w^

■««■nn»^««-

i^MMMäM

''>Mj4/.C2i^Mä

'm

n>«1^< ~ ~-l— I

ÜNIVERSITYOF ^ , ILLINOIS LIBRARY

JÄt.'..*: - 'Wc*.

U

\

5lu^getDä()(te 9vomanc unb 9ioDe((en

9?cutttct ©anb

dlMaxxB Olirffc&y

£ i i p 3 i 6

g;^3

^rfSc^ Äapjtel. '2ßc(rf)ef5 alle übrigen einleitet

3n einem abgelegnen Zeil tev ©raffc^aft ©e»onf^tre lebte einmal ein gewiffer J^err ©ottfricb SWitf leb») : ein biebrer ^err, bcr e^ ^id) in jiemlid) »orgevücftem 5(lter in ben Äopf gefegt fiatte, unbebingt beiröten ju milffen. Da er aber wcber ju bcn 3ungcn noc^ ju tcn jKcidjen geborte, ftd) folglid) aucb nidjt gut um tie J^anb einer »ermiJgenben Dame bewerben fonnte, »er= ebelid)te er flc^ aiii purer 3uneigung mit einer alten glammc, tic ibn aud bem nämlichen ®runb nabm - nie etwa jmei Ceutc^en, bic ei niöjt crfc^tt)ingen f önnen, um ® elb Äarten }u fpielen, einanber bin unb mieber ben ©efaOen ertecifen, eine Partie umfonfl miteinanber ju machen.

^odbafte Sbcftanbdfpöttlcr würben in biefcm '^nü »ielleid^t »Dr= fd)lagen, man fotlte tie guten Ceutc^en eber mit jwei Mosern in einem SBettfampf »crgleidjen, tie auö purem 53ergnügen am ©ojen tapfer an tie ürheit geben, wenn and) ibre SöiJrfe fnapp befteüt ijl unb niemanb ba i|T, fcer auf fie wetten miü. Unb biefer QSergleid) lä^t ftd) aud) tatfäd)licb in einer J^inftcbt red)tfertigcn : benn wie tie iwei ©lücf^ritter beö gauftfampfeö gewöbnlid) nad) bem legten @ang einen ^ut berumgeben laffen, in ber feflen ^üV)ev^t<i)t, tie ^ü^dfauev würben wobl bic ®ütc baben, ibnen bie SO?ittel ju einer Srfrifc^ung )u liefern, fo faben aud) ^evx ©ottfrieb ?Kicfleb») unb feine txaute ^älfte nacb 3(blauf ber glittcrwocben febnfüd)tig in tie Seit binaud unb »erliefen fid) in nid)t geringem @rab auf ben 3"fött, ber ibrcm ffaffenbeflanb auf bie 55einc belfen fotlte. J^errn 9?icflebt)S jöbrlid)e* Sinfommen fd)wanfte jur ^eit feinet 93crbciratung jwifcben fed)jig unb acbtjig *Pfunb.

(ii gibt - ber ^immel mei^ ei ! - genug SKenfc^en in ber Seit, unb fogar in Conbon, wo J^err 9?i(flebi) in jenen 5agen wobnte, be= flagt man fid) feiten, ta^ bie 93eoBlferung au bünn fei. 5(ber ei ijl ebenfo wabr ali fcltfam, ba^ man ftcb, voei^ ®ott wie lange, unter ber SWenge umfeben fann, obnc tai ®eftd)t cineö greunbeS ju cnt« berfcn. ^err dliäkhx) fc^aute unb fcbaute, hii feine Tineen ebenfo wunt waren wie fein ^erj, aber nirgcnbö wollte ftc^ ein greunb blicfen laffen. 2ßenn er bann bie »om ©ucben ermübeten 2(ugcn feinem eignen ^erb juwanbte, bot ftd) ibm bort bitterlid) wenig Sr» freulid)ed für feinen febnfüd)tigen ©lief. Sin SWaler, bcr ju lange IX., 1

eilte grette Jarbe ongefe^en kat, (färf t bte gcblenbeten Huqen baburd^^ ta^ er fte auf fattcm unb buiiflern hinten ruljeii läßt; aber ade*, wa* ^errn dl\dkht}i ©Hefen begegnete, ^atte einen fo fc^warjen unb büflem ^on, ta^ i\)m ber gredfle ©egenfa^ eine namenlofe Sr> frifd^ung gewefen wäre.

Snblic^, nadf fünf 3a^rcn - ol^ grau ?Kicf leb«) i^rcn ©attcn mit |tt>ei ©ö^nc^en beglürft \)atU unb biefer fc^redfiic^ bebrängte SKann, ber tk Slotwenbigfcit filljite, auf irgenbeine Hvt für feine gamilte forgen ju muffen, bereite crnfl^aft ben fleincn @cfcf)äftdfniff erwog, fid) im näc^ften Quartal in eine Ceben^oerfic^erung^gefeöfdjaft auf= nei^men }u (äffen unb bann gan} iufädig oon irgenbeinem SD2onument ober 2urm (»crunterjufallen traf eined SCRorgenS ein fc^warjs geränberter 93rief mit ber JKac^ric^t ein, ^crr 9talp^ fflidlcht), fein O^eim, fei gcflorben unb l^abe i^m tie ©efamtmaffc feinet f leinen QSermögend, tai ^id) im ganjen ungefähr auf fünftauf enb ^funb ©terling belicf, binterlaffen.

©a ber ©elige hei feinen Ccbjciten feine anbrc 9?otij »on feinem 9?ejfen genommen i^atU, aU ba§ er beffen älteflem Änaben - ben fie in toüfü^ner 53erec^nung nad) feinem ©rofonfel getauft tjatten - einen ftlbemen Cßffel in einer Äaffette aui ©afftanleber fc^icftc, »ad, ta er nic^t attjueiet tamit ju effen battc, fafl wie eine ©atire bar^ auf ouSfa^, ta^ tai Äinb nic^t mit biefem nü^lic^en ^Xrtifel im SWunb auf bie Seit gef ommen fei, fo fonntc |>err ©ottfricb JKicflebp tk itim in biefer Seife jugcfommnc tHad^rid^t onfangd faum glauben. 53ei genauer Prüfung fleöte ftc^ jeboci^ l^erauS, baf fic^ bie ©ac^e wirflic^ fo »erhielt, ©er »acfrc alte ^err ^attc, wie ee fd)ien, be» abftc^tigt, feine ganje ^aU bem 3cntra(rettung8eerein }u ^inter= laffen, unb auc^ bereite in biefem ©innc ein Xeflament au8= fertigen laffen. "ühcv ta biefed Snflitut einige ÜRonatc »or^er baS Unglürf iiatie, tai Cebcn eineö armen QSermanbten tei S^renmanned iu retten, bem er möc^entlic^ ein 3(lmofen »on fec^d ©c^iflingen unt brci ^enccn audja^ltc, »iberrief er in ^ßc^fl gerechter Sntrüflung bad 93ermäcf)tniö burd) ein Äobijiö unb fc^tc J^crrn ©ottfriebjKirf leb» ium Uni»erfalcrben ein. ©einem UnnjiUcn gegen tk ©efeöfc^aft, tie tai Ceben bcS armen QSermanbtcn rettete, aii aud) gegen ben armen QScrmanbtcn felbfl, ber ei wagte, fic^ retten ju laffen, machte er in einer befonbern ißemerfung Suft.

SRtt einem $eü btcfcr Srbfc^aft faufte ©ottfricb SJirflcbp ein Htinei Canb^ut unweit Damlif^ tu ©cooltfbtrc, woi)in er jld) mit feiner ©atttn unb feinen jwei Äinbern jurürfjog, um »on bem fpär» lid)en Srtrag be* ©ütdjcnd unb ben böd^ften 3'"fc"/ ^'^ «r für bcn 9lc(l fcincd @elbe^ befommen fonnte, ju leben. Dag S^epaar »irtfc^aftete fo gut, baf ©ottfrieb dlidkhx) hei feinem Sob - un^ gefä^r fünfjebn S^^re nad) bem ©lürfdföö unb fünf nad) bem 5(b= leben feiner grau - feinem älteflen ©obn JKalp^ breitaufenb ^funb in barem ®elb, unb bem jüngeren, SÜfotauö, taufenb ^funb unb tai ^anbgut ju binterlaffen imflanbe war, tai in feiner ^(einl^eit eine ©eben^würbigfeit mar.

Sic jroei trüber waren miteinanber in einer ©cf)ule }u Sxcter erjogcn werben unb iiatten, ta (tc gewöbnlicb wbcbenth'c^ einmal nad) ^aufe famen, »on ben Cippen ibrer SJZuttcr oft lange Sr= }äblungen ©on ben Ceiben ibreg 33aterg in ben 3!agcn feiner ^rmut unb »on ber 5ßicbtigfeit ibred »erftorbnen Onfeld in bcn Sagen feined SBobtftanbed mit angebBrt. ©tefc Srjäblungen brachten hei ben beiben Änaben einen gar »erfcbiebnen Sinbrurf \ievvov: tenn »äbrenb ber jüngere, ber fcbeu »eranlagt unb febr jurücfbaltenb war, nur bie Tarnung aud ibnen }og, bie gro^e ^elt }u meiben unb fein ®lücf in bem rubigen @ang bed Canblebeng ju fucben, fcböpfte jKalpb, ber ältere, aui bem immer wieber »orgebrac^ten ©ericbt tie jwei grogen Cebren, ta^ Üleicbtum hie einjige wabre Duette bed ©lürfed unb ber Wlad)t fei, unb bag man iur (Erwerbung bcöfelben afle 20?ittel anwenben bürfe, fofcrn biefe ntcbt an fcbwerc 33erbrecbcn grcnjten. „Unb", folgerte 9lalpb weiter, „wenn meinet Onfel« ©elb audb feinen 9?u|en bradbte, folongc er lebte, fo fam bodb nad) feinem 5ob meinem 33ater juftattcn, bev ei nun in J^änben bat unb für micb auffpart, wai ein febr lobenswerter 93orfa^ i|l. Unb wad ben alten J^errn anbelangt, fo batte er bocb aucb einen ®enu0 ba»on in bem QScrgnügen, fein ganjeö Ceben lang an feinen ©cba^ }u benfen unb augerbem »on feiner ganjcn 'Familie heneitet unb umfc^meicbelt ju werben." Unb fo fam Ütalpb immer hei berartigen ©elbflgefpröcben ju bem ©cblug, baß auf ber ganjen Seit nicbtö bem ®clb gleicbfäme.

©er boffnungöootte Änabc bcfdbränfte ficb jebod) fcbon in feinen früben 3abren nic^t nur auf tie 2beorie ober liep feine gäbigfeiten

roftcn, mtcm er ft«*) r^"» abflraftcn ©pcFulattoneit f)tn gab, fonterit begann fc^on in tcv <Bi)ulc im flelncn ?OJa§|lab tai el^rfame ©eroerbe eines $Bud)ererS. Sr »erlief Heine Kapitalien »on ©d)ieferftiftcn nnb SRarbeln auf gute ^in^en unb teiinte aömäblic^ feinen betrieb bii auf bie Äupfermünje mi, über bie feine Äamerabcn ju »erfügen Ratten, »obei er auf eine fcbr einträgliche SBeife fpefulierte. Sr bcmübte übrigen^ feine <5d)ulbner nidjt mit um ftänb lieben unb »er= wicfelten ^crccbnungen, benn feine 3i"fc"^c|]immung beruhte einfacb auf ber golbnen Ülcgcl: „^mei 'Pennpd für jebcn bolben ^ennp" ein @runbfa$, ber bie Slecbnung fcbr »ereinfad)te unb ber alö gebräucblicbc Ülicbtfcbnur grogen unb fleinen Äapitaliften, inSbefonbre aber ten @elb= unb fficcbfclmaflem, nic^t genug jur ^eacbtung empfoblen werben fann, ba er ficb leichter erlernen unb im ©ebäcbtniö he\)alUn läßt ali jebc anbre aritbmetifcbc Dlegel. SBir muffen jcbocb biefen J^crren ©erec^tigfeit »ibcrfabrcn unb ibnen immerhin tie "Knerfennung juteil werben laffen, ta^ biefe SOJasime unter »iclen »on ibnen hii auf bcn beutigen 2ag im ©c^mung i|l unb mit audgejeicbnetem Srfolg geübt wirb.

3n gleicher SScife »ermicb ber junge Stalpb SRirflebp aße um= fiänblidjen unb »erwicfelten ^Berechnungen einzelner Sage, mit benen man, wie jeber weif, ber fcbon tamit ju tun batte, felbfl bei bcm cinfacbften 3indfuße feine liebe dlot bat, inbem er alS allgemeine SRegel feftfleüte, baß Kapital nebft Sn^cr^ffcn jebedmal am 5afcbengelbtag, baö beißt am ©amötag, jurüdfbejablt werben foüte, unb ta^ tie 3'nfen, mocbtc tic ©cbulb am SOiontag ober am j^eitag fontrabiert werben fein, jletö tie gleichen ju fein bätten. Sr folgerte nämlicb - unb bieg bezeugte großen ©^arfftnn - tn^ tie Sntereffen eigcntlicb für einen 2ag bober fleben foötcn ali für fünf, ta man annebmen fßnnc, ber 55orgcnbc muffe ftcb in einer argen Klemme befinben, weil er fonft gewiß nicbt unter fo nacbteiligen S8e= bingungen ®elb aufnebmen würbe, ©iefer Umftanb ifl infofem tntcreffant, aU er tie gebeime 3ufa»n»"engcbßrigfeit unb ©pmpatbie bcleucbtet, tie ftet« jwifcben großen ©eiftcm beftebt. ©enn obwobl txxi J^crrn 9lalpb dlidleht) bamalö nicbt befannt war bie oor= erwäbnte Klaffe »on ©cfcbäftöleutcn »erfäbrt hei aßen ibren Opera= tionen genau nacb bemfelben ©runbfa^. Tflad) ber ©cbilberung biefed jungen ^crrcbenö unb nacb ber JBewunberung, tie bcn Cefer foglctcb

für bcffcn d^araftcr crfajfen wirb, fiJnntc man öuf btc ^icrmutung fommcn, bag dialpt) ber J^clb tcd ?Homanc« fct, bcn »fr fo^tcic^ beginnen werben. Um jeboc^ tiefen 'Punft ein für aöemal ju er= lebigen, beeilen wir uni, jebcn S^rtum baburc^ ju befeitigcn, bog wir JU feinem Anfang fdjreitcn.

dlad) bem 3:obc feinet 33aterö wibmete jld) ?ÄaIp^ dUdkht}, ber furj ju»or in einem Conboncr ^anblungÄljaufe untergcbradjt worben war, leibenfc^aftlid) feinem alten |)ang, ®elb ju erwerben, unb war bolfe fo »ertieft in feinen ißcruf unb »on ibm fo gefangen gc= nommen, ba§ er fcincd SBruberg »icle '^atjxe ganj unb gar »erga§. 2Denn aud) f)in unb wicber eine (Erinnerung an feinen alten ©pieU geführten burd) ben 9?cbel, in weldjem er lebte, brad) - bcnn tai ®olb umbüßt ten ?0?cnfcf)cn mit einem Dunflfdjleier , ber auf frühere ©efü^le weit jerftörcnber unb einfdjläfcmbcr wirft al§ giftige ^oblcnbämpfe -, fo taudjtc mit i^r jugleic^ aud^ ber @e- banfc auf, ta^ jener im gaöe eined innigem 33ert>ältniife^ »iclleid)t @clb »on i1)m borgen bürftc ; unb fo jurfte ^err 9talp^ JWirflcbt) bic 5Cc^feln unb fagtc: ,/§ ift beffer fo, wie cd ift."

2Ba« 9?ifolau§ anbelangt, fo lebte er <xii Sungg^fcöe auf feinem Srbgut, hii er ber (Sinfamfcit mübe war unb bann bie 3;ocf)tcr eines 3?ac^bard mit einer 5Witgift »on taufenb ^funb jum 2Bcibe nabm. ©iefe gute grau gebar ibm jwei Äinber, einen ©obn unb eine Sodjter, unb ald ber ©o^n ungefähr ncunjebn ^aifve unb bie $ocf>tcr, fowcit wir raten fßnnen, »icrjebn '^a^ve jä^lte (benn »or bem neuen ®efe$ würben in Snglanbö 9lcgiflraturen nirgenbd ganj juoerläfftge ^Angaben über tai TilUv junger ©amen aufbewahrt), fab ftc^ ^err dlidkht) md} ?Witteln um, fein Kapital wiettv ju »er= grögcrn, tai tmd) ben 3"wad)§ feiner gamilic unb tic Soften ber Sriiebung feiner Äinber febr gefcbmälert worben war.

„©pefulicrc bamit," meinte grau ?Ricflcbt).

„©pe-fu-lie-ren, mein ©dbo^?" entgegnete ^err ?Wicf (cbp, jebc ©ilbe abwägenb.

„Sarum nid)t?" fragte grau JRicflebt).

„5Beil - wenn wir ei »erliercn fottten, meine ^iehe," antwortete 4>crr SWirflebt) in feinem gewobntcn bcbäd)tigcn unb gcjogncn $onc, „wenn wir ed »crlieren foüten, wir bann nic^td mebr für bo* nacfte Ccbcn bitten."

„Unftnn/' ermtfccrtc '^vau ?ni(ftcb»).

„©ö»)on bin tc^ ntc^t ganj übcrjcugt, meine ®ute," »erfc^tc 4>crr 9?itflebt).

„9?tfo(auS tfl fcf)on jicmltc^ bcrangewadjfcn/' fu^r bte Dame fort; »c^ ift 3c'tr ba§ er einmal ftd} ju rühren anfängt; unb read fott aud unferm Äätbc^en, bem armen SWäbdjen, werben, wenn wir tbr Feinen fetter mitgeben f önnen ? ©cnf an bcinen Vorüber ! SQBürbc er ia^ fein, wai er ift, wenn er nid^t fpefuHcrt ii'dtteV

„©od ift wabr!" entgegnete J^err 9^icf(ebt). „9?un gut a(fo, mein ®dba§. ©0 will i(b mic^benn aufö®peFulieren »erlegen, meine Ciebe."

©pefulationen finb ein .^afarbfpiel. Die ©pieler feben im 3(n» fang wenig ober nic^tö »on ibren Äartcn. Der ©ewinn fonn groß fein, ebenfo aber audb ber 93erluft. Da§ ©lürf crflärte ftd) gegen J§>errn SWirfleb»). Wlan war bamald gerabc mit toll auf eine 5(ftien» unternebmung - tk ©eifcnblafc barfl; »ier 3(ftienmaFlcr fauften fid) Canbgütcr bd '^loveni, unb »ierbunbert arme ©c^lucfer, unter benen ficb aucb ^err dliffkht) befanb, waren ruiniert.

„t)ad ^auö, in bem icb wobnc," fcufjte ber unglücfticbe ©pcFulant, „Faun mir morgen genommen werben. Äcin ©türfdjen unfrcr alten W6hd bleibt und; atteö wirb an gfcwbc »erFauft werben!"

©icfer le^te ©ebanFe FränFte ibn fo fcbr, ta^ er ficb Sofort in* 53ctt legte, augenfcbcinlicb feR entfdjloffcn , wcnigftcnS biefcd in Feinem gatte aufjugebcn.

„gaffen ®ie ^ut, ©ir," fagte ber 5(rjt.

„®ie muffen ftd) nicbt fo ganj unb gar unterFriegen laffen, ®ir," fagte bie ÄranFenwärterin.

„©olcbc ©inge Fommcn aße Sage oor," bemcrFtc ber 3(b»oFat.

„Unb ifl eine große ©ünbe, ftcb bagegen aufjulebnen/' ftüflerte ber 'Pfarrer.

„Sin sodann, ber eine gamilie bot, fotltc fo ttmai nie tun," fügten tie SWadbbarn hei.

J^err dlidieht) fcbütteltc ben Äopf, htbeuttU aQcn, tiai ^immn ju »erlaffen, umarmte fein ^eib unb feine Äinber, brütfte fte ab* wecbfclnb an baö matter podjenbe ^erj unb fanF erfcbbpft auf fein Riffen, ©ie bemerFten jcbocb balb }u ibrer großen 58e0ürjung, bafi er nun irre ju reben begann, benn er ^djmcti^te lange »on ber ®ro§= mut unb ber @iitc feine* 53ruber* unb »on ben luftigen alten ^tiUn,

ta fic jufamntcn in ber ©c^ulc fagcn. Q((* fctcfcr 3(itfatt »orübcr war, cmpfaM er fie feierlich bem (Stncn, bcr nie bcr Sßttwcn unfe SfBotfen »crgtgt, lädjeltc t>nen fanft jii, breite ^tdf jur ©eitc unb fagte, er glaube nun emfc^lafen jti fönnen.

3tt>eltc^ ^apiUl ^on ^crrn fKa(p5 9^icf (ebp, feinen ©efc^aftcn unt» Unternehmungen; t)e^9(eict>en üon einer großen 5lf tiengcfellfd^aft, t)ie für ba^ ganje 2an\> toon größter ^ebeutung ifr

jpcrr ?RaIpb 9?t(f(ebi) »ar, im cigcntlidjen ®inne bcd SBorW, roeber Kaufmann, nod) 53anficr, noc^ ©cnfal, nod) dlotav. Sr war fid^crlidj fein J^anbwerfer, unb nod) weniger 5(nfpru(^ fonnte er auf ben %eft^ eineS ^ac^flubiumd machen; ed ifl gan} unmöglid), irgenbein bcflimmte^ ©cwerbc anjufili^ren, bcm er angehörte. 2ro|= bem aber (ie§ fici^ aui bem Umflanbe, ba0 er in einem geräumigen ^au* in ©olben »Square wobnte, tai nebfl einer SWeffingptatte an bcr .^audtür eine jweite oiel fleincre an bcm 5ürpfoften linfer^anb boitUf bic fld) über bcm 30?efftngmobeß einer f (einen, einen ^feil umflammernben ^anb befanb unb tie 3(uffcf)rift „©ureau" trug, entnehmen, ta^ ^evx ?Ralp^ 9?irftebt) irgenbein ©cfc^äft hetvieh ober }u betreiben fdjicn. Unb tk $atfac^c, wenn ftc nod^ irgcnbciner weiteren 58eftätigung beburfte, würbe hinlänglich baburd^ befräftigt, bafi täglich jwtfc^en ^alb jel^n unb fünf U^r ein Wiann mit einem afd)fatilen (Se^iifte unb in einem roftbraunen 5(njug jugcgcn war, bcr in einem fpcifcfammerä^nlid^en ©emac^ am Snbc ber ^auSflur auf einem ungewöfenlid) garten ©tul^lc faß unb fletö eine gcber Mnter bem O^r \)citte, wenn er auf ben Üluf ber Klingel bie ^aui^ tüv öffnete.

Obiwar einige Ceutc »on ernftercn 95erufcn in ber 9?ä(>e oon (Solben Square wohnen, fo liegt biefer ^lo| jcbermann fo jicmlic^ aui bcm 2Bcgc. (5r gehört ju jenen *piä^cn, tk fic^ überlebt ^aben; tin ®tabt»icrtel, bai ^erabgcfommen ift unb fidf) nun auf* 93er* mieten »erlegt bat. Q3iele »on ben erften unb jwcitcn ©tocfwcrfcn werben miJblicrt an cinjelnc Ferren abgegeben; au0crbem nehmen

fie nocl) Äoflgängcr auf. (Si t(l »orjugömetfc bcr 3uflut^töort bcr Jtcmbcn. ©te fonnocrbranntcn ÜKännergcflaltcn mit grogcn Sltngcn, fdjwcrcn U^rfcttcn unb bufdjtgcn ©acfcnbärten, btc fid) in bcr ©atfon jwtfc^cn »ter unb fünf tei 9?ac^mittagd unter ber ©äulcntjallc bcg Opcrnbaufcö unb um tai Äartcnbureau »erfammcln, wenn btc grcifartcn aüiQtQehtn werben fic attc leben in ©olbcn ©quare ober in bcffcn Tfläi^e. Sintgc Q3toliniften unb ein Trompeter »on bem Opcrnorc^cftcr ^aben t)icr H)ven ffio^nft^ aufgcfd)(agcn. X)ie Äoft^äufcr ftnb muftfalifc^, unb Ätönge oon ^(aoier unt J^arfc littevn in ben 5(bcnbftunbcn um bai J^aupt bcr trauernbcn ©tatuc, be* ©d^ulgciflc^ eines f (einen »irren ^ufc^mcrfcSaufbcmSWittclpunfte be§ *pia^eö. 3" ®Dmmentäd)tcn fann man aui ben offenen j^cnjlcrn ©nippen »on bunfeln fd^nurrbärtigen ©eftc^tern (eignen fe^en, bic fc^rcdflid^e Stauc^wolfcn »on fid) blafen. ^k 5öne rauher, im ©ingen fic^ übenber (Stimmen unterbred^cn bie <Btiüe bc8 3tbenb^, unb bcr Staud^ affer ©orten »on 5obaf fc^wängert bie Cuft. ©c^nupftobaf unb 3igörren, gißten, QSioIinen ober QSiolonccffod ftreiten tjicr miteinanber ol^nc Unterlag um bic Obcrl^errfc^aft. Sd iH tai dieid) bed 9tau(^eÄ unb bcr 2i5nc. ^crumjiet>enbe üSKuftfanten füllen ftc^ in ©olbcn ©quarc »iebcr neu belebt, unb faljrenbc ©änger tremolicren un« »ifffürlic^, wenn ftc i^re ©timmen an biefem Orte laut werben lajfen.

©cm 3(nfd^cin nad^ eignet ftc^ ein bcrartiger 'pia^ nic^t befonber* für trorfene ©cfd^äftöbctricbc; unb tro^bem wohnte J^crr ?Ralp^ 9?itflebi) bereits feit »iclen ^at^xen ^ier, ol^nc bag man je eine ^e=: fc^werbe »on il>m »ernommen l^ättc. Sr fannte niemanben in bcr ganjen Umgebung, unb niemanb fannte it)n, obgleich er in bem Slufc einel unermeßlich reid^en SWanneö ftanb. ©ie J^anbwcrfcr unb Äauf« leutc l^iclten t^n für eine 3(rt »on ?)ted(>tögelc^rten, unb bic übrigen Ülad^barn meinten, er wäre ein ©cncralagcnt ober etvoai ^X^nlic^cS ; bcibc SScrmutungen waren inbe^ fo jutreffenb unb beftimmt, wie ei ?O?utma0ungen über anbrer ßcutc 3(ngelegenl^eiten gewB^nlic^ fmb ober ju fein braud^cn.

J^err 9lalp^ dlidleht) fa0 cineS Wlov^eni, bereits »offflänbig jum 5(uSgel)en angcfleibet, in feinem Söureau. (Sr trug einen flafc^cn- grünen ©penjer über einem blauen ^vAd, eine wei^e fficfte, grau» melierte *PantalonS unb hii ju ben Änicn rcic^cnbc äBcöingtonflicfcl. ©er 3'Pffl eines fctjmalgcfälteltcn SBufenjlreifS fämpfte fvi), als ob

8

er fid) mit ®ewalt fe^cn (äffen motte, jmifc^en bcm Ätitn unb bem oberflen Änopfc feine* ©penjerd bcrvor, wäljrenb baS bcfagtc Über» w&midfen nid)t (ong genug gefcfjntttcn war, um eine lange, aui einer JHeibe »on einfachen golbenen ©liebem beftcl)enbe U^rfettc ju »erbcrgen, tie bei bem Sting einer golbenen 9lepctierul^r in ^errn 9?icf(ebi)d 2afcf)e it)ren ^Anfang na^m unb in iwci ©d^lüffcln enbigte, »on bencn ber eine ju bcr \lf)v felbfl unb ber anbre ju irgcnbcinem fPatentporlegfc^lof gehörte. Sr trug etwa* ^uber in bcn ^oaren, ol* n)ünfd)c er, ^id) baburd) ein wo^lmollenbe* !Xuöfcl)en ju geben; wenn aber tiici »irflic^ feine "Khiidjt war, fo bätte er mobl auch fein ©cftc^t pubern milffen, benn in jcber gälte bcöfclben nic^t minbcr dli in feinem falten, unfletcn 5(uge tag etma*, n5ad bie im Snnern t^aufenbe 3(rglift unwittfürlic^ funbgab. ©ei bem jeboc^, wie ibm wofle er fag einmal ta, unb in ber (Sinfamfeit, in ber er fic^ be= fanb, brachten »ebcr ^uber, nodj galten, nod) 7(ugcn auc^ nur tcn minbeflen - guten ober fc^limmcn Qfinbrucf auf irgenb jemanb <>cr»or, we^balb auc^ aüei bicfeS »orberbanb »on feinem Gelang für un« ifl.

J^err Ü^icflebp fijlug ein auf feinem spulte liegenbe* ^ontobucfj iu, warf ftcf) in feinem ©tuble jurücf unb blicfte mit jerftreuter SOJicne burc^ tie fc^mu^igen genflcrfdjeiben. Sinigc Käufer in Conbon l)ahen rütfwärtS ein trübfeligc* f Icined gledfd^en Srbe, tai gewöbnlid^ burdj »ier bobe, weif getünd)te 20?auem umfc^loffcn ift unb »on ben ©c^omfteinen mit ftnflern ^liefen angeflarrt wirb, ^ier weift atte Sabre ein »erfümmerter SBaum, ber im ©pätberbfte, wenn anbre iBäume ibrc Blätter »erlieren, fic^ ten TCnfd^ein gibt, alö wottte er etwad Caub ber»orbringen, gar balb aber »on feiner fraftlofen ®e- mübung abläßt, ftc^ hii jum näc^flcn ^erbft ganj »erräuc^crt unb trocfen binfc^leppt, bann ben gleid^en ^rojef wicberbolt unb »ieU leicht, wenn tai Sßetter befonbcrö günflig ift, irgenbcinen rbeumati= ^en ©perling in bie 93crfucbung fübrt, auffcinen3weigen jujirpen. SRan nennt bicfe bunfeln^öfe bisweilen „@ärtcn"; boc^ barf man n\d)t glauben, baf fie jemals angebaut würben, ba fte attem 3(ns frfjein nac^ nid)ti weiter ali ein unbenu^tcS ©tücfc^cn Canb mit ber faftlofen Q3egetation bed urfpriinglidjen Sonbobend finb. 9?icmanb bcnft baran , auf folc^en »eröbcten 'Plänen fpajicrenjugcben ober fic in irgcnbeiner SBeife ju bcnu^en. ©er >0?ictdmann wirft »iellcidjt

9

bei fernem Stnjuge einige 'Padfförbe, ein ^albed ©u^eiib jerbrod^ener ^(afc^en unb äbnlicben &i)uU feinem, unb ba bleibt aüei, bid tvteber öu^gciogen wirb, liegen : tai feuchte ©trobgefledjt mobert in be» baglic^er diui)c babin unb ijl mit bem fpärlid^en 53u(b*baum, bem »erfümmerten 3»n»nerbraun unb ben jerbrocbcnen 58(umentöpfen bem 9tuß unb ®cbmu§ eine »iüfommene Söeute.

7(uf ein folcbeS (Srbcnfle(fc()en hlidte ^err 9talpb JKirfleb^, a(« er, tk J^änbe in tk Safere gcfterft, burc^ ba§ genfter fab. Sr bottc feine ?(ugen auf eine frumme ^idbte gebeftet, tk irgenbein früberer J^auÄbewobner in einen ebematd grünen Äübel gcpflanjt unb »or 3ab«n bagclaflcn batte , wo fie nun (lücfweife abfaulte, ©er 5(n» blirf \)atU gerate nidjii Sintabenbed; aber ^err ÜJirflebp war ganj in büftere ©ebanfen »crloren unb betrachtete baber biefen ©egen« flanb mit weit größerer !Äufmerffamfeit, ali er fie bei flarerem SBe» wu^tfein »ielleicbt ber fcltenften auSlänbifcben *pf!anjc gefdjenft baben iBÜrbe. Snblicb tt5anberten feine ^Xugcn ju einem ffeinen, fcbmu^igen genfter linferbanb, burcb wclcbeS tai ©eficbt tti ©(bretbcrd un» beutlicb ficb^bar war, unb ta biefer Sbrenmann gerabe aufblicfte, fc winftc er bemfelben, einjutreten.

©iefer 3(ufforberung entfprecbenb erbob ftcb ber ©dbreibcr von bem boben ©tublc, ber öon bem ewigen 3(uf= unb 5(brutfcben wie poliert auöfab, unb erfc^ten in J^crrn JWicfleb»)! ^immn. Sr war ein großer 30?ann in mittleren 3äbrcn »"'t einem ^aar ®lo|augcn, oon benen tüi> eine unbeweglidb war, einer Äarfunfelnafe, einem leicben^ fablen ©eficbte unb einem 3(njuge, ber burd) tk bäuftge iSenu^ung nicbt gewonnen batte, »iel ju fnapp unb furj unb mit fo wenigen knöpfen »erfcben war, ta^ man ftcb wobl »erwunbern burfte, wk ei ber Eigentümer aufteilte, ibn überbaupt auf bem Seibe ju bebaltcn.

„59Bar tai botb «in Ubr, 9Jogg§?" fragte ^crr JWicfleb») mit einer fcbarfen unb unangenebmen ©timme.

„@rft jwölf Ubr fünfunbjwanjig SOiinuten nacb ber ..." ?Wogg# wollte beifügen : nacb ber Sfßirtdbaw^ubr; er befann flcb jebocb nocb unb fogte, „nacb ber SWittag^ubr."

„Steine Ubr ift ftebengeblteben," fagtc ^err JWirflebp, „obne ba§ icb mir benfen fßnnte, warum."

„SWicbt aufgejogcn," meinte 9?ogg^.

„SWein, tai ift nicbt ber gall," »erfe^tc ^err dlidkhp.

10

„Dann »icKcidjt übcrbreljt/' entgegnete dtoQ^i.

„Jtann aui) ntcfjt gut fein/' bemcrftc ^enr dlidiehp.

„SWm§ fein/' crwibcrte J)?ogg«.

„D?un, meinetwegen/' fagte ^err iWirflebn, bie ?Äcpetieru^r wieber in feine 3:afd)c (lerfenb. „Q3ielleid)t iftd fo/'

9?oggd gab einen eigentümlidjen, grunjcnben Son »on ftd), »tc er gewöbnlid) am ©d)lu0 eine^ Söortwedjfel^ mit feinem ^crrn )u |tun pflegte, um baburd) anjubeuten, tn^ tai dicd^t auf feiner eignen ©cite fei, unb »erfanf barauf, ta er feiten fprad), c^nc ba§ er angercbet würbe, in ein grämlid^eS ©d^wcigcn, wobei er fic^ lang» fam tie ^änbe rieb, bie '^xnQtx fnacfen lic§ unb fic auf tk mannig» fac^fte Hxt »erbrcbte. ©iefe hei jeber ©elegen^eit ^er»ortrctenbc Oewobn^eit unb ber ftarre, falte 5(uöbruff, ten er feinem] gcfunben Äuge }u geben »crmod)te, fo ta^ man »on bem franfcn nidjt unterf(f)eibcn unb and) unmiJglid) beftimmen Fonntc, wo^in ober worauf er blirfte, geborten ju ben ja^reic^cn Sigentümlic^feitcn bed ^errn 9?ogg«, weldje jebem, felbft bem gleidjgültigflen Söcobad^ter, auf ben erften SBlicf auffallen mußten.

„3(^ n«tt jc^t nad^ ber ßonbon Sa»erne ge^en," fagte ^err ?Wi(fleb«).

„Öffentlidje OSerfammlung?" fragte SWogg«.

J^err Tfliditbt) nirf tc unb »erfe^te :

„3(^ erwarte einen ©rief »on meinem ©ac^waltcr wegen ?Äubble* *Pfanb»erfd)reibung. SBentt tai ©(^reiben übcr^oupt eintrifft, fo mu§ ei um imei Ubr \iiev fein. 3*^ werbe um biefe ^eit bie ditt) »erlaffen unb auf ber linfen €>exte nai) ßbaring»ßrD0 gc^en. 2Bcnn alfo5öriefe anlangen, fo werben <Sie mir biefelben entgegenbringen."

SRogg* nicfte, unb wäbrenb er nirfte, würbe bie Klingel tei 58ureau^ gejogcn. ©er J^err blirfte oon feinen «Papieren auf, unb ber ©c^reiber blieb unbeweglid) flehen.

„"SJian bot geläutet," fagte ?Wogg*, all b«lte er ei für nötig, feinen ©ebieter barauf aufmerffam }u machen. „3" -^o«*?"

„^üv jebermann?"

.3a/'

„Jür ben ©teuereinnebmer?"

„?WeinI Sr fotl ein anbermal wieberfommen/'

11

9?099* ltc§ fct'tt gewohnte« ®runjcn oeritcljmen, baS ungcfätjr „baS l)ad)tc id} mtr!" bebeutcn foQte, unb ging, ta ba§ häuten »tcbcrs ()oIt würbe, jur 5ür. Sr fe^rtc übrigen^ fd^ncö tetcbcr mit einem bioffen .f)errn namenS 93onncn jurütf, bcr mit ocrwirrten paaren unb ungeflümcr J^aft tnö 3''«'"^^ trat, ctne ganj fc^malc metgc Äromattc lofc umgefdjlungcn ^attc unb ben Stnbrurf madjte, ali wäre er tn ber 9?acf)t aui ben gcbcrn geflopft morben unb ^ättc fpäter fetnc ^cü me\)v gcfunben, fic^ orbentltd) onjujicl^en.

„9Kctn lieber 9?icflebn," fagte ber J^err, feinen meinen J^ut ab= ncNcnb, ber mit papieren fo »oögepfropft war, ta^ er faum auf bem Äopf feftft^en fonntc - „eS ift fein !ÄugenbIicf ju »erlieren; id) ^abe einen Sagen »or ber 3:ür. ®ir SO^att^äug Tupfer übernimmt tcn QSorft^, unb auf brei 'Partamentömitglieber fßnnen wir mit 53e* ftimmt^eit rechnen. 3^) ^^^^ fclbft jwei »on i^nen »o^Ibe^atten au§ bem 58ett gebrad)t, unb ber tviüe, ber bie ganje 9?ac^t burd) bei SrocfforbS am ©pieltifc^ gefejfen, ift eben nac^ J^au^ gegangen, um feine SBäfc^e ju wed^feln unb einige '^ia^ijen (Sobawaffer iu fid) ju nehmen ; er wirb jeboc^ beftimmt jur rechten ^eit eintreffen, um »or ber 93erfamm(ung feine ?Kcbe ju baltcn. ©ie burdjwac^te 9?ac^t tjdt i\)n iwav in einen ctmai aufgeregten 3"^«"^ öerfe^t, aber tai bat nid)tg SU fagen; feine SÖBorte werben baburc^ nur um fo me^r dlad)' brurf befommen."

„di fd^eint eine jicmlid^ öieloerf^re(^enbe (S>a6:)e }u werben," »crfe^te J^err 9lalp^ 9?i(f leb»), beffen bcböd)tiged 58enebmen in einem fd^arfen @egenfa|e ju bcr Cebl^aftigfeit bed anbern ©efc^äftömanne^ flanb.

„^kmlid) »ieberfprec^cnb?!" wiebcr^oUe J^err ^Bonnetj. „Qi tfl bie fd^önjle 3bce, tie je eineö 50Zenfc^en ©cbirn cntfprang. Q3er= einigte, »erbejfcrtc, ^auptftäbtifc^e warme ©emmeU unb Äuc^en= bäcferei« unb pünftlic^c 3(bIieferungögcfeHfc^aft. Kapital fünf fOJittios ncn JU fünfmal bunbcrttaufenb 3(ftien ju je^n *Pfunben. ^a, fdjon ber 9?ame attein wirb bewirfen, ta^ tk 5(ftien in jebn Sagen mit 5(gio »erfauft werben!"

„Unb wenng fo weit ijl?" entgegnete J^crr Stalp^ 9?irf(ebD läd)e(nb.

„2Öenn§ fo weit ifl, fo mi^itx ®ie fo gut a(d irgcnbeine anbrc lebenbc ©eele, wai man bann mit i^ncn anjufangen \)at, unb wie

12

man fid) betjeitcn ganj rul>tg jurücfjtc^cit fann/' »crfc^tc ^crt ©ottnei), intern er fccm Äapitaliftcn »crtrault'd) auf bic 'J(c^|'cl flopfte. „3(propod, ©te ^abcn ba einen gar feltfanicn SWenfdjen jum ©d^retber. "

„^m, 'i ift ein armer Seufel!" fagte 9lalp^, fetnc ^anbfdjuljc amtebenb; „unb bod) i)cit JKeioman O^oggd fetncrjcit ^ferbe unb 3agb(>unbe gebalten."

„üt^'i" »erfeiste ber anbere glei'cbgültfg.

„3a/' fubr 9ta(pl) fort „unb jwar oor noc^ ntcbt gar langer ^eit] aber er brachte fein (Selb burd), legte ei aufd ©eratemobl an, borgte ouf 3"'ff"/ fu'^J/ machte crft einen »otlflänbigen 9?arren au8 ftc^ unb bann einen 53ettler. Sr ergab fic^ bem Xrunf, würbe »on einem (£d)lagflu§ gerübrt unb fam bann ju mir, um ein *Pfunb ju borgen, »eil id) jur ^eit, ali er nod) in bejfcrn 3}erbältniffen mar . . ."

„. . . mit i\)m ©efc^äfte machte," entgegnete ^crr Q3onnet> mit einem bcbeutungöoollen ^lirfe.

„®anj richtig," entgegnete dlalpb, „<5ie werben begreifen, ta^ id) ibm nic^t* leiben fonntc."

„®anj natürlid)!"

„^Xber id) bcburftc gerabe eine* ©djreiberS unb 58ebientcn, ber bte $ür bffnetc ufw., roeöbalb id) ibn aüi 58armberiigfeit aufnabm, unb fo ijl er benn feitbem bei mir geblieben. 3^ glaube jwar, ba§ ti in feinem Äopf nidjt ganj rid^tig ijl," fügte ^crr dlidieht) mit einem 9?licf affeftierten 9}?itleibd bei, „aber er ijl mir nü^lic^ genug, ber arme S8urfd)e; icb fann ibn jur ?Rot fd)on braud)en."

2)cr gutberjige 3Kann unterlieg ei \etod), binjujufe^en, ta^ ber gänjlic^ »erarmte 9ktt>man 5Kogg§ ibm fafl für einen geringeren Cobn biente, ali man gewöbnlid) einem breijebnjäbrigen Caufburfc^en jablt; unb au§erbcm »ergaf er noc^ hei feinem baftigen 53erid)t ju erroäbnen, ta^ bejfen augerorbcntlicbe ©djweigfamfeit ii)n }u einem bcfonbcrd »ertooßcn SWenfcbcn in einem J^aud machte, in bem fo »ielc ©efc^äfte abgcmicfelt mürben, bercn 2Bciteroerbreitung nic^t bcn 2Bünfd)cn Stalpb SJirflebr)^ entfproc^en bättc. ©ocb ta ber anbrc ^err augenfdjeinlid) in groger Sile mar unb fce gleid) barauf baftig in einen Sagen fliegen, fo »ergag ^err Slicflebp »ielleidjt, tiefe unmefentlicben Umflänbe ju bcmcrfen.

Sin lebbaftcd treiben berrfc^te in ber 55ifci^ofötorflra§e, ali fie einfubrcn, unb - c* »ar febr »inbig - ein ^aibei ©u^cnb SÄänncr

13

fc^njanften unter imgcfjeurcn ^iahten ühev bte ©trage, 'auf betten mit JÄicfcnlettern ocrfiinfcct »urbc, bafi ^unft ein U^r eine öffcnt» lic^c QSerfammlung ftattftnbcn würbe, um bte ^ttedmü^iQUit einer Petition ba# Parlament feinftdjttic^ ber ©ereinigten, »crbeffertcn, (>auptfläbtif(f)en warme ©emmeU unb ^ud)enbä(ferci= unb pünft» litten ^Äblieferung^gcfeöfdjaft ju beraten, beren Kapital aui fünf SWiöionen unb fünfmal^unberttaufenb 5(ftien ju jc^n ^funb bcflünbe. ©ie genannten 3«M^" waren gebü^renb in gewaltigen fc^warjen 3iffem auf ben ^lafaten »erjeic^net. J^err 93onncj) bahnte flc^ rafd) mit ben Sttbogcn feinen 2Beg über bte ©tiege, (türmte an ben ftd) tief »erbcugenben Äeönem, tie am 2reppenabfa§ flonben, um i^n l>inaufjufü^ren, »orbci unb tjerfd^wanb in ben JÄäumen, bie binter bcm großen ©aftjtmmer lagen. 3" ^^^ sweiten bcrfelben befanb fic^ ein gcfc^äft8mä§ig auöfebenber 5if(^, um ben mehrere gefc^äft^s mäflig auöfebenbe 'Perfonen »erfammelt waren.

„^ört!" rief ein .^err mit einem Doppelf inn, ald ^err ^onne^ erfc^ien „}ur Orbnung, meine Ferren, jur Orbnung!"

Die neuen QCnfömmlingc würben mit attgemcinem 33eifa(l emp= fangen, ^err 55onne9 trat rafc^ an tai obere Snbe teil 2;ifcbed, nabm feinen ^ut ah, ftrid) mit ben gingern burc^ bie J^aare unb fc^lug mit einem fleinen J^ammer fräftig jweimal bintereinanbcr, wie ein Äutfd^er an tni 5or pod^t, auf ben 5ifc^, worauf mcbrcrc Ferren „.^ört!" riefen unb einanber leicht junicften, al* wollten ftc tbrc ^ewunberung für biefe^ gei|lrcicl)C 58enebmen auöbrürfen. 3n bemfelben QCugenblicf rig ein Äeöner in fleberbafter 3(ufregung geräufc^ooll tie Sür auf, ftürjte in tai @emac^ unb fc^ric: „©ir SWattbäud «Pupfer!"

Dad Komitee flanb auf unb flatfd^te »or Jreube in bte ^änbc; unb wäbrenb man nod^ flatfc^te, trat ®ir 3)?atthäu§ ^upfcr ein, begleitet »on jwei leibbaftigen ^arlamcntdmitgliebern, einem irifc^en unb einem fc^ottifc^cn. ^öe brei lächelten, »erbeugten ftc^ unb be= nabmen ftc^ fo lieben^würbig, ta^ ei uli ein wabred SBunber if'dtte erfc^einen muffen, wenn irgenb jemanb ben Wlut gebabt ii'ätte, gegen fte )u flimmen. Sn^^cfonbere würbe ©ir fÖiattbäud *Pupfer, ber «uf bem ©cbeitel feinet fleinen runben Äopfed eine glac^dperürfe trug, »on einem foldjen QSerbeugungdframpf erfaßt, baf tie ^erücfe jebcn 3(ugenblicf befuntcrjufiiegen brobte. Uli \id) biefc ©pmptomc

14

cintacrmageii gelegt ()atten, bräitgtcn [id) btc ^crrcn, welche mit @tr SKatt^jäud 'Pupfcr ober bcn bciben ^arlamcnt^mttgltebcrn ober« fiädflid) bcfannt waren, in brci flcincn ©ruppcn um ftc, »äbrenb biejenigen, tit ficf) einer fold^cn QE^rc nidjt ju erfreuen bitten, febn« füt^tig weiter jurücf ftanben unb fid) in ber »erjweifeltcn Hoffnung auf einen günftigcn SKoment, ber bic 'Xufmerffamfeit auf fie Icnfen »ürbc, läd)elnb bie |>änbe rieben. 3njn>ifd)en teilten ®ir fWattbäu« *Pupfcr unb tk anbern ^arlanientömitglieber bcn fie umgcbenben Greifen bic "ün^idfUn mit, weld^e tie Dtegierung binf«d)^li<^ ^^^ ^f" nabme ber 53iö bege, berid)teten audfübrlic^, »ad ibncn tk SJiinifler, ald fie tai Ic^temal bei benfclben gefpcift, jugeflüjlert unb wie »er» flänbnidinnig fie ib«en babei jugeblinjclt bitten. "Xui all bicfen QSorgängen fönnten )le nur tk Folgerung jieben, ba0, wenn ber ^Regierung irgenbein 5(ntrag befonberd am .^erjcn liege, ei gcwi0 berjenige fei, ber jur görberung unb jum ©ebeiben ber ^bereinigten, oerbcfferten, bauptftäbtifc^cn warme ©emmeU unb Äuc^enbäcferei« unb pünftlic^en ^Xblieferungdgefettfc^aft bicne.

3n ber ^mi^d^tnieit, wäbrenb tk 33erbanblungS»orbereitungen getroffen unb bic JReibenfolgc ber einjelnen ?Hcbncr feflgefe^t würbe, betrachtete tcii 'Publifum in bcm weiten ?Raum abwcc^felnb bie leere Tribüne unb tk Damen auf ber aJinfifantcngalcrie. Da jcboc^ ber größere Seil ber 5(nwefenben f««^ ft^on feit einigen ©tunbcn in bicfcr erbaulidjcn 2Beifc untcrbalten batte unb felbfl tk angcncbmftc 3crfh:euung, wenn fie attju lange wäbrt, enblid^ ermübct, begannen einige entfd)lof[encrc ©eiflcr, bcn ^oben mit i^ren ©ticfclabfä^cn iu bearbeiten unb ibrc Unjufricbenbeit burdfj »erfc^iebenc ungebulbige Stufe, ja felbfl burd) '^Jfiffc an ben Sag ju legen, ©iefe muftfalifc^en 5(u0ermtgen, bic »on bem am längften anwcfcnbcn ^publifum f)et= rübrtcn, erfc^olten naturgemäß aui bcn Slciben, tk ber Sribüne am näd^ften unb »on bcn für tk Orbnung forgenbcn ^Polijiflcn am wciteflen entfernt ftanbcn. Obwobl biefc griebcnöwäc^tcr feine ßujl bejeigtcn, fic^ burc^ tai ©cbränge ju fämpfen, bitten fte boc^ bcn lobenswerten 2ßunfcl), etwai ju tun, um bcn Sumult ju be» fc^wid^tigcn. Unb »on tiefer ^Xbftdjt befeclt, begannen ftc fofort tk rubig an ber Sür ftcbcnben iO?cnfcl)cn bei bcn Siorfiipfeln unb fragen binaudjuicrrcn, wobei ftc gclcgcntlid) einige ^khc unb ©tößc mit ben ^mt^Höcfcn aufteilten, ganj in ber finureidjen Seife bed

15

ÜÄctftct *Poltc^tnctt, bcffcn gianjcnbcS Sßctfptcl bei bt'cfcm ^mei^e tcv cjefuttecn ©ewalt fowoM Mnfidjtltd) bcr Saffcngattung aU bcr 5(rt t^rcr ^Xnwciifcung fo ^äuftg iWadja^mung ftnbet.

So war bereite ju einigen fct>r lebhaften ©djarmü^cln gefommen, aii plß^lic^ ein lauter 5Huf bic "Äufmerffamfcit felbft bcr fricg= fü(>renben Parteien auf fic^ jog unb gleich barauf burc^ eine 9?cben= tür eine lange 9leit)c »on Ferren mit unbcbccften Häuptern auf tic Sribünc ftrömte, bie aUe nac^ rlicfmärtd fc^autcn unb laute gteubcnrufe au^fitc^en. ©iefc gehobene ©timmung würbe burc^ tai (Srfdjeinen tc^ <Biv fDiatttjöu^ *Pupfcr unb ber beiben anbern ^Parlament^mitgliebcr gered^tfcrtigt, tk unter einem betäubcnben ©efc^rei »ortraten unb fic^ gegenseitig burd) ©eflen ju »erflehen gaben, bap ftc in t^rer ganjen öffentlichen Caufbafen nie einen fo gro§en !3(ugenblirf wie ben gegenwärtigen erlebt hätten.

(Snbli(^ unt fc^lie^lic^ fleöte tk 33crfammlung i^r ©e^cul ein, erlitt aber fpfort wieber einen fRürffall, ber »otte fünf ?0?inuten währte, al^ ®ir 20?att^äu^ ^upfer jum 3Sprfi0enben gewählt würbe. Tili fic^ ber Tumult abermals befc^wic^tigt f^atte, begann ®ir SERatt^äuö 'Pupfer über feine eignen Sinbrücfe anläßlich biefed großen ?0?oment§ ju reben, wie bebcutung^ooU biefer ben ^ugen tei 93olfed erfdjeinen würbe, wie grog tie SnteQigcnj be§ 3(ubi= toriumö »or i^m unb ber ?Rcid)tum wie tie 5(ci^tbarfeit feiner e^ren* werten grcunbe hinter i^m fein muffe, unb fc^ließltd^, wie ungeheuer wichtig für ben 9letd)tum, tai @lücf, bie SBe^aglic^fcit, bie Un= ab^ängigfeit , ja für bie ganjc Sjiflenj eined freien unb grogen 93olfö ein 3"flitut wie bai ber 93ereinigtcn, »crbcffcrten, ^aupt= ftäbtifc^cn warme ©emmeU unb Äuc^enbäcfcrci« unb pünftlid^en 3(blieferungögefetlf(f)aft fei.

9?un trat ^err 53onnet) »or, um bie erfte JRcfolution ju bc= antragen. Qv fu^r mit ber Ütcc^ten burc^ fein J^aar, pflanjte feine Cinfe gar jierlic^ gegen feine Dtippen, »ertraute feinen J^ut ber ©org» falt bcö J^erm mit bem Doppelfinn an (ber al§ eine ^rt glafc^en« flänber figurierte, inbem er immer jur 5(nfeud)tung einer trodfenen ?Rebnerfe^le eine glafc^e 2Bajfer bereithielt) unb erflärte, ba^ er ben erflcn Sßefc^tug »orjulcfen gebenfc „ba^ biefe 33crfammlung mit SBeforgniö unb Unruhe auf ben gegenwärtigen ©tanb bei ©emmel^anbel^ in ber Jg>auptflabt unb bereu SWac^barfc^aft blidfe ;

16

bo0 btc augcnbltrfltd^ jiim ^Xu^tragcn befttmmtcn ©emmcljungen tai 33crtraucn tti ^nhUfmwi ganj unb gar ntdjt »crfcicnteit, unt ba§ bad ganjc ©cmmclfpftcm ebcnfo nadjtcidg für btc ©efunb^ iieit unb ©ittlicfjfctt bcd 93olfc^, ald öcrberblid) für bie böcijften 3ntcreffcn einer großen ^anbclöflabt wäre." ©tc Diebe be^ eljren» teerten ^errn enttorfte ben 3(«gen ber ©amen krönen unb wecftc bei allen 5(ntt)efenben tie lebhafteren Smpfinbungen. Sr i^cittz tic SBo^nungen ber !Xrmcn in ben »erfd)iebenen ©iftriften ßonbonö bcfuc^t unb auc^ nic^t tie minbeftcn (Benimelfpuren bafelbft auf= gefunben, WDburdj er ftc^ ju ber Tlnna^me beredjtigt glaubte, ta^ manche bicfer bürftigen ^erfonen ja^raud, jal^rein feine ©emmel )u foflen befämen. Sr ^attc bemerft, ta^ unter ten ©cmmcU »erfäufern 2runfliebe unb 'Xuöfd)»»eifungen aller 3Crt bcrrfdjten, wai er ber bcmoralifierenben JWatur i^reö ©efdjäfted, fo wie ei je^t gc^anbbabt würbe, jufc^rieb. Sr i^atte biefelben Cafler unter ber ärmeren klaffe tei QSolfed, welche ©emmetabne^mer fein fottten, entbecft unb glaubte ben ©ruiib in ber 33crjweiflung }u ftnben, meldte biefc 2eute antrieb, ein falfc^eg 9leijmittel in beraufc^enben ©etränfen ju fucben, »eil fic nidjt in ber Cage wären, ft<^ ^t" ungemein fräftigenbeö 9?abrungömtttel wie eine ©emmel ju »er= fdjaffcn. dt wollte ei auf fic^ ne^imen, »or einem Jlomitee tei Q(bgeorbnetenl>aufed ju beweifen, ta^ ein ge^eimeö 5?artell be» (lebe, um ben *Prei^ ber ©emmeln Heti vedjt l)Det) ju bauten unb ben 5fu^trägern berfelben ein SWonopol ju öerfcl)affen, unb er= flärtc ftc^ bereit, ben 58cwei^ burc^ biefe ÜCu^träger felbfl »or ben ©(^raufen biefeS ^aufcö ju liefent, Sr wpHtc aud) bartun, ta$ biefc SKenfc^en ftd) gegenfeitig burc^ geheime ^Bortc unb jieidjen ali „<5nocf«", „SBalfcr", „gergufon", „3ft ^aivipiit) fertig" unb bcrglcic^en in ein (Sinöcrncbmen festen, ©ic ©efettfd^aft bc* <>bfid)tigc nun, biefem betrübenben 3"fto"^ ^^f ©inge abjubelfen, inbem fte erftcnd beantrage, ta^ aller unb jcber ^rioatfemmeU »crfauf unter fc^werer ©träfe »erboten werbe, unb jweitenö, baf fie felbfl bo* *Publifum au^fdjließlicl) mit biefer SBarc »crfc^e, unb jwar fo, bog aud) bie 5(rmcn in ibren eigenen Käufern mit ©emmeln »on oorjüglic^cr Qualität ju bcrabgefc^ten greifen bcbient werben fßnnten. ©er patriotifcl)C *Präftbent biefer 33crfamm(ung , ©tr aWattbäuö Tupfer, babe über biefcn ©egenftaub bereitii eine Söitt

IX. 2 17

»or ta^ ^ödamcnt cjcbracfjt, ju bcrcn Untcrflü|ung btc 95crfamm» lung \)iev einberufen würbe ; unb wer bt'efe 33tü unterftü^e, würbe unfterbltc^en 3lu^m unb @lanj über Snglanb bringen unter bem 9?amen ber QSerei'ntgten , »erb eiferten , ^auptftäbttfcfjen warme ©emmeU unt Äuci^enböcferet= unb pünftltdjen Äblicferungögcfcd« frfjaft unb, fe^tc er ^tnju, mit einem Kapital »on fünf 3Kiöionen in fünfmal^unberttaufenb "KHien ä jc^n ^funb.

^err ?HaIp^ SZicflebp unterftü^te biefcn 3(ntrag, unb ein anbrer ^err machte bcn QSorfdjlag, ta^ in bem 3fuffa^ be§ .^errn ^onnetj, wo immer tai Slßort ©cmmeln »orfäme, aud) tk Äud)cn beigefügt »erben fottten, wai aüdf ftegreid) burd^ging. ?Kur ein einziger aui ber flÄenge fdjrie „9?ein!", würbe aber bafür auf bcr ©tcöe feft* genommen unb o^ne weiter^ fortgefc^afft.

©er jwcitc 33orfd)(ag, weld^er tk 3wedfmägigfeit einer unmittel« baren 3(u^rottung aßer ©emmebcrfäufer (ober Äud)en»erfäufcr), ttttcr ©cmmelbänbier (ober Äucf^enl^änbler) irgenbweldjer %vt mochten fte nun SO^änner ober SQBeiber, Knaben ober Srwac^fene, mit ©lodfcn ober mit ©d^etlen »erfel^en fein - be^anbelte, würbe tmd) einen weinerlichen J^crrn in i)alb geiftlidjem ^dbit »orgebrac^t, ber mit einem fo ergreifenben ^at^o* fprad^, bag er augenblidflic^ ben erften ©predjer rein auäftad). Wian \)'äite eine ©tecfnabel bod^ waö fagc id), eine ©tecfnabeU, man l^ätte fönnen eine geber fallen bö«n, al§ er bic ©raufamfeit fd^ilberte, mit ber tk ©emmetjungen »on i^ren SWciftern be^anbelt würben unb tk, wk er weiSlicf) l^eröorl^ob, an ftd^ fdjon ein binreid^enber (Srunb wäre, «m bic beantragte, in ibrcm SBert nid)t genug ju fc^ä^enbe @cfell= fd^aft }u bilbcn. Sr fagte, bic unglücf liefen Sungen würben jebe SZad^t, fclbft in ber rau^cflen Sabre^jcit, auf bie naffeu ©trafen hinausgeflogen, um flunbenlang obnc Obbac^, 9?abrung ober warme 93cfleibung burd^ ginfterniS unb Siegen, ^agel unb ©c^nee umber= )uwanbern, unb madjU tai ^ublifum inSbefonbrc barauf aufmerf= fam, ta^ man bie Knaben, »Böig »erwabrlofl, nur ibren eignen fümmcrlicben Sleffourcen überlaJTe, wäbrenb man bocb tie ©cmmeln tn warme Sudler cinfc^lage. (©c^önblic^!) Der cbrwürbige ^err enä^ltc einen gatt »on einem ©emmeljungen, ber biefem unmenf(^= liefen unb barbarifc^en ©tjftem nic^t weniger alö fünf 3>>bfc auö= gefegt war unb cnblic^ baS Opfer einer ^rfältung würbe, unter bcr

18

er immer mefer l>erunterfam, hii er cnbttc^ in ©c^wcig »crficl unb wteber gcnad. ©(cfen QSorfaü föiinte er ali ^(ugenjeuac bcFräfttgen. Sr i)<itte aber cmd) oon einem anbern oiel Ijcrjjerreigcnbern unb fc^rerflic^crn gehört, beffen SBa^rbeit ju bcjweifcln er Feine Urfac^e (>abe. Sr ^atte »on einem oenvaiften ©emmelfnaben crjäl)lcn ^liJren, ber, »on einem SWietwagen überfahren, ftc^ im ©pital ben gu§ unter bem Änic abnehmen laffen mußte unb nun tatfäc^lid^ fein ®efd)äft auf Ärücfen fortfe^te. O QueO ber ©credjtigfeit ! ©otten tiefe !Xbfc^eulid)Feiten nie aufhören?

©icd war ber rübrenbfle 5eil ber 93er^anb(ung, ber feine SBirfung auf tai ?D?itgefübl ber Q3erfamm(ung nicf)t »erfeblte. ©ie SWänncr riefen ^eifaö, unb bie ©amen weinten in i^re 5afc^cntüd)er, hii fte ganj nap waren, unb fc^wenften fte fo lange, hii fie wieber trocfcn loaren. ©ie ^Aufregung war augcrorbentlic^, unb J^err 9?irf(cb9 fiüflertc feinem gr^unb ju, baß bie 3Cftien bereite je^t fc^on fünf» unbjwanjig 'Projent über bem 9?ennwert ju »eranfc^lagen wären.

©er !Xntrag ging natürlich mit lautem Q3eifatt burd^, unb jebcr befunbete feine 3uftimmung mit bciben ^änben; man würbe in ber ^cgeiftcrung fogar beibe ^einc in tiz ^ß^e gejlredft ^aben, wenn ei nur irgenbwic tuniic^ gewefcn wäre. So ging nun an tai 33er« (cfen ber Petition, in welcher wie hei aßen 'Petitionen - »orauS» gcfc^icft würbe, ta^ tie 53itt(!eüer febr befd^eiben, tie Smpfänger febr ebelmütig unb ber ^wed fclbft febr bciHg wären, unb baß aiii biefen ©rünben (fo fagte tai ©efudf)) ber 3Cntrag jum uneergäng» Iid)en 9tubm ber böd^fl ebrenwerten unb rubmwürbigen 3(bgeDrbneten tei englifcben Parlamenten fofort jum @efe§ erhoben werben foatc.

©ann trat ber J^err auf, ber tie ganje 9?ac^t über im ©pielbaud gefeffen unb baber etmai »erflörten 58licfeö war, erflärte feinen 3Kitbürgern, mai für eine ^racf)trebc er jugunften ber 'Petition }u balten gebadete, wenn fte im 'Parlament jur ©pracb^ Fämc, unb fe^tc ibnen auöeinanber, mit wcldjem ocrjweifelten ^obn er tie "Jlbgcorb« ncten bebanbcln woße, wenn ei ibnen einfaßen foßte, ben 3Cntrag JU »erwerfen. Sr brüdfte aucb fein ©ebauern auS, baß feine ebren* werten greunbe nicbt eine Älaufcl beigefügt bätten, welche ei aßen Jtlajfcn ber bürgerlichen ©efeßfcbaft jur jwingcnben Aufgabe macbe, ©emmeln unb Äuc^en ju faufen, unb »erpflid^tete fid) - ta er ein

19

^eint fjatbcr ^O^aßrcgctn fct unb lieber btc äugerflen Äonfcquenjett jtcbc —, bicfc Älaufel tcm Komitee »orjulegen unb über fte ob« fttmmen ju (äffen, ©er ehrenwerte ^err würbe, nad[)bem er tiefe 3(bfid)t funbgegeben, luftig; unb ba ^atentfliefeln, jitronenfarbigc ®Iocel)anbfc(}u^c unb ein ^eljfragen ©pä§e mefentlid) unterflü^en, ^errfc^tc ein ungemi^^nlid^eö ®eläc()ter unb ®efid)er, wobei bie 2afc^entücf)er ber ©amen auf eine fo g(änjenbc 2Beife milwirften, baß ber oorl^crgetjenbe Siebner mit feiner Sentimentalität ganj in ben ©d^atten gebrängt würbe.

Tili bie 'Petition »orgelefen war unb eben angenommen werben foQte, leiflete ftd) baö irifdje ^arlamentömitglieb, 6n junger SWann »DU feurigem Temperament, eine Siebe, wie fie nur ein irifc^cd ^arlamentömitglicb Ijalten fann; benn aui i^r atmeten bie wa^re ©eele unb ber wa^re @eift ber ^oefie, unb fie würbe mit fo l^eißer 3n* brunft gehalten, ta^ einem ganj warm würbe, wenn man ben Ülcbner anfa^. Sr fagte il)nen unter anbcrm, ta^ er bie 3(uöbet)nung biefer großen Jßo^ltat aitd) auf fein ©eburtölanb beantragen wolle, baß er für fein 2anb tie gleichen Üled^te bejüglic^ bc§ ©emmelgefe^ed me aller übrigen ©efe^e »erlangen werbe unb ta^ er ^offe, nod) ben Sag ju erleben, ta ^udjen in 3rlanbö armfeligflen J^ütten ge= bacfen würben unb tai ©eläutc ber ©emmelglocfe bcjfen reiche, grüne Säler burdjtöne.

9?ad) ibm fam baö fctjottifd^e^arlamentSmitglieb mit »erfc^tebncn erfreulid^en 3Cnfpielungen, tie flc^ auf tie ju erwartenbe @ewinn= fumme bejogen, burd} wel(^e tie gute ?aune, eine ^olge ber pocjte= »ollen Diebe, nod) mel)r gel^oben würbe. Wlit einem 2Bort, aöe biefc Sieben jufammengenommen bewirf ten gcrabc tai, mai fie erjiel^n foflten, unb brad)ten ben 3ul)örefn tie Überjeugung bei, baß feine ©pefulation fo »ieberfprecfjenb unb ju gleidjer ^eit fo lobenswert fei, als tie ber ^Bereinigten, oerbefferten, tjauptftäbtifcfjen warme ©emmeU unb Äucf)enbädferei= unb pünftlic^en 3(bliefcrung§gefcll= fdjaft.

©0 würbe benn tie Petition jugunflen ber SßiU einflimmig an= genommen, unb tie 33erfammlung ging unter SÖcifatlrufen aui^ einanber. J^err 9?icflcbr) unb bie anbern ßeiter gingen nun fpeifen, wie fte ei täglicl> um tjalb jwei \Xi)v ju tun gcwoljnt waren; unb um fic^ einerfeitd für i^re SWü^ewaltungen ju entfc^äbigcn, anberfeitS

SO

aber ciiid) ntd)t etncr ©efcCfdjaft, tk crfl im ?(ufl>(ül)cn war, juctct HuHaQen ju machen, brad)tcit ftc für jelicn »on fi<^ blof brct ©utnccti für it)vt jemctltgc 3(nnjefcn^cit in 9lec^nung.

IDrittcö ^apikl ^errfKa(p^9^icf(cbr) erhält traurige 9iad)rJc^tcn üon feinem ^^ruber, rüeiß fid) aber Dabei mit ebler ©tanbbi^fn^feit ju faffen. !Der ^efer er? fä^rt, n>ie 9^ifo(au{5, t)er ^ier eingeführt tvirb, feinem önfel gefällt, unb tt>ie ber (entere ben t\>of){f tDolIenben iSntfct)(uß faßt, fog(eicf) t)a^ ®(ücf feinet 9^ejfen ju mac()en.

iJlac^bcm .^crr 9talpb ?ni(f(cbt) an bcr QSertilgung bc* 9J?a^(el f«d) mit jener Sncrgie unb "^rompttjcit, bie ju ben midjtigftcn (Sigcn» fcf)aften tei Qnten ©efcfjäft^manneö gehören, eifrig beteiligt ^atte, itabm er eon feineu !0?itfpefulanten Ijerjh'c^cn 3(bfci^ieb unb trat in ungcn)ö^n(icf) guter Caune ben Heimweg an. 2(lö er ju bcr ©t. ^PauUfirdje Farn, mad)te er in einem Sorrocg batt, um feine U^r ju richten, unb wie er fe, ben ©d^lüffel in ber Jpanb unb ba§ 5(uge auf tcii ^i^trhlatt ber ^irdjturmubr geheftet, baftanb, trat pli>^licf) ein SWann cor iljn l)in. Qi war 9^en)man 9?oggö.

„"K^, dlewmanl" fagte J^err dlidkbi), mät>renb feiner 53cfc^äf= tigung aufblitfenb; „ba§ ©(^reiben wegen ber ^ppot^ef ifl an» gelangt, nid)t wabr? 3cf) tadjte mivi tt)Dt)(."

„geblgcfdjoffen," »erfe^tc JKemman.

„2Bic? Unb bat niemanb be^b^^lb angefragt?" fubr ^err 9?i(f«> lebt) noc^ einer ^aufe fort.

D?ogg« fd^ütteltc ben Äopf.

„5(ber mag ifl benn gefemmen?" fragte J^err ffiidkh^.

»>3rf)/" entgegnete 9?ei»man.

„Unb toai fonft?" fragte fein ©ienftbcrr (trenge.

„T)\ei/' erroiberte SKewman, inbem erlangfam einen öerftegettcrt SBrief aud ber Safere Jpg. „*Pofljeirf)en: ©tranb, fd^warjed ©iegel, fd^marjer Ütanb, graucnjimmerbanb, C. N. in ber Scfe."

„©(^»arjed ©iegcl?" fagte J^err dlidkb^ mit einem 58licf auf

ben ©rief. „3«^ Qhuhe, t'd) fcnnc tie ©djrt'ft. Qi foßtc mtc^ nic^t übcrrafc^cn, SWewman, menit mctn ißruber tot wäre."

„X)a8 glaube tc^ 3J)nen gern/' »crfe^te dlmman ru^ig.

„SOBarum?" fragte J^crr Snicflebp.

„(Stnfac^ bc8^a(b, mctl ©tc nte übcrrafc^t ^mt," antwortete SWewman.

J^crr dlidkht) riß ben Sörief aui bcr J^anb fctneö ©d^retberö, unb nac^bem er btefen »cräc^tltc^ angeblicft \)atte, bflrnete er tai ©d)reiben, laS cö, fledfte in feine Za^dje unb begann nun feine U^r, bie nun bic richtige ^cit auf tie ©efunbe jeigte, aufjujie^cn.

„3Weine 5f^nung i(! eingetroffen, ü^ewman/'fagte J^err9?i(fleb») wä^rcnb biefer 58efc^äftigung ; „er i(l tot. ©u mein ^immel, ba* fommt rec^t unöert>Dfft. 3<^ ^ättc cd wirflic^ nic^t für möglid^ ge= balten."

Ißtit biefen rü^renben ^ugerungen bed ©^merjeS fterfte J^err dlidkht) feine U^r in tie Safdje, ftreifte ftd) feine J^anbfc^u^e über unb ging (angfam, tie ^änbe auf ben Stücfen (egenb, weiter. .

„^inber ^interlaffen?" fragte S^oggg, feinem J^errn folgenb.

,.Si, taf> iflg eben," erwiberte J^crr Slitflcbt), ali ob feine @c= banfen gerabe bei i^nen wären; „fte leben beibe."

„55eibe!" wieber^olte S^ewman ?Koggd mit leifcr ©timme.

„Unb aü<i} tie ^itxne," fügte J^err dlidieht) hei. „Tiüe brei fiinb je|t in Conbon - l^ol fte bcr genfer! "äüe brei bier, 9?ewman!"

9?ewman blieb etma^ bintcr feinem J^errn jurücf, unb fein @e=» fielet würbe feltfam wie »on einem Krampf »erjerrt ; aber ob biefer burd^ ßäbmung ober ©d)merj ober innere^ Cac^en ber»orgerufcn würbe, f onnte niemanb alö er fclbft fagen. Ser ^Cu^brucf beS menfc^= (td^en ®efid)tS ifl gewßbnlid^ ein Kommentar ju ben ©ebanfen ober eine Srflärung ber SBorte; aber 9?ewman 9?oggd 3üge blieben in allen ©emütöjlimmungen ein JHötfel, an bem bcr feinflc 93erftanb fc^ettcrte.

„©eben ©ie nacb ^aui," fagte ^crr 9?icfleb») nadb (inet 2Bcile, tnbem er feinem ©d^reiber einen SBlidf juwarf, ali ob biefer fein ^unb wäre. Die SSorte waren faum auögefproc^en, ald fWewman über tie ©tra^c glitt unb ftd^ im 9?u in bem ©ebränge »erlor.

„@ar nic^t fo bumm!" brummte ^err ÜZirflcb^ im SOBeitergeben »or fi(^ f)in, „ein fcbr bequemes QSerfabren! SRein SBruber bot nie

tiwai für mid) getan, unb td^ erwartete ti aiirf) ntrfjt; aber faum ifl t[jm bcr 3Ctcm ausgegangen, wenbet man flcf) an mii), aU bte cinjtgc ©tü^c etneS großen, flämmtgen 2ßeibcd, eine* erwac^fenen 3ungcn unb eineS 93?äbd)cnd. 2ßad ftnb fic mtr? 3^^ (>öbc ftc in meinem Cebcn nie gcfe^en."

Unter biefen unb äbnlic^cn 58etrad)tungen fc^tug ^crr JWicficbp ben nä(^ften 2Beg nac^ bem ©tranb ein, jog ben ®ricf ju 'Siat, um fid> binfid)tlicf) ber ^auSnummcr, tk er fudjte, ®c»i§t)eit }u »er« ((Raffen, unb machte »or ber Sür eincd ^aufeS itma in ber SWittc tiefer fc^r belebten ©träfe {)alt.

3(ugenf(^ein(id) »obntc bter ein ?0?iniaturma(er, benn über ber 3;ür mar ein großer »ergolbeter Dtabmen feftgefc^raubt, in welchem auf fcf)warjem ©amtgrunbc jn>ci ^orträtd »on SWarineuniformen, aui bcncn jtcei ®e)id)ter gucften, nebft ben bajugebörigcn 5clc= ffopen ju febcn waren; ferner ein junger iWann in einem fd^arlad)» farbcncn 5Rotf mit gefc^mungenem ©äbel, baneben ein gelehrter Äppf mit bober ©tirn, einer geber, einem $intenfa§, fecb^ Sßücbern unb einem Qßorbang. ^u§er biefen gab ei nod) tai ungemein an» fprecbcnbe 58i(b einer jungen Dame, bic in einem enblofcn iSSalbe ein ?0?anuffript lai, unb tie cntjücfcnbe ganje ^igur eincd grof» fßpfigcn f (einen Knaben, welcher auf einem ©c^emel faß unb beffcn ©cinc^en, in ber 93crf ürjung gcjeicbnct, bie @rßßc oon ©aijlöffclcfjen erbalten bitten. Sieben biefen ^unflprobuften wimmelte ei nod) »on alten Jrouen» unb SWänncrföpfen, bic aui blauen unb braunen ^intergrünben fidj gegenfeitig guläcbelten, unb bann gab ei noc^ eine jierlicb gcfcbriebenc *Preidlifte mit gepreßtem Dknbe.

.^err azicflebt) blicfte mit großer 93erad)tung auf biefc Sßertlojlg» feiten unb flopftc mit ©pppelfc^lägen an tie Sür, wai er jebod> brcimal wieberbolen mußte, ebe ibm ein ©ienjlmäbcben mit einem ungemein fc^mu^igcn ©eficbt öffnete.

„3(1 SWabam Slicflcbr) ju ^aud?" fragte ?Äalpb ungebulbig.

„©ic i)ei^t nid)t 9?icflcb>)," antwortete tai SKäbcben; „©ie meinen »ielleicbt ?a Sreet»)?"

^err 9?icflcb9 blicfte tai Dienflmäbcben, tai ibn eincd SBcffem bclebrcn woöte, unwillig an unb fragte fie in einem flrcngen Xon, todi fie tütnit fagen wolle. T)ni SOiöbcben war aud) eben im 55c» griff, eine Srflärung ju geben, ali eine weibliche ©timmc, bic oon

einer fafl fcnfrec^ten treppe am Snbc bcr .l^audflur ^cr crfc^ptt, btc gragc ftettte, ju wem man »oüe.

„3" 5^0" tWtrflcbn/' »crfe^tc Dtalp^.

„©ie wo^nt becf) im jweiten ©tocf, J^anna," fu^r btcfclbe ©timmc fort. „2Bad bu für ein bummed Ding bift! 3ft man im jweitcn ©tocf m ^au«?"

„Sd tft eben jemanb fortgegangen, aber ic^ glaube, »ar ber au« ber SJjJanfarbc, ber ficf) befonberö fauber gemacht ^attc," ecra fe^te baS Wähdjen.

„®o fte(> nad)!" crwibertc fcaö unftc^tbare Ji^aucnjimmer. „3«g< bem J^errn, wo tk ÄHngel tfl, unb fagc i^m, er bürfc nid^t mit einem ©Dppe(fd)(ag für ben jwetten ©tocf anpochen, '^d) fann über« l>aupt tai *Poc^en nidjt geftatten, ei mü§te bcnn tie Älingel jer« brorf>en fein, unb bann muß burd^ jwci einfache ©(^läge ge= fc^e^en."

„?Run," fagtc ^err Slalp^, o^ne weitere« in« .^au« tretenb, „ii) bitte um 93erjei^ung; finb ©ie SKabam 2a- wie ifl 3^«" 9?ame?"

„Srceop - Ca Sree»w," öcrfe^te bie ©timme, inbem jugteidj ein gelber Äopfpu^ über bem ©elänber auftaudfU.

„3c^ möchte, wenn ®ie erlauben, einen 3(ugenblicf mit '^{)nttt fprcc^cn, üKabam," entgegnete 9lalp^.

Sic ©timme erfudjte ben J^errn, bwaufjufommen. Die« war aber bereit« gefdje^en, e^e fte noc^ gefprodljen \)<xite, unb al« .^r dlidltht) im erflen ©tocf anlangte, würbe er »on ber ^Beft^erin be« gelben Äopfpu^e« empfangen, beren Äleib unb @eflc()t fo jiem« lic^ »on berfelben garbc waren, gräulein Ca Sree^^^) war eine gc« jierte junge ©ame »onfünfjig, unb i^r3immer hiltett ein paffenbc« ©eitenftücf ju bem t>ergolbeten Stammen über ber Sür, nur ta^ \)xev bk ÄunflprobuFtionen nod^ ja^lreidjcr unb ber 9taum felbft um ein 35eträ(^tlicf>e« fc^mu^iger war.

„J^em!" begann Jräulein 2a Srce»9, gar jimperlic^ binter ibren feibenen J^albbanbfc^uben buftcnb, „<Bk wünfc^en wabrfc^einlic^ ein SKiniaturporträt? 3^r ©cftc^t b«t bierfür ganj bie geeigneten, frfjarf geprägten 3ügc, ©ir. ©inb©iefrüberfcf)Dn einmal gefeffcn?"

„©ie ftnb, vok icb febe, über ben S^cd meine« ^ierfein« im Srrtum, SOiabam," »erfe^te ^err 9?irfleb») in feiner gewobnten plumpen Seife. „3<^ b«be fein @elb, um für SKiniaturbilbcr

94

mcgjuwerfcn, ?0?abcim, unb ®ctt fet ©auf auch m'cmanb, bem tc^ ein* fc^enfcn fßnntc, im gaö id) ei (jättc. ®a td) ®ic gcrabc auf ber Srcppe foj), »oßtc td) 3^ncn nur eine Jragc über gcmijfc TWtcter t>tcr ooricgcn."

Jräuletn ?a Srccop ^uflctc mtcber - bte^mal um bcn QScrbruf über bt'e fcblgcfc^lacjcne Srmartung ju »erbergen unb fagtc: „5C^, in ber Zati"

„^d) ocrmutc aiti ten an ^iive Wtac\t gerichteten Stßorten/' ent- gegnete |>crr 9?irf(eb», „ta^ ^«»* iweitt ©torfmerf 3^nen gebort, SRabam?"

gröulein Ca Sree»9 erwiberte, ta^ bem fo fei; ber obere Seil be^ ^aufed gebore ibr, unb ba ftc berjeit tk 3tnimer be* jmciten ©tocfeö' nid)t brauche, fo pflege fte biefclbcn ju »ermicten; ougen» blicflid) bemobnten ibn aucb eine Same »om Canbc mit ibrcn beiben Äinbern.

„eine Sföitwe, SWabam?" fragte ?)la(pb.

„3o/ n^ ift eine SBttwe/' antwortete tie ©ame.

„Sine arme SfDitwe, ?D?obam?" fubr 9talpb fort, inbem er biefe* fleine, oiclfagenbe 93eit»ort ftarf betonte.

„Hd), id) fürcbte, fic ift arm," »erfe^tc gräulein Ca ßree»»).

„3d) tt>ei§ suföüig, bag fte if!, iKabam," fagte 9talpb. „Unb nun frage id) ©ie, mai \)nt eine arme JBitroe in einem ^aufe, wie tici, JU fd)affen?"

„©ebr »abr," erwibcrtc gräulein Ca Srcec»), melcbe bicfcö5lompH* ment über bic ©cbönbeit ibrer 3i'nmer nid)t ungnäbig aufnabm; „®ie baben »otlfommen red)t."

„S^b fcnne ibre QScrbältnijfc ganj genau, SOJabam," »crfe^tc ?Äalpb. „'SSlit einem Slßort, id) bin mit ber gamilic »erroanbt, unb id) m'6d)tt 3bncn raten, fic nicbt gu bebalten."

„2Öäre nitbt ju boffen," entgegnete gräulein Ca Sreeot) wieber büflclnb, „ba§, im gatt bie Same ntd)t imftanbe fein foöte, ibre 3ablung#i>erbinb(id)Feiten einjubatten, ibre gamilie . . ."

„9?ein, nein, SWabam," unterbraeb fte Dlalpb boftig/ „baran ifl nid)t iu benfen."

„2Denn icb bieg glauben muß," erroiberte gröulein Ca ßrecöi), „fo erbält tie <Bcid)c freilieb ein ganj anbreö ?Cuöfeben."

„®lauben ®ic ei immerbin, SCRabam," fagte Stalpb, „unb treffen

®te tcimi) 3^re ©orfc^rungen. 3d) bin bicfc ^anulte - »öcntgftcnÄ glaube tc^ bcr ctnjtgc QScrmanbtc ju fem, ben (ic bäben, unb tcb boltc e* für meine ^fltd^t, ®te tn Kenntnis ju fe|en, ta$ id) tbrc »er* fcb>venbertfd)e ßcbenöttjctfc nidjt unterjlü^en fonn. 2fuf mtc lange b«ben fle ftcb bet tbnen eingemietet?"

„^k mieten bie 3^»"*"^'^ *">" 2Boc^e ju JBocbe," entgegnete gräulein Sree»»). „?0?abam S^icflebp jablte für bie crflen acfjt Söge »orauS."

„Sann werben ®ie gut tun, wenn ®ie ibnen noc^ 5(blauf ber« fclben fünbigen," »erfc^te JKalpb- „©aS befle i(l, wenn fte »icber aufg Canb jurücf geben, benn bier finb fte jebermann im 5Bcgc."

„®ctt5i0," ermiberte j^i^äulein Ca ßreeot), ftcb bie J^änbe reibenb; „wenn ^rau 9Zicflebt> tk 2ßobnung mietete, ebne tie Mittel ju baben, fte ju bejöblcn, fo war ba* ein Sßorgebcn, bad einer ©ame un würbig ifl."

„9?atürticb, natürlicb, SOJabam," befräftigte atalpb-

„Unb ba icb »orberbanb bcm nur ein atteinflebenbed, fcbu|= lofeö grauenjimmcr bin," fubr ^räulein ?a ßreeot) fort, „fo fönnte icb mir natürlidb ben Cusuö nic^t leijlten, hei meiner Sobnung ®elb JU »crtieren."

„©aö fönnen ®ie freilief) nicbt, SKabam," ftimmte Ütalpb bei.

„Unb bodb", fubr gräulein Ca Sree»») fort, bie augcnfdbeinlicb jwifcben ibrer ©utmütigfeit unb ibrcm ©efcbäftöintereffe fdbwanfte, „fann icb burcbaud nicbtö gegen bie Same fagen ; benn obgleicb fte ungemein niebergebrücft ju fein fcbeint, ifl fte bocb febr gefällig unb leutfelig; unb aucb ^i^ jungen ßeutcben ftnb fo artig unb wobl= erjogen, ba0 man nicbt leicbt ibreögleicben finbet."

„9?un wobl, SO^abam," fagte 9talpb, inbem er ftcb ber Sür ju= wanbte, ba ibn biefeö ber 3Crmut gejoöte 2ob aufbrachte; „icb bobe meine ©cbulbigfeit getan unb »iellei^t mebr, alö icb bätte tun feilen. Snbeffen finbe icb natürlicb, ba^ mir fein 9}?enfcb für tai, mai iä) gefagt ijubc, ©auf tati^."

„3cb für meine 'Pcrfon wenigftenö bin 3bnen febr »erbunben, ©ir," »erfe|te gräulein ?a Sree»») mit einer jierlicben 33erbeugung. „Sollen ©ie mir tit ®un|l erweifen, einige ^Proben meiner 'Porträt» malcrei anjufeben?"

„®ie ftnb febr gütig, SO^abam," entgegnete ^err 9?irfleb9, inbem

26

er ftd) mit großer G?t(c bavonmad^tc; „aber ba id) nod) einen S8e= fuc^ eine treppe ^ö^cr abjuftatten ^abe unb meine ^cit foftbar tft, fo fann tc^ ei leibcr beute nicljt."

„3tJ) werbe midb ju jcber ^eit gUlrfltcb fcbä^en, wenn ftc etwa im Q^orübcrgeben »orfpred)cn moQcn," erwibcrtc gräulein Co Qvcevt}. „93teUetc()t boben ©te bte @iite, eine ^arte mit bcn ©ebtngungen mttjuncbmen? - 3^ banfe 3bncn guten ?0?orgen!"

„®uten SKorgeu, 20?abam/' brad) 9talpb pIB^Iic^ ah, intern er rafc^ bic 2ür binter ftcb fcblo§, um jebe gortfe^ung tei ©efpräcbe* ju »crbtnbem. „©ocb jc$t ju metner ©cbwägerin ^ab!"

^err Stalpb 9?icf(cbt) ffomm nun eine jwcite fenfrecbte ©ticge binan, bie mit großem medjanifcben ©cbörffinn nur öuö Scfflufcn jufammengefe^t mar, unb woüte, an bem ^reppenöbfa^ angelangt, eben "Xtem bolen, ali er con gräulein Ca Srceoiod Sicnflmäbcben überbolt »urbe, tie feit ibrer legten SBegegnung augenfcbeinticb einige nicfjt febr gelungne Serfudje gemacbt batte, ibr fcbmu^igcd ©eftcbt mit einer nocb »iel fcbmu^igern ©cbürje ju reinigen, unb nun »on ibrer böflicbcn ©ebieterin entfcnbet worben mar, ben ^errn anjumelben.

„5Bie Ol 3br 9?ame?" fragte tai «OJäbcben.

„dlidleht)," antwortete ?ÄaIpb.

„:Xb! aWabam SRicflebt)," rief iai «mSbcbcn, bic 2:ür aufreigenb, „bicr ift '?>err 9?icf(ebn."

Sine in tiefe Trauer gefteibete Same erbob ftcb, alS J^err Slalpb Snirfiebn ind ^immer trat, war jebocb augenfcbeinlicb nicbt imftanbc, ibm entgegenjugebcn, fonbcrn flutte fidb auf ten 'Jfrm eineS jarten, aber ungemein fcbBncn SKäbcbenö oon ungefäbr fiebjcbn Sabren, tai neben ibr gefeffen batte. Sin Jüngling, ber um ein ober jwei 3abre älter fein mocbte, trat »or unb begrüßte 9ta(pb aii feinen Onfel.

„5(b!" brummte 9ta(pb mit einem ungnäbigen ©tirnrunjeln, „tu hi^ ©ermuth'cb J^ifotauö?"

„©0 bei^e icb, ®ir," fagte ber 3üngHng.

„?Kimm mir bcn ^ut ani ber J^anb," oerfe^te 3la(pb gebietcrifcb. „9?un, wie gebt* 3bnen, ?D?abam? ®ie muffen ben Kummer nieberfämpfen, 9Äabam; id) mac^e ei and) nie anberö."

„Tlein 53erlu0 mar fein gemöbnticber!" entgegnete SOTabam JWicf« lebt), inbcm fie ibr ^afc^entucb an bic 5(ugen brücftc.

29

„Sd mar fem intgcroö^nltc^cv^icrluft, ?0?abani/' erwibcrtc ?Ra(pb unb fnöpftc faltbtütig feinen ©penjcr auf. „gamilten»äter flerben aöe Xagc, ?0?abam, unb iOtütter ntc^t minber."

„Unb auc^ 93rüber, <Biv," fügte 9?ifo(auö mit einem 58lidf tti UnroiQend hd.

„3a, 9Kuöje, unb aud) nafeweife 3tfrt'cn9e( unb ©c^og^unbe," bcmerfte fein Onfel, inbcm er einen ©tu^I na^m. „©ic fprad^en ftd) in 3^fcm ©rief nic^t barüber auö, woran mein 53ruber iitt, iWabam?"

„Die ^rjte fonntcn feinen ^ob feiner befonbern Äranf^eit bei» meffen," fagte grau dlidlebt), in Sräuen au^brec^enb. „3(c^! »ir (jaben nur attjuoiel @runb, ju glauben, baß er an gebrodfjnem ^erjen ftorb."

„Unfinn!" rief ütalp^, „baö gibt nid^t. 3«^ fann mir moM benfen, bag ein Wlen^<!t) an einem gebroc^nen ©enicf ftirbt, ober an einem gebroc^nen 3(rm, ober einer gebroc^nen ©c^äbelbecfe, ober einem gebrod^nen 53cin, ober einer gebrodjncn 9?afe leitet; aber an gebrod^nem ^crjcn ! Unfmn, tni ijl nur fo ein SKobemort. SBenn einer feine ©c^ulben nic^t bejal^len fann, fo flirbt er an gebroc^nem ^crjcn, unb feine ^iime gilt ali eine SO^ärtprerin."

„3^^ t»^tt glauben, tci^ ei Ceute gibt, bencn fein J^erj brechen fann, »eil ftc feineS ^»aben," bemerftc ?Kifo(auS rul^ig.

„2Bie alt, Donnermetter, ift »oM tiefer 53urfc^e?" fragte Slalpl^, feinen ©tuljl ummenbenb unb mit unau^fprec^licfcer @ering= fc^ä^ung feinen Steffen »om Äopf hii ju ben güßen betrad)tcnb.

„Dlifolauö ifi balb neunjel^n," antwortete tie SQBitme.

„Sie? ?Keunje^n?" fu^r 9talp^ fort. „Unb wie »iOft tu tid) fortbringen, 9}?uöje?"

„3cbenfatlö nic^t auf Soften meiner SOJutter," »erfe^te S^ifolau^, bem wä^renb beS ©prec^enS baö ^erj fc^moö.

„5[Bürbe(l nsenig genug ju leben fjahen, wenn tu tai im ©d^ilb füj^rtefl," entgegnete ber Onfel mit einem Sßlirf ber 93era(^tung.

„2Baö cS aud) immer fein mag," erwiberte S^ifolauö jomrot, „in feinem goß werbe id) »on 3^«cn erwarten, ta^ ©ic ei »er= mehren."

„Slifotaud, mein Cieber, »ergiß bic^ nid)t," »erwieS i^n SWabam Jnirflebp.

30

„55ttte, lieber dliMaui," flehte bie ©(^meflcr.

„^altc beuten ?Wiinb, 53urfd)e/' fagtc ?Ralpl). „SÖei ®ott! Da* m ein fd}ßncr Anfang, ?0?al)am ?KicfIcbn ein fauberer 3Cnfang!"

grau SWirflebo entgegnete fein SBort, fonbern befc^mor 9?ifoIaud burc^ ©eften, bocf) um ©ottcd »itten gu fcf)»etgen; unb Onfel unb ?Wcffe ma§cn etnanber etntgc ©efunben, ol>ne ein Sort }u fpredjen. ©tc 3üge beö 3((ten »arcn flreng , ^art unb abftogenb, btc tei 3üng(ingd offen, fc^ön unb ebel. 3" 9tolp&* flec^enbem 3Cuge funfeiten ©et'i unb 2i% »oäbrenb aui bem tei jungen SDianneS Wlut unb 3«teötgenj leuchteten. Sie ©eftalt be^ le^tern war etmai fd)mäd)ttg, aber männlich unb fdjön gebtlbet; unb abgefeben »on ber "Unmut ber 3"^^"^ jcigtc f'^ in feinem 531itf unb in feiner ganjen 4><»ftung ber 2!Biberfd)ein eine§ warmen ^erjenö, ber ben ölten 9J?ann in ©djranfen biclt.

Sie fcf)reienb aber aud) ein berartiger@egenfa$fürben3ufcl)aucr fein mag, fo wirb er boc^ nur in feiner ganjen ©djärfe unb 58itter= fett »on bem jenigen empfunben, ber babei bie armfeligere füoüe fibemebmen mu0. Slalpb füblte jtc^ hi% ini 3nncfft« getroffen, unb er i^n^U JRifolauö »on biefer ©tunbe an.

©er gegenfeitigen Prüfung würbe cnblirf) burc^ 9talpb ein Snbe gemacht, ber mit ber SWiene börf)fler ©eringfc^ö^ung feine 3fugert abwanbte unb 9?ifolaud , einen Änabcn' nannte, ©iefer 3Cugbrucf wirb »on altern ^erfonen gern gegen jüngere im ^on bed Sabeld gebraud)t, wabrfc^einlic^ in ber 5(bftc^t, ben Ceuten glauben ju machen, bo0 fie um feinen ^reid wieber jung werben mi5d)ten, felbjl wenn fie eS fßnnten.

„9?un, SKabam," begann 9talpb ungcbulbig, „tic ©laubiger finb eingefcl)ritten, t»k ©ie mir fc^rieben, unb ed ift nic^td für ©ie übriggeblieben?"

„?nid)td," antwortete grau SZirflebp.

„Unb ©ie baben bad bif eben @elb, tai ®ie nocb bitten, auf tie weite JReife nad) Conbon oerwcnbet, um ju feben, wa8 icb für ©ic tun fönne?" fubr »alpb fort.

„3<^ boffte," ftotterte 2)?abam SHicflebn, ,M^ ®»c imftanbe fein würben, ben Äinfcern 3b«ö 58ruberd in ibrem gortfommen be= bilflid) )u fein. So war ber SBunfcb be« ©terbenben, ta^ id) mid) um ibretwiöen an ©ie wenben foUte."

31

„3t^ »ctg ntd)t, wie ci fommt/' brummte 9talp^, «m 3tmmcr auf unb ah ge^cnb; „aber »enn jemanb flirbt, ol)ne felbfl etmai }u btnterlaffcn, fo fc^eint er ftctö ju glauben, er \)äüe ein ?fie(i)t, über bad QSermBgen anbrer Ccute ju »erfügen. 2öa« ^at 3^re $oc^ter gelernt, SKabam?"

„Äät^c^en t(l gut erjogen," fd^ludjjte grau Sitdflebn. „®age betnem Cnfel, meine Ctebe, wie weit tu im Jfanjöfifdjen unb in onbern ?e^rgegenjlänben gcfommen hi^."

©ad arme SOJäbdjen fc^tcfte ftd) an, einige 2ßcrte »orjubringen, a\i if)v ber Onfcl plß^Hc^ jiemlicfj unböfHcf) in tie füete fiel.

„SBir muffen »erfudjen, bic^ in einem ^enftonat alö J^ilfdfraft unterjubringen," fagte ?Ralp^. „Du bifl bod) J^offentHc^ nid)t }U »crjörtelt bafür?"

„?Rein, genjig nic^t, Onfel," »erfe^te ba« weinenbe fOJäbc^en; „ic^ will mic^ allem unterjie^cn, womit idt) mir meinen Unterhalt »erfc^affcn fann."

„9?un - nun," entgegnete 9latp^, »{ellcid)t burc^ bie ©c^ön^eit, oielleic^t aber auc^ (um il^m nic^t gerabe atlcS abjufpredjen) burc^ t&i Unglürf feiner dli(i)te etwai befänftigt; „tu mußtg eben »er» fuc^en, unb mennS bid^ ju bart anfommt, fo ge^td »icllcid)t leidster mit ber ©cf)nciberei ober bem ©tidfrabmen. J^ofl bu je etwai ge« orbeitet, SOJuSje?" fubr er gegen feinen 9?effen fort.

„?Rein," crmibertc 9?ifoIauö unbefangen.

„©ad fonnte id) mir bcnfen," fpracb Stalpb. „©ied ifl alfo bte 5(rt, wie mein Q3ruber feine ^inber erjogen t)at, SWabam?"

„9?ifolaud bat erfl cor furjcm tai ©tubium beenbet, tai ibm fein armer 93atcr ermBglicben fonnte," »erfe^te tie SBitwe, „unb er badbte eben baran ..."

„Sined SagS etwai auö ibm ju machen," fiel ?Ralpb ein; „tie alte @efcbi(Jbte ! SSKan bcnft immer unb banbelt nie. 2Bäre mein SBrubcr ein tätiger unb fluger '^fflann gewefcn, fo würbe er Sbnen ein fcbßned 93ermi5gen bintcrtaffcn baben, fOTabam; unb i^'dtte er feinen ©obn in bie Seit binaudgefd)icft, wie ei mein Q3atcr mit mir macfjte, ald icb nocb anbertbalb 3ab« jünger alö biefer 93urfcbc war, fo würbe er in ber Sage fein, ©ie ju unterftü^en, wäbrcnb er 3bncn je^t jur Caft fättt unb 3bre traurige Cage nur nocb »er« grßgert. SWein trüber war ein unüberlegter, gebanfenlofer ?0?enfcb,

32

93?aböm ?lli<!tlehp, unb gemtß famt ba« ntcmanb mc^r fü^cn, al* eic felbd."

©tefe cmbringltc^c 2Cpo(lrop^e »ecfte in ber Sfßttmc bcn ®e- banfcn, ba0 ftc »M'elletd)t mit i^rcn taufcnb ^funb einen g(ü(f(id)cren Sinfa^ ^ätte machen fönncn, unb bann fleöte fic ftc^ aui) »or, wie f(l)ßn wäre, wenn fie jc^t biefe ©umme ^ätte. Unter fo(d)cn letbigen 58etrad)tungen ftriJmten i^re 2ränen rcic^licf)cr, unb in tcm Übermaße i^rcd ®c^merjcö begann fie (obwoM fie eine gute grau, aber anwerft fdjwac^ war), i^r \)avU% Cod )u beflagen. ©ie gab unter »ielem ©c^lucf^jen ju, ta^ fie »en bem armen S^ifolauÄ tn einer wabren fflaoifdjcn 3(bböngigfeit erbalten »erben fei unb ha^ ftc ibm oft gefagt t)!xUc, wieoiel befferc 'Partien fie bättc machen fiJnnen (»ad fie ibm aud) tatfäc^lid) bäuftg unter bie ?Kafe gerieben \)atte), tü^ fie tit ganje ^eit über nie gewußt \)'(itU, »o tai @elb binfäme, unb ta^ wo\)\ aüei weit beffer gegongeu »äre, »enn er mebr 93crtraucn in ftc gefegt ffätte - unb wa^ bergleic^en bittere Erinnerungen mebr fmb, tie man ge»öbnli<^ bei »erbeirateten grauen »äbrenb ibreS Sbcftanbed ober nacljbcr, »ielleic^t auc^ in biefen bciben gerieben lu \)'6ven befommt. grau 9?icfleb9 fcf)lo0 mit ber Älagc, ba0 ber teure ©elige nie oon ibrem diäte babe @e= brauch machen »otten, eine einjige ©elegenbeit aufgenommen, »ad aucf) in ber '^(it »oöfommen ber SEßabrbeit gemäß »ar, bcnn er »ar einem ibrer 93orfdjläge nur ein einjigedfOZalnac^gcfommcn unb batte fic^ baburc^ jugrunbe gerichtet.

^err JRalpb 9^icf(ebt) borte tiei aöed mit einem iialben Cädjeln, unb atd bie SOBit»e mit ibren SBebflagen fertig »ar, nabm er ben ©egenflanb gerabe ta »iebcr auf, »o er burd) ben QCuöbrud) feiner ©(^»ögerin unterbrod)en »orben »ar.

„^afl bu Cufl iu arbeiten, SWudje?" fragte er feinen Üleffen mit gerunjelter ©tirn.

„©ad »erflebt ftd)," ant»Drtete ?nifo(aud flolj.

„®o ficb ber," fu^r fein OnFcl fort. „X)ied fiel mir biefen SKorgen ind 3(uge, utib tn magfl beincm ©tern bafür banfen."

dlad) biefer Einleitung jog ^err 9talpb 'Slidlebt) ein 3«tungds blatt ani ber 2af(^e, entfaltete ed, fab fiel) eine SÜBeilc unter ben 3(njeigcn um unb lad »ie folgt :

Srii«bungdanflalt.-3n J^errn 2öarfforb ©queerd 7(fabe* IX. 3 33

m(e, Tfotifehopi ^aü, m bem anmutigen ©orfc Öot^cbot)«, in bcr 9?ä^e oon @rcta Jöribgc in 2)orff^irc, werben Knaben »crföftigt, gcfletbet, mit ^üdjcm, ^afdjengclb unb allem Sr= forbcrIi(^en »erfefecn; in aQen Icbenben unb toten Sprachen, in ber ?D?at^ematif, £Re(^tfcf)rcibun9, ©eometrie, !Xflronomic, Trigonometrie, bem ©ebrouc^ ber ßrb= unb ^immelöfugeln, bcr 3(Igcbra, im gcd^ten (»o ei »erlongt wirb), (Schreiben, 9lcd>ncn, in ber gortiftfation unb in jebem anbem ^voeiQC ber flaffifc^en Citeratur unterrichtet, ^enftonögelb jwanjig ®uu neen jöbrlid). Äcine Sstraau^lagen, feine SSafanjen unb un= oergleic^lic^ gute Äoft. ^err ©quecrd ift gegenwärtig in ßonbon unb täglid) eon ein bi6 »icr U^r im ,?l[Ro^renfopf' , ©non> ^iü, iu fprcc^en. NB. Sg wirb ein fähiger ^ilföle^rer gefudjt. 3ä^rtic^er ®ebalt fünf 'Pfunb. Sin SWagiflcr ber freien fünfte erhält ben QSorjug. „©o!" fagte 9lalpb/ inbem er fein ^Papier wiebcr faltete. „Qv= t)cilt er biefe ©teße, fo ift fein @lücf gemacht."

„Hhev er ift nidjt SWagijler ber freien fünfte," »erfc^te grau 9?t(fleb9.

„©ad, glaube ii), wirb fein J^tnbemiö fein," entgegnete ?Äalpt>. „5Cber ber ©e^alt ift fo gering, unb tk Entfernung fo groß, Onfel!" flottertc Äöt^djen.

„©tili, liebeö Äät^c^cn," oerwieö i^r ik SWuttcr, „bein Onfcl mug c8 am beflen »erflehen."

„3«^ f«9C c^ "ot^ einmal," bemerfte 9lalpb mit «Schärfe, „bc= fommt er tk ©teile, fo ifl fein ©lütf gemacht, ^e^agt fte i^m übrigens nid^t, fo mag er jufel^en, wk er eine bcfommt. SBenn er o^ne greunbe, o^ne @elb, o^ne Empfehlung ober irgenbwelc^c @e= fc^äftdfenntniffe eine e^rlic^e 93cfcf)äftigung in ßonbon finben fann, tk üfm aud) nur tk ©c^u^fo^len einträgt, will idt) i^m taufenb ^funb geben tai i^ei^t," unterbrad^ er ftc^ felbfl, „ii) würbe fte i^m geben, wenn id) fte ijäüt."

„!Xrmer ißruber!" fagte tai SKäbc^en. „Hd), Onfel, muffen wir und benn fd)on fo balb trennen?"

„Duale bcinen Onfel nic^t mit 'S^aQen, wenn er nur auf unfer SBo^l bebac^t ift, mein liebed 5linb," bemerfte grau JWicflebp. „Cieber D^ifoloud, wci^t bu benn gar nic^td barauf su fagen?"

34

„TDod), todf, STOuttcr!" antiwortetc SJtfotaug, tev btd^cr f(^»öc{« gcnb unfc in ©cbanfen »ertteft bagcfeffcn ^attc. „2Bcmt i6) fo gliicf» lic^ bin, fciefc ©tcöe ju erhalten, für bie tc() mid) fo wenig geeignet fttble, nai wirb bann anS benen »erben, bie xdj jurücflajfc?"

„3n biefem gaOe, aber aud) nur in biefem gatle, miß ic^ für beinc aKutter unb beine ©cfjrocjler forgen", »crfc^tc 9talp^, „unb tljnen einen 2ßirFung*freiö »erfc^affen, bag fte ganj unabhängig leben fönnen. Dafür »iö id) fofort ©orge tragen; id) »erfpred^e, ia^ ftc aud) nicf)t eine cinjigc Socfje nac^ beiner 3(brcife ibr je^igeS Ceben fortführen werben."

„Dann," entgegnete 9?ifolau§, freubig auffpringenb unb feined OnfeU ^anb brücfenb, „bann bin id) bereit, oücÄ ju tun, wad ©ic öon mir münfcben. 2Bir moöen unoerjüglid) unfer ©lücf hei ^crm ©queerd »erfuc^cn, benn er fann mir bßdjftend eine abfc^lägige ünU »ort geben."

„Da* wirb er nid)t tun," fprad) Dtalpb. „Sr »trb bid^ mit Jrcuben anncbmen, wenn id) tid) it)m empfehle, ©uc^e ihm nad) Gräften nüglic^ ju werben, unb tu wirft bic^ in furjem ju feinem Kompagnon cmporfd)wingcn. Du mein J^immcl, benfc nur, wenn er gar ftürbc! Dein ®lücf wäre auf immer gcmad)t."

„®cwi§, id) begreife tai ade*," erwiberte ber arme 9?ifolau*, ganj entjürft oon taufcnbcrlci prächtigen Silbern, tic fein lebhafter Ocift unb feine Uncrfahrenhcit heraufbefcbworen. „Ober »ielleic^t gewinnt mic^ irgenbein junger (Sbelmann, ber in ber 3Cnftalt erlogen wirb, lieb, überrebet feinen 93ater, mic^ bd feinem 5(uötritt aui ber ©d)ule ald J^ofmcifter ober Slcifebegleitcr mitjunchmen unb »er» fcbafft mir nac^ unfrcr 9lücffehr »om geftlanb irgenbcine bübfc^c ^nftetlung. 5ßaö halten ©ic baoon, Onfcl?"

„Hi), höcbft wahrfdjeinlid)," höhnte Dlalph.

„Unb wer wcip - wenn er bann einmal fämc, um micb in meinem J^auöftanb }u befuc^en, wdi er natürlid) hm würbe, »erliebt er fic^ »ielleic^t in Ä'äthdjen, bk meine Sirtfcbaft fübrt, unb - unb beiratet fic. (£i, Onfel, wer wei§!"

„3a, wer mei^," brummte 9lalph.

„2Bie glücflicb würben wir fein!" rief 9?{fotauö begeiftert. „Der ©djmerj ber Trennung ift nid^tö gegen tk Jrcube tci Sieberfehend. Äathd)en wirb euK ©djßnheit fein, idj werbe mit ©tolj ibr Cob »on

35

bcn Ccutcn fingen ^örcn, unb btc ?0?itttcr wirb eor ©lilrf ftraHen, roenn fic wicbcr mit ii)ven Jttnbcrn ©ercint i|l, btc traurigen Otiten «erben »ergcffen fein unb ..." ©tefc 3"funft^t>ill'cr waren }n blcnbenb, ali bag er länger bei i^ncn »erweilen fonnte, unb ganj überwältigt oon i^nen läd)clte 9?ifolau§ nur ganj fdjwac^ unb brac^ b«ttn in tränen aui.

©iefc brei fd)lid)ten SOZenfc^cn, tie in i^rer 3"rücfgejogcn^eit nii)ti von bem fennen gelernt i^atUn, wai man mit einer fon« »entionetten *pi)rafe „2Belt" nennt unb waö eigentlich bie ©djurfen in berfelben httcutet, liefen i^rc 2ränen hei bem ©ebanfcn an bie beoorfte^enbe er(le 3:rennung jufammenftri^men. "KU biefcr erfte Tiüihvuii) i^rcr ©efü^le »orüber war, gingen fte baran, mit ber ©djwungfraft nie getäufc^tcr J^offnungen i^re 3ufu"ft H«^ «uf^ fc^önfle au^jumalen, hii ^err 9lalp^ TRidieht) einwarf, toi^ leidet ein glücflic^erer Bewerber JKifolauö tei ©liidfeö berauben fönnte, baS bie dlotii in 2(udrtii)t fleöte, wenn fte aöjuoiel ^eit »erlörcn, unb ta^ baburc^ i^re Cuftfc^löffer untergraben würben, ©iefc ret^t» leitiqe SWal^nung mad)te tatfäc^lic^ bem ©efpräc^ ein @nbe. 9?ac^= bem 9?ifolauö bie 3(breffe tei J^crrn ©quccrd forgfältig aufgefdjriebcn fjCitte, fc^icften ftcf) Onfel unb dle^e an, biefcn S^renmann fofort aufjufuc^cn. 9?ifolau8 gewann nun tie fefle Überzeugung, er tjätte feinem 93erwanbten fe^r unrecht getan, al^ er bei ber erflen ^e= gegnung einen Siberwitten gegen ii)n gefaxt ^atte, unb grau dlidlebt) gab ftc^ nid}t wenig SÄü^e, t^re Soc^ter ju belehren, ta^ ber Onfel gewi^ ein »tel wo^lwoöenberer SKann wäre, ali ei ben TCnfc^ein l^'dtte, worauf ^ät^c^en pflic^tfc^ulbigf! bemerftc, ta^ tiei fe^r leicht ber gaß fein fönne.

2atfäc^licf) ^atte tie urfprünglic^e SWeinung ber guten Dame über i^ren ©c^wager feinen geringen Umfcf^wung ju beffen @un(len er= fahren, ald er an i^re beffere (Sinftc^t appellierte unb t^re SSerbtenfte pried. Unb obgleich fte i^rcn 20?ann järtlic^ geliebt ^atte unb in i^re Äinber noc^ immer oeniarrt war, fo l^atte boc^ 9talp^, ber mit ben ©c^wäc^en beö menfc^lic^en J^erjcng aufd innigfte »ertraut war, obwohl it)m tie fc^Bneren Saiten bedfelben fremb blieben, eine jener flcincn, mi§tönenben «Saiten mit fo günftigem (Srfolge berührt, ba§ fte ftc^ aöen Srnfteö ali tai beflagendwerte, bulbenbe Opfer ber Unflug^eit il^reö ^ingefc^iebenen ®(iüen ju betrachten begann.

36

^ktke Kapitel. 9^jfo(auö unb fein OnM machen, um ftc^ Dae5 ©liicf o^nc ScJberlujl ju füc^ern, ^crm ^acffort) (Squccr^, bem ©ctulmcijler »on ^ovh f^irc, i^re ^lufbartung.

•Snot» ^{ff!* SQBtc mag wo^l bt'cfcr Ort in bcr ^t>antafle ber ruhigen ©täbtcr ausfeilen, bt'c ben 9?amcn ©not» ^t0 auf bcii ^oft» futfc^cn ÜZorbcnglanbd tn ber bcutlidjcn ßedbarfctt golbner SÖuci^» flabcn auf bunflem @runb crbltdfen? ^etcv iWcnfcf) ^at einen utu beflimmten begriff »on einem ^la$, bcffen 9?amen man oft ftcbt ober IjBrt. 2öelc()c Uniatjl ^altlofer 93orftcöungcn bejügtic^ biefed Orte^ ©nom ^iü mi5gcn ba wo^l fortroäbrcnb auftauchen! Qi> ifl ein »ielfagenbcr 9?amc. ©nom .^itt - unb ©nom JQiü nod) baju in 93erbinbung mit einem iOZo^renfopf fül^rt uni infolge einer boppelten ^beenaffojiation itmai Unfrcunblic^cö unb 9lau^e8 »or tie ©eelc. Sin froftiger, ober Canbflric^, ben fdjneibenbcn Sßinben unb njilben Sintcrftürmcn preisgegeben - eine falte, büflcre ^cite, auf ber fic^ bei Sage niemanb bltrfen läft, unb an tic ber e^rlic^e SKann nur mit ©djrccfcn benfen fann ein Ort, ben ber einfame 393anberer fc^eut, unb an bem nur öerjnjcifeltc Üläuber i^re 3«* fommcnfünftc ^abcn; fo ober ä^nlid^cr 3(rt ifl mo^l bie allgemeine 33orfteöung »on ©now ^itt in jener fernen, raut)cn ©cgenb, burd) bie, wie eine fdjrecflic^c Srfc^cinung, ber SSJ?ot)renFopf mit gc= l>eimniö»oller unb geifter^after ^ünftlid^feit jeben Sag unb jebe JWac^t wilb ba^infliebt, fic^ in feiner ungeftümen, tollen 9lunbc »on feinem 2Better abfdjrecfen lä^t unb fogar ben Elementen Sro§ ju bieten fdjeint.

©ie Sirflic^feit jcigt wo^l ein anbreö S8ilb, ift aber tro^bem auf feinen gaß }u »erachten, ©ort, im ^erjcn »on ßonbon, im ^ern feiner ©efc^äftigfeit unb 9tü^>rigfeit, im 5Binfel beS ßärmS unb ber Sßcmegung, ftd) ben ungeheuren CebenSflrömen gleid^fam ent» gcgcnftemmenb, bie unaufbaltfam aui ben »erfcl)iebcnen ^tattteikn raufc^en unb unter feinen ^Kauern jufammenflo^en, fle^t O^emgate. 3n ber gebrängt »oHen ©tra^c, auf wcld^e biefeS ©ebäubc fo büfler

* @d)iieeberfl.

87

jürncnl) ^cruntcrbltcft, »ctttgc guß »on ben fcfjmu^tgcn, tvanfenben .^äufern, auf bcrfelbcn ©teße, auf wclcfjcr bic ®arf ßc^c, Jif'^^^i"^'^'^ unt iDbffocrföufcr t^r ©erocrbc treiben, ftnb J^unberte »on menfd)= (tc^cn JBcfen oft »tcr, fcd)8 hii ad)t fräfttge SKänncr jugtctc^ - unter einem ®ebrüö »on (Stimmen, gegen bad fogar ber Tumult einer großen <Btatt a(d nid)ti crfc^cint, fdjneö unb geroaltfam aui> ber 5ßelt gcfc^afft werben. SWeugierigc 7(ugen blicften bann aui aQcn genftem, »on atten Sac^giebeln, SJIauern unb Pfeilern, unb wenn bann ber jum ^obe »erurteitte S(enbe ftci^ mit bem aöcd umfaffenben Sßlicf ber Sobe^angfl unter ber fWaflc »on weißen, aufmärtö ge= rid^tcten ©efcc^tern umfal), traf er aud^ nic^t einS, nic^t ein^, tai einen ^Xu^brucf »on SKittcib ober Sei(nal>me getragen bötte.

3n ber 9?äbe tci ©efängniffeö unb baber aucb in ber iWäbc »on ®b»nitbfielb unb bem ®d)ulbturm unb bem Cärm ber ßitt), gcrabe on einer ©tetle »on ©now Jpiff, wo bienad^ Oftengebenben Omnibus» pferbc allen Srnfleg baran benfen, abftdjtlid) ju fallen, unb tk weft» wärtö jiebenben giafergäule nidjt feiten jufällig flürjen, beftnbet flc^ ber SBagcnfcbuppen beS 2ßirtSb<»ufc* iS""" SWobrenf opf, beJTen 'Portal burcb tie 53üf!en »on jwei SQiobrcn gebütet wirb. So war ebebem ber ©tolj unb 9tubm ber geift»ollen Conboner Su^^nb, biefe beiben SBäcbtcr bcrunterjufloßen; aber fcbon feit einiger ^eit beftnben fte fidb tn ungeftßrter 9lube, »iclleicbt weil biefe üxt »on ©c^erj ftc^ nunmcbr auf ben ©t. 3a»ncö=©prengel befc^ränft, wo man ftcb lieber mit ben leichter tragbaren Sürflopfern befc^äftigt unb Älingelbräbte für geeignete ^a\)n^t>d)ev bält.

WlaQ nun bicd ber ©runb fein ober nicbt genug, fte ftnb ba unb flarren finfter »on beiben ©eiten beö Sorwcgeö auf ben Siti= tretenben. ©a§ SBirt^bau^ fclbjl, tai ebenfalls mit einem 9Kobrcn= fopf gejiert ift, blirft ftnftcr auä bem J^intcrgrunb be§ ^ofeö ben)or, wäbrenb ftcb über bem Scr be§ bintern ©cbuppenö, in tem bte roten 'Poftfutfcben fteben, ein fleiner ?0?obrenfopf beftnbet, ber bem »or bem ^auptportal fprec^enb äbnlicb ifl, fo ta^ im allgemeinen ber ganjc 55efl^ entfcbiß^^n ^^^ farajenifcben ^aufttte entfpric^t.

SfBenn man in ben J^of Fommt, fo tjat man ta^ @infcbreibe= bureau jur Cinfen, ten Surm ber Äirc^e jum ^eiligen @rab, ber fc^roff bintmclan fteigt, jur 9lecbten, unt eine 9lcibc »on ©(^laf« jtmmcrn auf beiben ©eiten. ©cm Eingang gerabc gegenüber be»

38

mcrft man ein !>obe« gcnfter, über bcm tai SQSort „^affccjt'mmcr" fcbr lefcrdc^ gemalt tft. ffier ba ju rechter 3ctt gcfommen wäre, ifättt nod) augcrbcm fct>en fönnen, »tc aui btcfcm gcnfter ^err 2ßa(f fcrb ©qucerd mit bcn J^änben in bcn JRocf tafc^en in ben ^of blicf te.

J^crrn ©queer^ ^u^crc^ war nidjt bcfonbcr^ anfpred^enb. (Sv battc nur ein "XuQt, wöbrcnb man boc^ allgemein tai 33orurteit begt, t>a^ man iwei baben muffe, ©iefeö eine, tai er bcfa^, fam ibm obne 3n>eifcl febr juftatten, obgleich ei ibm entfc^iebcn nic^t jur 3twbe qereid)te, bcnn ei batte eine grünlicb graue garbc unb erinnerte in feiner Jorm lebbaft an tie bölbfrei^förmigen Jenfter einiger J^auötürcn. ©ie blinbe <Beite feinet ®e^\d)ti war in un» jäbtige galten unb Ülunjcln gelegt, tie ibm ein unbeilooffcd 3(uÄ» feben gaben, indbefonberc wenn er läcbelte, bei welcher ©elegenbeit fein TCudbrucf bart and ©cburfenbafte fheifte.

©ein J^aar war glänjenb unb glatt gebürdet, nur »orn umranbcte ei, borftig in tie ^öbe geflricben, eine niebere, »ortretenbe ©tim, tie gut JU ber rauben ©timme unb bem unbebolfenen ©enebmen bcd 9J?anneÄ flimmte. dr war etvca itoei^ ober breiunbfünfjig, ein wenig unter 9Äittc(grö§e unb trug ein weiftei J^aldtucb mit langen 3ipfeln ncbft einem fcbwarjen ©cbulmeiftcranjug; aber ta tie Tivmel fcined JHcrfed »icl ju lang unb feine J^ofen »icl ju furj waren, fcbien er ficb in feinen Kleibern gar nic^t wobl 3U füblen unb fiel augen= fcbeinlicb »on einer Qöcrwunberung in bie anbcre, baß er in einem fo würbigen 2(njug ftecftc.

^err ©queerd flanb bei einem ber Äaffeejimmerfaminc in einem Q3crf(blage, in bem ficb ein 2if(b/ wie man ftc gewöbnlid) in Äaffcejimmem ftebt, unb jwei anbere »on ganj feltfamcr gorm unb @rö0e, in tie SQBinfel ber SQBönbe eingepaßt, befanbcn. 3(uf einer (Jrfbanf ftanb ein mit einem morfcben ©trief »erfc^nürter flciner Äoffer, unb auf bem Äoffcr faß ein winjiger Änabe, beffcn ©cbnür= ftiefel unb ©amtbödcben in ber Cuft baumelten, wäbrcnb er bic ©cbultcrn hii an bic Obren binaufgejogen, tie ^änbe auf bic Änie gelegt batte unb »on ^eit ju ^eit in augcnfdbcinlicber Jurcbt unb 53cforgnid ängjllicbc ^Ölicfe nacb bem ©d)ulmcifter fc^oß.

„^alb »ier," brummte J^err ©quecr«, inbem er ftc^ »o«n genflcr abwanbte unb »erbrießlid) auf tie Ubr tei Äaffcejimmer« blidfte. „Qi wirb b^ute niemanb mebr fcmmen."

SO

©urd) bicfc ^udflc^t fc^r mißlauiitg gcfttmmt, fc^autc J^crr ©quccrS bcn flcinen Stnabcn an, um nac^jufc^cn, ob er ntc^t etwas täte, wofür man t^n jüc^ttgen fönntc. ©a btefcr aber jufäßig gar nidjtd tat, fo »crfc^tc er t^m nur eine C^rfetge unb fagte t'^m, er foße ti niift wieber tun.

„3»n 3""^"^ brummte .^err ©queerd, feine i^lagc wieber auf- ne^mcnb, „merfte id) je^n Knaben »or; jc^nmal jwanjig mac^t jwei^unbcrt ^funb. SWorgen frü^ um aö:)t Uijv fe^re ii) jurücf unb ^abe nur brei brcimal SRutt ift Tfluü —, brcimal jwei tfl fec^g - fci^jig 'Pfunb. SQBoö ifl benn au8 all biefen 3un9cn geworben? 2Baö ifl ben (Jltern in bcn topf gcfat)ren? SQBaö foO ba« tjeigen?"

©er fleinc Änabe auf bcm Koffer nieftc je$t heftig.

„^allo, mein 53ürfc^c^en/' jürnte ber ©d^ulmeifler, (id) um* wcnbenb, „wai war taiV

„^ittc, nid^tö, ®ir/' antwortete ber Änabc.

„5ßie? fnidjt^r' rief ^err ©queerö.

„53ittc, ii) i)ahe nur genicft, J^err," oerfc^te ber ^nabe unb iittcxte fo b^ftig, i>ci^ ber fleinc Koffer unter ibm wacfelte.

„3(b, tu boft geniefl, nicbt wabr?" »erfe^te J^err ©queerd. „ffiarum fagtcfl tu bann, bu bättefl nicb*^ getan, ^ürfcbcben?"

3n Qfrmanglung einer beffern 5(ntwort auf bicfe gragc bobrtc ber kleine jwei gingerfnßdbcl in jcbc^ feiner 3(ugcn unb begann ju weinen, wofür J^err ©queerö ibn mit einem <B<i){aqe auf bie eine <Bdte feinet ©cftcbtö »on bcm Koffer b^runtcr, unb mit einem iweiten auf tk anbere wicber binauf fcblug.

„2ßarte nur, hii id) bicb in '^ot^l)ive brunten böbe, mein junget J^crrdben," fagte J^err ©queerd; „ber 9lcft foH bir bort nic^t ent= geben. SBittfl tu augenbtirflicb ftitt fein, Sßürfcbcbcn?"

„3~<-o/' fcblucbjte ber ^nabc, inbem er ficb id?) ©cficbt eifrig mit einem baumwollenen ©acftucb rieb, auf tdi ber 95cttelbrtef gebrurft war.

„Sann aber fofort," bonncrtc ©quecrd; „\)'6v^ tuV

©a biefc Srmabnung mit einer brobcnbcn ©cbärbe begleitet war unb noc^ taiu »on wutocrgerrten Sippen fam, rieb ber Änabe fein ©eficbt nocb ftärfer, um bie Sränen jurüdfjubaltcn, unb madb^^ feinen ©efüblen nur nod) abwedbfelnb tmd) ein ©c^nüffcln unb ©cblucffcn Cuft.

40

„.^crr ©quccr«!" rief jc|t ctnÄcHncr }ut$«r l>crctn, „im Büfett tft ein ^crr, bev na6) ^\)mn fragt."

„güljrcn ®ic t^>n ^crctn, JKic^arb/' entgegnete ^err ©queer« mit fanftcr ©timme. „©tecfc bcin ©c^nupftuc^ tn btc 5af(^e, ©pt^bübdjen, ofccr td^ bringe tii) um, fobalb bcr ^crr fort tfl."

©er ©(^ulmctfter ^attc faum bem Änaben biefc SBortc tn einem grimmigen 5one jugefiiiflert, ali ber grembe eintrat, ^err ©queerd tat, ali fä^e er itjn nic^t, unb gab fic^ bcn Hn^öjein, ali fei er eifrig bcfd^äftigt, eine gebcr jn fc^neiben unb feinem fleinen 3<^9l'W9 ivoMwodenbe Ermahnungen ju erteilen.

„Wlein liebeS Äinb," begann .^err ©queerg, „niemanb entgeht einer fc^weren ^Prüfung. 5(ber bicfe frü^e 'Prüfung, bic bir tai ^crj bred)en »ifl unb tk fd)on genügt , ta^ tu bir tie ^ugen au^ bem Äopf »einft - wai ift fie? SHic^tS - weniger ald nic^t^. Du »er= (3f t jroar beine gamilic, mein Cicbcr, aber bu wirft in mir einen 93ater unb in SWabam ©queerS eine SKutter ftnben. 3n bem an» mutigen ©erf ©ot^ebcijS bei @reta 58ribge in 2)orff^ire, wo junge Ceute oerföftigt, gefleibet, mit 58üd)ern, Safere, 3:afcl^cnge(b unb oöem 9?ötigen »erfe^en werben ..."

„Sr ift ei," fagtc bergrembe, ben ©c^utmeiflcr in ber©cf(ama= tion feiner 3citung8notij unterbrec^cnb. „J^err ©qucerd, wie id) glaube?"

„©erfelbe, ©ir," »crfc^te ^err ©queerd mit ber 'SSlknt ^öc^fter Uberrafc^ung.

„©er ^err/' fu^r ber ^fcmbc fort, „bcr eine 5(njeigc in bic S^itunQ einrücfcn ließ?"

„3a, in tie ,3;imed', ,SKorning *Po(l*, ,ß^romcle', ,^eralb' unt jCofalanjeigcr' binfic^tlic^ bcr Äfobemie ©ot^ebo»)^ .^ott bei bem an= mutigen ©orf ©ot^ebonö in ber 3?ä^e »on ®reta ^ribgc in 2)Drffl>irc," fügte J^crr ©queerd bei. „©ie fommen in ©efc^äftöfad^cn, ©ir, mit id) an biefen meinen jungen g^^eunben bcmerfe. SBie gci^t ei eud}, meine jungen J^errc^cn? 2ßie ge^tö bir, mein Cicbcr?" SO?it bicfer Begrüßung flrcic^eltc ^err ©quecrd jwei ^oMöugigcn, aui' gemergelten fleinen Ä'naben, bic bcr 53efud) mitgcbrad^t ijatte, bcn Äopf unb darrte fernerer aWitteilungen.

„3c^ ^anble mit Öl unb garbcn unb ^ei0e ©nawle»), @tr," fteöte fid) ber grembe ©or.

4a

©quccrS netzte bctt Äopf, «fS motte er tamit fögen: „(Sttt fe^r fc^öncr 9?anic."

„3<^ ^obe mir »orgcnomnicn, J^crr ©queerd," fu^r ber grembe fort, „meine jmct Knaben ^f^vev 3CnflaIt anjuöcrtraucn."

„SS fdjtcft ftc^ oieUetdjt ntc^t für mtd^, ©tr, eg ju fagcn/' »er» fc^te ^err ©quecrS; „aber idf glaube hum, ba0 fie eine bcffcre 2ßa()l matten treffen fönnen."

„^m!" fagtc ber anbre; „jnjanjtg ^funb jä^rltc^, glaube tc^, J^err ©quccrö?"

„©utneen/' entgegnete bcr ©cf)ulmet|lcr mit einem überjeugenben eac^cln.

„'Pfunb, benfc tc^, J^err ©qucer§, ha id) glctc^ jmei bringe/' ermiberte ^crr ©nawle«? fcierltd^.

„2Öirb (tc^ faum mad^cn laffen, ©ir," menbete ©queerd ein, aU ob i^m nie früher ein folc^er 3(ntrag gemacht njorben roöre. „Dod) mir motten fet)en, »iermal fünf ift jwjanjig - biefeS boppelt ge« nommen unb ba»on ah nun, ein ^funb me^r ober weniger fott fein ^inbcrniö fein, ©ie muffen mic^ bei 3^ren Jßefannten empfehlen, ©ir, unb ei auf bicfe SQBeife wiebcr auöjugleid)cn fud^en."

„©te ftnb feine flarfcn Sffer," fagte ^err ©nawle^.

„Ob, bag fommt nic^t in 53etrac^t," »erfe^te ©queerd. „Sir ncbmen in unferer5Cnflalt feine Dlürffidjt auf ben TCppetit berÄnaben."

©tefcS war attcrbingS »ottfommen wabr.

„©ie gefunbcfle ÄofH, ©ir, tk man in 2)Drffbtre auftreiben fann," fubr ©qucerö fort, „\^evvlxä)i ©ittenlebrcn, bic ibnen 5Wabam ©queerS beibringt, atteg, wai ficb ein Änabe nur ju ^aui »ünfc^en fann, fott ibnen geboten werben, J^err ©nawlet)."

„di wäre mir lieb, wenn »or attem auf tbre fittlid^e Srjiebung »iel ©ewicbt gelegt würbe," bemerfte ^err ©nawlei).

,,3<^ freue niicfj, bieg ju \)'6ven, ©ir," »erfe|te ber ©(^ulmeifler, fld^ in tk ©ruf! werfenb. „J^inftdbttic^ ber moralifcb^n ©runblage bätten ftc an fein bcffereS Snflitut fommen fönnen, ©ir."

„©ie flnb felbfl ein tugcnbbafter SWenfcb," fagtc .^err ©nawlei).

„3«^ glaube ei wenigflen^, ©ir," entgegnete ^crr ©queer§.

„34) b«be biefe berubigenbc Überjeugung, ©ir," erwiberte .^crr ©nawlep. „3c^ crfunbigte micb hei einem ^erm, auf ben @ic ft(^ beriefen, unb er fagte, ©ie wären ein frommer SWenfc^."

44

„3«^ ^offc attcrbtng^, cm wenig auf bi'cfcn ^fabcn ju »anbeln, ®tr," fagte ^crr ©qucerd.

„S^^ t>«>ffc bieg »Dil mir g(ci'd)fafld/' meinte ber anbcrc. „Könnte id) nidft ein paar SBorte aöein mit 3^nen fprec^cn?"

„©e(bft»erflänbli(^/' »erfc^tc ©quccrö mit einem ©rinfen. „3Reinc ßieben, »ottt i\)V eudf nic^t ein paar SKinuten mit eurem neuen ©pielfamcraben unterhalten? Dieö ifl einer meiner 3Ö9* lingc, ©ir. (Jr \)ei^t SÖeöing unb ift oon Zäunten, ®ir."

„5Birf(i(^?" erwibcrtc J^err ©namlcp, inbcm er ben armen Kleinen wie irgenbcin au0crorbent(idf)ed 9?aturnjunber anftauntc.

„Sr ge^t morgen mit mir," fu^r J^err ©qucerd fort. „Der Äoffer, auf bem er fi$t, ift fein ®epödf. ^etn Knabe mu§ jmei »oßflänbige 5(njügc, fecfjd J^embcn, fcc^§ 'Paar ©trumpfe, jwei ©(^(afmü^en, jwei 5af(f)cntüc^er, jmei 'Paar ©c^u^e, jroei |)üte unb ein SÄafiermeffer mitbringen."

„Sin ?Raftcrmcffcr!" rief ^err ©naiwlei), ald ftc in tie nSc^fte Coge traten. „Söoju benn?"

„3"«' Stafteren," entgegnete ©queerS in einem langfamcn, ge» jogenen 5on.

Sd lag nidjt oicl in biefen jwei Sßorten; aber in ber 5(rt, wie ftc gefprod)cn würben, mu§te ctwaS gelegen fein, tai 3(ufmcrffamfeit erregte, benn ber ©d^ulmeijler unb fein ©efä^rtc blicften einanber einige ^(ugenblicfc an unb wec^fcltcn bann ein fet)r bebeutungSootted ßäd)eln. ©nawlet) war ein gefc^meibiger ?0?ann mit einer platt« gcbrürften 9?afe, bunfel gefleibct, mit langen fdjwarjen ©amafc^cn, unb in feinen @eftd)tdjügcn lag ein un»eränberli(^er5(udbrudf großer ©elbftjerfnirfdjung unb ^ciligfeit, fo ba§ biefed Cäd)eln o^ne irgenb» einen augenfälligen @runb nur um fo mcrfwürbiger war.

„'i&ii JU wclcfjem 5(ltcr behalten ©ic tie Knaben benn in ^\)vn ©c^ule?" fragte er enblic^.

„@erabe fo lange, ali i^re 93crwanbten meinem 93crtrcter in ber ©tabt iie »5icrtcljäbrigc ^cnflon »orauSbeja^len, ober bid bie jungen baoonlaufcn," antwortete ©queerö. „2Öir muffen unS »erflänbigcn, benn id) feljc, wir fönnen cd o^ne ©efa^r tun. 5Q8ad fmb tai filr Knaben? - JWatürlidje Kinber?"

„dlein, tAi jlnb flc nicfjt," »crfe^te ©nawtei), ben ablief be« ein» äugigen ©(^ulmciflcrg erwibernb.

45

„(£i wäre ja \di)t möglich gcmcfcit," entgegnete ©qiicerd h\U blüttg. „Sfßtr^abenbcren eine große 2(njal)t; berÄnobcijT aud) etn8."

„X)cr nebenan?" fragte ©namlep.

©quccr* ntrfte, unb bcr J^arbcn^änbter bltrfte abermals nac^ bem Änaben anf bem Koffer Mnüber, unb ali er fic^ wteber umwanbte, fa^ er wie enttäufd)t borübcr auS, baß btefcr fid^ »on ben gew)ö^n= Itd^en Ätnbern gar nidjt unterfd^ctbc; er meinte bann aud^, er ^ätte ed nie geglaubt.

„Unb boc^ iflö fo," erroibcrte ©qucerd ; „aber ©ie wottten mid) wegen ^iitev Knaben fprec^en?"

„3a/' erwiberte <Bmwkr). „2atfa(f>e ifl, baß id) nidft t^r eigent= lieber 93ater, fonbern nur i^r ©tiefoatcr bin, J^err ©queer^."

„Tif), »erhält eg ftd) fo?" fagte ber ©c^ulmeijler. „©a8 erflärt freilid^ aöeö. 3c^ fonnte mir nid^t »orfletten, wai jum J^enfer ©ie oeranlaffen mod^te, tie %mQtn nad) 2)orffl)tre ju fd^irfen. ^a ^a, id) »erflehe je|t."

„©e^en ©ie, td^ ^abe bie !0?utter geheiratet," fu^r ©namle») fort. „SS foflet öiel, tk Äinber ju ^au8 ju erjiel^en; unb ba fte einiget 33ermögen beft^t , fo fürd)tc id^ - benn Seibcr ftnb gar töricht, ^err ©queerS , fte ließe fid^ »ielleid^t »erletten, ei an tk Knaben gu »erfd^menben, wai t^nen, wie ©ie wiffen, nur jum 93erberben gereichen würbe."

„3d^ »erflehe/' entgegnete ©queerö, inbem er fid^ in feinen ©tu^l jurücflel^nte unb mit ber J^anb winfte.

„Unb bieg", na^m ©naw(ei) wieber auf, „^ot in mir ten SBunfc^ gewerft, iie in eine redfjt weit entfernte Äojlfc^ulc gu geben, in ber ei feine QSafanjen gibt, feine biefer jwerflofen Sßefud^e jweimat im 3a^r, tk tk ^inber nur beunruljigen, unb in ber fte ein wenig gcbömpft werben - ©ie »crf!el^en mid^ bod^?"

„©aS ©d^ulgelb wirb pünftlid^ beja^lt, unb gragen werben feine geftettt," erwiberte ©queerö nicfenb.

„SWatürtid^," erftärtc ber anbere; „nur wünfc^c iif, ta^ bobet flreng auf bie ©ittlid^feit gefe^en wirb."

„ä}erjle^t ftdf>," fagte ©queerg.

„3^^ ^»ifc, ei ijl nid)t gemattet, ba^ fte attju»iel nad) ^aui fc^reiben?" ful|)r ber ©tiefoatcr jBgernb fort.

„9Zie, außer ju Sei^nad^ten, wenn ade einen gleid^lautenben

46

55rtcf fd)trfcn, tn bcm ftc berichten, bag fif nie fo gtücflic^ »avcn, unfc baß fie Ijofftcn, ma« mürbe ftc tmmcv in ber «Sdjulc lajfcn/' entgegnete ©qucerd.

„Sd fonntc ntc^t bcjfcr fein," ermiberte ber ®ticf»«ter, fic^ »cr=i gnügt btc ^änbe rcibenb.

„Unt nun wir und gegenfettig »erflehen," fu^r J^err ©queerd fort, „werben ©ic mir aiid) bic gragc jugute Ijalten, ob <Ste mi'd) für einen wirflic^ tugcnb^aften, nac^abmendwerten unb untabelbaften 9)?ann im 'Prioatlcben betrachten, unb ob <Bk in meine mafellofe iHcc^tlicf)f eit, Uncigennü^igfeit, 9tetigiofität unb 5üc{)tigfeit »oö= fommened 93ertraucn fe^en, wenn ©ic in Srwägung jie^en, ta^ idf ein SWcnfc^ bin, bejfen 58cruf Sug^nbbilbner unb =büter ift?"

„®ewi^," »crfe^te ber ©tief»ater, icii ©rinfen beö ©djulmeiftcr* erwibernb.

„©ie würben »icl(eid)t aud) nid)td bagegen ijahen, wenn id) mid) auf ©ie beriefe?"

„ffiiift tai minbeftc."

„©ie ftnb ein SWann na*^ meinem ©inn," erwiberte ©quecrd, eine Seber jur ^anb nebmenb, „baö nenn id) mir ein ©cfc^äft, vait id)i licht."

9Jad^bem ber ©djulmeifler ^errn ©naw!e«)d "Äbreffe eingetragen batte, blieb ibm nod) bai wdt angenebmcre ©efcbäft übrig, ben Smpfang ber crflcn 93ierteljabrdrate ju quittieren ; unb faum war er mit biefem ©efc^öft }u Snbe gefommen, ali ftcb eine anbre ©timme oernebmen ließ, bie nacb J^errn ©queerö fragte.

„J^ier ift er," antwortete ber ©d^ulmcijler. „2Baö (lebt ju ©ienllen?"

„dlm eine ®cfcbäftdfad)e, ©ir," fagte Slalpb S^icflebt) eintretenb, wäbrenb ibm JHifolaud auf ber gerfe folgte, „©iefcn ?!)?orgen (lanb eine 5(nfünbigung mit ibrem 9?amen in ben 3eitungen?"

„(Si ifl fo, ©ir. ^iev\)ev, wenn ed gcfäöig ift," fagte ©quecrd, ber mittlerweile wieber in tic Cogc neben bcm Äamin getreten war. „ffioöcn ©ie ^la^ nebmen?"

„3<b benfe wobl," entgegnete 9latpb, feinen Sorten tie 5at folgen lajfenb, inbcm er jugleic^ feinen ^ut auf ben 2ifcb »or fid) binlegtc. „'Oiei ift mein SKeffe, ©ir, ^err 3?ifolaud SRicflcbp."

„2Bie beftnben ©ie ftcb, ©ir?" fragte ©queerd.

47

?)?tfolaud »crbcugtc ftc^, fagtc, bag i'^m ganj gut ginge, unb festen ntd)t wenig erflaunt über bad 3(u0ere bed Eigentümern von ©ot^ebot)^ J^otl, woju er benn aud) attc Urfac^c ^atte.

„93icUeicf)t erinnern ©ic fid) meiner," fagte JRalp^, ben ©cf^uU meiOer fc^arf ini TCuge faffenb.

„3t^ glaube, ®ie bejahten mir einige ^af^ve lang bei meinen ^olbjä^rigen ^efudjen in ber ®tatt eine fleine SKote, ®ir?" ocr* fe^te ©queerö.

„3«/' entgegnete JHatpb.

„gür bie (Sttern eineS Änaben namen^ ©orfer, ber unglürflit^er« »eife ..."

„. . . unglücflic^erwjeifc in ©ot^ebo^ö ^aö (larb," ftei d{dpi), ben ®a§ beenbigenb, ein.

„3c^ fönn micfj nod) xedjt gut erinnern, ©ir," crwiberte ©queerd. „"üd), ©ir, meine grau \)atU ben Knaben fo gern, ali ob er i^r eignes Äinb gewefen märe, unb biefe umfic^tigc ©orgfatt unb pflege, tk er »ä^renb feiner Äranf^eit geno0! ©ebäl^te ©emmeln unb ^ei^en See bot man i^m jeben 3(benb unb jeben iOiorgen, ald er nid^tS mei}v hinunterbringen fonntc ftctlte fogar ein ixdjt in fein ©c^lafgemac^ in ber ^fladjt, in ber er ftarb tüi befle Ccsifon würbe ^inaufgefc^irft, um feinen Äopf barauf ju betten unb boc^ bereue ii) feinet biefer Opfer, ©er ©ebanfc, i^m gegenüber jebe fleinfle 'Pflid^t erfüllt ju ^aben, gewährt mir eine fliüe greube."

?Äa(p^ Iäd)elte, aber in einer SBeife, tie aüeö anbre c^er atd ein Cäd^cln bebeutete, unb betrachtete tk anmefenben frembcn ©efic^ter.

„©ieg ftnb nur einige meiner 3ö9lin9e," fagte SSßacfforb ©queerö, inbem er auf ben fieinen Änaben auf bem Koffer unb tk beiben anbern auf bem 58oben beutete, tk ftcf) gegcnfeitig »ortloS an= liierten unb i^re Äörper auf eine gar feltfamc SBeife »erbrc^ten, wie Äinber ju tun pflegen, wenn fte jum erflenmal miteinanber befannt werben, „©iefer ^err, ©ir, ifl ein SSater, ber fo gütig war, mic^ }u meiner (Srjie^ungSmet^obe in ©ot^cbopd J^aö $u beglücf« wünfc^en, bie in bem lieblichen ©ot^cbopö in ber 9?ä^e »on ®reta ^ribge in 2)orff^irc liegt, in welcher ©cfjule junge Ceute »erfßjligt, gefleibct, mit ^üc^ern, 2Bäfc^e unb Safc^engelb . . ."

„3a, wir wiffcn tcii aüei, ©ir," untcrbracf; i^n ?Äalp^ mürrifc^; „ii fle^t in ber 3(njeige."

48

„@ie \)ahen »ottfemmeit red>t, ®tr; fo (le!>t ei in ber "Xnjetge/" »erfe^tc <B<\ueevi.

„Unb »erhält fic^ üuc^ gonj fo/' ftcl ^crr ©nawlcp ein. „3c() fü()(c mtc^ ecrpflidjtct, 3(>nfn J" eerfic^crn, ©tr, unb tc^ bin ftolj auf bicfc ©clegcn^cft, cd tun ju fönnen, baß tc^ ^crrn ©quccrö für einen l)öd)0 tugenb^aften^ na(^a()mendn>erten^ tabeUofen ^ann Ijalte, unb ba§ . . ."

„^d) bcjwciflc ei gewiß nidjt, <Biv," unterbrad^ i^n 9ta(p^, ben ©trom bicfer ^obprcifung unb Smpfefelung ^cmmenb; „ii) fc$c ei nidit im minbcflcn in ^mei\el. ©od) idj tenU, wir V6nnen an unfcr ©efdjäft gelten?"

„'SRit größter greube, ©ir," fagtc ©qucerd. „©u foöjl bcin @ef(^äft nie ©crfd)icbcn, ifl bie erftc Siegel, bic wir unfern für ben ^anbeldftanb beflimmten 3öglingen and ^erj legen, ^«rr beding, mein lieber, bebalte tiei ftctd im ©cbödjtnid; börft ^i^^"

„30/ ©if/" crwibcrte ^crr 58eöing.

„2ßciß er wobl je$t nodj tni ©prüc^lein?" fragte Dtalpb.

„®ag ei bem ^errn b^r," entgegnete ©queerd.

„©u foQjl . . ." teieberbolte ^crr 93eaing.

„©ebr gut/' fagtc ©queerd. „2Beitcr!"

„©eine ©efc^äfte nie ..." fubr ^evv JBeüing fort.

„©ebr gut, in ber 5at," lobte ^err ©qucerd. „9(un?"

„53er ..." flilflerte 9?ifolaud gutmütig bem Knaben ju.

„QSerridjten," fagte ^err SBeUing. „©u foCjl - beine ©cfdjäfte nie »erridjten."

„©ebr toobl, 53ürf(f)(^en," ermiberte ©queerd, einen »ernid)tenben Q3licf auf ben 93crbre(^er »erfenb. „Wlit ber ^eit werben bu unb id) aud) ein ©efd^äftc^en miteinanber »errichten."

„93orbcrbanb wäre ei aber oielleic^t geeigneter, wenn mir an tai unfrige gingen," fagte ?Halpb.

„®anj nac^ ^ifvem 53elieben," entgegnete ©queerd.

„Sd i(l nur ein ganj furjed; wirb balb »orgebrac^t unb bi>ff«nt» lic^ rafc^ erlebigt fein," fubr Dtalpb fort. „^i)vev 5(njeigc jufolge fuc^en ©ie einen tüchtigen ^ilfölebrer, ©ir?"

„Oanj richtig," erwibertc ©queerd.

„Unb iBie brauchen »irflic^ einen?"

„®emiß," antwortete ©queerd. IX. 4 49

„^ter ftcl>t er/' fagtc Ülalp^. „«Wem 9?cffc SWifoIauS, bcr eben frtfd) unb »arm »on bcr J^oci^fd)ulc fommt unb bcr, ba t'^m otteS, »08 er bort gelernt t)at, im Äopf unb ntcf)t8 tn bcr ^afc^e gärt, gerabe bcr SWann tft, ben ©tc braud^cn."

„3<i) fürd)te nur/' »enbcte ©quccrS ein, ben bte 53ctt)erbung etne^ 3*^n9t<"9* »•>" SWtfolöud' ^uflerem »crwirrtc „tc^ fürd^tc nur, ber junge SO?ann wirb ntd^t für mtc^ paffen."

„Sr wirb," fagtc ?RaIp^; „ii) t»ci0 tai bcffer. - ©u brau(^(l ben '3Siut nic^t gleich finfcn ju laffen, benn bu wjirfl in weniger aii einer SBod^c tk jungen SbcUcutc in ©Dt^cboijS J^aff unterrid^ten, wenn biefcr ^err nidjt ftörrifd^cr ift, alö id^ »orau^c^e."

„3<^ fürchte nur, ®ir," fprad^ S^ifolauS ju .^errn ©quecrö, „ba0 ©ic gegen meine 3u9cnb unb ben Umflanb, taf id) nid)t fWagiflcr bcr freien Äünjle bin, ctwaS einjuwenben ^abcn."

„©er ?0?angc( eine* afabemifd^en ©rabcö fommt atterbtng§ in 58etra(^t," »erfc^te ©queerS mit möglid^fl crnflcr 2Äiene unb ganj »crbUifft über ben @egenfa§ jwifc^cn ber ©c^Iic^ttjeit beS 9?cffen unb bem wcitflugcn 55enc^men beö Onfelö wie aud^ über bie un* begreifliche 3(nfpieUmg auf bte jungen Sbelleutc, tk ftc^ in feiner ©c^ule befinben foQten.

„SKerfen ©ie einmal auf, ©tr," fagte 9lalpl^; „id^ wiü tk ©ac^e in ein paar 3(ugenblicfcn in tai red)te ßid^t ftettcn."

„2ßcnn ©ie bie ®üte l^aben wollen," »crfe^te ©quecrd.

„©ie§ ifl ein Änabe, ein Jüngling, ein junger 9!)?ann, ein ©pring= inSfclb ober wk ©ie i^n fonfl nennen wollen, »on ad^tje^n ober' ncunje^n ^at)vzn/' ful)r ütalpb fort.

„©aö fc^e id)/' bemerfte ber ©c^ulmeifler.

„Unb id) aud)," meinte ©nawlei), ber ei für paffenb ^ielt, feinem neuen greunb gelegentlich ben Stücfcn ju becfen.

„©ein 93atcr ifl tot. @r weiß nid)ti »on bcr SEBclt, ifl burc^au* mittelloö unb braud^t ©cfc^äftigung," erflärtc dialpf). „3d> ^nxp= fc^lc i^n ba^cr 3^^^»" »ortrefflid^en 3n<^'^u^ ^ö^ er jum @runb= ftetn feines @lücfe§ mad^cn fann, wenn er bk ©elcgen^cit red^t ju nü$en »erficht. - 3ft bir tai flar?"

„HUz 2Delt muß tai einfe^cn," »erfe|te ©qucerl, baS fpöttifc^c ©rtnfcn nad^a^mcnb, mit bem ?)lalp^ feinen uncrfal)rnen ?Weffen be« trad^tetc.

60

„?fintMid)/' entgegnete ?Ktfo(c»u8 ^afltg.

„'Bie fcbcn, er tfat midf »crflanben/' fu^r 9tatp^ in bcrfelbcn barfc()cn unb trocfnen 2öeife fort. „5Benn irgendeine (eitcnfc^aft- lic^c Caune it)n »eranlaffcn fotttc, bicfe golbnc ©elcgcn^cit »eg* juaerfen, c^c fte iijm grü(^te getragen \)<it, fo betrachte id) mid) jeber 93crpflid>tung enthoben, feiner SRutter ober ©cf^njefler ©eiftanb iu leijlcn. ©e^en ®ic i^n einmal an unb überlegen ®ie, auf »ie oictcrlei 2Beifc er S^ncn nü^lirf) werben fann! Qi fragt ftc^ nun, ob er 3^fcn 3w>ecfen für bic näd^fte ^eit nid)t beffer entfpredjen wirb, ali jtvan^ig anbre, tic <Bie unter gewöhnlichen Umflänben er(>alten fönnten. 3jl bieg nic^t ber Überlegung wert?"

„5(tlerbingö/' entgegnete ©queerS, ein Äopfnicfen oon feiten 9ial|)J>d in gleicher Sßcife erwibernb.

„®ut/' »crfe^te ?Äalp^; „id) möchte nun nod) ein paar 2Bortc aflein mit 3^ncn fprcdjen."

©iefcd gcfc^ab, unb wenige SKinuten fpäter crflärte ^err 3Bacf= forb ©qucerg, ta^ J^errn 9?ifolauö dlidkbt) »on ©tunbe an tai 3(mt cined ^ilfdle^rerö in Sot^ebopÄ ^aö übertragen fei.

„®ie »erbanfen ber (Smpfe^lung S^rcö Onfclö, ^crr 9?i(f= leb»)/' bemcrftc Stßacfforb ©qucerö.

92ifolaud brürftc in ber greubc feineö ^erjend über biefen glürf= liefen Srfolg feinem Onfcl tie |)anb unb ij'dttt auf ber ©teile oor ©queerö nieberfatten fßnnen.

„Sr ftc^t jwar etwa^ wunbcrlic^ auö/' backte 9?ifolaud; „boc^, mai tuH^ 53ei 'Porfon unb bem Softer So^nfon war eS genau fo, tok übeviimpt hei allen folcl)en 58ücl)crwürmern."

„fWorgcn frü^ um acljt U^r ge^t bie Äutfc^e ah, ^err dlidlehi)/' bcmerfte ©queerd. „©ic muffen eine QSiertelftunbe frütjcr ^ier fein, ba wir bicfc Knaben mitnehmen."

„3c^ werbe beflimmt jur Bieüe fein, ©ir," fagte ÜJifolauö.

„^d) babe tie ^a^rt für bic^ beja^lt," grämelte Ütalp^; „bu ^aft alfo nichts ju tun, ali tnid) warm ju f leiben."

©ied war ein neuer 58eweid »on ber ©roßmut feincö Onfeld. 9?ifolaud empfanb bicfe unevwaxtete @ütc fo tief, ta^ er faum 2Borte für feinen ©anf ftnben fonntc, unb er war aud^ wirflic^ noc^ nidft jur J^älfte fertig, ald fle (tc^ »on bem ©d^ulmcifler »er« abfc^iebcten unb tai ©aft^aud ,3"»" 9)io^renfopf' »erließen.

51

„3(^ mcrbc morgen ^tcr fctit, um btc^ wohlbehalten abfa(>ren }u feljen/' fagtc 9la(p^. „Ca0 mtc^ alfo nidjt warten!"

„3^^ banfe 3^ncn, <Biv," »crfe^te 9?tfo(au^; „trf> werbe 3(>fe ®ütc nie oergeffen."

„Daran wirft bu wo^l tun/' entgegnete fein Onfcl. „X)oc^ mac^ je^t, ta^ bu nac^ ^aud fommft, unb pacfc ein, mai bu ju parfcn ^afl. ©laubfl tu, tci^ bu »or^cr bcn 2Beg nod) ©otbcn Square ftnben fannfl?"

„®ewi0/' erwibcrte ÜiifolauS; „tc^ fann ja fragen."

„©0 bring biefe ^Papiere meinem ®d)reiber", fagte ?Ka(p^, ein Ueinei ^ärfc^en ^erauöjie^enb, „unb fagc i^m, er fott auf mic^ warten, hii id) nad) J^aufe fommc."

SWifoIauS übernahm gern biefen 3Cuftrag, bot feinem biebem Onfel einen tjerjlidjen Qfbfd^ieb^gruß, ben biefer gemüteoffe alte ^err fnurrenb entgegennahm, unb eilte fort, um feine ^cfleßung auljuric^ten. dv fanb ftc^ nad) @olben Square jurerf^t, unb ^err 9?oggd, ber auf einige SKinutcn in ein Sfßirtö^au^ gegangen war, fperrte gerabe tie J^audtür auf, aii et hei ber SQBo^nung feine* Ol^eimd anlangte.

„2Baö ifl baö?" fragte 9?cggö, auf bad ^ädfc^cn bcutenb.

„Rapiere »on meinem Onfel," antwortete 9?ifolaud. „Sr läßt 3^nen fagcn, Sie möchten warten, hii er nad) JQaui Vdme."

„Onfel?" rief Jnoggö.

„J^err dliälehi)/' erflärte 9?ifolauS.

„kommen ©ie herein," »crfc^tc 9?ewman.

Sr führte 9iifolaud, o^ne ein weitere^ 59Bort ju fprcc^en, in bie J^audflur unb »on ta in tai 53ureau am Snbe berfelben; bort nötigte er i^n in einen ©tu^l, unb nad^bem er felbft feinen ^ot>en ©c^reibbocf erf lettert flutte, faß er mit fcf>laff ^erab^ängenbcn 7(rmen fc^wcigfam ta unb richtete wie »on einem £)bfer»atorium ^erab feinen ^licf ftarr auf 9?ifolaud.

„(5ö bebarf feiner 5(ntwort," fagte 9^'folauö, tai ^ä(f(^en auf einen Zi^d) neben flc^ legenb.

9?ewman erwiberte nic^tö, fonbern fdjlug feine "Xrme über« einanber, flrecfte ben Äopf »orwärtd, um 9?ifolau§' ©eftc^t beffer beobad^ten ju fönnen, unb forfc^tc aufmerffam in beffcn 3ügen.

53

„Äei'nc üntmottl" »teberljcltc 9?tfolou8 fe^r laut, ta t'^m ocrfam, M ob JWcmman S^oggd fdjmcr^ßrtg fct.

D^ewman legte bte J^änbe auf feine Ante uitb fu^r, o^ne etnc ©übe laut werten ju (äffen, fort, baS ®eftd?t feincS ©efä^rten }u prüfen.

©tefed ^ene^men pon feiten cineö milbfremben üKenfc^en war fp auffaöenl) unt fein Qtu§erc^ fo fonberbar, tag 9?ifD(auö, ber ein ou^gcprägte^ ©efii^l für aöc^ Cät^crlic^e ifattc, unwiöfürlidj fdjmun» jelte, als er dloQQ^ fragte, ob er einen 3(uftrag für it>n ^ätte.

JWoggd fd)ütte(te bcn 5lDpf unb feufjtc, worauf 9^'folaud mit ber ©emerfung, ta^ er nic^t mute fei, fic^ wieber er^ob unb i^m Ktitü fagte.

(5* war für 9?cwman 9?ogg§ eine gro§c 5fnflrengung, unb ntemanb fann e* ftc^ bi§ auf ben l^eutigen 2ag erflären, wiefo er ft(^ biefer unterwarf, ba er bocf) fein ©egcnübcr gar nid)t fannte: aber er ^olte tief TiUm unb fagte ganj laut unb obne (Stottern, e* wäre ii)m fe^r angenebm ju erfa^jren, wai fein Onfcl für i^n tun woöe, »orauögefe^t, ba^ ber junge J^err nic^tö gegen eine folc^e !Xufflärung ^ätte.

9?ifolauS fab ntd)t ein, warum er tiefe nic^t geben fotttc, fontern war im ©egcnteil febr erfreut, eine ©elegenbcit ju finben, oon tem, VMii> feine ©ebanfen fo ganj in 5(nfprud) nabm, rebcn ju fiJnncn. Sr fe^te fic^ baber wicber nieber unb ging, ta feine fanguinifc^c SinbilbungSfraft wäbrenb beS ©pred^cnS immer wärmer würbe, in eine glübenbe ©c^ilberung aQ jener Sb^eii unb SSorteile ein, bie er ftc^ »on feiner ^(nfteöung am <Bii^e ber ©elebrfamfcit, ©otbebopd J^att, oerfpracb.

„©od) wag ifl 3bnen - ftnb ©ie uuwobl?" unterbrach ftc^ SWifolaud plß^lic^, ald fein ©efäbrte, nac^bem er tic unglaublicl)ftcn Äörperfleöungen unb =»errenfungen eingenommen l)<itU, feine 4>änbc unter tem <Bi1^t jufammenfc^lug unb bie ©clenfe fnacfen ließ, ald ob er fid) aöe Jingerfnoc^en jcrbred^en wollte.

9?ewman 9?oggd erwibcrte nic^tö, fontern fubr fort, bie ^tc^feln JU jurfen unb mit bcn gingergclenfen ju fnacfen, inbem er juglcic^ bad @efid)t }u einem fc^recflic^en ^adjen oerjog unb faft mit ge» fpcnftigem Q(ngbrucf uni^erwantt in^ ^eere flarrte.

5(nfangd glaubte 9?ifolauS, ber rätfclbafte SWenfc^ leibe an einem

53

3(nfatt »on 93citötönj, aber bei mcitcrer Überlegung Um er )u ber Überjeugung, er leibe blo§ an 2(lfo^ol, weö^alb er für baS »er« nünftigfte ^ielt, (tc^ o^nc weitere Umftänbe ju entfernen. THi er bie 5ür geBffnet l^atte, blicfte er noc^ einmal jurücf. SZemman 9?ogg* erging jid) nod) immer in benfelben feltfamen ©cbörben, unb tai Änacfen feiner ginger fd^aötc lauter aU je.

Jünftcö Kapitel, ^^ifolau^ tritt feine ^ai)vt nad) 2)orfftirc an. 5lbfd)icb »on ben (Seinigen; feine D^eifegefä^rten, unb ma^ i^nen untermeg^ begegnete.

^löenn Sränen, tk in einen Koffer träufeln, ein 3awbermittel wären, um beffen Sigentümer »or 2eit unb fOii^gefc^irf ju bewahren, fo \)'dU^ 9?ifolaug D^icflcbt) feine 9teife unter ben glücflic^ften Q3or» bcbeutungen begonnen. 2Wan ^atte fo »iel ju tun unb boc^ fo wenig ^ät baju; fo »iele ^erjlid^e SBortc ju fprec^en unb fo bittem ©djmerj im J^erjcn, ber tit Caute erflicfte, ta^ tk fleincn 93orbereitungcn für feine Steife in ber trübfeligflen ©timmung getroffen würben. SRifolauS beftanb barauf, feunbert Dinge, welche bie ängftlic^e ©e» forgt^cit ber SKutter unb ©c^wefter a\i burd^aud uncntbc^jrlic^ für feine SBe^aglid^feit erflärte, jurücfjulaffen, ba fte ben ©einigen nac^« ^er nü^lic^ werben ober im gatt ber 3^ot in @elb umgefe^t werben fönnten. ^unbert järtlic^c (Erörterungen über berartigc ftrittige fünfte fanbcn in ber traurigen 9?ac^t ftatt, weld)e feiner 5(bretfe »oranging ; unb je nä^er fte tai ^ntt einei jeben bicfer ^armlofcn ^vßiHc bem ®c^lu§ i^rer fleinen 93orbereitungen brachte, beflo ge» fd^äftiger würbe Äät^c^en unb bcjlo me^r weinte jie im (litten.

©er Koffer war enblic^ gepacft, unb nun festen fte ftc^ jum 3(benbeffen, tai ali 3Cbfcf)iebdma^l reicher al^ gewö^nlic^ jufammen« gefleßt war, unb für beffen ^eflreitung Äätl^c^en unb i^rc ^Kutter nic^t }u iÜRittag gegeffen Ratten, obwo^ fte 9f?ifolauö gegenüber i^euc^elten, fte Ratten ei getan, wä^rcitb er nidjt ju J^auö war. ©ie Riffen quoöen bem armen ^urfc^cn jeboc^ im 20?unbe, unb e* woflte i^m fafl tai J^erj bred^cn, ali er einige ©d^erje anjubringen unb ein melanc^olifc^cd Cac^cn ju erjwingen »erfud^tc. ©o quälten fte fic^,

54

bi'c gcwBM'tl^c ©c^tafcn^jctt (äiigfl »orübcr war; unt crfl jc^t famcn jlc ju ber Übcrjcugung, t»ag fic ebenfogut früher t^rcn wahren ®cfü(>Icn hätten Cuft macfjen fßnncn, ta ftc btcfelben tro^ aller 9J?ü^c nic^t ju untcrbrürfcn »crmocfjtcn. <5tc liegen t^nen ba^cr freien Cauf unt cmpfanbcn tki fogar ald eine Erleichterung.

JKifolauö fc^licf ru^ig hii morgen^ um fcdjd U^r, träumte »on ber ^eimat ober »on bem, »a^ fonft feine ^etmat mar mad allcr= bingd gleich »iel hitcuM ; bcnn Dinge, bie anberS geworben ober baljin ftnb, füljrt un^, @ott fei DanF, ber ©c^laf mieber fo »or, wie fie c^cbem »aren , unb ftanb ganj frifd) unb munter auf. Qv fd^rieb mit bem 58leiftift einige feilen tei 3(bfd)iebed, ba er ftc^ ben ©c^merj beö miinblic^en Cebcmo^l^ erfparen iwolttc, legte fIc nebfl ber J^älftc fetner fpärlic^en Q3arfc^aft »or bie 5ür feiner ©c^wejler, warf feinen Äoffer über tic ®d)ultcr unb fdjlic^ fachte tic Stiegen l^inunter.

„^anna, bifl bu'ö?" rief eine Stimme eon gräulcin Ca Sreeoijd 3(rbeit^jimmer ^er, aui bem ber matte ©c^ein cineö Äerjenlid^tÄ leud^tete.

„3cl) bind, gräulein Ca ßrcc»«)/' fagtc ü^ifolaud, inbem er ben Koffer nieberfe^te unb ^ineinblicfte.

„O tu mein ^immcl!" rief Jfäulein Ca Srce»») auffpringenb, mbem fte mit ber ^anb nac^ il>ren ^aarwicfetn fu^r; „®ie finb fe^r frül> auf, J^err dlidkht}."

„®ie gleidjfall^/' crmiberte 9?ifolau*.

„Die fc^Bnen 5tünfle bringen mic^ fo jcitig auö ben gebern, ^err SKicflebp/' entgegnete bie ©amc. „3'^ warte auf tai Sonnenlicht, um eine ^tce au^jufüljren."

gräulein Ca ßreevt) war fo frü^ aufgejlanbcn, um eine ^^antafte» nafe in tai SWiniaturporträt eincö ^äglic^en fleinen Sungen ju malen, ba§ für bejfen ©rogmutter auf bem Canbe bcjlimmt war, »on ber man erwartete, fic würbe i^n in i^rem 5eflament befonberd bebenfen, wenn ftc^ bei i^m eine gamilienä^nlidjfeit »orfänbe.

Um eine 3bee auöjufü^ren," wieber^olte gräulein Ca Sree»9 ; unb ta fommt mir ber Umftanb, ta^ id) in einer fo belebten Strafe wie ber Stranb wo^ne, fc^r juftatten. 2ßenn ic^ eine 9?afc ober ein 3Cuge für eine meiner .^unben braudjc, fo brand)c ic^ mid) blofi an* genflcr ju fe^en unb )u warten, hii bie ober tai ridf^ttge fommt."

„^raucf)t man (angc taju, um eine ?Wafc ju kfommcn?" fragte tWtfolau« läcf^elnb.

„X)a8 l>än9t ganj baöon ab, roaö für eine fetn foö," antwortete Jräulein Ca ßrcco»). „©tumpfnafcn unb J^abtc^tönafen gibt c* genug, unt ^(attnafcn j>Dn jcbcr ©orte unt ®rö0c trifft man, wenn ei eine 33erfammlung in bcr Sjcter J^att gibt; aber »irfltc^c 5(blcrnafen finb, wie id) mit Söebaucrn geflcbcn mu§, fc^r feiten, unb bod) braud^en wir fie fo oft für Offijierc ober 'pcrfönlic^» feiten »on aögcmeinem ^ntereffe."

„Sßirflid)?" entgegnete 9?ifo(au§. „2Benn mir auf meinen Steifen eine fotc^c unterfommcn fottte, fo wiü id) »crfuc^en, ftc für ©ic )u ffijjieren."

„®ie wottcn bamit bod) nic^t fagen, ba0 ©ie wivHid) bie ^Xbftc^t bätten, bei bicfem falten, winterlichen Sfßetler ben weiten 2Beg nad) 2)orffbtre hinunter ju machen, |)err 9?icflebt)?" erwiberte gräulein ?a ßreeöt). „3d) bi>rtc in ber legten 9?acl^t ba©on fprcd^en."

„5(tlcrbingg ba^c id) biefe !JCb(lc^t," antwortete 9?ifolaud. „Sie ©ie wiffen, mu0 man, wenn einen jemanb tvciht. SWein Sreiber

„dtun, ta fann icb weiter nichts fagen, al^ ba^ ei mir fcbr leib tut," erwiberte gräulein Ca Sree»»), „fowobl um ^i^vev SWutter unb ©cbwefler ali um Sbretwilten. 3brc ©d)wcjlter ift ein gor bübfc^eS 3CRäbd}cn, Jperr fRidkht), unb tai ift ein ©runfc mebr, warum fie einen 53efcbü^er babcn foötc. 3^^ überrcbete fie, mir ein paarmal JU fl^cn, um ibr 93ilb für meinen ^au^türrabmcn benu^en ju fönnen. %d), tai wirb ein entjücfcnbeö SKiniaturporträt geben!"

©ei biefen Sorten \)itit gräulein Ca ßreeur) ein auf Slfenbein gemalteö ©eftcbt, baS »on febr beutlid)en bimmetblaucn 5Cbcrn burcb« jogen war, empor unb betrachtete ei mit fo viel Soblgefalten, baß 9?ifolaud ftc orbentlicb beneibete.

„Senn ©ie je ©clcgenbeit baben foöten, ^ätbc^en irgenbeincn fleincn Ciebe^bienfl gu erwcifen, fo »erfprecbe icb mir x>on 3brcr @üte, ba0 ©ie ei tun werben," fagte ?Uifolau«, tbr tie ^anb reicbenb.

„©ie bürfen ficb barauf »erlaffen," entgegnete tie gutmütige ^orträtmalerin. „(Sott fei 3br 93egletter unt laffe ei 3bncn wobl ergeben, .^crr D^idflcb^."

S6

?WfFe(aii8 Fannte tie 3De(t nur njeitfg, Fonntc aber boc^ fo »tcl oon if>rcn ©ttten unb ©ebräuc^cn erraten, um überzeugt ju fein, graulei'n Ca Srec»i) würbe ^idjexlid) nidjt weniger gütig gegen bie ©einen geftimmt werben, wenn er ibr einen fleinen Äug gäbe. (Sv Fü§tc fic baber brei= ober eiermal mit einer Hvt fcberjenber @alan= terte, unb Jräutein ?a Sreeo») befunbetc auger ber ^ßebauptung, fo ctwai fei ganj unerb&rt, unb fie bättc ed nic^t für mbglid) gebalten, ntdjt bie minbeflen 5(njeicbcn eon SCRigpcrgnügen unb rücfte tbren gelben Durban wieber jurec^t.

Uli tie^ti unoerboffte 9ieFcntre in einer fo befriebigenben 5ßeifc ju Snbe gcfommen war, »erließ JWifolauö eilig bad J^aud. Sd war erft fteben Ubr, al^ er einen ^lERann auftrieb, ber ibm ben Koffer trogen foöte; unb fo ging er langfam babin, wabrfcbeinlicb mit nic^t balb fo leichtem J^crjcn in ber 58ruft, ali ber ibm folgeube Präger, obgleich biefer Feine Sefle befaß, um tie feine cinjubüöcn, unb, mie man ciui feinen übrigen Äleibung^flücfen fcbließen Fonntc, äugen« fc^einlicb i>ie 9?acbt in einem ®ta(I augcbrad)t unb fein grübftücf hei einem Brunnen eingenommen botte.

9?tFolau# betrachtete mit nicbt geringer ?J?eugierbe unb $cilnabmc bie gefcbäftigen 93orbereituugen für ben Fommenben 5ag, tie ftrfl nid)t nur in jeber ©trage, fonbern faft in jcbem ^aui jcigten, unb machte ftd) bin unb wieber feine ©ebauFen barüber, ta^ ei bocb bart für tbn fei, fo weit reifen ju muffen, um fi<^ feinen CebcnS» unterbau ju gewinnen, wäbrenb bocb fo »iele ?!Kenfcbeu aller 9lang« Flaffen unb ©teöungcn ben ibrigen in Conbon fänfccn, biö er plb^» lieb öor bem ,?0?obrenFopf' auf ©now ^ilt anlangte. 9?acbbem er feinen Begleiter entlaffen unb feinen Koffer woblbebaltcn im 'Poft« bureau untergebracbt batte, fab er ficb im Äaffeejimmer nacb J§>errn ©gueerd um.

Sr fanb ben ©djulmann beim grübflücf fifeenb, wäbrenb bie brei bereite erwäbnten Knaben nebfl iwei anbern, bie ^crr ©gueerd burd) trgcnbeinen glücflicbcn 3"f«ö feit ber Unterrebung am oorbcr= gebcnben $ag aufgetrieben battc, ber 9teibe nad) auf einer gegen» überflebcnben Q3anF aufgcpflanjt waren, ^crr ©gueerd b^tte eine Fleine ÄaffceFanne, eine platte mit gcrßfleten SÖrotfdjnitten unb ein ©tücf Falte« JRinbfleifd) »or ftcb, war jcbod) in biefem Q(ugenili(f befd^aftigt, bad grübfiürf für bie Änaben ju beforgen.

57

„T)<ii foa für jmct «pcncc mild) fein, tcancr?" fagtc ^err ©quccrS unb fa^ in einen großen blauen Änig, ben er ein wenig fc^räg l^telt, um bic glüfflgfeitömcnge genau abfd^ä^en ju fönnen.

„T)ai tft für jwei 'Pence, ©ir," antwortete ber Äcffner.

„2Bic fnapp boc^ mit ber SO?ilc^ in Conbon befleüt ift!" fprac^ ^err ©qucerS mit einem ©eufjer. „?Kun, fo fußen ®ie mir bcn Ärug mit lauem 2Baffer hii jum 9tanb an, 2ßi(^elm."

„^ii an bcn Ütanb, ®ir?" fragte ber Lettner. „Qi, ba wirb ja bie Wiild) erfaufcn."

„kümmern ©ie ftc^ nid^t barum/' »erfe^tc J^crr ©quecrd. „Qi gcfdjie^t i^r bann nur iijv died)t, weil f'c fo teuer ijl. ^aben ©ic bicfeö SBrot unb ^Butter für brei beflettt?"

„SBirb fogteic^ fommcn, ®ir."

„SS brängt nic^tfo," entgegnete ©quccrd; „wir ^abcn noc^ genug ^eit. 93efämpft eure ßeibenfc^aftcn, 3"n9cn, unb feib mir nic^t gierig auf ba§ Sffcn."

SBä^renb ^err ©qucerd biefc gute Cet)re »orbrad^te, na^m er einen tüchtigen 35iffen »on bem gleifd^ unb würbe tahei fcineö neu» angeftetttcn ^ilfglel^rcrS gewahr.

„®e$en ©ie ftc^, J^err dliäkhx)," fagte ©qucerd. „2Bir flnb ^icr beim grü^flücf, mk <Bie fe^en!"

9?ifo(auS fonntc n i c^ t feigen, bag nod^ jemanb anbrcr ali ^err ©queerö frül^(!ücftc, er verbeugte ftc^ aber mit bem gejiemenbcn 9tefpeft unb nabm eine fo bittre SWicnc an, alö er fonnte.

„5(b, ift tai tk Wiüd) mit SBajTer, Sßilbelm?" fragte ©queer«. „®utl »ergeffcn ©ic baS SBrot unb bic 93utter nic^t."

®ei biefer neuen ©rwäbnung tti SButterbroteö faben bie fünf Änaben gierig auf unb folgten mit ibrcn 5(ugcn bem Äcöner, wöbrenb J^crr ©quecrö tk SBaffcrmilcb foftete.

„3(b!" fagte ber ©c^ulmann, mit ben Sippen fd^naljenb, „tai ijl eine fette Wli{d}\ ©enft an tk vkkn ^Bettler unb Saifen in ten ©tragen, meine f leinen Suns^"/ ^k glücflic^ über einen fotdjen Kröpfen wären. J^unger ift ctwa§ gurc^tbared, nic^t wabr, .^err ?fliäkhr)r

„7(ttcrbingd furchtbar, ©ir," »erfe^tc 9?ifotau§.

„SBcnn id) einö jäble," fubr ^err ©quccrö fort, inbcm er bcn Ärug »or bie Äinber fc^tc, „fo fann ber Änabc, ber näd^fi bem

58

^fcnjlcr n$t, ctncit 2ninf tun; jS!>(c t'c^ jroct, fo trtnft ber nac^fte uitt) fo fort^ bt^ id) }u fünf^ tad })ei^t m bem legten Knaben fomme. ©etb tl>r bereit?"

„3«/ ®tr/' riefen alle Knaben eifrig.

„®o i|lg rcdfjt!" entgegnete ©queerd, ru^ig weiter effcnb; „bleibt fo, hii id) ju jä^lcn anfange, ©ejä^mt euren ^Appetit, meine ßieben, unb itft »erbet ju Ferren eurer tierifc^en SBcgicrben. Durd^ biefc 5Wet^obe gewönnen wir bic Äinber on ©elbftbe^crrfcf)ung, ^err fflidkhr)," fügte ber ©c^ulmeiftcr mit »on Jteifcf) unb ^rot öott- gepfropftem SWunb, gegen SWifoIauS gcmenbct, hei.

dlihlaui murmelte etmai er wu^ic nidjt, waS -alÄ Srtöiberung, unb bic Sungcn teilten i^rc ^licfe jwifc^en bem Ärug, bem 55utter= brot, baö injmifc^cn angelangt mar, unb jebcm ©iffcn, ben J^err ©queerd in feinen 9Kunb (terfte, mä^rcnb in i^ren gierigen 5(ugcn alle Qualen ber Erwartung ju lefcn marcn.

„@ottlob, tai bot gcfdjmerft," fagte ©quecrd, ald er mit feinem grübftücf fertig mar. „9?ummcr eind fann ju trinfcn anfangen."

JWummer einS griff beif bungrig nacb bem Ärug unb war gcrabc auf ben ©efcbmacf gefommen, ald J^crr ©quccrd bad ©ignal für SRummer jmei gab, mclcbe in bemfelben bcbeutung§»otlen 3(ugen» blirf an 9?nmmer brei abgeben mu^te, unb fo mürbe ber ^rojcß »ieberbolt, hii tk Sßaffermilcb mit 9?ummer fünf alle mar.

„Unb nun", fagte ber ©cbulmeiftcr, tk brei 'Portionen 93utter* brot in ebenfo »iele teilenb, ald Änaben ta waren, „werbet ibr gut tun, euc^ mit bem grübftücf ju beeilen, bcnn tai J^orn wirb in ein paar SKinuten blafcn, unb bann mu0 jeber Änabe aufboren."

©a bic Äinber je^t Srlaubni* bötten, über t<xi 93uttcrbrot b^r« jufaßen, fo begannen jlc bcißbungrig unb in »erjweifcltcr JQail }u effen, wäbrcnb ber ©cbulmann, ber nacb feiner 5Kabljeit ungemein gut gelaunt war, mit ber @abel bie ^'d\)ne auöflocberte unb lä<j^elnb jufab. Äurj barauf lie^ fid) tai ^orn »ernebmen.

„3cb backte mir wobl, baß eg nicbt lange auf ficb warten laffcn würbe," fagte ©queerd auffpringenb unb einen flcinen Äorb unter feinem ®i$ bcr»orjiebenb. „Cegt bai, w>ci% ibr nicbt babt effen fönnen, bier binein, 5tnabcn, wirb eud) unterwegs gut tun."

SWifolauS war über biefe böcbft öfonomifcbe ßinricbtung nicbt wenig »erblüfft, aber er batte feine ^cit, barüber nacbjubenfen, benn

59

tie Knaben mußten oben auf btc ^utfc^c gehoben, tl)r ®epäcf ^erau#» geholt unb »crforgt, J^crrn ©qiieer^' »crfc^tcbnc ?Hcifeflü(fc forg« faltig t'm SBagcnforb untergebracht werben, unb btcfc 93or« Fe^rungen ge^&rtcn ju ben *pflid)ten beg ^tlföle^rer^. (5r mar eben cmflg befdjäfttgt, btcfe ^anblangerbienjle au^jufii^ren, a(^ i^n fem Onfel, ^err 9la(p^ ?Ktrf(cbt), anrcbetc.

„"Kf), bu bifl bter, «WuSje?" fagte ^afp^. „^tet t|l betne SKutter unb bei'ne ©c^wefter."

„5Bo?" rief ?ntfo(au8, fid) ^lafttg umfe^enb.

„J^tcr!" »erfe^tc fem Onfel. „©a fic juotcl @clb ^aben unb für beriet ©mge feine QSertwenbung wiffen, ©ir, beja^lten fie gcrabe eine Äutfd^e, ald td) hm."

„2Bir fürchteten, ju fpät baran ju fein unb t^n nic^t me^r ju fc^en, cl>e er abrcijl," entgegnete grau ?flidkht), i^ren ©o^n um» armenb, o^nc bcr im ^of um^erfd^lenbernben ^u^ijauet ju achten.

„©c^r gut, ?Kabam," ermiberte 9talp^; „©ie muffen tai natür= licf^ am beflen miffcn. 3^^ f^gte nur, ta^ ©ic gerabe eine Äutfcf)e bejahten. 3^ i^W '"c eine Co^nfutfc^e, SO?abam, unb miete auc^ Feine. 3^ bin feit breißig 3a^ren nid^t auf eigne Dtec^nung in einer S[)?ictFutfd)e gefeffen, unb id;) ^effc, foü nod^ brei^ig 3o^re on» fte^en, id) e^ tue, wenn id) fo lange lebe."

„3c^ würbe ei mir nie »ergeben l^ahen, wenn id) i^n nid^t noc^ einmal gefe^en WK" foQ*^ S'^öu 9?icflebr). „©er liebe, arme 3unge er ging fogar o^nc Jrüfjflücf fort, weil er fürd^tete, ta^ unö ber 5(bfd)ieb ju febr fcbmerjen würbe!"

„®emi^ au§crorbentlic^ jart!" bemerfte ?Kalpb mürrifc^. „Tili id) in meiner 3"9cnb jur3(rbeit ging, ta nabm ic^ mir jeben 9}?orgen auf meinem 2ßeg in tie (ixtr) al8 grübftücF 53rot für einen 'Pfennig unb Wiild) für einen bölben mit; voai fagen ©ie baju, SDiabam? ^rü^ftücF! «Pab!"

„?Wun, ?Ricflcbp," fagte ©qucerö, ber in biefem 3(ugenbltcF, feinen Überrorf juFnöpfenb, berantrat; „eö wirb gut fein, wenn ©ic binten auffi^cn ; fiJnntc einer ber 5tnaben berunterfaöen, unb bann ftnb jäbrli^ jwanjig ^funb jum genfer."

„Cieber 9?ifolau8," flüflerte Äätbcben, ibreg trüber* Htm bc* rübrenb; „wer iH biefer gemeine fO^enfd)?"

„^e!" brummte 9talpb, beffcn feinet Obr bic gragc aufgefangen

60

f)atU] „njünfc^cfl tu fccm J^crm ©queerd »orgeftctlt ju werben, meine Ciebc?"

„t)CLi in ter ©djulmctjler? dlein, Onfel, gewig ntd^t," »erfe^te tai 3)?äbd)en jurörftretent).

„3c^ tiörte bocf) eben, bag bu it>n fcnnen ju lernen »ünfc^eft," entgegnete ?RaIpb tn fetner falten, bcigenben Titt. „^ctv ®queerd, bted tft meine ?(tid)te, JKifolaud' ©c^mefler."

„©el)r erfreut, 3^rc ^efanntfc^aft ju mad^en, gräulein," er» wiberte ©qucerd, feinen ^ut um einige 3otI (üpfenb. „3^) roünfc^te nur, bag grau ©queerS (Schülerinnen aufnähme, wir fBnntcn ®ie bann ali Ccljrcrin braudjen. 3cf) fönnte übrigen^ nicf)t bafür ein= fteljen, ba§ fic nidjt eiferfüc^tig »erben würbe. J^a l>a ^a!"

^ättc ber Eigentümer oon ©ot^ebo»)^ ^aö wiffen fönnen, wad in biefem 5(ugenbli(f in bcr 55rufl feinet ^ilfdlc^rcrd »erging, fo würbe er mit einiger Übcrrafd)ung bemcrft ^abcn, baß er einer ge= funben $ra(^t ©djläge fp na^c war wie nur je in feinem Ceben. Äät^d^en Sh'rflebp jcboc^, bie ein feinere* (Jmpftnben ^atte für afleÄ, wad i^rcd Q3ruberd 55ruft bewegte, führte i^n fachte beifeitc unb »erijinberte baburc^, ba§ ^err ©queerd auf eine etmai unangenehme SBeifc mit biefer 3:atfad)c befannt würbe.

„Wlein lieber 9?ifolau*," fragte ba* SWäbc^en, „wer ift biefer 3Äann, unb wie mag ed wol>l bort fein, wo^in bu ge^ft?"

„3t^ wc'ß c^ ffll>ft "'c^t/ Äät^djen," entgegnete 9?ifolaud, bie ^anb ber ©d^wefter brücfenb. „3^^ benfe, bie 2eute »on 2)orff^ire finb etwa* rob unb ungebilbct, baS wirb wobl ade* fein."

„5Cber biefer aJJenfc^?" erwiberte Äät^d^en.

„3ft wein ©ienftberr, mein QSorgefc^ter, ober wie idf ei nennen mag," »erfe^te 9?ifolau* rafcf^, „unb ei war einfältig »on mir, feine Ungefdjlijfcnbeit übeljuncbmen. ®ic fe^en nac^ uni iiev, unb ei 'ft 3^**/ ^ö§ '^ meinen 'pia^ einnehme. ®ott fei mit bir, meine Ciebe, unb laffc ei bir wo^l ergeben! SOJutter, benfe nidjt an bie Trennung, fonbern an tai Sieberfeben! Ceben ©ie wobl, Onfel! J^erjlic^en ©anf für aüei, toai ©ie an uni getan babcn unb nO(^ }u tun gcbenfen. 3(^ bin fertig, ©ir."

9Rit bicfcn raf(f)en 'Xbfc^iebdwortcn fc^wang fic^ JWifolauS ge» mantt auf feinen @i^ bi«<»"f "nb winfte ben ©einigen $u, a\i ob er unoerjagten ^erjen«» in tie ^ufmU blicfe.

61

3n btefem HüQenhüd, ba bcr 'Pofh'tton, jiim le^tenmat »or bem ^ufbruc^^ mit bem j^onbufteur bte etngegandenen ^artengelber mit bei! »crauSgabtcn harten »crgltc^, btc Caflträgcr bic legten »tbcr» ftrebcnbcn fcc^d 'Pcncc ^crouöprc^tcn, ^auftcrcnbe 3cttung§iungcn ben legten Sßerfud) machten, eine fDJorgenjeitung anzubringen, unb bic *Pferbe jum (c^tenmal ungebulbtg tn t^ren ©efc^trrcn rajfelten, fü^te ftc^ ÜZtfolauö auf einmal fanft am ^Beine berührt. Qv fo^ hinunter unb cntbccfte Ü^ctoman JHogg^, ber i^m einen fc^mu^igcn SBricf Ijeraufreic^te.

„2Ba« tft tieiV fragte 9?ifolau^.

„^ft!" »crfe^tc SKogg*, auf ?RaIpt) 9?icf(ebt) beutenb, ber mit J^erm ©queer^ in geringer (Entfernung nodj einige cm(le SBorte »ec^feltc. „9?el^men ®ie; lefen ©ie. 9tiemanb weip baoon. Äeiu ffiort mt\)v."

„^altl" rief ?KiFoIau«.

„SWetn!" entgegnete S'loggö.

SZifoIaud rief abermold „^alt!", aber 9?er»man 9^ogg6 »ar oer= fc^wunbcn.

Sin minutenlange^ J^in« unb ^erfd^iegen, ein bcftigeö 3"f^lögen ber 2ßagentüren, ein ©c^manfen ber ^jJoftfutfc^e, ali ber fc^mcte 'ipoftiöon unb bcr noc^ fdjmerere Äonbufteur auf i^re ©i^e flommen, ein 9luf, ta^ aüei in Orbnung fei, ein paar ©tB^e in ba^ ^ofl» bom ; bann nod^ ein böfttgcr ^licf auf jmei befümmerte ©cftc^ter unb tie i}avUn 3üge Ütatpb JWicflebpö unb bie Äutfc^e raffelte über baS 'Pflafler »on ©mietbftclb ba^in.

Sa tk 58eine ber fleinen Änaben ju furj waren, alö tci^ fic biefelben, menn fic fafen, auf ctwaö bitten ftemmen fönnen, unb tu tk fleinen Äi5rper beöbalb in unabläfftger @efabr fe^mebten, cib' geworfen ju werben, bötte 9?ifolaud genug ju tun f'c ju \)a[ten, folange fte über tai ^fliafter bolpcrtcn. Sr füblte ftc^ babcr nadf ber mit biefem ©efc^äft »erbunbenen 3(ngft unb fßrperlic^en ^n» flrengung nic^t wenig erleichtert, alö bk Äutfc^e »or bem ,*Pfauen' JU S^l^ngtown baltmac^tc. ^floö) mebr 2ro(l gewäbrte ei ibm aber, alö ein ^evr mit bieberm 3(ugem, einem b^tent, frtfc^en ©eftt^te binten aufftieg unb ftc^ erbot, tai anbre Snbc be^ ©i^ed einjunebmen.

„Senn wir einige oon biefen Knaben in tk "SJtitk nebmen^"

'/ijm\.

meinte ber neue gafergafl, „fo werben fie, tm ^aUe fic emfc^Iofen fotttcn, (ic^ercr fein, - meinen ®ic nidjt?"

„SBcnn ®ic fic^ fciefer Tiüi^e unterjie^en wollen, ©ir," »erfe^te ©queer«, „fo wäre tag natürlid) tai aöerbcftc. ^err ?Kicflebt>, nehmen ©ic brei »on ben Knaben jn)ifcf)en fic^ unb ben ^errn. Sßcöing unb ber jüngere ©nowle^ fßnncn jwifc^en mir vmt bem Äenbufteur fi$en. Srei Äinber", erflärtc ©queerS gegen ben gremben, „jagten blo0 für jwei Äßpfe."

„DaS fann man fic^ gcfaflen laffcn," entgegnete ber J^err. „3«^ Jjabe einen trüber, ber nichts bagegen l^aben würbe, wenn feine fec^d f inber in ben ©üc^crn ber SÖäcfer unb SWc^ger bed Äönig* reic^S ali jwci betradjtet würben; im ©egenteil."

„©ec^8 Äinber, ©ir?" rief ©queer«.

„3*»/ unb lauter Knaben," erwtbcrtc ber ^^embe.

„^crr ?)?irf(ebt)," fagte ^crr ©qucerS in großer ^afl, „balten ®ie mir biefen Korb ein wenig. Urlauben <Sie mir, ©ir, 3^nen bie Karte eined muflcr^aftcn 3nfti*utg ju übergeben , in bem biefe fecfjd Knaben in moberner, freiftnniger, moratifc^er SOBcife crjogen »erben fßnncn, o^ne baß mel^r ali jwanjig ©uineen, jwanjig ©uincen jäbrlidb/ ®'f/ fi'"^ ti^" ^opf bejablt ju werben braudb^"- 3(^ würbe aui) aöe jufammen für tie runbe ©umme oon ^unbcrt •^Sfunb jäbriid) aufnebmen."

„Q(b, ba finb ©ie wobt ber bier erwäbnte ©queerö felbfl?" fagte ber J^crr mit einem 93tirfe auf tk Karte.

„30/ ©ir," erwibertc ber würbtge ^äbagog. „2Bacfforb ©queerS ift mein ?Kame, unb idb barf micf) beffen nicbt fc^ömen. ©ieS finb einige meiner ©c^üIer, ©ir, unb ba einer meiner J^ilfÄlebrer J^err SWirflebij, ein 2)?ann aui gutem ^aufe, mit gar fcbßncn matbc* matifeben, flafftfcben unb faufmännifcbcn Kenntniffen. 2ßir machen in unfrer 5(n|lalt bie ©acbcn nicbt balb ob. 9J?eine ©cbüler muffen aUd lernen, ©ir. 3tb fcbeue babei feine Koften; au(b erbalten fte eine oäterlicbc 95ebanblung unb obenbrcin bie Sfßäfcbc."

„STOciner $reu," fagte ber J^err, inbem er JKifolauÄ mit einem balben ßädjeln unb einem mcbr ali balb erflaunten 'Xudbrudf an« blicfte; „tai nenn icb mir in ber $at iBorteile."

„©ic bürfcn wobl fo fagen, ©ir," entgegnete ©quccrd, bie ^änbe in feine Überrodftafcbcn flecfenb. „©ie »ortrcfflicbflen "XuSfttnfte

IX. 6 65

Föttnen über miä) eingeholt iwcrbcn, mk auc^ id) öuf gute 5(ii*funft fc^c. 3d) würbe feinen 3«^9ting aufnetjmen, für ben ntc^t bte B^^lung »on fünf ^funb fünf ©djtding »terteljö^rltd) »erbürgt tjlt, - nein, ntd)t wenn ©te auf tk Ante »or mir niebcrficlen unb mid) mit 2räncn im ©eft^t brum bäten."

„®c^r eorjlcfjtig/' meinte bcr fReifcnbc.

,/iJorfic()ttftflctdmeinJ^auptaugenmerf,©ir/' »crfc^tciBqueerd.— „©nawlet) junior, wenn bu ni(i)t aufbörfl, ju frieren unb mit ben 3äbncn iu flappern, fo witt id) bir, cbc eine l)albe 50?inutc »crgctjt, mit einer Zvad)t ©djläge warm mad^en."

„J^alten ©ic fid^ feft, meine Jperren," fogte ber Äonbuftcur, a\i er auf feinen ©t$ fletterte.

„3(1 düci binten in Orbnung, ©icf ?" rief ber ^ofliöon.

„gertig," war bie 5Cntwort. „QSorwärtg mit ibr!"

Unb »orwörtö ging c8 mit ibr - wenn ^utfcben wirflidb toiib' Heb f«"^ unter bem lauten ©cbmcttem bcö ^oflbornd unb bem flillen 58eifaU aller 9lo§s unb SBagenfenner, tie »or bem ,^fauen' »erfammclt waren, inSbefonbcre aber bem ber ©tatlfnecbte, ixe, tic Äo^en über ben 3Crm gefcblagen, ber Äutfcbe nacbfaben, hi^ fte »er» fcbwunben war, unb bann wieber ju ben ©tätlcn fcblenbcrten, wo= bei fle bcr tabellofen 3(uöfabrt nodb atlcrlet berbc ßobfprücbc joßten.

"äli ber Äonbufteur, ein ftämmiger alter 2)i>rffbirer, ftcb faft au§er 5(tem gcblafen battc, flecfte er tai ^orn in ein, an ber ©eite bcr ^utfdbc ju bicfcm ^wed angebracbteS gutteral, fcblug ftdb felbfl mit ber SBemerfung, ta^ cd ungewöbnticb falt fei, tücbtig auf ^Bruft unb 5Ccbfcln unb fragte bann jeben einjelnen gabrgaft, ob er hii^ jur Snbflation fübre, unb wenn tiei nicbt ber gall war, welcher Ort fein ^kl fei. Kl^ biefe fragen jur ^üfvietenficit beantwortet waren, meinte er, tk SQBcge wören nacb bem ©cbn^efaü ber legten Ütacbt jiemlidb fcbwcr ju befabren, unb nabm ftcb tk greibeit, }u fragen, ob einer ber J^erren eine ©cbnupftabafbofe hei ficb fübrc. ©a sufälligerweifc feiner bcr 5(nwefenbcn fdbnupfte, bemcrftc er mit gebctmntS»olIcr ÜÄicnc, ba0 er, ald er in ber legten SQBocbc nacb ©rantbam btnuntergcfabren, einen Softer babe bebaupten boren, ta^ tai ©dbnupfen nicbt gut für bte 5(ugen fei, oh^kid) er für feine ^crfon bieg nie bemerft b«be unb er bcr ÜCnftcbt fei, bag jeber feine eigne SÄcinung aufrec^tbaltcn folle. Sa nicmanb ben Q3crfu(b

66

machte, etwai gegen btefen ®a^ etnjiimenbcn, nafem er ein ftetne* brauned 'Papterpäcfc^cn auÄ fernem ^ut, fe^tc eine Hornbrille auf feine iWafe (weil tie ®d)rtft etmai unbeutltdj war), überlad tie ^tbrcffc cintgemol, brad[)te ^ärfcfjcn unb ©n'Qc wicber an ben frühem ^(a^ unb (farrtc bann alle Slct'fenbcn ber ?Rct^c nad) an. Hierauf fhcg er jur 3(b»ed)f(ung mtebcr ini ^om unb, ba nun feine gen)o(>ntcn ©efprädjdt^cmen erfdjBpft waren, Freujtc bann, fo gut ed hei ben »ielen JRöcfen, bie er ant)atU, mBglid) war, bie 2(rme unb blicfte flumm unb unbcFümmcrt auf bie t^m wo^Ibefannten ©inge rec^td unb linfg, nn bcnen tk Äutfc^e »orbeirottte. ©ad einjige, für tai er ein Sntcreffe )u ^aben fc^ien, waren ^ferbe unb 93ie^^erben, tie er, fooft man an foldjcn oorbeifam, mit ben Q5licfen eine* Äennerd mufterte.

Sd war bitterfalt; bin unb wiebcr ftöbertc ed tüdjÜQ, unb ber ffiinb war unerträglich fc^ncibenb.

H«t ©queerd flieg bei jeber «Station au^, um, wie er fagte, feine SBeinc }u firecfcn, unb ta er oon foldjen "KuifiÜQen immer mit einer febr roten ?)?afc jurücffam unb unmittelbar barauf fein ©djlöfc^cn machte, fo ift @runb jur Q(nnabmc »orbanben, ta^ ibm biefed ^er=> fabrcn febr gut befam. ©ic flcincn ^'iQlinQC würben burc^ tie Über» reftc ibred Jrübftürfd unt tuvd) einige fleine ©(^lücfcbcn einer felt<= famen Hprjftärfung gelabt, welche Herr ©qucerd kei flcb fübrte unb tie faft wie SÖrotwaffcr, wcldjed auö 33erfebcn in eine »Branntwein» Üafcbe gcgoffen würbe, fcbmetfte. ©ic fc^tiefen ein, erwachten wieber, bebten cor Äältc unb weinten, wie ftc (hen geftimmt waren. 9?ifolau* unb ber anbere glügelmann wußten über fo mand)crlei )u fprecben, ta^, wäbrenb ibrcr Unterbaltung unb ben QScrfucben, tie Knaben }u ermuntern, bie ^eit fo fcbnett cntfcbwanb, ald ei unter folcben lei=» bigen Umflänben mi^glic^ war.

@o »erging ber $ag. 3" Ston Slocomb erwartete fie ein guted STOittageffen, an bcm bie$OJebrjabl ber SleifegefeUfcbaft - unter biefer aud) ?Rifolaud, ber gutgelaunte ?0?ann unb ^evv ©queerd - teil» nabni, wäbrenb man bie fünf ^nahetx, bamit fie etmui nu^auten, an ten Äamin fc^te unb fic mit ^Butterbrot unb faltem gleifcb be= wirtete. Sin paar Stationen fpätcr würben bicCaterncnangejünbet, unb ein groged @etuc entfpann ftcb hei ber 3(ufnabmc einer gejierten t)ame, tie mit ibren Du^ejib 2)?äntcln unb Scbac^teln aui einem

67

SQBtrtS^aud an bcr ?Äet(()S(lra0c ctnfh'cg, ftc^ jur großen Erbauung bcr 'Paffagtcrc laut über bad Huibleihen ii)vei eignen Sagend, ber fie \)'dtte aufnehmen fotten, bcflagte unb bem Äonbufteur baS fcter» Itc^c Q3erfprcd)en abnahm, jcbc grüne ^utfd^e, bte er fommen fä^c, anju^olten, wai auii) btefcr S^renmann, ta eS flocfftnftere ?(lai)t mar unb er mit bem ©cfic^te nac^ bcr anbern ©ette fa§, unter ernft» liefen 53cteuerungcn ju tun »erfprad^. 3((S enbh'c^ bte gejtertc ©ame fanb, toi^ im 3""^^" ^^^ SagenÄ- nur ein ctnjelner J^crr fag, Heß ftc 0<i^ cin^ f'^tnc ßatcrnc, bte fie in i^jrem ©tricfbeutel bei ^id) füijvte, anjünben, unb nad^bcm fie fd^Iie^lid^ jur Stulpe gebrad^t »BDrbcn war, fpornte man bte 'Pferbe ju einem lebhaften 2rab an, unb ber SBagcn flog wicber bal^in.

©er Unhvnii) ber dladjt war »on einem l^eftigen ©d^neegeflöber begleitet, unb beibed oerurfad^te eine trübe Stimmung. SKan i)'6vte feinen anbern Son atS ta?> beulen bed 2ßinbeö, benn tie ^Bewegung ber 9läber unb baö ^ferbegetrappel waren auf ber birfen ©c^nee» ^ütte, welche bie Srbe httedte unb mit jebem 5(ugenblicf junal^m, ntc^t öernet)mli(i^. "Uli fie burd^ ©tamforb famen, fanben fie tie ©trafen »erlajfen, unb tie alten ^ird^türme fliegen büfler unb jümcnb au8 ber weisen glä(^e empor. 3**><*"Jt9 SOieilen weiter machten ftd) jwci ber 3Cu0enpaffagiere bie 5(nfunft bd einem ber bcflen ®aftt)äufer Snglanbd junu^e unb blieben im ,®eorg' ju ®ran« t^am über 9?ad^t. ©ie übrigen bullten ftd^ bid^ter in ibre Überröcfe unb SÄäntel, lehnten ftd), alS fte tai Cidijt unb bie SBärme ber ©tabt »ieber »erlajfen mußten, gegen tai ©epäcf unb fd^icften iid) mit »ielen balbunterbrüdften ©eufjern an, aufö neue bem fc^neibenben SBinbe, bcr über bie ©d^neefelbcr fegte, ju begegnen.

