‚point“] des Flusses sind ansehnliche Konchylien-Gruben. Zwi- schen diesem Punkt und Valyaraiso in der Schlucht Quebrada Onda findet man die Reste von Konchylien, weiche an der Küste gemein sind, Längs der offenen granitischen Küste südlich vom Vorgebirge, welches die Bai von Valparaiso bildet, sind zahlreiche horizontale Konchylien- — 41 — Ablagerungen, ‚welche zusammen .einen fast ununterbrochenen Streifen zwischen 60° und 230° Seehöhe bilden; diese Konchylien sind ähnlich und in äbnlicher Proportional - Zahl wie am Strande, sind mit etwas Erde gemengt, dicht an einander gelegt und überdecken "eine harte Granit- Breeeie über anstehendem Granit. Der Vf. so wie später Auıson, der mistrauisch war durch eine neuliehe Untersuchung der von den Einge- bornen des Feuerlandes zusammengehäuften Konehylien, sind beide zur Überzeugung gelangt, dass das Meer diese Konuchylien-Lager abgesetzt habe zur Zeit, als es diese Stellen des Bodens bedeckte. Dafür spricht die Horizontalität der vielen und weit erstreckten Ablagerungen im Ge- gensatze der kegelförmigen Haufen im Feuerlande ; die Absetzung der- selben auf den äussern Rändern der Vorgebirge, welche- von der See- seite her unzugänglich sind; die verhältuissmässig grosse Anzahl sehr kleiner Konchylien dabei, und ihr zunehmend zersetzter Zustand, je höher und weiter sie vom Meere entfernt sind. Noch in Höhen von 560° bis 1300° kommen dergleichen in verkleinertem Zustande vor, von denen es jedoch weniger gewiss ist, dass sie einmal einen Theil des _ Strandes gebildet, haben. — Dieselbe Zunahme des Zersetzungs-Grades mit steigender Entfernung vom Meeresspiegel, vom vollkommenen Zu- stande an bis zu dem eines kalkigen Staubes, bemerkt man auch zu San Lorenzo in der Bai von Callao. Diese Erscheinung wird nur da getroffen, wo niemals Regen fällt. — An der N.Seite der Bay von Valparaiso bei der Fina del Mar sieht man eine Menge emporgehobe- ner See-Konchylien; noch anı Gestein ansitzende Balanen fand Arıson 14° hoch über dem Meeresspiegel ganz unter -dem Kothe der Seevögel verborgen. D. hat an Ort und Stelle Niemanden gefunden, der zweifelte, dass beidem Erdbeben von 1822 sich das Land gehoben oder (nach der Ansicht der geringeren Klasse) sich das Meer zurückgezogen habe. Er gedenkt eines Punktes auf dem festen Lande [Cauver. sprach S. 450 von Be- obachtungen vom Schiffe aus], wo das alte Fort vor dem Erdbeben un- sichtbar gewesen, nachher aber sichtbar geworden seye, so dass die Hebung ungleich seyn muss. Er führt die Überreste eines Seedammes aus dem J. 1680 an, über welche das Meer sich bei Nord - Stürmen noch 1817 gebrochen, und welche der Schiffs-Zimmermann sich erinnert ‚oft haben ersteigen zu müssen, um dem Meere zu entgehen, als er im J. 1819 ausserhalb derselben hinzugehen versuchte. Es ist derselbe Damm, ausserhalb dessen jetzt zwei Reihen Häuser erbaut sind auf einem Boden, welcher nach der Messung eines Geometers 11' 6'' über Hochwasserstand liegt; wovon :D. jedoch nur 3° als Erhebung bei dem Erdbeben von 1822 anrechnet. — Die Kirche San Augustin, deren Erbauung ins Jahr 1634 gesetzt wird und deren Grund-Mauer 19’ 6° über Hochwasserstand ist, soll früher nahezu vom Meere erreicht wor- den seyn, Nimmt man daher an, dass ihre anfängliche Stelle 4° 6° über dessen Spiegel gewesen, so hätte sich sein Stand in 220 Jahren um. 15‘ geändert. — Damit übereinstimmend ist der Granit-Fels, welcher Jahrgang 1838, 30 —_— 42 — die Küste bildet, 14° hoch über dem jetzigen Meeresspiegel: von dem Wasser durchhöhlt. und bewaschen. D. nimmit daher an, dass vor 220 Jahren eine Zeit der Ruhe gewesen, wo sich lange keine Niveau’s- Änderungen zugetragen ud) die Spuren früherer NIEREN allmählich erlöschen konnten. Der Vf. beschreibt ausführlich die neuen Lager von Ser-Konehylibn: lebeuder Arten zwischen Concon und Quintero in 100° Seehöhe, die bei Plazilla und Cutapilco, die bis zu 200° Seehöhe reichenden im Thale von Longotomo, die bei Guaches und im Thale 'von @xilimap. Bei Conchali au der Südseite der Bai unterscheidet man zwei sehr ver- schiedene Terrassen-artige Ebenen, von: welchen die unterste über 60° hoch ist, Die von Basır ne Eheichenen und von Lyerr erörterten Ter- rassen von Coguimbo sind wirklich meerischen Ursprungs, wie aus dem Vorkommen lebender Konchyl-Arten in einem zerreiblichen Kalkgesteine in 250’ Seehöhe erhellet, welches unterwärts in eine Konehylien-Masse ganz aus Balaniden- Trümmern übergehet, unter welcher ein Sandstein voll verkieselter Knochen riesenmässiger Haye oder Seehunde („sharks“) mit erloschenen Arten von Austern und grossen Pernae liegt. Die mittela Schichten enthalten einige Konchylien-Arten mit den obern, wo alle noch lebend sind, und andre mit den untreun gemein, aus welchen die grössere Anzahl nicht mehr bestehet. — Die Erschei- nung paralleler Stufen - Ebenen und emporgehobeuer Konchylien zeigt sich in sehr auffallender Weise in den Fleeken Guasco und Copiapo, welche 350 Meilen N. von Vulparaiso liegen, wieder. Eben so kom- men in einer gleichen Entfernung südwärts, zu Concepcioa und Im- perial, Konchylien lebender Arten in verschiedenen Höhen vor. | ‘D. nimmt an, die Küsten Chili’s hätten sich auch seit dem Erdbeben von 1822 noch in einer unmerklichen Weise gehoben und höben sich fortwährend. Diese Überzeugung gilt insbesondere von der Insel Chiloe; Damit stehet im, Einklange, dass die Ostküste Südamerika’s gegen den Atlantischen Ozean, vom Riv Plata an bis zur Magellans-Strasse hin Stufen - Ebenen mit Kouchylien lebender Arten darbietet, obschon men in.den Provinzen au den Plata-Mündungen keine Erdbeben kennt, und ‚auch die heftigste der Chilöschen Erderschütterungen deren He- bung nicht veranlassen kann, da ihre Stösse kaum bis zu den Ebenen anı westlichen Fusse der Cordilleren bemeıkbar sind. Daher scheiuen die Erdeben, vulkanischen Ausbrüche und plötzlichen Hebungen der Küste am stillen Meere. nur als unregelmässige Äusserungen eines fort- dauernden und weiterstreckten grossen Natur - Phänomens betrachtet werden zu müssen, U. Pırra meldete ‚kürzlich der Französischen Akadeinie, dass er an der Somma des Vesues in einem der Einschuitte des Gebirges neben Fossa grande einen thonigen Tuff und eine Art Trass mit Turritella terebra, — AM — Cardium eiliare und Corbula gibba gefunden, welche wie jene im Thone von Ischia zu der Subapenninen-Formation gehören, wor- aus hervorgehe, dass der ursprüngliche Vulkan des Vesuvs aus dem Meere hervorgehoben sey. | In einer folgenden Sitzung suchte .C. Prevosr nachzuweisen, dass jene Reste entweder blosse Auswürflinge seyen, aus den durchbrochenen Schichten herrührend, wie man sie an mehreren Vulkanen gefunden, oder dass sie nicht durch eine besondere Hebung des Vulkans, sondern durch die allgemeine der Küste des Mittel-Meeres mit der Subapenninen- Formation in jene Höhen gelangt seyn dürften. — Exıe De BeaumonT erwidert, dass es sich hier nicht um Auswürflinge, sondern um an- stehendes Gestein bandle, wie es Pırra auch in den Phlegräischen Fel- dern gefunden, und dass ja doch die Hebung des benachbarten Ipomeo auf Ischia. (794 Meter hoch) eine zugestandene Sache seye (U Instit. 1837, 117—118); — worauf C. PreEvost erwidert, dass’man eben dieses Emporsteigen aus dem Wasser nicht mit der. Bildung eines Hebungs- Vulkans verwechseln dürfe, Araco: Bericht über Carocer’s Abhandlung von der Em- porhebung des Serapis-Tempels bei Pozzuoli (UInstit. 1837, V; 213). Nach Caroccı hatte Nıccorisı aus positiven Beweismitteln er- wiesen; 1) dass, als man jenen Tempel vor der christlichen Zeitrechnung erbaute, man ihn mit einem kürzlich entdeckten Mosaik-Pflaster unter dem erst später darüber gelegten Marmor-Pflaster versah, wornach der Meeresspiegel anfänglich um 15 Palmen (zu 0,m262) tiefer, als jetzt, gewesen seyn muss; — 2) dass in den ersten Jahrhunderten der christ- lichen Zeit, wo man die Thermen wieder herstellte und das neue Pflaster legte, das Meer um 64 Palmen höher, als jetzt, stund; — 3) dass im Mittelalter sich dasselbe um 22% Palmen über seinen jetzigen Spiegel erhob; — 4) dass es im Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts um 21 Palmen niedrer stund, als jetzt. Die Hauptaufgabe von Capoccr’s (schon gedruckter) Arbeit ist nun zu zeigen, dass diese Niveau’s-Differenz von der Bewegung des Landes und nicht des Wassers abzuleiten ist. Er beruft sich auf das Zeugniss der Augenzeugen und gleichzeitigen Berichterstatter: Porzıo, ToLeno, Boreıa und des zweiten Farconı, welche in der Versicherung überein- stimmen, dass im J. 1538, als der Monte Nuovo sich am Lago Lu- crino erhob, sich das Meer daselbst (auf eine bleibende Weise) 200 Schritte weit vom Ufer zurückzog; während eine solche Erscheinung zu Neapel, Castellamare und Ischia sicherlich nicht Statt fand. Es kann sich daher der Meeres-Spiegel nicht allgemein gesenkt, es kann sich nur der Boden lokal gehoben haben. Diese Hebung betrug, voraus- gesetzt, dass die oben von 3 zu 4 bezeichnete Niveau’s-Änderung eben damals auf einmal eintrat, über 24 Palmen. Diese Hebung betraf nur 30 * u ar die Uferstrecke von den alten Mineral-Bädern bei Nisit« im Osten bis zu den Schwitz - Bädern des Nero zu Baiae im Westen. Ausserhalb dieser Strecke scheint sich der Boden vielmehr gesenkt zu haben, denn dort findet man überall vom Meere bedeckte Ruinen alter Gebäude, wie den Vzsus-Tempel zu Baiae selbst. Auch sieht man 200 Schritte vom Ufer landeinwärts, längs des Weges vom Lago Lucrino bis nach Poz- zuoli, einen steilen Abfall hinziehen , an welchem einst die Wogen an- schlugen, der sich weder in das niederige Ufer verläuft, noch weiter fortsetzt, mithin auf einen plötzlichen Wechsel im Meeresstande deutet. Der Berichterstatter ist geneigt, mit BazracE diese Niveau’s-Ände- rungen des Bodens lokalen Temperatur - Wechseln der Erdschichten zu- zuschreiben. BaxeacE hat nämlich berechnet, dass,‘ wenn Sandstein- Schichten in einer Mächtigkeit von 5 Englischen Meilen (2 Lieues) um 56° ©. höher erwärmt wurden, die Oberfläche des Bodens um 25 Fuss Englisch aufschwellen musste. — Arıco: über die Emporhebung der Insel Jula (l. c., p. 213— 214), | Der Vf. hält, der Ansicht einer grossen Anzahl von Ge»logen ent- gegen, wenigstens den untermeerischen Theil genannter Insel für das Resultat der Emporhebung eines festen und steinernen Meeresgrundes. Zu dieser Ansicht leiten ihn zweierlei Betrachtungen: 1) Nach dem Schiffsbuche des Kommandanten LaArıerkEe von der Brick la Fi&che hat derselbe am 29. September 1831 eine Anzahl Sondirungen des Meeresgrundes an den Ufern der Insel vorgenommen, wornach in: . Abständen von der Küste die Tiefen des Meeres und mithin der Abfall des : Bodens von der Küste an gerechnet, von 40 Toisen N. . . . 52 Ellen . . 2... 4709 Bo NN ORAA A ee sd nr Ole eree Bys BP ART 7 EUSETZ 30 SE SA A hen ER A le ae, y so SASCHA DO DEAL, 77,152095. a) n wer BIETm TUZ el, ale RUN A9TBE as) BILSHINE VS TERMS AERU N 3, 0.2. 51033 betrugen. Eine andere Reihe. von Sondirungen zeigt jedoch, dass dieser Abfall nicht gleichmässig, sondern um so schwächer ist, je weiter man sich von der 'Küste entfernt, und macht daher wahrscheinlich, dass er um 50 stärker seye und vielleicht bis zu 70° oder 75°. zunehme, wenn man der Küste: (bis auf 8—10 Toisen) näher kommt. Wie aber hätten lose aufgeschüttete Materalien, Asche und kleine Steine, die nach der Ansicht vieler Geologen die Insel bilden sollten und ohue Unterlass von der Brandung des Meeres erschüttert wurden, (drei Monate, lang vermocht; —_— 49 — mit einem so starken Abfalle sich zu erhalten? da die steilsten Ab- fälle von losen Materialien (iu der Luft) gebildet, 50° nicht übersteigen. Deun das Gefälle der Wände des Kegels des Vesuvs ist nach BEaumonT nur . . 33° i bnfaher Beibberm' Regels’desAtna a. NUM „ steilsten Schlacken-Anhäufungen daselbst . . . 2» 2... Eye des steilsten Haufens trockenen feinen Sandes nach RoxnperErT. 3405 = = » trockener feiner Erde Bi ” . 46078 = = » befeuchteteter „ en 5 „ im Mittel 50° 2) Am 28. Juni sah Kapitän Swıingurne, als er durch jene Meeres- Gegend kam, die Insel noch nicht, am 8. Juli entdeckte sie Kapitän Corrao zuerst; Prinz PınsnateLcı versicherte Prevosr’n, er habe in den ersten Nächten nach ihrem Erscheinen, z. B. am 10. und 11. Juli, eine (wie das „Bouquet“ der Feuerwerker) sehr lebhaft glänzende Feuer- Säule aus ihrer Mitte emporsteigen sehen; Anfangs August verbreitete diese Säule glühenden Staubes nur noch ein schwaches Licht (Irros, Davy), wenn auch der in einige Entfernung am 5. August niederfallende unfühlbare Staub sich nach Davy kalt anfühlte; denn so feine Körper kühlen sich in raschem Luftwechsel bekanntlich sehr schnell ab. Da- gegen konnte man nach zwei Monaten die Insel wegen der Hitze des Bodens selbst noch kaum betreten. Wäre demnach der untermeerische Theil der Insel, wie der höher gelegene, nur durch Aufschättung von Krater-Auswürfen entstanden, so hätte das Meer um so heisser seyn müssen, je näher der Insel und, je seichter sein Grund. Aber gerade das Gegentheil fand Statt, denn Davy beobachtete am 5. August, im Verhältnisse als er sich der Insel näherte, eine allmähliche Temperatur- Abnahme des Meeres - Wassers um 5°6 Ceıs. Das ist aber weit mehr, als man irgendwo im Mittelmeere oder gar im Ozean bei der Annähe- „rung gegen Küsten, Inseln und Untiefen wahrnimmt, und lässt sich nieht anders als durch die Annahme erklären , die Insel seye der seit Jahrtausenden schon abgekühlte Meeres-Grund selbt, welcher sich nach seiner Emporhebung noch nicht bis zu dem Grade, wie an allen Untie- fen und Küsten, erwärmt haben konnte. C. Pr£vosr’s Erwiderung (Bullet. soc. geol. 1837, VIII, 282 — 291). Der Vf. beruft sich darauf, dass seine Vorhersagung, die Insel werde, weil sie aus losen Materialien bestehe, bald weggeschwemmt seyn, schon nach einem Monate in Erfüllung gegangen seye. Was aber 1) die Sondirungen der Fl&che betreffe, die unter seinen Augen vor- genommen worden, so seyen die Angaben der horizontalen Entfernungen von der Insel nur nach dem Augenmaase, die der vertikalen.bei grös- seren Tiefen übertrieben, weil sie genommen wurden, während das Boot sich bewegte und das Seil nach sich zog. Übrigens ergeben die Son- dirungen, welche Kapitän WoopHous& einen Monat früher, unmittelbar - 6 nach Erscheinen der Insel veranstaltet, viel allmählichere Abfälle (meist von weniger als 30°, nur eine über 45°, nämlich — 49°), als A. aus denen der Fl&öche bereshnet hatte, was eben erweise, dass die Be- ‘wegungen des Meeres erst in der Zwischenzeit jene steileren Abhänge in das lose Material eingewühlt haben. A. habe Woopn’s Beobachtungen aber nicht angeführt, obschon sie in der nämlichen Abhandlung stehen, aus denen er Davy’s Temperatur - Messungen entnommen habe. 2) Die Temperatur-Erniedrigung des Wassers gegen die Iusel hin lässt sich aus zufälligen Strömungen in dem Meer und in der Luft, welche selbst wieder auf das Meer Einfluss batte, erklären ; nicht aber aus der Emporhebung eines tieferen Meeresbodens, aus welchem schon Monate und, nach den mündlichen Überlieferungen auf Sizilien und Malta, ein Jahrhundert früher Feuer- Ausbrüche beobachtet worden sind, und über welchem, einen Monat nach der Hebung, die Auswurfstoffe noch so heiss waren, das sie das Thermometer auf 40°—95° C. trieben, obschon nach der He- bungs-Theorie die Öffnung des Bodens erst Folge der Hebung seyn sollte. Fr. v. Arserti: Übersicht der mineralogischen Verhält- nisse des Gebietes der vormaligen Reichsstadt Rottweil. (Bucksagers Geschichte der vormaligen Reichsstadt Rottweil, 1838, 8°, II, S. 575—627). | Das Gebiet von Rottweil bildete ein ziemlich zusammenhängendes, in die Länge gezogenes, von N. gegen S. laufendes Ganzes: nur Hoch- messingen und Balgheim im N. und S. von Rottweil waren davon getrennt. Zwischen 26° .6' und 26° 22° der Länge, 48° 2' und 48° 20° der Breite umschloss es auf der sanft abfallenden Fläche, welche vom Schwarzwalde aus gegen O. sinkt, am Fusse des Heuberges, des Ver- bindungsglieds der Alb mit dem Jura, welcher sich mit seinen Vorber- gen terrassenförmig erhebt, einen Flächen-Raum von etwa 41 TIM. Die Gegend von Dunningen wird: sich au 2500 Par. Schuh über’s Meer erheben; von da fällt das Terrain gegen Rottweil ab, welches bei der Kapelle im W. der Stadt nur noch 1984° Höhe hat. Der höchste Punkt der Stadt, der Hochthurm, liegt 1966,7 Schuh *) über dem Meere, zwischen ihm und der Mittelstadt findet ein allmähliches Abfallen bis zu 1809° Statt, während der Neckar unter der Brücke bei Rotiweil 1710° über dem Meere fliesst. Gegen O. erheben sich über Neufra und Gölsdorf auf 2100 bis 2500 Schuh die Vorberge des Heuberges, auf welchem Feckenhausen und Balgheim (2134') liegen, und endlich der Heuberg selbst (Trinitatisberg 3025')””). *) Nach einer Mittheilung des Dirigenten der Landesvermessung, Hrn. Oberstenerrathes u. MiITNAcHT. Die übrigen Messungen sind theils von SCHÜüBLER , v. OEYNHAUSEN nun v. DE- CHEN, und nach Nivellements, welche auf j jene basirt sind. **) Boden unter dem Kirchthurm nach den Bestimmungen der Landesvermessung. — 497 — -..' Der Granitgneiss des Schwarzwaldes bildet einen Kern, von dem die Flötzgebirge, nach allen Seiten’ abgedacht erscheinen; die des Rott- ‚weiler Gebiets fallen ziemlich genau gegen S.O. und zwar in dem Maase, dass ihr Ausgehendes auf eine Stunde Wegs, wie die in neuester Zeit. unternommenen Bohrversuche darthun, an 600° Gefälle hat. Dieses Verhältniss; welches sich schon oberflächlich zu erkennen gibt, ist Schuld, dass die Hauptflüsse des Gebiets von W. oder S.W. kommen; so der ‚Neckar und die Eschach mit ihren Seitenästen. Die Prim kommt von S. über Neufra aus den Vorbergen des Heuberges, und die Schlichem, welche au Böring»n vorbei sich in den Neckar bei Epfendorf ergiesst, von den Höhen des Heuberges selbst. Die Eschach fällt von Cappel bis zu ihrem Einflusse in den Ne- ckuar . . . . . . Bahtahs . . . 207° die Prim bis zu ihrer Verbindung mit demselben Fluss . 400° von bier an hat letzterer bis Zpfendorf ein Gefälle von etwa 240! Im Gebiete der ehemaligen Reichsstadt, welches durch das Auffin- den mächtiger Steinsalzlager vor 13 Jahren in naturbistorischer und finanzieller Beziehung so grosses Interesse erregt hat, finden sich von unten nach oben 4 Formationen “). I. Die Trias zerfällt in 4 Hauptgruppen: 1) Der bunte Sa’ndstein, zwischen Dunningen und Schram- berg, bei Niedereschach, Sinkingen und Fischbach, findet sich zu un- terst in, Thaleinschnitten und einem jetzt verstürzten Schachte bei Epfendorf: ein rother, selten bunt-gefärbter Sandstein von meist feinem gleichem Korne, welcher gegen oben mehr und mehr Thon aufnimmt, sich zuerst in Platten absondert und zuletzt als rother oder grüner schiet- riger Thon erscheint, der nach oben mergelig wird, einzelne kalkhal- tige glimmerreiche Schichten von grauen Farben aufnimmt und zuletzt von diesen ganz verdrängt wird. — Bei Epfendorf findet sich in den rothen und grünen Thonflötzen nicht selten Gyps , welcher Repräsen- tant der mächtigen Gypsbildung in Thüringen und im Mansfeldischen ist, welche Ferıestegen Thongyps nennt. Über diesen zum bunten Sandstein gehörigen Schichten erscheint: ; 2) der Muschel-Kalk, und zwar: a) der Wellen-Kalk, ein meist gelblich-graues, graulich-gelbes oder braunes , gegen unten glimmerhal- tiges schiefriges Gestein, in hiesiger Gegend stets dolomitisch (Bitter- erde-haltig), während es am untern Neckar, am Odenwald, im mittlen und nördlichen Deutschland und in Polen vorherrschend kalkiger Natur ist, zeichnet sich aus durch die Wellenform seiner Straten und durch die ‚mächtige Einwirkung, welche die Atmosphärilien darauf äussern, *) Unter Formation verstehe ich eine Reihe auf einander folgender Schichten und Gruppen, welche durch die gleichen Organismen, die sich in ihnen zeigen, zu Einer Welt-Epoche gestempelt sind. Eine Formation in diesem Sinne ist nicht an oryktognostische Merkmale gebunden: sie kann aus den verschiedenartigsten Gebilden, aus Kalksteinen, Thon, Gyps u. a. zusammengesetzt seyn. x NE welche es bleichen, zernagen, in die verschiedensten Formen absondern, oder gar in thonartign Massen auflösen. In der Nähe der rothen Thone des bunten Sandsteins wird es reich an Kupfer- und Blei-Erzen, welche sich in einzelnen Schichten in besonderer Frequenz ausscheiden. ' So bei: Weilersbach , Niedereschach, Horgen, Sinkingen, Fischbach und Kappel. Ausser an den vorerwähnten Orten findet sich der Wellen-Kalk bei Dunningen, Seedorf, Epfendorf und Winzlen. Sehr wenig entblösst ist: b) die Schichtenreihe des Anhydrit’s. Die gelben Mergel, welche sie bedecken, finden sich im Neckar - Thale zwischen der Puiver - und Fuchs-Mühle auf dem linken Ufer des Flusses. Sie sind reich an Ne- stern von Hornstein. Mächtig steht der Anhydrit bei Epfendorf zu Tage, wo er einen grossen Theil des steilen rechten Neckar - Ufers bildet. In den Bohrlöchern von Wilhelmshall bei Rottenmünster findet sich im Anhydrit und in Begleitung von grauem Salzthone das Steinsalz, woraus die reiche, nach Mediatisirung der Reichsstadt entstandene Saline Wi- helmhall versorgt wird. c) Der Kalkstein von Friedrichshall, ein meist dunkelgrauer *), dünne, aber regelmässig geschichteter Kalkstein von muscheligem oder splitterigem Bruche folgt der vorerwähnten Reihe. Beinahe jede Schichte ist durch Thon getheilt; die Schichtenflächen sind zuweilen, z. B. bei Dunningen voll Wülste oder ruinenförmiger in die Länge gestreifter Näbte (Stylolithen, nach QuEssteor dureh organi- sche Wesen geleitete Absonderungen). Da der Thon auswittert, so geht das Parailele der Schichten verloren, and es erscheint zuweilen die Wellenform des jedoch viel dünner geschichteten Wellen-Kalkes. Er bildet die Höhe zwischen Dauchingen und Weilersbach, den grössern Theil des Eschach-Thals zwischen Horgen und Bühlingen, das Neckar- Thal von Neckarsbrück bis Deissligen, den grössten Theil des Neckar- Thaleinschnitts zwischen dem Einflusse der Prim unter Rottweil bis Thalhausen und gegen Epfendorf. Ebenso findet er sich bei Dunnin- gen, Stetten, und Hochmössingen. An letzterem sind in ihm viele Erd- fälle, welche durch das unter ihm anstehende leicht auflösliche Salz- gebirge veränlasst seyn werden. d) Die Dolomite, welche den Kalk- stein von Friedrichshall bedecken, erscheinen vorherrschend in gelben Farben, dick geschichtet, oft massig, voll Blasen, Poren oder Löcher, und werden gewöhnlich Malbsteine genannt. Häufig sind sie prismatisch abgesondert, daher die provinz. Benennung Nagelfelsen. Diese Dolomite krönen den Kalkstein von Friedrichshall bei Dauchingen, Deisslingen, *) Je weiter gegen N., desto bleicher wird die Farbe dieses Kalksteins. In Tktrin- gen, im Mansfeldischen , bei Berlin ist sie schon auffallend blässer, noch mehr aber wird sie es in Ober-Schlesien und Süd-Polen, so dass der Muschel-Kalk dem hellen Jura-Kalk ähnlich wird. Zu den obersten Lagen dieses Kalksteins gehören die reichen Blei- und Galmei- und eine diesen parallele Eisenstein - Bildung in Ober-Schlesien und Süd-Polen. Sie sind aber nicht dem nachfolgenden Dolo- mite (d) parallel zu setzen, da über ihnen wieder Kalkstein von Friedrichshall vorkommt (Oppattowiz bei Tarnowiz), — 459 — “an der Altstadt, im Neckur-Thale, bei Villingen-Dorf und Bösingen. — Diesen Kalk-Gebilden folgt: 3) die Gruppe der Letten-Kohle, welche ein eigenthümliches Kohlen - Gebilde charakterisivt, das in Nord- und Süd- Deutschland. und dem östlichen Frankreich konstant die gleiche Lage einnimmt. Mit dieser Kokle, welche selten über einige Zoll stark und wegen ihrer Unreinheit nicht brauchbar ist, wechseln Mergel, schiefriger Thon, grosse Knauer von Kalkstein durch Anthraconit oder Kalkspath säulenförmig abgesondert (Septarien), hie und da sandige Flötzchen, Schichtenreihen, welche ihren Petrefakten nach Sumpfbildungen sind. Eine eigenthün- liche Flora entwickelt sich hier, und Fisch- und Reptil-Reste längst aus- gestorbener Geschlechter und Arten oft mit den abenteuerlichsten For- men treten vor den Beobachter. Diese Gruppe ist in unserem Gebiete nicht sehr entwickelt, doch tritt sie an vielen Orten zu Tage. So bei Deisslingen, bei den Bohrlöchern an der Prim, am Einflusse der Prim in den Neckar, ferner bei Dietingen, Böhringen u. a. O. Über der Lettenkohle-Gruppe beginnt: 4) der Keuper, zuerst finden sich: a) dolomitische Gesteine zum Theil reich an Petrefakten, namentlich auch an Reptil- und Fisch-Resten; sie bilden einen völligen Übergang in den Keuper- Gyps, in welchem sich zu unterst ebenfalls eine Menge Versteinerungen finden. Sie brechen ausgezeichnet am rechten Neckar-Ufer nicht weit unter der Schinders- Brücke an der Altstadt. ß) Der Keuper-Gyps mit seinen bunten Mer- geln erinnert an die obern Lagen des bunten,Sandsteins. Bald scheidet sich erstrer in weissen, graulichen oder röthlichen Farben aus, selten geschichtet, meist massig, bald wird der Mergel in den buntesten Far- ben, doch vorherrschend roth und stets dünn geschichtet, der mächtigere Theil der Kette und dieses besonders nach oben. Zuletzt scheiden sich in den bunten Mergeln stockförmige Massen von: 9) feinkörnigem Sand- sieine, und endlich: 6) von Konglomeraten aus, durch welche die Trias beschlossen wird. Die Gypse sind weit verbreitet auf den beiden Ufern der Prim bei Neufra, am rechten Prim-Ufer bei Altstadt, ferner bei Gölsdorf, Irslinygen, Böhringen, Dietingen, bei Deisslingen und Mühl- hausen. Die feinkörnigen Sandsteine sind ziemlich zurückgedrängt, sie finden sich bei Mühlhausen, Deisslingen, bei Altstadt; die Konglomerate bei Neufra, Mühlhausen, Dietingen u. a. O. | 1%. Die Oolith-Reihe. Während in der Trias die gleichen versteinerten Tbier- und Pflan- zen-Formen durch die ganze Masse vertheilt sind, ist in der Oolith-Reihe ein merkwürdiger Wechsel der organischen Reste sichtbar. Viele Arten, welche gesellig zusammen lebten, sind an einzelne ‘Schichten gebunden und finden sieh nie in andern, so dass eine Menge Gruppen entstehen, welche nicht sowohl in wesentlichen Abänderungen des Gesteins, als in dem Charakter der Versteinerungen gegründet sind. — Es sind drei Hauptgruppen in unserem Gebiete zu unterscheiden : der Lias, der untre Volith und der Jurakalk. So bestimmt der Lias vom Keuper getrenut ist, so wenig ist er es vom untern Oolith. Oryktognostisch fängt: der letztere mit dem Rogenstein an, nach den zoolegischen Merkmalen ge- hören aber 3 der Schiefer-Massen, welche in. Württemberg dem Lias zugerechnet werden, dem untern ‚Oolith. Auch von diesem in Bradford- thon, dann in Oxfordthon und Kellowayrock, ebenso in Koralrag findet ein so allmählicher Übergang Statt, dass die Gränzen der verschiedenen ‘Gruppen noch nicht abgemarkt werden konnten. Diese Abgränzung wird noch: theils dureh grosse Schuttmassen, theils durch die Steilheit der Felswände erschwert. Der Lias lässt sich vom untern Oolith nicht als eigene Formation trennen: eben so wohl könnte der Lias von den Belemniten-Schiefern getrennt werden. In beiden finden sich vollkommen ähnliche Gesteine und auch der Charakter der Versteinerungen bietet Analogie’n dar. A) Der Lias, zerfällt am Heuberge in 5 Untersbtheilungen, wovon aber nur die zweite im Rottweiler Gebiet aufgeschlossen ist: a) der Liussandstein von meist hellgelber, zuweilen dem Bräunlichen sich nä- hernder Farbe steht bei Tübingen, Balingen. u. a. ©. 20 und noch mehr Schub mächtig zu Tage. Zu unterst fübrt er noch einzelne Beptil- und Fisch-Reste des Keupers, bald aber. stellen sich Lias - Petrefakten ein, und er fängt mit schwarzen Schiefern und Kalk-Sehichten zu wechseln an. b) Der Liaskalk von meist dunkelgrauen Farben .mit körnigem oder körnig-blättrigem Gefüge, sehr schwer zersprengbar. reich an Eisenoxyd, zuweilen colithisch und dem Eisenrogenstein ähnlich, und meist, wahr- scheinlich durch das Verwesen der grossen Menge organischer Stoffe, bituminös, ist zuerst nur durch einzelne dunkelgraue Schiefer-Straten ge- trennt, bald wird aber der Schiefer herrschendes Gestein. Dieser ist meist dunkelbräunlich, grau, sehr dünnblättrig, auf den Klüften und Ablösungen mit Eisenoxyd überzogen und voll Sphärosideriten. In den untern fe- sten Lagern sind Gryphaea incurva und die Ammoniten aus der Fa- milie der Arieten die bei weitem herrschenden Versteinerungen; nach oben verschwinden sie allmählich. Ganz zuletzt werden die Schichten sandiger und zeichnen sieh aus durch das Vorkommen der Grypbaea ceymbiumzs so bei Balingen, Schömberg u. a. ©. e) Die untern Belemniten - Schiefer bieten ein ausserordentlich reiches Feld für den Sammler. Millionen Belemniten finden sich bei Wäflingen, Schörzingen, Schömberg, Bahlingen u. a. OÖ. Die Schiefer sind hellgrau, au der Luft sehr- auflöslich und zu Erde zerfallend. In ihren finden sich einzelne feste Mergeikalk - Massen, welche vollkommen prismatisch zu einem wahren Steinpflaster zerklüftet sind (Septarien); so bei Hausen vor Wald. Charakteristisch für diese Reihe sind ausser den Belemniten; Plicatula spinosa, Terebratula rimosa und T. numismalis, In den obern etwas festern Lagen findet sieh vorzugsweise Belem- nites paxillosus. d) Der Posidonien-Schiefer, welcher oft in papier- dünnen, wellig gewundenen Straten ansteht, die durch in die Länge gezogene grosse Kalk-Sphäreide noch wunderbar gekrümmt erscheinen, trotzt der Verwitterung. In ihm ruhen Reptil - und Fisch - Reste uud — 41 — Millionen Posidonien. Diese Schiefer bilden grosse Flächen am Fusse des Heuberges. e) Der obere Belemniten-Schiefer, ein leicht verwitter- bares bräunlich und aschgraues Gestein, wechselnd mit. festern hell- grauen sandigen Schichten , ist nur seiten am Tage sichtbar; so bei Heselwangen unweit Balingen. Er ist 'charakterisirt durch Belem- nites trisuleatus, B. quadrisulcatus, Ammonites radians, Hier endet der Lias, nicht viel über 200° mächtig. Wie die Gesteine des untern Ooliths- auf ihm ruben, habe ich noch nicht deutlich er- forschen können. B) Der untere Oolith zerfällt in drei Reihen. f) und g) schwarze Schiefer und Marlysandstone. Unten am Woasserfalle bei Zillhausen, unweit Balingen findet sich ein meist sehr dünnschiefriger, dunkel- grauer, dem Schwarzen sich nähernder, leicht verwitterbarer Schiefer, in welchem sich nur selten Sphärosiderite finden. ‘Über dem Wasser- falle fliesst der Bach auf einzelnen festen Mergelkalk- Schichten. Zu unterst in den Schiefern finden sich Versteinerungen mit noch erhal- tenen Schalen, welche alle für den untern Oolith charakteristisch sind und denen im T'reufelsloche bei Boll entsprechen werden. Die schwarzen Schiefer stehen an 200° mächtig an. Über dem Dorfe Streichen sind diese Schiefer , welche nach oben viele Sphärosiderite aufnehmen, vor sehr sandigen Fiötzen bedeckt, welche an der Luft zerfallen und spar- sam Belemniten eingeschlossen enthalten. Nach einer grossen Reihe sandiger Schiefer auf der Höhe zwischen Heselwangen und Streichen, und Schichten mit Sphärosideriten, worin Modiola euneata und Trigonia clavellata, folgt zuletzt ein Kalksandstein , welcher un- mittelbar den Oolith unterteuft. Ein schönes Profil der obern Reihe von vielleicht 300° Höhe findet sich in unserem Gebiete am Himmel- berge bei Balgheim. Zu unterst mehr oder weniger sandige Schiefer von gelblich-brauner, bräunlich-gelber und grauer Farbe, welch’ letztere bis ins Aschgraue geht. ‘In denselben sehr viele Sphärosiderite, Thon- gallen, Eisennieren und grosse abgerundete kalkige Massen , welche dem Liaskalke sehr ähnlich sind. In den sandigen Schichten viele Pflanzen-Reste. Überall scheidet sich Eisenhydrat in Menge aus und durchzieht das Gestein in Streifen, Linien ete. Der Marlysandstone ist hier wenig entwickelt, der körnige Thoneisenstein, welcher ihn an der Alb so sehr auszeichnet (Wasseralfingen u. a. O.) fehlt, die obern san-_ digen Schiefer scheinen ihn hier zu repräsentiren. — h) Der Eisenoolith ist bei Balgheim sehr entwickelt und längs des Heubergs an vielen Orten entblöst. Er besteht aus stets rauh anzufühlenden Kalksteinen, in welchen die braunröthe Farbe, durch Eisenoxyd und Eisenhydrat ver- anlasst, vorherrscht. Mehr oder minder dunkelgraue Kalksteine sind mit oolithischen Eisenkörnern durchwachsen, welche zuweilen an Menge so zunehmen, dass reiner Oolith entsteht. Die Körner erreichen nur Hirsekora- Grösse. Mit den oolithischen Gesteinen wechseln dünne schiefrige Mergel. C. Der Jurakalk, und zwar: i) der Bradford-Thon. Über dem = U untern Oolith am Himmelberge bei Balgheim, am Wartenberge bei Geisingen und besonders ausgezeichnet bei Bachzimmern folgt ein bläu- licbgrauer Thon, welcher als. Bradfordthon anzuschen seyn wird, weil er durch das Vorkommen von Ostrea costata Sow. besonders be- zeichnet ist. k) Der untere helle Jurakalk steht höher an 300° mächtig in fast horizontalen Schichten, häufig von dünnen Mergel - Schichten durchzogen, am Z'rinitatisberge an. Er scheint den Versteinerungen nach die Stelle des Oxford-Thons und Kellowayrock’s zu vertreten. : Über dieser Reihe folgt: I) der obere helie Jurakalk (Coralrag), welcher sich am Lochen bei Balingen, bei Trochtelfingen u. a. O. durch seine Korallen und Echinodermen besonders auszeichnet, und über Onstmet- tingen u. a. O. durch die gelben Kalke mit kieseligen Konkrezionen, (Terrain @ chailles), auf welch’ letztere sich Stacheln des Cida- rites coronatus finden, bedeckt ist. ; II. Das Diluvium ist noch noch wenig erforscht, weil es aus Gebilden zusammengesetzt ist, welche meist die grösste Ähnlichkeit: mit den jetzt noch entstehenden Gebirgs-Massen haben, oft mit diesen ver- wechselt werden und dem Auge wenig Mannigfaltigkeiten darbieten. Es besteht hier aus: 1) Geröll - Ablagerungen;: ‘sie bieten sehr interessante Verhält. nisse dar. Ausserdem, dass sie das Grab vorweltlicher riesenartiger Säugthiere sind, beweisen sie, 'dass seit ihrer Bildung, mit welcher sich die vorweltliche Epoche schliesst, ausserordentliche Veränderungen vor- gegangen seyen. Zwei Ströme von Diluvial- Geröllen sind in unserem Gebiete wahrnehmbar, der eine kommt vom Schwarzwalde, der andere vom Heuberge her. Der erste brachte Granite, Porphyr-Stücke, Jas= pis (aus dem Todtliegenden), bunten Sandstein und Gebilde des Muschel- kalks. Der zweite scheint sich später und über den ersten ergossen zu haben; er führte vorherrschend Jurakalk, Lias (mit Millionen Belem- niten) und Keuper - Geschiebe. Den vom Schwarzwalde ausgehenden Strom vertritt jetzt die Zschach, den vom Heuberge ausgehenden die Prim mit dem Neckar. Die Geschiebe des letztern entsprechen auch vollkommen denen der Diluvial - Periode in unserem Gebiete. Die Schwarzwald-Diluvial-Gerölle finden sich auf der Höhe zwischen Rot- tenmünster und Hausen, bei Dunningen u. a. ©. Die Heubergs-Diluvial- Gerölle kommen vom Prim-Thale, setzen über die Höhe zwischen Hock- mauern und dem Stallberge, gehen queer über das Neckar-Thal, jedoch ohne in demselben anzustehen, ziehen sich in einem breiten Bande auf der Höhe zwischen Rottenmünster und Hausen hinter der v. Lan- en’schen Ziegelhülte zwischen Rottweil und Zimmern an Villingen- dorf vorbei, und entfernen sich daher bis zu 1 Stund W. vom jetzigen Neckar-Bette. Östlich vom Neckar-Thale bei Rottweil, also am rech- ten Neckar - Ufer gegen Neukirch und Dietingen und in. diesem selbst finden sich, wie im Thale bei: Rottenmünster , keine Diluvial-Gerölle. Bei Vergleichung der erwähnten Erscheinungen wirft sieh die Frage auf: wie kommen’ die Jaspisse des Toltliegenden „wie die Porphyre, ’ — 4698 — ‚welche bei Schrumberg tief im ‚Schöltach-Thale, einem Seiten-Thale der Kinzing anstehen, auf die 2000’ hohe Fläche von Hausen? wie kommen die Diluvial- Gerölle des Heuberges auf die Höhe bei Hausen und Vil- lingendorf, wo sie wenigstens 300‘.höher, als das jetzige Neckar-Bett liegen ? Dass auf jenen Höhen ein Fluss sich bewegte, darüber kann kein. Zweifel seyn, und dass der jurassische Bildungen führende vom Prim-Thaie kam, scheint klar; ebenso gewiss dürfte es seyn, dass m der Diluvialzeit die Flüsse so wenig Berg- an gelaufen seyen als jetzt, Aus all’ diesem geht hervor, dass am Schlusse der Diluvial - Periode Niveau-Veränderungen, Hebungen des Gebirges statt gefunden haben. Da sich nun im Neckar - Thale und östlich und nördlich von Rottweil am rechten Ufer des Flusses keine Diluvial - Gerölle finden, so scheint ferner klar, dass in der Diluvialzeit das Neckar-Thal noch nicht war. Betrachten wir die Bildung dieses Thals genauer, das Steile, die wun- derbaren Krümmungen desselben, die Zerrüttung des Gesteins, die un- ordentliche Schichtenstellung, so muss jeder Gedanke, dass diese Ver- hältnisse durch Auswaschungen entstanden seyen, verschwinden: es drängt sich vielmehr die Idee auf, dass diese Thal- Bildung Resultat einer Hebung, eine Spalte sey, welche dadurch entstund, dass bei der Erhebung die ursprüngliche Fläche einen grössern Raum darbieten, da- her bersten musste. Dass diese Thal-Bildung den Schluss der Diluvial- Periode machte, scheint aus Obigem hervorzugehen *). 2) Lehm und Leiten. In Verbindung mit den ‚Geröll-Ablagerungen, aber noch mehr verbreitet, finden sich Thon-Ablageruugen. In kessel- förmigen Vertiefungen des Muschelkalks findet sich : | 5 3) Die Eisenniere, welche Gegenstand des Bergbaues war. IV. Das Alluvium, umfasst die lange Periode vom Diluviunm bis auf unsere Zeit. Einzelne Thier-Geschlechter sind in derselben aus- gestorben, andere sind ausgewandert; mit ihnen tritt der Mensch auf. 1) Die Geröll-Ablagerungen, Thon und Sand, werden von den Bä- chen abgesetzt und entsiehen aus den Gesteinen, welche durch jene losgerissen worden und sich durch längeres Fortschieben durch die Fluthen abrunden oder, wenn sie weicher sind, als Thon und Sand ab- setzen. Hie und da finden sich fremde Geschiebe; diese sind den Dilavial- Geröllen entnommen. Ob die merkwürdigen Breccien von Jurakalk, welche in scharfkantigen kleinen Stücken, oft ohne merkliches Bindemittel vorkommen, oder durch Kalksinter verbunden sind, oft zu Quadern gehauen werden, und am Fusse des Heuberges in Kegelform anstehen (so am Himmeiberge bei Balgheim, bei Wehingen u. a. O.) *) Dieser Periode gehört wohl auch der grösste Theil der Geschiebe in Ober-Schwuben, am Jura und an den Alpen an, in sie fallen wohl auch die ungeheuren Einsen- kungen, die Bildung der vielen und tiefen See’n am N.Abhange der Alpen. Diese Hebungen und Einseukungen, wenn sie nicht noch neuer sind, entsprechen E. DE BeaAumonT’s zwölftem Hebungs-System, oder dem der Haupt-dlpen-Kette, In dieser Periode scheinen auch die Basalt- und Phonoiith-Massen im Hegaw aufgestiegen zu seyn. u hieher gehören, oder ob sie Folge von Hebungen sind, ist Rech nieht ausgemittelt. 2) Der Kalktuff entsteht noch vor unsern aldunale indem die mit übersaurer, kohlersaurer Kalkerde erfüllten Wasser einen Theil der Kohlensäure verlieren, und somit kohlensaure Kalkerde absetzen. Vor- treffliche Tufisteine finden sich als Eigenthum der Stadt bei menge weniger ausgezeichnet bei Horgen, Deisslingen u. a. O. 3) Torf, ausgedehnte Torfplätze bei Seedorf, Winzlen, kiitnbnd bei Dunningen, Deisslingen, Mühlhausen. 4) Die Dammerde bildet den Schluss. Sie ist eine Verbindung der verwitterten Oberfläche der darunter liegenden Gebirgsarten mit vegetabi- lischen und animalischen Stoffen, theils durch Kultur, theils durch die zersetzten Gebirgsarten selbst modifizirt. Mächtigkeit der Formationen: ) l. der Trias. Auf Rottweiler Gebiet ist aufgeschlossen : der bunte Sandstein 2 ei . 8 e N 100° der Wellenkalk bei Horgen . . . . o,.. 32 2200, Anhydritgruppe in den Bohrlöchern an der Prim B 350° Kalkstein von Friedrichshall mit den Dolomiten . E 300° die Lettenkohlen-Gruppe an der Prim - - = 30’ die dolomitischen Schichten über dieser s & 2 10° der Keuper etwa en . . a . 300° also die ganze Mächtigkeit der Trias 1290’ ll. der Oolith-Reihe, A) Lias: Sandstein bei Bahlingen c. . . e » . . 20° Liaskalk mit seinen Schiefern c. . B A s 100° der untere Belemniten-Schiefer . ‚ 4 . i 50° der Posidonien-Schiefer 4 . Br . ® 25' der obere Belemniten-Schiefer . ä N . . 15° B) unterer Oolith: die Schiefer etwa x . a P . 3 wenn. der Oolith .- . 3 . & 2 N ALT, 100° C) Jurakalk:: Bradfordelay , Schutthalden, Oxfordthon, Kellowayrock etwa . DH RR E.V AB RRRERR Rule: Coralrag unbekannt Mächtigkeit der Oolith-Reihe am Heuberge ausser dem Coralrag 1310’ — 465 — Il. Diluvium Rr Die Diluvialgerölle bei W’ilhelmshall sind-.mächtig . 15° Iv. Alluvium. Die Ablagerungen von Kalktuff und Torf wachsen bis zu 25° Versteinerungen‘). Unser Gebiet ist reich an Zeugen untergegangener Schöpfungen. I. Die Trias ist hier in ziemlicher Vollständigkeit entwickelt. Um eine Übersicht über den Standpunkt zu erhalten, auf dem gegenwärtig die Kenntuiss ‚der Versteinerungen dieser Formation sich befindet, ist es vielleicht nicht ‚uninteressant, auch jene anzuführen, welche in unserem Gebiete fehlen. Die Buchstaben und Zahler in den Klammern bedeuten die Formations- ‚Gruppen, in denen sich die Versteinerungen finden. Mit * sind die im bunten Sandsteine der Vogesen angedeutet. A) Pflanzen. Monokotyledonen: Aethophyllum stipulare A. Br. (1 ®). Echinostachys oblonga A. Br. (1 *). Palaeoxyris regularis A. Br. (1 *. — Dikotyledonen : Convallarıtes erecta und C. nutans A. Br. bilden nach H. Scummp. eine Spezies (1 *). _ Koniferen: Voltzia brevifolia A. Br. 1 * zu Stuttgart (4 9), V. ri. gida;5 V. elegans; V. acutifolia; V. heterophylla An. Br. (1 *”. — Albertia latifolia; A. rhomboidea; A. elliptica; A. speciosa; A. Braunii; A. secunda Scamp. (1 *). — Fahren: Sphenopteris pal- - metta5 S. myriophyllum A. Br. (1 *). — Neuropteris Voltzi; N. elegans A. Br.; N. grandifolia Scuıme. (1 *); N. Gaillardotii A. Br., Luneville (2 ec). — Phlebopteris speciosa; P. brevipinnata; P, lon- gipinnata; P, serrata v. M., Bayreuth (3). — Pecopteris Sulziana A. Be. (1 *); P. Meriauı A. Br. (3); P. longicaulis; P. polypodioides; P. angustifolia; P. elathrata5 P. Braunii v. M, (3). — Anomopteris Mougeotii A. Ba.; A. Brongniarti Scaime. (1 *). — Filieites scolopen- droides A. Ba. (1 *); F. Stuttgartiensis ; F. lanceolata A. B., Stuttgart (49). — Taeniopteris vittata var. major A. Br., Böringen, Sulz @&); T. intermedia v. M., Bayreuth (3). — Glossopteris Nilssoniana *) Die fossilen Reste sind bestimmt nach folgenden Schriftstellern, deren Namen durch die ihnen beigesetzten Bezeichnungen abgekürzt sind. Asassız (AG.), v. ALBERTI (A.), BLamnviLLe (BL.), ADOLPH BRoNGNIART (A, Br.), Broxs (Br.), von Bucu (v. B.), DEFRANcE (Der.), Deshaves (Des.), Goıb- russ (G,), HarTmANN (HRTm.), HesL (H.), JÄGER (J.), Lamarck (Lam.), LEFRoY (Ler.), Kıöpen (Kı.), MerRIAN (M.), Hermann von MEYER (H. v. M.), MırLeR (Mint.), Graf von Münster (v. M.), Puswuıps (Pn.), Reinecke (Reın.), Römer (R.), W.P,. Scuimper (Schimr.), v. SchLorueim (SCHL.), SCHÜBLER (ScaügL.), Graf v. STERNBERE (V. ST,); SowERBX (Sow,); VoLtz (VL2,), v. ZIETEN (Z.). — 466 — A. Br., Coburg (4 9); G. latifolia, Bamberg; G. elongata v. M., Bay- reuth (3). — Clathropteris meniscoides A. Br., Basel (3). — Equi- setaceen: Calamites arenaceus A. Br., Rottweil, Prim - Thal (3), Villingen (1); C. remotus A. Br. (1 »,; 6, Mougeotii A. Br. (1 ”)5 C. tumidus v. Sr. (C. arenaceus minor J.) Sulz (3), Stuttgart (4 y). — Equisetites Schönleinii v. Sr. (Equisetum platyodon: A. Br.), Würzburg (4 y); E. columnaris v. Sr. (Calam. arenaceus major J.), Rottweil, Prim-Thal (3), Stuttgart (4 %);5 E.’Bronnii v. Sr. (Calam. arenaceus minor J.) (3, 4 9); E. Münsterii v. Sr., E. Meriani A. Br., Basel (3). — Cycadeen: Pterophyllum Jägeri -A. B., Stuttgart (4 y); Pt. longifolium A. Br., Rottweil (3); Pt. angustissimum; Pt. variabile, Pt. latifolium v. M., Bayreuth (3). — Nilssonia elegantissima; N. contigua; N. Ben N. intermedia v. M., Bayreuth (3). B) Korallen. Diese fehlen in unseren Gebiete, wenn nicht ein: den Stylolithen verwandtes Petrefakt hierher zu zählen ist. Ein schöner gelappter Zoophyte von Krappiz an der Oder findet.sich in der Samm- lung Orro’s in Breslau, von dem wir eine Zeichnung zu hoffen haben, C) Radiarien. Von Cidaris grandaeva Warzen und Stacheln, Dun- ningen, Schwenningen (2 a, c)”). — Aspidura loricata Ac. (Ophiura loricata G.), Roitweil, Bühlingen (c, d). — Acroura prisca Ac. (Ophiura prisca v. M., Nord-Deutschland (e). — Pleuraster obtusa Ac. (Aste- rias obtusa G.), Marbach bei Villingen (ce). — Encrinites liliiformis Lam., Rottweil, Dunningen, Seedorf u. a. O., vorzugsweise die untern Lagen des Kalksteins von Friedrichshall erfüllend, - seitener in den un- tern Lagen des Weilenkalks (auch 1 *). — Chelocrinus Schlotheimii H. v. M. (Encrin. Schlotheimii QuEnstEeDTr’s), Nord- Deutschland £c.); Ch. pentactinus H. v. M. (Encrin, pentactinus Br,), Nord - Deutsch- Zand (ec) ”*). | D) Annulaten. Serpula socialis G., Dunningen, Rottweil (a, e, d); S. valvata G., as Rottweil (a, I: S. colubrina v. M., Bay- reuth (c). E) Conchiferen. Ostrea multicostata G. (@); O. decemeostata G. (a), Röthenberg; O. placuneides G. (c); O. subanomia v. M. (ec); O. Schübleri Ac., Rottweil (ec); O. difformis Scun., Rottweil, Horgen (a, 0); O. complieata G.;5 O. spondyloides (a), Horgen, O. reniformis,v. M., Bayreuth (ce). — Pecten tenuistriatus v. M., Rottweil (d); P. laevigatus Scut. (P. vestitus G.) (d), Rottweil; P. inaequistriatus v. M. (Monotis Albertii G.) (c);5 P. discites H. (1 *, c, d, 4 a) ebend.; P. reticulatus *) Zwischen dem Annaberg und Leschniz in Ober- Schlesien fand ich 2 Warzen mit den nebeneinander stehenden Täfelchen derselben Cidaris. *%*) Einen Aten Krinoiden dürfte H. Sack in Halle in seiner: höchst sehenswerthen Sammlung besitzen, von dem lange Stielstücke vorhanden sind, die abgerundet sich wie Perien an einander reihen. Die vielen Enkriniten - Glieder in Gber-Schlesiern und Süöd-Polen sind kleiner, als die von Encrinites liliiformis, oder sie haben die Zeichnung von Apiokriniten- Gliedern. 4b 4 2 Be — , Nord - Deutschland (c)*). — "an striata Des. (Chamites striatus Scar.), Rottweil, Dunningen (1 ” a, c); L. lineata Des. (Chan, lineatus Schr.), Horgen u. a.0. (1 * a); L. radiata G., Horgen 1 * a); L. Albertii Vrz. (Plagiostoma inaequicostatum A.); L. ventricosa (Plag. ventricosum Z.), Horgen (a); L. regularis (Plag. regulare Kr.), Horgen (a); L. costata v. M., Bayreuth (ce); L. longissima Vrz. (Plag. inter- punctatum A.), (e 1”); L. planisulcata Vrz. (1 ”); L. affınis Vız. (1 *), — Spondylus comptus G., Horgen, Rottweil (1 *” a,e). — Perna vetusta G., Rottweil (c)., — Posidonia minuta G. (keuperina Vız.), Rottweil (3); P. Albertii Vrz. (1 ”)., — Avicula socialis Br., sehr gemein (1 ” a, c, d, 4a); A. Bronnii A. (A. costata Br., Mytulites costatus Sc#L.), Horgen, Niedereschach (a, c); A. subcostata G., Rott- weil (4 a); A. lineata G., ebendas.; A. acuta G.; A. elongata Vız. ; A. dubia Vız.; A. Albertii v. M., die beiden letzten hält Vourz für Gerviliien (1 9); A. erispata G., Villingen (ec). — Arca Albertii G., Niedereschach (a). — Nucula elliptica G., Bühlingen, Rottweil (e, d); N. Goldfussii A., Rottweil, Horgen (a, . — Trigonia vulgaris Scur., sehr gemein, kommt in der ganzen Triasformation vor (1 ” a, ec, d, 3, A a); Tr. curvirostris SchL., a Tr. simplex Scur. Rottweil (ec); Tr. laevigata A., Rottweil (1 * ec); Tr. deltoidea G. (Tr. cardissoi- des Scur.), Horgen a ra), Ir. Goldfusst A., sehr häufig bei Rott- weil u. a. ©. (d, 4 a)**); Tr. pes anseris Se Nord - Deutschland, Lothringen (ce); Tr. orbicularis (Myophoria orbicularis Br.), Rohrbach bei Heidelberg (a). — Mytilus vetustus G. (Mytulites eduliformis Scur.), Rottweil, Horgen (a, ec, d). — Modiola recta Vız. (1.*); M. ‚ minuta G., oberste Schichten des Keupersandsteins bei Tübingen mit Avicula socialis und Mya mactroides,. — Cardium induratum G., See- dorf (a). — Venus nuda G. Horgen (1 * a). — Mactra trigonia G., Marbach bei Villingen (e}, nach Bronn eine Myophorie. — Mya mus- euloides Sc#r., Horgen, Niedereschach, Weilersbach, Rottweil (a, c, dy 4 a); M. mactroides Scur., ebendas. (und 1 *); M. ventricosa Scht., Horgen (1 * a); M. rugosa G., Horgen (a); M. elongata ScuL., Hor- gen, Gölsdorf (1 * a, e, d, 4a). — Terebratula vulgaris SchL., Rottweil, Horgen, Dunningen u. a. ©. (1 * a, c); T. trigonella Scur. ; T. vulgaris var. radiata Scnr.; T. angusta Scar., die letzten 3 bei Turnowiz in Oberschlesien (ce). — Trigonotreta fragilis Br. (Del- thyris fragilis G.), Bühlingen (e), identisch ' mit D. flabelliformis ZEN- KER. — Lingula tenuissima Be., Horgen, Rottweil (1” a, c, 3, 4 a) “““®). *) Die vom Grafen v. Münster beschriebenen Pekten- und andere Versteinerungen von St, Cassian nehme ich hier nicht auf, da es unentschieden ist, ob sie der Trias angehören. 3 **) Diese Trigonie fand ich auch N. von Tost in Ober-Schlesien im Welienkalke. ***) Je nach dem Alter sind einzelne Exemplare verschieden, doch nicht so, dass be- sondere Arten sich daraus bilden liessen ; diess ist wohl auch bei Lingula keu- perea und cälcarea Zenker’s der Fall.. Ob Lingula angusta G. v. M. eine neue Art sey, wage ich nicht zu entscheiden, Jahrgang 1838 51 — 468 — .F. Bostrychophora. Deckel von Balauus zu Rottweil (e). G. Cephalophora.. Dentalium laeve Scahu., Weilersbach (c), D. torquatum Schr. Nord-Deutschland, (ec). — Capulus mitratus G., Rottweil (ec), — Calyptraea discoides @., Horgen, Niedereschach, meist auf Lima lineata aufsitzend (a) Rottweil (ec). Hr. Quensteor hält sie für eine Orbieula.. — Buccinum gregarium Schr. , verkiest bei Seedorf (a); B. turbilinum Scar., Rottweil u. a. OÖ. (1*c, d); B. obsoletum Scar., Rottweil (1 * c); B. rude G., Marbach bei Villingen (ec); B. antiquum G. (1 *). — Turritella’extincta G., Rottweil (1 * e); T. deperdita G. Marbach bei Villingen (ec); T. obliterata G., Rü- dersdorf bei Berlin (e). — Rostellaria scalata G., Villingendorf (d) Rottweil (4 a) (1 *)5 R. obsoleta G. mit der vorigen; R. detrita G. (1 ”)5 R. Hehli G., Böblingen (c), Sulzbad (1 ”). — Trochus Alber- tinus G., Rotiweil (d) (4 a), Horgen (a); T. echinatus Kr., Rädersdorf (ce). — Natica Gaillardoti Ler. , zu Rottweil (c), besonders häufig an den Vogesen (1 *); N. pulla G., Horgen (a), Rottweil (e, d), Vil- lingen (d), Alstadt (4 a); N. doliolum G. (1 Linie gross, mit erhabenen Queerleisten, Tullau bei Hall (ec). — Nummulites Althaussii A., Horgen (a). — Nautilus bidorsatus ScurL., Horgen, Niedereschach (a) Pillingendorf (d). — Ceratites nodosus v. B., Dunningen, Rott- weil (c); C. Buchii A., stets verkiest bei Horyen, Seedorf, Nieder- eschuch (a); C. bipartitus GAILLARDoOT’s, zu Luneville (e)*”). — Con-- chorhynehus ornatus Br., Rottweil (ce). — Rhyncholithes hirundo Br., zu Willingen (e). H. Krustazeen. Limulus agnotus H: v. M., Rottweil (d); H. v. Meyer wird eine Abbildung dieser schönen Versteinerung geben. — Pemphix Sueuri H. v. M., Rottweil, Wenzlen (ec); P. Albertü H. v. -M., Horgen (a). — Gebia? obscura H. v. M. (1 ”). — Galathea? audax H. v.M. (1 9). - I. Fische. Gyrolepis maximus Ac.; G. tenuistriatus Ac.; ©. Albertii Ac. (e, d, A a), Rottweil, Gölsdorf. — Saurichthys apiecalis As., zu Bayreuth (ec). Noch 3 bis 4 Spezies dieses Geschlechts sehr häufig bei Rottweil (ce, d), Gölsdorf (4A a), Tübingen (46). — Pla- codus gigas Ag. (ce, 4a), Rottweil; P. Münsterii Ac., Laineck bei Bayreuth (ce); P. impressus, Zweibrücken (1). — Psammodus an- gustissimus AG.; Ps. heteromorphus Ace. (c, d, 4 a), Rottweil, Gölsdorf; Ps. elytra Ac. (4 a), Gölsdorf (1), Zweibrücken; Ps. reticulatus Ac. (4 ar. Gölsdorf. — Acrodus Gaillardotii Ag. (c, 3, 4 a) Rottweil, Gölsdorf u. a. O.; A. Braunii (1), Zweibrücken. — Hybodus major Ac., Vogesen, Breslau, Bayreuth (c): zu diesem gehören vielleicht die Zähne Hyb. grossiconus Ac.; H. dimidiatus Ac., Luneville (ec): diesem vielleicht die Zähne von Hyb. plicatilis Ac. (e, 3, 4 a), zu Rottweil, Gölsdorf5; — H. tennis Ac. von Luneville (ec): diesem vielleicht die *) Ceratites subnodosus und C, einctus G. v. M,. sind wohl nur Varietäten des C. nodosus, m — Zähne von Hyb. obliquus Ac. (e, 3, 4 a), Rottweil, Gölsdorf. Noch nicht bestimmt scheint es, ob H. sublaevis Ac. bei den Bohrlöchern Nro. 5 und 6 an der Prim (3) eine eigene Spezies bilde; — Leiacan- thus falcatus Ac. zu Luneville, Bayreuth, — Coelacanthus Ac, Bruyeres (1 ”). — Eine grosse Anzahl anderer Fisch-Reste hiesiger Gegend erwarten noch von Herrn Acassız näher bestimmt zu werden. — Ganze Fische finden sich in der Trias nicht. Von Gyrolepis nur Schuppen, von Saurichthys, Placodus, Psammodus, Acrodus nur Zähne, von Hybodus major; H. dimidiatus, H. tenuis, Leiacan- thus, ausser den bei Hybodus angeführten Zähnen, nur Flossen- stacheln *), K. Saurier. Menodon plicatus H. v. M. (1 *). — Odontosau- rus Voltzü H.v. M. (1 *. — Nothosaurus giganteus; N. mira- bilis;5 N. venustus v. M. zu Bayreuth, die meisten auch in unserem Ge- biete, Rottweil, Gölsdorf (a, c, 4a). — Dracosaurus Bronii v. M. (Ichthyosaurus Lunaevillensis A.), ebendaselbst. — Conchiosau- rus celavatus H. v. M. (c), Bayreuth. — Metriorrhynchus pris- cus v, M. (ec), Heft am Main. — Mastodonsaurus Jaegeri A,, Gaildorf (3); M. Meyeri v. M., Rothenburg a. d. T. (c). — Plateo- saurus Engelhardti H. v. M., Nürnberg (4 6). — Phytosaurus Cubieodon J.; M. Cylindrieodon J., Waldenbuch (4 8. — Capito- saurus arenaceus v. M., Bayreuth (4 6°). — Mit nächstem haben wir eine umfassende Arbeit über die Saurier der Trias vom Grafen v. Münster und H. v. Meyer zu erwarten. — Was die in neurer Zeit berühmt gewordenen Thierfährten im Keupersandsteine von Hessberg bei Hildburghausen betrifft, so ist es noch nicht entschieden, ob sie Vier- füssern oder Reptilien angehören; Letzteres scheint wahrscheinlicher, da sich in der Trias bis jetzt nicht eine Spur von Resten der erstern fand. Buckranp glaubt, dass die Fusstritte im new red sandstone (Keu- per?) Englands von Schildkröten herrühren. Die Fussspuren von Massachusetts werden Vögeln zugeschrieben. Nach den wunder- baren Reptil-Resten, welche sich in der Trias finden, darf es nicht be- fremden , Fusstritte anzutreffen, welche Vierfüssern oder gar Vögeln anzugehören scheinen. Mit Reptil- und Fisch - Resten finden sich, besonders häufig bei Gölsdorf (4 a), Exkremente dieser Thiere (Koprolithen). I. Die Oolith-Reihe. Diese hat von der Trias durchaus verschiedene Versteinerungen. Da letztere weniger durch die ganze Formation vertheilt sind, sich *) Asassız hat bei Wickwarr unweit Bristol in Englund ein dem mit 4 @ bezeich- neten sehr ähnliches Gestein gefunden, worin sich mehrere der oben angeführten Fisch-Reste finden. Durch dieses sollte, was von hohem Interesse wäre, es mög- lich werden, den new red Sandstone (die Trias in England) in die auf dem Kon- tinente gefundenen Gruppen zu theilen. . s1 fe .bratula variabilis Schr.; an ıgltcus — 10 7 — vielmehr in Gruppen absondern , so müssen sie hier auch EUR RmEN aufgeführt werden. Die mit o bezeichneten er insrumdeh Behhden sich in der Sanım- luug des Barons v. Arıuaus in Dürrheim, alle übrigen in der mir angehörenden. A. Lias. a) Der Liassandstein hat zu unterst Fisch- und Reptil-Reste der Trias ; bald aber erscheinen Petrefakten des Lias: Unio concin- nus Sow., Lima gigantea Des. b) Der Liaskalk mit den Schie- fern unter dem ‚untern Belemniten - Schiefer von Neufra, Frittlingen, Aldingen, Neukirch, .W. eigheim, Buhlingen, Schämberg: Pentacrini- tes scalaris @. — Gryphaea arcuata Sow.; G. suilla Schr. ; G. obli- gta SOow. 5 G. eymbium Lam. (var. elongata G., v. ventricosa G., v. Maccullochii Sow.); G. eymbium nur in den obersten Schichten. — Pecten textorius ScuL.; P. priscus Scaz.; P. calvus G. (glaber H.); P. demissus Pr.; P. texturatus v. M. — Lima gigantea Des. (Plag. gisanteum Sow., Pl. semilunare Lam., Chamites laevis Schr.); L. punc- tata Des.; L. inaequistriata v. M.; L. pectinoides (Plagiostoma pectinoi- des Sow.). — Avicula adgdaralrie G. — Pinna diluviana SckrL. — Modiola scalprum Sow. — Unio liasinus Scuhür.; U. depressus Z.; v. as enus Sow.; U. coneinnus Sow. — Corbula cardissoides ' Pholadomya ambigua Sow.; Ph. decorata Z..— Tere- T. digona Sow. (marsupialis Z.); T. pero- valis R. — Trigonotreta Walcottii Br. (Spirifer Waleottii Sow., Sp. oetoplieatus Sow.). — Pleurotomaria anglica Der. (Trochus 'Sow.); Pl. granulosa Z. — Rotella polita Br. (Helicina ex- pansa Sow.); R. compressa Br. (Helicina compressa Sow.). — Beiem- sites brevis Br. (breviformis Vrz.). — Nautilus intermedius Sow. (N. giganteus Scaür.). — Ammonites Bucklandii Sow. (arietis Schr.); A. Conybeari Sow.; A. kridion H.; A. Grenoughii Sow.; A. Brookü Sow.; A. rotiformis Sow. (Hbchemitingen): — Glyphea grandis H. y.M. — Zähne von Ichthyosaurus communis DE LA BEcHE. c) Die untern Belemniten Schiefer bei Wilflingen, Schörzingen, Schöm- berg, Bahlingen: Algacites granularis ScurL. — Pentacrinites subangularis Mızr.; P. basaltiformis Miırr. ; P. subteres v. M.; P. sca- laris G. — Serpula limax G.;5 S. filaria G., (Blomberg). — Ostrea irregularis v. M. — Pecten Alk aleis Sow. (acuticosta Lam., costa- tulus Herm. [junge]. — Plicatula spinosa Sow.; P. ventricosa v. M.; P. nodulosa RB. (Placuna nodulosa Z., Plic. ed v. M) — Limea acuticostata v.M.; L. duplicata v. M. — Arca Münsteri G. (Cucullaea M. Z.) — Nucula elougata G.; N. compressa @.; N- Hammeri Der. (ovalis H.). — Astarte complanata R. — Terebra- tula variabilis Scene. ; T. rimosa v. B.; T. fureillata;5 T. Theodori; T. triplicata Prur.; T. pulla R.; T. numismalis Lam. (compressa Scar.) 5 T. ovoides M.; T. subovalis Rk — Trigonotreta Walcottii Br. Sow. r — 41 — (Delthyr. verrücosa v. B., Spirifer pinguis Z.); T. granulosa Br. (Del- thyr. granulosa G., Delthyr. Hartmanni Z,). — Trochus imbricatus Sow.? — Rotella polita Be. — Turbo heliciformis Z.; T. margi- natus Z. — Phasianella paludinaeformis Schr. — Belemnites subdepressus Vrz.; B. ventroplanus Vrz.; B. digitalis Favre Bisver (irregularis Scur.); B. laevigatus Z.; B. brevis Br.; B. clavatus Scart. (subelavatus VoLrz, tenuis SrauL); B. "crassus SchLorTRem; »B. paxillosus Schr. — Actinocamax lanceolatus Hrrm. — Nauti- lus squamosus Z. — Ammonites Stockesii Sow. in seinen verschie- denen Abänderungen; A. planicostatus Sow. (capricornus SceaL.)5 A. eostatus Schar. ; A. raricostatus Z.;5 A. annulatus Sow.; A fimbriatus Sow.; A. proboscideus Sow. d) Die Posidonien-Schiefer von Wiflin- ‚gen, Schörzingen, Schömberg, Bahlingen, Heselwangen: Pecten de- missus Pu. (Neidingen).. — Lima punctata Des. — Inoceramus dubius Sow. (I. amygdaloides G.?). — Posidonia Bronnii G.; P. or- bieularis &. — Avicula substriata Br. (Monotis substriata v. M.). — Belemnites incurvatus Z.; B. laevigatus Z.)., — Ammonites ser- pentinus Reın. (Straugwaysisı Sow.); A. Lythensis v.:B. (Mulgravius Sow.); A. communis Sow. 5;’A. Humphresianus Sow. (Boliensis Z.). — Tetragonolepis- semieinetus Br. (Neidingen).: — 'Leptobepis Bromnii Ag., Schömberg, Neidingen. e) Die obern Belemnitew-Schiefer'bei Heselwangen: Pentacrinites scalaris G. — :Belemnites tripar- titus Schr. (trisuleatus Herm. , trifidus VrLz); B. depressus Vız.; B. quadrisuleatus Hrrm.; B. pyramidalis v. M.; B. rostriformis Taer- MANN’S; B. subelavatus Viz.; B. brevis Be. — Ammonites'radians _ Reims. (striatulus Sow., solaris Pr.); A. Murchisonae Sow. ) 5 A. Aalensis Z.; A. costulatus Reın:; A. armatus Sow. B. Der untere Oolith. a) Die Schiefer bei Zillkausen u. a. O.: Gervillia aviculoides Sow.. (Perna aviculoides Sow., Modiola lithophagites Lam., Perna: my- tiloides Der., Gervillia pernoides DesLonecHAmrs). — Trigonia navis Lam. ‘(Lyriodon navis Br.). — Amphidesma donaciforme Pn.; A. ro- tundatum Pr. — AmmonitesMurchisonae Sow. — — b) Marlysandstone. Die sandigen Schichten unter. dem untern Oolith bei Zalgheim, zwischen Heselwungen und Streichen (und der geive Kalkstein bei Kirchen 'un- weit Geisingen?): Gorgonien? — Pecten persomatus G. (Kir- chen). -— Lima pectinoides Des., (Kirchen). — Avicula elegans v. M. (Kirchen. — Trigonia clavellata Sow. (Lyriodon clavell. Br., Trig. nodulosa Lam., aspera Lam., Donacites nodosus und trigonius Sc#z.). — Modrola cuneata Sow. — Pholadomya Murchisori Sow. — Belemnites Blaivillii Vrz.; B. acuminatus Schür. — Ammoitr- tes depressus Scuz. ce) Eisen-Oolith von Balgheim, Spaichingen, War- temberg bei Geisingen u. a. O.: Cellepora orbiculata G. — Cidaris maxima v. M.; C. nobilis v. M.: von beiden nur Stacheln. — Rhode- erinites echinatus ScuL. — Serpula Linax G.; 8. couvulufa G-; — 412 — S. socialis G. ; S. heliciformis G. ; S. gordialis G. — Ostrea Marshii Sow. (diluviana Parkinson , erista galli Smita, flabelloides Lam. , Bru- guieri Der., solitaria Sow.); O. explanata G. (eduliformis Schr.) ; O. scapha R.; O. semiplicata v. M. — Pecten lens Sow.; P. ambiguus vw. M. — Lima proboscidea Sow. (Ostrea pectiniformis Scar., Lima rudis Sow.); L. duplicata Des. — Spondylus tubereulosu G. — Perna quadrata Hrrm. (mytiloides Lam. , antiqua Der... — Nucula subtrigona R.; N. variabilis Sow. — Cucullaea oblonga Sow.; C. sublaevigata Hrım. — Trigonia costata Sow. (Lyriodon costata Br., Donacites costatus ScHhrL.); T. navis Lam.; T. clavellata Sow. — Pinna mitis Lam. — Modiola Hillana Sow.; M. cuneata Sow. — Isocardia leporina Kr. — Astarte trigonalis Sow.; A. detrita G.; A. minima Br. (Crassina minima Pu). — Donacites Alduini Br. (Lutraria gregaria M.). — Amphidesma rotundatum Pr.; A. donaci- forme Pn.; A. recurvum Ps. — Pholadomya Murchisoni Sow.; Ph. fidicula Sow. — Terebratula varians Scar.; T. tetraedra Sow. (qua- driplicata Z., quinqueplieata Z.); T. trilobata v. M.; T. Theodori Scur. (acuticosta H.); T. spinosa Scar. T. reticularis Scaz.; T. lacunosa (hel- vetica Schr.); T. lagenalis Scnr.; T. bullata Sow.; T. intermedia Z.; T, subrotunda Sow.; T. ornithocephala Sow.; T. biplicata Sow.; T. impressa Br. — Pleurotomaria granulata Z. (in Steinkernen Cir- rus depressus Sow.)*). — Trochus decoratusH.; T. reticulatus Sow.? — Turbo ornatus Sow. — Turritella muricata Sow. — Melania Heddingtonensis Sow.? — Belemnites semihastatus Br. (canalicula- tus Schr. , latesulcatus Vuz.); B. quadricanaliculatus Hrrm.; B. sub- hastatus Z.; B. grandis Scnöüs. — Actinocamax Milleri Vız. — Nautilus lineatus Sow.; N. dubius Z. — Ammonites Murchisonae Sow. (laeviusculus Sow.); A. subradiatus Sow; A. depressus Scaz.; A. hecticus Reım. ; A. lunula Reın.; A, Lamberti Sow. (Leachii Sow., om- phaloides Sow., angulatus Scar.); A. discus Sow.; A. triplicatus Sow.?; "A. polyplocus Reın. (planulatus vulgaris Scar.); A. Koenigii Sow.; A. ‚Parkinsoni Sow.; A. annularis Schr. (communis Sow., dubius SchL., sulcatus H., interruptus Scur.); A. contractus Sow. (coronatus Schr.) ; A. tumidus Rein. (macrocephalus Scar.); A. Herveyi Sow. (globosus Schüs., junge?); A. Gervillii Sow.; A. Brongniarti Sow.; A. Jason Reın. (Calloviensis Sow., Hylas G., Gulielmi Sow.) ; A. Dunkani Sow. ; A. Pollux Reın.; A. decoratus Z. (Castor Reın.); A. proboscideus Sow.;_ A. gigas Z. C. Der Jurakalk. a) Bradford-Thron von Bachzimmern, Wartemberg, Balgheim: Pen- iacrinites subteres v. M. — Ostrea costata Sow. (O0. Knorri Vrz.), vorherrschende Versteinerung. — Nucula Hammeri Der. (Hausmanni *) Vrgl. Graf v. Manpeusrom im Jahrbuch für Mineralogie. 1837, S. 43. — 4153 — R.); N. aequilateris R.; N. amygdaloides Sow.; N. lacryma Sow., alle‘ von Bachzimmern. — Terebratula varians Sch... — Beliemnites semihastatus Br. — ActinocamaxMilleri Vrz. — Ammonites hec- ticus v. M.; A. Lamberti Sow.; A. annularis Schr. ; A. Koenigii Sow., Bachzimmern. — Die meisten Versteinerungen dieses Thons sind ver- kiest. b) Der untere helle Jurakaik, (Oxford-Thon mit Kelloway-Rock) von Balgheim, Fürstenberg, Tuttlingen, Emmendingen, am Randen, Blomberg u. a. O.: Apiocrinites mespiliformis Schr. — Serpula planorbiformis v. M. — Gryphaea dilatata Prın. (gigantea Sow.), Öffingen. — Trigonia costata Sow. — Cardita similis Sow. — Pholadomya paucicosta R., unmittelbar unter Koralrag bei Meris- hausen. — Terebratula varians Scar.; T. triplieata Psır.; T. la- cunosa Schr. (multiplicata Z., helvetica Schr.); T. digona Sow.; T. ineurva Scar.?; T. biplicata Sow. (bicanaliculata Br.); T. perovalis Sow. (bisuffareinata Scar.); T. impressa Br.; T. nucleata Schu. — Patella latissima Sow.?, Leipferdingen. — Aptychus laevis H. v. M.; A. imbrieatus H. v. M. — Belemnites unisulcatus Z.; B. sub- hastatus Z., Beiemniten-Alveole? (Orthocera conica Sow.). — Ammo- nites dentatus Reın.; A. polyplocus Reim. :(planulatnos anus Scurn., planulatus vulgaris Sent., planulatus nodosus Scar.) ; .A. biplex Sow.; A. annulatus Scar.; A. Blagdeni Sow.; A. Braikenridgi Sow. (caprinus ScHr.); A. annularis Reın.; A. anceps Rein.; A. sublaevis Sow.; A. Bakeriae Sow.; A. Duncani Sow. (decoratus Z.); A. hispinosus Z. — Gyrodus umbilieus Ac. c) Der obere helle Jurakalk (Koralrag) vom Lochen bei Bahlingen, Rathshausen, Trochtelfingen, Fürstenberg, Em- mendingen: Scyphia polyommata G.; S. celathrata G. 5 S. texata G.; 8. empleura v. M.; S. rugosa G.; S. obliqua G.; 8. furbinata G.; S. obtusa G. — Tragos patella G. — Cidaris Blumenbachi v. M.; C. eoronata G.; C. propinqua v. M.; C. glandifera G. — Disaster carinatus Ag. (Spatangus carinatus G.). — Serpula plieatilis v.M. — Terebratula alata Sow.; T. striatula Sow., Z.; T. pectuneuloides Scur.; T. loricata Scar. (truncata Sow.); T. trigonella Scur. (aculeata Cırturto); T. biplicata Sow.; T. perovalis Sow. (insignis Scaüs.); T. globata Sow.; T. impressa Sow. — Pleurotomaria suprajurensis R., Steinkern. — Belemnites semisulcatus v. M. (hastatus Br., acutus Br.). — Ammonites canaliculatus v. M.; A. alternans v. B. (varians SchrL.); A. polyplocus Bein. (planulatus comprimatus var. ScHL.); A. bifurcatus Schr.; A. annularis Reın.; A. striolaris Reın. (?innere Win- dungen von A. inflatus Reın); A. perarmatus Sow., A. flexuosus v. M. (diseus Reın.). Il. Im Diluvium. Zwischen Hochmauern und dem Stallberge : Backenzahn des Mam- muth, und nach den Bestimmungen H. v. Meyer’s der mitte Backen- zahn aus der rechten Oberkieferhälfte des Rhinoceros tichorbinus —_— 414 — Cuwvier’s, der seitliche Mittelfussknochen eines jungen Rhinoceros, ‚obere und untere Zähne des Equus fossilis. IV. Im Alluvium wenig ausgestorbene, meist noch lebende Thiere. Im Torfe bei Dürr- heim ucben Resten jetzt noch hier lebender Thbiere und menschlichen Kunst-Produkten : Bos primigenius und Emys Europaea. Einfache Fossilien Es finden sich in vorerwähnten Formationen auf dem Gebiete der vormaligen Reichsstadt: ‚1. Bituminöses Holz, Pechkohle (Gagat), Erdpech im Lias von Feckenhausen. — Letteukohle. Ihrer ist oben erwähnt. 2. Gemeiner Quarz im bunten Sandsteine, in den Doloniiten der Anhydrit-Gruppe, in denen über dem Kalksteine von Friedrichshall , im Keuper- Sandsteine, im Diluvium. — Gemeiner Jaspis im Diluvium. — Hornstein von meist braunen Farber, mit dem Quarz vorkommend, oft lose auf den Feldern umbherliegend. So bei Rottweil u. a. OÖ. — Feuer- stein; selten im Muschelkalke. — Chalcedon, milchweiss, häufig im Kalkstein von Friedrichshall, oft sind selbst die Petrefakten in ihn umgewandelt. Bei Ruttweil u. a. O. 2 3... Gemeiner Feldspath. Koalin im obern Keen - Sandsteine. Mühlhausen. — Glimmer, silberweiss, häufig in den untern Mergeln des Wellenkalks, im bunten und Keuper-Sandsteine. — Bolus von brau- ner Farbe in der Lettenkohlen- Gruppe zu Rottweil. — Gemeiner Thon, Töpferthon im Diluvium und Alluvium. 4. ‚Kalkstein: Muschel-, Lias-, Jura-Kalk. Kalk pası, derb und krystallisirt, besonders häufig im Kalkstein von Friedrichshall, oft die Beschaffenheit des Gesteins modifizirend. — Authraconith, derb, meist späthig oder stänglig, io der Lettenkoblen - Gruppe zu Altstadt, Deiss- 5 lingen. — Faserkalk in den obern Flötzen des bunten Sandsteins zu Weilersbach. — Stinkstein in Flötzen in den dolomitischen Mergeln über der Anhydrit- Gruppe zu Weilersbach. — Nagelkalk im Lias bei Neufra*). — Dolomit (Verhältniss der Kalkerde zur Bittererde nahe 1 : 1) in einzelnen Schichten. des Wellenkalks und der obersten Abthei- lung des Maschelkalks; dolomitischer Kalk (4 Atome kohlensaurer Kalk- erde auf 3 A. Bittererde) in eben diesen Schichten, in der Anhydrit- Gruppe und in den Schichten unmittelbar unter Keuper-Gyps. — Bitter- spath im Kalkstein. von Friedrichshall. — Braunspath im Muschelkalk und Lias. — Gemeiner Gyps, verschieden in Farbe und Textur im Muschelkalk und Keuper; ebenso wasserfreier GR (Anhydrit), Faser- eyps und Fraueneis. .—_ *) Derselbe findet sich auch in der Lettenkohlen-Gruppe am Meissner in Hessen und in Marlysandstone von Wasseralfingen. v — 475 — 5. Schwefelsaurer Strontian (Cölestin), a) schaaliger im Kalkstein von Friedrichshall (Rottweil), im Lias (Jungbrunnen), b) strahliger in den Keuper - Mergeln und dem Keuper-Sandsteine zu Neufra, Rottweil, Mühlhausen. 6. Schwerspath in den Dolomiten des Muschelkalks, - 7. Steinsalz in den Bohrlöchern an der Prim. 8. Rother Eisenrahm in den Thonflötzen des bunten Sandsteins zu Horgen. Die Eisenniere (Grunderz), welche sich in grossen Löchern im Kalkstein von Friedrichshall findet, zu Hochmessingen, Winzlen. — Schwefelkies in ausgezeichneten Würfeln im Wellenkalk bei Horgen, im Kalkstein von Friedrichshall, im dolomitischen Kalke unter dem Keupergypse bei Rottweil, in der Lettenkohlen - Gruppe z. T. Pflanzen» Gefässe ausfüllend, so dass die Pflanzen in Schwefelkies verwandelt scheinen, zu Deisslingen, und besonders reichlich im Lias bei Jung- brunnen und Feckenhausen. — Blaue E!senerde (Phosphor-saures Eisen- 4 oxydul-Oyyd) im Letten von Neufra. 9. Braunstein im Dendriten-Wellenkalk zu Horgen. 10. Gelbe Zinkblende. Hie und da im Kalkstein von Friedrichshall, öfters unter dem Keupergypse, meist in Begleitung von Schwefelkies. 11. Fahlerz, Kupferlasur, Malachit, Kupfergrün, häufig eingesprengt oder augeflogen in den untern Gliedern des Wellenkalks: bei Kuppel, Schabenhausen, Horgen, Niedereschach, weniger bei Weilersbach, Sen- kingen, Fischbach. s 12. Bleiglanz, sehr häufig in den untern Lagen des Wellenkalks (doch über den kupferreichen Lagen) eingesprengt, namentlich bei - Weilersbach. > \ Brunnen. Die Erscheinungen, welche die Quellen darbieten, sind in innigem Zusammenhange mit den Gebirgen, aus denen sie entstehen; die Schich- - ten-Neigung und die Thal-Bildung in ihrem Gefolge haben der Quellen- Bildung ihreu Weg vorgeschrieben. Die Neigung der Schichten gegen S.0. gebieiet, dass die konstanten Quellen in Rottweil, dass die mäch- tigen Quellen der Alt- und Mittel-- Stadt, die Bäche bei Horgen, Unier- eschach, Seedorf, Stelten gegen S.O. fliessen. | Wo andere Verhältnisse Statt finden, da hat die mächtige, durch die Thalbildung oder vielmehr durch Erhebung der Gebirge veranlasste Zerklüftung störend eingewirkt. Diese Zerklüftung ist Schuld, dass. die Quellen selten sich auf die Höhen erheben, meist am Fusse der Thal- Abhänge zu Tage fliessen, oder sich auf dichtern Schichten sammeln und als kleine Bäche zu Tage gestossen werden, wie die Keckbrunnen bei Deisslingen; sie. ist Schuld, dass bei den vielen bis über 500 Fuss tiefen Bohrlöchern auf Steinsalz noch nie eine Spring-Quelle erbohrt wurde und viele Orte arm an Wasser sind, so besonders Dauchingen, Irslingen, Hochmössingen. Ju der Stadt selbst sind 11 Brunnen , von denen in ihr und zwar — 416 — am südöstlichen Abhange 5 (der Spital-, der Autlor-, der Grafen -, Grabenbad- und Walterröhren- Brunnen), auf der Anhöhe zwischen hier, Hausen und Zimmern ebenfalls 5 (der Dominikaner - mit dem Gäns-Brunnen, der Rössle-, der Salz-, der Kapuziner- und Markt- Brunnen) und 1 (der Höll-Brunnen) nordwestl. der Stadt an dem Wege hinter Predigern entspringen. | Obschon die Teichellagen 3149 Teichel erfordern und an jährlicher Erhaltung 1100 bis 1200 fl. kosten, so hat die Stadt bei trockenen Som- mern doch Mangel an Wasser; desshalb wurden in neuester Zeit Bohr- versuche unternommen, welche noch zu keinem Resultat geführt haben *). Bergbau. x Bergbau wurde im Rottweiler Gebiete zu verschiedenen Zeiten auf Kupfer, Silber, Eisen und Salz getrieben. a) Bei Cappeti und dem benachbarten Schabenhausen wurde auf die kupferhaltigen Schiefer des Wellenkalks, deren oben erwähnt wurde, gebaut ””). : Nach einem Privilegium K. Maxmiıuıan’s I. im Jahr 1511 wird der Stadt Rottweil in ihrer freien Pürs zu Cappel, ın Betracht: „dass sie bisher eine Zeit lang mit ihrem merklichen Kosten und Darlehen gebawt, und aber, wo wür sie hierin nit mit Gnade fürsehen, dass ihnen solch Bergwerch weither zu bawen unmög- lich seye“ der Bau freigestellt und ihr der halbe Theil der Fron, des Wechsels oder anderer Nutzung, welche dem Kaiser zustunden, nachgelassen. *) Im März 1832 wurde im sogenannten Tummelhofe, an einem der höhern Punkte der Stadt, ein Bohrversuch auf Springquellen angesetzt, von wo aus, im Falle Wasser erbohrt worden, diese, wenn sie auch bis zu %‘ unter Tage geblieben wären, doch durch den grössern Theil der Stadt hätten geleitet werden können. Von oben nieder wurden durehbohrt: von der Lettenkohlen-Gruppe n . . 00 dir der Dolowsit über dem Kalkstein von Eriedrsch-kall. a: 4 der letztere selbst . . . - - 5 s er A7Ut von denzur Anhydrit-Gruppe gehörigen HeTuen Mergeln . 5. Zusammen 304° Bei 153‘ wurde eine schwache Kluft, durch welche sich das Bohrloch in kur- zer Zeit entleerte, ersunken; auf dieser Kluft flossen auch die später ersunkenen schwachen Zuflüsse ab. Wegen Mangel an Bohrgestänge wurde die Arbeit im Februar 1834, nach mehreren längern Unterbrechungen, eingestellt, um sie später vielleicht noch bis auf den Gyps fortzusetzen, da die Möglichkeit, Wasser anzubohren nach den Bohrlöchern an der Prim, wo in den gelben Mergeln starke Quellen ersunken wurden, noch wohl vorhänden, und das Abdammen der oben erwähnten Kluft durch Einsetzen von Röhren leicht zu bewerkstelligen ist. **) Auf dieselben Schiefer machte ich, ohne von dem früheren Bergbau etwas zu wis- sen, im Jahr 1823 einen Versuch bei Horgen, —, 417 — Im J. 1520 erhielt Conran BoLTzscHnitzer , römisch und hispani- scher Majestät obrister Bergmeister in den vier Vorlanden und Gesand- ter von dem löbl. Regimente zu Inspruck, im Namen einer Gewerkschaft die Belehnung auf den Bergbau „in den Bannen Schabenhausen und Cappel.“ Lange Zeit erfährt man nichts von diesem letztern, erst am 16. - Juli 1602 ersehen wir aus einem Schreiben des Württembergischen Bergvogts Cur. Puz, dass er die Herren von Rottweil im Namen seines errn, des Herzogs Frıeoeıcn, welcher mit einer Gewerkschaft, wozu sich „etliche vornehme Leuth zu Strassburg anerbotten, zu Bulach, Sulz- bach und Schabenhausen einen starken Angriff gethan hat“ einladet, das Bergwerk bei Schabenhausen, „mit dem es eine solche Gelegenheit hat, dass es ein gar grosses Werch abgeben wiert, und vor andern den Benachbarten zu gon- nen ist, dass sie in die statliche Gesellschaft einkhommen“ „wit ihrer Zuetbuung auch helfen zu befördern.“ So viele Mühe sich auch Puz gab, so scheint eine Vereinigung doch nicht Statt gefunden zu haben, wahrscheinlich weil der Münzmei- ster in Constanz erklärte: „es gefiel ihm nicht, es wär ein wilds Erz, und der Stein wär zu weiss.“ Noch im Jahr 1652 war Württemberg im Besitze des Bergwerks, wie sich aus einer Korrespondenz der städtischen Regierung an den Amtmann zu St. Georgen ergibt, welcher nicht zugeben wollte, dass Nachgrabungen „auf ein rechtes Muster des erzaigenden Erz“ von Sei- ten der Stadt vorgenommen werden durften. Von dieser Zeit bis zum 25. April 1780 schweigt die Geschichte. von diesem Bergbaue. Unter jenem Tage erschien eine Einladung des Württemb. Bergamtes Alpirsbach, wonach zu Kuxen zum Abbau des von Steiger BancErT bei Schabenhausen aufgefundenen Kupferschiefer- Flötzes aufgefordert wird“). Bald fanden sich eine Menge Liebhaber zum Baue „des Herzog- Carl-Kupferschieferwerks.“ \ Vom Mai 1780 bis August 1781 wurde zuerst ein alter Stollen ge- wältigt, zum Beweise, dass hier früher Bergbau getrieben wurde, dann ein Stollen von 38 Lachter Länge und ein Schacht von 113 Lachter Tiefe getrieben; das ganze Unternehmen jedoch wieder verlassen, nach- dem das Bergamt zu Thalitter in Hessen das Gebirge als unbauwürdig erklärt hatte. | | b) Feckenhausen. Im Jahr 1581 wurde von Seiten des Spitals im Feckenhausen ein Hof gebaut. Die Steine zum Mauerwerke waren voll eines Metalls, welches für Silber angesehen wurde. Eine Stufe wurde dem Tuomas v. SunnenBerg, derzeit Verwalter „im Eisenbach oberhalb den Vischen“ zugeschickt. Dieser untersuchte im Frühling *) Akten aus der Registratur des Bergamtes Christophsthal, — 48 — 1582. mit andern Bergwerks - Verständigen „die Gelegenheit zu Fecken- hausen“ und anerbot sich „auf etlichen Punkten der Sachen zu widmen.“ Dr. Jou. Spreter vou Kreidtenstein zu Neckarburg bat auf dem Reichstage zu Augsburg 1582 um ein Privelegium, ähnlich jenem von Maxımıcıan 1511 gegebenen, zu diesem Unternehmen, konnte aber nicht mehr erlangen, als Befreiung der Fron, des Wechsels und Zehnten für die :nächstfolgenden 5 Jahre, des halben für weitere 5 Jahre, nach ° welcher Zeit die ganze Gebühr entrichtet werden müsse. Weiter ist von einem Bergbaue bei Feckenhausen nichts bekannt. Was für Silber gehalten wurde, ist der speissgelbe Schwefelkies, ein schlechtes Eisenerz des Lias, dessen oben erwähnt wurde, desshaib konnte von wirklichem Bergbaue hier keine Rede seyn. ' c) Winzlen, Hochmössingen. Höchst wahrscheinlich auf das Grund- erz (die Eisenniere), welche sich in grossen triehterförmigeu Löchern im Kalksteine von Friedrichshall findet, und bei Fluorn noch jetzt be- baut wird, wurde auf den Markungen Winzlen und Hochmössingen von: Seiten Östreichs für einen Schmelzofen in Schramberg Arbeiten un- ternommen. Unterm 28. Juli 1733 wurde eine Übereinkunft zwischen Östreichi- schen Kommissairen und der Stadt auf 25 Jahre abgeschlossen, wonach dieses Erz auf Kosten der Kaiserl. Majestät gegraben werden durfte, der Stadt aber eine Recognition von jährl. 100 fl. und 6 Zentner Eisen . abgegeben werden mussten. Ferner sollte von dem Eisen, welches von Schramberg zu Kaiserl. Immediat - Gebrauche durch das Gebiet geführt wurde, von 1 Zentner 1 Kreuzer, von Privaten dagegen der ge- wöhnliche Zoll bezahlt werden. Diese Übereinkunft wurde schon nach einem Jahre wegen Be- schwerden der Unterthanen, und wegen „zu gross abzustatten babender Vergütung“ von Seiten der Hofkammer ausser-Kraft gesetzt und dage- gen ein andrer Kontrakt auf 20 Jahre geschlossen, wonach die Stadt für die Erzfuhren aus dem Nellenburgischen für Zoll und Weggeld eine jährliche Aversal-Summe von 40 fl. erhielt. d) Epfendorf. Interessanter als der metallische Bergbau war ein Unternehmen auf Salzquellen, welches zu Ende des vorigen Jahrhun- derts bei Epfendorf von einer Gewerkschaft unternommen wurde, an deren Spitze der damalige Bürgermeister, der jetzige Grossh. Badische Staatsrath v. Horer stund. Irre geleitet durch einen unwissenden be- trügerischen Bergmann, wurde mit grossen Kosten 200° tief ein Schacht in den untern Schichten des Wellenkalks und den obern des bunten Sandsteins abgeteuft, und in letzterem noch 80° tief gebohrt; da der Versuch , wie aus den früher dargelegten geognostischen Daten hervor- geht, unter demSalzgebirge angelegt war, so konnte von einem Bun stigen Resultate keine Rede seyn. Merkwürdig ist es, dass derselbe Bergmann nur wenige Schritte entfernt von den Bohrlöchern Nro. 1 und 2 an der Prim, auf der Markung Altstadt, einen Versuch auf die Lettenkohle machte.“ — 49 — Welche Folgen für den Wohlstand einzelner Bürger der Stadt hätte es haben müssen, wenn hier gebohrt und Steinsalz ersunken worden wäre!? — Dieses Glück war einer andern Zeit vorbehalten ; es war ein Kind des Fortschrittes der Naturwissenschaften. TAantscHeR: über den Fränkischen Jura-Dolomit (Karsten, Archiv für Min. 1835, VIII, 488 fi.). Das Siockheimer Steinkohlen- Gebirge ist auf Thonschiefer und Grauwacke gelagert. Bei Pressig unterhalb Rothenkirchen findet man grobkörnige Konglomerate mit tho- nigem, braunrothem Bindemittel. Nach und nach werden diese fein- körniger, und um Neukenroth bestehen die Höhen aus grauem und rotbem Sandsteine, worin die Stockheimer Steinkohlen liegen. Man bebaut ein einziges Flötz, welches jedoch zuweilen bis 7 F. mächtig wird. Das Fallen des Flötzes ist gegen S.W. unter 10 bis 30°; das Streichen im Durchschnitt St. 8. Alle Verhältnisse des Flölzes deuten ‚auf gestörte Lagerung hin, in Folge des hohen Gebirgs-Rückens. Die Kohle selbst ist eine ausgezeichnete Glanzkoble und hat nur zuweilen - schieferige Streifen. Vom diesem Steinkohlen - Gebirge kann man, den Weg nach Neuhaus und Kodurg einschlagend und von da nach Lichtenfels, Klo- ster Banz und Stuffelstein, den Durchschnitt vom ältesten Gliede der sekundären Gebirge bis in den Jurakalk machen. Kein Glied der gros- sen Kette fehlt; jedoch breiten sich Keuper und Lias, und weiter süd- wärts Jurakalk, bei weitem mehr aus. Die Keuper -Berge bei Koburg sind jenen von Arnstadt und den drei Gleichen an der Nordseite des Thüringer Waldes ähnlich. Dabei dieselben bunten Mergel und auf der äussersten Spitze die feinkörnigen weissen Sandsteine. Vom Kloster Bunz, das auf Lias-Sandstein ruht, sieht man die erste Jurakalk - Partie am Staffelberge bei Staffelstein. Das Main - Tbal trennt beide Forma- tionen, Lias und Jura, völlig; von letztrem an den rechten Main- “ Gehängen keine Spur. Der Staffelberg hat aus der Ferne viel Ähnlich- keit mit einem Basalt-Berg, so Säulen - und Ruinen - artig sind seine äusseren Umrisse, und dabei hebt er sich in seinem höchsten Theile, der übrigens oben eben, angebaut und von ziemlichem Flächen - Inhalt ist, ganz isolirt heraus. Am Fusse findet man, fast noch im Niveau des Main-Thales, Lias - Mergel und Sand; höher hinauf besteht er aus diehtem Jurakalk, voll von Versteinerungen, unter denen die Ammoniten die häufigsten sind. Die Schichten liegen fast ganz söhlig. Wo der Staffelberg anfängt sich schroff herauszuheben , tritt deutlich Jura- Dolomit hervor; er scheint aus dem geschichteten Jurakalk hervorge- stiegen zu seyn. — Bei Streitberg tritt man wieder in die ausgebrei- tete Felsen-Partie des Dolomits von Muggendorf und Gailenreuth. Die schroffen und zerstörten Gebirgs-Partien bestehen lediglich aus Dolomit, die tiefer liegenden Gebirgs - Massen sind Jurakalk. Von den Höhlen, — 480 — welche der Verf. sah, behauptet er, dass sie Folgen von Zerspaltungen sind, welehe später durch Wasserfluthen und Einstürze erweitert wur- den. — Die Dolomite im Schwarzburger Zechstein stimmen, ihrem innern und äussern Charakter nach, mit den Jura - Dolomiten überein. “Häufig sind die Schwarzburger Dolomite durch Bergbau-Arbeiten unter- fahren. Wenn auch in ihrer Nähe öfters bedeutende Klüfte oder Gäuge aufsetzen, welche zu einer Umänderung des Kalksteins in Dolomit Ver- anlassuwg gegeben haben könnten ; so trägt demnach die untere Abthei- lung des Flötz - Kalk - Gebirges oft auch nicht die geringste Spur einer Veränderung an sich. F. C. v. Beust: geognostische Skizze der wichtigsten Porphyr-Gebilde zwischen Freiberg, Frauenstein, Tharandt, und Nossen”). Die im Freiberger Revier aufsetzenden Lagerstätten von Porphyr uud Thonstein war man von jeher gewohnt als Lager im Gneiss zu betrachten, eine Meinung, worauf man vorzüglich durch ihr ziemlich gleichmässiges Streichen mit den Schichten des Gneisses geführt wurde; Abweichungen in der Fall-Richtung dieser Schichten wurden wohl an manchen Punkten beobachtet, allein sie galten nur für lokale Ausnahmen von der Regel, Zwar war es bekannt, dass im Gneisse bei Frauen- stein zahlreiche Porphyr - und Thonstein-Lagerstätten aufsetzien, welche sich in ihren Beziehungen zum Nebengestein als wahre Gänge ver- hielten; allein theils sah man ihre Verhältnisse für zu abweichend an "von jenen der (fünf Stunden entfernten) Gegend von Freiberg, um sie als gleichbedeutend zu betrachten, theils war man in neuerer Zeit selbst geneigt, in geognostischer Hinsicht wenigstens , an der Gang-Natur des Frauensteiner Porphyrs zu zweifeln. Vor vier Jahren wurde durch Steinbruchbau am linken Mulde - Gehänge eine mächtige Porphyr-Masse aufgeschlossen, welche die Schichten des Gueisses ausgezeichnet Gang- förmig durchsetzte. Diese Thatsache veranlasste das K. Ober-Bergamt, den Verf. mit einer Untersuchung der erwähnten Lagerstätte zu beauf- tragen, und aus einer bedeutenden Reihe sicherer Beobachtungen ergab sich die Überzeugung, dass dieselben wahre Gänge im Gneisse seyen. Nun musste es böchst wahrscheinlich werden, dass jene Porphyr-Lager- stätten zu der Porphyr-Formation gehören müssten, welche um Freiberg an manchen Punkten auftritt, den grössten Theil des Tharundter Wal- des einnimmt, zwischen Freiberg und Frauenstein grosse Bergzüge bildet, und in letzterer Gegend sich in weit ausgedehnten Massen bis nach Böhmen hineinziehtt. — Der Inhalt der Schrift ist folgender: 1. Abschnitt. Allgemeine Charaktere der Porphyr - Gänge und spezielle Betrachtung einiger derselben in der Nähe von Freiberg (lokale Ver- breitung; petrographische Beschaffenheit ; Lagerungs - Beziehungen zum *) Freiburg, 1835. Mit einer petrographischen Übersichts - Karte und sieben Blättern geognostischer Zeichnungen, En Ba na EEE ee SEE ee me — 41 — Gneisse; Verhalten der Porphyr-Gänge zu den Erzgängen ; theoretische Ansichten über die Bildung der Porphyr - Gänge). Il. Abschnitt. Be- ziehungen der Porphyr-Gänge zu der Formation des Übergangs-Porphyrs. (Allgemeine Betrachtungen ; Lagerungs- Verhältnisse einzelner Porphyr- Züge; Kontaki-Produkte; theoretische Folgerungen.) In den „theoreti- schen Folgerungen,“ sagt der Verf., „überblickt man im Zusammenhange alle die Beobachtungen, die ich von den grossen Porphyr-Massen ange- führt habe, so wird man sich schwerlich entbrechen können, der Ansicht beizupflichten, dass sie, in Ansehung ihrer Verhältnisse zu dem umgebenden Gneiss-Gebirge, den Porphyr-Gängen ganz analog zu betrachten sind ; was für die einen gilt, muss für die andern wahr seyn, und es ist durchaus kein Grund vorhanden, die völlig gleichartigen Erscheinungen in beiden Fällen verschiedenen Ursachen zuzuschreiben. Jetzt wird man die, im Vorhergehenden flüchtig angedeutete Übereinstimmung dieser Porphyr- Gebilde mit basaltischen Massen in den Formen des Vorkommens und den Verhältnissen zum Neben - Gestein deutlich erkennen. Gang - artige Durchbrechungen in mehr und minder unregelmässige Gestalten, kuppen- förmige Ausbreitungen, Reibungs-Konglomerate, Tuff-ähnliebe umhüllende Massen, mit einem Worte, alle charakteristischen Erscheinungen der ei- nen Bildung finden sich genau in der nämlichen Art in den andern wieder. Sind wir unter solchen Umständen nicht berechtigt, auf eine gleichartige Entstehung zu schliessen ? Wenn wir jetzt zu der Frage zurückkehren, ob es möglich sey, die Porphyr - Gänge als Ausscheidun- gen im Gneiss - Gebirge zu betrachten? so sehen wir uns im Falle der Bejahung genöthigt, dieseibe Voraussetzung für die Porphyr - Massen, gelten zu lassen, welche in meilenweiter Verbreitung den Gneiss und den Thonschiefer bedecken und höchst wahrscheinlich der Bildung des Kohlen - Gebirges sehr nahe stehen, ja zum Theil sogar vielleicht einer ungleich späteren Zeit angehören. Es gibt eine geognostische Ansicht, welche, die evidentesten Zeugnisse sucdessiver' Bildung in bestimmt be- zeichneten Epochen verwerfend, überall nichts finden will, als das Spiel chemischer Ausscheidungen. Hat man es doch noch ganz neuerlich versucht (Dr. Wıcner in den Buierischen Annalen) die Basalte, welche in gleicher Weise die verschiedensten Formationen einer und derselben Gegend durchbrechen und bedecken, als gleichzeitige und gleichartige Gebilde in jeder dieser Formationen darzustellen!!! Diese Theorie steht in dem grellsten Widerspruche mit den Grundzügen, aus denen Wer- NERS geognostische Methode hervorgegangen ist, und wodurch sie für alle Zeiten ein Leitfaden bei geognostischen Forschungen bleiben wird; denn darin bestand das Verdienst des grossen Mannes, dass er es mit tiefem Scharfblick erkannte, wie das Studium der Erdrinde nicht allein die Schöpfungen, sondern auch die Zerstörungen der Natur wahr und treu auffassen müsse, um zu einer befriedigenden Übersicht zu gelangen, und dass er eben in jenen gewaltigen und weitgreifenden Zerstörungen die Merkzeichen grosser Bildungs-Epochen wiederfand, obschon die An- wendung, die er von diesen allgemeinen Grundsätzen auf die Bestimmung En = der einzelnen Gebirgs - Bildungen machte, aus Mangel an umfassenden Beobachtungen zu einseitig bleiben musste. Jene Ausscheidungs-Theorie pflegt sich gewöhnlich damit zu vertheidigen, dass man bei geognosti- schen Untersuchungen sicn lediglich an den jetzigen Zustand der Dinge halten und von jeder unsichern Hypothese absehen müsse. Aber sind wir im Stande die Erscheinungen, die sich uns darbieten, zu verstehen, wenn wir auf keine Andeutung der Natur über ihren ursprünglichen Zusammenhang achten? Wer, aus verfallenen Ruinen die Bauart einer untergegangenen Zeit studiren will, der sucht durch Zusammenstellung der aufgefundenen Trümmer die ursprüngliche Gestalt und den Zusam- menhang der Bauwerke zu ergänzen, aber er schliesst nicht, wenn er eine zerbrochene Säule findet, dass jene Zeit zerbrochene Säulen erbaut habe. Oder welebe Bedeutung bat für uns der Anblick eines,. durch eine Gangspalte augenfällig verworfenenen Gebirgslagers, wenn wir darin nichts weiter sehen wellen, als eine 'zufällige. Ausscheidung der Masse dieses Lagers in einem höhern und tiefern Niveau? Es ist aber in der That wenig Unterschied zwischen diesem Falle und der Annahme, dass Bruchstücke, von einer heterogenen und durchaus selbstständigen Masse umschlossen, zufällig darin abgeschieden worden seyen. In unserem speciellen Falle vermögen wir mit böchster Evidenz darzuthun, dass der sogenannte Übergangs - Porphyr, der die Gneiss- und 'Thonschiefer- Fragmente umschliesst, innig verflochten ist in die Bildung des Stein- kohlen-Gebirges, ja den ältesten Gliedern dieses letztern im Alter wohl noch nachsteht (von dem in neuerer Zeit behaupteten , noch weit jünge- ren Alter eines Theils dieser Porpbyre wird hier noch ganz abgesehen); wohin soll es nun führen, wenn man, jener Ausscheidungs- Theorie fol- gend, die Reibungs;Konglomerate als Produkte gestörter krystallinischer Struktur und diese Porphyr - Massen überhaupt als Ausscheidungen ‚im Gneiss betrachten will? Die Vernichtung aller Lagerungs - Begriffe ist davon die nächste und notbwendigste Folge, und anstatt in den Gebirgs- Massen die Dokumente grosser, abwechselnder Bildungen und Zerstö- rungen wiederzufinden, bat man nichts mehr vor sich als ein wildes, ungeordnetes Chaos heterogener Substanzen. Indem ich nach allen vorausgeschiekten Thatsachen die feste Überzeugung ausspreche, dass die Porphyre (in Kuppen und Gängen) den Gneiss zu einer Zeit durch- brochen haben müssen, wo derselbe sich schon in dem Zustande der Starrheit befand (wie insbesondere die scharfkantigen Bruchstücke zu beweisen scheinen), so bleiben noch folgende Fragen zu erörtern: 1) Gehören diese Porphyr - Massen sämmtlich einer und derselben Zeitperiode an, und welcher? 