À 4 KN i

im

858 045 306 580 !

kJ = 1

Ha

NORDISKT

MEDICINSKT. j

VGRUNDÄDT 1860 e T AXEL. EEY

UTGIFVES AR ov >’

Professor C. G, SANT ÉSSON

STOCKHOLM

3:0 FÖLJDEN Bd. 45. 1912 12 CX

AI

Des

In

AFD. IL INRE MEDICIN

UNDER MEDVERKAN AF

I DANMARK: Prof, J. BOCK, Overläge Prof. K. FABER, Overläge Prof. A. FLÖYSTRUP, Overläge Prof. A. FRIEDENREICH, Overläge Prof. CHR. GRAM, Prof. H. HIRSCHSPRUNG, Stadsläge Etatsråd E. M. HOFF, Overläge Prof. C. RASCH, Prof. C. J. SALOMONSEN, Prof. S. T. SÖRENSEN; i FINLAND: Dr L W. FAGERLUND, Prof. H. Ö. L. HOLSTI, Prof. E. A. HOMÉN, Prof. W. PIPPING, Generaldirektôren Dr R. SIEVERS, Prof. R. TIGERSTEDT; i NORGE: Overläge Dr P. AASER, Overläge Prof. C. BŒCK, Overläge Dr KLAUS HANS- SEN, Prof. FR. HARBITZ, Prof. AXEL HOLST, Overläge Prof. A. JOHANNESSEN, Over- läge Prof. S. B. LAACHE, Overläge Prof. CHR. LEEGAARD, Overlāgə Dr LYDER NICO- LAYSEN, Prof. E. POULSSON, Overläge Dr H. J. VETLESEN; i SVERIGE: Prof. J.G. EDGREN, Prof. G. FORSSNER, Öfverläkaren Dr THURE HELLSTRÖM, Prof. S. E. HEN- SCHEN, Oferläkaren Dr H. KÖSTER, Prof. F. LENNMALM, Prof. O. MEDIN, Prof. Grefve K. A. H. MÖRNER, Prof. K. PETRÉN, Prof. S. RIBBING, Prof. C. SUNDBERG, Prof. E. WELANDER.

REDIGERAD AF

OVERLÄGE OVERLÄGE Prof. ISRAEL-ROSENTHAL Prof. J. W. RUNEBERG Prof. PETER F. HOLST KÖBENHAYN HELSINGFORS KRISTIANIA

Prof. C. G. SANTESSON

STOCKHOLM

gll - STOCKHOLM P. A. NORSTEDT & SÖNER KÖBENHAVN HELSINGFORS KRISTIANIA H. HAGERUP A.-B. HELSINGFORS BOKHANDEL J. W. CAPPELEN

FÖR DAS AUSLAND: GUSTAV FISCHER, JENA

RUNGL.

eo . ea D + CE e ta a a e f a ° e "e ec ö «+ ef + .,. e a, 9 - 3 MR? e ar t.. ` a a a U . 0.0 CA a . p Let Ly a | D "e, Kg SE = j LJ a oo « -r D öl ` e 6 a D < e ZS ap e d . LÉI e zs, © . CR D D = ko + D e > D D VO A e D . 9 a ~ 1 ee .. e -s D a ee a e e a a S > warte ® a 5 St. * + KE? . . D a a è

STOCKHOLM ROKTRYCKERIET. P.

1913 [122787]

A. NORSTEDT & SÖNER

N:r 1 NT. 2 NT 3: Nr 4 A. Nr 4 B. Nr 5 N:r 6 N:r 7 Nr 8 A. Nr RB. Nr 9. N:r 10 N:r 11 N:r 12

INHALTSVERZEICHNIS.

Originalartikeln.

CARL SEBARDT (S.): Beitrag zum Studium des Verhaltens der Salzsäure im Magensaft bei Nierenentzündungen . .

CARL HEIJL (S.): Über Acardie. Zur Frage von Zwillingsmissgeburten . . Die?

I. JUNDELL und TAGE SJÖGREN mu: Die akuten Anstrengungsveränderungen des Her- zens . .

Nordische medizinische Literatur 1911, Okto- ber— Dezember a

Verhandlungen der Pathologisch- -Anatomischen Abteilung der Biologischen Gesellschaft in Kopenhagen, Januar— April 1912.

CARL SEBARDT (S.): Beitrag zum Studium des Verhaltens der Salzsäure im Magensaft bei Nierenentzündungen (Schluss) .

FOLKE HENSCHEN (S.): Über die Melanose der Dickdarmschleimhaut

K. A. HEIBERG (D.): Beitrag zur Kenntnis von der Ausbreitung der Zuckerkrankheit und deren Häufigkeit in den nordischen Ländern

S. E. HENSCHEN GA Sport och Herzdilatation

Nordische medizinische Literatur 1912, Ja- nuar—März. .

I. JUNDELL (S.): Die chronischen Anstren- gungsveränderungen des Herzens e CLAËS J. ENEBUSKE (Gi: Studier öfver jod-

verkan. (Studien über Jodwirkung) .

GOTTHARD SÖDERBERGH (S.): Symptômescéré- belleux dans le myxœædème :

Nordische medizinische Literatur1912, April—-

Juni

592214

Neit. 85 118. 51—82. 1—?4. 1—53. 1—12. 119—162. 1—34. 1— 14. 1— 25, 1—54 1— 20. 1—76 1—8. 1— 78.

N:r

13.

14.

15.

16.

17.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

CLAËS J. ENEBUSKE ($.): Studier öfver jodverkan. (Studien über Jodwirkung. Schluss) .

Resumé in deutscher Sprache

H. I. SCHLASBER@ (S.): Salvarsanets inverkan njurarna vid intravenösa injektioner. (Einfluss des Salvarsans auf die Nieren bei intravenösen Injektionen) .

Resumé in deutscher Sprache . . .

CARL FLENSBURG (S.): Studien über die Ma- laria und über die wahrscheinlichsten Ur- sachen ihres allmählichen Abnehmens und nahezu vollständigen Erlöschens in Schwe- den während des letzten halben Jahrhun- derts . . .

RUDOLF BECK (aus Österreich): Bemerkungen zu der Arbeit von I. Jundell: »Die chroni- schen Anstrengungsveränderungen des Her- zeng, (Vergl. N:r 9 oben!) . s

Nordische medizinische Literatur 1912, Julis= September .

Seit.

17—1%0.

13% 39.

Verzeichnis der Referate und der angezeigten

Artikeln.

I. Sachregister.

Normale Anatomie, Physiologie und biologische Cheme:

Referate: 1. V. O. SIVÉN (F.): Purinstoffwechsel des Men- Nr

schen: Mittel I: Sind die Purinkörper intermediüre oder terminale Stoffwechselprodukte?

Anzeigen: Ove C. L. VAGENSTEEN, A. FONAHN und H. Horstock (Ni: Leonardo da Vinci, Quaderni d'anato- mia I. Tredici fogli della royal library di Windsor. Re- spirazion-Cuore-Visceri abdominali RUBEN HOLM- STRÖM (S.): Uber Methoden zum mikroskopischen Nach- weis der Lipoide und damit zusammenhängende Versuche zur mikrochemischen Analyse. Übersicht. I. THULIN (Gi: Beitrag zur Frage nach der Muskeldegenerntion. HJALMAR OHRVALL (S.): Uber einige visuelle Bewe- gungstüuschungen: I. Charpentier’s Täuschung. II. Ex- ner's Punktschwanken. T. THUNBERG (S.): Die Rolle der Sulfhydrogruppe bei der Umwandlung des Jodoforms innerhalb des Organismus, sowie Nachtrag: Notiz über eine bisher nicht beschriebene Cysteinreaktion. T. A. AULO (Ei: Weiteres über die Ursache der Ilerzbeschleu- nigung bei der Muskelarbeit. K. A. HASSELBALCH u. J. LiNDHARD (Di: Analyse des Höhenklimas in seinen Wirkungen auf die Respiration. S. G. HEDIN (S.): Über das Labzymogen des Kalbamagen. Derselbe: Uber spezifische Hemmung der Labwirkung und über verschie- dene Labenzyme.

Referate: 1. R. KOLSTER: Über Anomalien der mensch- lichen Magenschleimhaut. 2. K. A. HASSELBALCH: Über

Bergklima. 3. E. Louis BACKMAN u. C. G. SUND- BERG: Ub. das Verhalten der Amphibien in verschieden konzentrierten Lösungen. -- 4. ANDERS ARONSON: Un-

tersuch. üb. d. Lage des Belastungsoptimums des Frosch- gastrocnemius bei verschiedener Intensität tetanisierender

Reize. 5. A. GULLSTRAND: Wie ich den intracapsu- lären Ackommodationsmechavismus auffinden konnte. 6. Derselbe: Einige neue Instrumente und Methoden. 7.

M. HINDHEDE: Erster Bericht von Verf:s Laboratorium für Ernährungsuntersuchungen. Diät und Harnsüure. Die

4 A, S. 4 ? > SB, >

1—2 20: 1—'

VI NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

harnsaure Diathesenbehandlung. 8. Derselbe: Experi- mente mit dem Einfluss der Diät auf der harnsauren Diathese. 9. V. O. SIVÉN: Der Purinstoffwechsel beim Menschen. Mitteil. II. Sind die endogenen Purinkörper Produkte der Arbeit der Verdauungsdrüsen? 10. JOHANNE CHRISTIANSEN: Bestimmung freier und gebun- dener Salzsäure im Mageninhalt 11. ALF IIERNE: Über die molekulare Diurese bei spärlichem resp. reich- lichem Wassertrinken und konstanter Kost. 12. E. NATVIG: Ein Jahr lange, tägliche Emanationsanalysen von der Salus-Quelle bei Larvik.

Anzeigen: IVAR THULIN (S.): Studien über die Flügel- Nr 8 B, S. muskeln von Hydrophilus piceus mit hauptsächlicher Rück- sicht auf die Querschnittsbilder. Derselbe: Über eine eigentümliche Modifikation der trachenlen Verzweigungen in den Muskelfasern. JOHANNES NORBERG (S.): Bei- träge zur Kenntnis des Dottersackes bei menschlichen Embryomen der 3. und 5. Woche. E. ALMQUIST (Gi Über die Erblichkeit. Übersicht. HARRY FEDERLEN: (F.): Moderne Erblichkeitsforschung. Übersicht. R. TIGERSTEDT (F.): Der Nahrungsbedarf des erwachsenen Menschen in dessen Beziehung zu der körperlichen Ar- beit. Derselbe: Respirationsapparate. Aus » Handbuch der physiolog. Methodik». Derselbe: Versuche an über- lebenden Organen der warmblütigen Tiere. L. S. FRI- DERICIA (Di: Untersuchungen über die Harnaäureproduk- tion und die Nukleoproteidbildung beim Hühnerembryo. A. WESTERLUND (S.): Die Potentialverteilung an der Oberfläche eines Augenmodells. EINAR HAMMARSTEN (S.): Untersuchungen über die Kohlensäurenbgabe bei sta- tischer und negativer Muskelarbeit. J. LINDHARD (D.): The seasonal Periodicity in Respiration. HOLGER MÖLL- GAARD (D.): Studien über das respiratorische Nerven-

system bei den Wirbeltieren. M. HINDHEDE (Di: Un- tersuchungen über den Einfluss einiger Nahrungsmittel auf die Löslichkeit der Harnsäure. Max OKER-BLOM

(F.): Das Agglutinationsphänomen von physikalisch-che- mischem Gesichtspunkt. Übersicht. S. G. HEDIN (Gi Weiteres über die spezifische Hemmung der Labwirkung. Derselbe: Die Immunisierung gegen Kalbslab. G. PALLIN (S.): Untersuchung der Nierenfunktion mit Phe- nolsulfonphtalein.

Referate: 1. P. KuUHN-FABER: Röntgenuntersuchung des > 12, > Magens. 2. OLE CHIEWITZ: Uber die Lage des Magens. 3. S. BANG: Ein Thorakograph. 4. Louis BACKMAN und C. G. SUNDBERG: Verhalten der Amphibien in Lö- sungen verschiedener Konzentration. D. Louis BACK- MAN: Wirkung normaler Stoffwechselprodukte auf das Herz und den Blutdruck. 6. A. ARONSON: Belastungsoptimum für den Froschgastrocnemins bei tetanisier. Reizen verschie- dener Intensität. 7. Louise ISACHSEN: Periodische Va- riationen in der Zusammensetzung des Blutes. 8. Jo- HANNE CHRISTIANSEN: Bemerk. über METT's Methode und Versuche bezügl. des optimalen Säuregrades für die Pepsinwirkung. 9. H. CHR. GELMUYDEN: Physiologie der Acetonkörper. 10. E. A. v. WILLEBBAND: Eine Methode um die Menge der im Harn vorhandenen Aceton- körper annühernd zu schätzen. 11. ALF HERNE: Ver- halten der molekularen Diurese bei spärlichem, resp. reich-

INRE MEDICIN M. M.

lichem Wassertrinken und konstanter Kost. 12. HoL- GER SMIDT: Fehlerquelle bei der Anwendung von EINHORN's Saccharimeter.

Anzeigen: EMIL HOLMGREN (S.): Weitere Untersuchun- N gen über die morphologisch nachweisbaren stofflichen Ver- änderungen der Muskelfasern. GUSTAF EDHOLM (Gi: Über die Arteria coronaria cordis des Menschen. K. A. HASSELBALCH (D.): Ein Beitrag zur Respirationsphy- siologie der Gravidität. K. A. HASSELBALCH u. CHR. LUNDSGAARD (D.): Blutreaktion und Lungenventilation. HJALMAR OHRVALL (S.): Uber einige visuelle Bewegungs- täuschungen. Derselbe: Die Bewegungen des Auges während des Fixierens. M. HINDHEDE (D.): Unter- suchungen uber den Einfluss einiger Nahrungsmittel auf die Löslichkeit der Harnsäure. AUGUST KROGH and J. LISDHARD (Di: Measurements of the Blood Flow through the Lungs of Man. AUGUST KROGH (D.): On the In- fluence of the Venous Supply upon the Output of the Heart. Juno HÄMÄLÄINEN (Ri: Über das Verhalten der alicyklischen Verbindungen bei der Glykoronsäure- paarung im Organismus. AUGUST KRoGH (Di: The Regulation uf the Supply of Blood to the right Heart. A. WESTERLUND (S.): Eine Modifikation der unpolarisierba- ren Elektroden für Versuche mit dem Aktionsstrom des

Auges. Derselbe: Einige Beobachtungen über die pho- toelektrische Potentialverteilung an der Oberfläche eines isolierten Froschauges. M. HiNDHEDE (D.): Unter-

suchungen über die Verdaulichkeit der Kartoffeln. J. LiNDHARD (D.): On the static Action of the Triceps suræ with some Remarks on the mechanical Effect of Flat-foot. HJALMAR ÖHRVALL (S.): Die Bewegungen des Auges während des Fixierens. HJALMAR PEDER (F.): Neue Versuche über die Bedeutung der Übung für die Leistungs- fähigkeit der Muskeln. N. C. BORBERG (Di: Das Adrenalin und der Nachweis desselben. A. V. SAHL- STEDT (S.): Beitrag zur Kenntnis des Geruchsmechanis- mus bei den makrosmatischen Säugetieren. G. v. GERT- TEN (F.): Über die Einwirkung der Übung auf die Lei- stungsfähigkeit der Muskeln bei isometrischer Arbeit. IVAR SJÖBERG (S.): Ergographische Untersuchungen über Muskelleistungen bei und nach abgestautem Blutzulauf. CARL TIGERSTEDT (F.): Zur Kenntnis des Druckverlaufes in der linken Herzkaınmer und der Aorta beim Kaninchen. HOLGER MÖLLGAARD (D.): Über Veränderungen im Zen-

tralnervensystem bei der Tetania parsthyreoipriva. N. BORBERG (Di: Das chromaffine Gewebe. Nebennieren- untersuchungen II. M. HINDHEDE (Di: Berichtigung.

HJALMAR OHRVALL (S.): Fortgesetzte Untersuchungen über die Bewegungen des Auges w ührend des Fixierens.

T 12:

Referate: 1. AXEL v. Bonsporrr: Die Anzahl der > 17,

weissen Blutkörperchen bei gesunden, erwachsenen Men- schen. 2. OSSIAN ASCHAN: Die Assymetrie als Lebens- bedingung.

Anzeigen: E. O. HULTGREN (S.): Das Gehirngewicht des Menschen in Beziehung zum Alter und Körpergrösse. ROBERT TIGERSTEDT (Fi: Physiologische Ubungen und Demostrationen fur Studierende. Festschrift für Robert Tigerstedt, Skandinav. Arch. f. Physiol. Bd. 29, 1913. T. THUNBERG (Gi: Studien über die Beein-

» 17,

VII

S. 10—11.

3—5.

VIII NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

flussung des Gasaustausches der überlebenden Frosch- muskulatur durch verschiedene Stoffe. AUGUST KROGH (D.): On the Composition of tbe Air in the Tracheal System of some insects. C. G. SANTESSON (S.): Ein chinesisches Medikament. EINAR HAMMARSTEN (S.): Einige Versuche über Katalase in Froschmuskeln. JUHO HÄMÄLÄINEN (F.): Uber die Einwirkung der Verdauungs- säfte auf alizyklische Verbindungen. M. v. FREY (Deutsch,): Physiologisches auf dem Gebiete des Druck- sinns. EMIL ABDERHALDEN (Deutsch.): Stoffwechsel- versuche mit einer neuen Wage, die autoinatisch Ge- wichtsab- und zunahmen registriert. J. v. KRIES (Deutsch.): Uber die Bedeutung der Bahnbreite für die Reizleitung im Herzen. SIGM. EXNER (Osterreich.): Ein Schulmodell zur Demonstration des Mitschwingens. K. HÜRTHLE (Deutsch.): Uber pulsatorische elektrische Er- scheinungen an Arterien. N. DURIG und N. ZUNTZ (Deutsch.): Die Nachwirkung der Arbeit auf die Respira- tion in grösseren Höhen. S. GARTEN (Deutech.): Uber die Verwendung der Differentialelektroden am Säugetier- herzen. G. LILJESTRAND, G. WOLLIN und J. O. NiLs- SON (S.): Untersuchungen über die Ventilation bei künst- licher Atmung beim Menschen. GEORG v. WENDT (F.): Zur Frage über den physiologischen Wert des Eiweisses. CARL TIGERSTEDT (F.): Zur Kenntnis des Druckver- laufes in der linken Herzkammer und der Aorta beim Kaninchen. lI. Abhandlung. K. A. HASSELBALCH (Di Neutralitätsregulation und Reizbarkeit des Atemzentrums in ibren Wirkungen auf die Kohlensüurespannung des Blutes. CARL TIGERSTEDT (F.): Studien über die Er- müdung der markhaltigen Nerven des Frosches E Louis BACKMAN (S.): Der osmotische Druck bei einigen Wasserkäfern. S. G. HEDIN (Gi: Über die Immunitäts- lehre. Vortrag. C. ‘TH. MÖRNER (Gi Weitere Bei- träge zur Chemie der Homogentisinsäure. Derselbe: Über Ovomucoid und Zucker in dem Weissen der Vogel- eier. W. HENRIQUES und J. K. GJALDB.EK (D.): Un- tersuchung über die Blasteinbildung. Dieselben: Wei- tere Untersuchungen über die Einwirkung von Pepsin- HCl auf teilweise trypsinverdante Proteine. P. M. HEYERDAHL (N.): Worin liegt der Wert des Dorschleber- trans als Arzneimittel?

Pathologische Anatomie, allgemeine Pathologie und Bakteriologie :

Referate: 1.VICTOR SCHFEL: Die Häufigkeit des Ulcus N:r 4 A, dnodeni. 2. Derselbe: Untersuchungen über Choleli- thinsis. 3. M. v. KROGH: Diphtherietoxin und Antitoxin im Lichte der Kolloidchemie.

Anzeigen: SOFUS WIDERŒ (N.): Übersicht über die > wichtigsten Degenerationsprozesse. Communications de l'Institut sérothérapique de l'État Danois, Tome VI, 1911, redigé par THORVALD MADSEN. K. A. JACOBSEN (D.): Untersuchungen über die Lebensfühigkeit der Choleravi- brionen im Meereswasser. Derselbe: Mitteil. uber einen variablen Typhusstom (B. typhi mutabile), sowie über eine eigentümliche hemmende Wirkung des gewöhnlicheu Agar, verursacht durch Autoklavierung. -— Derselbe: Süure-

u. Alkalibildung der Diphtheriebazillen. E. E. ATKIN:

INRE MEDICIN M. M.

The behaviour of Medatheriolysen towards Heat. L. E. WALBUM (D.): Die Einwirkung verschiedener Alkohole auf Antigene und ähnliche Körper. Derselbe: Die Ein- wirkung von Wasserstoffsuperoxyd auf das enzymprodu- zierende Vermögen der Schleimhaut und auf die ausge- schiedenen Enzyme. TH. MADSEN (D.): Typhusbazillea- träger. HENRY LIND (D.): A bacteriological investiga- tion into general paralysis of the insane. CARL PER- MIN (Di: Neue, selbstsaugende Pipette. G. C. REY- MAN (D.): u. MAX NYMAN (Ri: Studien über Desinfek- tion mit besonderem Hiublick auf die Methode von Krö-

nig und Panl. W. LANDRAM Mc. FARLAND (Amer.): Observations on the sight of Injection upon the Production of Agslutiniin. WALTER VOGELIUS (Fi: Untersuch.

über die Autikörperübertraguug von Mutter auf Kind. OLUF THOMSEN u. HARALD Boas (DI: Über die Ther- mot esistenz der in der Wassermann’schen Reaktion wirk- samen »Antikôrper» in den verschiedenen Stadien der Sy- philis und bei anderen Krankheiten. Dieselben: Die Wassermann’sche Reaktion bei angeborener Syphilis. OLUF THOMSEN u. W. LESCHLY (D): Uber die Brand’sche Modifikation des Komplement-Mittelstückes.

Referate: 1. OLAV HANSSEN: Studien über lodesarten Nr

und Todesursachen a) bei Blutung und Anämie; b) Respi- rationsparalyse bei Gehirnleiden. 2. FRANCIS HARBITZ: Kasuistik der Angioneurosen: I. Akutes paroxystisches Odem mit tôtlichem Verlauf auf hereditärer Basis. II. Syinmetrische Gangrän mit anatomischen Untersuchungen. 3. G. FJELLANDER: Struma und Trinkwasser. 4. M. HaAALAND: Etwas über Krebs. 5. VALENTIN FÜRST: Experimentelle Untersuch. über das Vorhandensein besonderer >»antiskorbutischer» Stoffe. 6. LH F. KOHLBRUGGE: Gärungskrunkheiten: Beri-beri, Skorbut u. s w. 7 K. A. HEIBERG: Über die erbliche Dis- position für Zuckerkrankheit. 8. Derselbe: Einige Gallen- wegfragen und damit verwandte Probleme. 9. V. SCHEEL: Untersuchungen über Cholelithinsis. 10. OLUF THOMSEN und G. MAGNUSSEN: Nachweis vun Echinokokken beim Menschen durch Blutuntersuchung. 11. Hans JANSEN u. OVE STRANDBERG: Untersuchungen darüber, ob die Bakterizidie der Radiumemanation einer Ozonent- wickelung zuzuschreiben ist. 12. H. TALLGREN: Beitrag zur Beurteilung der Zuverlässigkeit der verschiedenen Tuberkulinreaktionen. 13. CHR. DITLEVSEN: Neuere Untersuchungen über Mach’s granulären Tbe-Virus. 14. I. JUNDELL: Die Opsonine der Frauen- und der Kuhmilch. 15. W. LEsCHLY u. CARL SONNE: Übersicht über Dysenterie. Epidemiologische und bakteriologische Unter- suchungen der Dysenteriefälle in Dänemark im Jahre 1911.

Anzeigen: Ivar WICKMAN (S.): Die Lehre von der Ana- phylaxie und ihre Bedeutung für den Arzt. AxEL HOLST und TH. FRÖHLICH (N.): Über experimentellen Skorbut. Ein Beitrag zur Lehre von dem Einfluss einer einseitigen Nahrung. CARL A. KLING (S.): Über die elcktrische Erregbarkeit der motorischen Nerven während des anaphy- laktischen Zustandes.

Referate: 1. MUNCH-SÖEGAARD: Krebssterblichkeit un- ter den Leprösen. 2. K. MOTZFELDT: Fall von primärer Sarcomatosis peritonei. Traumatische Knochenbildung.

IX

8 B, S. 9-19.

» SB, » 19—20. > 12, > 12—20.

X NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

3. E. UTTERSTRÖM: Echte oder benigne (genuinc) Knochencysten. 4. B. EBBEL: Ursache der Eosino- philie. 5. AXEL v. BONSDORFF: Die Inhomogenitäts- lehre von KJER-PETERSEN und die Genauigkeit der Methode zur Zählung weisser Blutkörperchen. 6. V. ELLERMANN: Anwendung des Systems »gctrennte Pipetten und'Mischgläser> zur gewöhnlichen klinischen Blutzählung. 7. W. Bie: Färbung von Harnsediment. 8. I. JUNDELL: Beitr. zur Æthiologie und Pathologie der Influenza. 9. O. MALM: Über sog. Typen von Tuberkelbazillen. 10. HJALMAR PETERSEN: Untersuch. über Pirquet’s Reaktion. 11. V. ELLERMAN: Bemerk. zum vorigen Artikel. 12. Ha PETERSEN: Antwort an Dr. ELLERMAN. 13. A. Er- LANDSEN: Bemerkungen zu N:r 10. 14. HJ. PETERSEN: Antwort an Dr. ERLANDSEN. 15. GEORGE SCHRÖDER: Stoffwechselverhältnisse bei Delirium tremens.

Anzeigen: Investigastions on Epidemic infantile paralysis Nr 12, S. 20—21. (S.): I. CARL KLING, ALFRED PETTERSSON and WILH. WERNSTEDT: The presence of the microbe af infantile Pa- ralysis in human beings. II. ARNOLD JOSEFSON: Ex- per. investigations about the transmission of infant. Para- lysis by means of dead objects and flies. KLING, PET- TERSSON and WERNSTEDT: The manner of dissemination of the infection and its transmission by means of blood- socking animals. IV. The same: Clinical picture of ex- perime Poliomyelitis in monkeys. V. The same: Histo- logical changes in the spinal cord of monkeys affected by Poliomyelitis. VI. KLING and PETTERSSON: Histolog. examinatiou of the mucons membranes which... may be suspected to be the seat of entrance of the Poliomyelitis-

virus. W. WERNSTEDT: Epidemiological experiences from the great epidemic of infant. Paralysis in Sweden 1911. J. FELLÄNDER (S.): Beiträge zum Studium der

anaphylaxieerregenden Substanzen unter besonderer Beruck- sichtigung der Beziehungen zwischen Eklampsie und Anaphylaxie. Dissertation. MENTZ v. KRAGH (N.): Uber Anaphylaxie. Probevorlesung.

Referate: 1. WOLD. BACKMANN: Vorkommen und Be- > 17, > D—15. deutung ciner defekten bezw. bewcglichen 10. Rippe. 2. FRANCIS HARBITZ: Anatomische Befunde bei einzelnen, seltenen Gehirnkrankheiten. 3. H. BREIDE: Fall von Ependymeyste im dritten Gehirnventrikel mit plötzlichem Tode. 4. O. LinpBoM: Fall von Chromatophoroma duræ matris spinalis. 5. F. LINDSTEDT: Fälle von Cancer ventriculi mit Graviditit ein disponierendes Moment für Cancer? 6. MUNCH-SÖEGAARD: Krebsun- tersuchungen in norwegischen Lepra-Asylen. 7. K. MOTZFELDT: Tetanus Infektion aus einem Lungenabszess. 8. P. AASER: Fall von Sepsis mit Abszess in der Herz- muskulatur. 9. E. UTTERSTRÖM: Die sogen. echten oder benignen Knochencysten. 10. G. SÖDERLUND: Zur Frage der Röntgendiagnostik der Nierentuberkulose, spez. der sogen. »Kittniere.» 11. L. S. FRIDERICIA u. OTTO OLSEN: Untersuchungen über die Kohlensäurespannung in der Alveolarluft bei akut febrilen Krankheiten. 12. VICTOR SCHEEL u. V. ELLERMANN: Klinische Mikroskopie, Chemie und Bakteriologie (kurzgefasstes Handbuch ....). 15. V. JENSEN: Modifikation von Grams Färbung (Go- nokockendiagnose). 14. M. CLAUDIUS: Grams Färbung. 15. P. HASLUND: Dasselbe Thema. 16. V. JENSEN:

INRE MEDICIN M. M.

Antwort. 17. Orav Sopp: »Tättemilch.» 18. L. E. WALBUM: Einfluss der Eiweisskonzentration auf die Re- sorptionsgeschwindigkeit von Antistoffen bei subkutaner und intramuskulärer Injektion.

Anzeigen: J. FORSSMAN (S.): Über Anaphylaxie. Über- N:r 17,

sicht. LUDWIG WOLFF (S.): Über die Applikation des Trägheitsgesstzes auf das Leben der Zelle sowie über sciue Bedeutung für die Pathologie. Ivan Syk (Gi: Kurze Anweisungen bei der Bereitung der gewöhnlichen Nah- rungssubstrate für Bakterien. E. A. EKBLOM (S.): Bei- trag zur Aufklärung der Biologie der Krebskrankbheiten. Vortrag.

Innere Medizin:

Referate: 1. HJ. WENNERBERG: Mittel, von einer Ner- venfieberepidemie. 2. HARALD FORSSMAN: Klin. Beob- achtungen bei der 'Typhusepidemie in Karlskrona 1910. 3. EILER NIELSEN: Fall von doppelseitiger Pueumonie und Partus. Genesung. 4. G. BERGMARK: 3 Fälle von Herdreaktion nach Tuberkulin. Vergleich zwischen der physikal. und röntgenolog. Untersuch. der Lungenspitzen. D H. ALLARD u. H. KÖSTER: Tuberkulose und Pleuritis. 6. S. BANG: Fall von extrapleuraler Tora- koplastik bei einseitiger Lungentuberkulose. 7. TORD DREIJER: Vorkommen der Lungen- und Druüsentuberkulose in der Gemeinde Rautasalmi des Regierungsbezirkes S:t Michel im Jahre 1911. 8. ANDERSEN l'HORNVAL: Die Pfan- nenstill’sche Behandlungsmethode. 9. AXEL REYN: Me- thode zu therapeutischer Verwendung von Jod in statu nascendi in den Geweben. 10. OVE STRANDBERG: Be- bandlung von Schleimhantlupus ad modum Pfannenstill. 11. S. A. Pfannenstill’ Methode. Diskussion. 12.

KNUD FABER: Atonia ventriculi. 13. Won BACK- MAN: Fall von Pylorusstenose mit hochgradiger Erwei- terung des Magens ohne motor. Insuffiziens. Klassifizie- rung der Motilitütsstörungen des Magens 14. AXEL BORGBJÆRG: Verspütete Magenentleerung bei Darmleiden. 15.;M. TH. KRAG: Gastroptose und Gastropexie. 16. AXEL BLAD: Das chronische Duodenalgeschwür und des- sen chirurgische Behandlung. 17. OLAF SCHEEL: Un- tersuch. über die Diurese speziell bei Arteriosklerose. 18. ELLERNANN: Anæmia gravis. 19. ERIK FABER: Die Harnsüurediathese. 20. ROBERT EHRSTRÖM: Hæmorr- hagische Diatbese und Thyreoidismus (Basedow). 21. B. J. VETLESEN: Addisons Krankheit behandelt mit Adre- nalin. 22. PETER LORENZEN: Über Fibrositis.

Anzeigen: BRETTEVILLE JENSEN (N.): Zwei Fälle von Milzbrand.. THoRKILD RovsınaG (Di: Die nicht chi- rurgische Behandlung des Krebses. N. CHRISTOFFERSEN (N.): Pleuritis und Phthisis. J. SÖMME (N.): Einfluss des Klimas bei der Sanatorienbehandlung der Lungentuber- kulose. HAKON LINDBERG (S.): Uber chronische Achy- lia gastrica. Übersicht. O. WisiNG (D.): Die akute Magendilatatio. Übersichtsartikel. M. Brunx-FAH- RÆUS (S.): Über die Behandlung der echten Gicht mit Radiumemanation. Übersichtsartikel. H I. BinG (D.): Die Haferkur in der Behandlung der Diabetes mellitus. Übersicht. E. MÖINICHEN (N.): Fünfjährige Erfahrung über vegetarische Diät bei der Krankenbehandlung.

4 A,

4 >

XI S. 15. > 7—18. > 18—19.

XII NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

Referate: 1. Klinische Untersuchungen aus der Abt. B N:r 8 B, S. 20—29. des Reichshosvitales zu Kopenhagen, herausgeg. von KNUD FABER. 2. JOH. CAMMERMEYER: Uber ‘lrypanose. 3. C. A. DETLEFSEN: Behandl. der Albuminurie bei Krup und Diphtheritis. 4. H. SunDT: 2 Fälle von >Gas- gangrän> nach subkutaner Infusion von NaCl-Lösung. 5. G. E. PERMIN: Ub. d. Auwendung der Tuberkulinbe- handlung auf dänischen Tbc-Anstalten. D. OVE STRAND- BERG: 3 Fälle von Lupus vulgaris linguæ. 7. B. STRAND- BYGAARD: Lässt cs sich verteidigen Küstensanatorien an die Nordsee zu verlegen? 8. SAM. HÖJER: Die Däm- pfungsverbältnisse bei kleinen Flussigkeitsansammlungen im Pericardium. 9. ISRAEL HOLMGREN: Beobachtungen über Venensklerose. 10. Orav HANSSEN: Beitrag zur klin. Pathologie der Blutkoagulation. Verzögerte Koagulation bei Cholämie und Hümophilie. Fibrinolyse. 11. SEVERIN NORDENTOFT u. JAKOB NORDENTOFT: Der Sanduhrmagen. 12. KNUD LUND: Verspütete Entleerung bei normalem Magen. 13. KRISTEN ANDERSEN: Intensive Anämie als prämonitorielles Symptom bei Cancer ventricali. 14—16. A. BLAD u. V. SCHEEL: Ub. d. Häufigkeit des Ulcus ven- triculi. 17. R. W. KIÆR: Einige Fälle chronischer Ap- pendicitis. 18. HENRY HANSEN: Zur Diagnose der chron. Appendicitis. 19. K. A. HEIBERG: Nierenent- zundung mit familiärem Auftreten. 20. A. TOFT: Ge- nist bei Nierenentzündung. 21. G. PALLIN: Untersuch. d. Nierenfunktion mit Pheuolsulfon-Phtalein. 22. M. LAURITZEN: Diabetische Acidose und deren Behandlung. 23. Orro V. C. E. PETERSEN: Wirkung der »Koh- lenhydrattage> in der Diabetesbehandlung. 24. CHR. GRAMM: Morb. Basedowi.

Anzeigen: An RICHARD SIEVERS auf seinem GO-jährigen > 8 > > 29-31. Geburtstag. Festschrift. Enthält: T. W. TALLQvIST: Ein- griffe auf die Pericardialhöhle bei Ergüssen in derselben. INA Rosgqvist: Vorkommen und Bedeutung der Pleu- ritis bei Typhus abdominalis. Zwei Fälle eitriger Pleuri- tis bei Typhus. Max BJGRKSTÉN: Serumbehandlung der Scharlach. AXEL v. BONSDORFF: Kjer Petersen’s Inhomogenitütslehre und die Genauigkeit der Methode weisse Blutkörperchen zu zählen. H. BARDY: Chirur- gische Erfahrungen über Tubarnbort und Tubarruptur. SINAR RUNEBERG: Einiges über das Vorkommen von Ab- dominaltyphus und über Massnahmen gegen die Cholera. J. CH. SJÖBLOM: Vasotoninbehandlung bei Herz- und Gefüsskrankheiten. H. v. WILLEBRAND: Behandlung der Zirkulationsstörungen bei Diphtheritis mit Pituitrin. Verhandlungen des VII. nordischen Kongresses für in- nere Medizin, Bergen den 3.—5. Juli 1912. Enthält: Diskussion I: Über Anæmia gravis. OLAV HANSEN (N.): Anæmie und Transfusion. O. SCHAUMANX (F.): Zur Frage von den Iuitialsymptomen uud der Pathogenese der perniziösen Annie, Diskussion II: Uber Diabetes. GEEL- MUYDEN (Ni Physiologie der Azetonkörper; KARL PE- TRÉN (S.): Diabetesstudien. M. LAURITZEN (D.): Indi- kationen für die Anwendung der Haferkur bei der Zucker- krankheit. OLAV HANSEN (N.): Einige Wirkungen der grossen Gaben von Natrium biearbon. bei Diabetes melli- tus. OLAF SCHEEL (UNI: Untersuchungen über die Diu- rese, besonders bei Ateriosklerotikern. V. RuBow (D.): Arythmia cordis. P. F. Horst (N.): Atrioventrikuläre

INRE MEDICIN.

Dysrythmien. FIGENSCHAU (N.): Alkoholismus als Ur- sache der Armut. Ivar BANG (S.): Die Schlangengifte und ihre Bedeutung für die Immunitätelehre. (Nach Un- tersuchungen zusammen mit E. OVERTON, Lund.) C. E. BLocx (Di Anwendung von Ammen in der Kinder-

klinik. KnuD FABER (Di: Atonia ventriculi. A. BORGBJÆRG (D.): Verspätete Magenentleerung bei Darm- leiden. SıGv. MADEN (N.): Uber cancer ventriculi.

VICTOR SCHEEL (D.): Untersuchungen über chronische Ap- pendicitis. L. MELCHIOR (D.): Ulcerationen im Magen bei Tuberkulôsen. KR. THUE: Frequenz einer voraus- gehenden Pleuritis bei Phtisis BING und ELLERMANN (D.): »Antituberkulin» im Serum der Tuberkulösen. C. G. SANTESSON (S.): Uber die Gewöhnung an Arzneimittel und Gifte nach neueren Anschauungen. AXEL HoLsr (N.): Fortgesetzte Untersuchungen über die Ursache des Skorbuts und der Schiffs-Beriberi. S. WIKANDER (S.): Einiges über moderne Magen- und Darmdiagnostik. Uber- sicht. ROBERT EHRSTRÖM (F.): Hæmorrhagische Dia- tese und Tyreoidismus. T. V. TALLQvIST (F.): Das- selbe Thema. (Polemik.) R. EHRSTRÖM (F.): Dasselbe Thema. (Antwort.) Vierteljahrschr. d. schwed. Natio- nalvereins gegen die Tuberkulose. Enthält: E. LIND- HAGEN: Arbeitslosigkeit und Tuberkulose. G. L. RIB- BING: Vorkommen von Tuberkulose in Syrien nnd Pa- lestina. CHR. SAUGMAN (Di: Mitteilung ans Vejle- fjord Sanatorium für Brustkranke XII. Enthält: Cup. SAUGMAN: Lassen sich bei der Behandlung von Lungen- tuberknlose an niedrig gelegenen Orten ebenso gute Er- folge wie im Hochgebirge erzielen? Vortrag. J. TILL- GREN: (S.): VII. nordische Kongress für innere Medizin, Bergen (Norwegen) 3.--5. Juli 1911.

Referate: 1. A. O. HANEBORG: Hitzschlag mit töt- N:r 1

lichem Ausgang. 2. SEVERIN PETERSEN: Uber Ver- blutung. A M. BJÖRKSTEN: Serumbehandinug von Scharlach. 4. H. v. WILLEBRAND: Pituitrin gegen Kreislaufsstörungen bei Dipbtherie. 5. N. ÅKESSON: Nervenfieberepidemie bei Tobo Hütte, Herbst 1911. 6. INA Rosgvist: Vorkommen und Bedeutung einer exsu- dativen Plenritis bei Abdominaltyphus. 2. Fülle vou Pleu- rnempyem im Verlauf von Typhus. 7. W. HOLLAND: Pneumonie kompliziert mit akutem Gelenkrheumatismus. 8. Bericht über den Nationalverein zur Bekämpfung der Tuberkulose vom 1. April 1911 bis zum 31. Mürz 1912 (D.) 9. V. RoBow: Unregelmässige Herzaktion und ihre kli- nische Bedeutung. 10. T. W. TaLLavist: Über die operative Eingriffe am Herzbeutel bei Erguss in demselben. 11. J. CH. SJÖBLOM: Behandlung von Herz und Ge- füsskrankheiten mit Vasotonin. 12. AXEL BORGBJÄRG og I. F. FISCHER: Gürtelwirkung bei Gastroptose. 13. Dieselben: Dasselbe Thema. 14. O. TiDHOLM: Frik- tions-Auskultation als diagnostisches Hülfsmittel bei Darm- perforation. 15 R. W. Kiäir: Uber Röntgenunter- suchung des Darmkanals. 16. ALFRED PERS: Bedeu- tung der Röntgenuntersuchung bei der Diagnose von Co- lonndhürenzen. 17. KRAMER-PETERSEN: Über Rekto- romanoskopie. 18. Sizas LINDQVIST: Zur Frage von Hsdrops im ganzen Gnllenwegesystem. 19. M. HiND- HEDE: Einfluss der Diät auf harnsaure Diathese. 20. Derselbe: Kartoffeln und Gicht. 21. Derselbe: Dasselbe

XIII

S. 21—35.

XIV NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

Thema. 22. ERIK FABER: Dasselbe Thema. Antwort an Dr. Hindhede. -- 23. OLAV HANSSEN: Erfahrungen mit kochsalzarmer Diät. 24. Derselbe: Wirkungen

grosser Dosen von Natrium bicarb. bei Diabetes mellitus. 25. Derselbe: Über Diabetes insipidus. 26. K. A. E. FRIES: Anwendung von »vacuum cleaner> bei Opera- tionen.