©ie befanben ftcb faum mebr ali eine <Btatxon binter ©rantbam ober ungeföbr auf bem bolbcn Sßcgc jwifd^en biefer ©tabt unb 9?cwarf, a\% 9?ifolauö, wetd^er furj juöor eingcfcblof^n war, pliJ^lid^ burd> einen bcftigen ©to0 gewecft würbe, ber ibn beinabc »on feinem ©i§ geworfen bätte. Sr griff nadb ber ßebne unb fanb, ta^ tie Äutfcbc ftcb aud^ ganj auf tie eine <S>dU neigte, obglcidb fte nocb immer »on ben ^ferben fortgefcblcppt würbe, ©urd^ ben ©tof unb ta^ laute Ärctfdbcn ber ©ame im 3nnern »erwirrt, befann er fidf) eben, ob er ab= fprtngcn folle ober nid^t, al§ bcr SBagen plß^lidb ganj umwarf unb ibn, tnbcm er ibn auf bie ©tra^c fdbleubcrtc, jeber Unfcblüfftgfeit entbob.

68

<Sc#ce5 Äapjtcl. 3n tvc(ct>cm bcr im üorigcn Kapitel cmaf)nU Unfall ein paar Ferren ©clcgcn^cit gibt, einanbcr ©cfc^ichten ju crjä^ien.

„i) (>a!" rief bcr Äonbuftcur, bcr in einem ^(ugenblicf wtebcr auf ben 53cinen war unb ju ben 93orbcrpferbcn bed 3"9C^ ^''^c „3ft fem -C^cff fcö/ bcr^anb anlegen fann? JHu^tg, t^r oericünfc^ten SBcftten. O Ija!"

„5ßad t(l benn gcfdje^en?" fragte ?Wifotau*, fc^Iaftrunfen auf» fe^enb.

„Saö gcfc^e^en tfl? ©enug für eine SWacfjt/' »erfe^tc ber Äon« bufteur. „©er J^enfer l)oIe bte einäugige SWäfere; bie ift »or lauter ^od^mut toQ geworben, glaube id), roctl bie Äutfc^c auf bcm Äopf (lebt. Da, fßnncn ^it nid)t ^anb anlegen? ^ol§ bcr teufet, td^ Ijotte ei getan, wenn aud; aöe meine Änoc^cn jerbrocfjen wären."

„^df bin bereit," rief SKifolauS, ftc^ Au^tie SBeine ^elfenb. „(£i txe\)t ftd) nur aUei nod) ein bif c^en »or meinen 2(ugen."

„galten ®ie fic feft," rief ber Äonbufteur, „id) witt injwifd^en tk ©tränge abfdjnciben. J^ängen ©ie ftd) an tie 3iigel. 9ted)t fo, iKudje. 3c$t fiJnnen ©ic fie fahren laflfen. Q5li$ unb J^agel, ftc werben fdjncö genug ^cimlaufen."

Unb er batte red)t. Äaum waren bie $iere erlßft, trabten fte ganj gemädjlic^ wieber nad) bem ©taö jurürf , ben fte erft »or ein paar SKinuten »erlaffen t)<itUn, unb ber feine ganjc SCWeile entfernt war.

„Äßnnen <Bic |)om blafcn?" fragte ber Äonbufteur, eine ber Äutfdjenlaternen loömac^enb.

9?ifolauö bejahte.

„9?un, fo blafen ®ie einmal in baS, welc^eö bort auf bem ^Öoben liegt," fu^r ber SDJann fort; „eg ifl fo gut, ba0 man mit ibm 3:ote erwecfen fßnnte. ^d) wiü injwifc^en bem ©efreifd) in ber Äutfc^e ta brinnen Sinbalt tun. ^d) fomme, id) fomme ja fd)on! 3(bcr grau, machen ©ie feinen folc^en Cärm!"

Unter biefen 5öortcn war ei bem SKann gelungen, ten nad) oben gefebrtcn Äutf(^cnfd)lag aufjurci^en, unb 9?ifolauö wccfte mit einer ber außerorbentlidjftcn Ceiflungcn, tie je bad mcnfd^lic^e Obf »»"

69

cüicm ^oft^orn gehört ijattc, ba^ Qdfo weit unb brctt. Viic Z'6m taten aud) tt)re SSirfung, bcnn ftc bradjtcn nic^t nur btc ^ajfagtcrc, btc ftdj affmä^lic^ »on bcn bctäubenbcn ffiirfungcn {^rc§ ga0eö cr=> polten ^ auf bic ©eine, fonbcrn riefen aud) ^etflanb gerbet; benn man fa^ bereite Ctdjter tn ber S^^ne, weld^c immer näbcr famen.

3n ber 5ot galoppierte auc^, nod) e^c ade 'Paffagiere glücflid) berauS waren, ein Steiter b^ran, unb hei einer forgfältigen Unter« fuc^ung (leUte ftd) beraub, ta^ tic Dame im 3nnern ibre Sampe unb ber J^err feinen Äopf jerfcbmettert bobe, ta^ bic jmei 5(ufen= paffagierc mit blauen "üu^en, ber neben bem Äutfc^er ©i^enbc mit blutiger ?Wafe, ber ^oftiHon mit einer 53eu(e an ber ©cbläfc, ^err ©qucerS mit einer ^ontufton feinet 9lücfen§ unb tie übrigen JKeifenben - banf ber SBeicbb^it ber ©cbneefdbidjt, auf tie fie ge^ ttjorfcn »urben ebne aöc ^efd^äbigung baoongefommen feien, ©obalb man ficb bicrüber ©emißbctt oerfcbafft ijatte, mottte bic ©ame in Obnmacbt fallen; aber man bebeutete ibr, ta^ man fic, wenn fte bieg täte, einem J^errn auf tie (Scbultcrn laben unb fic fo nacb bem näcbflen SSBirt^bauS bringen mürbe, meöbalb fte ftcb weii' lieb c'neS ^Bcffcrn befann unb ftd^ mit bem 9teft ber ©cfeöfcbaft auf ibren SBeincn jurürfbegeben motlte.

ftß bafclbfi anlangten, fanben fte, baß ei ein jiemlicb ein= famcd ^aui war, tni in bejug auf 3t»nmer feine fonberlicbcn ®c= qucmlicbfcitcn gemöbrte, ta ftcb biefe nur auf baö einjige, reidblicb mit ©anb bcflreute unb mit etlicben «Stüblen »erfebene 2Birtfcbaftö» jimmer befcbränften. 3(ld man jebodb ein gro§e§ Steiftgbünbcl unb eine bübfcbc Cabung Noblen in ben ^amin gefcbt>t>^ botte, gewann tai @anje balb ein beffereö 3(uöfebcn, unb ebe man nocb alle »er« tilgbaren ©puren tei fürjlicben Unfatted wegwafcben fonnte, war tni ^immev warm unb f)eü fein übler iJaufdb für tie dladcft unb Äältc im freien.

„dlun, J^crr S^icfleb^," fagte ©qucerg, ber für ficb tie wärmfte Scfe au^gcfucbt bottc; „ei war fcbr gut, ta^ ©ie bic ^fcrbe bieltcn. 3cb ^'^ii^ ^^ aucb fo gcmacbt, wenn icb jeitig genug bajugcfommcn wäre; ei freut micb aber rccbt, ta^ ©ie e* taten. <Bie baben febr wobt baran getan febr wobl."

„©0 wobl/' fagte ber ^crr mit bem bcitern ©cficbt/ bem ber gönnerbafte Son, ben ©qucerg ?Wirflcbi) gegenüber annabm, nicljt

TO

foitterltc^ iu gefaüeit festen, „fcog 3^"cn »a^rfc^cinlid) fctn ©c^trn geblieben wäre, mit bem <Bie bättcn Unternd)t erteilen fBnnen, wenn ftenicfjtgcrabcinbiefcm^Äugenblicftiidjtigfeftgcbalten Worten wären."

©iefe SBemcrfung »cranla^tc eine reic^lid) mit Komplimenten unb Sanffagungen gewürjte Srßrterung über bie ©ewanbtbeit, tie 9?ifolauö bei tiefer ©elegcnbcit an tcn $ag gelegt bottc.

„3cb bin natürlid) febr frob, fo taoongefommen ju fein," bc» merftcSqneerd; „bcnn jetermann freut ftc^, wenn er einer @efabr entrinnt. Tibet wenn einer meiner 'Pflcgebcfoblnen ©dbabcn gc« nommen bätte, wenn icb »erbintert werten wäre, einen tiefer flcinen Knaben feinen Sltcrn wieter ganj unt gcfunt jurücfjugeben, wie id) ibn crbielt, welcher Tixt bätten ta meine Oefüblc fein muffen? würte mir todt lieber gewcfen fein, wenn mir ein diät über ten Kopf gegangen wäre."

„(5int ei lauter 53rüter, ©ir?" fragte tie ©ame, tie tcn ,©009' ober tie ©icbcrbeitölampe bei ftcb gcfübrt batte.

„3n gcwiffcm ©inn fint (le ed, SKatam," antwortete ©queerd, in feinen Übcrrocftafcbcn nacb Karten ftbbernt. „(Sie flebcn alle unter ter glcicbcn liebcooöen unb »äterlicben Ccitung. ^atam ©qucerö unt id), wir beite ftnt jctcm terfelben iDZutter unt 23atcr. ^err dlidiebt), geben ©ie ter ©ame unt ten J^crren tiefe Karten. 93icllei(f)t fennen fie einige Sltcrn, tie flcb freuen würtcn, mein 3n* flitut ju benu^en."

'iSJlit tiefen SBortcn legte J^err ©quecr^, ter feine ©clegenbcit »erabfdumte, feine UniexQen unentgeltlid) unter tie Ceutc lu bringen, tie ^änte auf feine Knie unt blicfte mit fo »icl SBoblwoüen, ald er jur ©dbau J" ftcöen »ermocbte, auf feine 3ö9''"9f/ wäbrcnt 9?ifotaug fdjamrot tem 5(uftrag cntfpracb unb tie Karten umbcrbot.

«S^b boffc, ©ie böben beim Umwerfen feinen ©cbatcn ge» nommen, SKatam," fagtc ter ^crr mit tem bcitem ©eftcbt ju ter gejierten ©ame, ali fei e^ fein febnlicbftcr 2ßunfcb, ten ©cgenflanb tei ©efpräcbö ju wec^feln.

„Keinen förperlicbcn," »erfc^tc tie Same.

„Socb bpffcntlicb feinen geifligen ©(baten?"

„©er ©cgcnflant ifl für meine ©efüblc ju fcbmerjlid), ©ir," cnt» gegnete tie Same in groger "Aufregung, „unt icb bitte ©ie ali einen 2Kann »on Srjiebung, feiner nicbt mebr ju erwäbnen."

71

„Du mein J^tmmcn" fagtc bcr ^crr mit bcm Reitern ©efid^t^ eine nod) heiterere ?0?ienc anne^menb, Jd) meßte bloß fragen ..."

„3d) i)o^e, l)a§ man feine gragen an mid) fledt," fagte bicDame, „ober id) werbe mic^ genötigt fe()en, ben ©c^u$ ber übrigen Ferren anjurufen. J^err SIBirt, id) bitte, laffen ©ic einen Änaben »er ber 2ür achtgeben. Senn eine grüne Äntfc^e »on ©rant^am i)txfommt, foö er jlc fofort anl>alten."

©ie Ccutc im ^aui waren augcnfdjeinlicf) burc^ biefe 53itte über» rafd)t, unb a(d bie ©ame bcm Sung^n aupcrbem noc^ auf ein ganj ftd^ereö Srfennung^jeic^en }u acf)ten befaßt, nämlid) auf ben mit ©olbborten »erfc^enen ^ut bcö Itutfc^er^ auf bem SBocf unb auf ttn CaFai hinten, ber wa^rfc^einlic^ feibne ©trumpfe tragen würbe, »crboppelte jlc^ tk 2Cufmerffamfeit bcr 2ßirtin. ©elbft ber neben bem ^utfc^er fl^enbe ^affagier He^ ftc^ ^icroon anflerfcn , mürbe wunberbar ^iJflic^ unb fragte fogfcic^, ob ei in bicfer ©egcnb nic^t fc^r gute ©efetlfc^aft gebe, ma§ tie ©ame auf eine SBeife bejahte, tk beutlid) mcrfen ließ, ta^ fle fic^ eigentlich an ber ©pi^e ber« felben bemege.

„Da ber Äonbufteur nac^ ©rant^am geritten ifl, um eine anbrc Äutfc^e ju ^olen," fagte ber ^crr mit bem Reitern ©efic^t, old fie eine 2ßeilc fc^mcigenb um tai geuer gefeffen Ratten, „unb er »or ein paar ©tunben nidjt wieber jurücffommen fann, fo mac^e id) ben 93orfc^lag, eine Söomle ^unfc^ miteinanber ju leeren. 2Bad fagen ©ie iaiu, ©ir?"

Sicfc '^vaQC mar an ben SOiann gerichtet, ber ftd) im Snncm ber ^utfc^c ben ©c^äbel jcrfd^mettert l)atte. Sr mar »on febr adjtbarem 3(ußern, in Trauer gefleibet unb nid^t über hai mittlere 3(lter binaud, obgleich fein ^aar - »ielleic^t »on @ram unb ©orgc frübjeitig gebleicht mar. (Sr unterftü^te ben SSorfd^lag bereitmiöig unb fc^ien an ber freimütigen guten Caune beffen, ber ibn gcmad^t \)atU, ®e« fallen ju ftnben.

©er Ic^terc übernahm, ali ber 'Punfc^ fertig mar, tai 3(mt bcd üKunbfdjenfen unb leitete, nacbbem er alte mit bem bampfenben 9?o§ oerfeben t^atte, tie Unterhaltung auf tk Altertümer von ^ovt, mit benen fomobl er ali ber grauhaarige ^crr febr oertraut ju fein fcf)tenen. "KU btefer ©egenftanb erfcböpft mar, manbte erficb läcbelnb on ben ^crrn mit bem grauen J^aar unb fragte ibn, ob er fingen f önne.

?2

„dlein, tai faiin id) »trfltc^ nfdjt," evwitette tiefer, gletd)fatt§ (äc^e(nb.

„<Bd)ate/' fagte ber Stgcntümer bcd \)eitcxn ®ejld)td. „3ft «<«" manb i)\(v, bcr ein Ciebdjen fingen Fönnte, um und bie ^tit }u fürjen?"

Die *paffagiere beteuerten famt unb fonberd, ba0 fte nic^t fingen fßnnten ; tie einen »ünfd^tcn, ta^ fte cd f önnten, tk anbern f onnten (ic^ bed 3:estcd nic()t erinnern, wenn fie nid^t bad Q3uc^ Ratten uf».

„93ienci(ftt »äre ed bcr ©ame genehm," fagte ber 93orft^enbe mit einer tiefen 93erbeugung unb einem fdjclmifci^en 55linjeln. ,,3r9cnbcinc flcine italienifd}c 2(ric aui ber Oper, bie tc^t^in in ber ©tobt gegeben »urbe, würbe gewiß »on aßen mit bem größten SBeifafl oufgenommcn »erben."

©a fid) bie ©ame nic^t herabließ, etmai ju erwibern, fonbern nur »cräc^tlid) ben ^opf in bcn 9?acfen warf unb mieber burc^ »er» nebmlid^ gemurmelte Sffiorte i^r Srftaunen barüber bcfunbete, ta^ itfx grüner 2Bagcn nod) immer nic^t angefommcn fei, brängten einige ©timmcn bcn *Präfibcntcn fclbcr, einen 93erfu(^ jum aögcmcincn 53c|len ju madjcn.

„@crn, wenn id) fönnte," fagte ber ^err mit bcm l)eiUn\ ©eftc^t; „benn id) bin bcr 3(nfic^t, baß in biefem gall wie in aßen anbern gäöen, bei benen cinanber ganj frcmbc !0?enfc^en jufäöig eine ©e» fettfd^aft bilben muffen , jeber einjelne tai 93ejlrcbcn ^aben fottte, fic^ bcm ficincn Äreid fo angcneljm ali möglid) ju mad)cn."

„^d) wünfdjtc, ta^ biefer ©runbfa^ überaß unb aßgemeincr gc« übt würbe," erwiberte ber SO?ann mit bcm grauen J^aar.

„©ad ^öre id) gern," »erfc^tc ber anbre. „93ietlci(^t würben ®ie, ba ®ic nicfjt fingen fönnen, und eine ©efdjic^te erjäblen?"

„SKcin, id) würbe Oic barum bitten."

„diad) 3^nen - mit 93ergnügen."

„ffiirflic^?" »crfc^tc bcr grauhaarige J^err läc^clnb. „9?un, fo fei ed. 3^ fürchte nur , bcr @ang meiner ©cbanfen ifl nic^t ge» eignet, bie ^dt, tie wir ^ier jubringen muffen, auf eim t)dtve Stßeife )u »ertreiben; ba ®ie t% aber gcwünfc^t i)ahcn, fo mögen @ie fclbfl urteilen. 5ßir ^abcn eben »on bem ^Künftcr ju ^orf gcfprocfjcn. 9J?eine ©cfdjic^tc fle^t in einiger 53ejie^ung ju i^m; id^ nenne fte ba()er:

78

©tc fünfSc^wcftcni »on3)orf.

9?«d) einem ^SctfaCSgcmurmcI oon fetten ber übrigen 'Pöffagtere, roä^renbbeffen bie jimperltd^c ©amc ^cimltc^ ein ®laS ^unfc^ auÄ= tronf, nal>m ber J^err mit bem grauen ^aav wicbcr baS 2Bort :

„93or einer langen Steige »on 3öt>rcn - bcnn baS fünfje^ntc Sö^r^unbert war bamal« faum jmei 3a^rc alt, unb tiJnig J^ein= viii) IV. faß auf bem $^ron »on Snglanb - wohnten in ber alten ^tatt 2)orf fünf jungfräuliche ©djnjeftern, tit ben ©egenflanb meiner Srjä^lung bilben.

Diefe fünf ©djroejlern waren oon augerorbentlidjer ©c^ön^cit. T>k älteflc flanb in i^rcm breiunbjwanjigften '^ciiixe, tk jweite »ar ein 3ö^f jünger, bie tritU ein 3a^r jünger ald tk jmcite unb bic »icrte ein '^ai)v jünger ald bic tvitte. !XOe waren ^o^c, flattlic^e ©eftaltcn mit bunflen, ftra^lenben 3Cugen unb fo^lfc^warjem ^aar. 3n jebcr i^rcr Bewegungen lag "Unmut unb 5ßürbc, unb ber 3tuf i^rer ungewöhnlichen ©d^ön^cit war im ganjen Canb »erbreitet.

3(ber, wenn bic »ier altern ©c^wejlern cntjücfcnb waren, wie wunbcrbar fdjBn war erfl tk jüngfle, ein Ijclbcö SBefen »on fünf« jeljn 3*»^^ c" ! ^^^ rofigc ^aucf) auf einer fd)wettenben Jruc^t ober bie fanftcn '^avhen einer 53lume ftnb nic^t fßftlid^er, als ti ber ®cf)mclj ber JHofe unb ber Cilie in i^rem fanften "üntU^ ober tai tiefe 93lau iferer 3(ugen war. Die Siebe in i^rer jierlidjften Üppigfeit ifl nic^t anmutiger a\i bic reid^cn braunen Cocf en, btc um i^re ©tim weiten.

2ßenn wir alle fo leichte J^erjen Ratten, tok jic in ber 93rufl ber 3ugenb unb ©d^önl&eit fc^lagen, wclcf} ein J^immel würbe bie Srbe fein ! 2Benn unfre ^erjen i^re jugenblicfje J'^ifc^e bewahren f önnten, wä^renb unfre ÄBrper l^inwelfen, toai fßnnten und bann ©orge unb ßeiben angaben ? 3(ber tai fd^wacl^e Bilb beS fparabiefeS , ba* in bie finblic^cn J^erjcn geprägt wirb , »erfärbt unb »erwifc^t ftc^ in ben raupen kämpfen mit ber SBelt unb ift gar balb ganj ent» fc^wunben, ni(i)tf> ali eine traurige Ceere jurücflaifcnb.

DaS ^crj biefeS fc^önen aJiäbc^cnö l|>üpfte »or gro^fmu unb Jreube. (Sine aufopfembe J^ingabe an i^re ©cfjweflern unb eine glü^enbe Cicbe für alleö ®d)ßnc in ber 9?atur waren ibrc reinen ©efü^le. 3^fc fr">'&f ©timme unb i^r Ijeitred Cac^en bilbeten bie fügcftc SKufif in i(?rem traulichen ^eim. ©ie war beffcn eigentliche*

74

2id)t unb ?eben. ©te fc^Kndcn tSlumcn beS ©arten« waren »>on t^r gejogen ; bie QSögel tn bcn Ääfigcn fangen, wenn ftc t^rc ©ttmme ^>ßrten, unb trauerten, wenn flc btefed SBoljUaut« entbehren mu§tcn. O 3(ltce, ^olbe 5(lice, welches lebenbc 2öefen t)!xUe in betnem fußen 3auberfret§ »eilen unb tid) nidjt Heben fönnen?

?0?an würbe je|;t eergeblid) nac^ ber ©tättc forfc^cn , bte bte ©c^weftern beweinten ; benn felbfl t'bre 9?amen (inb »erf hingen, unb ber im ©taub n)iH>lenbe TtltertumSforfc^er fpric^t »on i^nen nur ali oon einer gabcl. ®ic wohnten jebod^ in einem alten ^Bljernen J^au« alt fc^on in jenen 5agen - mit überbängenbcn ©icbeln unb eichenen, burd) robeö ©cf^ni^werf »erjicrten ©alfonen, baö in einem anmutigen ©arten Haut, ©iefen umfdjtog eine einfädle fleinernc SÄauer, »du ber auS ein tüchtiger ^ogenfdjti^e einen ^feil nac^ ber "^ihtci ber ^eiligen ?0?aria Ij'dtte binüberfc^icßcn fönncn. Sie alte 3(btei (lanb bamalö' in i^rer ©lütc, unt bie fünf ©c^meftcrn, tii auf bem®runb unb 53oben tei ^lofter* wobntcn, t)atUn an tic f(^tt)arjen ^Senebif« tinermönc^e, benen biefeS gehörte, jäbrlic^e ^Abgaben ju cntricfjten.

dinei 5age«, an einem fiJftlid^en ©ommermorgen, tand)te einer jener fdjwarjen 20?ßnc^e ani ber ^loflerpforte auf unb lenfte feine ©d^ritte nac^ bem ^aui ber fc^iJnen ©cf)n)cftern. Der J^immel oben »ar blau, unb iie @rbe unten war grün, ©er ©trom bli^te in ber ©onnenglut taie ein ^fab »on ©iamanten ; bie 95ßgel fdjmettcrten t^ire Ciebc^en ani ben fdjattigen ©äumen ; bie ßcrcf)e fc^webte \)od) über ben wogenbcn Äernfclbern, unb ta^ cinbringlic^e ©ummen ber 3nfeftcn füOte tit ßuft. "Hm otmcte Cufl unb greubc ; bod) ber <>ciligc ?0?ann ging büfter mit gcfenften !Xugen feine« 2öege«. ©ie ©d}ön^eit ber Srbe ifl nur ein ^aui) unb ber SWenfd) nur ein ©djatten; wcld)e SWitgefüble t)'dn^ f«c wccfen fiinnen in ber iörufl eine« 2J?anne«, ber ben gitelfeiten ber Seit entfogt t)aüt^

^it jur Srbe gefenften 3(ugen, bie er nur bann l>alb auffc^lug, wenn er ©efa^r lief, über ^inbcrniffc, bie auf feinem SBeg lagen, ju (loipern, ging ber 9)?ßnc^ langfam oorwärt«, er ein flcine« ^fi^rtc^en in ber ©artenmauer ber ©d)weftcm erreichte, burd^ ba« er eintrat unb tai er wieber binter flc^ fdjlof . (Sr war jebod) nod) nidft mcit gegangen, al« er ben ®d)aü fanftcr ©timmcn unb fröb» liefen ©eläc^ter« oernabm. Sr erbob nun feine "Xugen l}'6i)et, al« feine bemütige ©ewobnbeit war, unb fab in geringer Sntfcmung

76

btc fftnf ©d^TOcjlern, 7(ltcc in bcr ?0?i'tte, im ®rö8 fi^cii; affc fticftcn, »ic gcwö^nlic^, fleißig an i^ren 3(rbeiten.

,®ott fei mit eiid), fcf)öne 2öc^tcr/ fogtc bcr Wind), ©ic waren aber auc^ wa^rlid) fo fdjön, baß felbft ein SOtönd^ fte a(ö auderlcfene SKeifterftücfe aui> ber ^anb feinet ©d^Bpferd ^ätte lieben fiJnncn.

Die ©c^toeftern begrügteiT ben ^eiligen ?0?ann mit gcjiemenber S^rfurc^t, unb bic äitefle winftc iljm, auf einer SOJooöbanf neben t^ncn *pia^ ju nehmen; aber ber gute Wind) fd^üttelte bcn Äopf unb ließ ftc^ auf einen fel^r ^larten ©tein nieber, worüber ol^nc 3»»cifet bic Sngel im J^immel eine fe^r große greubc Ratten.

,3^r Wdvt frö^id), meine Söc^ter/ fagte ber Wind).

,3^f v>i^i, voeld) Reitern ©inn tk fleine 3(licc l^at/ »crfe^tc bic ältefte ©d^wefler, inbcm jte mit bcn gingern burd^ tk Cocfcn tti läd^clnbcn SO'?öbd)cnö fu^r.

,SWuß cd nid^t greube unb SBonne in unfre J^erjcn gießen, wtnn mix bic ganic Statur in itjrem gcflgcwanbe unb in ben ^eiterjlen ©trablcn bcr ©onne feigen, 93ater?' fügte 5(lice, unter bem flrengen 93lidf bc* (5inflebler§ crrßtcnb, hei.

©er Wi'ind) antwortete nur burc^ ein ernfteS Steigen be* Äopfed, unb bic ©d^weftcm arbeiteten fdfjweigenb weiter.

,^i)t öcrgcubet alfo noc^ immer' - fagte enblic^ ber W6ndf, intern er ft<^ «n i>ie ältere ©c^wcjlcr wcnbetc ,i^r oergcubct alfo noc^ immer bic foftbaren ©tunben auf biefcd eitle treiben. 2Bc^c, wc^e! ta^ bic wenigen ©djaumblafcn auf ber Oberfläd[)c bcr ßwigfeit atteö, wa^ und ber ^immel »on jenem bunfcln, tiefen ©trom fd^aucn la jfcn wiü - fo leid^tfertig um^ergeflreut werben müjTcn!'

,93ater/ entgegnete ta% ^äbd)en, intern ^\e, wie bic übrigen, mit i^rer TCrbcit inncl^ielt; ,wir l^aben biefcn SOiorgen tie SWejTc gehört, tai tägliche 3(lmofen an ber Sür oerteilt, tie Traufen bc= fuc^t unb unfer ?OZorgenwcrf »oUenbet. ^d) boffe, unfre augen= blirflid^c ^efdfjäftigung ift nic^t »on berSfrt, baßfte5abel»erbicntc?'

,©ebt ^cr' fagte bcr Wind), ben ©tirfrabmen aud ibrer ^anb ncbmenb - ,cin bunteS garbengcwirr, ebne irgcnbcincn anbern 3wcrf, ald baß ei einei Sagcd ju einer eitlen 3icrbe biene unb ben J^odbmut curcd fcbwacfjen unb unbeflänbigcn ©efcbledbtcd unterflü^e. $age um Sage finb auf bicfcd bebcutungdlofc ©cfdbäft ocrwenbct

76

worben, iinb boc^ tf! e* nod) nid)t bolb ooffenbct. ©er ©cfjattcit ctnc^ jebcn cntfd>n>unbencn 2ogcd fäöt auf unfrc ®v'ihev, unb bic SBürmer froljlorfcn, wenn fic i\)n ntcberfinfen fc^en, benn f«c »iffcn, bag »tr i()ncn entgegeneilen. Söc^tcr! $öcf)tcr! totft t^r bte flüd)=. ttgen ©tunben ntc^t beffer ju nü^cn?'

©ie »ter altem ®d)we(lern fenften, befdjämt burc^ ben 33ortt)urf tei (jetltgen iWanned, bte SBHrfe, aber Q((ice erl)ob bie irrigen unb ratete jle fonft auf ben SKönd).

,Unfre liebe 3»utter - möge ®ott i^rer ©cele gnäbig fein -* begann tie 3"ngfMU.

,3(men/ entgegnete ber Wiündf mit tiefer ©timme.

,Unfre liebe SWutter' - Oottertc bie fdjßne Tilkc - ,n)ar nod) am Ceben, ali mir bicfe langwierigen 3(rbeitcn begannen, unb befahl und, fic in unfern fWugcftunben mit attcr Sorgfalt unb ^citerfeit fort= jufe^cn, wenn fie tai S^itliti)e gefegnct ^aben würbe. ®ie fagte, wenn wir biefe ©tunben in ^larmlofer grö(|lid)feit unb mit mäbdjen« baften 93cf(^äftigungcn oerlebten, fo würben fie bie glürflic^ftcn unb friebe»oö|len in unfcrm Ccbcn fein; unb wenn wir fpäter in bie SBelt hinausträten unb mit beren ©orgen unb Prüfungen bcfannt würben, wenn wir, burd) beren SÖerfudjungen angclocft unb burd^ i^ren glitter geblenbet, je ber 2iehe unb «Pflicht »ergäben, welc()C tie Äinbcr einer SKutter mit ^eiligen ©anben umfc()lingen foüten, bann würbe ein SBlirf auf bic alte "Xvbeit unfrer gemeinfdjaftlid) »er= lebten äßäbc^enjafere gute ©ebanfen an bie 23ergangen^cit in und werfen unb unfre ^crjen oufd neue ber Eingebung unb Cicbe er= fd)ltegen.'

,7(lice fprirf)t wa^r, 93ater,* fagte bie ältefte ©djwefter mit einigem ©tolj. ©ie na^m mit biefen Sorten i^re Tfrbeit wieber auf, unb tie übrigen folgten i^rem 5}cifptel.

3ebe ber ©c^weftcm \)<itte ein SWobcU »on groflem Umfang cor lldj; ber Sntwurf war oerwirfelt unb fdjwierig, ^eidfnütiQ unb garben hei äffen tie gleichen, ©ie ©c^weftem beugten ftc^ onmutig über itive 3(rbett, unb ber Wind), ber ba§ Äinn in feine J^änbe (lü^te, blirfte fc^weigenb oon ber einen ouf bic anbrc.

,2!ßieoiel beffer wäre cd,' fagte er enblid), ,affen folc^cn ©cbanfen unb 3RBglid)feiten oorjubeugcn unb in bem frieblic^cn ©d)irme ber Äirc^e tai Cebcn bem ^immel ju weisen ! Äinb^eit, 3u9cnb, Cebend»

79

retfc unb ®rctfcna!ter »cifcn fo rafc^ bö^tn, töte ftc oufetnonbcr folgen. Sßebenft, »tc bcr ©taubmcnfd) bem @rabc lueilt, wcnbet eure ^Xugeit unabläfftg auf btefc§ ^kl unb metbet bte SBolfe, bt'e ciui ben trbifd)cn Cüflcn ber 2Bclt «ufOetgt unb bte ©tnnc bcr 2ßclt= menfc^en betrügt. Den®c^letcr, meine $öc^tcr,nel>mt ben ©c^teter!*

,9?tcniald, meine ©c^weflern!' rief 3(lice. ,93ertaufc^t nic^t ba* 2id)t unb bie Cuft bed J^tmmeld, tk ^rifdje ber (5rbe unb alle biefe J^errlid)fctten, bte auf i^r atmen, gegen eine folte Älofterjeöe. Die (Segnungen ber 9?atur ftnb bte eigentlichen Ceben^güter, unb wir bürfen uni bcrfclbcn red^t wof)l erfreuen, o^ne befürchten ju muffen, eine ©ünbe ju begeben, ©er Xob tft jwar unfer hittexei Srbteil, aber adf lagt und flerben im ÄreiS bed Ccbend! 3ßenn unfre er= Faltenben J^erjcn aufhören, ju fc^lagen, laßt warme ^eqcn in unfrer 9?ä^ic flopfen, unb unfer le^ter ^ticf ^afte auf ben ©renjen, bie ©Ott feinem fcf^ßnen Jirmamcnt gefledft l^at, nic^t aber auf ftcinemcn ?0?auern unb eifemen ©ittcrn. ßiebc ©d^meflern , I^Brt auf meine SBortc: laßt uni inncrljalb biefed fdjBnen ©artend leben unb flerben; nur laßt und bad Duftere unb bie Sraucr bed Äloflerd meiben; bann merbcn mir glücflic^ fein!'

Sränen entquollen ben 5(ugcn ber Sungfrau, ald fte t^re leiben= fcf)oftlic^en SBorte cntete unb i^r ©efldjt am Q3ufen einer ©d^töcfler »erbarg.

jSßeru^ige bid), "Klke/ fagte tk älteflc, tnbem ftc bie fc^öne ©tim bed SKäbd^end fußte. ,Der ©c^leier fott nie bein junged 5(ntli^ bc= fcfjatten. 2Bad fagt i^r, ©c^meflern? ©prec^t für eud^ felbft unb nic^t für 3Clice ober für midfj.'

©ic ©c^meftem riefen me aud einem 50?unbc, baß t^re Cofe jufammengeworfen feien, unb baß ed aud^ außcrl^alb bcr Äloflcr« mauern ffio^nungen tei griebend unb bcr ^ugcnb gebe.

,93atcr!' fagte bie älteflc, inbem ftc ftd^ würbcDott cr^ob, ,3^r ^abt unfern unabänbcrlid^en Sntfdjluß »ernommen. ©iefclbe fromme ©orgfalt, welche tk "ähUi jur t>ciligcn SWaria bereicherte unb und SBaifcn i^rer »o^lwoöcnbcn Ob^ut anheimgab, befahl, baß unfern Steigungen fein 3"'<*"9 auferlegt werbe, fonbern baß wir frei unb gonj nac^ unfrer eignen Sa^l leben fotlten. 2Bir bitten Suc^, laßt und nic^td met>r barüber ^ören. ©oc^, ©cf^wcflcrn, ei ifl balb Mittag; wir wollen bid sum !2(benb ©ct^u^ im ^aufe fuci^cn.'

80

©te ©omc erfeob ^id) mit einer QDerbeugung gegen ben SKönc^ unb ging, ^anb in ^anb mit Hike, bcm ^aufc ju; bie übrigen ®cf)n)cflem folgten.

©er ^eilige !0?ann, ber früher fc^on oft benfelben *Punft jiir ©pracf)e gebracht, aber nie eine fo unumwunbene 3(bfertigung er« (>alten tfatte, ging mit jur Srbe gefenften 5}(icfen in furjer QnU femung binter ibnen b^r u"b bcnjegte feine kippen wie im (Sehet. Uli tie ©cfjweftcnt tie 5ür erreicht bt»tten, bcfc^leunigtc er feinen ©c^ritt unb rief ibnen ju^ ftebenjubleiben.

,55(eibt !' fagtc ber ?0?ßncb, tie rechte ^anb in bie ^'6t)e b^ benb, unb warf ab»ec^fe(nb auf ^(icc unb auf bie ältefle einen jürnenben 58ti(f. ,iBlcibt unb bort eon mir, mai biefe Erinnerungen finb, tie ibr bßber fcbä^t ali bie Sroigfeit unb bie ibr wenn fte burcb tie @nabe bed ^immcld fd)lummern - mittelfl folcb eitlen 5anbe* wicberermcdfen möcbtct. Sie Erinnerung an Erbcnbinge ifl in fpäteren 3abrcn immer mit bitterer Säufcbung, ©cbmerj unb Sob belaflet, »on traurigem SBecbfel unb »erjebrcnbem ®ram. Qi wirb cinfl eine ^eit fommen, ba ein 53l{(f auf biefeS nichtige ©pictroerf in ben ^erjen einiger »on eucb tiefe 2Bunben aufrei§en unb eure inncrfte ©eele treffen wirb. 2ßenn biefe ©tunbe fommt - unb benft an micb, fte wirb fommen , fo »enbet eucb »on ber Sffielt, tie ibr fo brunftig umfcblic§t, nacb bem ^uflud)t^ort , ben ibr »er« adftet. ©ucfjt tie ^eüe, bie fälter fein foß, ali ef> ba§ |>erj eincS ©terblicbcn wirb, wenn fein '^euev burcb Prüfungen unb Unglücf gclöfcbt ifl, unb weint um bie träume eurer Sus^nb. ©ocb biefe Singe finb ber SBitlc tei J^immclö unb nidbt ber meinige/ fagte ber fKöncb mit leifercr ©timme, ald er bie erbebenben SWäbcben ber jRcibc nacb anblicftc. ,X)cr ©egen ber b^iligen SunQfr**" fommc über eud}, meine SBcbtcr!'

'SJiit biefen Sorten »erfcbwanb er bur^ tai ^fßrtcben, unb bie ©cbweOcrn, bie in tai ^aud eilten, liefen ftcb an bicfem 2ag nicbt mebr blirfcn.

5(ber bie Ü?atur ladjt tro^ beö ©tirnrunjclnS ber *Pricftcr. ©ie ©onne fcbien Ijeü unb flar am näcbftcn 5ag, wie audb am jweiten unb britten. T)ie fünf ©cbwcflern luflwanbelten nacb wie »or im SKorgenrot unb in ber fanften ?Kube beö 3(bcnbd ober »crtrieben ftib bic3citmit Arbeit unb bcitrerllnterbaltunginibrcmfrieblicben ©arten.

IX. ti 81

©tc ^eh cntfdjwanb cmcm 50?ärc^cn gleich , baS crjä^lt tetrb - fd)net(er fogar ali niand^c @cfd)id)tcn fic^ erjagen lajTcn, unter bte, wie ii) fürchte, auö:) iie metntge gehört. ©a8 J^auö bcr fünf ©(^»cjlcrn flanb noc^ immer an berfelbcn ©tcttc, unb bicfelbcn SBäumc warfen t^ren cr<^utcfcnbcn <B(i)atten auf ben 9lafcn tei ©artend. Tiud) bte ©c^meflern maren ta , cntjürfcnb wie e^ebcm, aber in i^rer SBo^nung f^ciUe flc^ gar »icled »eränbcrt. ?0?an »er* na(>m bt'dwctlen SEDaffenlärm , unb ber SWonb beleuchtete iiäiflemc ^elme. din anbermal fprengtcn abgebe^te 9lenner »or bad 3!or, unb eine meibltc^e ©eftalt glitt rafc^ bcroor, alö barrte fie neugierig ber Äunbe, tie bcr ermübete 33ote bräcbte. Sinmal übernacbtete ein (lattlic^er 3"9 »O" Slittern unb Samen in ten SKaucrn ber "ühtei, unb am näc^flen SWorgcn ritten fic niit jmei bcr fcböncn ©(^weftcm »icber fort, ©ann begannen tie 9leiter ft(^ feltcner ju jeigen, unb wenn fie famen , fc^icnen fle nur fc^limmc 9?ac^ricbten ju bringen. Snblicb blieben fte ganj ani, unb58auern mitwunbcngügcnfc^lic^en fiel) nac^ ©onncnuntergang an tie 5ür, um bcimlicb iiire ^Botfc^aft }u beftellen. ©inmal mürbe in Hiüev SOiittemac^t eilig ein Diener nac^ ber !JCbtei gefc^itft, unb alö ber SKorgen fam, bö^e man 3<»n'»ner= laute unb Sßebegcfcbrei in ber SBobnung bcr ©cbwcftcm. Dann umfing ©rabcSftiöc bad ^nui, unb mcber jRitter noc^ Dame, mcber JKog nocb Stüflung mürben je mieber in ber fKäbc beöfelbcn gcfeben.

Sin unbeimlicbed Süflcr umflorte ben J^immel, unb tie ©onne war jürnenb untergegangen, tie bunfeln SBolfen mit ben legten ©puren ibreg ©rottet färbenb, ali berfelbe fcbwarje W6n<i), einen ©teinwurf weit »on ber "Xbtei entfernt, mit übcrcinanbcrgcfcblagnen 3(rmen cinberging. Über tie ^äume unb ©träucber war ein töblic^er ^aucb geftricbcn, unb bcr 2Binb, ber enblicb bic unnatürlicbc ©title, tie ben ganjen Sag über gcberrfd^t batte , ju untcrbrecben begann, feufjtc bin unb wieber fcbwcr auf, alö wolle er mit 2Bcbmut bic QScr« beerungen tei fommenbcn ©turmcö ooraudfagen. T)ie glcbermau* flatterte in gefpenfligen Greifen burcb tie fdjwüle Cuft, unb ber SBoben wimmelte »on Fric(bcnbem ©ewürm, tai bcr 3nftinft an bic Obcrfiäcbc brachte, um fit^ an bcm fommenbcn Siegen lu erquicfcn.

J)ie 3(ugen tei SKßncbed waren nic^t mebr jur Srbe gcfcnft; er warf fic frei umber unb lief (ic öon einer <Bteiie jur anbem fcbweifen, a\i ob baö Düjlcr unb bic Jöeröbung bcr ©jene einen rafc^cn 5(ns

82

Hang tn feiner eignen 58r»jl fSnben. Sr blieb wieber »or bcr ©arten- mauer tci |)aufed bcr ©djweftern fielen «nb trat abermald burd) bad «Pförtdjcn.

"Xhcx jc^t begegnete fein Ol^r feinem froren @e(äd)ter, unb fein Äuge traf nic^t auf tie fdjönen ©eflalten ber fünf ©c^mejlern ; aüei war Oumm unb öbe. "Üic ^wei^e ber Söäumc waren niebergebogen unb gefnicft, unb tai ©raö wucherte ^oc^ unb wilb auf bem ©oben. 7(d), fo »icle, »iele 3:agc t^atU ei fein leichter gug niebergetrcten !

9J?it bcr Unempf«nblid)fcit ober ©(eid^güftigfeit eineS ?Kanned, bcr an ben Sfßecfjfcl gewöhnt ift, glitt bcr Wind) in bad ^aui unb trat in ein niebre^, büftrcö ©crnac^. ^ier faßcn »icr ©d^wcflcrn. 3^rc fc^worjcn ©ewänber ließen i^rc bleichen ©cflc^tcr noc^ blaffer erfc^einen ; ^eit unb Kummer batten tiefe ©puren bcr 93erbccrung auf benfelben jurücfgelajfen. @d waren nod) immer ftattlic^e @e= flalten, aber tai geuer unb bcr ©tolj jugcnbli(^cr ©c^Bnbeit waren ta\)in.

Unb 5(lice - wo war (Ic? 3«' «^immcl!

Der Wind) - felbfl ber W6nd) - fonnte ^id) bicr bed ®c^mericd nic^t erwcbrcn ; bcnn tie ©c^wcflcrn batten ftcb lange nicbt jufammen« gefunben, unb in ibren blcirf>en ©cftcbtern jeigten ficb 'Smd)en, wie ftc tk ^eit n\d)t bincingraben fonnte. Sr fe^tc ftcb fcbwcigenb nieber unb winftc ibnen, ibr ©cfprädb fortjufe^cn.

,^icr finb ftc, ©cbwcftern/ fagtc bic ältcftc mit bebenber ©timmc. y^d) böbe cd feitbem nidbt »ermocbt, ftc wieber anjufcben, unb id) fcf)äme micb jc^t meiner ©(bwäcbc. Ciegt bcnn ctwaS in ber (Sr* innrung an tk ®cbwe(!er, wai wir fcbeuen müßten? 93crgangncd in un* wacbjurufen fotl eine gf ^ul'c , wenn aucb eim wcbmütigc, fein.'

®tc warf hd biefcn ^Sorten einen ©lief auf ben Wind), öffnete ein Kabinett unb brachte fünf ©ticfrabmen jum QSorfdbein , beren ^Arbeit längjl »oöenbet war. 3br ®cf)ritt war fefl, aber ibre ^anb jittertc, dli fie ben legten »orjeigte. Unb ali tie anbem ©cbweflcrn bei beffen 5(nblicf ju weinen anfingen , ba brachen aud) hei ibr tie jurücfgebaltnen tränen »or, unb ftc fcblud)jtc: ,@Dtt fegne ftc!'

©er Wind) flanb auf unb trat ibncn näbcr. ,Sd war wobl ber Ic^te Oegenflanb, ben fle in ben 5ageu ibrer ©efunbbcit bcrübrte?' fagtc er mit leifer ©timmc.

88

,G?r n)ftr§/ fprad) btc Sltcfte, btttcrd'c^ wctncnb.

©er SO?öncf) »anttc |lcf) an ttc jmcitc ©c^rocfler.

,X5cr tapfre Süngttng, bcr bir ini Hüqc bltcftc unb an jctcm beiner 3(tcnijügc ^tng , ali er bid) jnerfl mit bi'efcm 5anb bcf(f)äfttgt fa^. Hegt unter bcm Stafcn begraben, ben fein ^lut rötete. ?Roftige 93rud)(lücfe einer fonftfo^errlicf) gtänjcnbcn 9tüflung liegen jerfreffen auf bem 53obcn unb laffen ftd) fo wenig ali bte fctnigc erfennen wie bie ©ebeine, bic unter ber Srbe mobern.'

©ie ©ame fcufjte unb rang tie ^änbe.

,©ie ©d)lau^eit bcr J^ßfc', fu^r er gegen bie beiben anbern ©c^wcftern fort, ,fü^rte cud^ aui eurem frieblic^en ^eim ju (Bdjciu' planen bei 'PrunfeS unb ber Cuft. 'Dieselbe 3Crgli(t unb ber nie raftenbc (S^rgcij ftoljcr, übermütiger !0?änner Ijabcn md) aii »er« witmetc Sungfroucn^ cntct>rt unb gebemütigt, jurücfgefdjirf t. ©prec^c icf) »abr?'

©ad ©djluc^jen ber beiben ©d^meftern war bic einjtge ^Antwort.

,2Barum woöt ibr', fubr bcr SKönc^ mit »5iclfagenbcm 53licf fort, ,curc ^cit mit einem 2:anb »ergcuben, ber nur bic b(cid)cn ©eiflcr entfcbwunbner J^offnungcn berauf bcfcbmört? ^Begrabt |ic, bringt fic burcb 9tcuc unb 58uge jur dXu\)e unb la^t fie bic ^Kauern cineS Äloflcrd umfcblicfen.'

©ic ©cbweftern baten um brei $age ^cbenf jcit, unb eS war ibnen in jener S^ac^t, ali ob bcr ©djfcicr tatfäcblicf) tai pafTenbftc ßcicben« tucb für ibre toten greubcn wäre. 3fber bcr 20?orgen fam, unb ob» gleicb bie ^meiqe bcr 93äume berabbingen ober auf bem 58obcn »cr=» n)i(bcrtcn, fo war eS bod) nocb bcrfclbc ©arten. ©a8 @raö war bicbt unb bocb, aber fIc iantcn bocb nocb bie Oteöc, auf bcr fte fo oft bcieinanbcr gcfeffen bitten , aU ftc Sfßecbfel unb Äummer nur bcm SWamcn nacb fannten. 3(ßc tk ^fabe unb »crflerften SBinfel waren nocb oorbanbcn, bcncn 3C(iccnS b^itrer (Sinn 2cben ocrlicben batte, unb im ©cbiff ber Ätojltcrfircbc lag ein fiacber ©tein, unter bcm fte in ^rieben feblummcrtc.

Unb fonnten fte, wenn fic ftcb erinnerten, wie "äliceni J^erj beim ©ebanfen an ^loftermaucrn evhehte - fonnten fte in einer ^racbt ouf ibr @rab blirfcn , bic fogar tie in ibm rubenbc "Xfcbc nocb er» fcbaucm laffen würbe? konnten fte im ®ehet fnien felbfl wenn bcr ganjc Jpimmel ftcb ibnen aufborc^enb jugcncigt bätte unb ben tiefen

84

©chatten tex Iraner Aber tai "XnÜi^ einci Sngcld bringen? - SWctn!

<Bie fcnbctcn nad} bcn berü(>nitcften Äünftlern unb liefen, nacf)» bem fic bte ©cnc^mtgung ber Ätrdje su iijvcm frommen Sffierf erlangt batten, in foftbarcr ©laömalcret eine Äoptc i'brer ©tirfereten in fünf großen gelbcnt andfübren. ©icfe würben einem großen genfter, baö bidber aßer ^kvtc entbebrte, eingepaßt ; unb wenn bann tie ©onne glutftrabtenb über ben .^immcl jog, mie ci einfl tie ©cbweflern fo gern gefeben batten, leucbteten tie liebgewonnenen 58ilber in ibren urfprünglidjen garben, unb inbcm fie ibren fd)immernben Cicbtflrom auf tie ©tcine warf, umflutete fte warm ben 9?amen 3(licc.

Sie ©cbweflern gingen jeben Sag »iele ©tunbcn langfam im ©cbiff ber Äircbe auf unb ab ober fnietcn on ber <BiiU bed breiten, flacben ©teine*. 3"^ 23erlauf ber ^ai)ve fab man nur nocb brct an bem gewobnten Ort, bann jroei uitb enblid) nur nocb eine einjigc graucngeflalt, tk »om Tiltev gebeugt mar. Snblicb blieb aud) fte aui, unb ber ©tein trug fünf einfacbc Saufnamen.

!D?an bot ben ®tcin weggenommen unb burcb einen anbern er« fe^t, unb manche ©eneration würbe feitbem geboren unb wieber }u @rabe getragen, ©ie ^dt bot bic garben gebleicht , aber berfelbe Cicbtftrom faßt nocb auf tai »ergebne @rab, oon bem feine ©puren mebr oorbanben finb, unb hii auf ben beutigen Sag leiqt man bem 93olf in ber 5latbebrale ju 2)orf ein alteS genfler, tai bcn ÜJamen trägt: ,t)ic fünf ©cbweftern'."

„Da* ifl eine trübfclige ©efcbicbte," fagtc ber ^err mit bem beitern ©eficbt, inbem er fein ®laö leerte.

„Qi ift eine ©efcbicbte aui bem Ceben, unb boS Ceben ifl eine Äette berartiger Reiben," entgegnete ber anbre bßfHcb, aber in ernftem unb traurigem Son.

„3cbed gute ©emälbc bot feine ©dbottenpartien, aber aucb feine Cicbtfciten, wenn wir fte nur fucbcn wotten," fagte ber J^err mit bem beitern ®eftd)t. „Die jüngfte ©cbwefler in SbfCf Srjäblung wor immer froben ©inneS."

„Unb darb früb," entgegnete ber onbre wcid).

„©ie würbe wobl früber geflorben fein, wenn fte weniger glücflid^

85

gcwefen märe/' crmibertc ber crflc ®prcd)cr bcmcgt. „©fauben <Ste, fcic ©cf)»cflern, bt'c fie fo fetjr Itcbtcn, (jätten fld) weniger gegrämt, wenn t^r Ceben rctd) an ©c^mcrj unb 5rübfal gcmefcn wäre? 2Benn «rgenb etmai bcn crften ©c^mcrj etncd fd)t»cren QSerluflcd mtlbem fann, fo tft ei, meiner Hn^idjt nad), ber ©ebanfe, ba0 bicjcnigcn, um tie wir trauern, in i^jrcm unfc^ulbigen ®lücf, bcifen fie fid) \)ie=: nicbcn erfreuten, unb in bcr 2iehe, mit ber fte i^rc Umgebung um= fingen, für ein reinered unb glücflic^ered t)afein fid) »orbcrciteten. QSerlaffen ®ie ftc^ barauf , bie ©onnc fdjcint nid^t auf biefe (Jrbc, um ftnflern ©cflc^tern ju begegnen."

f/3<^ glaube, ®ie ^aben rec^t," fagte bcr J^err, ber tie ©efc^ic^te crjä^It ifaüe.

„®(auben?" entgegnete ber anbre, „fann irgcnbeincr baran jwcifeln? ©enfen ©ie an irgcnbeinc ©ad)c, bie gerben ©d^mcrj »erurfac^te, unb überzeugen ®ie ftd) »on bem gut Seil grcube, ben r«e in ft(^ birgt. Die (Erinnerung an »ergangene Cuft fann jur Quol werben."

„®ie wirb ei," warf ber anbre ein.

„dlun gut; fl^ wirl' c^- ©i*^ <>" f'" ®lüdf erinnern, ba§ nid)t me\)t lebcnbig wirb, ifl Qual, wenn auc^ i^rc SBitterfeit gemilbert ift. Unfre Erinnerungen ftnb unglücflidjerweife mit fo manchem oermengt, tai wir bcf lagen, unb mit fo »ielen ^anblungen, tie wir bitter bereuen; unb boc^ bin idj fejl ba»on überjeugt, ta^ felbfl in tai bewegtcflc Ceben »erfd)iebcne f leine ©onnenflra^len faöen, an btc man gerne benft, ta^ idt) nic^t glauben fann, irgenbein ©terb= lid^er (wenn er fi<^ nidjt ooQflänbig jcber ^oflrnung »crfc^liegt) würbe mit 93orbebac^t einen 5runf aui bem Cetfjc fc^öpfen, wenn e* in feiner SWac^t flünbe."

„fOZöglid), ba03^r ©taube rid)tigift," fagte bcr ©rau^aarigc nad^ furjer Überlegung. „3^ l>in geneigt, 3^nen rec^t ju geben."

„9?un, bann", erwiberte ber anbre, „überwiegt in biefcm Ccben tai @utc tai ^ßfe foHen tie fogenannten 'P^ilofop^en und voeii^ machen wollen, wai i^nen beliebt! 2ßenn man unfern 3uneigungen übel mitfpielt, fo ftnb fte anbrerfcitg unfer Srofl unb unfre ©tärfung; unb tie Erinnerung, wie traurig fte und) fein mag, ifl tai befle unb reinfle ©lieb jwifc^en biefcr 2Bclt unb einer beffern. 3(bcr laffen wir bad! 3<^ werbe 3^nen eine ©ef(^id)tc ganj anbrerOCrterjä^len."

86

9?a(^ fiirjcm ©djmetgcit (teß tev lettre J^crr bcn 'Punfd) umgeben unb begann mit einem »erfdjmigtcn ©lirf auf bie fc^wcr jufricben» jufleöcnte ©amc, bic augenfc^einlicf) in entfe|lid)er Tfngft fc^webte, er »erbe et»«« UnpaffenbeS erjä^len, bte ©efc^ic^te:

©er SBaron »on ©rogjwig. „Der ^aron t»on Äo'clbmctljDUt »on ©rogjwig in ©eutfc^tanb »ar ein 58aron, wie man i^n ftc^ nur njünfdjen fonnte. 3<^ braudje nic^t }u fagen, fcag er in einem ©c^Iof lebte, weil baS fic^ boc^ »on fclbft »erfleht; id) braudje auc^ nic^t ju betonen, bag er in einem alten ©cf)(o0 lebte; benn wcld^cr beutfc^c SBaron lebte jemolS in einem neuen? 7in biefen e^rmürbigen '»Qau fnüpften fic^ bic merf» würbigften Umftänbe, »on benen ber ge^eimniöooüfte unbaufregenbfle ber »ear, ta^ ei hei flürmifc()cm 2ßinbc in ben ^ominen polterte ober fogar in ben bcnad^barten SBälbern Ijcultc; unb ba^ ber 20?onb fic^ burd) gcmiffc flcinc ©(^iegfd^arten unb ©palten in ber SOiauer feinen Scg bahnte unb feltfamcrweife einige Partien ber weiten ^aöen unb ©alerien in blenbenbeö 2ßeig taucf^te, wä^renb er anbrc in büfterem ©unfel lieg. 3^^ glaube, baß ein 33orfa^re bed SBarond, um bejfen ©elbtru^en ei fläglic^ beftcflt war, einfl einem grembling, ber nac^td feinen 2ßeg erfragen wollte, ben ©old^ in tai J^erj bol^rte, unb ba§ man auf bic 93ermutung fam, biefe wunberbaren QSorfättc feie« eine Jolge biefer ©ewalttat. Unb boc^ fann id) mir tai wichet nidjt jufammenreimcn, weil biefer SSorfa^re fpäter feine rafcfje Zat tief bereute unb, inbem er gewaltfam einem fcfjwäc^icren SBaron eine ?CnjaM ©tcine unb J^olj genommen l^attc, alö SBuge eine Kapelle baute, fo baß er öom ^immel eine ©eneralquittung filr alle gorbe» rungcn erlangte.

©ie Srwä^nung biefeö 93orfat)ren erinnert mtc^ an bic großen ^nfprüdje, bic ber SBaron fraft feinet Stammbaume^ auf 9lefpeft ^atte. 3c^ fürdjte, ic^ fann nic^t mit SBcftimmt^eit fagen, wie viele 5(^nen ber SBaron ^attc; aber icf) weiß, baß er siemlid^ »iel mebr befaß ali irgenbcin ?0?ann feiner ^eit] unb id) wünfd^te, er würbe ifeute leben, bamit er bereu nod) me^r l)'(xtte. Qi ift für bic großen aRänncr oergangencr 3<»^rbunbcrtc äußerft peinlich, t)<x^ ftc fo frü^ in tie JBelt gefegt worbcn finb; benn ein SO?ann, ber »or brei« ober »icr Muntert S«^«" geboren würbe, fann »ernunftgemäß nid^t er»

87

warten, cbenfoofcl 5(t)n^crren )u bcfl^cn wtc berjcm'gc, bcr jc^t gc* boren mixt, ©er le^tc SWcnfd), »er immer er aud) fet unb er mog, wer fann ed wtjfen, ein ©c^utjflicfer ober irgenbetn gemeiner Äcrl fein , wirb einen längeren Stammbaum l^aben alf> bcr größte je^t lebcnbc Sbelmann; unb id) behaupte, baß bieg nid)t gerecht ift.

über nun jum ©aron »on Äoeibwct^out »on ©rogjtoig! Sr war ein fc^mucfer, gebräunter ^Burfc^e mit bunflcm ^aar unb einem birfen ©d^nurrbart; er ritt auf bie 3agb in einem Itncolngrünen ^Än« jug, trug baju rotbraune ©tiefcl, unb über feine ©c^ulter baumelte ein ^orn, wie ti bie ^oftfonbufteure l^aben. 2ßcnn er in fein J^orn blies, (lürjten »ierunbjwanjig anbere J^erren »on nieberem Spange tn ttwai gröberen lincolngrünen 3(njügen unb rotbraunen ©tiefein mit etwas bidferen ©oMcn l^crwor. Sann (türmte ber ganje 2:roß ta\)in, in ber J^anb bie ©pecre, bie wie lacfierte ©elänbcrfläbe auSfal|>cn, um Sber ju erlegen ober oiellcic^t auf einen 58ären ju flo0cn; in le^tercm gaö tUctt if)n ber Q5aron juerft unb fc^micrte ftd^ bann mit bem "^^1 feinen ©djnurrbart.

©aS war ein lufligeS ßeben für ben ^aron »on ©rogjwig unb ein nod^ luftigeres für feine Kumpanei, bie jeben 3(benb Sl^einwein tranf, biS fte unter ben 5ifc() fiel unb ftc^ bann tk glafdjen auf ben ©oben ftetten ließ unb i^re pfeifen »erlangte, dlod) nie batte eS fijncibigere, lieberlic^ere, auSgelajfencre, ftbelere Sßurfcben ge» geben alS biefe Setterbanbe »on ©rogjwig.

3Cber fclbft bie 93ergnügungen an ober unter bem Sifcb fcbrctcn nad^ etmai 5(bweci^flung, inSbcfonbere wenn biefelben fünfunbjwanjig Ceute flc^ täglich <xn benfclben Sif^ fc^en, um flets biefelben ©inge )u »crbanbeln unb biefelben ©efd^ic^ten }u erjäblen. ©er 58aron würbe cS mübe unb wünf(^te ttwai 3Cnregung. Sr »erlegte ft<^ barauf, mit feinem ©efolge ju ftreiten, unb »erfucljte, iwei ober brei feiner Äumpane nad) 5ifcl^ mit ben ^i^ßen $u bearbeiten. ©aS war anfangs eine reijenbe 3(bwecbflung, aber aud^ fte würbe nacb ein ober jwci Stßod^en eintönig, unb ber Q3aron würbe ganj nieber» gefd^lagcn unb fuc^tc »erjweifclt nac^ einer neuen Unterbaltung.

SineS 3(bcnbS nad^ einer 3<»9b, auf ber er Ü^imrob übertroffen unb wiebcr einen ftarfen 58ären erlegt batte, ben er im 2riumpb nac^ J^auS brachte, faß ber 95aron »on ^o'elbwetbout »erbrießlicb oben an ber $afel unb betrachtete tk räud^erige ©edfe ber J^atte

88

mit fc^cclcm 581i(f. (Jr goß ftc^ ungeheure pumpen »dö 2Bctn« in btc ^ei)k, aber je me^r er tranf, tefto fraufcr jog er btc ©ttrn. ©te beibcn ^crren, bic btc S^re gciioffen, xed)ti unt linU »on t^m n^en ju bürfcn, foptcrtcn t>n tm Srmfcn ju einem @rab, bcr an* Sfßunbcrbarc grenjte, unb blidftcn cinanber ftnfter an.

,3(i) wiüV fd)rtc bcr ^aron plß^lic^, inbcm er mit bcr Üted^tcn ouf ben 2ifcf) fd)lug unb mit bcr Cinfen feinen ©rfjnurrbart jwirbeltc. ,güöt bic pumpen auf tai SQBoM l)« ^crrin »on ©rogjmig!*

©ie »icrunfcjwanjig Cincolngrüncn erbleicf)tcn hii auf bic »icr» unbjwanjig 9?afcn, tk uncrfd^üttcrlicf) rot blieben.

i3(^ fogtC/ öuf t»«^ 2Co^l bcr ^crrin »on ©rogjroig!' micber^oltc bcr ^aron mit einem 53li(f auf bic Safclrunbc.

,5(uf tai> 2ßo^( bcr ^crrin »on ©rogjwig!* brilUtcn bic Cincoln« grünen; unb burcf) iljrc »ierunbjwanjig ©urgcln flrömtcn »icrunb* jmanjig pumpen »on fo föftlicfjcm alten Sl^cinwcin, ta^ ftc mit i^rcn ac^tunboicrjig Cippen nac^^er fc^ma^tcn unb tk 3(ugcn fcf^loffen.

,©ie fdjßnc 2ocf)tcr bed ©arond »on (fcmincn^aufcn/ fagtc ^oclb= mct^Dut, bcr iid) nun ju einer Srflörung herbeiließ, ,»ir wollen fie »on i^rem 93atcr jum 2Bcibc begehren, e^c morgen bic ©onne untergeht. 2ßenn er unfre SBcrbung abfc^lägt, roerbcn »ir Üfm bic 9?afe abfd)lagcn.'

(Sin Reifere* iJKurmeln ertönte <iui bcm ©cfolgc; jcber cinjclnc fd)lug mit cntfe^lic()cr ©cutlidjfcit jucrjl an bcn Ä'nauf feine* ©egcn* unb griff {vi) bann an tk 9?afc.

2Ba* für ein ^crjerquirfcnb ©ing ifl bod) tk finblidjc ^khtl SQScnn bic 2od)ter be* 58aron* »on ©»iöcn^aufcn »orgefc^ü^t l^ättc, i^r ^crj fei bereit* »ergeben, ober t»cnn (te i^xcm 93atcr }u güßen gca faden wäre unb [le mit Sränen cingcfaljt t^ätte, ober in O^nmac^t gefallen märe unb bcm alten J^crrn mit ungeftümen 3(u*rufcn ju« gefegt l^ättc, fo wäre l)unbert gegen ein* ju wetten, ta^ tai ©willen» ^aufcner ©c^loß aui bcm genfter geflogen wäre ober beffer gefagt, bcr ®aron au* bcm gcnfter geflogen unb ba* ©c^log bemolicrt worben wäre, ©a* ^üngfcrlcin jebo(^ ^ielt an iid), al* ein Söotc jcitlidj morgen* bic gorbcrung bc* »on Äo'clbwet^out überbrachte, unb jog fid) bcfd)eiben in i(>r @cmad) jurücf, »on bcm au* fie burd^ t<xi genfler bic 3(nfunft be* freier* mit feinem ©cfolgc heoh<Ki)Me. 5laum ^attc ftc fid) überjcugt, ta^ bcr Gleiter mit bcm großen <Sd;nurr»

89

hart bcr »orgefd^tagcnc ®attc fem müffc, eilte fic ju t()rcm QSatcr unb crflärtc flc^ gern bereit, ftc^ für bt'e Sr^altung fcineS gricbend ju opfern, ©er c^rtoürbtgc Jöaron fc^lo§ fein Äi'nb tn btc 5Crmc iinb »ergoß ein greubcnträndjen.

Tin btefem Jage gab ei nun tm ©dfjlog ein großeö gcfl. ©tc oierunbjwanjtg Cincolngrünen »on »on Äoclbwet^out taufdjten ©c^würc cmigcr grcunbfc^aft mit ben Cfncolngrünen »on »on ©wtden^aufen unb »erfprac^cn bem alten 58aron, ba§ ftc feinen 2Bcin trinfcn moöten, btö fte ,ganj blau' mären, womit fie ma^r= fc^einlic^ fagcn moltten, hii il^re ©eftd^ter biefelbc ©(^attierung, wie tie i^rcr 9?afen mar, ongcnommcn l^ätten. 3cber fc^lug bem anbern liebcooö auf ben 9tücfen, a\i tie ©tunbe hei, 3(bfd)iebö tjcranna^tc; unt bcr93aron »on^oclbmet^out ritt frß^lic^ mit feinem ©efolge^eim.

<Bed)i »oHe SBoc^en gab nun für (Sber unb 58ären gcrien. ©ic Käufer »on 5to'clbmetf)Out unb »on ©mitten^aufcn maren »er= einigt; tie ©pcerc rofteten; unb tai .^orn tei SBaronö mürbe »or (auter Ü^id^tStun ganj tjeifcr.

©ag maren Reiten für bie 23icrunbjmanjig; aber aä)l ©ie fdjiJncn unb glücflic^en Sage flauen ftd^ reifefertig gemad^t unb ftanben »or bem Tihmav^d).

,Wlein Ocliebter/ fagte tie ^Baronin.

,?0?etn ^iehV fragte ber 95aron.

,©tefe ro^en, lauten SKenfc^cn . . .'

,2Bel(i)e, ?0?abam?* fragte ber 5ßaron auffa^renb.

T)ie 33aronin wiei »om 'S^niiev, on bem fte ftanbcn, auf ben ^of l^inuntcr, in bem tie nid^tSa^nenbcn ßincolngrüncn eben einen ausgiebigen ^(bfc^iebgtrunf nal^mcn aii ©tärfung für tie bc»or= fte^enbe Sberjagb.

,©ad ift mein 3ogbgefolge, ?0?abam/ meinte ber Sßaron.

,(5ntlaffe fte, ©eliebter/ murmelte bie 58aronin.

,gntlaffcn?!' rief ber 93aron »erblüfft.

,?0?ir juliebe/ bat tie Baronin.

,©em Teufel juliebe, SWabam/ antwortete ber Sßaron.

hierauf ftieß bie Baronin einen entfc^lic^en ©c^rei aud unb fiel beftununggloS ju ten gügcn beS JÖaronS nicber.

SfBaS fonnte ber ^Baron tun? (Sr rief ber Äammer^ofe unb brüllte nad^ bem 3(r}t; hierauf flürjte er in ben ^of^ fließ iwei »on ben

90

Ctitcodtgrfmen, bfc c8 am mcfflen gcwofjnt waren, mit fcc» "SH^n,

unl» intern er bie Umftel)cnbcn »erfluc^te, ^ic0 er fic jum

ganj gleich, »o(>in er fte gc^cn Mc§. Sc*) fcnne tai bcutfcf^c 2Port tafür nid)t, fonft würbe icf) cS fefer jart auSbrürfcn.

S^ fielet mir nidjt lu, ju fagen, auf weldje 3(rt ober mit welchen SRittcIn ei manchen ^f^ucn gelingt, fo manchen @atten im 3ounte JU galten. Q(öerbingö f^ahe id) mir barilber meine eigenen TTnflc^ten gcbilbet unb glaube, ta^ fein ^arlamentömitglicb heiraten fottte, weil gewi§ »on »iercn brci unbebingt nac^ bem ©ewiffen i^rer grauen (wenn tai überhaupt gibt) unb nidjt nad) i^rcm eigenen ftimmen muffen. 3n biefem ^<xü \)iet mu§ idi nur fagen , ta^ tie ©aronin von Äoelbwct^out irgenbwie einen großen Srucf auf ben 55aron »cn Äoelbwet^out ausübte, unb baß nac^ unb nac^, 5ag für 2ag unb 3«^r für ^aifv ber Söaron bei ftrittigen fragen immer ben fürjeren jog ober lifligerweife eon irgenbcinem ©tecfenpferb ab» geworfen würbe. Unb a\i er ein behäbiger, berber SBurfc^e t>on un» gefä^r ac^tunboierjig 3ä^«n geworben war, ba gab ed für i^n fein ©elage, feinen ©c^maud, fein Sagbgefolgc - furj nic^t^, tai Hjtn 93ergnügen machte ober baö er früher befaß. Unb obgleid) er fo wilb wie ein Cßwe unb fo fü^n tok ©ta^l war, faß er cntfc^icben geburft unb gebrücft in feinem eigenen ©d^loffe »on ©rogjwig unter bem (Jinfluffe feiner grau.

2)o(^ bamit ^Brte ber 3ammer tci armen ^aron§ noc^ lange ntd^t auf. Ungefähr ein '^afiv nad) ber J^oc^jeit fam ein muntreö fleined 58arßnd)en auf bie Seit, bem ju S^rcn große geucrwerfe abgebrannt unb »iele gäffer Slßein geleert würben. 5(ber im barauffolgenben 3a^re fam ein fleineS 58aroneßc^en , im britten ^a\)v wieber dn ©arönc^en unb fo ging c8 fort, mit jebem neuen 3«^^ erfc^icn ab« wecl)felnb ein flciner ^aron ober eine fleinc 55aroneß (in einem 3a^r fogar beibe), biS ber 58aron cinci $age^ ftc^ QSater einer f leinen gamilie »on jwBlf ^Bpfen fa^. 5}ei jebem bicfer 3öbreöffftc »var tie e^rwürbige SBaronin »on ©wiöenl^aufen ängfllid) beforgt um ba^ 2Bo^lergel)cn i^reö ^inbed, ber Baronin »on Äoelbwet^out ; unb obgleid^ befannt war, baß tie gute alte ©ame nie ctwad 2Befentlic^e§ jur ©enefung i^rer 2od)ter beitrug, ^ielt fic ci für i^rc ^f\id)t, fo aufgeregt wie nur möglich im ©d)loß um^erjuftreicfjen unb i^re 3cit jwifc^en SWoralprebigten über ben .^aud^alt be*

91

Söaronf unb klagen über bo# fc^mcrc Zoi i\)rei ÄtttbcS jti tctictt. Unfc wenn ber JBaron »on ©rogjittg, baburd) »erlebt unb gereijt, etn= mal 'Sflüt fa§te unb einjuwenben vociqU, ta^ feine grau gewifl ntc^t übler baran fei ali tk granen anbrcr 58aronc , rief tit ©aronin »on ©töiöen^aufen alle SWenfdjen ju ^eu^en auf, ta^ niemanb auper i^r SKitleib mit i^rer bulbenbcn 5o(^ter l^ätte. SBorauf i^re QSerwanbten unb greunbc bcmcrften, ta^ fic jnjeifelloö ©iel me^r tränen oergiegealö i^r©d)«)iegerfD^n, unb mcnnirgcnbcinCcbemcfcn ben 9?amen Ungeheuer »crbicnte, fo fei ci bcr 53aron »on ©rogjwig.

©er arme ©aron ertrug bie^ aöed, folange er fonnte. Unb al* ei über feine Gräfte ging , »erlor er feinen 3(ppetit unb feine gute Caune unb faf bumpf »or ft<^ t>inbrütcnb ta. Tibet ei ftanbcn i^m nod) ärgere ©inge be»Dr, unb alö fte hereinbrachen, Wü<i)i feine gebrücftc unb traurige ©timmung. ©ie 3citen änberten fic^. Sr geriet in ©d)ulben. ©ie ©rogjmigfdjen ®elbtrut>en würben immer leid)ter, obglcid^ bie ©wißen^aufenfci^e gamilie fie für unerfd^öpflid) ^ielt. Unb al^ tie Baronin gerabe bie gamilie um ein ©reije^nted be« reichem mottte , entbecfte »on ^o'elbmet^out , ta^ er Feine SJJittcl me^r fiatte, tie Sru^en wieber anjufütten.

,^d) toei^ nic^t, toai id) tun fott/ fagte ber 53arDn. ,3cl) bcnfe, id) werbe mic^ umbringen.'

©ag war ein glänjenbcr Sinfaö! ©er Sßaron na^m einen alten J^irfdjfänger »on ber nebenflel^enben Ärebcnj, unb nac^bem er i^n an feinen ©ttefelfo^len gefd^ärft iiatte, machte er feinem J^al^, wie bie rauflufligen 55uben fagen, ,einen ^Tntrag'.

,^m!' fagte ber 53arDn, tai SCReffer abfe^enb. ,93tellei(i>t i|l ei nic^t fc^arf genug.'

©er ^Baron fc^ärfte ei mietet unb mad^te eine iweite ^robe, afö feine ^anb wieber jurücfful^r, ba in biefem 3(ugenblicf ftd) ein lautet ©efreifc^ jwifd^en ben fleinen JÖaronen unb ben fleinen ^Baroneffcn er^ob, tie oben im Surm i^r Äinberjimmer Ratten, beffen genftcr mit ©toben »erflc^ert waren, tamit bie f leine ©c^ar nic^t in ben ©c^lo^graben purjle.

,2Benn id) 3unggefe(le wäre,' fagte ber ©aron feufjcnb, ,^ätte td^ meinen *pian fd^on fünfjigmal ausführen fönnen, o^ne unter» htoöjen )u werben. J^atto^ ! ©teile eine glafd^e in tai gcwblbte ®emad) hinter ber ^aüe unb lege tie größte pfeife bancbcn,'

92

St'ncr bcr t5icncr crlcbtgtc gut^crjtg bcn Tfufhrag tti 53aren« ungefähr im Caufc einer falben ©tunbe, unb a(8 oon Äoclbmet^out bcnac^ridjtigt »orbcn war, fc^rttt er in baS gemölbtc ©cmod), bcffcn SBänbc aui bunflem, glänjenbem J^olj im Cic^t bcr lobcrnben ©djcite leud)teten, bic im ^amin aufgcfc^ic^tet lagen. S^'^f'^^ ""^ pfeife marcn bereit, unb im großen unb ganjen fa^ bcr 9kum fc^r be^agiic^ <xui.

,©ie Campe la§ mir/ fagte bcr Sßaron.

,©onft nod) etmai, ^crr 53arDn ?' fragte bcr ©icncr.

,'3(uci) bad 3""'"^'^/' entgegnete bcr 53aron. Der Diener gc« lbord)te, unb bcr ^aron »erfperrte bic 2:tir.

,3c^ Witt meine Ic^tc pfeife raudjen', fagtc ber grei^crr, ,unb bann ber S!Delt Cebcnjo^l fagen.'

'Sftit bicfen 2ßortcn legte bcr J^err auf ©rogjwig bad SKcffcr auf bcn $ifd), bid er e^ braudjen würbe, goß ein jicmlic^eS Suantum Sein hinunter, warf fic^ in feinem <Btut)U jurürf, fhrerfte feine "^ü^e »or bcm gcuer aui unb bampfte wie ein <Bd)lot.

Sr ta&fU über fo mancfjcrlci nac^ - über feine momentanen Ceiben, über tie cntfc^wunbencn 3;agc feincS 3""99efcttentcbcnS unb über bic »icrunbjwanjig ©rünrßcfc, bic fld^ fcitbcm nacf) atten »ier ^immeldrid)tungcn jerflrcut Ratten unb bic längft irgcnbwo »ereinjeU im Canbc Rauften ; »on feinem vou^te man bcn !J(ufent^alt mit üfud» na^me »on jweten, tic unglürflic^crwcifc gcföpft worben waren, unb »on »icren, bic burc^ i^r Srinfcn ftc^ fclbfl unter bcn SBoben gebracht batten. ©ein ®eijl war mit ©ärcn unb Stern befcfjäftigt, unb er battc eben fein ©lad angcfc^t, um ei hii auf bcn Sßobcn ju leeren, ali er auf einmal mit grcnjcnlofem (Srflauncn bcmcrftc, ta^ er nicJ^t attein fei.

Sr war and) wirflid) nic^t attein, bcnn an bcr entgcgcngcfc^tcn ©citc be* geuerd fag mit ocrfdjlungencn ^rmcn eine runjlic^c, grau» lic^c ©cftalt mit tief cingcfunfcnen , blutunterlaufenen 3(ugcn unb einem ungemein langen, Icidjcn^aftcn ©cftc^t, tai tmd) ein »erftljtcS unb jlruppigcd fc^warjcd ^aar befdjattet würbe, ^ie trug eine Tirt Znnih oon bunflcr, bläulidjcr garbc, bic, wie ber grcit)crr bei auf» mcrffamer Betrachtung bcmcrftc , »orn »on oben hii> unten mit ©arggriffen »crjicrt unb jufammcngcbaltcn war. Tiud) bic Beine waren oon ©argfc^ilbern umfd^loffcn, ald ob fte gcfd^icnt wären ; unb

•3

über bei* Itnfcn ©dl^iiftcr trug fle einen furjen, bunfefn ?0?ante(, ber aui bcm Überrede ctneS ©argtud^ed gemadjt iu fein festen. ®te achtete tei Jret^crrn nic^t, fonbern bitrfte nnobläfflg tn^ gcucr.

,^cba!' fagtc ber gret^crr, mit bem guße flampfenb, um ftd) bemerflic^ ju machen.

,?)?un, read gtbtd?' ocrfe^tc ber grembe, tnbem er mo^l feine ^ugen, nic^t aber fein ©ejlc^t ober feine ^crfon bem grci^erni ju» wanbte.

,2Baö ci gibt?' fu^r ber grct^crr fort, bem bic ^o^le ©timmc unb bie glanjlofen TCugen feine 'Süvdft einzujagen »ermoc^ten. ,©iefc grage Hci)t eigentlid) mir ju ; wie hiH tu ^ier^ergefommen ?'

,©urc^ bic Sür/ entgegnete tit ©eftalt.

,5Ber hiH bul^ fragte ber grei^err.

,Sin SKenfc^/ antwortete bic ®c(!a(t.

,T)ai glaube iä) nic^t/ crmiberte ber grei^crr.

,®o (aß cd bleiben/ fagtc bic ©cflalt.

,Daö tt)itt i(^/ ocrfe^tc ber ^rct^crr.

©ic ©cjlalt blicftc bcn fü^nen SBaron eon ©rogjwig eine Seile an unb fagtc bann ocrtraulid^ :

,3<^ fel^e »tto^l, ta^ tu tid) nidjt täufd^en lägt, ^d) bin fein SWenfc^ !'

,Sa8 hin bu benn ?' fragte ber greiberr.

,Sin ©cniuö/ antwortete tk ©eftalt.

,Su ftc^jl nic^t gcrabe wie einer aui/ meinte ber grci^crr »et- äd^tlid^.

,3<^ bin ber ©cniuji ber SSerjweiflung unb be^ ©clbftmorbd/ fagtc bie Srfd^einung. ,9?un fcnnfl bu micb.'

?0?it biefen SBorten wanbte ftc^ bad ©cfpenft ju bem greiberrn, al8 woQte eS> rubig mit ibm plaubcm, unb wai bad ©eltfame tahei war - alö cd feinen SOJantcl abwarf, würbe ein ^fabl ftc^tbar, ber ibm mitten burd^ bcn ^eib gerannt war * unb bcn ci mit einem 9ludf bcraudrig unb fo faltblütig auf bcn 5ifc^ legte, alS ob er ein ©pajicrflocf gcwcfen wäre.

,9?un,' fagtc tai ©efpenfl, nac^ bcm 3«9bmcffcr fc^iclenb, ,bifl bu für mtcb bereit ?'

* 3n üiclcn ©egcnbcn war e^ elftem ilMid), ©flbfhnörbfrn, fbe r\m\ fte begrub, einen '^fabl turd) ten 2tib ju fd>(a()en.

94

,9?0(^ ntc^t ijatt}/ antwortete bcr J^etVrr. ,3(^ niu§ jiivor btcfe ^Pfeife audrau(^cn.'

,®o mai) fdjneü/ fagte tic ©cftalt.

,Du fc^cfnft c8 fc^r cUtg }u Ijaben/ entgegnete bcr 53aron.

,X)ad tH aöerttngd ber gaö/ »crfe^te bte ©ejlalt. ,3n granf=^ rcic^ unb Snglanb ge^t augenbltcflic^ mein ^anbwcrf ftarf, fo ba§ meine 3^»^ f^^f '" ^nfpruc^ genommen tfl.'

,2rinffl tüV fragte ber gret^crr, bte glafc^e mit bem ^Pfeifen» fopf berü^renb.

,3n neun gäöen unter jc^n, unb bann tüchtig/ erwibcrte bad ©cfoenH trocfen.

,9?iemald mit Wt<i^ ?' fragte bcr 58aron.

,?Ricma(d/ antwortete tie ©cflalt mit einem ©dfjauber; ,bad crjcugt ^eitcrfeit.'

©er SÖaron betrachtete feinen neuen grcunb abermals, ben er für einen ganj fcltfamen Äauj biclt, unb wollte enblid) oon i^m wiffen, ob er an fo fleincn !2(ngelegcn^citen, wie er (ber 53aron) gerabc eine im ©c^tlb fübre, aud) tätigen Anteil nc^mc.

,9letn/ antwortete tai ©efpcnft auSweic^cnb, ,aber i6:) hin immer jugcgcn.'

,'^cvmutiidf um ju fe^en, ta^ attcd in Orbnung juge^t?' fagte bcr Jreiberr.

,3a,' »crfc^tc ber @eift, inbem er mit feinem ^fa^ fpicitc unb ben Sifenbefd)lag bcöfelbcn unterfuc^tc. ,^ber mac^ jc|t fo fcfjnefl aii tu fannft, ja? Senn ta ifl ein jungcd ^errd^en, tai mit juoiel @clb unb ?0?uge geplagt ijl unb mic^ momentan braucht.'

,2Bic ? er miß ftc^ umbringen, weil er ju»iel (Selb bot ?' rief ber ©aron, nic^t wenig jum Cadjcn gereijt ; M ba ! ©a§ ifl ein guter 2Bi$ !' (Died war baS erflcmal feit langer 3eit, baß bcr ©aron ladete.)

j^öre,' ileütc ibn bic ©eftalt jur 9lcbe, tk febr erfcbrerft brein« blicfte, ,tu tai nid)t wicber.'

,ffiarum V fragte ber Jrcibcrr.

,2Bcil e* mir hii ini SCRarf fc^neibet,' antwortete bic ©cftatt. ,®euf}e, fo»iel tu wiöfl ; tai tut mir wobl.'

©er greibcrr feufjtc unwiöfürlic^ bei bcr Srwäbnung biefcd SBorte* ; tai ©cfpcnfl würbe wieber bciter unb bönbigtc ibm mit bcr gcwinncnbftcn ^öflic^fcit tai '^a^tme^ev ein.

95

,!DaS t(t mtrf (id) fcfnc üMc '^tee, flc^ tcn ^ali atjufc^iietbcn, weil man juotcl ®clt f)at/ fagtc bcr Q3aron, tnbem er bt'e ©c^ncttc feine« 9J?efTerd prüfte.

,*Pa^ !' meinte bic Srfdjeinung , ,nid)t fdjlimmer, ali wenn ftc^ jemanb umbringt, weil er »cntg ober fein« l)at.'

©prac^ ber @eifl aui Unad)tfamfeit fo, ober t>ielt er ben QnU fc^luß bcö ^rei^errn für fo feft gefönt, ta^ er ficf) nid)t me^r um fo ^eingeworfene SSortc fümmerte? id) ijaht ei nid)t audfinbig machen fönnen. 9?ur fo »iel wei^ id), ta^ ber grei^err feine J^anb pliJ^lid) ouf ber ©c^neibe beS SReffer« ru^en ließ, tie 5(ugcn weit öffnete unb auSfa^, ali fei i^m jum crflenmal ein ncueö Cic^t aufgegangen.

,(Si, in ber 'iat/ fagte »on Äoe(bwett>out; ,ni(^t§ i(l fo f^Hmm, ba§ fic^ nic^t wieber gutmachen liefe.'

jCeere ©elbtru^en aufgenommen/ fagte tai ©efpenfl.

,3c nun, fte laffen fic^ wieber füllen/ meinte ber Jrct^err.

,Äeifenbe SBeiber,' fc^narrte i^n ber @eifl an.

,£)^, auc^ bicfe laffen ftc^ flumm machen,' »erfe^te ber 53aron.

,©reije^n Äinber,' brüütc ber @eifl.

jÄönnen gewif nic^t alle mißraten,' erwibcrte ber '^veit)evv.

©er ©eift würbe augenfdjeinlic^ ganj wütenb über ben grei^erm, boß er auf einmal feine !2(nftc^ten fo ganj unb gar geänbert botte, aber er »erfuc^te ei, feinen ©rimm wegjulacben unb meinte, er würbe fic^ bcm 53aron febr »erpflicbtet füblen, wenn er ibm fagen wollte, wann er biefe 2Bi^c ju beenben gebäcbte.

,3(ber idb macb^ f^tnc SBt^c; ei war mir nie ernfter jumute,' »erteibigte ftcb ber greiberr.

,?Run, ei freut micb, tiei ju t^'iven,^ fagte tai ©efpenfl mit einer äuferft grämlicben fOitene, ,bcnn ber ©cberj iflim eigentlicbften ©inne mein ^ob. QSorwärtS ! QSerlaf biefe traurige SSelt foglcicb.'

,3cb Wfiß nidbt,' fagte ber grciberr, mit bem SWeffer fpielenb; ,rte ift aUerbingö fcbr traurig, aber id) glaube nic^t, ta% tie bcine »iel beffcr ift ; benn bein 2(uöfeben wenigftcnd ift nic^t befonberd trßftltc^. Sabci faßt mir ein - welche ©idjerbeit babe icb benn, bog icb beffer baran fein werbe, wenn icb fcblief lieb <»u^ biefer SBelt gebe V rief er auffprtngenb ; ,icb b^be iie ©acbc nie in biefem Cic^t betrachtet.'

,53eetle bic^ !' rief tai ©efpcnft, mit ben 3äbnen fnirfdjenb.

•6

,2Bct(f)c »on ^tnncn !* fagtc ber ^frctbcrt. ,3^ »»'^ "'^t Wngcr über metncm Unglücf brüten, fonbcrn cmc qüU 2Cflitne baju machen unb eS »ieber mit bcr frtfc^en Cuft unb bcn Söäreit »crfuc^cn. ^tlft baS ntc^t, fo »Bttt tc^ em »ernüiifttgcd ffiörtletn mit ber ^i^eifrau fprec^cn unb bic »on ©miöen^aufen totOe(f)en/

SWtt bicfcn 2öorten fanf ber '^vciiievv in ben ©tu^t jurücf unb ladyte fo laut, baf tai ^immev brß^nte.

©ad ©efpenfl wirf) um einige ©c^ritte jurürf, inbem ei jugleid) bcn g^ci^erm mit einem 33licf bcd größten (5ntfe|en§ betrachtete. Dann griff ed »iebcr nac^ bem ^fal^l, flie§ i^n fldf) mit aller '^aijt tuvd) ben ^tih, Ijeulte fürdjterlic^ unb »erfc^wjanb.

53Dn Äoclbwet^out fa^ ben ®eifl nie wieber. ©a er einmal ent= fdjioffen »ar, ju ^anbeln, fo htadjU er bie greifrau unb bie oon ©wiöen^aufen balb jur Vernunft unb flarb »iele '^a\)ve nac^^er ; fooiel ic^ »eig, jroar nic^t ali ein reicher, boc^ fi<^erlic^ als ein glücflic^er SKann. Sr l)interlief eine ja^reic^e gamilie, bie unter feiner perfönlic^en ^(ufftcf^t jur SBären* unb Sberjagb Ijerangebilbet werben »ar.

9J?ein diät an alle Seemänner ge^t nun ba^in, ta^ biejenigen, bie aui ä^nlic^en Urfacf^en mifclfüc^tig geworben finb wai woljl bei gar »ielen ber gaö fein mag , baö ,gür' unb ,2Biber' genau erwägen unb bann tai ,gür' burc^ ein 93ergrö0erung8glag be= trad)tcn mögen, ©ottten fie ftc^ bann noc^ »erfuc^t füllen, o^ne 3(bfc^ieb dui ber S!ßelt ju ge^en, fo mögen fie eor^er nod) eine große pfeife rauchen, eine Jlafc^e Sein audtrinfen unb auö bem lobend« werten SÖeifpiel bed grei^errn »on ©rogjwig 9?u^en jie^en."

„Der neue Sagen tfl bereit ! Sennd gefällig ifl, meine J^erren unb Damen," rief ein neuer ^oftillon ind ^immet.

Diefe Äunbe bewirfte, ba§ tie ^unfd^gläfer in großer Sile geleert würben, unb oer^inberte eine ^efpred^ung ber legten ®cfd)i(f)te. SWan bemerfte, baß ^err ©queerd, e^e man aufbrad), ben grau« paarigen ^errn angelegentlid) beifeitejog, um i^m eine grage oor= iulegen. ©ie flanb in Ö3ejie^ung ju ben fünf ©d^weftem »on 2)off unb war in ber "XaI nid)ti weniger ald eint Srfunbigung, ob bcr IX. 7 «7

^err t>m ntc^t fagen Unne, wtetJi'et ^Jenflon^gcfbcr bte Ätftfter »on 3)orfft)trc ftd; in jener 3ett »on t^ren Äoflgängern Ratten ja^en (äffen.

T>ie SRcife mürbe nun mteber fortgefe^t. 9?ifoIaug fc^ltef gegen SKorgen ein, unb ali er mteber erwachte, fanb er ju feinem gro§en Cetbrnefen, bag wä^^renb fctneS ©c^Iummer^ bcibe, ber 58aron »on ©rogjwtg unb ber grauhaarige ^err, audgeflicgen unb baeonge« gangen waren. X>ev ^ag fc^leppte ftd) langweilig genug t)in, unb ungefähr abenbd gegen fec^S U^r mürben er unb ^err ©queerd, tie Änaben unb tai gefamte ©epärf »or bem neuen (Safi^of ,3«»« ©CDrg' tn ®reta ^ribge abgefegt.

i^rem •g)eim,

illd ^err ©quecrS wohlbehalten bie Äutft^c »erlaffen \)citief lief er 9?ifolauö unb bie Knaben mit bem ©epärf auf ber ©tra^e fle^n, bamtt fic ^id) am Sinfpannen ber neuen ^oflpferbc »ergnügen fönnten, unb eilte in tcni 2ßirtd^au§, um am ©c^enftifc^ tie 58cine ju flrecfen. füad) einigen SKinuten fam er mit fe^r geftrecften ^Beinen jurürf, menn bie garbe feiner 9?afe unb ein ^eftigeö ©c^lucfen al§ 5tennjeicfjen gelten bürfen ; unb ju gleicher ^eit mürben ein fc^mu^iger Sinfpänncr unb ein Darren, an ben jmei Hvheitev ge» fpannt maren, aui bem ^ofe gejogen.

„93erpa(ft tk Knaben unb tk Koffer in ben Äorren," fagte ©queerS, [id) bie J^änbe reibenb ; „mä^renb mir, bicfer junge 9Äann unb ii), ben Sinfpänner benu^en motten, ©teigen ©ic ein, JWicflebp."

9?ifo(aud ge^orc^te, unb nadjbem J^err ©queerd bie ÜWäfere nid)t o^ne einige 2Kül)e »eranlagt \)dtU, glcidjfattS ju ge^orc^en, fu(>ren fte ab unb ließen ben mit Äinberelenb belabcnen Darren nad) SKuße folgen.

„friert ©ie, 9?i(fleb») ?" fragte ©queer«, nadjbcm iic fc^meigenb eine ©trccfe gefahren maren.

„3tcmlic^, ©ir, idfj fann« nic^t leugnen."

„?Run, id) ftnbe ti fe(>r begreiflich," meinte ©queerd ; „c* ijl eine lange Steife bei fol(^em 2Better."

98

„3ft f* ""><^ **>^** "^* ©otVbDJ)§ J&aff, ©tr?" fragte 9?ifo(au«; „9?ccf) etwa bret SWctlen," ocrfe^tc ©quecrd. „'Aber (Sic fömten ^ier unten tai ^nü »cgIaffen."

SWtfolauÄ räufpertc ftcf), uli woüte er bamit anteuten^ baf c^ i(>m angenehm wäre, fcen @runb ^terocn ju erfahren. „(£i m nämltc^ feine J^aß*," bemerfte ©queerS trotfen. „"Kt), fo !" entgegnete 9iifo(au^, ni'cf^t wenig bcfrembet über tiefe aWittcilung.

„3n Conbcn nennen wir ei -^an," fu^r ^err ©queerS fort, „»eil ei beffer flingt; aber ^ier^erum ift biefcr 9?anic unbefannt. (Si fann einer fein ^ciui eine 3nfcl \)ei^en, wenn e^ H)m heiieht, benn fooiel id) wct§, ift bieö burd) fein ®efe^ »erboten."

„3<^ glaube nic^t, ©ir," erwibertc 9?ifoIau§.

®queerd warf nac^ J^eenbigung biefcd f (einen 3tt>icgefpräd)g einen liOigen ^licf auf feinen Q3egleiter , unb ba er fanb , ba§ fic^ biefer in ©ebanfen eertieftc unb feineöwegg geneigt war, »on felbfl irgenfc- welc^c 58emcrfungen ju machen, fo begnügte er (id), auf ben @aul (o^jufc^Iagcn, hii fte am ^iele i^rer Sleifc anlangten.

„<Bd, ^err JRirflebi), (leigen <Bie ^ier au*," fagtc ©queerd. „^eba! ^>eraud! t)ai ^ferb auögefpannt! 2ßirbd balb?"

Sä^renb bcr ©c^ulmeifter biefc unb ä^nlic^e ungcbulbige Kui'* rufe laut werben lieg, \)<itte dlihiciui ^eit, Beobachtungen anju» ließen, ^errn ©quecrd ^nftalt war ein lange*, nüchtern au*fcl)enbe§ ctnflörftge* ^au*, hinter bem fic^ einige SKebengebäubc, eine ©djcune unb ein ^Btaü befanben. dldd) ein paar 50tinuten ^örtc man ben Stiegel tei ^oftor* freifc^cn, unb unmittelbar barauf trat ein langer, ausgemergelter '^utiQe mit einer Laterne in ber ^anb ^erau*.

„Bi(l bu'*, ©mife?" rief ©quecr«.

„3«/ ®ir/' crwiberte bcr ^m^e.

„ffiarum, jum Teufel, famft tu nidjt fdjon früher?"

„^d) bitte um SSer^ei^ung, ©ir ; id) bin bei bem '^euev einge« fd)lafen," antwortete ©mife bcmütig.

„geuer? ®a* für ein ^euer? 2Bo ifl geuer?" fragte ber ®d)uU meijlcr.

„?Rux m ber ^üc^e, ©ir," entgegnete ber ^un^e] „bie aWaböm

JpaU bf beutet aud) eine ^ß^ere 6d)ule: ©pmnariuni, *i(fabfmie ufw.

99

fagtc , te^ fßnite l^tncttige^cn unb mt'd) »3rmcn , ta iä) aufbleiben muffe."

„3c^ glaube, SWabam tft toll gcmorbcn /' erwiberte ©queer« ; „id) wette, tu »ärcfl in bcr Äältc um ein gut $eil toac^er gc» blieben."

J^crr ©quecri mar mittlermeile abgcfticgcn, unb nad^bem er bem Sungen befohlen l^atte, nac^ bem ^fcrbe ju fc^en unb bafür ©orgc }u tragen, ba0 e* an bicfem 3fbenb feinen ^afer me^r befomme, l>ief er O^ifolauS an bcr QSorbcrtür »arten, ta er um tai ^aui herumgeben unb tie 2ür von innen öffnen motte.

Sin J^ecr fc^limmer ^bnungen , meiere unfern 9?if olau§ bereite auf ber ganjen Steife gequält batten, brängtc flcb K^t, al^ er attein mar, mit boppelter ©emalt feiner ©eele auf. Sie gro§e (Entfernung »on ber J^eimat unb bie Unm ßglicbf eit, ftc anberd al^ }u "^u^e ju errei(^cn, menn er genötigt fein fottte, babin jurürfjufebren, molte ft(^ tbm in ben beunrubigenbflcn färben; unb ali er tai trüb« feiige J^auS mit ben bunfeln gcnflern unb tie milbe , runb umber mit ©cbnee bebecftc ©egcnb betrachtete, füblte er ein ^erjmeb, mie er ei früber nie empfunben b«tte.

„92un," rief ©queerS, ben Äopf aüi bcr »orberen $ür flecfenb, „mo finb ®ic, JRicflcbp?"

„J§>ier, ®ir," »erfe^tc SßifolauS.

„©0 fommcn ©ie bercin," fagte ©queerö. „Der 2Binb faufl bier burdb tie 5ür, ta^ er einen ummerfcn fönnte."

SZifolau^ eilte fcufjenb binein. J^crr ©queerd legte, um bie 2ür gegen ben SiBinb ju fiesem, einen 5ßalfcn »or unb fübrtc bann feinen ^ilf^lcbrer in ein fleineg ^immev, tai fpärlic^ mit einigen ©tiiblen, einer »ergilbten, an ber SQ3anb bängenbcn Canbfarte unb jmci $ifcben au^gcflattet mar. 3(uf bem einen 2ifcb mar ein farged 3(benbbrot bergericbtet, mäbrenb auf bem anbcrn ein ^ilfihud) für Ccbrcr, ?0?urra»)« ©rammatif, ein balbed ©u^cnb ^rofpefte ber 3Cn« flalt unb ein alter, an 2Barfforb ©quecrö, SBoblgeborcn, abrcfficrter 55rief in malerifcber Unorbnung umberlagcn.

<Bie maren faum ein paar SKinuten in bicfem ©emacbe, ai* titte graucnö'perfon bcrcinflürjtc , ^erm ©qucerS hei ber Äeble faßte unb ibm jmei \(i)aüente Kliffe »erfc^te, bie cinanbcr fo rafcb wie tai ^od)en eine* ©riefträgerd folgten. Die ©ome, eine \faQeve, grob*

100

fnod^t'gc ®efla(t, war faft um einen Ijalben Äopf größer old ^crr ©quecrd unt trug eine 9?ad)tja(fc aui Söarc^ent, 'Papierroirfel in fccn 4>t»orfn mit eine fdjmu^tgc SWac^t^aubc, gegen t»te ein gelbe*, baumwoöncd ©d^nupftuc^, bad flc unter bem Äinn jufammcngcfnüpft batte, gar (iebcndwürbig abflacb.

„2ßaÄ mac^t mein ®quccr*d)en ?" fagtc hie ©amc in fdberjenbem $one unb mit rauber, bciferer ©timme.

„^d) bin wobt, ganj wobt, meine Ciebe/' »erfe^te ©queer*. „SBie ftcbtö mit ben 5tüben?"

„Mei in Orbnung, ©tilcf für ©türf," antwortete bie ©ame.

„Unb bie ©c^meine?" fubr ©queerS fort.

„©inb fo munter, ali fie bei bcinem 5(bgang waren."

„@ott fei Danf," fagtc ©quccr*, feinen Überrorf au*jiebenb. „Den Änabcn gebt e* wabrfcfjeinlicb aucb wie gewöbn(id)?"

„O ja, bencn gebt ei gut genug," oerfe^te grau ©quecrd fd)nip« pifcb. „©er flcine ^itc^er batte gieber."

„J^ol ber genfer ben3»ngen," rief ©quccrS; „ber ifl bocb aucb immer franf!"

,,3t^ glaube, tie ganje 2BeIt bat feinen folcb nicbtdnu^igen ^urfeljen mebr aufjuweifen," erwiberte '^vau ©queer*; „unb wai immer ibm feblen mag, ei ifl ftetS anflerfenb. Tiber glaube mir, ei ift nic^td ald eitel Sßiberfpenftigfeit, unb fein SWenfc^ fott mid) oon bem @c« genteil überjeugen. 93erla§ bicb barauf, ©d)läge würben ibn furiercn, mie id) bir fcbon »or fecb* ?0?onaten gefagt babe."

„3a, icb erinnere micb, meine Ciebc," entgegnete ©queer*. „Sir wollen feben, mai flcb macben läßt."

2öäb«nb biefe* fleinen 3ärtlid)feitöaudtaufcbed flanb ?Wifolaud »erlegen in ber iOJitte tei ^immevi, unflc^er, ob man wobl »on ibm erwarte, ta^ er ficb nad) ber J^audflur jurücfjiebe ober ta^ er an Ort unb ©teöc bleibe. !Xbcr nun crlbftc ibn ^err ©queerd ani biefer peinlicbcn Ungewipbeit.

„X>iei in ber neue junge 9Rann, mein ©cba^," fagte ber J^err.

„"Xbl" erwiberte SKabam ©queerö, inbem fie D^ifolaud junicftc unb ibn falt eom 2Birbel hii jur ^ei)e mufterte.

„dv wirb mit und juJWacbt fpeifen", fagte ©queerd, „unb morgen fein "Xmt bei ben 3ungen beginnen. Du fannft ibm bocb gewif ein Cager bier unten jured^tmacben, nic^t wabr?"

101

„2Biö fc^cn, wk'i Q(l)t," entgegnete btc ©ante. „®te mad^en fic^ wo^l ntd)t »tcl barau«, wie ®tc fc^lafen, ©tr?"

„O nein," »erfe|tc 9?tfolau^; „tc^ bin leicht ju befricbtgen."

„Da« tfl ein ©lütf," fagtc grau ©queer«.

Unb ba ber 9lcij biefer ©ante ^auptfäc^lic^ in itjren beißcnben Tfntworten beftanb, fo laöjtc ^err ©queerd ^erjlic^ bei bem legten ©onmot feiner werten ^älfte unb fdjien »du 9?ifolaud ba§fc(be }u erwarten.

9?ac^bem ber ©djulmeifler mit feiner ®attin über ben Srfolg feiner Slcife, über tk icute, tie be^a^t, unb über fotc^e, bie im Slürfflanb blieben, no(^ einige SOJinuten gefproc^en f^attc, bradjte ein junget ©ienflmäbd^en eine 2)orff^ire ^aitett ncbft einem ©tücf falten ?Rinbfleifc^cg l^erein unb fleUte hdtti auf ben Sifd). ©leid; barauf fam ber ^nabe ©mifc mit einem ^rug ©ier.

^err ©qucerö entnahm ben 2:afci^en fetneS ÜberrorfeS tk 5ßriefe an »erfc^iebene Knaben unb anbre fleine ©ofumentc, bie er in ben« felben mitgebracht t^atte. ©er Änabe blicfte mit einem ft^euen unb tod) gierigen !Xu^bru(f auf tk ^Papiere, ali l^egc er bie fc^wac^e Hoffnung, ba^ unter i^nen aud^ etwai für i^n fei. ©er Sßlirf war fe^r fd^merjlic^ unb brang 9?ifo(aud tief in§ J^crj, benn er cr}äl>ltc eine lange unb traurige ©efc^id^te.

SJ?ifoIaud würbe baburc^ »eranlaßt, ben Sunscn aufmcrffamer ju betrachten, unb war nic^t wenig überrafc^t, al§ er bie feltfame 3"« fammenfleöung »du Äleibungöftücfen, tk beffen ^njug bilbeten, ge« »abrte. Obgleicl; er nic^t weniger alS ac^tjebn ober neunje^n 3«(>« jaulen fonnte unb für bicfeö 5Clter iiemlic^ groß war, trug er einen fleinen 3un9cnanjug , b. \j. tk ^ofe an tk 3acfe gefnüpft, ber, obfc^on an 5(rmen unb 33einen läc^crlid^ furj, tro^bem mdt genug für tai ausgehungerte ©erippe war. Um tk untere Partie fetner 55eine mit biefer feltfamen ©arberobe in Sinflang ju bringen, trug er ein ^aar ungeheure ©ticfel, tk urfprünglid^ mit ©tulpen »erfe^en gewefen unb tk »ielleic^t ein ftämmiger 55auer getragen l>aben mochte, je^t ober fogar für einen ^Bettler ju fe^r geflicft unb jerriffen waren, ©ott weiß , mk lange er ftcl) fd)on hd ©queerd befanb ; aber er trug noc^ immer baSfclbe SfBeißjeug, tai er mit ftc^ gebracht l)atU, benn um feinen J^alö ()ing eine jerriffene ^inberfraufe, tk jur ^älfte »on einem groben SO?ännerf(^al bebecft war. Sr

i02

^tnfte, uttt wä^rcnb er ftd) anflctttc, ali fei er emftg mit bcr 3"* rüftung be« Zi^d)ti befcfjäftigt, warf er einen fo fdjarfen unb bod) fp entmutigten unb ^offnung^lofen 58(icf auf bie ©riefe, ba§ ?)?tfc« lau^ ei faum mitanfc^cn fonnte.

„ffiad fc^nupperfl bu ta iietum, ©niife?" rief SKabam ©queer«. „ffiiöfl tu tk ®ad)en liegen laffen, ^e?"

„5(1), tu hin ta ?" fagtc ©quccrd auffe^enb.

„3o/ ®'f/" »erfe^tc ber 3"n9C / bie ^änbe jufammenbrütfenb, CkH pb er mit ©emalt tie jurfenben '^inQtv bejwingen muffe, „ifl ba . . ."

„?Wun?" entgegnete ©quecr*.

„^abcn ©ic ifl jemanb (>at man nic^t^ gehört über mid)?"

„3«»« genfer, nein," crwiberte ©quecrö »erbricßlicf).

©er 3unge blicfte weg unb bewegte fid), tie J^anb oor baö ©e» fic^t boltenb, gegen bie 5ür.

„?K{(^t ein SBort," na^m ©qucerö wieber auf, „unb id) werbe woM aud) nie etwa« ju bör^n beFommcn. 3fl f* ntd)t eine feine ®efd)ic^te, ba§ bn fcbon fo »ielc 3öb« bter bifl, unb baß nac^ ben erflcn fedjS fein geller mebr für bicf) bejabU würbe? 3«/ »"«n bat nid^t einmal nad) bir gefragt, fo tci^ man etwa bätte auÄffnbig madjen fcnnen, wem bu gcbbrft. Sine feine ©efcbicbte tcii einen fo großen ©cblingel wie bicb auffüttern ju muffen, obne bie J^offnung JU baben, je einen 'Pfennig bafür ju beFommcn. SBie?"

©er 3unge brücftc bie J^anb an feine ©tirn , al^ »erfucbe er, ftcb irgenbcine (Erinnerung jurücfjurufen, blicfte bann auöbrucfdloS auf ben 5^ager, »erjog aümäblicb fein ©eficbt ju einem Cäcbcln unb binftc binaug.

„3d) mu§ birfagen, ©queerd," bcmerfte bie grau ©cbulmeiflerin, ald ficb bie3:ür binter ibm gcfcbloffen bötte; „icb glaube, ber junge ©urfd^e wirb nod) bli5bfinnig."

„|)offentlid) nicbt," »erfe^tc ^err ©queer«, „bcnn er ifl in ber 5ffiirtfd)aft ein anfleHiger 53urfcbe, bcr fein Sffen unb 5rinfen wobl »crbient. Sfßöre ed aber aucb ber gatt, fo b^tte er, benfe icb, immer« bin nod) genug 93crflanb für uni. ©ocb fomm, wir wollen effen. 3d) bin bungrig unb mübe unb wiö machen, ta^ icb JU ^^t* fomme."

iÖ3

Auf fctcfc ?0?a^nun9 ijirt murbc ctn Sstrabecffteaf für J^crtit ©quccrd ^crbct9ebrad)t, licr nid)t fäumtc, bcmfelbcn »oßc @crcd)ttg» fett angetet^en }u (äffen. 92tfo(aud jog feinen @tu^( an ben Zi^df, aber ber 3Cppctit war t^m gönjltc^ »ergangen.

„SEBtc finbcfl bu bad ©eeffteaf, ©qucerö?" fragte bte <B&)uU mciflerin.

„3ört wie Cammflctfc^/' erwiberte ©qucerS. „2ßttt(l bu'd »er* fuc^en?"

„3c^ fönnte feinen SÖiffen mc^r binuntcrbringen/' entgegnete bic grau. „5fl3a§ fott ber junge Wtann ^abcn, mein Cieber?"

„2Ba§ er »on bem 33or^anbenen gerne i^t/' »erfe^te ©qucerS in einer ^öc^ft ungen>öbnlt<^cn 3(ntt)anblung »on ©roßmut.

„?Kun, wai helitht 31)"^"/ -^«"f 9?Dcfe(bo9?" fragte grau ©queerg.

„3c^ möchte mir ein fleine^ ©tücfc^en »on ber ^a^ete auSbitten nur ein ganj fleincS, benn id) bin nic^t l^ungrig," antwortete 9Jifo(au«.

„3ft cd ot)er nicf)t fc^abe, bie 'ipoftetc anjufc^neiben , wenn ©ie ntc^t hungrig fmb?" meinte grau ©qucerd. „SBoöcn Sic nic^t ein ©tücfc^en »on bem Ülinbfleifcf) »erfuc^en?"

„53Bic 3^nen beliebt," »erfc^tc 9?ifo(au8 jerjlreut; „ei ifl mir ganj gleid^gültig."

grau ©queerd fa^ bd biefcr 3(ntwort ungemein gnöbig aui, nirfte ©qucerd ju, ali ob ftc i^re 3«fricben^eit barüber audbrürfen wolle, baf ^id) ber junge 9Kann fo gut in feine ©tettung ju ftnbcn wiffc, unb legte ?Kifolaud mit eigenen fc^ßnen ^änben eine gleifc^fc^nitte »or.

„93ier, ©quecrc^en?" fragte bic Same, inbem fte i^rem 93?anne burc^ 55linjcln unb ©tirnrunjeln ju »erflehen gab, baß tie grage nic^t für i^n benimmt fei , ob er 5ßier trinfen wolle , fonbern ob SKifolauö welche* ^aben foHe.

„®ewiß," »erfc^te ©queerd unter ä^nlic^en ©ebärbcn. „Sin @la« »Ott."

9?ifolaud erhielt alfo ein @(a* »oll, unb ia er eben mit feinen eigenen ©ebanfen befc^äftigt war, fo tranf er cd in glürflic^er 3(^nungdlofigfeit über aßcd, wag an feiner Qexte »cr^anbett würbe, aud.

104

„T)cii 55ceff!eaf tfl ungcmctn faftt'g/' fagtc ®qucer§, intern er ?0?effcr unb ®obel, mit bencn er eine 3citlön9 fdjmeigcnb gefpielt i^atte, niederlegte.

„'d i(l 9D?a|loc^fenfleifdj/' entgegnete bie Dame. „3c^ faufte ein fdjöncö, QTO^ei ©türf in fcer Äbfidjt ..."

„3n »a« für einer 'Xbftc^t?" rief ©quecrd böftig- „©oc() ni(^t für bie ..."

„?Wein, nein, nid)t für fie/' erwiberte grau ©quccr^ , „fonbcrn für bic^, wenn bu miebcr nad) .^aufe fämeft. Du mein ^imme(, t»ic mag bir nur einfallen , baf mir ein fold^cr SÄi^griff begegnen fönnte?"

„^uf S^re, meine Ciebe , id) Fonntc mir nic^t benfen , mai tu fagen »oötefl," entfrfjulbigte ftcf) <B<\ucexi, ber gan| bla^ geworben war.

„SBrauc^ft bir feine unnötigen ©orgen ju macfjen/' bemerfte bie 5tou, bcrjlid) lad)enb. „5(urf) nur ju benfen, ic^ fönnte eine folc^e ®ani fein ! Si ei ! "

©icfcr 5eil ber Unterbaltung mar etwai unoerflänblid); aber ein ß(fentlicf)cd @erücf)t in ber ?Wad)barfc^aft bel>auptete, .^err ©quecr^ baffe aüe ©raufamfcit gegen 5ierc fo fcbr, ta^ er für bie Äücf)e feiner 3<^9^'nge gleifd) »on ?Rinb»ieb auffaufe, bad eineö natürlichen 5obcö geflorben fei ; unb oiedeic^t fürd)tcte er, bei bcm »orerwäbnten Ttnlaffe, obne ju miffcn, ein auöerlcfene^ ©tücfdjen, bad für tu jungen ^errdjen beftimmt war, »erjcbrt ju böbcn.

3(1* tai 9?ac^teffen »orüber war unb ein flcineö Dienftmäbcbcn bie ?Äeftc mit bmigrigcm 3(uge wieber obgetragen t)(itte , entfernte fld) grau ©quecrd, um t\t Übcrbleibfel einjufc^liegen unb aucb bie QCnjüge ber fünf Änaben \\\ »erwabren, bie eben angefommen unb infolge ber furchtbaren Äälte, t\t jle auf bem 5Beg ju bulben bauten, bercitd balb erftarrt waren. 9?un gab man ibncn einen 5eüer ^afcr» grü^e, um fie zVcaoA \w beleben, unb pacfte fie bann '^txXt an '^zxXt in eine f leine ^ettftette, wo ftc ftd) gcgenfeitig wärmen unb »on einem be§ren fO?abl unb b^'^cnt See binterbcr träumen fonnten, wenn ibre Sinbilbungdfraft bicfe ?Ricbtung einfcblug, xooA gar nicbt fo unwobrfc^einlicb ift.

^err ©gueer* traftierte ficb felbft mit einem tüchtigen ©lad @rog, wobei er bem beliebten ©runbfa^ : „Sbenfooiel Branntwein ald

t05

Saffcr" folgte, um noc^ gcnfigenb »tel ^udev auftöfcit ju fönnen, unb fctn ItcbenSmürbtgcd S^cgcmöljl mifdjtc für SWtfolaud ein wtn« jtgd @lädcf)en »otl bcöfclbcn ©ctränfc^. 3(1« tici gefd^efeen war, rücftcn ^err unb grau ©quccrd an ba^ Jcuer, festen i^rc gü0c auf baS ^amtngittcr unb flüftcrten »crtraulic^ mttcinanber , wä^renb SWtfolaud baö^ilf^buc^fürCc^rcr aufnahm, btc tntcrcffantcnCegcnbcn auf btc »erf(f)icbnen gragcn lad unb btc bajugc^Brigcn 55ilbcr bc» trachtete , »obci er (Ic^ feiner ^cfdjäfttgung fo »cntg bewußt war unb t'^r fo »cntg QScrftänbntd entgegenbrachte, wie wenn er »on einem magnetifd^cn ©d^lummer umfangen gcwefen wäre.

(Snbltc^ gähnte ^err ©queerS entfc^lid) unb meinte, ti wäre bßcl?0e3cit, ju^ett ju ge^en, worauf grau ©queerö unb ba^Dtenft« mäbc^en eine fleine ©tro^matra^c unb ein paar ©ecfen in tai 3immcr fc^leppten, um ein Cagcr für ?Ktfolau8 jujurüflen.

„9Bir wDÖen 3^nen morgen 3^r regelmäßige^ ©d^lafgemac^ an» weifen, JRicftebp," fagte ©quecrd. „fficr fdjlöft in ^roofS' 93ett, meine Cicbe?"

„3" ^roofd' '^ettV »erfe^te J'^au ©queerd nadjfinnenb. „Scn» ningö , ber fleine 58olber , ©rapmarf^ unb wie t^ei^t bod) ber »ierte ..."

„Tit), fo," entgegnete ©queer«; „ricfjtig, ^vooW 58ett tfl »oU."

„33oa?" backte ?Wifolau«. „Saö foHte man glauben."

„SS muß aber irgcnbwo noc^ ^la^ geben," fu^r ©queer§ fort, „id) fann mic^ nur im 3(ugenbli(f nic^t ved)t barauf bcfinnen. T)oi) laffen wir baö hii morgen. ®ute SKac^t, JKtcflebp! QSergeffen ©ie nid)t morgen frü^ um fieben \\i}vl"

„3c^ «>crbe bereit fein, ®ir," erwiberte Diifolaud. „@utc?Wad)t!"

„3<^ will fclbft fommen unb 3^ncn ben ^Brunnen jeigen," fagte ©queerd. „©ie werben immer ein ©tücfdjen ©eife auf bem Äüd^en» fenfter ftnben; bieö gehört für ©ie."

?Rifolau0 machte große 5(ugcn, o^ne jcboc^ etwai }u entgegnen; unb ©queerö fdjicfte ftc^ aufö neue jum gortge^en an, fe^rte jeboc^ abermals jurücf.

„3<^ weiß nic^t red)t," fagte er, „weifen ^anbtuc^ ic^ ^\)nen an« weifen foö. ©oc^ ©ie fftnnen fic^ ja morgen frü^ mit etxoai anberm bereifen ; meine '^vau wirb bann im Cauf bei 5aged bofür ©orge tragen. QSergiß mir* nic^t, meine Cicbc."

106

„3rf> werbe fc^on baran benfcn/' entgegnete grau ©i^ueer? ; „unb ®te, junger Wiann, fcben ®ic barauf, ba§ ®tc juerjl an bcn Brunnen» trog fommen. Sd tfl nicfjt me^r a(* btöig, bo0 ber Cc^rer (Icf) bc^« fclben juerft bebtenc; »enn ©i'c ft(^ ober ntc^t beeilen, »erben btc 3ungen 3^"cn juoorfommen."

S^c fidj ba« eblc *Paar entfernte, gab ^err ©queerö feiner grou md) einen 2ßinf, bie^ranntwcinflafc^c fortjufc^affcn, bamit?WiFo(aud in ber dtoid)t ftc^ nic^t an i^r »ergreife, wai benn aud^ uon ber ©ame mit großer @ilc beforgt würbe.

Uli ?flifohui aflein war, ging er einigemal fe^r aufgeregt unb »erftßrt im 3ini'«er auf unb oib. 3(ttmä^lic^ mürbe er jebod^ rul^iger, fe^tc fic^ auf einen ©tu^l unb faßte ben Sntfd)luß, aüei Ungcmad), baS il)m »iclleidjt beoorftünbe, eine 3eitlang gebulbig über fidj er« gc^en ju laffen, um feinem Onfel feinen 93or»anb ju geben, tie ^anb »on feiner bilflofen SDJuttcr unb ©djwefter abjujie^en. Sble 7(b= ftdjten »erfeblen feiten, gutegrücfjte in ber®eele, ber fie entfpringen, )u treiben, ©ein Kleinmut legte ftd), unb - fo fanguinifc^ fmb tic träume ber 3"9f"t) - er l^offte fogar, ta^ f»c^ bie 3(ngelegen^eitcn in ©ot^ebopd J^aö noc^ beffer machen bürften, alö ei baö TCuSfeljen Ijatte.

Sr wollte ftc^ eben in ctwaS gehobner ©timmung auf fein Cager werfen , ali ein oerftegelter ^rief auS feiner Stocftafc^e fiel. @r \)atte in ber Sile , in ber er Conbon »erließ , biefen ganj »ergeffcn unb ftc^ feiner nid)t mc^r erinnert; je|t fiel i^m auf einmal wieber 9?ewman 9?oggd unb fein ge^eimnid»ollcö 58cnel^men ein.

„J^immcl, weld) eine wunberlic^e J^anb!" fagte SZifoIau^.

©er 5Brief war an i^n felbfl abreffiert, auf ungemein fdjmu^ige« Rapier gefc^ricben, unb bie 53ud)flaben waren fo unbeutlid) gcfri^elt, ta^ man fie faum lefen fonnte. fmad) »ieler ?0?ü^e gelang ti i^m enblic^, tai golgenbe ^erauöjubringcn :

„?0?ein lieber junger SWann ! 3«^ fenne bie 293elt. 3^f QSatcr fannte fte nic^t, fonjl würbe er

mir feine Sfßol^ltaten erwiefen ^aben, ba er auf feine 93ergeltung

rechnen burfte. Hud} @ie fennen fie nicf)t, fonft l)ätten ®ie ftc^

ju feiner folc^en Steife »erpflidjtet.

SfDenn ©ie je ein Obbadj in Conbon braud^cn foöten (jürnen

®ic nic^t wegen biefcö TCuSbrurfe*, benn id) i)kU bcrartige 3"»

107

mutungen e^cbcm glcidjfatt« für unmöglich), fo fBnncn ®ie mct'nc SOo^nung bei bem 2Dtrt ,3uf ^'^»ne', ©olbcn ©quare in tev ©ilber» ftrage, erfahren. Qi ifl bad Scf^aud bcr ©ilbcr» unb 3afpbg= ilxa^e unb ^lat öuf beibe ©tragen binau§ eine 5ür. ©ic fßnnen abenbd fommen. Sittft fdjämte ftd) nicmanb boc^ taii ift je^t gleichgültig c* ifl aüei »orüber.

Sntfd)ulbigen ©ie tie gebier. 3<^ »ürbc fogar nic^t einmal mcbr wiffen , wie man einen ganjen ?Korf trägt. 3<^ babe atted grüberc »crgeffen unb bamit »obl oucb meine £?rtbogropbie. P. S. 5Re»man SWogg«.

SQBcnn ©ie nacb SBarnet ßaftle fommen, fo treffen ©ie im ,Äönigdfopf' guteS 33icr. ©agen ©ie, baß ©ie mid) fennen, unb man wirb 3bncn feine 9lecbnung machen, ©ie fönnen bort con J^errn SWoggd fprecben, benn i<i) war bamal* ein »ornebmer SERann. ©a« ifl feine Cügc."

(5b ift »ielleicbt nic^t ber Srmäbnung mert, aber alö StifolauB SRicfleb») bad ©c^reiben jufammenlegte unb in feiner ^rieftafcbe »erwabrte, trübte eine geucbtigfeit feine 5(ugen, tk man bätte für tränen galten fiJnnen.

%(i)Ue ^a^M, Über t>k ^ir(fc^aft(icf)feit in

^inc gabrt oon jmeibunbcrt unb ctlicben SpJcilen bd fcbledjtem SQBettcr ifl für ein \)axtei Cager baö befte CinbcrungBmittel , tai ©pi^finbigfeit erftnnen fann. QSielleicbt ifl fte auc^ imflanbc, bie 2räumc ju »erfügen ; benn biejenigen, bie S^ifolauö' raubet ?agcr umgaufelten unb ibr luftige^ ?fli(i)ti in fein 0\)x fliüfterten, waren »on ber angenebmften unb glürflicbften "Xvt. Sr war eben im ^e» griff, bad ®lücf auf SffiinbeSflügcIn cinjubolen, al* ber fcbmadje ©djimmer eineB erftcrbenben Cicbtcö auf feine ^ugen fiel unb eine ©timme, tie er obne ©(bwierigfeit ald tie tci ^erm ©queerd cr= fennen fonnte, ibn erinnerte, bag ei ^eit fei aufjujleben.

„©ieben »orbei, dlidkh^," fagte J^err ©queer§.

«3fl ^ ft^on SKorgen?" fragte JRifolou«, im SBett auffi^enb.

108

„K\}, freiließ tft ti," antwortete ©queer*, „unb baju ein rf<^t etfigcr. ?Rün, dlidleht), roQcn @ic fiel) ein bi^c^cn flinf ^crau*, ja?"

9?ifolaud bcburftc feiner weitem (Srma^uung , fonbetn „rottte" »Dn feinem Pagcr nnb fleibete fic^ beim Äerjenlic^t, tai J^err ©quecr* tn ber ^ant t^atte, an.

„T)ai ifl eine fc^i^ne ©efc^ic^te," fagtc ber ©c^ulmann; „ber Brunnen ift eingefroren."

,,©0/' entgegnete 9?ifolau*, ben biefe 9?ad)rid)t ntc^t befonber« interefflertc.

„3ö/" erwiberte ©quecrS. „®ie fßnnen fid) ^eute morgen ntd^t wafc^en."

„Wiid) nid)t wafd^en?" rief ?nifolau«.

„?Wein, nic^t tavan ju benfen," »erfc^te ©qiiecrS fpi^. „@ie muffen fi^ mit trocfnen 5(breibungen begnügen, bid wir tai Sid im ©runnen einflößen unb einen Simer »oö für bie 3ungen beraub» J>olen fönnen. SBaÄ flarren ®ie micf) fo an? ®ef(^winb, ge» fd)winb!"

9?ifolaud erwiberte ni(f)td, fonbem fc^lilpfte baftig in feine Äleibcr, wäbrenb ©qucerd bie Cäben öffnete unb tai Cic^t au^blieÄ. 3n biefcm 2(ugenblirf lie§ fid) bie ©timme ber licbenSwürbigen grau ©(^ulmeiflerin »cniebmett, tie Sinla§ bcgebrtc.

„Äomm bercin, mein ^ijal^," fagtc ©queerÄ.

grau ©queerS fam bercin, nocb mit bcrfelbcn 9?acbtjacfe befletbct, bie f(^on am 2(benb »orber ba8 Sbenmag ibrer ©eftalt entwirfclt batte, unb nun überbicl^mit einem aUertümlid)cn ^aflorbut gefcbmüdft, ben fte gefcbirft unb grajiöd über bie bereite erwäbnte 9?a(btbaube geflülpt trug.

„^olÄ ber J^enfer," begann bie Dame, ben Stßanbfc^ranf öffnenb; „id) fann ben $?öffel nirgenbd finben."

„Ca§ bid) baö nicbt anfechten, meine Cicbc," bcmcrfte ©queer« begütigcnb; „wir baben ibn ja »orberbanb ntc^t nötig."

„ffliäjt nötig? 2Bie fannfl bu nur fo reben," »erfe^tc grau ©queerd beigcnb. „3ft beute nic^t ber ©cbwcfcltag?"

»3o/ JO/ bu bäf^ red)t, ii) babe tai ganj »ergeffen," entgegnete ^err©queerd. „2Bir reinigen ben Knaben bin unb mietev baS^lut, midlehp."

„Unfmn - reinigen!" fagte bie Dame. „®Iauben ©ie ja ntc^t,

109

junger 9)?«nn, ba§ mir für ©t^roefcfMumctt unb ©tntp ®e(b au^« geben, bloß um H)v SBlut ju reinigen. Senn ®ie glaubten, wir trieben tai @efd)äft in biefcr SOBcife, fo waren Sie fc^r im Sfrtum. 3d) will 3^nc" ö'c'^ reinen 2Bcin einfdfjenfen."

„SOJein €>d)a^," wenbete ®c|ucerd mit einem ©tirnrunjeln ein.

„^a^, Dummheiten!" ermiberte grau «Squeer«. „5!Bcnn ber^crr tfiev Ce^rer fein will, fo muß er oon »omberein wiffen, baß mit bcn 3ungcn feine ©efc^idjten gemad^t werben, ©ie erhalten ben ©djwefel unb ®irup erftend, weil i^nen immer etv^i fehlen würbe unb fic fortwä^renb flagen möchten, wenn ftc nid)t irgcnbeine SKebijin be« fämen, unb jweitcnd, weil i^ncn ben 3(ppetit oerbirbt unb billiger fommt ald ein grü^ftücf ober ein ?0?ittage(fen. ®o tut ju gleicher ^eit ibnen unb und gut, unb wad wiü man weiter?"

filad) biefer (Srflärung fterfte grau ©qucerö ben Äopf in ben ©c^ranf unb ftellte genauere 9?ad^forfc^ung nad^ bem Cöffel an, wo- bei i^r ^err ©queerd ^alf. SBä^renb tei ©uc^en^ flüftcrten fie mit» einanbcr; aber bcr ©darauf bämpfte ben 2on ber ©timmen, fo ta^ SRifolaud nic^tö weiter unterfc^eiben fonnte, ald ta^ J^err ©quecrd meinte , feine grau If'dtte fe^r unf lug ge^anbelt ; eine 3(nfic^t , bie grau ©queerö für bummeö ©efc^wä^ erflärte.

"Uli ftc^ atteö ©udjen unb Stöbern ald fruchtlos erwied, würbe ©mife herbeigerufen, ber nun »on grau ©queer^ fo lange mit 'Püffen unb oon ^errn ©queerö mit Ohrfeigen bearbeitet würbe, hii fic^ im Caufc biefer Doppelbe^anblung fein ®eifl fo weit aufhellte, baß er tie QSermutung au^fprec^en fonnte, SWabam ©queerd ^abe i^n »ieU leidet in ber ^afc^e, mai> (id) benn auc^ wirflic^ ald richtig ^eraud* Hellte, ©a jebod^ grau ©queer* »or^er beteuert f)(xUe, fte wiffe ganj beflimmt, baß fte ben Cöffel nic^t ^obe, fo erhielt ©mife eine weitere Ohrfeige, weil er ftc^ unterfangen ^atte, feiner (Sebietertn JU wibcrfprec^en, unb jugleid) bie QSer^eißung einer gefunben Zvadft «Prügel, wenn er fic^ in 3«f""ft "»^^ refpeftoollcr benehme; fo ta^ ii)m alfo fein ©c^arffinn feinen befonbern ©ewinn hva<i)U.

„Sin unbeja^bareö SBeib, 9?icfleb9," fagte ©queerö, ali feine ®<ittin ^inau^eilte unb bcn armen ^auöfflaoen »or fiel) Verfließ.

„Sg fc^eint fo!" bemcrfte 9?ifolauö.

„3(^ fennc nid^t ihresgleichen," fu^r ©quccrd fort, „©tc tfl

IIQ

immer btcfctbc, dlidUh^ - immer tai gleiche gcfdjäftige, rfitjrige, tätige, fparfame ©cfcfjöpf, tok ®ie cd jur <Btunte fe^en."

JWtfolaud fcufjtc untoißfürlicf) bei fcem ©cbanfen an bie liebend» »ürfcigen QCudfic^tcn, bic fic^ il>m in biefem ^aufe auftaten; aber ©(jueerd »ar glücflidjerweife ju fe(>r mit feinen eigenen ©ebanfen befc^öftigt, um ei ju bemerfen.

„JBcnn id) in Bonbon hin," fuljr ©queerd fort, „fage idf gewöhn« lid), bag flc ben Änaben eine 9)?uttcr ifl. übev fic ifl i^nen jebnmal met>r ald eine fWutter. <£ie tut ©inge für tk Sungcn, dlidlebr), baf id) »0^1 behaupten fann, bic ^älftc ber SWütter »ermöc^te nid)t, etmai Derartige* für i^re eignen ®öbne ju tun."

„3c^ glaube bad felber auc^, ®ir," entgegnete 9?ifolaud.

$atfa(^e war, ba§ fowobl •C'crr dii grau ©queerd bie Knaben ali ibrc eigentlidjen unb natürlidjcn geinbc betrachteten, ober mit anbern Sorten, fte waren ber 2(nfl(^t, ei fei i^r ?8eruf unb ©eacrbc, aui jebem Änaben fooiel ald nur immer möglich bfr*iud}upreffen. Über biefen ^unft »aren beibc einig unb rid)tcten bcmgemäg i^ir Qöerfabren ein. Der einjige Untcrfcfjieb jmifc^en i^nen bcflanb barin, bci^ Jrau ©queerd ben Ärieg gegen ben geinb offen unb furc^tlod fübrte, »äbrenb ©qucerd aud) ju J^auö feine ©d^uftigfeit mit einem Unilvidf feiner ge»ot)nten QSerfleßung »er^üttte, ali meine er wirf» lid), eined $aged fic^ felbfl täufc^en unb überreben ju fönnen, tn^ er eigent(id) bod) eine grunbgute ^aut wäre.

„3(ber fommen ©ie," fagtc ©queerd, einen ä^nlid^en ©cbanfen» gang im ®eiHe fcined ^ilfdlebrerd untcrbrec^enb ; „mir motten ind ©d)uljimmer ge^en. Reifen ©ic mir meinen ©d)ulro(f anjie^cn."

9?ifolaud jlanb feinem Dienftbcrrn hei, ein aitei bard^entned ^agbwamd anjujiebcn, »elc^cd biefer »on einem Älciberflänber in ber ^audfiur nabm. ©queerd bewaffnete ftc^ mit feinem fpanifc^en SRobre unb führte ben Untertebrer über einen J^of }u einer 2ür bed ^interbaufed.

„©o!" fugte ber ©c^ulmeifter, ald flc miteinanber eintraten ; „bied ifl unfre SfBerfflätte, dli($kh\)\"

^iet bot flc^ ibm ein fo bunted 58ilb, unb ei gab fo »iele Dinge, hie feine Qtufmerffamfeit erregten, bag ?WifoIaud juerfl nur um ft(^ flarrte, obne eigentlich etxoai ju unterfdjciben. 9?adj unb nacf; töfle {id) jeboc^ ber 9laum in ein fablcd unb fc^mu^iged 3i>n«ncf wit ^in

111

paar g^nft^tit auf, an bcncn übngett« tai (Bloii fanm bcn jc^ittcn Zeil bilben niod)tc, ba tev 9lcfl mit Rapier au§ eilten ©dfjrctb» büd)crn gefürft war. Hu^evtem gab cS noc^ ein paar lange, alte, gebrcdjitdje 5ifd)e, btc mit SWcffern jerfc^nittcn, mit $intc befubelt unb auf jebe nur mßglidjc SBcifc bcfcf^äbigt waren, einige 't&'dnU, ein befonbred ^ult für ^errn ©quecrö unb ein anbreS für feinen J^ilfSlebrcr. Die ©ccfe war, wie bie einer ©c^cune, burd^ Duer» balfen unb ©parren geflutt, unb tie 2Bänbe waren fo befubelt unb gcfc^wärjt, ta^ eS unmöglid^ war, }u ermitteln, ob man fie etnfl getüncht ober gemalt f)atte.

Unb erfl bie3ögl<ngc - ^i^ jungen (Sbelleute! ©ie legten fc^wac^en J§)0ffnunggftraMcn, ber entferntere Sic^tblicf einer SWöglic^feit, baf feine Q3emü^ungen in biefcr ©d^auer^bl^le je etmai ®utei erjielen fönnten, fc^wanben aui Ülifolauö^ ©eele, alö er mit ©c^rerfen um fi(^ blicfte. 93leid()e, Magere ©eftc^ter, abgeje^rte ©crippe, Äinber mit ben 3ügen »on ©reifen, SKi^geftalten mit eifemen ©d^ienen an ben ©liebern, Knaben oon »crfümmertem ^ud)f!', unb anbre, bereu lange, bürre 93eine tie gebeugten ÄBrper faum ju tragen »er« mod^ten atteS bot ftc^ ibm bar. ©a waren ilriefaugen, .^afcn« fc^arten, Älumpfü^e, furj jebc J^ä0lid)feit unb Sntftettung, tie auf eine unnatürliche ^Abneigung ber Sltcrn gegen ibre ©pri5§linge ober auf ein Ceben ijinteutete, ta% »on frübejler Äinb^eit an nur ©raufam» feit unb QSernacbläfftgung gefannt l^atte. Wlan fab einige fleinc ©e« ftc^ter, tie fc^Bn gewefen wären, i)'ätte fte nid^t ber bumpfe, tro^ige 3(uSbrucf fdbmerjlidjflen Zeitei entflettt; ba iiatte man eineÄinbbeit »or ^td), bcren flrablenber Sßlicf erlofc^en, bereu ©c^önbeit ent» fcbwunben, unb ber nur tie ^ilfloftgf eit jurücf geblieben war; bo^ bafte ©eficbter, bie bleiernen "Äuged, wie Übeltäter in einem ©c= fängniö, »or fi^b binbrüteten; unb arme ©efcbßpfe, weldbe, tie ©ünben ibrer fcl)wadben Sltcrn büf enb, felbfl nad^ ben gebungenen Wärterinnen weinten bem einjigen, wai fic in ibrer Sinfamfeit gefannt batten. SBeld^e bcranfcbiefenbe J^öttenfaat würbe bicr ge* jogen, wo SOJitgcfübl unb ^iehe fcbon im ^eim erftidft würben, wo man jebed frifcbe unb jugenblicbe ©efübl burcb ©cbläge unb J^unger frbrürfte unb wo jebe ber SRacbfudbt entqueöenbe ßeibenfcbaft jlcb leife ibre Sitergänge btö in baS Snncrfle be^ überoottcn J^erjenö fra0 !

Unb bocb botte biefer Unblid, fo fcbmerjlid^ er aud) war, feine

fomtfc^cn S^Qe, btc bei einem mintev beteiligten 3"fc^öuer ali 97tfDlaud »0^1 ctn Cädjcln ^cr»orrufcit Fonnten. '^vau ©quecrd (!anb btntcr einem ber Ce^rerpulte unb (>arte eine unge^jeurc ©cf^üffel mit ©(f)t»efcl unb ©irup »or ficf). 93on biefer föftlid)en SKifc^ung gab r«e einem jeben Änabcn eine ftarfe ©ofiö, wobei fie jlc^ eine* gemeinft^aftlic^cn, urfprünglic^ »o^t für einen Stiefen angefertigten böljernen Coffein betiente, ber ben SWunb eine* jeben ber jungen ^errc^en beträdjtlic^ weitete, ba fte unter fc^weren ©trafanbro^ungen ben gan}en Cöffel »oö auf einmal ^inuntcrfc()(urfen mußten. 3n einer Scfe ber ©tube Ratten ftcf), ber ^amerabfc^aft falber, bie in ber dladft angefommenen fleinen Änaben jufammengebrttcft, brei »on ibnen in ungemein weiten Ccberbofen unb jwei in alten 'Pantalon*, tie fogar noc^ bebeutenb enger anlagen, ali man gcwö^nlic^ Unter« beinfleiber ju tragen pflegt. 3" ^^^^^ fleinen Entfernung »on il^nen fa§ J^errn ©queerd' jugenblidjer ©obn unb Srbe, ein fprec^enbeS Sbenbilb feine* 93aterd. Qv wehrte fld) aui CcibeSfräften mit ^änben unb '^ü^en gegen ©mife, weldjer i^m ein ^aar neue ©tiefel an}iel;en wollte, tie eine fe^r »crbäd^tige Tt^nlic^feit mit benen l^atten, bie ber flcinfle ber neuen ^Xnfömmlinge auf ber ^erreife getragen iidtte] unb aud) ber f leine Änabe fc^ien fein Eigentum ju erfennen, benn er betrachtete baöfelbe mit einem ©liefe ber fläglid^jlcn 9ßer« wunberung. 3(u0erbcm ftanb eine lange Steige »on Knaben ^artenb ba, tiie mit unöerbüHtem üb^djeu ber ©irupbe^anblung entgegen« faben; unb ein anbere* J^äuflein, welc^cö eben biefe Tortur über« flanben tiatte, teutete burd^ aöerbanb SWunböerjerrungen an, baß biefed Cöffeltraftamcnt eben nid)t ju ben angenebmjlen gebore, ©ie Änaben (Iccften in fo »iclfarbigen, ungewBbnlic^ jufammengeftettten "Änjügen, ba§ man ftd) tei Pacf^enö nid^t \^'dtte erwebren fönncn, wäre nic^t ber efelbafte'Xnblicf ODnSdbmu^, Unorbnung unb Äränf« lid^feit bamit »erbunben gewefen.

„?Wun," fagte ©gucerd, inbem er mit feinem ?Äobrc fo b«ftig <»uf ben $ifcf) fdjlug, ta^ tie ^älfte ber Änabcn beinabe aud ibren ©ticfeln gefprungen wäre; „i(l tai ©oftern enblidb »orbei?"

„3»n3(ugenblicf," »erfe^te grau ©qucer«, biebem legten Änaben, welchen fie in ibrer Sile beinabe erfticft \)'itte, mit bem böljemen CBffel auf ben ©cbeitel flopfte, um ibn wieber ju ftc^ ju bringen. „®mife, nimm bie ©cbüjfel fort - gefcbwinb!" IX.8 113

©mt'fc fc^lürftc mtt bcr ©c^üffet MnauS, unb nac^bcm ^tm ©quccrS einen fleinen Corfenfopf aufgerufen unb i^rc ^änbe an bcffen fraufcm ^aar gereinigt {)aUe, eilte fie i^m nac^ in eine Tixt SBafc^^auö, n>o ein flcineö gcuer unter einem großen Äeffcl brannte unb eine 3(njaM deiner l^ßljerncr 9?äpfe auf einem 2if(^c ftanben.

3n biefc 9?äpfe gof grau ©queerS mit ^ilfc i^red ausgehungerten ©ienflmäbc^enS ein brauneS ©emifc^, tai wie eine »erbünntc J^ädffel* füöung »on 9?abeIpoIflern auöfa^ unb J^afergrü^c genannt würbe. 3n jeben 9?apf fam ein minjigeS ®cf)eibcf)cn ©c^marjbrot, unb ali bic Knaben i^re @rü^e mit bem iörotc ausgelöffelt unb ^intcrbrein ouc^ biefcn Cßffel »crje^rt Ratten, »ar tai grü^flücf beenbigt. hierauf fprac^ ^err ©queerS mit feierlicher ©timme: „J^err, laß unS auf« richtig banfbar fein für aUei @utc, tai wir »on bir empfangen," unb ging, fein befonbereS J'^ül^ftücf }u »erjebren.

9?ifolauS füllte feinen SOZagen mit einem 9?apf ^afergrü|e, »o^l au8 bemfelben ©runb, ber einige SBilbe »cranlaßt, Srbe ju »er* fd^ludfen - tamit fte nid^t quälenben junger »erfpürten, wenn eS nidjtS ium Sffen geben folltc. 3(18 er hierauf nod) eine 58rotf(^nittc mit Butter »erjel^rt l^atte, bie i^m »ermöge feiner Sigenfc^aft ald Seigrer juteil würbe, fe^te er ftc^ nieber unb darrte, hii ber Unter» ric^t begönne.

SS fonnte i^m nic^t entgelten, baß ilatt beS CebenSmuteS ber Sugcnb nur ftumme Srauer unter ben Knaben ^errfd^te. ©a war feine ©pur »on bem Sumult unb Cärm eincS ©c^uljimmcrS, nichts »on feinen gcräufc^ooHen ©pielen unb feiner ^crjlid^en grö^lic^feit. ©ie Äinber fauerten jitternb jufammcn unb fc^ienen nii^t ben ?0?ut }u ^aben, ftc^ ju bewegen, ©er einjige 3ß9ltng, ber einige Steigung ju ©c^crj unb ^Bewegung funbgab, war ber junge J^crr ©queerS. ©a aber feine ^auptbeluftigung barin beftanb, mit feinen neuen ©tiefein ben anbern Änaben auf tk ^c\)tn ju treten, fo fonnte man an feiner SOiunterfcit gcrabc feinen befonbem ©cfatteit ftnben.

dlai) einer falben ©tunbe trat ^err ©queerS wieber ein. ©ie Änabcn gingen an i^re ^lä^e unb griffen nad^ i^ren 93ü(^ern, »on bcnen burc^fd^nittlicf) etwa eineSaufac^t©(I)ülerfam. ^err©queer* na^m einige SWinuten ^inburc^ eine fe^r gelehrte 9Äiene an, a.\i fenne er aüeS in ben iBüc^ern auSwenbig unb wijfc jcbcd SBort

114

()crjufa9Ctt, wenn er ftd) nur bi'c 9)?ül)c nc()mcn mofltc, unb rief bonn fcte crftc Älaffc auf.

Sem SßcfeHc gc^ordjenb, Oeütcn fid) fec^ö fletnc 93c9clf(l^cud)cn, bereu nacfte Sttbogen unb Ante ^ereorgucften, »or bem 'Pulte bed ©cfjulmetfterd auf, unb eine »on tljnen legte ein jcrriffeneS unb fc^mu^iged 55ucf) unter fein gelel^rtc^ ^(uge.

„Sied ifl bie erfle Äloffe; fte erhält Unterrid^t im Snglifd) lefen unb in ber 'P^ilofopfeie, dlidlehx)," fagtc ©queerg, inbem er JWifolau« nä^erjutreten »inftc. „2Dir »odcn aud) eine Cateinflaffc grünben unb jle 3^ncn übertragen. SBoMan benn, wo ifl ber *Primud?"

„Sr pu^t in ber ^»intern ®tube bie Jcnfter," fagtc ber bermalige 3ugfii()rer ber pl)ilofopbifc^en klaffe.

„Hi), ridjtig/' erwiberte ©queer^. „2Bir galten uni an tk ptaU tifc^e Ce^rmet^obe, 9?icflebi) - tai einjig richtige @rjiel^ungfi^fr)jlem. g»e*n, gen, f=t=esr, fter, genfter, eine mit einer tuvtif^idjtiQen ®ub« (lani »erroabrte Öffnung, burc^ welche 2iö:)t in bie J^äufer fäöt. ^su=t=j, pu^, e=n, en, Zeitwort, rcinmad^en, fc^eucm. SBenn ein Änabc tai ani bem 93ud) gelernt i^c^t, fo ge^t er ^in unb tut ei. 2Bir folgen ^icr ganj bem @runbfa$, ben man beim ©ebrauc^ ber ©loben geltenb madjt. 2Bd ift bcr3weite?"

„Sr jätet im ©arten Unfraut aui," entgegnete eine jartc ©timme.

„3ör JO/" fu^r ©quccrö fort, obne ftd^ üui ber gaffung bringen }u laffen; „fo ifl#. 58=o, 35o, b*a, ba, SBoba, n=i*g, 93obanig, J|>aupt« wort, Äenntnid ber *pflanjen. SBenn er gelernt i}\xt, ta% ©obanig Äenntnid ber 'Pflianjen bebeutet, fo ge^t er l^in unb lernt fte fcnncn. Tiiei ifl unfer ©j)flem, 3?icflebt). 2Ba« galten ®ie »on i^m?"

„3f^c"f<»ö^ if^ c* ci" fc^r praftifc^eg," antwortete SWifolau*.

„©a* wiö id) meinen," entgegnete ©gueerd, bem tk ironifc^e ^Betonung feine* ^ilfgle^rcr* nid)t aufgefallen war. „?Wun, bu Dritter, wad ifl ein «Pferb?"

„Sin $ier, ©ir," »erfe^te ber ^nabe.

„?Ridjtig," fagtc ©queerö; „nid)t wa^r, JKidflebtj?"

„3d) glaube, ba0 \ikv fein 3«'cifel obwalten fann, ©ir," er* wibcrte 9?ifolaug.

„9?atürlid) nid)t," fagte ©queer*. „Sin ^ferb ifl ein Cuabrupeb, unb Cuabrupeb ifl bad lateinifd^e 2Bort filr Sier^ wie jeber, ber tk

117

®r«mmattf burd^gcmac^t \)cit, mei^ ; beim wo läge fonfl bcr TRu^en ber ©rammatif?"

„3n ber Zat, wo läge er?" fprac^ JWifolaud jcrfhretrt.

„©a bu bcinc ©ac^e fo gut gemadjt ^aft," na^m ©queerS mteber fluf/ //f» 9^^ ""l' f'c^ n«^ meinem *pferb unb ftrtegle ed orbentlic^, fonfl voiü ii) tid) flrtegcln. ©ic übrigen ber klaffe ge^cn ^inau§ unb f(()Bpfen SBaffer, bid man fle auf^iBren l^d^t ; bcnn tie Äeffel muffen für tie morgige 2ßäfcf)e gefußt werben."

9Äit biefen SQBorten entließ er bie erfle klaffe }u i^ren Übungen in ber praftifdjen ^^lofop^ic unb fa^ ?nifoIauö ^alb »erfdjmi^t, ^alb jmcifel^aft an, a\i roottc er ftd^ überjeugen, welchen Sinbrudf biefcd 53erfa^ren auf i^n gemad^t tjatte.

„®o mirb tk ©ac^e bei un« betrieben, SKicflcbn," fogte er nad) einer langen 'jJaufe.

9Jifo(aud jucftc auf eine faum mcrflic^c SBeife bic 3(c^feln unb fagte, ba§ i^n titi ber 3(ugenfc^ein le^re.

,/g ifl übrigen^ eine fe^r gute ?0?et^obc," fubr ©quecr« fort, „©ocf) (äffen ©ie jc^t biefe »ierje^n f (einen Änabcn (cfen, benn ©ie muffen anfangen, ftc^ nü^lid) ju machen. gau(en}en fann man ^icr nic^t."

^err ©queerd fagte tki in einem 5on, ali fei i^m plö§(ic^ eingefallen, ta^ er feinem ^i(föle^rer nid^t suoie( fagen bürfe, ober ta^ biefer i^m nidjt genug jum ßob ber 3(nfla(t gefagt l^ätte. ©ie Äinbcr mußten fic^ nun in einen J^albfreiö um ben neuen Ce^rcr fletlcn, unb balb ^ord^te biefer ouf i^r traget, fc^leppenbed unb flocfenbed Jg)erfagen jener midf^tigcn ©efc^id^td^en, bic in ben älteren ^ibelbüc^ern ju finben ftnb.

Unter biefer anregenben 95efd^äftigung fc^(eppte ftd) ber 93or= mittag fc^werfäHig ^in. Um ein U^>r festen ftc^ tie Änaben, md)= bcm man i^jnen »orl^cr ben "Xppctit tmd) J^aferbrei unb Äartoffc(n genommen i^atU, ju einem ©tütfc^en tüdt)tiQ eingepöfelten Oc^fen= flcifc^eö in tk Md)t, unb 9?ifolauö erhielt gnäbigfl tk Srlaubnid, feinen ^Anteil an feinem einfamcn^Pult ungefti>rt »erjebren ju bürfen. ©ann fauerten fi(^ tk Änaben abermals eine ©tunbe frßflelnb in bem falten ©djuljimmer jufammen, worauf ber Unterricht »icber feinen 5(nfang na^m.

^err ©queer^ pflegte möj jebem feiner ()albjä(>rigcn ©efudjc in

118

bcr ^auptjlabt bi'c Änaben jufammcnjiirufcn unb t^nen eine "Hvt 58ericf)t ju machen über 93cn»anbte, btc er gcfc^cn, JWcuigfeitcn, bte er gebort, ©riefe, btc er mitgebracht, SÄcdjnungen, btc man bejablt, ober 9?otcn, btc mon fc^ulbtg geblieben »ar uft». ©icfe fcicrlidjc 3(bbanblung fanb jcbc^mal an bcm 9?ad)mittag tti erftcn $agc8 nacf^ feiner JÄÜtffcbr ftatt ; »iellcicf)t um burc^ bic bange Erwartung wäbrenb tei QSormittagd bic SOBiberftanböfäbigfeit ber Änaben ju fräftigcn, »ielleic^t auc^, weil ^crr ©queer^ burdb gcwiffe »arme ©ctränfc, bic er gc»»öbnlic^ nac^ bcm SWittageffcn )u ftc^ ju nehmen pflegte, größeren Smfl unb größere Unbeugfamfeit gewann. ©Dc^ fei bcm, mic ibm »olle bic Änaben »urben »on bcn Jcnflcrn, bcm ©arten, bcm ©taö unb bcm 4>of jurücfgcrufen, unb bic ganjc ©c^ule »ar »oHjlänbig ocrfammelt, alö ^err ©queerS, mit einem flcincn 'Pafctc^en Sßricffc^aftcn in bcr ^anb unb oon '^xau ©queer* begleitet, bic ein paar ^afclnußflörfc trug, in ba8 3*"'»"^'^ *"■<»< ""^ ©tillf(^»eigcn gebot.

„SBcnn einer, obnc ta^ er gefragt »irb, baö 20?aul auftut," fagtc .f>err ©quecrd in milbcm $on, „fo fricgt er ^iebe, bii ibm bic ^aut oom Ccib fäCt."

©iefc 3(nfünbigung l^attc bcn beabftdb^'gtcn Srfolg: bcnn im 5(ugcnbli(f trat eine totcnäbnlic^e <Btiüe ein, unb ^crr ©quccrd fubr fort :

„3ungcng, id) bin in Bonbon ge»efcn unb fo gefunb unb wo^l alö je »ieber }u meiner gamilic unb ju cuc^ jurücfgcfcbrt."

Die Sunden begrüßten biefe crfrculidjc JKac^ric^t, bem bolb« jäbrigcn SBraud) jufolgc, mit brci fd)»ac^cn ^urraÄ ! ©od) »ic flang tai ! SBie unterbrücftc bange ©cufjcr.

„^d) liahe bic Sltem »on einigen unter cud) gcfcbcn," fubr ©qucerd, feine ^Papiere burc^blättcmb, fort; „unb fic ftnb fo erfreut ü^cr bic J^ortfc^ritte ibrer ©öbnc, ^ci^ «n ein 3urücfncbmcn bcr* fclbcn gor nicfjt ju benfen ift, waS natürlich aöcn Seilen in glcicf)cr 2Bcifc jum 93ortcil gcrcidjt."

53ci biefen SEBorten fuhren j»ci ober brci ^änbc ju j»ci ober brci ^(ugcnpaarcn, aber ber größere Seil bcr jungen ßcutdben, ber feine eigcntlicf)cn Sltcnt l)atte, ftanb ber ®ad)C ganj glcidjgültig gegenüber.

,;3<^ ^attc mit 2Biber»ärtigfeitcn ju fömpfcn," fagtc ©queerd,

119

tttbem er eine jürnente SWt'cne annahm; „95oIbcr* QSater blieb jmet ^funb jc^n ©c^taing fc^ulbt'g. 2Bo tft 95o(bcr?"

„^ter, ©tr," erwtbertcn jaanjtg btenftetfrtge ©ttmmcit. Knaben ftnb in folcbcn gäöcn gcrabe »ic bic Wlännev.

„Äomm \)er, 58olber!" rief ©queerS.

Sin hünüid) au^fcbenbcr Änabc mit »on SBörjen bebcdftett ^änben trat Icid>enblaß unb flopfcnbcn ^erjend an tai ^ult tei Cebrerd uiib er^ob feine IXugcn flebenb ju ©queer^' ©eficbt.

„©olber," begann ©queerd, 2Bort für 2Bort abwägenb, benn er überlegte im ©precben, wie er ibm am beflen beifommen fbnne. „SBolbcr, wenn bein 93atcr glaubt, t<i^ - bocb toai foß tai, S8ürfd)lein?"

"SSiit biefen Sorten fa^te ©quecrd bic J^anb tei Knaben hei bem 3(rmelauffcf)lag unb betrachtete fte mit einem erbaulieben ^XuSbrucf »on (Sntfe^en unb Sfcl.

„SQBie nennfl bu tki, SWuSje?" fragte ber ©cbulmeifter, inbem er bem Knaben einen ©treicb mit ber J^afelnu^gerte gab, um bie ^Antwort }u befcbleunigcn.

„3(cb, icb fann ja nicbt bafür, ©ir," erwiberte ber Änabe »einenb. „@ie fommen »on fclbjl ; icb glaube, ed ift tie fcbmu^igc 3(rbeit, ©ir wcnigftenS »eiß icb nic^t, »ober fommt, ©ir ; aber meine ©cbulb in ei gemi^ nic^t."

„©olber," fagte ©queer^, inbem er feine 3irmelauffcbläge jurücf= rollte unb tie ^l'ä(i)e ber rechten J^anb anfeucbtete, um bcn ©tocf beffer faffen ju fönnen; „bu bifl ein un»erbefferl{(ber junger ©cburfe, unb ta tie le^tc ^racbt ^rügel nicbt angefcblagen t^at, fo moQen wir fcben, ob eine anbre nicbt beffere Sßirfung tut."

©quccrg fiel fofort, ebne auf tai Häglicbe ©efcbrci um Erbarmen ju achten, über ben Knaben i^ev unb heavheitete benfelben fo lange mit feinem Slobr, hii er faum mebr bcn Q(rm ju rubren »ermocbte.

„©o!" fagtc ©queer^, ali er fertig war; „reibe bir bcn ?Kücfen, fo»iel bu witlfl, tiei wirft bu fo balb nidjt berunterreibcn. - Sie, tu witlft nicbt ju beulen aufbßren? gübre ibn binauö, ©mifc."

©er J^auöfflaoc tou^te aui Srfabrung gu gut, baf burcb Bßgerung md)t§ gewonnen werbe, unb fcbafftc baber tai arme Opfer burcb eine ©eitcntür, wäbrcnb J^crr ©queerd ftcb wieber auf feinen ©tubl pflangte unb grau ©queerd einen anbern an feiner ©eitc cinnabm.

120

„3?un lagt um weiter fc^eii/' fagte ©quccr«. „(Sin Sörtcf för ßobben. ©tej> auf, Sobbei?!"

Qin antvev Änabe cr^ob fl(^ unb betrachtete mtt ängdltd^en ©liefen ben JBrief, »ä^renb ®queer* ben 3nbatt in einem furjen TCu^jug »ortrug.

„"Hii !" fagte ©queer*, „Sobbepd ©roßmutter ift tot unb fein Onfel 3ol)<»nn l^at fic^ bem $rinfen ergeben, ©ied finb aöe 9?cuig» feiten, bie feine ©d^wefler fcnbet, ad)tjcbn *Pcnce aufgenommen, tit gerabe binreic^en »erben, bie verbrochene ^cnfterfc^eibe ju bc* jablen. Ciebe S'^au, wiöft bu ba^ @elb ju bir ncbmcn?"

©ie würbige Dame ftecfte bie ac^tjebn *Pencc mit bcr gleich* gültigften ®efd)äft^mienc ein, unb ©queerö ging fo faltblütig aU möglich )u bem näc^ften Knaben über.

„9hin fommt ©rapmarf^ bran," fagte ©quecrö. „©teb auf, ©ranmarflj!"

Der ^nabe gebordjte, unb ber ©c^ulmeifler überfllog, wie frül>er, ben ©rief.

„®ranmarfbd $ante mütterlic^rfeitg -" fubr ©queerd fort, nacf^bem er ftd) ben ^n\)alt }u eigen gemacht battc „i|l fcbr er» freut über tie 9?ad)rid)t, ta^ er fo gcfunb unb jufricbcn ift ; fie lägt SWabam ©queerd ibre ergebenden Komplimente »ermelben unb glaubt, ba§ biefe ein Sngel fein müjfe. ©ie ifl auc^ ber aJJeinung, ba§ ^err ©queerd ju gut für biefe 2Belt fei, bofft jcboc^, ta^ er nod) lange erbalten bleibe, um fein ©efc^äft fortjufc^en. <Bie bättc tic »erlangten jwei 'Paar ©trumpfe gern gefc^icft, wenn in ibrer Äaffc ni(f)t Sbbc wäre; flatt beffen fenbct fle ein 5raftätlein unb bofft, ba§ ©ranmarfb fein 93crtrauen auf @ott fe^en werbe. 93or allem aber wünfdjt fie, tA% er ficb SKübc gebe, J^erm unb grau ©queerd in jebcr ^infic^t ju ©efatlen ju leben unb fie alö feine etn)igen greunbe }u betrachten ; er foße ben jungen J^erm ©quecrd lieben unb ficb nic^t auf eine undbriftlic^e SQBcife barüber befcbweren, bag er }u fünft in einem '^ett fdjlafen muffe. 5(b l" fagte ©quecr^, ba^ ©djreiben jufammenfdjlagenb, „ein föfllicber ©rief. Sirflicf) rübrenb!"

Sr war in einem gcwiffen ©inn aöerbingö fcbr rübrenb, benn ©ratjmarfb^ mütterliche $ante war, toie ftdb 'brc »ertrauten 5tfun= binnen in* Obt flüflerten, niemanb anbrcr al* ©rapmarfb* wirfliebe

121

9)?uttcr. ©quccr* qxwq jcbod), o^ne «uf bt'cfcn Zeil ber ©cfd^tdjtc anjufptclcn, ba ed oor Knaben unmoraltfd) gcflungcn i^ahen »ürbc, in fernem ©cridjt weiter, tnbem er ben 92ömcn „^ohH" rief, worauf Hrf) ein anbrer Änabe er^ob unb ©rapmarf^ mieber ^la^ na^m.

„?0?obb8' (Stiefmutter", fagte ©quecrS, „mugtc fid) J" ^ett legen, alÄ fte ^örte, beiß er fein gett effen woße, unb ifl feitbem immer frcjnf gewefen. ®ie wünfc^t mit einer ber näc^flen 'Poften ju er» fahren, wie er ftc^ feine 3uf"nft »orfteöt, menn er ft(^ über bie Äefl bcflagt, unb miß wiffen, mit roelcfjem Stecht er feine 9?afc über bie ^ublcberbrü^e rümpfen fann, nad)bem fein guter Cet>rer ben (Segen barüber gefprodjen t^at. Sie babe tai in einer Conboner 3eitung gelcfen - nic^t »on J^errn ©qucerg erfahren, ber ju mcnfd)cnfreunb= lid) unb woblwottcnb ifl, um Ccute gegcneinanber aufjube^cn , unb e* böbe fie in einer 2Beife gefränft, ba§ jld) SWobbö gar feinen 35cs griff baoon machen fann. Qi tut ibr leib , eine fünbbaftc unb ab* fdbeulicbe Unjufriebenbcit an ibm ju bemcrfen, »c^bolb fte \)0^i, J^err <Squccrö »erbe ibn fcbon in einen rubigeren ©cmütöjuftanb bineinprügcin. 2ßegen feineö fi^ledbten 53ctragen§ bebält fte «U(^ ben wöcbentlid^en balben ^ennt) Uafcbengelb jurücf unb bot ein SDieffer mit boppelter klinge unb einem Äorfjieber, baö für ibn ge» fauft Würben war, ben SWifftonaren gefd^enft."

„Sin wiberfpenfliger Sinn fübrt ju nicbtö," fubr J^err Squcer* fort, inbem er abermals tie glädbe feiner redeten J^anb anfeuchtete ; „^eiterfcit unb 3ufnebenbeit muffen fletS aufrechter balten werben. SWobbS, tritt oor!"

SRobbö bewegte ftcb langfam nadb bem ^ult bin unb rieb in ber SSorabnung, balb genug !Xntag baju ju erbalten, feine 5(ugen; er erbielt audb benfelben in einem fo b^ben @rab, alö ftcbö ein ^nabe nur immer wünfcben fann, unb würbe glcicbfaßö burcb tie ©eitentür entfernt.

J^err SqueerS fubr bann fort, tie oerfcbiebnen übrigen Briefe }u öffnen. Sinige berfclbcn entbielten @elb, tai grau ©qucerg „jum aufbeben" gegeben würbe, unb anbre bejogen ftdb auf »erfc^iebne fleine 3(njugöartifel, ali 9)?ü|en ufw., tic aber ade nacb ber 5(nftcbt ber genannten Same balb ju groß, balb ju flein waren unb für nietnanb ali für ben jungen ^ueerd paffen woUten, ber in ber Zat

122

bte aflcrgefügtgflcn ©Itcbmagen ju ^abcii fdjtcn, bo aöcg, waÄ tu bt'e Hn^alt Um, t'^m »ic angegoffcn pa^te. 3n«*befonbrc mußte fetn topf eine »unberbare Slafttjttät beft^cn, ba tbm J^ütc unb SWü^en eon jeber 2Bette gletc^ gut fa§en.

9?ac^ Srlebtgung bt'cfe^ ©efc^öftd Rubelte man noc^ ctntge ©c^ul« flunben ab, toorauf ftc^ ^err ©queerS tn feinen gamilicnfrcid jurütf« jog unb bem ^tlfölcbrer bie Obbut ber 5?naben in ber äußcrfl falten ©(^uljhtbc überließ, in ber man, fobalb ei bunfel würbe, eine5(benb= mabljeit »on ^rot unb Ääfc aufteilte.

3n einer Scfe ber ©c^ulflube junäd)(l bem ^ult tei ®d)ulmeiftcrd befanb ftd) ein fleiner Ofen, bei bem ficf) 9?ifolau8, nunmehr feiner entfe^lidjen ©tettung bemußt, fo niebergefdjlagen unb gebemütigt nicberlicß, ta^ er mit greube ben ^cb begrüßt bätte, wenn biefer plB^Kc^ on ii^n betangetreten märe. T)ii @raufamfeit, beren un* freimittiger S^uqt er gemefen , ©queerö robed unb fc^uftigeS Q3e* nehmen, felbft mcnn er in ber bcften Caunc mar - überhaupt aöed, wai er an biefem fc^mu^igen Ort fab ober borte, trug baju hei, biefc trübe Stimmung bcröorjurufcn. 2Benn er aber gar backte, ta^ er bobei mitmirfen unb gleichgültig, weldbe unglücflid^c 33erFettung ber Umftänbe ibn baju gejmungen botte - a\i J^elfer unb '^iU f(^ulbiger eine^ <Bt}Hemi erfc^cinen mußte, tai nur Sfel unb Unmitte in feiner ©eele b^reorrief, »erabfdbeute er (tc^ felbfl, unb cd fam ibm in biefem 5(ugenblicf »or, uli ob tie Srinnrung an feine gegen« märtige ©tcöung ei ibm für aöe ^eit unmöglich machen müßte, ben Äopf je wieber frei ju beben.

93orbcrbanb war jcboc^ fein Sntfcbluß gefaßt, unb bie QSorfä^c ber »orbergebenben dladjt blieben ungetrübt. Sr batte feiner SWutter unb ©cbwefler gcfc^rieben , ibnen bie glücflicbe ©eenbigung feiner SReife mitgeteilt unb »on Dotbcboi)d ^aö nur febr wenig, aber aucb biefe« Sßenige in möglidbft bettern gerben gefc^ilbcrt. Sr boffte, wenn er bliebe, felbft tfiev einiget Oute wtrfen ju fönnen, unb jebens faß* bingen anbre ju febr »on ber @unft feinet Onfelö ah, ali ta^ er fi(^ je^t fdjon feinen ®rott bätte jujieben bürfen.

Sin ©ebanfe beunrubigte ibn jebocb weit mebr ali aße felbfl* ffi<^ttgen 58ebenfen, bie ibm tie eigne Cage gab. ©ied war tai un» ftcbre 2oi feiner ©cbweftcr. ©ein Önfcl batte ibn bintergangen, unb ftanb ta nicbt ju befürchten, ta^ er fie für eine nicbtöwürbige ©teßung

123

bcfttmmtc , t'n fcer t^rc ®d)ßnt)ctt unb Sugcnb t^r ju etncm weit grögern glud) gereichen fonntcn ali ^ägltdjfcit unb 3((tcr? ©ic§ war etit fc^recfH(f)cr ©ebanfc für einen on J^änbcn unb Jügen ge» bunbnen SO?ann; bod) nein, feine WlutUx war ja bei t^r, unb aui) bte 9Ralerin, freilief) ein fe^r einfac^ed Stßefen, bie aber bod) in unb »on ber SBelt lebte. Qv war geneigt, }u glauben, ta^ dlalp^ einen perfönlidjen SEßiberwiüen gegen i^n ^cgte. ©a nun ^inläng» Itd)cr ®runb »or^anben war, biefen }u erwibern, fo würbe i^m biefe 93crmutung jur @en>i^i)cit, obgleich er ftc^ ju übcrreben fuc^te, ta^ ber gegcnfeitige @roö auf niemanb anbem ald auf fte hexte 58ejug iyabe.

3n folc^e 58ctroc^tungen »ertieft, fiel fein ^Blicf jufättig auf ©mife, ber auf ben Änien »or bem Ofen lag , ein paar »erirrte Äo^lcn« flücfc^en aufla« unb fte wieber in tai geuer legte. Der arme 3unge unterbrach feine ©efc^äftigung , um einen »erfto^lenen 53lirf auf 9Iifolaud JU werfen ; ald er jeboc^ fa^ , ta^ er beobachtet würbe, fcf^raf er jurücf, aU fürchte er einen ©c^lag }u befommen.

„Du brauc^ft tid) nid)t »or mir gu fürcf^ten," fagte 9?ifolaud frcunblic^. „friert bid)?"

„tß-e-t-n."

„©eine ^äffne flappem!"

„^i friert mic^ nic^t," »crfe^te ©mife rafc^. „3<^ t>in baran gewöhnt."

3n feinem ganjen SQBefen offenbarte ftc^ eine fo beutlic^c Jurdjt, 3(nflDf gu erregen, unb er war fo fc^eu unb niebergebrüdft , baß ?Kifolau§ ftc^ tei !Xu«ruf^: „3(rmer 3"nge!" nic^t erwehren fonnte. . SBenn er ben armen *Prügelfnaben gefc^lagen ^öttc, fo würbe fic^ bicfcr ol^nc ein 2Bort ju fpred^en baoongcfcfjlidfjen ^aben ; fo aber bracf) er in Sränen aui.

„Q ©Ott, 0 ©Ott!" rief er, inbem er mit ben aufgefprungnen unb fc^wicligen ^änben fein ©efic^t bebecfte ; „mir will tai ^erj hxeifen - aif, tai ^er| brid^t mir!"

„Ülu^ig," fagte 9?ifolau^, bieJ^anb auf feine 3(c^fel legenb; „fei ein Wiann - bu bifl ja faft einer on 3«^^^"; ©Ott ^elfe bir."

„TLn 3«f>ten?" rief ©mife. „O mein ^immel, wie »ielc ^abc id) f(f)on l&intcr mir! 2Bic »iele ftnb oerjlridjen, feitbem id) ein Änabe war, jünger noc^ atö aSe^ bte l^iec finb! 2ßo ftnb fte aSe?"

124

„2ßo»on fprtrf)ft bu?" fragte ?Wtfo(au§, bcr ba« arme, balb blftb- finnigc @cfd)ßpf iur 33ernunft jurücf bringen tooüte. „9lcbe!"

„üKctne grcunbe/' entgegnete er, „id) felbfl - td^ - o^! wie ^>abe ii) gelitten!"

„T)it ^»Öffnung flirbt nid)t," »erfe^te ?WifoIau*, ber ntc^t wußte, waS er fagen foöte.

„ÜZein," entgegnete ber anbre; „nein, für mid) gibt§ feine. Sr« innern <Bie fic^ tei Knaben, ber bicr ftarb?"

„Du »eigt, id) war bamalö nod) nic^t bier," fagtc?Wifo(audfanft; „aber mcii> ift mit ibm?"

„Si," antwortete ©mifc, inbem er bem 3*"<>9^ näberrürfte, „idf wachte bei ibm, unb ali aüci ftiö um und ber war, rief er nid^t mebr nacf) feinen QScrwanbten, bie er berbeiwünfcbtc, bamit fic bei i(>m blieben, fonbern er fing an, ®cfid>ter um flc^ ber ju feben, btc von babeim famcn. (5r fagte, fic lädjelten ibm ju unb fpräc^cn mit ibm, unb cnblid) ftarb er, ali er eben bcn Äopf aufrid>tcte, um fie )u füffen. J^ören ©ie mir ju?"

„3a, ja," entgegnete JWifoIaud.

„2Belcbc ©eficbter werben mir juläcbeln, wenn tcb fterbe?" fubt ©mife fdjaubernb fort. „2Ber wirb ju mir fprecbcn in jenen langen ?)?ä(^ten? ©ie fßnnen nicbt »on babeim fommen; fic würben micb crfcbrerfen, wenn fte ei täten, benn icb mti^ niditi »on einer J^cimat unb würbe fle nicbt fennen. '^üv mid) gibtd nur gurcbt unb Reiben - gurcbt unb Ceiben im ßeben unb im 2ob; aber feine Hoffnung - feine .^offnung!"

X5ie ©locfe läutete jum ©cblafengeben, unb ©mifc, ber bei biefcm $on wieber in feinen gcwobntcn gleichmütigen ©tumpffinn »erfanf, fd)li(^ fort, als fc^eue er fid), bcmerft ju werben, '^it fcbwerem 4>erjen jog - nein, er jog fid) nic^t jurücf, betm ei gab für ibn fein flißed ©tübdjen -, folgte 9?ifolaud balb barauf in ben fd)mu$igcn unb überfüOten ©d)laffaal.

125

9^cuntcd ^ap\k\, QSon JräuleJn ©queei*^, ?l}?at)am @quecrö, bcm jungen ©queer^ unt» ^errn ©queecö. 5luc& »on t)et#jcbenen i)inqen unb ^erfonen, bie cbcnfofe^r mit Öer ©quecr^'fcbcn 5<^mi(ie a(^ mit 'JRifolau^ 9^icf(ebp in ^ejic^ung ^tf)m.

4\li ^crr ©quccrg abcnbö btc ©d^ulftube »erlief, begab er ftc^, »ie fd)on einmal evm'd\)x\t wuvte, tn fem SQBo^njtmmcr ntc^t in ba§, wo 9?ifo(auS hei feiner 2(nfunft ju 9?ad>t gefpeifl ^attc, fonbern in ein fteincreö im J^intergebäubc, in bem feine anmutige ®aUm, fein ^offnung§»DlIer ®o^n unb feine (iebendwürbige Sodjter einer in be^ anbern ©efeUfc^aft fc^metgte. grau ©queerö \)atte tie i^aui^ mütterliche 5(rbeit beö ©trümpfejlopfenö auf ft«^ genommen, unb tie junge ©ame unb baö ^errc^en fc^lic^teten irgcnbeine jugenblid)e 9Keinungö»erfd^teben^eit mittele cineö gauftfampfd über bem $ifc^, ber (td) beim ÜZal^en beö el^renwerten J^errn ^apa in einen geräufd^» lofen 3(uStaufci^ »on '^u^tvitten unter bem 5ifc^ »err»anbelte.

Unb ^ier pa0t t»o^t ganj gut, bcn Ccfer in 5lenntnid ju fe^en, baf gräulcin gannt) ©queerö in i^rem breiunbjtöanjigflen 3*»^^^ (lanb. 5Benn ci irgenbeine befonbre 3(nmut unb ßiebendwürbigfeit gibt, tie »on biefer ßebendpericbe unjertrcnnlid^ ift, fo muffen mir wo^l »orauöfe^en, ta^ aud) gräulein ©queerd im ^eft^ berfelben war, ba fein ©runb ju ber 5(nna^me »or^anben ift, warum fic allein eine 5(u^na^me »on ber allgemeinen Ülegel ^ätte machen feilen. ®ie war nid^t fo gro0 wie i^re SKutter, fonbern ähnelte in biefer S8e= jie^ung eljer i^rem 93ater; oon crflcrer t^atk fic tie rau^e ©timmc geerbt, öon le^terem einen merf würbigen 5(udbrucf im rechten 5(uge, ber aber e^er 3(uöbru(fölofigfeit war.

gräulein ©queerö war eben erft »on einem mcl^rtägigen ©cfuc^ hei einer benachbarten greunbin unter iai »äterlic^e ©acl) jurücf- gefe^rt, welchem Umftanb ei jujufc^reiben fein mag, ta^ ^le noc^ nic^td »on bem neuen .^i^f^le^rer gehört \)aüe unb erft beffen !Xn* wefen^eit erfuhr, ald ^err ©quecrS felbcr auf i^n ju fpred^cn fom.

„?Kun, mein ©c^a$," fagte ©queerö, feinen ©tu^l an bcn 5ifc^ rücfenb, „wai l^ältfl bu je^t »on i^m?"

126

„Q3on wen?" fragte grau ©qucer«, bte, »te fie oft felbft bc= merftc, ®ott fct ©anf ni6:)t ©rammattf )u teuren braud^tc.

„3?un, »oit bem jungen 9Äenfcf)cn - bcm neuen Ce^rer - wen anberd fönnte tc^ meinen ?"

„"Xl), ber dlodelbo^l" fagte grau ©qneerd ungebulbig ; „id) fann i\)n ntdjt leiben."

„Unb warum benn nic^t, meine Ciebe?" fragte ©queerd.

„SaBad fümmertd bic^?" »erfe^te SKabam ©quecr«. „Sßenn id) fage, baf idf i\)n ^affe, fo gentigt baS; ober nic^t?"

„®enügt itjm »oflfommen, meine 2iehe\ unb id) barf wo^l fagen, baß er fid) nidjt einmal fo »iel wilnfd)en würbe, weim er toü^te/' entgegnete |>err ©queerS in einem begütigenben Sone. „^d) fragte nur aud 9?eugierbe, mein ©c^a^."

„9?un benn, wenn bu e^ burd^au^ wiffcn wiöil, fo fann id)i bir ja fagen," erwiberte grau ©queerd - „weiter einfteljet/ arroganter, eingebilbeter, ftülpnafigcr *pfau ift."

2Benn grau ©queer^ aufgeregt war, pflegte fie ftd) einer fe^jr fräftigen ©prac^e ju bebienen unb überbied eine SOfenge »on 58ei=> Wörtern etnjufledjten, »on bcnen einige fpmbolifd) waren, wie bad 2ßort „*Pfau" unb bie ^Xnfpielung auf ?Kifo(au6' JRafc; unb ibre 2(u^brücfe fonnten md)t im bud)fläblidjen ©innc genommen werben, fonbern QeilatMttt oicimebr, je nad) bem ^Belieben tci ^ui)'6vexi, eine gar weite ©eutung. 'üud) nabm fUe ei nid)t fonberlid} genau bamit, ob bie^räbifate jufammenflimmtcn, wie man aui bem gegen» »artigen gaü erfeben fann ; benn ein '^fau mit einer ©tülpnafe ifl gewiß etwad dleuei in ber 9?aturgefd)i(^te ber QSögcl unb eine SKarität, bie man nic^t aöe 5age ju feben friegt.

„^em - er ijl biöig, mein ©c^a^," wenbete ©queer* auf biefen Tiuibvud) mi(b ein; „ber junge Wlann ijl febr bittig."

„2Barum nid)t gar," »crfe^te SWabam ©queerd.

„günf ^funb jäbriicb," bebeutete ber ©d)ulmann.

„3fl ba* nic^t teuer genug, wenn man ibn nid)t braud^t?" ent« gegnete fein Seib.

„5Cber wir braud)en iiin/' erwiberte ©queerd.

«StJ) fcbe nidjt ein, warum tu ibn mcbr braudjen fottteft aii ben»erftorbcnen," fagtegrau©queerd. „©d)weig mir nur. itannfl bu nic^t auf bie «Profpefte unb in bie 5(nFünbigungcn fe^en laffen,

127

jQErjtc^ungÄanflalt unter ber Ccttung bc§ ^cmt 2Dacfforb ©quccrl nebjl tüchtigen J^ilfdle^rern'^ o^ne taß bu auc^ nur einen einzigen ^>aft? Äonimt ba8 ntc^t aöe ^age bei andern Snjlitutcn oor? ?Retn, ei ifl nic^t me^r mit bir ouöju^altcn!"

„®o - meinft bu?" ocrfe^te ©queerd in ftrengem 5onc. „3<^ wiü bir toaS fagen, grau ! 2BaS baS Cc^rer^alten anbelangt, fo »erbe id} mit beiner gnäbigen (Jrlaubni^ meine eigenen 2Bege gefeen. Sin ®fIaöen»ogt in 2Be(linbien barf ftd) einen Unterauffe^er galten, bcr barauf fe^en muß , ta^ bie ©c^marjen nic^t weglaufen ober eine JRebeQion anjetteln, unb fo n>itl id) aud) einen 9)?enfc^en unter mir ^aben, ber tai gleidje bei unfern ©c^marjen tut, einmal ber f leine SBadfforb imftanbe ifl, tit 5(ufft(^t in ber ©d)ule ju führen."

„©arf id), wenn id) gro^ bin, tit 3(ufftc^t in ber ©c^ule fül^ren, aSater?" fragte SQBadfforb ber 3üngcrc, im Übermaße feinet Snt^ jücfend einen bod^aftengu^trittunterlaffcnb, ben er feiner ©c^wefler eben verfemen »oöte.

„3a, tdi fottfl bu, mein ©o^n," entgegnete ^crr ©queerd in fentimentalem Sonc.

„@i ber Saufcnb, ba will id)i benSungcn geben!" rief ber »teU »erfprec^cnbe ©prößling, nac^ feinet 33aterS ©tocfe greifenb. „X)ie fotten mir quiefcn, 93ater!"

(ii war ein erl^ebenber 3Cugenbli(f im Ceben bed ^erm ©quecrd, aii er ^euQC bicfed Hüihvudji »on Begeiferung in ber ©eele feincS ^inbeö fein burfte, unb erfab in i^m bereite bie ^Xnjeic^cn feiner fünf» tigen ®rBgc. Sr brücfte bem Knaben einen ^ennij in tic J^anb unb machte feinen ©efüblen tuvd) ein lautet, beifäöiged ©eläc^ter ßuft, in tai tie ?0?uflergattin einftimmte. Siefer finblic^e "äpptü an gcmeinfame ©»jmpatbien fteflte fofort mieber ein fröblid)Cd ®e= fpräd^ bcr unb glättete bie aufgeregten ©emüter.

„dt ift ein garftiger, aufgeblafener "äffe tai ifl meine 30?einung," fagte grau ©quecr«, mieber auf 9?ifDlau8 gurücffommenb.

„9?un, wenn er ouc^ aufgeblafen ifl," »erfe^te ©queerd, „fonn er in unfrer ©cbulflube nid^t fo gut a\i irgenbwo anberö fein jumal ei i^m in berfelben nic^t befonbcrd ju besagen fc^eint?"

„?Kun ja," bemcrfte HRabam ©queerö, „tai läßt fid) \)'6ven. ^d) boffe, tie <Bd)uk wirb ibn ein bi§c^en fluten, unb an mir foö ei nxd)t liegen, wenn ei anteti fommen foUtc."

128

fWun war ein Ooljer ^ilf§(cbrer t'n et'ner 2)orfnjtrer ®d)ule eine fo ougcrcrbcntlidjc Srfdjetnung - fccnn tu überhaupt ein ^ilfdlc^rer eine ©cltcn^cit war, fo mu§te ein ftoljcr Auflieferer a(d ein 2ßefen erfdjeinen, von bcffcn Ssiftenj ftd) fogar bie au^fdjrwcifenbflc ''!(ii}an' tafie nicf)te feättc träumen laffen -, baf 5'^äulein ©queer^, bie ftd) Foum mit ®d)ulange(e9enfeeiten befaßte, mit großer SZeugierbe fragte, wer bcnn biefer JWocfclbop fei, bcr fic^ fo oiel einbilbe.

„JKirflebD," »erbeffertc J^crr ©queerd, inbem er ifer ben ?Wamen nad) irgenbeinem ungemöfenlidjen ©nftem, tni er »erfolgte, »or» buc^flabierte; „beine fOhitter nennt immer tie Dinge unb ?eute mit unrechten 9?amen."

„^at nidfti }u fagen," »erfe^te grau ©queerd; „id) fefee fte mit redeten ^ugcn, unb bad genügt mir »oHflänbig. 3^^ beobachtete ifen, ali bu feeute nachmittag bem fleincn Q5olber feinen 5eil gabft. Sr fafe bie ganje ^eit fo finfter brein, wie eine 5Betterwolfe, unb fufer fogar einmal auf, al^ ob er gute l'ufl feätte, über bid) feerjufaöen. 3a, id) i}aH wofel gefefeen, obglcicf; er ci nidjt bemerfte."

„Cajfen wir bad je$t, SSater," fagte gräulein ©qucer*, ali tai ^aupt ber gamilie eben im begriffe war, eine Srwiberung }u geben, „ffier ift ber «OJenfd) ?"

„Si, tein QSater bat fid) ben ©djnicffc^nacf in ben Äcpf gefegt, td^ er ber ©ofen cined oerarmten SOianned »on ©tanbe fei, ber fürjlic^ geflorben i|l," antwortete grau ©queer^.

„Der ©obn eined SKanned »on ©tanbe?"

„30/ ober ic^ glaube fein SBort baöon. 2öenn er ber ©ofen eine* ©entleman ift, fo ift er gewiß ein gonbling*, ba* ift meine SWei= nung."

grau ©quecr* wollte „ginbelfinb" fagen, aber berartige 3rrtümer ließen fte ganj falt, benn, mit fte feäuftg bemerfte, in bunbcrt Saferen fei tai eine wie tni anbre ganj belanglos ; unb mit biefem pfeilofo« Pfeifchen ©ebanfen tröftcte fte auc^ gcwöfenlid) bie Änaben, wenn fie unter befonbcrd fd)led)ter Q3efeanblung litten.

„Äeine?Rcbe," entgegnete ©quecr*, „benn feinOSater war bereit* jaferelang cor feiner ©eburt mit feiner ?0?utter »erfeeiratet, unb Untere ift nod) am Ceben. Senn aber aud) bcr gatl wäre , fo

* 0?tilfeäfd)fn. IX. 9 129

brauchte im§ tai »cm'g )u fftmmcnt, benn wir matten un8 baburdj, ba§ wir ii)n aufgenommen ^aben, einen fc^r guten 3»^eunb, unb wenn ci bem 9Kuöjc gefällt, auger ber 3(ufftd)t, btc it>m an^etm= fäQt, tit Knaben noc^ ettoad }u lehren , fo babe td^ ntcbtö bagegen etnjuwenben."

„3c<) fage abermals, ta^ id) ibn ärger baffe atS @tft/' fubr grau ©quccrd bcfttg auf.

„SBcnn er bir nicbt gefällt, mein ®cba$," ermiberte ©queerd, „fo fennc ii) nicmanb, ber tbn bcffer fönntc füblcn laffen ali bu, unb natürlich i(l Fein @runb »orbanbcn, warum bu bir fWiibe geben foötejl, beinen ^a§ ju »erbergen."

„3^^ babe ti audb nic^t im ©inn, »erlaß btc^ barauf," erflärte grau ©queerd.

„?Recbt fo," öcrfe|te ©qucerg; „unb wenn etn>aS ©tolj in ibm flecft, waö icb (tdfevUi) glaube, fo gibtd mobl t'n 9<»nj ©nglanb fanm eine grau, bie einen fo fcbnetl gefc^meibig mad^en fann ali bu, meine Cicbe."

grau ©queerS ladete berjlicb über biefcg fd^meidjelbafte Äompli« ment unb fagte, fte meine, ju ibrer ^eit »obl einen ober ben anbem bocbfabrenben ©eift gebrochen ju babcn. 2ßir laffcn übrigen^ tbrcm Sbörafter nur ©eredbttgf eit miberfabren, wenn wir fagen, ta^ fte in 93creinigung mit ibrem achtbaren @cmabl gar »tele gebrochen batte.

gräulein gann^ ©queerd b^tte auf biefeö unb nocb fo mandbed anbre, tai über ben ©egenftanb gefprodben würbe, genau adbtgc= geben unb flellte, al§ fte ficb in ibr 3'wmer jurüdfjog, hd ber aui^ gebungcrten SDJagb umftänblicbe SJ^adbforfcbungen über tai 3(u§ere unb tai SBenebmen beö^ilf^lebrerS an. Sie3(ntwortcnbed?0?äbdben6 lauteten fcbr entbuftajlifcb unb waren »on »iclen überfcbwenglicben Cobpreifungen begleitet, bie ftcb auf feine fcbßnen fcbwarjen 3(ugen, auf fein gewinitenbeg Cäcbeln unb auf feine geraben 55cine bejogcn. 3Cuf Ic^tere legte fte einen befonbcrcn 2Bert, ta ber 2öucb* biefer ©lieber in ©otbebotjg J^aü burcbgängig frumm war, fo baß gräulein ©queerd balb ju ber golgcrung fam, ber neue J^ilfe^lebrer muffe eine febr merfwürbige ^erfon ober, mk fte fidb febr bejeitbncnb auöbrücfte, „ntcbtd ©emeineS" fein. Unb fo faßte gräulein ©queerd ben Sntfcbluß/ gletcb <>»« näcbflcn 2og ?Wifolau^ perfönlicb ju bc= augenfcbetnigen.

130

0 Um i^re ^Xbftrf)* tui'c^jiifil^veit , bemi^te bte junge t)amc einen 3eitpunFt, ba tferc SKntter befdjäftigt unb i^r *^ater abwcfenb war, unb ging mtc jufädfg in btc t£d)ulflube, um ftd) eine ^cber fd^neiben }u (äffen ; bort aber, al* fie nicmanb al^ ÜJifolaud über bie Knaben pröflbieren fab, errötete fie tief unb fteßte fid) fc^r befangen.

„3^^ bitte um 93crici^ung," flotterte gräulein iS<^ucer^; „tc^ c^laabtt, mein QSatcr wäre ober fi5nntc - a&i bu lieber J^immel^ icieungefdjirft!"

„^err ©<^ucer^ ift ausgegangen," fagtc 9?ifolauS, burd) biefcn ®efud) fcineSwegS in 93er(egen^eit gefegt, fo unerwartet er auc^ H»ar.

„5Öirb er »oM lc>nge ausbleiben, ©ir?" fragte gföulein ©quecrd mit einem »erfdjämten 3ögcrn.

„Sr fprad) oon einer ©tunbe," antwortete D^ifolauS - natürlich l>ßflic^, aber obne Ixt geringflcn ^(njeic^en, baf %x<Ä\xk\n ©quecrS Sieije fein ^erj getroffen trotten.

„?Woc^ nk ift mir tXwcki fo 'PeinlidjeS begegnet," rief tk junge Dame. „3d) banfe 3^ncn ; eS tut mir ungemein leib, eine ©tßrung öeranlaft }u l^aben. 2ßenn ic^ nid^t geglaubt )^äXtt , mein 23ater wäre )ii\tx, fo würbe \&) um feinen *PreiS ti x^ redjt ärgerlich xif muß 3^ncn fcl)f fonberbar »orfommen," flüfterte ^täulcin ©queerS, abermals errBtenb, inbem fte i^re 53licfe balb auf 9?ifolauS hinter feinem 'Pulte, balb auf ber gebcr in i^rer J^anb rul^en lieg.

„S!ßenn®ie feinen anbern 2ßunfc^ ^aben," fagte 9?ifolauS, inbem er auf tk geber tzxxieXe unb unwiöfürltc^ über bie gejierte aSer» legcn^eit ber ©d)ulmei(lerStod)ter lädjelte, „fo fann x&j »ießeic^t feine ©teile erfe^en."

^räulein ©queerS blicftc, wie im 3t»cifcl, ob cS auc^ fc^icflid^ fei, noc^ nö^er an einen lanbfremben ?0?enf(^en ^eranjutreten, nad^ ber $ür unb bann in ber ©c^ulflube umber, als ob ihr bie oierjig Knaben ein ©efü^l ber ©idjerbeit geben würben; bann aber trat fie an SJJifolauS' ©eite unb bänbigte i^m mit bem gewinncnbften ©emtfc^ oon ©d)üc()tcrnbeit unb J^crablaffung txt "^itcx txw.

„2öünfcf)en ©ie fte bart ober wcic^?" fragte SZifolauS unb lächelte wieber, um nid)t in ein lauteS ^adjen auSjubrcc^en.

,Sie lieblid) er lächelt,' badjte gräulein ©queerS.

„Sic fagten ©ie?" fragte 9?ifolauS.

18t

„%^, bu mctn^tmmcl, t(^ »crfldf)crc S^ncn, tc^ backte im ^n^^tti' bltcf ön ctma^ ganj anbrcd," entgegnete gräuletn ©qucerg „ad), fo weid) ald mögltcf), wenn tc^ bitten barf."

^räulcin ©qucerS feufjte htx bicfen SBortcn, wad »iclleic^t an= beuten foQte, bog i^r ^crj »cid) fei unb beg^olb ^bie gebcr bicfelbc Cluatität befl^en muffe.

JKifolaud fc^nitt bic gebcr nac^ biefcr SBeifung. 3((« er ftc grau» lein ©queerS jurücfgab, lieg gräulein ©queerd bicfelbe faüen, unb oXi er fid) büdftc, um fie aufju^eben, bücftc fid) gräufein ©quecr^ glcic^faöö, unb bcibe fliegen mit ben köpfen jufammen, worüber fünfunbjwanjig f leine Knaben laut lachten, entfc^ieben tai erfle unb tinii^t fCRol in biefem falben 'i<x\ixz.

„5Bic ungefc^irft »on mir," fagte iKifolaud, inbcm er ber jungen ©ame txt Sür öffnete.

„'Sli&)i bod), ©ir," »erfe^tc ^^räulein ©queerg; „eS war meine ©c^ulb nur mein i'ixxiiXti a m guten SWorgen!"

„3c^ empfehle mid^/' entgegnete fKifolauö. „5!Benn iij 3^"«" wiebcr eine gcber fd)neibe, fo wirb ti hoffentlich weniger unbeholfen gefc^e^en. 9^e^men ©ie ftc^ in ad^t, <B{t beigen i^r tit ©pi^e ob." „SBirflic^!" erwiberte gröulcin ©queerS. „'^i) bin fo »erlegen, bog ic^ foum wcig, wo§ id^ tut mir rec^t leib, 3^nen fo »ide SWübe gemocht ju ^oben."

„Surd^ouS feine SKü^c," »crftc^ertc JRifoloud, bie^ür ber©d[)uU flube fd^liegenb.

„3(^ ^obe in meinem gonjen Ceben feine fold^en 55eine gcfc^en," fogte Jröulein ©queerS im gortge^en.

gröulcin ©queerö wor in ber 2:ot in SWidflebp »erliebt. Um fic^ t)\t ©c^netligfeit, mit wcld^er biefe junge ©ome eine Ceibenfi^oft für ?Rifolauö fogte, erflörcn gu fönncn, muffen wir on« führen, bog tk grcunbin, bei ber fte fürglid^ ouf ^efuc^ gewefen, eine SWülIcrötoc^ter »on ungefähr od)tjet)n 3o^ren war, bie ftc^ mit bcm ©ol^ne cineS fleinen Äornt)änblcrö ouö bcm nöd^flen ?0?arftort »erlobt l^otte. gröulein ©queerg unb tit SKüttcrötoc^ter waren »er» troute grcunbinnen unb Rotten einer unter SKöbd^en üblichen ©itte gemög einige 3«^^^ frül^er txt Übereinfunft getroffen, bog bicjcnige, t>\t fic^ jucrfl »erlobte, bo^ wichtige ©e^eimniö, e^c fte ti nodj irgenb= einer onbern lebenben ©eele »errote, un»crjügli(^ bem ^erjen

132

ber grcunfcin anocrtrauen unb btcfc o^nc 3p't«>frf"ft a'* Q5raut- jungfcr attmcrbcn foßc. Dtcfcm 5Jcrfprccf)cn getreu »ar btc ^KüücrS» tocfjter g(cid) nai) i^rcr ^Jcrlobung ^crau^gcfommen unb nac^td um elf U^r - ber <Bo\)n be^ Äom^änblerö ^atte ii)t fünf ?D?muten »or ^a(b elf inad) ber ©c^marjwälbcruljr in ber Äüc^e) ^anb unb J^erj angeboten - in gräulctn ©qucer« ©(^lafjimmer geeilt, um i^>r biefc erfreulidje Äuitbe mitjuteilen. ©a nun aber gräulein ©qucerd um fünf ^a\ivc älter unb ilber bie 3wanjig bi"<»u* »ar ein nicfjt un« wid^tiger Umftanb -, i)atU fi« feitbem fct>nlic^cr ali je gemünfd^t, bicfe* 33ertraucn ernjibern unb i^rc Jrcunbin in ein ö^nlic^ed ®c« ^eimni^ einweihen ju fönucn; aber fei ei, ba§ ei fc^wer ^ielt, i^r ju gefallen, ober oielleidjt nocf) fd)i»crer, ta^ fic jcmanbem gefiel, ei acute ftc^ ibr feine ©clegenbeit bieten, ©ebeimniffc mitjuteilen. Äaum \)<itte jeboc^ bie eben befc^riebene fleine 3ufa>n'nfnfunft *"'* SKifolau« ftattgefunbcn, fo fe^te gräulein ©queerö i^ren ^ut auf, lief in gri?0ter Sile ju ibrcr grcunbin unb enthüllte ibr nacf) einer feier- lichen SBieberbolung ber frübercn SScrfdjwiegenbcit^gclübbe, ba§ ftc - jwar nod) nic^t wirflid) oerlobt, aber tod) im 53egriffe fei, ftc^ mit bcm ®obn eine* 3Kanneö »on ©tanbe ju »crfpredjen - nid^t mit einem oon biefcn Äornljänblern, fonbern mit bcm®obn einc*'3D?anncd von bober ^bfunft, ber unter ^'6d}H gcbcimniöooUen unb merf* TOÜrbigen Umftänben ali Cebrcr nac^ ©otbebo»)* J^att gefommen fei, in ber Zat aber nur (wie gräulein <Squeer§ mcbr al8 einmal anbeutete, tci alle 5Cnjeic^cn bafür fpradjen), um, angclocft burd^ ben SRuf ibrer d(eiie, \\)ve 58efanntfc^aft ju madjen unb um fie ju freien.

„3fl tai nid)t feltfam?" fd)lo§ gräulein ©qucerg ibrcn ^erid^t, inbem (le tai le^tc 2ßort befonber* nad^brücflid) betonte.

„®ebr," »erfe^tc tie greunbin; „aber mai i)at er benn ju bir gefagt?"

„grage mid) nid)t, wai er ju mir gefagt bat, meine Ciebe," ent« gegnctc gräuicin <Bqueevi. „5Benn bu nur feine ©liefe unb fein ?äd)eln gefcben bättcfl! 3d) war in meinem Cebcn nie fo übermannt."

„<Sab er tid) etwa fo an?" fragte bie SCRütlcrötodjter, fo gut al§ miJglid) einen Ciebeöblicf tei Äornbänbicrö nad)abmenb.

„®o etwa, nur »iel »ornebmer," ermibcrte gräulein ©qucerÄ.

„"Xb," erflärte tie greunbin, „bann b«t er ^Äbftcbten, »erlaß bid> barauf."

133

grSulctn ®queer#, btc t^rcr (Bdäfe bod) nid)t ganj ft^cr tt>ar, ltc§ fid) iitd)t ungern burc^ eine fompetente ^Autorität in ibrer ^n* na^me bewarfen; unb ali fic^ im 3ßer(aufe ber Unterhaltung, in ber bic d)araftcriilifd)en Ciebc^nierfmale jur ©prac^e famen, in »ictcn 'fünften ^X^nlid^feiten jmifdjen bem ©enc^men be§ «^ilfölc^rerd unb bem bc§ Äorn^änblcrg ^crauöfteötcn, fo mud)i> i^r Q3crtrauen berart, tA^ fie i^rer greunbin eine SOJenge »on Dingen erjä^ltc, t»eld)e SWif o(au^ nidft gefagt \)atU unb bie fo ungemein fd^meidjel^aft maren, t>a^ fie <>ut^ nidjt bem minbeflen ^wciUl mcfer Staum gaben, ©ie fprad) bann »on i^rcm garten ©efc^itfe, SItem ju l^aben, tk i^rem fünftigen ©atten entfc^ieben abgeneigt mären, unb bei biefem traurigen Umflanb »errceilte fie fe^r lange, um fo me^r, ba bie Slteni i^rcr greunbin mit ber 33erlobung i^rer Soc^ter »ottfommen jufricben getwefen waren unb bie ganje greierei beö^alb einen fo glatten unb (autlofen 93erlauf genommen \)attc, wie man ftc^ nur einen benfcn fonnte.

„Ob, wie gern möchte id) i\)n fe^en!" rief bic greunbin.

„Sag foöfl tu, 5l)ilbc," entgegnete gräulein ©queerö. „^d) mügtc mid) für tai unbanfbarfte @efcf)öpf auf Srben galten, wenn id) tixi abfc^lüge. 3^^ glaube, meine ÜWutter oerrcifl nöc^flen^ auf ein paar 2age, um einige Änaben ju bolcn. SSBä^renb i^rer ^Cbwefen^eit werbe id) tid) unb beincn 3»^«"« J"«» 2ee bitten, hei welcf^er ®e= legenbeit it>r i^n fennen lernen fönnt."

©a§ war eine entjücfenbe ^tec, unb nac^bem fie beö langen unb breiten befproc^en worben, trennten ^id) tie greunbinnen.

Qi traf fic^, ba0 tie Oieife, welche SWabam ©queerö antreten feilte, um brci neue 3(^9'tn9^ J" ^"^^^n ""^ ^i^ 93erwanbten jwcier alter jur ^Begleichung einer f leinen Üledjnung ju preffen, noc^ an bemfelben ÜJac^mittag für ben iwtitnädjilen Sag feftgefe^t würbe; unb grau ©queerS beflieg ju ber beflimmten ßtit einen 3Cuf enfi^ ber ^oflfutfd^e, ali biefe in ©reta SBribge anfielt, um bic ^ferbe ju wed^feln. ©ic na^m ein fleineö ^ünbel mit, tai eine glafd^c ?ifßr nebfl einigen SBrot* unb gleifc^fc^nittcn enthielt, »er» fat> fld^ mit einem großen weißen SO?antel, ben fie in ber dUd)t um= legen woöte, unb trat mit biefem ©epäcf ibre iHeife an.