2). Welcher Porphyr - Bildung dürfen wir die selbstständig auftreten- den Porphyr - Gänge der Freiberger und Frauensteiner Gegend beizäh- len? Die letzte Frage, wird durch ihre Beziehung zu den Erzgängen sehr wichtig, denn da diese letzteren insgesammt jünger sind, als die Porphyr-Gänge, so lässt sich wenigstens das Mas ihres Alters auf diese Weise bestimmen. — 483 — Zu 1). Man hat bisher gewöhnlich angenommen, dass alle Porphyra - des Sächsischen Erzgebirges, welche das Urgebirge bedecken und am Fusse mit dem Kohlen - Gebirge und dem Rothliegenden in Berührung kommen, zu einer grossen Formation gehörten, deren Bildung der des Kohlengebirges zunächst vorhergegangen sey. Dass manche dieser Porphyr-Massen älter seyn müssen, als das Rotbliegende, scheint keinem Zweifel zu unterliegen, indem man in den Konglomeraten desselben häufige Bruchstücke davon findet und zudem eine vollkommene Analogie besteht mit den Porphyrer Nieder-Schlesiens und den rothen Porphyren des Thüringer - Waldes. Die Porphyre der Gegend von Freyberg und Tarandt gehören wohl unstreitig hierher. Ihr muthmasslich höchstes Alter dürfte dadurch bestimmt werden, dass in den Grauwacken der Zschopau - Gegenden, wo viele Kuppen von ähnlichem Porphyr vorkom- men, niemals Bruchstücke davon gefunden worden sind, eben so wenig als in den Konglomeraten des älteren Steinkohlen- Gebirges. Ob aber alle Porphyre, die man bisher unter dem Namen des Übergangs-Porphyrs zusammengefasst hat, wirklich gleichzeitig sind, diess scheint mir nicht ausgemacht zu seyn. Durch die Mittheilungen von Naumann und Pusch über den Töplitzer Porphyr in seiner Berührung mit dem Plänerkalk ist die Ansicht verbreitet worden, als sey er dem letztern in seiner Bildungszeit gefolgt. Nun steht dieser Porphyr, meines Wissens, in girektem Zusammenhange mit dem von Altenberg, der in den verschie- densten Gestalten erscheint, theils als Syenit, theils als Granit und Greisen, theils als Hornstein- und Feldstein-Porphyr. Alle diese verschie- denen Abänderungen sollen durch allmähliche Übergänge zu einem Ganzen verknüpft seyn. In wie fern diess völlig gegründet seyn mag und ob nicht vielleicht hier in einem ältern Porphyr - Terrain neuere Durehbrüche erfolgt sind, muss ich zur Zeit ganz unentschieden lassen. Auffallend bleibt es allerdings, dass benachbarte Porphyrzüge bisweilen einen so konstant verschiedenen Gesteins - Charakter haben, wie z. B. in der Gegend von Frauenstein ; diess erinnert wohl an die Lavaströme verschiedener Epochen , indessen werden nur fortgesetzte umfassendere Untersuchungen hierüber Licht verbreiten können. Zu 2). Die Freiberger Porphyr-Gänge hängen wohl ohne allen Zweifel, ihrer Bildungszeit nach, mit den benachbarten Feldstein-Porphyr-Massen zu- sammen, welche höchst wahrscheinlich zwischen das ältere Steinkohlen- Gebirge und das Rothliegende fallen dürften; denn sie bestehen aus denselben Gesteinen, setzen unmittelbar in ihrer Nähe auf und man- eher Porphyr-Gang dieser Gegend erweist sich, bei weiterer Verfolgung, als der Ausläufer einer kuppenförmigen Porphyr-Masse. Auch istdieser Theil der sogenannten Übergangs - Porphyr - Formationen keineswegs frei von Erzgängen, denen ganz ähnlich, welche wir in den Freiberger Gruben die Porphyr- Gänge durchsetzen sehen. In dem Sildergrunde zwischen dem Dorfe Mohorn und dem Tarandter Walde wurden in diesem Por- phyr früher Gänge bebaut, welche aus Quarz mit Arsenik - und Schwefel« kies, Blende und Bleiglanz von mittlerem Silbergehalte bestanden und Jahrgang 1838. 32 . sonach zu. der Formation der alten Bleigänge bei Freiberg zu gehören scheinen. Weniger.genau dürfte sich das Alter der Frauensteiner Por- phyrgänge bestimmen lassen, in sofern vielleicht die benachbarten Syenit- Porphyre einer jüngern Zeit angehören sollten, als die Feldstein-Porphyre zwischen Freiberg und Tarundt. Jedenfalls kann man indessen anneh- men, dass sie nicht älter sind, als die Freiberger, da für eine solche Voraussetzung jedes Zeugniss fehlt und wir dürfen demnach den Schluss als begründet ansehen: dass die Freiberger Erzgänge aller Formatio- nen mindestens nicht älter seyn können, als die Bildung des Rothliegen- den, eine Thatsache, die wohl geeignet ist, für die Ansichten über die Entstehung dieser Gänge einen festen Stützpunkt abzugeben. Ohne mich bier auf umständliche Erörterungen über Gang - Bildung einzulas- sen, einen Gegenstand, der durch die notbwendigen Berücksichtigungen so vieler, zum grossen Theil anscheinend sich widersprechender Er- scheinungen ungemein schwierig wird, erlaube ich mir nur einige we- nige Andeutungen , die aus der oben gegebenen Alter-Bestimmung sich von selbst zu ergeben scheinen. Wenn die Erzgänge zu einer Zeit entstanden, wo das Gebirge sich in dem Zustande der Starrheit befand, so kann an eine eigentliche Ausscheidung derselben (nach der Analogie Mandelstein-artiger Bildungen) ‚nicht wohl gedacht werden. Gegen die Ausfüllung von oben, welche von dem grossen Stifter dieser Theorie eiust mit so grossem Scharfsinn und vielem Glück vertheidigt wurde, haben sich. seit längerer Zeit so viele gegründete Bedenken erhoben, ‚dass dieselbe jetzt in einem Streit über Gang-Theorie'a kaum mehr in Frage kommen dürfte; denn in der That beruht die WERNERr’sche An- sicht wesentlich auf einigen, als ausgemacht angenommenen, aber nicht bewiesenen Vordersätzen, und die Beobachtungen, welche zu ihrer Un- terstützung erwartet wurden, sind bis jetzt nicht beigebracht worden. Sonach scheint nur die Wahl zu bleiben zwischen der Annahme pluto- nischer Gang-Bildung und der Ansicht, dass die Gänge aus der starren ‚Gebirgs - Masse sich hberausgebildet hätten. Ob wir durch irgend eine Wahrnehmung berechtigt sind, eine Entstehung der letzter Art zu statuiren, lasse ich dahingestellt; ‘nur so viel erlaube ich mir zu be- merken, dass eines der Haupt-Argumente, welches man dafür anzuführen pflegt, die Imprägnirung des Neben - Gesteins mit Erzen und die völlige Verflössung der Gangsmasse darin, sehr wohl durch plutonische Ein- dringungen erklärt werden kann, wie sowohl die Wahrnehmung einer grossen Zahl geognostischer Erscheinungen als insbesondere auch die Betrachtung vieler Ofenbrüche beweist. Vielleicht wird es fortgesetzten Bemühungen gelingen, das Dunkel aufzubellen, welches jetzt noch über diesem Theile der Erdkunde schwebt; jedenfalls muss die beobachtende ' Geognosie dahin streben, feste Anknüpfungspunkte zwischen der Bil- dungszeit der Erzgänge und. der Gebirgs - Massen zu erhalten, und we- nigstens das Feld gewissermaassen einzuengen, worauf sich die Hypo- thesen über die Art der Entstehung bewegen können.“ m 1 ia II. Petrefaktenkunde. A. Quensteot: Beitrag zur Kenntniss der Trilobiten mit besondrer Rücksicht auf ihre bestimmte Gliederzahl (Wıeem. Archiv 1837, V, 337 — 353). Untersucht man ein Exemplar von Limulus, se sieht man an dem vorderen (Kopf-) und hinteren (Schwanz -) Schilde desselben die starre Kalk-reiche Kruste der Öber- seite sich am ganzen Rande des Krebses nach innen umschlagen und in dieser Richtung noch eine Zeit lang "fortsetzen und nur gegen die Mitte der Unterseite ‚sich in &ine dünne Haut verwandeln, welehe die dort gelegenen Organe überzieht. So ist es auch bei den Trilobiten. Am Kopfschilde derselben setzt die Kruste am ganzen vorderen und Seiten-Rande (und zwar durchaus von den Wangenrtheilen aus, welche, von dem Stirntheil durch die Gesichts - Nakt getrennt, vor oder unter demselben zusammenschliessen) nach unten und innen fort und gränzt hinten an einen eigenen von Kalkplatten umschlossenen Apparat, wie man ihn für Isotelus gigas in den Lond. Geol. Trans. B. I, Tf. 27, Fig. 1 unvollkommen abgebildet findet, und von welchem aus säulen-. artige Fortsätze sich der Rücken-Kruste zu nähern streben. Am Schwanz- schild schlägt sich die Kruste an dem ganzen Seiten - und Hinter-Rande unten nach innen um und setzt nach innen fort, so dass nur ein drei- eckiges Mittelstück , vorn an seiner Basis so breit als hier die Spindel ist und hinten vor dem.Rande spitz zulaufend, davon nicht, sondern von der daraus fortsetzenden Membran bedeckt wird. An Schwanzschildern, welche oben gliederartig gerippt sind, ist die untre Krusten-Platte un- deutlicher, als an glatten. Die Segmente des Rumpfes sind nur durch eine Haut [wie an Krebsschwänzen ?] so mit einander verbunden , dass sie sich mit ihren Seitentheilen übereinander schieben können und von oben ganz, von unten längs dieser (hohlen) Seitentheile durch die starre Kruste bedeckt, unten in der Mitte aber, so breit als die Spindel wieder durch eine Haut geschlossen werden, so dass sich dieses häutige Feld hinten an den Anfang des an der Unterseite des Schwanzschildes lie- genden anschliesst. An Kopf und Schwanz-Schild ist die untre Krusten- Platte ihrem äusseren Rande parallel, doch unregelmässig und zuweilen etwas diehotom, gestreift und daran stets leicht zu erkennen, selbst wo sie von den oberen, vielleicht. ebenfalls längs einer randlichen Naht, ab- gelöst erscheint. Denn Wantengere’s Entomostracites bucepha- lus (Taf. I, Fig. 6) ist nichts andres, als diese abgelöste untre Krusten- platte des Kopfschildes von dessen Ent. paradoxissimus. Zwischen der obern und untern Kruste pflegt ein ziemlich hoher, nach dem Rande hin höher werdender, Raum mit Gestein erfüllt zu seyn (Kern). \ Die Augen sind stets zusammengesetzt, aber ihre Hornhaut ist bei einigen facettirt, bei anderen glatt, wie an den lebenden Krustazeen, Dirse Hornhaut ist eine unmittelbare Fortsetzung der obersten Lage der Krusten - artigen Bedeckung des Körpers, jedoch über dem Auge 32* — 46 — durchsichtiger, als anderwärts. Bei facettirter Hornhaut sieht man schon . mit einfachem Auge die Facetten deutlich auf der Oberfläche hervortre- ten (Cal. macrophthalma); ist aber diese dicke facettirte Hornhaut durch zufällige Reibung oder absichtliches Absprengen entfernt worden, so erkennt man die Facettirung auch noch auf und in dem nun frei gelegten Auge selbst, indem in diesem einer jeden jener Facetten eine Krystall - Linse und ein dahinterliegender Glaskörper entspricht, welche sich in prismatischer oder pyramidaler Form nach innen fortsetzen. Bei glatter Hornhaut aber sieht man eine von den Grundflächen jener pyra- midalen, aber hier stets viel kleineren und dem freien Auge nicht er- kennbaren Krystall-Linsen herrührende Netz -artige Zeichnung — wel- che selten! schon etwas durch die Hornhaut schimmert — erst, wenn man die äussere Lage derselben abgesprengt hat, insbesondere auf dem Queerschnitte der inneren Lage derselben. Hat man auch diese besei- tigt, so erscheint die Oberfläche des darunter befindlichen Auges fein ehagrivnirt. Auf diese Weise kann man auch bei beschädigter äussrer Fläche der Hornhaut beiderlei Arten derselben an der Grösse dieser Facetten noch unterscheiden. Die freien Seitentheile der Rumpfglieder sind gegen ihre Enden hin flossenartig ausgebreitet und haben mithin wohl zu Rudern ge- dient. Über die Füsse, die Fresswerkzeuge und die Tentakeln dieser Thbiere muss man sich noch zur Zeit mit Vermuthungen begnügen ; wesshalb man auch an die definitive systematische Stellung dieser Thiere noch nicht denken kann. Dagegen scheint die Anzahl der Rumpfglieder — wenn man sie richtig zählt und den aufgeworfenen Hinterrand des Kopfschildes, so wie den Vor- derrand des Schwanzschildes nicht damit verwechselt — mit der sonsti- gen Organisation dieser Thiere in dem Verhältnisse zu stehen, dass sie bei generischer Eintheilung derselben nicht vernachlässigt werden darf. i BAaee Dreizehngliederige. a) Die Rumpf-Glieder sind oben mit einer Längen-Furche ; die Rippen des Schwanz-Schildes gespalten ; die kleinen Augen versteckt zwischen den klaffenden Augenliedern. Calymene Blumenbachii, wozu Trilo- bites tentaculatus Br. (silurisch), und C. callicephala, C. se- lenocephala, EC. platys Ge. haben sicher alle 13 Glieder. b) Die Rumpf-Glieder sind glatt, ohne Furchen. Trimerus del- phinocephalus Gr., Calymene platytoma und C. bellatula Darm. und Asaphus Fischeri Eıchw., welche dem Vf. nur aus Zeichnungen bekannt sind, scheinen ibm hier eine zweite Abtheilung bilden zu müssen. - Zwölfgliederige. a) Flossen tief gefurcht, Stirne sehr breit, Wangen schmal, Augen — sehr seitlich: pe see DEN ZENK. Meitob: Hoffii) erscheiut nur als Kern; cambrisch. | b) Ent. scaraboides eg weicht a von dem vorigen ab. Eilfgliederige.. x ; Alle mit grossen Augen und facettirter Hornhaut; — auch haben alle mit solchen Augen versehene Arten 11 Glieder. REN N gross, stark gerippt,, oft in eine lange Spilze auslaufend, seine Rippen nicht dichotom. Alle seheinen silurisch (Dudley, Gottland, Fifel, Dillenburg, Harz), daher auch der Böhmische Kalk dem silurisehen Systen ange- hören dürfte, da er nie eine Art aus der dortigen — cambrischen — Grauwacke aufnimmt. Calymene ED Ne Br., C buüfo, C. mierops, ?C. anchiops, und ?C. diops Gr., C. variolaris Br., Trilobites caudatus Brünn., Asaphus caudatus und A. | HausmanniBr., A. Wetherilli Gr. (?die Augen verletzt), Cal. stlerops Dırm., As. mucronatus und A. selenurus Ear., Cal, arachnoides Horn. (dem bei seiner Zusammensetzung aus zwei Stücken zwei Glieder zu viel — 13 — gegeben worden seyn mögen). Zehngliederige. a) Augen niederig mit glatter Hornhaut; Glieder, Kopf- und Schwanz- Schild glänzend glatt; sehr bezeichnend für das cambrische System des Nordens (Russland, Skandinavien, Mark, Nordamerika): Trilobites EsmarkiiSchz. (Eniom. erassicauda Wanrene., Illaenus Darm., wozu Cryptonymus Wahblenbergii, Cr.Rudolpbii, Gr. Par- kinsonii, Cr, Rosenbergii Eıchw. als Synonyme und Tril. Schroe- teri Scunorn. als Schwanz-Schild). b) Glieder gefurcht, Schwanz:Schild gerippt, Stirne hoch, ‚wie bei den 13gliederigen ; doch die Hornhaut glatt: Cal.,concinna Darm. (ob syn. Cal. Dalmanni Gowpr.?). Der 10gliederige Otarion daliaeten ZENK. ist, u: STERNBERG willkührlich aus Bruchstücken zusammengesetzt. Neungliederige (angebl.). | Habitus der 10gliederigen (a), Kopfschild N: As. centror- sus Darm. Achtgliederige. a) Augenhöcker hornartig vorstehend, Hornhaut glatt, durchscheinend, Glieder gefurcht: für das cambrische System Europa’s bezeichnend: Trilob. cornigerus Scur. (Entom. expansus Warvenn.,;' As. angustifrons und A. frontalis Darm., Cryptonymus Schlot- heimii, Cr: Weissii, Cr. Panderi, Cr. Lichtensteinii Eıcaw.). b) Glieder tief gefurcht, Schwanz und Stirne glatt; im cambrischen System Nordumerika’s und Europa’s: 'Isotelus gigas Deu. (S. — 4883 — megalops Gr.), woran sich mag anschliessen: I. stegops und I. planus Gr., Trilob. grandis Borck, Asaph. extenuatus etc. e) Glieder glänzend glatt (wie bei a), Stirne flach; cambrisch: As. laeviceps, A. palpebrosus, A. armadillo Darm. Siebengliederige. ‚ Stirnerhöhung flach, fein gelappt, Schwanz - Schild von der Mitte des Vorderrandes aus radial gestreift, Hornhaut glatt. Silurisch?: Asa- phus Buchii Bronen. (Trilob. dilatatus Brünn.) ist nur 7gliederig; — Ogygia Guettardi Ba., mit 8 Gliedern gezeichnet, wohl eben. falls?; O. Desmaresti Br. dagegen ein unbestimmtes Bruchstück ; eine andre Art mit 7 Gliedern aus Dudley-Kalk liegt in Berlin. Sechsgliederige. A. granulatus W., A. nasatusD. (Ampyx); Trilob. Dal- mani Borck znspt. und Cryptolith.us tesselatus GaeBEn sind dem Vf. unbekannt. Viergliederige. Triarthrus Beckii Gr. u. a. A. in Nord- Amerika. Gliederlose. Agnostus Br. (Battus) ? Augen ebenfalls unbekannt. Vierzehngliederige, Glieder 14 (zuweilen fälschlich 16 angegeben). An den Seiten der gelappten Stirnerhöhung stehen (wenigstens bei der ersten Art) kegel- förmige (?PAugen-) Höcker. Die Artikulirung der Seiten - Theile des Rumpfes an die Spindel ist unwahrscheinlich. a) Conocephalus*) (Trilobites Sulzeri ScHtorH.) als Kern in der Böhmischen Grauwacke, daher die Gesichtsnaht erhaben; — Caly- mene Tristani Bronen. b) Eine andere Gruppe bilden Entom. gibbosusW. und Asaph. tetragonocephalus Green; wahrscheinlich beide mit 14 Gliedern, in bituminösem Übergangs-Alaunschiefer Norwegens und Neu-Yorks. ce) Undeutlich 3lappig, 14 Glieder tief gespalten: Dipleura, sehr : abweichend von voriger. Unbestimmtgliederige. a) Die Paradoxiden haben 14 — 21 Glieder in Verbindung mit einem sehr kleinen Schwanz-Schilde; Stirn-Schild (wenigstens bei der ersten Art) mit einem Augenlied, daher auch wohl Augen vorhanden waren. Kambrisch: Entom. paradoxissimus hat nach WAnreEn- gere’s Figur und Darman’s Beschreibung 21 Glieder, nach des letzten ®) Nicht Conophthalmus, wie @. angibt. 1:0 = 489 — Figur nur 20; dann Flossen-Anhänge an Schwanz - Schild und Rumpf: Gliedern (von dessen Unterseite war vorhin schon die Rede); — Par. longieautatus ZEnk. hat bestimmt 20 Glieder und keinen solchen Fortsatz am Schwanz - Schild. Par. pyramidalis Zenk. hätte 20 Glieder und 21 Anhänge, also auch einen am Schwanz - Schild; doch zweifelt der Vf. an der Richtigkeit der Angabe; — Par. latus hat nach Zenker’s Vermuthung 22, nach dessen Zeichnung 19 Glieder; — Tril. gracilis Boeck 20 Glieder; — Entom. spinulosus Want. hat nach verschiedenen Angaben 15, 16, 17 und ?20 Glieder mit An- hängen und ein Schwanz-Schild ohne solche. Anhang. Trilob. problematicus Scnrora. aus Zechstein hat wenig Ähn- ‚liehkeit mit einem Trilobiten und hat sich auch in dessen Sammlung nieht wieder vorgefunden. Trilob. bituminosus Scusorn. aus Kupferschiefer, ist in der Zeichnung entstellt und kein Trilobit, sondern, wenn nicht ein Fisch- Zahn, wohl eine Zapfen-Frucht, wie denn auch sämmtliche sogenannte Fucoiden des Kupfer-Schiefers, gleich den Frankenberger Kornähren, bestimmt Koniferen angehören möchten. Mirne Eowarns: Beobachtungen über die fossilen Poly- parien aus dem Escharen-Geschlechte (Ann. sc. nat. 1836, VI, 321—354, pl. 9—12). Der Stein- oder vielmehr Kuochen-artigen Textur der äusseren Tunika der Escharen verdankt man ihre Erhaltung im fos- silen Zustande, in welchem nur Desmarest, Fausas St. Fonp, Lamou- Roux und besonders Gorpruss dieselben untersucht haben. Ihre Abbil- dungen genügen aber bei der Kleinheit dieser Körper ohne zwanzig- fache Vergrösserung nicht. Man vervielfältiget oder verwechselt die Arten derselben leicht, wenn man nicht beachtet, welchen Form-Ände- rungen ihre Zellen mit dem Alter unterliegen, und wie manche Arten sich in höherem Alter einander sehr ähnlich werden ; man sollte die Bestimmungen daher nur nach Exemplaren unternehmen, an welchen man die verschiedenen Alters-Zustände zugleich beobachten kann. Die Polyparien scheinen in ihrem geologischen Auftreten eine fort- schreitende Entwickelung vom Einfachen zum Zusammengesetzten er- kennen zu lassen. Die Übergangs-Gebirge: scheinen fast nur Aleyonien und Zoantharien, deren Bildung am einfachsten ist, zu enthalten; Bryo- zoarien gab es nur wenige, und Eschareen, welche auf der höchsten. Stufe stehen, gar nicht. Auch in der Jura- Formation sind sie noch selten, in den Kreide- und Tertiär-Bildungen nehmen sie überhand, bil- den in den'sg.. pliocenen oder quartären Niederschlägen die Mehrzahl gegen die Alcyonien und Zoantharien und scheinen zur Entstehung — 4 — ganzer. Korallen-Bänke Veranlassung gegeben zu haben. Der eigent- lichen Escharen kennt man jetzt im fossilen Zustande mehr, als im le- benden. Sie beginnen in den Jura-Bildungen von Caen (Lamx.im Bullet, Soc. philom. 1814, und Expos. meth. 113). In der Kreide sind sie häufiger; doch scheinen von den zehn Arten, welche Gorvruss daraus beschrieben, einige in andre Gruppen zu gehören, andre nur Alters- Verschiedenheiten derselben Art zu seyn. Jene, welche Desmarest und er aus Westphalen beschrieben, sind nicht genügend abgebildet, um sie mit Zuverlässigkeit zu bestimmen. Der Englische Crag und die ent- sprechenden Formationen im Loire-Becken bieten bei Weitem ‚die, mei- sten Arten dar, welche bisher noch alle unbeschrieben waren. Unter den vom Vf. untersuchten fossilen Arten stimmt keine mit einer noch lebenden spezifisch überein; einige entfernen sich weit von ihnen. — Die Arten sind: . | 1) E. incisa E., S. 325. Tf. IX, Fg. 2. Der lebenden E. foliacea am ähnlichsten durch die gewundene Form der Blätter, durch die 2 Zellenlagen derselben und die allgemeine Form der Zellen. Diese er- scheinen äusserlich verlängert oval, nach mitten gewölbt, mit ziemlich stark eingedrücktem Umriss, auf der Oberfläche mit vielen kleinen Lö- chern ; ihre Öffnung ist fast endständig, vorn mit halbkreisrundem, hin- ten mit geradem Rande, dessen Mitte noch mit einem breiten und tiefen Einschnitte versehen [gleichsam gestielt] ist an der Stelle, wo sich bei E. foliacea eine zweite kleine Öffnung findet. Mit dem Alter werden die Wände dicker, der eingedrückte Contour und die Poren der Ober- fläche verschwinden allmählich, die Öffnung verkleinert sich „der Ein- schnitt verschwindet, und ihre Form wird zirkelrund; “endlich ver- schliesst sie sich ganz. — Im wntern oder Coralline Crag zu Sudbourne in Suffolk. 2) E. monilifera E., S. 397, Tf. IX, Fg. 1. Auch aus 'gewun- denen Blättern bestehend, td nach der aufgewachsenen Basis hin stiel- artig verengt. Die Zellen sind lang birnförmig , in der Jugend mit ovaler , wenig vorragender , fast endständiger Öffnung und mit leicht gewölbter Oberfläche, auf welcher man nahe"an beiden Seitenrändern eine Reihe kleiner Poren. sieht, so dass auf der Grenze zwischen je zwei Zellen, zwischen diesen Poren-Reihen, jedesmal eine wellenförmige erhabene Einfassung bleibt, welche sich zahlreich über die Oberfläche fortziehen. Oft hat jede Mündung auf einer kleinen Erhöhung (? Keim» kapseln) noch ein kleineres birnförmiges Loch auf jeder Seite neben sich. Mit dem Alter verschwinden zumal diese Erhöhungen, dann senken sich die Mündungen tiefer ein, und verschwinden endlich mit den Poren-Reihen ; auf der Mitte der Zellen bilden sich ebenfalls Längenfurchen, die am Stiele durch Vervielfältigung zuletzt in Längenstreifen übergehen. — Mit voriger; dann in den gleichzeitig gebildeten (Desnor.) Pae7 der Touraine. hr t | 3). E. pertusa, S. 329, Tf. X, Fg. 3. Blätterige; Zellen nt gewölbt, besonders nach oben hin, an beiden Enden ‘stumpf, die Seiten „fi „alar S - — 491 — fast parallel, und durch eine tief eingedrückte Grenzlinie auch im Alter getrennt; übrigens ebenfalls jede mit zwei Reihen von Poren versehen, wie bei voriger Art, welche jedoch grösser sind und in paralleleren Reihen liegen. Eine Reihe kleinerer Poren zieht sich auf der vertieften Grenzlinie hin. Mündung halb oval, nicht ganz am Ende der Zelle, welche in ihrer Mitte flächer und schmäler als an beiden Enden zu seyn pflegt. Hinter dem Ende nächst der Mündung erhebt sich bei einigen Zellen ein Höcker mit einem grossen Poren, welcher sich ganz über die Mündung herein wölbt und diese fast bedeckt, und grosse Ähnlichkeit mit den Keimsäckchen der Flustern hat. In hohem Alter werden die Mün- dungen zum Theil halbmondförmig. — Zu Sudbourne. 4) E. Sedgwickii E., S. 330, Tf. X, Fg. 5. Zellen sehr breit, vorn angeschwollen, mit grosser kreisrunder fast endständiger Mündung, Auf der Oberfläche zeigen sich Poren in einer Reihe nächst der Grenz- linie und in vier undeutlichen Längen- Reihen an dem mitteln und un- tern Theile der Zelle. Später erhebt sich mitten auf jeder Zelle eine runde mit einem Spalt versehene und höckerförmige Ba fast wie bei der lebenden E. lobulata. — Zu Sudbourne. 5) E. lata E., S. 331, Tf. XI, Fg. 11. Zellen sechsseitig, fast so breit als lang. Mündung dreieckig oval, sehr gross, in 3 der Länge der Zelle gelegen; Oberfläche gewölbt, mit einigen zerstreuten Poren und einer Poren-Reihe auf der eingedrückten Grenzlinie. — Im Tertiär- Gebirge, Grison genannt, von Doue. 6) E. Deshayesii E., S. 331, Tf. X, Fg. 4. Grosse auf manch- faltige Weise mit einander verwachsende Blätter; Zellen sehr ähnlich denen der E. lobulata aus dem Süd-Meere, aber viel grösser, in der Jugend durch eine Poren-Reihe scharf geschieden, vorn halb - elliptisch, hinten viel schmäler; Seiten - Linie konkav. Oberfläche stark gewölbt, ohne Poren. Mündung länger als breit, fast halb-elliptisch, der gerade Band zuweilen etwas einspringend. Später verschwinden die Poren, die'Ober- fläche ebenet sich aus; noch später entstehen aber wieder zwei Höcker auf jeder Zelle, einer am hintern Ende und einer zwischen diesem und der Mündung, als Anfänge der Keimkapseln. — Mit voriger Art. 7) E. affinis E., S. 332, Tf. X, Fg. 6. Zwei Zellen-Scbichten auf einander bilden eine gewundene blättrige Masse, fast wie bei E. foliacea. Zellen länglich sechsseitig, gewölbt, obne Poren, auf der Grenz-Linie riogsum mit einer Leiste eingefasst, welche höher, als die Wölbung ist; Mündung auf der vordern Hälfte, mittelmässig, fast birn- förmig. — Yon Doue. 8) E. porosa E.,S. 333, Tf. XI, Fg. 7. Zwei nur lose aufein- anderliegende Zellen. Schichten bilden grosse gewundene und verwach- sene Blätter. Oberfläche im Alter fast flach, überall porös; der ovale Umriss der Zellen nur leicht vertieft. Mündung kreisrund, ‚sich schief hinabsenkeud oder etwas trichterförmig. Auf der unteren Hälfte der Zellen zuweilen eine Anschwellung, als Anfang einer Keimkapsel. Aus der Subapenninen-Formation des Piacentinischen, ee... 9) E. bifurcata E., S. 334, Tf. XI, Fg.8. (Flustra bifur- cata Desmar. im Bul2. phil. 1814, IV, 53, pl. 1, Fg. 6). Ästige Blät- ter aus zwei leicht trennbaren Zellenlagen; die Zellen ganz ausseror- dentlich klein, mit Ei- bis Birn-förmigen Mündungen, welche sich spä- ter verkleinern und ganz verstopfen, nachdem sich im untern Theile der Zellen eine schiefe Anschwellung mit einer Öffnung gebildet hat. Die ' Zellenwände werden mit der Zeit dicker und poröser. — Im Grobkalk bei Grignon. Wahrscheinlich gehört dazu die von Derrance als E. Grignonensis angeführte Art (Diet. sc. nat. XP, 298). 10) E. Brongniartii E., S. 335, Tf. XI. Fg. 9. Blätterig; 'die Zellen ungefähr eben so gross und gestaltet, wie bei voriger, aber die Mün- dungen viel grösser und kreisrund, und auf beiden Seiten der Zwischen- Linie verläuft eine Reihe von Poren, von welchen zwei am hinteren Rande der Mündung grösser sind. — Aus dem Grobkalk bei Paris. 11) E. milleporacea E., S. 335, Tf. XW, Fg. 12. Ausgezeich- net durch die Dicke und durch die grosse Anzahl kleiner Poren auf der Oberfläche, nachdem schon alle äusserlichen Abgrenzungen zwischen den einzelnen’ Zellen verschwunden sind. In der Jugend sind die Zel- len dickwandig, fast flach, doch unterscheidbar, die Mündungen gross und etwas länger als breit, hinten gerade abgeschnitten; der untre Theil der Zellen ist leicht porös, mit 3 (oder mehr) etwas grösseren Poren versehen, wovon sich 2 mehr nach vorn und zur Seite befinden, Die Mündungen verkleinern sich frühzeitig so, dass sie nicht mehr grösser, als diese Poren erscheinen, und verschwinden endlich ganz, während die Zellenwände in ihrer Dicke poröser werden. Die zwei Zellenlagen sind hart aneinandergewachsen ; da aber die äusseren Wände diek, die Queerwände dünne sind, so theilen sich die Blätter leicht in einer durch letztre gehenden Bene: — Im Grobkalk zu Chau- mort, Oise. 12) E. mammillaris E., S. 336, Tf. XI, Fg. 10. Klein; ästig? statt blättrig; die Zellen al, lang und aussen wenig unterschieden; Mündung kreisrund, auf der Spitze einer Warze, wie bei der lebenden E. gracilis, doch ohne ausgezackten Rand, mit dem Alter verschwindend. — Tertiär, bei Paris. 13) E. elegans E., S. 337, Tf. XI, Fg. 13. Zellen grösser als ‚bei allen vorigen, länglich viereckig, nur der vordre Rand etwas kon- vex, der hintre konkav; alle Ränder erhöhet und daher die seitlichen wenigstens doppelt neben einander liegend, queergestreifl. Mündung sehr gross, halbkreisrund,, vorn mit gebogenem und etwas erhabenem Rand, hinten gerade und- jederseits an derselben noch mit einem klei- neren Loch; die übrige Oberfläche leicht gewölbt und mit vielen Kunz — In den ettär.Bildinees von Bordeaux. 14) E. costata E., S. 338, Tf. XII, Fg. 14. Gehwundenblättrig) auf der Oberfläche mit einigen entfernt stehenden Rippen durchzogen, zwischen welchen dieselbe überall von den Mündungen oder deren hin- terlassenen Narben durchbohrt ist. Zellen eiförmig, ungleich hach; im Be ausgewathsenen Zustande vorn gewölbt mit halbkreisrunder Öffnung, welche anfangs auf dem gewölbtesten Theile liegt; allmählich ‘aber er- heben sich die eingedrückteren Seitentheile, so dass jene vertieft zu lie- gen kommt. In Kreide bei Saintes. 15) E. inflata E., S. 338, Tf. XII, Fg. 15. Klein, an der Basis fast stielrund, nach oben etwas blattartig, dick; ausgezeichnet durch die hoch gewölbten mit einigen punktartigen Poren versehenen Zellen, deren Umriss wie bei E. foliacea, und deren Mündungen gross und ei- rund sind; zwischen den Zellen verlaufen tiefe Furchen, welche ein rautenförmiges Netz bilden. — In Kreide von Angers. 16) E. sexangularis E., S. 339, Tf. XII, Fg. 16. Wie bei E. affinis sind die Zellen sechsseitig, mit Leisten auf den Grenz-Linien eingefasst, und glatt; — aber flach und mit halbzirkelförmiger Mün- - dung am vordern Rand der Zelle. Somit der E. sexangularis Gorpdr. sehr ähnlich, nur die Zellen etwas länglicher und ihre Einfassung etwas dicker; daher wohl nicht als Art verschieden. Im Alter scheint sich die Mitte der Zelle so zu erheben, dass die Leisten zu Zwischen- Furchen werden (E. stigmatopora Gorpr.). Endlich ist E. dicho- toma Gorpr. nur durch die schmälere Form der Zweige verschieden, mithin Vielleicht ebenfalls von derselben Art. In Kreide bei Mastricht (GoLpr.) und zu Patsdown bei Portsmouth. 17) E. dubia E., S. 340, Tf. XII, Fg. 17. Dick, mit ebener Ober- fläche, einem sehr unaeutlichen Netze sechsseitiger Maschen darauf, in welchen grosse runde Mündungen in der Mitte stehen. Ohne diese abweichende Stellung würde der Vf. auch diese Form nur als Folge eines noch höheren Alters der vorigen betrachten. — In Kreide bei Mastricht. 18) E. Lonsdalei E., S. 341, Tf. XI, Fg. 18. Den zwei vori- gen ähnlich, die Leisten auf den Grenz - Linien der Zellen hoch und dick, mehr in Form von Rauten als von Sechsecken verlaufend ‚die Mündungen grösser, oval, gegen die Mitte gelegen. Zu Portsmouth mit obiger. Nicht selbst gesehen hat der Vf. folgende Arten: 19) E. arachnoidea Goror., durch ihr Maschen Netz ausgezeich- net. Von Mastricht. | 20) E. cancellata Goupr. ‚„ der E. affini is nahe stehend. Von eben daher. 21) E. filograna Goror. Mit vorigen. 22) ?E. striata Gurpor. Scheint eine alte Form, vielleicht von vo- riger, mit der sie vorkommt. 23) E. pyriformis Gorpr. Ausgezeichnet! Von Mastricht. 24) E. substriata Gorop. 'Aus Tertiär-Kalk Westphalens. 25) E. flabelliformis Lamx. expos. Im Jura-Kalk bei Caen. 26) E. ceyclostoma Gorpr. ist eine Membranipora. 27) E. celleporacea G. scheint eher eine wirkliche Cellepora. Mu "Endlich gehören hieher noch einige von Desmarest als Flustern beschriebenen Arten, die aber nicht näher charackterisirt werden können. es Mırne Eowarns: Note über ein neues Genus fossiler Po. Iypenstöcke aus der Eschareen-Familie, Melicerita ge- nannt (l. c. S. 345—347, Tf. XU, Fg. 19). Die verknöcherten Zellen liegen wie bei Eschara mit dem Rücken in zwei Schichten aneinan- der, bilden aber wechselständige Queer-Reihen (statt zusammenhängende Längen-Reihen). Einzige Art: M. Charlesworthii E. Mündungen bald: auf der Mittel-Linie vor denselben gewöhnlich noch ein kleines rundes ‚ Loch, und zwischen den Zellen noch eine erhabene Leiste, welche ein Netz sechsseitiger Maschen bildet, welehe Maschen sich aber niebt in Längen-, sondern in Queer-Reihen an einander ordnen, an deren Ende (die Lage der Mündung und jenes Loches gibt schon bei Bruchstücken die Richtung an) mithin eine Ecke (nicht, wie gewöhnlich eine Seite) des Sechseckes liegt, welche Ecke daher auf einen Zwischen - Rand, nicht auf eine Zelle der nächsten Reihe trifft, und woraus hervorgeht, dass eine jede Zelle die in der Länge nächstfolgende nicht durch eine endständige Knospe hervorbringt, sondern durch eine schief gegen die Seite stehende. — In Coralline Crag zu Sudbourne. MıLne Fowaros: über fossile Polyparıen im Englischen Crag: Vortrag an die philomatische Gesellschaft in Paris, 1836, Nov. 26 (2’Instit. 1836, IV, 409). Der Crag enthält verhältniss- mässig viel mehr Bryozoarienals Zoantharien und Alcyonieen; und alle oder fast alle Arten sind von denen unsrer jetzigen Meere verschieden. Die meisten gehören noch bestehenden Geschlechtern an, insbesondre Eschara, Membranipora, Cellepora, Retepora, Hornera, Salicornaria; andre ausgestorbenen,, namentlich den eigentlichen Escharen nahe stehenden. Dabei auch das neue Genus Fascicularia Eow. Ds Brassvurte: Form der Wirbelbei verschiedenen Thier- klassen. Es ist bei Untersuchung der fossilen Wirbel wichtig zu be- rücksichtigen, dass die Form der Wirbel - Gelenkflächen nicht so bestän-. dig ist, als man gewöhnlich annimmt. I. Bei den Säugethieren sind ihre Flächen allerdings gewöhn- lich flach. Bei langhalsigen Arten jedoch, wie beim Pferd, bei den Bumi- nanten sind die vorderen Flächen stark konvex, die hintern konkav. ll. Bei den Vögeln ist die eine Fläche beständig kanyende die andre konkav, UI. Bei den Reptilien sind die Flächen gewöhnlich eben so, —. ABS. sphärisch konvex und konkav; nur die der Gecko’s unter den Di- pnoen, — die des Ichthyosaurus, — und die der Salamander, des Proteus, des Siren, derCoecilien (nicht der Kröten und Frö- sche) sind tief bikonkav (bei letzten konvexo-konkav). IV. Die der Fische sind bikonkav. Nur die von Lepisosteus [ein lebendes Ecksehupper-Geschlecht bei Acassız mit dicken, kurzen und zahlreichen Wirbeln] sind vorn konvex und hinten konkav und die Gelenkflächen ausserdem mit Knorpel bedeckt, wie bei den Vögeln und meisten Reptilien. (Annales d’Anatomie Nro. 2 > Ann. sc. nat. 1837, VIII, 55—59.) Darf man daraus auf die ältesten der ausgestorbenen Fisch-Genera, die zahlreichen Eckschupper schliessen, so haben sie sich auch in dieser Beziehung den Reptilien mehr genähert, als die mei- sten noch lebenden. JSösmosoa der J. hat in den blauen Mergeln über der Kreide zu Cornigliano (in Piemont) Argonauta Argo fossil gefunden. (Ann. sc. nat. 1837, Zool. VIIE, 128.) Bean theilt in Lounons magaz. of nat. hist. 1836, IX, 376-377 Beschreibung und Abbildung von Unio distortus B. und Cypris concentrica aus obrem Sandstein und Schiefer von Scarboroughy, und von Cypris arcuata B.aus der Kohlen-Formation von Newcastle mit. MuARcEL DE Serres hat den Femur, von welchem Cuvıer bemerkte, er gleiche dem des Kameeles mehr als dem irgend eines andern Ru- minanten, wieder von demjenigen befreit, was zu seiner Restauration geschehen war, und dann gefunden, dass er von einem Auerochsen abstamme. (U’Instit. 1836, IV, 443.) Desnaveg: über die Dauer der Arten fossiler Wesenin. | den Tertiär-Schichten (P’Instit. 1838, 83). Schon seit 1831 hat Desmaves die Ansicht vertheidigt und fortwährend bestätigt gefunden, dass wenigstens in Europa keine fossile Art von Thieren der Sekundär- Bildungen identisch (‚en identigue“) in die Tertiär- Schichten übergehe, was auf eine grosse Katastrophe hinweise. Um zu erfahren, ob derselbe Fall zwischen allen 5 Perioden [wie sie in der Lethaea geognostica angenommen] eingetreten, untersuchte er eine Menge fossiler Arten in den Sammlungen und, da dieses zu keinem hinreichend sicheren Resultate führte, so bereiste er 6 Monate lang die ganze Reihe von Gebirgs-For- mationen, welche sich von den Vogesen. bis Mons in Belgien entwickeln — 496 — und brachte hier 16,000 Exemplare zusammen, die ihn zu dem, ihm nunmehr sehr sicher scheinenden Resultate führten „dass keine Art aus den Schichten einer jener fünf Perioden auf- oder ab-wärts in eine andre übergehe [also auch nicht als analoge?]“, dass sich in jeder der fünf Gruppen die Arten in successiven Sekichten allmählich entwickelten und auch allmählich verschwinden, nachdem sie eine längre oder kürzre Zeit, gewöhnlich noch mit später aufgetretenen zusammen, und zuweilen die ganze Periode hindurch existirt hatten, bis am Ende der Gruppe alle noch bestehenden zugleich untergehen, und in der nächsten lauter neue Arten („races specifiquement differentes“) erstehen. - Das deutet mithin auf eine öftere Wiederkehr ähnlicher Katastrophen, wie sie zwi- schen Kreide- und Tertiär-Bildungen eingetreten seyn müssen. [Eine sonderbare Weise glänzende allgemeine Schlüsse aus einer lokalen Beo- bachtung zu ziehen !] EUTIN EEE HERDER’S Denkmal. Der Bergmannsstand Sachsens beabsichtigt die letzte Ruhestätte des hingeschiedenen Oberberghauptmanns Freiherrn v. HERDER — die von ihm bierzu gewählte alte Berghalde — mit einem Denkmal treuer Liebe und. Dankbarkeit zu schmücken, und die Leitung dieser Ausführung ist dem‘ unterzeichneten Comite übertragen worden. Da nun aber auch zahlreiche Freunde und Verehrer des Verstorbenen, anderen Ständen angehörend , dem unterzeichneten Comite durch münd- liche und schriftliche Anfragen den Wunsch zu erkennen gegeben ha- ben, zur Gründung dieses Denkmals beitragen zu können, so wählt dasselbe den Weg der Öffentlichkeit, um diese geehrten Anfragen mit grösstem Danke und der Bemerkung zu beantworten, dass das unter- zeichnete Comite diesfalsige ihm unter seiner Adresse zugehende Bei- träge dankbar in Empfang nehmen wird. : Freiberg, den 21. Juli 1838. Das Comit& für Heroer’s Denkmal, Zur Übernahme von Beiträgen ist mit Vergnügen bereit: die Redaktion des Jahrbuchs für Mineralogie ete. in Heidelberg. = Über die Zersetzungsweise der wichtig- sten Feilsmassen und deren Resultate, von Herrn Dr. R. Brum. Bruchstück aus einem , unter der Presse befindlichen, Handbuche der angewandten Mineralogie.) — Obgleich die Beschaffenheit des Ackergrundes noch manchfaltiger ist, als die der Gebirgsarten, aus deren Zer- setzung er hervorgegangen, was theils durch das verschie- dene quantitative Verhältniss der wesentlichen Bestandtheile eines und desselben Gesteines, theils durch die Kultur be- wirkt wurde, so lässt sich doch in vielen Fällen auf seinen Ursprung schliessen; ‘eine Thatsache, die für den Geognosten wichtig und überhaupt von allgemeinem Interesse ist. Das- selbe kann jedoch auch von dem umgekehrten Falle behaup- tet werden, und es wird daher hier nicht am unrechten Orte seyn, eine kurze Übersicht der wichtigsten Gebirgs- arten nach ihren Hauptbestandtheilen und ihren Zersetzungs- Resultaten, so wie Andeutungen über die Art ihrer Zer- setzung selbst zu geben. Jahrgang 1838. 33 — 498 — I. Kieselige Gebirgsarten, oder solche, in denen die Kieselerde vorherrscht.” 1. @uarzfels. Er widersteht der Verwitterung sehr lange, nach und nach wird er jedoch mechanisch zer- stört, gibt einen steinigen Schutt oder sandigen Boden, der mit grösseren und kleineren Blöcken, Geschieben und Ge- röllen von @uarz bedeckt ist und sich für die Vegetation sehr ungünstig zeig. Nur Flechten und Moose haften: auf seiner kahlen Oberfläche. 2.- Kieselsehiefer widersteht ebenfalls aller äus- seren Einwirkung sehr lange; nur sehr allmählieh wird er auf seiner Oberfläche grauliebgelb und endlich mechanisch zerstört, wodurch ein quarziger Boden entsteht, der für die ' Vegetation sehr ungünstig ist. Nur wenn das Gestein ei- nen grossen Thongehalt besitzt, wird der aus demselben hervorgehende Boden auch etwas fruchtbarer. 3. Grauwacke. Diese leidet um so mehr durch den Einfluss der Atmosphärilien, je grobkörniger sie ist, und je lockerer das Bindemittel sich. zeigt. Übrigens muss sich bei diesem, wie bei ähnlichen ‚Trümmer-Gesteinen, wo die ge- genseitigen Verhältnisse des Bindemittels und der verkitte- ten Körner, Rollsteine und Trümmer sehr versehieden und wo letztere unter sich wieder sehr abweichender Natur seyn können, der aus der Zersetzung derselben hervorgegangene Boden auch verschiedenartig seye., Da wo die quarzigen’ Einmengungen vorwalten und das Bindemittel selbst quarzig ist, wird die Verwitterung mehr einen sandigen und oft mit Geröllen untermengten wenig tiefen Boden hervorrufen, der sich der Vegetation nicht günstig zeigt; da aber, wo der bindende Teig thoniger wird und in grösserer Menge vorhan- den ist, oder wo Thonschieferlager mit der Grauwacke vor- kommen, gewinnt der Boden durch den Thongehalt an Güte, und er eignet sich dann besonders für Waldkultur. Herrscht zerstörte Grauwacke in der Mengung des Bodens vor, so "gedeihen Nadelhölzer, zumal die Fichten, trefflich, ist aber der Thongehalt grösser, so wird der Boden dem Laubholze — AH — zuträglich, Für den Ackerbau eignet sich der Grauwacke- Boden wenig, er trocknet leicht aus, wird dürr und un- fruchtbar und verlangt starke Düngung bei mittelmässigem Ertrage. Roggen und Hafer gedeihen besser, als die übri- rigen Getreide-Arten; für Kleebau ist er zu mager. 4. Sandsteine, Von diesen sind besonders die schie- ferigen Varietäten der Verwitterung sehr unterworfen, das- selbe findet auch bei denen Statt, wo das Bindemittel in grös- serer Quantität vorhanden und dabei kalkiger, thoniger oder mergeliger Natur ist. Feuchtigkeit und Frost üben einen besonders nachtheiligen Einfluss auf dieselben. Nur die Sandsteine mit quarzigem Zäment widerstehen der Einwir- kung der Atmosphärilien bedeutend länger. — Hinsichtlich des Bodens, der aus den Sandsteinen hervorgeht, findet üb- rigens im Allgemeinen ein ähnliches Verhältniss Statt, wie bei der Grauwacke, nur dass hier die Verschiedenheit des- selben mehr auf der Art und der Menge des Bindemittels beruht. Sandsteine mit quarzigem oder wenigem anderem Zäment sind der Vegetation sehr ungünstig; thonige, kal- kige und mergelige dagegen werden dieselbe um so mehr befördern, je reicher sie an Bindemittel sind. Der alte Sandstein leidet im Ganzen wenig von der Verwitterung und gibt da, wo er für sich allein den Boden bildet, sterilen Heidegrund: die Höhen seiner Berge sind mit Torfmooren oder Moos bedeckt; da aber, wo Thonlagen mit ihm wechselnd vorkommen, zeigt sich der Boden frucht- bar, wie diess namentlich die Felder vor Zerefordshire beweisen, Der Kohlensandstein ist in der Regel der Verwit- terung sehr unterworfen und gibt häufig einen sandigen Bo- den, der rauh und mager ist. Die Höhen des Kohlensand- steins bieten unfruchtbares Moorland mit Torf bedeckt, und wo Nässe vorhanden, ein gedeihliches Moos - Waechsthum. Wechselt dagegen der Kohlensandstein mit Kohlenschiefer, so geht aus deren Zersetzung ein thoniger Sandboden 33 * — 500 — hervor, der für die Vegetation nicht ungünstig ist und sich oft mit Feldern, Wiesen und Wäldern bedeckt zeigt. Das Todtliegende, bei welchem die Natur des Tei- ges und der verkitteten Körner, Rollsteine und Trümmer im Allgemeinen am verschiedenartigsten sich zeigt, ist unter al- ‘len Sandsteinen, leidet einerseits theils mehr theils weniger ‘von: den Atmosphärilien, je nach der Art seines Bindemit- tels, andererseits liefert es bei seiner Zersetzung einen sehr verschiedenen Boden. Das Rothe-Todtliegende, das durch ein eisenschüssiges thoniges, sandiges oder mergeliges, zuweilen auch etwas kalkiges Zäment und theils durch feine Trümmer von verschiedenen Gesteinen und @uarzkör- nern, theils aber durch Bruchstücke und Geschiebe von Granit, Gneiss, Porphyr u. s. w. zusammengesetzt wird, gibt im ersten Falle bei der Zersetzung einen thonigen Sand- | boden, der dem Pilanzenwachsthume nicht ungünstig, beson- ders aber der Laubholzwaldung zuträglich ist, im anderen Falle aber einen sehr fruchtbaren Boden, der dem aus Gra- nit und Gneiss hervorgehenden um so ähnlicher wird, je mehr Trümmer dieser Gesteine in dessen Zusammensetzung vorherrschen. Das Graue-Todtliegende liefert einen mit Quarzgeröllen untermengten thonigen Sandboden, Die thonreichen Abänderungen des bunten Sand- steins verwittern leicht und schnell, während die festen kieseligen lange aller Einwirkung von Aussen widerstehen. Erstere werden an Ecken und Kanten abgerundet, rissig und zerfallen bald zu einem mit Thontheilen mehr oder weniger gemengten Sandboden. Bei grösserem Thongehalte ist der Boden fester und dem Pflanzenwachsthume günstig, bei ge- ringerm befördert er die Vegetation weniger, nur den Na- delhölzern, allenfalls auch der Eiche und Buche zeigt er sich zuträglich. Der Boden aber, welcher aus reinquarzigem Sandstein hervorgeht, ist völlig unfruchtbar, da er meist aus Flugsand besteht, der selbst mit anderen Erden gemengt immer noch einen Boden liefert, ‘welcher, zumal in trocke- nen Jahren, für viele Gewächse nachtheilige Folgen äussert. = SE = Der Keupersandstein ist dem gröberen oder feine- ren Korne, so wie der Natur und der Menge seines Binde- mittels nach der Verwitterung mehr oder minder unterwor-. fen. Die grobkörnigen Varietäten mit thonigem Zäment zerbröcklen und zerfallen leicht zu einem thonigen Sandbo- den, der für die Vegetation nicht ungünstig ist. Die quar- zigen Keuper-Sandsteinarten widerstehen bei weitem länger allen äusseren Einwirkungen, und liefern bei ihrer Zerset- zung einen unfruchtbaren Sandboden. Die feinkörnigen tho- nigen Abänderungen werden besonders durch Nässe und Frost sehr angegriffen, und liefern einen dem Pilanzenwachs- thum um so günstigeren Boden, je vorherrschender das Bindemittel ist. Wechseln Mergellagen mit Sandstein, so geht ein äusserst fruchtbarer Ackergrund aus deren Ver- witterung hervor, auf dem Getreide und Futterkräuter herr- lich gedeihen. Der Liassandstein zeigt sich zum Theil fest, und. widersteht dann den äusseren Einwirkungen länger, zum Theil aber ist er zerreiblich, feinkörnig, und verwittert zu einem feinsandigen eisenschüssigen Boden, der der Vegeta- tion nicht ganz günstig ist, jedoch fruchtbarer wird, wenn das thonige Bindemittel mehr vorherrscht. Den äussern Einwirkungen widersteht der Grünsand- stein mehr oder weniger; theils verwittert er schneil, was besonders bei dem eigentlichen Grünsandstein der Fall ist, theils sehr langsam, was man besonders bei manchen @ua- _ dersandsteinen findet, was sich sogar in einer und derselben Schichte zuweilen verschieden verhält. Die Sandsteine mit thonigem oder mergeligem Bindemittel liefern einen dem Pflanzenwachsthum sehr günstigen Boden, die quarzigen Abänderungen dagegen geben einen Boden, der sich minder gut zeigt, auf dem meist nur Nadelholz gedeiht. Der Muschelsandstein vermag der Einwirkung der Atmosphärilien, besonders der Feuchtigkeit, nicht lange zu widerstehen, er wird locker und zerfällt zu einem mergeligen — 502 — Sandboden, der sich an vielen Orten für die Vegetation sehr günstig zeigt. Die Molasse”setzt in ihren quarzigen Abänderungen dem äusseren Einwirken grossen Widerstand entgegen, die thonigen Varietäten aber werden leicht durch Nässe und Frost angegriffen; sie gibt bei ihrer Verwitterung theils ei- nen sandigen, theils einen thonigen Boden, von, welchen letzterer der Vegetation nicht ungünstig ist; Tannen und Buchen gedeihen besonders auf ihn. 5. Der Sand liefert einen sehr sterilen Boden, auf welchem, da er keine Feuchtigkeit zu binden vermag, im Sommer bald alles Pflanzenwachsthum zu Grunde geht. IM. Kalkige Gebirgsarten, oder solehe, in denen die Kalkerde vorherrscht. 1. Körniger Kalk widersteht den äussern zerstören- den Einwirkungen mehr oder minder, je nachdem er grob- oder feinkörnig ist; er wird gelblich, der grobkörnige zer- fällt leicht und zerbröckelt zu einem Gruss, während der feinkörnige in grössere Blöcke zerklüftet. Beide geben end- lich einen der Vegetation nicht ungünstigen Kalkboden. 2. Kalksteine. Sie sind selten reine kohlensaure Kalke, häufig enthalten sie Thonerde, auch Talkerde, Kiesel- erde und Bitumen beigemengt; der bei der Zersetzung aus ihnen hervorgehende Boden wird sich daher verschieden zeigen, je nachdem einer oder mehrere dieser zufälligen Bestandtheile in grösserer oder geringerer Menge vorhan- ‚den sind. Die Vegetation wird um so mehr begünstigt wer- den, je grösser z. B. namentlich der Thongehalt ist. Da sich nun die Kalksteine der verschiedenen Perioden hin- sichtlich dieser Eigenschaft im Allgemeinen etwas von ein- | ander unterscheiden, so sollen dieselben auch einzeln hier aufgeführt werden. | Übergangskalk ist den äusseren zerstörenden Ein- flüssen sehr unterworfen; er bleicht, zerklüftet und verwit- tert um so leichter, je thonhaltiger er sich zeigt. Der aus ihm hervorgehende Boden ist mager und der Vegetation — 5053 — nicht sehr zuträglich; er wird derselben aber günstiger, wenn der Gehalt an Thon zunimmt, Der Bergkalk ist im Allgemeinen noch viel mehr der Zerstörung unterworfen, als der Übergangskalk; er zerklüf- tet und zerfällt dann leicht in Trümmer, welche die Ab- hänge seiner Berge meist überdecken und den Anbau, wenn nicht unmöglich machen, doch sehr erschweren. Der Be- den, welcher aus ihm hervorgeht, ist stets sehr steinig, der in England zuweilen gute Weiden gibt, manchmal aber auch steril und mit Heidekraut überzogen !bleibt; nur dann wird er fruchtbarer, wenn er gehörig mit Thon unter- mengt ist. Der reine Zechstein widersteht den äusseren Ein- wirkungen ziemlich lange; was bei dem mit Thonerde, auch mit Kieselerde gemengten aber (diese Abänderungen sind häufiger, als die reinen) nicht der Fall ist; dieser bleicht, zerklüftet, wird erdig und zerfällt endlich zu einem merge- ligen, zuweilen auch sandigen Kalkboden, der dem Pflanzen- wachsthume ganz zuträglich ist. Auf den Muschelkalk wirken die Atmosphärilien mehr oder minder zerstörend ein; die oberen dichten La- gen desselben leiden im Ganzen weniger, als die unteren, die sogenannten Wellenkalke. Er bleicht, zerklüftet, zer- fälle in Stücke und gibt einen Kalkboden, der sich mehr oder minder thonig oder mergelig zeigt. Herrscht der Kalkgehalt sehr vor, so ist der Boden häufig mager, trocken und erfordert starke Düngung, wenn er die Vegetation be- fördern soll; die thonigen und mergeligen Bodenarten dage- | gen sind dem Pflanzenwachsthume, besonders dem Wein- stocke, sehr zuträglich. Auch der Weitzen- und Klee-Bau gedeiht trefflich auf ihnen. Der Liaskalk wird von den Atmosphärilien meist leicht angegriffen; er bleicht, wird erdig und gibt einen tho- nigen oder mergeligen Kalkboden der dem Pflanzenwachs- thume, besonders der Waldkultur, zuträglich ist. kläufig — 51 — zeigt sich derselbe jedoch kalt und zähe, und eignet sich dann besser zur Weide als zum Ackerbau Der feste dichte Jurakalk widersteht allen äusseren ' Einwirkungen sehr lang und bildet einen Felsboden, der der Vegetation sehr ungünstig ist. Die Gipfel seiner Berge sind gewöhnlich nackt und kahl, und schon der diesen Ber- gen eigene Wassermergel bereitet den Pflanzen eine küm- merliche Existenz. Die weiteren thonigen, mergeligen oder sandigen Abänderungen aber verwittern leicht, und geben einen thonigen oder mergeligen Kalkboden, der die Vegeta- tion, besonders den Waldbau, sehr begünstigt. Die auf dem- selben häufig verbreiteten Kalksteine thun der Fruchtbarkeit, wenn sie nicht in zu grosser Menge vorhanden sind, kei- nen Eintrag. Der Widerstand, den die Kreide äusseren Einflüssen entgegensetzt, ist sehr verschieden; während dann ein Theil derselben schnell zerstört wird, trotzt der andere längere Zeit aller Einwirkung der Art. Der Boden, aus der weis- sen Kreide hervorgehend, wirkt im Allgemeinen sehr un- günstig auf die Vegetation; die Höhen ihrer Berge sind kahl und häufig unkultivirbar, wie das besonders die Cham- pagne zeigt; in England dagegen findet man, namentlich in den Thälern der Kreide, einen guten Boden, so in Bedfort- shire, Kent und Surrey, auf welchem Klee, Rüben, Korn und Waitzen trefflich gedeihen. Die unteren sandigen und tho- nigen Kreidelagen (ehloritische und mergelige Kreide) ver- wittern leicht, und geben einen der Vegetation sehr günsti- gen Boden, der sich Berpunern für Futterkräuter und Wald- bau eignet. - | Der Grobkalk zersetzt sich im ee ziemlich leicht; er wird erdig und gibt einen thonigen, häufig auch einen sandigen oder mergeligen Kalkboden ‚ der sich ganz fruchtbar zeigt. Die Nagelflue leidet mehr oder minder durch äus- sere Einwirkungen, jene am meisten, welche ein mergeliges durch Wasser sich erweichendes Bindemittel besitzt; diese — 505 — ‚zerfällt leicht und gibt einen mit Geröllen untermengten mergeligen Boden, der, wenn letztere nicht in zu grosser Menge vorhanden sind, sick der Vegetation nicht ungün- stig zeigt. | Süsswasserkalke zersetzen sich meist leicht, sie spalten, werden erdig und zerfallen endlich in einen thoni- gen oder mergeligen Kalkboden, der dem Pflanzenwachs- thum zuträglich ist. Auf den Stinkkalk üben die Atmosphärilien einen sehr bedeutenden Einfluss, indem er sehr schnell verwit- tert; er verliert seine dunkele Farbe, zertheilt sich in Plat- ten, die endlich in eine Erde zerfallen, die sich dem Piflan- zenwachsthume nicht zuträglich zeigt; hie und da gedeiht Klee auf derselben. Der Rogenstein verwittert um so leichter, je grob- körniger und je grösser sein Gehalt an Thon oder Sand ist; die feinkörnigen Varietäten widerstehen hartnäckig al- len äusseren Einwirkungen, und der magere steinige Boden, der endlich aus demselben hervorgeht, ist der Vegetation nichts weniger als zuträglich. Aus den sandigen und tho- nigen Oolithen dagegen geht eine Erde hervor, die sich ziemlich fruchtbar zeigt. Die Mergel verwittern im Allgemeinen sehr leicht, sie bleichen, springen in Stücke, zerfallen und geben, na- mentlich die, in welchen 'Thon oder Quarzsand in grösserer Quantität vorhanden ist, einen sehr fruchtbaren Boden, Manche Mergel der Keuper-Formation zerfallen erst. in Blättehen, die sich nach und nach in eine äusserst frucht- bare Erde umwandeln, auf welcher Getreide und Klee, auch Waldungen vortrefflich gedeihen. 3. Gyps verwittert leicht; er zerklüftet, zerbröckelt, und wird durch Wasser ausgewaschen. Der aus ihm her- vorgehende Boden ist der Vegetation nicht zuträglich; al- lein mit Thon oder Sand gemengt (Thongyps) gibt er eine Erde, die auf die Vegetation gut wirkt. > 4. Dolomit wird durch die Atmosphärilien im — 506 — Allgemeinen stark angegriffen; die körnigen und gewissen Jura-Dolomite zerfallen in einen Dolomit-Sand-Boden, die mehr ‚diehten zerspringen leicht zu Trümmern und Blöcken, was durch die in der Regel vorhandenen Klüfte, Spalten und Po- ren begünstigt wird, und geben zuletzt einen lehmigen Kalk- boden, der das Pflanzenwachsthum begünstigt; worauf schon die Anwesenheit der kohlensauren Talkerde wirkt. Il. Thonige Gebirgsarten, oder solche, in welchen Thonerde vorherrscht. Die Thonerde findet sich im Allgemeinen nicht in sol- cher Menge in der Natur, wie die beiden anderen ange- führten Erdarten ; einen reinen Thonerde-Boden gibt es gar nicht, sondern das, was gewöhnlich ein Thonboden genannt wird, ist eine Erdart, in welcher Kieselerde und Thonerde in Verbindung mit einander vorkommen, worin erstere qua- litativ stets vorherrscht, letztere aber mehr Einfluss auf die Qualität äussert. In dieser Beziehung kann auch das oben angeführte Vorherrschen der Thonerde nur genommen werden. 1. Thon verwittert leicht, er zerklüftet und zerfällt zu einer Erde, die sich etwas verschieden zeigt, je nach- dem das Verhältniss von Kieselerde und Thonerde verschie- den ist; je grösser der Antheil der letzteren, um so schwe- rer wird der Boden. Mit Sand gemengt gibt er eine Erde, die dem Laubholz sehr zuträglich ist; für Korn wird die- selbe nur nach vorhergegangener Kalk-Düngung tauglich. 2. Thonschiefer der Einwirkung der Atmosphärilien ausgesetzt, leidet um so mehr, je ärmer er an Quarzeinmengun- gen, je grösser sein Gehalt an Eisenoxyd ist. Im Allgemeinen ist er jedoch der Verwitterung sehr unterworfen; er wird gelb- lich, röthlich oder braun, lösst sich in Blättern ab, zerbröckelt und gibt nach und nach ein Haufwerk kleiner Schiefer, welche allmählich zu einem dem Pflanzenwachsthume sehr günsti- gen Thon- oder Lehm-Boden zerfallen, auf welchem beson- ‚ders Waldungen trefflich gedeihen. Der zersetzte Dach- schiefer, die dünnschieferige Varietät, zeigt sich für die Vegetation weniger günstig; er trocknet im Sommer schnell — 507 — aus und nimmt, der Sonne ausgesetzt, wegen seiner dunklen Farbe einen hohen Hitzegrad an; auf solchem Boden ge- deiht übrigens die Kultur des Weinstockes vortrefflich. 3. Grauwacke-Schiefer mit thonigem Zäment widersteht den äusseren Einwirkungen nicht sehr lange, er zerklüftet, zerfällt in Stücke, aus denen endlich eine mit Sand und Glimmertheilehen gemengte thonige Erde hervor- geht, die sich vorzüglich dem Wachsthume der Waldbäume geeignet zeigt; auch für den Ackerbau ist sie nicht ganz ungünstig. 4. Kohlenschiefer den Atmosphärilien ausgesetzt, bleicht, wird locker oder blättert sich und zerfällt endlich zu einer thenigen Erde, die schwer und nass und der Kul- tur ungünstig ist. Zeigt sich dieselbe jedoch mit Sand ge- mengt, was besonders dann der Fall, wenn Kohlenschiefer mit Kohlensand - Steinen wechsellagern, so ist der Boden fruchtbar. j 5. Der Kupferschiefer verwittert ziemlich leicht, - er blättert sich der Luft ausgesetzt, erhält eine lichtere grauliche oder bräunliche Farbe, und zerfällt bald zu einer thonigen Erde, die dem Pflanzenwachsthum nachtheilig ist. 6. Löss gibt gut bearbeitet und mit etwas anderer Erde versetzt einen vortrefflichen Ackergrund. Esper und Lucerne gedeihen im Rhein-Thale vorzüglich nur auf Löss- boden; auch die Rebe gedeiht gut, leidet jedoch gerne vom Brenner. Dieser Boden verlangt übrigens stärkere Dün- gung. Ein Zusatz von feinem Syenit- und Granit- Gruss verbessert den etwas 'Thon-reichen, zähen Löss (Lehm) sehr. IV. Talkige Gebirgsarten oder solche, in welchen die Talkerde in grösserer Menge vorhanden ist. - Die Talkerde findet sich unter allen den genannten Erdarten am seltensten in.der Natur. Ausser den Dolomi- ten sind nur wenige Gesteine, in welehen sie in Verbindung mit Kiesel- und Thon-Erde vorkommt, und, obgleich hier in quantitativer Hinsicht zurückstehend, scheint sie dagegen qualitativ einen grossen Einfluss zu haben, 08 > 1. Talkschiefer wird durch äussere Einwirkung ge- bleicht, aufgelockert, mürbe, erdig und zerfällt endlich in einen talkigen,, seifigen Boden, der dem Wachsthum der Pflanzen durchaus nicht zuträglieh ist. E 2. Chloritschiefer, dem Einfluss der Atmosphäri- lien ausgesetzt, bleicht, zerklüftet, wird mürbe und zerfällt zu einem der Vagitenme nieht günstigen Boden, 3. Der Serpentin wird von der Verwitterung nur sehr allmählich angegriffen, er wird bräunlich oder gelb- lich, zerspringt, geht ins Erdige über und zerfällt nach und nach in einen Boden, der der Vegetation durchaus nicht zuträglich ist, | Ausser den unter diese vier Rubriken gebrachten Fels- arten gibt es noch einige, die aus mehreren Mineralien zu- sammengesetzt sind, und aus deren Zersetzung daher Bo- denarten hervorgehen, die eigenthümliche Beschaffenheiten wahrnehmen lassen; manche derselben liefern nach ihrem Zerfallen schon einen tragbaren Boden, Grussboden, ohne dass ihre Verwitterung bis zu einer Erde schon erfolgt wäre. Man kann diese Gesteine nach dem in der Regel vor- waltenden Bestandtheil in folgende drei Abtheilungen bringen, 1. Feldspath-Gesteine. 1. Granit ist der Verwitterung um so mehr unter- worfen, je feldspathreicher er sich zeigt, denn von seinen Gemengtheilen ist es eigentlich dieser, welcher derselben ‚ unterliegt und dadurch die Zerstörung des ganzen Gesteins ‚herbeiführt; es zerklüftet, verliert seinen Zusammenhalt, zerbröckelt und zerfällt in einen Gruss, der einen recht guten Wald- und Acker-Boden gibt, zumal letzteren, wenn er noch mit kalkiger Erde gemengt werden kann. An Berg-Gehängen als Acker benutzt verlangt er Pflanzen, welche tief genug wurzeln (Kartoffeln, Weinstöcke), um bei starkem Regen nicht allein selbst nieht weggeschwemmt werden zu können, sondern auch dem Grunde noch Halt zu geben. Er trocknet nicht so leicht aus, als der Sand- boden, und scheint selbst ohne Dünger einige Nahrungsstoffe — 509 — für die Pflanzen zu. besitzen. Bei vollkommener Zersetzung gibt der Granit einen mit Quarzkörnern gemengten Thon- und Lehm-Boden,, welcher der Vegetation äusserst günstig st, ja man trifft in den Gegenden, welche diesen Boden besitzen, oft das üppigste Pflanzenwachsthum, 2. Ganz gleiche Verhältnisse zeigt der Protogyn, nur möchte seine Verwitterung manchmal noch schneller vor sich gehen, da gewöhnlich ‚Feldspath unter seinen Ge- mengtheilen vorherrscht, 3 Der Gneiss, zumal seine feldspathreichen Varie- täten, widersteht der Einwirkung der Atmosphärilien in der Regel nicht sehr lange, er bleicht, zerspringt und spal- tet sich in scheibenförmige Stücke, die endlich in einen Grussboden zerfallen, der das Wachsthum, besonders des Nadelholzes sehr begünstigt. Zuletzt geht ein thoniger mit Quarzkörnern gemengter Boden aus ihm hervor, der dem Granitboden gleich, auch wie dieser fruchtbar ist. 4. Der Glimmerschiefer verwittert schneller oder langsamer, je nachdem der Quarzgehalt geringer oder grös- ser und der Zusammenhalt beider Gemengtheile fester ist, er lockert sich auf, zerfällt in Stücke oder Blättehen und gibt zuletzt einen unreinen, mit @uarzkörnern untermeng- ten, glimmerigen Thonboden, oder er zerfällt zu feinem, "weissem oder gelblichbraunem Sand, der viele Glimmerblätt- chen enthält. Dem Pflanzenwachsthume zeigen sich diese Bodenarten ziemlich günstig. 5. Der Ellen Porphyr verwittert im Allgemei- nen sehr langsam, was besonders bei den sogenannten Horn- stein- Porphyren der Fall ist; schneller werden die Thon- Porphyre oder auch diejenigen Varietäten angegriffen, welche viele Feldspath-Krystalle eingemengt enthalten. Das Gestein bleieht, zerklüftet, fällt nach und nach in eckige Stücke zu- sammen und gibt einen steinigen Ackergrund, der besonders solchen Gewächsen zusagt, welche Wärme lieben (Reben). Aus dem verwitterten Porphyr entsteht ein mehr oder — 510 — minder thonreicher Sand. Im Ganzen wird jedoch die aus demselben hervorgegangene Erde erst spät kultivirbar,, ist aber im Allgemeinen dem Pflanzenwachsthume nicht sehr zuträglich; am besten eignet sie sich noch zur Waldkultur, - 6. Die Atmosphärilien wirken auf den Granulit mehr oder minder ein, so dass er im Allgemeinen ziemlich leicht verwittert. Er zerbrockelt, zerfällt in einen Gruss und bildet endlich eine thonige Erde, die der Vegetation günstig ist. 7. Den äusseren Einwirkungen widersteht der Pho- nolith um so mehr, je geringer die Einschlüsse von Feld- spath-Krystallen und von Zeolithen, namentlich von Natro- lith sind; das Gestein bleicht, überdeckt sich mit einer er- digen Rinde, wird ‚mürbe, springt und zerfällt nach und nach zu einem guten thonigen Boden, der sich im. Allge- meinen für das Pflanzenwachsthum, besonders für den Wein- bau und die Waldkultur sehr günstig zeigt. | S. Der Verwitterung ist der Trachyt meist sehr un- terworfen; er wird mürbe, erdig und zerfällt zu einem thonigen Ackergrund, der der Vegetation äusserst zuträg- lich und sehr fruchtbar ist. — Einen ähnlichen, ja noch fruchtbareren Boden geben manche Trachyt-Konglomerate, Ui. Hornblende-Gesteine. 1. Syenit zersetzt sich schneller als Granit, indem nicht nur der Feldspath, sondern auch die Hornblende durch Einwirkung der Atmosphärilien angegriffen wird. Die grobkörnigen Varietäten verwittern eher, als die feinkörni- gen. Das Gestein zerklüftet, wird locker und zerfällt zu einem Gruss, der, wenn er aus hornblendereichem Syenit hervorgegangen ist, einen besseren Ackerboden als Granit- Gruss liefert, indem er sich schneller zu Erde auflösst. Bei vollkommener Zersetzung gibt der Syenit einen Thon- boden, der oft etwas Eisen-haltig und dem Gedeihen der Vegetation förderlich ist. 2. Der Diorit weis der Verwitterung mehr oder minder zu widerstehen; er färbt sich endlich grünlichgrau oder gelblich, zerklüftet, schälet sich ab und zerfällt zu N einem braunen feinkörnigen Gruss, der für das Pflanzen- wachsthum so günstig ist, dass er in manchen Gegenden gewonnen und zur Düngung der Felder, namentlich der kal- kigen verwendet wird. Das Resultat der gänzlichen Zer- setzung des Diorits ist ein rother eisenschüssiger Thon, zu- weilen auch eine Walkererde, und der daraus hervorgehende Boden zeigt sich im Allgemeinen der Vegetation günstig. 3 Das Hornblende-Gestein, so wie der Horn- blende-Schiefer werden durch Einwirkung der Atmo- sphärilien bräunlich, locker und zerfallen endlich in grün- liehgraue, oft eisenschüssige und dann röthliche Erde, welche dem Wachsthume der Pflanzen ziemlich förderlich ist, 4. Der Aphanit widersteht der Verwitterung lange, doch büsst er bei steter äusserer Einwirkung seine Festig- keit ein, er entfärbt sich, wird erdig, zerreiblich und gibt endlich einen Thonboden, dem Dioritboden gleich. 5. Der Schalstein zersetzt sich mehr oder minder leicht, je weniger dicht, oder je grösser sein Gehalt an Kalk ist. Er wird braun, schält oder blättert sich und gibt einen mergeligen Boden, der das Wachsthum der Pflanzen sehr begünstigt. Ill. Augit oder vulkanische Gesteine, 1. Die Einwirkung der Atmosphärilien auf den Ba- salt ist: grösser oder geringer, je nachdem dieser sich dich- ter zeigt; poröse und schlackige Arten werden gewöhnlich rascher angegriffen; der säulenföürmig abgesonderte Basalt aber widersteht viel länger der Verwitterung. Die grosse Anziehungskraft des Basaltes zu dem atmosphärischen Was- ser wirkt jedoch bei allen Arten auf ihre Zersetzung schnel- ler hin; sie bleichen, werden graulich, gelblich oder braun- lieh, dehnen sich aus, schälen sich ab und zerfallen endlich zu einer sehr fruchtbaren, sehwärzlichen, fetten, thonigen Erde, in welcher das Pflanzenwachsthum üppig gedeiht; und zwar um so mehr, da sich um den Basalt meist viel Feuchtigkeit sammelt, der Boden daher frisch erhalten wird. Dazu kommt, dass die dunkele Erde die Sonnenstrahlen — 512 — einsaugt, die Wärme lange zurückhält und dadurch einen Bo- den erzeugt, der aus diesem Grunde sich dann besonders der Weinkultur förderlich zeigt. Die Abhänge basaltischer Berge sieht man oft bis zur grössten Höhe angebaut, auch mit Rasen oder Wald bewachsen. 2, Durch Verwitterung wird der Dolerit leicht an- gegriffen , er überdeckt’ sich mit einer bräunlichen, eisen- schüssigen Rinde, welche die atmosphärische Feuchtigkeit stark anzieht, nach und nach wird er gelblich oder bleicht, wird klüftig, aussen erdig aufgelockert, löst einzelne Scha- len ab und zerfällt in eine der Vegetation sehr zuträgliche, äusserst fruchtbare Erde, die thonig und mehr oder minder eisenhaltig sich zeigt, und besonders dem Weinbau günstig ist, indem sie ähnliche Eigenschaften besitzt, wie die aus Basalt hervorgegangene Erde. 3. Der Augit-Porphyr widersteht theils den äus- seren Einwirkungen lange, theils wird er aber auch schnell angegriffen ; letzteres findet besonders dann Statt, wenn er viele Augite eingemengt enthält, oder wenn er mehr man- delsteinartig wird. Er gibt bei seiner Zersetzung einen thonigen, der Vegetation sehr zuträglichen Boden, 4, Die Wacke verwittert ziemlich leicht; sie bleicht, büsst ihre Festigkeit ein und wird zu einem Thonlager umgewandelt, oder sie zerfällt zu einer zähen, fett anzu- fühlenden Erde, die nicht ohne günstigen Einfluss auf die Vegetation bleibt, besonders wenn der Boden gut umge- arbeitet wird. | 5. Lava verwittert im Allgemeinen, 'besonders die dichte, sehr langsam; die porösen und blasigen Varietäten, so wie diejenigen, in welchen Feldspath vorherrscht, leiden mehr durch den Einfluss der Atmosphärilien. Die Lava zerklüftet, bleicht, wird locker und zerfällt dann zu einer Erde, die sich meistens bewunderungswürdig fruchtbar zeigt. 6. Die vulkanischen Konglomerate und Tuffe verwittern meist sehr schnell, — Der Basalttuff widersteht den äusseren Einwirkungen um so mehr, je fester er ist; — 513 — die Bindemittel-reichen Abäyderungen leiden durch Verwit- terung sehr, sie spalten, zerfallen und geben eine der Ve- getation sehr günstige und fruchtbare Erde. — Der Phe- nolith-Tuff wird zuerst etwas härter an der Luft, bald aber üben die Atmosphärilien einen bedeutenden Einfluss auf ihn, er wird locker, zerbröckelt und gibt eine sehr fruchtbare Erde. — Der vulkanische Tuff zerfällt mehr oder minder leicht, je nachdem er fester ist oder nicht, und gibt, besonders wenn er sich nicht mit zu vielem Bimsstein un- termengt zeigt, einen äusserst fruchtbaren Boden, auf wel- chem in Jialien die üppigste Vegetation wurzelt, Jahrgang 1838. 34 Die Cytherinen des Molasse-Gebirges, von Herrn Amts-Assessor RoEMER. 7 Hierzu Tafel VI. So zahlreich die tertiären Arten dieser Gattung auch sind, so hat es, wohl ihrer Kleinheit wegen, doch noch „Niemand der Mühe werth erachtet, sie genauer zu untersuchen und zu beschreiben, und so will ich daher diesem Mangel wenigstens in etwas abzuhelfen versuchen. “ Die Cytherinen bilden bekanntlich mit der Gattung Cy- pris die Familie der Ostrapoden, welche sieh dadurch aus- zeichnen, dass ihre krebsartigen Körper von zwei kleinen, kalkigen Schaalen bedeckt werden. Die Cypris-Arten leben sämmtlich in süssen Gewässern, während die Cytheri- nen nur dem Meere und den marinen Ablagerungen an- gehören; die Thiere beider Gattungen sollen sich dadurch unterscheiden, dass die der ersten nur sechs Füsse und einen Schwanz haben, die Cytherinen aber acht ader zehn Füsse und keinen Schwanz haben sollen; genaue Unter- suchungen haben die Unterschiede noch bestimmter fest: zu stellen. Die Schaalen beider Gattungen, scheinen sich u — einigermassen dadurch zu unterscheiden, dass die der Cy- pris meist dünner, zarter und kleiner sind, auch wohl eine viel geringere Manchfaltigkeit der Formen zeigen. Bei Beschreibung der einzelnen Arten gebrauche ich dieselben Bezeichnungen, wie bei den Muschel -Schaalen. Der gewölbtere Rand liegt am Rücken des Thieres, die schmälere Seite pflegt die vordere zu seyn. Ich kenne aus den tertiären Ablagerungen von Paris, Castellarquato, Palermo, Dax und dem Nordwestlichen Deutschland folgende Arten von Cytherina: 1. serobieulata v. Münster (Fig. 1). Länglich eirund, vorn zu einem Schnabel plötzlich verengt, hinten konzen- trisch gerunzelt, überall mit runden Gruben, welche in un- deutlichen Reihen stehen, dicht bedeckt; vorn am Schnabel bemerkt man bei vollständigen Exemplaren einige kurze Zähne, Nordwestliches Deutschland; nach Münster auch bei Dax und Castellarquato. 2. pertusa nob. (Fig. 2). Kleiner, als 1, durchschei- nend, mit fast parallelen Flächen und tief punktirten schwa- chen Furchen; vorn plötzlich zusammengedrückt,. stumpf und gezähnt, Paris. 3. striato-punctata nob. (Fig. 3). Oval, vorn zu- ‚gespitzt, mit mehreren Zähnen über. einander. Auf den Seiten sieht man in konzentrischen tiefen Furchen grosse Punkte, Paris. 4. subovata v. Münster (Fig. 4). Eine der kleinsten Formen; breit eirund, vorn verschmälert und fein gezähnelt, hoch gewölbt; in etwa acht wenig gebogenen Längsfurchen _ bemerkt man deutliche Punkte. TREE nach Münster auch bei Castellarguato. 3. punctatav. Münster (Fig. 5). Halbkreisförmig, etwas dreiseitig, gewölbt, vorn verschmälert und gezähnt, überall mit grossen, vertieften Punkten bedeckt, welche fast in schrägen Reihen stehen; eine = - Arten, Palermo, ‚Castellarquato. 34* . zen 6. Mülleri v. Münster (Fig, 6). Länglich eirund, oben bogenförmig, unten fast gerade, beinahe.walzenförmig, am hintern Rande fein gezähnelt, überall mit runden, flachen Grübehen bedeckt. Nordwestliches Deutschland; nach v. Mön- STER auch bei Cassel, Bordeaux und Paris. 7. favosa nob. (Fig. 7). Länglich oval, Ober- und Unterrand fast gerade, wenig gewölbt, überall von tiefen, vorn und hinten grösseren, etwas eckigen Zellen bedeckt. Castellarquato. S. pustulosa nob. (Fig. S). Eirund, vorn abgestumpft und gezähnelt, überall mit runden oder mehrseitigen, in Reihen beisammenstehenden, flach gewölbten, bisweilen durch- bohrten Pusteln bedeckt. . Paris. | ‚9. seabra v. Münster (Fig. 9). Länglich eirund, ziem- . lich gewölbt, am Rande fein gezähnelt, überall mit kleinen, unregelmässig aber dieht beisammenstehenden spitzigen Höckerchen bedeckt. Nordwestliches Deuischland; nach v. Münster auch bei Bordeaus. 10. angustata v. Münster (Fig. 10). Länglich nie- renförmig, durchscheinend, gewölbt, fast walzenförmig, vorn verschmälert, überall mit kleinen Pusteln bedeckt. Paris ; soll nach v. Münster auch bei Bordeaux, Castellarguato und Osnabrück vorkommen, . Die in hiesiger Gegend vorkommende ähnliche Form ‚scheint sich durch undurchsichtige und ganz glatte Schaale auszuzeichnen. 11. perforata nob. (Fig. 11). Breit eirund, gewölbt, unten fast gerade, dickschaalig, glatt, mit feinen, tiefen Punkten bedeckt. Paris. | 12. Jurinii v. Münster (Fig. 12). Länglich oval, un- ten gerade, ziemlich gewölbt, vorn und hinten mit einigen Zähnchen, auf der untern Hälfte der Schaalen mit etwa ‚sechs Längsreihen feiner Punkte versehen. Nordwestliches Deutschland, Kae | EN 13, Münsteri nob. (Fig. 13). Oval, diekschaalig, flach gewölbt, glatt, nach dem Rande hin mit deutlichen, vertieften , Punkten besetzt. Paris. 14. compressa v. Münster (Fig. 14). Breit oval, dickschaalig, flach zusammengedrückt, glatt. Osnabrück. 15. laevis nob. (Fig. 15). Oval, gleichmässig gewölbt, glatt, vorn etwas verschmälert. Dax. 16. subdeltoidea v. Münster (Fig. 16). Gross, drei- seitig, oben stark gerundet und bogenförmig, gewölbt, glatt. Nordwestliches Deutschland; nach v. Münster auch ‚bei Paris, Bordeaux, Castellarquale. rn 17. areuata v. Münster (dig. 17). Fast mondförmig, etwas dreiseitig, beiderseits abgestumpft, gleichmässig ge- wölbt, glatt. Osnabrück; nach von Münster auch bei Ca- stellarquato, | 18. lunata nod. (Fig. 18). Mondförmig, beiderseits _ zugespitzt, flach gewölbt, glatt. Castellarquato. 19. linearis nob. (Fig. 19). Viermal so lang, wie breit, fast überall gleich breit, nur vorn zugespitzt; flach ge- wölbt, glatt. Palermo. 20. subradiosa nob. (Fig. 20). Oval, oben und unten fast gerade, flach gewölbt, hinten mit sehr feinen ausstrah- lenden kurzen Linien, übrigens ganz glatt. - Castellarquato. 21. acieulata nob. (Fig. 21). Oval, oben und unten fast gerade, im Längsdurchschnitte keilförmig, glänzend glatt und mit zahllosen, etwas gebogenen, sehr feinen Stri- chen. Castellarquato. 22. gyrosa nob. (Fig. 22). Oval, flach und gieich- mässig gewölbt, mit zahlreichen, parallelen, etwas wellen- förmigen, bisweilen dichotomen Längsfurchen. Paris. 23. lineolata nob. (Fig. 23). Länglich oval, gewölbt, mit -zusammengedrückten Rändern und auf der Wölbung mit fünf bis sechs etwas gebogenen, konkaven Längsfurchen und scharfen, zwischenliegenden Rippen. Castellarquato. 24, costellata nob. (Fig. 24). Kirund keilförmig, — 518 — "vorn verschmälert, gewölbt und steil abfallend, am Vorder- rande gezähnelt; aussen mit etwa sechs schwach gebogenen Längsfalten. Paris. 25. rugosa v. Münster (Fig. 25). Länglich eirund, vorn verschmälert, abgestutzt und gezähnelt, übrigens mit anastomosirenden scharfen hohen Runzeln bedeckt; der vor- dere und hintere Rand ist zusammengedrückt. Nordwest- liches Deuischland; nach v, Münster auch bei Csstellar- quato. | 26. plicata v, Münster (Fig, 26). Keilförmig, vorn verschmälert, gezähnelt und stark zusammengedrückt; auf den Seiten zwei tiefe, breite Längsfurchen. Nordwestliches Deutschland. 27. Edwardsii nob. (Fig. 27). Länglich eirund, vorn abgestutzt und gezähnelt, an den schwach gefalteten Rän- dern platt zusammengedrückt, in der Mitte vertieft und ge- körnt, so dass ein gekräuselter, dünner, länglicher Ring vor- stehend bleibt. Palermo. 28. carinata nob. (Fig. 28). Eirund, vorn abgestutzt und gezähnelt, flach gewölbt, dicht gekörnt, in der Mitte mit stark vorstehendem Längskiel, über dem untern Rande noch mit einer scharfen Längsleiste, Casiellarguato, 29. fimbriata v. Münster (Fig. 29), Doppelt so lang wie breit, oben und unten fast gerade und parallel, vorn und hinten gerundet und ungleich gezähnelt; die Ränder sind platt zusammengedrückt, in der Mitte ein vorstehender Längskiel, darunter noch eine scharfe Kante. Nordwesi- liches Deutschland, 30, coronata nob. (Fig. 30). Eirund, flach gewölbt, glatt, unter dem Rande mit einem Kranze schräg in die Höhe gerichteter, oben ausgekerbter Schuppen besetzt. Pa- lermo und Castellarguato. 