Anzeigen: H. C. JacoBæus (S.): Über Laparo- und N:r 12, S. 35—36. Thorakoskopie. OLAF SCHEEL (N.): Der klinische Blut- druck besonders bei Veränderungen des Herzens, der Nie- ren und der Nebennieren. CLAËS ENERUSKE (S.): Stadien über die Technik der klinischen Blutdruckbestim- mung nebst Beobachtungen über Schwankungen in der Stabilität der arteriellen Tension. vVierteljahrschr. des schwed. Nationalvereins gegen die Tuberkulose, 1912, Heft. 2 u. 3. ALFRED MADOM (Di: Uber Krankheiten der Digestionsorgane. KJ. OTTO AF KLERCKER (S.): Bei- trag zur Lehre von der Pentosurie auf Grundlage der Un- tersuchungen an zwei Füllea. Erin BECKMAN (S.): Fall von Gangræna senil. incip., mit Erfolg behandelt vermittelst heisser Luft. Otho-laryngologische Mitteilungen, Zeit- schrift, herausgegeben von G. HOLMGREN. C. MAGN. RÔNNEVIG (N.): Schutzmaske bei Lungenuntersuchungen. E. GRUNDT (Ni: Bericht über Lyster Sanatorium für Tuberkulöse im Jahre 1911. G. Haus (NI: Aneurysma norte. E. MÖRNICHEN (N.): Die vegetarische Diät im Dienste der Medizin. Übersicht.

Referate: WiLH. JENSEN: Vaccinebehandlung von Sta- » 17, > 15—32. phylokokkenleiden. 2. C. VOGEL: Wie können wir auf Diphtheriebazillen untersucht erhalten? 3. OTTO PETERSEN u. H. C. HALL: Fall von Bradycardie mit Ver- änderungen im His-Tawara-Bündel. 4. R. FRIBERGER: Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Pulswelle in Arterien mit fühlbarer Wandverdickung. 5. NILS ARNOLDSON: Tuberkulose des Kehlkopfs, besonders ihre chirurg. Be- handlung. D CHR. STRANDBERG: Pfannenstill’s Me- thode, Modifikationen, Techuik und Resultate derselben. 7. A. BERTELSEN: Luftwegekatarrhe in Grönland. 8. G. BERGMARK: Fortleitung der Rasselgerüusche bei Lun-

gentuberkulose. 9. TH. SCHRAM: Etwas Hümoptysesta- tistik aus dem Lyster Sanatorium. 1). FR. TOBIESEN:

Akute hämorrhagische Nepbritis bei Lungentuberkulose. 11. N. J. STRANDGAARD: Ivygienische Behandlung der

Lungentuberkulose. 12. Y. USTVEDT: Lnngentuberkulose in Christiania 1901—1910. 15. KARL LUNDH: Tu- berkulinbehandlung. 14 KRISTEN ANDERSEN: Anwend-

barkeit der lokalen Tuberkulinreaktionen. 15. SoPHUS BANG: Zur Anmeldung des Jahresberichts des National- vereins durch C. A. Blume. 16.C. A. BLUME: Jahres- bericht des Nationalvereins. Erwiderung an S. Bang. 17. S. BANG: Dasselbe Thema. Erwid. an C. A. Blume. 18. C. A. BLUME: Dasselbe ‘Thema. Erwid. an S. Bang. 19. Sk. KEMP: Zur Pathologie u. Therapie des Magengeschwüres. 20. N. Paus: Statist. Daten über septische Ulcerationen nebst einigen Bemerkungen über Uleus duodeni. 21. OTTO PETERSEN: Über deu Wert der Schwefelreaktion Saxl’s bei Carzinom in den Verdau- ungsorganen. 22. H. ABRAHAMSEN: Ist v. Noorden's llaferkur spezifisch? 23. K. A. HEIBERG: Alimentäres Vorkommen des Fruchtzuckers im Harn; Bedeutang des-

INRE MEDCIN M. M.

selben bei der Diagnose der Leberkrankheit. 24. M. SAVOLIN: Erythema nodosum. 25. G. GJESTLAND: Zwei kasuistische Mitteilungen. 26. KRISTEN ANDER- SEN: Fall von Morbus Adisonii sine pigmentatione. 27. ANTON SUNDE: Über Polyglobulie. 28. St. BULL: Begrenztes intermittierendes Odem (Quincke's Krankheit) und intermittierender Hydrops articulor. 29. TH. Som- MERFELDT: Todesfall nach Einwirkung von niedrigge- spanntem Wechselstrom.

Anzeigen: G. BERGMARK (S.): Réactions pleurale à la taberculine. Vierteljahrschr. des schwed. Nationalver- eins gegen die Tbe. 1912, Heft. 4. O. HELMs: Die Arbeit weiblicher Patienten in einem dänischen Volkssa- natorium.

Nervenkrankheiten und Psychiatrie:

Referate: 1. JOHANSSON u. FRÖDERSTRÖM: Fall von Schussverletzung im Kopfe. 2. H. M. GRAM: Auf- treten von Poliomyelitis in Norwegen im Sommer 1911. 3. THURE HELLSTRÖM, O. MEDIN, A. PETTERSSON, ARNOLD JOSEFSON, PATRIK HAGLUND, J. WERN, C. A. KLING, W. WERNSTEDT u. F. LENNMALM: Diskussion über die Kinderlähmung. 4. A. THANIG: Fall von poliomy- elitisähnlicher Krankheit im Anschluss an die Vaccination. 5. ARVID GULLSTRÖM: Urotropin gegen die sog. Kin- derlähmung. 6. ARNOLD JOSEFSON: Hexamethylen- tetramin als prophylaktisches und therapeutisches Mittel bei der Kinderlähmung. 7. EVERT WASASTJERNA: Fall von aufsteigender (Landry’s) Spinalparalyse. Genesung. 8. ALFRED PERS: Neurolysis bei Ischias. 9. H HASTRUP: Fall von Mastodynie. 10. CHR. GEILL: Über Hospitäler für chronisch Geisteskranke. 11. Berichte über St. Hans Hospital und über die Irrenhäuser des dä- nischen Staates im Jahre 1910. 12. Jahresbericht über das Epileptikerheim iu Nyborg 1910.

Anzeigen: EINAR MOE (N.): Poliomyelitis bei jungen Hühnern. HOLGER Dam (D ): Ein Fall von poliomye- litisähnlicher Krankheit im Anschluss an die Vaccination. H. C. Stoman (D.): Dasselbe Thema. KNUT MAL- LING (Di Über Volkssanatorien für Nervenkranke. P. BJERRE (Gi: Bericht über den IIl. Kongress des inter- nat. psychoanalytischen Vereins. VIGGO CHRISTIANSEN (D.): Der Plan der Kommune über die Errichtung eines

Asyles für chronisch Geisteskranke. ROHMELL (D): In Bezug auf Pilemölle, das Asyl für chronisch Geistes- kranke der Kommune Kopenhageus. AUGUST WIMMER

(D.): Das Pilemölle-Asyl. AGNER HELWEG (D.): Das vorgeschlagene Geisteakrankenasyl für Kopenhagens Kom- mune. Derselbe: Über Hospitüäler für chronisch Geistes- kranke.

Anzeigen: SVEN JOHANSSON et HARALD FRÖDERSTRÖM (S.): Un cas de blessure par arme à fen àla tête. Guérison avec reliquat d’hemianopsie ct d’aléxie. KARL PETBEN (S.): Kurze Bemerkung zur Akromegaliefrage. Derselbe: Zur Frage von den sensorischen Bahnen im Rückenmark.

Referate: 1. ALFHILD TAMM: Über Hörstummheit und Stammeln bei Kindern. 2. W. HOLLAND: Temperatur- krisen und Respirationskrisen bei Tabes dorsalis. 3. AUG.

N:r 17,

> 4A, > 4 » > 8B, » 12,

XV

S. 32. » 19—27.

> 21.

> əl.

> 30—40.

XVI

WIMMER: Dissoziierte und athetoide Bewegungsstörungen bei traumatischer Hysterie. 3. AxE1, BisGAARD: Ditie- rentialdiagnose zwischen Dementia paralytica und Lues ce- rebri. 5. A. A. HORNE: Prognose der juvenilen Psychosen behandelt im kommunalen Irrenasyl zu Christiania 1549

—1900.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II,

Anzeigen: H. LUNDBORG (S.): Medizinisch-biologische N:r 12,

Farnilienforschungen innerhalb eines Bauerngeschlechtes in Schweden. JARL HAGELSTAM (F.): Notizen aus dem 2. Kursus und Kongresse für Familienforschung, Erblich- keits- und Regenerntionslehre iu Giesen d. 9.—13 April 1912. G. SÜDERBERGH (S.): Un cas de Ja maladie familiale avec symptomes de maladic de Friedreich et d'hérédontaxie céré- bclleuse très améliorés par les rayons A. -— Le méme: Faut-il attribuer à une perturbation des fonctions cérébelleuses certains troubles moteurs du myxœdème! Le méme: Encore un ca de myx@deme avec symptomes cerebelleux. AXEL V.

NIELSEN (D.): Einige Bemerkungen bezüglich Dr. W:s Fall von tranmatischer Hysterie. AUG. WIMMER (D.): Antwort an Dr. A. V. Nielsen. KNUD MALLING (D.): Die Gehirnlokalisation. Übersicht. G. HEÜMAN (S):

Einiges über die elektrische Behandlung von Lähmungen und Kontrakturen.

Referate: 1. HENNING RÔNNE u. A. WIMMER: Akute dissiminierte Sklerose. 2. CHR. DE FINE LICHT: Be- handlung von Eklampsie mit Luftinjektion in die Mammæ. 3. ANDERS JOHANSEN: Behandlung von Eklampsie. 4. E. Hauch: Dasselbe Thema. 5. H. EVENSEN: Vom Krankheitsbegriff in der Psychiatrie und von den Geistes-

krankheitsdiagnosen. 6. A. BJÖRKMAN: Uber die Ver- breitung des Schwachsinnes in Finnland und seine Be- kämpfung. 7. P. BJERRE: Zur Radikalbehandlung der

chronischen Paranoia.

Anzeigen: HARALD FRÖRDERSTRÖM (S.): La dormeuse d'Oknô. 32 ans de stupeur. Gucrison complete. N. R. E. ANTONI (S.): Einige neuere Studien uber Tabes. Uber-

sicht. EINAR RODUE (Gi: Uber Apraxie. Übersicht.

Pediatrik:

Referate: 1) AAGE Kock u. H. P. T. ORUM: Darm- invagination bei Kindern, beleuchtet durch en 400 Fülle. C. C. JESSEN: Schulürzte-Sitzung in Kopenhagen d. 14. Okt. 1911.

Anzeigen: H P. T. Orum (D:): Behandlung der Er- nährungsstörungen bei Flaschenkindern. Übersicht. Ha- RALD ERNBERG (S.): Die Spasmophilie. Probevorlesung. JOHAN CRONQVIST (S.): Ein Pflegeheim für Säuglinge in Malmö.

Referate :1. M. P. T. Örum: Die Ausbreitung des Säu- gens. %2. H. C. SLOMANN: Die Heine-Medin’sche Krank- heit und ihre Behandlung. 3. F. H. BIDENKAP: Die Poliomyelitis-Epidemie im ärztlichen Distrikt Lesje (or: wegen) in 1911. -— 4. Tu. E. HESS-THAYSEN: Die aku- ten, nicht spezitischen Pneumonien in den ersten Lebens- tagen. 9. 8. T. SÖRENSEN & A. LEVIN: Ub. d. Ge- wichtsverhältnis unserer Scharlachpatienten. 6. I. C. GERNER: Aufenthalt skrophulöser Kinder in Snogebæk im Jahre 1911.

v

17, 17,

4A, 4 + 8 B

S. 40—41.

> 33— 30.

> 36.

2 HA.

: J2—34.

INRE MEDICIN M. M. XVII

Anzeigen: R. FRIBERGER (S.): Über Arythmie bei ge- N:r 8 B, S. 35. sunden Kindern. M. LE Maire (D.): Die Laktations- frage. Ubersicht.

Referate: 1. Dänische pediatrische Gesellschaft, Ver- > 12, > 41—49. handlungen. 2. I. JUNDELL: Die Opsonine der Wei- berinilch und der Kuhmilch. 3. GUNNAR HOLMGREN: Otitis media perforativa bei Scarlatina. 4. CARL SAG- Gau: Fall von Wunddiphtherie, begleitet von Accommo- dationsparese und Myocarditis. 6. L. BAHR u. A. THOM- SEN: Æthiologie der Kinderkolerine. 6. KJ. OTTO AF KLERCKER: Salaamkrämpfe bei Kindern. 7. GUSTAV JÖRGENSEN: Fall von infantiler Hysterie. 8. A. KAR- Low: Hysterie, eine Kinderlähmung simulierend. 9. Bericht aus Königin Lonises Kinderhospital 1911: (D.). 10. 36ster Jahresbericht aus dem Kinderhospital zu Refsnæs

1911 (D.).

Anzeigen: ADOLPH H MEYER (Di: Erfahrungen über > 12, > 49. Pyuri bei Kindern. Vortrag. E. KLEMENTSSON (S.): Uber den Einfluss der Nahrung bei der Rachitis. Uber- sicht.

Referate: 1. Louis FRÂNKEL: Kinderlähmung eine > 17, > 36. traumatische Infektionskrankheit. Anzeige: VALDEMAR POULSEN (D.): Über Eiweissmilch. > 17, > 37. U bersicht.

Yenerische und Hautkrankheiten:

Referate: 1. H. I. SCHLASBERG: Späte sekundäre Rezi- > 4 A, > 29—32. dive bei Syphilis. 2. R. KREFTING: Die Wassermann'sche Reaktion und deren klinische Bedeutung. 3. JOHAN ALM- KVIST: Ursachen der >Reaktion nach Salvarsauinjektio- nen». 4. H. FORCHHAMMER: Der Kampf gegen Lupus in Dänemark 1896—1911. 5. Dänische dermatolog. Ge- sellschaft, 79—80. Sitzung.

Anzeigen: U. MÜLLERN-ASPEGREN (S.): Referat des Gut- > 4 > > 32—33. achtens des kgl. Kommittés vom 6. Nov. 1903 bezüglich Massnahmen um die Verbreitung der ansteckenden Ge- schlechtskraukheiten zu bekämpfen. Einleitung zur Dis- kussion. LUDVIG NIELSEN (D.): Tardive syphilitische erosive Papeln an den Genitalien bei einer Frau, beinahe 24 Jahre nach der Iufektion, + Spirochæte pall. + Was- sermann. C. ENGELBRECHT (D.): Die englische Tuber- knlosekommission und das Tuberkuloseproblem. KR. GRÖN (N.): Uber Krebs in der Haut. Übersicht. Ver- hnndlungen des ersten Kongresses des Nordischen derma- tologischen Vereins zu Kopenhagen, den 17.—19. Mai

1910.

Referate: 1. JOHANNE FEJLBERG: Demonstration expe- > 8 B, >: 59—40. rimenteller Syphilis. 2. R. KREFTING: Uber Luesuber- trazung. 3. SEVERIN und JACOB NORDENTOFT: Feh-

lende Wassermann-Reaktion bei tertiärer Hautsyphilis. 4. OLUF THOMSEN u. HARALD Boas: Wassermann-Reak- tion bei angeborener Syphilis. 5. CARL CRONQVIST: Einiges üb. d. Salvarsanbehandlung und die gegenwirtize Lage derselben. 6. Dänische dermatologische Gesell- schaft, S1. Sitzung. 7. Ebenso, 52. Sitz. S. EHLERS: Keratodermia symmetrica hereditaria palmaris ct plantaris.

11— 110412. Nord. med. ark. 1912. Afd. II.

XVIII NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

9. CARL CRONQVIST: Über Pemphigus vegetans 10. GUNNAR NYSTRÖM: Behandl. von Hauttumoren mittels Kohlensäure in fester Form.

Referate: 1. G. A. Haus: Syphilis im Magen. 2. N:r 12, S. 50—53. MAGNUS MÖLLER: Salvarsan. Erfahrungen eines Jahres. 3. JAMES STRANDBERG: Nebenwirkungen des Salvar- sans. 4. NILS WITT: Salvarsan und Acusticus. D. KR. GRÖN: Melanodermie nach Salvarsaninjektionen. 6. V. ELLERMANN: Erfahrungen über die HERMAN-PE- RUTZ’schen Syphilisreaktion. 7. S. A. GAMMELTOFT: Dasselbe Thema. 8. V. JENSEN und J. FEILBERG: Ub. d. klinische Bedeutung der HERMAN-PERUTZ'schen Reak- tion, mit derjenigen WASSERMANN’s verglichen. 9. OLUF THOMSEN und H. Boas: Herman-Perutz’ Syphilisreaktion. 10. Kr. GRÖN: Bedeutung der WASSERMANN’schen Reak- tion bei der angeborenen Syphilis. 11. E. BJÖRLING: Untersuch. üb. d. Wirkung des Sandelöls bei Harnröhren- gonorrhæ des Mannes. 12. FR. ANTONI: Hegonon, or- ganisches Silberpräparat gegen Gonorrh&. 13. Dänische dermatologische Gesellschaft, Verhandlungen.

Anzeigen: KARL MARCUS (S.): Die Bedeutung der Lum- > 12, > >4. balpunktion bei Syphilis. Derselbe: Klinische Beobach- tungen über die Prognose der kongenitalen Syphilis. C. ENGELBRETH (D.): Arterielle Hg-Behandlung durch Inbalation. HANS JANSEN (Di: Einige Bemerkungen anlässlich des vorstehenden Artikels von Dr. ENGELBRETH. EMIL CLAUSEN (D.): 2 Fälle von mutmasslicher Lues hered. tarda. JAMES STRANDBERG (S.): Uber einige für die Dermatologie anwendbare neue kolloide Präparate. R. KREFTING (NI: Uber die Behandlung der Syphilis, besonders mit Salvarsan.

Referate: 1. K. LUNDSGAARD: Ein Pseudogonokokk aus » 17, > 87—40. der Conjunctiva. 2. ENGELBRETH: 500 Fälle von Ab- ortivbehandlung der Gonorrhöe nach Verf:s Methode. 3. H. J. SCHLASBERG: Die Tonsillen als Ansteckungsträger bei Syphilis. 4. R. KREFTING: 2 Fälle von Reinfectio syphilitica nach Salvarsanbehandlung; abortive Syphilis- behandlung. 5. C. Rasch: Behandlung der Syphilis besonders mit Salvarsan und Ncosalvarsan. 6. KARL HEDÉN: Nebenwirkungen des Salvarsans. 7. JOHANNE FEILBERG: Hermann-Perutz'sche Syphilisreaktion mit der Wassermann’schen Reaktion verglichen. 8. Dänische Dermatologische Gesellschaft, 85 Sitzung. 9. E. EHLERS: Neue Schnellbehandlung der Scabies.

Anzeigen: JOHAN ALMKVIST (S.): Uber Syphilis bei > 17, > 40—41.

Tieren. Probevorlesuug. Orro HASLUND (D.): Uber das Verhältnis zwischen Balanitis areata und den endoge- nen gonorrhoischen Krankheiten. H. JESSEN-PEDERSEN (D.): Keratodermia symmetrica hereditaria palmaris et plan- taris. A. BRÖNNUM (Di: Die Weinberg’sche Scabies- behandlung. HARALD Boas (D.): Ein Fall von Urti- caria pigmentosa.

Pharmakologie, Toxikologie, allgemeine und Me- kanotherapie, Balneologie etc.:

Referate: 1. V. BAGGER-JÖRGENSEN: Hypophysisextrakt > 4 A, > 38—85. (Pituitrin) als wehentreibendes Mittel. ©. JOHAN ALM-

INRE MEDICIN M. M.

KVIST: Uber Cedrolinol. 3. A. BLOMQUIST: Eucerin, ein nenes Salbenkonstituens. 4. F. HJERTSTEDT: For- maminttabletten in der Praxis. 5. HERRILD: Ernste Fülle nach Wespenstichen. 6. K. A. E. FRIES: Apparat für künstliche Atmung.

Anzeigen: E. PouLsson (NI: Uber die Anwendung von Radium und Radiumemanation in der internen Medizin. Übersicht. KRISTEN ANDERSEN (N.): Organo-Therapie bei Cancer. S. A. PFANNENSTILL (S.): Behandlung von Larynxtuberkulose und anderen lokalinfektiösen Prozessen mit NaJ und Ozon resp. H,0,. A. HÆGGSTRÖM (S.): Refernt aus dem 1. nord. Otho- Tatsneologenkongreiie zu Kopenhagen, Aug. 1911: Terens Harp (D.): Über die Anwendung von Hexamethylentetramin in der Otho-Chi- rurgie. OVE STRANDBERG (D.): Pfannenstill’s Me- thode bei Lupus nasi. EppyY SCHACHT (Deutschl.): Egypten und besonders Assuan als klimatischer Kurort. Vortrag. STRUCKMANN (D.): Studienreise dänischer Ärzte nach schwedischen Kurorten im Sommer 1911. AxEr, R. LIMELL (RI: Über die Anwendung und Wirkungen der Kohlensäure- und der Sanerstoffbäder. Übersicht.

Referate: 1. ERIK LINDSTRÖM: Fall von Vergiftung mit Extract. Filicis. 2. EINAR SJÖVALL: Die Massen- vergiftung in Berlin, Dez. 1911. 3. Hans JANSEN: Der Stand der physikalischen Therapie in Schweden.

Anzeigen: J. STRANDBERG (Gi Einiges über Lazarol- Schäden. C. G. SANTESSON (S.): Über die Gewöhnung an Arzneimittel und Gifte nach neueren Anschauungen. Derselbe: Der eben erwähnte Aufsatz in schwedischer Sprache. Derselte: I. Neuere Untersuchungen über Schlangengift. II. Beitrag zur Chemie der Bakterien- Hämolysine. Derselbe: Einiges über die Toxizität der organischen Arsenpräparate, besonders des Salvarsans. Uber- sicht.

Referate: 1. ÅKE WINGÅRD: Oleum Phocæ medicinale von pharmaceutisch-chemischem Gesichtspunkt. 2. J. AKERMAN: Bemerkung zur Enquête über die Desinfektion mit Tinct. Jodi. 3. Huco ToLL: Extract. Filicis und Ri- zinusöl. 4. S. A. PFANNENSTILL: Behandl. von Larynx- tuberkulose mit NaJ und Ozon resp. H,O. 5. Hs. TIDESTRÖM: PFANNENSTILL's Methode zur Behand]. von Larynxtuberkulose mit NaJ und Ozon. 6. OVE STRAND- BERG: Pr:s Methode nnd ihre therapeutische Bedeutung. 7. REUTERSKIÖLD: PF:s Methode auf dem chirurgischen

N:r

>

Gebiete. 8. OVE STRANDBERG: Bemerk. zu Dr. J.-

STRANDBERG’s Artikel über Pr:s Behaudlungsmethode. 9. JÖRGEN SCHAUMANN: Theorie der Pr.’schen Methode. 10. JAMES STRANDBERG: Antwort an Dr. O. STRAND- BERG bezügl. Verf:s Aufsatz über Pr:s Methode zur Be- handl. von Lupus cavi nasi. 11. S. A. PFANNENSTILL: Bemerk. gegen Dr. Schaumann’s Artikel (N:r 9 oben). 12. OVE STRANDBERG: Schlussbemerk. gegen Dr. J. STRANDBERG. 13. JAMES STRANDRERG: Schlusswort an Dr. O. STRANDBERG. 14. Derselbe: Behandl. von Lupns cavi casi nach Pr:s Methode (Bericht aus der Finsen- abteilung des Krankenhauses St. Göran zu Stockholm). 15. P. HAGLUND: Richtlinien der Krüppelfürsorge. 1b. EJNAR EDBERG: Folgen der Kinderlähmungsepidemie in Norrland (Schweden) 1911.

XIX 4 A, S. 35—36. 8 B, » 40—42. 8 > > 42—43. 12, > 54—062.

XX NORD. MED. ARK., 1912, AED, II.

Anzeigen: JOHAN ALMKVIST (S.): Weitere Untersuchun- N:r 12, S. 62—63.

gen über die Pathogenese der merkuriellen Colitis und Stomatitis. EINAR SJÜVALL (S.): Einiges über die Erb- lichkeitsfrage besonders mit Rucksicht auf den rasenverder- benden Einfluss des Alkohols. F. WETTERWALD et E ZANDER J:or (S.): Manuel pratique de Kinésithérapie, fase. 1. Verhandl. des Allgem. Schwed. Arztevereins 1912. Ausserung über die Anordnung des Unterrichts in Kran- kengymuustik sowie über Patent- und Humbugsmedizin.

Referate: 1. HEDVIG Buch: Filmaron und dessen Wir- > 17, > 41—44.

kung. 2. Ax. BREKKLE: Fall von Veronalvergiftung. 3. E. EHRNROTH: Fall von Nikotinvergiftung mit tôt- lichem Ausgang. 4. W. SÜDERBAUM: Fall von Ideo- synkrasie gegen Hummer mit dem anaphylaktischen Schock ähnlichen Symptomen. 5. CHR. JÜRGENSEN: Diütmo- difikation Diätform Diätverordnung Diätdurchfüh- rung. 6. OLAV HANSSEN: Aktives und passives Aus- salzen des Organismus.

Anzeigen: C. G. SANTESSON (S.): Die wirksamen Be- > 17, $ 44. standteile des Secale und der Secal-Extrakte. Ubersicht.

Hygiene, Epidemiologie, medizin. Statistik, Hospi- talsberichte etc.:

Referate: 1. HJ. BERNER: Untersuch. von Steinhanern, > 4 A. > 36—42. Feilenhauern und Glasschleifern. 2. K. J. FIGENSCHAU: Alkoholismus als Ursache von Armut 3. ST. FRIIS: Aus- breitung der öffentlichen Milchkontroll ein Dänemark. 4. H. M. HÔYBERG: Minimifettprozent der Sussmilch nach der Milchvorschrift. 5. PovL HERTZ: Die gegen-

wärtigen Aufgaben der Schulhygiene. 6. 1. CARLSEN: Todesursuchen in den Städten des Königreiches Diinemark im Jahre 1910. 7. C. FLENSBURG: Studien Uber das

Wechselfieber und die wahrscheinlichsten Ursachen der suc- cessiven Abnahme und des so gut wie vollständigen Aut- hören desselben in Schweden während des letztvergangenen Jahrhunderts. 8. G. PETREN: Uber die Frequenz der akuten Appendicitis in den Städten Lund und Malınö 1907 "—1910. -— 9. Bericht über das Kgl. Frederiks Hospital, das Kgl. Geburtsstift und das Reichshospital d. La 1910-— 3! 3 1911. 10. Bericht über die Kopenhagener kommunalen Hospitäler d. 14 1910—$%1;3 1911 sowie Artzebericht für

1910. 11. GORDON NORRIE: Kopenhagens Garnisons- krankenhaus.

Anzeigen: C. C, JESSEN (D.): Die Wirksamkeit ds > 4> > 42. Schularztes in Frederiksberg. MUSSMANN (DD): Kom-

missionsbedenken ` betreit der Kontroll der Volksschulen. ANDERS JOHANSEN (D.): Gesetzentwurf, die Leitung des Schulwesens betreffend. CARL FLENSBURG (S.): Studien über das Wechselficber und über die wahrschein- lichen Ursachen seiner successiven Abnahme und seines beinahe voilständizen Verschwindens in Schweden während des letzten Jahrhunderts.

Referate: 1. HOLGER MYGIND: Hygiensche Verhältnisse > 8 B, > 43—45. im alten Pompeji. 2. SUREN HANSEN: Milchkontrolle in Kopenhagen vor und nach der Gesundheitsvorschrift von 1886. 5. Pork HEIBERG: Bauhygiene. Vortrag. 4. Jess JENSEN: Was kostet Heizung und Ventilation eines

INRE MEDICIN M. M.

ch uülerplatzes? 5. V. O. Sıv£x: Üb. d. Intermittens in elsingfors 1901—1911 und üb. ihre Inkubationszeit in aserem Klima. 6. Hygienische Revue (eine neue Zeit- brut,

Anzeigen: I. P. CHrom (DI: Ansteckungsübertragung “im Niesen. HÜTTEMEYER (D.): Billige und gute Her- reen, I. P. CHROM und Port, Hertz (D.): Eutfer- ing des Staubes ans Schullokalen. Pont, HERTZ (D.): ersuche über Schulreinigung, ausgeführt in Hamburg. SCHAD, SCRLEIMER & FIEDLER (D.): Schnleatteste nach ısteckenden Krankheiten. LESCHLY (D.): Unsere jet- ze Auffassung der epidemischen Rückenmarkentzündung, esonders deren Ansteckungswege. TORD DREIJER (F.): trumastatistik aus der Gemeinde Rantasalmi des Regie- ingsbezirkes St. Michel (Finnland) 1911. Fritz BAUER ‘1: Jahresbericht Nr 15 für 1911 aus Malmö allgem. rnnkenhaus. WALTER UHLEMAN (Gi: Jahresbericht ıs dem Bezirkskrankenhaus zu Smedjebacken 1909— 11.

Referate: 1. C. CARÖE: Tätigkeit des ärztlichen Per- ‚nals der Sanitütskommission. 2. EINAR RUNEBERG: orkommen von Abdominaltyphus und Massnahmen zur bwährung der Cholera. 3. L. E. WAHLBUM: Formal- ehyddesinfektion. 4. Pour HERTZ: Können Kinder uit Keuchhusten in der Schule entzegengenommen wer- en? D A. KEY-ABERG, Ivan BRATT, H. GAHN, K. JELLBERG und A. PETRÉN: Der Alkohol und die Ge- :llschaft. 6. J. SCHARFFENBERG: Abstinenzverhält- isse in Norwegen und in der Schweiz. 7. V. CARL- EN: Krankheits- und Mortalitütsverhältnisse in Dänemark 310. 8. E. TH. MALLING: Sterblichkeitsverhältnisse in en grössten Städten Dänemarks. 9. A. JOHANSEN: ahresbericht der Gesundheitabehörde. 10. V. S.: Die ‚rankenpflegesache. 11. E. A. TSCHERNING: Die Kran- enpflege im Bispbjerg Hospital. |

Anzeigen: SEVED RIBBING (S.): Sexuelle Ethik. terselbe: Sexuelle Aufklärung. Pädagogik und Erziehung. A. ULRIK (D.): Jahresbericht über den Gesundheits- ustand in Kopenhagen im Jahre 1911. S. SCcHMIDT- \IELSEN (NI: Wie lässt sich gutes Trinkwasser beschaffen. Sncharin in norwegischen Brauselimonaden.

Referate: 1. Vierte hygienische Versammlung in Aalborg. 2. AXEL ULRIK: Jabresbericht über den Gesundheits- ustand in Kopenhagen 1911. 3. V. BIE: Das neue \rankenhaus für Odense Amt und Stadt. 4. O. Enc- IOLM: Nachweis der Rauchplage. 5. MUNCH-SÖEGAARD: \rebsmortalität in den geschlossenen Anstalten Norwe- ‘ens. 6. Bericht des Cancerkommittes des allgem. dä- (schen Arztevereins. 7. Bericht über die Kopenhagener “ommunalen Hospitäler in 1911.

Anzeigen: H. LUNDBORG (S.): Rasenhygienische Bestre- sungen im Auslande. I. England. 11. Deutschland. Derselbe: Rasenhygenische Bestrebungen. III. Errichtung ‘on einem .Institut für Erblichkeitsforschung. G. Ko- IAEN (S.): Experimentelle Untersuchungen über die akute Poliomyelitis. Übersicht. H. V. CHRISTENSEN (D.): Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor. Entwurf der Kgl. Medizinalbehörden zum Gesetz bezügl. der Tbc-Kran-

XXI.

N:r 8 B, S. 45—46.

> 12,

> 17,

> 17,

> 63—70. > 11. » 44—49. N 50.

XXI NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

kenhäuser und die Sanatorienärzte. MARTIN SJÖ- GREN (SI: Das Tbc-Krankenhaus der Provinz Westman- land; Betrachtungen über seine Aufgabe und künftige Tä- tigkeit.

Militärmedizin :

Referate: 1. KLEFBERG: Militärdienst und Kinderlähmung N:r 4 A, S. 43—44. 2. DAHLHEIM: Die internationale hygienische Aus- stellung in Dresden 1911.

Anzeigen: O. SETTERBLAD (S.): VoneinerStudienreise nach > 4> i 44, Wien. AUGUST KOREN (N.): Unsere militäre Sanität 1814—1844.

Referat: 1. E. NILSSON (S.): Von der Lungentuberkulose > 5 B, > 46—48. unter schwedischen Wehrpflichtigen.

Referate: 1. A. WAHLSTEDT: Richtlinien für die schwe- > 12, > (1—75. dische Militärärzteausbildung und Militärorganisation, mit den deutschen Verhältnissen verglichen. 2. E. NILSSON: Lungentuberkulose unter den schwedischen Wehrpflichtigen. 3. J. KJELLBERG: Schwindsuchtsstatistik der Arme (S.) 4. A. H. CHRISTENSON: Unsere neuen Infanterie- kasernen. Hygienische Gesichtspunkte.

~} ect

Anzeige: EDV. EDHOHM (S.): Per af Bjerkén 1765— > 12, ? 8. |

Gerichtliche Medizin, Medizinalwesen, Geschicht- liches, medizin. Unterricht etc.:

Referate: 1. V. ELLERMANN: Beitrag zur forensischeu > 4 A, > 44—51. Methode. 2. M. HOLMBOE: Über Ehehindernisse unter einem medizinischen Gesichtspunkt. 3. Bedenken betreffe der Ordnung des Amtärztewesens und der kommunalen Krankenpflege, abgegeben von der infolge Gesetz vom 13. März 1908 niedergesetzten Kommission. 4. Bedenken der Medizinualkomimission betreffs der Ordnung des Amts- ärztewesens und der kommunalen Krankenpflege. 5. F. LUND: Dasselbe Thema. 6. VALDEMAR KNUDSEN: Die alte hellenische Arzneikunst. 7. S. LAACHE: Norwe- gische Medizin während 100 Jahre. 8. AUG. FJEL- STRUP: Dr. Peter Payugk, König Christian IV. Hofche- miker. 9. K. LUNDSGAARD: Tobiasheilungen.

Anzeigen: Bemerkungen der Medizinalkommission über > 4 > > De. den Vorschlag zum Gesetz für die Ordnung des Amts- ürztewesens. WILHELM SÜDERBAUM (S.): Die Wirkung der neuen Provinzialürzteiustruktion auf das Arztecorps. PAUL WINGE (N.): Ilistorische Darstellung der Entwicke- lung der administrativ gerichtlichen Stellung der Geistes- krauken in Norwegen. LUDVIG WOLFF (S.): Cesare Lombroso und sein Lebenswerk. J. W. NORDENSON (S.): ALLVAR GULLSTRAND, Empfänger des medizinischen Nobelspreises. EDWARD CARSTENSEN (D.): Niels Georg Möller, Nekrolog. J. AKERMAN (S.): Lord Lister. Ge- dächtnisworte.

Referate: 1. ALGOT KEY-ÄBERG: Über die berechnete > 8 B, > 48—51. Dauer der menschlichen Schwangerschaft und über die Be-

"ir

FLYER INRE MEDICIN M. M. XXIII

deutung dieser Frage für den Vaterschaftsbeweis vor Ge-

richt. 2. FIEDLER: Ordnung des Amtsärztewesens.

3. K. LUNDSGAARD: Die »Medizinische Gesellschaft» und die

Spezialwissenschaften. 4. C. A. NORDGREN: Die Homoo-

pathie und die Homopathen in Schweden.

Anzeigen: Diskussion über den Vorschlag zum Gesetz Nr 8 B, S. 52—53. über die Behandlung von Alkoholisten. Diskussion über das Gutachten der sog. »Reglementierungskommission» in Bezug auf die Massnahmen zur Bekämpfung der anstecken- den Geschlechtskrankheiten. A. ALFVÉN (Si: Die Köh-

lersche Sache. J. E. JOHANSSON (Si: Ernst G. A. Landergren f. Gedächtnisworte. JoHN BERG (Gi: Jo- seph Lister f. Gedächtnisworte.

E. S. PERMAN (Gi: Ivar Svensson T.

Gedächtuisworte.

J. E. JOHANSSON (S.): Magnus Möller f. Gedächtnisworte. FREDRIK ZACHRISSON f. Gedächtnisworte. E. H. HULTGREN (S.):

Ernst Landergren f. HJ. FORSSNER (S.): Joseph Lister f. L. MOBERG (Gi G. Armauer Hansen f. Hs. FORSSNER (Si: Fredrik Zachrisson U. A. MÜLLERN-ASPEGREN (Si: Magnus Möller f. F. WESTERMARK: Ivar Svensson -

C. G. SANTESSON (S.): Einiges über die Homwopathie. Derselbe: Mate-

rialismus und Wissenschaft. KIER-PETERSEN (D.): Die medizinische Fakultät und die medizinischen Dissertationen Die medizinische Bibliographie Finnlands 1911.

Referate: 1. Gutachten der Medizinalkommission bezügl des Apothekerwesens (D.). 2. FR. TuauLow: Erblich- keit der Schwindsucht und Lebensversicherung. 3. J. W. S. Jonxsson: Ein Amulett. -- 4. A. C.: Aberglaube in heutiger Zeit. 5. H. P Le: Der Ursprung des Aus-

satzes. 6. FR. GRÖN: Das erste Auftreten der Syphilis in Norwegen.

> 12, > 75-77.

Anzeigen: GUNNAR GIBSON (S.): Über Massnahmen ge- > 12, > 11—15. gen die Quacksalberei. EMIL HOLMGREN (Si: Andreas Vesalius. Rede. MARTIN RAMSTRÖM (Gi: Edvard Clason f. Gedāchtnisworte. J. W. S. Jonxsson (D.): Jacob Julius Petersen. Nekrolog. AUG WIMMER (D.): Oscar J. Rohmell. Nekrolog. E. A. TSCHERNING (D.):

Hagbart Ström. Nekrolog. V. Bw (D.): Poul William Kuhn-Faber.

Nekrolog. FREDERIK ZACHRISSON f. Ge- dächtnisworte. LUDWIG MOBERG (Gi G. H. Armauer Hanssen f. Nekrolog. A. LUNDH (S.): Einige Wünsche

des Provinzialärztecorps. V. ASKLIN und HÄSSLER (S.) Kalender für Arzte

, Tierärzte, Zahnärzte und Apotheker 1912.

Referate: 1. G. E. PERMIN: Tbc-Gesetze (Dänemark). . 175 Fy 391] =D2. 2. G. FJELLANDER: Vaccinationszwang und Vazcinotions- ae 2 verweigerung. 3. E. FRÄNKES: > Kriminalisien. und

Prostitution. 4. I. W: S$ Jounssok: Zu: ‚dünischen best Medizinalgeschichter Quackssiberei.

` nn a 2 a, ur Zu

Anzeigen: A. KEY-ÄBERG (S.): Über die See Dauer > 17, > 59—53. der menschlichen Schwangerschaft und über dje Redes- ,`; ` tung dieser Frage für den Vaterschaftsbeweis ser Gericht., FREDRIK CLASON (S.): Organisation "der amèrikaai- ` schen Årzte gegen Humbugsmedizin und Quacksalberei. J. W. S. JOHNSSON (D.): Das Problem »Syphilis-Amerika» gelöst. J. AUG. HAMMAR (Gi Edward Clason f.

` 4 e

XXIV NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

C. G. SANTESSON (S.): Rudolph Buchheim, sein Leben und seine Bedeutung für die moderne Pharmakologie. F. WESTERMARK (S.): Das allgemeine Entbindungshaus zu Stockholm. HJALMAR FORSSNER (S.): 15. allgem. schwedische Arzteversammlung zu Stockholm d. 6. und 7.

Sept. 1912.

a GE,

ae ne

IL Alphabetisches Personregister.

(Die Originalartikel des Archives sind mit fetten Typen, die nur angesagten: Artikel mit * bezeichnet.)

AASER, P. (N.): Ein Fall von Sepsis mit Abszess in der Herz-

Muskulator:. e 3.040 & E BR Due er JR Beh N:r 17, S. 10. * ABDERHALDEN, EMIL (Deutsch.): Stoffwechselversuche mit einer

neuen Wage, die automatisch Gewichtsab- und zunahmen

Tiaret. er ee re > 17, > 8 ABRAHAMSEN, H. (Di: Ist v. Noorden’s Haferkur spezifisch?. > 17, > 27. + ALFVÉN, À. (S.): Die Kôhler’sche Sache . . . . . . . . . > 8B, » 52. *Alkoholisten, Diskussion über den Vorschlag zum Gesetz

über die Behandlung von...-:............. > » Dä.

ALLARD, H. und Köster, H. Gi: Tuberkulose nach Pleuritis. > 4A,» 9, ALMKVIST, JOHAN (S.): Über dio Ursachen der »Reaktion»> nach

den Salvarsaninjektionen EE E > > 31. Derselbe: Uber die Anwendung von Cedrolinol . . . . . . . > 4> » BB. * Derselbe: Weitere Untersuchungen über die Pathogenese der

merkuriellen Colitis und Stomatitis . . ... ...... > 12, > 62. * Derselbe: Über Syphilis bei Tieren . . . . . . . . . . or > 17, > 40. *ALMQUIST E. (Gi: Über die Erblichkeit . . . . . . . . . . > 8B,> 7. *ANDERSEN, KRISTEN (N.): Organo-Therapie bei Cancer . . . > 4A, > 35. Derselbe: Intensive Anämie als prämonitorielles Symptom bei

Cancer ventriculi % . .. E Ne E nie d'a > 8B, » 25. Derselbe: Einige Untersuchungen über die Anwendbarkeit der |

lokalen Tuberkulinreaktionen . . . . . 2 . 22 . . . . 17, > 923.