93ei berartigcn ©elegenbeiten pflegte J^err ©qucer^ unter bem QSorwanb etneg bringenben ©cfc^äftö jeben 3Cbenb in ben SO?arft=

134

fliccfen }u fahren, »o er bann jebe^mal bt^ je^n ober elf U^r tn etncm »on i^m fctjr gefc^ä^ten 5Birtd^au« »crweilte. ©a t^m ba^cr bad 2ecfränjcf)cn ntc^t tm SBcge war, fonbcm e&cr bajn btcnte, mit gröulcm ©quccr^ ein 5(bftnben ju treffen, gab er oljne 3(nftanb feine SinwiQigung unb batte aucb nidfti bagegen, 97ifD(aud perfönlic^ tie 9Kitteilung )n niacf)cn, bo§ er nachmittags um fünf Ubr im 5Öobn» jimmer jum 2ee erwartet reürbc.

9}?an fann ftd) benfen, tm^ Jräulein ©quecrS, aU tie ^eit bcran= nabte, in feiner geringen ^Jcrmirrung war; man Fann ftd^ aud) mobl benfen, bag ftc ungemein »ortcilbaft 2:oilette gemacht batte: ibr ^aar, tai bcbcnflit^ in* Slotc flacb unb ä la Zitui gefc^oren war, miei beutlicf) fünf Slciben gebrannter CBcfcben auf, bic (ie gefcfjicft über tai eine 2Cuge mit bcm unbeftimmten !Xu8bru(f faöen (ic§. Unb tu will id) gar nidjt reben oon ber blauen ©cbärpe, bcren (Snben über ben jRürfen binunterbingen, ober ber getieften ©cbürje, ben langen ^anbfd)uben, bcm grünen, über bic ©cbulter geworfenen unb unter bem anbem "Xvm gefnüpften (Sdjal ober ben übrigen jabl* reicben 5oilcttenfniffen, tic man alö ebenfo »icle für 9?ifolaud' ^erj beflimmte Pfeile bctrad)tcn fonntc. ©icfc 93orfcbrungen waren faum ju ibrer »ollen 3wfricbenbeit becnbigt, alg ibre Jreunbin mit einem flacben, breiccfigcn, bräunlicbwcigcn 'Pärfcben anlangte, welcbcd einige f leine ^u^artifel entbiclt, mit benen (te ficb furj »or ibrem 3(uftrctcn fcbmürfen wollte, waS fie aucb unter unabläffigcm ®e= plauber Ut. ÄlS Jräulcin ©quecrö ibrer Jreunbin tüi J^aar ge» macbt batte, machte tic greunbin Jräulein ©queerS tai ^aar, wobei ftc juglcid) einige augenfällige 93erf(bönerungen anbracbte, inbem ftc einige Cörfcbcn fo arrangierte, ta% fle in ben ?Wacfen fielen. Uli nun beibe }u ibrer »oUfommenen 3ufricbenbeit b^rauSgepu^t waren, jogen fie ibre langen ^anbfcbubc an unb gingen in »ödem <BU<itt binunter, gebübrenb vorbereitet für ben Smpfang bcr @äflc.

„2Bo i|l bcin Sob^mn, 5bilbe?" fragte Jräulein ©gucerS.

„?fiüv nad) Jpaud gegangen, um [id) umjuf leiben," »erfc^tc bic Jreunbin; „er wirb aber pünftlicb jum 5ee bicr fein."

„Söte mir bad ^crj pocbt," fagtc gräulein ©guecrS.

„Tifil 3cb fenne ba*," entgegnete bic ^reunbin.

„Du weift, iJbilbe, id) bin fo etmai nid)t gewöbnt," fagte gräulcin ©gucer*, bic ^anb an bic linfc ©citc ibrer ®d)ärpe legenb.

185

„(£i, t)Ai mad)t ftd) balb, meine Ctcbc," trBftcte bie Jrcunbtn.

2Bät)rcnb fic ftd) in tiefer 2Bcife unterhielten, brachte bad aus- gehungerte ©icnflmäbc^cn tai ^eegcfd^irr herein, unb balb nac^^cr Hopftc jemanb on ber Sür.

„dv ifld!" rief ^räulein ©qucer«. „O 3;^ilbe!"

„«Pft!" fogtc 5bilbc. „|>m! fag bod) berein!"

„herein!" rief gräutein ©queerö mit {(i)mad)ev (Stimme.

„@uten Q(bcnb/' fagte ber junge 3Kann, obne oon feiner Sr« oberung oucb nur eine "Xbnung ju baben. „3cl) borte »on ^erm ©queerS, baß ..."

„O ja, ganj recbt," fiel gräulein ©qucerS ein. „93atcr nimmt nicbt ben See mit und, aber icb benfe, ®ie werben ibn nicbt febt »ermiffen -" ftc fagte tki> mit einem fcbalfbaften ^licf.

9?ifolauö machte große 3Cugcn, nabm aber, ta ibm augenblirflic^ aöed gleichgültig war, tk ©acbe ganj fübl auf unb benabm fld), ali er ber iOJüClerötocbter »orgefletlt würbe, mit fo »iel ^nmut, ba§ bie junge ©ame »on ^öcwunberung ganj bingcriffen war.

„5Bir warten nur nod) auf einen jweiten .^errn," fagte '^v'dukin ©qucerd, inbcm [le ben ©ecfel tci Seefeffelö abnabm unb bineinfab, um ju fcben, roic weit ber 5ce gebieben fei.

di war 9?ifolaud jiemlicb glcicbgültig, ob man auf einen ^errn ober auf jwanjig warte, unb fo nabm er benn biefe ^unbe ganj ge« laffen i)in, unb ta er in febr gcbrücfter Stimmung war unb nicbt einfebcn fonnte, warum er ben Ciebenöwürbigen fpielen foütc, trat er ani genfter unb feufjte unwißfürlicb.

©er ^ufaU fügte eö, ha^ gräulein ©queerS grcunbin nctfifcben ©inncS war, unb aii fie 9?ifolau8 feufjen biJrte, fe^te fte ftcb^ in ben Äopf, tai Ciebeöpärcben mit feiner 9?iebergefd^lagcnbeit ju necfen.

„iBcnn nur meine 5(nwefenbeit baran fcbulb ift," fagte tk junge ©ame, „fo bürft ibr eucb nidbt baran fcbrcn, benn icb leibe an ber» fclben Äranfbeit. ^t)v fßnnt ganj tun, aii ob ibr aßein wäret."

„Sbilbc," fagte gräulein ©qucerö, hii ju ibrer obcrften ßocfen- reibe errötenb „icb muß micb beiner fcbämen."

Sie beiben greunbinnen bracben nun in ein fortwäbrcnbe* Äicbern aui unb fcboffen bin unb wieber über ibre Safcbcntücbcr weg 95licfe nacb 9?tfolaud, ber anfängltcb ganj flarr »or Srftaunen war, aQmäblicb aber ein b^tjÜcbed Soeben nicf^t mebr unterbrücfen

136

fcnntc, ein dachen, tai Uili bcr bfo^c ©cbanfc, er fcfftc tn ^i^äu- (ein (Squccrd ccrltcbt fem, teili aber bad alberne 'Äu^feben unb Sßenebmen bcr jmet 30täbcf)cn bcroorrief. ©tefc betben UmOänbe jufammengenommcn berührten tbn fo unwibcrflebltc^ fomtfd), ta^ er ungeadjtet ferner armfelt'gen Cage lacfjtc, btd er nidjt mebr fonnte.

„9?un/' bad)te 9?tfoIau^, „t<x id) einmal b«cr bin unb man aui bem einen ober bem anbern @runb ocn mir ju erwarten fd)ctnt, ta^ id) }ur Srbeiterung ber ©efcllfc^aft beitrage, fo wäre ed febr unpajfenb, reie ein *pinfel bajuftcben. '^d) wiü mid) babcr bcr ®c» feUfdjaft anidjmieQcn."

2Bir muffen mit Srröten gefteben, ba^ fein jugcnblic^er Übermut unb feine Cebbaftigfeit für eine SSßeile ben ©ieg über feine trüb» feligcn ©ebanfen bacontrug. ©obalb er ju einem Sntf(blu§ ge» fommen mar, trat er mit großer ©alanterie auf 5'^äulcin «SgucerÄ unb ibrc grcunbin ju, rücftc einen ©tubl an ten Seetifd) unb bc» gann fid) mit einer Jreimütigfeit ju bemegen, wie fic »obl nie ein ^ilf^lebrer im ^<iu\e feincd *Prinjipald jur <Bd)ciu getragen b«t, feitbem ci ^^i'f^'^brer gibt.

©ie Samen waren in bödjftcr ©egcifterung über ^errn 9?icflebt)Ä ©eränberteö SÖenebmcn, uli ber erwartete junge ?0?ann anlangte, ©eine^aarc waren ncd) na§, ta er ftd) eben erft gcwafdjcn \)atte] unii ein reine^ ^emb, beffen fragen irgenbeincm riefigen 3(lteorbcrn angehört ju baben fcf)ien, bilbete nebfl einer weisen 2Beflc »on äbn« lidjem Umfang lie ^auptjierbe feiner ^erfon.

„9?un, 3obann?" fagte Jräulein ?0?atbilbc ^rice, benn bied wör ber ooßc ?Rame bcr iDiüöcrdtocbter.

„9?un?" erwibcrte S^bann niit einem ©rinfcn, ba^ fclbfl ber fragen nid}t eerbcrgen fonnte.

„Urlauben ©ie," ftel Jräulein ©queerd ein, inbem fte fic^ beeilte, bie beibcn einanber öorjuflettcn ; „J^crr JHicflebp - .^crr Sobann Sörowbie."

„®ebr erfreut, ®ir," fagte 3obann, bcr über fccbd gug t)od) war unb beffen ©cficbt unb Ülumpf eber über bie gewßbnlicbcn ©ringen« ocrbältniffc binaudgingen, al^ b'nter ibnen jurücfblieben.

„®anj meinerfeitö, <Sir," fagte JKifolauö, inbem er unter ben Q3utterfcbnitten fürcbterlidjc Q3erbecrungen anricbtcte.

^err SÖrowbie war fein 2J?ann »on befonbern Unterbaltungg«

187

göbcn ; er grinftc bal^er nod) jicetmal, unb ba er nun jebcr 'Pcrfon bcr @efeflfd)aft feinen üblichen @ru0 geboten ^attc, grtnfle er in* ^eere unb langte gleid^faQd }u.

„3fl bie TilU fort?" fragte ^err S8ro»bie mit »otten ißatfen.

J^äulein ©queer* nicfte.

^err SBrowbie »erjog ben 9}?unb ju einem noc^ liebendmürbigeren ©rinfen, ali fei er ber ^fnftdjt, ba§ man bariiber »irflic^ ladjen fönnc, unb mad)tc ftcf) mit erneuter Äraft an bie ^Butterbrote. Qi war »irflic^ fe^enSwert, wie er unb SHifolauÄ aufräumten.

„3rf) benfe, (Sie friegen auc^ nic^t alle 2(benbe Jßutterfc^nitten," fttgte ^err 58ro»bie, nac^bem er JWifoIaud eine SfDeilc über ben leeren Setter weg angefticrt ^atte.

SWifolaud bi§ fi(^ erri^tenb in bie kippen unb tat, alS ob er biefe Sßemerfung nic^t gehört l^ätte.

„3um Äucfurf/' fagte J^crr QSrombic mit einem tauten ia<i)tn, „fte fe^en einem ^ier nic^t attju reic^Iic^ »or. 2Benn ©ie lange ge» nug hierbleiben, werben ®ie nur me^r ^aut unb Änoc^cn fein, ^a i)a bö!"

„®ie ftnb febr wi$ig, ®ir," crwiberte 9?ifolaud »eräd?tlicb.

„dla, tai wü^tt id) nic^t," »erfe^te J^err Sßrowbie; „aber ber anbre ßebrer - jum Äucfurf ! ber war fo bünn wie ein 3>»iTnfaben ! "

T)ie (Erinnerung an bie flapperbürre ©eflalt be* frübent Cebrerd fcbicn J^crrn SBrowbic ein unbänbige* 93ergnügcn ju gewäbren, bemt er lachte, hii er e* für nötig fanb, fi(b mit ben ?Rocfärmcln tie 3(ugen au^juwifc^en.

„3<^ wcig nicbt, ob 3br ^egriffdöermßgcn fo weit gebt, um ®ie einfeben }u laffen, ta^ 3brc 93emerfungen febr bcteibigenb fmb, J^crr 35rowbic," fagte D^ifolauö in fteigenbem S^vn. „2Benn bied aber ber gatt ifl, fo baben <Bie tie @üte, mir ju . . ."

„2Benn tu mdf ein 2Bort fagft, ^of^arm," ft^rie gröulein ^rice, inbem fie ibrem 93erebrcr ben SWunb jubielt, „nur nocf) ein f^aihei Sßort , fo werbe id) ei bir nie »ergeben unb nie wieber mit bir fprecbcn."

„Si, mein ©cba^, wai fümmere id) mid) um ibn?" fagte ber Äornbänbler , gräuleiu SKatbilbe einen bcrjboftcn Äu0 »erfc^enb ; „meinetwegen mag er fdjwa^en, folangc er witt."

?Wun fam gräulein ©queerd an tie dieitfe, tie D?ifolaud be»

138

ft^wic^tigcn mu§te; mit fic tat tici unter oiclcn TCnjetc^cn ron^fngfl unb ©c^rerfcn. ©tc Sirfung btcfcr boppcUcn QScrmittlung war, bag bcr ^ilf^lcljrcr uiib 3«>^" ©roabtc ct'nanbcr über bcm $if(^ fcl>r erinl^aft bte ^änbc fcf)üttcltcn ; unb biefcr iOJement war fo wct^c= 90Ü, bag Jräulcin ©qucer* »or DUi^rung tränen »ergoß.

„2Ba* ^afl tu bcnn, gannn?" fragte gräuictn ^rice.

„fnidjti, 5^ilbc/' entgegnete ^räuletn ©queerd fdjiucfjjcnt».

„®te Ijatten ja nk im ©inn, fid) etwa« juleibc ju tun/' meinte gräulcin 'Prtce, „ntc^t wa^r, ^err ?)?trflcbn?"

„9?id)t tm gertngften," »erfc^tc 9Jifo(aud. „©ad wäre rec^t ab= gefc^niacft gcwefen."

„(5o ifld rccl)t/' flüftertc ^räulet'n ^n'ce. „Sagen ©tc t^r etnai greunbltdjcd, fo werben ®te fic balb wteber rumfrtegen. ©otten 3obann unb tc^ ein wenig in bic Stücke ge^cn unb nac^ einer Seile wieberfommen'^"

„Um aded in ber 2Belt nicht," entgegnete DZifolaud, ganj bef)ür)t über tiefen 93orfd)lag. „Sarum um ^immcid wiöen möchten ©ie benn baö tun?"

„5Wun," fagte ?fräu(ein *Price, i^n auf bie <BciU winfcnb, inbem fie in einem etwa* »erädjtlic^en 5on fortfuhr, „©ie finb ein faubrer ©efcafdjafter."

„Sad woöen ©ie bamit fagen?" erwibcrte Dh'folaud. „Sd fäöt mir nid)t ein, einen ©cfeüfdjaftcr fpielcn ju wollen ^ier fid^erlic^ nic^t. 3*^ fcnne mic^ bei bcr ganjen @efd)ic^te nidji aui."

„?Rcin, id) mid) auö:) nidjt/' »crfe^te gräulein 'Price; „aber tk üKänner finb immer wanfelmütig, finb ei »on je^er gewefen unb werben ei ileti fein ; fo »iel \)<ihe id) wcnigftenö ^eraudbef ommcn ; tai war nidjt fd)wer. T>ai wenigftenö läßt |1(^ fe^r leicht aui bem ©anjcn mad^en."

„Sanfelmütig?" rief 9?ifolaud. „ffiad glauben ©ie eigentlich? ©ie wollen boc^ bamit nidjt fagen, baß ©ie meinen . , ."

„O nein, id) meine gar nidjti," entgegnete gräulein ^rice fc^nippifd). „©c^cn ©ie fte an, wie ^übfc^ fie gef leibet ifl unb wie gut fte ausfielt - man fann fafl fagen ^übfc^. 3c^ würbe mic^ an 3brcr ©teile fc^ämen."

„QCbcr mein liebet ^inb, mai ge^t tai mid) an, ob fie fd)ßn an« geiogen ift ober |>übfcl? audfic^t?" fragte 9?iFolaud.

139

„®tc braud)cn mid) nidjt ,mem Ikbei Ättib' }u nennen/' fagtc grSulein *pricc, Fonntc aber babet ein kiöjtei ?äd)e(n ntd)t unter» brürfcn, fcenn ftc war ^übfd) unb nadj ttjrer Seife ein »cntg gefaß- füdjtig, 9?tfo(au* ein fdjöner iWann unb md) t^rcr ^nftcfjt ba« Stgentum einer anbern - lauter ©rünbe, tk i^r ben ©ebanfen fdjmeic^el^aft erfc^einen laffcn fonnten, felbft einen Sinbrurf auf i^n gcmadjt }u ^abcn; „benn '^annt) fßnnte glauben, ba§ i<i) am ganjen fd)ulb wäre, kommen ®ie, »ir woöcn ein bißchen miteinanbcr harten fpielen."

"SyHt ben legten ^Borten, tk fle laut fprac^, trippelte fie fort unb ju bem ftämmigen '^ovf^\)kev.

JWifolaud, bem im Ttugcnblicf nur tai eine flar würbe, ba§ 5räu= lein ©queerd ein ganj gewB^nlic^ au^fcbcnbeS, unb iferc Jrcunbin, gräulein 'Price, ein ^übfdjeö fOZäbc^en fei, blieb tk ganje <B<Ki)e rätfel^aft. !Xber er t)atU feine ^eit , barüber weiter nadjju« benfen; benn ber ^ifd) war injwifd^en abgewifdjt unb tai Cic^t gefd^neujt werben, unb fo festen fle ^id) ju einer ^Partie ,®pefulation'* nieber.

„5ßir ftnb nur »ier, Sbilbe," fagte Ji^äulein Squeerd mit einem wi^igen ^licf auf 9?iFolau^; „wir werben baber gut tun, wenn wir iwd gegen iwei fpielen unb und 'Partner wäblcn."

„2ßa8 meinen <Bk, J^err Üiicfleb»)?" fragte gröulein *Price.

„Wiit bem größten QSergnügen," antwortete 9?ifolaud.

'3Jlit biefen 5ßortcn warf er, obne ju abnen, wai er für einen cnt» fe^licben 93er(tog beging, feine ©pielmarfen, tk aui Dotbebopö ^att« ^rofpeftfarten beftanben , mit benen , tk gräulein *Price jugetctlt waren, jufammcn.

„^err^rowbie," fagte gräulein (Squeerd mit einem frampfbaften Cacben, „woöen wir gegen tk hexten 5ßanf balten?"

©er 2)orffbirer, augenfcbeinlicb aufd äugerfte »erblüfft über tk Uneerfcbämtbcit beö neuen J^ilfdlcbrerd, willigte ein, unb gröulein ©queerd fc^o^z frampfbaft ficbemb, einen ©iftblicf nacb ibrer ^reunbin.

?Wifolau§ foffte juerfl geben unb befam febr gute harten.

„2ßir wottcn aüci gewinnen," fagte er.

* (Jin ^afarbfpteU 140

„5:Mlbc \)ai fc^ott etmai gewonnen, toai fic »crmutlic^ ntc^t er« wartete - gelt, ©cfjä^c^en?" »erfe^te gräulctn ©quecr« bo^ljaft.

„9?ur jwanjig *potnt*, meine Ciebe," »crfe^te gräulein ^rtce, fid) anfleUenb, ali> bättc fic fcie S^^age im bud)ftäblid)en ©inn »erftanben.

„S3Bie langweilig tu beute abenb hiill" bBbnte gräutein ©queerd.

„Ob, im ©cgentcil," entgegnete ^räulein ^rice, „id) bin febr aufgewerft; aber mir fcbeint, tu hiil fdjlec^t gelaunt."

„3d)?" rief grau (ein ©queer^, fid) in bie 2\pf>en beifenb unb por Siferfud)t jittcrnb; „gar feine ©pur!"

„Da* ift fc^ßn," bemcrftc gräulein ^rice. „©eine ?Brfd)cn ringeln ftd) f(^en ganj auf, meine 5eure."

„Äümmre tid) nic^t um mid)," fidjertc gräulcin ©queerd; „paf lieber auf fccinen Partner auf."

„3c^ bin 3bnen für fciefe 50?abnung »erbunben, benn id) bin ganj 3brer !Xn|id)t, gräulein ©queer*," fogte JKifolaud.

Der 2)Drffbirer glättete fid) ein paarmal mit ber gebauten gaufl bie iWafe, al* wolle er feine ^anb in Übung erbalten, biÄ er ®e=> legenbeit bätte , fie gegen fca* ®eftd)t eine* anbern in Sätigfeit }u fe^en; unb gräulein ©queer* warf ibren Äopf mit einer folc^en Snt« rüflung jurücf, ta^ ber burd) tie ^Bewegung ber unjäbligen Corfen erzeugte ^infc(lo§ beinabe fca* iidjt audgelöfc^t bötte.

„3d) babe wabrbaftig nie fo »icl ©lücf gcbabt," rief bie gefaö<= füd)tigc 2Wüöer*toc^ter nad) einigen 9tunben. „®etoi^, tai mu0 id) 3bnen jufdjreibcn, ^err 3?irfleb»). 3<^ mödjtc ®ie immer jum 'Partner baben."

„3brc 2Öünfd)e begegnen \)iev ben meinigen."

„^ber ©ie werben ein bi5fe* SfBcib befommen , wenn fie immer im Äartcnfpiel gewinnen," fagtc gräulein ^rice.

„3?id)t, wenn 3br Sunfc^ in SrfüHung gebt," erwibcrte JWifolaue, „benn icb bin überjeugt, fca^ id) bann ein ved)t gute* babfn würbe."

(J* wäre wobl bafür geftanben, bätte man [eben fönnen, wie gräulein ©quecr* wäbrenb biefer Unterbaltung ben Äopf jurürf= warf unb ber Äornbänblcr feine ?Wafc quetfd)te. Diefer 3(nblicf an fid) wäre ein ganjc* 3abre*einfommen wert gewefen; baju fam aber nod) bie offenfunbige greube be* gräulein ^rice , beibe cifer» füd)tig ju madjen, unb 9?ifolau* ?Wicf leb«)* Q(bnung*lorigfeit, baß er fo »iel 9)Jißbebagen errege.

J41

„t)ic Untcrbaltimg bleibt, wie ci fd^etnt, un8 ganj iiberlaffcn/' fagte JWtfolaud, (id) in Weiterer Caune iimfebenb, intern er juglcic^ btc Aorten ergriff, um aufd neue ju geben.

„®ie führen fie <xud) fo gut," fieberte gräulein ©queerg, „ba§ rt fd)abe wäre, fie ju unterbrcdjen, - ntc^t n)aJ)r, J^err 55rott>l)te? ^c l>e ^c!"

„O nein," entgegnete JRifolauö, „cd gcfdjic^t, mcti mir niemanb (tnbem ^aben, mit bem mir reben fbnnten."

„3i^r »i^t woi)\, ba0 wir gerne mit eud) fprec^cn, wenn i^r nur etwas fagen woöt," fügte ^röulein ^ricc bei.

„3<^ banfe bir, meine liebe S^ilba," erwibcrtc gräulein ©quecrd, fic^ in bic 58ru(l werfenb.

„Ober it>r fönnt euc^ miteinanber unterhalten, wenn i^r nic^t mit un8 fprec^en woöt," fagte gräulein ^rice, i^rc teure greunbin nccfenb, „^oliann, warum bifl tu benn fo flumm?"

„©tumrn?" wieber^olte ber '^ox^i)ivet.

f,3ö/ jö/ flumm unb bämlid). ©pric^ toi) aud) etwad!"

„Soblan benn!" rief ber Äorn^änbler , inbem er auS ßeibcd« fräften mit ber gaufl auf ben Sifc^ fc^lug; „id) fage blo§ - bcr Teufel foö tnii) lotweiS ^olen , wenn ii) tiei länger mit anfe^en fann. t)u ge^fl mit mir nac^ J^aufe, unb bicfer luftige Jpafenfu§ ba mag ftd^ auf einen jerbrod)encn ©c^äbel gefaxt machen, fobalb er mir unter bie J^änbe fommt,"

„Um ©Dtteö willen, waö foll bieg?" rief ^räulein ^rice mit oer= fleötem Srflaunen.

„Äomm mit beim, fag id) bir - fomm mit beim/' entgegnete ber 2)orffbircr mit 9?acbbrurf.

gräulein ©queerd brac^ injwifcben in einen ©trom »on Sränen aui, ber jum Seil feinen @runb in ber tßblid)en Äränfung, jum 3:eil audb in bem ohnmächtigen SBunfd) botte, irgenb jemanb tni ©eficbt mit ibren liebendwürbigen Fingernägeln ju jerfra^en.

©iefer ©tanb ber ©ingc war burcb »erfcbiebene ^nläffc unb Sricbfebern berbeigefübrt werben, gräulein ©gueerd batte baju bci= getragen, weil fce fldbberbobcnSbte einer 5(nwartfd)aft auf benQ3raut= flanb rübmtc, obne binreidbenbe ©rünbe bafür ju b^ben ; gräulein *Price war burcb brci J^ebcl, bie ftc fpielen lieg, beteiligt: erftend wollte fie ibre greunbin für bie ^Xnma^ung beflrafcn, ta^ tiefe ft(^

HZ

crfüfente, ofenc jcbc iöcreci^ttgung mit t^r um bcn $ttcl einer ®raut iu njcttetfcrn; jmettcnö fc^mctdjclte t'^rcr Sitclfctt, btc Äomplt» mcnte ctned ^übfd^cn jungen 9)?anne§ ju cmpfongcn, mt bn'tten« »ünfdjte fie tem ^o^cn^äntler einen augenfättigen 53ett)cig ju Hefern, »welche groge ©efa^r für iiin aui einer längern 33erjögcrung ber Trauung enoöc^fen fönnte; wä^jrenb ba* ©djerflein bei armen 9Jifolauö in ber gebanfenlofen Jrötjltcfjfeit einer Kolben ©tunbe unb in bem aufrid)tigen 2Bunfd)e beflanb, jebe 33crmutung jurücf= litweifen, bag er fic^ ju gräulein ©gueer« bingejogen füblc Unter fold^en Umftänben ließ ficb natürlich fein anbrer !Xuögang ertwarten, benn bic jungen grauenjimmer febnen ftc^ nad) ber ^aube, fuc^en fid) in bem 5ßettrennen md) bem Xrauöltar gegenfeitig ben fRang objulaufen, benu^cn aöe ©elegenbciten, ibre 9ieije auf bie »orteiU baftefle SBeife ju entfalten - unb »erben ei tun bid ani Snbe ber 3eiten, wie ftc e* »on Q(nbcginn getan baben.

„Si, unb ba fcbwimmt gann») je^t in tränen!" rief gräulein ^ricc, cAi fe$e fie biefeg in neued ©taunen. „2öa8 fott benn tai beißen?"

„Ob, ®ic »iffen ei nii^t, mein gräulein - natürlidb, @ie fönnen ci ni(bt wiffen. 3<^ ^ii^^, bemübcn ©ie ftcb nicbt mit gragen/' »er= fe^te gräulein ©queerS mit einem ©cjldbte, tcii man hei Äinbern „eine ^ral^e fc^neiben" nennt.

„iWun, fo etmai ift mir todf nie . . .!" rief gräulein 'Price.

„Ser fümmert ftcb barum, ob 3bncn etwai »orgefemmen ifl ober nicbt, SRamfeö/' entgegnete gräulein ©gueerd mit einer neuen ©rimaffe.

„©ie t«nb ungebeuer böfticb, SWamfelt/' erwiberte ^räulein 'Prtcc.

„3tb »erbe nicbt ju 3bnen fommen, um mir Unterriebt in ber J^ßflicbfett erteilen ju laffen, SWamfcfl/' feifte gräulcin ©queerd.

„Ob, ©ie braueben ficb feine foldje SKübc ju nebmen, nocb gc= »öbnlicber }u fein, ali ©ie ei fcbon finb," entgegnete gräulein *Price, „benn ba* ifl »irflicb nicbt mebr nötig."

gräulein ©queerö errötete hii über tie Obren unb banfte @ott, ba§ fie feine fo frecbe ©tiru wie gewiffe ieute babe; unb gröulein ^rice* Srwiberung war, ta^ fte ftd? gratuliere, nicbt fo »on SHcib jerfreffen }u fein wie gewijfe SÄenfcben ; worauf gräulein ©queerd

143

ctnc ganj adgememe ^emerfung machte, »tc qefäbrltc^ e8 fei, fiA mit gemeinen Ceuten etnjulaffcn, wai gräulein ^rice betätigte, in» bem fie fagte, tai fei fcl)r richtig, fte wü^te tai fd)on längfl.

„$(>ilba/' rief Jräulein ©qucerd »ürbeooQ, „id) ^affe bid)!"

„5(c(), unb id) »erftc^ere tid) , ba§ xd) meine Cicbe auc^ nid^t on tixd) )u oerfcf)tt)cnben gebenfe/' crwiberte gräulcin ^rice, iljrc J^ut* bänber mit einem jornigen ?Rucfc jujerrenb. „^ber \d) xotx^ be* ftimmt, bu mirft bir bie 3(ugen auemeinen, wenn xd^ »eg bin."

„3<^ »erachte beine SBorte, bu J^ejc!"

„3^r SCRunb ifl nidjt imflanbe, }u befdjimpfen," antioDrtete bie 2J?ülIergtDc^ter mit einem tiefen ©iicfling. „®\x\t ^o^djX, gräulein - fü§e träume!"

'SkxX biefem IXbfc^iebömunfdje raufc^tc gräulein SKat^ilbe ^rice oug bem "^xvMc^zx, mä^rcnb i^r ber flämmige 2)orffMrer folgte, nac^» bem er noc^ »or^cr beim ^inau^ge^en mit 9?ifo(auö jenen eigen« tümtic^en, öuöbrucföoonen bü(lcm 93licf gcmec^felt ^(xXXt, mit bem txt cifenfrefferifc^en gelben in mclobramatifc^en ©tücfen einanbcr ju »erflehen geben, ba§ fie ftc^ micber ju treffen gebäd)ten.

©ie waren faum fort, oX% gräulein ©queerö txt 93oraudfagung i^rcr ehemaligen greunbin bema^rbeitete, inbcm fte einem xtxd)\\d) flutcnben Sränenftrom ßuft mad^te unb unjufammenbängenbe Sorte wie trofllofe klagen bcreorfticß. S^ifolauö fab 'x%x einige 7(ugen= blicfe JU, unfc^lüffig, woö er tun fottte. Unb ba er nic^t genau xe)\x%Xt, ob ber 3(nfatt mit einer Umarmung ober mit einem gerfra^ten @e= ftc^t enbigcn würbe unb er beibc biefer ©trafen afö gleich angenehm empfanb, macfjtc er ftc^ leifc baeon, wäbrenb Ji^äulein ©<(ueerd fort unb fort in ibr $afcl)entuc^ fc^luc^jtc.

„X)aö ift nun t)Xt '^tXo^t meiner »crwünfd^ten ^ereitwilligfeit, mic^ jeber ©efeüfc^aft, in bie micb ber 3ufäö fübrt, anjufcbmiegen," backte 9?ifolaud, al^ er ftcb nac^ bem finflern ©djlaffaal bittgetappt batte. „2Bäre xd) flumm unb regungölo^ ft^engeblieben , wie id) wobl bätte tun fönnen, fo würbe bicS nid)t »orgefatten fein."

Sr \)^xd)Xt einige 3(ugenbli(fe, aber <x^ti blieb rubig.

„3cb freute mid)," fagtc er »or ftd) bi"/ „bem 5(nblidf biefer Sämmerböblc unb ibreö oerworfenen ^errn einen 3(ugcnblicf ent* rönnen ju fein. 3^^^ babe icb biefe ßeute aufeinanber gebebt unb mir \xsitx neue geinbc gemacht, ^<x xd) bod), weiß ber ^immel, feinen

144

brauchte. fÜun, ei tfl eine gerechte ©träfe tafüv, bag tc^, wenn auö) nur auf eine ©tunfcc, »erga^, wo tc^ bin!"

3)?tt btefcn Sorten fud)te er fid) taftenb fernen SEÖeg burd) bte ge- brannten J^aufen ber armen fleinen ©d)(öfer unb fdjlüpfte in fein clenbed 58ctt.

3e5ntc^ Äapitcl. ^ic ^err 9^a(p^ '^^icflebp für feine "iRichte unb feine ©c^mägerin forgt

ilm jwettcn SKorgcn nad) 9?ifo(aug' Q(bretfe faß Äät^cfjen 9?t(f lebp tn einem jicmlid) »erblid^encn Cc^nfeffcl, ber auf einer fc^r »er« ftaubten Srbötjung flanb, in gräulein Ca ßree»t)§ 3'"'»"^^/ ">" *">" berfelben i^r angefangene^ Porträt »offenben ju laffen. ^Damit übrigen^ }u beffcn bßd)fter 93er»otIFommnung nid)t§ feble, \)atte gräulein Ca ßreeon ben ^ilbcrra^men »om ^audtor ^craufbringen laffen, um bem gemalten 3(ntli^ oon Äät^c^en 9?icfleb9 einen lac^S» roten 2on geben }u fönnen, auf ben fte einft gefommen mar, M fie einen jungen Offijier porträtierte. Unb biefer grefl ladjSrote $on rourbe oon aUen Jreunben unb ©ßnnern ber alten Dame <nli etmai ganj 9?eued in ber ^iinit betrachtet, wai aüd) wirflid) ber gaö war.

«3d) glaube, je^t i^ahe idfi," fagte gfäulein Ca ©recop. „®anj bcrfelbc ©djatten. ©ewig, ti wirb tai lieblidjflc ^ilb werben, tai id) je gemalt babe."

„Sann ifl ei jebenfaöÄ nur 3bre Äunft, bie ti baju mac^t," oer« fc^tc Äätbc^en lädjelnb.

„?Kein, nein, ba^ gebe idf nic^t ju, meine Ciebc," entgegnete gräulein Ca Sreeot). „DaöQSorbilb ift entjücfcnb - ganj entjürfenb obgleich natürlich fo manc^cö audc) oon ber ^ebanblung abbängt."

„Unb jwar nic^t wenig," bemerfte Äätbc^en.

„Da baben ©ie atterbingö recbt, meine Cicbe," erwiberte grau» lein Ca ßreeoj) - „in ber ^auptfad)e red)t, obgleich ic^ nid)t ju« geben fann, ba§ e* in biefem Jaöe befonber* in 53etrac^t fommt. "Xdj, tie Äund i^at ibre großen ©d)wierigfeiten, meine 5eure!"

„3d) jweifle nidjt baran, e^ muß wobl fo fein," fagte Äätbc^en, auf baö ©tecfenpferb ibrcr gutmütigen fleinen greunbin eingcbenb.

„Tiö), fie überftcigen alle »Begriffe," erwiberte gräulein Ca ßreeet). IX. 10 145

„^ie ^abcn Uine^tee ba»on, waS eSfür SOTü^e foflct, bem'Xugc bcn gehörigen ^u^brucf ju geben luib btc 9?afc tu ba§ geeignete 93cr= ^ältnid jum 5topfc ju bringen, »on ben 3^^"^^" 5^^ '"'^t J" rebcn."

„®o etwaö lä0t ftc^ faum mit @elb bejaM«»/' meinte Äät^c^cn.

„Da tjabcn ®ie »oöfommcn ved)t," entgegnete gränlein 2a Sree»t); „unb bann finb bic Ccute aud^ fo un»cmünftig unb fc^wer SU befriebigen, ba0 man unter je^n ^orträtS faum cinS mit 93cr» gnügen malen fann. Do§ eine ÜKal fagen fte: ,^d), maö für ein ernfted ©eftd^t ^aben ©ie mir gegeben, gräulein Ca Sree»»)'; ein anbreö Wlal t)ti^t ti: ,@i, gräutein Ca ßreec»), maö ift ba^ für ein fc^munjclnber ?Wunb?', wätirenb toi) ein guteö 'Porträt cntweber ernjl ober Reiter fein mu0, fonft ift ei übcrljaupt fein 'Porträt."

„ffiirflid)?" fragte Äät^djen tad)cnb.

„®ewi^, meine Ciebe, benn bie <Bi^cnttn finb immer entwcbcr bad eine ober tai anbrc," »erfe^te gräulein Ca ßreeöi). „^ctrac^ten ©ic tie 'Porträts in ber föniglic^en 5(fabemie! 3(ö bie fc^Bnen SÖilbcr »on J^erren in fd^marjen ©amtmeflen mit ben auf runbcn Sifdjen ober SO^armorpIatten aufgeflemmten gäuften finb befannter= maßen ernfl^aft; unb atte bic Samen, njelc^e mit ©onnenfdjirmen, ©c^og^ünbc^en ober fleinen Äinbem fpielen, muffen nad) benfelben ^unflregeln läc^elnb gehalten werben. ^^^ ^o* gibt eö" , fu^r gräulein Ca Srceop in einem öertraulic^cn glüflcrn fort, „nur jwci ©tilarten in ber 'Porträtmatcrei : tk ernflc unb bic täc^clnbe; erftere menben wir bei ^Berufömenfdjcn an (eine 5(u*na^mc bilben mand^mal ©d^aufpieler), (entere bei Damen ober hei Ferren, bic fid^ nid^t üicl barum fümmern, ob fte gefd^cit auSfe^en ober nid^t."

Äätl^d^en fc^ien über biefc 93ele^rung fel^r crl^citert, wäl^renb grau* lein Ca Sreeut) weitcrmalte unb fortwä^renb mit uncrfdjüttcrlid^cr ©elbftgefättigfcit plauberte.

„Qi fc^eint, baß <Bie viele Offijierc malen," fogte tät^c^en, in« bem fte eine fleine 'Paufc in ber Untcrl^altung bcnu^te, um ftc^ im 3immcr umjufel^cn.

„QSiele, mein Äinb?" fragte gräulein Ca ßreeuw, »on i^rer "Arbeit ouffel^cnb. „Ht), <Sie meinen tie S^arafterporträtS c* finb feine n)irflid)cn 3Äilitärpcrfonen."

„mid)tr

„Du mein J^immcl, nein, (ii finb nur ©djreibcr, Cabenbiener

146

unb tevqkid)en, tie fid) eine Uniform audlci^en unb fie in einer ?Reifetafd)e ^erfcnbcn, um in biefcm ^runf gemalt jii werben. Einige Äünftler fc^affen ftd) einen roten SHocf an, für bejfen SÖenu^ung unt tni teure farmin fie fiebcnein^alb ®d)iüing cjtra beredjnen. ^d) gebe mid) jeboc^ nicf)t mit berartigen ©pefulotionen ab, t<i id) fie niöjt für forreft ^alte."

j^räulein Ca Sreeop warf ftc^ bei biefen Sorten in bie ©ruft, ald ob fte (id) oicl barauf jugute täte, ba0 fie berartigc funben fßbernbe Äunftgriffe »erfd)mä^e, unb malte bann wictev emfig fort, inbem fie nur bier unb ta ben Äopf aufricf)tetc, um irgenbeine ©djattierung, tie fie eben angebrad)t \)attc, mit unau§fpred)Iic^em SQBoblbebagen ju betrod)ten, ober bin unb wicber gräulcin S^idflebp }u »erfleben gab, mit wcldjem bcfonbern 5eil ibred @efid)td fie eben befdjäftigt wäre; „nid)t bamit «Sic ibn in einemalerifd)e5(ttitübe bringen foöen, meine Ciebe," bemcrftc fie auöbrüdflid), „fonbern ed ifl nur unfre ©ewobnbeit, ben ©i^enben ju fagen, bei wclcf^er ^Partie wir fjnb, bamit fie, wenn fie einen befonbern ^Cudbrucf in berfelben angebracht baben wollen, biefen nod) beijeiten annebmcn fönnen."

„Unit wann," fagte gräulein Ca Sree»») nad^ einem langen ©d)weigen, ta^ in biefcm '^aü ungefähr einen 3citraum »on anbert* balb SRinuten bcjeidjnet, „wann boffen »Sie 3brcn Onfel wieberju« feben?"

„Sad wci§ id) nid}t," »erfe^te Äätbdjen; „icb botte eigentlid) er« wartet, ibn fd)on früber ju feben. 3d) boffc jcbod), ta^ er ftc^ balb jcigcn wirb, benn bieUngewi0bcitijlfd)limmer alöatledanbre."

„3d) glaube, erböt@clb, nidjtwabr?" fragte gräulein Ca (5ree»t).

„©ooiel id) gebort babe, ifl er febr reidj," antwortete Äätbcben. „3d) wci§ bie* freilid) nidjt mit SBeflimmtbeit, aber id) glaube c* felber aud)."

„3(b, ^ie fönnen ftcb barauf »erlaffen, fonfl würbe er nidbt fo grob fein," bemerfte gräulein Ca Sree»t), bie eine feltfame f leine 30?ifcbung oon ©d)laubcit unb Sinfalt war. „SfDenn einer ein Q3är ifl, fo fann man im allgemeinen annebmen, ta^ er jiemlid) unabbängig lebt."

„(5r bat aüerbingö eine etmai raube 3(u§enfeite," fagte Stätbcben.

„(Jtwad raub?" rief gräulein Ca ßreeer); „ein ®tad)elfd)wein ifl ein geberbctt gegen ibn ! 3d) bobc in meinem ganjen Ceben feinen fold^en wibcrbaarigen alten ©ärbeifer gefcben."

U9

»3<J) glaube, er Qxht |it^ nur fo," bemcrftc Äät^c^cn fc^üc^tent. „9Ktr fommt vor, ali ob id} Qe\)'6vt ^ättc, ba§ er in feiner Sugenb Snttäufd^ungen erlitten l)i>t ober burd) ein Unglücf fo »erbittert »orben ifl. '^d) mBcfjte nic^t gern ©d^limmed »on H)m bcnfen, fo» lange id) nid)t weif, ta% er »erbient."

„9?un, tai> ift lobenswert/' »crfc^te bic *Porträtmalcrin, „unb bcljiite ®ott, ba0 id) ^ie ju einem Unrecht »eranlaffcl Q(bcr fönntc er je^t nidjt, ol^nc ta% cd it>m fclbfl me^e täte, 3^"^" unb 3^^cr 9}?utter einen Fleincn ^aijVQtiialt auswerfen, ber ®ie heitt nährte, bis ftc^ eine paffenbe ^Partie für ®ic fänbe, unb aui) bann noc^ 3^rcr SWutter eine forgcnfreie Cage bereitete? 2öaö würben j. S8. ^unbert ^funb jät)rlic^ für i^n bebeutcn?"

„Dad weiß ic^ nidjt," fagte 5l'ät^c^en (lolj, „ober für midj würbe ei tcii bebeuten, ta^ icfe lieber ftcrben, a\i jle anncbmen woßte."

„di, ei!" »erfe^te Jröulein Ca (5rcc»t).

„93on i^m abhängig ju fein, würbe mir mein ganjeö Ccben wr* btttcrn," fu^r Äät^c^en fort. „3c^ würbe tai 93ettelngel>en o(* otct geringere ©c^mad) empftnben."

„O^o!" rief gräulcin ?a Sree»n. „Diefe 2)Jcinung »on einem 33erwanbten, über ben ®ic fernfle^enbe ?Oienfd)cn nic^t fc^lcd)t reben ^ören fönnen, flingt meiner $reu etmai fonberbar, mein 5linb!"

„®ic ^>aben rec^t, muß atlcrbingö fonberbar Hingen," erwiberte Äät^d)en in einem weniger aufgeregten Son. „^i) —id) meinte übrigen^ nur, tia^ ei mir bei ber Erinnerung an bic beifern 5age öon cinfl unerträglid) wäre, »on ber @nabe cineö anbern ju leben ntc^t gerabe »on feiner allein, oon irgenbeined SD^nfdjen @nabe überl^aupt."

gräulein Ca Sreeop warf einen forfc^cnben 53licf auf ibren 53e= fud), ali fönne fic nic^t rec^t glauben, ba§ nidjt JÄalpb fdbfl ber ©cgenftanb ibrer 5(bncigung fei; ba fie aber einen fc^merjlic^en %iÄ» brurf in ben 3ügen ibrer iungen greunbin bemerftc, fo unterließ fte jebe ^emerfung.

„3cb wünfd^e nichts anbreSoonibm," fubr^ätbc^en fort, wäbrenb 2ränen über ibre SIßangen flogen, „ali ta^ er ftcb für mid) gerabe nur fo »iel bemübt, um ei mir burd) feine Empfehlung nur burc^ feine Empfeblung - ju ermöglicben, baß id) im bud^ftäblidjen ®inn tei StßortS mein 55rot oerbienen unb hei meiner 3Kutter bleiben

150

fann. Ob wir je wt'etcr glürfltc^ fein »rerten, Ijätiijt roit fccm ®d)icf« fa( meinet (icben Söruberö ab. ©orgt aber mein Onfcl in ber an« geteuteten SBeife für mid), unb fc^rctbt und SWifolaud nur, ba^ er gefunb unb bciter iff, fo wiü id) ja gern aufrieben fein."

®ie i)Ciüe faum ju fprcd^en aufgebort, ald ftd) ein jHajTcln Ijiuter bcr fpanifc^cn Stßanb »crncbmen lie§, meiere gwifc^en fic »"b bic $ür gefdjoben war, unb unmittelbar barauf pochte jemanb an bie 4>o(jöerf(eibun9.

„herein, wer immer fein mag!" rief gräulein ?a ßrcc»»).

©er ^(opfenbc leiflete ber 3(ufforbcrung 50^9^ ""b lie^, a(ö er rafd) »ertrat, nidjtö ©eringered ald bie ©eflalt unb 3üge beö ^errn Slalpb 9iicflebt) erfennen.

„3br ©iener, meine Damen," fagte Stalpb/ fic abwed)fclnb fdjarf anblirfenb. „<£ic fpradjen fc laut, ta^ id) nid)t imOanbe war, mid) bemerfbar ju machen."

Jffienn in 9la(pb ?Wirflebn ein ungewßbn'ttb boöb*»fter ©ebanfc lauerte, fo war feine ©ewobnbeit, feine ^ugen einen ?0?oment fall gang unter bcn bicfen, bufdjigen 93rauen ju »erbergeji unb fic bann in ibrer »otten ®d)ärfe aufbli^en ju lajfcn. Da er ei augcn= blitflic^ aiid) fo machte unb baö Cäd^eln ju unterbrürfen fuc^te, bad feine bünnen, jufammengefniffenen Cippcn mit bo^bijftcu galten umjog, füblten beibe, ta^ er wcnigflcnö einen $eil, wenn nic^t ctüei tbrcr Unterbaltung bebordjt \)atte.

„^d) war im 53egriff, binaufjugeben, woQte aber juerfl bier unten »orfprecben, weil id) balb unb balb »ermutete, tid) bier ju treffen," fagte JKalpb JU Äätbc^en, inbem er einen »eräcbtiicben 5ßltrf auf tcii «Porträt warf. „3ft bici tai «Porträt meiner 9?icbte, aWabam?"

»3*1/ -^cff ?Kirflebn," entgegnete gräulein Ca Sree»n febr lebbaft, „unb unter und gefagt, (£ir, ed wirb ein ved)t artiged «Porträt werben, obgleich cd bie Äünftlerin felbfl fagt."

„58emüben ©ie fic^ nid)t, ed mir ju jeigen, fOiabam," »crfe^tc ?Ralpb iurücftretenb ; Jd) babe fein 3(uge für "Xbnlicbfeiten. 3ft cd balb fertig?"

„9?un ja," erwibertc gräulein Ca (5ree»t), inbem ^ic, ben «pinfeU fticl in bcn üJZunb nebmcnb, ein wenig nacbfann. „9?ocb jwei ©i^ungen werben ..."

„SKadjen ®ic bie gleid) ab, SWabam," fagte Dlalpb ; jlc »>»rb über«

morgen feine ^eit me^r ^aben, tljrc ®tunben mit derartigen 2((bem* (jeiten }u »ertriJbcln. Arbeit, fWabam - 5(rbeit ifl btc ©cclc tei ?eben*; wir aüe muffen arbeiten. J^abcn ®ie 3(>re 3'>n»ner fc^on »iebcr »ermietet, 9)?al)am?"

„3<*> ^obe fte nod) nidjt angefünbigt, ®ir."

„©0 tun ®ic ti fd)neö, SWabam. 9Reinc ©cfjmögerin braud)t fte in ber nä(i)ften SQBodjc nic^t mebr, ober wenn eS auc^ ber '^aü wäre, fo fann fie bic 9J?icte nicbt bejablen. SKun, meine Ciebe, wenn bu bereit bift, »oöen mir feine ^eit mebr cerliercn."

9Äit einer affeftiertcn grcunblic^feit, tie ibm nocb fc^tec^tcr ftanb ttl« fein genjßbnlidjeö Söenebmen, winfte J§>crr 9la(pb JWirflebt) ber jungen ©ame, »orau^jugeben, »erbeugte fid) ernfl gegen gräulein Ca Sree»9, fct^Ioß bic Sür unb folgte ^ätbcf^en bie treppe binauf, wo ibn grau D^icfleb«) mit »ielen ^Xudbrücfcn ber ^oc^acbtung cmp« fing. SRalpb unterbrach fte \etod) in ibrcm fRebefliuffe mit einer ungebulbigen ^anbbewegung unb ging auf ben ^voed feinet ^e= fuc^d über.

„3cb b«be einen ^la^ für 3brc Soc^tcr gefunben," fagte ?Halpb.

„^tnlidf," »erfe^te 5f au 9^irf tcbi) ; „bocb icb babe ni(^t§ anbre« »on 3bncn erwartet, ^d) fagte erfl geftcm morgen beim JrübfWlcf }u Äötbcben : ,33cr(a0 bic^ barouf, ta^ bein Onf el, nac^bem er für 9?if o^ lau* fo bercitwiöig geforgt i^at, un* nicbt »erlaffen wirb, beoor er nidjt für bic^ juminbefl baöfelbc getan bat.' ^a, tiei waren, fo»icl id) mid) erinnern fann, meine 2Borte. - 2iehei ^ätbcben, warum banffl tu nicbt bcincm ..."

„3c^ hittt, laffen ©ie mic^ au^reben, SWabam," unterbrad) ?Ralpb ben @ie0ba(^ ibrer SBerebfomfeit.

„iithti Äätbc^en, la^ beinen Onfel bocb weitcrfprccben," fagte grau JKidflebp.

„9Rir ifl tod) febr »iel baran gefegen, ta^ er mebr erjäblt, fEfiama," erwiberte Äätbcbcn.

„9?un, meine Cicbe, wenn bir fo »iel baran gelegen ifl, fo wirfl bu bcffer tun, beinen Onfcl fagen ju laffen, mai er ju fagcn bat, ebne ibn }u unterbredjen," fagte grau JWitflebp, W!>hci fte bäuftg nirftc unb bie ©tirn runjelte. „Die ^tit teinti Onfel* ifl foflbar, meine ^iehe, unb wie febr bu e* aucb wünfcben magfl - unb tai ifl ja nur natürlid^; benn gewif füblen alle lieben SSerwanbten, tU

152

beincn Onfd fo meni^ wie wir fcnnen, cbcnfo -, baö QScrgnügcn, i\)n hei uni ju kaben, ju »crlängcrit, fo bürfen wir bod) nidjt felbf!» füdjttg feilt, fonbcrn muffen in Srmägung jie^en, mai er für toid)' ttge ©cfc^äftc in ber Sitt) i)at."

„^d) bin 3^ncn f^^r »erbunben, 30?abam," fagtc 9talp^ mit einem faum mcrflic^en J^ß\)nläd)eln. „Der Umftanb, baß man in bicfcr gamih'c nicfjt an ©efc^äfte gewötjnt ifl, fü^rt, wie ic^ fe^e, ju einer großen QSerfc^wcnbnng »on SBorten, bc»or ta% ®efd)äft» {id)e, wenn ei wirflid) in Srwägung gejogcn werben follte, aud^ nur jur ©prac^c gefommen ift."

„3c^ fürchte, i(l nur ju wa^r," »erfe^te ^vau dlidieht) mit einem ©cufjer. „3l^r armer 53ruber . . ."

„SKein armer ©ruber, ?0?abam/' fiel 9la(p^> fd^nctbenb ein, ,M^^^ feine ^^nung baoon, wa^ ®efcf)äft ijei^t - fonnte, wie id) fefl glaube, nid)t einmal ben ®inn be§ JBorteö."

„3cl)fürd)te, ®ie (jaben redjt," fagtc grau 9?icflebp, i^r ©d^nupf« tud) an bic 5fugen brücfenb. „SBenn er nic^t mid) gehabt ti'dtte, fo weiß ic^ nic^t, wai aui ii)m geworben wäre."

2ßelcf) feltfame« ©efdjöpf ift bod) ber iOJenfc^! ©er f leine Äßber, ben ?Kalp^ bei ber erften ^Begegnung fo gefd^icft eingeworfen l^atte, ^>ing noc^ immer an ber 3(ngel. 58ei jeber fleinen Sntbe^rung ober Unbequemlic^feit, tie Jrau dlidleht) im Caufe ber »icrunbjwanjig ©tunben an i^re befc^ränften unb »eränbertcn OSer^ältniffe erinnerte, Itcitte ftcl) grottenb baö ©ilb i^rer SWitgift »on taufenb *pfunb »or i^ren 3(ugen erhoben, hii ftc ftc^ cnblid) ganj in tie Überjeugung l&ineingearbcitet ^attc, ta^ fte »on attcn ©laubigem i^reö feiigen 9Äanned am übelften be^anbelt worben unb ba^er am meiflen }u beflagen fei. Unb boc^ war fie nid)* felbftfüdjtiger ali anbre unb battc iferen 9Kann »tele '^ai)ve lang innig geliebt, ©o reijbar wirb man burd) plB^lic^e SSerarmung! Sin anftänbige^ üuihrnmen würbe mit einem fOJale i^ren ©ebanfen wicber tie alte 3lid)tung gegeben boben.

„Sag 3<»nimern ^ilft nic^td, 3[«abam," fagte Slalp^. „95on allem nu^lofen 3:reiben ifl ei tai nu^lofeflc, einem Sage, ber entfdjwunben ift, tränen nac^jufdjirfen."

„@anj rid)tig," fd^luc^gte grau dtidleht), „fo ift ei."

„©a ©ie tie golgen ber |)intanfe§ung eined rührigen ßeben«

158

an 3^rcr eigenen 53iJrfe unb ^erfon fo fd^mer empftnben, ?0?abam/' fuljr Dtalp^ fort, „fo {>offe tc^, werben <Bie 3^«n Ä'inbern ta^ ?(loU wenbtgc einer uncrmübltdjen ^ötigfeit cini J^crj legen."

„JWatürlid) mu^ id) barauf fc^en," entgegnete grau 9?icfleb»j. „traurige (Srfa^^rungen, wie ©ie »iifen, ©c^mager liebeSÄät^c^cn, lege tai 9?ifoIau^ in beinern näc^flen 53rief and ^erj ober er» innere mid) baran, wenn ic^ i^m fdjrcibe."

fRahßt) ^ielt eine SQBeile innc, unb nadjbem er fi«^ überjeugt f^ctttt, ba§ bie SWuttcr »oUfommen auf feiner <BciU ftetjen würbe, wenn and) tk 5oc^tcr gegen feinen 9ÖDrfc()lag etwaö einwenbetc, fufer er fort;

„©ic ©tette, weld^e i^ \i)V ju »erfc^affen ©orge trug, SOJabam, ifl hei hei einer ^u^^ unb Älcibermadjerin, mit einem 2öorte."

„58ei einer *Pu^mad)erin?" rief grau 'Slidleht).

„Siner ^u^= unb 5tleibermaci^erin, ?0?abam," wieber^oltc Dtalp^. „^d) braud^e einer grau, bie fo »iel ßebenöerfa^rung bat, nicbt crft }u fagen , ta^ ftd^ ^leibermad^erinnen in Conbon ein fd)öned @c(b »erbienen, Equipagen bitten unb ju großem Steicbtum gelangen."

Die erflen 93or(leöungen , bie bie ffiorte ^u^macberin unb ©cbnciberin in grau dlidleht) wetften, ftanben mit gewiffen, mit Sfßacbötaffet aufgelegten SBeibenfßrben in SSerbinbung, bie fte, wie fte ftcb erinnerte, in ben ©tragen ijatte bin unb ber tragen febcn ; aber ali SKalpb fortfubr, »erfcbwanb biefer Sinbrucf unb macbte ben träumen »on großen Käufern in bem SBeftenb Conbond, jicrlicben Squipagen unb Kapitaleinlagen *pia^ - 58ilber, bie cinanber mit folcber SHafdbbeit folgten, b(X^ fle, nocb ebe er außgefprocben bötte, nidfte, „febr wabr" fagte unb augenfcbeinlicb febr jufrieben war.

„5ßag bein Onfel fagt, i|l »oüfommen ricbtig, Äötbcben," fagte grau dlidleh^. „3cb erinnere micb, ba^ mir einmal, ald bein armer QSater unb icb furj nacb unferer ^ocbjcit in Bonbon waren, eine junge ©ame einen mei^ unb grün gepu^ten 93aftbut mitgrünfeibenem gutter in ibrem eigenen SEÖagen, ber in »ottem ©alopp anfubr, ini ^aui bracbte; icb weiß gwar nicbt ganj beflimmt, ob ibr eigener Sßagen ober eine SKietfutfcbe war, aber icb erinnere micb nocb recbt gut, ba^ bai ^ferb beim Umwcnben tot nieberftel unb ba^ bein armer Söater meinte, ei bättc »ierjebn Sage feinen ^afer ju freffen be= fommen."

154

Stcfc 3(iteFtotc, fo fc^Iagcnt» fic aud) b(c 2ßc^Ibabcn^eit ^er ^Pu^mac^erinnen bewies, fcfjtcn übrtgcnd feinen bcfonbcren ^Cnflang )u ftnbcn, tenn Äät^djcn lieg ben Äppf fmfcn, unb dialpi) jetgte un= jweibcutigc (Spuren ber äugerften Ungebutb.

„öte tn '^vagt flc^cnbe Dame -" fiel 9lalp^ Saftig ein - „^eigt 9)?antalini - SWabam HKantalini. '^d) fcnnc fic; fic wol&nt in ber SWä()e »on Sa»cnbif^ ©quarc. Söcnn ^i}re $od)tcr geneigt ift, ftd) um bie ©teße ju bewerben, fo miü id) fic gleich mit ^innei^men."

„J^afl bu beinem Onfel nic^td ju fagen, mein ^iebV fragte grau DJirflcbp.

„C» gar »ieleg," »erfc^te ^ät^djen, „aber nic^t je^t. ^d) möchte lieber unter »ier 7(ugcn mit i^)m fpredjen. (56 wirb i^m ^tit cv= fparen, »cnn id) i\)m meinen Sauf unb tai, »ad id) i^m ju eröffnen Ijabc, auf bem 2Bege fage."

Äotf>(^en eilte mit biefen Sorten ^inauS, um tic tränen ju »er* bergen, bie fic^ über i^re SBangen flaljlen, unb fid) jum üuiQctien an}uf leiben, mäbrenb grau dlidlcbt) unter »ielen ^<xf)ve\x i^ren ©c^mager mit ber umftänblid^en Söcfc^reibung eine* 'pianoforted »on Dbfen^olj unterbielt, tai fie in ben 2agen be* ÜberflufTed be= fagen, unb einer ©arnitur ©effel mit gebred^felten «Beinen unb grünen ©i^polftern, bereu garbe ju ben QSorbängen ftimmte, »on texten jeber jwci ^funb fünfje^n ©djiöing gefoflet ^ättc, tk aber bei ber 93erfleigerung um ein ©pottgelb loögefdjlagen »urben.

©iefe ?Äeminifjenjcn würben enblic^ burd^ ^äti^djenö Stüdffel^r obgefdjnitten, tk rafc^ il^r ©tra§enfleib angejogcn i)ättc, unb Slalpl), ber wäbrcnb ber ganjen ^dt i\)vcv ^Kbwefen^eit ärgerlid^ bagefejfen ftatk, »erlor nun feine ^eit me^r, fonbern »erlieg o^ne »iet gi5rm= lic^feiten baö J^ud.

„3c^t laufe, fo fc^neß bu fannfl," fagte er, inbem er ben 5(rm feiner fRidfte na^m. „Du wirft bann in ben ©c^ritt fommen, ben tu jeben 9}?orgen, wenn bu ini ©efcfjäft ge^ft, einfd^lagen muft."

?0?it biefen SBorten führte er Äät^djen mit tüdfjtig aud^olenben ©d^ritten nac^ Saoenbif^ ©quare.

„^d) bin 3t>ncn für ^\)ve @üte fc^r »erbunben," fagte bad ^?äbd)en, nad)bem fie eine SBeile fd)wcigenb batjingeftürmt waren.

„©ag ^ör id) gerne," fagte ?Ralp^ „^d) ^offe, tu wirft beine ©(^ulbigfeit tun."

155

„3rf) miü fudjcn, mid) hclicht jti machen, Onfcl/' »crfc^tc ^ät^i- d)cn; „tn bcr $at, td) ..."

„f^ongc mir ntc^t ju »einen an," brummte 9la(pl), „ic^ fann biefcd ©cplärrc nic^t leiben."

„3c^ tt)ci§ »0^, baf c^ töricht ifl, lieber Onfcl/' begann tai arme Ä'ät^d^en.

„30/ bad i(l ed," crtöiberte ?Jlalpt), i^r inö 2Bort fattcnb, „unb au§erbem febr affefticrt. ©leib mir mit berartigcn .tomcJbien »om eeibe."

T)ki t»ar »icUcicbt nidjt bie befle 3(rt, bic Sräncn eine* jungen unb cmpfinbfamen SJ^äbd^enö ju trocfnen, tai im ^Begriffe ftanb, eine ganj neue Caufbabn unter falten unb teilnabmölofen grcmben ju betreten; aber ber ^wed würbe tro^bem erreicht. Äätbc^enö ©cftd^t übergoß ftc^ mit ®lut, unb ibre ^ruf! »ogte einige 5(ugen= blicfe ungeflüm; bann aber j(i)vitt fic ntit feflerem unb entfc^lDfl'e= ncrem ©d^rittc weiter.

So lag ein feltfamer Äontraft in bcm 58encbmen ber beibcn; baö furd)tfamc Canbfinb fcblüpfte fcbücbtern tuvd) tai ©cbränge, tai in ben ©trafen auf unb nieber wogte, unb bielt ftcb feft an ibren ^Begleiter, aU fürchte fie, ibn in ben OSolförnaffen ju »erlieren, wäbrenb ber ernfle, eherne ©efcbäftömann mürrifd) feinen 5Bcg ging, ftcb mit ben Sftcnbogen 58abn brad^ unb bin unb wieber mit einem 2ßorübergebenben , ber ftd) »iellcicbt übcrrafcbt nad) feiner fcbönen 55eglciterin umwanbte unb über biefed fo übel jufammen= ftimmcnbe ^aor flauntc, eine »erbroffene ^Begrüßung wecbfeltc. ©er ®egcnfa$ wöre aber nocb weit fc^neibenber gcwcfen, wenn man in ben ^erjen , tii fo nabe beieinanbcr fdblugen, bättc lefen unb bic reine Unfcbulb beö einen mit ber b^illofen ©c^urferei beS anbern »crglcicben fönncn. fSiie gerne wäre man hei ben arglofen ©ebanfen tei bolben "SJl'dtdjcni geweilt, unb wie i^ätU man erflaunen muffen, wenn man unter ben fcblauen ^(nfcblägen unb 58erecbnungen be^ alten SWanneö feine ©pur »on einem ©cbanfen an Sob ober @rab gefunbcn bätte. 3(ber ed war fo ; unb wai nocb auffatlcnber ift, Db= gleicb ei alte Sage »crfommt tai junge, warme ^erj pocbtc unter taufenb ©eängftigungen unb äöeforgniffcn, wäbrenb tai tei alten, felbftfüdjtigen SKanned roflenb in feiner ^eUe lag unb nur wie ber 'Pcnbel einer Ubr ging, ebne je ein ^oc^cn ber Hoffnung, ber gurcbt,

156

ber Ctcbc ober bcr $ci(na^mc für trgcnbctn lebcnbtgcg Scfcn }u füllen.

„Onfcl," fagte Äät^c^cn, ald fie backte, ta^ fic bem Ort iljrer SBefttmmung na^c wären, „idf mii^ etncgragcön ©icftcöcn. 2öerbe td) }u ^aufc tt>o^)ncn?"

«3« ^aufc?" ocrfc^te 9la(p(>. „2Bo tft ba«?"

„3c^ meine bei metner ?0?uttcr, bcr SBttmc," entgegnete ÄStt>« (^cn mit JKac^brurf.

„'Dein !J(ufent^alt wirb im eigentlichen ©inne in ?0?abam fWan» talinid ^aufe fein;" erwibcrte 9la(p^, „benn tu wirft hei ii)v effcn unb com ?0?orgen hii in bie 9?ad)t, »icKeic^t aucf) ^in unb wieber bid jum anbern 9)?orgen bort bleiben."

„5(bcr id) meine bei ?Wacl)td," fagte Äätbc^en; „id) fann fte nic^t »erlaffen, Onfel. ^i) mug ein 'Plä^c^en babcn, ba§ id) mein ^cim nennen fann, unb tcii ift ba, wo fie ifl, wie armfelig aud) fein mag."

„®cin mag?" wiebcrbolte Slalp^, in ber Ungebulb, welche burd) biefc 58emerfung »eranlaflt würbe, feine (Schritte nod) me^r be* fc^leunigenb. „©ein mu0, wiüH tu fagen. 5(rmfelig fein mag! 3fl ba« «Wäbd^en toO?"

„©ad 2öort entfuhr meinen Cippen, ii) bobc ed nic^t fo gemeint," hat tät^djen.

»3<^ v»iüi boffen," entgegnete 9talpb.

„5(ber meine grage, Onfel - ©ie baben mir meine J^age noc^ nid)t beantwortet."

„?Wun, icbfabetwa^Derartigedooraud", antwortete ?Ralpb, „unt babe bedbalb, obglcid) ei ganj unb gar nicbt nad) meinem ©innc tft, 93orfcbrungen getroffen. 3"^ ^P^<^^ »on tir «l^ cincf 5(rbcitcrin ouger bem ^aufe, unb fo fannfl tu benn ju biefem J^eim, bad ein armfeligeÄ fein mag, jebe 9?ad)t beine 3«f'luc^t ncbmen."

hierin lag bocb einiger Sroft. Äätbc^en erging flc^ in bunbert ©anfedbejeigungcn für ibrcö Onfeld Stüdfftdjt, tie aud) «on JRalpb bingcnommen würben, al« ob er fie »oöfommen »erbient \)äUe, unb enblicb, obne ein einjigcS 2Bort mebr ju wedjfeln, langten fic bei bem J^aufe ber Älcibermadjerin an. Sine fd)Bne fteinerne treppe fübrte JU ber 2ür, über weldjer eine gro^e 5afcl 9)?abam 3)?anta» lini« 9?amen unb ©efdjäft angab. 3n bem J^aufe befanb fic^ ein Caben, ber an einen Slofcnölbänbler vermietet war. SOJabam ^anta^"

167

linii SWobcnräumc befanden ftc^ im crftcii ©torf ; hai würbe bem pu^Hebcnbcn ^ubltfum angejci'gt burd) bie gelegentliche !Äud« (leUung einiger eleganter, le^tmoberner ©amen^üte unb einiger fofl» barer Toiletten »ornebrnflen ©efc^macf^, bie jmifc^en ben pröd^t» »oöen QSor^ängen ber genjler erfdjienen.

Sin in Cioree geflcibeter Diener öffnete bie $ür unb führte fic auf Stalpbö '^vnQC, ob SD'iabam STOantalini ju J^aufe wäre, burd) einen fc^Bncn .^au^flur über eine breite Sreppe nac^ bem aui jn>ci ge» räumigen 3t«nmern befle^cnben üKobeQfalon, ber eine unermeßliche STOannigfaltigfeit »on mobernen Kleibern unb Äleiberftoffen barg, bie jum 5eil an ©ejlcüen ober über ten Dreljfpiegeln fingen, jum 5eil nac^läfftg auf ben ©ofaö unb auf bem Seppic^ beS 93obenö um^cr» lagen ober ftdf) auf irgenbeine anbre Seife unter bie oerfc^ieben« artigftcn foftbaren Sinrid^tung^flüdfe mengten, tk ^ier »erfc^menbe* rifd^ jur ©c^au gefleUt waren.

(Sie mußten weit länger warten , ali ei ^errn 9latp^ dlidkht) angencl^m war, ber ben bunten Sanb um ft(^ ^er mit großer @lcic^* gültigfeit betradjtcte unb eben tk ©locfe jic^en wollte, al8 plö^lic^ ein J^err ben ^opf tmd) bie Sür ftecfte, it>n aber ebenfo fd^neö wieber jurücfjog, al^ er bemerfte, baß jemanb anwefenb fei.

„J^e, wer ift taiV rief Slalp^

%uf ben Son »on Stalp^S ©timme erfc^ien ber ^opf wiebcr, unb ein 'äJJunb, ber eine lange ?)lei^e fc^neeweißer 3ö^ne jcigtc, ftieß ge= jicrtb{e5!ßorteauö: „DerSeufel! 2Bie,?Ricflebi)? O^, ber Teufel!" Unter biefen 5Cu§rufcn trat ber ^err näljer unb fc^üttctte dlidkh^i J^anb mit großer ^erjlid^feit. Qv war in einen prächtigen ?0?orgens rocf mit einer 2öe(lc unb türfifd^en 53cinfleibern »on bem glcidjen STOufter gefleibet, trug ein rofenroteg feibneö ^aldtuc^ unb ^cßgrüne Pantoffel unb i^atte eine fcljwerc golbnc Ul^rfette um ben ieib ge= wunben. 5(ußerbem trug er einen ^acfen» unb ©d^nurrbart, beibc fd^warj gefärbt unb jierlic^ gefräufelt.

„3^m Seufel, ©ie werben boc^ nid)tö »on mir wDÖen, jum Seufel?" fagte ber ^err, ?Kalp^ auf bie ©c^ulter flopfenb.

„9?ocl) nic^t," »erfe^tc ?Äalp^ farfaftifc^.

„^a t)a! jum Seufel!" rief ber J^err unb breite ftc^ auf feiner gcrfe, um mit noc^ grBßrcr (Sleganj lachen ju f5nnen, aU fein ^licf ^ät^d)en ÜZicfteb^ traf, tk in ber 9?ä^e ftanb.

158

„'Sfteine 9?td)tc," fagtc SÄalpl».

„3«^ erinnre mid) -" »erfc^tc ber ^err, fnbem er fic^ gtctc^fam jur ©träfe für feine QSerge^Itc^fet't mit bem ^eiQefinQev an tic 9?afe fdjlug- „berSeufel, tc^ erinnre mtc^ je^t bed3»crf* 3^rcd ^cfut^)^- kommen ©ie nur mit mir, 9h'cfleb9. SBoöen ®ie mir folgen, Seurc? ^a <>a! fte folgen mir atte, 9?i(flcbi), unb - jum 3:eufel - fic taten e^ immer."

Unter biefem cingebilbeten gcrfcn^aftcn ©eplapper füljrtc fie ber J^crr in ein ©efudjdjimmer im jnjcitcn ©totf , tai faum weniger elegant möbliert mar aii ber ©aal im crflen; unb eine ft^bcrne faffeefanne, eine Sierfd^ate unb eine gebrauchte 'Porjcttantaffe fd)ienen anjubeuten, ta^ ber ^auö(>err eben gcfrilbftücft t^atte.

„©c^cn ©ie fic^, meine Scure," fagtc ber J^err, inbem er grSu» lein 3?i(fleb9 fo lange anfliertc, bi* fte ganj »erlegen würbe, unb bann entjütft über biefe gelungne J^elbentat grinfcnb fein ©ejldjt »erjog. „Diefc oerwünfdfjten (jodjgelcgnen 3«»n«"Pf benehmen einem ben 5(tem ; ber genfer ^ole folc^e ^immel^wobnungen ! ^d) fürchte, 9?i(flebi), ic^ muß auÄjic^cn."

„3cl) würbe tiei unter aßen Umftänben tun," oerfe^tc 9talpb, bitter umberblicfenb.

„"Kh, ^ie ftnb ein ocrbammt altmobifc^er Äerl, 3?irfleb«j," fagte ber ^err, „ber »crwünfc^tefle, übellaunigfte alte ©pi^fopf, ber je in ®olb unb ©ilber gcwüblt f)cit - jum Teufel!'*

9?ac^ biefen Komplimenten jog ber Jperr bie Klingel, flierte, bid bem 9lufe f^olg« geleitet würbe, gräulein 9?icflebt) an unb befahl bann bem SBebienten , feiner ©cbieterin ju fagen , baß fie fogleid) (^erfommen möchte; bann begann er fie wieber anjuglo^en unb ließ nid)t e^er ba»on ab, bid SWabam »lOTantalini erfdjien.

©te Kleibcrmadjerin war eine rüftige , fc^i5n gef leibcte unb gut audfc^enbe 'S^au, aber »iel älter al§ ber ^err in ben türfifdjen ^ein= Heibem, ben fte »or fed)g ?0?onaten geheiratet ^atte. (5r ^ieß ur» fprüngli(^ SÄuntle, \)aüc aber feinen 9?amen burd^ eine leichte 33er= Snberung in SWantalini umgewanbclt, ba bie ©ame mitSted^t anna^im, ein englifdjer 9?amc würbe tai @efd)äft wefentlic^ beeinträchtigen. Sr iiatte eigentlich auf feinen 53acfenbart geheiratet, »on bem er mehrere 3a^rc einen onflönbigcn Unterhalt gejogen i^atU. Unb bicfcn ließ er baburc!> im 2Bcrt fteigen , baß er i^m mit ^ilfe forgfamer,

159

gcbufbtgcr ^^e^e einen (Schnurrbart jugcfctttc, tet t^m nun eine bc^agltc^c Sjt'flenj ju fidjem »crfprad). ®ctn 2Cntctl an bcn ®c» fcf)»cr(i(^fciten tei ©cfdjäftö bcfdjränfte ftc^ bcrjett auf tai T)uvd}' bringen tei @clbe^, unb wenn biefcd auf tie dlei^e ging, ^tn unb »tcbcr auf eine ga^rt }u J^crrn 9talp^ 9?trf(cbt), um fi(^ »on i\)m nad) 5(bjug ber geeigneten ^ßrojente 93orfcf)üffe auf tie Äunben* red)nungen geben ju laffen.

„3Kein Cebcn," fagte J^err SKantalini, „toie »erteufclt lange tu auf tili) märten lä^t!"

„3<^ fonnte nidjt miffcn, bag J^err 9?i(f lebt) ^ier ift, mein®(^a$/' »erfc^te SOJabom ?D?antalini.

„Dann mu§ ber93cbiente ein boppclt eertcufelter bööifc^cr ©pi^s bubc fein, mein ^evi/' entgegnete ^err 3ERantalini.

„©aö ijl auöfd)(ie^(id) fceine®(^u(b, mein teurer," fagte SWabam SÄantalini.

„?0?eine ©d^ulb, bu greubc meinet ^crjcnö?"

„®en)if/' ermiberte tie ©ame. „2Ba^ fannft tu erwarten, mein ^euerfter, wenn tu ben SKcnfc^en nicf^t jurec^tweifen mißfi?"

„©en 3J?enfc^cn jured^tweifen, tu SOBonnc meiner ©eele?"

„3a, ei tut wa^rlic^ not, ba0 man ein ernfle^ SQBort mit i^jm fpridjt," fdjmoatc SWabam 2)?antah'ni.

„fflun, fei nic^t ungebalten," fagte J^err fOiantalini, „beim Teufel, er fott gepeitfd^t werben, ta^ er nad) ®ott fc^rcit."

'?fflit biefem 93crfpre(^cn fü^te J^err 9}?antalini fOJabam 3)?antalini, unb SWabam SKantalini jupfte i^ren ©ema^ nerf ifc^ am Ohrläppchen, worauf man fic^ herabließ, gu @cfd)äft§fac^en überjuge^cn.

„!Xlfo, SiJ?abam," fagte 9talp^, ber biefcn OSorgängen mit einer 33erac^tung jugefe^cn i)<iitte, wie fte nur wenige 93?enfc^en in i^ren ^liefen auljubrücfen »ermBgen, „bie§ ifl meine dUd)te."

„2(^, richtig, .^err9?icfleb9," »erfe^teiWabamfDJantalini, inbernftc Äät^c^en »om Äopf hii ju ben ^ü^cn unb wieber auf bemfelben 2ßeg jurücf bertd)tigtc; „fiJnncn <Bie granji>rtfcf) fprec^en, mein Äinb?"

„3a, SJJabam," entgegnete Äät^c{)en, bie nid)t auf jufc^auen wagte; benn fte füllte, ta^ tie ^ugen tei wiberlic^en 3(Ranned im ©d)laf» rocf auf fte gerid^tet waren.

„Hud) fo geläufig mie eine verteufelte granjöfin?" fragte ber J^err ©ema^l,

160

gräulcin 9?trf(cbi) gab hierauf feine 5(ntt»ort , fonbern wenbctc bem ?5rager bcn ?Rücfen \\x, <x\i ob ftc »tticnd fei, nur auf \>oA )u antworten, »ad 3Wabani iOJantalini fie fragen roürbc.

„Sir ^aben fortwöbrenb jwanjig junge Jraucnjimmcr in unfrer gßerfftättc befcbäftigt," fagtc ?0?abam.

„SBirflid), iWabam?" »erfc^te ^ii%ii)txi fd^üd^tern.

„30/ unb aud) einige oertcufelt bübfc^e unter ibnen/' fogte ber ^err.

„SKantalini!" rief feine ®oX\\\\ mit furchtbarer ©timme in »er« «»etfenbcm 5on.

„■Xbgott meinet Cebend!" entgegnete SWantalini.

„SBiafl \)\\ mir \i^i J^erj brcd)en?"

„9?id)t um jwanjigtaufcnb J^emifpbärcn, bceßlfert mit mit fleinen Söaßettänjcrinnen," erwiberte J^crr 9J?antaIini in poetifd)cm ©c^wung.

„2)u wirfld aber Xvm , wenn bu fortfäbrft, in biefer Sfficife ju fpred)en/' fagtc feine ©attin. „2ßad wirb J^err S^icfleb^ bcnfen, wenn er fo etwaö mit anbören mu0?"

„Ob, nic^td, ?0?abam," ftelDlalpb ei"/ „garnic^tö. 3ci^ fenne feine liebendwürbige %x\ unb auc^ bie Sb^ige. SQBciter nidjtd ald f(eine ^cmerfungen, txt 3brer täglicben Unterbaltung einen pifantcn 58ei= gcfcbmacf geben - Cicbeöbänbel , t\t jene bäudlicb^n gf cubcn »er» fü0cn, bie nimmer aufjubBren »crfprecbcn weiter nic^tö, nur baS."

Slßenn eine eiferne iJür mit ibren !2(nge(n xn (Streit geraten unb ben Sntfd)lu0 faffen fönnte, ftcb grimmig (angfam ju öffnen unb bie geinbe, um 'f^xt fte ficb brcbt, in ©taub ju jermalmen, fo würbe baS ©eräufcb angenehmer ertönen <x\i bie 5Borte, bie 9ta(pb vxA rauber unb bittrer Stimme bcr»orflie§. ©clbft SKantalini füblte ibrcn Sin* fluf unb brebtc ftcb erfdjrocf cn mit bem 3(u§ruf um :

„5Belcb ein »crtcufclt abfcb^ulidjed Äräcbjcn!"

,pii:)it\\ ®ie nic^t auf baö, xoo^i J^crr ?0?antalini fagt," bemerfte HÄabam }u gräulein 9?idflebt).

„@ewif ni(bt, fJRabam," fagte Äätbcben mit ftitter QSeracbtung.

„^err!0?antalini fommt mit ben jungen grauenjimmern im^aud burd)aug nid)t in ^Berübrung," fubr ?0?abam SÄantalini mit einem 33lirf nacb ibrem ©atten gegen ^ätbcbcn fort, „^txi er eine oon ibncn gefeben, fo muß cd auf ber ©träfe gefcbeben fein, wenn fte »on ober IX... 161

)u t'brcr ^Arbeit gingen, in feinem '^aH aber im ^aui, bcnn iä) geflatte ni(i)t, trtgcr jcfca83(rbeitdjimmcr betritt. "Xn n>a8 für ^rbeitöflunben jlnb ©ic gcmöbnt?"

„©iöbcr mar ii} iibcrbaupt nod) an feine Arbeit gcwöbnt, SOiabam/' antwortete Äätbdjen fd^ücbtern.

„Unb eben be^balb wirb fie je$t um fo fleißiger arbeiten," fiel SRalpb ein , tamit biefed ©eftänbnid tie Untcrbanblung nic^t be» einträdjtige.

»3rf) l)i>ffc ba^," entgegnete ?0?abam9Kantalini. „Unfre(5tunben ftnb »on neun hi^ neun , aucb nocb länger , wenn wir mit 5(rbett iibcrbäuft finb, mai aber bann ali Überftunben befonberd bejablt wirb."

Äätbc^en nicfte, um anjubeuten, ta^ fte mit bem ©ebörten ju» frieben wäre.

©ie 33?abljeiten, " fubr a}?abam fWantalini fort, ba« i^ei^t lDlittaQ:= ejfen unb See, erbalten ©ie i)itv. 3br Cobn wirb ftc^ burcbfc^nitt= lie^ auf etwa fünf hii ficben ©cbiöing per SEßoc^e belaufen. 3d) fann mic^ jebo(^ bicrüber noc^ nicl)t mit 93eflimmtbeit auöfprecben, bii' id) gefeben bobe, wai ®ie ju leiten imftanbe finb."

^ätbcben nicfte abermals.

„5Benn ©ie fommen woUcn," fügte 9Kabam iD?antalini bei, „fo ijl§ am beften, wenn ©ic SWontag morgend neun Ubr anfangen. 3<^ wiß SOiamfell Änag, ber erflen 3(rbeiterin, ben 5(uftrag geben, baß fte Sbnen für ben 3(nfang leichtere 53efcbäftigung anweijl. ®\ht fonfl nocb etwai flarjujlellen, ^err S^icflebp?"

„?Ricbt^ mebr, 3Wabam," »crfe^tc Dtalpb aufflebenb.

„©ann glaube icb, baß wir atleö »erbanbelt baben."

Uli fte biefen natürlicben ©dbluß gejogen f^atU, fab 3Jtabam 20?an= talini nacb ber 5ür, al^ wünfc^te fte ftcb ju entfernen ; aber fte ji^gerte nocb, unb e^ fcbien, al€ fei fte nic^t wiöen^, ibrem ©emabl bie Qt)xe, bem 58cfucb ^<'^^ ©eleit ju geben, allein ju überlaffen. 9talpb bolf ibr jebocb aui ber 9?Dt, inbem er ficb uneerjüglidb »erabfc^iebete. SWabam iOtantalini erfunbigte ftcb »orber nocb gnäbigft, warum man fo feiten bie Sbre feinet Sßefucbfii bätte, unb J^err SKantalini belegte im ^inuntergcben tie Sreppe burd) feine »ielen, b^ftig bcr»ors gefprubelten „jum Teufel!" mit bem Sßannflucb in ber Hoffnung, Äätbcben SU »eranlaffcn, ficb nocb einmal umjufeben eine J^offnung, tic jebod) tk ^eftimmung batte, unerfüllt ju bleiben.

162

„©o!" fagtc 9talpl), ald fic auf tic ©traßc traten; „je^t m'ive für bid) geforgt."

Äöt^d^en »oötc t^m abcrmald banfcn, aber er ftet i^r ini Söort.

„3<^ <>«9*c ^^" ©cfcanfen," fagte er, „bcinc ?0?utter in einer bübfdjen ®egenb auf bcm ßanbe unterjubringen -" er i)atU nämlic^ baö diedft, für etliche ©teilen in einigen 'Xrmcn^äufern an bcr ©renje »on Scrnwaö ^cbürftigc »orjufc^Iagen^ wai H)m bei bicfer ®elegen= hext mel^r nH einmal in ben ©inn gefommen war - „ta it)v aber bcifammenbleiben woöt, fo mu§ id) (eben, wie fic^S anberö machen ISßt. ®ic bat noc^ ein wenig @elb?"

„®ebr wenig/' »erfe^te ^ätbdjen.

„5(ud) wenig wirb weit reidjen, wenn man fparfam bamit um» gebt/' entgegnete ?Ralpb. „®ic mug eben fo gut ali möglid) flrecfen; bie ^audmictc foö fte nicl)tö fojlen. 3br jicbt am näd^ftcu ©amStag au«?"

„®ie fagtcn und, baß wir tun foßten, Onfel."

„3ä; ic^ babe gegenwärtig ein leered ^aui, in bcm icfj eudb unter* bringen fann, bid cd »ermietet ift, unb bann ftebt mir, wenn fic^ fonft nicbtd bietet, »ielleici}t nod) ein anbrcd ju @cbot. 3bt müßt oorberbanb bort euren ^ufcntbalt nebmen."

„3ft cd weit öon \)iev, ®ir?" fragte Äätbcfjen.

„3icmlic^ weit," antwortete Slalpb; „in einem anbcm Seil bcr ®tatt an bem Bftlid^cn Snbc. 5Cbcr id) miü eud) ©amdtag ahent um fünf Ubr meinen ©cbreiber fc^icfcn, ber eud) binfübrcn fann. Äbieu. ©u weißt bod) ben Sßcg? ©crabcaud!"

SRalpb »erließ feine dli6:)te am Singang bcr 9legentenftraße mit einem Falten ^änbebrurf unb bog unter fortwäbrenbcn Entwürfen für neue ©elbquetten in eine Üiebengaffe ein, wäbrenb ^ätbdb^" traurig nac^ ibrer Sobnung „am ©tranb" jurücfging,

€(ftc^ Kapitel, ^err ^en)man ^099^ fü^rt ^vau unb 5r<^u(cjn "^Ricflebp in \f)U neue ^e^aufung in ber €\tr),

jvätbcbend Q5ctrad)tungcn auf ibrem J^cimwcge waren »on jener »erjagten 3(rt, wie (ie bie ^egebniffe bed iWorgcnd red)t wobl bcföor»

163

jurufen tmftanbc waren. T)<ii 55cnebmcn tbreS Onfcld mar m'd^t geeignet, btc 3*»cif<^^ ""^ öJetenfcn, tie ^id) i^r bereite oon "Xnfang an aufgebrängt Ratten, ju jerflrcuen, ebcnfoment'g ali (Ic ber ^Itrf, ben fie in 9)?abam SWantalt'ntö Stabliffement geworfen i^attc, er« mutigen fonnte. (Sie fa^ ba^er mit manc^ büflerer 2(^nung unb einem fc^weren J^crjcn bem Söeginne i^rer neuen Caufba^n entgegen.

Sären tie ^roflmorte t^rer SKutter imftanbe gewefcn, fie in eine freubigere unb beneibenöwertere ©timmung ju »erfe^en, fo Ijätte tiei notwenbig erjiclt icerben muffen, ta ibre 9J?utter gar oiele in ^Bereitfc^aft bielt. ©iefe gute ©ame t)atU fic^ wäbrenb ber 3(bn>cfen= l^tit ibrer Sccbter auf jmei autbentifcbe gäüe »on ^u^mac^erinnen befonnen, bic ein beträcbtlic^ed 93crmögen befa§en, obgleid) fie nic^t mit ^cftimmtbeit anjugeben mußte, ob fte badfelbe auöfc^Iießlic^ burd) ibr ©efc^äft erworben ober oiclleicfjt mit einem leiblichen Äapital angefangen bitten, ober ob fte fo glücflic^ gemefen waren, eine »orteilbafte Partie ju machen, ©od) mochte bem fein wie ibm woQte, jebenfaßö mußte boc^ - wk fte fcbr logifd^ bemerfte - irgcnb= eine junge ^erfon in biefem ©efc^äft obne irgenbein !Xnfang§fapital ibr ©lücf gemacht baben, unb wenn man biefe 3(nnabme gelten Heß, warum fottte iiei nidjt aud) hei Äätbcben eintreffen fönnen? gräuicin Ca ßreeot), welche bem Familienrat beiwobntc, wagte ei jwar, einige 58ebenfen }u äußern, ob ei wabrfcbeinlicb fei, ta^ gräulein dlidleht) in ben ©rengen einer gewiJbnlicben Ceben^bauer biefeö glürflidje ^iel ju erreichen »ermöge; aber tk gute SBitwe machte tk 'SvüQt baburd^ jufc^anben, ta^ fte erflärte, jlc bätte in biefer 33ejiebung eine 5(bnung eine 5(rt gwciten ®eftd)t*, mit bem fie »orbem jeben Söewciögrunb tci »erftorbenen ^errn JRicflebn nieberjufd) lagen pflegte unb ibn in jebn gööen neunbreioiertelmal ouf bic falfc^e Sßabn leitete.

„^d) fürchte nur, ta^ biefe äBcfdjäftigung nachteilig auf tk ©e» funbbeit einwirft," meinte gräulein Ca ßreeot). „3cb erinnere mic^, tn^ mir, ali id) ju malen anfing, brei junge ^u^mac^>erinnen faßen, unb ta^ aöe febr blaß unb fränflid) au^faben."

„Ob, ^(ti fönn nid)t ali attgemeine Siegel gelten/' bemerfte ^tau fWicflebp, „benn ic^ erinnere micb nocb fo gut, ali wäre e^ erftgcflem gefc^ebcn, ta^ id) mir jur ^eii, ali bie ©cbarlacbmäntcl üKobc waren, einen foldben machen ließ, unb ta^ mir hei biefer ©elcgenbcit eine

164

©c^nctbcrin empfo^en »urfcc, bte ein fct>r rote* @cftcf)t - jo ctii fe(>r rote* ©cftdjt battc."

„93tclleid)t tranf fte/' metntc gräulct'it Co ßrcc»».

„3d^ tt>ct§ m'd)t, wie fte e^ &<»>"»* ^ielt/' »crfc^tc grau JWtrfIcbt); „aber ii) »etß, ba§ fie ein fe^r rote« ©eftd^t ^yattc, unt> fomit tft 3^re ®el>auptung gar mcf)t fttd)l>altig."

3n btefcr 2Bcife unb mit ö^nlidjen fd^lagenben ^Sclegen teted bte »flrbtgc SWatrone jeben flctncn Einwurf jurürf, ber fid) bem *piait bed SWorgenS cntgegenftettte. ®Iürfltd)C grau JWtcf lebt) ! Sm^rojeft braudjte nur neu ju fem, um i^rem @ctfl in ben glänjenbften garben ju erfc^cinen.

Uli biefc grage erlcbigt mar, teilte 5^ätl)d)cn i^rer 20?utter tcii QSerlangen be« ÖnfeU bcjüg(icf) beS leerflc^icnben 4>aufcd mit, unb grau ?Ri(f lebt) ging mit ber gleidjen 53creit»iüigfeit barauf ein, inbem fte tie (^arafteriftifcf)c SÖemerfung beifügte, tci^ e* ibr an ben fd^öncn 2(benben eine angencbme Srbolung gewäbren würbe, ibrc Socf)ter au§ bem SDeftenb abjubolen; »ergag aber babei - unb bad war ebenfo djarafteriflifcb -, ba§ ci fo etwa« wie regncrifd^e 3(benbc unb f(^le(^te« Setter gebe, bem man fo jiemlid) in jeber SBodje tei 3abre« begegnen Fann.

„di tut mir leib - wirfHc^ aufrichtig leib, ®ie »erlaffen ju muffen, meine gütige greunbin," fagte Äätbd^en, auf bic tie cd^tc J^erjlic^feit ber ?0?iniaturmalerin einen tiefen (Sinbrurf gemad}t batte.

„®ic fotten mid) tro^bcm nidjt fo leicht abfc^üttcln fiJnnen," »er« fe^te gräulein Ca ßreee^ mit5(ufgebot ber ungeiwungenfl flingenben ^eiterfeit. „3^^ werbe ©ie febr oft befuc^en, um ju börcn, wie 3bnen gebt, unb wenn ei in ganj ßonbon unb nod) obenbrein in ber gangen weiten 2öelt fein .^erj geben foöte, ba« an 3brem 2Bobl aufridjtigen "ünteii nimmt, fo foßen ®ie bodj eine« im ©ufen einei f (einen, aöcinflebenben weiblidjen 2Befcn« ftnben, tai jeben $ag unb jebe SWadjt für 3br ®lücf betet."

93ei biefen 2öorten fdjnitt tie gute ©ccle, we(d)e ein ^erj befa§, ba« grof genug für (Sog, ben ©c^u^geijl oon Bonbon gewefcn wäre unb nod) obenbrein für SWagog gereicht bätte, eine SWenge wunber= famer @eftd)ter, weldje ibr, wenn fie biefelben auf Ceinwanb ober Slfenbein bätte übertragen fßnnen, ein gro^e« 93ermßgen gcftd^ert

165

Ratten, unt fc^tc ftd) bann in eine Scfc, um, mtc fic fagtc, nad) ^erjcnSlufl ju beulen.

!Äbcr mcbcr Sräncn noc^ Sorte, wctev J^offen nod) ^urc^t fonntcn teil gcfürc^tctcn ©amdtogabenb unb mit t^m D^cmman JWoggÄ abmatten. Cc^tcrcr fam ganj pünftltc^ ange^inft unb ^auc^te feinen branntweingcfdjwängcrten 3Ctcm burd) bad ®cf)(üffeIlDc^ bcö $ore8 gerabc in bem 5(ugcnblicf, biejenigcn 2urmu^ren ber 9?a(^bar« fc^aft, tk unteretnanber bejüglid) ber ^dt feine Differenjen bulbeten, fünf fc^tugen. iKewmon »ortete auf ben legten ©d)Iag unb f (opfte.

„QSon ^crrn Ütalp^ dlidkhr)," fünbtgte ftd^ SWcaman, <xli er bic ©tiege l^eraufgeFommen, mit mBglic^Oer Äürje an.

„2Bir »erben im ^Äugenblidf bereit fein," fagte Äät^c^cn. „2öir ^aben j»ar nic^t ml mitjune^men, aber id) fürdjte tod), ta^ mix eine Äutfc^e braudjcn »erben."

„3c^ Witt eine ^olcn," »erfe^te 9?e»man.

„O nic^t tod), ©ie foüen ftd^ nidf^t bemül^en," entgegnete grau SWtcf(eb9.

„Aber id) »iü," fagte 9?e»man.

„(Si ift nid^t baran }u benfen, ta^ mir ®ie in biefcr SOBeife bc« beöigen," er»ibertc grau dlidkh^.

„®ic fönnenö nic^t ^inbern," fagte 9?e»man.

„Snic^t ^inbern?"

„9?ein. '^d) bod^te fc^on im J^cr»ege baran, aber idj na^m feine mit, »eil id^ glaubte, ©ie »ären oieUeid^t noc^ nic^t fertig. 3c^ benfe an gar »ielc ©ingc. 9?iemanb fann baö »c^ren."

„3(^, id) »erflehe ®ie je^t, J^err 3?Dggg," fagte grau azicflebp; „©ebanfen ftnb natürlid^ frei, unb e^ ifl flar, ta^ jeber benfen fann, »ag er »itt."

„®ic »ürben c8 nid^t fein, »enn ge»iffe ßcute eS änbem fönnten," murmelte 9?e»man.

„®ic ^aben rec^t, ^err 9?DggS," »erfe^te grau Ülicflcbp; „ed gibt ge»iffe imk, tie fogar bic ©ebanfen }»ingcn möd^ten. 2Ba^ mad)t 3^r «Prinjtpal?"

SWe»man ließ einen »ielfagenben ^licf ju Äät^dfjen l^inübergleiten unb er»iberte mit einer flarfen Betonung beS ?y?ac^fa^e8 feiner 7(nt»Drt, baß ^err Ülalp^ fHirflebp »o^ wäre unb l^er$lid> grüßen ließe.

166

„Sir finb i\)m in bcr 2al fc^r ju Danfc verpflichtet/' bcmerfte grau 9?irf(cb9.

„3(öcrl)ing8/' »erfc^tc JKcamon; „id) mißö i^m augrid)tcn."

Qi war in bcr Sat nid)t (cic^t, D^cwman Sioggö ju ocrgcITeii, wenn man it>n einmal gcfe^en i)attt, unb ali Ä'ättjd^cn, burc^ feine ungcmßljnlic^e Hvt (tit übrigen^ bei biefer ©elcgen^cit tro$ feiner für} abgeriffenen ©prcd^meifc ettoni S^rerbietigeö unb ^aftootted battc) aufmerffam gemacfjt, i^n genauer betrachtete, fo erinnerte fte Hdf, biefe fonbcrbarc ©eflalt fd^on früber fliidftiQ wahrgenommen )u baben.

„(Jntfd^ulbigen ©ie meine 9?eugierbe/' fagte fic, „aber babe icb ®ie nic^t fc^on an bem 9)?orgen, ald mein 53ruber nacf) ,?)orFfbire öbreifle, im 'Poftbof gefebcn?"

97en)man t»arf einen bebeutfamen 35licf auf grau ?)?i(f(eb») iint crwibcrte mit fecfer ©tirn:

„9?ein."

„?nicf)t?" rief Äätbcben ; „unbbodjbätteic^cdftcfjerHcbbcbauptet."

„®ie mürben bann eine Unwabrbeit beiiauptet baben," ermiberte 9?e»öman. „3cb gebe beute feit brei SSBocbcn baö erftcmal wieber au*, benn icb Jag an ber ©ic^t barnieber."

9?en)man botte nicbt im entfcmteflen tai 3(u*feben eine* ?Kcnfcben, ber an ©icfjt leibet, unt aucb Äätbc^en fonnte ftd) biefe* ©ebanfen* nicbt erwebren. Die weitere Erörterung rourbe aber burd) grau dlidleH abgcfcfjnitten, welcbe barauf beflanb, ta^ tk 5ür gefdjloffen würbe, um ^erm 9?ogg* feiner Srfältung nuiiu^ fe^en, worauf fic ein ©ienflmäbcbcn nacb einer Äutfcbe fortjufcbicfen befcblo^, um befagtem J^errn einen möglichen 9tücffall feiner Äranf= beit JU erfparen. 9?cwman mußte nachgeben. Der SQBagen ließ nicbt lange auf ftc^ warten, unb nacb »ielen tränenreicben 5(bieu* unb »ielem gcfcbäftigen ^in= unb Verrennen »on feiten bc* gräu= lein Ca Srecoi), wobei ber gelbe 2urba« in gewaltfame 58erübrung mit ben SSorübergcbcnben fam, fubr er - nämlicb nic^t ber Durban, fonbeni ber Sagen - mit ben beiben Damen unb ibrem ©epäcf wicbcr ab. fRewman battc feinen ©i§ auf bem 58o(f hei bem Äutfcbcr genommen, tro^ alter 93erficbcrungen ber grau 9?i(fleb»), baß e* fein 2ob fein würbe.

Der ©tromfeite folgenb, gelangten fte in bie (S.itJ^ unb bidten nacb

167

einer langen unb fe^r langfamcn gatjrt - bcnn um bicfc 3ct< brannten ftdf) tn ben ©trafen gu^rwerfe aöcr 3(rt - »or einem großen, alten, »on ?Rauc^ gefc^roärjten ^auö in bcr H^yemfcftrage; bie 3:üren unb genfter beÄfelbcn waren fo mit Äot befpri^t, baß ei ben 3(nfd)cin (>otte, ali fei ed feit 3öt>»"cn "i<^t bewol^nt worben.

9?ekoman öffnete bic Sür biefer »erlaffencn So^nung mit einem ©djlüffel, ben er aui feinem ^ut na^)m - in bem er, nebenbei er= wä^nt, aßed aufbewahrte, weil fic^ feine $afd>en in einem jämmer» lidjen 3"ftant) befanben, unt) bem er ma^rfcfjcinlic^ aud^ fein ®elb anöertraut ^abcn mürbe, wenn er meldjcö befeffen \)'ätU - unb führte fle, nad^bem ber Äutfc^er abgefertigt mar, in tai 3""^^^^ bed ^aufeö.

Sag war wal^rt>aftig ein alte§, büftere^, »crräucf^erteö 9?cft, unb trübfelig unb lic^tioö waren bie 3ininier, tk cinf! fo »iel ßeben unb ©efc^äftigfeit bargen, hinter bem ^aufe war eine 2Berft auf tk S^emfe l^inauö. Sine leere ^unbel^üttc, einige Änod^cn, JÄeftc oon eifernen Steifen unb alte Jrtßt'auben lagen jerftreut um^er, aber nirgcnbS jeigten fi<^ ©puren oon Ceben - ein Falteö, traurige^ Sßilb beg «erfattg.

„@* ift ^ier fo brücfenb unb beflemmenb," fagte Äät^c^en, „ali ob tai ^aui unter irgenbeinem fc^limmen (Sinf!u0 Oünbe. SIBenn id) abergläubifc^ wäre, fo möd^te id) faft glauben, ta^ in biefen alten flauem irgenbein fcl)re(flic(jed 93erbrec^en »erübt würbe unb ta^ ber Ort feitbcm nidjt me^r gebeil^cn fonntc. Sie ftnfter unb büfter Meratteg ausfielt!"

„Um ©otteS willen, Äinb," »erfc^te grau 9?icfleb9, „fpridl) nid^t fo, wenn ifi) mid) nid)t ju Sobe fürdjten foö."

„5(c^, SKama, ifl nur eine törichte Sinbitbung »on mir," fagtc ^ät^c^en mit erzwungenem Säd^eln.

„9?un, fo wünfd^e id^, meine 2^itbc, tu heijitlUft folc^e t'6rid)te Sinbilbungen für bid^ unb wccfteft nid)t aud) meine tDrid)ten (2in= bilbungen, um ben beinigen ^efeUfdfjaft ju leiflen," entgegnete grau SKidflcbi). „2Barum bad^teft bu benn nid)t an tki früher? Du forgfl aud^ für gar nidjti. 2Dir l^ätten gräulcin ?a (Jrceor) um i^re ©efcllfd^aft hitUn ober einen J^unb borgen ober taufenb anbre X)inge tun F5nnen. 3(ber fo warft bu immer gerabe wie bein armer feiiger QSater. SBenn nic^t id) an aUei backte ..."

@o pflegte grau SWicfleb«) gewß^nlic^ ein aögemeined Älagelieb

168

)u beginnen, tni ftd) tuvi) ein ©u^cnb ober mc^r rcrrotrfeltc ©ä^c burdf>»anb, bte etgentltd) an ntemanb gerid^tct waren unb in bcnen fic fid) erging, bi* i^r ber ütem »erfagtc.

iRe»man fcf)ien biefc 5öcmerfungen nid)t gu boren, fonbern führte 9}?utter unb $oc^ter in ein paar ©emädjer im erften ©tocf, tk man etwa« wobnlid) iu machen »erfud)t b«tte. 3n bem einen waren ein paar ©tüblc, ein 5ifd), ein alter Sleppid) »er bem ^erb, unb in bem Äamin war aüei jum ^(njünben bcreitgemacbt. 3n bem anbern ftanben ein alte* ^^Ibbett unb einige ©cblafjimmer« gerätfc^aftcn.

„?Kun, meine Ciebe," fagtc grau ?KicfIcbn, bie ficb SWübe gab, beiter ju fein, „erfennft tu bier nicbt tie Umfielt unt (Sorgfalt beined Onfelö ? Dbne fie würben wir nicbt* gebabt bobcn a\i tai ^ett, tai wir gejlern fauftcn."

„Sirflid) fcbr gütig," »erfc^te Äätbcben umberblirfenb.

9?ewman 9?ogg* fagte nicbt, ta^ er tie alten SWi^bel, tie fic faben, ani aßen Scfen unb Snben jufammengefucbt, ober tie auf bem @e)imd ftcbcnbe 2D?ild) jum 2ee <iui feinem eignen ^Beutel be= jablt, ober bcn roftigen Äeffcl über bem geuer gefüllt, ober tie J^oljfpäne auf ber 2Derft binter bem JQaui gcfammelt unb bie Äoblen erbettelt batte. "Xbev ber ©ebanfe, ba0 tie^ aüei in ?Halpb SWirflebt)* 3(uftrag gefdjeben fei, beluftigte feine ^bontafie fo febr, bag er unwiüfürlid) alle feine jebn ginger ber 9leibc nacb fnacfen lie^. Darüber war grau fRidlehr) freilid) etwa« »erblüfft ; ba fic aber »ermutetc, ei fönntc in irgenbeiner entfernten 93cjicbung ju feinem ©icbtleibcn ftcben, fo erlaubte fic ficb feine ^emerfung.

„S9Bir bürfcn ®ic, glaube icb, nicbt länger jurücfbaltcn," fagtc Äötbcben.

„^aben (Sie nicbt« mebr filr micb ju tun?" fragte ?Kcwman.

„SWicbtö; icb banfe 3bnen," oerfe^te gräulein Biicflebp.

„QSiclleicbt, mein Ä'inb, würbe ^err ?Rogg« gern ein ®iai auf unfre ©cfunbbeit trinfen," fiel grau ÜJicflebn ein, inbcm fic in ibrem Stricfbeutel nacb einem fleinen ©clbflücf fud)te.

„Scbfürcbtc, 3!}?ama," entgegnete Äätbcben ftocfenb, ali ftc 9?ew« man« abgcfcbrte« ©eftcbt bemerfte, „bu wirft ibn oerle^en, wenn bu ibm @elb anböteft."

D^ewman SKogg« »erbeugte ftcb gegen tie junge ©omc - mebr

169

wie eilt »Dnic^mcr ^err a\i ber avmfeltgc Cump, bcr er fdjieii, legte bte 9lec()te an feine 53ruft unt>, intern er nod^ einen HuQtnhlid mit ber SKiene eined SWenfc^en jBgerte, bcr gerne fprcc^eu miJdjte, aber nid)t M9ei§, waS er fagen foö, »erlieg t&i ^immn.

Tili tai freifdjenbe Sd^o ber ini ©(^lof faffenben J^auÄtür traurig burc^ baö ^aui t)aUU, füllte ftc^ Äät^c^en beinahe oerfuc^t, dlOQQi jurücfjurufen.

3tt>ölfte^ Kapitel, (Se^t t)en £efer inflant», ben tveitercn QSerlauf t)on Jräulein S^nnp ©quecr^ £iebe ju »erfolgen unD fe)ljujleüen, ob fic^ i^m feine ^inber* niffe in ben ^eg legten.

^i war ein glücflicf^er Umftanb für gröulein gannr) ®(^ueer^, baß i^r »ürbiger 'Papo, aii er an bem $ag ber fleinen ^eepartie fpät nad^ ^aui hm, „ju fc^r angejünbet t)atU", um tk »ielfac^en 3(njeicf)en beg ^ßc^ften QSerbruflfeö ju gewahren, tk fic^ unöcr^üQt in i^ren ^ÜQcn auöfprac^en. ©a er jeboc^, wenn er ju»icl im Ober« (lübd^en führte, jiemlid) ungeftüm unb flreitfüc^tig war, fo \)'äUe e* leicht ber gatt fein fönncn, ta^ er fid) über ben nöc^ften bcften aui ber ßuft gegriffenen ©cgcnjlanb mit ber Sod^ter überwerfen i)'dttt, wenn biefe junge Same nidjt mit einer liißd^fi empfehlenswerten Älug^eit unb QSorfic^t barauf bebad()t gewefcn wäre, jur 3(bleitung beS crjlen Unwetter^ einen Änaben paratju^alten. "Uli fid^ biefeö in ber gorm oon Ju^^ntten unb 'Jpüffen entlaben ^attc, beruhigte (ic^ ber (S^renmann atlmä^lid^ fo wdt, baß er flc^ Überreben lieg, ju 55ett ju ge^en. ©aö tat er auc^ wirflid^, unb jwar gejliefelt unb mit feinem Dtegenfd^irm unter bem Hvm.

X>ai ausgehungerte ©ienflmäbd^en begleitete gräulein ©queerS mt gewB^nlid^ nac^ tcm ©d^lafgemadl), um i^r bafelbjl tai ^aar }u widfeln, fonflige fleine Soilettenbienfte ju »errichten unb if^x fo »iele ©d^meid^eleien }u fagen, alS fte aufjubringen »ermod^te ; benn gräulein ©queerS war träge unb überhaupt eitel unb leichtfertig genug, um eine »ornel^ime Same ju fpielen ; unb eS lag bloß an bem ganj wiüfürlic^ angenommenen Unterfdbieb beS SKangeS unb ber Stellung, ber fte l^inberte, eine }u fein.

170

„Sic fdjön fic^ ^\)v J^aar f)eute ahent fräufclt, '^väuleiw," fagtc bad Äammerfä^c^cn. „ßl ift in fccr 5at jammcrfd)abc, c^ au«* jufämmcn!"

„|)altd ÜKaul!" »crfe^te gräulcin ©quccr« jornig.

©cnügcnbc Srfaljrung lieg fca« SWäbcf)cn bei bicfcm 3(u«bni(^ fd)(cd)tcr Caunc feiten« i^jrer J^errin ganj fübl bleiben. Unb ba fie balbmeg« »ermuten fonntc, waö \id) im \?auf be« 5(benb« jugetragen tiattc, fo änbertc fie biefen Opercttionöplan, mit bcm fie ftd) an» genehm ju OTad)cn gcbad)te, inbem fic einen inbireften 5ßcg ein» fd)lug.

„!Äc^, gräulein/' fagte tai Wdtdfen, „ic^ fann mir nid)t Reifen, aber mu0 bcrau«, nnb wenn fie mid) umbringen follten. 3" meinem ganjen Cebcn böbe \<i) nie jemanb gcfe^en, ber fo gewßljnlic^ au«fab wie gräulein ^rice ^cutc abenb."

Jräulcin ©quecr« feufjtc unb nahm eine bord^enbe «Stellung an.

„3c^ »eig, ifl fe^r umeöjt »on mir, ta^ id) fo fprec^e, Jräu» lein/' fuljr tai SKäbc^en fort, erfreut über ben Sinbrucf, ben i^r Urteil mad)tc ; „benn gräulcin ^rice ift '^\)re greunbin unb ^\)V alle« ; aber fie pu^t fic^ fo b^rau« unb bemüht fid) auf eine fo an» fli50ige 2ßeife, in bie 3{ugen ju fallen, ta^ - aber meinetwegen - wenn ftd) bie 2mte nur aud) felbfl febcn fBnnten."

„2Ba« mcinfl tu bamit, ^bib?" fragte gräulctn «Squcer«, tn ibren eignen J^anbfpiegel febenb, in bem fie wie bie meiflcn »on un« nid)t fid) felbft, fonbcrn tcn 9tefles eine« anmutigen SBilbe« ibrer Sinbilbung«fraft erblirfte. „2ßie fannfl bu fo fpred)cn!"

„®pred>en, gräulein? 9?ur mit anfeben ju muffen, wie fic ben Äopf in ben 9?arfen wirft, genügt fdjon, um einen Äater granjbfifd) fd)wa^cn ju laffcn," »erfc^tc tai Wlätii)cn.

„®ic wirft aöcrbing« ben Äopf in ben 9?arfen," bcmerftc gräu- Icin ©quccr« mit jerflrcuter 20?iene.

„®o eitel, unb bocb - fo unbebeutenb," fagte tai SWäbdjen.

„Arme Sbilbe!" fcufjte Jräulein ©gueer« mitleibig.

„Unb wie fic ftdj fortwäbrenb bemübt, bewunbert ju werben," fubr ba« ?0?äbd)en fort. „O ®ott ! ß« ijl bireft fdjamlo«."

„3d) barf foldjc 3(u§crungen nid)t geftatten, *Pbib," fagte gräu= lcin©queer«. „Sbilbe«53erwanbtcfinb ganj gewßbnli<i)cCeutc, unb

173

wenn ftc cd ntc^t bcffcr mei^, fo i'ft ti bte ©(^ult i'^rev ^amtlte unb ntc^l btc t^rtgc."

„SQBdM/" fagte ^^öbc, welchen 9?amcn gröulcm ©quecrd, wenn fie guter Caune war, in ^\)ih »crwanbelte; „aber fBnnte fie ftd) ba ntc^t eine greunbtn jum SKuftcr nehmen ? 3(c^, welc^ ein arttgcd ^taueitjtmmer fönnte mit ber ^eit aui i\)v werben, wenn fie ftd) md) 3^nen ridjten woöte unb einmal einfe^cn (ernte, wie fc^(ed)t fie f«c^ benimmt!"

„^^ib," »erfe^te gräulein ©queerd mit würbcootter SWiene, „ei jiemt ftc^ nidjt, baß id) folc^e QSergtcic^e anhöre ; fie machen 2^>ilbe einer gemeinen unb unanjlänbigen ^erfon, unb ei fönnte ali un= fveutttUd) öon mir crfc^cincn, wenn ii) i^nen mein O^r leiten woßtc. ®prcd)cn wir »on etwai anberm, ^i^ih, obglcicf) id) fagen muß, baß 5^ilbe ^rice, wenn fte fid) irgenb jemanb jum ?0?ufler nehmen wollte id) meine nid)t gcrabe mic^ ..."

„O ja, gcrabe ©ie, gräuicin," fiel 'P^ib ein.

„?Wun, meinetwegen mid), wenn tu ei ^aben willfl," fu^r gräu= lein ©queerd fort, „^d) muß fagen, baß fte, wenn fte tiei tun wollte, bei weitem bcffer faljren würbe."

„^a, unb id) müßte mic^ fe^r irren, wenn nic^t noc^ jemanb ber gleichen SWcinung wäre," »erfe^te tai SOJäbd^cn gc^eimniSootl.

„2Baö willfl tu tamit fagen?" fragte gräulcin ©queerS.

„?(lid)ti, gräulein," antwortete ba§ SWäbc^cn ; „aber genug id) wei^, mai id) wei^."

„^l)ib," entgegnete gräulein ©queerd t^eatralifd^ , jd) begebe barauf, tci^ bu bid^ nä^er crflärfl. 5ffia8 follen biefe ge^>eimni§»ollen SBorte? ©prid^!"

„9?un, wenn ©ie ei burdjauS i)aben woöen, gräulein, fo muß id) fc^on mit ber garbe l^erauörücfen," erwiberte tie ^o^e. „^err 3ol^ann 35rowbie ifl ber gleichen 3(nftc^t wie ©ie, unb wenn er nic^t fd^on }u weit gegangen wäre, um mit S^rcn jurürftreten }u fönnen, fo würbe er tie SERamfeö *Pricc mit greuben laufen laffen unb bei gräuletn ©queerö anjufommen fuc^cn."

„Oercc^tcr @ott!" rief gräulein ©queerg, mit großer SBürbe tie J^änbe gufammenfc^lagenb. „2Baö bebeutet baS?"

„©ie Sßa^r^eit, gräulein, nic^t« ali tie lautre SBa^r^eit," er* flürte tie fd^loue ^^ßbc.

174

„Selc^ unglaublid^c ©ttiiatton für mt'ci^!" rief Jtäulctn ©qucer*. „©0 bin id) alfo, Dt>ne ed fclbft ju wtiTcit, im^c taraii, ba^ ®türf unb ben gricben metner lieben 2;bilbe ju jcrfl&ren. 5Öa^ ifl bod) ber ®runb, ta^ bie ?0?änner, id) mag motten ober niöjt, firf) in nn'd) ocr» lieben unb um meinetwiöcn H)xcn erforncn 5ßräuten abtrünnig «erben ?"

„©er ®runb liegt na^c, ??räulein - fte fi5nncn nic^t anbcrd/' ©crfe^te tai Wl'itijen.

SBenn gräulein ©qiiecrd ber ®runb war, fo lag er atterbingd fe^r na^e.

„?Rebc mir nie micberfo/' entgegnete ^räulein ©quecrd, „nie »icber! - ^örO bu? 5^ilbe 'Pricc i^at i^re '^elfUv »iele ^c^l^f / aber id) wiü ibr n>obl unb wünfc^c »or aüem , tci^ fie unter iiie ^aube fommt, benn ed ift ibr ju gi5nnen befonbcrd auf @runb ibrer 'üJiängel }u gönnen, ta^ (le je eber, je lieber einen ?Kann friegt. 9kin, ^bib, fte fott nur ibren 53rDn)bie nebmcn. ©er arme 33urfcbe bauert mic^ jivar, aber 5bilbe ift mir nocb immer febr teuer, unb xd) boffe, bag fte eine begre ®<xttin t»irb, ali i&) ed ibr jutraue."

dlad) bicfem @rgu§ ibrer ®efüblc fd)Uipftc J^räulein ©guecr* in bie gftscrn.

®rofl ifl ein fleinc^ SBbrtd)en , aber ed entbält ein fo feltfameö ®cmifd) »on ®efitblen unb iO?igtöncn wie oielleicbt ba^ filbenreid)fte 2Bort unfrer ®)C«rad)e. ^räulein ©guecr^ »ugtc in tbrem Snnerft^n ebcnfogut aii ibre ©ienerin, ba§ atte^ , »tsa* biefcö armfeligc ®e= fd)öpf gefagt batte, nid)t^ alS grobe, litgcnbafte ©c^meicbelei war. 3(ber fd)on bie ®clegenbeit, einem bi0d)en 55o^bcit gegen ibre 53e= Icibigcrin Cuft ju mad)en unb gegen tie ?0?ängel unb ®cbwäd)en bcrfelben SWitleib ju beud)eln - wäre aü&) nur in ®cgcnn)art eine§ elcnben Sienflmäbcbenö , gewäbrtc ibrer Übeln ßaune eine faft ebenfo grofie (5rleid)terung, ali wenn aCe^, mai jur ®prad)C fam, Stjangelium gewefen wäre. 9?cin, nocb mcbr. ©ic SKacbt ber ©elbjltäufcbung gebt nocb au§erbem in ©tunben ber Aufregung fo weit, ba§ J'^äulein ©gueerS ftd) in ibrer eblcn Sßerjicbtleiftung auf 3obann Sßrowbied J^anb orbentlicb al^ gro^ unb crbabcn erfd)ien unb auf ibre 9?cbcnbublerin mit einer Hvt beiliger Stube bcrunter» feben fonnte, tie nic^t wenig jur 58efänftigung ibrer wirren ©efüble beitrug.

175

©icfc gtürfltdjc ©cmitt^fttmmung bcctnflu§te aurf) bad 3"ft<*n^f' fommen einer iJcrföbhuiig, benn a(d am onberii SKorgen an btc 2ür gepod)t unb bte SCRüöer^tcd)ter angefünbigt würbe, begab fic^ grau» lein ©quecrd mit einer fo d)riftlid)cn ^offung in tai 5Öefud)ö}immer, ta^ man cd nicfjt o^nc ^o^e Srbauung mitanfe^en fonnte.

„©u fic^fl, 5ö»nP/" fogte tie SDiüüerötodjter, „bag idj mieber ju bir Fomme, obgleid^ mir gcftem abenb einen Sßortmec^fcl mit« einanber Ratten."

„3^ beflage bcine Peibenfc^aftlid)Fcit, S^ilbe," »crfe^te gräulein ©gueerö, „aber id) ^ege feinen @r od. Darüber bin ic^ ergaben."

„®ei nid)t böfe, gannw," fagte ^räulein ^rice. „^d) fomme, nm bir eine BT^ttteilung ju machen, über tie tu bid), wie id) tröffe, freuen wirft."

„Wäai mag tai fein, 5^i(be?" fragte gräniein ®qucer§, inbem fie bie Cippcn aufmarf unb eine fOiienc annahm, ali ob nichts in geuer, SBajfer, Cuft unb Srbc imflanbe wäre, i^r auc^ nur eine ©pur »on ^Bcfriebigung ju gewähren.

„"Hl^ wir geftern abenb bein J^aud »erliegen," fu^r gräuletn ^rice fort, „^atte id) mit 3obann einen fcf)recf liefen Streit."

„XDaö fann mir feine g'^eube mad^en," entgegnete g^^äulein ©queerö, obgleich fie ein woblgcfädigeö Cäc^eln nic^t ju unterbrücf cn »ermoc^te.

„ßiebcr ©ott, wie fßnnte id) aud) fo fc^lec^t »on bir benfen?" erwibcrtc i^rc ©efäi^rtin; „bad ifl ed nic^t."

„@o?" fagte gräulein ©queerd, i^r ©eftc^t wieber in büfterc galten Icgcnb. „2Ba§ weiter?"

„?fl<id)tem wir und lange ^erumgcjanft unb erflärt bitten, t><i^ wir und nie wktev feben wollten," fubr gräulein ^ricc fort, „»er» trugen wir und wieber , unb Sob^nn ging beute früb bin , um für ben näcbflcn ©onntag tai erftc ^Aufgebot ju befteßen. 2Bir feiern baber in brei Soeben unfrc ^ocbjeit, unb icb teile ed bir mit, t>n^ t>ü für tai 5ßrautjungfernfleib forgen fannft."

T>Ui war ©ade unb J^onig in einem 93ecbcr - ©ade, weil ftc ibrc grcunbin fo balb »erbeiratct fcben feilte, unt ^onig, weil ibr baburcb tie ©ewifbcit würbe, bag tit SKüllerdtocbter feine ernfl» baften 5(bficbten auf ?Kifolaud unterbielt. 3»" g^^njen jcbocb über» wog tai J^onigfüge tai ©aöenbittre, fo bag gräulein ©qucerd fic^

176

bercttcrf (arte, tai ^röutjungfcmfletb machen )u (äffen, unb jU9(etc^ bte Hoffnung auöbrücftc, 5^t(bc möchte 9(ücf(td) fem; man fönne tai freilid) ntc roiffcn unb bürfc ntc^t aOjufe^r barauf bauen, benn bie iD?änner »ären gar n)unbcr(td)e @efcf)öpfc, unb »te(c grauen be« fänbcn fid) t'n einer fo traurigen Sage, ta^ fic ftc^ oon ganjem ^ericn bic fd)öne ^eit i^rer fOiäbc^enja^rc jurücfwllnfc^ten. Siefen (eibigen 2roflfprüd)en fügte gräu(cin ©qucerö nod) einige anbre bei, bic auf eine nidjt minber eb(e SBeife bered)net waren, iferer greunbin SKut ju madjcn unb ibre greubigfeit ju erhöben.

„Um auf etmad anbred }u fommcn, gann»)/' fagte 5räu(ein ^rice, „id) mßd)te ein paar Sfßorte wegen beö jungen 9?icf(eb») mitbirfprecf)en."

„Sr ifl mir g(cic(jgü(tig," fie( gräu(ein ©qucerö mit aßen Q(n» icidjen cined ^rjflcrifdjen 7(nfaöd ein; „id) »erachte i^n ju fcl^r."

„O^, tai fann unmög(id) bein Smft fein," oerfc^te i^re greunbtn. „©ei aufricf)tig, gannp - tu (iebjl i^n noc^ immer?"

Oljne eine bireftc Srwibrung ju geben, brac^ 5räu(ein ©queer* in einen ©trom jorniger tränen aui unb rief, ta^ fie ein e(enbed, »erna(l)(äf|lgted, ung(iicf(id)ed, mit gügen getretned SSefen fei.

„3rf) ^öffe oöc Se(t", fc^(Df 5räu{ein ©qucerg i^rcn (cibenfc^aft» (icf)en Srguß, „unb wollte, ta^ alle 3)?cnfc()en tot wären - ja, ba* wollte id)."

„iBarm^erjiger ^immcl!" rief gräu(ein ^ricc, nic^t wenig er« fc^rorfen über btcfed 3u9cft<>nbnid menfc^enfeinb(ic^cr ©cftnnung; „bu meinft tai fic^erlid^ nid)t ernft."

„di ift mein roUer Srnft," »erfc^te Jräulein ©queerd, inbem fie mit bcn 3<>^n^n fnirfdjte unb fefte knoten in ibr 2afc^entud) fnüpftc; „unb id) wollte, tn^ Aud) id) tot wäre!"

„Hd), bu wirft in fünf üOJinuten ganj anbcröbenfcn," fagte Sbilbe. „2Bie»iel beffer würbe ci fein, ibn toietex ju @naben aufjuncbmen, a(* tid) in biefer 2Bcife felbft ju quälen ; unb wäre ed ttid)t »ie( bübfc^cr, H)n unter guten 53ebingungen bir wicber ganj ju eigen ju machen, mit ibm ju fcl)erie!i, }u f ofen unb auf tit angcncbmfte 2Beife mit ibm ju (eben?"

„3cf) toei$ nid)t, wie t<ii alleö fein würbe," fdjluc^gte gräulein ©queerö. „O Sbilbe, wie baft tu fo cbrloö unb nieberträd^tig banbe(n fönnen? ^d) würbe ei nimmermebr gcg(aubt babcn, wenn id) ei nid)t fe(bft gcfeben bätte." IX. 12 177

„di, til" rief ^räulctn ^rtcc ftc^crnö, „foHtc man tttc^t glauben, id) ^öttc jum mtnbeOen jemanb umgebracht!"

„(£i mar fafl ebenfo fd)lcd)t/' »erfe^te gräulctn ©quecrd leiben« fd)aftlid).

„Unb alle* tiei, weil id) jufäöig ^ilbfc^ genug au^feljc, um bie Ceute ^öflic^ gegen mic^ ju macl)cn?" entgegnete Jräulein 'Price. „9?temanb gibt fic^ fein ©eftc^t fclber, unb ift ebenfomenig meine ©c^ulb, menn i&) tai meinige fc^en laffen barf, al* eg tie ©c^ulb anbrcr Ceute ift, wenn man i^nen tiei nidjt nac^rü^men fann."

„^altc bein SKaut!" fc^rie Jräulein ©gueerd in i^rem fdjrillften $Dn, „ober bu bringfl mic^ tciiu, tii) barauf }u fc^lagen, S^ilbe, waö mir nadj^er bod) micber leib tun mürbe."

2Bir brauchen nicf)t ju fagen, baf ber ^on bcr Unterhaltung einigen (5influ§ auf tit Stimmung ber jungen Dame übte unb ta^ ali "^oIqc ba»on bcr Sortmec^fcl eine SBeimifc^ung »on ^erfönlic^» feiten erhielt. 3" ^^r '^^^ (Icigerte fic^ bie ^eftigfeit tei ©treited jufe^enbS unb nal)m bereit* ein fe^r gefährliche* 5(u*fe^cn an, al* beibc Seile in Sräncn au*bracl)en unb glcid^jeitig aufriefen, ba§ (tc ftc^* nimmcrmel^r gebac^t l^ätten, je einmal einer folc^en ^Bc^anblung au*gefe|t ju aerben. Diefer ©djmcrjenöfc^rei führte juerfl ju (Sr» örterungen, bann attmä^lic^ ju einer Srf lärung, unb ber ©d^lu^ war, ta^ fie cinanber in tie "Xrme fielen unb auf* neue ewige J^eunb» fc^aft fc^WDren. 5Bir bemcrfen hierbei, ta^ biefe rü^renbc3cremDnie nidjt tie crfte, fonbern bereit* bie jweiunbfünfaigfle im Cauf be*» felben 3«^^^* war.

©a nun taf> gute Sin»emebmen wieber »ßöig ^crgeflettt war, fo fam man auf bie 3(njal^l unb bie ^efc^affcn^cit ber Äleiber }u fprec^en, bie gräulcin *Pricc für i^ren <iintvitt in ben ^eiligen ©tanb ber Sl^e notwenbig ^abcn muf tc, unb gräulein ©queer* wie* beut» lic^ nad), ta^ in bicfer ^inftc^t bebcutcnb me^r getan werben muffe, al* bcr SCRütter tun fonntc ober wollte, wenn man nicf)t aQen ^n« (lanb au^er 3(ugen ju laffen beabftc^tige. ©ic junge ©ame leitete bann mittel* eine* leichten Übergang* tia% ©efpräc^ auf i^rc eigne ©arberobc unb führte, nacfjbcm ftc i^re J^auptraritäten au*fütrlic^ aufgejä^lt f)Citte, i^rc greunbin l^inauf, bamit fie ftd^ perfßnlid) über» jeugen fönnc. ^ier würben nun tie ©c^ä^c »on jwei Äommoben unb einem 2ßanbfc^ranf iur ©cf^au gejletlt unb bie flcinem ^u^

178

arttfel anprobiert, hii c% für Jräulct'n 'Pricc ^cit mürbe, wteber nac^ ^auÄ jurtirfjufe^ren. Da inbe* lettre über bte gefe^eiie ^rad)t eitt» iücft unb ganj flumm »or bemunbernbcm ©taunen über eine rofa ©d)ärpe mar, erflärte gräuletn ©quecrö tu ber beftcn Caunc eo» ber 2Belt, baß fic »t>rc J^reunbin nod) eine ©trecfe begleiten rooöe, nm noc^ länger bad QSergnügen i^rer ©efcöfd^aft ju genießen. <£ie oer« ließen ba^er mitcinanber tai ^ciui, unb wä^renb bed ®pajicrgang0 fprac^ gräulein «Sqneerd ein langet unb breitet über bic ^o^en Sigcnfc^aften itjre^ 93atcrö, wobei ftc jugleid), um i^rer greunbin einen fc^njadjen ^öegriff »on ber ungemeinen 5[ßid)tigfeit unb Über« legcn^eit i^rer gamilic }u geben , beffen (^infommen »erje^nfac^te.

(ii war gerabe tk ber Sr^olung gewibmete ^eit jwifdjen bem 9Kittage|Tcn unb bem 5Seginn beö Untcrridjt^, bie 9?ifolaud gewöljn» lid) ju einem ©pajicrgang benu^te, auf bem er in meland^olifd^em QJrüten über feine unglürflid)e ^age rcrbrießlid) burd) bad Dorf ju fd)lcnbern pflegte. Jräulein «Squeer^ wußte bied rec^t gut, mußte ei aber waljrfc^einlid) tergeffen ^aben, benn ali fic ben jungen ?0?ann auf ftd) jufommen fal?, ließ fle aöerlei 3(njeicf)cn »on Überrafc^ung unb ^eftürjung blicfcn unb beteuerte i^rer ^reunbin, ei fei i^r, alö ob fte in bie Qxte finfcn müßte.

„©offen wir umfe^ren ober uni gefd^winb in ein ^auern^au* flüd)ten?" fragte gräulein *Price. „@r ijat uni noc^ nid^t gefe^en."

„SKein, 5bilbe," »erfe^tegräuleinSqucerg; „ei ift meine ^Pflic^t, midj JU übcrwinben, unb id) miü eil"

^räulein ©queerd fagtc tiei in einem 2one, ald ob ftc cin«t tlD^en, ebeln @ntfd)luß gefaßt ^ätte, unb ta fte außerbem ben fc^weren Äampf i^rer ©efü^lc burd) einiget ©eufjcn unb nacf^ Cuft ©c^nappen funbgab, fo erlaubte ftd) i^re grcunbin feine weitere 58emerfung. (Bie gingen gerabe^weg^ auf 9?ifolauö ju, ber mit jur Srbe gefenftem ©lief ein^erfc^ritt unb ber beiben SCRäbd^en nid^t e^er gewahr würbe, aii hii fie i^m ganj na^e waren, tci er fonft »ielleic^t fclbfl irgenb= wo ein 93erftecf gcfud^t ^aben würbe.

„©Uten ?0?orgen," fagte 9?ifolau^ mit einer aSerbcugung unb ging »orüber.

„Sr ge^t," flüflerte ^räulein ©qucer«. „"Hd), id)eril[icfe,S^itbc!"

„Tid), ^err d2idleht}\" rief J5räulein *Price, inbcm fte tat, Ali be« unruhige fte bic Drohung i^rer greunbin, obgleich il)rem 58enc^mcn

179

nur bcr boS^aftc Sßunfd) jugrunbe lag, mit anju^Brcn, »aS 9?tfD- lau* fagcn würbe, „ad), ^crr JKtcfIcbp, fommcn <Stc boc^ jurücf!"

|)crr JWtcflcbp fam jurücf unb fragte in jiemltdjcr 93er»irrung, »omtt er bcn Damen ju Dtenflen fein fönnc.

„galten ®ie ftc^ nxd)t mit JRcbcn auf," bröngtc gräulein ^ricc, „fonbcm fluten ©tc ftc auf ber anbcrn ©ettc. 2ßte fü^lft tu bic^ jc^t, meine Ciebc?"

„Keffer," feufjte gräulein ©queerö, inbcm ftc ben riJtlic^braunen, mit einem grünen ©d^lcicr »erfc^cnen 93ibcrbut auf 9?ifolau*' ©t^ulter legte. „3(d), biefc törid^te ©c^mäc^e."

„9?ennc fic nidjt töricht, meine Ciebe," fagte Jräulcin 'Price, bcren leud)tenbe 3(ugcn über tie 23er»irrung bed J^ilfgle^rerd cor Q^er« gnügen tanjtcn; „tu ^a(l feinen @runb, tid) ibrer ju fd)ämen. Diejenigen foöten ftd^ fc^ämen, welche ju ftoli finb, um ftc^ burc^ ctmad anbrcö alö folc^e 2(uftritte »ieber gutmadjen ju laffen."

„®ie ftnb, wie id) febe, entfc^loffen, miratleö aufjubürben," fagtc SKifolauö läc^elnb, „obgleich id) Sbnen bereit* geftern abenb fagtc, baß id) mir feiner ©c^ulb bewußt bin."

„J^örft bu? er fagt, er fei fld) feiner ©djulb bewußt, meine Cicbc," bemerfte gräulein ^ricc boöbaft. „Q3ielleic^t warft bu ju eiferfüc^tig ober ju bcftig gegen i^n? Sr fagt, er fei unfdjulbig, unb id) benfe, ba* ifl Sntfc^ulbigung genug."

„<Bie wollen mic^ nic^t »ergeben," »erfe^teSWifolau*; „jebenfaö* aber hitU id), mid) hti ibrem ©d^erje au% bem ©piele ju laffen, benn idb b«be feine ^eit unb bin in bcr 2at and) nid)t in ber Caune, augcnblicfUd) bic 3iclfci^cibe '^i)vev J^citcrfeit ober ben ©paßmac^cr abjugeben."

„SBaö wDÜen ©ie tamit fagcn," fragte gräulcin ^ricc mit ge- beuteltem Srflauncn.

„grageibnnic^t,2bilbe," ricfgräulcin©quccr*; „ic^ »ergebe ibm."

„©ütigcr ©ott!" fagtc 9?ifolau*, alö bcr braune ^ut abermal* auf feine ©c^ulter fanf ; „tie ©acbc wirb crnftbafter, al* id) »cr= mutete. Urlauben ©ie - wollen ©ie bic ®ÜU baben, mic^ anju» boren?"

'Sülit tiefen 2ßorten beb er bcn braunen ^aftorbut in bic J^Bb« ; al* er jeboc^ mit unocrboblcncm Srflauncn einem ^lirf järtlic^en 93orwurf* in ben 3(ugen bc* gräulcin ©queer* begegnete, trat er

180

ctntgc «Schritte jurücf , um aui bcm 5?cretcf)c feiner fcf)öncn ©ürfcc ju fommen, unb fu^r fort:

„Sd tut mir fel>r leib - gewiß aufrid^tig leib, baß id) gcftern abenb ju einer ^JWeinungSoerfcfjieben^cit jwifcfjen 3^ncn 5(nlag gab. 3(^ ^abc mir fclbfl fdjon bie bitterften QSormürfe bariibcr Qtmadjt, ba§ id) fo unglilrflid) war, jcned 3crtt)ürfni§ ju »eranlajfen, cbglcid) id) »crftc^crn fann, tn^ ei o^nc mein SBiffen unb o^ne meinen müen gefd^ab."

„©djpn gut, aber tai i(l gewiß nic^t aöeö, wad ©ie ju fagen baben," rief gräulein 'Pricc, ald JWifolaud innebielt.

»S«^ fürcf^te ed felbcr aud)," ftammelte9?ifolaud mit einem bolben ^<xd)t[n unb einem 581i(f auf gräulein ©queer^. „Qi ifl aöerbingö etwad i)'6d)^ 'Peinlicf^e^, aber nein, frf)on tie bloße 3tnbeutung einer foldjen Vermutung läßt einen wie einen ^infel au^feben, bod) - barf id) fragen, ob biefc Same annimmt, baß id) irgenbeine mit einem SBorte, glaubt fie, baß id) in fie »erliebt bin?"

„(Sr ift jc^t fßfllic^ ii\ ber 5llemmc," tad)te gräulein ®c\mni\ „entUd) \)<xhe id) iijtt fo weit. "Kntwotte für mic^, meine Cicbe," flüllerte fte ibrer greunbin ju.

„Ob fie tiei glaubt?" erwiberte gräulein *Price. „9?atürlic^ glaubt ftc ed."

„©ie glaubt eö?" rief 9?ifolaud mit einem Ungcflüm, ta^ man cd wobl einen ^(ugenblitf für Sntjücfen nehmen fonntc.

„®et»ifi," oerfic^crtc gräulein 'Price.

„SBenn ed |>err 9?irflebn bejweifelt bat, Sbilbe," fagte bie er« rßtenbe Jannt) in fanften "Xf jenten, „fo mag er ftcb bcrubigcn. ©eine ©efüble werben erwib ..."

„J^att," unterbrad) fie 9^ifolaud baftig; „id) bitte, i)'6vin (Bii mid). J^ier waltet bie feltfamfle $äufd)ung, ber grßbfte Irrtum »or, ber je einem SKenfdjen oorgefommen ift. ^d) babe tai gräulein faum fed)dmal gefeben, aber wäre tici aud) fcdjjigmal ber galt ge« wefen, ober wenn id) beflimmt wäre, fic fecbjigtaufenbmal ju feben, fo würbe bad für mid) gewiß ganj bad gleiche fein, di ifl mir nie ein ©ebanfc, ein 2öunfd) ober eine J^offnung, tic in 33erbinbung mit ibr ftünbe, aufgefliegen, ei müßte bcnn icb fagc bied übrigend nid)t, um ibre ©cfüble iu »erleben, fonbern um ibr bie wabre 53e=» fc^affenbeit ber meinigen »or !2(ugen ju fübren - ei müßte benn bie

181

eine ®ad)c fein, bte meinem .^crjen fo teuer »ic mein Ceben i% ba0 ei mir eine^ ^aged mi^gtid) fein werbe, bicfcm »erfludjten Orte bcn ?Kü(fcn fe^rcn ju fßnnen unt nie wicbcr einen 3u§ in benfelbcn fc^en ober baran benfen - ja nid)t einmal anberö baran benfcn ju bürfen, aii mit 5(bfd)eu unb QM."

dUd) biefer in ber 2at ungemein offenen unb geraben Srflärung, ber er fid) mit aöem Ungejlüm eined entrüftcten unb aufgeregten ^erjend entlebigtc, oerbeugte ftc^ ?Wifolou§ leicht unb entfernte ftdj, o^ne eine (Entgegnung abjuwarten.

5(ber baiS arme gräulcin ©queerd! ^\)V "Ärger, i^r 3«>n'r <^r^ 2But; bie rafc^e "Äufeinanberfolge bitterer, (eibenfc^aftlic^er ©efü^lc, tk burd) i^re ©eele ftürmten, laffen ftc^ nic^t befc^reiben. !2(bge« wiefen! ^(bgewiefen »on einem |)ilfd(c^rer, ben man burc^ eine 3eitung§annonce unb burc^ ein '^a\}xciQz\)alt oon fünf *Pfunb, ja^bar in unbeftimmten 9taten, aufgelefen unb in bc^ug auf Äofl unb SEBobnung ganj wie tk Knaben felbjl gebalten \)attcl Unb tki nod) obcnbrcin in Gegenwart eined fleinen ^tffc^eng »on einer ?0?ütter^tod[)ter, tie ac()tjebn S^bre jäblte unb ftdb in brei Socken mit einem üWanne »erheiraten fottte, ber ftc auf ben Änien um tbr Jawort angehebt l)atU\ ®ie IjätU hei bem ©ebanfen an biefc©e» mütigung allen Srnfleö erfticfen miJgen.

Tibet über eineö mar fte ftdb tro$ ber furchtbaren Demütigung flar: fte ba0te unb »erachtete ?Wifolau^ mit ber ^efcbränftbeit unb ©rbärmlicbfeit, bie eineö ^fbfömmlingö auö bem ^aufe ber ©queer* mürbig aar. 3(ucb blieb ibr nod) ein Sroft übrig, tn^ ftc nämlic^ täglicb unb ftünblicb feinen <Stolj »ermunben unb ibn burc^ fleine ©ebäfftgfciten, Äränfungen ober ^erabfe^ungen »erleben fonntc, bie felbjl ibren Sinbrucf auf einen ganj gleichgültigen 9}?enfcben nicf>t »erfeblen fonnten unb baber einen fo empfinblicben wie JWtfolaud um fo börtcr treffen mußten, ©urcb biefc beibcn ^Betrachtungen ge« flörft, fucbtc j^räulein ©queerö tie ©ac^e ju ibrem QSorteile ju breben, inbem fie gegen ibre 5reu"bin bemerfte, ^err ?ftidleht) fei ein fo tt)unberlid)er SOTenfdb unb oon fo ungeftümer ©emüt^art, ba0 flc glaube, fte werbe ibn wobl aufgeben muffen; unb fo trennten ftc^ tie beiben ©amen.

5Bir muffen biet bemerfen, t<K^ gräulein ©queerd, ali fte ibre ?icbe (ober waö immer hei ibr biefe« ©efübl repröfentierte) ?Kifolau*

182

fc^cnftc, feinen HuQtnbiid an bte fOiöglid^fett tad)te, ba§ er tn btefcr ©ac^e mit i^r »erfcf)ietener 3(nft(f)t fein fönnte. ®ie glaubte fogar, bet junge 3Äann muffe jtrf) burc^ ben Q3orjug, ben fie ibm angcbei^cn liege, über tie fWagen geehrt füblen, benn fte war ja fcf)Bn unb reiiöott, i^r QSater *prinjipal unb jKifolauö ber Oe^ilfe, i^r 93ater batte @clb unb JKifoIaud fcin^ - lauter ®rünbe, tie ftc^ n>ob( böten liegen, ©abei batte fte aucb recbt woi)l erwogen, wk angenebm fie ibm feine Cagc uli J^cunbin unt um wieoiel unangcnebmer ald geinbin mad)en fonnte; unb obne 3weifel würben manche weniger gewiffenbafte Ccute ald J)?iFoIauö fcbon aui bicfcm febr »ortcilbaften ®runbe ibre Ubcrfpanntbeit ermutigt baben. 9?ifolaud ijidt cd jebod) für geraten, anberd iu banbeln, unb gräulein ©queerd war barüber wütcnb.

„dv mag jufeben," fagte bic aufgebrachte junge Dame, a(d fte wieber auf ibr 3i»"'"er fam unb ibr erregtet @emüt burd) einen "Xuifaü. auf *Pbib erlcicbtert batte, „ob id) ibm tic iO?uttcr nac^ ibrcr Stürffcbr nid)t nocb ein bigeben mebr auf ben ^a(§ b^^c!"

©ied war Faum niJtig, aber gröulein ©queerd macbte ibrem ^Borte feine Unebre. Der arme ?Kifo(aud würbe nocb augcrbem, ta^ man ibm fcblecbte Äofl unb ein bumpfed 3''"'"^^ gab, ibn jwang, bad ewige Einerlei be§ fcbmu^igen Slenbd mit anjufeben, mit jener ganj befonbcren ©cbänbh'cbfeit bebanbelt, bienur58oöbcit unb bic nicbrigjle ©egierbc cinflögen fönnen.

!Xber iiei war nocb nicbt aöeö. Sd gab nocb ein anbred tiefer fcbneibenbeg *Peinigungdft)flem, beffcn Ungerecbtigf eit unb ®rau=« famfeit ibn fafl jur 33erjwcif(ung bracbte.

Der arme ©mifc folgte, feit S^ifolaud einmal beö 9?acbtd im ©cbutiimmer freunblicb mit ibm gefprocben botte, in raftlofer Dienfl» fertigfeit bem ^ilfölebrer fafl immer auf ber gcrfe, fucbte bcffen fleinen 58ebürfniffen, fooiel cd in feinen Gräften lag, juöorjufommen, unb füblte ftcb glücflicb, wenn er nur in feiner 9?äbe war. Sr fonnte flunbenlang neben ibm ft^en unb ibm rubig ini Oeftcbt feben; unb ein einjigcd 2Bort aud 9?if olauö' fOiunbcwarimflanbe, feine fummer=« üoöen 3üge ju erbetlen unb fogar einen »orübergebenben ©trabl »on @lücf über biefelbcn }u werfen. Sr war ein ganj anbred 5Befen, benn fein ?eben batte je^t einen ^wecf, nämltcb ten, bem cinjigen iERenfcben - einem grembcn nocb baju -, ber ibn, wenn

183

ntc^t gerate mit Ctcbc, fo bod) »te ein menfc^ltdjcö Cebcwcfeit be* banbeft feattc, feine ^n^öngltc^fctt ju jeigcn.

Über bicfeö arme SBcfen ergoß man nun o^nc Unterlag ade ®o*« i^ett itnb ade üblen ^aunen^ bte man an 9?tfo(aud ntd)t audlaffen fonntc. X)te l)ärteftcn Änec^te^btenftc wären ntcfjt m 55etrac^t ge« fpmmen ©mife roar an ftc gewöhnt. Ohrfeigen o^ne aüe Urfacfje wären gletdjfaßö eine ^adjc gewefcn, bte fic^ öon fclbcr »erftanb, bcnn unter i^nen ^attc er eine lange unb traurige Ce^rjeit abgebicttt. ^aum ^atte man aber bcmcrft, ta^ er für 9?ifo(auS Cicbc empfanb, fo würben i^m com SWorgen hii jum 5(benb nichts anbre^ ald ^eitfcf)en^iebc unb gauflfc^Iäge ober ^auftfdjläge unb ^eitfcfjenbtebe juteil. ©queerö war ciferfüdjtig auf ben Sinflug, welchen fein ®el>ilfe fo balb erworben l^atte; tk «Squecrdfcfje gamilie ^a§te i^n, unb ©mife mußte beibeS entgelten. 9?ifolau^ fab ei unb fnirfd)tc mit ben 3<>^nc" ^^^ i^^^r SSBieber^olung eine* folc^en feigen unb unmenfi) liefen 3(ngriff^.

(Sr i)(xüe einige regelmäßige Ce^rftunben für bie Knaben an= gcorbnct, unb eine^ 3(benb§, aU er in ber unheimlichen ©(^ulflubc auf unb ab ging unb i^m baö überooöc J^erj faft bredjen wollte bei bem ©ebanfen, ba§ fein (£cl)u$ unb fein 2Bo^lwoflen tai Slenb eines \)'6d)a bcflagenöwerten 5öefenö nur noc^ vermehrt IjätU, blieb er unwiöfürlic^ in einer bunfeln Qdfe, wo ber ©egenftanb feiner ©ebanfen faß, flehen.

Der arme 3""9f foß niit rotgeweinten 3(ugen emftg über einem gerriffenen 58uc^ unb mü^te ftd) ocrgeblic^ ah, mit einer 5Cufgabe jujlanbe ju fommen, bie ein mit gewöbnlid^en gä^igfeiten begabte^ Äinb »on neun 3<»^ren mit ^eicfjtigfeit bätte löfcn fönnen, tie aber für baS oerwirrtc @el)irn beö ganj niebergefc^metterten neunje^n« jährigen ©urfd)en ein »crfiegelteö unb boffnungölofeö ©e^eimnid war. ©emungeacl)tet faß er ta, gebulbig tai 5ßlatt wieber unb wieber burd)bud)ftabierenb , obgleidj er »on feinem fnaben^aften S^rgeij (benn er war tie gemeinfame 3ic'fd)eibc beS (Spotte* für feine ganjc ungefc^lac^te Umgebung), fonbern nur »on bem eifrigen 2Bunf(^ bcfeelt war, feinem einjigen greunb ju gefallen.

JWifolau* legte ibm bie ^anb auf bie ®d)ulter.

„Sd) fann nic^t fertig bringen," fagte ©mife niebcrgcfc^tagen, inbem er mit einem ©(^merjenSblirf auffalj. „9?ein, ei ge^t nidft."

184

„Du mu§t btd) ntd)t atljufebr anftrengen," ecrfc^fc 5Wtfo(au*.

©mtfc fcf)üttc(tc fcen Äopf, frf)lo§ ba* ?Bud) mit ctnem <5eufjcr, fttcrte aii^brurf^Icö um fic^ unt legte tai ©cftc^t auf feinen !Ärm. (5r »einte.

„Um@ottcd mitten, l)Breauf/'fagte9?ifo(«ug mit erregtcriSttmme; „id) Fann ttid)t mit anfel)en."

„@ic finb fd)limmer gegen mid) a!^ je," fc^(u(^jtc fcer 5tnabe.

„Ceiber, (eiber," entgegnete D?ifo(au^.

„"Khev für ®ie", fu^r ber »on aöen 5(u^geflo0ene fort, „fönnte id) fterben. 3<^ wci0 gewif , fle l^aben cd baröuf öbgcfel)en, mid^ iu töten."

„Du wirftd bejTcr ^abcn, armer ^üttQe," ermibertc 9?ifo(au*, inbcm er traurig ben Kopf fc()ütte(te, „wenn icf) fort bin."

„j^ort?" rief ber anbre mit einem ftarren 9?licf in 9?ifo(au§' ®eftrf)t.

„©titt!" »erfc^te a?ifolaud. „3a."

„Sie motten alfo gc^en ?" flüftcrte ber ^nabe angelegentlich.

„^d) hnni md) nidjt fagen," entgegnete iWifolaud; „id) fprac^ mc^r »or mid) felbcr ^in ali ju bir."

„®ogen ®ie mir," flebte ber Jfnabe, „o fagen ©ie mir, motten ®ic mirflid} gc^en - motten ©ie?"

„©ie merben mid) enblid) baju jmingcn!" antmortete 3?ifolaud. „Dorf) bie 2ßclt liegt ja offen »or mir."

„©agen ©ie mir," brängte ©mife, „ift cd in ber 5ßelt auc^ fo fd)limm unt abfdjeulid) mic in biefem ^auö?"

„^e^üte ©Ott!" fprac^ 92ifolaud, ben ?auf feiner eignen ©c« banfen »erfolgenb. „'^l)ve fdjmcrftc unb fauerfte 5(rbeit märe ein ®lürf gegen bad Ceben tjicr."

„®iirbc id) ©ie bort treffen?" fragte ber Änabe ungemö^nltc^ fdjnett unb leibenfdjaftlid).

»30/" ocrfe^tc ?)?ifo(aud in ber 2(bftd)t, i^n ju bcfc^mid)tigen.

„?(iein, nein," fagte ber anbre, 9?ifo(aud' J^anb crgreifenb. „2Bürbe id) mürbe id), - fagen ©ic mirö noc^ einmal, ©agen ©ie, ta^ id) ©ie beflimmt bort finben mürbe."

„SBeflimmt," crmiberte 9?ifo(aud in berfelben moMmottenben '^bftd)t, „unb id) mürbe bir belfen unb nic^t neue Ceiben über tid) bringen, mie id) i)iex getan b«be."

185

©mt'fc brttcftc (ctbcnfcfjaftlid) fcte ^'dntc tti jungen SOJannc« an fctnc SBrufl unb lieg einige öbgcbrodjene, unverflänblidje JBorte laut werben. 3" bemfelben "Äugenblicf trat ©quecrd in tie ©tubc, unb ber arme SunQC frod^ in feinen gemobntcn 2ßinfc( jurücf.

T>w^tf)nU^ Äapitel. '^ifolau^ bringt burc^ ein äußerjl tatfräftigc^ unt) merfmürbige^ Q^orge^en einige QÖeränberungen in bie€infi)rmigfeitt)on!Dot5e? bop^ ^aü, n)a^ ju nic^t unwichtigen Solgen fü^rt.

4Ja8 falte, matte ®rauen eincö 3<»nu<»rniorgenS ftaM Od) burc^ bie 3^"ft^'^ ^^^ gemeinfdjaftlic^en ®^laffaal§, al§ ?Wifolaud, auf ben Sttbogen geftü^t, feinen 53licf »on einer ber um i^n ^in- geOrecften ©eflalten iur anbcrn fd^nseifen ließ, ald fud^c er unter il^nen eine beflimmte.

Qi beburftc eineS fiebern 3(ugc8, um unter ber »irren 20?affc »on ©d^läfern bie Umriife eineS beftimmten 3nbi»ibuumd ju cnt« bedfen. T)ittn ta fte bid()t nebencinanber geparft, mit i^ren gcflirften unb jerriffenen Kleibern hetedt, balagen, fo fonnte man wenig mebr ald tk fc^arfen Konturen blaffer ©efid^ter unterfdjeiben, benen baö büftere Cid^t baöfelbe fa^te 5(u^feben gab ; i)kv unb ba ftrccfte ftd^ ein l^agerer livm »or, beffen SWagerfeit burd^ feine Cumpen »erl^ütlt, fonbern bem 3(uge in feiner »erfc^rumpften J^äßlic^fett ftdjtbar mar. Sinige »on ben ©eflalten, bie mit aufwärts ge» richteten ©efld^tern unb frampf^aft gefc^loffenen J|)änben auf bem Olüdfen lagen unb in ber trüben 58elcudf)tung nur eben ftc^tbar waren, fa^en mebr ßeidfjen ald lebenben @efct)öpfen gleic^. Untre t)atten fiel) in fo feltfamc unb p^antaftifd^e Cagen gefrümmt, baß man el^er glauben fonnte, biefe ©teßungen feien ber ^(uöbrucf tei rafllofen 53emüt)enö eineS Äranfen, ben ©d^merj burc^ ein ber» artige^ ©liebereerrenfen ju linbern, ali tn^ man \)'ätU annel^men fönnen, fl^ feien nur ein ©piel bed ©cl>lummerd. ?Wur wenige, unb biefc gehörten ju ben Sünsften, fc^liefen frieblic^ mit einem Cäc^eln auf il>ren 3%en unb träumten »ielleic^t »on i^rer Heimat. 5(ber »on ^dt }u ^eit »erfünbigtc ein tiefer unb fc^werer ©eufjcr,

186

bcr fcte ®ttöc te^ ©emad^e^ unterbrad^, baf abcrmaU ein ®d)läfcr )u bcm Slcnb etncd neuen Sage^ ermadjt fet ; unb wie ber fWorgen bt'c 9?ad)t »erbrängte, fo fdjwonb tai Cäc^eln afimä^ltc^ mit ber freunb(td)cn ©unfelfeett, bte erjeugt i)(itte, ba^in.

bräunte finb liebliche Ätnber ber ^l)anta(tc, bte in bunten^ märchenhaften SBtIbern näd)t(icf)erö)et(e auf bcr Srbe fptelen unb in bcn erften ©trafen bcr ©onnc ^int»cgfcf)mclien, bie mit i^rer Peuc^tc bie finflere ©orgc unb bie traurige Sßirflic^fcit in bie 2öeU etnfüljrt.

JWifolaud blicfte auf bie ®cf)läfer - anfangt mit ber SWienc eined 9)?enfd)cn, ber auf ein jwar befanntc^, tro^bem aber nid^t minbcr fd^merjerregenbed ©d^aufpiel flc^t, bann aber mc^r in ber ac^tfomen unb fpä^enben fficife eine« ÜWanncö, bcffcn 3(uge irgenbeinen ge- wohnten ©egenjlanb »ermißt. Sr war nod) in feinem ©udjen be» griffen unb \iatU ficf) in feinem @ifer im 58ett ^alb aufgerichtet, aU ftc^ <Sgueer^' ©timmc »Dm guge bcr Sreppe ^er »erne^men lieg.

„5Q3ad fott bad?" rief ber S^renmann. „SBoöt i^r bcn ganjcn $ag fc^lafen? 2(ufgeftanben ..."

„3^r faulen ^unbc," beenbigte SWabam ©qucer# ben ©a^, in- bcm jlc ju glcid)cr ^eit einen 5en ^ereorbrad)te, ä^nlic^ bem, bcr burcf) bad 3ufcf)nüren cine^ ?0?icbcrd »eranlafit wirb.

„2ßir werben im ^(ugenblicf ^inuntcrfommcn, ©ir/' antwortete ?Wifolaud.

„3nt ^ugenblicf ^inunterfommen?" fagte ©qucerö. „^a, ®ie werben gut tun, balb beruntcrjufommcn, fonfl fommc i<i) »ieUeic^t über einen oon eud^ unb tai in noc^ fürjercr 3rit. SQBo ifl ©mife?"

?Rifo(aud blicfte rafc^ um^er, o^ne jcboc^ ju antworten.

„@mifc!" brüllte ©quecrd.

„2Ditl(l tu, ta^ bir bcr ©c^äbcl an einer neuen ©teüc ein» gefd)lagen wirb, ©mife?" fragte bie licben^würbige grau ©c^uU mcifterin in bemfclben 5on.

?Rod) immer feine 2(ntwort. 5)?ifDlauö ftarrte um fid) unb ebenfo and) ber größere 5cil bcr Knaben, bie injwifc^en erwacht waren.

„^eillofc Unoerfc^ämt^eit!" wütete ©quecrd, inbcm er un« gebulbig mit feinem ?Ho^r auf tai ©tiegengelänber fc^lug. „?Wicflcb9!"

187

„2Ba« ftcl)t ju ©teuften, ®ir?"

„®d)t(fen ®tc ben ftbrrigcn ^cngcl Ijcruntcr; ^6ren ©tc mtc^ benn ntd)t rufen?"

„Sr tft ntd)t ^icr, ©tr," »erfc^tc 9?tfolau«.

„ßügcn <Bit mtc^ ntc^t an," entgegnete fcer ©c^ulmeifter ; „et ift befttmmt ta."

„Sr tft ntc^t ba," ermtbetrte 9?tfoIau* jorntg, „lügen © le mt'c^ ntc^t an."

„Dad »erben wir balb fe^en," fagte ^err ©queerS, btc Sreppc ^tnaufftürmenb. „SBaö gtü«, t^ ftnbe iijnl"

Unter biefer 93erfic^crung ftürjte J^err ©queer^ mit jum ©d)(ag gefc^töungenem ©tcrf in ben ©djiaffaat unb eilte nac^ bcm SOBinfel, WD ber ausgemergelte Körper bei ^ouöfflaoen gemß^nlit^ beS dladfti lag. T)ai 9lot>r faufte ^armlod nieber. So war niemanb ba.

„2ßa§ fotl tai l^eigen?" fagte ©queerö, ftc^ mit leid)enblaffem @efi(^t umwenbcnb. „2Bo ^aben ©tc i^n »erftccft?"

„3<^ ^abe i^n feit geftern abenb nic^t mel^r gefe^en," »erfe^tc 9?ifolau§.

„Caffen ©ie biefc hoffen," fagte ©qucerg, augenfc^einlic^ be« ängfttgt, obgleid^ er ju »erbergen fuc^te; „®k werben i^m auf biefe SIBcife nic^t burc^tjclfen. 2Bo ift er?"

„Tflad) äff bem, wai »orgcfaffen tft wa^rfd^einlic^ auf bem ®runbe be§ nädjften Seic^eS," entgegnete 9?ifolaud leife, ben ©lief »off auf feinen ^rinjipal gerichtet.

„X)er Teufel M ©icJ Sfßaö woffen ©ic bamit fagen?" erwiberte ©qucerd in großer SScrwirrung. Unb o^ne auf eine ^Antwort }u warten, fragte er bie Knaben, ob feiner »on i^nen etwai »on i^rem ab^anben gefommenen ©c^ulfameraben wü^te.

3(ffc murmelten ein ängftlic^eS ,9?ein', unb nur eine fc^riffe ©timmc lief laut werben, waf> in ber Zat äffe anbern backten :

„3f^ glaube, ©ir, ©mifc ift weggelaufen."

„J^a!" rief©queerS, fid^fd^neffumwenbenb; „wer M^a* gefaxt?"

„$Dmfing, $omfinS, ©ir," entgegnete ein Sbor »on ©timmen.

^err ©qucerd ftürjte ftc^ in ben J^aufen unb erwifd^tc im ^ugen« blicf einen winjigen Knaben, ber nod) im .^embdjen baftanb unb beffen oerblüffter ©eftc^töauSbrucf, ali man i^n bw»orjerrte, anm- beuten fd^ien, ta^ er noc^ ungewiß fei, ob er wo^l für feine 93er-

188

mutung bcloljnt ober bcfltaft merbcn mürbe. (5r blieb jebod) ntc^t lange im 3n>cifel.

„Du mcinfl alfo, er fei »eggelaufen, 53ürfc^lein - l>e?" fragte ©queerd.

„3«/ bitte, ®ir/' antwortete bcr flcine Änabc.

„Unb welchen ®runb, Sßürfd)lein/' fagte ©quecrd, inbem er ben fleinen Änaben plß^lid) hei ben Q(rmcn pacfte unb beffen leicftte Söefleibung gar gcmanbt in bic ^'6\)e ftreiftc, „welchen (Srunb feafl bu für tie 3(nna^me, ta^ ein Änabe auö biefer 5(n|lalt fortlaufen foOte? 9?un, S8ürfd)lein, rebe!"

Da* Äinb cr^ob (latt aller Antwort ein 3ctergcfc^re{, unb J^err ©queerd, inbem er bie günflige Oteöung für bic gehörige ^(nwenbung feiner Gräfte annabm, fc^lug fo lange auf i^n lo^, bii i^m bcr arme flcine ®d)clm, bcr fic^ wanb unb frümmte, tatfäd^lic^ aui ben ^änbcn fugclte, töorauf ibm bcr ©c^ulmcifler aöergnäbigft geflattctc, fo rafd^ aud feinem ^ereicf) ju fugein, alö er fonnte,

„©o!" fagtc ©qucerd. „2ßcnn »ielleid^t noc^ einer unter euc^ bcr SKcinung ift, ©mife fei »cggelaufcn, würbe i<i) gern mit i^m ein 5Börtc^cn rcben."

iWatürlid) mclbctc ^id) nicmanb, unb wö^renb bcS nun folgcnbcn ©cf^wcigcnd legte 9?ifolaud feinen ^bfd^cu fo offen, ali er ei tuxd) 58li(fe tun fonnte, an ben 5ag.

„jHun, 9?idflcbt)," fagte ©qucerd mit einem boö^aften 58li(f nac^ bem ^(ngerebcten; „oiclleic^t flnb ®ic ber ÜWcinung, ta^ er weg- gelaufen ifl?"

„(Si fdjcint mir äu^crfl wa^rf(^cinli(^," »erfc^tc JWifolaud inbem rubigftcn 5on.

„5(b, ®ie boltcng alfo für ^öc^fl wa^rfd^einlid)?" I^ö^nte ©qucerd. „QSicllcic^t wiffcn ®ie ei fogar gewiß?"

„^d) wei^ »on gar nidjt^."

„QScrmutlid) fagte er 3fencn nici^t, baß er ge^cn wollte - ober?" böl^ntc ©quccrg.

„Sr fagte mir nid)td," entgegnete 9?ifolauS; „unb id) freue mid) barübcr, ta id) ei fonft für meine 'Pflidjt gebaltcn ^ätte, ©ie re4>t« jcitig ju warnen."

„2öad 3^nen obne Zweifel »erteufclt fc^wer angcfommcn wäre," fpöttclte ©queerd.

189

„^(öcrbmg«/' crwibcrtc ?)?ifolau8; „®tc wtffcn meine ©efü^lc fe^r Qut ju beuten."

grau ©qucerÄ ^atlc tiefe Untcrtjaltung »om untern treppen» abfa^ aui mit angehört; aber nun ging i^r bie ©ebulb aud, unb Saftig i^rc ?)?ac()tjacfc ummerfenb, eilte fie auf bcn ©djaupla^ ber ^anblung.

„2ßad foü att tni ©crebe?" begann bie Dame, a(§ tit Änaben nad) rec^tö unb linfö au^mic^en, um i^r tie 3Kü^c ju erfparcn, fi«^ mit i^ren fe^nigen ^rmen einen 2Bcg ju bahnen. „Um tei J^immeld miöen, wad tjaft bu mit biefcm ba abjumac^en, ®queer*c()en?"

„di, mein ®d)a§/' fagtc ©qucer^, „ber Umflanb ift, baf man ©mife nirgenb^ auffinben fann."

„®üt, id) meig tai," »crfe^tc tic Dame, „aber »tc fann man ftd) herüber munbern? SQBenn bu bir fo ein Ding »on einem ^oc^« naftgen J^ilfölcbrer bei(egft, ber biefe jungen ^unbe auf^c^t, fannfl bu ba etmai anbreö ernsarten? 3«n9fr ^err, ®ie werben auf ber ©teüe ik @üte ^aben, ftc^ mit ben Änabcn in ttie ©c^uljlube ^inunterjupacfen unb fid) bort nic^t »on ber ©teöe ju rühren, hii ®ie Srlaubnid taut ^aben, ober id) unb ©ie f i5nnten in einer ^Beife aneinanberfommen, in ber ^\)ve ®d)ön^eit ctmci fflot leiben bürftc, fo eiel ^k flc^ aud) barauf cinbilben mögen; tai fagc ic^ 3^ncn."

„2Öirf(irf)?" fagte 9?ifoIauö lärfjelnb.

„3a »irflid), unb nod) einmal wirflic^, SKudje üWaulaffc/' polterte bie aufgeregte Dame fort; „unt wenn ed »on mir abginge, fo würbe id) einen folc^en Sid^t wie ®ie feine ©tunbe me^r im J^auö behalten."

„T)<ii fottten ©ie auc^ nid^t, wenn tf> »on mir abginge/' ent» gegnetc ?)?ifolaud. „Äommt ^inbcr!"

„3a, fommt Itinber/' geiferte grau ©queerd weiter, inbcm ft«/ fo gut fie fonnte, tk ©timme unb tai Söenel^men beö Unterle^rerÄ nachäffte, „golgt eurem güt)rer unb nel)mt cuc^ ©mife jum ^ei» fpiel, wenn i^r bcn ^ut t^abt. TCber fe^t ju, wai er einflecfen wirb, wenn er wieber ^ier ift, unb benft an tai, toai id) fage: foCl eud^ cbenfo fc^limm unb jweimal fo fcf^limm ergeben, wenn i^r nur bad SOtaul über i^n au^tut."

„5Q3cnn id) i^n erwifc^e, fo will id) mit bem ^eitfc^en nur immer fo lange aufhören, hii wieber ^ehm in i^m ift- merftd euc^, i^r ^uben !"

190

„ffienn bu \i\)n crwtfe^ft?" entgegnete ?0?abam ©queer« oer- ädfüid). „3ft Ijteran nud} nur ju jiöctfeln, wenn bu ben rechten 2Beg einfd^lägft? - 9}?arfc^, fort mit cuc^!"

Wlit btcfen Sorten entließ grau ©queerd tit Änaben, unb nad) einigen 'Püffen auf bic Hinteren, welche oormärtd brücf ten, um aui bem 55ereicf) ber gäujlc biefer licbendmürbigen ©ame ju fommcn, aber einige 3(ugenbli(fe burcf) tAi ©ebrängc oorn aufgehalten mürben, gelang ed i^r, tai ^immtr ju fäubern, um nun mit i^rem ©atten aßein ba^ iWötige )u beraten.

„Sr ift ttjirflid) fort," fagte grau ©queer^. „3n ben ©täöcn fann er nidjt fein, ba fic »erfd)(ofFen finb, unb cbenfomenig ifl er unten im ^aui, benn bad iWäbcfjen ^at aöcd burc^fuc^t. (Jr mug 2)orf JU gegangen fein, unb jwar auf einer ber ^anbflraßcn."

„JBarum benn bad?"

„©ummfopf!" entgegnete grau ©qucerö oerbrie§lic^. „Sr ^atte bod) fein ®elb bei fid)?"

„(St tfat meinet 2Bif|cnd in feinem ganjen Ceben feinen fetter befeffen," entgegnete ©queerd.

„9?un ja," »erfe^te grau ©queerS; „unb etWAi jum Sffen M er audj nidjt mitgenommen, bafür fann id) flehen, ^a \)n \)al"

„^a ^a \)al" flimmte J^err ©queerd ein.

„Sr mug fic^ alfo natürlid) burc^ Jßettetn fortbringen," fc^te grau ©queerd weiter au^einanber, „unb tai fann er nirgenbd aii auf ber ^anbflraße."

„Dad ift »a^r," rief ©quccrd, bie J^önbe jufammcnfc^Iagenb.

„5(öerbingd »abr, aber bir märe in beinem ganjen 2ehin nidjt eingcfatten, wenn i(i)i nic^tgefagtbätte," bebeutete i^m feine ®attin. „Du nimmjl je^t beinen Sinfpänner unb fäbrft ben einen 2ßeg, »äbrenb id) ©maComd 2Bagen borge unb ben anbern einfdjlagc. SÖBenn »ir bann nur unfre !Xugen offen bolten unb hei ben Ceuten JWac^frage anfleden, fo mu§ er notwenbig entweber bir ober mir ivieber in bie J^änbe faöen."

©er ^lan ber mürbigen Dame fanb 53eifaö unb würbe o^nc bic minbejlc 3i^9^'^""9 t" ^uSfü^rung gebrad)t.

©ie nabmen in aller Sile ein grü^ftücf ju fic^ , ^eütm im ©orf einige 9?ad)fragen an, bcren Ergebnis anjubeuten fc^ien, ba§ fte auf ber red)ten ©pur wären, unb nun brad) ^err ©queerd mit feinem

191

@tnfpänncr rac^füc^tig nad) Sntbetfung auf. Q3a(b nac^i^cr fd^lug grau ©quecr^, mit tbrcm »ct^cn ^apujcnmantcl aufgepaßt unb in eine SWenge »on J^aUtüd)crn cingc^üKt, in einer anfcern ß^aifc eine antre diid^tung ein^ intern fte jugletc^ einen tüchtigen Jtnüttel^ einige fefte ©trirfe unb einen flämmigen HvhdUt mit fic^ na^m. !Äöe biefe SSorfe^rungen Ratten bcn einjigcn S^ed, hti ber ^ab^aftacrbung be* unglürflic^en ©mife ©icnfte ju leiften unb benfclben, fobolb man i^n ^atte, in rid)ern ©enjö^rfam ju bringen.

SKiFo(aud blieb in einem ©türm eon ©efü^Ien jurürf, benn er töugte »0^1, ta% aui ber glud)t tei Knaben nur fcfjmerjlic^e unb bebauerlidje golgen ^errorge^en fonnten, modjte fie nun gelingen ober ntd)t. 2ob aui SCRangel an 9?a^rung unb Obbac^ »ar nodf tai SÖefte, wai einem fo armen unb ^ilflofen ©efc^öpf, tai atteitt unb freunblod burc^ eine i^m »oüfommen unbcfannte ©egenb wanberte, auf einem längeren SKarfc^ erwac^fen mu§te. Die 2ßa^l ju)ifd}en biefem ®d)icffal unb bem Cod einer SBieberfe^r ju ben 2Öo^U taten ber 2)orff^irer ©c^ule aar mo^ fdjmer; aber baö unglücflidje SBefen ^atte fo febr fein ?Otitleib unb feine ^eilnabme gewonnen, ta^ jRifolauS baS ^erj blutete, »enn er ber Ceiben gebadjte, bie über ben armen ©mife bcreinbredjcn mußten. Sr malte ftd) in angft» »oUer Unrube taufenb SWßglic^feiten au§, hii am 3(benb tti näcf)ften 2ageg ^err ©queerö allein unb obne feinen ^tocd erreicht gu baben iurücffebrte.

„S^idjtö 9?eueÄ »on bem 5(udrei^cr?" frogtc ber ®d)ulmeifter, ber augenfd^einlid), feinem alten @runbfa§ jufolge, »äbrenb ber gabrt nid)t feiten „feine Sßeine geflrecft" f)atU. „dlun, jemanb foß mic^ bafür tröffen, 9?icfleb9, »enn meine grau ibn nid)t aufjagt; »erlaffen ®ie ftc^ barauf."

„Qi ift nic^t in meiner SJRac^t, ®ic ju tröffen, ©ir," »erfe^te SWifolauS. „©ie <Bad)e ge^t mid) nidjti an."

„©0?" entgegnete J^crr ©quccrS in brobenbem 3;on. „2Öir »oQen feben."

„@anj recf)t," ermiberte 9?ifolaud.

„DaS ^ferb bat ficb aufgerieben, fo ta% id) mit einem SKietgaul beimfebren mufte foffet fünfjebn ©cbiüinge, auf er ben anbern 3(udgaben," fagte©queer^. „SBerwirbmicbtafürentfcbäbigen-be?"

9?ifolaud iucfte tie ^c^feln unb fcbwieg.

192

„3c^ fagc 3t"f"/ einer fott mir bafür gutflefecn/' fu^r ©quccrd fort, inbem er feine geiüij^nlic^c rau^e uiib »crfdjlagene "Xvt mit bem 2on einer offenen ^crauöforberung »crtaufc^tc. „?)?id)td tci mit i^rem »infelnben @etuc, 3Jlui\t ^afenfug, fonbcrn fort mit 3^nen nad) Syrern 2od), »o ©ie fc^on lange fein foflten ! 30?arfc^, Ijinaud!"

9hfolau* big fic^ in bie Cippen unb haüU unwiöfürlid) feine gäufte, benn ei prirfelte ibn hii in bie gingerfpi^en, bicfe ©clci» bigung ju räd)cn; aber er erinnerte fid), t<i^ ber SO?ann betrunfen war unb ta^ bie ®ac^e ju nidjti a(d ju einem lauten ^(uftritt fiU)ren fonnte, unb fo begnügte er ftd), einen 53li(f ber 93erad)tung auf ben armfeligen ^prannen }u werfen, unb ging ftoljen 5ritted bie ©tiegcn binauf. di wurmte ibn aber febr, al^ er bemerfte, ta^ gräulcin ©queerd, ber junge ©quecrS unb tai Dienftmäbdjen fic^ »on einet Srfe aui über ben ^Auftritt luftig mad)ten. ©ie beiben erftcrn er» gingen ftc^ in manchen erbaulieben Q3emcrfungcn über ben ©ünfcl armer Smporfi>mmlingc unb begleiteten bicfe mit einem fcbattenbcn @cläd)ter, in ba^ fogar bad armfeligfte atter armfeligen ©ienft= mäbdjen mit einftimmte, wäbrcnb 9?ifolau^, bid inö 3"nerfte »erlegt, tai bigc^en ^ettjeug, weldjcö er iiatte, über ben 5topf jog unb ben fcftcn Sntfd)lu§ fa§te, tk jwifd)en ibm unb J^errn ©qucerd auf» gelaufene 9lcd)nung jiemlic^ »icl früher audiugleid)en, alö ber lettre wobl abnen mod)te.

SKiFolaud war am näd)ften SOtorgcn faum erwacht, ali er eine Sbö'fe öuf ^^i ^nui jurajfeln borte, ©ie fubr cor unb bidt. ?0^an eernabm tie ©timme ber grau ©qucer^, tk mit einem groblocfen, welcbcd aüein fcbon binreicbenb anteuttte, ba0 irgcnb etwai 3(u0er= orbentlicbed »orgefaöen war, ein ®laö Q5ranntwein für irgenb jemanb »erlangte. JRifolauö wagte faum auö bem genfter ju feben ; aber er tat ed cnblid) bocb, unb ber erfte ©egenftanb, ber feinen Äugen begegnete, war ber unglürflicbe ©mife, aber fo burc^nägt unb befd)mugt, fo abgemagert unb »erwilbert, tci^ man wobl feine 3bentität bätte bejweifeln fbnnen, wenn fie nid)t burcb feine 5lleiber, bie »on einer !Xrt waren, tok man fte nid)t einmal an einer 93ogel= fdjeucbe ftebt, jur ©enügc beftätigt worben wäre.

„^eraud mit ibm!" rief ©queerd, nac^bcm er f«d) fc^weigenb an bem Opfer gewcibet batte. „Q3ringt ibn b«cin, bringt ibn berein!"

IX. r. 193

„©tc^ btc^ »or/' fagtc ^ro" ®<|uccrd, a\i ii)t ®attc feinen 58c{= ftanb anbot; „wir ^abcn fctnc ^ctnc tn bcm Äorb fcflgebunbcn, bamt't er und ntcf)t »tcber cntfommc."

SWit »or Sntjürfen jttternbcn ^änben Ißftc ©quccrd ten ©tn'rf, »nb ©mtfe, bcr mc^r tot aU lebenbt'g mar, würbe, nac^bem man tt)n tnd J^auö qcbrad}t t)atte, jur fiebern SSerwa^rung tn bcn Äcüer gcfperrt, aui bcm er erft befreit werben foßte in bem ^(ugcnblirf, bcn .^crr ©qucerd für bie Operation in (Segenwart ber oerfammelten ©d^ule am geeignctftcn eradfjtete.

58ei einer flüchtigen Srwägung bcr Umflänbe bürfte ei »icllcic^t überrafcf)en, ta^ J^err unb grau ©qucerg ftd) fo »icl 9J?ü^e gaben, um wicber in bcn 53c(t^ einer Caft gu fommen, über weldje fte \id) fo laut ju beflagen gewöhnt waren. SKan wirb [idj jeboc^ nic^t me^r wunbern, wenn man mci^, ta^ hie mannigfaltigen ©icnflc tei J^au^fflaoen, wenn fie »on jemanb anberm »errichtet werben mußten, ber 3Cnfla(t boc^ aud^ jc^n bi§ jwBlf ©c^iüing SBoc^enlobn foflcten; unb gubem forberte ei tie ^olitif »on ©ot^cbot)^ ^ail, ta^ an nüen 3Cuöreißcrn ftetd ein flrengeö Ssempel flatuiert würbe, ftntemalen tie 9leije ber 3Cnfta(t ju wenig 5(njie^ungdfraft befaßen, um einen Si^Ö^'^S/ ^^f »"** ^^^ gcwöl^nlic^en 3(nja^t »on Sßeincn unb mit ber SOiac^t, fte ju gebraudjen, »erfe^en war, anbcrd alö burd^ bcn mächtigen J^cbel ber ^urd)t jurüdfju^altcn.

©ie 9?euigfeit, baß ©mife wicber aufgegriffen unb im 5riump^ jurücf gebracht worben wäre, »crbrcitcte fic^ wie ein Cauffeuer unter ben ausgehungerten 3t^9l'n9en ber^fnflalt, unb atted war bcn ganjen fOTorgcn über in ber gefpanntcflcn (Erwartung, ©iefc fottte jebod) erfl am 9?ac^mittag befriebigt werben, a(d «SqueerS, nad^bem er fic^ burc^ fein SKittagcffen erfrifc^t unb nod^ überbieS burc^ einen Sstra« trunf gct)örig gefräftigt f^atte, »on feiner (icbcnSwürbigcn S^e^älfte begleitet, mit gar bebeutfamem ©efld^t erfc^ien, nebfl einer fd^recf= lid^en ^ü<i)tvüte, flarf, biegfam, unten gewidjfl unb nagelneu - mit einem 2ßort, erfl am SWorgcn auöbrücflid^ für biefe ©elegcnl^eit gc= fauft.

„©inb oHc 5lnaben Ijier?" fragte ©qucerS mit ©onnerflimme.

Qi waren alle jugegen, aber feiner flutte ben '^Jint, ju fpredjen. ©queerd ließ ba^er feinen 58licf an ben ?)teit)en ^inimterglcitcn, unb wo bicfcr Ijinftel, fenften ftc^ bie "Xugen ober burftcn fidj tie Äijpfc.

194

„^etev bleibt auf feinem ^la^/' fagte ©qucer*, tiibcm er mit bem©torf auf baö^ultfd)lu3 unb juglcid) mit grimmer ^bcfrtcbtgung baS allgemeine Q(uffaferen betrad^tete^ bad ftd) rcgelmö^ig bei biefem tnaO jeigte. „?Wirfleb», an 3^r «Pult!"

SWebr al^ einer bcr fleinen 3wf'^^"er l^atte bcmerft, ba§ ein fc^>r feltfamer unb un9e»ö^nlid)er '^uöbrurf auf bcm ©eftc^t beö Unter» lebrerd lag, obgleid) er, ebne tic Cippcn ju einer üfntmort }u öffnen, feinen ®i^ einnahm, ©queerd »arf einen 93licf bcd 3:riumpb^ ö»f feinen ©ebilfen unb einen bc^ unumfc^ränftcften ©efpcti#mu§ auf tie Änaben, »erlief tai ^immcv unb fam balb barauf mit ©mife wieber jurücf, ben er am ?Horffragen ober »ielmcbr an jenem 3örf(*"= überreft bcreinjerrte, ber ber ©teöe am näd)(ten nsar, wo ber Itragen gewefen wäre , wenn ftd) biefeS Älcibungdftücf einer foldjen 3itrbe bätte rübmen fiJnncn.

5(n jebem anbcrn Ort würbe bie (Srfd)einung be» elenbcn, abge:= bebten unb mutlofen Delinquenten ein ©cmurmel bc^ SWJtfettg unb ber "Äuflcbnung veranlaßt baben. 3" ber Sat übte fle auc^ felbft bier einige 2ßirfung , benn tk fleinen 3"ftl)^>'cr rutfc^ten unrubig auf ibren ©i^en, unb einige ber jlübnften njagten fogar, ftd) gegen» fcitig »erftcblne 58licfc ber Sntrüflung unb bed SDiitleib^ jujumerfcn.

®ie entgingen jebocb ©queerö, ber fein 5(uge fcft auf ben un= glürflidjen ©rnife bcftete unb ibn nad) ber in fold)en gäöen b^'f- gebrad)ten ©cmobnbeit fragte, ob er etwaö ju feinen ©unften oor» jubringen bätte.

„Du wirft »pbl nicbtö wiffen?" fd)lo^ ©queer* mit einem teuf» lifd)en ©rinfen.

©mife blicfte umber, unb fein ^uge rubtc einen SKoment auf ?)?iFolauö, ali erwarte er »on ibm eine Sinmifcbung; aber biefer batte feinen 53litf fefl auf baö ^ult gebeftct.

„^aft tu etmai ju fagen?" fragte ©qucerö abermals unb fd)wang babei feinen redeten Hvm jwei» ober breimal burd) bicCuft, alö wollte er beffen ©cwanbtbeit unb Äraft prüfen. „5ritt ein wenig beifeite, liebe Jrau, benn id) werbe Slaum genug braueben."

„©d)onen ®ie midj, ©ir!" rief ©mife.

„^b! ift baö aQeö?" fagte ©queer^. „3«, id) will bid) peitfdjen, bii nur mebr ein günfcben Ceben in bir ift, unb ta^ will id) fdjoncu."

„^a ba bei!" lad)te grau©quecr^. „Daö ift gut - ta§> ift gut!"

195

„9J?ait \iat nud) baju getrieben," entgegnete ©mtfe mit fd)tt)ac^er ©timnic, inbcm er abtvmali einen flie^enben ^licf um jld^ warf.

„©0, bu »urbeft baju getrieben?" ermibcrtc ©queerd. „Ttt), e* war alfo nicf)t bcine ©c^ulb, fonbern »ermutlid^ bie meinige?"

„'Du unflätiger, unbanfbarer, fd^meindfBpfiger, oicl^ifc^er, flör= rifc^er, friec^enber ^unb!" rief grau ©queerd, inbem fic ©mifed 5topf unter i^rcn "Htm preßte unb auf bicfen bei jebcm ^ofewort mit ber '^auH fc^lug; „wai njiöfl tu tamit fagen?"

„$ritt ein wenig jur <BciU, meine Ciebe," rief ©quecr§. „2Bir woöen fe^en, ob mivi l)crauöfriegen."

grau ©queerö, tit tuvd) ii)ve Q(nftrengungen bereite atemlos gc» werben war, machte ^Ia$. ^err ©queerd padfte ben jungen fefl. ^in ^ieb aui Ccibegfräftcn fiel auf ben Äörper beS armen Suns^" nicber, ber ftc^ unter bem ©treid^ frümmte unb oor ©djmerj winfeltc. ©qucerö ^olte wieber au^, ber ©torf woUte eben nieber« faufcn ali dliMaui SWirflcbt) pliJ^lid^ auffprang unb mit einer ©timme, ta^ bie Detfe brö^nte, „^alt!" fc^rie.

„2Bcr rief ^altV tobte ©quecr^, flc^ wütenb umbrefeenb.

«3<^/" fögtc 9tifoIau8 »orwärtö trctcnb. „©ad muß aufhören."

„ÜKuß aufhören?" Freifc^te ©queerd.

„3a!" bonnerte 9?ifoIauö.

SSerblüfft unb flarr über bie QSerwegenl^eit biefer @inmifd)ung ließ ©quecrS ©mifc fal^ren , trat ein paar ©(^ritt jurücf unb fal) 9?ifoIauS mit ganj fürchterlichen ^Blicfen an.

„3«^ fögc, c^ muß aufhören!" wicber^oltc ?Kifolaud, o^ne ftc^ einfc^üc^tem ju laffen, „— unb foll aufhören. 3^^ ^^»^^ ^^ nic^t."

©quccrg fu^r fort , it)n mit 3(ugen , bie fafl aui i^ren ^'6\)kn fprangen, aniufliercn ; aber tai grenjcnlofe Srftauncn bottc ibn wirf» lid) für ben 5(ugenb(icf ganj ber ©prad^e beraubt.

„©ie l^aben meine ruhige gürfprac^e jugunflen tei unglücflic^en 3ungen nic^t beadjtet", fagtc 9?ifolau*, „unb oud^ ben ©rief feiner ^Antwort gewürbigt, in bem ic^ für ibn um 93erjei^ung bat unb meine 58ürgfci^aft anbot, ta^ er rubig bi^rbleibcn würbe, ©ie fönnen mir baber bicfcö öffentliche Sinfcbreiten nid^t jum 93orwurf machen, ba ©ie cg nur fidl) felbft, nicf)t mir jujufc^reiben bobcn."

„@eb an beinen *pia$, armfeliger ^etUlbuhel" fc^ric ©quecrd, fall außer flc^ »or SBut, inbcm er abermals nacb ©mife griff.

196

„SIenber!" entgegnete 9?(fo(aud heftig; „wenn ©tc ibn anrühren, fo gef(l)te^>t ei auf 3^rc eigne ©efa^r! 3^^ werbe ntc^t untätig ju» fe^cn. 9J?cin 53lut fod)t, unb i(^ ^abc bie Äraft »on je^n folc^en Scannern wie ®ie. 9?e^men ®ic ficJ) in ad)t; bcnn bei ®ott, id) werbe ®ie nicfet fc^onen, wenn <Bie mid) jum !Xu§erftcn treiben!"

„3urä(f!" ft^rie ©<^ueerÄ, mit feiner SBaffe au*(>olenb.

„3d) böt>c f'"« J<>"9^ Steige von Sßeleibigungen }u röchen," er* wiberte iWifoIaud jornrot, „unb meine Srbittrung wirb nod) er^ö^t bur(^ tie feige Oraufamfeit, tie mön in biefer f(^eu01ic^en ^ö^le an Ijilflofen Äinbem »erilbt. ©e^en ©ie fic^ »or; benn wenn ©ie bett Teufel in mir wecfen , fo werben tie 'SoiQtn ba»on fd)wer auf ^\)v eignet ^üwpt faQen!"

Sr l>atte faum au^gefproc^en, ctli ©queerS in einem heftigen 5ßut» audbruc^ unb mit einem ©dl)rei , äfjnlicf) bcm ©e^cul einer wilben ^eftic, ben J^ilfdle^rer anfpie unb ibm mit feinem ^einigungd* injhiiment einen ©c^lag über tai @cfic()t »crfe^te, ber fofort einen blutroten ©triemen jurücfiicg. Unter bem brennenben ©c^merj tei ^iehei }ufammenju(fenb unb aöe Smpftnbungcn ber Stacke, ber 533ut unt ber QSerac^tung in biefcn einen SJiomcnt faffenb, flürjtc ftdj 9?ifolauÄ auf i^n, entriß i^m ben ©todf, unb inbem er it>n an ber Äe^ile parfte, bleute er ben ©c^urfen, biö er um ©nabe brüöte.

©ie Änaben - mit Huinal^me bcd jungen ©quecrd, ber feinem IBatcr }u ^ilfe Fam unb ben geinb im Stürfen angriff rührten Weber J^anb nod) guß. übet '^vau ©qucerd bängte ftd) unter fort* wäbrenbem ©(freien um ^ilfe an ben 9locffcf)oß ibreS ©cmabl^ unb mübte fic^, iiin ben ^änben feine* wütenben ©egnerd au entreißen, wäbrenb gräulein ©queerd, bie in ber Erwartung einer ganj anbcrn ©jene burc^ tai ©d^lüffcUocf) gegudft l^citte, gerabc im Q(ugcnbli(f tei beginnenbcn 5(ngriffd bercinftürjte, unb nadjbem fte einen wabren ®(^ouer »on ^intenfäffern auf ben Äopf bed Unterlebrerd batte praffeln (äffen, nac^ J^crjcn^lufl »on binten auf ibn lo^fcblug. ©ie würbe immer wieber }u neuen Rieben angefeuert burc^ ten quaU »oöen ©ebanfen, er b<»be ibre Ciebe oerfcbmäbt, fo ta^ ibr "Xvm, ber (gleid> bem ibrer 9Ruttcr) niemals ju ben fc^wä(^(lcn geborte, flet« frifrf)e Äraft erbiclt.

9?ifolau* empfanb jebod) in feiner nun entfeffelten SWaßloftgfeit bie ©d)läge nic^t flärfer, ali wenn fie mit {^ebem aufgeteilt worben

197

wSrcn. Qntlid) aber wurtc er tei Carmen^ unb tei 2(ufru^rd mute, unb ba noc^ augerbem fein "üvm erlahmte, fo »cretntgte er alle t^m ju ©ebote ftc^enben Gräften ju einigen ©c^lugljteben iinb fc^Ieuberte ©quecrd mit aöcr ©enjalt von ftd). Die ^cid)t tei (Bto§cd riß auc^ grau ©qucerö mit fi«^ fort unb flürjte fie über eine im 2ßeg liegeitbe ^anf, gegen tk ^err ©quccrö im gatten mit bcm Äopf fo fräftig anflieg, bag er ber ganjen Cängc nac^ betäubt unb rcgungölod auf bem 93oben liegenblieb.

3(1^ 9?ifolau§ tai SBerf in bicfer SBeifc glücflic^ ju Snbe gebradjt unb ftc^ barüber »öüig beruhigt ^atte, ta^ ©queer* nur betäubt, nicf^t aber tot fei über wcldjen ^unft er juerft pcinigenben ^weiUi cmpfanb , überlieg er beffen 2Bieber^crjletIung feiner gamilie unb entfernte fld^, um ju überlegen, toai »ol^l nun tai bcflc für i^n ju tun wäre. Qv fa^ fi<i> / «l* ^r tai ^immex »erlieg , ängftlid) nac^ ©mifc um, aber er fonnte i^n nirgenbd entbecfen.

filad) furjer Überlegung pacfte er feine »enigen Äleiber tn ein fleine* leberneö '^tüd^en, ging, ta ftc^ niemanb feinem ^bjug in bcn 2Beg flcöte, fü^n burd^ tk »orbre Sür unb bog balb nac^^er in ben 2!Beg ein, ber nad) ©reta ^ribge führte.

!Xlö er binreic^enb abgefüllt aar, um über feine augenblidflidbc" SSer^ältniffe ein wenig nad^jubenfen , erfd^ienen fic i^m freiließ in feinem fe^r ermutigenben Sichte. Sr \)atU nur »ier ©c^itting unb einige ^ence in ber Safere unb mar etnjaö mebr alö jmei^unbcrt* unbfünfjig SKeilen »on ßonbon entfernt, wobin er guerft feine ©c^ritte lenfen moHte, um ft(^ unter anberm auc^ ju erfunbigcn, tt)ie J^err ©queerd wobl tk QSorgänge biefe^ Sageö feinem liebe» »ollen Onfel »ortragen »ürbe.

Oili er jufätlig, nac^bem er ju bem ©cfjluffe gefommen »ar, ta^ ei für biefe ungtürflic^e ßage feine ^ilfc gebe, tk !Xugen auffc^lug, fab er einen SWann auf ftd^ jureiten, in bem er beim JRäbcrfommen JU feinem grogen 33erbrug niemanb anbern ali ^errn Sobann Sörowbie erfanntc, ber in leberbefe|ten 33einfleibern auf feinem 3;iere fag unb bagfelbe mittelft eineö ftarfen ©todfeS »onoärtd trieb, ben er fuq gu»or »on irgenbeincr jungen, flämmigen Sfc^c abgc» fc^nitten ju baben fdjicn.

„3c^ babe n)irflicl> feine Cufl, nod) mebr ©treit unb Cärm ju bi^ren," backte 9iifolauö, „unb tod) wirb mir, idj mag ei moc^cn,

198

wie tc^ Bstö, mai)v^d)dnl\(i) itoc^ ein 5!ßortwcc^fc( mit bt'cfem e^r(icf)cn ©ummfopf, »tcKctc^t auc^ ein ober bcr anbrc ©trcic^ »on jenem ©torf blühen."

SSßtrfltc^ fc()ien auc^ emtger ©ruiib »or^anben ju fein, »on btcfer ^Begegnung etnen feieren ^(udgang ju erwarten, benn 3obann ®ro»btc lidtte faum jRifofand be* 2Begö ^erjte^en fe^cn, a(* er fein ^ferb auf ben gu§i»eg trieb unb fo lange wartete, hii btcfer beranfam, wobei er unabläffig jwifc^en ben O^ren feinet 'Pferbed bur(^ na(^ 9?ifolauS Mnfa^, ber gemäc^licf) ein^crfc^rttt.

„©c^orfamcr X)iener, junger ^err," fagtc Sodann-

„©leic^faU*," entgegnete 9?tfoIau§.

„9?un, wir ^aben und enblic^ getroffen," bemerftc 3i>^a«"/ »"* bem er mit feinem Sfdjenflocf an ben ©teigbügel fd^lug, ta^ biefcr flirrte.

„30/" ocrfe^te SHolaud flocfenb. „^ören ®ie!" fu^r er nad> einer furjen *Paufe freimütig fort, „wir ftnb, ali wir uni tai Ic^te« mal fa^en, nic^t im beftcn Sinoerne^men »oneinanbcr gefdjieben. Qi war, glaube ii), meine ©d^ulb, aber id) l^atte nidfjt bie 3(bflct)t, ®ie JU beleibigen, unb lie^ mirö auc^ nic^t träumen, ta^ fie fiel) bcletbigt füllen fßnnten. Sd f)at mir nac^l^er feljr leib getan. SfBotten wir und tie J^anb jur 33erfö^nung reichen?"

„©ie .^anb jur 93erfi5^nung reichen?" rief b»er gutmütige '^ovU fairer; „ei, ba bin id) and) babei." Sr beugte flc^ fofort oom ^BAttel nietet unb brücftc 9?ifolaud' ^anb fröftig. „Khev voai ^a(l bu in bcinem ©efid^t, ?0?cnfcl)? Sd fic^t ja aud wie jerbleut!"

„di in ein ©djlag," entgegnete S^ifolaud ^oc^erriJtenb; „aber ein ®(^lag, ben id) bem @eber mit reidjlic^cn ^in^en wicbcr jurücf* evitattete."

„?(lein, tai Ijaben ®ie boc^ getan?" rief Sodann ^ro wbie. „Siecht fo, ©ie gcfatten mir barum."

„3d) würbe," entgegnete 9?ifolaud, ber nidjt ved)t wu§te, wie er fein 3ugeftänbnid einleiten fotlte, „id) würbe nämlid) mi^^anbelt."

„SRein!" fiel 3«>^onn 33rowbic in einem $on tei ?0?itleibd ein, benn er war ein ?Äiefe an Äraft unb ©eflalt, unb JWifolauö mochte in feinen Q(ugen wo^ nur wie ein ^wevQ erfc^einen; „fagen @ic mir tai nid)t."

„Sä ifl leibcr fo," crwiberte ?Rtfolau«, „unb jwar oon jenem

201

fc^ufttgcn ©quecrd; id) l^abc t^n aber gcfunb burdjgebrofd^ett unb barauf fem ^ani »erlaffen."

„?Bad!" fd)rte S^^onn 93ron3btc in einer folc^en Sfjlafc, ba§ fem ^fcrb barüber fdjeute; „ten ©d^ulmetflcr burc^gcbrDfd)en? J^o! ^o! 1^0 ! ©en ©c^ulmct'fter burc^gebrofc^en! ?tla, fo etwai war noc^ nt'c^t ba! ®xh mir nod) einmal beine ^ant, Ä'amerab! Den ®d)u(meifler burcfjgebrofcfjen ! ^oli ber Teufel, idc) möchte bic^ barum füffen."

Unter biefen ^(uöbriic^en tei Sntiiicfenö ladete So^ö"" ^Brombie immer roieber fo lout, baß tai Sc^o weit unb breit nur ba^ fdjaKenbe ©eläd^ter jurücfgab —, wobei er S^ifolau* forttwä^renb unb nicf)t weniger ^crjlid) bie J^anb fd)üttclte. Uli ftd^ feine Ca(^= lufl gelegt l^atte, fragte er 9?ifolauö, wag er je^t ju tun gebäc^tc, fcf)üttelte jeboc^ hei bejfen TCntwort, ta^ er fc()nurftra(fd nad) Bonbon WDÖe, bebenflid^ ben ^opf unb fragte, ob er bcnn auc^ wiflfe, wie= öiel bie ^Poflwagen für eine fo weite ga^rt »erlangten.

„3<^ weiß ei aßerbingö nic^t," »crfc^tc Ülifolauö; „e^ fommt aber aud) niäjt fonberlid) in 33etrad)t, ta id) im ©inn ^abe, meine Steife }u ^uß ju mad)en."

„(Sine diei^e nad) ßonbon ju 5u0«" "cf ^^^ ^orn^änbler »er« wunbert.

„S^ben (Schritt bc^SBegd," entgegnete 9?ifolauö. „3«^^ötteaber, ftatt l^ier ju He\)en, fdjon eine fd^ßnc ©trecfe jurücf legen fBnnen; unb fomit @ott befol>len!"

„9?id)t boc^," erwiberte ber e^rlic^e Canbmann, fein ungebulbiged *Pferb jügelnb; „l^alt nod^ ein wenig, fag id). Stßieöiel @elb J^afl bu in bcincr Safere?"

„9?ic^t öiel," antwortete ÜJifolauö errötenb; „aber id) muß ei eben ju firecfen fud^en. kräftiger 293iUe fann »iel ausrichten."

3ol)ann 58rowbie machte nid^t »iel SBorte, fonbern ftedfte tic J^anb in feine Safere, jog einen alten fd^mu^igcn Ceberbcutel ^eroor unb bcflanb barauf, baß S^ifolauö fo »iel »on i^m borgen muffe, aU er für feine augenblirflic^en SÖebürfniffc nötig l^abe.

„^raud^fl bic^ nid^t ju fc^ämen, SOJenfc^," fagte er. „9?imm fo oiel, als tu jum ^eimfommcn nötig ^aft. ^d) \)ahe leine ©orge; tu wirflS mir fc^on einmal wieberbejal)len."

DZifolauö ließ ^id) jetod) burc^auS nic^t bewegen, me^r ald eine

202

©ut'ncc attäunctjmcn, mit welchem 5(itle^en ^err ©rowbtc ftd) nadf »iclcm ©rängen, tod) me^r ju nehmen, begnügen mu§tc, obglcid) er feinem greunb, nid)t ebne einen 3(nf[ug »on 2)orff^irer 58el)ad}t= famfeit, eorgefteßt ^attc, ba^ er bod, »ad er ntcf)t ausgebe, ja auf= bewahren fönne, bid ftd) eine (Gelegenheit ftnbe, ei portofrei jnrütf= jiifenben.