31. cornuta nob. (Fig. 31). Eirund, glatt, vorn und hinten gezähnt, vorn verschmälert ; der Rücken ist eine vierseitige, pfeilförmige Ebene. Paris. \ « — 519 — 32, gibba mob. (Fig. 32). Hat fast die Gestalt der vorigen Art, ist aber überall gekörnt, nur vorn gezähnt; am hintern und untern Rande gefaltet und viel dickschaaliger. Paris. fe Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass ich selbt keine Art gefunden habe, welche den hiesigen und Pariser oder Italienischen tertiären Ablagerungen zugleich angehört. Die beiliegenden Abbildungen habe ich selbst und mit grösster Genauigkeit angefertigt. | Der Erdfall bei Tetschen, von Herrn Dr. H. B. GEinıTZ in Dresden. Es gibt Ereignisse in der Natur, die über einzelne, oft aber auch über weite Landstriche hin Schrecken ver- breitend, dennoch für die Gesammtheit von grösstem Inter- esse sind, da sie uns Aufschluss geben über die Kräfte der Natur. Hieher gehören vor allen die grossartigen Wirkungen der Gewässer. Lebhaft steht wohl noch Jedem der Berg- sturz von Goldau vor Augen, der noch vor wenigen Decennien vielen Hunderten Tod und Verderben brachte. Mächtige Bergmassen waren durch das Aufweichen sehr thoniger Schichten ihrer festeren Unterlage beraubt worden, und so konnte es geschehen, dass jene gewaltigen Massen ihre. ur- sprüngliche Lage verlassen, auf jener schlüpfrigen Bahn thal- einwärts herabgleiten konnten und mehrere Quadratmeilen fruchtbarer Ländereien, ja ganze Dorfschaften mit einem Trümmerhaufen plötzlich bedeckten. Ähnliche Phänomene, doch weit weniger grossartig, aber auch viel weniger Ver- derben bringend, wurden an anderen Orten Europas später | ' beobachtet, und noch in neuester Zeit lenkt ein ganz ähnlicher Vorfall die Aufmerksamkeit der Beobachter auf sich, —- 521 — Eine Meile südwestlich von Teischen da, wo häufige Basaltkegel den @uadersandstein durchbrechend den ’anzie- henden Charakter der Böhmisch - Sächsischen Schweitz noch. mehr verschönern, an einem Bergabhang zwischen den Dör- fern Ohren und Bohmen, bezeichnen Trümmerhaufen die ge- waltige Wanderung einer Ausdehnung von 20—24 Ackern Landes. Vor dem Jahre 1817 war ech der Aussage der Land- _ leute der ganze Platz, der sich ringförmig auf einer: schie- fen Ebene von 40° Neigung etwa von den umgrenzenden Ländereien deutlielı schon unterschied , eine sumpfige Hut- wiese bewachsen mit einzelnen Weiden. Da fing das Land an, allmählich zu schwimmen und eine früher ebene Strecke von ziemlich 14 Ackern wurde in kleinere Hügel und Thäler verwandelt. Von da an war die alte Ruhe wieder eingetreten; nur hörte man fast fortwährend im Innern des Berges Wasser herabrauschen. Doch scheint es ruhigen Abfluss gehabt zu haben, so dass es an mehreren Stellen des Dorfes Bohmen, das nach der Meinung der Landleute selbst -einem grossen Sumpfe zu vergleichen ist, wieder zu Tage kam und in ei- nem Bache ruhig dem Zlb-Strom zufloss.. Rasen war wie- ‘der auf den veränderten Stellen gewachsen: kleinere Wald- bäume, Sträucher von Erlen und Haselnuss mit einigen Fruchtbäumen wechselnd, hatte man allmählich darauf wie- der grünen sehen. Am 4. und 5. April dieses Jahres gewahrte man end- lich oberhalb des ringförmigen Platzes kleinere Sprünge ent- stehen in einer Richtung von S. nach W., die sich bis An- fang Mai zu einer Breite von mehreren Fussen schon vergrös- sert hatten. Den 6. bis 10. Mai begann das eigentliche Phänomen. Einige Landleute (der Richter Hüsener aus Ohren mit . seinem Sohne), die Vormittags zwischen 10 und 11 Uhr am 10. Mai in der Nähe jener Stelle ruhend an der Erde lagen, wurden plötzlich durch ein Geräusch aufgeschreckt, I dem 'einer Menge -fahrender Wagen ähnlich Bis zum folgenden Tag dauerte es noch fort und schon am andern Morgen gewahrte man, wie an mehreren Orten das Land sich wellenförmig mehrere Fuss hoch schwankend auf und nieder bewegte. Mehrere Bäume wurden plötzlich von ihren Wurzeln getrennt und aus dem Erdreich emporgetrieben, viele Steine kamen mit Geräusch an die Oberfläche heraus- gesprungen. Durch solehe Anzeigen gewarnt kamen die Besitzer jenes Landstrichs und suchten von Obstbäumen und schon geschlagenem Holze noch zu retten, was ihnen möglich sey, wohl ahnend eine nahe Gefahr. | A Den 11. gegen Mittag sprengte plötzlich mit ausser- . ordentlichem Geräusch eine lange Queerspalte den Berg aus- einander, und die: losgetrennten Massen stürzten auf. einen mächtigen Hügel zusammen, vor sich hertreibend eine Fläche von 6—8: Ackern Landes, die an mehreren Stellen sich in sich selbst‘ zusammenwickelnd, mit solcher. Schnelligkeit herabkam, dass dem Besitzer Anton Tamre aus Bohmen kaum Zeit blieb, mit seinem Zugvieh glücklich den herab- steigenden Massen zu entkommen, Noch 20 Schock schon geschlagener Stangen und eine Axt wurden mit überschoben. Hierbei wurden eine Menge grosser Sandsteinblöcke mit blosgelegt, und eine ganze Insel gleichsam mit lauter derartigen Blöcken bedeckt kam von oben herabgeschwom- men, wenigstens 300 Klaftern weit. Schön soll der Anblick gewesen seyn, wie auf einem Sandsteinblocke von wenig- stens 3500‘ Cub.Inhalt ein wilder Rosenstrauch beim Herab- schwimmen federbuschartig darauf herumgeschwankt habe. Einige Obstbäume wurden eine Strecke von’ mehreren 100 Schritten heruntergeschoben und stehen noch aufrecht in bester Vegetation. | Bo wurde eine' Fläche von 10—12' Ackern in: wenigen Stunden merkwürdig umgestaltet. Fruchtbare Kornfelder und grünende Wiesen wurden mit Schuttland zusammen auf Trümmerhaufen zum Theil von 80-90’ senkrechter Höhe | ie auf die schiefe Ebene hingestürzt. Kleinere Bäume wurden in das Chaos begraben und blicken an einigen Stellen theilweise daraus noch hervor, Über die Mitte des umge- wandelten Bergabhangs ging einst ein Fahrweg, von dem keine Spur mehr zu sehen ist, so dass der Besitzer der benachbarten Felder mit keinem Wagen mehr aus seinen Gütern herausfahren kann. Wenn schon am unteren Theile dieses Terrains jene dahin geschwommene Insel mit Sandsteinblöcken und Auf- wühlungen von Rasen die sondersamste Gestalt zeigt, so machen bei weitem grossartigern Eindruck die grösseren Trümmerhügel des oberen Theils. Als ich am 17. Juni die Gegend zum ersten Male be- suchte, trennte eine fast senkrechte Wand von 70—S0‘ Höhe noch unverändertes Land, ein Kornfeld und Flachsfeld dahin- ter, von den veränderten.Massen. Ein halbmondförmiges Thal (in dem an mehreren Stellen sich bedeutende Ansammlungen von Wasser vorfanden) lag zwischen ihr und dem ersten grössten Trümmerhügel, Erlen-, Ahorn- und Brombeer-Sträucher ragen daraus zwischen den häufigsten Brocken von Basalten empor. Einige Orchideen und Melampyren, üppig auf jenen Stellen empor- wachsend, kontrastiren auffallend mit der zerstörten Umgebung, Am 30. Juni, als mich zum zweiten Male das Interesse an diesem Erdsturz in jene Gegend gelockt hatte, war schon ein grosser Theil des über der senkrechten Wand befindlichen Flachsfeldes durch eine Queerspalte losgetrennt und herabgestürzt worden. Noch immer rieselte: Wasser an einigen Stellen wie vor 14 Tagen, obgleich fast immer seitdem das trockenste Wetter stattgefunden hatte,. hervor; noch immer rollten Basalt-Blöcke vom Berge herab‘, denen Schuttland nachstürzte; eine Menge kleinerer neuer Spalten war entstanden, so dass der Umwandlung bis: jetzt noch immer keine Grenzen gesetzt sind. Betrachtet man vorliegende Thatsachen, so kann wolıl —_— 54 — kein :Zweifel mehr obwalten, dass hier das Wasser die Störungen verursacht habe, Es ist ein Basaltberg, an dessen Fusse der @uader- sandstein nach der. Elbe hin ansteht. Auch am oberen Theile des Berges ist er durch die jetzigen Zusammenstürzungen an einigen Stellen blosgelest worden. Am mittlen Theile des Berges findet man wenigstens S0’ mächtiges Schuttland mit abgerundeten Basaltblöcken und einem braunen, fe- sten, verwittertem Thonporphyr ähnlichen, doch schich- tenweise abgelagerten sehr thonigen Gestein. : Am untern Theile der oberen steilen Wand lassen sich sehr thonige Schichten des Schuttlandes deutlich nachweisen, und sie waren es wohl vorzugsweise, die das Herabgleiten und Umwickeln der über ihnen liegenden Massen bewirkten. Die unmittelbare Veranlassung aber dürfte vielleicht in jenen Spaltenbildungen zu sachen seyn, die höchst wahr- scheinlich durch den gewaltigen Frost vergangenen Winters entstanden. Hierfür spricht noch die Thatsache, dass schon im Jahre 1816-1817 wenigstens eine Stägige ganz auffal- lende Kälte noch in der Erinnerung der dortigen Landleute geblieben ist, welche vielleicht die Ursache wurde zur ersten Veränderung im Jahre 1817. Wenigstens ist eine gleiche Kälte im Verlauf dieser 20 Jahre dort nicht wieder beobach- tet worden. Ähnliche Spaltungen durch Frost wurden an vielen Orten ja schon beobachtet, wie noch vor wenigen Jahren ‚bei Felsberg in Graubündien (Jahrbuch 1836, S. 390), wo man einen Bergsturz schon damals befürchtete, und noch im März d. J. hatte ich selbst Gelegenheit, auf einer Chaussee (in der Nähe von Ronneburg im Herzogthum ‚ Altenburg) Längsspalten zu beobachten, die ihre Entstehung ohne Zweifel vergangenem Winter verdankten, Der durch das Empordringen des Basaltes jedenfalls in unsichere Stellung gebrachte Quader-Sandstein konnte über- diess das Herabstürzen der Massen vielleicht noch befördern helfen, ö , - — Unwillkürlich erinnert aber der Bergsturz von T'etscher nu m an jenen in Antrim südwärts von ZLarne im J. 1834, wo nicht nur ganz dieselben Anzeigen fast wahrgenommen wurden, sondern wo auch die ganze geognosiische Beschaf- fenheit des Berges die grösste Ähnlichkeit hat mit der von unserer Gegend (s. Jahrbuch 1837, p. 465 u. fle.). Dort ruhte Basalt auf Kreide und Grünsand, und unter die- sem stand ein blaues, thoniges, festes Gesteinan. Spal- tenbildungen endlich wurden dort häufig auch beobachtet. Glücklich, dass hier ein Resultat für die Wissenschaft nicht erst wie bei Goldaw mit zahllosen Menschenleben musste erkauft werden! Briefwechsel. Mittheilungen an den. Geheimenrath v. LEONHARD gerichtet. Dorpat, 7 Mai 1838. Eingedenk meinem Versprechen Ihnen Mineralien, diej ich auf meiner Reise durch Russland gesammelt habe, zu senden, sehe ich mich, bei Benutzung einer Reise-Geiegenheit, auf ein kleines Kästchen beschränkt. Die für das Europäische Russland wichtigsten Mineralien, Salz und Eisen, bieten in dem merkwürdigen Elton-See und den rei- chen Thoneisenstein-Lagern des Gouvernements Nischny-Nowgorod die bedeutendsten. Gegenstände für den Verkehr, und indem ich von dem Vorkommen beider Proben sende, kann ich nicht umbin, auch ein Stück der schwarzen Dammerde vom linken Ufer der Wolga im Gouverne- ment Simbirsk beizulegen, deren wunderbare Fruchtbarkeit unausgesetzt die reichsten Ärndten gewährt und mit den beiden andern Mineralien gleichsam die Repräsentanten des Wohlstandes der inneru Provinzen Russlands darstellt. — Es wird das Salz des Elton, nachdem es sich in verschiedenen Ablagerungen auf den Boden des See’s niedergesenkt hat, mit Schaufeln an dem seichten Ufer gewonnen. Die Thoneisen- stein-Lager im Ardatofschen Kreise des Nischny-Nowgorodischen Gou- vernements befinden sich in einer Tiefe von 2 bis 12 Klafter, unter Schichten von rothem und blauem Thon, weissem Sand und Sandstein und Hornstein-Geschieben; diese Geschiebe, besonders aber die blauen Thon-Schichten, enthalten eine grosse Menge von Versteinerungen *), *) Die Mehrzahl der fossilen Reste in dem erhaltenen Handstücke sind Ammoni- ten aus der Familie der Faleiferen; dabei eine kleine Nucula; endlich eine Muschel aus der Gruppe der Mya angulifera. Alle diese Petrefakten sprechen für ein Glied der Dolithen - Reihe, am ehesten für obern Lias oder Unter-Oolith ; das Gestein stimmt mit ersterem überein, d. Red. — 327 — von denen eine Probe beiliegt. Der Eisengehalt des Thoneisensteins ist von 45 bis 60 °%,. Der rothe Thon der östlich von dem Thoneisen- Lager im Gouvernement Nischny- Nomgorod die grossen Gyps-Lager an der Oka und Piana deekt und in der Hochebene zwischen diesen Flüssen und der Wolga die Überreste vorweltlicher Thiere in Menge enthält, führt an den Ufern des Oka sehr häufig Asbest mit sich, wie ihn das beigelegte Stück zeigt. R. Graf v. STACKELBERG. Zyon, 16. Junius 1838 m. Zahlreiche Beobachtungen, die Steinkohlen-Gruben betreffend, gaben ‚mir Gelegenheit, das schöne Kohlen-Becken von St. Etienne genau zu erforschen. Ich habe zwei grosse aufgelagerte Massen aufgefunden, deren Vorhandenseyn man bis jetzt nicht kannte; der Reichthum von ‚St. Etienne wird dadurch selır bedeutend vermehrt werden. Jene bei- den grossen Massen sind die Lagen Nro. 3 und 13 des Beckens. Sie setzen in dessen ganzer Ausdehnung fort mit anderen, bereits im Abbau ‚begriffenen Massen, wie Nro. 2, 4, 5, 7, 12; die übrigen, mit Ausnahme von Nro. 15 und 16, sind zu gering-mächtig. Ferner habe ich ‚in St. Etienne drei Dislokations - Systeme nachgewiesen. Das erste und älteste, ziemlich in der Richtung Nro. 5 ist, nach ELıe pE Bear- MoNT, jenes des nördlichen Englands ; das dritte ist dem Pilar paral- lel (Berg unfern St. Etienne, der von der sehr weit ausgedehnten Disloka- tion herrühren dürfte); das zweite entspricht dem System des Mor- van und schneidet sowohl das nördlich - südliche System, als jenes des Pilar. > FourRnET. N Marienbad, 28. Junius 1838. "Wann werden Sie Ihr Versprechen lösen und der Welt eine aus- führliche Darstellung der Heidelberger Granite zu lesen geben? “*). Wenn Sie nicht bald darzu thun, so wundern Sie sich nicht, weun Andere Ihnen mit Ähnlichem zuvorkommen, denn die Granite von Hei- delberg wiederholen sich aufs Vollständigste bei Carlsbad und. bei Ma- rienbad. Wourcang v. Herver, der Sohn unseres verewigten Ober- *) Mitgetheilt von Hrn. D. Lorter, d. Red. **) Ich fühle das Wahre dieses Vorwurfes. Literarische Arbeiten, welche ich auch, meines Lehramtes wegen, nicht zurückweisen konnte, machten es mir unmög- lich, die Monographie hiesiger Gegend zu liefern, mit der ich schon lange beschäf- tigt bin, Hoffentlich bin ich im nächsten Jahre im Stande, meine Schuld abzu- tragen, LEOXHARD, — 52383 — Berghauptmannes, hat vor einigen Jahren im Thale von Carlsbad eine Menge schöner Verhältnisse aufgefunden und zum Theil in recht lehr- reichen Zeichnungen dargestellt, die er, wie ich sehr hoffe, bald bekannt machen wird; gern hätte er jedoch Ihre Arbeit erst abgewartet. Gang-Granite von zweierlei Alter durchsetzen den durch seine grossen Feldspath- Krystalle ausgezeichneten Gebirgs - Granit. Bruch- stücke von Granit und von Glimmer- Schiefer sind von Granit um- schlossen, und von den letzteren zeichnet sich besonders eines aus, wel- ches auf einer Seite in Gneiss umgewandelt, auf der anderen, durch eine Quarz-Rinde gegen den eindringenden Feldspath geschützt, Glim- ‚merschiefer geblieben ist. \ Ganz ähnlich sind die Verhältnisse bei Marienbad, wie schon aus Herrn v. GuTBIers lehrreichen Bemerkungen in Dr. Heıwıers „Natur- historischer Darstellung des Kurortes Marienbad“ hervorgeht, wo der- selbe S. 90 unter Anderem sagt: „Aus allem bisher Gesagten dürfte hervorgehen, dass es wenige andere Gegenden geben wird, welche so - interessante Verhältnisse der einzelnen Granitarten unter sich und zu den Nebengesteinen nachweisen, zugleich aber die plutonische Auf- treibung der Massen- Gesteine, mit theilweiser Umänderung der jedes- maligen älteren bestätigen.“ H. v. Gurs:er hat jedoch keine scharfe Alters-Trennungen der einzelnen Granite, wie Sıe bei Heidelberg, vor- genommen. Auch gegenwärtig findet man unter den hiesigen Bade- Gästen mehrere, die nicht achtlos an den Bergen vorübergehen, deren Quellen sie ihre Genesung verdanken wollen. Es war eine sehr er- freuliche Überraschung, ausser dem Herrn v. WARnspoRF aus Freiberg, ‘den ich hier wusste, auch die Herren Graf Münster und Graf v. Hor- ZENDORF aus Schneeberg zu finden,. zu denen gestern Abend, auf seiner Durchreise nach Süd- Baiern , ur sehnlich erwartete LeoroLp v. Buch kam. Herr v. Warnsporr hatte bereits mit allen Felsen und Steinbrü- chen eine vertraute Freundschaft geschlossen und zeigte uns manches von den schönen Verhältnissen, deren gründliche Untersuchung: hoffent- lich :nicht immer ein ausschliessliches Eigenthum seines Notizenbuches bleiben wird. Die Haupt-Gebirgs- Masse des Granites ist auch hier durch jene grossen Feldspathzwillinge ausgezeichnet, während im ei- gentlichen Gemenge des Gesteins Albit vorherrscht. Dieser Ihr „Ge- birgsgranit“ enthält grosse und kleine, theils eckige, theils kugel- förmige und im letzten Falle konzentrisch-schaalige Massen eines fast schwarzen ziemlich feinkörnigen Granit-Gesteins, welches ausser- dem auch selbstständig aus dem Gmneiss und Hornblende-Schiefer der Gegend hervortritt. Dieser schwarze Granit ist sonach der älteste, aber auch in ihm finden sich Bruchstücke eines noch schwärzeren und dichteren schiefrigen Gesteins, welche am Hamelikaberge durch Ver- ‚witterung sehr deutlich werden; dort bildet nämlich dieser älteste Gra- nit einen kleinen Felsen im Hornblende-haltigen Gneiss. “ Der Gebirgs - Granit und seine schwarzen Bruchstücke werden — 129 — durchsetzt von zweierlei Gang-Graniten, von denen der eine, ältere, wie bei Heidelberg Turmalin enthält, ein Mineral, welches man im Hauptgestein vergeblich sucht. In den Steinbrüchen am Mühlberge und an den Felsblöcken des Friedrichsteines sieht man diese Ein- schlüsse und Durchsetzungen ganz besonders deutlich. Granit und Gneiss werden ausserdem noch von Hornstein-Adern und - Gängen durch- zogen und sogar zu Breccien umgeschaffen , welche wohl ein Produkt früherer heisser Quellen sind. Ich kann hier nur von den Hauptzügen reden: Hr. v. WarnsporF, der auch einige Nachgrabungen an den Gebirgs-Grenzen machen liess, würde Ihnen eine Menge interessanter Beobachtungen über die gegenseitigen Beziehungen und Einwirkungen der Gesteine sowohl, als auch der zahlreichen Wasser- und Gas-Quellen auf die Gesteine, mittheilen können. Sehr treffend bemerkte er: Wenn ich sehe, was diese Quellen aus dem festen Gneiss und Granit gemacht haben, dann wundre ich mich nicht, wenn sie auch auf den mensch- lichen Körper einigen Einfluss üben. B. Corra. 4 Franzensbad, 29. Juni 1838. In Marienbad werden vielerlei aus Serpentinstein gearbeitete Sa- chen verkauft, die aus dem nahen Dorfe Zinsiedel kommen; aber auch bei Marienbad selbst befindet sich etwa 4 Stunde hinter der Waldmühle eine kleine Serpentinkuppe , der Filzhübel genannt, die wir gestern Nachmittag besuchten. Schon Görne hat dieses Vorkommen durch sei- nen Begleiter kennen gelernt (Heıprers Buch S. 70). Pechstein, von dem er sagt, er begleite den Serpentin,, fanden wir nicht, dagegen ei- nen vielleicht damit verwechselten dunkel schwarzbraunen, zuweilen mit gelblichen Adern durchzogenen Halbopal, welcher unregelmässige Klüfte des Serpentins zu erfüllen scheint. Heute erlaubte mir Herr v. Buch ihn auf einer grösseren Exkur- sion zu begleiten, deren Zweck vorzüglich die geographische Bestim- mung des Einsiedler Serpeutins war. Dieser tritt an einem langen und breiten Bergrücken zwischen Neudorf und Sangerberg in vielen kleinen Felskuppen hervor, zwischen denen jedoch häufig Granit an- steht, so dass man die einzelnen Serpentinfelsen als, an der Oberfläche wenigstens, ziemlich isolirte Partie’'n anzusehen hat. Leider ist die “reisıcn’sche Karte des Elbogener Kreises -— die einzige, welche uns zu Gebote stand — für diese Gegend ziemlich mangelhaft, und gestat- tet keine recht sichere Orientirung , wodurch die geographische Dar- stellung der Gebirgs - Grenzen sehr erschwert wird. Sie werden wis- sen, dass Herr v. Bucn diese Karte längst geognostisch bearbeitet hat, und dass ein Theil davon — die Umgegend von Carlsbad — auch mit diesen geogngstischen Grenzen sich im Buchhandel’ befindet. Auf Jahrgang 1838, 6) — 590 — diesem Blatte ist die Ausdehnung und Gestalt der grossen Granitpartie zwischen Carisbad und Marienbad von besonderer Wichtigkeit, welche Herr v. Buch mit dem Auftreten der vielen Sauerwasser- und Gas- Quellen in Beziehung bringt, durch welche diese Gegend sich so sehr auszeichnet. Das ganze Blatt gewinnt ein eigenthümliches Leben, wenn man den geistreichen Forscher , der es geognostisch umschuf, darüber sprechen. hört. BERNHARD CoTTA. Dresden, 15. Juli 1838. Vor Kurzem hatie ich Gelegenheit, in der Sammlung der natur- forschenden Gesellschaft zu Altenburg die Krone eines Enkriniten zu sehen, in der ich ein unzweideutiges Exemplar des Ener. pentac- tinus Be. erblicken muss. Die ganze Krone, obgleich etwas zerdrückt, lässt dennoch deutlich erkennen, wie über der ers'sn Scapula sich wie- der zwei Rippen vorfinden, auf denen eine zweite Scapula aufsitzt, zwei Arme tragend, die mit den deutlichsten Tentakeln versehen sind. Leider ragen nur 6 Arme frei aus dem Steine hervor. Die ganze Länge der Krone, die auf dem gegliederten Stiele von 1°’ 9° Länge noch aufsitzt, beträgt 9°’ Par. Die Entrochiten, die an einigen Stellen des Steins noch deutlich zu beobachten sind, haben die grösste Ähnlichkeit mit dene» des Encrinus pentactinus Ba. (Jahrb. 1837, p. 32, Tf. 1I, Fg. 2). Hülfsarme konnte ich an diesen Stücken nicht beobachten. Diese Krone stamnıt von der oberen Hälfte der BR bei Jena ans der Nähe der Terebratula-Schichten. Im Allgemeinen scheinen die häufigen Stielstücke, Hülfsarme und Kronenstücke der Peutakriniten - Schicht des Wellenkalkes unter den Terebratula-Schichten bei Jena, deren ich in meinem Beitrag zur Kennt- niss des Thüri inger Muschelkalk-Gebirges (p. 18) Erwähnung that, mehr diesem Encrinus pentaetinus anzugehören, während in meiner Enkriniten- Schicht (s. ebendas. p. 17 und 18), die einen Fuss zuweilen mächtig unmittelbar über der Stylolithen - Schicht bei Jena vorkommt, unleug- bar Encrinites dubius Gorpr. mit E. liliiformis zusammen sehr häufig auftritt. | S.GEINITZ. Nancy, 30. Julius 1838. Ich bin im Begriffe eine Reise in. die Alpen der Schweitz, von Savoyen und von Dauphine anzutreten, welche ich fortzusetzen ge- denke, so lange das Wetter es gestattet; da indessen die schönen Tage im Hochgebirge selten über den 10. September hinaus anhalten, so I iaas: hoffe ich noch vor dem Schlusse der Naturforscher - Versammlung .In Freiburg einzutreffen und Sie zu sehen. — Ihre {Schilderung ;des Vorkommens von körnigem Kalk bei Wolfsteen habe ich : mit gros- sem Vergnügen gelesen; überhaupt interessiren mich alle Phänomene jenes Gestein betreffend, Thatsachen über welche wir Ihnen in den letzten Jahren so schöne Aufklärungen zu danken haben, ganz be- sonders. Im vorigen Herbst sah ich, in Gesellschaft der Herren von Buch, NoreszrAtH und Corra den körnigen Kaik bei Miltitz im Trie- bisch-Thal. Ich zweifie keineswegs, dass er, gleich dem von Auerbach, im geschmolzenen Zustande gewesen sey, und werde diese Überzeugung in meinen Lehr-Vorträgen auszusprechen nicht unterlassen. — Ehe ich Paris verliess, haben wir, Herr Durrenoy und ich, den 4. Band un- serer „Memoires pour servir.a une description geologique de la France“ erscheinen lassen. Es enthält dieser Band, welcher Ihnen bereits zu- gekommen seyn muss, die Gesammtheit unserer Arbeiten über den Ätna und Vesuv. Sie finden darin u. a. auch Herrn Durre£noy’s“) che- mische Untersuchungen der Lava und der solche zusammensetzenden Mineralien. Ebenso mache ich Sie aufmerksam auf die vergleichenden Tafeln, welche ich über alle Arten von Gehängen aufgestellt habe, um die Emporhebung des Ätna ausser Zweifel zu setzen und sonach auch jene des Mont-Dore und Cautal, wovon in dem 2. und 3, Bande der „Memoires“ die Rede gewesen. Erg pe BEAUmonNT. Catania, 10. August 1838. Seit dem 10. Julius war der Ätna in Thätigkeit. Eine kleine Schlacken - Eruption aus dem Krater machte den Anfang. Sie hielt ei- nige Tage hindurch an und wurde allmählich stärker. Bebungen des Bodens hatten in der Nähe des grossen Feuerschlundes Statt; zugleich vernahm man heftige Detonation, welche auch in Catania hörbar waren und dem gewöhnlichen Geräusche des Donners verglichen werden konnten. Am 2. August endlich begann die Lava zu fliessen. Sie trat über den Krater-Rand hervor, aus einer Spalte in dessen Nähe ei- nen Feuerstrom bildend, der: sich von der Nordwest-Seite schnell ab- wärts wälzte und in viele Arme theilte. Einer dieser Arme drohte die Cusa di Gemmellaro zu begraben, ein anderer Turre del filosofo ; da ihre Richtung indessen Änderungen erlitt, so vereinigten sie sich wie- der zu einem Strom, der eine Wendung gegen N.O. machte und gegen das Val del Bove vorrückte; die Breite dieses Stromes betrug am un- tern Ende den sechsten Theil einer Meile. Was Beachtung verdient, ’*) Das Jahrbuch wird die so wichtigen Arbeiten der Herren Euie De BEAumonT und Durrenox möglichst bald im Auszuge liefern. Von den „vergleichenden Tafeln über die Gehänge“ folgt schon im nächsten Heft eine Mittheilung. d. Red. 35 * — 32 — ist, dass diese Eruption nicht, wie gewöhnlich, mit unermesslichen Sand-Ausbrüchen verbunden gewesen. Die Lava stieg mehr ruhig im Krater empor. Die Entwickelung der Dämpfe, welche glühende Schla- eken mit sich in die Lüfte führten, war zuweilen heftig, so dass jene Fragmente mehrere hundert Fuss aufwärts: getrieben wurden; bei weitem der grössere Theil derselben überstieg jedoch nicht den Kra- 'ter-Rand. ' Die Lava ist augitisch, beinahe schwarz, schwer und enthält sehr kleine Feldspath-Blättchen. Die Schlacken zeigen sich schwammig, aber nicht von besonderer Leichtigkeit. Während dieser Eruption war der Himmel stets klar ; seit zwei Monaten fiel kein Regen. Vom 15. Julius an schwankte die Temperatur bei und in Catania zwischen 80 und 86° Fahrenheit. CARLO GEMMELLAR®. Meensen bei Hannöv. Münden, 22. August 1838. Die Zechstäin-Formation vor dem westlichen Harze, von Kitteide bis Herzberg, gehört in geologischer Hinsicht zu den interessantesten dieser Gegend. Bekanntlich bildet das von ihr zu Tage Tretende auch bier einen dem Harze parailelen Streifen, an dessen von der Söse und sieber begränztem Theile mir die Beobachtung merkwürdig erschienen ist, dass er auf beiden Seiten seiner Längenerstreckung in Gypsge- bilden besteht, während das Innere solche Gesteine enthält, in denen kohlensaure Kalkerde herrschend ist und die oft dolomitisch sind, gegen N.O. durch den Gyps vom Übergangs-Gebirge des Harzes oder dessen Alluvium, gegen S.W. durch dieselbe Felsart von der Formation des bunten Sandsteins genau geschieden. In diesem letztern Zuge (von Förste nach Börden) wird dieser Gyps zugleich mit der Neb&&-Forma- tion so „intim“, dass diese wenigstens so vieles Recht an ihn hat, als die Zechstiein-Formation. Sehr anziehend ist namentlich die Gypswand, welche von Badenhzusen unweit Giltelde bis Osterode das linke steile Gehänge der.Söse bildet, und an dieser wieder der nordöstlichste Theil, in welchem man Gyps und Dolomit zum öÖftern abwechselud anstehen, ja senkrecht nebeneinander und von Kontakt-Gebilden geschieden sieht.. Aus diesen Kontakt-Gebilden, worin kugelförmige Körper bis zu 14 De- eimeter Durchmesser, in diehterer Dolomit-Masse bestehend, sich beson- ders auszeichnen, lässt sich übrigens nicht abnehmen, ob Gyps und Do- lowit gleichzeitig, oder welche Felsart später gebildet sey. — Ein sicherer Schluss über das relative Alter des Dolowits und eines Flötz-Gebildes ergibt sich aus den Erscheinungen, die ich 4 Stunde nordwestlich von Herzberg unmittelbar am linken Ufer der Sieber beobachtete. Hier tritt nämlich, in der Vertikalprojektion oben und an den Seiten von den thonigen Sandplatten der Nebe#- Formation umschlossen, eine Dolomit- — 5353 — Masse aus der Thalsohle hervor, welche evident in irrigidem Zustand ihre Stelle eingenommen haben muss: die Lagerung des Schiefers ist “erumpirt, seine Schichten zeigen die verschiedensten Neigungen, der Dolomit ist löcherig, hie und da schwärzlich, gewöhnlich aber (— durch einen Zuschlag der rothen Platten —) rötklich, umschliesst schwärz- liche und rothe pulverige Massen und deutliche Brocken rothen Tbons. — Weiter nach Herzberg zu, zunächst dem Herzberger Schlossberge, treten wieder Gesteine, welche in Havsmann’s schaaligen Stinkkalk übergehen, zu der überlagernden Formation des bunten Sandsteins in sehr merkwürdige Relationen, die sichschwierig beschreiben lassen. . Zwei Stunden südwestlich von Herzberg bei Ruhmspringe, wo die Zechstein- Formation als Rauchwacke noch einmal sehr beschränkt an der Erd- Oberfläche erscheint, um dann in dieser Richtung erst zwischen MWitzen- hausen und Eschwege in Kurhessen wieder aufzutauchen, kommt dieses Gestein abermals mit dem überlagernden bunten Sandstein nicht unmittel- bar zusammen, sondern ist von ihm durch ein sonderbares Stratum un- regelmässig - gestalteter gelblicher uud weisser meist in kohleusaurer Kalkerde bestehenden Steine getrennt, deren höchst pulverige Rinde einen festen Kern umschliesst. — Der Zechstein - Dolomit dieser Ge- gend würde demnach für jünger, als die hiesige Nebet- Formation an- zuschen seyn. EN Die tertiären Sandsteine, Quarzfritten genannt, treten nicht bloss in dem westlichen Theile dieser Gegend zwischen Harz und Weser dem geognostischen Wanderer in seinen körperlichen und geistigen Weg, vielmehr fand ich sie neulich auch unfern dem Fusse des Harzes_ bei Eistorf (1 Meile nordwestlich von Osterode), und hier noch durch einen überraschenden Reichthum von Phytotypen ausgezeichnet, z. B. Abdrücken der Zapfen von Pinus sylvestris, der Blätter von Carpinus Be- tulus. In der cisvisurgischen Basaltgegend, ferner am Meissner, am Habichtswald, am Reinhardswald in Kurhessen ete. mit den Basalten vergesellschaftet, haben mir die Quarzfritten von Bistorf wieder ge- zeigt, dass dieses sonderbare Gebilde auch. unabhängig von Basalt, ist. Ich habe den Quarzblöcken der Umgegend Mündens einen grossen Theil des Sommers von 1837 gewidmet, ohne über ihr Wesen zu einem end- lichen Urtheile gelangen zu können. Deutlich anstehend:- fand ich sie nie. Einiges schien dafür zu sprechen, dass sie von N.W, nach S.O. wie. durch eine Fluth ausgestreuet seyen. An den meisten Stellen, z. B. zwi- schen dem hohen Hagen und Dransfeld, sind sie wie von einem einzi- gen Gusse, auf dem Blümer-Berge bei Münden bestehen sie in veremig- ten Bruchstücken der ungleichsten Grösse. An dem ausgezeichneten Dörenberge bei Cassel fand ich Fragmente derselben im basaltischen Konglomerate. Die „äusserst festen“ Sandsteine am basaltischen Lund- berge zwischen Dresden und Freiberg, welche Corra in seinen mir so lehrreich gewesenen geognostischen Wanderungen Seite 99 erwähnt, sind mit der hiesigen Quarzfritte identisch. | . L. Wıssmann. —— nn nn ch \ 54 — eilungen an Professor BRONN gerichtet. Wien, 3. März 1838. Hiermit folgen einige Nachträge zu den Ihnen” früher übersendeten fossilen Konchylien aus Nieder-Östreich, worunter auch die von Ihnen als „nicht erhalten“ 1. Fistulana n. sp. ? 5 : } 9.?Lutrarıia Sanna Bast. an (Schloss unbekannt) i t i bezeichneten”) begriffen sind, ebenfalls nachvergleichen und die frühere Liste etwa ergänzen können, . . . PPetricola 3. Lucina abscissa PartscH (auch zu Bayonne) . m . Tellina elliptica Broceni . . 5. Cardium conjungens ParrscH [>= Cardium Vindobonense früher] -6. Mytilus carinatus Beocc. - ?Mya elongata Brocc. jun. . . ?Hiatella aretica Lmk. jun. s . 7. Unio atavus Parrsch . 8. Modiola Volhynica Eıcuw. — ?Mytilus jus Due. [Modiola subcarinata Kar. 424] 9. Pinna margaritacea 10. Lima (Limea) nivea . i % 11. Ostrea latissima . E 3 12. Conus Bouei Parssch . x 2 — C. ponderosus var. elongata“ C. Noae Broccrz s 13, Ovula spelta Luk. . s 14. Mitra nov. sp. aff. lies Tale > 15. Terebra ?striata Bıst. . h [an T. pertusa var. ?] 16. Terebra cıinerea Basr. R 17. Bucecinum mutabile Broccmı . 18. Murex ?spinulosus Desmar. . [Murex..... ?pullus]) . . ; 19. Murex affinis Eıcuw. . E - 20. Cancellaria ?spinulosa Broccenı [C. Iyrata var] - .» . ; : 21, Pleurotoma ?undata Basr. 2 [an nov. spec.] \ ei Er 22. Pleurotoma spinescens PartscH 23. „ brachyura Parrtsch 24, ” Basteroti Parıscu, *) Jahrbuch 1837, S. ‘426, ‘Note. » Glehe- | | | u u nn damit Sie solche Gainfahren. Niederleiss. Gainf. Gainf. Brunn. Nussd. Brunn. Gavnersd. Neudörfl. Steinabrunn. Enzersdor/. Baden. Gainfahren. Gainfahren. Baden. Gainfahren. Steinabrunn. Baden. Gainfahren. Baden. Gainfahren. Baden. Gainfahren. Steinabrunn. — 59595 — [Pl. nodulosa früher) ERS ; Ä j b — 95. Pleurotoma semistriata Panrscn . 2 . Buden. 26. Cerithium nargarstadleun N ! Bauen, [var. C. marginatum SereR.]) . ı { - 27. Turritella terebralis Basr. . i i . Ernstbrunn. 28. Tro chus Peenläne Bronen. ! & . Gainfahnee‘ [u. = Tr. cerispus Kön.) . 3 . A 29. Serpula contortuplicata - Se 2 — 30. a nov SD. = ie . 3 - . Nussdorf. Auch erhalten Sie hierbei ein Stück Ozokerit, welcher sich an- geblich bei Truskawice und Drohobycz im Samborer Kreise in mäch- tigen Lagern unter Mergeln findet und jenem von Zietriska in der Mol- dau sehr ähnlich, nur weicher ist. v, Haver. Zanesville im Ohiv-Staate, 24. Juli 1838. Da ich im vorigen Jahre in der geologischen Kommission dieses Staates war, so hatte ich Gelegenheit ‘alle seine Gebirgs - Forniationen kennen zu lernen und fast in allen Sammlungen zu machen, welche ich nun billigen Preises an Europäische Geologen überlassen kann. So 20 Stück Steinkohlen-Pflanzen von wenigstens 3°’—4'' Grösse zu - . a ® 5 = 12 Shil. 50 Stück Herb. : > - - i i 36 Shil. u. s. w., welche Zunahme des Preis - Verhältnisses von der Schwierigkeit her- rührt, sieh eine grössere Anzahl verschiedener Exemplare zu verschaffen. Fossile Reste aus dem Kohlen - führenden!Kalkstein kann ich zu dem- selben Preise liefern. Die Kohlen - Formation in Ohio ist durch die grosse Zahl und Schönheit fossiler Pflanzen bekannt, und manche sind - bis jetzt nur hier allein gefunden worden, wie Neuropteris Gran- geri [?];, Poacites laneceolata u. m. a. In meiner Sammlung habe ich ausserdem : Calamites dubius, C. cannaeformis, C. Stein- haueri; Sphenopteris dissecta, S. trifoliata; Cyelopteris digitata; Neuropteris flexuosa, N. elegans, N. angusti- folia; Pecopteris Leslii, P. Cistii, P. nervosa, P.arguta; Syringodendron pescapreoli, $S. organum; Lepidodendron earinatum, L. eren atum, L. rimosum, L. undulatum; Stig- maria ficoides, und 2—3 Varietäten von Asterophyllites. Der Preis einzelner Exemplare wechselt je nach deren Grösse und Seltenheit; einige aus meiner Sammlung könnte ich unter 10 Sh. nicht ablassen. Auch die Zoophyten und Krustazeen des Kohlen-Kalksteins sind schön erhalten. — Geologische Handstücke liefere ich 50 um 20 Sh. und begleite sie mit Durchsehnitten, ihre Lagerungs-Weise zu erklären. Alle diese Preise sind nicht höher gesetzt, als nöthig ist, um die Sammel- _ und Transport-Kosten zu decken. Endlich bin. ich erbötig, obige Ge- genstände gegen Europaische Mineralien und Fossilien auszutauschen. ‘ Ferner besitze ich einen Theil eines Skelettes von Elephas pri- migenius, bestehend aus Trümmern des Sehädels, 5—6 Wirbeln (der Atlas 16‘’ breit), 2 Patellen, 8 Rippen, 2jTarsal-Beinen, 3 Zähnen, wovon der grösste 81 Pfund wiegt, 1 in drei Stücke geschiedenen Stockzahn, welcher längs seiner äusseren Kurve 10° 9° misst und 180 Pfund schwer ist, — was ich ebenfalls um einen verhältuissmässigen Preis ablassen würde. | J. W. Foster. Hildesheim, 27. Juli 1838. Aus der Wälder - Bildung kommen jetzt ziemlich viele Pflanzen und Fische zu Tage; auch aus dem Lias einige Fische. Von Tere- brateln haben sich T. longirostris, T. depressa, T. pectini- formis? und T. fragilis? im Hilsthone, T. acuta im Lias gefun- den. — Der Verlag meiner „Nachträge“ geht leider sehr langsam und wird vor Winter nicht mehr beendet werden. Ich habe darin wieder 150 zum Theile recht schöne Jura - Versteinerungen beschrieben; aber jetzt kommen wenige Nova mehr vor. RoEMER. Darmstadt, 18. August 1838. Bei Aufstellung meines Geschlechts Halitherium (Jahrb. 1838, 319) habe ich dem Dugong nur 2 Backenzähne, wie Fr. CuviEr: sie abbildet, gegeben; bei einer neuerlichen Untersuchung eines jungen Schädels fand ich aber deren fünf, wovon die letzten höckerig waren. Alle Zähne hatten jedoch hohle Wurzeln, wodurch sie sich, ausser an- deren Kennzeichen, von denen des Halitherium wesentlich unterscheiden. Ich werde in meinen „Ossemens“ die Zahnbildung des Dugong abbil- den lassen. J. J. Kıw. Dem, Stuttgart, 27. August 1838. Aufmerksam gemacht durch die Ansicht der Hessberger Fährten, welche ich im J. 1836 zu Jena und sofort zu Dresden und Berlin in sehr vollkommenen Exemplaren zu sehen Gelegenheit hatte, und mich wohl erinnernd,, oft seltsam gestaltete und durch Begelmässigkeit der Figur und Stellung merkwürdige Erhabenheiten auf den Ablosungs- . Flächen des Stuttgarter Keupersandsteins bemerkt zu haben, machte de ich diese letzteren zum Gegenstand genauerer Beobachtung, und fand sofort im Laufe des vorigen Jahres manche Steinplatten mit solchen Erhabenheiten, welche durch ihre alternirende schrittartige Stellung, die Widerkehr in sich gleich bleibender Figur, ihre konstante Entfernung in die Länge und Breite und durch die Entgegensetzung ihrer Umrisse, je nachdem sie in der Reihe rechts oder links stehen etc. , höchst auf- fallend an die einmal durch die Messberger Bildungen angeregte Idee von Fährten- Abdrücken erinnerten, obgleich sie, von diesen dem Umrisse nach völlig verschieden, mehr die Zehen- und Fuss-Bildung ei- ner Schildkröte zu verrathen scheinen. Die hiervon genau entworfenen Zeichnungen habe ich der geognostischen Sektion zu Prag (s. den Bericht der Prager Naturforscher-Versammlung S. 132) vorgezeigt und wurde von derselben zur Bekanntmachung aufgefordert. Bei der Versammlung zu Stuttgart im J. 1834 erregte das voll- ständig aus dem Muttergestein ausgelöste Skelett dsMastodonsaurus salamandroides aus der Lettenkohle von Gaildorf, welches in dem Kabinet der Zentral-Stelle des landwirthschaftlichen Vereins sich befindet, die Aufmerksamkeit der geognostischen Sektion, und ich wurde zu Veran- staltung eines Abgusses davon aufgefordert. Dieser aber war nicht . ‚wohl räthlich, da die meisten Knochen verkiest sind. Ich zog daher eine genaue Zeichnung der Haupttheile des Skeletts vor. Seitdem sind auch Knochen und Schilder des M. salamandroides, so wie Maxillar- Stücke mit Zähnen, Knochen und Schilder des bis jetzt nur in einem Exemplar vorhanden gewesenen Cylindricodon in dem Stätigarter Schilfsandstein aufgefunden worden. Die Bekanntmachung der Abbil- dungen sämmtlicher erwähnten Saurier-Reste, so wie noch anderer bis- her in der Keuper-Formation Württembergs aufgefundener Zähne und Knochen, hat Herr Buchhändler Schweizersart dahier zuzusagen die Güte gehabt. - Prof. Dr. PLieninGeEr. re > it R Neue Literatur. A. Bücher. 1557. A. Levy: Description d’une collection de Mineraux, formee par M. H. HEULAND et appartenant a M. C. H. Turner de Rooknest dans le Comte de Surrey, III voll. avec un Atlas de 83 planch. [Der Katalog noch unter HruLsnp von Levy gefertigt, die Tafeln von Brooke u. A. vollendet; 32 fl. 24 kr.) 8138. R. Burewerı: An Introduction to Geology, intended to convey a prac- ) tical Knowledge of the Science, and comprising the most impor- tant recent Discoveries, The fifth edition. Londen [1 Guinee). Branrn: Nouveaur elemens de Mineralogie, ou Munuel du Minera- logiste voyageur, troisieme edition, revue par GUILLEBOT. Paris, 8°. Buckrıno : De la geologie et de la mineralogie, considerees dans leurs rapports avec la theologie naturelle, traduit de UAnglais par M. Doveark, II voll. in 8°, ornes de 87 pll. gravees, Paris [28 Fr.]. Eupes-Destonencuames:: Memoires sur les coguilles fossiles lithophages des terrains secondaires du Calvados, et sur Valteration Eprouvee par la fonte de fer, qui a söjourne longtemps dans Veau de la mer. Paris, (21 Boy.) 4°. [3 Fr.). 3 Durr£noy et Erıe pe Beaumont: Memoires pour servir a une deserip- tion geologique de la France. Paris, 8°. Tom. IVe : Recherches sur les terrains volcaniques des Deux-Siciles, compares a ceux de la France centrale [10 Fr.). €. Hırımann: Taschenbuch für reisende Mineralogen, Geologen, Berg- und Hütten - Leute durch die Hauptgebirge Deutschlands und der Schweitz. 414 SS. 8°, nebst 1 lıth. und illum. Atlas von 14 Tafeln geologischer Kärtchen und Profile, 4°. Weimar [6 fl. 48 kr.]. WR 1 WAREN KeıtHav: Gaea Norwegica,, Christiania, 4°. 1. Theil: mit Karten und Tafeln. Fr. v. Koseız: Tafeln zur Bestimmung der Mineralien mittelst einfacher chemischer Versuche auf trocknem und nassem Wege, Dritte ver- mehrte Auflage. 70 SS. 8%. München [54 kr.]. Fr. Könzer: Grundriss der Mineralogie für Vorträge in höheren Lehr- Anstalten, 2. gänzlich umgearbeitete Auflage. Cassel 258 SS. 8°. [i fl. 48 kr.]. H. Leeoco: Explication des planches de VAtlas de la Richesse mine- rale de Mr. le Baron HERoN DE VILLEFOSSE ; redigee par urdre du directeur-general des mines etc, 304 Bog. Paris,'8°. C. F. Naumann: Erläuterung zur geognostischen Karte des Königreichs . Sachsen etc. 1ls Heft. (zur Sektion XV).' Geognostische Skizze der Gegend zwischen Gössnitz, Öderan, Sebastiansberg und Auer- bach, mit 3 Steindrucktfin., 18 und 494 SS.:8°. Dresden [3 Rthlr.}. F. Reich: Versuche über die mittie Dichtigkeit der Erde mittelst der Drehwage, 66 SS. und 2 lith. Tafeln. Freyberg 8°. A. Rıvıker: Etudes geologiques faites aux environs de Quimper et sur quelques autres points de la France occidentale, accompagnees d’une carte et de 12 coupes geologiques. (44 Bog. 8° und 2 Kupfl.) Paris. G. Rose : über den Zusammenhang zwisehen der Form und der elektri- schen Polarität der Krystalle. Erste Abhardlung, Turmalin, gelesen in der kön. Akad. 25 SS. 4% mit 2 Kupfertafeln. Berlin. G. Rose: Elemente der Krystallographie, nebst einer tabellarischen Übersicht der Mineralien- nach den Krystallformen, 2te Aufl. 175 SS. 8° und 10 Kupff. 4°. Berlin [3 fl. 36 kr.]. -Sırııman: Die Übereinstimmuug der neuern Entdeckungen der Geologie mit der biblischen Geschichte von der Schöpfung und der Sündfluth. Nach dem Englischen von F. L. Ruope, 163 SS. 8°. Hanau. Dr. F. A Schmivr: Die wichtigsten Fundorte der Petrefakten Würt- tembergs, nebst ihren ersten Kennzeichen; mit einem Vorworte von Graf Fr. v. Manpersıon. Stuttgart, 196 SS. 12° [1 fl. 12 kr.]. P. K. Tuurwizser’s: Ersteigung der Ortier-Spitze im August 18345 — abgedruckt aus der Zeitschrift des Ferdinandeums, Innsbruck 1837. Salzburg, 98 SS. 12°. B. Zeitschriften. The London and Edinburgh Philosophi Cal RRRRRE and Journalof Science. (Vgl. S. 420.) Nro. 76; 1838, Mai; XII, 355 — 464. J. F. W. Jonsston: über den Dimorphismus des chromsauern Bleies, S. 3837—389. AMPEIEINEUUR ‚7, [, VER J.:F. W. Jounston: über die Zusammensetzung gewisser Mineral-Sub- stanzen organischen Ursprungs, 3. Ozokerit vom Urpeth-Stollen bei Newcastle-upon-Tyne, S. 3839—396. N H. J. Brooke: über einen anscheinenden Fall’ von isomorpher Ersetzung. S. 406—407.° - R. Puiccırs: Bemerkungen über Isomorphismus mit Beziehung auf Vo- riges. S. 407—412. Proceedings of the Geological Society of London, 1838, 16. Febr. Jahr- tags - Sitzung; Owen erhält die Worzaston’sche Medaille. Jahr- tags - Rede des Präsidenten Wuerwerz. Verstorbene Mitglieder. S. 433—440, Nro. 77; 1838, Juni; XI, 465—544. G. Rose: über Bildung von Kalkspatlı und Arragonit, S, 465—474, Tu. WeicHt : Bemerkungen über Dr. Buckranv’s Theorie über die Wir- kung des Siphons im Nautilus. S. 503—507. Proceedings of the Geological Society of London, 1838, 16. Februar. Jahrtags-Rede: Fortsetzung. S. 508—521. Auszüge. I. Mineralogie, Krystallographie, Mineralchemie. ‚Parrot: Notitz über die Diamanten des Ural (Memoir. de V’Acad. de St. Petersbourg, VIE serie, scienc. math, phys. et nat., Tome III; — Premiere Partie science. math. et phys. 1835, I, 1 21-33, ap. 1 pl). Die Nachsuchungen nach Diamanten im Ural auf den Besitzungen des Grafen PorLıer, welche einige Zeit nach dessen Tode aufgegeben worden, weil ihr Ertrag nicht im Verhältniss zu den Kosten (80,000 Rubel) stund, haben nicht mehr als 34—35 kleine Stücke geliefert, von welchen der Vf. 30 im Hause der Besitzerin, Gräfin Po- LIER, und davon die 2 unten ausführlicher beschriebenen auch noch nä- her in seiner Wohnung untersucht und den einen abgebildet hat. Alle zusammen wiegen 1633 Karat, im Mittel daher gegen 42 Kar., der schwerste wiegt 242 Kar. Es sind Krystalle mit 24 dreieckigen , ge- wölbten, mehr oder weniger unregelmässigen (d. h. gegen die Ecken hin nieht mehr deutlich begrenzten) und meistens gestreiften Flächen. Es sind Rauten-Dodekaeder, woran jede Raute auf der kurzen Diago- nale gleichsam in 2 Flächen gebrochen ist. Mehrere haben eine gelb- liche Farbe, andre sind ungefärbt, einige trüb, andre Wasser-hell. An einem sind die Kanten durch nur unter der Lupe kenntliche Flächen er- setzt. Ein andrer erscheint als ein sechsseitiges Prisma mit 6flächiger Zuspitzung. Alle sind in die Länge gezogen, oft an einem Ende regel- wässig, am andern nicht. Sie sind etwas flachgedrückt und haben da- her aus einiger Ferne gesehen , wo die einzelnen Flächen nicht mehr unterschieden werden können, im Allgemeinen das Ansehen länglicher Linsen. Acht davon zeigen Risse im Inneren oder sind selbst der Länge nach durchgespalten. Zwei dieser Krystalle zeigen schwarze Flecken im Innern, welche an einem derselben, der 1 Gran schwer und viel durchbsichtiger als der andre ist, sehr genau untersucht, beschrieben und abgebildet werden. Sie rühren von einer schwarzen Materie her, welche „4, des Volumens des ganzen Krystalles ausmacht und viel weniger dick als | lang und breit ist und überall im Innern desselben eingeschlossen bleibt, ohne irgendwo bis zur Oberfläche zu gelangen, wie das doch an den Einschlüssen des Quarzes, der Achate u. s. w. Statt findet. Eine chemische Zerlegung war nicht gestattet, und die mikroskopische Untersuchung gab über die Natur dieser Substanz keinen Aufschluss: sondern lehrte nur dass dieselbe nicht krystallinisch seye. Um dieselbe aus der Gewichts-Differenz zu ermitteln, war der Krystall zu kleiou. Ein starker Magnet , welcher 8 Pfund trägt, zeigte keine Wirkung darauf, Aus mehreren Gründen wird jedoch am wahrscheinlichsten, dass dieso Substanz vegetabilische Kohle, eine Verbindung aus Kohlenstoff und sehr wenig Wasserstoff wie der Diamant selbst, ein unreifer Theil des Diamantes ‚selbst sey. Dafür spricht der Mangel an krystallinischem Gefüge, die Farbe, die Beschränkung auf das Innere, wesshalb es nicht wohl ein präexistirender und von dem entstehenden Diamant erst um- schlossener fremder Körper seyn kann. Auch weiss man, dass die Leute, welche Diamanten verarbeiten und in deren Oberfläche schwarze ‘oder gelbliche Flecken finden, sie durch Rothglühen dieser Diamanten im Feuer zerstören. | Ausser den schon erwähnten Rissen dieser Diamanten beobachtete P. an der Oberfläche des vorigen noch insbesondre bei sehr starker Vergrösserung eine Menge kleiner aneinandergereiheter oder gruppirter Schuppiger Flächen, wie es scheint von abgesprungenen Theilchen her- rührend, welche beide nach demselben sich nur erklären lassen als eine Wirkung der Rotbglübhitze, auf welche eine sehr schnelle Abkühlung erfolgt ist. Jene Rothglühhitze beweisst, dass die Diamanten Erzeug- nisse der Vulkane, Produkte der Einwirkung ihrer Hitze auf kleine Kohlen- oder Steinkohlen-Stücke unter sehr starkem Drucke und mithin in grosser Tiefe seyen. Die schrrelle Abkühlung beweisset rücksichtlich dieser rissigen Exemplare, dass sie von den Vulkanen oberflächlicher als die andern unter dem Meere abgelagert worden seyn müssen, so dass dessen Wogen das im Erkalten berstende Gestein schnell zu zerstören und so auf diese Krystalle unmittelbar abkühlend einzuwirken ver- mochten. Aus beidem geht endlich hervor, dass man die Wasserläufe, welche die Diamanten-haltigen Alluvionen an den Seiten des Ural ab- ‚gesetzt, nur bis zu ihrem Ursprung auf dessen Rücken zu verfolgen und dort in den vulkanischen Gebirgen etwas tiefer zu graben brauche, um sich zahlreichere, schwerere und ungeborstene Diamanten mit gerin- gen Kosten auf deren primitiver Lagerstätte zu verschaffen, welche in Brasilien Eschwege nicht habe entdecken können und wieder in den 'Schoos der Erde versunken glaube.- Ja, dürften die Gold- und Platin- Massen in den Alluvionen des Ural einen Maasstab abgeben für die dort vorhandenen Diamanten, so wäre man deren von viel grösserem Worth als in Brasilien zu erwarten berechtigt. So Fe. v. Kosertz über das Erdöl von Tegernsee im Baierischen Oberlande (Abhandl. d. Bair. Akad. d. Wissensch. [1831—1836, II, 1837, 141—162]). Nachdem Reıchengach durch trockne Destillation organischer Stoffe das Paraffin und Eupion, erstres namentlich aus dem Theer ven Rothbuchen und Weisstannen, später auch als Produkt der Verkohlung von Thier- und Steinkohlen - Theer dargestellt, suchte er beide Stoffe doch vergebens im Steinöl, woraus wahrscheinlich wurde, dass dieses kein Produkt unterirdischer Verkohlung oder Verbrennung von Steinkohlen- Lagern seye. Es ergab sich durch Destillation der Steinkohlen mit Wasser vieimehr,' dass das Steinöl schon fertig in den Steinkohlen vorhanden seye, daher diese nie einer hohen Temperatur ausgesetzt gewesen seyn können und die Steinölquellen vielmehr für schwache Destillationen der Koblenlager durch die Erdwärme anzuse- hen seyen. Da nun jenes Steinöl wesentlich mit Terpentinöl überein- komnt, so war man veranlasst, es haupstächlich von Koniferen ab- zuleiten. Doch hat bereits Cnurıstison im Erdöl von Rangoon in Ava das Paraffin aufgefunden, und Fusus schon 1809 in dem von Tegernsee durch Destillation eine Paraffın -ähnliche Substanz erhalten, welche Buchner 1820 wieder als eigenthümliches Bergfett beschrieb, das ihm aber, abweichend von Paraffın, durch Siedhitze zersetzbar schien (was von Verunreinigung mit Fett herrührte). Die Quelle liegt an einem Berghang‘, 4 Stunde von der um den Tegerusee führenden Vicinal-Strasse bei dem Bauerngut Rohnbogen, 250° über dem See, 2700’ über dem Meere. Das anstehende Gestein ist ein Sandstein mit eingeschlossenen Partie’n von Schieferthon, ohne Bitu- mengehalt. Die Formation scheint zwischen Jurakalk und Kreide zu gehören. Das Erdöl sammelt sich in einem etwa 13’ tiefen Brunnen, in welchen mehrere tiefe Graben zusammengeleitet sind, welche durch Dammerde, Mergel, Torf, Kalkgeschiebe und Sand einschneiden, die mit Erdöl geschwängert sind. Die Quelle ist seit 1430 bekannt, und liefert jetzt jährlich 40 Maas. Es ist bei durchfallendem Lichte bräunlich, bei auffallendem dunkel-olivengrün, — bei niedrer Temperatur dickflüssig und stockend, bei 16° R. dünnflüssig, — dabei von 0,835 Eigenschwere, '— von starkem, durchdringend balsamischem Geruche, — mit einem Span entzündbar, — und brennt mit starken Russ absetzender heller Flamme. Seine Bestandtheile sind: 1} Bergnaphtha. 2) Flüchtiges Öl, welches schon bei — 5° R. ein Stearopten aus- scheidet. 3) Eine harzige Substanz. 4) Paraffın, übereinkommend mit Theer- und Wachs-Paraffin. Da das Paraffın bis jetzt nur auf trocknem Wege dargestellt wor- den, und Bildungs- und Umbildungs-Prozesse auf diesem Wege auch in der Natur nicht selten sind, so ist es nicht so wahrscheinlich, dass ein so zusammengesetztes Erdöl in den Steinkohlen präexistire, als dass es — 54 — durch trockne Destillation aus Steinkohlen entstanden, welche dabei all’ ihr Bitumen eingebüsst hätten und demnach zu Anthracit geworden wären‘, wie denn die Stein- und Braun-Kohlenlager in der Nähe von Basalten und Dolomiten in Anthracit umgewandelt erscheinen und auch, nur stärker komprimirt, in Graniten und Porphyren (etc.) vorkommen. - Eu- pion findet sich in diesem Erdöl von Tegernsee nicht, es müsste denn in äusserst schwachen Spuren seyn. Marzrer: über die Bildung von Kupferkrystallen und ein schwefelsauresKupfer-Eisen in den Förder-Schäehten. der Kupfer-Grube Cronebane, Grafschaft Wickiow in Irland (ein Vortrag bei der Brittischen Assoziation zu Liverpool 1837 > UV’Instit. 1838, 244). Die Grube Cronebane steht seit sehr langer Zeit in Abbau und zwar auf demselben Erzgange, worauf die nahe Grube Connoree baut, deren merkwürdiges elektro- magnetisches Verhalten Peruerick bestimmt hat, Dieser hat nämlich gefunden, dass dieser Gang die Nadel des Galvanometers um 18° ablenkt, und das: Erz nega- tiv, die Gebirgsart, ein nach S.W. einfallender Thonschiefer, positiv ist. Das Grubenwasser ist stark mit Kupfer geschwängert und hinterlässt einen -klebrigen Niederschlag aus Eisen und einer organischen Materie, wahrscheinlich Glairine. In diesem Niederschlage nun findet man, an dem Holzwerk der Grube ansitzend, die Krystalle hämmerbaren reinen Kupfers in beträchtlicher Menge. Das Grubenwasser hat an dieser Stelle bei 58° F. eine Eigenschwere — 1,032; dampft man es zur Trockne ab, so hinterlässt es als Rückstand eine hornartige Materie. mit thierischem Geruche. Es entbält ein Gemenge aus schwefelsaurem Kupfer und Eisen. — Der Vf. legte auch ein Stück natürlichen :schwe- felsauren Kupfereisens vor, welches im ockrigen Niederschlage des. Schacht-Grundes in 50 Faden Tiefe vorgekommen, der seit mehr als einem Jahrhundert‘ mit Wasser gefüllt ist. Dieses Mineral ist in kleinen, glänzenden bläulichgrünen, rhomboidalen Krystallen gefunden ‚worden und besteht aus schwefelsaurem Eisen 34, 2! , Kupfer 65,7| keinem bestimmten Atomen - Verhältnisse zwischen beiden Salzen führt, wenn nıan das Mischungs- Gewicht des schwefelsauren Kupfers mit 5 Atomen Wasser — 15,62 nach Tsompson setzt, wohl aber wenn man grüges Sulphat mit 1 Atom Wasser und 11,12 Eigenschwere anninmt, wo dann 3 Atome Kupfer- auf 1 Atom Eisen- Salz kommen würden, welcher Annahme zur Hülfe kommt, dass die Verbindung sich in gros- ser Tiefe, daher bei höherer Temperatur gebildet hat, in Verhältnissen, in welchen man grünes schwefelsaures Kupfer künstlich erzeugt. Zwar ist nur die erste Kupfer - Verbindung mit dem Eisensalz isoworph, ein schiefes Prisma, während das einfach-gewässerte in Form eines geraden Prisma’s krystallisirt, aber es könnte diese Form durch die Anwesen- heit des Eisensalzes modifizirt worden seyn. 99,9, welche Mischung zu — u 7 AT nn 2 Let al a a Er a A — Mi — E. Meızwy: Note über die Analyse des Comptonits von Ellenbogen in Böhmen (Bibl. univers. 1838, Mai, B, XV, 193—196). Der Comptonit steht in mehreren Lehrbüchern noch unter den Mine- ralien incertue sedis, weil man seine Zusammensetzung niebt kennt. _ Er findet sich in kleineren Krystallen in den Laven .des Vesuvs mit Gismondin, in den Basalten von Eisenach, und :in Böhmen. Von zwei nach - beschriebenen Exemplaren von letztem Fundorte wurde eines analysirt. Dieser Comptonit ist weiss, durchscheinend, in kleinen glänzenden Krystallen gruppirt in Blasenräumen eines grauli- chen Trapps; seine Härte ist zwischen der des Flussspaths und Apa- tits. Seine Krystallform ist eine gerade rbomboidische Säule mit Win- keln von 91° und 89°, zuweilen durch Entseitenkantung achtseitig, und beiderseits endigend mit zwei ganz stumpf, unter >. 1770 35° gegen- einander geneigten Flächen. Einige Krystalle sind auf die Weise wie beim Harmotom verwachsen. Die zweimalige Analyse u: eine grosse Ähnlichkeit des Bestandes mit dem von L. Gmerin anlersächten Thompsonit, wie aus folgender Vergleichung sichtlich: " Thompsonit. Comptonit. Atomen-Verhältn. Kieselerde . s 37,08 ß 37,00 } 4 Alaunerde . ; 33,02 % 31,07 3 Kalkerde. . - 10,75 ; 12,60 2 Natron - % 3,70 ä 6,25 1 Wasser - \ 13,00 ; 12,24 6 Summe . 97,55 i 99,16 Der Comptonit ist daher ein Hydrosilicat von Alaunerde, Kalkerde und Natron, und die Formel, wenn man die isomorphen Basen Kalkerde und Natron wie gewöhnlich vereinigt, folgende C|Si+3ASi +6 Ag. Der Comptonit weicht daher vom Se nicht wesentlich ab, als durch den Kalk - und Natron - Gehalt, wie denn auch die Winkel der Krystall-Form des letztern — 90° 40° und 89° 20° nach Mons — nicht viel verschieden sind. Der Vf. beabsichtigt auch den Thompso- nit nach der oben gebrauchten Methode zu zerlegen. E. v. Bisra: Analyse fossiler Knochen von Schwebheim bei Schweinfurt (Erpmann’s Journ. für prakt. Chemie, 1837, XII, 166— 173). Diese Knochen, aus dem Keuperkalk, welcher unmittelbar auf dem Muscheikalk zwischen Schwebheim und Würzburg aufliegt, sind von dem Vf. weder dem Organe nach, dem sie angehört, noch der Thier-Art oder -Klasse nach genauer bestimmt; nur vermutbet er, sie möchten Säugethieren [??] angehört haben. Er fand in verschiedenen Stücken: iR t Jahrgang 1838, 36 ‚546 ; Nr. 1. 2: 3. 4, Schwefelsäure . _.03437 .03530 . .03489 . .03406 Konleusäure . . .044 .044 . ..049 a ©. Kieselerde. . » .096 142 407 A LO Thonerde © s . 634 NE Rn) .....639 ....650 Kalkerde . . . .03589 . .04073 . .03472 ° ‚03874 Talkerde . . . .00293 » 00366 « Manganoxydul . .05954 . .02843 . . Eisenoxyd . . . DB ......050 Wasser ae OO 23.031 . ..050 u MOD Elnomi is. “us .04327 © .03654 . :04773 » ‚03120 1,00000 . 1,00000 .. 1,00000 . 1,00000 [7 C. Rammezsgerc: über Stilpnomelan, schwefelsaure Thon- erde und schwefelsaures Eisenoxyd (Poscenn. Ann. d. Phys. ALIIIT, 127 fi... Der Stilpnomelan gab, bei verschiedenen Ana- Iysen, folgende Resultate: . 46,500 Kieselsäure 43,186 745,195 Eisenoxydul . 37,049 . 33,892. . 35,383 Thonerde RB 00 Dr Talkerde NEST TEE N TS Kalkerde 2.4, 1.ABBE,0,0,197.5.,,00.0:005 Wasser: za :.. . 5,930: 4 : 7,900... . Sos4 98,873 . 97,477 . 97,832 Schwefelsaure Thonerde, wie solche in Columbien, auf Milo u. Ss. w. gefunden worden, kommt auch zu Kolosoruk unfern Bilin vor, und zwar in einem Braunkohlen - Lager. Das Mineral erscheint hier tueils in porösen, krystallinisch-körnigen, theils parallelfaserigen Massen vou Seidenglanz, ist sehr weich, rein weiss, an der Oberfläche aber mit gelbem oder rothem Eisenoxyd-Beschlage überzogen. Gehalt nach zwei Analysen: Thonerde . Schwefelsäure i : ; Wasser, nebst Spuren von Kalk- erde, Kieselsäure und Kali 16,15 15,57 34,90 . 34,90 ® . 48,95 49,53 100,00 . 100,00 In dem Braunkohlen-Lager von Kolosoruk kommt auch das schwe- felsaure Eisenoxyd vor, als dünner Überzug einer porösen Braun- kohle, so wie in grössern Platten von ockergelber Farbe und fiachmu- scheligem Bruche, der bis zum Ebenen und Erdigen übergeht. Sp. Gew. — 2,78 bis 2,90. Gehalt: Eisenoxyd . . i ; i 46,736 "Schwefelsäure 3, Ka h 32,111 Kalı . [ [2 . ° ’ 7,882 Kalkerde vs ® ® e ” f 0,643 Wasser und etwas Ammoniak { 13,564 100,936 W. Dungzer: Vorkommen von Kalkspathiin den verschie- denen Gruppen-Abtheilungen der norddeutschen Oolithe (Stud. d. Götting. Vers. bergm. Freunde, IV, 279). Das Mineral fin- det sich in ausserordentlich vielartiger Gestalt, und manche Krystalle stehen den berühmten St. Andreasberger nicht nach. Zu den seltenen Vorkommnissen gehören Rhomboeder , wie solche von Bergkrystall in Kammern von Ammonites tumidus und A. polygyratas Reın. Sie ha- ben 2 bis 3 Linien im Durchmesser, und Durchgänge den äussern Flächen vollkommen parallel; es sind folglich primitive Rhomboe- der*). Andre interessante Kalkspath-Krystallisationen wurden im oberen Jurakalk des Messingberges unweit Rinteln beobachtet; es sind sehr regelmässige, durch die Flächen eines Rhomboeders zugespitzte Bipyra- midal-Dodekaeder. Zu den Seltenheiten für die Weser - Gegenden ge- bören endlich 1 bis 2 Linien starke Pyramiden - Rhomboeder aus dem innern Gewinde von Melania Heddingtonensis Sow., SCHRÖTTER: über ein Erdharz von eigerthümlichem Ge- ‚ ruche (Ber. über d. Versamm!.. deutscher Naturf. in Prag, S. 117). Das Erdharz quillt auf einer Wiese in der Nähe mächtiger Steinkohlen- Lager mit Wasser aus der Erde und wird in Ungarn seit langer Zeit als Wagenschmiere benutzt. Es besteht us 5C + 11 H +20. Ob vielleicht aus 5C +7 H + 2 Ag. ist nicht zu ermitteln, und eben so unentschieden, ob Paraffın darin enthalten sey. (Die Braunkoble dersel- ben Gegend besteht aus 5 C +5 H + 2 0.) In Alkohol ist es schwer, aber doch ganz löslich, aus welcher Lösung kleine Krystalle anschiessen. Mit Schwefelsäure mengt es sich vollkommen. Mit der fünffachen Menge Schwefelsäure destillirt, gibt ‘es schweflige Säure, Wasser und Schwefel, wie der Theer, aber kein Paraffin. Mit weniger Schwefelsäure destillirt, bekömmt man ein Öl. Ätherische Öle, Mineral- säuren, Alkalien, Essigsäure lösen es auf. Chlor wird davon absorbirt, geht jedoch keine wirkliche Verbindung damit ein, und ist leicht wieder *) Das bis jetzt in Zweifel gestellte Vorkommen des Kalkspathes in Krystallen der Kernform habe ieh im Sommer 1837 auch bei Auerbach in der Bergstrasse auf- gefunden, Die Krystalle, kaum von der Grösse, wie jene, deren Herr Duxker er- wähnt, sitzen inmitten krystallinischer Kalkspath - Massen, welche eine mächtige Gangspalte füllen. LEONHARD. 36 * Ä ee davon zu trennen. Die Destillation der Erdharze wurde meist bei ho- her Temperatur vorgenommen, wobei der Siedpuukt natürlich nach und nach fast bis zum Glühen stieg, da bei der Destillation der Körper eine chemische Zerlegung erleidet, Wasser sich bildet, und Öl-bildendes Gas entweichet, was auf die Temperatur nothwendigen Einfluss nimmt, wesshalb der wirkliche Siedpunkt nicht auch der wahre ist, und das Sieden wohl eine blosse Zersetzungs-Erscheinung seyn dürfte; desshalb sind auch die Phänomene inden verschiedenen Zeiträumen des Siedens kei- neswegs gleich. Der Verf. hat daher einen anderen Weg bei der Destillation dieses Erdharzes eingeschlagen. Das Erdharz bis 90° C. erbitzt, gibt selbst im Wasserbade ein wasserhelles Öl, bei welcher Temperatur man dasselbe bis auf einen kohligen Rückstand erschöpfen kann, ohne. dass es sich zersetzt, und ohne dass sich ölbildendes Gas entwickelt. Dieses Öl ist geruchlos und ohne Rückstand destillirbar. Schwefelsäure verändert es nicht und schwärzt es nur in der Hitze. Diese Probe gibt, bei der Temperatur von + 100° bis 160°, ein fettes Öl. Erhitzt man dagegen das Harz rasch bis zum Sieden, so erfolgen andere Erschei- ‚nungen unfer Schäumen, Wasser-Bildung und Entwicklung von ölbil- dendem Gase: a) der Übergang einer angenehm riechenden flüchtigen, sehr leichten ätherartigen Flüssigkeit (dem Eupion analog), welche über Schwefelsäure ohne Schwärzung destillirt werden kanu, und die man dureh Destillation aus jeder Naphtha erhält. Sc#rörrer schlägt für diese Substanz den Namen Naphtha vor. b) Später geht bei weiterer Erbitzung ein anderer ölartiger Körper über, der schwach riecht, we- niger flüchtig und spezifisch schwerer als der vorige ist, Fettflecken verursacht, und von Schwefelsäure nur in höherer Temperatur ge- schwärzt wird. Alkohol und Äther lösen ihn auf. Chlor wird davon beson- ders bei Lufteinwirkung rasch verschluckt, ohne dass sieh Salzsäure bildet, die Flüssigkeit wird dabei gelb, dick und schwerer als Wasser, im Dunkeln wird sie grünlich, dann blau. Sie hat dabei zwei Atome Chlor aufgenommen. c) Bei weiterer Destillation geht ein Harz über. P. Berturer: Zerlegung einer salinischen Efflores- cenz von Aizin Savoyen (Ann. des Mines, 3me Ser. XI, 477). Komnit in einer Kanal-ähnlichen Grotte vor, weicher das unter dem Namen „Schwefel-Quelle“ bekannte Mineral - Wasser entspringt. Die sa- linische Substanz besteht in kleinen Massen aus weissen Nadeln, die weich und biegsam sind, wie Asbest. Gehalt: Tbonerde . ON WR . - . 10,0 Talkerde ı. ». , Ä \ ; 4,0 Eisen-Protoxyd ; - 1.098 4,0 Schwefelsäure . } ; } 33,2 Wasser . F } ; ’ Ä 46,3 - 100,0 — 349 — Die Substanz ist dem sogenannten Feder-Alaun analog. Sie ent- ‘steht theilweise durch Reaktion der ausblübenden Kiese . auf das kal- kige und thonige. Gestein, theils und vorzüglich durch Einwirken des aus dem Mineral - Wasser hervortretenden geschwefelten Wasser- stoff-Gases. | A. Kasııc: Analyse der Mineral-'Quelle zu Johannisbad (WEITENWERBER’S Beitr. zur ges. Nat.- und Heil- Wissenschaft, 11, 119 ff.). Die Quelle — auch Johannisbrunnen oder Sprudel genannt — liegt im nordöstlichen Theile des Bidschower Kreises in Böhmen, in einem engen Thale am südlichen Fusse des 4004 Wiener Fuss über die Mee- resfläche emporragenden Schwarzenberges. Sie quillt aus Urschiefer [Gneiss oder Glimmerschiefer?], welcher hier mächtige Lagen körnigen Kalks einschliesst, in 1939 Wiener Fuss Meereshöhe unter Entwicke- lung vieler Luftblasen reichlich empor. Der „Johannisbrunnen“ ist die einzige lauwarme Mineral-Quelle an der Südseite des Riesen-Gebirges, und soll schon 1006 entdeckt worden seyn. Das Wasser ist vollkom- men klar und farblos und ohne Geruch. Sein spezifisches Gewicht ver- bält sich bei 4 14° R. gegen destillirtes Wasser, wie 10,000:10,001. Die Temperatur beträgt + 23°,2 R. In 500,000 Gran (= 86 Pfund 9% Unzen Wiener Apotheker Gewichtes) der Bade-Quelle und dem daraus erhaltenen Rückstande ergaben sich: Chlornatrium . - 2 - F 8,063 Gran. Schwefelsaures Natron . : i 8,570, Einfach kohlensaures Natron : 9,338 „ » kohlensaurer Kalk .. . 54,258 „ » kohlensaure Talkerde N 35Als, 5 Kieselerde 2 - - - - 2.720. 8 Schwefelsaurer Kalk . 3 . 6,760 „ Verlust . i i 5 ; : F3506%: 3, " 94,630 Gran. -Da aber die erhaltenen Karbonate nur als einfache berechnet, jedoch in Wasser als dop- pelt kohlensaure Verbindungen enthalten sind, so kommt noch eine weitre Menge Koh- lensäure in den 500,000 Gran Wasser als Bestandtheil hinzu mit . : . E \ 29,831 Grau, also zusammen an fixen und flüchtigen Be- standtheilen . : : & £ ; 124,461 Gran. Der Gehalt in ı Pfund (16 Unzen) Wassers ist: —- 5502 — Chlornatrium . . \ 700012384 Gran. Schwefelsaures Natron . f | 0,13163 , Einfach kohlensaures Natron L 0,14343 „ » kohlensaurer Kalk . . 0,83342 , »' kohlensaure Talkerde . 0,05245 ,„ Kieselerde . s b E N 0,04178 „ Schwefelsaurer Kalk . 33h; 0,10383 ,„ Halbgebundene Kohlensäure : 0,45824 ,„ s in wasserleerenı Zustande . : 1,88862 Gran. Dove: über die optischen Eigenschaften des Amethy- stes. (Mittheil. aus d. Verhandl. der Ges. nat. Fr. zu Berlin. 1836, S. 33.) Seitdem Herscaer nachgewiesen hat, dass die optisch rechts und links zirkular polarisirenden Bergkrystalle durch die Rhomben- Flächen charakterisirt werden, nach welchen die Krystalle krystallogra- phisch in rechts und links gewundene eingetheilt werden, und BREwSTER gezeigt hat, dass die Amethyste aus rechts und links cirkular polari- - »sirenden Individuen bestehen, welche gegenseitig in einander übergehen, war es von Interesse, Individuen optisch zu untersuchen, an welchen beiderlei Rhomben -Flächen zugleich vorkommen. Dove that diess an zweien solcher Krystalle. Einer derselben zeigte die Erscheinung eines rechts cirkular polarisirenden Krystalls, der andere sehr komplizirte Figuren, unter denen die mit vorzüglicher Schönheit hervortraten, welche zuerst von Aıry durch Kombination einer rechts und links gewundenen Platte dargestellt worden sind. Die Sförmig in einander geschlungenen Spiralen erscheinen auch hierbei Umkehrung der Platten nach entge- gengesetzter Richtung gewendet. Da ausserdem Stellen vorkommen, in welchen, wie im Amethyst, das Ring-System der einachsigen Kıy- stalle mit dem schwarzen Kreutz erscheint, so dürfte es kaum zu recht- fertigen seyn, den Amethyst vom Bergkrystall wegen seiner optischen Eigenschaften zu trennen. . H. Geologie und Geognosie. De Versevis: geologische Abhandlung über die Krimm (Mem. soc. yeol. 1838, III, 1—36). Der Vf. machte die Reise, deren Resultate bier mitgetheilt werden, im Sommer 1836; er hielt den ge- genwärtigen Vortrag am 20. März 1837. Ausser der Krimm war noch die östlich gegenüberliegende Halbinsel Taman, in welche der Kuban ausläuft, Gegenstand seiner Forschungen. — 5 — l. Gegenwärtige Epoche. 1) Schlamm-Vulkane nehmen iu nicht unbeträchtlicher Anzahl einen niedrigen Landstrich ein, welcher die westliche Fortsetzung des Kaukasus bildet, und entsprechen auf diese Weise den Vulkanen von Baku am östlichen Ende derselben Kette (wo die Steinöl-Quellen der Russischen Regierung jährlich 800,000 Franes eintragen). Man findet sie nämlich auf der Halbinsel Taman und auf einer Küsten-Strecke der Krimm, welche nieht 7 Stunden tief in diese Halbinsel eindringt und westlich nach Yenikale und Kertsch (Cerco, Pantikape auf dem Halse der Halbinsel) fortsetzt. Eine Stunde S.O. von der Stadt Taman sieht man die ersten dieser Kegel auf einem 200° hohen Bergzuge sich erheben, welcher selbst nur aus grauem oder schwarzem Thone mit Stein- Trümmern besteht und von Regenwassern tief durchfurcht ist; kleine See’n scheinen die Stelle der alten Kratere anzudeuten. Einer dieser Kegel hatte im April 1835 einen Ausbruch, den ein Poln:scher Offizier von der Feste Phanagorie aus 40—50 Schritt Entfernung beobachtete. Drei Tage lang hatte man in jenem Fort ein unterirdisches ‚Getöse gehört, das man anfangs dem Geschütze ven Anupa zuschrieb. Als der Offizier an Ort und Stelle snlangte, bewegte sich die Erde unter seinen Füssen; aus der Mitte des Kegels erhoben sich von Zeit zu Zeit Stücke schwarzer Erde bis zu 30'—40° Höhe; nach Bitumen und Schwefel riechende Gase entwickelten sich fortwäh- rend; zuweilen schlugen Flammen auf; zuletzt war nur ein Schlamm- Kegel zurück gebiieben, der sich alimählich niedergesetzt hatte, so dass er nur noch einen nächst der Basis abgestuzten Kegel bildet, und des- sen vollkommen kreisrunder Krater von etwa 60m Durchmesser sich ganz wagreeht ausbreitet und nur wenige Fuss über den Boden erhebt; in Folge der Austrocknung haben sich kouzentrische Risse um ihn her gebildet; der Mangel aller Vegetation lässt ihn schon von Ferne erken- nen. — Ein andrer, etwas grössrer Krater in der Nähe des ersten hatte sich vor 15 oder 16 Jahren gebildet und seine Thätigkeit einen Monat lang fortg- setzt; ein See nimmt jetzt die Stelle seines Kraters ein. — Ein grosser Spalt setzt ihn mit einem kleinen Kegel in Ver- bindung, welcher, sehr neuen Entstehung, einen Miniatur-Vulkan- dar- stellt, dessen Schlamm-Ströme sich auf dem grünen Rasen leicht erken- nen liessen und 20 Schritte von der Ausbruchstelle noch so weich wa- ren, dass man sie nicht betreten konnte. Der Schlamm war fettig an- zufühlen und geschmackles; aber ein bituminöser Geruch verbreitete sich umher, und salzige Effloreszenzen , welche sich auf diesem ganzen Bergzuge wieder finden, hatten auch bereits die etwas erhärteten Spal- ten überzogen. — Die von diesen Vulkanen ausgeworfenen Steine bil- den nicht 0,002 der ganzen Auswurf- Masse; es sind eisenschüssige, harte und wie gebrannte Thon- Gesteine, zuweilen Feuerstein - artig, dann graubrauner Thon- und Mergel-Schiefer mit undeutlichen Pflanzen- Abdrücken, Nieren kohlensauren Eisens, meist sehr ‘harte und rauh an- zufühlende Sandsteine, Quarzite und zärtere Sandsteine mit. Kalk- Zäment. — Östlich von Taman gegen Temruck sieht man der Schlamm- — 552 — Kegel viele, einige davon sich ganz isolirt mitten aus der Ebene erhe- bend und mehrere ziemlich steil ansteigend.. Gewöhnlich konnte man bis zur Hälfte ihrer Höhe fahren; die andre Hälfte mit 15°—20° Nei- gung war nur zu Fuss zu erklettern. Einer, in 53stündiger Entfer- nung von Taman gelegen, hatte 100° — 150° Höhe und eine etwas höckerige Oberfläche von mehr als 100m Durchmesser; sein Gipfel war feucht, schlammig , voll runder Löcher, woraus Gas und schlammiges Wasser quoll. — Acht Stunden von Taman gegen Temruck zeigte sich ein sehr regelmässig gebildeter Kegel, an welchem die zweierlei Nei- gung der übereinandergelegenen Abhänge sehr deutlich und der obre ohne Vegetation war. Eine Gas- und Schlamm-Quelle erhob sich aus seiner Spitze; der Schlamm raun in kleinen Strömen über den Abhang herab; tiefer unten war vor einigen Jahren, wie es schien, ein breiter : Schlamm-Strom von 200m Länge hervorgebrochen, der noch nicht wieder bewachsen war. — Zehn Stunden vou Taman am Ufer des Azow’schen Meeres sieht man eine minder regelmässige, aber viel grössere Anhöhe, den Berg von Titarofka?, in dessen halber Höhe eine ziemlich beträcht- liche Ebene sich .ausbreitet, worauf man viele 10’—12’ tiefe Brunnen gegraben hat, um Steinöl zu sammeln, das. man von Zeit zu Zeit aus- schöpft. Es ist sehr flüssig, von schöner Farbe und zur Beleuchtung brauchbar. Der Schlamm enthält viele Gyps -Krystaile. Gegen die Spitze des Hügels verschwand die Vegetation, und ganz oben sah man zwei 3’—4' hohe Kegel, aus deren Mitte ein schlamiuiges Wasser her- vorquoll. — Ein andrer Vulkan auf der Spitze der Halbinsel Taman selbst, der Vulkan von Obx oder Prekla, welcher aus der fast in der .Meeresfläche liegenden Ebene 250° hoch sehr regelmässig ansteigt, hatte 1794 seinen stärksten Ausbruch. Parzas bemerkte dabei: anfangs grosses Getöse, dann eine dicke schwarze Rauchsäule mit Flammen, eine grosse über alle Seiten des Kegels herabfliessende Schlamm - Masse, deren Hauptstrom 800m weit reichte, und Erdbeben, welches man selbst in 55stündiger Entfernung zu Ekaterinodar verspürte. — Im J. 1799 er- schien nach PAzr4s durch eine ähnliche Kraft eine Insel im Azow’schen Meere 15 Stunden von Taman und 300m vor der Küste; sie besass 144m auf 82m Oberfläche unc verschwand nach kurzer Zeit wieder. — Auf der Krimm selbst bei Yenikale sieht man die Schlamm-Ausbrüche mitten im meerischen Tertiär-Gebirge, dessen ‘Gestein hin und wieder so sehr mit Bitumen durchdrungen sind, dass man darnach gegraben hat. — Diese Schlamm - Vulkane zeigen demnach einen grossen Theil derselben Erscheinungen, wie die Laven- Vulkane. — — 2) Eine ändre wichtige Erscheinung sind die Salzsee’n, alte Reste des schwarzen Meeres, welche häufig im flacheren Theile der Krimm zurück geblieben sind: zu Gniloe und Sak bei Koziof (dem alten Eupatorie), zu Staroie und Krasnoie bei Perekop, zu Guenitsch auf der Landzunge von Ara- bat, zu Alilsk im östlichen Theile der Krimm u. s. w., welche gleicher Natur mit denen von Odessa sind. Sie nähren mehrere Konchylien- Arten, die bei Odessa insbesondere ein Cardium von gleicher Ki — 395 — wie es im schwarzen Meere lebt, aber viel kleiner. _ Nur. in heisseren Sonimern und durch Ursachen, welche noch nicht genügend bekannt sind, krystallisirt das Salz dieser See’n. An ihren Rändern sind an vielen Orten Schlammbäder eingerichtet, da der Schlamm bloss dureh die Sonnenstrahlen bis über 30° R. erwärmt wird. — — 3) Zahlreiche Grabhügel 2000 Jahr alt geben dem Lande bei Kertsch und auf Taman ein eigenthümliches Ansehen. Sie besteben aus einem gemau- erten Gewölbe, worüber man zuerst eine Schicht Pflanzen und Seesand, dann bis 20° — 30° hoch Erde aufschüttete, Obgleich keine Natur- Produkte, haben sie doch ein geologisches Interesse. Sie lehren uns, dass der Sand au der Küste des schwarzen Meeres vor 2000 Jahren dieselben Cardium-, Mytilus-, Buccinum- und Venus-Arten und in derselben relativen Anzahl wie heut zu Tage enthielt. — — 4) End- lich kommt in der Krimm ein sehr junges Gestein vor, dessen Bildung vielleicht noch fortwährt. Es besteht ganz aus Trümmern noch jetzt im schwarzen Meere lebender Konchylien, welche, obschon durch nur wenig Zäment, doch so fest mit einander verkittet sind, dass man das Gestein bei alten Genuesischen Gebäuden zu Sudagh und Theodosia als Baustein verwendet hat. H. Tertiär-Gebirge (S. 10-17). 1) Escharen-Gebilde. Nur in der Umgegend von Kertsch und Taman findet man Reihen 40’ —60'— 80°’ hober Hügel, welche, manchfaltige Formen , eine rauhe un- ebene Oberfläche, aber keine Spur von Schichtung besitzen und in ihrer ganzen”Höhe nur aus einem Pflanzenthier zusammengesetzt sind, das Parzas Eschara lapidosa nannte. Die Zwischenräume des- selben sind bald leer, bald von ziemlich harter Kalkmasse ausgefüllt, welche hin und wieder voll 1—2 Millim. grosser Paludinen-ähnlichen Konchylien sind. Aber Madreporen, Asträen und Karyophyllien, die ge- wöhnlichen Fels-bauenden Polyparien, findet man nirgends dazwischen. Gewöhnlich liegen diese Hügel nicht hoch über dem Meere ; aber am Mithri- . dates-Berge bei Kertsch, welcher 300' Höbe besitzt, macht das Escha- ren-Gestein den obersten Theil aus; von ihm erstreckt sich eine nie- drigere Hügelreihe dieser Art 7—8 Stunden weit westlich ins Innere der Krimm, und zu Tchurbash, 2—3 Stunden südlich von Kertsch, ist eine andre Reihe von nur 30‘—50° Seehöhe, so dass es scheint, dass diese Thiere in sehr verschiedenen Tiefen des Meeres arbeiten konnten. . Diese Hügel alle scheinen nur auf anderen jugendlichen Bildungen zu ruhen, nicht aus ihnen hervorzusteben; doch gab sich keine Gelegen- heit zu einer ganz zuverlässigen Beobachtung. — — 2) Das „Steppen- Gebilde“ bedeckt den ganzen ebenen Theil der Krimm und um Ta- man sowohl, als die ganze Nordküste des schwarzen Meeres bis zum . kaspischen Meere, und die südlichen Ebenen Bessarabiens wie die Umgegend von Odessa mit einer grossen Beständigkeit des Aussehens und ohne alle Spuren erlittener Störungen, woraus sich eben die grosse Eintönigkeit der Steppen selbst erklärt. Dieses Gebilde besteht aus — 34 —. regelmässigen Wechsel-Schichten von Thonen, thonigen und kalkigen Mergeln, Konchylientrünmer-Sand und weisslichem Konchylien-reichem Kalkstein, welcher bald wenig, bald mehr gebunden ist, so dass er an der Luft erhärtend an unzähligen Orten zu Baustein brauchbar wird. Im Plateau von Odessa, welches 100° — 150' Seehöhe haben‘ mag, nimmt er den oberen Theil ein und wird vielfach gebrochen; in dessen Nähe kommt auch ein, wie es scheint, aus Mineralquellen abgesetzter Kalkstein vor. Um Kertsch ist er manchmal voll kleiner Paludi- nen und gewöhnlicher reich an Cardium, Mpytylus-Arten aus der Abtheilung des M. polymorphbus und andern Spezies, welche auch in die Thone übergehen und wovon einige noch in den Süsswassern der Dniester- Mündungen leben. Am Vorgebirge Kamiush-Burun, 3 Stunden von .Kertsch, wird er durch weisse, 20’—30’ mächtige Thon- und Mergel-Schichten vertreten, welche selbst von einer merkwürdigen Eisen-Ablagerung bedeckt werden. Diese hat 6-8’ Mächtigkeit, be» steht aus Nieren von kohlensaurem Eisen, phosphorsaurem Eisenhydrat und verschiedenen eisenschüssigen Muscheln, deren Inneres oft von schönen Krystallen blauen Phosphor - Eisens ausgekleidet ist, wie man dergleichen auch schön in Geoden entdeckt, worin sie vom Mittelpunkte ausstrahlen. Diese Eisen-Schichte mag 0,40 Eisen enthalten und scheint in früherer Zeit schon einmal in Bau gestanden zu seyn. Nahe bei Taman, südwärts findet man diese Eisenschichte wieder, aber statt der oben genannten Schichte überlagert sie eine Bank mit 3—4 Arten sehr schön kalzinirter Muscheln. Der bemerkenswertheste Charakter aber der mehrerwähnten Muschel-reichen Kalkstein-Schichte überall, wo man sie wieder findet, zu Kertsch, Taman, zu Simpheropol, zu Odessa und in den Ebenen Süd-Bessarabiens, besteht darin, dass alle ihre Konchylien- Reste Arten entsprechen, welche in grossen Süsswassern gelebt zu haben scheinen, und dass die Schnecken gänzlich gegen die Muscheln zurück- stehen. Letztere sind Congerien (Süsswasser - Mytili) und 15—20 Arten Cardium, die ihrer besendern Bildung wegen eine eigenthüm- liche Gruppe bilden könnten und nach ihrer ganzen Gesellschaft zu schliessen in süssen oder nur brackischen Wassern gelebt haben müs- sen, ja deren beiderlei generischen (nicht speziäschen) Repräsentanten noch im See von Ackermann, weicher von den Süsswassern des Dniesters einige Stunden über seiner Mündung gebildet wird, keimes- weges aber im schwarzen Meere vorkommen”). Die Univalven alle sind aus den Süsswasser - Geschlechtern Paludina, Neritira, Me- lanopsis, Limnaea und einem den Ampullarien nahe stehenden Genus. Ein Meer süssen oder brackischen Wassers muss daher ehe- dem alle Steppen Süd- Russlands und der Nachbar- Gegenden bis zum Kaukasus und selbst einen Theil des Grundes des jetzigen schwarzen *) Zu vergleichen: später folgende Auszüge aus zwei Abhandlungen von DEsHAYES und von EıcnwaArp in der Rubrike Petrefaktenkunde. . Ba En a a ine u m En on — 555 — Meeres bedeckt und diese Schichten abgesetzt haben, welche mit den Erzeugnissen des letzteren nichts gemein besitzen. Meistens sind diese Reste nur als Kerne erhalten; aber auf Taman, zu Tchurbash bei Kertsch und: besonders am Vorgebirge Kamiush - Burnun sind ihnen die Schaalen in sehr gutem Zustande verblieben. Dusharss beschreibt alle diese Arten in einer nachfolgenden Abhandlung. Von dem letzt- genannten Orte rührt auch ein Fisch-Wirbel, Auf Taman hat man. einen Zahn von Mastodon angustidens und einen Wirbel gefun- den, welchen Laveıurarn für den Schwanz-Wirbel einer Baiaena oder eines Ziphius hält. — — 3) Tiefere Tertiär-Bildung. Bei Yenikale, Kertsch und Simpheropol sieht man unter dem Steppen- Gebilde, jedoch durch eine etwas abweichende Lagerung der Schichten und ausschliessend marine Konchylien-Reste scharf davon getrennt, die Bildung, welche Dusoıs pe MonTpERREUX und Posch in Podolien und Volhunien in so grosser Ausdehnung gefunden, und deren manchfaltige Konchylien-Arten sie beschrieben haben. Hier aber besitzt es nur eine geringe Entwickelung, besteht aus Sandstein und hartem Kalkstein, und die einzigen fossilen Reste, welche es dem Vf. geliefert, bestehen in einem Polyparium, dem Cardium lithopodolieum Dus., der Modiola marginata Eıcuw., einem Ceritbium und, einem Tro- chus. Auch nicht eine Art hat es mit dem Steppen - Gebilde gemein, was anders nicht, als aus eiver gänzlichen Veränderung der Natur der Gewässer zu erklären ist, woraus beide sich abgesetzt haben. Il. Ein Nummuliten- Gebirge, welches der beobachteten Lagerungs-Folge nach bestimmt zwischen die vorige (II. 3) und die weisse Kreide mit Belemnites mucronatus gehört, könnte den tertiären Bildungen zugehören, da es mit den West-Europäischen ei- nige Konchylien-Arten gemein hat. Andere Verhältnisse verbinden es; mit der Kreide. — Wenn man von dem steilen Gebirge an der Süd- küste der Krimm nordwärts gegen Karassubazar oder Simjpheropot geht, so senkt sich der Boden unter 5°— 6° immer mehr mehrere Tausend Meter weit mit grosser Regelmässigkeit, um dann wiederholt durch Felswände von 60'’—80° Höhe abgeschnitten zu werden, von de- ren Kamm an er sich von Neuem in gleicher Weise senkt. Diese Wände sind offenbar die Ergebnisse starker Rücken in den Gesteius - Lagen. Sie lassen eine Reihe parallel übereinander liegender, mit der Ober- fläche in gleicher Weise streichender und fallender Wechsel - Schichten von kalkmergeliger oder von mehr thoniger oder sandiger Zusammen- setzung erkennen, welche alle ausserordentlich reich an Nummuliten sind; der Kalk ist weiss mit erdigem Bruch, doch weniger, als der tiefer folgende Kreidekalk; unterwärts werden die Nummuliten-Schich- ten gelblicher und lockerer. Das ganze Nummuliten - Gebirge hat 60° — 70° Mächtigkeit. Es ruhet bald in minder abweichender Lagerung auf der weissen Kreide, bald aber mit sehr stark abweichender auf sehr steil aufgerichteten Schichten eines Puddings aus weissen Quarz - Ge- schieben, welcher dem Vf. eines der ältesten Gesteine in der Krimm — 956 — zu seyn scheint. Dieses Gestein bildet öfters noch den unteren Theil jener Felswände, welcher aber nun nicht mehr senkrecht, sondern nur steil anzusteigen pfleget. Da diese Nummuliten-Wände von den Hebungs- Phänomenen der südlichen Kette an den Küsten der Krimm mit betrof- fen worden, so folgen sie in paralleler Richtung deren Verlauf. Man beobachtet ‘das nummulitische System von Theodosia au nördlich bis Karassubazar, Simpheropol, Bagiıtche-Sarai und Sebastopol. Dieses Gebirge erhebt sich viel höher, als das die ebenen Niederungen erfül- lende Steppen-Gebilde, und seine Schichten haben ein steileres Fallen. Seine Nummuliten haben ı Millim. bis 4 Centim. Durchmesser, zäh- ‚len 2—30 Umgänge und lassen nach deren relativer Anzahl 5—6 Arten unterscheiden, welche denen der West-Europäischen Grobkalk-Schieliten fremd sind. Sonst hat man nur wenige Reste damit aufgefunden, wel- che aber besser zur Altersbestimmung führen. Nämlich den grossen Galerites (Echinolampas Ac., Duz.) conoideus Lmk., welchen EriE pe Beaumont aus der Gegend von Verona mitgebracht hat, HösıncHaus' etwas abweichend von Dax besitzt, während die von GouD- russ unter diesem Namen abgebildete Art des Kressenberges nach Asıssız eine eigene Art bilden muss; — daun Abdrücke von Plagio- stoma und Pecten, einen dem des Cerithium giganteum ähn- lichen Kern, Kerne vonPieurotomaria.oderTrochus ?Tr. gigan- teus Due.), einen Ovula-Kern und eine sehr grosse Auster. Nach Des- HAYES sind diese zwei letzteren: Ovula tuberciulosa Ducros, Desn. (CypraeaDeshayesiiGray, C. tuberculosaSow., Strombus Bo- nellii Dus. crim.), welche sich im Grobkalk von Paris (Couey-le- Chäteau) wiederfindet; — und Ostrea latissima Desa. (0, gigan-. tea Brann., Sow., Duz.), welche mit leichten Abänderungen auch im Becken von Paris, London und Belgien (Chapelle Saint Laurent) vor- kommt und 7°—8' gross wird. IV. Kreide-Gebirge (S. 21—25). 1) Unter den Nummuliten- Kalk-Wänden und südwärts davon findet man weisse Kreide, welche gegen jene unter 150—20° ansteigt, ohne jedoch senkrechte Wände zu bilden. Ihre weiche erdige Beschaffenheit ist dazu weniger geeignet gewesen. Sie ist massiger, undeutlicher geschichtet , homogen, feinkör- nig, staubig, ganz wie im nordwestlichen Europa. “ Fossile Reste fand der Vf. nur wenige auf: es waren Belemnites mucronatus, eine schlecht erhaltene Exogyra und ein Pecten. Er verweiset daber auf die weit vollstäudigere Liste, welche Duzoıs davon gegeben (Jahrb. 1838, S. 351), obschon gerade die erstgenannte Art sich nicht darin befindet. — 2) Unter dieser Kreide tritt ein Pudding mit Gryphäen (zu Neusatz zwischen Karassubazar und Simpferopol) auf und er- scheint zuletzt gelber Kalkstein und Sand, welcher mit dem Neoco- mien von Neuchätel nach Aussehen und Versteinerungen die grösste Ahnlichkeit hat. Das Kreide-Gebirge nimmt in der Krimm nur einen schmalen Strich zwischen dem Nummuliten- und dem Oolithen - Ge- bilde ein. | Kndai — 5597 — Was nun die richtige Klassifikation der Nummuliten - Gesteine be- triffi, so würde die Verschiedenheit der Versteinerungen, insbesondere der gänzliche Mangel an Nummuliten in den Kreide-Bildungen, die Un- abhängigkeit von der Kreide im Vorkommen, da’sie zuweilen unmittel- bar auf alten Puddingen ruhen u. s. w., für die Verbindung derselben ; mit den tertiären Gesteinen. sprechen. Das ist auch rücksichtlich mehrerer Arten Versteinerungen der Fall. Was die hauptsächlichsten derselben, nämlich die zahllosen Nummuliten, betrifft, so wird man die Äquivalente nur in Ägypten, in einigen tieferen Schichten von Dax, zu Verena und am Kressenberge finden. Nun hat aber ELıe DE Beav- MonT von letzten beiden Orten ausser sehr ähnlichen Nummuliten auch- noch den oben erwähnten Ecehinolampas conoideus, die Ostrea latissima, die Ovula tuberczulosa, den grossen Cerithium-Kern. mitgebracht. Leider sind jedoch eben diese beiden Lokalitäten zur Altersbestimmung desswegen nicht brauchbar, weil sie selbst zwischen Kreide und Grobkalk hin und her geworfen werden. Die Schichten bei Dax enthalten mit der Krimm den Echinolampas conoideus oder doch eine sehr ähnliche Art und den grossen Nummulites milleca- put gemein, sind aber ebenfalls streitig. Aus Ägypten endlich hat Lerzvee den Echinolampas conoideus, den grossen Cerithium- Kern gauz wie aus der Ärimm, und die Ovula tuberculosa in Begleitung des Nummuliten - Gesteins kürzlich mitgebracht. Nach ihm geht aber dieses letztre ganz allmählich in die Kreide mit Hippuriten über, in welche zu gleicher Zeit der grosse Cerithium-Kern der Krimm und die Neritina perversa eindringen, während gewisse Exogyren und ein Baculit aus der Kreide in die Nummuliten- Schichten hinauf steigen, so dass darnach diese letzteren den oberen Theil der Kreideformation ausmachen würden, während in Äyypten die weisse Kreide zwischen beiden fehlt. — Demungeachtet verbindet Desnayes die Nummuliten - Schichte der Krimm, jener zwei Verstei- nerungen wegen, mit den untersten Grobkalk - Schichten. Ausser den schon genannten Orten kommen sie nach Texter noch an den Abhängen des Taurus, nach Duvsois in Georgien und Armenien bis zum Ararat vor. Sie werden vielleicht ein Übergangsglied zwischen den sekun- dären und tertiären Gesteinen bilden, die man so scharf geschieden ge- glaubt hatte, V. Das Oolithen-Gebirge (S. 25—33) hat nächst den obren Tertiär - Bildungen die ausgedehnteste Verbreitung und setzt die hohe Gebirgskette zusammen,, welche nach Süden steil ansteigt, um dann plötzlich mit 1000° hohen Wänden ins schwarze Meer abzufallen, wel- ches an deren Fuss eine sehr beträchtliche Tiefe besitzt. Der höchste Theil der Kette mit ihren 4000—5000' hohea Bergen geht längs des S.W. Endes der Halbinsel von Tiheodosia mit den Krümmungen der Küste bis Balaclava auf einer Strecke von 40—45 Stunden, und hat 7—8 Stunden Breite. Die Schichten theilen mit örtlichen Ausnahmen das Streichen der Kette und senken sich nördlich mit ihr, während sie an NE ' ‚deren südlicher Wand mit ihren aufgerichteten Enden übereinander zu Tage geben. Der Gebirgs-Kamm ist 2—3 Stunden von der Küste, und an seinem südlichen Abfalle „im Russischen Italien“ liegen unter Feigen- und Oliven- Bäumen die herrlichen Landhäuser eines reichen Adels (zu Simpheropol wie zu Odessa in 450°—46° Br.) gegen die kal- ten Nordwinde geschützt, so dass hier das Thermometer, welches aus- serdem auf — 20° sinken würde, nie unter — 6° oder — 8° fällt. — Die Höhen des Gebirgs setzt ein grauer oder gelblichweisser Marmor mit Jurakalk - Versteinerungen zusammen, der in manchen Schichten Breeccien-artig ist oder ganz aus gleichzeitig mitihm gebildeten kreisrunden 'Konkrezionen besteht. In den tieferen dunkleren Schichten treten viele Polyparien auf, welche erst dureh Verwitterung des Gesteins deutlicher an der Oberfläche erscheinen. Noch tiefer, an der schief gegen das Meer abfallenden Küsten-Zone, treten Schiefer, Sandsteine und Puddinge auf, deren obrer Theil mit dem Kalk wechsellagert, und welche ibren Versteinerungen nach zu dem Unter-Oolith oder vielleicht dem Lias gehören. Im Sandstein und Schiefer kommen Pflanzen- Abdrücke und Lignite vor. Diese Sandsteine und Schiefer unterliegen vielen Störun- gen, da unter ihnen, zwischen ihnen und dem Meere, Feuergesteine aus Feldspath und Pyroxen hervordringen, welche offenbar diese be- trächtliche Emporhebung der neptunischen Schichten, dieses Aufreissen der Erdrinde veranlasst haben. Zuweilen sind jene Schichten stark, gefaltet, wie denn das kleine Dorf Otiuze in der Tiefe einer solchen Falte liegt, so dass die Schichten von demselben aus an beiden Thal- Seiten in die Höhe steigen. Die aufgefundenen Versteinerungen sind nach Desuayes’ Bestimmungen ‚folgende. Im oberen Theil des Oolithen- ' Systemes: ein Plagiostoma. Im mitteln und untern Theile: Pflan- zen-Reste, Lignite, Polyparien, insbesondre Caryophyllien, schlecht erbaltene Terebrateln, undeutliche Univalven, eine Klappe einer neuen Aptyehus-Art: A. Theodosia, welche wahr- scheinlich zu einer ebenfalls-neuen Ammoniten-Art, A. Theodosia, als Deckel gehört, eine dem Am. tripartitus Zıer. ähnliche Spezies und’Am. fimbriatus. Noch gibt es ein, vielleicht unter dem Oolithen - Systeme liegendes Gebirge, von welchem der Vf. keine genaue Rechenschaft zu geben vermag: die Alaun-Schiefer der Gegend von Mukhalatka, auf welchen man zerstreute Trümmer eines schweren und dichten, der Steinkohle ähnlichen Brennstoffes gefunden hat, und welche oft mit kleinen Alaun-Krystallen bedeckt sind, aus denen, wie man sagt, schon die Genueser Nutzen zu ziehen verstunden, — So wird uns auch die Deminorr’sche wissenschaftliche Expedition nach den Steinkohlen- Lagern des Donetz nähere Aufschlässe über diese Gegend verschaffen, — Endlieh siebt man am rechten Ufer des Salghir und bei der deutschen Kolonie von Neusatz im O, und S.O. von Sempheropel an mehreren Punkten die senkrechten Schichten eines Puddings mit weissen ‚Quarz-Geröllen von der Grösse einer Erbse bis zu der einer Kauonen- 5 y Pi i 7 Y : ü f 1 N —_— 539 — Kugel zu Tage treten, welche sich aus dem Teige leicht auslösen und den Boden weiss bedecken; dieser Pudding geht zuweilen in einen Sandstein über, welcher nicht ohne Analogie mit der Grauwacke,, und von den benachbarten Gesteinen ganz abweichend gelagert ist: seine Schichten-Massen tragen die Kreide und das Nummuliten-Gebilde ; doch die Abwesenheit der Versteinerungen und seine abweichende Lagerung . gestatten keine nähere Alters-Bestimmung. Die Feuergesteine, welche alle längs dem südlichen Fusse der Gebirgskette hervorbrechen, bestehen im Allgemeinen aus Feldspath und Pyroxen, welche feinkörnig, in ungefähr gleicher Menge durcheinander gemengt, doch von einander geschieden sind. Dieser ophitische Granit setzt den Ayu-dagh (Bär-Berg) zwischen Yalta und Aluchia ganz zu- sammen und bildet zuweilen hoch über einander gehäufte Block-Massen aus späterem Einsturz des Gebirgs entstanden. Das Gestein ist zum Bau-Material zu hart, aber einer schönen Politur fähig. — Auch gibt es Melaphyr - Ausbrüche zwischen der Kreide und dem Jurakalke: bei Sabli am Wege von Baghtsche-Sarai bilden sie prismatische Säulen. Man hat daher zwei Katastrophen anzunehmen, wodurch das Niveau dieser Gegenden verändert worden und die Schichten ihre Hori- zontalität eingebüsst haben. Eine von dem Empordringen des Ophit- Granites veranlasst, hat alle Gesteins-Schichten von denen des untern Jura-Schiefers an bis zum Nummuliten-Gebilde emporgerichtet; ob sie auch noch die Mittel-tertiären Bildungen (Ill, 3) mit betroffen, oder ob deren Störungen nur lokalen Ursachen zuzuschreiben, hat der Vf. nicht ausgemittelt. Im ersteren Falle fiele die Erscheinung mit der Emporhebung der West-Alpen zusanımen, welche die mittle Tertiär- Formation mit betroffen hat. Die zweite Umwälzung ist nach dem Absatz des Steppen-Gebildes aus einem grossen Süss- oder einem Brack- Wasser-See eingetreten, welcher von der Don«uw-Mündung an bis zum jetzigen Auspischen Meere sich erstreckte, und welches Gebilde an ei- nigen Stellen sich bis zu 100° Seehöhe erhebt, während es an andern unter das schwarze Meer hinab sinkt, so dass die Ablagerung des Steppen-Gebildes an jenen höheren Orten nicht bloss aus einen verän- derten Flusslaufe und Anstauungen der Fluss-Gewässer erklärt werden kann, wie anderntheils der Reichthum dieser Schichten an Süss- oder Brack-Wasser-Konchylien andeutet, dass dieselben sich überall zur aus einem, wenn auch grossen, doch seichten Gewässer abgesetzt haben : können (wie der See von Ackerman ist). Was nun eudlich die zahlreichen Konchylien-Reste dieses Steppen- Gebildes betrifft, so hat sie sowohl als die wichtigsten der sonst an- geführten Bildungen Desnayes grösstentheils in einer eigenen Abhandlung beschrieben und abgebildet, auf die wir in einer andern Abtheilung des Jahrbuchs zurückkommen werden. - — 560 — Rozet: über die Emporhebung des Jura (Bullet. de la Soc. geol. T. VI, p. 192 cet.). Aus den orographischen Verhältnissen dieses Gebirges ergibt es sich, dass die Erhebungen nicht, wie bis jetzt ganz allgemein angenommen wurde, nach ziemlich geraden Linien, aus S.W. nach N.O. streichend, Statt gehabt, sondern nach geschlossen krummen Linien, deren grössten Axen ungefähr jenes Streichen haben, ohne indes- sen unter sich parallel zu seyn. Die Gesammtheit aller dieser Kreise (eirgues) findet sich auf einer konischen Zone, deren Konkavität den Alpen zugekehrt ist; eine Thatsache, welche andeuten dürfte, dass die Empor -. hebung des Jura nur als eine Folge von jener der Alpen zu betrachten sey. Der Kamm des östlichen Jura- Gehänges, die obere Basis der konischen Zone, ist der Rand eines unermesslichen Circus, in dessen Innerem sich die Alpen finden. In den Jura-Kreisen (cirgue jurassique) war. das Maximum der Erhebung oder die am wenigsten Widerstand leistende Region im Zentrum, und die Rande wurden nur in Folge des Schwankens der Schichten in diesen Theilen mehr gehoben. Der Umstand, dass die Schichten meist nach einer und derselben Richtung fallen, beweiset, dass im nämlichen Augenblick, wo sie auf einer Seite gehoben wurden, dieselben auf der andern sich senkten; darum erscheinen sie auf den Randen des Circus höher emporgerichtet, als in dessen Mitte, wo man nur Überbleibsel der zertrimmerten Rinde findet, welche jene Mitte vor der Erhebung füllten. — Die Alpen sind weit erhabener, als der Jura, nicht weil die Gewalt, welche sie emportrieb, mächtiger war, als jene, die auf den Jura einwirkte, sondern weil dort sich eine Region von weit geringerem Widerstande fand, denn die ungeheure Ab- lagerung, als Jura - Gebiet bezeichnet, findet ‚sich nicht in jenen Ber- gen; sey es, dass sie niemals vorhanden gewesen, oder vor der Em- porhebung zerstört worden. Die letzte Emporhebung der Alpen, wie jene des Jura, ist neuer, als das Kreide-Gebiet, wovon nur Streifen auf verschiedenen Tbeilen beider Ketten getroffen werden, was eine Zer- störung desselben durch die Erhebung andeutet. Es hatte diese Er- hebung statt während der dritten geologischen Epoche (Tertiär-Gebiet). mn m u nn N P. A. v. Bonsporrr: über die Bestandtheile des Meerwas- sers, besonders in Rücksicht auf den Gyps-Gebalt dessel- ben. (Pocsenn. A. d. Ph. XXX, 133 ff.) Bei Helgoland kommen Versteinerungen von Holzstücken und von verschiedenen thierischen Körpern in Menge vor, die aus Eisenkies bestehen. Man findet sie in einem bituminösen schiefrigen Mergel unfern der Insel am Meeresboden, oder an Klippen, die zur Ebbe-Zeit zugänglich werden. Aus den ver- steinerten Holzstücken, welche sehr oft mehr oder weniger von der Kohle des Holzes oder vom Holze in einem Braunkohleu-ähulichen Zu- ‚ stande enthalten, sieht. man, dass der Versteinerungs- Prozess noch heut zu Tag inımer fortschreitet; diess veranlasste den Vf. eine Erklärung a Fi nt Ze Zn DL nn a A oe a — 561 — jener Umwandelung zu versuchen. Es schien natürlich, dass der Eisen- kies durch Zersetzung des Gypses, oder schwefelsaurer Salze über- haupt, im Bleerwasser auf die Weise entstehe, dass der Kohlenstoff aus den organischen Körpern sich mit dem Sauerstoff der Schwefel- säure verbinde und letztre sich mit der Kaikerde oder mit der Base irgend eines andern vorhandenen schwefelsauren Salzes vereinige, während der frei gewordene Schwefel mit dem im Mergel vorhandenen und durch das Bitumen reduzirte Eisen den Schwefelkies bilde, wel- cher sodann an die Stelle des organischen Körpers trete und dessen Form behalte. Es war wesentlich zu wissen, was für ein schwefel- saures Salz oder was für schwefelsaure Salze sich wirklich im Meer- wasser vorfinden. Die angestellte Analyse ergab in 100 Theilen Meerwasser 3,896 Th. salzige Bestandstoffe und 0,107 Th. Gyps mit Krystall-Wasser, oder 0,085 'Th. in wasserfreiem Zustande. Es lassen sich daraus manche interessante Resultate ableiten, sa u. a. die Bildung von Gyps-Krystallen durch allmähliches Abdampfen des Meer-Wassers, welche das Vorkommen loser Krystalle jener Substanz in neptunischen oder wenigstens in Alluvial-Formationen erklären würde, P. Meran: über die Verbreitung einer tertiären mari- nen Formation im Kanton Basel (Bericht über die Verhandlung d. naturf. Gesellschaft in Basel II, 44 ff.). Der Thalgrund, in welchem Basel liegt, ist, wie M. bereits früher gezeigt hat, mit einer der jün- gern Pariser Meeres-Formation (Terrain proteique BRONGNIART’S) ange- hörenden Thon- und Mergel-Bildung erfüllt, welche einerseits mit Mo- lasse - Sandsteinen und dem an Petrefakten reichen Konglomerat von Stetten auf dem rechten Rhein-Ufer, andrerseits aber mit dem ähnlichen Konglomerat von Dornack und den Molasse-Hügeln des Birsecks und des Sundgaus auf der linken Rhein - Seite zusammenhängt... J. J. Ber- souzzı hat die Kalkstein -Konglomerate mit ihren eharakteristischen Petrefakten von Meeres- Thieren über Tuggingen hinaus eine Strecke weit ins Birs-Thal verfolgt, woraus hervorgeht, dass das Rhein-Thal und das Birs-Thal schon zur Zeit, als das Meer die Gegend noch be- deckte und die erwähnte Formation sich absetzte, vorhanden waren: eine Meinung, welche unterstützt wird durch grosse tertiäre Austern, die bei Stetten auf der Oberfläche zerrütteter Rogenstein-Felsen mit ge- ‚neigter Schichten-Stellung, wie es das Ansehen hat, noch in der Lage, die sie im Meeres-Grunde einnahmen , beobachtet werden. Das Vor. kommen der tertiären Meeres-Formation in andern Theilen des Kantons Basel wird durch mehrere Thatsachen erwiesen. Ostrea crispata Goror., welche als charakteristische Versteinerung des Baseler Mergel- Lagers bei Bottmingen in so grosser Menge auftritt, wird auch in der Birs und in Engen-Thal hinter Muttenz gefunden. Ein rothes Kon- glomerat, das auf der Höhe zwischen Sissach und Hersquog ansteht, Jahrgang 1838. 