Derselbe: Ein Fall von Morbus Addisonii sine pigmentatione > 17, > 30. ANTONI, FR (S.): Hegonon, ein neues organisches Silberpräpa- rat för Gonorrhöbehandlung . . . . . . 2 . . . . . . . » 12, > 58. *AXTONI, N. R. E. (S.): Einige neuere Studien über Tabes. . > 17, > 36. Apothekerwesen, Gutachten der Medizinalkommission be- züglich der Ordnung des....in Dänemark. . . . . .. > 12, > 75. ARNOLDSON, Na (Gi: Studien über die Tuberkulose des Kehl- kopfs, besonders über ihre chirurgische Behandlung. . . > 17, > 18. ARONSON, ANDERS (S.): Untersuchung über die Lage des Be- lastungsoptimums des Froschgastrocnemius bei verschiede- ner Intensität tetanisierender Reize. . . . . . 2 2 . . . > BB,» 3. Derselbe: Untersuch. über das Belastungsoptimum für den Musc. gastrocnem. des Frosches bei tetanisier. Reizen ver- schiedener Intensität . . 2 2 2 2 2 . .... . . . . . > 12, > ÅSCHAN, ÖSSIAN (F.): Die Asymetrie als Lebensbedingung . . > 17, > *ASKLIN, V. und Hisscer, I. (S.): Kalender für Arzte, Tier- ärzte, Zahnärzte und Apotheker 1912 . . . . . .... » 12, > 78.

XXVI NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

*ATKIN, E. E. The behaviour of Medatheriolysen towards

Heal noa et e a oa EE ia sd etes Dose a à Nr AA S. 6. *AutLo, T. A. (F.): Weiteres über die Ursache der Herzbe- schleunigung bei der Muskelarbeit . . . . . . . . . . . » 4, » 92 Backman, E. Louis F. (S.): Beitrag zur Frage von der Wir- kung normaler Stoffwechselprodukte auf das Herz und den Biutdruck. ss à 572.4 Le LA Obs sin De ae aie à > 12, > A * Derselbe: Der osmotische Druck bei einigen Wasserkäfern . > 17, > 4. BACKMAN, E. Louis und SUNDBERG, G. (Gi: Über das Ver- halten der Amphibien in verschieden konzentrierten Lö- UNEEN race pik 2 le ee ee > 8B, > 2. Dieselben: Über das Verhalten der Amphibien in Lösungen ver- schiedener Konzentration . . . . 2 2 . . . . . . . . . > 12, > A. BACKMAN, Worb. (F.): Ein Fall von Pylorusstenose mit hochgra- diger Erweiterung des Magens aber ohne motorische In- sufficienz nebst einigen Worten iber die Klassifizierung der Motilitätsstörungen des Magens . . . . . . . . . . > 4A, » 13. Derselbe: Über das Vorkommen und die Bedcutung einer de- fekten bezw. beweglichen 10. Rippe (Costa X. fluctuans) » 17, > D. BAGGER JÖRGENSEN, V. (D.): Hypophysisextrakt (Pituitrin) als wehentreibendes Mittel . . .......... . .. > 4A, > 33. Baur, L. und THOMSEN, A. (D): Weitere Untersuchungen be- züglich der Atiologie der Kindercholerine. . . . . . . . » 12, » 46. Bang, S: (D.): Fall von extrapleuraler Torakoplastik bei ein- seitiger Lungentuberkulogse . . . . . . . . . . . . . . > 4A, > 9. Derselbe: Ein Thorakograf . . .. . . 2 . . . . . . . . . > 12, > 2. Derselbe: Zur Anmeldung des JanzenberIchtE des Nationalver- eins durch Dr. ©. A. BLUME. . . *...: 2 2 ss. oo . . » 17, > 2. *BAUER, FRITZ (Gi: Jahresbericht N:r 15 für 1911 aus Malmö allgem. Krankenhaus . . . . . . . rn . . . . . . . . > 8B, > 46. Beck, RuDoLF (Österreich): Bemerkungen zu der Arbeit von I. Jundell: »Die chronischen Anstrengungsverändernngen des HOrZOns i LL us dd ee E A A e N:r 16, S. 1—4. *BECKMAN, ELIN (S.): Fall von Gangræna senil. incip., mit Er- folg behandelt vermittelst heisser Luft. . . . . . . . . N:r 12, S. 36. Bedenken betreffs der Ordnung des dänischen Amtsärztewe- sens und der kommunalen Krankenpflege abgegeben von der infolge Gesetz von °!/s 1908 niedergesetzten Kommis- SION soa ee ee E a i ala D a oe mn > AA, > 46. Bedenken der Medizinalkommission betreffs der Ordnung des dänischen Amtsärztewesens und der kommunalen Kranken- PLEEG 2,0: 5 e Are de NS > 4 > » 47, *Bemerkungen der Medizinalkommission über den Vorschlag zum Gesetz für die Ordnung des Amtärztewesens . . . . > > D. "BERG, Joux (S.): Joseph Lister f. Gedächtnisworte . . > 8B, > 52. BERGMARK, : G. (Gi 3 Fälle von Herdreaktion nach Tuberku- lin nebst einem Vergleich zwischen der physikalischen und der Rôntgenologischen Untersuchung der Lungen- ga EE EE EE EE > 4A, > 5. Derselbe: Über die Fortleitung der Rasselgeräusche bei Lun- gentuberkulose . . 2: . mn m nn nn > 17, 19. * Derselbe: Réactions pleurale à Ja tuberculine . . . . . . . » 17, > 32. Berichte über St. Hans Hospital und über die Irrenhäuser des Staates im Jahre 1910 . . cc. Er En er . . . . . > 4A, > 26. Bericht über das kgl. Frederiks e oke das kgl. Geburtsatift und das Reichshospital 1/4 10—%1/511 . . . . . . . . . > 4> > 41. Bericht über die Kopenhagener kommunalen Hospitäler 1/4 10 3/3 11 sowie Arztebericht für 1910 . . . . . . . . . > 4> > 41. Bericht über den dänischen Nationalverein zur Bekämpfung der Tuberkulose vom 1. April 1911 bis zum 31. März 1912 > 12, > 25.

INRE MEDICIN M. M.

richt aus Königin Louises Kinderhospital in Kopenhagen

für das Jahr 1911 ................... N

richt über die Tätigkeit des Cancerkomitees des allgem. dä- nischen Arztevereins 1910—1911. . . . . . . . . . . .

ericht über die Kopenhagener kommunalen Hospitäler in 1911

ERNER, HJ. (N.): Untersuchungen von Steinhauereien, Feilen- hauereien und Glasschleifereien . . . . . . . . . . . .

SERTELSEN, À. (D.): Erfahrungen von dem Auftreten von Luft- wegekatarrhen in Grönland . . . . . 2 . . . . . . .. "Bibliographie, die medizinische Finnlands 1911 . . . . .. 3IDENKAP, F.H. (N.): Die Poliomyelitis-Epidemie im ärztlichen Distrikt Lesje in 1911 .. .. ............ BIE, VALDEMAR (D.): Färbung von Harnsediment. . . . . . + Derselbe: Poul William Kuhn-Faber, Nekrolog . . . . . . Derselbe: Das neue Krankenhaus für Odense Amt und Stadt. ”BinG, H. I. (D.): Die Haferkur in der Behandlung der Dia- betes mellitus . . e 2 a2. 2 . ..... ete .. Vers BISGAARD, AXEL (D.): Beitrag zur Differentialdiagnose zwischen Dementia paralytica und Lues cerebri . . . . . . . . . BJERKE, P. (S.): Bericht über den III. Kongress des internat. psychoanalytischen Vereins . . . . . . . . . . . . . . Derselbe: Zur Radikalbehandlung der chronischen Paranoia . BJÖRKMAN, ALB. (F.): Über die Verbreitung des Schwachsinnes in Finnland nebst einigen seine Bekämpfung betreffenden Gesichtspunkten . . . ». : 2: 2 2 . . . . . ss. . . . . BJÖRKSTÉN, Max (F.): Über Serumbehandlung von Scharlach B10RLING, E. (S.): Untersuchungen über die Wirkung des San- delöls (Aeterol. Santali) bei Harnröhrengonorrhöe der Män- BEE 28 dt dt ae EE, ES ne BLap, Aer, (D.): Das chronische Duodenalgeschwür und dessen chirurgische Behandlung . . . . 2. 2 2 2 2 . . . . . . Derselbe: Ulcus duodeni . . . oc... . . . . . . . . . . . Derselbe: Die Häufigkeit des Ulcus duodeni . . . . . . . . BLOMQvIST, A. (S.): Über Eucerin, ein neues Salbenkonstituens BLumge, C. A. (D.): Jahresbericht des Nationalvereins. Erwi- derung an Prof. S. BANG . . . . 2. . vo... . . . . *Boas, HARALD (D.): Ein Fall von Urticaria pigmentosa. . . Derselbe: Siehe THOMSEN, OLUF. BONSDORFF, AXEL v. (F.): Die Inhomogenitätslehre von KJER- PETERSEN und die Genauigkeit der Methode zur Zählung

der weissen Blutkörperchen . . . . . . . . . . . . . . Derselbe: Die Anzahl der weissen Blutkörperchen bei gesun- den erwachsenen Männern und Frauen . . . . . . . . . *BORBERG, N. C. (D.): Das Adrenalin und der Nachweis des- BEIDEN LES > sc a öd A Aa ea a ade à 4 ÄR a #74 »Derselbe: Das chromaffine Gewebe. Nebennierenuntersuchun- gen II....... ta Ei de E ie an ëtt Ze BORGBJERG, AXEL (D.): Verspätete Magenentleerung bei Darm- ledon EDS ée en SN Re ee ka

BoRGBJÆRG, AXEL und FISsCHER, I. F. (D.): Gürtelwirkung bei

GABtroptOBB- ao s a A ds nie e a NE ES |

Dieselben : Gürtelwirkung bei Gastroptose. Diskussion Bratt, Ivan (S.): Siehe Key-Â BERG, A. Bees, HENNING H:son (Gi: Ein Fall von Ependymcyste in

dem dritten Gehirnventrikel, plötzlichen Tod verursachend >

BREKKLE, Ax. (N.): Ein Fall von Veronalvergiftung . . . . . *Brumn-Fänrzus, M. (S.): Über die Behandlung der echten Gicht mit Radiumemanation. . . . . . . 2 . . . . . . SBRÖNNUM, À. (D.): Die Weinberg’sche Scabiesbehandlung . . Buch, Heng (F.): Das Filmaron und dessen Wirkung `, . .

12, 17, 12, 12, 4A, 12, 12, 17,

4 A. 17,

» 17,

XXVII

S. 48.

48. 49.

v

v

Ki © =

o vy y vw ka ES =}

2b.

v vv vw vg N SE)

s ta Cu

v j= Qt

> 11. » 11. » 14.

> 28.

> 29.

> 41.

> 18. > 4l. > 41.

XXVIII NORD. MED. ARK. 1912., AFD. II.

BrLL. Storm (N.): Begrenztes intermittierendes Ödem (QUINKE's

Krankheit) und intermetierender Hydrops articulor Nr 17, S. C., A . (D.): Aberglaube in heutiger Zeit . . 12, > C AMMERMEY ER, JOH. (N.): Über Trypanose 4 SB, > CARLSEN, I. (D.): Todesursachen in den Städten des 'Königrei-

ches Dänemark im Jahre 1910. . 2 2.2... > AA. > CARLSEN, V. (D.): Präliminärer Bericht über Krankheits- und

Mortalitätsverhältnisse im Königreich Dänemark im Jahre

T910 a A en ee » 12, > *CARSTENSEN, EDWARD (D.): Niels Georg Möller. . . > JA, > Cape, C. (D.): Die Tätigkeit des ärztlichen Personals der

Sanitätkommission 1887—1912. . . . > 12, > CHIEVITZ, OLE 2 zul EE über die Lage des

Magens .. »12, > *CHRISTENSEN, H. y. (D.): Desinfektion von "Trinkwasser mit

Chlor DEE EE > CHRISTIANSEN, JOHANNE (D.): Bestimmung freier und gebun-

dener Salzsäure im Mageninhalt . . . > 8B, > Dieselbe: Einige Bemerkungen über METT's Methode und Ver-

suche bezüglich des EE Säuregrades für die Pepsin-

wirkung . . . RAS NS cabine le > CHRISTIANSEN, Vicco (D.): "Plan der Kommune über die Er-

richtung eines u für chronisch Geisteskranke > dA, > CHRISTENSON, A. H. (S.): Unsere neuen Infanterikasernen. Ei-

nige hygienische Gesichtspunkte D CHE > 12, > *CHRISTOFFERSEN, (N.): Pleuritis und Phthisis | g > + > *CHROM, LP GC "Ansteekungsübertragung beim Niesen > 8B. > *CHROM, I. P. und Hertz, Povu (D.): Entfernung des Staubes

aus Schullokalen . SE TE NEE BE ka e ån Sör EL SSB S CLASON, FREDRIK (Gi: Organisation der amerikanischen Arzte

gegen Humbugsmedizin und Quacksalberei DECH » 17, > Craupıcs, M. (D.): Gram’s Färbung g > 17, > *CLAUSEN, EMIL (D.): 2 Fälle von mutmasslicher Lues hered.

tarda ! 12, > CRONQVIST, CARL (SJ: Ein paar Worte über die Salvarsanbe-

handlung und die gegenwärtige Lage derselben im An-

schluss an eigene praktische Erfahrungen . SCH > 8B, > Derselbe: Über Pemphigus vegetans . . . . » 8: > *CHRONQVIST. JOHAN (N.): Ein Pflegcheim der Säuglinge in

DEE EE E GC SE DanLHEIM (S): Die internationelle hygienische Ausstellung in

Dresden 1911. . . . . 2 2 2.2. > > DAM, HOLGER (D.): Ein Fall von poliomy elitähnlicher Krank-

heit im Anschluss an die Vaccination ... > > Dermatologische Gesellschaft, dänische, 79.—80. Sitzung . > de > Dermatologische Gesellschaft, dänische, 81.—S2. Sitzung . > SB, > Dermatologische Gesellschaft, dänische, 83.— 85. Sitzung . > 12, > Dermatologische Gesellschaft, dänische, S5.—8b. Sitzung . > 17, > DETLEFSEN, C. A. (D.): Die Behandlung der Albuminurie bei

Krup und Diphtheritis ; > 8B, » DITLEVSEN, CHR. (D.): Neuere Untersuchungen über Muchs gra-

nulären Tuberkulosevirus . . > 8> > DREIJER, ToRD (F.): Das Vorkommen der bangen und Drüsen-

tuberkulose in der Gemeinde Rautasalmi des Regierungs-

bezirkes St. Michel im Jahre 1911. . . . . . . > 4A, >

Derselbe: Strumastatistik aus der Gemeinde Rantasalmi des a St. Michel (Finnland), für das Jahr 1911 .. NEE

> 8B,

31.

CA

ib.

39. 68. 52. 63.

50.

13. 54.

38.

29.

43. 27. 92. 353. 53. 40. 21. 15.

10.

INRE MEDICIN M. M.

RIG, S., und Zuntz, N. (Deutsch.): Die Nachwirkung der Ar- beit auf die Respiration in grösseren Höhen . ;

EL, B. (N.): Die Ursache der Eosinophilie. . . . . . . .

ERG, EJNAR (S.): Über die ne der Kinderlähmungsepi- demie in Norrland 1911................ HOLM, Epw. (S.): Per af Bjerkén 1765—1818 JS ie

HOLM, GUSTAF (GI: Über die Arteria coronaria cordis des Menschen EE

‚ERS, EDVARD (D.): Keratodermia symmetrica heriditaria get maris et plantaris . . .... 2 . rn e . . . . . . selbe: Eine Schnellbehandlung der Seabies . . . . . . . INROTH, ERNST (Fi: Fall von Nikotinvergiftung mit töt- lichem Ausgang . . . . co. oss. ss. so . . .

STRÖM, ROBERT (F.): Hæmorrhagische Diathese und Thyreoi- dismus (Basedow.) - . cc... m 0 0 0 . . . . . . . or

»rselbe: Hæmorrhagische Diathese und Thyreoidismus erselbe: Zur Frage von der hæmorrhagischen Diathese und em Thyreoidismus. (Antwort) . . . . . . . . . . . . .

{BLOM, E. A. (S.): Beitrag zur Aufklärung der SE der Krebskrankheiten. . . . . 2 2 . . . . . . .

LERMANN, V. (D): Anæmia gravis Re Mr. A rselbe: Beitrag zur forensischen Methodik . . . . . . ..

rselbe: Über die Anwendung des Svstems: »Getrennte Pi- petten und Mischungsgläser> zur gewöhnlichen klinischen

Blützahlung: a... = +. nd Ra ue be ER

rselbe: Bemerk. zu Dr H. P:s Artikel über Pirquet’s Reak-

KRONE Na ee le a Te a Br DR

rselbe: Erfahrungen über der Herman-Perutz'schen Sy phi-

Stee usa oe a. m Br a et Eee

LERMAN, V. (D.): Siehe SCHEEL, VICTOR.

. N:r 17,

> 12,

XXIX

Tf. UN

> 17. > 19. > D2.

‘EBUSKE, CLAËS J. (S.): Studier öfver Jodverkan . . . N:r 10 u. 13, 1—170.

derselbe: Studien über die Technik der klinischen Blutdruck- bestimmung nebst Beobachtungen über Schwankungen in

der Stabilität der arteriellen Tension. . . . . . . . De? ‚NGELBRETH, C. (D.): Die englische Tuberkulosekommission und das Tuberkuloseproblem ER E e Se SN

derselbe: Arterielle Hg-Behandlung durch Inhalation 2

crselbe : 500 Fälle von Abortivbehandlung der Gonorrhüe nach Verf:s Methode . . sco 4 Se d'une, à

SGHOLM, O. (D.): Über den Nachweis der Rauchplage

RLANDSEN, A. (Di: Bemerkungen zu Dr. H. Petersen's Ab- handlung über Pirquet's Reaktion

SIRNEERG, HARALD (S.): Die Spasmophilie . . .

VENSEN, HANS (N.): Vom Krankheitsbegriff in der Psy chia- trie und von den Geisteskrankheitsdiagnosen

ern, SIGM. (Österreich.): Ein Schulmodell zur Demonstra-

tion des Mitschwingens . . . . . . La PER

ABER, ERIK (D.): Die Harnsäurediathese

ABER, KNUD (D.): Atonia ventriculi . j Ba

krselbe: Klinische Untersuchungen aus der Abt. B des Reichshospitals. IIT, 1910—1911 . a

FARLAND, W. LAxDRAM Mc. (Amer.): Observations on the sight of Injection upon the Production of Agglutinin

FEDERLEY, Harry (F.): Moderne Erblichkeitsforschung . . .

Rene, JOHANNE (D.): Demonstrationen experimenteller Sy- philis . . . . . DEET RE EE d e ca

N:r 12,

> di » 12,

> 4A,

> à,

» 4A, > SB,

S. 35.

XXX NORD. MED. ARK., 1912, AFD, II. Dieselbe: Über die klinische Bedeutung der Herman-Perutz’schen Syphilisreaktion, mit der Wassermann’schen Reaktion ver-

glichen

FEILBERG, JOHANNE (D.): Siehe JENSEN, WILH. *FELLÄNDER, J. (S.): Beiträge zum Studium der anaphylaxieer- regenden Substanzen unter besonderer Berücksichtigung der

Beziehungen zwischen Eklampsie und Anaphylaxie . .

FiEDLER (Di: Ordnung des Amtsärztewesens . Be

*Derselbe: Siehe SCHAD, G.

FIGENSCHAU, K. J. SS Alkoholismus als Ursache von Ar- mut. . . . .

FINE-LICHT, CHR. DE (D. ja Behandinne: von Eklampsic it Luft- injektion in die Mammæ ENEE

FiscHER, I. F. (Di: Siche BORGBJZERG, ser,

FJELLANDER, G. (S.): Struma und Trinkwasser . ;

Derselbe: Vaccinationszwang und Vaccinationsweigerung :

FJELSTRUP, AUG. (D.): Dr. Peter Payngk, König Christian IV's Hofchemiker . SN är Su dr AR Se er de re AE Ne E

FLENSBURG, CARL (S.): Studien über die Malaria geg über die wahrscheinlichsten Ursachen ihres allmälichen‘ Abnehmens

und nahezu vollständigen Erlöschens in Schweden während

des letzten halben Jahrhunderts .

Vergl. Referat N:r 4A, S. 40 und 42. *FOXAHN, A. (N ): Siehe VANGENSTEEN, O. C. L. FORCHHAMMER, HOLGER (D.): Der kee gegen e in Dä- nemark von 1596—1911. . . . . ege

FORSSMAN. HARALD (Si Einige klinische Beobachtungen bei der Ti phurepidemi in Karlskrona 1910 PRE

*FORSSMAN, J. (SN): Über Anaphylaxie Übersicht . .

*FORSSNER, HJ. Cd Fredrik Zachrisson t.. ;

* Derselbe: Joseph Lister f .

* Derselbe: 15. allgem. schwedische Ärzteversammlung zu Stockholm d. 6. und 7. Sept. 1912. SES

*Frey, M. v. (Deutsch.): Physiologisches auf dem Gebiete dee Drucksinns Beh

*FRIBERGER. R. (S.): Über ‘Arythmie bei gesunden Kindern.

Derselbe: Über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Puls-

welle in Arterien mit fühlbarer Wandverdickung *FRIDERICIA, L. S. (Di: Untersuchungen über die Harnsäure- produktion und die Nukleoproteidbildung beim Hühner- embryo We Be Te De eh de NEE A ee JK, Beer à FREDERICIA, L. N., und OLSEN. Orro (Di Untersuchungen über die Kohlensäurespannung in der Alveolarluft der Lungen bei Ei febrilen Krankheiten E Fries, K. A. E. (S.): Ein Apparat für künstliche Atmung . Derselbe: A due von >vacuum cleañer» bei Operatio-

nen... ; FRUS, ST. (D.): Die Verbreitung der öffentlichen Milchkon- trolle in Dänemark . . e

FRÄNKEL, E. (D): Kriminklisten Se Prostitution. Sa

FRÄNKEL, Louis (Di: Kinderlähmung eine traumatische In- fektionskrankheit .

*FRODERSTROM, HARALD (N.): La re d'Oknÿ. 32 ans stupeur. (raérison complète .

*Derselbe: Siehe JOHANSSON, SVEN.

*FROULICH, Tir. (N: Siehe HOLST, AXEL

Först, VALENTIN (NI: Experimentelle Untersuchungen über das Vorhandensein besonderer »antiskorbutischer> Stoffe .

. N:r 17,

> 12, > 8B,

.N:r 4A,

> 4A » 17,

> 8B, > SB,

?

» 17,

> 17, > 8B,

> 17,

39.

49.

33.

11. 51.

. 1—58.

. 31.

15.

oi

95.

DC,

JA.

d © L

INRE MEDICIN M. M.

N, H. (S.): Siehe KeY-Â BERG, A.

'MELTOFT, S. A. (D.): Erfahrungen über der Herman-Pe- rutz’schen Syphilisreaktion . . . . . . . . . . . . . . N:r 12, RTEN, S. (Deutsch.): Über die Verwendung der Differen- tialelektroden am Säugetierherzen . . . . . . . . . . . > 17, LL, CHR. (D.): Über Hospitäler für chronisch Geistes- kranke ........ D E D RS ra ein > 4A, MUYDEN, H. CHR. (N.): Über die Physiologie der Aceton-

MODO a w a ar ce » 12, NER, I. C. (D.): Der Aufenthalt skrophulöser Kinder in Snogebæk im Jahre 1911 .... 2... 2 2 2 ne 00. > 8B, SRTTEN, G. v. (Ri: Über die Einwirkung der Übung auf

die Leistungsfähigkeit der Muskeln bei isometrischer Ar-

Deibe sote ZE ee e nt Er e ge e ee > 12, BSON, GUNNAR (S.): Über die Massnahmen gegen die Quack-

EE » 12, JALDBŒK, J. K. (D.): Siehe HENRIQUES, W. nn G. (N.): Zwei kasuistische Mitteilungen . . » 17, AM, H. M (N. ): Mitteilungen über das Auftreten der Polyo-

myelitis in Norwegen im Sommer 1911. . . . . . . .. > 4A, selbe: Morbus Basedowii . . . . . . . 2 2 . . . . . . > 8B, RUNDT, E. (N.): Bericht über Lyster Sanatorium für Tu-

berkulöse im Jahre 1911- s nu u n a ee > 12, RÖN. Kr. (N.): Über Krebs in der Haut . . . . . . . .. > 4A, selbe: Melanodermie nach Salvarsaninjektion . . . . . . » 12, »rselbe: Die Bedeutung der Wassermann’schen Reaktion über

die angeborene Syphilis . . . . . 2:2 2 . . . . . . . > 12, erselbe: Über das erste Auftreten der Syphilis in Norwe-

BON Lee un a gest ere, E E a de tre » 12, "LLSTRAND, A. (S.): Einige neue Instrumente und Methoden . > 4A, erselbe: Wie ich den intracapsulären Accommodationsmecha-

nismus aufklären konnte . . . . . 2: . . . . . . . . . > 8B, :LLSTAM, ARVID (S.): Urotropin gegen die sog. Kinderläh-

MUDE de 2, un fr TAR DR Us da LU he > 4A, AALAND, M. (N.): Etwas über Krebs . . . . . . . . . . . > 8B, TAGELSTAM, JARL (F.): Notizen aus dem 2. Kursus und

Kongresse für Familienforschung, Erblichkeits- und EE

nerationslehre in Giessen April 1912. . . . . . .. » 12, AGLUND, P. (S.): Einige Richtlinien für die Krüppelfür-

ME ne se ua AU D tan an ne ee, ee » 12, AGLUND, PATRIK (S.): Siehe HELLSTRÖM, THURE.

ALL, H. C. (D.): Siehe PeTERSEN, OTTO C. E. Y.

HAMMAR, J. AuG. (Gi: Edward Clasonf. . . . . 2 . . . . » 17,

HAMMARSTEN, EINAR (S.): Untersuchungen über die Kohlen- säureabgabe bei statischer und negativer Muskelarbeit . . > SB,

Derselbe: Einige Versuche über Katalase in Froschmuskeln . > 17,

[ANEBORG, AKSEL O. (N.): Ein Fall von Hitzschlag (insolatio)

mit tôtlichem Ausgang . . . . . . 2 . . . . . . . . > 12, [ANSEN, HENRY (DI: Zur Diagnose der chronischen Appen-

AICI er ec a BR EOR ar de dar de nos ct > 8B,

IANSSEN, Orav (N.): Studien über Todesarten und Todesur- sachen, a} Über Todesarten und Todesursachen bei Anämie, b) Weitere Beobachtungen betreffs der letalen Respira- tionsparalyse bei Gehirnleiden . . . . . . . 2 2220. > 8B,

Derselbe: Beitrag zur klinischen Pathologie der Blutkoagu-

lation. Verzögerte Koagulation bei Cholämie und Hämo-

philie. Fibrinolyse. Caillots rétractile . . . . . a DR: 8o Derselbe: Erfahrungen mit kochsalzarmer Diät . . . . . . . > 12,

XXXI

> 2.

XXXII NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

HAnNssEN, Orav (N.): Über einige Wirkungen grosser Dosen von Natr. bicarb. bei Diabetes mellitus. . . . . Sai

Derselbe: Über Diabetes insipidus -

Derselbe: Aktives und passives Aussalzen des ‘Organismus A

HANSEN, SÖREN (D.): Die Milchkontrolle in T Su vor

und nach der Gesundheitsvorschrift von 1886 > SB, > 41. HARBITZ, Fracıs (N.): Kasuistik über Angioneurosen. I. Aku-

tes 'paroxvstisches Ödem mit tödlichem Verlauf, auf

hereditärer Basis. II. SE Gangrän mit anato-

mischen Untersuchungen ; > 8> > 10 Derselbe: Anatomische Befunde bei "einzelnen selteneren Ge-

hirnkrankheiten e e NN 0.0 00 oo E > 17, > 6 *HASLUND, Orro (Di: Über das Verhältnis zwischen Balanitis

areata und den endogenen gonorrhoischen Krankheiten . » 17, > 40 HasLuxp, P. (D.): Grams Färbung . ee a a » 17, > 3 HASSELBALCH, K. A. (D.): Uber Bergklima od > 8B, » 2 »Derselbe: Ein Beitrag zur Respirationsphysiologie der Gra-

vidität . . . . . > 12 > 10 * Derselbe : Neutralitätsregulation und Reizbarkeit des Atem-

zentrums in ihren Wirkungen auf die VE

nung des Blutes . . . . . . . . . . . ee ee S > 4 *HASSELBALCH, K. À. u. LINDHARD, J. (D.): ` Analyse des

Höhenklimas in seinen Wirkungen auf die Respiration . > 4A,» 2 *HASSELBALCH, K. A. u. LUNDSGAARD, CHR. (D.): Blutreaktion

und l.ungenventilation . . . ha de » 12, » 10 Hasterer, H (D.): Ein Fall von Mastodynie TERREA EE E e T Hauch, E. (D): Aus Anlass des Artikels: Behandlung von

Eklampsie mit Luftinjektion in die Mammæ Ae, HL > 34. *Haus. G. (NI: Aneurysma aortæ , . . . 3-12, > 36. Derselbe: Syphilis im Magen . = > 12, > J0. HEDÉN, KARL (Gi: Die Nebenwirkungen des Salvarsans . » 17, > 39. "HEDIN, S. G. (S.): Über das Labzymogen des Kalbsmagen > 4A, > 3. *Derselbe: Über spezifische Hemmung der EE und

über verschiedene Labenzyme . . . . . . . . . > > A. *Derselbe: Weiteres über die spezifische Hemmung der E?

wirkung . . 2 ÖBB, e, 6. * Derselbe: Die Immunizierung gegen "Kalbslab . » No > H * Derselbe: Über die Immunitätslehre e > 17, 4. HEIBERG, K. A. (D.): Beitrag zur Kenntnis von der Ausbreitung

der Zuckerkrankheit und deren eungke in den nordi-

schen Ländern . T7, S. 1-14 Derselbe: Einige Galenn eetan and damit verw SCH Pio

bleme .. .N:r 8B, SIN Derselbe: Über dic erbliche Disposition für Zuckerkrankheit > 8> > 15. Derselbe: Nierenentzündung mit familiärem Auftreten . 8> > 26. Derselbe: Von dem allgemeinen Vorkommen des Fruchtzuckers

im Harn und der Bedeutung desselben bei der Diagnose

der Leberkrankheit . > 17, > IN. HEIBERG, PouL (D.): Fiai taaki orie bei de Sitzung d. 15.

November über die Wohnuugsfrage . s SB, > 44 Herr, Cart (S.): Über die See Zur Frage von den Zwil-

lingsmissgeburten m. , . Nr 2, S. 51—82. HELLSTRÖM, THURE, MEDIN, o. PETERSSON, We SE

ARNOLD, HAGLUND, PATRIK, WwW SE J., KLING. C. A.,

WERNSTEDT, W. und LENNMALM, F. SE Diskussion über

die Kinderlähmung s er .N:ır 4A, S. 23. *HELWEG, AGNER (Di: Das vorgeschlagene Gergen

für Kopenhagens Kommune En ner Derselbe : Über Hospitäler für chronisch Üciteckranke re Ze

. N:r 12, S. 33. > 12, > 34. > 17, > 43.

INRE MEDICIN M. M. XXXITI

*HENRIQUES, W. u. GJALDBÆK, J. K. (D.): Untersuchung über

die Blasteinbildung, II. Mitteil.. . . . . . 2 2 2 2 . . . N:r 17. S. 4. * Dieselben: Weitere Untersuchungen über die Einwirkung

von Pepsin-HCl auf teilweise trypsinverdaute Proteine. . > 17, > 4. HENSCHEN, ForkeE (S.): Über die Melanose der Dickdarmschleim-

E Eu een Die Ee EL N:r 6, S. 1—34. HENSCHEN, S. E. (S.): Sport und Herzdilatation . . . . . . N:r 8A, S. 1—25. HERRILD (Di: Ernste Fälle nach Wespenstichen . . . . . . N:r SA, S. 35. HERNE, ALF (S.): Über die molekulare Diurese bei spärlichem

und reichlichem Wassertrinken und konstanter Kost. . . > 8B, > 7. HERTZ, Pour (D.): Die gegenwärtigen Aufgaben der Schulhy-

Al ee a rs ee ee » 4A, » 39. * Der es Versuche über Schulenreinigung, ausgeführt in Ham-

ue e MR dr raie Y > SB, > 46 Dörselbe: "Können Kinder mit Keuchhusten in der Schule ent-

gegengenommen werden? . . . . . . . A ee me ee e S » 64, *Derselbe: Siehe Carom, I. P.

Hess-Tuaysen, TH. E. (Di: Die akuten, nicht en

Pneamonien in den ersten Lebenstagen . . . . . . > 8B, > 34. *HECMAX. G. (Gi Einiges über die elektrische Behandlung von

Lähmungen und Kontrakturen. . . . . . . . . . . . . > 12. > 41. *HEYERDAHL, P. M. (N.): Worin liegt der Wert des Dorschle-

bertrans als Arzneimittel?. . . .. .. . nr » 17, > 4, HiNDHEDE. M. (Di: Ister Bericht vom Kontor für Ernährungs-

untersuchungen. Diät und Harnsäure. Die harnsaure Dia-

thesenbehandlung. . » a . 2 2 . . . . . . . . . . . . > SB » 4. Derselbe: Experimente über den Einfuss der Diät auf die

harnsaure Diathese . . . . . . . . . . . . . . . . . . > Ban D. * Derselbe: Untersuchungen über den Einfluss einiger Nah-

rungsmittel auf die Löslichkeit der Harnsäure . . . . . > > H * Derselbe: Untersuchungen über den Einfluss einiger Nahrungs-

mittel auf die Löslichkeit der Harnsäure . . . . .. 3 12, > 10. *Derselbe: Untersuchungen über die Verdaulichkeit der Kar-

tofolle Su a ee re d rue > 12, > 11. * Derselbe: Berichtigung zur Abhandlung des Verf:s im Skand.

Arch. f. Physiol. Bd. 27, 1912, S. 285 . . . . . . . .. > 12, > 11. Derselbe: Experimente mit dem Einfluss der Diät auf harn-

saure Diathese. Diskussion . . . . . . . . . . . . . . » 12, > BL Derselbe: Kartoffeln und Gicht . . . . . 2 2 2 . . . .. » 12, 32 HJERTSTEDT, F. (S.): Formamintabletten in der Praxis . . . > 4A, > 34. HOLLAND. WırH. (N.): Pneumonie kompliziert mit akutem Ge-

lenkrheumatismus . . 2: . co. . . . . . . . . . . . . » 12, >.

Derselbe: Temperaturkrisen und Respirationskrisen bei Tabes dorsalis. (Norsk Magaz. f. Lægevidensk. 1912, S. 713) . > 12, + die.

Hor anon, M. (N.): Über Ehehindernisse unter einem medizini- schen Gesichtspunkt Ke Be de er a ere de le > 4A, » $ò.

HOLMGREN, EMIL (Gi: Weitere Untersuchungen über die mor- phologisch nachweisbaren stofflichen Veränderungen der

Muskelfasern . . . . . 2 2 . . . DS a ee A NEE le > 10, * Dergelbe: Andreas Vesalius. Rede. .... s 12, > Ti. HOLMGREN, GUNNAR (S.): Über Otitis media ENEE bei

ën better e stole tet ën CMT fer Lär. E gr à 2 A > 44. HOLMGREN, ISRAEL (S.): Beobachtungen über Venensklerose. . > 8B, > 24. HOLMSTRÖM, RUBEN (S.): Über Methoden zum mikroskopi-

schen Nachweis der Lipoide und damit RS Eee

Versuche zur mikroskopischen Analyse . . . . » 4A, » R *HOLST, AXEL und FröHLıcH, TH. (NI: Über tsperimentsllég

Skorbüt ee were Su ge e Der e ir E Od.

*HopsTocK, H (N.): Siehe VANGENSTEEN, ©. MN L 111— 1101442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II.

XXXIV NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

HORNE, A. (N.): Die Prognose der juvenilen Psychosen behan- delt im kommunalen Irrenasvl zu Christiania 1549—1900. (Norsk Magaz. f. Lægevidensk. 1912, N. 592)

"HULTGREN, E. O. (S.): Ernst Landergren f SC

*Derselbe: Das Gehirngewicht des Menschen in Beziehung zum Alter und Körpergrösse . .

*HÜRTHLE, K. (Deutsch.): Über pulsatorische elektrische Er- scheinnngen e E

*HÜTTEMEYER, A. : Billige und gute Herbergen

Hygienische GE "Zeitschrift für hygienische a

herausgeg. von Prof. T. THUNBERG. Lund. .

Hygienische Versammlung, die We in Aalberg den 29, und 30. August 1912 . fe

*ILÆGGSTRÔM. A. (S.): Referat aus dem 1. "nord. Otho-Laryngo- logenkongress zu Kupenhagen Aug. 1911

*HÄMÄLÄINEN, JUHO {F.): Uber das Verhalten der alicy klischen Verbindungen bei der Glykuronsäurepaarung im Organis- mus .

* Derselbe : t ber die Einwirkung der Verdauungssäfte auf alizy- klische eg EECHER

*HÄssLER, I. (S.): Siehe ÅSKLIN. y.

HöYBERG, H. A. (D.): Minimumfettprozent der Sussmilch nach der Milchvorschrift . i

HövErR, Sam. (N.): Die Dümpfungsverhältnisse bei kleinen Flüssigkeitsansammlungen im Pericardium ;

*Infantile paralysis, Investigations on epidemic ... Report from the state medical Institute of Sweden 1912... |

"Institut sérothérapique de l'État Danois, Communications de. Tome VI, 1911. er

ISACHSEN, LOUISE (N.): Uber "periodische Variationen in Zu- sammensetzung des Blutes . DÉI

won H. C. (S.): Uber Laparo- und Thorakoskopie

*JACOBSEN, K. A. (D.): Untersuchungen über die Lebensfähig- keit der Choleravibrionen im Meereswasser . . .

*Derselbe: Mitteil. über einen variablen Typhusstam (B. typhi mutabile) . . a

* Derselbe: Säure u. Alkalibildung der Diphtheriebazillen .

SE über das Kee in Nyborg im Jahre 910

Jahresbericht für das Küstenhospital zu Refsnäs (Dänemark) für das Jahr 1911 . .

Jansen, Hans (D.): Der Stand der physikalischen Therapie in Schweden

* Derselbe: Einige Bemerkungen. anlässlich dés Artikels von Dr. EnGELBRETH: Arterielle Hg-Behandlung der Syphilis

JANSEN, HANS und STRANDBERG, OVE (D.): Untersuchungen darüber ob die Bakterizidität der Radiumemanation einer Ozonentwicklung zuzuschreiben ist.

*JENSEN, BRETTEVILLE (N.): Zwei Fälle von Milzbrand

JENSEN, JESS (D.): Was kostet Heizung und Ventilation eines Schülerplatzes E aeei ar de SR NG SR Se te OR EE

JENSEN, VinH. (Di: Über eine Modifikation von Grams Fär- bung, speziell mit Rücksicht auf die Gonokokkendiagnose

Derselbe: Antwort bezügl. Verf:s Modifikation von Gram’s Fär- bung De ee a lee er ee BD DER de Be Bien

Derselbe: Weitere Erfahrungen über Vaccinebehandlung von Staphylokokkenleiden .

>

A

>

v

. N:r 12.

SB, 17,

17. SB,

ER 17, 4 À,

12, 17,

AA, 8B,

SB,

SB, 4A,

SB,

KA

wW

39.

6.

26.

49.

17.

44. 12: 13.

16.

INRE MEDICIN M. M.

JENSEN, VILHELM und FEILBERG, JOHANNE "Di: Ub, die kli- nische Bedeutung der Herman-Perutz'schen Reaktion mit

derjenigen Wassermann 8 verglichen ne Er Cr: JESSEN, C. C. (D.): Schulärzte- eye in Kopenhagen den 14.

Okt. 1911 , 5 4A, *Derselbe: Die Wirksamkeit des Schularztes in Frederiks-

berg . Be le ee e Et ve Er EE + JESSEN- PEDERSEN, H (D.): "Keratodermia symmetrica heredita-

ria palmaris et plantaris KE aber JOHANSEN, ANDERS (D.): Gesetzentwurf, die Leitung des Schul-

wesens betreffend . ; at et > 4A, Derselbe: Jahresbericht der Sanitätsbehörde für 1910 SJ Derselbe: Behandlung von Eklampsie » 17, *JOHANSSON, J. E. (S.): Ernst G. A. Landereren t ` Gedächt-

nisworte . . | > 5B S Derselbe: Magnus Müller + (iedächtnisworte . . . . . . . » 85 JOHANSSON und FRÔDERSTRÜM an Ein Fall von Schussver-

letzung im Kopf . 5 > 4A, *Dieselben: Un cas de blessure par arme à feu à la tete > SB. JOHNSSON, J. W. N. (D.): Ein Amulett . e > 12, * Derselbe: Jacob Julius Petersen. Nekrolog . > 12. Derselbe: Kleine Beiträge zur Medizinalgeschichte Dänemarks.

I. (Quacksalberei 1638 . . . . 3.17, *Derselbe: Das Problem »Syphilis-Amerika» gelüst > 17, JOSEFSON, ARNOLD (S.): Hexamethylentetramin als prophvlak-

tisches und therapeutisches "Mittel bei der Kinderläh- MUND na Ee de E ee re eh enaa be * Derselbe: Experimental investigations with the object of de- termining the possibility of transmission of Infantile pa- ralvsis by means of dead objects and flies . > 12, Derselbe: Siehe HELLSTRÖM, THURE. JUNDELL, I. u. SJÖGREN. Tace (S.): Die akuten Anstrengungs- veränderungen des Herzens . . . kri S.

JUNDELL, I. (S.): Die chronischen Anstrengungsveränderungen des Herzens . : i

Derselbe: Die Opsonine der Frauen- und der Kuhmilch A

Jverselbe: Neue Beiträge zur Ätiologie und E der In- fluenza ;

Derselbe: Die Opsonine der Weibermilch und der Kuhmilch .

JÜRGENSEN, CHR. (D.): Diätmodifikation Diätform -— Diät- verordnung Diätdurchführung .

JÖRGENSEN, GUSTAV (D.): Ein Fall von infantiler Hy sterie .

KARLOW, À. (S.): Hysterie, eine Kinderlähmung simulierend .