„?)?imm auc^ biefen (Btedcn mit, ta^ er bir auf beinern Stöcg forthelfe, Äamerab/' fügte er bei, inbem er feinen Sfd^enftocf 5)?ifo= laud <>inreic^te unb i^m nocf) einmal tie ^anb brücfte. „53en)a^r bir einen guten ^nt, unb Oott fei bein ©eleitgmann. ©cn <Bd)uU meifler geprügelt! 93ei @ott, tai ift tai 93cfle, w<xi ii) in jmanjig Sauren gehört babe!"

dlciti) biefen 5Dorten brad) Sobonn^rowbie mit mcbr3artgefübl, ald man »obl oon ibm erwartet \)ätte, aufö neue in ein lautei @e= löc^ter aui, um nidjt auf 5)?ifolaud' Danf achten ju muffen, gab bann feinem ^ferbe bic ©poren unb ritt in fc^arfem 2rab batjon, inbem er ftd) noc^ bin unb »ieber nac^ 9iifolaud umfab unb ibm, ber ibm fcbnjcigenb nad)blicfte, luftig juwinfte, ald woße er ibm ju feiner JHeife 'Sflut jufprcdjen. j)?ifolaud fc^autc 9lo§ unb 9teitcr nacb, bii f«e binter bem Äamme einei fernen ^ügclö »erfcbwunbcn waren; bann fe^tc er feinen Sffieg fort.

(Sr fam an biefem 9iad)mittag nidjt mcbr weit, benn ei war in= jwifcben bunfel geworben, unb ta ei ftarf gefcbncit batte, fo war ber 5!Beg nicbt nur fcbr mübfam, fonbem aud) in ber 9?acbt für einen, ber bic ©egenb nidjt genau fanntc, unrtd)er unb fd)wer ju finben. Sr blieb in einer ^ütte über 9?acbt, wo für 2Danbrer ber geringem klaffen Letten }u woblfeilem ^Jreid ju baben waren, ftanb am anbern SWorgcn jeitig auf unb fam nod) »or (Sinbrud) ber 9?acbt nadb ^orougbbribge. 2(ld er burd) biefe®tabt ging, um irgenbeinc bittige Unterfunft ju ftnbcn, traf er einige bimbert SWeter oon ber ©tra^e eine leere ©djeune, in welcher er fid) eine warme Scfc fud)te, feine mübcn ©lieber audftrecfte unb balb in einen gefunben ©cblaf »erftel.

Tili er tci anbern 2J?orgenö' erwachte unb ftd) an feine Sräumc erinnern »crfucbte, bie atte mit feinem fürjlicben ^(ufentbalt ju Dotbebopd ^aö in QSerbinbung ftanben, fe^te er ftd) auf, rieb ftcb bic ^ugen unb ftierte - wabrfcbcinlicb mit einem fcbr »crblüjftcn

203

©cftc^t auf t'rgcnfccmcn unhemeQlidien ©cgenftanb, tet einige ®d)rtttc cor i^m ju fauern fdjien.

„©onberbar!" rief 9?ifoIaud. „©DÖte bicd noc^ ju ttn 2raum« bilbern gcljören, bie mid) eben »erlaffen ^abcn? Qi hnn n\d)t wivU Ud) fein - unb boc^ - icf) bin wad)! - ©mifc!"

©ie ©eftalt bewegte ftd)/ ftanb auf, trat nä^>er unb lief ftt^ oor feinen gü§en auf ik Änie nieber. Sd war mixHid) ©mife.

„ffiarum fnicjlbuDormir?" fagte ?Kif olaud, i^n t>aftig auf^jebenb.

„Damit ©ie mir erlauben, mit 3^"cn ju get>en, überaö^in bi* an bcr ?Bett Snbc - hi^ ini ©rab," »erfe^te ©mife, feine J^anb umflammemb. „O laffen <Bie mid} mitgct>en, bitte! ©ie ftnb meine ^eimat mein einjiger grcunb - nehmen ^ie mid) mit ftdj, bitte."

„TLhev biefer greunb fann wenig für bic^ tun," fagte S^ifolaud fanft. „2Bie fomft bu ^icr^er?"

Der arme SBurfc^e war, mit eS fd^ien, tKifoIauS' ©pur gefolgt, ^atte i^n auf bem ganzen ^eg nie aui bem ©efcd^t verloren unb Heti auf i^n acfjtgegeben, wenn er fc^lief ober eine Srfrifc^ung ein« na^m, aber nid)t früher ^eroorjutretcn gewagt, aui %uvd)t, jurücf» gefd)itft ju werben. Qi war auc^ nid^t feine 3(bftd)t, ftc^ fd^on jc^t }u jeigen, aber ?Rifolauö war früher erwacht, al^ er »ermutet ^atte, unb fo war i^m feine ^eit me\)v geblieben, iid) ju »erbergen.

„^rmer 3ungc!" fagte 9?ifolaud; „bein ^arteö @efcf)irf »erfagt bir ^reunbe auf einen einzigen, unb biefer ift beinal^e fo arm unb ^ilflod wie tu felbft."

„Darf id) barf id) mit 3^ncn ge^en?" fragte ©mife fdjüc^tem. „3c^ *»iö feine Wlüt)z fc^euen unb ^\)x treuer Diener fein. 3«^ brauche feine Kleiber," fügte taf> arme ©efd^Bpf hei, inbem ei feine Cumpen jufammenjog; „ta id) mit biefen gut auöreic^e. ^d) miü nur in S^rer SZä^e fein."

„Unb ba^ fottfl bu!" rief 9?if olau«. „5Bir woOen unfer ®efd)icf teilen, hii einer oon und biefe 2ßelt mit einer beffcm »ertaufc^t. ©0 fomm benn!"

?0?it biefen Sorten warf er fein geffeifen auf ben ?Rü(fen, na^m feinen ©torf in tie eine ^anb, reichte tie anbre bem entjürften ©mife, unb fo »erliefen heite miteinanber bie alte ©df^eune.

204

Q^ierjc^ntc^ Äapitcl. ^at t>a^ Unqlürf, nur »on ge? meinen beuten jii ^anDeln, unb trägt ba^er not? trenbigerweife and) einen niebrigen unb gemeinen C^arafter.

O" bcöi ^ct'l »on Conbon, wo ®olbcn ©quarc Hegt, gibt e* cüic alte »crfaücnc ©traße mit jwci unregelmäßigen fKei^cn ^ofeer, fc^maler Käufer, »eldjc fic^ gcgenfeitig fo lange angcjlarrt }u ^abcn fd)einen, ba§ ftc fc^on feit Sauren ganj außer gajfung finb. ©elbft bic ©(^ornfteine jlnb biifler unb meland^olifd^ geworben, ta fie nic^td ^eßred anjufc^en ^oben, al^ tie <5d)ornfteinc über ber ©traße. ®ie fi"^ brüchig, riffjg unb »on Slaud) gcfc^wärjt, unb \)in unb wicber fdjcint ein über bic anbern ^croorragenber Äamin, ber fld> fcl)wcrfäöig auf tic eine ©eitc neigt unb f(J)on bc»lb über tai J)ad> ^inauSböngt, barübcr nad)jubrütcn, ob er für tie 33crnad)läfflgung eined bölben S^br^unbertö 9tacf)e nebmen foß, inbcm er tit ©e« wobncr ber fWanfarbc ju ©taub jermalmt.

T>ai ©eflügel, tai in ben ©offen tievumpidt unb in einer 3(rt ben Äörpcr brebt unb wenbet, tie hii\)ev nur bei ©tabtbübnern be» obad)tet würbe unb ber irgcnbcin ^abn ober eine ^enne »om Canb ganj ratlod gegcnüberftebcn würbe, paffen ooöfommen ju ben bau» fälligen SQBobnungen feiner Eigentümer, ©djmu^ig, b*»Ib cntftcbert unb fcbläfrig, mk »iele Äinber in ber 9?ad)barfcbaft auf bie ©trafen binaudgefc^icft, um felbfl ibren Cebenöuntcrbalt ju fuc^cn, büpfen fie »on ©tein ju ©tein, um irgcnb ctmai greßbared aui bcm Äot berauÄjufucbcn, unb flnb faum imflanbe, ein orbcntlic^ed Kraben fertig JU bringen, ©er cinjige, ber nocb etwai bat, voai einer ©timmc äbnelt, ifl ein alter 3wergbabn im ^aui bcö ©ärfcrd, unb felbfl biefer ifl infolge ber fd)lecbten Äofl bei feinem frübcrn ^crrn bcifer geworben.

X)em Umfang ber Käufer nacb }u fc^ließen muffen ftc cbebcm »on beffer gefteßtcn Ccuten bewobnt worbcn fein, ali eS bic gegenwärtigen 9)iicter ftnb; jc^t aber werben bie ©torfwerfc ober einjelnen 3inimcr wod)cnwcifc eermietet, unb jebc ^audtür bat fafl fo »iclc 9?amen- täfelc^cn ober Älingelgriffe, ali fid) ©emäcber im 3n"crn befinben. ©ic gcnflcr bieten aui bemfelbcn ®runb einen gcnügenb ab«

205

»cdjflung^rcic^cn !J(nbltrf bar, ba (Ic mit jcbcr bcnf baren "JCrt »on 3enflerfd)irmen uiib SSorljöngen geitcit ftnb, wä^rcnb jcbc J^auöfllur »crbarrtfabtcrt unb glcic^fant unmcgfam Qemadit wivt tuvd) bunte Raufen öon ^tnbcrn unb ^ortcrFrilgcn »on jebcr @rö§e; bcnn man tj&t \)kv eine 5(u8n)al)l oom (Säugling auf bcm 3(rm unb bcm SSiertcU literfännc^en angefangen, bi^ su bem erroac^fencn SKäbdjen unb bem 33ierlitcrfrug.

%n ber Sür eineS bicfer Käufer, tai V)idlei<i)t noc^ um einen ©ebanfen fc^mu^igcr war ali irgenbeineö feiner 9?ac^barn, auc^ mcbr Älinge(griffc, Äinber unb ^Porterfrüge jeigte unb ttn Qualm cineg birfen 9lauc^eö, ber Sag unb 9?aci)t einer großen, nebenan= liegcnben 53rauerci entflrömte, aud erfter ^anb empfing, flebte ein 3ettel mit ber 3(njeige, bag in feinen SKauern nod) ein 3i'nnicr ju »ergeben fei. Qi i^'dttt jebod) t>k gäbigfeiten be6 beftcn Stehen» fcf)ülerd überfliegen, ben ©torf, in weldbem ficb tai ju oermietenbe 3immcr bcfanb, auöjumitteln, wenn er bie 3<»bl ber oiclen ^e* wobncr inö 5(uge faßte, meiere tit ganje gront beö ^aufcd, »on ber 2Bäfc^emangel am Ättcf^enfenfler an hii ju ben ^Blumentöpfen ber ©ac^jlübcben binauf, entfaltete.

Daö gemeinfcbaftlicbe Sreppenbau^ »ar fabl unb mit feinerlei Scppicben belegt; unb bod) ijätte ein wißbegieriger ^cfuc^er, ber hi^ jum ©icbel binaufflimmen mußte, beobachten fönnen, baß eö, je bBbcr er binauffam, nid^t an ?0?erFmalen ber junebmenben %vmnt feblte, obgleich bie 3inimer ber ^Beroobner »erfcbloffen maren. ®o battcn tie im erften ©tocf, welcbc mit ^ERöbeln reid)licb »erfcben waren, einen alten SO?abagonitifcb - aui ecbtem SKabagoni auf tbrem @ange fleben, ber nur in tai ^immev burfte, wenn tk ©elegenbeit erforbertc. ^m jweitcn ©tocfe fanf tai überflüfflge J^auögerät auf ein paar alte tannene ©tüble bcrab, »on benen ber eine, ber ju einem J^intergemacb geborte, cineg 58eine8 unb bc« ©i^e^ beraubt war. Der tvitte ©tocf fonnte ftcb feine§ größeren ÜberfluJTeö rübmcn, aU eine^ wurmftidjigcn SSafcbjuber^ ; unb tk glur ber SJ^anfarbe jeigtc feine foftbareren ©egenftönbe ald jwei befribäbigtc SBafferfrüge unb einige jerbrocbenc ®cbubwicb»fliäfd)cben.

"Kuf biefem 20?anfarbengang war eben ein ältlicber, fdjäbig ge» fleibeter SKann mit barten 3"9^" ""^ breitem @e)td)t im ^Begriffe, tk 5ür be§ ©affenfämmercbenö ju öffnen, in wclcbeö er mit ber

206

Wiitne tei gcfc^ltd^eii Stgcntümcrg eintrat, itad)bcm ci ihm gelungen mar, ben »eiToftctcn »Sdjlüffcl in bcni nod) mctjr »crxojleten »Sd)lo(fc umiubrc^en.

©iefer fWann trug cine^Pcrüdfe mit furjen, groben roten paaren, tie er mit feinem ^ute jugleic^ abnahm unt an einen 9?agel bängte. 9?acbbem er bicfe Äopfbebedfung mit einer fcbmu^igcn baummoöencn 5)?acbtmü5e oertaufdjt unb im Dunfcin nad) einem Cid)t|lümpd)en umbcrgetappt batte, flopftc er an bic SQBanb, weldje bic beiben V>ad)= fluben trennte, unb fragte mit lauter (Stimme, ob ^crr 9?oggö Cic^t bätte.

©ic bwilbcrflingenbcn Zciute würben burd) bie mit SKörtcl bc= worfene ^oljwanb gebämpft unb f langen übcrbieö, a\i ob fte ani bem 3nnern eineS Äruged ober cineö anbern Srinfgcfä^cd fämen ; jebenfaüö war aber 9?en)mand ©timme unb tk Antwort eine bcjabenbe.

„Sin fdjeu^lid^cr 5(benb, ^err 9?oggd," fagtc ber Wilann in bcr 9iad)tmü$c, ali er in ba^ ®cm<i(i) tci anbern trat, um fein üdjt

„JHegnet ed?" fragte DZcteman.

„Ob ei regnet?" »erfe^tc ber erllere »crbroffen. „3d) bin bii auf tie ^aut burdjnäßt."

„Sd braucht nid)t »iel, un^ beibe hii auf bie Jpaut ju burdjnäjfen, J^err ßroml," fagte Sienjman, inbem er feine J^anb auf ben ')(uf= fd)lag fcincd fabcnfdjeinigen JKocfe^ legte.

„Um fo ärgerlicher," fagte ^crr Srorol in bemfelben oerbroffenen 5one.

Der SWann, beffen raube 3ügc bie eingefleifd)tefte ®elbftfud)t audbrücften, brummte nod) eine 2öeilc unjufrieben fort, fc^iirte bad ärmlicbc geuerdjcn beinabc ganj burcb ben Stofi, unb inbem er bad ©lad, »eldjcö ibm ?Koggö btngcfcboben batte, leerte, fragte er ibn, »0 er feine Noblen aufbcmabre.

jKewman iWoggö mied auf tai unterfle t^ad) eined ©djranfed, worauf .^err Srowl bic ©d)aufel ergriff unb tie J^älftc bcd l^or= rateö in ben ^amin warf; 9?oggö nabm jcbo(^ febr bebäd)tig unb wortlos bic Äoblcn wieber beraub.

„<5ie wollen bod) boffcutlid) bcuteabenb nid)t jufparen anfangen?" fagte (irowl.

207

9?c»man jctgtc auf tai (ccrc ©tag, aU ob bi'c* l^inrctc^c, ctne folc^c 5öcfd)ulbt9ung jurücfiutveifen, uiit fagtc fuvj, baß er jum 97ad)t> cffcn hinuntergehe.

„3u bcn Äenwtgfen?" fragte Sro»»!.

d^etoman ntcftc.

„2Bad fagt man baju!" fu^r ßro»»! fort. „Senn tc^ nic^t ge=» liadit i)'dttc, ©te gingen gemtß ntc^t ^tn, weil ®ie fic^ fo geäußert |»aben, fo f)'dtU id) m ben ^enmigfen ntc^t gefagt, id) fönne nic^t fommen, unb ei voäve mix nid)t emgcfaöcn, bcn 3(benb hd 3^nen ju jubringen!"

„Wlatt beflanb audbrücfHrf> barauf, ta^ id) fommcn foße, unb fo mußte id) jufagen/' entgegnete dlemmm.

„®ut, aber wai fott aud mir werben?" menbete ber S^rcnmann ein, ber nie an etmai anbreö ali an ft<^ fclbfl badete. „Daran finb nur ©i'e fd^ulb! t)od) id) roiU 3^nen wad fagen - tc^ bleibe bei Sl^rem geuer fi$en, ©ie njieberfommen."

STewman warf einen »erjwcifelten Sßlirf auf feinen fleinen 33or= rat »DU 93rennmaterial; ba er aber nid^t ben fWut l)atU, nein ju fagen - ein 2Bort, wcldjei er fein ganjcS ßeben lang weber ftc^ felbil noc^ jemanb anberm gegenüber jur rechten ^eit gebrauchen fonnte -, wittigte er in ben 93orfdj(ag ein, unb .^err ßrowl ging fofort tavan, ei ftd^ mit J^ilfe »on S^ewmanö SWitteln fo bc^aglid) ju madjen, ali tie 93er^ä(tni|7e ei erlaubten.

©ie ^auöbewjo^ner, welche Srowl mit bem SCu^brucfe „bic Äcn» »igfen" bejeid^net i)atte, waren tie ®<ittin unb tie boffnungöooHen Sprößlinge eineö Stfenbeinbred)f[erö namenö Äenwigö, ber in bem ^aufe ali ein Wiann »on einiger SBebeutung betradjtet würbe, ta er iiie ganjc SBeletage, welche auö jwei 3i>nmern beftanb, innehatte. 3(ucl^ S'^au ^enwigö benahm fid^ ganj me eine Dame unb entflammte einer fe^roorne^mengamilie, benn fie Ijatte einen Onfel, ber2Bajfer= fteuereinne^mer war. 5(bgcfel&en »on biefem SHu^m befud^ten il^rc jwei ältejlcn Wätd)en jweimal eine Sanjfd)ule in ber 9M^>e unb \)aUen flac^dblonbeö J^aar, tai, mit blauen ©änbern gefd^mücft, in üppigen ©c^wänjdjen über ben Slücfen l>ing; auc^ trugen fie wei^e iöein» fleiber mit Traufen um bie Änöc^el lauter ©inge, tie ncbfl jaM= lofen anbern glcic^wic^tigen einen ^inrcidjenben Orunb abgaben, 972abam ^enwigd ju einer fel^r wünfc^enSwerten ^efanntfc^aft unb

208

jitm beharrlichen $(>emÄ ber Älatfc^bafen in ber ®tra§c - unb »icl« (cid)t aud) nocf) einige Käufer linf^ unb rcc^tö oon ber Srfc t>incin - }u madjen.

S* war tie jä^rlic^e ©ebcnffcier beÄ glilcflic^en ^agcd, an bcm tie ^aatlid:) anerfannte englifcfjc Äird)c jn)ifcf)cn J^errn unb grau Äenwigd tai 58anb ber ^eiligen S^c fnüpfte. Unb grau Äcnwigd batte in banfbarcr Erinnerung an biefen bcnfmürbigcn ^eitpunU it)rti bebend einige auderlcfene grcunbe auf eine Äartcnpartic unb ein 5Wad)te<fen in ten erflen ©torf cingclaben. <Bie trug jum ^wedc beS Smpfangd ein neucS flammenfarbigcd Äleib »on febr jugcnblicf^em ®cbnitt,bag eincfo günfligeSffiirfung bcr»Drbrac^te,ba§J^err^en»»igd erflärte, tie ac^t ^aiive feiner @be unb biefünfÄinber wären ibm nur wie ein $raum^ unb grau 5tenn>igd Fäme ibm jünger unb blübenber »or ali an bem ©onntage, wo er fie jum erflenmal gefeben bätte.

©0 fcbbn aud) grau Äenwig^ in ibrem (Btaat auöfab unb fo majeftätifcb, ta^ man bätte ecrnnitcn f önnen, edftünbcibrwenigflend eine ^öcbin unb eine Dienflmagb ju @ebote unb fte bätte nic^td weiter )u tun, ali biefen }u befcblen, fo macbten ibr bodb bie OSor« bereitungcn unfaglicbe 5)?übc; nicbr fogar, ali fte, tk »on fo jarter unb feiner Äonftitution war, bättc auöboltcn fönnen, wäre fte nid)t »on ibrem ©tolj, ibre Süc^tigFeit alö J^au^frau ju bezeugen, auf» recbterbalten worben. (Snb(id) war jcbocb attcd, wai bcrbeigefcbafft werben foßte, beifammen, bad, wag ftören fonnte, aui bem 2Bege geräumt, unb aöed war in gebßriger Orbnung. Unb ali fogar ber SBafferfteuereinncbmer fein Srfcbeinen jugcfagt batte, war tai @lürf ber geicr bolb.

Die ©efeClfcbaft war fabelbaft auöerlefen. ^uet^ ^err Äenwig« unb grau Äenwigd nebft oier Äenwigdfd)en ©prßßlingen, tk jum ^(benbeffen aufbleiben burften, erflend weil ei nid)t mebr ali bittig wor, ba§ fte ftcb an einem fol(ben $agc aucb etmai jugute täten, unb jweitendweilibr3ubettgebenin@egenwart bcr®efettfcbaft unpajfenb, um nicbt }u fagen unfcbirf (id) gewefcn wäre. Dann tk junge ©ame, tk bie Toilette ber gcflgeberin beforgt unb bic - Jßeguemereö bätte ei nid)t geben fßnnen ibr ^ctt bem jüngften Äenwigd=®prö0ling abtrat, ba fte im ^tnterbaud im jweiten ©todfe wobnte, unb fogar nod) ein junge* ©ing jur 58ewad)ung tei Äinbed beigefleöt böttc. Dann war ba ali pajfenbe ©efcöfcbaft für bie junge ©amc ein un» IX, 14 209

»erheirateter junger SO?ann, beit ^err Äennjtgl tn früheren 3ö^rcn fennen gelernt ^attc unb bcr »on ben ©amen fe^r gefdjä^t würbe, weil er tn bcm 9tufe et'neö 95ruber Cieberlic^ (tanb. ^ierju fam nocf) ein neuoermä^te^ *Paar, weldje^ bei J^errn unb grau Äenwigd Söraut»ifitc gemad)t ^attc, unb eine ©c^wefter »on ?Kabam Äenwigg, bte für eine tabellofe ©c^Bntjeit galt; au§crbem noc^ ein anbrcr junger SWann, »du bem man glaubte, ta^ er Ijcnette 5fbfid)ten auf bie ebenerwäl^nte ©ame i)ätU, unb ^crr SJogg^, ber auä) ju ben QSorncl^men gercd)net würbe, weil er einmal ein SWann »on ©tanbe war. ©ann fam eine ältlid)e ©ame, tie in einem J^tntcrjimmer wohnte, unb eine jüngere ©amc, weldje näd)ft bem Cöwen 2ßaffer» fleuereinne^mcr oiellcic^t tie größte ßöwin ber ®efeUfd)aft war, ta fie einen ^^eaterfpri^enmann jum QSater \)atU, bisweilen M <Btati^in auftrat unb tai auögcjeidjnetfle mimifc^e Talent, »on bem man je gehört, befaß, benn fte fonnte fo fdjön fmgen unb beflamieren, td^ grau Äenwigg jletg hi% ju Sräncn gerül^rt würbe. Die ßujl, folc^c greunbe um fid) ju fc^en, würbe nur burd^ einen unangenehmen Umftanb »erbittert, unb btcfer beftanb t<itin, ta^ bte Same »om J^interjimmer, tie fcl^r beleibt unt über bte ©ec^jig ^tnauö war, in einem auögefd)nittenen gejlreiften SKuffelinfleibe unb furjen Cebcr= ^anbfc^u^en i^re ^Aufwartung madjte, wai iD^abam Äcnwigö fo »er= bro0, ta^ le^tgenannte Dame iferer ©c^wefler im 33ertrauen mit= teilte, fte würbe btefc un»erfcl)ämte 'Perfon gewt§ auf ber ©teile wteber ge^en l^ei§en, wenn nicl)t in biefem ^Xugenblirfe hai dUöjt^ ejfen auf bem Äod)feerbe be^ ^inter(lübd)enö flünbe.

„SO^cine ikhe," fagte ^err ^enwigö, „wäre nic^t am bellen, wenn wir ein ©efeöfci^aft^fpiel begönnen?"

„Cieber Äenwtgö," perfekte feine ©atttn, „id) wunbre mic^ über bic^. Jßolltefi tu ot)ne meinen Önfel anfangen?"

„5(t>, id) ^abe ben ®teuereinnel)mer »ergeffen," eittgegnete Ä'en« wigd, „nein, tai gel^t nic^t an."

„Sr ift fo eigen," fagte grau^enwigS ju ber anbcrn »erheirateten Dame, „baf er und für immer aui feinem 2eftament ftreic^en würbe, wenn wir o^ne i^n begönnen."

„©u lieber @ott!" rief bte »erheiratete Dame.

„®ie ^aben feine 3bee, wa§ er für Q3efonber^eiten Ijat," »er» fe^te grau Äenwtgd, „unb tft ber gutmütigfte ?ERann »on ber Seit."

210

„T)k Itebcooöfte ©celc, fctc je criftterte," bcfröfttgtc itcnwtgg, „Qi fc^nctbct t^m, glaube id), ini ^erj, ben beuten tai 2Baffer entjtctien ju muffen, wenn ftc nidjt beja^lcn föiineit/' bcmcrfte ber 53ruber Cicbcrlic^, ber einen 2ßt^ machen njoUtc.

„®eovQ, feine fotdjen iöemerfungen, wenn td) bitten barf," fagte ^crr Äenwigd feierlid).

„Qi war nur ©cfjerj/' fagte ber junge ?0?onn f (einlaut. „®eorg," erwiberte J^err J^enmigd, „ein ©djerj ift wol)l etwaö ^übfd)eö, etwaö rcdjt ^übfc^ed; wenn aber biefer ®d)erj bie @e» fü^le meiner Jrau »erlebt, fo mu^ id) mid) bagegen »erwa^ren. Sin 9)?onn ber C'ffentlidjfeit mu§ ftd) frcilid) ©pottreben gefallen lajfcn, tk *Sd)ulb liegt aber an feiner ^o^en (Stellung, nidjt an i^m felbft. ©er 53erö>anbte meiner grau ifl ein 'SJlann ber Offentlid)fcit, @eorg. Sr wei§ bied unbfann aud) biebamit »erbunbenen Unanne^mlidjfeiten tragen; aber abgefe^en »on meiner grau, wenn id) überhaupt SJiabam Äenwigd bei einem ^nla§ »ie ber gegcntpärtigc auö bcm ®picl laffen fönnte fo ^abe id) bie (J^re, mit bem (Steuereinneljmer burc^ QSerbeiratung »erwanbt ju fein, unb id) fann baljer foldje 53emer= fungen in meinem -" J^err JtenmigS mar im 53egritf „^aui" ju fagcn, er runbete aber ten <Ba^ turd) tic QSerbefferung „in meiner SBo^nung nid^t bulben."

53ei bem ®d)lu§ biefer 3u^ct^tn>cifung, weldje Jrau ^enmigS tränen entlocfte unb i^re 5Birfung nidjt »crfeljlte, bie i8ebeutfam= feit be# 5Dafferfteuereinnc^merö ber ©efeöfd^aft rec^t na^c an* ^erj JU legen, lie§ ftd) ber Son ber Klingel oerne^men.

„©ag ifl er," füiflerte J^err Äenwigd fe^r aufgeregt. „SO^orlina, liebed 5tinb, eile hinunter unb laffe bcn Onfel berein; »ergi0 aber nid)t, fcbalb bu bie Sür offen ^afl, ibm einen 5tu0 ju geben, ^m ! Caffen ©ie unö dn ©cfpräd) anfangen!"

^errn Äenmigg' 3(ufforberung entfpred)enb begann tie ®efetlfd)aft fogleid) eine fe^r laute Unterhaltung, um unbefangen ju erfd)einen; fle hatten inbeS faum angefangen, ald ein f leiner alter J^err in gelben 35einfleibern unb ©amafdjen unb mit einem ©eftdjt, ta^ aui bem ^olj bc# ©uajaf bäumet gefdjni^t fein modjtc, fofern nid)tö biefer 93ermutung wiberfprad), pon ^räulein SO?orlina Jtenmigö unter ®d)eriö)orten bereingefübrt mürbe. Sßir muffen bier bemerfen, ta^ iKabam Kenmigd biefen bödjfl ungeipöbnlidjcn 5aufnamen por

211

t^rcm crftcn SBoc^cnbctt ju bcm ^wed ctfunbcn \)atU, if)n cAi bc» fonfccre ^udjctc^nung t^rcm ältcftcn Ätnb, wenn fi<^ baSfelbc aU ein 3)2äbc^en ermeifen foQte^ betjulegen.

„7id), lieber Onfcl, wie freut c8 mtc^, ©te ju fel>en/' fogteSKabam ÄenwigÄ, inbem fic bcn (Steuereinnehmer järtlic^ ouf beibe Sangen fügte; „i<i) bin fo fro^!"

„SKöge ber ^ag oft unb glücflic^ micberf eieren, meine 2iehe/' »erfe^te ber ©teuereinncbmer, tai Kompliment ermibernb.

Qi war in ber ^at ein tntereffanter ^Mugenblicf. J^icr vaav ein Sinnebmer ber SÖBafferfteuer obne fein 58ucl), obnc gcber unb $inte, obne fein fcbrecfcnerregenbe^ jweimaligeö 5ürflopfen ein ©teuer» einncbmer, ber eine bübfc^e grau fügte tatfäc^lic^ fügte - unb ©teuern, 93orlabungen, 'Pregjcttel, jum ^ei»eiö, bag er bereite einmal »orgefprodjen botte, ober 5(nfünbigungen, er werbe jmet Quartale binburd^ bad SEDaffer abfperren, ganj hd^eite lieg. So mar eine wabre ßujl, mit anjufeben, wie tie ©efeUfcbaft, ganj bingcriffen »on bem 5Cnblicf, bcn SKann »on aßen <BeiUn beöugelte unb ein» anber burdb triefen unb Sinfe ibre grcube barüber ju »erfteben gab, bag bei einem ©teucrcinnebmer fo »iel 2)?enf(blid)fcit ju finben wäre.

„2ßo wotten ©ie ^la$ ncbmen, Onfel?" fagte grau Äenwigd tn fiebernbem gamilicnflolj, ber burcb bic ^Änmefenbeit ibrcd fo bod) flebenben SSerwanbtcn »eranlagt würbe.

„200 tu midb binfc^ci^/ meine ^iehe/' antwortete ber ©teuer» einnebmer; „icb nebme e^ nicbt fo genau."

@r nimmt nid)t fo genau! SBeldb ein bcfc^eibener ©teuer» einnebmer! SBenn er ein ©cbriftfteöer gewefen wäre, ber feinen *pia^ fennt, er bätte nic^t bemütiger fpre(^en fönnen.

„J^crr Ciöpeicf/' fagte ^err Äenwig^ ju bem ©teucrcinnebmer; „c* finb bier einige grcunbe, tk fid) fcbon lange nad) ber Sbre febnen - bönfe - ^err unb grau Sutlcr, J^crr Cißpoirf."

„3tb bin ftolj barauf, ©ie fcnncn ju lernen, ©ir," »erftcberte .^crr Sutler, „ta icb fo oft fcb«>" »on Sbnen fprcd)en \)'6xtc."

©ic5 waren feine blogeu Sföortc ber ^öf liebfeit, bcnn tci J^err Sutlcr in |)errn Ciütjoicfö ©prengcl gewobnt, fo battc er in ber '^at febr oft »on ibm gebort, ©er Sinnebmer war augcrorbentlicb pünft» lieb in feinen ^efucben.

212

„©corg, glaube i<if, fcniicn <£"> bereit*, ^crr Ctttijftcf," fagte ^enwtgd; „tk Dame <iui tcm Srtigcfc^oß - JQcvv Ciötjoidf. J^ert ©ncMjfc* - ^err Ciö«)ei(f. J^räulein @recn - J^err Ctötjoirf. ^err Ctöt)»i(f gräulein 'Pctcwfer rom Äöntglic^en Drurt) Canc $^eater. 3c^ bin fe^r erfreut, j»ci ^crfön(tcf)feiten »on öffentlidjem (J^arafter miteinanter befannt machen }u FBnnen. Ciebc '^vau, roiöft tu bie ©pielmarfen ausgeben?"

grau Äenwigg ge^orc^tc biefcr Qfufferterung unter bem ©eiflanb »on iWcwman 9?ogg§, ©on bem man im aögemcinen nur flüflernb aH »en bem bcrabgefommencn ©entleman fprac^, benn man t^atte feinem Sßunfcf^e, feine 9?Dti} »on i^m ju nehmen, »oiöfa^rt, weil er jeberjeit mit ©efälligfciten gegen tk Äinbcr jur ^anb war. Der griJßcrc 3;eil bcr @äfle fe^te fic^ nun jum 5?artenfpie( niebcr, »äljrenb 3iei»man , J^rau Äenwigd unb gräulein *Peton>fer oon bem Äi5niglid)cn Drur») ?anc ^Ijeater mit ber 3urüftung ber 5(benb» tafel }u tun Ratten.

(Solange tie Damen in biefer SBeife befc^äftigt waren, ridjtcte ^crr Ciöpeirf feine audfd)(ie0(id)e ^(ufmerffamFeit auf tai ©piel, unb ta tod) bcr QSorteil immer auf feiten eincd ©teuercinne^merd liegen mu§, fo i)atte ber liebe alte J^err burc^aud feine ©cwijfenda biffc, ftd) ba* (Eigentum feiner 3?ad)barn anjueignen. 3»" ©egen» teil, »enn immer fic^ i^m bie ©elegcn^cit bot, verringerte er tai QSermftgen feiner 'Partner, wobei er fortwä^rcnb gutmütig lächelte unb fo leutfelig ju i^nen fprac^, tn^ fie ganj tntiüdt über feine Cieben^roürbigfcit waren unb in i^ren J^erjen backten, tn^ er minbeften* Äanjler ber ©dja^fammer ju fein »crbicnte.

dlad) oicler SWü^e unb nac^ 7(nnjenbung fo mandjen 'Puffd auf bieJ^äupter ber3üng(len, »on benen fogar jwei ber aufrü^rerifdjjlcn fummarifcf) oerbannt werben mußten, breitete man bad Sifc^tuc^ mit oieler Sleganj ani unb trug ein paar gcfodjtc J^übncr, einen ®cl)infen, eine IXpfclpaflete, Kartoffeln unb ©crnüfe auf, bei beren !Xnblitf ber würbige ^err Ciüpoicf »iele wi^ige Sinfäöe auftifc^te unb jum un» audfpred)lic^en Sntjücfen ber ©efamt^eit feiner QÖere^rer mit einer bewunbcrndwürbigcn gertigfeit aufjuräumcn begann.

Da^ Ttbcnbeffen ging fe^r gut unb fe^r fdjnell »onflatten ; f einerlei ©djwierigfeiten ergaben ft(^, alö baß man unauf^örlid) nad) reinen SKeffern unb Oabcln fc^rie, wad bie arme grau 5tenwigd me^r ald

213

einmal wünfcbcn lic§, tafi bei ^rioat9cfctlf(f)aftcn bcr @runbfa| ber 5toftfd)ulen eingeführt roerbcn m'idjU, wo jcber ®afl Cöffcl, SWcffcr unb @abcl mitbringen mnf . 3weifcl(o§ mürbe bieS in »telcn Jäöen eine große 2(nne^mltd)fett bcbeuten nnb nicmanbem wißfommener fein, a\i bem Jperrn unb ber ^errtn be§ ^aufcö, indbefonberc wenn ber ©d^ulgrunbfa^ in feiner »oöen 3(uöbc^nung in 5(nmenbung fäme unb man erwarten burfte, baß bie Snftrumcnte taftooöcrweife nicf)t jurücfecrlangt würben.

3?acf)bem aüeö aufgegejfen war, würbe ber 2ifc^ mit unheimlicher ©efc^winbigfeit unb unter »iclem ©eflapper unb ©efltrr abgeräumt. Unb ald bie gcifligen ©etränfe, hei bereu ^Tnblicf 9?oggö' 2(ugcn funfeiten, nebfl faltcm unb feigem JBaffer in diei\) unb ©lieb auf* gcfleöt waren, fd)icfte ftd) bie ©efetlfdjaft an, tie greuben beS ©e« lageö rcc^t gu genießen, ^err Cißnoirf erljielt einen S^renpla^ in einem großen ße^nfcffcl neben bem ^amin, wä^renb tie vier fleinen Äcnwigöcf)en, mit i^rem ©eftd^t bem geuer unb i^ren glad^^jöpfen bcr ©cfeöfdjaft jugcfe^rt, ganj »orn auf einer nicbrtgen 53anf auf» gepflanjt würben. ©iefe3(norbnung war faum »oQenbet, al^?0?abom ^enwig§ im Übermaß i^rer SKuttergefü^c an tie linfc (Schulter i^rcd teuren Si^egema^ld fanf unli in 5räncn jcrflioß.

„®ie ftnb fo fd^ön!" fagtc grau Äenwigd fd^luc^genb.

„3(c^, bu lieber ^immel!" flimmten ade ©amen ein; „©ic baben »ottfommen recbt, unb ei ijlfebr begreiflich, ta^ @ie ftolj barauf ftnb; aber faffen ©ie fid^ boc^!"

„3c() fann idt) fann mir nid)t bdfcn, unb Sränen ber SQBonnc bringen feinen 9?ac^teil," fdjludjjte grau Äenwigd; „aber aif, fie ftnb ju fdjön, »iel ju fc^ßn, um lange leben ju bleiben!"

"KU tie öier fleinen SKäbd^en biefe fc^recf lic()e 3C^nung »ema^men, nai} bcr fie einem frübjeitigen Sob in bcr 53lütc iljrcr ^inb^cit gc« weitet fein fottten, erbeben aöc »ier ein jämmcrlid^eö ©ewinfel, he» gruben ju gleidjer ßeit ibre Äöpfc in ben ©d)oß ibrer SOJutter unb fcbluc^jten fo bergerfcbütternb, ta^ H}xe acf^t glac^gjöpfc ebne Unter« laß auf unb nieber wippten; wöbrenb grau ^enwigd ibrc SiJcfjter abwcd)felnb an bie ^ruO riß unb babei fo auöbrucfööoöe J^altungen beS rafenbflcn ©c^merje^ annabm, t>a^ gröulcin ^etowfer fid) an ibnen ein 33cifpicl bättc nebmen fönnen.

Snblic^ ließ ftdb ^»^ befümmcrtc 9)?uttcr wiebcr beruhigen, unb

214

cili ftc^ tk flcmen Äcnmtgödjen aud) gefaxt fjattcn, wiirtcii (ic unter btc ©cfcQfdjaft ©erteilt, um bcr iKögltc^fcit öorjubeugeu, fca§ grau ÄciiTOtgd burd) ben ®(anj t^rcr oercintcn ©cfjön^ett afaermalö über» wältigt »ilrbc. Tili Cie^ 9efcf)cbcn war, ecrcinigtcn fid) Ferren unb ©amen in ber *Propt)cjeiung, bag fic noc^ »iele, »ielc '^ci\)rc leben würben unb ta^ für Jrau Kenwigd burdjand fein @runb oor^anbcn fei, fid) ju beunruhigen. Sd fdjien auc^ tatfädjlid) feiner oor^anbcn ju fein, benn tic Cicblidjfeit ber Äinber redjtfcrtigte feincöwegd bie ^eforgniö ber empfinbfamcn fOhittcr.

„^eute por od)t 3<»^rcn/" fagtc ^crr ^cnwigd nad) einer *Paufc. „Ciebcr ®ott - <x<i)r

©iefer 3(nl^ang würbe oon allen 2(nwcfenben nadjgebetct, nur mit bcm Unterfc^ieb, tn^ fic tai „5(d)!" juerfl unt tai „ßiebcr ®ott!'.' ^interbrein laut werben liefen.

„3d) war bamald jünger," fieberte grau Äenwigd.

„?)?id)t bod)!" fagte ber Steuereinnehmer.

„®cwi^ nidjt," fügte jebcrmann bei.

„3*^ erinnere mid) an meine dlid)tc/' fagte J^err Cill^oicf, inbem er ten 58lirf mit ernflcr Stürbe über feine 3u^i)rer binglciten lic0, „id) erinnere mic^ nod) an fte, ald fic an jenem 9?ad)mittag il)rcr SKutter jum erflenmal i^rc 9?cigung für Äenwigd gcflanb. ,?0?utter,' fagte fte, ,ic^ liebe ibn.'

„,^ctc i^n an', fagte id), Onfel," fiel grau ^enwigö ein.

„Ciebc i^n, ^ie§ ed, fooicl id) mid) erinnere, meine ^cuerfte," fagte ber ©teuercinnebmer bcflimmt.

„(5ic mögen wobl redjt baben," »crfe^te grau 5lcnwig§ unter* würfig ;„id)mcineaber, mid) bcdTCudbrurfdianbctcn'bebientjubaben."

„Cieben, meine SBeftc," entgegnete J^err Ciltpoirf. „,iD?uttcr,' fagte fie, ,\d) liebe ii)n.^ ,2Bag mu0 id) bßren?' ruft ibre 3[Rutter unb »erfaßt augenblicflid) in ije^txQC Krämpfe."

2(Ugemeiner Aufruf bed ©tauncnö oon feiten ber ©efcöfdjaft.

„3" bcftige Krämpfe," wieberbcltc J^err Cillrjoirf, inbem er fte mit eiftgen iBlicfen anfab. „Äcnwigö wirb mid) entfd)ulbigen, wenn id} in ber ©egenwart feiner grcunbc erwäbne, ta^ man gar jjiel gegen feine ^^cwerbung einjuwenben botte, weil er bcm Dlangc nac^ unter ber gamilic ftanb unb ibr baber Uncbre mad)cn fonnte. ©ic cnttlnncn fid) bcffcn, Äenwigd?"

215

„®cn)t§/' »crfc|tc bicfcr J^crr, teil bicfc Srtnncrunc) feinc^ivcg^ unangenehm bcrlll^rtc, fic e* au§er aöcn 3wetfel fe^tc, welcher <>Dl&en gflintltc 9)?afcam 5tcnn3tg^ entflammte.

„3(^ teilte bamal« bicfc 5(nfic^t," fu^r ^err Mmtf fort, „btc otelletc^t natürltd) war, »telleic^t aber aud) nicf)t."

Stn Icffe* HRurmcIn fc^ien an^ubeuten, ba§ hei einem SKann »on Ctötjotrfg ©tcöung ein foldjcr (Stnwurf nic^t nur natürlich, fonbern fogar ^öcf)ft (obcn^mert fei.

„(Sr gewann mic^ jeboc^ balb für ftd)," fagte ^err Citt«j»i(f. „!X(d fie »erheiratet waren unb ftc^ an ber ©ac^e nid)t^ me^r änbcrn ließ, gehörte id) unter tk erften, tk fagten, baß man Äenmigd beachten müjfe. ©ie Familie tat bieg infolge meiner QSorjleöung, unb id) fü^le mic^ »erpflic^tet ju fagen - ja, id^ bin ftolj barauf, ei fagen SU fönnen, ta^ id) H)n immer ali einen fe^r ehrenwerten, an« flönbigcn, red^tfc^affnen, achtbaren SWann gefunben ^abe. ^enwigd, geben ®ie mir ^\)re ^anb!"

„3<^ tu c^ »ntt freubigem ©tolj," fagte ^err Äenmigg.

„3tft gleid^faö«, Äenwigg," fagte J^err Ciö^oicf.

„3c^ ^obe fc^r glücflic^ mit S^r^r 9?icl^te gelebt," fagte ^enioig*.

„di müßte ^\)ve eigne ©d^ulb fein, wenn tiei nidft ber gafl wäre," entgegnete ^err Cillpwicf.

„^OJorlina ^enwigd," rief i^re SKutter fe^r gerührt in biefem 3(ugenblicf, „füffe beinen lieben ©roßonfel."

©ie junge Same tut, mie i\)r geheißen, unb bann würben auc^ tie brei anbern Äinbcr ju bem ©eftd^t bei 2Baffcrfleuereinnel^mer§ emporgehoben unb bemfelbcn QScrfa^ren unterworfen, tai an i\)nen fpoter »on ber SQ?e^rja^l ber 3(nwcfenben wicberl^olt würbe.

„^iebe 50?abam Äenwigd," fagte ^äulein 'ipetowfer, „laffen ©ic boc^ SWorlina J^errn Cittt)öicf bcn Sanj mit ben neuen S'guf^n »or« tanjen, wä^renb J^err 9?Dgg§ ben ^unfd^ mac^t, mit welcf^em wir bie SBieberfe^r biefeö gefleö unter ^rinffprüd^en feiern wotten."

„dlern, nein, meine Ciebe," »erfe^te grau ^enwigö, „ei würbe meinen Onfel nur langweilen."

„Unmöglich," entgegnete gräulein ^etowfcr; „ei wirb ©ie boc^ im ©egenteil rec^t gut unterhalten nic^t wa^r, ©ir?"

„®emi^," crwiberte ber ©teuereinnc^mer mit einem SÖticf nat^ bem ^unfd)fün|ller.

816

„SoMö", fo n><tt t'd) ctnciitöorfc^lag mad)cn," fagtc^rauÄciiwü^^. „SRorlüm foö t^rc ^ai machen, »cnii bcr Oiifcl gräulctn ^etowfcr flbcrrcbcn fann, un^ nadj^cr ,©cr ^futtrtiifcnn ^Bcgräbnid' ju tcflamtcren."

©er 93orfc^(ag muttc eon aütn ©eiten mit grogcm JÖctfaß auf= genommen, ben man mit ^änbcgcflatfc^ unb guggctrampcl jii cr= fcnncn gab, unb bic ©amc, bcr er galt, neigte jum ^eid^en bcr ^n= erfennung mebrmaU tai ^aupt.

„©te »tffcn bod)," fagtc gräuletn ^Pctorofcr »ormurfdoott, „wie ungern id) in ^Prioatgefcöfc^aften groben »on Cetjlungen gebe, btc ]u metnem ^cruf geboren."

„Ob, biet im etmaö anbred," entgegnete grau ^cnrntg^. „2ßir finb i)iev aöe fo freunbfc^aftltcb gefinnt unb fo rooblwoöenb, baß <Bic bter ebenfogut »te in ^\)vem 3tmmer bcflamicren fßnnen; außerbem tjl bod) ber 5(nla§ . . ."

„2Ber fönnte ta miberflcbcn," fiel gräulein ^ctowfer ein. „Unter foldjen Umftänben wirb ti mir ein QSergnügen madjen, aöed, »ad in meinen Gräften ftebt, jur 33erberrlicbung bed gcftcd beijutragcn."

grou Äenwigd unb Jräulein 'Petowfer batten unter fi<^ ein f leinet Programm entworfen, »eld)cd bie eben genannte Slcibenfolgc ber Q(benbunterbaltungcn oorfd)ricb; »ar aber babci audgemacbt »orben, ta^ man fld) auf beiben ©citen ein »cnig bitten laffen wolle, »eil ed bann natürlicber audfäbe. Sie ©cfellfd^aft war gefpannt, unb gräulein 'Petowfcr fummtc eine "Kvie, wäbrenb welcher SWorlina ibrcn 3;anj audfübrte, nac^bcm man ibr iie ©cbubfoblen juoor fo forgföltig mit treibe bcflridjen b^tte, al§ ob fie einen ©eiltanj ani'' fübren müßte, ©er 5anj war febr fcbön aniufebcn , befonbcrd ba tie 5(rme fafl nod) mcbr babci }u tun batten alö tie 58eine, weöbalb er aud) mit unbänbigcm ^Beifall aufgenommen würbe.

„2Benn id) fo glücflid) »äre, ein ein Ä'inb ju baben," fagte gräulein ^eto»fer crrötenb, „bad fo »iel 2alent »ie tni Sbrigc jeigte, fo »ürbe id) ed im 5(ugenblicf hti ber Oper unterbringen."

Jrau Äenwigd feufjte unb blicftc auf ^errn Jtcnwigd, bcr bcn Äopf fd)üttelte unb meinte, ta^ man ba bod) ein33cbcnfen baben muffe.

„Äenwig* fürd)tet ..." fagte grau Äenwigd.

„5ßad?" fragte gräulein 'Petowfcr, „bod) nic^t, ta^ fie feinen Srfolg i)<kbtn würbe?"

217

„?Wtc^t bod)/' »erfc^tc ^rau Jfcnnjig^, „aber mcnn fic in btcfcr 2Bctfc fovtmadjt unb fo fd)ön bleibt . . . benfen ®tc nur an bte jungen ^erjogc unb ©rafen."

„@anj richtig," bemcrftc ber ©tcuerctnne^mcr.

„Tid)/' entgegnete gräuletn ^ctoiofcr, „wenn fte t^ren eignen SBert fü^U, fo »»tffen ®ie woM . •"

„di liegt oöerbingd »icl2Ba^re§ inbtefer^emerfung," ernjiberte grau Äenwigö mit einem ®licf auf i^ren (Satten.

„Scbcnfaöd fann id) fagen . . ." (lotterte g^^äulein ^Petowfer, „frcilid) ift ei wo^ nidjt bte allgemeine Siegel mir ifl aber nie eine berartige Ungelegen^eit ober Unanne^mlidjfeit begegnet."

^err Äenwigö erflärtc mit gcaiemenber ©alanterie, ta^ bied jeben» faö^ fein Sßebenfen jerftrcuc, weö^alb er aud) bie ©ac^e in ernftere (Srroägung jie^en wolle, filad) biefem (£ntfc()lu§ würbe ^äulein *Petowfer gebeten, iai „^Begräbni^ ber ^(uttrinferin" prciöjugeben. Die junge Dame löftc ju biefem ^wedf i\)v J^aar auf, na^m i^rc Stellung an ber gegenüberliegenbcn 5Banb ein, nac^bem fie ben unocr^eirateten greunb in eine Srfe poftiert ifutte^ tamit er bei bem ®tic(}n)ort: „ber Ic^te J^auc^ entmeidjt" herbeieile unb fic in feinen 3(rmen auffange, wenn fte im Sfßa^nftnn ftürbc, unb entlebigte fld) i^rer filnftlerifdjen "Aufgabe mit fo bämonifc^em Temperament, bag bte fleinen Äenwigö »or (Sntfe^en faft Krämpfe bcfamen.

Die biefer Äunftleiftung folgenbe 53egeijlerung ^attc ftd) noc^ nic^t gelegt , unb fKewman ?Woggö (ber \\d) feit langer ^eit ju fo fpäter ©tunbe nie fo nüdjtern befunben) war ei noc^ nid)t gelungen, tie 3(nfünbigung, ta^ ber^unfd) fertig fei, anzubringen, ali ftd) pli5^lic^ ein l^afligeö *Poc^en an ber 3immcrtür »erne^mcn lie§, tai SD?abam ^enwigö einen ©c^rei beö Sntfe^end erpreßte, weil fte fofort al>nte, i^r 3üngjleö müjfe unbebingt auö bem 'iQett gefallen fein.

„2Ber ift ta^" fragte J^err Äenwigd unmutig.

„@rfdjrecfen ®ie nidjt, ii) bind nur," fagtc Srowl, ber in feiner 9?ac^tmü|e jur $ür ^ereinfa^. „Der Älcine ift ooöfommen wo^l, benn ii) blirftc beim J^cruntergc^en in tai 3'wmcr hinein. Sr i(l fcfl eingefc^lafen unb baöSKäbc^en bcögleic^en; aud) glaube id) nxd)t, ta^ tai ^id}t tie Söettvor^änge in ^ranb Oecfcn wirb, wenn nic^t ein SBinbjug in tai ^immev fommt. ^an wiinfdjt J^errn 9?oggd }u fprcd)en."

218

„3»icf)?" rtcf 9?cn>man \)'6i)Ud} »crwimbcrt.

„'§ tjl attcrbingd ju einer merfmürbtgen ©tuttbe, ntcf)t i»al)r?" rcrfe^tc Srorol, ber bei ber 3(u^ft(^t, fein J^ciier ju »erltcrcn, nidjt in ber beftcn Stimmung »ar; „unb auii) bic Ccutc fe^en ganj mcrf= würbig au^, über unb über mit Äot unb Dtegen bcbecft. @dü ic^ fic »icbcr fortfd)i(fcn?"

„SKctn," entgegnete 3?erDman aufftefeenb. „ßcutc? SQBicmcl?"

„3>»c»/" erwibcrtc Sronjl.

„5ßünfd)en mid) ju fpredjen? ^abcn fte meinen 9?amen genannt?" fragte iWewman.

„3a," antwortete ßrowl. „J^err 3?en)man 9?oggd fo beutlid), ald man ei nur wünfd^en fann."

SIcroman überlegte ein paar 3(ugcnbli(fc unb eilte bann mit bet Q3erftcf)crung binau^, ba§ er fcgleic^ wicbcr jurüdffommen würbe. dr bielt aud) Sföort, benn md) etlidjen ©efunbcn ftürjtc er wieber inö 3'"!'"^ "^z "^ Pbne ein ®crt ber ©ntfcfjulbigung ober ber Srf (ärung eine angejünbcte ^erje unb ein ®lai beiden ^Punfd) »om 5ifc^ unb frf>o§ wie ein 93erril(fter wicber jur 5ür btnau^.

„5ßad jum genfer gebt mit ibm »or?" rief Srowl, bic 3:ür auf» rci§enb. ,.^'6vV. 3ft f^'" ^ärm oben?"

Sie ©äfle ftanbcn in großer 3Serwirrung auf, faben einanber be» ftürjt unb »erlegen an, ftredften ibre ^älfe unb borc^ten aufmerffam.

5ünfjcf)nte^ Äapitel. ?0?ac^t t)en ^efcr mit ber Qöciv anlaffunq t)cr im »origen Kapitel bcfc()riebcncn Untciv brec^ung unt» einigen anbern !Dinqen, t)ie ju rüiffen nötig ftn^/ befannt.

y lewman JWoggd fletterte in ungeftümer |)aft bie ©tiegen btnan, bcn bampfenbcn ^unfcf) in ber ^anb, ben er auf fo unböflicbc QCrt »on ^errn Äenwig^' 5ifcb, eigentlich bireft bem ^errn S9Bafferfteucr= cinnebmer, ber gerabe im 3(ugenblicf beö unerwarteten jHaubcd bcn buftenben ^nbalt bed ©lafeö mit beutlicbem 53ebagen einfog, »or ber 9?afc weggenommen battc. Sr trug feine 53eute fcbnurftracfS auf fein S)acbftüb(f)en, in bem mit wunben gü^en unb beinabe fc^ublod,

319

na^, fd^mu^tg, ermattet uiib turd) ade Opureit einer ermübenben Sletfe entfteöt, SWtfotau* ncbcti <Bmih, bem Urheber unb $cil^aber biefer mü^eeottcn 2Banbcrfcf)aft, fa§.

fWewmang crfleÄ ®cfcl)äft war, ?Kifo(auÄ mit fanftcr ©ctralt jii nötigen, bie ^älfte be* faft focfjcnbcn 'Punfcfjeö auf einmal hinunter* jnfc^lurfen, unb fein iwcitei, tuen 9lefl in @mifeö Äc^lc ju gießen, bcr, ba er in feinem ßeben nie etroad fräftigereö ali eine abfü^rcnbc ^rjnei gefojlet ^atte, burc^ mandje feltfame ©cbärbe feine Über» rafc^ung unb '^veutc an ben Sag legte, wäbrenb bcr 2ranf fo hC'' baglic^ ^inunterglitt, unb bann feine 7(ugen ganj »crjücft auffc^lug, a\i md)ti mebr im ®(afe war.

„©ie fmb burd) unb burcf) na§," fagte ?Rewman, inbem er ben SRorf, welchen D^ifolauö abgelegt \9atte, mit ber J^anb bcfüblte, „unb id) - id} fann ^\)ntn nic^t einmal einen jum SBe^feln anbieten," fügte er mit einem trübfeligen SB liefe auf ben fc^äbigen 5(njug ^inju, ben er felbjl trug.

„3c^ i^ahe trocfne Äleiber in meinem ^cüeifen", »erfe^te 9?ifolauöi, „ober »enigftenö etmai "X^nlic^eö, baö bem 3>»^ff entfpricf)t. 5Öenn ®ie aber eine fo betrübte SWicne ju meinem iÖefucf) madjen, fo werben ©ie ta^ quaboöe ©efübl nod) erbö^ien, tni id) bereite barüber empfinbe, 3^ncn hei S^rem befc^ränften ^ciu?>\)a{t eine SRac^t lang befc^merlid^ fallen ju muffen."

SWewmanö betrübte ?0?iene l^eiterte ftc^ bei ben SBortett tei jungen JWifolaug feincöwegö auf. 3CU i^n aber fein junger greunb ^erjlic^ hei ber .^anb faßte unb i^m tiie 33crfid)erung gab, ta^ nid)ti ali td^ unbebingtejle 93ertrauen ju ber3(ufric^tigfeit feinet 33erfpred)end unb feiner moblmoHenben ©efinnung i^n \)'dtte »eranlajfcn fönnen, ^erm 9?e»»man feine "Xnfunft in Conbon aud) nur »iffen ju laffen, ta erbeiterten ^id) tie SWienen bed Ic^teren, unb er fc^icfte fid) mit bem größten ©ifcr an, aöe QSorfebrungen für tie SBequemlid^feit feiner @äfte, wie fie ibm eben ju ©cbote ftanben, ju treffen.

©iefe waren inbed einfach genug, benn bie SDiittel tei armen fWewman fonnten mit feinen Sßünfd^en bei weitem nid)t gleichen Schritt balten; aber tro^ ibrer ©eringfügigfeit ging e^ babei bod) nid^t obne »iel ©eräufc^ unb ^in* unb J^errennen ab. Sa Dhfolau^ mit feinem fpärlic^en ©clboorrate fo gut b<>u*gcböltcn \)<itte, baß i\im fogar noc^ ctwad übriggeblieben war, flanb balb ein einfaches

220

Tftjcnbcffen auf bcm Xi'fc^/ bcfte^cnb aui ^rot unb ÄSfc ncbfl einem ©türf falten 9ltnbfleifc^eö au^ einer bcnadjbarten ©arfüc^e; unb ber Umflanb^ ta^ biefcn ©enüjfen eine ^'^f^^^ 93rannt»ein unb ein Ärug Söicr jur <Beite ftanben, machte menigOend aßen @runb ju ^e= forgniffen (»inftd^tlicf) tei ^ungerö unb bed Surfte* jufdjanben. Die 93orbcreitungen, tie fnewman treffen fonnte, um feine ©äfte für tie 9?a(f)t unterjubringen, erforberten nidjt oiel ^eit. Unb alö er »or aöcm barauf beftanben \)atte, tafi dlifolaui feine Kleiber »ec^feln unt ©mife ftc^ in feinen (?We»mand) einjigen ?Rocf büßen foöc - benn er lieg ftc^ burc^ feine 53itte abbalten, benfelben ju biefem ^toede au^jujieben , nabmen tk jwei 2ßanberburfcl)en ibr frugales SWabl mit größerer 3ufricbenbeit ein, ald wenigftend ber eine »on ibnen bei mancher bcfferen Safel gefüblt f^atU.

dtac^bem fie fid) gelabt batten, festen fie ftcb an tai ^euer, tai JWewman 9?oggö fo gut fdjürte unb näbrte, al* nad) Srowl* ^Angriffen auf tai 93rennmaterial eben ging ; unb D?if olauö, ber bii= ber burcb bie augerorbentlid) beforgtcn 5(ufforberungen feine* greunbe*, fid) nacb ben QCnftrengungen feiner Steife ju fräftigen, faft nicbt batte }u 2ßort fonunen fönnen, beftürmtc biefen nun mit ernften gragen binftcbtlicb feiner SKutter unb ©cbwefter.

„@ut," antwortete D^ewman mit feiner gewobnten 5^ürje; „gebt ibnen bciben gut."

„2Bobncn fie nocb in ber Qitt}'?" fragte S^ifolau*.

„3a," »erfe^tc Ü^emman.

„Unb meine ®cb»cfter -" fügte Ohfolau* bei, „ift fte nod) immer in bem @cfd)äft, »on bem fie mir fcbrieb, iie glaube, baß e* ibr gut gefallen mürbe?"

JKemman rig feine 3(ugen etmai weiter auf al* gemöbnlid) unb ontmortete nur burcb ei" S^PPen, tai je nadb ber baöfelbe begleiten* ben Äopfbemcgung »on feinen greunben al* ja ober nein ge» beutet werben fonnte. ©iedmal beftanb tic ^Pantomime in einem 9?i(fen unb nicbt in einem ©(Rütteln, weebalb 9?ifolau* tie Antwort für eine günftige nabm.

„^bren ©ie mir je^t ju," fagte ?Wifolau*, inbem er feine ^anb auf 9?ewman* ©d)ulter legte. „®e»or idb ben aSerfucb machen woHte, meine ^ngebbrigen ju feben, \)ielt id) ei für geratener, }u Sbtien iu fommen, bamit icb ibnen nic^t burcb eine tnacbgiebigfeit

221

meinen fclbftfüc^ttgen SBünfc^cn gegenüber einen ©djafcen jufüge, ber ftc^ »teüeic^t ntd)t wietev au^gletcfjen liefe. 2ßaö \)<it mein Onfcl oon 2)orff^irc geljört?"

JWeiöman öffnete unb fd)Io§ feinen ?D?unb me^reremal, afö »er« fud)e et, mit atter 5(nftrengung }u fpredjen, o^ne jebocf) etmad ^er« »orbringen jn fönnen, unb t>eftete entlief) feine 3(ugen in gefpen(ler= Softem ©tarren auf 9?ifolaug.

„2Bag t^at er ge^ßrt?" bröngte ?KifoIauö erglü^cnb. „®ie fc^en, bag ic^ vorbereitet bin, tai ®d)limm(lc ju ^ören, wai tie Q3oö^eit au6l)ccfen fonnte. 2Bdju ei mir oerbergen? 3^) ntu§ bod) früher ober fpäter erfahren; unb wai fann ber ^wed einei minutenlangen 36gcrn^ fein, wenn tie ^älfte ber ^eit genügt, mic^ »on attcn 93or= gangen in Äenntni^ ju fe^en? Srjä^len ©ie mir, bitte, fogteid)."

„2)?orgen früt)," fagte JRewman; „morgen frü^ foQen ©ic aUeö erfahren."

„"Aber warum erft morgen warum nic^t gleich jc^t?" brängtc ?Kifolau#.

„<Bie werben bejfer fc^tafcn," »erfe^tc 9?ewman.

„92cin, id) werbe um fo fd)led)ter fd)Iafen," entgegnete iKifolau^ ungebulbig. „Schlafen! ©o erfc^öpft wie id) hin, unb fo fe^r id) einer ganj ungewöhnlichen ?Hu^e bcbarf, fo fann id) tod) nid}t hoffen, tie ganae dlad)t über auc^ nur ein ^ugc ju fc^liefcn, wenn ©ie mir nid^t atte* fagen."

„Unb wenn id) 3^nen atted fage?" erwiberte 9?ewman ftorfenb.

„SRun, bann erregen ©ie »ielleic^t meinen Unwiöen ober ©erleben meinen ©tolj," fagte SWifolaud; „aber meine 9tu^c werben ©ie nic^t ftören; benn ftünbe mir eine fold)e ©jene abermals beoor, fo würbe id) tt>d) um Fein J^aar anber* ^anbeln, wai immer auc^ bic golgen wären. "Xud) werbe id) nie bereuen, wai id) tat - nie; unb wenn id) beö^atb aud) betteln ober oer^ungem müfte. 2Baö ifl Kv= mut unb leiten gegen tie ©t^mad) ber nieberträc^tigften unb un= menfd)lic^flen geig^eit! ^d) fage 3^ncn, wenn id) gclaffen unb un= tätig \)'dtte babeijie^cn fönnen, müftc id) mid) felbjl t>af[en unb tie aSerac^tung cincd jeben e^rlic^cn 3Kanned »erbiencn. ©er nieber= träd)tige ©c^urfe!"

'SJiit biefer jarten !Xnfpielung auf bcn abwefenben ^errn ©queerd brürfte dltfolaud feinen fteigenben 3'>'^n nieber, unb nad)bem er

622

?Wc»nian tie OSorgäiigc tn Dot^cbot)* ^att ganj Qemu gcfdjtlfccrt \)Cinc, bat er üfn, iu fprcc^en, o^ne ftc^ weiter nötigen ju laJTcn. 3(uf biefc bringenbc QCufforfccrung ^in na^m ^crr JKoggö aud einer alten 5rn^e ein ^latt Rapier, tai anfd^einenb in groger J^afl be= frisch worlien war, nnb nad) »erfc^iebenen ungemij^nlidjcn ©cbärben bc^ Söibcrftrcben^ äußerte er ftc^ folgcnbermaßen:

„üKcin Heber junger ^err, man barf fici) nidjt (o ge^en laffen; befanntlic^ tun berartige ®ad)cn nie gut, unb man fommt nic^t fort in ber Seit, »enn man ftd) eineö jeben fWif^onbelten annebmen toiü - aber - jum genfer, id) freue mic^, tni' »on 3bncn ju {jören, unb id) roürbe felbft nid)t anber^ gebanbelt baben!"

j)?ctt)man begleitete tiefen böc^ft ungen)Bb"Hcben Qtuöbrud) mit einem gewaltigen ©d)lag auf ben 2ifcb, al^ ob er in ber J^i^e be^ Q(ugenblirfd biefen für tic Söruft ober für bic 9tippen beS J^errn äßatfforb ©queerd gebalten bätte ; unb ia er ftcb burd) bicfe offne Kunbgebung feiner eignen ©efüblc jebed 9lecbt auf wcltfluge 93e= lebrungen, weld)e er anfangö anjubringen gebadjte, abgefe^nitten batte, fo iögerte er nidjt weiter.

„Q3orgeilern", fagte 9?ewman, „erbielt 3br Cnfel biefen ^rief. 3(b babc in ber Sile, ald er nic^t ju J^aufe war, eine ^(bfcbrift ba»on genommen. ©oH id) ibn »orlefen?"

„2Bennd 3bnen gefäüig ift," »crfc^tc a^ifolaud.

9?ewman 9?oggd lai bemgemöß folgenbc*: „©Dtbebopö Jpaü,

©onnerötag morgend, ©ir! SWein 58apa trägt mir auf, 3bncn ju fc^reiben, ta tic 5(rjte

ei für jweifelbaft balten, ob er je wieber jum ©ebraucb feiner

©eine fommen wirb, wai in »erbinbcrt, tie geeber 3U bolbcn. 2Bir ftnb in einem ©elenjuftanbe, ber außer aQer 58efcbreibung

ijl, unb mein 58apa ifl im ganfen Ceibe nur eine ^eile, balb blau

balb griJn; aud) flnb jwci ^cnfc mit feinem Q3lute beflcgt. 2Bir

faben uni genetigt, ibn in bie ^id)e binunter ju bringen, wo er

je^t ligt. ®ic werben bicraud felber urtbeilen, ta^ er febr berunter=

gefommen ift.

9?acbbem 3br 9?ewö, ben ®ie ald einen Cecrer recommanbirten,

meinem %apa bieß angeban unb mit baren §üfen auf feinen Seib

223

^crutngcfprungcn wat unb aud) in einer ©c^brac^e fd^tmpfte, mit bereu Sßicber^o^lung id) meine Jeeber nid)t befc^mujen mag, grif crSOJama auf eine ftrc^berlic^e SQBeife an, fc^Ieuberbe fte ju^oben unb fdjlug i^r ben Äam einige 3»l tief i" ben Äopf , ein Hein wenig weiber unb e^ were in ben ©c^ebel gegangen. 2ßir \)<ihen ein mebijinifdjed 3crbififat, tai, »enn tie^ gefdje^en wäre, ber ©c^ilbfrot bad J^irn ©erlebt ^aben mürbe.

©ann mürbe ic^ unb mein 35rubcr tie Opfer feiner ^ut unb mir ^aben feitbem fer »iele fd^merjen au^geftanbcn, wai uni {u ber peinlid^en QSermut^ung leitet, bag mir irgenbmo innerlid) <Bd)aten genommen ^aben, befonterd ta euferlid) feine ©puren ber ©emalbfamfeit ftd[)tbar ftnb.

3c^ muß tie ganfe ^eit über, tai id) fc^reibe, immer loub auffc^reien, unb fo auc^ mein trüber, mai meine ^Xufmergfam» feit jerflreut unb id) ^offc, meine fd^lcdjte ®d)rift entfd)u(tigen mirt. Uli tai Ungel^euer feinen 35lut^bur(l gefettigt ^otte, ging er burd^ unb nam einen iOJenfd^en von gang geferlit^en Äarafter, ben er ju einem Slßbßöer »cricibet \)atte, wie aud) einen ber SRama gebörcnten ©ronotring mit, unb ta i^n tie Äonftabel nic^t einfongen fonnten, fo glauben mir, bag er auf einem Sil» wagen fortgefaren ift. SBapa bittet, man möchte ben ?King, wenn er JU inen fommt, wiebcr gurücffc^idfen, unb ta^ fte ben Xiieh unb 5Waid>elmßrber laufen laffen, ta et, wenn man ibn »or ©eric^t fleßte, nur bebortirt würbe unb er, wenn man i^n laufen läßt, über furj ober lang, gemengt wirb, wai und bic SOh'^e erfpart unb lu »iel greferer greube gereichen muß. 3n ber Hoffnung, etmai )u ^eren, wen ei it)nen anflct, »erblcibe id) ii)ve

etjetera ^annp ©queerd. P. S. id) bemitleite feine Unwijfen^eit unb eerat^be i^n." 3!iefe ©title folgte bem 93ortrag biefer auderlefenen SpiUel, unb JKewmon JKoggd, ber ben Sßrief wieber jufammenfaltcte, blicfte wä^renb tei ©(^weigenS mit einer Art fomifd^en SOiitlcibd auf ben 3ungen »on gefä^rlid^em ß^arafter, »on bem ber Sörief fprad^. ©iefer arme ^unge , ber feine anbre beutlic^e QSorfleHung »on ber

224

d^njeit ^ac^c gewann^ at« ba0 er bcr unglürflic^c Änlaf bcr löcr« trtc§li(f^fcttcn iinb Cügcn märe, bt'e über 9?tfolaud ^erci'nbradjen, fa0 flumm unb ntebergefc^lagen mit betn 'üüitvude bed petnh'd^flen Äummerd ba.

„^err ?(loQQi," fagte 9?tfolauÄ nadj mtnuten(anger Überlegung^ „t(^ mug foglctd^ fort."

„gort?" rief 9?c*üman.

„3«/" »crfe^te 9?ifoIaud, „nad^ ©olbctt ©quorc. SRtemanb, ber mtc^ femtt, wirb btefe ©cfc^tc^te »on bcm JRing glauben; aber fann bem S^ed tci .^errn ?Ralp^ 9?trf(ebi) entfpredjen ober »tcUetc^t feinem ^affe btenen, wenn er t^r anfc^ctnenb ©laubcn fc^enft. 3^^ bin ti nidft i\)m, fonbern mir fclbft fc^utbig, ba0 tie SDal^rl^eit an* ^id)t fommt, unb au0erbem ^abc idj nod) ein paar 59Borte mit itim fprec^en, bie nid)t oerfdjobcn werben bürfen."

„®ie muffen »erfc^oben werben," entgegnete 9?ewman.

„Huf feinen gafl," erwiberte ?Wifo(aug feft unb f(^i(fte ftd> an, tai ^Aui }u oerlaffen.

„@o ^ören ©ie mid^ boc^," fagte fKewman, inbem er feinem un» gcflümen jungen greunb ben 2Bcg »ertrat. „Sr ift nit^t ju J^aufe; er ift über Canb unb wirb »or brei 5agen nid^t jurücffommcn. Tlud) weiß xd) gewi§, t<i^ tai ©(^reiben erft beantwortet wirb, wenn er wicber Ijier ift."

„®inb ®ie beffen auc^ gewtf ?" fragte 9?ifo(aug, inbem er, glüfeenb »or Sntrüftung, mit rafc^en ©c^ritten in bem engen @emad) auf unb ab ging.

„®anj gewif," antwortete SRewman. „@r \)aUe benSßifc^ faum gelefen, a(d er abberufen würbe, ©ein ^nt^dlt ift niemanb ali i^m unb uni befamtt."

„Äann id) mid) barauf »erlaffen?" fragte ?nifoIau* Saftig; „nic^t einmal meiner SKutter ober meiner ©c^wefter? SBenn idf benfen müßte, ia^ fie - id) wiö f)in - id) muß fie fel&n. Sie muß id) ge^n? 2Bo wohnen f«e?"

„SWun, fo nehmen ©ie bod) einen 9lat »on mir an," fagte JWewman, ber in biefem ernften ^(ugenblicf wie jeber anbre ?0?enfd^ fprac^; „unterlaffen ©ie 3^ren SBefudj, bid er md) ^au« fommt. 3<^ f^nne ben 9Kann. di barf nic^t ben 3(nfcf>ein ^aben, ali ob ©ie jemanb für fid) }u gewinnen gefudjt Ratten. 2Bcnn er wieber ^ier ifl, fo IX. 16 225

treten ©te »or t^it unt fprccfjen ®te fo füljtt, ald c* 3^ncit beliebt. 93erlaffen ®ie fid^ barouf, er burd^fc^aut bie 2Bal)r^ett fo gut aU ®ic ober ii)."

„©tc meinen ed Qut mit mir unb muffen iljn natürlich bejfer fennen ali idf," »erfe^tc ?nifoIaud noc^ hirjer Überlegung. „9?un meinet» wegen!"

tRewman, ber ftcf) »ä^renb biefer 33er^anblung mit bcm 9lürfcn gegen bie 3;ür gepflanjt ^atte, um nBttgenfaßö feinen ®a(l mit @e= »alt abju^olten, tai 3intmcr lu »erlaffen, na^m nun fe^r jufriebcn feinen ^la| »ieber ein; unb ta tai 5ßaffer im Äcffel injwtfc^en jum ÄO(^cn gefcmmen war, mifc^te er ein ®Ia^ @rog für S^ifolauö unb einen Ärug »od für ftd) felbft unb ©mife, »on bem biefe beiben in groger Sintrac^t ©ebrauc^ machten, »ä^renb 9?ifoIaud, ben Äopf auf bie Jpanb geflutt, trübe »or fic^ ^infann.

©ie ©efettfd^aft in ber Beletage l^atte ftc^, ol^ man nacf> einem aufmerffamen J^orc^cn fein ©eräufc^ »erna^m, baö eine Sinmifcf)ung jur ißcfriebigung i^rer 9?cugierbe ^ttc rechtfertigen fönnen, roieber in tai 3i»nmer ber Äenmig^ jurücfgejogen unb befc^äftigte ftc^ nun mit einer 9J?enge »on Q3ermutungen über tk Urfac^e »on ^erm 9?oggö plö|Iic^em QSerfdjwinben unb 3(uöbleiben.

„ßieber ^immel, wenn dvoa gar ein Ssprejfer mit ber Äunbe an» gcf ommen wäre, baf er wieber ^err feinet früheren Q3ermßgen§ fei?" meinte grau Äenwigö.

„^et ©Ott, ei wäre nic^t unmöglich," fagte ^err Äenwigd. „2Bir würben für biefcn gatl »iedeic^t gut tun, wenn wir binauffc^irften unb fragen Hegen, ob ibm nic^t noc^ etwaö ^unfd) angenehm wäre."

„^enwig^!" fagte Jperr ßiönoicf mit lauter «Stimme, „®ie fe^en mic^ in Srftaunen."

„Siefo, ®ir?" fragte ^err ^enwigd mit ber gebübrenben Sr= gebenbeit gegen ten Sinnebmer ber ffiafferfteuer.

„2Beil ©ie eine folcbe Söemerfung machen," ocrfe^te ^err Cißpoicf unmutig. „Sr bat bereite ^unfc^ gebabt - ober etwa nicbt, ©ir? 3cb betrad)te tit Hvt, toit er ben ^unfd) um micb eined geeigneten 'Äuöbrucf^ ju bebienen geraubt bat, ali biJcbft unebrerbietig gegen biefe ©efcöfcbaft unb ald ffanbalß*, ja alö eoQfommen jTanbalö^. Qi mag »ielleicbt <BiUe in biefem ^aufe fein, fld) berartige ©inge gefallen ju laffcn, aber icb bin ni(^t gewöbnt, ta^ man ftcb in meiner

'220

©cgenmart fo benimmt, unb tc^ itc^>mc ba^er feinen "Jfnftanb, e8 3bncn }u fagcn, Äcnwigd. Qin SWann »on Srjicljung ^at ein ®(ad 'Punfc^ »or fic^, baS er eben an bte Cippen fe$en »tö; ta fommt ein anbrer bafeer, nimmt bad ©lad ^unfd) o^ne ein ,mtt Sriaubnid' ober ein ,oerjei^en ©ic' weg unb qeiit mit bem@(od 'Punfc^ ba»on. Oied mag ja jum guten Son gehören, gemig fogar; aber mir ifl fo ctmad ganj fremb, id) »erfte^c ed nic^t unb, mai nod) me^r ifl, »iö ed auc^ gar nic^t »crfte^en lernen, ^d) bin gewöhnt, meine SOJeinung frei fjevaui ju fageTt unb ^abe bicö auch je$t getan. Unb wenn ^Ijnfn ^<^i nid)t be(>agt, meine gewohnte ©c^lafenge^endjeit tft fc()on »orüber, unb id) fann nac^ ^aud finben, ol^nc ln^ id)i nod) fpäter werben laffe."

3e|t tear 9?ot im ^aui ! ©er (Steuereinnehmer, wtldfev im ®e» fü^l feiner beleibigten ffiürbc einige üKinuten in ftummem 3ürnen bagefeffen \)atte, war nun lodgebrocf)en. ©er groge ?0?ann ber reiche Q3crwanbte ber uneerfeeiratete Onfel, ber ci in feiner SWac^t i}citU, ?D?Dr(ina ju einer reichen Svbin ju machen unb fogar ta^ SfBiegenfenwigdtcin mit einem fcfjönen Cegat ju bebenfen biefer SKann war beleibigt! 3^r ^immlifc^en Wtädjte, wo^in fottte biei fübren?

„(Si tut mir fc^r leib, ©ir," fagte J^err Äenwigd bemütig.

„Srjä^len ®ic mir nic^t, bag ei 3Ncn ^^^^ ^^^Z' »erfe^te ^err iiü^mit unmutig; „bann Ratten ®ie ei eben »er^inbern fottcn!"

©ie ®efctlfd)aft roar burc^ biefen l^äudlic^en lÖli^ftra^ förmlich gelähmt, ©ie ©ame aui bem ^interflübdjen fag mit weit offnem iJÄunbe ba unb flierte mit flummcm Sntfe^en ben ©teuereinne^mer nn, »ä^renb tie übrigen @äfle über ben 3orn beö großen ?0?anned faum weniger »erblüfft waren, .^crr Äenwigd, ber in berartigen Angelegenheiten ftc^ nic^t gefd)icft ju benehmen wu0te, fachte tie flamme noc^ me^r an, inbem er fie audju(5fd)en fud)te.

„®etoi^, <Bir, ii) babe nidjt baran gebac^t," fagte J^err ft'enwig*. „3^^ fonnte mir überhaupt auc^ gar niii)t benfen, ta^ eine folc^e Älcinigfeit wie ein ©lad 'Punfcf) <2>ie mi^launig machen fßnnle."

„3)?ißlaunig? ^ai jum ^leufel bejwecfen <S>ie mit biefer neuen 3mpertinenj, ^err Äenwigd?" entgegnete ber ©teucreinne^me». „üWorlina, Äinb - meinen ^ut!"

227

„'üi), @tc »erben uitS bod) ntcf)t fc^on »erlaffcn, J^crr Ciöt)»trft" »crmtttcltc gräulein ^ctowfcr mit t^rcm bejaubcrnbftcn Cäc^cln.

3(ber ^crr Cißtjwitf rief, o^ne ftd) burc^ btc ©ituatton betBren ju laffcn, forttt)ä^rcnb : „SJiorltna, meinen J^ut!" btd enbltch ht\ ber »tcrten Steber^olung btefer ^Cufforberung grau Äenmigö mtt etnem ©c^rct, ber fogar ein Sföaffcrfaß, gefd^mcige benn einen 2Ba(fer(leucr= cinnc^mcr l^ättc crnjcid^en f önnen, in i^rcn Otu^l jurürffanf, wä^renb bie »ier ficinen ?0?äb(J()en, Ut inSge^eim barauf obgeric^tct morbcn »oren, tk Sorburops^einflciber i^rcd ©ro^onfelö mit t^ren 2(rmen umfc^langen unb \^n in i^irem ^aubcrwelfcf) ju bleiben hixitxx.

„SBarum foöte ii) hierbleiben, mcineCieben?" fragtc^errCittpmrf. „STOan braucht micf) ^ier nic^t."

„^c^, fprcd^en ©ie nic^t fo graufam, Onfcl," fc^Iuc^jtc grau Äenmigö, „wenn (Sie mid^ nid^t töten motten."

„@d foßte micf) nic^t »unberneljmen, wenn mir gewijfe Ceute cttead Derartige^ nadjfagten," »erfe^te J^err ßittt)»icf mit einem empörten SBlicf auf Äenmigg. „SOian ^Bre boc^ mi^launig!"

„üi), ii) fann cd nid^t ertragen, baß ©iefolc^e Sßlicfe nac^ meinem Wlann fc^Icubern!" rief grau ^enmigd. „Sd ijl zXvo<xi ©c^rerflic^ed, wenn bcrartige ^Auftritte in gomilien »orfommen. 3(d)!"

„.^err Ciöpeidf," fagtc Äenwigö, „id^ ^offe am 3^rer (Hielte willen, bag ®ie nic^t un»crfö^nlic^ fein werben."

Sie 3üge bed ©tcuereinnel^merö würben milber, alö txt ganje ©efcttfc^oft i^rc ^Bitten mit bencn beö SO^anneö feiner ?Kic^te »er» einigte. Sr legte ben ^\xi ah unb flrerftc t)Xt J^anb au«.

„Sa, ^enwigö," fagte J^err CiClt)»icf, „unb tMxxi (Sie feigen, wie miflaunig id^ war, wxt x&} ^\)mn nur fagen, bag ic^, wenn x&f auc^ D^ne ein weitere^ SBort weggegangen wäre, ^inflcf>t(ic^ meiner SSer« fügung über txz paar ^funb, txt idf> nac^ meinem Sobe 3^f «" Äinbern ^interlaffen werbe, feine ^(nberung ^ätte eintreten laffen."

„SKorlina ÄenwigS!" fc^rie i^rc SKutter in einem 3(u§bruc^ »on Sntjücfen. „Änie ^in »or beinen lieben Onfel unb hxiit i^n, tix^ er bic^ fein ganjed ^ihm über lieb behalten möge, benn er ift meljr ein Sngel oXi ein SWenfc^, unb baö ^abe x&i immer behauptet."

gräuleinfWortina trat näfecr, um ben i^r anbefohlenen ^ulbigungS« aft }u »ottjieljen, würbe aber ol)nc Umflänbe oon ^errn Ciöpoirf auf ben 5(rm genommen unb gefügt, worauf grau Äenwigd ^erbeiftürjte

228

unb bcn ©tcucrciiinc^mcr fü§tc, mä^rcnb ein mdjt ju iintcrbdidfcnbed ©ctfaö^gcnuirmcl auf (Seite ber übrigen ©cfcöfc^aft laut würbe, bic 3euc|in bicfer ®rc0mutöfjene war.

©er St>renmann würbe abermals tai 2cUn uiib bic ©eelc ber ©efeöfdjaft unb na^m feinen alten S^ron ald Cöwe wiebcr ein, »on bem er burc^ tic »orübcrgcl^cnbc attgcmeinc ©ebanfenoerwirrung für einen ^(ugcnblirf gcfunfen war. QSierfü^ige Cöwcn ftnb, wie ei \)ei^t, nur teilt, wenn fie ^unqrtg (inb, wai (iü<!t} hei ben jweibcinigcn jutrifft, ta fie feiten länger fd)mDÖen, wenn einmal i^r 3(ppetit nacf) 5(udjcid)nun9 befdjwic^tigt ift. ^crrßißpoitf flanb ^ö^cr alö je, bcnn er ^atte feine SD?acl)t gejeigt, einen 2Btnf ^inftcbtlicl) feinet SSermiJgen* unb feiner tcflamentarif(f)en QSerfügungen fallen laffcn, gropc 3((^tung wegen feiner Uneigcnnü^igfeit unb Sugenb gewonnen unb au§erbem jule$t nod) ein weit grögreö ©lad ^unfd) erhalten ald tai gewefen war, mit bem 9?ewman 9?oggd auf eine fo fc^änblid^c SBeife baoon« gegangen war.

„^d) mug no(^ einmal um Söerjcil&ung für meine 3ubringlid)feit bitten," fagte Srowl, al* er nad) biefer glücflidjen SBcnbung aber» malö burc^ bieSür ^ereinfat); „aber bad ifleincfeltfanie@efc()ic^te nic^t wol)r? 9?oggd wo^nt nun fdjon fünf ^aiixe in biefem J^aufe, unb bie älteflen SWietdleute fi5nnen ftcf) nic^t erinnern, je einen 53efuc^ bei i^m gefcben ju ^aben."

„®ewi^ ifl ed etwaö ^ßcfjft ©eltfamed, wenn man fo in ber 9?ac^t abberufen wirb," entgegnete ber 2ßaJTcrftcuereinne^mer; „unb imi 53enc^men tei |>errn 9?oggd ift, im milbeflen Cic^t betrachtet, fc^r ge^eimnid»oö."

„®ie ^aben rec^t," »erfe^te Srowl, „unb id) miü 3^ncn nod> mc^r fagcn : ic^ glaube, biefe jwci Äraftgenicg, wer ftc auc^ fein mögen, ftnb irgenbwo entlaufen."

„2ßad bringt ©ie auf bicfen ©cbanfen?" fragte ber ©teuer« einne^mer, ber burd) eine fliöfdjweigcnbe Übcreinfunft jum 5!ßort» fü^rcr ber ©efeöfc^aft erwägt ju fein fc^ien. „3<^ ^offc, ®ie ^aben feinen ®runb für tie 5(nna^me, baf ftc irgenbwo entlaufen jlnb, o^ne i^re ©teuern unb 5asen ju beja^len?"

J^err ßrowl rümpfte bie 9?afc unb war eben im ^Begriff , gegen tie 53eja^lung t>on ©teuern unb $asen im attgcmcincn unb unter aQen Umflänben in protcflicren, ald er noc^ jcitig genug oon J^errn

229

ÄcnmtgÄ turd) ein glüftcrn unb von bcr SWobam Itenwtg* burc^ uerfc^tebcnc SQBtnfc unb ©cfic^t^öcrjcrrungcn »or einem fo gewogten ®d)n'tt gctoarnt mürbe.

„9?un/' fagtc ßrowl, ber an 9?en>man§ Züv mit größter Huf- mcrffamfett ge^orc^t Ijattc; „tatfäc^lid) fprac^en ftc fo laut, ba0 i^rc ©ttmmen mic^ tn meinem 3tninier ftftrten, unb fo fdjnapptc id), o^ne ef ju »offen, f)ter unb ba ein 2Bort auf. Unb fo»tel id) l^örtc, fd^etnt aöeS barauf tjtnjubeuten, bag fic »on trgenbwo entlaufen ftnb. 3^^ miJd^te grau Äenwtgg ntc^t beunrufetgen unb l>offe ba^er, bag fte ntc^t aud trgenbetnem ©efängntö ober ^ofpttal fommen unb otelletcfjt etil gteber ober eine anbre berartige Unannc^m(td}fett mit fic^ bringen, woburc^ bte ^tnber angeftecft »erben f Bunten."

grau ^enwt'g^ »urbe burd) bt'efe SSermutung fo überwältigt, ba§ e* ber ganjen järtlid^en 3(ufmerffamfeit beS gräulcin ^etowfer »om ^ßniglidjen ©rurt) ?ane ^^eater beburfte, um fie nur einigermaßen wieber ju beruhigen, ber SmftgFeit be§ J^errn Äenwig§ gar nidjt ju gebenfen, ber ein jiemlid) umfangreiche^ Ütiec^fläfc^d^cn fo lange an bie9?afc feiner ©attin ^ielt, zweifelhaft würbe, ob bie2:ränen, welche i^r über bie äöangen rofften, SffiirFungen i^rer ©efü^le ober tai 9lefultat beö ©almiafgeiftS waren.

©ie ©amen, weldfje anfangt i^r SKitgefü^l einjeln au^gefproc^en Ratten, hxad)en nunmeljr in einen fleinen S^oru^ »on befd)wic^= tigenben ^(jrafcn »u^, unter bcnen bie ?Rebenöarten : „tie gute arme grau!" - „an il^rer <BUUe würbe id) baS nämliche füllen" „ge« »i0, eine fc^were Prüfung" unb „niemanb al^ eine ?!)?utter mei^, toa^ ein SOJutter^jerj fü^lt" - bie l^er»orftec^enbften waren unb am pupgften wieberl)olt würben. Äurj tie ©efeöfd^aft fprarf) i^re 3(n* ftc^t fo uneerl^ol^len auö, tci^ J^err Äcnwigö im ^Begriff war, gu ^errn 9?oggS l^inaufjuge^en unb eine Srflärung ju forbern. @r l^atte aud^ in ber Zat ju bejferer Kräftigung unb 53efeftigung feinet 93orfa^e8 bereite einSJfut einfli&0enbe8®laö^unfc^ ju fld^ genommen, al§ bie 5(ufmerFfamfeit affer 3(nwefenben burd^ eine neue fc^recf lic^e Übcrrafcl)ung abgelenft würbe.

©iefe beflanb in nichts ©eringerem, olg in einem fdjriffen unb burcl)bo^renben @efc()rei, tdi »on einem obern ©tocfwerf, affem 7in= f(^ein nad) ani bem im jweiten ©tocf gelegenen ^intcrflübc^en fam, in bem ber jüngjle Äenwig^ in feiner Jffiiege lag. ©er Cörm l)citte

230

faum angefangen, a(* ?^rau ^enirt'g^ fpg'eid) meinte, eine frembe ^a^c ^abc ftc^ etngefc^hc^en unb tcm .^leinen, wä^rcnb tai ©t'enfl* mäbdjen fdjHef, tad ©lut au^gcfogen, wc^^alb ftc aud) nad) bcr 2ür ftürjtc, tit ^änte rang unb jur großen ^cftürjung unb Söermtrrung bcr @efeüi'cl)aft tn btc entfe^ltdjflen 2(ngflrufe audbrad).

„5^en»tg*, fe^cn ^ie nad), wai ei tft ctlen ®te!" rief tic ®(^tt>c(ler bcr gejlgebcrtn, inbem ftc 3)?abam 5?cnn)igö mit ®cn>a(t jurürf^iclt. „Hd), meine Ciebc, japplc bod) nic^t fo fd^recflid), fcnft fann idj bic^ nic^t mc^r balten."

„9)?cin 5^inb! mein liebet - Hebe* - liebed - liebet Äinb!" freifdjte ^^au ÄVnwig*, inbem ftc jcbe^ folgenbc „liebet" lauter a\i tai »crbcrgc^enbe betonte. „SO?cin ein unb mein oöcd, mein liebet, unfdjulbiged ?iöt)»irfc^en ! O (a§t mic^ ju itjm, la^t mic^ ge=:be»^e=^en!"

Unter biefem tcQen ©efreifc^ unb bem SIBeinen unb 5fBet)f(agen bcr »ier fleincn iOJäbc^cn eilte ^err Äenmigd tie ©ticgen hinauf nac^ bem 3inimer, »on bem aui tk $iJne, bie ben 5(nla^ }u biefer 93erwirrung gegeben liatten, ^erfamen; an ber Sür begegnete er aber 9?ifolau^, ber, tai 5^inb auf feinen ^rmen, mit foldjem Un* geflüm berauöflürjte, ba0 bcr ängftlic^c 93atcr fed)§ ©tufen M""nters geworfen würbe unb gegen bad nädjfte ©clänber flog, e^c er nod) 3eit gel>abt i^atte, ben SRunb ju ber grage, mai ci gäbe, ju öffnen.

„©eien ©ie unbeforgt," rief 9tifclau# Ijinuntcreilenb; „l^icr ifl e^! S^ ifl aöe^ »orbei - ei ifl aüei »orüber! ^<i) bitte, faffen ©ie fid); cd ifl fein Ungliitf gefdje^cn."

?0?it biefcn unb taufenb anbcrn Q3erftc^erungen überlieferte er tni Äinb, tai er in ber Sile mit nac^ unten gcfe^rtem ^opf fort= gefc^lcppt ^atte, ber grau Äennjigö unb flürmte »ieber ^inaud, um ^errn Äcnreigd beijuflc^en, ber ftc^ eon feinem gaü nod) nid)t ganj erl)olt batte unb mit »erwirrten iölicfen fic^ ben Äopf rieb.

©urd) biefe fro^c Sbotfd^aft beruhigt, erholten ftd) bic7(nn)cfenben nad) unb nad) nsieber »on i^rcr gurc^t, bie ganj ungett)ö^nlid)C 5öci- fpicle eines öotlftänbigen iOJangeld an ©eiflcögegeniüart geliefert ^atte. ©0 i)i€lt j. 5}, bcr unoer^eiratcte J^funb flatt ?0?abam ÄcnwigS lange ^eit iWabam Äenmigd' ®d)tt)eftcr in feinen !Xrmcn ; unb ben »ürbigen ^evvn 2iiir)vi(X fa^ man in feiner Söcftilrjung

231

\)intev bcr 3tntmertür me^rmald Jräulcin ^ctot»fer fo ru^ig füffcn, aii ob ganj unt gar ntd^td Ungetoö^itltc^ed oorgtnge.

„Die ©ac^c ijl ganj ungefährlich gemefcn," fagtc 9?tfoIauÄ, aU er )u grau Äcnwtgd jurü(ffct>rtc. „©ad fictnc SJiälx^en, wcld^cl tai Ätnb ^ütctc, tft - »ermutltc^ aui Srmübung - ciugcfc^lafen unb \)at ftc^ bad ^aar angejiinbet/'

„O bu bo^^aftc fictnc Kreatur!" fc^rte grau Äcnirtgg, inbcm (ie bro^cnb t^rcn 3ctgeftngcr gegen bic arme Unglücfltc^e \)ob, btc etwa bretjc^n 3a^rc alt fein mochte unb mit »crfengten paaren unb an aßen ©liebem iittemb baflonb.

„3t^ ^obe fcc fc^reien ^ören", fu^r SRifolaud fort, „unb fam no(^ jcitig genug baju, um ju oer^inbern, ta^ tai geuer weiter um flc^ griff, ©ic fönncn ftd) barauf »erlaffen, baf bad^inb unoerfeljrt i|l, benn id) na^m c^ felbflaud bcm53ettunb brod^te ei \)ev, um©icjuübcrjeugen."

dlad) bicfer furjcn 2Cu8einanberfe$ung würbe bcr kleine, bcr ftc^, ba er nac^ bem ©tcuercinne^mer getauft war, bcr SWamcn ^iüx)vid Äcnwigd erfreute, »on bcn Ciebfofungcn bcr 3(nwcfenben fall crflitft unb »on bcr ?0?utter fo lange an bic 58ruft gebrürft, bid er abermals )u fc^reien begonn. ©ie 5(ufmerffamfeit bcr ©cfeöfc^aft würbe nun »ermBgc cineö ganj natürlichen Übergang^ auf tcii Heine 9J?äbc^cn gerichtet, wetc^cö bic Äü^n^eit gehabt ^attc, fic^ tai J^aar ju »cr= brennen, unb wclc^cö nac^ »erfd^icbencn fleincn puffen »on ben aufgeregteren ©amen cnblid^ in ©naben nad^ J^au§ gcfcbicft würbe ; bic neun 'pence, bic i^r al§ Coi^n »cr^cißcn waren, fielen begreif* lic^erwcife bcr gamilic ^enwigS anljcim.

„Hhev me wir 3^nen banfen foQcn, ®ir," rief grau ^enwig§, bic ft(^ enblic^ an bcn Übcrlieferer beS jungen CiÖ9»icf wanbte, „mei^ id) wivUid) nid)t"

„®ic brauchen mir garnic^töjufagcn," »erfc^te 9?if olau*, „benn idf l^abc nichts getan, woburc^ ic^ einen befonbcrn IXufwanb 3(>rer 95crcbfamfcit »erbient t)'äüe."

„©er Älcinc ij'itte »erbrennen fönncn, wenn ©ie nic^t gewefcn wären," bemerfte gräulein ^ctowfer gejicrt.

„^d) ^altc bieg nic^t für fc^rwa^rfc^einlicfj," entgegnete 3?ifoIau*, „benn ei tfätte »on ^ier unten aui nid)t an ißciftanb fc^cn fönncn, bcr baS Äinb erreicht ^aben würbe, cl>c ei wirflic^ in ©efoljr ge= fommen wäre."

232

„®tc crtoubcn itni aber tod), auf 3^rc @cfunb^)cit ju tn'nfen, ©ir?" fragte |)crr ^enmigd, fic^ bcm Stfd^ nä^cmb.

„3n meiner TCbmcfcn^ctt attcrbmgd/' »crfe^tc 9?tfolaud läc^cfnb. „3<^ ^<^^^ c'"c fc^*^ ermübcnte 9lctfc gemacht unb mürbe cm fd)(ed)ter ®efcllf(^after fein - würbe bte Unterhaltung e^cr ftören, aU förbcrn, felbft wenn id) mid) wac^^olten fßnnte, wai td) fe^r bejmctfle. ©tc »erben mir ba^er erlauben, ju meinem greunb, .f)errn 9?ogg^, jurücfjufebren, ber ftd), ali er fa^, ta^ nidjti Srnftlic^ed eorgcfatten, »ieber auf fein ^immtv »erfügte. ®ute dladjtl"

®o ber 3;cilnabmc an bcn Jejllid^feiten audnjeicfjenb, »crabfd^icbetc fid) SKifolauS »DU grau ÄenwigS unb ben übrigen ©amen in einer fc^r genjtnnenben SQBeife unb entfernte ftc^, wobei er einen un» gewö^nlic^ günftigcn Sinbrucf auf tit ©cfettfci^aft machte.

„5Ba6 für ein entjüdfenber junger STOann!" rief grau ^enwigd.

„SBirflid) ein ganj ungewöbnlic^ feiner ^err," fagte ^err Äcn= wigÄ. „3J?einen ©te nic^t auc^, ^err Cißpoicf?"

„3a/' meinte ber ©teuereinncbmer mit einem bebenflic^cn TCc^feU jutfen; „er i(l gewiß fein, febr fein bem ^nfdjein nac^."

„3<^ boffc, ®ic finbcn nichts an ibm au^jufc^en, Onfel?" fragte grau Äenwig«.

„?Ric^t tod)f meine Cicbe," entgegnete ber ©teucreinncbmer, „nic^t tod). 3<^ boffC/ ^ entpuppt \id) md}t a\i nun - mac^t nic^tl. ©ein SQBobl, meine iiehe, unb langes Ceben bem Äinb."

„©ad 3brcn SWamen trägt," fügte grau ÄenwigS mit einem fußen 2&d)dn bei.

„Unb, wie id) boffc/ »bn mit Sbren tragen wirb," bemerfte .^crr Äcnwigö in ber 3(bftcbt, ben ©tcuereinnebmer wicber ganj }u »er« föbnen. „3c^ boffc, fr wirb ein 3un9C fein, ber feinem Saufpaten nie ®(^anbe machen unb in fpäteren 3abren ald ein ©tücf ber Ciüp^ vidi hctvad)ttt werben wirb, beren ?Kamen er trägt. 3^^ ^orf wobt fugen - unb meine grau ifl ber gleichen ^Oieinung, ta ftc ei cbenfo lebbaft empfinbet -, e* ift eine ber größten ©egnungen unb Sbren meine* Ceben*, baß er Ciöpoicf getauft werben burftc."

„©te größte ©egnung, tenwig«," flüjlerte ?Kabam.

„3a, bie größte ©egnung," »erbcfferte fidj ^err Äenwig«, „eine ©egnung, beren id) mid) boffcntlic^ einmal in fpäteren Sagen würbig erwetfen werbe."

283

t)icd mar ein SWctflerjlrctd) bcr ÄcnwtgSfc^en ^olittf, ba er J^crrn CtÖ9»t(f jur .^auptqueöc bcr 2Ctd)liqfett beö kleinen mad^te. ©er gute ^err füllte bie 3oft^ctt unb getnljett btcfcr ^(nfptclung unb beantrogte fofort, ouf btc ©cfunb^eit beS unbefannten J^erm ju trtnfcn, bcr an bicfem 5(bcnb fid^ burc^ fctne SBefonncn^eit unb 53es rettwiötgfcit fo t)er»Drgctan l^atU.

„©er, »te td) ju fagen ntc^t jögcrc," fubr J^crr ^iüt)t)id, bcr ba= mit gewiß nid^t wenig einräumte, fort, „ein red^t anftänbig au** fc^enbcr junger Si3?ann ift unb ftc^ fo gut ju bcnel^men weif, ta^ id) ^Dffe, fein ß^araftcr werbe bamit im Sinflang flcl^en."

„3n berSat ein vedjt (jübfc^eg ©eftc^t unb ganj feine ?0?anieren," fogte grau ^enwigö.

„9?icmanb fann i^m baö flreitig mad^en," fügte gräulein ^ctowfer bei; „er ^at etwa* in feinem ^Äußern, etwai ganj ad) bu mein J^immel, wie i}ei^t nur tai 5Bort?"

„SBa* für ein 2öort?" fragte ^err Cittpöicf.

„9?un - ©Ott, wie bumm bin id^," entgegnete gräulcin 'Petowfcr jögcrnb. „2Bic nennt man e* bod^, wenn bie ßorb* ^ürflopfer ab= bre^cn, ^olijeileute burc^bleucn, anbrer Ceute @elb' »erfpielcn unb wai bcrglcic^cn mel^r ift?"

„5(riftofratifd^?" meinte bcr ©teucrcinnetjmcr.

„Ülic^tig, ariftofratifd)," erwiberte gräulcin ^etowfer. „Sr ^at etwa* ungemein 3lriflofrattfd[)e* an ft«^. ^ahe id) nid)t red^t?"

©ic J^errcn blieben rut)ig unb läct^eltcn einanber ju, al* wottten ftc fagen: „dlunl über ben ©cfc^macf lägt fic^ nic^t flrcitcn"; bie ©amen aber crHärten einflimmig, ta^ ?Kife(au* ein ganj arijlo= fratifc^eö Äußere i)'ätte, unb ta niemanb ßu(l l)attc, biefc 33c^auptung JU befreiten, würbe ftc triump^ierenb aufgedettt.

©er ^unfd^ war mittlerweile auf bie 9?eige gegangen, unb bie fleincn ^cnwigfe, welche fc^on feit einiger ^eit H)re fleinen 3(ugen mit i^ren fleinen 3cigeftngern batten offen bölten muffen, würben wiberfpenftig unb »erlangten brtngenb nac^ bem ^ett. ©er ©teuer* einnebmcr gab ba* Seid)en jum 3Cufbruc^, inbcm er feine U^r ^erau*= jog unb ber ©efettfc^aft anfünbigte, baß c* balb jwci U^r fei, wor= über einige @ä|lc ganj überrafc^t, anbre ganj cntfe^t waren. 20?an fud^te bie J^erren= unb ©amcn^iütc unter ben 5ifd)en l^cr»or, unb al* biefe nac^ unb nac^ aufgefunben waren, entfernten flc^ bcrcn

234

ßtgentümcr nacf) ptXcn ^änbctrürfcn unt oft »tetcr^oUen ©c« teucrungcn, ta^ flc nod) nie cmen fo Uilüdfcn "XUnt erlebt Ratten, ta^ e* ganj unerflärlicf) fei, wie cS fo fpät werben fpmite, ta c* mä) t'^rer SWemung ^öcfjflcnS ^alb elf fein müjfe, to^ fie »ünfc^tcn, J^crr unt '^an Äenwig* mßcfjten jebc 2Bcd)e t^ren ^odjjeitötag fetern, bag (le gerne ba^ ^aühevmitUld)€n müßten, mit beffen ^ilfe grau Äenwigd aße^ fo entjücfcnb angcorbnet l^atte - unb waö ber= gleidjen ^^rafen mc^r ftnb.

^err unb fÖJabam ^cnwig^ beantworteten aflc biefe fd^meidjeU haften .Komplimente tamit, ba§ fte jeberüDame unb jebem ^errn bcr ?Reit)e nac^ für baS 93ergniigen i^rer ©efcöfc^aft banften unb ben 2Dunf(^ auöfprac^en, fie mBd^ten iid) nur ^alb fo gut unterhalten baben, wie ftc in ibrcr Cieben^würbigfeit »erfic^ertcn.

5öad unfern 9?ifolau^ anbelangt, fo war er - obne eine 7(bnung oon bem Sinbrucf ju baben, ben er bcroorgebracbt \)atte fc^on löngfl eingefd^lafen, inbem er e^ J^errn 9?ewman ?Woggd unb ©mife überlief, gcmeinfcbaftlic^ bic Söranntweinflafd^e ju leeren. ®ie »er* richteten aucb biefe§ @efd)äft fo ungemein bereitwillig, baß ?flem= man fcblicßlicb weber wu^U, ob er felbft nüdjtcrn war, nocb ob er je einen SOJenfd^en fo fd^wer unb »oöfommen bctrunfen gefeben bätte, wie feinen neuen 53efannten.

(Secbje^ntc^ :^apjtc(. "JRifolau^ fuc^t eine ^Injlelluncj unb nimmt, ba i^m bied nic^t gelingt, eine ^riöat^ (e^reif eüe an.

ilm anbern SWorgen war cS JRifolauö' crftc ©orge, ftcb nadb einem 3iinmer umjufebcn, in bem er hii auf bejfere 3citen wobnen fonnte, obnc 9?ewman JWoggd jur Caft ju fallen, ber mit greuben auf ber ©tiege gefc^lafen boben würbe, wenn e^ nur fein junger J^reunb baburd) bequem batte.

Da# Iccrftebcnbe ^immev, auf ^elcbed firf) bie 5(njeige an ber ^audtür bejog, erwieS fi^b i>(i näberer Srfunbigung ald ein flcined Jpinterftttbcbcn im jweiten ©todf, baö man eigentlicb bem ©acbboben wieber entriffen batte unb tai eine lieblicbc Q(uöflcbt auf jabllofe, mit d\u^ bcbecfte ©acbjiegel unb ©cbornfleine gewäbrte. ©er J^auS»

235

bcfi^er i)(iUe bcm 2D?tctcr tei unteren 2>todmtvhi bte iCoömac^t übertragen, tiefen Seil tti ^aufeg unter anftänbigen ^etingungen oon 2Boc^c ju SEBodje ju »crmicten, unb ii)m aud) oufgetragen, bie 3immer, fobalb fie leer mürben, wieber ju »ermieten unb ein fdjarfcd !Xuge auf bie ^auöbewo^ner ju ^aben, bamit fic nic^t mit bem ^ini burd)gingcn. Um ben 'äJiann ju einer pünftlic^en 33oöjie^ung biefcr Ic^tercn Obliegenheit ju »erpflidjten, er^>ielt er freie SQBo^nung, ta^ mit er nic^t in 93crfuct)ung fäme, einmal felber baoonjulaufen.

SKifclaud mietete biefed ^immcYdjcn. Unb nadjbem er aui bcm SrliJ^ einiger entbel^rlic^er ^leibung^flürfe bie notnjenbigflen SWßbel »on einem in ber 9?ä^e »o^nenben Sröbler erftanben unb ben ^ini für eine SflBoc^e im »orauö erlegt t^attc, begann er über feine 7iui= fidjten nac^jubrüten, bie gleich ber »or feinem genfter bö<^ft be= fc^ränft unb trübe waren. <Bie mürben inbeö burc^ bal 9?ad)ftnncn nic^t beffer, unb ba attju genaue 5BeFanntfd)aft leicht QSerad^tung er« geugt, fo fo§te er ben Sntfc^lu^, feine ©ebanfen burc^ einen tüchtigen ©pajiergang ju »crfc^euc^en. dv nal)m baljer feinen ^ut unb über= lie§ tai ®emac^ bem armen ©mifc, ber ei Hcti aufd neue, unb jmar mit einem Sntjücfen orbnete, al^ menn ber ^errlidjfte ^alaft gcmcfen märe, mä^renb er felbft iid) in tai ©emü^l ber ©trafen mengte.

2Benn aud^ ber 3!)?enfc^ tai ©efü^l feiner pcrfönlic^cn 2Dicf)tig= feit im Trubel einer gefc^äftigen SOienge »erlieren fann, in ber er nur eine Sin^eit bebeutet, fo folgt barau§ feincömegS, ba§ er ftd^ ebenfo leicht beö brücfenben 53cmu0tfcind »on ber SBic^tigfeit unb @rB0c feiner ©orgen entlebigen fann. JRifolauS' ©ebirn mar au^= fcl)lie0lid} mit bcm troftlofcn 3uftänb feiner eigenen 3(ngelegcnl)citen befc^äftigt ©cbanfcn, bie ungeachtet bei fc^ärfflcn Caufed nic^t mcid^en moöten ; unb menn er el auc^ »erfuc^te, fie burd) »ßc* trac^tungen über bieCage unb 5(udfic^ten ber i^n umgebenben SKcnge JU »erfc^euc^en, fo ertappte er ftc^ balb bobei, tn^ er beren Cagc mit ber feinigen »erglic^ unb, e^e er e* flc^ »erfab, micber mit feinen 3been befc^äftigt mar.

3n biefe ^etradjtungen »ertieft, fc^lcnberte er burc^ eine ber be» lebteften ©trafen Conbond, ald feine 5(ugen jufäüig auf eine blaue Safcl fielen, auf ber mit golbnen SPuc^flabcn ju lefcn ftanb; „@enerol= agentur; ^lä^c unb ©teilen aller Art ftub im ^au^i ju erfragen."

236

G?« »ar etn Tfultagcfeitfter, baÄ mit einem ®ajc»or^ang braptcrt war, neben einer 3:ür unb in bem Jenfler ^ing eine lange unb »er= lorfenbe Cifle »on ^Xnfünbigungen, bie offene ©teQcn jeben ©rabed »om ©efretär bii jum Laufjungen tjinunter anboten.

JWifoIauÄ macf)te unwiüfürlid) »or biefem Tempel ber 93er^ei§ung ffalt unb überflog mit bem 3(uge bie in graftur angefünbigten Cauf« baljncn, tk tjier fo oerfcfjwenbcrifd) angeboten lourben. Tili er mit biefem ©tubium }u Snbe gef ommen war, ging er eine ©trerf c weiter, feljrte aber wieber um unb ging eine Seile unfcl}lüf)lg »or ber 2ür bed ©ureaud ber ©eneralagcntur auf unb ab, er jld) enblic^ ein ^erj fa§tc unb eintrat.

Sr befanb ftc^ nun in einem fleinen mit gilj belegten Staume, in bem ein bo^e^, mit einem ©elänber »erfebencö ^ult ftanb. .^inter biefem ^ulte faß ein magerer junger SWann mit fc^lauen !2(ugen unb einem beroorragenben Äinn, bcifcn Ceiflungen in graftur* fdjrift bie ©cbeiben ber Labentür »erbunfelten. Sr batte ein groge^ .^auptbud) aufgefcblagen »or ftc^ liegen unb tie ginger feiner rechten J^anb jwifcben ben 53lättem bcöfclbcn jlecfen, wäbrenb feine 3(ugen auf eine febr beleibte ölte Same in einer üJiorgenbaube - ougenfd^einlit^ tic (Eigentümerin bed ©efc^äfte^ - gebeftet waren, bie fitb oöt geuer wärmte. (Jr fcbien ibre ^Aufträge ju erwarten, um über einige *Punfte, tie ftd) in bem Q3ereid)e ber rofligen klappen feine* SBucbe* bcfanben, ©ericbt ju erftatten.

3?ifolauö böttc au§en eine iSafel gefeben, welche bem 'Publifum anjeigte, ta^ i)iev »on jcbn bid »ier Ubr ©icnftboten aöer 5(rt auf= genommen werben fönntcn, unb wu^te baber fofort, ta% tie fräftigen jungen ?Wäbcben, tie mit J^oljfcbuben unb ?Kegenfcbirmcn bewaffnet auf einer ®anf in ber Srfe fa§en, ju biefem ^weiie bier warteten ; indbefonbere, ba tie armen ©inger ganj ängfllicb unb abgefpannt auÄfaben. Üiicbt ganj fo fieser war er binftcbtlicb bed 58erufd unb ber ©tettung jweier fcbmucfer junger grauenjimmer, bie ftcb mit ber birfen ©amc am gcuer unterbieten, hii bie (entere er bottc fid) injwifdjen mit ber Srflärung, ta^ er warten wolle, bid bie übrigen Äunben bebient wären, in eine Scfe gefegt - ba* ©efpräd), tai tüvdf fein Eintreten unterbrochen würbe, wieber aufnabm.

„Äö(bin - 5om," fagte bie tide grau, bie fld), wie »orbin er^» wäbnt, am geuer wärmte.

237

„Äßc^m," ocrfc^tc ^Dtn, einige Blätter fetned ^auptbud^ed um= fdjlagenb; „gut."

„Cefen ©tc eine ober jwei leidste ©teßen »or/' fagte bic bicfe X)ame.

„2Bcnn id) hitUn barf, ein paar rec^t leidste, junger J^err," fijaltete ein mobifc^ gefleibcteö grauenjimmer in bunt Tarierten 3cugfliefeln, bad bie Klientin ju fein fc^ien, ein.

„grau «OJarfer/' hi Zorn, „?Ruffel^au8', DtufTelfquare; bietet ac^tje^n ©uineen, 2ee unb ^udn frei. Sine gamilie »on jwei ^erfonen, hie äußerft wenig ©cfeöfcfjaft ^iei)t. J^ält fünf ©ienfl= boten, aber feinen männlichen, ©ulbet aud) feine Ciebbaber."

„Ojemine, bad ifl nic^tö/' fieberte tk Klientin; „lefen ©ie eine anbre, junger ^err."

„grau Sfßrpmug/' fagte 3:om. „3(ngene^me ©teCfe in gin^burp. ?o^n jwölf ©uineen. Äein 3;ee, fein ^udev. gromme gamilie ..."

„^(c^, laffen ®ie tai nur/' fiel bie Klientin ein.

„X)rci fromme ^ebiente," fu^r 5om mit 9?ac^brudf fort.

„©rci, fagten ®ie?" rief tk Klientin in »cränbertem 5one.

„Drei fromme 93ebiente/' njieber^oltc ^om - „^öcf)in, ^ciui= unb ©tubenmäbc^en ; jeber weibliche Dienflbotc muß ©onntagd breimal in tk Äird^e - mit einem frommen 33ebienten. SSenn tk Äöc^in frömmer ift ali ber SBebiente, fo erwartet man »on i^r, baß fte ben 53ebicnten bejfere; ifl ber 33ebientc frömmer al* bie ^öd)in, fo ^offt man oon i^m, ta^ er gleidjen Sinfluß auf tk ^öd^in übe."

„3c^ bitte um bie 5(breffc biefed ^la^eö," fagte bk Klientin; „icf) weiß nid)t, aber ii) meine, bicfe ©teile fßnnte mir jufagen."

„J^icr i(l noc^ eine anbre," bemerfte Som, einige flotter um= fc^lagenb; „gamilie tei ^errn ©attanbile, *Parlamentömitglieb. günfje^n ©uineen, $ee unb ^udn; tk weiblichen ©ienflboten bürfen männlid^e 93erwanbte fe^en, wenn biefe gottc|.fürc^tig finb. N. B. "Km <Bahhat falteö «O^ittagcffen in ber Äüc^e, td ^err ©aöanbile für ftrenge Beobachtung tei ©abbat^ geftimmt \)at. "Km Sage tti ^errn wirb nic^td gefoc^t alÄ ta^ a)?ittageffcn für J^errn unb grau ©aöanbile, tai natürlid^ ali ein 2öerf ber grömmig« feit unb 9?otwenbigfeit eine 5(udnabme bilbet. ^err ©aöanbilc fpcifl an bem 5agc ber 9lu^e fpät, um tk Äöc^in oor ber ©ünbe }u bewabren, ficf^ fonntäglicf) aufjupu^en."

238

„3<^ glaube nic^t, bag mir btcfc ©tctte fo gut al* btc eoitge an» ftcl)t/' fagte bic Stltentm nad) einem furjen glüftcrn mit i^rcr greunbin. „^abcn ®ie ba^cr tie ©efäöigfett, mir bie 2Bri)mugfc^e Äbreffc ju geben, junger ^evr. ^i) fann ja »oieberfommcn, wenn nic^td barauÄ wirb."

$om fc^ricb oerlangtermaßen tie 3(brcffe tjerau*, unb tk mobifc^ gefleibete Klientin entfernte flt^ mit iferer grcunbin, nad)bem fle etnftmcilen tie tide X)ame mit einer fleincn ®abc befriebigt iicitte.

dlihhüi »DÖtc eben feinen 9)?unb öffnen, um ben jungen 9}?ann }u erfu(^cn, unter bem SBuc^ftaben S tie »erfügbaren ©efrctärfleöen aufjufucfjen, ali eine ©ame in bad 53ureau trat, bereu ^ugcreS H)P ebenfofebr überrafdjte ali anfprac^, »e^bolb er auc^ lu ibren @un(!er )urücftrat.

Die ©ame, meiere faum ad^tjcbn S^b« jäblen fonntc unb auger» orbentlicb fcbiJn unb jart gebaut »ar, trat fcbilcbtcrn an ben @cbreib= tifcb unb fragte mit leifer ©timme nacb einer «Stelle ald Srjieberin ober al* ©efcßfdjafterin einer ©ame.

®ie fc^lug, »äbrenb fic ibrc anfrage »orbracbtc, ibren ©cbleier einen 3(ugenblicf jurücf unb lieg ein ©eficbt »du »ottcnbcter ©c^önbcit blicfen, obgleid) ei eon einem traurigen Srnfl befc^attet »urbe, ber bei einem fo jungen Sefcn boppelt auffaöenb n>ar. ?0?an febrieb ibr üüi bem ^ucb eine2(bre0farte, unb nacbbemfie bie gcn>öbnli(bc®ebübr entricbtct batte, glitt fte binau^.

<Bie war nett, aber ungemein bcfcbeiben gef leibet, fo bag ibr "^njug bei jemanb, ber ibm feinen folcben anmutigen, pcrfönlicben Sborafter bättc geben fbnnen, fogar ärmlid) erfd)ienen wäre. 3brc ^Begleiterin benn fle batte eine folcbc war ein unorbentlid) audfebenbe^ 9Ääbcben mit rotem ©eftcbt unb fugelrunben 5(ugen, t&i> nacb ber gewiffen fpröben ^aui ber blogen "Arme, tie unter bem befubeltcn ©cbultcrtud) berrorgurften, unb nad) ben balb abgewafc^nen Spuren »on ©cbmu^ unb 9lug ju fcb^'^g^n, welcbe ibr ©cftcbt tätowferten, augenfcbeinlid) ju ber Älaffc ber ©ienftmägbe auf ber Q3anf geborte, mit benen fie aucb einige ^licfc unb ©rimaffen wecbfelte, tie auf eine gewijfe Freimaurerei tei ©ewerbeö binwicfen.

©ad "äWäbcben folgte ibrer ©cbietcrin, unb nocb ebe ficb 9^ifolaud »on ben erftcn 2Birfungcn ber Übcrrafcbung unb »öewunbrung erbolt

239

tfCitte, war btc junge J)amc öcrfc^wunbctt. SS i'jt nt'cf^t fo gaitj un- wahr fd)cin lief), ali ftd) ötclletcJjt einige nüchterne Ceutc benfcn mögen, ba§ er i^nen nachgefolgt märe, \)ätU i^n nic^t tai fnappe ©efpräc^, tai jwifc^en bcr bicfen Dame unb i^rem 55ud)^alter gewedjfelt würbe, jurücfgc^alten.

„2Öann fonimt fte wieber, $Dm?" fragte bte birfc ©ame.

„9Korgen frü^," antwortete $om, feine geber fpi^enb.

„SBo^in Ijaben ®ie fte gcfc^icft?" frogte tie bicfe ©ame.

„3" ?0?abam QlavH," entgegnete $oni.

„®ie wirbd gut friegcn, wenn fte bort untcrfommt," bemerfte bk bicfe Tiame, inbem fte eine *Prife aui einer jinnemen (3c^nupf= tabaföbofe na^m.

Som crwiberte nic^tö, fonbem bohrte feine 3""9^ in bie 2Dange unb beutete mit ber geber auf 9^ifoIauö, eine SWa^nung, bie ber bicfen ©ame tk S^agc enttocfte:

„'iftun, ©ir, wag fßnnen wir für ©ie tun?"

SRifotauö antwortete mit furjcn Sorten, ba^ er wiffcn möchte, ob nic^t irgenbeine ©teöc ali ©cfretär ober 3(manuenftd bei einem ^crrn ju ^aben fei.

„O ein ganje§ ©u^cnb Hau einer," »erfe^te bie Äommiffionärin. „?nic^t wa^r, Som?"

„3<^ foßtg meinen," antwortete ber junge J^err.

(ir winfte hex biefen SBorten 9?ifoIaud mit einem @rab »on 93er« trauli(^feit ju, welcher o^ne S^ei^el ali ein febr fc^meic^elbafted Kompliment gelten fottte, ber aber ben unbanfbaren ÜiifolauS mit SQBibcrwillcn erfüllte.

"KU man tai ^uc^ ju diäte }og, jleClte ftc^ l)eraui>, ta^ tai ©u^enb ©teilen gu einer einjigen eingefcljrumpft war. J^err ©reg^burp, tai berühmte *ParlamentÄmitglieb »on ?0?anc^efter ^uilbing* in SßeOminfler, fuc^te einen jungen SWann, ber feine 'Papiere unb Korre* fponbenj in Orbnung bolten foflte, unb 9Zifolau§ war gerabe ber 3Wenfc^, ben J^crr ©reg^burt) braucf^te.

„©ie SBebingungen finb uni unbcfannt, ta ber ^Auftraggeber fte mit bem betreffenben ^Bewerber felbfl abjumacf)en gebenft," bemerfte tk bicfe ©amc; „aber fte fiJnnen nur fe^r »orteilbaft fein, ba er ^arlament^mitglieb ifl."

©0 unerfobren auc^ ?Kifolaud war, fo war er boc^ »on ber Kraft

240

btefc§ SÖewetfcd unb bcr Oühtgfctt bt'efcd ©c^tujfed in'd)t gaitj über« icugt. !J(bcr obnc flc^ bcr iWübc einer bte^bcjÜ9ltcf)en S^^agc ju untere )tei^en^ lief er fic^ btc ^brcjfc auffdjrctben unb nabm fld) »or, ^crrn ©rcgdburp unecrjüglic^ feine ^(ufmartung ju machen.

„3cf) fann 3^nen bie ^auönummer nid)t angeben," fagtc $om; „aber ?Wan(^cftcr 58ui(b{ngd ift nic^t groß, unb im fc^limmjlcn gaü wirb ed @ie nic^t attjueiel ^eit foftcn, an aüc 2üren auf bciben ©eiten bcr ®tra§c ju flopfcn, hii ®ie ii)n auöftnbig gcmad^t daben. ^ber nic^t wabr - tai mar ein cntjücfcnbcd SSÄäbel?"

„Sag für ein SWäbcl?" fragte ?nifo(aud finftcr.

„O ja, id) wci§ fc^on - wag für ein 3Räbcl, be?" flüflcrtc $om, inbcm er blinjelnb fein Äinn »crfcbob. „®ic b^bcn fic natürlich nicbt gcfebcn - »ad meinen ®ie, mödjtcn ©ic morgen nic^t an meiner ©tcüe fein, wenn fie wieberfommt?"

SWifolauö fab ben bäßlicbcn ©cbreiber mit einem ®Hcf an, al* bättc er gute Cuft, ibm ali ?obn, tn^ er bcr jungen ©ome fo m'el ^ewunberung }oQte, bad J^auptbucb um bie Obren ju fcblagen; er bielt jcbocb an ftcb unb »erließ flolj baö Q3ureau, inbem er in feiner Sntrüftung ben alten ®efe$en bcr Ülittcrlicbfcit 5ro^ bot, bie cd nic^t nur aßen braöcn 9littem jur ^pflic^t machten, baö Cob ber ©amen ibred ^erjend anjubßren, fonbcrn fogar »on ibnen forberten, in ber 2Belt umberjujlreifen unb aüen jenen bi>Ijernen unb profaifc^en SKenfcben ben ©cbäbel einjufcblagen, welche ftcb weigern, ©amen in ben ^immel }u erbeben, oon bencn fic jufäßigerwcifc nie ettoai gefeben ober gebort batten - ali ob biefer le^tcre Umflanb wirflieb ali (Snt- fcbulbigung gelten fönnte!

9?ifolaud »ergaß über ben 58etra(btungen, worin woblbad Unglürf biefe* fcbßnen SKäbcbend beflcbcn möcbte, feiner eignen traurigen Sage, unb unter foldjcn ©cbanfen Icnfte er feine ©cbritte nacb SÄancbcflcr 58uilbing§ , obgleich er nicbt feiten irreging , ba er auf feine »ielen gragen faft ebenfo »iele falfcbe SBcifungen crbielt.

3nnerbalb bcr ©renjen bcr alten Sitp »on 5ßcftminfter unb einige bunbert ©cbritt »on ibrem alten J^ciligtum ift ein enger unb fcbmu^iger 53ejirf, tai ©anftuarium ber unbcbcutenberen ^arlamcntdmitgliebcr unfrcr $age. Qi befcbrönft jlcb auf eine einjige©traßcbüjlrer Käufer. 53on ibren gcnflcrn blicfcn jur ^eit bcr ^arlamentdferien in langen, traurigen JKeiben Änfcblagjcttel finfter berab, tit ebenfo offen fagen,

IX. 16 241

wie ei ctnfl btc ©cfidjtcr bcr ^cwofeiicr taten, aH flc tie ©änfe bcr JÄcgicrung unb bcr - nunmehr bei t^ren SSätem fd)Iummernben Oppofitton füllten: „^u vermieten," „ju »crmteten". 3ftba8^arlo= mentocrfammelt, fo»erfd)»»tnbcnbtefe3cttcI, unbbtc^äuferwtmmcln »on ©efc^gcbern - ©efc^gcber tm Srbgcfd^og, tn ber ^Beletage, im jmeiten unb britten ©tocf bis ju ben Sadjjluben binauf ; bie fieinen ©emäd^er bampfen »on bem Utem bcr ©cputationcn unb ©elcgicrten. 53ei naffcm 2Bctter wirb biefer ©tabttcil burc^ bcn ©unfl feuchter ^arlamentöaftcn unb muffiger ^Petitionen ganj bumpfig; bie 58ricf» träger bcfommen O^nmacf^tganfäöe, menn ftc tie ©rcnjen biefeS un= gcfunbcn SBcjirfg betreten, unb fdf>äbigc ©cflalten, bemiibt tie ^orto^ frci^cit, taf> 'Prioiieg bcr Parlamentarier, auSjunü^cn, fc^iegen raft= loS wie tie aufgeftörtcn ©cifler babingefd^iebener 95riefflettcr bin unb ber. Sieg ifl 9)?anc^efler 95uilbingS; unb l^ier fann man tei ?flcid)ti gu allen ©tunben tai Ülaffcln ber ©c^lüffcl in i^ren ©d^lßffem »cr= nebmen unb bin unb wieber wenn ein 2Binb|lD§, über tai SBaffcr fcgenb, wcld^cS tai ©ebäubc umfpütt, ben Son nac^ bem Eingang fübrt - tie fcl^wac^c, fc^riöe (Stimme irgcnbeineö 'Parlamcntarierö, ber eine ?Rebc für ben näc^jltcn 5Korgen einübt. J^ier bort man ben ganjen Sag tai Duiefen bcr ©reborgeln unb tai Meiern »on ©pictu^ren unb ©pielbofen, bcnn SJianc^efler 93uilbingd ift eine 5Calreufe, tie feine Öffnung auger bem engen SWunb \)at, eine Äorbflafc^e obne Durc^fllug mit einem furgen, engen J^alS; unb in biefer J^inflc^t fann man ei wobl tai QSorbilb tei ©d^icffalö »on fo manchem feiner 93ewD^ner nennen, ber, nad^bem er ftcl) mit gewaltigen 'Kn= ftrengungen unb fc^mcrjlic^en 2Binbungen ini ^Parlament gefc^längelt t)<it, halt erfennt, ta^ ii)n bcr 2Bcg nic^t weiterführt; ta^ ei, wie im SWanc^efter 55uilbing*, fein ©arübcrbinauS gibt unb bag er fc^lieg= lic^ gern wieber b«au§get>t, weber reicher nod^ weifer ober auc^ nur um ein ^ota berühmter, ali wie er hineinging.

dlai) biefem Ort wanberte ?Wifolau§ mit ber 5(breffe tei großen J^errn ©rcgdburp in ber J^anb. Unb ba gerabc eine große SRenfc^ens menge in ein fc^äbigeS ^ani, nid)t weit »om (Jingang entfernt, jhrftmte, fo wartete SRifolaud, hii ftc^ tie ©traße geleert batte, fuc^te bann einen ©iener biefcS ^aufcS auf unb fragte, ob er nic^t wiffe, wo ^err ©regdburp wo^ne.

©er Diener war ein blaffer, ärmlich audfebcnber ^urfcf^e, btr ben

243

Sinbrurf motzte, ali ob er »on feiner Ätnb^ctt an in Vettern ge* fcf)lafcn \)'dtte, wai vkikidft aui) ber gaö war.

„^crr ©regSburp?" fogtc er; „J^err ©reggbur^ wo\)nt \)iex. @tc ftnb ganj rec^t. kommen ©te ^crem."

Da 9^tfo(ou6 feinen @runb einfa^>, »arum er nic^t ^ineingc^n foöte, trat er rafc^ in tie glur, unb faum »ar er brinncn, f(^loß ber junge 9J?enf(^ bic 2ür unb machte ftd) baoon.

©ted wor fcltfam genug, aber noc^ me^r »crmirrte ibn ber Um= (Janb, ba§ ftd) auf ber engen J^auSflur unb bcn engen ©tiegen ein buntem ©urc^einanber »on ?0?enfc()cn befanb, bie fid^ mit gar be= bcutung^öottcn unb »idjtigcn ÜKicnen an bic genfter ftettten unb bcn bunfcln Singang nod^ bunflcr mad^ten. ^ie bahrten augcnfcbeinlidfj in fc^mcigcnbcr Erwartung auf ein bcoorjlebenbcö Srcigni*. 93on ^eit }u ^eit fliüflcrte einer feinem 9?a(bbar ttmai ju ober ci trat eine f leine ©ruppe flüflernb jufammcn, unb bann nirftcn bieglüflcrnbcn einanber tro$ig ju ober fd)üttelten cnergifcb bcn ^opf, ali ob fic etwa^ aScrjweifclted im ©c^ilbe führten unb feft entfcbloffen wären, ficb unter feinen Umftänben abweifen ju laffcn.

Sinigc fOtinuten »ergingen, obne ta^ ämai »orflel, tai biefen QCuftritt erflärt fi'dtte, unb SfJifolauS, ber ftcb nic^t fonberlidb bebaglic^ in feiner Cage fübltc, motlte eben an bcn ibm 9?äcbflftcbenben eine Jragc richten, ali plö^Iic^ eine lebhafte 58e»»egung auf bcn (Stiegen merfbar würbe unb eine ©timme ftd^ »crnebmcn lic0.

„fflun, meine Ferren, baben ©ie bie ®ütc b^oufjufommen."

©tatt nun binaufjugcbcn, ftürmtcn bie J^crren, bic bereit* auf ben ©tufcn ftanbcn, binuntcr unb baten tit Ferren in ber SKäbc ber 2ür mit außcrorbcntlicber ^öflic^feit, »oranjugcbn. ©iefe er« wiberten mit gleicber ^Bfiicbfeit, ba0 fte baS um feinen 'Preis tun wodten; aber fie taten cd obnc ibren SBillcn, benn tie anbern brängtcn einige, unter bencn ftdj and) JWifoIauö befanb, »orwärtd unb fliegen flc, inbcm fie ftd) binten anfcbloffcn, nic^t nur tie ©tiegen binauf, fonbcm aucb in tai ^Xubicnjiimmcr tei ^errn ©regöburt), taS> fte mit ber ungcbübrltcbftcn J^afl ju betreten gcjwungcn waren unb un» möglieb »erlaffcn fonntcn, weil tie nacbbrängcnbe SKcngc baS ®c=» mad) fußte.

„Wleine Ferren," fagte J^err ©regdburp, „©ic ftnb wiöfommcn. 3(^ bin erfreut, ©ic ju fcben."

343

Jür einen iOiann, ber erfreut mar, etrtcn ganjen $rupp ®äflc bei fld) ju empfangen, fa^ ^err ©reg^burp fo unbehaglich ali nur möglich aui; aber tai batte vidkidjt feinen ®runl) in ber SBürbe hei ©efe^geberö unb in ber ftaatgmännifcf)en QSeberrfc^ung ber ®e* füble. (Sr war ein febr moblbeleibter, bicfföpfiger ^err mit lauter ©timmc unb pompbaftem Sefcn, bem eine erträgliche SKenge nic^td» fagcnber ^ijva^tn ju ©ebote ftanb unb ber - mit einem 2Q3ort alle notmenbigen (Sigcnfcbaftcn eineö guten ^Parlamentarier^ befa§.

„faiun, meine Ferren," fagte J^err @regdburt>, inbem er einen großen ©toß Rapiere in einen ju feinen Jüßen flebenben geflochtenen Äorb warf unb ficb felbjl mit übereinanbergefcblagenen 3(rmen tn feinem ®tubl jurücflebnte; „®ie ftnb, wie icb aui bcn 3"tungcn entnebme, unjufrieben mit meinem QSorgeben?"

„3ö/ -^^rr ©regöbur^, tai ftnb wir," eerfc^tc ein runblicf^cr alter J&err, ber mit »icl Ungefiüm aui bem ©ebrängc brac^ unb fic^ »or ibm aufpflanjte.

„SBic?" entgegnete ^err ©regSburt), ben ©precber betrac^tenb; „täufcben micb meine 3(ugen, ober ifl tiei wirflieb mein alter ^rcunb «Pugjlt)leg?"

„©er bin idb unb fein anbrer, ©ir," erwiberte ber runblicbe alte ^err.

„©eben ®ie mir 3b« ^anb, mein würbiger J^^eunb," fagte ^crr ©regöburt). „^ugflple^, mein teurer greunb, icb bcbaure un« gemein, ©ie bier ju feben."

„Unb icb bebaure ungemein, baß icb biet fein muß," »erfe^tc J^err ^ugfltjleg; „aber 3br SSorgeben, J^err ©reg^burp, b«t ^icfc ©eputation »on feiten 3brw SBäbler gcbieterifcb notwenbig gemacht."

„SO?ein QSorgeben, 'Pugftpled," entgegnete J^err ©reg^burp, inbem er tk deputierten ber 9teibc nacb mit bulbreidber ^erablaffung be= tracbtete, „mein QSorgeben würbe ftetd unb wirb ftet^ burcb tie aufricbtige ^erücfftdbtigung ber wabren unb wirflieben ^nttvt^en biefed großen unb glücflicben Canbe* geleitet. Ob icb auf meine Heimat ober auf auswärtige ßänber blicfe, ob icb tk frieblicben, gewerbtätigen ©emcinben unfrer bciwifcb^n 3nfcl betracbte, tbre mit ©ampfbooten bebecften S^^ff^/ 'brc ©traßen mit gubrwerfcn unb ©ampfwagen, ibren ^immel mit Cuftfcbiffen »on einer 9J?acbt unb ©röße, tk in ber ©efcbicbte ber "Xeronautif (fowobl biefe* afö

244

etnc* anbcm 93D(fe«) ntdjt i^rc^glctc^cn ^abcn - t'c^ fagc, oh idj Hd§ auf meine ^etmat blicfe ober meine Tfugcn weiter gleiten laffe unb tie enblofe TCu^fic^t auf Eroberung unb SBcfl^ betrachte, tie ftd) eor mir eröffnet unb bic burc^ britifc^c TCudbauer unb britifd^en iO?ut errungen würbe - fo fc^lage id) meine ^änbe jufammen, ricf^tc meine ©liefe ju bem weiten ©ewBlbe über meinem Raupte unb rufe: ,©anF bir, J^immel, tci^ id) ein Sörite bin!'"

S* gab einmal eine ^eit, ba bicfer "Xn^hrudj »du SBcgeijlerung aöentbalben freubigen 5(nflang gcfunben tjaben würbe, aber bieSmal naijm i^n bie Deputation mit bcr cifigftcn Äälte auf. ©er ©efamt» cinbrurf fc^ien gu fagen, bag biefc *P^rafe, wenn fte alS eine Sr= flärung »on ^errn ©regdburp* politifc^en "ühionen gelten fottte, nic^t genug ini einzelne einginge, unb ein ^crr im ^intergrunb na^m feinen ^nftanb, laut ju bemcrfen, ba^ tai ©anje jiemlic^ nac^ „^umbug" fc^mecfc.

„3^^ tt>ci0 nid)tf tt>ö8 ©ie ^ier mit bem !2(uSbrucf ,^umbug' fagen wotten/' entgegnete ^crr ©regöburtj; „wenn aber bamit an* QtteuM werben foff, bag id) ein wenig ju glü^enb, »ielleid^t fogar ^pperbolifd) in ben Cobpreifungen meinet 93aterlanbe^ würbe, fo erfenne id) tie ooöc ©crec^tigfcit biefer 93emerfung an. 30/ »«^ hin ftolj auf biefeö freie unb glücflic^e Canb. 3^ fü^'^ ^^'^ größer, meine ^ugen glänjen, meine Q5rufl ^cbt ftc^, mein ^erj fd^wifft, mein Sßufen brennt, wenn id) mir feinen 9lu^m unb feine ®röße in* ®ebäd)tni* rufe."

„2ßir wünfc^en 3^ncn einige gragen »orjulegen," bemerfte ^err ^ugflpled ru^ig.

„3(^ fte^e )u ©ienflen, meine Ferren. Steine ^dt gehört 3^nen unb meinem QSaterlanb - ja, unb meinem 93atcrlanb," crwibertc ^err @rcgdburt>.

©obalb bicfe Srlaubni« erteilt war, fe^te J^err *Pugftt)le* feine ©riöe auf unb burc^lief ein bcfd^ricbene* Rapier, tai er aui feiner 5afd)e jog, worauf faft aüe übrigen Dcputationömitglieber gleich« faß* ©d)riften aui i^ren 3:af(^en jogen, um J^errn 'Pugflrjle*, wä^renb er bie fragen abla*, ju fontrotlieren.

Tili bie* gefdjeben war, ging ^err ^ugfti)le* ju feinem 3we(f über.

„gtage SKumero ein*, ©aben (Sie oor 3^^^^ (5rwät)lung nic^t ba* freiwillige ICctfprec^en, baß ©ie, fall* ®ie reüffierten, ber

345

üblen ®c»to^n^ctt bc8 ^ujtcnö unb ©runjcnö im ^(bgeorbnctcnl^auö ein (Jnbe madf)cn woötcn? Unt ^abcn ©tc fid^ nic^t fc^on tn ber crjlcn ©cböttc bcr ©t^ung nicbcr^uften unb nicbergrunjcn laffcn, o^ne aud) nur bcn 93crfuc^ ju machen, eine ^bftcßung btcfcg Unfug« ju beantragen? ^aben ©te ferner ntc^t tai QSerfprcc^en abgelegt, bie SWtnijler nteberjubonnern unb fte ju Äreuje friec^en ju laffen? Unb baben ©te fie ntebcrgebonncrt unb ju ^reujc frtcc^en machen?"

„©eben ©te auf ben näcbflen 'Punft über, mein Heber 'Pugjlpleö/' fagte ^err ©regöburp.

„^aben ©te btnflc^tlidb ^i^f^f S^^^S^ ^'"^ ©rflärung abjugeben, ©ir?" fragte ^err «Pugftt)led.

„©ewt'g nt'cbt/' antwortete J^crr ©regSburt).

©te fOfitglteber ber Deputatton fcbauten juerfl etnanber unb bann ben Parlamentarier roilb an. ©er „Itebe 'Pugftpleö" nabm, nacbbcm er J^errn ©regöbur») geraume ^cit über fetne 55rttle weg angcfttcrt f)attc, feine gragenlijle wieber auf.

„grage Slumero jwei. ^aben ©ic nic^t in gleicher 2Beife frei» wittig gelobt, ta^ ©ie 3bfen ^ottcgen hei jebcr Oelegcnbeit unter« ftü^en würben, unb baben ©ic ibn nic^t »orgeflern nacib»nittag im ©ticb gelaffen unb für tk (Segenpartei geflimmt, weil tie grau eine« J^auptbabn* »on ber (Gegenpartei SJZabam ©reg^bur^ ju einer 5(benbgefeöfcbaft eingelaben batte?"

„SBeiter," fagte ^err (Sregöburt).

„^aben ©ie aucb \)iexaüf nic^tö ju fagen, ©ir?" fragte ber ©predber.

„9?icbt bag minbefle," »crfc^tc J^err ©regöbur»).

©ie Deputation, welcbe ibn nur jur ^dt ber ©timmenwerbung unb ber Sabl gefeben batte, war über biefe Äaltblütigfeit nidbt wenig eerblüfft. (5r fc^ien nic^t mebr berfelbc SKann ju fein, benn bamaU war er ganj fJKilcb unb ^onig, wäbrenb er ftcb je^t ald @atte unb ^ffig jcigte. 3(ber bie SWenfdben änbem ftcb eben wk tk Reiten !

„Snblicb unb fcblie^licb grage 9?umcro brei," fubr ^err ^ug» (Iplcd mit 9?acbbrurf fort. „J^abcn ©ie nic^t wäbrenb ber SBabl 3brcn Uiien unb unabänberlicben (5ntfcblu0 }u erfennen gegeben, fic^ jcbem 93orfcblag ju wibcrfe^en, bei jcber gragc ^Xbftimmung }u »erlangen, über jcben ©egenftanb aftenmäßige 9?acbwcifung ju f orbern, jeben 5ag einen 3(ntrag ju ftetten unb - um micb furj

346

3brcr eignen fcenfwürbtgcn 2ßorte }u bebtenen - mit «ffem unb jcbcrmann 3^f Scufcl^fptcl ju treiben?"

3Kit btefcr tn^altfd^weren ^rage faltete ^err «Pugflple* fein Rapier {ufammen^ unb feine Hintermänner taten baÄfclbe.

^etx ©rcg^burn überlegte, fc^neujtc ficf), lehnte ftc^ in feinem <Btubl jurürf, beugte fic^ bann wieber »or, flutte feine SQbogen auf ben 5ifd), machte mit feinen jmei Daumen unb feinen jwei 3f<9^= fingern ein ©reierf, fc^tug fic^ mit ber ©pi^c bcdfelben auf bie jWafe unb entgegnete (ädjetnb: „3d) ftcOc aüei in 3(brebe."

SBei biefer unverhofften ^Antwort er^ob fic^ unter ber Deputation ein unwißigeg ÜÄurren, unb berfelbe ^err, ber fd^on früher feine 5(nftc^t über tie „J^umbugnatur" ber 2(nrebc geäußert l^atte, lie§ abermals eine furjc Äunbgebung laut werben, inbemer „TCbbanfen!" brummenb ^ereorfließ. Diefe^ ©ebrumm, tai »on feinen ©efä^rten aufgenommen würbe, fc^woß }u einer febr ernftcn unb allgemeinen Unwiden^äußerung an.

„3cl) bin beauftragt, ®ir," fagte J^err ^ugfli^led mit einer nadb» läfftgen 33erbeugung, „3bncn ju crflären, ba§ eine große SWebrjabl 3brcr Sffiäbler wünfd)t, ®ie möchten tie @üte ^aben, auf 3^^^" ®i^ jugunflen eine* SBcwerbcrö )u »erjic^tcn, bem man beffer »er= trauen }u bürfen glaubt."

.C>err ©regöburn lai nun bie folgenbe ^Antwort ab, weldje er im

93crgefü^l einer folc^cn ^ufforberung in ber gorm eine« 58rtefe*

abgefaßt i)attt, »on bem er bereite 5(bfcf)riften ijatte machen laffen,

um fie an bie ?Rebaftionen ber ^ageöblätter fenben ju fßnnen:

„SWcin lieber *Pugftr)(ed!

9?ä(^ft ber SBoblfabrt unfrer geliebten 3nfel - bicfe* großen,

freien unb glürflidjen Canbe*, beffen Gräfte unb J^ilfdquettcn nac^

meiner innigflcn Übcrjeugung grenjenloÄ ftnb - fcfjlage id} tie

eblc Unabbängigfeit, bcren ficb ein Snglänber mit bo^cni ©tolj

rühmen fann unb bie id) meinen Äinbcrn unbefiedft unb unbefubelt

binterlaffen mßcf)te, am ii'iij^en an. Durc^ feine perfönlidjen

SÖeweggrünbe geleitet, fonbern einjig unb aöein peranlaßt burcf)

bebe unb wichtige fonflitutioneCle 9tü(f (teilten, tie id) nid)t aud»

einanberjufe^cn »erfudjen wiß, ba fie in ber 'Zat bie ^ajfungö»

fraft pon ^erfoncn übcrfteigen, weld)e ficb nicbt, wii id), tie

24T

^olttt'f burc^ ein »crmtcfcltc* unb mül^fanicd ©tubtum ju eigen

gcmadjt ^abcn, i)<iite td) ti für geeignet, meinen ©i^ }u be=

Raupten unb tiahe aud) tie "Xb^tdit, biefeö njirfUc^ ju tun. ^aben ®ic bie @üte, ber SBaMforporation mein Kompliment

}u »ermclben unb i^r bicfe meine Sntfc^lie^ung funb}utun.

?0?it großer |>ocf)ac^tung, mein lieber ^ugfl))led, ufw."

„©ic motten alfo unter feinen Umflänben jurücftrcten?" fragte ber SEBortfü^rer.

J^err ©regöbur») läd)elte unb fdjüttette ben Kopf.

„Sann guten SJJorgen, ®ir/' fagte 'Pugfttjlc^ jornig.

„@Dtt geleite ©ie!" entgegnete J^err ©reg^burt).

Unb tie Deputation (türmte unter brummen unb ©dielten fo fd^nett l^inaud, ali tai enge ©ticgcn^au* nur geflatten mochte.

Uli [tct) ber le^te f0?ann entfernt l&atte, rieb ^err @regdburr> fic^ bieJ^änbe unb fidjerte, wie luftige ^urfd)e Um, wenn fie glauben, baß fte ttwai ungewöhnlich ®uUi gefagt ober ou^gefü^rt Ratten. Sr war fo fe^r »on feiner ©elbftjufriebenljcit in Tfnfprud^ genommen, ba0 er 9?if olauS, ber im <B(i)aüen einer ?5cnftergarbine jurücfgeblicben war, nid^t gewahrte, bii biefer in ber 53eforgnig, irgenbein ©elb(l= gefpräc^ mit anhören ju muffen, t<xi für feine fremben O^ren be« fttmmt war, iwd=' ober breimal duftete, um tie 2(ufmerffamfeit be* Parlamentarier^ auf jlc^ ju jie^en.

„2ßaS ift taiV rief J^err ©reg^burt) mit fc^arfem 3(fjent.

9?ifolauS trat »or unb oerbeugtc fid).

„5ßad ^aben ©ie ^icr ju fc^affen, ©ir?" fragte ^err @reg*burt>. „Sin ©pion in meinem ^ri»atjimmer! ein »erftedfter 2ßäMer! ®ic baben meine 3(ntwort »ernommen, ©ir; ii) mu§ ba^er bitten, baf ©ie ber Deputation folgen."

„SBemt id} ju iljr geljörte, würbe id) ei getan ^aben," entgegnete Jnifolauö; „tki ifl jebod) nid)t ber gaö."

„!Xber wie famcn ©ie herein, ©ir?" war natürlid) bie nädijflc ^rage tei J^errn ©reg^burt), *Parlamcnt^mitglieb. „Unb wo jum Teufel fommen ©ie l^er, ©ir?" lautete bie jweite.

„3d) erhielt biefc Karte oon ber ©eneralagentur, ©ir," ant»

248

»ortete ?Wifclau§, „td) möchte mtc^ 3bnen a(« ©efretär anbieten, ta ®te, mit id) borte, etnen braud)cn."

„3fl biei berctnjtgc@runb3b«^«^»crf«nS?" fragte ^crr ©reg«» burt), ben SÖtttfleder jwcifelnt» meffcnb.

JKifolaud bejahte bicfc J^^age.

„®tc flehen in Feiner 33erbinbung mit irgenbeinem biefer fc^uftigen 3eitung§blätter?" fu^r ^evv ©reg^burt) fort. „®ie ^abcn fid) nid)t in ba^ 3'"""^!^ 9cfcf)lid)cn, um }u ^ordjcn, »ad »orgelt, unb ti nad^^er brucfcn )u laffcn - ^e?"

„Q^tut mir leib, fagen ju muffen, ba^ ii} oorber^anb mit gar nid)H in QSerbinbung fte^e," entgegnete 9?ifolau§ jwar bBflicf), aber unbefangen.

„Q(b, fo," erwiberte .^crr ©regdburp. „2ßie fanbcn ®ie aber 3bren 2ßeg bier berauf?"

j)?ifolaud erjäblte, wie er burc^ tic ^Deputation bcraufgebrängt werben.

„®o ging ei alfo ju?" «5erfe$te J^err ©regöburt). „?Webmen ®ic ^la^."

?RifolauÄ nabm einen ©tubl, unb J^err ©reg^bur^ betrachtete ibn eine SIBeile mit feftcn 5ßlirfcn, a(S ob er flc^ oorber ilberjeugen rooöe, ba0 in feinem 7(ufern nid)ti SSerbäc^tiged liege, ebe er »eitere ^agen fledte.

„®ie mödjten alfo mein ©cfretär »erben?" begann er enblic^.

„3c<)möd)temid)aldf Didier betätigen, ®ir," antwortete 9?ifolau^.

„©d>ön," »erfe^tc ^err ©regdburt); „aber wai fönnen ®ie letften?"

„3«^ benfe," entgegnete 9?ifolauÄ lädjelnb, „baß ic^ tai tun fann, »ad ju ben ge»ßbnlid)en 'Pflichten eine^ ®ef retard gebort."

„Sßorin belieben biefe?" fragte J^err ©rcgöburp.

„SQBorin ftc befteben?" entgegnete JWifolauö.

„3ö! SQBorin beftcbcn fie?" fagte tai 'Parlamcntdmitglieb, inbem e* ben Sßittftetler, bad J^aupt auf eine ©eite geneigt, mit fc^lauen SBlirfen anfab.

„T)ie Cbliegcnbciten eine^ ©efretärö ftnb »iellcicbt etmai fc^»cr abjugrenjen," fagte njifolauö nacbbenflid). „®ie umfaffen, »ie id) mir benfe, bie Äorrefponbenj."

„©ut," ftel ^err ©regÄburp ein.

249

„Da^ Crbncn eon papieren iinb ©ofumcntcn."

„®e^t Qut"

„^in unb »iebcr »iclletc^t ein ©tftat, iittb wa^rfdjctnltd)" fagtc 9?ifDlau^ mit einem l^ölben Cäc^eln „ba* "Xbfdjreiben einer Siebe für irgenbcin ijffcntlid)ed 3our"öl/ wenn ®ie eine befonberd widjÜQC gebalten babcn."

„©cwif," oerfe^tc ^err ©rcg^burp. „2Ba^ fonft nod)V

„3n ber 5at," entgegnete SJifolauö nad) furjem 9?ö(^benfen, „id) bin im ^XugcnbHdf nicbt imftanbe, nod) eine weitere ^fiid)t dnei ®efretär«i nambaft ju mad^en, ed mügtc benn tit allgemeine fein^ ftd) feinem ^rin}ipal fo angenebm unb nü^Iicb wie nur möglich ju machen, obne babei ber eigenen Sbre etwaö }u »ergeben unb ebne tk ©renje ber 53crpfli(^tungen ju überfcbreiten, tie nad) aö= gemeinen ^Begriffen fcbon burcb ben Zitel feinet Ttmte^ angebeutet )lnb."

^crr ©regöbur») fa^tc SZifolaud eine 2Beile feft inö ^ugc, blirfte bann liflig umber unb fagtc mit untcrbrücfter ©timme:

„Daö ift atte« ganj recbt, ^err - wie i(l ^t)t 9?amc?"

„?tiiäkhp."

„Dad ijl affed ganj vtd)t, J^crr JWicfleb»), unb »oOfommen in ber Orbnung, fo weit ja, fo weit, aber ed gebt nidjt weit genug. Qi gibt aucb nocb anbre QSerpflicbtungen, J^err Slicfleb»), bie ber ©efretär eine* SERanne^, ber im 'Parlament ft^t, nicbt aüi> ben ^ugen »erlieren barf. 3<^ müßte tiie gorberung on ibn flellen, »on ibm gebecft }u werben, ©ir."

„Sntfcbulbigen ®ie -" fiel JWifolaud ein, ungewiß, ob er rcc^t gebort babc ober nic^t.

„@ebe(ft ju werben, ®ir," wicberboltc ber 'Parlamentarier.

„3cb muß nodbmaU um Sntfcbulbigung bitten - barf iii) fragen, wa^ ®ie unter biefem "Xuebrucf oerfteben?" fragte 9Jifolaud.

„©er ©inn beöfelben i(l teutlid) genug, ®ir," »erfe^te ^err ©reg^burt) mit feierlicher SWicne. „fDZein ©efretär müßte ftcb »00= (länbig mit ber auswärtigen 'Politif, fowcit fie fid) in ben 3cttungen abfpiegelt, »ertraut madjcn; er müßte alle Jßericbte über ßffentlicbc Q3erfammlungen, ade Ceitartifel unb aöe 9?o(bricbten über bic 9J?aß» nabmen ber 'Parteien lefen; er müßte ficb 9Jotigen machen »on Dingen unb ^udfprü(^en, auf t>ie man nac^ feiner STIeinung bei

250

etncr flctncn 'Stete ober bei Sriebtgung einer ^etttton ober trgenba ctncd ^Programms fi«^ berufen fann. 33erfte()cn ®tc mic^?"

„3ci) benfe, ©tr," »crfc^tc JRtfoIau«.

„Dann", fu(>r ©rcgdburp fort, „würbe c^ für tl>n nötig fein, mit ben ^agcdereigniffcn, bic in bcn ^eitunQen bcfproc^en »erben, Heti auf bem laufenben }u bleiben unb IXrtifel wie: ,@e^eimnigoo(Ied 33crf(^tt)inbcn unb mutmaß lidjer ©elbftmorb cincd ©ierauSträger*' unb berglcic^en nic^t ju überfe^en, an bic fid^ eine grage an ben ©taatdfefretär bc* STOinijlcriumd für tai 3nnerc fnüpfen Hege. Sr ^ättc bann bie 5Cnfrage unb tai, mai mir »on ber ^Antwort nod^ im (Setädjtnii wäre, nebfl ^injufügung eined fleinen Komplimente über meine Unab^ängigfeit unb Sinftcf^t nieberjufc^reibcn, ba« SWonufFript an irgcnbein Cofalblatt ju fenben unb t>iellei(i)t einige Sßorte »oranjuftcöen, tie ungefähr bcfagen follen, ta^ id) im ^arla= ment ftetS auf meinem *pia§ gefunbcn würbe, mid^ nie ber 7iüi= Übung meiner f(^wcren unb wid^tigen ^flic^ten entjöge uff. - S8e» greifen ®ic?"

5Wifo(au§ »erbeugte fic^.

„3(u§erbem würbe id) »on i^m erwarten, ta^ er ^in unb wieber auc^ einen 53Ii(f in bie gcbrucftcn ftatiftifc^en 2:abeßen würfe unb einige ?Wefultate ^eraudläfe, tie mir j. S8. bei ber J^oljjottfrage unb ä^nlidjen ftnanjicflen QScr^anblungen einen ?Ramen mad)en fßnntcn; au(^ wäre ei mir angenehm, wenn er einige Heine JBetege für bic un^eiboffen ffiirfungen einer SBicbercinfü^rung ber 3ä^lun9cn tn gemünjtcm @e(be unb tei SKctaHumlaufd, nebfl gelegentlichen 3(n» beutungen über tie Ttu^fu^r »on ®o(b* unb Silberbarren, ben Äaifer »on 3luf lanb, Q3anfnoten unb berartige Dinge fammelte, mit benen manö jeboc^ nirf>t bcfonberd grünblid) {u nehmen braucht, ba ei tod) niemanb »erfleht. 3|l 3^nen bicd flar?"

»3<^ glaube, ©ie }u oerfte^cn," fagtc 9^ifolauö.

„2Bad tie nidjt jur ^olitif gehörigen gragen betrifft," fu^r ^err ®regdburt) immer angeregter fort, „um bie man fi4) n<<^* fonber= lic^ fümmcrn mu§, nur gcrabc fo »iel, ba§ man bem ^öbcl feine bcffcre Sinftd^t in biefclben geftattet, aU wir felbft ^aben - wo wären benn fonft unfre 'Pri»ilcgicn? -, bei folcf)en gragen würbe ii) ei gerne fe^en, wenn mein ©efretär einige Heine, begciflerte, patriotifd> gefärbte Sieben aufarbeitete. 2ßenn j. ®. irgcnbcine

251

«ibcrftnntgc 55ttt »orgebradjt mürie, um armen Teufeln »on ©djrtfts (leöcrn ein SRcc^t an t^r (itcrarifd)cö Stgentum ju ftdjern, fo würbe id) etwa fagen, baf id) für meine 'Pcrfon nie meine 3ufltmmung geben fönne, »enn ei gälte, ber föerbreitung bed SOBiffend unter bem QSolfc ein unüberfteiglidjeö J^inbernid in ben 2Beg }u legen (»erfletjen ©ie mic^?); bag tie materiellen Srjeugniffe, bic tai Eigentum tei iWenfdjcn ftnb, ganj gut einem einzigen ober einer gamilie gehören bürfcn; ba^ ober bie geifligen SrjeugnifFe, ba f«e ©Dtteg ftnb, natürlidjerweifc bem grogen Qßolf gehören foöten. SBenn id) bann aud) noc^ Reiter gelaunt bin, möchte id} eoentueO einen ©c^erj über bie Ü^ac^melt macf^en unb fagen, ta^ benjenigen, bie für tit S^ac^aelt fc^rieben, aud) ber 53eifatt ber 'Siad)weU ali ßo^n genügen müftc. ©erartige§ fann bic ©timmung im ^aufe »ielleic^t günftig beeinfluffcn, mir aber nie fc^abcn, ta id) von ber SWa^welt nic^t erwarten fann, bafi fte »on mir ober meinem ©pof e dloüi nimmt. Sendetet 3^n^n baö ein?"

„93DtlfDmmen," »erfe^te JWifolauö.

„©ie muffen in bcrartigen gätten, hd bcnen mir nid^t pevßnlidf beteiligt fmb, »orjugöweifc 3^f 5(ugcnmerf barauf richten, tai Sßolf aufd fräftigfte in ben Q3orbergrunb ju fletten, weil ei uni jur ^eit ber 2ßabl gar gut juflatten fommt," fagtc ^err @reg§s burt), „wäi^rcnb ©ic ftc^ über tiie ©t^riftflettcr fo luftig machen fßnnen, ali'^\)nen beliebt] benn id) glaube, ber grBgte $eil bcrfelben lebt in SKietwobnungcn unb \)<it fein ©timmrec^t. T)iei märe ein HüdfÜQev Umrig 3^rer J^auptobliegenl^eiten, ju benen noc^ fommt, ta^ ©ie jeben Hbent in bem Q3orfaale »arten müßten für ben gofl, tci% id) etmai »ergeffcn b'ätic unb einer frifc^en t)ccfung bebürfte. ^in unb »icber bei wichtigen T>ebatten fe^en ©ie ftc^ in tie erfle ©alerierei^e unb fagen ju 3^^^" S^ac^bam: ,©e^en ©ie, jener ^err mit ber J^anb an ber ©tirn unb bem 3(rmc um ben ^Pfeiler baö ift ber J^err ©regSburt), ber berühmte J^err ©regöburp' nebft trgenbeinem anbem fleinen Cobfpruc^, ben 3^ncn ber üu^en« blirf eingibt 2Bad bai ©e^alt anbelangt," fagte ^err ©regöburp mit rafenber ©c^neöigfeit fpred^enb , benn ber Ätcm wollte ibm ausgehen, - „mai entlid) bai ©e^alt anbelangt, fo will id), um ©ie »Böig jufriebenjuflellen, gern eine ninbe ©umme nennen unb 3^nen , obgleid? e^ me^r ifl, al* id) Qetobt)nlid) }u geben pflege,

252

fünfjcljn ©cf)tfltn9 miJdjentlid) auswerfen, wobei ®tc ftd) jeboe^ fclbft ju ecrföftigcn tjabcn. SBittel"

55ci btcfcm fdjßncn 3(nerbtcten lehnte fid) -^err ©regöburp wicbcr in feinem (Stuhle jurücf unt gab fid) bie 'SSiicnc cinei Wtannei, ber jwar »erfcbwcnberifc^ freigebig gewefen, aber tro^bem fejl entfd^loffen tjl, feine ©rogmut nid)t ju bereuen.

„günfjebn ©cfjiöing wödjcntlic^ flnb nic^t oiel," fagte ?Kifolau8 f(^üd)tem.

„Ülicbt »icl? günfjebn ®d)i(Iing tt)i5c()entlid) nic^t »iel, junger 9)?onn?" rief J^err ©regöburp. „günfjebn <B(i)iüinQ w'id) . . ."

„3c^ bitte, glauben ®ie nid)t, tag id) inid) über bie ©umme be» fdjwere," fiel j^if olauö ein, „benn id) fd)äme mid) nic^t, ju befennen, ba§ fic, »ie gering fte aud) fein mag, für micb immer noc^ bebeutenb ifl. 3(ber bie ^fiidjtcn unb QSerantJBortlicbfeitcn brücfen bic Snt« fc^äbigungdfumme febr \)exab, unb fIc finb fo fdjmer, ba0 id) mid) fürchte, fic ju überncbmen."

„©ie woQen alfo tk ©teße nicbt annebmen, ©ir?" fragte ^err Oregdburr), mit ber ^anb an ber Älingclfd^nur.

„3<^ fürd)te, id) hin ibr nic^t gewacbfen, »ie gut auc^ mein SBiöc fein mag," entgegnete ?KifolauS.

„Daö »iß alfo fagen, ta^ ©ie bcn *Po(len nicbt übernebmen unb td^ ©ie fünfjcbn ©cbiUing m'6d)entlid) für ju wenig erachten," fagte ^err ©regdburp flingelnb. „©ie lebnen ibn alfo wirf lieb ob, ©ir?"

„3<^ babe feine anbre 2ßabl," »erfe^te 9?ifolaud.

„Die 2ür, SWattbäuö!" rief ^err ©regöburp, alö ber SÖurfdje erfdjien.

„(ii tut mir leib, ©ie unnötig bcläfligt ju babcu, ©ir," fagtc fnifolaud.

„Wiiv gleicbfaßg", entgegnete ^err ©regdburp, ?Rifolaud ben aiücfen febrenb. „Die Sür, SWattbäuS!"

„@uten SKorgen, mein ^err," fagte 9?ifolaud.

„©ic $ür, aWattbäuS!" rief ^err ©regöburt).

©er 58urf(be winfte 9h'folaud, taumelte träge »or ibm tie ©tiegc binunter, öffnete bic 2ür unb fd)ob ibn auf bic ©trage. 'tSiit trauriger, nadjbenflidjcr SJiicnc trat SKifolaud feinen Heimweg an.

©mife batte »on ben Überrcflen beö gcflrigen 2(bcnbeffcnd eine 'SJlniflidt iufammengcfcbarrt unb b^rrtc ängflltcb feiner 9tü(ffebr.

253

©tc ©rctgniffc tti fWorgenS waren tttc^t geeignet, 9?tfo(aud' 2(ppetit ju bcffern, unb fo blieb benn tai iÜKtttag^maM »on feiner 'Beite unöngetaftet. Sr faß in nadjbenflid^er ©teUung ta unb ^atte ben Jeder, ben bcr arme ^unQt emfig mit ben auderlefenften SBiflTen gefußt ^attc, unberührt »or ftc^ flehen, alS SKewman 9?oggd in tai ^immev fa^.

„Sieber jurüdf?" fragte ?ßc»man.

„3o/' antwortete dlihlaui, „aber tobmtibe, unb wai nod) tai fc^limmfte ift, ic^ ^ätte ^infic^tlid^ be« Srfolgd ebenfogut ju ^aufe bleiben fßnnen."

„®ie burften nic^t erwarten, an einem SÄorgen »ie( aud}u» rid^ten," fagtc ?Rewman.

„Äann fein, aber id) bin etwai fanguinifc^ unb war »oll (2r* Wartung," fagte fWifolaud, „wie id) jc^t »od @nttäufcf)ung bin."

Qr erjä^Ite nun 9?ewman ben 93erlauf feiner 53cmübungcn.

„5Benn id) etwad leiften fönnte," fu^r 9?iFolau§ fort, „ei mag noc^ fo wenig fein, be»or ?Kalp^ SKirflebp jurürffc^rt, unb wenn id) mid) mit ibm frei auSgcfprodjen babe, bann werbe id) glücf lieber fein, ©er ^immel weiß, ta^ id) ed nic^t für eine ©d^anbe balte, JU arbeiten, unb ei fBnnte mid) wabnftnnig mad^en, ta^ id) untätig bier liegen fott wie ein balbgejäbmte^ wilbeS 5ier."

„^d) wei^ nid)t," fagte 9?ewman; „ttt»ai ©eringed wäre jur ^anb würbe wenigflenö bie ^au^mietc bejablen unb nod) etwai mebr; aber ei wirb '^i)nen nid)t paffen - nein, e^ läßt ftc^ faum erwarten, ta^ ©ie barauf eingeben - nein, nein."

„2Borauf fottte id) nicht eingeben?" fragte 9?ifolau§, tie %igen erbebenb. „3^*3^ ®<^ n'*f '" biefer weiten t)te »on ßonbon ein ebrlidbeö ^(Kittel, burdb tai id) nur tie wi>cbentlicl)e Wiiete biefeö armfeligen ^immevi aufbringen fßnnte, unb bann werben ©ie feben, ob icb micb weigere, e* }u ergreifen. Eingeben? '^d) bin fd>on }u öiel eingegangen, mein ^fcunb, um nun ©tolj ober Sfel )u empftnben. ^Ausgenommen ," fügte ^ZifolauS b^ftig nacb furjer ^oufc binju, „aufgenommen Sfcl, bcr jur Sbrlicbfeit gebiert, unb ©tolj, ber jur ©elbftacbtung notwcnbig iO. '^d) fcbe wenig Unter= fdjieb jwifcben bem ©ebilfen eined »iebifcben ©dbulmeiflerS unb bem ©pcicbellerfer cined gemeinen unb unwijfcnben SmporFßmmlingS, mag er nun ^arlamentdmitglieb fein ober nic^t."

254

«3<^ getraue mtc^ faunt, 3^"^" mttjutetlcn, wcii ii) tiefen SRorgcn geljßrt babc," ocrfe^te 3iejt)man.

„^te\)t ci m SSevbinbung mit tem, wai ®ic »or^in andeuteten?" fragte 9?ifoIaud.

„?Run, fo rürfcn ®tc in ®otte* 9^amen bamit beraub, mein ^reunb," entgegnete 32ifolau^. „^ebenfen ©ie um ©otteö miöen meine bejammernswerte Cage unb löffen <Bie mid) roenigftend '^\)ve SWeinung ^Bren; id) wiö 3^ncn ja gerne »erfprec^en, feinen ©djritt ju tun, D^ne mic^ mit 3^nen beraten ju ^aben."

92ewman ließ fic^ burc^ biefe bringcnbc 35itte erweichen unb ftotterte eine 9)Jenge ber unocrflänblidjftcn unb »erworrenftcn ®ä$c ber»or, beren ©efamtin^alt barin bcflanb, ta% ?0?abam Äenroig* i(>n ein lange* unb breite* über ben Urfprung feiner 53cfanntfd)aft mit 9iifolau* unb über bejfen Ceben, ©c^irffale unb gamilie aud= gefragt Ijätte; er (jWewman) fei jwar biefen gragen fo lange al* möglid) audgemidjen, jule^t aber fo in bie Snge getrieben roorben, tn^ er enblic^ jugeflanben i)ciU(, 3^ifolau* wäre ein Cc^rer »on trefflid^en Salenten, gegenwärtig freiließ in miglid^c QSer^ältniffe »erwirfclt, beren 9?atur er nic^t weiter auöcinanberfe^en bürfc, unb t)ie0e 3i>l>nfon. 9Wabam Äenwtg* \)'ätte hierauf, x>on ©anfbarfeit, @<>rgeij, mütterlichem ©tolj ober mütterlid^er Ciebc, »iellcic^t aud) öon aßen biefen »ier mächtigen 58cweggrünbcn geleitet - mit ^errn Äenwig* geheime 9lücffprad)c genommen unb wäre enblic^ mit bem aSorfd^lagc jurücfgcfebrt, J^err 3o^nf«>" foßte bie »ier fleinen Äen= wig*d)en in ber franjöftfc^en ©pradje, wie fie »on ben eingeborenen gronjofen gefprod)cn würbe, gegen ein wöd)entlid)e* Jponorar »on fünf ©d)iüing lanbläufiger SKünje untcrrid^ten. 3(lfo einen ©c^ißing per 3Bod)e für jebe* flad)*f öpftge flcinc gräulcin unb einen fünften estra bi* ju ber ^tit, ta audf ber 3üngfle ibn in ©rammattf um» fe^en fiJnne.

„2ßa*, wenn idf mid) nidft irre, nic^t mebr lange bauern wirb," bemcrftc grau Äenwig*, al* fte ben QSorfc^lag machte, „benn fo ge= f(f)eiteÄinber,^err3?oggd, finb, glaubeic^, niemals geboren worben."

„:Älfo fo flebt bie <Bad)e/' fd)lo0 9?ewman. „Sr ift jwar, wie id) wobl weig, unter '^f^vev SBürbe, aber id) tictd)te, ®ie woöten oielleidjt . . ."

255

„ffiotttcn?" rief Sltfotaud mit gro§cr Cebbafttgfei't aud; „notür» Itc^ »iß i^ ! 3^^ nel^me tai Uwerbieten fofort au. ®tc föniien, lieber Jf^unb, ber mürbigcn SOJuttcr obne 93erjug erflären, baß id) bereit hin, onjufangen, fobalb ei i^r beliebt."

SKemman eilte »ergnügt hinunter, um ?0?abam Äenwigd bic 3uftimmung feineS Jreunbed mitjutcilen, unb febrte balb mit tet 9?c»c^ric^t jurürf, ba§ man fic^ glürfltc^ fc^ä^cn werbe, ibn, fobalb ei ibm paffe, unten ju empfangen ; ba^ SKabam Äen»ig§ augcn» bli(fli(^ nac^ einer alten franjiJftfd^en ©rammatif unb nac^ franj5* ftfc^en ©efpräc^cn gefd^irft \)ahe, bie fdjon lange ^eit bei bem 58uc^= bänbler um tie Srfc in bem gad^ für tie ©ed)8=^ennt)=©iJc^er berumgefugelt waren ; unb ta^ bie '^amilie, ijodjentiüdt über bic 7iui[i<i)t, ben »ornebmen 5on ibred J^auöwefenS ju fteigeni, ben lebböftcn 2Bunfc^ bege, mit ber erflen Unterridjtöftunbe fofort ju beginnen.

Unb bier fönnen wir nun bemerfcn, ba^ 9?ifolau8 fein flolj ge= ftnnter junger SERann im gewobnlicben (Sinne biefed SSorteg war. Qv mochte jwar eine SBeleibigung, bie ibm felbft wiberfubr, abnbcn, ober ein Unrecht, tai einen anbern bebrobte, fo fübn unb freimütig ali nur irgenbein ?Ritter, ber je eine Canje bracb, ju binbern fuc^en; aber ei feblte ibm an jenem Übermag »on Äaltblütigfeit unb ebler ©clbftfucbt, tai beflänbig bic flolj ©efinntcn fennjcicbnct. 2öir für unfre ^erfon finb freiließ geneigt, folc^e J^erren in gamilicn, bic flc^ emporfcbwingen wollen, eber für eine ßafl ju betradbten, ba wir jufätligerweife manche fennen gelernt babcn, bie burc^ ibren bob«" ©inn »erbinbert würben, ficb iu irgcnbciner niebrigcn 93efcbäftigung berabjulajfcn, unb ei »orjogen, benfelben nur in ber ^ultioierung ibrer ©cbnurrbärtc unb in wilbcn 58lirfen ju acigen. Obfcbon nun ©cbnurrbörtc unb ein wilbeg 3(udfeben in ibrer 3(rt gar bübfcbe unb ungemein empfeblenöwertc ©ingc finb, fo muffen wir eben bod) gefteben, bag wir biefelben lieber auf Soften ibrcS Sigentümerö ali auf Unfoften ber niebrig gefinnten 2eute gcbegt }u febcn wünfc^cn.

Da nun 9?ifolaufi - nad) ber gewBbnlicben Slcbeweifc fein llDljgeftnntcr junger SRann war unb ei für eine größere ©djmad) bielt, jur 53cftreitung feiner notwenbigflen ^ebürfniffc »on 9?cw= man SKogg^ ju borgen, ald bic f leinen Äcnwig^d^en für fünf ©cbiöing wöcbentlicb Sranjöftfcb ju Icbrcn, fo nabm er bai 5(n=

256

crbtetcn mit bcr 6erctW aitgcbcutctcn ^crctttwtttigfett an unb »et« fttgtc fic^ mit aöcr gcbttt^rcnbcn Silc in bcn crftcn ©tocf.

^ier würbe er eon ?0?abam ^eitwtgd mit einet »orne^mcn Wtiene, bte ben Center tei too^ItvoUenben ©c^u^eö unb ©eiftanbeS ber Dame »erfidjern foötc, empfangen; aud^ fanb er bafelbjl J^errn Ciöpotcf unb gräulem ^etomfcr, bte »ter gräuletn ^cnnjt'gÄ auf iljrer 58anf, tei Untcrrtcf^t^ ^arrenb, unb ten f (einen J^errn Äenwigd in einem mit einem tannenen Sifd^brcttdjen »erfctjenen Äinberftul^le, mit einem ^ßljcfncn ^ferb ol^nc Kopf fpiclenb ; baS befagte *Pferb beflanb aui einem ^öljcrnen 39linber, einem 3:otteifen ä^nlic^, »on »icr frummen ^fliJcfc^cn getragen, unb war auf eine fc^)r flnnrcid^e Söeifc mit 3innober unb ©c^u^wic^fe angcftric^en.

„SEBic ge^t ei 3^"«^/ -O^ff 3«>^>nfon?" fragte SJJabam ÄenwigS. „Onfel - |>err 3ol)nfon."

„greut mic^, ©ir," fagtc ^crr Pi(It)»i(f in etmad barfcfjem 2one, benn er (jattc in ber »origcn SWac^t 9?ifo(aud' ©tanb nic^t gefannt^ unb aöiu grofc ^ßflid^feit gegen einen Cel^rcr wäre einem ©teuer» einnc^mer nic^t ju »>erjei(>en gcmefen.

„Stöir l>aben ^errn 3i>^nfon «'^ J^auöle^rcr für tie Äinber an= genommen, Onfel," fagte SJJabam Äcnwigö.

„3<^ ^Oihe tai eben »on bir »ernommcn, meine iiehe," ocrfe^te ^err Cißpoirf.

„^ber ii) ^offe," fu^r Jrau Äenwigö, fid^ in bie 93ru(l mcrfenb, fort, „ba0 ftc baburc^ nic^t ftolj werben, fonbern i^rem ©tücf banfen, bad i^nen fdjon burc^ il^re ®cburt eine bejfere ©tettung anmeiH ali bcn Äinbern gemeiner Ceute. ^i5rfl bu, SJIorlina?"

„3ö, ?Wama," entgegnete gräulein Äenwigö.

„Unb wenn i^r auf bie ©träfe ober fonfl wo^in fommt, fo ocr» longe idf, baf i^r nid^t gegen anbre Äinber tamit grof tut," fagte grau Äenwigd. „2öenn i^r etwui barüber fprec^en müßt, fo fottt i^r nur fagen, wir baben einen 'Prioatle^rer befommen, ber und }u ^aufe Unterrid^t erteilt, aber wir flnb nid)t ftolj barauf, bennSRama fagt, ei wäre eine ©ünbe. ^örfl bu, ?Worlina?"

„3ä^ 93kma," antwortete gräulcin ÄenwigS wieber.

„®o »ergiß ei nidjt unb tu, wie idf bir fage," fprac^ grau Äenwig«. „©oö J^err 3'>^nfon anfangen, OnUU"

„'^d) bin bereit, juju^örcn, wenn J^err3o^nfon anjufangcn bereit IX. 17 257

i% meine Ctcbe/' fagtc bcr ©teucretnnc^mer, t'nbcm er bic SÄtenc eined gewiegten Äritiferd auffegte, „gür wad für eine 5(rt oon ©prad^e galten <5te bad granjöfifc^e, ©ir?"

„SBie meinen ®ie bag?" fragte 9?ifo(au§.

„galten ©ie ed für eine gute ©prac^c, ©ir?" fu^r ber ©teuer= einne^mer fort - „für eine fd^öne ©prac^c, eine »crnünftige ©prac^e?"

„gür eine fc^önc ©prac^e, gewi^/' »erfe^te 9?ifolauö; „unb ba fie für aUei eine Söcjeic^nung \)at unb aud) eine gcroanbte unb an» mutige ^onoerfation juläßt, fo möchte id) fie aud> eine »erflänbige nennen."

„3c^ *»ci0 nic^t," meinte J^err ßittrjoirf fopffc^üttelnb. „J^alten ©ic tai ^anjBftfdje auc^ für eine ^eitere ©prac^)e?"

„®anj geroi^/' entgegnete 9?ifolaug.

„Dann mu0 ti fic^ feit meiner ^eit fe^r geänbcrt ^aSen - ja ja, fe^r," fagte ber ©tcuereinne^mer.

„5Dar benn ju ^\)vn ^eit eine traurige?" fragte 3?ifo(aud, faum imflanbe, ein Cäc^eln ju untcrbrücfen.

„3Ctterbingd/' antwortete J^err Cittpoicf mit einiger J^eftigfeit. „"^^ fpredje »on bcr Äriegöjeit - oon bem legten Kriege, di mag meinetwegen eine ^eitere ©prac^e fein, benn id) möchte niemanb gern wiberfprec^cn , tni aber fann id) behaupten, id) f)'6rte bie franjöftfd^en ©efangenen, tic tod) ali (Eingeborene jtc^ barauf »er* flehen muffen, in einer fo traurigen 2Beife fprec^en, bag mir oon bem 3u^ören fd^on ganj etenb würbe. 3«, ja, tai ifl fünfjigmal, wenigftenS fünfjigmal »orgefommen, ©ir!"

^err Ciöt)»icf war in feiner Ereiferung fo unwillig geworben, ta^ ed SOZabam Äenwig^ für jwecfmä^ig erachtete, tßifolau^ einen 2ßinf }u geben, er möge nic^t§ barauf crwibem. Tiud) beburfte ei mancher ©c^meid^elworte feiten^ tei gräulcin *Petowfer, hii bcr »ortrefflic^e alte ^err wieber ruljigcr würbe unb [id) berablic^, tcii ©c^weigen burc^ tk gragc }u unterbrechen :

„Sie \)ti^t ,tai SBaffcr' auf granjöfifc^ ?"

„L'e^u," antwortete SRifoIauS.

„Tii)," fagte ^err Cittpoicf, ben Äopf fc^üttelnb, „id) badjte mir fo etwa«. Co - nid)t wa^r? 9?ein, idj ^altc nid^t* oon btefer ©prac^e, nic^t tni minbcfle."

258

„ffiollcn wir bie Ätnbcr nid)t anfangen laffen, Onfcl?" fragte 2)}atam ^emotg^.

„O ja, f«c fönnen anfongen, ntctne Ctcbc," ermtbertc ber ©teuer« emnet>mer unjufrieben. „3<^ (labe ntc^t btc Abfielt, tljnen etwcii in ben SBeg ju legen."

Alf btcfe 3ufti»nmung festen fic^ btc ot'er Äcn»tgdcl)en tn eine Steige, otte mit iljren 3öpfen nacf) einer ©citc unb 9)?ortind)en obenan, wä^renb dtifolaud tai ^udf }ur ^anb nabm unb tie ein= leitenben Srflärungen begann, gräulein ^ctowfcr unb SWabam ^entoigi fa^en in betounbembem ©c^weigen ju, baS nur ^in unb wieber burc^ ein glüflem ber le^tern unterbrod^en würbe, welche »erfid^crte, SKorlina werbe in ber fürjeflen ^eit aüei au^wenbig fiJnnen; unb ^err Sißpeicf httvoi<i)ttU tie ©ruppe mit finftcren unb aufmerffamen ©lirfen unb (auerte auf eine ©etegen^cit, bie i^m }u einer neuen Srörterung über biefe ©prad^e TLnla^ geben fönnte.

©icbje^nteö Äapitcl. Äät^c^en ^icflebt)^ mikvt ©c^icffale.

yJlit fd)werem ^erjen unb »ielen trüben 93ora^nungen, bie fic^ tro^aKer9)?üte nid^t oerbannen ließen, wonberte ^ät^c^en Ü^irftebt) um brei»iertel ac^t Ubr bed ?0?orgenö, ber ju i^rcm Eintritt in 97?abam 9J?antalinid ©efdjäft bejlimmt war, auS ber ßitt) unb wanb (t(^ mü^fam aüein burc^ tai ©eräufd^ unb bie ©efd^öftigfcit ber ©tragen gegen ben wefllid^en ©ejirf Conbon^.

3n biefer frühen ©tunbe fiebt man »iele ba^inflec^enbe SKäbd^en burd> bie ©trogen ibrem ©efd^äft nacheilen, welctjeö, wie tai jene« armen SBurmed, barin beliebt, mit unermüblic^er Smftgfeit ben ©(^mu(f }u fc^affcn, ber tie Üppigen unb ©ebanfenlofen bebecft. Auf biefem böftigen ®ange nad^ bcm ©d^aupla^e ibrer täglicben SKübe fangen fte faft oerfloblcn ben einjigen "Xtcmjug gefunber ?uft unb ben einjigen ©onnenblitf auf, ber ibr einförmige^ Dafein wäbrenb ber langen ^ette »on ©tunbcn, tie einen 3(rbcitdtag aui" mocben, erbeitert. Uli fi(^ Äätbcben bem eleganteren 3;cile ber ©tabt näberte, bemerftc fte im QSorbeigcben fo manche biefer Älaffe, bie, wie (ie felbft, einer mübe»oflen 55efcbäftigung entgegeneilten, unb

261

erfannte aui bem ungefunben !Xudfe^eti t^rer ©enofftnnen tote au£ bercn mattem ©ange nur ju beutlid^, ba§ t^rc ©cforgntffc ntc^t ganj grunblod roären.

©te langte bei SWabam SRantaltniS J^aui einige 972tnuten »or ber befltmmten ®tunbe an unb ging me^rmald oor bemfelben auf unb ab in ber J^offnung, eine ^oQegin )u treffen, t>ie \t)V ben pctn= liefen SOJoment, bem ©iener i^r 5(nliegen »ortragen {U muffen, er* fparen würbe. (Sntliö) aber wagte fic ei, fur(^tfam an ber $ür )u flopfen; fie würbe nad^ geraumer SQBeilc burc^ ben SBebientcn gc« iJffnet, wcld^er eben erfl auf ber ©tiegc fein geflreifted 2BamÄ on« gejogen ^otte unb je|t im begriff war, eine ©c^ürje oor^ubinben.

„3(1 SÄabam fKantalini ju JpauÄ?" ftotterte tät^djen.

„®ic gel^t biefer ©tunbe feiten aui, mein gräulein/' öerfe|tc ber Diener in einem $Dn, ber tai „mein J^äulein" fogar nod) be» Icibigenber machte, aii wenn er „mein ®c^a$" gefagt f)ätte.

„^ann id) fte fprec^en?" fragte Äät^ct)en.

„2Bie?" entgegnete ber SKann, tic 5ür in ber J^anb ^altcnb, inbem er tie g^agerin mit einem unoerfc^Smten ©rinfen anfttertc. „9?ein, baS wa^r^aftig nic^t."

„3ct) fomme aber auf i^r eignet ©e^eif," fagte^ät^c^en; „tc^ bin id) foü ^ier SBefc^äftigung ftnbcn."

„üt), ba Ratten ®ie tit Klingel für bie ^Arbeiterinnen jie^en foöen," »crfe^te ber ^ebiente, inbem er ben ®riff berfelben neben ber 5ür bcrül^rte. „Doc^, wir wollen fe^en - wenn ii) nid)t irre, Jfäulctn S«tcf(eb9?"

„3ö/" erwiberte Äät^c^en.

„Sßottcn ©ie bann nur gcfäöigjl bie©ttege binaufgcbcn," fagtc ber 53cbiente. „SWabam SWantalini wünfc^t ©te ju fcben - ^icr hinauf - nehmen ©ic tk ©ac^en auf bem Sßoben in ac^t."

3nbem er fte mit bicfen Iffiorten warnte, nid^t über ein bunted ©ewirr »on ^afletenbrettern, Campen, ^räfenticrtetter »ofl ©läfer unb aufgeflapelte ©effel lu flolpern , weldje 2(rtif eldjen al* frei» mutige ^tUQtn eined ooraudgcgangnen nächtlichen ®elag§ in ber J^atte umherlagen ober «ftanben, ging ber SBebicntc nac^ bem jweiten ©tocf »pran unb führte Äät^c^en in ein ^intcrjimmer, tai bun^ glügeltüren mit bem ©emacf), in welchem fte iie J^errin be^ SKobe* atelierd }um erflenmal gefe(;en itattc, in QSerbinbung flanb.

363

„5öcnn ®tc ftc^ \)\et einen ^(ugcnUtdf (jebulben »one«, fo »»erbe i<i) \\)v foglcic^ ^i)Te IXnroefcn^ctt mclbcn," fagte bcr 55cl>tcntf. Tdad) biefem mit ber freunb (teuften SKtenc gegebenen 93erfpred)en entfernte er flc^ unb (tc0 Äät^c^en aöetn.

©er SHaum enthielt nic^t «>tel ^ntercffanted; öuffattenb mar nur ein in ri gemalteö ^öruftbtlb bcö ^errn SDiJantalint, bcn ber Äünftter bargeflcöt Ijatte, wie er fic^ ungejwungen am Äopf fra^t, um einen ©iamantring, ein ©efc^enf ber 3)?abam SWantalini »or ber ^od^jcit, auf bie oorteil^aftcfle 2Bcife ini 2(uge faöen ju laffen. 3(u* bem anfto^enben 3ini'ncr brang jebod) ein lebhaftes ©efpräd^ l^crüber, unb bct tk Unterljaltung jicm(icf) laut unb bie 5Banb biinn war, fo entbccfte Äätljc^en im 3(ugenbli(f, baß tk Stimmen ^errn unb grau ?[)?antalini angehörten.

„2ßenn bu fo abfc^eulid) unb »erbammt übertrieben eifcrfücf)tig fein »ißft, meine ©ec(e, fo wirft bu bid^ felber fe^r clenb - fdjredflic^ elenb - verteufelt elenb mad^en."

Unb bann borte man ein ©cräufc^, al« ob ^err SOJantalini Kaffee fdjlürfe.

„7((f>, id) bin fc^on clenb/' erwiberte 9)?abam SWantalini, äugen* fcf^einlic^ febr übel gelaunt.

„©ann bifl bu eine unbanfbare, abfd)enlid)c, »erteufelt böfc fleine J^cfc," entgegnete .^err SWantalini.

„©a§ bin i<i) nidjt," entgegnete fO?abam SRantalini fdjlurfijenb.

„Caß bein ©efldjtd^en in 9tube/' fagte J^crr SWantalini, ein @t auffd)lagcnb. „Qi ifl ein bübfdje*, bcrücfcnbee, »ertcufelteö fleineö ©efidjtdjcn, unb bu fotttcft e^ nid^t »erjietjen, benn baö »erbirbt feinen SReij unb mac^t ti fo böfe unb finfler auöfeben wie baö cineö fci^rcdf= lid)en, bodbaften, teuflifc^en Äobolb^."

„^uf biefe SBeife wirft bu micf) nimmermebr bcrumfriegen," »er« fe^tc SWabam SWantalini fc^moöenb.

„3c nun, fo gebtS oiclleidjt auf tim anbrc ober meinetwegen aucf) auf gar feine," entgegnete ^err SKantalini, ben SilBffel im SOTunbe.

„X)u böft kid)t reben," fagte grau SJtantalini.

„?flid)t fo leicf)t, wenn man tin fo »erteufelteö Si i^t," erwiberte ^err ?0?antalini; „benn ber Dotter läuft einem bie 2ße|le binuntcr, unb ein Sibottcr pa^t auöfd^licßlid; ju einer gelben äBeflc, »crbammt."

S68

„©u ^afl mit ilix btc ganje dladjt hUttiett," fpra^ STOabam aWantalint, welche augenfc^etnltc^ bic Unterhaltung nad) bem fünfte jurücfjufü^rcn »ünfdjtc, »cn bem fic abgefdjmetft »»or.

„9?etn, nein, mein Ccbcn."

,/3«/ («9^ i*^/" »wfc^te SKabam; „ic^ ^abc bic^ bie ganje 3"t über im ^uge gehabt. "

„Tidf, bicfed bimmltfc^e, atterliebfle 5(uge - el »ar alfo bic ganje 3eit auf mid) gerid)tet?" rief SKantalini in einer 5(rt fdjiöfrtgen Sntjücfen«; „ei ber Seufel!"

„Unb idf fage bir noc^ einmal/' nabm 3}{abam loieber auf, „ta^ bu mit nicmanb ali mit beiner grau waljen foßtefl. 3^^ Joffif »"»'^ nic^t gefallen, 9Kantah'ni, unb würbe lieber @ift ncbmen."

„!Xb, fte wirb boc^ fein @ift nehmen unb f(^rccf(tc^c®d)merjen au** ftei^en?" fagte HKantalini, ber, bem oeränberten 2on feiner @timme nad^ iu fd^liefen, »ermutlid^ feinen ©tubl bem feiner ®attin genähert \)atte. „©ie wirb todt) fein @ift nehmen, weil fie einen verteufelt fc^öncn STOann l^at, ber jwei ©räfinnen \)äUe betraten fönnen unb eine 2Bitwc ..."

„^toei ©räftnnen?" fiel SWabam SDJantalini ein; „bu fagteft mir früher nur »on einer." .

„3w>«I" beteuerte ?0?antalini, „jwei verteufelt fc^iJne 2Beiber, wirflic^e ©räfinnen unb ungeheuer reidj, ^dI mic^ ber Teufel!"

„Unb warum tatcjl bu'd nid^t?" fragte SWabam necfenb.

„SBarum idji nid)t tatV entgegnete i^r @atte. „^atte id) nid)t bei einem SWorgenfonjert tie »erteufeltfte flcine 3auberin in ber gan}en 2Öelt gefe^cn ; unb fönnen nid)t aQc ©räfinnen unb SQBitwen »on ganj Snglanb, folange bicfe fleine, berürfenbe J^ese meine grau ift, jum ..."

J^err SKantalini beenbigte feinen ©a^ nic^t, fonbem gab SÄabam 9J?antalini einen febr lauten Äu0, ber »on 9Rabam BTIantalint er» mittxt würbe; bann fc^ienen noc^ mehrere Äüffe »on 3«* JU 3^'* tai @cfd)äft be« grüljftücf« ju unterbrcdjen.

„Unb wie fiebt in ber Äaffe am, tu 3uwcl meine« Dafein«?" fragte SWantalini, ali er mit biefcn ßiebfofungcn }u Snbe gefommen war. „Über wieviel fßnnen wir »erfügen? '

„JRur über febr wenig," »erfe^tc SOiabam.

„®o muffen wir mebr befc^ffen," entgegnete 93iontolini. „X)er

264

alte jRtrftcbij mug »t'ctcr mit einem QSorfc^ug ^crauÄrürfen, bamtt »ir und l)urc^fcf)Ia9cn fönncn, jum Teufel."

„Du fannfl to6) momentan unmßglid) etwa* brauchen!" fagtc SRabam ctnfc^meic^elnb.

„SÄetn Ceben unb meine ©eele/' crmibertc itjv ®ciiU, „bei ©crubbd Hci)t ein ^ferb jum 93erFauf, unb wäre ©ünbe unb ©djanbe, »enn man biefeö ausließe - man i^ati umfonfl, 2ßonnc meiner Tfugen."

„Umfonft?" rief SKabam. „Da« freut mid)."

„fRein umfonfl/' »erfe^te SKantalini. „gür ^unbert ©uineen fann mand Ijaben ; 3Kä^ne, ^ali, ©c^aanj, aUeS »onber»crteufcltftcn ®d)ön^)eit. 3cb wiö ei im ^arf gcrabc »or bcm SBagcn bcr »er» fc^möljten ©räftnnen Ijerreiten. Die »erteuf elte alte ^itwe mixt »or ®(^merj unb 2But in O^nmadjt fallen, unb tit beiben anbern werben fagcn : ,Sr ifl »erheiratet, er i(l unfern Ciebedne^en entmifc^t eine »er»ünfd)te ©ac^e, je^t ifl aüti oud!' ©ie »»erben einanber teuflifd) (>afjfen unb bic^ tot unb begraben münfc^en. ^a ^a! }um Teufel!"

S^i^abam ^antaliniö ^lugl^eit, wenn fte überhaupt welcf^e befa@, war nid)t gegen biefeSßilberi^redSriump^S gewappnet, ©ieflimperte ein wenig mit ben ©c^Uljfeln unb erflärte, ta^ (tc na^fe^cn wolle, »al (i(^ in i^rcm ^ult befänbc. 3" biefem ^med öffnete fic bic glügeltür unb trat in tai ^immtt, in bcm Äät^djen fag.

„Du lieber J^immel!" rief SO?abam SCRantalini, überrafc^t jurücf* praQcnb; „wie famcn ©ie ^ier^cr, mein Äinb?"

„Äinb!" rief SKantalini b^rcineilenb. „Sie fam ei e^! o^ jum Teufel, wie gefet ei 3^"^"?"

„34? »arte ^icr f(^on einige 3eit, SKabam," wanbte fidj Äät^c^en gegen fWabam fO?antalini. „93ermutlic^ \)at ber Sßebicnte »ergeiJen, 3^nen anju^eigen, bag id) bier bin."

„Du muft bir wirflic^ bicfen 93urfd)cn einmal orbentlid) »or« nehmen," fagte SWabam ju ibrem ©attcn. „G^r »ergibt rein alle«."

„3d) wiö ibm feine »erteufelte 9?afe aui bem ©eftc^t reißen, weil er ein fo fc^öne« SBefen bier ganj aöein läßt," fagte ber ®atte.

„2Rantalini," rief 9Kabam, „bu »ergißt ti(i)V'

„3(^ »ergeffc bicb nic^t, meine ©eelc, unb fann unb werbe bic^ nie »ergeffen," »erfe^te SKantalini, tie ^anb feiner ©attin füffenb,

2M

tnbcm rr jugictd) ^räulein ?Wtcf(cbn, bie fic^ kfcec^ »cräc^tHc^ ab* wcnbetc, ein ®cjlc()t jufc^ititt.

©urd^ bt'efc @d)mctc^clct bcfc^wtc^ttgt, iia^m SWabam 9!}?antoltnt einige 'Popicrc oiiS i^rem ©c^reibpult iinb ^änbigtc (te i^rcm ©attcn ein, bcr flc mit großem SSergnilgen entgegennahm. ®ie forberte bann ^ät^c^cn ouf, ii)v ju folgen, nnb nad) einigen »crgeblidjen 93er= fud)cn »on feiten beö J^errn 20f?(jnta(ini, bie 3Cufmerffamfcit ber jungen Dame auf ftc^ ju jietjen, entfernten fte fld^ unb liefen ben würbigen Wlann attcin, roeld^cr ber »oöen Cänge nac^ auf bem ®ofa auögeflrecft unb tie güge nod^ oben gefeljrt ein 3citung§blatt in ber .^anb ^ielt.

SWabam fOJantalini führte Äöt^d^en eine ©tiegenflucfjt hinunter unb über einen ®ang nac^ einem großen ^interjimmer, in bem eine ?fnjaM junger grauenjimmer mit 9?ä{)en, ^u^<i)iKiten, 5(u§flaffierejt, Umänbern unb nod) oerfd^iebnen anbern 93erric^tungen befc^äftigt waren, tiz übrigens nur bcncn befannt finb, welche fld^ auf bie ^unfl be§ ^u^= unb Älcibermad^enS »erflehen, (ii wav ein engcS ^immev mit C)ber(icf)t unb fo büftcr unb abgefc^lojTen, ali ein 3i»"n'cr nur fein fann.

?0?abam SKantalini rief laut nac^ 20?amfett Änag, worauf fic^ fogleid^ ein fleineö, gefd^äftigeö, wichtig tuenbeö, überlaben gefleibeteÄ grauenjimmer »orfteffte, mä^renb alle anwefenben fWäbc^en einen 3(ugenblitf in i^rer 3(rbeit innehielten, einanber fritifdje 53emerFungen über ben ©djnitt unb ©toff oon Äät^c^enö 5(njug guflüflerten unb i^re ganje (Jrfd^einung juminbeft mit ebenfooiel SfßoMcrjogen^eit prüften, wie fte tie befte ©efeöfc^aft in einem »oöen 58atlfaal }u entfalten »ermod^te.

„?OZamfell ^nag, tki ifl bie junge ^erfon, »on bcr tc^ S^ncn gcfproc^en l^abc," begann SWabam SRantalini.

?0?amfell ^nag warf SDiabam SKantalini ein ehrerbietige^ Cäc^eln ju, tai fte gefd^icft in ein woJ^lwoHenbeö »crwanbelte, ali fie auf Äät^d^en blicfte, unb fagte bann, baß man jwar mit jungen, ganj unerfahrenen Ceuten »iel Wlüi^e ^abe, baß fte aber überjcugt fei, tai junge fOiäbc^en würbe gewiß i^r SBefteS tun, wie fte benn auc^ in tiefet Überjeugung bereits fd^on jc^tSntercffe für Äät^c^en empfänbe.

„3c^ bcnfe, eS wirb »orbertjanb am bellen fein, wenn fOiamfctt 3?icfleb9 mit 3^nen in ben ©alon fommt unb für bie Äunben tie

266

$otIcttcn unb ^üte probiert/' fagtc 9Äabam 9Äantalmt. „©ic wirb fid) jc^t nod) in feiner anbcm 2ßcifc nü^lic^ mad)cn fßnncn, unb iljr «ufrcd . . ."

„'fa^t ganj }u bem meinigen, 9Kabam SOJantalini," fiel aKamfeß Änag ein. „@anj gut; unb id) ^ätte wiffen fönnen, boß ©ic bied fofort (jeraudfinben »ürbcn; benn ©ie ^aben in aßen berartigcn ©ingen fo »icl ©efc^macf , ta^ id) in ber ^at ben jungen ©amen oft fage, ii) fßnne gar nic^t begreifen, wie, wann ober wo c8 3^"^" nur möglich geworben fei, att bad ju lernen, »ad ®ie »ijfen. ^m - aWainfeß JWirflcbj) unb id) geben ein ridjtige« ^aar, SKabam SOianta» lini, nur ifl mein Seint ein wenig bunfler ali ber irrige, unb - bm - id) glaube, mein guf wirb ein wenig fleiner fein, ©ewif, ?Wamfen jKicflcb^ wirb mir tiei nid)t übelnebmcn, wenn ftc bßrt, baf unfre gamilic immer wegen ibrer fleinen güf c berübmt ifl, - feit - bm - feit , glaube id), unfre ^amilic überbaupt gü0e befa0. 3d) batte einmal einen Onfel, SWabamSRantalini, ber in Sbcltenbam »obnte unb eine febr oudgebebnte 5abaffabrif befa0 ; - bm - biefer batte fo fleinc gü§e, nic^t größer ali biejenigcn, bie man gcwöbnlicb an bßljemen ©einen anbringt - güßc mit fo fcböncm Sbenma0, aWabam SWantalini, ali ©ie ftcb« nur benfen fßnnen."

„©ie mßgen wobl einige ^(bnlicbfeit - mit ben Älumpfüf en ge= babt baben, SKamfcß Änag," fagtc 9Kabam.