37 : — 563 — scheint zu. dieser Bildung zu gehören. Eine tertiäre Auster in der Ge- gend von Sissuch und eine Ostrea crispata von Trkürnen sind nach- gewiesen. Vorzüglich verbreitet scheint aber ein dieser Formation an- gehörendes rothes Konglo:ierat auf der Höhe zwischen Dieyten, T'enni- ken, Känerkinden, welches eine Menge Petrefakten aus den Gattungen Pecten, Ostrea und Murex euthält. An dem Tennikenfluh kommen mit den Meeres- Petrefakten Helix-Arten vor. Tertiäre Austern finden sich bei Bennwyl. Ferner zeigt sich eine Menge tertiärer Versteinerun- gen, grosse Balanen, Pecten, Austern, Cellepora urceolaris Gorpr. u. a. m. Grosse, der Ostrea longirostris Lamk. ähnliche Austern trifft man um Tecknau und Ormalingen u. s. w. L. Pırca: Steinsalz in Calabrien. (Bullet. de la Soc. geol. de. Fr. VIII, 199.) Seit langer Zeit bebaut man im grossen Cosenza- Thale eine, den Geologen bis jetzt fast unbekannt gebliebene, mäch- tige Steinsalz-Ablagerung, welche dem Diluvial-Gebilde angehört. Preininger: geognostische Karte der Umgebungen von. Pray. «Ber. über d. Versamml. deutscher Naturf, in Prag, S. 133.) Die um Prag bei Kachelbad und anderwärts vorkommenden Blöcke von festem eisenschüssigem Konglomwerate glaubt Pr. für Überreste der alten rothen Sandsteıin- Formation erklären zu können. Prof. Zırpe wendet gegen diese Ansicht ein, dass die alte rothe Sandstein-Forma- tion (old red Sandstone) in Böhmen nicht vorhanden sey, dass ihre Ausgehenden zwischen der Steinkohlen-Formation und dem Übergangs-. Gebirge nirgends anzutreffen seyen, wo sie doch, vor der Zerstörung _ durch spätere Veränderungen der Erdoberfläche bei Bildung der Thäler durch die aufgelagerte Steinkohlen - Formation geschützt, noch anzu- treffen seyn müsste; ihm gelten diese losen Konglomerat - Blöcke für Überreste der härtern Schichten der Quadersandstein - Formation; denn diese Formation enthalte solche härtere Schichten, welche der Zerstö- rung sehr widerstehen, und welche sich daher bei der Zertrümmerung des Gebildes während des Entstehens der Thäler erhalten haben konnten. J. Gauımpo: Ausbruch des Cosiguina. (SILLIMAN, Americ, Journ. XXVIIT, 832 cet.) Der Vulkan liegt in Nicaragua, einem der Staaten des mittlen Amerika, nahe am östlichen Vorgebirge der Conchagua-Bucht, welches die Wasser der Bucht vom stillen Meere trennt. Nachstehendes ist ein Auszug des offiziellen Berichts, welcher unter dem 29. Januar 1835 über das Ereigniss erstattet wurde. Am — 95635 — 20. d. M., einem Anfangs heitren Tage, erhob sich gegen 8 Uhr in süd- östlicher Richtung eine dichte Wolke in Pyramiden -Form, Sie schritt mit Geräusch vorwärts und stieg empor, bis sie zuletzt die Sonne bedeckte; als die Wolke gegen 10 Uhr jene Höhe erreicht hatte, ver- breitete sie sich unter Donner und Blitz nach N. und S. Gegen 11 Uhr überdeckte dieselbe das ganze Firmament und hüilte Alles in Dun- kel, so dass die nächsten Gegenstände unsichtbar wurden, Das Heu- len der Thiere, das unrubige Hin- und -Herfliegen von Vögeln aller Art — die gewissermassen bei den Menschen Schutz zu suchen schienen — der Schrecken, welcher die Einwohner ergriff bei dem für sie ganz neuen Phänomen, Alles vereinigte sich, um selbst die Kühnsten mit bangster Sorge zu erfüllen. Um 4 Uhr Nachmittags fing die Erde an zu beben und blieb in anhaltender, stets stärker werdender schwankender Bewegung. Nun folgte ein Schauer von phosphorischem Sande (phosphorie - sand), welcher bis 8 Uhr Abends anhielt; sodann fiel ein zartes, aber schwe- res Pulver gleich Staub nieder. Während der Nacht und im Verlauf des nächsten Tages donnerte und blitzte es ohne Unterlass, und gegen 3 Uhr waren die Phänomene so anhaltend und heftig, dass viele der in Prozession Einherziehenden niedergeworfen wurden. Die Finsterniss dauerte 43 Stunden hindurch. Am 22. nahm die Dunkelheit etwas ab, obwohl die Sonne nicht sichtbar wurde. Am 23 Morgens vernahm man Donnerschläge, welche einander folgten und dem Abfeuern des schwer- sten Geschützes zu vergleichen waren. Diese neue Erscheinung beglei- tete häufiges Niederfallen einer staubartigen Substanz. Bis gegen 10 Uhr Vormittags war es hell genug, um das traurige Schauspiel zu übersehen. Die Strassen, wegen der felsigen Beschaffenheit des Bo- dens voll Unebenheiten, voll von Gestein-Bruchstücken, hatten in Folge des niedergefallenen Staubes das Aussehen einer Ebene, Die Men- schen waren mit Staub bedeckt und nur an ihren Stimmen noch zu erkennen. Gebäude und Bäume konnten des Staubes wegen nicht un- terschieden werden. Wer die Flucht versuchen wollte, gerieth in Ge- fahr eine Beute wilder Tbiere zu werden; denn diese waren aus den Waldungen auf die Hochstrasse und gegen die Städte hin geflohen ; in die Stadt Conchagua und in ein nahe gelegenes Dorf drangen selbst Tiger ein. Demungeachtet wanderte über die Hälfte der Einwohner von Union zu Fuss aus, ohne dass sie an die Möglichkeit einer Rück- kehr in ihre verlassenen Wohnstätten dachten. Sie flohen in die Ge- birge. Am 24., nach halb 4 Uhr Morgens, wurden der Mond und einige Sterne sichtbar, und der Tag zeigte sich klar, obwohl man des An- blicks der Sonne beraubt blieb. Fortdauernd fiel Staub nieder, so dass der Boden 5’’ boch damit überdeckt wurde. Am 25. und 26. häufige, obwobl nicht sehr heftige Bebungen des Bodens. — Die Ursache aller dieser Phänomene war eine Eruption des Vulkans Cosiguina, welche am 20. Statt hatte. Auf der Insel Tigre fielen Bimssteine in Menge und von verschiedenster Grösse nieder, und das Erdbeben zeigte sich daselbst sehr heftig. — Die Aschen-Schauer hielten bis zum 27ten an. 37 * spe Auszug aus’ einem Briefe Gar:mpo’s vom 7 Tebruar. „Noch fehlt es an näherer: ‚Kunde über die Stelle der vermutheten vulkanischen Ausbrüche im verfloessenen Meuat. Uufera, Selama, Hauptort von "Werapas, zwischen Guatemala und dem kofe Isabul, vernahm man in der Nacht vom 16. auf: den 17. Januar . deutlich ein Geräusch ähnlich jenem, welches vulkanische Erupticnen begleitet; mitunter hiess sich das- selbe jedoch nur ‚dem bein Losbreunen stark geladener Flinten ver- gleichen. In der ‚Nacht vom 22. wurde am Ufer des Polochie dasselbe Geiöse in regelmässigen Zwischenräumen gehört. Bei Tages- Aubruch erlangte dasselbe mehr den Charakter vulkanischer Explosionen. In- dessen war keine Asche gefallen, und die Bewohner von Is«bal und von Omoa vermutheten, dass der Ausbruch in einem der südlich ge- legenen Berge Statt gefunden habe. Zu Trugillo fiei Asche. In der Hauptstadt San Salvador herrschte der Glaube, der Vulkan sey jener von San Vicento, in einer Entfernung von einer Tagreise gegen O. Alle diese Vermuthungen waren ungegründet, wie der Verfolg ergab. Zu Leon, Hauptstadt von Nicaragua, wurde das Geräusch der Nacht des 22. von einem heftigen Erdbeben begleitet; am folgenden Tage fiel die Asche 9‘ hoch. Es büssten übrigens nur sieben Menschen das Leben ein und einige Pachter-Wohnungen in unmittelbarer Nähe des Vulkans wur- den zerstört. Ofäzielle Mittheilungen aus der Stadt Nacaome schildern “die Pyramiden-Form der Wolke auf dem Gipfel des Cosiguina, und wie sich dieselbe in zwei Hälften getheilt, deren eine über der Höhe des Ubuchagua ausgebreitet war, die andere aber über den Pie von Perspire. Eier lagen Asche und Sand 7 bis 8°‘ hoch, und man fand darunter er- siickte Vögel verschiedenster Art., Die Flüsse, angefüllt mit vulkanı- schem Material, warfen zahllose Fische aus. Briefe aus Omoa reden van Erdbeben und von verschiedenen Eruptionen, durch weiche drei zıosse Städte und mehrere Dörfer, so wie Theile der Haven von St. Sisgsies und von SE. Salvador zerstört worden. Fünf dieser Anusbrüche hielten über acht Tage an und zerstreuten Asche und Felsmassen nach allen Richtungen auf eine Weite von 60 Meilen (leagues). Eine der Eruptionen hatte 20 Meilen von TFrazxillu Statt, eine andere unfern #alire. Die vulkanische Thätigkeit scheint in einem grossartigen Maas- siabe gewirkt zu haben und an sehr vielen Orten zugleich ; die ganze Gegeud von Bogota, ungefähr 44° N., 74° 14‘ W., durch den Isthmus hindurch und sicher so weit gegen N. als Balire, dürfte an der Ka- tastrophe Theil genommen haben.“ In der Kongsberger Silbergrube (Norwegens) ist im Junius 1834 eine einzelne Silbermasse gefunden worden, die 14,443 Mark oder fast 7% Zentuer Gediegen - Silber enthielt. Leider wurde dieselbe zer- schlagen und eingeschmolzen. Sie war die grösste, die jemals vorge- kommen ist (BerzeLius, XV. Jahresber. S. 214), — 569 — Nöcersarn: über ein Vorkommen yon: Diorit im Thon- schieter bei Boppard (Karsten’s Archiv für Min. u. s. w. IX, 578 ff). Zu beiden Seiten des Burderbaches geht die Diorit-Masse zu Tag aus. Ihr Hangendes und Liegendes bestehen aus Thonschiefer. Das Diorit-artige Gestein hat ungefähr 30 bis 40 Fuss Mächtigkeit. Es scheint ziemlich oder vollkommen im Streichen des Thonschiefers auf- zusetzen, dürfte jedoch keineswegs als Lager im Thonschiefer zu he- trachten seyn , indem sein Fallen mit jenem der letzteren Felsart nicht überall parallel ist. Ob man es mit einem wirklichen Diorite, oder mit einem Gabbro zu thun hat? Das Gemenge besteht ziemlich gleichmäs- sig aus meist gräulichweissem Feldstein und einem dunkel -lauchgrünen Mineral. Letzteres hat fast stets eine mehr Talk-artige Natur, als diess der Bornblende eigenthümlich ist. Zahlreiche Blättchen siiber- weissen Glinimers gehören zu den ganz gewöhnlichen Erscheinungen. Ausserdem finden sich mikroskopische Eisenkies-Würfel. Die normalen Gemengtheile der Felsart haben in der Regel Neigung zum Krystal- linisch - schieferigen. Diese krystallinisch - sehieferige Textur. sekeiut ziemlich parallel mit der Begrenzungs-Fiäche der Masse zu liegen. An einigen Stellen in der Nähe des Thonschiefers wird ‘der Diorit schr feinkörnig, dicht und einem homogenen grünen Gestein ähnlich. Die Felsart ist mit sehr vielen Quarz- und Kalkspath-Schnüren durchzogen und ausserdem manchfaltig regellos zerklüftet. Die Kluft-Ebenen: sind meist spiegelartig mit grünem Talk , ähnlich dem sogenannten ‚Schalen- talk, belegt. Der Thonschiefer zeigt, in der Nähe:des Diorits, ‚wesent- liche Veränderungen, und diess im Hangenden wie im Liegenden auf 4—5 F. Weite. Namentlich. hat er bedeutend an Festigkeit gewonnen. Die Spaltungs - Flächen zeigen kleine. knotige -Erhabenheiten und Ver- tiefungen, welche dunkler oder heller gefärbt sind und durch Anhän- fungen von Feldstein und ‚Hornblende entstanden ‘zu seyn scheinen. Diese Knötehen sind im Thonschiefer um so frequenter , je näher die Stücke dem Diorit gelegen haben; die Grösse der Knötchen nimmt aber mit der Arnäherung zum Diorit ab. © An und für sich ist dieses lokale Vorkommen des Diorites in dem Schiefergebirge ‘unmittelbar am Rhein schon desshalb interessant, weil fast gar keine Analogie’n daven in dieser Gegend nachzuweisen sind. Die einzige analoge Erscheinung einer mehr ausgebildeten Diorit- Masse findet sich an dem nördlicheu Ende des Ehrenbreitsteiner Felsens nahe an der Landstrasse, ehe wan das Dorf Urbar erreicht. Hier sind aber die Verhältnisse des Vor- kommens durch die Bedeckung mit Damm -Erde und Vegetation so verhüllt, dass keine Beobachtung darüber möglich ist. — Das Hervor- stechende und Interessante bei dem Vorkommen von Boppard wäre ne- ben der eigenthümlichen Natur des Gesteins selbst, welches sich so- wohl dem Diorit als dem Gabbro. näbert, besonders die merkwürdige Durchflechtung desselben von Kupferkies-führendem Quarz und körnigem Kalkstein; dann die talkigen Spiegel-Bildungen auf den Kiuft-Flächen en Ne und endlich, als wichtigste Erscheinung, die Veränderung des im Lie- genden und Hangenden vorkommenden Thonschiefers durch eine Impräg- nation mit den Gemengtheilen des abnormen Felsgebildes. Domnanpo: Ausbruch des Fesurs am 20. August 1834. (Bullet. de la Soc. geol. T. VI, p. 124 cet.) Die Eruption war für die Dörfer Oftajano und Mauro sehr verderblich. Der Lavenstrom hatte 20 bis 25 F. Höhe und schritt auf abhängigem Boden ungefähr 12 Meter in der Stunde vor. Die vier Schlünde, welche diese Lava er- gossen, öffneten sich nach dem Einsturze des alten Kraters, der am 19. August in Folge einer gewaltigen Lava-Ausschleuderung Statt hatte. Ca. Sırvertor: über die Tertiär-Formationen in Murcia. (Lond. and Edinb. phil. Mag. 1834, Nro. 27. p. 220 cet.) Der ge- schilderte Landstrich liegt im südöstlichen Theile von Murcia und be- steht aus weit erstreckten Ebenen van Thälern von Tertiär-Formationen, begrenzt durch zusammenhängende Züge von Glimmerschiefer, von Transitions-Gestein und Nummuliten-Kalk. Die tertiären Ablagerungen tbeilt der Vf. in die Gebiete von Lorca, Totana, Alhama und Mula und von Carthagena. Die Gebilde von Lorca zeigen theils wagrechte Lagen, theils geneigte. Jene bestehen aus zerreiblichem röthlichem Sandstein und aus graulichem Mergel. Der Sandstein ist frei von Versteinerungen ; allein an der Ostgrenze des Distrikts finden sich in einem mit Sand gemengten Thon zahllose kleine Austern, und in einem „calcareous freestone“ kommen wieder Korallen, Cliypeaster, Peeten und Ostrea vor. Die thonigen Lagen, von mächtigen Mergel- Schichten und dem erwähnten Sandstein begleitet, führen sehr viele Muscheln, den Geschlechtern Pecten, Ostrea, Venus, Tellina, Murex, Emarginula u. s. w. angehörend. Auf den thonigen Schichten ruht ein Konglomerat-Lager, in welchem der Vf. die Ostreen fand, welche so - häufig in den neuen Formationen des südlichen Spaniens getroffen wer- den. Das geneigte Schichten-System ist in der unmittelbaren Nähe von Lorca vorhanden, und besteht in dem untersten Theil aus sandigem Dh u Lebm und Sandstein, aus kalkigem und quarzigem „Freestone“ und aus einem Konglomerat; gegen die Höhe treten Mergel und Gyps auf. Von Versteinerungen ist nichts vorhanden. Die Schichten senken sich unter 15 bis 20° gegen N. und ruhen auf sehr geneigten Lagen von Tran- sitions-Gestein. — Das Dorf Totana , ungefähr 20 Meilen O.N.O. von Lorca, liegt an der Fortsetzuug des stark fallenden Gyps-Systemes. — In der unmittelbaren Nähe von Alkama finden sich keine Tertiär-For- mationen; allein gegen N., in der nach Murcia sich erstreckenden — 567 — Fläche, ist ein Hügelzug, worauf Mula liegt und dessen südlicher Theil aus Mergel mit zahlreichen Gypslagen besteht, auch Salzquellen aufzu- weisen hat; den nördlichen Theil des erwähnten Zuges findet man aus Sandstein- und Thon - Schichten zusammengesetzt , welche sich wenig gegen S. senken und die erstgenannten Ablagerungen unterteufen. In den Sandstein- und Thon-Lagen kommien Austern vor. — Bei Carta- gena erscheinen die Tertiär- Gebilde sehr grossartig entwickelt. Am S.-Ende der Fläche teufen die Schichten gegen N., am N.-Ende gegen S. Thon, Mergel und Sand machen die oberflächlichen Lagen aus; sie dürften das Resultat zersetzter Tertiär-Schichten seyn. 8. E. Cook: allgemeine Übersicht der geologischen Verhältnisse von Spanien. (Sketches in Spain. Paris; 1834 und Bullet. geol. V, 328 cet.) Die Mitte Spaniens wird von einer hohen primitiven Kette durchzogen, welche gegen Portugal zieht. Nach ©. senkt sich dieselbe unter Sekundär-Formationen,, die Plateau’s des _ Soria-Distriktes in Alt-Kastilien ausmachend und eine Fortsetzung der Höhen zwischen Madrid und Saragossa. Die Fels-Gebilde beider Ka- stilien werden durch jenen Gebirgszug in ihrem westlichen Theile ge- trennt. In Neu-Kastilien besteht der Fuss der Kette, Madrid gegen- über, zumal aus Granit; weiter aufwärts folgen die aus der Zertrüm- merung und Zersetzung älterer Fels- Gebilde bervorgegangenen Abla- gerungen, so wie die gypsigen Mergel, der Magnesit und die Hauf- werke von Gebeinen grosser Thiere. Zwischen IHadrid und Ouenca verbindet sich bei Arganda der weisse horizontale Kalk den gypsigen Mergeln und überdeckt die Höhen von Perales, Villarejo und Tarancon. Von hier bis zur Sierra -de- Cuenca zieht ein Gyps-Streifen, sodann folgt Sandstein, scheinbar die Unterlage desselben. Die Höhen den Xucar und Tajo scheidend bestehenzaus horizontalem rothem Sandstein, welcher bis Cuenca anhält, woselbst er von Kalk bedeckt wird, der die Sierra- de- Cuenca und das steile Gehänge zwischen Cuenca und Priege zusammensetzt. Von Priego bis Guadalazara treten bunte Mergel auf, welche dem Sandstein angehören; die Berggipfel bestehen aus weissem horizontalem Kalk. Nordwärts Guadalaxara ruht der Sandstein wahrscheinlich auf primitivem Boden. Unfern Alcala-de- Benares sieht man weisse gypsartige Mergel. Zu Colmenaz bei Aran- juez tritt weisser Kalk auf, der alle Merkmale eines Süsswasser-Ge- bildes trägt, welches nach Emporhebung der Kette der Sierra - de- Cuenca gebildet worden. Er bedeckt das ganze Gebiet zwischen der Sierra und dem Primitiv-Gebirge von Guadarrama. Auf dem nördlichen Gebänge der Sierra sollen Gyps und Kalk wechseln und bei Crenca Orthoeceratiten gefunden worden seyn. Kalkiger Mergel herrscht zwischen Albacete und Valdepenar. Die Urgebirgs-Kette der Sierra- Morena scheidet diesen Landstrich von Andalusien. Um Toleto ist der — 5068 — Boden granitisch und bei Puente-de- Almaraz treten senkrechte Schiefer auf, die aus N. nach S. streichen. Der grösste Theil von Estremadura scheint Ur-Gebiet mit Alluvionen überdeckt. Um Merida Diorit, zu Bajadoz körniger Kalk, und zwischen dieser Festung und Sevilla be- steht die Sierra-Morena aus Schiefer, körnigem Kalk, Hornblende-Ge- steinen u. s. w. — Der mittle Theil von Alt-Kastilien, auf dem rech- ten Ebro-Ufer, wird von Sandstein gebildet, welcher die primitive Zentral-Kette bedeckt und der gleichnamigen Formation auf der linkeu Ebro- Seite in Arragonien verbunden ist. Bei Lerma weisser Süss- wasser-Kalk. Der ganze niedere Theil von Alt- Kastilien zwischen Valladolid, Benevento und Leon hat nichts aufzuweisen, als (tertiäre?) Ablagerungen von Thon, Gruss und Sand. — Von den Pyrenäen zicht, als Fortsetzung der Sekundär - Gebilde dieses Gebirgs, nach Asturien binein und in paralleler Richtung mit der Küsten-Linie eine Reihe von Kalk- und Sand-Steinen, die mit einander wechseln und Metalle so wie Kombustibilien führen. Bei Riba-de-Cello, zwischen Santander und Gijon, Nummuliten-Kalk. — In Arragonien und im obern Catalonien kalkige und Sandstein-Ablagerungen, welche sich der Kette anschlies- sen, die der Edro bei Tortosa durchbricht, und bis Gebraltar erstreckt sind. — Das grosse Plateau von Nex- Kastilien hat gegen S. eine mächtige Kette von sekundärem Kalk als Grundlage, wovon ein Theil die Sierra-de-Cuenca zusammensetzt und die grössere Hälfte der Kö- nigreiche Murcia und Valencia bildet. — Die Sierra-de-Segura besteht ganz aus dichtem weissem oder grauem Kalk, nur an ihrem Ende bei Baza finden sich Überlagerungen von Gyps-führendem Sandstein. — Un- terhalb Orcera fliesst der Guadalguivir in granitischem Bette; es ist diess die letzte Spur alter Fels- Gebilde der Sierra-Morena. Weiter stromabwärts treten Mergel und bunte Sandsteine auf, und aus diesen bricht bei Yeas Granit hervor. — — Die nördiiche Seite der Sierra Nevada ist eine grosse Glimmerschiefer- und Serpentin-Partie, welche über 10,000 F. emporsteigt; aber diese Gesteine verschwinden bald unter sekundären und noch neuern Formationen. Im Alpujarras- Thale ruht der sekundäre Kalk auf Erz -führendem Schiefer, auf Grünstein und körnigem Kalk. Sehr mächtige Konglomerate kommen in Granada vor und steigen zu Höhen von 3000 F. über die Vega an. Ein Theil derselben ‚ der älteren, roth von Farbe, besteht aus Bruchstücken von Primitiv -Gesteinen, das Übrige wird von Kalk - Trümmern gebildet. Stellenweise scheinen die Lagen dieser Konglomerate etwas aufgerich- tet worden zu seyn. Jenseits der Vega nicht fern von Granada kom- men Thon, Gyps, Steinsalz und Sand vor. Diese meerische Ablage- gerung (es finden sich unter Anderem Muscheln, Pektiniten darin) er- reicht eine Meeres-Höhe von 3000 F. und ruht auf rothem Sandstein, unter welchem Glimmerschiefer ansteht. — Das Gebiet von Malaga wird von rotbem Sandstein gebildet, der Lagen grauen Kalksteins einschliesst. Ein dichter [?] blaulicher Schiefer, ähnlich gewissen Gesteinen des Montserrat in Katalonien, bildet das Grund-Gebirge des Landes. Im N. — 9369 — der Sierra-de-Anteguira bedeckt eine weit erstreckte Ablagerung Salz- führenden Thones die Sekundär-Formationen. Westlich von Malaga tre- ten blaue Kalsteine auf. Sie gehören zur Serrania de Ronda; auch Serpentin, Glimmerschiefer und körniger Kalk werden bier gefunden. — Der Fels von Gibraltar ist eine dichte Kalkstein-Masse, die sich stellenweise dolomitisch zeigt und wenig Versteinerungen (Terebra- tula, Patella und Fissurella) führt. An der Europa-Spitze kommt die Knochen- Breceie vor. — Im untern Andalusien: weit ausgedehnte Thon- und Mergel-Gebilde; bei Xeres, Vejer u. s. w. Sandstein. —. Längs der Küste von Valencia, am West-Ende der Halbinsel, Sub- apenninen-Gebilde und Desnoyers’ depöt quaternaire. Die Ebene von Valencia, Huerta genannt, besteht aus Alluvionen und wird 'im W. durch die Sekundär-Gebirge von Cuenca und Segura begrenzt. Gegen Alicante hin treten Mergel mit Gyps auf, und an der Küste bei Xi- zona findet man tertiäre Ablagerungen mit Peeten, Ostrea, Venus, Peetuneulus. Auch Torre-Vieja liegt auf neuem Tertiär- Boden, Im Murcia-Thale, längs der Segura, sekundäre Kalke und neuere Ge- biide, aus denen hin und wieder Grünsteine hervortreten. Zwischen der Segura und dem Meere, Sandstein und Konglomerate mit tertiären Mer- gein, sodann folgt die von sekundärem Kalk begrenzte Alluvial-Ebene von Karthagena. In der Nähe der Stadt: Trachyt-Durchbrüche durch Sandstein; bei Almazarron wulkanische Konglomerate, welche den Trachyt begleiten, um St. Christobat Alaunfelsen, Porphyre, primitive Schiefer und neue tertiäre Gesteine. — Ostwärts von Almeria steigen die vulkanischen Felsmassen des Cap de Gatt empor; bei Nijar soll ein Krater seyn. — Zwischen Adra und Motril besteht die Küste aus primitiven Schiefern, die von sekundärem Kalkstein bedeckt werden. Um Nerja Mergel mit Muscheln, deren Urbilder noch lebend vorkommen ; bei Velez-Malaga, in einer absoluten Höhe von 450 F., tertiäre Abla- gerungen mit Clypeaster, und unfern Alhauria und Malaga ähn- liche Formationen mit Ostrea. Zwischen Malaga und Gibraltar fin- det man primitive Schiefer, Kalk und Sandstein, der mit Kalk wechselt, so wie Streifen weisser Mergel. — Die östliche Küste von Spanien wäre, den mitgetheilten Thatsachen zu Folge, auf eine Strecke von mehr als 200 Meilen emporgehoben worden. Die Erhebung dürfte mit- unter, wie in der Sierra de Almagro, nur einige hundert Fuss, in an- dern Fällen aber, wenn man die Formation von Granada hinzurechnet, weit mehr betragen haben. Im südlichen Spanien kommen, wie im mit- telländischen Frankreich, in Italien u. s. w., die subapenninischen und subatlantischen Formationen in ungeheurer Ausdehnung vor: mergelige Thone, zuweilen Gyps und Steiusalz führend, Wechsel-Lagerungen von Sand, Mergel, Konglomeraten u. s. w. Diese Gebilde setzen Hügel und niedere Berge zusammen, oder sie bedecken Ebenen und füllen Engen zwischen Kalk- und Sandstein - Begrenzungen. Wie in Toskana , in Griechenland und Afrika erstrecken sich dieselben viel landeinwärts. — Was die metallische Produktion Spaniens betrifft, so wird am’ Darro — 570 — in Granada etwas Gold gewaschen. In der Sierra Morena, Sevilla gegenüber, sind die verlassenen Silbergruben von Guadalcanal und Puebla de los Infantes, die Quecksilber - Bergwerke von Almaden und die Kupferkies-Gruben von- Rio Tinto. Im Granit von Linares kommt Blei und kohlensaures Kupfer vor. Kupfer findet sich aueh zu Cadier, in Alpujaras, so wie bei Molina und bei Terwel in Aragonien. Die reichen Bleigruben der Sierra de Gados bauen in Kalk; auch in Guipuzco@ und in der Bergkette bei Almeria finden sich Bleierze. Zink wird bei Alcaraz in la Mancha getroffen, in der Sierra Moren«, so wie in den Asturien. Bei Gistau in den Pyrenäen sind verlassene Kobalt-Gruben. Eisen ist in Spanien im Überfluss vorhanden; die vorzüglichsten Gru- ben sind bei Morbella unfern Malaga. Steinkohlen werden in den Asturien, besonders aber bei Filla Nueva del Rio um Guadalguiwir gefunden. - Alaun und Salpeter gehören zu den besonders häufigen Er-. zeugnissen. Steinsalz kommt in den sekundär®n und tertiären Forma- tionen zu Cardona vor, zu Mignanella, an der Südseite der Sierra de Cuenca und im Sandsteine nahe bei den Ebro-Quellen. Krug v. Nınva: Vorkommen des Anthraeits auf einem Gang im Granit. (Karsten, Archiv für Min, VIII, 497 f.) Zu den geognostischen Merkwürdigkeiten des Erz- Gebirges ist das Vorkommen des Anthracits auf einem Gange im Granit zu rechnen. Die Granit- Inseln im Gneiss, im Glimmerschiefer der Gegend von Schwarzenberg, Johann - Georgenstadt und Eibenstock sind eben so bekaunt, wie die Rotheisenstein-Gänge, die gern in der Nähe der Gebirgsscheide zwischen Granit im Schiefer-Gebirge aufsetzen. Am Rehhübel zwischen Johann- Georgenstadt und Eisenstock baut eine Grube auf einem solchen Rotk- eisenstein-Gange, der jedoch schon entfernter von der Gebirgsscheide im Granit — einem ziemlich grobkörnigen Gemenge von Albit und Orthoklas mit Quarz und wenig Glimmer — aufsetzt. Der Gang, der in stehender Stunde (1—3) streicht und ziemlich seiger fällt, ist ge- wöhnlich mehrere Lachter mächtig; seine Ausfüllung besteht in einem thonigen Rotheisenstein und einem Konglomerate von Schiefer und Granitbruchstücken, die durch einen rothen eisenschüssigen Thon ver- kittet sind. Das Konglomerat füllt den grössern Theil der Gangspalte aus, die Mächtigkeit des Rotheisensteins ist geringer, der, wie ein zweiter Gang im Konglomerat-Gange, bald an dessen Saslbande, bald in dessen Mitte auftritt. Die Bruchstücke der. Konglomerate bestehen vorwaltend .aus Gneiss und Glimmerschiefer, sie sind höchstens von Faust-Grösse, oval und sehr abgerundet; die Granitbruchstücke sind seitner, aber grösser, meist kopfgross , eckig. Sie stammen von dem . Nebengestein, dem grobkörnigen Granite ab; ihr Feldspath ist aufgelöst und in Porzellanerde verwandelt. In diesem Konglomerate hat man vor einiger Zeit beim Stollenbetriebe eine schwarze, kohlige Substanz _ OB aufgefunden, die in netzförmigem Gewebe durch die Masse des Kon- glomerats sich hindurch windet, bald einzelne Geschiebe umwickelt, bald zu grössern Nieren und Nestern sich vereinigt und dann wieder in einzelne Bestege sich verläuft. Als der Vf. die Grube befuhr, konnte man die Koblenstreifen auf 20 Lachter Länge rückwärts vom Stollen- ort, wo die Masse in ansebnlicher Menge vorkam, verfolgen. Der. Stollenort befand sich gegen 35 Lachter Seigerteufe unter Tage. Die reinen Stücke dieser Kohle sind schwarz, stark glänzend und von muschligem Bruch ; sie sind der deutsche Anthrazit. Nach Karsten’s Untersuchungen bestehen sie: in reinem Kohlenstoff, ohne Spur von Wasser - und Sauer-Stof. Ein Gebalt von 10 Prozent Kieselerde und etwas Eisenoxyd dürfte einer mechanischen Beimengung zuzuschreiben seyn. Die Muthmassung, welche Karsten zugleich über die Bildung dieser Kohle in der Gangspalte aufstellt, nämlich durch gekohltes Was- serstoff-Gas, welches aus der Tiefe emporgedrungen sich in den obern Gangräumen kondensirt habe, ähnlich wie reiner Kohlenstoff in Retor- ten und Röhren der Gasbeleuchtungs-Anstalten gebildet wird, scheint zieralich gewagt zu seyn. — Mag die Ausfüllung vieler Gänge aus der Tiefe durch vulkanische Kräfte bewirkt worden seyn, bei diesem Gange ist sie ohne Zweifel von oben erfolgt, denn das Konglomerat dieses Ganges ist kein Reibungs-Konglomerat ; die Bruchstücke bestehen, mit Ausnahme der wenigen Granitstücke, aus Schiefern, die in keinem Fall von den Wänden der Spalte, die im Granit aufgerissen ist, herstammen können. Dieselben sind zu sehr abgerundet, um zu verkennen, dass das Wasser dieselben lange Zeit hin und her bewegt, ehe sie in die Spalte hinabgeführt wurden; eben so mag auch die Kohlensubstanz von der Oberfläche, von organischen Körpern, herstammen. Das ganze hat Ähnlichkeit mit einer kleinen -Steinkohlen-Formation. — Die Roth- Eisenstein-Gänge des obern Erz-Gebirges, denen dieser Gang am Reh- hübel beizuzählen ist, scheinen zu einer der ältesten Gang-Formationen zu gehören, die vielleicht mit dem Empordringen des Granits zusam- menfällt, denn sonst wäre es nicht erklärbar, warum diese Gänge die Gebirgsscheide des Granits und des Schiefer-Gebirgs so oft begleiten. Höhle im Hohenzollern-Sigmaringen’schen entdeckt. Im Sommer 1836 wurde am Abhange des Heuberges eine 400 F. lange Höhle im Jurakalk aufgefunden. Der Eingang ist gegen O. Hier öffnet sich eine lang gestreckte Kammer von 100 F. Länge in westlicher Richtung. Mit diesem Eingange steht die zweite Haupt-Abtheilung von 100 F. Länge in Verbindung, welche gegen S. streicht, und, wie die erste, unter einen Winkel von 9° fällt. Die Wände sind von schneeweissem: glänzendem Gestein, mit den schönsten Tropfstein - Bildungen verziert. Die dritte grosse Kammer, ebenfalls von ungefähr 100 F. Länge, ver- bindet sich mit der vorigen durch einen grossen Eingang von bedeutender — 72 — Höhe und Breite und von W. nach O. ziehend. Das Ganze gleicht _ einer gothischen Kirche mit halb eingestürzten Bögen. In südlicher Richtung öffnet sich ein grosser Felsenspalt von bedeutender Länge und Höhe; den Schluss bildet ein Schacht von 150 F. Tiefe. In dem- selben liegen Knochen von Menschen und Thieren. Der runde Schacht seibst ist verziert mit den seltsamsten Tropfstein-Figuren. Der Ent- decker nannte diese Höhle nach dem Namen seines Fürsten Karlshöhle. So finden sich also an einer und derselben Gebirgs-Hochebene vier Höhlen, welche alle nur zwei Stunden von einander entfernt sind: die Königsheimer zu 318 F. Länge, gie Karlshöhle (Sigmaringisch) 400, die Kolbinger 400, die Mühlheimer 350 F. lang. (Zeitungs-Nachricht.) -_- L. Pıwra: durch Granit bewirkte Erhebungen in Cala- brien. (Bullet. de tTa3 Soc. geol. de France. VII, 306.) Unfern Gerace bestehen die Berge, den erhabenen Theil der Gegend bildend, aus krystallinischem Schiefer, zumal aber aus Granit, welchem hin und wieder Streifen von Sandstein aufgelagert sind, von einander getrennt durch Schluchten oder durch granitische Höhen. Alle diese Streifen zeigen deutliche Schichtung; aber die Schichten erscheinen ohne Aus- nahme aufgerichtet, sie wechseln von einer 20° betragenden Neigung bis zum vollkommenen Senkrechten. Es ist der Granit, welcher das Sanıdstein-Gebilde zerrissen und emporgehoben hat. Eine Stelle zumal (von welcher der Vf. eine Abbildung beifügt) setzt die Wahrhaftigkeit dieser Aunahme ausser allen Zweifel. H. Lecoo: Tagebuch auf einer Wanderung nach dem Mont-Dore geführt. (Ann. de VAuvergne. T. VII,p. #3 cet., 97 cet.) Dieses Tagebuch ist vorzugsweise für Diejenigen bestimmt, welche die Absicht haben, den Mont-Dore in der schönen Jahreszeit zu be- suchen. — I. Von Olermont nach Mont- Dore, der grossen Strasse fol- gend. Ein wohl unterhaltener Fahrweg leitet nach dem basaltischen Plateau von Prudelle und über den Strom der Lava von Pariou. Überall Haufwerke von Schlacken und von durchbrannten Gesteinen. So gelangt man zum kleinen Weiler Za Barrague. Von hier aus er- scheint der Puy de Döme unter sehr denkwürdiger Gestalt; seine Form ist ganz die einer Kuppel, und nicht lange nach dem Schmelzen des Schnees sieht man die gewaltige Bergmasse mit dem frischesten Grün überdeckt. Bei der Barrague theilen sich die Wege; der rechts führt nach Pontgibaud, der zur Linken isi jener, welchem man folgen muss. Man hat stets den Puy de Döme auf der rechten Seite; zur Linken öffnen sich nach und nach die Thäler von Fillars und von Fontanas; unfern des letzten liegen auf einer basaltischen Hervorragung die 4 rt 573 Erze Trümmer des Schlosses von Montrodeix. Ehe man die Puys von La- schamp und vun Montchie erreicht, führt ein Weg zur linken Seite ab; diess ist die kleine Mont-Dore-Strasse. Wir folgen ihr nicht, sondern wenden uns dem; Pry de Hontchie zu. in moderner Yulkan von 1,207 Meter Meereshöhe mit vier Kratern, in denen hin und wieder Domit- Bruchstücke zu treffen sind. Als man die zwischen dem Montchie und dem Puy de Laschrmp hinziehende Strasse baute, wurde es nothwen- dig, den Fuss des erstgenannten Berges etwas anzugreifen; dadurch’ entblösste man in 3-4 F. Tiefe mehrere liegende Baumstämme, ver- kohlt und zwischen Domit- Fragmenten und Schlacken begraben, aus welchen der Montchid zum grossen Theile zu bestehen scheint. Die Stämme, sehr ungleich in ihrer Grösse, gehören Dikotyledonen an; das Gefüge ist noch wohl zu erkennen. — Dem Monichie gegenüber, auf der andern Seite des Weges, erhebt sich der Puy de Laschamp, einer der eihabensten Vulkane der Kette; die Vegetation bedeckt, fast auf der ganzen Oberfläche, die neuen Schlacken, woraus der Berg besteht. Auf dem Gipfel zeigt sich deutlich der Zusammenhang des Laschamp mit zwri anderen Puys, dann von Lamoreno und Monchar. Der letz- tere hat Granit-Blöcke in grosser Menge aufzuweisen, welche bei sei- ‘nem Hervorbrechen losgerissen worden seyn müssen. Hier befindet man sich auf einem anderen modernen Vulkan, dem Puy de Pourcharet ganz nahe; sein Gipfel umschliesst einen Krater. Sodann erscheint der Puy de Barme, gleichfalls ein neuer Feuerberg mit drei Kratern. Einer der letzten hat den grossen Lavastrom geliefert, über welchen die Strasse führt, und der sich nach zwei Seiten bis Anteriouz und Chez-Pierre ausgedehnt hat. Dieser Strom ist theilweise schon ange- baut. Hin und wieder sieht man kleine Laver-Hügel, Folgen von Em- porhebungen nach der grossen Eruption. — Das Dorf Nebouzat ist zum grossen Theile aus Lava und aus Basalt erbaut. Der Recolene- und der Auzon-Bach,, welche sich hier verbinden, haben theils in der Lava, theils im Thonschiefer, worauf dieselbe ruht, eine tiefe Schlucht ausgegraben. — Unfern Salliens tritt, statt der Granite und Goneisse, welche den grösseren Theil des primitiven Bodens der Auvergne aus- machen, ein anderes Gestein auf, der Aphanit oder Urthonschiefer *). Man sieht dasselbe am Poni-des-Baux und bei Anteriouz, an einem der Ränder des Lavenstroms vom Puy de Barmes und Chez-Pierre. Nach N.W. senkt sich jenes Gestein unter die vulkanischen Erzeugnisse der Monts-Dömes, so wie dasselbe nach S. und S.O. hin unter dem Basalt- Plateau um Rochefort verschwindet. Jenseit Pont-des-Baux erscheint Granit, meist etwas zersetzt. Er trägt sehr viele Basalt-Plateaus, theil- weise 20 Meter mächtig, nur selten prismatisch abgesondert. — Der nächst denkwürdige Gegenstand ist der Puy d’Augere, ein modernes Eruptions - Zentrum , durch welches sehr wahrscheinlich das ganze *) Aphanit und Thonsehiefer sind, wie bekannt, wesentlich verschiedene Felsarten, es dürfte folglich hier irgend ein Missverständniss obwalten. "EDYB. —. 974 — umliegende Gebiet emporgehoben worden. In tiefem Thale liegt das Städtchen Rochefort. Die Trümmer eines alten Schlosses ruhen auf einer basaltischen Höbe. Zwischen Rochefort und Laqueuille nimmt die Vegetation, schon mehr den Gebirgs-Charakter an. Der zuletzt ge- nannte Ort ist auf grauen Trachyt gebaut, welcher hier einen breiten ' Streifen bildet, der sich gegen la Banne d’Ordeuche, einen basaltischen Berg, von dem das Mont-Dore-Thal beherrscht wird, zu erheben scheint. Der Streifen endigt plötzlich bei Laqueuille, und in einiger Entfernung bei Lagrange setzen zwei Basalt-Gänge in Gneiss und Glimmerschie- fer au. — — 1. Dorf des Mont-Dore. III. Topographie desselben. 1V. Geologische Beschaffenheit. Der Mont-Dore ist ein unermessliches Hauiwerk sehr manchfaltiger vulkanischer Erzeugnisse. Dem ersten Blicke stellt sich Alles chaotisch dar; genaue Untersuchungen aber las- sen eine gewisse Ordnung erkennen und die Wirksamkeit eines vulka- nischen Schlundes , dessen Produkte sich um ihn her aufgehäuft haben. Das gesammte vulkanische Gebilde ruht auf primitivem Boden. Vom Mittelpunkt des Monte- Dore ausgehend, sieht man der Granit gegen N. zuerst an der Bourboule zu Tag gehen, im O. zu Laguieze und Chambon, im W. im Thale von Chastreix. Der Granit ist überall ziemlich grobkörnig, sehr Feldspath-reich und jenem ähnlich, welcher die vulkanischen Berge der Munts-Dömes trägt. Sein Niveau ist um etwas bedeutender; die mittle Erhebung dürfte 1,000 Meter betragen. Von dieser Zahl 1889, die absolute Höhe des Pic de Saucy, abgezogen, ‚bleiben für die vulkanischen Materien, welche den Mont- Dore zusam- mensetzen, 889 M. Von der Bourboule gegen Saint-Sauves geht der Granit allmählich in Gneiss über und. wird weiterhin durch eine grosse Glimmerschiefer-Formation vertreten, welche sich in die Departements des Cantal und der Curreze erstreckt. Nach Rochefort und Pont-des- Eauz trifft man Thonuschiefer; er scheint eine mächtige, fast senkrechte, dem Granit untergeordnete Lage auszumachen. Eben so dürfte es sich mit den Dioriten am Aydat-See verhalten. — Trachyte. Diese Ge- steine bilden die erhabensten Gipfel und dehnen sich sodann, wie Ba- salte, in breiten Streifen aus. Zwei Trachyt-Abänderungen sind leicht zu unterscheiden; die einen treten in Masse auf und setzen die Gipfel des Pic de Sancy, des Puy Ferrand, des Pan de la Grange, des Puy Gros, des Pay de V’Aiguiller u. s. w. zusammen; die anderen erschei- nen als lang erstreckte Ströme, wie die Plateaus de Bezat, de V’Augle, de Rigoiet u. s. w. Trachytische Gänge , zum Theil von bedeutender Mächtigkeit, durchsetzen an mehreren Stellen die vulkanischen Erzeug- nisse des Mont-Dore. Die schönsten findet man in dem Thale des En- fers. Sie steigen durch andere Trachyte und durch Konglomerate enm- por; ihre Ausgebenden bilden die erhabensten Stellen. Überall zeigt der Trachyt Säulen-förmige Absonderungen. — Trachyt-Trümmer- Gesteine. Sie herrschen hier bei weitem vor, besonders in der Um- gegend des Pic de Suncy. Bis zu sehr grosser Höhe begleiten dieselben den Trachyt. Bis in die Gegend von Issoire und von Clermont kommen — 975 — die Bimsstein-Erzeugnisse des Mont-Dore iu Gemenge mit ungeheuern Travhyt-Blöcken vor. Eine für diese Tuff- Ablagerungen aufklärende Thatsache ist die an mehreren Stellen beobachtete Gegenwart von. Braunkolhlen. Zunächst dem grossen Eruptions-Zentrum findet man sie in der Schlucht der Egravats. Eine höchst feinkörnige und sehr reine Bimsstein-Ablagerusg, an ihrem oberen Theile von vegetabilischer Ma- terie durchdrungen, in weleher man noch deutliche Abdrücke erkennt und die theilweise in Braunkohle umgewandelt ist. — Die Lagerungs- Verhältnisse der Tuffe sind im Ganzen die nämlichen, wie jene der Trachyte ; oft wechseln sie mit letztern. — Phonolithe. Sie bilden "bedeutende Massen, wovon die Ruche Tuiliere, Roche Sanadoire und Matviale Theile ausmachen. Säulige Absonderungen sind ihn: überall eigen. Sie scheinen auf den trachytischen Konglomeraten zu ruhen; vielleicht haben sie dieselben durchbrochen. — Basalte. Sie nehmen am Mont-Dore einen noch grösseren Raum ein, als die Trachyte. Diese bilden die Mitte, jene ziehen in einem breiten Streifen um die zerrissenen Gipfel, von denen die Gebirgs-Gruppe wesentlich zusammen- gesetzt wird. Den trachytischen Tuffen und Konglomeraten stehen die Basaite nach, was ihre Menge betrifft. — Neue Vulkane, Alle lie- . gen in gewisser Entfernung vom Zentrum des M. Dore. Im N. sind der Monteynard und der Puy de l’Enfer die nächsten, im O. der Tar- tıret, dessen Lava bis Neschers hinabgeflossen ist. Zumal in süd- licher Richtung scheint die Kette der Puys mit Kratern sich zu erstre- cken. Jeuseit VWalcivieres keine Tracbyte mehr. Der Vulkan von Montchalme am östlichen Rande des Pavin- Sees erreicht eine absolute Höhe von 1,400 Met. Ausser den neuen Vulkanen sieht man in der Gruppe des Mont-Dere an einigen Stellen Schlacken von solcher Frische, dass sie nothwendig sehr späten Ausbrächen angehören müssen. Dahbin der Puy de Vivauson, ein Theil des Puys de V’Aiguiller u.a. m, — Ablagerungen, welche nach den vulkanischen Eruptionen erfolgten. Im Verhältnisse zur Masse des M. Dore sind dieselben von wenig Bedeutung, aber sie nehmen täglich zu. Es gehören dahin: 1) die Traverstinos oder Absätze minerali- scher Quellen. Letztere sind häufig in diesem Gebirge. Einige kennt man schon aus alter Zeit; sie treten aus dem säuligen Trachyte des Augle-Berges hervor. Vormals lieferten dieselben in ziemlicher Menge kieselige Absätze; auch gegenwärtig werden noch Überrindungen von solcher Natur gebildet, jedoch bei weitem weniger häufig. 2) Der Torf. Er erzeugt sich in Häufigkeit und überdeckt den Grund aller hoch gelegenen Sümpfe. Stelleuweise ruht derselbe auf den Tuffen und erreicht eine Mächtigkeit von 2 F. und darüber. 3) Aufhäufungen von Trümmern vulkanischer Gesteine der verschieden- sten Art. Durch sie wird der Grund der Thäler mehr und mehr er- füllt. — — Betrachtungen über die verschiedenen Zustände des Mont-Dore. Erste Periode. Bildung der Trachyte und ihrer Konglomerate; Bimsstein-Tuffe. Die Trachyte bilden — 976 — die Basis des Mont-Dore. Ohne Zweifel sind sie als die ältesten vulkanischen Erzeugnisse der Gruppe zu betrachten. Die ersten Bänke bestanden aus breiten Trachyt - Streifen. Gleichzeitig hatten Bims- stein- Eruptionen Statt; in ihren mehr und minder mächtigen Lagen trifft man häufig Trümmer früher vorhandener Gebilde. Neue tra- chytische Ergüsse breiteten sich darüber aus. Wahrscheinlich hat- ten die Eruptionen aus Spalten in der Mitte des primitiven Fels- bodens Statt. Der Mon&ö-Dore war in jener frühen Zeit dem Ve- suv und dem Ätna zu vergleichen. Er war eine ungeheure Masse von Konglomeraten und von erdigem Material und dazwischen zahllose Ströme von mehr und weniger Breite, die sich nach und nach um das Eruptions-Zentrum anhäuften. Das Ganze dürfte sich als eine gewal- tige rundliche Masse dargestellt haben, deren Höhe ohne Zweifel hin und wieder geringer war, als heutigen Tages. Was überrascht, das ist, dass die Trachyte bei der starken Neigung, welche ihre Massen wahr- nehmen lassen, sich so regelrecht Säulen - förmig absondern konnten. Alles deutet auf spätere Hebungen solcher trachytischen Ströme. — Das Alter der Trachyte ist nicht schwierig zu bestimmen. Ihre Konglo- merate und Tuffe, durch Wasser und Winde fortgeführt, lagerten sich an mehreren Stellen der Limagne ab; allein nirgends sieht man die- selben von Kalken bedeckt, stets nehmen sie darüber ihre Stelle ein. Ihre Bildung muss folglich später seyn, als die des tertiären Beckens des Limagne. Indessen dürfte die trachytische Epoche der Kalk-For- mation sehr nahe seyn; denn Bimsstein-führende Ablagerungen, ächte Trachyt-Konglomerate, ziemlich ansehnliche Trachyt-Bruchstücke enthal- tend, werden auf dem rechten Allier-Ufer an mehreren Stellen getroffen ; die Ausweitung des Flussbettes, welche der tertiären Formation sehr nahe folgen musste, bestand demnach noch nicht zur Zeit der ersten Trachyt-Ausbrüche des Mount-Dore. Zweite Periode. Entstehen trachytischer Gänge. Erste Emporhebung. Phonolithe, Wahrscheinlich verfloss eine ziemlich geraume Zeit zwischen der Bil- dung der grossen Gesammt- Masse des Munt- Dore und der dasselbe durehsetzenden Gang-Formation.. Um den Pic de Sancy trifft man die grösste Menge dieser Gänge. In der Regel steigen sie gleich Mauern ‚empor und sind oft unter sich parallel, besonders ist diess bei den ge- ringmächtigen der Fall. Manche der Puys sind nichts als die mächti- gen Ausgehenden solcher Gänge. Die von ihnen durchsetzten Trachyt- Konglomerate zeigen an der Grenze Spuren erlittener Einwirkung, sie sind blasig geworden, theils auch geschmolzen. Das Emporsteigen so mächtiger Gänge musste natürlich die Gestalt des breiten und geneig- ten Plateau’s des Mont-Dore ändern; es erhob sich auf ungleiche Weise, und deutliche Gipfel erschienen auf seiner Oberfläche ; nun wurde der Mont-Dore durch Schluchten zertheilt und einige Thäler entstanden um den Pie de Sancy herum, der schon der erhabenste Punkt war, obwohl seine damalige Höhe nicht der gegenwärtigen gleich kam. Die der Erde entstiegenen Phonolithe stehen, was ihr Alter betrifft, den Gängen — 577 — zunächst, wovon so eben die Rede gewesen. Sie sind älter, als die Basalte, Die Tuiliere, die Sanadoire, die Malviale und die Ränder des Thales, in welchen sich diese Felsmwassen finden, scheinen um ein Erhebungs- ‚Zentrum gruppirt, durch welches die schönen Kolonnaden von Tuiliere und Sanadoire entblösst worden, die nicht sowohl mächtige Gänge seyn dürften, als vielmehr Theile eines mächtigen Phonolith - Stromes. Eine keineswegs unbedeutende Emporhebung scheint in der Tiefe jenes Tha- -les Statt gefunden zu haben. Durch die Aufrichtung der Phonolith- Lage wurde der Gxery-See gebildet. — Dritte Periode. Basalte in Strömen und auf Gängen. Zweite Emporhebung. Basalti- sche Gänge finden sich weniger häufig, als trachytische, und stets entfernt vom Emporhebungs-Zentrum, das ausschliesslich durch Feldspath-Gesteine eingenommen wird. Die Basalt-Plateau’s stehen, was die Höhe betrifft, den Trachyten nach. Sie haben nur auf den Seiten des Mont-Dore ge- flossen und in gewisser Entfernung sich sehr weit verbreitet. Sie neh- men über dem Bimsstein-Tuffe ihre Stelle ein; dadurch wird ihr Alter mit ziemlicher Sicherheit bestimmt, und die Beziehung, in welcher dieselben mit den anderen Laven stehen, beweisen, dass zwischen diesen beiden Epochen keine neue Formation entstanden. Die basaltischen Pies sind neuer, als die Basalt-Ströme; ihr Erscheinen hatähnliche Emporhebungen, bedingt, wie das Herauftreten der Trachyt-Gänge. Es scheint indessen, dass die durch die Basalt- Gänge bewirkte Emporhebung beträchtlicher gewesen sey, es mussten folglich durch sie grössere Änderungen in der Oberfläche des Bodens hervorgerufen werden. Zu jener Zeit waren die höchsten Gipfel des Mont-Dore keine trachytische, sondern basaltisehe Gänge. — Vierte Periode. Erscheinen der neuen Vulkane. Dritte und letzte Emporhebung. Durch das Hervortreten der vulkani» schen Materie war der Boden bereits zerstückt und konnte in Mont- Dore weniger Widerstand leisten, als an andern Orten; aber die unge- heuren Massen aufgehäufter Erzeugnisse vermochten die neuern Vul- kane dennoch nicht zu überwinden, und nun hatte die letzte Empor- bebung des Mont-Dore Statt, das Ganze der Berg-Gruppe wurde erho- ben und zerrissen, zahlreiche und im Allgemeinen divergirende Spalten ent- standen, welche die Wasser noch weiter aushöhlten. Das Haupt-Erhe- bungs-Zentrum war am Fusse des Pic de Sancy in der Schlucht de la Craie ; es trieb den Pic selbst empor und die denselben umgebenden zahlreichen Gänge, die trachytischen Ströme richteten sich auf, und da sie in der, Nähe der Gänge waren und im Zentrum, so erlangten die- selben eine grosse Höhe; seitdem werden die basaltischen von den Tra- chyt- Gängen überragt. Vom Puy de Cliergue aus sieht man einen weiten und tiefen Umkreis durch zerrissene Pics beherrscht; überall bilden aufgerichtete Trachyt-Streifen, oder Gänge welche dieselben durchsetzen, die unterbrochenen Ränder jenes Zirkus; man erblickt Trachyt- Lagen, zwischen den Konglomeraten ihre Stelie einnehmend; gewaltige Theile zerbrochener trachytischer Gangmassen liegen aufge- häuft am Fusse der Gehänge. Störungen, Umwälzungen wie diese, Jahrgang 1838. | 38 \ ‚vermochte das Wasser allein ‘nicht zu bewiiken. ‘Hier hat man es mit’ einen wahren Erbebuugs-Krater zu thun, dessen Zentral- Punkt ‚thätiger Gewalten, wie bemeikt, an der Basis der Oraie-Schlucht ge- wesen seyn musste. Aber jene Gewalten wirkten nicht an diesen Stel- len’ allein; ein ziemlich grosser kreisrunder Raum wurde in Dom-Ge- stalt ewporgehoben , und auf seiner Oberfläche: entstanden Spalten in Menge; die nach und nach ‘zu Thäleın ausgeweitet wurden. Die-Haupt- thäler sind jene des Bains und de Chaudefour. Beide haben unverkenn- bare gemeinsame Beziehungen ; beide werden auf ihren Seiten durch Traebyt-Plateau’s begrenzt, welche sie beherrschen und die: auf Bims- 'stein-Duffen ihre Stelle einnehmen. Zahlreiche veıtikale Gänge durch- setzen das eine, wie das andere jener Tbäler; am obern Anfangs-Ende sehr weit, ziehen sich dieselben später wieder zusammen und verfliessen end- lich «mit: der Ebene. , Dieseu Thäler sind durchaus unabhängig von den primitiven und tertiären. Sie wurden nur in der, den Primitiv - Boden überdeckenden Masse vulkanischer Erzeugnisse ausgeweitet. — Das Zentrum des Mont-Dore vermochten die. neuen Vulkane nicht zu durch- brechen; sie musste sich andere Eruptions-Stellen wählen, und nun ‚wurden einige Schlacken-Kegel gebildet und zahllose minder bedeutende Ausbruchs-Punkte entstanden. Die Thätigkeit scheint sich hauptsäch- lich ‘auf’ einer: Linie von Puy Ferrand gegen die Ruche Sanadoire dar- gethan zw.haben.' Auf dieser Linie, wo einige der erhabensten. Gipfel des: Mont-Dore zu finden sind, offenbaren sich überall Spuren neuer Vulkanität. An den Puys de Hautes-Chaux und de Trebout sieht man geschmolzene Trachyte und verschlackte Massen. Am Puy de la Tache, wo «die Laven-Mässe sich einen Ausweg durch die Bergseite bahnte, wurde die: Eruption von vielen leichten Schlacken. begleitet, und über dieser Ausbruch - Stelle erscheinen die Wände aller Spalten. mit Eisenglanz- Krystallen. überkleidet. Die Form des Puy de Diane trägt ganz das Gepräge einer wahren Aufblähung, einer blasenartigen Emportreibung u.s, w. Besonders denkwürdig sind die Änderungen, welche Trachyte er- fahren ,: wenn sie von Neuem einer hohen Temperatur ausgesetzt wer- den. — Bei Untersuchung des Streichens der Trachyt-Streifen, welche das Thal des Munt-Dure begreuzen, ergibt sich, dass der erhabenste Rand derselben gegen das Thal zu befindlich ist, und. dass sie sodana nach und nach an Höhe abuehmen, als ob eine Emporhebung ‚sie ge- trennt. hätte. Jeder Gedanke, dass Wasser das Dordogne-Thal ausge- . weitet haben ‚könne, schwindet; denn wenn man seine beiden Abhangs- Linien bis zu dem Punkte verfolgt, wo dieselben oberhalb des Thales zusammentreffen , so zeigt es‘ sich deutlich, dass die Trachyt - Streifen durch ‚ihr Verbundenseyn einen Grat bildeten, "der von dem Wasser bätte fortgeführt werden ‚müssen, — — Ein anderer Aufrichtungs-Punkt ist zwischen. dem Zeutrum des Mont-Dore und der Roche Sanadoire, hier. fand die Emporhebung unterhalb der Phonolithe Statt. Der Guery- See ist durch. diese, Katastrophe entstanden; .er und der neue Erhe- bungs-Krater gehören demnach ebenfalls der Zeit der modernen Vulkane “>: auch findet man zwischen dem See und dem Mont- Dore häufige \ — 579 — Schlacken und jenseits der Phonolithe, wo die neueren Vulkane hervorge- brochen sind, die zwei denkwürdigen Puys von Vivanson und von Augere. Am Fusse des letztern findet sich eine unter dem Namen Lac de Ser- viere bekannte Wasser-Sammlung. Diese Stelle verdient Beachtung ; hier ist einer der dem Zentrum des Mont-Dore am nächsten befindlichen neuen Feuerberge und au seiner Basis ein Ausbruchs-Krater. Die vulkanische Macht nahm ihre Richtung nach einer, der bis jetzt erwähnten fast ent- gegenliegenden, Richtung, und zwei mächtige Vulkane, der Montchalme und Montsineire erhoben sich, so wie die geschmolzene Materie durch die Massen ergossener Substanzen, welche sie zuweilen bielten, sich Luft machen konnte. Die grosse Lava-Menge, welche diesen beiden Feuer- bergen entströmte, musste für einige Zeit in der Ungebung des Mont- Dore eine Art Gleichgewicht herstellen. Der Strom von Montsineire ist der mächtigste in der Auvergne, und der Krater, welcher denselben - lieferte, hat den grössten Umfang. — Am Fusse des Puy de Mont- chalme liegt der Puvin-See. Er ist ein unverkennbarer Krater , trotz seiner Dimensionen und ungeachtet der in ihm sich anhäufenden Was- ser-Masse. Steile, fast nicht ersteigbare Ränder umgeben den geräumi- gen! Zirkus und setzen unter das Wasser mit demselben Neigungs- Winkel fort, aber nicht weit; der Boden scheint, den vorgenommenen Sondirungen zu Folge, fast eben. Die Tiefe beträgt 280 F., der Durch- messer ist um das Siebenzehnfache grösser. Das Wasser läuft durch einen Ausschnitt in einem der Räuder ab, und das Niveau muss mit der nach und nach zunehmenden Zerstörung des Dammes allmählich sinken. Die den See unterhaltenden Quellen treten aus einem Strom von Lava hervor, welcher aller Wahrscheinlichkeit nach von einer neuen Eruptien abstamnt. Der Pavin- See selbst dürfte ein Ausbruchskrater seyn, der mitten aus den trachytischen und Bimsstein-Ablagerungen hervorgetreten ist, welche die Umgebungen des Mont-Dore bedecken, und die Kata- strophe scheint neuer, als der Vulkan von Monichalme. — — Montei- nard war der erste Feuerberg, welcher sich im N. des Mont-Dore auf- that; alsdann folgte der Puy d’Enfer wit seinem breiten Krater (unter dem Namen Narse d’Espinasse bekannt); allein bis dahin war noch kein Lavastrom ausgebrochen, nichts verminderte die Intensität der in dieser Richtung wirkenden vulkanischen Gewalt; bald lieferten jedoch die Puys de Charmont , de la Vache, de Luassolas, de Vichatel u. a. weit erstreckte und mächtige Ströme; alle diese Laven ergossen sich theils nach W., theils nach O., und die sämmtlichen Kegel traten aus einer mehr oder weniger mächtigen Trachyt-Lage hervor, welche sie mit ihren Schlscken und Tuffen überdeckten. Endlich — sey es, dass bier die trachytischen Lagen mächtiger gewesen, oder dass die Inten- sität der wirkenden Macht abgenommen — wurde die Lage weit über den Boden emporgehoben , und seit dieser Zeit beherrscht der Puy de Döme die Umgegend. Ein Seiten-Ausbruch bildete den kleinen Puy de Döme, von dem kein Strom ausgegangen zu seyn scheint. Gleichzeitig wurden der Petit Suchet, Clierzon, Sarcouy, so wie der Puy de Chopine 35? — 580 — emporgehoben und mit letzterem zugleich ein Theil der Grundlagen aus krystallinischen Felsärten, worauf derselbe ruht. Die ganze Vulkanen- . Einie, stets der nämlichen Richtung folgend, ist au einer zahlreichen Aeihe von Eruptions-Mittelpunkten zu erkenuen, welche sich bis jenseits Jombrunde forizieht. Sie endigten mit dem Puy de Chalard und mit einem teizien Ausbruchs-Krater, dem Gou de Tazanı. — Es beständen demuäch. was die Mlonts-Dores und die dumiotischen Puys betrifft, gewisse geweinsame Beziehungen ihrer Bildungs-Zeiträume”). — — Nicht un- wichtig ist, dass die vulkanischen Berge, die Kette des Mont- Döme zusammensetzend, eine ungefähr aus S. nach N. gehende Linien- ariige Verthe:ilung zeigen, von der sie nur selten abweichen. Eine an- dere, dieser ungefähr parallele, Linie ist auf ziemlich bedeutende Länge durch eine gewisse Zahl von Ausbruch - Stellen bezeichnet. Die Sivule scheidet beide Vulkan-Reihen. Die erste Linie, zunächst gegen Cler- wnont ,„ liegt auf der Wasserscheide der Sivule und des Allier, die an- dere aui jener zwischen der Sioule und dem Piuutet. Folgt man der Richtung dieser beiden Parallelen, welche einander nicht fern sind, so gelangt man zum Munt-Dore und jenseits desselben ins Cuntal. Waren es die Vulkane, welche auf die ganze Weite die Wasserscheide em- porgehoben haben, oder bestand diese schon vor der vuikanischen Ka- tastrophe? Im letzten Falle hätten sich die Vulkane auf jenem Kamme selbst Luft gemacht, d. h. auf den erhabeusten Stellen des pri- mitiven Gebietes. Der erste beider Fälle stellt sich zwar anfangs als “der walırscheinlichere dar, denu man setzt voraus, dass die Vulkane, an einer Stelle hervorbrechend, den umliegenden Boden emporheben mussten; aber es gibt hier durchaus keine Ursache, welche ihre Rich- tung, ihr Linien-artiges Vertheiltseyn, erkläreu könnte. Überdiess flos- sen die Laven beide Ablänge hinunter, es müssen folglich die Thäler früher vorhanden gewesen seyn. Seit lange durchfurchten die Wasser schon diesen Landstrich und hatten die nämliche Richtung, wie heuti- gen Tages. Dasselbe hat in Beziehung auf den Mont-Dore Statt; die primitiven Gebilde setzten schon Höhen zusammen, als die Feuer-Er- zeuguisse an den Tag trateı; es ergibt sich diess u. a. aus der Strah- len-förmigen Vertheilung granitischer Thäler, welche übrigens bei wei- tem weniger Ausgezeichnetes haben, als jeue Thäler, die später sind als die vulkanischen Eruptionen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist auch der unter den Auswürfen des Cantal begrabene primitive Boden erbabener, als der seiner Umgebung. — Die Ursache dieser frübern Emporhebung, welche der Linien-artigen Vertheilung der Eruptions- Mittelpunkte so gut zu entsprechen scheint, dürfte im Auftreten von zahlreichen, meist unter sich parallelen, Gängen von Hornblende-Ge- steinen und Dioriten zu suchen seyn. Der möächtigste dieser Gänge bildet eine fast gerade Linie vom äussersten Ende der Kette der Puys *) Der Vf. verweist auf eine, im I. Bande der Annales de V’Auvergne 2. 93 cet. enthaltene Abhandlung. u u Gi im Cantal und zieht unter allen vulkanischen Erzeugnissen des Moni- Dore her; seine vorherrschende Felsart ist Diorit. “Zuerst sieht man den Gang ziemlich mächtig jenseits Volvic auftreten auf dem nach . Louchadiere führenden Wege. Ferner zeigt er sich am Puy de Chopine, wo derselbe emporgehoben und mit dem auf ihm ruhenden Domit gemengt ist, sodann unfern Chuunat, zu Verneuge und am Aydat- See. Nun verbirgt sich der Gang unter den vulkanischen Erzeugnissen des Mont-Dore, um weithin, stets in der nämlichen Richtung, bis zum Fusse des Cantal wieder am Tage zu erscheinen. Viele andere Gänge von verschiedenartiger Natur sind diesem im Puy-de- Döme- Departement parallel; alle scheinen sich auf eine und die nämliche Epoche zu be- ziehen, während welcher tiefe Spalten die krystallinischen Gebilde der Auvergne theilten. Es ist leicht einzusehen, dass das ganze vulkanı- sche System des Puy-de-Döme, des Mont-Dore und des Cantal auf einer Linie von Hornblende- Gesteinen sich erhob, welche früher einen Theil des primitiven Bodens emporgetrieben hatte. Die neueren Vul- 'kane mussten nothwendig Stellen von geringerem Widerstande suchen; ‚sie benutzten die Zerreissung, die lange Zeit vor ihrem Erscheinen ‚entstanden war”). Bei ihrer Linien-artigen Vertheilung und bei ihrer grossen Zahl begreift man leicht, dass sie gewissermaasen die Schlünde eines und des nämlichen Vulkans sind, dessen Ausbrüche sich nicht um einen Mittelpunkt, wie.beim Ätna, sondern in einer Längs - Richtung entwickelt haben. Was die Gruppe des Mont-Dore und des Cantal be- trifft, so konnten gegen einen Punkt hin konvergirende Gänge — oder vielmehr Emporhebungs - Zentra, durch das Auftreten der Hornblende- Gesteine unterhalb der Granite — die bedingenden Ursachen der grossen Haufwerke vulkanischen Materials seyn, weiche man an jener Stelle über einander gethürmt findet. — Das Alter der Auverygner Vulkane wird dadurch bestimmt, dass man sie stets dem tertiären Gebiete auf- gelagert sieht. Keine Thatsache spricht für ein früheres Vorbanden- seyn der Trachyte; aber Alluvionen und zuma! Travertine setzten sich noch zur Zeit der letzten Basalt- Eruption über den tertiären Boden ab. Über das Alter der Hornblende- Gestein - Erhebungen , die von so wesentlichem Einflusse auf das Erscheinen der Vulkane in Auvergne gewesen seyn dürften, und über die Richtung," welche sie genommen, fehlt es bis jetzt gänzlich an genügendem Anhalte. *) Was dieser Ansicht zur Seite steht, das ist die Gegenwart, ja die Häufigkeit von. Hornblende in Trachyten, Basalten und selbst in neueren Laven, Ganze Massen von Hornblende-Nadeln mit Feldspath gemengt, und das Aussehen durch Hitze umgewandelter Diorite tragend, liegen eingeschlossen in den Trachyten des Mont- Dore, oder es zeigen sich einzelne Nadel-förmige Krystalle im Gestein-Teige. Ähn. liches sieht man im Cantul ; grosse Hornblende-Krystalle kommen in den Basalten von Corent vor, und die Laven und Schlacken des Vulkans von Monichie führen Hornblende-Nadeln. —.-— Le u IH Tu Rıvıerz: Geologie der Vendee. (Bulletin de la Soc. geol. VII, 35 cet.) Im O. des Departements Granit, der sich nordwärts erstreckt und unter den Ocean binabreicht. Gneiss, mit nicht zu verkennenden Übergängen in Granit, und Glimmerschiefer ruhen hin und wieder auf dem Granit. An Erz-Lagerstätten zeigt sich der Gneiss im Allgemeinen reich, und der Glimmerschiefer führt manchfaltige Mineral-Substanzen. Im östlichen und westlichen Theile des Departements Steinkohlen-Ab- lagerungen, welche man in früherer Zeit abgebaut hat. Lias zieht von Sards bis Essarts. Den Boden der Ebene bildet der untere Oolith. Im N.W. Kreide- und Tertiär- Gebilde. Von den Torf- Ablagerungen sind jene bei Grauges die interessantesten um ihrer vegetabilischen Reste willen und wegen der Muscheln, die sie enthalten. Porphyre, Hornblende-Gesteine u. s. w. treten, um Saint-Nicolas de Brem, bei Saint-Julien u. a. a. O. auf. ZsuscHser: über den Diorit von Katlovwice in Ober-Schlesien. (Ber. d. Versamml. deutscher Naturf. in Prag S. 136.) Durch Oeryn- HAUSENS Schilderung des Ober-Schlesischen Kohleu-Gebirges ist es be- kannt, dass ein Theil der Flötze gegen S., der andere nach N. fällt, Auf der seinem Werke beigefügten Karte ist die Linie angegeben, von welcher sich die Flötze nach beiden Seiten neigen. Dass die Ursäche, _ welche solche Veränderungen hervorgebracht, tief im Erd-Schoose liege, ist nicht zu bezweifeln; denn Emporhebungen gauzer Landstriche kön- nen nicht von partiellen Wirkungen abhängen und sind nur Folgen ‚ grossartiger plutonischer Kräfte. OrvnHausen glaubte, dass der, Insel- artig aus Jurakalke im Krakauischen Gebiete hervorragende, rothe Porphyr diese Emporhebung bewirkt habe ; so ist es aber nicht. Durch Aufdeckung eines neuen Steinbruches in der Nähe der Hohenlohe-Hütte bei Katlowice, einem 2 Stunden von Mystowice und 14 St. von Königs- hütte entfernten Dorfe, zeigt sich Grünstein; dieser hat das Ober- Schlesische und Polnische Kohlen-Gebirge gehoben. Der Kohlensand- stein von Ober-Schlesien ist im unveränderten Zustande graulichweiss, feinkörnig, seltener grobkörnig mit Quarz-Geschieben von Faustgrösse. Das thonige Bindemittel sondert sich durch grössere Anhäufung aus, und der Sandstein wird schiefrig, geht selbst in Schieferthon über. In der Regel ist das Dach der Kohlen-Flötze Schieferthon, welcher in der Mächtigkeit von 1 Fuss bis zu 6 Lachter wechselt. Selten ist auch die Sohle thonig. In dem Steinbruche von Kattowice zeigen sich diese Gesteine gänzlich verändert. Der Sandstein ist mehr oder weniger ge- frittet, in dichten Quarzfels verwandelt, wird weiss, durch Eisenoxyd stellenweise roth gefärbt, und diese Färbung findet sich in parallelen Streifen vertheilt. Es kommen auch Sandsteine von blaulich - grauer Farbe vor, welche etwas ganz eigenthümliches Schlackiges zeigen. Die Schieferthone sind roth gebrannt, selten violett, in sogenannten — 583 — ‘ Porzellan: Jaspis . verwandelt. Schiefrige Abänderungen :von Sandstein ‘ ‚sind aufgebläht in der Richtung der schiefrigen Strüktur, und die abge- sonderten Theile erhalten ein geschmolzenes Ansehen, oder sind in kleine Stücke gebrochen , gebrannt und mit einer ‘schwärzlichen, glänzenden Rinde von Grünstein überzogen ; diese wird öfters dieker, blasig,: ja segar schlackig und kittet die losen Sandsteinstücke zusammen. Für gewöhnlich bildet der Diorit 1 bis 5 Zoll mächtige Gänge im Sand- steine, ist von so feinkörnigem Gefüge, dass man die Gemengtheile nicht bestimmen kann, und folglich auch das Gestein nicht nach den ven G. Rose angegebenen Sonderungen. Die Farbe des Diorites ist dunkel- grün, und geht stufenweise ins Schwärzlichgraue über. Die den Sand- stein durchsetzenden Gänge steigen nicht nur in die Höhe, sie nehmen vielmehr alle möglichen Richtungen an, stellenweise anastomosiren sie vollkommen. Nicht nur die ER: sind mit Diorit ausgefüllt, sondern auch in die Schichtungs-Absonderungen des Sandsteines dringt er hinein, mengt sich mit diesem, färbt ihn schwarz und verliert sich bei grös- serer Entfernung vom Gange. Dasselbe Phänomen wiederkolt sich hier im Kleinen, das sich im Grossen an der dlauen Kuppe bei Eschwege beim Basalt und bunten Sandsteine zeigt. Die ganze Masse des Sand- steines erleidet auch auf andere Art eine:Umänderung; sie wird näm- lich gefrittet und von Diorit durchdrungen , und erhält so lauchgrüne Farbe. Wäre nicht die Ursache dieser Veränderung in der Nähe, so würde das Gestein sehr problematisch erscheinen. Von Aussonderung metallischer Substanzen finden sich hier keine Spuren ; nur auf den Absonderungs- Flächen des. gefritteten Sandsteines zeigt sich weisser Hyalith als rindenartiger Überzug. Die Stellung der Schichten im Bruche von Kattowice gibt ein Bild der Zerstörung; sie neigen sich in ‚alle Weltgegenden, im Allgemeinen fallen sie gegen Norden; der Winkel ist auch verschieden und schwankt zwischen 10° und 40°, Die zerrissenen ‚Stücke des Sandsteines bindet Diorit zusammen, und daher sieht man noch jetzt, wie der: durch unterirdische Kräfte gehobene Sandstein zerborsten und zerfallen war. Nicht nur bei Kattowice fin- den sieh Veränderungen im Sandsteine, sondern noch an vielen anderen Punkten, namentlich: sind dicht an der neuen Strasse, welche von Kat- towice nach. Königshütte führt, zwei Stellen, wo der Schieferthon roth, zum. Theile auch dunkelbraun gebrannt ist. In der Hedwigs-Grube, einer im Walde bei Königshütte liegenden Kohlengrube, erlitt der Schie- ferthon die merkwürdigsten Umänderungen. Er verwandelte sich theils in rothen Porzellan-Jaspis, theils in ein homogenes Gestein, welches sich vom grünen Bandjaspis nicht unterscheiden lässt. Im rothen Porzel- lan-Jaspisse finden sieh prächtig erhaltene Sphaenopteris-, Pecr D- teris- und Bechera-Abdrücke mit erhaltenen feinen Nerven. Es ist vw »hl glaublich, dass die verschiedenen vorhistorischen Kohlenbrände in Ober- Schlesien, als in der Fanni - Grube bei Michalkowize, in der Louisen- Grube bei Kabre, im Hranik-Flötz Jaworno, im Freistaat Krakau von jenen plutonischen Prozessen herrühren, Naumann bemerkte am Schlusse WW — 58514 — ' dieses Vortrages, dass man 'noch kein Beispiel kenne, dass Grünsteifi und Porphyr Veränderungen in der Beschaffenheit des durchbrochenen Sandsteines wahrnehmbar machten. Zırre erwähnte einer solchen Frit- tung der feinkörnigen Grauwacke durch Porphyr, welche sich im der Nachbarschaft von Drahnoaugezd und_Wegwanow im Berauner Kreise beobachten lässt. Senirzor: über heisse Quellen in der Berberei. (Compte rendu. Vol. V, p. 555.) Unfern Mjer - Ammar, westlich vom Wege, der von Constantine nach Bona führt, nicht weit vom Rasselacha, einer der erhabensten Ketten des kleinen Atlas, trifft man heisse überrindende Quellen. Wo das Wasser aus dem Boden hervorsprudelt, hat es durch allmählichen Absatz von schneeweisem Kalksinter kegelförmige Hügel gebildet. Man zählt deren jetzt auf einer Fläche von 300 Schritt im Durchmesser gegen 400 bis 500. Die meisten dieser Kegel sind nur 5 bis 6 Fuss hoch; aber einige derselben haben eine Höhe von 15 bis 18 Fuss. Auch grössere unförmliche Massen haben sich auf diese Weise gebildet, und die Hauptquelle entspringt gegenwärtig aus einer Masse solchen Kalksinters, die vierzig Fuss erhaben ist über den Bach, in welchen sich das Wasser verläuft. Die Höhe der Kegel scheint von der Kraft bedingt worden zu seyn, mit welcher das Wasser hervor- sprudelte. Sprang das Wasser z. B. 12 Fuss empor, so konnte es auch nur einen Kegel von dieser Höhe erzeugen, und wenn derselbe fertig war, musste es natürlich aufhören , obenauf auszufliessen. Es suchte _ sodann seitwärts einen Ausweg, und hinterliess oben eine Vertiefung. Solcher Vertiefungen findet mau mehrere, die sich im Laufe von Jahr- hunderten mit Dammerde ausgefüllt haben und dadurch der Sitz einer üppigen Vegetation geworden sind, welche gegen die Weisse des Kalk- sinters und gegen die Dürre und Unfruchtbarkeit der weiteren Umge- bung auffallend kontrastiren. Das Wasser der Quellen ist so heiss, dass man die Hand ohne Schmerz nur einen Augenblick hineinhalten kann. Dennoch verbreitet es, bei der Trockene der Luft und bei der Gluth der Sonne, die den Boden auf mehr als 40°C. erhitzt, nur einen - schwachen Rauch. Es riecht stark nach Schwefelwasserstoff-Gas, ent- hält aber, wegen der hohen Temperatur, nur wenig von deniselben, und schmeckt angenehm. r Dr. Mic Creranp: über die Geologie von Assam (Lond. a. Edinb. philos. Mag. 1837, XI, 390—393). Ende Augusts 1835 ging eine Expedition von Calcutta nach Ober-Assam, der Heimath der Thee- Staude. Von ihr rühren folgende Beobachtungen her. . Auf dem Delta des Ganges und Bramaputra ist bei Dacca eine 200’—300°/ hohe Hoch- / — 585 — ‚Ebene, welche ein ausgedehntes altes Flussbett des letzteren von den 'Kossia- Bergen trennt. Der Boden bis dahin ist meistens thonig. Am Fusse der Berge erhoben sich aus der theilweise überschwemmien Ebene rundliche Hügel über dem Thone, welche aus Schichten von Sand, Thon, Kies und Biöcken bis zum Gipfel bestehen und Überreste einer anderen einstigen Hochebene zu seyn scheinen, welche der Soorma@ u. a. mächtige Zuflüsse weggeschwemmt haben mögen. Der Fuss des Gebirges ruht auf einem Gestein, welches Num- muliten in einen harten Kalk-Teig eingebettet enthält. Darüber schei- nen Sandsteine zu liegen, doch lässt sich die Überlagerung nicht beobachten. Wenn man nach Cherraponji, einer Gesundheits - Station in 5000° Seehöhe hinansteigt, so treten an der Stelle des Kalksteines grosse Sandstein-Massen auf, deren zahlreiche Klüfte mit Blöcken und Kies ausgefüllt sind. Man kann hier drei Gebirgs-Abstufungen annehmen: zuerst einen jähen Abhang mit tiefem Pilauzenboden und Vegetation bedeckt; darüber steile nackte Felswände und endlich wieder jähe Hö- hen, die sich in Insel-Länder von 5—6000° Seehöhe endigen. An der oberen Grenze der ersten Stufe in 1500’ Seehöhe bot sich der Anschein einer ehemaligen, der Ebbe und Fluth ausgesetzt gewesenen Seeküste dar: Stücke eines 2’ tiefen Lagers von Konchylien und von Seethier- Besten auf Sandstein ruhend und von Pflanzenboden bedeckt. Die Konchylien sind Pectines, Cardia, Ostreae, Terebrateln, Me- lanien u. s. w., mineralisirt durch eine gelbe sandige Erde, gebunden durch einen braunen harten Thon, der Nester loosen Sandes einschliesst ; sie sind so häufig, dass man in wenigen Stunden einige Hundert sammelte und bei mehr Zeit einige Tausend hätte sammeln können. Man verglich sie mit einer Sammlung von einigen Hundert lebenden Konchylien-Arten der Bai von Bengulen , mit der Sammlung, welche Gerarp von der Nordseite des Himalaya mitgebracht, mit einer Sammlung von einigen Hundert fossilen Arten des Pariser Beckens, und sie hatten mit ersten beiden keine, mit letztrer aber etwa 20 Arten gemein, Der Sandstein der zweiten Gebirgs-Stufe bis nach Cherraponji enthielt!Abdrücke von Konchylien und ästigen ?Aleyonien in grosser Menge. Auf ihm ruhet ein harter Kalkstein, in welchem man 27 Konchylien-Arten: Tro- chen, Cerithien, Modiolen und auch Pileolus plicatus Sow. sammelte. Er wird von einem 20’—30° mächtigen Kohlenlager bedeckt, in dem eine Exogenen-Pflanze wahrgenommen würde. Als man 5—6 Englische Meilen westlich von Cherraponji und 1—2 Meilen unterhalb dem Dorfe Mumiloo wieder in die Ebene herabstieg, traf man das eben erwähnte Seegestade mit seinem Konchylien-Lager in ungefähr gleicher Höhe wieder an. Man fand die Konchylien mit 6 Arten Medusen [??] in einem rothen Sandsteine oder erhärtetem Sande unmittelbar unter dem Pflanzenboden. Indem man die Berge gegen die Mitte der Gruppe überschritt, fand man den Sandstein unter dem Kalke von Cherraponji wieder auf = 586 — ’ 15—18 Meilen Erstreckung hin, gewöhnlich horizontal'geschichtet und. ° Hochländer bildend, welche von Schluchten und Flussbetten durchschnit- ten sind. Weiterhin aber zeigt sich Schichtenstörung und ‘im’ersten tiefen Flussthale hatte eine emporgestiegene Grünsteinmasse die Sand- steinschichten in Form stark geneigter Tafeln mit emporgehoben; letztre bestunden aus Quarzstücken in Feldspath eingebettet. Dieses Anse- hen des Gebirges hielt bis zum zweiten tiefen Thale an, wo der mit dem Grünstein in Berührung gefundene Sandstein hart, glasig und säu- lenförmig wurde. Indem man aus diesem Thale (Boga Pany) die entgegenstehende Höhe hinanstieg, verschwanden alle Spuren erdigen Sandsteins, und die Zentral-Masse des Gebirges von Mufling bis zu den höchsten Spitzen hinauf besteht aus Granit. Körniger Quarz - Schiefer in senkrechten Schichten liegt mit ihm in Berührung, zwischen ihm und dem ‘gemeinen Sandsteine allmähliche Übergänge vermittelnd. Die Nordseite der Berge von Mufling bis Assam besteht aus körnig- blättrigem Feldspath, durchzogen von Quarzadern und unregelmässigeren Glimmer- Lagen. Ausgedehnte Syenit-Lager und Zentral-Kerne von Granit findet man bis ins Thal von Unter- Assam, welches 30 Meilen breit ist und an der Nordseite von den Bustan-Bergen begrenzt wird. Gruppen felsiger "Hügel (die Meeker Hilis) reichen von den Kossia - und Garrow-Ber- ‘gen queer über das Thal, wie um den Bramaputra zu sperren und zum See zu gestalten. Sie bestehen aus isolirten Vorragungen eines meta- morphosirten Gneisses, welcher zuweilen syenitisch wird, zuweilen wie ein Sandstein aussieht, dessen Basis erdiger Feldspath wäre mit Feld- spath-Krystallen, oder als Hornblende-Schiefer erscheint: alle diese Ge- 'steine, besonders das zweite, enthalten Schichten und Gänge von Quarz, welche aufwärts fortsetzen, so dass diese oft strahlenartig von jenen aus sich verbreiten. Längs dieser Gänge zeigt das Gestein 'eine blätterige Struktur und diese verschwindet, wie es sich von den Gängen entfernt. Längs der Basis der Gebirge brechen ‚warme Quel- len, so wie reiche Salz-Quellen hervor. fe W. Preıv: Rührt der niedrige Wasserstand der Flüsse und insbesondre derjenige der Elbe und Oder, welchen man in der neueren Zeit bemerkt, von der Verminderung der Wälder her? (Preis Kritische Blätter f. Forst.Wiss. 1837, XI, 62—91.) Die erwähnte Wasserabnahme in der Zide und Oder ist in den letzten Dezennien hauptsächlich merkbar geworden, während wel- eher in der Nähe ihrer Quellen keineswegs erbebliche Waldstrecken ausgerodet worden sind. Selbst die durch den Borkenkäfer bewirkte vorübergehende Entwaldung ganzer Forstreviere zugleich auf den Hö- hen des Harzes, zu Anfang dieses Jahrhunderts, bat keine entsprechende Verminderung im Wasserstand der dort entspringenden Flüsse zur Folge — 597 0 — ‘gehabt. Vielmehr traten gerade nachher für ganz Deutschland die nassen Jahre 1804 ‘und 1805 ein’ [die freilich Niemand aus dem Harze ab- leiten wollte]. Eine genaure Betrachtung lehrt ferner [was übrigens schon öfters behauptet worden] , dass das seichte Fahrwasser in jenen Flüssen wenigstens nicht die alleinige Wirkung einer Wasser-Verminde- ‚rung, sondern nur die der fortschreitenden Ausfüllung ihrer zwischen Däm- men eingeengten Betten mit Sand und Geschieben seye, in Folge de- ren, wie am Rheine in Holland die Ufer-Dämme immer mehr erhöhet werden müssen. Die Meinung , dass die Regenmenge mit den Wäldern abnehme, ‚scheint hauptsächlich durch Morzau DE Jonnes”*) bestärkt worden zu seyn, welcher annimmt, dass hauptsächlich die auf den Bergen liegen- den Wälder die mit Dünsten geschwängerten Luftschichten abkühlen ‚und die Wolken anhalten. Beides läugnet der Vf., weil sonst auf der Seite eines Gebirges, von welcher die feuchte Luft herkommt, mehr Regen als auf der andern fallen müsste, was die Erfabrung nicht be- stätige; — erstres insbesondre noch, weil die Waldungen allerdings die Erwärmung des Bodens am Tage, somit den -mitteln. Temperatur- Grad verminderten und die Abkühlung der Luftschicht darüber hinderten, aber gerade die kühlere Temperatur der Luft die Regenmenge im All- gemeinen vermindre und nicht vermehre‘**). Selbst der Temperatur» wechsel ist in den Waldungen geringer, da des Nachts keine Wärme- strahlung des Bodens unter ihnen Statt findet. Jonnes stützt zwar seine Behauptung auf die Vergleichung der Regen-Verhältnisse vieler Länder mit ihrer Bewaldung. Aber theils sind seine Angaben über den Regenfall offenbar unrichtig, theils beziehen sie sich nur auf einzelne Städte und Punkte in Mitten ausgedehnter Länder, deren Boden und Bewaldungs-Zustand im Ganzen genommen gar keine Ähnlichkeit mit dem in der Nähe jener Punkte hat. Der Vf. will nicht läugnen, dass in heisseren Gegenden, wo keine Torfmoore mehr entstehen können, die Entwaldung der Berge das Ver- siegen der Quellen zur Folge haben könne. In unseren nördlichen Breiten aber ist es eben umgekehrt. An Wald-losen ***) Stellen der Ge- birge auf dem undurchlassenden Untergrunde von Granit, Gneiss und Porphyr [!!] u. s. w., nicht aber in den Wäldern selbst und über dem durchlassenden Untergrunde von Kalkstein T), Basalt und Quadersandstein *) Untersuchungen über die Veränderungen, die durch die Ausrodung der Wälder in dem physikalischen Klima der Länder entstehen. Eine gekrönte Preisschrift übersetzt von WıEpDemann. Tübing. 1828. 