KEuP, SK. (Di: Beitrag zur Pathologie und Therapie des Ma- gengeschwüres ör D dre ee Pt ee a

KEY-ÄBERG, ALGOT (Gi Uber die berechnete Dauer der menschlichen Schwangerschaft und über die Bedeutung dieser Frage für den Vaterschaftsbeweis vor Gericht

KEY-ÂBERG, À. BRATT, Ivan, GAHN, H., KJELLBERG, K. und PETREN, ALFRED (S.): Der Alkohol und gie Gesellschaft. (Gutachten . . ken, ROBERT wW. (D): Einige Fälle chronischer Appendi- citis. EH

Derselbe: Über Röhtgenunfetsuchung: des ee .

*KIER-PETERSEN (Di: Die medizinische Fakultät und die me- dizinischen Dissertationen .

KJELLBERG, J. (S.); Ein paar Worte fiber die Schwindsuchts- statistik der Armee . f a Ee fac

> 17.

XXXV

A

XXXVI NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II.

KJELLBERG, KNUT (S.): Siehe KEY-ÂBERG, A.

KLEFBERG (S.): Militärdienst und Kinderlähmung . 3

*KLEMENTSsON, E. (SJ): Über den Einfluss der Nahrung bei der Rachitis .

*KLERCKER, KJ. OTTO AF S): Beitrag zur Lehre von der Pentosurie auf Grundlage von Untersuchungen an zwei Fällen. . .

Derselbe: Über Salaamkrämpfe bei Kindern . .

*KLING, CARL A. (S.): Über die elektrische Erregbarkcit der motorischen Nerven während des anaphylaktischen Zu- standes Ber u Dee dan SN

Derselbe: Siche HELLSTRÖM, THURE.

Derselbe: Siehe PETTERSSON, ALFRED.

KNUDSEN, VALDEMAR (D.): Die alte hellenische Arzeneikunst .

Kock, AAGE und Ørum, H. P. T. (D.): Darminvagination bei Kindern beleuchtet durch ca. 400 dänische Fälle

KOHLBRUGGE, UTRECHT I. H. F. (N): Gärungskrankheiten (Beri-Beri, Skorbut u. s. w.). . .

KoLSTER, Rup. (F.): Über Anomalien der menschlichen Ma- genschleimhaut .

*KORAEN, G. (Si Experimentelle Untersuchungen über die akute Polyomyelitis

*KOREN, AUGUST (N.): Unsere militäre Sanität 1814— 1844 . ;

KRAG, M. TH (D: Über Gastroptose und en |

*KRAGH, MENTZ V. (N.): Über Anaphylaxie . f

KRAMER- PETERSEN (D.): Über Rekto- -Romanoskopie

KREFTING R. (N.): Die Wassermann’sche Reaktion und deren klinische Bedeutung SP REF OEL AP TEE Rn a

Derselbe: Über Luesübertragung . er Ar eh

*Derselbe: Über die PRIE der Syphilis, besonders mit Salvarsan

Derselbe: Zwei Fälle von Reinfectio syphilitica ‘bei salvarsan- behandelten Patienten, ausserdem eine Mitteilung über abortive Syphilisbehandlung . T

KRIES, J. v. (Deutsch. ): Uber die Bedeutung der Bahnbreite für die Reizleitung im Herzen .

*KROGH, AUGUST (D.): The Regulation o of the Supply of Blood

to the right Heart 3

e Derselbe: On the influence of the Venous Supply upon the Output of the Heart . .

*Derselbe: On the Composition of the Air in the Tracheal System of some insects . ;

*KROGH, AUGUST, and LINDHARD, J. (D): Measurements of the Blood flow trongh the Lungs of Man .

Krosu, Mentz v. (N.): Diphtherietoxin und "Antitoxin ` im Lichte der Kolloidchemie |

KUHN-FABER Pore (D.): Die Röntgenuntersuchung des Ma- DONS geada MS Ser fe Se Ee ei ER E ri

KOSTER, H. (S.): Siehe ALLARD, H.

Laache, S. (Ni Norwegische Medizin während 100 Jahren

LAURITZEN, M. (D.): Diabetische Aridose und deren Behand- Tunes: 330.5, a e e ee Eee a

LENNMALM, F. (S.): Siehe HELLSTRÖM, THURE.

*LESCHLY (D.): Unsere jetzige Auffassung der epidemischen Rückenmarkentzündung, besonders deren Ansteckungs- wege god ga oah a a a e a A a EEE Er EEE:

LESCHLY, W., und NoNNE, CARL (Di: Übersicht über Dysen- terie. Epidemiologische und bakteriologische l'ntersuchun- gen der Dysenteriefälle in Dänemark im Jahre 1911

. N:r 4A,

> 4 » > SB, 3 5 >

17, AA.

12. 12,

> 4A, > 8B,

> 12,

> 4A,

> SB,

$

49.

36. 46.

30.

30.

35.

54.

INRE MEDICIN M. M.

*LEsCHLY. W. (Dr Siehe THOMSEN, OLUF.

Lie. H. P. (N.): Der Ursprung des Aussatzes . . . . . . . .

*LILJESTRAND, G., WOLLIN, G., und NILSSON, J. O. (S.). Un-

tersuchungen über die Ventilation bei künstlicher Atmung

beim Menschen :., 204 2 saw s & oo oo so et

*LiMELL. AXEL R. (F.): Uber die Anwendung und En der Kohlensäure- und der Sauerstoffbäder .

*Linp. HENRY (D.): A bacteriological investigation into gene- ral paralysis of the insane 5

"LINDBERG, HAKON (81: Über chronische achylia gastrica

LINDOM, Oscar (S.): Ein Fall von Chromatophoroma dure ma- tris spinalis e ee ee ee Bee ec

*LiNDHARD, J. (Di: The seasonal Periodicity in Respiration

*Derselbe: On the static Action of the Triceps sur» with some Remarks on the mechanical Effect of Flat-foot. .

* Dersrlbe: Siehe HASSELBALCH, K. A.

Derselbe: Siehe KROGH, AUGUST.

LINDQVIST, SILAS (SJ): Zur Frage von Hydrops im ganzen Gallenwegesystem Rte de AN D Dee e Arr

LINDSTEDT, FOLKE (Gi: Einige Fälle von Cancer ventriculi bei der Grravidität nebst Bemerkungen über die Gravidi- tät als disponierendes Moment für Cancer

LINDSTRÖM, ERIK (Gi Fall von nen SunE mit extract. Fi-

licis . . . DS Re ee E Si AG

LORENZEN, PETER (D.): Über Fibrositis .

LUND, F. (D.): Bodea lin der Medizinalkommission “über das Amtsärztewesen und die kommunale Krankenpflege . e

LUND. Kxub (D.): Verspätete Entleerung des normalen Magens

LUNDH, A. (S.): Einige Wünsche des Provinzialärztecorps .

Luxpn, Kart (D.): Über Tuberkulinbehandlung .

"LUNDBORG, H (S.): Medizinisch-biologische Familieforschungen innerhalb eines 2,232-köpfigen Bauerngeschlechtes in Schwe- den (Provinz Blekinge) . . .

* Derselbe: Rassenhygienische Bestrebungen im Auslande. I. England. II. Deutschland. . . .

* Derselbe: Rassenhygienische Bestrebungen. IM. Errichtung von einem Institut für Erblichkeitsforschung .

"LUNDSGAARD, CHR (D.): Siehe HASSELBALCH, K. A.

LUNDSGAARD., K. K. (D.): Tobiasheilung |

Derselbe: Die Medizinische Gesellschaft und die Spezialwissen- schaften . . SES

Derselbe: Ein Pseudogonokokk aus der Conjunctiva ;

”MADOM, ALFRED (D.): Über Krankheiten der Digestionsor- gane. . E dd r Gr T Ee EE E *MADSEN, e (DJ: Die Typhusbazillenträger .

MAGNUSSEN, G. (D.): Siehe THOMSEN, OLUF. i

*MAIRE, M. LE (D.): Die Laktationsfrage. Eine Ubersicht .

MALLING, E. TH. (D.): Sterblichkeitsverhältnisse in den gröss- ten Städten von Dänemark : à À TP ee

*\ALLING, KNUD GE Über tee fur Nerven- kranke 2 eu dd

*Derselbe: Die Gehirnlokalisation | i

Mazu, ©. (NI: Über sogenannte Typen von Tuberkelbacillen |

*Marcus. Gd (S.): Die FRE der (FIRE es bei Syphilis

* Derselbe: Klinische Beobachtungen über die P der kon genitalen Syphilis Sg MS SRE

MEDIN, O. (8.): Siehe HELLSRÔM, Menke:

ww v

v y

v

XXXVII

Nr;

17, 4A,

-<

fx He byw

bech pod NOX leoa

12,

17, 4 À,

SB 17,

4A,

v

v v v y

vl.

9. 40. 48. 25, 22.

40. 50.

50.

HO. 37.

JD.

15.

ad.

XXXVIIT NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II.

MEYER. ADOLTH H (D:!: Erfahrungen uber Pvuri bei Kin- ED sär a ee he he een

*"NMopEro, LUDWIG Si G. H. Armauer Hansen T. Nekro-

loge . . . DEE u

Mor, EINAR "Ai: Poliomvelitis bei jungen Huhnern MorzreLor, K. (Ni: Tetanus-Infektion aus einem Lungenab- SZESS . . SEENEN ee ea Rd re Ke Æ LA

MUNCH- KE D "Ai Krebsuntersuchungen in norwegischen Lepra-Asvlen N a SN VE ee ie LA

Derselbe: Die Krebsmortalität in den geschlossenen Anstal- ten Norwegens e deg Züge ie anna Hör då, a AU à ie

*MUSSMAXN "Dr Kommissionsbedenken betreffs der Kontroll der Volksschulen . . . . . . E, E Be Ba T:

*MÜLLERN-ASPEGREN, U. Referat des Gutachtens des kgl. Kommites vom D Nov. 1905 bezuglich Massnahmen um die Verbreitung der ansteekenden Geschlechtskrankheiten zu bekämpfen . . . Be ee rene EE

* Derselbe: MAGNUS MÖLLER T ee Elg E NEE

MYGIND, Honser (Do: Die hygienischen Verhältnisse im alten Pompeji . . Ir Bar Na a rn Ta ER ee ee JAR ud

MÖLLER. MAGNUS Š Y: Ehrlieh-Hatas Mittel (606. Salvarsan). Die Erfahrungen eines Jahres

*MöOLLGAARD. Hutt (Do: Studien uber das respiratorise he Nervensystem bei geg W irbeltieren

*Derselbe: Uber Veränderungen im Zentralnervensvstem bei der Tetania parathyreoipriva |

*MORNER. C. TH. So: Weitere Beiträge zur Chemie der Ho- morentisinsäure

e Derselbe: Über Ovomuc oid und Zucker in dem Weissen der Vogelcier D RE ae er RA ae En SR nn

*MORNICHEN, E. (N: Fünfjährige Erfahrung über vegetarische Diät bei der ee 2

* Derselhe: Die vegetarische Diät im Dienste der Medizin s

Narvic. E. (No: Ein Jahr lange tägliche Emanationsanalvsen von der Salus-(Quelle bei Larvik. . EES

*NIELSEN, AXEL V. (Do: Einige Bemerkungen en Dr. WimMER'S Fall von traumatischer Hysterie

NIELSEN. Eier (Da: Ein Fall von doppe Iseitiger Pneumonie und Partus .. 4 3 SA E ee a. oo oh

*NIELSEN, Lupvio (Do: Tardive svphilitische erosive Papeln an den Genitalien bei einer Frau, beinahe 24 Jahre nach der Infektion. + Spirochirte pall. + Wassermann .

NiessoN, E. (So: Von der Lungentuberknlose unter schwede- schen Wehrptlichtigen . : eh AE AN a AE e éi

Derselbe: Von der Lungentuberkulose unter schwedischen Wehrpflichtigen 22 2 8 A, «ei 8a

*NILSSON, J. O. (Na: Siehe LiLIESTRAND, G.

"NORBERG, JOHANNES Si: Beitr. zur Kenntnis des Dottersackes bei menschlichen Embryonen der 5. und 5. Woche ...

*NORDENSON, J. W. "oi Allvar Gullstrand. Empfänger des medizinischen Nobelpreises 2 2 2 2 nn ren

NORDENTOFT, SEVERIN A Jacon "Dr Fehlende Wassermann's teaktion bei tertiärer Hautsvphilis

Diesellen: Der EE BESCHE

NORGREN, C. A. : Die Homeopathie und die Homa-opathen G ne ae

Norkie, Gordos (D: Kopenhagens Garnisonskrankenhaus

"\yMman. Max. (Fö: Siche REYMAN. G. C

WW

Se

v v

v

LÉI

T 12,

SB,

12. 4 A,

1%, 14, 15.

4 À.

.

SB.

+)

Ge e

4 A.

SB.

SB.

4A,

49.

rye

32,

+)

DC

43.

20.

19. 36.

>?

40.

=

7)

tu,

D

“>”

tr.

50. 42.

INRE MEDICIN M. M.

NYSTRÖM. GUNNAR (SI: Über die Behandlung von Hauttumoren mittels Kohlensäure in fester Form

*OKER-BLOM, Max (F.): Das Agglutinationsphenomen von phy- sikalisch-chemischem Gesichtspunkt EE E

OLSEN. Orro (D.): Siehe FRibERICIA, L. L.

*Otho-Laryngologische Mitteilungen, Zeitschrift, herausgegeben von (r. HOLMGREN

buts, G. (S.): Untersuchung der Nierenfunktion mit Phe- nolsulfonphtalein . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Paus, NIKOLAI (N.): Statistische Daten über peptische Ulcera- tionen nebst einigen Bemerkungen über Ulcus duodeni

*PEDER. HJALMAR (F.): Neue Versuche über die Bedeutung der

Übung für die Feistungsfahlekent der Muskeln er

Pediatrische Gesellschaft, Verhandl. des dänischen... 17. und 18. Sitzung . EL a A

*PERMAN, E. S. (S.): Ivar Svensson f. Gedächtnisworte .

*PERMIN, CARL (D.): Neue, selbstsaugende Pipette .

PERMINX. G. E. (D.): Über die Anwendung der Taberkulinbe- handlung auf dänischen Tuberkuloseanstalten . .

Derselbe: Gesetz wegen Massnahmen zur Bekämpfung der Tu- berkulose und Gesetz wegen staatlicher Beihülfe zur Kran- keubehandlung Tuberkulöser .

PERS, ALFRED (D.): Neurolysis bei Ischias

Derselle: Die Bedeutung der Röntgenuntersuchung bei der Diagnose von Colonadhärenzen .

PETERSEN, HJALMAR SR ): Untersuchungen über Pirquet’ S Reak- tion . e g D CE ee da

Derselbe: Antwort an Dr. Ellermann

Derselbe: Antwort an Dr. Erlandsen .

PETERSEN, L. SEVERIN (NI: Über Verblutung. "Bemerkungen zu einer Arbeit von OLav HANSSEN (Über Todesarten und Todesursachen Ge une und Anämie)

PETERSEN, OTTO V. (D.): Über die Wirkung der »Koh- lcnhydrattage» M der Diabetesbehandlung . .

Derselbe: Untersuchungen über den Wert der Schwefelrcak- tion Saxl's bei Carcinom in den Verdauungsorganen . . .

PETERSEN, Orro C. V. E. und Harr. H. C. (D.): Ein Fall von Bradvcardie mit Veränderungen im His-Tawara-Bündel

PETTERSSON, ALFRED, KLING, CARL und WERNSTEDT, W. (S.): The presence of the microbe of Infantile Paralysis in hu- man beings

*The same: The manner of dissemination of Infantile Para- Ivsis and the possibility of a transmission of the infec- tion bv means of blood-sucking insccts .

*The same: The clinical Beter of Ge Poliomy eli- tis in monkeys .

a The same: The histological “changes; in the spinal cord of monkeys afferted by Poliomy elitis

* PETTERSSON, ALFRED and KLING, CARL (S.): Histological cxa-

minations of the mucous membranes suspected to be the seat of entrance of the virus of Poliomyelitis . PETTERSSON, A. (S.): Siehe HELLSTRÖM, THURE. PETREN, ALFRED (S.): Siehe KEY- ÅBERG, A. PETRÉN, G. (8): Über die Frequenz der akuten Appendicitis in den Städten Lund und Malmö 1907—10 . *PETREN KARL (S.): Kurze Bemerkung zur Akromegalicfrage e + Derselbe: Zur Frage von den sensorischen Bahnen im Rücken- mark

. Nr 8B,

> & B.S. 50.

77)

v Y v

w

wi

XXXIX

39.

T:

30.

19. 19.

40. əl.

XL NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II,

*PFANNENSTILL, S. A. (S.): Behandlung von Larvnxtuberkalose und anderen lokalinfektiösen Prozessen mit NaJ und Ozon resp. H,0, . . . e

Derselbe: Behandlung von Larynxtuberkulose mit NaJ und Ozon resp. H,O, . . .

Derselbe: Einige "Bemerkungen. gegen Dr. D "Schaumann’s Ar- tikel »über die Theorie der Pf.’schen Methode» ;

Pfannenstill’s Methode. Diskussion in Lunds läkaresällskap |

*POULSEN. VALDEMAR (D.): Über Eiweissmilch ;

*PouLsox, E. (N.): Über die Anwendung von Radium and Ra- diumemanation in der internen Medizin À

Prostitution— Diskussion über das Gutachten der sog. »Regle- meutierungskommission» in Bezug auf die Massnahmen zur Bekämpfung der ansteckenden Geschlechtskrankheiten

SRAMSTRÖM, MARTIN (S.): Edvard Clason f. Gedächtnis- WOE a & våt sn dub nr ee BY re Be a og

RascH, C. (Di: Die Behandlung der Syphilis, speziell mit Salvarsan und Neosalvarsan . .

REUTERSKIÖLD (S.): Pfannenstill’s Methode auf dem chirurgi- schem Gebiete .

*REYMANN, G. C. (D.) u. NYMAN, Max (F.): Studien über Des- infektion mit besonderem Hinblick auf die Methode von Krönig und Paul .

REYN, AXEL (D.): Methode zu à therapeutischer Verwendung v von Jod in statu nascendi in den Geweben . DEE

*RIBBING, SEVED (Si: Sexuelle Ethik : 5

* Derselbe: Sexuelle Aufklärung. Pädagogik und Erzichung N

*RODHE. EINAR (S.): Über Apraxie .

*ROHMELL (D.): In Bezug auf Pilemölle, das Asyl für chro- nisch Geisteskranke der Kommane Kopenhagens

Rosgrist, INA (Ei: Über das Vorkommen und die Bedeutung einer exsudativen Pleuritis bei Abdominaltyphus. Zwei Fälle von Pleuraempyem im Verlauf von Typhus .

*RovsinG, THORKILD (D.): Die nicht-chirurgische Behandlung des a |

Rurow, V. (D): Die unregelmässige Herzaktion und ihre kli- ne Bedeutung .

RUNEBERG, EINAR (F.): Einige Worte “über das Vorkommen des Abdominalty phus und über die Massnahmen zur Abwäh- rung der Cholera . : asie re

RÖNNE, HENNING, und WIMMER, AUGUST D Akute dissimi- nierte Sklerose 3 ; SECHER

*RONNEVIG, C. MAGN. (NA Schutzmaske bei Lungenunter- suchungen . ER ne oh a

S.. V. (D.): Die Krankenpflegesache .

SAGGAU, CARL (D.): Ein Fall von Wunddiphtherie begleitet von Accommodationsparese und Myocarditis .

*SAHLSTEDT, A. V. (S.): Beitrag zur Kenntnis des Geruchsme- chanismus bei den makrosmatischen Säugetieren

*SANTESSON, C. G. (8.): Über die Gewöhnung an Arzneimittel uud Gifte nach neueren Anschauungen i S AN

* Derselbe: Neucre Untersuchungen über Schlangengift. II. Beitrag zur Chemie der Bakterien- -Hämolysine

* Derselbr: Einiges über die Toxizität der organischen Arsen: präparate, besonders des Salvarsans Be &

*Derselbe: Einiges über die Homæopathie *Derselbe: Materialismus und Wissenschaft .

>

ww v

. N:r 4 A.

SB,

v

v v v v

02:

70. 46. 11. 42. 42.

43. DB.

INRE MEDICIN M. M.

*SANTESSON. C. G. (Gi: Ein chinesisches Medikament .

* Derselbe: Einiges über die Giftigkeit der Mere Arsen- prâparate, besonders des Salvarsans {

*Derselbe: Die wirksamen PESTARC IGN der Secale unû der Secale-Extrakte . . . . .

* Derselbe: Rudolph Buchheim, sein Leben und seine Bedeu- tung für die moderne Pharmakologie. . .

*SAUGMAN. CHR. (D.): GC aus Vejlefjord "Sanatorium für Brustkranke XII . . ..

SAVOLIN, M. (F.): Ein te zur Kenntnis des Erythema nodosum. . .

"SCHACHT, EDDY (Dentschl.): Egy pten und besonders Assuan als klimatischer Kurort. .

*ScHAD. G., SCHLEIMER E FIEDLER (D.): Schulatteste nach & an- steckenden Krankheiten . .

SCHARFFENBERG, JOHAN (N.): Tatsachen bezüglich der Absti-

nenzverhältnisse in Norwegen und in der Schweiz . .

SCHAUMANN, JÖRGEN (Si: Einiges über die Theorie der Pfan- nenstill'schen Methode

SCHEEL, OLAF (N.): Untersuchungen über die Diurese speziell bei Arteriosklerotikern i

* Derselbe: Der klinische Blutdruck besonders “bei Veränderun- gen des Herzens, der Nieren und der Nebennieren. . .

SCHEEL. VICTOR (D): Die Häufigkeit des Ulcus duodeni . .

Derselbe: Untersuchungen über Cholelithiasis . N

Derselbe: Untersuchungen über Cholelithiasis. . . . . . .

Derselbe: Über die Häufigkeit des Ulcus duodeni .

SCHEEL. VICTOR und ELLERMANN, VILH. (D.): Klinische Mi- kroskopie, Chemie und Bakteriologie . . .

SCHLASBERG, H. I. (S.): Salvarsanets inverkan njurarna vid intravenösa injektioner . . . . . . . .

Derselbe: Zur Kenntnis von späten sekundären Rezidiven bei. Syphilis .

Derselbe: Die Tonsillen ala Ansteckungsträger bei Syphilis A

*SCHLEIMER (D.): Siehe SCHAD, (x.

*SCHMIDT-NIELSEN, S. a A Wie lässt sich gutes Trinkwasser be- schaffen . . Stat

Derselbe : Sacharin : in | norwegise hen Brauselimonaden 2 9

SCHRAM, THOMAS (N.): Etwas rn aus dem Lyster Sanatorium . ,

SCHRÖDER, GEORGE BE. (D.): Einige Stoffwechselverhältnisse bei Delir. tremens

SEBARDT, CARL (SI: Beitrag zum Studium des Verhaltens der

Salzsäure im Magensaft bei Nierenentzündungen . N:r 1 u.

*SETTERBLAD, O. (S.): Von einer Studienreise nach Wien *SIEVERS, RICHARD auf seinem bU-jährigen Geburtstag gewid- met. Festschrift . . - SS SIvEN, V. O. (F.): Der Purinstoffwechsel des Menschen. Mit- teilung I. Sind die Purinkörper intermediäre oder ter- minale Stoffwechselprodukte . A VERS Derselbe: Der Purinstoffwechsel beim Menschen. Mitteilung II. Sind die endogene E Produkte der Arbeit der Verdauungsdrüsen . ge Derselbe: Über die Intermittens in Helsingförs 1901— 1911 and über ihre Inkubationszeit in unserem Klima *SJORERG, Ivar (S.): Ergographische Untersuchungen über Muskelleistungen bei und nach abgestautem Blutzulauf SJOBLOM. V. CH. (EI: Über die Sp y von Herz- und Gefässkrankheiten mit Vasotonin

. N:r 17,

» 17, » 17, » 17,

W y VY y y

17,

w

S.

2

A

XLI 3. 4. 44.

. N:r 14, S. 1—39.

Nr 4A, S. 30. 17, 9. > 12, œ> 7. » 12, > 7L > 17, > 20. » 12, œ> 20. D, 5. 55—162.

kr AA, N. H. » SB, > 29. > 44, > L > SB, > ©. » 83 > $5. » 12, > 11. > 12, > 2.

XLII NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

*SJOGREN, MARTIN (S09: Das Tbe-Krankenhaus der Provinz Westmanland: Betrachtungen über seine Aufgabe und kunf- EE OGN EENEG, e kee SJÖGREN, TAGE (ND): Siehe JUNDELL, I. SJÖVALL. Exar (N: Die Massenvergiftung in Berlin. Dezem- ber ER e au a E ENEE e ee Ee e ar A SR *Derselhe: Einiges über die Erblichkeïtsfrage besonders mit tücksicht auf den rassenverderbenden Einfluss des Alko-

ROIS RS er SR RS a ee A er ee *SLOMAN. H. C. (D.): Fall von poliomvelitisähnlicher Krank-

heit im Anschluss an die Vaccination . . : AA. Derselhe: Die Heine-Medin’sche Krankheit und ihre Bchand-

lung. . : ENEE | SMIDT, HOLGER (D. ): Eine Fehlerquelle bei der Anwendung von

EixHonx's Saccharimeter . . as A SOMMERFELDT, TH. (N.): Ein Todesfall nach Einwirkung von

nicdriggespanntem Wechselstrom . . . . . . . . . . . . > 1%, SONNE, CARL (D.): Siehe LEsCHLY, W. Sopr. OLAV (NI >»Tättemileh> nn See *NTRANDBERG, JAMES (Gi Einiges über Lazarol- Schärlen. .. > SB.

ww” wu

Derselbe: Die Nebenwirkungen des NKalvarsans

* Derselbe: Über einige für die Dermatologie anwendhare neue kolloide Präparate. . . . #2;

Derselbe: Antwort an D: Ove Strandberg bezüglich seiner Bemerkungen gegen meinen Aufsatz über Pfannenstill’s Methode zur Behandlung von Lupus cavi nasi. . . . . . > 12,

Derselbe: Schlusswort an Dr. Ove Strandherg . BCE Derselbe: Bericht uber die Ergebnisse, die an der Finsen-Ab-

teilung des Krankenhauses St. Göran (Stockholm) bei der

Behandlung von Lupus cavi nasi nach PFANNENSTILL'S Me- |

thode errcicht worden sind. . . E NTRANDBERG, Ove (D.): Behandlung von ` Schleimhautlupus ad

mod. Pfannenstill. . . . . RE S Derselbe: Drei Fälle von Lupus vulgaris lingue se . > SB, Derselbe: Pfannenstill’s Methode und ihre therapeutise he Be-

deutung . . z 19, Derselbe: Einige Bemerkungen zu Dr. J. Strandberg's Artikel

über Pfanncustill's Behandlungsmethode. . . . . . . . . > 12, Derselbe: Schlussbemerkungen an Dr. J. Strandberg . . . > 12, Derselbe: Pfannenstill's Methode, Modifikationen. Technik und

Resultate derselben > 17, Derselbe: Siehe JANSEN, Hass. STRANDBYGAARD, B. "Di Lässt es sich BESSER. Küstensa-

natorien an die Nordsee zu verlegen? ... 7 es SB, STRANDGAARD., N. J. (D): Die hygienische se der

Lungentuberkulose . . . . DEE D A en Fehl: *STRUCKMANX (D.): Studienreise dänischer Ärzte nich schwedi-

schen Kurorten im Sommer 1911. . . 2. 2 2 2 2 nn.» AA, SUNDBERG. UG Gi Siehe BACKMAN, E. LOUIS. SUNDE., ANTON (N.): Über Polvglobulie . 2. 2 . . . . . . . > 17. SUNDT, HALFDAN (N.): Zwei Fälle von : Gasgangrän, nach sub-

kutaner Infusion von NaCI-Lôüsung . . . . > SB *Syk, Ivan (SI: Kurze Anweisungen bei tee der

gewöhnlichen Nahrungssubstrate für Bakterien ......T1% *SÖDERBAUM. WILHELM (Gi Die Wirkung der neuen Provin-

zialärzteinstruction auf das Arztecorps . . . . . . . . . : dA,

Derselbe: Fall von Ideosvnkrasie gegen Hummer mit dem anaphylaktischen Schock ähnlichen Symptomen . . . . . > 1%.

7-

`

My

UI

. OÙ.

13.

+) vw.

- U) (ARA

dd.

INRE MEDICIN M. M.

SGDERBERGH, GOTTHARD (S.): Symptômes SEN dans le

myxædème ;

"Le même: Un cas de la maladie familiale avec sv mptomes de maladie de Friedreich et d’heredoataxie cérébelleuse très améliorés par le rayons X . . .- E an A

"Le même: Faut-il attribuer à une perturbation des fonctions cérébelleuses certains troubles moteurs du myxædème? .

Sie même: Encore un cas de myx@deme avec symptomes cé- rebelleux

SODERLUND, GUSTAF (SJ): Zur Frage der Röntgendiagnostik der Nierentuberkulose, spez. der 80g.»Kittniere:

*NSOMME, J. (N.): Einfluss des Klimas bei der Sanatorienbe- handlung der Lungentuberkulose . . . . . 2 22220.

SORENSEN, S. T. & LEVIN, A. (D.): Uber das Gewichtsver- hältnis unserer Scharlachpatienten .

TALLGREN, H. (Gi: Beitrag zur Beurteilung der Zuverlässig- keit der verschiedenen Tuberkulinreaktionen ;

#TazLzovisr. T. W. (F.): Penn Diatese, Neuropathie und Thvreoidismus .

Derselbe: Über die operative Eingriffe am Herzbeutel bei Er- guss in demselben _.

TAMM, AFHILD (N.): Uber Hörstummheit und Stammeln bei

Kindern EE tt DU RG RN, oe oda e

THANING, A. (D.): Ein Fall von poliomvelitisähnlicher Krank- heit im Anschluss an die Vaccination .

TuavLow, FR. (N.): Etwas über die Erblichkeit der Schwind- sucht D "Lebensversicherung À EE |

THOMSEN, A. (D.): Siehe Banr, L.

*THOMSEN, OLur u. Boas, HARALD (D.): Über die Thermore- sistenz der in der Wassermann’schen Reaktion wirksamen Antikörper» in den verschiedenen Stadien der Syphilis und bei anderen Krankheiten

*Diesellien: Die Wassermann'sche Reaktion bei angeborener Syphilis .

Dieselhen: Die Wassermann’sche Reaktion bei angeborener Syphilis . .

Dieselben : Herman-Perutz’ Sv philisreaktion

*THOMSEN, OLUF u. LESCHLY, W. (Di: Über die Brand SCH Modifikation des Komplement-»Mittelstückes>

THOMSEN. ÖLUF und MAGNUTSSEN, G. (Di Nachweis von Ec hi- nokokken beim Menschen durch na des Blutes des Kranken. Komplementbindungsreaktion

TIHORNVAL, ANDERSEN KC Die Pfannenstill'sche Behand- lungsmethode

sure, I (S3): Beitrag zur abe Sep der Muskälleeene: ration .

* Derselbe: Studien über die Fligelmuskeln + von EE piceus mit hauptsächlicher Rücksicht auf die Querschnitts- bilder LS k al na dae a Ee AE ae a

* Derselbe: Über eine eigentümliche Modifikation der trachea- len Verzweigungen in den Muskelfasern

"THUNBERG, T. (SJ): Die Rolle der Sulfbydrogruppe bei der Umwandlung des Jodoforms innerhalb des Organismus sowie Nachtrag: Notiz über eine bisher nicht beschriebene Cysteinrcaktion gv ue KEE A ce

*Derselbe: Studien über die Beeinflussung des Gasaustan- sches der überlebenden Froschmuskulatur durch verschie- dene Ktofte .

. N:r 11, S REES, > 12, > 12, » 17, > 4A, > 8B, > ) > > > 12, > 12, > 4A > 1? > 4A, > 4 ? > SB, > 12, > 4A > SB, > 4A, > > SB, D: > 4A,

XLIII

D

w

w

VI

w

v

v

. 1—8.

40. 40. 40.

o S

any ze w ww Lis?

=

LKA

XLIV NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II.

TibEsTRÖM, HJ. (S.): Beitrag zur Kenntnis von Dr. Pfannen- still's Methode zur Behandlung von Larynxtuberkulosc mit NaJ und Ozon . e

TipHoLM, OTTO (8.): Friktionsauskultation ‘als diagnostisches Hilfsmittel bei Fällen von Darmperforation . SM

TIGERSTEDT, CARL (F.): Zur Kenntnis des Druckverlaufes in der! linken Herzkammer und der Aorta beim Kaninchen .

*Derselbe: Zur Kenntnis des Druckverlaufes in der linken Herzkammer und der Aorta beim Kaninchen. II . |

* Derselbe: Studien über die Ermüdung der markhaltigen Ner- ven des Frosches .

"TIGERSTEDT, R. (F.): Der Nahrungsbedarf des erwachsenen Menschen in dessen Beziehung zu der körperlichen Ar- beit . f e e el ar eg A

* Derselbe : Respirationsapparate ;

*Derselbe: Versuche an überlebenden Organen der w rarmbluti- gen Tiere . . .

* Derselle: Physiologische Übungen und Demonstrationen für Studierende e er RE

Derselbe: Festschrift für .

*TILLGREN, J. (Gi VIT. nordisehe "Kongress für innere Medi- zin, Bergen (Norwegen) 3.—D5. Juli 1911

TOBIESEN, FR. (DI Über akute ee, Nephritis bei Lungentuberkulose RE EA A

Torrt, A. (D.): Genist bei Nierenentzündung . 5

Tort, Huco (S.): Das Extr. Filicis und das Rizinusöl . :

TSCHERNING, E. A. (D.): Die EE in Bispebjerg Hos- pital ..

* Derselhe : Hagbarth Strôm. Nekrolog . ; Tr

*'Tuberkulose-Krankenhäuser, Entwurf der Kgl. Medizinalbe- hörden Schwedens zum Gesetz bezüglich der . . . . und die Sanatorienärzte . SE RE

UHLEMAN, WALTER (SI: Jahresbericht aus dem Bezirkskran- kenhaus zu Smedjebacken 1909—11 . e

*ULRIK, À. (D.): Jahresbericht über den Gesandheitszustand in E im Jahre 1911

Derselbe: Jahresbericht über den EEN in Ko- penhagen fur 1911

USTVEDT, E (N.): Lungentuberkulose i in Christiania 1901 —191 ZE

UTTERSTROM, E. (S.): Beiträge zur Kenntnis der sogen. echten oder benignen (genuinen) Knochencysten e Sr

Derselbe: Die sogen. echten oder benignen Knocheneysten

* VANGENSTEEN, Ove, C. L., FONHAN, A. und Horstock, H (Ni Leonardo da Vinci’ Quaderni d’ anatomia I

VETLESEN, H. J. (N.): Addisons Krankheit behandelt n mit t Adre-

nalin . .

Verhandlungen der Pathol.-anatom. Abt. der Biolog. Gesellschaft in Kopenhagen. Januar— April 1912. .

*Verhandlungen des ersten Kongresses des Nordischen a

tologischen Vereins zu Kopenhagen, den 17.—19. Mai 1910 N:r 4A,

*Verhandlungen des VII. nordischen Kongresses für innere Me- dizin, Bergen den 3.—5. Juli 1912, herausgegeb. von OLAV SCHEEL . . ;

*Verhandl. des Allgem. Schwed. Ärztevereins 1912

*Vierteljahrschr. des schwed. Nationalvereins gogon die Tuber- kulose 1912, Heft. 1 .. TT | å

*Dieselbe Zeitschrift 1912, Heft. 2 u. 3

*Dieselbe Zeitschr. 1912. Hett. 4 . ;

3

>

W vu v

KM

2

. N:r 12,

12. 12, 17, 17.

SB,

17,

12, 17,

4 A,

4>

r 4B, S.

>

8 B, 12, 17,

2

>

[=

3

17. 12. 33. 30. 62. 3.

35. 32.

INRE MEDICIN. M M.

VoGEL, C. (D.): Wie können wir anf Diphtheriebazillen unter-

sucht erhalten? .

WERN, J. (Gi: Siehe HELLSTRÖM, THURE.

WAHLSTEDT, A. (S.): Richtlinien für schwedische Militärärzte- ausbildung und Militärorganisation, verglichen mit ent- sprechenden Verhältnissen in Deutschlaud I . .

*WALBUM, L. E. (D.): Die Einwirkung verschiedener Alko- hole auf Antigene und ähnliche Körper. . .

*Derselbe: Die Einwirkung von Wasserstoffsuperoxyd auf das Enzym produzierende Vermögen der Schleimhaut und auf die ausgeschiedenen Enzyme ber Ji e dar

Derselbe: Formaldehyddesinfektion .

Derselbe: Der Einfluss der Eiweisskonzentration auf die Re- sorptionsgeschwindigkeit von Antistoffen bei subkutaner und intramuskulärer Injektion . .

WASASTJERNA, EvERT (F.): Fall von aufsteigender [Landry 's] Spinalparalyse. Genesung .

*WEGELIUS, WALTER (Ri: Untersuch. über die Antikörper- übertragung von Mutter auf Kind . . . .

*WENDT. GEORG VON (F.): Zur Frage über den phy siologischen Wert des Eiweisses . 3

WENNERRERG, Hi (Gi Einige Mitteilungen von | ciner Nerven- fieberepidemie ;

*WERNSTEDT, W. (S.): Some epidemiological experiences from the great epidemic of Infantile Paralysis in Sweden 1911

Derselbe: Siehe HELLSTRÖM, THURE.

* Derselbe: Siehe PETTERSSON, ALFRED.

* WESTERLUND, A. (Si: Die Potentialverteilung an der Ober- fläche eines Augenmodells .

*Derselbe: Eine Modifikation der unpolarisierbaren Elektroden fur Versuche mit dem Aktionsstrom des Auges . . . *Derselbe: Einige Beobachtungen über die photoelektrische Potentialverteilung an der Oberfläche eines isolierten

ee e us :

* WESTERMARK, F (S.): Ivar Svensson + | ra

*Derselhe: Das allgemeine Entbindungshaus zu Stockholm .

*WETTERWALD, F. et ZANDER, E. Jor (Gi: Manuel pratique de Kinésithérapie, fasc. 1 . .

*WICKMAN. Ivar (Gi: Die Lehre von der Anaphylaxie und ihre Bedeutung für den Arzt ;

* Derselbe ` Dasselbe Thema . . .

*WIDEROE, Sorus (N.): Übersicht über die w ichtigsten Dege- rationsprozesse .

*WIKANDER, Ñ. (S.): Einiges "über moderne Magen- und Darm- diagnostik . . .

WILLEBRAND, E. A. v. (F): Eine Methode, um die Menge der m Harn vorhandenen EE annähernd zu schät- izen . D RU OMS cu Ur ue des

WILLEBRAND, HERMAN VON (EJ: Pituitrin gegen Kreislaut- störungen bei Diphtherie oe Se due

*WIMMER. AUGUST (D.): Das Pilemölle- Asyl ;

Derselbe: Dissozierte und athetoide Bewegangsstörungen bei traumatischer Hysterie EEE et

+ Derselbe: Antwort an Dr. A. V. Nielsen * Derselbe: Oscar J. Rohmell. Nekrolog . Derselbe: Siehe RÖNNE, HENNING.

WINGE, PAUL (N.): Historische Darstellung der Entwickelung der administrativ gerichtlichen Stellung der Geisteskran- ken in Norwegen . do ;

17,

4 A.

4 > 17,

4 A, 12

8 B,

12, 5 B, 17.

12:

SB,

8 > 4 A, SB,

D 17,

> 12

1 A,

12, 12, 12,

4A,

XLV

XLVI NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il.

WINGÄRD, ÅKE (N): Beiträge zur Kenntnis des Ol. Phocæ mce-

dicinale von pharmaceutisch-chemischen Gesichtspunkt aus N

*WISSING, O. (D.;: Die akute Magendilatation .

Wirt. NILS (Si: Salvarsın und Acusticus . .

*Worrr, Lupvie (Gi: Cesare Lombroso und sein Lebensw erk

*Derselbe: Uber die Applikation des Trägheitszesetzes auf das Leben der Zelle sowie uber seine Bedeutung für die Pathologie . . cc. oc... ... cc...

* WOLLIN, G. Ui Siehe LILJIESTRAND, G.

ZACHRISSON, FREDRIK +. Gedächtnisworte . CRE * Derselbe: T. Gedächtnisworte . . . . . . 2 on ZANDER, E. (ND: Siehe WETTERWALD, F.

*ZUNTZ, N. (Deutsch): Siehe Durg, N.

*ÄKERMAN, J. (S9: Lord Lister. Gedächtnisworte . 5 .

Derselbe: Ne zur Enquéte uber die Desinfektion mit

, Tinctur Jodi EC

ÅKESSON, NILS (Gi Eine Nervenfichercpidemie bei Tobo Hütte Herbst 1911

*OrHRvALL, HJÄLMAR (S): Uber einige visuelle Bewegungs- täuschungen: I. (harpentiers Täuschung. Il. Exner's Punktschwanken . . . Sg

* Derselbe: Über einige visuelle Bewegungstäuschungen. :

*Derselbe: Die Bewegungen des Anges während des Fixierens

*Derselbe: Die Bewegungen des Auges während des Fixierens

*Derselbe: Fortgesetzte Untersuchungen über die Bewegungen des Auges während des Fixicrens

spe, H. P. T. (DJ: Behandlung der Ernährungsstörungen bei Flaschenkindern e 5

Derselbe: Die Ausbreitung des Siugens

v

v

v Y wv y

v

12 12.

4A, SB,

v wi vv vw

DD. 15. Dl.

»

JRA

15.

si

D2.

18.

el

D2. DD.

23.

2: 10. 10. 11.

11.

2 32.

=; —————— BT

mme nn +

—— —Ä = en gz

NORD. MED. ARKIV, 1912. Afd. I. (Inre Medicin). Wf, 1. vu,

Beitrag zum Studium des Verhaltens der Salz- säure im Magensaft bei Nierenentzündungen. Klinische Studie.

Von CARL SEBARDT.

(Schluss folgt.)

Kap. V. Resultate betreffs der Salzsäureaus- scheidung bei Nephriten.