„Hd), berrlid), berrlitb, t)ni ftebt Sbncn ganj gleicb/' entgegnete aRamfcß Änag, „ba ba ba! Älumpfü§e - in ber "^at febr gut! 2Bie oft äußerte icb gegen tie jungen ©amen: ,9'Jun, icb mu§ ge= ftcben, unb id) fümmere micb nicbt barum, wer eS bort, »on allem treffenben SBi^ - bm - »on bem icb gebort babe' - unb id) babe »iel gebort; benn ali mein Vorüber nocb lebte (icb fübrte feine SQöirtfcbaft, 9)?amfeß dlidlebt)), batten wir jcbc 2ßocbe jwei ober brei junge Ccute beim ^benbeffen, bie wegen ibred SBi^cd in bobem Stuf flanben, 9Äabam 3)iantalini - ,»Dn aßem treffenben 2Bi^,' fagc icb ben jungen ©amen, ,»on bem icb i^ gebort babe, ift ber »on 9)Jabam 9)?antalini ber pifantcftc* - \)m\ Qv ifl fo cbel, fo farfaflifcb unb bocb fo gutmütig, bag ed mir, wie id) erft biefcn SWorgen nocb iO^amfeß ©immonbd gegenüber bebauptete, ein wabred 9iätfel i% wie, wann ober auf welcbe ^rt ©ie ibn ficb erworben baben."

^ier bielt i02amfeß ^nag inne, um^tem ju fcböpfen, unbwäbrenb

269

fci'cfcr ^aufc moöcn mtr bcmcrfcn, niäjt l)a§ ftc wunbcrbar gcfc^twS^t^ unt> wunbcrbar unterwürfig gegen ?0?abam SKantah'nt war, benn tki finb Satfac^en, bte fctneS wettern Äommentard bcbürfen, fonbern bag eS t^re ©ewol^n^ett war, ^tn unb wtcber tn ben ©trorn t^rer SÄebe ein lautet, fd^riöcd unb ^eöe^ „-^nt!" einjufiec^ten, beffen ©inn »on i^ren ^cfannten auf eine »erfc^iebene 2ßeife gebeutet würbe. Einige ftnb ber "ün^idjt, ta^ 9J?amfett Änag fic^ gern in Übertreibungen ergebe unb bicfe fleine Oilbe einflec^te, wenn fic irgenb ctwai dleut^ erbic^te; anbre glauben, ftc werfe biefeö SBört* c^en rafc^ m m ©tette cineö anbern, tai i\)t momentan entfaffen ifl, um ^eit jum SJadjbenfen ju gewinnen unb anbre ba»Dn ab« ju^alten, baö ©efpräc^ weiterzuführen. 5Bir muffen ferner barauf aufmerffam mad^en, ta^ fOJamfett ^nag nod^ immer für jung gelten wollte, obgleich fie ber 3u9cnb fcf)on längfl einen großen 93orfprung abgerungen t^atU, unb ta^ man fie um ibrer ©c^wädje unb Sitelfeit willen ju ben ^erfonen jäblen fonnte, bic am bellen burc^ ben Kui^ ipvud) gefcbtlbert werben: man fönne ibnen trauen, foweit man fie fcbe, aber nic^t weiter.

„@ie werben ©orge bafür tragen, ta^ $OTamfell JWicflebt) ibre ©tunben einbalten unb aüei anbre fennen lernt," fagte ÜKabam SKantalini, ji) überlaffe ftc baber je|t 3b«r Obbut. ©ie werben meine 2fn weifungen nicbt »ergeffen, SO?amfctl ^nag?"

9)?amfclt Änag entgegnete natürlich, baß ei eine moralifcbe Un= miJglic^feit wäre, etmui su »crgeffen, ba§ 20?abam SWantalint be= foblen ij'dtU, worauf benn biefc Dame nacb einem allgemeinen „@uten fOiorgcn" gegen tk "Arbeiterinnen »on bannen fcgelte.

„Sine bejaubernbe ©amc, nicbt wabr, SÖJamfetl D^irflebp?" fragte SSRamfetl ^nag, ftcb bie ^änbe reibenb.

„3t^ böbenocb fcbr wenig »on ibr gefeben", antwortete Äätbcben, „unb fann mir baber faum ein Urteil erlauben."

„J^aben ©ie fcbon J^errn SWantaltni gefeben?" fragte SOJamfeff Änag.

„3«/ t<^ fctn <bnt fcbon jweimal begegnet."

„3ft fr ni^i ein fcbarmanter SOJann?"

„@r ift mir burcbauS ntcbt fo oorgefommen," »erfe^te Äätbcben.

„?flid)tV tief SWamfell ^nag, ibre ^änbe jufammenfcblagenb. „St, barmberiiger ^immel, wie fiebt ei mit ^i)vem ©efcbmacf auil

270

®o ein fdjBner, fcfjlanfcr, btcinfcr, »ornc^m auöfe^etibcr ^crr, mit fo(d)en paaren, folc^em SÖacfcnbart unb - ^m - nein, ®tc fe^eit mid) in Srflauncn!"

„3c^ wiü »oM glauben, fcaß trf> vtdjt tönest bin, aber ta meine 5(nri(f)t »eber für ibn nod) für jemanb anbern einen befonbern SBcrt \)at, fo bebaure id) nidjt, fte gewonnen ju babcn, wie ic^ andb nicbt glaube, ba^ ic^ f'c fo fc^neß änbern werbe. "

„"Xber balten Sie ibn nic^t für einen febr bübfc^en SOJann?" fragte eine ber jungen ©amen.

„©ad mag wobl fein; jcbenfaüd ma^e id) mir nicbt an, bad ©egenteil ju bebaupten," antwortete Äätbc^en.

„Unb futfcbiert immer mit febr fdbönen ^ferben - ntc^t wabr?" fragte eine anbre.

„©ad ijl fcbon mßglicb, aber id) fab fte nie, "entgegnete Äätbcben.

„®aben fte nie!" fiel SKamfett Änag ein. „Ob, bann finbc id)i »obl begreiflieb, benn wie fönnten ®ie ein ricbtiged Urteil über einen |>ernt fäöen - b»n - wenn Sie ibn nic^t in feinen beflen SOiomenten gefcben baben?"

(£i lag fo »iel 5tenntnid fcer 2öelt - fogar ber flcinen Seit bed Canbmäbdbend - in biefer fJÄeinung ber alten 'Pu^macberin, ta$ Äätbcbcn, tie um jeben ^reid bem ©efpräd) eine anbre Oticb^ung geben woöte, nicbtd mebr erwiberte unb fOTamfett ^nag ald (Siegerin »on bem Äampfpla^ jicben lie0.

dlad) einem furjcn ©cbweigen, wäbrenbbeffen bie meiften ber SOJäbcbcn Äätbcbend "JCugred einer genaueren ^Öeaugenfdjeinigung würbigten unb ibre !Änftcbten barüber audtaufcbten, erbot fid) eine oon ibnen, ibr iai ^aldtucb abjuncbmen unb fragte, ald bad 'Xn» erbieten angenommen würbe, ob fte ficb in i^vev fdjwarjen Srad^t nicbt febr unbebaglid) füble.

„üd) freilieb," »erfe^te Äätbcbcn mit einem hittexn ©cufjer.

„®o ftaubig unb bci0/' bemerfte biefelbc ©precberin, inbem fie tbr bad Äleib jurecbtjupfte.

^ätbcbcn bätte fagen fönnen, bag <5d)warj mancbmal bie fältefte iJradjt fei, welcbe ber SKcnfcb anlegen fann, ba^ ei nid)t allein tie ^ruft, welcbe fte bebecft, eifig crfcbauern lä^t, fonbern audb ibrcn (5influ§ auf tie ©ommerfreunbe audbebnt, inbem fie tie Duetten ibred ^BoblwottenS unb ibrer 2:eilnabme erftarren unb bie Änofpen

271

bcr QScrfprcc^ungcn, bic fonf! fo veiifUi) wucherten, erflerbcn madjt unb nid)ti jurücfläßt ald narftc, angefaulte J^erjen. So gibt wenige, bie, wenn fie einen ^rcunb ober Qöertoanbtcn »erloren l>aben, an bem i^re einjigc Cebenö^offnung ^ng, nic^t ben erfältenbcn Sin» fluß ibre^ fc^ttjorjen ©ewanbed bitter empfunben bättcn. 5(u(^ auf Äätbc^en l)(itte er idjtocv gclaftet, unb ba fic i^n auc^ augenblirflic^ ali ftec^enben ©c^mcrj füllte, fonntc fte ibre 5ränen nic^t jurücf» balten.

„Hd), ei tut mir außerorbcntlicb leib, «Sie burcb meine @ebanfen= lofigfett betrübt ju baben," fagte ibre Äottegin. „^cb woHte 3bnen nicbt web tun. ®ie trauern um irgenbeincn naben QSerwanbten?"

„Um meinen 93ater," antwortete Äätbcb^n.

„Um wen, iKamfett ©immonbS?" fragte SRamfefl Änag mit »ernebmlicber ©timme.

„Um ibren Sßater," entgegnete bie anbre leife.

„3brcn QSater voieV fubr SWamfeö Änag in bemfclben $on fort. „5(b, wabrfcbeinltcb eine lange Äranfb«t, SO?amfctt ©tmmonb*?"

„^H - bitte," erwiberte tai SWäbcben; „icb wd^ ei nicbt."

„Sag Unglücf fam ganj unerwartet," fagte Äätbcben, ficb ah' wenbenb, „fonjl wöre icb »lelleicbt beute bereite tmflanbc, e* beffer }u ertragen."

Dad 3(rbettertnnenperfonal war, ber unobänberlicben ©ewobn* beit jufolge, wenn irgenbeine neue „junge ^erfon" ini ©efcbäft trat, nicbt wenig neugierig gewefen, ju wtffen, wer Äötbcbcn fei, wie fte fei, furj aUei »on ibr }u erfabren, roai in einem folcben ga0 not» wenbig ijl. ©ocb obwobl ibre Srfcbeinung unb ibre 2(ufgeregtbett biefen 2Bunfcb nur »ermcbren fonnte, reidbte bocb bic Uberjeugung, ta% fte etwaige fragen quälen würben, bin, biefe 9?eugterbe ju unter» brücfcn. Unb iOZamfeß Änag, tie ten QSerfucb, weitere Äunbfcbaft etnjujieben, »orbcrbanb ali boffnungSlod aufgeben mu^te, befabl, wenn aucb nur wiberwiöig, 9lube unb \)ie% bic ü)?äbcben weiter» arbeiten.

©cbwcigcnb würben alfo bie ^Arbeiten hii bölb jwei Ubr geförbert, a\i man unten in ber Äücbe für bie SWäbcben eine .^ammclfeule mit gebratnen Kartoffeln auftrug. 9?acb bem Sjfen unb nac^bem ben 9}?äbcbcn nocb eine ^eriiremmQ in gorm eincÄ allgemeinen ^änbewafcbend geboten worben war, ging ei wieber an tie Arbeit,

272

bte »teberum fc^wctgcnb fortgefe^t »urbc, bt* bcr C3rm »oit derart« rDdenben ffiagcn unb laute XDoppclfcf^lägc an bcn $üren bad ^eii^en gaben^ ta% nun baS ^agcwcrf bcr bcglücftcrcn ^Wttgltcber bcr mcnfc^> (td^cn ®cfcQfd>aft fctncn Anfang neunte.

Stncr btcfcr ©oppclfdjlägc an SOiabam 9)?antaltmd $fir oer- fünbt'gtc tie Squtpagc trgcnbctncr großen ©ome ober beffer einer retdjen, benn \)xn unb wtcber ifl ein gar mäcf^ttgcr 3(bflanb jwtfc^cn 9lct(^tum unb ©rßße , »cld^c mit ibrcr 5oc^ter gcfommen war, um einige $oiIcttcni»unber, bic fdjon feit langer ^dt in 3(rbeit waren, anjuprobiercn. Äät^cf)cn »urbc beauftragt, nebfl SKamfctt Änag - natürlid) unter bem QSortritt ber fO?abam 20?anta(ini - tk ©amc iu empfangen.

Äätbd)enÄ Stoße bei biefem ^runfaufjug mar befc^ciben genug, ta fid) ibre ganjc Oblicgenbeit barauf bcfd^ronfte, einige SWobc» artifel ju balten, hii SKamfcQ Änag bereit war, fie anjuprobiercn, unb bin unb »icbcr eine ©djleifc ju fnüpfcn ober ein J^äfcf)en ju fc^lie0cn. ©ie bättc baber »obl anncbmen bürfen, ta^ ftc »or jeber Anmaßung ober einem Tiuihtud) übler Caune gefiebert fei. 3uf<>öigcra weife waren aber tie reiche ©ame unb ibrc reiche 5oc^tcr an biefem $age gar nic^t gut aufgelegt, unb fo frei auc^ für ba§ arme ©ing ein bübfdjer ^Anteil an ©c^eltwortcn ab. ©ie fei ungefc^irft - ibre ^änbe falt fd)mu|ig raub ; furj fte fonntenic^t^ rec^t matten. SWan wunberte ^td}, wie 3!J?abam SOJantalini folcf^e Ceute um fic^ bulben fiJnne, ©erlangte, wenn man ba§ nädjftc ^al wieber berfäme, ein anbreg junge« ^rauenjimmer ju feben ufw.

Sin fo alltägliche^ Sreigni« würbe faum ber Srwäbnung wert fein, wenn wir ti nicbt um ber Sßirfung wiöen tun müßten, bic ei auf tai arme SKäbcbcn bcr»orbracbte. HU bic ©amen fort waren, »ergoß Äätbdjcn bittre tränen unb füllte jum crftenmal ba« ©c= mütigcnbe ibrer ©teöung. 3br 2Wut war jwar atlerbing« fd)on bei ber ^uSfic^t auf jufünftige 'piarfcreicn unb barten ©ienft gefunfen, aber fie batte nid^tg ^erabwürbigcnbcd in bem ©ebanfen gcfüblt, fic^ ibr 33rot oerbicnen ju muffen, bi* fte ftc^ bem Übermute unb bem robeflcn ©tolje au«gefe§t fab. Sine pbilofopbifc^c SQBelta anfc^auung würbe fie jwar gelcbrt baben, ta^ tai Smiebrtgenbc eine« folc^cn ^encbmend auf feiten berer fei, tie fo tief gefunfen waren, um obne ade Urfac^e ibrer Seibenfc^aftlic^fcit tie ^ü^el }u

IX. 18 273

taffcn ; aber ftc war jn jung, um ^tertit einen $rofl ju finbcn, ufifc i\)x S^rgefü^l war »erlebt, ^at nidjt »tcllctc^t btc Älage, ba0 gc= meine Ccute gern über t^rcn ©tanb ^tnau^wotten, oft tbren @runb nur in fcem Umftanb, baß ntc^t gemeine ^tutt unter ben irrigen (Inf cn ?

Unter folc^en 5(uftritten unb ^efc^äfttgungcn rücfte tie J^iers abenbOunbe ^eran, unb Äät^c^en enteilte, ermattet unb entmutigt »DU ben 33orgöngcn beö Saged, ber Snge tti 3(rbeit§jimmerd, um mit i^rer SKutter an ber ©traßenecfe jufammenjutreffen unb nac^ jQCkui ju ge^en ein traurige^ ^eimmanbern, benn fte mußte ibre wabren Smpftnbungen »erbergen unb ftd) anfteffen, ali teile fte atte tk fanguinifcben Sräume ibrcr ^Begleiterin.

„Q(cb tu meine @üte, Äätbcben," fagte '^au 9?i(fleb«j, „icb b^be ben ganjen Sag barüber nacbgebac^t, voie großartig ti für !07abam 2}?antalini wäre, wenn fte bicb ju ibrer Partnerin machte weißt bu, ba* wäre aucb gar nicbt* fo Ungewßbnlicbe^ ! ©ie ©cbwägerin eine^ QSetterö beined armen lieben 93aterg, ein gräulein 95rown= borf, mürbe »on einer ©ame, bie eine ©c^ule in J^ammerfmitb leitete, jur Seilbaberin gemacht, unb in furjcr ^dt batte fie ein 33ermiJgen erworben. 3<^ ^^^^ "i«^* »"^br genau, ob biefe^ gräulein ^rownborf biefelbc war, tit jcbntaufenb ^fuub in ber ßotterie gewann, aber icb glaube bcinabe ; ja, icb fann mic^ je^t wieber ganj genau entftnnen id) wci^ ganj benimmt, ta^ fie e^ war. ,9}iantalini & D^icflebp', wie gut taf> f lingen würbe ! Unb wenn 9?ifolauö nur ein wenig @lürf \)at, fo fann er nocb alö ©oftor ÜJirfleb»), 93or(!anb ber 2ßeflminflerfcbule, mit bir in bcrfelben ©traße wobnen."

„©er liebe fKifolaud!" rief Äätbcben, inbem fie ben 35rief ibre§ 58ruber^, ben er jule^t »on ©otbebot)^ ^aü gefc^riebcn \)<xtU, aui bcm ©trief beutel nabm. „O SWama, wk glüdflicb bin icb bod) tro§ unfrer elenben Cage, wenn icb börc, baß e^ ibm gut gebt unb aui feinem 5öriefe entnebmen fann, ta^ er beitcr ifl! ©er @e= banfe, ba^ er ftcb glürflicb unb bebaglicb füblt, läßt micb aöe*, Wi^i und nod) beoorfteben mag, rubig ertragen."

'Kxmei Äätbdjen, fie badete wenig baran, wk fd)wacb biefer 3;rofl war unb wie balb fie enttäufd^t werben foQte.

274

%6)t^ii)nk^ Äapitel. ?Q?amfcü Änag, nacbbcm pc brei t)olIe "^age in Äät^cf^en 9^icf(ebt? i)ernarrt ge? mefcn, nimmt (icf) t)or, fie für immer ju Söffen. !Öie ®riint)c, meiere ^amfcU Änag ju biefcm €ntfc|)(uffe loeranlalTen.

^i gibt fo manc^cd Ccbcn, ba8 eine Äcttc »on Kummer, 9?Dt unb Cciben iH unb für niemanben afö für ten, bcr eg Mnf<^lcppcit niu0, ein aufrcgenbeS 3ntereffc ^at, ba felbfl gefüMöotte 9)?enfc^en i()r SKitleib überfättigt ^abcn uiib nur t<i 9tüdfftcf)tcit nehmen, wo biefeÄ burc^ fräftigc SÄeijmittcI gcwecft wirb.

di gibt »ielc Singer ber c^rifttic^en SKä^jlcnlicbe^ bic ebcnfo» leidet für eine »o^tätigc @a({)c entflammt werben wie tit QSer^ gnügungÄfüd)tigen für eine Unter^altnng. Da^er fommt ei aud), ta^ ein franf^afted ?Kitlcib unb SKitgefü^iI jebcn Sag an tie Un« rechten »crfc^wcnbet wirb, wä^renb bocf) in ber ©eftcfjtS» unb @e» (jörweite ber gebanfenlofeftcn ^erfon jeben 3Cugenb(icf nur ju »iele ^nforberungen an bic jwerfmägige Übung biefer Sugenben ergeben, f urj, bie SKenfc^enliebe bcbarf i^rer 3lomantif, wk fic ber Stomans ober ©c^aufpielbic^ter &aben mu§. (Sin T)ieh im 3n>ilc^fittel ift ein gemeiner Sljarafter, an ben 2euti »on Söilbung gar nid;t benfen mögen; aber f leibet i^n in grünen ®amt, gebt i^m einen ^o^en ^ut unb »erlegt ben ©t^aupla^ feiner Sätigfeit au8 einer bic^tbc»5lferten ©tabt auf einen ©ebirg^pfab, unb ibr werbet in ibm ben pDctifd)flcn QCbentcurer ftnbcn, ber fid) nur benfen lägt. Sbenfo ge^t mit biefer einen großen, ODrnebmjlen Sugenb, tie, jwe(fmä§ig gehegt unb gepflegt, ju aöen übrigen fü^rt, wenn fic biefe nidjt »on »orn= herein in ftc^ fd^liegt. ®ie mug ibr romantifc^eS ^nUxei]e iiaben, unb je weniger ft(^ bemfelben »on bem wirflic^en mübe»Dllen 2ßerf- tagdleben beimifc^t, befto beffcr ift cd.

©a« Ceben, )u bcm bai arme Äätbd)en 9?irflcb9 burdb f»"^ ""* »orbcrgcfebcne föerfcttung »on Umftänben bcflimmt war, tk bereite in biefer Srjäblung bargelegt finb, war bart; aber tumit ibm bie SintiJnigfcit , bcr ungefunbe 5(ufcntbalt in einem ferfcräbu liefen ®cmac^e unb bic fßrperlic^e 2(n(lrengung, bic tie ^auptmomentc bilbeten, tk Seilnabmc ber großen Wta^e »on mitlcibigen unb ge=»

275

fü^IooGfeit «Seeten ntd^t gan} unb gar entstehen ^ motten wtr Hebet Jräuicin dlidkbi) fclbjl im ^(ugc behalten, um nic^t glctc^ tm 5(n» fange jene too^Itoodenten ^erjen tmd) eine audfü^rltc^e unb ge- be^nte (&d)t(berung »on fO?abam B}?antaltntd Stabltffement }u cx= falten.

„3n ber "^at, «ERobam ÜKantalmi/' fagte fWamfctt Änog, aU 5tät^c^en am erflen !Xbenb t^rcr ^robejctt ftc^ traurig nac^ ^aui gcfd)lcppt l^atte, „biefe ÜT^amfeQ fflidkbt) tjl eine »orjüglic^c junge *Perfon - tn ber '^at eine ganj »orjügHd)c junge ^erfon ^m auf mein SBort, 3Äabam ?0?antaIini. Sd gercidjt fogar nod) 3^^^»" Urteil )u einer augerorbentIi(^cn S^re, baf ®ie ein fo audgejei(^= netcö, anflänbigeö unb ^m fo »enig anma^enbe* junge* grauenjimmer für tk 3(nproben auSftnbig gemacht baben. 3<^ babc mand^ed junge grauenjimmcr gefe^en, tai, wenn ti ©elcgenbett befam, ftcb »or QSornebmeren }u jcigen, ficb auf eine 2Beifc benabm acb bu mein ^immel ! 5(ber ©ie treffend bocb auc^ immer, fWabam 9)?antalini ja, jcbeSmal ; unb id) fogc ben jungen SKöbd^en ftetd, ta^ ii) ei nidjt begreifen fann, wie ®ie e* onfangen, um hei attem fo richtig ju fahren, ba bocb anbere 2eüte fo oft einen falfcbcn 2ßcg einfcblagcn."

„3<b babe aber nid)t bemerft, ta^ fsjjamfcö 9?irf(eb9 beute ctwai 53efonbereö getan bättc, ei müßte benn fein, ta^ fic eine metner befielt Äunbcn in üble Caune oerfe^t Ijat/' entgegnete SKabam 9)?antalini.

„Du mein @ott!" fagte Wiam^eü Änag, „®ie »»iffen ja, baß man ta ber Unerfa^renbeit oiel jugute bolten muß."

„Unb ber 3ugenb?" fragte «ERabam.

„Ob, batjon wiü id) gerabe nic^t reben, SKabam ?0?antaIini," tjer* fe$te 20?amfcö Änag errßtenb. „2Benn 3itgettb ein Sntfc^ulbigungÄ« grunb toäre, fo mürben ©ic feine ..."

„®o gute 5(uffcbcrin ^abeit, ali tiei mirflicb ber gafl ift, benfe icb," ergönjtc SWabam.

„3(cb, id) babe nie einen folcben SKenfcben, mie ©ie flnb, gefannt, SKabam SWantalini," ermiberte SKamfctt Änag äußerfl felbftgefätlig. „3«/ ba§ ijl mabr, benn ©ie miffen, wai jcmanb fagen mitt, ebe man nocb B^it bat, ei über bic Sippen )u bringen. Tid), »ortreff» lieb, ba ba ba l" 276

„Sad mtc^ anbelangt," bcmcrftc ?0?afcam ?0?antalint, fnfcem fie mit crfünftclter Unbefangenheit i^rc ®e^>i(ftn anfa^, aber ftc^ im 3nncrn taUi halbtot la^cn moüte, Jo i)alte id) SWamfctt S^icflebp für ba* ungefc^irftejle ?Wäbc^en, tai id) je in meinem Ceben fa^."

„©a* arme gute Ding/' fagte fO?amfett ^nag ; „c% ifl nic^t i^re ®d)uit. SQBenn tiei ber ^aU märe, fo fönnten wir l^offen, ben ©d^aben ju feilen; aber ba ei i^r Unglilcf ift, SWabam SWantalini, - ei, ®ie »iffen ja, »aS ber SKann »on bcm blinben ^fcrbc fagte , fo muffen wir eben 9?ad)fi(^t ^abcn."

„3fef Onfel fagte mir, fte ^ättc für bübfc^ gegolten," bemerftc 972abam SRantalini; „ii) hingegen muß fagcn, mir ifl nie ein gc» wöbnlicf)ered ©ejlc^t untcrgefommen."

„©ettjöbnlic^!" rief SWamfett Änag mit »or 2Bonne (Irablcnbem ©efic^t ; „unb ungefd)itft ! dlun, aüei, wai iöj fagcn fann, 20?abam 9]?anta(ini, ift, ta^ id) tni arme SWäbc^en ungemein liebe. Unb fäbe fte aud) nod) einmal fo gemö^nlic^ aiii unb märe fte noc^ iweimal ungefdjicfter, afö fte ifl, fo mürbe id) nur um fo mc^ir il^re ^eunbin fein ja ja, gemig unb ma^rbaftig."

SRamfett Änag i)Ciiii in ber Zai fd)on eine fleinc 3uncigung für ÄStbdjen SJicfleb«) gefaßt, aii fic S^UQe ii)vei mißlungenen erften 3(uftretend om SKorgen gemefcn war, unb bic eben erwäbnte furje Unterrcbung mit ibrer 93orfleberin erboste ibre »orgefaßtc SWeinung um ein beträcbtlicbcÄ, wai um fo merfmürbigcr mar, ba fte hei ber erflen SKuflerung »on Äätbcbenö ©eflcbt unb gigur oon ber unbcim» Itcben 5(bnung erfaßt »orbcn mar, ta^ fic nicbt am beflcn mit« etnanber audfommen mürben.

„"Xbev je$t," fagte SWamfett Änag, inbem fte t'br Sbenbilb in einem nabcn ©piegel betrachtete, „je^t liebe icb fte icb liebe fte »on ganjer ©eelc unb macbc burcbaud fein ^ebl barauS!"

©iefc eble Jreunbfcbaft mar fo ganj uneigennü^ig unb fo er» babcn über tie fleinen ©cbmäcben ber ©cbmeicbelei ober SKißgunfl, baß tie gutberjige 9KamfelI Änag bcg anbern 5agd Äätbcbcn dlidleht) un»erboblen erflärte, fte febe mobl, Äätbcben mürbe nie für tai @e= fcbäft taugen ; fie brauche ftcb aber be^balb nic^t im minbeflen ju grämen, benn fte (fKamfcK Änag) motte burcb »ermebrte ün* flrcngungen fo»icl mie mi^glidb bie ^Xnfmerffamfcit »on ^iJJamfen dlidiehi) ablenfen, unb biefe l)äUe weitet nidjti )u tun, ald ftcb ganj

277

rülfiQ ju »erhalten, »»cnn Ccutc bo mären, uiib ade« l)arönjufe|en, ja fctnc ^Xufmcrffamfctt auf fic^ }u Icnfcn. ©tefc Ic^tc 3uniutun9 ftanb fo fc^r tm Sinflang mit ben ®cflH>(cn unb 2Bünfd)cn tei fc^üc^terncn SWäbcf^cn«, baf cS o^nc 58cbcnfcn »crfpracfj, bcm Stat bcr »Drtreffltc^cn alten Swngf^f «wf^ genaucflc nac^jufommcn, unb feine einjige 5^*9^ "««^ ^^n iD?Dti»en flcUte, bic biefcm jugninbe logen, ja nic^t einmal einen 5(ugen6ti(f über ftc nac^bac^te.

„<Bk bürfen überjeugt fein, id) ^ege bie wärmfte ^eilna^me für ®te, meine ßiebe/' fagtc ?D?amfctt Änag, „wtrflic^ fd^mcfterlic^e ^cilna^mc. ©a§ ifl bei mir ein ganj mcrfmürbiger ^aU."

SBenn SWamfett Änag wirflief) »arme 5eilnat)mc für Äät^c^en empfanb, fo ifl aöerbingö ein merfwürbiger ^aü, bag biefed Sntcreffe nid^t ein tanten^afted ober grogmütterlic^cö *»ar ; bcnn auf ein folc^eö Wk man hd bem ^Clter^unterfd^teb naturgemäß (erließen müjfen. 3(ber SÄamfeK Änag fleibete fic^ fc^r jugenb(t<^, unb tA mochten wol^l aud^ i^rc ©efül^lc »on bcrfelbcn Urt fein.

„^Oicin ©Ott!" fagte SKamfetl Änag, inbem fte am ©d^luffc be« jweiten Sageg Äätl^c^en einen Äuß gab; „mit entfe^tit^ ungefd^tcft ftnb ©ie ^eutc ben ganjcn $ag über gcwefcn!"

„3<^ fürchte, ^i}vc wol^lmotlenbe unb unumwunbcne Srflärung, tie mid) meiner ^[Rängcl nur noc^ fd^merjlic^cr bemußt mad^te, \)at nichts baju beigetragen, fic ju »crbcffem," feufjtc Äät^c^en.

„Daö l)at fte freiließ nic^t getan," »crfe^te SKamfeö Änag in ganj ungewöhnlich guter Caune. „5fber »ieoiel beffer ift*, baß man ci 3^"^" gl^i^ i«« Anfang fagtc unb ei 3^"^" fo möglich machte, ru^ig unb bc^aglic^ 3^fcn ^fliic^ten nac^jufommen. ?(tad) meldjcr ?Ric^tung gelten ®ic benn, meine ^kheV

„fflad) ber Sitt)," antwortete IRätb(^en.

„dlai) ber (S.i^V tief SWamfett ^nag, wä^renb ftc ftc^ mit großer ©clbjlgcfäüigfeit bie ^utbänber »or bcm ©picgcl fnüpfte. „©armberjigcr J^immel, ©ie wohnen wirflic^ in ber Sitt)?"

„3fl c^ ^enn ctwad fo gar Ungewö^nlicf^eg, bort ju wo^ynen?" fagtc Äät^c^en mit einem l^alben Cäc^cln.

„3t^ ^ättc ei nidjt für möglich gehalten, ta^ ein junget grauen» gimmer, wie auc^ bie Umflänbe fein mögen, nur brei Sage bort leben fßnnte," erwtbcrtc SWamfcö Änag.

„.^cruntergcfommene - iif wollte fagcn arme ßeutc," »erfc^te

278

Äät^djcn, rafd> ftcfj fcfbfl »crbcffcrnb, bi» fte nidft al« ftclj crfcfjctncn mod)tc - „muffen leben, wo flc eben fönnen."

„3(b, fe(>r »a^r, bad muffen flc, ganj natürltd)/' entgegnete iO?amfcö Änag mit jener 3(rt »on falbem ©eufjer, ber in 93er= büibung mit einem mehrmaligen leidsten 9?i(fen baS be<^ueme 5(u^=> brncf^mittel ber ^Anteilnahme in ber @efeöfcf)aft ift. „Sc^) foge tiei aui) immer meinem Vorüber, »cnn unfre Dienflmäbcf^en cined nad^ bem anbern franf »ieber entlaffen »erben muffen unb er bie ©djulb «uf tic ^interfücf)e fc^iebt, meil fte al§ (5cf)lafflättc ju feucf)t fei. t)iefe Q(rt Ccute, fage id) it)m, ftnb fro^, wenn fte trgenbmo f^Iafen f5nnen ! ©er Jpimmel bilbet tie ©c^uttern nac^ ber 55ürbe. Unb \H ntd)t red}t gnt, ta^ fo ifl?"

„@en)iß/' entgegnete ^ät^c^cn.

„3^) »«ö ®ie eine ©trecfc weit begleiten, meine 2iebe," fagtc SWamfeö Änag, „benn ®ie fommen jiemlid^ nabe an unferm ^anfe rorbei, unb ba ei fc^on ganj bunfel ifl unb unfer le^tcÄ SWäbc^en »or einer Socbc ind »Spttal mußte, »eil ci ten Slotlauf im ©cfirfjt böttc, fo freut mic^ rcc^t febr, ®ic jur 53egleiterin ju b^ben."

Äötbcben bätte ficb biefer fcbmcicbclbaften ©efeöfcbaft gern eilt* fcblagen, aber SWamfeö Ä'nag, tie ibren J^ut fo lange »or bem ©piegel probiert batte, bi^ er ju ibrer oottjlen 3ufnVbenbeit faß, nabm Äätbcbenö Htm mit einer SCRiene, weldje bcutlicb jeigte, mic bod) fic tie Qi^ve, tie fie ermieö, anfcblage, unb fo bcfanben ficb beibe auf ber ©traße, ebc Äötbcben ein SBort fagcn fonnte.

„3cb fürd)te," flotterte Äätbcben, „ta^ SWama meine ?0?utter meine icb - auf micb »»artet."

„(Sie braudjen fid) nic^t im geringflen )u entfcbulbigen, meine Ciebe," fagte SWamfeU ^nag mit einem fußen Cäcbeln. „^d) bin überjeugt, baß fte eine achtbare altegran ifl, unb e% wirb^n^ febr - bm - febr freuen, fie fenncn ju lernen." ^'

Tia tie arme '^an 9?icfleb«) - nidjt nur an ten güßen, fonbern am ganjen ßeibe frierenb- an ber ©traßenecfe flanb, fo batte ^ätbdjen feine anbre 2Babl, alö fie ber ?Wamfeö Änag »orjufleöen, welche, tie le^te in eigner (Jquipage »orgcfabtene Äunbc nacbabmenb, ftcb mit febr berablaffeuber ^6flid)Feit bcnabm. Hüe brei gingen bann "Xvm in 5(rm weiter, SCRamfett Änag, bie ungemein berjlicb unb liebend* ttjürbig war, in ber "ißliUe.

27»

„®tc fönnen fic^ feinen begriff fcaoon madjen, »tc Heb id) 3^fe Sodbter feabc/' fagtc aWamfctl Änag, öU fie eine SBeile tn »ürbe« voOem ©c^wetgcn gegangen mar.

„Qi freut mid) ungemein, bic§ ju ^ören/' »erfe^te grau JWidflebp, „obgleich ei gerobe nic^td JKeueS für mid) ifl, baß felbjl lanbfrembc ^Perfonen Äät^c^en liebgewinnen."

„^m!" räufperte ftc^ SCRamfctt ^nag.

„®ie werben fic übrigen^ nod) me^r lieben, wenn ®ie il^r gute* ^erj feinten gelernt feaben/' fu^r grau SJicflebp fort, „^i ift mir ein wahrer ©egen in meinem Unglücf, ta% id) ein Äinb ^abc, bad weber ©tptj nod) Sitelfcit fennt, obgteid) e* eine Srjie^ung genoffen t)at, bie fowD^l tai eine vok ba§ anbre ein wenig red^tfcrtigen fBnnte. Tidf, ©ie wiffen nidjt, wai e* ^ei^t, einen SKann }u »erlieren, gräulein Änag."

©a 9)?amfett Änag noc^ nic^t erfahren ^atte, mai ei ^eif t, einen SOZann }U befommen, fo war e* eine ganj natürliche golge, baß fte ntc^t wußte, mai ti \)ei^t, einen )u »erlieren. ©ie »erfe^te ba^er mit einiger J^aft: „?Kein, tai md^ id) in ber Sat nic^t," unb fagte bieg mit einer SOJiene, tit befunben fottte, ta^ fte flc^ ^id)ev{id) nie »on einem 3}Zann betören laffen wolle - nein, nein, fo bumm fei fte nic^t.

„^d) jweifle nidjt, ta^ Äätbc^en fd^on in bicfer furjen ^tit gort» fc^ritte gemacht i)cit," fu^r 9)?abam dliäkhi) mit einem flolien ®lirf oöf i^re $oc^ter fort.

„"Hf), mtütlid)/' »erfe^te fOTamfett Änag.

„Unb wirb ftc^ immer noc^ weiter »ertJoHfommnen," fügte SKabam fRidflebp hei.

„@anj gewiß," entgegnete SKamfetl Änag, inbem jie Äätbc^en* TLtm fefler mit bem irrigen brücfte, um fte auf ben föftlic^en ©paß oufmerffam ju machen.

„®ie war immer, fc^on »on Äinbeöbeinen an, febr gelehrig," fagte tie arme grau fRicflebp mit leuc^tenben 3(ugen. „'^d) erinnere mic^ md), ta^, aii fie crft jweieinbalb '^ai^xe alt war, ein J^err, ber febr »iel in unfer J^aud fam - ^err 2öatf ind, mei%t tu md), Äätbdben, für ben bein armer 93ater ^ürgfc^aft leitete, unb ber bann beimlid^ nac^ ben 93ereinigten ©taatcn entwich unb und ein ^aar ©d>ncc= fc^ubc ucbfl einem fo rü^renben ^rief fd^icfte, ta^ bein armer feiiger

280

93ater eine ganje Soc^e lang badiber meinen mu§te. Q^nnnerfl tu bid) an ben ®ricf? Sr fagte bartn, bag ed t^m fc^r Ictb tue, btc fünfjtg ^funb »orber^anb ntc^t jurücfja^len ju fßnnen, weil feine Kapitalien auf ^in^en angelegt »»ären ; er fei ungemein tätig, um fein ©lüdf }u machen, Ijätte aber nidjt »ergeffen, ta^ tu fein ^atc^en toäred/ unb er würbe ei fe^r übelnehmen, wenn wir bir nid^t ein wei§e*Äoranen^aldbanb fauften unt cd auf feine alte ©c^ulb festen. Kbev ja, mein Äinb; @ott, wie bumm tu boc^ bifl! Unb wie lobte er nidjt ben alten 'Portwein, »on bem er jebedmal, fooft er fam, anbertbalb glafc^cn bei uni ju trinfen pflegte! 5(c^, erinnerft bu tide) no(^ immer nic^t?"

„3a ja, a^ama, mai ift ei mit i^m?"

„Si, biefer ^err 2Batfin*, meine Ciebe," fu^r ?Kabam 9?icflcbt) langfam fort, ali erforbere e* nidjt wenig !Xnflrengung, ftd) auf einen fo befonberd wicfjtigen Umftanb }u befinnen, „biefer J^crr ffiotfind ®ie muffen wijfen, gräulein Änag, ta^ er fein 93erwanbter tei 2BatFin8 war, bem iai ^ivtHjaui ,3uni alten Sbcr' im Dorf gehört; bod) id) mei^ nidft mebr ganj genau, ob ei ,©er alte Sbcr 'ober ,®eorg ber ©ritte' ift; jcbenfaöö ift ei eini »on biefen beiben, unb fd^lie^lic^ bleibt ei fid> boc^ ganj gleid), welc^e^ ei ift - biefer ^err 2Batfind alfo fagte, al8 tu erjl jweicin^alb ^ai)ve alt warft, bu wäreft ein fold)e* SBunberfinb, wie er nie eined in feinem Ceben gefe^en l^ätte. 3a, fo fagte er, gräulein Knag, obfd)on er fonft nic^td weniger ali ein Äinberfrcunb war unb aud^ nic^t ben minbejlen @runb ^aben fonnte, fo ju fprcc^cn, wenn e^ ntd)t wa^r gewcfen wäre. 3^^ "'^«Ö ganj beflimmt, ba§ e^ ^crr 2ßatfinö war, ber biefe93emerfung machte, benn id) crinnre mid) fo gut, ald ob c^ erft geftern gewefen wäre, ta^ er unmittelbar barauf )wan}ig ^funb 9on meinem armen ^ann borgte."

9?ad)bem SWabam dlidleht) biefcd au^erorbentlidje unb l^ßc^f! un« eigennü^igc 3cugni^ für tie 93orjüge i^rer 2oc^ter angeführt l^atte, ^ielt fte inne, umTCtem ju fdjßpfen; unb alö iOJamfeU Änag bemcrftc, ba§ [xd) nun tai ©efpräd) um ^amilienoorjüge bre^en würbe, oerlor fte feine ^eit, mit einer fleinen JReminifjenj ju i^ren ©unflen ein« iufaden.

„Sprechen ©ie mir nic^t »om ©clboerlei^cn, iD?abam 9?iflcbi)," fagte SKamfeö Knag, „ober ©ic treiben mic^ jur 33eriweiflung -

281

j«, »oöfommcit jur QScrjmetflung. SOictnc SWama - l^m - war bal Itcbcn^würbtgfte un^ fdjönftc 2Bcfcn mit bcr auffaöcnbftcn unb eofl= fommcnftcn - l^m - ber atler»oflfommenflcn 9?afc, btc man, glaube td^, je in einem menfc^lic^en ©eftc^t gefe^en f^at, SKabam 9?icf(cbt)"

SOJamfett Änag rieb ftd} hierbei fijmpat^etifdf) ibre eigne JHafc „bic angenebmfle unb »oUcnbetfle grau, tk je lebte; aber ftc f^aUe ben cinjigen gebier, ®clb }u oerleibcn, unb trieb cS fo weit, ba§ (le

- bw - ob/ 5aufenbe »du *pfunb, all unfer flcincö 33ermögcn, »er» lieb ; unb n>a^ nad) fdjredf lieber ifl, ^Wabam 9?irflebi), icb glaube nic^t, ba0 »ir je jurüdfbefommen »erben, unb folltcn wir hii bw - bi§ jum jüngften 5ag leben. 3cb glaube ed gewi^ nicbt."

3(lö SKamfeü Änag mit bicfem 5(ufn>anb »on SrfinbungSgabe pbne Unterbrecbung ju Snbe gefommen war, erging fte ftc^ in nocb »iclcn anbern ebcnfo anfprecbcnben ald wabren JHürfblicfen, bereu ©trom 50?abam 9?icflebr) »ergebend ju b^nimen fucbte unb ficb babcr begnügen mußte, ibre eignen (Erinnerungen auf einer 9?cbenflrömung mitfegeln ju laffen. ®o gingen bcnn tk beiben ©amen plaubernb unb in »DÖcr 3ufriebenbeit nebeneinanber ber, unb ber einjige Unter« fcbieb jwifcben ibnen beftanb barin, baß fWamfeö ^nag ficb gewBbnlid) on Äätbcbcn wenbete unb ungemein laut fprad), wäbrenb fO?abam ?Wi(flebp in einer ununterbrDdbttcn/ monotonen Ceier fortplapperte, ganj feiig war, ta^ ftc rebcn fonnte unb ficb gar nicbt barum fümmertc, ob ibr jcmanb jubörte ober nicbt.

®D gingen ftc oufö freunbfcbaftlicbfte nebeneinanber ber, hii fte tai J^auS »on 9)?amfell Änagg Sßruber erreid)ten, ber in einem 9?ebengäßcben »on Sottenbam ßourt 9toab ein ©efcbäft für Cuiuö» papiere bötte unb nebenbei auf Sage, SBodjen, SÄonate ober auf ein ganjeö 3abr ik neueflen alten Stomane audlicb, bereu 5itel auf einem großen *Pappbecfel, ber am Sürpfoflen bin unb ber baumelte, auf» gcjcidjnet waren. SOiamfett Änag befanb ftcb in biefem ^Cugeublicf jufäöig mitten in ber Srjäblung »on bem jweiunbjwanjigften ^cirat§= antrag, ben ibr ein febr reicber ^err gemacht batte, weöbolb fic barauf beftanb, t<i^ ibre 58egleiterinnen mit ibr ju 9?adbt effen fotttcn; fo gingen fte miteinanbcr ind ^aud.

„©u braucbft nicbt fortjulaufen, SKortimer," fagtc SWamfell Änag, ald ftc miteinanber eintraten; „ei ifl nur eini »on unfern jungen «Käbcben unb bereu «OJuttcr. 2)?abam unb «WamfcO SJirflebp."

282

I

„"Xt), fo!" fögtc SKortimcr Änag. „O^!"

"Xlif J^exv Änag btcfc Cautc mit einer gar tieffimttgcn unb gebanfcn» »ottcn SRtene ausgeflogen ^atte, fc^neujte er langfam bte jtcciÄüc^cn» ferjen auf bem Cabentifd), bann jn>et wettrc am genftcr unb enbltd) fic^ fctbfl, »orauf er eine ©ofc aui fetner SBeftentafdje ^ert>or^oltc unb eine ^rtfe na^m.

©ie geifter^aftc 3(rt, mit bcr er tiei »DÖbrac^te, machte einen tiefen Sinbrurf ; unb ba ^err Änag ein ^ol^er, hagerer ^err mit ernflen 3ügen mar, eine dritte trug unb weit weniger J^aare ^aite, ali ein 9Äann um bie 33ierjig ju ^aben pflegt, fo flüfierte SRabam JRidflcb») itirer 5od)ter ju, fic backte, baf er ein ®clel>rter fein müfte.

„3c^n »orbei/' fagte ^err Änag, feine \li}r ju diaU jie^ienb. „5t>oma§, fdjliegc ta^ ,S!öaren^au«'."

2i>omad war ein Änabe, beinahe ^alb fo grog wie ein genflerlaben, unb tdi 2Baren^auö ein Oelap, ungefä()r breimal fo grog ali eine ?Wietfutfd)e,

„!X^!" fagte J^err Änag abermals mit einem tiefen ©eufjer, in=^ bem er bad ^ud), in welchem er gclefen ^attc, wieber an feinen ur» fprünglidjen 'pia^ fletlte. „?Wun - ja - ii) glaube, baS D^ac^teffen ift fertig, ©c^wefler."

^err Änag na^m nun mit einem neuen ©eufjer bie Äüc^enferjen »on bem Cabentifc^ unb führte tie ©amen mit ^rauerfd^ritten nad) einem J^interjimmer, in bem eine ©ebienerin, bie gegen einen 3Cbjug »om Co^n ber franfen ?0?agb im SÖetrag »on täglich ac^tje^n ^encc ben Dicnft bcrfelben »erfa^, tai SWad^teffen auf bcn $ifd) fleöte.

„grau SBlorffon," fagte SKamfell Änag »orwurfdootl, „wie oft ^abe id) 3^r gefagt, ©ie foöe nidjt mit bcr ^aubc auf bem f opf ini 3immer fommen."

„3d) n'u§ l^o^ t""/ ?0?amfetl Änag/' entgegnete bie 53ebienerin fdjntppifc^. „SWan fann o^ne^in in biefem ^aui md)t fertig werben; unb wenn 3^nen meine ^aube nidjt jnfagt, fo fe^>en @ie ftd) gefäüigfl nur nad) jcmanb anberm um ; id) bin für meine SOiü^e ol^ne^in nur l>alb beja^lt - ja, bad ift wa^r unb wenn id) bafür gc^enft werben fottte."

„3<^ braud)e 3^re 93emerfungen ntc^t," fagte SKamfeß Änag mit einem flarfen 9?ad)brucf auf tai gürwort. „3ft gcuer unten, um fdjneö (jcifed SDaffer ^abcn )u fönnen?"

283

„fflein, t'fl fcind fcruntcn, aWamfcö/' entgegnete btc promfortfdjc ©tenflmagb, „bamtt ®te nur gleich bte 2Bo^r^ett mi^en."

„SSBarum ntdjt?" fragte 5D?amfea ^nag.

„SBetl feine Äo^cn herausgegeben mürben. SÖenn tc^ ^oMen mad^en fßnntc, fo toürbe ic^ tun, ba ii) ei aber nic^t fann, fo la§ xi)i bleiben unb bin fo ferf, ei bem SKamfetlc^en }u fagen."

„mU ®ie woM bad ^aui Ijalten, SBeiböbilb," untcrbrad) ^err SÄortimer Änag biefen Dialog ettoai ungejlüm.

„Wtit Erlaubnis, J^err^nag/' erwiberte bie SBebiencrin, ftd) rafc^ umwenbenb, „tc^ bin fro^, »enn ii) in biefem J^aud nicfjt fpred)en muß, aufgenommen ^ie unb ba, »enn id) angerebet werbe, ®ir; unb mit ?Refpeft ju metben, »enn td^ ein 2Beibdbilb bin, ©ir, fo möcf^te id) tcd) »iiTen, wai ®ie eigentlich fmb?"

„@in armer J^unb!" rief ^crr Änag, ftc^ »or tu ©tim fdjlagenb, „ein armer ^unb!"

„'^eut mid) fe^r, ju ^ßren, ta^ (Sie ftd) ^^i '^fitem rechten ?Ramen nennen, ©tr," fu^r '^vau ^ölocffon fort, „unb ta id) crfl »orgeflern »or fteben Sßod^en 3n>iöingc gehabt ^abe unb mein fleined Äarldjen am legten ?02ontag gefallen ift unb fic^ ben (Söbogen »erflauc^t \)<it, fo tun ©ie mir ben ©efatten unb fc^itfcn ©ie mir bie neun ©c^illing SQBoc^enlo^n in* ^aui, e^e bie U^r morgen jefen fd^lägt."

Wlit biefen 3(bfc^iebg»orten »erlief bie gutejrau ti'6d)ii unbefangen tai ^immet, intern fte bie Sür angelmeit hinter fid) offen lie§. 3" bemfelben 5(ugenbli(f ftürjte ^crr ^nag in tai „2ßaren^auö" unb flö^nte laut auf.

„Um ©otteS töißcn, toai fet>lt benn bem J^erm?" fragte SWabam SWicflebr), nic^t wenig burc^ biefen Caut beunrutjigt.

„3ft ^^ franf?" fragte Äät^djen erfc^rorfcn.

„^tiül" »erfe$te?D?amfellÄnag; „baS ifl eine furchtbar traurige ©cfd^ic^te. Sr war einmal ein glü^enber ünhetet oon - (>m »on 9J?abam SJZantalini."

„3Rein ®ott!" rief SKabam 9tifleb9.

„3*/" fu^i^ SÄamfett Änag fort; „fte begünfligte auc^ feine 93e« Werbung, unb er hoffte jueerfcdjtlic^, fte ju heiraten. (5r ifl fo ibeal »eranlagt, 3Kabam SKicflebn, wie überhaupt - ^m wie überhaupt alle in unfrer gamilic, unb tic Snttäufdjung war ein fc^recflic^er ©c^lag für i\)n. Sr ifl ein ungemein gebilbcter IDtann - ganj un«

Z8l

^tto'6f)n[id) gcbtibct Itej! - l>m - Itcjt jcbcn neuen Ötoman, bct (^eraudfommt; tc^ meine jeben Stoman, bcr - ^m - ber mobern ift, natürltdj. $atfa(^e tfl: er fanb tn ben ©üc^crn, btc er lai>, fo vielti, tai ftöj auf fem etgned UnglUcf anwenben lü^t, unb fanb tn jeber J^tnfid^t eine fo gropc ^(tjnltc^fett jmifc^cn ftd) unb ben gelben berfelben - weit er fid) natürlid^ feiner Überlegenheit »o^t bcwuf t ifl, wie tai fclbiloerftänblicf) hei un^ atten ber gaU ift -, baß er bie 2ßelt ju perad^ten anfing unb ein @enie »urbe. 3*»/ ^^^ bin über= jeugt, ba§ er in biefem 3(ugenblicf fclbfl ein 53ud) fc^reibt."

„(Jin95uc^?" »ieberboltc Äät^c^en, alg SOTamfett^nag eine Heine 'Paufe machte, bie auc^ jcmanb anberm ein 2ßörtd)cn einwerfen lieg.

„3a/' fagte SWatnfeö Änag mit triump^ierenbem ^liefen; „ein ^ud> in brei großen Ofta»bclnbcn. fWatürlic^ ift e* ein großer SSor« teil für ibn, ta% i\)m bei allen feinen fleinen ©c^ilberungcn be* mobemen Ceben6 meine t)m - meine Srfabrung jugute fommt; benn ed ifl ganj natürlich, ta^ nur wenige 7(utoren, tie über bcr= artige Dinge fc^rcibcn, fo oft ©elegenbeit b«ben, fle fennen }u lernen, wie id). Qv i)at fid) fo febr in tai »omebme ßeben einge« fponnen, bag er bei ber geringflen 3(nfpielung auf gefc^äftli(^e ober oßtöglic^e QSorFomnijTc - wie j. SB. ber "Kuftriit mit jenem 5Beib ganj außer fid> gerät. 3^^ glaube aber unb babe ei oft gefagt, baß tie (Jnttäufcbung, bie er erlitt, ein (Sreignid »on ber bßcbflcn Sichtig» feit für i\)n ifl, benn wäre fte nic^t eingetreten, fo ii'dtte er nid^t »on gefnicften Hoffnungen unb äbnlic^em fdjreibcn fönnen ; auc^ bin id) fiberjeugt, baß fein ©enie nid)t jum 3(udbru(^ gefommcn wäre, wenn fid) nic^t aüei fo jugctragen bättc, wie e8 ber gafl war."

SBietiel mebr bie mittcilfamc SKamfeö Änag unter günfligeren Umflänben eröffnet baben würbe, läßt ftc^ nid^t erraten; ta ftc^ aber ber fd)wer ©etäufc^te in Hörweite befanb unb tai geuer angemacht werben mußte, fo bitten ibre Sntbütlungen bicrmit ein Snbe.

3?acb allem 'Xnfcbein unb nad) ber ©cbwierigfcit ju urteilen, tie e* machte, etwa« SBaffer ju wärmen, f onnte bad le^te Dienflmäbcben faum an eine anbre ^i^e gcwobnt fein ald an biejenige, tie ibr ber IRotlauf in tie SBangen trieb, ^ber enblicb botte man bocb etwa* Orog juflanbe gebrad)t unb bie ®äflc nabmen, nacbbem fle ficb an faltem Hammelbraten, ^rot unb ^äfc gelabt batten, balb nac^ber ^bfcbieb. ^'ätbcben lachte auf bem ganjen ^eimweQ, wenn fie fid^

265

an bcit legten 9)?omcnt erinnerte, fcen fic öon bcm ti'cffinntgen ^errn aWortimcr Änag im „SBarcn^aud" cr^afc^te. Unb SKabam dlidlehp überlegte im flißcn, ob ber SKobcfalon julc^t wo^l „3Jtantalini, Änag & JWirflcbi)" ober „2Kant«lini , 9?i(flebt) & Änag" Reißen mürbe.

©rei »ottc $agc Ijinburc^ gefc^a^ SKamfctt ÄnagS J^^eunbfdjaft fein ^bbruc^, wa* bic jungen Damen, bic hti itjvev 93orarbeiterin eine bcrortigc93ejlänbigfeitnic^t gewohnt »aren, ^Bd^lic^ »erwunbcrte. 5(bcr am »iertcn erhielt fte einen ebenfo heftigen ali plß^lic^en ®tof, wüi fo(genberma§en juging:

Qin alter Corb aui einer feubalen gamilie, bcr im begriff war, eine junge ©ame ju e^elic^en, tie eigentlich aui gar feiner gamilie (lammte, fom mit biefer jungen ©ame unb bercn ©c^wcfter, um ber 3cremonic bcS ^Anprobierend oon jroci J^od^jeitSl^üten beijutoo^nen, tk tnQi juoor heileüt morbcn waren. SO?abam SKantalini ließ bie Äunbc »on biefcm ^efuc^ mittelfl eined fc^rittcn ©idfanttonö burd) tai mit bcm 5(rbeitgjimmer in 33erbinbung fle^cnbe ©prac^ro^r an SKamfetl ^nag gelangen, tk alöbalb, mit einem ^ut in jcber ^anb, tk Stiege ^inaufftürjte unb tai "JCnfleibcjimmer in einem bcjaubem« ten 3ufti>nbe »on ^temloftgfcit hetvnt, weldjer i^ren Snt^uftadmu^ für tk ©ac^e red^t ini gehörige ßic^t fletten fottte. ^k ^ütc waren faum aufgefegt, ali SWamfetl ^nag unb 9J?abam SO?antalini in eine wa^re Sfftafe oon 58ewunbcrung »erftclcn.

„(ii mad)t ftd> ^Bc^ft elegant," fagte SJiabam SOiantalini.

„3<^ ^öbe in meinem Ccben nie etwag fo auögefuc^t ®ef(^ma(f= eoßed gefc^cn," fügte ?0?amfett Änag hei.

Der alte Corb, ber ein fc^r alter Corb war, fagte nic^t^ baju, fonbern murmelte unb fieberte ^Bc^ft »ergnügt über tk Q3raut^ütc, über tk Trägerinnen berfelben unt entlid) über feine eigne @e= Wüntt\)eit, bic i^m eine fo fc^Bnc 53raut gewonnen ^attc, »or fic') ^in; unb bic junge Dame, tk eine febr lebhafte junge Dame war, trieb ben alten ^errn, ali fte fein Sntjücfcn bemerfte, binter einen ©tebfpiegcl unb gab ibm bin unb wicbcr einen Auf, wäbrenb 9Äa= bam ^antalini unb tk anbre junge Dame rücffic^tdood in eine anbre 9lid)tung blicften.

SBäbrcnb biefe* ^'dvtlidjhitierQui^ci trat jcbod) iOcamfell Änag, tit »or 9?eugierbc fafl platte, ganj jufäßig bintcr ben ©picgcl unb

386

bcgcijncte tem "KuQt bcr jungen ©amc gcrabc tn bemfclben ?Oioment, al^ fie ben alten Corb fü0te; hierauf lief bte junge Dome übcKauntg ettoai oon „einer alten 3un9fcr" unb „groger Unöerfc^ämt^cit" faden, warf SKamfeö ^mQ einen wütenbcn 53lirf iu unb lächelte oeräc^tlic^.

„?Wabam iD?antalini!" fagtc tie junge ©amc.

„@ie befe^ilcn?" »erfc^tc ÜJJabam 3Wantalini.

„3<^ bitte, laffen ®ie boc^ bad ^übfc^e junge ?Wäbd)cn (>erauf» Fommen, bad wir geflern fa^en."

„O ja, rufen ®ie fie herauf," fügte bic ©c^mcjler hei.

„Q3on aßen ©ingen auf bcr SBclt, ?0?abam iOIantalini," fagte bie jufünftige gnäbigc ^ran, inbem fif ft<^ nac()läfng auf ein ©ofa warf, „ijl mir nic^tg me^r »erjagt, ali »on Q3ogelfd)euc^en ober alten 'Perfonen bebient ju werben. 3^ hitie, lajfen <5ie mid), fo= oft id) Fomme, ftctd jeneö junge ©efdjöpf fe^en."

„^öerbingg," fügte ber alte Corb bei, „wir wollen »on bem nieblid)en granenjimmcr bebient fein."

„"Xöe 5Bclt fprid)t »on i^r," futjr bie junge Dame in berfelben unbefümmerten Seife fort, „unb mein ^Bräutigam, ber ein groger 93ewunberer oon ©c^ßntjeit ifl, mug fte burdjaud fet)cn."

„®ie wirb allgemein bewunbert," »erfe^te ?9?abam iD?antalini. „iWamfell Änag, fenben ®ie SWamfeö 9?icfleb9 herauf; ®ie brauchen ni(J)t wiebcrjufommen."

„Sntfc^ulbigcn (£ie, SKabam SERantalini, mai ^abcn <Bie jule^t gefagt?" fragte SKamfell Änag jitternb.

„®ie braucl)en nic^t wiebcrjufommen," wieber^oltc bie ^rin- ii^cilin in fc^arfem 3:onc.

i0?amfcQ ^nag »erfdjwanb wortlo* unb würbe balb barauf burch , Äät^c^cn erfe^t, welche ben Damen lit neuen ^üte abnahm unb tk alten mietet auffegte, ©ie errötete unb würbe ganj ocrwirrt, alS fie bemerfte, bag ber alte ^crr unb bic heiten jungen Damen fie o^ne Unterlag anflarrten,

„@i, wie ®ie rot werben, Äinb," fagte tei Corb* erforcnc ^raut.

„®ie ifl noc^ nicfjt ganj fo mit i^rem 58eruf »ertraut, wie fie e^ mo\)l in einigen Socken fein wirb," warf 9J?abam 9)?ontolini mit einem t^ulbootten Säckeln ein.

287

„5cl) fürchte, <Ste \)cihen if^r ctntgc 5l>rcr fpt|bübifc()cn tQUde jü« geworfen, ?D?i)Iorb/' fagtc bte QSerlobte.

„dlein, nein, nein," »erfe^te ber alte Corb, „netn, nein iä) bm im ^Begriffe, mid) 2U ocre^elid^en unb ein neue« Ceben anzufangen i)a ^a l^a! ein neueö Ceben, ein neueS Ceben, i)a ^a Ija!"

Qi mar ein »irflid^er $rofl, ju bBrcn, bof ber alte ^err im 55c» griffe war, ein neueö Ceben anjufangen, benn fo »icl war gewiß: tai alte fonnte nid)t me^r lange bauem. ©c^on tie blo0e ün» ftrengung eineö an^altenben Äidf^ern* bewirfte einen fdjrecflid^en 5(nfatt »on J^uflcn unb Äeud^en, unb ei braud)te einige SOJinuten, e^e er !Xtem ju ber Q3emerfung fanb, iia^ baS SJiöbc^cn ju ^übfc^ für eine ^u^madjerin fei.

„3cl) ^offe nic^t, bag ®ie ber 3(nrid)t ftnb, ein ^übfdje« ©eftd^t beeinträchtige bic Sßefä^igung ju einem Berufe, SDZplorb/' fogte SKabam ?0?antalini gejiert.

„®cwi§ nic^t," »erfe^tc ber ölte Corb, „fonft würben ©ie il^n fc^on lange aufgegeben ^aben."

„®ie 53öfewi(^t/' rief tie lebhafte junge ©ame, inbcm fte tcii 9}?itglieb tei Oberl^aufed mit i^rem ©onnenfc^irm fi^elte; „wie fönnen @ie e* wagen, in meiner ©egenwart fo ju fprec^en?"

©ie begleitete biefe fd^erjenbe J^age mit wieber^olten nedfenben ©tößen, bi§ enblic^ ber alte Corb ben ©onnenfc^irm auffing unb i^n nid)t wieber ^ergeben wollte, ©ied »eranlaf te bie anbre ©ame, i^rcr ©d^wefler ju J^ilfe gu Fommen, woraud ftc^ benn eine ganj artige ©c^äferci entfpann.

„©orgen ©ie bafür, ta^ biefe f leinen ^nbcrungen no(^ angebrad>t werben, ?0?abam," fagte tie junge ©ame. „?llein, ©ie fc^led^ter Wlen^d), ©ie muffen »orange^cn; id) möd^te ©ie nic^t eine ^albe ©efunbc mit bicfem ^übfdjen SKäbc^en allein laffen. 3«^ fcnne ©ie JU gut. Cicbe* ^anne^en, laf it^n »orangel^en, bafl wir feiner fieser finb."

©er alte J^crr, ber fic^ augenfdjeinlic^ burc^ biefen 5(rgwo^n fe(>r gefc^meidjclt fü^te, befdjenfte Äät^djen im 93orbeige^en mit einem fomifc^en ©eitenblicf, unb nadjbcm er für biefe Ceic^tfertigfeit nodf einen ©c^lag mit bem ©onnenfdjirm erhalten t^atte, Rumpelte er über bie ©tiege jur ^oudtür, wo fein lebenbiger Ccic^nam »on jwet flämmigen Safaien in ben Sagen gehoben würbe.

288

„^fui/' fagtc ÜRobam ?0?anta(int; „c* tjl mir unbcgrctflicf), wie bcr in einen SBagcn fteigen fann, Dl)nc an einen Ceidjenwagen ju benfen. - Da, nehmen ®tc ben ^Umber weg, meine Ciebe ; nehmen ©ie ibn hinunter."

f ätc^cn, bie tic ganje ©jene über mit befc^eiben jnr Srbe ge» l>efteten ^ngen bagcflanben l^atte, machte nur ju gerne von bcr (5r= (aubnid ©ebraucf), fid) jurücfjieben ju bürfcn, unb eilte freubig bie ©tiegen hinunter in bad 58ereid) ber iOJamfeU Änag.

3n biefem fleinen Äßnigreicfje bottcn ^id) jcboc^ mä^renb ber furjen *Periobe »on J\ätd)end 5(bn>efen^eit bie Q3erl)ältniJTc wefent* lief) geänbert. ©tatt ba§ 3!)?amfeö Änag mit bcr 2Bürbe unb Sr^aben^cit einer 9tepräfcntantin »on iOiabam SKantalini auf iljrem genjobnten 'pia^e fa§, rufete biefc eb(e ©eele in tränen gcbabct auf einer großen ^i(le, wä^rcnb brei ober oier ber jungen grauenjimmer mit^irfd)borngeiff, 5Bcineffcg unt anbern 53elcbungömittcln um fie l)cr ftanben ein binreid)enber 53cn)ei*, ta^ fte in 0^nma(^t lag, wenn auc^ nidjt bie 33erwirrung i^red Äopfpu^ed unb i^rer Cocfen barauf bingebeutet 19'dttc.

„3((^@ott!" riefÄätdjcn, baftig »ortretenb; „mai gibt ed benn?"

Dicfe gragc bewirfte hei ÜÄamfeß Änag beftige ©nmptome eined Stücffaöd, worauf mebrerc junge Damen, wütenbc ^Blidfe auf MU dien fdjleubernb, nod) mebr 5öcinefftg unb J^irfcbbomg^^ift an= wcnbetcn unb fagten, ei fei eine ©c^anbc.

„ffiaö ifl eine ©djanbc?" fragte Äätcljen. „5ßag gibt eS benn? Sad m »orgefaöeu? Sieben ©ie bod)!"

„QSorgefaöen?" rief iO?amfeö Änag, inbem fte ftd) auf einmal jur großen 5Öe|lüriung ber ecrfammelten SCRäbdjcn ferjengerabc auf= rid^tcte; „»orgefaöen? «Pfui über ©ie, ©ie garOigc« @efd)öpf!"

„58armberjiger Fimmel!" rief Äätc^en, ganj erftarrt ob ber Jg)eftig= feit, mit ber SCRamfeö ^nag biefcd 7(ttribut burd) tie jufammen= gebiJTenen S'd^ne beroorflieg; „babe benn id) ©ie beleibigt?"

„© ie mid) beleibigt ! " crwiberte üKamfetl Änag, „© i e ! Sin Äinb, ein grä^d)en, ein bereingefd)neiter 9?culing ! £? freilid)! iia iial"

Da iOJamfeü Änag je|t lachte, fo war ei augenfdjeinlid), ba0 ibr etwad ungemein fpagb«ft »orfam, unb bn tie jungen Damen fidj ftetd nad) SKamfeö 5^nag ali ibrer 2)orgcfc$ten rid)teten, fo brad)en aße jufammen obne3i^gern in ein ®eläd)ter aui, nirften unb läd)clten IX. 289

etnanber farfafttfd) ju^ aU toodte bte etne bte attbre auf btefen guten SOt^ aufmerffam machen.

„Da tfl ftc!" fu^r fWamfclI ^naq fort, tnbcm fie ftc^ »on bcr Ät'ftc er^ob unb Äätdjen mit großer görmltt^fett unb »telen tiefen Änicffen bem fidjenibcn SKöbc^enfrei^ »orflcUte; „bier ifl fte alle 2BeIt fprtdjt »on t^r - bem ^übfd)cn SKäbc^en, meine ©amen ber ©(^ön^ett, ber - o ©te fdjamlofed ©ing!"

3n biefcr ÄrifiÄ »ar 2Kamfeß Änog nic^t tmflanbe, einen tugenb« haften ©c^aucr ju unterbrürfen, ber ftd) augenblicflic^ aßen übrigen jungen ©amen mitteilte ; bann lodjte ^Kamfcß Änag aufö neue unb fing enblid) ju meinen an.

„günfje^n ^al^rt lang," rief SWamfeö Änag unter bem ^crj» jerrei§enbften ©c^Iudjjcn auö, „fünfje^n Safere lang bin id) tk Sfere unb ^kxte tei "Kvheiti^ unb 3(nfleibejimmcrö gcroefen. ©Ott fei ©anf!" fufer fie fort, inbem fie ungercö^nlic^ feeftig juerft mit bem redeten unb bann mit bem linfen Juß aufftampftc, „id) hin tit ganjc ^eit über nie ben ^unftgriffen, ben nic^t^würbigcn Äunflgriffen eined ©efc^öpfd au^gcfc^t gcmcfen, tai unö aüe burc^ fein 58enefemcn entehrt unb anftänbige Ceute jum Srröten jmingt. 3(ber id) emp= ftnbe - tro^ beS 3Cbfc^cud empftnbc id) tie^e ^ränfung hittevl"

9)?amfell Änag befam »ieber einen ©c^wäc^canfaö; tie jungen ©amen erneuten ifere 3(ufmerffamfeit, murmelten, fie foötc ftd) tod) über berartige ©inge binwegfe^en, fie perfönlid^ (lünben bod) über ibnen unb betrad)tcten jle ibrer iöead^tung untoürbig. 31"" 55eleg biefer SBcteuerung riefen (te noc^ nac^brürflid^er al* »orber, ei »äre eine ©c^anbc, unb fie feien fo empi>rt, tn^ fic nic^t wüßten, mai fie mit jlc^ felbft anfangen foßten.

„^abe id) fo lange leben muffen, um mic^ eine 93ogelfc^eud)e nennen ju laffen?" rief 3Wamfeö ftnag, inbem fte in 3urfun9f" »er« fiel unb mit ibren gingern frampfbaft in ibrem ^aar toüblte.

„O nein, nein!" fiel ber ßbor ein; „bi^tt, fpredjen ©ie nic^t fo; nein, fprec^en ©ic nidjt fo!"

„^abc id)i »erbient, eine alte ^erfon genannt }u »erben?" fdjrie SWamfell ^nag, gegen ibre bicnftbefliffenen Untergebenen anfämpfenb.

„©cnfen ©ie nid)t an folc^c ©inge, meine ?iebe," antwortete ber <H)ov.

„^d) baffe fte!" rief SWamfeß Änag. „^d) baffe unb »erabfc^cue

890

fie! ©tc foQ ei nidft wagen, miä) je wtcbcr anjureben, unb ntemanb, bcr gut mit mir meint, foö je wieber ein SBort mit ibr fprec^cn. Die ®d)lampc! bad 2öcibdftürf! tk unoerfc^ämtc Dirne!"

JWac^bcm SWamfetl Änag ben ©egenftanb i^rer ^ut mit bicfcn SBortcn näbcr bejcidjnet t^atte, fdjrie fie nod) einmal laut nuf, fc^luc^jte brcimal unb gurgelte me^rcremal; bann fc^lo§ ^le tie 5Cugen, fd^aucrte, erwadjte, fam »iebcr ju ftd), orbnete i^ren Äopfpu^ unb erflärtc enblic^, ta^ fie »ieber ganj »ol)l fei.

Da^ arme Äätd)en war juerft angcfidjtd biefcr Q3orgänge ganj beftürjt geroefen. Dann würbe fic abwedjfelnb rot unb bleid) unb »erfuc^te einigemal ju fprec^en. THi i^r jcbod) bic JBemcggrünbe aQmäblid) flar würben, trat fie einige «Schritte jurürf unb fa^ ru^ig ju, o^ne fid) burcf) eine Srwiberung ju cntwürbigen. ^ber obgleich flc ftolj auf iljren ^la^ ging unb bem Raufen f leincr 'BateüiUn, tk ftc^ in ber entfcrnteflen Scfe beö 3ini'nerd um i^ren leitcnben Planeten fammelten, ben Stürfen wanbte, entflriJmten i^r tod) im fliöen fo bittre tränen, ta^ fOTamfcö ilnag im ^nnerftcn i^rer ©eele erfreut gewefen wäre, wenn fte biefelben bätU faöen fe^en.

9^eunjel)nte^ Äapitel. ^efd>reibunq dme T^imve bei ^crrn 9va(p5 ^icflebp unb ber 5lrt, mie fid) t)k ®e? feüfc()aft öor, bei unb nac^ biefem !^iner unterhielt.

4^er ©roß unb tit (Erbitterung ber würbigen SWamfett ^nag erlitten wä^renb ber redlichen Sage ber 5Bocf)e nidjt tie minbefle Sinbu§e, fie nahmen oielmeljr mit jeber ©tunbc ju. Hud) ber ebr« lic^e 3i>vn ber jungen Damen mud:)i ober fd)ien wenigflcnd in gleidjem 3Äa0 mit ber Sntrüjlung bcr alten 3w"9fe** JU wadj^ai, unb 3'>'"n unb Sntrüftung erreid)ten jebe^mal einen ganj bcfonbern @rab, wenn iO?amfeö dlidleht) binaufgerufen würbe. Darauf fann man leid)t entnehmen, ta^ ba* Coö bed armen ?!)?äbc^end feinedwegd glütflid) ober beneiben^wert war. «Sie begrüßte tie 2(nfunft bed ©onnabenb«, wie ein ©efangener tic wenigen fßfHid)en ©tunben be= grü§t, wäbrenb weldjer er ber langfam ertötenben Qual feined Äerferd entrinnen fann, unb füblte, tn^ ber armfclige Cobn für tic

291

Arbeit bcr crftcn SQßodjc fcfjmcr unb teuer »erbtent ttorbert »8re, fclbH rocnn er baö Drcifad)C betragen ii'dtte.

Tili Äätd)eti i^rc ^Kutter wie gewö^nlid) an ber ®tra§ene(fe traf, war ftc nic^t »enig überrafcf)t, fic in ein @efpräd) mit ^errn Slalp^ JKirflebp »erroicfclt ju fe^en. "Aber ibr Srftaunen feilte nod) weit mebr erhöbt »erben, unb jrear nic^t nur burd) tai ©efpräc^^tbema, fonbern aud) burd) ba^ oeränberte unb gefdjmetbige Sffiefen tei ^errn SWirflebt).

„^b/ meine ?iebe, wir fpradjen eben »on btr!" rief ibr ?Kalpb entgegen.

„SBirflid)?" »erfe^te Mtd^tn, unwtllfürlid) »or bem falten, ftec^enben 53licf tbreö Cnfelö jurürfbebenb.

„3a, ja," entgegnete 9lalpb, „id) wollte bicb »erftänbigen, ebe tu nod) ?0?abam ?0?antaliniö ^au^ »erlief cft; aber icb fprad) mit beiner 3!J?utter über Jamilienangelcgenbeiten, unb ta glitt bie ^eit fo rafd) babin ..."

„üb, nicbt wabr?" fiel SKabam 9?icflebn ein, ebne ben farfa(li= fd)en 5on su füblen, in bem 9lalpb tk le^tc ^emerfung machte. „"Xuf mein 2Bort, icb bätte e^ nid)t für möglieb gebalten, bo§ eine

fold)c liebet Äätd)en, tu foltft morgen um ba'b jteben Ubr bei

beinem Onfel fpeifen."

Uberglücflid), biefc au§erorbentlid)e fWeuigfeit juerfl rerfünbigt JU baben, nirftc unb läd)elte fWabam 9?itfleb9 wieberbolt, um bie ganje ^ebeutfamfeit biefer 9iad)rid)t bem »erwunberten ^ätcben red)t aui ^erj ju legen, unb fd)weifte bann unter einem fpi^igen 5ßinfel auf tk für btefe Sinlabung erforberlid)en 33orbereitungen ab.

„?ag einmal feben," fagte bie gute ©ame, „©eijt fd)warjfeibned 5lleib wirb gut genug fein, mein J^erj; bann tie bübfcbe f leine ®d)ärpe, ein einfad)eö ^anb im J^aar unb ein *Paar fd)warjfeibne

©trumpfe ad) tu mein\!^immel!" rief SJiabam 9?itflebn, wieber

unter einem anbern 2ßinfcl abfpringenb, „wenn i<i) nur meine un= glürffeligen 3(metbi)fte nod) bätte! ©u erinncrfl bicb ibrer nocb, liebe* Äätd)en - wie fte funfeiten, weißt bu? aber bein Q3ater, bein armer lieber QSater - nd), nie ift etwa* fo graufam bingeopfert werben, al* biefe ^retiofen - nein, gewi§ nie!"

33on biefem fd)merjlid)en ©ebanfen überwältigt, fd)üttelte SO?abam f)?i(f lebt) traurig ben 5iopf unb fubr mit bem ^afc^entud) nad) ben OCugen.

293

„3<^ brciudfc ftc nidjt, WiAtna, witUid) nidjt," fagte Äätd)cit. „53ergi§, ta§ tu jemals meiere ^attcft."

„"Xd) ©Ott, liebe* Äätdjen," entgegnete grau 9?t(flebt) unjufn'etien, „fcn fprtdjfl wie ein Äinb! - QSierunbjwanjtg filbernc Teelöffel, ©cftwager, jroci ©anderen, oier ©aljfägcfjen, aöe ^Xmet^pfte J^al^banfc, ißufcnnafccl unb Ohrringe atte* ju gleidjer 3cit fort; «nt id) fagte fa(l fnienb ju bcr armen guten ©eele: ,2Darum tu^ tu benn nidjtd, ?Uifolau*? Sßarum triffft bn fein "Xrrangenicnt?' ®e»i§, tt>er baniald um mid^ war, »irb mir tk @ercd)tigfcit tt>iber= fahren laffcn, ba§ id) biefc* nic^t nur ein einjigc* jO?a(, fonbcrn fünf= jigmal bcd $agg ju i^m fagte. 3ft* n'c')^ fO/ 1»^^?^ Äätc^en? J^abc id) je eine ©clegenbeit unbenu^t gelaffen, eS beinern armen 33ater onÄ ^erj )u legen?"

„?)?cin, nein, 9J?ama, geroig nid)t," erroiberte ftätc^en.

Und) »ir muffen bieö ?0?abam JWicflebt) bejeugen unb laffcn nebenbei aflen »crt)cirateten ©amen indgefamt bie @erecf)tigfett roiberfal)rcn, tafi fte nur feiten eine ©clegenbeit oorüberget)en laffen, bei bcr ftc äbnlid)e golbene Siegeln cinfc^ärfcn fßnnen, beren einjigcr J5cMcr nur barin befielt, ta^ ftc geroö^tilicf) ctroa* unbcutlicf) unb unbeflimmt an bcn ?0?ann gebracfjt werben.

„"Xd)," fagte !0?abam 9?icflcbt) in ^öc^flcm Sifcr, „roenn er nur gleich anfangt meinen 9tat befolgt ^ätte! T)od) id) l^abc rocnigflcn* flct* meine ^flid)t wahrgenommen, unb ta^ gereicht mir einiger^ magen jum 5rofl."

"Xl* ftc JU bicfcm <Bd)lu^ gcfommeu war, fcufjtc SWabam 9?icf leb»), rieb |ld) tk ^änbe, blifftc gen J^immel unb na^m enblid) eine be= mutig gefaxte iD?(ene an, um anjubcutcn, ftc fei eine »erfolgte J&eilige, woöe aber i^rc 3"b'>rfr nic^t mit bcr Srwät>nung biefcS Umflanb* beläftigen, ta er ja jebcrmann in tie ^ugen faden muftc.

„?Wun," fagte ?Kolp^ mit einem Cäc^cln, tai, voic attc anbern 5(udbrütfe feiner Smpftnbungcn, me^r tjintcr feinem ®c(td)t jit lauern, aii frei fid) in feinen SKienen ju fpicgeln fd)ien - „um auf bcn *Punft, con bem wir abf(^wciften, jurücfjufommcn. ^d) ^abe morgen bei mir eine f leine ®efc(lfd)aft »on oon - Nerven, mit benen id) gegenwärtig in ®efd)äftd»erbinbung fie^c, unb beine ?10?uttcr fcrfprad) mir, ba§ bu tai Umt bcr SfBirtin iibcrncl)mcn würbcft. 3d) bin feingreunb bcrartigcr aScranflaltungcn, aber bie ®efcllfc^aft

303

morgen t'H ctnc ®cfd[)äft8fac()c, unb derartige 3:or^ctten ftnb big» weilen »on Sßtc^ttgFeit. ©u wißtgfl bod) ein, mir eine ©efätttgfett ju erweifen?"

„gtnmtatgen?" rief fOiabam Ü^icflebt). „«Wein liebe« Äatdjen, loarum ..."

„93itte/' fiel 9talp^ ein, intern er i^r ju fc^mcigen »»infte; „id) fprec^e mit meiner 9?id)te,"

„3cl) tue natürlid) mit QSergnügen, Onfel," eerfe^te Äätc^cn, „aber id) fürd[)te, ic^ werbe fc^r ungefc^icft unb »erlegen fein."

„X)od glaube ii) nic^t," entgegnete 9talp^. „©u fannfl, wenn bu »iüfl, bir einen StBagen nehmen - ic^ werbe i^n bejablen. (3üte ?nacf)t - unb - unb - ®ott heW^ euc^."

©er ©egenöwunfd^ fc^ien in J^errn ^Üalpt) 9?i(f lebpö Äe^le ftecfen» bleiben ju wollen, alö fei er biefen 2ßcg nic^t gewohnt unb Fßnne ben 3(uögang nicf)t ftnben. 3(ber enblid^ fanb er fic^ boc^ jurcdjt, wenn aud^ ungefc^irft genug, unb ali er glürflic^ J^erauö war, fd^üttelte 9lalp^ feinen QSerwanbten tie ^anb unb machte ftc^ rafc^ baoon.

„2ßie c^arafteriflifd) bui ©efid^t beineö Onfelö burd^ bie mar* fanten 3^9^ ift!" fagte grau CRicflebt), ctvoai »erbu^t über jJlalp^d Sßlicf beim 5(bfc^ieb. „3«^ fann hei H)m aud) nic^t tk minbefle 3f^nti(^fcit mit feinem armen Vorüber entbecfen."

„SKama," erwiberte Äätc^en »erweifenb, „wie fannjl bu ba nur einen QSergleidl) jie^en wollen!"

„dlcin," entgegnete SKabam 9?idfleb9 finnenb, „ä^nlidj fielet er t^m nic^t, aber er Ijat boc^ ein feljr ebrlic^eö ©eftc^t."

©ie würbige SWatrone brachte biefe 58emerFung fo getragen unb midjtxQ »or, aU ob fte i^r nid)t wenig ©c^arfftnn unb ?Ka(^benFen gefoftet t)ätU] unb in ber '^at, tie ©ntbecfung ifätU ei aud) wol&l »erbient, ju ben au§erorbentlic^ften unfer« S^^ir^unbertS ge^äblt ju werben. Äätc^en fa^ baftig «uf, lief aber cbenfo rafc^ ibre IXugen wieber ftnfen.

„Um ®otte* willen, wai ift benn in tid) gefahren, mein Äinb?" fagte HÄabam Ü^icflebp, ald jle fcf)weigenb eine ©trecfe weiterge» gangen waren.

„^d) babe blo§ über etmai nac^gebac^t," entgegnete ^ätc^en.

„9?ad[)gebac^t?" wiebcrbolte grau S^icflebp. „9?un ja, wir babcn in ber Zat Urfac^e genug, nad^jubenfen. Dein Onfel bot eine große

294

3unct9ung ju bir gefaßt, tai tft offenbar ; unb tcf) fann nur fagen, ba§ ed mtd) wunberne^men wtrb^ toenn btr baraud ntc^t trgenbetn öugerorbentltcbe* ®töcf erwäc^fl."

Unb nun war ?Wabam SWirfleb») »tcber tm richtigen ga^rwaffer. ®tc erjagte fofort "Äncf boten »on jungen ©amen, benen munber" Itc^c Onfel 3;aufenbpfunbnotcn tn t'^re ©trt'cfbeutcl gcftecft, unb »on jungen ©amen, tie jufäötg Iteben^mürbtge Ferren, bic über ein ungebeured Sßermögen »erfügten, in ben Käufern ibrer Onfel getroffen unb bicfelben nad) furjen, aber gliibenben SDerbungen ge« beiratet bätten. 3" ^ätcbcn, tie juerjl mit ©Icicbmut, fpäter aber mit großem 93crgnilgen ben ©ericbten folgte, erwacbte auf bem Heimweg etmai »on bem fanguintfcben Temperament ibrer ?D?uttcr, fo t(i% fie anfing, einer glänacnbcrn 3uf»"f* "nb fcbönem 2agen, bic für fie nocf) aufbämmern fßnnten, entgegenjufcben. ©ad ifl ba* 2Bcfen bcr Hoffnung, bcr ^immeldgabe für ben leibenben ©terb« lieben : wie ein Icifer Cuftbaud) dui bem ^immet burcbbringt fie aUei, ®uted unb ©cblccbteS; wie ber Sob ijl fie tcii allgemeine @ut bcr 9}Jenfcben ; unb ibrc ^Cnflerfungdgefabr ifl größer ald bic ber «Pefl.

©ie matte 2Binterfonne unb 2Binterfonnen ftnb mabrlicb in bcr (S.itt) febr matt - bätte »obl beöcr crglänjen mögen, ald fte burdj tit trüben gcnfler tei großen alten ^aufcS fcbien unb ^cuqt tei ungcttJÖbnlicbcnTtnblicfd mar, »elcbcn cincd bcr unmöblierten 3inimcr barbot. 3" einem büflern 5ßinfel, in bem frübcr jabrelang ein flittcr, ftaubigcr ffiarcnbaufcn gelegen roar, ber einer ganzen SKäufc»» folonie ®cbu$ gcnjäbrt unb finfter auf tai getäfelte 3ininier geftarrt batte - ein leblofcr, büflercr ^oloß, ber nur bann, »enn fcbmerc Caflen braußen »orüberroÖten, fcbrocrfäHig ju jittern unb ju beben anfing, baß bic bellen ^ugen feiner f leinen ^eroobncr »or '^uvöjt nocb beöer leucbtcten unb bic erfcbrcrften Siercben mit aufmerffamem Cbr unb Flopfcnbem ^erjcn rcgungdlod blieben, hii ber Cärm »or* über war - in biefem büflem 2Binfel lag Äätcbcnd fleiner ©cbmucf für ben $ag aufd forgfältigfte ausgebreitet, ^etev einjelnc ^u^» artifcl batte etxoai »on jener cigcntümlicben unb unbcfcbrciblicben Anmut, »elcbc Äleibungdftürfe - fei cd burcb 3becnocrbinbung, ober meil man ftd) bic ^Beft^crin in fte bineinbcnft - in ben ^ugen bercr baben, tie in ibnen eine fcbmucfc ©ejlalt Fennen ober bocb

295

burd) H)ve ^^antafic btc leeren ©ewänbcr mit einer fofcfjcn auH« füllen. "Xn ©tcöc eined »ermobertcn Sarenbaltcnd lag bad fc^waric ©eibenflcib, tai an fid) fc^on einen aßerliebOcn 3(nbltcf bot. Die f leinen ^d)ü\)e, bic ^übfd) auönjärtd ncbeneinanbetgeftetlt waren, ftanben gerabc an bcr ©teile, an ber einige alte Sifengewicf)te (5in= brücf c in bcn Dielen jurücfgelafTen Ratten ; unb ein Raufen groben, mißfarbigen Ceberd t)Atte unfrcimitlig benfelben fleinen fc^«»arj= feibenen «Strümpfen ^la^ gemad)t, »eldje ber ©egenftanb »oii SKabam 9?irflebt)d befonberer ©orgfatt gewcfen waren, ^Hatten unb SKäufe nebfl ä^nlic^er fleiner 93riit waren fc^cn längft »erhungert ober nac^ beffern Quartieren auögemanbert, unb an i^rer ©tatt crblicftc man ^anbfc^u^e, 55änber, ©c()ärpen, J^aarnabeln unb noc^ »icle anbrc f leine Srfinbungen, bic in i^rcr SDcife ebenfo fc^arf= finnig tk SKcnfc^^eit ju quälen »erfte^en wie Statten unb SWäufc.

Unter alt biefen J^errlid^feiten bewegte ftd) Äätc^en, in bcm ernflen, alten, büflern ^au ebenfowo^l tai fd^önfte wie tai un= gewöbnlic^fle ?Relief.

3ur rechten ^eit ober nic^t rechtzeitig, wie ei bem Cefer beliebt benn ?0?abam JKicflebpd Ungebulb überflügelte tie ©locfen ber 5urmu^ren hei weitem, unb ^ätcf^en tiaüe bereite anbertbalb ©tun= ben, el>e ei nötig war, nur an ben beginn ber Joilcttc ju benfen, tbre le^te J^aarnabel feftgefterft -, alfo redjtjeitig ober vorjeitig war tie Toilette beenbet ; unb ald enblic^ tie jum Qfufbredjen be« (limmte ©tunbe gefc^lagen i)atte, würbe ber SKilc^mann beauftragt, »on bem näc^flen ©tanbpla^ einen SWietwagen ju bolcn. Äätdjen flieg, nad^bem fic il^rer ?iJJutter mebrmal^ ßebewoM gefagt unb ibr »icle bcrjlicbc @rü^e an Jräulein Ca Sreeon aufgetragen batte, bic }um See erwartet würbe, in tie ^utfdjc unb fubr ganj ftattlic^ von binnen, wenn man tai in einem ü}?ietwagen übcrbaupt suftanbc bringt. Unb tie Äutfctje unb ber Äutfd}er unb tie ^fcrbe raffelten unb ratterten unb peitfdjtcn unb fluchten unb flclperten, bi^ fte ©olben ©quare errcid)ten.

©er ^utfc^er fünbigte ft<^ vnit jwci bonneräbnlid)en ©erlägen öuf tie Sür an, bic (tc^ nod) wäbrenb tei 'Pocben« fo rafc^ öffnete, <xH ob jemanb mit ber ^anb auf bcr Älinfc babintcrgefianben bätte. Äät(l)en, weld)c feine ungewöbnlid)fre Srfcbcinung M 9?cwman SKogg^ mit einem reinen ^embe erwartet b«tte, war nidjt wenig er«

296

ftauiit, iii tem $iirl)iltcr einen ^cfci'enten tu fd)Sner Cicrec jit fintcn, unb rountcrtc fid) ncc^ meljr, al^ ftc nocf) jtoci ober brct anbrc tn ber ^au^flur (leben fa^. 3nt ^auö fonntc man fi<^ tnbeffen nt'c^t geirrt baten, benn ?Ka(pbd 9iamc ftanb an ber 5ür, unb fo na^m fie ben mit 53orten gefc^mücften 9locfärmeI, ber i^r geboten »urbc, an, trat in tai ^au^ unb folgte tbrem gübrer bie treppe binauf in ein gartenfeitigc^ ©efeüfc^aftgjimmer, in bem ftc allein gelaffen würbe.

^atte ftc fcf)on tic Srfcbeinung bed ©iencrd übcrrafd^t, fo fonnte fie ^\d) je^t über ben ?Rcicbtum unb ben ®lanj ber Sinridbtung gar nid)t faffen. Die »eicbften unb cfeganteften 3!eppicbe, tie aui^ gefucbteftcn ©emälbe, bie fojlbarflen Spiegel, bie rcicbflcn Sefora* tiondgcgenftänbe, bereu 'Pracbt bcinabc blenbetc, unb bie in »er= blüffenber Sleicbböltigfeit im Slaume »erteilt waren, begegneten ibrem Äuge, ©clbft tni ©ticgenbauö faft bid jur J^au^flurtilr binuntcr war mit fcböncn unb pradjtooüen ©egcnftänben überfüllt, ald ob tdi ^aui hii an ben 9tanb ooU {Reichtum wäre unb bei bem gc= ringftcn 3"n>acbö auf tie ®tra§c binauöfluten mügtc.

58alb barauf i)örte fie eine Sleibe oon lauten Doppelfdjlägen an ber .^audtür unb nad) jebem ^od}en eine neue ©timme in bem an= fto§cnben 3in""er. Die bed J^errn iHalpb JKicflebt) war im 5(nfang letd)t ju erfennen ; aßmäblid) aber ging ftc in bem allgemeinen ®e= fumme ber Unterbaltung unter, unb Äätd)en fonnte nun nid^td weiter unterfdjeiben, ali ta^ mebrere Ferren mit nic^t fcbr melobifrib^" ©timmen nebenan waren, tie fcbr laut fprad^en, alle 3(ugenblicfc betlauf lad)tcn unb mebr flud)ten, ald ftc für unumgänglich not* wenbig bidt. ©od) baö war @efd)macffad)e.

Qfnblid) ging bie Sür auf, unb Stalpb fclbft, nidjt wie gewßbnlid) in ©tiefein, fonbern gar anftänbig in fd^warjfeibcncn ©trumpfen unb ©d)uben, jeigte fein liftiged @eftd)t.

„3d) fonntc bic^ nid^t früber begrüben, meine Ciebe," fagte er leife, inbem er juglcid) auf ta^ näd)(lc 3tnn"fr teutete, „benn id) mu§te tie ta brinncn empfangen. 9?un fann id) tid) je|t oor= fteOcn?"

„©ag mir, bitte, lieber Onfel," fagte ft'ätd^cn etmai betreten, wie e^ wobl and) beuten geben mag, bie mebr an ®efcöfd)aften gewöbnt ftnb, wenn fte in ein mit lauter gremben angefüllte^ 3ininier

297

treten fotten unb »or^cr ^eü QC^^aht ^obcn, barüber nad^jubcnfen, „finb aud) Damen taV

„9?ein/' »crfc^te 9la(p^ furj ; „ic^ fennc feine ©amen."

„SJZug id) jc^t gleid) hineingehen ?" fragte ^ötc^en, ein roentg jurürfbcbenb.

„2Bie bu wittft/' antwortete ?RaIpb mit einem ^d)felju(fcn. „©ie ®äfte ftnb beifammen, nnb baö Sffcn wirb glcicfj aufgetragen werben; met)r fann id) bir nic^t fagen."

^ätcf^en tjätU wotjt gern um ein paar ÜKinuten 5(uffcf)ub gebeten ; fic bebad^te aber, ba^ i^r Onfel oielleic^t bieSßeja^lung beg Sagend ali eim 5Crt ©egenlciftung für il^re ^ünftlicfjfeit betrachten mßdjte, unb fo bulbete ftc ^i, baß er i^ren ^rm unter ben feinen fd^ob, unb !ie0 ftd^ fortfübren.

"Uli fle eintraten, ftanben fieben ober acfjt Ferren um bad geuer. ©a biefe jebod^ febr laut miteinanbcr fprad)en, fo gewahrten fle bic Eingetretenen nid^t früher, a(d bid J^err ?Ralpb SZicflebp ben einen am 9iDcfärmeI berührte unb mit rauber unb nacbbrücflic^er Stimme, alö wotte er tie oKgemeine 3(ufmcrffamfeit erregen, fagte:

„Corb gricbrid) QSerifopbt - meine Stiebte, Jräulein dliäkht}."

©ie ©ruppc trat überrafc^t audeinanbcr, unb ber angerebete ^err, ber fi<^ rafcb umwanbte, jeigte einen 3(njug »on bcm alter» mobernften 3uf<l)nttt, einen titto ^acfen* unb (Schnurrbart, einen Äopf »Ott ^aare unb ein jungeö ©eficbt.

„^a!" fagte ber ^crr. „SBa-ad - ber - Seufel!"

Unter biefen abgebrodbenen 3(uörufen fe^te er fein ?0?onofcl auf unb (larrte gröulein ?Wicfleb») febr überrafc^t an.

„?0?einc Stiebte, fOTtjbrb," fagte ?Ralpb.

„©ann böben micb meine Obren nid^t getäufc^t, unb ei ift fein 2B— a-cböbilb," entgegnete ©eine J^ errlicbf eit. „greut micb febr. 3cb fcbä^e micb auferorbentHcb glürflicb."

Unb bann brebte ftdb (Beine ^errlidbfcit ju einem anbem bßcbft mobemen J^errn, ber etmai älter, ctwad ftämmiger, etwad röter im ©eftcbt unb etxvai abgefeimter war, unb fagte ibm laut ini Obr, tai SERäbcben wäre „verteufelt bübfcb".

„©tetten ©ie midb »or, dlidlebt)," fagte biefer J^err, ber mit bem ?Hürfen gegen ben 5?amin lebnte unb beibe Sttenbogen auf baS ©eflmfe ftü^te.

298

„©tr SWufbcrrn ^amf," fagtc 3la(p().

„?Wcbflbct bcr fcurdjtrtcbcnftc unfrcr ©tppc, Jräulcm 9?tcflcbr)," fügte Corb 33crtfopbt binj".

„Q3crgcffen ©tc mtd) nidjt, JRtcflcbn," rief ein J^err mit fc^arfcn 3ü9en, tev auf einem niebrigcn ©tu^l mit ^o^er ?c^ne faß unb eine 3eitung iai.

„J^evx ^t)fc," fagte 9la(pl).

„3Rid) auc^ nid)t, dlidkbt)l" rief ein anbrer 9cfd)niegclter J^crr mit einem roten ©efic^te, ber an ®ir iOTuIberrn J^amf^ (Seite flanb.

„|>err «piucf/' fagtc JKalp^.

©ann »anbtc er fid) }u einem .^crrn, ber ben ^ald eined <Stord)c^ unb ®eine eine^ nii)t befonber^ nennendrocrten 5iered ^atte, unb fteöte i^n ali ben ehrenwerten ^errn ©nobb, - wie aud^ einen an bcm $ifcf)C fi^enbcn iJKann in »eigen paaren ald ben Oberften ßbonjfcr por. ©er Cberft war im ©cfpräd) mit irgenb jemanb, ber nur eine SuB'»^^ J" f^i" fdjien unb ba^er nid)t oorgeftcöt würbe.

®(^on je^t fielen unferm Ä'ätc^en iwei Umftänbe ungemein auf, unb bai SBIut fc^o§ i^r babei glü^enb in bie 2öangen : crftenö tie felbftocrflänbiid^e 33erad)tung, mit ber tit @ä(lc augcnfdjeinlic^ i^ren £5nfel bebanbelten, unb bann bie leichtfertige Unoerfdjämt^eit i^red SBenefemend gegen fte fctbO. 3(uc^ lieg fid) leid)t »orau^fetjen, tü% ber erfle Umflanb lböd)ftwal)rfd)einlic^ nod) )u einer 53er» fd)limmerung beö jwciten führen würbe. Unb ^ier \)atte ^err Dlalpl^ jRirf lebt) bie Ütec^nung ebne ten 2ßirt gemad)t ; benn eine (»on ?)?atur düi oornebm »eranlagtc) junge ©ame oom ?anbe mag nod) fo wenig ocn ber ©tabt unb beren fcnoentionedcn Umgangsformen fennen, ei beftebt immer bie größte 2ßabrfcbeinlid)feit, ia^ ibr an= geborene^ ©d)icflid)feitSgefübl fte über tini, wai fid) im ßebcn jiemt, ebenfogut belebrt , ald ob fie jwBlfmal tie Conboner ©efetlfc^aftös faifou mitgemad)t bätte - ja oiclleid)t nod) bejfer, benn man b*»t ibeifpiele, ta% ein berartigeö ©efübl burd) tie angebcutete ^er= bejferungdlaufbabn jiemlid) abgejlumpft würbe.

"XU 9?alpb tie 3cremonie ber ^orflellung beenbigt batte, fübrte er feine errötenbe 9?id)te ju einem ®i^e, inbem er jugleid) einen fd)lauen 5ßlirf um fid) warf, als wolle er fid) überjeugen, weld)en Sinbrucf ibre unerwartete Srfd)einung gcmad)t batte.

„diu unoerboffteS Vergnügen, 9?itflebt)/' fagte Corb 93erifopbt

301

unb na^m lai ?0?onofcl aui bcm rcdjtcn HuQt, wo cd hii jc|t Äätcfjcn gegenüber feine 'Pfltdjt getan ^atte, um ed an tai (tnfe bringen unb S^talp^ betrachten ju fönnen.

„Sä foHte etnc Überrafd^ung für ®tc fein, Corb 'f^vietvid)/' ent- gegnete J^err *p(ucf.

„Äeine üble 3^«^/" meinte ©eine ^errlid)feit, „bie fogar einen 3ufc^Iag »on nocf) weiteren ^rojenten rccf)tferttgen mürbe."

„SRirflcbp," fagte ©ir Wlulbtxvt) J^atof mit fetter, Reiferer ©timme, „benu^en ©ie ben Sinf, fc^Iagen <Bie it)n ju ben anbcrn fünfunbjaanjig, ober »ieöiel audmac^en mag, unb geben ©ie mir bic J^älfte für meinen d{<xt."

©ir SWulberr») frönte feine SBorte mit einem geifern Cac^en unb fc^log biefelben mit einem fc^erj^aftcn glucke über J^errn 3?i(f lebpS ©liebmaffcn, worüber bie |)erren ^^h unb ^lucf ftd) faft {u Sobe lachen wodten.

Diefe Ferren Ratten ficf) »on bem ©paf nod) nic^t ganj erholt, ali ber Diener melbete, ta^ angerichtet fei. 3n biefem 3Cugenblicf »urbcn fle burc^ eine ät>nlic^e Urfac^e mieber oon Cad)främpfen ge» fcJjüttelt, benn ©ir üWulbcrrio ^awf fcf)o§ im Übermag feiner guten Caune gcmanbt an Corb griebric^ 93erifop^t, ber eben Äätc^en ^in« unterführen woöte, »orbei unb legte i^ren 3(rm in ben feinigen.

„SWein, jum Teufel, QSerifop^t," fagte ©ir SJJulbcrrp, „ic^ lobe mir ein e^rlic^ed ©piel. Jräulcin S^icflebp unb iä) ^abcn tk <Ba(i}t fc^on »or je^n ?Winuten mit ben 3(ugen abgemacht."

„^0 i)a ^a!" lachte ber ehrenwerte ^crr ©nob, „fcljr gut, fe^r gut."

©ir SKulberri) J^awf, ber burd) bicfen ©eifatt noc^ wi^iger würbe, fd)ielte fd)alf^aft nad) feinen grcunben unb führte Äätc^en mit einer anmagenben 93ertrauli(^fcit l^inunter, bie in i^r fo l^eftige (Sntrüfhing werfte, baß fte i^rer faum me^r ^errin mar. Diefe ©pannung lieg aud) nic^t nad), ali man i^r ben S^renpla^ an ber 2afel anwie« unb i^r ald Sifdjnac^barn ©ir 9)iulberrt) J^awf unb Corb 3Serifop^>t gab.

„70), ©ie ^aben ciuii) ben 2ßeg in unfre SHac^barfc^aft gefunben," fogte ©ir Wlulhtnt), ali ftc^ ©eine ^errlic^feit nieberlief.

„iWatürlicf)," »erfe^te Corb griebric^, feine ^Xugen auf g^äulein fWirflebp t>eftenb, „wie mögen ©ie nur fra-o-gen?"

302

„Tftm fo bcfd)äfttgen ®te ftrf> fcrf)t ^übfd) mit 3bre»n Scßcr," entgegnete <Biv Wiulbevrx), „unt fümmcrn ®te ^id) nidtft um gräulctn fnidUhr) unt midf, bcnn td) »erftdjcre <5te, »tr »erben jur Unter= ^jaltung ber ©efeöfdjaft gar »enig beitragen."

„Da muffen ®te ftc^ ini Wiittel legen, JKtcflcbp!" rief ßorb 93ertfopl)t.

„2Bad gibt e^ benn, 50?i)lorb?" fragte JKalp^, ber am untern Snbe ber 2afel jn)ifd)cn ben Ferren ^i)fe unb 'piucf fag.

„©iefer SBurft^e, ber ^amf, wiü ein SKonopol auf 3brc 9?id)tc gcltenb madjen," »erfe^tc Corb QSerifop^t.

„®r bat einen jicmticf)en ünUil an aöern, auf baS ®ie 5(nfprud) er^>eben, SKplorb/' entgegnete Ütalpb mit einem bö^nifc^en 3urfen ber Sippen.

„53eim genfer, tai bat er!" rief ber junge ^err; „ber Teufel fotl micf) bolcn, wenn ic^ weig, welcher »on und beiben ^err in meinem ^aufe ift."

„3^^ wf'^ TOobI," brummte 9lalpb »or fid) bin.

„SWun id) bcnfe, icb fcbüttle ibn feinerjeit ah unb oermad)e ibm einen ©d)iüing," fagte ber junge Sbelmann fcbcrjenb.

„5Wein, nein, mein ©olbmännc^en/' fagte @ir SKulberrt). „Slßenn Qxe iu bem ©d^ißing fommen - bem legten, meine id) »itl ic^ ®ie gefd)minb genug abfc^ütteln; aber hxi babin werbe i&j nidjt »on 3bnen laffen barauf fönnen (Sie ®ift ncbmen!"

Diefc (5d)erjrcbe, bie jebod) ©ir fOJulberrpö wabre ©eftnnung ouÄfprad), mürbe mit aögemeincm 58rüöen aufgenommen, aud bem tai @eläd)ter ber |)erren ^pfe unb 'piucf, bie augcnfcbeinlid) ©ir SJiulberrpd bcfonberc SScrebrer waren, bcfonberö beutlicb beraub« flang. Sd mar tatfäcblid) nid)t fdjmer, ju bemerfen, ba^ bie 9Rebr= jabl ber ©cfeöfc^aft ben ungliicflidjen jungen Corb, ber jwar fd)TOacb unb einfältig, aber offenbar noc^ ber ^Xnflänbigfte unter bicfcr ^orbe war, ausbeutete, ©ir 3Wulberri) J^awf war bcrübmt wegen feiner bewunbrungdwürbigen @efd)i(flid)feit, mit Jpilfe feiner erlefenen greunbe rcidje junge J^erren jugrunbe ju ridjten - ein febr an» flänbiged unb ebrenwertcd ©cwerbe, in bem er anerfannt ben erflcn ?Rang einnabm. ^\X ber ganjcn ftübnbeit eincS origineöen 5?opfed batte er tin ben früberen SJJetboben ganj entgegcngefe^ted, »otl« fommen neue* Söerfabren crfonnen ; wenn er nämlid) bie ^errfcbaft

303

über fctnc Opfer erlangt i^atte, pflegte er t'bnen feinen eigenen SfBtöen - für t'ljre ^anblungcn - cmjuflD^cn imb feinen Spott mit i^nen offen nnb rücfljciltölo^ ju treiben. <Bo mcid)te er fie in boppeltem ©inne ju 9?arrcn, fccnn wä^renb er fie mit ungemeiner gertigfeit rupfte, nötigte er fie aud}, jur 93e(uftigung ber ©efeflfc^aft gu bienen.

X)ai iD?at)l seidjncte jtci) binfidjtlid) be§ ©lanjeö unb ber Steidj« baltigfcit feiner ^norbniing fo mii wie baö ganje ^nxti tmd) feine 'Pracf)t. Unb tk @efe(Ifc{)aft jeicfjnete fid) ebenfo auö burd) bie ©e» rcdjtigf eit, bie fie ben ocrfd)iebenen ©ängcn juteil werben lieg, wobei nament(id) bie Ferren ^i)fe unb ^(ucf ^croorragenbeö leiteten, ©iefe beiben S^renmänncr agen oon jeber ®d}ü(fe( unb tranfen »on jeber ^ici^d)e mit einer gäbigfeit unb "Äu^bauer, tie wirflic^ Srflaunen erregte. ®ie blieben ciber tro^ ibrer gro§cn Ofuftrengung merfwürbig frifd), benn fogar in bcm Deffcrt rid)tcten fie 93cr* beerungen an, alö ob fte feit bem grübfttirf nid)t§ JWambafteö ju fid) genommen bättcn.

„9?un," fagte ßorb griebricb, ali er an feinem erften ®hi ^ort= wein nippte, „wenn tki ein ©i^fontobiner ifl, fo mei^ id) weiter nid)t^ JU fagen, alö bog mid) ber Teufel bolen fo(I, wenn id} e^ nid)t für etvocii ^errlicbe^ b<»lte, jeben Sa-a-g ju biöfonticren."

„©ie werben tiei einmal bi^ jum Übertrug tun muffen," ent« gegnete ®ir fOiu(berrt) J^awf ; „9ticflcbt) wirb 3bncn tai erflären."

„2Ba8 fagen ©ie baju?" fragte ber junge J^err. „5Derbe ii) ein guter 5lunbe fein?"

„Da^ bangt ganj »on bcn Umflänben ab, 3Dit)lorb," erwibertc maipb.

„9?ämlid) »on Surer J^errlidjfeit Umflänben," bemerfte Dberft Sbowfer »on ber WtHii - „unb »on ben Settrennplä^en."

©er bra»e Oberjl warf einen 53licf auf tie Jperren ^t)U unb ^lucf, al^ erwarte er »on ibncn, bag fic feinen 2Bi^ belad)en fottten. ©a aber biefe würbigen ?Känner nur bie 33erpflid)tung bitten, bei ®ir SCWulberrp J^awfö Sßemerfungen ju lad)en, fo blieben fte, ju be# Obcrflen großem SKi§»ergnügcn, fo ernfl wie ein paar Ceic^en» bitter. Um feine 9?ieberlage nocb ju »crgrögern, betrachtete ©ir SWulberrp, wcld}er berartige 33erfud)e für einen Singriff in bie ibm au^fd)lie§lid) juflebenben dUdite bielt, ben Übertreter fefl burd) fein ©lad, ald fei er böd)lid) erflaunt über biefe Qlnmagung, unb lief

304

feinen Unwtffen burc^ eine Äußerung ühev „hWfdje ^ret^ctt" taut »crten, m<xi Corb grtebnd) für einen 5Binf naljm, fid) gleidjfaöÄ feine* iWonofeld )u bcbienen unb ben ©cgcnftanb tti '$nteli )u muftcrn, ali fei biefer irgenbein au0crgcmi5bn(ic^e§, »ilbeS $ier, bad man jum erftenmal aur ®cf)au Heute. dUtiMii) folgten ^err ^nfe unb ^err ^(ucf ®ir 3J?uIberrt) ^awH 5i3eifpic(, unb fo fa^ ficf) ber arme Oberfl, um feine QSerwirrung ju ocrbcrgcn, genötigt, fein ©lad Portwein »or tcii rechte 'Küqc gu galten unb ju tun, alö prüfe er bejfen garbe mit bcm ange(cgentlid)flen 3«tcrc|Tc.

©iefe ganje ^eit über fa§ Äätd^en fo flumm ali miJglid) ba unb wagte ei Faum, i^re 7(ugcn ju ergeben, tamit (le nicfjt bcm bemun» beniben 58Ji(fe tei Corb griebricl) QSerifop^t ober - wai fte noc^ mebr »erwirrt bätte bem un»crfcbämten feincö greunbed ©ir Wlul» berrt) begegneten, ©er (entere ^crr mar »erbinblid) genug, bic ad* gemeine 5(ufmerffamfeit auf fte }u lenfcn.

„Q((fo, t>a fl^t gräuletn 9?i(f(cbn", bemcrftc ©ir SOiulbern), „unb »unbert fic^, warum, jum genfer, ibr nicmanb ten J^of mac^t."

„Cb/ gewi§ nicbt," »crfe^te Äätcben baftig aufblicfenb, „ii) . . ." bann l)ielt fic plß^licb inne, benn fic fübtte, e^ wäre beffcr gewefen, wenn fte gar nicbt gefproc^en bätte.

„3^ wette mit jcbem fünfjig ^funb," fagte ©ir SWulberrp, „ta^ gräulcin 9?icf(ebi) mir nicbt ing @eftd)t fcben unb bebaupten fann, fic bötte nicbt biefen ©ebanfen gebcgt."

S8 gilt! "rief ber bocbablige@impe(. „3""frbalbjebn3Winutcn."

„@ilt!" entgegnete SWulberrt).

©ad @elb würbe auf beiben ©eiten erlegt unb ber ebrenwerte ^crr ©nobb für tai boppelte Umt erforen , tie ©umme in QScr» wabrung ju nebmen unb bie ^eit abjumeffen.

„3^ bitte," fagte Äätcben ganj »erwirrt, wäbrenb biefe Q3or« bereitungen getroffen würben, „icb bitte, mid) nic^t jum ©cgcnflanb einer SBette ju madjen. Onfel, xd) fann in ber Sat nidjt ..."

„2Barum nidjt, meine Piebe?" »erfe^te ?Ka(pb, inbeffen fd)narren» ber ©timme fi<b übrigen* eine ungewöbnli^b^ J^eiferfeit funbgab, ald ob er nur ungern fpräcbe unb e* lieber gefeben bätte, wenn biefe ^ette unterblieben wäre. „S* liegt nic^tö ^erfänglicbe* barin unb ifl in einem 5Cugenblicf gefc^eben. 2Bcnn bie Jg)erren barauf befleben ..."

IX so 305

„3cf) befiele m'c^t borauf," entgegnete ®tr ?0?u(Sern) mit etnem lauten @eläd)ter. „Daö i^ei^t, id) beflctic fcine^roegd b«rauf, baß ti gräuletn dlidkhr) in 3(brebc fteöt, benn »enn fle e* tut, fo »er« liere id). Tibtt ei mürbe mir eine greubc machen, i^rc fc^ßnen 5(ugen ju fel>cn, jumal fic biefe @unft nur biefem SWa^agonitifd) gewährt."

„3«/ tag ift wa^r - unb eg ift ju a-a-arg oon 3^"«"/ gräulein ?Ricflebr)/' fogte ber junge Corb.

„@anj graufam," meinte J^err ^t)fe.

„®d)recflid) graufam/' beteuerte ^crr ^ludf.

„3cf) mad)e mir nic^td barauö, wenn id) »erliere/' erflärtc ®ir SWulberrn, „benn ein einziger JBlirf in gräulcin 'Sliälthpi Äugen ifl boppclt fo »iel wert."

„^e\)r," fagte ^crr ^pfe.

„SBeit mebr," befräftigte ^err *piurf.

„2Bie fte^t« mit bem geinb, ©nobb?" fragte ^err fOJulberrp J^awf.

„93ier aWinuten »orüber."

„WidfUn ®ie nic^t ju meinen ©unflen einen 93crfuc^ ma-a-od^cn, gräutein JKirflebp?" fragte Corb griebric^ nac^ einer furjcn ^aufe.

„Q3cmü^en <Bie fid) nidjt mit foldjen fragen, mein Hefter/' fagte ©ir SWulbcrrn. „gräulein SHicfleb» unb id) »erfteben einanber. ©ie erflärt fid) für mid) unt jeigt baburc^ ibrcn ©efc^marf. (Bie bürfen fld) feine Hoffnung machen, mein @uter. 2Bie ftebtd, ©nobb?"

„7ld)t SRinuten »orüber."

„galten ©ie tAi ®elb bereit," entgegnete ©ir SWulberrt), „©ie »erben balb au^bänbigen muffen."

„^a ba ba!" lad)te ^err «pife.

.^err 'piudf, ber immer ben 3»citen madjte unb feine greunbe »o» möglich iu überbieten fudjte, jaucbjtc bireft.

©ad arme 9J?äbc^en, tcii' oor QSerroirrung faum lou^te, toai fic tat, t)atte ftc^ »orgenommen, ganj rubig Ju bleiben, ©a fic aber fürd)tete, bicrburd) ben Änfdjein ju erwecfen, ali unterOü^e ftc ©if 3)iulberrt)d *Prablerei, tie er auf fo robe unb gemeine SBeife »or* gebrad^t batte, fo b^b fie ibre Q(ugen unb fab ibnt ini ©eficbt. 3" feinem ^licf lag aber etwai fo ©ebäffiged, Unoerfd^ämted unb Hb»

806

Oo§cnbe*, ba§ ftc, unfähig, aucf) nur eine ®t(bc bcroorjuftammeln, oufftanl) unb aud bcm 3'nimcr eilte, ©te brängte tl>re tränen mit ©ewalt jurücf unb lie§ ihnen bann freien ?auf.

„©rogartig!" rief ®ir iOJulbcrrp ^an)F, inbem er tie Einlagen )u fid) ftecfte. „©ad 9)?äbd)cn hat ®ci(l - »ir muffen ihre ©efunb» heit trinfcn!"

Qi ift unnötig, }u fagen, ta^ ^i)fe & Kompagnie auf biefen 93crfd)lag mit großer 2ßärmc eingingen unb ba^ bk ©cfunbheit unter mandjen Flcinen 3(nfpic(ungcn »on feiten ber genannten girma auf ben »oOftänbigen ©ieg ©ir SWulberrpö gctrunfen tourbe. ?Ralph, ber fcie J^auptperfoncn bei oorhergebenben 3(uftrittö, roährenb fie bie 2(ufmerffamfeit aüer anbern ©äfte auf fid) jogen, mit ben ?(ugen cined ffiolfcd beobad)tet batte, fdjien nad) bcm 3Serfd)tt5inben feiner dliäjU freier ju atmen. Sr lehnte fid) in feinen ©tubl jurücf, »äbrenb bk ©löfer rafdjer freiften unb bk 5tiJpfc feiner @äfle immer bei§er würben, unb lie§ feine "Xugen üon einem ®pred)er jum anbern »anbern, mit einem !i(udbrucf, ber bii in ibr ^nnerfteö ju bringen unb ein ma§lofed QScrgnügen barin ju finben fd)ien, jeben ibrer müßigen ©ebanfen aufjubecfen.

3nin)ifd)en battc fid) Äätd)en, bk ganj fid) felbft überlaffen war, wieber einigermaßen gefaßt. ®ie erfubr fcurd) ein ©ienftmäbd)en, baß ibr Onfel ftc nod) ju fcben n)ünfd)te, cbe fte bai ^auö »erließ, unb eernabm babei auc^ bk berubigenbe^unbe, ba^ bie Ferren ibren Äaffec bei Sifd) trinfcn würben, ©ie 7(uöfid)t, nid)t mebr mit ibnen in SBcrübrung }u fommen, trug »icl baju bei, ibr aufgeregte^ @emüt }u befänftigcn, unb fo fammelte fte ftc^ enblid) fo weit, um ein 58uc^ nebmen unb lefen }u fönnen.

^in unb wieber fubr fte jebod) jufammen, wenn ein plö^lic^e* Öffnen ber 2ür bei ©peifefaald bai wilbe 2oben ber 3ed)er börbar »erben ließ, unb mebr ald einmal fprang fie in 5obedängften auf, wenn fie 'Su^tritte auf ber ©tiegc ju \)'6rcn glaubte, bie fie mit wabn= fmniger 3(ngfl erfüllten, irgenbein trunfned @licb ber @efeßfd)aft möd)te fid) ju ibr »erirren. Sd fiel jeboc^ nid)td »or, wad ibre Q3e= forgniffc »erwirflid)t bätte, unb fte bemübte ftd), ibre ganjc 2(uf= merffamfett bem 58ud) jujuwenbcn, bem fte aömäblicib fo gtoßeS 3ntereffe entgegenbrad)te, b<i% fie mcbrcre Äapitcl gclcfen batte, ebne fid) um bk 3cit ober ben Ort ju fümmern. 'piö^lid) fd)raf fte cnt»

307

fe|t öuf, als ftc ganj uitoermutct t^ren 9?amcn btc^t neben fic^ »on einer 50?ännerftimme rufen Ijörte.

©ad 58u(^ entfiel i^rer ^onb; benn gerabc neben i^r fcebnte ftd) ©ir iO?ulberrp ^awf auf einer Ottomane, augenfc^einlid) turd) ben 2Bcin noc^ fd)(cd)tcr gemacfjt - fcenn ein fc^uftiger S^arafter wirb im Slaufc^ niemals beffer.

„2Beld) ein entjücfenber gleiß!" fagte biefer »oüenbetcS^renmann. „SQBar ei 3^ncn Srnfl tamit, ober «JoAten ©ie nur 3^re 3(ugen» Wimpern jeigen?"

Ästeten blicfte, o^ne ju antworten, ängjlHc^ nac^ bcr Sür.

„3<^ ^abc ®ie fc^on fünf SWinuten lang bemunbcrt," fu^r ©ir SKulberrp fort. „53ei meiner ®eelc,®icftnböoöenbetfd)ön. Sfßarum mußte td) aud) fprecfjen unb ein fo anmutige^ Sßilbc^en jerflBren!"

„J^aben ®ie bie ®üte, mic^ mit 3^r«t SBorten ju »erfc^oncn, ©ir," »erfe^tc töteten.

„üd), fpred^en ®ie nicfjt fo," entgegnete ©ir 9[>?ulberri>, inbcm er feinen Älapp^ut jufammenfdjlug, ben (Jttenbogen barauf flutte unb noc^ nä^er an tie junge ©amc rürftc. „©ie foüten tai wa^r^aftig nid)t. (So ifl tcuflifc^, baß ©ie ben ©flauen, bcr ju S^^cn güßen bittet, fo ^art be^anbeln; ja, tai ift ei, hei @ott!"

„3c^ möchte ^i)ntn begreiflich machen, ©ir," fagte Äötd^en mit unmiöfürlic^em^eben, obgleich fte in ^öc^fter Sntrüflung fpracf), „baß 3^r ^ene^men mic^ beleibigt unb anwibcrt. 2Benn ©ie nur md) einen gunfcn »on Qt)ve in fi«^ füllen, fo »erben ©ie mid) auf ber Steile ocrlaffen."

„Si warum »oöcn ©ie benn Heti nod) biefcn ©c^ein übermäßiger ©trenge beibehalten, mein ©d^ä^c^en?" »erfe^te ©ir SKulberrt). „©eien ©ie tod) natürlid^er - mein liebet gröulein Slicflebp - etwa* natürlid^er, hittel"

Äätc^en fprang Saftig auf; aber voie fic flc^ er^ob, faßte fte ©ir SWulberrp beim ^leib unb biclt fie jurücf.

„Saffen ©ie mic^ lod, ©ir!" rief fte, unbi^r^erjfc^wotloor3otn. „J^ßren ©ie! 3(ugenblicflic^ - auf ber ©teile!"

„©e$cn ©ic |ld^ - fe^cn ©ie ft«^/" entgegnete ©ir SKulberrp; „id) muß mit 3^"^" fpredjen."

„Ob ©ie mic^ lodlaffen wollen, ©ir! augcnblicflid> augenblirf« lid)l" rtcftätd)en.

308

„dlidjt um eine 5ßcU/' »crfc^tc ®ir SWulberrio.

SWit fctcfcn 2ßortcn heuQte er fic^ über fie, um fic auf i^rcu ®t^ )urücfjubrU(fen, aber tte junge Dame machte eine gctoaUfame li}u flrcngung, fic^ (o^jurcifcn, woburdf) er tni ©(cicfjgcwtc^t »erlor unb ber ^änge nac^ ju 53ofcen fcf)(ug. Äätd^cn »oötc eben aud bcm 3tmmcr eilen, ali it)r ^err ?Ha(p^ dlidkbr) an ber $ür in bcn 2Bcg trat.

„2Ba« gibtd ba?" fragte ?Kalp^.

„?Rtc^td weiter, ©tr," crwiberte Äätc^en in heftiger ^Aufregung, „a(* ba§ id) unter bem ^a<i), wo id) ali ein ^ilflofcd SJJäbc^en unb aii bad Äinb ^\)vci rcrftorbnen 58ruberö ifäüc ben größten <Bd)u^ finben foUen, ©eleibigungen au^gefe^t gcmefcn bin, bie ©ie erbeben laffen foßten, wenn ®ie mid) anfeilen. Caffen Sie mid^ l^inau^I"

9lalp^ bebte wirf lief) jurücf, uli tai entrüftete fOtäbc^en tai flammenbc 7(ugc auf i^n heftete, o^nc jebod) i^rem 33erlangen ju wiöfaljren, benn er führte ftc ju einem »on ®ir SDJulberrt) ctwa^ cnU femtcren ©i0, näherte fic^ bann biefem, ber tnjmifdjen »icber ouf» geflanben war, unb teuUU nacf) ber 5ür.

„3^rSeggel)tbabinau^, ®ir," fagte3talpM"t einer unterbrüdften (Stimme, bie fogar einem 5cufel Sl)re gcmadjt tjabcn würbe.

„Sag tootlen ©ie tamit fagen?" fragte fein greunb tro^ig.

©ie angcfdjTOOÖnen 2(bern traten auf Dtalp^d gefurchter ©tirn »ie (Iraffe ©etjnen ^cr»or, unb bie SWuöfeln fcined SKunbeö jucften »ie in unerträglicfjem ©djmerj; aber er löc^elte öcräc^tlic^ unb »ied obermalö mi) ber Sür.

„SBiffen ©ie, »er idf bin, ©ie alter 3:oül)äudler?" fragte ©ir SWulberrt).

„©ebr gut," fagte 9lalpb.

©er faf^ionable Saugenic^tg erbebte einen Äugcnbltrf unter bem feilen SBlirf tei alten ©ünberd unb ging, »or fid) i^inbrummenb, nad^ ber 5ür.

„"Ab, ©ie »oötcn ben Corb - nid)t »abr?" fagte er, inbem er plö^lid) an ber Sür baltmad)te unb (tc^ »ieber gegen 9talpb »cnbete, ali ob ibm auf einmal ein neue* Cic^t aufgegangen »äre. „3"»" Teufel - unb id) »ar im 2ßeg - ja?"

Stalpb lädjeltc »ieber, gab aber feine ^Antwort.

„2Ber b«t t^n juerft ju 3^nen gebradjt," fubr ®ir SWulberrp fort,

309

„unb wte wäre cS ^t)mn je mögltd) geworben, i'^n o^ne micf) ju um- garnen?"

„©ad @arn fft grog unb jtcmlicf) oott/' entgegnete Ütolp^. „JWe^mt eud) tn ad)t, ba§ niemanb tn ben ?0?afd)en erwürgt werbe."

„(Sie mären fä^tg, 3^<" ^'9^" S^^'f«^ "nb 53{ut für @elb }u »er« faufen unb ftd) felbft nod) obenbrct'n, wenn ber Äontraft mit bem Teufel nid)t fdjon abgcfd)loff'en wäre/' erwiberte ber anbre. „©te woöen mir etwo gar weiömad)en, ^\)xe ^übfcf)e 97id)te fei nid)t «Id Äöber für ben betrunfnen Caffen ta brunten ^ergefdjafft werben?"

Obgleidl) biefeö Saftige ^mkQt^pvüfi) »on beiben ©eiten mit ge= bämpfter ©timme geführt würbe, fo fa^ fid) bod) 9talpb fdjneß um, um flc^ ju überzeugen, ob 5tätd)en i^ren ^la^ nid^t gewed^felt ^ätte unb oie((eid)t in J^iJrweite fei. ©ein ©egncr erfal^ ben gewonnenen SSorteit unb »erfolgte iiin weiter.

„2Boöen ©ie mir wirflid^ weidmad)en, ta^ tiei nid)t ber gaö tft?" fragte er wieber. „SBotten ©ie wirflid) behaupten, ta% ©ie um fein bi^c^en blinber, tauber ober etvoai weniger pa^ig ge« wefen wären, wenn er flatt meiner ben 2Beg ^icr herauf gefunben l^ätte? ^Beantworten ©ie mir tki, 9?icfleb»)?"

t,^<h fagc "^{juen blog," »erfc^te 9ta(p^, „wenn ic^ fte wegen einer ®efd)äftgfa(^c ^icrberbrac^te ..."

„3a ja, ta% if! ber ridjtige 3(uöbrucf," fiel ©ir SOiulberrp (ac^enb ein; „nun werben ©ie wieber ganj 9talp^ fHicflebr)."

. . . wegen einer @efd)äftdfac^e l)kvi)nhrad)U," fufer 9ta(p^ langfam unb feft fort, toie ein 20?ann, ber feine SQBortc abgemcffen \)(it, „weil ic^ glaubte, fte fönnte auf ben einfältigen jungen ?0?enfd)en, ben ©ie in 3l)ren |)änben l)aben unb ju ruinieren im 93egriff ftnb, einigen Sinbrucf madjen, fo wu§tc id) benn id) fennc ibn -, t<x^ ei lange bauern würbe, hii er bic ©efüljle beö 9Wäbd)en§ »erlebte, unb ta^ er, wenn er aud) tnrd) fein läppifdjcö, ^oblfßpfigeö 2Befen 3(n(lo§ erregte, auf einen ganj leifen 2ßinf Idi @efd)led)t unb bie ©ittfamfeit fogar an ber ?flid)te feinet SBud^ererg ad)ten würbe. 3(ber wenn id) i\)n aud) burd) biefen Äunflgriff auf eine fanftere 2ßeife an= locfen wollte, fo fiel mir bod) feinen "Äugenblirf ein, tai Wt'dtd)en ber 3ügellofigfeit imti Stol^eit eined fo alten 2Büfllingd, wie ©ie einer ftnb, audjufe^en. Unb nun »erflehen wir einanbcr wobl."

310

„3Mnia(, »eil nidjti tdbei )u gewinnen war - ^e?" ^B^ntc ®tr SWulbcrrp.

„®anj rtd^ttg," fagte 9ta(p^.

Sr battc ftd) abgenjcnbet unb btefc(e^te5(nttt)ortübcrbte©cbuItcr gefprod)cn. ^ct bt'cfer ©clegenbett begegneten jcbod) bte 3(ugen ber beiden Sbrcnmänner etnanber mit cmem 3(u^brucf, ali ob jeber füllte, ta% er feine ©djuftigfeit nidjt »er bem anbern oerbergen fönnc. ®tr 9Äu(berr«) jurftc bie 5(c^fe(n unb ging binauS.

©ein greunb fcblof bie 2ür unb blicftc unruhig auf ben 'Pla^, ouf bem feine 9?icf)tc noc^ immer genau in berfelbcn ©teöung »er» barrte. <Bie battc ftc^ fcfjroer auf ein ©ofa fatten unb ben Äopf auf bie Riffen finfcn laffcn; ibre^änbe waren cor baö ®eftd)t gefcfjlagen, unb fie fcbien nod) immer im Übermaß be6 ©cbmerjed unb ber ©c^am }u weinen.

SÄalpb wäre wobi in tai> ^aui eined in ^rmut oerfunfnen ©cfjulbnerS gegangen unb bätte ibn obne 58ebenfen bem ®cri(bt^= biener überantwortet, felbfl wenn bcrfelbe am <Btevhehttt feinet Äinbe* geweint bätte. ©enn iai wäre im gewöbn lieben @ang ber ©efcbäfte eine ganj natürliche <Bad}e gcwefen, unb ber Wlann bätte gegen tai einjige ©ittengefc^ ber @elbfcelcn gefünbigt. 3(ber bicr war eS ein junget ?0?äbcben, tai Fein anbred Unrecbt begangen, afö ba§ ed lebenbig in bie 2ßelt gefommen war, tcii ^\d) gcbulbig äffen feinen 2Bünfcben gefügt unb ta^ ftcb ibm ju ©efaUen barten Prüfungen unterjogen batte - tai ibm nodb augcrbem fein ®elb fcbulbig war unb er füblte ftcb »erlegen unb unbebaglid}.

9lalpb nabm einen ©tubl in einiger (Entfernung, bann einen näber (lebenben, rücfte biefen nocb näber unb immer näber, bid er ftcb cnblicb aufba^gleicbe®ofafe^te,unblegtebannfeine^anbaufÄätdf)cnS!Xrm.

„9lubig, mein Cieb," fagte er, ali fic ben 3(rm jurücfjog unb eon neuem JU fd)lucbjen begann, „rubig,rubig! Äümmre bid) nicb* barum ; benfc nicbt mebr baran."

„Hd), um ®otte* wiffen, laffen ®ie micb b^imgeben," rief ^ätcben, „laffen ®ie mid) bicfeö ^aui oerlaffcn unb bcimgeben!"

„3a ja, ba^ foffft tu," oerfe^te Slalpb; „aber bu mußt juerft beinc 2(ugen trocfnen unb tiii) fammeln. Äomm, laf bir ben Äopf auf» richten. ®o - fo!"

„"üd) OnUll" rief baS arme 2)?äbcben, bie ^änbe jufammen»

311

fdjiagcnb; „wag ^abc tc^ getan - waö l^ahe id) getan - bag ©te mtd) biefcm auSfe^cn fonnten? ^ot, wenn tc^ <Bie m ©ebanfen, SBorten ober 2aten gcfränft \)ätU, fo wäre ed fd^on btc größte @rau« famfett gegen mid) unb eine QScr^ö^nung bc* 3(nbenfend cined 93er« Oorbnen gcwefen, bcn ©ie in frühem Sabren geliebt baben muffen; aber ..."

„^Br mic^ nur einen ^ugenblicf an," unterbrad) [k dtalpl), ber über ibre ungeflüme 5(ufrcgung emftlic^ beunruhigt war. „^ wußte nicbt, bog ed fo fommen würbe; idf fonnte unmßglid) »oraudfebcn. 3Cber icb tat aöeö, wait id) fonnte. - ^omm, wir woöen ein wenig auf unb ah geben ; tie eingefperrte Cuft unb tie ^i^e biefer Rampen baben tid) ganj ft^wac^ gemacht, di wirb bir gleicb beffcr werben, wenn tu bir nur ein wenig 53ewegung macbfl."

„3cb Witt atteö tun," »erfe^te Äätcben, „wenn ©ie mid) nur nad) ^aui laffen."

«3*» JO/ gewiß Witt ieb e^," entgegnete 9la(pb/ „aber bu mußt erfl wieber bein gewöbnlicbe^ !Kudfeben erbalten, fonf! erfc^recffl tu beine 9Wutter. Übcrbaupt niemanb braucht »on bem 93orgefattnen etwa* wiffen a(ö icb unb bu. 9?un, wir wotten jegt in biefer Siicbtung geben, ©o! ©u ftcbfl fcbon wieber beffer aui."

Unter folcfjen (Ermutigungen fübrte ?Ralpb dlidleht) feine ?ilid)te am Tivm im 3'wmer auf unb ab; aber er bätte in bic Srbe finfen mögen, wenn er ibrem 3(uge begegnete, unb unter ibrer ^erübrung überlief ein gittern feine ©lieber.

5((§ er ei für rätlicb biclt, ftc jieben ju laffen, balf er ibr in ber« felben SQBeife bie Sreppe hinunter, nacbtem er ibr oorber wabr= fcbeinlicb Ji"" erjlcnmal in feinem Ceben tai ^al^tucb umgelegt unb äbnlid)e fleine Sienfte geleitet batte. Qv begleitete fic aud) über ben ^auöfiur unb bic Sürtreppen unb ließ fte nic^t eber loö, al^ hii er fic im SBagen batte.

Uli ber Äutfcbenfcblag ungeflüm jugefcblagcn würbe, fiel ein ^amm aui Äätdbend^aar gerabe eor tit güße ibredOnfelö; unb al* er tbn aufhob unb jurücfgab, fiel tai 2id)t einer Caternc in ber IWähc auf ihr @eftd)t. ©ie loSgelöfle Corf e, tie ficb nun frei auf ihrer ©tirn ringelte, bic ©puren ber faum getrocfncten Sräncn, tie geröteten SBangen, ber fummerootte ^licf atteg tiei wecfte eine iRcihe fd)lummcrnber Smpfinbungen in ber 53rufl tei alten SJfanncg. X>ai ®e\id)t feine*

312

toten SBnibcrd fcf)(cn »or t'^m aufjutaudjcn, gcrabcfo wie e# oiif fab, wenn ei irgcnbetn fintifc^cr ©djmcrj trübte, unb jcber, aud^berfletnflc Umftanb btcfed ©djmcrje* Ht^tc fo bciitltc^ in fetner ©ecle auf, »le »enn er ftdj tnQi »or^cr ereignet bätte.

fRalpi) Siirflebn, ter gegen aöe gorberungen tei 58(utg unb bcr 93crn>anbtfcf)aft gewappnet unb gegen tie ergreifenbflen ©jenen »on Äummer unb Unglürf gcftä^U war - btcfcr eherne SO?ann »anfte bei biefem "ünblid judirf unb taumelte tn fein J^aud wie ein SWenfc^, bcr eine Srfc^einung aud einer onbcm SBelt jenfcitd bed @rabed gefeiten.

Stvanjigfle^ Äapitcl. 3n bcm 9^ifo(au^ cnMic(> mit feinem Onfel jufammenHoßt, bem er vüdljaitßio^ feine OJ^einung fagt.

;^iemlic^ frü^ am 30?ontag morgen bem $ag nadf bem ©incr- trippelte tai Heine gräulcin Ca Srecop burd) ocrfc^iebne ©trafen im Sffieftenbe ber (Btatt, mit ber »id^tigen ©otfc^aft beauftragt, SKobam 3)?anta(ini ju melben, ta^ Mtdjen ftc^ ju unn>oM füM^/ um an biefem Sag i^rcn ^fliic^ten nac^jufommen, txi^ [te jcboc^ boife, ftc am näd)ftcn 3Korgen »ieber aufnehmen ju f önncn. 5Bä^renb gräulein Ca ßreeop fo baljintrippelte unb in ©ebanfen »erfc^iebene jterli(^c 2öcnbungen unb 3(uöbrucfdformen erwog, um ftc^ bte bellen für bic Übermittlung i^reö ^(uftragd auöjuwä^lcn, fteöte ^le audj liemlid) »iele 33ermutungcn an über bie tüal^rfctjcinlic^e Urfac^c tei p!ö^Ii(^en ÜbelbeftnbcnS i^rer fleincn greunbin.

„3t^ *»ei§ nidjt, wai id) baraud machen fott," fagte Jräulein Ca Sree»9. „3^rc Q(ugcn worcn geflern abcnb jroeifcKod fe^r rot. @ie fagte, fie ii'dtte ftopfwe^, aber Äopfreel^ mac^t feine roten 5Cugen. ©ie muf geweint ^abcn."

©ei biefem ©c^luffc angelangt, ju bem ftc übrigen^ bereite am 3(benb »or^er gcfommen war unb ber ftc ganj befriebigte, fpann fte ben gaben nun weiter - fte ^attc tiei faft bie ganjc 9?ad)t binburd) getan -, um bie neue Urfad^e tei SO?if gefd^irfö i^rcr jungen greunbin JU ergrünben.

„3<^ fann mir gar feine bcnfcn," fagte bic f leine ^Porträtmalerin;

313

„gar ferne, müßte benn tai 55cne^tticn jene^ alten ?88ren fetn. Q3erniutli(i^ grob gemefen? Sin »tbriged $ter!"

faulem Ca Sreccp füllte ^id) ganj tetc^t unb frei, ol* ftc i^rer 9)?etnung Cuft gemad)t \iatU, obwohl ftc nur »om SBinb gc()5rt »urbc, unb trippelte weiter ju ?D?abam SKantalini. 5(uf tk "^iU teihmg, ba§ tie 3"^<>berin be§ ©efcfjäftö noc^ nic^t aufgcftanben fei, njünfdjte fte il)re ©tcöoertretcrin gu fprcc^cn, worauf SKamfefl Änag crfc^ien.

„SEDenn ti »on mir abginge," fagte SO?amfett Änag, al^ bie 58ot« fc^aft unter »ielen fcf)Dnen Slebcflguren übermittelt werben war, „fo fönnte ftc^ SO^amfetl B?icf(ebt) ba^ SBieberfommen für immer er» fparen."

„^a, wirflic^, 5D?amfett?" entgegnete gräulein ?a Sreeep l^'id)» lid^ft beleibigt. „9?un, ift gut, tn^ ©ie nid}t tie 3nbaberin tei @efd)äftö jlnb, unb fo i)at 3^re 3Cnficf)t nid)t »iel gu bcbeuten."

„®e^r gut, SKabam," »erfe^te iOJamfeö Änag. „J^aben ©ie fonft noc^ etmai ju befe^cn?"

„9?ein, SKamfett," fogte gröulein Ca Sree»t).

„Sann guten 9)?orgen, ?0?abam," entgegnete fOiamfetl Änag.

„Tiüd) 3^nen guten 20?orgen unb fc^ßnen Sanf für ^f)ve außer« orbenttic^e 2(rtigfeit unb^^r gcbilbcteg93enebmen," erwiberte Jräu« lein Ca ßreeötj.

?flüd) biefer ^efpreci)ung, wä^renb welcfjer hexte Damen gegittert Ratten unb bewunbernöwürbig boflid) gewefcn waren - gewiffe 3eicf)en, ta^ fte bart am 3lanb eincö beftigen SBortwecbfclö flanben , flürmte ^röulein Ca ßreeo») au% bem 3^0101^^ U"b auf bie ©trage.

„3cb möchte nur wiffen, wer b i e ifl," fagte bie flcine SWalerin. „Die wäre eine nette SBefanntfcbaft ! 2ßenn \<i) tie nur unter meinen 'Pinfel befäme; ber woöte i<i)i geben!" @ang befriebigt, auf ?0?am= fett Änagd Soften febr bifftg gewefen gu fein, bracb ^räulein Ca Sreeop in ein luftigeö Cac^en aui unb ging \)'6(i)^ »ergnügt nac^ ^düi, um gu frübftücfen.

^ier trat einer ber 93ortei(e gutage, ben man einem langen 2(öcins leben »erbanft! ©a§ f leine, gefd)äftige, rübrige, beitere ©efcbßpf battc ftcb gang in ftcf) fclbft bineingelebt, fpracf) mit fid) felbft, machte ftd) felbft gu ibrer QSertrauten, teilte ftd) felbft bie beißenbften ®e* merfungen über Ceute mit, bie fte beleibigt l^atten, war mit fic^ gu«

314

frtcfcen unb M m'cmanbcm ein ?ctb. Üßenn ftc femanb ^(rgeS nac^» fagtc, fo litt bod) fein ?Huf baruntcr, unb menn (tc ein ficin bt§cf)cn ?Äad)c übte, fo fpürtc feine lebcnbc ©ecle aucf) nur tai minbefte baeon. <Bic twar eine »on ben »ielen, für tie Conbon eine fo »oö» fommenc Sinöbc i(l, njie etwa tie Sbcnc »on ©tjrten, »eil fic in« folge ibrer befcf)ränFten 93erbä(tniffe nid)t ben 93erfebr boben fönnen, ben fic wünfcbten, anbrerfcitö aber Feine Cuft bcjeigen, ftd) mit ber ©efeöfchaft einjulaffen, bie ibncn }u @cbot ftebt. T)ie befdjeibne Äünftlerin war jabrelang jufrieben ibren einfomen SIBcg gegangen unb batte ftd) niemanbem angcfdjloffen, obg(eid) fie oon ben freunb= f(^aftlid)flen ©efüblen gegen ade ffielt überflrömtc, biö bad eigen« ortige SOZi§gefd)icf ber S^icflebp^Jamilic ibre 5(ufnicrffamfeit erregte. Qi gibt viele nsarme ^erjcn, tie g(cid) bem bcö armen gräuleind 2a ßreec« in ber Sinfamfeit begraben liegen.

©od) tiei nur nebenbei. ®ie ging ju ibrem grübflücf nadb ^au§ unb batte fid) faum tei> Sufted ibrer erflen 5affe See erfreut, alö bad X)ienftmäbd)cn einen ^errn anfünbigte. gräulein Ca Sreeo9, bie fofort in ibm einen 5lunflbegeifterten witterte, ber beim Tinbliä ibre« (£d)aufaflend ben Sntfd)lu0 gefaxt botte, ficb oon ibr malen }u laffcn, geriet angcfid)t« tei 5eegefd)irrd in unfäglidje 93erlegenbeit.

„©a nimm tiei binmeg! lauf tamit in« ©dblafjimmer ober fonfl ttjobin," fagte gräulein Ca Sreeer). „'SJlein ®ott, ta^ id) grabe beute fo fpät frübflücfen mu§, mäbrenb id) bod) feit brei 2Bod)en täglid) um balb neun Ubr fis unb fertig mar, obne baf flcb eine ©cclc jeigtc!"

„Caffen <Bie fid) burd) mid) nid)t frören," fagte eine ©timmc, tie gräulein Ca Sreeor) fannte. „3d) trug bem SWäbcben auf, meinen SWamen ju »erfd)tt)eigen, meil id) ©ie überrafd)en moßte."

„^errjKifolauö!" rief gräulein Ca Sreeoi), crflaunt auffpringrenb.

„3<^ f^be, ®ie baben mid) nic^t »ergeffen," oerfe^tc 9?ifolaud, inbem er ibr bie J^anb bot.

„Si, id) benfe, id) mürbe ®ic fogar erfonnt b<»ben, menn icb 3bnen auf ber ©trage begegnet märe," fagte gräulein Ca ßreeo») läd)elnb. „^anna, nod) eine 5affe! über ein% mu§ id) 3bnen fagen, junger -^err, bemüben ®ie ftd) nid)t,Me 33ermegenbeit }u wieber» bolen, beren <Sie ftd) an bem SKorgen i}brcr !Äbrcife fd)ulbig ge« mad)t baben."

315

„ffitirbcn ©tc beim fo gar bBfc barüber werben?" fragte 9?tfc(aii#.

„Ob tcf) ti mürbe?" entgegnete gräuletn Ca Sreecp. „(5tc foQtend nur einmal »crfuf^cn!"

9?ifo!au^ na^m mit gebü^renber ©alanterie gräulein Ca Srec»n fogleid) beim 2ßort. Sie ©ante ftie§ einen (eifen ©c^rei aui unb fc^lug i^m in^ ©eftc^t, aber aufrichtig gefugt, bcr ©treid) »ar fein fc^r barter.

„3t^ babe nie einen fo »ermegnen fOienfcben gcfebcn!" rief gfäu» lein Ca ßrec»r>.

„®ie fagten mir bocb, ic^ foötc ed »erfucben/' ermibcrte 9?ifolaud.

„JBobl, aber iti) meinte ba§ ironifd)," fagte gräulein Ca Srceoi^.

„Ob, bag iflctmag anbrcö," entgegnete 9?ifolaud. „©ie bätten mir bad »orber fagen foden."

„9?atürlicb - alö ob ©ie tai nic^t fclbft gewugt matten!" »er= fe$te gräulcin Ca Srceotj. „t)ocb mcnn icb ®ic rccbt anfebe - ©ic fommen mir magerer »or, alö bei unferm legten 3uf*»»n>ncntreffen ; aucb ifl 3bf ©eficbt blag unb eingefallen. 2ßarum boben ©ie 2)«>rf« fbirc »erlajfen?"

©ie biclt inne; benn in ibrem »eränberten 5on unb SBcnebmen fpracb ficb fo »iel Seilnabme auö, ta^ tWifolau^ ganj gerübrt ronrbe.

„Scb WU0 wobl ctw<xi oeränbert auöfeben," fagte er nacb einem furjen ©cbmcigcn ; „benn icb babe, feitid} Conbon »erlief, fo manche* erbulbet, feclifcb wie f örperlicb. "Kud) bin icb »on 5(rmut unb SWangel nicbt oerfcbont geblieben."

„©Ott im^immel!" rief gräulein CaSreeop, „mai ©ie ba fagen!"

„Qi braucbt ©ie übrigen^ nicbt ju beunrubigen," fubr ?Rifolaud beitrer fort, „benn icb fomme nicbt bicrber, um mein ©cbicffal }u bcf lagen, fonbern au8 einem ganj anbern @runb. ^d) fucbe eine 2(udfpracbe mit meinem Onfel. Daö wollte icb Sbnen juerjl fagen."

„©ami fann icb Sbn^n nur fagen," fiel Jräulein Ca Sreeop tin, „baß icb ©ie um 3brcn ©efcbmacf nicbt beneibc. ^d) wäre »ierjebn Sage fcblecbt gelaunt, wenn icb "wr »"it feinen ©tiefein in ein unb bemfelben 3''"'"^^ fi^cn mügte."

„3n ber J^auptfacbe ftimmen unfre ?0?einungen fo weit ja ganj übcrcin," fagte SKifolaud. „©ie muffen jebocb wiffcn, bo0 icb ib»" gegenübertreten will, um micb ju recbtfertigen unb ibm mit feiner eignen ©oppeljüngigf eit unb ^Boöbeit bic Äeble }u jlopfen."

316

„t)a§ tfl ttmai antrti/' »erfc^tc J'^Suletn ßct SrcetJij. „5)cr|etl> mtrS ®oU, aber tc^ würbe mtr niijt tic "Xugen l)arübcr aufweinen, »cnn er baran erjltdfte. 5ßa« weiter?"

„3(^ ^obe ifem beÄ^alb i)eutt fvi\\) einen ^efucf) gemadjt," fu^r ?Wifolaud fort, „dv fam erfl »crgangnen ©amötag nad) Conbon jurürf, wai id) übrigen^ crft gcftcrn nadjt fpät erfuhr."

„^aben ©te i'^n gefe^en?" fragte ^räulein Ca ßrecop.

„SWetn," antwortete JWifolaud, „er war ausgegangen."

„J^a!" entgegnete gräiilei'n Ca (5rce»n, „wa^rfdjetnltd^ einem eiebe«werf?"

„Den SWitteilungen eincS greunbeS jufolge, ber fein 3:rciben fennt," fu^r 3?ifo(aud fort, „^abe id) ®runb gu glauben, tn^ er l>eute meine 3Rutter unb meine ©d^wefter ju befudjen gebenft, um i^nen mein Sriebni* in feiner 5Beife mitiuteikn. Dort wiü id^ i^n treffen."

„®(^ön/' rief gräulein Ca (5ree»9, fic^ bie |)änbe retbenb; „unb bod) »ei§ id) nidft" fügte fie ^inju - „baö witt woM überlegt fein - ba ftnb nod) anbre ju berürffidjtigen."

„3(^ ^abe biefe JKürfftdjten erwogen," entgegnete ?RifolauÄ; „ba iid)i aber um meine S^re ^anbelt, fo foß mic^ nid)td abfc^rccfen."

„®ie muffen tai freilief) am bcften wiffcn," »erfe^te gräulein Co ^recop.

„^d) ^offe, ^ier ben einjig richtigen 2öeg einjufc^lagen," erwibertc ?KifolauS. „3cbenfaüd muß irf) ©ie aber bitten, meine fO?utter unb meine ®d)wcfler auf meine ^nfunft »orjubereiten. ©ie glauben mid) in weiter gerne, unb wenn id) fo ganj unerwartet eintrete, fönnten fie crfdjrerfen. SBenn ©ie fo »iel ^tit erübrigen fönnten, um iljnen ju fagen, baf ©ie mid) gefeiten l>aben unb bag id) in einer 93iertelj]unbe bei i^nen fein werbe, würben ©ie mir einen großen ©ienft leiden."

„'^d) wollte, id) fßnnte 3l>nen ober tcn 3^"9cn einen größern T)itnH leiflen," fagte gräulein Ca (5rce»t); „aber trifft ftd) fo feiten, baß ber, weldjer fann, aud) will, unb ber, weldjer miü, aud) hm."

gtäulcin Ca Sreeop beenbigte i^r grü^flürf unter fortwä^renbem ©eplauber in großer Sile. Dann fd^affte fie i^re Xecbüc^fe auf bic 2>cite, »erftecfte ben ©c^lüffcl, fe^te i^ren ^ut auf, na^m Jnifolau«'

.317

3(rm unb trat fofort bcn SBcg nad) bcr Sitt) an. Ü^tfotau^ »crltcg ftc in bcr JKä^c ber ^Bo^nung feiner SWutter unb »erfprac^, fpätcftend in einer 93icrtelftunbe nadjjufontmen.

9?ctt)man SWoggS war ber SKeinung gemefen, 9la(pb dtidkhi) »BÜrbe juerft nad) einem anbern 5eilc ber ^tatt einen ©efdjäftg» gang macfjen. ^u^äüicicrwci^e l^atte fic^ jebod) biefer Sl)renmann unmittelbar ju feiner ©c^mägerin begeben, ta feinen ^fbftdjten entfprad^, bie ©d)änblid)fciten, beren ftd) JRifolauö fcfjulbig gemad)t, fo fc^ncö a(8 möglich aufjubecfen. gräulein Ca (5ree»i) traf fca^er, oH fie »on einem 50?äbd)en, tai ben J^audfllur fc^euerte, in tai 3immer gewiefen würbe, grau JHicf (ebi) unb Äätdjen in tränen, ta dialpi) eben feine SWitteilungen über bie nic^töwürbige 3(uffübrung feinet Steffen becnbet l^attc. Mtdjen winfte ifer, bajubleiben, unb gräulein Ca Sree»9 na^m fd)weigenb einen ©tu^I.

,5(^, bu S^rcnmann, bu bift bereits bier?' backte bag Heine ©ömd^en. ,9?un, bann mag er fid^ fclbfl anfünbigen. 2!Bir wollen fe^en, waS baS für eine SQBirfung auf t>xd) ühV

„©aö ifl ein feinet 93ene^men," fagte Slalpfe, inbem er gräulein ©quecrS 95rief jufammenlegte, „ein fe^r feineö SBene^men. 3<*> cmpfetitc i^n ganj gegen meine Überjeugung, benn id) fab »or» au^, ta^ er nic^t gut tun würbe - an einen SKann, hei bem er ein anflänbiged 35encl)men »orauögefe^t - jahrelang ein bei^ag» lidfei 3(u«fommen gehabt ^ättc. SBag ift bag SKefultat? (2r fü^rt fid^ fo auf, ta^ er bafür »ielleic^t inö ©efängniö fommt."

„XDaS glaube id) nun einmal nidjt," fagte Äätc^en empört, „nun unb nimmer. SS ift ein nic^tdwürbigeö Komplott, baö baö (Seprägc ber Cüge an ber ©tirn trägt."

„SDZeinc Siebe," entgegnete Ülalpb, „tu tuft bem würbigen SKann unrecht, ©aö Onb feine @efüMSfacl)en. ©er ©c^ulmeifler ift über» faöen worben, bein trüber nirgenbd ju finben, unb ber fragliche 3unge mit itim gegangen ^alte bir tai alleö cor ^ugen."

„Sd ift unmöglich," erwiberte Äätdjen. „JKifolauö! - unb nod) obenbrein ein ©ieb ! SOJama, wie fannft bu nur foldje 93ebauptungcn ru^ig anbßren?"

©ie arme grau 9?icflebr), bie ft<^ niemals burc^ einen befonberS fc^arfen Äopf auögejeic^net battc, unb tie ftd) infolge ber »eränbcrtcn 93erl>ältniife in einem 3"ft*>"^ ewiger ^eftürjung befanb, wu^te hei

318

btefcr Äufforbcrimg ntdjtS mcfter )u entgegnen, a\i ba§ ftc Ijintex einem gro§cn 2afd)entud) ^eroomcf, fie mürte tki nie geglaubt J>aben - boburc^ lieg fie aber gar finnreid) ibre 3ubßter anncbmen, ta§ fie ei je^t roirftic^ glaubte.

„2Denn er mir in fcen 2Deg fäme, fo würbe tc^ ti für meine ^flicbt für meine beilige ^flidjt bölten, ibn ben .^änbcn ber ®e» red)tigFcit ju überliefern, ta icb ald @efd)äft#mann unb ald Wiit^ glieb ber menfc^lid)en ©cfcflfdjaft nidjt anberö banbeln fönnte. Unb bod)," fubr er mit einer fd)ärfern 33etonung unb einem »erftoblenen aber feflen 5}licf auf Äätdjcn fort, „unb tod) möchte id) wieber nidjt tun, um tk ©efüble feiner - feiner ©cbwefler ju fd}oncn. Unb natürlid) auc^ feiner ?0?utter/' fügte er mit weit geringcrm ?Wacf)brurf binju, ali ob ibm titi erfl nad)ber eingefallen wäre.

Äätcf)en begriff rcdjt wobl, t>a^ ibr ^^^^ nur angeboten würbe, um fie ebcr ju oeranlaffcn, über tk Sreigniffe beö legten 5(benbö tai ftrengfte ©tiöfdjweigcn }u beobacbten. ©ie blicfte baber, a\i SÄalpb ju fpredjen aufgebort botte, unwiöfürlic^ nadb i\)m bin; aber er bötte feine 3(ugen abgewenbet unb fd)icn ftd) für ben 5(ugenblicf tbrer 2(nwefenbeit gar nicbt bewußt ju fein.

„3(öc*," fubr SRalpb nadb einer langen ^aufc fort, bie nur burd) SKabam JKicflebpd ©cblud)jen unterbrocben würbe, „affeö vereinigt fid), tie ©taubwürbigfeit biefed SÖriefeö ju beftätigen, fofern audb nur tic geringfte fOibglid^feit »orbanben wäre, fte anjufedjten. Cäuft ein unfcbulbiger SWenfdb »or ebrlicben ßeutcn baoon, um ftcb wie ein bem @efe$e 93erfaöener in (Sdjlupfwinfcl ju »erfricdjen? äDiegelt ein Unfd)ulbiger namenlofe Canbflreicber auf, um mit ibnen wk faule SBegelagerer burd) baö Canb ju jieben ? Uberfatt, 2(ufwiege= üing, ©iebflabl - mk nennt ibr tai'i"

„Sine Cüge!" rief eine jornige (Stimme, wäbrenb bie 5ür auf» flog unb 9?ifolauö in bie SKittc tei ^immevi ftürmte.

3m erften 3(ugenblirf ber Überrafd)ung unb »iclleicbt aud) tei ©(^retfend fubr ?Äalpb »on feinem ©tubl auf unb praßte, über biefe unerwartete Srfd)einung feine gewobnte 53efonnenbcit gani »ergeffcnb, einige ©c^ritte jurücf. 3»" nädjften ?0?oment ftanb er jebod) fefl unb unbcwcglid) mit oerfcblungncn 3(rmcn ta unb be» tradjtete feinen Steffen mit einem 58licfe »oü tei tiJblid)ften |)a(fe«, wäbrenb Äätcben unb gräulein 2n (Sreecp fic^ jwifdjen tk beiben

319

»örfcn, um trgcnbetnct perf6tt(tc^cn ©cwalttättgfett »orjubcugen, tic »on ?Wifo(auö' rotlbcr ^(ufrcgung ju befürchten flanb.

„Ctcbcr 9?tfo(aud/' rief tit ©c^roefter, fid^ an if)n flammcrnb, „fct «1^9 ! 58cbenfe . . ."

„^etcnfcn, Äätc^cn?" entgegnete JWtfolauö, tnbem er tn bcr ^(ufwaUung fctneö 3'»^"^ '')'^^ ^anb fo feft brüdfte, ba0 fte fafl oor ©c^merj auffdjrie. „5Benn td) aöeS bcbenfe unb mir aüei, w>ai »orgegangcn, ini @cbäd)tnid jurücfrufe, fo mü^tc xd) von ©tetn fein, um t'^m gegenüber rut>ig bleiben ju fönnen."

„Ober von Srj," entgegnete 9lalp^ mit Äöltc; „^'^ifc^ unb 58Iut l)at freiließ nic^t Jredj^eit genug, ben 5Blirf ctned e^rltd^en ?0?anncg auöjU^alten."

„'Kd) ®ott im^immd!" rief grau JKicflebp, „bag bie ©inge bod) fo weit fommen mußten!"

„2Ber fprid}t ^ier in einem Sone, ali ob ii) ein QSerbrec^en be« gangen unb ©d^anbe über bie Steinigen gebradjt \)ätU^" jümtc SWifoIauö, »üb um^erblicfenb.

„Deine SKutter, junger ^err!" »erfe^te 9lalp^, inbem er auf grau 9?icf(ebp tmUU.

„3" fccrcn O^ren ®ie @ift gegoffen ^abcn," fu^r ?)?ifo(au§ fort. „3a, ®ic - ©ie, ber ©ie unter bem SSormanbe, i^ren Danf ju oerbienen, jebe 58efc^impfung unb ©ntc^rung auf mein J^aupt gehäuft ^aben! ©ie, ber ©ie mic^ in ein J^ößennefl gefd)i(ft ^aben, in bem tk niebrigfle ©raufamfeit, wie fie nur S^r^r f^lbfl würbig tft, üppig wudjcrt in ber ba§ Äinberelenb um^erfc()lei(^t, jugenblic^er grob« finn in grcifenbaftc ©orgen »erwanbelt unb jeber gute gunfe im Äeim erfticft wirb! ^d) rufe ben J^immel jum ^cuQcn auf," fu^r er mit lcud)tenbcn Sölicfen fort, „ta^ icf) tiei aüt% mit eignen OCugen angefebcn babe, unb bag biefer ^Wenfc^ barum mei^l"

„2Biber(ege biefe 93erleumbungen," fagte ^ötc^en, „aber tu ei mit mebr Stube, bamit bcine geinbe feinen 33orteit über bic^ ge= winnen. ©age und, wai bu getan baft, unb bewcife ibre Cügen» baftigfeit."

„Unb weffen flogt man mt<^ - ober weffcn flagt er mic^ an?" fragte ?Wifolaug.

„(SrHeni, bag bu bcincn ©rotbcrrn in einer SBeife mi^banbelt baft/ ti<x^ nur wenig febltc, unb bu warft ald üWBrber in tie ^nbc

320

tti tftid)tni geliefert »erben! " fiel Slalpfe ein. „3c^ rcbc un»cr« ^Dljlert, junger SWcnfdj, bu magft toben, »te bu mt'öft."

„3d) legte mtcf) ind 9}?tttcl/' fagte 9?iFoIou&, „um ein clenbc*, ungIü(fHd)ed ©cfc^Bpf gegen bte ntebcrträc^tigfte ©raufamfett ju fdjü^en. ©abet erteilte id) einem JWidjtgmürbigcn eine 3ü<^tigung, bie er nid)t fo leidjt ocrgeffen wirb, obgleich fic lange nic^t fo mar, wie er fic »on mir »crbientc. (Erneuerte fld^ biefer ^Auftritt in meiner ©egentoart, fo mürbe id) um fein ^aar anberg ^anbctn ; id) mürbe i^n nur um fo heftiger unb Fräftigcr burdjblcucn unb i(>n fo jeidjnen, ta^ er bie Wiaie mit ind @rab nä^me, unb menn er aud) nod) fo lange lebte."

„^ören ®ie?" fagte ?»alp^ au grau 9?icfleb»). „©aö ift feine ateue!"

„^d) bu mein ® Ott!" rief grou SKidfleb») ; „ma\)xlid), ic^ meif nic^t, mad id) benfen fcö."

„3d) bitte, SD^ama, fpricfj je|t nic^t," fiel Äätdjen ein. „Cieber iWifolau^, id) fage ei bir nur, tamit tu wei^t, wie weit i^re 93cr« morfcn^eit gebt; aber fle bcfcf)ulbigcn tid) tei ein 9ting wirb oermigt, unb fle erfred^en ftd), ju fagcn, ba§ ..."

„3ened 2Beib," entgegnete 9?ifolau^ ffolj, „tie grau bed ^erlS, »on bem biefe ^(nflagen ^errü^ren, ftecftc - wie id) »ermutc - ieiU lid) am felben 'SOIorgen, alö id) tai ^aui oerlic§, einen wcrtlofen ?Ring j»ifd)cn einige meiner 5ttciber. 2Benigftcnd weig id), ta% ftc in ber Kammer war, in ber fle lagen, unb iia^ fte bafclbfl ein un» glürflicfje^ Äinb mi§l)anbeltc. '^d) fanb ben 9ting, n\i id) unternjcg^ mein SÖünbel öffnete, unb fanbte i^n fogleid) burd) bie *Poft jurütf; fie muffen i^n ba^cr bereite lange roieber^abcn."

„3t^ tt>u§te ei ja, id) mn^te ei ja," fagte Äätd)en mit einem 58lirfe auf i^ren £5nfel. „^ber roaS iftd mit bem jungen, ben bu mitgenommen ^aben foQfl?"

„©er 3ungc - ein ^ilflofed @cfd)ßpf, tai tuvd) tie ro^efte unb unnatürlid)fle ^Se^anblung blöbftnnig geworben ift befinbet ftc^ hei mir," »erfc^te SWifolaud.

„^ören ©ie?" meinte ?Ralpb, ftd) wicbcr an biciOZutter wenbenb, „fogar fein eigne* ©eflänbnid beflätigt aüei. 2ßirfl bu ben 3un9«n wiebcr jurücfgeben?"

„@en)i0 nid)t," entgegnete SZifolaud.

323

„(So? - ntd)t?" mnte Ölalpt».

„?flein," crwtbertc Tdihlaui, „mcntgftcnd ntc^t fccm ?0?cnfc^en, bei n)clcf)cm tc^ t^n fanb. 3<^ wünfc^tc ben ju fennen, bem er bad Ceben ocrbanft, bamtt tc^ aentgftcit^ feinem ©c^amgefüM etwad abringen fönnte, wenn er fi<^ gegen aßc 33erpflici^tungen ber »er» wanbtfc^aftltd^cn ®anbe taub ftctten foöte."

„SBirflic^ ? 9?un, »o^an benn, ifl e% bem jungen J^errn gefäüig, ein paar Sörtc^en »on mir anju^ftren?"

„<Bk fönnen fprcc^en, mann unb wie ei 3^nen beliebt/' »erfe^te 9?ifolauÄ, feine ©(^mcflcr umarmenb. „3(^ fümmre mic^ »enig um 3t)rc 2ßortc unb ©ro^ungen."

„®d)Dn gefagt, mein junger J^err," erwibcrte 9latpb ; „aber vieU leidjt fümmem fi<^ anbrc barum unb \)alten ei miJglic^erroeife ber SOJübe wert, auf meine 2öorte iu l)'6ven unb fte ju erwägen. 3^^ miß mic^ an bcinc SKutter nienbcn, welche tie SQBelt fennt."

„"Xi), i^'dite id) fie boc^ nie fcnnen gelernt!" fdjluc^jte '^vaix dlidleht).

Qi lag n)irf(id) für tie gute ©ame fein jwingenber @runb »or, ftd) über biefen 'Punft befonbcrd aufjuregen, ba ber Umfang ibrer 2Be(tfenntni§ im glimpflid)flen "^aüe ein böc^ft jweifelbafter war; unb fo ^djien aud) 9la(pb ju benfen, benn er lädjelte bei feinen 2ßorten. Sann blicfte er abwecbfelnb fte unb 9?ifolaud burdjbringenb an, wäbrenb er folgenberma§en fortfuhr:

„2Bad icb für ®ie, ÜKabam, unb meine 9?icbte bereite getan babe ober ju tun gebadjte, barüber toiü x(3o feine ®i(be »erlieren. 3cl) gab fein Sßerfprcdjen unb überlaffe tiei baber 3brcm eignen Urteil. 2Ba^ id) je^t fage, ifl aucb feine ©robung; aber icf) erfläre, ta^ biefcr ftarrföpftge, eigenftnnige unb lieberlicbe 58urfd)e feinen Pfennig »on meinem ®elb, feine Ärume oon meinem 58rot unb feinen Ringer »on meiner J^anb erbalten fott, unb fönnte icb ibn bamit »on bem böcbften ©algen in ganj Suropa retten, ^d) mü. ibn nie »ieber febcn, nie njieber feinen 9?amen boren. (5r bat feinen 95eiftanb »on mir ju boffen unb ebenfomenig biejenigen, melcbe ibm ^eiftanb leiften. Sßiemobl er febr genau mei^, wai er 3bncn burcb fein 93orgeben angetan bat, fommt er in feiner felbflfücbtigen 5räg= beit jurücf, um 3bre 9?otlage }u erfcbmeren unb ben fümmerlicben 93erbienft feiner (Scbmefler aufjebren }u belfen. 3<i) bebaure, meine

324

^anb jurürfiicöcii ju mü|Tcn, bcfoiiter^ um .^ätcf)cn^ roißcn, aber td) njtü btcfcni "Xu^bunt) »cn ©emetn^ett unb S^icbrtgfett ntd)t ncö) 93orfc^iib Iciftcn ; unb ba td) 3^"cn nidjt jumutcn fann, t^n aufju« geben, fo wirb btc* mein Ic^ter 58efud) fein."

J^ötte ?RaIpb m'd)t gewußt, »ie fe^r tn feiner 9J?o(^t ftanb, biejenigcn m »erwunbcn, bic er l^a^te, fo würbe iljn jeber SBh'cf auf SWifelaud »du bem nieberfdjmcttcrnben Sinbrucf feiner 2Bortc über« jcugt ^aben. ©erabe weil ber junge 5?urfc^e (Ic^ feinet Unred)tg bewußt war, fd)nitt iiim jcbc »erfterfte 5Befd)uIbigung, jeber wot)U berechnete ©arfadmuö tief in tk ©ecle, fo tuft 9la(pl^, alö er JWifolaud' blaffet @ertd)t unb feine bebenben Cippen bemerfte, fid) »or J^tcube fclbft ijättc umarmen mögen, weil ei il)m gelungen war, burd) feine ^Jo^nreben tai glü^enbe ^erj tci 3ünglingg aufd ticfflc iu »erleben.

„^d) fann* nid)t änbcrn!" rief grau 9?icflebi). „3d) wei^, «Sic ftnb fe^ir gütig gegen un^ gewefen unb beabtld)tigten, meiner Sod)ter noc^ »iel ®uM ju tun. t)a^ aüei ift mir woM bewußt, unb ei war Aud) fe^r lieb »on 3^"^"/ 0^ ju jld) einjulaben - unb natürlid^ bätte attcd für fte unb mid) großen 5ßert geljabt. !Xber, J^crr ®(^wager, ®ic wijfen, id) fann meinen eignen ©o^n nic^t cerftoßen, felbfl wenn er aöe^, wa^ ®ie erwähnten, auf bem ©ewiffen i/ätte e* ifl unmöglid), id) fann ei nid)t; unb fo muffen wir eben tai ©d)(immfle über un* ergeljen (äffen, mein liebed Äätc^en - id) werbe ei wobl ertragen fönnen."

Unter biefen unb einer erftaunlid) langen Ä'cttc anbrcr unnu fommen^ängenbcr SQBebf lagen, wcld)c gewiß feine anbre ftcrblid)C aWac^t ali tie ber 5ßitwc 9?icflcb») je i)'dtte aneinanberrei^cn fönnen, rang btefc ©ame i^re J^änbc unb Heß i^rc tränen reichlicher (Irömen.

„2Barum fagfl bu, .wenn ?Rifolau8 aUei tai, wo»on gefprodjcn würbe, getan i)at/ fDJama?" fragte Äätc^en mit eblem Unwiöen. „Du weißt bodj, baß tiei n\d)t ber gati ift."

„'^d) voei^ überhaupt nic^t, mai id) benfen foß, meine Ciebe," fagte grau 9?i(flcbj). „9?ifolaud iftfo bcftig, unb bein Cnfcl fprid)t mit fo eiel ?Ku^c, ta^ id) nur feine 2Borte ti'ivcn fann, md)t aber, mai Tflihlaui fagt. Dod) wie bem and) fei, wir wollen nidjt metjr baoon rebcn. SBir fönnen ja in tai Q(rmcn^auS, in tai Tirbeiti»

325

I^aud ober in tai ^agbalenenafol ge^en; unb je e^er toiv Qtlien, befto bcffcr."

©et biefem feltfamen SWtfdjmafc^ »on wohltätigen 3njlituten lic0 grau dlidkbt) aufd neue itjrcn Sränen freien Cauf.

„^Bleiben ©ie/' fagtc 9?ifo(oud, ald Dtalpb f«^ jum ©cl^en wanbte. „©ic braudjen biefed ^<xui nicf)t ju »erlaffen, ©ir, benn €f> wirb in einer 3Kinute »on meiner ©egenmart erlöft fein, unb ei wirb lange, fefer lange bauern, e^e id) biefeö 3""»"^^ wiebcr betrete."

„?nifolau§, lieber Vorüber!" rief Itätc^en, inbem fic ftd) an bcn ^üii ii)vei Sßrubcrg »arf unb i^n mit i^ren 3(rmen umfc^lang, „fpric^ nic^t fo, wenn bu mir tai J^erj nic^t brechen »ittft. SWama, fag i^m boc^ ein 2öort. Äränfe tid) nic^t, SKifolaud; fie meint ed nid^t fo - bu folltefl ftc bcffer fennen. Onfel! - ober von ta ifl- um ®otte§ mitten, rebet i^m ju!"

„3d) ^ottc nie bic ^Cbftc^t, Äätc^en" - fagte CHifolaug - „id) l)aite nie bic "üb^idji, hei eud) ju bleiben ; benfe boc^ bcffcr »on mir, alö biei für mßglic^ ju l^alten. 3^ fc^re »ielleid)t bicfer ©tabt ein paar ©tunben früher, ali id) badete, ben SKücfen - aber Mja§ tut baö? 2ßir »erben aud) getrennt cinanber nid)t oergcffen, unb ei mcrben mol^l nod) beffere Sage fommen, tie uni nie me^r fc^eiben foHen. ©ei (larf, Äätc^en," flüftcrte er i^r ftolj ju, „unb mad; mic^ nidjt ju einem SBeibc, fo lange er juftebt."

„tKein, nein, ge»i§ nidjt," entgegnete ^ätc^en lebbaft; „aber tu fottfl und nid^t »erlaffcn. O erinnere bic^ ber glürflid)en Sage, tie toiv miteinanbcr »erlebten, e^c biefeö fD?i0gefd)icf über und fam. ©cnfe an unfer einftiged trauliche* unb glücflic^ed J^eim unb an iie fc^roercn ^eimfuc^ungen, bic mir nun über und ergeben laffen muffen ; fü^re bir »or ^ugen, ta^ wir bem Unrecht unb ben Demütigungen, an bcnen tie 3(rmut fo veid) ift, fd^u^lod gcgcnübcrjlebcn : unb bu fannft unmöglid) woöen, ta^ wir atted aßcin o^nc ©cfd^ü^er er- tragen foQen."

„3br werbet J^ilfe ftnben, wenn id) fort bin," entgegnete dlih' laud baftig. „^d) fann eud) feinen ^Beiflanb, feinen ©d)u^ gewäbren, fonbem nur euren Äummer, euren ?0?angel, eure Cciben »ermebren. Die 9)?utter fiebt biei ein, unb ibrc ^örtlidjfeit unb SBeforgtbcit für tid) jeigt mir bcn 2ßeg, ben id) ju wäblcn babc. ©o mögen benn attc guten Sngel tid) bewabren, ^ätd^cn, hii id) tid) in ein ^eim

326

führen fann, t'n tcm mi tai ®IM, fcaö im^ jc|t ocrfagt ifl, wietex auflebt, unt in tem mir über unfre garten Prüfungen M übet glü(f(td) bcftanbcnc ©ingc l)er SScrgangcn^eit plaufcern fönnen. ^Me mid) nid)t länger jurücf, fonbern la§ mtd) fogleid) geben, ©o ! Itebcd - Itebeö 2)?äbd)en."

©ie ^anb, »clcbc tbn jurücfbtelt, erfc^laffte, unb Äätc^eii würbe in feinen Tfrmen obnmäd}tig. 9?ifolaud beugte ficb einige 3(ugen« blirfc über (le, lief fie fonft auf einen ©tubl nieber unb empfabl fie ber ©orge ibrer »acfern ^reunbin.

„3bf HKitleib brauche id) nid)t anjufleben/' fagte er, ibre ^anb brürfenb, „benn id} fenne 3br -^cri. ®<f »erben beiben immer eine gute greunbin fein."

(Jr trat nun auf?Ralpb ju, ber noc^ immer regungslos in berfelben ©teüung »erbarrte, bie er tie ganje ^tit über bcobadjtet battc, unb feinen ginger rübrte.

„2BaS ©ie auc^ für Schritte tun mögen, ®ir," fagte er fo leife, baß e* außer JHalpb niemanb boren fonnte, „idb werbe (hrenge 2Bacbt balten. 3^^ überlaffe Sbnen 3brcm SBunfc^e gemäß tie ü}?einigen. ^Tbcr früber ober fpäter wirb ber $ag ber "Xbrccbnung fommen, unb er foQ furchtbar für ©ie werben, wenn ibnen unrecht ge» fdjeben ifl."

Äeine ?D?uSfelbewegung in ?RalpbS 3(ntli| »erriet, baß er auc^ nur ein Sffiort oon biefer Q(bfd)iebSanrebe borte. SS wor ibm faum ium Söewußtfein gefommen, ta^ fte fc()on beenbet war, unb grau SKicflebn batte ftd) eben erjl entfcbloffen, ibren ©obn, im J^otfaße mit ©ewalt, jurücfjubalten, als JHifolauS bereits tie 3;ür binter jldj gefcbloffen batte.

!XlS er mit einer ^afl, iie mit ber ©cbneöigfeit ber ii)n bebrängen» ben ©ebanfen gleichen ©cbritt ju balten fdjien, burc^ bie ©traßen nacb feiner armfcligcn SBobnung eilte, fliegen »iele Zweifel unb S8cbenflid)feiten in feiner ©eele auf unb »eranlaßten ibn beinabe, wieber umjufebren. Dod) waS fonnten fie baburcb gewinnen? angenommen aucb, ta^ er JKalpb 'Slidkht) 2ro$ bot unb »ielleirf^t glücflid) genug war, irgenbcine fleine 2(n(le(Iung }U erbalten, fo fonnte bocb fein ^(ufentbalt bei ibnen ibre gegenwärtige Cage nur »erfd)limmern unb ibre 3CuSfcd)ten für bie 3"fu«f^ »ernic^ten; benn feine fDJutter b^tte oon einigen neuen i&eweifen beS SoblwoUenS

327

gegen Äätdjen gcfprcd)cn, tie (entere uidjt in "Xbretc qcftcttt tintte, „Öletn," backte JKifolau«, „mein 2Beg tjl fd)on ber beftc."

"ühev e^c er noc^ fünf^unbert ©djn'ttc gegangen mar, taud)ten wteber anbre ©cfü^Ie in i^m auf. Sr jögerte aufö neue, brürfte ben ^üt tief in tie (Stirn unb gab ben trüben 53ctracf)tungen 9launt, bic mit aCer SRac^t auf i^n einflürmtcn. <Bi<i) feinet 33erge^enÄ bewugt ju fein unb bcc^ fo ganj aflein in ber Seit ju flehen ; ge» trennt ju fein »on ben einjigen ?0?enfd)en, bic er liebte, unb geädjtet nmberirrcn ju muffen wie ein 53erbred)cr, ta er bod) fedjö SO^onate »orljer von ber järtlicf)ften Sorgfalt umgeben »ear unb »on feiner gamilie ali tk fdfjßnfle J^offnung betrachtet würbe - ba^ war fc^mcr ertragen. Sr ^atte ei auc^ gar nid)t »erbient. ©od) (ag gerabe barin ein 5roft für i^n ; unb wie tie in it)m bli^fcf^ncfl auftauc^cnben unb wieber »erbrängten ©ebanfen bic »erfc^iebnen ?icf)t= ober ®d)attenfeiten feineö Safeinö rcrfolgtcn, fo hlidte ?KifoIauö balb fro^ unb balb traurig »or ftc^ ^in.

Unter biefem SBed^fcl oon J^offnung unb 'Smd)t, wie ibn wobl jeber, fogor in ©tunbcn gcwßl^nlic^er ^Prüfung, erfahren baben mng, erreichte 9?ifolauö enblic^ feine ärmlicfje ©tube, wo er - nicf)t länget geftöblt burc^ bic ^Aufregung, bic biöber feine ?ebenligeiflerangefpomt \iatte, fonbern ganj niebergebrürft burd) tie ©rfc^laffung, weldje fte jurücfgelaffen fic^ auf fein ßager warf, fein ©eftc^t ber 2Banb jufebrte unb ben lange erflicften ©cfüblen Cuft madjte.

(Sr ijatte niemanb eintreten \)'6ren unb gewahrte auc^ ©mifed 3(nwcfenbcit nidjt eber, alö hii er, jufätlig ben Äopf aufridjtenb, ibn am obern @nbe tei ^immexi (leben unb gcfpannt nad) ibm f)in* blirfen fab. ©mife wanbtc ftd^ ab, ali er bemerfte, ta^ er beobachtet würbe, unb fteötc fidj an, ali fei er emftg mit ben geringen 93or» bcreitungen ju ibrcm färglidjen 3(benbeffen befd)äftigt.

„?Run, ©mife," fagte Siifolauö fo b^iter, alö ei i\)m möglid) war, „lag bßren, welche neue 53efanntfcbaften tu ben 5ag über gemad)t, ober weldje neue 2Bunberbinge tu im 35ereid) biefer unb ber nädjften ©trage bcrau^gefunben baft-"

„3?etn," »erfe^te ©mife mit einem traurigen ^opffdjüttcln, „ic^ mug je|t »on etwaö anberm fprec^en."

„SBorüber bu wiöfl," entgegnete 9?ifolau8 gutgelaunt.

„Die ©ac^c ifl tie," crwibertc ©mife; „id) »cig, ©ic finb un*

328

glücfltd) unb ^aben (t<^ 9*"0&f UnijelcgciiMtnt jugcjegcn, weil <Bic mid) mitnahmen. 3^ ^ättc fcaö mtjTen imb jurücfblcibcn foUcu - würbe ci aud) getan ^aben, wenn td) baran gebadet ^ättc. (£te - ®tc - ftnb ntc^t retd), bobcn m'djt einmal gcnng für ftd) fclbcr, unb td) foOte nid)t ()icr fem. ©te werben/' fu^r er fort, tnbem er f(^üd)tern SHtfoIonö' J^anb fa^te, „®te werben mit jcbem 5:agc magrer, '^itve 2ßangen fcnb bleicher, unb ibre !Äugen ftnfen immer tiefer ein. 3^ fä"" ®'p "i ^^*" ^<** '"<^* "if br fo anfeben , wenn id) babei bcbenfe, weldbc ^aft id) für ®ic bin. 3<^ »erfudjtc ti, ®ic beimlid) ju »erlaffen, aber bcr ©ebanfe an 3br freunblic^ed @cftd)t (jielt'mid) jurürf; id) fonnte nid)t fort, obne mid) t>on 3bnen ju »er= öbfd)ieben."

©er armc58urfd)e fonnte nid)t weiterfpredjen ; feine 3(ugen füQten fic^ mit 5ränen, unb bie Stimme oerfagtc ibm.

„95on einem "Xbfdjieb unb einer Trennung jwifd)cn unö beibcn fott nie bie Siebe fein," fagte JWifolauö, inbem er ©»mifc freunblic^ am ^rmc fa§te, „bcnn hei bir ftnbe id) meinen einzigen SrofI unb meine cinjige ©tü^e. 3^ möchte bid) je^t für atte ©c^äl^e bcr SBelt nid)t »erlicren. ©er ©cbanfe an tid) bat micb i)euU in allem, wai id) erbulbete, aufrec^tcrbalten unb wirb ei aud) in bunbertmal fclblcd)tcrn Reiten tun. @ib mir beine ^ant. 50?cin J^crj ijl an tai beinige gefeffelt. 2ßir wollen miteinanber bie Stabt oerlaffen, noc^ ebc tie 2Bod)e }u Snbe ift. 2öag mad)ti, wenn id) tief in ^r= mut fterfe? Du wirft ftc mir erbetten, unb wir tragen fic eben ge» mcinfc^aftlid)."

€inunt)jn)anjiq|lcö Kapitel. ?*)?at)am ?*)?anta(ini bc? ftnbct fi'cf) in einer fe^r fd)mien(}en @teüunq, unt> Jräulein 9^icf(ebi) fte^t ftcb o^ne jebmeDc @teüunq.

Xjie 7(ufregung, tie Mtd)en burd)jumad)en battc, jwang (tc, ibren ©icnft im !Xtelier auf brci Sage }u unterbrechen, dtad) 'Xb« lauf biefer ^eit begab \ie ftd) wicber ju ber gewobnten ©tunbe mit wiberflrebenbcn ©djritten nad) bem Tempel ber fJJ^obe, in bcm 9)?obam 3!J?antalini unumfcbränfte J^errfc^aft übte.

Wtamfeü Änagd feinbfelige ©efinnung batte in ber ^mifdjenieit

329

m'c^tö »on t^rem ®tftc »crlorcn. ©tc jungen Damen »crmicben gemtffcntjaft jcbe ©emetnfc^aft mit t'^rer fo fc^irer befc^ulbtgtcn WliU «rbcttertn; unb ali tie muflcrbafte alte ^un^Uv einige ?0?tnuten nad^^er Anlangte, gab fte fic^ feine SSÄÜ^c, tai SEKißuergnügen ju »er^el)lcn, mit bem fie Äötd^end Sßiebcrfe^r betrachtete.

„©ei ©Ott!" fagtc «Oiamfett tnag, alg ^id) bic ©ateOiten um (le fdjarten, um i\)v ben |>ut unb baö J^alötuc^ abjunel^men, „id) tjättc gebac^t, gcwifi'e ^tuU Ratten QScrftanb genug, um überhaupt weg* jubleiben, wenn fte miffen, wie fe^r i^re ®egenn>art rec^tlic^ ge» ftnntcn «perfonen jur Caft faßt, "ühtv ift eine feltfame SBelt; o<>, ift eine fettfame Seit!"

9?ac^bem fOZamfctt Änag biefeö Urteil über tie 2Belt in bem 2on gefällt l^atte, ben ßcute gemöl^nlicl^ anfc^Iagen, wenn fte übellaunige Sßemerfungen über tk 2ßelt mad)en, tai l^eißt fo, <xli ob fte berfelben gana unb gar nic^t angel^ßrten,fd)lo0 fte mit einem fd^meren ©eufjer, irnvd) ben fte i^r 20?itleib mit ber 93erberbtl^eit ber SWenfd^en bemütig JU befunben fd)ien.

©ie ^Arbeiterinnen fäumten nict)t, tai (Sc^o ju biefcm ©eufjer JU bilben, unb $0?amfett Änag fd^icfte ftc^ augenfc^cinlid^ an, i^nen noc^ einige weitere moralifcfje 33etradf)tungen jum bellen ju geben, als SO?abam 9J?antalini Äätc^en burd^ bai ©pradjro^r aufforberte, ^jinaufjufommen unb itjr im 3(nfleibejimmer an bic ^anb ju gc^cn eine 3Cuöjeid^nung, toeld^e SD^amfcH Änag »eranlaßtc, ben Äopf in ben DZacfen ju tccrfen unb ftc^ fo flarf in tie Sippen ju beißen, bafi i^r ©pradjoermßgen eine 3citlang »ernid^tct war.

„tRun, mein liebeö ^inb," begann 3D?abam SÄantalini, al* Äät= c^cn ftd^ »orfleötc, „ftnb ®ie wieber ganj wo^l?"

„Q3icl beffer, SKabam," anttöortete Äötc^cn ; Jd) bonfeS^ncn."

„3t^ wünfc^te, idt) fßnnte »on mir tai gleiche fagen," bemcrftc SRabam SJJantalini, inbem fte ftd) anfdjcinenb fc^r erfc^Bpft nteber» Heß.

„©tnb ®ie franf?" fragte ^ätc^en. „©ag t'dtt mir ungemein leib."

„9?t(^t gerabe franf, aber id) ^abe Kummer, mein Äinb - großen Ä^ummcr," entgegnete SOJabam.

„Da bebaure id) ®ie um fo me^r," »erfe|te Äätd^en innig; „bcnn tie Ceibcn be« Äftrperd laffen ftc^ kid)kx tragen ald tie ber ©cele."

330

„30/ unb nod) IctcJjtcr ift c^, baoon ju fprec^ctt, ald bad eine ober tag anbrc ju ertragen," erwtberte 20?abam, mbem fte fid) fe^ir gercijt bic JKofc rieb, „©od) - geben <®tc an 3bre !Xrbett, 5ttnb, unb bringen <S)ie btc ©ac()cn ^tcr in Orbnung."

SDä^renb Äätc^cn ecrwunbert nad)fann, maS »oM bicfe ©pmptome einer ungewö^nlidjen ©creijtljeit ju bebcuten bättcn, flecftc ^err SWantalini tic ©pigen feincö 5ßacfcnbartg unb aflmäMid) feinen ^opf tuvd) tie Jjalboffne 2ür unb rief mit fentimentaler ©timme:

„3ft «nein Ceben unb meine ©eele l>ier?"

„JWein," perfekte feine ©attin.

„5Bic fann ftc fo fprec^en, wenn (tc im 33orbcrjimmer wie eine Heine SRofe in einem oerteufelten ^Blumentopf blü^t?" entgegnete SRantalini. „Darf ibr *Püppd)en bereinfommen unb fpredjcn?"

„®cwi^ nid)t/' crroiberte SDJabam. „Du wei^t, ta^ i<i) bid) bier burdjauö nid)t braud)cn fann. ®el) nur wicber »citer."

^ber ia^ 'Püppdjcn, »iclleidjt burd) bcn milben $on biefer Qu wibrung ermutigt, wagte ftd) aufjulebnen, ftabl fic^ auf bcn 3^^^"* fpi^en in^ 3"""^^'* ""^ warf ?0?abam SOTantalini im 9?äbertreten^ußs l}änbd)en }u.

„2ßarum witt fte fid) ungebärbig flcöen unb ibr f leinet @efld)t JU bejaubernben 9?u^fnacferfrä^d)cn »erjiebcn?" fagte ?0?antalini, inbem er feine Cinfe um tic Taille feine« Ceben« unb feiner ©eele fd^lang unb fte mit feiner ?Kcd)ten an fId) jog.

„"üd), tu bift unauö'fleblid)," eerfc^tc feine ©attin.

„2Dic? - iä) unaugfteblid)?" rief SWantalini. „^ojfen, «Poffen, tai fann nic^t fein. Äcin (ebenbed grauenjimmer f önnte mir fo ttnai ini ©efic^t fagen - ja, ini @eftd)t fagen."

^crr 30?antalini (lreid)clte bei biefen SBorten fein Äinn unb be« tra<i)tcte fid) mobigefäüig in einem 533anbfpiegel.

„Sine fo maglofe QScrfdjmenbung!" böbertc 2)?abam mit leifer ©timmc.

„Tiüei nur in bcr greube, ein fo liebenÄwürbtgc« Sefen, eine folc^e fleine 58cnu«, eine folc^e »ertcufelt bejaubembc, bebesenbe, binrei§enbe fleine Q3enu« gewonnen ju b<>ben," fagte SJiantalini.

„®ieb nun, in weldje ?agc tu mic^ »erfe^t baft!" entgegnete fO?abam.

„9J?einem ^erjcben barf unb foß fein Oeib wiberfabren," cnt-

331

geebnete ^crr '30'?ant«ltnt, „(5g t(! aöeS »orübcr iinl) fctVfe ganjc ®ad)e öbgcmad^t. @elb mtrb bolli ta fein, imb wenn cd ntdjt gefc^winb genug eingeljt, fo mu0 ber ölte 9?tcf(eb9 wteber bran glauben, ober td) fd)netbc ttjm ben ^ali ah, wenn er ci wagt, meine fletne , . ."

„«Pft," ftel ?mabam ein, „jlet)ft bu nidjt?"

^crr 'jlWantalini, ber im Sifer, ftc^ mit feiner grau auSjugleidjen, btö^er gräulein ?)h'cfleb9 ilberfe^en ober fid^ »ielleidjt aud) nur fo geflettt l^atte, bel)erjigte ben SfBinf, legte ben ginger an tk Cippen unb bämpfte feine Stimme nod^ mel^r. ®ie flüfterten lange mit= cinanber, unb 20?abam ?0?antalini fc^ien mel^r ol§ einmal auf gewiffe ©c^ulben anjufpielen, tie er »or it)rer 93erl^eiratung eingegangen war, i()n an tk unerwarteten ©elbauögaben jur Tilgung ber er= wähnten ©c^ulben ju erinnern, unb au^erbem auf einige liebenÄ= würbige ©d^wäd^en »on feiten il^red ^errn ©emablö, alö ba finb: ®piel, 93erfd)wenbung, STRü^iggang, ^khl}ahevei für ^ferbefleifd) unb bergleic^en, l^injubeuten - '2Cnflagen, bie J^err SKantalini je nac^ ber SfBic^tigfeit berfelbcn burc^ einen ober mehrere ^üjfe befdjwic^tigte. Unb tai (£nbe biefer Unterrebung war, ta^ SKabam SKantalini »on t^rem ©atten ganj entsücft war unb mit iljm jum grübftücf hinaufging.

^ätc^en erlcbigte emftg ben ibr gegebenen 3(uftrag unb orbnete fc^weigenb tk »erfd^iebnen 'pu^artifel mit aöem ibr ju ©ebote ftcbenben ©efc^madf, alö fie tk ©timme eined fremben 3D?anneö plߧ= lid^ jufammenfabren lie^. Unb olö jte ftd^ umwanbtc, erfc^raf jte noc^ bcftiger, oor fid) einen weisen J^ut, ein roted J^aldtud), ein breitet runbeö ©eftc^t, einen großen Äopf unb ein ©tücf eineS grünen ?Rorfd im 3i»«nier ju feben.

„(Srfcbrecfen ®ie nid)t, gräulein," fagte ber Eigentümer biefer Singe. „®agen ®ie, t)k§: ift bodj ber Äleiberfalon, nid^t?"

„3a," antwortete tätc^enfebrbcflürjt. „2ßagift3br53cgcbrcn?"

©er grembe antwortete nid^t, fonbern blirfte erft jurücf, all ob er irgenbeiner noc^ nidjt ftd)tbaren ^erfon winfe, unb trat bann febr bebäcbtig inö ^immev. T)id)t auf feinen gcrfen folgte ein fleine* flRänndjcn in einem braunen, febr abgetragnen 9lodf, ber eine ganjc 3(tmofpbäre »on ßonbmanngfnafter= unb frifd^em 3»'cbelbuft mit ftdb bradjte. ©er 5(njug biefed SKanneö war ganj mit ©taubflörfc^en betupft, unb feine ©c^ubc, ©trumpfe unb Söeinflcibcr waren hii ju

332

ben untcm Änöpfcn fctncB Jracf d mit Äot bcfprt^l, bcn er f«c^ mtnbeflenft »lerjcbn ^ogc früher beigelegt battc - eor Sinbrud) be* fcf)önen 5ßettcr«.

Äätc^cn* erftcr ©ebanfc war, ta^ btcfc fo ctnnebmenbcn Ceutdjen nur oorfprad^cn, um fid) n)tbcrrcc^tltcf)ern)ctfe in bcn 55cft^ eine* ober bcd anbern tragbaren "KvtiUli, bcr ibnen gerabc iud 5(uge ftac^, )u fe^en. ®tc »crfudjtc aud) nic()t, i^re ^Bcforgniffc ju »erbeblen, unb mad)te eine Bewegung narf) fcer 5ür.

„2Barten ®ie nocf) ein 3(ugcnb(irfc^en/' fagtc ber SOJann in bem grünen JÄocf, inbem er facfjte bic Sür fd)lo^ unb fid) mit bem 9lü(fen gegen biefelbc ftcöte. „'ö i|l freilid) ein unangeuebmeö @efd)äft - aber »o ifl 3br 5(tter?"

„3J?ein wer - nja^ fagtcn ©ic?" entgegnete Äätd)cn jittcrnb; benn fte tadjte, biefed „Ulter" wäre »ielleidjt ein 3<>c^auöbru(f ber ©pi^buben für Ubr ober @elb.

„^err ?0?outilinif/' antwortete ber 9)knn. „2ßad ift mit ibm? 3ft er }u ^au^r

„Sr ifl oben, glaube id)," oerfe^te Äätc^cn, burd) biefe grage etwa* beruhigt. „2Bünfd)en @ie ibn ju fpredjcn? '

„Dad mu0 juflemcnt nid)t fein/' entgegnete bcr grembc, „ujcnn er und tiimx ©cfaücn tamit ju tun meint. <3ie fönnen ibm aber biefe Äartc geben unb it>m fagcu, wenn er mid) ju fprec^cn roünfdjc unb fic^ eine Unannebm(id)fcit crfparcn »oöc, fo fei id) bier; weiter braud)td nidjtö,"

SWit biefcn 2Dortcn übcrreid)tc er itätcben eine tidc »ierecfige Äarte unb bemcrfte bann gegen feinen greunb in jicmlid) plumper 2ßeife, ta% tie 3immcr eine fdjßnc ^öbc bätten, worin ibm ber greunb bei* pflidjtetc unb erläuternb binjufe^te, bag ein fleiner 3u"9e in jebem einjelnen ium iKann aufroac^fen fßnnte, obne je (Sefabr laufen ju muffen, f«c^ bcn Äopf an ber ©edfe anjuflogen.

Äätc^cn jog bic Klingel, um iOiabam ?0?antalini bcfbcijurufcn, warf bann einen Q3ticf auf bic Äartc unb fab barauf ben Dramen „©calcp" nebft einigen anbern ^nbcutungcn, bic fte nocb nid)t juSnbc gelcfen batte, aU ^err ©calcp fclbft ibre ^Xufmcrffamfcit auf ftd) jog, inbem er auf einen ber ©rcbfpicgcl losging unb mit feinem ©torf ganj faltblütig auf biefcn loöbämmcrtc, al« ob er »on ®uf eifen ge« wefen wörc.

333

„©aÄ tft gutcÄ ©lad, 2ts," fagtc J^err ©calctj ju fernem Jreunfc.

„TlftV »erfe^tc ^crr üt's, intern er mit feiner fc^mierigen 'Pfote »ier S^nS^f' ""^ Saumenabbrürfe auf ein ®tücf blaue ©eifceprögte; „unfc glauben <B)ie »ielleic^t, bad titer \)at nidjti gefoflet?"

QSon ber <Be\te übertrug ^err 2if feine SBemunbrung auf einige elegante ^u^artifel, wä^rcnb ^err ©calep ganj gemäc^lid) fein ^al*= tuc^ »or bem ©piegel jurecljtrücftc unb bann baranging, eine 'Puflel auf feinem Äinn einer genauen 35etrad)tung ju unterbieten, mpbei t^m natürlid) tai glänjenbe ©piegelbilb fe^r juflatten fam. Sr roar noc^ ganj in biefed feffelnbe ©efc^äft »ertieft, ald SWabam 30?antalini in* 3i>"mer trat unb il^n burc^ einen !Xuöruf bed Srdauncnd au* feiner SSefc^aulic^feit »ecfte.

„H\), bo« tft bic grau?" fragte ©calet).

„Sd ifi 9Äabam SOJantalini," fagte Äätc^en.

„9?un," fagte ^err ©calci), inbem er ein fleincö ©ofument aui fetner Safd^e ^oltc unb eS mit ungemeiner geierlic^feit entfaltete, „ic^ ^abe tA einen Srcfutionöbcfc^l, unb tccnn nic^t genehm t'fl JU beja^len, fo wollen wir mit 3^rer frcunblic^cn ©cne^migung uni über tai ^aui machen unb ein Snocntari aufnehmen."

Die arme?0?abam SOJantalini fcl)lug entfe^t i^re ^änbc jufammen, flingelte bann i^rem ?0?ann unb fiel auf einen ©effel unb in £)^n= mac^t. Die beiben 2(mtöperfonen liegen fid) jebci^ burd) biefeö (Sr= ctgnid nic^t im minbeflen anfechten, bcnn Jperr Scale» lehnte fid) gegen ein ©efteß, an bem ein fdjöned Damenfleib bing, über »elc^eg feine ©c^ultern fall ebenfo loeit ber»orragten, aU ei bei ben Schultern ber Dame, für tie ei beflimmt war, ber gaö gewefen fein würbe, wenn iie ei angehabt bätte; bann fc^ob er feinen ^ut auf bie eine ^eite unb fragte ftc^ ganj unbefümmert ben Äopf, wäbrenb fein Sreunb, J^err $is, inbem er tie ©elegenbcit wa^rnabm, ft(^ einen »orlöufigen Überblicf über tai ^immev ju oerfdjaffen, mit bem 3noentarbuc^ unter bem3frm unb bem ^ut in bcr^anb baflanb unb bereits im ©eift auf jebcn ibm ftcf^tbaren ©egenjlanb ben ^reidjettel flebte.

©0 flanben bie Dinge, alö .^err SWantalini bereinflürjte. T:)ci jeboc^ biefer »jortrefflidje ^err in ben Sagen feiner '^unQQeieüenmixt^(i)aU gar oft in 58crübrung mit |)errn ©calepö 3"nf* gefommen war unb au0erbem burd) biefen aufregenben Q3orfaIl nid)t im minbcftcn über»

334

raf(f)t »iirfcc , jurfte er bloß btc 0((f)fc(n , ftcrftc feine ^änbe bt'l auf bcn 55Dbcn fetner Saferen, J03 bte ^(ugcnbrauen in bic ^ö^c, pfiff einen ober jmei Safte, lieg einen ober jwei glüdje »ernc^mcn, ftrecfte ftd) auf einen <5tuM unb machte mit großem 5(nftanb unb größter ©eclenrube t\t beflc ÜWicnc \\\ ber ®ac^c.

„2Bad beträgt txt eerteufelte Sotalfumme?" war feine erftc 5^09^.

„51inf}c^n^unbcrt unb fiebcnunbjmanjig 'Pfunb , »ier ©d^iöing, neun ^encc unb einen Ijalben ^enn«?/' antwortete J^err (Scale»), o^nc t\n ©lieb ju riHircn.

„4>ol ber Teufel bcn b<»lben ^ennt)," fagtc ^err SWantalini un» gebulbig.

„^abe nic^tö bagegen, wenn ®ie zi fo «jünfdjen," entgegnete ^err ©calci), „meinetwegen auc^ bie neun *Pcnce."

„\Xni ift* glcid)gültig, wenn auc^ bie fünfjebnbunbert unb fieben- unbjwanjig *Pfunb bcnfelben 2öcg nehmen."

„kümmert un§ feinen Änopf," fagte ©calet).