8. **) Hier ist ein Missverständniss. Wenn eine überhaupt kühlere Luft weniger Feuchtigkeit aufnimmt und mithin weniger wieder fallen lassen kann, so ist es doch anders mit solchen wärmeren Luftschichten, welche in den kühlen Bereich eines Waldes getrieben werden, Br. #%#) Vgl. BÜHLER über die Versumpfung der Wälder, Tübingen 1831, 8. +) Das Kalkstein - Gebirge ist nach allen Bohrversuchen dasjenige, welches am häufigsten die undurchlassenden Thonschiehten zwischen sich einschliesst. ‚Die — 5858 — sammeln sich Wasserpfützen, erzeugen sich Sumpf- Gewächse und bald auch die eigentlichen Torf-Pflanzen : ein Torfmoor entsteht, das einmal begonnen allmählich eine grosse Ausdehnung selbst auf einer sonst sehr ungünstigen Oberfläche erlangen kann, und zum mächtigen Reservoir der im Regen niederfalleaden Feuchtigkeit wird, woraus selbst zur trockenen Jahreszeit die Bäche ihren Ursprung behalten, Nur aus dieser Rücksicht, nur aus Furcht, die Aufschlagewasser für zahlreiche Hütten und Maschinen zu verlieren, hat die Hannöver’sche Regierung die ausgedehnten Brücher um den Brocken noch nicht ent- wässert und zu Wald angebaut. Aus solchen Brüchern entspriugen viele Bäche, welche dem Harze zuströmen und sieh in die Unstrutt, die Saale und die Weser ergiessen. Dagegen mag eben die Abtrocknung der Brücher im Harze und im Erzyrbirge nieht ohne Einfluss auf die erwähnte Verminderung der Wassermenge in den daselbst entsprin- genden Flüssen geblieben ‚seyn, da allein im Sächsischen Erzgebirge neuerlich 10,000 Sächs. Acker (21,662 Preuss. Morgen) Brücher trocken gelegt worden sind, um von vielen Ga und Privat- are nicht zu sprechen. ... . BoussiscauLt: Abhandlung über den Einfluss des Um- bruches des Bodens auf die Wasser-Läufe (Ann. chim. phys. 1837, Fevr. LXIV, 113—141). Zur Beantwortung der Frage, ob die mittle jährliche Regen - Menge durch die Ausstockung der Wälder sich wirklich vermindert oder nur unregelwmässiger nach Jahreszeiten und ‚selbst einzelnen Tagen vertheilt habe, scheinen dem Vf. die Landsee’n, ‚insbesondre jene ohne Abfluss vorzüglich geeignet zu seyn, und er be- ginnt mit den Beobachtungen, welche in Amerika darüber angestellt ‚worden. In der Provinz Venezuela liegt das fruchtbare Aragua-Thal, über- ‚all von Anhöhen umgeben. Da es den Gewässern keinen Abfluss bie- tet, so nimmt ein Landsee, dessen Spiegel 439% Seehöhe und welcher die Grösse des Neuchateler Sees, nämlich 16 Stunden Länge und nicht über 24 St. Breite besitzt, seine niedrigsten Theile ein. Ovıepo *), welcher gegen Ende des XV. Jahrhunderts das Thal so oft durchwan- derte , erzählt, dass Nueva Valencia i. J. 1555 eine halbe Stunde ent- fernt von diesem See (daher „See von Nueva Valencia,“ sonst „See von Tacarigua“ genannt) erbaut wurde. Im J. 1800 aber lag ..diese Stadt nach v. HumsoLor 2700 Toisen von seinem Ufer entferst (Voyage V, 165); viele kleine Berge in der Niederung sich erhebend führten noch den Namen von Inseln, die sie ehedem gewesen ; eine immer grössre ungeschichteten Gesteine können solches nicht, die zahllosen Klüfte des Porphyres machen ihn zu einem sehr trockenen Gebirge und im Granite hat man bis jetzt nur einen artesischen Brunnen erbohrt. D.R. ®) Historia de la provincia de Venezuela, 1723. — 559 — Menge sonst von Wasser bedeckter Ländereien wurde mit Baumwolle, Bananen und Zuckerrehr angebaut; neue Inseln waren im J. 1796 aus dem Wasser heraufgetaucht; eine kleine im Jahr 1740 auf der Insel 74 Cabrera erbaute Feste lag jetzt auf einer Halbinsel (X, 148), und auf den zwei Grapit-luseln Cura und Cabo blanco fand HumeorLor einige Toisen hoch über dem Seespiegel feinen Sand mit „Heliziten“ (V, 170). Man war allgemein geneigt, diese Abnahme des Wassers durch unterirdisch zum Meere gehende Kanäle zu erklären : v. HumsorLor leitet sie bereits von der immer weiter schreitenden Ausrodung der Wälder auf den Höhen und Seiten der Berge ab; denn die Bevölkerung dieses Thales war bereits diehter, als in irgend einem Theile Frrank- reichs geworden (V, 171, 173). Als jedoch der Vf. 22 Jahre später diese Gegenden bewohnte, waren die Wasser schon seit mehreren Jah- ren wieder in merklichem Steigen begriffen: die oben erwähnten Inseln las Nuevas Aparecidas waren wieder zu Untiefen geworden; die Halb- insel la Cabrera wurde bei dem geringsten Ansteigen des See’s zur Insel, und ein anhaltender Nordwestwind konnte die schöne Strasse von Maracay nach Nueva Valencia unter Wasser setzen. Aber seit jenen 22 Jahren hatte sich Venezuela von Spanien losgerissen, in ei- nem Kriege auf Tod und Leben waren grosse Pflanzungen verödet, die Bevölkerung war durch das Schwert gelichtet, viele ackerbauende Skla- ven waren den Fahnen gefolgt, die Wälder hatten schnell wieder über- handgenommen,, viele ehedem zu weitläuftigen Wässerungen, während der Hälfte des Jahrs abgeleitete Bäche folgten daher jetzt wieder ih- rem natürlichen Laufe zum See. Der Vf. schreitet weiter zur Betrachtung der See’n in den 2000m bis 3000m über dem Meere liegenden Hochebenen Neu - Granada’s, welche das ganze Jahr hindurch eine Temperatur von 14°—16° C. be- sitzen. Die Abhänge des Thales, worin das Dorf Ubate liegt, waren einst mit Wäldern von Eichen der Cordilleren und von Myrica ceri- fera bedeckt, die allmählich ausgestockt wurden, theils um den Boden für den Ackerbau zu gewinnen, theils um die Salinea von Taos«# und Enenccon zu betreiben; aber diese Rodungen haben schon seit längrer Zeit aufgehört, weil keine Wälder mehr zu roden vorhanden waren. Bei Ubate liegen zwei See’n, welche vor 60 Jahren nur einen einzi- gen bildeten, und mit welchem auch noch der in gleichem Niveau lie- gende See von Fuguene verbunden gewesen seyn muss, da er, obschon nach Rovrın jetzt nur 14 Stunden lang und 1 Stunde breit, nach dem Berichte des in Angabe der Entfernungen immer genauen Bischoffs von Panama, Don Lukas FerNAnDES DE PıepDranıta (historia de la conquista de la Nueva Granada, p. 5) vor 200 Jahren 10 Stunden Länge auf 3 St. Breite gehabt hat, und da keine Chronik jener Zeit der See’n von Ubate besonders erwähnt, obschon sie sonst andrer viel kleinerer gedenken. Ebenso wissen die Einwohner von Fugquene, dass ihr Dorf ganz nahe am See erbaut worden ist, obschon es jetzt eine Stunde ent- ferut liegt. Strecken, welche jetzt das fruchtbarste Weitzenfeld abgeben, waren vor 30 Jahren noch von Wasser bedeckt, dessen Spiegel aber gegenwärtig, da fast keine Wälder mehr verschwinden können, auch viel langsamer sinkt als ehedem, so dass im J. 1826 bereits der Vorschlag gemacht worden, durch Abzugskanäle nachzuhelfen. Das Sinken des Seespiegels un nur 3°—4' kann oft schon das Abtrocknen einer sehr ausgedehnten Bodenstrecke zur Folge haben. — — Der von Fugsene nicht allzusehr entlegene und in gleichen geologischen Ver- hältnissen befindliche See vou Tuta zeigt dagegen, dass da, wo keine Wälder gelichtet werden, auch der Wasserspiegel in gleicher Höhe bleibt. Er liegt gegen 4000m hoch in der Cordillere von Sogamosoy wo die Vegetation fast schon aufhört, indem nur Saxifragen und zu Stroh vertiocknete Gräser die Felsen bedecken. Unvermuthet stark an- steigende Wogen, den „seiches“ im Genfersee vergleichbar, machten es im Jahr 1652, wo PıeDraHıTA diesen See besuchte, Evenso gefährlich den zwischen seinem Rande und einer Felsenwand hinziehenden Weg bei einer gewissen Beschaffenheit der Luft zu passiren , als es noch heut zu Tage ist. — Der Cäilcapan-See von San Pablo in einem Thale zwischen Jöurra und Quito liegt in 2763m Meereshöhe , wo Gerste, Hafer und Erdäpfel, aber nicht mehr Weitzen und Mais gedeihen, zwi- schen ausgedehnten Weide- Ländereien, auf welchen die Indianische Bevölkerung schon seit den Incas, ehedem das Lama, jetzt: das Schaf: weidet, olıne die Wälder weiter lichten zu können; auch hat sich seit Jahrhunderten der Seespiegel nicht von der Strasse entfernt, die seit jener Zeit an dessen Rande hinführt. Doch ist die Curdiülere zwischen dem Thale von San Pablo und der Südsee an ihrer Ostseite [unterhalb dem See ?] noch von fast undurchdringlichen Wäldern bedeckt, deren einstige Ausrodung wohl nicht auf den Einfluss der Wasserläufe: blei- ben würde. — Nicht weit davon liegt der Cuichva-See in einem Tra- chyt-Becken, aus dem sich zwei Inseln erheben, an welchen Ko- ionel HarL bei der sorgfältigsten Untersuchung keine Änderung im Wasserstande wahrnehmen konnte. Eben so ist es der Fall am Yaguar- Cocha oder Blut-See. Beide haben keine Abfluss-Öffnung. — Der vor- hin erwähnte Chilcapan aber hat zwar nach Norden eine natürliche Öffnung, aus welcher der Rio blanco hervortritt. Vergeblich würde ‚man jedoch an dessen Abfluss- Schwelle die Anzeigen eines allmählich tieferen Einschneidens suchen, da er hier noch keine Geschiebe mit sich führt, welche durch Reibung ein solches Einschneiden bewirken könnten und das Wasser für sich allein eine solche Wirkung nicht äussert; eher findet man Spuren davon an solchen Stellen, wo es von der Höhe herabfällt. — In Nord-Amerika besuchte LaconDamine 1. J. 1738 den Krater - förmigen Quilatoa- See vom Dorfe Lautacunga aus, welches nicht weit vom Covtopazi liegt. Er fand ihn kreisrund, 200 Toisen breit; das Wasser desselben erreicht bis auf 20 Toisen dessen steil abfallenden Ränder. Im November 1831 war auch der Vf. an diesem See, welcher 3918m über dem Meere in der Weide-Region liegt und in allen Stücken noch genau das Ansehen darbot, wie. von 93 —. 591 — Jahren. : Die Cordillere, welche gegen die Küste hin abfällt, ist von fast unbekannten Waldungen ‘bedeckt. Was man aber von Flammen-Aus- brüchen und Detonationen an diesem See erzählt, bewiess sich als Fa- bel. — Aus Asien berichtet v. HumsoLpdr (Fragm. asiat. I, 40—50), dass zwischen dem Altai und dem Ural eine Reihe von See’n liegen, die in Folge der Kultur immer weiter austrocknen. — In der Schweitz hat SAUSSURE gezeigt, dass der Neuchateler-See , jetzt 8 Stunden lang und 2 St. breit, meist nach S.W. hin, wo sich nun sumpfige Wiesen aus- breiten, eine grössre Ausdehnung besessen und dass er mit dem See von Bienne und von Murten zusammengehangen haben müsse. (Voyag. vol. IT, chap. 16.).. So. sind auch Landstreifen um den Genfer-See, die vor 12—13 Jahrhunderten von ihm bedeckt gewesen und auf wel- chen nun das Quartier de Rive und die unteren Strassen von Genf stehen: nicht allein in Folge der Grabung eines Abzugskanals, wie SAussuRE ausdrücklich bemerkt, sondern auch der in der erwähnten Zeit verminderten Zuflüsse (2. c. I, chap. 6), wie denn gerade in die- ser Zeit gewiss viele Waldungen der Umgegend verschwunden sind. Die Waldungen begünstigen daher nicht nur die Wasseransamm- lungen in See’n und Flüssen, sondern sie hindern auch die zu rasche Verdünstung des Regenwassers aus dem Boden, wie sich jeder über- zeugen kann, welcher einige Tage nach einem starken Regen abwech- selnd durch kahle Felder und dichte Wälder reiset. Die Süd-Amerika- nischen Waldwege bleiben noch lange nach der Regenzeit ungangbare Schlamm-Gruben,, und wenn man sie bald abtrocknen machen will, muss man Alleen von 80m — 100m Breite aushauen. Es können daher bei zunehmender Kultur drei nähere Ursachen zu Verminderung der Feuchtigkeit zusammenwirken: Verminderter Regenfall, vergrösserte Verdünstung und ausgedehnte Wässerungen. Was die letzteren betrifft, so entziehen sie einer. Gegend wenigstens nieht mehr fliessendes Wasser, als eine frühere Wald- Vegetation an dieselbe Stelle gebunden hat, nur die Verdünstung des Regenwassers auf einem Baulande muss viel stärker seyn, als in einem Walde; — durch Einführung von Wässerungen auf früher unbewachsen gewesenen Flächen dagegen würde die Masse des fliessenden Wassers allerdings vermindert werden, wenn gleich auch die Verdünstung auf dem nun bewachsenen Boden abnehmen würde. Welchen Einfluss die Wälder auf die Bildung fliessender Wasser durch verminderte Ausdünstung be- sitzen, ergibt sich schlagend aus zwei Fällen, deren einen Deszassyns DE Rıcaemonp von der Insel Ascension berichtet. Eine schöne Quelle am Fusse eines bewaldeten Bergs verschwand , als man den Wald nie- derschlug und erschien nach einigen Jahren allmählich wieder in ihrer alten Fülle, da man den Berg wieder mit Wald bepflanzte, dessen Aus- dehnung übrigens viel. zu klein ist, als dass man an einen Einfluss desselben auf die Atmosphäre und eine Verminderung des Regenfalles denken kann. Den zweiten Fall beobachtete der Verf. ‘selbst in dem Bergwerks-Distrikte Marmato der Provinz Popayan, wo 1826 nur ee einige Negersklaven in schlechten Hütten wohnten, . 1830 aber sich schon 3000 freie Menschen am Abhange des Berges angebaut und nicht nur hier viel Land umgebrochen, sondern auch auf dem darüber liegenden Plateau San Jorge, um Kohlen und Bauholz zu erhalten, die dichten Waldungen sehr gelichtet hatten, aus denen die Aufschlagwasser für Marmato entspringen. .Der Erfolg war eine merkliche Verminderung dieser Wasser, welche an zwei Maschinen genau konstatirt worden ist und eine Verminderung der Erzeugung des Goldes zur Folge gehabt hat. Als man inzwischen einen Pluviometer aufstellte, so zeigte dieser in seinem zweiten Jahre eine stärkere Regenmenge als im ersten an, obschon die Umbrüche fortgewährt hatten, abermals zum Beweise, dass die Verminderung des fliessenden Wassers nieht von Abnahme des Regen- falles herzuleiten seye. Dagegen ist der Vf. überzeugt, dass sehr ausgedelinte Rodungen auch die Regenmenge eines Landes mindern würden. Er glaubt die Beweise bald aus Nord-Amerikas zu erhalten. — Man hat seit langer Zeit eine sehr regelmässige Wiederkehr der Regenzeit in den Tropen- Gegenden behauptet. Das ist aber nur für solche Gegenden richtig , welche ein sehr abwechselndes Terrain be- sitzen: Berge und Ebenen, Flüsse und See’n, Wälder und Steppen (Venezuela, die Llanos oder Hochebenen von Neu-Granada, von Quito, Ebenen des Magdulenen - Stromes , Provinzen Antioquia, Guagaguil, Cartagena). Wo aber Wälder, Flüsse und See’n selten sind, da wird der Wechsel der Witterung unregelmässig, die Regen werden seltener und Zeiten langer Trockenheit treten ein (Provinzen Sucotro, Sogamoso, Cumana, Coro, Cuenca gegen Piura). Bei vorherrschenden Waldflächen und zahlreichen Flüssen bleibt der Jahres - Wechsel noch regelmässig, aber die Regen nehmen zu, und setzen in manchen Jahren fast nieht mehr aus (Choco, Wälder des Orinoco). Geht man von Panama südwärts nach der Bai von Cupica und den Provinzen von San Buenavantura, Choco und Esmeraldas, wo das Land von dichten Wäldern bedeckt und voll Flüssen ist, so findet man fast unaufhörlichen Regen: im Innern von Choco keinen Tag ohne solchen. Noch weiter jenseits Tumbez gegen Payta wird diei Küste von Peru, wie die Wüste Sechura bis nach Lima hin sandig, die Bäume sind selten und vertrocknet und die Re- gen fast unbekannt, obschon die Vesper und die Beschaffenheit der Gebirge noch die nämlichen sind. Berenaus: über die Veränderungen im Wasserstand der Weser, der Weichsel und des Memel-Stromes (B. Annal. d. Erd- kunde etc. 1837, Oct. XVII, 92—96). Der Vf. hat aus den Beobach- tungen der Pegel zu Köln und Emmerich, zu Magdeburg und Dresden und zu Küstrin die Folgerung gezogen , dass das Wasser des Rheines, der Elbe und der Oder seit etwa 1787 in steter Abnahme begriffen seye (dess. Physik. Erdbeschreib, III, ır, oder allgem. Länder - und I Völker-Kunde, IT, 1837). Er vergleicht damit nun auch die Ergebnisse der Pegel von Minden, Thorn und Thälsit für die Weser, Weichsel und Demel, die aber nur in neuerer Zeit genauer aufgezeichnet worden, und gelangt für dieselben, eine wohl nur zufällige Differenz für den Memel ausgenommen, diese Zeit hindurch zu den nämlichen Resultaten, wie folgende Zusammensteilung nachweist. Mittle > jährliche Wasserstände von 1811—1835 nach 3 Perioden. Memel. Perioden. | Rhein. E Weser. | 2 Elbe. oo Oder. 7. Weiche, 2 1 N 2 A Er 8.49.73 a IR S Em 1,” 42 Da er 9,8 3 9, NENNEN 65128 7.9, gr nn2.:] 78, 50-|2,185,39|5..10, aa 10, 203. 0, 36|7. 2, 31 Mittelstand . . . | 9.6, 83 |3. 2, 898. 0,743, 4.) 2; 632.,8,(3117.,4, 18, nach den Beobachtun- gen von . 1770—1835 | 1819— 1836 | 1731—1830 4.' 10,'' 62 14 0,23 1781 1833| ee 1811—1835 ein der Ursache erinnert der Vf. an folxende Erscheinun- gen. In Russland schreiht man das Seichterwerden der. Flüsse allge- mein der Ausrodung der Wälder zu. In Unter - Steyermark hat man bemerkt, dass seit. der Lichtung der Wälder im Bacher - Gebirge viele Quellen versiegt sind (Unger in Steyerm. Zeitschr. N. F. ter Jgg. I, 119). Nach Rıvızre litten, als der Bocage in Vendee noch mit Holz bederkt war, Felder und Wege schr vom Wasser , während erstre seit 1808, wo die Abholzungen begannen, oft nach Regen lechzen und Quel- len und Brunnen bisweilen ganz versiegen; die Provence und nament- lich das Var-Dept. war vor 1821 von vielen Quellen und Bächen be. wässert; als aber die vielen Wälder-bildenden Ölbäume im Winter erfroren und im Sommer abgehauen worden waren, versiegten die Quel- len und verödete das Land (Compt. rendus deg sciences de V’Acad. d. sc. II, ı, 358). Omarıus n’HatLoy, Sauveur et Caucur: Kommissions-Bericht über GareortI’s Preisschrift über die Geognosie der Provinz Bra- bant, erstattet an die Brüsseler Akademie am 7. Mai 1835 (Bullet. de VAcad. de Bruxeül. 1835, II, 132 — 144). D) Die ältesten Ge birgsarten Belgiens, die der Ardennen (in welchen man zu Gemblout bei Namur auch fossile Reste findet), erstrecken sich frei von Petre- fakten allein noch durch den südlichen Theil von Brabant bis zur Li- nie von Halle, Tourneppe, Sart-Moulin, Wavre, Grez, Jodoigne-Sou- veraine und Huppaye. Am Fusse der ungeheuren Felsen von körnigem Quarze an einem Neben-Bache der Dyle bei Chapelle-St.-Laurent fin- det man aus noch später fortdauernder Meeres-Bedeckung [deren Alter wicht näher angegeben wird] Austern angewachsen, während die gleichzeitig damit gebildeten Niederschläge wieder weggeführt worden sind. — Von Halle aus einerseits gegen Enghien und Lessine (Hainaut), andrerseits gegen Nivelles sieht man kleine Anhöhen sich erheben, Jahrgang 1838, 9 a8 = 5 — welche aus grünlichen Dachschiefern bestehen, die voll von Feldspath-Krystallen und Quarz-Körnern sind, seltener weisse Glimmer- Blättehen, weisslichen oder graulichen Talk, mikroskopische Eisenoxydul- Oktaeder und Würfel von Schwefeleisen enthalten, und daher den Na- wen Porphyroid-Schiefer verdienen. Die Berichterstatter betrachten sie als durch feurige Kräfte umgewandelte Dächschiefer, da der benach- barte Diorit-Dyke von Quenast auf solche Kräfte hinweiset, welch’ letztres Gestein aber der Vf. ebenfalls unter den Schiefer - Gesteinen aufzählt. — NH. In der ganzen Provinz kennt man nur ein Sekundär-Gebirge, die Kreide-Formation, unmittelbar auf dem Schiefer - Gebirge rubend, welche der Vf. mit Dumont in drei Abtheilungen bringt. 1) Der Gault, ein blaugrauer, Kalkstein-führender Thon, bildet nur eine sehr dünne Lage unter den zwei kieinen Kreide-Strecken der Provinz; man würde sie wohl nicht beachtet haben, wenn sie nicht in der an- sicssenden Provinz Lüttich besser entwickelt wäre, und es ist selbst zweifelhaft, ob die vom Verf. dafür angesehenen Schichten unter der Kreide-Ablagerung bei Grez dazu gehören, welche hier nur eine Mäch- tigkeit von 60 Meter zu haben scheint. 2) Kreide, und zwar a) harte Kreide ohne Feuersteine, sehr reich an fossilen Resten, von wel- chen jedoch bedauert wird, dass der Vf. sie meistens nur den Geschlech- tern nach angegeben habe; b) die weiche Kreide mit Feuersteinen da- gegen enthält keine organische Überbleibsel: sie ist nur in der Gegend von Jauche vorhanden. 3) Den PMaastrichter Kalk kennt man nur in der Gegend von Foolz-les-Caves, woselbst alten Sagen zufolge eben so unermessliehe unterirdische Ausköhlungen vorhanden seyn sollen, als jene, die bei Alaastricht noch in ‚Betrieb stehen. — Ill. Zur Unter- scheidung der tertiären Bildungen hat der Vf. ebenfalls eine neue Nomenklatur eingeführt: er nennt sie terrains fluvio-marins superieurs und unterseheidet sie in ferrains fluvio-marins superieurs, infra-marins oder terrain trilonien, und in terrains fluvio-marins superieurs medio marins oder terrain beiasique (von Betasia, der römischen Benen- nung jener Gegend). 1) Die erste oder unterste Tertiär-Bildung, das Äquivalent des Grobkalkes und des London-Thoues, ist über den grössten Theil der Provinz erstreckt, und zerfällt nach dem Vf. in drei Abtheilungen. a) Die unterste Abtheilung nimmt nur eine kleine Ecke im S,O. der Provinz an beiden Ufern der Gette ein, besteht hauptsäch- lich aus sandiger oder Grob-Glaucovnie, welche nach oben in Kalkstein, Tbon und gelben Sand mit Eisen - Hydrat übergeht. Sie enthält sehr viele, vom Vf. einzeln aufgezählte Fossil-Reste, deren Gesammtheit ihn bestimmt hat, dieses Gebilde eher der Tertiär-, als der Kreide-Formation beizuzäblen (wie das auch Dumont mit einer analogen Bildung in der Provinz Lüttich gethan hat). b) Die mittle Abtbeilung nimmt fast den ganzen Raum ein, weleher südlich liegt von der Linie von Ninove über die Strasse von Brüssel nach Mons gegen Ruysbroeck, über die Strasse von Brüssel nach G@enappe gegen la Petit Epinette, über die von Brüssel nach Wavre gegen Overyssche, über die Dyle nach u. 2 Weert- St.-Georges, Tirlemont und Leau. Diese Abtheilung besteht hauptsächlich aus den abgerundeten Gestein-Massen von problematischer Entstehung, welche p’Omauıvs längst unter dem Namen „Gres fistu- leux“ beschrieben hat. Sie sind durcheinander mit Sandstein-Blöcken und - Platten, geodischen Kernen von Eisen-Hydrat u. s. w. eingestreut in einen oft eisenschüssigen, thonigen, kalkigen oder glimmerigen, sel- ten reinen Sandstein. Fossil-Reste daraus konnte der Verfasser nur wenige angeben. c) Die obere Abtheilung enthält eingeschlossen in eisenschüssigen, thonigen oder glimmerigen Sand, Bänke und Mas- sen eines zum Bauen und Brennen tauglichen Kalksteins, Blöcke und röhrige Nieren von weissem Sandstein, eisenschüssigem Sandstein und Lignite mit Eisen-Phosphat, und ist reich an fossilen Konchylien, welche der Vf. „mit Hülfe. des Talents und der Sammlung des Hrn. Nyst“ ausführlich aufgezählt und beschrieben hat. Darunter zeichnen sich hauptsächlich aus ein Krabbe, ein Nautilus Burtini n. sp., ein wohlerhaltener Pristis Bathami nm: sp. von Melsbroeck , eine Enys Cuvierin. sp. u. s. w. Er ist aber nicht geneigt, auf das Vorkommen von wenigen Süsswasser-Schildkröten und noch selteneren Bulimen hin (deren er selbst keine finden konnte), die Aunahme einer Süss- wasser-Formation mit MorrEN zu gründen, da diese wenigen Reste auch von Flüssen in das Meer geführt worden seyn könnten, — 2) Die mittle Tertiär-Bildung des Vf.s im N.O.-Tbeile der Provinz, welche derselbe als ein Äquivalent des Sandsteines von Funtainebleau oder des Bagh- shot- Sandes betrachtet, wollen die Berichterstatter nicht mit letztren verglichen wissen, wohl aber als weitere Unterabtheilung der ersten Tertiär- Formation betrachten, indem sich keine hinreichende Unter- scheidungs - Merkmale darbieten. Sie besteht hauptsächlich aus eisen- schüssigem Sand und Sandstein; auch scheint ihr eine Süsswasser- Formation in der Cumpine beigerechnet zu werden. — IV. Zu den alten Alluvionen rechnet der Vf. diejenigen, welche nicht durch die gegenwärtigen Wasserströme hervorgebracht seyn können; er lei- tet sie nicht von einer allgemeinen Katastrophe ab, sondern von loka- len Anschwemmungen. Er rechnet daher den Hippopotamus-Wirbel und die Elephanten-Reste von Melsbroeck und die analogen, weit häufigeren Reste von Antwerpen nicht mit Desnoyers zur Crag-For- mation, sondern hieher. Seine Beschreibung der zahlreichen Torflager in N.O.-Brabant bietet nichts Neues. Kicker: Die Goldwascherei am Rheine (Badensches landw. Wochenblatt, 1838, S. 181—185 u. 193—194). Der Rhein führt Gold erst von der Einmündung der Aur an, an welcher selbst Goldwäschen be- stehen. Sie bekömmt das ihrige von einigen Bächen, die es dem grauen [Molasse-] Sandsteine der Schweitz entnehmen, und führt es dem Rhein zu. Doch wurde das meiste Rhein-Gold längs des Flusslaufes schon in alter Zeit abgesetzt, Zu den Wäschereien bietet gewöhnlich sich 39® ann ‚die Gelegenheit da, wo der Rhein ein Stück altes Ufer einreisset (,„oset*) und unterwärts in einer Kiesbank wieder anlegt: er wäscht den Sand somit zum ersten Male durch und erspart den grössten Theil der Arbeit, der von Menschenhänden vollbracht die Kosten über den Gewinn steigern würde. Die Goldwaschereien sind daher in ihrer Lage und Zahl ver- änderlich, finden sich meist an niedrigen, von ruhigem Wasser bespül- ten Ufer-Rändern vieler Inseln, und sind nach Hochgewässern um so ausgiebiger, je langsamer diese sich wieder verlaufen. Von Waldshut bis Basel sind nur wenige Wäschereien, weil die Ufer hoch und der Strom stark sind, so dass das mittle Gewicht seiner Geschiebe 12 Pf, beträgt. Auch von da bis Kehl sind wegen ähnlichen: Verhältnissen nur wenige; das mittle Gewicht der Geschiebe bei Neuenburg ist 12, bei Breisach 3, 2, bei Weissweil 7, 5, bei Wittenweiher 3, bei Gold- scheuer 2, 4 Pf. Aber von Kehl bis Daxlanden bei Karlsruhe liegen die reichsten Goldgründe und vorzüglich in der Gemarkung Helmlingen. Der Ertrag derjenigen von Dazlanden bis Philippsburg hat durch die Rhein-Durchschnitte sehr abgenonsmen. Von Mannheim bis Maynz sind nur sehr wenige und weiter hinab gar keine Wäschereien mehr. Da vom Bodensee bis Mannheim das rechte Ufer fast überall niedriger ist, so liegen die Goldgründe auch hauptsächlich auf der Badenschen Seite. Das Rhein-Gold kommt gediegen, aber nie in Körnern, sondern in zerriebenen Blättchen vor, welche Senfkorn-Grösse selten übersteigen. Es ist durchaus edel, aus 0,934 Gold und 0,066 Silber zusammenge- setzt, daher sehr geschmeidig und messinggelb. Es ist von einem, auf der Waschbank zurückbleibenden feinen, röthlich schwarzen Sande begleitet, welcher 2, 8 Eigenschw. besitzt, mit dem Magnete 0,05 schwarzblau-glänzende Eisentheile ausziehen lässt, wornach der Rück- stand unter der Mikroskope gesehen noch einen prachtvollen Anblick weiss- und bunt-glänzender Edelsteine, mit vorherrschendem Roth, ge- währt. Früher war das Goldwaschen verpachtet dann musste das gewaschene Gold um immer gesteigerte Taxen eingeliefert werden; seit 1821 kann jeder Unbescholtene Gold waschen, das ihm zum wah- rer Werth, die Krone (zu 59 Gran) mit 5 Gulden abgekauft wird. Da aber immerhin die Arbeit nicht sehr einträglich, so wird sie hauptsächlich nur in den Gegenden und zu den Jahreszeiten betrieben, wo die son- stige Tagelohn-Arbeit mangelt. Die Anzahl der Badenschen Goldwascher beläuft sich auf 400, Weiber und ältre Kinder mit inbegriffen. — In der Regel liegt das Gold in _den obersten Schichten des Grundes und selten über 6° — 10° tief; zuweilen aber doch unter einer Gold-armen Schicht. Um die Waschwürdigkeit der Gründe zu prüfen, wäscht man eine Probe auf einer Schaufel aus und beachtet die Zahl der darauf zurückbleibenden Blättehen. Wenn diese fein, wie Nadelspitzen vor- kommen, so ist es ein willkommenes Zeichen, dass auch die feinsten Theile in der schwachen Strömung sich absetzen konnten. Der ausge- waschene Grund wird wieder auseinandergebreitet, um denselben zur Aufnahme frischen Goldes bei dem nächsten Ansteigen des Wassers — 5997 — geschickt zu machen. Das Gold wird aus dem durch Waschen gewonnenen Goldsand mittelst Quecksilber geschieden, und von diesem wieder durch Pressen und Hitze gesondert, u. s. w. Von 1804— 1834 betrug die zur Münze gelieferte Gesammtausbeute etwas über 3 Cent- ner, welche 209,075 Gulden werth sind. Die Ausbeute ist im Zuuehmen. R. J. Murcnison: über das Silurische u. a. Gebirge im Dudley- und Wolverhamptoner Kohlenfeld, nebst einer Skizze zum Beweis, dass der Lickey-Quarzfels mit dem Curadoc- Sandstein von gleichem Alter ist (Lund. a. Edinb. philos, Maguz. 1836, IX, 489—495.) I. Das Kohlen-Gebirge ist an den meisten Stellen von zer- kleinertem Gestein mächtig bedeckt, welches grösstentheils von dem Aufbruche des New red Sandstone herrührt, der einstens über diesen Landstrich hingelagert war, und unter welches besonders in den nörd- lichen Theilen einige Blöcke aus nördlicher Gegend und der Umgegend eingemengt sind. Über das Kohlengebirge selbst tbeilt der Vf. eine Karte und viele Durchschnitte mit, wozu er das meiste Material für die Gegend von Dudiey Hrn. Downing, für jene von Wolverhanpton Hrn. Barker verdankt. Er unterscheidet den oberen Theil, welcher mächtigere Kohlenlager, namentlich die Zehnyard- oder Dudley-Koble enthält, und die unteren Kohlen-Schichten oder das Eisenstein-Gebirge. Das letztre hebt sich unter der Zehnyard-Kohle hervor und streicht von Wednesbury und Bilston weit gegen N.N.O. zwischen den Parallelen von Walsull und Wolverhampton bei Cannock Chase; am S.- Ende des Kohlenfeldes kömmt es unter derselben Kohle hervor, nimmt den Distrikt zwischen Sturbridge und Hales Owen ein und enthält den wohlbekannten „Fire clay“, obschon einige der werthvollsten Wolver- “ hamptoner Eisensteine unter der sogenannten „New Mine“ hier fehlen, wie die „Gubbins“ und „Blue Flatts.“ Diese Armuth im unteren Theile erstreckt sich über den ganzen Strich im S. von Dudley. Am N. und S.-Ende desselben vertritt diese untre Abtheilung das ganze Steinkoh- len-System, und in einigen natürlichen Durchschnitten bei den Hugley- und Clent-Bergen hat der Vf. solches nur in sehr schwachen Schich- ten entdeckt, welche aufwärts und mit gleichförmiger Lagerung in den New red Sandstone übergehen. Aber die früber schon vom Vf. ver- muthete O,- und W.-Fortsetzung der Zehnyard-Kohle unter dem New red Sandstone hat sich neuerlich bestätigt, indem wenigstens bei Christ- church, eine Meile jenseits der oberflächlichen Grenze des Kohlenfelds, ein auf 150 Yards Teufe durch den untern Theil des New red Sand- stone getriebener Schacht und ein hierauf bis zu 290 Yards fortgesetz- tes Bohrloch bereits den Einfluss, den Zweifuss- uud den Brooch- Kohlen-Streifen, welche über der Zehnyard-Kohle liegen, erreicht hat. — Von organischen Resten hat der Vf. die gewöhnlichen Steinkob- len-Pflanzen, einige Unio-Arten und im nördlichen oder unteren — 598 — Theile des Feldes Reste von Fischen, wie Megalichthys Hibbertii, M. sauroides und Diptodus gibbus Ac. nebst Schuppen, Kopro- litben u. s. w. entdeckt, welche Arten auch im Kohlen - Gebirge bei - Edinburg, in Nord- Staffordshire und zum Theil im Koalbrook - Dale vorkommen. Aber Seethier-Reste wie am letztgenannten Orte haben sich bis jetzt noch nicht gezeigt, und keine bis jetzt bekannte Thatsache steht der Annabme entgegen, dass dieses Kohlenfeld ein ausschliess- liches Erzeugniss des süssen Wassers seye. II. Das Silurische Gebirge unterlagert das Kohlengebirge unmittelbar, da der Bergkalk und Ol red Sandstone hier fehlen: die Ludlow-Gesteine nämlich und der Wenlock-Kalk. Sie erheben sich In- selu gleich nur in einzelnen Massen mit unregelmässiger Überlagerung aus dem Kohlen-Gebirge, daher die genaue Bestimmung des relativen Alters ihrer Glieder hier nicht möglich seyn würde. 1. Die Ludlow-Felsarten treten nur an drei isolirten Stellen her- vor: bei Sedgeley, Turners Hill und the Hayes. An erstgenanntem Orte, wo sie 630° Seehöhe erreichen , lassen sie sich am besten beob- achten. Man bemerkt, wenn auch nicht mächtig, den obern Ludlow- Fels mit der charakteristischen Leptaena lata, Serpula gigantea u. s. w.; darunter das mittle Glied dieser Gruppe, den Aymestrey- Kalkstein mit Terebratula Wilsoni, Lingula und dem gänzlich auf ihn beschränkten Pentamerus Knigbtii. 2. Der Wenlock-Kalkstein (Dudley-Kalkstein) ist mehr als die vo- rigen entwickelt, tritt in Form einiger ellipsoidischen parallelen Massen von 500'—650° Höhe am Castle Hill, Wrens Nest, Hurst Hill u. a. Punkten bei Dudley auf und enthält hier die wohlbekannten schönen Versteinerungen. Diese Stellen bieten zwei durch Schiefer getrennte Streifen von Kaikstein- Schichten dar. Der Wenlock - Schiefer, das unterste Glied der Formation, bildet den Kern von Wrens Nest, wo dieselbe am entwickeltsten ist. Die aus ihr bestehenden Anhöhen en- dicen an einem Ende gewöhnlich mit einem abgebrockenen Rande, wo- durch sie mehr Ähnlichkeit mit alten Eruptions-Kratern erlangen. Die grösste Horizontal-Erstreekung erreicht dieselbe bei Walsall, wo sie in Form von Dom-artigen Massen und geradlinigen Anhöhen auftritt, welche aus S.S.W. nach N.N.O. parallel zur Achse des Wolverhampto- ner Kohlenfeldes streichen, dessen östliche Grenze eine dieser An- 'höhen bildet. Bei Dwdley hat man wenig Abbaue auf Kohle unternom- men, daher auch das unterlagernde Gebirge wenig bekannt ist. Doch hat man bei Dudley-Port an der Hebungsseite eines grossen Faults mit einem Schacht in 208 Yard Tiefe eine 7 Yard mächtige krystallinische Kalkstein- Schiehte, und mit einem Bohrloche noch eine zweite solche Schichte erreicht, woraus sich die Identität dieser Lagen mit denen an dem Castle Bill und Wrens Nest ergab. — — Im Wolverhampto= ner nördlichen Theile des Kohlenfelds hat man mit 120° tiefen Schächten die ganze Kohlen-Fermation durchsunken, und unter derselben die Äqui- valente der Ludlow - und Wenlock-Formation angetroffen. —- 999 — 3, Der Lickey-Quarzfels war von Bvckrann und YarEs zu- erst beschrieben worden, ohne dass sie sein geuguustisches Alter näher bestimmt hätten. Er ist nach dem Vf. das Äquivalent des Caradoc- Sandsteins von Shropshire und Herefordshire. Deun er liegt in der geraden Verlängerung der Silurischen Gesteine von Dudley, ist theil- weise begrenzt und bedeckt von dünnen Partieen der Kohlen-Formation, und hebt sich aus dem unteren Theile des New red Sandstone und des kalkigen rothen Konglomerates hervor. Vom Ludlow -Fels und und Aymestrey - Kalkstein selbst sind keine, vom unteren Schiefer des, Wenlock-Kalksteines nur schwache Spuren hier zu entdecken; wogegen ' die tiefern Silurischen Gesteine unter diesem Wenlock - Schiefer zum Vorschein kommen , ein Bastard-Kaikstein nämlich! in Wechsellagerung ‚mit rotbem oder grünem Sandstein und Schiefer, wie sie an mehreren Stellen in Shropshire und in Herefordshire als obre Glieder der Ca- radoc-Sandstein-Formation auftreten, — und darunter, wie dort, ein Platten-förmiger Sandstein, der sich zuweilen dem Thonschiefer annä- hert und in Kieselsandstein übergeht. Auch enthält letzterer Kerne bezeichnender Versteinerungen der Caradoc - Sandstein - Formation, von zwei Pentamerus-Arten nämlich und von Korallen, Diese Versteinerungen-führenden Schichten gehen an der Ostseite der Berge deutlich zu Tage, deren Masse selbst hauptsächlich aus Quarzfeis be- stehet, welcher wie am Caer Caradoc, Wrekin und den Stiper-Steinen (deutlich wird) nichts Anderes als ein durch den Kontakt mit Felsarten ' feurigen Ursprunges umgewandelter Sandstein ist. Diese Feuergesteine kommen zwar unmittelbar mit ihm nicht zu Tag; doch liegt er in der verlängerten Achse des Trapps der Rowiey-Berge u. s. w. Er bebält auch überall eine deutliche Schichtung und ein gleichförmiges Fallen nach O.N.O. oder W.S.W. rechtwinkelig zum Streichen bei, und brieht rechtwinkelig auf die Schichtung in Quader. ll. Trapp kommt hauptsächlich vor in den Rowley-Bergen, so- wie an einigen isolirten Punkten im W. von Dudley, worunter Barrow- Hi der wichtigste ist und die Überzeugung liefert, dass vulkanische Mas- sen durch die Steinkohlen-Schichten hervorgebrochen seyen, sie zerris- sen und verworfen, und am Rande hin Bruchstücke von Kohle und Kohlengestein zwischen sich eingeschlossen und sehr verändert haben. Im Wolverhamptoner oder nördlichen Kohlenfeld ist der Haupteruptions- Punkt am Pouk Hill, 2 Meilen W. von Walsall, wo der Grünstein zu fächerförmig stehenden Säulen abgesondert ist: Zwischen die Schich- ten über der Kohle eingetriebene Trapp - Massen sieht man auch in al- ten Werken zu Bentley-Forge und an den Birch Hills. Da die einge- schalteten Trapp-Schichten zackige Ränder, eine beschränkte Erstreckung, eine äusserst unregelmässige Mächtigkeit und eine oft sehr’ verändernde Einwirkung auf die einschliessenden Kohlen-Massen zeigen, so nimmt der Vf, keinen Anstand, sie (nicht für gleichzeitige Bildungen, sondern) für später eingekeulte Massen zu erklären, welche aus einem gemein- schaftlichen, zentralen Heerde emporgestiegen wären. — Dagegen hält — 600 — er die Tufl-Konglomerate von Hales Owen, welche gewissen vukanischen Grits so ähnlich sind, für mit der Kohle gleichzeitige Bildungen. — Auch der Trapp der Client Hills wird von ihm beschrieben; er stimmt am meisten mit denen der Adberley Hills überein. IV. Wichtigste Verwerfungs-Linien. Der Vf. erwähnt ei- ner grossen Anzahl von minder wichtigen, welche da vorkommen, nicht. Das ganze Kohlenfeld ist emporgehoben worden durch eine Decke von New red Sandstone , dessen unteren Glieder oft gleichförmig mit dem unteren Theile der Steinkohlen-Masse durch die Faults verworfen sind, zum Beweise, dass ein Theil der letzten erst nach der Bildung die- ses Sandsteines entstanden ist. Besonders wichtig ist der Fault von Wolverhampton, weil, gegen alle Regel in diesen und den benachbarten Feldern, die Kohlen-Schichten von ihm aus einwärts gegen das Feld fallen, vermuthlich durch die Emporhebung einer unterlagernden Trapp- Masse am Rande des Kohlenfeldes. — Die grossen Längen-Faults, welche die Hebung des Wenlock- Kalksteines von Walsall bewirkt, liegen in gleicher Parallele, wenn nicht Linie, des obenerwähnten Faults von Dudley-Port. Diese Eruptions - Linie ist deutlich zu erkennen an bei- den Rändern der nördlichen Häfte des Kohlenfeldes bis Cannuck Chase. — Eine andere grosse Hebungs-Achse divergirt stark von der vorigen. Sie wird durch die Linie der Rowley- Berge bezeichnet und erscheint, nachdem sie sich eine Zeit lang unter den rothen Sandstein im S. von Hales Owen verborgen, in dem von Lickey-Quarzfels gebildeten Berg- rücken wieder. Auch die trappischen Höhen der Olent-Berge. sind pa- rallel zu dieser Achse. In dem Winkel, wo diese divergirenden He- bungs-Linien zusammentreffen, da sind die Silurischen Grund - Gebirge in Form elliptischer aufgeblasener Massen aus gemeinsamem Mittel- punkt emporgestiegen, und von da aus fallen die Schichten nach allen Richtungen, wie bei einem Erhebungs-Thale. — Die wichtigsten Queer- Faults sind die der Birch Hills, von Lanesfield und den Barrow Hüls. . Die Abhandlung ergibt zugleich die grosse Wahrscheinlichkeit, dass die Kollenfelder überhaupt weit unter die sie umschliessenden Bildungen des New red Sandstone fortsetzen und noch unermessliches Material zum Abbaue darbieten mögen. Erie pe Beaumont: über die Erd-Temperaturen (PInstit. 1838, 260). In der Sitzung der Akademie am 28. Mai 1836 sprach der Vf. von dem Einfluss der inneren Erd-Wärme auf die äussre Tem- peratur und zeigte, dass solcher sich nur auf Abhaltung des Polar- Eises, Erwärmung des Meeres und Erzeugung von Mineral-Quellen be- schränkt haben können (Jahrb. 1837, 63). Jetzt am 21. Juli 1838, sucht er vor der Akademie nachzuweisen, dass der Einfluss der einst stärke- ren und dichteren Atmosphäre als Wärme-durchlassende ? (diathermane) Hülle viel beträchtlicher gewesen seyn müsse. Erhebt man sich nämlich — 601 — im Luftkreise um etwa 165@, so nimmt dessen Temperatur um +? eb. Hängt diese Abnahme nur von dessen diathermaner Kraft al- lein ab, so ist klar „dass wenn man die Atmosphäre um eine jener durchstiegenen Luftschichte gleiche Menge vermehrt, man die Ober- ‘fläche der Erde um 1 Grad erwärmt.“ Diese Menge entspricht einem barometrischen Luftdrucke von etwa 0mM012—0"015; fügte man daher der Atmosphäre noch eine Menge bei, welche den Barometer von 0m76 auf im höbe, so würde man die mittle Temperatur der Erdoberfläche um 20° vergrösseren. Nun aber hängt jene obige Wärme-Abnahme in der Höhe der Atmosphäre vielleicht nicht allein von deren diathermanen Eigenschaft ab, und würde daher im letzten Falle die Wärme-Vermeh- rung geringer bleiben, immerhin aber einige Grade betragen können. — Der Luftdruck zur Zeit der Steinkohlen-Bildung scheint in der That bis zu jener Höhe (von 1M) vermehrt gewesen zu seyn — nicht durch Stickgas, welches inzwischen nirgendwo anders hätte bleiben kön- nen, doch — nach An. Broncntarr’s Untersuchungen — durch Kohlen- säure-Gas, ferner durch Sauerstoffgas , welches seitdem durch Verbren- nungs-Prozesse gebunden worden, und endlich durch die Wasserdämpfe, welche dem Ozean reichlicher und auch da entstiegen, wo er nun von Polar-Eis bedeckt ist. Die bituminösen Fisch-Schiefer von Autun, Saone-et- Loire (Bullet. soc. geol. 1836, VII, 310—360, pl.). Die geologische Societät in Frunkreich hielt vom 1. bis 11. Sept. 1836 eine ausseror- dentliche Versammlung zu Autun, wo ihre vorzügliche Aufmerksamkeit mit darauf gerichtet war, das Alter der Fisch-Schiefer von Muse bei Autun zu bestimmen. Man hatte sie bekanntlich ihrer Fische wegen gewöhnlich in gleiches Alter mit dem Thüringischen Kupferschiefer ge- setzt, welche Ansicht auch Rozer fortwährend bier vertheidigte. Diese Schiefer enthalten Palaeothrissen, doch von andern Arten, als die Thüringischen und Englischen Zechsteine, und zwei Pecopteris-Arten, welche sich auch anderwärts in den am meisten entwickelten und am besten bezeichneten Steinkohlen-Gebilden wieder finden, wie zu Anzin und St. Etienne (obschon sie v. Dreuen auch in den Zechstein ver- setzt hat); dann Koprolithen und Cardiocarpum (Fg. 14— 18), Diese Schiefer ruhen in gleichförmiger Lagerung auf Kohlensandstein und wechsellagern in dünnen Streifen sogar mehrmals mit ihm (zwi- schen Autun und Curgy, u. a. a. O.). Dieser Sandstein bietet in ver- schiedenen Schichten ein sehr ungleiches Ansehen, wesshalb ihn Rozer zu zwei Formationen, theils nämlich zur Kohlenformation , theils zum Rothliegenden (einem rothen Sandstein mit Gneiss-, Granit - und Eurit- Trümmern, in gleichförmiger Lagerung mit vorigem) rechnet. Der Koh- lensandstein enthält Koniferen-Stämme, Helmintholithen und Psarolithen, welche beide Bronenuer von Lycopodiaceen - 6 — - herleitet. Einmal fand man die Schiefer auch unmittelbar auf Stein- kohle (Chambois). Gewöhnlich sind sie unbedeckt; an einer Stelle hat Abbe Corsıkre auch eine mächtige Kohlensandstein - Schichte wieder über dem Schiefer gesehen. So schien die Gesellschaft geneigt, ob- schon nicht ohne Widerspruch von mehreren Mitgliedern, diese Fisch- Schiefer noch zur Steinkohlen-Formation zu rechnen. Povıszown-Bosraye: Gebirgsbildungen in Bona und Constan- tine (UInstit. 1838, 247 — 249). Die Gebirge landeinwärts von den primitiven Hügeln der Küste sind sehr einförmig, indem man bis 20 Stunden über Constantine hinaus nur Eisensand (Meeigno), Fucoiden- Mergel und dichte Kalke mit Nummuliten und Hippuriten, Glie- der der unteren Kreide (Neocomien) antrifft, worüber die jüngeren Bil- dungen bis zu den subapenninischen Süsswasserkaiken mangeln. Diese Gesteine, welche die ganze Ebene von Bona bis Constantine einneh- men, würden sich in Handstücken von den gleichzeitigen des Montperdu, von Tripolitza und der Apenninen, nicht unterscheiden. In derselbeu Ebene liegen darunter nete Wechsellagerungen von Mergeln und fe- sten Kalken mit vielen aber schlecht erhaltenen Versteinerungen, welche entweder zum mitteln Jura- Gebilde oder ebenfalls noch zur Kreide- Formation gehören, in welchem Falle um Coxstantine, Gelma und Bougie ein Äquivalent der Gyps- führenden Mergel läge, welche Dv- FRENoY in den Pyrenäen gefunden. — Um Constantine betreibt man -Brüche in diesem Gypse , welcher wasserfrei ist und Granaten, zellig zerfressene Kalke und Thon-Breecien führt, aber sonst nirgends deut- lichere Spuren der chemischen Kraft erkennen lässt, die ihn hervorge- bracht hat — Süsswasser - Tuffe sind überall am Rande der Ebenen, auf den Hügeln und selbst gewissen Hochebenen in grossen wellenför- migen Mulden abgesetzt und entsprechen einer sehr langen geologischen Zeit: von der der Subapenninen-Bildungen an bis jetzt. Bei Cunstan- ‚Tine krönen sie den Kamm der Piateau’s des Mansurah und Sidi-Selim, 800m über dem Meere und 150m über dem Grunde der Thäler, welehe offenbar vor deren Absetzung schon ausgehöhlt waren. Auch sieht man bei Constantine eine grosse Hebungs - Linie, welche die festen Kalke mit Kiesel (Chert) und die Mergel (und damit auch die alten Alluvionen und, wie es scheint, die Tuffe , welche jedoch bei krystalli- nischer Beschaffenheit auch unter sehr starker Neigung sich absetzen können, wie man zu Hammam-Mescutin sieht) in der Richtung O.N.O. nach W.S.W. zerbrochen uud aufgerichtet hat. Die Tuffe von Constan- tine enthalten in den harten oberen und mitteln Schichten Limnäen, Plavorben und ?Chara-Samen; darunter folgen mehr krystalli- nische Lagen, welche früher viel zu architektonischen Verzierungen benützt worden sind, und keine Fossil-Reste enthalten, vielleicht weil zur Zeit ihrer Bildung die Quellen, welche sie absetzten, noch zu heiss \ eo gewesen.- Noch heut zu Tage sind dergleichen von 27°—29° C. in undum. - Constantine vorhanden , welche ansehnliche Niederschläge absetzen. — Die alten Alluvionen bilden beträchtliche Anbhäufungen ven mehr als 300m Mächtigkeit; aber obschon sich sehr ansehnliche Blöcke darin finden, so deutet doch nichts auf eine gewaltsawe und plötzliche Katastrophe, noch auf das Phänomen erratischer Blöcke. Die heissen Quellen von Hammam-Mescutin treten mit 90° C. aus den Eisen-Sandsteinen und Fukoiden-Mergeln hervor ; keine Feuer-gebil- dete Felsart findet sich in der Nähe; ockerfarbige Baregine setzt sich unter 70°—80° Temperatur in fast 1 Centimeter Mächtigkeit auf den unter 200—30° geneigten Seiten der Kegel jener Gegend ab. Hammam- Mescutin selbst liegt mitten in einem Gürtel heisser Quellen, welcher von Setif durch Constanline nach Hammam-Berda und selbst Calle sich längs einer der neuesten Berstungen der Gebirgskette in der O.NO. Richtung wie diese erstreckt. — Bona hat wie alle vorspringenden Punkte der Nord - Küste seine feste Masse krystallinischer Gesteine; es sind diess die Überbleibsel einer aus Glimmerschiefer, Talkschiefer, Gneiss, blauem und weissem Marmor gebildeten Kette; Dolomite zeigen sich in den Bergmassen von Edugh und Hypone. (Das Alles findet sich zu Algier auch, aber der Übergang der krystallinischen in die psammitischen Gesteine ist deut- licher.) Das Ganze zeigt viele Ähnlichkeit mit den Erscheinungen in West-Frankreich. — Im Inneren haben sich krystallinische Bildungen nur an einem einzigen Punkte vorgefunden am Fusse des Sidi - Dris, 10 Stunden S. von Stora, wo Talkschiefer unmittelbar die Nummuliten- Kalke tragen. Derselbe Fall mag jedoch noch an einigen andern Punk- ten der Auras-Kette eintreten, da man Amphibolit- und Quarz-Geschiebe in den alten Alluvionen der Ebene im S. von Constantine findet. Die Bergsysteme der Gegend sind hauptsächlich von O.N.O. nach W.S.W. gerichtet, fast dem Ufer parallel; wo aber diese Ketten auf die von O. nach W. ziehende Küste treffen, da bilden sie Vorgebirge und Häven, welche nach O.N.O. geöffnet sind. (Bona, Stora, Collo, Si- gelli, Bougie, Algier, Arzen, Mers-el-Kebir.) Einwärts verlieren sich diese Ketten meistens allmählich in den Ebenen oder vereinigen sich mit andern aus W.N.W. nach O.S.O. ziehenden. In der schiefen Linie von Delhis bis Constantine und Auras kommt man- über 7 solcher parallelen Ketten hinweg. Schon der Zusammenhang und die Deutlichkeit der Kämme dieses Systems würde seinen neuen Ursprung andeuten: das Subapenninen - Gebirge hat sich in dieser Richtung gehoben, wie man zu Constantine und noch deutlicher zu Algier beobachten kann. Diesem Systeme gehört nun ferner eine ziemliche Anzahl in der Ebene zerstreut liegender Berghöhen an. — Dem anderen mehr untergeordneten aus 0.8.0. nach W.N.W. ziehenden Systeme dagegen gehörten die Küsten- Kette von Cap de Fer bis Bona, die Sandstein-Hügel bei Drean, die grosse Kette,‘ welche von Milach, dem Sgao, den Sidi-Dris und den Tu- milieth bis zu den Bergen von Raz-el-Akba zieht, und die Auras-Kette — 64 — an, welche die Zusammensetzung (Nummuliten-Kalk und Eisensandstein) sowohl als die Richtung mit den Pyrenäen gemein hat. — Südlich von der grossen Kette erscheinen nur noch einzelne, Insel-artig aus der Ebene emporsteigenden Berge, deren Aneinanderreihung z. B. zur Auras-Kette, man oft schwer erkennt. III. Petrefaktenkunde. Bramviste: über fossile Knochen in Indien (V’Instit. 1836, IV, 380 und Ann. sc. nat. 1836, VI, 317). Am 7. und 14. Nov. legte BraısvirLe der Akademie Zeichnungen und Notitzen über fossile Gebeine vor, die er vom Ingenier Duranp, in Diensten der Ostindischen Kompagnie, erhalten hatte. Letztere waren in einem sehr harten Sandsteine längs dem südlichen Abhange des Sub-Himalaya, 2 Meilen von Ramghur und 6 Meilen von Pinjor gefunden worden. Sie bestunden in einem fast vollständig erhaltenen Schädel eines Kameels, der von dem des Dro- medar nicht abzuweichen scheint; — im Vorderkopfe eines Säuge- thieres, welches das Mittel hält zwischen Anoplotherium und Pa- laeotherium, und in einem Mastodon-Zahne, welcher dem des M, angustidens sehr ähnlich ist, so dass, im Falle wirklicher Überein- stimmung, diese Art in Europa, Amer ika und Asien vorkäme. Cauruey und Farconer: Übersicht der Geschlechter und Arten der in den oberen Schichten der Tertiär-Ablagerun- gen der. Siwwalek - Berge des Himalaya fossil gefundenen Thiere (Journal of the Asiatic Soc. of Bengel at Calcutta, 1835, Sept. > Ann. sc. nat. 1837, B, IV, 60—62). Die bis jetzt gefundenen Wirbelthiere sind: 1: Pachydermata. 1. Elephas primigenius. 6. Rhinoceros angustiric- tus C. FE. elephantoides. latidens Cu1rr. elephantoides CLiFT. 3. Mastodon angustidens 4. HippopotamusSivalensis CR; 5. Hippopotamus dissimilis 2.Mastodon 7. Rhinoceros sp. indet. 8. Equus Sivalensis n. sp. 9. Porcus sp. indet. 10. Anoplotherium postero- genium n. Sm _ 11. Anthracotherium Sili- strense? PEnTL. 12. Choerotherium (n. g.) Si- valense n. sp. — 605 — Runen tin. ET 13. Sivatherium giganteum 21. Felis (grosse Art). CF 22. Canis (mehrere Arten). 14. Camelus sp. indet. 23. Hyaena (dessgl.). RN sp. indet. 24. Amyxodon (n. g.) Sivalen- 16. Cervus (mehrere Arten). i sis C. F. 17. Antilope (dessgl.) ViBkniikie 18..BoB Eine, Art bildet 95. Crocodilus ?biporeatus eine neue Unterabtheilung). 26. Gavialis ?Gangetica. Und andere Genera. 27. Emys (mehrere Arten). 28. Trionyx (dessgl.). VL Pisces (Köpfe, Wirbel). II. Rodenti 19. Hystrix sp. n. 20. Mus (einige unbestimmte Ar- VII. Testacea ‚ten), (ein- und zwei-schaalige). [3 Baker: über das fossile Kameel des Sub-Himalaya (ib. 1835 Dec. — Ann. sc. nat. 1837, B, IV, 62). Der Vf. besitzt: 1) einen Schädel mit 2 Reihen obrer Backenzähne und dem beim Kameele so eigenthümlich gebildeten Oceipital- Bein und Parietal- Beinen; 2) ein Oberkieferstück mit Backenzähnen ; 3) zwei Unterkieferstücke mit Ba«- ekenzähnen; 4) das untere Ende eines Radius; 5) das obre und das untre Ende eines Mittelhandknochens , welche Theile alle von den ent- sprechenden am gemeinen inländischen Kameele keine Unterschiede zeigen. Kapt. Cauruex meldet aus Saharunpore, 18. Nov. 1836, dass Major Coryıs nun einen Sivatherium-Schädel gefunden , der das Vorkom- men von vier Hörnern, die Er mit FaLcon#r früher vermuthet, wirk- lich beweise, Zwei davon stunden auf der Stirn und zwei dreizackige weiter hinten. Das Geschlecht gehört in eine Gruppe mit Dierano- cerus Smıcu unter den Antilopen. (Lond. a. Edinb. philos. agazı 1837, XI, 208.) Turrin: die Ursache der rothen Färbung der Achate (James. Edinb. n. phil. Journ. 1838, XXV, 210) ist eine grössre oder geringre Menge des in farbloser Achat-Masse eingeschlossenen Proto- coccus kermesinus, welcher gewöhnlich in seine kleinen Kügelchen zerfallen ist, die dann wieder zusammengehäuft, gruppirt oder zerstreut sind. Die Farben-Abstufungen von Rosa, Orange, Blutrotk,, Röthlich- braun u. s. !w. hängen theils von einer verschiedenen Wachsthuns- r N Stufe des Protocoecus, theils von der Mischung seiner ungleich reifen Körner ab. Das Detail ‚seiner Untersuchungen will der Vf. bald voll- ‚ständig mittheilen, | Mumie aus einem Torfmoor. Das antiquarische Museum zu Kopenhagen erhielt unlängst eine weibliche Mumie aus einem Torfmoore bei Haraldskiver in Jütland, welche mit Haken an einen Pfahl befestigt ganz in dem weichen Grunde versunken war. Alterthumsforscher schlossen aus den Resten der Kleidung mit ziemlicker Gewissheit auf eine Ab- stammung aus der letzten Periode des Heidenthuns, und PerTerson hat zu erweisen gesucht, dass diese Mumie der Körper der Königin Gunn- MILDE von Nerwegen seye, welche König Hararn Braatanp im J. 965 durch das Versprechen sie ‚zu heirathen nach Dänemark lockte und dann in ein Torfmoor versenken liess. (Athenaeum Nro. 540, p. 168 _ Jımes. Edinb. n. phil. Journ. 1838, XXIV, 437.) \ e Drover: Beschreibung der Teredina personata ( x gyeol. 1836, VII, 143—146). Diese Beschreibung ist wegen Unbe- stimmtheit der Kunstausdrückef und Druckfehiern in der lateinischen Diagnose ganz unklar. Was wir daraus entnehmen können, besteht in Folgendem: 1) dass die Teredina ausser dem Grobkalke von Cvurtag- no» auch in dem von Damery bei Evernay, — und darunter im kie- seligen Kalk einiger Ligniten-führenden Thon-Ablagerungen bei Chatons sur Marne mit Unionen, Paludinen und Ampullarien, zuweilen in Holzstücke eingebohrt, vorkommt; — 2) dass die gewöhnlich für in die Röhre eingewachsenen Klappen angesehenen Theile derselben wohl nur äusserliche löfelförmige Decken (cuillerons ,„ cochleuria) der wirklichen Klappen sind, deren ein Herr ArnourD zwei kleine, wie bei Gastrochaena beschaffen, lose im Inneren der Röhre vorgefunden hat; und dass äusserlich auf diesen Decken auch ein sich leicht ablö- sender Schild (bouclier, plastron, thorax) vorzukommen pflegt; — 3) dass das Ende der Röhre eine bald viereckige, bald dreieckige, gewöhn- lich aber die Gestalt eines in seiner Mitte offenen Arabischen Achters, ON , nachabmende Öffnung habe und von hornartiger Konsistenz, äus- serlich jeduch vom Kopfe der Röhre her noch eine Streeke weit mit einer dünnen kalkigen Schicht bedeekt ist, aber leicht ganz herausfällt und daher gewöhnlich fehlt; — 4) dass die Länge bis 0,m130 und in diesem Falle die Dicke am Kopfende bis 0,03, am dünnen Ende bis 0,01 beträgt; die Dicke der Schaale wechselt von 0,n001 bis 0,m007, in welch’ letztrem Falle nur eine sehr schwache Öffnung bleibt; die Röhre ist bald gerade, bald Schlaugen- oder Bogen-artig gekrümmt. ’ — 607 .— R. Hupsox: eine fossile Conia-Art in Kreide bei Lewes (Lond. Magaz. nat. hist. 1836, IX, p. 103—105, mit Abbildung). Manteın hat den abgebildeten tand für den obren Theil — End- kammer — seines Hippurites Mortoni erklärt, LyerL aber diese Ansicht für unrichtig erkannt und bemerkt, dass es eine (riesenmässige) Conia Leacn’s, ein vierklappiger Balanus, seye. [Da aber die Zeich- nung wenigstens von der 4fältigen Eintheilung von Klappen nicht das Mindeste erkennen lässt, so möchten wir nach der Gesamintform diesen Körper weit lieber für einen Hippuriten, oder besser Sphaeruli- ten ansehen.] R. Hupson: berichtet in einer spätern Nummer (i5. S. 509), dass Lyeız bei näherer Ansicht anderen Sinnes geworden und zum Schlusse gekommen sey, dass jener Körper „entweder ein Hippurit oder [?] sehr wahrscheinlich aus der Familie der Rudisten Lamarck’s sey.“ -Auch Manterr schreibt (ib. 209, 210), dass er zwar in seiner @eo- logy of the Sout East of England jenen Körper, von dem er mehrere Exemplare besitze, nach dem Ermessen ausgezeichneter Geologen einen Hippuriten genannt, gleichwohl den Mangel der bei Hippurites gewöhn- liehen zwei inneren Längen-Kiele nicht übersehen habe. Die netzartige Textur der Schaale stimme übrigens weit mehr mit der von Hippuri- tes als mit jener von Conia u. a. Balanen überein. L. v. Bucn: über den zoologischen Charakter der Se. kundär-Formationen in Süd- Amerika (Sitz. d. Berl. Akad., 23. April 1838, S. 54—67). Seit bereits einem Viertel-Jahrhundert liegen die Versteinerungen unbeachtet im Berliner Mineralien-Kabinet, welche v. Humeorpor von zwei Punkten der Andes mitgebracht, die einen näm- lich von dem obern Theile des Isanon in 40—13° südlieher Breite, die andren aus der Umgegend von S. Fe de Begota in 4°—3° nördlicher Breite, welche beide durch v. Buch nun ausführlicher beschrieben werden, A. Aus ersterer Fundstelle hat man folgende Arten: 1) Pecten alatus v. Buch aus der Unterabtheilung Neithea, welche in Europa wie in Nord-Amerika bis jetzt nur- in der Kreide- Formation gefunden worden, ist ungleichseitig, am vorderen Rande der gewölbteren Klappe mit einem bedeutend vortretenden flachen Flügel versehen, mit 14 hohen, oben flach gewölbten und gleichen Falten zwi- schen doppelt so ‚breiten Zwischenräumen versehen ; auf beiden fein 'konzentrisch gestreift; die andre Klappe ist etwas vertieft, mit 12 Strahlen. Er ist von dem sehr ähnlichen P. aequicostatus hauptsächlich durch eine eigenthümliche Flügel-Ausbiegung verschieden, setzt in den Peruanischen Anden vorherrschend ganze Berge von Muschel - Konglo- meraten zusammen, wie P. opercularis ansehnliche Massen siziliens. = — 608 — Von Homsoror erhielt diese Art von Guancavelica (woselbst in 12,960’ Seehöhe schon Antonto UrroA eine Menge schöner Muscheln beobach- tet hatte, wie ‚er LE Gentie’n in Cadiz bei seiner Abreise nach Ost- Indien. erzählte, dem es seitdem alle physikalisch - geographischen Lebrbücher nachgeschrieben), ferner ausgezeichnet von Copiapo im 26° südlicher Breite, und fand sie selbst in grosser Menge zwischen Guambos und Montan in 8400° Höhe, schon auf dem W.-Abfalle der Anden zwischen dem Amazonenstrome und Lima, was auf eine gewal- ‚tige Erstreckung einer gleichbleibenden Formation hindeutet. — Von Tomependa von jeuem Strome au, sagt HumsoLpor, bis über den Ge- birgskamm bei Montan herüber (wo Trachyte ansteigen) herrschte un- unterbrochen ein dichter bläulichgrauer Kalkstein mit dünnen, 2° mäch- tigen, unter 50° N. und N.O. eirfallenden Schichten, mit welchen vor- züglich bei Mlontan 5° bis 18° dicke Mergelschichten wechsellagern. In diesen Schichten sind die Muscheln sehr ungleichfärwig vertheilt und bilden bei S. Felipe in 505 südlicher Breite und zwischen Guam- bos und Montan ein Konglomerat, in welchem sich au letztrem Orte ein Heer schöner Austern und 8°—10' grosser Ammoniten einfindet. Dieser Versteinerungs-reiche blaue Kalkstein setzt durch die ganze Kor- dillere fort von Micuipampa und Gualgajoc durch Guamachuco, Patar, Conchucu, Guuilas, Guamalies und Caxatombo, wo in 12,000° Seehöhe eine unglaubliche Menge von Muscheln vorkonmen soll. Daran schliesst sich unmittelbar das Muschelfeld von Guancavelica (man nennt diese Muscheitelder Choropampas), woraus man auf dem Plateau von Gual- gajoc eine Menge von Rothgültigerz gezogen hat. An jenem Orte wie zu Montan liegt das Pekten-Konglomerat in einem feinkörnigen quarzi- gen kalkartigen Sandstein. Dazwischen findet sich: 2) Exogyra polygonav.B., der E, laciniata des Kreide-Sand- steins sehr ähnlich, doch scheinen die Einsenkungen, welche den Rand theilen, weniger tief zu seyn, dagegen die zertheilenden Rippen weiter, nämlich deutlich bis zum Schnabel fortzusetzen. | 3) Ansehnliche über fusslange Bruchstücke der erwähnten A mm o- niten gehören der Familie der Capricorneen an und stimmen so sehr mit der feingerippten Abänderung des A. angulatus Schr. im obern Lias von Hildesheim überein, dass man ihn fast bloss an den, nur den scharf vortretenden Sipho umfassenden Umgängen unterscheiden kann; der Vf. nennt ihn A. Peruvianus. 4) Einige darauf sitzende kleine Austern haben am meisten Ähn- lichkeit mit der OÖ. eurvirostris GorLpr. aus Kreiden, und werden be- zeichnet durch ihre schmale, stark gebogene, in dem Grad lang ausge- zogene Schloss-Spitze, dass die Höhe des Schloss- Randes die Basis, mehr als zweimal an Läuge übertrifft. Im Übrigen ist diese Art nach Beschaffenheit der Oberfläche ihrer Unterlage sehr veränderlich. 5) Cidaris variolaris Bronen., ganz wie er in der Kreide von Perte de Rhone und im obern Jurakalk von Streitberg vorkommt, hat a: "v. H. von Tumependa vom Amazunenstrom (kurz ehe er seine nörd- liche Richtung ändert, um die östliche Kordillere zu a und vom Rücken der Anden bei Micuipampa mitgebracht. 6) Damit findet sich eine Exogyra in vielen Exemplaren vereinigt, durch einen scharfen Kiel von der obigen verschieden , 6''—8'' gross, mit glatter Oberfläche und am Rande ausgebreiteter Seite des gewun- denen Schnabels, wie ungefähr bei E. columba, liegt aber nicht frei genug um zu bestimmen, ob sie damit wirklich identisch seye. 7) Ein anderer Ammonit von San Felipe ist, so weit er voll- ständig erhalten ist, so wenig von A. Rhotom en, der sich in Nord-Amerika wiederfindet, verschieden, dass L. v. B. ibn nicht davon zu trennen wagt. Wenn man von Toumependa im Thale des Rio de Guancabamba hinauf gegen San Felipe geht, so gelangt man zuerst auf ein grosses Muschelfeld in einer ausgedehnten Formation von sehwarzem dichtem, geschichtetem Kalkstein, den viele weisse Kalkspath- Trümmer durchziehen , dann hinter Chamaya in Sandstein, darauf in Granit, weiter am Paso de Pucara in ausgezeichneten Trachyt mit schönen Hornblende-Krystallen,, bei Yamoca in Thon-Schiefer , worauf der Kalkstein von San Felipe in 5880‘ Höhe mit jenen Ammoniten ru- het. Ihre Schaale ist durchaus zu schwarzem Eisenhydrat verändert, wodurch sie wie Kohlen im Gestein auffallen, eine bei Andes-Verstei- nerungen häufige Erscheinung. B. Von diesen Gegenden bis S. FE de Bogota sind keine Verstei- nerung-führende Gebirgs-Arten bekannt. Die Kette, an deren Abhang diese Stadt liegt, ist vulkanischer Natur. An ihrer Seite, von Honda am Magdalenenstrom in 1048’ Seehöhe gelegen, steigt man nach dem Pla- teau von S. Fe bis zu 5000° über mächtige Sandstein-Schichten hinauf, un- ter welchen bei Villetta (in 3340 Höhe) Thonschiefer und Kalkstein wechsellagernd hervortreten: der letzte behält endlich die Oberhand, erhebt sich bis zu 4000° Mächtigkeit und setzt über 30 Deutsche Mei- len weit bis zu den Ufern des Sogumozo über Sucorro und bis gegen Pamplona hin fort. Zu Zipaguira bei Bogota selbst lagert nach v. Humsorpr sich Gyps und dann festes Steinsalz über diesen Kalkstein, und geht hier zu Tage: es gehört offenbar zur nämlichen Formation wie dieser. Nun hat Herr Decenuarot, Direktor der Bergwerke zu Marmato am Cauca-Strom nicht nur weitere Aufschlüsse über den Kalkstein von Villetta ertheilt, sondern auch eine Reihe von Verstei- nerungen mit nach Berlin und Clausthal gebracht, welche zu der Be- stimmung seiner Formation genügen. Er fand zu PVilleit« grosse A m- moniten darin, wie v. HumkoLor selbst zu Tocayma S.W. unter S. Fe entdeckt hatte; wesshalb der hiesige Thonschiefer nicht mit dem in den Hoch-Anden am Illimani und Pic von Sorata verwechselt werden darf, welcher Spiriferen und Produkten enthält. Beide Reisenden haben ein Exemplar jener Ammoniten-Art von Villetta mitgebracht, mit schwar- zer Schaale, wie an obigen, und in einem zerdrückten Zustande, so dass zwar die Familie derselben nicht näher bestimmt werden kann, Jahrgang 1838. :40 - =.60 — sie sich aber demungeachtet als eine ganz eigenthümliche Art, A. ga- leatus v. B. charakterisiren lässt. Sie ist ganz involut, zeigt ein sehr‘ starkes Anwachsen, indem ihre Windungshühe 42 beträgt (letzte Win- dung zum Durchmesser — 71:100), ist unten an den Umgängen sehr gewö bt, nach dem Rücken hin schmäler, vielleicht scharf; jene sind da- ner mit herzförmigem Queerschnitt versehen und die Seiten mit sehr breiten Rippen, 20 auf einen Umgang, so dicht bedeckt, dass sie fast ‚keine Zwischenräume lassen und wie dachziegelartig überander liegen. Damit findet sich: 2) Astarte truncata v. B., der A. oblonga Sow. ähnlich, das Mittel haltend zwischen den 2 von Sowersy mifgetheilten Figuren und durch keinen bestimmten Charakter davon unterscheidbar. 3) Ein dickgefalteter Pecten und 4) eine Nerinea begleiten sie. 5) Trigonia alaeformis Sow., welche ausser Europa auch in ‚ Alabama (von Morton als T. thoracica abgebildet) die Kreide charak- terisirt, hat sich auf der Hochebene von Bogota selbst gefunden, der Europäischen sehr ähnlich, auf den 12—44 Rippen ohne Knoten und schon durch die feine Streifung des Seutellum hinreichend von Tr. sceabra unterscheidbar. Sie lag zu Zipaguira in einem kalkartigen Sandstein, weleher Gyps und Steinsalz trägt, das demnach wie jenes von Wieliczka zur untern Kreideformation gehört. 6) Astarte, vielleicht wieder A. oblonga, begleitet vorige. 7) Einige Arca- Kerne unterscheiden sich von der A. rostellata Morron III, 11, aus der Kreide von. Alabama dadurch, dass ihre Län- geustreifung verschwindet; ausserdem würde sie ganz gut mit dieser übereinkommen. (L.:Br.:D. = 100:143:115). Sie fanden sich mit vorigen und noch schöner zu S. Gil in’ Socorro. 8) Nucula, der N. nitida Goror. in Form und Grösse ganz äbnlich, aber stark längs-gefaltet, ist damit nicht selten. 9) Der Sandstein enthält gute Steinkohlen, welche für die Salinen von Zipaguira gewonnen werden und Abdrücke deutlicher Diketyledo- nen-Blätter liefern. — Auch nördlich von diesem Orte, bei, der Stadt Tausa kommen ganz ähnliche Steinkohlen vor; aber sie gaben einen Anınoniten, welcher eher für Jura-Bildung sprechen würde. 10) Dieser A. aequatorialis v. B. ist dem A. colubratusv. Scit.oru. aus Lias sehr ähnlich und hauptsächlich durch ein weit gerin- geres Anwachsen und Nichtinvolutseyn verschieden. Vollständig würde er 6'' Durehmesser haben. Seine Seiten sind schwach gewölbt, aber doppelt so breit als der abgerundete Rücken, so dass der Queerschnitt eine sehr flach gedrückte Ellipse bildet. Die gebogenen und schwach. vorwärts geneigten Falten sind sehr breit und wenig hoch, etwas über der Mitte aus bestimmten Punkten getheilt, daher 38 am unteren Rande, 68 am Rücken. Die Loben haben die bei Amaltheen gewöhnliche Form, sind fast eben so breit als tief und breiter als die Sättel. Der obere Lateral steht ziemlich genau in der Mitte der Seite, der untre ganz an nahe an der unteren Naht; dann aber neigt sich die Loben-Wand an. dieser Nahtkante herab und. bildet noch zwei schr schief in die Sei- ten eindringende Hülfs-Loben,, wie sie die Planulaten so sehr auszeich- nen, wodurch dann dieser Ammonit ein Bindeglied zwischen diesen und den Amaltheen abgibt. Windungshöhe fast 70 (bei A. colubratus 30); Durchmesser zur letzten Windung — 100:35 (bei diesem 100:50); kaum 1 des vorletzten Umgangs ist involut (bei diesem 3); Höhe zu Breite == .,100.:64. 11) Ein Arca-Kern, A.perobliquav. B., stammt von Tenja, noch weiter nach N. gelegen. Seine Form ist sehr auffallend; der vordre Rand ist so schief gegen den untern geneigt, dass er ihn erst in der Mitte, weit hinter den Buckeln erreicht, und der Abstand zwischen die- sen ist so gross, dass die Dicke der Breite gleich kommt, die grösste Länge aber viel unbeträchtlicher ist. Die Area ist nur sehr kurz gegen die Breite; die davon herabgehende Lunula erreicht 1 der Länge. Länge Breite : Dicke = 100: 150 : 143. ; 12) Ein neuer Hamites, uoch nördlicher im Thale des Rio Soyo- mozo bei der Stat Socorroe gefunden, ist durch 2 Kooten-Reihen nahe am Rüsvken und durch zwei andre auf der Mitte der Seiten geziert. Eiu- fache Falten verbinden diese Knoten, gehen über den Rücken und wer- den gegen die Bauchseite etwas stärker erhoben. Jener ist durch die Knoten ausgebreitet, diese daher schärfer. 5) De Trigonia alaeformis und 7) Arca costellata ha- ben sich auch wieder ganz nahe bei Socorro, letztere am Rio Monte- grande gefunden, der sich bei la Suve in den Rio Soyumoxo ergiesst. 13) Trigonia abrupta v. B. stammt aus derselben Gegend und. ist sehr ausgezeichnet. Der vordre verbindet sich mit dem untren we- nig gewölbten Rande unter rechtem Winkel. Auf der Seite stehen 10 eng gedrängte Längsfalten, die sich nächst dem Schlosse zu Queerfal- ten nach vorn umbiegen und durch Anwachsstreifen körnig zertheilt werden ; aber die (5) untersten Queerfalten von der Mitte an stehen scharf an den Längsfalten ohne Übergang, und diese auf der Seite nur we- nig vordringenden Queer-Falten verschwinden gänzlich gegen den Rand. 14) und 15) Zwei kleine Ammoniten aus den Familien der Den- taten und Macrocephalen würden gut mit A. varians und A. na-. vicularis Sow. aus Kreide übereinstimmen, liegen aber zu tief im schwarzen dichten Kalkstein von Chitasaque bei Socorro eingesenkt, um sie hinreichend untersuchen zu können. | ‚16) Ein Pecten-Stück, ebenfalls aus der Abtheilung der Nei- theen, stammt von Rio Montegrande. Er steht dem P. quinque- eostatus nahe, aber die‘ zwischen den grössern gelegenen Rippen sind nicht gleich unter sich, sondern eine ist schwächer als jene und von 2 noch schwächern zu ihren beiden Seiten begleitet.‘ Von Krinoideen hat man nur schwache, von Terebrateln gar keine Spuren. ; Demnach gehört der grösste Theil “der Sekundär- Formationen der 40* — 612 — 'Andes-Kette vom 15° S. Br. bis zum 10° N. Br., wie in Nord-Amerika dem Kreide-Gebilde an. Nur im untern Tkeile der Schiefer und schwar- zen Kalksteine von Villetta bis Sucorro könnte man, jedoch mit wenig Wahrscheinlichkeit, Jura-Schichten vermuthen, welche auch in Nord- Amerika wahrscheinlich gänzlich fehlen, so weit die Gegenden jetzt durchforscht sind. Aber an die Stelle des in Nord-Amerika seltenen | Kreide-Kalksteins und des meist ungebundenen Sandes treten im Süden schwarze Kalksteine und schwarz - gefärbte kalkige Sandsteine, deren Färbung, wie in den Alpen, mit der plutonischen Hebung der Schichten im Zusammenhang zu stehen scheint. [Wird als eigene Abhandlung vom Yf. herausgegeben werden.] Av. Bronenurt über Lepidodendron und seine Ver- wandtschaft (U’Instit. 1838, 214—215). Seit 1822 betrachtete der Vf. das Genus Lepidodendron, anfangs Sagenaria von ihm genannt, als mit den Lykopodiaceen verwandt wegen ihrer dicho-. tomischen Verzweigung und der Insertions-Weise der Blätter; jetzt wei- set er auch die Übereinstimmung der inneren ‚Struktur und der Repro- duktions-Organe nach: ein Ergebniss aus der Untersuchung mehrerer lebenden Lykopodiaceen, eines Zweiges von Lepidodendron Har- courtii und der Lepidostroben. Der wesentliche Charakter der Familie, wie auch der Fahren und Marsileaceen, besteht nämlich in: 1) ‚der Abwesenheit von Achbsel-Knospen und der dichotomen Theilung des Stammes am Ende; 2) in dem Nicht-Stattfinden einer Dicke-Zunahme oder jeder anderen Veränderung in der Organisation des Stammes, wel- ches auch sein Alter seye; — grösseren Wechsel könnte, wie in ande- ren Pflanzen-Klassen, unterworfen seyn, dass 3) bei den Lykopodiaceen die Gefässbündel nur aus einer besondern und gleichbleibenden Art von Gefässen , ohne Untermischung von eigentlichen Holzfasern bestehen, statt dass sie bei den Phanerogamen aus Holzfasern Bastfasern und dazwischen stehenden Gefässen mehrfacher Art zusammengesetzt wer- ‚den. — Auch 4) der Ursprung und die Beziehungen der Wurzeln zum Stamme bieten einen besondern Charakter dar, indem alle diese Pflan- zen nur durch (Luft-) Wurzeln aus dem Stamme an den Boden befestigt sind und ihre Nahrung schöpfen. Bei kriechenden Stämmen entsprin- gen dieselben aus dem Gefäss-reichen Zellgewebe in deren Achse und stehen senkrecht zu dieser; — bei den nur mit ihrer Basis befestigten Stämmen scheinen sie, ähnlich den Büschelwurzeln vieler Monokotyle- donen, aus deren unterem Ende zu entspringen; bei näherer Prüfung aber zeigt sich, dass sie in der That alle in verschiedener und zum Theile beträchtlicher Höhe aus derselben Achse, wie die vorigen ihren Anfang nehmen, dann aber mitten in dem Zellgewebe , welches diese Achse von dem äusserlichen Theile des Stammes trennt, fortkriechen und diesen letztern Theil erst an der Basis des Stammes durchdringen, so dass man auf dem Queerschnitte dieses Stammes an seinem untern Theil die Zellgeweb-Schichte von einer Menge kleiner Gefässbändif ‚durchzogen sieht, die aber in der äussern Zellgeweb-Schichte nicht wie die zu den Blättern gehenden unmittelbar, sonderu — von einer Rinde oder Scheide aus dichtem und sehr undurchdringlichem Faser-Gewebe oder verlängertem Zellgewebe eingeschlossen — liegen (Lycopodium pblegmaria, L. gnidioides, L. verticillatum). Die Lepidodendra nun zeigen dieselbe Dichotomie der Äste, wie die Lycopodia insbesondre aus der Selago-Abtheilung, ohne alle Spur von Achsel- oder Seiten- Zweigen. Sie können auch nach dem Abfalle der Blätter nicht mehr an Dicke zugenommen haben, da sie an ihrem dieksten untersten Theile noch eben so niedliche [aber doch grös- sere und breitere] Blattnarben zeigen, wie an den jungen Zweigen. Was endlich die innere Struktur angeht, so zeigt ein Zweig des Lep. Harcourtii die grösste Analogie nicht mit der Mehrzahl unserer, jetzi- gen Lykopodiaceen, sondern mit einigen Pflanzen dieser Familie und bauptsächlich den Psilotum triquetrum insbesondere. Beiderlei Pflanzen enthalten in der Mitte des Stammes einen Zylinder eines aus diekwandigen kleinen verlängerten Schläuchen bestehenden Zellgewebes, welcher von einer schmalen und zusammenhängenden Schichte ziemlich grosser strahliger Gefässe (vaisseuux rayeux) umgeben ist, die äÄusser- lich die zu den Blättern gehenden Gefässbündel absendet, welche das nach inuen schlaffe und zarte, gegen die Oberfläche hin aber viel dich- tere und festere äussere Zellgewebe durchdringen. — — Die Frukti- fikations-Organe endlich ergänzen diese Analogie, da es keinem Zweifel mehr unterliegt, dass die Lepidostroben als solche zu betrachten sind, nachdem man sie am Ende wirklicher Lepidodendron - Zweige an- sitzend gefunden. Diess sind zylindrische Ähren, mehr oder weniger verlängert, zuweilen gabelförmig und aus fast senkrecht zur Achse ein- gefügten Schuppen zusammengesetzt. Jede dieser Schuppen hat etwa ‚die Form eines Nagels mit einem Stiele und rhomboidalem Kopfe, über den hinaus sie in einen mehr oder minder langen Blati-ähnlichen An- hang fortsetzt. Der Haupt-Charakter dieser Schuppen aber, an welehen man äusserlich nichts von Reproduktions-Organen wahrnimmt, besteht darin, dass sie in dem Kopf-förmigen Theile eine bestimmte Höhle voll einer körnigen Masse zu enthalten scheinen, die an einem Punkte der inneren Oberfläche der Höhle befestigt ist. Eine ähnliche Bildung be- sitzen allerdings äuch die Araucarien; aber jene Höhle und ihr In- balt haben keineswegs die ovoide oder zylindroide Form solcher Koniferen- Saamen, vielmehr sind sie ganz der Form gewisser Lykopodien-Kapseln vergleichbar (L. cernuum, L. curvatum ete.), welche am Ende des Stieles einer rhomboidalen Schuppe stehend fast ganz von häufigen ‚Ausbreitungen dieses Stieles eingehüllt sind, so dass. eine leichte Ab- änderung der Organisation schon genügt, um die Umbildung in die Ahren der Lepidodendra zu vollenden. Demnach gehören die Lepidodendra in die Familie der Lykopodiaceen, bilden jedoch ein eigenthümliches Geschlecht, welches sich unterscheidet: — 614 — 1) durch die in den Höhlen der Schuppen selbst eingeschlossenen: Kap- selon, 2) durch die innere Struktur der Stämme, 3) durch deren Grösse. Aber auch die Psarolithen, Asterolithen, Helmintholi- then und Psaronien sind mit den Lykopodiaceen verwandt, und sollen den Gegenstand einer andern Abhandlung ausmachen. J. Mienerorti: Specimen Zoophytologiae diluvianac (Aug. Taur. 1838, 237, pug. et VII tab.). Da der Vf. sich der Aufgabe einer allgemeinen Zoophytologie nicht gewachsen fühlt, so beschränkt er sich auf die Beschreibung der fossilen Arten aus den Gebirgen über der Kreide (S. 2—3), und beginnt mit einer kurzen Geschichte der Zoo- phytologie von ArıstoteLes an (S. 3—10). Er definirt oder beschreibt dann 120 Arten aus 21 Geschlechtern und bildet die meisten Italieni- schen ab, von welchen noch keine genügende Bilder zu existiren schei- nen: so werden 54 Spezies auf den 7 Tafeln, meistens Bruchstücke kleiner Arten in je einer Figur und ohne Vergrösserung dargestellt. Bei jedem Geschlechte findet man eine längre Verhandlung über dessen Charakter, Umfang, Unterabtheilungen, Verwandtschaften u. s. w., die man vielleicht eher in einem Werke über lebende Zoophyten erwartet baben würde. Bei den schon früher bekannt gewesenen fossilen Arten werden die Werke Lınng’s, Boursuer’s, ScıLLa’s, Knorr’s, Lamarck’s, La- MOUROUX’, Derrance’s, EHRENBERG’Ss, GoLpFuss , BLAInviLLe’s, MILNE- Eowarp’s, Lea’s, Bronensrr’s, Borson’s, Fischer’s, so wie einige Andre zitirt, die sich meistens nur auf lebende Arten beziehen. Viele ausser-Italienische Arten führt der Vf. nur der Vollständigkeit wegen auf, ohne zu ihrer genauern Kenntniss etwas beizufügen : doch lässt er noch im- mer eine grosse Anzahl von Arten unbeachtet. Von einigen Arten sieht man nicht, warum sie aufgeführt werden, wie Astraea arachnoides Scarör., welche der Vf. nur in der Kreide Mastrichts und in Dauphine anführt, A. cavernosa Scnrora. aus den Oolithen Württembergs u. a. Catenipora labyrinthica und C. pulchella zählt der Vf. auf der Insel Drummond, zu Caen [?], [im Diluviale] zu Grönin- gen [auf sekundärer Lagerstätte] und in Italien au, ohne Fundstelle und Formation näher zu bezeichnen. Manche vom Vf. als neu beschrie- bene Arten sind in unseren „Italiens Tertiär-Gebilden“ schon vorgekonmen, welche derselbe aber erst nach vollendetem Drucke kennen lernte, z. B. Antipath serialis M. | rg Ar — Cidarites rosarianob. Stacheln, hirta M. A hie taM.=\ u wir mit den Gelezkflächen besitzen. Turbinolia multispina M. = Caryophyllia aculeata n. ” plicata M. cornucopiae n. 5 clavus Lx. M. 2 cuneata var. an- gyusta. art x — 613 — Turbinolia avieulaM. = Caryophyllia euneata var. an- ceps. et Pennatula diluvii M. — Frondieularia (Foraminifere) us w Im Übrigen kann diese Schrift als eine willkommene Ergänzung zu Broccnr’s Beschreibung der Konchylien der Subapenninen - Formation begrüsst werden, da die fossilen Korallen-Reste der letzteren vorzugs- weise beschrieben und abgebildet sind. H. Farconer und P. T. Caurrey: über einige neu-entdeckte Quadrumanen-Reste aus den Sewalk-Bergen (Journ. asiat. Soc. of Bengel, VI, 354 > Lond. a Edinb. phil. Mag. 1838, XII, 34—40, Tf. I und Tf. II, Fy. 4). Baker und Durınp haben die Oberkieferhälfte eines grossen Affen, die oben genannten den Astraga- lus einer kleinern Art von der Grösse und Bildung wie bei dem ein- heimischen Semnopithecus entellus schon früher gefunden. Jetzt beschreiben die letzteren noch Reste dreier anderen kleinen Arten, Nämlich A) einen Unterkiefer, dessen rechte Hälfte mit Ausnahme des untern und hintern Theils des aufsteigenden Astes fast ganz und mit allen Backenzähnen versehen, die linke bis zum Hintertbeile des vor- letzten Backenzahns weggebrochen ist; woran ferner die 2 mitteln Schneidezähne,, die unteren 3 des linken Eckzahns, die Alveoien der anderen Schneide- und Eck-Zähne erhalten, die linken Backenzähne aber bis zur Wurzel zerstört sind. Der Knochen ist stark eisenschüssig, hat 2,70 Eigenschwere , und ist aus einem harten Sandsteine herausge- brochen worden. Er hatte einem so alten Individium angehört , dass alle Höcker der Backenzähne bereits gänzlich abgekäut sind. Die Ausmessungen I) dieser Art, II) des Semnopithecus Entellus und III) des Pithecus Rhesus nach Zollen und IV) die Vergleichung der Verhältnisse zwischen beiden ersten ergeben : 4 ART 14° , HIT. IV Vom Vorderrande des aufsteigenden Astes bis zu den mitteln Schneidezähnen . . . . 3°',60 2'',85 2,50 .800 Länge der ganzen Kinulade (berechnet) . . . 5,30 4,00 3,60 .755 Deren ganze Höhe unter dem 2. Backenzahn . 1,35 1,05 0,85 .775 Dieselbe an den hintern Backenzähnen “2... 1,20 1,10 0,95 .900 Be der Symphyse | 3.0.2, 2.0 0a mia 90, 1540, .4,10,:.750 Länge der Backenzahn-BReihe . . . 2 2.....2330 1,90 1,50 .825 Zwischen den vordersten Backenzähnen . . . 0,90 0,75 0,65 .800 Dicke des Eckzahns von vorn nach hinten . . 0,50 0,40 0,30 .800 Breite der Lade hinter dem Kinn unter dem en... ne ntecna alu 0, ‚0,95, +92 Die Abnutzung der Backenzähne gestattet nicht das Subgenus näher u. eu bestimmen, Da jedoch diese Theile den entsprechenden des Entellus sehr nahe stehen, so lassen sie sich durch eine Vergleichung damit am genauesten charakterisiren. Die Kinnlade ist etwas grösser und im Verhältniss höher, die Symphyse etwas tiefer, das Kinn mehr seitlich zusammengedrückt, die ersten Backenzähne sind etwas höher. Ob die Art nun noch mit einer lebenden nnd von den zwei obigen (unter II und ill) verschiedenen übereinstimme oder ausgestorben seye, können die Vff. wegen Mangel an Mitteln nicht bestimmen, B) Ein Stück des rechten Unterkiefers mit den 4 hinteren ee rähnen, deren Höcker an den hinteren wenig, an den vorderen stark abgekaut sind. Seine Maase deuten, mit Rücksicht auf die Verschieden- heit des Alters, eine kleinre Art an, als die vorige ist, Die Verglei- chung mit vorigen drei Arten ergibt: | (B) (AI U III Länge .der 4. Zähne »..: |}... .. (01 der u10,48 ı 14,7 S1 4.48 5 1425 Höhe am 3..Zahn wi. 0.002080: 1,10 0,90 Länge der ganzen Kinnlade (berechnet) . . 4,00 5,30 4,00 3,60 .B) Ein Stück des rechten Unterkiefers mit dem letzten Backen- zahn, welcher gänzlich mit dem bei vorigem übereinstimmt. — Beim Entellus ist der Ansatz (heel) des hiutersten Backenzahns bloss ein schief abgeflachter, an der inneren Seite schärferer Höcker; an beiden fossilen Zähnen ist der Ansatz an der einen Seite zweitheilig, wie beim Rhesus, wonach es wahrscheinlich, dass auch diese Art ein Pi- thecus gewesen, aber grösser, ihre Kinulade höher, am unteren Rande schärfer. i Alle drei Arten (nänlich die Duranp’sche mitbegriffen) scheinen daher nach dem Typus der Affen des alten Kontinentes gebildet gewe- sen zu seyn und 5 Backenzähne besessen zu haben. Diess wären also die Repräsentanten der jetzt lebenden 150 Affen- Arten. Ihre Gesell- schafter in den Sewalik-Bergen sind theils noch lebende Genera, wie Kameele und Antilopen unter den Säugethieren, und Crocodilus biporcatus und Leptorhynchus gangeticus unter den Repti- lien, — theils ausgestorbene Geschlechter wie Anoplotherium (pos.. terogenium(. F.) unter den ersteren und Megalochelys (Siva- lensis) unter den letzteren: eine Schildkröte, welche sich gegen die anderen Testudinaten, wie Iguanodon zu den übrigen Sauriern verhält. Man hat bereits Panzerstücke und Knochen von ihr, welche an un denen des Rhinoceros entsprechen. C) Der Kronentheil eines linken oberen lang-vorstehenden Eckzah- nes, welcher durch zwei Schliff-Flächen an der vorderen und der inner- hinteren Seite charakterisirt wird, indem nämlich die erstre nur von der Reibung des unteren Eckzahres und die zweite von der des vor- dersten Backenzahnes herrühren kann, welche letztre demnach eine un- mittelbare Berührung zwischen Eck- und Backen-Zähnen im Unterkiefer, einen Mangel des Diastema’s beweiset, wie es nur bei dem Menschen, ee den {[?] Vierhändern und dem Anoplotherium vorkommt, wovon aber der erste und das letzte keine vorstehenden Eckzähne besitzen, so dass also das Analogon nur unter den Affen zu suchen bleibt. Dieses Zahn- Stück ist noch 1°'75 hoch, unten 0'‘8 lang, 07 breit und seine vordere Schliff-Fläche misst 0''6, was die entsprechende Maase des 74’ hohen Orang-Utangs noch übertrifft. Aber näher lässt sich das Genus nicht bestimmen. — — Der Herausgeber des Asiatic Journals findet sogar noch eine dritte Schlifi-Fläche an diesem Zahne, aber glaubt die Haupt- Fläche unter den zwei vorigen durch Abänderung erst im fossilen Zu- stande entstanden, und sieht daher diesen Überrest noch als zweifel- haften Ursprungs an. Anoe. Wacner: Beschreibung eines neu entdeckten Or- nithocephalus (©. Kochii), nebst allgemeinen Bemerkun- gen über die Organisation dieser Gattung (Abhandl. d. Bayr. Akad. d. Wissensch. II [für 1831-1836, hgg. 1837] 163—198, Tf. 2). Dieses neue Exemplar gehört dem Forstrathe Koch in Regensburg und stammt aus den Kehlheimer Schiefern, aus gleicher Formation, wie die früheren. Das Exemplar ist komplet bis auf das vorderste Ende der Schnautze, und liegt auf der linken Seite. Es haben sich daran nur wenige Knochen, diese jedoch in besondrer Schärfe, von den übrigen aber nur Abdrücke erhalten. Mehrere bis jetzt noch problematische Theile der Osteologie dieser Thiere , besonders die des Beckens, werden da- durch aufgeklärt, Schon Wacer hatte dieses Exemplar gekannt, es ©. Kochii genannt und es lithographiren lassen, um es zu beschrei- ben, aber die Lithographie ist nach seinem Tode verloren gegangen. 1. Schädel: fast vom nämlichen Umrisse, wie bei O. longirost- ris, die Augenhöhle deutlich, wo sie gewöhnlich angenommen wird (nicht weiter hinten wie WAGLER meinte), ringsum geschlossen durch ‚das Stirnbein, vordre Stirnbein (?Superciliarbein des Monitors), ? Thrä- nenbein oder Augenfortsatz des Jochbeins, unten das Jochbein und hin- ten das hintre Stirnbein; mit bestimmtem ungegliedertem Knochenring.. Die zwei Höhlen, welche an allen andern Exemplaren zwischen Auge und Schnautze liegen, sind hier, wohl nur durelı zufällige Zerstörung der dünnen Scheidewand, in eine verschmolzen. Am vorderen Ende der Nasenhöhle sind Spuren einer dünnen Schuppe , welche dieselben theilweise verschlossen hat wie bei O. erassirostris. Die Zähne nehmen nach hinten an Grösse ab. (Unter jenen des O. longirostris ist der fünfte oben gewiss mit einer Aushöhlung an der Wurzel ver- sehen, mitlıin nicht derb.) 2. Wirbelsäule. 7 Halswirbel, wovon die 2 ersten schmal, die andern langgestreckt; alle zylindrisch, nach der Mitte etwas verengt, ganz wie bei den Vögeln durch einen unteren Gelenkfortsatz mit dem obern des folgenden verbunden; .,.. Brustwirbel mit starken Dornen- cn Fortsätzen, und gleich den Lenden- und: Kreutzbein-Wirbeln nicht zähl- bar; doch kommen schmale Knöchelchen vor, welche wie an den Kreutzbeinwirbein des Krokodils bestimmt scheinen, die Hüftbeine .da- von entfernt zu halten, und in diesem Falle einen frühzeitigen Anfang der Kreutzbeinwirbel andeuten würden.. Schwanz sehr kurz. — Rippen grähtenförmig wie sonst, mit Spuren von Gliederung, welche auch bei O. longirostris, gegen WAsrLers Annahme, nicht fehlt. 3. Brustapparat. Das Brustbein ist hier undeutlich; bei O, longirostris hat es WacLer gänzlich verkannt. Das Schulterblatt schmal und gestreckt, wie bei letztrem. Schlüsselbein unbestimmt. 4. Vorder-Extremität. Das Oberarmbein sehr deutlich, stark, etwas gebogen, am obern Ende dem Geleukkopf gegenüber mit einem grossen Flügel- förmigen Fortsatze mehr wie bei Vögeln, als an Sau» riern. Vorderarm deutlich in Ulna und Radius getrennt. Handwurzel und Mittelhand etwas undeutlich, doch der gewöhnlichen Bildung ent- sprechend, mit 4 Mittelhandknochen,, und so auch mit 4 Fingern, in- dem der Daumen fehlt. Die drei ersten Finger ziemlich kurz und all- mählich an Länge zunehmend. Der Zeigefinger hat ein ‚sehr langes und ein Krallen.Glied; der Mittelfinger ist 3gliederig, mit längrem Mit- telglied; der Binkchücer 4gliederig, mit einem langen und starken, ei- - nem. kurzen, einem langen und schmächtigen Glied und dem Krallen- Gliede. Der Ohrfinger sehr lang und stark, mit 4 schmächtigen, etwas plattgedrückten hohlen, an Stärke abnehmenden Gliedern , deren letztes nur Griffel-artig und sicher ohne Kralle ist. Bei O. longirostris sind ebenfalls nur 4 Finger mit 2, 3, 4, 4 Gliedera vorhanden, wie CuvIErR richtig gesehen hat, während WaerLer und Gorpruss hier unrichtig ge- zählt haben; es fragt sich daher, ob nicht letztrer auch an den beschä- digten Füssen des O. crassirostris den Daumen und an den folgenden Fingern eine Phalange zu viel gezählt habe. 5. Das Becken ist bisher von Cuvıer am richtigsten gedeutet worden. Das Hüftbein ist lang und schmal, parallel zum Rückgrakt verlaufend, länger als bei irgend einem Amphibium, mehr dem der Säugethiere entsprechend; unten endiget er in einen gebogenen kolbi- gen Vorsprung. Die Sitzbeine sind flach dünn oder fächerförmig, wie beim Krokodil. Die Schambeine sind ebenfalls dünn und fächerförmig. Da Waıster und Gorpruss am O. longirostris das lange Hüftbein als aus 2 Knochen bestehend angesehen und erstrer sogar eine (nicht existirende) Naht zwischen beiden gefunden haben will, so hielten sie dessen untres Ende für .das Sitzbein, das wirkliche Sitzbein für das Schambein, das Schambein für einen besonderen Fortsatz, wie beim Schnabelthier ete. Da beide Sitzbeine immer nebeneinander gefunden werden, so sind sie wohl mit ihren vorderen Rändern aneinanderge- wachsen , ‚wie beim Krokodil. Das Ornithocephalus-Becken „ist mithin in Form und Lage ein Krokodil-Becken, nur mit langem und "schmalem, statt kurzem und breitem, Hüftbein, wie O. brevirostris am deut- lichsten zeigt. = 69 = 6. Die Hinter-Extremitäten zeigen einen viel längern Unter- als Ober - Schenkel, in 2 Knochen getrennt. Fusswurzel verwischt. Der Mittelfuss zeigt 4 lange Knochen und ausserdem nach innen einen. kurzen Stümmel. Der Daumen selbst ist ein nagelloser Stümmel; auf ihn folgt die lange 5gliedrige zweite Zehe, länger als die übrigen, mit sehr kurzer 2. und 3. Phalange, — die A4gliedrige Mittelzehe mit sehr kurzer 2. Phalange; — die zwei folgenden Zehen nehmen an Länge ab. ihre Phalangen aber lassen sich nicht zählen. Hat man aber mit "Hülfe der 0. Kochii erst die Zehenfolge bei O. longirostris be- stimmt, was hier allein Schwierigkeit zeigt, so erkennt man bei dieser Spezies bestimmt den Stümmel des grossen Zehens, und die übrigen Zehen der Reihen nach mit 5, 4, 3, 2 Gliedern an beiden Füssen, also umgekehrt als bei den Eidechsen. 7. Ausmessungenin Pariser-Maas. O0. Kochii. O. longirostris. Länge des Schädels . : . re Dia . Ur, Höhe desselben durch die Augen - 9.058 = 0. 7 Länge des Halses nach der Krümmung 1.8535 159.110 » grösste, des 4. Halswirbels . 0.4,5 & 0. 9 3 der Wirbelsäule vom 1. Brust- wirbel bis Schwanzende Ä ee - 3.1 „ des Schulterblattes . : A 0.9? . 0. 9 „ des Oberarmes . & > : 1.1 = 1-1, 5 Breite seines obern Endes . e Ä 0.5,5 - 0.5, 5 Länge des Vorderarmes B - . 3.7 > 1. 9 »„ der Mittelland . .. . . 1. 1 . 1. 3 „ des Zeigefingers . . . 0.5,5 . 0.6 > „ Mittelfingers . . - 0.7 - 02, S & „ Ringfingers - - : 0. 9: 5 » Ohrfingers . E : - 4. ı1 . 5. 9, 75 ana ER. le RAR gldlg AIRER q 0 RR, 2) 2.» - > 1.4 5 1. 7, 75 4 i ek ak Aa ir Tran A % BAR Hilo a NERRIT ORT SA NATOIDN BB = = „ 3. u. 4. zusammen ep hin le n „ Sitzbeins ROSE Breite „ Ra 9 zug 0 “ Länge des Obersehönkels . B ; 1.1 : re “ y» ÜUuterschenkels . : - 1. 6 ; 2.90 0 > „ Mittelfusses b . - 07 8,5 u der Daumenzehe Ä i \ - 0.1 > Erna Zeie . . ; > 0.6, 3 - 0. 