Aus den im vorhergehenden Kapitel mitgeteilten Epikri- sen über die einzelnen Krankheitsfälle dürfte mit Deutlichkeit hervorgehen, dass die Salzsäureausscheidung im Magen bei Nephriten von einer ganzen Reihe verschiedener Faktoren ab- hängig ist, mit welchen man rechnen muss, beim Versuch ein allgemeingültiges Bild von dem Verhalten der Salzsar bei Nierenkrankheiten zu geben.

Denkt man an die Beschaffenheit der Magenschleimhaut selbst von pathologisch-anatomischem Gesichtspunkt aus, so kann man bei den von Verf. untersuchten Fällen 2 Gruppen unterscheiden, gekennzeichnet durch:

1) eine normale Schleimhaut, 2) eine veränderte Schleimhaut und zwar: a) mit katarrhalisch entzündeter Schleimhaut, b) mit degenerierter Schleimhaut oder einer Schleimhaut, die zwar augenblicklich keine gastrischen Symptome aufweist, die aber doch die Fähigkeit entbehrt Magensaft auszu- scheiden (Achylia gastrica).

Zur Gruppe 1) gehören die Fälle N:r 1, 2, 8, 4, 5, 8, 9, 13, 15, 16, 17, 20.

Zur Gruppe 2) Abteil. a) gehören die Fälle N:r 6, 7, 11, 12, 14, 18, 19.

Zur Gruppe 2) Abteil. b) gehören die Fälle N:r 10, 21.

Wie wird nun die Salzsäure innerhalb dieser Gruppen ausgeschieden? .

1— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r 1.

86 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

A. Die Totalsalzsäure.

Um die Menge Salzsäure zu beurteilen, welche ein Ma- gen auszuscheiden vermag, genügt es natürlich nicht die hei einer bestimmten Gelegenheit im gewöhnlichen Sinne wirksame Salzsäure zu bestimmen, denn wie aus dem vor- hergehenden klar wurde, kann eine grosse Menge Salz- säure ausgeschieden werden, ohne dass ein Teil davon für die Digestion wirksam wird (siehe Fall 8), sondern dürfte es für solchen Zweck am besten sein die nach Marrıus-LÜTTKE wirksame!) Salzsäure zu bestimmen, da man auf diese Weise den sichersten Wert für die ausgeschiedene Totalsalzsäure er- hält. Um sodann eine für den Vergleich mit der Salzsäure bei Magensaftuntersuchungen in normalen Fällen geeignete Zahlen zu erhalten, dürfte es zweckmässig sein von der durch die M.-L’sche Methode gewonnenen Ziffer für die wirksame Salzsäure in jedem einzelnen Fall die Zahl zu subtrahieren die Verf. bei der Bestimmung des flüchtigen Basicitätsgrades bei nierengesunden Personen als Durchschnittszahl gefunden hat. Geht man so zuwege, so müsste man eine ziemlich exakte Zahl erhalten können um zu beurteilen, ob der betref- fende Magen eine normale, eine gesteigerte oder eine verrin- gerte Menge Salzsäure ausscheidet.

Prüft man unter diesen Gesichtspunkten die 2 verschie- denen Gruppen so gelangt man zu folgenden Resultaten:

Gruppe I mit normaler Schleimhaut.

Bei der Bestimmung nach M.-L., wo der flüchtige Basici- tätsgrad nicht berücksichtigt wird, findet man folgende Durch- schnittszahlen für den Aciditätsgrad der Salzsäure:

1) Die durch M.-L. gewonnene Salzsäure ist natürlich gleich der Summe des Aciditäts- und Basicitätsgrades. Es ist wahrscheinlich. dass nicht einmal auf diese Weise alle tatsächlich ausgeschiedene Salzsäure bestimmt wird, da ja, wie REISSNER bemerkt hat, ein Teil der ausgeschiedenen Salzsäure in die Bildung fixer Chloride einbegriffen ist und sich auf solche Weise der Bestim- mung entzieht. Da es jedoch z. Z. mit sehr grossen Schwierigkeiten verknüpft sein dürfte zu entscheiden, eine wie grosse Menge so verdeckt wird, will Verf. auf diese Frage nicht näher eingehen.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 87

| Fall. | ee Bemerkungen. | | | | | al a Sr | 54 i Durchschnittszahl aus 4 Proben. HD Lai is | 63 > | M GE sd 50 | > » D ? |

CP LT A | 80 | > 3 > |

Did ss RS | 52 > > 2 >

DA San Ro NA | 54 > > 13 >

CG E E TE | 60 + i 1 Unters. nach HARI. Kauia E | 91 | Durchschn. aus 4 Proben. |

19.3 noie | 57 1 Probe. |

10 2 su sa, 7 | Durchschn. aus 6 Proben. |

IT on id rate SR 48 | > » 2 >

ÖR sie Las 48 + | > > 3 » (nach HARI).

Demnach Werte, die in 50% der Fälle hyperacid,!) in den übrigen 50% nahe der Grenze für Hyperacidität sind.

Subtrahiert man von diesen M.-L’schen Werten für »wirk- same Salzsäure» die Durchschnittsziffer, die Verf. für den flüchtigen Basicitätsgrad bei nierengesunden Personen erhalten hat (Abteilung I der Tabelle S. 38) und welche Ziffer 12 be- trägt (RosEenueim’s Durchschnittszahl höchstens 10, REISSNEr’s 15) so würde man folgende Werte erhalten:

Fall 1......... 42 Fal9.........60%) > D er A ae 5 >»>1å......... 79 5 3. 38 »15......... 45 > 4. 68 » 16. ........ 66 > 5. ES ue e EE

» 8......... 42 » 20. ........ 48,1) demnach in allen Fällen völlig normale Werte und sogar in 30% (wenn man Fall 9 und 20 nicht mitzählt, wenn man sie mitrechnet 33%) Hyperacidität.

In Gruppe I sind fast alle Fälle von akuter Nephritis (N:r 1, 2 und 3, dahingegen nicht den als akut vielleicht et- was zweifelhaften Fall N:r 7) und die subakuten Fälle von

1) Dies unter der Voraussetzung dass Fall 9 mit 60 und Fall 20 mit 48 mitgezählt werden. Diese Werte lassen sich nämlich nach der Natur der Sache nicht umrechnen da sie ja nach Harı bestimmt sind. Sie sind daher sicher- lich za niedrig, da die Salzsäure, die in diesen Fällen an flüchtige Chloride gebunden ist, nicht zu Gesicht kommt und demnach als Minimal-Werte anzu- sehen sind.

88 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

parenchymatösen Nephritis (4 und 5) sowie ausserdem meh- rere chronische Nephriten von langer Dauer (z. B. 16, 17, 20) wiederzufinden.

Prüft man speziell die akuten Nephriten während der verschiedenen Stadien der Krankheit, so erhält man folgendes Resultat:

Fall 1. Probe N:r 1:59, N:r 2:67, N:r 3:61, N:r 4:30 und, nach Reduktion resp. 47, 55, 49 und 18, demnach völlig normalen Salzsäuregehalt in den 3 ersten Proben, in N:r 2 sogar Hyperacidität. In der letzten Probe (N:r 4) ist dage- gen der Magensaft subacid; dies dürfte aber nicht darauf be- ruht haben, dass die Menge des ausgeschiedenen Magensaftes kleiner gewesen ist als vorher, sondern darauf, dass infolge des urämischen Erbrechens eine starke Verdünnung des Ma- gensaftes mittels Transsudat stattfand.

Fall 2. N:r 1(Höhepunkt):83; N:r 2:52; N:r 3:64; N:r 4:74; N:r 5:43 (gesund) und, nach en 11, 40, 52, 62, 31.1) Wir finden hier, dass auf dem Höhepunkt der Krankheit der Magensaft hyperacid ist, und dass er später während der ganzen Zeit völlig normale Werte aufweist.

Fall 3. N:r 1:52 (Höhestadium); N:r 2:53; N:r 3:46; Nir 4:50; N:r 5:50 und, nach Reduktion, 40, 41, 34, 38, 38, demnach auch hier völlig normale Werte mit den höchsten Werten am Höhepunkt der Krankheit.

Einer näheren Prüfung- ist auch die totale Salszäure bei den chronischen Nephriten wert. Diese können innerhalb der Gruppe in zwei Unterabteilungen eingeteilt werden, umfassend: oi die Pat., bei welchen während der Observationszeit keine Besserung wahrgenommen werden konnte, sondern eher eine Verschlimmerung (Fälle 4, 8, 9, 13, 16),?) und 3) die Pat., welche während der Observationszeit besser wurden oder auch schon damals sich in einem relativ gesunden Zustand befun- den haben (Fälle 5, 15, 17, 20).

1) In Wirklichkeit war diese Ziffer 34, indem der flüchtige Basicitätsgrad des Pat. bei der letzten Untersuchung nur 9 betrug.

2) Doch was die Fälle 13 und 16 anbelangt, so gehörten sie bei Beginn der Observationszeit eigentl. zu 3). aber später trat bei denselben eine wenn auch relntiv unbedeutende Verschlimmerung ein. weshalb diese Fälle ebenso- wohl als eine Zwischengruppe aufgestellt werden könnten, was Verf. doch un- nötig schien. Verf. möchte in diesem Zusammenhang nur in Erinnerung brin- gen, dass scharfe Grenzen zwischen Abteilung oi und 8) nicht existieren. Denn andererseits nähert sich z. B. Fall 15, der in Abteilung 3) aufgenommen ist, in gewissem Grade der Abteilung «).

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 89

Abteilung a): Sieht man sich die Totalsalzsäure bei die- sen Pat. an, so findet man in Fall 4:30; in Fall 8:54; in Fall 9:60+; in Fall 13:91 und in Fall 16:78, oder als be- rechnete Salzsäure bezw. 68, 42, 60 (Minimalwert), 79 und 66 was beweist, dass es sehr hohe Werte sind in allen 5 Fällen mit Hyperacidität in vier (80%) und sehr guter Normalwert in einem (20 %).

In der Abteilung 8) ist die Totalsalzsäure in Fall 5 : 32, in Fall 15:57, in Fall 17:48 und in Fall 20:48+?, und die berechnete bezw. 40, 45, 36 und 48 (Minimum), demnach gute Normalwerte in 100%, aber in keinem Hyperacidität.

Auf die nähere Bedeutung dieser Ziffern kommt Verf. weiter unten zurück bei der Besprechung des Verhaltens der tatsächlich wirksamen Salzsäure, weshalb in diesem Zusam- menhang nur hervorgehoben sei, dass offenbar eine Tendenz zu gesteigerter Salzsäureausscheidung bei chronischen Nephri- ten vorhanden ist, wenn sie sich in Verschlimmerungsstadium befinden.

Als ein generelles Urteil über Gruppe I gilt demnach:

1) Bei gesunder Magenschleimhaut sondert der Magen bei Nephritikern nach Probefrühstück ebensoviel Salzsäure ab wie unter normalen Verhältnissen.

2) Sollte eine Veränderung der Salzsäureausscheidung nachgewiesen werden können, so würde sie eher in einer Neigung zu Hyper- als zu Subacidität bestehen.

3) Auf der Höhe einer akuten Nephritis scheint der Magen in diesem Stadium mehr Salzsäure abzusondern als während der Genesung.

4) Das nämliche Verhältnis wie in Absatz 3) gilt auch von chronischen Nephriten mit normaler Mugenschleimhaut. Im Gegensatz zu den Angaben einiger Verfasser scheint auf dem Höhestadium einer chronischen Nephritis eine Tendens zu gesteigerter Salzsäureausscheidung vorhanden zu sein, während dagegen im Zustande von relativer Gesundheit die Ausscheidung cher normal ist.

Gruppe II mit veränderter Schleimhaut.

Abteilung: a) mit katarrhalisch entzündeter Schleimhaut.

Bei der Bestimmung nach M.-L. finden wir folgende Werte:

90 NORD» MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

Fall 6:28 (Durchschnittszahl von 5 Proben); Fall 7 : 42 (4 Proben); Fall 11 während des Magenkatarrhstadiums : 15, bei gebessertem Zustand der Schleimhaut : 68, Durchschnitts- zahl 42; Fall 12:31 (7 Proben); Fall 14:20 (1 Probe); Fall 18:54 (5 Proben); Fall 19:22 (5 Proben) demnach in kei- nem Falle Hyperacidität, in 3 Fällen Subacidität, in einem Falle Grenzwert (Nr 12) und in 3 Fällen normale Werte, also im ganzen in 50% Subacidität. Wird die Durchschnitts- zahl des flüchtigen Basicitätsgrades (12) subtrahiert, so erge- ben sich folgende Werte: ın Fall 6:16; in Fall 7:30, in Fall 11:30; in Fall 12:19; in Fall 14:8; in Fall 18:42 und in Fall 19:10. Wir finden also Subacidität in 4 Fällen, Grenz- werte in 2 (7, 11) und normalen Wert in 1 Fall, was, wenn die Grenzwerte nicht mitgerechnet werden, in 80 + Subacidität und in 20% normale Werte!) ergibt.

Einer der Fälle ist möglicherweise als eine akute Nephritis (N:r 7) oder wenigstens als eine stark akutisierte chronische anzusehen. Die Werte sind hier bei den verschiedenen Krank- heitsstadien nach M.-L.: N:r 1:53 (Höhestadium); N:r 2:32; N:r 3:40 und N:r 4:44 auch in diesem Falle unzweifelhaft am höchsten im Höhestadium der Krankheit.

Da die Salzsäureausscheidung demnach bei diesen gastri- schen Zuständen in der Regel vermindert ist, so knüpft sich natürlich das Interesse daran zu entscheiden, ob diese (xastri- ten durch die Nephriten hervorgerufen worden sind, oder ob die Entstehung derselben sich aus anderen Ursachen erklären lässt.

Wie in der Einleitung hervorgehoben wurde, meinten z. B. Boas und EWALD, dass man bei Nephriten freilich katarrha- lische Zustände im Magen erhalten könne, dass aber diese Gastriten nicht eigentlich auf ursächliche Momente zurückzu- führen seien, welche für die Nephriten spezifisch wären, sondern als etwas charakteristisches für chronische Krankheitszustände überhaupt gelten. FABER hat gefunden, dass Gastritis häufig gleichzeitig mit Nephritis vorkommt, hält es aber durchaus nicht für erwiesen, dass die Nephritis die Ursache der Gastri- tis ist, sondern glaubt, dass beide oft eine gemeinsame Ursache

1, Eine kleine Inkonsequenz macht sich ja geltend, wenn man so mit Durchschnittszahlen rechnet, denn in Fall 11 wurde am Ende der Observations- periode eine Totalsalzsäure von 63 gefunden, was cine wirksame Salzsäure von DG besagen würde. demnach eine gewisse Hyperacidität: aber während dieser Periode sollte der Fall statt dessen zur Gruppe I gehört haben.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 91

(gewöhnlich Alkoholismus)!) haben. ScHEEL meint, dass (rastritis in der Regel bei chronischen Nephriten nicht vor- kommt, und dies scheint auch die allgemeine Auffassung zu sein. Freilich ist PEnzorpt der Meinung, dass man durch eine Autointoxikation der Magenschleimhaut mittels Harnstoff‘ bei schwereren Fällen von Nierenentzündungen eine Gastritis würde erhalten können, aber dann müsste wohl z. B. in Fall AT 8 des Vers wo so grosse Mengen HN durch die Ma- genschleimhaut ausgeschieden wurden, eine schwerere Gastri- tis nachzuweisen gewesen sein; dies war aber, wie zuvor er- wähnt, nicht der Fall.

Unter den vom Verf. untersuchten 17 Fällen von chroni- scher Nephritis finden sich gastritische Symptome nur bei 6, also nur in etwa 35%, oder wenn man die 2 Fälle mitzählt, welche zu Abteilung 8) gehören, in 8 Fällen, d. h. 47 %, was ja gleichfalls darauf hindeutet, dass eine Gastritis nicht etwas für chronische Nephritis typisches ist.

Kann man ausserdem für die Entstehung dieser Gastriten einige andere Erklärungsgründe finden, so würde ja auch dies seinerseits die Annahme stützen, dass die Gastriten nicht di- rekt durch die Nephriten hervorgerufen sind. Prüft man un- ter diesem Gesichtspunkt die 7 Fälle der Gruppe II, so fin- det man, dass starker Alkoholmissbrauch vorgelegen hat in Fall 6 (behandelt in Delirium tremens) und in den Fällen 11, 12 und 18. In Fall 14 lag eine Myocarditis nebst täglicher Alkoholgebrauch vor, in Fall 7 (akute Nephritis!) bedeutender täglicher Alkoholkonsum, wenngleich eigentlicher Missbrauch in Abrede gestellt wurde. In Fall 19 dagegen sollte der Pat. kein Alkohol genossen haben. In 6 Fällen von 7 lag also stärkerer Alkohol-Gebrauch resp. Missbrauch vor oder in 86 ».. Da man weiss, welche grosse Rolle der Alkoholmissbrauch in der Ätiologie der chronischen Gastriten spielt, (so hat FABER in einem Material von 44 Magenkatarrhen in 7 Fällen (16 +) Alkoholmissbrauch als Ursache gefunden), hat man ja hier ein Causalmoment zu den in Gruppe II gefundenen (zastri- ten, das man nicht unbeachtet lassen darf. Freilich kommt auch Alkohol in der Anamnese bei 6 von den 9 Fällen von chronischer Nephritis vor, die zu Gruppe I gehören (66 +),

1) Diese Erfahrungen FABER's scheinen doch in diesen Fällen mehr auf dem Konstatieren verminderten Salzsäuregchaltes als auf pathologisch-anatomi- schen Untersuchungen zu fussen.

92 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

aber von diesen haben 3 Pat. in späterer Zeit keinen Alkohol genossen, weshalb, wenn eine Gastritis bei diesen 3 friiher vorhanden war. sie sicherlich während der Abstinenzperivde hat gebessert werden können. Ausserdem sind ja vermutlich die Schleimhäute verschiedener Personen verschieden empfäng- lich für den schädlichen Einfluss des Alkohols. So betont MoELI. dass nicht immer oder auch nicht in der Regel ausge- breitetere Störungen seitens der vegetativen Organe vorzu- kommen brauchen, trotzdem völlig ausgebildeter Alkoholismus vorliegt. Besonders bei den niedrigeren Volksklassen hat er gefunden, dass dies der Fall ist. FABER hat bei 2 Nephritis- patienten, deren Nephriten von Alkoholmissbrauch herrührten und die auf Grund von Nierenentzündungen starben, patholo- gisch-anatomisch nur unbedeutende Anzeichen eines beginnen- den Magenkatarrhs nachweisen können. Denselben Eindruck meint Verf. von seiner Tätigkeit als Arzt an der Kuranstalt Berga für männliche Alkoholisten aus der Arbeiterklasse während der 2 Jahre, die diese Anstalt in Tätigkeit gewesen ist, bekommen zu haben. Während dieser Periode sind da- selbst 38 Pat. aufgenommen worden. Von diesen haben nur 12, d. h. 32 >, Symptome von Digestionsstörungen!) gezeigt.

Ferner hängt ja viel von der Art und Weise ab, in der der Alkohol genossen wird, ob Magenkatarrh entsteht oder nicht. So hat Kast gezeigt. dass in gewöhnlichen Fällen Alkohol von schwächerer Konzentration als 10 % nicht nachtei- lig auf die Magenschleimhaut einwirkt, während dagegen stärkere Konzentration einen solchen Einfluss hat, dass aber, wenn geistige Getränke gleichzeitig mit anderer Nahrung ge- nossen werden, über 20 +-iger Alkohol genossen werden kann, ohne dass ein direkt schädlicher Einfluss desselben auf die Magenschleimhaut zu befürchten steht.

Aus dem Gesagten dürfte demnach hervorgehen, dass, obgleich Alkohol in der Anamnese öfters vorkommt, als man Magenkatarrh nachzuweisen im stande ist. es dennoch berech-

1) Dass Magenkatarr auch unter mehreren der übrigen hat vorkommen können. will Verf. natürl. nicht in Abrede stellen, denn allgemein bekannt, (FABER u. A. m.) ist ja, dass gelindere Grade von Magenkatarrh während meh- rerer Jahre nahezu svmptomfrei verlaufen können und eine Untersuchung der Magen der >Gesunden> vom Verf. nicht vorgenommen worden ist. Ein ern- 'sterer Katarrh hat doch sicherlich bei diesen nicht vorgelegen.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 93

tigt sein kann in den Fällen, wo gleichzeitig Alkoholmiss- brauch und Magenkatarrh vorkommen, diesen als durch den Alkohol verursacht anzusehen.

Was Fall 19 anbelangt, so ist ja die Ätiologie des Ma- genkatarrhs in diesem Falle dunkel; doch scheint alles dafür zu sprechen, dass die Magenkrankheit das gewesen ist, was den Pat. am meisten belästigt hat, während dagegen die Nie- renentzündung von gelinderer Art gewesen zu sein scheint, und sicherlich nicht so hochgradig, dass man annehmen darf, sie habe den Magenkatarrh hervorgerufen.

Als allgemeines Urteil über die Abteilung «) der Gruppe II sei demnach hervorgehoben:

1) Kommt bei chronischer Nephritis gleichzeitig eine chro- nische Gastritis vor, so ist man darum nicht berechtigt die Nephritis als die Ursache der Gastritis anzusehen, bevor alle gewöhnlicheren Ursachen von Gastrilen ausgeschlossen werden können, und scheint ein solches ursächliches Verhältnis recht selten vorzukommen. (Kein typischer Fall ist unter denen des Verf:s zu finden.)

2) Unter diesen Gastriten, die bei Nephritikern vorkont- men, scheint in der Regel eine Tendenz zu Subacidität zu herrschen.

3) Dei akuter Nephritis mit gleichseitiger chronischer (rastritis scheint die Magenschleimhaut, wenn sie dazu noch im stande ist, auf der Höhe der Krankheit eine stärkere Salz- säuremenge auszuscheiden als während der Genesung.

Abteilung B) mit degenerierter Schleimhaut (u. s. w.).

Hier liegt es ja in der Natur der Sache, dass keine Salz- säureausscheidung vorhanden ist. Nach M.-L. finden wir in Fall 10:27 (Durchschnittszahl von 7 Proben); in Fall 21:15 (6 Proben), und mit Reduktion in Fall 10:15, in Fall 21:3. Dass in diesen 2 Fällen die Nephriten keine bedeutende Rolle als Ursache der atrophisch-degenerativen Veränderungen der Magenschleimhaut (im Fall 21 durch Sektion nachgewiesen) gespielt hat, dürfte als selbstredend angenommen werden können. Bei N:r 10 finden sich in der Anamnese zwei Ur- sachsmomente (sehr starker Alkoholmissbrauch und Arterio- sclerose), die jedes für sich eine hinreichende Ursache einer Atrophie der Magenschleimhaut sein können, weshalb man hier

o4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

nicht weiter nach der Ursache!) zu suchen braucht. In Fall 2l ist die Amyloidentartung die Ursache der Unfähigkeit der Magenschleimhaut Salzsäure auszuscheiden, und der Ursprung des Amyloids ist sicher teils in dem schweren Beingeschwür, an dem Pat. gelitten hatte, teils auch in der durchgemachten luetischen Affektion, zu suchen, welche beiden Momente be- kanntlich unter den Ursachen der Amyloidentartung in erster Linie stehen.

Will man auch über diese Abteilung eine ähnliche Zu- sammenfassung machen wie sie zuvor bei der Abteilung oi gemacht worden ist, so dürfte sie folgende mehr negativen (resichtspunkte enthalten:

Wenn die Magenschleimhaut aus irgend einem Anlass so degeneriert oder atrophisch ist, dass sie unter normalen Ver- hältnissen nicht hinreichend Salzsiure absondert, so lässt sich kein Anhaltspunkt nachweisen für die Annahme, dass das gleich- zeitige Auftreten einer chronischen Nephritis die Sekretions- rerhältnisse derselben in merklichem Grade beeinflusst.

Werden die chronischen Nephriten innerhalb dieser gan- zen Gruppe nach demselben Prinzip wie in Gruppe I (siehe S. 86) eingeteilt, so würden zur «-Abteilung die Fälle 12, 18 und 21, zur B-Abteilung die Fälle 6, 10, 11, 14 und 19 ge- hören. Die Grenzen zwischen den Fällen, die zu diesen ver- schiedenen Abteilungen gerechnet werden, sind doch recht schwankend, weshalb diese Einteilung nur mit einer gewissen Reservation gemacht wird. Da man innerhalb der Gruppe II sowohl Katarrhe als auch degenerative Prozesse der Magen- schleimhaut berücksichtigen muss, sind aus leicht einzusehen- den Gründen die Verhältnisse innerhalb dieser Gruppe be- deutend komplizierter als in der vorhergehenden.

Abteil. a): Die Durchschnittszahlen für die Totalsalzsäure ist bei Fall 12:31; 18:54, 21:15, oder für berechnete Salz- säure resp. 19, 42 und A Demnach Subacidität bei 2 (66 %) und normaler Wert bei einem (33 +).

Abteil. 8): Durchschnittszahlen für die Totalsalzsäure ist in Fall 6:28; 10:27; 11:42; 14:20 und 19:22, oder für be- rechnete Salzsäure resp. 16, 15, 30, 8 und 10. Also auch hier

M Auch Lucs findet sieh in der Anamnese: doch dürfte die von NEUMANN behauptete sog. Gastritis syphilitica, einstweilen wenigstens, als Krankheits- typus noch nicht völlig sicher sein (RIFGLER).

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 95

Subacidität und zwar in allen Fällen (ausser in einem mit (rsrenzwert).

Als Resultat vorstehend angegebener Zahlen findet man, dass die bei Gruppe I nachgewiesene Fähigkeit der Organis- mus an dem Höhestadium einer chronischen Nephritis gestei- gerte Mengen Salzsäure auszuscheiden fehlt, was ganz sicher eine Folge der pathologischen Veränderungen ist, die innerhalb der Schleimhaut obialten.

Auf die nähere Bedeutung hiervon kommen wir bei Be- sprechung der faktisch wirksamen Salzsäure innerhalb dieser Gruppe zurück.

Stellt man schliesslich alle Gruppen zusammen um ein einheitliches Bild von der Salzsäureausscheidung des Magens bei Nephriten zu erhalten, so gelangt man zu folgenden Schlüssen:

1) Unter den 21 untersuchten Nephritispatienten finden sich normale oder hyperacide Werte für den Magensaft in 15 Fällen (71%), und subacide Werte in 6 Fällen (29 «).

2) Diese Subacidität rührt nicht oder wenigstens nur in geringem Grade von der Nierenentzündung als solcher her, sondern hängt mit einem katarrhalen oder degenerativen (oder atrophischen) Prozess in der Magenschleimhaut zusammen, her- vorgerufen durch mehrere verschiedene Ursachen, die jedoch, nuch dem Material des Verf. zu urteilen, von den Nephriten unabhängig sind.

3) Sowohl bei normaler Magenschleimhaut als auch, wenn diese durch einen gelinderen Katarrh angegriffen ist, scheint der Organismus bei akuter Nephritis auf dem Höhestadium der Kranhheit mehr Magensaft auszuscheiden als während der folgenden Genesung.

4) Ein ähnliches Resultat, wie es in Absatz 3) erwähnt wird, erhält man auch bei Untersuchung von chronischen Nephritispatienten mit normaler Magenschleimhaut. Bei sol- chen scheint eine deutliche Tendenz vorzuliegen in Perioden von Verschlimmerung der Krankheit eine gesteigerte Menge Salz- säure auszuscheiden, während dagegen in Besserungsstadien dic Salzsäureausscheidung mehr normale Verhältnisse zeigt.

Dahingegen kann in Fällen von chronischer Nephritis mit schwererem Magenkatarrhk oder tiefgehenden deyenerativen Pro- zessen in der Magenschleimhaut sicherlich auf Grund der

96 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

dabei herrschenden, komplizierten Verhältnisse eine ähn- liche Tendenz nicht nachgewiesen werden.

B. Die bei der Digestion tatsächlich wirksame Salzsäure.

Aus dem Vorstehenden ging hervor, dass die Totalsalz- säure, die bei Nephritikern im Magen ausgeschieden wird, durch den Einfluss der Nierenkrankheit ihrer Menge nach keine Einschränkung erleidet. Dagegen ist das Verhältnis ein ganz anderes, wenn man nur die Menge Salzsäure berück- sichtigt, die bei diesen Patienten für die Digestionsarbeit zu Gebote steht.

Um einen Überblick hiervon zu bekommen, dürfte es am zweckmässigsten sein die einzelnen Fälle etwas umzuordnen. so dass der Gruppe I alle akuten Nephriten zugeführt werden, der Gruppe II die chronischen und subehronischen Nephritis- patienten, die normale Magenschleimhaut besitzen, und der Gruppe Ill die chronischen und subchronischen Nephritiker, deren Magenschleimhaut in irgend einer Weise krankhaft ver- ‘indert ist.

Zur Gruppe I gehören die Fälle 1, 2, 3 und 7, > 2 IT » » » S 5.8, 9, 13, 19, 16, 17, 20, > > III > > > 6, 10, 11, 12, 14. 18, 19, 21.

Gruppe I.

Der Aciditätsgrad der für die Digestion wirksamen Salz- säure war in Fall 1:15 (Durchschnittszahl von 4 Proben), demnach eine bedeutende Subacidität, und diese Subacidität nahm, wie früher erwähnt, in dem Grade zu, dass sie bei der letzten Untersuchung vor dem Tode gleich 0 war.

In Fall 2 war die Durchschnittszahl 41 (5 Proben), also ein normaler Magensaft, in Fall 3 war die Ziffer 20 (5 Pro- ben), in Fall 7:5 (4 Proben), auch in diesen 2 Fällen also Subacidität bis nahezu Anacidität. Das Resultat wird daher, dass in 3 Fällen 75% der Magensaft subacid war. Da der Aciditätsgrad der berechneten wirksamen Salzsäure dieser 4 Fälle bezw. 42, 51, 38 und 30 gewesen sein würde, was ja völlig normale Werte sind, wenn auch bei N:r 7 an der Grenze von Subacidität, so ist ohne weiteres einleuchtend, welche bedeutende Beschränkung der Salzsäuremenge bei diesen aku-

SALZSAURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 97

ten Nephriten erfolgt ist, derjenigen Salzsäure nähmlich, die für die Digestion zu Gebote gestanden hätte. Wie aus den Epikrisen (siehe Tafel I, N:r 1, 2, und II, 1, 2) der einzelnen Fälle hervorging, steigerte sich in Fall 5 und 7 die Acidität in demselben Masse, als die Besserung fortschritt; in Fall 2 kam dies nicht so deutlich zu Gesicht auf Grund der sehr hohen Totalsalzsäure auf dem Höhepunkt der Krankheit, und in Fall 1 nahm die Acidität ab in dem Masse, als die Krankheit schlimmer wurde. Man findet also hier dieselbe Erscheinung, die z. B. Biernackt u. A. gefunden haben; der Grund davon ist aber ein ganz anderer, als der, den sie dafür angenommen haben. Es ist nicht eine Verminderung der Salzsäureaus- scheidung, die sich am Höhestadium der Krankheit geltend macht im Gegenteil, wie wir zuvor gesehen haben, sie ist gewöhnlich dann vermehrt, obgleich die Salzsäure zum gros- sen Teil an flüchtige Basen gebunden ist. Es wird die Salz- sänre von solchen Basen frei gemacht, wenn die Krankheit in Besserung übergeht (in Fall 2 findet man eine Senkung des flüchtigen Basicität von 32 auf 9, in Fall 3 von 34 auf 25 und in Fall 7 von 58 auf 32). Dahingegen erfolgt durch HN eine gesteigerte Beschlagnahme von Salzsäure, wenn die Krankheit sich verschlimmert, oder auch bleibt der flüchtige Basicitätsgrad konstant hoch (in Fall 1:45 bis 42).!)

Die gewonnenen Resultate lassen sich in folgende Punkte zusammenfassen:

1) Am Höhestadium akuter Nephriten stellt sich, wenn nicht der Magensaft vor der Erkrankung hyperacid ist oder während der Krankheit Hyperacidität sich entwickelt, eine Her- absetzung der Acidität des Magensaftes auf Sub- und Anaci- dität ein, eine Herabsetzung, die später verschwindet, wenn die Krankheit wieder in Genesung übergeht, sich aber dahingegen steigert (Subacidität) oder fortbesteht (Anacidität), wenn keine Besserung eintritt.

2) Diese Sub- oder Anacidität rührt nicht von einer Beschränkung der Salzsäureausscheidung her, welche eher gesteigert erscheint, sondern daher, dass ein grosser Teil der Salzsäure an flüchtige Chloride gebunden wird.

3) In demselben Masse, als die Nierenkrankheit sich bes- sert, nimmt auch die Menge der flüchtigen Chloride ab, an der Verminderung od. Vermehrung derselben scheint man also ein ~ 1) Wegen der letzten Probe in Fall 1 siehe die diesbezügliche Epikrise.

98 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

Anzeichen dafür erhalten zu können, ob die Krankheit besser wird oder sich verschlimmert dies jedoch nur unter der Voraus- setzung, dass der Pat. die ganze Zeit über eine ziemlich gleich- förmige gemischte Kost geniesst (worüber mehr weiter unten).

Gruppe II: Chronische Nephriten mit gesunder Magenschleimhaut.

Hierher gehören, wie oben erwähnt, die Fälle 4, 5, 7, 8, 9, 13, 15, 16 und 20. Diese Gruppe kann, wie es bei der Be- stimmung der Tolalsäure geschehen ist (siehe S. 86), in zwei Unterabteilungen eingeteilt werden A) mehr die Höhestadien der Krankheit umfassend Fälle 4, 8, 9, 13 und 16 und B) Besserungsstadien umfassend Fälle 5, 15, 17 und 20.

Abteilung À.

Die für die Digestion wirksame Salzsäure war durch- schnittlich in Fall 4:50 (3 Proben nach REISSNER). In Fall 8 ist die exakte Durchschnittszahl des Aciditätsgrades unmög- lich anzugeben, da dieser nur bei Beginn der Untersuchungs- reihe positiv (nach REISSNER bei einer Probe 22), dann aber negativ war, indem der Magensaft neutral und sogar alkalisch war (mit Ausnahme von einer Probe, die mit stickstoffarmer Kost bei einer Acidität von 6 ausgeführt wurde). Wenn an- fänglich wirksame Salzsäure nachgewiesen werden konnte, war doch sicherlich der Aciditätswert derselben niedrig; die Durchschnittszahl könnte ungefähr zu 16!) angegeben werden oder zwischen 16 und Anacidität liegen. In Fall 9 war die wirksame Salzsäure ungefähr 60 (eine Probe), in Fall 13 war die Durchschnittszahl 68,5 (4 Proben) und in Fall 16:55,5 (6 Proben). Wir finden demnach, dass in 3 der Fälle Hyper- acidität, in einem nahezu Hyperacidität, und in einem Sub- acidität vorhanden ist, oder in Prozenten ausgedrückt: Ay- peracidität (oder nahezu) in 80% und Subacidität in 20.

Sieht man die berechnete wirksame Sulzsäure an, die in Fall 4:68, in Fall 8:42, in Fall 13:79 und in Fall 16 : 66 (in Fall 9 nicht bestimmbar) gewesen sein sollte, so findet man, dass es in allen 5 Fällen sehr gute Werte sind Hyperaeidität in 4 Fällen und in einem Falle (8) völlig mit-

1) 16 = Durchschnittszahl für an Alb. gebundene Salzsäure (Congo = 0 bei diesen 4 ersten Untersuchungen, dahingegen + in der fünften, wo der

Aciditätsgrad nach R. = 22).

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 99

telguter Magensaft. Eigentlich in diesem letzten Falle ist die Differenz zwischen dem wirklichen Aciditätsgrad und dem berechneten so bedeutend; und es ist bemerkenswert, dass bei diesem Pat. die durch die flüchtige Base gebundene Salzsäure stieg, je mehr die Krankheit fortschritt, so dass man die höchsten Werten der Totalsalzsäure erhielt, als die flüchtige Basicität am höchsten war (siehe Tabell S.58) (= Verschlim- merungszustand). Anmerkungswert sind auch die Proben bei stickstoffarmer Kost, wo eine deutliche Senkung der Totalsäure sich geltend machte; doch war ja der Zustand des Pat. gerade während dieser Periode vorübergehend verbessert.

Seitenstücke hierzu findet man auch in Fall 13 und 16. (Siehe Tafel II, N:r 1 und 2.) Bei beiden diesen Pat. trat während des letzten Teiles der Observationszeit eine Ver- schlimmerung ein, indem das Eiweiss im Urin zunahm (siehe die Journale). Ebenso nahm die flüchtige Basicität zu. In Fall 13 trat erst eine Verminderung von 22 auf 17, dann aber eine Steigerung auf 26 ein, und gleichzeitig stieg die Totalsalzsäure von 64!) auf 108, freilich nicht nach einer gleichmässigen Kurve aber doch deutlich. In Fall 16 war dies noch auffälliger. Hier war in den 2 ersten Proben der flüchtige Basicitätsgrad 17 und 6, stieg aber nachträglich auf 26, 23, 32 und 34, während gleichzeitig der Eiweissgehalt im Urin zunahm. Die totale Salzsäure stieg gleichzeitig von 47 und 48 in den ersten Proben auf 91, 99, 92 und 94 in den folgenden.

Es scheint Verf. klar, dass so lange die Magenschleim- haut gesund ist, der Organismus durch Absonderung einer gesteigerten Menge Salzsäure die Digestion vor dem unbefug- ten Eindringen solcher Stoffe zu schützen sucht, die die be- schädigten Nieren nicht auszuscheiden im Stande sind. Es liesse sich ja auch denken, dass die gesteigerte Sekretion ebenfalls den Zweck hatte, eine Reihe für den Organismus schädliche Stoffe aus dem Blute mitzureissen und sie auf solche Art aus dem Körper zu beseitigen. In dieser gestei- gerten Salzsäureausscheidung bei den chronischen Nephriten haben wir ja ein vollständiges Seitenstück zu der vermehrten

1) Doch scheint der Wendepunkt bereits eingetroffen zu sein, als der flüchtige Basicitätsgrad so niedrig wie 17 war, weshalb man nur in diesem Falle berechtigt ist auf Steigerungen in Analogie mit den 2 übrigen Fällen zu schliessen.

100 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

Salzsäureauscheidung in den Höhestadien der akuten Nephri- ten. Der Unterschied ist nur der, dass dieses Höhestadium hei den chronischen Nephriten (in Verschlimmerungsperioden) so zu sagen permanent geworden ist.

Abteilung B.

Untersucht man wiederum die chronischen Nephritispa- tienten, deren Magenschleimhaut gesund ist und die sich in einem relativ gesunden Zustand befinden, findet man folgen- des: Die Durchschnittszahl der Acidität war in Fall 5: 32,5 (2 Proben nach Ru in Fall 15:33 (eine Probe nach R.), in Fall 17:27 (2 Proben nach R.)?), in Fall 20:48 (3 Proben nach Han Wir fanden also einen normalen Magensaft, der sich jedoch in 3 Fällen mehr der unteren als der oberen Grenze einer solchen nähert. Die berechnete wirksame Salz- säure würde in Fall 5:40, in Fall 15:45 und in Fall 17:36 gewesen sein. Die Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlich wirksamen Salzsäure war daher in diesen Fällen relativ unbedeutend, d. h. mit anderen Worten, dass wenig mehr als normale Mengen Salzsäure an flüchtige Basen gebunden waren. Dies geht auch deutlich hervor, wenn man die Durchschnittszahl der flüchtigen Basicität dieser Fälle in Fall 5:19,5, in Fall 15:24 und in Fall 17 : 20,5 betrachtet.

Man erhält den Eindruck, dass diese chronischen Nephri- tikern, die sich in relativ gesundem Zustande befinden, ein ganz ähnliches Verhalten wie die genesenden akuteu Nephri- ten aufweisen. Wenn nicht so grosse Mengen flüchtiger Ba- sen durch die Magenschleimhaut ausgeschieden werden, hat der Organismus nicht mehr das Bedürfnis mehr Salzsäure auszuscheiden, als für Digestionsarbeit erforderlich ist, und daher werden ungefähr normale Mengen ausgeschieden.

Die Resultate der Untersuchungen über die Gruppe II lassen sich in folgende Punkte DEE ER

1) Bei Pat., die an chronischer oder subchronischer Ne- phritis in Höhe- oder Verschlimmerungsstadien leiden und de-

1) Diese Zahlen dürften unter normalen Verhältnissen vielleicht etwas höher gewesen sein, aber infolge der starken Schleimabsonderung bei Probe 6 wurde der Aciditätsgrad diesmal sehr niedrig.

2) Die Zahl würde 36 gewesen sein, wenn alle 6 Proben, die an dem Pat. ausgeführt wurden, mitgenommen wären: da aber 4 von diesen Proben nach Hari gemacht wurden. dürfte diese Ziffer zu hoch sein.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 101

ren Mugenschleimhaut gesund ist, wird eine bedeutende, wahr- scheinlich gesteigerte, Menge Salesäure ausgeschieden um den schädlichen Einfluss auf die Digestion zu überwinden, den die durch die Magenschleimhaut ausgeschiedenen flüchtigen Basen ausüben.

2) Die Basen, die auf solche Weise durch die Magen- schleimhaut ausgeschieden werden, können bedeutende Quanti- täten erreichen mehr als 250 % des Normalen kann vorkom- men —, und diese Basen nehmen in erster Linie die ausge- schiedene Salzsäure in Beschlag. So lange jedoch der Orga- nısmus mehr Salzsäure auszuscheiden vermag, als durch diese Ba- sen in Beschlag genommen wird, wird die Digestion nicht be- einträchtigt, sondern anscheinend normaler Magensaft ausge- schieden. Wird jedoch die Ausscheidung der Basen allzu gross, so dass der Magen nicht hinreichend Salzsäure ausscheiden kann teils um diese zu binden, teils auch um die Digestions- arbeit zu verrichten, so entsteht Subacidität bis Anacidität mit ihren für die Digestion nachteiligen Folgen.