„?nun," fu^r bcrfelbe J^crr nad) einer 'Paufe fort, „'wxx^ foö ge= fdjeben - irgenb ctwa^ bod)? 311^ nur ein flcincr Ärad) ober ein »>oö= ftänbiger ^anfrott? 5(lfo ift ein 3ufönin'Pn(!urj beö ganjen ^uf» baued - fetir gut. ?Kun bcnn, J^err 2om %\i, bann muffen Suer SBo^geborcn 3^ren Sngel oon grau unb '^\\xt ganje liebenSwürbige gamilie benachrichtigen, \i(x% ©ie bie näd)f!en brci ?Käcf)te nidjt nad) .^au^ fommen fönncn, weil ®ie fo lange bicr jurücfge^alten werben. 2Dag \i<x\ bcnn \i<x^ für einen ©inn, tix% fid) 'i>^^ Dame fo fränft?" fubr ^err ©calci) fort, <x\h er 3[Rabam 9}?antalini fd)luc^aen l)örte. „3d) wette, über \^k ^älftc »on bcm, xt)(xi %\tx ift, mu§ erfl bc}ablt werben, unb weld)er Srofl muß \i^i nid)t für ibr ©efübl fein!"

'^\\i biefcn Q5cmerfungen, bie luftigen ©c^erj mit woblbegrünbetem moralifd)en Sroft in bicf^er peinlichen 5tlcmmc entbiclten, fc^icfte fic^ 4>err ©calct) an, t<ki, ^noentar aufjunebmen, in welc^ bclifatem ©cfcbäft er wefentlid) burc^ ben ungcwöbnlid)cn Saft unb bie »iel= jäbrigc Srfabrung beö |)crrn %\i, bed^fanbleiberd, unterftü^t würbe,

„t)u meiner ©lücffeligfeit bßd)ftc^ %vA" fagte |>err a)?antalini, inbem er ftd) mit reuiger SOiienc feiner ©attin näberte, „witifl bu mid) jwei SWinuten anbßrcn?"

„Ob, '\^ will nicbtd »on bir boren," »erfe^te feine ©attin. „Sd ifl genug, '^<x^ bu micb jugrunbe gericbtet böfl." IX. 22 337

J^crr SJiantaltnt, bcr ofjne Zweifel feine Sftoffe »or^cr wo^I über« legt ffdttc, »erna^m faum fciefe 2Borte, bt'e im Son einer garten ^n= f läge l&cr»orgcfto§cn würben, aii er um etlid^e ©c^ritte jurürfpraöte, ben 7(udbrucf ber ^Dcf)flen 93crj»eif(ung annabm unb ungeftüm aui bcm 3i»nmer ftürjte. 58alb nac^^er ^Brte man i^n tit $ür bc^ 93e* fuc^djimmerd im jweitcn ©tocf mit großer ^eftigfcit jufdjJagen.

„SÄamfeö 9?icflebi)!" rief 9)?abam ilKantalini, ali biefe^ ©eräufc^ i^r Obr traf, „eilen ®ie um @Dtte§ wiUen, er wirb fid) töten! 3«^ bin unfrcunblid) gegen ibn gewcfcn, unb tai fann er »on mir nic^t ertragen. 2(Ifrcb! o mein lieber 3(lfreb!"

Unter bicfem 33erjweif(ungöf(^rei ftürmtc fic binauf, unb ^ätdfen folgte ibr einigermaßen aufgeregt, obgteid) ftc bie SBeforgniffe ber järtlicben ©attin nicbt ganj teilte. T)ie ^immertüx flog rafcb auf, unb cor ibnen ftanb J^crr ?Otantalini, ber feinen J^embfragen ganj ftjmmetrifd) jurürfgcf erlagen ^atU unb ein ^ifcbmeffer auf einem ©trcicbriemen fdjärfte.

„^b," rief |)err SDJantalini, „geOBrt!" unb bli^fcbnett wanberte tai Sifcbmejfer in J^crrn SKantalini^ ©cblafrodftafcbe, wäbrenb ^err SWantalini feine 5(ugen wilb rollte unb J^aare unb ^Badfcnbart ibm in groger 33crwirrung um bcn Äopf flogen.

„^Xlfreb!" rief SKabam SOJantalini, inbem ftc ibn mit ibren^rmen umfcblang; „icb bobe ci nidjt fo h'6i gemeint idb babe ci nidft fo bßd gemeint!"

»3"9"'"be gericbtet!" rief ^err ?0?antalini. „^dj babe 93er= berben über baö befle unb reinfle ffiefen gebracbt, ba§ je einen »er» tcufelten 93agabunben beglütfte! ^um Teufel - la§ mid) lod!"

3n biefem 5(ugenblirf bed ärgflen ?Rafen§ griff J^crr SWantalinf wieber nacb feinem ^Keffer, würbe aber »on ten J^änben feiner (Sattin jurücfgebalten, worauf er »erfucbte, ftd) ben Äopf an ber SBanb ju jerfcbmettern - nabm fid) aber wobl in acbt, wenigflend fecbö guß »on ibr entfernt ju bleiben.

„gaffe bid), mein Sngel," fagtc 9}?abam. „Sir fßnnen biefeS Unglürf nicmanb jur ?aft legen ; wenigftenS bin id) ebenfogut fdjulb baran alö tu, aber wir werben bocb nicbt jugrunbc geben, e^ wirb fd)on witter bcffer fommen. 5ßerubige tid), 3(lfreb berubige bid)."

^err SRontalini bidt ed nicbt für angejeigt, ftcb fogleid) wieber }u bcrubigen; crjl nad^bem er mebreremal nacb ®ift »erlangt unb

338

b«« ^Xnfinncn gcflcflt t)atte, trqenbctn J^crr ober ctnc ©amc m'idfie i^m ba^ @et)trn aud bcm Äopf fd)lagcn, gewannen fanftere ©efüble bei t^m btc Oberljanb, unb er begann ouf eine ergrcifenbe 2ßeife ju weinen. 3n biefer n3eid)en ©timmung t^atte er nidjti bagegen, bag i^m tai SKeffer genommen würbe - aufrichtig geftanbcn, war er ju 3:ob frol), (cd ju fein, ba ein ^ifcfjmeffcr ein unbequemer unb gefä^rlidjer ^rtifcl für eine linnene ©cf)Iafrocftafcf)e ifl unb enblid) lic§ er fid) »on feiner järt(id)en ©attin fortführen.

dlad) jwci ober brei ©tunben würbe ben jungen ©amen hie iO?it« teilung gemad^t, ba§ fie i^rer ©ienfle hii auf weitreö enthoben feien, unb jwei 5age fpätcr erfc^icn bcr dlame SWantalini auf bcr Cifle ber 3nfoI»fnten. gräulein 9?icf(ebi) erhielt nod^ au§erbem an bem« felben 9)Zorgcn ein ©djreiben, bog tai @efd)äft in 3uf""ft ^ntex bem ?Kamen ber SJiamfeö Änag weitergeführt würbe, unb ta^ man auf ibre Sienfle nid)t mebr recfjne.

Äaum liatte grau ?(lidkbt) bie 9^ac^ricf)t erfahren, ali tie gute Dame fogleid) erflärte, fte i)'dUe tai fcbon lange erwartet, unb berief fid) auf »crfd)iebne unbefannte ^Cnläfife, hei benen fte aücö genau ooraudgefagt \)aUe.

„Unb id) fage ei nod) einmal," bemerfte grau dlidleht} {tie, wie wir nid)t erft betonen muffen, ei nod) nie gefagt botte), „icb fage ei nod) einmal, Äätcben, ba§ ba^ @efd)äft einer *Pu$= unb JUeiber« mad)erin tai atterle|te ifl, wcld)cm tu tid) t^ätteü wifcmen foöen. 3d) will bir feinen QSorwurf machen, meine ?iebc, aber icb muß ei wieberbolen, bagid), wennbubeineiJJiutter um 9tat gefragt bätteft.. ."

„®ut, gut, 3Wama," fagte Äätcben fanft; „woju würbeft bu mir je^t raten?"

„Ülaten?" rief ?Wabam SWirfleb«). „Ciegt ei nid)t auf bcr ^anb, meine Ciebc, ba§ oon allen 58efd)äftigungcn ber 2!öelt bie etneö ©e* fellfd)aftdfräulcind bei einer liebenöwürbigen Dame gerabe bicjenige ijl, für weld)e bu bid) »ermöge beiner Srjicbung, beiner SKanieren, beined ^Xugcrn unb aüei ©onfligen am allcrbeftcn eigneft? J^ajl bu beinen armen feligcn 93ater nie oon ber jungen Dame fprcdjen boren - einer $od)ter ber alten Dame, tie ibte ?0?abljeitcn in bem» felben ^<xui einnabm, in bem er ftd) »erföftigte, ali er noc^ 3""9" gefeöe war? - "Xd), wie bcigt fic bod)? 3<^ ^^i^f ^^^ dUme fängt mit einem 53 an unb enbigt mit einem g ober bie§ fte »ielleid)t

339

SfiBtttcrS? - nctn, bo* fannÄ bod) ntcf)t gewcfcn fctn; aber »tc fic auc^ gc^cigcii ^abcn mag, roct^t bu nidjt, baß btcfc junge Same ali ©efcttfdjaftcriit ju einer »erheirateten ©ame fam, meldje balb nad)« ^er ftarb, unb ta^ fic bann ben 2öitn)cr heiratete unb einen ber fc^iJnflen f leinen i^lnaben befam, ben je ber 5(rjt gefe^en tiatU unb atteS bie^ in bem 3citraum oon nur ad^tje^n ?0?Dnaten?"

Äätc^en begriff ki&ft, tn^ biefcr ©trom »on »orteil^aften Sr» innerungen tutd) irgenbeinc wirflic^e ober eingebilbetc ^fuöfic^t ocr« anlaßt mürbe, tk i^rc SKutter ^infic^tlid} einer folc^en Saufba^n entbecft t^atte. ®ie wartete ba^er gebulbig, hii ade fHeminifjenjen unb ^iflßrcljen - jur ®acl)e gc^iJrig ober nid^t - erfc^ßpft waren, unb wagte bann enblidj tk ^rage, ob ber SWutter oiellcidjt ctwai berartigcS ju Obren gefommen fei. ©ie 5Babrbeit fleötc ftd) nun beraub. ?0?abam dlidkbt^ i^attc an bemfelben SS)?orgen tai geflrige 93latt einer febr angefebcnen B^'tung aui bem ©aftbouö bcfommen, »on bem fte ibr 33ier bejog. Unb in bicfem geftrigen ^latt flanb eine im reinflen, febterlofeflen Snglifdb abgefaßte 9?otij, bie anjeigte, ta^ eine »erbeiratete ©amc eine gebilbete junge ^erfon jur @efett» fdbafterin fucbe, unb ta^ tk "Äbreffc ber befagten Same in einer ge« wiffen ßeibbibliotbef am 2Bej^enbe ber (Statt ju erfragen fei.

„Unb id) fage bir/' rief fWabam 9?icflebn, inbem fie bie 3ßttun9 triumpbicrenb nieberlegtc, „ta^ ei wobl ber SSKübe wert ift, ben QSerfucb ju madjen, wenn beinOnfel nicbt^ bagegen einjuwenben bat." Äätcben batte infolge ber berben Srfabrungen, weld)e fte bereit* gemacht, ju »iel ^erjweb unb fümmerte ftcb wirf lieb in biefcm !Xugenbti(f ju wenig um ibr fünftigeg ©d^icffal, aU ta^ fie einen Sinwanb gemacbt bätte. J^crr Stalpb S^icfleb») batte gleicbfafl* nid^td bagegen, fonbern hiüiQtc biefen OSorfc^lag fogar febr. 3Cud> fcbien ibm 3D?abam ?!}?antalinid plß^licber 53anferott nicbt befonber* un« erwartet gefommen ju fein - wa* freilid) fonberbar bätte jugebcn muffen, ta bauptfäd)licb er gewefen war, welcber benfelben berbei* gefübrt batte. Sie 3(brejfe würbe baber obne 3cit»crlufl erfragt, unb gräulein dlidkbt} mad)te flcb mit ibrer 9[)?utter nocb bcnfelbcn 93ormittag auf ben SEßeg, um ?0?abam 2öititterlt>, ßabogan ^lace, ©loaneflraße, aufjufudben.

ßabogan ^lace Ol baö einjigc leid)te ^anb jwifcben jwei großen Sstremen: ba« ÜKittelglieb jwifcben bem ariftofratifd^en 33oben »on

340

^elgraoe Square mit bem p(ebejtfc()en von (S^elfea. dv t'fl tu ber ©loancftragc, o^nc jcboc^ bcrfelben anjugcbören. T>k ^creo^ncr »on Sabogan ^(acc bitcfcn ouf bic bcr ©Icancflra^c herunter unb Ijoltcn 53rompton für gemein. <»ic woticti faf^ionabel fein unb fßnnen ntc^t begreifen, wie man dlem 9toab fennen fann. ©ie geben wobi nid)t fo weit, 5(nfprucf) auf @(eid)berecbtigung mit ben obern 3cbntaufcnb oon 55elgra»e ©quare unb ©ro^oenor^Iacc )u erbeben; fie tooQen nur ungcfäbr in bemfelben ^^crbältnid ju biefen fleben, »ic bie illegitimen 5Vinbcr ju ibren »ornebmcn Sltern, beren ftc ft(^ wobi brüften , ebne »on ibnen ancrfannt au »»erben. Die 53c«Jobner oon Sobagan 'Place geben ficb fo gut wie mögticb tai Q(nfeben oon Ccuten tei böcbften Slanged, obgleich fte in ber 5at nur ber mittlem klaffe angeboren, ©ic bilben gleidjfam ben Äon« buftor, ber ben 55ett)obnern ber jenfeitigen 53cjirfe ben eleftrifcben ©djlag tci' @eburtd= unb jHangfloljcö mitteilt, ben fte aßerbingd nii)t felber beft^cn, aber bocb »on einer nabeliegenben ^auptqueüc ableiten - ober mit anbern 2Borten, (ic gleichen bem 55anb, »elcbed tie fcameflfc^en 3»'öin9c oereinigt unb tai etwai »on bem Ceben unb ber SBei^bcit jweier oerfcbiebener Stßrper entbält, ebne bem einen ober bem anbern njirflid) anjugebören.

2(uf biefem neutralen @runb wobnte SWabam Sititterlo, unb an SKabam SSBititterbS 5ür flopftc ^ätcben dliälebi) mit jitternber ^anb. Die Zur wmte von einem flämmigen 58ebienten geöffnet, beffen Äopf mit iWebl, 5lreibc ober etwcii ^(bnlicbem (benn ei fab nid)t wie echter ^uber aud) beftreut war. Sr nabm 5lätd)en tie Äarte ab unb gab fie einem f leinen ^agen, ber in ber Zut fo flein »ar, ba§ fein jKorf bic OCnjabl fleiner Änöpfe, wclcbc unerläßlid) iu bem Äoftüm eineÄ f leinen ^agen geboren, in bcr Qew'6\)nii(i)en Drbnung nid)t faffcn f onnte, wedbalb fie and) }u »ier nebencinanber« gefegt worben waren. Diefe^ ^errcben trug bic Äartc auf einem ^räfenticrteöcr binauf, unb bii ju feiner JKürffebr würben Äätcben unb ihre SO^uttcr in ein ©peifejimmer gcwiefen, welcbed fo fdjmu^ig, fd)äbig unb unbcbaglid) auöfab, ta^ ei ebcr für jeben anbern ^wed geeignet fdjien, ali für bie Sinnabmc ber 9)?abljeitcn.

X)em gewßbulicbc" ^auf ber Dinge unb allen glaubwürbigen 58e« ricfjten über bad treiben ber »ornebmen Seit jufolge, wie jie tie ©ücber JU liefern wiffcn, bätte SWabam ffiititterli) im SBouboir ft$en

94i

fodcn. ?0?od)tc intei »tclletc^t ^err 5!ßtttttcrlt) ftd) gcrabc bort bcn SBort raficrcn ober fonft ctnc Urfadjc jugrunbc liegen - Satfacf^e ift, ta^ Wlatam 2ßttttter(t) tn tl)rem 58efucf)gjtmnier ^ubteitj gab, in bem aüeö 9?Dtn)cnbtgc unb ®tanbcögemä§e oertreten war, etn« fd)Ite§ltc^ ber rofenroten ^Sorl^änge unb fO^öbelbejüge, um ein jarte* Slot auf iO?abam 2ßttttterlt)ö 3fntlt^ ju gießen, etneg fletnen J^unbe«, um ju !0?abam 59Btttttcrlr)§ Söelufligung Srcmbcn nad^ ben SBcinen ju fc^nappcn, unb beö »orcrwä^ntcn ^agen, um juSKabam 2Btti'ttcr(t>d Srfrtfd)ung ®d}ofolabe ju präfcnttcren.

Sic ©amc ^attc ein fü§(tcf) fdjmac^tcnbeö, anfprcdjenb blaffcd ®eftci)t; i^r etgneS "Xuöfebcn rote tai t^rcr üWbbcl unb bcS J^oufed batte etmaö 93erblicbene8. ®te lebntc ftd) tn einer fo unftubierten J^altung auf ibrem @ofa jurücf, ta^ man fic für eine 5änjerin bätte balten fiinnen, hie für tie erflc ©jene etneS 58attettd gcflctbet if! unb nur nocb auf i&i 3(uf3ieben beö QSorbangS wartet.

„©tüblc!"

©er 'Page ftettte tk ©tüble bereit.

„QSerlaffe baö 3tntmer, 5((pbon§!"

©er ^age trat ah. 2Benn eS aber je einen 3CIpbon^ gab, bem ber SO^icbcl inö ©efidjt gcfcbricben war, fo war ti biefer Änabe.

„3cb wagte e^, bei 3bnen »orjufprccben, ?0?abam," fogte Äötdjen nacb einer furjen,peinlid)en^aufe, „ba icbSbre^Cnfünbigunggclcfcn."

„Sfl/" »erfe^te SQJabam SBititterlp. „Siner meiner Ceute fe^tc fic in tie 3citung. ^a."

„3cb taö:)U/' fubr Äätcben befcbeiben fort, „®ic würben mir, faöö ©ie nicbt bereite eine SBabt getroffen, »erjeiben, wenn i<i) ©ic mit einer ^Bewerbung um tk angejeigte ©teöe bcbcüige."

„30/" entgegnete SDtabam Stßititterlt) abermals in gebebnterSeifc.

„SBenn <Bk bereits abgefd)loffen boben . . ."

„O mein ®ott, nein," fiel tk Same ein. „3^^ bin nic^t fo leicbt jufriebengeftcßt. 3cb wei^ in ber 5at nid)t, wai id) fagen foü. ©ie finb früber nie ©efeQfcbafterin gewcfen - ober?"

SS)?abam 9?irf(cbp, tk begierig auf bic ©elegenbcit gewartet b«ttc, mengte ftcb nun gefdjicft ein, cbe nod) ^ätcben antworten fonntc.

„dli(i)t bei grembcn, SWabam," fagtc tk Same, „aber fic ift feit 3abrcn meine ©efcUfcbafterin gewefen. 3^^ ^'" i^f^ SWuttcr, aRabam."

343

„3CI)," fagtc Wlatam Sittttcrlp, „id) begreife."

„^d) »crftdjerc ©te, SKabam/' »crfc^te grau SZtrf Icbp, „tc^ ifätte ei frül)cr iud)t für mBgli'd) geJjalten, fcag ic^ meine 3:oc^ter in bic 2ßelt ^inau^fdjirfcn mü§tc, beim i^r armer 33ater war ein unab» gängiger 9)?ann unb würbe aud) nod) in bicfem 3(ugenblicf fein, ^ättc er nur beijciten auf meine bc^arrlidjen Sßittcn ..."

„Ciebc ^ama!" bat 5lätd)cn leife.

„Ciebcd ^ätdjen, »enn bu mic^ au^fpred^en laffen mittfl," cnt» gcgncte SKabam 9iirflebt> , „fo »erbe iiij mir tie grei^cit nehmen, tiefer ©ame auSeinanberjufe^en ..."

„3rf) meine, ci ifl unnötig, iOiama."

Unb ungcacf)tct tei heftigen ©tirnrunjelnd unb ber oielen 2ßinfc, burd) tie 2)?abam 9?i(flebn anbeutete, ftc \)abc im ©inn, etwai^ ju fagen, wai tie ©adje fofort jum klappen brächte, be^arrte 5?ätcf)en burcf) einen oielfagenben *ölicf bei itjrem ^iüen, fo ba0 SOTabom SKirflebt) jum crflenmal in i^rem Cebcn »on einer 9lebe abgehalten »urbe, bic ibr fis unb fertig auf ber ^un^e lag.

„2öag babcn ®ie gelernt?" fragte SWabam Sfßitittcrlij, bie 5Cugcn jubrücfenb.

^ätd)en jäblte errötenb il)re J^auptbefäbigungcn auf, unb 20?abam dlidleht) red)nete ibr eine nad) ber anbern an ben gingern nadf), ta fte bereite, ebe jte biefcn @ang angetreten, aöe^ gel)ßrig jufammen« gcftedt t)Oittc. @lücflic^erweife(]immten beibe58cred)nungen miteinan» ber überein, unb fo batte 9Kabam 9Zicflebt) feinen Qfnlag, audjubelfen.

„©ic babcn einen gutmütigen ßbarafter?" fragte SWabam Si» tittcrlp, inbem fie bic "üuQen für einen 5(ugenblirf öffnete unb bann wicber fc^log.

„3c^ boffc," »erfc^tc Äätdjen.

„©inb <Bk aud) mit guten (Jmpfeblungcn eerfeben?"

Äätd)en bejahte biefe grage unb legte tk Äarte ibred Onfeld auf ben 3:ifd).

„^aben ©ie bic ®üte, 3brcn ©tubt ein wenig näber ju rücfen, tamit id) <Bie anfeben fann," fagtc SWabam Jöitittcrli^. „3d) bin febr furjftd)tig unb fann babcr 3bfc3üge nic^t gut erfennen."

5tätd)cn entfprac^ biefer ^(ufforbcrung nid)t obne einige OSerlegcn» beit, unb SKabam 2ßititterlr) muflcrtc mit mattem SBlidf ibr ©cjic^t mcbrcrc 2)tinutcn lang.

343

„3^r "Siu^erei gefaßt mir/' fprac^ bi'e ©ame^ tnbcm ftc eine Fleinc Klingel jog. „Älp^ond, erfuc^e tetnen ©ebictcr, ^tcr^erju= fommcn."

©er ^age entfernte ftcf) mit bicfcr ^otf(i)aft, unb nad) einem 3eitraume, wä^rcnb beffcn auf bciten ©citen fein cinjige^ Jöort fiel, öffnete er bie 2ür unb lieg einen wic^tigtuenben ^errn oon ungefähr ac^tunbbrcißig 3»>t)'^cn eintreten, ber ein jicmlid) plebcjifc^ed ©eftc^t unb gonj ^cttc ^öare \)<itte. ©iefer beugte ftd) über grau SfBititterIp unb fprac^ flüflemb eine 3citlang mit i^r.

„Tiii fo!" fagte er, inbem er ftc^ umnjanbte, „baö ifl eine ^iJc^jl wichtige 5Cngelegen^eit, iD?abam ^itiüexl)^ ijl »on fe^r reij* barem Sefen, fe^r jart, fe^r fdjnjöd)li(^, eine ^reib^au^pflanjc, fin ejotifc^e* ©ewöc^ö."

„3(cf>, Heber ^einrid)!" fiel SKabam 53Bititterlt) ein.

„©ad bift bu, mein J^crj, ta% voei^t tu ja aud). Sin ^auc^ -" fagte ^err Sfßititterl»), inbem er ftd) anfteöte, al* btafe er eine gcbcr weg - „pu^! unb bu bifl nic^t me^r." ©ie ©ame feufjte.

„©eine ©eele ifl ju grof für beinen Körper," fu^r ^err 2Di= titterlt) fort, „©ein ®eift reibt ftc^ auf; aüt ^rjtc fagen ta%. ©u weißt, ei gibt feinen, ber nic^t ftolj barauf wäre, ju bir gerufen ju werben. 2Bie lautet i^r einftimmiged ®uta<i)ten'^. ,iD?ein lieber ©oftor/ fagte xd) in biefem 3^'"'"^^ JU ®*r 5um(et) (Snuffim bei feinem legten 5?efuc^e, ,mein lieber ©öfter, toai fe^lt meiner grau? ©agen ©ie mir aüei, id) fann ei ertragen, ©inb ei tie 9?ereen?' ,50Zein lieber gffunl»/' fagte er, ,©ie bürfcn flolj fein auf 3bre @e= ma^in. galten ®ie biefelbe l^od) in S^ren; fie ifl eine gierte für tie faf^ionable 2Bclt unb für ©ie. ^iive ganje Äranf^eit liegt in i^rcm bo^en ©eifle. Sr fc^wiöt, bebnt ftci^ öud, erweitert fic^ tai ©lut freifl fd^nettcr, tie ^ulfe fliegen rafd^er, tie Srregung fleigert ft(^' - pub."

^crr SBititterlr) i)atte in bem geuer feiner 5Befd)reibung mit feiner redeten J^anb in ber Cuft f)exiimqe^ü<i)telt unb mar babei grau SRirflebtjd .^ut hii auf einen balben ^oü nabc gefemmen ; er bif It baber baflig inne unb blieö bann fo bcftig burd) feine JRafe, ali wirfe in feinem Snn^ni eine mächtige SWafc^inerie.

„©u fleöfl mid) nod) fc^led^ter bin, ald id) bin, ^cinric^," fagte SRabam !fi3ititterl);>.

344

„Dad tu id) nidft, 3uJw - 9Ctt)i0 ntc^t," entgegnete ^crr 5fD(» tttterlp. „Die ©cfcöfdjaft, in bcr bu bic^ bewerft - ocrmögc beincr ©tcQung, betner 5<»nitlic unb betner ^oben @aben notwenbtg be» wegen m«§t -, tfl ein unabläffiger (Strubel unb SDirbel bcr furdjt« barften "Xufrcgung. 3<^ »'ö nidjt (eben, wenn id) je ber 9?acl^t »er« gcffe, in locldjer tu auf bem 5[Dablbaöe ju (Jjeter mit bem 9?effen beg Q3aronetd tanjteft! di war fcfjrecflid) !"

„Srf? babe für folcbe 2riumpbc immer binterber ju leiben/' fagtc «Wabam SBititterb.

„Unb gerabe beöbalb", erwibcrte ibr ®aUe, „mu§t tu eine ®e» feöfcbafterin baben, in ber tu ©anftmut unb ®üte, bie böcbftc ©nmpatbie unb tie fcbbnfte ©eelenrube finbefl."

^ier bradjen beibe, J^err unb SWabam SQBititterl»), tie mebr ju ben Siitflebpö cili miteinanttv gefprocbcn bi>tten, ab unb blicf ten auf ibre jwei 3Mbörcrinnen mit einem ^Cudbrucf, bcr ju fragen fcbicn: „2Bad b^ltct t'br oon bem?"

„SKabam Sititterlt)", fpracb ber ®atU ju grau dlidkht}, „wirb ©en ben glänjcnbflen ©efctifcbaftcn, ben briöanteften 3irfcln gcfuc^t unb gefeiert, ©ie wirb aufgeregt burd) bie Oper, tai ©cbaufpiel, tie fcbönen ^ilnfte, bie - tie - tie ..."

„Den üteX, mein lieber/' fiel 3[)?abam SQBititterlp ein.

„?Ratilrlid), ben ütel" fagte ^err 2Bititterl«), „unb ba« üJJilitär. ®ie bilbct fld) eine ungebeure ?0?annigfaltigfeit »on 5(nficbten über tie aQermannigfaltigften ©ingc unb weif biefc wobl wiebcrjugeben. 5ßenn gewijTc Ceutc im ßffentlidjen Ceben fO?abam 2Bititterlt)Ä wabrc SKeinung über ftc wüßten, fo würben fie wabrfcbcinlicb ib« Äöpfc nicbt fo boc^ tragen, aXi fic e% tun."

„^(l, ^einrieb," fagte tie Dame, „fo eivoni fagt man nic^t."

„3cb crwäbne ja feine 9?amen, 3uliO/" »crfc^te ^crr Sititterln, „unb fo fann ficb niemanb gefränft füblen. 3^ berübrc ben Um= ftanb <nu&) nur, um ju jcigcn, baß bu feine gewöbnlicbe grau bift, t^% eine bebarrlidje jReibung obne Unterlaß jwifcben beincr ©ecle unb beinem Äörper »ergebt, unb ta^ tu bc^balb bcr otlcrjarteflcn 53ebanblung bebarfft. "Xber je^t wünfd)e id) eine rubigc unb lcibcn= fcbaftölofe ®d)ilberung bcr Sigenfcbaftcn, burd) weld)e biefc junge Dame für bie ©teOe befäbigt ifl."

Snfolgc biefer ^Äufforberung würben bie Sigenfdjaftcn ÄätdjcnS

315

abcrmalö burdjgcgancjen, wobei jcbod) ^crrn Sföttittcrlj)^ ^roi^djen^ fragen manche Unterbrecf)iing oeranlagten. (Snblicf) fam mon über« ein, i)a§ man Srfunbtgungen einjieben unb ben Snbbefdjeib Jräu» lein 9?t(flcbw innerhalb jweter $age unter ber ^Kbreffe i^reö Cnfcld jugeben (äffen woüc. ?(lad)tcm biefe QSercinbarung getroffen »ar, geleitete fic ber ^age bii ju bcm 5reppenfenfler, an bem ibn ber bicfe 53ebiente abißflc unb ftf rooblbebalten bii jum J^au^tor lotfle.

„t)ad finb augenfc^einlid) febr »ornebme ieutc," fagte grau dlidkbt), ali fie ben ^rm ibrer 5od)ter nabm. „2ßad für eine »or» treffhcbe, bocJjflebenbe ©ame 2D?abam Söititterlt) bocf) ifl!"

„(Slauhfl bu, 3!)?ama?" mar ^ätcbend ganje Antwort.

„2ß{e foöte icb nic^t, liebet Äätcben?" ernjtbertc bic SWutter. „®ic ifl nur fo blag unb ftebt ganj erfcböpft ani. ^d) miü boffen, ta^ fte fld) nicbt ganj eerjebrt, aber id) fürcbte febr für ibr Ceben."

©iefe ©ebanfen fübrtcn tk tiefblicfcnbe Dame ju einer ^erecb» nung »on ?0?abam 2Bititterlpö mutmaglicber Cebenöbauer, wobei fte ed nicbt unterlieg, tk groge 2ßabrfcbein(icbfeit abjumägen, ta^ ber trofllofe SBitwer ibrer 3:ocbter bie J^anb bieten würbe. 9?ocb ebc tk gute '^xau ju ^aui anlangte, batte fte fCRabam 2ßititterlt)d ©eele »on aßen 93eengungen beö Äßrperö befreit, Äätcben mit großem ®(anj in ber <£t. ®eorgö='Äircbe, J^annooer ©quare, »er* beiratet unb nur nocb bie minber »icbtigc grage unentfcbieben ge« (äffen, ob eine pracbtooöc 20?abagonibettflel(c für fte felbfl in bem jwei treppen bobcn J^interjimmcr bed ^aufcö auf bem Sabogan ^(ace ober in einem oorbem ^iwmer beö brttten ©tocf^ aufgefcb(agen »erben follte. ©ie fonnte jebodb nicbt mit fi^b in^ reine fommcn, wai tai 3Sortei(baftere fein bürfte, weöbalb fte enb(icb biefer quä(en» ben grage baburcb ein Snbe bereitete, ta^ fte ftd) cntfcb(of, bie Sntfcbeibung ibrem ©cbwiegerfobn ju übedaffen.

Die Srfunbigungen waren eingejogen worben. Die ^Xuöfunft au Äätcbenö geringer greube - (autete günflig, unb nacb ^b(auf einer 2Bocbe überfiebelte gräu(ein 9iicf(ebt) mit all ibrer beweg(i(ben ^abc in SWabam 5ßititter(9d ^aud, in bem wir fte »orberbanb (äffen woßen.

346

gtreiunbjrDanjigjlc^ Kapitel. 'JRifolau^ mact>t jic^ in ^mifc^ ^^cglcitung auf ben "SBeg, fein ©(ücf ju fucben, unt> \\6^t bicfer (Gelegenheit auf x^errn Vincent Crummlc^, bellen ^erfonlii^feit ^ier fejl* gejlellt tt)irt).

iJli'foIauS' ganjcd QScrmögen, bad er tn 35orcni bcfa§ ober er- warten burfte, bcftanb, nad) ^(btraguiig ber ^aui= unb ?0?öbe(miete, in wenig me^r al^ jwaiijtg OdjtCtng. Unb boc^ begrüßte er ttn 9)?orgen, an weldjem erConbon »erlaffcn woötc, mit leichtem ^crjen unb fprang aui feinem 58ctt mit jener Odjwungfraft tci ©eifted, weldje }um ©lüdf nur tdi Erbteil ber 3ugenb ift, ba fonft tie Seit nie mit alten beuten beuölfcrt fein würbe.

Qi war ein folter, bündiger ?0?orgen in bcn erften 2agen bcg grübli'ig^. 9^ur wenige leicfjte <B<i)<itten glitten in ben ©tragen l>in unb ^er, unb juweilen taudjten aui bem bidjten ?Webel bic plumpen Umriffe einer ^eimfebrenben ?0?ietfutfcf)e, welche langfam nä^erjog, oorbeirajfelte , tie bünne 9teifbc(fe von bem X)ad) ab» fd)üttelte unb ftcf) balb wieber in ber 2Do(fe »erlor. 58i^wei(en ^iJrtc man ben 5ritt »on fcf)Iürfenben ^ügen unb ben mutlofcn ?Huf eine* armen iScf)Drnfteinfeger#, ber mit f(appernben3äl)nen an fein frü^c* $agewerf ging ; tcn fcf)wcren (Schritt beö 9?ad)twäc^ter^, ber lang» fam auf unb ab ging unb tie trägen ©tunben »erwünfd[)te, bie noc^ jwifc^en i^m unb feinem ®d)(afc lagen; tai Dbßen fc^werer "^adjU fu^rwerfe unb tai 5ilappern ber leidjtern Sagen, weld)e Käufer unb 93erfäufer nac^ ben t»erfcl)iebnen SKärften bradjten; tai »er» geblidjc Klopfen an ben Suren fefter ©d^läfer - aöe biefe 5Bne fdjlugen »on ^tit ju ^iit anö O^r, aber fie fc^ienen burdj bcn 9?ebel gebämpft ju werben, fo bag fie bem @e^ör ebenfo unbeftimmt er» ft^icnen wie bie ©egenftänbe bem "Äuge. 5?ie bunftigc !Xtmofpbäre würbe immer tiidjUr, je weiter ber 2ag oorrücfte ; unb biejenigen, weldje ben SOiut Ratten, aufjufte^n unb burd) tie ©arbinen auf tie biiftre ©trage binauöjublicfen, fdjlüpften wieber in i\)v 58ett unb fauerten ftcf) jufammen, um auf^ neue ju fcf)lafen.

SKocf) ebe biefe 'Xnjeid)en tei erwacfjenben iWorgen* in bem ge» fdjäftigcn Conbon allgemeiner würben, ^atte D^ifolauö Dbne ©e»

347

gicttuiig feinen SfBcg nöc^ fcer ditr} cmgefc^lagcn unb ftanb unter ben genftern ber SBo^nung feiner ?0?utter. Daö |)au^ fa^ ßbc unb büfler aui, aber in feinem 3nncrn war Cic^t unb Ceben für i^n; benn in feinen alten SCRauem fd)(ug menigftenö ein ^erj, )u bem Äränfung ober ©c^mad) fcadfclbe S8(ut in wilber J^aft jagen würben, tai in feinen 2(bern ftrömte.

(5r ging über tie ©trage unb ^ob feine ^Xugen ju bem '^etiHer tei ^immevi, in bem, »ie er i»u§te, feine ©c^roefter fdjlief. Qi mar gefc^loffen unb bunfel. „3Crmed SCRäbc^en/' tadjU JKifolau^, „bu al)nH voof^l wenig, wer ^ier fle^t!"

Sr fc^aute wieber hinauf unb füllte ftc^ einen !Äugenblicf faft ge= fränft, ta^ ^ätc^en nic^t auf war, um i^m ein SfBort bed ^(bfc^iebd juiurufen. „SWein @Dtt," bacfjte er bann, ^td) pIö^Hd) beftnnenb, „finbifc^ bin id) todjl"

„'d ift bejfer fo, wk ci ifl," fagte SKifolau^, nad^bem er etlic^e= mal »or bem ^aui auf unb ab gegangen war. „5(lö id) micf) früher »on i^nen trennte unb taufcnbmal \)'äUe Cebewo^l fagen fBnnen, wenn id) gewottt l^ätte, fud^te id) ibnen ben ©c^merj tei "Xbfdjiebd }u erfparen unb warum nic^t aud^ je|t?"

3e$t fam ci ii)m auf einmal oor, alö bewege \id) ber löor^ang, unb er war für ben ^ugenblicf fall überjcugt, ta^ Äötc^en am genfter (lünbe. Unb infolge eine^ jener feltfamen SBiberfprüc^e ber ©cfü^le, tie und allen gemein ftnb, trat er unwiöfürlic^ unter einen Vorweg, tamit fie i^n nic^t fä^c. dx lächelte über feine eigne ©c^wäc^c, empfaM feine fiebc« bem ©d^u^e ©otteö unb entfernte [id) mit leichtern <Bd)vitten.

%li er feine alte Sfßobnung erreid^te, traf er ben ängftlid) barren* ben ©mife unb 9?cwman 9?oggd, ber tai Sinfommen eineö 2aged auf eine ^anne 9tum unb fOJild) »erwenbet batte, um bie ffianbrer für ibren 5ffieg ju ftärfen. ©ie battcn ibr ©epärf »erfc^nürt, ©mife nabm ei auf tie ©dbulter, unb fo brachen fie in ^Begleitung ibred greunbcd 9?ewman ?Woggd auf, ber barauf bcjlanb, fo lange mit ibnen ju geben, bi^ ei »otlflänbig $ag wäre.

„SBobin?" fragte 9?ewman beforgt.

/,3"e*"i^ no<^ Kingston," »erfe^te Siifolaud.

„Unb wobin bann?" fragte 9?ewman. „2Barum woßen ©te mirg nicbt fagen?"

348

„5!Betl id) ti fclbcr hum n)ct§, mein ^cunb/' cntQt^neU Ü?{fo* laui, btc ^anb auf iWcwmand ©c^ultcr legcnb; „unb rocnn td) ei aud) n>ü§te, fo ^abc td) boc^ »orbcr^anb »cbev^piänc norf) ^udftc^tcn unb mag ©tcllctd)t meinen 3(ufcntl)a(t fd)Dn bunbertmal gemed^fclt ^aben, cbe mid) eine 9?a(^nc^t »on 3f)nen erreichen fann."

„3(^ fürd)te, Sie babcn etwa* @ro§e* rot," fagtc 97ewman fopffd)üttelnb.

„®o ®roge*/' ermibcrte fein junger ^r^unb, „bag nid)t einmal idf ti ergrünben fann. 3«*) oerfpredje 3^nen jeboc^ , ju fd)rcibcn, fobalb id) iu einem Sntfd)Iu§ gcfommen bin."

„®ie werben ed aber gewiß nid)t »crgeffen?" fragte ?Kewman.

„2Benigftend i|l ei nid)t febr wabrfdjeinlic^/' »crfe^te 9hfo(au*. »3d) babe nid)t fo viek Jreunbe, ta^ mid) ibre 3abl »erwirren unb id) be* beflen unter ibnen oergcffen fßnnte."

Unter fold^en @efpräd)en gingen fie ein paar Stunben miteinanbcr unb wären ©ie((eid)t tagelang jufammen gewanbcrt, wenn ftd) ?Rifo= laud nidjt auf einen ©tein am SQBeg gefegt unb auf* beftimmtefle erflärt bätte, tci% er feinen ^d)nU weiterginge, ebe nidjt 9?ewman 9?oggd ben J^eimweg angetreten bätte. 9?acbbem 9?ewman juerft nur nocb um eine balbe iOZeile unb bann um eine 33iertelmcile »er= geblicb gebettelt batte, mu§tc er jld) enblid) barein fügen, ben 9tü(f= weg n<xd) @olben ©vjuarc wieber anjutreten, wa* er benn audj nud) manchem berjlidjen unb järtlidjen Cebewobl unb unter oielem 3urürf= blirfen unb Sinfen mit bem ^ute tat, fclbfl uli tie bciben 2ßanbrer burd) tie Entfernung bi* auf jwei *Punfte jufammengefcbmoljen waren.

„Dhmböre, ©mife/' fagte Slifolau*, wäbrenb fie rüftig »orwärtd» trabten, „wir geben nad) *portdmoutb."

©mife nicfte mit bem Äopf unb läd)elte, obne ein Srflaunen au*= jubrürfen, benn ei war ibm ganj glcidjgültig, ob ei nad) ^ortd« moutb ober nacb ^ort=9loi)al ging, wenn fie nur miteinanbcr gingen.

„3<*) »erflebe mic^ jwar nic^t fonberlid) auf foldje Dinge," nabm 9?ifolau* wiebcr auf; „aber 'PortÄmoutb ift ein (Beebafen, unb wenn fid) nid)t irgcnb etvaai antrei ftnfcen läßt, fo fricgen wir vieU leid)t ein Unterfommen an ®orb einei <Bd)i^ei. 3<^ ^'" i""9 ""b arbeite gern, fönnte mid) alfo in jeber J^infidjt nii^lid) machen. Unb tu fßnnteft ei aud). ©adfelbe ift bei bir ber gaü."

349

„30^ ^offc/' »erfc^te ©mifc. „SQBäbrcnb' mctncd "Xufcnt^oIteÄ in ©ic wtjfcn bod), wo ic^ meine?"

„3«/ i^ «»ci0 cd," entgegnete 9?ifolaud. „Du brauc^fl ben Ort nic^t ju nennen."

„9?un, »ä^renb meineS QCufentbalted bort," entgegnete ©mife, unb feine 5(ugcn (eudjteten bei ber 5(udfic^t, feine gä^igfeiten ent= falten ju fönnen, „l^ab ic^ bie Äu^ gemolfen unb machte ben ^Pferbe» fncc^t, fo gut »ie irgenbeincr."

„^(^," fagtc 9?ifoIaud emft, „id) fürchte, man l^ält gewB^nlic^ nid)t »iclc biefer 2iere an 58orb eined ©cfjiffcd, unb felbft »»enn fic ^ferbe ^aben, fo nimmt mand nic^t fo genau mit bem *Pu^cn. Xfoi) tu fannft ja etnjaö anbred lernen, grifc^ gewagt, ift ^alb gewonnen!"

„Unb am Stöillen fotld bei mir gewi^ nic^t fehlen," erwiberte ©mife freubeflra^enb.

„T)ai wei^ ®oU," »erfe^te 9?ifolauö, „unb wenn bei bir nic^t gelten foöte, fo mügte ed fd^ledjt um mid^ beftettt fein, wenn ic^ nic^t für und beibe arbeiten fßnnte!"

„?0?a(^cn wir ^eute ben ganjen 2Beg?" fragte ©mife nac^ einer furjen ^aufe.

„©ad würbe boc^ eine ju grofe ^Aufgabe felbft für beine wiöigen SBeine fein," antwortete D^ifolaud mit einem launigen Cädjeln. „©obalming ift nad) einer Äarte, tk id) mir audlie^ einige breigig 9)?eiten oon ßonbon entfernt, unb id) ^abe im ©inn, bort 2U übernadjten. ?0?orgen gcl^td bann wieber weiter, bcnn wir ftnb nid^t reic^ genug, um und unnBtigerweife aufju^alten. Äomm, gib bad 58ünbel ^er, id) witt tid) ablöfen."

„9?cin nein," entgegnete ©mife, einige Schritte jurücf* weicf)enb. „93erlangen ®ic nic^t con mir, ia^ id) ed 3^nen geben foO."

„2ßarum nid^t?" fragte JWtfolaud.

„^cii^en ©iemid) wenigflend et wa d für ®ie tun," erwiberte ©mifc. „^ie wollen mid; nie 3^"^" bienen laffen, wie id) eigentlich foöte; ®ie wiffen nid)t, wie id) mid) Sag unb S^ac^t plage, um irgenb ümai JU erfinben, tni 3^)"^" Jreube mad)t."

„TLd), tu närrifdjer SKenfd), tai braud)(l bu mir boc^ nic^t erft }u crjäblen; tai wti^ id) unb fe^e cd auc^, ober id) mü^te blinb

350

unb gcfübtio* fein," fagtc tRtfofau«. „"Xber ba^ bringt mtc^ c6cn barauf, bir, weil mit aüctn finb, eine gragc oorjulcgcn/' fügte er Mnju, inbcnt er H)m feft ind ©efidjt fa^. „|)aft bu ein gutcd @e= bäd)tntd?"

„^d) weig nt(f;t," rerfe^tc ©mife, traurig ten ^opf fc^üttelnb. „3«^ glaube, id) t^ntU einmal eine*, je^t ift ed aber fort - ganj fort."

„2Barum glaubft tu, baß bu einmal eine* f^atUill" fragte ?Wifo» lau*, inbcm er fid) rafd) gegen «Smife umn>anbte, alö ob bie 3Cnts »ort auf feine grage oon groger 58ebeutung fein fönntc.

„Uli id) nod) ein Äinb »ar, fonnte id) mid) an aüci erinnern," fagte ©mtfe; „aber bad ifl fd)on fc^r - febr lange ber, ober fcbeint mir »cnigften* fo. ^d) war immer ocrmirrt unb unftdjcr an bem Orte, ben id) mit 3bnen »erlie§, unb fonnte mid) nie auf etwa* be« (innen, bisweilen nid)t einmal oerftcben, mad man iu mir fagte. ^d) - »arten ®ie - »arten <Biel"

„©u träum jl je^t," fagte 9?tfolau*, ben 3(rm feine* Begleiter* berübrenb.

„?Kein," »erfe^tc ©mife mit einem abwefenben 53licf. „'^d) backte nur, wie ..." dr fd)aubertc un»iöfiirlic^, al* er fprac^.

„Denfe nid)t mebr an jenen Ort; ift je^t aöe* »orüber," ents gegnete 9?tfolau*, inbem er fein ^uge »ott auf tni feine* ©efäbrten beftete, ber in jene* nic^t*fagenbe, bl(>bfinnige (Stieren »erfatten wollte, ba* man einft fo oft an ibm bemerfcn unb fogar in te^ter 3eit feben fonnte. „2Ba* »oötefl bu »on bem erflen 2ag fagen, ben bu in 2)Drffbire »erlcbtefl?"

„2Bie?" rief ber 3unge.

„^d) meine oon ber ^eit, ebe bu bein @ebäd)tni* ju oertieren anftngft," erwiberte 9?ifolau* rubig. „2Bar tai 2Better »arm ober falt?"

„9?a§," eerfe^te ©rnife, „febr nag. 3<^ f^gte immer, »enn e* red)t ftarf regnete, e* regne »ic an bem Tibcnt meiner 7(nfunft; unb bann umringten fie mid) unb ladeten mid) au*, »enn fte faben, ba§ id) über ben fd)»eren iKegen »einen mußte. ®ie fagten, e* »äre finbifd), aber tai ließ mid) nur nod) mebr bran benfen. 95i** »eilen überlief e* mid) falt, benn id) fonnte nid)t feben, wie id) ba» mal* »ar, al* id) tutd) biefelbe 5ür bereinfam."

351

„2Bte tu tamaU warft?" wtcberbolte ?Wtfolau^ mit angenommener ©leid^giUtigfctt, „unb wie warft tu benn?"

„Sin fo flctnc^ ©cfdjßpf," entgegnete ©mtfc, „baß man nur bei bcr ©rinnernng baran SWitleib unb (Erbarmen mit mir ^ättc baben foöen."

„Du famfl bod) nid)t aöcin l)in?" fagte ?Kifo(au*.

„S^cin," ermibertc ©mife, „o nein."

„2Bcr war bei bir?"

„(Sin 3D?ann ein ftnftrer, abgelebter ?0?ann; id) bßrte aui), wie fie in ber ©c^ule erjä^lten, fonntc mid) aber fc^on friJ^cr barauf befinnen. 3<^ war fro^, olö er mid) »erließ, benn ic^ fürchtete mic^ öor i^m. 3(ber fie ^aben mic^ nod) mebr fürchten gemadjt unb mid) nod) bärter bcbanbcU."

„®ieb mic^ einmal an," fagte ü?ifolau^, ber feine ganje "Xufmerf» famfeit fonscntrieren woüte. „®o; wenbe tid) nidjt ab. Srinnerfl bu bid^ feiner '^xau, feinet liebcooöen weiblichen SBefen^, ba^ tid) bebütcte, beine Cippen fußte unb tid) ibr ^inb nannte?"

„9?ein," antwortete ba§ arme@efd)Bpf fopffdjüttelnb ; „nein, nie."

„Tiüd) nid)t an ein anbreö ^auö al^ t<x^ in 2)orffbire?"

„9?ein," erwibcrte ®mife mit einem 53lirf voü Srauer; „aber on ein ^immev id) erinnere mic^, ta% id) in einem 3inimer fd)lief, in einem großen, einfamen 3ininicr/ boc^ oben in einem ^aufe, unb an ber Secfe war eine ^^ötür. 3d) babe oft tai Äiffen über meinen Äopf gejogen, um ^\e nid)t ju feben, benn id) war ein flcinee ^int unb fürd^tetc mid) »or ibr, wenn id) tei ?flnd)t^ allein war; auc^ bätte id) immer gar ju gerne wiffen mögen, wa^ auf bcr anbcrn <Beite wäre, ©ann (lanb eine Ubr eine alte SBanbubr in einer Scfe; tn^' mei^ id) nod) ganj genau, ©a^ 3^'"»"^^ «ft *n'f "'^ <*"* bcm ©cbäc^tnid gefommen, benn wenn id) fd^rerflic^e 2räumc babe, fo tritt e^ genau fo, wie es« war, wicber Dor meine ®ecle. ^d) fcbe X)inge unb Ceute barin, tie id) bamaU nie gefcbcn botte, aber tai ^immev ift gani wie ei bamald war; biefe§ änbert fic^ nid)t."

„SBiöft bu mid) je^t ba^ »Bünbel nebmen laffen?" fragte ?Rifolau§, fd^neö ben ©egenftanb tei @efpräd)d abbred)enb.

„diein, nein," antwortete ©mife. „Caffen ®ie un* weitergeben."

Sr befd^leunigte hei biefen SBorten feine ©djritte, wie ei fc^icn

352

in bcr ?OJeijiung, ftc bSttcii tni ganjc ©cfpräd) über ftiQgeflanbeit. 3?ifoIaud bcobad)tctc i^tt aufmcrffam, unb jcbcö ffiert btcfcr Untcr= Haltung prägte fic^ unau^löfdjlic^ feinem ©cbäc^tnid ein.

Snjmifc^cn war ei fafl üÄittag geworben, unb obgleich tk ©tabt, tie (ie ocrlaffen botten, noc^ bic^ter 3?ebel einbüßte, ald ob bcr Titem ibrer gefcfjäftigen ©ewobncr über bercn auf ®ewinn geriet» teten *piänen fc^webc unb i)ier eine größere ^njiebung ftnbe, ol* in ben rubigen, böber liegenben 9lcgionen, fo war ei brausen auf bem Canbe boc^ fd)6n unb beö. -^in unb wiebcr trafen fic »n einer ?Wieberung auf ©tedcn, wo bie ©onnc ben ©unfl nocb nic^t batte »erfcbeucben fi>nnen; bodj famcn fie ba(b über biefc weg, unb ali ftc tie gegenüberliegenben J^ügel erfliegen bitten, bot fid> ibnen oben ein gar lieblid^cr ^licf auf tai 5al, in bem tic trägen ©und» bauen ftcb fcbwerfäöig »or bem belcbenben Sinfliuffe tei ©onnenlicbtd berwäljten. Sin ooQe, fdj&ne ©onnenflut ergoß ftcb über tie grünen 5Bcibeplä^c unb oerlicb bem Sfßaffer ein fommcriicbed ©li^ern, «»äbrenb ftc tk ?Rcifenben tie ganje belebenbe grifribe bicfer früben 3abre^jeit genießen ließ, ©er SBoben unter ibren güßcn fcbien elaflifcb ju fein; bie ©cbafglörfcben tönten wieiO^uftf in ibren Obren; frob geftimmt burcb ben SWarfcb unb boffnung^freubig jogen fie weiter unb füblten ficb ft*»rf wie junge Cöwen.

©er $ag rücfte weiter oor. "Küe bicfe glänjeuben garben würben matter unb nabmen rubigere Sinten an, wie junge |)offnungen burc^ tie ^eit gefcbwädjt werben ober jugenblicbe ©eftcbter aßmöblicb tie (litle ^eiterfeit tei "Xlteri au^brürfen. 2(ber fic waren faum weniger fdjön in ibrcm langfamen (Srblcicben, ali in ibrem frifcben ©lanje, benn bie iKatur gibt jeber 5age§= unb S^bi^e^jcit beftimmte eigen» tümlid)e ®(bi5nbeiten, unt oom SWorgen hii jum ^Äbenb, wie »on ber äöicge bii jum ®rabe, jiebt ftcb eine ^ette »on fo leichten unb fanften QScränbcrungen bi", ta^ man tai aömäblicbc '^ovt^&iveiten faum gewabren fann.

©ie famcn enblicb nad) @oba(ming, wo fie um ein paar fdjlccbte Letten banbelten unb berrlid) fcbliefcn. Um fOcorgen machten fte ftd) jeitig, obgleich nicfjt gerabe mit ber ©onne, auf ben 2Bcg; aücrbingd nicbt ganj fo frifd) wie am oorbcrgebenben $ag, aber bocb mit fo »iel Hoffnung unb Wlut, um luftig aufgreifen ju fönnen.

<Bie batten an biefem 2ag einen mübeooöern ?0?arfcb ju machen

IX. 88 353

«fS an bcm »on'gcn, benn ci gab lange unb ermÜbenbe ^ergc ju er« flctgcn ; unb bcfanntltd) gebt auf 9lctfen wie im Ceben um »tele* Ictc^tcr bergab alöbergan. Sro^bem abcrfc^ntten ficmttun»erbro§ner ©cbarrh'd)fcit weiter, unb ncc^ fein 53crg bat feinen ©ipfcl bintmeU an geftrcrft, ebne ta^ er nicbt jule^t nod) ber 33ebarr(icbfeit jugäng» lid) gcmefen märe.

®ie famcn an bem 9tanb »on bcd „^cufelö^unfcbbotole" »orbci, unb ©mtfe borc^te begierig auf, alö JWifolauö bte 3'tfcbrift «uf bem Stein (aö, ber an jener wilben ©teöe aufgerichtet ijl unb »on einem fcbauberbaftcn, binterlifligcn ^OZorb erjäblt, ber nöc^tlicbermeile ta= felbfl begangen »würbe, ©aö @ra^, auf bem fie flanben, war einft mit 58lut gefärbt unb tai 53(ut beg Srmorbeten tropfenweife in bic ^öb(c geronnen, tie bem Ort lien ?Wamen gibt. „Dcd ,$eufel* ^unfdjbowle'", bad)te 9?ifolauö, alö er in ben tiefen ©d)Iunb binunterfdjaute, „bat nie eine paffenberc glüfftgfcit oufgenommen alö biefe."

®ie gingen mutig weiter unb famen enblic^ in eine totite unb au^s gebebntc J^ocbebcne, beren mannigfaltige ^ügel unbglädjen'Xbwecbf» lung in tai grüne 5^leib brachten, ^ier flieg fafl fcnfrccbt eine lin\)'6l)t gen ^immel, fo flcil, ta^ fie fafl nur ben ®d)afen unb 3^eqen, tk an ibren ^bbängen graflen, jugänglii^ war. ©ort flanb ein mädjtiger, grüner Srtbügel, ber ftc^ fo ki<i)t emporbob unb fo fanft mit ber @bcnc wieber oerfcfjmolj, ta^ ftcf) tie ©renjen faum beflimmen liefen, ^ügel, einer böber alg ber anbrc, unb SBeßenlinien, jierlid) unb un= fßrmlicb, glatt unb jerrifTen, anmutig unb wilb, nacbläfftg <Beite an ©cite liegenb, begrenzten tit 3(u^fi<i)t in jeber 9lic^tung, wäbrcnb nic^t feiten, cbe man fld}^ »erfab, eine ©djar fcbwarjcr Gräben, bic fröcbjenb ben näd)flen J^ügel umfreifie, ald mn^U fte nidjt, wobin fie ftcb wenben fottte, flcb plß^lid) b»cb in tic 2u\t fd)wang unb mit Sßinbeöeilc binuntcr in ein offne« $al fd)0§.

3((tmäblicf) würbe ber 58licf immer weiter unb weiter, unb wie fte »orber ber rcidjen unb au^gebebnten ©jeneric cntbebren mußten, traten fte nun wieber binau^ in ba^ offne ?anb. T)a^ 58ewu§tfcin, bem Ort ibrer SBeflimmung immer näbcr ju fommen, gab ibnen neuen 50?ut unb frifdje Äraft für ben 9left beö 5Bcge^. "Xbev ber a^arfd) war befc^werlid) gcwefen ; fie bitten ftd) unterwegs aufgcbaltcn, unb ©mife war mübe. ®o war bie ©ämmerung bereite bcrcingebrocbcn,

354

ali ftc tn ^^n ^fab nod) einem 2ßtrtöf)au#, tai noc^ jmölf ?0?ctlett »or ^crt^niputl) Hegt, einbogen.

„3»»ölf SWeilen/' fagte 9?ifoIau^, inbem er fid) mit bcibcn J^änben auf feinen ©torf (lü^tc unb ©mifc jwcifelnb anfa^.

„3»«^lf ftörfc ?0?ei(en/' wieber^oUc bcr 2öirt.

„3ft ber 2Beg gut?" fragte ?nifolauö.

„©e^r fc^led)t/' antwortete ber ffiirt. gür einen 2Birt mar bicfe "Xüifmft gan) natürlich.

„3d) möd)te mo^ nocf) weiter/' fagtc JKifoIau^ jögernb; „aberic^ weiß nid)t, wag id) tun foü."

„3rf) Witt ®ie jwar nicf)t beftimmen/' entgegnete bcr 2Birt, „aber an 3l)rer ©tette ginge id) nic^t weiter."

„5ßirf(i(^?" fragte 3?ifolauö in berfelben Ungewißheit.

„9?ein, jumal nic^t, wenn id) wü^te, baß id) an einem Ort gut aufgehoben wäre."

9Rit biefen SBorten fd)ob ber 2öirt feine @d)ürje beifeite, ileäte bie .^änbc in feine $afc^cn, trat ein paar ®d)rittc »or baö ^aui t)imüi unb blirfte anfc^einenb mit großer ©leic^gültigFeit bic bunfle ®tra§e hinunter.

Sin ^licf auf tit ^onimermienc beö ermatteten ©mifc bejlimmtc tRifolauö, unt fo entfcf)log er ftc^ ol)ne weitreg, }u bleiben.

©er 2ßirt führte fte in bic Äiid)e, unb ta ficf) bort ein ttid)tigeg Jener befanb, fo bemerftc er, ba§ fe^r falt fei. 2ßärc ta^ gcuer fc^lcc^t gewefcn, tfätte er fic^erlid) gefagt, fei fc^r warm braugen.

„2Bag fönncn <Bie und jum 9?ad)tcJTen geben?" war natürlid^ ?Rifolaug' crfle Jrögc

„2Bag ift 3^ncn gcfäöig?" lautete ebenfo natürlich tie Qtntwort beg Sffiirte*.

9?ifo(aug fd)Iug falteg gleifc^ oor ; aber bag gab nid)t - ©piegeU cier, bic \)Citte er aud) nid)t - .^ammclrippdjen, tic waren im Um= freid oon brci ?0?cilcn nid)t aufjutreibcn, obgleid) man in ber legten SBoc^e mc^r ^atte, ali man ju ocrwcnbcn wußte, unb aud) übermorgen bie fc^were SRenge ba»on babcn würbe.

„9^un, fo mu0 id)i eben ganj 3^ncn übcriaffen," fagte 9?ifolaug, „wie id) ti g(cid) anfangt wottte, wenn ©ic mid) nid)t md) meinem 58elicbcn gefragt hätten."

„Si, bann wiü id) 3^nen waö fagcn," entgegnete ber 2öirt. „3»"

355

®af!}tmmcr tft efn^err, bcrbt# neun U^r etncn warmen 93ceff)caf= pubfct'ng iinli Startoffcln befo^e» ^at. dr wivt nidjt aüeö bcnjölttgen fönncn, unl) tc^ jreciflc ntc^t, baß er ©i'e an feinem 9)?a^I teilnehmen loffcn wirb, wenn id) i\)n barum bitte. 34> wiö tie ©ocfje im ^(ugen« blirf in^ reine bringen."

„9?ein, nein," erwiberte 9?if olaud, i^n jurücf ^altenb, „idjwünfc^e tcii nii)t. 3<i) - wcnigflenö - pal^ ! warum foöte idfi nic^t aui^ fprec^cn? - ®ic fe^en, id) reife auf eine fe^r befc^eibne Stßeife unb ^abe meinen 5Bcg ju gug Merl^er gcmad)t. S^ ifl baber mel^r ald wabrfc^einlic^, baß ber ^err feinen ©efc^marf an meiner ©efeöfc^aft ftnbet, unb obgleich ii) mit <Btanh hettdtt bin, fo bin id) bod) }u ftotj, um mic^ bcr feinigen aufjubrängen."

„Si bu mein .^immcl!" fagtc ber SBirt, „e^ ifl ja nur ber J^err Srummleö: ber nimmtg nid^t fo genau."

„SBirflic^?" fragte JHifolau^, auf beffen ©efc^macf^organe - auf« rid^tig geflanben t)k Ofu^ftc^t auf einen faftigen ^ubbing einigen (Jinbrucf machte.

„D^ici^t im geringflen/' »crfc^te ber SBirt. „®oweit id) i^n fennc, wirb i^m ^i)ve ©efeöfc^aft angenehm fein. V)od) wir werben balb fe^en ^aben ®ie nur eine üKinute ©ebulb."

©er 2ßirt eilte, Df>ne wcitre Srlaubniö ahiümavten, in baö ©afl« jimmcr, unb S^ifolauö »erfuc^te ei nic^t, i^n jurücfju^alten, benn er überlegte weiiUd), bag unter ben obwaltenben Umflänben ein dIadfU ejfen oon gu großer Sßic^tigfeit wäre, um ©c^erj mit i^m ju treiben, ©er 2Birt febrte audb balb in großer 5(ufregung wicbcr jurücf.

„3(ttcd in Orbnung," fagte er Icife. „3c^ wu^e ei ja. 5Cber ©ic werben brinnen auc^ etmcti ©e^en^wcrte^ ftnben. ©appcrlot, wie tie aneinanbcr fUnb!"

?nifolaud fonntc nic^t mel^r fragen, worauf ftcf) biefcr 3(u^ruf, ben er in ganj oerjücftem 5onc ^croorfticß, heiiet^e, benn ber SBirt ^atte bereits bie 2ür tei 3inimerö aufgeriffcn, in bai bic heiien Sanber» burfc^en - ©mifc mit bem 53iinbel auf bem Ülüdfen, baö er mit einer ©orgfalt bewahrte, oU wäre ei ein ^Beutel mit ®olb - unucrjüglic^ eintraten.

SKifolauö i)atte fic^ auf etwai ©eltfameö gefaßt gemadjt, feinet» wcgg aber auf etwaö fo ©eltfameö, wie bcr 5(nblicf war, ber fic^ feinen 'Äugen bot. Um oberen Snbe bei ^immevi ftanben cin=

356

«nbcr jwci Änabcn gegenüber, »on benen bcr eine fe^r (ang unb ber anbre fe^r fletn war, bctbe tn SKatrofentracfjt »cntgftend in einer t^catralifdjen, mit ©ürteln, ©djnaöen, 3'^Pf^" ""^ *Pi|!o(cn -, bie mit jnjet furjen Äorbfäbeln, wie fie geiüij^ntic^ anf fleincn iÖil^nen »erwenbet »erben, einen „fd)rccf(id)cn" Äampf - fo i)ei^t ci ja immer aiff bcn 5beaterjette(n - miteinanber auöfoc^tcn. ©er fleinc Än«be iiattc einen großen QSorteil über ben langen gewonnen, ber ftcf) in einer gefährlichen Älemme befanb. ©ie fochten unter 3Cuff«cf)t eined großen, plump gebauten ÜWanneö, ber auf einer 2ifd^fante ^otfte unb tie Streiter nadjbrürflid) aufforberte, nod^ mcl>r geuer aui ibren ©djmcrtern ju fdjlagen; ed fßnne ibnen bann hei bcr näc^flen SSor^ ftcöung an einem wütenben 3(pplauö nic^t fehlen.

„^err Vincent Srummle^," fagte berSSirt mit fe^r unterwürfiger 3Kiene, „bie* ift ber junge ^err."

^err QSincent Srummleö begrüßte SJifolauö mit einem Steigen be^ltopfe*, bad jwifdjenbcrberablajfenbenSöegrügungeincdriJmifdfjen Äaiferö unb bem oertraulic^en 9?icfen eine* ^edf^eno^en tk ^itte bielt, bieß bann tcn SBirt bie Sür fcf}(ießen unb tai 3immer oerlaffen.

„Sag ift ein fcf)öneö 58i(b," fagte ^err Srummleö, inbem er JWifoIaud winfte , ftebeniubleiben , bamit er nicf)t (löre. „©er kleine bat ibn; wenn ber @roße ftc^ nic^t iu brei (Sefunben unter« wirft, fo i|l er ein toter 9)?ann. SOfac^t tai nod^ einmal, 3w"gcn."

©ic beiben Kämpen fingen oon oorn an unb flopften aufeinanber lo*, ta^ bie ©äbel ^unFcn fprübtcn - jur großen 3ufric^enbeit be* ^errn ßrummle*, bcr titi augenfd)einlic^ al* ^auptfadje betrad^tete. ©er Äampf begann mit ungefäbr jweibunbert J^ieben, tie bcr furje 9)?atrofe mit bem langen wec^feltc, obne ta^ baburc^ ein bcfonbreö Ülefultat erjielt würbe, bid ber furjc ?0?atrofe auf ein Änic nieber» ftürjte. ©iefer mad)te ftc^ jeboc^ nic^td baraud, fonbem avheitete ftc^ mit ^ilfe ber linfen ^onb auf bem 5lnie weiter unb foc^t ganj »er= jweifelt fort, bi* ibm bcr lange SWatrofc tai ©d^wert aui bcr ^anb f(f)lug. SKan Wte »crmuten foHen, baß je^t ber furje SOJatrofe, fo in bie engfle Snge getrieben, um ^arbon bäte; aber jlatt beffcn jog er fc^nett eine große ^iflolc aud feinem ©ürtcl unb jicltc nac^ bem ®efid)t be* langen SWatrofen, ber über biefcö unerwartete SOJanöoer fo »erblüfft war, baß er bem kleinen 3c't ließ/ fei" Schwert wieber oufjunebmen unb oon neuem anzufangen, 'dliin fdjlugcn fie wieber

369

oufeinanbcr (o^, unb auf bctbcn ©etten ffcfcit btc abfpnbcrltc^ften 4>tebc, inbcm btc Kämpfer btc ©c^wcrtcr balb in btc (infc ^anb nahmen, balb jwtfc^cn bcn deinen burc^ ober über btc ^Xd^fcln weg t^rc ©erläge aufteilten. Unb alö ber furje SKatrofe einen gewaltigen ©trcid^ nad^ ben 58eincn beö langen führte, tie er glatt obge^aucn babcn mürbe, wenn er getroffen i^ätU, hüpfte ber Cange über i^i ©djTOcrt bed Äurjcn, worauf benn ber Cange, um bte ©ad^c ini ©leic^gewic^t }u bringen, einen ä^nlid^en J^ieb führte unbbenÄurjen über tie Älinge fpringen lie§. |>icrauf gebrauchten ftc »erfc^iebnc Äniffe unb ginten, jogen ftc^ gelegentlich bie in Ermanglung ber J^ofenträgcr Ijeruntergcrutfc^ten Unaugfprec^licf>en in bte ^ß^e, hii entUd) ber Äurje, augenfc^cinltc^ ber moralifc^c S^arafter, weil er immer im QSorteil war, einen gewaltigen 5(uöfaü mad^te, ftc^ über ben ßangcn tjerwarf unb i^n nad^ einigem fruc^tlofen SÜBiberflanb ju 58obfn brad()tc, worauf bann ber Cange unter gro§en Qualen ben ®etfl aufgab, nad^bem i^m ber Äurjc ben guß auf tk ^Bruft gefegt unb ifen mit bcm ©cfjwert burc^bo^rt iiatU.

„©a§ wirb ein boppclteS ©afapo einbringen, Sung^n, wenn t^r euc^ reci^t befleißigt," fagte J^err Srummlc*. „©oc^ lagt je^t eure 55laöbälge »erfc^naufen unb wc(^felt eure Kleiber."

9?ac^ biefer ben 'i^ed)tcirtt erteilten SBeifung begrüßte er S^ifolau^, wcl(^cr je|t erf! bemerfte, baß ^crrn Srummled' ©eftc^t in ganj richtigem SScr^ältniS ju feinem Äörper ftanb ; baß er eine wulfligc Unterlippe i)aUe, eine Reifere ©timme, wie e8 bei ^euUn ber gaö ift, tie »iel ju fc^rcien pflegen, unb fd^warjeö, faft fa^l ab= gcfrfjornc^ ^aar, tamit er ftdl) wie ft^ nac^^er bcrctu^flelltc um fo leichter ß^arafterperürfen iebcr^orni unb "Kvt anpaßen fönne.

„SQBad l^alten ©ie baoon, ©ir?" fragte ^crr Srummleö.

„Qi war wirflid^ fc^r gut » ortreff lid^," antwortete 9?ifolau#.

„3c^ benfe, 3ungcn vok bicfe werben ©ie nic^t oft ju fe^en be« fommen," fagte J^err Srummleö.

fWifolauS gab bic^ ju, bemerfte aber: „Senn ftc einanbcr beffer gewac()fcn wären ..."

„Keffer gewacf)fen?" rief J^err Srummlcö.

„^d} meine l^inftc^tUdb ber ®röße," fügte 9?ifolau* erflärenb ^tn}u.

„®rößc?" wicbct^olte |>err Srummled. „Si, tai ifl ja gcrabe

360

tt'c J^auptfad)e bc* Äampf^, ba§ jTOt'fc^cn t^nen ctm'ge gu§ Uittcr- fd)tct) ifl. 5ßte tft man beredjtigt, auf bcn ©etfatt bed 'Publifum« iii i'dt)Un, wenn ntc^t ein kleiner gegen einen ®ro0en fämpft ? SWan müßte anternfattd wenigfleng fünf gegen einen fteöen, unb bicrju baben mir nic^t 2eutt genug in unfrcr ©cfeöfc^aft."

„'Xb, jc^t »erflcbc id}," »erfe^te S^ifofauö, „unb icb bitte baber um 93erjeibung. 3cb mu§ gefteben, baß id) baran nicfjt backte."

„Da* ifl ber fpringenbe ^unft/' entgegnete .^err (Srummled. n'^d) gebe übermorgen in 'Portdmoutb eine QSorftcdung. 5ßenn ©ie babin reifen, fo bcfucbcn ®ie bad Sbeatcr/ unb ©ie werben fcben, »ic ficb ba^ bemabrbeitet."

9?ifoIauö »erfpracb ju fommen, wenn e* ibm mBglicb wäre, rüdfte bann feinen (Stubl and '^eucv unb begann mit bem Direftor ein ©efprärf). ©iefcr war äußerfl rebfelig unb mittcilfam, »ielteicbt ebcnfofebr infolge feineö' Temperamente, M infolge bed ©rogd, bem er fräftig jufpradb, ober tci ©cbnupftabafd, ben er in Harfen 'Portionen auÄ einem *Papiertütcben, welcbeö er in ber Sßeftentafcbe aufbewabrte, feiner ?Wafe jufübrte. Qv befpracb feine ^tngelcgcn» beiten obnc 9lücfbalt unb erging ficb audfübrlid) über tie 33orjügc feiner ©efeßfcbaft unt bic gäbigfeiten feiner Jamilie, wobei in bciben Jöüen tie jwei jugcnblicben ©cbwertbelben eine bebeutenbc 3toöe fpielten. TCÜem 3(nfcbein n<xd) foöten ftd) tie J^crren unb ©amen ber Gruppe am näcbften 2agc in ^Portdmoutb jufammen* finben, wobin and) ber Q3atcr mit feinen ©öbncn jog nid)t für bte ganjc ^ai\on, fonbem nur, um einige bereite früber in 7iui^\d)t genommene ©pieltagc ju abfoloieren unb bann in bie näcbfte ©tabt wcitcrjujiebcn. ©ie bitten eben ibr ©ajlfpiel in ©uilbforb, tai ibnen ungebeuren ißeifaü brachte, abgcbrocben.

„©eben ©ie aucb in biefer JRicbtung?" fragte ber ©ircftor.

»3-Ö/" »crfe^le jRifolauÄ »erlegen.

„©inb ©ie in ber <BtAtt befannt?" fragte ber 5}übnenfünfller weiter, ber auf baöfelbe 33ertrauen ^nfprud) ju madjen fc^ien, welcbe* er felbft an ben $ag gelegt b«tte.

„?nein," entgegnete 9?ifolau8.

„?Wie bort gewcfen?"

^err 93incent (Ivummki ließ ein trocfned 4>üf[eln »erncbmen,

361

oU »offe er fcamt't fagcn, „wenn bu oerfdjloffcn fctn »t'öfl, fo ^eVi," unb l^olte fo »tele ^n'fen <xui feinem 5üt(f)en, eine nai) ber anbem, bo§9?ifD(au8 ftc^ über bie^Cufna^mefä^igfcitberSJafe feineö ©egen» überS nid)t genug wunbem fonnte.

2Bö^rcnb biefcr $ätigfeit fa^ J^err Srummled oon 3cit ju 3cit mit gref em 3nterci|'e auf ©mife, ber t^m »on 2Cnbeginn an augcn= fc^einlidl) fe^r aufgefatten war. ©er arme Sunge war eingefd^Iafen unb nidte in feinem Stuhle.

„Sntfd^ulbigen Sie meine SBemerfung," fagte ber ©ireftor letfe, tnbem er fic^ gegen 9?ifo(au8 oorbcugte, „aber feben ©ie boc^ nur, wai für ein großartigem ©eftc^t '^i)V '^eunt i^atl"

„©er arme ^un^el" entgegnete 9?ifoIau8 mit einem falben Cäc^eln; „id^ woßte, ti märe etmoö »oöer unb nic^t fo abgemagert."

„QSoffer?" rief ber ©ireftor foft mit einem 2(u«brucfe beö <SnU fegend, „ei märe bann für immer »erborben."

„aJieincn ©ie?"

„^^i^eilid^, ©ir," fagte ber ©ireftor, inbem er ft^ 1'öI>« nad)- brücftic^ aufs Änie fdjlug. „®o, wie er je^t ift, unmattiert unb foum mit einer ©pur »on garbe im ©efidjt, wäre er ein ©d)au= fpieler für bic J^ungerlcibcrroöen, mk man nie einen auf ber 95ü^ne gefe^en t)at. 2affen ©ie i^n einmal mit einem leidjtcn 5Cnf!ug »on SRot auf feiner 9?afe alö 3(pot^efer in ,9tDmeo unb 3ulia' auftreten, unb ©ie fßnnen ®ift barauf nel^men, ta^ er tk ©teile, wo er bcn Äopf au^ ber Cabentür, gerabc gegenüber bem ©ouff leurfaflen, ftecft, breimat wiebcr^olen mug."

„70), ©ie betrad^ten i^n »om ©tanbpunft be§ ©d^aufpielerd," fagte 9?ifoIauö ladjcnb.

„Unb jwar mit allem Üled^t," erwiberte ber ©ireftor. „3c^ l^abe, feit id) mii) in biefem i^adjc betätige, nie einen jungen 58urfd)en gefe^en, ber fo ganj für biefe ?Kotte gefc^affen wäre, unb id) \)aht tod) bte fc^weren Äinberrollen gefpielt, alö id) faum adjtjc^n SRonate alt war."

©aS ^Auftreten bed JBeefjlcafpubbing^, mit welcf>em gugleid> aud) tie jungen Srummled eintraten, gab ber Unterhaltung eine anbre SBenbung unb unterbrach fte für eine Seile ganj unb gar. ©ie beiben jungen J^erren ^anb^abten ibre fDieffer unb ©abeln mit faum geringrer ®efd)icflid;feit ali i^re ©(^werter, unb ba tic ganje @e=

362

feflfd^aft cbcnfc fdjarf ini ^cuq ging wie jebc ctnjelnc btcfcr ffiaffen, fo blieb }um ^(aubcm feine S^it, hii man mit aöcm @0baren auf» geräumt b^tte.

Jg)errn ßrummted ©öbne bitten faum ben legten »erfügbaren ©iffcn binuntcrgefcblucft, o(ö ftc burcf) ein »icbcrboltcg bölbunter* brücftcö ©äbncn unb 9lccfen ibrcr ©lieber ben 2Bunfcb ju er» fennen gaben, balbigft ibre iöetten aufjufucbcn, wai ©mife bereit* firüber nocb ftärfcr angebeutet bötte. @r war nämlid) »äbrenb bcr ERabljcit, unb jwar mäbrenb er einen Riffen jum ?£Runbc fübrtc, mebrmalö eingefd)lafen. JKifolaud machte baber ben SSorfcblag, fo» gleid) aufjubrecben ; aber bcr ©cbaufpielbireftor wDÖtc bieroon burdb* aug nicbtd boren unb beteuerte, er laffe (icb bad SSergnügen, feinen neuen 58efannten ju einer 58ott)le «Punfcb einjulaben, gar nic^t nebmcn unb würbe eine ^blebnuug ald ein febr unfeine* betragen betracbtcn.

„Caffen wir bie 3u"9^n geben," fagte ^crr QSincent Srummle*, „unb bleiben wir nocb ein wenig bebagli(b beim j^^ucr fi^en."

fWifolau* war oicl ju aufgeregt, um fcblafen ju fBnncn, unb nabm baber tie Sinlabung nad) einigem 3'^9^rn an. Tili er ben jungen Srummlc* bie .^anb gebrüdft unb ber ©cbaufpiclbireftor ©mifc un» gemein woblwottcnb @utcnad)t gefagt batte, festen ficb hexte ein» anber gegenüber an* geucr, um gemeinfcbaftlid) tie Söowle ju leeren, welche balb nacbbcr fo luftig bampfcnb erfcbien, ba0 ibr bloßer Q(n= blitf eine wabre greube war unb ber ibr cntftrßmenbe einlabcnbc Duft »oblige* ißebagen »erbreitetc.

3(ber ungeachtet bc* ^Punfcbe* unb be* ©cbaufpielbireftor*, ber eine fWenge ©efcbicbtcben erjäblte unb erftaunlicb »iel 3:abaf fowobl mittelft feiner pfeife al* aucb burd) feine ?Wafc einnabm, war 9?ifolau* jerftreut unb ntebergefcblagen. ©eine ©ebanfen weilten in feiner alten ^eimat, unb wenn fte auf feine gegenwärtige Cage jurücffamen, fo umbüöte ibn tie Unficberbeit feiner 3"f""ft »"'* einem ©üfter, wetcbe* er tro^ aller 3{nftrengungen nicbt ju »er» fcbcucben »jermocbte. ©eine ^ufmcrffa mf cit würbe immer abge» lenft; obgleid) er tie ©timme be* ©djaufpielbireftor* borte, war er bocb taub für ben 3nbalt feiner 2Borte, unb al* J^err 33incent Srummle* bie ©efcbicbte irgenbeine* langen ütbentcuer* mit einem lauten fachen unb ber grage gefd)loffen böttc, mai fein ^Begleiter

363

unter bcitfclbctt Umflänbcn c^etcin traben wfirfce, mußte JWtfolou*, fe gut er fonnte, um Sutfcf^ulbtgung bitten unb gefielen, ta% er von bem ©efprocfjnen aui) ntd)t tai mtnbefte »cmommen bätte.

„St, id) l)ahe ei woM bcmcrft/' fagte ^err SrummleÄ, „©ic ^aben etwai auf bem ^erjen. 2Dag bebrürft ®ie benn fo?"

9?iFoIaud mußte unwiüfürltd) über btefe unoer^oMcnc S'^ögc löd^eln, ^telt e^ jebod) ntc^t ber 90?ü^e wert, i^r au^iumetc^cn, unb gcflanb ba^er, ba§ er rec^t beforgt fei über tai ©elingen feinet *p(ane*, beffentwcgen er eigentlid^ in btefe ©egenb gefommen war.

„Unb worin befielt bicfer *p(an?" fragte ber 5^eaterbt'reftor.

„Sine 3(nfteüung ju erlangen, tit mir unb meinem armen JÄetfe» geföl^rten tie notttjcnbigden SWittel ju (eben »erfc^afft," antiDortetc JRifoIaud. „dlun fennen ®ie tie »oße SBa^ri^eit. Unb bo ^k biefe gewiß längft erraten ^abcn, fo glaube td^ wobl, '^i)nen ganj offen atteö erjä^lcn ju fi>nnen."

„Unb wiefo ift benn ^ortömoutb in bicfer ^inftdjt günfliger aU irgenbetne anbre ^tatt^." fragte ^err 3ßincent Srummle*, inbem er tai ©iegelwadj* an bem ©aftfacfe feiner pfeife gegen tni iidji ^iclt unb mit feinem fleinen '^in^er audeinanbcrbrürfte.

„3c^ benfe, ed laufen »iele <Sd)iffe im ^afen ein unb aui," ent» gegnete ^^ifolaud. „3^^ wiü auf bem einen ober bem anbern ein Unter» fommen fuc^en. S^benfaü^ l^at man tod) ba fein (Sffen unb 2rinfen."

„D ja, *Pöfelfleifc^ unb ganj jungen ?Rum, Srbfenpubbing unb Äletenjwiebarf ," »erfe^te ber ©ircftor, inbem er fräfttg an bem ?Ro^r jog, um tit pfeife ju frifc^erm Ceben anjufa^en, unb bann wicber }u feinen 33erfci^ßnerungd»erfu(^en jurücffe^rte.

„SKan fannd noc^ fc^lecfjter ^aben ali fo," meinte iWifolau*, „unb iö) glaube, id) werbe e^ fo gut aushalten fönnen wie tit metflen ©urfc^en in meinem "ältet, tk ed gleichfalls nic^t gewBbnt waren."

„2ßenn ®ie auf einem ©djiflr unterfommen wollen, fo muffen ©ic aud) fä^ig für bie 3(rbeit fein," fagtc ber^ü^nenfünfller; „aber tki ifl faum hei 3^ncn ber gall."

„SBarum nicf)t?"

„2Betl ei feinen ©d)iffer ober 93ootdmann gibt, tem ®te fo »iel wert ftnb wie bad trorfne 58rot, tai ©ie bef ommen, wenn i^m geübte J^änbe ju @ebot fielen, unb beren gibt ei in ^ortdmoutl) fo »tele, aii 5(uflemfcf)alcn in ben ©trafen."

364

„5Btc meinen ©tc taiV fragte ?WifoIauli, burcf) btefe ^ßorau^« fogung unb befonbcrd burd) ben juocr(tc^tltc{)en 2on, mit bem ftc gefprodjcn würbe, erfdjrcrft. „Der SKenfd^ fommt nic^t a(d SWatrofc auf bic 2Belt, unb id) benfe, er mu0 fid^ baju ^eranbilben?"

4>err 33incent ßrummled nicfte unb fügte hei :

„Mcrbing*, aber tni tut man nid)t me^r in 3brcm !Ältcr, unb fo ein junger ^err n>ei§ flc^ fcf)on gar nicfjt barcin ju ftnbcn."

Sd trat eine ''^an\e ein. 3?ifolau^' ©cfidjt »erlängertc iid), utib er blicfte betrübt inö Jener.

„gäöt 3^ncn fein anbrer ©taub, Fein anbrc§ ©emcrbe ein, baS ein junger 2D?ann »on 3^^^^ ©eftalt unb ®e»anbtl)eit fid) leicht ju eigen machen unb bei bem er nod) obenbrcin fid) ein bi§(^en in ber ffielt umfeben fönnte?" fragte ber Sircftor.

„?Wein/' antmortcte 3?ifolaud fopffdjüttelnb.

„9?id)t? - X)ann roiö id) 3bnen eine Caufbabn nennen/' fagtc ^err ßrummled, inbcm er feine ^Pfeife ini geucr warf unb feine Stimme crbob - „tie ^Bretter."

„Die ^Bretter?" rief 9?ifo(auö fafl ebenfo taut.

„©er ©djaufpielerberuf/' fubr J^err 33incent ßrummleS fort. ,3^ l"" ©c^aufpieler, meine grau ift ©c^aufpielerin, meine Äinber flnb ®d)aufpieler. 3<^ bötte einen ^unb, ber »on ber ^i^e weg tie Äunft betrieb unb auf ber 55übnc ftarb. 3(uc^ mcin.^ferb, bad unfre ^bcatereffeften fübrt, läßt ftc^ auf ben 53rettem braudjen unb tritt in ,5imur bem Sartaren' auf. 3cb mad)e ®ie unb 3^^^" Jteunb. ©agen ©ie ja. 3«^ brauche eben etvoai 9?eued."

„!Xber \<i) ©erflebe mid) nic^t barauf," »erfe^te ÜZifoIau^, bem biefer ptö^lidje QSorfdjIag faft ben "Xtem genommen \)atU. „3«^ bin nie, bödjjlend »iedeic^t einmal in ber ©c^ule, in einer 9loöc aufgetreten."

„3br ®ang unb 3b« |>altung qualiftjierten ®ie für bad eblerc Cuftfpicl. 3br 58li(f ftempelt <Bic jum jugenblic^en Sragßben, unb 3br Cacbcn eignet (li} gan$ für tk ^Joffe," entgegnete ^err QSincent Srummled. „®ie werben ft<^ fo bewäbren, ald ob ©ie »on ©eburt auf an nidjtd anbred al^ an tie Rampen gebadet bitten."

j)?ifolaud bad)te an tai winjigc ©ümmd^en fleincr ^ünie, tai in feiner Safere bleiben würbe, wenn er tk 2öirt^bauöred)nung bc« jablt hatte, war aber immer nod) unfdjlüfftg.

365

„®tc fÖnnen und auf ^unbcrtcrlct 5öetfc nü^ltcf) werben/' fagtc ^crrSrumnilcd. „^cbenfen®ic nur, »aS für großartige Sweater jettel für bte ^XuSlageit ein SKann »on 3^fcr Srjte^ung fc^retbcn fönnte."

„9?un, btcfcn ^nfprüc^en wäre tc^ attcnfaöd geroac^fen," meinte

„0^nc3n)eife(/' »erfc^tcJ^errSrummleö; ,„n)eitere Sinjel^citcn fie^e tk f leinen ^anbjcttel' - wir f önnen ja tjalbe ^änbe auf i^nen anbringen. 3(ucf) ©tücfc - ei, <Bk fiJnnten un^ für bcn JKotfaß ein ©tütf fc^reibcn, in bem fic^ bic ganje Äraft ber ©efeöfc^aft entfalten fönnte."

„©cd bin ii) bocf) nic^t fo ganj ^idjev," entgegnete filihlaui, „obfc^on id) glaube, bin unb wieber etwai jufammenfri^eln ju fönnen, baö für <Bk Jpa^U."

„2Bir wollen ebeftcnö ein neued ©peftafelflürf auf tk 55ül>ne bringen," erwiberte ber ^bcaterbireftor. „Caflfcn ®ie feben-ganj bcfonbre Einrichtungen neue, prac^tootte Dcforation , ©ic muffen ei einrichten, ta^ ein wirflid^cr 58runncn unb iwei SBafcfj« juber barin »orfommen."

„3n bem ©tücf ?" fragte Slifolaud.

„greitid)," antwortete ber Äünftler. „3<^ faufte fie »or ein paar 2agen fc^r billig in einer QSerfteigerung, unb fte werben eine fabcU ^jafte 2Birfung erjielen. @o machen fte'd in Conbon. 9)?an fauft ftt^ Äollüme, ©cforationen unb läßt fic^ ein ©tücf taiu fc^reiben. ^k meiden Sweater bolten ftc^ ju biefem 3^ed einen ©c^riftfteöer."

„SBirflidj?" rief D^ifolaud.

„9?atürlic^," fagte J^err ßrummteö; „fo wad fommt alle 2age oor. Unb rok gut muß fic^ö nidjt auf ben ^eiUln machen, wenn man in abgefonberten ^eikn unb mit fußlangen ^ßuci^ftaben lieft jlaufenber 5ßrunncn wirflic^e 2ßafc^juber' tai muß jtcben. ©inb ®te nidjt »ielleic^t aud^ ein ©tücf »on einem Äünftler, 3cid}ner, SJZalcr ober fo etwaö?"

„Äann mid) beffen nid)t rübmen," antwortete 9?ifolaud.

„@d)abe!" erwiberte ber Sireftor. „3" biefem galle bitten wir einen großen ^oljfc^nitt ber legten ©jene für bie ^lafate macljcn fönnen, ber tk ganjc Siefc ber 58übne, ^Brunnen unb SBafcl^juber in ber SWitte, bargefteöt ijätk. nun - fo muffen wir eben barauf »erjic^ten."

366

„Unb »a^ erhalte id) für all btc^?" fragte 3?tfolauö nac^ fiirjcr Überlegung. „Äanu i'd) tavon leben?"

„Dapon leben?" rief fcer üWtmc - „wie ein gürfl! 9J?it 3brem ©alär, bcm 3^rf^ 5>^eMnbc^ unb bem ^onovar für 3^« f(')rtfta fteßerifdjen Q3en>übungen fbnncn ©ie'^ - bm! - auf ein ^funb m'6<i)cntlidf bringen."

„®ic fdjcrjcn."

„@en>i§ ni<i:)i] unb wenn »ir flarfen 3"'<»uf t>c«bcn, fo trägtd S^nen oielteidjt tcii Doppelte ein."

9?ifolaud jucfte bic TCdjfeln, aber feine einjige 3(u8fic^t »ar tk brücfenbdc j)?ot, unb wenn er aud) für feine ^erfon fid) mutig jebem 9Kanget uuterjicbcn moöte, mu0tc er bod) Dtücffid^t auf ©mife nehmen; benn au^ t»eld)em @runb ^atte er biefe§ ^ilflofc @cfcf)öpf ben ^änben feiner Duälgeifter eutriffen, menn er x\)m fein bcgred ioi ju bereiten »ermodjtc, a(d fein frü^ered »ar? ©olange er ftd) mit bem iWanne, ber ii)n fo übel bebanbclt unb bie tiefjlc Sr» btttrung in i^m genjecft ^atte, in berfelben ^tatt befanb, fonnten i^m fiebjig iDtcilcn aöerbtngö al8 ctroaö Unbebeutenbed oorfommen, aber je^t glaubte er weit genug entfernt ju fein, konnten benn nic^t in ber ^dt, bic er im ^uölanb jubrac^te, feine 3Wutter ober 5tätd)en ftcrben?

Obne fic^ länger ju beftnnen, erflärte er, tai ^{nerbieten anju* nehmen, unb befräftigte biefen 33ertrag mit J^crrn 53incent SrummleS burc^ einen ^anbfc^lag.

!Dreiunbjn?anjiqjlc^ Äapitel. ^anbelt t)on ber ©e^' fcüfchaft bc^ ^crrn Vincent €rumm(c^, mie mic^ üon bellen ^äuelic^en ^Ingelegen^eiten unb benen feinet ^erufe^.

.Xja J^err Srummled ein feltfamed »icrbeinige^ 2ier im 2Birtö» (jauöftaöe fte^en ^attc, tai er einen ^Ponp naftnte , unb ein '^niiv^ »erf öon unbefannter Bauart befa§, bem er ben 5)?amen eined »ierräbrigcn ^^aetfjon^ gab, fe^te 3?ifolauB feine 3leife am nädjften 9)?orgen mit grß^rer 58equemlid)feit fort, aU er erwartet \)atU. Qv unt ber ©djaufpiclbireftor nahmen ben ^orberfl^ ein, »äl^rcnb

367

bie jungen ^crrcn (Erumm(c§ unb (Smtfc hinten aufgeparft »urbcn u«tb nod) einem 2öeibcnforb 'Pla^ machen mußten, ber, gegen tie 9Wffe tuvd) ftarfen 2ßacf)8taffet gcfcfjü^t, bie ©djmerter, ^iftolen, 3öpfe, 9)?atrpfenFleiber unb anbre X^eaterrequifiten ber jungen ^errd^en barg.

Der ^Ponp lieg ftc^ auf bem Sßegc ^eit unb jeigte l^in unb »ieber »iedeic^t infolge feiner 58ü^nenerjie^ung eine fe^r lebhafte Steigung, ftc^ niebcrjutegen. J^err Srummleö ^iclt i^n jeboc^ burcf) ©traffung ber 3^9^^ ""^ n)ieberl)olte 2(nwcnbung ber 'Pcitfdjc fo jiemlic^ aufrecht, unb wenn biefe 'Mittel fe^(fd)Iugen unb ba^ 5icr nic^t me^r weiter wollte, fo ^alf man baburc^ nai) , ta^ ber ältere »on J^errn ßrummleö ©ö^nen au^ftieg unb feinen Äunftgenoffen mit JugflBfen ermunterte, ©urc^ berartige SKittcl lief er fic^ bann bewegen, »on ^eit ju ^eii nseiierjurücfcn, unb bie ©efettfc^aft fam auf biefe 5Beifc - wie J^err Srummlce meinte - jur 3uf"cben^eit aöer beteiligten febr bebaglic^ »ormärtö.

„©er ^on») ifl im ©runbe ein guteö Sier," fagte J^err ßrummled 9?ifolau§.

3m „®runbe" mag ti mo\)\ ber gaö gcwcfen fein, tod) fein 3(u^feben ließ feinen berartigcn Sinbrucf auffommen, wenn mon fein borftigeö, raubet geö betrachtete. 9?ifolauö bemerfte baber nur, la^ er tki wobl für möglid) balte.

„©eine ^reuj= unb Duerjiigc ftnb gar nidjt ju jäblen," fubr J^err ßrummleö fort, inbem er ibm um ibrer alten Söcfanntfdjaft wiöen einen ^eitfdbenbieb nac^ bem 3(uge »erfe^te, „unb er gebort ganj unb gar jur Oefeßfcbaft. ©djon feine SOJutter war beim Sbeater."

„Saö ©ie ia fagen!" »erfe^te iKifolauö.

„©ie fpeifle »ierjebn ^a\^re lang im ^ixfu^ "Xpfelpafteten," fubr ber ©ireftor fort, „feuerte ^iftolen ab unb ging mit einer ©c^laf« mü$e JU 58ctt. srjjit einem 2Bort, jle batte tai gac^ ber nicbcm Äomif. ©ein QSater war ein Sänjer."

„Ceiftete er »iel in biefer Äuiift?"

„dlidit fonberlic^," entgegnete ber SJ^ime. „Sr war ein jiemlid) gemeiner ^onn, toai baber rübrte, baß er urfprünglid) ein iD^ietgaul war unb nie feine frübern ©ewobnbeiten ganj ablegen fonnte. 3»« SKelobramaaberfonnteerftcbwoblfebenlaffcn-bocbwarerjuplump— oiel JU orbinär. Tili tk üKutter flarb, übcrnabm er tai 'Portnjeinfad)."

368

„©aü ^ortwctnfac^?" rief iWtfoIaud.

„Sr traiif nämlid) ^ortrocin mit bcm ^anötcurfl/' crflärtc bcr ^^catcrbircftor, „aber er war ju gierig, fo baß er cincS Hhenti tdi ®(a« ierbi§ unb an ben ©djerben, bic er »erfc^lurfte, erfticfte. Sr batte alfo b(o§ feiner ©cmeinbeit ben Sob ju »erbanfcn."

©er "Äbföntmling biefe^ unglilcflidjen 5icrcö nabm, je »citer er hm, .^erm Srummleö ^(ufmerffamfeit immer mebr in 3(nfpruc^, fo ba§ biefem ^errn wenig ^eit jnr Unterbaltung blieb. 9?ifo(aud fonntc babcr mit 9J?ii0e feinen ©ebanfen ^ubienj geben, hii ftc an ber 3"gbrücfe oon ^ort^moutb anlangten, wo ^crr Srummle^ ttalu mad)te.

„ffiir »oöen tficv audfteigcn," fagtc ber ^beaterbireftor. „Tiie 3«ngen fönnen ben ^onp nad) bem 'BtnU unb tai ©cpäcf auf mein 3i»unier bringen. (Bie »erben gut tun, baö Sbn'se »orber« banb auc^ babin fcbaffen ju (äffen. "

9?ifplauÄ banfte ^errn 33incent Srummied für bicfe^ gefällige 3(ncrbieten, fprang aud bem ^b^etbon, bt^lf ©mife berunter unb be« gleitete mit ibm ben ®d)aufpielbircftor burc^ tie bebe ©trage nad) bem ^beater, obglcid) ei ibm bei bcr ^u^ftdjt, fo fcbneß in einen bm ganj neuen SBirfung^freiö cingefübrt ju werben, nidbt wenig bangte.

©ie famen an öiclcn 3ctteln »orbci, bie an ben ©traßenecfen unb genfterläben angeflebt waren unb tie 9?amen »on .^crrn QSin» Cent Srummlel, SOiabam SSinccnt Srummle^, J^errn Srummlcg, ^erm <p. ßrummle^ unb Semoifeöe ßrummlcg in ungemein großen 58ud)ftabcn jur <B<i)cm (leöten, wäbrenb alle^ anbre nur febr flein gcbrucft war. Snblid) famen fic JU einem |)aufe unb taftcten iii) tüvd) einen glur, in bem ftarf nad) Orangenfd)alen, Campenbl unb ©ägefpänen rocb, fliegen einige ©tufen binab, hii fie enbltcb, nad)« bem fie fid) burcb ein fleined Cabprintb ©on ^uliffen unb garb» topfen gewunben b'itten, auf bie SBübnc tei ©d)aufpielbaufed ju ^ortömoutb traten.

„Da wären wir enblid)," fagtc J^crr Srummle^.

So war nid)t febr bell; bod) J^ifolauö fonntc fo »ict erfennen, ta^ er ficb bid)t an ber erflen Sür neben bem ©ouffleurft^c jwifcben nacftcn SBänben, flaubigcn ÄulifTen, »crfd)immelten SBolfen, grob» gcpinfclteu J^iiitergrünben unb auf fd)mu^igen Brettern befanb. Sr IX. 24 369

Mtrftc untrer, tiede, ^ortcrrc, Cogcn, ®affcrtc, Örc^cftcr, 3"" rüflungcii unb ©cforattonen jcber "äxt aüti fa^ ro^, Mt, büfler unb erbärm(td) aud.

„3ft böö ein 5^catcr?" flüflcrtc ©mtfe »crmunbcrt. „3^ glaubte, ba fei aßc§ ^rac^t unb .^crrltc^fctt."

„©0 tft ed aflcrbmg^/' »erfc^tc ?)?tfolau§ faum weniger über« rafc^t, „aber nicf)t bei 5agc, ©mife nic^t hei 5agc."

©er 5^eaterbireftor ^tnbertc i^n an einer genauem SKuftcrung beö ©cbäubeö, inbem er i^n auf bic anbre <BdU tei ^rofienium* rief, »0 an einem fleincn, läng(icf)en SKa^agonitifc^e mit »acfligen 53einen eine beleibte, (lattlicfje '^vaü »du ungefäl^r fünfunboierjig in einem »erfd)ognen Oeibenmantel fa0, t>k i^ren ^ut, bcn fle an ben langen 58inbebänbern btelt, langfam bin unb b^r baumeln ließ. 3br veidcjei J^aar »ar in jtüei breiten gledjten über tk ©djläfen gelegt.

t,^^^^ 3obnfon," fagte ber ©ireftor (benn fKifolauö \)atU ben ?Wamen , bcn ibm 9?eroman S^oggg hei ?0?abam Äenmigö gegeben, beibehalten); „ii) babe tie (£\)ve, ^\)mn SKabam QSincent SrummlcS »orjufleöen."

„3<^ bin febr erfreut, ©ie fennen ju lernen, ®ir," fagte SWabam 93incent ßrummle^ mit einer ©rabe^ftimmc, „um fo mebr, al^ id) fo gtücfticb bin, in 3bnen ein fo »ieberfprecbenbe^ 3Äitglieb unfrer ©cfcßfcbaft JU begrüßen."

©ie ©ame brürfte hei biefen Sorten SßifolauS tie J^anb. Qt fab jmar, ta^ ftc jiemlicb groß war, t^ätte aber tro^bem feine fo eiferne Umftammcrung erwartet, wie fte ibm tie QSerebrung ber ©ame juteil werben ließ.

„Unb tiei," fubr bic ©ame fort, inbem ftc mit tragifcbem 3(ns flanb unb ber »ollen 2Bürbe einer (Scbaufpiclbireftorin auf ©mifc iuging - „unb tiei i|l ber anbre? ®ie ftnb gleicbfalld wißfommen, ©tr."

„34) bcnfe, ber wirb ftcb madb^n, meine ßiebc?" fagte ber ©iref» tor, inbem er feine 9?afe mit ©cbnupftabaf »oüftopfte.

„Sr ifl cinfacb großartig," erwiberte tie ©ame. „3n ber Zat, eine febr wertöoöe 3(fquifltiDn."

"Xh 50?abam 93incent ßrummled jum $ifcl) jurücffcbritt, büpfte aui einem verborgnen (Eingang ein flcined ^äbcben in einem

370

fd)mu$tgen wctgen ÄIctb(f)cn mit etnem bt* an bt'c ^nie rctd)eit» tcn »8efa$, furjcn ^öödjcn, Sanfcalen, roctgcm ©pcnicr, rof« ©ajcbut, grünem ©cf)Icicr unb Cocfcntötrfcln auf btc 58übne, mad)te eine Pirouette, fprang jroeimal in tie ^ö^e, breite fid) »icber, warf einen 93licf auf bic anbre ©cite ber ^üfene, fd)rie auf, ftürjte bid beinahe ju ben Slampcnlampcn »or unb nabm eine n>unberfd)5nc ©tcQung tei Sntfc^end ein, aii pliJ^ltd) ein fdjäbiger ^crr in einem ^aar alter, gelber 'Pantoffeln in bli^fc^ncöem ©d)njung auf tie SBübne gefaufl fam, mit ben 3^^"'^" fnirfd)te unb milb mit einem ©pajierftocf in ber Cufl berumfudjtelte.

„©ie probieren ben ^nbianer unb tic '^ünqfvau," crflärtc 9Ka« bam (Srummted.

„9lid)tig, tci^ fleinc 3»'fc')enba(lett/' fagtc ber ©ircftor, „Oe^r gut - nur fortgcmadjt. Sin menig aui bem 2ßeg, wennö gefällig tft, •f'err 3obnfon. Dad genügt fd)on. SBeiter!"

Ocr ©ireftor flatfcf)te in tie ^änbe alö TCufforbcrung, baS ©ptcl fortjufe^en, unt ber Snl'toner, ber mit jebem 3(ugenblirf »ilber »urbe, eilte bem SKäbdjen mdt). ©ie Sungfr*»" öt>cr entfd)lüpftc ibm mit fed)d SOBirbcln unb blieb nad) bem fcdjften auf ben ^elien* fpi^en (leben. 2)ied fd)icn einigen Sinbrucf auf ben Snl'taner )u madjen, bcnn nad)bcm er nod) etwad SBilbbcit geäußert unb bic 3ungfrau nod) etlid)cmal ©on einer Stfe in tie anbre getrieben batte, fing er an, fid) ju bcfänftigen, unb iiic^ fid) einigemal mit ben gingern feiner red)ten ^anb in^ @erid)t, um tamit anjubeuten, ba§ er »on ber ©d^ßnbeit ber 3ungfro" g^nj entjücft fei. @an| bem 3nipulfc biefcr ^egciflrung folgenb, begann er ftd) bcfttg auf tit Sßrufl ju fd)lagen unb burd) anbre ^eid)en bemerfbar ju mad)en, ta^ er (lerblid) in fie »erliebt fei aüerbingd eine etmai profaifc^e Ciebeöerflärung, bic mabrfdjeinlid) ber ®runb mar, bag tie ^unq» frau einfdjlief. Sie bem aber aud) fein modjte, febenfaö^ »erfiet fic augenblirflid) auf einer fd)rägcn 58anf in einen tiefen ©d)laf, unb ber SBilbe, ber ei bemerfte, btdt bic linfc ^onb an fein linfeÄ Obr, inbem erjugleid) feitroörtö nicfte, um aßen, btc ftd) bafür inter« effierten, anjubeutcn, ba^ fic mirflid) fd)lafc unb ftd) nidjt blo§ fo fteac.

©0 ftd) felbft übcrlaffen, begann ber ffiilbc ganj allein einen $an|, unb in bem 3(ugenbli(f , ald biefcr cnbctc, erwadjtc bic Jungfrau,

S7i

rieb fid) tk Q(ugcn aui, ftanb oon ber Q5anf auf unb tanjtc glctdj* faöö ein ©olo - aber ein ödId, fca^ ber SBilbe bic ganje ^cit über in flummer SSerjücfung jufa^. Unb ali ftc fc^log, pfliürfte er »on einem na^en 5Öaum irgenbcine botanifc^e Äuriofität, bie einem flcincn eingefallenen Äo^lfopf ä^nlid) fo^, unb bot fte ber 3ungfrau bar, weld^e tai ©efc^enf anfangt nic^t nehmen wottte, flc^ aber enblid^ bod^ ermeidjen lieg, ali ber SQBilbc Sränen »ergoß. Dann fprang ber 2ßilbe ©or greubc in tie ^'6\)e, worauf ik 3ungfrau gleidjfaöö ob bem fügen Duft beö eingefaljenen^otjlfopfö einen entjücften Cuft= fprung mad)te. Dann führten ber SBilbe unb bie 3"ngfr«i' einen rafenbcn $anj miteinanber auf, hii fi<^ enblic^ ber SBilbe ouf ein 5tnic nieberlieg unb tk Jungfrau fld^ mit einem SBein auf baö jweite Änie ibrcö ^artner^ Oettte, womit tcii 58attett fdjtog unb tk ^u^^ fc^auer in einem 3"ft<>n^ angenehmer Ungewißheit ließ, ob bie Sungfrau enblic^ ben Silben heiraten ober ju icn Si^rigen jurürf= feferen würbe.

„3n ber Zat rec^t gut," fagte ^crr ßrummleö. „53raoo!"

„^ra»D!" rief 9?ifolauö, ber entfdjloffen war, atteö im beflen ßic^t JU betrad)ten. „^crrlic^!"

„V)ki, ©ir," fagte ^err 33inccnt SrummleS, inbem er tai fSRäbc^en »orfleßte, „bieg ift baS 2ßunbcrfinb - ©emoifelle S^inetto Srummleö."

„3^re Soc^ter?" fragte Jnifolau«.

„Steine Soc^ter - ja, meine Soc^ter," oerfe^te J^err 9Sincent Srummleö; „ber 3(bgott jebeg Ortö, in bem wir fpielen. SBir ^aben @lürfwunfd)fdjreiben über biefed Sg^äbc^en »on bem 3Cbel unb ber ^onoratiorenfc^aft fafl aöer ^täbte in Snglanb."

„©aö überrafdjt mic^ wa^rlid) nidbt," fagte 9?ifolauö. „©ie mu§ ein geborneö @enie fein."

„O ein . . .!"

^err Srummled ^ielt innc, benn weldje ©prac^c wäre auc^ reid) genug, um tk QSorjüge bed SQBunberfinbe^ nad^ ©ebü^r ju fd^ilbem?

„3''^ Witt 3^"«n »a^ f«ge"/ ©i»"/" fu^r ^cr ©ireftor fort. „3Wan fann ftcfj »on bem Salent biefed ÄinbeS feine QSorflellung machen. SKan muß jle fe^en, ©ir feben, wenn man nur einigermaßen würbigen t»iü. - ©o ! bu fannft je$t ju beiner ?0?utter geben, mein Ciebling."

372

„Darf id) fragen, wie alt fic tfl?" entgegnete J^tfolaud.

„Sarum nid^t, (Str?" perfekte ^err Srummle*, t'nbem er ?Wifo- lau* jwingenb in bie 3(ngen fa^, wie ei not)l mancfje Ceutc )u tun pflegen, wenn fic jroetfeln, ob man i^ren SBorten auc^ unbedingten ©lauben fdjenfen wirb. „Bit tft je^n '^aiivt alt, ®tr."

„9?icf)t älter?"

„deinen 5ag."

„SWein J^immel!" fagte DJifolaud, „baö ift wirf lief) auger« orbcntlid)."

©te* war e^ aud) in ber 5at, benn obgleid) bad 50unberfinb flein war, fo battc ei bcd) »crbältni^mägig alte ^üqe unb mugtc, wenn aud) nidjt feit SRcnfdjengebenfcn, tcdj feit guten fünf ^o^^en flc^ biefe* !Xlter* erfreut baben. Wian batte fte aber nie früb in* 95ett geben unb von Äinbbeit an nad) 53elieben ^Branntwein trinfen laffen, um ibr2Bad)dtum ju ocrbinbcni, unb wabrfc^einlid) batte badSBunbcr» h'nb einem foldjen Srjicbung^fpftem biefe* neueSBunber jti »erbanfen.

3n}mifd)en batte ficb ibncn ber ^crr, welcher ben ^nbianer gefpielt unb nunmcbr feine ©tiefcl wicbcr angcjogen b'Jtte, wäbrenb er tit Pantoffeln in ten ^änbcn bidt, auf einige Bdfvitte genäbcrt, al8 wünfd^e er an ber Untcrbaltung tciljuncbmen, unb ta er bie ®e» legenbeit für paffcnb bidt, bradjte er fein Sprüchlein an.

„Da ifl Talent, ®ir!" fagte ber 5Bilbe, inbem er ber DemoifeUe Srummle* junicfte.

?Kifolau* ftimmte bei.

„Hd)," fagte ber ©c^aufpieler, inbem er tie ^'d\)ne aufcinanber« fe^te unb ben ^tem burdj biefe jifdjcn ließ, „wenn fte nur nicbt in ber 'Prooini wäre!"

„2Bad wollen ®ie bamit fagen?" fragte ber Direftor.

„®ie ifl }u gut für tie ^rouinjbübnen", »erfe^te ber anbrc mit SBärme, „unb foQtc nirgenb* al* in einem ber großen $bcater in Conbon auftreten, '^a, id) fann 3bncn un»erboblcn fagen, t<i^ fie längO bort wäre, wenn nicbt »on einer gewiffen ®cite ber - ®ie wiffen fdjon, wai ii) meine, ^err Srummled - 9?cib unb @iferfud)t ibre Jebern fpiclcn ließen. Sollen <Bie mid) »iellcid)t bem J^erm bier Dorfleßen, J^err Srummleö?"

„.^err ^^olaifr" fagte ber Direftor, ben ©cnannten präfcnticrenb.

„©d)ä$e mid) glürflic^, ©ie fennen ju lernen, ®ir." |)crrgoIatr

373

berührte l>en Ütanb femcS ^utei mit bem ^d^efin^n, »oröuf bct'be cinanbcr btc ^änbc fdjütteltcn. „Sin ncuaiigcmorbcner Äünfllcr, wie id) bi5rc, ©ir?"

„Sin Unwürbtgcr/' »crfe^tc 9?ifoIauS.

„^abcn ®ic ic einen fo(d)cn ^ietaifcn gefe^en?" flüfterte bcr ©d)öufpieler, 9?ifolaud betfeite jiebenb, alö fid) Srummleö entfernte, um mit feiner grau ju fpred)en.

„2Ba« für einen?"

J^err golair fdjnitt eine ©rimoffc, bercn er ficf) eine ganje ©amm« lung angelegt battc, unb beutete über feine ©djulter.

„®ie meinen bod) ntd)t baö 2Bunberfinb?"

„•^ab, baö ©cbwinbelfinb/' entgegnete ^crr gofair. „3^^^* SOJäbcben aui einer "JCrmenfdjuIe mit gonj geiüßbulicb^n 3(nlagen würbe ei beffer madjen. 'Bie barf ben ©öttcrn banfen, baf fte bic Sod)ter cined ©treftorö ift."

„®ie fd)einen ftd)ö ju J^erjen ju nebmen," bemerfte 9?ifo(auS mit einem Cäd)eln.

„3«/ beim Supitcr, unb id) babc aui) Urfacbe boju/' erwiberte golair, inbem er 9?ifoIau^' 3(rm nabm unb mit ibm auf ber ^übne bin unb ber ging. „SO?u§ einem nid)t tie @aöe überlaufen, wenn man ftcbt, ta^ biefer fleinen Krabbe jeben 2(benb bic beften Stollen jugcteilt werben, ta^ tai- ^aui leer bleibt, weil man fte bem ^ubli« fum aöabenblid) »orfe^t unb anbre Äünftler übergebt? 3ft e^ nid)t cntfe^lid), mit anfeben ju muffen, wie bie »erwünfd)te 3(ffenlicbc bed ©ireftorS ibn fogar gegen feinen eignen 93orteil blinb mad)t? 3d) mti%, ta^ im legten fCRonat ju ©outbampton cined !ÄbenbÄ fünf» jebn ©d)itting unb fed)^ ^ence in tie ^affe floffen, blD§ tamit man mid) ben J^igblanb gling* tanjen febc - unb wa§ gefd)ab? 3d) burftc feitbem nie mebr mit biefem 5anj auftreten - nid)t ein einjigeö SWal wäbrenbbaS 2ßunberfinb aöe!}(benbcunteribremfünfllid)en^lumen» fdjmucf fünf ^perfonen unb ein Äinb im parterre unb jwet 3ungcn ouf ber ©aCierie angrinft."

„2Benn id) aud bem, wai id) »on 3bnen gefeben babe, fcblie§en barf," fagte 9?ifolau8, „fo muffen ©ie ein febr wertootted ©lieb ber @efeafd)aft fein."

* ©in fd)otfifd)er Zan^. 374

„^df," »crff^tc e^etair, inbcm er feine Pantoffeln jufammcnfd)lug, um fcen ©taub berauöjuflDpfcn, „id) fann meinen 'pia^ jiemlid^ gut audfüOen - »ielleicfjt bejfer ali irgenbciner meinet gac^eli - aber in ?Roöen, wie man fte ^ier crl^ält, t)nt man Q3lei itatt treibe an ben '^ü^cn unt tanjt in gejfeln, o^ne ba§ man ben ?Ru(>m bacon bat. 5Wun, wie gebt^, alter 93urfcbe?"

©er J^err, an ben biefc legten SBorte gerichtet mürben, mar ein 9J?ann mit bräunlicbgclber @e)id)töfarbe, langem, birfem, fcbwarjem ^aar, beutlic^en ©puren eineö ftcifen 5ßartS (obglcicb er raftert mar) unb einem Q3acfenbart »du berfclbcn bunflcn garbe. Sr fc^icn nidjt über brei§ig alt ju fein, obglcid) Hjn »iele auf ben erftcn "Xnbticf für älter gebalten baben würben, ba fein ©cficbt b»Jger max unb tn« folge bed bäufigen ©ebraucb^ »on ©cbminfe ein ungefunbeg gelb« liebe* ^udfeben batte. Sr trug ein gemürfeltc* J^emb, einen alten grünen ?Kocf mit neuen »ergolbctcn Änöpfen, ein ^alötud) mit breiten roten unb grünen ©treifen unb weite ^antalon*; augerbem fübrtc er einen Qew'6l)nlid)en ©pajicrflocf, augenfcbcinlicb mcbr jur gierte ali ju feinem Stufen, tci er ibn mit bcm gefrümmtcn Snbe nacb unten bin unb bcr fdjreang, aufgenommen, wenn eribnfcfunbenlang bob, eine gecbterftcüung annabm unb einige ®tb0e nacb ben Äulijfen ober fonfl einem belebten ober unbelebten ©egenflanb fübrte, ber :bm für ben !Xugcnblitf al* ein geeignete^ ^iel erfcbien.

„ü?un,5bpmag," fagte bieferJ^err, einenStoß nacb feinem ^fcunb fübrenb, ber biefen jcbocb gcfcbicft mit feinem 'Pantoffel auffing, „wa« gibt* 9?eueö?"

„Sinen neuen i^oöegen, baö ifl afle*," perfekte ^crr golair, mit einem ©lief auf iKifolauö.

„?0?acb tie ^onneuröi, ^boma*, macb bic ^onneur*," fogtc ber anbre ^err, inbem er |)errn golair »orwurfdooU auf bie Äronc bed ^ütei flopfte.

„Die* ifl |)crr Ccnpiöe, unfer erflcr tragifcber J^elb, ^err 3i>bn« fon," fagte ber 5änjer.

„TCu^genommen, njeint ei ber alten Kanone einfaßt, ibn fclbfl )u fpielen, bätteft bu beifügen fönnen, 5bomad," bemerfte J^err Cen» »iöe. „<Bie wi\\en wcl)l, wer tie alte Äanonc ifl, ©ir?"

„3" ber Sat, nein," entgegnete JKifolauö.

„2Bir nennen ßrummled fo, weil fein ©piel jiemlicb in* ©cbwer»

375

fättigc unb ©onncrtibc fäfll," cmiberte ^err CcnpfCe. „©cd) tc^ barf mt'd) ^ter ntc^t mit ©c^crjcn aufbaltcn, benn tcf) ^abc ba ctnc StoUc »on jwBlf 53lättcrn erhalten, btc bt* morgen abenb ftubicrt fein muß, unb tcf) l^abe bii jc^t nod^ ntc^t 3eit Qt^abt, ftc nur an= jufc^cn. (£i tfl mein Sroft, baß tc^ »crtcufclt fd^nett fapiere."

9)?tt bt'efem tröftltd^en ©ebanfcn jog J^crr Cenotöc ein fdjmicrigeS jcrfnüütcd SWanuffript au^ ber 9tD(ftafd)c, führte nod) einen (5to§ nac^ feinem grcunb, ging bann mcmorierenb auf unb ah unb begleitete fein ®tubium mit ©eftifulationen, wie ftc i^n gut beuchten unb fte ber Seit ju forbern fd)ien.

©ic @efettfd)aft iiciüe fid) injn)ifd)en »oöftänbig jufammcnge= funben, benn außer ^errn Cenoiöe unb feinem greunb 3:bomad war nod) ein fc^mäd)tiger junger J^err mit fci^wad)en "Äugen jugegen, ber ben fcntimentalcn Ciebtjaber fpielte unb Senor fang; er war 3(rm in Htm mit bem fomifc^en 53auer erfdjienen - einem 3)iann mit aufgeflülpter 9?afe, großem 9}?unb, breitem ©eftdjt unb ©lo^« augcn. Qin trunffüd)tiger ältlicher J^err, ein SKufter »on (Sd)äbig= feit, ber bic rul^igen unb tugenb^aften 3(lten fpielte, fuc^te ftd) bei bem 5Bunberfinb angenehm gu machen; unb ein anbrer öltlic^er ^err, um ein J^aar ad^tbarcr a(ö ber »orige, ber tie Stoße tei reij* baren 3(lten l^atte jener fc^nurrigen Ääuje, tie 9?cffen in ber "ävmee traben, o^nc Unterlaß mit bicfen ©töcfcn umherlaufen unb fie }u heiraten mit reidjen Srbinnen stt>ingen wollen , mad)te »orjugöweifc 20?abam Srummle^ ben J^of. '.Xußerbem war nocfe eine »agabunbenmößig auöfel)enbe ^erfon in einem groben Überrocf jugegen, tie »orn auf ber SBü^nc auf unb ab fd)ritt, mit einem fpani* fcl)en 9l6l)rc^en in ber Cuft l^erumfud^telte unb in Ijalblautcm 5on jur Unterhaltung eine§ ©c^einpublifumö mit großer Ceb^aftigfeit feine JHoüe herunterleierte. (Sx war nid^t mel^r ganj fo jung, al^ er gewefcn war, benn er ftanb bereite im ^erbft feined Ceben^; aber boc^ lag in feinem 53encbmen eimai gejwungcn SSorne^me^, wai auf baö gac^ ber eifenfrcjfenben J^clben binbcutete. Sann war auc^ noc^ eine fleine ©ruppe »on brei ober oicr jungen 90?ännern mit cingcfattnen 2Bangen unb bufdjigen 3(ugenbrauen, bie fid) in einet dde mitcinanber unterhielten; fte fc^ienen jcboci^ tie itocitc ^Be« fe^ung ju fein unb lad)ten unb ptaubertcn miteinanber, o^ne irgenbs eine befonbrc 2(ufmerffamfeit auf ftd) ju jieljen.

376

Tiit ©amen l)att(n )ld) in einem flcincn ^rcii um ben bereit* erieä^nten wacf liefen 2ifc^ eerfammelt. Da »ar gräulcin ©neoetlicci, bie einfad) in jeber ?Roöe ju ^aufe war - cbenfowo^l ein Potpourri tonjen »ie ^abp SO?acbetb fpielen fonnte unb }u i^rem SÖeneftj ftct* biefelbe ?Ho{Ic in blanfeibnen Änieljofcn gab -, unb lieg i^re ^licfe au* bem ^intergrnnb ibrcö fot)lcnfübe(arttgen ©trolj^ut* nad) 9?ifolan* fd)ie§en, mäbrenb fie tat, al* adjte fte aufmerffam auf tk Srjä^)lung einer feljr crc|ß^lid)en ©efc^idjte i^rer greunbin, ber Demoifette Cebroof, bie i^re 3(rbeit mitgebradjt ^atte unb auf ^k mBg(id)fl natürlid)C fficife eine Äraufe opüenbete. Dann fa^ man ©emotfettc ©ebawnp, tk feiten ctrocii anbre* M flumme Sloöen fpielte unb gemß^nlid) ald ^age in »eiffeibnen ^öödjcn auftrat ba* eine 53cin oorgefteUt unb Uid)t gebeugt -, um ba^'Publifum ju betrachten ober in ber erhabnen Sragöbie ^errn Srummle* auf ©djritt unb 5rttt iu folgen. ®ie «icfelte eben bie Codfen ber fd)Bnen Demoifette iBraoaffa, tk einmal oon einem Itupferjlec^erletjrling in einem Sbarafterfoftüm porträtiert morben »ar, oon roeldjem ^Bilb flc jebe^mal an bem 5ag ibre* jäbrlidjen 5öcneftjeö ^Xbbrütfe in IJaftetenbärferbuben, ©pejereilöben, Ceibbibliotbefen unb an ber 5beaterfaffe jum 53erfauf au^bängen lic§. 5(ud) war SRabam Ccneißc jugegen, bie einen febr jerfnüttten J^ut unb ©c^leicr trug unb augenfc^einlid) in einem 3"ft^"^ ^^^f ^^" f"^ O«^ »ünfdjen mugte, »enn fie ^errn Cenoiöe mabrbaft liebte. 9?eben tbr flanb Dcmoifctte ©ajingi, tk eine falfdje J^crmelinboa tofc um ben J^aU gefd)lungen b<»tte unb ftd) ben ®pa0 mad)tc, mit ben Snben berfelben J^errn ßrummled junior auf ben ilopf ju fd)lagen. Snblicf) bemerfte man nodj SKabam ©rubben in einem braunen, mit ^elj »erbrämten $ud)fleib unb einem Äajlorbut, n)elc{)C gewöbn* lief) SKabam ßrummled in aßen ibren bäuölic^en @efd)äften balf/ an ber Äaffe fa§, bie Damen anfteibete, bad J^auö febrte, foufflicrte, »cnn in ber legten ©jene aöe* auf ber 55übne »ar, im gaö ber ?Wot alle {Hotten fpielte, obnc je eine ju lernen, unb auf ben Stomöbien» jctteln unter iebcm 3?amen angefübrt mürbe, oon bem J^err ßrumm* le* glaubte, ba0 er ftd) gebrucft gut auönebmen mürbe.

J^err golair batte tk ©efättigfeit gebabt, 9?ifolauö bicfe (SinjcU beiten mitjuteilen, unb »erlie§ ibn bann, um ftrf) unter feineÄameraben }u mifc^cn. X)a* ©efcbäft ber gegenfeitigen Q3orflcUung übernobm

371

^err Srummtc^, fccr tcn neuen Sdjaufpicier a(S ein roaljre^ ©unber »on ©clcbrfamfctt unt ®ente d)araftertfterte.

„^d) bitte um OSergcbung," fagte gräu(etn ©nceeüicci, intern (it ftd) an ?Wifo(aud' <Bdte fd)(än9clte; „aber fpielten ©ie nic^t f(i)on in Santerburp?"

„?fik/' verfemte 9?ifoIaud.

„3t^ erinnere mid), in Santerbur») einen J^errn getroffen ju ^abcn," entgegnete Jräulein ©neoetticci, „freiließ nur für einige ^ugenblitfc, benn id) »erHe§ tie ©efeüfcfjaft, alö er eintrat ber 3bncn fo ä^nlid) fab, bag id) faft darauf f^ättc fcbttbren njoßen, <Sie wären berfelbe."

„^d) febe ©ie beute jum crftenmal/' erwiberte SZifolauö mit ge= büb^nber ©alanteric; „benn n>enn icb Sbnen fcbon früber begegnet wäre, bätte icb ®ie unmßgtid) eergeffen fßnncn."

„5(b - ®ie fmb febr liebenöwürbig/' »erfe^te gräulein ©neceöicci mit einer bulbreicb^n 33crbeugung, Jreilid), bei näberer Betrachtung ftnbc icb jegt, ta^ bcr J^crr in ßantcrburtj anbrc 2(ugen b^ttc ali ©ie. ©ie balten mid) oielleicbt für recbt albern, ta^ id) »on folcbcn ©ingen ÜJotij nebmc - nic^t wabr?"

„9?icbt im geringften," fagte 9?ifo(auS, „eö fann für micb nur fcbmeicbelbaft fein, mcnn ©ie in irgenbciner 2Beife »on mir ?Kotij nebmen motten."

„Hd), wai finb bie 3D?änner bocb für eitle ©efcböpfe!" rief Jräulein ©ne»ctticci. ©ie mürbe bicrauf »on einer cntjücfenben SSermirrung erfaßt, bolte ibr^afdbentucbauö einem ©trief beuteI»on»erfcboffenem rotem ©eibenjcug mit einem SO?effingfcbIo§ unb fagte ju Semoifeßc Ccbroof:

„«meine liebe Ccb!"

„9?un, wai gibt«?" fagte ©emoifeffe Ccbroof.

„(£i ifl bocb nicbt ber."

„SBclcber bcr?"

„Der »on Santerburi) - ©ie miffen fcbon, wen icb meine. Äommcn ©ie bcr, icb »nu§ 3bnen ctmad fagen."

Da aber gräutcin Cebroof nicbt ju gräulein ©ne»cCicci fommen wottte, fo fab ftd) gräulein ©ncoetticci genötigt, ju gräulein Cebroof )u geben, mad ftc aucb tat, inbcm fte in einem ganj reijenben ^üpf» fcbritt binübertänjeltc. Qi mar augenfcbeinlicb, ta^ gräulcin Ccbroof ^äulcin ©ncoetticci mcgcn 92ifolaud necftc, benn nacb einem id)tv^

378

haften ©eflüflcr \d)luq gräulcin ©ncocötcct ^^äuletn Ccbroof (>cftig auf bie ^ant iinti trat in bolbfeltgftcr SScrmirrung jurürf.

„SOJctnc Damen unt J^crvcn," fagtc ^crr QSt'nccnt SrummleS, ter tnjmifdjett mit ©djretbcreien bcfdjäfttgt genjcfcn war; „morgen um jebn \X\)v ift bie *Probc fce^ ,5öbHd)cn ^ampfed', bei ber aöed ju= gegen fein mu§. Der @ang fceö (Stücfg ifl einftubicrt, unb wir »erben nur nocf) biefer einjigen 'Probe bebürfen. 3((fo um jc^n U^r, toennd gcföflig ift."

„*Punft jebn Ubr," roieberbolte 3)?abam ©rubben umberblicfenb.

„^m 3D?ontog morgen ifl Cefeprobe ju einem neuen ©tücf," fubr J^crr Srummle^ fort. „Der 2itel be^felbcn ift nod) nxdjt bcfannt, bod) wirb jebcr barin eine banfbare Dtoöe erhalten. |)err ^o^nf"?" wirb bafür ©orge tragen."

„5Bie?" fagte 9?ifolau^ auffabrenb. „3d) . . ."

„"Am ?0?ontag morgen," wieberboltc J^err Srummled mit grögerm JKac^brucf, um tk ©egcnrcbe beö unglücflicfjen ^errn ^P^nfo" J" erflirfcn. „3<i) babe tk (Jbre, meine Damen unb J^erren . . ."

Die Damen unb .^erren beburften feiner jweiten !Xufforbcrnng, f«d) entfernen, unb in ein paar SO'Jinutcn war tk 93ül)ne biö auf ik gamilie (Iruminlc^, DJifolau^ unb <5mifc geräumt.

„fD^cinSbienwort,' fagtc 9?ifD(au^, ben Direftorbcifeitcnebmenb, „icf) glaube nidjt, ba(? idj bid SJ^ontag fertig fein fann."

„'Pab! pab!" ocrfe^te .^err ßrummle^.

„(5* ift in ber Sat eine reine Unmöglidjfcit," fubr ?Kifelau§ fort. „SReinc ^Pbantafie i|l an foldjc 'Aufgaben nid)t gewöhnt, unb id) würbe icbcnfaflß nur etwa^ . . ."

„^Pbantafic? 2Daö jum teufet bat boö mit ber ©ad^c }u fdjaffen?" rief ber Direftor baflig.

„5(öe^, mein lieber ^err."

„dlid)^, mein lieber ^err," erwtbcrte ber Sbcatcrbireftor mtt augcnfcbeinlid)cr Ungebulb. „QScrfleben ®ie gronjöfifd)?"

„®d)ön,' fagte ber Direftor, inbcm er cinc2ifd)fd)ublabeberauö=« jog unb eine Papierrolle beroorlangtc, bie er fWifolauö einbänbigte. „Da, übertragen Sie bied ini (Snglifdje unb fe^en ®ic 3bren 9?amen unter bcn Xitel. |)ol mid) ber Seufel," fubr ^err ßrummleS ge- rcijt fort, „wenn id) nid)t fd)on oft ben 2Bunfd) äußerte, cd möchten

379

aUt in meiner ®efcUfd)aft granjöftfd) f?micn. 3c^ He^e bann bal Original memorieren unb englifc^ fpiclcn; bann blieben SO?ü^e unb ®elb erfpart."

9?ifo(au6 lächelte unb ftecfte böö J^eft in tk 5öfc^e.

„SBie gebenfen ©ie'ö mit 3l)*"er JBo^nung ju galten?" fragte «^err ßrummled.

SKifolau^ fonnte ben ©ebanfen nic^t unterbriicfen, ta^ ci il^m für tie erfte Sfßoc^e große Srleid)tcrung gewätjren mürbe, wenn man i^m im 'Parterre beö S^eaterö ein55ctt auffd^lüge; er bcmcrftc inbe^ nur, td^ er ftdb nod^ nidjt mit biefer 5(ngelegenl^eit befd^äftigt ^ätte.

„<Bo fommen ©ie mit in mein Quartier," entgegnete ^err Srummleö. „S[Reine Knaben foöen nad^ Sifd) mit 3^nen gel)en unb ®ie bort^in filieren, mo ©ie am ereilen ein 3i'ntt'^r befommen bürften."

©aö 5Cncrbieten h'e§ ft<^ nid)t jurücfmeifen. 9?ifoIaud fomie J^crr Srummled reid)tcn SHabam Srumm(e§ ben Htm unb jloljierten tie ©traße hinauf, ©mife, tu Änaben unb baö SÖBunberfinb gingen auf einem nähern SBeg nadj J^auö, unb SO?abam ©rubben blieb jurücf, um in ber 53ittett(oge falten Schmorbraten unb ein @la§ ^ortcr }u fiel) ju neljmcn.

SOJabam ßrummleö fd^ritt über ta^ 'Pflafler, al^ ginge (cc mit bem Äraft einflößenben SBemugtfcin ber ©djulblofigfeit unb bem gelben* mut, ben nur bic SJugenb einjul)aud^en »ermag, gerabeömegö aufö ©c^afott. J^err Srummleg feinerfeitö \)atU ben 5Ölirf unb tie Haltung eineö unbarml)erjigen ©efpoten angenommen, dlux wenn r«e ^in unb mieber tic 2(ufmcrffamfeit eined ©pajiergängcrö auf ftc^ jogen, »ielleic^t »on ^eit ju ^eit tie 9?amen ,J^err unb SOZabam Srummle^' flüftern hörten ober einen Sungen umfetjren unb il>nen ini ©eflc^t fticren fallen, mitberte ftd^ ber ftrenge 3(ugbrudf i^rer 3üge, bcnn il^re 'Popularität fd^meid^eltc il^nen.

J^err Srummted motjnte in ber ©t. S^omaöftraße in bem ^aui eines Cotfen namenS 58ulpt), ber auö Äurjmeil feine 5üren unb gcnfHerra^mcn bootgrün angeftridjen l^atte unbaufbcmÄamingefimS fcined SEßo^njimmerS ben fleinen ginger eincö ertrunfncn SOJanned nebfi anbern ©ee* unb fRaturmerfnjürbigfeiten aufbewahrte. Sr ^iclt aud) »iel auf einen meffingnen Sürflopfcr, eine SKcffingplattc unb einen meffmgnen lllingelgriff^ tit immer bli^ten unb funfelten^

380

unt tm ^of Ijmter bcm ^au^ hatte er einen ?0?aftbaum mit einem gä(jnd)en an tex ©pi^c aufgcpflanjt.

„®ic finb »iöfornmen," fagtc grau ßrummlc^ iu JRifolauö, ali fte in tem mit iöogcnfcnflcrn »erfe^enen ©affcnjimmcr tei> erflen ©torfed angcfcmmcn marcn.

3tifo(aud ocrbcugtc (id) banfenb unb war augenfc^cinlid) fc^r er» freut, bcn Zi\ö:) gebccft ju fel)cn.

„5Bir baben nur eine Jpammclfcutc mit 3wtebelfauce/' fagtc iD^abam iSrummled mit bcrfelbcn b«>blcn ©rabeöftimmc. „5ßenn ®ie bamit »orlicbncbmen »oöcn, fo ftnb »Sie eingelaben."

„©ic jinb febr QÜtit^/' »crfe^tc S^ifolauö; „icb werbe 3brcr @a(l» freunbfcbaft oöe Sbre antun."

„i^inccnt," fragte ?0?abam Srummleö, „wieoiel Ubr iftd?"

„günf üKinuten über Sjfen^jeit," entgegnete ^crr drummleö.

a)?abam (Srummled jog bieÄlingel. „Der ©cbiJp^ unb tit^vokhtU fauce fußen aufgetragen werben!"

©ie SWagb, welche ^enn 55ulpb^ 9)h'etcr bebicnte, »erfdjwanb unb fam balb wicber mit bem geflmable jurürf. 9Jifolauö faf an bem Älapptifcb, bem iDunberfinb gegenüber, unb ®mife fpcifle mit ben jungen (Irummled auf bem ©ofabett.

„@ibt ci bicr »icle ^beaterfreunbc?" fragte 97ifo(aud.

„SKcin," »erfe^te ^crr ßrummleö, t>en Äopf fc^üttclnb; „im ©egenteil."

„3cb fann bie Ceute nur bebauem," bemerfte fKabam Srummlcd.

„3d) glctd)fattö," fagtc fHifoloud, „wenn fte feinen @inn für ein gut geleitetet ^beater baben."

„Den baben fte freilid; nidjt, ©ir," entgegnete Srummled. „3m »origen 3obr gab meine 5od)ter gelegentlicb ibrcÄ Q3eneftjed ibre brei beliebteren 3ioUen unb trat aud) in bem ,2ßunber(lacl)clfcbwein' auf, tai fte freierte ; aber tai ganje |)aud warf nidjt mebr aii wev ^funb jmölf (5d)illing ab."

„3ftö möglid)?" rief DJifolaud.

„Unb baöon mu§te man nod) jwei *Pfunb frebitieren, ^apa," fagte tai 2öunberfinb.

w3or JW^i'Pfunb waren frebitiert," wieberbolte Srummlcd. „<Bo» gar meine grau bat fd)on ©or einer blo§en ^anbeoö ^tuU fpielen muffen."

88t

„"Xbev ti waren bann ^uidiauer, btc ctn 3ntcrcffc an ber Äunfl \)atten, 93tnccnt/' fagte bic grau bcd ©trcFtorS.

„©ad t'fl hei bcn mciftcn 3ufcf)aucrn bcrgaö, menn gut - wtrfltc^ gut gcfptclt »irb - tai tft ja fe(bftocrftänbltd)/' cratbcrtc ^evv Srummlcd mit Ü?ad)brucf.

„®cbcn ©te bramattfd^cn Untcrrtcfjt, ?0?abam?" fragte 9?ifo(aud.

„TLÜntinQi," antwortete ?0?abam Srummicd.

„^tcr wirb tn bicfer J^infic^t nid)i x>id ju mad^cn fein?"

„^tn unb wteber bocf)/' fagte SKabam ßrummlcö. „3c^ feabe ber Sod)ter eineS ®d)tflröprDötftondbänblcrd Unterrid)t erteilt. Sd ftcötc ftd) aber fpäter beroud, ta^ fie wabnftnnig war, aU fie tai erftemal ju mir fam. Sd war auffattenb, ta^ fce unter foldjen Um« flänben überhaupt fam."

9Ztfo(aud war ftct; barüber ntcf^t gan} flar unb jog baber vor, ju fcf)weigen.

„Caffen Oie mal feben/' fagte ber ^bcaterbireftor, ber nad^ bem (Sffen eine SQBeile nac^gebad^t \)aUe. „2ßtc ward, wenn ©ic eine nette Heine SRoQe mit bem SBunberfinb einübten?"

„©ic ftnb febr gütig/' »erfegte JKifolauö baftig; „aber id) meine, bürfte beffer fein , wenn id) jum erftenmal mit jemanbcm »on meiner ®röge aufträte, faöd id) mid) ungefc^icft benebmen foHte. 3c^ würbe mic^ vielleicht ficbrer füblen."

„©ie baben rcd)t," entgegnete ber ©ireftor. „©ie werben jlc^ jcbod) fcf)on mit ber ^eit fo weit qualiftjieren, ta^ ©ie mit bem SBunberfinbe auftreten fi5nnen."

„^d) boffe," erwiberte 9?ifolaud.

©eine Hoffnung beftanb aber eber barin, rec^t lange ntc^t mit biefer 3Cuöjeicbnung becbrt ju werben.

„©0 Witt id) 3bncn fagen, mai wir tun woffen," fubr ^ert Srummled fort; „wenn ©ie tai ©tücf gefcbrieben baben, flubieren ©ic ben SKomeo. 3(propoö, »ergeffen ©ie mir bcn SBrunncn unb bie 5!Bafd)jubcr nidjt - ©cmoifcfle ©ncvcöicci fpiclt bic ^ulia unb bic alte ©rubben bie IXmme - ja, fo wirbd geben. Und) ben grei= beuter - ben fßnncn <Bie ja wäbrcnb be§ Überfegenö lernen -, aud) ben Saffto unb ben 3crcmiad ©ittler. ©ie werben leid)t tamit fertig, benn eine 9totte untcrfiügt tie anbre. ^d) babc tie Partien bier, ©tic^wörter unb wag fonjl nötig ifl."

382

SO?tt btefcn bafltgcn, affgcmcmen 2Bctfungen ilbcrgab ^crt ßrummlcÄ 3?tfelau^' mtterilrcbcnfcen ^änben einen J^aufen fictncr 55üd)er; tann beauftragte er feinen älteften ©o^n, ben @aft ju begleiten unb i\)m ju jeigen, wo SfBobnungen ju baben »ärcn, fd)ütte(te ibm tie 4><inb unb ivUnfd)te ibm gute 97acbt.

^ortdmoutb bat feinen SJJangel an bequem miJblierten3intmcrn; düd) ift ei nicbt fcbwer, folcbe aufjuftnben, n)eld)c fid) aud) mit febr magern Sinfünften beftrcitcn laffen; aber bie crftern waren ju gut unb tie (entern ju fcbledjt, unb fo jogen fte aiii »ielen Käufern un» »erricbteter ©inge njieber ab, bid enblicf) ?Rifo(au^ ernftlid) tie dloU wenbigfeit }u fiiblen begann, boc^ um eine ßager|lätte im 5bcatcr iu bitten.

©cblicflic^ trafen fte boc^ ein paar 3'»nmercf)enbrei treppen, ober otelmebr gwei 3:reppen unb eine Ceiter \)o<i), hei einem 5abafd» bänbicr auf bem Sommon J^arb, einer fcbmugigen (Strafe, tie nadf bcn SBerftcn fübrte.

aiJifolaud mietete ftd) ein unb war ungemein glücf (id), baß man »on tbm feine »ödjentlicbe 23orau^bcjab(ung »erlangte.

„<B)0, tu fannft je^t unfre ^abfeligfeiten nieberlegcn, ©mife/' fagte 3?ifo(au*, nad)bem er ben jungen Srummle^ tie (Stiege bin« unterbeglcitet ifatte. „5Bir finb in wunberlidje ^crbältniffe geraten, unb ©Ott allein weiß, ju »elcbem Snbe flc fübren werben; aber id) bin mübe »on ben Sreigniffen ber legten brei 5agc unb miß bad 9Jad)benfen borüber auf morgen »erfparen wenn id) fann."

^icrunöjmanjiglle^ Äapitcl. Q)on ^emoifelle @ne^ »eüjcci'^ großem ^enefii unt) *3Rifo(au^' erjlem 5luf? treten auf ber ^ü^ne.

yCifolauS war am borgen jeitig auf; er battc aber faum be« gönnen fld) anjufleiben, a\i er dritte auf ber treppe »ernabm unb balb barauf aui) burd) tie ©timmen bed ^antemimiflen, ^errn golair, unb tei tragifd)en gelben, ^errn Cenoißc, begrüßt würbe.

„3" -^aufe? JU ^aufe?" rief ^err golair.

„^oQa, bo ! 3ft Pr brinnen ?" tönte ^errn Ceneiöed 58agflimmc.

„^ol ber 4>cnfcr bie 58urfcben!" backte 9?ifolau^. „Die woöen

383

mabrfthcinHd) cm J^rü^ftürf. - ^abctt ®tc nur emcn 'Xüqenhiid ®e» tulb, td) werbe fogleid) bt'e 5ür öffnen."

©tc J^crren baten tt)n, ftcfj nicfjt ju übereilen ; unb um tnjwtfcben btc 3ctt tunjubringen, fochten fte mit i^ren ©töcfen einen ©ang auf bem äugcrft fdjmalen 2reppenabfa^, jum nid)t geringen 93erbru§ bcr um einen ©tocf weiter unten tt>ol)nenben 5D?iet(eute.

„5ßoöcn ®te je^t ^creinfommen ?" fagtc 9?ifolau8, ali er feine Soilettc bcenbigt tjatte. „3<^ fle^e <Sic in aöer Seufcl ?Ramen on, machen ®ie ba brau§en feinen foldjen Cärml"

„Sin ungemein bel^aglic^e* 9?eflcf^en," fagte J^err Ccnciöe, in* crfle 3immer tretenb, nacf)bem er »orber feinen ^ut abgenommen battc, um überhaupt bineinPommen ju fßnnen. „J^ööifcb bcbaglid) bw!"

„5ür einen SD?ann, ber in berartigen ©ingen etwa* eigen ift, bürfte ed nur ein bigeben gar au bebaglicb fein," entgegnete 3?if olaud ; „benn obgleich iweifelloö febr bequem ift, ctwaö, tai man braucbt, oon ber ©erfe, bcm SBoben ober ben SEßänben ncbmen ju fßnnen, obne ta^ man »on feinem ©tubl aufgeben mu§, fo jlnb bod) bicfe 93ortci(e nur in einem 3itnmer oon bem olterbcfcbränfteften Umfange mßglicb."

„5ür einen einjelnen ifl gensig nidjt ju flcin," erwiberte ^err 8cn»itte. „©aö erinnert micb an meine grau, ^err 3i>bnfon; id) boffe, fie wirb eine bübfdje Üloße in Sbrem ©tütf befommen?"

„^ä) überflog geflern nadjt tie franjßftfcbe Hui^ahe," fagtc ?nifoIaud; „id) benfe, ei wirb ficb 9«* macben."

„2Ba8 gebenfen ®ie für micb ju tun, Äamerab?" fragte ^crr Ccnoille, inbem er mit feinem ©pajierflocf in bem fpärlicben Jener berumflo(^crte unb ibn nad)ber an feinen 9lo(ffcbßgen abwifcbtc. „@iht e* (tmai Silbe« unb 3:obenbe* barin?"

„©ie werfen 2Beib unb Äinber aui bem ^aufe", antwortete ?KifolauS, „unb erfted)en in einem TCnfaö oon SfBut unb Siferfud)t 3bren älteftcn ®obn in ber 53ibliotbef."

„Ob, »irflicb?!" rief J^err Ccnoiöc. „9?un, bog laffc icb mir gefatten."

„©ann", fubr 9?ifolau* fort, „friegen <S>ie ©ewiifcn^biffe bii jum legten ^ft unb fommen ju bem Sntfdjlug, ft^ felbfl ju ent« leiben. 2Bic ©ie aber bie ^iftole »or tit ©tirne botten, fd^lägt eine Ubr - jcbn."

384

„t)b, td) ©erliefe!" rtcf ^crr Ccn»iffe. „®c^r Qut."

„©te galten inne/' fprad) 9?ifo(au^ weiter. „(Sic erinnern ftcf), tn 3^rcr tinb^cit einmal eine U^r je^n fc^lagcn gehört ju ^aben. ©tc ^iftole cntftnft 3^fcr •^*»n^ - ®*c 0"^ übcrmäUigt - @ie brecf)cn in Sräncn aui unb werben ein tugcnb= unb mufterbafter 6bör<»fter für 3br ganjc« übrige« Ceben."

„©rogartig!" rief J^err Ccnoiöe. „Txx^ ift eine ficbre Äartc - eine ffcbrc ^arte. 2Bcnn ber QSorbang bei einer fo natürlichen 9iübrung finft, fo fann ber Srfolg nur ein Sriumpb fein."

„@ibtg aud) »a« Oute« für mid)?" fragte ^err golair beforgt.

„Caffen ®ie feben," fagte 9?ifolau«. „(Sie fpiclen ben treu» ergebenen Diener unb werben mitSEßeib unbÄinb binauSgeworfcn."

„3ntmer gepaart mit biefem bßötf<^cn SDunberfinbe," feufjte ^err J'^^^''^- „2ßabrfcbcinlicb bejiebcn wir bann ein armfeliged Quartier, wo icf) feinen J^cller »erbiene unb mit fentimcntalcn ^bwfen um mid) werfe?"

„3a - ja/' ocrfe^te iKifolau«, „bieö i(l ber @ang tei ©tücfd."

„3^ ni"§ irgenbeinen 5anj babci baben/' entgegnete ^err ^olair. „3fbenfaöd werben (Sie einen für ba§ 2öunberfinb einlegen muffen. Qi gebt bann in einem bin, wenn ©ic ibn ju einem pas de deux madjen."

„3?id)td ift leichter ali tiei," meinte J^crr Cenuiöc, alS er bie verlegene SDiienc bed angebenben bramatifc^en Siebter« bemerfte.

„5(uf Sbrc, ifl mir ganj unflar, wie ftcb taö macben laffen foö/' erwiberte 9?ifolau«.

„3ft i^c^^ nicbt flar mie $inte?" erflärte ^err Cenoitte. „2aufenb Clement, wenn (Sie tai nic^t einfeben, fo baben (Sic ben ®tar! (Sie bringen bie unglürflidje ©ame, tai Heine Äinb unb ben treuen Diener in ibre armfelige ffiobnung - nid)t wabr? - 9?un fcbauen (Sie einmal : Die unglücflid)e Dame finft in einen ©tubl unb be= gräbt ibr ©cficbt in einem (Sdjnupftud). - ,ffiarum weinjl tu, 9Kama?' fagt tai Äinb. , Seine nicbt, 2)?ama, ober bu madjft micb aud) weinen.' - ,Unb micb/ fagt ber treue Diener, ber babei feine 'Xugen mit bcm Ütocfärmel reibt. ,2öa« fönnen wir tun, um tid} wieber lujlig ju mad)en, Wlama ?' fagt ba« f leine 5linb. - ,5(d), wai fönnten wir bcnn tun?' fagt ber treue Diener. ,0 'Pierre,' fagt bie Dame, ,ii) woöte, id) fönnte biefe fcbmerjlid)en ©ebanfen ab»

IX. 85 385

fc^ütteln/ - ,Q3crfurf)cn ©tc ei, ocrfitdjen ®tc ed/ fagt ber treue ©icncr; ,9cbcn Sic ftd) iO^ü^c uiib crljeiteru ©ie ftd), SDIabam.' ,^(i) miü lernen, meine Ceiben mit ©tanb^aftigfeit ju ertragen/ fagt bie ©ame. ,Srinnerft bu bic^ nod) bcd 5onje#, mein greunb, ben tu in glücflic^crn $agen mit biefem fügen Sngcl auffüljrteft? Sr \)<it bamalg nie »erfe^t, mein ©emiit ju beruMgcn. O Ia§ mic^ t^n nod) cinmol fefeen, e^e id) fterbe.' - ©a ^abcn »ird <Bti<i)' »ort für tai Ordjefter, ,c^e id) fterbe' - unb bann gcbtd brauf unb bran. ®o ift^ gans in ber Orbnung - nic^t »abr, SbomaS?"

„©ebr richtig," erwiberte J^err gotair; „tk ung(ücf(id)e ©ame, »on ben ottcn Erinnerungen übermältigt, faßt am Snbe beö 5anje^ in Obnmacbt, unb ®ie fc^liepen tk ©jene mit einem fd)önen 58i(b."

9?ifo(aud nabm ftd) fciffc unb anbre Cebren, melcbe ba§ Ergebnis einer langjäbrigen Srfabrung ber beiben ©c^aufpieler »arcn, ju 4>erjen, gab ibnen ein fo guteö grübftücf, wie ed ibm feine SWittel nur erlaubten, unb machte ftd), fobalb er ibrer enblicb loö geworben war, an feine 5(rbeit. So gcwöbrtc ibm fein geringe^ 3ßergnügen, olö er merfte, ta^ ibm bie Überfe^ung weniger ©djwierigfeiten machen würbe, aii er eoraußfe^te. ©en ganjen Sag über war er fcbr fleigig unb oerließ fein 3i»"i"er erft gegen 5(benb , um nacb bem ©djaufpielbaufe ju geben, wo fid) ©mife bereite früber ein» gefunben \)aUe unb eben im «Begriff mar, mit einem anbern ^errn einen allgemeinen 2(ufftanb barjuftetlen.

©ie ^Perfonen waren bicr auönabmdlod berartig ©eränbert, ta% er fte faum mebr fannte. gatfcbeö J^aar, falfcbe 2ßaben, falfd)e garben, falfcbe SDiudfeln fte waren ganj neue SBefen geworben, ^err Cenoilte erfdjien al^ ein jugenblic^er Ärieger mit einer prac^t» »Ott ebenmä§igen ©eflalt; J^err Srummled, ber fein breitet @e)icbt mit einer »erftljten SUiaffe fcbwarjer ^aare bcfcljattete, ald ein bocb= länbifc^er ©eäcbtcter ooö majeftätifcber J^altung; ber eine ber alten Ferren ali ein ©efängni^wärter unb ber anbre aU ein ebrwürbiger ^atriarcb. ©er fomifd)e ißauer war ein tapfrer ^aubegen, beffen gurcbtbarfeit einigermaßen burd) eine fleinc 'Portion J^umor ge= milbert würbe, tie beiben jungen ßrummle^ in ^Purpur geborne ^rinjen unb ber fentimentalc Ciebbaber ein »crjweifelter ©efangner. gür ben britten "KH war ein granbiofed 93anfett vorbereitet, iai aui jwei 'Pappenberfelfdjüjfeln, einem 3tt>ifbacfteöer, einer 2Bid)d»

386

f!afd)e unb einem Sfftg» unb Ölftänbcr beftanb - farj, attc 3"* rüfluncjen tragen baö ©eprägc beö l)i5d)ftcn ^vunhi.

dlihlaüi ftanb mit bem Ülürfcn gegen bcn QSorbang gcfeljrt unb bctrad)tcte btc ©eforation bcr crflen ©jene, bte aui einem gottfd)cn 3:orn)eg beftanb, bcr ungefähr jreeigufe ntebrtger al§|)err ßrummled war unb ben eben genannten |)errn bei feinem erften ^Auftreten burc^« (äffen fofltc, ober bord)te auf ein paar Ceute, tie auf ber ©atteric SWüffc fnatflen. Sr madjte ftrf) eben feine ©cbanfen, ob biefc mobl bad ganjc 2(ubitorium bilbeten, ali ber ©ireftor auf i^n jufam unb il)n »ertraulid) anrebete.

„©inb ®ie fd)on unten gewefen? ' fragte ^err ßrummted.

„9?ein, nod) nic^t," antwortete 9?ifo(auö. „5(bcr id) wiß mir tai ©türf anfebcn."

„Sir traben fd)Dn eine rcd)t bübfdje Sinna^me gehabt," fagte ^err Srummleö. „93ier *ParFettfi|e unb bie ganjc ©eitenloge."

„2Birflicf)?" ©crfe^te 9?ifo(au^. „93ermutlic^ eine ^Amiiie."

„3a," entgegnete ßrummled. „(Si ift rül)rcnb mit anjufe^en iedji Äinber, tie nur fommen, wenn baö 2öunberfinb fpielt."

di würbe wobl fd)wer gewcfen fein, tai Sweater an einem "übent iu bcfud)en, an bem tai SSunbcrfinb nidjt Spielte, ta ei hei jeber 93orfteQung wenigftend in einer, nic()t feiten aber and} in jwei ober brei 9loöen auftrat; aber 3?ifo(auö, ber tie @efüb(e eined 53aterÄ }U würbigen wu§te, enthielt ficf), auf biefen geringfügigen Umftanb anjufpielen, unb (ie§ baber ^errn Srummlcd fortfahren.

„"Xlio fcd)ö, ^apa unb SDiama ad)t, 2ante neun, ®ou»ernante jebn, @ro§oatcr unb ©ro^muttcr jwBlf. ©ann ift nod) ber 5ßebicnte ta, ber mit einem ^orb Orangen unb einem Ärug ^rotwaffer brausen ftebt unb burd) eine fleinc @laöfd)cibc in ber Cogentür umfonft ju» fiebt aüei biefed um ben ©pottpreid oon einer ©uinee. ©ie ge« winnen baburc^, ba§ fte eine ?ogc ncbmen."

„di wunbert mid), iia^ ©ie eine fo große ^a\){ »on ^erfonen er» lauben," bemerfte 9?ifolaud.

„3ft nid)t ju änbcrn/' »erfe^te ^err Srummte^. „"Xuf bem Canbe fmb fie bied fd)on gewöhnt, ffienn fcd)ö Äinber ta ftnb, fo fommen aud) \ed}i Srwad)fene mit, um fte auf ben ©d)0§ ju nebmen. Sine gamilienloge cntbält immer tie boppelte ^erfonenjabl. - klingeln ©ie bem Crdjeftcr, ©rubben!"

387

©tcfc ju attem braud)barc t)amc tat, wie i^r gc^eigcn war, unb glctd) barauf \)öxie man brct ©eigen fttmmen. Sied l)tclt fo lange an, <xli man ber ©cbulb bcö ^ubltfum^ jumuten burfte, worauf bcnn wtcbcr jum ^tiä)en, bag bic SERuftf cnblic^ anfangen foöe, gefitngelt würbe. Unb nun begann bad Orc^cfter eine 9let>e »olfdtümItd)er SKclobten mit unfreiwilligen ^Sariationen }u fpielen.

2Bar 9?ifolau8 fc^on über bte Sanblung jum SBcjTent bei ten ©c^aufpielem »erwunbert, fo fannte nun fein «Staunen angeftdjtd ber QScränbcrung hei ben ©amen feine ©rcnjen. QClö er »on einem bebaglii^en SBinfel ber ©treftionöloge aui ©emoifett ©ncoetlicci in ber ganjcn ©lorie eineö weisen, mit einem ©olbfaum »crfe^enen fOJuffclinfleibJt auftreten fa^, SKRabam Si'ummleö in ber »oUen ÜRajeftät ber ©atttn eineS ©eäc^teten, ©emoifett Q3raöaffa mit afl ber ©üßigfcit einer ^ufenfreunbin ber Semoifett ©ne»clltcct, unb ©emoifeö Sßebawnt) in ben weif feibnen J^ßöd^en tinei *Pagen, ber überall feine ^fltc^t tut unb fd)wBrt, im ©ienfl »on jebermann iu leben unb }u jlerben ta fonntc er hei bem 3(nblirf aOer biefer J^crrlid^feiten feine 53ewunbrung ntdjt jurücf^olten, fonbcrn legte bicfelbe burc^ lebhaften 3(pptau§ unb eine miJglid^ft gefpannte 2(ufmerffamfett für atted, wai auf ber ^ü^ne oorging, an ben Sag. ©aS ©tücf war ^ßd)fl intereffant. So gehörte feiner befonbern ^eit, feinem befonbern QSolfe, feinem befonbern ßanb an unb war melletc^t beSbalb nur unt fo ergß^lidjer, ba niemanb auc^ nur bie entfcrntefte 3(bnung baoon böben fonntc, mie ei enben würbe. - Sin @eäcf)teter batte irgcnbwo etmai glürfltt^ burd^gcfübrt unb fam unter Su^^l unb @eigcnf(^atl triumpb^^^nb in feine J^eimat jurüdF, um feine ®aUin, eine Dame oon männlicbem ©eifl, ju begrüßen, tie »icl oon ben ©ebeinen ibred QSaterd fprad^, welche nod^ unbeerbtgt }u fein fcbicnen, obgleich (tcb nic^t au^ftnbig macf^en ließ, ob biefer wichtige Umjlanb auf einem feltfamen ©efc^macf tei alten J^errn felbfl ober auf einer un»erjeiblid)en ?Kacbläffigfeit »on feiten feiner 53erwanbten berubte. ©ad JBcib bei ©eäcbtetcn ftanb irgenbwie mit einem ^atriarcben in 93erbinbung, ber in einem fern gelegenen ©db^offe lebte; unb biefer 'Patriarcb war ber 93ater mebrerer in bem ©tücfe »orfommenber 'Perfonen, obgleich er nitbt genau wn^te welcher. Sr geriet in Ungcwif brit barüber, ob er bie rechten ober tie unrechten in feinem ©dblof aufgcjogcn bättc, unb ba er be^bolb febr unrubig

388

würbe unfc cljcr ju tcr Ic^tcrn 0(nfid)t neigte, fud)tc er ben ©turnt feiner ®eelc burcf) ein ©anfett ju befdjmic^tigen, bei weither geierlid)= feit ein in einen 9J?antcl gebüßter 3enianb rief: „5Kimm bic^ in ad)t!" Äein 3)?enfcf) - bad 'Publifum aufgenommen - tonnte, ta^ bicfer 3emanb bcr ®e'äd)tete felbft war, welcher iidf aui unerflärlic^en ©rünben, eieUeid)t mit einer ^bfid^t auf bie filbernen CBffel, gleicf)» faüd eingefunben batte. Sine angencbmc f(eine Übcrrafd)ung gaben gcwiffe Ciebe^bänfcel jwifc^en bem »erjagenben (Befangnen unb gräulein ©ncoeöicci, bem bumoriftifd)en ^aubcgcn unb gräulein ©raeaffa. ^err Cenoiöe fpieltc mebrere böcf)ft trogifc^e ©jenen im ©unfein gelegentlid) einiger gurgelabfc^nciberifc^cn Untcrnebmungcn, tie aber ottc burd) tit ©ewanbtbcit unb ben SKut tti bumorifti» fcben ^aubegenö, bcr tai ganjc ©tücf über ben ^orc^er gefpiclt batte, unb burcf) tie Uncrfdjrocfenbeit ber Semoifeö ©ncDCÜicci, ik ftc^ in ^ofen mit einem ÄBrbcben ootl Srfrifcbungen unb einer 931enblaterne nad) bem ©efängniö ibred @e(iebtcn begab, »ercitclt würben. Snblic^ fam c* beraub, ba0 ber 'Patriardf) ber Wlann war, ber bie ©ebcine bcÄ ©cbwieger»aterd jeneö @eäd)teten fo gering» fd)ä^ig bebanbelt batte, we^b<»'b tie Oattin beö ®e'di)ieUn auf bem ©d)lo§ be^ Patriarchen erfcbien, um ibn ju töten, ©ie gelangte in ein flnflreö ©emacb, wo nad) langem ^erumtappen im Jinftern jcber= mann irgenb jemanb ju faffen befam unb bicfen jemanb au§erbem für jemanb anberö bidt, woburd) eine grogc 33erwirrung cntflanb, wäbrenb wcld)er gefcboffcn, gemorbetunb mitjacfeln bantiert würbe. Sann fam ber <Patriard) jum 93orfcbein unb erflärte mit einem gar weifen ®eftd)t, tn^ er je^t aüeö binfIcbtHcb feiner Ä'inber wiffe unb ibnen alleö fagen wolle, wenn fte mit ibm b'neingingen ; er bemcrfte babei jugleicb, ta^ ei feine gefcbicfterc ©elcgenbcit ali bie momentane geben fönne, bie jungen ßcute mitcinanber )u ©crmäblcn, wedbalb er ibrc .^änbe ineinanbcr legte unter ooller 5ßeiftimmung tei un= ermüblicben ^agcn, ber bie einjige au§cr ibm am Ccben gebliebene *ßerfon war unb nun mit feiner SCRü^e nad) ben iColfen, mitberJRcc^ten aber nad) bcr Srbe beutete, um ben ©cgen beö^immel^ baburcb b^rab» jufleben unb bem 53orbang ben Sinf ju geben, ba§ er fid) fenfen möd)te, wag benn auc^ bicfer unter allgemeinem 53cifatl tat.

„ffiad fagen @ic baju?" fragte |>err (Jrummlcö, ali JWifolaud wiebcr auf bie SBübne fam.

389

^err Srummled mar fe^r rot unb cr^t'^t, bcnn ein ©cäc^tetcr mug ganj bcfpcrat fdjrcicn.

„2Btrf(td) ein gronbtofcd ©tücf," »crfc^tc ?Kifolau*. „?flamcnU iid) ^räulcm ©ncoeßicct »ar ungemein Qut."

„©ad?0?äfccf}entfletn@ente/' fagte^errSrummleS, „etnaabrcS Ocnte. TfpropDö, id) ^abc tm Oinn, 3^>r ©türf ju it>rcm ©ewinnfi" abenb auf btc ©übne ju bringen."

„2Bann?" fragte SKtfolau«.

„Hn t^rem ©enjtnnflabenb, t^rem ©enefij, wenn t^re greunbe unb ©önncr bte QSorflcQung befteden."

„Ob, id) »erftcbe," fagte 9?tfolou8.

,/3<» f^bcn ©i'e/' meinte ^crr Srummlc§, „bei einer berartigen ©clegenbeit fann man immer auf SrfDlgredjnen; unb fd)tie0tid) felbft für ben '^aü, ta^ ei nid)t ganj fo auöfättt, ali wir erwarten, fo be* greifen ©ie leicht, ta^ tai ?Äi(tfo auf i^rer <Beite unb nid)t ouf bcr unfrigen ift."

„2(uf ber ^i)v\Qtn, wollen ®ic fagen," entgegnete 9?ifolaud.

„®agte id) nid)t auf ber mciuigcn?" erwibertc ^err ßrummleB. „dl&d)^en iOTontag über ac^t Sage. 2ßaö fagen <Bie baju? <Bit ftnb bann tamit fertig unb ^aben gewiß aud) lange oor^er tit Cieb^aber» rotte etnflubiert."

„33on einem , lange »orber' wirb wobt feine ?Rebe fein," fagte SWifolaud; „aber um biefe ^dt benfe id) fattelfcfl lu fein."

„®üt alfo," »erfc^te ^err ßrummle^, „wir fijnnen bic ©ac^c ali abgemacht betradjtcn. 3(ber nun muß icb @ie noc^ etwa^ anbreS fragen. Q5ci foldjen ©etegenbeiten muß ein bißchen toie fott id) nur nennen ein bißeben 2Bcrben flattfinben."

„^ei ben ©önnern, benfe icb?" («9*^ ?Kifolaud.

„greilid), hei ben ©önncrn. 3(ber ber Umflanb ift ber: bie ©neoetttcci i)at bier fcbon fo eiele 58encftje gcbabt, t<i^ ei einei bcfonbern Äßberd bcbarf. ©ie i)atte ein ©enefia, ali i\)xe Stiefmutter flarb, unb ein jweited nac^ bcm 5ob ibred Onfelö. ^d) unb meine grau baben Q5enefije gebabt an bem 3abrcdtag bcr ©eburt tei Sßunberfinbc*, an bcm unfrer QSercbelicbung unb bei anbern berartigen ^nläffen, fo baß ei in ber "iat etwai fcbwer bält, wieber ein gute* 5ßenefij ju« flanbe gu bringen. Sßoöcn ©ie nicbt bem armen HJJäbcbcn SBeiftanb Icijlen, ^err ^obnfon?" fügte J^crr Srummlc^ bei, tnbcm er ftc^ auf

390

ctne 2rommcl ntcbcrlie§ unt, wä^rent er eine *Prtfc ©c^itupftabaf m bte ?Wafc flerfte, 9?tfolau« fc(l tn« ^(ugc fagtc.

„SBte benfeu ©te ftc^ t<xil" »erfe^tc a^ifolau«.

„©laubcn (Sic nic^t, morgen früb ein Ijalbeö ©tünbc^cn erübrigen )u fiJnnen, um mit ibr einige ber angefebenften 'Perfoncn bicfer ©tabt ju befucben?" flüfterte ber Xbeaterbireftor in einem überrebenbcn $pne.

„JBewabre," entgegnete 9?ifolau0 mit ber ?0?ine bed lebbafteflcn 9!Bibermiöen8 ; „baju babc ii) feine ?ufl."

„Dad Äinb gebt dud) mit," fagte ^err Srummleö. „3c^ gab foeben bie Sriaubnid baju. Qi liegt burc^aud nic^tö Unpaffen« M tarin, bcnn Demoifeö ®ne»ellicci ift ein äugerfl ac^tbareS grauenjimmer. Sd »iirbe ibr einen njefentlicben Dienfl leiften; ber ^crr au§ \?onbon - 33erfaffer be§ neuen ©tücfd, ber felbft eine ?Hotte freiert erfleh Q(uftreten auf ben Sörettern mü§te baÄ ^aui füflen, ^err Sobnfon."

„di tut mir (eib, jemanb um feine J^offnungen betrügen ju muffen, befonber^ kit, »cnn e^ ftd) um eine ©ame banbett," er« wibcrte 3Iifo(aud; „aber in ber 'Zat, ii) mu0 ei cntfcbieben ab« lebnen, an bem SEBerbegang teiljunebmen."

„SBaS fagt |>crr Sobnfon baju, aSincent?" fragte eine (Stimme bicb* neben 9?ifolaud, unb ali er ftcb umfab, bcmerfte er ?Wabam Srummied unb Jräulein ©neoeöicci unmittelbar binter fidb«

„(Sr »eigert ftd), meine Ciebe," antwortete ^err ßrummlcd mit einem 58lirf auf JKifolauö.

„€x weigert fcd)?" rief SWabam ßrummle* - „w'dti miJglicb?"

„Q(cb, id) boffe nicbt!" fagte gräulein (Sncocöicci. „(Sie fßnnen bocb gc»i§ nidjt fo graufam fein! ®u mein J^immcl! 9?ur fo etroai benfcn ju muffen, nadjbcm man fo juoerftdjtlicb barauf gebofft bat!"

»•^crf Scbnfon »irb nicbt barauf befleben, meine Ciebe," fagte SRabam Srummleö. „5Bir benfcn beffer »on ibm unb flnb über» icugt, ba§ ©alanterie, SKcnfcbcnfrcunblidjfeit unb aöe bcffcrn ®e« füble feine* JBefcnÄ fid) »ereinigen werben, um ibn für bie ^adft )u gewinnen."

„gür eine (Sadbe, tk fogar einen Sb^atcrbircftor rübrt," fügte 4>err Srummled lädjelnb bei.

„Unb tit Oattin eine* ©ireftor*," fagte 9)?abam Srummle* in

301

t^rcm 9C»o!>iitcn 5rag&btentonc. „Äommcn <Bie, fommen ©tc; id) mei% gcwtg, baß ©tc fid) erweichen laffcn."

„Qi liegt ntc^t tn meiner Statur," fagte 9?ifo(auö, bereit* er= »cic^t burc^ tie »erfc^iebncn "Angriffe auf fein 3Ktt(eibögefübl/ „einer 'i&itU ju wibcrflc^en, folangc nic^t etmcii> entfc^icben Unrechte* »on mir »erlangt »irb ; unb außer einem f leinen ©efü^t »on ©tolj müßte iö) nidjtd, ba§ mic^ in biefem gaöe ^inbern fönntc. ^i) fenne ^ier niemanbunbbinfelbjlaud)unbefannt. ©ofei'öbrum. 3d)gebenad)."

Jräulein ©neoetticci errötete ein über ba* anbrc fO^al unb wu^te fid) »or ©anf barfeit gar nic^t ju faffcn; auc^ ^err unb grau Srummtel geijten burc^au* nid)t mit 93erfid)erungen beS ^erjlid)flen Sanfe*. ©ie famen überein, ta^ JRifolauö am nädjflen SKorgen um elf U^r DcmoifeQ ©neoetticci abholen foltte, unb balb barauf trennte ftc^ tie ©efcöfdjaft er, um nac^ Jf)aufe ju ge^en unb an feinem Drama ju arbeiten, Jräulein ©ncoeöicci, um [idj für tai 9?adjfpiel anjufleiben, unb ber uneigennü^ige 5^eatcrbireftor nebft ©ottin, um ben ma^rfc^einlid^cn ®en)inn be* befproc^nen 58eneftjed JU beredjnen, »on bcjfen Srtrag i^nen fontraftmäßig jmci Dritteile jufaden foQten.

De* anbem ?0?orgen6 erfc^ien JWifoIau* jur beflimmten ©tunbe hn gräulein ©ne»etticci, tk im ^aufc eine* ©d)neiber* in ber Combarbflraße »o^nte. Den ^auöflur burc^brang ein flarfer ®ügeU cifengeruc^, unb tie 2od)ter beö ©c^neiber*, tit bie 2ür öffnete, erfc^ien in jener Unorbnung unb ^Aufgeregtheit, bie gemö^nlid) bie pcriobifc^en SBafc^tage begleiten.

„SBo^nt ^ier gröutein ©ne»eöicci?" fragte 9?ifolau*, ali tit Züt geöffnet mar.

X)ie ©d^neiber^t echter bejahte.

„SBoöen ©ie mo^I bie ®ütc ^aben, i^r ju fagen, baß ^err 3«>l)n=» fon ^ier fei?" fu^r 3?ifo(au* fort.

„O^, ©ie möd)ten ^inauffommen , bitte," entgegnete bie ©c^nciber^toc^ter mit einem Cäd^eln.

9?if olau* folgte ber jungen Dame unb mürbe in ein fieine* ^immn tti erflen ©todfe* geführt, tai' mit einem 9?ebenftüb(^en in 93er= btnbung flanb, in bem, mie er au* einem gemijfen gebömpften Älirren ber 3:affcn entnahm, Jräulein ©ne»etticci i^r grü^ftücf im 53ett einnahm.

302

„®tc mi}d)tcn firf) gcfäßicjfl ein wentg gcbulben/' fagte btc ©d)nctberdtocf)tcr nad) Furjcr 3(bn)efcn^ctt, mä^renb ber tai Ältrrcn im 9?cbcnftübd)en nadjgclaffen unb einem glüftern 'Pla^ gemad)t hatte.

SJiit biefen Sffiorten jog fic bie gcnftcrblcnbcn auf, unb al* fte baburd) Jpcrrn ^P^nfcn* ÜCufmcrffamfcit oom 3*'"'"^^ *"f ^i^ (5tra§e abgclenft ju babcn gloubte, na^m fic einige am ^amin auf» gebängte ©cgenflänbc weg, bie eine gro§e ^b"Iid)feit mit ©trumpfen batteu, unb fd)D§ bamit binaud.

Da nid)td auf ber ©tra§c fein Sntercjfe feffelte, blirfte S^ifolau^ mit grB§rer 3?eugierbe im 3iwnff umber, a(ö er bemfelben »ieU Icid)t fonft gefd)enft böbcn würbe. "Xuf bem ©ofa lagen eine alte ©itarrc, mcbrere abgegriffne SOtufifflücfe unb eine iO?enge jerflreut umberliegenber CDcfenwirfel bßcbft einträdjtiglid) neben einigen un=' orbentlid) übereinanber liegcnben Jlomöbienjetteln unb einem *Paar fd)mu^iger weiter ^tla^fc^ube mit großen blauen Dlofetten. Über einer ©tubllcbnc bing ein balbfertigeö SOhijTcHnfcbürjdjen mit f leinen rot eingcfäumtcn @citentafd)en, wie fic ©tubenmäbcben auf ber ©übne, fonfl aber (ganj natürlicbermeife) nie unb nirgenbö ju tragen pflegen. 3" ^^^^^ ®rfc fto"^ ^^^ roinjige *Paar ©tulpenjliefet, in »elcbcm gräulein ©netjcöicci bcn f leinen '^odti fpielte, unb gleid) bancben auf einem ©tubl lag jufammcngefd)lagen ein f leincö *pätf» djen, bae eine »erbäd)tigc 7(bntid)feit mit ten ju ben ©tiefcln ge» biJrigen ^ofen trug.

3(ber ber intereffantefle ©egenflanb war »obl ein ülhum, tai jwifc^en einigen umberliegenbcn r^uDbejtbeaterfd)riften aufgefdblagen lag. 3" biefe^ !Xlbum waren cerfdjiebne Äritifen über gräulein ©neoeüiccid ©cbaufpiclfunfl geflebt - !Xudiüge aui oerfd)iebnen ^roeinjjournalen -, unter bencn man and) einen ^pmnu^ lefen fonnte, »clcber folgeubermagen begann:

„®ing, Ciebcögott, unb fag in welcber 9?ot ©er J^immel und tk ©neoedicci bot, ©0 bod)begabt, um und mit ibren tränen Unb ibrem beitern 7(ug tai ßeben ju »erfd)ijnen."

3(u§er biefem poetifdjen (Srgu§ gab nod) unjäbligc fcbmeid)eU bafte2(nfpielungen aui 3citungen, j. 58.: ,5ßir entnebmen aui einer 3(nfünbigung auf einer anbern <Beite ber blutigen Ü?ummer unfrc*

393

93Iattc§, ba§ btc bcjaubcrnfcc unt iio(i)beQahte ©cmotfett ©ncecQtcct fünfttgcn Dienstag eine 53cneftj=28Drfteöung Qiht, für welche ©elegen» i^ctt ftc ctnc ©peifefartc jufammcngcftcöt bat, bte fogar tn bcr Q3ruft ctncö20?cnf(^cnbafircrö^ctterfctt erregen fBnnte. 3" l>cr Überjcugung, baß unfre ?OZttbürger bcn <Binn für bte gcbübrcnbe SSDürbigung bober 33orjügc unb pcrfönlidjen SQBertg, burcb ben ftc ficb fett langen 3abren fo eorteilbaft ou^ieicbneten, ntcbt oerloren boben, glauben »tr, t'br ocrfprecben ju bürfcn, ta^ bicfe bejaubcrnbc ©cbaufpielertn »on ctncm ooUen ^aufc begrüßt werben wirb.' ,^n btc Äorrefponbenten. 3. ®. tft trrtg bertcbtet, »enn er glaubt, ta^ bte bocbbegabte unb fcböne Dentotfett ®ne»cöi'cct, bie jeben 3(benb in unferm bübfcben unb traulieben fleinen Sbeater aller J^erjen gewinnt, nidbt biefelbe ©ame fei, ber ber junge Sbelmann »on unermeßltcbem QScrmögen, ber üwa bunbcrt ?Weilen »on ber guten <Btatt 2)orf wobnt, einen ^eiratöantrag gemadbt bot. 2öir wiffcn aui ber jucerläfftgften Quelle, ta^ gräulein ©neoctticci wirflicb tk in jeneS gebeimniöeolle unb romantifdbe Abenteuer »erwicfelte ©ante i(l, bcren 93encbmen hei biefem 2Cnlaffc ibrem ^opf unb J^erjen nicbt weniger @bre macbte, alö ibre ^Bübncntriumpbe bie fprecbcnbften Belege für ibr bobeö Salent ftnb.' Sine ganje ©ammlung ber= artiger 3Crtifel, nebft langen ^ettdn »on 58cneftj=53orfletlungcn, bie immer mit ber in febr großen 53ucbftaben gebrucften 3(ufforberung ,man fomme frübc' fcbloffcn, bilbeten ben ^auptinbalt »on ©emoi« feil ®ne»etltcciö "älbum.

tflihlaui batte einen großen 5eil biefer aufgelebten ^apicrfcbni^el burcbgelefen unb ftcb eben in einen umftänblicben unb büftcrn ^eridbt über ben @ang ber Srcigniffe oertieft, tk gräulein ©neuellicci ju einer Änßcbeljerrung »erbalfen, inbem tk arme Dame auf eine Orangenfcbale trat, tk ein Ungebcuer in SKenfcbengeftalt (fo fagtc tk 3eitung) auf bie 58übne »on Söincbefter geworfen batte, ausglitt unb ftürjtc - aU tk Äünftlerin felbfl mit ibrem Äoblenfübclbut auf bem Äopf unb »oöftänbig jum !3(udgcben angefleibet in tai 3inimcr trippelte unb taufenbmal um QSerjcibung bat, baß fic ib^cn »erebrten greunb fo lange über tk beftimmte ^cit bingebalten bätte.

„"ähev bie gute Ceb," fubr gräulein ©neoellicci fort, „mit ber i(b jufammenwobne, würbe in ber Tfladjt fo franf, ta^ id) glaubte, fte würbe in meinen ^rmen ben @eifl aufgeben."

394

„3d) fBnntc flc um btcfe« Co« fall bencfbcn/' locrfc^tc 9?iFoIau«, „Dbfcf)on c* mir um bcr ©amc »iöett (ctfc tut."

„Ab, »te ©t'c ju f(bmctd)c(n wtffcn/' fagtc gräulctn ©ncoctttcct, tnbem fic in füpcr SScrmirnmg itjren ^anbfcbub jufnöpftc.

„fficnn ®d)meid)elei ift, 3brc Steige unb 3brc fonfligcn bobcn OSorjügc ju bcmunbern," entgegnete 9?ifo(au^, feine |)onb auf bad !Xlbum Icgenb, „fo babcn ®ie i)itv nod) be0re groben baoon."

„Hd), ®ie entfe^lid)cr ?D?enfcf) fo etwai ju (efen! 3«^ fö"n 3bnen in ber Sat cor ©djam ntd)t mebr tnö @efid)t feben," ent» gegnete gräulein ©ne»eöicci, inbem fie tai Ulbum nabm unb in einen ©c^ranf fcblo§. „©iefe gebanfenlofe Ceb! Sic fonnte fle mir nur fo etwa* tun?"

„3tb bad)te, ®ie wären fo gütig gewefcn, ti bier )u (äffen, tamit ii) ti lefe," fagte SZifolau*. Unb fo war ei aud) »abrfcbeinlicb.

„Um feine 2ßelt bättc icb ei ®ie feben laffen!" »erfe^te grau« lein ©neoeflicci. „3^ fönnte mid) ju 5ob örgem; ober (ie ifl fcbrerflicb gebanfenloS man fann ftcb auf fic nid)t eerlaJTen!"

©ae ©cfpräd) würbe bier burd} bad Eintreten bed SEßunberfinbeö unterbrodjen, tai hii ju biefem ^(ugenblicf gar rücf jlcbt^ooö in bem 9?ebenjimmer geblieben war, unb jicb nun ungemein grajiöS mit einem febr f leinen, grünen, brcitgefranften ©onnenfdjirm obne ^anb« griff präfentierte. dlad) einigen belanglofcn SEBorten traten fie ibren ®ang an.

Da§ 2Bunberf inb erwieö flcb ali eine febr läfiige Begleitung, benn juerfl gingen ibr bic 53änber ibrcd recbten unb bann ibreö linfcn ©cbube^ auf, unb ali iie^e Unfäöe gutgcmacb^ waren, entbecfte man, ta^ tai eine 93ein bcr weißen ^'öid)en länger aU tai anbre bcr« »orgurfte; bann fiel ber grüne @onnenfd)irm in ein eiferneö ©itter unb fonnte nur mit »ieler SOfübc wiebcr bcrauögefifcbt werben. Da fie jebod) tie Socbtcr tei Direftord war, burftc man natürlich nid)t mit ibr janfen, weSbalb SZifolau* aöc8 in glänjenbfler Caune binnabm unb - g'^äulein ©ncoeüicci an bem einen, tai läflige Sßunberfinb an bem anbcrn !Xrm fübrenb weiterging.

T)ai erfle ^aui, ju wcld)cm fie ibrc <Bd)vitte lenften, lag auf einer rcfpeftabel audfebenben ^erraffe. !Xuf Jräulein ©neeeöicci« befcbeibnen ©oppelfdjlag öffnete ein f leiner Cafai, bcr bei bcr grage bcr ©djaufpiclerin, ob 9}iabam ßurble ju ^aui wate, tit HüQen

395

weit aufn'g, bcn ?D?unt) btd an tie Cljrcn »crjog unb meinte, er njtJTc cd ntdjt, »oße aber nacfjfe^cn. SWtt biefcn Sorten führte er fte «n ein 3i»nmcr, in bcm er fle warten l)ie§, Siö bie amei Dienerinnen, bie unter einem Oßerwanb ebenfaöd hineingingen, il^re 9?eugierbe, tie ©c^aufpieler ju fc^en, bcfricbigt Ratten; unb crft nad)bem in bem J^auÄflur eine 5ffiet(e geflüflcrt unb gefid^ert roorben war, ging er bie 2reppc hinauf, um Demoifeöe ©neoeßicci anjumelben.

9Rabam ßurblc galt unter benen, meldte fid) auf berartige ©adjen »crflanben, ali eine Dame, tie in Literatur» unb S^eaterangelegen^ \)eiUn ganj bcn ßonbcner ©efc^macf befaß, unb ^err Surble batte eine ^bbanblung oon oierunbfecibs'9 ©eiten ©rogofta» über ben Sbarafter beö feligen iO?anneö bcr 3(mme in Stomeo unb ^ulia gc« fcbrieben, in welcber er tie gragc erörterte, ob biefer gute @attc ju feinen Cebjcitcn »irflid^ ein , luftiger fO?ann' gemefen, ober ob ibm feine SBitme nur au^ järtlid^er ^arteilid^feit biefeS *Präbifat beigelegt li'dtU. (Sbcnfo war aud) »on ibm bcr 58cn)cid geliefert werben, ba§ jebeS einjclnc bcr ©bafcfpearcsStücfc burd^ eine »eränberte 3iiter» punftion ju einem ganj anbern gcmadjt würbe unb einen burdjaud »erfc^iebnen ®inn erbielte; ei ift babcr unnötig, ju fagen, ta^ er ein großer 5tritifer unb ein febr tiefer, böd)ft originetter Dcnfer war.

„2(d), gräulein ®ne»cüicci," fagte SKabam ßurble, ol^ fte in* 58efud)djimmer trat; „wie gebt ei 3bncn benn?"

gräulein ©neöetticci mad)te einen anmutigen Änicfö unb boffte, ba§ ftd) SKabam Surble wobl befänbc; beSgleidben J^crr Surble, ber in biefem 3(ugenblicf in ba^3*'"'"^'^ ^'^^t- '^Köbam Surble war in einen grifiermantel gefleibet unb batte ein fleincö J^äubcben ganj oben auf ibrem Äopf fi^en; J^err ßurble trug einen weiten ©djlafrotf unb biclt feinen redeten 3eigefinger an bie ©tirn, in weld)er ^ofe ficb ©terne gewöbnlid) porträtieren ließ, mit bem er aud) nad) ber 3(u^fage cined feiner 58efannten große 3(bnlid)feit batte.

„Scb wagte ei, hei 3bncn »orjufprecben, um mir 3b«n JKamcn für mein SÖeneftj ju erbitten, iOJabam," fagte gräulein ©ne»eütcci, ^Papiere jum 23orfd)cin bringenb.

„Hi}, id) mei^ in ber Sat nidft, wai id) fagen foß," »erfc^te SJJabam Surble. „Die ©lanjperiobe tei 5bcater^ ifl babin - nebmen ©ic bocb ^la^, gräulein ©neöeßicci; mit bcm Drama ift* »orbei, »ottfommen oorbei!"

396

„"Uli ctne fcf^ßitc 5(icrf Srpcning fccr ^Ijantaftcgcbi'lbc tei T)i<i)ttvi, al* eine *iJcrn)irfU'd)uiKi tei> mcnfd)ltcl)en ©ciftc^, n)cld)C unfre träu= mcrif(^cnQ(u9cnbltcfemitflraMc"&cmßtcf)tx>er9Dlbctunbbcm9ciftigcn Q(ugc eine neue, jaubcrbofte 5Öelt au^tut - »on bicfcm ©tanbpunft aui betrachtet, tft ci mit bem ©ramo oorbei - oottfommen »orbei/' fagte ^err Surblc.

„'ißer unter ben \)euU Cebenben ift imftanbe, und ade jene n>ed)« felnben unb pr{^matifd)en J^^rbcn »orjufii^ren, bic in J^amletö ßljarafter »creint M"b?" rief SOJabam ßurble.

„3a »er - auf ber 93übne nämltd)," fagte |)err ßurble, bcr )u feinen eignen ©unftcn eine fleine (Sinfd)ränfung mad^te. „Ji>am= let? - 'Pa^! Cäc^erlid)! 'SSlit ^amlet ijl« »orbei - ODÜfornmen öorbei."

@anj überwältigt von biefcn fd)merjlid)en ^Betrachtungen, feufjten ^crr iint ?0?abam Surble unb fa§en eine ^eik flumm ta. Snb= Ud) roanbte fcd) tit Dame an Jräuicin ©neocüicci unt fragte , auf n>eld)cd »Stiicf ifere ®a^l gefatten »äre.

„2(uf ein ganj neuc^," antwortete gräulcin ©neoellicci. „^crr 3ol)nfon l)ier ift ber QSerfaffer bc^felben unb ermeift mir bie S^re, felbft mitjufpielcn. (*^ ift fein erfteö t)ebüt."

„3<*) l>offp/ ®ic ^abcn bic brei Sin^citen gewahrt, ®ir?" fragte ^err Surble.

„©ad Original ifl franjiJfifd)," erwiberte 9?ifolauö. „(Sd ift reid) an^anblung, bcr©ialoglcbenbig, bic(5l)araftercfd)arf gejeidjnet ..."

„9?ü^t aöeö nid)td obne ftrcnge Q3erücffid)tigung ber brei Sin= l>citcn, ®ir," oerfe^tc ^err (Jurble. „©ie (Jin^eitcn bed ©ramad ftnb bie ^auptfadje."

„©arf id) fragen," entgegnete ?Kifolauö, bcr imi\d)en bem fd)ul= bigen JRcfpcFt unb feiner Ciebc für olled 5ßunbcrlid)c unb Cäd)erlid)r fd)n>anfte - „barf id) fragen, road <£ic unter tcn Sin^eiten »er» fleljcn?"

^err Surble räufpcrte fid) unb überlegte.

„©ie Sinbciten, ©ir," fagte er enblidj, „ftnb eine 93oöftänbig= feit, eine 'üvt allgemeiner QSerbinbung, ein 3nci"anberpaffcn eon Ort unb 3ctt - eine altumfaffcnbc ^bentität, wenn id) mid) eine* fo Fräftigen ^ndbrucfd bebicncn barf. ©ieö »erftebe id) unter ben bramatifdjen Sin^eiten, fomeit id) ibnen meine Xufmerffamfeit ju»

397

»cnben fonitte, unb td) ^abc »t'cl barübcr qclefen unb »tel barüber nadjgebadjt. 2ßcnn td) bic ©arficßungen biefcd Ätnbcd burdjgc^c/' fu^r J^crr Surblc gegen bad Sffiunberftnb gemenbet fort, „fo ftnbe td) eine Sm^ett bed ©efü^U, etncn Umfang, einen 2öed)fel bcd ^olo« xiti, eine SBärnie ber garben, einen ^on, eine J^armonie, eine ®lut, eine fünftlerifdje Snttoicflung origineöer !J(uffaifungen, nad) bcnen t(^ mid) »ergebend unter altern ©c^aufpielern umfcbe. 3d) weif nic^t, ob id^ mid) 3t)nen begreiflich gemacht ^abe?"

„^Soüfommen," »erfe^te 9?ifolaud.

„9?un gut," fagte ^err ßurblc, fein J^alötud) jurec^tjupfenb ; „bieö ift meine ©eftnition ber bramatifd)en Sin^eiten."

9)?abam ßurble batte biefer flaren (Sntwicf lang mit großem 5Bobl* gefallen jugcbört unb fragte bann, wai ^err ßurble »on ber ®ub» fFrtption t'ädjte.

„'^d) tt)ei§ nicbt, meine iiehe idt) weiß wabrbaftig nic^t," fagte ^crr Surble. „2Benn wir tun, fo gefd)iebt natürlid) unter bem QSorbebalt, ba§ man unfer Srfdbcincn nid)t oU eine 5Bürgfd)aft für tk gute Sarftcüung nimmt. Die 2Öctt mu§ erfahren, ta% wir burd^ unfre Unterfd)riften nid)t bie QSorfteHung fanftioniercn, fonbern ta^ biefc 3(uöjeid)nung nur ©cmoifett ©neoeöicci jufommt. Unter biefer SSoraudfe^ung betrad)tc idj ei fo^ufagen alö eine *Pflid)t, bag wir einer gcfunfncn iÖübne unfern ®d)u^ juteil werben laffen, felbjl wenn tie baran gcfnüpftcn 3been gefßrbert würben, können ©ie iwei ®d)iöing unb fec^d *Pence auf eine balbe ^rone berauögeben, gräulein ©neoeQicci?" fragte ^err Surble, inbem er »icr biefer ©elbfiücfe bin unb ber brebte.

Sröulein ©neoeöicci fud)te in aßen Srfen ibred rofa ©tricfbeuteld nad), aber ta war nid)td ju finben. ?Kifolaud murmelte einen ©d)erj über bie leeren 5afcben ber ©cbriftjleöer unb bielt ed für tai befte, tie Formalität bed Umbertaftend in ben feinigen ganj ju unterlagen.

„2öarten <5ie," fagte J^err Surble; „jweimal »ier ifl od)t; ©ier (Scbiöing für ein Cogenbittett, gräulcin ©neoeöicci, i(l ungemein teuer für ben beutigen 3»f^önb bei ©ramad. ©rei balbe fronen finb fteben ®d)iöing unb fed)d *Pcnce. 3d) benfe, wir werben und wegen fecbö ^ence nic^t janfen wad meinen ©ie, gröulein ©ne« »eöicci?"

©ad arme gräulein ©neoetlicci nabm bk brei balben Äronen mit

398

»crbt'nMtdjem Cädf^cln unb »feien Äm'rffeit, unb al§ ?0?abam Surbtc nod) einige nadjträglidjc SfBeifungen gegeben batte, ba§ i^nen bic 'Plä^c fidjer rcfcr»iert blieben unb man ibnen fofort nacf) 5^rtig» OeQung ber $bcaterjettel jtoei fauberc (Jjemplare jufdjicfcn foöc, läutete fte, jum 3^'«^^"/ ^<»§ ^^^ ^ubienj gefdjloffen fei.

„Äomifdje 9Renfd)cn/' fagtc 9?ifolaud, ald (te bie ©trage errcidjt (matten.

„@lauben ©ie mir," »crfe^te gräulein ©ncocüicci, feinen Htm nebmenb, „id) barf mid) fel)r glütflid) fdjä^en, bag fte nidjt aded fcfjulbig geblieben ftnb unb nur fed)d *Pencc abgejogcn baben. ©eben ®ie a<i)t, wenn 3br ©tücf beifällig aufgenommen wirb, erjä^len fie ftd)erlid) aüen Ceutcn, ba§ ©ie ocn ibnen gefßrbert »urbcn; foötc ei aber ein 9Ki§erfolg fein, fo babcn fte bicd fc^on »on 3(nfang an »oroudgefcben."

3n bem nädjften ^auö, tai fte befud^tcn, blübtc ibnen ein glor» reidjer Smpfang, benn bier wobnten tk fecl)d 5linber, bic »on ten Cciflungcn beö 2Bunbcrfinbeö fo bntgcrijTen tt5aren unb bic je^t, aU man flc um ber befagten jungen X)amc njillen auö ber Äinberflube beruntergerufcn batte, ibr mit ben 5'"9crn nad) ten 3(ugen griffen, (ie auf tie ^t\)cn traten unb ibr nocf) eiele anbre flcinc 5(ufmerffamB feiten bewiefen, weldje biefcm Ccbenöaltcr eigcntümlid) fmb.

„3d) »erbe juoerläfftg ^errn 58orum bcrcben, eine ganjc Coge iu nebmen," fagte tk ©ame tci ^aufe^ nac^ einem ungemein bulb= reidjcn Smpfang, „^d) miü aber nur jmei »on ben ^inbern mit= nebmen, tie übrigen ^lä^c aber mit J^errcn befc^cn mit 3brcn SBemunberern, gräulein (£nc»eUicci. - 3(ugu(l, tn ©algcnflricf, lag toi) tai flcinc 9}?äbd)en geben!"

Die (£d)lu§n)orte galten einem jungen ^crrd^en, tt>el<i)ei tai SBunberfinb »on binten fneipte, augenfdjeinlid) in ber ^bfid^t, ftc^ iu überjcugen, ob cd ein n)irflid)ed iD?äbd)en ober eine ^uppe wäre.

„^ie ftnb gewig fe^r mübe," fagtc bic fOJama ju gräulcin One» »cQicci; „id) fann ®ie unmiJglid) geben laffen, obnc ta^ ©ic »or» ber ein ©lad 2öein nebmen. - 'Pfui, Sb^rlotte, fd)äme tid) bod)! 9)?amfett Cane, id) mug bitten, ta^ <Bii auf bic Äinbcr beffer odjt« babcn."

SKamfeß Cane war bie ©ou»ernante, unb bie an fte gcrtd)tetc Äufforberung war burdj bad gani unerwartete 58enebmen bed jung«

399

fielt {^i^äutctttS 55orum nötig gcmorbcn, tai bcm SßunbcrKnb bcn fletiicn grünen ®onncnfc()irm njcgfttbijt \)atte unb benfelbcn eben fortfcf)lepptc, wäbrenb bie beftürjte Stgentümertn troftlod nadjfo^.

„Hd), wo ^abcn @te aud) nur 3^r ©pt'el gelernt?" fut>r tie gut= mutige grau SÖorum gegen gräuletn ©neoeUicct fort. „3d) fann gar nidjt begreifen Smma, (o§ bocf) biefe ©rimaffen , wie man in bem einen 3(ugenblicf lacf)cn unb in bem anbern »einen fann; unb ta^ aöe§ fo natürlich!"

„3<^ f"Mc inid) ungemein glücflid), auö 3^^^^ ?0?unb ein fo günftige^ Urteil ju oerne^men/' fagtc j^räulein ©ne»eöicci. „^d) bin ganj entjürft, bag 3^nen mein ©piel gefällt."

„©efäöt?!" rief SKabam 53Drum. „5ßem fßnnte nidjt ge= fallen? 3^) würbe jweimal möc^entlicl) inö ^Ijeatcr geben, wenn id) f ßnnte, benn id) bin ganj tavein oernarrt. (Sic »erben nur bisweilen gar ju rü^rcnb. ®ie »erfc^cn mid) in einen foldjen 3uilanb, ta^ id) laut auffdjluchjen mu^.-^arm^erjiger Jpimmel, SKamfett Cane, wie fBnnen ®ie nur tic Stangen tai arme ^inb fo quälen laffcn!"

Da8 SBunberfinb »ar wirf lieh a»f gutem 5Beg, in ©tücfc jer= riffen JU »erben, benn j»ei fräftige fleine 3ungen hatten ftch feiner J^änbe hemädjÜQt unb jogen fle, um ihre ©tärfe ju »erfud)en, nach »erfd)iebnen 9tid)tungen. ?0?amfell Cane jeboch, tk felbft nur 2(ugcn für tie er»achfenen ©chaufpieler hatte unb baher biefen Sßorgängen feine 2(ufmerffamf eit fchcnf cn f onnte, befreite nun in biefem SOiomcnt tai unglüdfliche Äinb. Unb nad)bem biefeg mit einem @laö SEÖein geftärft »urbe, ging halb mit feinen greunbcn »eg, ohne einen ernftern ©chaben genommen ju haben, alö ta^ fein rofa Sütlhut plottgebrücft unb tai wti^e 5lleib nebft ben ^öödjen jicmlid) jcr= fnüUt »orben »ar.

(ii »ar wirf lieh ein fOtorgen harter ^Prüfungen ; benn noch »i^^e onbre Käufer mu§ten befudjt »erben, unb jebermann »oflte etwai anbred. Sinige »ünfd^ten ^ragöbien, anbre 5tomi>bien, bie einen mad)ten öin»ürfe gegen ben Sanj, tie anbern wollten faft nichts aldSänje. ©ic einen meinten, ber f omifdje ©änger »äre entfchieben fd)lecht; anbre hofften, man »ürbe ihn mehr befdjäftigen, ald ge* »Bhnltch ber gall fei. X)ann gab fold)e, tk ihr Srfcheinen nicht »crfprechen »oßten, »eil anbre ebenfalls feine Cufl baju hatten, unb »ieber folche, bie überhaupt nicht fommen modjten, gcrabe »eil

400

anbrc gingen. JfSufctn (Sncocflt'cct, bic auf SBunfd^ bcr ct'ncn ttmai auölaiJcn, auf fci'c bitten bcr anbcrn cttra^ in i'brc QSorflcßung auf* ncl^mcn mu§tc, ocrpflidjtctc fid) fo nacf) unb uacf) für ein Programm, ba§ juminbeft umfangrcid) »ar, wenn ci fonfl feine anbern 93er=» bienfte aufjumeifen \icittt] ei enthielt näm(icf) unter anbern ^(einig= feiten »ter ©türfe, einige Tivicn, ein paar 3*öcifämpfe unb met>rerc 5änje. Dann fefertcn fte oöffig erfc^Bpft von ber ^(nftrengung be* ^a^i nacf) ^aui jurücf.

9lifo(aud beenbigte fein ©tücf, »on bem fog(eicf) eine Cefcprobc gehalten würbe, unb madjte ftd) bann nn feine eigne 9toöe, bie er mit großem '^ki^ ftubicrte unb nacf) bem Urteil ber ganjen ©efefl» fc^aft ©ortreflrlid) fpielte. Snblid) crfd)icn bcr große 5ag. ©er Tiui» rufer würbe am 3Jiorgen ^crumgefd)icft, um tie Unterhaltung bed 3(bcnbd in aßen ©trafen befanntjumadjen, wobei er jebe neue 5(n» fünbigung mit einem encrgifd)cn Älingcln einleitete. 58efonbre 3cttel »on brei 5u§ Cängc unb neun 3oQ breite würben nac^ aöen fRid)» tungen audgcfd)i(ft, in bie ^audfluren geworfen, unter tk Sür« flopfcr geftecft unb in aÜQix Cäbcn aufgelegt, ©ie würben auc^ an »crfdjiebne ä)iauern geflebt, letber aber mit wenig Srfolg, ba ein gonj Ungcbilbeter, bcr tk Sienfle bc^ eigcntlid)cn, momentan er» franften 3ettclanfleberg übernommen i)atte, einen Seil ber ^lafate quer unb bcn 9te)l oerfebrt aufflebtc.