6 N TER Hrn ira Top, gen g ee d : ; : 00959 N. WEDER SI e = : 0.4 Zeigefinger. a Länge beilille b - 0203 - 02,73 }} , Breite . . » 117 1, 5 s y 0, 1, 3 m <= Me 7. Ansmessungenin Pariser-Maaa. 0. Koehit, O.longirostris. Mittelfinger-Kralle, lang 2 23 2 0. 2,3 » breit, '.. > : 0; : 0.1 Kralle der II. Zebe Fang . . ; . 0.1,5 ss sn ypitı”, DESHEREE 3 : } 0.0,5 8. Äussrer Habitus. Die Annahme Wacrer’s, dass die langen Vorderfüsse des Ornithocephalus wie bei der Lederschildkröte Ru- derfüsse gewesen, berubet auf einer zu unbedeutenden Analogie, als dass man ihr folgen könnte. An dem gegenwärtigen Skelette zeigt sich um viele Theile desselben eine weissliche Einfassung, welche be- sonders längs des mächtigen Ohrfingers scharf begrenzt ist und sich in dem Winkel zwischen dem Finger und der Mittelhand sehr aus- dehnt. Diese Einfassung rührt offenbar von der Bedeckung des Tbie= res her uud entspricht amı Ohrfinger der Flughaut. Da sie mit dem Hinterfusse nicht zusammenfliesst, so war sie auch nicht auf die Weise wie bei den Fledermäusen ausgespannt, sondern der Flügel mehr nach der Weise wie bei den Vögeln ganz auf die Vorder-Extremität beschränkt, Eine Bedeckung des Körpers wit Haaren und Federn, wie GoLpruss annimmt, will der Vf. in den flockigen Zeichnungen um den O. cras- sirostris nicht erkennen. Die Stellung, welche der O. Kochii auf der Steinplatte besitzt, gibt ihm mehr als eine der anderen Ähnlichkeit mit einem aufrecht stehenden Vogel, der den Hals und Kopf in ge- wohnter Richtung trägt, jedoch die Flügel etwas nach vorn herabbän- gen lässt. 9. Verwandtschaft mit den übrigen Arten. Die gegen- wärtige Art unterscheidet sich von O. crassirostris, indem an die- sem Hals und Halswirbel viel kürzer, als dort, und letztre nicht so lang als dick sind. — Dagegen ist der Hals verhältnissmässig kürzer, als bei O. longirostris, dessen 4. Halswirbel doppelt so lang, als dort, während der Rumpf noch nicht um 4 länger ist. O. Münsteri hat viel längre Zähne, eine ungleich schmälere Nasengrube , und doch eine grössre Augenhöhle; die spitze Beschaffenheit des Unterkiefers lässt sich, da dessen Ende an O0. Kochii beschädigt, nicht vergleichen. O. wedius ist in allen Theilen regelmässig fast doppelt so gross, als obige Art. Münster gibt ihm zwar nur bis 41’ lange Halswirbel, wie sie der ©. Kochii hat, aber in der Zeichnung erscheint nur ein einziger, über welchen das Schlüsselbein weggeht, in seiner ganzen Länge, und ; diese ist doppelt so gross, wie an den entsprechenden des O. Kochii. Daher der Vf. den O. medius einstweilen nur als ein grössres, aber defekteres Exemplar des O. Kochii hält. Auch von O. brevirostris ist die Unterscheidung schwierig, da die vorhandenen Zeichnungen und Ausmessungen nicht genau genug sind. (Von O. crassirostris un- terscheidet sich letztrer durch relativ längre Halswirbel und Mittel- handknochen und nähert sich eben dadurch dem ©. Kochii). Daher noch unentschieden bleiben muss, ob auch diese Art als jüngres Indi- viduum zu O, medius und O. Kochii gehöre, oder selbstständig seye. Ki ne ut — Desmayses: Beschreibung der «on »s VertizeuL in der Krimm gesammelten fossilen Konchylien, nebst allgemei-. nen Betrachtungen über dieselben (Mem. soc. geol, 1838, IIL, 37—69, pl. ı—vı). Die Naturforscher sind nicht nur sehr ungleicher Ansicht über die Ausdehnung der Begriffe von Species und Genus über- haupt, sondern deren Umfang ist auch nothwendig abhängig von uns- rer jedesmaligen Kenntniss der darunter begriffenen Wesen insbesondre, Die Ausdehnung dieser Begriffe ist aber auch nicht überall gleich; insbesondre gibt es unter den Konchylien einige Gruppen von Formen, welche so allmählich in einander übergehen, dass es unmöglich ist, ge- nerische Grenzen dazwischen zu ziehen, und dass man mithin solche Merkmale, welche man bei andern Gruppen als generische betrachtet, hier im Bereiche eines und desselben Genus entstehen und verschwin= ‘ den sieht. In diesem Falle ist z. B. Terebratula, Magas und Spi- rifer, welche gänzlich in einander übergehen; so wie die Mactrae mit den Lutrariae u. s. w., Cardita mit Venericardia, und end- lich die Familie der Unioniden, für welche man neulich ein ganzes Dutzend Genera aufgestellt hat, in welchen sich aber die unmerklich- sten Übergänge von Unio zu Anodonta, zu Hyria und zu Casta- lia verfolgen lassen. In diesen Fall kömmt nun durch ne VERNEUILS Entdeckungen in der Krimm auch das Genus Cardium, indem daran bald ein oder beide Schlosszähne, bald die Seitenzähne, bald auch beide gänzlich verschwinden, ohne dass man darum vermöchte, sie in verschie» dene Genera zu sondern; denn Grenzlinien dafür sind in der Natur nicht aufzufinden. So ist die Veränderlichkeit in der Gesammtform bei diesem nämlichen Genus längst bekannt: die rundrückigen Arten gehen allmählich in die gekielten, die kugeligen in die von beiden Seiten wie in die von vorn nach hinten zusammengedrückten über. Als Ge- schlechts-Merkmale bleiben für Cardium daher nur noch die Lage der Muskel - Eindrücke, die Form des Mantel-Eindrucks, die Stellung der Nymple, die Abwesenheit einer bestimmten Lunula, die Natur der Schale, die äussern Rippen und die innere Streifung. Zwar kennt man zu den abweichendern Formen der Schaalen nicht die Tbiere, aber es ist unmöglich, dass nicht die Thiere, welche diese Schaalen gefertigt, dieselbe Form und Organisation besitzen, wie die der übri+ gen auf gewöhnliche Art gebildeten Schaalen. Die nun im Detail beschriebenen und abgebildeten Konchylien-Arten sind neu und zwar: a) aus dem Steppen-Gebilde : 20 Arten Cardium, 4 Arten Mytilus aus der Abtheilung Dreissena oder Congeria, welche der Vf. selbst nach der Organisation des Thieres nicht für bin- ‚ reichend verschieden hält, um sie als Genus zu trennen, 3 Arten Lim- naea, 1 Paludina und endlich die allein auch lebend vorkommende Neritina Danubialis; — b) aus dem Nummuliten-Gebilde:; 5 neue Arten Nummulites. [Vgl. Jahrb. 1838, S. 550.] [Bef. ist der Meinung, dass, wenn auch das Polnische Tegelgebilde ‚ (Jahrb. S. 555 , II, 3) nicht dieselben Cardium - und Dreissena-Arten ni 622 ER enthalte, es doch schon Formen besitze, welche mehr als in irgend einer anderen Formation an jene vorigen erinnern. Wahrscheinlich ge- hört in dieselbe Cardium-Gruppe auch die das Schwarze Meer bewoh- nende Muschel, 'welche Eıcnwarn (Zoologia specialis I, 281, tb. v, fir. 6) als Corbula Caspia beschrieben und abgebildet hat, woran in der linken Klappe nur ein Schlosszahn stark entwickelt, der zweite aber, so wie beide der rechten Klappe und alle Seitenzähne, zuweilen mit Ausnahme eines Rudiments, verkümmert sind. Eben so verhält es sich mit einigen zahnlosen Arten, deren Beschreibung und Abbildung bei demselben Autor unter dem Genus Glycimeris zu finden, wie Gl. edentula (Mya Parr. it. I, n. 93) von der nördlichen Küste des Kaspischen Meeres, Gl. laeviuscula, Gl. plicata und Gl. vitrea (Eıcaw. 2. c. I, 279, v, 1—3), welche alle drei an der Südküste desselben im Meerbusen von Astrabad vorkommen, und endlich Gl. co- lorata (ib. fig. 4, Saxicava costata MEnkE Synops. edit. 2, p. 150), welche den Bug bis zu seiner Mündung ins Schwarze Meer bewohnt, und woran alle Zähne bis auf einen unvollkommenen Schlosszahn ver- schwunden sind. Der Güte des Herrn Staatsrathes EıchwıLp danken wir mehrere Exemplare wie der Corbula Caspia so auch dieser Art, welche nun auch den Wolnort im süssen Wasser mit den obigen fossi- len gemein hat, und wovon eine Klappe mit Byssus-ähnlichen Fäden bedeckt ist, von welchem dahin gestellt bleiben muss, ob er von an- deren Individuen derselben Art, oder von einem ganz fremden Molluske abstammt. Bei beiden letztgenannten Arten bildet der Mantel nächst. dem:binteren Muskeleindrucke auch eine kleine Bucht, welche als viel schwächere Andeutung auch schon bei einigen gewöhnlichen, von vorn nach hinten verlängerten Arten vorkommt.) Geognostische Beobachtungen in Agypten von Herrn JoSEPH RuUSSEGGER , \ entnommen j aus zwei Bauen von Dongola am 15. Juli und ann am 21. August 1838 *). — Seit meiner Abreise von Chardum ist nen ein Monat verflossen, und in dieser Zeit habe ich, begriften avf meiner Rückreise nach Kairo, das südliche Nubien, nämlich Dar (Land) Melämmäh, die Wüste Bahiuda, Dar Scheikin und Dongola durchstreift und bin nun hier in der Hauptstadt des lezteren Landes, die nöthigen Kameele und Dromedare . zur Reise nach Waddi-Halfa in Unter-Nubien erwartend. Auf meiner Hinreise nach Sennaar u. s. w. durchzog ich die grosse Nubische Wüste; gegenwärtig aber war mir daran gelegen, auch die westlich derselben liegenden Länder etwas näher kennen zu lernen, die zwar bereits durch die höchst verdienstvollen Forschungen unsrer Landsleute EHrenseRrs *) Die Wichtigkeit der beschriebenen Erscheinungen veranlasst uns, diese Correspondenz-Artikel als Abhandlung mitzutheilen. D. RB, Jahrgang 1838. 41 —ugsgen ‚und Rörret bekannt sind, die mir aber doch besonders in Hinsicht ihrer Felsstruktur so viel Neues und Interessantes darboten, dass ich so frei bin, Ihnen eine kleine Skizze der geognostischen Verhältnisse. des durchwanderten Terrains vorzulegen. Die weiten Ehenen nördlich von Chardum, wo der weisse und der blaue Fluss sich vereinen und den mächtigen Nil:bilden, und die man unter dem Namen der Halfaia be- greift, sind grösstentheils Kulturland, an den Ufern des Stromes bebaut, weiter ins Land mit Sayanne und Mimosen- Wäldern wechselnd und endlich beiderseits in die grossen Wüsten sich verlierend.. Nur an wenigen Stellen sieht man. das herrschende Grundgebirge zu Tage gehen: es ist der Sandstein von Nubien, ein Parallelgebilde unsrer Keu- per.(wie ich mich wenigstens bis jezt überzeugt glaube). Ungefähr 6 Meilen nördlich von Chardum erhebt sich hügel- iges Land: es sind niedere, wellige Bergzüge des Sandsteins, ohne Zusammenhang unter sich, welche ihre höchste Be- ‚deutung am Gebbel, Cherery erlangen, wo am linken Ufer des Nels der Sandstein eine kleine Reihe von Bergen, un- gefähr 4 Stunden lang, bildet und sieh zu 300 Fuss über die Ebene erhebt. Nördlich des Cherery trifft man der- gleichen hügelige Erhebungen des Sandsteins mehrere und zwar an beiden Ufern, doch in den tiefsten Punkten des Stromthales, nämlich im Bette desselben selbst, sieht man Granit und Gneiss in zertrümmerten Felsmassen zu Tage Ps gehen, Der Sandstein enthält Straten jenes für ihn cha- rakteristischen Eisen-Sandsteins, den Sie bereits aus meiner frühern Reise durch Nubsen kennen, und ist stellenweise ganz mit den Trümmern dieses sonderbaren Felsgebildes bedeckt. Der erwähnte Eisen-Sandstein, welcher mit dem 'Sandsteine selbst im Verhältnisse einer wahren Wechsella-. gerung zu stehen scheint, hat ein gebranntes Ansehen und _ sein Eisengehalt ist sehr hoch osydirt, so dass sein Zä- ment als reines Eisen-Peroxyd erscheint; jener Eisensandstein aber, der die Cberfläche der Sandstein - Ablagerungen Au NEE = ee 695 — bedeckt; ist ganz geschmolzen, eine glasige Masse, eine wahre glasige Lava. Ich werde auf diese merkwürdige Erschei- nung wieder zurückkommen , da ich im Verlaufe meiner Reise schöne Aufschlüsse darüber erhielt, Der Sandstein des Cherery und jener nördlichere ist auch voll jener ei- genthümliehen, kieseligen Konkretionen von äusserlich holz- ähnlichem Ansehen, die man häufig als versteinertes Holz der Wüste benennen hört und die wir bereits aus den Kreide-Gebilden des nördlichen Afrika kennen. Sechs Mei-. len nördlich von Gebbel Cherery durchbricht eine bedeu- tende Bergkette abnormer Felsgebilde, nämlich der Gebbel Gaerry den Sandstein, Diese Kette streicht aus Ost in West, und der Nil hat sich mitten durch sie seine Bahn gebrochen. Die Berge erheben sich bis zu 500 Fuss über die Ebene und erreichen ihre grösste Höhe am östlichen Ende der Kette, wo diese mit scharfen und sehr pittoresken Formen einen Vorsprung nach Norden bildet und ungefähr zu 600 bis 700 Fuss über die Ebene ansteigt. Am südlichen Gehänge des Gaerry und etwa eine Meile von ihm entfernt, am rechten Ufer des Nil und eine Stunde landeinwärts, erhebt sich mitten in der Ebene und ganz isolirt der ungefähr 500’ hohe, kegelförmige und geognostisch höchst interessante Gebbel el Melechat (Melech, das Kochsalz). Im Strombette selbst einen grossen, ausgedehnten Schellal bildend (wenn das Bett eines Flusses voller Felsen ist, die die Schifffahrt ungemein er- schweren, ja unmöglich machen, ohne gerade senkrechte oder steile Abfälle zu bilden, so nennt der Araber diess einen Schellal, daher der N:l lauter Schellal, aber keinen einzigen Wasser- fall, keine eigentliche Kaskade oder Katarakte hat) gehen Granit und Gneiss zu Tage, so wie auch an vielen Punkten im Umkreise des Melechaf. Meist jedoch ist in der Ebene die- ses Grundgebirge bedeckt theils mit Kultur-Land und Fluss- schlamm der jährlichen Überschwemmungen, theils mit gro- bem Sande, der seinen Bestandtheilen, Geschieben und gros- sen Trümmern gemäss, ganz unverkennbar ein Resultat der gänzlichen Verwitterung des einst hier aufgelagerten 41* | Sandsteins von Nubien ist, und zwar der obern, grobkör- nigen Straten desselben (oberer Keuper-Sandstein). Vorzüglich bezeichnend für diesen Sand sind jene für die obern Sand- stein-Straten charakteristischen Quarz-Geschiebe von gelber und''rother Farbe. Dieser Sand, besonders der mit Fluss- schlamm' gemengte, enthält durch seine Masse fein zertheilt und mitunter in nieht unbeträchtlicher Menge salzsaures Natron,’ so dass diese Erde von den Schwarzen gewonnen, ‚ausgelaugt und die Lauge in irdenen Gefässen auf Kochsalz versotten wird. Wo kommt dieses Salz her$ War es ur- sprüngliches Eigenthum der hier gelagerten Sandstein-Stra- ten und blieb es bei deren späterer Zerstörung Eigenthum des ‘dadurch gebildeten Sandes, mit dem es sich bei einer stattgehabten grossen Überschwemmung des Flusses, wobei ‘der Lokalität zur Folge das Wasser hier längere Zeit teichartig stehen bleiben musste, inniger mengte® Ist es Eigenthum tiefer liegender Sandstein-Straten und efflo- | reszirt es nun in dem darauf liegenden Schutte, bedingt durch Überschwemmungen, tropischen Regen! Oder bildet es sich fortwährend durch uns unbekannte Einflüsse? Ersteres ist wohl wahrscheinlicher, da wir die Salzführung des Sand- steins von ‘Nubien an mehrern Punkten, z. B. in der Oase Selimma kennen, wo es BKigenthum eigener Thon-Straten und Mergelschichten ist, die diesem Sandsteine untergeordnet | sind, eine Erscheinung, die wir in jüngern Gebilden, z.B. in ‚der Kreide des Mokattüm bei Kairo, sich wiederholen sehen. Bei Besteigung des Melechai beobachtet man den Granit und Gneiss, der in den Ebenen zu Tage geht, bis auf eine Höhe von 400° ais herrschendes Gestein, dann aber komint ınan plötzlich in Sandstein und zwar. in demselben der Ebene, der die ganze Kuppe dieses Berges, eine hau- benförmige Auflagerung von ungefähr 100 Fuss senkrechter Höhe, bildet. Dieser Sandstein gehört den obern , grob- ; körnigen Straten an, er ist jedoch in seinem Habitus total verändert, Seine Körner sind stark zusammen gebacken, ge- frittet; seine Masse ist nieht nur theilweise, sondern sogar — 627 u ganz zu einer dichten, glasartigen, weissen oder buntfärbi- gen Masse, zu einem wahren Schlacken-Glase, geschmolzen, Man kann den unläugbaren Übergang dieses Sandsteins von seiner ursprünglichen, ihm als Sandstein zustehenden Tex- tur, bis zur vollendeten Schlacken - Glasmasse sichtbar nachweisen, ohne dass in der That nur ein einziges mög- liches Mittelglied mangelte, wie Sie aus meinen gesam- melten Handstücken ersehen werden. In mehreren Punkten dieses halb und ganz geschmolzenen Sandsteins sieht man. die ihm eigenthümlichen Nester von Thoneisenstein nochı in ih- rer ursprünglichen Form. Das Eisenerz ist jedoch höher oxydirt, hat eine gelbrothe Farbe und eine durchaus ocke- rige Konsistenz. Mitunter sieht man diese T honeisen- Partie'n selbst geschmolzen und mit der Sandstein - Masse verflossen. Die Quarzmassen des Sandsteins sind ebenfalls verändert; der Quarz ist glasiger und hat ein Obsidian- artiges Ansehen gewonnen. Der Granit und Gneiss, welche die untere, die Haupt-Masse des Berges, das Grundgestein ‘der Ebenen und die Felsen im Strombette bilden, sind theils grobkörnig und führen rothen Feldspath, theils sind sie feinkörnig, mit schwarzem Glimmer und sehr quarzreich. Die Masse des Gesteins ist durch eine unzählige Menge von Quarz- und Feldspath-Gängen durchsetzt, welche meist aus N.O. in S.W. streichen und sehr steil fallen. Die Masse des Sandsteins ist in allen Riehtungen zertrümmert, seine ursprünglichen Straten sind ganz zerworfen und bilden die sonderbarsten, grotteskesten Fels-Partie’'n von malerischer Schönheit; doch glaubte ich bei genauer Beschauung zu entnehmen, dass sie eine ursprüngliche Richtung aus N.N.O. 'in 8.8.W. gehabt haben und ungefähr unter 15° in W.W.N. verflächten. Mit diesem stimmt. auch ganz überein, dass an den W.- und N.W,-Seiten des Berges der Sandstein: sich bedeutend weiter bergab zieht. Die Gesteinslagen des Gra- nit- und -Gneiss-Gebirges haben ganz dieselbe Richtung, nur dass sie steiler, unter 450 bis 50° sich verflächen. Hier haben wir eine unläugbare Emporhebung des Sandsteins _— 60383 — durch den aus der Tiefe durch seine Masse durchgebro- chenen und aufgestiegenen Granit; sie spricht sieh hier in einer Klarheit aus, die man selten sieht und die mich über- raschte. Interessant ist dabei die Veränderung des Sand- steins, seine Schmelzung,, die ihn ganz ähnlich dem macht, der aus dem Gestelle eines ausgeblasenen Hochofens kommt. Man sieht hier entschieden, dass mit der Empor- hebung des Granites und Gneisses eine ungeheure Tempera- tur-Erhöhung verknüpft war, welche Intensität genug hatte, den Sandstein zu verglasen. Ob nun diese Erhöhung der Temperatur Folge vom Emportreten des Granits und Gneis« ses oder bedingende und begleitende Ursache desselben war, wage ich nicht zu entscheiden; wahrscheinlich ist wohl beides zugleich der Fall. An der Nordwest-Seite des Melechat und zwar im Sandsteine, der die Kuppe bildet, befinden sich, ungefähr 40 Fuss unter der: höchsten Spitze, mehrere Höhlen dicht nebeneinander, Sie haben sämmtlich die Gestalt runder Röhren von 1’ bis 5° Durchmesser, erstrecken sich aus N. in S, und steigen in letzterer Rich- tung an, Eine derselben geht durch die ganze Kuppe durch, so dass man von beiden Seiten Tageslicht hat. Diese Höhlen sind vielleicht röhrenförmige Blasenräume, die sich im geschmolzenen und dann erstarrenden Sandstein bildeten, Wir fanden sie bewohnt von einer Menge kleiner Fleder- Mäuse mit langen Schwänzehen, einer Art, die uns unter den vielen, die wir bereits besitzen, noch nicht vorgekom- men ist und die uns werth schien, eine förmliche Jagd dar- auf zu eröffnen. Eine Meile nördlich vom @ebbel el Me- lechat stösst man, wie gesagt, auf. das südliche Gehänge der Gaerry - Kette. Die Vorberge derselben, der @ebbel-Rojan, deren westliches Ende der Nil umtliesst, sind Granit und | Gneiss ganz von derselben Beschaffenheit, wie am Melechat; die Hauptkette des @aerry selbst aber besteht ganz aus ro- them Feldstein-Porphyr, einer dunkelrothen Feldstein-Masse mit Krystallen von Quarz und von gemeinem Feldspath, welche an mehreren Stellen Krystalle von glasigem Feldspathe ins 'Gemenge nimmt und in förmlichen Trachyt übergeht. Der Porphyr ist häufig prismatisch abgesondert und zwar "in senkrechter Stellung; nur an zwei Punkten am linken Ufer des Stroms sah ich liegende Säulen in malerischer Anordnung. Die Berge des Porphyr-Zuges sind alle durch tiefe Schluchten von einander getrennt und tragen so einen sonderbaren Charakter des Alleinstehens an sich, der ‚mir sehr auffiel, In den tiefsten Punkten des Pornhyrzuges, namentlich im Strombette sieht man häufig den Granit und Gneiss zu Tage gehen, und es scheint dass diese den Por- phyr, vielleicht nichts anders als geschmolzenen Granit oder Gneiss, hier vor sich hergeschoben haben; auch auf diese sehr wichtige Erscheinung werde ich wieder zurückkommen. Der Nil durehbricht die Porphyr-Kette aus S.W. in N.O, und sein schöner Pass ist 6 Stunden lang, an dessen nördlichem Ende sich der grosse Strom schnell in N,W. wendet, durch ein enges Felsenthor in die Ebenen von Dar Schendy tritt und sich plötzlich zu einer Breite von mehr als 1000 Klafter ausdehnt. Im Norden des @ebbel Gaerry baben wir wieder die nämlichen Gebilde, wie im Süden desselben, Granit und ‘Gneiss, welche hier den langen Akaba Schellal bilden und an.der kleinen Kette des Iseräg sehen wir den Porphyr des Gebbel Gaerry sich noch einmal über den Granit erhe- ben und zu 200 Fass über die Ebene ansteigen, bis endlich 5 Meilen vom Gaerry entfernt der Sandstein von Nubten wieder beginnt, die niedern Hügelzüge des G@ebbel Gos el Basabir bildet und als herrschendes Gestein der nördlichen Ebenen auftritt, alle Merkmale an sich tragend, die den der südlichen bezeichnen. Der nachfolgende kleine Durchschnitt mag das interessante Verhältniss des’Granites und Gneisses zum Sandsteine am Gebbel el Melechal näher versinnlichen, ‚eb Metechat — 630. — 0. Der Sandstein von Nubien. (Keuper). d. Kultur- land und Flussschlamm. ce. Granit und Gneiss, d. ‚Por- phyr und Trachyt. Bei Metümmäh, Schendy am rechten Ufer gegenüber, geschichtlich merkwürdig durch die Ver- brennung Ismarı, Pascha’s, des Sohnes Msuemmen Anı’s, dem die Schwarzen ihrer Rache opferten, betraten wir die Wüste Bahruda. Die Bahiuda, theils wirkliche Wüste, theils nur eine Wasser- arme Savanne, nimmt den ganzen Raum zwi- schen der grossen N}l-Krümmung in Ober- Nubien ein und erstreckt sich von 19° n, Br. bis zu 15° 50‘. Sie grenzt im N., N.W, und W, an den Nil, im $. vereint sie sich mit den Savannen von Darfur und Kordofan, im O, grenzt sie an die weiten Ebenen von Darfur und Borgu und an die westliche grosse Wüste von Nubien. Unser Weg durch diese Wüste, von Melämmäh bis Merauwi im Lande der Scherhie, bildet eine Sehne der grossen Fluss - Krümmung aus 8.0. in N.W, von 72 Karavanen- Stunden Länge. Von Metämmäh bis zum Gebbel Gehdul, eine Strecke von 29 Karavanen-Stunden, bietet die Wüste nichts Besonderes dar. Tbeils ist sie ebenes, theils hügeliges Land, durchzo- gen von isolirten niedern Bergketten, unter denen die be- deutendsten, wie der Gebbel Abudlee, der @. Melach, der @. Serdsch, der @. el Nuss u. s. w., kaum zu 400° über die Ebene ansteigen. Die das Terrain formirende Felsart ist durchgehends der Sandstein von Nubien, mit allen den Ei- genthümlichkeiten, deren wir bisher von ihm erwähnt ha- ben, und häufig mit Straten von bunten Mergeln weech- selnd. — Wie in ganz Nubien und besonders ausgezeichnet an den Pyramiden von Assur bei Schendy, so ist auch hier der Sandstein häufig bedeckt von einer vollkommen zu ei- nem Schlacken - Glase geschmolzenen Strate des Eisensand- steins, der sehr schwer verwittert und dessen schwarze Trümmer alle Gehänge bedecken, Wie in der grossen Nu- bischen Wüste, so ist auch hier der Sandstein voll Kugelför- miger Konkretionen, welche Kugeln vollkommen rund sind und bis zu 4° Durchmesser haben, Sie sind alle hohl. Ihre | | — 61 — äussere Schale, meist 3 bis 4 Linien dick, besteht aus dich- tem festen Eisensandstein, inner welcher eine feste, 1 bis 2 Linien dicke, konzentrische Kruste von dunkelrothem, mit Sande gemengtem, Eisenoxyde folgt. Den Kern bildet ein gelblichrothes, thoniges Eisenosyd mit Sand gemengt, von lockerem Zusammenhange, oder bloss loser, sehr eisen- schüssiger Sand, der beim Zerschlagen herausfällt; auch ganz weissen, losen Quarzsand fand ich, Alles bereitet den durch die Wüste wandernden Geognosten darauf vor, dass er bald ein grosses Gebirge abnormer Felsgebilde . treffen werde, deren Verhältniss zum Sandstein die erwähnten Er- scheinungen wenigstens zum Theil erklärt, und man wird dessen schon aus der Ferne gewiss, wenn man einige Meilen nordwestlich des Gebbel el Nuss die schönen, scharfen Bergformen des GeÄdul-Gebirges am weiten Horizonte der Wüste auftauchen sieht; immer mehr verschwinden die sanf- ten, welligen Formen des Sandsteins, immer mehr ent- wickeln sich die hohen, spitzen Zinken, die kuppelförmigen Dome, die scharfen, zerrissenen Kämme mit tiefen Schluch- ten und senkrechten Felswänden des Gekdul, ein ungeheures Stück-Gebirge mitten in der Bahiuda, ganz aus abnormen Felsgebilden bestehend und mit seiner schwarzen Farbe weithin abstechend gegen die gelblich rothe Wüste. Wir betraten den Gebbel-GeÄdul an seinem südwestlichen Rande. ” = 3 Das war eine lange Pause! lang sowohl in Zeit als Raum. Meine Abreise von Dongola unterbrach mich mitten in der Schilderung der geognostischen Verhältnisse der Bahiuda-Wüste, und ich kam’ bis jetzt nicht mehr dazu, den abgerissenen Faden anzuknüpfen. Von Dongola zog ich den Nil entlang zu Dromedar nach Waddi-Halfa, _ eine Streeke von beiläufig 120 Stunden, hielt mich daselbst | | nur 1 Tag lang auf und eilte sogleich auf dem Nile nach Assuan, wo mich bereits eine Kandschia des Vizekönigs er- wartete, auf der ich in 8 Tagen und Nächten Ägypten bis — 692 — Kairo durchflog. Ich bin nun bereits seit dem 27..Juli hier. Meine Geschäfte hier, die odiosesten von der Welt, ein ste- ter Kampf gegen Unkenntniss, Undank und Kabalen, erlaub- ten mir nicht an eine Korrespondenz zu denken, als an meine amtliche, und erst jetzt, nachdem ich den Kontrakt aufgekündet und meine Entlassung gegeben habe, finde ich wieder Zeit und Ruhe, um ans Briefe-schreiben zu kommen. Ich finde unter meinen Papieren meinen in Dongola am 15. Juni d. J. an Sie begonnenen Brief, der plötzlich mit der Ankunft am G@ekdul endete. - Im Drange der Geschäfte in den letzten Tagen vergass ich ganz dieses Schreiben und sandte, ohne dasselbe früher zu vollenden, alle meine Tage- | bücher, meine Durchschnitte, Karten u. s. w. nach Europa; mir fällt daher. die Fortsetzung gegenwärtig sehr schwer, weil ich genöthigt bin, bei Schilderung der geognostischen . Verhältnisse der einzelnen Lokalitäten mich ganz auf mein | Gedächtniss zu verlassen, Ich muss mich daher kürzer fassen, als es anfangs mein Zweck war. Wir betraten also den @ebbel Gekdul an seinem. südgvest. | lichen Rande. Das ganze Stückgebirge besteht aus dunkel ro- them Feldstein-Porphyr mit eingewachsenen Feldspath- und | Quarz-Krystallen. An mehreren Stellen nimmt die Feldstein- Masse des Porphyrs Krystalle von glasigem Feldspathe auf und geht ihrem ganzen Habitus nach in Trachyt über; beide Ge- steine aber, Porphyr und Trachyt, sind sich hier zu nahe ; verwandt, als dass man mit Grund eine lokale Trennung { vornehmen könnte.. Ausgenommen in Nord, wo das Gekdul- 1 Gebirge mit den Abu-ZHalfi- und Magaga-Bergen zusammen- i hängt, die ebenfalls massige Stückgebirge der Granit-, | Porphyr- und Trachyt-Bildung sind, ist der ganze @ek- i dul vom Sandsteine der Wüsten Nubierns umgeben. Die Straten dieses Sandsteins streichen am südlichen Rande des Gekdul in 2 h. 10° und verflächen unter ungefähr 25° in | N.W. Der Porphyr hat hier unläugbar den Sandstein durchbrochen und ähnlich den Basalten und Laven sich” vom Zentralpunkte der Erhebung aus in Strömen über den F — 653 ° — Sandstein ergossen. Besonders zahlreiche Ströme dieser Art befinden sich gegen Süden des Gekdul, wo man sie weit in die Ebene hinein verfolgen kann; die mächtigern Ströme jedoch ergossen sich im N.W. Wo 'die Porphyr- Masse mit dem Sandstein in Berührung steht, ihn aber nur bedeckt, ist die Schiehten-Ordnung desselben nicht ge- stört, doch seine Masse ihrem Habitus nach total verändert. Der Sandstein ist gefrittet, gebrannt, ganz wie Sand- stein, der in einem Hochofen längere Zeit einer sehr ho«» hen Temperatur ausgesetzt war. Sein natürlicher Eisenge- halt trat durch die Einwirkung der Hitze weit sichtbarer hervor und ist daher ganz ockerroth, während sein Zu- sammenhang mürbe, locker ist. Stellenweise erscheint der "Sandstein ganz geschmolzen und bildet eine glasige, schön bunt gefärbte Masse, inmitten der man die grössern @Quarz- körner theils noch unverändert, theils halb geschmolzen sieht. Theils ist das Schlacken - Glas homogen in seiner Masse, dicht, Obsidian-artig, theils wieder porös, zellig, vol- ler Höhlungen, wahre Biasenräume und die sonderbarsten Formen bildend. Noch bei weitem interessanter sind jedoch jene Punkte, wo der Porphyr sichtbar den Sandstein durch- brieht und durch ihn emporsteigt. Hier beobachtet man nicht nur die angeführten Veränderungen in der Natur des Gesteins, sondern hier sieht man auch das Schichtensystem des Sandsteins ganz umgeworfen, zertrümmert, am Porphyre senkrecht aufgestellt u. s. w. Hier ist es auch, wo mir es glückte, eine Beobachtung zu machen, die das Vorhanden- seyn einer Felsart erklärt, die mir bisher immer räthsel- haft war, nämlich des Eisensandsteins in den ausgedehnten Keuper- und Bunten-Sandstein-Ablagerungen von Nubien, wel- eher ganz den Charakter vulkanischer Bildung an sich trägt, des- sen Ursprung mir aber bisher unnachweisbar war. An je- nen Stellen nämlich, wo der Porphyr den Sandstein durch- bricht, besonders am südwestlichen Rande des Gekdul, ist lezterer stark zerklüftet. Diese Klüfte, die sich in allen Richtungen kreutzen, sind mit einer schlackigen Masse a. We erfüllt, die von unten in sie eingedrungen ist, durch sie emporstieg und sich häufig über die Oberfläche der Sand- stein-Straten auf weite Strecken hin ergoss. Diese empor- getretene Masse ist nichts anderes, als geschmolzener Sand- stein. Theils ist derselbe ein wirkliches Glas, eine glasige, obsidianartige Schlacke, theils ist er nur halb geschmolzen, . gefrittet, der Eisengehalt tritt ausgezeichnet hervor, er ist sogar als Braun- und Roth-Eisenstein in besondern Nestern ausgeschieden, er zeigt noch den Charakter des Sandsteins im Gefüge seiner Theile: kurz er ist nichts anders, als un- ser fraglicher Eisensandstein, der demzufolge ein rein vul- kanisches Gebilde ist, entstanden durch Umänderung besonders eisenhaltiger Straten des Sandsteins durch höhere Tempe- ratur und emporgetreten durch die Kräfte, die sich in letz- term. bei Erhebung der Porphyrberge gebildet haben. Da, wo diese geschmolzene Masse sich über die Oberfläche der Sandstein-Straten ergoss und mit dem Schutte, der denselben bedeckte und durch Verwitterung des Sandsteins entstand, in unmittelbare Berührung kam, durchdrang sie denselben und verband die Trümmer zu einem neuen Gesteine, zu einem vulkanischen Konglomerate. Da diese Trümmer lauter Ge- . schiebe und meist von bedeutender Grösse sind, so hat die- ‚ses Konglomerat ein Nagelflue-artiges Ansehen, nur dass der Bindungsteig als eine glasige, obsidianartige Schlacke erscheint. Der Gekdul steigt zu einer Höhe von 900 Fuss über die ihn umgebende Ebene der Bahiuda empor und seine Abfälle sind sehr steil. Sein Rücken bildet ein hü- geliges Piateau von etwa 4° @uadrat-Meilen Oberfläche. Das herrschende Gestein der Hochebene ist der Sandstein, den man am Fusse des @eÄdul beobachtet, durchbrochen’ von einer zahllosen Menge kleiner Porphyr-Kegel und vulka- nisch umgeändert. Hier haben wieder dieselben Erscheinungen, wie am Gebbel el Melechat Statt, nur dass die Emporhe- bung des Sandsteins hier durch den Porphyr und in einem viel grössern Maasstabe geschah. An das Gebirge Gekdul schliesst sich in N.W, das Gebirge Abu- Zalfi und weiter N das Gebirge Magäge an, beide, wie erstres, mächtige Por- phyr - Stückgebirge von meilenweiter Ausdehnung aus der Sandstein-Ebene der Bahiuda sich erhebend. Die Ma- güga-Berge sind die höchsten der ganzen Umgebung, sie steigen bis zu 1200 Fuss über die Ebene, also ungefähr zu 3200 Fuss über das Meer an. Ihre Formen sind ausge- zeichnet schön. Ein Gewirre von Kegeln, bilden sie die sonderbarsten Gruppen und vorzüglich zeiebnet sich unter allen Kuppen der Ussub-Omära durch seine Höhe und regel- rechte Kegelform aus. Der Porphyr der Magüga - Berge zeigt häufigere Übergänge in Trachyt, als der am @. Gehdul, obwohl er sonst von derselben Beschaffenheit ist, nämlich eine rothe oder grüne Feldstein-Masse mit eingewachsenen Quarz- und Feldspath-Krystallen. Die Abhänge der Berge sind sehr steil, senkrechte Felswände mit prismatischer, senkrechter Absonderung. Die Schluchten eng und tief, keine Thäler von nur einiger Breite. Der Grund dieser Schluchten ist stets erfüllt mit ungeheuren, wild durchein- ander geworfenen Granitblöcken, während die Berge, welche die Wände bilden, der erwähnte Feldstein-Porphyr sind. Der Ussub-Omära bildet mit mehrern andern Kuppen ein kes- selförmiges Thal von 1 Stunde Durchmesser, einen wahren Krater. ‘Senkrechte Porphyr- Wände in einer Höhe von S00 bis 900 Fuss bilden den Umkreis, und den Grund er- füllt ein aus ungeheuren Blöcken bestehendes Granit-Gerölle. Der Granit ist derselbe, wie der der Katarakten bei Assuan, sehr grobkörnig, krystallinisch, der Feldspath roth, der Quarz farblos; Glimmer schwarz und grün. Der Porphyr ist hier offenbar dem Granite in der Periode der Empor- hebung vorhergegangen ; nirgends aber hat sich der Granit durch den Porphyr zu einer bedeutenden Höhe erhoben, überall füllt er nur die Tiefen und Gründe der Schluchten aus. In S.W. und N.W, ist das Krater-Thal des Ussub- Omüra offen, und enge, tiefe Schluchten erstrecken sich von da in die Magäga-Berge. Durch diese Schluchten trift..der Granit, der das Tiefste des Kraters erfüllt, aus demselben ET un und ergiesst sich, wenn ich so sagen darf, in die Thäler der umliegenden Porphyr-Berge. Von diesem Punkte an folgen sich nun mit geringen Unterbrechungen, wo man den Sandstein von Nubien zu Tage gehen sieht, Porphyre, Granit, Chloritschiefer‘, Syenit, Gneiss, Feldspath - Gesteine verschiedener Art mit zahllosen und mächtigen @uarzge- mengen in den manchfaltigsten Verhältnissen gegenseitiger Lagerungs-Beziehung bis in das Land der Scheikie am Geb- bel Barkal am rechten Ufer des Nils. Der alte klassische Ber- kal besteht ganz aus dem Sandsteine von Nubien, und die- ses Fels-Gebilde ist das herrschende dem Nil entlang bis nach Kasr Dongola (Neu Dongola) mit äusserst wenigen Durchbrechungen jenes grobkörnigen Granites, den wir be- reits aus der grossen Nubischen Wüste und dem Lande der Berber kennen. Dongola ist eine weite Ebene und dort, wo sie der mächtige Ni durchströmt, von einer Fruchtbar- keit, die dem Lande auf den Namen Anspruch geben könnte, das gesegnetste der Erde zu heissen; doch sah ieh auf dem Bazär von Dongola Menschen sterben, die an keiner Krank- heit litten, als am fürchterlichsten Hunger. Die Spuren früherer Bebauung erstrecken sich weit ins Land, doch da jetzt die meisten Dörfer verlassen liegen und der Anbau sich nur auf die Stellen dicht am Flusse beschränkt, so schreitet die Wüste mehr und mehr vor und die hiesige Regierung sieht es hier recht augenscheinlich, was für ei- nen Einfluss auf die Veränderung der Erdoberfläche sie ausübt. Von Donrgola aus durchströmt der Nsl bis Waddi- Hatfa eine Strecke von 120 Stunden Länge und zwar, Don- gola selbst: ausgenommen, stets im Gebirgs-Terrain. Unge- fähr 15 Stunden nördlich von’ Dongola sieht man wieder die ersten Granitfelsen aus dem Sandsteine zu Tage gehen. Es ist ein weisser sehr feinkörniger Granit, ganz verschie- den von dem in der Bahiuda-Wüste. Bis an den Gebbel Woaddi-el-Hammid folgen nun eine Menge von Bergketten, parallel aus Ost in West sich erstreekend, lauter Dureh- brechungen des Sandsteins durch Granit, Gneiss, Feldstein, — 697 — 'Syenit, Diorit und Chloritschiefer in den verschiedensten, zum Theil höchst interessanten Lagerungs - Verhältnissen. Die ganze Formation hat eine auffallende Ähnlichkeit mit den Felsgebilden Nieder-Ungarns, und sehr wahrscheinlich dürfte auch hier von Erzführung sehr viel zu hoffen seyn. Am Gebbel Woaddi-el-Hammid beginnen die Thonschiefer-Ab- lagerungen, die bereits am @. Koe sich zeigten, eine solche Ausdehnung zu erlangen, dass sie wechselnd mit grobkör- nigem Granite, Porphyren und Phonolith-Gebilden bis zum Gebbel Kentugol ,„ eine Strecke von etwa SO Stunden, : das herrschende Gebilde sind und das ganze wilde Gebirgs- land, das Waddi-el-Hadjar, die nubische Schweitz bilden. Bei Okme untersuchte ich eine heisse Schwefelquelle, die aus dem Thonschiefer zu Tage geht. Zwischenlagerungen von Sandstein sind in letztrem Terrain äusserst selten, derselbe beginnt jedoch am Kentugol wieder das herrschende Fels- Gebilde zu seyn und erstreckt sich nun ununterbrochen bis Kalabsche in Unternubien, wo gerade am nördlichen Wen- dekreise die Granitbildung der Katarakten von Syene be- ginnt. Im Bette des Nils selbst aber geht fortdauernd grobkörniger Granit zu Tage, dessen Felsen zahllose Schel- lals bilden, Geognostische. und Physikalische Beobachtungen über die ee Vulkane des Hochlandes von Quito, | Adezen, nn von Herrn A, v. HuMBoLDr. (Vorgelesen in der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin : am 10. Mai 1838.) Zweite Abhandlung *). In einer ersten Abhandlung habe ich den Zusammen- hang geschildert, in dem die Gestaltung des vulkanischen Hochlandes von Quito mit der sich durch 60 Breitengrade gleichmässig wiederholenden Gliederung der Andes-Kette und ihrer Queerjöcher oder Bergknoten steht. An diese allge- meine geognostische Schilderung reihte sich die Angabe der *) Als Fortsetzung der vom Herrn Vf. an uns eingesendeten ersten Abhandlung im Jahrb. 1837, S. 253, entnommen aus PoGGENDORFF’B — 639 0 — trigonometrisch mit dem Kirchthurm de la Merced (einem der wichtigsten Punkt& der alten Französischen Gradmes-. ‚sung) verbunden habe, und die Erzählung vom ersten aber vergeblichen Versuche an den Krater zu-gelangen. Wie ‘in der organischen Welt jedes tiefere Eindringen in den Entwiekelungsgang und den Bau einzelner Organe neues Licht über das Ganze der Lebens-Erscheinungen verbreitet, ‚so spiegelt sich auch gleichsam das gesammte vulkanische Erdenleben in dem treuentworfenen Bilde einzelner Feuer- schlünde. Aus der Einsicht in das Besondere entspringt der Überblick des Ganzen, und je einfacher und unbefange- ner man das Beobachtete wiedergibt, desto stärker tritt durch die eigene, jeder Individualität inwohnende Kraft der Natur-Charakter der Landschaft, das Bild der bald schlummernden, bald wieder erweckten Thätigkeit der tief gespaltenen Erdrinde hervor. Diese Betrachtungen haben mich in der späten Bearbeitung meiner noch ungedruckten Tagebücher geleitet, und hei der grossen Ausdehnung des festen Landes, das ich unter den verschiedensten Klimaten ‘seit nun fast einem halben Jahrhundert zu durchwandern das Glück gehabt habe, wird die Überzeugung in mir um so lebendiger, dass in der beweglichen Ordnung der Na- tur das Gesetzliche sich um so lichtvoller darstellt, als es an eine sorgfältige Schilderung der einzelnen Being geknüpft ist. Wenn man die nördlichste Gruppe der Vulkane von Süd-Amerika unter einem Blicke zusammenfasst, so gewinnt die in Ouito oft ausgesprochene Meinung, dass die vulkani- sche Thätigkeit sich in neueren Zeiten innerhalb jener Gruppe von Norden gegen Süden fortbewegt hat, einen gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit. Doch nicht sowohl ‚um diese Meinung fester zu begründen, als vielmehr um die Lage der noch offenen Feuerschlünde genauer zu erörtern, mögen hier die übersichtlichen Betrachtungen folgen, welche eine auf Messungen und astronomische Beobachtungen ge- gründete Kenntniss der Aue leren und ihrer Verzweigungen Jahrgang 1838. 42 — 640 — darbieten. Die äussersten Punkte der Gruppe, zu der das Hochland von Quito gehört, sind der Vulkan Sangay und der Paramo de Ruiz. Trachyt-, Melaphyr- und Andesit- Gestein ist zwar auch ausserhalb dieser Gruppe hier und da sporadisch ausgebrochen, aber Eruptionen glühender Schlacken, Rauchsäulen und heisse Dänpfe (Abstufungen des noch thätigen innern Wirlens der Erde) haben sich in neueren historischen Zeiten nur zwischen 2° südlicher und 5° nördlicher Breite gezeigt. Diese berühmte vulkani- sche Zone hat also nur die Länge von Messina bis Venedig. Von ihrer nördlichen Grenze, das heisst von dem rauchen- den Paramo de Ruiz an, dessen neue Entzündung im Jahre 1529 von Sf. Ana und Marmalo aus, also östlich und west- lich von der mittlen Kordillere, gleichzeitig beobachtet wurde, bis über den Jsihmus von Panama hinüber zum Anfang der vulkanischen Gruppe von Costa Rica*) und Guatemala findet sich auf einer Ausdehnung von 41 Breite- graden ein zwar von Eristössen oft erschüttertes, aber von Ausbrüchen bisher freies Land. Zu diesem gehören der nördliche Theil von Cundinamarca, Darien, Panama und Veragua. Eine bogenförmige Krümmung des Kontinents gibt dieser Mittelzone 146 geograph. Meil. Länge. Anders ist es gegen Süden. Der vulkanische Zwischenraum, wel- cher die zwei furchtbar thätigen Gruppen von Quzlo und Bolivia oder Allo- Peru von einander trennt, ist zwei Mal _— ; H “ f | M : Y *) Die Vulkane von Costa Rica hat uns erst ganz neuerlich der Oberst Don Juan Garinpo in seiner Skizze ven Central-Amerika kennen gelehrt. Östlich von den. hohen Gebirgs-Rücken von Costa Rica liegen die Vulkane: Zrasu oder Carthayo, Turrialea und Chirripo; westlich die Vulkane Barba, Wotos, Erradura und Miravalles. Irasu hat einen furchtbaren Ausbruch 1723 gehabt; man glaubt, dass es der erste war. Der südlichste Vulkan der sieben, wel- che GaLinpo nennt, ist Barba, nach seiner Karte in Br, 9° 30° Journal of the Geogr. Soc. Pol. FI, P. II, p. 128). Gibtes nordöstlich vom @olfo Dulce einen Vulkan de Barua, den Bru£ auf- führt ? Gauınpo kennt dort bloss einen Rio Varu zwischen Ter- rava urd Balsar, keinen Vulkan Barua, — 64 0 — grösser, als der vulkanfreie Zwischenrau:n im Norden, von Ruiz bis Costa Rica. Vom, Turguragua und Sangay (Br. 1% 59' Süd) an bis zum Charcanı (Br. 16° 4° Süd) nordöst- lich von Arequipa*) kennt man keinen brennenden Vulkan. Dieser Abstand ist grösser, als der Abstand von Messina bis Berlin. So komplizirt und. verschiedenartig muss in einer und derselben Gebirgskette das Zusammentreffen von Umständen gewesen seyn, von welchen die Bildung perma- nent offener Spalten abhängt. Zwischen den Gruppen von Wrachyt-, Dolerit- und Andesit- Bergen, durch welche die sulkanischen Kräfte thätig werder:, liegen Strecken zwei Mal so lang als die Pyrenäen, in denen Granit, Syenit, Glimmerschiefer, Thonschiefer, Konglomerate und Kalkstein (nach LxoroLd von Bucw’s nn der von mir mit- gebrachten Petrefakten: alte Kreide und vielleicht Jura- Schichten) herrschen. Allmähliches Häufigerwerden von Labrador-, Pyroxen- und Albit-haltigen Formationen ver- kündigt in den Kordilleren dem aufınerksamen Eon jeglichen Übergang der in sich abgeschlossenen , friedliche- ren, metallreicheren Zone in die noch frei mit dem Innern ‚des Erdkörpers kommunizirenden Regionen. Indem ich die vulkanische Gruppe, zu der das Hoch- land, das heisst der grosse gemeinsame Herd der Vulkane von Ouito gehört, als die nördlichste des Süd - Amerikani- schen Kontinents bezeichne, erinnere ich, so weit der jetzige ‚Zustand unserer topographischen Kenntnisse es erlaubt, an die Reihenfolge der Punkte, welche von Norden nach Sü- den, zwischen den Bergknoten von Anlioguia und Assuay; zwischen den Parallelen von Honda und Guayayqur, die frischesten Spuren von Ausbruchs-Phänomenen und allgemeiner vulkanischer Thätigkeit darbieten: Rücken des Parama de Ruiz (Br. ungefähr 4° 57° N.); ‚Kegelberg von. Zulima nach tri- ‚gonometrischer Messung 17,190 Fuss hoch und vielleicht der höchste. Berg des neuen Kontinents nördlich vom Äquator, *) LeorvLp DB Buch, Description physigue des tes Canaries, p. #8®. 42 ® — 612 — dessen grosse Eruption vom 12. März 1595 erst vor Kurzem durch ein aufgefundenes Manuskript des Historikers von Neu- Granada, Fray Peoro Sımon, bekannt geworden ist (Br. 49 46' N.); Quebrada del Azufral im Andes-Pass von Quindiu, ein perpetuirlieher Ausbruch heisser Schwefel- dämpfe in Glimmerschiefer und desshalb um so merkwür- ‚diger; Purace bei Popayan (13,650 Fuss, Br. 2° 20° N.); der Vulkan von Pasto (12,620 Fuss, Br. 10 11° N.); Z Azufarl, Cumbal (14,717 Fuss, Br. 0% 53° N.) und Chdes in der, Provinz de los Pastos; endlich in dem eigentlichen Hochlande von Ouzfo die nicht erloschenen Vulkane Pichincha, Ontopaxi, Tunguragua und Sargay. Die Vertheilung von Dampf- und Feuer-ausstossenden Spalten in der Verzweigung der Andes ist aber dergestalt, dass da, wo nördlich vom Bergknoten von Popayan die Kette sich in drei Zweige theilt, die Vulkane der mittlen Kordillere, also nieht der der Meeresküste näheren, zugehören. Südlich von jenem Bergknoten, der zugleich die nahen Quellen des’ Magdale- nen- und Cauca-Stromes enthält, da wo die Andes nur zwei parallele Ketten bilden, liegen die drei Vulkane der Provinz de los Pastos, und Pichincha, an dessen Fuss Quilo gebaut ist, auf dem westlicheren, Cotoperi, Tunguragua und Sangay auf dem östlicheren Zweige oder ' demselben nahe. Grössere Meeresnähe bestimmt demnach hier nicht, wie in Bolivia und Chili, die Lokalität der Ausbruchs-Phänomene. In der Hochebene von Quito sind seit den letzten 100 Jah- ren die thätigsten ‚und am. meisten‘ gefürehteten Vulkane die gegen O. und S. gelegenen. Colopari, Turguragua und f Sangay, letzterer gewöhnlich der Vulkan von Macas ge- \ 5 ö nannt und zwischen 1739 und 1745 fast ununterbrochen ß speiend, wie Stromboli und einst Massaya *), gehören der Meer-ferneren Kordillere zu. Sangay, über 16,000 Fuss hoch, ist sogar in der Ebene am östlichen Fuss der östlieh- sten Kordillere, 4 geogr, Meilen von derselben entfernt, ri er er u j N ») Gomara, ed. de Saragoza 1553, Fol. CX, db. m. | — 643 — ausgebrochen, zwischen der Quelle des Rio Morona und dem rechten Ufer des Pastaza.. Ja zwei vom Meere noch entferntere und noch östlichere Beispiele vulkanischer Thä- tigkeit habe ich in meiner General-Karte der Andes-Kette angegeben, nämlich den Vulkan de /a Fragua, bei Santa Rosa (Br. 1° 47' N.), welchen die Missionäre des Caquela, wenn sie von dem Franziskaner-Kloster /a Ceja kommen, ununterbroehen *) rauchen sehen, und den Guacamayo in den Zlanos (Ebenen) de San Xavier der Provinz Owixos”*). Nach Itinerarien und Kombinationen, welche sich auf astro- nomische Beobachtungen gründen, finde ich den Abstanıdl des Guacamayo von Chilo, dem anmuthigen Bandsitze des Margues DE SEVALEGRE, in gerader Richtung 18 Mei- len, und doch habe ich einmal Wochen lang in Ohilto, fast zu jeder Stunde, den unterirdischen Donner oder, wie die Eingeborenen sagen, „das Brüllen“ (les bramidos) des Guaca- mayo vernommen. Die jetzige, schon oben erwähnte, wenigstens schein- bare Konzentration der vulkanischen Thätigkeit im S. der Hochebene von Quito, zwischen den Parallelen des Colopari und Sangay, verglichen mit der Häufigkeit der Ausbrüche des Pichincha im 16. Jahrhundert, hat die Meinung von der progressiven Wanderung jener Thätigkeit: von N. nach 8. erzeugt. Diese Meinung fand ihre Bestätigung in dem furchtbaren Ereigniss der Zerstörung von Riobamba (der Katastrophe vom 4. Februar 1797, welche in einem so spar- sam bevölkerten Lande 30,000 Menschen das Leben kostete). Ein Bergvolk, das zwischen einer doppelten Reihe von Feuerschlünden lebt, hat sich aus wahren und falschen Beob- achtungen Theorie’n gebildet, denen es eben so hartnäckig anhängt, als den seinen der wissenschaftliche Beobachter. Um die durch Erdbeben zerstörten Städte nicht an densel- ben Punkten wieder aufzubauen, sucht man nach trüglichen *) Belat. hist. T. II, n. 452. *“) Mein Atlas, n. X. ze Kennzeichen eine Gegend, unter der das Gestein, wie man zu sagen pflegt, „ausgebrannt und das Brennmaterial, der Schwefel (los solfos), verzehrt ist“, wo die Dämpfe nicht mehr nach einem Ausgang streben. Die Schlünde der Vul- kane (las calderas) werden nach diesem alten Volksglauben sehr richtig als Sicherheits- Ventile grosser unterirdischer Dampfbehälter betrachtet, ganz wie schon SrtrAso thut, wenn er der in Sizilien seltener gewordenen Erdbeben er- wähnt *), „Das Unglück der furchtbaren Erschütterung vom 4. Februar 1797 würde nicht erfolgt seyn, hörte ich oft wiederholen, wenn der Gipfel des Chimborazo sich geöffnet, wenn Tunguragua oder Colopari gespieen hätten, wenn die Erde sich der Dämpfe hätte entledigen können“ (desahogarse de los vapores) **). Eben diese Einsicht in den Zusammen- hang der Erscheinungen sollte aber auch die Einwohner daran erinnert haben, dass Erdstösse äusserst selten auf einen kleinen Erschütterungskreis beschränkt sind, dass sie *) Der geistreiche Geograph von Amasea, nachdem er von der Tren- nung von Sizilien und Unter - Ttalien durch Erdbeben gesprochen hat, fügt folgende Betrachtung (Wb VI, p. 258 .Cas.) hinzu: „jetzt zwar, sagt man, seitdem die Mündungen (des Ätna) geöffnet sird, durch welche das Feuer emperbläst, und seitdem Glüh-Massen und Wasser hervorstürzen können, wird das Land am Meeres- strande nur selten erschüttert. Damals hingegen, als noch alle ‚ Ausgänge auf? der Oberfläcke verstopft waren, bewirkten. Feuer und Luft, unter der Erde eirgeschlossen, heftige Erschütterungen, die Erddecken aber wichen endlich der Gewalt der (unterirdischen) Winde. Zerrissen nahmen sie von beiden Seiten .das Meer .auf. Einige Inseln sind-Bruchstücke des festen Landes, andere sind aus dem Meere, wie noch jetzt sich zuträgt, hervorgegangen. Denn 4 die Hochsee-Inseln (die weit hinaus im Meere liegenden) wurden _ ‘wahrscheinlich aus der Tiefe emporgehoben ; hingegen die an Vor- gebirgen liegenden und durch eine Meerenge getrennten scheinen (verzunftgemäss) dem Festlande abgerissen.“ (GROsSKURD.) *%) Dieselben Ansichten hatte das Römische Alterthum. Neque aliud 4 | est in terra tremor quam in nube tonitruum. Nee hiutus aliud, ’ 'quam cum fulmen erumpit, incluso, spiritu luctante et ad liber- tatem exire nitente. Prim. II, 79. Der Keim zu allem, was in 4 neueren Zeiten über die Ursachen der Erdbeben gesagt worden 4 ‚ist, Endet sich bei SENEcA Hd Quaest. VI, 4-31). DE nn al nn zu en Du am m u, a fast immer als Wirkung sehr entfernter Ursachen auftreten. Wenn in einem neuerwählten Wohnsitze (und zu solchen Städtewanderungen ist das ganze Spanische Amerika: son- derbar geneigt) man sich eine Zeit laug völlig sicher ge- glaubt und plötzlich wellenförnige Erschütterungen gespürt werden, so schwindet alles Vertrauen zu der gepriesenen Unbeweglichkeit eines Bodens, auf dem der Neubau von Kirchen und Klöstern vielleicht noch nicht einmal vollendet ist; man verwünscht dann die sogenannten Erfahrenen, die Praktiker (Zxpertos), auf deren Rath die Translation geschehen ist, und sehnt sich nach den Trümmern der alten Heimath zurück, weil dort „durch die letzte grosse Kata- strophe Alles ausgetobt habe, weil alle brennbare und elasti- sche Materie konsumirt sey“. Ein solches Schwanken der Volksmeinung, Folge geognostischer Phantasieen, nabe ich in der neuen Stadt Rsobamba erlebt, welche in die ungeheure Bimsstein-Ebene von Zapia am Fuss des ausgebrannten: Ko- losses Capac Urcu *) verlegt war. Heftige Erdstösse, be- - gleitet von ungewöhnlich krachenden, intermittirenden, un- terirdischen Donnerschlägen weckten uns aus dem Schlafe. Es war die erste Erschütterung, die man dort fühlte, und mit diesem Gefühl verschwand der Glaube an die Nützlichkeit des neuen Anbaues. Es ist eine seltsam-kühne Anforderung. sich in einem vulkanischen Lande vor Erdstössen, wie vor Lava- strömen sichern zu wollen. Die letzteren sind auf dem Hocl;- lande von Quito nicht zu fürchten, und vor dem Erdbeben kann selbst vieljährige Erfahrung der Ruhe keine absolute Sicher- heit gewähren, da man nach genauen von mir gesammelten Beobachtungen neue unterirdische Kommunikationen sich eröffnen und das Erdbeben gleichsam fartschreiten sieht. Die Erschütterungskreise erweitern sich bisweilen derge- stalt nach einer Explosion von ausserordentlicher Stärke, dass in gewissen Richtungen, von dieser Epoche an, entfernte RUE *) Nach der Tradition und einigen Anzeigen der Gestaltung im zer- trümmerten Gipfel einst weit höher als der Chimborazo. — 646 — Punkte. die vorher ii. ruhig blieben, regelmässig mit-- schwingen. | Zahlreiche Beispiele bezeugen, dass Vulkane nach schein- barem mehr als hundertjährigem Frieden *), selbst ‘wenn sehon das Innere der Krater-Wände mit Vegetation bedeckt ist, urplötzlich wieder zu speien beginnen, Spekulationen aber die Wanderung vulkanischer Thätigkeit und die Rich- tung ihrer fortschreitenden Kraft- Äusserungen sind daher so ungewiss, als für ächt vulkanische Gruppen die Klassi- fikation in thätige und erloschene Feuerberge. Während dass jetzt die südlichsten Kegelberge des Hochlandes von Quito, Tunguragua und Üolopari, zu ruhen scheinen (von dem letzten erlebte ich den donnernden, weit in der Südsee vernehmbaren Ausbruch im Februar 1803), hat sich gerade an dem entgegengesetzten nördlichen Ende derselben Gruppe der Paramo de Ruiz entzündet. Seine hohe Rauchsäule wird nun schon 9 Jahre lang ununterbrochen in Entfernun- gen von 15 bis 16 geogr. Meilen gesehen. Dass aber in solehen Gruppen von Reihen-Vulkanen, trotz ihrer gros- sen Ausdehnung, die äussersten Glieder durch unterirdische Kommunikationen mit einander verbunden sind, dass nach SENEcA’S **) trefflichem altem Ausspruche: „der Feuerberg nur der Wex der tiefer liegenden vulkanischen Kräfte ist“, hat sich, _wie ich an einem anderen Orte gezeigt ***), in einer denkwürdigen Erscheinung zu Anfang dieses Jahr- hunderts manifestirt. In der Stadt Pasto sah man am 4. Februar 1797 an dem Morgen, wo 50 Meilen südlicher die Stadt Riobamba durch ein furchtbares Erdbeben zerstört *) Unter,Nero (Seneca, Epist. 79) war man in Rom schon geneigt, den Ätna in die Klasse allmählich verlöschender Vulkane zu setzen, und später behauptete Arrısn (hist. VIII, 11) sogar, die Seefah- rer fingen an, den einsinkenden Gipfel weniger weit vom hohen Meere aus zu sehen. Dennoch hat sich seit jenen Zeiten der Ätna eben nicht mit abnehmender Kraft in seiner vulkanisghen Thätigkeit gezeigt. "*) Epist. l. c. ü Yhir, Rel. Bist. Vol. II, p. 16 und 19 (ed. in ‚dio. ar Ba . — 617 — ‘wurde, die Rauchsäule plötzlich verschwinden, welche schon. ‚einen Monat lang ununterbrochen aus dem Krater des Vul- kans von Pasto aufstieg. Auch Tunguragua erlitt damals ungeheure Senkungen an seinem Abhange und wurde durch eine wundersame Verschiebbarkeit des Bodens eines Theils seiner herrlichen Waldbegränzung beraubt. | Die Darstellung des Zusammenhanges vulkanischer Er- scheinungen (ein Theil der grossen noch ungesrhriebenen Geschichte des Erdkörpers, der streng traditionellen, nicht hypothetisch- mythischen) erheischt ein sehr sorgfäl- tiges Aufsuchen einzelner Thatsaehen und Begebenheiten. In dem neuen Kontinent ist es allerdings schwer über den Zeitpunkt der Entdeckung und der Spanischen Konquista hinauszugehen: nur einzelne Begebenheiten (Schrecken-erre- gende Natur-Ereignisse) finden sich an die bekannten Re- gierungsjahre der Herrscher aus der Dynastie der Incas oder des aztekischen Königs-Geschlechts angereiht. Für den der Stadt Ouito nächsten Vulkan, welcher der besondere Gegenstand aüch dieser zweiten Abhandlung ist, kann ich sechs Ausbrüche nachweisen, deren 5 allein in das 16. Jahr- hundert fallen. Die Epochen sind: 1534; 1539; 17. Okto- ber 1566; 1577; 1580, und 27. Oktober 1660. Als der durch seine Kriegsthaten und seinen Sprung *) berühmte mexikanische Konquistador, Prpro DE Arvarıno, 1534 das grosse Wagstück machte, mit seiner Reiterei durch dichte Wälder von dem Südsee-Hafen Pueblo Viejo nach der Hoch- Ebene hinaufzusteigen, wurden die Spanier durch einen Aschenregen erschreckt, den der der Stadt Quito nächste *) S. mein Essai politigue, T. II, p. 73 (2. ed. in 8vo), und Denk- würdigkeiten des Bernal Diaz pr Castırıo, 1838, T. II, S. 67. Noch jetzt heisst eine Gegend in der Stadt Mexico: Salto de Alvarado. Ein merkwürdiges Wort des tapfern und an alle menschlichen Leiden gewöhnten Kriegsmannes hat uns Gomara (fol. CXII, b) aufbewahrt. Man fragte ihn im Sterben „was ihn schmerze“, er antwortete: (nicht der Leib, sondern) die Seele (das Gemüth), 7a alma. ’ ii Vulkan (Pichincha) ausstiess. Gomara (fol. LXIX, b) ver- sichert: „der Aschenregen habe sie schon in SO Zeguas . Entfernung erreicht, dabei seyen Flammen nebst vielem Donner aus dem siedenden Berge (monte, que hierve) aus- gebrochen“ (Hrrrera, Dec. V, lib. VI, cap. 2). Wie viel älter mögen die Ausbrüche seyn, die eine Binssteinschicht hervorgebracht haben, welche man unter dem Strassen- ' pflaster von Quifo mit Lettenschichten ven 15 Fuss bedeckt findet. Die Eruption des Pichincha vom 17. Oktober 1566 gab wieder einen Aschenregen, der 20 Stunden dauerte und alle Viehweiden in der Provinz zerstörte. Einen Mo- nat darauf, am 16. November, fiel noch mehr Asche. Die Indianer flohen vor Schrecken auf die Berge, und man musste mit Karren die Strassen von der Asche reinigen. (HerrERA, Dec. V, Zib. X, cap. 10). Iın ganzen 16. Jahr- hunderte war die Andes-Kette von Chili, Quilo und Gua- female in furchtbarer vulkanischer Aufregung. Zwei überaus seltene, von den Jesuiten Jacınro Moran os Burkon und ' Taomas oe Giwon 1721 und 1754 herausgegebene Biogra- phieen *) der wunderthätigen Nonne Bsara Marıana DE Jesus, unter dem mystischen Namen za AzucknA (Lilie) DE @vıro bekannt, beschäftigen sich im Allgemeinen viel mit dem Pichincha, enthalten aber bloss die besondere und si- chere Angahe **) des Ausbruches von 1669. „seit der *) Die Titel sind: La Azucena de Orito que hroto,el flurido campo de la Iglesia en las Indias occidentales, por JacınTo MORAN D& BUTRON, Soc. Jesu (Madrid 1721); hd Cumpendio historico de la prodigiosa vida, virtudes y milagros DE MARIANA JESUS FLO- AES Y PARRDES, escrito por THomas De Grson 1754. Die BeEara ward 1618 geboren, und da sie nur 26 Jahre alt wurde, erlebte sie nicht den grossen Ausbruch von 1660, ja nicht einmal .die erste Zerstörung von Riobamba (1654) ,, nr welcher auch die Stadt Quito viel durch Erdbeben litt. Gison behauptet fälsch- 2 lich (p. 38), ‚dass Pichineha zum ersten Male 1580 Feuer ge- spieen habe. i N Mar r ..**) Burron, p. 67.: An dem Fronton des Klosters des heiligen Avcu- stıyus las ich folgende: Inschrift; „Aio de 1660 a 27 de Octubre “ webento el Volcan de Pichincha a las 9 ‚det dia‘ ‘. ‚Auch eines — 649 — Schreckens-Szene von 1580“, sagt Bureon, „ruhte der Vulkan; aber am 27. Oktober 1660, zwischen 7 und S Uhr Morgens, war die Stadt Owito auf das Neue in grösster Gefahr. Unter vielem Donner-ähnlichen Krachen flossen am Abhange des Rucu-Pichincha Felsstücke, Theer und Schwefel (brea y solfos) in das Meer. Flammen stiegen hoch aus dem Kra- ter auf, konnten aber wegen der geographischen Lage der Stadt und wegen des Erde-Regens in Quo selbst nicht gesehen werden. Dahin nämlich wurden bloss kleines Ge- stein (cuscayo) und Asche geschleudert. Das Strassenpflaster bewegte sich auf und nieder, wie die Wogen des Meeres. Menschen und Thiere konnten sich mit Mühe auf den Füs- sen erhalten. Das grässliche Schwanken dauerte ununter- brochen S bis 9 Stunden. Dazu war die Stadt wegen der fallenden Asche oder des Erde-Regens (luvia de lierra) in dieke Finsterniss gehüllt. Man lief mit den Laternen in den Gassen umher; aber die Lichter hatten Mühe zu bren- nen und machten nur die nächsten Gegenstände erkennbar. Die Vögel erstickten in der schwarz - verdiekten Luft und fielen todt zur Erde“. In diesem etwas lebhaft kolorirten Gemälde des Jesuiten darf man so wenig, als in La Coxp»- MINE’ Ss Beschreibung der Eruption des Colopasi von 1744, die „Ströme von gebrannten Felsstücken, Theer und Schwe- fel, die am Pichinchi sogar das ferne Meer sollten erreicht haben“, für Lavaströme halten. Das bewegende Prinzip iu diesen Erscheinungen ist der geschmolzene Schnee, welcher Schlacken,, Rapilli und Asche breiartig gemengt in schma- len Bächen fortführt. Ein vortrefflicher Beobachter, der Oberst Hart, erwähnt einer ganz ähnlichen Ergiessung aus dem ARucu-Pichincha. „Der Gebirgsstock“, sagt er, „wird oft von Erschütterungen heimgesucht und neuerlichst (wahr- scheinlich also zwischen 1828 und 1831) ist ein Weg, der nach dem Dorfe Mindo (in die waldreichen Yumbos) führt furchtbaren Erdbebens von 1662 erwähnt diese Inschrift. Das Da- tum des Monats ist verwischt und unleserlich geworden. — 650 — und sich längs dem Ufer eines vom Pichincha herabkom- menden, mit seiner Kraterkluft in Verbindung stehenden Flusses *) hinzieht, durch einen Sehlammauswurf ver- wüstet worden“. Die wahre Natur dieser sogenannten Schlammauswürfe (eruplions boweuses) bedürfte einer neueren oryktognostischen und chemischen Untersuchung, besonders weil fest steht, dass die von KrarrorH bearbei- tete Moya von Pelileo brennbar ist (ich sah die Indianer ihre. Speisen bei der frischen Moya kochen), und gleich- zeitig Kohlenstoff und Krystall-Bruchstücke von Feldspath enthält. Wenn man bedenkt, dass die Stadt Quil/o in gerader Richtung nur 5500 Toisen von dem Krater des Rucu- Pichincha entfernt liegt, dass die Einwohner dort fast in jedem Monate durch Erdstösse oder, was auf mich immer einen tieferen Eindruck machte, durch unterirdisches Kra- chen oder kettenartiges Rlirren ohne Begleitung von Erd- stössen an die Nähe des vulkanischen Heerdes **) gemahnt werden, so scheint es beinahe fabelhaft, dass während meines ®) Vielleicht Nina-yacu (Feuer-Fluss), einer der oberen Zuflüsse des Rio des Esmeraldas? Auch ein Strom von trockner vulkanischer Asche, den man von weitem für eine Masse heissen Wassers hielt, ergoss sich am 26. Oktober 1822 aus dem Krater des Ve- suvs. Ich habe dieses seltene, von Morricer.rı genau beobachtete Phänomen in meiner Abhandlung über den Bau der Vulkane beschrieben. **) Der Heerd selbst ist das ganze Hochland von Quito. Die einzel- nen Verbindungs - Öffnungen mit der Atmosphäre sind die Berge, die wir Pichincha, Cotopaxi oder Tunguragua nennen. Sehr tref- fend sagt Seneca im 79. Briefe, in dem er ebenfalls von der oben berührten problematischen Erniedrigung des Ätna-Gipfels handelt: potest hoe accidere, non quia montis altitudo desedit, sed quia ignis evanuit, et minus vehemens ac largus efjertur: ob ean- dem causam fumo quoque per diem seynior. Neutrum autem incredibile est, nec montem qui devoretur quotidie minui, nec ignem non manere eundem : qui non ipse ex se est, sed in ali- qua inferna valle conceptus ezaestuat et aliis pascitur: in ıpso monte non alimentum habet, sed viam. (Ep. RunkorprIana, T. III, p. 32.) ‚, Wi; a Fee re ren en a DA a Zu aan An a nn ne ES en — 651 — Aufenthaltes in Quito kein weisser oder kuapferfarbener Mensch existirte, der die Lage des Kraters aus eigener An- schauung kannte. Niemand hatte versucht an den Rand des Feuerschlundes zu gelangen, seit Bousuer und La Conx- DAMINE, also seit 60 Jahren. In derselben Unkunde trafen die letztgenannten Reisenden die Einwohner von Quilo 1742, und doch waren bei ihrer Ankunft nur 78 Jahre seit dem grossen letzten Ausbruch des Rucu-Pichincha verflossen. LA Coxpamıne *) erzählt mit der anmuthigen Lebendigkeit, die ihm eigenthümlich ist, wie sieben Jähre lang er nicht er- fahren konnte, in welcher Richtung der Krater-Rand zu erreichen sey; wie lange umherirrend und durch sogenannte Führer getäuscht er endlich selbst die Aufgabe löste, aber durch die furehtsame Bedenklichkeit von BousvEr an allen genaueren Beobachtungen gehindert wurde, Ich hatte seit meiner ersten Exkursion nach dem Ge- birgsstoek Pichincha den Vulkan Cofopaxi bis zu einer Höhe von 2263 T. über der Meeresfläche und den klassi- schen Boden der Ebene von Yaruqui besucht, in der die französischen Astronomen und Gradmesser die Unvorsieht begingen, durch ihren kleinen Pyramidenbau die übermässig reitzbaren spanischen National-Gefühle zu beleidigen und einen Prozess zu veranlassen, der weitschweifig beschrie- ben, dennoch bei dem damaligen Mangel politischer Be- gebenheiten den Französischen Hof und das. Pariser Publi- kum lebhaft interessirte.e. Die Zeit meiner Abreise nach Lima, wo ich den Durchgang des Merkurs beobachten sollte, rückte heran; es schien mir schimpflieh, die Hochebene von Quito zu verlassen, ohne mit eigenen Augen den Zustand des Kraters von Pichincha erforscht zu haben. Ich machte neue und glücklichere Versuche am Ende des Mai-Monats **), während dass mein Reisegefährte, Hr. Bonprannp, abwesend war, um in der Einsamkeit von Challo das Skelet eines - '*) Yoyage & l’Equateur, p. 147-156. “") Den 26. Mai 1802, y a Lama’s zu bereiten, Herr Xavırr Ascasosı, der häufig an dem Abhange des Pichincha (en les faldas) zu jagen pflegte, versprach mir, mich an den Fuss des kastellartigen Theiles des Berges zu führen, der wahrscheinlich den Krater «in- schliesse. Dort angekommen, möchte ich cann allein mein Glück versuchen, um nach der oberen Zinne zu gelangen. Zweite Besteigung. — Wir traten unsere Reise von vielen Indianern, welche die Instrumente trugen, be- gleitet *) vor 6 Uhr Morgens an. Das Wetter schien sehr günstig, kein Gewölk trübte die tiefe Bläue des Himmels, und die Temperatur war 12°,3 R. Die uralten mächtigen Stämme von Cedrela, hier wegen Ähnliehkeit der schönen Holzfarbe Cedern genannt, welche am Ufer: des Rio Ma- changara stehen, erinnerten an die ehemalige stärkere Be- waldung dieser Gegend. Diese Stämme mit bärtigen Til- landsien und blühenden Orchideen moosartig bedeckt, sind der Tradition nach älter als die Spanische Eroberung: es ‚sind Reste des Cedrelen-Waldes, der niedergehauen wurde, als man das erste Kloster des heiligen Franciseus er- baute. Viele Bäume dienten damals zur Bedachung des Klosters, und auf die gerodete Waldstelle säete der Pater Jopscus ie DE GANTE (aus Genf) den ersten Weizen. Ich habe den irdenen Topf in Händen gehabt, in welchem der #lönch die ersten Saamen der Üerealien dl Man be- wahrt ihn als eine ehrwürdige Reliquie. In den Ansich- ten der Natur ist der deutschen Inschrift erwähnt, die auf dem Gefässe steht und die ein hlosser Trinkspruch ist. Gegenwärtig findet man den Abhang des Pichincha meist nur mit kurzem Grase bewachsen, in dem einzelne Sträucher von Barnadesia und Duranta, gemengt mit dem schönen Asier rupestris und mit Eupatorium pichinchense wuchern. Der *) Von meinen weissen Begleitern, Don Pepro ÜUrgvInaoRA, Don Vicente Asusarz und dem damals sehr jungen Marquis pe Maernza, lebt der letzte allein noch in Europa als Zeuge des Unterneh- mens. Er führt jetzt, als Grande erster are se, ererbten Titel eines aken v. EUNONROSTRA. BER — 653 — Weg, den man uns führte, war anfangs ganz derselbe, den wir auf der ersten Exkursion genommen hatten, Wir stie- gen wieder von dem grossen Wasserfall Caniuna nach der 13,680 Fuss hohen Ebene von Palmascuchu auf, wo. unter der grotesken Bergkruppe, Fenster (Ventanzllas) des Gun- guapickincha genannt, ieh den mir sehr nothwendigen Win- kel zwischen dem .östlichsten Thurme des Krater - Randes von Rucu- Pichincha. und der Kirche de la Merced, dem Meridian der Französischen Akademiker, wiederholt messen konnte. Um den jähen Absturz der Loma gorda nach der Lianura de Verdecuchu hin zu vermeiden, hielten wir uns nördlicher und gelangten durch den alten Seeboden von Alarcuchu (nach vieler Anstrengung und lebhaftem Streite unter den Führern, die wieder alle der Gegend gleich un- kundig waren), ein zweites Bergjoch südlich vom Tablauma übersteigend, zuerst in das sich nach Quzfo hin ausmündende Thal von Yxyucha und dann, jenseits des Alto de Chuguira in die langerwünschte Sienega del Volkan, Meine Karte des Vulkans, eine blosse geognostische Skizze, hat wenigstens das Verdienst, die jedesmal eingeschlagene Richtung des Weges in ewigem Auf- und Assteigen graphisch verfolgen zu können. Über die Hochehene von Verdecuchn bis fast 13,500 Fuss Höhe waren noch einzelne Stämme einer Baum- artigen Verbesina gesehen worden. Das ist die merkwür- dige Baumgruppe *), die ich in dem Essal sur -la Geogra- phie des Plantes (p. 69) beschrieben. Das weite Becken der Sienega (es hat eine Länge von wenigstens 1800 Toi- sen von N.N.O. gegen 8.8.W., und mündet in das Thal von Lioa) ist ohne Spur von Organismus. Sein Boden ist meist *) Porrris (Reise, T. II, S. 80) erwähnt nach Bersamin Scorr klei- ‚zer Holzungen, wirklicher, aber niedriger Bäume bei Huayliilas ge Pot»si und Uchusuma auf dem Peruanischen Gebirge, von 14,800 bis 14,930 Fuss Höhe. Wenn bei Bolivia hin gegen 18° südl. Breite, als Folge eigener meteorischer Prozesse (Frag- mens usialiques, 9. 540 — 549), die untere Gränze des ewigen Schnee’s steigt, so scheint auch die untere Gränze der Baum- Vege- tatıon sich zu erheben, et. ‚söhlig und fast in gleicher Höhe mit dem Zlanito de Altar- '-cuchu. Es ist ganz mit Bimsstein in dieken Schichten von blendender Weisse oder etwas ins Gelbliche spielend be- deckt. Der Bimsstein ist theils in zollgrosse Fragmente, theils in wahren Sand zerfallen, in den man bis an das Knie einsinkt. Aus diesem Aschen- .und Bimsstein - Meere erhebt sich nun der Vater — oder Alie, — Rucu-Pichin- cha, gegen eine Axe, die man durch die Bergzinnen von Ingapılca, das Kind — oder Guagua-Pichincha und den Ziegelberg (Picacho de los Ladr:llos) legt, westlich zurück- tretend. Die Konstruktion dieses fast ganz isolirten Ge- birgsstockes erregt Bewunderung, wenn man an seinem Fusse steht. Ich erkannte drei schmale Thurm -ähnliche, ganz Schnee-lose Felsen, von denen der mittle mit den beiden anderen einen stumpfen Winkel von 130° bildet. Die schwarzen Thürme sind durch etwas niedrigere Berg- Gehänge, damals grösstentheils mit Schnee bedeckt, unter einander verbunden. Wir werden bald sehen, dass hier der östliche Rand des Kraters ist, und dass jene zwei Berg-Gehänge zwei Seiten eines Dreiecks sind. Der untere Theil des steilen Gebirgsstockes, zwischen den Felsthürmen, ist mit Bimsstein bedeckt und. trägt ungeheure Blöcke von gebranntem Dolerit. Sie liegen vereinzelt. Einige dieser Blöcke sind 22 Fuss lang, 18‘ breit und 12 Fuss hoch. Ieh fand sie halb eingesunken in- die vulkanische Asche auf Abhängen von 20° bis 30° Böschung. In diese Lage sind sie gewiss nicht durch den Stoss geschmolzenen Schneewas- sers gekommen, wie viele gebrannte Blöcke ‚um den Coto- paxı. Die des Pichincha sind da liegen geblieben, wohin sie aus dem Krater geschleudert wurden. Das Gewebe die- ser pyroxenhaltenden Massen ist an einzelnen Fragmenten parallel faserig. Die lichteren aschgraueren Stücke sind sogar seidenartig glänzend, Von Obsidian konnte ieh nichts _ auffinden. 1 / Die Führer mit den grösseren Instrumenten waren, wie gewöhnlich, zurückgeblieben. Ich war allein mit einem sehr — 65 — gebildeten Kreolen, Hrn. Uravınaona und dem Indianer Fe- LiPE Annas. Wir sassen missmuthig am Fusse des Berg- schlosses. Der Krater, den wir suchten, war gewiss hin- ter der Felswand in Westen, aber wie sollten wir dahin ‚gelangen und zu der Wand selbst emporsteigen? Die thurm- ähnlichen Massen schienen zu steil, ja theilweise senkrecht abgestürzt. Am Pic von Teneriffa hatte ich mir das Er- klimmen des Aschenkegels (Pan de Azucar) dadurch erleich- tert, dass ich meinen Weg längs dem Rande eines vorstehen- den Felsgrahtes nahmi*), an welchem ich mich mit den Hän- ‘den (freilich nicht ohne Verletzung) festhielt. So beschloss ich auch hier an dem Bimsstein- Abhange, dieht an dem Rande des mittlen Felsenthurmes aufzusteigen. Wir mach- ten zwei mühvolle Versuche, einmal etwa 300, ein anderes Mal über 700 Fuss hoch. Die Schneedecke schien uns si- cher zu tragen, und wir glaubten um so mehr bis an den Rand des Kraters zu gelangen, als vor 60 Jahren Bovcver und La Conpamine denselben Weg über das Schneefeld des Aschenkegels eingeschlagen hatten. Die Beschreibung **) der französischen Reisenden passte vortrefflich auf die Lokal-Verhältnisse , welche fast unverändert schienen. Die Schneedecke war so fest, dass wir eher fürchten mussten, bei einem Fall auf der schiefen Fläche mit beschleunigter Geschwindigkeit herabzurollen und gegen einen der scharf- kantigen Blöcke zu stossen, die aus dem Bimsstein empor- ragen. Plötzlich und mit grossem Angstgeschrei brach der Indianer Arpas, welcher dicht vor mir ging, durch die » *) Auch LeororLn v. Buch erwähnt dieses Felsgrahtes, der aber nicht Obsidian ist. Phys. Beschr: der Canarischen Inseln, S. 231. **) „Je proposai a Mr. Boveuvrr“, sagt La Convumine (Voyage, p. 154), „un chemin tres court: c’etoit de monter tout druit par ‚dessus la neige a V’enceinte de la bouche du Volcan. Je sundois la profondeur de la niege avec un bäton, elle etoit tres profonde, mais elle pouvoit nous porter : j’enfongai tantöt plus taniöt moins, mais jamais beaucoup au dessus du genou. Je m’approchai du rocher nud qui dominvit Venceinte et je parvins & en atteindre ' 1a cime“. Jahrgang 1838. 45 » gefrorene Schneerinde durch. Er war bis an den Leib ver- sunken, und da er versicherte, dass. seine Füsse keinen Widerstand fänden, so, fürebteten wir, er hänge in einer offenen Spalte. Glücklicherweise war die Gefahr geringer. Weit ausschreitend hatte der Mann eine grosse Masse Schnee zwischen den Schexikeln durch sein Gewicht Sattel- förmig zusammengepresst, Er ritt gleichsam auf dieser Masse, und da wir bemerkten, dass er nicht tiefer sank, so konnten wir desto besonnener daran arbeiten, ihn heraus- zuziehen. Es gelang, indem wir ihn hinten über warfen und dann bei den Schultern aufhoben. Der Vorfall hatte uns etwas verstimmt. Der Indianer, bei seiner abergläubi- schen Furcht vor der Nähe des Feuerschlundes, protestirte ‚gegen alle weitern Versuche auf dem trügerischen Schnee. Wir stiegen herab, um aufs Neue Rath zu pflegen. Der östlichste Thurm am Uinkreise des Kraters schien bei nähe- rer Betrachtung nur an dem unteren Theile sehr steil, nach oben hin mehr verflächt und treppenförmig durch Absätze unterbrochen. Ich bat Hrn. UrauinaoxA, auf einem Fels- block unten in der Sienega ruhig sitzen zu bleiben und ab- zuwarten, ob er mich, nach einiger Zeit, hoch an der thurm- förmigen, schneefreien Masse würde erscheinen sehen; dann erst sollte er mir nachkommen. Der gutmüthige Indianer liess sich bereden, mich nochmals zu begieiten. Die ganze Höhe des Felsens über dem Boden der Sienega del Volcan heträgt, wie spätere Messungen gaben, allerdings noch 1560 Fuss, aber der aus dem Bimsstein-Mantel frei hervorragende Theil des Thurmes erreicht kaum + dieser Höhe. Als wir das nackte Gestein erreicht hatten und mühevoll, des We- ges unkundig, auf schmalen Simsen und zapfenartigen Her- vorragungen emporstiegen, wurden wir in einen immer diehter werdenden, aber noch geruchlosen Dampf gehüllt. Die Gesteinplatten gewannen an Breite, das Ansteigen wurde minder steil. Wir trafen zu unserer grossen Freude nar einzelne Schneeflecke. Sie hatten 10 bis 12 Fuss Länge und kaum 8 Zoll Dicke. Wir fürchteten naeh dem, was wir — 657 — erfahren, nichts so sehr als den halbgefrorenen Schnee. Der Nebel erlaubte uns nur den Felsboden zu sehen, den wir betraten; kein ferner Gegenstand war sichtbar, Ein ste- ehender Geruch von schwefliger Säure verkündigte’ uns nun zwar die Nähe des Kraters, aber wir ahneten nicht, dass wir gewissermassen schon über demselben standen, Auf einem kleinen Schneefelde schritten wir langsam in nordwestlicher Richtung, der Indianer Arpas voran, ich hinter ihm, etwas zur Linken. Wir sprachen keine Sylbe mit einander, wie diess immer geschieht, wenn man durch lange Erfahrung des Bergsteigens auf schwierigen Pfaden kundig ist. Gross war meine Aufregung, als ich plötzlich dieht vor uns auf einen Steinblock sah, der frei in einer Klaft hing, und als zugleich zwischen dem Steine und dem äussersten Rande der Schneedecke, die uns trug, in grosser Tiefe, ein Licht erschien, wie eine kleine sich fortbewe« gende Flamme. Gewaltsam zog ich den Indianer bei seinem Poncho (so heisst ein Hemde aus Lama-Wolle) rückwärts und zwang ihn, sich mit mir zur Linken platt auf den Bo- . den zu werfen. Es war ein Schnee- freies Felsenstück mit horizontaler Oberfläche von kaum 12 Fuss Länge und 7 bis S Fuss Breite. Der Indianer schien schnell zu erra- then, was die Vorsicht erheischt hatte. Wir. lagen nun beide auf einer Steinplatte, die »ltanartig über dem Krater gewölbt schien. Das ungeheure, tiefe, schwarze‘ Becken war wie ausgebreitet vor unseren Äugen, in schaudervoller Nähe. Ein Theil des hier senkrecht abgestürzten Schlun- des war mit wirbelnden Dampfsäulen erfüllt. Gesichert über unsere Lage fingen wir bald an zu untersuchen, wo wir uns befanden. Wir erkannten, dass die Schnee-freie Steinplatte, auf die wir uns geworfen, von der Schnee- bedeekten Masse, über die wir gekommen waren, durch eine, kaum zwei Fuss breite Spalte getrennt wurde. Die Spalte war aber nicht ganz bis zu ihrem Ende mit -gefrorenem Schnee brückenartig überdeckt. Eine Schneebrücke hatte uns, so lange wir in der Richtung der Spalte gingen, 43 * — 653 — mehrere Schritte weit getragen. Eine kleine Zeichnung, die ich bei einer dritten Besteigung entwarf und noch jetzt besitze, zeigt diesen sonderbaren Weg. Das Licht, wel- ches wir zuerst durch einen Theil der Kluft zwischen der Schneedecke und dem eingeklemmten Steinblocke gesehen, war nieht Täuschung. Wir sahen es wieder bei der drit- ten Besteigung an demselben Punkte und durch dieselbe Öffnung. Ks ist eine Region des Kraters, in dem damals in dem dunkeln Abgrund kleine Flammen, vielleicht von brennendem Schwefelgas, am häufigsten aufloderten. Son- nen-Reflexe auf der spiegelnden Oberfläche konnten an die- sen Licht-Erscheinungen keinen Theil haben ; denn bei der Beobachtung war die Sonne durch Gewölk verdeckt. Es gelang uns, durch heftiges Klopfen mit einem Steine auf die Schneebrücke, die kleine Öffnung zu erweitern. Es fiel eine beträchtliche Masse Eis und Schnee durch die Kiuft herab. Ihre Dieke schien an der Stelle wo wir klopften, wieder nur acht Zoll. Wo die Eisbrücke uns . getragen, war sie gewiss dicker gewesen. - Ich würde bei der Erzählung dieses kleinen Ereignisses *) nicht ver- 'weilt haben, wenn nicht die sonderbare Gestaltung eines ” o - E @ Theils des Krater-Randes dadurch gewissermassen verdeut- licht würde. / Den chaotischen Anblick, den der Feuerschlund von Rucu- Pichincha gewährt, kann man nicht‘ unternehmen mit Worten zu beschreiben. Es ist ein ovales Becken, das von Norden nach Süden an der grossen Axe über achthundert Toisen misst. Diese Dimension allein konnte durch die trigonometrische Operation von Poingasi genauer bestimmt werden, indem dort der Winkel zwischen den zwei Fel- senthürmen, die gegen Norden und Osten den Feuerschlund begrenzen, gemessen wurden. Wenn, wie ich bereits frü- her bemerkt, der östliche Krater-Rand zwei Seiten eines *) Siehe mein Recueil .., astronomiques, T. 1, p-. 309, n. 184. DE FREENET) EEE, RE it * De en ee Dee er RE 8 ' & P- — 659 — stumpfen Dreiecks darbietet, so ist dagegen der gegenüber- stehende Rand mehr gerundet, weit niedriger und in der Mitte fast Thal-förmig gegen die Südsee hin geöffnet. Die kleine Axe von Osten gegen Westen habe ich kein Mittel gehabt trigonometrisch zu bestimmen; eben so wenig die Tiefe. Man blickt von der hohen Zinse auf verglaste, zum Theil zackige Gipfel von Hügeln, die sich gewiss vom Bo- den selbst des Kraters erheben. Zwei Drittel des Beckens waren völlio von dichten Wasser - und Schwefel - Dämpfen umhüllt. Alle Schätzungen sehr grosser Krater-Tiefen sind unsicher und gewagt; sie sind es um so mehr, als unsere Urtheile unter dem Einfluss einer aufgeregten Einbildungs- kraft stehen. Es war mir damals, als bliekte ich von der Höhe des Kreuzes von Pichincha auf die Häuser der Stadt Ouslo hinab. Dennoch ist der sichtbare Theil des Kraters vielleicht kaum 1200 oder 1500 Fuss tief. La Coxpamine glaubte 1742, also S2 Jahre nach dein letzten grossen Ausbruche, den Krater ganz erloschen zu sehen. Wir dagegen sahen 60 Jahre nach La Convamıne’s Bestei- gung und 148 Jahre nach dem letzten Ausbruche die deutlichsten Spuren des Feuers. Bläaliche Lichter beweg- ten sich hin und her in der Treten und obgleich damals Ostwind herrschte (trotz der Höhe nicht der Gegenstrom der Passate), so empfanden wir doch am östlichen Krater- Rande den Geruch der schwefligen Säure, der abwech- selnd stärker oder schwächer wurde. Der Punkt, auf dem ich mich befand, war nach einer später von mir angestell- ten Barometer - Messung 14,940 Fuss über dem Meere. Rucu- Pichincha veicht kaum 35 T. hoch über die ewige Selinee-Grenze hinaus, und einige Male habe ich ihn von Chillo aus völlig Schnee-frei gesehen. Der Indianer stieg von dem Felsthurme in die Stienega herab, um meinen Begleiter, Hrn. UrauınanoA, zu holen. Es bedurfte keiner Empfehlung, dass er die Spalte über- schreiten solle, ohne die schmale Schneebrücke zu betreten. Indem ich nun allein an dem Rande des Kraters sass, we bemerkte ich; dass meine Fussbekleidung, die wegen der’ ‚ früheren Ersteigungs-Versuche ganz mit Schnee-Wasser ge- tränkt war, schnell durch den Zudrang warmer, aus dem Krater aufsteigender Luftströme trocknete, Das Thermo- meter, welches in der Sienega 4° R, zeigte, stieg oben bis- weilen auf 15°.%5, wenn ich es liegend über den Abgrund hielt. Dass an den Krater-Rändern selbst, welche die drei Thürme verbinden , der Schnee bis auf wenige Fusse vor- dringt, ist wohl eine Folge der Dicke der Schichten und der sehr ungleichen Luftströmung, La Conpamme behaup- tet sogar, auf dem Gipfel der im Becken stehenden Hügel Schneeflecke zwischen schwarzen Schlacken deutlich er- kannt zu haben. Ich bemerkte nirgends Schnee im Innern, aber die manchfaltigsten Färbungen weisser, gelber und ro» ther Massen, wie sie Metallosyde in allen Kratern darbie- ten.‘ Als nach langem, einsamem Harren Hr, Urauınaona endlich erschien, wurden wir bald in den dichtesten Nebel gehüllt, in einen Wasserdampf, den wahrscheinlich die Mi- schung von Luftströmen sehr ungleicher Temperatur er- zeugte. Es war nur noch eine Stunde bis zum Untergang der Sonne. Wir eilten daher, zufrieden unseren Zweck er- reicht zu haben, in das mit Bimsstein gefüllte Thal der Sienega del Volcan zurück. In diesem Bimsstein - Sande zeigte uns der Indianer Spuren von der Tatze des kleinen ‘ ungemähnten Berglöwen (Zeoncito de monte oder Puma chi- guiio nennen ihn die Spanier), eines Thieres, das noch unbe- schrieben *), und von dem grossen Amerikanischen Löwen Cuguar, Felis coneolor, sehr verschieden ist. Nach Exemplaren, die ich später sah, und die uns von Lloa am Abhange des Pichincha gebracht wurden, ist der Berglöwe sehr niedrig, kaum 11 Fuss hoch, aber sein Kopf ist dick und bei den Augen 54 Zoll breit. Im starken Gebiss .#) Wohl sehr von Felis unicolor Lesson verschieden, da dieser dem heissen Guyana, der kleine Berglöwe aber Höhen, die 8000 Fuss übersteigen, angehört. Aus dem Neuen Kontinent sind num schon an zwanzig ihm eigenthümliche Felis-Arten bekannt. u -haben die Eekzähne dieser kleinen, ungefleckten, gelbrothen Felis-Art eine Länge von 13 Linien. Das dem Menschen völlig unschädliche Thier scheint die öde, obere Berg-Region des Vulkans zu lieben; denn auch Li Coxvamıne sah an demselben Punkte die Spur seiner Tatzen. Wir überstie- gen glücklicherweise vor Einbruch der Nacht das steile Joch, welches die Sienega von dem Thal von Yuyucha trennt. Aber durch dieses Thal gelangten wir in grosser Finsterniss (kein Stern liess sich blieken), nach zahllosem Fallen auf dem rauhen Pfade, Nachts um halb zwölf Uhr nach Quito. Wir waren auf der beschwerlichen Exkursion von 18 Stunden fast 14 zu Fuss gegangen. Dritte Besteigung. — Den 27. Mai, also den Tag nach unserer zweiten Expedition, spürte man Abends in Quito einige sehr heftige Erdstösse. Die Nachricht von der Wiederentzündung des nahen Kraters hatte bei den Ein- wohnern viel Interesse, aber zugleich auch Missvergnügen erregt. Man verbreitete, „die fremden Ketzer (lo« hereges) hätten gewiss Pulver in den Krater geworfen“. Die letzten Erdstösse wären der Wirkung dieser Pulver zuzuschreiben. Meine Reise-Begleiter waren seitdem von dem Landsitze Chillo zurückgekommen, und am 28. Morgens um halb fünf . Uhr waren wir schon wieder auf dem Wege nach Auen - Pichincha: BoneLanp, Cartos Monturar und der gelehrte Jose Canvas „ Schüler des grossen Botanikers Mvris, der wenige Jahre nachher, wie unser Freund Monturar, als Gefangener des Generals MorıLro, erschossen wurde. Der Weg, den wir verfolgten, war derselbe wie bei unserer ersten Besteigung. Von dem Damme, der den Ziegelberg von der Bergkuppe Tablauma scheidet, und auf dem ich den Siedpunkt des: Wassers zu 68°,97 R. gefunden); stiegen wir in die Bimsstein-Ebene der Sienega del Volcan hinab. BonPLanD, der unsere schöne Sida piehimchensis in 2335 Toisen Höhe sammelte und, um die Wurzeln des wolligen Culeitium rufescens zu untersuchen, bis zum unteren Raude des ewigen Schnee’s aufklimmen musste, wurde zwei — 662 — Mal ohnmächtig — gewiss nur als Folge der Anstrengung, nicht wegen Mangel an Luftdruck. Auch bluteten weder das Zahnfleisch, noch die Augen. In der Mittagsstunde hatten wir die bereits so oft be- sprochene Steinplatte neben oder vielmehr über dem Kra- ter erreicht. Das Ersteigen an dem Felsthurme schien uns nun ganz leicht, wie immer, wenn, der Örtlichkeit genau kundig, man sicher auftritt. Die bei der ersten Besteigung beschriebene. Spalte. war nun ganz offen, frei von Schnee. Wegen ihrer Schmalheit (nicht viel über zwei Fuss) wurde sie leicht überschritten. Wie übrigens die Steinplatte selbst, auf der wir ein Graphometer neben dem Barometer bequem aufstellen konnten, mit dem Krater-Rande nach un- ten zusammenhängt, wurde uns auch dieses Mal nieht ganz. deutlich. Ist die Warte ein vorspringender Altan oder der flache Gipfel eines Felsens, der aus dem Boden des Ab- grundes selbst aufsteigt? Ich wage es nicht zu entschei- den, weiss aber durch Briefe aus Quito, dass noch in den nächsten Jahren nach meiner Abreise die Einwohner jene Steinplatte als einen Mirador (Belvedere des Kraters) mehrmals besucht haben. Die bläulichen beweglichen Lich- ter wurden wieder von allen Anwesenden im finsteren - Theile des Kraters deutlich erkannt. — Was aber diese dritte Besteigung am interessantesten machte und die fort- dauernde oder erneuerte Thätigkeit des Vulkans am meisten charakterisirt, war der Umstand, dass seit 14 Uhr nach . Mittag der Fels, auf dem wir standen, heftig durch Erd- stösse erschüttert wurde. Von donnerartigem Geräusche war dabei nichts zu vernehmen. Ich zählte 1S Stösse in 36 Minuten. Dieses Erdbeben wurde, wie wir an dem- selben Abend erfuhren, in der Stadt Quito nicht gefühlt; es war bloss dem Rande des Kraters eigen. Diese Er- fahrung ist ganz dem analog, was man sehr gewöhnlich am Vesuv erfährt, wenn derselbe Schlacken auswirft. Sitzt man am Innern des Kraters, aım Fusse eines der kleinen 2 Eruptions-Kegel, so fühlt man Erdstösse einige Sekunden DEE EEE ER RE EEE ER RER 6 nn — 663 — vor jeglichem Schlacken-Auswurfe, Diese lokalen Erschüt- terungen werden dann beim Eremiten oder in Portici nicht gespürt. Es sind Phänomene, deren Ursache der Erd- Oberfläche im Krater ganz nahe ist: sie sind von den Stös- sen, die aus grossen Tiefen wirken und einen Erschüt- terungskreis von 50, 60, ja 100 Meilen haben, ganz ver- schieden. Am Krater-Rande des Pschincha spürten wir, nach jeder sehr heftigen Schwankung, einen stärkeren, stechenderen Schwefelgeruch. Die Temperatur der hohen Bergluft war gewöhnlich 4°,2 bis 5%,S R.; sobald aber die mit schwefliger Säure gemischten warmen Dämpfe uns umhüllten, sahen wir auf kurze Zeit das Thermometer, über den Krater gehalten, zu 10° bis 12°,3 steigen. Während der Erdstösse hatte ich die Luft-Elektrizität mehrmals un tersucht. Die Ableiterstange war, nach. Vorra’s Methode, mit brennendem Schwamm bewaffnet. Die Kork-Kügelchen divergirten 4 Linien. Die + Elektrizität ging plötzlich in Null über, wurde aber, was mich bei dem oftmaligen Wech- sel wunderte, nie — Elektrizität. Die Aussicht über den niedrigen westlichen Krater-Rand nach der Waldgegend *) und dem stillen Ozean hin war durch die schönste Heiter- keit und Trockenheit der Luft verherrlicht. Das Fischbein- Hygrometer zeigte 300,5 —= 66° des Haar- Hygrometers bei 50,3 R. auf einer Höhe von 2490 Toisen, und doch fand ich 27 Jahre später im nördlichen Asien, in einer Steppe, die wenig über dem Meere erhaben ist, durch das Psychrometer von Aucust eine Trockenheit, in der das Saussure’sche Haar-Hygrometer bei einer Temperatur von 19° R. zwischen 28° und 30° gezeigt haben würde **), Der *) In dieser Waldgegend der Yumbos finden sich auch Stämme des merkwürdigen Kuhbaumes (Palo de Vaca), unseres Galacto- dendron, dessen nahrhafte, Wachs oder Galactine enthaltende Milch von BovssinGauULT und Sorry chemisch analysirt worden ist, wäh- rend dass eine vollständige botanische Beschreibung der Pflanze, trotz so vieler naturhistorischen Reisen, nun schon volle 35 Jahre vergebens erwartet wird. **) S. meine Fragmens asiatiques, p. 378. 