3) Bei chronischen und subchronischen Nephritikern, die sich im Zustande von relativer Gesundheit befinden, wird, wenn die Magenschleimhaut unbeschädigt ist, ein Magensaft ausge- schieden, der hinsichtlich des Salzsäuregehaltes nicht sehr von normalem Magensekret abweicht, und der Aciditätsgrad dessel- ben ist eher niedrig als das Gegenteil.

4) Bei den im Absatz 3 erwähnten Patienten werden durch die Magenwand im allgemeinen nur relativ kleine Mengen flüchtiger Basen ausgeschieden, und man dürfte daher berech- tigt sein, wenn die Menge derselben bei chron. Nephriten merk- lich abnimmt (unter der gleichen Voraussetzung, wie bei aku- ten Nephriten, S. 97, Absatz 3), darin ein Zeichen zu sehen, dass die Krankheit sich in einem Stadium der Besserung be- findet.

Gruppe III.

Auch diese Gruppe dürfte nach demselben Prinzip wie bei Gruppe II (siehe im übrigen S. 92) in zwei Unterabtei- lungen einzuteilen sein. Zu A) gehören die Fälle 12, 18 und 21 zu B) die Fälle 6, 10, 11, 14, 19.

2— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r1.

102 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

Abteilung A.

Die Durchnittszahl für den Aciditätsgrad der wirksamen Salzsäure war in Fall 12 ungef. 5, in Fall 18 am höchsten 2 (Durchschnittszahl von 2 Proben; darin sind jedoch die Pro- ben bei stickstoffarmer Kost nicht mit eingerechnet), und in Fall 21:3 (eine Probe), demnach sehr niedrige Werte, die praktisch gesehen gleich Anacidität sind. Die berechnete wirksame Salzsäure würde in Fall 12:19, ın Fall 18:42 und in Fall 21:3 gewesen sein. Hieraus erhellt, dass, obgleich alle diese 3 Fälle eine so niedrige Acidität haben, gleichwohl ein bedeutender Unterschied unter denselben besteht. Bei Fall 18 hat offenbar der Magenkatarrh bisher noch keinen allzu schädlichen Einfluss auf die Schleimhaut selbst ausge- übt; sondern diese hat hier noch die Fähigkeit relativ grosse Mengen Magensaft auszuscheiden, die auch für die Digestion fruchtbringend gemacht werden können, was aus den Di- gestionsversuchen mit stickstoffarmer Diät hervorgeht. Bei Fall 12 ist dagegen der Prozess weiter vorgeschritten; aber dennoch wird ein Magensaft mit hinreichender Menge Salz- säure ausgeschieden, so dass er bei normalen Verhältnissen notdürftig ausreichen kann um den Bedarf der Digestion zu decken. Bei Fall 21 endlich entbehrt die Schleimhaut dieser Fähigkeit, was natürlich diesen Pat. in eine bedeutend schlech- tere Lage bringt als die beiden anderen. Merkwürdig ist. dass obgleich der Zustand von 21 dermassen schlecht ist, dass er während der Observationszeit stirbt, er doch bis zum Ende saure Radikale!) im Magensaft beizubehalten scheint, und dass der flüchtige Basicitätsgrad bei ihm so niedrig ist. Wie man dieses deuten soll, ist schwer zu sagen; man kann ja diese Tatsache ebensowohl, und vielleicht mit besserem Recht, in der Weise deuten, dass durch die Degeneration der Magenschleim- haut die Fähigkeit durch die Schleimhaut flüchtige Basen auszuscheiden herabgesetzt ist, wie durch die Annahme, dass

1) Diese sauren Radikale waren vermutlich an Einweiss gebundene Salz- säure: wenigstens erhielt Lackmuspapier bei der Reaktionsprobe jenes mehr ziegel- farbige Ausschen, das es bei Anwesenheit von HCI erhält. Doch lässt sich ja hierüber nichts mit Sicherheit entscheiden, da kein spezielles Salzsäureren- gens angewendet wurde. Einige Wochen vor dem Tode konnte doch wirksame Salzsäure in scinem Magensaft nachgewiesen werden.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 103

die Verminderung der Salzsäureausscheidung zur Folge haben würde, dass nicht so viele flüchtige Basen durch die Salz- säuresekretion aus dem Blute mitgerissen werden konnten. Besonders erhält die erstere Annahme eine Stütze darin, dass die in Fall 21 cirka 3 Wochen vor dem Tode ausgeschiedene Salzsäure nicht völlig mit flüchtigen Basen gesättigt war, ob- gleich der Pat. so bald nachher an Urämie starb.

Hier wäre es auch am Platz auf die Salzsäure näher ein- zugehen, die in Fall 18 bei stickstoffarmer Diät frei wurde; da aber Verf. diese Frage in einem Zusammenhang erörtern will, dürfte, um Wiederholungen zu vermeiden, auf das Ka- pitel über die flüchtigen Basen (Kap. VII) verwiesen werden können. | Dieselben Erscheinungen, die sich in Gruppe I Abteil. A abspielten, treffen auch hier cin, indem grosse Mengen Salz- säure durch flüchtige Basen in Beschlag genommen werden; aber der Unterschied ist hier, dass die Magenschleimhaut nicht die Fähigkeit besitzt, auf Grund der Schäden, an denen sie selber leidet, so viel Salzsäure abzusondern, wie nötig wäre, um teils die flüchtigen Basen zu binden, teils die Digestions- arbeit aufrechtzuhalten. Wir finden ein Seitenstück hierzu in dem akuten Falle 7, wo auch die wirksame Salzsäure sicher- lich aus denselben Gründen so niedrig war.

Abteilung B.

Die Durchschnittszahl der Acidität war in Fall 6:0, in Fall 10 weniger als 1, in Fall 11 bei den 2 ersten Proben etwa 19, stieg aber später, als sowohl die Nierenentzündung als auch der Magenkatarrh besser wurde, auf 25 (2 Zwischen- untersuchungen) und weiter bis gegen 41 (2 letzten Proben), in Fall 14 etwa 6, in Fall 19:0. Die berechnete Salzsäure- menge war bezw. 16, 15, 30 (event. 56), 8 und 10. Da meh- rere dieser Pat. (Fall 6, 11 und 19) bei Beginn der Un- tersuchungen Symptome von mehr akutisierten chronischen Nephriten darboten, die sich während der Obervationszeit besserten oder, wenngleich mit recht schwachen Symptomen, fortbestanden, ist es nicht zu verwundern, dass die Differen- zen zwischen den wirklichen Aciditätsgraden und den berech- neten bei mehreren derselben so bedeutend wurden. Betrach- ten wir speziell die flüchtige Basicität derselben, so nalıın

104 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

dieser bei N:r 6 von 36 auf 20!) ab, bei 10 wechselte er zwi- schen 18 und 36, bei 19 zwischen 14 und 28.

Dass diese vorstehend nachgewiesene schwache Acidität. der nur in einem Falle normalen Wert erreicht, in allen übrigen Subacidität bis Anacidität aufweist, nicht davon her- rührt, dass der Organismus so zu sagen sparsam sein und nicht mehr Salzsäure ausscheiden will, als dem Bedarf ent- spricht, sondern von Unfähigkeit der Magenschleimhaut hin- reichend Salzsäure abzusondern, bedingt wird, ersieht man daraus, dass bei mehreren der Pat. in verschiedenen Proben alkalischer Magensaft vorkommt, so z. B. bei den Fällen 6, 10 und 19, und dass der Magensaft in der Mehrzahl der Fälle für die Digestion unzulänglich ist. Wir finden also bei dieser Abteilung einen grundwesentlichen Unterschied ge- gen die entsprechende Abteilung in Gruppe II. Dort handelte es sich um Sparsamkeit, hier um Unfähigkeit.

Das allgemeine Urteil über die Gruppe III würde dem- nach lauten:

1) Bei Pat., die an chroniseher oder subchronischer Ne- phritis in Höhe- oder Verschlimmerungsstadien leiden, und de- ren Magenschleimhaut nicht intakt ist, wird ein Magensaft ausgeschieden, der meistens nicht ausreicht, den zweifachen Be- darf zu decken, der sich geltend macht: 1) Dinden der flüch- tigen Basen, die oft in bedeutender Menge ausgeschieden wer- den, und 2) Versorgung des Organismus mit einer hinreichenden Menge Salzsäure für die Digestion. Dieser Mangel wird grösser, je stärker die Magenschleimhaut angegriffen ist. Doch kann es vielleicht vorkommen, dass durch die Degeneration der Mayen- schleimhaut selbst dem Austritt der flüchtigen Basen ein Hin- dernis entgegengestellt wird, wodurch mehr Salzsäure für dic Digestion zugänglich wird, als es sonst der Fall gewesen wäre.

2) Bei chronischen und subchronischen Nephritikern, die sich in Stadien relativer Gesundheit oder Besserung befinden, wird ein Magensaft ausgeschieden, der oft durchaus unzurci- chend ist um die Digestion mit ihrem Bedarf an Salzsäure zu versehen. Dieser Mangel rührt freilich zum Teil daher, dass häufig mehr Salzsäure als normal an flüchlige Basen gebun- den ist; aber die Hauptursache ist doch, dass die Mageı-

1) Stieg jedoch aus früher erwähntem Grunde (S. 54) auf 30 bei der letz- ten Untersuchung.

SALZSÂURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 105

schleimhaut nicht die Fähigkeit besitzt, Magensaft in hinrei- chendem Grade auszuscheiden. |

3) Auf Grund des im letzten Punkt des Absatzes 2) gesag- ten kann man nach dem Nichtvorhandensein freier Salzsäure hei diesen Patienten nicht sicher beurteilen, ob die Nierenkrank- heit derselben sich in einem relativ gelinderen oder ernsteren Stadium befindet.

Kap. VI. Von den Motilitätsverhältnissen des Magens bei Nephriten.

Da man wie zuvor hervorgehoben, um berechtigt zu sein eine wirkliche Hypersekretion der Magenschleimhaut anzuneh- men, wie es im vorhergehenden Kapitel mehrfach geschehen ist, auch die Motilität oder richtiger die Grösse der Flüssig- keitsmengen, die nach einer Probemahlzeit heraufgeholt wur- den, berücksichtigen muss, ist es notwendig die 21 Fälle auch unter diesem Gesichtspunkt zu prüfen, um zu ermitteln, wie sich die Verhältnisse in dieser Beziehung gestalten. Doch muss zuerst daran erinnert werden, dass in mehreren Fällen die Total-Salzsäure Hyperacidität dargeboten hat, obgleich der Magensaft sub- bis anacid gewesen ist, was vermutlich zur Folge gehabt hat, dass der Mageninhalt in mehreren Fällen den Magen schneller verlassen hat, als er getan haben würde, wenn nicht die flüchtige Basicität so hoch gewesen wäre Es ist daher nicht berechtigt, eine gesteigerte Salz- säureausscheidung aus dem Grunde auszuschliessen, weil nach einer Probemahlzeit nur kleine Mengen Inhalt gewonnen wur- den, oder aus dem Grunde, weil der Inhalt Subacidität ge- zeigt hat.

Untersucht man die verschiedenen Mengen, die im Magen vorgefunden wurden, wenn hyperacider-, normaler- und sub- acider Magensaft vorgefunden war, wird das Resultat fol- gendes?):

1) Da bei mehr als einem Pat. bei einigen Proben normale Mengen, bei anderen grössere als normal und bei noch anderen vielleicht kleinere als nor- mal vorgefunden wurden, ist ja eine solche Einteilung wie diese recht schwer durchzuführen. Sind jedoch z. B. bei einem Pat. in mehreren Proben grössere Mengen als normal vorgekommen (wenn auch nicht bei der Mehrzahl der Pro- ben), so ist ein solcher Fall zu »gesteigerte Menge» gerechnet worden, falls bei mehreren der übrigen Proben Tendenz vorhanden war sich der oberen Maxi-

malgrenze für normale Mengen zu nähern, und »mutatis mutandis» zu »ver- Tingerte Menge».

106 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

1) Die Motilität des Magens bei hyperacidem Magensaft.

Eine gelindere Herabsetzung der Motilität oder richtiger mebr als normal grosse Mengen von Mageninhalt nach einer Pro- bemahlzeit konnten in 2 Fällen (4! und 16) festgestellt werden. In einem Fall (13, obschon bei ein paar Proben doch etwas klein) waren die Mengen normal, und in einem anderen kleiner als normal (Fall 9). In « gerechnet demnach wurden eine Stei- gerung in 50 %, normale Verhältnisse in 25 +, Verminderung in 25 © gefunden.

2) Dei normalem Magensaft.

Hier fanden sich grössere Mengen als normal in 2 Fällen (5, 15) und in 3 Fällen (2, 17°, 20) normale Mengen. Dem- nach zu grosse Mengen in 40 » und normale in 60 «.

3) Bei subacidem Magensaft.

Hier fanden sich zu grosse Mengen in einem Fall (8), d. h. 8 «, normale Mengen in 6 Fällen (1, 6, 10, 14, 18, 21), 50 +, und zu kleine Mengen in 5 Fällen (3, 7, 11, 12, 19) gleich 42 %.

Wir finden demnach, dass innerhalb der verschiedenen Gruppen, in * berechnet, die grösste Anzahl Fälle mit ge- steigerter Menge von Mageninhalt bei den hyperaciden Grup- pen vorkommt, dass aber absolut genommen, ebenso viele Fälle innerhalb der normalen vorhanden sind und dass auch ein Fall innerhalb der subaciden Gruppe gefunden wurde. Was für eine Bedeutung hat nun diese Tatsache? Handelt es sich um eine wirkliche Störung der Motilität des Magens. oder ist diese eine scheinbare, herrührend von einer gestei- gerten Saftausscheidung? Die Frage hat ja ihre Bedeutung darin, dass bei der ersteren Annahme die früher aufgewor- fene Hypothese, dass der Organismus durch gesteigerte Se- kretion der Salzsäure den nachteiligen Einfluss der flüchti- gen Basen einigermassen zu neutralisieren sucht, ins Schwan- ken geraten wäre. Dass die erste Annahme doch nicht stich- haltig sein dürfte, kommt wahrscheinlich vor, wenn man sich etwas näher in die Verhältnisse hinein versetzt. Hält man sich gegenwärtig dazu, dass für eine Probemahlzeit von cirka 200 Cm.? 100 Cm.? Magensaft von 0,5 + HCl nötig sind, was auf die ganze Mischung 0,17 % Salzsäure (= Normalwert)

1) Fall 4 zeigt durchschnittlich Hyperaecidität. wenn alle Proben mitge- rechnet werden (vergl. S. 98). 2) Siehe die Note S. 100°.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 107

ausmacht, so würden natürlich, wenn nach 60 Min. nur 50 Cm. von der Mischung übrig wären, in dieser ungefähr 17 Cm.3 Magensaft und der Rest Probefrühstück zu finden sein, falls der %-Gehalt der Salzsäure 0,17 wäre. Sind die Mengen, welche übrig sind, grösser, z. B. 100 Cm.?, so würden es 33 ('m.? Magensaft sein u. s. w.; aber immer muss dieselbe Pro- portion zwischen der Probefrühstücksmenge und dem Magen- saft obwalten, und da die Probefrühstücksmenge eine konstante ist, die nach dem Verzehren ihrem Volumen nach nicht grös- ser werden kann, bleibt auch stets die ausgeschiedene Menge Magensaft dieselbe, falls das Salzsäure-% konstant sein soll. Soll das Prozent der Salzsäure gesteigert werden, so muss die Proportion zwischen dem Probefrühstück und der Menge ab- gesonderten Magensaft geändert werden, so dass mehr Magen- saft im Verhältnis zum Probefrühstück abgesondert wird, als oben angenommen wurde. Aus diesem Grunde wird eine Verlängerung des Aufenthaltes des Probefrühstückes an und für sich keine Hyperacidität zuwegebringen können. Natür- lich können mancherlei Einwände gegen vorstehendes Raison- nement gemacht werden, und die wesentlichsten dürften sein: 1) Es wird in dem oben angeführten Beispiel mit einem Ma- gensaft von konstantem Salzsäuregehalt gerechnet, aber meh- rere Verf. (Brengt, z. B.) haben gezeigt, dass, wenn zwar der Salzsäuregehalt im grossen ganzen konstant ist, es doch auf 0,1 + während derselben Digestionsperiode variieren kann. Der Einwand dürfte jedoch nicht allzu grosse Beweiskraft gegen die oben entwickelte Auffassung besitzen. 2) Es lässt sich denken, dass bereits zu Anfang der Digestionsperiode, bevor das Probefrühstück mit einer hinreichenden Menge HCl-saurem Magensaft untermischt worden ist, eine grössere Portion der Prohemahlzeit selbst den Magen verlässt, so dass später während derselben Periode beim Heraufholen der Probe weniger von dem Probefrühstück und mehr Magensaft in dem gewonnenen Mageninhalt vorhanden ist, obgleich nicht mehr als 100 Cm.? Magensaft während der Digestionsperiode aus- geschieden worden sind. Dies würde natürlich als eine Hy- peracidität oder stärkere Magensaftsausscheidung aufgefasst werden, obgleich der eigentliche Grund derselben von einem rerspäteten Sekretionsprozess herrührte. Ein solches Raison- nement dürfte hier doch nicht stichhaltig sein, wo beim Her- aufholen der Proben so bedeutende Mengen vorhanden waren,

108 NORD. MED. ARK., 191%, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

sondern es hat sicher nur Gültigkeit (wie S. 31 hervorgeho- ben wurde), wenn kleine hyperacide Mengen nach einem Pro- befrühstück gewonnen werden und würde daher unter diesen Patienten nur auf Fall 9 Anwendung finden können. Aber auch in diesem Falle dürfte eine wirkliche Hypersekretion vorgelegen haben, was daraus hervorgeht (siehe das Journal), dass es nicht nur Magensaft war, der bei der Probe aufge- holt wurde, sondern dass der Inhalt zum grossen Teil aus Probemahlzeitresten bestand.

Aus den nach den Probemahlzeiten aufgeholten Mengen ist demnach nichts zu entnehmen, was gegen die Annahme spräche, dass in den + Fällen, wo eine Hyperacidität hat diagnostiziert werden können, und welche Fülle sämtlich zur Gruppe der chronischen Nephriten in Verschlimmerungssta- dien gehören, diese Hyperacidität nicht auf einer gesteigerten Magensaftsekretion beruht hat. Ob gleichzeitig bei den 2 Fällen mit gesteigerten Mengen eine gewisse Schwäche in der Motilität vorgelegen| hat, ist ja schwer zu entscheiden; aber bemerkenswert ist bei Fall 16, dass die Mengen erst hohe Werte erreichen, als die Totalsalzsäure so bedeutend steigt, während dagegen, als die Salzsäureausscheidung normal ist, die Mengen auch ihrer Grösse nach normal sind.

Die bei normalem Magensaft gesteigerten Mengen dürften wohl durch eine gewisse Schwäche der Motilität bedingt sein.

Was die Untersuchungen im übrigen anbelangt, so be- stätigen sie ja nur den von PawLow ausgesprochenen Satz, dass stark saure Mageninhalte den Magen langsamer verlas-

sen als schwach saure, anacide, und haben demnach die Un-

tersuchungen nichts für die Nierenkrankheiten Charakteristi- sches aufzuweisen. Der einzige bemerkenswerte würde Fall 8 sein, wo grosse Mengen Mageninhalt vorkommen obgleich Sub- acidität bis Anacidität vorliegt. Die Erklärung dürfte in einer stärkeren Sekretion als normal liegen, indem wir hier. ungeachtet des sehr schwachen Aciditätsgrades, gleichwohl einen so bedeutenden Totalsäuregehalt haben, wie zuvor nach- gewiesen wurde.

In zwei Fällen, beide zur subaciden Gruppe gehörig, wur- den bei wiederholten Gelegenheiten bemerkenswerte Mengen im Magen auch morgens früh vor dem Essen gefunden. In diesen 2 Fällen (8, 18) handelte es sich um zwei Pat., bei denen die flüchtigen Basicitätsgrade besonders hoch waren;

SALZSÂURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 109

und scheint es sehr naheliegend, dass darin die Erklärung liegt für das Vorkommen dieser Mengen. Beide Patienten boten mehr oder weniger ausgeprägte Symptome von Urämie dar; und da man weiss (z. B. von Fall 1 und 21), dass urämi- sches Erbrechen entstehen kann, ohne dass die Patienten Nahr- ung zu sich nehmen und nur als Folgen einer Sekretion oder vielleicht auch einer Transsudation von Flüssigkeit durch die Schleimhäute des Magens und des Darmes —, so können wohl die vorstehend erwähnten Mengen am ersten als Vorsta- dien zum urämischen Erbrechen angesehen werden.

Die Resultate dürften sich daher in folgende Übersicht zusammenfassen lassen:

1) Die gesteigerten Mengen Mageninhalt, die bei den hy- peraciden Fällen vorkommen, dürften eher mit gesteigerter Se- kretion als mit wirklichen Störungen der Motilität des Magens zusammenhängen.

2) Die Motilitätsverhältnisse im übrigen bei den Magen der Nephritispatienten scheinen keine besondere Abweichungen von den gemeingültigen Regeln zu zeigen.

3) Die grösseren Mengen, die bisweilen auf nüchternem Magen angetroffen werden, sofern sie irgendwie mit der Nie- renkrankheit zusammenhängen, dürften eher als Sekretions- oder Transsudations- wie als Retentionsprodukte anzusehen sein.

Kap. VIL Von der Abhängigkeit der flüchtigen Ba- sicität von der Unfähigkeit der Nieren in hinrei- chender Menge N-haltige Stoffe auszuscheiden.

Im Vorhergehenden ist gezeigt worden, in einem wie grossen Umfange die ausgeschiedene Salzsäure oft gehindert worden ist wirksam zu sein, weil grosse Mengen derselben durch flüchtige Basen gebunden werden. Dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Menge dieser Basen und dem Grade der Nierenkrankheiten vorhanden ist, dürfte schon aus dem hervorgehen, was in Kapitel III erwähnt worden ist; aber es scheint Verf. doch zweckmässig die verschiedenen De- tails zu einem übersichtlicheren Ganzen zusammenzuführen.

110 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

A Bei normaler Nahrung (gemischter Krankenhauskost).

1) Es hat sich gezeigt, dass in den Höhestadien der aku- ten Nierenkrankheiten die Mengen der flüchtigen Basen stets am grössten gewesen sind und dass beim Beginn der Rekon- valescenz die flüchtigen Basen auch in demselben Masse abge- nommen haben (Fall 2, 3 und 7). Hat sich dagegen die akute Nierenkrankheit verschlimmert (Fall 1), so hat eine solche Ab- nahme der flüchtigen Basen nicht nachgewiesen werden können. sondern sind statt dessen bis zum letalen Ausgang der Krank- heit grosse Mengen flüchtiger Dasen ausgeschieden worden. (Alles dies doch unter der Voraussetzung, dass die Magen- schleimhaut relativ gesund ist; und gilt diese Voraussetzung auch für das in Absatz 2 und 3 Gesagte.)

2) Bei chronischen Nephriten, bei welchen keine Verbesse- rung hat wahrgenommen werden können (z. B. 4 u. 8), sind während der ganzen Zeit grosse Mengen flüchtige Basen uus- geschieden worden. Ist während der Observationszeit eine Ver- schlimmerung eingetreten (z. B. bei 13 u. 16), so haben die flüchtigen Basen an Menge zugenommen.

3) Bei chronischen Nephriten, die sich in einem Zustand von relativer Gesundheit befunden haben, scheinen im allgemei- nen die Mengen der flüchtigen Basen verhältnismässig klein gewesen.

4) Dieselben Gesetze, welche vorstehend angeführt sind, gel- ten auch bei krankhaft veränderter Magenschleimhaut in dem Masse, als diese die Fähigkeit besitzt Salzsäure auszuscheiden oder flüchtige Basen (resp. deren Muttersubstanz Harnstoff) durchzulassen.

D Bei stickstoffarmer Nahrung.

Den am meisten bindenden Beweis für das gegenseitige Ver- hältnis der Salzsäure und der flüchtigen Basen, würde man doch erhalten, wenn man auf irgend eine Art die kranken Nieren in die Lage bringen könnte, dass die ihnen zufallende Arbeit die Fähigkeit derselben nicht überstiege und auf solche Art veranlasste, dass die N-haltigen Stoffe fast ausschliesslich durch die Nieren abgesondert würden. Hierdurch könnte man ja verhindern, dass nicht mehr flüchtige Basen als normal im

SALZSÂURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 111

Magen ausgeschieden würden, und wäre man dann auch be- rechtigt zu erwarten, dass wirksame Salzsäure in normaler Menge wieder im Magen auftreten würde.

Eine solche Untersuchung ist auch in den Fällen 8 und 18 vorgenommen worden. Verf. hat aus mehreren Gründen diese 2 Fälle für derartige Untersuchungen gewählt. Es ist klar, dass man sich um Fehlerquellen zu vermeiden in erster Linie solcher Patienten bedienen muss, deren Nierenkrankheit chronisch ist und bei welchen sich keine grössere Tendenz zur Verbesserung gezeigt hat. Sind es akute Fälle, so lässt sich ja die Möglichkeit nicht ausschliessen, dass der Nieren- zustand der Patienten sich so gebessert hat, dass andere Fak- toren als die Erleichterung der Arbeit der Nieren bei der Verminderung der flüchtigen Basen eine Rolle gespielt haben. Ein Gleiches gilt natürlich auch von chronischen Nephriten in Besserungsstadien. Ferner müssen die flüchtigen Basen in bedeutenden Mengen vorkommen und gleichfalls müssen sich diese Mengen vei wiederholten Proben einigermassen konstant erweisen. Diese Bedingungen erfüllen unter den 21 Patienten die beiden Fälle 8 und 18, was sie zu besonders geeigneten Untersuchungsobjekten gemacht hat.

Der Gang des Verfahrens bei den Untersuchungen war, dass nachdem die flüchtige Basicität mit gewöhnlicher Kost bei 2 bis mehreren Proben festgestellt worden war, die Pa- tienten auf eine stickstoffarme Diät gesetzt wurden, welche nicht völlig halb so viel Eiweiss enthalten hat wie die nor- male Kost, um auf solche Art die Nieren in hohem Grade von der Arbeit mit stickstoffhaltigem Material zu verscho- nen. Bei Fall 8 wurde in der Weise verfahren, dass man den Pat. 7 Tage hindurch an stickstoffarmer Kost leben und dann zu gewöhnlicher Diät zurückgehen liess, bei Fall 1S wurde die stickstoffarme Periode auf 9 Tage ausgedehnt. (Nach dieser Periode wurde der Pat. entlassen, weshalb keine Periode von gewöhnlicher Kost folgte.)

Die Resultate waren folgende:

Fall 8. Das Experiment mit stickstoffarmer Nahrung fand statt vom Ai bis Dis, Der Pat. hatte während der nächstvorhergehenden Proben d. ‘1 und °,s die flüchtigen Basicitätsgrade 54 und 52 gehabt. Ausserdem hatte der Ma-

1

gensaft d. !!;4 eine Alkalescenz von à Fe nc und d. 56 von

112 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

3 gehabt. Nach 3 Tagen stickstoffarmer Diät war der flüch- tige Basicitätsgrad 47 und die Alkalescenz im Magensaft 9 demnach noch keine Wirkung von der stickstoffarmen Diät. aber d. "np hatte der Magensaft einen Aciditätsgrad von 6 und einen flüchtigen Basicitätsgrad von nur 36, demnach eine Verminderung von (47+9) gleich 56 auf 36, d. h. 20. Nach- dem der Pat. hierauf während einer Woche Normaldiät ge- nossen hatte, war der flüchtige Basicitätsgrad wieder hoch, gleich 60, und die Alkalescenz 5. Dass es für die Nieren sehr schwer hielt Harnstoff auszuscheiden, dürfte daraus her- vorgehen, dass das Maximum, welches sie ausschieden, 17,8 Gr. pro 24 Stunden betrug; und diese Menge war nahezu konstant während der ganzen Untersuchungsreihe, fiel jedoch d 11% auf 15,8 und betrug d ‘5 nur 15 Gr. obgleich der Pat. dann wieder während einer Woche stickstoffreiche Nah- rung genossen hatte. Doch war ja bei der Untersuchung der flüchtige Basicitätsgrad sehr hoch. Während der ganzen stick- stoffarmen Periode war doch die Harnstoffmenge grösser als was dem zugeführten Eiweiss entspricht.

Fall 18. Bei der ersten Probe mit normaler Nahrung d. 1% war der flüchtige Basicitätsgrad 56 und ausserdem wurde ein Aciditätsgrad von 4 gefunden. In der zweiten Probe d. 21’, war der flüchtige Basicitätsgrad 50; hier hatte aber der Magensafteine Alkalescenz von 1 75 HCl. Nachdem der Pat. 3 Tage hindurch stickstoffarme Kost genossen hatte, war der flüchtige Basicitätsgrad 48 und der Magensaft schwach sauer, demnach keine bedeutendere Veränderung. Bei der nächsten Probe d. 385 war aber der flüchtige Basicitätsgrad auf 38 ge- fallen und der Aciditätsgrad auf 18 gestiegen; und bei der letzten Probe d. %;5 war der flüchtige Basicitätsgrad nur 21 und der Aciditätsgrad 87 mit einer freien HCl von 10 demnach, was den Aciditätsgrad anbelangt, ein völlig norma- ler Wert. Auch bei diesem Pat. fiel es den Nieren ersichtlich schwer Harnstoff auszuscheiden, jedoch offenbar in geringerem Grade als in Fall 8; denn bereits nach 3 Tagen stickstoffar- mer Nahrung wird nur so viel Harnstoff ausgeschieden, wie der Eiweissmenge der genossenen Nahrung entspricht.

Fasst man den subjektiven Zustand der Patienten während der stickstoffarmen Perioden ins Auge, so findet man, dass beide in ihrem Befinden gebessert wurden. Bei Fall 8 werden

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 113

während der Untersuchungsperiode die schweren Spannungen und Kolikschmerzen gelindert, an welchen der Pat. vorhe- gelitten, und die offenbar durch die Überbürdung mit Harn- stoff und Ammoniak hervorgerufen waren, welcher sein Darm- kanal ausgesetzt gewesen war. Bei Fall 18 bessert sich der Appetit des Pat. in nicht unwesentlichem Grade, natürlich darauf beruhend, dass der Pat. im Magen wirksame Salzsäure zu seiner Verfügung erhielt.

Als gemeingültigere Resultate dieser Untersuchungen mit stickstoffarmer Kost, können daher folgende Sätze angegeben werden:

1) Bei Patienten, in deren Magen auf Grund von Herab- setzung der Fähigkeit der Nieren Harnstoff auszuscheiden, be- deutende Mengen Salzsäure durch flüchtige Basen gebunden werden, kann man durch Einschränkung der Eiweisszufuhr die Nieren in die Lage bringen, dass sie Harnstoff in befriedi- genderen Mengen ausscheiden und auf solche Art Salzsäure zu wirksamer Arbeit für die Digestion freimachen.

2) Ein solches Verfahren kann sicherlich von grosser thera- neutischer Bedeutung sein bei manchen Nephritikern, die gerade durch Mangel an wirksamer Salzsäure und Überladung des Darm- kanals mit Harnstoff, flüchtigen Basen und mit dito Chloriden, an bedeutenden Beschwerden seitens ihrer Digestion leiden.

3) Da ein Liter Kuhmilch cirka 35 Gr. Eiweiss enthält, ist es mehr als deutlich, dass eine allzu reichliche Milchzufuhr in vorstehend angedeuteten Fällen bedeutend hemmend wirkt auf die Ausscheidung von für die Digestion wirksamer Salz- säure.

Kap. VII. Von der Bedeutung des Kochsalzgehaltes der Nahrung für die Salzsäure des Magensaftes.

Wie aus der Einleitung hervorging, haben viele Verfasser einen Zusammenhang zu finden gemeint zwischen der Menge ausgeschiedener Salzsäure im Magen und der grösseren oder geringeren Menge Kochsalz, die gleichzeitig dem Patienten durch seine Nahrung zugeführt wurde. Wie aus dem Vor- hergehenden zu entnehmen ist, ist es doch durchaus unrich- tig zu glauben, dass man stets nach der Menge wirksamer Salzsäure, die man durch gewöhnliche Methoden bei der Un-

114 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

tersuchung des Magensaftes eines Nephritikers findet, beurtei- len kann, ob eine salzhaltige oder salzfreie Diät irgendwelchen Einfluss auf die Menge ausgeschiedener Salzsäure ausübt. Denn hier wie überall sonst spielt natürlich der flüchtige Ba- sicitätsgrad eine bedeutende Rolle. Findet man z. B. bei einer akuten Nephritis, dass der Salzsäuregehalt bei einer salzarmen Regime zunimmt und gleichzeitig die Nierenentzün- dung besser wird, so ist diese Steigerung sicherlich von einem veringerten flüchtigen Basicitätsgrad und nicht direkt von der salzarnen Diät abhängig, wenn diese auch indirekt nützlich sein kann durch den schonenden Einfluss, den sie auf die Nieren ausübt. Um eine richtige Auffassung davon erhalten zu können, inwiefern das Kochsalz in der Nahrung irgend- welche Bedeutung hat für, die Menge ausgeschiedener Salz- säure oder nicht, muss man ausschliesslich die totale (M.-L.) Salzsäuremenge berücksichtigen. Aber ebensowenig, als dies aus nachstehendem hervorgeht, kann man nach so gewonne- nen Werten mit voller Gewissheit beurteilen. Bei 11 Patien- ten sind Versuche angestellt worden mit varıierendem Koch- salz in der Nahrung und bei 7!) von diesen ist der Acidi- tätsgrad des totalen Salzsäuregehaltes festgestellt worden. Um zu sehen inwiefern die salzarme bezw. salzreiche Nah- rung eingewirkt hat, ist die Totalsalzsäure nach ihrem Aci- ditätsgrad vor den Proben, bei salzarmer und bei salzreicher Kost bestimmt worden. Die Resultate sind aus nachstehender Tabelle ersichtlich:

(Die Tabelle umfasst teils einige Werte von Proben bei Normaldiät meistens diejenigen, welche am nächsten vor oder nach den Kostversuchen stattgefunden haben und teils ausserdem die Werte, die bei der Untersuchungsreihe selbst gewonnen wurden. Dass die Ziffern auf salzreiche Diät so wenig zahlreich sind, rührt daher, dass Verf. es für unnötig gehalten hat, eine grössere Menge Untersuchungen mit kochsalzreicher Nahrung auszuführen, da solche Diät wohl sehr selten für nierenkranke Patienten in Frage kommt.)

1) Bei einem sind doppelte Versuche gemacht worden, so dass diese Proben in Wirklichkeit 3 gewesen sind.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 115

Das Verhältnis der Totalsalzsäure bei

Normalkost. . Salzarmer Kost. : Salzreicher Kost. | Fall N:r i Ä | Absolute | Doreh | Absolute | Dard | Absolute | Darch: | zahl. | i zahl. ' ; zahl. | | Sal 60 36 | 18 | 58 58 58 | 8b! 45 64 55 > 66 54 |! 60 ZEN 10 %2 24 |18 36 30: 28 22 34 i 2% 12 30 35 33 | 40 23 ` 32 |44 28 20. 31 13 64 106 85 | 85108 97 ` a 16 47 47 48 91 99 73 92 94 | 98 | 19 18 24 1 U 28 B o: a 6 A 16: 14 > 11 14 | 123 20 20

Diese Resultate sind recht eigentümlich. Wir sehen, dass wir im ganzen sagen können, dass ein deutlicher Ein- fluss der salzfreien Kost nicht vorkommt. Wir finden in den Fällen 8 a und b, 12, 13, 19 und 21, dass gleich hohe Werte bei salzarmer wie bei normaler Diät vorkommen und dass es nur die Fälle 10 und 16 sind, bei denen eine bemerkenswerte Steigerung während der salzarmen Periode vorliegt. Was Fall 10 anbelangt, so sind die Differenzen ja recht unbedeu- tend, und dürfte hier das von AMBARD und ENRIQUEZ nachge- wiesene Verhältnis eingewirkt haben, dass salzarme Diät bei einem chronischen Magenkatarrh mit Nephritis durch ihren schonenden Einfluss auf das Magen-Epithel den Salzsäurege- halt steigern kann. Eine Andeutung hiervon finden wir auch bei Fall 12.1) Was Fall 16 anbelangt, so ist die Erklärung sicherlich eine ganz andere. Hier hängt allem Anschein nach die Steigerung der Salzsäuremenge mit der gleichzeitig nicht unbedeutenden Steigerung des flüchtigen Basicitätsgrades zu- sammen, die durch die Verschlimmerung der Nieren verur- sacht war, und diese Steigerung des Salzsäuregehaltes schreitet, wie aus der Tabelle ersichtlich, fort, auch nachdem der Pat.

1) Ein ähnliches Beispiel dürfte man auch in Fall 11 haben, obgleich hier die Totalsalzsäure während der Untersuchungsperiode nicht bestimmt wor- den ist und auch nicht der flüchtige Basicitätsgrad, so dass der Fall nicht völlig deutlich erörtert ist.

116 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

auf salzreichere Kost gesetzt ist. In diesem Falle wäre es demnach unrichtig gewesen anzunehmen, dass es die salz- arme oder salzreiche Nahrung gewesen sei, welche die Stei- gerung hervorgerufen hatte.

Ein direkter Einfluss salzreicher Nahrung geht auch nicht aus der Tabelle hervor, ausgenommen N:r 16, wovon zuvor gesprochen worden ist und N:r 12, worüber mehr hier unten. In Fall 21 ist ja die Durchschnittszahl bei salzreicher Nah- rung (eine Probeuntersuch.) höher als die beiden anderen Durchschnittszahlen, aber eine ebenso starke Salzsäureaus- scheidung ist bei normaler Kost vorgefunden worden wie die- jenige, die bei salzreicher Nahrung gefunden wurde.

Findet man demnach nur eine unbedeutende Einwirkung der salzarmen oder salzreichen Kost auf die Salzsäureabson- derung selbst, so scheint dahingegen ein deutlicher Einfluss dieser Kostart stattzufinden auf die katarrhalischen Prozesse, die bei einigen Patienten in den Magen derselben vorgekommen sind. So z. B. kann in den Fällen 11 und 12 eine deutliche Verminderung der Schleimbildung während der salzfreien Diät nachgewiesen werden und gleichzeitig steigert sich viel- leicht der Aciditätsgrad ein wenig (Fall 12). Bei salzreicher Nahrung dagegen scheint, wenn die Kostversuche etwas län- ger fortgeführt werden, der Schleimgehalt zuzunehmen (Fall 5 und 12) und gleichzeitig nimmt die ausgeschiedene Salz- säure ab. (Vergl. die erste und die letzte Probe bei N:r 12 mit salzreicher Nahrung, wo eine Differenz von 24 vorliegt.) Duch ist es möglich, dass zu Anfang einer stark salzreichen Periode eine ganz kurze Steigerung der Salzsäureausschei- dung stattfinden kann (Fall 11 und 12).

Da man aus Erfahrung weiss, dass bei gewissen Nieren- leiden (bei denjenigen mit Neigung zur Ödembildung) salz- arme Nahrung einen therapeutischen Einfluss auf die Nieren selbst ausüben kann, so ist leicht einzusehen, dass die salz- arme Diät dadurch eine verbesserte (scheinbar gesteigerte) Ausscheidung von Salzsäure herbeiführen kann, dass gleich- zeitig mit der Verbesserung der Nieren die Neigung flüchtige Basen auszuscheiden abnimmt, demzufolge mehr Salzsäure für die Digestion angewendet werden kann.

Dass ein so langwieriger Salzhunger wie derjenige dem ENRIQUEZ und AMBARD einen Patienten ausgesetzt haben, eine Herabsetzung des Salzsäuregehaltes herbeiführen kann, ist

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 117

ganz sicher, obgleich Verf. darin keine Erfahrung hat. Dies stimmt aber nur mit Caun's Untersuchungen an gesunden Hunden überein und enthält ja nichts Besonders für Nieren- kranke.

Inwiefern sehr grosse Kochsalzdosen, wie dies WOoLFF und MARTINELLI hervorheben, salzsäuresteigernd einwirken, hat Verf. keine Gelegenheit gehabt zu studieren, da keine solche Proben vorgenommen worden sind, weil sie sicherlich keine therapeutische Bedeutung haben.

Zusammentassend dürfte hervorgehoben werden können:

1) Bei kochsalzarmer Diät und schleimhautgesunden Ma- gen ist während einer kürzeren Zeit eine direkte Einwirkung auf die ausgeschiedene Totalsalzsäure nicht zu verspüren.

2) Dagegen hat eine solche beobachtet werden können bei Magen, deren Schleimhäute ron Katarrh angegriffen waren, indem diese durch den schonenden Einfluss der salzarmen Diät qebessert worden waren und möglicherweise auch eine gewisse Steigerung des Salzsäuregehaltes hier hat wahrgenommen werden können.

3) Zu Anfang einer Periode von reicher Kochsalzzufuhr kann es bisweilen eintreffen, dass eine Steigerung der Total- salzsäure stattfindet. |

4) Bri grösserer Kochsalzzufuhr während einiger Zeit, nach einer Periode von kochsalzarmer Kost, hat sowohl bei schleimhautgesunden wie katarrhalisch angegriffenen Magen eine Neigung zu gesteigrrter Schleimabsonderung beobachtet wer- den können, welche Schleimabsonderuna die Ausscheidung ron Salzsäure verringert hat.

5) Anscheinend kann vielleicht eine salzarme Diät auch bei gewissen Personen mit gesunder Magenschleimhaut cine ye- steigerte Salzsäureausscheidung zuwegebringen, aus dem Grunde weil eine solche Diät auf die kranken Nieren kurativ einwir- ken kann, wodurch die Ausscheidung N-haltiger Stoffe durch dieselben gesteigert wird.

Obgleich nicht zum Thema gehörend möchte Verf. doch aus Anlass seiner Untersuchungen mit ein paar Worten den tlüchtigen Basicitätsgrad berühren, den er bei den Unter- suchungen der beiden Tbe.-Patienten im ten Stadium der Krankheit fand. (Siehe die Tabelle N. 38.)

> .110442. Nord. med. ark.. 1912. Afd. II Nl.

118 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 1. SEBARDT.