Um balb fec^d U^r flürmten »ier Ccutc nac^ ber ©alerictür; um breioicrtel \ed)i waren e^ wcnigflcnd ein ©u^enb; um fed)§ Ubr waren tk gußflößc gegen tk Sür fürdjterlid) , unb al^ ber ältere J^err ßrummlcö cnblicf) öffnete, fal^ er ftc^ genötigt, bi"ter bie 5ür ju flüchten, um fein Ccben ju retten. 3" ^^ ^rflc" J^^n 3)?inuten \)attc SOiabam ©rubben bereite fünfje^n (SdjiQing eingenommen.

hinter bcn ^lulijfcn ^crrfc^tc biefclbe ungcwDbntc ^Aufregung, gräulcin ©neeeöicci war fo in ©c^weig Qthatet, ta^ bie ©d^minfe faum auf i^rcm @ef«(^t böltcn woötc. IDiJabam Srummled füllte fid) fo angegriffen, bag fte fid) faum auf i^rc Ütotlc befinncn f onntc. J^räulcin JÖraeafj'ad Cö(fd)en entrollten ftd) wicber »or ^i^c unb 'Xngft, unb ber Circftor fclbfl \Cii) fleißig burd) bad Cod) im Sßor^ang unb eilte l)in unb toktcv jurücf, um anjufünbigcn, ba§ wieber ein ?Kcucr tai parterre bcoölferc.

Snblid) fc^wieg ba^ Ord)eflcr, unb ber QSor^ong ging in tk ^ö^c.

IX. 86 401

©tc crfte ©jene, tn ber fetn bcfonbrcr Ctebtmg befd^öfttgt war, »er» Itcf veöjt rufeig; aber alö tn ber jwciten ©cmotfctt ©ncoeßt'cct »on bem 5!Bunberftnbc begleitet auftrat wctc^ ein bonnernber ^eifattö» lärm ! ©te Ccute tn ber ©orumloge flanbcn tote ein Wiann auf, wtnften mit t^ren ^i\ten unb -Safc^entüc^ern unb brüötcn i^rc S8ra»o^. SWabam 53orum unb bte @ou»ernante »arfen Äränje öuf bte SÖül^ne, »on bcncn einige bte Campen umwarfen unb einer tk ©cf)läfen eineö bidfen J^errn im ^Parterre jierte, ber ganj »ertieft in bic 93orgänge auf ber ©jene biefcr (5brc nidft einmal ge»»a^r würbe, ©er ©c^neiber unb feine 5<»milie trampelten gegen tai ©etäfel ber obem ßogen, ta^ fie fafl ©efal^r liefen, einjubrec^en. ©ogar ber 3ngwerbierjungc blieb ganj bezaubert in ber ?D?itte be§ J^aufc* flehen, unb ein junger Offtjier, ber für einen ÜTnbeter ber DemoifeU ©neoeöicci galt, brürfte fein fOJonofel in§ ^ugc, wie um eine Jräne ju »crbergen. g^äutein ©neoeHicci fnirffle immer tiefer, unb immer lauter unb flürmifd)cr würbe ber 3(pplauö. dv erreichte entlid) feine bßdjftc J^öbe, ald tai SBunberfinb einen ber Äränje aufhob unb ibn »on ber ©cite über gräulein ©ncöeßicci bielt, worauf tai ©tücf feinen Fortgang nabm.

3(ber alö ÜJifolauS mit SWabam SrummleS feine ©lanjfjenc auf= fübrte - welc^ ein Älatfdjen ging ba nicbt loö ! 3(U ibn fOIabam ßrummle^ itie feine unwürbigc SÄutter war) mit J^obnlacben einen anmafenben Änaben nannte, unb er ibr fübn 5ro$ bot weld) ein wütenber ^Tpplauö! 5(ld er mit bem anbem J^erm wegen ber jungen ©ame eine beftige 3(u^cinanberfc^ung bötte unb ein *piftolenfäflcben ber»orbolte mit bcn 2ßorten: „5Benn ©ie ein Sbrenmann finb, bann bueßieren ©ie ficb mit mir \)ier in biefem ©alon, hii tie Wl'ihel befpri^t ftnb mit bem SBlut »on einem »on un^, wenn nicbt »on und beiben!" bo erfcl)ütterte ein einjlimmiger 3"belruf äße ßogen, tai parterre unb tie ©aterie! "Uli er feiner ^Kutter allerlei (Sbrentitcl gab, weil fte tai 93ermi5gen ber jungen ©ame nicbt berauögebcn wottte, unb fte enblicb nachgab, woburdb auc^ er meidfev gcftimmt würbe, auf feine Änic fiel unb fte um 93erjeibung bat, wie weinten unb fcblucbjten nic^t ta tie ©amen im ^u^dfauenaüml TÜi er binter bem 93orbang »erflerft war unb ber »crrucbtc 33er* wanbte mit einem fcbarfen ©cbwerte nad) aßen Slicbtungcn, nur nid^t nacb ber, wo man beutlic^ feine 58cinc feben fonntc, t)in^ie^

402

meld) ein ^Xngftruf tönte ta nxd)t burcf) tag ganje ^au§ ! ^dne SRtenc, feine ^altunci, fein ©ang, fein ©lief unb aöeö, wad er fagtc ober tat, njurbe gcpricfcn. (Sooft er fpracf), SBcifaüöraufdjen burcf) tai ganjc ^aui. Unb alg enblic^ in ber Brunnen» unb 2Bafd)jubcr= fjene HKabam ©rubbcn tie bengalifc^e gacfcl anjihibcte, unb aße an ber ©jene nic^t beteiligten SWitgliebcr ber ©efeöfc^aft !)ercin= famen, um in oerfcf)iebnen Slidjtungen nicberjuflürjen nid^t weil tiei ctmai mit ber (Jntroirflung ju tun i)atti, fonbcrn blog um mit einem 2ableau ju cnbigcn , fo machte iid) bai 3(ubitorium, tai injmifcfjen bcträdjtlic^ angenjadjfen war, burd) einen fo tobenben, wie^ernben unb (lampfenben 3ubcl Cuft, wie er in ^<i\)v unb Sagen in bicfen SKauern nid)t gc^i5rt worben war.

3Jiit einem SfBortc, tai ©lüdf fowoM beö neuen ©tücfe* aB be§ ©djaufpielerd war gemacl)t, unb ali gräulein ©neoeöicci am ©(^lu§ ber 93orfletIung ^eraudgerufcn würbe, präfentierte fte ftd) an 9?ifolauÄ' 3(rme, ber an i^rcm ^Beifall teilno^m.

5ünfunbjtt)anji9fleö Kapitel, hantelt »ort einer iuncjen !^ame aue £ont)on, bie fid) ber (5)efeüfd)aft anf(^(ießt, unt) einem ä(t(icf)en ^eirunbrer berfelben, ber \i)v jleter ^^egleiter ifl; nebfl einer rü^renben gere? monie, bie nac^ i^rer 5(nfunft jlatt^at

4ja tai muc ©tücf entfc^ieben ein ©c^lager war, fo foHte ei hii auf weitre ^Xnfünbigung jcbcn 2(benb, an bem gefpielt würbe, gegeben werben. Unb tk 3a^l ber ©pielabcnbe er^ö^le man »on »ier auf fünf wödjentlid). ©ied waren jeboc^ nic^t tic einjigen 93e= weife beö au^erorbentlic^en ©lürfcö, ta% baS ®tücf gemacht ^attc, benn an bem nädjftcn ©onnabenb war bie uncrmüblic^e SWabam ©rubben fo gefäßig, 9?ifolaud nid)t weniger ali breigig ©cf)ißing einiubänbigen; unb auger biefer greifbaren Q3elo^nung erfreute er ftd) auc^ fonft nod) ^o^er Sb«" unt 7(ugjeid)nungen : ^err Surble jum 55eifpiel fdjirfte ibm eine Äopie feiner 2(bbanblung, auf beren crftcr «Seite jener J^err eigenbänbig feinen 9iamen oercwigte - ein an fltJ) uncrme§lid)er <Bd)a1^ -, unb legte noc^ ein 53riefc^cn bei,

405

tai »Ott ancrfcnnettbett SBortcn flro^tc unb tn bcm er aui freien ©tücfcn fiel) bcretterflärte, 9?tfolaud tuäbrcnl) feine* 3(ufcntbaltd febr gerne jeben SDJorgen cor bem grü^ftücf bret ©tunbcn lang ©böfcfpeare oorjulefen.

„^d) babc »iebcr wai dlcuti, Sobnfon/' fagtc ^err Srummled eine* SWorgenö mit »or greube leuc^tenben 2(ugen.

„Unb bag toärc?" »erfc^tc ?Wifolau*. „QSielleic^t unfern ^onp?"

„9?ein, nein, ju bem fommen wir erfl, wenn oöe* anbre febU fdblägt," fagte ßrummled. „Übcrbaupt glaube idb nicbt, ba§ wir in biefer ©aifon ben 'Pont) braueben werben. ?Kcin, nein, nicbt unfern 'Pon^."

„.^aben ©ie »icKeicbt ein SQBunberfinb in Änabengeflalt gc* funben?" riet ?nifoIauö.

„Sd gibt nur ein Sunbcrfinb, ®ir, unb ba* ift ein Wt'dtd)in," entgegnete ber Dircftor mit 9?ad)brucf.

„©ebr wabr," erwiberte JWifolaud; „idb hitte um QSerjeibung. 3cb geftebe übrigens, baß ei je^t mit meinem SRaten }u Snbe ift."

„2Ba§ würben ©ie ju einer jungen Dame aui Conbon fagen?" frogteJ^err SrummtcS; „einer ©cmoifeö ©ounbfo »on bem fönig» lieben ©rurt)(ane=5beater?"

„t)iei würbe ftcb atterbingS auf ben ^bcatcrjetteln rcebt gut auSncbmen," antwortete JKifoIau«.

„^k haben reebt," fagte J^err SrummteS, „unb wenn ©ie ge« fagt bätten, fic würbe fteb aucb auf ber ^übne gut auönebmen, fo wäre ei aueb nicbt weit febigefeboffen gewefen. ©eben ©ie einmal ber, wai halten ©ie baoon?"

SO?it biefer ^i^age roQte J^err SrummleS einen roten, einen blauen unb einen gelben 3(nfcbtagöjettel auf, »on benen jeber oben in un« gebcuren 53ucbftaben tie 3Cuffcbrift trug : „Srfteö Oaftfpiel ber un« »ergleicblieben ©emoifette 'Pctowfer »on bem fönigtieben ©rur^lane« ^bcater!"

„2)?etn ©Ott!" rief ?Kifolau«, „biefe ©amc fenne ieb."

„Dann baben ©ie bai ®lücf, bad größte Salent }u fennen, tai je eine junge ©ebaufpielerin befaß," entgegnete ^err SrummleS, inbem er tie Sattel wieber jufammenpacfte; „tai b"ßt: 5alent »on einer gewiffen "ävt »on einer gewiffen 3(rt. ,t)ie Sölut« trinferin'," fügte J^err Srummle* mit einem propbetife^cn ©eufjcr

406

hei, ,X)ic 53(uttrtnfcrtn' tDtrb mit fcfcfem 9Räbcf)cit flcrbcn. 3(uc^ tfl (Ic »on aßen, btc mir }U ©cftc^t famcn, bic einjigc ©plpftibc, n>e((^e wie eine cd)tc ©tjlp^bc auf einem 55cine flehen unb auf bem anfcem Jtnic bod Tamburin fpiclcn fonn."

„5Bann fommt ftc?" fragte 9?tfolaud.

„2Bir erwarten ftc i)eute," »erfe^tc J^err Srummled. „®ie ift eine alte ^rcunbin meiner "Srau. SKabam ßrummled crfannte ibr Talent unb fab ooraud, toai fommen mufte. 2Baö fte fann, iiat (ie faft aöcd von meiner grau gelernt. ?0?abam ßrummleö mar bic urfprünglid)e ,53luttrinferin'."

„5[Bad ©ie fagen!"

„3«/ «t>cr ftc mußte c* aufgeben."

„©cbagte ei i^r nidjt me^r?" fragte 9?ifo(au8 läc^elnb.

„?Rid)t fo febr i^r »ic bcm^ublifum," antttjortetc J^crr Srummlcg. „JWiemanb fonntc ei babei auö^attcn; ei war ju fd)retflic^. (Sie »iffcn nod) nic^t ganj, »a^ SDJabam ßrummied ju Iciflen im» Haute ift."

9tifo(aud wagte ju behaupten, er glaube ei boc^ ju tviffcn.

„9?cin, nein, tai ift rein unmöglich/' fagtcJ^errSrummlcd. „3^ felbft fcnnc ftc nod) nidjt ganj genau, wie aud^ tie SBclt ftc erft )u fdjä^en »iffcn wirb, »cnn ftc tot ift. 'Sflit jcbem Sö^'^c i^rcd Cebcnd gibt biefc au0crDrbentlid)C grau neue groben i^rcd Salcntd. ©eben ®ic ftc an - 9J?uttcr oon fec^d Äinbem - brci oon i^inen noc^ am Ccben unb attc auf ben ^Brettern."

„3(u§erorbentlic^!" rief S^ifolaud.

„3o/ in ber 2:at außer orbentlid^," oerfc^te ^err SrummleS mit einem cmftcn Äopffd)üttcln, inbem er felbftgcfööig eine ^rifc na^m. „3<^ gebe 3^nen mein Äünftler»ort, ta^ id) bii ju i^rem legten SBcncfii nidjt einmal wußte, baß fie tanjen fonntc. Unb bann fpielte ftc bic 3ulia unb tie Helene 3J?acgrcgor unb tanjte jwifd^en beiben ©türfen ben ©c^wungfeilljornpipe. Uli id) tie wunbcrooöc grau }um erftenmal fa^, Sobnfon/" fu^r J^crr ßrummleö etmai nä^cr tretcnb fort, inbem er ben Son jutraulic^cr grcunbfc^aft antia^m, „al^ id} fte jum erftenmal fa^, ftanb fte, umgeben »on blcnbcnbcm gcuerwerf, mit bem Äopf auf einem ®peerfd)aft."

„®ie mad)cn mid) ftauncn," fagtc 9?ifolau^.

^©ie mad)tc midf ftauncn!" entgegnete ^err Srummlcd mit

407

ctncm feftr crnften ©cfirf)!. „Stnc folc{)c TTitmiit mit fo »t'cl 2ßürtc gepaart! 3<^ betete fie an »on btefem ^(ugenbltcf!"

©tc "KnUrnft ter hochbegabten Same, welcher biefe SBemerfungen galten, machte ben Cobeöert^ebungen tei ©djaufptetbtreftorg em plö|ltd)eg Snbe. 5^ft unmittelbar barauf trat ^err ^evcx) Srummleö mit einem an feine gnäbige grau ?0?ama abrefjlerten ^rief ein, ber mit ber ^cfl angefommen war. Äaum iiatte SOTabam SrummleS einen 58Iidf auf tie 3(uffc^rift geworfen, ald ftc aufrief: „^a, »on J^enriettc ^etorofer!" unb »ar augenblicflic^ in tcn 3n^a(t beö ©einreibend »ertieft.

„3ft cS . . .?" fragte ber ©d^aufpielbireftor jßgernb.

„3a, ja, 'g if! adeö in Orbnung," »erfe^te ?l[)?abam Srummle*, ber grage »orgreifenb. „2ßic »orteilfeaft für fie in ber ^aV."

„^<i) benfe, ijl überhaupt bad 93efte, iai mir je »orgefommen ifl," ermiberte J^err Srummled.

Unb bann bradfjen ^err Srummleö, fOiabam ßrummled unb ^err ^ercp ßrummled in brüöenbed ®elöc()ter auö.

9?ifo(auö »erlief fie, tximit fte ibre Jreubc aöein audfoften möchten, unb ging in feine 2ßobnung, ni(^t wenig »ernjunbert bar» über, inwiefern gräulein 'Petowfer ber ©runb »on fo »iel J^eiterfeit fein fonnte. ^nQkid) tadjtt er auc^ an bie gro§c Uberrafd)ung, tie biefe Dame an ben Sag legen mürbe, wenn fte ibn felbfl ald einen 3ünger einer Äunfl ftnben mürbe, ber fte ju einer fo fc^ijnen unb leuc^tenben 3icrbe gereichte.

3n le^terer J^inftd)t batte er ftcb jeboc^ geirrt, benn - fei ei, ta^ J^err 93incent ßrummleö ben 2Beg gebahnt, ober ta% gräulein ^etomfcr befonbre ©rünbe i^atte, ibn fogar mit mebr ald gemöb"» lid^cr 3uo'>rfommenbeit ju bebanbeln ibre ^Begegnung auf bem Sbcatcr tei anbern 5aged glic^ mebr ber gwcier greunbe, tit einanber »on 3"9ß"b auf liebten, ald einem 2ßicberfeben jmtfcben einer Dame unb einem ^errn, tie ftdf) nur einigemal, unb ba aucb nur jufäfltg gefeben bitten, ^a, Jräulein ^ctomfer flüfterte ibm fogar ju, ba§ fte in ibren ©efpräcben mit ber gamilie beö Direftord fein 5ßi5rtcben »on ben Äenmigfen b^be fatten laffen unb nur erjäblt bätte, J^crrn Sobnfon in ben crflen unb fafbionabelften 3irffln begegnet ju fein; unb üli 9?ifolau8 bei bicfer Sröffnung fein ©taunen nic^t »crbergen fonnte, fügte fie mit einem bpli>^n ^lirf t>««/ ^«f f'« jc^^ 3(nfpru(^ 408

öuf feine Jreunbfdjaft ii'dtte unb btefelbc otcUcic^t in furjem auf bte ^robc fteöeii würbe.

JWifcIau^ Ijatte noc^ an bemfelben 5(bcnb btc S^re, mit gräulcin ^ctorofcr in einem fleincn ©türf aufjutretcn , unb cd f Dimtc i^m nid)t entgegen, ba^ bcr "Kpplaui, ber i^r jnteit njurbc, l)auptfäcf)lid) einem ungemein beharrlichen JRegenfdjirm in ben oberen Sogen juju» fdjreiben »ar. Sr bemerfte and), t>a^ bie bcjaubernbc ©cf^aufpielerin fo mand^en fd)mad)tenben »ölicf in tie Ütic^tung warf, aud ber biefer brBbnenbe ©eifatt fam , unb baf bann jebeömal ber Ütegenfdfjirm aufd neue loihvad). Sinmal fam ti ibm »or, ali ob ein eigen= tümlid) geformter Jgut in berfelbcn Scfe ibm nid)t ganj unbefannt »äre; ta er jebod) eon feiner Stoße ju febr in ^(nfpruc^ genommen war, fcfjenfte er biefem Umftanb feine gro§c QCufmerffamfcit, wie er ibn benn auc^ ganj »ergeffen battc, ald er ju J^aufe angelangt war.

Sr fag eben mit ©mife beim 9?ad[)tefren, aU jemanb »on ben 4>audleuten an tit 5ür porf)te unb einen J^errn anmclbetc, ber unten wäre unb J^errn 3obnfon ju fpred^en wünfdjte.

„?nun, t>a fann id) weiter nichts fagen, ald ta^ er bcrauffommen foö/' »erfe^te 9?ifolaud. „SBabrfdjeinlidl) ein bungriger itottege, ©mifc."

©mife betrad)tete ben falten SÖraten, berechnete fdijweigcnb, wie »iet wobl für tai !0?ittageffen bcd näcbflen Sagcd übrigbleiben bürfte, unb legte ein ©tücfdjen, tai er für fi<^ fclbft abgefc^nitten Ijditc, mietet jurücf, bamit bie (Singriffe bed ©afted in i^ren SBirfungen weniger »erbeercnb fein möchten.

„tiefer J^err fann nod) nie bei unS gewefen fein," fagte 9?ifolau§, „benn er flolpert auf jeber ©tufe. J^crein, \)ereinl - ^m 9?amen oöer SBunber - |)err Ciöpoicf !"

di war tatfäd^licf) ber Sinnebmer ber SBafferfleuer, ber ?Rifolaud mit feilem 9?licf unb unbewcglidjen SüiQcn anfab, ii)m mit feier= licfjcr ^idfÜQhit bie ^anb rcidjte unb ft(^ in bem Äaminwinfel nieberließ.

„ffiann finb ®ie angefommen?" fragte 9Holauö.

„^eute morgen, ®ir," »erfe^te ^err Cittpoicf.

„5Cb, je^t »erflebe icf); bann waren <Bie beute abenb im 5beater, unb ei war 3br ?Regen ..."

„X)iefer JRegcnfcbirm," fagte J^err Cißpeicf, inbem er einen

409

ptumpcn, grilnbaummoHncn ©djirrn mit ct'ncr ganj verheulten 3»tn9C bcrxjorgog. „2ßic geftcl Sbnen gräulein ^etotohri ©ptcl?"

„(Soweit id) ei ali \i)t 'Partner beurteilen fonnte, »ar e* fc^r I)übfd)/' »crfc^te Jnifolaud.

„^übfc^?!" rief ber (Steuereinnehmer. „3(^ fage 3^ncn, ®ir, eS war gottooü!"

^err Ciöpoicf beugte ftci^ »Of/ um fcaS le$te 2Bort mit um fo grö§erm 9?ad)bru(f audjufprcdjen, ridjtete flc^ bann wieber ouf, runjcltc tie (Stirn unb nicfte mebrmal^ febr bebeutfam.

//3d) fagc gottootl/' wieberbolte ^err Cißpcirf, „binreifenb, iauberbaft^ gewaltig!"

Unb abermals bog ftd^ ^err 2iür)vid jurürf , auf* neue nicfenb unb bie ©tim runjelnb.

„3(b," entgegnete dlihlaui, ein wenig überrafdjt hei tiefen ©jjmptomen einer efflatifdjen ^ewunbrung. „3« f«e ift ein ge» fc^irfted 5'^auenjimmer."

„(Sine ©ottin," erwiberte ^err Cittpcicf, inbem er bem gugbobcn feinen (Steuereinnebmcr=©oppelfc^Iag mit bem »orerwäbnten SRegen« fc^irm »erfe^te.

„3c^ babe feinerjeit göttliche (Sdjaufpielcrinncn gefannt, ©ir icb hatte tie SBafferfteuer cinjufammeln wenigftcnö mu§tc idf fte ctnforbern unb jwar febr oft cinf orbern - im ^aufe einer göttlidbcn ©djaufpielerin , tie »ier '^ahre lang in meinem QSicrtel wobnte; aber nie nein, nie, ®ir babe id) unter aßen gßttlicben 2Befen, ©cbaufpieterin ober nicbt ©d^aufpielerin , ein gßttlicbere* gcfeben, ali J^enriette 'Petowfer."

9?ifo(au§ hatte ?D?übe, ein ßacben }u unterbrücfen, we^balb er e* aucb nicbt einmal wagte, ju fpred^en, fonbcm nur im ZaH mit ^errn Ci(It)oirfö S^icfen gleicbfaöö nicfte unb jlumm blieb.

„3c^ möchte wobl ein SBörtd^en unter oicr Q(ugen mit 3bncn fprec^en," fagte ^err Ciötjoicf.

?Kifolauö fab ©mife fd)munjclnb an, unb biefer, ben SQBinf oer= ftebcnb, entfernte ftcb.

„Sin 3"n99cfeße ifl ein bejammernswerte* ©cfcbßpf, @ir," fagte .^err Cittooirf.

„^Keinen ©ie?" »erfe^te SHifolau*.

„3«/' entgegnete bcr ©tcuereinnebmer. „3<^ h^^^ «n fe(^jig 410

3«brc in bcr 2ßc(t gelebt unb fottte mtc^ ba^cr woM auf bie ©ac^e »erftebcn."

,Sa« foUteft bu fretltd) / badjte Snifolau«, ,ttbcr ob bu'« tufl, t'fl eine anbre ^i^age.*

„2Denn ftd) etn 3u"99cf^öe jufäötg ein bt§(^en ®elb erfpart bat," fubr ^crr CiQt)otrf fort, „fo feben ©cbwcflern unb äÖrübcr, 9?effen unb 9?id)ten auf ba§ ®e(b unb nt'cbt auf tbn. ^a, fte toünfd)en t'bm, fe(bft wenn er eine gefeöfcbaftltcbe ^ofttion bat unb btefc ©teßung t'bn jum gamtltenoberbaupt macbt ober er gcmiffers magen ber ©tamm tjl, an ben aüe anbern fletncrn S^ei^e ftcb an» fcbmtcgcn, obne Unterlag ben 5ob, unb »erben ni'ebergefcblagen, fooft fle tbn bei guter ©efunbbeit (eben, »eil ei ibncn um nicbtS ju tun ift, al^ um in ben ©efl^ feincS f leinen (Sigcntum^ ju fommen. «erftanben?"

„Oja," »erfc^te ?nifolou§, „®ie böbenobne3>»cifel»oßfommen red)t."

„Ser ^auptbetoeggrunb , warum man unoerebelicbt bleibt," nabm J^err Ciflrjoirf mieber auf, „i]i ber Äoftenpunft. ©ad Uli, mai mid) immer abgebalten bat; fonft acb bu mein ^immel!" fagte ^err Cißt^oicf , mit ben gingern fc^nippenb „fonjl bättc icb »obl fünfjig grauen baben fönnen."

„®d)öne grouen?" fragte tKifolaud.

„©cböne grauen," antwortete ber ©teucrcinnebmer. „greilidb nicbt fo fcbön mk Henriette ^etowf er, bcnn jlc bat nid)t ibredglcid)en, aber idf oerficbcrc 3bncn - immerbin grauen, wie fte einem nidbt aöe $age in ben SBeg fommen. ©e^en wir nun ben gaö, ber SKann fann in feiner grau, ftatt burcb feine grau reid) werben - wie?"

„(Ji, bann ifl er ein glürflicber 2Äann," »erfe^tc fWifolauö.

„Dad im, t»ai id) fage," entgegnete ber ©tcuereinnebmer, in- bem er JRifolaud »oblwoöenb mit feinem Ütegenfcbirm auf bie ©d)utter flopfte, „genau, mai id) fage. J^enriette ^etowfer, tie bocbbegabtc J^enriette «petowfer bat einen ©cba§ in ftd) felbfl, unb iif bin im begriff ..."

„©ie JU 'SKabam Citttjoirf ju madjcn?" ergänjte SRifolau*.

„9?ein, ©ir, fie foö nidjt iDiabam 2iüt)vid werben," erwiberte ber ©teuereinnebmer. „©djaufpielerinnen, ©ir, bebalten flet* ibre

4il

Jomtltcnnamm hei ; bö§ tft fo ©i'ttc. 3(bcr ic^ hin tm begriff, fic ju t>ctraten; ja, unb jwor fd)on übermorgen."

„S"^ gratuliere 3^"«"/ ®tr," fogte 3?tfolauS.

„3c^ banfe, ®tr/' »erfc^tc ber ©teueretnne^nicr, fetne 5!Beftc jufnßpfenb. „3cf) gte^e bann natürlich t^r ©alär etn unb ^offe, ia^ ei am Snbe faft ebenfo mo^lfetl fommt, jmet ^erfonen ju er« ^lalten, alö eine tai ift and) mittet ein Sroft."

„<Bie werben tod) in einem fold^en 3(ugenbli'cfe fetneö Srofled bebürfen?" bemerfte 9?tfoIaud.

„dlein/' entgegnete etöt)»icf mit einem ängftltcfjen Äopffc^ütteln ; „natürlich nid^t."

„2Cber warum fommen ©te betbe l^terl^cr, wenn e% 3^fc ^bfid^t ift, ju betraten, ^err Ciöijoicf?" frogte SKifolau^.

„T)ai ift§ eben, weö^alb id) ju 3^ncn fomme/' antwortete ber Stnne^imcr ber 2BaiTerfteuer. „Die ©ac^e »erholt fid) nämlid^ fo: SBir ^aben ei für baö befte gel^alten, unfre 93erbinbung »or ber gamtlie gcl^eimju^alten."

„gamilie?" rief Slifolauö. „93or welcher gamilic?"

„ÖSor ben Äenwigö natürlich/' »erfe^te ^err Sitttjotcf. „fflcnn meine 9?ic^tc unb tie Eintet nur ein SBBrtcfjen bauen »or meiner 3(breife erfaljren fjätten, wären fte mir ju gügen geftürjt unb Ratten Krämpfe befommen, aui benen fte erft mein ©d^wur, niemals }u l^eiraten, erlöft \)ätte. Ober fte Ratten mid) für »errüdft erflären laffcn ober fonft etwai ©c^redf lid^eö »orgenommen/' fagte ber ©teuer* cinne^mcr, am ganjen ^eihe bebenb.

„3<^ jweifle atterbingg nic^t, ta^ fte eiferfüd^tig gewefen wären," fagte 9?ifolaug.

„Um bem öorjubcugen," erwtberte J^err Ciöpoirf, „^aben wir tie QScrabrebung getroffen, ta^ J^enriette ^etowfer unter bem löor» wanbe cineö Sngagementd ju i^ren greunben, ben ßrummfeö, fabrcn wollte, ^d) felber reifte tagd juoor nac^ ®ui(forb, um fIc bafelbft )u erwarten, unb fo famen wir geftcrn mitdnanber ^ier an. 9?un fürd)ten wir aber, ©ie Fönntcn »ielleic^t ^errn 9?oggg fc^reiben unb unfern 3Cufent^alt ^ier erwätjnen, we^^alb wir ei für tai befte hielten, ©ie in unfcr ®ei)eimnii cinjuwei^cn. 2Bir ge^cn »on ßrummleö' SBol^nung au8 jur Äirc^e unb werben uni freuen, wenn ©ie uni cntweber »or ber Trauung ober jum grü^ftürf bic S^re

412

3brc§ »8cfuci)C^ fcfjcnfcn woÖcn. G?d wivt ntd)t fcbr otcl foflcn/' fügte tev ©tcucretimc^mer, bcr ängftltd^ \etei ^U^vcv^'dntnii über biefen 'Punft ecrmetben woötc, Mnju - „eben (Semmeln unt Kaffee, »telletc^t mit einer ©cegarnele ober ctroad dt^nlid^em, tag einem fdjmecft."

„30/ JO/ »c^ ecrfie^e," fagte 9?ifo(aud. „3d) Iciftc S^r« Sin» labung mit bem größten 93ergnügen Jolge. SBo mo^nt gräulein *Peton)fer - bei SKabam Srummlcö?"

„SKein," »erfe^te ber ©tcuereinne^mcr, „ei wollte ftd) bort nid)t fc^irfen, fie ju beherbergen, unb fo wo^nt fte je^t bei einer ^e= fannten unb nod) einer anbcrn jungen ©ame, tie bcibe }um Sbeater geljßrcn."

„gräulcin ©neocöicci, benfe id)," fagtc SZifolaud.

„3a, fo f^d^t fte."

„Q3crmutlici) »erben tiei tie SBrautjungfern fein?" entgegnete a^ifoloud.

„Hdf," ermiberte ber ©tcuercinnc^mer mit einer 3aniniC'^'«i^nC/ „fie wollen »ier Brautjungfern ^aben. 3<i) fürdjte, fte werben cd gar ju t^eatralifc^ mad)cn."

„O nid)t tod), nic^t im geringjlen," »erfc^te S^ifolauö mit einem »erunglücftcn 33erfud), ein Cad)en in einen ^ujlcn umjuwanbeln. „2öcr mögen wobl bic pier fein? j)iatürlicl) gräulcin ©newetticci gräulein Cebroof."

„Dad ba* SQBunberfinb," ftßbntc ber Steuereinnehmer.

„^a l>a \)a\" brad) 9?ifolaud loi, fügte aber fd)ncü bei: „3c^ bitte um QSerjei^ung, idf wei^ felbfl nic^t, weöl)alb ii) lachte, 3^/ tcii wirb ganj ^übfd) werben, ©a^ SIBunbcrfinb - wer fonft noc^?"

„3f9ci'l'cin attbred junget grauenjimmcr," »erfe^te ber ©teuer« einne^mer auffle^enb, „eine greunbin oon J^enriette ^petowfcr. ©ic werben aber boc^ tai, mai id) 3^nen mitteilte, für fid) behalten nid)t wabr?"

„©ie fönnen ftc^ getrojl auf mid) »erlaffen," entgegnete 9iifolaud. „©arf id) 3^nen nid)ti anbieten?"

„9?ein," erwiberte ber ©teucreinnc^mer, „id) babe gar feinen QCppetit. ^d) boffe bod), ta^ ei etwaö fcbr ^ngenebmeS um tai Ceben im Sbcftanb ifl - wieV

„^d) bcjwcifle ei nid)t im gcringOen," antwortete JKifolaud.

413

»3ä/" fagtc bcr ©tcuercmncNer, „gctötg. O ja, fem ^wetUl ©Ute mad)t."

SKtt bt'cfcn Sorten »anbtc ftd^ ^crt Ctflpotrf, ber btc ganje 3ctt über ba« fcitfamflc ©cmtfd) oon ^afl unb S8ebcnfltd)fctt, Q3cr« trauen unb Zweifel, QSerliebtbeit unb 3(rgmobn, ©emet'nbeit unb .^oc^mut an bcn $09 gelegt fjatU, nad) ber $ür unb überlte§ ed nun SWif olaud, ficf) ferner Cad)(ufl bt'njugeben, folangc ei tbm besagte.

2ßtr »oöcn un§ ntd^t mit Unterfuc^ungcn aufhalten, ob für 5Ktfo= Iciüi ber näcf)ftc Sag mi ber genjöbnlicfjcn ^njal^l »on ©tunben ju beftcben festen, fonbern bemerfen nur, ta% berfelbe ben un« mittelbarer bei ber beöorftebenbcn ^evemonie beteiligten ^erfonen bli^fdbncff »erging, unb jmar fo, ta^ gräulein ^etomfer, ali fic ben barauffolgenben SWorgen in gräulcin ©neöeflicciö Kammer erwachte, fü()n erflärte, nic^tg f ßnne fie bereben, ta^ tki mirflic^ ber Sag wäre, ber 3cuge einer fo mid^tigen 93eränberung in ibrem Ceben fein foßte.

„3rf) fannS nid)t glauben," fagte ^räulein ^ctorufer; „in ber Sat, id) hnni unmöglicf) glauben. 2Ba§ nü^t biefeö Sieben; id) fann mic^ nimmermehr entfdjließen, mic^ einer fold)en 'Prüfung ju unterjieben!"

gräulein ©neceöicci unb gräulein Cebroof wußten red^t gut, ba^ ber Sntfrf)lu§ ibrer guten grcunbin fcbon feit brei ober oier 3öbren feflftanb, biefe »erjmcifelte Prüfung getroffen 2)?utö einjugcben, wenn fte nur einen annehmbaren J^errn, bcr ben gleidjen QSerfudb mad^en woöte, \)äUe ftnben fßnnen; fie begannen baber, ibr Sroft unb gcftigfeit ju prebigen unb ibr begreif lid) ju machen, wie flolj fie ftcb füblen bürfe, ta^ ei in ibrcr 2D?acbt liege, einem »erbienjl« ooQen SKann jum bauemben ©cgcn ju werben, unb wie notwenbig ei für tai 2Bobl ber 5Kcnfcbbeit im allgemeinen fei, ta^ tai jarte ©efcblecbt bei folc^en 3(nläffen ©cclenflärfe unb Srgcbung betoeifc; jtüar fei nacb ibrer Überjeugung tai wa\)te ®lüdf nur in bem ebe« lofen Ceben ju ftnben, welcbeö fte nie gern unb in feinem gatt aui irgenbeiner weltlicben Slürfftcbt aufgeben würben tro^bem aber bofften fte (®ott fei ©anf), wenn je bie ^eit fäme, ibrc *Pflicbt )u gut JU fennen, um ftd) aöjufebr ju grämen, fonbern würben ftcb er» gebungSoott unb bemütig »or einem ©cbicffal beugen, baö ibnen tie QSorfebung offenbar nur in ber !Xbftcbt jugewiefen t^attef tai ®lü(f unb hai 2Bobl eincd 9)?itmenfcben ju begrünben.

414

„3«^ fßnnte el wobl and) m'c^t anbcrd ald fd)mcrj(tcf) cmpftnl)en/' fagte gräulcm ®nc»cöicct, „alte QScrbtnbungcn unb fold)c DtngSba abjubrcd)cn, aber tc^ »ürbc mic^ fügen, meine Ctebe - in ber Zat, xdf »ürbc mii) fügen."

„3(f) gleid)fafld/' erflärte Jränlein CebrooF, „ja, ii) würbe bo* 3Dd) ebcr fudjen a\i meibcn. 3d) babe »orbcm fc^on mand)ei ^erj gebrod)en, aber td) bef läge ed je^t fd)merjlic^ ; benn fdjutb an einem fold^en 2ob }u fein, ffl ein ewiger ©cwifTen^murm!"

„3«, fo iO e«/' befräftigte gröulein ©neoeöicci. „^Tber jc^t, liebe Ceb, muffen »ir fte bercitmad^en, fonft fommen wir in ber 5at }u fpät."

©iefe tri>ftlid)en ©rünbe, unb »iel(eid)t aud) bie 5urc()t, ju fpät }u fommen, bielten tk ^raut wäbrenb ber görmlidjfcit tei 3Cn» f leibend aufred)t; bann aber mußten ftarfcr See unb OSranntwein abmedjff Inb angcwenbet werben, um ibre fdjwadjen ©lieber fo weit iu Fräftigen, ba§ jle fidjer einbergeben fcnntc.

„Sie füblft tu tid) je^t, meine Ciebe?" fragte gräulein ®ne» »cUicci.

„Hd) Ciöpoicf ," rief bie 5öraut, „wenn tu voü^UH, wai id) um beinetwiQen leibe!"

„Sr weif ei natürlicb unb wirb ed bir nie j>ergcffcn," »crfe^tc gräulcin CebrooF.

„©laubcn ®ie?" rief gräulein *Pctowfer mit einem *Patbod, ber adein fdjon ibr Talent für bie SBübnc befunbet baben würbe. „Ob/ glauben ®ie wirflid), ta^ Ciöpeicf ei nie - nie »ergeffcn wirb?"

Qi ift nicbt au jljubenfen, ju welchem Snbc bicfcr ©efübl^auö« brucb gefübrt baben würbe, wenn nic^t gräulein ©neoeflicciinbiefem ^(ugenblitf bie 3(nfunft ber Äutfdje »erfünbigt bättc, mai tk ^raut fo ©erblüffte, ba0 fie »erfcbiebne bcunrubigenbe Symptome, tk ftarf im ^njug waren, abfd)üttclte, an ben ©picgcl eilte, um ibren 7(n» )ug }u muflent, unb ganj rubig erflärte , baf fie jur Opferung bereit fei.

®ie würbe bemgemä§ in tk ^utfcbegeboben, burcb fortwäbrenbe* ?Ried)en an ©almiafgeift unb fo mand)ed ©cblücfcben ^ognaf unb anbrc fräftige HRittel »or Obnmacbten gefd)ü^t, bii man tai ^aui tei $beaterbireftord erreid}te. ©ie jwei jungen Srummleffe flanben fd)on mit weifen ^ofarben unb in ben gewäblteflen unb

415

leuc^tcnbflcn Sßcflcn aü% bcr '^.i^eatev^avtexohe an bcr $ür, um fic ju empfangen. X)uvd) bie »cretnten 55emü^ungcn bicfcr ^trxd)en, bcr ^Brautjungfern unb bcS Äutfc^crÄ würbe gröutctn *Pcto>»fcr cnblid^ t'n einem 3"ft^nb oölltger Srfdjöpfung nai) bem erflen ©torf gebradjt, wo fte, fobalb ftc bed jngcnbltc^en Söräuttgamö anfic^tig würbe, ^öc^jl ftttfom in Ö^nmac^t fte(.

„J§>enriette^etDwfer!" rief ber Steuereinnehmer, „ermuntern ©ic fic^, meine ßiebe."

gräulein ^ctowfer ergriff beö ©teuereinnel^merö J^anb, ober bic innere Q3eö)egung erflicftc i^re Sßorte.

„3ft benn mein "Knhiict fo fc^rccftic^?" rief ber (Steuereinnehmer.

„2(c^ nein, nein, nein!" rief bic 53raut; „aber aüe gfcunbe tie teuren greunbe meiner 3ugenbja^rc aüe »erfaffcn ju muffen - ed ifl ein Berber 3(ugcnblicf !"

?(la<i) biefem ©d^merjergu^ begann gräulein ^ctowfer bic teuren greunbe i^rcr 3ugcnb aufjujäblen, wobei fic biejenigcn berfelben, welche um fte t)crumtlanbcn, aufforberte, nö^cr ju treten unb ftc ju umarmen. 3C(ö tiei gefc^e^en war, fiel i^r ein, SWabam Srummle«( fei i^r mc^r aU eine SKutter, J^err ßrummleö me^r ali ein QSater unb bic jungen Srummteffe nebfT gräulcin ü^inetta Srummled me^r ali 58rüber unb ©diweftern gewefcn. ©iefc »crfc^iebncn (Srinne= rungen, bic jebeömal eine Steige »on Umarmungen jur golge Ratten, nahmen jiemlic^ »iel ^cit in 3Cnfpruc^, fo ta^ man ft<^ genötigt fa^, bem Äutfd()er bic attcrgrögtc Sile anjucmpfe^ten, tamit man nid)t JU fpät in bic Äirc^c fäme.

©er 3ug bcflanb aui iwei SQBagen ; in bem erflen fa^ gräuicin ^Braoaffa, bic »iertc ^Brautjungfer, SKabam Srummied, ber ©teuer» einnc^mer unb ^err golair, ber jum ^Öeiflanb tei 5ßräutigamö cr= wä^lt worbcn war; in bem anbern bcfanbcn ftd) bic 58raut, ^crr Srummleö, Jräulein ©neoetticci, gräulein Cebroof unb baö SQBunbcr» finb, Die Äoftüme fallen pracl)t»oö aui. T)ic ^Brautjungfern waren über unb über mit fünfllid^cn 53(umcn bebccft, unb bad 2ßunberfinb oerfc^wanb beinahe ganj in einer tragbaren Caube, in welche man ei gefegt ^atte. Sie romantifd)c ^ebroof trug an ibrcr ©ruft tai SRiniaturbilb einc^ unbefanntcn Offijicrg, iai ftc nidjt lange »or» tiev - eine wcrtooöe ^Xfquifttion - in einer 93erfleigerung crflanbcn iiatte ; bic anbern ©amen entfalteten ocrfc^icbnc, boö 5(uge blenbenbe

416

iSd)mu(fgc9cnilänbc aui falfcf)cn (Steinen, bie ftc^ »on ed)ten faunt untcrfd)eifccn liefen, unb SWabam (Srunimicd trug eine crn(lc unb büftrc ?0?ajcftät jur <Bö:)au, welche bte SÖemunbrung aUcr 3"= fcfjaner auf fid) jog.

"Xm auffaöcnbficn unb etnbrucf^tfoöften nia(()tc fic^ jeboc^ bte (Jrfd)ctnung tei ^errn Srummlc^, ber bcn Sßrautoater »orfleüte unb infolge cined originellen unb glücflidjcn ©cbaufen^ ftd) für bicfc ?RolIc eint ^feeaterpcrürfc, mic man fie auf alten SCRünjen fte^t, einen fc^nupftabaffarbigen 3(njug nac^ bem <Bd)nitt bed »origen 3al)r= bunbertö, graufeibne ©trumpfe unb ©cl)nattenf(tul)e beigelegt ^attc. Um feinem angenommenen Sljarafter nocf) me^r St)rc ju machen, Ijatte er ftc^ entfd)loffcn, bcn 3;iefgerü^rtcn ju fpielen, meö^alb benn aud}, ali er in tie Äird)e trat, tai ®d)lucl)jen be§ järtlid^en 33aterS fo bcribrecfjenb mürbe, ba§ iljm berÄüfter bcnStat erteilte, crmBd^tc fic^ in tie ©afriflci jurücfjic^en unb cor bem 53cginn ber ^evemonie burd) ein ®laö SBajfcr ftärfcn.

©er ®ang burd^ tie Siivdje war rounberfc^ön. ©ie 58raut unb »ier Brautjungfern bilbetcn eine fc^on lange genau flubicrte@ruppe; ber Steuereinnehmer ging »or feinem 55eiftanb, ber jur unbefc^reib= lid)cn 53eluftigung einiger Stjeaterfreunbe, tie »on ber Smporc aui jufa^en, ben @ang unb tie ©ebörbcn tei 53räutigam8 nacf)äffte; biefem folgte in wanfenber unt unftdjrer J^altung ^crr ßrummle^, unb SKabam (Jrummle^ fam wie eine Sragijbin bal^cr, inbem fie einen ^d)xiit mad)te, einen ^Äugenblicf jiJgertc, bid ftc ben jmeiten 5u§ eorfe^te, unb bann micber eine jwei hii tvei ©efunben lange 'Paufc eintreten lie§. Wlit einem 2ßort, bie ^rojcffton mar ba^ 33otlf ommenfte, ma^ je ein SWenfc^enauge gefe^en \)(iüe. ©ie 5rauung ging ungemein rafd) »onftatten, unb nac^bem ftc^ aüe ^fnmefcnbcn in ba* Äirc^enregifter eingefdjrieben Ratten (ju mcldjem ^wed ^err Srummled, al^ bie JKeibe an i^n fam, forgfältig eine ungeheure ©riHe abmi)(i)te unb auf tie 9?afe fc$te), fel)rten fie in ungemein heitrer ©timmung jum grü^ftücf jurücf. Unb ^ier fanben fie 9?ifo= lau^, ber ifcrer !Xnfunft barrte.

„2(lfo je^t," fagte ßrummled, ber fOkbam ©rubben bei ben 23or= bcreitungen geholfen \)aUe, tie übrigen^ »iel granbiofer aufgefallen waren, ali cd bem ©teucreinnebmer bcbögtc; „jum grübftücf! jum gtübftücf:"

IX. 27 417

bcburfte feiner jwcitcn St'nlabung. Tiie ®cfellfd)aft brücfte iii) an bem 5ifcf), fo gut cd ge^en vooüte, jufammcn unb griff o^nc toeitre Umflänbc ju. gräulcin ^etcmhv würbe jebedmal hih über tk O^ren rot, wenn fte jemanb anfa^, unb a0 feljr »iel, wenn ftc niemanb anfa^; unb J^err Cttlt>»irf madjte ftd) an bic TCrbcit, ali ob er ben falten Sntfd)tu§ gefaßt \)'dtU, bcn Srummled fo »enig ali möglid) übrigjulaffen, bo bod) aöe biefe guten ©ißc^en au* feinem 58eutel beja^lt werben müßten.

„di gc^t fdjneö »orbci, ©ir, nidjt?" fragte J^err golair ben Steuereinnehmer, firf) JU i^m über ben iJifc^ beugcnb.

„2Bad ge^t fdjneü, ©ir?" entgegnete J^err Ciöpoicf.

»©0* 3uf<*»"'"^"f"üpfen baö gcftgemac^twerben an eine ^au," »erfe^te J^err golair. „Sd bat nid^t lange gebouert wie?"

„9fZcin, ©ir," ermiberte ^err Cißt)oicf errßtenb, „ei bauerte nic^t lange. Unb mai weiter, ©ir?"

„Tid) nichts," fagte bcr ©cfjaufpieler. „Wlan hvaud^t nidft lange, um ftc^ JU bangen fo ober fo. ^ab id} nid)t rec^t? J^a t)a b«!"

^crr Cittpoicf legte SOJcffcr unb @abel nieber unb fab ficb vnit entrüftctem Srflaunen um.

„<Bid) JU bangen?" wicberboltc ^err Ciffiooirf.

Xiefed ©cbweigen b^rrfcbte, bcnn ^erm ßiöpoicfd würbe»otte fOtiene ging über alle 5Befcbreibung.

„^id) ju bangen!" rief J^err Cittrjoirf abermals. „5Biö man in biefer ©efedfcbaft einen 23ergleicb jwifcben beiraten unb bongen jieben?"

„3n beiben banbelt ficbS befanntermagcn um bie ©cblinge," be« merfte ^err golair etmai »erblüfft.

„Um bie ©cblinge, ©ir?" entgegnete ^err Ciü^cicf. „Sagt e* jemanb, in meiner ©cgcnwart »on einer ©c^linge unb Henriette «Pc . . ."

„Ciffpeirf," »erbeffcrtc J^err Srummled.

„. . . unb Henriette Ciötjeicf in einem !Xtem ju fprecben?" fubr bcr ©tcuercinnebmcr fort. „?0?üfTen wir in biefem ^aui in (Gegenwart »on J^errn unb fWabam (brummte*, bic eine talcntooßc unb tugent« bafte gamilic ju SSBunbcrFinbern, ju wabrem ©cgen unb ju @ott weiß mni erjogcn baben, »on ©cblingen fprccben bß«n?"

„golair," fagte J^err (Srummled, bcr infolge biefer ^nfpielung

418

auf jtd) unb fein (Jbcgcma^ btc ^Xngclcgcnbett ald eine S^renfactjc net^men ju muffen glaubte, „®tc fe^en mtd) tn ßrflaunen."

„2Ba* faöcn <5te benn fo über mtd) ^er?" ecrfe^tc bcr unglürf« Itdje ffii^mad)er. „Sa« bab td) benn »crbroc()en?"

„93erbrod)en, ©tr?" rtef^errCtöpotcf. „©tc^aben einen ©tretet geführt gegen iai ganjc ©ebäubc ber mcnfd)lidjen ©efeöfdjaft."

„Unb gegen tie ebelften unb jarteften ©efüfeU/' fügte (Srummied bei, bie ?RotIe be« ©rautoatcr« njicber aufne^menb.

„Unb tie böd^ften unb ad)tbar|len gefeöigen 53anbe," erflärte ber ©teuereinnebmer. „©d)linge! Uli ob man gefangen unb an ben gü§en gebunben in ben ©tanb ber beiligen Sbc träte, unb nid)t aui freiem Siöen unb bobcm ©elbftbcnju^tfein tie feierliche ^anblung beginge I"

„Sine berartige ©eutung fam mir nid)t entfernt in ben ©inn/' entgegnete ber ©djaufpieler; „bod) ta <Bie tie ©ac^e empftnblid> ncbmen, fo erfläre id), ba0 mir meine SÖemerfung leib tut. SÄebr fann id) nid)t fagen."

„©ie mu§ 3bnen aud) leib tun," ermibcrte J^err Citttjoicf, „unb ei freut mid), ju \i'6ven, ta^ ©ie menigften« noc^ fo »iel Sb^scfübl im 8eib baben."

J)a ber ©treit burc^ biefe (Srflärung abgetan ju fein fd)ien, biclt ei 9}?abam Ciöpoirf , weil je$t tie 3(ufmerffamfeit ber ©efcllfdjaft nid)t länger jerftreut war, für paffenb, in tränen audjubred)en unb ben ^eiflanb aller »ier ^Brautjungfern in 2Cnfpruc^ ju nebmen, ber aud), jebod) nid)t obnc einige QSerwirrung, gcleiflet würbe; benn tai 3iinnter war Hein unb tai $afeltud) lang, unb fo würbe bei ber erflen SBewcgung ein ganje« 58ataillon 3:eüer über ben Stfd) binunter» gefegt, Ungead)tet bicfed Unfall« miei jebod) SWabam Citt«)mtf jeben 3:roft jurücf , bii enblid) tie friegfübrenben Parteien ibr Sort ge- geben batten, ben ©treit nid)t wciterjufübren, woju fie ftd) benn aud) nad) einer binrcid)enben ^üv^d)<iuüeüunQ von 2Biberftrebcn bewegen liegen. !Xber oon btefer ^eit an fag ^crr golair ganj »er« flimmt unb wortlod ba, inbem er ftd) bamit begnügte, wenn etmai gefprod)en würbe, 92ifolau« ini 93ein }u fneifcn, um baburd) feine 93erad)tung gegen ben ©pred)er fowobl al« gegen tie au«gefprod)ncn ®efüble an ben $ag )u legen.

(ii würbe nun eine 9ieibe pon Sieben gebalten, eine von 9?ifo>

410

lauS, cmc »on (lrummlc§ unb eine »on bcm ©teuercmnebmer; jwet »on bcn jungen ^crrcn Srummled, um für jlc^ felbjl i^ren J)anf abiuftattcn, unb eine oon bem SQBunbcrftnb im 9?amen bcr ^Braut* Jungfern, bei njclcfj (c^terer 2J?abam ßrummtc^ tränen »ergoß. Dann ging ei an ein ©ingen, ^räulein Cebroof unb gräuicin ©ra« »affa liefen fld) l)ören, unb wa^rfc^cinlicf) wäre tie Dlei^e oud) nodj an anbrc gefommcn, wenn nic^t bcr 3)?ietfutfd)er, ber tai glücflidjc ^aar jum Dampfer nad) Stpbe bringen foöte, bic Srflärung abgc« geben bätte, t<i% er, wenn feine 'Paffagiere nic^t auf ber ©teile fämen, ac^tjcbn ^ence über bic 33ereinbarung forbcrn würbe.

©iefer »erjweifelten ©robung gelang ei, bic ©cfcHfc^aft )u fprcngcn. Siad) einem i)'6<i)ü patbetifcbcn ^Äbfc^ieb reifte ^err Cittp» »icf mit feiner böcljft lieben^würbigcn grau nac^ Slpbe ab, wo ^le bic nä^ften jwei Sage in tieftet 3urücfgejogcnbeit gubringcn wollten. Dag Söunberfinb begleitete fte, benn ^err 2iü^x>id b<»ttc ei ani" brürflid) jur SRcifebrautjungfer erforen, weil tie 3nbaber tei Dampf= bootd ftc^ fidjerlid) »on bcr finblic^en ©cftalt täufd^en laffen (er ifatte ftd^ früher genau erfunbigt) unb baber nur ben \)(ilhen *Paffagierpreid bcredjnen würben.

Da an biefem 3(benb feine 53orftellung war, crflärtc ^crr SrummlcS, baß man bii jum legten Kröpfen beifammenbleibcn müßte. Hhex 9?ifolauö, bcr am näcbften 3Cbcnb jum crftenmal ben Ütomeo fpiclcn follte, benu^tc eine furjc Q3erwirrung, tie burd) tai plo^licbe 3utagetretcn febrftarfer3(njei<;bcn »onSrunfcnbcit in bcm 93enebmcn bcr SOZabam ©rubben - »crurfacbt würbe, unb fdblid) fort.

9?ifolauö würbe ju bicfcr Defertion nic^t bloß burd) tie 9lücf» ftdjt auf feine eigne 9totle, fonbern burcb bic ^cfürd^tungen an* getrieben, tie er bcjüglidj ©mifcö bcgte. Dicfcr foUte in bcr 9lofle tei ^potbefcrö auftreten, unb fein armcö @ebirn bottc bii jc^t nur bic eine '^tee erfaßt, ta^ er einen ganj tXudgebungcrtcn bar« ftcüen foöte, rncii er allcrbingd wobl infolge alter (Erinnerungen fcbr balb begriff.

„3c^ weiß nid)t, wai man ta madjen foll, ©mife," fagte 9?ifolaud, tai ?Buc^ nieberlcgcnb. „3<^ fürd)te, tu fannft bcinc Slotle nic^t lernen, armer S8urf(^c."

„Dad fürd^tc id) and)," fagte ©mife fopffd)üttclnb. „3d) bcnfc, wenn @ie - aber tai würbe 3bnen ju »iel SKübe »erurfadjen."

420

„ffla* meinfl tu ?" fragte SRt'folaud. „©org bfc^ ntdjt um mid)."

„3(^ bcnfc," entgegnete ©mtfe, „wenn ©te mtr# immer miefcer tn furjen ©ä^en »orfagen woöten, fo mürbe tc^ »o^ tmftanbe fein, e* ju behalten."

„SKeinft bu?" erwiderte 9?ifoIaud. „2ßoMan, mir motten fc^cn, mer juerft mübe mirb. 3d) gcmtß nid)t, ©mtfe, »erla^ btc^ brauf ! 53egmnen mir alfo. ,5!Ber ruft fo laut?'"

„,2Ber ruft fo laut?'" fagte ©mifc.

„,Scr ruft fo laut?'" micber^olte Jnifolau«.

„,5Ber ruft fo laut?'" fd)rte ©mife.

©0 fuhren fic fort, ftd) gegenfettig ju fragen, mer fo laut rufe; unb ali ftc^ ©mife biefcS gemcrft ^atte, ging 9?ifolaud ju einem jmeiten ©a^, na^im bann beibe jufammen, fügte einen britten feinju unb fo meiter, hii gegen SOiitternac^t ber arme ©mife ju feiner un« audfpred)li(l)en Jreube fonb , t<i$ er ftd) mirf lid) etmad oon feiner ?Rofle gemerft iiatte.

Tim anbem 9)Zorgen frü^ ging tai Sjamcn aufö neue an, unb ©mife, ber burd) bic bereite gemadjten gortfdjritte juoerjldjtlid^er mürbe, lernte fdjncöer unb beffer. ©obalb er tk Sfßortc orbcntlic^ memoriert t)atte, jcigte i^im 9?ifolaug, mic er feine betbcn J^änbe auf bcn aWagen (»alten unb bcnfclbcn ^in unb miebcr reiben muffe, um ^ieburd) nad) ber bei bem ^feeateroolf üblid^en 'Pantomime an=- jubeuten, ta^ man effen mödjte. dlad:) ber SKorgenprobe gingen fie miebcr and Serf unb arbeiteten unermüblid^, hii ei ^dt mar, abenbd im $^eater ju erfc^einen, inbem ftc i^re ©tubien nur burd) ein eilig eingenommene^ SWittageffen untcrbrad)en.

dlie batte ein Cebrer einen aufmerffamern, befc^cibenern unb lernbegierigem ©djüler, aber aud) nie ein ©c^üler einen gc« bulbigern, unermüblic^ern, umrtd)tigern unb moblmoßenbern Ce^rer.

©ogar ald ^te fc^on angef leibet maren, unb fooft ?Womeo nid)t auf ber ©jene ju erfdjeincn botte, fe^te jRifolaud feinen Unterridjt fort. @r fübrte ju einem günfligcn Srfolgc. JHomeo mürbe mit bem lebbafteften 53eifall aufgenommen unb ©mife einftimmig, fo* mobl t>om *Publifum ali »on ben ©c^aufpielern, für ben ^önig aöer 3(pot^efer erflärt.

423

(Sec^^unt)jtt)anjJ9|lc^ Kapitel. 3n n>e(c^em Äätcfyen •JRicflebp^ (Scelenfricben in ©efa^r gerät

^^Jjix führen bcn Ccfcr in eine ^luc^t fc^Bncr 3t»nmcr tn bcr SRcgentenflragc. Sd t'ft brei U^r nadjmittagd für fccn geplagten "üthtitev unb btc crftc ?0?Drgenftunbc für bcn lufitgen Cebcmann. ©ort ftnben wir ben ^orb gricberid) QSerifop^t unb feinen ^reunb ®ir Wlülhtvvt) ^amf.

©oö eble^öar ru^te »crbroffen ouf iwei ©ofaö; jmifd^en i^ncn ftanb ein Sifd^, auf bem bie 93eftanbtei(e eincö unberührten grü^= Hüdi in bunter Unorbnung »erteilt maren. ^dtunQen lagen »er= ftreut im 3t»nmer um^er, aber aucf) biefe, wie tai 55rü^ftürf, fanben feine ^eac^tung; unb jwar nid)t weil »ieKcid^t ein anregenbed @c« fpräc^ fein Sntereffe für tk Sagcöblätter auffommen lie§. ©enn nic^t ein SBort würbe gwifc^en ben beiben gewec^felt, fein ^aut ftßrte tk <Btiüe, aufgenommen bann, wenn etwa einer berfelben fic^ l^erumwäljte , um einen bequemern ©tü^punft für feinen fc^merjenben ^opf ju fudjen, unb tahd einen ungebulbigen 3fu*ruf »ernebmen lieg, ber ben ©efäbrten in feiner 9lube jlßrte.

©d^on biefe ©pmptome bötten einen binreicbenben ©cblüffel für bie 3Cu§bebnung be§ ©elageö am »orbergcbenbcn 3(benb geben fönnen, wenn ouc^ feine anbem ©puren »orbanben gewefen wären, auö benen tie üvt ibrer 33ergnügungen ftd) bättc erfennen laffen. Sin ^aar fotbebecfte ^Bißarbbäde, jwci ierfnüöte ^üte, eine (5b<»in= pagnerflafcbe, um beren J^aU ein unfaubrer J^anbfcbub gewunben war, tamit man fte bequemer alö eine ÜCngriff^waffe benu^en fönne, ein serbrocbner ©tocf, eine ©pielfartenfcbacbtel obne Secfet, ein leerer ©elbbeutel, eine jerriffne Ubrfette, eine ^anboott ©ilbcr» münjcn mit ben Üteften balbauögerauc^ter 3igarrcn oermifcbt - biefe unb anbre 3(bjeidjen oon Unorbnung unt ^u^gelafenbeit befunbeten unoerfennbar tie 3(rt, in ber ficb tie beiben gnäbigcn Ferren in ber legten 9?ac^t belufligt batten.

Corb grieberid^ SSerifopbt war ber erfle, ber ben ?Kunb auftat. dt lieg einen bepantoffelten gug auf ben 55oben gleiten, gäbntc gewaltig, mübte fid), aufjufi$en, b^ftete bie flumpfen 3Cugen blöbe auf feinen ^reunb unb rief ibn mit fd)läfriger ©timme.

„2Bad gibtg?" »crfe^te ©ir SDiulbcrrp, fic^ umwenbenb.

424

„SBottcn wir bcn ganjen Zcl-ciq ^tcr liegen?" fagtc bcr ?crb.

„3d) *»fi§ nid)t, ob mir jii ctwai anbcrm ju gebraudjen finb/' entgegnete (Sir SWulberro. „33ortcr^>anb fönnen mir menigden* nid)td ißeffre* tun. ^d) ^abe ^cutc morgen Fein Quentchen Ceben in mir."

„üeben?" rief Corb ©crifop^t; „mir wäre nic^td angenehmer unb bclja-aglicJjer, ald wenn irf) auf ber ©teile fterben fönntc."

„5Run, warum fterben ®ie bann nic^t?" erwiberte ®ir SKulberri).

Wlit biefen 5ßorten fe^rte er fein ©cftdjt auf tk anbre ©citc unb oerfuc^te auf* nem cinjufd)(afen.

©ein boffnungöooöer ^rcunb unb 3ünger jog einen ©tutjl an ben grii^ftilffötifd) unb »erfüllte ju effen. 3C(ö er aber fanb, ta^ tiei nid)t miJglic^ fei, fc^leppte er ficf) jum 5^"ftcr, fd)lcnbcrte bann, tk ^anb an ben glü^enben 5?opf gelegt, im 3»"n^cr *^uf ""^ ob, warf fid) enblic^ wieber auf tai ®ofa unb wecftc feinen greunb jum jwcitenmal.

„2ßad jum Teufel wollen ©ie benn oon mir?" flö^nte ©ir iWulberrp, inbem er fid) auf feinem DUi^cbctte aufridjtete.

Obgleid) ©ir SWulbcrrp biefe ?5rage jiemlid^ mig»ergnügt fecroor» ftie§, fdjien er bod) md)t ju glauben, ba^ er fid) ganj ru^ig »er* galten bürfe. Senn nac^bem er ftdj jiemlid) oft geftrecft unb unter wiebcrboltem Srfdjauern erflärt ^atte, fei „verteufelt falt", mad)te er glcid)faöö einen 23erfud) mit bcm grüt)Oücf unb blieb, ba i^m ba^felbe bejfer gelang, al^ feinem weniger aufgelegten greunb, an bem $ifc^ fi^cn,

„5Bie wär#," fagte ©ir ?0?ulberrt), ein ©tücfd)cn ^leifd^ auf feiner ©abelfpi^e bctrad)tenb, „wie ward, wenn wir wieber auf ben ©egenftanb Ä'lein=9?icflebt) jurücffämen?"

„5ßaÄ für ein ,Älein=9?icflebt)' ; ben ffiuc^erer ober ba§ f0?äbd)cn?" fragte Corb QSerifopfet.

«3rf) fc^c, ©ie oerfte^en mid)," »erfe^te ©ir SO^ulberrp. „?Ra« türlid) tdi SWabd)en."

„©ie eerfprad)en mir, fic augfinbig ju madjen," fagte Corb QScrifop^t.

„2Ba^r," erwiberte fein greunb, „aber id) i)aU feitbem reiflicher barüber nadjgebac^t. ©ie trauen mir in ber <Bad)e nid)t, unb id) überlaffe ei basier 3^nen felbft, fte aufjufinben."

425

„O nidjt tcd}," crwt'bertc Corb QScn'fop^t.

„Unb id) fagc ja/' »erfe^tc ©ir aWulberrp. „gorfc^cn ©tc tfer nur fclbcr nocf). ©lauben ^ie ntd)t, ba§ tc^ fagcn wiü, «»cnn ®tc fßnncn id) »»ct§ cbcnfowobt »tc ©tc, baß, »cnn tc^ fte fänbe, ©tc fic nie o^nc mic^ fc^cn fönntcn. 9?cin. 3<*) foS^ ^ ®ic foöen ftc aufftnbcn - »erben f«? aufftnben, unb tc^ wiü ^ijnm ben SBeg anbcuten."

„'Slün, mtd) fott bcr 2cufel ^olcn, »cnn ©te nidjt ein »a^rcr, »crtcufeltcr, aufrtd)ti9cr, burd) unb burd) »acfrer grcunb finb," entgegnete ber junge Corb, auf ben btefe SlBorte bte belebenbfle SQBirfung geübt Ijatten.

„^d) miü Sbnen fagen, »te ft<t^ madjen lägt/' »crfe^te ©tr Wlulbevvt). „©le »or hei jenem ©tner ali ein Äöber für ©ic aufgetifd)t/'

„^a!" rief ber junge Corb, „tai »örc beS Seu . . /'

„!Xte ein ÄBber für ©ie/' »icberljolte fein greunb; „ber oltc dliäkht} t^at ei mir felbft gcfogt/'

„Sa§ baö für ein ©djlaufud;^ ifl!" rief Corb QScrifop^t, „ein nobler ©pi^bube/'

„3«/" entgegnete ©ir Wlulhevvt), „er »u§te, baß fte ein füge* @efd)i5pfc^en . . /'

„©üf ?!" ftel ber junge ßi>rb ein. „SBei meiner ©eete, ^a»f, fte ifi eine »oüenbete ©d)önbcit, ein ein 35i(b, eine ©tatue, ein - ein - meiner ©eele, tai ift (te!"

„iOZeinet»egcn/' er»tberte ©ir ?0?ulberr9, inbcm er tie 3Cd)feIn judfte unb eine gletd^gültigefOJiene auffegte, mochte er e* nun »irflid^ fein ober nid^t; „tni ift ©efc^macffac^e; ei i(l nur um fo beffer, »enn ber meinige nic^t mit bem Sbrigen barmoniert/'

„^dI ©ie ber Seufel!" fagte ber ßorb; „©ie taten an jenem IJage bicf genug mit ibr. 3^ fonnte faum ju SEßorte hmmen."

„©ie »ar gut genug für einmal - gut genug für einmal/' »er» fe|te ©ir ÜWulbcrrp, „aber feincö.»egd fo, ba§ idf ei ber STOübe »ert biclte, ein j»eiteg fWal ben ^ngcnebmen hei ibr ju fpielen. äßenn ©ie aüen Srnfteö bic 9?ic^te auffpüren woOen, fo fagen ©ie bem Onfel, ©ie müßten »iffen, »o, »ie unb mit »em fte lebt, ober ©ie »ürben aüen @efd)äft^»erfebr mit ibm abbrechen, ©eben ©ie ad)t, er »irbd 3^nen fd^neß genug fagen/'

426

„fflanim fagtcn ©t'e ttcd m'c^t fd)on frübcr," fragte Corb OSexi- fopljt, „unb (ajTcn mtcf) ba lid)ter(ob brennen, mtd) »crje^ren unb ein mtferablcö ©afein burd) ein ganjed SWenfdjena-alter l)in» fd)leppen?"

„3ucrft mu%U id) ti felbft nid)t/' antwortete ®ir SRulberrtj un» bcfümmert, „unb jwcitend glaubte id) nic^t, ta^ ei ^iintn fo ernft mit bcr ®cid}e wate."

5atfacf)e jebod) war, ta^ <Biv SWulberrp J^awf feit ?Äa(pb ?Wicf« lebpÄ ©iner im gebcimen ade ibm ju ©cbot ftebenben iDtittel an« gewenbet battc, um ju entberfcn, wobcr Äätd)cn fo plö^lic^ er« fd)icnen unb wobin ftc fo plß^lirf) »crfcbwunben war. ©a ibm aber 9ta(pbd 55eiOanb febltc, bcn er feit bcm bamaligen fcinblicben 5(b* fcbicb nicbt mebr gcfcbcn battc, waren <xüe feine !Xnftrengungen »ergeblicb, woburd) er benn aud) bcftimmt würbe, bem jungen Corb tai 2Bcfcntlid)c be^ 3"9f^^^"^"'tTc^/ ^^^ ^^ jenem Sbrenmann cnU lotft battc, )u criJtfnen. ^icrju bewogen ibn »erfd)iebne 9lürffid)ten, unter benen bie (Semi^hcit, ba§ ber ^djmadje junge SKann aüe 'Slad)'' ridjten, tie er einjubolcn ©ermodjte, ibm mitteilen würbe, nid)t tit geringfle war; benn ber 2ßunfd), tk 9?id)te tei SQ3ud)ercrö wieber= jufeben, burd)2(nwenbung aöer feiner Äünftc ibren ©tolj ju beugen unb ftd) für bie 93cracbtung, tk fie ibm erwiefen, ju räd)en, batte tn feiner ©ee(e ganj tk Oberbanb gewonnen, ©ein QSerfabren war babei atlerbtngö fo fd)(au beredjnet, ta^ ftd) aüei, mk ei aiid) geben modjtc, ju feinem QSorteil wenben mugte; benn ber Umflanb, ba§ er Slalpb 9?icf(cb«) feine wabrc 5(bftd)t, warum er ^ätdien in eine fold)c ®efcßfd)aft eingefübrt, entlocft batte, wie aud) iik un» gewöbnlidje Uneigennü^igfcit, inbem er feinem greunbe tai @e» beimni* preisgab, mu§te nid)t nur feinen *piäncn, bie er mit bem jungen Corb oorbatte, förberlid) fein, fonbern aucb tk obncbin fd)on bäuftgen ©clbwanberungen aud ben 3:afd)en tei Corb g^iebericb 93erifopbt in bie tei <5ir SÄulbcrrj) J^awf ungemein erleidjtcm.

©0 folgerte ©ir 9Kulberrp unb begab ftd) baber balb barauf mit feinem Jreunbe ju fRalpb 9?icf(ebt), um bafelbft einen »on ibm entworfnen OperationÄpIan in 5(udfübrung ju bringen, ber an* gcblicb bie 3(brtd)ten feinet grcunbeg untcrftü^en, in ber ^at aber nur feinen eignen !öorfd)ub leiften foöte.

©ie fonben ?Ralpb ju ^aufe unb aQein. Tili er fie in tai 53e*

427

fuc^^jimmcr führte, festen ttjm bic Srtnncrung an bcn "üufixitt, tcr (t(^ i)iev abgcfpicU Ijattc, mtcber aufjutaucf^cn, bcnn er warf einen forfdjenbcn 33ltcf auf ©tr ^Kulbcrrp , ber i'^n nur mit einem un« befümmerten Cäd^eln crwibertc.

©ie fprac^en eine flcine 2Dei(e über ©clbangclcgcn^eiten, unb afö btefe abgemacht waren , crflärte (infolge »on ©ir SWulberrpd 2Cn= weifungen) ber ^oc^gebornc *pinfcl unter einigem ©tottcm, ta^ er SÄalp^ attein fprec^cn mü§te.

„5!Bie - allein?" rief ©ir SD'iulberrp mit geheuchelter Über* rafd^ung. „^^, fet^r gut, id) wiÜ in tai näd^ftc 3i>«mer geben. J^oltet mid) aber nic^t lange auf."

fOJit bicfen Jffiorten nal)m ©ir SKulbcrrp feinen ^ut, fummtc einige Safte ani einer 3Crie, entfernte ftc^ burd) tk 93erbinbungd= tür ber beiben ^imxmv unb fc^loß ft^ binter ftcb.

„9?un, SWplorb/' fagte Ütalpb/ „womit fann icb Sbncn bicnen?"

„ÜJicflebr)," fogte ber Cerb, inbem er ftcb ber Cängc nac^ ouf bcm ©ofa, auf bem er »orbin gefeffen, auöftrecfte, um feine Cippen bem Oi)v be§ alten SiJJanneg nöber ju bringen, „toai ©ie nicbt für ein fü0e§ ©efcböpfdbcn jur 9?icbte baben!"

„SOieinen ©ie, 50?t)lorb?" oerfe^te 9lalpb. „3Kag fein - mag fein mein ^opf plagt ficb nicbt mit berlei Dingen ab."

„©ie wiffen, ha^ fte ein »erteufelt bübfcbeö SWäbcben i(l," cnt* gegnete ber Corb; „©ie muffen tai wiffen, SZicfleb^. 93erfucben ©ie nur nic^t, ju leugnen."

„3o/ i<^ glaube, fte gilt alö febr bübfcb," erwiberte Stalpb, „unb in ber Sat, icb voei^ aucb, ta^ fte ei ifl. 2Benn bied aber aucb nicbt ber gatt wäre, ^ie ftnb mir eine gewichtige ^Autorität für berartige ©ingc, benn 3br ©cfcbmacf, ?!Ri[)lorb, ifl tatfäc^licb - in jeber |)ins ftcbt unanfechtbar."

?Ricmanbem alö bem jungen 50?anne, an ben biefe 2öortc gc» richtet waren, \)'dtU ber böbnifcbcSon, in bem fte gefprocben würben, ober ber 33licf ber SSeracbtung, mit bem fte begleitet würben, ent= geben fönnen. 3Cber ßorb grieberieb 33erifopbt gcwabrte weber ba«l eine nocb tai anbre, fonbern er fab in bem ©anjen nur bic gerechte 5(nerfennung feiner JBerbienfle.

„?Kun," fagte er, „eielleicbt baben ©ic ein wenig rccbt vkU leicbt aucb ein wenig unrecbt - miJglicberweife oucb ein wenig oon

428

bctbem, Siltrftcb^. ^i) möchte ctgcittlicf) »iffcit, voo btefc ©c^Ön^ctt tüo^nt, um nocf) einmal ein ^ugc auf fic werfen )u f önnen, Sitcfteb^."

„Strfltd)?" begann 9ta(pb in feinem gewöhnlichen Sonc.

„©predjen »Sie nidjt fo laut," rief fcer anbre, bcr tiefen ^aupts punft t>er i^m erteilten ^Xnweifungen erflaunlid) qut aufgefaßt i)<ntU\ „^amf braudjt nid)tö fcaoon ju \)'6ven."

„®ie wiffen, tag er 3br JHebcnbuMcf ift?" fragte Slalp^, ben Corb fd)arf anfe^enb.

„©od iH ber oerba-amte ©pi^bube immer/' oerfe^te bcr ßorb, „unb id) möchte i^m einmal ganj fad)te ben Slang ablaufen, ^a f)a ba! Sr wirb wilb genug barüber werben, Tflidkbt), ba0 wir ^ier obnc ibn mitcinanber reben. 2öo WD^nt fie, 9?i(flebp? 3d) braudje nid)td weiter ju wiffen. Sagen ®ie mir nur, wo fic wobnt, filidleht}."

,Sr beift an/ backte JHirflebt), ,cr bei^t an/

„9?un, foreben ®ie boc^/' fu^rberS^lientfort. „2Bd wo^nt fie?"

„3*/ SWplorb/' fagte ?Ralpl^, inbem er langfam bic Jpänbe über- eiiKinber rieb, „id) muf wirflic^ cr(l reiflid) überlegen, e^c id) ed 3bnen fagen fann/'

„Si, laffen ®ie tai bleiben, S^icflebp," »crfc^te SSerifopbt. „®ic foöten überhaupt nic^t überlegen. 2ßo ift fie?"

„di fann nic^td ®ute^ babei berauöf ommen , wenn ®ic ei wiffen," entgegnete Dlalp^. „®ic ifl tugcnb^aft unb wo^lerjogen; aui) fd)ön, aber arm unb fdju^lod ein armed, armed Wl'dt<i)cnl"

iKalpb bafpelte biefen furjen 53crid)t oon ^ätc^end 33er^ältniffcn fo »or fid) \)in, ali ging i^m aüed nur fo burd) ben 5lopf, o^ne baß er tie ^bfidjt \^'dtte, laut ju fpredjen; aber ber »erfdjmi^te ^ticf, ben er auf ben jungen ^crrn richtete, jlrafte bicfe armfelige 93er« ftellung Cügen.

„'^d) ocrfidjrc 3^nen, ta^ id) fie nur fe^>en wiü," rief ber ßorb. „SKan barf boc^ einem bübfc^cn 30?äbcf)en nadjfdjauen, obnc ta^ ei i^r ®(^a-obcn tut - ober nid)t? 3(lfo, wo wobnt fie? <Bie wiffen, t'i^ ®ie an mir gute ©efdjäftc madjcn, dlidlebr), unb bei meiner ©celc, niemanb foß mid) bereben, jemals ju irgenbeinem anbern ju geben, wenn ©ie mir biefe Älcinigf cit »erraten."

„©a ©ie mir bieö »erfprec^en, SKplorb," fagte JÄalpb mit »er» flefltem 2Biber(lreben, „unb id) Sbncn rec^t gern einen ©efaöeit

429

etmeifen mftcbte - unb ba au§crbcm fctn ©treiben barauS crwadjfen fann - ja, fctn @d)abcn - fo wtü tcf)d Sbnen fagen. Tibet ©ic werben gut tun, »enn <5te ed für ftd) be^>altcn, SKplorb - aud= fd)lte0ltd) für fid)."

SÄalpb beutete bei biefen SBortcn nad) ber 2ür bcö anflo^enben 3immerd unb ntcfte bebeutfam.

©er junge Corb tat, ali fü^le er gletd^faöd bie ?Wot»enbtgfett btefcr aSorfidjtdmagrcgel, unb ?Halpb teilte i^m nun mit, wo unb unter welchen SSer^ältniffen feine ?fli<i)te bcrmaten lebte, inbem er lUQkid) ben Sbarafter ber gamilie, in bcren J^aufe fic^ ^ätdjen be= fanb, genau fc^ilberte unb tk 5(nrtd)t äußerte, ta^ ein Corb o^ne 3»eifel leid)t 3utritt ftnben fßnnte, wenn er Cuft bätte, ta man bort mel auf »ornebme 5Befanntfcf)aften ju galten fdjiene.

„Unb ba ©te meine 9?icf)te nur ju fc^en wünfc^en," fd^bf SRalpb, „fo fßnncn ©ic auf biefem SQBege su jcber ^eit i^rcn ^wcd erreid^en."

Corb QSerifop^t banfte für biefen SBinf, inbem er immer wieber 9lalp^$ bötte, fd)wieligc J^anb brüdfte, unb flüfterte bann, ta^ fte je$t gut tun würben, tk Unterbaltung abjubred)en, worauf er ©ir ajJulberri) J^awf wieber bereinricf.

„Sg fam mir fajl »or, alö wäret i^r eingefc^lafen," fagte ©ir S0?ulberr9, aii er febr übelgelaunt wieber in tai ^immev trat.

„2ut mir leib, ta^ ©ic warten mußten," »erfe^te ber ©impel; „aber JKicflebp ift fo crftaunlid) fpa-aßbaft gewefen, baß id) mid) nid)t »on ibm losreißen fonnte."

„dlid)t tod)," entgegnete Stalpb ; „bic©c()ulb liegt ganj an ©einer ^errlic^feit. ©ie wiffen, wclcb ein wi^iger, bumoriftifc^er, geifl« reicher junger SOJann ßorb grtebericb ift. ©itte, SKplorb, geben ©ic auf tk ©tufen ad)t ©ir !0?ulberrt), treten ©ie ein wenig beifeite."

'^it folc^en J§>ßflic^feitgpbrafen, »ielen tiefen 58ürflingen unb bem« felben falten, böbnifcben 3ug im @cftcl)t, ben er tk ganje 3ctt über bewabrt \iatte, begleitete Stalpb feine @äfte tk treppe b'nunter, obne ben bewunbernbcn 53ltcf ©ir SKulberri)^, ber ibm ein Äompli» ment über feine »oöenbetc ©pt^büberei ju machen fd)ien, mit etwad anberm aXi einem leichten 3urfcn ber 3J?unbwinfel }u erwibem.

Sinigc 5(ugenblicfe »orber batte ti unten geläutet, unb ?Kewman SRoggd öffnete eben tk %üx, ald fte im ^audflur anlangten, ©er

430

9c»öbnltcf)en ^auÄotbnung jufolgc würbe ÜTcwmän bcn neuen SBefud) fd^öjctgenb eingelaffen ober i^n erfud)t ^abcn, ein wenig bei» feite ju treten, bi^ bic Ferren oorbei wären; er ^attc jebod) faum bie ^erfon erfannt, ali er ftd) auf eigne gaufl t)in eine !Xbwei(l)ung von ber JKegel erlaubte unb mit einem 53licf auf bad faubre Jrio taut aufrief: „iWabam ?Wi(flebt)!"

„«Wabam JKicflebo?" rief ®ir gWulberrt) ^awf, ali (td) SRalp^ umwanbte unb il^m ind @efic^t fa{).

(Jd war in ber '^at biefe bienftfertige Dame, welcfje ein an ben ^auÄl>errn ciexid:)tetei ^Angebot für iai Icerfleljenbe ^aud in ber Q.itx) empfangen unb ftd) unocrjüglid) mit ber öile cined 58riefträgerö auf ben 2Beg gemad)t batte, um baö ®d)reiben ^errn 9?icf Icbp felber }u überbringen.

„'d ift niemanb, ben ©ie fennen," fagte 9la(pb. „treten ®ic in tai Äontor, meine meine - Ciebe. 3<^ werbe fogleid) bei 3bn«n fein."

„?Riemanb, ben ii) fennc?" rief ®ir SKulberrt) ^awf, auf bic beftürjte öame jugebenb. „3ft bied 9}?abam 9^i(f(cbtt - bie SKutter »on gräulein JKicflcb») - bem bejaubernben 2Bcfen, tai i&} fo glücf» lii) war hei bem legten ©iner in bicfem ^ani lu feben? ^Tber nein!" fprac^ ®ir 9RuIberrt), plö^lid) abbred)cnb, „nein, ei fann nid)t fein! Sd ift jwar ber nämlid)e <Bd:)niit beö @eftc()td, berfelbe unbefd)reibli(^e 5(u*brucf tei aber nein, nein, ©iefc Dame ift )u jung ba}u."

„3d) benfe, ®ie fftnnen bem ^erm rubig fagcn, ©c^wager, wenn ei ein 3ntereffe für ibn b«t," fagte SWabam 3?icflcbt), inbem fie tai Kompliment mit einer bulbooüen Qßerbeugung quittierte, „ta^ Äät» d)en DZicflebp meine Joc^ter ifl."

„3b« 5o(^ter, ?Kt)lorb!" rief (Sir SKulberri), fit*^ ju feinem Jreunb wenbenb. „Die $od)ter biefer Dame, SCRj)(orb!"

»aSplorb?' tA(i)te 3J?abam SKicflebt). ,9?un, id) bättc mir bodj

nimmer

it

„Die«, 9RpIorb, ifl alfo bie Dame," fubr «Sir fWulberrn fort, „beren bolbem Sbebunb wir fo oicl @lücf »erbanfen. Diefe Dome ift tie fSSlutter tei lieben^würbigcn Jröulein Äötdjen. 58emcrfen ®ie nid)t bie au§erorbentlid)c 5(bnlid)feit, SÄplorb? dlidleht) - ftcüen ®ie un* oor."

4SI

SRafpti tat ed mit einer 5(rt oon ^erjmetftung.

„^et metner ®ee(e, fcad ifl ja fBftltd)!" rief ?orb grtcbertc^, fit^ »orbrängenb. „5reut mid), @te fennen ju lernen."

üKabam dlidleht) war infolge tiefer ungeujö^ntic^ freunblid)en 53e9rü0un9en, wie aud) barübcr, tag fie nic^t fcen ,9uten' J^ut auf« gefegt l^atte, ju »erwirrt, um glcid) antworten ju fönnen. ®o be» gnügte fie ftd), fortwä^renb }u fnicffen, ju lächeln unb große 3(uf« regung ju »erraten.

„Unb w<x-ai mac^t gräulein ?Ricf(eb»)?" fagte Corb griebcrtd). „(Bit ift ^ojfentlicf) woM?"

„@anj wo^l, ©anf bcr 9?ac^frage, ^Oiplorb," antwortete SWabam 'Slidkht) fic^ fammelnb. „®ie war einige Sage nac^ bcm ©incr bier im ^auS unwobf, unb id) fann mir taii nur baburd) erflären, ta^ fte jt(^ beim |>etmfa^ren in ber SKietfutfc^e erfältete. 'SJiieU futfc^en, SWt>lorb, ftnb fo garflige Singer, ta^ man faft beffer tut, wenn man ju gu§ gc^t; benn obgleid) icf) glaube, ia^ ein SWtet« futfc^er Deportation auf ßebendjeit »erbient, wenn er gerbroc^ne Jcnfter bat, fo ftnb boc^ alle fo leidjtftnnig, ta^ wobl faum einen einzigen gibt, ber nic^t jerbroc^ne genfer \)ätU. 3<^ ^^be mir ein= mal beim gabren in einer ?0?ietfutfcf)c eine ©efic^törofe gebolt, SDitjlorb, berentwcgen id) fed^ö SlBoc^en im ^ett bleiben mußte idf glaube, mar eine SWietfutfdje;" fubr SQZabam JWicflebp nac^ einigem ^Beflnnen fort, „wenngleich icb nic^t ganj gewiß bin, ob ei ni(i)t eine ßbaifc war. 3ebcnfatl^ erinnere id) mid), baß grün angefiric^en war unb eine febr lange 9?ummer batte, tie mit einer 9?uö anfing unb mit einer 9?eun enbigte nein, mit einer 9?eun anfing unb mit einer ?fluü enbigte; ja, fo war« - unb natürlid) würbe bie ^Polijei, wenn fte 9?ad)forfd)ungen anfteüte, leidjt aüi= ftnbig machen fönnen, ob eine Äutfcbe ober eine ßb^ife gewefen. ©ei bem jebocb wie ibm wolle, fte b^tte ein jcrbroc^ne* Sanfter, unb id) hielte auf fed)d SBocben eine ©eftcbt^rofe. ^d) benfe, ei war biefelbe SJiietfutfdjc, in ber wir nacbb^r wieber fubren unb tie bie ganje ^eit über baö 93erbecf jurücfgefd) lagen botte - unö wäre tai weitet gar nid)t aufgefallen, wenn man unö bedb^lb nic^t einen ©c^itling ejtra für tie ©tunbe abgeforbcrt bätte, wai @efe^ }u fein fcbcint, ober »ielleicbt bamalö @efe^ war; aber jebenfaöd ifl ei ein fd)änblicbe^ @efe$. ^d) »erftebe micb jwar nic^t auf tie <B>Ad)e,

43^

ober ic^ barf fagcn, btc Äorngcfc^c flnb nid)ti gegen einen fold^en ^arlamcnt^aft."

9?ad)bcm SOtabam 9h'cf lebt) tn btefcr SBctfe t^rer 3"n9C freien Cauf gclaffcn iiatte, ^ielt fie fo plij^lid), alö ftc angefangen t}atte, innc unb wiebcr^olte, ba§ Äätcf^en ganj mobl roärc.

„3n bcr Zut/' fügte fte bei, „id) glaube nicf)t, ba§ fie fic^ je wobler bcfanb, feit fie ben 5tcucf)^uflen, tai ©djarlac^ficbcr unb bie SKafem, unb jwar aöe brci ju gleicher ^eit, ^atte. ^a, tai mu§ r»at)r fein."

„3ft baö Schreiben an mid)?" brummte 9talp^, auf ba§ 'päcfdjen beutenb, »eldjeö iOtabam S^tcfleb«) in ber ^anb ^ielt.

„'^d, an ©ie, ©d^wagcr," »erfc^tc SO?abam 9ticflcbt), „unb id) bin be^^alb ben ganjen 5Beg ^icr^cr, fo fd)neö id) fonnte, gelaufen, um ed 3bnen ju geben."

„Den ganjcn 2ßeg l^icrl)cr gelaufen?" rief ©ir SWulberrp, ber biefe @elegent>eit erfaßte, um ju erfaljren, »ober 5Wabam 9?i(flebt) fäme. „t)ad ift ja ein ganj oerbammter 5ßeg! 5ßie mit ifl cd wo^l?"

„2ßie weit?" entgegnete ?Oiabam 9?tcflebt). „Waffen ®ie mid^ fejjen cd ifl genau eine SKeile »on unfrer J^audtür bid nac^ Olb= bailcp."

„9?ein - nein nein, fo weit fannd nid)t fein," meinte ®ir 9Kulberrt).

„Kt), ganj gen)i§," erwiberte 9)?abam SRicflcbt). „3<^ berufe mic^ auf ©eine J^errlidjfeit."

„3d) fann 3bnen beflimmt »erficbern, ba§ cd eine ?D?eile ift," be= merfte Corb gricbcric^ mit ber ernftbofteften fO?iene.

„di muß fo fein - gewiß, feine Söe weniger," fut»r ÜWabam "SHid" Icbp fort, „©ie ganje 9?en3gate(lra§e unb ganj ßbcapfibc herunter, bie ganje ^ombarbflraße hinauf, tk @nabenfird)ftra§e t>inuntcr unb auf ber ^bemfeftraße fort bii jur ®pigtt)iffinß=2ßerft. Ob, cd i|l eine ÜKeilc."

„3a, bei näherer Überlegung muß id) cd jugeben," fagte @ir SKulberrj). „Hhev (5ie t)aben bod) gewiß nid)t im <5inn, ben ganjen 2Beg wieber ju guß jurücfjulegen?"

„O nein," erwiberte SWabam 9?icfleb«), „id) will einen Omnibud benu^en. Kd), id) bin freilid) nidjt in Omnibuffen um^ergefa^ren,

IX. «8 433

a\i mein armer SWtfolauö nod) lebte, ©df^mager! ^cr ®ie »iffeit, »tc'Ä gc^t."

„3<«/ j«/" entgegnete ?Halpb ungcbulbtg, „unb ®tc täten beffer, ftd) auf ben Seg ju nia(l)en, e^e cd bunfcl wirb."

„©te babcn rcdjt, ©djmager - id) banfc 3^nen/' erroiberte SRabam 9?t(flcbt>. „So wirb ba^er »»o^l am beften fein, wenn tc^ mtd) gictd) »crabfd^tcbe."

„ffioQcn ®te nic^t noc^ ein mentg bleiben unb auörubcn?" fogte 9lalpb, bcr feiten eine (Jrfrifd)ung anbot, wenn nidfti babei }u gewinnen mar.

„"üd) lieber @ott, nein," »erfe^te SKabam S^icflebp mit einem 58licf auf tk Ut)r.

„Corb grieberic^," fagtc ©ir SKulbcrrio, „wir babcn mit SKabam SRirfleb») einen 2Beg. 2Bir begleiten fte motil big jum Omnibud?"

„3ö-ö freilid)."

„Hd), eine folcbe S^rc märe attjugrof," meinte fO^abam fnidUbt).

"Khev ®ir SWulberrt) J^amf unb Corb QSerifop^t beflanben barauf, i^r biefe S^re ju ermeifen, unb »erliefen, SKabam 9?irfleb«) in ber 'SSliiU, tai ^aui, obnc auf 9lalp^ Slürfftdjt ju nehmen, ber - unb jmar nid}t mit Unred}t anjunebmen fc()ien, ta^ er aU bloßer 3u« fd^auer eine weniger läd)erlid)e Stoöe fpielen würbe, ald wenn er ftc^ irgenbwie in tie\e 5(ngelcgenbeit gcmifc^t li'dtU. Die gute t)ame war ganj beraufc^t oon ben 3(ufmerffamfcitcn, bie ibr oon jwei ab» ligen Ferren erwiefen würben, wie »on ber ftdjern @ewi§beit, ta^ tbr Äätd)en je^t minbeftend jwifcben jwci ungebeuer reid)en unb burc^aud tabcllofen greiern tu 2Babl bätte.

5Bäbrenb fte ftd) fo einem ^uq oon ©ebanfen, bie aüe mit ber fünftigen ©röße ibrer 5od)ter in *-öerbinbung flanbcn, l^in^ah, wed)feltcn ®ir SRulberr^ ^awf unb fein greunb über ben ^ut weg, ben tie arme '^au für ibr Ceben gern ju ^aufe gelaffen bätte, SBlicfe bcr 53crftänbigung unb fubren fort, ungemein begeiftert, aber febr rcfpcftooö »on ttn mannigfad)en 33orjügen bed gräulein JKicflebp }u fd)wärmen.

„2Bcld)c SBonnc, weld)er 2rofl, weld)cg @lürf mu§ ntcbt biefeS bolbe 2ßefcn für ®ic fein !" fagtc ®ir SKulberrp mit bcm !Xudbru(f bed wärmflen ©efübld in feiner ©timme.

434

„Tiai tft jlc tn ber ^at, (Str," »crfe^tc 23latnm tnidleht). „<Bw tfl tai fanftcftc unt) efcelbcrjtgjle ©cfc^öpf tinb fo ccrflänbig!"

„93?an ftc^t iljr bcn 33crfta-anb an," fagtc Corb QSertfopbt mit bcr 9Ktene eine* SWanncd, bem ein Urteil in bcrartigcn Dingen Juflebt.

„3cf) oerftcfjrc S^ncn, fte ift ungemein f(ug, fOTpIorb/' entgegnete ?0?abam iKicfIcbn. „Hl^ fie in bcm ^nfti^"^ J" ©ceonfljirc war, galt fie allgemein unb oljnc aöe ^Xu^nafemc für bad gefd)eitefte 3Jiätd)€n, unb marcn bod) »iele febr talentierte unter ben ^en» fjonärinnen tai ift wafer. Jünfunbjmanjtg junge Damen, »on bencn jebc fünfjig ©uineen ebne bie Siebenau^gabcn bejahte; bk beiben gräuicin Dotoblcd, tic »pflfommcnften, eleganteften unb be» jaubembjlen Sefen. - Q(d) bu mein ^immel," fut>r ?lD?abam S^irflebp fort, „icf) werbe nie »ergeffen, wieoicl greubc fie mir unb ibrem armen Q3ater bereitete, aU fte in jener ^enfton war - nie! 5ßenn id) nur an bie berrlicf)en 53riefe benfe, bie fie jebeö balbe ^aiiv fd)rieb unb in benen fte und fagte, bag fie tic erflc in ber ganjen 7(nfla(t fei unb größere ^ortfc^ritte gema(f)t babe, ali ade anbem. 3td), id) barf Faum mebr baran benfcn ! Die 9)iäbd)cn fd)riebcn tie ©riefe aüe felber," fügte 3J?abam jKitflebp bei, „unb ber Cebrer »erbcfferte fte nad)ber mit einer ftlbernen 5^^^*"/ inbem er etwaige aJJöngel mit bem ^Jergrögerungdglad fud)te. "^d) glaube wcnigflend, ba§ fte fte felbft eerfa§ten, obgleid) Äätcben nie ganj ba»on über= jeugt war, weil fte nacbber ibre ^anbfcfjrift nicbt wiebererfannte; jebenfaQd weip id) aber, ba§ ei ein iDiuflcrbrief war, ben aöe ab» iufd^reiben batten, unb tit Geltem mußten bann natürlid) eine grofe J^reubc barüber baben."

Wlit äbnlid)en Srinnrungen fürjte 3CRabam Dhcfleb«) ben lang» weiligen 2Beg, hii fie hei bem Cmnibud anlangten. T)ie neuen greunbe woütcn fie aud lauter ^öflid)feit nidjt ©erlaffen , hii fte wirflid) abgefabren wäre, bei weldjer ©elegenbeit fie, wie SWabam 9?icflebt) nacbber ibren 3"bi>rern oft geitug »crftdjerte, ibre ^üte „gani" abnabmen unb ibre ftrobfarbigen ®lacebanbfd)ube fügten, bii fie ibnen aui bem @cfid)t war.

SWabam iKicflebi^ brütftc ftd) in tie binterflc Srfe tei Omnibu«, fd)lo§ ibre 2(ugen unb übcrlie§ ftd) einer gütle ber angenebmflen 53etrad)tungen. Äätdjen batte ibr nie ein 2ßort »on biefen Ferren

435

gefagt, „unb tiei", taäjU fic, „feewetjt, ba0 (tc ctncn bcrfelbcn ht' günfttgt." !2(ber »cldjcr »du beiben modjtc moH fein? ©er ßorb war bcr jüngere unb fein Stang cntfd^tcben bcr ^ö^cre; aber Äätd^en mar nid)t ba« Ißlätdjen, tai (\d) tuxd) berartigc 9lücfftd)ten beflimmen lief. „3ct) »erbe i^ren 3?etgungen nie einen ^wanQ an» tun," fagtc fOiabam JWitflebp ju flc^ felbjl. „^ber metner 3;rcu, jwifc^en ©einer Corbfdjaft unb ®ir SKuIberrt) bürfte einem bic SaM »a^rbaftig nirf)t fd[)n)cr fallen! ©ir fOJulberrp i|l ein gar aufmerf« fomer, galanter ^err, bot fo glänienbc ?Kaniercn, ftebt fo männlicb au^, unb aße^ fpricbt für ibn. 3<^ boffe, ijl @tr SJiulbcrrp - ja gewip, e8 muß ®ir «ERulbcrrp fein!" Unb bann fielen ibr ibre eignen SBeiöfagungen ein, fte erinnerte ftdb, wie oft fte bebauptct bätte, Äätcben würbe obnc 33ermßgen eine weit befre 33crforgung ftnben, alö anbrer ßeute ^ßdjter mit Saufenben. "KU fte ftd) aber babci mit ber lebbaften ^bontafiie einer 2Rutter tk ©cbßnbcit unb "Knmüt beö armen 30?äbcbend »ergegcnwärtigte, tic ficb fo ganj obne SRurren ben üOiübfeligfeiten unb ^efcbwerbcn ber legten ^eit unter= jogen b«tte, ta fcbwoQ ibr tai ^erj, unb tränen roüten über ibre SQBangen.

jKalpb ging injwifcben in feinem fletnen ^Bureau, ganj aufgeregt über biefe^ 3"fominentre|fen, auf unb ab. di wäre jwar tk grbbjlc iöcrleumbung , wenn man fagen woßte , baf 9talpb für irgenbcin ©efcböpf ©Dtteö Ciebe ober 3;eilnabme - in bem gcwöbnlicbcn ©tnne biefer 2Dorte - empfanb. Sro^bem aber befcljlicb ibn bin unb wieber ein ©ebanfe an feine 9?icbte, ber eine leicbte Jörbung »on SOiitleib botte. Surd) bic finflre 2öolfc tei Übelwottend ober ber ©leicbgültigfeit, bk in feinen ^ugen tk SWenfcben bcfubelte, bradb ein fcbwac^e^ günfcben - im günftigjlen gall ein blaffer, an= gcfränfelter ©trabl - aber bocb ctwa^, lai^ ibm tai arme iOJäbcben in einem bejfern unb reinern ßicbt jeigte, ali ibm bii jc^t bie SRcnfcbbeit überbaupt erfcbienen war.

„3cb wünfcbte," bacbte 9lalpb, „icb bätte e^ nicbt getan. Unb bod) ei wirb bicfen Änaben an mid) feffeln, folange nod) @elD bei ibm ju bolen ift. Dodb ein a)?äbd)en »erfdjacbern - ed a3cr= fudjungen, ^clcibigungen unb ütobciten au^fe^en -! 5(bcr aud) bereite faft jweitaufenb *pfunb 9?u^en au^ ibm gcjogen -! ^ab! J^eiratjliftenbc 9Kütter tun jcben 5ag tai nämlicbe."

436

(Sr fc|tc (ic^ nteber unb jä^Ite tie SSortct'lc für unb gegen «n bcn Jtngern ab.

„SBcnn ic^ fic (jcutc nt'c^t auf btc rcd)te ©pur geleitet ^ätte," tAi}tt SÄalpl», „fo würbe e^ btefe* etnfätttge Sfßetb getan ^aben. ®(l)lie§ltc(), wenn t'bre 2^Dcf)ter fo feft ifl, wie fie c^ ju fetn fd)eint, waÄ fann baraud Übleö erwad)fen? (Jm bi§djen Ouäleret, ein wenig ©emütigung, ein paar 5ränen - ja," fagtc Stalpb laut, inbem er fetne etferne 5laiTe »erfdjlcg, „fie mag ftd) felber burc^^elfen. 3^^^ ©efc^trf liegt in i^rer eignen ^anb."

©icbenunöjtranjigfle^ Äapitcl. s)))(it)am 'il^icflebp trirb mit ben ^^mcn ^)>»)fc unt» ^(ucf bcfannt, bereu Ergebenheit unt> ^eilna^me cjrenjenlo^ fünb.

yJlabam JKicflebij war iid) fdfjon feit langem nid)t fo ergaben unb wid)tig »ergefommen wie an biefem 5(benb, alö ftc i^re SBob* nung erreid)te unb fid) ganj ben fcbönen träumen Eingeben fcnnte, »eld)e fte auf ibrem ffiege begleitet bitten. Cabt) SKulberrt) J^awf - biefe 93orfteffung febrte immer wieber jurürf. Cabt) ?D?ulberr«) |>awf! - 'Km legten ©ienötag würbe in ber ®t. @corg§fird)e ^annoeer ©guare burcf) ben bocbroürbigftcn 9?ifcbof »on ßlanbaff @ir ?0?ulberrn ^awf »on ÜKulberrp Saflle in JWorbwale^ mit^atba= rina, ber einzigen 5ocf)ter be§ oerjlorbenen 9?ifolau# 9?icfleb»), S^quire au^ Sceonfbire, ebelidj »erbunben. „?0?einer $rcu," rief ^errn Hitfolau^ 9?irflcbnö Hinterbliebene, „ba^ flingt ganj prächtig !"

9?acf)bem tie 3:rauungdjcremonie mit ben baju gebörigen gefl= lic^feiten abgetan war, oergegenwärtigte ftd) bie fanguinifc^e ÜO^uttcr eine lange JReibe »on Sbren unb "Jfu^aeic^nungen, welche notwcnbig Äotd)end neue unb glänjenbe Caufbabn begleiten mußten, ©ie würbe fclbftuerflänblid) hei ^ofe »orgeftettt werben. 5(n ibrem ®e= burtötag, ber auf ben neunjebnten 3"^« f««! („jcbn 3Kinuten nad) brei Ubr morgen*," tadjte ?0?abam 9?icflebn in einer ^arentbefe, „benn id) erinnere micb nod) red)t gut, bag id) fragte, wieoiel Ubr ei wäre"), würbe ©ir 3!}?ulberrt) aöen feinen *päd)tern ein grofed geft geben unb ibnen brei unb ein balbed 'Projent eon ber ©umme tei legten balbjäbrigen 'Pacbtiinfe* crlaffen, waS bann natürlid)

437

)uni unbefcf)rctbltcf)en 93ergnügcn imb ©tauncn affer ^efcr um« flänblid) in bcn öffcntltdjcn Q3lättern befdjn'ebcit fein mürbe. "Kud) Äätc^end SBilb fämc bann tn mtnbeftenö fed)d 3a^rc^t)efte, unb auf bcr ©cgenfctte mürbe man in befonberm ©rucf lefen fönnen : „QScrfc bei 93etrac^tung eincö 'Portrötö ber Cabr) SÄuIberrp ^awf, »on ®ir ©tngtcbi) ©abbcr." 93ieUeid)t entbielt auc^ ein nac^ einem um= falfenbcrn 'pian bearbeitetet S^^'^tjudj ein 'Porträt oon Cabi) 'iO?u(= bcrr«) J^arofd ^Kutter mit SSerfcn »on ©ir ©ing(cbt) ©abbcrö 53ater. Qi fommen ja jeben Sag nod) »icl unmabrfcljeinHc^erc ©inge »or; fd^on »iel unbebeutenbere *Porträtö ftnb erfd)iencn. Uli ber guten ©amc biefer ©ebanfe burd) ben Äopf fu^r, na^m i^r ©cfidjt un» mißfürlid) jenen gemtfd)tcn^u^brucf >jon®d)mad)ten unb ©d)läfrig= feit an, ber äffen berartigen ^orträtö eigen tfl, unb in bem oielleid)t ber ©runb liegt, ba0 fte immer fo reijenb unb licbendmürbig finb.

'?ßlit foldjen glorreid^en Cuftfdjlöffern befc^äftigte flc^ 5D?abam dlidkbt) ben ganjen 2Cbenb, an bem fie jufäffigerweife 9talpb^ »or= ncl&men grcunben »orgcftefft worben war ; unb nic^t weniger pro= p^etifc^e unb »er^ei§ungöooöe träume jagten cinanber, mäbrenb fie fd)lief. ©ie bereitete gerabe ibr färglic^ed ?0?ittagömabl am anbern Sage, nod) immer mit benfclbcn ©ebanfcn bcfd^äftigt afferbingö waren biefc burd) bcn ®d)(af unb tai ßid)t ber ©onnc etwai gemilbert -, alö tai 3Käbd}en, tai ibr tcilweifc alö @cfeö= fd)aftcrin, teilweife alö 53ei|lanb in ben ^Cngelegenbciten ibred ^aui' baltö biente, mit ungewobnter ^Aufregung in tai ^immev flürjte unb jwci J^erren anmelbete, tie in ber ^auöffur ftünben unb um bic Sriaubniö bäten, SOJabam 9?icf(cbii) ju befud^cn.

„"Xömäd^tiger ^immel!" rief SO^abam dlidlebi), bafttg J^aube unb Cocfen orbncnb; „wenn ei am Snbe gar bie ei tu meine @üte! SWüjfen ta bie ganje ^cit in bem ^au^flur ftebcn - warum läufft bunid)tunb crfudjftftc, beraufjufpajieren, bu bummcö Ding?"

©obalb ftcb tai fOZäbdjen mit biefem Auftrag entfernt ijatU, barg SÄabam 9?t(flcbt) b(i^fd)neff äffe e§s unb trinfbaren Überrcfte ibred 3Kable§ in einem ©djranf unb fe^te ftd) bann in möglidjjl gefaxter J^altung nieber, alö auf einmal jwei ibr »böig frembe J^crrcn in§ 3immer traten.

„^ie befinben ©ie ftd)?" fragte ber eine J^crr, inbem er einen großen SKad)brucf auf tai jweite SBort feiner J'^age legte.

438

„2B i e beftnbcn <Bie ftd) ?" fragte bcr anbrc ^crr, bad crftc ffiort (lärfer bdoncnb, um eine 3(bt»ed)flun9 bte grage jii bringen.

»Kabam ?nicflebt) fnicffle unb lächelte, unb fnirffte wieber unb bcmerfte bänbcreibenb, „ta^ ftc nid)t - roirflic^ - baß fic nic^t bte gbre bättc ..."

„Uni lu fenncn?" («gte ber erflc J^err. „T>tv 9?ad)tcil ifl auf unfrcr ©eite, 9J?abam dtidkbr). 3(1 bcr 9?aci^tcil nic^t auf unfrcr ©eitc, «p^fc?"

„^meifetici, ^ludf," antwortete ber anbrc ^crr.

„2öir baben c^, glaube id), fd^on febr oft bebauert?" bcmerfte bcr erfle ^crr.

„®ebr oft/' »erfe^te ber iweite.

„"Xhtv jc^t/' fagte ber erfte J^crr, „jc^t erfreuen wir unö tci lang erfebnteu ©lürfed. ^aben wir lange nad) biefem @(ücf gc= fd^mad^tct - ober nicf)t, <Pt)fe?"

„®ie wiffen bocf), wie wir m\i fcbnten, ^lucf/' entgegnete ^i^fc »orwurf^eoö.

„^ßren ^ie ibn?" fragte |)crr ^lucf, inbcm er ficb umfab. „©ie bßrcn ba^ unanfechtbare 3c"9'"^ meinet greunbeö ^»)fc. ©od) tai erinnert mid) - Jörmlidjfeitcn, iOJabam Jörmlidjfcitcn bürfcn nie in einer gcbilbetcn ©efeßfdjaft bintangcfc^t werben, ^^h SWabam Üiirflebt)."

^err 'Ppfe fegte lie ^anb aufö J^crj nnb »crbeugte ftd) tief.

„Cb id) mid) felbft mit berfclben görmlid)Fcit einfübren fott," fubr Jperr *p(iicf fort, „ob id) felbft fagen fett, baf? mein 9?ame ^lud ift, ober ob id) meinen J^i^eunb *Pnfc bitten foU (bcr je^t ali ein formeü Q3orgcfleöter biefeö 7(mt j?erfebcn fann), mid) 3bncn, SKabam 9?irflebt), ali ^errn *p(u(f oorjnftcflen; ob idj 3brc 53efanntfd)aft auf ®rnnb be^ großen 3"tcrefi"c^ beanfprud)cn barf , tai id) für 3br Sßoblergebcn bcge, ober ob id) mid) 3bnen ali einen ^i^cunb bc^ ®ir ?D?ulberrp J^awf anfünbigcn fott - bicö, SKaCam ?Wicf lebt), finb Srwägungen, bie id) 3brer (Jntfd)eibung übcrlaffen miü."

„Sin Jrcunb beö ©ir ?Kulberri) J^awf bebarf bei mir feiner weitem Sinfübrung," bcmerfte üWabam S^icflcb«) b«lb»ott.

„di mad)t mid) glücflid), Sic fo fprccbcn ju bßren," »erfc|te J^crr *piu(f, inbem er einen ©tubl ju fOJabam 9?i(fleb9 rürfte unb fid) fc^te. „di tut meinem ^erjen wobl, ju wiffen, ta^ ^ic meinen

439

»ortreff licf)cn ^rcunb, ®tr iOIulbcrrp, fo ^oc^ fc^ä^en. (Sin SBort ini O^r, SKabam ffixdkht}. 2Bcnn ®tr SWuIbcrri) ei erfährt, fo wirb er fid) übcrglücfltd) füblcn - td) fagc 3^ncn, SWabam, übcr= glürfltd) ; «Ppfc, fc|en ®te jld)!"

„iOictnc gute iOZctnung," entgegnete »Kabam jnicflebfw - unb bte arme grau froMocfte bet bem ©ebanfcn, bag fie ungemein fd)(au fet, „meine gute ?0?einung fann für einen ^errn, wie ©ir WiuU berrt), nur »on fe^r geringem Gelang fein."

„53on geringem 53e(ang?" rief ^err ^lucf. „*P»)fe, »on »elcfjem Sßelang ift bie gute ?Weinung ber grau ?flidkhr) für ®ir SCRutberrp?"

„33on welchem 5ßelang?" edjote *pj)fe.

»3a/"c"tgcgnete^(uct. „3ftfic für i^nnid^toon größtem 93e(ang?"

„Q3on atlergrD§tem 93elang/' ermiberte ^r)U.

„di fann SKabam JRirflebt) nicf)t unbefannt fein," fagtc ^err *piu(f, „welchen ungeheuer tiefen @inbrucfiene^fü0e9[)?äbd)en auf..."

„'Plucf!" oerwieö il)n fein greunb; „wag tun Sie?"

„*Pt)fe bat recf)t/' murmelte ^err ^(ucf nad) einer furjen 'jJaufe. „3d) bättc mir feine berartige 5(nfpie(ung erlauben foOen. 'Ppfe bat »oUfcmmcn redjt. 3<^ banfe 3bnen, ^t)fe."

,Si ber Saufenb!' bad)te grau 9?icf(eb»; ,ein foli^e^ 3o'*^9cfübt ift mir nccf) nie »orgefommen!'

J^err ^lucf tat einige SKinuten, afö bätte ibn feine Unbebad)tfam= feit in groge Q3crlegenbeit »erfe|t, unb nabm bann bie Unterbaltung tüieber auf, inbem er ?0?abam TSlidkbt) bat, ftcb nicbt um tai ju fümmern, wai ibm fo unmiöfürlid) entw>ifd)t wäre, unb ibn für un= flug, voreilig unb gebanfcnlo^ ju Italien. 9?ur eine ^emerfung wage er ju feinen ©unjlen ju mad)en : ta^ feine gute ^bftd)t nidjt oerfannt werben möd)te.

„^ber wenn id:) —" fubr ^crr *piucf fort „wenn icb fo riel ©djönbeit unb 3(nmut auf ber einen <Be\te unb fo »ict (Jifer unb aufopfrungöfäbige Ciebe auf ber anbern febe, fo »erjeiben ®ie, %vjie, {&} fam unabflc^tlid) wieber auf biefed Sbema jurütf. ©eben <Stc bem ©efpräcb eine anbre Sßenbung, ^pfe."

„2ßir »erfpradjen ®ir SWulberrp unb Corb grieberic^," fagtc *P»)fe, „ba§ wir ©ie beute morgen befurfjen unt nadjfragen wollten, ob ®ie ftd) gcflern abenb nid)t erfältet bättcn."

„Ob, geftcm abenb? nein, nic^t im minbcftcn, ©ir," perfekte

440

STOaliam 5)hcflcbt). „^d) banfc übrigen^ (Seiner ^c-rrlidjfct't unb <Bir ?0?ulbern) untertäm'gft für tiefe gnäbige 9?ac^frage; - o nein, nic^t im minteflen, wai micf) um fo mc^r munbemimmt, ba id) in ber 2at ju Srfältungcn feljr neige - wirflic^ ganj befonbcrd. ^d) ^abe mir einmal eine Srfältung jugcjogcn," fu^jr 9)?abam 9?irflebr) fort, „\(i) glaube ei »var im ^cii)v acf^tje^n^iunbcrtunb« fiebje^n. Sfßarten ®ie einmal oier unb fünf ifl neun, unb ja, adjtjc^nbunbertunbftebje^n - unb ii) meinte, id) fiJnne fic nie me^r in meinem Ceben Icd werben; geroig unb wa^r^aftig, id) meinte, id) fßnne fic nie me^r in meinem Cebcn loö werben, ^d) würbe enblid) nur burd) ein iO?ittcl furiert, oon bem ©ie »ielleidjt nie etwa* gehört ^aben, ^err ^lucf. <Bic nehmen tine ©aöonc 2Da(fcr, fo ^ei§ al* <Bie ei nur friegen fiJnnen, tun ein ^funb ©alj unb für fed)Ä 'Pence ber feinficn 5lleie Mnein, unb ftedfen bann aQe ^Xbcnbc üor bem ©djlafengcbcn wenigflen* jwanjig fWinutcn lang ben Äopf- ad) nein, nid)t ben 5topf - id) wollte fagen bic gü§e (jtncin. '* ifl ein wunberooöe* ?0?ittel gewig ein ganj wunbervoüe* ?0?ittel.

3rf) erinnre mid) nod), ia^ id) ei tai erflcmal ten Sag nac^ bem

ß^riftfcfte anwenbete, unb SCRitte "Xpril war ber ©c^nupfen weg. Qi

fdjeint ein wabreö JBunber ju fein, wenn man bebenft, ba§ er mic^

feit 2(nfang ©eptember plagte."

„0^, meld) fc^re(flid)c ^eimfud)ung ! " meinte J^err ^pfe.

„@anj fürcf)terlid)!" rief ^err «piucf.

„"Xbev ei ift woljl ber ^ein wert, ei ju l^ören, wenn man nur

bintcrbrein crfäl^rt, tn% 'JDJabam dlidlebt) wieber baoon genaö

nid)t wa^r, «piurf?" rief J^err «Pnfe.

„Unb eben tni ift ei, m<ii tie ©ac^e fo intercffant mac^t," ocrfe^tc

^err «piurf.

„T)od} wir bürfen in ber ^r^^be über biefe* Q3eifammenfein

unfern Qfuftrag nid)t eergejfen," fagte |)crr 'Ppfe in einem Sonc,

ald ob er ftd) bedfclben pli5^licf) entftnne. „5Bir ^abcn nämlic^

einen ^Auftrag, SD?abam D^icflcbp."

„Sincn ^Auftrag?" rief tie gute Dame, »or beren ^ugen fic^

fofort ein J^eirat^antrag für ffätc^cn in ben leb^aftefien garben

fpiegelte.

„Q3on ®ir ÜWulberrn," fu^r ^x)h fort. „®ie muffen ^ier ein

fe^r langweilige* Ceben führen."

441

„^iemlii) (angmetd'g, tai hnn id) nidjt leugnen/' »erfc^te

„®tr aJiulbcrrp ^arof fdjicft und mit bcn »crbtnbUd>|lcn Smp» fc^lungcn unb lägt ®tc tnftänbigft bitten, für tie ^>euttge Sweater» oorfletlung einen <Bii^ in einer ^rioatioge aniune^men/' entgegnete ^err «piucf.

„^(^ tu mein ^immel!" ermiberte SKabam dlidlehp. „"über id) ge^e ja nie aui."

„t)a§ wäre gerabe ber triftigfte ®runb, SRabam dlidkht}, IjeuU abenb audjugebcn," »crftc^crte ^err ^ludf. „^pfe, (>elfen ©ie mir, 9)?abam JKirflcb») ju ertceidjen."

„5(d), bitte, fommen ®te boc^!" fagte ^pU.

„<Bk muffen burd)auö/' brängte *piucf.

„®ie ftnb aöju gütig," »crfe^te iOJabam 9?icf(ebt); „aber . . ."

„2Bir laffcn und mit feinem !J(ber abfpeifcn, »ere^efte ?Wabam ?Ri(fleb9," entgegnete ^err *piucf. „Qi gibt im ganjen 2BiJrterbucf) fein fold^ed Stßort. 3^r ©c^mager fommt, Corb grieberic^ fommt, @ir SKulberri) fommt, ^Ppfe fommt ei fann alfo »on einer "Xb^ lebnung feine 0tebe fein. ®ir SCRuIberrt) fcnbet 3^«cn ^nen Sagen genau jwanjig SKinuten »or fteben. ©ie »erben boc^ nic^t fo graufam fein, ber ganjen ©efeßfc^aft tie greube ju »er= bcrben, «Wabam Snirflebp?"

„®ic fe^en mir fo ju, ta^ ii) faum weig, voai id) fagen fott," crmibertc bie mürbige ©ame.

„©agen ©ie nicfjtd - fein 2ßort feine ©übe, meine Q3cr» efertefte," bröngte J^err ^lucf. „SWabam Ü^icflebp," fu^r ber »or« trefflid)e ^err flüfternb fort, „id) migbrauc^e jwar ein 93ertrauen, wenn id) 3^nen eine SOiitteilung madje, aber id) benfe, cd lögt ftd) entfc^ulbigen. X)od) »enn mein greunb 'Ppfe ba»on ^örte - er i)oit ein fo ungemein jarted S^rgefü^l, SDJabam 'Slidkhx), bag er midf, glaube id), nod) cor bem 2)?ittageffen beraudforbcm würbe."

SWabam SZicfleb^ »arf einen beforgten 58Iicf ouf ben gurgeU abfd)neibcrifc^en *Ppfe, ber an bad genfler getreten »ar , »ä^rcnb ^rr 'Plurf i^r ti( ^anb brücfte unb fortfuhr :

„3brc 2od)ter \)at eine Eroberung gemacht eine Eroberung, }u ber id) 3bnen nur ®lürf wünfdjcn fann. ©ir STOulberrt), meine 93ere<>rtefte, ©ir SKulberrp fdjmac^tct in if)ven geffcin \)m."

U2

„^a!" rtcf je^t ^err '^pU, intern et mit tljcatrattfcfjcr ©ebclrbe etwa* ©on fcem ^amingcflmfc na^m, „»a« t(l ticö? 2Bad fc^e td)?"

„?aBad fcfecn ®ic, mein lieber greunb?" fragte |)err ^(ucf.

„(Si ifl ba« ®ertci)t, fcer Xu^brucf, fcte Süge," rief |>err ^V)U, mit einem SOtiniaturporträt in fccr |)an6 auf feinen ©effel finfenb. „3n5ar nur in fdjroadjen Umriffen unb un\)oflfDminncr ^uffaffung, abertocf) ba« @efid)t, bcr :}(udbrucf, bic Süge!"

„3d) erfenne fc^on auf biefe Entfernung!" rief .^err ^(urf in fiebernber 58egeifterung. „3il e* nicf)t, meine 33ere^rtc, ifl ei nid)t ba* unooflfommne Sbenbilb »on . . ."

„(ii m tai 'Porträt meiner 2od)ter/' fagte iWabam 9?icf(eb!> mit grpgem ©tDlje.

Unb fo war ei. t)ad fleinc gräulein Ca Sreeojj \)aUe ei ein paar 5age ocr^er jum "Änfe^en ^ergebracf)t.

J^err ^t}U ^atte fid) faum überjeugt , ta% er mit feiner 93er» mutung red)t l>atte, uli er ftd) oor Cob^ubeleien über baö göttlicf^c Original gar nid)t faffen fonnte. Unb in ber @lut feiner ^egcift« rung fügte er lai 5Öilbd)en taufenbmal, wä^renb ^err *p(ucf SWabam 9?i(flebpd J^anb an fein ^crj brücfte unb i^r mit fo »icl gcuer unb $ei(nabme ju bem 95efi^ einer folc^en 5o(^ter ®lücf »ünfdjte, txi^ it)m tie tränen in ben 'Xugen ftanben ober boc^ ju jlebcn fc^ienen. Die arme iOJabam Tflidiebt), tie anfangt in einem 3"ftonb be» nciben^njerter ©elbflgefälligfcit juge^ört ^atte, würbe enblicf) bur(^ fo oiel Q3en)cife ©on ^d)tung unb 3u"C'9U"9 für i^re gamilte ganj unb gar bingerijfen; unb felbfl tni ©icnflmäb(^en, tai tuvd) tie 5üre bercinfab, blieb oor (Jrflaunen über tie ?Begei(lrung ber beiben freunblidjen Ferren wie angewurjelt ftcben.

Die ^u^brücbe be* Sntjücfend milberten (id) naif unb nac^, unb 5)?abam 3?icfleb9 fdjicfte ftd) an, ibre @äfle mit 2öebf lagen über ibre entfcbmunbnen ©lücf^güter unb einer malerifdjen »Öefcbreibung ibred alten ^eimi <iui bem Canbe ju Unterbalten, ^ie erging ftd) in einer umftänblicben ©cbilberung ber oerfcbiebnen ©emädjer, wo» bei ftc ibnen nidjt einmal bad fleine ©peifefammercben fcbenfte, er» jäblte ibncn, wieoiel 'Stufen in ben ©arten binunterfübrtcn, welchen 2ßeg man einfd)lug, wenn man aui bem 5öobnjimmer fam, unb mie aüei fo folib in ibrer Äüclje au^gefeben. Diefe lettre Sr» innrung fübrte fte natürlid) in ba* Ußafcbbau*, wo fie über tit

445

»erfc^tcfcnen Q5rauapparatc Holperte unb »a ^rf djcinHd) eine »offe ©tunbe jwtf(^cn fccnfclbcn bcrumgeTOanbelt wäre, wenn ntdjt fd)on bic bloße Srtoäljnung berartiger JRcqutTtten oermßge einer na^c« licgcnben ^bccnccrfnüpfung ^errn ^t)fc gcma^>nt t)ätte, ba§ er „erftaunltd) burfttg" märe.

„Unb ic^ wiü Sbnen waö fagcn/' fügte ^err ^pfe bei; „mcnn ©te tn ta^ ^ivtitiaui btnüberfcf)icfcn unb eine .tanne mtlben ,Half and half * ^o(en laj|en wollten, fo würbe tc^ fte wirflic^ unb wa^>r= Ijafttg trinfcn."

Unb ^err ^P^fe tranF fte wtrfltd) unb wabrbafttg, ^err ^(ucf balf t^m babct, unb SKabam dlidkht) fc^autc oott 58ewunbrung, bt'e tetU ber ^erablafifung bcr bet'ben unb teild ber gertigfett galt, mit ber fie tie 3innfannc ju ^anbbaben wußten. Um bicfed fd)cin» bare 2ßunber }u erflären, erlauben wir uni bier tie 58emerfung, baß Ferren, bie voie ^^h unb ^lucf oon ibrcm QSerftanbe (ober »icllcic^t bcffer »on ber "Äbwefenbcit tei 93erflanbeö bei anbern acuten) leben, bin unb wicbcr jiemlic^ in tie Älcmme fommcn unb hei fold^en ^nläffcn fic^ auf eine febr einfädle unb natürlid)e 2öetfe }u le^en pflegen.

„3»»c«njig ?Kinuten »or fteben Ubr alfo" fagte ^err ^t)h aufflebenb „wirb tie Äutfdje bier fein, ©od) je^t nur nod) einen SBlirf nur nocb einen einjigcn f leinen sBlicf auf biefeö bolbe 3(ntli0! 'üd), ta in ei unccränbert, genau fo mie früber!" (X)iei war atterbingd ein böcbft merfwürbiger Umftanb, tu ?Otiniaturporträtd {a fo »ielen QScränbrungen tei "Kuitrudi unterworfen ftnb!) „O «Plucf! «piu(f!"

J^erm ^lurfd (Jrwibning bcftanb bloß barin, ta% er 977abam Slirflebt) febr bewegt unb järtlid) bic ^anb fußte ; unb ali J^err ^pfc tai gleid^e getan botte, entfernten ftd) beibc Ferren mit großer Silc.

9D?abam 9?icflcbt) tat ftc^ gern etwai auf ibren ©cbarfftnn unb ibrc 3Äenfd)cnfcnntnid jugute ; aber nie war fie fo ganj unb gar mit fid) fclbft jufricben gcwefen, alö an bicfem Sage. <Bie hatte tiei fct)on am geflrigcn !Xbenb gewußt. <Bie hatte jwar ©ir 'rEfluU bcrrt) unb Äätc^en nie beifammen gefeben - nid)t einmal Bit

* @tne ^ifd)ung oon j^etlm unb bunHem ^ier. 446

?(Äulbcrrn* 9?amcn gehört, uttb bod) - mar md)t <xUci »on t'^r »orau^gefogt werben? Cag nt(f)t aüei fd)on »on bem crflcn ^Tugcn« blirf an flar oor t^rer ©eclc? fficlc^ ein $rtump^ jc^t für ftc, benn wer liätte aud) nod) baran jwetfcln fönnen? SBenn man bic fd)mctcf)eU haften Ofufmerffamfettcn gegen fte ntd)t für einen Mnreic^enben ©emetd »oötc gelten laffen, t^atte nic^t <Biv ?0?ulbern)Ä »ertrauter greunb fid) bad ©e^eirnntg in fo mandjen SBorten entfdjlüpfen (äffen?

„3d) bin ganj »crliebt in biefen fc^armanten ^crrn ^(ucf, wirflid) ganj »erlicbt!" fagte SRabam Oiirflebp.

!Xber ber reine Ouefl ibrer ©lücffeligfcit mürbe boc^ getrübt burdb tie fdjmerjlid)c Srfenntnid, ba§ niemanb ta fei, bem fte fid) an= »ertrauen fßnnte. (Einigemal mar fte faft cntfc^loffen, fd^nurflradfd iu gräulein Ca ßreect) )u eilen, unb ibr aöe^ ju erjäblen. „^ber id) mei§ nid)t/' tadjte tie gute '^rnu ; „fic ift jmar eine fcbr achtbare ^erfon, aber id) fürd)te, fte ftebt ju tief unter ©ir ?0?ulberrp^ ^^ang, aU tci^ fte eine pajfenbe ©efeöfdjaft für und märe. T)ai arme ©tng!"

Oiefem mic^ttgen ©runbc jufolge mic* fte ben ©ebanfen jurtirf, bic fleinc 'Porträtmalerin in ibr 93ertraucn ju jieben, unb begnügte ftd), einige unbeflimmte unb gebcimnidooöc Hoffnungen binftdjtlicb einer be»or(lebenben großen QSeränbrung bem ©ienflmäbcben gegenüber laut mcrben ju laffen, bie biefe bunflen ^nbeutungen auf eine auf» bämmernbe ®rߧe mit Sbrfurc^t unb Dtefpeft binnabm.

©er »erfprod^ne Sagen erfd)ien pünf tlid) ju ber bejlimmten ^eit - fein SKietmagen, fonbem eine ^ricatequipage mit einem Cofai, ber rüdfmärtd flanb unb beffen ©eine, obgleich fte etmaS ju gro§ für feinen Körper maren, an ^id) betradjtet, ?Kobeöe für bie föniglidje Hhtemie bätten abgeben fönnen. Qi mar ganj entjücfenb, bad ®ct6fe unb ben Cärm 2U i)'6rtn, mit bem er ben Äutfdjenfdjlag auf« unb jumarf unb bann, fobalb SKabam dlidlehtf *p(a^ genommen batte, mieber binten auffprang ; unb ba tie gute ©ame feine "Xbnung baoon batte, ta^ berfelbe ben golbncn Änopf feine* langen ©tocfi an feine ?Wafe bielt unb in biefer 59Beife gerabe über ibr ^auTpi »eg bßd)fl refpeftmibrig bem Äutfdjer telegrapbifc^e ^cid^en jugeben Heg, fo faß fte aud) ganj fleif unb mürbecoü ba, »oö ©tolj über ibre gebietenbe ©teÖung.

Hn bem ^b^Atereingang mürbe ber ^utfc^enfc^lag nocb entjücfen«

447

bcr öuf» unb jugemorfcn. "Xüä) marcn fd)on btc Ferren ^t)fc unb ^(ucf jugegen, n)cld)c t^rer Ijarrtcn, um fic in btc Cogc }u führen, ^ic maren babct fo ungemein ^ßflic^ unb ju»orfommenb, ta§ |)err ^pFe einem fel^r alten SOTann , ber jufäüig mit einer Laterne über i^rcn Seg flolperte, mit »ielcn Siben jufdjwor, er woüe i^n „fujo» niercn" jum gro§en Sd)rccfen bcr Dame 3?icfleb9, tit me^r aui ber "Xufregung be^ ^errn ^i)fe, ald aud einer nähern 33crtrautbcit mit ber Stpmologie be^ SBorteÄ fcf)(o§, tn^ kujonieren unb S8lut= »ergießen in bcr ^auptfadje moU ein unb badfelbe fein müfTe, unb baljer au§er ftc^ war por 2(ngft, fönne ctruad gcfc^c^cn.

@(ü(flid)ertt)cife befc^ränftc flcf) jcbod) J^errn 'Pnfcö kujonieren nur auf Sorte, unb ftc gelangten in i^rc Cogc o^ne jcbcd crnftre ^inberni^, ali tn^ berfelbc fampfluftigc ^err ben Cogcnljüter „jcr* malmen" »oötc, »eil er fic^ in ber 9?ummer geirrt ^attc.

SÄabam 9?icflebr) ^attc ftd) faum in einem 7(rmfcf|"cl hinter bem Cogcnuor^ang niebergelajfen, ali ©ir ^CRulberrp unb Corb 33erifopbt »om (Scheitel bii »u ben Snbcn i^rer |)anbfd)u^e unb ©on ben Snben i^rcr J^anbfc^u^e hii iu ben ®pi§en i^rer Stiefel aufd clcgantcOe unb foflbarfte gefleibet anlangten, ©ir SERulberrt) »ar noc^ ein wenig Reiferer al^ tagö ju»or, unb Corb 23erifopbt fa^ etmai fc^läfrig unb »erjlört au^, rooju fid) nod) bcr reeitre Umjlanb gc= feilte, tn^ heite etwai unftdjcr auf i^ren ^Beinen waren - lauter 3(njei(^en, aui boxen ?0?abam 3?icf(cb») ben richtigen ©djlug jog, ln^ fic eben biniert bätten.

„SBir baten wir baben - Sfefc liebcn^würbigc Sod)ter i)0(i)= leben laffen, iOIabam dlidleht}," flüftcrte ibr ©ir SKulbcrr«) ju, ber bintcr ibr ^la^ nabm.

„Hi) fo," backte tie crfabrnc 'S^cm] „ber Sein gebt bincin,

tie Sabrbeit beraub. - <Bie finb fcbr lieben^würbig, ®ir üWulbcrrt)."

„?Rein, nein, bei meiner ®eclc!" entgegnete (BirSKulbcrrt) ^awf.

„®ic finb licbcnöwürbig , bei meiner ©eelc! di war überaud

licbcn^würbig »on 3bncn, beute abenb ju fommcn."

„<Bie wollen fagcn, ba§ e^ fcbr liebcn^würbig con 3bncn war, mid) einjulabcn, ®ir SKulbcrri)," entgegnete 9)?abam fflidlehp, in» bem ftc mit einer bcmunbcrnöwcrt fdjlaucn 9}?icnc ben Äopf in ben SWacfcn warf.

„^d) bin fo begierig, ®ic näbcr fcnnen ju lernen, fo begierig,

448

5t>rc Qüte SOJctnnng ju gewinnen, unb wünfc^c fo fcbnltcft, c^ mi5d)tc fid) eine ciitjücfenfcc'Xrt ^armonifdjcn, familiären 53crflcl)cn^ jroifdjcn un§ bilben/' fagtc ©ir SJJulbcrrp, „ba0 ©ic ja nic^t glauben bürfcn, meinen ^Janblungcn liege nid^t auc^ ein beflimmte^ 3"tfi"cjfc ju= grunbe. 3<^ l>in p'" oerteufclter Sgoifl; ja mabr^aftig!"

„^d) bin übeqcugt, ©ie fönnen gar nid)t felbflfüc^tig fein, @ir aRulberrp," »erfc^tc SWabam JUicflebt). „3" S^rcm offnen, eblen ^ntli^e fte()t mcnigflenö nicl)td baeon gcfd^ricben."

„5öaö Sic nid)t für einen aa^crpfbcntlidjcn ^Beobadjtung^fcnn baben!" fagte ®ir ?0?ulberrt).

„O nid)t bpd), mein ablief ifl nid)t bcfcnberö fc^arf, (£ir SO?uU berrt>," »erfe^te iOZabam iKicflebij in einem Son, ber bem 58aron onbeuten fcDte, ba0 fte in ber 5at fcbr fd)arfblicfcnb fei.

„3c^ niu§ mid) »abrbaftig cor 3bncn fürdjten," entgegnete ber 53arDn. „^^ei meiner ©eele," wiebcrboltc ®ir SKulbcrrt), inbcm er fid) nac^ feinen ©efäbrten umfab, Jd) mu§ mid) oor SWabam DJirflebp fürchten. 3bre ©efdjcitbeit ift unbeimlidj."

©ie Ferren ^t)fe unb ^lucf fc^üttelten gebcimnidopQ ben Äopf unb bemerften beibe, bag fte tiei fc^on längfl bcrauögcfunben bätten, worauf i0?abam JWicflcb») fidjerte, ®ir SOtulbcrr») lachte unb «Pufc unb «piurf brüttten.

„"Xber wo ifl benn mein ©cbwager, ©ir SWulberrp?" fragte ?OJabam Siicflebp. „So fd)i(ft fid) nid)t, ba0 id) obne ibn i)iev bin. 3d) boffe, er wirb bod) nod) fommen?"

„*Ppfe," fagte ©iriOiulberrt), inbem er feinen 3abnflod)cr bcrauö= nabm unb fid) in feinen ©tubl jurürflebnte, alö wäre er ju träge, eine "Antwort auf biefe Jrage ju erfmnen, „wo ifl Ülalpb S^icflebp?"

„^lucf," fagte *Pt)Fe, tic ^Kiene beö iÖaronetd nad)abmcnb unb bie l*üge auf feinen greunb abwäljenb, „wo ifl Stalpb S^icflcbt)?"

^err ^lucf war im 53egriff, irgenbeine audweid)enbc 3(ntwort gu geben, ali ein ©eräufd), oeranla§t burd) ben (Eintritt einiger *Per« fönen in tk anfto§enbe IJoge, tk 2(ufmerffamfeit aller »ier J^erren, bie cinanber oielfagenbe »Ölicfc guwarfen, in ^nfprud) ju ncbmen fd)icn. ©obalb tk neuen 3(nfömmlinge unter ftd) ju fpred)en be= gannen, nabm®ir2Kulberr>)plö^lid) bieOtellungeined aufmcrffamen ^ord)erÄ an unb bcfd)wor feine greunbe, nid)t ju atmen - nein, nid)t einmal ju atmen.

TX.89 449

„ffiarum ntrf)t?" fragte ^atam ?Wt(f(cbt). „ffia« gtSt« benn?"

„^H!" »erfc^tc <Bir SOiulberrp, tnbem er feine ^ant auf tfereit 3(rm legte. „Corb gi^tcbertc^, erfennen ©te ben Älang bcr ©ttmme?"

„Der Seufel foU mtc^ bo'cn, njenn eS mtr nid)t »orfommt, ali wäre bie Stimme »on Jräulciit THidlehn."

„O J^immel, SWntorb!" rief gräulcin ?Ricf(eb»)ö SWama, tnbem fic, fo toeit jle fonnte, H"tcr bcm SSor^ang »orgucftc. „@i, in ber 2ot, ^ätdjcn, mein liebe« Äätc^en!"

„Du ^ier, S^ama? - 3ft« mögttd)?"

„?Köglid) - meine Cicbe? ffiarum nic^t?"

„Unb mit wem um ©otted mitten mit wem btfl tu benn ^tcr, SRama?" fagte Äätd)en jurücffabrenb, ald fte eine« ?0?anne* onjld^tig mürbe, ber i^r löc^elnb ^ug^änbdjen jumarf.

„2Ba« mcinft bu wo^l, meine Ciebe?" »erfe^te SOiabam JWirflebt), tnbem fte fid) ein wenig gegen ?0?abam SBititterl») »crbeugte unb itmai lauter fprad), bamtt fid) aud) biefe Same baran ergoßen mßd)te. „Qi ifl J^err ^pfc, J^err ^lucf, ©ir ^Wulberrt) ^awf unb Corb griebcrid) QSerifop^t."

„^arm^erjiger ©Ott!" backte Äätc^en, „wie fommt fte in fol(^e ®efeüfd)aft?"

©iefcr ©ebanfe, ber Äätdjcn bli^fc^nett burc^ ben Äcpf fu^r, bte grD§e Ubcrrafd)ung, tk H)V mit einem 3Kal wiebcr bie ganje ©jene nac^ jenem crgß^lidjen ©incr in 9talpbö ^aui vor ^Xugen führte, liegen Äätc^en jä^ erbleidjcn unb an atten ©liebern jittem. ?0?abam dlidkht) bcmerfte bteö fofort, unb tie fc^arffinnige Dame wußte im 3(ugenbli(f , ta^ biefe ©pmptome tk '^olQen einer ^eig lobernben Ciebe feien. 3(ber obgleid) fte nid)t wenig entjürft »on biefer (inU berfung war, tk i^rer fc^netten ^uffaffung^gabe fo »iel S^re madjte, t^intevte fte baö nid)t im geringften, ed)t mütterlid) um Äätd}en beforgt ju fein. Unb fo »erlief fte jittcrnb i^re eigne Coge, um in tk ber 20?abam SBititterlt) ju eilen. SOZabam SBititterlt), gefpornt burd) tk 3(H«ftd)t auf ben 9tu^m, einen Corb unb einen ^aron unter ibrc J^auöfrcunbe ju jäMcn, »crlor feine ^dt, ^errn SBitittcrlr) jujuwinfen, er möd}te bie 2ür öffnen, unb in weniger al« breifig ©efunben ifcitk 20?abam 9?irflebt)d ©efettfdjaft einen Sinfatt in 3J?abam Sßititterlt)« Coge gemadjt, bie baburc^ biö su'^ 2ür angefüftt unb in ber '^at fo »ottgepfropft würbe, ta^ tk Ferren ^t}U unb

150

^(urf nur mel)r ein f lettre« ^IS^djen für t'^rcn ^ppf unb für tljrc 2Beftcit fanfccn.

„Wltin liekei Äätc^en/' fagte SJIabam JWtrflcbp, tnbcm (te i^re $od)ter järtltd) fü§tc, „it>tc fdjled^t ^afl tu »or etncm Tfugcnblt'cf ou^gefcbcn! 3<^ bin barüber »oirfltd) ganj crfc^rocfcn!"

„(5« fam btr nur fo »or, 9Kama ber bcr 2öiberfd)etn ber ?td)ter t)tcUetd)t/' »)crfe^te itätd)cn, tnbent fic ftcf) ängfllid) umfö^ unb bte UnmÖ9ltd)feit erfannte, tljrer 'iWutter irgenbetnc Srflärung ebcr Samung jujuflüftcm.

„©tcbfl tu ©tr 9)?ulberrt) ^awf ntdjt, meine ^ieheV

^ötdjen «verbeugte ftcJ) leidet, big fid^ in bic Cippe unb wanbte bcn Äopf gegen bie ©üljne.

!Xber ®ir ?Kulbcrri) ^awf lic§ ftd) nic^t fo leicht jurücfroeifen, bcnn er trat mit au^gcftrecfter ^anb näber, unb tu SWabam 9?icf(ebt) bienftfertig Äätdjen barauf aufmerffam machte, fab fid) le^terc gleidjfaöd genötigt, tie ibn'ge au^juflrccfcn. ®ir 3!}?ulbcrrt) \)klt fte fefl, murmelte tine Jlut »on ©d^meidjeleicn, weldje Äätc^en - nac^ bem, mai jmifcben tbncn »orgefaüen noar mit 9tecf)t ali ebenfo »iclc Srfd)tt>erungcn ber ^elcibigung betradjtetc, bic er ibr bereit« jugefügt batte. ©ann folgte eine Srfennung^fjenc mit ^orb 93eri= fopbt, bann eine^egrü§ung ber Ferren ^lucf unb 'Ptjfe unb fcblief lief), um tie quaboüe ^ein Äätcben« auf« büdjftc ju fteigern, fab fte (icf) burd) iOTabam SfDititterlt)« @ebei§ genötigt, tk ^erfonen, bie fte nur mit bem böcbften Unioiüen unb !Xbfd)eu betrachten fonnte, fbrmlid) oorjuftetlen.

„9»abam SBititterlp ift ganj entjürft," fagtc ^err SBitittcrl»), fid) tie 4>änbe reibenb; „icb »erjldjre ®ie, SWplorb - ganj ent= jütft ob biefer ©elegenbeit, eine SÖefanntfdjaft anjufnüpfen, tie, wie id) boffe, 3(Kplorb, eine bauernbe fein »irb. 2kbe '^ulia, td) bitte bid), bütc bid) cor jeber ^Aufregung. Du tt)ci§t, bu barfft bid) nid)t aufregen. SOiabam 2Bititterlt) ifl äu§erft fenftbel, @ir SKulberrp ein Cid)tflümpfd)cn , ein flacfernbe« ?ämpd)en, bcr glaum einer ^firftd), ber glügclftaub einci «Sdjmcttcrling« ®ic f «Junten fle roegblafen, iDJtjlorb; Sic fönntcn (te wcgblafcn."

®ir 9)?ulbern) fdjien ju bcnfen, ba§ eine 2Bobltat fein mü§te, bic Dame roegblafen fönnen. @r fagte jebod) nur, ba§ tai Sttt« jürfen ein gegcnfcitigc« lüärc, unb Corb Q3erifopbt öcrftdjcrtc tai

451

giftete, worauf bonn ciud) fctc ^crrcn ^(urf uitb ^t)fe »on bem ^mtcrgrunb ber Cogc auö murmelten, ba^ fic berfelben üWctnung feien.

„^df ne^>mc fo groge« Sntereffc, aÄ»)Iorb -" fagte SWabam SBttttterlt) mit einem fc^mac^tenben ^äc^eln „cti), ein ju große* 3ntereffe an bem ©c^aufpiel."

„3-0/ «^ ift f«^'^ intereffant," »erfe^te Corb 33erifop^t.

„3«^ t>in immer franf, wenn id) ©^afefpeare gcljört l^abe," ent» gegnete SWabam Sititterlp. „3cb bin am näc^ften Sag faum me\)t »or^anben; tk JReaftion nad> einer Sragöbic \)at etwai Übers »ältigenbeg für micf), SK^lorb, unb ©^afefpeare ift ein föft(id)ed @efcf)öpf."

„3-0/" erwiberte ßorb SSerifop^t. „Sr »ar dn gcfc^eiter aKann."

„SQBiffen <Bie, ?0?t)lorb/' fu^r 20?abam ffiititterl») nac^ einer langen ^aufe fort, „ta^ id), nac^bem id) in bem aöerliebften arm= feiigen ^äuöc^en gemefen, in bem er geboren würbe, ein noc^ oiel größreS ^nUvt^t an feinem ©tücfe ftnbe. ©inb ®ic je bort gc» wefen, «Wrjlorb?"

„?Kcin, nie," »erfe^te QSerifop^t.

„©ann muffen ®ie wirflic^ ^inge^cn, SJiptorb," entgegnete SKabam 2Bititterl»), tie jebe* SBort fürdjterlic^ in tiie Sänge jog. „3<^ weiß nic^t, wie e* juge^t, aber wenn man ben Ort gefeben unb feinen 9?amen in tai f leine ^ud) gef(^rieben bat, fo fd^eint man irgenbwie infpiriert worben ju fein ; man fpürt, wie bie geiftigen glammen in einem auflobern."

„3-0," erwibcrtc Corb 33erifopbt, „id) muß wabrbaftig bingeben."

„3ulW/ meinßeben," fiel ^err SBititterlp ein, „bu täufc^eft ©eine J^crrlic^feit - SJIrjlorb, fic taufest ©ie, obne ei ju wollen, ©ein poetifcfje* Temperament, meine Siebe beinc ätberifd^e ©eele beine glübenbe Sinbilbungöfraft (türjt bic^ in eine @lut »on Q(uf» regung unb SBegciflrung. 3(n bem Ort felbfl ift gar nidjti baran nichts, nicbtd. ©er *pia$ will nid)ti beißen, meine 2iehe - nic^td gar nid^td."

„3<^ fotlte boc^ meinen, ta^ etmai baran fei," fagte SRabam 3?icfleb»), tie hiH)ev fc^weigcnb jugebört batte; „benn balb nad) meiner ^od)ieit fubr id) mit meinem armen feiigen SKann »on 55ir» mingbam auö in einer 'Pofldjaife - war ei aud) eine ^oftc^aife ?"

452

unterbrach fic^ 9J?al)am JWicfIcbn übcrlegcnb - „ja, cd muß eine ^oflcf>aifc gcwefcn fein, tcnn icf) erinnre mid) nod) rcdjt gut, wie e* mir auffiel, tag ber *Poftitton einen grilncn ®d)irm über bcm (infcn 3(ugc ^atte; - id) fuljr atfo in einer «pofldjaife oon »8ir« mingljam nacf) ©tratforb, unb nad)bem n>ir ©^afefpearcS @rab unb tai J^aud, in bem er geboren würbe, befid)tigt battcn, gingen wir in bad Sirt^bauö juriicf, wo wir über 9^ad)t blieben, unb id) erinnre mid), ta^ mir iie ganjc 9?ad)t über »on nic^td anberm ali oon einer fd)wärjlid)en , lebensgroßen ?0?anneSgeftaIt aui ®ipi träumte, bercn umgefd)lagner S^ragen mit iwci ^robbcln jufammen» gefnüpft war unb bic ftnncnb an einem ^fa^>l Iel)nte. Unb ali id) am anbern ?0?orgen aufmad)U unb bie ®c(lalt meinem feiigen ?0?ann bcfdl^rieb, fo fagte er, tni wäre ©^afefpearc gewefen, wie er geleibt unb gelebt ^ättc - unb tiei war tcd) gewiß bßd)ft fonber» bar. ©tratforb - ©tratforb," ful)r fD?abam 9?i(flebn \id) befinnenb fort. „3a, id) bin beffen ganj gewiß, benn id) crinnre mid^, id) war bamalö mit meinem ©o^ne jKifolauS guter J^offnung, unb an bemfelbigen iWorgen ^attc mir ein italienifdjer ©ipgfigurenfnabe einen großen ©djrecfen eingejagt. Qi war in ber 5at @nabe »om ^immel, «Wabam," flüfterte fOJabam dlidUht) SOZabam SBitittcrlp ju, „baß mein ©o^n nid)t alö ein ©l)afefpeare auf tit SBelt fam, vaai ja etvoa^ gans ©djretflidjeö gewefen wäre!"

Uli ?0?abam JHicfleb») bicfe intereffanteTfnefbote ju Snbe gebrad}t \)Citte, mad)ten ^pfe unb ^lurf - fletS eifrige 3(nwältc für bic ©adje i\)Tei ©ßnncrd - ben 58orfd)lag, einen Seil ber ©efeüfdjaft in tit näd)ftc Coge ju »erlegen ; unb bie Einleitungen wurbcji mit foldjer ©ewanbt^eit getroffen, baß Äätrfjcn, tro^ aöer il)rer 2ßiberrebe, feine anbre 593a t>l blieb, ald ftd) oon ©ir SKulberrp J^awf hinüber» führen ju laffen. '^i)ve SKutter unb ^err «plurf begleiteten jie; aber tit würbige Dame, bie fid} auf i^r 5aftgefübl 2ßunber wie oiel cinbilbcte, bütete ftd) wotjl, il)re 2od)ter ben ganjen "Äbenb über iu bcobad)ten, unb tat, ali wäre ftc burd) .f)errn ^ludi l>umorijlifd)e Unterhaltung ganj bingeriffen. J^err *piucf hingegen, ber aui biefem ©runbc jum ffiadjtpoften für SWabam Ü^irflebp gewählt worben war, ließ fid) feine ©elegenbeit entgeben, ibrc "Xufmerffamfeit ju fcffeln.

Corb griebcri(^ SScrifopbt blieb in ber nädjften Coge, um i9?abam

453

Sttttterf«) 9tct)c ju flehen, unb ^err ^t)h mar jur J^anb, um, wenn nötig, ein ober jmei SBortc cinjufltcfcn. 2Baö ^crrn SEBitittcrlij an= belangt, fo ^atte biefer ootlauf im J^aiiö ju tun, inbem er allen Jreunben unb ^Befannten, bie er aufjufinben »crmod)te, mitteilte, tk jttjci Ferren, tk fie in ber Coge mit SWabam SBititterlp hätten fpredjcn feljcn, mären ber berühmte Corb grieberid) 93crifDpbt unb bcffen »ertrauteftcr gr^unb, ber leutfeligc ®ir ?[)f?ulberri) ^amf eine Eröffnung, tk mehrere adjtbare ^crfcnen, bie ^auÄ führten, mit ber größten 2Dut unb Siferfuc^t erfüllte unb fed)jebn un»cr» betratetc SBcbter ganj an ben 9lanb ber QSerjweiflung brachte.

Sag ©türf mar enblicb »orüber; aber i^ätdftn mu§tc ficb nod) burd) ben oon ibr »erabfcbcuten ©ir SWulberrt) tk ©tiegc binunter» fübrcn laffen, mobci tk J^erren ^r)h unb 'Plucf fo gefc^icft manö*^ »rierten, tci^ fic unb ber 93aron tk legten tti 3^9^^ waren unb fogar ebne ba§ ten 3(nfcbein einer !Xnftrengung ober einer 3(b» jlcbtlicbfcit böttc ein wenig btntcr ber übrigen ©efcöfcbaft jurücf«- blieben.

„?Kur ctwaö gemodb - etwcii gemacb/' fagte ©ir SRulbern), ate Äätcben »orwärtö brängte unb ibren Hvm lo^jumacben fudjte.

©ie erwibcrtc nid)t§, fonbcrn oermcbrte ibrc ^emübungen.

„ffioblan bcnn" bemerfte ©ir 9Jtulberrr) faltblütig, inbem er fic obne weitere Umftänbe gum ©teben jwang.

„©ie werben gut tun, wenn ©ic micb nicbt jurücfjubalten fuc^en, ©ir!" fagte ^ätc^cn unwillig.

„Unb warum wenn id) fragen barf?" entgegnete ©ir 20?ulberr«). „SWein bolbcö 5ßefen, warum fteßen ©ic ftcb bcnn immer nocb fo ungnäbig?"

„©teilen?" wicberbolte Äätcbcn mit Sntrüflung. „2ßiefommcn ©ie überbaupt ju ber grecbbcit, mit mir ju fprecbcn, ©ir micb anjureben mir unter tk 3(ugen ju treten?"

„3bfc Sntrüflung mad)t ©ie nur nod) bübfcber, gräulein Slicf« lebt)," »erfe^tc ©ir aWulberrp ^awf, fic^ nicberbcugenb, um ibr beffer inö ©cftcbt feben ju fönnen.

„3tb f^n«c 3bnen gegenüber fein anbrcd ©efübl, al# tai bct tiefften 33eracl)tung unb bed böcbften ^(bfcbeud, ©ir," fagte Äätcben. „SQBenn ©ie an ^liefen, bie folcbc ©mpftnbungen auöbrücfcn, ®c» fotlcn finben, fo - bocb jurürf! Caffen ©ic micb augenblicflicb ju

454

metner @cfeöf(f)aft. 5ße(cf)c 9tüdf|ld)tcn mtc^ aui) bt'öbcr jurürf- ge^alten Ijaben mögen, id) werte aOc fallen laiTen unb einen ^öcg ctnfdjiagen, fcen felbft i5te empftnbltd) fü^C" werten, wenn ®te mtd) ntd)t anf ber ©teöe lo^laffen."

©tr 9Kulberr» lädjeltc unb ging - nocf) immer in i^r ©eflc^t blicfeiib unb ibren 3Crm feftbaltenb - nad) ber Sür.

„SBenn nid)t bie 3Cd)tnng für mein ®cfc{)(ed)t ober meine bilflofc fage ©ie »eranlaffen fann, ron biefer robcn nnb unmännlidjen QSerfolgung absulaffen," fubr Äätc^en fort, inbem fie in bcm ©türm tbrer ©efüblc foum i»u§te, waS fie fagte, „fo babe id) einen trüber, ber e^ eine^ Sag^ fcfjroer ju abnben itifTen wirb."

„58ei meiner ®ec(e," rief ®ir ?ERu(berrt), wie wenn er nur ju ficf) felber fpräcbe, inbem er jugleid) feinen 3(rm um ibren ßeib (egte, „tbr Äu§red gewinnt immer mebr, unb fte gefaßt mir in biefem 3orn ©iel beffer, aii wenn fte tie 3(ugen nieberfdblägt unb »ott» fommen rubig ift!"

SQBie Äätd)cn bie QSorbaöe erreidjtc, in ber ibrc greunbc fte er« warteten, baran f onnte fte ftcb nidjt erinnern ; aber fte ftürmte rürf» ftcf)tÄlod an ibnen vorbei, flie§ ibren ^Begleiter jurücf unb fprang in tie Äutfcbe, wo fte fid) in bcn binterften SBinfel warf unb tn tränen au^brad).

l^ie Ferren ^nfc unb 'Plucf, tie ibr Stichwort fannten, brachten öuf einmal tie ©efettfc^aft in eine gro§e 3(ufregung, inbem fte nad) ben Sagen riefen unb mit einigen unfd)ulbtg Umberftebenben einen beftigen (Streit anfingen. üKitten in biefem 2umult brad)tcn fte bie crfd)rocfenc SWabam dlidlebt) in ibren 2ßagcn, unb nadbbem man fid) berfclbcn glücflid) entlebigt batte, faxten fte ?0?abam Sitittcrit) ini HuQC, bercn 3(ufmerffamfeit fie in febr wirffamer 2Beifc ta^' burd) eon Äätd^en ablenften, tci% fie ^i^ Dame in einen 3uftonl' ber bBd)jlen ^eflürjung unb Q3erwirrung festen. (Snblid) roßte ber SQBagen, in bem fte angefommen war, mit feiner Caft weiter, unb bie »ier Sbrenmänner, bie aöein in ber ©äulenbaöe jurücfbliebcn, bradjen nun in ein fd)aßenbcö ®e(äd)ter and.

„?Kun?" fagte ®ir üOJulbevrt) ju feinem eblen greunbe. „©agte id) 3bnen nidjt gcftern abenb, ta^ wir biefc Ceutc übertölpeln würben, wenn wir burd) i8e(ted)ung eincö ^ebienten ibre Coge auis finbig madjten unb mit bcrfUJutter gerabe nebenan *p(a^ näbmen?

455

©a ^»abcn niri jc^t aöcö tn »tcriintjwaitjtg ©tunbctt ab= getan!"

»3-«/" »crfe^te bcr abcHgc ^mfel, „ober mir \)Cit man ben gonjen ^bcnb fctefeö alte SIBetb angehängt!"

„J^ört bod)!" fagte ®ir SO^ulbcrrt) ju feinen j»ei greunben - „^ört nur biefen uniufriebnen 53rumnier. ©oütc man§ ta nii)t »er* fdf^mören, ihm je miebcr hei feinen Sntnjürfen unb 9tänfen ©etflanb JU leiden? iD?u§ einen tai nid)t böüifcf) »erbricgen?"

^t)fc fragte ^(ucf, ob einen fo etma^ nidjt ^ßtfifcf) eerbriegen muffe, unb *piucf fragte ^t)fe baöfelbe, o^ne ta^ einer eon bciben bic ^'^age beantwortete.

„|>abe id) nid)t recf^t?" fragte aSerifoptjt. „2ßar ei nid)t fo?"

„5Bar nid^t fo?" wieber^oUe @ir ÜDiulberrp. „5Bie ^abcn ®ie*ö benn ^aben njotten? 2ßie hätten wir bei ber erften Begegnung eine allgemeine Sinlabung erhalten fönnen, ju fommen, wennS be= liebt, }u gelten, wennö beliebt, ju bleiben, folange ei beliebt, ju tun, wai helieht wenn nic^t ©ie, ber ßorb, ftc^ ber einfältigen grau »om ^aufc angcnebm machten? Äümmre id) mid) um tai ?0?äbd)en aui einem anbern @runbe, ali um 3^«twitten ? ^abc id^ i^r nid^t ben ganjen "äbent 3^r ßoblicb oorpofaunt unb um S^retwiöen i^re empftnblid^en unb fc^nippifd^en Sieben angenommen? 3a, wai glauben <Bie benn, wer id) bin ? 2Bürbe id) tai für jeber« mann tun ? - Unb habe id) nid)t e^er 5(nfpruc^ auf 3^« ©anf= barfeit?"

„<Bie ftnb ein ^ööifc^ guter ^crl," fagte ber arme Corb, ben "üvm feinet greunbeö ergreifenb. „58ei meinem ßeben , ©ic finb ein ^Dßifc^ guter Äerl, ^awf."

„Unb ^abe id)i nid)t ved)t gemacht - wieV fragte ©ir 9)?ulbcrrj).

„@a-anj rec^t."

„Unb wie ein armer, bummer, gutmütiger J^unb gcl^anbelt, ber aUei ben 3lüdfrtd)ten für ben greunb opfert - mieV

„3-a, wie ein grennb," entgegnete ber anbre.

„9^un benn, bann bin id) jufrieben," erwiberte ©ir 9}?ulberrn. „5(ber je^t laffen ©ie und geben unb an bem beutfc^en 53arDn unb bem granjofen dtevand)e nebmcn, tie 3^"^" geftern abcnb tie 2afd)en fo rein auffegten."

Wiit tiefen Sorten na^m ber oufopfrungdooöe greunb ben 8orb

456

beim 3(rnie uiib führte tbn fort, inbcm er jlc^ tabet t)alb umbrc^tc unb mit einem »erädjtlic^en ?äcf)e(n ben J^errcn ^t)Fe unb ^(iirf ju« blinjelte, tk, um i^re geheime greube über tin ganjen 93crlauf ber ©ad)C aiijubeutcn, i^re 3!afcf)cntüd)er in ben SCRunb flerftcn unb i^rem ©önncr nebft beffen Opfer in einiger Entfernung nadjfolgten.

5ld)tunbjtransi9fleö Kapitel. Äätc()en ^icflcbp, burch @ir s5}?ulbcrrp ^atvf^ QÖerfolgung unb bic »er? fcf)icbncn @cf)tt)ien9fcitcn unb Oualcn, bcncn fie au^* gefegt i|l, jur Q^ersweiflung 9cbrad)t, fuc^t a(ö (e^tctJ sjJZittel @c^u^ bei i^rem önfc(.

4Jer anbre SKorgen bradjte, wie e^ gemöljnlic^ ju ge^en pflegt, Überlegung. 2(ber ganj »erfdjiebcn mar ber ®ang ber ©ebönfcn, bie er bei ten »erfdjiebnen ^erfonen roecfte, bic ben !Xbenb oor^cr burd) tie gewanbte 2ätigfcit ber J^erren ^t)U unb 'Plurf fo un« erwartet jufammengefü^rt »oorben waren.

Die 58etrad)tungen ©ir Wlulbevrt) ^utoH - wenn bicfeg SBort überhaupt auf tie ©ebanfen eineS foftematifdjen , berec^nenben SQBoQüftlingg ange»cnbet werben fann, beffen grcuben unb Ceiben, ®d)merjen unb 23ergnügungen fämtlicf) felbflfüc^tig ftnb, unb ber »on feinen gciftigen gä^igfeiten faum me^r behalten wirb, ali tai 93er» mögen, f«d) ju crnicbrigen unb bie 9?atur ju fdjänben, bercn gorm er trägt tit SBetradjtungen ©ir ?D?ulberrt) ^awfd wanbten ftd) Äätcf^en 9?icflebt) ju unb beflanben - furj jufammengefa§t barin, ba§ ba« aRäbd)en unbcftritten fd)ön fei, ta^ i^re ©prßbigfeit burcf) einen 3J?ann »on feiner ©ewanbt^eit unb Erfahrung fid) leid)t be= fiegen laffen muffe unb ba§ ber ©ieg über ein fol(l)eö Wdixijen nid)t oerfcMen f iJnne, feinen Ärebit ju bercid)ern unb feinen 9tuf in ber 5Bclt ju er^öt)cn. Damit jebod) biefc Ic^tere Srwägung - für ©ir SOiulberr«) fcineöwegö eine geringfügige ober minberwertige - nid)t aöju befrembcnb in ben O^ren ber Cefer flinge, muffen wir in Srinnrung bringen, ta^ bie meiften ÜWenfdjen in i^rer eignen SSBelt leben unb bag i^r (J^rgeij nur »on bicfem befdjränften ^ivhl 2(ud» jeic()nung unb SBeifad erwartet, ©ir Wlülberxt)^ SBelt mar mit 2Bü(Uingen beoBlfert, unb bemgemäg ^anbelte er.

457

Unb fo ereignen fld) tägltd) um und tjcrum ^ättc »on Ungercdjttg« feit; »on Unterbrürfung, »on ^pronnet unb »on ma§(ofeOer ®i* gottcrie. ®ew'6t)nlid) pflegt man laut ber SBelt burcf) ®d)reic ber Sntrüftung unb ber QSerwunbrung, bie wie ^rompetenflijge flingen, )u »erfünben, ta^ tie 5äter folc^er ^anblungen ber öffentlichen SReinung fo ganj unb gar ^o^n fprec^en. 3(ber man tut i^nen untedjt, «jenn man ifenen aöein tie ©c^ulb jur ßafl legt, benn ber« artige Singe fßnnten nic^t ftattfinben unb tk große 2Belt in ftarreö (5rf!aunen »erfe^en, wenn fte babei nic^t ben SBcifaß i^rer eignen fleinen SBelt für ftd) Ratten.

SWabam 9?icflebt)d Srmögungen waren »on ber ftoljeflen unb felbflgcfäöigflen "Kvt, »el'balb fic ftd) auc^ unter bem Sinflug ber lieblichen Srugbilber, bie fic umgaufelten, fogleic^ nieberfe^te unb einen langen 58rief on Äötc^en abfagte, in bem fte ifere »otte ^iHi' gung über bie »ortrefflic^e SBa^l i^rer Soc^ter audbrücfte unb ®ir 9)?ulberr») hii in ben J^immel er^ob. ®ie fügte biefen ßobfprüc^en nod) bie beru^igenbe 33erftcl)rung hei, ta% fie feinen anbem ©cijtöicgcrfobn gewählt baben mürbe, mcnn ibr aud) tie SQBabl unter ber ganjen 2!}Zännermelt frcigeftanbcn wäre, hierauf erteilte tie gute Dame nad) ber einleitenben 58emerfung, ba§ man ge»i§ hei i\)V nid)t annehmen fönne, fic babc fo lange in ber SBelt gelebt, o^ne beren 2öegc unb ©cf)lid)e genau fennen }u lernen Äätd^cn eine ganje iKeibe fpi^ftnbiger 93erorbnungen für ibr SSerbalten einem greier gegenüber, beren ^ei^\)eit fte burcf) eigne Srfabrung erprobt \)atte. Q3or aßem aber empfabl fte eine ftrenge jungfräuliche 3urü(f= (>altung, ba biefe nid)t nur an ftd) felbfl febr löblicf) wäre, fonbern auc^ teefentlicf) taiü biene, bie @lut eined Ciebbaberö anjufac^en unb heiiev lobern ju laffen. „Unb in meinem ganjen Ceben mar ic^ nie entjücfter, meine Ciebe," fügte SWabam ÜJirfleb^ hei, „ali geflem abenb, nie id) bemerfte, ta^ bein eigned vidjtiQei @efübl bir bereits badfclbe gefagt bat." 'iSlit biefem @efüblSergu§ unb »crfcl)iebnen 3(nbeutungen, meld) unermeglid)e Jreube ibr taii ^e» ö)u§tfein bereite, baf ibre Soc^ter einen fo großen Xeil ibrer eignen ^lugbeit unb ibreS rid)tigen ^afteS geerbt bätte (unb wenn fte ftc^ bcmübe, bürfe fte ftd) rubig in ber |)offnung wiegen, bereinfl ibrer SRutter in nid)tö nad)jufleben), fd)lo§ SOkbam ?Kitfleb» ibrcn febr langen unb jiemlici) unleferlicl)en 58rief.

458

©ad arme 5lätrf)cn war bcm JDa^nfimi miic, ald btc STOuttcr i\)v auf »tcr eng unl) übcrd Ärciij gcfdjricbnen ©cttcn ju ctncr ®Ci(t)i @(ücf tt)ünfcf)tc, bic t^r eine fd)(af(ofe unt) tränenrctd)c Ü?ac^t bereitet batte. 9?od) fd)nierjlicf)er unb brücfcnbcr cmpfanb fic bte ^flltc^t, (td) SKabam 2Bttittcr(t) angencbm ju mad)cn, bte nad) ber ^(ufregung beö legten 3(bcnbd äugcrft mt^geftimmt war unb babet »on »brcr @cfcüfd)afterm (bcnn wofür anberd gab flc MoH unb Cobn?) bte bettcrfte ©timniung »erlangte.

2Bad ^errn SBttittcrlt) anbelangt, fo ging er bcn ganjen $ag bebcnb »or Sntjücfen um ber, ia^ tbm etn Corb bte .^anb gcbrürft unb tct^ er bcnfelben wt'rfltd) etngclaben tjatte, ibn in feinem eignen Greife ju befud)en. Der Corb felbft, ber mit feinem aöju großen Umfange eon ©enffraft geplagt war, labte iid) an einer Unter» baltung mit bcn J^erren ^t)U unb ^lucf, tk ibren ffii^ burd) reid>» lidjen @enu§ oerfd)iebner fßftlidjcr .^crjftärfungen auf feine Soften fc^ärften.

Sd war »ier Ubr 9?ad)mittag bad beißt ber gewöbnlid)e dlad)» mittag, ben ©onne unb Ubr beftimmen unb SOtabam SBititterlr) rubte wie gcwöbnlid) auf bcm ©ofa ibrcö 93efud)djimmer0, wäbrenb ibr Äätcbcn einen neuen 9loman in brei Sßänbcn, betitelt „Cabt) glabcüa," oorlad, ben 3(lfong ber 3n>"fclbafte am SKorgen au* ber Ceibbibliotbef gebolt bötte. ©er Sloman war wirflid) wunber« bar geeignet für eine ©ante, tit on ?0?abam SfBititterlpg Äranfbeit litt, tci er »on 3(nfang bid jum Snbe nid)t eine einjige 3eilc ent« bielt, bie burc^ bcn geringften ^ufaü irgenbeine ^Aufregung bei einem Cebcwefen bätte beroorbringen fBnnen.

^ätcben lad:

„,ßberijette,' fagtc 2att) glabetta, mit ben mäudd)engleid)en 3ti§d)en in tk blauen 2(tladpantoffel fd)lüpfenb, tie unwillfürlid) ten balb ernft», balb fdjerjbaftcn ffiortwedjfel jwtfd)en ibr unb bem jugcnblidjen Oberflen 58cfiöaire am »orbergebenben 3(benb in bem Salon de danse beö J^erjogd oon 90?incefcniüc oeranlaßt bitten. ,Cherizette, ma chere, donnez moi de l'eau-de-cologne, s'il V0U8 plait, mon enfant!'

,Merci - id) banfc,' fagtc 2att) glabeöa, ald bic Icbbafte, aber warm ergebne Sbcrijctte Cabi) ^^labeüad Mouchoir oon bem feinften 58attifl, tai mit ten rcid)(len ©pi^en befe^t unb in ben

469

vier (Jcfcn mit bcr ^tat^ctlafronc unb bcm präd)tigcn SBappcn bt'cfcr a(tabe(tgen Jamtltc m rctdjer ©ttcfcrct gcfc^mücf t war, mit bcr buftcn« ben SWifd^ung bettelte; ,merci - tai wirb mir woM bcfommcn.'

3n bicfcm ^(ugcnblirf, roä^rcnb ?abt) JlabcUa noc^ i^rMouchoir an bic ^crrlic^c, gebanfcneott geformte üiafe bielt unb ben föfllicfjen SQBo^Igcru(^ einatmete, iJffncte ftc^ tic 5ür beg Boudoirs (fünfllid) ©erfüllt burc^ reidje Damafloorl^änge von ber garbe tei italienifc^cn ^immeU), unb mit (autlofen (Schritten traten jwei Valets de chambre, in prac^toode pftrfidjblütrotc unb mit ©olb »>erbrämte Cioreen geficibet, in tai 3i'nmer, l^inter i^nen ein *Page in bas de soie feibnen ©trumpfen -, bcr ftd^, wä^rcnb tie heiten in einiger Entfernung bie anmutigflen QSerbcugungen ma<i)Un, feiner licbcnöTOÜrbigen ©ebieterin näbcrte, auf ein ^nie fanf unb i^r auf einem prac^toott getriebnen golbncn^räfentierteller ein parfümierte* 55iaett überreichte.

Sie Same glabeßa ri§ mit einer 3(ufregung, tie ftc nic^t ju unterbrücfen ©ermocl)te, ^aflig bic Envelope auf unb erbrach ba* buftenbe Siegel. 3«/ ^^ war »on 53efinaire - bcm jugenblidjcn, bem fc^Ianfen, bem flüfternben - »on i^rcm SBefittairc."

„"üd), entjüdfenb!" fiel Äätd)end ©cbicterin ein, tie bisweilen bie ^ritifcrin fpieltc; „in ber 'iat fcl^r poctifc^. Cefen ©ie bicfe ©(^ilberung nod) einmal, iD?amfett S^idflebtj."

Äätdjcn gebord^tc.

„Sirflic^ cntjüdfenb!" fagte ?!Äabam SOBititterlp mit einem ©eufser. „®o woUuftatmenb, fo fiif - nic^t wabr?"

„3a, judferfüg!" »erfe^te Äätcben leife.

„©erließen @ie tai 58u(f>, SKamfcO Jnicflebp," fagtc 30?abam SBititterlp. „3^^ f<>nn beute nic^t^ mebr t)'6ven, benn id) möchte nicbt gern ben Sinbrucf bicfer entjürfenben ©cbilbrung »erwifc^cn. ©daliegen ©ie tai ^ud)."

^ätc^en geborcbte mit greuben. SKabam SBititterli) aber hradfte mit matter ^anb ibr Corgnon cor tni !Xuge unb bemerfte, ba§ ftc blaf audfäbe.

„93ielleid)t oon bcm ©cbrecfen bcr Cärm, tie QScrairrung bed gefh-igen Tibenti," flottcrte Äätcbcn.

„5Bie fonberbar!" rief ?Wabam Sitittcrlp mit einem ©lief ber Überrafc^ung.

460

Unb ei mu§ etnen ja fonberbar anmuten, wenn «tan bcbcnft, ba§ ftd) eine ©efeflfdjaftcn'n burc^ trgenb etroad au^ ber Raffung bringen laffcn fann! DaS 'Planen einer ©ampfmafc^ine ober tai QSerfagen irgcnbcine^ anbern finnrcid^en SWcc^anidmuS märe nid)td bagegen geroefen.

„2Bic machten ©ie tie SÖcfanntfdjaft tei Corb ^riebcrid) uxib ber anbern angenehmen Ferren, STinb?" fragte iOJabam SBititterlp, Äätdjen fortmä^renb burd) it)r Corgnon beäugelnb.

„3<*) traf fie in bem ^aufe meinet Onfcl^/' antwortete Äätdjen, ärgcrlicf) barüber, ali fie fü^te, wie ibr babei tai SÖlut in tie SBongen fdjo§ ; aber mar t^r ganj unmi5glid), ein (Srrßtcn hintan* jubalten, wenn fie an biefen TOJenfctjen tcidjte.

„"Datievt biefe 5öefanntfd}aft fc^on feit langem?"

Stein," entgegnete Äätc^en, „erfl feit furjer ^eit."

„3cl? war febr erfreut, ba§ und bic adjtbare '^vau, 3bi'e üKutter, ©elegenbeit gab, iie J^crren fennen ju lernen," fagte SDiabam 2ßitittcrl«) jiemlid) »on oben b^rab. „Übrigen^ ifl cd ein merf» würbiged 3uf«>'"nicntreffen, tci^ einige unfrer greunbe fie gcrabe bei uni einfübren moQten."

Sie* mürbe gefagt, tamit Äätc^cn fi(^ nic^t ju »iel auf iie Sbre jugut täte, »ier 'Pcrfonen »on ©taube benn ^P^fe unb ^lurf würben }u bcn angenebmcn ^evxtn gerechnet gefannt ju boben, tie 9J?abam Sffiitittcrl» nicf)t fannte. ©a aber Ä'ätdbf" '" feiner SQBeife einen 5Bert auf bic iJatfad^e legte, fo ging bic bcabfic^tigte 2Birfung natürlid) ganj ocrloren.

„®ie b^iben um bic Srlaubnid QcbeUn, mid) bcfuc^en )u bürfen," fagte iWabam ^Öititterlp, „unb cd »erftebt ftd) »on fclber, ta^ id) ftc ibnen nidjt oerweigcrtc."

„Srwarten Sie beute ibren ^cfud)?" wagte Äätd)cn ju fragen.

2)?abam 5ßititterli)d ^Antwort »erbaute unter bröbuenben ©dalägen an bic ^audtür, unb ebe biefe nod) »crflungcn waren, fubr ein fcbBne* Kabriolett oor, au* bem ®ir SWulberr^ |>awf unb fein Jreunb Corb Q3crifopbt bcraudfprangen.

„X5a finb fte!" fagte 5tätd>cn aufflcbenb unb fortcilenb.

„3)?amfca ?nicftebp!" rief ?l!Kabam 5Bititterli), ganj ftarr über tie TCnmapung cinei- ©efellfdjafterin, obue Srlaubni* tai ^immev

461

octiaffen lu »oöcn; „©tc njcrben toi) nt'djt baran benfett njotten, fortjugc^en?"

„(Bit ftnl> fe^f Süttg," »crfe^te Äätdjen, „aber ..."

„Um ^tmmeld voiüen, regen ®tc micf) nidjt auf, tnbem ©t'c mtc^ fo otel fpred)en (äffen," entgegnete iOZabamSQBititterlpfc^arf. „3J?etn ©Ott, «Wamfeö Jl^tcflebp, id) bitte ..."

Äätd)en »erftd)erte »ergebltc^, ba§ fte nidjt gani «jobl fct, benn btc gußtritte ber SÖefudjeuben, itser fte aud) fein mod)ten, He§en ffd^ fdjon auf ber oberften Sreppe »erne^men. <Ste fe^te fic^ nsteber, unb faum i»ar tki gefc^efeen, a(ö ber jtoeifelbafte 'Page in tai 3tmmer flürjte unb ^crrn ^pfe, ^errn *piucf, Corb grieberic^ SScrtfopbt unb (Str SOZulberrt) J^atof - aüe auf einmal - anfünbigte.

„SBie \)'6d)it fonberbar ed auf ber ffielt iugebt," fagte Jg)err '^lucf, nad)bem er tk beiben ©amen mit ber größten J^erjlic^feit begrü§t \)atU ; „in ber Xat, bödjfl fonberbar. 3CU Corb grieberid) unb ©ir 3Rulberr») »orfu^ren, pochten *Pt)fe unb id) eben an tic Sür."

„'Pochten in bcmfclben 5Cugenblirf," pflichtete ^t)fe bei.

„2ßenn ©ie nur überhaupt ta ftnb, atlcö anbre ifi ya Sieben« fac^e," »crfe^te SWabam SBititterl^, tie fic^/ ta fie brei unb ein ^albc^ 3«^f öuf bemfelben ©ofa gelegen, jiemlic^ oiel anmutige Stellungen einftubiert battc unb nun tie impofanteftc berfelben ein= nabm, um tie ^befudjenben in Btaunen ju »erfe^en. „3d) bin ganj entjücft, ©ie bei mir ju fefeen."

„Unb toai mac^t gröulein iKirflebp?" fagte ©ir äRulberrt) ^a«ef mit leifer ©timmc ju Äätc^en, jeboc^ nidjt fo leife, ta^ feine SBorte nid)t SWabam SBititterlpö O^ren erreid)t bätten.

„2Cd), fie flagt, ta^ fte ftd) oon bem ©d)recf tei geflrigen 3(benbd nod) nid)t erbolt ^at/' antwortete i>k Same. „3d) tcunbre mid) übrigen^ nic^t barüber, benn meine JKeroen finb ganj jerrüttet."

„Unb bod) feben ©ie," bemerfte ©ir SKulberrt), fid) umivenbenb „unb bod) feben ©ie . . ."

„Unocrgleidjlid) aui," fiel ^err ^^U, feinem ©iJnner }u ^ilfe fommenb, ein; unb J^err 'Plurf fagte natürlid) ba^felbe.

„3d) fürd)te, ©ir üWulbcrr») ift ein ©d)meid)ler, SKplorb," fagte 9J?abam Sititterlt), ftd) an QSerifcpbt toenbenb, ber fd)«)eigcnb an feinem ©tocffnopf faugte unb Äätd)en anfliertc.

„Ob, ein ganj »crteufeltcr!" »erfe^te ^crifopbt.

462

Unb nad) btcfcr gctflrctc^cn Srn)t>rung natjm er fctnc frühere ^Öe« fdjäfttgung wieber auf.

„gräulcin D^tcfleb«) t'ft aud) md)t fcl)(ed)t babct »cggcfommen/' fagtc ©ir 3)?ulbcrr« , tnbcm er fte mit brctflen 53licfen muftertc. „^ie war immer fcf)ön, aber bei meiner Seele! SCRabam, ei fdjcint, ©ie babcn ibr au§erbem noc^ etwad oon 3brem eignen granbiofcn ^u^febcn übertragen."

dUd) ber ©lutweöe ju urteilen, bic bei btefen Sffiorten tni 3(ntH^ bed armen SOiäbc^en^ überflutete, bätte man »on üO^abam 5ßititterl») ganj mit Siecht annebmen fönnen, ta^ fte Äätdjen ctma^ oon bem fünftlid)cn ©djmelj übcrlalJcn i)abc, ber ibre eignen SIßangcn jtcrtc. SO^abam 2Bititterlt) mu§tc nun frcilid) nid)t in ber gnäbigflcn 2Deife - jugefteben, ba§ Äätc^cn bübfd) audfäbe. Unb nun fam ei ibr aucf) (angfam jum ^cmu§tfein, ba§ @ir ^Oiulberrp bod) nid)t fo ganj ber angenebmc iO?ann wäre, für ben fie i\)n anfangt gc* balten; benn obg(eid) ber gcroanbte (Sd)meid)(er ber ergö^lid^fte ©c* feQfd)after ifl, wenn man ibn ganj für ^td) bcbalten fann, fo wirb bod) fein ©efc^marf fcbr jwcifelbaft, wenn er fic^ unterfängt, anbern Ceutcn 5Crtigfciten au fagen.

„^pfe," begann ber ad)tfamc ^err *piu(f, a(^ er tk SBirfung bcobad)tetc, tie ^ätdjend Cob bcr»orgcbrad)t batte.

„Sie beliebt, «piucf ?" ©crfc^tc «Ppfc.

„kennen ®ic jcmanb?" fragte .^err ^lurf gcbcimni^ood, „fennen ©ie jemanb, an ben ©ie iO?abam SititterM ^rofil erinnert?"

„Srinnert?" erwibertc ^pfe. „Si frcilid)."

„2Bfn meinen ©ie?" fagtc ^lucf in berfelben gcbcntnidoottcn 2Deife. „Die®, e. iö.?"

„Die @. 0. JB.," »erfc^te 'Ppfc mit einem leid)ten 3urfen ber SWunbminfcl. „Die fdjöne ©djwcftcr ift bie ©räfin, nidjt bic 4>crjogin."

„5Rid)tig," entgegnete «piurf, „bic @. ». «. 3ft btc 'Äbn(id)fcit nid)t munbcrooü?"

„t)ircft auffaüenb," fagte ^err «Ppfe. „©rogartigü"

9)?abom SBititterlj) war fcurd) ba« 3^"9"i^ jweier »abrbcitd« liebcnbcr unb fompetenter ^Beurteiler für tai leibhaftige Sbcnbilb einer ©räfin erflärt njorbcn! ©o gebt e^, wenn man in guter @c« fcttfc^aft »erfebrt. ©ic bätte fid) jmanjig Sabre unter orbinären

463

ßeutcn ^crumtrctbcn fftnncn, o^nc je ttwai »on btcfcr $atfad^c ju erfahren. 2Bte wäre ed aud) niöglid) gcmcfcn bcnn n>a^ wtlTen bic »on ©räftnncn?

?Kc»d)bcm btc beibcn J^crren auö bcr ®tcr, mit bcr btcfer f lerne ^ßbcr »erfc^dicft mürbe, ben Umfang »cn SO^abam 2ßitttter(t)d junger nac^ ©c^met'c^elei erprobt Ratten, fuhren fie fort, btcfed beru^tgcnbc 'jIKittel in ben atterfräfttgftcn Dofen cinjugcbcn, wo* burd) flc ©tr Wtülbevvt) ^amf ©clegenfeeit »erfc^afften, ^räuletn 9?tcf(ebt) mit ^i^agen unb 58cmcrfungen ju quälen, auf bic fie not« toenbig etwai crmibern mugte. Corb 93crifop^t erfreute ftd) in* jwifc^en unbcläfligt bcö »ollen SBol^lgefc^macfd feined golbncn ©torf» fnopfeö unb mürbe tt)abrfd)cinlid) in feiner S8ebaglid)fcit nidjt ge= (lört worben fein, wenn nidjt .^err 2öititterlj) nad) J^aufe gefommen märe unt ba§ ©cfpräd) auf fein Cieblingöt^cma gclenft f)!xtU.

„?Dft)lorb," fagte J^err 2Dititterlt), „id) fü^c mid) ^odjgee^rt - bin ganj cntjücft - ftolj. 'i&ittt, fOJjjlorb, nehmen ©ie mieber 'pia^. 3c^ hin (lolj in ber '^at ungemein flolj auf biefe ©nabc."

SO?abam StBititterln ärgerte ftc^ nidjt menig über bic SBortc ii^re* @ema^l6, benn obgleid^ ftc »or ©tolj unb J^od^mut faft berftcn moöte, fo märe ei ii)v bod? lieber gcmcfen, mcnn i^re öornefemen @äftc geglaubt l)ättcn, iiiv 33efud) fei ein ganj gemöfenlic^eö @r= eigniö unb tai kommen unb ®el)en »on Corbö unb 53aronen im J^aufe SSitittertp ein atltäglid^eö «Programm. 5{ber ^errn SBitittcrlpö ©efü^le gingen mit i^m burdj.

„3d, gemi§, mir füt)len und ^odjgee^rt!" fagte ^err 5ßititterlt). „SuliO/ nieine ©eele, tn mirfl morgen bafür ju leiben ^aben."

„3" leiben?" rief Corb 93erifop^t.

„©ic Sleaftion, ?0?t)lorb, tk SKeaftion," ermiberte J^err SfBititterlp. „©icfe gemaltfamc ^(nfpannung be§ 9?eröenf«)ftemd, SEJJrjlorb - mad fann bie golge fein? Sin ©infen, eine ^(bfpannung, eine Sr« fd^laffung, eine 3Kattigfeit, eine ®c^mäcl)e. ?OJ»)lorb, menn ©ir 5umlet) ©nufftm biefcö jarte 2ßefen in biefem 5(ugcnbli(f feben fßnnte, er mürbe fein - fein - nidjt f o » i e l für i^r Ceben geben."

Um biefe 58cmerfung ju erläutern, nabm ^err Jöititterlp eine «Prifc ©d^nupftabaf aui feiner Sofe unb marf fte leid)t in bic Cuft, um bamit bic 53ergänglid)feit fmnbilblid) anjubeuten.

„9iid)t f 0 oiel," fagte ^crr SQBititterl«, inbem er fid) mit einem

46i

entftcn ©cfiAt umfol); „ntc^t ctnc ^rifc 5abaf müvtt «Str 5um(eo ©nufftm für SDiabam Stttttcrlt)^ Dafciit geben."

^crr SfBittttcrl») fagte bicÄ mtt einer 5(rt »on gebämpftcm ^auc^jeit, ald ob ed feine fleinc ^Xudjeic^nung für einen Tlann fei, eine @atttn ju bcft^cn, bie ftdj in einem fo »erjweifelten 3"^"^"^ befanb; unb aRabom 2Bitittcrlj) feufjtc unb fat> aui, aU fü^e fic tie (S^re, bte fic i^rem ©cma^l mad)tc, rec^t »o^I, ^abe ftc^ aber entfd^loffen, biefe Sbrc fo bcmütig roie mi^g(id) ju tragen.

„iKabam SBititterIp" - fagte bcr ©attc - „i\l <Bit 3:umlet) ©nufftmö Cteblingöpatientin. 3^^ glaube, wo^l behaupten ju bürfen, ba§ iWabam 5Bitittcr(n tie crftc war, bie bie mm Uvimi einnahm, »on ber man glaubt, fie tjättc eine ganje gamilie in bcn ^enfington» fie#gruben getötet. 3^^ glaube, fic t»ar^. 2ßenn id) im ^vvtum bin, liebe %ilia, fo berichtige mid), bitte."

»3ä/ <d) glaube, ta% id) bie erftc mar," fagte 9)?abam Sttittcrtp mit fc^tt)ad)cr <£timmc.

©a ©ir 9)?ulberrp augenfc^einlid) nidjt red)t mu^te, wie er an bicfcm ©efpräcf) teilncbmen fönne, warf fid) ber uncrmüblidje ^err 'Ppfc felbft in bie Q3refd)e unb fragte, um bod) »enigflend hd bcr <Sa(^e JU bleiben - bejüglid) ber 3Kebijin - ob fic gut mar.

„9?ein, <£ir - nid)t im geringflen. ©ie battc nid)t einmal biefe SmpfcMung," antwortete J^err SBitittcrlt).

„SÄabam 2Bitittcrln ifl eine wa^re SKärtnrerin," bemcrftc ^pfe mit einer beglütfwünfc^cnben 93crbeugung.

„3d) glaube ba^felberaud)," ocrfc^tc ^DZabam ffiititterh) läd)clnb.

„Unb id) gleid)faßö, meine liebe 3"lio/' entgegnete ber @attc in einem 2oue, bcr aniubcutcn fc^ien, ta^ er jwar nic^t eitel fei, aber bod) auf feinen 33orred)ten befielen wolle. „5Benn mir jemanb, SKplorb," fügte ^err Söititterlp binju, inbcm er ftd) auf feinen ^ocfen umbrcbte unb an ©eine |)errlic^feit wanbtc, „wenn mir jemanb einen grß^rcn iOJärtprer, alö SOtabam 2Bititterli) , jeigcn miü, fo hnn*id) weiter nidjti fagcn, ald ta^ ei mid) freuen würbe, biefen üOJärtprer, fei er nun ein männlicher ober ein wciblid^er, }u fcben - nid)H neiUr, ÜKtjlorb."

*Ppfc unb 'Plucf bemcrftcn btcrauf fogletc^, ta^ nid)ti billiger wäre als biefer 2ßunfd), unb ba bcr Sbefuc^ bereite fd)on jicmlidj lang gebauert \)aite, fo gc^orc^tcn fic ®ir iOiulberrp* Jöinfcu unb

IX. so 465

(lanbcn auf, um fi<l) Ju entfernen. t)teS brarfjtc aui) ©tr SDlutbcrrtj fclbft unb Corb QScrifopbt auf btc 53cine. 3Kan taufdjte »tele Jreunbfcbaftdbetcurungcn oud unb fprad) »on bcm SScrgnügen, tai man Hdj unauöbletbltcb von einer fo angenehmen SBcfanntfcbaft »er» fpracb; unb enbltc^ entfernte fic^ ber iöefud) unter ber erneuerten SSerftd^rung, bag fic^ tai ^aui ber SBitttterl^d }u jeber Sageöjeit febr geebrt fübUn mürbe, fo fc^ä^barc @äfte unter feinem X)<id) {u empfangen.

Sag ftc ju jeber ^agcdjctt famen - ba§ fte tai eine 9J?a( tn ^errn SBttitterlp^ ^aui btntcrten, baö anbre Wlai foupiertcn, bann »tebcr bmterten, Furj, beftänbig ab unb ju gingen - ta% gemeirt= fc^afth'c^c HuifiÜQC unb jufäöigc Begegnungen an öffcntlicbcn Orten ftattfanben ta^ bei ad biefen !Xnläffen gräulcin 9?itfleb9 bcn be* barrlicben 93erfo(gungcn <Sir ?lWulberrr)S auögefe^t mar, ber feine Sbre fogar hd feinen J^elfer^belfern gefäbrbet glaubte, wenn e^ ibm ntd)t gelänge, ben ©tolj bed SKäbdjenö ju bemütigen - ta^ fie nur bann Stube batte, wenn fte ficf) in ibrem cinfamen Kämmerlein über tk Prüfungen beö 5ageö aufweinen fonnte bied waren folgen, bie notwenbig ®ir ?0?uIberrj)S woblüberlegten planen unb einer gcfcbirften 5(uöfübrung berfelben burcb feine J^anblangcr, iie Ferren ^pfe unb 'piucf, entfprangen.

Unb fo ging ed öicrjebn 5age lang fort. 2Bir braueben faum ju bemerfen, ta^ jeber, ber nicbt an ber böcbflcn 58cfcbränftbeit unb ©ciflegarmut laborierte, bei ber erflen ^Begegnung erfennen mu§te, mit wenig Corb 93erifopbt unb ©ir 3!}Zulbern) ^awf, obgleich beibc bcm bBberen 3Cbe( angebßrten, an gute ©efetlfcbaft gcwbbnt waren, unb wit wenig ibr Sßenebmen, ibre 55i(bung unb ibre Unterbaltung in ©efeßfcbaft »on Damen gu glänjcn »crmocbte. 3(ber für iOiabam SBititterl» waren tit beiben Zitd »oüfommen au^fcblaggcbenb. Die ?Robeit galt ali J^umor, bie ©emeinbeit milberte ftcb jur bc« jaubernbflen Originalität, unb tie Unoerfcbämtbeit würbe ali un» befangne Jreimütigfeit betrachtet, tic ftcb eben nur biejenigen an» eignen fßnnen, tie tai ©lücf gebabt baben, ficb in böberen 3ii^feln }u bewegen.

2ßenn ftd) bie ©ebieterin tai ißenebmen ibrer neuen greunbc in biefcr 2ßeife beutete, toni burftc bann wobl eine ©efettfcbafterin gegen biefelben einwenben? 2ßcnn tie feinen jungen ^errcben fo»

466

gar ter Dame tei ^aufcÄ gegenüber ftd) faum trgcnbcincn 3wang auferlegten, um wieotcl rürfbalt^lofer mu§tc bann nic^t i^r SBc» nehmen gegen eine bejafeUe ©tcncrtn fein! 3(ber bieg mar nod) nid)t tai Sdjlimmfle. 5(1^ ber fcf)änblid)c ©ir 9}iu(bcrrt) ^amf feine aXadfe immer mebr unb mel)r ablegte unb Äätd}en feine aud» f(^Iie§Iic^e ^ufmerffamfeit jumenbcte, fing 2)Jabam ^Bitittert^ an, auf bie mäd)tigern Steige ibrer Untergebenen eifcrfiid)tig ju werben. 2Dcnn biefe* (Sefübt ju einer 93crbannung aui bem 53efud)ö}immer gefilbrt babcn »ürbe, fobalb berartige @efeöfd)aft jugegen war, fo \iätte ftd) Äätcf)cn baju nur @(ü(f »ünfdjen fßnnen. über un» gliirflicfjerroeife befa§ fie jene angeborne 3(nmut, jenen »abren 'Xbel bed 53cnebmend unb jene taufenb namcnlofen 93orjügc, bie bem 2Beib ben fcbönften 5Keij geben ; unb ba biefelben aöentbalben TCn« erfennung ftnben, fo mu§te iki um fo mebr in einem ^<iu)c ber gaö fein, wo tie ©ebieterin nur eine lebenbc ^uppe mar. gür Äätcben folgte baraud ein jmeifacbed Ceiben, einmal ta^ fle ein unentbebrlid}e§ @efeüfd)aftöglieb rcar, wenn ®ir SOTulberrn unb feine grcunbe bad JQaui mit einem ©efud) becbrten, unb bann, ta^ fic aui bemfelben ©runbc aüe üblen Caunen ber Same SBititterl^ JU tragen batte, fobalb tie feine ©efeßfcbaft fort war. ©ie würbe immer unglücflid)er unb elenber.

3)?obam ffiititterl») b«tte binftcbtlid) bed ®ir SKulberr») bic3Wadfc nie abgeworfen; aber wenn fie übellaunifcber ald gewftbnlid) war, bann fcbob fte biefen Umftanb mai ©amen manchmal tun - auf eine befonberd bcftige JWeroofttät. Uli jebod) enblid) ber fcbrerflicf)C ©ebanfe in ibr aufjubämmern unb allmäblid) jur @ewi§bcit ju werben begann, ba§ Corb SSerifopbt gleicbfaßS in Äätcben »erliebt fei unb fte nur eine ganj untergeorbnetc ÜloUe fpiele, ta erfaßte fte urplß^lid) ein foldjed Übermag »on jartem 3(nftanbögefübl unb bober tugenbbaftcr Sntrüilung, ta^ fte ci alö eine »erbeiratetc 5rau unb alö ein fittlid) reine^ ©lieb ber ©efeöfcbaft für ibre 'Pfiicbt bielt, „ber jungen 'Perfon" tie ©ad)c obne 3(uffcbub »or» }ubalten.

©emgemä§ brachte SCRabam ffiititterlp bed anbcrn ?0iorgcn* wäbrenb einer ^aufe im Ütomanlefen tie <Baö:)c aufd 5apct.

„SKamfeO 9?icflebt>," fagte SDtabam Sitittcrln, „icb muf5 ein gar ernjled 5BjJrtd)en mit 3bnen reben. Sd tut mir leib, baju genötigt

467

)u fctn tit bcr "^at fcl)r ieit] aber ©t'c laffctt mir fctne onbre 2BaH/ 9)?amfca midkht^."

^tcr warf fOJabam Sittttcrlr) ihren Äopf in ben 9?arfcn ntc^t leibcnfc^aftlic^, fonbern nur tugcnbfeaft - unb bcmerftc mit einigem ^nfdjcin von Srrcgtheit, ta% Hc eine Slürffe^r i^reS J^crjflopfend befürchte.

„3&f benehmen, ?0?amfett JWicfleb«)/' nahm tie Same »iebcr auf, „ifl fehr weit ba»on entfernt, fi<^ meinet 93eifatt8 ju erfreuen ja fehr weit. 3^)^« moratifd^e SabeKoOgfeit liegt mir »irffic^ fehr am ^erjen - aber »erlaffcn ®ie ftc^ barauf, SERamfetl ?flidkht), baß (Sie 3^r ®ti'«rf fclbfl »erfc^erjen, wenn ®ie ei fo weiter treiben wie bisher."

„Wlabaml" rief Äät(f)en |!oI|.

„Siegen ®ie mic^ nic^t auf, inbem ®ie in biefem 5on mit mir fprec^en, fOZamfeö 9?itf(ebt)," fagte ?!}?abam 5ffiititter(t) heftig, „ober @ie werben mic^ jwingen, tie Klingel ju jichen."

Äätd^en blicfte ihre ©ebieterin on unb fc^wieg.

„@(auben ®ie ja nic^t, Wlam^eü tiliäieht)," fuhr iOTabam 2öi= tittevlt) fort, „ta^ (Bie mid) burd) berartige ^licfe »crhinbern werben, tai auöjufprec^en, waö ic^ für meine heilige 'Pflicht halte. ®ic brauchen mic^ nic^t fo anjufehen " fügte ftc mit einem plö^= liefen ^ohnauöbruc^ bei „id) bin nic^t ©ir SSKulberrp, nid)t Corb gricbcric^ 93erifopht/ 5'^äulein, unb ebenfowenig J^err ^pfe ober J^err «piucf."

^ätd^en fah fte wieber an, aber weniger fefl alö früher; bann ftü^te fle ihren Sttbogen auf ben 5ifc^ unb hete(fte mit ber J^anb ihre 3(ugen.

„2Benn berartige ©ingc oorgefatten wären, mie id) jung war," (nebenbei bemerft, mußte tni fc^on jiemlic^ lang her fein) fagte iO?abam 2ßititterlt), „fo würbe ei in ber '^at hin fOJenfd) geglaubt haben."

„Tid), ei wirb and) fein ?0?cnfc^ glauben, ju welchen Ceiben id) »crbammt ju fein fd^eine, wenn er ei nid)t mit anfehcn fann!" flüfterte tätdjen.

„®pred)cn ®ie mir nic^t oon ,»erbammt ju fein fd^einen' unb , leiben', fWamfeß JRirflcbt), wenn id) bitten barf," fagte ?0?abam Sßititterlp mit fc^ritter ©timme, tie bei einer fo jerbredjlic^en Dame

4U8

mkflid) ungemein übcrrafd)cn mu§te. „'^d) miü feine SBiberrcbe, SÄamfell 9?icflebw. 3^ l"" o" 2Biberreben nid^t gemöfent unb »erbe fic aud) feinen ^Xugenblirf bulben. - ^ören ®ic?" fügte ftc ^inju, inbcm fie, im 2öiberfpruc^ ju i^rcm 33crlangen, bennod) auf eine Entgegnung ju warten fd)icn,

„3d) börc aöcrbing^, 3)?abam, unb munbre mii)/' ocrfe^te ^ätc^en^ „»unbre mid) me^r, a\i idf fagcn fann."

„3d) ^abc ©ic immer ald eine für 3^rc CebenSoer^ältniffc bc« fonberd moblanftänbige junge 'Perfon betrachtet/' entgegnete ?0?abam SBitittcrb; „unb ba ®ie gefunb audfe^en, orbcntlic^ in ^\)vem 5(n= }ug finb unb fo weiter, fo ^abe id) ein 3ntcrejfe an 3^"^" 9^» ncmmen unb tue e* auc^ nod), weil id) glaube, bieö bcr alten ^od)« anflänbigen grau, 3^fcr SCRutter, fc^ulbig ju fein, ^ber eben tci= t)alb, 2)?amfeQ 3?irflebo, mu§ id} 3^ncn ein für aßemal fagcn tc^ bitte <Bie, (id) ba* wo^l ju merfen , bag id) unbebingt oon 3b"en »erlange, 3^r breifle* iÖenebmcn gegen bic J^crrcn, tic f)iex tm ^aufe »erfebren, ju änbern. So fd)i(ft \id) wa^rbaftig nic^t," fubr HÄabam SBitittcrlt) fort, inbem fic wäbrcnb bicfer SBortc i^rc feufc^en lÄugen fdjlog „eö ift unfc^icflic^, äugcrfl unfc^icfltd)!"

„Kd)l" rief Ä'ätdjen, inbcm fie ibrc !2(ugen gen J^immcl rid^tctc unb tie ^änbc jufammcnfd)lug, „mug auc^ biefc graufamc Prüfung md) über mid) fommen? 3fl ^ n^^)^ Q^nuQ, ta^ id) 5ag unb '3lad)t gelitten unb gebulbet babc, unb ta^ id) mid) fafl fclber »crad^ten mu§te an^ <Sd}am, mit foldjen ßeutcn in53crübrung gebracht worben }u fein! 3}?u§ aud) bicfe ungeredjtc unb ganj grunblofe ^e* fdjulbigung auf mein J^aupt fallen?"