664 — eben genannte, dem Meere zugewandte Krater-Rand er- schien uns dieses Mal mehr geöffnet, mehr mit den Thälern und Schluchten am nordwestlichen Abhange des Pichincha verschmolzen. Um 64 Uhr Abends waren wir schon über Lioa nach Quito herabgestiegen. Ein flüchtiger Blick auf die geognostische Skizze des ganzen Gebirgsstockes gewor- fen lehrt, dass der Vulkan hauptsächlich nach der, Quito entgegengesetzten Seite wirkt, ja dass die Schlamm-Fluthen (avenidas), die er bei grossen Ausbrüchen veranlasst, durch das Thal von Zloa Chiquito nach der Gras-Ebene von Tu- rubamba im Südwesten der Hauptstadt gefahrlos abgelei- tet werden. Neuere Besteigungen von BoussinaaAuLT und Hart in den Jahren 1831 und 1832 haben die Entzündung und fortdauernde innere Thätigkeit des Kraters von Aueu- Pichincha bestätigt. > Briefwechsel. BMittheilungen an den Geheimenrath v. LEONHARD gerichtet. Freiberg, 27. Septs 1838. Über die bisherige geognostische Stellung des Pläners sind mir aeuerdings einige Zweifel aufgestiegen, und ich möchte beinahe glau- ben, dass wenigstens der Sächsische Pläner nicht sowohl dem Chalk marl, als vielmehr dem Gault der Englischen Geologen entspricht. Im verflossenen Jahre (1837) hatte ich eine von Marrını früher in der Nähe von Brausenstein beobachtete Mergel-Einlagerung des Quadersand- steines fast eine geographische Meile weit, bis in die Gegend von Rothwernsdorf, als ein stetig fortsetzendes Zwischenlager des Quadersandsteins verfolgt und bemerkt) dass solches bei letzterem Dorfe alle Eigenschaften unsrer Pläuer-Bildung enthalte. Es war mir aber damals entgangen, , dass dieselben Schiehten am rechten Ufer des Gottleube-Thales noch weiter fortsetzen, fast bis unter die Sandstein- masse des Sonnensteins bei Pirna. Daher wurde auch in der ersten Auflage von Sektion X unsrer geognostischen Charte das rechte Ge- hänge jenes Thales nur als Sandstein, das linke Ufer nur als Pläner kolorirt, und ich glaubte längs diesem Thale eine Verwerfungsspalte annehmen zu müssen. Dem ist aber nicht so, denn ich habe mich.im: August dieses Jahres überzeugt, dass dieselben Pläner - Schichten, welche am linken Ufer des Gottleube-Thales auftreten und sich von, dort aus ununterbrochen über Dohna, Dresden bis Meissen. ausbreiten,, auch am Fusse des rechten Ufers unter der Quadersandstein-Platte her- vorkommen, unter dem Sonnenstein verschwinden , allein jenseits am nördlichen Eib-Ufer bei Kopitz wieder auftauchen, und von dort aus an mehreren Punkten bis in die Gegend von Lohmen vorhanden sind; überall unter einer mächtigen Decke von Quadersandstein. Da Heır —. 666 — Professor Weıss das Vorkommen von Mergel am Hohen Schneeberge in Böhmen erwähnt, so suchte ich denselben bei meiner diessjährigen geognostischen Exkursion in die dortige Gegend; und in der That, die ganze Kuppe des eigentlichen Hohen Schneeberges wird von einem 'Zwischenlager von Plänersandstein und Plänermergel getragen und . durch selbiges von der grossen Sandsteinplatte getrennt, welche vom - Dorfe Schneeberg nach Sachsen zu einfällt. Ja, diese Mergelschichten am Hohen Schneeherge sind die genaue Fortsetzung derselben Schich- ten, die bei Brausenstein anstehen; denn in der Linie zwischen dort und hier ist die ganze obre Hälfte der Quadersandstein-Formation zer- stört und weggeführt worden. Am südlichen Fusse des Schneeberges, zwischen Tyssa und der Kirche von Königswalde, sieht man den Plä- ner gleichfalls von Quadersandstein bedeckt. Diese und andere Beob- achtungen führen auf die Vermuthung, dass die Sächsische und Böhmische Plänerbildung nicht sowohl eine Auflagerung als vielmehr eine Ein- lagerung des Quadersandsteines seyn müsse und daher nicht der un- teren Kreide, sondern dem Gault zu parallelisiren sey. Freilich würde uns dann in Sachsen und Böhmen die eigentliche Kreide - Formation gänzlich fehlen; dafür aber würde eine Lücke in der Gliederung des Quadersandsteines ausgefüllt werden, welche um so auffallender er- scheint, wenn man bedenkt, wie mächtig dieser Deutsche Greensand ist, und mit welcher Beständigkeit im Englischen Greensand der Gault auftritt. Ist unser Pläner wirklich das Äquivalent des Gault, so kann es auch nicht mehr befremden, dass man noch auf keiner der hohen Sand- steinkuppen der sozenannten Sächsischen Schweitz auch nur die ge- ringste Spur von rückständigem Pläner entdeckt hat. Denn alle diese Kuppen bestehen wesentlich aus der obern Abtheilung des Quadersand- teins und würden sonach voni Pläner getragen werden, wie diess auchı für den Kogelstein bei Lunghennersdorf wirklich erwiesen ist. — Auf der andern Seite aber kaun es befremden, dass auf grosse Distanzeu (wie z. B. von Pirna bis Meissen, und noch weit in Böhmen) der obere Quadersandstein fast gänzlich vermisst wird, und die ganze Formation mit der Plänerbildung geschlossen zu seyn scheint so wie, dass diese Bildung um so mächtiger und kalkreicher auftritt, je mehr sie sich aus dem Bereiche des oberen Quadersandsteines entfernt. — Wenn also noch einige Zweifel gegen die Folgerungen erhoben werden können, welche sich aus den zwischen Pirna, Dohna und Schneeberg zu be- obachtenden Lagerungs-Verhältnissen unwillkürlich aufdrängen, so ist es doch vielleicht nützlich, auf diese Verhältnisse aufmerksam zu ma- chen und solche der sorgfältigen Prüfung anderer Beobachter, beson- ders in Böhmen und Schlesien zu empfehlen. Bekanntlich haben v. Raumer, v. Zoßen, v. CarnALL u. A. mehrfach von Einlagerungen des Pläners im Schlesischen Quadersandstein, cder von Bedeckungen des erstern durch den letztern gesprochen. Es ist mir aber nicht be- kannt, dass in Schlesien irgendwo der Pläner als eine selbstständige u | — . 667 — Auflagerung des Quadersandsteines in grosser horizontaler Verbreitung vorkommt. Dagegen hat es Zıerz ganz bestimmt hervorgehoben, dass im nordöstlichen Böhmen der, daselbst meist thonig und mergelartig ausgebildete, Pläner-Formation Quader-Sandstein in grosser Ausdehnung aufgelagert ist, und dass die bekannten Adersbacher und Politzer Sandstein-Felsen vom Pläner getragen werden *). Auf meiner Böhmischen Reise habe ich Gelegenheit gefunden, über die Porphyre und Granite des Erzgebirges Beobachtungen zu sammeln, welche die beliebten Ansichten von gegenseitigen Übergängen schla- gend widerlegen. F. Naumann. f En [4 Mittheilungen an Professor BRONN gerichtet. Frankfurt, 18. Sept. 1838. Das weit verbreitete fossile Cetaceum von Flonheim wird ein eige- nes, zwischen der Halicore (H. dugong) und dem Lamantin (Ma- natus) stehendes Genus pflanzenfressender Cetaceen bilden, für das ich den Namen Halianassa, Seekönigin, passend finde. Demselben Thier gehört der grosse Theil von dem Rumphe an, welcher in den Blöcken von Rödersdorf abgedruckt ist, welche die Sammlung in Strassburg aufbewahrt. Ich bezweiflenicht, dass DE Cuzısrors Halicore Cuvieri, die schon wegen ihrer pyramidalen Zähne keine Halicore seyn kann, und alsdann auch Cuvıers Hippopotamus medius und H. dubius, so wie mein Manatus Studeri dazu gehören, wesshalb ich das Thier Halianassa Studeri nenne. [Vel. S. 319 des Jahrb.]. — Den beiden Species Emys, welche die Molasse geliefert, worauf Ausau steht, babe ich die Namen E. Fleischeri und E. Gessneri gegeben; von letzterer untersuchte ich ein Stück aus dem Rücken- und aus dem Bauch-Panzer. In der Molasse von Stein am Rhein scheint derselbe Saurus, von mir Örocodilus plenidens genannt, zu lie- gen, welchen das Bohnerzgebilde von Mösskirch umschliesst; ich kenne davon nur Zähne. So gering die Zahl der Knochen, welche von dem schon in meinem letzten Brief gedachten Pterodactylus Lavateri vorliegen, so sind *) Auf die Anfrage unseres verehrten Korrespondenten bemerke ich, dass in Eng- land die Fossilreste keine scharfen Unterscheidungs-Zeichen für Chalk marl und Gault liefern. Nach Sowerey und PrıLLips würde man nur etwa die In o- ceramen, die knotigen Ammoniten, die Turrilithen und besonders die Hamiten (nicht absolut, sondern) durch ihre beträchtliche Artenzahl als charak- terisirend für Chalk marl ansehen; bei Fırrox aber finden wir diese Arten ebenso zahlreich im Gault angegeben. Nur Peeten Beaveri scheint (ebenfalls kein aus- sehliessendes, doch) ein weit gewöhnlicheres Eigenthum des Chalk marl zu seyn, Bronn. _ \ ER sie doch von dem grüssten Interesse. Es besteht nämlich der Fiugfir- ger nicht allein, wie 'bei den Vögeln der lange Finger, aus nur zwei Gliedern, sondern es lenkt auch dieser Finger, wie in den Vögeln, in eive aus zwei starken Knochen bestehende Mittelhand ein, während die sich dabei vorfindenden Überreste darauf hindeuten, dass die Hand im Übrigen gebildet war ‘wie in den Pterodactylen. Hiebei nehme ich Veranlassung, für diese Thiere folgende Klassifikation zu versuchen. Pterodactylus. | A. mit viergliedrigem Flugfinger (Pterodaetylus). 1. das Schnauzende mit Zähnen bewaffnet. Pt. longirostris, '„ brevirostris, „ erassirostris, »„ Kochii, „ medius, Was von diesen Spezies bis jetzt gefunden, ist zu unvollständig, um ihnen die einstweilen hier angewie- sene Stelle zu sichern. 2. das Schnauzende in eine zahnlose Spitze ausgehend. Pt. Münsteri, „ macronyx. B. mit zweigliedrigem Flugfinger (Ornithopterus). Pt. Lavateri(Ornithopterus Lavateri). Ungeachtet der schneidenden Unterschiede, welche diese Thiere darbieten, wäre ich doch sehr dafür, den so bezeichnenden Namen Pterodactylus für alle Spezies beizubehalten: andere Gruppen von For- men erfreuen sich ja auch solcher Einfachheit in der Benennung. Für solche aber, welche den Pterodactylus mit zweigliedrigem Flugfinger auch durch Benennung unterscheiden wollen, habe ich den Namen Or- nithopterus beigesetzt. „ grandis » Bucklandı » longipes Auf der kurzen Strecke zwischen hier und dem Rheine sind in letzter Zeit viele fossile Knochen in Diluvial-Gebilden gefunden wor- | den. Der interessanteste Fund geschah in der Nähe des Weilbacher Mineralbrunnens bei der Erbauung eines Hauses, wo, der Löss das vollständige Skelett von einem Bos primigenius lieferte. Seit der Entdeckung ist Mehreres davon verloren gegangen, der grösste Theil des Skelettes befindet sich aber gegenwärtig in der Sammlung in Wiesbaden. Auch bei Wiesbaden selbst haben sich im Löss Zahn- Fragmente von Elephas primigenius gefunden. Von Mossbach bei Wiesbaden rührte aus einem Gries und einer Lage äusserst feinen und glimmerigen thonigen Sandes des Lösses von Elephas primi- genius Zähne, Kieferfragmente, Knochen vom Becken, Schulterblatt, Gliedmassen etc. her, von Cervus megaceros Schädel- und Schaufel- Fragmente, von Bos primigenius Hornkerne.e Um die Brücke, welche die Taunus- Eisenbahn bei Höchst über die Nied führen soll, — 669 — billiger herzurichten, hat man vorgezogen, sie auf dem Trocknen za erbauen, und der Nied alsdann einen andern Lauf-zu geben. Bei den Grabungen, welche diese Verlegung des Laufs der Nied erfordert, fin- den sich in den durehsunkenen Lössschichten fortwährend fossile Reste, doch fast nur Stoss - und Backen-Zähne von Elephas primigenius. Es ist vorauszusehen,, dass sich während der Errichtung der Taunus- Eisenbahn noch Manches der Art finden werde. Alle diese fossile Kno- chen sind in die Sammlung zu Wiesbaden gekommen. Es ist hieraus ersichtlich, wie überaus reich auch in den Verzweigungen des grossen Rheinischen Beckens die Diluvial- Gebilde an fossilen Knochen sind, und dass der Rhein seinen Gehalt an solchen vorweltlichen Resten »ur der Durchschneidung der in diesem Becken so ausgedehnten und mäch- tigen Diluvial-Gebilde verdankt. | Herm. v. Meyer. Paris, 28. Oktob. 1838. Ich bin jetzt beschäftigt ın der Ecole des mines eine Petrefakten- Sammlung wie in Strasburg aufzustellen. — Erıe pe Beaumonrt und ich hielten schon lange die Bobnerz - Ablagerungen des Rhein - Thales, der Schweitz und der Franche Cumte für tertiär, während, wie Sie wissen, Tuıeeıa sie zum Grünsand rechnen wollte. Nun aber hat er in einer Bohnerz-Ablagerung bei Gray (Haute-Saone), die nicht durch Diluvial- Auswaschungen umgewandelt worden, Mastodon-Zähne gefunden, und in Burgund eine Wechsellagerung von Süsswasserkalk mit der nämlichen Bohnerz - Ablagerung deutlich beobachtet. Im Duter- Elsass sieht man die Bohnerz-Ablagerungen mit dem Buchsweilrer Süsswas- serkalk und der Braunkohle innigst , verbunden. Die Petrefakten, welche man im Bohnerz findet, haben oft irre geführt: oft liegen darin solche aus Oolith, Lias und Kreide durcheinander, und zu Mühlhausen im Unter-Elsass habe ich sogar Orthoceren darin gefunden, obschon weit und breit in der Gegend sonst keine Übergangs - Petreiakten vor- - kommen. - Von den Voirons bei Genf habe ich viele Ammoniten mit Ap- tychus mitgebracht: da sitzt fast auf jedem Ammoniten ein Apty- ebus. Einen Aptychus habe ich auch in der Kreide von Meudon entdeckt. — Endlich habe ich nun den Ammonites bipartitus Gast. auch aus dem oberen Bunten-Sandstein von Sulzbad und von Jägerthal erhalten. u Vortz. Metzingen, 1. Novemb. 1838. Sie sagen in Ihrer LLethaea, S. 528, Kopf und Zähne des Macrospon- dylüs Bollensis seyen unbekannt. Ich habe eine Platte von Nabern — 60 — ‚bei Boll vor mir, worauf ein vorzüglich erhaltener Kopf mit 28 Wir- beln und Rippen dieses Thieres in ungestörter Ordnung liegen, nebst einer Fuss-langen Ausbreitung der chagrinirten Haut. Die Knochen der einen Extremität liegen zerstreut dabei. Der Kopf endet in einen langen schmalen plattgedrückten Rüssel mit aufgestülpter Hundsnase, und den Nüstern an ‘der Spitze. Die krummen spitzen Zähne stehen ungereifelt in Rinnen und enthalten die Ersatz - Zähne bereits in den Höhlen. Die Augenhöhle (wenn es nicht die Maxillar - Apertur) ist nur klein und ohne Knochenring. Dr. Scumipr. Neue Literatur. —— A. Bücher. 1832. Dumont: memoire sur la constitution geologique de la Province de Liege. 374 pp. 4°, 3 pli. Bruxelles, 1835. Kurorca: Beitrag zur Geognosie und Paläontologie Dorpats und seiner nächsten Umgebungen; nebst einem Anhange über einige Amphibien- Überreste aus dem Sandsteine des Andom?’schen Berges bei Wyte- gra. 45 SS. mit 7 Steindrucktafeln ; hgg. v. d. mineralog. Gesell- schaft. Petersburg, 8° [2 Thlr. 6 se: 1836. Aue. GeEsner: -Bemerkungen über die Geologie und Mineralogie von Nova Scotia. Halifax 272 SS. 8° nebst einer Karte. (G. Minteıı) Thovghts on a Pebble, or a first Lesson in Geology, 8° with 1 col. pl. London [12 shil.]. G. Manteir: descriptive catalogue of the objects of Geology, Nabıral- History and Antiguity (chiefly discovered in Sussex) in the Mu- seum attached to the Sussex Scientific and Litterary Institution at Brighton; the 4. edit. 44 pp. in 8° with 1 Lithograph. Table and Woodeuts. London [vgl. Jahrb. 1837, 678]. 1837. Kurorca: zweiter Beitrag u. s. w. [s. o.] 51 SS. mit 10 Steindruckta- feln, Petersburg. [2 Tblr. 12 ggr.). C. G. Eurenserg: die fossilen Infusorien und die lebendige Dammerde, vorgetrag. in der Akad, der Wissensch. zu Berlin 1836 und 1837, 27 SS. in 4° mit 2 Kupfertafeln und 1 Tabelle. Berlin, [4 fl. 12 kr.). Jahrgang 1838, 44 — 6723 — 1838. H. G. Brosn: Lethaea geognostica oder Abbildung und Beschreibung der für die Gebirgs-Formationen bezeichnendsten Versteinerungen, Schluss des Textes, Stuttgart. [fl. 3. 24 kr. Rthlr. 2. 4 ggr.]. Das komplete Werk kostet fl. 23. 12 kr. Rthlr. 14. 4 ggr. C. G. Cuesnon: Mineralogie elementaire, on Introduction 4 Vetude de la geologie. 18%. Bayeuz et Paris [14 Fr.] K. Fromnerz: die Jura-Formätion des Breisgaues geognostisch beschrie= ben, 51 SS. 4° mit 2 geognostischen Karten. Karlsruhe. K. Harrmann: der Führer u. s. w. [vgl. Jahrb. 1837, 678], Leipzig, 120, Dritte Abtbeilung: Geologie: Anleitung zum Selbststudium der Geologie, nach den Book of Science, xıı und 349 SS. mit 16 eingedruckten Holzschnitten [21 ggr.]. | Vierte Abtheilung: Versteinerungs-Kunde: Anleitung zu deren Selbststudium etc. xıı und 162 SS. mit 30 eingedr. Holzschnit- ten [12 ggr.]. Fünfte Abtheilung: Chemie: Anleitung u. s. w. xxxıv und 284 SS. mit 9 eingedr. Holzschnitten [18 ggr.). Keırnau: Gaea Norwegica, von mehreren Verfassern, Christiania , in Fol. — I. Heft 145 SS. und 4 Tafeln (enthält: Krırnau Christia- nia’s Übergangs - Territorium, S. 1— 126; — K. F. Böeerr über Serpentin-Gebilde im Urgebirge auf Modum, S. 127—137; — C., Boeer: Übersicht der bisher in Norwegen gefundenen Formen der Trilobiten-Familie, S. 138—145) [10 fl. 48 kr. no]. Kurorca: Beitrag zur Kenntniss der organischen Überreste des Kopfer- | sandsteins am westlichen Abhange des Urals, mit 7 Steindruck- tafeln; herausgegeben von der mineralogischen Gesellschaft. Pe- tersburg, 8° [2 Thr. 6 ggr.]. K. C. v. Leonuarp: Agenda geognostica: Hülfsbuch für reisende Ge- birgsforscher und Leitfaden zu Vorträgen über angewandte Geo- gnosie, 2te vermehrte und verbesserte Auflage mit eingedruckten Lithographien. Heidelberg 12° (384 SS.) Ca. LyerL: Elements of Geology, for ihe Use of Beginners, illustra- ted of with 300 wvodcuts. Lund. 12°. [10 shill. 6 den.] J. B. Maver: die Oryktognosie nach K. C. v. Leonnarps Handbuch tabellarisch bearbeitet. VI Tafeln in Fol. Coblenz. B. Zeitschriften. The London and Edinburgh Philosophical Magazine and Journalof Science (vgl. S. 540). Nro, 75; 1838, Juli, Suppl.; XII, 7, S. 545616. J. F. W. Jonsston: über die Zusammensetzung ‚Kewisser Mineralsub- stanzen organischen Ursprungs, Fortsetzung. Nro. IV, Retin- asphalt, S, 560-564 [Jahrp. S. 680). el Proceedings of the Geological Society of London, 1837, Dec. 13—1838, März 21. RB. A. Crorse Austen: über die Geologie des südöstlichen Theiles von Devonshire, S. 564—569. | Th. Weaver: Geologische Beziehungen von Nord-Devon, S. 569—571, Bert: Geologische Bemerkungen, Major Topos Skitze eines Theiles von Mazunderan zu begleiten, S. 571—573. Fr. Burr: Noten zur Geologie der vorgeschlagenen Eisenbahn - Lauie zwischen Birmingham und Gloucester, S. 573575. J. Morsıs: über den Küstendurehschnitt von White- Chff - Lodge, 1 Meile südlich von Ramsyate, bis zum Cüiffs End bei der Station- Brig in Pegwell-Bay, Kent, S. 575—576. J. Hersenen: weitrer Brief über den gegenseitigen Einfluss von innrer Erdwärme und oberflächlichen Gebirgs-Niederschlägen, S. 576—578, Borzsert: Beschreibung der einzelnen Silbermassen, welche in den Gruben von Zuantaxzaya m der Provinz Tarapaca in Peru ge- * funden werden, S. 578—579. W. B. Crarke: über die Torfmoore und untermeerische Wälder ven Bourne - Mouth in Hampshire und in der Nähe von Poole in Dor- setshire, S. 579—581. W. J. Hammzrton: über einen Theil Rieinasiens, S. 581—584. H. E. StrıckLannp: über einige merkwürdige Dikes von Kalk-Grit zu Ethie in Ross-shire, S. 584. Cu. Dirwın: über den Zusammenhang gewisser vulkanischen Erschei- nungen und über die Bildung von Bergketten und Vulkanen in Folge von Kontinental-Hebungen, S. 584—590. R. Owen: über die Verrückung des Schwanzes, welche man an einer bestimmten Stelle mancher Ichthyosauren - Skelette beobachtet, S. 590— 592. Nro. 79; 1838, Juli; XIII, 1, S. 1—80. J. F. W. Jounston: über die Zusammensetzung gewisser Mineral-Sub- stanzen organischen Ursprungs, Fortsetzung, Nro. V. Elastisches Bitumen, S. 22—25 [Jahrb. S. 683]. Nro. 80; 1538, August; XIII, 2, S. S1—157. [Nichts.] Annales des mines, ou Recueil de memoires sur !er- ploitation des mines (vgl. Jahrb. 1838, 324) enthält an mineralogischen Abhandlungen. | 1837, 6; Xu, 3. attefl De MonTwmarın: N eine Fisenerz-Uagerstätte bei N anteual, S. 597—603. Essımen: Neues Mittel, die Mangan-Erze zu zerlegen, S. 607—610. 44 # BIN ve Mg Ererwen: Mittel die Gegenwart des Seleniums im Schwefel zu erken- nen, S. 610—611. G. Rose: Abhandlung über Kalkspath und Arragonit-Bildung, übers. ...1838, 1,. XI, 1, 8, 1—216. [Ist uns nicht zugekommen.] 1838, 2, XIIL, 2, S. 217—534. [Niehts.] 1838, 3,,XII, 3, S. 535 — 837. Durrenoy: Parallele zwischen den verschiedenen vulkanischen Erzeug- nissen der Gegend von Neapel und Beziehungen ihrer Zusammen- setzung zu den Kräften, welche sie hervorgebracht haben, S. 565—584. Perssas: Notitz über die Bitumen-Gruben von Bastennes und Gaujacg, Landes, S. 585 —594. Analysen von Mineral-Substanzen im Jahr 1837, S. 601—714. Memoires dela Societe geologique de France, Paris 4° [vgl. Jahrb. 1837, 322]. 1838, 111, ı, p. 1—1S0. Dr VERNEDIG: Memeire geologique sur la Crimee, p. 1—36 [>> Jahrb. 1838, 550]. Desnaves: Description des coquilles fossiles recueillies en Crimee par M. Ds VERNEUIL et vobservwations generules a leur sujet, pl. ı—vı, p. 37—70 [Jahrb. 1838, 621]. Pıssıs: Memoire sur les formations et du midi de U’ Auvergne, | p- 71-86. G. Troost: Descriptien d’un nouveau genre de fossiles, p. 87—96. Harpdovin-MıcHeLin: Note sur une Argile dependent du Gault observee au Gaty, commune de Gerodot, Dept. de U’Aube, p. 97—104. L. pe Bucn: essaö d’une classification et d’une description des Tere- bratules, Iraduit de Vallemand par H. 12 CocgQ, premiere partie, p. 105—178, pl. 13-20. | AN a a nn een Arsct en al an m en a # Auszüge 1 f ‘ I. Mineralogie, Krystallographie, Mineralchemie. E. Kraus: über den Scheererit von TUilznach im Kanton St. Gallen (PocsenporrF Ann. d. Phys. XLiIII, 141 f.). Das Mineral findet sich im tertiären Braunkoblen-Gebirge, und zwar ausschliesslich in Kieferstämmen, die äusserst zahlreich und fast unverändert darin vorkommen. Besonders siud es die dieksten Stammtheile, namentlich an der Wurzel, und die maserigen Stücke, welche auch bei jetzigen Na- delhölzern sich am harzreichsten zeigen — wesshalb der‘ Gedanke rege wird, der Scheererit sey aus dem Harze entstanden — die in kleinen Spalten des Holzes, oder zwischen ihm und der Rinde, den Scheererit als spärlichen, weissen oder grauen krystallinischen Anflug enthalten. Deutliche Krystalle wurden noch nicht gefunden. Gewöhnlich stellt sich die Substanz als weisse, blättrige Masse dar, oder in einigen, stark fett- glänzenden Blättchen, die einen weissen Strich geben, spröde und leicht zu pulvern sind. Sie schmelzen bei 114° C. und stossen dabei weisse Nebel aus, die sich an kältern Steilen zu wolkigem Sublimate verdichten. — Als Mittel aus mehreren Analysen ergab sich: Wasserstoff . . 7,420 Kohlenstoff. . . 92,490 „99,910. W.Dusker: Vorkommen von Bernstein (Studien des Göttisr. Vereins Bergm. Freunde IV, 281). Fand sich, an der Porta Westphalic, in kleinen, stumpfeckigen und in einem etwa 4 Zoll langen und 7 2i- nien breiten Stück in mächtigen, zu den untern Oolithen gehörenden, Konglomerat-artigen eisenschüssigen Sandstein-Massen. Deutlich sieht — 6716 — \ man an der Oberfläche des Bernsteins Eindrücke von krystallinischen | Quarz-Körnern. Da an der Porta Westphalica ziemlich häufig Stücke und Abdrücke von verkohltem, meist aber in Eisenoxyd-Hydrat umge- wandeltem Holze vorkommen, welches einer Konifere angehört hat, so ist nicht unwahrscheinlich ‚3 ee der Bernstein von dieser Koniferen- Art abstammt. 20 Derselbe: Vorkommen von Barytspath (A. a. O.). Erscheint ini grössern Massen eingewachsen, auch eingesprengt in Korallen- Oolith und in den dunkeln dichten Kalksteinen der obern Jura-Bildung des Weser-Gebirges. Derselbe: Vorkommen von schwefelsaurem Strontian «a. a. 0. S. 280). In den schwarz -grauen dichten Kalksteinen der obern Jura - Bildung der Weser-Gegend, als Ausfüllung des inneren Raumes zweischaliger Konchylien. Scurörter: über das Idrialin (Ber. über die Versammlung ‚deutscher Naturf. in Prag. S. 117). Die Substanz befindet sich im Quecksilber-Branderz; denn alle Branderze sind Gemenge aus Idrialin, Zinnober und erdigen Theilen. Das Lebererz verdankt sein fettiges Anfühlen der Gegenwart von Idrialin. Es ist noch nicht gelungen, das Idrialin ganz und rein zu gewinnen. Durch Destillation erbält man nur einen geringen Theil, während der Rest zerstört wird; da es bei der Temperatur, wo dasselbe flüchtig ist, auch schon zum Theile zer- setzt wird, Ein geeignetes Auflösungsmittel kennt der Vf. bis jetzt nicht; indem das nach seiner Ansichtbisher noch beste, das destillirte Ter- pentinöl, nie ganz vom aufgelösten Idrialin zu trennen ist und sich zum Theile mit demselben verharzt. Mit Schwefelsäure bildet es eine dunkelblaue, der Wein-Schwefelsäure analoge, eigenthümliche Säure. C. T. Lapre: Untersuchung eines Olivins aus der Amera- lik-Fiorde in Grönland (PosgenD. Ann. d. Phys. XLIIE, S. 669 f.). Vorkommen: verwachsen mit grünem Glimmer, mit Strablstein und Bitterspath, und in Kapifilik in kleine rothbraune Körner eingewachsen in Magneteisen und begleitet den Strahlstein. Hinsichtlich des Löth- rohr-Verhaltens und des Verhaltens gegen Säure, so wie in Betreff der chemischen Zusammensetzung unterscheidet sich der Grönländische. Olivin. nicht von.den unter anderen Verhältnissen WERE AU MELIdEN Die Analyse ergab: Q Kiescierde . © 2 . 2.2. 80,008 Eisenoxydul .. . . .72.202016%13 Thonerde - 2 2 2 ee 2° 0,060 Nickeloxyd Manganoxyd : I Spuren von Kupferoxyd Talkerde . wc nee a. 98,089 P. Bentnier: Analyse einiger Bitumen-haltigen Substan- zen (Ann. des Mines. I3me Ser. XIII, 605 cet.). Bei Steyssel (Dep. de l’Ain) kommt das Bitumen theils mit sandigen , theils mit kalkigen Gesteinen verbunden war. Das sogenaunte „minerai sableus“ gehört zur Formation der Schweitzer - Molasse und besteht in abgerundeten Quarz-Körnern durch schwarzes, weiches Bitumen gebunden. Aueh kleine Körner weissen dichten Kalksteins erscheinen beigemengt, jedoch nur in sehr geringer Quantität. Die Analyse ergab: bituminöses Öl . 0,086 Koble . . » . 0,020 Quarz-Körner . . 0,690 Kalk-Körner . „ 0,204 —m 1,000. / Das in Seyssel als „minerai calcaire tres fusible“, oder auch uls Bitumen . . . 09106 „Asphalte bezeichnete Bitumen gehört zur Oolith-Formation , ist dicht, lichtebraun ins Schwärzliche, und entbält: Bitumen . . .,. 911 i kohlensauren Kalk . 0,89 Endlich findet sich das Bitumen amı genannten Orte, oder. genauer beim Dorfe Arbagnouxz, in einem dichten, der mittlen Jura-Abtheilung zuge- hörigen Kalkstein. Ergebniss der Zerlegung : bituminöse Materie . . 0,100 Dhon sn u 00.0 ...0,020 ‚schwefelsaurer Kalk . . 0,012 koblensaurer Kalk . . . 0,868 1,000 Das Bitumen von Bastennes (Dep, des Landes) dem Sandstein vou Seyssel sehr äbulieh, aber weit reicher, gab: ölige Materie . . . .0 Eu a. or, "4 a Bitumen . . 0,237 feinen quarzigen Sand, mit Thon gemengt . 0,763 We Unfern Monastier (Dep. de la haute Loire) wurden neuerdings drei Bitumen-Lagerstätten entdeckt. Hier kommt. das Bitumen als Bindemittel eines Sandes vor, welcher aus Quarz-Körnern, Glimmerblättchen und - aus etwas eisenschüssigem Thone besteht. Resultat der Analyse: bituminöses Öl . . » . 0,070 Kohlen . ee ee 0e. 0,035 Wasser. . . >, Hm 1nOLDAn Gas und Dampf N N.) Quarz und Glimmer . . 0,600 Eisen-haltiger Thon . . 0,210 m men 1,000. R. Hıcer: Analyse des Oligoklas (des sogenannten Na- tron-Spodumen) von Arendal ee A. d. Ph. XLIV, 329 £.). Krystalle des Minerals geben: Natron . » 9,37 Kalle er. 0.519 Kalkerde. . 2,44 Talkerde. . 0,77 Thonerde . 23,09 Kieselerde . 63,51 ————— 101,37 und die Zusammensetzung des Oligoklas, nach der Formel Na Si — Al 8i2 berechnet, würde folgende seyn: Kieselerde . 62,64 Thonerde . 23,23 Natron . » 14,13 \ 100,00. Quenstepr: über die Anfangs-Gründe der Krystallo- graphie (Ber. über d. Versamml. d. Naturf. in Prag, S. 134). Er geht blos von Betrachtung der Flächen und ihrer wechselseitigen Durchschnitte aus, und zeigt zuerst den Unterschied zwischen krystal- lographischen und mathematischen Flächen. Jede "Fläche an einem Kry- stalle habe eine parallele, und zwei solche parallele Flächen sammt dem Raum zwischen denselben bilden eine krystallographische Fläche, wel- R che zwei unendliche und eine endliche Dimension habe. Durch Bestim- = mung der mathematischen Fläche werde die Lage der krystallographi- schen Fläche bestimmt. Zwei krystallographische Flächen müssen — 679 .— auf zwei mathematische reduzirt werden , die Reduktion geschehe, in- dem man den Raum zwischen den parallelen, oder die endliche Dimen- sion der krystallographischen Fläche verschwinden lasse. Der Durch- schnitt zweier krystallographischen Flächen führe zu dem Begriffe der . Kanten und Kantenwinkel; dadurch werden vierseitige Säulen gebildet, welche nach ihren Kanten verschieden seyen; durch Verbindung ve” drei. Flächen entstehen sechsseitige Säulen, ferner Hexaide. Jeder Krystall bestehe aus vierseitigen Säulen, jeder Krystall bestehe aber auch aus Hexaiden. Durch Kombination von vier Flächen entstehe die sechssei- tige Säule mit schiefen Endflächer , ein Körper von vier Zonen ; ferner ein Oktaid, ein aus acht Dreiecken zusammengesetzter Körper; mit diesen fange der Begriff der Axen an, und damit sey die Krystallogra- phie beendigt. Andere Körper, z. B. das Dodekaid, seyen Verbindungen der vorhergehenden, eines Oktaid’s mit einer vierseitigen Säule, eines Hexaid’s mit einer sechsseitigen Säule u. 3. w. P. Berruier: Analyse einer Dammerde von Ormesson bei Nemours (Seine-et-Marne) (Ann. des Min. 3° Ser. XIII, 648 cet.). Das Plateau unfern des Dorfes Urmesson ist im Allgemeinen sehr frucht- bar und wird mit Weitzen u. s. w. bebaut. Die Erde, welche dasselbe überdeckt, ist thonig, jedoch nicht mächtig. Sie liegt auf Süsswasser- Kalk. Resultat der Zerlegung: Quarziger Sand. . . . 0,565 gebundene Kieselerde. . 0,210 Thenerdes 2.2.8.0: 22°.23.:© 10,108 "Eisen-Peroxyd . . . . 0,044 kohlensaurer Kalk . . . 0,005 Wasser und Humus . . 0,070 1,000 Der Sand, welcher die Dammerde enthält, zeigt sich vollkommen iden- tisch mit dem des Sandstein-Gebildes, wovon die Dammerde durch eine Süsswasserkalk-Bank geschieden wird; indessen ist der Vf. geneigt, je- nen Sand von einer andern, muthmaaslich dem Süsswasser - Kalk ver- bundenen, Formation herzuleiten. v. LEITHser: über ein Stück Holz aus einem Torfmoor bei Redwitz in Baiern (Ber. über d. Versammlung d. Naturf. in Prag S. 116 f#.). Das Moor, 4—5 Fuss mächtig, ruht auf einem Tbonlager, und dieses auf Glimmerschiefer. Man findet dort Reste von Föhren und von Fichten, an deren Oberfläche und in den Spalten eine krystallinische Substanz vorkommt. Die vorläufigen Versuche, welche Professor Preischt mit der Substanz vornahm, hatten folgendes Ergebniss: sie \ — 680 — fühlt sich nur sehr wenig fettig an, ist ohne Gesehmack, schmilzt äus- serst leicht, und zeigt sich im flüssigen Zustande farblos und durch- sichtig. Sie ist im Wasser beinahe unauflöslich; wässriger Alkohol. löst dieselbe in der Wärme auf. Alkohol von 0,830 gibt eine gelbe Lösung, aus welcher sich weisse Krystalle und eine braune, in Tröpf-- chen -am Glase hängende Substanz ausscheiden. Die krystallisirte Masse wurde von Schwefelsäure mit rothbrauner Farbe aufgelöst, welche nach einigen Tagen in Violett überging. Salzsäure war ohne Einwirkung, Salpetersäure färbte die Substanz gelb. während sie selbst auch gelb wurde. In einem Kölbchen erhitzt, schmilzt sie sehr leicht, es sublimirt sich ein Theil, während der Rest sich bräunt. Auf Papier macht sie einen Fett-Fleck. Obschon diese Versuche nur sehr unvoll- ständig sind, so folgt aus ihnen doch, dass die fragliche Substanz von dem Scheererit, von dem Idrialin u. s. w. verschieden seyn dürfte. P. Bertmier: Zerlegung dreier Dammerden aus der Gegend um Saint-Germain-de-Laxis bei Melun im Dept. Seine- et-Marne (Ann. d. Min. 3re Ser. XIII, 651 cet.) Die Gegend um Saint-Germain gilt für besonders fruchtbar und geeignet zu jeder Art ‚der Kultur. Der Ackerboden hat 4—7 Decimeter Mächtigkeit und ruht auf „pierre meuliere.“ Man unterscheidet zwei Erdarten, wovon eine terre commune genannt die erhabensten Theile des Plateau’s einnimmt, während die andere, als terre pourrie bezeichnet, indem sie fast stets feucht ist, in den niedern Gründen abgelagert erscheint. Die terre commune, sehr lichte ockergelb ins Braune sich verlaufend, ergab bei zwei Analysen: Quarzsand . RR i h 0,665 . 0,773 gebundene Kieselerde . 2 \ 0,140 . 0,100 Thonerde . } . : ; 0,070 . 0,050 Eisen-Peroxyd . Re : 0,045 . 0,036 kohlensauren Kalk ; . 0,020 .. 0,005 Wasser und organische Setistanea 0,060 . 0,036 n 1,000 . 1,000 Die Analyse der dunkelbraun gefärbten terre pourrie ergab: Quarzsand i Ä x - h 0,398 gebundene Kieselerde - . B 0,296 Thonerde . Lt te . 5 . 0,148 Eisen-Peroxyd . 3 E ü } 0,047 kohleusauren Kalk . sn A RE 0,015 organische Materie . ’ ; ; 0,060 Wasser . N : ? b h 0,036 1,000 FI rh — v. BonsporrF: über die chemische Zusammensetzung des. Labradors und die Ursache seines Farbenspieles (Ber. über die Verhandl, in d. Versamnl. deutscher Naturf. in Prug, S. 147). Die Ursache des Phänomens sey in einem Überschusse von 5-6 p. €. Kieselerde zu suchen, welche vielleicht sehr fein und gleichförmig ein- gemengter Quarz sey. Der nicht farbenspielende Labrador enthalte ‚52,0 Kieselerde, 30,0 Thonerde , 13,0 Kalk und 40,0 Natron, und gebe eine genaue chemische Formel, während die farbenspielenden Varietä- ‚ten 57,0 und darüber Kieselerde enthalten, welcher Mehrbetrag nicht in die Formel gebracht, und somit als beigemengt betrachtet werden könne. Nach Brertusupt besitzt die farbenspielende Varietät ein an- deres spez. Gew., als die übrigen, und Haiınser’s Beobachtung zu Folge gebt die Farbenwandlung von Punkten aus, die, in gehöriger Richtung unter dem Mikroskope betrachtet, eine regelmässige Figur zeigen, wel-- ches eine Einmengung von fremdartiger Substanz in bestimmten Rich- tungen wahrscheinlich mache. P. Bertsier: Analyse verschiedener Erze vom Ei- lande Cuba (Ann. des Mines. 3me Ser. XIII, 691 £.). Die Gegend um Villaclara, fast in der Mitte der Insel gelegen, ist reich an Ku- pfererzen. Grünes und blaues kohlensaures Kupfer, auch Roth-Kupfer- erz kam im thonigen Sandstein (Arkose?) vor. Ein zerlegtes Kupfer- erz — derb, sehr lichte grünlichblau, weich, im Bruche körnig , auch erdig und mit weissem, sandigem Thon gemengt — ergab sich als be- stehend aus: m Kupfer-Deutoxyd . i 0,538 Schwefelsäure . N 0,135 Wasser. : A i 0,152 Darm. m. 0 1,000 "Zu den merkwürdigsten Erzen der Gegend von Baracoas gehören ein Magneteisen und ein Chrom -Eisenerz. Jenes ist ein inniges Ge- _ menge aus Eisen- Oxydul und Eisenoxyd, dieses enthält eine geringe h Menge Kieselerde. — Erdpech kommt zu Maruel, nicht weit von Ha- wanna vor und im Süden vom Kap Poras. _Es ist so häufig, dass - dasselbe unter dem Namen Chapopote nach Amerika und Europa ver- führt wird. J. F.W. Jounston:überdieZusammensetzunggewisser Mineral-Substanzen organischen Ursprungs; Fort- setzung. IV. Retin-Asphalt (Lond. Edinb. philos. Journ. 1838 | — 632 — XII, 560—564). Diese von Harcuerr (Phil. Mag. A, XXI, 147) be- schriebene Substanz findet sich in der Holzkohlen - Ablagerung von Bovey in unregelmässigen kleinen Massen von verschiedener Grösse, gewöhnlich von erdigem Bruch und Ansehen, selten kompakt und schimmernd, und ist mehr oder weniger braun. In der Masse liegen häufig kleine Partikelchen kohliger Materie, lang, schmal, anscheinend spitz, auf dem Qucerbruche vierkantig, wie von dünnen Stacheln oder Koniferen-Blättern. In der Luft erhitzt schmilzt sie, brennt mit blen- dend weissem Licht, viel Rauch, stark würzigem Geruche , und hinter- lässt eine rein weisse Asche aus Thon - mit etwas Kieselerde. Alko- hol löst einen grossen Theil davon unter dunkelbrauner Färbung auf und lässt einen hellbraunen Rückstand, welcher viel organische Materie enthält, die aber gegen Harouerrs Angabe mit Asphalt weiter nichts gemein zu haben scheint, in einer Glasröhre erhitzt sich schwärzt und -brenzliche Produkte liefert, in der Rothglühehitze in offner Luft da- gegen verbrennt. Dieses Mineral besteht aus in Alkohol löslichem Harz . . . 0,5932 unauflöslichem organischem Stoff 0,2745) 1,0000 Kiesel- und Thon-Erde. . . . 0,1323 Obige braune Auflösung abgedunstet und bei 100° C. getrocknet gibt ein hellbraunes in Äther reichlich lösliches Harz (woraus es durch Alkobol grösstentheils niedergeschlagen wird): weniger löslich ist es in Alkohol, woraus es durch Wasser gefällt wird. Bei 100° C. riecht es eigenthümlich harzig, bei 117° C. beginnt es zu schmelzen und an Gewicht zu verlieren, bei 160° C. ist es ganz flüssig und bei 200° C. entwickelt es kleine Blasen. Es besteht in | 21 Kohlenstoff = 1605.177 = 0,7717 (15 oder wohl) 14 Wasserstoff = 174,714 — 0,0840 3 Sauerstoff == 300,000 = 0.1443 2079,891 — 1,0000 Da nun nach H. Rose’s Untersuchungen krystallisirtes Elemi-Gummi . . aus C°° H!6 0 ‚krystallisirtes Kolophonium . . aus 4 (C!0 H ®) +40 besteht, so dürften nur zwei Atome von Wasserstoffgas beim Elemi durch ein Atom Kohlensäure, beim Kolophonium durch ein Atom Kohlenoxyd er- setzt werden, um obiges Harz (Harzsäure) daraus zu bilden, nämlich 20 gı6 Qi ‚a | En ir > ” ee a — (21 H14 03 oder 7 (C3 H2) + 3 0. Doch es muss unentschieden bleiben, ob diese leichte Verschieden- heit eine ursprüngliche, oder erst durch das Begrabenseyn des ursprüng- lichen Harzes in den Erd- und Holz-Lagen herbeigeführt werden ist. Übrigens erklärt der Vf. die Analyse für zu schwierig, als dass nicht weitre Versuche üher die genaue Zusammensetzung dieser Substanz 'wünschenswerth seyn sollten. | — 6835 — Desselben Fortsetzung, V. elastisches Bitumen (ibid. 1838, XIII, 22—25). Der jüngre Henry hat (Journ. chim. med. I, 18) folgende Zusammensetzung desselben gefunden s 1. v. Derbyshire, 2%. v. Montre- Odin Mine. lais. Kohlenstoff . \ 0,5225 i 0,5826 Wasserstoff . N 0,0750 N 0,04°9 Stickstoff j ; 0,0015 ; 0,0010 Sauerstoff ; \ 0,4010 } 0,3675 1,0000 . 1,0000 wobei schon a priori die genaue Ausmittelung eines so schwachen Stickstof-Gehaltes sowohl als die Grösse der Sauerstoff-Menge in Zwei- fel gezogen werden kann. Der Vf. zerlegte nun drei Varietäten dieser Substanz aus Deröyshire, und fand 1) die erste braun, weich, elastisch, an die Finger hängend, ge- ringem Drucke unachgebend, von starkem eigenthümlichem Geruche. Bei 100° C. nahm sie an Gewicht ab und entwickelte eine flüchtige, widerlich riechende. Substanz. 2) Die zweite gleicht einem mässig weichen Indischen Wetzstein (rubber), ist dunkler braun, wird in Wasser gekocht heller, beim Aus- trocknen mit 100° C, aber wieder dunkler und verliert an Gewicht. Kochender Weingeist und Äther entzogen eine braune flüchtige Sub- stanz, doch ohne den von Henry angegebenen bittern Geschmack ; der Rückstand blieb elastisch und wurde auf zweierlei Weise (a und b) zerlegt. 3) Das weiche elastische Bitumen soll durch langes Aufbewahren hart und brüchig werden. Gewiss ist, dass man Portionen dieser brüchigen Abänderung hin und wieder in den weichen eingebettet fin- det. Ein Stückchen davon mit Glasglanz und muscheligem Bruche wurde ebenfalls einer doppelten Analyse (a und b) unterworfen. Die Zusammensetzung des elastischen Bitumen ist nun auf hun- dert Theile ar 2. 3 Sn Te a b a h Kohlenstoff 3 .S5A7A ...84385 ...83671 . .85958 . „86177 Wasserstoff 2 13283 7 0ER 05765512535 55.1932, 69233 Sauerstoff k .012432. 2.503039 :: -.03794 ;.::.01700: . 01300 Demnach ist diese Substanz zunächst verwandt mit Hatehetin und Ozokerit: wahrscheinlich ein gleichatomiger Kohlenwasserstoff (C H), wenig verändert entweder durch Zersetzung, oder einfache Oxydation, | oder Austausch von etwas Wasserstoff gegen Sauerstoff; wäre man sicher, dass die zweite Varietät frei von jeder Beimengung seye, so würde sie wohl am geeignetsten seyn, das Verhältniss ihrer Elemente zu bestimmen, und die Art der Umänderung auszumitteln. Die Entstehung dieser Substanz in den Erzgängen und Spalten des Bergkalkes in Derbyshire ist der Vf. geneigt einer Sublimation u DEN) — zuzuschreiben, welche der die Kalkschichten überall durchziehende Trapp veranlasst hätte, indem er in flüssigen Zustande die im Gestein der Kohlen-Formation reichlich enthaltene organisehe Materie verflüch- tigte, so dass sie an kühleren Stellen sich wieder absetzte. Derselbe Fall scheint auch im Kohlenkalke von Fifeshire eingetreten zu seyn. IE. Geologie und Geognosie. 4. D’ArcHıc: über einen Theil der Tertiär-Gebilde des Aisne-Departements (Bullet. de la Soc. geol. VI, 240 cet.) Als Re- sultat ergibt sich aus den angestellten Beobachtungen, dass unter den sämmtlichen ungefähr wagerecht gelagerten Schichten, welche die tertiä- ren Hügel des untersuchten Theils von dem erwähnten Departement ausmachen, einige konstant sind, nie fehlen, und siets ihre entschie- denen Stellen behaupten, während andere nur als mehr zufällige, den vorhergehenden untergeordnete betrachtet werden müssen und von wechselnder Mächtigkeit sind. Zu jenen gehören: der ältere Grobkalk mit grünen Punkten (Glauconie), stets über Kreide seine Stelle ein- nehmend, die grosse Masse untern Sandes, eine Muscheln- führende thonig- kalkig-sandige Bank, und Grobkalk mit Nummuliten. Den zweiten muss man beizählen: die Braunkohle mit ihren Thonen, Sandstein und mittlen Grobkalk und den oberen Süsswasserkalk. Geognostische Karte des Königreiches Sachsen und der angrenzenden Länder-Abtheilungen. — Schon 1788 war, auf Veranlassung der „Landes-Ökoncmie-, Manufaktur - und Kom- merzien-Deputation,“ vom Kurfärsten Frıeprica Ausvst die Aufsuchung von Steinkohlen-Flötzen in den Sächsischen Landen befehlen worden. Diese geschah durchs Oberbergamt in Freiburg, welehes den Antrag stellte: die fraglichen Untersuehungen auch auf andere ‚Mineralien aus- zudehnen. Im Jahr 1789 wurde jener Antrag auf. eine Reihe von Jah- ten genehmigt, aber erst seit 1798 die Arbeit ernstlicher betrieben. Ursprünglich für das damalige Kurfürstenthum berechnet, wurde als Gegenstand jener Untersuehung später der ganze Landstrich zwischen den Städten Loewenberg,, Gabel, Teplitz, Karisbad, Eger, Kulmbach, Schweinfurth, Hilters, Sontra, Bleichrode, Harzgerode, Torgaz, Ort- rand, Rothenburg und Bunzlau bezeichnet. Mit Ablauf des Jahres 1830. waren für den erwähnten 'Landstrich sämmtliche Origiual-Unter- suchungen beendigt, so dass nur Revisionen übrig blieben. Die, im Allgemeinen unter das Ober-Bergamt zu Freiburg gestellte Un- tersuchung war von ihrem Beginne an besonders auch WERnNERN ee — 685 — vertraut gewesen — in welchem das geognostische Publikum die wahre Triebfeder des Unternehmens dankbar zu erkenren hat — und nach dessen Tode auf den Berg-Kommissions-Rath Künns, als seinen Nachfol- ger in den Vorträgen über Geognosie, übergegangen. Unter Leitung. des jetzigen Ober-Bergamtes zu Freiburg, an dessen Spitze Freiherr v. Herper steht, und dessen ältester Rath FREIESLEBEN ist, gelangte das schöne und nützliche Unternehmen zur Reife. Werser theilte zum Behuf seiner Untersuchungen anfangs den ganzen Landstrich in 92 Distrikte, welche Zahl später auf 111 erhöht, zuletzt jedoch wieder um 253 Distrikte vermindert wurde [olıne Zweifel, weil die K. Säch- sische Regierung mit allem Grunde die Kosten von Revisionen erspa- ren wollte, welche in fremdes Gebiet fallen und sonach dem Lande nieht unmittelbar nutzen]. Zu Distrikts-Grenuzen wählte man besonders Flüsse, Bäche, Strassen u. s. w. Dem anfänglichen Werner’schen Plane nach sollten die Schenk’schen Karten als topographische Unter- lagen dienen, später wurden auch andere benutzt. In der Regel ver- traute man jeden einzelnen Distrikt einem älteren Berg - Akademisten. Spätere Zusammenstellungen und Revisionen sollten an einer bildlichen und schriftlichen Gesammt-Darstellung der erlangten Resultate führen. Zu dem Ende wurde von der K. Kameral- Vermessung in Dresden über den ganzen untersuchten Landstrich, nach den besten Hülfsmitteln und im Massstabe 7396500 natürlicher Grösse, ein Atlas von 28 Sektio- nen bearbeitet, auf welchem Grenz - und Verbreitungs-Verhältnisse der untersuchten Gebirgs-Formationen nach einer bestimmten Farben-Tafel ‚durch Kolorirung dargestellt, die Lagerungs- Verhältnisse aber durch zweckmässig gewählte Gebirgs-Durchschnitte anschaulich gemacht wer- den sollen. Die Revisionen besorgen noch Professor Naumann in Freiburg und Dr. B. Cortsı zu Tharandt; die Zusammenstellung ist dem zuerst genannten Geognosten übertragen. — Die beiden, bis jetzt erschienenen und uns vorliegenden Biätter, die Sektionen Nr. XIV Grimma und Nr. XV Chemnitz, entsprechen den gehägten gerechten Erwartungen vollkommen. Jedem Blatte liegt eine kurze Übersicht der auf denselben dargestellten Gebirgs-Verhältnissen bei, und acht auf beiden genannten Blättern enthaltene Profile versinnlichen die besonders wich- tigen Lagerungs-Beziehungen. Bei dem sehr billigen Preise von 1 Rthlr. . 16 ggr. für jede Sektion ist die ällgemeinste Verbreitung der Karte zu erwarten, Amossor: über den Goldsand am Ural (PoccennD. Ann. d. Phys. Bd. XXXXI, S. 202 ff.). Man hat kürzlich am Ural die wichtige Eutdeckung gemacht, dass durch Auswaschen aus dem Sande nur ein sehr geringer Theil des darin enthaltenen Goldes gewonnen wird. Veranstaltete Proben des Gold-haltigen Sandes auf nassem Wege er- gaben 80 bis 100 Mal mehr Gold, als aus derselben Quantität sonst se ausgewachsen wurde. Es schien darum nützlich, den Goldsand zu verschmelzen; man setzte 2818 Pfund in einen Hochofen, und erhielt, ausser der Schlacke, 50 Pfund von Gold-haltigem Gusseisen. Diese Qualität Eisen erhielt 6 Pfund Te 74 Solotnik Gold. Durch Verwa- schen des Sandes würden nur 7; oder 35 dieser Quantität Goldes er- halten worden seyn. A. Queteter: über Erd-Temperatur in verschiedener Tiefe (Memoire sur les variations diurne et annuelle de la tempera- ture, et en particulier de la temperature terrestre a differentes pro- fondeurs,, d’upres les observations faites a V’observatoire de Bruzelles. Bruxelles ; 1837). Die Resultate dieser eben so wichtigen als interes- santen Beobachtungen sind: 1) Abwärts von der Erd-Oberfläche steigt die mittle Jahres -Temperatur allmählich mit zunehmender Tiefe; in- dessen scheint es, dass unmittelbar unter der Oberfläche des Bodens und bis zur Tiefe von 4 oder 1 Fuss eine Lage vorhanden ist, deren mittle Temperati‘ ein Minimum zeigt.. 2) Die Schnelligkeit, wo- mit die jährlichen Temperatur-Variationen ins Erd-Innere fortgepflanzt ‚werden, lässt sich für eine Erdlage von einem Fuss Mächtigkeit, als 6—7 Tage ausmachend ansehen. In’ 24’ Tiefe erreichte 1836 das Ther- mometer erst am 20. Dec. sein Maximum, am 14. Juni sein Minimum. 3) Die Variationen jährlicher Erd-Temperaturen können, bis zu Tie- fen von 60 — 75 Fuss, gleich Null betrachtet werden. 4) Steigt man mehrere Fuss abwärts, so verhalten sich die jährlichen Variationen der Temperaturen wie die Sinus der Zeiten, vorausgesetzt, dass der Umfang eine Periode des Jahres darstellt. 5) Wie es scheint, dringen beim Vorschreiten gegen höhere Breiten die jährlichen Temperatur- Variationen in weniger grosse Tiefen ein. 6) Die Schnelligkeit, we- mit die täglichen Temperatur - Variationen sich nach dem Planeten- Innern fortpflanzen, kann für eine Erd-Lage von 1 Decimeter Mächtigkeit als etwas geringer wie drei Stunden angenommen werden. 7) Die täglichen Temperatur- Variationen lassen sich in einer es von ım,3 als gleich Null betrachten. De ı1 Becue: Systeme paralleler Spalten in dem Ge- stein von Cornwall (Bullet. de la Soc. geol. VIII, 73 et 74). Die relativen Alters-Beziehungen verschiedener Felsgebilde und ‚der erwähn- ten Erscheinungen sind folgende: 1) Entstehen des Killas, welcher der Grauwacke-Serie zugehört. 2) Eintreibung des Grünsteins (Diorits). - 3) Eintreibung granitischer Massen, welche Gänge in den Killas sties- sen undihn da umwandelten, wo die grossen Massen denselben berühren. 4) Spalten, einen allgemeinen Parallelismus zeigend, entstanden durch Killas, Grünstein und Granit hindurch und erfüllt mit granitischer Substanz, { en ‚welche jedoch häufig auch Feldstein - Merkmale zeigt. (Die sogenann- ten Elvans dortländischer Bergleute.) 5) Metallische (Lodes). Spalten, erfüllt mit Erzen verschiedener Metalle und mit andern Mineral-Substanzen, ausserdem aber miehr zu- fällig mit Bruchstücken angrenzender Gesteine, Ihr allgemeines Strei- chen ist ungefähr das der Elvans, obgleich die Lodes die Elvans so gut als den Killas, Grünstein und Granit durchsetzen. 6) Spalten, vorzüglich mit Quarz und Thon angefüllt, in denen nur sparsam einige metallische Mineralien vorkommen, die Stellen aus- "genommen, wo sie die Lodes durchsetzen, was ungefähr unter rechtem Winkel Statt hat. Nicht selten schliessen sie Trümmer jener Gänge ‚ein und verwerfen dieselben mehr oder weniger. Kruse v. Niopa: geognostische Bemerkungen über den Thüringer Wald und besonders über die Grafschaft Henneberg (KARSTEN, Archiv f. Min. XI, 3 f) Wir müssen uns auf Andeutungen beschränken. Erhebungs-System des Thüringer Waldes. Verschieden- _ heit des südöstlichen vom nordwestlichen Gebirgstheile. Zieht man eine Linie vom Amfe G@ehren queer über das Gebirge nach Eisfeld, so zeigt sich rother Feldspath-Porphyr, Hauptmasse und Kern des Gebirges von jener Linie an bis zum nordwestlichen Ende bei Eisenach ausmachend, südöstlich findet man fast nur Thonschiefer, Grauwacke und Grauwacke- Schiefer, so jwie Diorit. Erhebungs-Perioden des Thüringer Waldes. Die erste Erhebung des nordwestlichen Theiles scheint durch Hervor- treten des rothen Porphyrs veranlasst. Ihm folgten wiederholte Nieder- schläge von der Oberfläche ; sie fanden hier eine neue Grundlage vor, . die um so wirksamer seyn mochte, als sich die Porphyr.Kette vielleicht in einer Reihe langerstreckter Inseln über den Wasserspiegel erhob. Nur die Bildung des Rotbliegenden ist gleichzeitig mit dem Hervortre- ten des rothen Porphyrs. Zechstein und Rauchwacke, bunter Sandstein und Muscheikalk lagern sich nach einander um den Fuss der Porphyr- Kette, Es erfolgte nun die zweite Erhebung, welche sich nicht auf den nordwestlichen Gebirgs-Theil beschränkte, sondern auch den süd- östlichen ergriff. Ihre Wirkungs-Linie fällt mit der Richtung der Por: phyr-Kette zusammen, weil die Erbebungs-Kraft in der Näbe und in der Richtung der schon vorhandenen Hauptspalte weniger Widerstand fand, als in jeder andern. Die Flötz-Gebirge werden nun mit ergrif- ‘fen, ihre Schichten aufgerichtet, zerrissen, gebogen, und zwar in der Nähe. der Hauptspalte stärker. Diese zweite Erhebung geschah durch Melaphyr — System des Rhön-Gebirges. — Die Grafschaft Henne- berg. Der Preussische Antheil derselben liegt fast ausschliesslich auf der Südwestseite des Gebirgskammes. Die grösste Längen-Erstreckung der Provinz ist die Linie, längs welcher sich Zechstein und bunter Sandstein auf das Grund- Gebirge aufgelagert haben; im S.W. folzt 14 Jahrgang 1838. 43 — 688 — sodann der Muschelkalk. Diese Diagonal-Linie trennt den „Kreis Schleussingen“ in zwei ziemlich gleiche Theile , von denen der nörd- Jiche hauptsächlich aus Porphyr besteht und aus dem ihm verbun- denen Roth-Liegenden, ferner aus den ältern durchbrochenen Gebirgs- massen, während über die südliche Hälfte, mit Ausschluss einer kleinen Kette ältrer Gebirgsarten und der Basalt-Kuppen an der Steinsburg und am Dallmar, bunter Sandstein und Muschelkalk sich verbreiten. — — Das Grund- Gebirge des Thüringer Waldes, die älteren vom rothen Porphyr durchbrochenen und gehobenen Felsarten, sind Granit, Syenit, Diorit und Grauwacke. Der Verf. betrachtet Granit und Sye- nit als gleichzeitig, die Grauwacke als jünger ; vom Diorit bleibt das Alter zweifelbaft. Letztres Gestein zeigt sich eingeschlossen in Syenit, damit wechselnd, in ihn übergehend; an andern Stellen wechselt Dio- rit mit Grauwacke. — Die Gebirgs -Partie am Krux bei Schmiedefeld ist sehr. ausgezeichnet durch Eisenstein-Lagerstätten, deren vier durch äitern und neuern Bergbau bekannt geworden sind. Einige derselben führen Magneteisen, die anderen Roth-Eisenstein. Der schwarze Krux, die mächtigste und aushaltendste unter jenen Lagerstätten, scheint nur ein Syenit mit vorwaltendem Magneteisen - Gehalt. Bänke von reinem Erz wechseln in kurzen Zwischenräumen mit weniger reichen und mit ganz unhaltigen Schalen ven Syenit und Diorit ab. — — Zwischen Schmiedefeld und Goldlautern erhebt sich in Form einer kolossalen Glacke der Eisenberg bis nahe an 3000 F. Vom hohen Gebirgskamm sich abzweigend erstreckt sich sein Rücken in westlicher Richtung und endet bei Sıhl in den steil abfallenden Ring - und Pöll.Berg. Un- .verkennbar ist der Einfluss des Gebirgs - Zweiges auf die Thal-Em- schnitte, und ganz analog dem Kamm des Gebirges selbst trennt die- ser Rücken, ebenfalls aus Feidstein - Porphyr bestehend, die älteren Felsarten von einander; wan erkennt hier die Wirkung einer Neben- spalte, die von der Hauptspalte wie ein Seitenarm sich abzieht, die ihn gleich der ältern Gebirgsmasse durchbrach und den Porphyr aus der Tiefe zur ‚Oberfläche leitete. — — — Weitere Bemerkungen über den rothen Porphyr und über die Bildung des Roth-Liegenden. ‚In letzterm ist die Steinkohlen - Formation des Thüringer Waldes eingelagert. Von Steinkohlen selbst finden sich jedoch im lennederg’schen nur schwache Spuren. Das Roth - Liegende ist gleichzeitig mit der Erhe- bung des Porphyrs; daher ‚die einzelnen grösseren und kleineren abge- . rissenen Partien desselben, welche ‚über dem Porphyr zerstreut liegen. Der Vf. bezeichnet unter den zerstreuten Partie’n als solche, die vor- zugsweise geeignet sind, über die Bildungs-Verbälinisse Aufschluss zu geben: das Steinkohlen-Gebirge im Vessruer Grunde bei Breitenbach, die Kohlenschiefer - Lager oberhalb Goldlautern. An den Gebirgs-Ab- hängen gelagerte Bildungen. Unverkennbar ist der Einfluss, welchen der Melapbyr ausübte. Besonders vollständig sind solche Erscheinungen an der Domberger” Bergkette ‚wahrzunehmen; hier zeigen sich steile Erhebungen an der Grenze des. ‚Plötz- Gebirges, als deren Ursache man — 639 — bald das Auftreten des Melaphyrs erkennt, Die Gebirgsarten, welche über ihm verbreitet lagen und der emperdrängenden Kraft Widerstand leisteten, wurden zersprengt; es bildeten sich Spalten. Die Felsmas- sen auf einer Seite der Spalten wurden gehoben, während jene auf der andern Seite zurückblieben. Dass der rothe Porphyr weit höheren Alters sey, als der bunte Sandstein, unterliegt keinem Zweifel. Will man daher nicht annehmen, es habe diess Gestein in seinen überhän- genden Wänden da gestanden, als die Ablagerung des bunten Sand- steins erfolgte, so sieht man sich genöthigt, die überhängende Lage- rung als Folge einer spätern, nach der Bildung des bunten Sandsteins geschehenen Emporhebung des rothen Porpbyrs zu betrachten. — Ge- birgs-Durchschnitte von Zella über den Schwarzenkopf bei Albrechts und im Thale des Erbflusses von Mehlis bis Benshausen. — Gänge auf der Gebirgsscheide am Domberge. Ausser den manchfaltigen Wir- kungen des Melaphyrs , die sich deutlich in der Erhebung der Gebirgs- kette, Zerspaltung der gehobenen Massen, Umbiegungen und Aufrich. tungen der Schichten am Gebirgs-Fusse zu erkennen geben, gibt es noch besondere Stoffe, welche jene merkwürdige Gebirgsartbezeichnen, selbst da, wo sie nicht mehr bis zur Oberfläche emporzudringen ver- mag. Sie erfüllen die Gangräume, durchdringen und verändern die Gebirgsmassen; besonders sind hier zu nennen: Kalk-, Braun- und Baryt-Spath, Quarz, Flussspath, Eisenspath, so wie der daraus hervor- gegaugene Braun - Eisenstein, ferner Roth-Eisenstein und Manganerze. Vorkommen des Zechsteins am Fusse des Schwarzenkopfs vom Löffel- grunde bis zum Gemeindebach bei Benshausen. Den lehrreichsten Auf- schluss gewähren die beiden Stollen bei Albrechts. Der obre, der Her- mann-Stollen, ist in Rauchwacke ungesetzt und in queerschlägiger Richtung bis ins Roth-Liegende getrieben. Die Rauchwacke ist hier ausgezeichneter körniger Dolomit, voller Blasen und Höhlenräume; in letzten, so wie in den Klüften findet sich Braun-Eisenocker, der durch Aufnahme von Quarzmassen in festen Eisenkiesel übergeht. Häufig kommt auch dichter Brauneisenstein in stalaktitischer Gestalt vor und Eisenspath durchzieht hin und wieder das Gesiein in seigern Trüm- mern, Der Dalomit nimmt an Eisengehalt zu und geht in Eisenspath und in Braun -Eisensteiu über. Gegen das Liegende mindert sich die Häufigkeit der Höhlenräume, auch nehmen sie an Grösse ab in dem Maase, als der Kalkstein mergeliger wird. Der Zechstein ist vier Lachter mächtig; der bituminöse Mergelschiefer hat eine Stärke von - 3 L. und fällt unter 75° gegen W. Unter den Flötzen liegt noch ein 4,L. mächtiger Dolomit und ist scharf von dem Roth -Liegenden ge- trennt. — — — Ani Stahlberge und an der Mommel unfern Schmul- kalden wird wichtiger Bergbau auf Spath - und Braun-Eisenstein getrie- ben, die mit krystalliuisch-körnigem Kalkstein und mit Dolomit zusam- menhängen und grosse Ähnlichkeit zeigen wit jenen, welche in gewis- ‚sen Pyrenäen-Gegenden vorkommen, obwohl die gleichzeitige Entstehung in beiden Gebirgen unwahrscheinlich ist. Die Eisenstein-Lagerstätte . 45° — 690 — erscheint in Massen, welche mit dem sonderbaren stockförmigen Vor- kommen der Gypse in Rauchwacke verglichen werden können. Das Liegende ist Granit, Gneiss und Glimmerschiefer wit Porphyr; BRoth- Liegendes, Kupferschiefer und Zechstein fehlen. Dolomit trennt das Liegende vom Eisenstein; im Hangenden lehnt sich meist wieder eine Dolomit - Schaale an den Eisenstein, sodann folgen die Letten- Schichten des bunten Sandsteins in sehr verworrener Lagerung. — Eisenstein-Lagerstätten bei Friedrichrode.e — Manganerze am Öhren- stock und bei Etgersbury. — Eisenstein-Gänge am steinernen Kreutze: — Gebirgszug von Eichenberg bis Rappelsdorf u. s. w. ErLıe pe Beavmont: über Anwendung des Caleuls auf die Hypothese der Bildung von Anbydrit, Gyps und Dolomit dureh Epigenieen (Bullet. de la Soc. geol. de Fr. VIII, 174 cet.). Zu einem Auszuge nicht geeignet. ; Mrs. Sommervitrze: über den Ursprung der Meteorsteine (On the connection of the physical sciences. London ; 1834 und Edinb. review. Nr. CIXX, p. 168 cet.). So zablreich sind die Gegenstände, weiche unser Auge am Himmel erblickt, dass wir uns keinen Theil des Raumes zu denken vermögen, wo wir nicht Licht-Erscheinungen wahrsehmen würden. Zahliose Sterne, Tausende von doppelten und vielfachen Systemen, Haufwerke derselben in einer Gluht, von welchen jedes wieder seine zehntausend Sterne zählen dürfte; die Nebensterne unser Staunen erregend durch die Wunderbarkeit ihrer Formen und durch das Unbegreifliche ihrer Natur, bis endiich, bei der Unvollkom- menheit unserer Sinne, auch diese luftigen Phantome in der Ferne verschwinden. Jeder Stern muss uns gewissermassen als eine Sonne gelten, die ihr eigenes System hat von Planeten , Satelliten und Kome- ten, gleich unserm Sonnen-Systeme, und so viel wir wissen, können noch Myriaden von Körpern in dem grossen Raum wandern, ohne dass solche zu unserer Kenntpiss kämen, von deren Beschaffeuheit wir uns keinen Begriff zu gestalten vermögen, und noch viel weniger von der telle , welche ihnen im Universum angewiesen ist. Diess darf nicht als eine unverbürgte Muthmassung angesehen werden; manche jener Körper gelangen in die Sphäre der Erd- Attraktion , entzünden sich dusch die ‘Schnelligkeit ihres Laufes , und stürzen mit grosser Gewalt auf die Erde nieder, — Das Fallen der Meteorsteine ist bei weitem häufiger, als gewöhnlich angenommen wird; selten verläuft ein Jahr, ohne einige Erscheinungen der Art, und bedenkt man, dass nur ein kleiner Theil der Erde bewohnt ist, so lässt sich mit Grund vermuthen, dass eine Menge Aerolithen in unbewohnte Gegeuden, oder ins Meer niederstürzen dürften. Manche dieser Meteorsteine haben eine sehr bedeutende Grösse. Das Volumen einiger übeıtraf das des Planeten Ceres, welcher ungefähr 70 Meilen im Durchmesser hat. Einer, wei- cher sich uns bis auf 25 Meilen näherte, wurde auf ungefähr 600,000 Tonnen geschätzt und hatte eine Geschwindigkeit von etwa 20 Meilen in einer Sekunde; allein nur ein Fragment desselben erreichte die Erde. Das schräge Berabfallen der Meteorsteine, die eigenthümliche Substanz, woraus sie bestehen, die ihren Fall begleitenden Explosionen beweisen, dass sie unserm Sysienie fremdartige Körper sind. Lichtvolle Stellen, von den Phasen durchaus unabhängig, haben sich mitunter auf den dunkeln Theilen des Mondes gezeigt; diese hat man dem Lichte zuxe- schrieben, bedingt durch vulkanische Ausbrüche, was auch für die Me- teorsteine die Vermuthung veranlasste, dass sie durch die Heftigkeit vulkanischer Eruptionen aus dem Moude seyen geschleudert worden. Ja man hat selbst berechnet, dass, wenn ein Stein in vertikaler Rieltung aus dem Monde geschleudert würde, mit einer uranfänglichen Geschwin- digkeit von 10,992 FE. in einer Sekunde — mehr als das Vierfache der Geschwindigkeit einer abgeschossenen Kanonen - Kugel — derselben, statt durch die Anziehung des Monds wieder auf diesen zurückzufallen, in die Attraktion der Erde gelangen und sich, einem Trabanteu gleich, um dieselbe herum bewegen werde. Jene Körper, angetrieben entwe- der durch die Richtung ihres primitiven Impulses, oder durch die störende Thätigkeit der Sonne, könnten endlich die Erd-Atmosphäre durchäringeu und auf ihre Oberfläche gelangen. Allein, was auch der Ursprung der Meteorsteine seyn mag, so ist es höchst wahrscheinlich, dass dieser ein allen gemeinsamer seyn müsse wegen der Ähnlichkeit, oder vielmehr Gleichheit ihrer chemischen Zusammensetzung. — Diese Meinung über den Ursprusg der Aerolithen hat sicher manches Annehmbare und stützt sich auf gewisse Thatsachen und Analogie’n; allein die neuesten Entderkungen Fusinıerr’s, von denen die Verfasserin keine Kunde hatte, dürfte H. Davy’s Meinung, dass die Meteorsteine shren Ursprung in. unserer Atmosphäre haben, bestätigen. — Wenn der elektrische Funken von einem metallischen Körper zum andern überspringt, so nimmt er die höchst dünnen metallischen Partikeln im Zustande von Entzündung und Schmelzung mit sich. Geht der Funken von einer polirten Goldkugel zu einer polirten Silberkugel über, so findet gegenseitiger Austausch der beiden Metalle Statt. Der Dampf der Gold-Kugel geht sleichsam an die Silber-Kugel über, und umgekehrt, und die, Metalle zeigen. die Spuren ihres Daseyns in einem so zarten Aufluge, dass sie nach ,gr- wisser Zeit sich verflüchtigen und endlich ganz verschwinden. Die Ver- dampfung von Quecksilber und andern Erzen im geschmolzenen Zustande ist längst bekaunt; allein das dürfte Manchem neu seyn, dass metal- lische Körper schon bei gewöhnlicher Temperatur - Veränderung, ve:- dampfen. Beachten wir nun die, grossen Temperatur - Änderungen, welche auf der Oberfläche der Erde stets Statt haben und den bestän- digen Übergang der Elektrizität von der Erde, nach den Wolken ‚bin, — 6912 — so vermag man sich leicht vorzustellen , wie Eisen, Schwefel und alle andern Bestandstoffe der Meteorsteine in die höhern Regionen unseres _ Dunstkreises in äusserst zertheiltem Zustande (state of extreme subdivi- sion) geführt werden. Fusinieri hat durch zablreiche und äusserst ge- genaue Beobachtungen gefunden, dass der Blitz Eisen, -Schwefel und Kohle mit sich führt und sie auf den Körpern ableget, welche er trifit, und dass er dagegen aus diesen Körpern wieder anderes Material mit hinwegnimmt. Eisen, Mangan, salpetersaure Salze und orga- nische Substanzen findet man im Regenwasser; in Hagel- Körnern kommen Eisenkies- Kerne vor; die Gegenwart von Erden und eisen- schüssigen Dämpfen in unserer Atmosphäre dürfte aus dem Regen und Schnee färbenden Materiale gefolgert werden. Verbindet man nun diese Thatsache mit dem Vorhandeuseyn magnetischer Strömungen um un- sere Erdkugel, so begreift man leicht, wie zur Zeit heftiger Gewitter Meteorsteine sich in der Atmosphäre bilden können und im glühenden oder geschmolzenen Zustand herabfallen. Fe. Parrot: Fels-Beschaffenheit des Ararat (Reise zum ‚Ararat. Berlin 1834, I. Th. S. 178). Alles auf dem Berge vorkom- mende Gestein ist vulkanisch, bald förmlich geschmolzene Lavamasse, bald Schlacken, bald trachytisches Gebilde in vielfachen Abstufungen der Farbe‘, Dichtigkeit und Zusammensetzung mit den deutlichen Merk- malen einer bald stärkern, bald schwächern Einwirkung vulkanischer Hitze. Bei mehreren Gattungen dieser Gesteine ist die Äknlichkeit, ja bei einigen die völlige Gleichheit. mit denen nicht zu verkennen, welche Kuprrer am Eibrus im Kaukasus getroffen hat. — Mit Bestimnt- heit lässt sich nicht behaupten, dass irgend ein namhafter Bergtheil aus dieser oder jener Felsart bestehe, sondern es scheint vielmehr, als ob nur Trümmer auf Trümmer gebäuft seyen, freilich zuweilen von solehem Umfange und so tief hinabreichend, dass sie für “anstehendes Gestein gehalten werden können. Haepıe: geologische Skitze des mitteln Indiens (das Land Malwa nicht mit begriffen) (Asiat. researches, Vol. XVII, p. II und Bullet. geol. V, 387 cet.) Primitive Gebilde nehmen die nördliche Hälfte von Guzerate ein, den grössten Theil von Bagur, die Distrikte von Serui, Mewar, Marwar, Ajmere und Jaypur. Die Zentral-Kette dieser Gegenden wird durch die Berge in der Umgegend des Oodipvor- Tales gebildet. Dieser primitive Boden erstreckt sich in südlicher Richtung gegen Narbudda und wird von jenem der Südspitze von Hindostan durch die grosse Trapp - Formation geschieden, welche aus dem Norden von Malwa durch die Halbinsel hindurch bis zur Küste — 693 — im Süden von Baroda zieht, woselbst Trapp - Gebilde den Ozean his zum Vorgebirge Comorin begrenzen, und selbst bis in die Insel Ceylan fortsetzen. Im S. und S.W. herrschen die alten Alluvionen von Guzerate, au die sich nordwärts neuere Sckundär- Gesteine an- schliessen. In den Distrikten von Jesselmer und von Bikone gibt es Salzsee’n, im Lahore und in der Wüste kommt Steinsalz vor. Ähnliche Erscheinungen trifit man ‚noch weiter nordwärts; der Sambhar - See zwischen Ajmere und Jaypur liefert Salz; alle Quellen Indiens im N. von jenem Orte sind salzig. — Gegen OÖ. erstrecken sich die pri- mitiven Formationen durch Jaypur hindurch gegen Biana, wo Sand- stein auf dieselben folgen. Nach S. werden ‘sie dureh den Trapp von Malwa begrenzt. — Zwischen Oodiposr. und Nimach folgen auf quar- zige Gesteine und auf porphyrartige Granite gegeu Bari hin (bunter) Sandstein, Schiefer und Konglomerate. Die Schiehten haben, geringe Neigung gegen S.O. oder 0. — — im W..der Zentral-Kette nehmen die Berge allmählich an Höhe ab; sekundäre und tertiäre Formationen treten hier auf. Die älteren Gebilde bestehen aus Granit, Gneiss, Glimmer- und Thon-Schiefer, Serpentin, körnigem Kalk und Hornblende- Gestein. — — Im nördlichen Mewar, in Ajmere und in Jaypur' treten körniger Kalk (oder Dolomite) und Serpentin auf: der Marmor von Kankarauli und von Rajnagar wird schon seit langer Zeit angewendet. — — Auch im N.O. von Bunira gegen Tonk findet‘ man nur Granit, Gneiss u. s. w. — In Ajmere wird Bleiglanz gewonnen ; Antimon- und Kupfer-Gruben gibt es unfern Mandal in Mewar. Dr. Fıecısus: Beobachtung des Falles eines Metcorsteins bei Löbau in der Oberlausitz am 18. Jan. 1835 (Erpmann und SCHWEIGGER-SEIDEL ‚Journ. für prakt. Chemie V, 41 fi.). l Erdbeben in Kalabrien. Am 12. Oktober 1835 um Mitternacht, fand in der Provinz Kalabrien ein sehr heftiges Erdbeben statt, das auch in den benachbarten Gegenden verspürt wurde. Der Mittelpunkt dieses furchtbaren Natur-Ereignisses war die Gemeinde Castiglione, welcher Ort dadurch der Erde ganz gleich gemacht und von dessen 1000 Einwohnern uugefähr 100 unter den Trümmern ihrer Häuser be- ‘graben worden sind. Auch in der Kreisstadt Cosenza wurden die Ge- bäude aus ihren Fundamenten gerissen , doch hat glücklicherweise kein Eirwohner dabei sein Leben verloreu. Dagegen wurden in den be- nachbarten Dorfschaften viele Landleute getödtet; das Dorf Rovelt«s wurde fast eben so wie Castigliose ganz und gar zerstört (Zeitungs- Nachricht.) | ? — 694 — Rumrey Weıeat: Noten über die Geologie des Brewn Clee Hill in Shropshire (Lond. Geo. Soc. 1833, 18. Dec. > Lond. a: Edinb. phil. Mag. 1834, Feör. IV, nro. 20, p. 149—150). Die Basis des Berges ist Old red Saudstone wit 2 Kalkstein - Schichten und obrer Theil der Kohlen-Formation, von Basalt überragt und unter I 7° ge- gen die Mitte des Berges einfallend. Der Theil der Steinkohlen- Formation ist 150° wächtig und enthält 3 Kohlenschichten von 19°’ bis „31'' Mächtigkeit. Drei Rücken durchsetzen die Kohle parallel zu ein ander, in N.O. Richtung.: Einer ist durch einen Basalt-Dyke gebildet mit einer darüberliegenden Basalt-Masse und hat 13 Yards horizontaler Dicke; die Kohle ist durch seine Hitze nieht im Mindesten geändert worden. Der Basalt bildet die 2 höchsten Stellen des Berges mit 1600° und 1800° Seehöhe. Pa. pe Marpas Geey Eseaton: über die Entdeckung von Ich- thyolithen im S.W. Theile des Nord-Staffordshirer Kohlenfeldes (Geol. Societ. 10. Juni > Lond. a. Edinb. philos. Bag. 1835, VII, 517 —518). Die Fischreste bestehen in Zähnen, Schlundbeinen und Schuppen der Placoiden-Ordnung und solchen der Sauroiden- und Lepidoiden-Familie aus der Ganoigen-Ordsung. Einige Schuppen. sind ganz, wie die von Megalichthys. Aber die Pflan- zenreste sind nach Linpzey ganz verschieden von jenen zu Bourdiehouse (Weitres Detail enthalten die Proceedings). Morırz Encenusepor: über die Guffer-Liuien der Gletscher, eine Vorlesung bei der Strasburger Akademie, 1834, 1. April (2’Instit, 4834, II, 168). Die Moränen - oder Guffer-Linien bilden sich durch #Felsstürze, deren Trümmer auf die Gletscher zu liegen kommen, und mit diesen, nach Huscr’s Angabe 20° — 60' weit jährlich, immer weiter herabgleiten , bis sie in diejenige Tiefe herabkommen, wo die Gletscher schmelzen. — Schöne Zeichnungen, mehrere Ansichten des ‚unteren Grindelwald - und des Aar-Gletschers begleiteten diese Abhandlung. =——, L’Hermmier berichtet: dass der Vulkan von Quadeloupe, die Souffriere, seit dem 3. Dez. 1836, 2 Uhr Nachmittags (bis wann ?) mit einem 3—4 Minuten währenden Geräusche, ähnlich dem eines Berg- stromes, welcher Felsen mit sich fortwälzt, begonnen habe, Asche und Schwefeldämpfe auszustossen, die man bis zur Stadt Basse Terre rieche,. Seit 10 Jahren war die Souffriere oft von Erdbeben erschüttert und. hat von Zeit zu Zeit Staub-artige Laven und vulkanische Asche ausgeworfen. Die alten Vulkane im Süden sind in voller Thätigkeit; der Boden ist voll Spalten, aus welchen dicke Dämpfe hervorbrechen. Dagegen sind die Kratere de Nord und dw Pont Chinois, welche in dem Ausbruche des Jahres 7 eine so grosse Rolle gespielt, fortwährend ein- . geschlafen. LD’H. vermuthet, dass die Souffriere, welche die Pha- sen eines Erhebungs-, eines Explesions - und eines Eruptions-Kraters schon dureblaufen babe, endlich einstürzen und so mit der Rolle eines Einsenkungs-Kraters endigen werde (VInstit. 1837, S. 61—62). — ‘ 'J. Mirenern: über Kreide and Feuerstein von Yorkshire im Vergleich zu denen der südiichen Grafschaften Englands (Lond. geolog. Soziet. 7. Jänner 1835 > Lond. a. Edinb. philos. Mag. 1835, VI, 313). ‚ Die Yorkshirer Kreide ist härter als die in Süd- England, oft roth, deutlicher geschichtet, führt Kalkspath-Gänge und ist in ihrem oberen Theile durchaus frei von Feuersteinen. Die Feuer- steine in Yorkshire sind von fast unveränderlicher Tafel-Form, bilden regelmässige, scharf begrenzte und zusammenhängende Lager, sind zäher, springen in kleine Bruchstücke zu Flintensteinen unbrauchbar, sind in ihrer ganzen Dicke graulich oder weisslich, ‘und haben eine in der Substanz nicht verschiedene Rinde. Eisenkies - Nieren sind- in der ganzen Kreide gemein, in Süd-England aber auf die untere Kreide ohne Feuersteine beschränkt. — Die Yurkshirer Kreide hat die grössere Härte und das Vorkommen von Kalkspath-Gängen und Eisenkiesen mit der N.O. Irischen gemein. W. H. Fırzon: Notitz über die Verbindung der Portland- und Purbeck-Schichten an der Küste von Dorsetshire (Geol. "Soc. 1835, 8. April; > Lond. a. Edind. philos. Magaz. 1835, VII, 323—325). Wesster hat vor mehreren Jahren das Vorkommen verkie- selter Baumstämme in aufrechter Stellung auf der Insel Portland ange- geben, welche mit ihren Wurzeln, in einer dünnen Schichte von Koh- lenletten stehen, wenige Fuss über den Oolithen; später hat man auch Cycadeen in der nämlichen Schicht gefunden. Tiefer unten, zwischen dieser und dem Portlandsteine hat HznsLow noch zwei andere Thonschichten aufgefunden, und Fırrow nun im letzten Sommer aus einer von diesen (welehe zwischen zwei Süsswasser-Schichten eingeschlossen ist, deren untre‘ nur durch eine 3° dieke Lage Thon vom Portlandstein geschie- den wird) ebenfalls Cyesadeen-Stämme ausgraben sehen; — und es ist wahrscheinlich dieselbe Thonschichte, worin zu Porwell im N.O. ‚von ‚Weymouth ein verkieseites Baumstück gefunden worden. . Die Schichten über dem Portlandstone enthalten reichlich einige Cypris-Arten. — 6% — Ca. Lyeiw: über eine Lignit-haltige Süsswasser-Forma- tion von Cerdagne in den Pyrenäen. Vorgel. bei der Lond, geol. Soz. 1834,.5. Febr. (Lond. a. Edinb. philos. Mag. 1834, IV, 376—-377.) Der obre Theil vom Becken des Segre-Flusses in Cerdagne bietet das in den Pyrenäen seltene Beispiel eines grossen Längenthales von ©. nach W., fast der Gebirgs-Axe parallel. Es ist eine Eintiefung in der “ Zentral-Granit-Gegend, welche in den Ost-Pyrenäen eine, ansehnliche ‚Breite hat. Die Süsswasser - Schiehten ruhen söhlig unmittelbar auf Granit, Hornblende - und Thon-Schiefer. Ihre Breite beträgt 5 Eingl. Meilen; ihre Seehöhe mag 3—4000’° seyn. Ihre Ost-Grenze im O. von Livia bildet der Granit. Ihr Ausgebendes bedecken Geschieb - Lagen, wie die benachbarten Granit - und Schiefer- Gebirge sie liefern würden (das nur durch einen granitischen Graht getrennte Tet-’Thal enthält keine Süsswasser-Bildung); das nördliche Ausgehen bemerkt man zu Ur zwischen Porte und Puyeerda, wo die Schichten, nur feiner Kies, über stark’ geneigtem Horublende - Schiefer liegen. Hauptsächlich aber besteht die Ablagerung aus verschiedenfarbigen, oft blättrigen Thonen mit Schaalen unbestimmbarer Arten von Limnaea und Planorbis, wie zu Estavan, bei Livia uud in Französisch -Cerdagne, wo Lignite gewonnen werden und auch Pflanzen-Eindrücke in deu bituminösen Tho- nen vorkommen. Auch zu Prats bei Senabastre in Spanisch-Cerdagne hat man Schächte auf Lignit abgeteuft. Das Alter dieser tertiären Ablagerung bestimmt der Vf. nicht nä- her. Die sehr ungleiche Höhe, in der die Schichten liegen , deutet auf grosse Veränderungen in der Beschaffenheit dieses Thales, seitdem es ein See gewesen. . Überhaupt sind Spuren vieler abgelaufenen See’u in verschiedenen Höhen der Pyrenäen vorhanden. Zwei Durchschnitte durch die Pyrenäen erläutern das Gesagte näher. Der eine geht von Pamiers im S. von Toulouse durch den höchsten Theil der Pyrenäen nach Puycerda in Spanien, und durchschneidet 1) südlich einfallende Konglomerat-Schichten am Arriege -Fluss bei Verhüles, 2) gewundene Kalkschiehten mit Nummuliten u. a. Fossilien, 3) eine, Formation von Grit, Sandstein und Kohle. Von Verhilles nach Foix aber schei- nen sich die zweite und dritte Gesteins-Gruppe in Folge Statt gehabter Schichten-Störung öfters zu wiederholen. Zwischen ÜUssat und Puy- cerda endlich besteht das Gestein 4) aus Granit und Thonschiefer, wel- cher von Versteinerung-leerem Kalke bedeckt ist. — Der zweite Durch- schnitt reicht von Za Estela im tieferen Theile Cataloniens nach Ceret in Frankreich, und trifft 1) zu la Estela seibst auf horizontale Tertiär- schichten, 2) am Abhang der Pyrenäen auf südlich einfallende Konglo- merate, ähnlich den Puddingen von Montserrat in Catalonien und wahr- scheinlich den obigen identisch, 3) bei Tarrades auf südlich fallende Schichten von Nummuliten-Kalk, 4) auf:eine Reihe von Schiefern und Sandsteinen. und 5) weiter nordwärts endlich auf eine Formation von rothem Sandstein und Mergel, welche am Muga-Flusse bei San Eo- renzo deutlich aufgeschlossen ein südliches Einfallen besitzt und auf — 697 — nördlich fallenden, Schichten von Glimmerschiefer und Gneiss rubet. Etwas weiter nördlich treffen Sekundär- und Ur-Gestein mit entgegen- gesetztem Einfallen zusammen: Gneiss, Glimmer- und Thon-Schiefer bilden die Pyrenäen bis zu den Tertiär - Gebilden von Ceret. — Die neue vulkanische Region von Olot in Catalonien reicht nicht bis Masa- net, wie MacLure annimmt, sondern in dieser Richtung nur etwa bis Castel Follit. ' L. Hunter: Bemerkungen zu einem Durchschnitt des oberen Lias und Mergelsteines von Yorkshire, zur Nach- weisung der geringen Vertikal-Verbreitung der Ammoni- ten u. a. Testazeen-Arten und ihres geognostischen Wer- thes (Lond. a. Edinb. philos. Magaz. 1836, IX, 497-498). Die Gegend zwischen Whitby und Redcar, welche die Easingtoen Height genannt wird, bietet folgenden 510° hohen Durchschnitt dar: I. Obren Lias-Schiefer. 1) Schiefer ; 2 ® : RE 35! © 2) Harte oder Schichte . 25° 3) Schiefer mit Eisenstein-Nieren > : : i & 90° 4) Gagat-Fels (Jet rock) . S . N b 5) Harter, fester Sandschiefer . . REITER NETT. 200° I. Mergelstein. 6) Dünne Schieferstreifen mit Fuss-dicken harten Eisenstein- Flötzen wechsellagernd . - \ - 7) Sandiger Schiefer mit Dogger- Sehichfan a i s 63‘? 8) Wechsellager von kalkigem Sandstein und sandigem Schie- fer . . . ' } 40° 9) Schiefriger dahin allmählich Üvergehend in unteren Lias-Schiefer \ i i : ROHEN 5 : 30‘? 160 IH. Untrer Lias-Schiefer f - - 150. Die Schichten 1—3 werden bezeiehnet durch Nucula ovum, Or- bicula reflexa, Plagiostoma pectinoides, Ammonites com- munis, A. heterophyllus, A. fimbriatus, A. Waleottii, A. subcarinatus, A. angulatus, A. crassus, A. fibulatus, 4. subarmatus, A. Lythensis, A. Boulbiensis, A. annulatus, Nautilus astacoides und Belemnites elongatus; diese Ar- ten nehmen aber schon in den tieferen Schichten an Zahl ab. Die Schichte 4 enthält einige eigenthümliche Arten: Ammonites = En elegans, A. sigmifer, A. elegantulus, A. exaratus, A. Mul- gravius, A. concavus, A. ovatus und Reste des Gavial-rüsseli- gen Kroukodiis. Je zahlreicher hier die Versteinerungen desto kleiner sind sie auch. Das Flötz 5 ist sehr arm an Versteinerungen. Die Abtheilung II führt nicht allein andere Arten, sondern die Am- moniten nehmen an Zahl eben so sehr ab, als die Bivalven zu. Sie wird charakterisirt hauptsächlichdurch: Aviculacygnipes, A. inaequival- vis, Pecten sublaevis, Pullastra antiqua, einige Tere- brateln, Cardium truncatum, Modiola scaiprum. Von Am- moniten kommt nur A. vittatus in der Mitte und A. maculatus nach unten vor. ; Der Vf. bemerkt, dass, wenn er für diese Arten eine verschiedene und insbesondere eine beschräuktere Verbreitung anugebe, als andre Autoren, se dürfte der Grund darin zu suchen seyn, dass er sorgfälti- ger als sie darauf geachtet hätte, in welchen Schichten diese Arten vor aller Dislokation derselben vorkommen, STRICKLAND: über die Seewasserströme, welche aufder Insel Cephalonia landeinwärts gehen. (London a. Endinhburgh philos. Magaz. 1836. VIII, 556 —557.) Auf der Insel Crphalonia herrscht eine mächtige pliocene Forniation, reich an Fossilien. Eine Meile N. vom Haven Arygostoli, am Ende des Felsen-Vorgebirges, wel- ches diesen Ort von der grossen westlichen Bucht trennt und aus -se- kundärem an Versteinerungen armem Kalksieine mit unter 30° östlich fallenden Schichten bestebet, sah man seit vielen Jahren zwischen den ausgehöhlten Felsmassen der Küste einige Bäche ven Meerwasser be- ständig landeinwärts strömen und sich in Vertiefungen des Bodens verlieren. Ein Hr. Stevens schloss drei der Öffuungen, indem er ihr Wasser in einen gemeinsamen Kanal von 3° Breite leitete, den es 6'! tief ausfüllt und, da es bei mittierem Meeresstande 3, zur Fluthzeit 34! und darüber Gefälle hat, genügi um eine Mühle zu treiben, 6—7 Yards hinter welcher es sich in eine künstliche Ausweitung des Bodens ergiesset und dann theils von Schlünden verschlungen wird, “ theils unter Felsen verschwindet. Während der Fluth ist der Zufluss von Wasser am stärksten und daher jener Boden der Aushöhlung am höchsten von Wasser bedeckt. - Auf der Lanudseite derselben kommt eine kieine Süsswasser - Quelle zum Vorschein, welche genügt um bin- nen einem Tage, wenn der Zufluss des Salkwassers aufhört, das: Was- ser auf dem Boden der Aushöhlung ganz auszusüssen,, wobei der: Was- serspiegel um einige Zolle steigt, was der Vf. durch die geringre'spe- zifische Schwere des süssen Wassers erklären zu können glaubt. ' Er ist der Ansicht, dass dieses Wasser‘ im 'vulkanische Räume gelange, dortin Dunst verwandelt werde, um wieder zur Oberfläche emporzusteigen, — 699 — wo es sich zu’ den warmen Quellen verdichte, welche in verschiedenen Gegenden Griechenlands zum Vorschein kommen. Laurence: über denselben Gegenstand (a. a. ©. S. 573). Die Läuge des obenerwähnten Kanales ist 20 Yards; die Ausweitung an dessen Ende hat fast 100 Quadrat-Yards und bis 4° unter den See- spiegel Tiefe. Bei Öffnung der Schleusse dringt ein Wasser - Strom von 150] Durchschnitt ein und fliesst mit 20° Schnelligkeit in der Sekunde nach der Grube und einer Vertiefung in derselben ab, aus der es sich durch Spalten verliert. Wohin es aber seinen Weg nehme, hat noch nicht ausgemittelt werden können, obschon man mehrere Schichten abgeteuft hat; denn in diesen fand man ähnliches Wasser wieder, welches gleichen Schrittes mit dem vorigen stieg und fiel. Schliesst man nach einem stärkern Zuflusse von Wasser die Schleusse, so fällt das Wasser in jener Vertiefung erst einige Zolle tiefer, als es vor diesem Zuflusse gestanden, nimmt aber dann durch Mitwirkung der Süsswasser-Quelle seinen gewöhnlichen Stand wieder ein. - Stevens bestätigt dass diese Verhältnisse seit 14 Jahren die-. selben geblieben sind, ohne einen periodischen Wechsel zu zei- gen. (Ibid.) Colonel Brown bestätigt alles Vorige - (did. S. 573—574) und be- merkt nur, dass auf der entgegengesetzten Seite des Vorgebirges noch drei ähnliche Öffnungen vorhanden sind, dureh welche das Seewasser lanudeinwärts fliesst, und deren noch mehr seyn mögen, Von den Dünsten, in welche das versunkene Wasser aufgelöst werde, leitet er die auf der Insel so.häufigen Erdbeben ab. A. Sengwick: Beschreibung einer Reihe von Längen- und Queer-Durchschnitten durch einen Theil der Kohlen- führenden Kette zwischen Penigent und Kirkby Stephea {Lond. gevlog. Transact. 1834, gedruckt 1835: IP, 1, 69—101, pl. vr). Über Grauwacke-Schiefer erhebt sich, hin und wieder nach Zwischenlagerun- gen von Old red conglomerate und Sandstein, ungleichförmig aufgela- gert folgende Schichtenreihe der Steinkohlen Formation, hauptsächlich aus Kalkstein, Sandstein und Kohlenschiefer bestehend: — 700 — IV. Gruppe: würde die reichsten Kohlen-Ablagerungen im nördlichen Binnenland und in den S.W.Koblenfeldern umfassen; sie fehlt, aber hier. grösste Mächtigkeit | 17. Obrer Millstone-Grit . .... 120° III. Gruppe: in| 16. Gritstein, Schiefer mit Spuren dün- den Akten. ner’ KRobienssSchichten 2 wann 7 IP NGR grossen Koh-\ 15. Zweiter Millstone-grit . . 120’ lengebilden vor- | 14. Wechsellager von hartem Grit. kommend, stein, Schiefer und 2—3 Aollenlagsyn 200°; 13. Erster Millstone-grit ... „.. I Grosser obrer Schiefer . . . 200° 11. Zwölf-Faden-Kalkstein, mit vielen Krinoideen . . a so’ 10. Gritstein, Kohle und Schiefer ... 30. 9. Vier-Faden-Kalkstein . . Ä 40° 8. Sandstein, schieferiger Gritstein und Schiefer. . 350' 7. Moosdale Moor oder Wold-Kalkstein 150° 6. Dünnblättriger Gritstein und kohli- ger Schiefer mit einem Kohlenlager . . 45 5. Kalkstemmu... |, 0: oe ee ce harter brauner ll. Gruppe: Grit, Schiefer, analog dem / 4 Sandstein, Schie-] Spur v. Kohle Kohlen- -System fer und Kalkgrit/b kieseliger und 150' in der Cross- reich an Produktenete.) kalkiger Grit Fell-Kette. a dunkler Schie- fer 3. Zweiter Kalkstein, oder schwarze Mar- mor-Gruppe, enthält Krinoideen, Ka: ryophyllien, Produkten (P. latis- sima und P. Scotica), Spiriferen. c harter glimmriger Grit und Schiefer b Sandiger glimmriger 150° Schiefer und Sandstein a dunkler Schiefer und Eisenstein 45° >) D Sandstein und Schie- fer LE Gruppe: ana- log d. Bergkalk ' in Derbyslire. > Old Red Sandstone 2535’ Grauwacke. 1. Scar Limestone, voll Höhlen. . . . 600° Süsswasser - Konchylien kommen hier nirgends vor; viele dieser Schichten sind aber offenbar in grosser Tiefe unter dem Meere gebil- det worden. Korallen und Krinoideen wuchsen auf ruhigem Meeres- boden und verschwanden wieder in Perioden, wo dieser mit verschie- denen unorganischen Materien bedeckt wurde. Auch an Konchylien ist diese Bildung reich, aber keine Art scheint auf eine bestimmte Schicht beschränkt zu seyn. Vielmehr scheinen sich alle wenigstens in benach- barten Kalkschichten zu wiederholen. Aber die fossilen Arten in — 701 — Schiefern und im Kalk bleiben verschieden. Doch hat der Vf. auch keine Trilobiten, Orthoceratiten und Ammoniten über dem Scar Limestone mehr angetrofien. Die Kalk-Schichten sind ein Erzeugniss ruhiger Niederschläge unter Mitwirkung einst an Ort und Stelle leben« der organischer Körper; manche der mit ihnen wechsellagernden Schich- ten dagegen sind eine Bilduug mehr bewegten Wassers und enthalten von Ferne her getriebene Reste. Die untersteu Lagen in jeder der sechs Kalkstein-Gebilde sind oft unrein, und enthalten wenig organische Reste, und diese nur von geriuger Grösse; die in ihren oberen rein ausgeschiedenen Wechsellagern dagegen sind gross und ausgewachsen; es scheint demnach jede dieser sechs Bildungen mit einer Periode der Ruhe begonnen zu haben, wo sich junge und kleine Seethiere erst ansiedelten. Alle in diesem Kohlen - Gebilde vorbandenen Thäler sind Entblössungs-Thäler im strengsten Wortsinne ; die vielen darin vorhan- denen Wasserfälle etc. deuten spätere Störungen des früher geordneten Wasserlaufes an. C. Fromnuerz: Geognostische Beschreibung des Schönber- ges bei Freiburg im Breisyau (Freiburg, 1837, 36 SS. 4° mit 1 Profil), Ein interessanter Fall, wo ein einzelner Berg von 1 Stunde im Umfang und nieht eine Stunde von Freiburg entfernt, 9 neptunische Formationen: Bunten Sandstein, Muschelkalk , Keuper,, Lias, Dogger, Gross-Oolith, Oxford-Thon, Coralrag, Tertiär-Bildungen, — dann vul- kanische Konglomeräte, nebst Auflösungen darbietet. Die Hebung dieses 2001° über das Meer erhabenen Berges veranlassten zuerst das Aufsteigen des Schwarzwälder Granites (Beaumont) nach der Abla- gerung des bunten Sandsteines und vor der Bildung des Muschelkalkes, wie das rücksicht!lich des ganzen Breisgaues der Fall; — dann und hauptsächlich der Ausbruch der in der Nähe Ahstchenien vulkanischen Massen nach der Absetzung der erwälınten tertiären Konglomerztie, wo- durch der Berg seine Isolirung und diese Konglomerate ihren Platz zum Theil auf dessen Gipfel erlangten. — Die meisten neptunischen Bildungen bieten eine — wenigstens verhältnissmässig — nicht unbe- deutende Anzahl Petrefakten dar. Geologie der Ganges-Ebene (Asiatic. Journ. 