Bekanntlich wird z. Z. als nahezu gemeingültige Regel ange- nommen, dass im öten Stadium von Tbc. pulmon. eine Herabset- zung des Aciditätsgrades des Magensaftes stattfindet. Bei diesen zwei Pat. ist dies ja auch der Fall. Das Bemerkens- werte ist aber, dass diese Herabsetzung ja in hohem Grade von der grossen Menge flüchtiger Basen abhängig ist (flüch- tige Basicitätsgrade 30 und 28). Hätten diese normale flüch- tige Basicität gehabt, so hätten sie ja beide normale Acidi- tätswerte gezeigt. Der starke (rewebszerfall, der bei Lungen- Tbe.-Patienten im letzten Stadium nebst der gesteigerten Ver- brennung stattfindet, dürfte die Ursache des gesteigerten flüchtigen Basicitätsgrades gewesen sein, und eine diesbezüg- liche Untersuchung in weiterem Umfange muss der Mühe wert sein. Es lässt sich denken, dass die nun angewendete Milehtherapie (Milch in grossen Mengen) u. a. die Ursache des schlechten Appetits ist, den diese Pat. oft aufweisen.

Ebenso dürften Untersuchungen von Patienten in stärke- ren Fieberzuständen (Pneumonie, Typhoidfieber u. s. w.) in Bezug auf den flüchtigen Basicitätsgrad des Magensaftes ge- macht zu werden verdienen, da sich denken lässt, dass die gesteigerte Verbrennung innerhalb des Körpers zur Folge haben kann, dass der Organismus sich der Magenschleimhaut als einer extra Auslieferungsstation für N-haltige Stoffe be- dient. Für eine solche Annahme kann man eine gewisse Stütze erhalten in den Äusserungen von VAN DER VELDEN, SASSEZKI. GLUZINSKI u. A. dass bei Fieberzuständen sehr häufig eine Herahsetzung des Salzsäuregehaltes im Magen-

saft vorkommt. (Schluss in Heft. 2.)

Stockholm. P. A, Norstedt A Söner 1511,

TI ZT

Über Acardie. Zur Frage von den Zwillingsmissgeburten. Von

CARL F. HEIL.

(Schluss.)

Die Schatz'schen Ansichten hinsichtlich der Genese der acar- dialen Missgeburten sind während der letzten Jahre einer Kritik ausgesetzt worden. BAUEREISEN !) sagt: »Ich fürchte, dass sich Schatz verleiten liess, seinem "natürlichen System’ zuliebe, über die Entstehung der Acardii eine Theorie zu entwickeln, die nur selten den Boden der Tatsachen berührt und eine spekulative Form annimmt. Schatz be- streitet, dass sich eine Nabelschnur und damit Nabelschnur- gefässe ohne Herz entwickeln können; aber heutzutage kann man in jedem Lehrbuch über Entwicklungsgeschichte darü- ber belehrt werden, dass die Allantois bezw. Nabelschnur- gefässe ausserhalb des Embryos ganz unabhängig vom Her- zen sich entwickeln» KRrÜGER:?) »Nur für wenige Fälle von Acardie glaubte ScaATz den sicheren Beweis für seine The- orie erbracht zu haben, aber auch für diese ’sicheren Fälle’ wird ihm dies von BAUEREISEN in einer kritischen Besprechung bestritten, wie mir scheint, mit Recht. Wenn das Herz durch Umkehr der Cirkulation oder durch ein Stromhindernis frühzeitig vernichtet wäre, müsste man immerhin ein Herzru- diment finden. Wir wissen heute, dass die Herzentwicklung mit der Entwicklung der Gefässe nichts zu tun hat, sondern selbständig erfolgt; erst später vereinigen sich Herz und Gefässe. Neuerdings hat DE Roy?) dies bei dem japanischen Riesensalamander bestätigen können.» SCHWALBE: *) »Ich glaube,

1) Arch. f. Gyn. Bd. 77.

?) Arch. f. Gyn. Bd. 87.

3) Jenaische Zeitschr. f. Naturwissensch. 1907.

4) Die Morphologie der Missbildungen. Jena 1907.

1— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r 2.

52 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

dass die Annahme eines primären Bildungsdefektes viel häu- figer zutrifft, als die Entstehung aus normalen Zwillingen. Jedenfalls ist meines Erachtens eine sehr frühe Entstehungs- zeit noch viel häufiger anzunehmen, als ScHATz will. Doch " muss natürlich darauf hingewiesen werden, dass es oft schwer oder unmöglich sein wird, zu entscheiden, ob primärer Anlage- defekt oder sehr frühe Zerstörung bereits gebildeter Teile vorliegt» »Für die Holoacardier und einen grossen Teil der Hemiacardier muss ein primärer Defekt oder eine sehr früh- zeitige teilweise Zerstörung einer Anlage angenommen wer- den.»

Die im Vorstehenden erwähnten sog. »sicheren Fälle», auf welche Schatz einige seiner Theorien stützt, sind die von Barkow !) Rupozpui ?) und ÊYsEL °) publizierten. Ich will hier keinen Platz damit verschwenden sie von neuem zu prüfen. Da indessen die Richtigkeit der Schatz’schen Deutung der- selben nunmehr stark in Zweifel gezogen wird und seine Fälle obendrein alt und zum Teil unvollständig untersucht sind, ist es klar, dass die Grundlage der Schatz’schen Theorien zweifel- haft ist.

Die Annahme, dass eine Verengerung der Nabelschnur- vene Acardie verursachen kann, basiert ScHATz auf die Angaben von drei in der Literatur vorkommenden Amorphus- fällen, und zwar demjenigen HELLER’s. 4) H. der seinen Fall nicht mikroskopisch untersucht hat, erwähnt, »dass die Nabel- schnurvene beim Übergang in die Missgeburt eine Art gros- sen Varix(?) bildete. ScHATz: »Die varixartige Erweiterung hinter dem Nabel spricht dafür, dass das Stromhindernis in der Nabelgegend, also etwa beim Beginn der Nabelschnur stattgefunden hat.»

Mürter:°) Die Nabelschnurvene enthielt ein 3,5 langes und 1 mm breites Coagulum. Die Placenta und ein Stück der Nabelschnur waren nicht aufbewahrt worden. ScHATZ: »Die Placenta fehlt und mit ihr ein Stück der Nabelschnur. Jene können wir gut entbehren. Das Stück Nabelschnur vermis- sen wir aber sehr. Es ist nicht unmöglich, dass der Throm- bus in der Nabelschnurvene das primäre Stromhindernis

1) Über Pseudacormus. Breslau 1854.

2) Abhandl. d Königl. Academie d. Wissensch. Berlin 1816. D Diss. Marburg 1867.

4) Virch. Arch. Bd. 129.

5) Arch. f. Gyn. Bd. 17.

ÜBER ACARDIE. 53

abgab, welches die Acardie erzeugte. Mir ist es aber viel wahrscheinlicher, dass dieser Thrombus selbst erst sekundär war und dass das primäre Stromhindernis eine Verengung der Nabelschnurvene war zwischen dem Thrombus und der Placenta.» Diese Verengung dürfte, meint ScHATZ, im 3. oder 4. Monat entstehen.

LEHMANN 3). In der Beschreibung findet sich nichts von einer Verengung der Nabelschnurvene. ScHATZ sagt indessen: ə[ch vermute, dass auch in diesem Falle das Stromhindernis in der Nabelschnurvene sich gegen das Placentaende der nicht bekannten Nabelschnur hin und zwar ziemlich spät entwickelte.»

Wenn demnach die ScHATz’sche Theorie tiber die Entste- hung von Amorphie durch Stromhindernis in der Nabel- schnurvene, schon a priori weniger gut begründet scheint, so hat sie doch aus dem Anlass, dass die zu den amorphen Missgeburten gehörenden Nachgeburtteile nicht aufbewahrt und untersucht worden sind, bisher nicht kontrolliert werden können.

Unser Amorphusfall war zum Glück von vollständiger Nachgeburt begleitet.

Die Placenta (Abbild. 13) besteht aus einer nahezu kreisrunden, 650 gr. wiegenden, eineiigen Zwillingsplacenta mit einem Durchmesser von 14x15 cm. Etwa einer der Quadranten der Placenta ist von einem 2-3 cm breiten Margo umgeben, und am Aussenrande desselben heftet sich ein 30 cm langer Nabelschnurstumpf, eine Vene und zwei Arterien enthaltend, an. Vom Anheftungspunkt der Nabel- schnur geht ein aus mebreren Stämmen bestehendes Gefäss- bündel (1) nach dem »cirkumwallierten» Teil der Placenta ab, in deren zentralen Teilen es in das Placentargewebe eintaucht. Ein anderes kräftigeres Gefässbündel (2) verläuft über und längs des Walles um die cirkumwallierte Partie und verzweigt sich dann nach dem übrigen und grösseren Teil des Mutter- kuchens. Dicht bei der Anheftung der Nabelschnur an der Placenta, bevor noch die Gefässe derselben angefangen haben sich zu verzweigen, geht von der einen Nabelschnurarterie ein 2 mm dicker Ast (3) ab, mit dem Hauptstamm nahe- zu rechtwinklig, in den Häuten verlaufend. Etwa 3 cm weiter hinein an der Placenta, geht von einer der ersten

1) Diss. Halle. 1883, zit. bei ScHaTz Arch. f. Gen Bd. 60.

54 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

Verzweigungen der Nabelschnurvene ein Ast (4) von 3 mm Durchmesser ab, der geradeaus in die Häute geht, wo er nach 3 cm den ersterwähnten Arterienast in spitzem Winkel trifft, denselben kreuzt und darauf parallel mit diesem ca 6 cm in die Häute hinaus verläuft. Hier bilden sie den Anfang einer kleinen Nabelschnur, die indessen gleich darauf abgeschnitten ist. In diesem Teil der Häute sass die Missgeburt, dicht umschlossen von einem Amnionsack. Die kleine Nabelschnur zeigt nirgends Anzeichen von Kompres- sion oder zu starker Torquierung; das fötale Ende derselben

Abbild. 13.

umschliesst einen kleineren Nabelschnurbruch, ein Umstand, der nicht selten bei den acardialen Missgeburten vorkommt. Die mikroskopische Untersuchung der Dlutbahnen zeigt, dass diese von der Stelle, wo die Nabelschnur die Häute verlässt und bis zu den Verzweigungen in den zentralen Teilen der Missgeburt gleichmässig an Weite abnehmen. (Abbild. 14 u. 15).

Die Mikrophotographien geben die quergeschnittenen Ge- fässe wieder und zwar 14, wo die kleine Nabelschnur die Häute verlässt, und 15 ein Stück in die Missbildung hinein.

ÜBER ACARDIE. 55

Unter den Scuatz'schen Ansichten von der Morphologie der acardialen Missgeburten, ist es besonders die Lehre von der Bildung der verschiedenen Acardiustypen aus normalen

m nt

Abbild. 14.

Föten durch Sequestrierung und Wegfall ganzer Körperteile, die uns schwerfasslich und unwahrscheinlich erschien. Gegen

Abbild. 19.

56 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. N:R 2. CARL F. HEIJL.

‘eine solche Auffassung spricht ausserdem teils der Umstand, dass von unseren eigenen Acardiusfällen, 6 von Homo (und 3 von niedrigeren Säugetieren, !) kein einziger Narben auf- weist, die sich mit Sequestrierungsprozessen in Zusammen- hang bringen lassen, teils die Skelettverhältnisse derselben, wie wir sie auf Röntgenbildern studiert haben.

Fall II ist in Bezug auf das Skelett recht vollständig entwickelt. Er hat ein mag sein mikrocephalisches Cranium. Fall I: Das Cranium bis zur Unkenntlichkeit miss- gebildet. Die oberen Extremitäten nur angedeutet.

Fall III hat Halswirbelsäule, entbehrt aber deutlicher Cranialknochen. Die oberen Extremitäten dürftig entwickelt.

Fall V. Cranium, Halswirbel, Schultergürtel und obere Extremitäten fehlen vollständig.

Fall IV. Ausserdem fehlt der obere Teil des Thorax.

Diese Kette von Formen in immer weiter gehender Ent- wicklungshemmung wird in vorzüglicher Weise ergänzt durch SCHWALBE’S Acephalus II (veröffentlicht in »Die Morph. d. Missbild.» II). Hier fehlt auch der untere Teil des Thorax.

Fall VI. Das axiale Skelett besteht aus amorphen Knor- pel-Knochenstücken. Dahingegen ist ein deutliches, wenn- gleich unvollständiges Fusskelett vorhanden. Das Vorkom- men dieses verhältnismässig gut entwickelten Fusskeletts, aber im übrigen unkenntlicher Skeletteile, findet sein Gegen- stück in dem oben zitierten Amorphusfall SCHWALBE'S, wo, wie wir erinnern, neben ziemlich unkenntlichen Knorpel- Knochenmassen ein zierlicher Schenkelknochen, etwa dem eines Fötus im 8.—9. Monat entsprechend, angetroffen wurde.

Die einseitige Entwicklung von einzig und allein dem Femur beruht nach ScHwALBE's Meinung auf »Selbstdifferen- zierung», womit er »die durch innere Ursachen hervorgerufene Änderung eines Entwickelungs-Zustandes A in B.» meint. ?)

Neuerdings hat die Auffassung angefangen sich geltend zu machen, dass viele Missgeburten durch Amnionanomalien, besonders zu enges Amnion und amniotische Stränge, verur- sacht werden. 3)

v. WinckEL hält es für wahrscheimlich, dass auch die

1) Welche Fälle wir möglicherweise künftighin veröffentlichen werden. 2?) Vergl. auch Roux Virch. Arch. 114 und Zeitschr. f. Entw. Bd. 21. 3) Vergl. v. WINCKEL Volkmanns Vorträge 873.374.

ÜBER ACARDIE. 57

acardialen Missbildungen durch einen derartigen amniogenen Einfluss hervorgerufen werden.

Wir haben auch manches gefunden, was dafür spricht, dass dies der Fall sein kann: BIRNBAUM !) hebt hervor, dass das Herz nicht selten der Sitz für angeborene Anomalien ist. Lewy ?) fand unter 4200 Kindern 137 (= 2,2 2) mit konge- nitalen Herzanomalien. Augenfällig ist ferner das gewöhn- liche Vorkommen einer Herzmissbildung, gleichzeitig mit an- deren Missbildungen z. B. Hemikephalie, Ichiopagie, Situs inversus viscerum, Anomalien des Genitalorgane, Zystenniere, Hufeisenniere, Anomalien des Digestionstractus, Zwerchfell- defekt, Nabelschnurbruch, Bauchspalte, Fissura sterni.

Diese letztere Missbildung ist nicht selten mit Ectopia cordis verbunden.

Die gewöhnlichste Form ist Ect. cord. pectoralis, wobei das Herz, das einen Herzbeutel haben, oder eines solchen entbehren kann, nach vorwärts dislociert ist, so dass es sogar an der Vorderseite der Brustwand liegen kann. (In diesem Zusammenhang möchte ich an die organähnlichen Bildungen erinnern, die in einigen meiner Fälle in der Sternalfurche vorgefunden wurden.) Wir erhalten eine Vorstellung davon, wie die Lagenveränderung des Herzens zu Stande kommen kann, durch GRIFFENBERG’S Fall$): Ein amniotischer Strang ging vom Herzen nach der Nabelschnur. Das Herz bestand aus einem einfachen Ventrikel und zwei unvollständig ge- trennten Vorhöfen; die Vena cava fehlte. Das Herz war ungefähr in der 2:ten Wocbe in seiner Entwicklung gehemmt worden. Man nahm an, dass das Amnion mit dem Herzen zusammengewachsen war, die Thoraxschliessung verhindert und dann das Herz aus der Brusthöhle vorgezogen hatte.

RıELÄNDER. $) Auch bier hatte ein Amnionstrang das Herz ektopiert. Gleichzeitig wurden Gefässanomalien vorgefunden.

SCHLESINGER.5) Das ektopische Herz hatte eine strang- fürmige sich an den Apex desselben anheftende Bildung.

Auch die für die Acardii so charakteristische Acephalie scheint, dem folgenden in der Literatur einzig dastehenden Falle nach, durch den Einfluss amniotischer Stränge entstehen

1) Klinik d. Missbildungen etc. Berl. 09.

2) NOTHNAGEL'8 Handbuch.

3) Zentralbl. f. Gen, 1909, S. 51.

#) Arch. f. Gyn. Bd. 88. 5) Berl. klin. Wochenschr. VII. 1870.

58 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

zu können. LANDAU.!) Multipara. Abortus im 5:ten Monat. 17 cm langer Acephalus mit doppelseitigem Pes equino varus, Mikromelie der linken oberen Extremität und Atresie der Genitalia und des Anus. Die inneren Organe wurden nicht untersucht. Ein kleines Stück von der Insertion der Nabel- schnur an der Placenta fand sich ein Kopf, gross wie bei einem Fötus im 2:ten Mon., implantiert. LANDAU meinte zuerst, dieser Kopf sei ein Acardius acormus, wunderte sich aber darüber, dass der andere Zwilling, der wohlgestaltet hätte sein müssen, ein Acephalus war. Das Vorhandensein einer Narbe am oberen Ende des Acephalus trug auch dazu bei ihn zu überzeugen, dass einfache Schwangerschaft vorge- legen hatte, dass der Kopf des Fötus ungefähr im 2:ten Mon. durch einen amniotischen Strang abgeschnürt am Amnion implantiert worden war und hatte weiterleben können.

Wenn wir also die Möglichkeit der Bedeutung amniotischer Faktoren, für sowohl Entstehung als Morphologie der acar- dialen Missgeburten einräumen müssen, können wir ebenso wenig die Bedeutung in Abrede stellen, welche die Kreis- laufverhältnisse für die letztere besitzen. Die verlangsamte Cirkulation innerhalb des Acardiuskörpers führt nämlich eine hydropische Durchtränkung der Gewebe desselben, speciell des Unterhautbindegewebes, herbei, wie dies auch in unseren sämtlichen Fällen der Fall ist. Dieser Hydrops trägt dazu bei den Acardii ihr charakteristisches Aussehen zu verleihen und gibt zuweilen, wie wir im Folgenden sehen werden, zu schweren Entbindungshindernissen Anlass.

Parallel mit der hydropischen Durchtränkung geht auch eine Vermehrung des Bindegewebes, speziell in der Unterhaut. In den inneren Organen wird eine grössere Bindegewebsver- mehrung mehr ausnahmsweise angetroffen. So erwähnt z. B. KRÜGER?) einen Acardius mit cirrhotischen Veränderungen in der Leber. Bei unserem eigenen Material ist es nur die Niere des Amorphusfalles, welche einen augenfälligeren Binde- gewebsreichtum zeigt.

Was das Vorkommen von Organanlagen bei den acardialen Missgeburten anbelangt, so werden bei den Hemiacardır in

1) Berl. klin. Wochenschr. 1909, S. 55. 2) Arch. f. Gyn. Bd. 87.

WI

ÜBER ACARDIE.

der Regel mehrere der Organe des Körpers angetroffen. Den Acephali fehlen ausser Cranialorganen und Herz meistens Lungen. Ausnahmen hiervon bilden die Fälle Kocu +) und MeımaroGLU.?) Es hat sich, seitdem man angefangen hat ge- nauere Untersuchungen vorzunehmen, herausgestellt, dass auch die Amorphi im Besitz einer Mannigfaltigkeit von Organanlagen sein können. Herzmuskulatur ist noch nicht nachgewiesen worden. Ein Zentralnervensystem findet sich bei der halben Anzahl. In unserem eigenen Falle ist es uns gelungen eine ganze Reihe von Organanlagen nachzuweisen, wie sie zuvor garnicht, angetroffen sind, als intervertebrale Ganglien, Trachea, Bronchien und Lungensubstanz, Kieferanlage mit Zähnen, ein lippenähnliches Organ, tubuloalveoläre Mucindrüsen, mit Ventri- kel- oder darmepithel austapezierte Uysten, Niere, Nebenniere und Ovarium.

Ein besonders bemerkenswerter Umstand ist die, bei den Acardii hervortretende abnorme Lokalisation der Organe. Diese Dystopie ist in unseren sämtlichen Fällen zu finden. Weniger ausgesprochen bei den höher organisierten Formen, wird sie bei dem Amorphusfall so hervortretend, dass nur die Tera- tome etwas Eintsprechendes zeigen. Dass dies nicht einzig und allein auf einer zufälligen Ähnlichkeit beruht, dürfte aus der folgenden Abweichung vom Thema hervorgehen, in der wir einstweilen die freien Acardii verlassen, um die Frage von den parasitären Acardii und deren Verhältnis zu den soy. Teratomen ein wenig zu berühren.

Ebenso wie die Acardii durch Hemiacardii und Mikro- cardii nach aufwärts in die wohlgestalteten eineiigen Zwil- linge übergehen, findet die morphologische Kette derselben nach abwärts einen Übergang zu den Teratomen, nämlich:

1) zu den komplizierten Dermoidzysten in den Geschlechts- drüsen;

2) zu den Coelomteratomen und 3) zu den polaren Tera- tomen.

Die Teratome werden dadurch gekennzeichnet, dass sie im allgemeinen Derivate von allen drei Keimblättern enthal- ten, mit Tendenz Organe, Organsysteme oder sogar embryo-

1) Arch. f. Gyn. Bd. 26. 3) Zit. bei SCHATZ.

60 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HELL.

ähnliche Bildungen hervorzubringen, und dass ihre Gewebe eine ausgereifte Beschaffenheit zeigen (terat. coaetaneum, adultum). Die teratoiden Geschwülste enthalten auch ihrerseits häufig von sämtlichen Keimblättern herstammende Gewebe, aber die Organisationstendenz derselben wird weniger vollstän- dig durch die Neigung der Gewebselemente zu atypischer Proliferation verdeckt. Die Gewebe behalten einen embryo- nalen Charakter.

Über die Teratome und teratoiden Geschwülste der Greschlechtsdrüsen liegen Arbeiten von den Schweden QuEn- SEL!), LINDQUIST?), und SJövaLL?) und von dem Norweger Bo, $) vor, auf welche Arbeiten wir zwecks detaillierterer Orientierung in diesbezüglichen Fragen verweisen können.

Dermoidzysten kommen nicht selten in den Ovarien vor (3,5—9% von allen Ovarialtumoren sind Dermoidzysten), sind aber in den Testikeln selten. Es ist das Verdienst WiIiLMS >) PFANNENSTIEL-KROEMERS ©), ASKANAZYS’?) zuerst nachgewiesen zu haben, dass die sog. »Zotte» der Dermoidzysten in der Regel Derivate von allen drei Keimblättern [Tridermome (Wins), Triphyllome (Askanazy)] enthält, nebst der bei diesen Deri- vaten durchblickenden Tendenz sich als Organe, Organsyste- me oder sogar als embryoähnliche Bildungen anzuordnen. ASKANAZY hebt hervor, dass diese Dermoidzysten in der Regel folgenden Bauplan zeigen (von der Oberfläche der Zotte aus gerechnet): 1) Haut, 2) Gebirnsubstanz, 3) entodermale Bil- dungen (gewöhnlich die grossen Luftwege, Teile des Dige- stionskanals), 4) Ganglienapparat. Mit anderen Worten, die Dermoidzotte ist ein Gebilde, das in rudimentärer Form den vorderen Teil eines Embryos wiedergibt (WILMs u.a. m.) Die Gewebe der Dermoidzysten zeigen denselben Reifegrad wie die des Wirtsorganismus (»Coetane Teratome) und sind demnach im allgemeinen reif (adulte Teratomer), nicht em- bryonal.

Die ektodermalen Elemente, Epidermis mit Haaren, Haut- drüsen und Zähnen und dem zentralen Nervensystem, sind 1 Ups. Läkaref. fürh. Ny följd. Bd. 6.

°) Hygiea 1906.

3) Hygieas Festband 1908.

4) Om Dermuideyster og Teratoide svulster. Christiania 1905.

5) Deut. ch. Arch. f. klin. Medic. Bd. 55. 1895.

6) Arch. f. Gyn. Bd. 57. 1899. 7) Bibliotheca medica. H 19, 1905.

ÜBER ACARDIE. 61

gewöhnlich weit reicher entwickelt als die entodermalen (Res- pirations- und Digestionsapparat). Eine einseitige dominie- rende Entwicklung eines bestimmten Gewebes oder eines ge- wissen Organs kann bisweilen vorkommen (z. B. von Zähnen oder Thyreoideagewebe).

Bei den Geschlechtsdrüsendermoiden sind ausser Cutis mit Adnexen, zentrales Nervensystem (mit Ausdifferenzierung von z. B. Grosshirn mit Gyri, Ventrikeln und Plex. chorioid. oder Kleinhirn oder Rückenmark mit Intervertebralganglien), Augen, Ohrenanlage, spinale Nerven, sympathische Nerven und Ganglien, Zunge, Speicheldrüsen, Oesophagus, Darm, Trachea, Lungengewebe, Gland. thyreoidea, Mamma (Gl. mammae) angetroffen worden.

Das Skelett kann in einer oder der anderen Richtung ausdifferenziert sein. So sind deutliche Kieferanlagen mit Zähnen, Wirbelsäule, Rippen, Beckenknochen, Extremitäten mit Anlagen zu Nägeln u. s. w. angetroffen worden. Ausser Knorpel, Bindegewebe, Fettgewebe und glatter Muskulatur kann quergestreifte, ja sogar Herzmuskulatur!) vorkommen.

Wir haben selber einige Fälle von Ovarialdermoiden untersucht und die weitgehende Tendenz derselben zu Organ- oder Organsystembildung konstatieren können.

Da auf diesem Gebiete getreue Abbildungen eine über- zeugendere Sprache reden, als detaillierte Beschreibungen, ist es uns dank dem freundlichen Entgegenkommen Professor EMIL HOLMGREN3S möglich, eine Serie Mikrophotographien von un- seren Dermoidfällen mitteilen zu können.

In einem der Fälle ist die »Zotte» in Serie geschnitten (und jeder 10.--15:te Schnitt) gefärbt worden, wodurch ein ungefährer Überblick von der Anordnung der Gewebe erzielt worden ist.

Unter der Cutis (mit Epidermis, Hautdrüsen und Haaren) wird unter einem verdichteten Bindegewebe, das an einer Stelle eine kleine Knochenplatte enthält, zentrales Nervensystem angetroffen. Dieses zeigt keine deutliche Differenzierung in Rinde und Mark, sondern besteht aus Gliagewebe mit einge- streuten Ganglienzellen. Corpora amylacea kommen zahl- reich vor. Das Bindegewebe um und im zentralen Ner- vensystem enthält mehrerfach Pigmentzellen. Das zentrale Nervensystem setzt sich in die Anheftungsstelle der Zotte

1) Katsurada. Ziegl. Beitr. Bd. XXX.

62 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

hinein fort und ist hier von ringförmig angeordneten Knochen- stücken umgeben. Die Knochenteile sind teils solid teils spongiös mit Haverschen Kanälen und Lamellensystem; Mark- höhlen von gewöhnlichem Aussehen. |

In den basalen Teilen der Zotte werden grosse zierliche Ganglien angetroffen, (Tafel II. Fig. 1.) In der Zotte befindet sich eine taschenförmige Vertiefung, die nach ihrem äusseren Teil in hohem Grade an den Kespirationstractus erinnert. (Tafel II. Fig. 2 u. 3). Hier findet sich nämlich eine Mucosa von geschichtetem cylindrischem Flimmerepithel, eine Submucosa mit lymphoidem Gewebe und glatte Muskulatur, reichlich Schleimdrüsen und Stücke von elastischem Knorpel. In un- mittelbarer Nähe findet sich Schilddrüsengewebe von norma- lem Aussehen.

Der tiefste Teil der Tasche hat einen Bau, der am meisten dem des Darmkanals ähnlich ist (Tafel II. Fig. 4): das Epi- thel ist einreihig cylindrisch und bildet Krypten-ähnliche Ein- buchtungen. Die Submucosa enthält lymphoide Zellansamm- lungen und eine schwache Muscularis mucosa. Äusserst befindet sich eine kräftige Tunica muscularis.

In dem eben beschriebenen Falle ist das zentrale Nerven- system ziemlich undifferenziert. Ein anderer unserer Fälle zeigt indessen zentrales Nervensystem mit deutlicher Ent- wicklung einiger Plexus chorioid. (Tafel II. Fig. 5.)

Wir haben bereits das Vorhandensein von Ovarialder- moidzysten mit einem dominierenden Vorkommen von Thy- reoideagewebe erwähnt. Einen derartigen Fall haben wir selbst untersucht: die Thyreoidea war haselnussgross. Die Kapsel derselben teilweis mit nicht verhorntem Pflaster- epithel, teilweis mit geschichtetem, cylindrischem Flimmer- epithel bekleidet. Die Zystenräume sehr verschieden gross; die grössten so gross wie Hanfkörner. In diesem Falle können wir demnach von einer Struma sprechen.

Man hat mit Recht davor gewarnt, bei der Auslegung der Anatomie der Dermoiden der Phantasie zu sehr die Zügel schiessen zu lassen. Dies gilt besonders von deren Skelett- teilen, von welchen ja denkbar ist, dass sie bisweilen eine rein zufällige Ähnlichkeit mit bald dem einen, bald dem anderen der Knochen des Körpers darbieten können. Ebenso hat man sich dagegen opponiert, die bei den Dermoidzysten nicht sel- tene Kombination Flimmerepithel, Schleimdrüsen und Knor-

ÜBER ACARDIE. 63

pelstücke beständig als einen rudimentären Respirationstrac- tus zu deuten. Dass diese und ähnliche, bei den einfacher gebauten Dermoiden schwer zu deutenden Gewebskombinatio- nen in der Tat meistens rudimentäre Organanlagen bilden, ist indessen dadurch erwiesen, dass die Gewebe bei den kom- plizierteren Formen so unzweideutige Organe bilden, dass es undenkbar ist, dass diese nur das Resultat einer willkürlichen Gewebeanordnung sind, und in noch höherem Grade dadurch, dass die Zotte der Dermoidzysten schon makroskopisch das Bild eines missgebildeten Fötus m weniger typischen Acardius) darbieten kann:

Key, AxeL.!) Mannskopfgrosse vom rechten Ovarium aus- gehende Dermoidzyste bei einer 68-jährigen O-para. Die »Zottes bestand aus einem kleinen missgebildeten Fötus, der mit seinem Kopf an der Zystenwand festsass. Er zeigte An- lagen zu Extremitäten; die unteren mit nägeltragenden Zehen- anlagen abschliessend. Der Kopf war behaart. Die Cranial- kavität enthielt eine gehirnähnliche Masse.

SHATTOCK.?) Die »Zotte» bestand aus einem acephalen Acar- dius mit missgebildeten Extremitäten; Vulva mit Pubeshaaren. Er war im übrigen von Lanugo bedeckt und enthielt ein blind endigendes Darmstück. Das Knochensystem bestand aus einem rudimentären Rückgrat, Beckengürtel und Extremitätenskelett.

GorreE.?) Junges Mädchen erkrankte an ileusähnlichen Symptomen und wurde operiert. Im lig. latum lag eine Der- moidzyste, eine 15 cm. lange Fötalanlage enthaltend. Diese bestand aus einem Acephalus mit dem oberen Körperende an der Zystenwand befestigt. Die unteren Extremitäten zusam- mengewachsen (Symmelia), in einer einzigen Zehe mit einem zierlich entwickelten Nagel endigend. Von der Verbindungs- stelle der Missbildung mit der Zystenwand hing ein langer Haarbüschel hervor. Die Viscera wurden nicht untersucht.

RÉPIN.“)

34-jährige Frau mit einer kindskopfgrossen Dermoidzyste im rechten Ovarium. Die»Zotte>bestand aus einer handtellergros- sen, hautbekleideten, amorphen Bildung, welche ein 9 cm langes Skelett enthielt, woran eine Anzahl der Knochen des Körpers

1) Hygiea Bd 26, S. 300.

2) Lancet 1904 Nov. 5, p. 1284.

3) Amer. Journ. of. Obst. vol. 49 p. 675.

4) Kystes dermoides de l'ovaire. These. Paris 1892. Zit. nach BULL.

64 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

identifiziert werden konnten. Ausserdem war ein Dünndarm- stück von typisch histologischer Struktur vorhanden.

Da Ker’s Fall am ersten mit einem Acardius completus und derjenige R£rın’s mit einem Acardius amorphus überein- stimmt, finden wir, dass die am höchsten entwickelten Ovarial- dermoidzysten aus einer Serie Bildungen bestehen, ähnlich den- jenigen, die wir unter den freien Acardii treffen, und welcke Serie ohne scharfe Grenze nach abwärts in einfacher gebaute Dermoidzysten übergeht.

Die Coelomteratome. Intra- oder retroperitoneal werden, wenngleich sehr selten, teils zystische teils solide Teratome an- getroffen. Erstere sind Dermoidzysten, nach ihrem Bau im we- sentlichen mit den Geschlechtsdrüsendermoidzysten, überein- stimmend, obwohl die in der Zotte vorkommenden Organanlagen im allgemeinen einen höheren Grad der Entwicklung, als bei letzteren erreichen. Als Beispiele solcher Coelomdermoidzysten wollen wir anführen: Bois" Casus XII: 4-jähriges Mädchen mit gänseeigrosser Dermoidzyste hinter dem Pancreas. Die Zyste liess sich mit Leichtigkeit ohne grössere Blutung aus ihrem Bett ausschälen. Die Zotte, welche 4 x 2,5 x 2 cm mass, enthielt Haut, Substanz vom zentralen Nervensystem, 6 Zähne, Knoch- en, Knorpel, geschichtetes Cylinderepithel, Flimmerepithel, Schleim- und Speicheldrüsen. Nirgends wurde Ovarialgewebe angetroffen. Und Casus XIII mit weitgehender, wenngleich ein- seitiger, Systemdifferenzierung: 14-jähriges Mädchen mit einer mannskopfgrossen Dermoidzyste in der Bursa omentalis. Die Zyste stark adhärent zu den Umgebungen. Die Zotte mass 10 x 8 cm. Am einen Rande derselben wurde eine typische, ovale Mundöffnung mit deutlichen Lippen vorgefunden. In der Mundhöble wurden 6 Zähne vorgefunden. Dahinter Knochen und Knorpelteile, Speicheldrüsengewebe nebst Zysten mit geschichtetem Cylinderepithel. Kein Ovarialgewebe.

Dermoidzysten kommen hier auch mit soliden Teratomen kombiniert vor wie in Bonri@uis ?) Fall: 50-jährige Frau. Im Omentum minus ein Tumor enthaltend Dermoidzysten mit Haaren, Schleimzysten, ein Knochenstück mit 2 Zähnen und 19 freiliegende Zähne.

SCHAUMANN ë) erwähnt einen Fall von multiplen Zysten

1) L c. p. 62. ?) Rivista clin. di Bologna 1875, zit. bei Borst. 3) 1.-Diss Berlin, zit. bei BULL, ebenso wie mehrere der folgenden Fälle.

ÜBER ACARDIE. 65

mit zum Teil weitgehender Differenzierung: Neugeborener weiblicher Fôtus. Der Unterleib ausgespannt durch eine grös- sere und zwei kleinere, zystische Tumoren. Der grössere Sack war mit Haut austapeziert; die Zotte klein, enthielt drei kleine Knôchelchen von unbestimmter Natur. Von den beiden klei- neren Zysten, die in offener Verbindung mit einander standen, entbielt die eine 2 untere Extremitäten, nebst 2 zusammen gewachsenen oberen Extremitäten, an welchen besonders die Phalangen der Hände gut entwickelt waren, die andere Darm- schlingen, Knochen u. s. w.

Piené.') 32-jähriger Mann. Adhärent zum Colon trans- versum wurde ein Tumor mit harten verkalkten Wänden ge- funden; er enthielt seröse Flüssigkeit und frei in dieser schwimmend einen von einer dünnen Membran umschlossenen Körper von der Grösse eines Truthenneneies. Dieser Körper war an der Oberfläche mit Haut bedekt und durch eine Ein- schnürung in zwei getrennte Partien geteilt. In der einen Hälfte fand sich in zwei Membranen eingeschlossen eine an Gehirnsubstanz erinnernde Masse, in der andern, unter einer dicken Schicht von Bindegewebe und Fett, Skelettteile, Co- lumna vertebralis, Rippen etc.

Ein analoger und genau untersuchter Fall ist von LEXER?) veröffentlicht worden.

Mädchen von 7 Wochen. Intraperitoneal und adhärent unter der Leber lag eine etwas mehr als faustgrosse, amorphe Bildung. Sie erwies sich als ein sehr unvollkommener Fötus. Auf Grund einer ziemlich deutlichen Entwicklung einer Kopf- anlage und des Vorhandenseins einer amnionähnlichen Kapsel wurde derselbe als eine echte fötale Inclusion gedeutet, ob- wohl der grössere Teil der Geschwulst seinem Bau nach am ersten mit einer »teratoiden Mischgeschwulst» übereinstimmte, mit einer Mannigfaltigkeit von Geweben, nebst einer Andeu- tung von Darmtractus und Respirationswegen. Die mut- massliche Kopfanlage enthielt eine unvollkommene, von einer Bindegewebskapsel umschlossene Gehirnanlage, Zahnanlage nebst einer rudimentären Mundbucht.

MARCHAND.?) 33-jähriger Mann. Zwischen der Aorta und der linken Niere fand sich eine faustgrosse Bildung,

1) Société anatomique, 1847. 2) Langenb. Arch. Bd 62, 1900. 3) Eulenburgs Realencyklopädie. Art. Missbildungen.

66 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HELJL.

enthaltend unregelmässige Knochenmassen, eine Dickdarm- schlinge mit einer grossen Anzahl Darmsteinen, ein zystisches Organ, das durch einen engen Gang mit einer flimmerepithel- bekleideten Höhle in Verbindung stand. Prostata? Rudimen- täres zentrales Nervensystem.

Die nun folgenden Fälle sind weniger hoch entwickelte Acardii:

HEcHER u. BuuL.!) Weiblicher Fötus, gestorben 4 St. pn. Zwischen Nieren, Pancreas und Diaphragma lag retroperito- neal, ein von der Aorta nutriierter zystischer Tumor. Die Zyste, deren innerste Schicht einem Amnion ähnlich war, schloss eine missgebildete Fötusanlage in sich, welche einem Darm- kanal enthielt, der aber Herz, Leber, Nieren und Genital- organe fehlten.

MaypL.?) 19-jähriger Mann. Der Tumor lag zwischen den Mesenterialblättern und nahm nach 2-jähriger rascher Zunahme den grösseren Teil der Bauchhöhle ein. Die Fötus- anlage hatte einen gut entwickelten Körper und Extremitäten. Ein Kopf fehlte gänzlich: aber das obere Ende der Missge- burt war mit langem Haar bewachsen. Der Fötus war in ein Amnion eingeschlossen, das eine ölartige Flüssigkeit ent- hielt. Eine Verdickung in der Membran hatte histologisch die Struktur von Placentargewebe. Eine Nabelschnur fehlte. Die Nutrition ging durch Adhärenzen zwischen Amnion und Fötus von statten.

KLEBs.?) Bei einem neugeborenen Kinde wurde im Bauche desselben ein faustgrosser Tumor beobachtet, welcher von denen des Kindes unabhängige Bewegungen ausführte. Das Kind starb ein paar Wochen darauf an Peritonitis. Unter dem Mesocolon transv. wurde eine Zyste gefunden, deren Wand aus Peritoneum und Amnion bestand. Eine Arterie ging von der Aorta des Kindes durch die Zystenwand, eine kurze Nabel- schnur und in den Körper des Parasiten hinein. Wo die Nabelschnur inserierte, fand sich eine Hernia funiculi umbil., Dünndarmschlingen und eine rudimentäre Leber enthaltend. Der Fötus hatte einen Kopf mit deutlicher Gehirnanlage. Die (resichtsbildung abnorm. Zungenanlage. Zahnanlage im Ober- kiefer. Jtudimentäres Herz, bestehend aus verzweigten, quer-

1) Klinik d. Geburtskunde. Bd 1, 1861.

2 Wien klin. Rundschau 1590.

3) Handbuch d. path. Anatomie, 1876.

ÜBER ACARDIE. 67

gestreiften Muskelfäden. Rudimentäre Leber- und Lungen- anlage (Zyste mit zum Teil knorpeligen Wänden, austapeziert mit Flimmerepithel); Dünn- und Dickdarmschlingen. Die Extremitäten missgebildet.

Die nun angeführten Fälle bilden nur einen Bruchteil der in der Literatur beschriebenen, aber sie sind späteren Datums und wenigstens zum Teil der Kontrole unterzogen, welche nur das Mikroskop gewähren kann. Sie gewähren in- dessen eine Vorstellung davon, dass auch unter diesen, in den Wirtsorganismus eingeschlossenen Bildungen dieselbe wunder- bare morphologische Serie angetroffen wird, wie unter den freien Acardii. Wir finden Hemiacardii, Acardiiparacephali, Ace- phali und Amorphi. Dann folgen Bildungen, die mehr an solide oder cystische Teratome erinnern.

Die polaren Teratome, so genannt wegen ihres Auftretens am einen oder dem anderen Pol des Wirtsorganismus, werden, wenn sie vom Gaumen ausgehen, Epignathen, wenn sie vom Sacrum ausgehen, Sacrulteratome genannt.

Die Sacralteratome bestehen im allgemeinen aus einer Mischung von soliden und cystischen Partien. Erstere können aus Bindegewebe, Fettgewebe, glatter oder quergestreifter Muskulatur, Knochen, Knorpel, Zähnen, zentralem Nervensy- stem bestehen. Die Zysten können mit Scheiben-, kubischem-, cylindrischem oder Darmepithel austapeziert sein.

Die organbildenden Tendenzen können zur Bildung von Gehirnanlage (mit Gyri, Ventrikeln, Plex. chorioid.), rudimen- tärer Mundhöhle, Oesophagus, Magen, Darm, Pancreas, Bron- chien (Knorpelringen, flimmerbekleideter Mucosa) führen.

Das Skelett kann in Form von Schädelteilen, Becken, Extremitätenknochen etc. ausdifferenziert sein.