„SBodcn ©ie |lc^ crinncni, iOZomfclI JRirflcbt)," fagte SKabam fflitittcrlt), „ta^ ©ic mic^ gcrabcju einer Unwabrbeit befdjulbigen, wenn ®ie fidj !Xuöbrü(fe wie ,ungcre(^t' unb ,grunblD^' erlauben."

„X)ai ifl aud) meine Tibiidjt," »erfe^tc Äätd)en mit cblcm Un» wiöcn. „(ii ift mir gleichgültig, ob ®ie aui eignem üntrieh ober auf 301^«^^" anbrer mir einen fold)en QSorwurf machen. 3*^ ^^' baupte, ei ift fd)mäblid)e, nieberträd)tige, bö^witligc 5öerleumbung ! 3ftö möglich," rief Äätbd)cn, „ba§ eine meinet eignen @efd)led[)tcd jufeben unb nid)t bemerfen fonntc, wcld)c Öual mir biefc 9}?cnfd)en bereiteten? 3ft «* möglid), ba^ ©ic, SKabam, anwcfcnb fein fonnten, ebne bie belcibigcnbe Dreiftigfcit, bic ouÄ jcbem ibrer

i69

® liefe fprac^, ju gewahren? konnte 31)"^" ctttgcljcn, ba§ biefc Iffiüflltngc, btc aöe 3(cf)tmtg gegen ®te, gegen i'bre eigne Sferc unb gegen jcbcd ©d)idfltd)fctt§gefiH)l betfeitcfe^ten, bei 3brem Einbringen in 3^r ^(lui nur einen bcftimmtcn S^x^ff Ratten, ber barin be* ftefet, iljre fd)Iccf)ten 3(brtd)ten gegen ein freunb» unb ^ilflofeg SKäbdjen c«uöjufül)ren, tai, fogar o^ne biefed bemütigenbe ©c* ftänbniö, SBciftonb unb 5ei(nal)me »on einer fo »icl altern grau \)'itte erwarten bürfen? 9?ein nein, id) fann ei nic^t glauben, ta^ ®ie »on bem nic^tö bemerften!"

2ßenn baö arme Sätd)en nur txe minbejle fOJenfcfjenfenntniö befeffen l)ätte, fo würbe fic ed bod) gewig, tro$ ber ^Aufregung, in tie fte »erfe^t werben war, nic^t gewagt l^aben, fo unüberlegte Äugerungen faden m laffen. Die SBirfung, bic jeber Srfabrencre öorauSgcfel^en baben würbe, blieb nid^t aui. 9)?abam SIBititterlt) i}atte ben 5(ngrijf auf i^rc $Bal^rl)eitölicbe mit muftcrl^after Dtu^e l^ingenommen unb ^ätd^cnö ©djilberung ibrer eignen ßciben mit bem größten ^elbenmut mit angehört. Tili aber Äätc^en auf tie geringe 3Cd)tung binbeutete, mit ber fic »on ben J^errcn bebanbelt würbe, jeigten fid^ bereite ©jjmptome beftiger Erregung, unb alf> biefem ©d^lag gar eine !2(nfpielung auf ibr böbeted 3Clter folgte, fiel fie unter jämmerlichem Itrcifcben auf tai ®ofa jurüdf.

„5!ßa§ gibtö?" rief ^err SBititterl»), inS ^immev ftürjenb. „^immcl wai febc tc^ ! ^ulial 3ulia! S3licfc auf, mein Ceben blirfe auf!"

©a aber 3uliö burd^auö nic^t aufblicfcn woüte unb nur um fo lauter fd^ric, fo jog ^err SEBititterlr) tic Klingel unb tanjte wie wabnfinnig um tai ©ofa b^rum, auf bem SRabam 293ititterlt) lag, wobei er obne Unterlag nac^ ®ir Sumlet) ©nufftm rief unb fort« wäbrenb um eine Srflärung beö 3(uftrittg bat.

„ßaufe SU ©ir Sumlet)," rief J^crr SBitittcrlrj bem ^agcn mit brobcnb gefcbwungncn gäuften ju.

„3d) wugtc wobl, SKamfetl dlidleht}/' fubr er mit melan» (^olifd)*triumpbierenber SKicne fort, „ta^ biefc ©cfellfc^öft ju »icl für fte fein würbe, ©icfc grau ift eben nur @ei|l unb ©cele jebeö 5(tom an ibr!"

^it tiefer Ql^erftcfjrung nabm J^err Sßitittcrlp bic auögcflrerftc Ocftatt ber fWabam Sitittcrlt) auf unb trug fte ju Sßctt.

470

Äätdjcn »artete, bt^ ©fr ^umlep ©nuffim feinen ©efnc^ ge- macht unb ben »Bcrtdjt erftattct batte, l)a§ fOiabam 2ßitttterlt) tuvdf tni ©ajn)tfcf)cntretcn ctner gnäbigen OSorfe^ung ®tr Mumien* eigne SQBorte in <Sd)laf »crfaUen fei. ©ie fleibete jtd) bann \)n^iQ jum !Xudgel)en an, »crfprad) in ein paar ©tunbcn jurücfiufommen unb eilte bem ^aufc i^red Onfeld ju.

9lalp^ Snicflebi^ ^atte einen gnten einen ganj glücflidjen 2ag gehabt. Sr ging in feinem flcinen J^interjimmcr mit auf bem dtUcfen »erfc^ränften ^änben auf unb ab, unb inbem er im ^opf ad bie Summen beredjnete, tk er au^ bem ®efc()äft, tai er am 93or» mittag abgefd)lofFcn, fc^lau erworben \:)<iUi ober nod) erwerben »ürbc, »erjog fid) fein SWunb ju einem garten, finftern ^äc^eln. Unb biefe fdjarfcn Cinien um ben 9Kunb, njie auc^ ber »erfc^mi^tc 58licf feine* falten, ftedjenben 3(uged fc^iencn atiiuteuUn, ta^ er ed nidjt an Sntfdjloffen^eit unb Äniffen feM^n laffen woßte, wenn ta» burc^ ber @ewinn »ergrö§ert werben fßnnte.

„©ebr gut!" fagte Slalpb, obnc 3">cifel mit ^cjug auf irgenb» einen 33orfaIl bcö Sage*. „Sr hkUt bem SBuc^erer Sro^ - wirflic^? 9?un, wir werben ja feben. ßbi^ücbfcit ift bie beftc *Politif - meinjl tü^ 2(u(^ tai fönnen wir probieren."

Sr biclt eine 2ßeile innc unb fe^te bann feinen ©pajiergang wieber fort.

„Sr begnügt fid)/' fe$tc Slalpb fein ©elbftgefpräd^ fort, inbem er ben 'SWunb ju einem Cäcbeln oerjog, „feinen anerfannt ebren* werten Sbarafter gegen tie SWacbt beö @elbe* auöjufpielen @d)la(fc nennt er e*. ^a \)al 2Ba* für ein ©ummfopf muß ber terl fein - felbft ©cblarfe! 2ßer ijl bo?"

vS«^/" »erfe^te ÜJewman 9?oggö bcreinfcbenb. „3bfc 9?ic^te."

„SBa* ift mit ibr?" fragte Ütalpb fcf)örf.

„©te m i)itx."

9?ewman beutete mit bem Äopf gegen fein f leine* ©emadb, um ba« burc^ anjubeuten, tci% fic bort warte.

„Oöa* wia fte?" fragte SWalpb.

„SBeiß nicbt," entgegnete 9?ewman. „®ott id) fragen?" fügte er rafd) binju.

„SKein," crwibertc Ülalpb. „Rubren ©ie fte bcrcin! Sparten ©ic!"

471

(Sv It'cg rafd) eine auf tcm $tfd) ftebcnbe, mit einem Q3orlcge= fd)(D§ »erfe^ene Äajfc »erfdjminben vmt legte iiatt itjrer einen leeren ©elbbeutel ^in.

„©o/' fagte ?Äa(pb; „je^t fann jle ^ereinfommen."

97eioman lächelte grimmig über biefeö SWanöoer, »tnfte ber Same einjutreten, flelltc i^r einen ®tut>l iiin unb binfte langfam ^inau^, inbcmer?Kalpb über bie2(d)fel »erflo^en einen Sßlicf jumarf.

„9?un," begann 9lalpb in jiemlid) rauhem 2one, obgleich fetn 2Öefen grö§re @üte offenbarte, ali er gegen fonfl jemanben an ben Sag gelegt l^aben würbe; „nun, meine Siebe. 2ßad gibtd?"

Äätc^en fc{)lug i^re in tränen fd^mimmenben 3(ugen auf unb gab ftd) aöe SSÄü^e, i^re (Erregung nieberjufämpfen unb ju fpredjen aber umfonfl. ®ic lie§ it)ren ^opf miebcr ftnfen unb fd)n>ieg. 9lalpHonnteibr@ericht nid)t fe^en, aber er bemerfte, tn^ fte »einte.

,3c^ fann ben @runb erraten,' backte ?Walpb , nadjbcm er fie eine 5Beile fd^weigenb angcblicft ^atte; ,ja id) fann id) fann ben @runb erraten. 9?un, nun !' meinte er bann »eitcr, einen 2(ugen= blicf aui ber ^oiTung gebracht, aU er tk Qual feiner fc^önen dtid)te beobadjtete. ,2ßad fc^abet ei fdjlieglic^? Sin paar krönen unb augerbem if!§ eine i^evvUdje Ce^re für fie - eine ^errlidje ße^re.'

„2ßad fü^rt tid) ju mir?" fragte Ülalp^, tnbem er einen ©tu^l }u i^r fc^ob unb fic^ i^r gegenüber fe|te.

Qv fu^r jebod) eimni jurücf bei ber pl(>^lid)cn gefHgfeit, mit ber Äätc^en auffa^ unb i^m antwortete.

„2Ba« mich ju 3hnen fübrt, @ir," fagte fie, „tfl eine ^Angelegen» i^eit, bie ju if'cxen 3hnen bad 58lut in bie Sangen jagen unb 3hr ©eftc^t erglühen machen fottte, fo wie id) cor ®d)om brenne, wenn id) fie 3&"en erjä^le. SOJir ifl arge* Unrecht gefc^e^en : meine ®e» füble würben »erlebt, gefränft, unheilbar ccrwunbet - unb jwar burch 3hrc greunbc."

„greunbe?" rief Ülalpl) ffnfter. „3^ höbe feine greunbe, Stäbchen."

„9?un benn burch tic ÜRänner, bie id) \)iev foh," entgegnete Matchen rafch. „2Benn ei nicht 3hte greunbe waren unb ®ie iie= felben fannten - ach, um fo mehr ®d)anbe für Sie, Onfel, tci^ ®ie mich in ihre ©cfeöfchaft brachten. 2Böre ich ^«m, wa* mir hier »iberfuhr, burch irgenbein übel angebrachte* 33ertrauen ober

472

eine ju geringe Äcnntnid Sbrcr ®äfte au^gcfc^t morbcn, fo würtcn <Bit ficf) foum ju entf(^ulliigen »ermögen; wenn ©ie cd aber, ben f(^änt>(icf)cn ß^arafter bicfer 2)?enfd)en ganj f(ar burd^fc^aucnb, ge= ton ^aben - wie id^ jc^t glauben mu§ -, fo »ar eine Unmcnfdjlid)« feit unb DJieberträc^tigfcit, tie nidjt i^rcdgleicfjen iint."

?Äo(pb rürftc bei bicfer un»erbo^lenen ©prad^c in l^öc^ftcm Sr= fiauncn feinen ©tubt ctwad jurürf unb betradjtctc ^ätd^cn mit (hrengem 58Iicf. ©ie begegnete aber Oolj unb feft feinem 3(uge, unb obgleid) ibr TinÜi^ äugerft blag war, fo erfd)ien cd bod) in feiner 3(ufregung ebler unb fcfjöner ali je.

„Sd ift etmad oon bem ^lute tei Änabcn in bir, wie id) be= merfe," fagte 9ta(pb in feinem raubcften Jone, ta i\)n etnjad in tbrcm bli^enbcn Q(ugc an fein le^ted 3"f<*oimentreffen mit SWifoIauö erinnerte.

„3<^ boffe!" »erfc^te Mtdjcn, ,,unb barf |lo(j barauf fein. 3d> bin jung, Onfel, unb tk ?flot unb ber Äummer meiner Cage <>aben nicbergebaltcn. Q(ber beute bot cd oöcn 3*»<*n9 burd)« brocben unb - mag fommen, mai ba »iß id) »erbe, fo wabr id) bad Äinb 3brcd 58ruberd bin, biefe QSeleibigungen nid)t länger ertragen."

„SBclcbe SBclcibigungen, SKäbcl?" fragte Slalpb fd)arf.

„Stufen ©ie ftd) bad, mai Ijkv an biefcr ©tcöc oorging, ind @ebä(^tnid, unb fragen ©ie fid) felbfl," fagte Äätd^en bocberrötenb. „Onfcl, <Bk muffen - unb id) bin überjeugt, ta^ ©ie cd werben ©ie muffen micb »on bem fd)änblid)en unb cntebrcnbcn Umgang befreien, bem idb bid je^t audgefc^t war. (Jd ifl nid)t meine 3(b* fid)t," fubr Äätdjen fort, inbcm fte auf ben 3Clten juciltc unb ibre ^anb auf feine ©d)ultcr legte, „cd ifl nic^t meine 3(bfid)t, leibcn= fd^aftlid) unb bcftig Ju fein, unb id) bitte um Q3erjeibung, wenn ei ben 2(nfd)ein batte, lieber Onfcl. "Xbet ©ie wiffen in ber 'iat nid)t, wad idb crbulbet babc. ©ie fennen bad Jpcrj cined jungen ?0?äbcbend nid)t unb id) fann bied and) unmöglid) oon 3bncn »erlangen, aber id) bin überjeugt, baf ©ie mir bdfen werben, wenn id) 3bncn fage, ba§ icb elenb bin unb ba§ mein J^crj bricht. 3a, gewif gewi§, ©ie werben mir bclfen!"

Stalpb fob f«c einen !Äugenbticf an, wanbte bann ben Äopf unb flampftc ner»öd mit bem gufe auf ben SÖoben.

AT3

„3<*) ^^^^ »"" einem $«9 auf ten anbcrn gehofft/' fagte Äät* c^ett, tnbcm ftc ftcf) über t^n beugte unb t^re flcine ^anb fc^üdjtcrn tn btc femtgc legte, „btcfc QSerfoIgung würbe ein ßnbc nebmcti. din 3:ag oerftrtd) um ben anbern, unb td) mu^te fogar Reiter fd^etncn, tro^bcm td) totung(ücfltd) war. 3<^ ^<^^^^ feinen 53erater, feinen QSertrauten, nicmanb, ber mid) fd)ü$en fonnte. Sie fDJutter ^ält btefe ?0?cnfd)en für adjtbar, reid) unb angefe^en; unb wie fann tc^ wie fann id) i^r bic QCugen iJffncn, wenn ftc in bicfem Slßö^n glürfltd) tfl, iwcnn biefe Säufd)ungen i^r cinjtge* ©lürf be» beuten? ©ie Dame, in bcren ^aui <Bie mid) untergebrad)t ^aben, tfl feine i^cm, ber id) eine 3(nge(egcn^eit »on fo jarter Ü?atur an» öertrauen fönnte, unb id) fomme ba^cr ju 3^"^"/ ^cm einjigcn greunb, ber mir na^e ift faft bem einjigen gi^eunb, ben id) über» ^aupt beft^c um ^\)ve J^ilfe, 3^^^" Q5ciftanb ju erflehen."

„Unb »öic fönnte id) bir beifle^en, Äinb?" »erfe^te 3la(pb, in» bem er »on feinem ®tut)l aufftanb unb »ieber in gewohnter ^oltung im ^immev auf unb ab ging.

„3d) ttjcig, ®ie baben Sinflu^ hei einem biefer Scanner/' enfe» gegnetc Äätd)en mit 9?ad)brucf. „2Bürbe nidjt ein 2ßort aui 3^rem SKunbe ftc oeranlaffen, »5on tbrem unmönnlid^en ^cnc^men abjuftcbcn?"

„?Wcin/' ermiberte Stalp^ , intem et ^\d) plb^lid) umtoanbtc „wcntgftenö baö id) fann nidjt über btc ©odjc mit il^m fprec^cn, fclbft wenn fld) ein Srfolg baeon »erfprcd)cn lic0e."

„©ic fßnncn nic^t?"

„dlein," fagte 9talp^, ber mit einem SKalc rcguitgSlod fltde ftanb unb feine J^änbe l^inter bem Stücfen nod^ bid^tcr jufammen« flammertc, „id) fann ei nid)t."

^ätc^en trat ein paar <Bd)vitte jurücf unb fa^ ibn an, atö jweiflc fte, ob fte rcc^t gebort \)'dtte.

„2Bir fteben in ®ef(^öft§öcrbinbung/' fagte ?RaIpb, tnbem er ftc^ abwed)felnb auf ben ^e\)en unb ben gerfen »iegte unb feiner dlidjte faltblütig ini ©eftc^t fab „ja, in @cfd)äftd»erbinbung, unb id) barf ei nid)t wagen, fte ju beleibigen. 2Bad ifl§ benn ouc^ im ©runbe? 2Bir aüe baben unfre 33erfuc^ungen, unb tiei tfl eine »on ben beinigen. 'S}land)e SOtäbc^cn würben flolj fein, foldje ©olane }u ibrcn güfen liegen )u feben."

474

„®toIj?" rief Äätc^en.

„3<^ f<»9C ntrf)t/' oerfc^te ?Ra(pb, tnbcm er feinen ^eiqefiriQn erbeb, „tag bu nidjt redjt baran tufl, fte ju »eracbtcn; nein, bu jcigft btcrm nur bcin rtcbttgcö Uvtcii, unb in ber Zat, id) mugtc ei »oraud, bö§ bu fo banbefn würbeft. 3" i^^^f anbcrn ^infid)! gebt ed bir bod) oorjüglid). Sa ift bad eine nicbt fo fd)wer jn ertragen. SBenn biefer junge Corb bir überall nachläuft unb bir feine läp» pifcben 3Clbcrnbeiten ind Obr flüflert - nai tuti^ 2Bcnnö aui) eine unebrenbafte Seibcnfdjaft ift nun fo fei'ö brum - er mirb balb genug frtegen. di fommt ibm irgenb ctwad tflmei in ben SBurf unb bu bifl erlöft, ^njwifcljcn . . ."

„Snjwifcben" - fiel 5tätd)en mit cbrlidjem ©tolj unb gerechter Sntrüjlung ein „foß i<i) tk Q3erad)tung meinet eignen @efcblecf)td auf mid) bäufen unb tai ©pieljeug tei anbern fein mit iHecbt »erbammt »on aßen anftänbigcn grauen, »erad)tet oon aöen ebrcn» baften TOiänncrn, gcfunfcn in meiner eignen Qfcbtung unb erniebrigt »or jebem 3Cuge, ta^ auf mid) blicft. 9?ein, id) ertrage e* nxd)t länger, unb »enn id) mir tie '^in^er hii auf tie Änodjen abarbeiten unb mid) ben raubcftcn unt fd)iucrften ^Arbeiten unterjieben mü§te. 9J?i§eerftcben <Bic mid) nid)t. '^d) wiff 3brcr Smpfeblung Feine Unebre mad)en unb in bem ^aufe bleiben, in bem @ie micb unter» gebradjt baben, bid id) burd) tie ^ebingungen meinet Äontrafte* bered)tigt bin, ei ju »erlaffen. 3(ber merfen <Bie ftdjd, bag icb biefc aWänner nie wieberfcben »erbe. 5Bcnn id) tai ^aui »erlaffe, fo werbe id) mid) »or jenen Slenben unb »or Sbnen »erbergen unb werbe, inbem id) »erfuc^en wiö, meine 3!J?utter burcb borte ©icnft« »errid)tungen ju erbalten, wenigftend in gricben leben, unb icb »er* traue auf @ott, ber mid) nidjt »erlaffen wirb."

Wlit biefcn 2ßortcn »infte fle niit ber J^anb , eilte aui bem 3immer unb lieg 3lalpb 9?icf lebt) regungölod wie eine ©tatue (leben, ©ie Uberrafdjung, mit ber Mtd)en, ali fie tie 3immertür fd)lo§, bid)t bintcr berfelbcn 9?et»man S^oggd »ie eine 93ogelfdjeucbe im Winterquartier ferjengrabe in einer fleinen ?D?auer»erticfung fteben fab, bätte ibr fafl einen ®d)rei erpre§t. 2{ber 9?er»man legte ben ginger auf feine Sippen, unb fo bebielt fte ©eifteögegentpart genug, an fid) ju balten.

„O nid)t tod)l" fagte 3?ett>man, ali er aui feinem SBinfet

475

tjcroorfc^lüpftc unb ftc bnr«^ tcn J^au^fllur begleitete, „<Bic müjfcn ntc^t »einen - ©ie muffen nid)t weinen."

2Bir muffen nebenbei bcmcrfen, tag bei tiefen 2Bcrtcn jmei große Sröncn in JWcwmanö 2ßimpern fingen.

„^d) fe^c, wie bie ©oc^cn fleljen/' fnl>r ber arme 9?oggd fort, inbcm er etwaö aui ber ^afd^e jog, waö einem alten 2Bifd)Iappen glic^, unb bamit Äätc()enS 3(uge fo fanft, ali ob fie ein Äinb wäre, abtrodfnete. „@ie (äffen ftc^ je^t geben. 9?un, nun, ba* ifl fd)on gut unb gefaßt mir, aber ®ic taten recfjt, »or ibm ftd) }ufammcn= junebmcn. ^a, ja! ^a ba! 3(cb ja. 3(rmeö Äinb! Q(cb j«. 5(rmeS Ä'inb!"

Unter biefen unjufammenbängenben 3Cu^rufen wifcbte S^ewman feine eignen 3(ugen mit bcm »orcrwäbnten 2Bifcblappcn unb binftc nacb ber J^auStür, um ba§ SWäbcben binau^juloffen.

„Steinen ®ie nic^t mcbr," fagtc SHemman, „icb werbe <Bie balb bcfucben. ^a ba ! Unb aucb ein anbrer foß ci tun. '^a, jo ! ^obo!"

„®Dtt bebüte ®ie," entgegnete Äätcbcn btnauSeilenb ; „@ott bc« büte <Bie."

„®tc gletcbfattg," »erfc^te 9?ogg^, tnbem er bicSür mktn ein wenig öffnete, um ibr nacbrufen ju fßnnen. „^a bal ■?>«> bo bo!"

Unb 9?ewman dloQQi öffnete bie 5ür abermals, um ibr frßblicb jujunidfen unb ju l(i(i)in ; bann fcbloß er fie, um traurig ben Äopf ju fcbütteln unb gu weinen. 9la(pb blieb in berfelbcn ©tcßung, bi^ er bie 2ür einf läppen borte, bann jucfte er bie !Äcbfetn, ging einigemal in bem 3^'"'"^^ bin unb ber juerft rafd), aber aß* mäblicb langfamer, je rubiger er würbe, unb fe^te ftd) enblicb an feinem ^ult nieber.

(ii gebort unter tie Slätfel ber menfcblicbcn 9?atur, bie man wobl aufjcicbnen, aber nicbt Ißfcn fann: obgleicb ?Kalpb in jenem 3(ugcnblidf über fein 58enebmen gegen tai unfd)ulbige, aufricbtige fJKöbcben feine @cwiffen§biffe füblte, unb obgleicb feine jügellofen Klienten genau ta% getan, wa^ er erwartet, ma§^ er gewftnfcbt böttc unb wai unbebingt ju feinem Sßorteil auöfcblagcn mußte, tia^te er fte bocb um ibreg 93orgebcn8 willen aui tiefftem J^erjen.

„SBartet nur!" fagtc Slalpb, inbem er finfter umberblicfte unb

476

bic gebattte ^anb fcl)üttelte, a(« bte ®cj1c^tcr bcr betben ffittflltngc oor feinem getfttgcii 3(u9C auftaudjtcn; „it)v foüt mir bafür bc« joMett! Ob, ibr foöt mir bafür bejablen!"

SBöbrenb ber 2öud)crer ftd) bei feinen 93ü(bcrn unb ^Papieren $roft boten wollte, fpielte ftrf) »or ber $ür feine* 58urcau* eine ©jene ah, bie ibn nicbt toenig überrafcbt böben würbe, wenn er ibr bätte beiwobnen fönnen.

9?ewman 9?og9* war bie einjigc banbeinbc 'Pcrfon. Sr (lanb in einiger Entfernung oon bcr Sür, welcher er tai ©cficbt jufcbrte, batte bie "Ärmel feine* 9torfe* über tie ^anbgelcnfe jurücfgcfcblagen unb war eben befdjäftigt, bic fräftigften unb funftgcrecbteflen ^icbe in tic leere ^uft ju fübren.

SÖci bcm crflen !Änblirf bätte tiei bloß ol* eine flugc 93orficbt*= ma§regcl eine* ju einer fi^enben ?eben*weife bcflimmten 20?anne* crfcbeinen mögen, ber tie 3(bjlcbt batte, tie ®ru(l ju erweitern unb feine 3(rmmu*feln ju fräftigen. !Xbcr bic lebbafte greubc, bie ficb in JRewman D?ogg*' »on ®cbwci§ triefenbcm ©cficbtc fpiegelte, bic erftaunlicbc Snergic, mit ber er feine ©cbläge fortwäbrenb gegen eine beflimmtc ©teile ungefäbr fünf Juß über bem SBoben fübrte, unb bie uncrmüblicbc 3(u*baucr, in bcr er ftt^ ahavhciUte, würbe einem aufmerffamen 3?cobacbter i^inveid)ent crflärt babcn, bag er im ©ciflc bcn Ceib feine* ^rinjipal*, be* ^errn 3lalpb S^icflcbp, winbelweid) prügelte.

"iIRcununbjrüanjigtlc^ Äapitel. Q5on ^if o(au^' meitern @c^icffa(cn unt) qcmiffen Spaltungen in ber ©efell? fchaft M ^mn 'Vincent Crummle^.

S^en 93inccnt Srummlc* lic§ (id) burd) ben unerwarteten Sr« folg unb ben 58eifaö, welche fein Q3erfucb in ^ort*moutb gcfunben, »eronlaffen, feinen "Xufentbalt in biefer ®tatt um oicrjcbn 5agc über bcn urfprünglid) bcflimmten Scrmin ju »erlängcrn. 9?ifolau* trat wäbrenb biefer ^eit in bcn »erfcbiebenften Stollen mit unoer= minbertem Beifall auf unb lorfte fo »iele 'Perfoncn an, ixe man früber nie im 5beater gefeben batte, ba§ bem Direftor ein QJenefij al* eine »ieloerfpredjenbe ©pefulation erfcbicn. ©er neue ©tor

477

töttttgtc tn btc »orgcfc^lagencn ^Öcbingungcn ctn, tai ^encftj fanb flatt unb brad)te t^ni ntd)t tsentger ald bte Summe oon }n)an}tg fPfunb ein.

©obolb er ftcf) fo unerwartet reid) füllte, pacfte er juerft ben S8c= trag »on ^o^onn Sörombtcd freunbltdjem Darleihen jufammcn unb begleitete tk ?Rücffenbung mit »iclcn ©anfcg= unb !Xd)tungö= »erftd^erungen, ncbfl »tclcn 2Bünfd)cn für fein e^clic^eö ©liirf. ©ann fanbte er ?Ke»»man S^oggö tie ^älfte feiner Sinna^mc mit bcr ^itte, f«c gelegentlich Äätdjen indge^eim einju^änbigen unb ftc feiner »ärmften unb innigflen briiberlid)en Ciebc ju »errtcf)ern. Sr erwähnte feine t^eatralifc^e Caufba^n gar nidjt, fonbern gab 9?cn>= man blo0 tie SBeifung, ta^ ein 58rief unter bcr 3(breffe feined an= genommenen 9?amcnd auf bem ^oftamt ^ortömout^ i^n unfehlbar treffen würbe, unb bat babei feinen njürbigen greunb, ibm alle Sinjel^eiten über bie Cage feiner SKutter unb ®cl)tt>efler ju fd)rciben unb über alle tie großartigen ©inge, bie Slalp^ ?(lidkh\) feit feiner (Entfernung eon Conbon für f«e getan l^aite, 58erid)t ju erftatten.

„©ie ftnb niebergefc^lagen?" fragte ©mifc an bem 3fbenb, an bem ber 58ricf abgefenbet morben war.

„Diic^t im geringften!" entgegnete JWifolauö mit crfünftelter .^eiterfeit, benn eine ^ßcja^ung würbe ben armen 3wn9C" ^'^ Q^^i^ 9?od)t über unglücf lid) gemad^t ^aben ; „id) tadjte an meine ©djwefter, ©mife."

„©d^wejler?"

„3ft fte S^nen äl>nlic^?" fragte ©mife.

„©ie ^euU fagen ti," »erfe^te 9?ifolaug lad^enb, „freiließ um ein gut 2eil fc^ßner."

„©ann mu0 fte fe^r fc^ijn fein," entgegnete ©mife, nac^bem er eine SBeile nac^gcbac^t unb mit gefalteten J^änben feinen grcunb betrachtet \iatU.

„Siner, ber tid) nid)t fo gut fennt wie id), mein lieber 3u"9f/ würbe fagen, tu wärefl ein »oQenbeter J^ofmann," fagte 9?ifolau8.

„3«^ »cif nic^t, mai tai ifl," »erfc^tc ©mife fopfd)üttelnb. „2Berbe id) je 3brc ©djwefter fcben?"

„@cwig," rief 9?ifolauÄ. „2ßir werben eineS 5agcd aöc hei' fammen fein wenn wir veid) ftnb, ©mife,"

478

„ffitc femmt c«, ba§ ®te, bcr ®te boc^ fo frcunbltc^ unb gütig gegen mid) fiiifc, ntemanb ^aben, ber aud) gegen Sie »oljlwoUenb tfl?" fragte ©mtfe. „3d) fann mir ba* nid}t erflären."

„2(d), ba« ift eine lange @cfd)icf)tc/' »erfe^tc DJifolau«, „bic bu, wie id) fürchte, nid)t einmal leidet faffcn »ürbeft. 3^) t>öbe einen geinb bu n)ci§t, mad bad ijl?"

„O ja, ba* roeif id) »ol>l," entgegnete ©mife.

„9?un, biefem ^ab ii)^ ju ocrbonfen," crwiberte 9?ifolaud. „Sr ift reid) unb fann nic^t fo leid)t geiüd)tigt »erben, ald bein alter '^eiwi, ber (5d)ulmeiflcr <£^queerd. Sr ifl mein Onfel, aber ein ©djurfe, ber mid) aufö ticffle »erlebt \)üt."

„^<xt er taiV fragte ©mife, ftd) leb^>aft »orbeugenb. „Sic (>ei§t er? ©agen ©ie mir feinen D?amcn."

„dUlv\) - dialpl) Jnicflebp."

„3lalpb ?Kicflebp," wieber^oltc ©mife. „3lalp^. 3<^ *»iö ^»cfcn 9?amen auöwenbig lernen."

Qv ^atte ii}n etwa jmanjigmal »or ftd) ^ingemurmelt, aH i\)n ein lautcd ^od)en an ber 2ür in feiner Söefdjäftigung unterbrach, ß^c et jebod) öffnen fonntc, flcrfte bereite J^err golair, bcr ^antomimifl, feinen Äopf berein.

^erm golairS ^opf war gewßbnlid) mit einem runbcn ^ut ge* jiert, ber eine ungcwöbnlic^ ^obc Äronc unb fd)mal aufgcfdjlagnc Ärempcn tjatte. 53ei bem gegenwärtigen 3(n(a0 trug er i^n ganj fc^ief aufgefegt unb tie ?Hücffeite nad) oom, weil biefc am wenigften obgenü^t war. Um bcn J^alö batte er einen flammrcten Soüfdjal gewunben, beffen 3'Pfc' ""t^r bem fabenfd)cinigen, von oben bii unten jugefnöpften JKewmarfetrocf beroorfaben. 3" feiner .^anb trug er einen fcbr fc^mu^igen ^anbfdjub unb einen woblfeilen ©pajierftocf mit einem gläfernen J^anbgriff furjj fein ganje* Äifre war ungcwBbnlid) bcrauöforbernb unb bef unbetc eine weit forgfältigere 2(ufmerffamfeit auf feine Toilette, al* fonft bei ibm üblid) war.

„@utcn ^benb, ®ir," fagte |)err golair, inbem er feinen J^ut abnahm unb f'd) mit ben 5'"9e"' ^^^'^ ^i^ ^aare fu^r. „3^^ bringe eine ÜÄitteilung bem!"

„QUon wem unb worüber?" fragte 9?ifolau8. „<Sic finb ja beute abenb ungemein gebeimnidooU."

479

„Äü^l »tcKctd^t/' entqtQtitte ^err Jototr - „fü^I »iclfetd^t. Sic ©c^ulb tavan trifft meine ©teöung, ntc^t meine 'ipcrfönlic^fctt, ^crr Sol^nfon. !0?eine ©tcttnng forbert tki, ta id) ein greunb »on bcibcn *Pörteicn bin, ©ir."

^err golair \)klt je^t mit einem fe^r au^brucf^öDÖen 58licf innc, griff in ben »orerwä^ntcn ^ut, iioHe ein fleincS ©tücf feltfam ge» falteten, »ei0li(^=braunen *PopierÄ ^crauö, tai jum <Bd)üi^ eined f leinen 55iffett§ bientc, weld^c^ er nun ?Wifolaug cinl^änbigte unb fagte: „^aben ©ie tk ®üte, ©ir, bieg ju lefen."

9?ifolauö na^m ganj crftaunt tai Q3riefd;en unb erbrach tai ©icgel, mä^renb er tahti ^erm '^olait nnoerwanbt anblidftc, ber mit gefurchter ©tirn unb wichtig jufammcngcfniffnen Sippen bafa^ unb auf tie ^immcvtcdte flarrtc.

Sic 3Cbreffe enthielt ganj Fnapp tie Sorte: ,|)errn ^»^nfon, burcf) gütige SSermittlung tei J^erm golair' ; unb baS Srjlaunen S^ifolauö' wüdji nod^ beträchtlich, alö er ben 3nbalt be§ ©c^reibcnS in ben folgcnbcn lafonifc^en ©ä^en abgefaßt fanb :

,|)err CenöiHc empfte^t ftd) J^errn So^'ifon »erbinblid)(l unb tötirbe i^m fe^r »erpfüc^tet fein, »enn er il)m mitteilte, ju welcher ©tunbe i^m morgen frü^ am beflen pajfen mö^tc, J^errn C. im $beater ju treffen, bamit i^m biefer »or ber »erfammelten 5ruppe einö auf t>\e 9?afe geben fönnte.

^err Ccnoiüe erfuc^t J^errn 3«>^nfon, biefe ^u^ammtnfun^ ja beflimmt einjubalten, ta er bereite jwei 58erufggenoffcn eingelaben ^at, tk tcii ©c^aufpiel genießen tt5otten unb tk er auf feinen gatl enttäufdjen fann. ^ort^moutb, ©ienftag abenbd.'

©0 empört 9?ifolau§ auc^ über biefe Unoerfc^ämt^eit war, fo mutete i^n boc^ biefe ^erauSforbcrung fo läd)exüd) an, ta^ er ftc^ erfl in tk Sippen beiden unb tk ganje Spiflel nod) einmal über» lefen mu§te, beoor er mit genügenbem Sntfl fic^ ju bem feinblicfjen SBoten wenben fonnte, ber feine 5(ugen unoerwanbt an tk 3tntnier« becfc geheftet unb feine 3)?ugfcl feineö ©eftc^teö im geringftcn ©er« jogen ^atte.

„kennen ©ie ben 3n^alt biefeö 58riefed, ©ir?" fragte er enblic^.

„3«/" entgegnete ^err Solatf/ inbem er einen "Xugenblicf um^er« blicftc, um gleich mieber bie 3i'nmerbecfc anjuflarren.

„Unb mie fönnen ©ie |ic^ unterließen, mir fo etvoai ßerjubringen,

480

^tr?" frögte ?)?tfo(au*, tnbcm et bai ^apter m f lerne ?^e^d)ctt jet« unb fciefc auf ben 93Dten regnen lieg. „J^atten <£ie feine "Ängfl, bie Sreppc hinunter juflicgen?"

^err golatr roanbte nun fein ®eftcf)t, ba^ einige «Papicrfcf)ni^el jierten, 9?ifolaud ju nnb antwortete mit berfelben uncrfdjütterltdjen 2Bürbe: „'dlein."

„Dann," fagte 9?ifolau§, inbem er ben Ijo^en ^ut aufnahm unb ibn jur Sür fdjleubcrtc, „bann werben <Bie gut baran tun, biefem Jtleibung^ftücf fo rafcfj al* mijgltd) ju folgen, ©ir, njtbrigenfaö* ©ie eine fe^r unangcnel^me Überrafcf)ung erleben würben, nnb jwar in wenigen ©cfunbcn."

„®tc, ^ßren @te, ^o^nfon," wanbte nun J^err golair ein, bem plö^lic^ tie ganje SiDürbe ab^anben gefommen war ; „wijfen ®ie, ba* gebt nid)t. 20?it ben 5lleibern einc§ (S^renmanned mad)t man feine 2Bi$e!"

„^inaud!" rief 9?if olauS. „S!Bie fonnten ®ic ftd) untergeben, mit einem foldjcn 5(uftrag bierberjufommen, ®te ©c^uft?"

„9?a, na!" fagte J^err golair, feinen 2ßoüfd)al aufwtcfelnb, <xüi bcm er \id) enblid) befreite. „9?a je^t tflö genug !"

„®enug?!" fc^ric ?)?ifolau8, inbem er auf itjn juging. „'Pacfen ®ie fid?, ®ir!"

„?fla, na! SBiften ®ie," fagte ^err golatr, wä^rcnb er mit ber J^anb winfte, um einen SButauSbrud} ju »er^inbern ; „tc^ babe ei bo(^ nid)t cmfl gemeint. 3^) ^obe bodj nur jum ©pa0 ge» bra^t."

„9?äcf)fiend geben ®ie gut Oi<i:)t, ba§ ©ie ftd) in folc^e ©pägc nid)t aöjuwcit einlaffcn," fagte SZifolau^. „©ic fönnten fonfl barauf fommen, ta^ eine 2(nfpielung, jcmanbem bie ?)?afe ein jufd) lagen, jiemlid) gefäbrltd) für ttn Urheber 3brer ©pä§e fein fßnnte. SBurbe ei aud) jum ©pa§ gcfd)rieben, bittet'

„SKein, nein, tai ifl ja ber befte Si$," erwibcrtc ber ©d)au= fpieler; „tm »oöften Srnfl fogar - @brcnwort!"

92ifotau$ fonnte angcftcbtÄ ber fomifcljen ^igur oor fid) faum ein Cäd)cln unterbrürfen ; ftc war )u allen 3ctten »iel e^er taiu bcftimmt, ^citctfeit al* ^ovn ju erregen, ganj bcfonberS aber in biefem 3(ugens bltcf, bo ^err Si'lflir/ »"i* einem Änie ben SBobcn berü^renb, feinen alten J^ut mit ber J^anb um unb um breite imti anfd)e{nenb tie

IX. M 481

fürdjtcrltc^ftc ©eclcnquöt cmpfanb, cS fönittc eimi »on bcffcn ©ctbcnJÖoöt'en ©c^abcn gelitten tjaben ein ®d)niucf, bcffen er )id), wie mir moM nid^t erft fagen muffen, feit »iclcn fJKonaten nid)t me^r rühmte.

„5(lfo, mein ^crr/' fagtc 9?ifolaud unwiUfürlic^ lacf^enb. „Sr» flärcn ©ie aßeS gütigft."

„?Wun, id^ werbe 3^"^" fagcn, wie ftc^ aöeS »crt>ä(t/' fogte ^err Jolöir, inbcm er ftc^ ganj faltblütig fe^te. „®eitbem ®ie bei und ftnb, mugtc J^crr ßenoiöc immer bic iwcite 93efe^ung abgeben, unb Hati wie früher ouf Smpfang rechnen ju f 6nnen, net)men ftc fo ©iel dlotii »on i^m, wk wenn er ber JHiemanb wäre."

„S«S meinen ©ie mit einem Smpfang?" fragte 9?ifolaud.

„©runbgütiger J^immel!" rief ^err golair aui, „mai finb <S>ie bod^ für ein Unfd^ulbSlamm, So^nfon ! dlun, bonnernbcn "Xpplaud natürlich, wenn mon bic ißü^ne betritt. (5r iiat 3(bcnb für ^Tbenb fpiclcn muffen, o^ne bag ftc^ eine J^anb gerührt ^ätte, ©ie aber ^aben juminbejl jweimal großen 3(pplau§, manchmal fogar breimal. Unb ba würbe er fo wütenb, ba0 er geflem abenb beinal^e cnt* fd)loffcn war, ben Stjbatt mit einem wirflic^en ©egen ju fpiclen unb auf ©ie lodjuftecl^en - nid^t attju tief, aber gerabc tief genug, um ®ic ein ober jwei SWonate ,feftjunageln'."

„©a§ in ja rec^t rüdfftd^tööoö," bemcrfte BZifolauö.

„3ö/ id) glöubc auc^, ta^ man baö unter folc^en Umflänben fogcn barf ; ftanb bod) fein ©d)aufpielerruf auf bem ©piel," fagtc J^err golair ganj ernft^aft. „3(ber gebrac^ i\)m an Wlut, unb fo fann er auf ein anbred SOZittel, 3^"^" beijufommen unb ftc^ gleichzeitig populär gu machen benn ba§ ifl bic J^auptfad)e. ^erü^mt fein, berühmt fein, nur baS \)at 2[Dert. X)u mein J^immel, wenn er ©ic mit fc^arfer klinge gefi^elt i^ätte," ful^r J^crr golair fort, nac^bem er eine SBeilc inncgel^alten batte, um eine ©ered)nung ju machen, „e* würbe i^m a^, ci würbe i^m <x<!t)t ober jeljn ©d)i(ling in ber 2ßod)e eingetragen l^aben. ©ic ganje ©tabt wäre gcfommen, um ben @(f)oufpieler ju fc^en, ber infolge eined SWiggriffd beinahe einen 9Kenfd)en tötete, (ii fotlte mic^ nidjt wunberne^men, wenn ei i^m ein Engagement in Conbon eingetragen ^ättc. ©ei bem übrigen^, wie i^m woße, er mu^te einen anbern 2ßeg jur Popularität ein« ^dfidQen, unb ta fiel i^m biefer ein. Der @ebanfe ijl in ber Zat

482

nid)t Übel. Ratten ®tc ftd) etnfcf)üd)fcrn laffctt unb i^m 3brc 5Rafc pffericrt, fo märe bic ®efd)td)te in bic 3eit"n9Cii gcfommen, iinb Rotten ®tc Htm Ärieg gefdjworen, fo wäre baö gictdje gefcf)c^en, ba man bann ebenfootel oon t^m a(d oon 3^nen gefprod^en ^aben würbe, begreifen ®te?"

„Ättcrblng*," »erfc^te 9?tfolau8; „öbct angenommen, tc^ fc^re ben ©ttel um unb jerbleuc i^m bie 9?afc mai bann? Äann bar« aud and) ein QSortct'I für i\)n crwadjfcn?"

„@(aube faum," entgegnete ^errgotafr, firf) amÄopfe fra^enb - „benn ei märe nidjtd 9lDmanttfd)ed babet, unb er mürbe baburc^ nid)t beliebt »erben, ©od} offen geflanben, auf fo etmad rechnet er nidjt befonberd, benn <Bie babcn fid) immer ali fanftmütig gezeigt unb finb fo populär bei ben grauen, bag wir ®tc für nid)t fe^r friegerifc^ gefinnt bieltcn. ©oöten «Sic eg aber beweifen, fo bat er, oerlaffcn ©ie fid^ barauf - ein 9Kittel, ftc^ fc^lau auS ber 3Cffäre ju jieben."

„2öirFlid)?" erwiberte 92ifolaud. „5Bir woöend boc^ morgen frü^ oerfucben. 3njwifd)en mögen (Bie ibm über unfre Unterrebung mitteilen, wad 3Nen beliebt. @ute 9?ad)t."

Da ^err golair unter feinen Äoöegen aU ein leibenfd)aftli(i^cr Unbeilflifter befannt war, ber feineöwcgd feine <B<i)ntte ängftlid) er= wog, fo gwcifelte SKifolaud nid^t, ta^ er ben (Sd)aufpieler ju biefem 93orgebcn »eranlagte unb ta^ er obenbrein feine ©enbung bod)» trabenb genug au^gefübrt baben würbe, wenn er nid)t burd) ben böd)ft unerwarteten Empfang, ber ibm jutetl würbe, etngcfd)üd)tert worbcn wäre. (£i »erlobnte fld) jcbod) nid)t ber fOiübc, ibn ernft }u nebmen, unb 9?ifolaud entließ baber ben ^pantomimiften mit einer böflidjen !Xnbeutung, ba§ ibm bie näd)ftc berartige Q3eletbigung einen cingefdjlagnen ©djäbel eintragen fiJnnte. J^err golair nabm bie 2Damung in ungemein guter Saune bin unb entfernte fid), um mit feinem ^Auftraggeber 9lücffprad)e ju nebmen unb bemfetben »on bem Srfolg feiner SÖemübungen einen 58erid}t ju erftattcn, wie er ibn jur Durdjfübrung tei ©djerjeö am geeignetflen bidt.

dv batte ganj jweifellod erjäblt, ta^ ?nifolaud um feinen Ccib febr beforgt fei, benn ali ber le^tcrc bc^ anbern ?0?orgen8 jur ge« mobnten ©tunbe ganj rubig im ®d)aufpielbaufe crfdjien, fanb er tie ganje @efeüf(^oft augenfcbcinlid) crwartung^roll ocrfammeÜ,

488

loä^renb J^crr Ccneitte mit tcm (^rttnmtf^flen ^^eatergefictjte niaje= flättfd; auf einem i^tfd) fa§ unt ^eraudforbernt pfiff.

Sie t)amen waren auf 9?tfo(auÄ' ©ette, loä^renb bie neibifc^en J^erren für ben au^geflod^nen JragBben 'Partei nahmen; (entere bilbeten eine flcine ©ruppc um ben furdjtbaren J^errn Cenoitle, wäJjrcnb bie crftern nic^t oljne ängfllid^ed J^erjflopfen au* einiger Entfernung iufa^cn. ^l* DlifolauÄ liegenblieb, um fte ju begrügen, brac^ J^err Ccnöitte in ein »eräc^tlic^c* Sachen ou* unb machte eine allgemeine ^emerfung ^infld^tlic^ bcr 3?aturgefc^id)te bcr ^afenfüge.

„"Ktt," fagte 9?ifolau*, fid) ru^ig umfe^cnb, „finb ®ic ba?"

„@f(a»e/' »erfe|te ^err ?en»itte, inbem er mit feinem redeten !Xrm au^^olte unb tbeatratifd^en <Bd)ntti auf t)7ifo(au* iuging.

Sr fc^ien jcboc^ in bcmfelbcn !2(ugenb(i(f mit einigem ©c^rerfen »a^rjune^men, ta^ 3?ifolaud bod) nid)t ganj fo furd)tfam audfe^e, ali er erwartet ijattt, n>e#l>a(b er auc^ auf einmal fo linfifc^ balt* machte, ta^ tit »erfammelten ©amen in ein fc^ritled ©elädjter au*- brad^cn.

„(Scgenftanb meine* ©rolle* unb ^affe*," fagte J^err Senoitle, „id) »erad)te tid}."

3?ifolou* ladete ganj unerwarteterweife fe^r frö^lid) über biefen ^ofeur, unb tit ©amen, weld^c tljren ©ünftling ermutigen wollten, lachten nod) lauter al* »or^er, worauf J^err ßcnoiöe ben SWunb ju feinem bitterflen ßäc^cln »erjog unb feine ?0?einung ba^in abgab, fcof fic „3«crpüpp(^cn" wären.

„Kbet fte fotten bic^ nid^t fd^ü^en," fu^r ber 5ragobe fort, in= bem er 9?ifolau* »on ben ^ei^en bii jum Äopf unb bann »om Äopf bi* ju ben 3^^^ wag - ©liefe, tk, wie männiglid) befannt, ouf ber ©ü^ne ^craudforberung bebeuten. „®ie foßen bic^ nic^t fd^ü^en, Änabe!"

'^a biefen 5B orten freujtc J^err Cenoitle feine !Ärme unb fab 9lifolau* mit jenem Äudbrutf an, mit bem er gewBt>nli(^ in 3Äelo= bramcn bie t9rannifdjeii Ä'ßnige betrad^tete, wenn biefe fagten: ,gort mit t^m in tai tieffle QSerlie* unter bem ©c^loggraben !' unb wai feinerjeit mit bem bajuge^örigcn Äettenraffcln immer ungeheure SBirhing Bit.

Oh e* nun tai fe^enbe flirren ber geffeln war ober etwa* anbre*, 5atfad^e ifl, baf c* bie*mal ben tiefen Sinbrucf auf |>errn

484

Ceti»töe* ©egner »erfc^te, bcffcti Qute ?aune fi«^ no&) bcutlid^er auf feinem ©cjldjt fptegeltc. 2(n9efid)t* btefe* ©tabt'um* be* Kampfe* würben emtgc Ferren ungebulttg^ ta (le ctgend gefommen waren, um ben !Xnblirf ber eingefdjiagnen 9?afe fWifolaud' genießen }U fßnnen; unb fte murmelten ganj »ente^mlic^, man mödjte bteSac^e tod) Qkid) ertebtgen, wenn (le überhaupt ftattftnben foöe, unb wenn 4>err Ccn»tüe feine tKbftc^t aufgegeben bobc, bann möge er c* lieber gicid) fagen unb fie nid)t umfonfl warten laffen. ®o in tk Snge getrieben, frempelte ber Sragöbe tie SÄanfcf^ctte feine* rechten iivmili fo weit ali nötig auf unb ging Oc(} auf 97{fo(au§ }u, ber i^n bi* auf !XrmeÄlänge ^eranfommen lieg unb i^n bann in atter @emUt*rube )u ^oben fc^tug.

53et>or ber faffung«lofe $ragöbe fein ^aupt »om SBoben ergeben fonnte, flürjte grau Cenoiöe (bie, wie wir früher bereit* erwäljnt, SERutterfireuben cntgegenfa^) au* ber erftcn ©amcnrei^e unt warf fic^ mit einem marferfc^ütternben ©djrei über ben Äörper.

„BicifH bu tai, Ungeheuer? ®ic(>fl tu ba«?" rief ^err fenoiöe, ftc^ auffe^enb unb auf feine au*gef1retft baliegcnbc grau bcutenb, tie feine Ruften frampf^aft umFlammert bielt.

„QSorwärt*/' fagtc JWifoIau* nirfenb, „bitten ®ie für ben un» t>cr\d)ämten ©rief »on geflern abenb um 93erjei^ung unb »erlieren ®ie nidjt tie 3"t mit ®efd)wä^."

„JRiemal*!" fd)rie J^err CemoiOe.

,,3o - ja - ja!" freift^te feine grau. „Um meinetwiöen - für mid), CenoiUe - laf aöe gormalitäten, wenn bu mid) nidjt al*ßeicl)e }u beinen gügen feben wittfl!"

„©a* i(l tief ergreifenb!" fagte ^err Cen»iöe, inbem er um fid) blirfte unb fid> mit bcm ^anbrürfen über bic Äugen fu^r. „©ic ©anbe ber JHatur finb flarf. Der f<^wad>e ®<itte unb QSater - ber jufünftige 93ater - gibt md). ^dj bitte um Sntfc^ulbigung."

„7(ufrid)tig unb bemütig?" fragte Slifolau*.

„3(ufrid)tig unb bemütig," größte ber $ragöbe aufblirfenb. „Qtber nur, um fie }u retten - beim e* wirb eine ©tunbc icmmen . . ."

„@ut," fagte SWifolau*; „id) boffe, e* wirb eine gute für grau Cenwiöe werben ; unb wenn fie gefommen ifi unb ®ie 58ater ftnb, bann foQen Bit ade* jurücfne^men, wenn ©ie ben ^ut ^aben.

485

^üten ®te fid), ©fr, ba§ 3^re St'fcrfud^t ©t'c bad nadjfte üWal ntd)t afljuKöcit fortreißt, itnb fcbcn ®tc ftc^ oud^ »or, bcoor ©tc ba* jnjcttmal ctn foldjeö SBageftücf unternehmen, wtcotcl ©ic bem Temperament 3^^^^ ©egnerd jumuten bürfen."

3D?tt bicfem diät fdjlog DJifolau^, \)t>h ben Sfcfjenftorf, berßenettlc cntfoßen roar, auf, jerbracf) t>n, warf t^im btc ©türfe oor bte 3ü§e unb jog ftcf) jurücf.

tRtfolauö würbe an btefem 3Cbenb »on oßen mit befonbrer ^od)* ac^tung bel^anbelt, unb btcjcnigen, bencn am metflen baran gelegen war, i\)n am ?Korgen mit gerbicuter SHafc ju fc^en, ergriffen jebc ©elegen^eit, ifen beifeitejujie^en unb itjm aufri(f)tigfl ju »erftc^ern, wie grog i^re (Genugtuung fei, i>a^ er ßenciUe fo gut abgeführt bättc. ßcnotße fei ein unauöftcblic^er SBurfc^e, bem ftc aße einftimmig \)cute ober morgen empflnblid)C JRad^e gefd)woren unb beren "Hui' Übung fte nur au§ SWitleib unterlaffen bötten. Den 53eteurungen att biefcr ^(uU unb beren @efpräd)cn jufolge, bot e^ nod^ nie einen fo freunbfc^aftlidjen, mitfüblenben Sßunb gegeben, wie ibn bie männ= lidjen üWitglicber ber Sruppc beö J^ernt Srummteö bilbeten.

?Kifolauö trug feinen 5riumpb me feinen Srfolg, ten er in ber fleincn 2DeIt be^ Sbeaterö t^atte, mit größter ^efdjeibenbeit unb ßiebenöwürbigfeit. ©er oerfc^üeJjterte J^err Cenöiüe macfjte nocf) einen (e^ten fdjwad^en SSerfud), ftc^ ju rächen, inbem er einen Knaben auf bie ©alerie fcf)icfte, um bort fräfttg gu jifdjen. 3(bcr biefer fiel ber aßgemeinen Sntrüftung jum Opfer unb würbe bli^= fd)neQ binau§geworfen, obne tai Sintritt^gelb gurütfjubefommen.

„9?un, ©mife," fagte S^tfolaud, a(d tai crfte ©tücf oorbei war unb er fid) beinahe fertig angejogen \)aUe, um nad) ^aufe ju geben, „ift fd)on ein ©rief für mid) gefommen?"

„3a," entgegnete ©mife, „id) bolte biefen ^>ier IftuU morgen »on ber ^oü."

„93on 92ewman ?Rogg8," rief S)?ifolau§, olS er tit Wütige 3(brejfc erblicfte. „Qi ifl nic^t leidjt, feine ©djrift ju entjijfern. ®ib ber Ia§ mid) feben."

?TJad)bem er eine balt>c ©tunbe über bem 53rief gebrütet t)atte, war e* ibm enblid) gelungen, beffen ^ntiült )u enträtfeln, ber gar nid)t baju biente, ibn gu berubigen. 9?ewman batte ei übernommen, tii jcbn ^funb jurücfjufenben mit ber SBemerfung, er <>«be fic^

486

»crgcwiffcrt , ^ag wctcr ?0?atam 9?tcf(cbD nod) Äätdjcn äugen» blitfUd) @elt) braud}tcn unb ba§ »telletdjt balfc btc ^eit fotnmen fönne, ba Dtt'folaud e* notnjcnbtgcr braud^en niöd)te. Sr bat i\)n, fid) ja ntcf^t über bad ju beunrubtgen, *oad er tbm jii fagen babe: er babc feine fc()lcd)tcn 9?acbrtd)ten fte fctcn bctbc moblauf - aber er glaube, fbnntcn ^ti) ©mge ereignen, ober wären »telleidjt wirflic^ fcbon im 2ßerf, bie für Äätcben ibreS ^ruberd ©dju^ un« bebingt nötig machten; wenn bic^ jebod) einträfe, meinte 9?ewman, fo woüc er 9?ifolaud fcaoon unoerjüglid) »crftänbigen.

9?ifoIaud lad bicfe ©teöe oft unb wieber, unb je mebr er barübcr nacbbadjte, befto mebr befürchtete er irgenbeinc ©cburfcrei »on feiten Stalpb 3^irflebpd. Sin» ober jwcimal fübltc er ftct) »erfuc^t, auf jebc ©cfabr bin obne aße 3ö9crung nac^ Conbon ju eilen ; aber ein wenig ?Wacbbcnfen belebrte ibn, ta^ S^ewman, wenn ein folc^er ®(i)r\tt nötig wäre, ebne ?Rücfbalt fid) barüber audgefprodbcn b«ben würbe.

„Scbcnfaöd foöte iö) tie Ccutc b'cr ouf tk fWöglicbfeit meinet plö^lid^en ^Xudtrittd vorbereiten," fagtc 9?ifolaud. „3<^ »iö baber feine 3cit »erlieren, cd ju tun."

©obdlb ibm biefer ©efcanfc aufgetaucbt war, nabm er feinen ^ut unb eilte in tai ©arbcrobejimmer.

„3?un, ^err 3i>bnfon," fagte SO^abam ßrummlcd, tie in bcm prunfoottcn Äcftüm einer Königin bafag unb bad Sfßunberfinb ali föniglid^ed ^ödjterlein mit ibren mütterlicljcn 3(rmen umfcblof, „tie näcbfle SBocbe gebtd nacb Stpbe, bann nad) 53Bincbcfter, bann nad) ..."

„3d) babe einigen @runb, ju fürd^ten," fiel JKifolaul ein, „ta^ meine ^aufbabn bei 3bncn abgefd)loffen fein wirb, noc^ ebc ©ic 'PDrtdmoutb »erlaffen."

„3(bgefcbloffen?" rief 3}?abam (Srummled, ibre ^änbe erflaunt cmporbebenb.

„!Xbgefd)loffen?" rief gräulein ©neoeüicci, bie in ibren SÖetn» fleibern fo b^fttg jitterte, ta^ fte ibrc ^anb auf tie ©djulter ber Direftorin legen mu§te, um ftcb ju fluten.

„Qx wiö tamit bod) nid)t fagen, bag er und }u ocrlaffen gebenft?" fügte SWabam ©rubben bei, inbem fie fid) ju SKabam (trummied burd^brängte. „^o^taufcnb, wad wäre tai für ein Unfmn!"

487

Dag ffiunlicrftnb, fca§ fe(>r gcfiil>(»oÖ unt rcijbor war, cr^ob ein lautet ©cfd^rci, unb gräuletn Gebaren») wie gräuictn S8ra»a(fa »ergoficn wtrfltc^e 2räncn. ©elbfl bte männltcfjcn üKttgltebcr ber ®efcöfd)aft untcrbrad^cn t^rc Unterhaltung unb beteten bte 2Borte: „dv »erlöft und !" nac^, obgleich einige unter ibnen (namentlich bic= jenigen, tie i^n an jenem Sag befonberS laut beglücfn>iinfd)ten) cinanber jublinjelten, alö täte ed i^nen nic^t fe^r leib, einen fo be= günOigten 9?ebcnbubler ju »erlieren eine ^Xnftdf^t, tie in ber 2ot aud^ ber ebrtic^e ^crr S'^^**»^^ ^^^ bereite alö Silber angefleibct mar, ganj offen gegen einen 5cufcl auöfprad), mit bem er eben einen Ärug ^ortcr teilte.

JKifolauS crflörtc ganj furj, er fürd)te, ta^ fo fommcn fßnne, obgleich er flc^ »orberi^anb fcineöfaßd beflimmt barüber äußern »otte. dv entfernte ftd) bann, fobalb er fonnte, unb ging nad) ^aui, um SZemman^ ^rief noc^ einmal burd^jubudjftabieren unb aufd neue JBetrad^tungen barüber anjufletten.

SBie geringfügig erfc^ien ibm in jener fd^laflofen 9?ad)t aüei, »ad feit »ielen 5ßoc^en feine ^eit unb feine ©cbanfen in ^nfpruc^ genommen i)atte, unb mie bcl^arrlicf) unb unabläfftg »ergegen« wärtigte ftd) feiner (Sinbilbungdfraft tie eine ^tee, ta^ Äätdjen mitten in ©cfa^r unb Unglücf ad), unb »ergeblidj nac^ i^m audfä^e.

!Dreif jgjlcö Kapitel. 5<^(11 ichfeiten, bie ^ifolau^ ju S^ren i)eran|la(tet tverben, ber plij^lic^ mi^ bem ^er.- bant) ber Vincent (Srummle^fcben '^^^atergef^üfc^aft austritt

^err QSincent Srummled \)citte faum »on ber ßffentlidjen (5r= flärung gehört, bie ?nifolaug binftci^tlidj ber SOiöglidjfeit eine* balbigen 3(uöfcf^eibenö auö ber ©efeßfc^aft abgegeben l^atte, aU er »icle S^idjen tei Äummerd unb ber JBeflürjung an ten Sag legte unb im Überma§ feiner 93erj»eiflung fogar gewiffe unbeftimmtc QSerfpred^ungen bejüglid) einer balbigen ^ufbeffcrung nic^t nur ber regelmäßigen @age, fonbern auc^ ber fc^riftfleöerifcf^en ?Webenein= fünfte faden lief. Zii er jeboc^ fanb, ta^ dlitohui oon feinem

488

QSorbabcn, bi'e ®cfcttfd)aft ju ocriaffen, ntc^t abjubrtngen war (benn btcfcr t)atte ftd) nun entfdjloffen, and) o^nc »eitrc 9?a(f)ri(^tcn »on fRetoman auf jcbc (Scfa^r l)tn nad) Bonbon lu fahren unb fic^ fdbft übet btc i^age feiner ©cbroeftcr ©emi^^ett }u »erfdjaffen) , mußte er (t(^ begnügen, auf bcffen 9UI(ffct>r ju boffen, wobei er jebpd) ni(^t unterlieg, fc^neöe unb cnergifdje ?[Ro§regeln }u treffen, um i\)n cor feinem Abgang noc^ fo oie( ald möglid) au^junü^en.

„Sparten <Bie einmal," fagte J^err Srummlcö, inbem er feine 'Perücfe ald ®eäd)tetcr abnahm, um tie Cage ber©inge mit weniger beigem Äopf überf djaucn ju fönncn „warten <Bk einmal; beute baben wir ?0?ittwod) abenb. ©ad erfle ©efdjäft für morgen fott fein, bag ^ettel angeflebt werben, tie für benfelben 2ag 3br le^teS Auftreten anfünbigen."

„®ie fßnnen aber nidjt wiffen, ob id) morgen jum le^tenmol auftrete," »erfe^te 9?ifolauö. „5Benn idb nidjt abgerufen werbe, fo foöen ®ie burd) mid) bid jum Snbe biefer 2Bod)e in feine Un« gelcgenbeit geraten."

„Um fo bcffer," entgegnete ^crr ßrummled. „2Bir fönnen bann auf* atlerbefiimmtcfte 3br le^teö ^Auftreten für Donnerstag an* fünbigen ein ncueS (Engagement nod) für einen einjigcn ^benb am grcitag - unb enblid) auf audbrücflidjeö 33erlangen ber einfiug= reid)ften ©önner, bie bei ber legten QSorflcöung feine ©i^c mebr crbalten baben, ein aöerlc^ted »Spiel am ©amStag. Dad mu^ und brei ganj anflänbig gefüllte Käufer einbringen."

„<5o foll id) alfo breimal jum le^tenmal auftreten?" fragte 3Jifolaud lädjelnb.

„3a," erwiberte ber Sbcötcrbircftor, inbem er fid) oerbricglic^ ben Äopf fragte, „brei fmb nid)t genug, unb cd ift ungewöbnlid) ftümperbaft, nic^t mebr jufammcnjubringen. 5Cber ta lägt ^id) nun einmal nid)td madjen, unb burd) ©d)wagen wirb nicbtd gewoimen. Qtwai dleuei fäme aucb febr gelegen, könnten ©ie nid)t v>ieU leid)t ein fomifc^ed ^iet auf bem JÄürfen bed ^onp jum bellen geben?"

„9?cin," »erfe^te Dlifolaud, „tai fßnnte id) wirflic^ mcbt."

„Sd bat früber fcbon @clb eingcbrad)t," entgegnete ^err Srummled mit einem 58licf unangcnebmcr Snttäufd)ung. „^ai balten ©ie »on einem brillanten geuerwerf ?"

4»i

„Daß e* jt'cmltc^ foflfpteltg »erben bürfte," erwiberte SWtfolau* trorfen.

„Tidjtiet^n *Pettcc »iirbcn auiveiijen ," fogte ^err Srummte^. „®te ouf einer Sribilne mit bem 2BunbcrFtnb in einer fc^önen ^ofe, Mnten ein transparent mit einem ,Ccbe»t)o^l* ; an ben Äuliffen neun Ceutc mit einem ©(^wärmer in jeber ^anb bad gonjc anbert^alb ©u^enb müßte auf einmal lodge^en - ci mürbe ftc^ von »orn ganj granbioS - ergreifenb, waljr^aft crgreifenb ausnehmen."

Da JWifolaud »on ber ©roßartigfeit einer folt^en ©jene nid)t Oberjeugt ju fein fd)ien, fonbern im ©egenteil ben 93orf(^(ag auf eine ^bd^fl uncbrerbietige SBeife rec^t ^erjlic^ »erlac^te, fo gab i^n J^err Srummied fogleicf) wieber auf unb bemcrfte büfter, ba§ fic eben bann ben ^eüei aufö beftc mit kämpfen unb 3:änjen audflatten unb ftd) an tai regelmäßige X)rama galten müßten.

Um biefen ^lan augenblirflid) in QSoöjug gu fe^en, »erfügte ft<^ ber ^bcatcrbireftor foglcic^ in ein anfloßcnbcS fleined 2(nfUibe» jimmer^ in bem fOJabam Srummleö eben befc^äftigt mar, tie @e= toänber einer Äaiferin aui einem SWelobrama gegen ben gcnjö^nlicfjen Änjug einer fKatrone tei neunje^nten 3<»^f^unl>crtd )u ©er» taufc^cn. 'SJiit biefer ©ame unb ber in aöen ©ätteln geredjten iD2abam ©rubben, tk ein wabreS @enie in ber 3(bfa(Tung ©on ^beaterjetteln war (benn fte wußte tk auf ^ewunbrung abjiclcnben ^emerfungen rec^t gut einjuft^alten unb fannte aud (angjäbriger Srfa^rung genau, t»ai mit Äapita Ifc^rift gebrurft werben muffe), würbe nun tk 3ufa»nnicnftcöung ber ^lafate crnfl^aft beraten.

„"Xd) ," feufjte JWifolauS, fid) in bem ©tu^l be* ©ouffleur* )urü(f(e^nenb, nac^bcm er bic nötigen te(egrap^)ifd)en S^idftn ©mife gegeben l^aUe, ber in einem 3«'ifc^cnfpiel alö ein magrer ©(^neiber aufgetreten war unb ali foldjer nur einen ?Ro(ff(^oß befaß, ein fleine*, febr burdjlöc^erteS Safc^entud), eine woßne 9?a(^tmü|e unb nebO anbern (^arafteriftifdb«« 9)?erf malen ber ©(^neiber auf ben Brettern eine rote SKafe batte. „Hd), id) wünfc^te, ad biefe* wäre ©orübcr."

„93orüber, ^err Sobnfon?" wieberbolte binter ibm eine weib» lid^e ©timme mit einer 2(rt fc^merjticfjen ©taunend.

„S* flang alterbingl etwaS ungalant, " ©erfe^te 9?ifolau*, ber, aU tr ft(^ umfab/ in ber ©prec^erin ^äulein ©ne©eUtcci erfonnte,

492

„uttb tc^ mürbe ntc^t fo gcfproc^en tiahen, wenn tc^ gewußt f^'itte, baf ®ie in Hörweite wären."

„2Ba8 für ein lieber 9}?enfd) biefcr ^err ©igb») ift!" fagte gräu= lein ®nc»eöicci, alsi ber ©c^neibcr am Snbe beÄ ©tücfS unter großem 'XpplauS auf ber anbcm <B(ite ber SBüfene abtrat. (®mifc^ 2beater= name war X)i9bi).)

„3cJ) wiü iifm fogleid) ^i^ve StBorte hinterbringen, bie ibn febr freuen werben," ecrfe^te 9?ifoIau§.

„O ^ic ©c^limmcrl" entgegnete gräulein ©neocdicci. „3nbe* fann el mir fo jiemlic^ gleicfjgültig fein, ob er meine 9J?cinung »on ibm erfährt, wäbrenb cS in ber 'iat bei anbern acuten ..."

gräulein ©neoetticci biclt bier inne, ali erwarte fic eine S^^age, bie aber nic^t erfolgte, weil 9?ifolau^ an wdt ernftre ©inge backte.

„2Bie freunblid) ci »on 3bncn ifl," nabm gräulein ®ne»eöicci md) einer furjen ^aufe wicber auf, „7(benb für 3(benb auf ibn su warten, fogar wenn ©ie felbft tobmübe finb, fic^ fo »iel 9Rübe mit ibm ju geben unb atleS mit fo eicl JfCHbc unb Söereitwittigfeit ju tun, aU ob ei 3bnen @olb einbräd)te!"

„Sr ©erbient aöe greunblidjf eit, bie id) ibm erweifen fann, unb ttodf »iel mebr," »erfc^te ?)?ifolau^. „(Jr ifi tai banfbarfle, reb» lid)(le unb liebeooöfle ®efd)iJpf, tai je geatmet bat."

„Unb auc^ ba* fonberbarfte - nicl)t wabt?" bemerfte gröuletn ©neoctticci.

„T)ai mci^ ©ott, unb möge er benen »erjeiben, tit ibn baju ge» mad)t baben!" entgegnete ?Wifolaug, feinen 5topf fdjüttelnb.

„Sr ift fo ein bööifd) »erfdjlolfener ^urfdje," fagte .^err 5i>lair, ber ein wenig näber getreten war unb ftc^ nun in tie Unterbaltung mifc^te. „Äein SKcnfc^ fann ctwaö aud ibm bf raufbringen."

„Unb nai will man benn »on ibm bcrauöbringen ?" fragte SWifo« laud, ixd) pli>^licb umwenbenb.

„*Po$taufenb, wie tai gleich fprubclt unb fodjt, ^obnfon," er= wiberte .|>err golair, inbcm er bie gerfc feinet $anjfd)ube* in tie |)öbc jog. „3f^ fpredje nur »on ber natürlid)cn 9?eugicrbe ber ieute bier, welche auc^ etmcii »on feinem Ceben erfabren mödjten."

„t)cr arme Sungc! 3<^ glaube aber, ei ifl ganj flar, ta^ er nid)t genug 93er|lanb befi^t, um für <B\e ober für jemanb anbern »on befonbrer 2Bid)tigfeit ju fein," fagte 9?ifolau*.

493

„grct'ltd^/' ocrfc$tc bcr ©(^aufpiclcr, tnbem er ben (Sffeft fefned ©cfic^tÄ in cmcm Campcnreflcftor bctracf^tctc ; „ober eben bcöl^alb Itcgt bte gonjc ^ragc um fo nä^cr."

„SBeldje gragc?" entgegnete JWtfoIaud.

„9?un, baö ,5Ber' er tfl unb ,5[ßad' er ifl unb tote ©ie betbc, tro^ ber großen 33erfcl)tebenbett ber Sbavcifterc, fo enge grcunbe geworben ftnb/' ermiberte J^err golötr ganj entjücft über bte ©elegenbett, je« manbem ttwai Unangenebmcö fagen ju fönnen. „Q(ße SBelt fprtc^t ba»on."

„Dtefe aöe SSelt beHet)t wobt, wie idb mir benfc, nur oud bem Sbeatcr»o(f ?" fagte SZtfolaud oeräcbtltd).

„SSWan fpridbt im Sbeater unb augerbalb tci 3:beater^/' »erfe^te ber ©d)aufpteler. „Sijfen ®te ntc^t, ba§ Cenoiöe fagt ..."

„3cb backte, id) \)äUe biefen mobt für geraume ^dt jum ©cbweigen gebracht?" fiel 9?ifoIauö errötenb ein.

„SKöglidb," entgegnete ber unbcugfame .^err golair ; „wenn bied ber gatt ift, fo fagte er ci wabrfcbeinlicb »orber; ?en»tüe fagte alfo, (fcie wären ein wabrer ©tocf »on einem ©cbaufpieicr, unb baö ganje @(ücf, ba§ @ie t)xev hex bem 'Publifum gemacbt bätten, läge in bem ©ebeimni^, mit bem ©ie ftd) umbüßten unb tai Srummle^ ju feinen eignen ©unflen aufred)tjuerbalten bcftrebt ift. ©abci meint Cen= oitte, ti flecfc wobl weiter nicbtö binter bem ©anjen^ aU bag ®tc trgenbwo tief in ber ^atfdbe gefeffcn unb wegen irgenbeincö ©trcicbeB ba»onge(aufen mären."

„"Xb!" fagte 9Ho(aul^, ein CäcbeJn crjwingenb.

„©ad ifl übrigen^ nur ein Seil »on bem, voai er fagt/' fügte ^err golatr hei, „unb icb teile e* 3bncn ald greunb beiber Seile unb im flrengden Söertrauen mit. <Bie wijfcn, ta^ id) nicbt feiner ^Cnftcbt bin. Qv fagt, er l^alte ©igbp mebr für einen ©pi^buben ali für einen Sinfaltöptnfel, unb unfer *pacfefel, ber alte gluggerö, erjäblt, tu ber »Orienten Satfon, ali er ju ßo»cntgarben 3(udläufer war, fei immer ein Safcbenbieb um ben giaferpla^ bcrumgcfcbücbcn, ber genau tdi @eftd)t bed Sigbi) gebabt bättc ; er fügte übrigend bei, ei fei bocb oielleicbt nicbt Digbt) gemcfen, fonbern nur fein SBruber ober ein anbrer naber QSerwanbter."

„2(b!" rief ?«ifolaud abermals.

,/3ö/ fo fö^^n fic/' fubr '^olaiv unerfcbütterlid} fort, „^i) nabm 494

mir oor, ei '^i^ncn ju eriä^lcn, »eil Sic cigcntlfd) borfj baoon wt'ffcn foötcn. 3Cb, ba fommt cntlid) tai ^olbfeltgc SBunbcrftnb. Uff! ©u f (einer 2Bed)felbalg, id) »oöte, id) ^ätte bid) id) fommc gleid), mein ©d)ä$cf)cn. - ©er "Xffe ! Älingeln (Sic jum 'Xiifjicbcn, 3)?abam ®rubbcn, unb laffcn <Bie bai ©c^o^^ünbcijen bed *Publifumd feinen $onj aufführen."

SBä^renb ^err golair bic fc^meidjcl^aften ^Knfpielungcn auf bad abnungdlofe ffiunberfinb febr »erneljmlicf) fpradf), ben 9lefl JKifolauö eertraulid) „beifcitc" juflüfterte, folgte er bem aufgcbenbcn QÖor^ang mit ben 2(ugen unb beobadjtcte mit ^ß^nifdjem ©rinfcn ben jlürmi» ft^en 2Cpp(aud, bcr bem gröulein ßrummled jutcil murbc. Dann trot er ein paar <£id)ritte jurücf, um einen beffern Anlauf ju gewinnen, lie§ ein einleitenbcS ©c^eul erfdjaHen unb fcf)og mit ben 3ö^nen flappernb unb einen bledjernen ^oma^amf fc^wingenb a\i wütet 3nbianer auf tie SBü^ne.

„T)ai r«n^ a'f'> einige »on ben ©efdjicbtc^en, bie fle ftdf) über und jufammcnreimen unb bie oon ?OZunb juüERunb laufen?" backte S^ifo« laud. „Siö jemanb ein un»er}eit)lid)ed Q3erbred)en gegen irgenbeine Oefcöfc^aft, mag fie grog ober flein fein, begeben, fo braud)t er nur ®Iütf JU böben; aOed anbrc wirb i^m »ergeben, nur nid)t bied."

„Oie nehmend fid) tod) gewiß nid)t ju ^^erjcn, mai biefer boS=» ^afte fWenfc^ fagte?" bemerfte gräulein ©neoeöicci in i\)ven ge« roinnenbOen 5önen.

„'dlid)i bocf)," »erfe^te 9?ifoIaud. „SBenn id) im ©inn t^'itte, Mcrjubleiben , mürbe id) ei meileid)t ber '^üi)e wert balten , bic ®<xd)e weiter ju verfolgen. Da bieö aber nidjt ber gatl ift, fo mögen fie \id) meinetwegen Reifer fcf)wa§en. Dod) ta fommt bcr, welchen ein 2eil '^ijvei So^lwollcnö trifft," fügte 9?ifolau8 ^inju, ali ©mife nähertrat, „unb fo wollen wir 3^nen benn miteinanbcr gute ?flad)t fagen."

„?Wein, nein, bamit barf mir feiner eon 3^nen beiben fommcn," entgegnete gräulein ©ncoeöicci. „(Sic muffen mid) nad) ^aufe bc= gleiten unb meine ^Kutter befudjcn, bie crft ^eute in ^ortlimout^ anfom unb »or 53cgicrbc jlirbt, (Bic fennen )u lernen. Cicbe Ceb, belfen ®ie mir 4>errn Sobnfon übcrreben."

„9?un wa^rbaftig," erwibcrte gräulein Ccbroof mit grofer Ceb« Ijaftigfcit; „wenn <Bie i\)n nid)t überrcbcn fönnen . . ."

495

Jräuletn Cebroof fagtc n(cf)tÄ weiter, gab aber bind) et'ite geft^tcfte Pantomime ju »crftcl^cn, bog ifeii wo\)l ntcmanb ju übcrreben »er= möchte, wenn Ji^äulcin ®ne»cöicct ntdjt gelänge.

„J^err unb SWabam Ctöpetcf babcn fic^ tn unferm ^aufe ein* quartiert unb teilen cinftwcilen unfer ^ßobnjimmer/' fagte ^Sulein ©ncocQicci; „fBnnte ®ie tni nidft »ielleic^t beftimmen?"

„3c^ brauche bod) gewi^ feine anbre QSeranlaffung ju fomnten, öl* 3^fc freunblic^e Sinlabung/' ocrfe^te JWifolouS.

„O nein! 93ielleicl)t nic^t/' entgegnete Jräulein ©neoeßicci. Unb gräulcin Cebroof meinte: „^ab id)i nid)t gefagt?" worauf gräulein ©neeeßicci fagte, gräutcin ßebroof wäre ein lofc« ©ing ; unb ^räulein Cebroof »erftc^erte, gföulein ©neoeöicci brauche nic^t fo rot ju werben ; unb gräulein ®ne»etticci gab gräulein Cebroof einen Älapg, unb gräulein Cebroof gab gräutein ©ncoefficd bcn Älap* Wieb er jurürf.

„kommen ©ie, ^err 3ol>nfon," fagte gräulein öebroof, „ei ift ^D^c 3cit jum ?Ra(^t)aufegeben, fonft meint bicarmeSÄabam ®ne»eU licci, ®ie feien mit ibrer 5od)ter baoongelaufen, unb ta würben wir fc^ftn ju trßften baben."

„ßiebc 2cb, wie fßnnen ®ie nur fo fprec^en !" »erwic* ibr gröu» lein ©ncoeöicci.

gräulein ßebroof erwiberte nicbtd, fonbern nabm ©mife« "JCrm unb überlief ei JHifolaud unb ibrer greunbin, nacb ©cfatten ju folgen. (Sd gefiel ibnen jebodb, ober »ielmebr ei gefiel JHifolau*, bcm e* unter obwaltcnben Umflänben nid^t befonberö um ein tete- ä-tete JU tun war, ibr nadbjueilen.

"Uli fie tie ©tra^e erreicht bitten, feblte ei nid}t an @efprä(b*= Ooff, benn ei ftellte ficb f)evaui, ba§ Jräulcin ©neoeöicci ein fleine* Äörbcben unb gräulein Cebroof eine fleinc ©djacbtel nadb |>aufe ju tragen bitten, in bcnen fle jeben 3(bcnb bie Fleinern Soilettenartifel mit ftcb JU fübren pflegten. 9?ifolauÄ wollte ftcb* nun nicbt nebmen laffen, hai Äörbcben ju tragen, unb '^äulein ®ne»etlicci beftanb barauf, ei fclber ju tun, wai ju einem ftampf QSeranlojTung gab, in welchem 3?ifolau§ ftdb tei Äörbd)en§ unb ber ©djacbtel jugleicb be= mäcbtigtc. ©ann fagte JKifolau*, er mi^c^te bod) wiffen, wai in bem ÄBrbc^en wäre, unb »crfucbtc bineinjufeben , worauf gräulein ©neoeHicci fdbrie unb bcbauptete, fic würbe gewi0 in 0\)nmad)t

49«

faflcit, »enn fie benfcit mü§tc, er t^'dtU etmai gefc^en. Ötcfer ^e« t^duptung folgte ein ä^nlidjer OCngriff auf tic <5(^ad)tel, welcher btc= felben ©emcnflrattonen »on gräulem CcbrooFd ®ettc jur i^ol^e (jatte, unb bann beteuerten beibe t)amen, tafi flc feinen ©c^rt'tt ©on ber <Bteüt geben mürben, btd jKifolauö >?erfprod)cn \)'dtU, nid)t mebr btncinjufcben. Snbltc^ gelobte ?Wtfo(ou^, feine weitere iJ?eu= gierbe ju »erraten, unb fo gingen fle weiter, tie beiben I^ömcn fort* »äbrenb fi(^crnb unb bebauptenb, fle bättcn nie in ibrcm ganjen Ceben einen fo gotttofen HKenfc^en gcfeben - nein, in ibrcm Ceben nie !

3nbem flc fic^ ben ©eg mit berartigcn @d)crjcn färjten, erreid^ten fie ba(b ba* ^aui tei ©c^neibcrg ; unb \)icv iiatte ficf) eine rec^t bübfc^e f leine ©efeöfdjaft jufammengcfunben ; au0cr J^errn unb grau Cillpöirf war nic^t nur gräulein ©neocöiccid ?0?utter, fonbern aud^ ibr 33ater jugegen. Ob, unb wcii für ein ungewßbnHcb fcbiJncr 3}?ann Jräuicin ®ne»eöicci# ^a)(>a war ! dv batte eine J^abicbtönafe, eine weiße ©tirn, fraufcd fcbwarje^ ^aar, bert»ortrctenbc 58acfcnfnocben, überbaupt ein bübfdjed ©eficbt, tai nur oieKeicbt öom $rinfcn - etwa* fupfern angelaufen war. (5r batte eine fcbr breite 93ruft, ^äulein ©neöetlicci* *Papa, unb trug einen fabenfcbcinigcn blauen Jrarf mit pergolbctcn Ä&pfen ftraff barübcrgcfnöpft. ©obalb er 9?ifolaud in bad 3""'"^'^ treten fab, Hccftc er tic beiben erften gtnger feiner rechten ^anb jwifcfjen bie beiben mittleren knöpfe, inbem er jugleid) ben anbern "Xrm anmutig in tie <Beite flcmmte, ald woöc er fagen: „9?un, b'cr bin icb, mein 93ürfcbcben, wdi ijl bein 55egebr?"

©0 fab er an^, unb fo flanb gräulein ©neöeüicciö *Papa ba, ber, feit er tie jebnjäbrigcn Scufeldben in ben 2Bctbnacbt^pantomimen gefpielt batte, ftctd ber Äunfl lebte, ber tin wenig fingen, ein wenig tanken, ein wenig fechten, ein wenig fcbaufpiclern unb atte^cin wenig, aber nic^t »iel fonnte ; ber ficb mand)mal im 9?aöett unb manchmal in einem Sbor in jebem $bcater Conbond betätigt batte ; ber immer auf @runb feiner (lattlicben gigur für bie Üloöcn militärifcber 58e= fudje unb flummer Gfbelleute gewäblt würbe ; ber immer fcbmucf gefleibet war unb Tlvm in "Xrm mit einer fcbmurfen Dame in furjen Störfcben erfdjien - unb tiei mit fo »iel 2Bürbe tat, baß ibm bad '>|>ublifum im 'Parterre immer „^ra»o" jurief, weil c^ glaubte, er muffe wirflieb jemanb fein. T)ici war gräulein ©ne«>eöiccid 'Popa,

IX. 38 407

bem etntge netbtfcfjc ^crfoncn itadjfagten, er priig(c hin unb mtcber Jtöuletn ©ncweßt'cct^ ?0?ama, btc nodj immer eine $änjcrin mit einer nieblidjctt ^^igur war unb nod) einige Stefte ehemaliger ®d)ön= bcit jeigte. fOJomentan hatte fte , wie ciud) beim Xanjcn , ihren *pia^ im J^intergrunb, ba fce für bad unbarmherjige ^ic^t bcr 9tampenbe(euc{)tung }u alt war.

©iefen guten Ceutd)en würbe 3?ifolaug mit groger J^örmlic^feit oorgefteQt. Ulii tic 3prP»npn»e »oriiber war, fagte Jräulein ®ne= »eöiccid ^apa (ber bcbeutenb nacf) @rog vodf), er wäre ganj ent= jücft, bie iöefanntfd)aft eincd fo ungemein talentooUen jungen ?D?anneg ju mad)en, unb bcmerfte babei noch weiter, bog ihm noch fein Äünfller oorgefommen fei, ber fo cntfchieben ©lücf gemacht hätte nein, feiner feit bem erften ^Auftreten feinet ^reunbe^, bfd ^enn ©(acormeöt) auf bem Soburg=2hcater.

„®ie hoben ihn wohl gefehen, ®ir?" fragte gräulein ®ne« »eötcciö ^apa.

„SWein, ich fann mich beffen nicht rühmen," »erfe^te 9?ifotau*.

„53Bie meinen greunb @(a»Drmeöt) nicht gefehen, ®tr?" nef Jtäulein ©neeeöicci^ ^apa. „Dann haben ®ie noch nk $hwter fpielen fehen. Senn er noch am Cebcn wäre ..."

„Hh, er ift alfo tot?" fiel JKifoIauö ein.

„3ö/" antwortete J^crr ©neoetlicci; „aber er ifl jur ©chanbe feine* ^eitalteri nicht in bcr 2Beftmin(lcrabtci. (St war ein . . . Sßun, tai h<»t je^t boch feinen ^med mehr. Sr ifl eingegangen in tai Canb, aui bem fein Sauberer wieberfehrt. 3d) hoffe, ta^ bort fein ffiert mehr 2(nerfennung ftnben wirb."

®ci bicfen Sorten rieb gräulein ©neoedicci* ^apa tie ©pi^e feiner 9?afe mit einem fehr gelben feibnen 5afchentuch unb gab tci= burdh ju »crftehen, ba§ ihn biefe ?Äücferinnerungen überwältigten.

„SWun, ^err Ciöt>mcf," fagte ?Wifolaud, „wie geht 3hnen?"

„®anj gut," crwiberte ber Steuereinnehmer. „QSerlaffen ®ie ft(^ barauf, ei geht nichtd über ben Sheftanb."

„Sa* @ie fagen, ©ir," entgegnete ?Rifolau* lachenb.

„Sticht*, gar nicht*, ®ir," befräftigte J^err Cillt)»icf feierlich. „Sa* fagen ®ie," f!üfterte ber (Steuereinnehmer SRifolau* in* Ohr, tnbcm er ihn bcifeitenahm, „wa* fagen ®ie heute wieber ju ihrem 3(u*fehen?"

408

„©te fft fo fd)ön wie immer/' critJtbertc 9?tfo(auS mit einem ©lief auf tai ehemalige gräulein ^PetDwfer.

„Qi liegt etmai in il)rem SBcfen, ©ir," flüftertc ber ©teuer» einne^mer fort, „tai id) nie bei einem anbern graucnjimmcr fa^. ©eben ©ic nur je^t, wie fie ba^infd^recbt, um ben Äeffel auf tni geuer ju fc^cn. 3fl flc nid)t berücfcnb, ©ir?"

„®ie finb ein glütflidjer ?0?ann," fagtc ?nifolau8.

„^a ba ba!" ladjtc ber ©tcuereinncljmcr. „Steinen <Bie mitU lid) ? Äann fein, fann fein ! ^d) fage 3^"^"/ i<^ ^öttc nidjt beffer treffen fönncn, wenn id) ein junger SO?onn genjefen »äre - meinen ©ie nidjt and)? ©ie felbfl hätten feine beffere Partie finben Fönnen, ober glauben ©ie ja - glauben <Bie'^"

Unter biefen nnb »ielcn äbnlid)en S^agcn fticg J^err Ciöpoicf fort= wäbrenb feinen Sttbogen in 9?ifolaud' ©eite unb fid)crte, hii fein ®e(td)t unter ber 5(nftrcngung, fein Sßergnügen nic^t laut werben ju laffen, ganj purpurn würbe.

SKittlcrweile war burd) tie »ereinten 93emübungcn aßer ©amen tai 5ifcf)tucf) auf jwei ancinanbcrgerücfte 5ifcf)C gelegt werben, ton benen ber eine bod) unb fd)mal, ber anbre niebrig unb breit war. Oben ftanben "ifuflern, unten 2Bür(le, in ber iOJittc eine ^i(i)U pu^e, unb überaß, wo ei anging, 5eöer mit gebratenen ilartoffcln. 2J?an i)OiUe aui bem ©djlafjimmer jwei weitere ©tü^le bcrbei» gebradjt. gräulein ©ne»eflicci fag oben an ber 5afel, ^err Ciöpoirf unten; unb JKiFolauö battc nic^t nur tie S^re, neben Jräulein ©neeeüicci ju ft^en, fonbern erbielt and} nod) gränlein ©neoeüiccid 'SJlama jur redeten <Beite unb gräulein ©neoeöicciö *Papa jum vis- ä-vis. 'iEflit einem 2öort, er war ber J^clb bei geftcd, unb ald tic 3:afel abgeräumt war nnb warmed ©etränf aufgetragen würbe, flanb .^err ©neoellicci auf unb brad)te 9?ifolaud' ©efunb^eit in einer fc^wungootlcn 9lebe aui, bie fo eiele rü^renbe 3(nfpielungen auf feine be»orflebenbe 3(brcife enthielt, ba^ gräulein ©ncpetlicci weinte unb (id> in i\)v ©d)lafgemad) jurücfjiebcn mu§te.

„'Pft! $un ©ie, aii ob nic^tö oorgefallcn wäre," fagtc gräuleiu CebrooF, aui bem ©(^lafjimmcr gucfenb. „©agcn ©ie i^r, wenn fie wieber jurücffommt, t)a% fie ftd) »iel ju fe^r anflrenge."

gräulein CebrooF flattete, e^e fie tic 5ür wieber fd)log, i^re Sorte mit fo oiel gebeimnidootlcm 9?irfen unb iölinjeln aud, ta^

490

auf cmmat ettt ttefd ^»etgcn eintrat, wH^renb beffcn ^8u(em ©neecütcciö ^apa mit übcrmcnfc^ltc^cr SStc^ttgfctt ade anbltcfte, tnftbefonbere aber ?WtfoIau#, unb obne Unterlaß fein @(a* leerte unb wtebcr füllte, hii bte ©amen m einer ©ruppe, in bcren WiitU \id) Ji^äulcin ©neoeöicci befanb, wiebcr jurürffebrten.

„®ie brauchen (idj nic^t im minbeften ju beunrubigen, ^err ©neeeöicci," fagte SKabam Cittpoicf. „®ie ifl nur etmai fc^wac^ unb angegriffen unb n>ar ei fd^on ben ganjen ^ag über."

„3(b - fo; im weiter nic^t«?" entgegnete ^err ©neoeöicci.

„?Rein, weiter nic^t*. HRadjen ©ie nur nic^t »iel Scfen* ba»on/' riefen bte !Damen untereinanber.

©icS war nun freilief) feine Tintmort für J^crrn ©neoeöicci* empfinblic^e Sürbe ali Wiann unb ^atev, unb fo bolte er ftd) tie unglücflic^e fl^abam ©neoetlicci f^etaui unb fragte fte, wai jum Teufel fie b-nn mit einer foldjen ^Antwort beabjic^tige.

„Hd) ®ott, mein Cieber ..." entgegnete 2Kabam ©ne»cllicci.

„9?ennc mic^ nic^t beinen Cicben, wenn id) bitten barf," »erfe^te ^crr ©ne»elltcci.

„55itte, ^apa, nid)t tedf," fiel gräulcin @nex>ellicci ein.

„5aBa# ni(f)t, mein Äinb ?"

„®prt(^ nidjt in biefer SBetfe."

„2Barum nidjt?" fagtc ^err @nc»ellicci. „©u nimmfl bofffntlit^ nic^t an, ba§ \)\ev jemanb iH, ber mir »erbieten fann, iu fpred^en, wie mir beliebt."

„T)ai t)at ja niemanb im @inn, 'Papa/' »erfe^te tie ^oc^ter.

„Unb niemanb würbe ei wagen, auc^ wenn er ei im @inn \i'itte," entgegnete ^err ©neoellicci. „^dj brauche midf meiner nit^t iu ft^ämen. 3<^ M0c ®nc»etticci unb bin inber©ogenflrafeim,@ro§en 4>of' iu ftnben, wenn ic^ mid) in ber <Btatt aufhalte. %in id) nidft 2U ^aufe, fo fann man midf im ^b^ater beim ^übncneingang er> fragen. @Dtt oerbamme mid), id) benfe, man fennt mid^ bort! ©te meiflen Seute baben mein Porträt in bem itabaf^laben um tie Qde gefeben. Und) in ben 3citungcn bot man »on mir gelefen - ober etwa nidjt ? - dlid)t fprcd^en foüen ! ^d) will bir mai fagen; wenn id) au^finbig machte, ta^ ein 'SRann mit ben @efüblen meiner ^oc^ter fein ©ptel getrieben bätte, fo würbe id) md)t fpret^en ; id) würbe ibn, obne ein Sort ju fagen, gebi^rig flein mad^en, fo balte icb^.''

MO

©0 fprec^enb fcf^dig ^crr ©ne»cfficci brci'mal mit ber ge&a((tcii ^öufl in tie 5(äd)e feiner linfen ^anb, pre§tc eine tinadinäre 9?öfc jwifd^en feinen ^Daumen unb ^ei^^fin^ev unb goß ein anbreÄ ®(a* auf eincn3u9 hinunter. „<Bo balteid)!," wieberl>olte^err®nct>eÖicci.

t)tc meiften a^enfdjen, tie ßffentlidje ©teüungen einnehmen, baben il)re Jeljler ; unb tie SIBa^r^eit i(l, ba§ ^crr ©ne»eöicci ein wenig bem 5runf ergeben ober, wenn wir tit ganje 2Babrl)eit ju= gcfte^en, H^ er faft nie nüchtern war. Sr fannte bei feinen ©i^ungen brei beflimmte @rabe ber 55etrunfen(>eit - ben n>ürbe»oöen, ben fbreitfüc^tigen unb ben järtlic^en. 5fBenn er auftreten mu^te, fc ging er nie über ben würbetoöen ^inau*. 3n ^ri»atgefeOfc^aften pflegte er jebpc^ aöe brei, unb jwar mit einer folc^en Stafdjb^it be« Über« gangd burcbiumad^en, ta^ er biejenigen, bie nid^t tie Sb« feiner näbern ©efanntft^aft b»»tten, jiemtid^ »erblüffte.

J^crr ©neoeöicci \)atte faum ein anbrcÄ ©lad geleert, ale er in glü(flid)er QSergeffen beit ber eben jur <Bd)ciu gefleUten Äampflufl aöen !Xnn>efenben juläcbelte unb in liebendwürbiger 5fßeife einen $pa(l „auf bie fußen J^erjen ber ©amen" audbradjte.

„3rf) liebe fiC/" fagte ^err ©nereöicci, inbem er Od) an bem 5ifd) umfab. „3d) liebe fie famt unb fonberd."

„9?i(^t famt unb fonber*," entgegnete ^rr Ciüpvicf milb.

„3a, famt unb fonber*," wieberbolte J^err ©neecöicci.

„Da wären ja aucb tic »erbcirateten X)amen mit eingefdjlcffen?" perfekte ^err ?iöt>»irf.

„^d) liebe aui) biefe, ©ir," erwiberte ^err ©neeeüicci.

©er ©teuereinnebmer fab auf tit ibn umgebenben ©efidjter mit einem ©lief würbet>oQer ©erwunberung, ber ju fagen f(^ien, „ta^ ifl mir ein faubcred ^riid^tcbcn" ; aud) war er augenf(^einlid) ein wenig überrafd)t, ta^ S07abam Ciönoicf fein ^tii^en »on Sntfc^en unb Sntriiflung an ben i^ag legte.

„Sine ^anb wäfd)t tit anbre," fubr ^err ©ne»eflicci fort. „3d) liebe jle unb fie lieben mid)."

Unb ali ob burc^ biefe TCußerung ber ©ittlid^feit nid)t genug 4>obn gefprocben wäre - wad tat J^err ©neoeöicci? (Jr blinjelte - blinjelte offen unb obne ^ebl ; blinjelte mit feinem vtdfttn Äuge - ju 9Rabam |)enrietta Ciöpoirf binüber !

©er ©teuereinnebmer fiel im Übermaß feine« Sntfe^cn« auf

501

feinem ®tuH jurücf. 2Benn t'br jcmanb ali J^eiiriettc ^etomfcr jugeblmjclt bätte, fo wäre ei fcfjon tm böcf)flcn @rab imanftänbtg gemefen! 3(ber alö 9)jal)am Ciörjot'rf ! - ©er ©ebanfe trieb t^m ben falten ®cf)tt)et§ auf bte ©ttrn, unb mäbrenb er barüber nad)fann, cb ei wirfltd) aucf) m&gltcf) fet unb er ntd)t blD§ träume, wteberbolte J^err ©neoeötcct fein 58ltnjeln, tranf 3J?abam Cttipotcf pantomtmtft^ ju unb warf - warf i^r wirfltc^ ein Äug^änbdjen ju ! ^err ßtßpmtf »erlieg feinen ©tubl, ging fdjnurftracfS ju bcm anbent Snbe ber 5afel unb fiel augenb(icflicf) faden im budjfläblidjen ®inn genommen über ibn ber. Jperr ?illt)oi(f war feine teid)te Cafl, unb fo fam ei wie er auf ^crrn ©nceeUicci fiel -, ta^ biefer unter ben 5if(^ foßerte. Jperr ßiüt)oirf folgte ibm, unb bic Samen freifc^ten laut auf.

„5fBaö baben tie jwei mitcinanbcr? ©inbfictoü?" riefjRifolauS, inbem er unter ben 2ifd) griff, ben ©tcuereinnebmer mit fräftiger Jauft bcrtjorjog unb ibn, fo jufammengefauert wie er unter bem 2ifd) lag, in feinen ©tubl fe^te, ali ob er eine ©trobpuppc wäre. „SöaSfoöbaöbebeuten? 2ßagbatten©ie»or? 2Ba^baben©icbenn?"

SBäbrenb ftc^ Siifolauö mit bem ©teucreinnebmcr ju fdjaffen machte, Iciftete ©mifc J^errn (Sneoetticci ben gleichen Ciebe^bienft, ber feinen ©egner mit bem leeren 58licf ber ^runfenbeit anftierte.

„©eben ®ie bortbin, ©ir," oerfe^te ^err ?iüt)oicf, inbem er auf feine erftaunte ©attin jeigte. „©a ift Sleinbeit unb ^Xnmut ocr= einigt; unb ibre ©efüble ftnb bcleibigt - tief »erwunbet worben!"

„Um ©otteö willen, wcii fcbwaf4 er für Unfmn!" rief SKabam Cittpoicf auf ?Wifolauö' fragenben ^licf. „9?iemanb f)at etmai }u mir gefagt."

„@efagt, J^enrietta ?" rief ber ©teuereinnebmcr. „^abe id) nidjt felbfl mit angcfeben, wie er bir ..."

J^err Citlpoicf fonnte ei nidjt über ficf) gewinnen, tai SQBort aug« jufpredjen, fonbemabmtc baö^linjeln be^ anbern pantomimifdj nacb.

„9?un!" entgegnete fOkbam Ciltpm'cf b^ftig, „glaubft tu, niemanb bürfe mid) anfeben ? 2Benn t<xi ißraucb wäre, fo mochte ber J^enfer »crbciratet fein!"

„©u füblteft tii) alfo nicbt gefränft ?" rief ber ©teuereinnebmer.

„©efränft?" wiebcrbolte SKabam Ciönoicf mit einem Son ber QSeracbtung. „©u foHtefl bic ganje ©cfettfc^aft auf ben Änien um QSerjeibung bitten."

502

„Um OScrjct^ung bitten, met'ncCtebc?" entgegnete ber »crblüffte ©teuerctnnne^mer.

„3«/ unt mid) jucrft," ocrfc^te ?0?abani Ctö»)©trf. „Olaubfl tu, id) totffe ntc^t felbfl am bcflen , mni ftd) fc^tcft unb mai fic^ ntd)t fd^tcft?"

„®anj notiirltd)/' riefen alle ©amen. „fOJetnen ®ie, mir würben nidjt tu erften fein, »cld^c fprädjen, wenn ctwaö 3(uffaöenbcd »or« fämc?"

„Unb glauben ®ie etwa, ba§ bcn ©amen fein Urteil juftel^t, ®ir?" fragte gräulein ©neoeüicciö ^cupa, intern er feinen Äragen in tit ^ai)C jog unb ctrna^ »on ©djäbcljcrflopfcn murmelte, wenn it>n nicl)t bic ?Hücfftd)t auf ba§ ^Iter feined ©egnerd gurücf^ielte. ^err ©neueüicci fagte hierauf J^crrn Ciüjjoirf einige ©cfunben fefl unb flreng ini ^ugc, flanb bann ganj bebäc{)tig vom ®tu^( auf unb fü§tc tie Damen ber Steige nad^, wobei er mit SO?abam ßißpoidf ben ^Anfang machte.

©er unglücflic^e ©tcuereinne^mcr warf feiner (Sattin einen fläg« liefen 53li(f ju, ald wolle er ftd) übcrjeugen, ob auc^ nur nod) ein 3ug »on Jräulein ^etowfer in ÜWabam Cillpöidf übriggeblieben fei ; unb ald er ftd) »on bem ©cgenteil überjeugt i/atte, bat er tie ganje ©cfeüfc^aft bcmütig um QSerjei^ung unb fe$te ftd) fo niebergefd)lagcn, entmutigt unb cnttäufd)t nicber, ta^ er tro^ feiner ©elbftfud)t unb (Eigenliebe ein ©egenflanb be§ ?Witleibd war.

gräulein ©neoeöicciS ^apa, ben biefer Sriump^ unb ber un* wiberleglic^e SBeweid feiner ©cliebtbeit beim fd)öncn @efd)led)t in gehobene ©timmung »erfe^t ^attc, lieg feiner frDMtd)en Panne fo tie 3ügel fc^icgcn, tn^ er fafl audgclaffen würbe, dv gab bann me\)v ali ein beträc^tlid) langet 2iet jum beflen unb regalicrte iti bcn 3nter» mcjji ben gefettigen ^ivhl mit Sleminifjcnjen an »erfd)iebne ^err= lic^e grauen, bie im @eruc^ gcftanben Ratten, in i^n »erliebt ju fein. dv lie§ einige unter 9?ennung i^rcS 9?amcnd t)od) leben unb »er« fe^te babei nic^t ju erwähnen, bag er, wenn er in frühem 3a^f^ feinen 9ßorteil bcffcr »erflanben \)ätte, gegenwärtig im 93iererjug fahren fönntc. ©iefe (Erinnerungen fd)ienen jebod) in SKabam ®ne»etliccid 5örufl feine befonberd fd)merjlid)en (Befüble ju erwcdfcn, benn fie war ju fe^r bcfd)äftigt, 9?ifolau§ bie mannigfaltigen 93or= iüge unb Sl^erbienfte i^rer ^oc^ter audeinanberjufe^en. Tind) tie

5oa

junge ©amc felbfl »erfe^tc ntd)t, alte t^rc bcjaubcrnbeii Stgcii* fcfjaften ini red}te ^i<i)t ju fc|cn; aber btcfe, nod) erhöbt buvd) J^räulcin Ccbroofd fleinc fünfte, »ermod)ten bod) ntd)t, 9?ifoIau*' 3(ufmerffamfeit ju fteigern, ba btefer junge ?0?ann tai ©Hb »on gtäutcin ©queerö nod) ju lebhaft im ©ebäc^tni« \)ntte, um fid) neuen ^ocfungcn ^injugeben, wc^^olb er aud) fein 53ene^men fo forgfältig benjadjte, ba0 i^n, aU er fid) entfernt Statte, bie ©omen ein« ftimmig für ein ma^reö Ungeheuer »on ©cfü^Kofigfeit crflärtcn.

"Um nädjflen 5ag erfd)iencn rec^tjeitig bie 'Plofatc, unb tai 'Publifum erfuhr burd) 58ud)ftaben, tk in aßen garben beÄ 9legen= bogen^ unb in jcber nur benfbaren JKücfgratSoerfrümmung prangten, ^err 3c^"fi>" »erbe tk S^re ^aben, biefen "ahmt jum Ie|tenma( aufjutreten, we^^alb man hiiU, tk ^lä^e jcitig }u befteöen, ta er» fabrung^gemä^ ein ungel^eurer 3ubrang ju erwarten flc^e. Sd ift ge»i0 ein merfwürbiger Umftanb in ben ß^ronifen tei Sbeater* »efcnö, ber aber (ängfl burc^ Srfabrung über allen ^wtifei ergaben ifl, ba0 man fid) »ergeblic^ bemühen wirb, ?eutc jum 93efud) cine^ ©d)aufpielö ju »eranlaifcn, wenn man i^nen nid)t ben ©tauben bci= bringen fann, ba^ fie feinen ^(a§ ftnbcn würben.

5(lö 9?if olau* am llhent tk 53übne hettat, wugte er ftd) tk un= gcwöbnlidje 3Serflört^cit unb 3(ufregung, bie ftd) in ben ©efic^tern aller ©cfeöfdjaftgmitglieber fpiegclte, nid)t red)t ju beuten ; er blieb aber nid)t lange über tk Urfad)c im ^mdUK benn ebc er noc^ ^eit \)aite, barüber 9^ad)frage anjujletlen, trat J^err ßrummlcö auf i^n ju unb teilte i^m jiemlic^ cr^i^t mit, ta^ ein Conboner 2beatcr= bireftor in einer ber Sogen fäge.

„3u»erläffig wegen hei 5ßunberfinbcö, ©ir," fagte Srummle^, inbem er 9iifolauö au bem fleinen ©ucfloc^ im Jöor^ang binjog, tamit er ftd) ben Conboner 5^eaterbircftor betrachte, „'^öj }weif(e nid)t im gcringften, ba^ il)n ber {Ruf tci 5öunberfinbeö ^crgclotfl bat. ©ort ifl er - ber Wiann in bem Übcrrorf unb obne ^emb= fragen. ®r mu0 ibr jebn ^funb wt>d)entlid) jablen, 3obnfi>n; td) lafFe fte um feinen J^cßcr weniger auf ben Conboner Brettern auf* treten. ÜTud) gebe id) fie nid)t ber, wenn nid)t meine ^rau ju gleicher ^dt engagiert wirb jwanjig ^funb wßc^entlid) für beibe ; ober id) wißt Sbnen toai fogen, id) gebe mic^ unb tk jwei 3""9cn in ben 5^auf, wenn er für tk ganje ^amilie brei^ig }ablt. Q(n{länbiger fann

504

Fein 9Äfitf(^ ^anbctn. Qr imi§ un« aUe nehmen, tenn fem* gcljt o\)nt tai antve. QJtclc Conboncr macfjcn* fo, unb e* entfpridjt immer t'brem S^^rf- X^reiftg «Pfunb »cdjentlic^, 3o^nfcn - cd ift ein ©pottgclt, 3o^nfon, ein ©pottgeifc. "

JWifolaud gab it)m ved)t, unfc ^crr 93incent (^rummle* eilte, nad)^ bem er ftd) fcurd) mehrere tüdjtigc ^rifen gcftärft i)Atte, binmcg, «m SRatam ßrummled ju fagcn, ba§ er über bie einjigen annehmbaren ^ebingungen mit ftd) eind geworben wäre unt ben feftcn (5ntfdj(u§ 9cfa§t bättc, um feinen fetter baoon abjuge^en.

Uli afle angef leibet waren unb ber 53Drl>ang ftd) ^ob, ta fleigerte fid) tie burc^ bie Q(nwefenbeit bcd Conboner ^bcatcrbireftord »ers anlaste Ttufrcgung taufcnbfältig. '^ctei SWitglieb ber ©efeöfc^aft war fefl überjeugt, ber befagte ^err wäre auÄbrürflid) bicr^er= gefommen, um fein, refpeftiec ibr perfönlid^eö ©piel anjufeben, unb aöe waren in einem gieber von ^Aufregung unb (Erwartung. Sinigc ©on bencn, bie in ber erften ©jene nidjtd ju tun bitten, eilten in tit Äuliffcn unb jlrcrftcn ibrc ^älfe, um ben gefeierten 9J?ann }u feben, unb anbere fta^lcn ftc^ in tie iwei fleinen ©djaufpielcrlogcn über bem Singang, um »on ba aui ben Conboner ©ireftor )u re* fognDfjieren.

(Sinmat bcmcrftc man, bo§ ber Conboncr ©ireftor lächelte er läd)e(te über ben fomifdjcn ^anbmann, ber tat, alö ob er ©djmeig« fliegen fange, wäbrenb SÄabam Srummled eben eine ©lanjpartic batte. „®anj gut, mein 58ürfc^c^en," fagte ^crr ßrummlefi, inbcm er bem fomifdjenCanbmann, aU er abtrat, mit ber Jau|l brobte, „fünf= tigcn ©onntag f annft tu tid) nad) einem anbrcn Engagement umfebcn. "

3n ber gleidjen SBcife fab jebermann auf ber ©übnc fein Huti' torium, fonbern nur eine *Perfon - ben ?onboner 3;bcatcrbireftor, für ben aöe augf(^lieglid> fpielten. Uli J^err Cenoiöe in einem plß$= lid)en Hüihvud) ber 2But ben Äaifer einen ©c^urfen nannte, bann aber in feinen J^anbfd)ub biß unb fagtc : „3d) muß mic^ oerftcßcn," bielt er, ilatt mit fonft in fold^en gäöen üblich ift, finfter jur Srbe iu feben unb auf fein ©tid^wort ju warten, ben ®lirf uneerwanbt auf ben Conboner ©ireftor gebeftet. ^l* ^räulein SÖraoaffa in tbrem Cicbc^en ibren (Beliebten anfang, ber wie gewBb«lic^ bereite flanb, um ibr jwifc^en ben 33crfcn tie ^änbe )u fdjütteln, fd^auten flc nic^t cinanber, fonbern einjig unb aßein tcn Conboner ^l)eatev=

505

btreftor an. ^crr SrummlcS flarb unt richtete nod) im ©terbcn feine Huqen auf ibn, unb ali bte Cctbwac^e fam, um ben in einem borten Sobedfampf 93crfcbiebncn binaudjutragen, bemerfte man, »ie er aufö neue bic !Xugen öffnete unb nac^ bem Conboncr ©ireftor fdjiclte. Snblicb entberftc man, ta^ ber Conboner ©ireftor ein= gcfd)lafen war ; unb ali er balb nadjber wieber aufmacbte unb baö $bcater »erlieg, fiel ber ganje ©cbwarm über ben ungUtcfHc^en fomifdjen Canbmann \)et unb erflärte, ta^ feine blöben SCWö^c^cn allein fc^ulb baran mären. J^err SrummleS behauptete, ta^ er lange ^tit mit biefen ©ebulb gehabt bötte, nun aber fte nidjt mebr länger ertragen fönnte; würbe baber ibm, bem Direftor, febr angencbm fein, wenn er ficb nadb einem anbern (Engagement umfäbe.

!Xtl tki gewäbrte 9?ifolauS »iel 55elu(ligung, unb er freute jlc^ aufrichtig, ta% ber groge ?0?ann »du binnen ging, md) ebc er felbft aufjutreten batte. (5r fpielte feine Ülollen in ben imci legten ©tütfen fo animiert al^ möglid), unb nacbbem er mit unbegrenjtem Sobl« wotten unb unerbBrtem Sßeifatl feinen 5Cbgang gefeiert \)ciUe fo fagten wenigftenö iie ^ettel für ben anbern 5ag, tk fcbon ein paar ©tunben »or bem ©piel gebrucft worben waren , nabm er ©mifc0 3(rm unb eilte nad) J^aufe, um ftcb fcblafen ju legen.

Wlit ber grübpoft beö anbern Sagö traf ein febr »erflccffter, febr furjer, febr fcbmu^iger, febr fleiner unb febr gebcimni^ooöer »Brief »on Ütewman 3^Dgg§ ein, ber 9?ifolaud ju einer un»erjüglicben SRürffebr nacf) Conbon aufforberte ; er foöe Feine ^eit »erliercn, bieg ei barin, unb womöglicb nocb beöfclben 3(benbd in Bonbon anlangen.

„©aö foQ gefcbeben," fagte ÜJifolau^. „©er ^immel wei^, id) bin in ber beflen 5(bft(^t unb febr gegen meinen eignen SfBiUen bicr= geblieben, oielleicbt babe ic^aber bocb ju lange gcjögert. SBaömag wobl gefcbeben fein ? ®mife, mein guter 3""9^/ ^^ nimm meinen ®elb= beutel. *Pacfe bie ©acben unb bcjable unfre fleinen ©cbulben. 58eeile tid), ta^ wir bicSWorgenpoft nocb benü^en f önnen. ^d) will nur Srumm* le* meine 3(breife anjcigen unb werbe im 3(ugenblicf wiebcr bier fein."

@r nabm nun feinen ^ut unb eilte jur Stßobnung tei ^erm Srummle*, an bejfen Sür er ben Klopfer fo fräftig banbbabte, ta^ er biefen ^erm, ber nocb im 'S5ett lag, aufwecfte unb J^erm 55ulpb, ben Cotfen, fo erfcbrccfte, bag ibm beinabe feine SKorgenpfeife au* bem ^IT^unb gefallen wäre.

500

t)tc $ür würbe geöffnet, SWifofau* eilte unangcfagt bte treppe i)imuf, unb ald er ini 20obnjimmcr ftürjte, tai im crften ©tocf ouf bcr ©affenfette lag, fam er gcrabe baju, wie bie bciben jungem Ferren (Jrummled »om Sofa auffprangcn unb nun in aücr Sile i^re Kleiber anjogen, weil fic glaubten, ci fei SOcittcntac^t unb tai näd)fle ^aui ftünbe in flammen.

(5t)C 9?ifolaud ben ^fr^ui" aufflören fonnte, fam ber 5^eater« bireftor im JloneOfdjlafrcrf unb in ber 9?ad)tmü^e herunter, unb ber junge Wiann fe^te i^m nun bie Umftänbe, tie eine fc^lcunige ?Reifc nad) Conbon nötig madjten, in Mrie auimmtev.

„Unb fomit (Sott bcfo^ilcn," fagte ?Kifolauö; „leben ©ie wo^t! leben ®ie tooi)i\"

(Jr war bereit* wieber auf ber falben treppe, e^e ftdf) J^crr ßrummlcd ecn feiner Überrafdjung fo weit erholt ^attc, um etmai binftd}tlicb bcr 3(nfd)lag*jettcl bctoorjuftottem.

„'^d) fannd nic^t änbern," entgegnete 9?ifDlaud. „®e|en @ic tai, wai id) in biefer 2DDcf)e »erbicnt bätte, bagegen, ober wenn Sie tai nid)t entfdjäbigen foQte, fo fagen <5te mir rafc^, mai ®ie »erlangen, ©efc^winb! ®efcf)winb!"

„5fflir woöen und ba auögleidjen," »crfe^te (Srummleö. „3(ber Fönnten wir nid)t nod^ ein einjigcö ,jum legten ÜWale' ^abcn ?"

„3^^^ ©tunbe jebe SWinutc ift mir unerfe^lic^," erwibcrte 97ifolaud ungebulbig.

„JDoöen ®ie nid)t aud) nod) SDJabam (Jrummled Cebcwobl fagen ?" fagte .^crr Srummleö, inbcm er ibm nac^ ber 5ür ^inunfer folgte.

„^d) bürfte nid)t länger »erweilen, unb wenn id) boburd) mein Ceben um jwei 3abrjcbnte »crlängern fönnte," antwortete 9?ifolöud. „Do, nebmen ®ie meine J^anb unb juglcid) meinen ^erjlic^ften ©anf. Ob/ ba§ id) meine ^eit bier fo lange mit "^a^eleien oergeubcte!"

dv begleitete biefc Sfßorte mit einem ungebulbigen ©tampfcn, bann entri§ er fic^ gewaltfam ben "Armen beö ©ircftord, Oürjtc in größter Sile auf tie ©trage hinunter unb war in einem ^Xugenblicf »erfd)wunben.

„Si bu mein J^immel!" fagte J^err Srummled, inbem er ge* banfenecö auf bie ©teile blirfte, an ber 9?ifolau* eben unfld^tbar geworben war, „wieoiel @elb würbe eingeben, wenn er [idf fo auf ber ^ü^ne benähme ! ^ätte er nur nod; biefe 9lunbe mit mir ge»

<07

mad)t, er »ärc mir »on großem 5Wu|en gemefett. QCber er nxt'f ntd)t, »ad t^m frommt. Sr tft ein ^anS Cbcn^nauÄ ; aber fo fint junge Ceute - immer »orfc^nefl, fc^rerf(id) »orfc^nett."

©a J^err Snimmlc* einmal im SWoralificren war, fo »ürte er mbglid)ern>eife nocf) einige SWinuten länger geprebigt baben, wenn nidjt feine ^anb mccbanifd) nacb ber Sfßeftcntafc^e gegriffen bätte, wo er feinen ©cbnupftabof gcwßbnlicb aufjubcwabren pflegte, ©ie gänilicbe Q(b»»efenbeit einer Xafc^e on ber gewobnten ®tette rief ibm jeboc^ ini ©ebäcbtnid, baß er feine SBeflc anl^atte, unb bied führte ibn }u einer »eitern ^etrad^tung feiner äußerfl mangelbaften Ätetbung, we^bolb er plß^Iic^ tit 5ür jufc^lug unb eiligfi binauftiff.

©mife bötte pd) in 9?ifolauö' ^Xbwefenbcit nacb Gräften gefputet, unb mit feiner ^ilU war aüei balb gur 3(breife bereit. ®ie er:= täubten ftcb faum, ein mageret J'^übftücf ju ftd) ju ncbmen, unb in weniger ald einer balben ©tunbe befanben fte (ic^ ganj atemloS »or Site in bcm ^ofibureau. ®ie booten noc^ einige SO?inuten übrig, bic 9?ifotau*, nad)bem er bie ^tä$e bejabtt batte, baju benü^te, um in einem benachbarten Äteibcrmagajin für ©mife einen Überrocf )u faufen; er wäre jwar für einen ftämmigen ^äcfjter groß genug ge« wefen, aber ber Äleiberbänbter oerficberte- unb tai' war feine Cüge , ta^ er ganj ungcwßbnlicb paffe, unb ?)?ifolaud würbe ibn in feiner Un* gebutb gefauft babcn, wenn er aud^ nocb einmat fo groß gewefen wäre.

"Xii fic wieber ju ber ^oflfutfcbe jurücffamen, tie nun bereit* auf ber ©traße unb jum 3(ufbruc^ bereitflaub, war ?Rifotau* nidjt wenig überrafcbt, ali er ftcb plß^lid) fo innig unb ungeftüm umarmt fübtte, ta^ er mit ben güßen fafl in ber Cuft baumette, unb feine QSerwunbrung würbe nidbt im geringflen geminbert, ali er J^erm (brummte* auäirufcn borte: „Sr iflö - meingrcunb! mein greunb!"

„Um ©otted Witten!" rief S^ifotaud, inbem er ficb in ben Armen bc* ^bcaterbireftord flräubte, „wai wotten ©ie benn?"

^err Srummted nabm auf biefe '^rciQe feine Slürfftcbt, fonbern brürfte ibn abermat* an feine 53rufl unb rief:

„Cebe wobt, mein cbter, mein tßwenbcrjiger 3unge!"

Sie ©acbc oerbiett ficb nämticb fo: J^err Srummte*, ber feine ©elegenbeit unbenü^t »orbcigeben tieß, fein mimifcbed Potent }u entfatten, war audbrüdfticb in ber 3(bft(^t bcrgefommen, flc^ »on fRifotaud öffentlicb ju ocrabfd^ieben^ unb um tk ©jene nod; groß«

508

ötttger ju geftattcn, ocrfc^tc er nun bem fc^r unöngcnctjm berufen SKifoIauö eine Dki^c oon ^öü^ncnumarmungcn, tie bcfanntcrmagcn bartn befielen, baß tet ober btc Umarmenbc bad Äinn ouf btc ©d)u(tcr bc* ©cgenftanbed tbrer Siebe legt unb über btcfelbe weg» fiebt. ^crr Srummlcd tat bic^ im bßrf)ften meIobramatifcf)cn <BtH unb lieg babci tie rü^renbftcn ^bfd)iebdpt)rafen au^flri5men, auf tk er ftd) aud feinem ÄomBbient>orratc erinnern fonnte. ^ber bicd roar nod) nic^t atled, bcnn ber ältere Sunfer Srummleö »ermicfeltc ©mtfe in eine äbnlicf)c Sage, roäbrenb ^crr *Perct) ßrummlcö in einem auö einer 5röbclbut*gefauftenÄamelottmantel, bcn er t^catra= lifc^ über feine linfe <Sc{)ultcr geworfen battc, baneben (lanb, ganj in ber ^ttitube einc^ Siencrö ber ©credjtigfeit, ber bereit ift, bic hexten Cpfer nad) bem ©cfjafott ju fül^ren.

©ie 3"f<^^ufr lachten bcrjlid), unb ta ei tai geratende mar, jum bßfen ©picl eine gute 2)?iene ju mad^en, fo ladjte 9hfolaud mit, fobalb er fic^ J^errn ßrummled' Äraöen entmunben batte. (Sr fam bann bem erftaunten ©mife ju ^ilfe, fletterte mit ibm ouf t<xi 5lutfd)enbad), fügte fid) bie J^anb ju Sbren ber abwefcnben 9)?abam Srummled, nnt tie *Poft rollte fort.

^inunöbreißigjle^ Kapitel- Über fKalp^ ^^^icflebt; unt) 'O^cnjman ^oc^^ß unb einige roeife ^orjÜchtömaß? regeln, beren giinlligcö ober ungünjlige^ Srgebni^ t>k Jolge jeigen mirb.

O" glücflic^er Unwiffenbeit, ta^ fein 9?cffe fid) mit ber äugerften ®efd)winbigfeit eon »ier guten ^ferben feinem SSBirfungdfrcifc näberte unb ta^ jcbe entfd)n)inbenbe iOTinute tie gcgenfeitige Snt« fcrnung »erminberte, fa0 9talpb ^^icfleb^ an jenem ?D?orgcn hei feinen geroobnten ©efdjäften, obne ei übrigenö »erbtnbcrn }u fonnen, ta^ feine ©ebanfen bin unb wieber ju ber 53efpred)ung jurürffebrten, bie tagd jueor jtöifdjen ibm unb feiner 9?icbte itatt' gefunben Ifatte. Q3ei folc^cn Untcrbredjungen, bie für 3Cugenblicfe fein ©cbirn oerwirrten, pflegte Slalpb irgenbcine anmutige 33er» wünfd)ung oor fid) btitiumurmeln unb febrte bann mit erneuter

511

Qfmflgfctt ju Um cor t(>m licgcnbcn J^auptbuc^ jurürf. "Xbet tev glct(f)c ©ebanfcngang fam »tcbcr unfc micCier tro^ feiner Q3c= tnü^ungcn, t^n fem ju Ratten, lie0 t^n geiler tn feinen 53crec^= mtngen madjen unb lenftc feine Q(ufmerffamfeit »on ben 3*ff^n/ über tie er gebeugt faß, »otlftänbig ab. Snblid) legte er feine geber meber unb lehnte r«<^ in feinem ©tubl jurücf, ali fei er ent* fc^Ioffen, bem aufbringlic^cn ^bcenftrom feinen ?auf }u laffen, um baburc^, ta^ er i^m »oßcn ©piciraum gäbe, ftc^ feiner auf eine wirffame Sfßeife ju entlebigen.

„3c^ bin nic^t ber SKann, ber ficf) burc^ ein bübfc^e* @eftrf>t rühren Vd^t/' brummte SRafpb cor flc^ ^in. „Sin grinfenber ©c^äbet üegt borunter, unb SJfänner wie id), bic nid^t bloß am Oberflächlichen bangen, feben tai 5ieferliegenbe, obnc fic^ burc^ tie binfäöige ^üffe blenben ju laffen. Unb bod^ babe icb bad SÄäbdjen faft gern ober würbe ei gern baben, »enn ei weniger flolj unb weniger empftnblicb erjogen wäre. Cäge ber 58ube in irgenbeincm "^lui^e ober btngc an einem @atgen unb wäre tie SWutter tot, fo foöte bieö J^aud ibre ^imat fein, '^a, iti) wünfc^tc »on ganjcm J^erjcn, ta^ ei fo wäre."

Ungeachtet tei töblicben J^ajfed, ten JÄalpb gegen 3tifolaud begte, unb ber bitteni OSerac^tung, mit ber er tie arme Jr»»" ?(li(t= lebp cerböbntc - ungeachtet ber ©djlecbtigfeit, mit ber er ficJ) fogar gegen Äätd)en benommen botte, nocb benabm unb ficb }u jeber ^eit benebmen würbe, fobalb ei fein Q3orteil crforberte un= geachtet aüei bcffen lag bocb, fo fonbcrbar ei aud) flingen mag, in biefem 3(ugenblicf etwa§ 90?enf (bliebet unb fogar ^Avtei in feinen ©ebanfen. Sr Hellte ftcb »or, wie fein J^cim fein fönnte, wenn er Äätcben bätte; fe^te fte in ©ebanfen auf einen ber leeren ®tüble, blidfte nacb ibr bin unb borte ben $on ibrer ©timme. dv füblte abermals auf feinem Htm ben fanften ©rucf ibrer jitternben ^anb; er erfüllte feine Foftbaren ©emäcber mit ben bunbert flummen TTn» jeicben weiblicber ©egenwart unb ©efc^äftigfeit ; bann fcbrten feine ©ebanfen }u bem »eröbeten J^erbe unb su bem ftummen unb traurigen ^runfe feiner 5Bobnung jurücf, unb in biefem einzigen ßicbtblicf feiner beffem 9?atur, tie gleicbfam aüi ©elbftfucbt geboren war, füblte fi<^ ber reiche SD?ann cinfam, freunb» unb finberlo*. ©a* ©olb bötte in biefem Qtugenblicf feinen Sert für ibn, benn er

512

füMte eine Tt^nung jaljttofet ©d^S^c bc* Jg>crjcn8, bt'c fi«') »"'«')* burc^ flingenbc H)2Un}e crfaufcn liegen.

(Sin i)'6d[)H gcrmgfügtgcr Umflanb »ar jcbocf) ^tnrctdjcnl), bcr» artige ^Betrachtungen aui ber Seele cined folc^en ^Wanned }u »er= ft^eudjen. "XU ?Äalp() jcrftrcut über ben ^of nad) bcm genfter be* anbem ©urcau« ^tnblirftc, gewaljrte er plö^ltc^, td^ 9?cn)man ?Woggd mit feiner roten ?Wafc fall t^i ®\ai berührte, fc^einbar jwar mit bcm roftigcn 55ru(^flilrf cinc§ gebermejfcrd feine ^eber fc^nitt, in SBirflic^feit aber feinen 58rotberrn mit bem anfmerffam^ den ©päberblicf beobachtete.

SRalpb änbertc feine träumcrifc^e ©tctiung unb beugte ftc^ »iebcr über fein SÖuc^ ; JKetoman^ ©eftc^t ocrfc^manb, unt ber eben unter» broc^ne ©ebanfenjug mar mit einemmal ba^in.

SWac^ einigen SKinuten jog ?Ralpb feine Älingel. Diemman trat ein, unb 9talpb crbob oerfto^lcn feine %igen ju bejfen ©eftc^t, ald fürd^te er auf biefem tie Äenntnid feiner früljern ©ebanfen ju lefen.

3n ?Wewman 9?ogg^' ©ejlc^t lag jebod) nic^t ber geringfte forfc^enbe 3"9. 5ßenn man ftc^ einen SWann mit jmei weit offnen QCugen im Äopf benfen fann, tie in feine Stic^tung binfc^auen unb nid^t* fe^en, fo mocf^te 9?en)man in bem ^Xugenblicf, ald i^n Dlalpb 9Ji(flcbt) betradjtcte, einen folc^en SKann »orfletten.

„?nun, »a« gibt«?" groOte Slalpb.

„0\i\" fagte3lemman,bcffen2(ugenpl6$lid)3nteaigenj »errieten, aU er fte auf feinen J^errn richtete ; id) glaubte, © ie bätten gef lingclt."

Wlit biefer lafonifc^cn 53emerfung manbte jlc^ ?)?en)man unb ^infte ber Züv )u.

„^alt!"rief5Ralpb.

?newman blieb obne bie minbefle 93er(egcnbeit flehen.

„3d) flingelte." „©a« n)u0te ic^."

„ffienn ©ie tai wußten, warum moötcn ©ie geben?"

„3(^ backte, ©ie bätten geflingelt, um mir ju fagen, bag ©ie nic^t geflingelt bätten," »erfe^te Ü^ewman. „©ie machend oft fo."

„2Bie fönnen ©ie iid) unterfteben, ben ©pürbunb ju machen, berilberjufpäbenunbmidjanjugaffen, ©ieCumpenferl?" fragte ?Kalpb.

„©ie anjugaffen?" rief 9?e»man. „J^a bo!"

Die* mar bie ganje Srtoibrung, bie 9?e»man biefer '^vciQC wUrbigte.

IX. SS 513

„©c^cn ®tc ftd) »or, J^crr/' fagtc SRatp^, tnbcm er t^n'feften ©Hdfed bctrac!)tctc. „3c^ »tö feinen betrunfnen 2orcn tn meinem ^öufc fabelt, ©e^en <S>ie biefe« «Pafet?"

„(Si ifl groß genug/' »erfe^te ?Ken)mön.

„fragen ®ie e* in bk ßittj - ju Sro0 in bcr ©reiteftraße, unt laffen ®ie eg bort gefc^winb ! J^ören ©ie?"

SKewman nirftc eine »crbricßlid^c ^Öeja^ung, »erließ tai ^immn unb fe^rte nac^ einigen ©cfunben mit feinem ^ut jurücf. S^ac^bem er einige erfolglofc 5)erfudje gcmod^t i^atU, tai ungcfäl^r jwei Juf im Quabrat meffenbc 'Pafct in feiner Äopfbebecfung unterjubringen, na^m er ci unter ten "Htm, }og bann, bie ganje ^tit über J^errn Ütalpl^ 9?i(fleb9 ffjierenb, fe^r forgfältig feine fingerlofen J^anbfcf)ul^e an, fc^te mit fc^cinbarcr ober wirflidjer 35ebäci^tigfeit feinen |)ut auf bcn ^opf, als njäre er nagelneu unb »on ber auSgefucfjteften Qualität, unb »erließ enblic^ tai ^imtmv, um feinen ^Auftrag auöjufü^ren.

dv entlebigtc ftc^ biefeö 3(uftragd mit großer 'Pünftlid)feit unb Site, inbcm er nur auf eine tjalbe SKinutc in einem einzigen SBirtö* ^au§ »orfprad^, tai> il^m eigentlich auf bcm Sfßeg lag, bcnn er ging burc^ bie eine Sür hinein unb fam burcf) bie anbre reicbcr ^erauS. Hii er jebod^ roieber umfe^rtc unb auf feinem ^eimmeg biö jum ©tranb fam, begann er mit ber unftc^ren SKiene einei SKanne^, ber nid^t ganj fd^lüfjlg ift, ob er galten ober weitergeben fott, um» ^crjulungern. 9?a(^ einer fe^r furgen Überlegung cntfc^ieb er fid) für tai> crflere, bemegtc jid^ nac^ ber Stic^tung ^in, tie er im ©inn l^attc, unb an feinem ^eflimmungöort angelangt, flopfte er mit einem bcfd^eibnen ©oppelfc^lag ober bejfer mit einem unftc^rcn ein« fachen an gräulcin 8a Sree»i)Ä 3;ür.

^ie würbe burd) ein frembed ©ienflmäbcl^en geöffnet, auf ba§ tk fonbcrbare gigur be§ Sßefuc^erd nid^t ben günftigften Sinbrucf ju machen fc^ien ; benn fte mar feiner faum anftc^tig geworben, ali fie tk Sür wicber beinal^ fc^loß unb jlc^ mit ber grage, mai er he= ge^re, »or tk fc^male ©palte ftettte. 9?ewman ließ aber nur ganj cinfilbig tai 2ßort „Ü^oggg" l^Bren, al« ^abe badfelbe fabbaliftifc^e 53ebeutung unb müßten »or feinem Älang tk 9tiegcl jurücf unb tk 2üren weit auffliegen, brängte fid^ rafd) an bem 93?äbcf)en »or» bei unb erreichte t)k $ür »on gräulein Ca Sree»^^ QCrbeitdjimmcr, el>e noc^ ber erfcl^rorfne ©ienflbote etwaS einjuwenbcn »crmod^te.

514

„Um ®otte« mttlen!" rief g^SuIcitt Co Srce»t) crfrfjrocfcn auf- faljrcnb, ald Dtctoman auf i\)v „^crctn \" ini ^immn ftürjte. „2ßa* fle^t ju ©tenficn, ©tr?"

„©ic erinnern fid) metner nt(f)t mc^r?" fagte 9?cwman, ben Äopf netgenb. „Da^ »unbcrt mid). Sd ift ja ganj natüdtc^, bag mtd) ntemanb mebr fennt, ber mid) tn frühem Sagen gefe^en iiat\ aber ei gibt wenige, bie midj, wenn ftc mid) je^t treffen unb wäre ed aud) nur ein ein^iged SWal - wieber »ergcffen."

dv blirfte bei biefcn Sfßorten auf feine abgetragnen Äletber unb fein gelä^mted 58ein unb fc^üttclte kidft ben itopf.

„^d) crfannte ©ie wirflic^ nic^t," fagte gräulcin Ca Sree»9, aii fie 9?ewman entgegenging, ber auf fie jutrat, „tni mu§ id) )u meiner ©c^anbc gegeben, benn ®ie finb ein guter, lieber ?0?enfc^, ^err 9?oggd. ©e^en <Bk fid) unb erjagen ©ie mir, toai ©ic »on gräulein 9?i(f(cbt) wiffcn. ©ad arme tinb ! ^dj ifahe fte feit öielen Sßoc^en nic^t gefe^cn."

„2Bie fommt bad?" fragte 9?cwman.

„Offen geflanbcn, ^err ÜJoggö," fagte gräulein Ca Sreeet), „id) t)ahe auöwärtd einen ißefuc^ gemacht bie erflc ?Keife feit fünfjc^n 3al)ren."

„X)a8 ift eine lange ^eit," entgegnete D^ewman melanc^olifc^.

„Sd ift aUcrbingg eine fe^yr lange 3ctt, wenn man bie ^ai^xe i'd\){t, aber tie einjelnen Sage fd)winben, ®ott fei ©anf, auf tie eine ober anbre Seife frieblid) unb glücflid) genug ba^in," »erfe^tc tie SRiniaturmalerin. „^d) ^abe einen SBruber, ^err Ü^oggö - ber einjige ^evmantte, ben tc^ beft^e - unb id) \)ahe ii>n in biefer ganjen ^eit hin einjiged Wlal gefefeen. 9?ic^t, ta^ wir je ©treit miteinanber Ijotten, aber er fam auf bem Canbe, füblid) »on ^ier, in tie ße^re, (jeiratete bort unten, unb in ten neuen 5}anben, bie t^n ba um« fd)lofi"cn, »ergag er ein fo armeS fleineö graucnjimmer, tote id) hin, wai aud) gang begreiflich ifl. ©lauben ©ie übrigen^ nic^t, ba^ td^ mic^ barüber bcFlagc, benn id) fagte mir immer, ,ei liegt in ber JKatur ber ©adje ; ber arme 3'>^ann fud)t ftd) in ber Seit fort» ju^elfen, wie er fann, i)at eine grau, ber er feinen Kummer unb feine ©orgen mitteilen fann, unb Äinber, tie um i^n fpielen, unb fo möge ®ott i^n unt fte fegnen unb uni ade fcincrjeit an einem Ort jufammcnfüljren, wo wir und nie wieber trennen werben.' -

515

Kbn wai fagcn @tc tam, ^errJWogg«?" fii^r btc *PortrStma(crtn ganj »erflärt fort, tnbem )tc t^rc ^änbc jufammcnfc^lug. „Derfdbc trüber fcmmt (e^t^tn nac^ l^onfcon unb (ä§t ntc^t ah, hii er mtd) aulftnbtg gemacht \)Cit ; »ad fagcn Sic baju, baf er ^ier^erfam, tn biefem ©eflfcl ^i'er fag unb »te em Ät'nb roetntc, »et! er fo frotj war , mtd^ mtebcrjufe^en. - Denfen ©ic fic^ , er beflanb baraiif, mi'c^ mit auf* ?anb tn fem ^aud ju nehmen - ein ganj prächtige« ^aui, ^ert STogg*, mit cmem großen ©orten, unb tc^ n)et§ ntc^t wteciel ?0?orgen Hdtx, einem licrtcrtcn ©iener, bcr bei ^ifd) auf= »artet, Äü^en, *Pferbcn, ©(^weinen unb ®ott »eig wai fonfl nodf. (£t \)ie{t mid) einen ganzen 3)?onat {urücf unb brang in mid), mein ganje* Ceben über bei i^m iu bleiben ja, mein ganjed Cebcn über; unb badfelbe tat fein SSeib, unb baSfelbc taten feine Äinber - ei finb i^rer »ier ; unb tai ältefle, ein SRöbc^en, ^aben f'c »or gut adft 3a^>ren nac^ mir getauft ja, tai \}ahtn fic 3t^ tt><>f "'^ fo g(ü(f(t(^ in meinem ganjen Ceben nie!" Die gute ©ame »erbarg i^r @efid)t in i^rem ©djnupftuc^ unb fc^Iudjjtc laut, benn ?nc»man* ^efuc^ gab ifer jum erflenmal ©elegenbeit, i^rcm ^crjen Cuft ju machen.

„TCber bu mein J^immel!" fu^>r Jfäulein 2a Sree»») nat^ einer furjen ^aufe fort, inbem jlc iljve !Äugen trorfncte unb i(>r $ud) mit großer ©efc^äftigfcit unb J^aft in ben ©trief beutet ftopfte, „wie töricht muß ii) 3^ncn »orf ommcn, ^crr ?Woggd ! '^d) \)ättt eigentlich ba»on fd)»eigcn foffen, ober id) »oOte 3bnen nur erflären, warum id) Jräulein SRirflebp fo lange nic^t gefc^en ^abe."

„®inb ©ie auc^ nic^t mit ber alten X)ame jufammengefommcn?" fragte ?Wewman.

„©ie meinen SRabam JKirflebt)?" »erfe^te JrSulcin Ca Sreevp. „©ann will id) 3^ncn wai fagen, J^crr ?Wogg§ - wenn ©ie bei i^r gut angefc^ricben bleiben wollen, fo ^üten €>k fld), fte je »ieber bie alte ©amc ju nennen, benn id) »crmute, ta^ fie biefen Sb«ntitel md)t fonberlic^ begeiftert aufnehmen bürfte. - ^a, id) befuc^te fie oorgeflem obenb, aber etmai »ar ibr fürchterlich in tie 9?afe ge» (liegen unb fie tat fo grogartig unb gcbeimniÄöOÖ, bag id} nid)t wu§te, wai id^ aui i\)v machen fottte. Offen geftanben, ic^ fpiclte bann aud) bic Unnahbare unb raufd)te ^inau*. ^d) backte, fie würbe ti halt wieber billiger geben, fie bat mid) aber hii je$t noc^ nicfjt befut^t."

„Unb gröulein SJicflebp?" entgegnete 9?ewman.

516

i

„®ic»ar üi meiner TCbwefeit^ett jwemiol Ijter/' erroiterte Jtäuleiii ?a Sree»9. „3^^ fürdjtetc, fcc würbe ed ungern fc(>en, wenn tc^ fle unter ben rome^men Ceutcn, bei bencn fie lebt^ befuc^te, unb fo woQte id) ein paar ^age juwarten, oh fie nid^t wieber ^erfämc, unb ibr bann frf^reiben."

„Kill" rief 9?ewman, an feinen Ringern fnacfenb.

„3<b möchte übrigen^ burd; ©ic 9?cuigfciten »on ibncn erfabren," fagte ^räulein Sa (Sreeop. „^ad madb^ bad atte^ grobe unb )äbe Ungebeuer von ©otben ®()uare ? @d gebt ibm natürlicb dut ; bei foldjen beuten i(l bad immer ber gaö. 3<b ff<»9C baber nidjt nadf feiner ©efunbbeit, fonbem wiß wiffen, wai er macbt ; wie fübrt er fid) benn auf?"

„®ctt »erbamm ibn!" rief 92ewman, feinen gebätfcbelten ^ut auf ben® oben fcbicubernb; „wie ein nicbt^würbiger, falftberJ^unb!"

„93armberjiger |)immel, ^err ?Wogg*, ®ie crfcbrctfcn micb!" rief gräulein Ca Sreeep erblei(benb.

„3tb würbe ibm geflern nachmittag fein ©eftdbt gejeicbnet babcn, wenn id) cd bätte wagen bürfen," fagte 9?ewman, inbem er in großer !Xufregung auf unb ab ging unb feine ^aufl gegen (Sanningd Porträt über bem jtamingefimd fd)ütte(te. „^d) war nabe baran unt mufte meine J^änbe mit ®ewa(t in ber 3:afcbe feftbolten ; aber icb tu ci einmal - gewiß, ii) tu ei einmal in bem fleinen J^interjimmer. 3(b bätte ibn früber einmal fcbon in ^Arbeit genommen, wenn i(b nicbt gefürchtet bätte, bad Übel nocb fcblimmer ju macf^en. Tihtv icb wiQ mid) einfd)lie$en mit ibm unb tk ©acbe mit ibm audfec^ten, ebe id) flerbe - gewiß unb wabrbaftig."

„^df werbe fcbreien, wenn 'Bie ficb nic^t )ufammennebmen, ^err ?WoggÄ," entgegnete gröulein Ca Sreeop. „3<b fann ^i^ ge»i§ nicbt iurücfbalten."

„^ebren ®ie ficb nicbt baran," erwiberte SKewman, ungeflüm auf unb ab ftürmenb. „(it fommt beute abenb; idb babe ibm ge^ fd)rieben. Qv bat feine !2(bnung, baß icb um feine ©cblicbe weiß unb baß id) mid) um biefelben befümmre. ©er liflige gucb*! ©ad läßt er fid) nicbt träumen, ©er nicbt, ber nicbt ! '^ut nicbtd, icb witl ibm einen ®tncb burcb tit 9{ecbnung mad^en, id), 97ewman iWoggd. |>o bO/ ber 53ßfewicbt!"

3nbem er ftcb in äußerfle ^ut fcbrie, fcboß 97ewman unter ben

517

utTg(dub(td)jleti SSerrcnfungen fctne§ Äßrper!', wie man fic »bdI^I feiten )u fe^en befommt, tm 3""»ncr auf unb ab, ball) mütenb bte f (einen 9)?tntaturen an ben 2Cänbcn bcbro^enb, balb feinen Äopf mit ben göuflen bcarbeitenb, um tie 3öufion ju er^ö^en, hii er ganj atemloS unb erfd)öpft wiebcr auf feinen frühem ®t^ fanf.

„®o!" fagte SZcteman, feinen J^ut »ieber aufne^menb ; „tai Ifüt mir gut getan. 3c^ fü^le mid} jc$t bcffer, unb ®ie foöen nun allc^ erfahren."

Qi taucxtc geraume ^dt, um gräulcin ?a dmvt), tk cor Snt= fc$en über biefed feltfame ©ebaren ganj au^er ftc^ n>ar, wicber ju beruhigen, ©ann aber crftattete SKemman treuen OSeric^t über aüei, voai ftc^ jmifc^en Äätdjen unb beren Onfel anlä§lic^ ibreö SBc* fuc^ed jugctragen t)atie, intern er feiner ©rjöblung tit ^ebauptung, ta^ er fd^on früher aui biefen unb jenen ©rünben 3(rgn)obn ge* fc^ßpft, »oraugfc^icfte unb mit bcr SKitteilung fd^lof , ia^ er t>eimlid) an SRifolaud gefdjricbcn ^ättc.

Obgleich ftd^ bic (Sntrüjlung bcr fleinen Ca Srec»9 nic^t tn einer fo ungcreß^nlid^en SBeife äugerte, wie hei JWemman, fo war fic bo(^ faum weniger e^rlic^ unb tief. 3n bcr Sat wenn 9lalpb Ü^icflcbp in biefem 3(ugcnblirf in^ ^immer getreten wäre, fo l^'dtte man nic^t wiffen fönncn, ob er in ^täulein Ca Sreeop ober in JRewman 9^oggÄ einen gefä^rlidjcrn ©egner gefunben ^ätte.

„Oott »erjei^ mir bic ©ünbc/' fc^lo^ gräuicin ?a Sreeep i^ren 3otncrguf, „aber cd ift mir, atö fßnnte id) t^m mit 93ergnügen bic§ ind J^era flogen."

gräulein 2a ßree»»)d 2ßaffc war freiließ feine bcfonbcrd furdf^t« bare, benn ftc beftanb in nidjt me^r unb nidjt weniger ali in einem Sßleiftift ; ali ftc jcbocl^ i^rcn S^rtum cntbecfte, »ertaufc^tc il>n bic flcine iOialerin mit einem Obflmeffcr aui Perlmutter, mit bem ft« gum 53eweid i^rer 5But einen ©tog führte, bcr faum ein Ärümc^cn oon einem Brotlaib ^eruntergefäbclt ^aben würbe.

„@ie wirb morgen nidjt me^r in bem ^aufe fein," fagtc Ü^cwman ; „ta^ ift ein 5roft."

„SOJorgen?" rief gräulcin Ca Srce»^; „fte ^ättc ei fdjon »or Sfßod^en »erlaffcn foßen l"

„2ßcnn wir aöcö gcwuft Ratten," ocrfc^te 9?ewman; „aber tai war eben nid)t ber gaß. (£i flc^t nicmanb außer »tirer 9J?uttcr

518

ofccr i\)vcm ©ruber ju, fid) ctnjumcngcit. ©tc SWutter tfl fc^wad) - ein arme*, fc^wadjc* Ding ; aber ber liebe junge ?0?ann wirb nod) ifeute abenb ^>ter fein."

„Um ©Dtted wiöen/' rief gräulem Ca Srecop, „er wirb etmai gan} ^oQfUljned machen, wenn ®ie it^m gleid) atted fagen."

9?e»man ^ßrte auf, fic^ bie J^änbe }u reiben, unb no^m eine ge» banfen»oIIe 9JJiene an.

„QSerlaffcn ©ie (id) barauf," fagte gräulein Ca Srceei) cmft, „wenn ®ie ibm bie 2Dabrbeit nic^t febr bebutfam beibringen, fo wirb er gewaltig gegen feinen Onfel ober einen bicfer SKenfc^en »orgeben unb baburcb fc^recflicbed Unglürf über ficb unb Kummer unb ©orgen über un* bringen."

„©aran bad)te id) nid)t," oerfe^tc 9?ewman, beffcn ©efic^t fic^ immer mebr unb mcbr ecrbüflerte. „3(^ f«»" b«f/ um ©ie }u fragen, ob ®ie tic ©cbwefter aufnehmen würben, wenn fce ju 3^"«" gebracht würbe, aber ..."

„Aber e* i(l »on toeit größrcr 2Bi(^tigfeit," unterbrach ibn ^räulein Ca Sree»p, „baf ©ie ftd) tk ©ac^e bejfer überlegt i^'dtten, ebe (Bie famcn ; benn ber 2(udgang biefer ©inge lä^t ftd) nic^t »or* au^feben, wenn ©ie nid)t mit ber größten 53cbutfamfeit ju SQBerfe geben."

„2Ba8 fann ii) tun?" rief 9?ogg§, tnbcm er flf^ »erlegen am Äopf fragte. „2ßenn er fagt, er wofle fte alle totfcbiefen, wa* bleibt mir ba anbreS ju erwibcrtt, ali : ,?Kur ju - joblen ©ie ed ibncn nur beim!'"

gräulein Ca Sreeop fonnte hei biefen 2ßorten einen leichten 3(ngftruf nidjt unterbrürfcn unb bemübte ficb fogleid^, 9?ewman tai feierliche 33erfprec^en abjuringen, ta^ er aüei oufbieten wofle, ben 3orn bed jungen JWicflebp ju befönftigen, ba* benn auc^ nacb einigem 3ögem gegeben würbe, ©ann berieten fie miteinanber, wie man ibm tie Umfiänbe, tit feine (Gegenwart notwenbig machten, auf tie fic^erfte unb gefabrlofefte JBeife mitteilen fönne.

„9J?an muß c* fo einrid)ten, ta^ er ^eit bot, rubigcr ju werben, ebe er ©cbritte tun fann," fagte gräulein Ca Srccoj). „©ie* iH »on ber größten 2Bicbtigfeit. ?0?an barf e* ibm baber crfl fpät in ber dladft fagen."

„Aber er wirb fcbon abenb* jwifcben fecb* unb fieben Ubr in ber

519

<BtCitt feilt/' »erfc^tc JWcrümau. „3cf) barf i^m tax wahren 2>tanii ber ©tngc ntc^t oorcnt^altcn, wenn er mid) frogt."

„®o muffen ©te auSge^en, ^err SWoggS," entgegnete ^räulein Ca Sree»9. „©tc fßnnen ja Ieid)t burd^ ein ©efdjäft »cr^nbcrt »orben fein, unb bürfen nid)t »or fOittternac^t nad) J^aufe f ommen."

„©ann wirb er fc^nurfhatfd ^ier^crf ommen/' erwtberte ?Wewman.

„SBa^rfd^cinlic^ wirb erbaötun/' entgegnete gräulein Ca Sreeep ; „aber er fott auc^ midj nic^t finben, benn id> ge(>e, fobalb ®ie mtt^ »erlaffen, in bte Siti), »crfß^ne mid^ mit SOTabam SKicflebt» unb ne^me jte mit ini Z^ii)eatev, fo ta^ er nic^t einmal ben !2(ufentl^a(t feiner ®rf)wcfter erfährt/'

dlad) einer weitern Beratung ftettte ftd^ bicfcr 3(udweg al* ber fid^erfte unb tunlidjfle l^eraud. di würbe ba^er enblic^ beflimmt, ba0 atted genau fo eingehalten werben foQte. 97ewman, ber nod^ »iele 93Drftd[)t8ma§regcln unb bitten anhören mu^te, »crabfc^icbete ft(f> nun oon gräulcin Ca Sree»») unb Rumpelte md) @o(bcn ©quare lüvüä, wobei er unterwegs über eine Un}a^t von iOIöglic^feiten unb Unmöglid^feiten nadf>bad)te, tie fein armed ©e^irn bebrängten unb bic bad »orauSgegangcne ©efpräd) gcwerft ^atte.

eine merftvürbige Untcmbung unb einige feltfame Qöorgänge, Die biefec entfpringen»

„^^nblid^ wären wir tn Conbon l" rief Ülifolaud, inbem er feinen Überrocf jurücffd^tug unb ©mife auS einem langen ©c^lafc werfte. „Äam eg mir bo(^ »or, alS ob wir cd nie erreidfjcn würben."

„Unb bodf) habend meine ^ferbe an nic^td fehlen laffcn," be» merfte ber ^utfdjer, inbem er mit nid^t fe^ir freunblid>er SRicne über tk ©c^ulter nac^ JKtfolaud ^inblirftc.

„34) weif tai," lautete tk "Antwort, „aber e* lag mir ungemein »ie( baran, baS ^kl meiner Steife }U crrcid^en, unb ba fd^eint einem ber SBeg immer lang."

„SWun," meinte ber Äutfd^er, „wenn ^t^nen ber 5QBeg mit einem fDld)en 93te^ befpannt lang »orfam, fo muß e* 3^nen ungemein prcffiert ^aben."

520

Um fetneii Sorten mehr 5)ladjbni(f }u geben, holte er mit fetner ^cttfc^c aui unb beriHirtc mit ber ©djnur t>tc 2ßabcn eine* fleincn Änoben.

®te raffelten weiter burc^ bie (auten, gefdjöftigcn, belebten ©tragen »on Conbon, bie je$t eint lange Doppelreihe l^cQglänjenbcr Laternen }eigten, unter welchen ^ie unb ta bie farbigen Cid^tfugeln ber QCpotbefen auftauchten, unb biefe Sid^terrei^e würbe augerbem nod) t)uxi) tie flammenbe ^cQc erhöbt/ welche aui ben Cabenfenflern fhrßmte, »o funfelnbe 'Juwelen, ©eiben* unb ©amtftoffe in ben reid)ften garben, tie einlabcnbften ßedfercicn unb tie üppigften ^up artifel in bunter !Xnorbnung einanber überboten. 33olfdmaifen flrömten fafl enblod ab unb ju, prallten aneinanber unb eilten weiter, obne ber Steic^tUmer }u beibcn ©eiten ju achten, wäbrenb Jubrwerfe jeglid^er Art, ju einer bewegten SO?affe »erfdijmoljen wie berabflürjenbed SDaffer, ben Tumult unb 2'drm burc^ ibr enb» lofe* 9iolIen »ermebren b<ilfen.

©eltfam war tie Steibenfolge ber ©egenftänbe, wie fte im he- barrlicf^en Scdjfel »or ben !Xugen ber QSorbeifabrenben auftaud)tcn. 9){aga}ine »ofl prächtiger Äleiber, bcren ©toffe aui aöen teilen ber fflelt b^rbeigefc^afft waren, locfenbe ißorräte aßer !Xrt, um ben ge» fottigten IXppetit anzuregen unb bem oft wieberbolten SKabl einen neuen 9iei} ju geben ; @efä§e »on blanfem @olb unb ©ilber in ben au§gefud)tc(len Q3afen= , ^etfer« unb ©cljalenformen ; glinten, ©äbel, ^iflolen unb anbre ^etHövunQi>ma^d)inen ; ©cbrauben unb Sifen für bie armen Ärüppel, Cinnen für tie neugebomen Äinber, üvineien für tie Äranfen, ©arge für bie 53erftorbnen unb Äirc^« bßfe für tie QSegrabnen - eine* »erbrängtc tai anbre, flutete »orbei wie tie pbantaflifd^en ©ruppen in ^olbein* $otentanj, ber gebonfen* unb rubelofen SKenge biefelbe ernfle Cebre eorbaltenb.

3n bem ©ebränge felbft feblte ei gleicbfaöd nidjt an @egen» flSnben, tie ber wecf^felnben ©jene beflimmten ßbörafter gaben. Die Pumpen tei fc^mu^igen 93änfelfängerd flatterten in bem reichen 2id)t, tai tie ftrablenben ©cbä$e cined ©olbarbeiter* fic^tbar werben lief ; bleicb«, »erbungertc @efid)ter lungerten an ben genflcrn, in benen locfenbe ©peifen au^geflettt waren ; gierige Q(ugen wanbertcn über bo* bunte ©ewirr, tai nur burdj eine bünne ©laÄfc^eibe - für fie aber eine ebeme 9)2auer - gefc^ü^t würbe; b^lbnacfte^

521

fncrenbe ©ejTatten blieben flehen, um cfjtncftfdje J^alötüc^cr uitb ©otbftoffe aud ^ntien ju bewiinbern. ©et bem größten <BarQ= mad)€X mar ein Ätnbtauffd)mau^, unb ^Beerbtgung^oorberettungcn l>atten einige großartige ©auöeränberungen in bem prac^tooßften ^alafl jum ©tocfeti gebracht, ßeben unb 5ob gingen J^anb in ^anb ; SHeid^tum unb 2(rmut ftanbcn nebcneinanber ; 93ötlerei unb J^unger waren eng »ercint.

!Xber ei war ßonbon, unb tk alte Same »om Canb, tii im SBogen faß unb fc^on eine ober iwei Steilen cor Äing^ton ibren Äopf aui bem Äutfcbenfcnfter gejlcdft batte, um bem Äutfcber gu« jurufen, ta^ er beflimmt über tk ©tobt binauögefabren fei unb oergeifcn babe, fie ab^ufe^en, war enblicb berubigt.

a^ifolaud beflcttte in bem SBirt^böud, »or bem tk Äutfcbe bidt, Letten für ftcb unl' ®mife unb begab ficb bann, obne einen ^fugen« blitf ju »erlieren, nacb 9?cwman S^oggö' SQBobnung, benn feine !Xngft unb Ungebulb botten mit jeber SKinute jugenommen unb fannten fofl feine ©renjen mebr.

3n 9?ewmanS ©acbftübdben war geucr angejünbet, unb ein brcnncnbed Cic^t flanb auf bem Sifcb ; ber ^obcn war gefegt, tai ©emadb fo bebaglicb atö möglicb in Orbnung gebracht, unb aucb für ©peife unb Sranf war geforgt. 3(tteö bmUte auf JWewman JRoggd' tcilnebmenbe ©orgc unb 3(ufmerffamfeit, aber 97ewman felbfl war nicbt }ugegen.

„S33iffen ®ie nicbt, wann er nacb J^au§ fommen wirb?" fragte dlif olaui, an tk Sßanb »on 9?ewmand JRacbbar pocbenb.

„3fb, ^err Sobnfon," fagtc Srowl, in tk <Btuhe tretenb. „SBiö» fommen, ©ir ! QCbcr tok gut <Bk auSfeben ! 3(b bätte nie ge* Qhuht ..."

„Sntfcbulbigcn ®ie/' fiel SWifoIauö ein. „SKeine grage - icb bin äußerfl begierig, 3brc Antwort ju »emebmen."

„3«/ cf bat ein langwierige^ ®cfd)äft abjumacben", «>crfe|tc Srowl, „unb wirb oor iwblf Ubr nicbt nacb J^auö fommen. (Jr ging jwar fcbr ungern, fann idb 3bncn fagen, aber ba war nid)ti )U änbcrn. Qv binterließ jebocb, ®k m ödsten iid)i bequem machen, hii er jurücffäme, unb erfudjtc micb, ©ie ju Unterbalten, woju icb audf gern bereit bin."

3um ißeweid feiner SBereitwilligfeit, ftcb für tk fcbönc ©ittc ber

522

©aftfrcunbfdjaft jii opfern, fc^ob |>crr Srowl mit bfefcn 2ßorten einen ©tubl an ben Sifcf), ocrfealf ftc^ ju ct'ncr «Portton falten 58raten^ unb lub 9iif olaud unb ©mifc ein, feinem 58cifpicl ju folgen.

Unruhe, Snttäufdjung liefen 9?ifolaud feinen 58tffcn berilt>rcn. Sr »erlic§ ba^cr, nacf)bem ©niife fid)d an bem Zi^d) bequem ge» mad)t ^atte - tro^ bcr »ielcn ©cgcnoorfledungcn, bie ^err Sro»l mit poöen 58acfcn rorbrac^tc tai JQaui unb beauftragte ©mife, ?Ken>= man jurürfjubalten, faü^ biefer fril^cr ali er narf) t>ciui f ommen foöte.

&ie Jräulcin Ca (5ree»i) »ermutet batte, macJjte fic^ 9iifo(aud fofort baran, fic aufjufudjen. %li er fic nid)t ju ^aui traf, ging er eine SÖBeitc mit fld) felbfl ju d{aU, ob er nic^t ju feiner SWutter geben foöte, felbfl auf bie ©efabr bin, (le mit 9talpb SJicflcb«) ju »erfcinbcn. 3" ^^^ »oQcn Überjcugung, ta^ ibn JRemman nidjt jur SRürffebr aufgeforbert baben würbe, wenn nidjt gewidjtige ©rünbe feine 5(nwefenbcit nbtig machten, cntfc^ieb er ficb enblidb für biefen ©djritt unb eiltemitmbglid)fterJ^afl gegen ben öftlicben^cilbcrOtabt.

?0?abam dlidlebt) würbe »or jmiJlf Ubr ober gar nod) fpäter nicbt m J^aui fein, fagte bad SOfäbcbcn. <Sie glaube, gräulein S^irflebp ginge ed gut, aber ftc wobne gegenwärtig nic^t mebr hei ibrcr SO?uttcr unb fäme aud) nur feiten ju 53efud). 3brcn 3Cufentbalt fanntc fte nicbt unb mußte nur fo oiel mit 93eftimmtbeit, ta^ fie nic^t mebr bei üWobam SÄantalini wäre.

fD^it bcftig pocbenbcm J^erjen unb ooü ber trübflen ^bnungen febrte ?Wifolaud ju ©mife jurücf. 9?ewman war nocb nidjt nadb ^aui gefommen unb burfte cor jwblf Ubr feinedfaltö erwartet werben. 2ßar ed nicbt möglid), ibn auf einen 5(ugenblirf bolcn ju laffen ober ibm ein paar feilen jujufcbirfcn/ auf tic er eine mUnb» lid)e QCntwort geben fonntc? ©ied war ganj unmöglicb, benner war nid)t in ©olben Square unb batte wabrfcbcinlid) einen ^Auftrag audwärtd ju beforgen.

9?ifolaud »erfucbte ei, rubig in 9?ewman* SEBobnung }u bkiben, aber er war ju erregt, um fliö fi^enbleiben ju fßnncn. Sr glaubte 3eit JU »erfcbwenben, wenn er ftd) nic^t bewege - aßerbingd eine t'6tiii)te Sinbilbung, er wu§tc c^ wobl, aber er war nicbt imflanbc, fid) ibrcr ju erwebren. Qv nabm baber feinen ^üt unb ging wieber auf bie ©trage.

©iedmal lenftc er feine (Bi)vitte gegen Sßeflcn unb eilte, ©on

523

taufenb bangen ©cforgntffen gejagt, tie ex ntdjt jerflreuen fonntc, tuvd) btc ©trafen. Sr fam tn ben J^tjbe ^arf, bcr jc^t ftiü unb »crlaffen »ar, unb »ermc^rtc noc^ feine ©cfc^winbtgfctt, ali ^offc cv, baburc^ fetnc ©ebanfcn ^>tnter fic^ }u laffcn. !Xbcr ftc bebrängten i^n je$t nur um fo lebhafter, ta tl^m ntd^tS begegnete, wal fetnc 3(ufmcrffamfett bättc anlorfcn fönnen ; unb tndbefonbere quälte tfen bte eine furdjtbare SSorftcüung, c^ ^ättc fic^ ein fo fd)rerf lidjed Un= glürf jugetragen, t&^ jebermann jlc^ fc^euc, ei i\)m mitjutciten. Die alte "StdQC wai htm ei mobl fein? iauöjte immer micbcr in feiner Oeele auf, (Sr lief, hii er mübe war, obne auc^ nur um ein J§)aar »eifcr ju werben, unb »erlieg enblid) ben ^arf nur md) »crwirrter, aU er tl^n betreten ijOittt.

dt iicktte fett bem frühen SKorgcn fafl nid^t* genoffen unb fü^te fic^ nun abgemattet unb erf(()öpft. "Xli er ftd) mit langfamem ©djrittcn bem Ort jumanbte, »on bem er ausgegangen war, traf er an einet bcr ©urd^fa^rten, tie jwifd^en ber ^arfflrage unb SBonb« flrage liegen, auf ein fdjßncÄ J^otel, »or bem er med^anifd) ftel^enblieb.

„2Babrf(f)ctnlic^ ein teurem Sleftaurant," tad)te 9?iFolaud, „aber ein ©ladSBetn unb ein®tüdf^en58rot fönnen nirgcnbd ein 93ermBgen foflen, tt)0 immer ftc ouc^ t^erfauft werben mögen. Unb bod) weif t(^ nid^t . . ."

Qt ging einige ©d^ritte weiter. 3(IS er jcboc^ nadj einem auf* mcrffamen ^litf auf bie lange Steige »on ©adlampen, bie »or i^m lag, überlegte, toie mübe er fein würbe, bt* fie }u Snbe wäre - »ielletd^t aud^, weil er in einer ©timmung war, in wcldjer ber SÄenfd^ am e^eften geneigt tfl, feinem 3nipulÄ ju folgen - möglicher» weife aber aud), weil er burc^ JWeugierbe ober tutd) irgenbein feit» fame« ©emifc^ »on ©efüblen, tie er fid> nidjt rec^t flar ju machen wuflte, )u bem ^otel b«ngcjogen würbe - furj, ?Wifolaud fe^rte wteber um unb trat in tai Äaffeejimmer.

Qi war febr bübfd^ eingeridjtet. ©ie Sfßänbe waren mit ben aui^' gefuc^teflen fran}öftfd)en Tapeten beflcibet unb mit einem febr ele« ganten »ergolbeten ÄarnieS »erjiert. 3(uf bem SBoben lag ein wunber»otler, wcid^er 5cppid), unb jwei pracbt»oöe ©piegel, einer über bem Äamingefimd unb ein anbrer an bem entgegengefe^ten Snbe be* ^immevi, welche bie ganje ^'6t)e tei 3immerÄ einnabmen, fletgerten bte übrigen |>errlt(^fcitcn unb ffal^n burc^ ibren eignen

524

Olanj bcn ©cfamteffcft »erflSvfcn. 3" ber?Wö^c be^Äamtn« befanb \\<i) eine jtemltc^ laute ©efcUfc^aft, tie aui »«er ^crren beflanb. TCußcrbem nwrcn nur nod) jmet anbrc *Perfoncn antoefcnb, beibe ältliche ^crrcn, btc abgefonbcrt fa§en.

9?ifoIaud fab flüchtig um^cr, um fid) )u orientieren, »te bi'e* »0^1 ade tun, bie einen Ort, ber i^nen fremb ifl, jum erflenmal betreten, unb nabm in ber 5Wä^e ber lärmenben ©efellfc^aft, ber er ben jKürfen jufc^rtc, 'pia^. ©a einer ber ältlichen Ferren eben ben Äeßner über ben 'Prcid eineö auf ber ©pcifcFcirte oerjeicfjneten ®e=> richte* jur 5Äed)cnfc^aft jog, wartete 9?tfoIaug mit feiner fleinen ^Sefteöung, hii iic Streitfrage erlebigt wäre, unb lad injwifc^en tie

Qx l^atte nodf feine iwanjig feilen gelefen unb eigentlich me^r »or fi(^ (hingeträumt, al§ er burd) bie Srwä^nung bed 9?amend feiner ©t^wefler wieber aufgefdjrccft würbe. „©a8 f leine Äätd^en 9?i(f=' lebp" waren tie 5Öorte, tie fein Obr getroffen ifatten. Sr richtete oerwunbert feinen Äopf auf unb bcmerfte bann im Sleflcj ber bciben ©piegel, ta^ jwei oon ber ©efcöfc^aft binter ibm ibre ©i^c »er* laffen batten unb cor bem geuer flanben. „Siner »on ibnen mu§ ben d7amen genannt baben," bacb^^ S^ifolauÄ. Sr erwartete mit liemlid) entrüjlctem ©efidb^ nod) mebr ju i)'6ven, benn ber $on, in bem tie SBorte gefprodjen würben, battc aüed anbre cber ali refpeft* ooU geflungen, unb ba§ 'Äußere bed 3"bi»ibuumd, ©on bem fie feiner 9}2einung nac^ bef^ilbrten, fab jiemlic^ brutal unb renom» miftifc^ au*.

©iefer 3)?ann, bejfen ©efic^t ?Wifolaud in bem Spiegel feben fonnte, batte ben Stücfcn bem geuer jugewenbet unb unterbiet [td) mit einem Jüngern ^errn, ber ber @efeöfd)aft ben JRürfcn jufebrte, ben ^ut auf bem Äopf battc unb mit J^ilfe bed ©picgel* feinen ^embfragen jurec^trürfte. Sic fprac^en flüftemb unb brachen bin unb wieber in ein laute* 2ad)en aui ; aber 9?ifolaud fonnte ben JWamen nic^t wieber boren, aucb fonjl nic^tl, tai äbnlic^ ben 593orten flang, tie feine 5(ufmerffamfeit erregt batten.

Snblid) nabmcn bie heiten ibre ©i^e wieber ein, unb ba fic nod) mebr Sein betbeibringen ließen, würbe bie ©efcöfc^aft nur no(^ lauter unb luftiger. X)o6j erwäbnten fie niemanb, ben 9?ifolaud fannte, unb er fam enblic^ ju ber Überjeugung, feine aufgeregte

585

'Pl^atttöftc i)'dtte t^m cntroeber bt'cfc ßautc »orgejaiibcrt ober anbrc SQBorte tn ben 9?amen umgeroanbelt, ber eben aöc feine ©cbanfen tn ^(nfprud) na^m.

„eg ift bocf) merfmürbtg/' bad)te D^tfolanö. „2Bäre ,Äätcf)en' ober ,Äät(^en 5Kt(f(ebi)' gemefen, fo ^ätte mid^ ntc^t fo ge» wunbert; ober baö jfletne ^ätd)cn 5)^tcf(ebt)'!"

3n btefem 3(ugenblicf fam ber JÖetn, woburd) JWtfoIaud »er= l^tnbert mürbe, feinen ©a^ »ottenbö auöjubenfen. (£r flürjte ein ootted ©lag hinunter unb na^m bie 3^^^""9 twieber auf. 3" ^cm= fclben SEJ?oment rief eine ©timme hinter i^m:

„©ad f leine 5^ätd)en dUdkhx)l"

f/3c^ ^otte bod^ red^t/' murmelte Ü^ifolauö, unb tai 'Hälatt mU fanf feiner J^anb. „%Vi6) x^i berfclbe SWann, ben \i) »or^in im QSerbac^t ^(xiXt."

„©a nid^t anging, itjrc @efunbl)eit aui leeren ©läfern ju trinfen/' fagte bie ©timmc mieber, „fo tuotten voxx i^r ba§ erflc ®{<ki ber neuen S^afc^e weitjen. - Saö flcine ^ätd^en Stidflebt)!"

„Daö fleine Äätd)en 9?tdf(cb»)!" riefen tit anbevn brci, unb bie ®(äfcr würben leer wiebcr niebergefc^t.

©iefe leichtfertige unb rcfpeftlofe ©rwä^nung beg 9?amend feiner ©c^wejler an einem öffentlichen Ort »erlebte 9?ifolau8 tief unb brad^te i^n in .^arnifd^; er gab ftc^ jebod) alte SJiü^e, an ftc^ ju l^alten, unb «janbte nid^t einmal ben Äopf.

„©ic Seufelöbirnc/' fagte biefelbe ©timme, bie »or^in gefproc^en \)Ciitz. „©ie i(t zd:)izi 9?icflebt)blut eine mürbigc 9?ac^al^merin t(>rcd alten Onfelö Slalp^. ®ie ik\)i ftd^ jurüdf, um befto me^r gc= fucf^t ju wjerben, unb er mad^t^ gleidfjfattö fo. (So ifl x\\<i)ii htx x\^m ju ^olen, alö »enn man i^m feine 9tul)e lä^t txxi @clb fommt bann boppeltwiUfommen, unb bie3infen werben boppelt ^Dd^ gefpannt, benn unfereiner ift ungebulbig unb er ijlS nic^t. %\), verteufelt fc^lau \"

„93erteufelt fc^lau," ed^otcn jmei ©timmen.

©ie jwei ältlid^en J^erren auf ber anbern <SitxU ftanben nun einer nac^ bem anbern auf, um fic^ ju entfernen, waö Ü^ifolauö in eine n)at)re ^obcöangfl »erfe^te, in bem ©eräufc^, bad bie 2(b= gcl^enben »erurfad^ten , zxn 2Börtdl)en »du bem, mad gefprodjen würbe, JU »erlieren. So trat jebodi) gerabc tvnz *paufe in ber Unter« Haltung ein, unb fpäter ging lettre nur um fo ungebunbner fort.

526

„3* fÜrdjte/' fagte ber jüngre ^en, „tk Q(-a(tc t'fl eiferfttdjttg geworben unb bat (tc ctngefpcrrt. - ©et meiner ®ee(e, ed bot ganj ben 7(nfd)ctn."

„fficnn flc fl(^ entjwcten unb btc flctne ?Wtrf(eb9 wteber }u tbrer aKuttcr jiebt - um fo bcjfer. ^d) hnn mit bcr 5(ltcn mad^en, wo* i(^ ö)tö. Die glaubt aßc«, mag tc^ t'br fogc."

„3an>obI/' entgegnete btejwetteSttmme; „t)<x ba b«J eine ftodf» bumme @and!"

©ie beiben anbcm ©timmen, bie aöcd nadjmacf^ten, flimmten in tai ©eläc^tcr ein, bad nun auf 9}?abam 9?trf (cb»)^ Sofien aögcmein »urbe. 97ifo(au§ toanbte ftd) }omg(übenb um, aber er beberrfc^te fid> nocf) einen QCugenblirf unb wartete, um nod) mcbr ju f)'6vtn.

2ßad er bicr »ernabm, brauchen mir nidjt ju »ieberbolcn. rafd^er ber ©cdjer freifte, befto beffer lernte er bie ßbaraftere unb 5(bs fiepten feiner ?Wad)bam fennen, crfubr, wobi" ?Ra(pbö bübifc^e ©djurferei jielte unb warum feine 3(nwefcnbcit in Conbon »erlangt würbe. Sr bBrtc aöcd bicd unb noc^ mebr. Sr war ^tuQC ba»on, wie man bie Ceiben feiner ©cf)wefter »crlad^te, ibr fittfame^ Sße» nebmen oerbKbnte unb auf bie robefle ^ffieife mi^beutete, wie ibr SRame oon "SJtunt ju ^unb ging unb jum ©egenflanb rober unb unoerfd^ämter SBctten unb unjüc^tiger ©cbcrje gemadb^ würbe.

©er SRann, ber juerfl gefproc^en batte, fübrte bk Unterbaltung fafl audfc^liegticb unb würbe nur bin unb wieber burd^ eine bin= geworfne Söemcrfung »on einem ober bem anbern feiner 3^'^=' genoffen angefpornt. Hn ibn wanbtc ftd) nui) 9?ifolaud, alö er fit^ binrcic^enb gefammelt b^tte, um ber ©cfcöfc^aft gegenübcrjutreten unb feine SBorte aud ber jufammengefc^nürten ^eble beroor}U}wängen.

„^d) muf ein SBort mit 3bncn fprec^en, ®ir," fagte JWifolau«.

„3Rit mir, ©ir?" entgegnete @ir SKulberr^ ^owf, inbem er ibn oerwunbert mit einem 581icf ber @eringfc^ä|ung ma0.

„30/ ""»t 3^ncn," »crfe^te Ülifolaud mit »or Sut fajl erjlirfter (Stimme.

„©ei meiner ©eele, ein gebcimni^ooöer Unbefannter," rief ©ir aSuIberrt;, inbem er fein ®lai an bie Cippen fübrte unb feine ^unbe ber bleibe nai) anfab.

„SQBoDen ©ie ein paar fSWinuten mit mir beifeitetreten , ober weigern ®ic fid), ei ju tun?" fragte SKifolau* finjler.

IX. 34 529

©ir SKulbcrrt) fc|tc fem ®la§ auf ctncn ^(ugcnbltrf ab unb forbertc t^n auf, cntmcber fctn SÖegebren »orjubrtngcn ober bcn 2t'fc^ ju öcrlafTcn.

SKifolauö na^m feine Äarte ouö bcr $af(^e unb marf fie ouf btc SJafcI.

„Da, ©ir!" rief 9?tfoIaug. „SOJctn Jßege^ren werben ©ic er» raten."

Sin »orübergc^enbcr 3(uöbrucf oon Überrafc^ung, ber ouc^ ju« gleid) 93erlegcnbeit »erriet, überflog ©ir SKulberrr^g ©eftc^t, a(d er ben Dramen la§; er fa§tc ftc^ jebocfj fdjneö »icbcr, (lieg bic Äarte bcm Corb 93erifopbt Ju, ber i^m gcgenüberfag, unb na^m aud einem »or i^m (let>enben @laö einen 3a^»tft«>cf)er, bejfen er fid) mit aöer ©celenru^e bebicnte.

„3l>r ?Ramc unb 3^re 5(breiTe?" fagte S^ifolaug, bejTen @eftc^td= blöffe mit bcr mad^fcnben Empörung immer mel)r ^eröortrat.

„©ie werben weber ben einen no(^ tu anbre erfabren/' »erfe^te ©ir SOiulberrt).

„2Benn ein SOJann »on Sbre in biefer ©efeßfc^aft ift," rief JKifolaud, beffen meige Cippen faum imftonbe waren, bie SfBortc }u bilben, „fo wirb er mir ben 9?amen unb bie SBo^nung biefe^ SKenfc^en mitteilen!"

eg berrfdjte Sotenfliae.

„3t^ bin ber Sßruber ber jungen ©ame, bie ber ©egenflanb bcr bicr geführten Unterbaltung mar," fubr 9?ifolauS fort. „3<^ er« flärc biefcn SKenfdjen für einen Cügner unb für eine ?OJemme. ■fficnn er einen greunb t)kv bat, fo wirb biefer ibm tie ©c^mad) beö erbärmlicben QSerfud^^, feinen JHamen gebeimjubalten , er» fparen, um fo mebr, ta ci ibm bodb nichts nü^en wirb, benn icb rube nidft, id) ibn au^finbig gemacht babe."

©ir SWulberr9 blirfte ibn »erät^tlicb an unb fpracb bann ju feinen Oeföbrten:

„^a^t bcn Äerl fcbwa^en. So fättt mir nic^t ein, SOJilcbgcflcbter feiner gefellfcbaftlic^en ^Pofttion emfl ju nebmen; unb er »erbanft ti nur feiner bübfc^en ©cbwcfler, ba^ er meinetwegen bid SKitter* nacbt fortplaubem fann, obne ba§ icb <b»i ben ©c^äbcl einfct)lage."

„©ie fmb ein nieberträcbtiger unb feiger ©djurfc!" rief iWifolauS, „unb bie ganje SBelt foß ©ie alö einen fotcbcn fcnnen lernen. 3<^

530

erfahre fc^on, »er ©tc ftnb, nnb td) werbe 3!)neit nachfolgen, wenn ®te ou(^ bid jum SDiorgen in bcn ©trafen berumlaufcn."

©tr !0?ulbern)d ^anb umf lammertc «nwtüfürltc^ eine S9Betnflafcf)e, unb er fdjien ctncn ÜCugcnblicf »tuend ju fein, fie nad) bcm Äopf feined ©eleibigerd ju fd)Ieubcrn. @r füöte jcboc^ bloß fein ®ta§ unb Iacf)tc böbnifc^.

9?ifoIaud fc^tc fic^ unmittelbar ber ©efetlfc^aft gcgcnilber, rief ben itcdner herbei unb bejablte feinen 2Bein.

„kennen ©ie ben 9?amcn biefeö iOicnfdjen?" fragte er ben 5(uf= »ärtcr jiemlic^ Iciut, intern er auf ©ir 'äJ^ulberr») beutete.

©ir SOiulbcrrp iadjtt abermals, unb tk jmei ©timmen, bie immer miteinanber gcfproc^en Ratten, gaben tn^ Cad^cn jurücf, aber jiemlid) gebämpft.

„©iefed ^errn, ©ir?" »erfe^tc ber 5lettncr, ber feine 9totte gut »erflanb, gerabe mit fo »cnig "Xdjtung unb fo oiel Unoerfd^ämtl^eit, a(d er tunlidjcrweife jur ©c^au tragen fonnte. „9?ein, ©ir, id) fennc ibn nic^t."

„harten <Bk, ©ir!" rief ©ir Wlulbevrt) bem fi"^ entfernenben ÄeOncr ju. „SDiffcn <Bie, mk biefer SOienfcf) bct^t?"

„5QBie er iiei^t, ©ir? 9?ctn, ©ir."

„X)ann fi5nnen ©ie bier lefen," fagtc ©ir SJiulberrt), inbem er ibm ?Kifolau0' Äarte juwarf, „unb njcnn ©ie getan ^abcn, fo »crfen ©ie ten ge^cn inö gcucr boren ©ie?"

©er S^eöner »erjog ben ?0?unb ju einem ©rinfen, blicfte unfic^er nad) 3?ifDlaud bi" u"b legte bie ©ad)c bei, inbem er tie Äartc an ben Äaminfpiegel flerfte. "XU er tki getan b«tte, entfernte er fic^.

9?ifoIaud fc^lug tk üxme jufammcn, bi§ fi<^ in tk Cippen unb blieb ooöfommen rubig f«$en ; in feiner SWicnc lie^ ftc^ ber fefle Sntfc^lug nid)t »erfenncn, bie ©robung, ©ir SWulberrp nac^ J^aufe JU folgen, auc^ mirflid) mabr ju mad)en.

"Hui bcm $Dne, mit bem bad jüngre ©lieb ber ®efeöfd)aft ju feinem grcunbe fprac^, fd^ien beroorjugeben, baß er mit beffen QSor« geben gar nic^t einoerflanben fei unb ta^ er ii}n brängte, 9?ifolaud' aSerlangen ju erfüllen, ©ir fO^ulberr«) aber, ber ni^t me^r ganj nüdjtern roar unb febr pcrftocft auf feinem Siberflanb bebarrte, brachte bie aSorftellungen feinet fd)n)ad)cn jungen J^reunbed balb ium ©(^»eigen unb fd^ien noc^ auferbem - ©ielleidjt um feiner

581

Sffltcbcr^ioliing bcrfclbcii öu^gcfc^t }ii fein - barauf ju bcftc^ien, baß man t^n allein laffc. 2Bie bem übrigen* auc^ fein mochte, ber junge ^err unb tk jwei anbcm, bic immer gleicfjjcitig gefprod)cn tjattcn, ftanben balb nac^^cr auf, entfernten ftc^ unb liefen i^jren ^eunb mit 9?ifolaud allein.

Qi läßt ftc^ leicht benfcn, baß für einen 9??ann in 9?ifolauS* ?age bie SOJinuten auf bleiernen gittid^en entfc^manbcn unb ta^ if)v ®ang burc^ ben monotonen 'Penbclgang einer franji^ftfcl)en U^r ober ben fc^riöen 3:on ber fleinen ©lodfe, bic bit QSiertelflunben anjeigtc, nid)t befc^leunigt ju werben fehlen. 3(ber ta faß er, wä(>renb auf ber cntgegengefe^ten ^eite tci ^immevi ®ir SRulbcrrp ^awf fic^ auf feinem alten ®i^ iurücf lehnte, bic güße auf bai ^olfter (lü^te, fein 2afc^cntu(^ nac^läfftg über bie Ante geworfen l^attc unb mit größter SWu^e unb ©Icic^gültigfcit feine Älaretflafc^c »ollenbÄ leerte.

©0 blieben ft^ *»i>M eine ©tunbe in »oöfommnem ©d^weigen cinanber gegenüber. 9?ifolauö fam wo^l breimal fo lang »or, aber bic flcinc ©lodfc ^atte crft »iermal gefc^tagen. ^wei" ober breimal fa^ er ftd) jornig unb ungebulbig um; aber ta faß ©ir SWulberrp noc^ immer in berfelben ©tcöung, bin unb wieber ba* ©lag an feine Cippcn fe^enb unb tie SfBanb anftierenb, al* wäre er fidb burc^auS nidjt ber 3(nwefenbeit irgcnbeineö lebenben SBefend

Snblic^ flrecftc er fic^/ gähnte unb ftanb auf; bann trat er ganj ruMg »or ben ©piegel, betrachtete ftc^ barin unb breite fic^ enblic^ nadj 9?ifolaul' um, ben er mit einem langen unb »erädjtlic^en 3(n= flarren beehrte. ?Wifolaud gab ibm ben Q3licf fo ru^ig ald möglich jurücf, worauf ©ir SWulberrij bic Q(c^feln jucftc, ben Wlunt ju einem leichten Cäd^eln »erjog, flingcltc unb ben Äeöncr aufforbertc, i^m in feinen Überrorf ju bdfcn.

©er Äeöner gc^ord^tc unb ^lelt il^m bie 5ür offen.

„©ie fßnncn gc^cn," fagte ©ir üKulbcrr^, unb heilt waren nun wieber allein.

©ir 2D?ulbcrr9 ging, forgloö oor ft(^ binpfcifcnb, einigemal im 3immer auf unb ab, blieb bann flehen, um bad lc$te ®la8 Älarct, bag er einige 9)?inuten »or^er cingegoffen blatte, ju leeren, na^m feinen ©pajiergang wiebcr auf, brücftc fic^ »or bem ©ptegel feinen ^ut auf ben ^opf, jog feine J^anbfd^ubc an unb ging lang«

532

fam ^tnAU#. ?Rtfo(au*, bcr oor Siit f(f)äumtc unb fid) faum mcljr bcljenfd^en fonnte, fprang »on feinem ®t^ auf unb folgte feinem Ocgner - fo bidjt, bog, e^e md} bic 5ür nad) ©tr SKulberrp* ^inaultrcten in i\)v ©d^lof eingefdjlagen ^atte, beibe ©eitc an ®titt auf bet ©trage (lanben.

^ier wartete auf ©ir SWuIberri) ein ^ri»atfabriolett; bet Diener öffnete ben ©d)lag unb eilte bann, tai ^fcrb ju galten.

„SBoöcn ©ie mir 3t>rcn 9?amcn fagen?" fagte JWifolauÄ mit »or 2But erflirfter ©timme.

„SWein," entgegnete ber anbrc aufbraufenb unb feine Steigerung mit einem 5lucl)e befräftigenb; „nein!"

„SQBcnn ©ic auf bic ©efc^minbigfeit ^\)vci 'Pferbeö bauen, fo fmb ©ie im 3rrtum. 3«^ »erbe ©ie begleiten - ja, beim J^immel, unb wenn id) mid) binten onbängcn müfte."

„Dann foßen ©ie bcruntergcpeitfd^t werben," »crfe^te ©ir 9Rulbems>.

„©ie fmb ein ©c^urfe," fagte ?Kifolaud.

„Unb ^it wabrfdjeinlic^ ein Caufjunge," entgegnete ©ir SWuU berrp ^awf.

„3c^ bin ber ©obn cined ©entlemanö aui ber ^rooinj/' er* wiberte 9?ifolaud, „3^"«" g'cic^ an ®cburt unb Sriicbung, in jeber anbem ^inftd)t aber, wie iti) wobl behaupten barf, überlegen. 3d) fage Sbnen nod) einmal, ^ätc^cn dlidkht} ifl meine ©cfjwefler. SEßoüen ©ie mir für ^\)x unmännliche^ unb nieberträd)tiged Söe» tragen ?Rcbe fleben?"

„Sinem geeigneten Äämpen ja. 3bncn nein," »erfc^te ©ir SWulbcrnj, bie 3ügcl jur |>anb nebmenb. „"Xui bem Seg, Cumpenbunb ! S9Bilbelm, lag lo^."

„3bt tut bcffer, ti bleiben }u laffen," rief ?Wifolaud, inbem er, ol* ©ir SWulberrp bineinfprang, auf ben Äutfc^entritt trat unb bie 3ügel ergriff. „Sr bot ba* *Pferb nicbt in feiner '3Jl<i(i)t. - dlein, ©ie foQen nid)t «5on ber ©teile - ii) fcbwöre ei 3bncn, ©ic foöen mir nid)t »on ber <Bteile, hii ©ie mir gcfagt b«ben, wer ©ie f«nb."

©er Diener jögcrte ; benn tai ^ferb , ein rafcbeö unb feuriged 5ier, bäumte fic^ fo gewaltfam, bag er e* faum )u balten »er» mochte.

„Cog lo*, fag ii) bir!" bonncrte ©ir fWulbcrrp.

533

©er ^ncc^t gc^orc^te. Daö Ster fdjiug l>tntcn mt »orn au*, ofö ob CS bcn SBagcn in taufenb ©tücfe jcrfc()(agen twoßtc. Tiber dlihlaui, ber jld) nur feiner Sfßut bewugt unb bltnb gegen aüc Oefa^r war, blieb auf feinem 'pia^, o^ne bte 3ügel fahren ju lajfcn.

„SBoaen ®ie lo^Iaffcn?"

„SBoßen ©ic mir fagen, »er ©tc ftnb ?"

„?Ketn!"

„dldnl"

©tefe 2Borte mürben rafdjer ge»»ecf)felt, a(ö fte bic geläupgftf 3unge auöjufprec^en »ermag , worauf ®ir 3Wulberrt) feine ^eitfd)e fürjer fa§te unb fie aug ^eibeöfräften auf 9?ifoIau*' Äopf unb ©djultern faufen ließ. ®ie jerbrad) in bem ^ampf, unb JRifolaud, bcr ftrf) ^cö idjweven ©riffeö bemächtigte, riß tamit feinem ©egner tie SBange »om 5(uge hii jur Cippe auf, Sr fa^ tie ©cfjmarre, tou^te, ta^ tai 9tD0 in tollem ©alopp ba^inrafte ; ^unbert Cidjter tanjtcn öor feinen 5lugcn, unt er füblte fiel) gewaltfam jur ©rbe gefdjleubcrt.

Qin ©d^winbel erfaßte i^n, aber er ^alf ftc^ fogleid) wieber auf bic 58etne, burd^ tai loute ®d)reien ber Ceutc aufgeroecft, bie ftc^ in bcn ©trafen brängten unb ben oorbern juriefeti, ou§ bem Scg 2U ge^en. Sr war (tc^ bewußt, baß ein ©trom »on SOJenfdjen rafc^ an i^m »orbeiraufd^te fonnte beim 3Cuffc^en tai Kabriolett er* fennen, wk ti mit fürd^terlic^er Stle tai *pflaflcr entlangjagtc i)'6vU bann einen lauten ©c^rei, baS 3(uffaöcn irgenbeine* fe^weren Körper* unb tai Klirren jerbroc^ncn @lafc* bann bilbetc in ber gerne tk SJ^enfc^enmenge einen J^aufen, unb er fonnte nic^tö me^r fe^en ober ^oren.

dt war ganj allein, benn tie allgemeine !Xufmerffamf eit battc ftc^ au^fc^lteßlid^ ber ^erfon im SBagen jugcwenbet. Sr fc^loß ta= ^er ganj ricf)tig, baß e* unter folc^en Umflänten Sollbett wäre, feinem ©egner ju folgen, unb bog in ein JKebengäßc^en ab, um ten näd)jlen giaferjltanbort aufjufuc^en, weil er balb tk ©ntbcrfung mad)te, ta^ er mk ein ^Betrunfner wanfte unb ta^ i\)m ein ©trom »on ^lut über ©cfic^t unb 93ruf! herunterfloß.

534

3 n M 1 1.

Sriled Äopitel. 2!Bcld)cd aüe übrigen einleitet .... 1

3tt>cttcd Äapitel. 3ßon J^crrn SÄalpb ?flidkht), feinen ®e=» fc^äften un^ Unternehmungen; t>e^gleicf)cn »on einer großen 3(ftiengefc(Ifd)aft, bic für tai ganjc Canb »on größter 93e= beutung ift 7

Drittel Äapitel. ^crr ?Kalp^ dlicfkbt) erl^ält traurige 9?ad)= rid)tcn »on feinem Vorüber, »ei§ ftc^ aber babei mit ebler ©tanb^aftigfeit ju faffen. ©er Ccfer erfährt, wie ?Wif o(au§, ber t>t« eingeführt »»irb, feinem Onfel gefaßt, unb »ic ber (entere ben i»o^(n>oöenben Sntfc^lug faßt, fogleid) tai ©lücf feinet Steffen ju mad^en 21

SÖierteS Äopitel. 9?ifo(aud unb fein Onfel mad^en, um ftc^ tai ©lücf o^ne ^eitnevhi^ ju fl(^ern, J^errn SBacfforb ©qucerd, bcm ©djulmeifter »on2)orff^ire, ibre3(ufnjartung 37

günfted topitel. 9?ifolau§ tritt feine galjrt nad) 2)orff^ire on. !2(bfc^ieb »on ben ©einigen; feine ?Reifegefät)rtcn, unb waS itjnen untertoegS begegnete 54

©edjfted Kapitel. 3" welchem ber im »origcn Ä'apitel er» mahnte Unfall ein paar Ferren ©clegen^eit gibt, einanber @efd)ic^ten ju erjä^len 69

Siebente^ Äapitel. J^err unb 20?abam ©queerg in ibrem ^eim 98

3(cbted Äapitel. Über tk S!Birtfd)aftlid)f eit in ©otbebop« ^att 1 08

9?eunted Äapitcl. 33on gräulein ©qucer^, fOZabam ©qucerö, bem jungen ©queer^ unb ^crrn ©queerö. "Kud) »on »er= fc^icbenen Dingen unb 'Perfonen, tie cbenfofebr mit ber ©qucerdfc^en gamilic aii mit 9?ifolau^ dlidkht) in 53e» jiebung (leben 126

3ebnted tapitcl. 2ßie J^err JKalpb SKirflebp für feine Jnic^te unb feine ©cbwägerin forgt 145

Slfted Kapitel, ^err 9?en)man JWoggd fübrt grau unb grau» lein ^Jicflebp in ibre neue Sßcbaufung in ber <iitt) . . 163

3»»ölfte0 Kapitel, ©e^t ben Cefer inftanb, tm weitem 23cr=

535

lauf »on gräulctn Sonnt) ©quccrÄ Ctcbc ju »erfolgen unb fcftjuftettcn, ob ftc^ t'^m ferne .^tnberntffc in bcn SBcg legten 170

©retjetjnte^ Äapitel. 9itFolaud bringt burc^ ein äuferft tat» fräftiged unb mcrfmürbiged 53orge^en einige 33eränbe» Hingen in t>ie (Sinförmigf eit »on Sot^ebo^S J^all, mai }u nic^t unwichtigen folgen fübrt 186

33ierjcbnted Äapitel. ^öt bö* Unglücf, nur »on gemeinen beuten }u b<>nbeln^ unb trägt ba^er nott»enbigern>eife auc^ einen niebrigcn unb gemeinen ßbarafter 205

günfjebnted Äapitel. '^ad:)t ten Cefer mit ber QSeranlaffung ber im »origen Äapitel befdjriebenen Unterbrechung unb einigen anbern Singen, btc )u wiffen nötig finb, befannt 219

©ec^jebnteö Kapitel. 9?ifolauö fuc^t eine 3(nfleöung unb nimmt^ ta ibm titi nic^t gelingt, eine ^rioatlc^rcrfleUe an 235

©iebjebnteö Kapitel. Äätc^en dlidlebtji weitere ©c^icffalc 261

5Cci^tjebntcg Kapitel. SKamfcff Änag, nadjbem fie brei »oHc Soge in Äötc^cn JWicflcbi) »ernarrt gcwcfcn, nimmt fiel) »or, fie für immer }u ^ajTcn. T)\c ©rünbe, meiere SWamfett Änag ju biefem Sntfc^luffe »cranlaffcn 275

SWeunjebnteS Kapitel, ©efc^reibung cincö ©inerS bei ^ertn ?Ralpb 9?icflcb9 ""b ber üvt, »ie ^td) bic ©efeUfc^aft »or, bei unb nac^ biefem Diner unterhielt 291

3>»anjigfteö Kapitel. 3n bem 9?ifolau* enblicb mit feinem Onfcl jufammenflB^t, bem er rüdf^alttod feine SKcinung fagt ^ 313

Sinunbjmanjigfled Äapitcl. ?l[Rabam SKantalini beftnbet fid) in einer febr fc^wierigen ©tettung, unb gräulein ?Wi(flcbi> fiebt fic^ obnc jcbwebc ©tctlung 329

3wciunbjn)an}igfteö f apitcl. ?Wifolau« mac^t f«^ in ©mifed Begleitung auf ben SBeg, fein @lütf ju fucben, unb (lögt bei bicfer ©elegenbeit auf ^errn löincent Srummle«, beffen «Perfönlid^feit bier fcflgefteltt wirb 347

©reiunbjwanjigfle^ Kapitel. |>anbelt »on ber ©efcflfcbaft

536

be« J^errn 95üicciit (Sruntmled^ wie aud) »oii bcffcii bäul» Itdjcn ^Cngclegcnljeitcn unb bencn fctnc* Q3crufcö . . . 367

{öierunbjwanjtgfted Äopttel. 93on ©emoifcöc ©iicoeüictd grogcm ^cncftj unb iWtfolaud' crftcm 2(uftrctcn auf ber SBü^nc 383

gönfunbjwanjtgjlc* Äapitel. J^anbclt »on einer jungen Dorne aud Conbon, bie ft(^ ber ©efcßfdjaft anfc^lteßt, unb einem ältlid)en ^cwunbrcr berfelben, ber i^r (letcr Begleiter ifl; nebft einer rü^renben ^evemonie, bie nac^ i^rer ^nfunft flatt^at 405

®ed)dunbjtt)anjigfte« Äapitel. 3n »elc^em Äätc^n 9?irf(ebi)Ä ©eelenfrieben in ©efaljr gerät 424

©tebenunbjwanjigfted Äapitel. fO^abam D^irflebp wirb mit ben Ferren ^tih unb 'Plutf befannt, bcren Ergebenheit unb 3:eiIno^mc grenjcnloÄ finb 437

Äd^tunbjroanjigfled Äapitcl. ^ätdjen 9?icf(cbw, burd) ©ir 9)?ulbern) ^amU QScrfolgung unb tie »erfc^iebnen ©c^wierigfeiten unb Ouaten, bcnen fie audgcfe^t ift, jur QSerjweiflung gebrad)t, fud)t ali le^tc* ?D?itte( ©d)u$ bei it)vem Dnfel 4 57

SWeununbjwanjigfle* Äapitel. 93on ?Kif olaud' »eitern ®d)icf= falen unb gewiffen Spaltungen in ber ©efeüfdjaft bed ^crrn 33incent ßrummied 477

©reigigfted Kapitel, gcfllidjfeiten, tie SZifoIaud ju S^ren »eranftattet werben, ber pliJ^lid) aud bcm QSerbanb ber 33incent Srumm(edfd)cn 5t)cater9efeöf(f)aft austritt . . 488

Sinunbbreigigfted Kapitel. Über 9lalpb 9?t(f(ebt) unb 9?en)= man 92oggd unt einige weife 93or|i(^tdmagrcgeln , beren günfliged ober ungünfliged Srgebnid bie S^'g^ jeigcn wirb 511

3wciunbbrei§igfted Kapitel, ^crit^tet bauptfäc^lid) eine mcrfwürbige Unterrebung unb einige fcltfamc 93orgänge, bie biefer entfpringen 520

537

•Der Itxt tiefer oollflönbigen beutfdjen %u6iabt eon „Uiltolaui tRidltbr)" würbe unter iBenueung öderer Übertragungen eon 8eo Selb neu ge» flaltet. 2)te9SiIber oon *ÜM} würben nod) ber erftenStuögabe tti Vtomani (in20monatIfc»)en fiieferungen, Sonbon 1838—1839) roiebergegeben. Der S)rucf erfolgte fn ber ^ lerer fdten ^ofbudjbrurferei in Stltenburg, ®.»?t. litel« unb Sinbanbieiciinung finb von 6. 9t. WStii-

Sie ©i(fen^^5lu^gabe

tti 3«ffl=93erlagö umfaßt folgenbe 2Berfe:

1. tia'oit Sopperfielb; 2. X)er iHari* tdtenlabcn; 3. X)te ^icfwicfier; 4. 2)?artin Sljujjicwtt; 5. 9?iforauö midUb^] 6. £)(iöcr ^m^ unb 2ßci()nod()töerjdt)Iungcn.

3eber btefer ZtHe biliet einen 35anb in ber 'Jttfd^enan^gabe auf 5>unnl)nicfpapier, bie in Seinen 5H.6.— , in Seber^.7.50 fojlen, bagegen jroei 95anbe in ber ^ibl\otf)tH' ausgäbe auf (larterem Rapier, tiie jufammen geheftet "331. «.— unb in Seinen 2)t. 8.— f oflen.

■t.^i^'M- ,

trj^N^c

<

X

:'"!a

^^.m:

(' it '-.^ '^ i^.f^