1834, March, 47). Die Asiatische Societät zu Calcutta hat die Regierung aufgefordert, die Bohrversuche auf aufsteigendes Triukwasser bis zu wenigstens 500° Tiefe fortsetzen zu lassen. Sie reichen jetzt nur bis 176’, erreichen mit dem Niveau des Meeres einen Torf, wie er sich noch an der Küste bildet; dann Thon mit Pflanzen-Resten bis 10’, darunter den Kunkur, einen Süsswasser-Tuff mit Land-Konchylien ; ferner bis zu 125’ rothen. “ Sand und gelben Thon mit einigen Kunkur-Schichten, bei 128° Sand, -und von da bis 176° Sand wit Quarz-Geröllen. (Bull. geol. de Rrance, 1834, V, 395.) i A. Rıviire: Blick auf eine Grotte und Grotten-artige Ausböhlungen im UÜrgebirge der Vend£e. Bei d. Pariser Akad. 1835, 23. Febr. (Institut 1835, III, 62—63). Die Grotte ist zu Ste. Brandiere, südlich von Bourbon-Vendde am rechten Ufer des :Yun, 15 Meter über dessen jetzigem Spiegel, in nicht sehr gleichartigem, fei- nen, blaugrauem, Quarz-reichem Gneisse, der reich an Pegmatiten ist, oft in Glimmerschiefer übergeht und auf Granit ruhet, der oft in ihn ein- dringt und namentlich neben dem Eingange der Grotte zu Tage geht. Die Gneiss-Schichten streichen wie die ganze Gebirgskette, nach S.W. und fallen unter 250—30° nach N.W. Der Eingang ist nach 0.S.O. gerichtet, Schwibbogen-förmig, 1m ‚5 hoch, zerrissen, die Richtung aus 0.8.0. naeh W.N.W., krümmt sich dann nach S.S.O., die Länge ist 7m wenigstens, die mittle Höhe 1m 55, die Breite 1m 1. Die inneren Wände sind bald glatt, bald blätterig, stets verändert. Der Boden ist mit Erde bedeckt, worin man keinerlei Kunst-Erzeugnisse, aber Geschiebe, Stücke von Graphit-führendem Quarze, welcher nur 3 Stunde nördlich anstehend vorkommt, von Gneiss, Glimmerschiefer und Granit gefunden. Diese Schichte hatte 003 bis 0m8 Mächtigkeit, die nächst der Mündung am ansehnlichsten war, stieg nach innen etwas an, wo sie die grössten Ge- schiebe enthielt, und war nach des Vfs. Ansicht durch einen Strom an- geschwemmt worden. Er ist ferner der Meinung, dass der Yon, zur Zeit der Umberstreuung der Gesteins-Blöcke, die Höhle gebildet. Andre Höhlen-artige Ausweifungen in der Nähe sind in Glimmerschiefer zahl- reich, aber durch Mensthenhäude verändert. Te N, Werserest: Beobachtungen beim Graben eines Brun- nens zu Lower Heath auf der Südseite von Hazmpstead (Lund. a. Edinb. phil. mag. 1834; V, 2%5—296). Die durchsunkenen Erd- schichten waren: London Thon. . - . a. Pelsı.n ne... 51 330’ Piatischer Thon . . . 40, Sands une. Der London Thon war bis 30‘ Fuss Tiefe sehr lose, röthlich braun, reich an Eisenkies und Selenit; von da bis 200’ blau bis dunkelbraun, voll Septaria, zu unterst sehr saudig; in 260‘ gab er Früchte jenen von Sheppey ähnlich und Saamen wie zu Highgate; endlich zwischen’ 265’ und 285° war er reich an vegetabilischer Materie. — Die erhal- tenen Fossil-Reste sind vollständig verzeichnet; darunter befinden sich mehrere bisher unbekannte, insbesondere Reste einer Asterias, ein Pentakrinit, 6 Bivalven-Arten und zwei Belemniten-förmige Körper, der eine drehrund, der andre vierkantig und innen mit strahliger Struktur, doch ohne Alveole. — Die harte Steinschichte war voll grüner Körner und zahlreiche, Feuerstein - Nieren; seine Fossil- Arten waren zerreiblich; darunter Mya intermedia und Natica glaucinoides, welche den Bögnor rock bezeichnen. — Der plastische Thon ohne or- ganische Reste. — Aus dem Sande drang das Wasser bis 200° unter der Bene ‚herauf. ER ) “ J. Tixzor: Beobachtungen über diebeim Brunnenboh- ren zu Diss in Norfolk durchsunkenen Erdschichten (Lond. a. Edinb. philos. mag. 1834, Y, 295). Diese Nachricht ist interessant, weil sie die einzige ist, welche die Mächtigkeit der Kreide- Schichten in dortiger Gegend Michweidbä Sie gibt von oben nach ‘unten: 7 Re I, 2 ke ee ei Sam 2. ne N LE 50 Kreide ohne Böuetsieih, weich nad ee ee TODE Kreide mit dgl. in Lagern, -1 Yard auseinander ., x ° ..:, 330° ‚Kreide ohne solche, grau, mit einem weissen Lager . - ‚66° Kreide hellblau, dem Thon sich nähernd, mit Stücken weis- 220 ne N u Sy ne. Te N ea ee Durch die hellblaue Kreide sank das, Geräthe, plötzlich 5 tief ein, worauf das Wasser bis 47° unter der, Oberfläche stieg. und sich. hier _ erhielt. s arten Farınes: Note über die Artesischen Brunnen im Dept. der Ost- Pyrenäen, vorgeles. b. d. philomat. Sozietät zu Perpignan (U Instit. 1834, 350). Nach scho früheren güustigen Versuchen zu Bages und Rivesaltes hat man neuerlich noch‘ zwei Brunnen S.W. bei Bäges gebohrt; 250 Meter von den ‘älteren’ “entfefht‘’ Der erste hat 39 M. Tiefe, und war iu 40 Tagen vollendet; das’ Wasser hat 16% C. Temperatur, ist sehr rein und springt 0066 hoch über den Boden als ein 2’ dicker Strahl. Das zweite Bohrloch- ;ist_53cM. davon entfernt. Nach 12tägiger Arbeit und einer Ausgabe von: 216.Franks ‚stürzte das Gestänge von 48 M. Tiefe bis zu 51 M. ein, und, als ınan es heraus- gezogen, sprang ein Wasserstrom von 41/1 Dicke 1 Meter hoch über den Boden. Jedoch verlor die erste Quelle biedurch die Hälfte ihres | Wassers, wahrscheinlich weil sie verstopft wurde [?l. Der Vf. ist _ übrigens Mer Meinung, dass die Springquellen im Becken. ‚von „Toussil- lon durch Wasser des Tet, vielleicht auch des Tech u. . “w. genährt Jahrgang 1838, 46 et 0A 7 — werden, da sich deren Wasser an mehreren viel höher als diese Quellen gelegenen Stellen im Alluvial- und Sedimentär-Boden verliert, welcher un- mittelbar auf Übergangs-Gebirge ruhet und aus Wechsellagerungen von für das Wasser durchdringlichen und von undurehdringliehen Schichten besteht, von welchen sich eine oder die andre stellenweise verliert, so dass man nicht überall auf gleichen Eıfolg in relativ gleicher Tiefe ‚rechnen kann. Daher man öfters, besonders von hochgelegenen Stellen aus, wie es auf der Esplanade von Perpignan (167%) und am Mas deu (127 tief) geschieht ,„ bis zu viel tieferem Niveau hinab ohne Resultat bobrt. Die Angabe von MarceL DE SERRES, dass man die Tertiär- Schichten zuerst ganz durchstossen müsse, um Springquellen zu er- langen, ist keineswegs richtig, sondern diese pflegen vielmehr aus de- ren Mitte herzustammen. Farıses: über die Gebirgsschichten, welche beim Boh- ren eines artesischen Brunnens zu Rivesaltes durchstossen worden (UInstit. 1834; II, 395—396). Mit 162° Teufe, zu der man mit einem 41‘ dicken Bohrer binnen 14 Tagen gelangte, erhielt man eine reichliche Quelle, deren Wasser sich schon bei 144° zeigte, und welehe nun 10’ über den Boden ansteigt. Man gelangte der Reihe nach zu folgenden Schichten, wie Farınzs aus dem Bohr-Journal und dem an die Akademie von Perpignan eingesendeten Gesteins-Proben erkannt: bis 12‘ Dammerde, Kies, Sand, Mergel-Thon. 13' Thon und schwarzer Quarz-Kies mit weisslichem Kalkmergel. 16° Thoniger Mergel, röthlich, nicht aufbrausend. 19° Rother Thon mit Quarz- und Schiefer-Stücken. 20° Ben: thonig-kalkiger Lehm mit kleinen weissen BEE Kalk-Stücken. 22° Rothe Erde mit mandelförmigen Theilen weissen, staubartigen kohlensauren Kalkes. 25° Gelblicher Sand mit Glimmer und Urgebirgs-Trümmern. 29° Thon, derb, sehr hart, blassroth. 32' Dessgl., stark roth, sehr absorbirend, reich an Eisen-Tritoxyd. 37° Thoniger Kalkmergel, gelbbunt, mit Sand, Quarz und Glimmer. 41° Muschel - Mergel , sehr sandig, mit Cardium= und Pecten- Resten. 45' Thon, roth, fest. 52' Thoniger Sand, gelblich. 55° Töpferthon, sehr rein, hart, roth durch Eisen- Pen 59° Thoniger Kalkmergel, weisslich, zerreiblich. 63° Feiner Sand, Glimmer-haltig. 64° Kalk-Konkrezionen, schmutzig-weiss. 70° Kalkmergel mit Faust-grossen Steinen. 88‘ Grober Sand, zuweilen mit Kies, gelb; grün, arte ete. bis 92‘ Gelber Thon und Sand mit Kalk- und Quarz-Tiümmern. ‚93° Fetter Töpferthon, sehr absorbirend. 94° Dessgl. durch Eisenkies braun gefärbt. 100° Weisslicher Kalkmergel. 105° Röthlicher Thon mit kleinen Körnern von Quarz und Gyps, erstrer aus kleinen Gängen, letzterer von zerstossenen Ge- schieben herrührend. 110° Röthlicher Kalkmergel, sehr rein. 116° Grünlicher Thon-Mergel mit Lignit-Theilen. 118° Brauner Thon-Mergel mit fossilem Holz, Eisenkies und Trüm- mern von Gypsspath , der vielleicht durch Zersetzung der Kiese entstanden ist. 128’ Wie vorige Schichte; gelb, grün, blau, braun. 131‘ Blauer Thon-Mergel mit vielen Trümmern wurmförmigen Kal- kes, Eisenocker und Pflanzen-Resten. 143° Sand und Kies mit etwas Mergel, mit durch Eisenocker ge- färbten Bändern und Trümmera von Kalk- und Quarz- Geschieben. ‘ 144° Wie vorige, — Quell-Wasser -liefernd. ea 161° Reiner Sand,, zuletzt mit groben Geschieben, noch reichlicheres Wasser gebend. 162’ Blauer, thoniger Kalk-Mergel mit etwas Sand wie voriger, Eur durchdringlich für das Wasser, c MARCcELL DE SerRes bestreitet. (2’Instit. 1835, III, 43—44, Nro. 91) die Ansichten Farınes’ zur Theorie der Artesischen Brunnen in den Ost-Pyrenäen (ib. Nro. 76), der dagegen die des vorigen aufs Neue angreift (ib. Nro. 103, S. 136); und theilt'neuere Thatsachen über die Bohr-Quelle von Rivesaltes mit (ib. 136—137). N - Everest: geologische Beobachtungen von Mussooree bis Gungotree in der Himalaya - Kette (Asiat. ‘Journ. 1835 , Decemb. > Bibi. univers. 1836, V, 410—413). Die hier vorkommenden Ge- steine sind nach ihrer Altersfolge: Quarz-Sandstein und Quarz-Fels]] es ist nicht erwiesen, welcher Übergangs-Kalk } von beiden älter seye. Thonschiefer. Talkiger Gneiss und Talkschiefer. Gneiss und Glimmerschiefer. Granit. Auf oben bezeichnetem Wege, der grösstentheils am Ganges hihführt, 46 * — 706, — kommt man über drei an Trapp- -Streifen. Das Ganges-Bett ist oft senkrecht eingeschnitten zwischen Gebirgs- Wänden“ mit hiumel- hohen Nadeln besetzt. Zwei Aale aus einem Artesischen Brunnen zu Eibeuf sandte Prof. GIRARDIN zu Rouen an die Akademie, der sie Araco'vorlegte. Dumkaın erkannte sie für wirkliche Aale, von:der Taille derjenigen, die man zu gewisser Jahreszeit in grosser Zahl manche Flüsse hinaufsteigen sieht; : aber bereits ganz ausgefärbt, statt wie jene weiss mit schwarzem Saume zu seyn‘ (Ann. sc. nat. lg B, I V, 248). ELıe De Beaumonr theilte der Pariser Akademie (V’Instit..1837, 252) Auszüge aus Voıcr’s Werk über Preussens Geschichte mit, woraus er- hellt, dass auch die Küste des Baltischen Meeres gegen Preussen star- ken Niveau’s- Veränderungen unterlegen seye, indem seit 7— 8 Jahrhun- derten eine ganze Provinz „ Witland“ im Golfe von Königsberg vom Meere bedeckt worden seye. 'Voısr hat eine Karte dieser Provinz ge-" liefert und: alle auf dieselbe bezügliche Dokumente in einem besondern Anhange zusammengestellt. A Nach J. F. W. Besser’s neuester Berechnung aus 10 Meridian-Mes- sungen sind beide Achsen des Erd- Sphaervides: him. ale TINTEN 854] 300,7047 FR wuunne br 3,261,07280i8- , 900 | 299,7047 1.8 | (Posgenn. Annul. 1837, XLII, 623.) T. A. CıtunLo: osservazioni sopra i terreni postdiluviani delle pro- »incie Austro-Venete. Padova 1834, 8°. (> Bibl. Ita}. 1834, LXXV, 274). . Die Absicht des Vfs. ist, die post-diluvianischen Gebilde als den von Menschen bewohnten, bekannten und verarbeiteten Boden zu be- schreiben ; : doch beschäftiget er sich hier nur mit dem alluvialen Boden, um später von dem auf chemischem Wege entstandenen post-diluviani- , schen Boden in gleicher Absicht zu sprechen. Er theilt den ersteren mit BRONGNIART ein in Flussgeschiebe, in Torfland, in Sand und Lehm, und exläutert den technischen Werth Ne, ab Vorkommnisse. Er WALFERDIN: A -Messung im Eohrlöche in der. Ecole militaire zu Kar, Nauen geol. 1836 ,, CL 5 det A. re Ten a = Hr = Arıco hatte im Brunnen von Grenelle bei 298m Tiefe 2202 C. Tem- peratur gefunden, was nach Abzug von 10°6 mittlerer Temperatur von Paris eine Zunahme von 1196 im Ganzen und von 1° auf 26 Ne- ter lässt. [Jahrb. 1838, 68.] Das Bohrloch in der Militärschule mit: dem ' Seilbohrer abgeteuft, der weniger Stöhrung in der Flüssigkeits-Säule bewirken durfteals ein Ge- stänge, ist nur 600m davon entfernt und durchdringt genau dieselben Schich- .ten, doch bis jetzt (27—29 März) nur bis zur Tiefe von 173m, woselbst .2 Maxima-Thermometer von verschiedener Art: 16° Temperatur angaben, ‘was nach Abzug der mitteln Temperatur von: Paris eine Zunahme von 508 im Ganzen, oder 1° auf 29m83 lässt. RERT "Nach Vergleichung beider Angaben wäre die Zumäbähe von 173m bis zu 298m Teufe —= 5°8 im Ganzen, oder. = 1% auf 21m055, also viel stärker als in obern Teufen. - . « © Sauzıer: über die Ausbrüche des Vulkans der Insel Borr- bon im J. 1831—1832. (V’Institut 1833, I, 199). Am 14. Juli 1831 er- goss der Vulkan einen Lavenstrom über die Hauptstrasse der .Lusel und unterbrach so die Kommunikation. :Dieser Strom blieb 30 Tage in Bewegung und durchlief 3 Meilen Weges bis zum Meere. Am. 25. Juli „war er stellenweise 35—40 Meter breit, Er füllte unterwegs eine Ver- ‚tiefung von 500I]’ Fläche und einigen Meter Tiefe aus, änderte dann seine Richtung und ergoss sich in drei Armen von Meter-Breite in’s Meer. Erst nach 10 Tagen war die Lava hart und kühl genug, um sie zu passiren. ' Dieser Strom schien ‚nicht aus dem Krater Dolomieu, sondern aus einem neu eröffneten gekommen zu seyn. — Im März 1832 warf der Vulkan Flammen aus und entsandte von derselben Stelle zwei -Lavenströme in verschiedener Richtung nach deni Meere. LEPERVANCHE MFZIERE: über den Vulkan auf der Insel Bonr- bon (Sirieme Rapport ann. des truvaux de la Societe d’hist. nat. de ‚Viste St. Maurice > VInstit. 1836, IV, 238). Im Juni 1831 besuchte der Vf. den alten 1000’ breiten und 300° tiefen Krater am Flusse des Remparts und einen andern viel kleineren dem Fiusse noch näher ge- legenen. Der Krater Bory-de-Saint-Vincent von 600° Durchmesser ist der kleinste und seit lange erloschen. Der Krater Dolomieu hat sich seit Bory’s Besuche furchtbar vergrössert und der kleine damalige Kegel in seiner Mitte ist verschwunden: beides wahrscheinlich bei der ‚grossen Katastrophe von 1812. Derselbe: über die Lignite am Cap Arzule auf Bourbon | (P’Inst.. ib.) Man kennt mean erdige, faserige, schieferige” "und u a Alaun-haltige Lignite. Sie sind von Basalt-Blöcken und vulkanischen Breccien bedeckt, die selbst mit Wald bewachsen sind. JuLien Desnoyers hat von der Insel St. Maurice aus die benach- barten Isle plate und Isle ronde besucht. Er glaubt, dass man auf letzterer Steinkoblen und Lignite finden würde. Die Isle plate besteht eigentlich aus drei kleinen Inseln, woselbst man sehr sonderbare Abla- gerungen von kalkigen und saudigen Substanzen wahrnimmt ; sie er- scheinen als Blöcke aus zertrümmerten Madreporen gebildet, und einige dieser Blöcke scheinen ihm ursprünglich Ausfüllungen von solchen Höh- lungen des Bodens zu seyn, welche Baumstämme, zum Theil von Lianen umwunden und verästelt, hinterliessen,, als sie etwa durch die Hitze eines Lavenstromes zerstört worden. (V’Instit. l. c. 238—239.) Virrer: Bericht an die Akademie über Hebung des Mee- resbodens im Golfe von Santorin. Als Orıvıer zu Ende des vo- rigen Jahrhunderts den genannten Vulkan besuchte, versicherten ihm die Fischer schon , dass sich der Seeboden neuerlich zwischen dem bei den Ausbrüchen 1807—1812 entstandenen Inselehen Kaimeni und dem Haven von Thera sehr erhöhet habe: die Sonde gab eine Tiefe von 15—20 Eliten, wo solche sonst fast unergründlich gewesen. VIRLET und Bory fanden 1829 diese Stelle nur noch 4% Ellen, 1830 nur 4 Ellen tief. Es zeigte sich eine Bank, welche aus O. nach W. 800, aus N. nach S. 500 Meter hatte, deren Oberfläche im N. und W. auf 29, im 0. und S. auf 45 Ellen sank und dann ringsum plötzlich zu einer gros- sen Tiefe abfiel. Admiral LarınpE fand im September 1835 nur noch 2 Elien Tiefe und bis gegen das Jahr 1840 dürfte sich diese neue 1n- sel aus dem Meere erheben. (V’Instit. 1836, IV, 169-170 und Bullet. soc. yeol. 1836, VII, 260—261.) Cu. D’Oneıcny hat auf einer Exkursion von Fontainebleau aus im Süden des Pariser Beckens bei Montereau den pisolithischen Grobkalk in 15 grossen Steinbrüchen wiedergefunden; er wird dort über 12’ mächtig, sehr hart, enthält wenige Versteinerungen, diese aber von glei- chen Arten mit jenen um Meudon (Lucina contorta, L. grata, Cor- bis lamellosa, Lima eine neue aber sehr verbreitete Art in diesen Lokalitäten, Turritella imbricataria, Turbinoliaelliptica etc.). Darüber liegen 1n—2ı plastischer Thon mit kleinen Quarz-Lagen, und 2’—3' Sand des plastischen Thones mit zerfressenen Nieren von Piso- lith-Kalk. Das Vorkommen in diesen Grenz-Gegenden des Pariser Be- ckens ist um so interessanter, als die ganze Formation des Grobkalkes ee (1 sich hier auf den entsprechenden Süsswasserkalk reduzirt. (BERrTRAND Gesrin sieht die Schichten von Castellgumberto und Ronca, da sie auf Scaglia und unter Thon liegen, für Aquivalente jener von Meudon an (Buil, geol. 1837, IX, 12—1P. Pu. GREY Ecerron: über ein Kies-Bette, welches Seekon- ehylien lebender Arten enthält zu The Wilington in Cheshire (Lond. a. Edinb. philos. Journ. 1835, VII, 326—8327). The Willing- ton liegt am W. Fusse der Forest-Hills, die zur New-red-Sandstone-. Formation gehören. An einer 70’—80’ über dem Mersey gelegenen Stelle wurde 1834 ein Durchschnitt entblösst von 3—4 Yards Länge und 1 Yard Tiefe, welcher ein Gebirge aus feinem Kies und flachen Geschieben mit Sand, Stein -Bruchstücken der manchfaltigsten Forma- tionen und wohl erhaltenen Seekonchylien ausgestorbener Arten wahr- nehmen lässt, worin dann eine Menge sehr zerreiblicher Konchylien- Schaalen von Turritella terebra, Cardium edule und Murex erinaceus allerwärts eingebettet liegen. Darüber rubet dann noch 20° mächtig das gewöhnliche Diluvial von Cheshire, aus Granit-, Schiefer- Grünstein- u. a. Fels-Trümmern. Nach dem rothen Buch der St. War- burgh’s Abtey hat einst das Meer in der Nähe grosse Landstrecken verschlungen und nach einer Volks-Tradition solches einst einen gros- sen Theil des Thales am Fusse der Forest-Hills ausgefüllt. H. E. StrickLann: über das Vorkommen von Süsswasser- Schnecken lebender Arten unter dem Kies-Gerölle bei Cropthorne, Worcestershire. Vorgelesen b. d. Lond. "Geolog. Soz. 1834, 4. Juni (Lond. a. Edinb. philos. mayaz. 1834: V, 297). Sr. hatte die Süsswasser-Schnecken in der Kiesgrube von Cropthorne schon vorigen Herbst beobachtet, aber bezweifelt, dass sie von gleichem Alter mit dem Kiese seyen, indem die Verhältnisse hierüber nicht genügenden Aufschluss gaben. Der dortige Strassen-Aufseher liess daher eine neue Grube eröffnen, und nun ergibt sich, dass diese Schnecken wirklich - unter dem Kiese liegen, welcher keine Zeichen späterer Umschüttung an sich trägt. — In derselben Grube sind auch häufige Reste von Flusspferden, Hirschen und ?Ochsen gefunden worden. MAaRcEL DE SeRRES: Beobachtungen über die warmen Höh- en um Montpellier (UInstit. 1837, p. 416—417). Warme: Höhlen sind auf dem Gute des Herrn Monzers , ! Stunde N.O. von Montpellier entdeckt worden. Am 16. Mai, wo das Thermometer in freier Luft im Schatten 14° C, zeigte, stieg dasselbe, während der Vf. bis zum Ende u — der Höhle 34m unter die Oberfläche eindrang, allmählich. bis auf 21060, was 1° Zunahme auf 5m Tiefe beträgt,, während gewöhnlich nur 1° auf 25a —30n kommen (die mittle Temperatur von Montpeltier ist. 15°5). Der Vf. erklärt die Erscheinung aus einer lokalen Begünstigung des Ausströmens der Zentral-Wärme der Erde und glaubt, dass davon auch die naehbeschriebenen Erscheinungen abzuleiten seyen. i Etwa 450" vom Eingang dieser Höhle entfernt, ist in derselben Kalkformation beim‘Landgute Astier ein Spalt, aus welchem fortwäh- rend Wasserdämpfe ungefähr von der Temperatur hervordringen, welche das Wässer eines Pumpbrunnens bei der Hiöhle hat; sie zeigten nämlich am 20. Mai 1837 (bei 1002 bis 12°5 Luft-Temperatur) und zeigen fort- während, so dass sich die Landleute dort im Winter wärmen, 23° C.; der Brunnen hat 21°—22°%.: Bei einer spätern Beobachtung, wo ' die äussere Luft 28° ©. besass, ward das Thermometer tiefer in den Spalt hineingeschoben, und gab 24°5 bis 25°3 an. — Diese Dämpfe mögen von heissen Quellen im Innern des Berges Mamilton herkommen. — Vor Zeiten existirte 50m —60® von der Spalte Astier noch eine andre Öffnung, welcher heisse Dämpfe entstiegen; man hat sie inzwischen geschlossen. — Am 7 Juli 1837 Nachmittags, wo die Temperatur der Luft im Schat- ten 31° C., die des trocknen weissen Sandbodens 42° C. betrug, wurde das Thermometer in der Höhle Montels auf den feuchten Thonboden derselben selbst aufgesetzt und zugleich in möglichst grosser Entfernung von Menschen und Lichtern gehalten: es zeigte 2105 bis 21°6, der Verdänstung wegen wahrscheinlich etwas weniger, als die Luft der Höhle besessen haben würde. | Später ward ein neuer Gang und ‚eine neue Höhle entdeckt, welche etwas tiefer zu seyn scheinen, als die Höhle Montels. Sie zeichnet sich bei dem Besuch durch auffallende Trockenheit ihrer Luft aus ; das in einen trocknen Sandhaufen eingesenkte Thermometer gab 21°6 an. V. Sımon: Beschreibung der Oolith-Formation im Mosel- Departement (Memoir. de l’Acad. de Metz 1833—1835 > VlInstit. 1836, IV, 175). Die Abhandlung bezieht sich auf den W.Theil des -Departements, auf den Kanton Gorze, den Bezirk Briey und einen . Theil des’ Bezirkes von Thionville. Die Formation beginnt mit den sehr entwickelten obern Lias-Mergeln, deren Farbe unten blau, nach oben grau ist, und welche in dieser Richtung immer mehr von ihrem Glim- mer-Gebalte verlieren. Der blaue enthält viele eisenschüssige Nieren, welche um einen ockerigen Kern verschiedenfarbige . konzentrische Schichten zeigen und Schwefelzink und schwefelsauren Strontian ent- halten. Einige Belemniten, Pecten multiradiatus, Turbo und. Am moniten sind in beiden. Abtheilungen häufig; Arten von Austern, Perna, ‚Gryphaea, Mytilus, a EeBAh TORE. —- mn — Plesiosaurus und Lignite finden sich noch in der Glimmer-reichen Abtheilung. Die sehr unebene Oberfläche dieser Schiefer - Formation zeigt, dass sie schon grossen Veränderungen und Zerstörungen ausge- setzt gewesen seyn müsse, ebe sich die folgenden Schichten darauf ab- setzten, die bald bis auf den Grund der Tbäler hinabreichen, ‚bald erst auf der Höhe der Berge beginnen. Diese Schiefer gleiten gerne, wenn sie mit Wasser übersättigt sind, auf den abschüssigen Schicht-Flächen in die Thäler ‚hinab, wie dieses 1816 zu Norroy-devant-le-pont mit einigen Hundert Arpents der Fall gewesen. — In den obern Teufen mengen sich Eisen-Oolithe ein, und lagern sich ‘graue Glimmer - reiche Mergel dazwischen. Einige dieser Öolithe wirken auf die Magnet- Nadel, und zu Knutange sind sie von vielen Versteinerungen beglei- tet; von einigen Belemniten-Arten, Isoeardien, Gryphaea cym- bium, Trigonien, Myaciten, Mytilen, Pholadomya ambi- gua, Perna aviculoides, Turbo, Ammoniteu und Caryo- phylliten. ; Über diesen Eisen-reichen Schichten Folgen Kalkflötze, wovon die untersten reich an Eisen-Oxyd sind; — dann andre von gelblichweisser, ' röthlicher und grauer Farbe, zum Theil aus Polyparien zusammenge- setzte, führen Chailles, Pinnogenen u. s.:w. :Noch höher ein grauer Kieselkalk oft mit grossen Kieselnieren. Darauf Kalke mit er- digen Oolithen und Schnecken - Mergel; — harte körnige Kalke, — Flötze von Mergel und hartem eisenschüssigem Kalk, — neue erdige Oolithe — neue Schneckenmergel, — ein gelber feinkörniger Kalk, — endlich der Gross-Oslith, —. zuweilen noch ein weisser blättriger Oolith. — © Weit erstreckte Mergel bedecken das Ganze und sind mit Verstei- nerungen erfüllt, insbesondere mit Pholadomyen, Trigonien, Tere- brateln u. s. w. Die Terebrateln, Limen, die Knorr’sche Au- ster, die Trigonien u. A. haben noch ihre späthige Schaale erhalten, während die Cardien und Myaciten nur noch durch eine erdige Masse voll Oolithen vertreten ‚sind. Lose Felsblöcke, insbesondere von ae sind reichlich über die Oberfläche hergestreut. Auch kommen mehrere Höhlen vor, welche ar iweder sehr aus- gedehnt, noch Knochen-führend, noch sonst merkwürdig sind, und nur selten Tropfsteine enthalten. Basır Harn: Notitz über den Mangel von Perpendikulari- tät an den noch stehenden Säulen des Tempels von Jupiter Serarıs bei Neapel (Lond. geol. Soz. 1835, 7. Jänn. > Lond.-a. Edinb. philos. Mag. 1835, VI, 313—314). Die drei noch stehenden aus je einem Stück bestehenden Säulen dieses Tempels sind. nicht voll- kommen senkrecht, sondern, nach dem Resultate direkter Messung und ze Bestimmung des Reflexions-Winkels in dem auf seinen Boden bei hoher Fluth sich ansammelnden Wasser, alle drei etwas weniges seewärts und vom Innern des Tempels weg geneigt, während sie an Griechischen Tempeln, wie am Parthenon absichtlich etwas einwärts bängend aufge- stellt wurden, Auch der Boden des Tempels hat so viel Fall gegen das Meer hin, dass beim Zurückzuge der Fluth sein innrer Theil schon trocken, während der äussre noch einige Zoll hoch vom Meere bedeckt war. % Eus. Rogert: Bemerkungen über die Gegend von Boulnygne insbesondre die dort vorkommenden fossilen Knochen und Marmor-Arten (Bull. geol. 1834, IV, 3.2—3:7). Diese Bemerkun- gen bieten nur Zusätze zu den von Rozz'r u. A. gelieferten Beschrei- bungen der Gegend. 1) Unter den Alluvial-Geschieben finden sich auch welche von ältern Formationen, als dort anstehend vorkommen, zumal von Hornblende-Gesteinen, grauen Porphyren und Graniten. Sie mögen daher aus England oder aus Irland, oder etwa aus dem Meeres- boden selbst herbeigeführt worden seyn. — 2) Tertiär-Gebilde. Der Anblick des hügeligen Dünen-Landes legt die Vermuthung wuahe, dass die tertiären kieseligen Sandsteine, welche an der N.O.-Seeküste in Form einzelner kleinen Berge die Kreide bedecken, nach Material und Form eine mit der des ersteren übereinstimmende Entstehung gehabt haben könne. — 3) Tuff-artige und chloritische Kreide. Ausser den bereits von Rozer angegebenen Versteinerungen hat der Vf. an derselben Stelle zwischen Kap Blanc- Nez und Wissant noch gefunden: Ostrea pectinata, Belemnites kleine Art; Hami-. tes cylindricus in grossen Bruchstücken, H. maximus, H. ro- tundus, H. attenuatus, H. intermedius, H. tuberculatus; Plicatula, Nucula pectinata; Nautilus obesus; Mela- nopsis?; Dentalium; Serpula; Ammonites varians, A. splendens, A. Deluei, A. Selliguinus, A. Canteriatus, A. monile, A.binus, A. denarius, A.laevigatus; Squalus-Zähne; — Krustazeen-Reste?, Versteintes Holz?. — 4) In der Forma- tion der Gryphaea virgula hat der Vf. ein grosses Individuum dieser Art gefunden von 0,04 Länge und 0,016 Breite. — 5) Fossile Saurier-Knochen im dritten Stocke derselben Formation nach Rozer’s Eintheilung. Der Vf. hat längs der Schichten - Stürze vom Haven von Boulogne an bis zum Portel gefunden: a) Einen grossen Krokodil-Zahn, vielleicht auch zu Monitor gehörig, sehr abge- nutzt, gebogen, an der Basis mit konischer Höhle, 0,04 Länge und un- ten 0,06 im Umfang haltend; b) damit zugleich einen Wirbel, wohl vom nämlichen Thiere, in einer Art Sandstein; c) einen andern sehr wohl ‚erhaltenen Megalosaurus- Zahn von 0,08 Länge, in kalkigem Ge- stein; d) einen andern Saurier-Wirbel in gelblichem Mergel über je- ‘nem Sandstein ; e) Langkuochen - Trümmer, wohl von einem grossen [7 — 13 — Vogel [von Pterodactylus?j; f) ein Zahn mit abgenutzter Krone, dergleichen Cuvıer einigen Sauriern zugesteht; g) einige durchs Meer vor ihrer Absetzung abgerundete Knochen vom Unterschenkel ‚und der Hand - oder Fuss-Wurzel. Diese Theile lagen in Gesellschaft zahlloser Überbleibsel umgeänderter Mono - und Dikotyledonen und einiger Kru- stazeen-Fragmente. — Der Vf. versucht hierauf eine Parallelisirung der einzelnen Schichten dieser Formation bei Boulogne nach GARnIER’S. Aufzählung mit denen vom Tilgate- Forest in Sussex nach BuckLanD und Manterr: an beiden Orten liegen die Megalosaurus- und Kro- kodil-Reste in einem Sandstein. — Auch zwei Polyparien-Trümmer hat der Vf. da gefunden. — 6) Stinkkalk-Formation in den Brüchen von Marguise, mit Spiriferen, Produkten u. a. Bivalven. Es ist der untre Theil dieser Formation , welcher die vielen schönen Mar- mor-Arten: Glinette, Caroline, Muscler, Deudre, du Diable, den schwarzen Marmor u. s. w. liefert, Der letztere, welcher die tiefsten Stellen einnimmt, besitzt eine schieferige Beschaffenheit, welche er nach des Vfs. Meinung durch den Druck des darauf lastenden Stinkkalkes angenommen zu haben scheint, da die in ihm eingeschlossenen Muscheln alle zusammengedrückt sind, was in den oberen Schichten nicht der Fall ist. — Die weiteren Bemerkungen sind technischer Art. Benza: geologische Skitze der Neigherries (Nil Giri) (Asiat. Journ. 1835, August > Bibl. univers. de Geneve 1836, VI, 178—182.) Die Neilgherries bilden ein Hochland am S.-Ende der Ghats-Kette, zwischen 11°10 und 1132 N. B. und zwischen 76°59° und 77°31° O. L. Diese Bergkette kann 600—700 geographische Quad- ratmeilen einnehmen. Die Grund-Gebirge sind Syenit-Granit und Am- phibolit, welche aber in so starker Zersetzung begriffen sind, dass die Berge, den tertiären gleich, nur abgerundete Formen zeigen. Zuerst verwandeln sich die genannten Gesteine in eine trockene und zerreib- liche, doch oft noch zum Bauen brauchbare Substanz; dann in eine weiche Erde, in welcher aber die einzelnen Mineralien noch ihre ge- genseitige Lage behaupten: die Hornblende geht durch ‘Oxydation ihres Eisen-Gehaltes in eine rothe ockrige Substanz, der Feldspath durch Verlust seines Alkalis in Kaolin, die vielen Granaten gehen in eine Scharlach-Erde über; der Quarz wird bloss zerreiblich. Die 'so zer- setzten Massen haben oft über 40° Mächtigkeit. Die Zersetzung schrei- tet auch obne Luftzutritt unter diesen Schichten noch fort. Quarzgänge setzen unverändert aus dem noch frischen Granit-Gesteine durch diese zersetzten Massen fort; in den Feldspath-Gängen aber verwandelt sich der Feldspath bei ihrem Übertritt in das letztere in einen blendend weissen Kaolin. An einigen Stellen gewahrt man über diesen Massen Lager einer gelben ockerigen sehr Kiesel- reichen Erde, welche alle Charaktere des Tripels darbietet und von einer Art eisenschüssigeu = 714 = Quarzes herzurühren scheint , welcher im Urgebirge "vorkommt. Die allgemeine Bedeckung bildet eine mächtige Schicht fruchtbarer Damm- erde, an deren Stelle in den Thälern eine schwarze plastische Erde tritt, welche durch Austrocknen in Prismen spaltet und viel Kohle und Eisenoxyd enthält. In ‘jener Tripelerde sieht man lange Röhren liegen, welche sich in konzentrischen Lagen um Baumwurzeln abgesetzt haben, die nun verfault sind, und es ist sehr merkwürdig, dass diese Röh- ren auch in die schwarze Erde darüber fortsetzen , obschon diese sonst kein Atom derselben Substauz enthält. Unabhängig von den Gängen findet man auch grosse Massen schönen Kaolins, welche von Zersetzung des Pegmatits oder Schriftgranits herstammer,, von welchem man noch viele grosse Blöcke auf einigen’Höhen umnerliegen sieht. Auch trifft man auf Gängen und in dieken Lagen einen reichen Magneteisenstein aus dem Urgebirge herrührend. Er enthält noch Quarz, welcher in Blättern mit dem Erze wechselt, und soll etwas Gold führen. Ein dichter oder zelliger Hämatit bildet ebendaselbst ungeheure Schichten und selbst ganze Hügelzüge. Er scheint dem Vf. aus Gängen des Urgebirges herzustammen und das mächtige Laterit-Gebirge iu andern Theilen Indiens zu vertreten. Das Eisen ist überhaupt bier so reich in den Gebirgen, dass fast alle Quellen die Eigenschaften der Eisen- haltigen Mineral-Quellen zeigen. Der eigentliche Granit, der Pegmatit, Syenit und Amphibolit sind die herrschenden Urgesteine. Syenitischer Gneiss und schieferiger Hornstein kommen nur ausserhalb der Zentral - Gruppe vor. Hin und wieder sieht man dagegen ein aus Feldspath, Hornblende, Granaten und Quarz bestehendes Gestein: Kolophonit. — Der eigentliche Granit nimint die grössten Höhen bis zu 8760° ein und gelangt zur in Form grosser prismatischer Blöcke in die Thäler. Der Syenit geht in Diabas und in Granit, über; er enthält immer Granaten, die, wenn sie über- hand nehmen , den Quarz zu vertreten scheinen. Der Amphibolit er- scheint auf den Höhen selten und enthält beträchtliche Mengen grosser Granaten. Die Bedeckung dieser Gesteine durch die zerselzten Massen lässt ihre Auflagerung nicht genau beobachten. Ausserdem sehen an mehreren Orten Basalt-Gänge durch den Gra- nit zu Tage, welche nach oben an Mächtigkeit abnehmen, was für die Auftreibung von unten spricht. Der Basalt ist dicht und an den Sal- bändern krystallinisch wie Amphibolit. An einer Stelle sieht man einen in Prismen getheilten Basalt-Ganug, aus welchem der Basalt in netzför- migen Verzweigungen in den angrenzenden Pegmatit eindringt. Da alle diese Gesteine feurigen Ursprungs sind, so bemerkt man keine von dem Basalt auf das benachbarte Gestein härvorgehkabh Änderung , als höchstens etwas Kobäsions-Verminderung. Sekundäre und tertiäre Gesteine hat der Vf. nirgends sehaban weil nach seiner Ansicht dieses Hochland und wahrscheinlich die . ganze Ghats-Kette lauge vor der Existenz organischer Wesen empor- gehoben worden, obschen v. Humsonpr deren Emporhebung erst nach - U der des Himalaya angenommen, auf (essen Höhe gleichwohl Verstei- nerung-reiche Kalke rulen. Erıs pe Beaumont, welcher den Laterit als Vertreter der Srkundär-Schichten ansieht, setzt: die Hebung in das Pyrenäen-Apenninische System, was dem Vf. ebeufalls zu neu scheint, da gar keine Schichtgesteine noch Fossilreste gefunden werden. Quenstept : über den Rautenderg bei Schöppenstedt (Wıecm. Arch. 1836, I, 254—256.) Hier ruht Kreide auf Lias. Ihre Verstei- nerungen sind beide schmutziggelb, wie die Gesteine, und haben um so leichter zur. Verwechselung beider Formationen führen können, als sie: vielleicht grossentheils an der Oberfläche des Berges aufgesammelt worden sind. ‚Das Lias-Gestein ist jedoch deutlich oolithisch durch eine Menge eisenschüssiger runder Körner von Hirsenkorn - Grösse. Die Kreide ist hier ein lichteres grobkörniges Konglomerat aus Muschel- trümmern, Sand uud Bohnerz-ähnlichen Brauneisenstein-Körnern , wie sie im Kreidegestein von Zssen vorkommen. Der Lias enthält A m- moniten aus der Capricor nen-Familie , insbesondre eine Reihe For- nen, welche von Schnorneims A. capricornus mit auf dem Rücken sehr breiten Rippen bis zu A. angulatus mit spitz nach vorn gerichte- tem Winkel derselben reichen, und A.natrıx: dann Belemnitenmiteiner schwachen dorsalen und 2 starken seitlichen End-Falten wie beiB. paxil- losus, Helieites delphinulatus Scnr. (— Helicina solaroi- des und H. expansa Sow.), Spirifer rostratus Scnr. (den Fr. Horrmann auch: von Taormina in Sizilien witbrachte), Gryphaeca arcuata und Gr. cymbium. — Die Kreide liefert Manon peziza, Scyphia fureata, Ceriopora furcata, C. polymorpha und andere undeutliche Arten, Terebratula oblonga, T. octoplicata, °T. biplicata u. m. a., eine unbestimmte Crania, Ostrea larva, do. pectinata, Exogyra haliotoidea u. s. w., die man fast ohve Ausnahme auch bei Essen kennt. — Aber auch die Zwischen-Schichten zwischen Lias und Kreide scheinen dort nicht ganz zu fehlen, wie ei- nige vom Vf. untersuchte und andre von Fr. HorFmAann angegebene Petrefakten andeufen (dieser Aufsatz ist älter als die Beobachtung Rosmer’s, Jahrb. 1837, S. 445). Baron Gros, Sekretär der Französischen Gesandtschaft in. Mexico, erreichte, nach einem ersten verunglückten Versuche, am 29. April 1834 den Gipfel des Popocatepetl (N. Annal. d. voy. 1834, Oct. XXXIT, 44—68). Sie fanden dort einen fast kreisrunden Krater von 1 Meile Umfang und 900'—1000° senkrechter Tiefe; sein Rand senkt sich nach Osten um 150°. .Die Kraterränder sind innen senkrecht, aus 3 ‚horizonta- ‘len Schichten mit schwarzen Zwischen-Streifen bestehend, unten trich- terförmig, oben von Blöcken bedeckt, am Boden mit unzähligen Blöcken 6 Rp - reinen Schwefels übersäet; aus der Spitze des Trichters, aus.einigen Öffnungen an seinem Abfalle, und aus 7 Spalten zwischen den: Schich- ten an seinem Rande wirbeln beständig weisse Dämpfe empor , wovon die ersten aber schon in der Mitte der Kraterhöhe, die letzten 15’—20’ über den Spalten verschwinden. Jene Öffnungen sind rund und mit einer breiten Zone reinen Schwefels umgeben. Es entwickelt sich hie- bei so viel schwefeligsaures Gas, dass die Reisenden am Rande des Kraters sehr davon belästigt wurden. An der innern Schattenseite des Kraters hängen viele Eis- Zapfen herab. Die umher befindlichen Ge- steine sind Lava-Massen, Porphyre, rothe und schwarze Schlacken. Die Höhe ist 18,000’; die Temperatur um 3 Uhr Nachmittags war 104 Ceıs, Der Barometer war durch Beschädigung unbrauchbar geworden, die Luft aber war so dünne, dass es unmöglich war zu pfeifen, und aus einem Horne mit grösster Anstrengung mehr als einige Töne hervorzu- bringen. Aussen und innen im Krater sind die Laven, die Trachyte u. s. w. zwar die nämlichen, aber aussen ist Alles schwarz, violett und roth, innen schmutzig weiss und gelblich durch Zersetzung und Schwefel- "Anflug. Gewisse starke Detonationen mögen theils von hinabrollenden Steinen, theils von Ausdehnungen durch Wärme herrühren. Povırzov Boeraye: über Metamorphismus der Felsarten (VInstit. 1838, 73—74). Eııe pe Beaumont sieht schon lange die mei- sten krystallinischen und wirklich geschichteten Gesteine als später modifizirte Niederschläge aus dem Wasser an. Es ist nicht unmöglich, dass alle blättrigen Gebirgsarten, die Glimmerschiefer, Gneisse, Dierite, selbst gewisse Granite dahin gehören. Einen der interessantesten Be- lege liefert der Chiastolith-Schiefer im Westen Frankreichs, wo er sich in allen Niveau’s des Übergangs-Gebirges findet. Geht man von Paris nach Alencon, so sieht man schon im Weiler Saint-Barthelemy ,' dass dieses krystallinische Gestein nur eine Modifi- kation des in der Nähe, zu Saint-James, gebrochenen Dachschiefers ist. Bald ruht es auf Granit, bald auf dem Sandstein von Ecouves, dem Caradoc-Sandstein der Engländer, der in ganz Bretagne und Norman- die das Cambrische vom Silurischen System trennt, wornach also der Chiastolith-Schiefer hier zum unteren Silurischen Systeme gehört. Auch jener Sandstein hat an den Modifikationen Theil genommen, da er überall, wo er sich dem Granite nähert, seine sandige Textur und alle Spuren von Schichtung und Fossil-Resten verliert, um zu einem homo- genen und krystallinischen Quarzite zu werden. Rennes liegt in einem Becken von Thonschiefern und einigen Psammiten des oberen Silurischen Systemes, welches in West-Frank- reich die Anthracit- Lagerstätte, wie das untre Silurische System die des Ampelites ist. Die Schiefer sind blätierig und zart, wie kaum er- härteter Thon, und bedingen eine grosse geognostische Einförmigkeit ur — | der Gegend, welche jedoch gegen Fougeres hin unterbrochen wird , in- dem zwei Granit-Dykes über die Strasse wegsetzen. So wie man sich dem ersten derselben nähert, sieht man den Schiefer körnig und glän- zend werden; die Schichtung und selbst die Schichtungsflächen ver- schwinden, während die Spalten sich vermehren; noch näher wird das Gestein zu einem kompakten Glimmer-Fels, Micacit, welcher ganz mit kleinen blauen und oft drusigen Chiastolitben durchsäet ist. Jenseits des Dykes wiederbolen sich dieselben Erscheinungen in umgekehrter Ordnung, und in drei Kilometer Entfernung ist der Schiefer wieder der gewöhn- liche. Der zweite Dyke, obschon. nur wenige Meter mächtig , ruft die- selben Erscheinungen hervor. Da diese Schiefer nicht, wie die Psam. mite, einen Überschuss von Kiesel enthalten, so musste auch, nicht ein Micaschiste, sondern ein Micacit entstehen. Salles-Rohan bei Puntivy ist durch die Schönheit und Grösse der dortigen Chiastolithe bekannt. Das Gestein ist ein dunkelblauer Schie- fer, oft ganz aus kleinen Kryställchen oder Drüschen von dieser Farbe gebildet und in allen Richtungen mit grossen weissen Chiastolithen gespickt, wesshalb man es zu den Urgebilden rechnen wollte. ‘Es ge- höri aber den oberen Schichten der Ampelit-Reihe an, welche selbst in dessen Nähe noch deutliche Fossil-Reste enthalten. Verlässt man Pontivy, so geht man langezeit auf wohl Bereich netem Cambrischem Systeme: auf faserigen und oft Amianth-führenden Talkschiefern, worauf sich der Sandstein von Ecouves lagert, der die „schi- stes coticules“, darüber Bandschiefer und endlich sehr Kohlen - reiche ‚Schiefer - Gesteine trägt, die eine faserige und krystallinische Textur annehmen und allmählich in Chiastolith - Schiefer übergehen , genau in dem Niveau, wo sonst der Ampelit- Schiefer zu liegen pflegt. Aber ausserdem findet man in den faserigen und krystallinischen Schiefern auch Abdrücke von Orthis und Fragmente von Trilobiten, wie sie den Ampelit charakterisiren, so dass man wohl erwarten darf, in einem Handstücke solche Reste mit Chiastolith zusammenzufinden. Die Ur- sache der Modifikation ist hier eine grosse Ergiessung verschiedener Gesteine mit Feldspath - und Hornblende-Grundlage, von welcher einige vielleicht selbst nur ältre durch den Feldspath-Ausbruch wieder aufge- nommene Sediment-Gesteine sind. Das verbreitetste darunter ist wohl ein kompakter mit grüulichen Blättern durchsäeter Eurit. Noch könnte man, wenn die obigen nicht genügten, in Bretagne eine Menge “analoger Fälle auffinden. So geben die Lagerung und die Fossil-Reste sicherere Anhaltspunkte zur Bestimniung des Alters der Gesteine, als ihre krystallinische Beschaffenheit. J. Brown: Geologisches Verhalten der Kreide - und Thon- Schichten am Ballingdon-Berge in Essex (Loun. Magaz. nat. hist. 1536, IX, 42—46.) Dieser Berg ist von oben herein in 160° ee Mächtiekeit aufgeschlossen worden; nänlich in 123° durch “Thon. und 37' durch die darunter anstehende Kreide. Der Thon enthält manch- faltige Mineralien - Trünnmer und Versteinerungen, an Urgebirgsarten: Granit, Gneiss, Chloritschiefer, Quarzfels; von Sekundär-Gebirgen: rothen Sandstein, kalkigen Sandstein, kieseligen Sandstein , Bergkalk, grosse Lias - Blöcke, Scptaria, Grünsandstein u. s. w.; von Tertiär- Erzeugnissen Süsswasser-Kalk mit Konchylien; von Trapp - Gebirgen dichten Feldspath n:it Quarz-, Hornblende- und zum Theil glasigen Feld- spath-Krystallen (Porphyr), in manchfaltigen Kombinaticnen, Basalt, dichtes Hornblende-Gestein, Grünstein und Syenit: — an Versteinerun- gen: Pentakriniten, Serpeln, Gryphaea dilatata, Gr. in-: curva, Gr. arcuata, Avicula, Plagiostoma, Cyclas, Cy- rena, Cardita, Arca, Ammoniten, Belemniten und Squalu s-Wirbel. Diese Überbleibsel rühren grossentheils aus Lias ber.. Der Thon mit den genannten Einmengungen ist zweifelsohne aus der Zerstörung ältrer Gebirge, besonders der Lias-Bildungen hervorge- gangen, und findet‘ sich in gleicher Zusammensetzung an der ganzen Küstenlinie von Cromer: bis Hapsborough in Norfolk und an einem grossen Theil des benachbarten Suffulk. Die darunter liegende Kreide enthält Ananchiten, Sa lane Inoceramen, Chamen, Plagiostomen und Belemniten, aber fast nichts vollständig, Alles zertrümmert und die Trümmer darın unregelmässig vertheilt. Feuerstein-Nieren kommen ebenfalls vor, aber zerstreut, nicht in regelmässige Lager geschieden. Es muss demnach bei der:Bilduiig: dieser Kreide sehr gewaltsam zugegangen seyn. Spä- ter hat sie: keine Störung mehr erlitten, da sie söhlig gelagert ist. Wohl aber ist: ihre‘ Oberfläche und sind die Ausgehenden ihrer Schichten sehr beschädigt und zerrissen, 'was ohne Zweifel bei der ı, en en Felsblöcke in Jen Thone geschehen ist. BA =! i \ CHEEB: Ervsithlh Erdermine Note über: ‚einige: KRRENEEN) biyekkulisehl Phänomene im Wallis. (Vortrag. beider: Strasburger Soz., 1836, 15. März > V’Instit, 1836, 261). - Auf dem linken‘ Rhöne-Ufer ,: Sier- res gegenüber, von Granges bis Finges erheben‘ sich kegelförmige KT Hügel: 300°—600' hoch über.idie Thal-Ebene; welche. v. CHARPENTIER in 4 Klassen »tbeilt. 1) Einige-sind durch wirkliche Emporhebungen ent- standen, wobei der Gyps eine grosse Rolle ‚spielte ;©sie bestehen nur aus- einer Felsart, Kalkstein oder Dolomit;, ihre ‘Schichten sind verworfen ° oder gänzlich‘ ‚zerstört; 2) ..es sind Schuttkegel, von herabgestürzten Kalkstein - Trünimern :gebildet; 3) Hügel durch :Anschwemmungen der Rliöne entstanden, mit deutlichen :Sand-, Kies- und: Thon - Schichten 3 4) Beste alter Moränen:aus: Sand, .Geschieben und Fels-Trümmern ohne Schichtung zusammengehäuft... Endlich bietet noch Loueche gegenüber der Ill-Gräben eine merkwürdige Erscheinung dar, durch welchen bei -—- 719 — jedem Regen eine grosse Wassermenge aus einem trichterförmigen, von kahlen Felsmassen von Glimmerschiefer, Gyps und Sandstein gebildeten, doch nur 14 Stunden langen Thale hervorkommt, beträchtliche Mas- sen von Gesteinen mit sieh führt und solche im Thale zwischen der Bergwand, aus der es kommt, und dem Rhöne-Bette auf eine Breite von 1 Stunde anhäuft. Ca. Bassace: über den Bericht von der Schöpfung im ersten Kapitei der Genesis (James. Edinb. n. phil. Journ. Eil. Peirefaktenkunde. Coovant: die Menschen-Knochen, welche 1834 in den Muschel-Anhäufungen von St. Michel en Lkerm (Vendee)'gefun- den worden, sind nicht gleichen Alters mit diesen Mu- scheln (Bullet. geol. 1836, VII, 147—150). Freurıau DE BELLEVUE hat 1814 diese Muschel - Anhäufungen (buttes cogwillieres) der Vendee zuerst bekannt gemacht. Sie liegen an der Küste, bestehen aus Kon- chylien noch im benacliböärten Meere lebender Arten, hauptsächlich aber der Ostrea edulis, deren Schaalen noch an andern Austern, Pecti- nes u. s. w. angewachsen gefunden werden. Im J. 1834 hat man nun a. a. O. zwei Menschen - Skelette gefunden, und mehrere Geognosten haben deren Vorkommen mit der Entstehung der Muschelbänke in Ver- bindung gebracht. Der Vf., welcher bei der Ausgrabung selbst gegen- wärtig gewesen, versichert aber, dass sie nicht auf und in diesen Bän- ken, sondern an ihrem Fusse, — nicht in der festen unberührten Masse (Schichten sind nicht vorhanden), sondern in den losen Trüm- mern derselben, — nicht mit Austern bewachsen, sondern frei, — nicht parallel zum Rande der Muschelbänke, der ehemaligen Ufer-Linie, son- _ dern mit den Füssen gegen das Meer gerichtet gelegen gewesen, und. ohne Zweifel von zwei Individuen herrührten, welche, auf irgend eine Weise verunglückt, erst lange nach Entstehung der Muschelbänke hier absichtlich eingegraben worden seyen. Über die Thiere, welche Leviathan und Behemoth ge- nannt worden (James. Edinb. n. phil. Journ. 1335, XIX, 263—281). Leviathan scheint dem gelehrten Vi. das Nil- Krokodil, Behemoth (nicht Iguanodon, noch Flusspferd oder Elephant, sondern) Jahrgang 1838. .47 — 720 — irgend eine grosse, vielleicht ausgestorbene Büffel-Art, welche einst in Palästina und Syrien einheimisch gewesen. W. C. Wırviamson: über die fossilen Fische des Lanscashi- rer Kohlenfeldes (Lond. a. Edinb. phil. Magaz. 1838, XII, 8687.) Der ganze Ardwick-Kalk mit seinen Koprolithen, Megalichthys- und Pa- laeoniscus-Schuppen (6. IX, 241) ist nach des Vfs. und Jounstone’s neuerer Ansicht nichts als eine Koprolithen-Masse. Die Zähne des Di- plodus gibbosus Ac. kommt zu Bradford bei Manchester im Dache über der mächtigsten der dortigen Kohlenschichten in grosser Menge vor. Die Koprolithen bestehen aus 0,725 phospkors. Kalk, 0,125 koh- ‚lens. Kalk, 0,125 Bitumen und 0,025 unauflösliche Masse , fast wie in der von Hızserr mitgetheilten Analyse. — Die „Black - and - white- Mine,“ eine 6’ 6‘ dicke Kohle 1000 Yards unter dem Rothen Todt- Liegenden zu Peel bei Worsley, enthält in ihrem schwarzen Dach- steine Reste von Palaeoniseus Egertonii, Schuppen von ?Me- galichthys und 2 andern Fisch- Geschlechtern und Zähne von Diplo- dus gibbos sus; — hier und zw. Ringley; 5 Meilen weiter, hat man 1-2 Unio-Arten und Überbleibsel von Stigmaria ficoides und Calamites nodosus' darin gefunden. ie) Eow. CHarteswortar über Kalkspath-Gänge in ns Holze (Lond. a. Edinb. phil. Mayaz. 1835, VII, 76-77). Der V£ fand mehrmals fossiles Dikotyledonen-Holz aus Crag, Grünsand u. s. w. von parallelen Kalkspath - Gängen durchsetzt, ohne dass die an diese angrenzende Holz- Faser dabei im Mindesten geäudert gewesen wäre. In einem Falle kreutzten sich zweierlei solche Gänge rechtwinkelig mit einander. St-Lücer hat zu Digoin am Loire-Ufer fossile Kuochen von Vier- füssern entdeckt, worunter VALENCIENNES einen grossen Backenzahn eines Anthracotherium, wahrscheinlich der von Croizert beschriebe- nen Auvergner Art, die wenigstens um 5 grösser als die von Cudibona (Cuv. oss. III) gewesen seyn muss, — den siebenten Backenzahn eines kleineren jungen Individuums, vermuthlich der näwlichen Spezies, Zähne u. a. Knochen eines kleinen Hirschs u. s. w. erkanute (Builet. geol. 1837, VIII, 186). Y pe Bramsvirge: über die „fossilen Beutelthiere von Stones- field“ (WInstit. 1838, 275). Der Vf. erklärte der Akademie, dass die — 7221 — zwei als Didelphis Prevostii und D. Bucklandi bekannt ge. wordenen Kinnladen - Reste von Stonesfield (BuckLanD in Geovl. Trans. 7, 399) 1) durchaus keinen Charakter des genaunten Geschlechts be- sitzen; 2) auch nicht zu den Tupaja’s und Tenreks unter den monodelphen Insektivoren gehören können; 3) nach der Zahnbildung am besten sich mit den Phoken vereinigen lassen, wenn es durchaus Säugethiere seyn sollen; 4) „unendlich wahrscheinlicher“ aber, nach _ ihrer Analogie mit dem in Amerikas entdeckten Basilosaurus, zu einem Geschlechte der Unterorduung der Saurier zu bringen sind; 5) jedenfalls einen besondern Genus-Namen, etw=-Amphitherium, um dessen zweifelhafte Natur zu bezeichnen, verdienen ; 6) daher das Vor- kommen von Säugethier - Resten in Sekundär - Formationen durch sie nicht erwiesen ist, obschon dem Vf. nicht unmöglich scheint. DE LaızEr und pe ParızU zeigten der Akademie an, dass sie in Auvergne eine "neue fossile Didelphys- Art, AYOR RUN on lepto- rhynchus gefunden haben (ib. 275). Acassız meldet in Beziehung auf Braımwvizze’s Mittheilung über die Beutelthiere von Stonesfield, an die Pariser Akademie [Jahrb. 1838, S. 720], dass er im Jahrb. 4835, 186 und in der Übersetzung von BuckLann’s Mineralogie und Geologie 1837 , erschienen im April 1838, eine ganz übereinstimmende Ansicht geäussert und hier das. Thier Amphigonus (statt Amphitherium Braımv.) zu nennen YOrBE: schlagen habe. (WInstit.) VArenciennes: über die fossilen Kinnladen von Stones- field (VInstit. 1838, S. 297—298). V. hat bei BuckLanD die schon von Cuvier gesebene und von Prevost beschriebene Lade des Didelphys Prevostii und eine andere untersucht, welche mit der erst später won Bruperıp beschriebenen zu einerlei: Art, D. Bucklandii Br. gehört. Von einem andern Exemplare dieser Spezies , nämlich deimjeni- gen in Sykes’ Sammlung, scheinen Pnırzıes und Lyerz gesprochen zu haben. pE Brainviırre dagegen hat seine in einer früheren Sitzung der Akademie vorgetragene Ansicht, dass diese Tbiere [unter den Säuge- thieren am meisten den Phboken, überhaupt aber] den Reptilien am nächsten verwandt seyen, bloss auf die Betrachtung von Zeichnungen gestützt. Acassız [welcher Origivalien verglichen] erkläre in einem Briefe, dass er im „Jahrbuche“ schon 1835 dieselbe Ansicht ausgespro- chen. Aber letztrer habe an genannter Stelle diese Thiere ausdrücklich ar Tue für Säugetliere erklärt, deren Verwandtschaft mit den Beutelthieren nicht ebeu so gewiss seye, die rücksichtlich ihrer Zähne am allermei- sten den Insektivoren enisprächen, aber auch mit den Seehunden ei- nige Analogie hätten [?,‚Ihr Zabnbau hat eben so viele Ähnlichkeit mit dem der Iusektivoren als der Beutelthiere; die einzelnen Zähne selbst gleichen am meisten denen der Seehunde, in deren Nähe sie vielleicht einst ein besondres Genus bilden werden,“ sagt. Ac. a. a. O.]. — Er sei- nerseits nun finde naclı genauester Vergleichung der Originalien mit Zuverlässigkeit, dass jene Unterkiefer wirklichen Säugethieren angehö- ren and ein neues Genus in der Ordnung der Marsupialen bilden müssen, das, da ihre Zähne durchaus nichts Zweideutiges enthalten, statt mit dem Braısvirce’schen Namen, als Thylacoth erium zu bezeichnen seye. Der Unterkiefer von D. Prevostii zeigt, ausser den schon be- . kannten allgemeinen Verhältnissen, 10 dicht aneinandergedrängte Backen- zähne, von welchen die 5—6 vorderen 2 Wurzeln und eine spitze drei- eckige Krone jederseits mit einem kleinen Fortsatze besitzen; der vor- derste ist spitzer, der hintre abgerundeter und stumpfer. Die hinteren, von aussen geschen, haben eine hohe Krone mit 2 fast gleichen koni- schen Spitzen und einem hinteren Fortsatze. Das Ladenstück von D. Bucklandi ist ein linker Ast von innen ge- sehen. Er ist wie bei der Beutelratte (Marmose) gekrümmt; der auf- steigende Ast ist hoch, breit, abgerundet und etwas nach hinten geho- gen; der Gelenkkopf schmal, aber über die Zahn-Linie erhaben, die hinter-untre Ecke in ein feines Züngehen verlängert, das mit dem unteren Profil des wagerechten Astes einen stumpfen Winkel bildet. Auch zeigt sich deutlich eine kleine runde Mündung des Zahnkanals, nur etwas weiter vorn, als bei der Beutelratte. Die ganz freiliegende Symphyse ist länglich oval, macht 1 der ganzen Länge der Kinnlade aus und ist wie bei den Säugethieren überhaupt am untern Ende des Knochens schief abgeschnitten. Auf der Zahn-Arcade sind :lrei vordre Backenzähne erhalten, ganz wie bei voriger Art gebildet, nämlich zu- sammengedrückt, dreieckig, mit 2 kleinen Fortsätzen beiderseits. Ein ausgefallener unvollständiger Backenzahn, im Gesteine liegend an der Basis des aufsteigenden Astes, hat 2 spitze sehr deutliche Höcker, und ganz vorn ist der Eindruck noch eines andern ausgefallenen Backenzahns. Der leere Raum hinter den drei stehen gebliebenen Zähnen würde ganz wohl für noch fünf weitre Zähne zureichen, und mithin scheint die Gesammtzahl ebenfalls 10 gewesen zu seyn. — Die Form der Zähne, die Höhe des aufrechten Astes, die Beschaffenheit der Symphyse, die Anwesenheit des Zahnkanals , die Verläugerung der hinter-unteren Ecke und hauptsächlich, dass diese Kinlade gleich der vorigen nur aus einem einzigen Knochen, statt aus fünfen wie bei den oviparen Wirbelthieren, bestehet, beweiset dass solche von einem Säuge- thiere abstamme. ui — 723 — Puer: über diein der Höhle von Brengues (Lot) gesammelten fossilen Knochen (Bullet. geol. 1837 , 43—46). Folgende Reste hat der Vf. nach seiner und zum Theile seinen und LaurILLARD’s gemein- schaftlichen Bestimmungen neulich gefunden: ven 1) Cervus Tarandus: eine Oberkinnlade mit 6 Backenzähnen von der rechten uad den 4 hintern von der linken Seite; — drei Trümmer eines sich fast völlig ergänzenden Schädels; — die obre Schädeldecke, fast das ganze rechte Stirn- und Wand- Bein in sich begreifend, mit der Ansatzstelle für das Geweihe; — ein kleines Geweihstück. 2. Lepus timidus: ein rechtes Unterkiefer-Stück mit 5 Barken- zähnen; zwei obre linke Schneidezähne; ein rechtes Oberarmbein ; 'ei- nen Lendenwirbel; zwei Beckenstücke von der rechten Seite; ein Ober- ende des linken Femur und eines des rechten; ein untres Stück des rechten Schulterblattes; einen rechten Kubitus ; mehrere Mittelbhand- und Mittelfuss-Knochen und Phbalangen: Alles von einem Individuum. Die folgenden Theile sind zwar vom nämlichen Genus, aber für jenes In- dividuum zu gross oder zu klein: Ein rechter Unterkiefer mit 5 Backen- zähnen und einem Schneidezahn - Stück; ein Hintertheil eines rechten Unterkiefers mit 4 Backenzähnen; eine linke Tibia ohne Epiphysen; das Unterende einer solchen mit Epiphyse; ein linker Humerus; ein andrer; ein untres Ende des Radius; ein Unterende des linken Femur; ein Mittelfussbein. \ 3) Arvicola (mit „Lemmus schermaus“ am meisten überein- stimmend): einen linken Unterkiefer mit 2 vordern Baeckenzähnen und einem Schneidezahn-Stück ; einen Oberkiefer mit dem letzten rechten und den zwei letzten linken Backenzähnen; Stück eines rechten untern Schneidezahns; ein ganzes Stirnbein: Alles von einem zertrümmerten Schädel herrülirend. 68 4) Kleiner unbestimmter Nager: zwei Schneidezähne. 5) Tetrao perdix: ein rechter Femur. | 6) Corvus piea: ein rechter Metacarpus; zwei linke Humeri, ein rechter Humerus, zwei obre Theile eines solehen, ein untrer Theil eines linken ; das rechte Rabenschnabelstück; ein rechter Femur und Kubitus; Hand - und Fuss-Knochen. Diese Reste lagen mit Geschieben in konkrezionärem Kalkstein, was nicht zu vermuthen gestattet, dass ein Theil dieser Thiere erst nach Entdeckung der Höhle in dieselbe gelangt, und dass sie mithin [?] keine Zeitgenossen des darin ebenfalls vorkommenden Bennthiers und Nashorus gewesen seyen. P. Merian: Aufzählung der bis jetzt in den Umgebungen von Basel aufgefundenenfossilen Überrestenvon Säuge- thieren und Amphibien (III. Bericht d. Verhandl. d. näturf. —_— 17214 — Ges. in Basel, 1836—1838, S. 40—43). Sie sind von H. v. Meyer be- stimmt worden. A. Im Diluvial-Gebilde: 1) Elephas primigenius hat die mei- sten Überreste von Backen- und Stoss-Zähnen und viele andere Knochen- Theile geliefert längs der Ergolz, der Birs und vorzüglich des Rheines, hier hauptsächlich unter dem Isteiner-Felsen; doch auch auf den Höhen von Kandern, Richeim u. s. w. Man sieht sie theils in der Sammlung der Gesellschaft, theils bei Hrn. Diusre in Efringen. — 2) Überreste von Rhinoceros tichorinus in dem Lehm, welcher die ober- flächlichen Höhlungen des Süsswasserkalkes (Jahrb. 1836, II, 340) zu Richeim bei Mühlhausen ausfüllt; Zähne mit voriger Art bei Istein. — 3) Knochen und Zähne des Equus fossilis bei Rirheim; dann viele andre Pferde-Reste zweifelhaften Ursprungs. —.4) Von Bos priscus Bosan. ein Schädelstäck mit einem Horn im Gerölle der Wiese, zuerst in D’AnnonE’s, jetzt in der Sammlung der Gesellschaft ; ein weit vollständigrer Schädel dieser Art von Istein in Däuere’s Sanımlung; — andre Knochen und Zähne von Ochsen zu Richeim und in den Eisengruben bei Kundern. — 5) Von Cervus eurycerus ein Geweihstück aus der Nähe von Basel; ein sehr vollständiges Ge- weilh hat die Sammlung auch aus dem Rhein zu Schröck bei Carlsruhe, wo es 1647 gefunden worden ist; — Geweihstücke: vielleicht andrer Hirsch-Arten von Grenzach, Kandern, Istein. — 6) Von nicht näher bestimmten Herbivoren führt WarLcnner einige Knochen in den Ei- sengruben bei Kundern un (Mem. de Strasb. I). — D Von Hyaena spelaea Zähne und Knochen bei Richeim. B. In der Tertiär- Formation, Molasse. 1) Vom Flonheimer Ce- taceum [Halianassa] v. Meyer’s kommen Überreste in Gesell- schaft von Glossopetern und Meeres-Muscheln bei Basel selbst vor; Rippen - Fragmente und Rückenwirbel desselben bei Lörrach und Dor- nach ; ein vollständiger Rumpf bei Rödersdorf im Baseler Rheinihal (Duvernoy in Mem. de Strasb. II); — Rippenstücke desselben Thie- res besitzt die Sammlung aus Languedoc, von Mans ete. — 2) Ein Backenzahn eines kleinen Säugethiers stammt von Lörrach. C. In der Jura-Formation, und zwar in dem zur mittlen Abtheilung gehörigen Eisenrogenstein von Wölfüiswyl im Frickthal ist ein schöner Ischyrodon- -Zahn gefunden worden, welcher mit denen von Masto- ein einige Ähnlichkeit besitzt. \ Einen Backenzahn des Elephas proboletes FiscHER, grösser als alle Zähne des Mammont-Elephanten aus dortiger Umgegend, er- hielt die naturforschende: Gesellschaft zu Basel aus Mexiko, wo schon y. Humsorpr (oss. foss, I, 157) Elepbanten-Reste gefunden hatte (I, c. 44). — 723 — Croizer: über die letzten Beobachtungen "am Gergovia- Berge bei Clermont (Bullet. yeol. 1836, WIT, 216—217). Es sind Zusätze zu einer früheren dessfalsigen Mittheilung (Jahrb. 1836, 720). Unter den Pflanzen - Resten kommen selbst Familien vor, welche man bisher im fossilen Zustande noch nicht gekannt hatte. Zu den neuen Entdeckungen gehören: im Thon über dem Sandstein südlich von Mer- dogne, Blätter von Carpinus betulus; in den Trachyt-Konglome- raten des Mont-Dore Blätter von Betula alba: in ihnen und den Schiefern von Menat Blätter und Früchte jenen der Acacie und des Gossypium arboreum ähnlich; — ausserdem [wo ?] andre Mal- vaceen, Laurineen mit Lauruscamphora verwandt, Ery- einen, Myrtaceen dem Geschlechte Myrtus nahestehend, Blätter von Rosaceen deneu von Rubus Idaeus ähnlich, sclche von Boragineen wie bei Anchusatincetoria, Euphorbiaceenu aus dem Neuholländischen Geschlechte Driyandra, Blätter von Amen- taceen denen von Comptonia dryandraefolia sehr ähnlich, und noch eine grosse Menge unbestimmter Formen. Die Süsswasser - Ablagerungen der Auvergne. enthalten Reste von Koniferen, Palmen, Charen, Juncaceen und Gramineen: aber die von Gergoviz haben das Eigene, dass sie allen Klimaten anzehö- ren. Schnäbel von Reihern, Eindrücke von Cyprinus u. a. Süsswasser-Fischen gesellen sich zu ihnen. Erst nach der Zeit ihrer Bildung findet man die Spuren der ersten vulkanischen Ausbrüche, und in deren Absetzungen Knochen von Ruminanten, Pachyder- men, Nagern, Raubthieren, doch obne Elephanten. Die Nashorne ältrer Gebirge scheinen von denen der jüngeren Forma- tionen verschiedene Arten zu seyn; sie hatten Schneidezähne wie die ‘von Sumatra und Java; aber die der vulkanischen Formation hatten dergleichen nicht. — Am Fusse des Berges von Gergovia bricht noch ein Limnäen- Kulk in den untern Schichten mit Resten von Schildkrö- ten, Raubthieren, Anthracotherien. Jennınss: Notitz über zwei aufreehtstehende Baum. stämmeinden Steinkohlen-Gruben von Anzin (Bullet. yeol. 1837, VIII, 171—174, pl, ww, fig. 1—4). Den einen dieser Stämme fand man in der Grube st. Louis in 217m60 Teufe, 140mM17 tief im Steinkohlen-Gebirge. Die Schichten sind 33° N. geneigt, und der Stamm steht senkrecht «durch mehre Schieferflötze, zusammen von 140 Mäch- tigkeit. Er verdickt sich an seinem unteren Ende, als sollte er sich in Wurzeln theilen: doch findet man von diesen keine Spur. Sein Durchmesser ist daselbst 1m 10, dann um 0,m40 höher nur noch 0 60, an seinem obern Ende 0m40. Weiter hinauf findet man nur noch un- regelmässige Stücke davon. Die Schichtflächen der Schiefer - Flötze durchsetzen ihn ebenfalls und theilen ihn in zylindrische Abschnitte wie sich auch sein ganzes Innres, mit Schiefer ausgefüllt, nicht in Länzeufasern, sondern in Queerlagen sondert. Eine 07005 dieke Koh- leulage begrenzt ihn äusserlich und trennt ihn vom umgebenden Ge- birge, iuner- und ausser-halb welcher man den Abdruck am Gestein erhalten findet. Es scheint bemerkenswerth, dass die Schiefer, indem sie sich dem Stamme von Aussen nähern, sich im Bogen in die Höhe krümmwen [der Kurve der untern Verdickung folgend], und innerlich sich von allen Seiten gegen den Mittelpunkt einsenken, also vertieft erscheinen, als ob in der Nähe des Stammes aussen wie in seiner gleichzeitig ausgefüllten inneren Höhle sich das Gestein nicht habe so stark niedersetzen können, wie in grössrer Entfernung. Der zweite Stamm wurde im Mai 1836 ia der Grube Bleusebern gefunden in 232m Teufe und 155m tief im Kohlen-Gebirge, Auch er stund senkrecht auf die unter 309 S. geneigten Gebirgsschichten. Er hat 5m Höhe, unten 1013, oben 0m40 Dicke. Er beginnt unten 0m18 hoch über einem Steinkohlenflötz , erhebt sich erst 3m10 hoch im Schiefer und reicht dann mit dem Überreste seiner Höhe in den Sand- stein hinein, indem er bei dem Eintritte in denselben eine kleine Ab- weichung nach N. zeigt. Auch er ist nächst seiner Basis verhältniss- mässig stärker verdickt, doch ohne Wurzeln; auch seine Koblenhälle war nur dünne; die Gebirgsschichten richteten sich an ihm etwas auf- wärts und durchsetzten ihn dann ebenfalls, so dass er nur in 8 zylind- rischen Bruchstücken aus dem Gebirge herausgeuommen werden komute, Er scheint von einer andern Art oder Varietät, als der vorige gewesen zu seyn. In seinem Iunern stack ein audres Baumstück von 0,06 bis 0,07 Dicke. Dr. Scurenk: Nachricht von zwei Gerippen urweltli- cher Thbiere im Lande der Harjuzi- Samojeden (Bullet. scient. Acad. St. Petersb. 1838, IV, 1—4). Der Vf. erzäblt nur nach den mändli- chen Berichten Andrer von zwei Skeletten, welche wahrscheinlich dem Mammont angehören. Denn die Reste dieses Thieres sind auch im Samojeden-Lande sehr gemein und werden am gewöhnlichsten durch Unterwaschuug der Ufer von See’n und Flüssen zu Tage geför- dert; mit dem fossilen Elfenbeine treiben die Samojeden Handel nach Russland. Sie schreiben die Knochen des Mammont in ihrer Sprache dem Jeugora, d.i. „Hengst der Erde“ oder dem Sinne nach „Wirth der Erde, Herr der Erde“ zu, einem riesenhaften Thiere, das noch jetzt in der Tiefe lebe, aber dem Erlöschen nahe seye. Wer einem Knochen desselben begegnet, dem steht der Tod nahe bevor, wenn er nicht den Dämonen ein Rennthier opfert, wornach er aber. den Knochen als Ei- genthum behalten oder verkaufen darf. Alle fossilen Knochen überhaupt nennen die Bewohner des östlichen Theils des Archangel’schen Gouver- nements Mammont-Knochen, die Samojeden aber J engamd, Erdknochen. "er _ m — Hartan: Neue fossile Pflanzen in Nord-Amerika (Hırıın Medical and physical Researches ur Original Memoires, Philadelphia 1835). 1) Pecopteris obsoleta Harrı. p. 286, Fg. 2, ist der P. Cistii Bronen. sehr ähnlich, aber durch wenig oder nicht bemerkbare Nerven der Fiederblätteken verschieden. Im Sandstein der bituminösen Sebichten der Steinkoblen. — 2) Pec. Milleri Harı. p. 287, Fe. 3, pinnulis obliquis rectis linearibus elonguatis vix distinctis, nervulis sim- plieibus valde obliguis. Hat Analogie mit P. Beaumonti Bronen, und findet sich wit voriger. — 3) Equisetum stellifolium Hart. p. 3906, Fg. 4: E. caule erecto simplici laevi cylindrieo, diam. 1—8- pollic. subaeguali; ramulis 10O—12 ad articulstiones caxlis verticilla- tis stelliformibus ; arliculis versus basın vix disiinclis, superne eppro- zimatis, vaginis indistinctis. Im bituminösen Steinkohlen-Gebirge Pexn- syivaniens. — 4) Fucoides Alleghanıensis Harı. p. 392, Fe. 1. F. fronde compressa rugata apice recurva oblusa; ramis inarquali- bus digitatis et fastigiatis enervibus nudatis. Im harten Sandstein un- ter der Steinkohlen-Formation längs dem Juniuta-Flusse bei Susquehana — 5) Fuc. Brongniartii Harı. p. 398, Fg. 2: fronde elongata swd- quadrangulari canaliculata iransverse rugosa, ramulis inaequalibus sparsis remotis compressis rugatis recurvis nudis. In gleicher For- wation in den westlichen Theilen von New-York und beim Welland- Kanale in Canada. (De Can». in Biblioth. univers. de Geneve N.Ss. 1836, VI, 194-195.) J. Hırr: Beschreibung zweier Paradoxides-Arten(SırLım. Amer. Journ. 1837, Oct.; XXXIII, 139—142 z. fig.). Die unvollkom- menen und fast immer vom Rumpfe getrennten Kopischilder beider Arten sind von Eaton als Hinterleib seiner Brongniartia earcinoidea, von GREEN als solchen seines Triarthrus Beekii beschrieben worden. Später hat zwar Harrzan (wo?) diese Reste für Kopfschilde zweier Paradoxides-Arten erkannt; doch findet der Vf. noch nöthig, des- sen Beschreibung zu berichtigen und sie abzubilden. Beide Arten be- sitzen zwar die freien seitlichen Anhänge der eigentlichen Paradoxiden nicht, stehen aber dem P. gibbosus, wo sie ebenfalls kaum unter- scheidbar sind, in dieser Hinsicht so nahe, dass HarrAan und Harr sie nicht von diesem Geschlechte trennen wollen, und dass erstrer desshalb den generischen Charakter modifizirte, und letztrer ihn nun auf folgende Art umarbeitet: | Paradoxides: clypeus antice curvalus [arcuatus], lobis laterali- bus antice conniventibus, lobo medio sulcis transversis tribus saepius media interruptis. Abdomen lobis 3 bene declaratis, articulis 12 vel pluribus [über die so wichtige Endigung dieses Theiles wird nichts an- gegeben]. Die zwei mehr erwähnten Arten haben Folgendes mit ein- ander gemein. Schild breiter als lang, hinten queer abgestutzt; die ‚Seiten-Lappen desselben bilden vorn und neben nur eine schmale Ein- fassung des mittlen, und breiten sich nur hinterwärts etwas aus, wie sie auch nächst dem Hinterrande eine einzelne Queerfurche zeigen; auf dem Mittellappen ist die hintre @ueerfurche vollstindiz und zum Hinter- Rande parallel, die zwei vorderen sind in der Mitte unterbrochen und von beiden Seiten etwas nach hinten gerichtet. Vor diesen Furchen sieht man jederseits noch einen entfernt siehenden schief nach aussen und vorn gekehrten Eindruck, welcher offenbar die Stelle ‚der Augen bezeichnet. Kurz vor diesem sieht man noch auf jeder Seite eine kurze und etwas erhabene Queerlinie, welche vielleicht von den Fühlern her- rühren mag, die wenigstens bei Argulus z. B. eine ähnliche Stellung einnehmen. Mitten auf dem Hinterraude des Mittellappens sieht man noch einen ‚rundlichen Höcker. — Abdomen und Post- Abdomen sind nicht von einander geschieden; sie haben zusammen 19 Glieder mit einer rundlichen kleinen Ausbreitung zunächst dem hiniersten; jedes Glied besitzt in der Mitte des Mittellappens ebenfalls ein kleines Hö- ckerchen. Dieser ist nächst dem Anfange breiter als jeder der zwei Seitenlappen, verschmälert sich aber allmählich bis zum hinteren Rande. Die Seitenlappen nehmen auf diese Weise innen his zum Hinter-Rande -und aussen noch bis zu $3 der Länge des Abdomen an Breite zu, so -dass sie bier mit den Mittellappen gleich breit werden; von nun an nehmen sie im Bogen bis zum Körper-Ende ab. 1) P. Beckii Fg. 1 (P. Triarthrus Harzan). Am Kopfschild bilden die Seitenlappen vorn und neben eine etwas konvexe, halbzir- kelförmige, sehr schmale, nach binten allmählich bis zu 4 von der Breite des Mittellappens zunehmende- Einfassung. Dieser. ist etwas breiter als laug. 4 Der Vf. kennt nur ein vollständiges Exemplar, wo Kopfschild und Rumpf ganz aneinander sitzen; aber Schilde mit einzelnen Rumpf- Gliedern daran sind nicht selten. Endlich der Kopfschild allein findet - sieh in grosser Menge in Grauwacke-Schiefer zu Cold-Spring am Erie Kanal, 8 E. Meil. O. von Little Falls, wo er auf Übergangs-Kaik ru- het. In einem 1° langen und 24° breiten Gesteins-Stücke sieht man 40 solche Exemplare. 2) P. Eatoni, Fe. 2 (P. arcuatus Harran). Die Seitenlappen des wenig gewölbten Kopfschildes bleiben anfangs von gleicher Breite, haben aber einen konkaven Seiten-Rand, da sie sich hinterwärts damit etwas, nach aussen biegen, so dass sie hier merklich schnell breiter ‘werden, als sie vorn gewesen und ebenfalls 4 von der Breite des Mit- tellappens erreichen. Dieser ist etwas länger als breit, und sehr flach. — Sehr häufig in Grauwacke-Schiefer in Turin, Utica, ee und anderwärts im Staat New-York. — 729 — 'SchMErLIne: über eine Knochenhöhle in Luwemburg. (Bullet. Acad. Bruxell. 1835, II, 271—275.) Vın Benepen: fossile Knochen der Provinz Antwerpen (Bullet. Acad. Bruxell. 1835, II, 67 — 68). Der Sand des Beckens von Antwerpen scheint keine andere Knochen als von Cetaceen zu ent- halten. Sie bilden mehrere Arten von sehr grossen Dimensionen, Da- runter scheint sich insbesondere eine Rorqual-Art zu finden, welcher der bei Eeckeren i. J. 1832 ausgegrabene Wirbel und wohl auch der Atlas im Brüsseler Museum angehören. — Der Thon von Boom enthält aueh Knochen von Cetaceen, doch in Gesellschaft von Ornitholi- then und Wirbeiu von Knorpelfischen. — Beide Gebilde - enthalten eine Menge von Konchylien, grossentheils von neuen Arten (vgl. Nysr. im Jahrb. 1836, S. 246 ff. — Cuvier spricht von früherer Entdeckung von Cetaceen-Resten daselbst: ossem. fuss. V, I, 352). Fonmann und Cavenv: Bericht über einen beim Fort Tayven- berg fossil gefundenen Knochen (ibid. 1836, III, 40—42). Das Gebirge scheint tertiär; der Knochen ist sehr unvollständig, ein Lender- oder Schwanz-Wirbel ,„ der seiner Grösse wegen (der Durchmesser der Gelenkfläche ist 0m26) nur von einem Cetaceum, insbesondere einem _ Wallfische abstammen kann. Der Akademiker v. Baer sucht aufs Neue, insbesondere gegen Pusc# darzuthun, dass in historischer Zeit zwei Arten wilder Stiere in Europa gelebt haben. (Bullet. scient. de St. Petersb. 1838, IF, 113—118.) z Desuayss bemerkt, dass die Erhaltung der Färbung bei gewissen tertiären, und selbst einige Kreide- und Grossoolith - Konchylien eine mehr bekannte Sache seye. Er habe sie aber noch sogar da gefunden, 'wo man geglaubt, dass dieses Phänomen sich nicht mehr darbieten könne, nämlich an einer Terebratel aus dem Muschelkalk (Y’Instit. 1838, #17). — [Uns sind die grossen schwarzen Flecken an dem Ruccinites subcostatus v. SchLor#., der Nerita subcostata Gorpr. aus dem Übergangskaik - Gebirge bei Cölln längst bekannt, so wie die farbige Streifung am Peeten laevigatus des Muschelkalks längst bei Goup- Fuss angegeben ist.] Warpen: fossile Mayskörner (’Instit. 1836, IV, 435). War- :DEN theilte der Französischen Akademie Mayskörner und einen Beric — a von Fraxer in Philadelphia über ihr Vorkommen mit. Man hat sie in einem Alluvial-Lande in 5'—6’ Tiefe als eine 8”— 10’ mächtige Schichte von 4—5 Engl. Meilen Erstreckung längs des Ohio und des in ihn mündenden Fisk- Creek gefunden, etwa 25 Meilen unterhalb. der Stadt Wheeling im Kentucky-Staate. Sie lagen von «der Spindel (der Ähre) getrennt und mit einem schwarzen Staube gemengt, der von ihrer Zer- setzung herrührt. De ra PırayE sandte am 7. Dezember 1835 fossile Knochen von Krokodilen und Schildkröten an die Frunzösische Akademie, welche mitten im Übergangs-Gebirge [geographisch genommen ?] in -ei- nem weisslichen kieseligen Mergel, 40’ tief im Boden, in den Brüchen von V’ilommeau bei Solesmes im Surthe-Departement gefunden worcen. Es waren der linke Femur -und ein Wirbel eines Krokodils, und ein Trümmer von der linken Seite eines Baurh-Panzers einer Sehildkrö:e, Der Femur gleicht mehr dem des gemeinen Krokodiles als des Gavials, unterscheidet sich aber von beiuen durch die Ferm der Condyli und zumal das starke Vorspringen der Trochänter-Apophyse. An derselben Stelle ist auch der linke Femur einer sehr grossen Schildkröte gefun- den worden. (WInstit. 1835, III, 394.) Die Panzer haben ihm mit dem von Trionyx Gangetiecus über- einzustimmen geschienen, doch sind deren Hücker nicht durch kleine Erhöhungen zu einer Art Netz verbunden, sondern vereinzelt (Ann. sc. nat. 1835, IV, 378). Grav stritt in einer Sitzung der Londoner philosophischen Sozietät gegen die strengen Konsequenzen, welche die Geolegen aus der Ähn- lichkeit eines fossilen Konchyles mit einem lebenden ziehen wollen. Patella und Lottia z. B. seyen dem Thiere noch zwei sehr unähn- ‚liche Geschlechter, während ihre Schaalen durch kein wesentlicheres Merkmal unterschieden werden können. Dann gibt es Geschlechter, in _ welchen die meisten Arten im Süsswasser oder im Meere, irgend eine “einzelne aber umgekehrt im Meere oder im Süsswasser lebt; ja es giot Arten, welche Beides: im Süss- und im Salz- Wasser leben können (VInstit. 1835, III. 333). f J. Fremins: Notitz über Fisch-Reste in einem Koblen- Lager von Clackmannan (James. Edinb. n. phil. Journ. 1835. XIX, 314—316, pl. ıv, Fg. 1, 2, 3). Ein Handstück, aussen von verscho- benen Schuppen bedeckt , innen von der Wirbelsäule durchzogen, doch er ohne Kopf, Schwanz und Flosse. F. nennt es Ichthyolithus Clack- mannensis. [Es ist cine Ganoide.] Das Fossil muss nothwendig von einem Süsswasser - Bewohner herrühren, da die Thoneisenstein- und Kannelkohlen- Schichte, worin es gelegen, ausserdem nur Pflanzen- und ?Unio-artige Bivulven-Reste enthält, und das ganze 707’ mächtige Kohlengebirge jener Gegend — der Cluckmannan-Grafschaft — noch kein Meeres-Erzeugniss geliefert hat. Larter hat der Pariser Akademie eine neue Sendung fossiler Knochen von Sansan am 19. März 1838 gemacht (2’Instit. 1838, 101). Sie enthielt ausser Resten von Mastodon, Rhinoceros, Palaeo- therium, Anoplotherium, Ruminanten u. s. w.: 1) mehrere neue zu Macrotherium gehörige Stücke; 2) mehrere Extremitäter- Knochen von Amphieyon; 3) einen grossen Stosszahn von 4 mittler Breite, flach und am Ende meiselförmig zugeschärft; 4) eine neue Un- terkieferhälfte eines Affen, jünger als der frühere war. — Er glaubt, dass 1) in der entsprechenden Periode die Backen-Zähne der Ruminanten einfacher, von oben nach unten weniger tief getheilt waren, als heutzu- tage; — 2) dass die Entwickelung ihrer Backenzähne gewissermaasen umgekehrt war, indem nämlich die Hinter - Mablzähne alle vollständig entwickelt gewesen, ehe einer der Milcehzähne ausfiel; — 3) dass die Hörner der Hirsch-artigen Thiere m abgeworfen wurden , noch eine Änderung der Form erfuhren. [Vgl. S. 232.] ul Dz Bramsvirie erklärt der Akademie in Beziehung. auf, die Kno- chen-Reste von Sansan: LARTET’s Amphicyon seye Kaup’s Agno- therium, ‚Bıaimvırre’s Phoca wahrscheinlich die Felis megante- reon der Anwergner; zu Macrotherium gehöre die Krallen-Phalanx des Pangolins von Eppelsheim Cuwv. (des Dinotherium Kavr), man kenne 1 Zahn und 1—2 Finger davon (2’Instit. 1838, VI, 230). Höhlenbär. Frovurens berichtet an die Pariser Akademie über einen fossilen Bären-Schädel, welchen Auexıs JuLiET aus der Höhle von Mialet im Gard-Departement eingesendet. Er. ist fast vollständig. er- balten und gehört zu Ursus spelaeus Cuyv. . Georrrov Sr. Hıramre ‚erinnert bei dieser Gelegenheit, dass er das Geschlecht der Bären Gin seinen eindes progressives) in vier Subgenera theile, deren Typen. der Höhlen-Bär, der Eis-Bär, der Europäische Bär und der Indische Bär (Jongleur) seyen. Die erste Gruppe nennter Spelearctos; sie begreift wesentlich Fleischfresser, die sich durch den Hirnkasten und durch —_ 712 — Jochbogen auszeichnen, welche in einem hohen Grade aus einander ‚stehen: Formen, wie sie sich nun bei Löwen und Tigern wiederholen (VInstit. 1836, IV, 57). Sısmonpa in Tur'n hat in den Bergen von Saint Etienne [?] Poevo in der Provinz Alva, in einer zu den oberen Tertiär-Bildungen gehöri- gen Muschelbank den Panzer einer Schildkröteund einen Krabben ge- funden, wovon er die erste für übereinstimmend hält mit Trionyx Aegyptiacus und eine. Abbildung (im Bulletin selbst) beifügt, den letzten für Cancer punctulatus erklärt, obschon er 0m,3 Breite und om,ı1 Höhe hat, mithin wohl das grösste jetzt bekannte Iodividuum der ‚Art ist, (Bullet. geul. 1835, VII, 207). Wm. Percevan Hunter: über die Cycadeen-Stämme auf Portland (Lou». Mag. hist. nat. 1836, IX, 97—101). Wir heben aus weitläuftigeren Notizen von einer Reise nach Portland nur die Bemer- kung aus, dass im Rings’-Bruche diese Stämme gar nicht selten sind. Sie haben 3’—4" Höhe, und 9’—12’, ja 15° Umfang; manche liegen in den Gesteinsschichten der Länge nach, einige stehen aufrecht. noch andre sind schwach geneigt. Die aufrechtstehenden stecken mit ihren Wurzeln im sogenannten „Dirt Bed“ und reichen mit Stamm und Ästen [?] bis in die erste (Soft burr) oder zweite (Ash) Schichte. darüber. Um diese Stämme her wird das Gestein härter, da der Kieselgehalt zunimmt, und aus dem verkieselten Holze selbst fertigt man gute und feine Wetz- und Schleif-Steine. — Im zweiten Dirt-Bed, 6' tiefer, fin- det man die fossilen Körper, welche BuckLanp als die Früchte jener Cycadeen betrachtet. Die sogenannte „Roach“-Schichte, noch 2—3' un- ter der vorigen, ist die einzige, welche versteinte Konchylien enthält, und zwar an einigen Stellen ganz aus See [?]- Konchylien zusammen- gesetzt a 7% BuneL theilt der geologischen Sozietät zu Paris (Bullet. geol. 1835, VI, 175—176, Tf. 1, Fg. 15) die Zeichnung eines sekundären Karpolithen mit, welcher aus den Brüchen von Tournay, 4 Stunden W. von Caen stammt und allem Anscheine nach aus der unmittelbaren Nähe der Auflagerung des Unteroolithes auf Lias herrührt. Er ist gauz verkieselt, wie die Pflanzenreste des Grossooliths meistens sind. Es ist der mittle Theil eines Nadelholz-Zapfens, etwas flach gedrückt, daher 0m 122 und 0090 dick und der fehlenden Basis und Spitze un- geachtet noch 0mM165 lang. Man unterscheidet deutlich in ihm die 0m026 bis 0m030 dicke Spindel, die dachziegelständigen Schuppen, ee et —. deren rautenförmige Enden jedoch so zerstört sind, dass man ihre Form nicht mehr genau erkennt, die Abdrücke der längsstreifigen Saamen un- ter den Sehuppen, von welchen einer noch an seiner Stelle liegt und sogar den Abdruck der Haut erkennen lässt, die ihn als Flügel umge- ben hatte, — Im Tbone von Dives hatte man schon vor mehreren Jah- ren eine kleinere und minder vollkommen erhaltene Frucht gefunden. HH. v. Meyer: Isocrinus und Chelocrinus, zwei neue Ty- pen aus der Abtheilung der Krinoideen (Museum Senkenber- gianum 1837, II, 249—263, Tf. xvı.) Von diesen beiden Geschlechtern ist schon im Jahrb. 1836, S. 57, dann 1837, S. 32 und 315 eine Beschreibung mitgetheilt A sind die Merkmale angegeben worden, worauf sich beide gründen. Die Charakteristik des merkwürdigen Isoerinus aber gewinnt durch die jetzt beigegebenen schönen u dungen ungemein = an E. Eıcnwirp: Faunae Caspii maris primitiae (Bullet. des natıwal. de Mosceu, 1838, ı1, 1%25—174). Wir erhalten hier die Beschrei- bung derjenigen neuen Arten von lebenden Bewohnern des Kaspischen Meeres und fossilen Resten aus den Gesteinen seiner Ufer, welche der V£. auf seinen Reisen gesammelt und grösstenth@ils schen entweder in andern Schriften namhaft gemacht oder in seiner Zoologia specialis „auch schon mit Diagnosen bezeichnet hatte; — wobei derselbe auch die Zuflüsse genannten Meeres mit berücksichtigt, undie beschriebenen Thiere beständig mit denen des Schwarzen Meeres vergleicht und selbst mehrere Arten beifügt, welche in letztrem allein vorkommen. Unter den Fischen und Krustazeen sind keine fossilen Arten. Unter den Konehylien aber kommt Paludina variabilis n. im Bug, in der Wolga-Mündung, dem Kaspischen Meere und als Bestandtheil des Ge- steines an der Küste Dagesthans vor; — P. Triton n., P. exigua n., Rissoa Caspia n., R. conus x. und R. dimidiatan. liegen fossil im nämlichen Gesteine noch in Gesellschaft einer etwas grösseren Neritina-Aıt und des Cardium edule, welches auch im Baltischen *) Der Vf. glaubt, dass Ref. in der Lethäa die Selbstständigkeit seines Isnerinus, wahrscheinlich in Folge einer früheren Vermuthung von VoLtz, dass er mit Pen- tacrinites cingulatus zusammengehöre, bezweifelt habe, und will durch seine Ab- handlung diese Zweifel widerlegen. Allein gerade das Gegentheil findet Statt: wir haben dieses Genus dort anerkannt, und eben nur darüber Zweifel ausge- drückt. dass es mit jener Art zusammenfalle. Wenn es in der Lethäa aber keinen selbstständigen Platz mehr erhielt, so hat diess seinen Grund darin, dass uns die Beschreibung desselben nur noch eben vor der Korrektur des entsprechenden Bo- -gens zukam, und desshalb nur kaum noch erwähnt werden konnte. ‚Br. 1 A Meere lebt. — Bullina Ustürtensis n. und Cyelas Ustürten- sis n. in Tausenden von Trümmern und kleine Paludinen finden sich in einer tertiären brackischen Mergel-Formation in der Ustürtischen Ebene zwischen dem Aral und Kaspischen Meere. Spirorbis serpuli- formis in fast unsichtbaren Bruchstücken bilft den Tükkaraganischen tertiären Kalkstein bilden in Gesellschaft von Solen, von Crass# tella Caspia n., Mactra Caragana n., Donax priscus n., einer Lucina? u. s. w. Trümmer einiger grössren Cyrena-Arten setzen die ziemlich ansebnliche Bildung des tertiären braungrauen und harten Meeres [?]-Kalkes von Tarkhz zusammen. Eben so bilden Cardium (C. edule)- und Dreissena-Trümmer ein junges tertiäres Kalk- Konglomerat, woraus fast alle Hügel hauptsächlich längs der Westküste des Kaspischen Meeres und mehrerer Inseln, wie Narghin im Busen von Baku, dann die Hügel bei Derbend und Tarkhu zusammengesetzt sind. — Endlich ist der von Desuayes bei DE VerseviL (Jahrb. 1838, S. 621) beschriebenen Formen von Cardium zu gedenken (obschon sie grösstentheils nicht fossil vorkommen), woraus der Vf. verschiedene Genera bildet; jene ohne Seitenzähne (Cardium trigonoides Paır. und C. crassum Eıcuw. — C. Eichwaldi Kryn. im Kaspischen Meere lebend, letztre auch fossil im Daghestaner Kalk) nennt er Di- dacna; — die mit nur einem kleinen Schlosszahne (Corbula Cas- pia Eıcaw. Zool. und eine neue Art, M. Pontica, beide nur lebend) heissen Monodacna; — und endlich die ohne deutlichen Schlosszann Adacna. Diess sind die 4 früher von ihm zu Glyeimeris gebrach- ten, von ‚Pınper als Hypanis aufgestellten Arten, wovon die erste A, colorata, im Bug, im Don, im Möotischen See und in der Wolge wohnt, die drei anderen aber im Kaspischen Meere leben, aus welchem die A. plicata bei Businowataja auch in die Tyra-Münduug hinaufgeht., >”, MH Jahrbuch f. Aım. 1620. Tpd. Kgmeoden AHllinzä. ‚ScPlineral. 2 & Mlahrt: d: Mineral: I858- | | HAMBURG. & E rel den an Zrenzenden — Fenclgten i I, DJ N, and Leltm oder GeestdH.: end | UI Merliesen ode: Marsch Lane / Tan se ; i f 'o bZlargenharm / Dutensteple (abare 4 | Ä Ri; 4a | Po Zen BRTLe j } Zeige AR RGNR.ER LEARN ; f Wiutnsfetde A A: Pr N a Steinbech, 1 (8% D \ \ I A Dreulh Taf IV Süllberg Blanlienes, ER Socken, ucen. Neustadt Ham Da Wede . Pr gs Pen städen Fiottbeek Namühlen Ottensen Altona Dr ulı- ns 4.46.2222. ARE EFF Ban 2 em zer a er een une DE ’ ET Blariee EM ra Elan A---- K i En a 0z “ vr 2 IR en nn = nn ge 2 Terebsanol B A a 7 x RR 9 BETH Ü Thor AR anie G eschieber h I, Be a % n. - “ a Q Namen EEE EN REDE SEELEN EEE DT EN USEER IE ——— = # Ai EN 1. N 3 ; = z -—— ba = > m ü „u , ir x ah * Be > - a nn na ———— ——— —---. nn ww 9: SR NR: Io, F SER Thon. er ER EN ee Er 5 ER 23 A . “ ü =. = ES r, and Sn — a ER 77 Bu ih RL SR ei " Rs ER zu „om dfanann Jemen ne SF nn nn nm. - 27 - un Van niet , Sa Re u FO fürn PR ne Is e/ > „nn e- -- ur, [in]. EEE a SS Er 2 nn -— m no % Te et ne f) Bu ? Be, we R ET a m nn nn m nn nn nn nn 2 0. Pi > “ = ! nein N r4 SR s Ein / SR # ns ‘ - / Ban f x En ; a b Thon bis 302.F. Ticfe: j Re outer Zt Dbıs 5: z £ FIR ur SS 4 =. IE SSTZ = .- n. - » “ a ; [ Bun SS 290 8. : Thon z? ef SS Dr _ - 2 5 = Sn F ger Bu? + SL Pr Re #” ” =. Me 4 ” » N we Bi 4 rothekisch b le Fhii i e" r Z . - -® - j Yftothekische Lrhebung oler ‚Jch zefer >, - Bo € En = S n nei > 4 Is 2 hi ‘ , a u. SR 4 & A. ee N hi R f; Bo ® ‘ {pr 2er f == er ‘ ee - - fi - f DR Si f: En ‘ 8 ’ “2 ER AG Saal ı A SEGELN AN IRL, N Jahrbuch f Mineral 1838. Römer del. Cytherina. ER Ne, RR