Wie es in den vorhergehenden Gruppen der Fall war, geht auch die morphologische Kette der Sacralteratome nach aufwärts in Formen über, welche den freien Acardii ähnlich sind.

Ein hübsches Beispiel von einer solchen Übergangsform bildet z. B. der folgende Fall NAKAYAMAS.!)

Totgeborener weiblicher Fötus mit einem doppelt manns- kopfgrossen Sacralteratom. Dieses war höckerig und mit

D Arch. f. Entwicklungsmechan. Bd XIX, H. 4.

2— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. Nr 2.

68 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

neren Bau teils solid, teils kleincystisch, enthielt aber zen- trales Nervensystem (Gliagewebe, Ganglienzellen und mark- substanzähnliche Streifen, reichlich Ependym, ventrikelähn- liche Hohlräume mit Plex. chorioid.), Nervenstämme, Gang- lien, augenblasenähnliche Bildungen (retinaähnliche Teile), Dermoidzysten mit Haaren, Talg- und Schweissdrüsen, Mamma; Larynx (?), Bronchus, Zysten mit geschichtetem Flimmerepithel, fötale Lungen; Darm, Zysten mit einem geschichteten Cyl.- Epithel, Schleimdrüsen, Leber mit Gallengängen, Nebennieren; Binde-, Schleim-Fettgewebe, hyaline Knorpel, Knochen (dar- unter lange Röhrenknochen), glatte und quergestreifte Mus- kulatur; zwei Kieferanlagen mit je einer Lippe und Zahnal- veolen, eine Hand mit Phalangen, Muskeln und Nägeln.

Das Teratom zeigt eine so weitgehende Differenzierung und einen solchen Reichtum an verschiedenartigen Organen, dass es wohl als eine echte Zwillingsbildung, ein Acardius amorphus, anzusehen ist.

Die Epignathen werden von SCHWALBE?) in folgende Grup- pen eingeteilt:

I. An dem Gaumen eines Fötus ist der Nabelstrang eines zweiten Fötus befestigt.

II. Aus der Mundhöhle eines Fötus hängen Körperteile eines zweiten Fötus, die sich ohne weiteres als ausgebildete Organe bezw. Körperteile erkennen lassen.

III. Aus der Mundhöhle eines Fötus ragt eine unförm- liche Masse, an der keine organähnlichen Teile zu erkennen sind. Die Untersuchung ergibt den Bau eines Teratoms.

IV. Ein grösserer oder kleinerer Tumor befindet sich am Gaumen oder in der Mundhöhle, die Untersuchung ergibt eine mehrgewebise Zusammensetzung, den Typus der Mischge- schwülste.

Unter Gruppe I kommt der wunderbare Fall BART DE LA FAILLES?) Am Gaumen (Abbild. 16) des Autositen in- serierten drei parasitäre Bildungen, nämlich ein amorpher Epignathus und zwei Acardii acephali, letztere durch einen gabelförmig verzweigten Nabelstrang mit den Vasa spheno- palatina des Autositen kommunizierend. Der Autosit, der weiblichen Geschlechts war, war ungefähr halbausgetragen.

1) Ziegl. Beitr. Bd 36. 2) Jets over den Epignathus, Groningen 1874, zit. bei SCHATZ, Arch. f. Gyn. Bd 60.

ÜBER ACARDIE. 69

Abbild. 17. Aus SCHwALBE: Die Morphol. der Missbildungen.

Dieser Fall bildet auch ein Beispiel, wie es Übergänge zwischen den freien und den mit dem Autositen direkt zusam- mengewachsenen Acardii gibt.

Unter Gruppe II kommen Fälle von Acardii ace-

70 NORD. MED. ARK. 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

phali vor, die mit dem oberen Körperende am Gaumen des Autositen festhängen.

Unter Gruppe (II und) IlI kommen amorphusähnliche Bildungen vor. (Abbild. 17.)

Zur Gruppe IV werden die sog. Rachenpolypen ge- rechnet. |

Auch die Sacralteratome können zum Gegenstand einer ähnlichen Einteilung gemacht werden. So hoch entwickelte Formen wie DE LA FAILLes Fall fehlen unter den Sacraltera- tomen; sie bestehen vielmehr aus, mit dem oberen Körperende am Autositen festgewachsenen Acardii acephali (sog. Pygo- pagen) oder amorphusähnlichen Gebilden.

Zu den am niedrigsten stehenden Formen derselben, der Gruppe IV der Epignathen entsprechend, will SCHWALBE !) einige in dieser Gegegend vorkommende Bidermomen (häufig kombiniert mit Spina bifida oder anderen Entwicklungsstörun- gen) rechnen.

Genese. Betreffs der Entstehung der ovariellen Dermoid- zysten gibt es nunmehr eigentlich nur zwei Theorien, welche um den Vorzug wetteifern, nämlich die Keimzellentheorie (PFANNENSTILL, Veits Handbuch 1908) und die Blastomeren- theorie (Bonnet: Ergebnisse d Anat. u. Entw. Bd IX, 1900).

Das entschieden gewöhnlichste Vorkommen der Dermoid- zysten in den Ovarien, nebst ihrem häufig multiplen Vorkom- men daselbst, wird als Stützpunkt für erstere Theorie ange- führt. Nach dieser wird eine Geschlechtszelle (oder eine ihrer Vorstadien) von einem anderen Entwicklungsimpuls als dem normalen (der Befruchtung) getroffen und entwickelt sich zu einem Teratom.

LoEBs Versuche?) stützen auch in gewissem Grade diese Annahme. Es gelang L. durch verschiedenartige Einflüsse be- sonders durch Wasserverlust bei einer ganzen Reihe von Eier- arten Parthenogenese hervorzurufen. Unbefruchtete Eier von Echinodermen (Arbacia, Stongylocentratus, Asterias) Anne- liden (Chetoptherus) und Mollusken (Aemoea, Lottia), wurden durch Behandlung mit Fettsäuren und hypertonischen Na-Cl- Lösungen dazu gebracht, nachdem sie in gewöhnliches See- wasser zurückgeführt waren, sich in einer Weise zu entwickeln, die der normalen ähnlich war.

Le p. 372. 2) SCHWALBE. Die Morph. d. Missb. II, S. 380.

ÜBER ACARDIE. 71

Bonner wiederum ist der Meinung, dass eine der frühesten Furchungskugeln des normal befruchteten Eies aus ihrem Zusammenhang mit dem übrigen Zellkomplex gelöst wird, in das Ovarıum (oder anderswohin) gerät und sich zu einem Teratom entwickelt.

Er führt als Stütze für die Theorie die Versuche an, die gemacht worden sind, um durch Schütteln von befruchte- ten, in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung befindlichen Eiern die Furchungskugeln derselben von einander zu isolieren, wobei aus diesen isolierten Zellen selbständige Individuen entstanden sind. Solche Versuche sind DriEscH mit Eiern von Ascidien und Echinodermen und WıLsox mit Amphioxuseiern gelungen. Morean, Hertwie, O. ScuuLTzeE und HERLITZKA haben das nämliche mit Eiern von Amphibien zuwegegebracht.

Roux fand zu wiederholten Malen solche »verirrte Fur- chungskugeln innerhalb des Körpers junger Kaulquappen.

Coelomteratome. Die am höchsten entwickelten Formen werden als fötale Inclusionen, als echte Zwillingsmissbildungen angesehen. Von den Formen, welche mehr an die Geschlechts- drüsenteratome erinnern, wird angenommen, dass sie sich in abnorm lokalisiertem Geschlechtsdrüsengewebe (z. B. in einem dritten Ovarium) entwickelt haben, oder auch sucht man die Entstehung derselben in Übereinstimmung mit der Blasto- merentheorie zu erklären. Von den polaren Teratomen nimmt man an, dass es echte Zwillingmissbildungen sind, oder sucht man auch ihre Entstehung in Übereinstimmung mit der Blastomerentheorie zu erklären.

Da nun sowohl die fötalen Inclusionen, als auch die am höchsten entwickelten polaren Teratome für missgebildete ein- eiige Zwillinge gehalten werden, wollen wir die Vorstellun- gen, die man sich von der Entstehung derselben gemacht hat, ein wenig berühren.

Die eineiigen Zwillinge enstehen!) aus einer einzigen Eizelle.

Man hat 2-kernige Eizellen angetroffen und angenommen, dass die Doppelbildung eben aus diesen entsteht. Solche Eier sind bei Homo angetroffen worden von KoELLIKER, SCHULIN, DÖDERLEIN und anderen.

Man hat auch an Polyspermie als die hervorrufende Ur- sache eineiiger Zwillingsbildungen gedacht. Durch Polyspermie

') STRASSMAN: v. Winckels Handbuch d. Geb.

72 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

entstehen indessen, wie BoveRrI ') geltend macht, im allgemei- nen abnorme multipolare Kernteilungen.

Aus Anlass der zuvor erwähnten Versuche mit Isolie- rung frühzeitiger Furchungskugeln bei niedrigstehenden Tieren, hat man es auch für möglich gehalten, dass eineiige Zwil- linge so entstehen können, dass die ersten Furchungskugeln von einander getrennt werden und je ein selbständiges Indi- viduum entwickeln.

Eine doppelte Gastrulation ist bei Lumbricus trapezoides von KLEINENBERG, bei Lacerta von KrorscH und bei Schafen von AÄSSHETON beobachtet worden. O. HertwiIG und RAUBER halten es daher für wahrscheinlich, dass Doppelbildungen bei niedrigeren Tieren durch doppelte Gastrulation entstehen und SoBoTTA glaubt, das nämliche sei auch bei Homo der Fall. Die Areae embryonales könnten, wenn sie dicht neben einander entständen, zusammenwachsen und Doppelmissbildungen bilden, andernfalls, wenn sie so weit von einander entständen, dass sie nicht zusammenwachsen, freie eineiige Zwillinge.

Ebenso wie man nach aufwärts von den Teratomen wirk- liche Zwillingsbildungen zu sondern gesucht hat, hat man versucht abwärts eine Grenze zu ziehen gegen einfacher als die Teratome gebaute Bildungen.

ARNOLD hat .in seiner Abhandlung über Epignathen?) diese in heterochthone und autochthone getrennt. Erstere bekunden durch das Vorhandensein fötaler Organe ihren Ursprung aus einer zweiten Fötusanlage, letztere sind »als das Resultat der Entwicklung abnormer Keime an einem Embryo und der Dis- lokation dieser aufzufassen».

Borst 3) meint, dass die am wenigsten ausdifferenzierten teratomartigen Bildungen von rein lokalen Entwicklungsstö- rungen herrühren. So z. B. sollten die einfach gebauten Der- moidzysten bei der Schliessung embryonaler Fissuren entste- hen, die Rachenpolypen durch eine abnorme Anlage der Mund- bucht, die einfachsten Sacralgeschwülste durch abnorme Ent- wicklung des unteren Teiles des Rückenmarks (Spina bifida occulta) u. s. w.

1) Das Problem der Befruchtung, Jena 1902. 2) Virch. Arch. Bd 111. 3) Die Lehre v. den Geschw. Wiesbaden 1902.

ÜBER ACARDIE. 13

Nachdem also die eineiigen Zwillingsbildungen einerseits und die teratomähnlichen Mischgeschwülste andererseits aus- gesondert worden sind, erübrigt die grosse Hauptmasse von Teratomen, welche makroskopisch ein geschwulstartiges Aus- sehen zeigen, die aber, wie sich unter dem Mikroskop heraus- stellt einen hoch organisierten inneren Bau besitzen.

Ein Vergleich der Morphologie dieser Teratome, von welchen einige z. B. die Epignathen schon seit alters als wirkliche Acardii amorphi aufgefasst wurden !) mit den freien Amorphi zeigt Folgendes:

Die freien Amorphi haben einen oft sehr einfachen Bau das Skelett besteht in mehreren Fällen aus undifferenzierten Knochenstücken (GARRIQUES, CORNIL u. Causit, BoLDT, HIRSCH- BRUCH, KLEINWÄCHTER, HELLER, HUNZIKER). In einigen Fällen werden nur rudimentäre Wirbelkörper angetroffen (WEBSTER, NEUGEBAUER, HERMANN, VROLIK, CRÉDÉ). In FREUDENBURGS Fall konnte man Manubrium sterni + 2 Claviculae, neben einigen anderen kleineren undifferenzierten Knochenstücken unterscheiden. Das Skelett meines eigenen Falles bestand aus verhältnismässig undifferenzierten Knorpel-Knochenstücken (Wirbelsäule), nebst einer rudimentären unteren Extremität, in demjenigen KRONER U. SUCHARDT aus rudimentärem Cra- nium, Wirbelsäule, Becken und einer unteren Extremität, in demjenigen SCHWALBE’S aus Femur, rudimentärem Unterschen- kel, Becken und Wirbelsäule Eine fast vollständige Ent- wicklung erreicht das Skelett in z. B. GRAETZ Fall. Diese so verschiedene Ausdifferenzierung der Skelettteile bei den freien Amorphi ist wichtig, eben weil gerade das Skelett genau untersucht worden ist, während das Vorhandensein sonstiger Organe stets zweifelhaft bleiben muss, so lange nicht eine ge- naue mikroskopische Untersuchung vorgenommen worden ist.

Von ektodermalen Formationen sind angetroffen worden: Epidermis mit Hautdrüsen, Haare, Zähne, Mundbucht, zentra- les Nervensystem (Gehirn, Rückenmark), Nerven, Ganglien,

von entodermalen Formationen: Magen, Dünn- und Dick- darm; Bronchien, Lungengewebe,

von mesodermalen Formationen: Bindegewebe, Fettgewebe, Lymphoidgewebe, Knochen, Knorpel, glatte und quergestreifte Muskulatur, Blutgefässe und Lymphbahnen, Nebennieren, Nieren, Ovarien. ~ 1) ÅHLyELD. Arch. f. Gyn, Bd. 7.

74 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

Hieraus geht hervor, dass diese freien Amorphi, wenn sie es auch nicht immer sind, viel einfacher gebaut sein kön- nen, als nicht nur viele von den soliden Teratomen, sondern sogar auch die komplizierten Dermoidzysten. Bei diesen letzte- ren hat man mit Ausnahme von Niere, Nebenniere und Ge- schlechtsdrüse nicht nur die, bei den freien Amorphi nach- gewiesenen Gewebe, Organe oder Organzysteme angetroffen, sondern auch Sinnesorgane (Augenanlagen: ARNSBERGER, KAP- PELER, BAUMGARTEN, MARCHAND, POMMER, KATSURADA), Oesopha- gus (ARNSBERGER), Zunge, Speicheldrüsen (MERTTENS), Mamma (RÉPIN, v. VELITS), Gland. thyrioidea und Herzmuskulatur (KATSURADA).

Das konstante Fehlen von Leber- und Nierengewebe bei den komplizierten Dermoidzysten rührt, wie WILMS und Ärns- BERGER meinen, daher, dass ebenso wie die Dermoide (der »Ovarialparasit», WıLms), ibre Nutrition vom Mutterorganismus erhalten, die Sekrete derselben auch dahin abgehen, weshalb auch keine Sekretionsorgane entwickelt werden.

Um die (Genese der heterochthonen Teratome zu erklä- ren, hat man in späteren Jahren immer allgemeiner die ein- heitliche Erklärungsweise umfasst, welche die Blastomeren- theorie zulässt.

BorsT sagt !): »Es könnte aber scheinen, als ob die Tren- nung dieser Tridermome in eine mono- und bigerminale Reihe heutzutage wenig Berechtigung mehr hätte, da ja, wie erwähnt, völlig embryoartige Tumoren auch aus einer einzigen Embryonalanlage heraus, nämlich durch die An- nahme einer selbständigen Fortentwicklung überschüssiger, bzw. ausgeschalteter Blastomeren erklärbar wären; letztere würden nach beliebigen Gegenden und Organen (vor allem in die Genitaldrüsen) verlagert und dort zu embryoartigen Bil- dungen heranwachsen.»

»Besteht», fragt sich SCHWALBE?) »bezüglich der Genese (der Epignathen) ein prinzipieller Gegensatz zwischen der zweiten und dritten Gruppe oder wäre es denkbar dass die- selben Vorgänge der Keimausschaltung auch für die Genese der zweiten Gruppe anwendbar wären» Mehr positiv äussert er sich im Kapitel von den Teratomen (in Die Morphol. d. Missgeb. IIl):»Ich glaube, dass eine 'Keimmaterialausschaltung’

1) Die Lehre v. d. Geschw. II, S. 834. ?) Zieglers Beitr. Bd. 36.

ÜBER ACAKDIE. 75

für alle Teratome angenommen werden kann, dass aber diese Ausschaltung zu verschiedener Zeit erfolgen kann. Das gilt auch für die Teratome der Keimdrüsen. Es scheint mir nun naheliegend, anzunehmen, dass die Keimzellen verhältnis- mässig lange die Potenz, Gewebe zu bilden, bewahren, —.»

Ebenso MARCHAND!): »Ich vermag einen durchgreifenden Unterschied zwischen fötalen Inclusionen und den rudimen- tären Ovarial- und Hodenparasiten (= Dermoidzysten) nicht anzuerkennen, glaube vielmehr einen analogen Entstehungs- modus für beide annehmen zu müssen.»

Diese Abweichung vom Thema von den freien Acardii bringt, wie uns scheint, Licht in mehrere der mit den freien Acardii verknüpften Fragen.

Wir möchten da zunächst konstatieren,

1) dass die sog. parasitären Acardii im allgemeinen prinzi- piell denselben Bau und dieselbe morphologische Serie (Hemia- cardıi, Completi, Acephali und Amorphi) aufweisen, wie die freien,

2) dass die freien Acardi in ihren niedrigsten Formen (Amorphi) teratomähnliche Bildungen aufweisen, und dass manche der Teratome sich bei näherer Untersuchung als amor- phusähnliche Gebilde erweisen, l

3) dass man neuerdings angefangen hat den prinzipiellen Unterschied in der Genese zwischen Acardii (= eineiigen Zwil- lingen) und Teratomen zu bezweifeln.

Die Übereinstimmung zwischen den freien und den para- sitären Acardii macht ScHarz’ Theorie, sowohl betreffs Zeit als auch Art der Entstehung der freien Acardi, sehr un- wahrscheinlich, da ja klar ist, dass die parasitären Acardii in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung der Zwillings- embryonen entstehen müssen und ferner nicht gut angunehmen ist, dass die Verstünmelung durch Wegfall von Körperteilen, wovon S. redet, bei den parasitären (und speziell den inclu- dierten) Acardiusformen stattfindet. Es ist daher wahrschein- lich dass, wenn auch der Einfluss mechanischer Faktoren (z. B. Amnionanomalien) nicht ausgeschlossen werden kann, doch die grosse Mehrzahl Acardii infolge endogener Entwicklungs- störungen entsteht.

1) Art. Missbildungen, Eulenb. Realencvkl.

76 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

Fall VIL. (Södra Barnbördshusets Journaler 1901 N:o 375.)

Eineüge Zwillinge, der eine maceriert, der andere hoch- gradig missgebildet.

Anna Lovisa E., 34 Jahre, I-para. Vor und während der Schwangerschaft gesund. Letzte Regel °/s 1900; Wehen be- gannen Din, vorm. 4 Uhr. In die Entbindungsanstalt aufge- nommen °/s, vorm. 8,3 Uhr. Äussere Untersuchung: Bauch- umfang 89 cm. Kopf vorangehend. »Kleine Teile nach links; Rücken nach rechts. Herztöne am stärksten unterhalb des Nabels. Eine innere Untersuchung war nicht mehr zu erreichen.

Die erste Fruchtblase sprang vorm. 8,2» Uhr, und der erste Zwilling wurde vorm. 10 Uhr den ia in Scheitellage geboren. Er war männlichen Geschlechts, 40,5 cm lang, 31 cm. um den Kopf messend und wog 1700 gr. Zehn Minuten später wurde die zweite Fruchtblase gesprengt, wobei eine geringe Menge Fruchtwasser abging. Unmittelbar darauf wurde der missgebildete Zwilling in Kopflage geboren und dann die Nachgeburt. Beide Zwillinge waren bei der Geburt tot. Der missgebildete Zwilling war 22 cm. lang und wog 880 gr. Die Zwillinge waren eineiig, hatten je einen Wassersack, aber gemeinsame Chorion und Mutterkuchen.

Bezüglich des Mutterkuchens etc. ist folgendes notiert worden:

»Die Placenta von gewöhnlicher Grösse, etwas oval, 17x13 cm. Der Grossachse entsprechend sitzen die Nabelstränge inseriert, der zum grossen Fötus gehörige marginal; der Strang verläuft einige cm. in die Fruchtblase hinein. Der andere inseriert 4 cm. vom Placentarrande. Länge der Stränge 23 und 18 cm. Der Placentarteil, der dem grösseren Fötus angehört etwas grösser als der andere. Die uterine Fläche der Placenta ziemlich glatt. Der Teil, der dem kleineren Fötus angehört zeigt eine Menge deciduale, nicht sonderlich tiefgehende Infarkte; der andere Teil mit wenigeren solchen. Das Parenchym grösstenteils bleich. Die Häute ohne Anmer- kung. Der grössere Fötus stark maceriert, aber nicht kolla- biert. Lungen, Herz, Leber, Nieren, Milz, Darm zeigen nichts Bemerkenswertes; auch nicht Gehirn und Epiphysen- grenzen.»

Beide Nabelstränge von ungefähr normaler Dicke. Der- jenige des wohlgebildeten Zwillings schliesst eine Vene und

ÜBER ACARDIE. TT

zwei Arterien in sich, derjenige des missgebildeten nur eine Arterie und eine Vene, Gefässlumina von gewöhnlicher Weite. Die placentale Ausbreitung der Gefässe bietet nichts Bemer- kenswertes. Die Placentargefässe des wohlgebildeten Zwil- lings zeigen grössere Ausbreitung, gröberes Kaliber und stär- kere Blutinjektion, als die des missgebildeten. Wenigstens eine, recht kräftige, oberflächliche Anastomose.

Gefässverhälsnisse und innere Organe der Missgeburt. Die Arteria umbilicalis setzt sich in den Körper hinein fort als kräftiger, in der Mittellinie längs des Beckenbodens und an der Vorderseite des Rückgrates, retroperitoneal verlaufender Gefässtamm. Er durchsetzt das Diaphragma und geht weiter in einer Aorta thoracica und einem Arcus in das Herz hinein. Während des ganzen Verlaufes gibt dieses arterielle Gefäss keine grössere Äste ab. Die Vena cava inf. fehlt auf dem grösseren Teil ihrer Ausdehung; nur das Stück oberhalb der Mündung des Ductus Arantii ist noch vorhanden. Die Vena umbilicalis läuft normal; der Ductus Arantii liegt in die Lebersubstanz eingebettet. Die Vena cava inf., wie auch eine kurze Cava sup. münden regelrecht in den rechten Herzvorhof. Das Herz liegt eingeschlossen in einem Herz- beutel und scheint sowohl der Grösse (3 x 1,5 cm) als der Form nach normal. Die grossen Gefässe münden in gewohnter Weise.

Oberhalb des und vor dem Herzen findet sich eine Thy- musdrüse von gewöhnlichem Aussehen. Die Lungen sind etwas hypoplastisch, besonders die aus nur zwei Loben be- stehende rechte (2x1,5 cm). Das Diaphragma normal.

Die Leber zeigt Situs inversus. Der Digestionskanal zeigt im oberen Teil seines Verlaufes keine Abnormitäten, aber das, von Meconium hochgradig angefüllte, Colon endigt abwärts blind. Ein kleines Stück unterhalb des blinden Endes desselben findet sich retroperitoneal eine etwas mehr als erbsengrosse Zyste (Rectum?).

Gänzliches Fehlen von Milz, Pankreas, Nebennieren, Nie- ren und Geschlechtsorganen.

Die äusseren Abnormitäten der Missgeburt lassen sich unter folgenden Rubriken zusammenfassen: Sirenenbildung (Symmelia apus), Hemicranie mit Exencephalie, Rachichisis und partielle Amyelie. Aplasie des rechten Armes und der äusseren Genitalien nebst Atresia ani.

78 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

Das Skelett (Abbild. 18). Cranium. Die Knochen der Gehirnkapsel sind bis zur Unkenntlichkeit deformiert. Das Gesichtsskelett wird durch eine besonders kräftige Kiefer- und Zahnentwicklung ausgezeichnet. Die Columna vertebralis zeigt thorakale Kyphose, lumbale Lordose und S-förmige Skoliose, mit den Conkavitäten nach rechts im Cervico thora- cal- und nach links im Lumbalteil. Die Wirbel sind kräftig

(Abbild. 18.)

entwickelt und zwar speziell die Knochenkerne der Transver- sal- und Spinalfortsätze in den Lendenwirbeln. Die Sacral- wirbel, nur 2—3, sind missgebildet und nach rückwärts gebo- gen. Im übrigen zeigen sowohl Wirbelkörper als Fortsätze im allgemeinen bedeutende Unregelmässigkeiten in ihrem Bau.

Die Rippen zeigen normale Verhältnisse mit Ausnahme davon, dass sie auf der rechten Seite infolge der Rückgrat- krümmung dicht an einander gepresst sind.

Der Schultergürtel von gewöhnlichem Aussehen, aber in- folge der Rückgratskrümmung abnorm verschoben.

-

ÜRER ACARDIE. 79

Das Becken. Die Darmbeine zu einem einzigen unregel- mässig geformten, unterhalb des Sacrums gelegenen Knochen zusammengewachsen. Vor demselben befindet sich ein hufei- senförmiger Knochen mit nach hinten gerichteter Konkavität (horizontale Schambeinäste?). Gleich rechts von diesem be- findet sich ein recht grosser Knochenkern (der rechte Sitz- beinkern?). Gegen den hufeisenförmigen Knochen stützt sich ein kräftig entwickeltes Femur. Am unteren Ende desselben befindet sich ein gut entwickelter Epiphysenkern, und als Analogon zum Skelett des Unterschenkels, ein im rechten Winkel zum Femur gebogenes Knochenstück. Keine Andeu- tung von Fussskelett.

Die Skelettteile des rechten Armes von normaler Entwick- lung; die des linken Armes fehlen vollständig.

Trotz ihrer vielen und schweren Missbildungen hat die Missgeburt, dank ihrem funktionsfähigen Herzen, nicht nur ihren wohlgebildeten und grösseren Zwillingsbruder überle- ben, sondern, mutmasslich bis zum Partus fortleben können. Die Missbildungen derselben sind im übrigen von gleichem Typus, wie die bei Acardii vorkommenden, nämlich fehlende oder mangelhafte Organentwicklung (am meisten ausgesproch- en in der unteren Körperhälfte, bei den Acardii in der oberen), Atresien (bei beiden) und mangelhafte Schliessung der Körper- hälften (bei Fall VII der dorsalen Körperwand, bei Acardii häufig der ventralen).

»Das klinische Interesse an den Acardiis ist», schreibt SCHWALBE, >nicht annähernd dasselbe wie das anatomisch-phy- siologische. Die Schwangerschaft bietet keine Abweichungen von normaler oder Zwillingsschwangerschaft. Geburtshin- dernisse kommen durch einen Acardius natürlich lange nicht so leicht zustande, wie durch ein normal ausgetragenes Kind, spielen also keine wesentliche Rolle.»

Hierin hat jedoch, wie wir sehen werden, SCHWALBE un- recht, denn, wenn wir auch zugeben, dass die praktisch ob- stetrische Bedeutung der Acardii gering ist, so beruht dies auf ihrer verhältnismässig grossen Seltenheit. Acardii können

80 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

im Gegenteil zu den schwersten Graden von Dystokie Anlass geben, worauf wir nachstehend zurückkommen.

Eine andere Abnormität, die durch die Acardii verur- sacht werden kann, ist die vorzeitige Unterbrechung der Schwan- gerschaft.

HonL t): Unter 11 Fällen erreichte die Schwangerschaft nur in 3 Fällen Reife; 1 mal wurde sie im 6:ten, 4 mal im ten, 1 mal im 8:ten und 1 mal im 9:ten Monat unterbrochen.

TIEDEMANN ?): Bespricht 33 Fälle mit vorzeitiger Entbin- dung, aber nur 14 mit ausgetragener Schwangerschaft.

KLEINHAUS®) sagt auch ohne jeglichen Vorbehalt, dass die mit Acardie komplizierte Schwangerschaft meistens vorzeitig unterbrochen wird.

Von meinen eigenen Fällen waren Fall I und möglicher- weise Fall IV ausgetragen, Fall VI 1'/s Mon. zu früh; be- treffs der übrigen fehlen Angaben.

Es ist selten gelungen die Diagnose Acardius vor der Geburt der Missgeburt zu stellen.

HouL (l. c.) hat folgende Punkte aufgestellt, um ein Er- kennen derselben intra partum zu erleichtern:

1) Die verschiedenen und eigentümlichen Rudimente des Kopfes oder sein gänzlicher Mangel;

2) Die mangelhaften oder ganz fehlenden oberen Extre- mitäten;

3) Das von dem Nabel nicht oder weniger entfernte obere kegelföürmige oder runde Ende des Rumpfes, mit oder ohne Rippen;

4) Die vorangegangene Geburt eines gesunden Kindes;

5) Die fehlenden Bewegungen nach der Geburt des ersten Kindes;

6) Das Einstellen mit den Füssen, die häufig von unre- gelmässiger Beschaffenheit sind.

7) Die gewöhnlich unvollkommen entwickelten Geschlechts- teile.

KLEINHAUS (l. c.) hat hinzu gefügt:

8) Das Fehlen fötaler Herztöne und Birnbaum (Klinik der Missbildungen):

1) Die Geburten missgestalteter, kranker und toter Kinder. Halle 1850. 2) Anatomie der kopflosen Missgeburten, Landshut. 1813. 3) v. WINCKELS Handbuch.

ÜBER ACARDIE. 81

9) Das sehr oft vorhandene allgemeine Ödem, besonders der unteren Extremitäten.

Was die eigentliche Entbindung anbelangt, so verlief dieselbe in 14 von Hour (l. c.) zusammengestellten Fällen 7 mal spontan und 7 mal operativ (2 mal Zange und 5 mal Extraktion auf Fuss).

Die Mutter starb in einem Falle an Sepsis, in einem an Konvulsionen.

In der Literatur findet sich eine ganze Reihe sehr schwe- rer Entbindungen beschrieben, wo die Schwierigkeiten durch Acardii verursacht waren:

K. Mayer’): Partus im VIII Monat. Der erste Zwilling wurde mittels Zange geholt. Die Gebärmutter blieb indes- sen kolossal ausgespannt. In der Vagina war ein dicker, dematöser Fuss zu fühlen. Nach misslungenen Traktions- versuchen an diesem wurde auch der andere Fuss herunter- genommen, der jedoch bei weiterem Ziehen abriss. Eine er- neute Untersuchung ergab einen bedeutenden Bauchumfang des Fôtus. M. nahm nun an, dass fötaler Ascites vorlag und machte Punktion, wobei indes nur eine unbedeutende Menge Flüssigkeit entleert wurde. Er versuchte dann mit dem stumpfen Haken, aber vergeblich. Nun erst führte er die ganze Hand in den Uterus ein und gelangte zu der Überzeugung, dass ein Acephalus vorlag. Nach weiterer Entleerung von Flüssigkeit durch Einstich in die Haut des Acephalus, gelang es ihm endlich die Missgeburt zu extrahieren. Die Operation hatte dann 2 Stunden gedauert.

WALTHER ?): Hydramnion. Partus im VIII Mon. Der wohlgestaltete Zwilling wurde zuerst spontan geboren. Der andere war ein Ödematöser, excessiv grosser Acardius. Bei einem erfolglosen Versuch auf Fuss zu extrahieren, waren beide unteren Extremitäten losgerissen worden. Das untere Uterussegment war in bedrohlicher Weise ausgespannt. Nun öffnete man das Abdomen der Missgeburt und eviscerierte, aber ohne Erfolg. Versuche mit Haken waren auch resultat- los. Erst Kephalotripsie mit gleichzeitiger Rotation des Fötus längs seiner Längenachse führte zum Ziel.

PASQUALI u. BoMPIANI ?) nahmen in einem Falle von

1) zit. b. WALTHER. . 3) Zeitschr. f. prakt. Arzte 1903, N:r 1. 3) Zentrbl f. Gen 1886.

82 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 2. CARL F. HEIJL.

Acardie, wo das obere Körperende vorlag, Wendung auf die rudimentären Füsse vor. Das Bein, das zuerst herunter- genommen wurde, riss gleich am Kniegelenk ab, aber die Entbindung konnte alsdann mittels Hakens vollführt werden.

RAETHER!): verwechselte einen mit dem oberen Körper- ende vorliegenden Acardius mit einem submukösen Myom. Kephalotripsie. |

ALBERT?): hatte die grössten Schwierigkeiten mit den Hervorholen eines nicht mehr als doppelt faustgrossen Acar- dius acephalus. Die unteren Extemitäten waren trotz vor- ausgegangener Evisceration vom Rumpf losgerissen worden.

NacKE-BENDAS): Nach der Geburt des ersten, nicht aus- getragenen Zwillings konnte man einen Fötusteil, das obere Ende des Acardius, fühlen, das für ein Gesäss gehalten wurde. Nacke, der hinzugezogen wurde, konnte die Diagnose Acardius stellen. Die Oberschenkel waren so ödematös dass sie zusam- men ebenso dick waren wie der Rumpf. Auf Grund drohen- der Uterusruptur getraute sich N. nicht zu wenden. Er be- nutzte statt dessen einen Haken. Dieser wurde mehrmals losgerissen. Ein Versuch die Bauchhöhle des Fötus zu leeren misslang. Schliesslich konnte man nach Dis stündigen Bemü- hungen mit Hülfe des Hakens die Missgeburt herausziehen.

Man ist sich so ziemlich einig über folgende obstetrische Verfahrungsweisen:

1) wenn der Acardius mit dem oberen Körperende vorliegt und nicht Uterusruptur droht, Wendung auf Fuss zu machen;

2) keine Zange auzuwenden, da diese nicht ordentlich schliessen kann, sondern gewöhnlich abgleitet;

3) wenn manuelle Extraktion misslingt, den Haken oder noch besser den Kephalotryptor anzulegen.

1) Ges. f. Gyn. Hamburg. ?) Zentr. bl. f. Gyn. 189. 3) Zentr. bl. f. Gyn. XXXI. 1407.

Stockholm. P. A. Norstedt & So rer 1911.

NORD. MED. ARKIV, 1912. AN, M (Inre medecin), Hält. L Nr a.

Die akuten Anstrengungsveränderungen des Herzens.

Eine Studie über die Einwirkung maximaler Körperanstren- gungen (des Sports und des Trainings) auf das Herz.

Von I. JUNDELL und TAGE SJÖGREN.

Um zu einer Einsicht in der praktisch so äusserst wich- tigen Frage nach der Einwirkung maximaler Körperanstren- gungen auf das Herz zu gelangen, müssen wir diese Frage in zwei Fragen zerlegen und jede gesondert für sich studieren. Die erste Frage, welche zu beantworten ist, ist die: wie wirkt eine einmalige maximale Anstrengung auf das Herz, und die zweite Frage ist: wie wirken maximale Anstrengungen auf das Herz, wenn sie während langer Zeit, während Monate, Jahre oder Jahrzente mehr weniger oft wiederholt werden? Mit anderen Worten: wie reagiert das Herz auf eine einzige acute Überanstrengung und wie reagiert es auf chronische Über- anstrengung?

Die erste Frage, diejenige nach der Einwirkung einer einzigen starken Anstrengung auf das Herz, mit der wir uns hier beschäftigen, ist eigentlich erst in den letzten 12 Jahren eingehend studiert worden, und es ist das Verdienst S. E. HENSCHEN's diese Frage in Fluss gebracht zu haben. Im Jahre 1897 erschien nämlich die bekannte Arbeit HENSCHEN’s sm Skidlöpning och skidtäfling ur medicinsk synpunkt» (Upsala Universitets ärsskrift 1897. Deutsch: Skidlauf und Skidwett- lauf, Jena 1899), in der zum ersten Mal eingehende und syste- matische Untersuchungen über die klinischen Erscheinungen am Herzen nach einer einzigen bestimmten maximalen Leist- ung ausgeführt wurden.

1— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II, N:r 3.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

Von 22 Skidläufern im Alter von im Allgemeinen 15—16 Jahren zeigten 7 nach einem Wettlaufen über 5 Kilom. Vergrösserungen der Herzdämpfung nach links oder nach rechts oder beiderseits bis um 1—2 cm. Die Vergrösserungen waren bei der Ia Stunde oder 2—4 Tage später wiederholten Untersuchung zurückgegangen. Von 12 Skid- läufern von im Allgemeinen 18—22 Jahren zeigten 4 eine deutliche Vergrösserung des Herzens nach Skidwettlaufen über 10 Kilom.; wo Nachuntersuchungen eine Stunde bis einige Tage später ausgeführt wurden, kamen die Vergrösserungen nicht zum Vorschein. Von 37 Skidläufern im Allgemeinen zwischen 20—30 Jahre alt zeigten 11 nach einen Wettlauf über 95 Kilom. kleinere oder bedeutendere Vergrösser- ung der Herzdämpfung nach rechts oder nach links.

Als Beispiel der Ergebnisse HENSCHEN’s seien hier folgende Ta- feln beigefügt.

KL

mM

Herzdämpfungsfiguren in ! 3 der natürlichen Grösse: vor (ausgezogene Linie) und nach (gestrichelte Linie) 5 Kilom. Skidlauf: x Spitzenstoss; nach HEXSCHENX.

Das Endergebnis der Untersuchung HEN<cHEN's, bei wel- cher die Herzgrösse durch Palpation und Percussion bestimmt wurde, war also, dass vorher ganz gesunde normale Herzen durch eine einzige sehr starke bezw. eine einzige maximale Körperanstrengung oft akut dilatiert werden.

Ehe wir weiter gehen, ist es uns zuerst notwendig fest- zustellen, was mit der Bezeichnung akute Herzdilatation zu verstehen ist. Unter akuter Herzdilatation ist zu verstehen eine akute, plötzlich entstehende Vergrösserung des Herzens

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 3

NS

©

Herzdämpfungsfiguren in !'g der natürlichen Grösse; vor und nach 95 Kilom. Skidlauf; x Spitzenstoss: nach HENSCHEN.

(Erweiterung der Herzhöhlen) mit in kurzer Zeit, binnen Minuten oder wenigen Stunden oder aller längstens binnen eini- gen Tagen eintretender Rückkehr zur früheren Grösse. Die akute Herzdilatation ist also ein plötzlich eintretender, aber nicht bleibender, sondern schnell in Stunden oder spätestens wenigen Tagen vorübergehender Zustand.

Leider verwechseln nicht wenige Verfasser diese wirk- liche akute Herzdilatation mit einer Affektion von ganz anderer und zwar folgender Verlaufsweise. Ein früher ganz gesundes oder irgendwie krankes Herz wird durch irgend eine Veranlassung (z. B. durch eine starke bezw. maxi- male Körperanstrengung) plötzlich erweitert. Aus diesem dilatierten Zustande kehrt nun aber das Herz nicht in kürz- ester Zeit zurück, sondern verbleibt während Monate und Jahre, oft während des ganzen übrigen Lebens in diesem dilatierten Zustand, und das betreffende Individuum lei- det entweder ununterbrochen oder bei geringen Veranlassun- gen (schon leichte Bewegungen, psychische Erregungen) an mehr oder weniger ausgesprochenen Zeichen von Herzinsufhi- cienz. Diese zuletzt geschilderte Affektion setzt zwar akut ein, verläuft aber dann ausgesprochen chronisch und ist von der zuerst beschriebenen Erscheinung, die akute Herzdilata- tion im strengen Sinne, genau zu unterscheiden.

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL, KR 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

Es ist um so notwendiger sich diesen Unterschied zu merken, weil die Ansichten der Autoren über die wahre akute Dilatation, wie wir sehen werden, weit auseinander gehen, während die Meinungen über die akut einsetzende, aber dann chronisch verlaufende Herzaffektion wenigstens au ein- stimmig sind.

Es scheint, als würden die Autoren wenigstens nicht dar- über im Zweifel sein, ob es akut eintretende und dann chro- nisch verlaufende Herzdilatationen wirklich giebt; und diein der Literatur niedergelegten Beobachtungen und Tatsachen gestatten wohl auch keinen solchen Zweifel. Doch wird viel- leicht oder sogar sicher eine strenge Kritik der mitgeteilten Fälle und fortgesetzte peiulichst genaue Untersuchungen dar- tun, dass es sich hierbei viel seltener, als man bisher ge- glaubt, um früher wirklich ganz gesunde, sondern meist um in irgend einer Weise, sei es auch leicht, geschädigte Herzen handelt.

Anders liegen die Verhältnisse betreffs der wahren akuten Herzdilatation, denn hier stehen sich sogar in der Grundfrage, in der Frage, ob eine solche akute Herzdilatation überhaupt vorkommt oder nicht, zwei verschiedene Meinungen schroff gegenüber, wie dies in der nachstehenden kurzen Literatur- übersicht näher auseinander gesetzt wird.

Wie schon bemerkt, IIENSCHEN sprach sich auf Grund von ein- gehenden Untersuchungen an Skidwettläufern 1897 dahin aus, dass vorher ganz gesunde Herzen in Folge einer einzigen starken oder maximalen Körperanstrengung tatsächlich akut dilatiert werden können um in kürzester Zeit wieder zur gewöhnlichen Grösse zurückzukehren; HENSCHEN brachte dadurch die Frage nach der wahren akuten Herz- dilatation zum ersten Mal zu einer eingehenden Diskussion und Prüfung. Doch liegen schon vor HENSCHEN einige Mitteilungen über akute Herz- dilatationen vor. So berichtet ALLBUTT!) über eine an sich selbst 1868 beobachtete (durch Percussion und Palpation sowie durch die subjektiven Empfindungen diagnosticierte), bald schwindende Herzerwei- terung bei einer schweren Bergtour in den Alpen.

SCHOTT berichtet im Jahre 1890 °) über seine Beobachtungen an kräftigen gesunden Menschen nach starkem Ringen; die gewöhnlichen physikalischen Untersuchungsmethoden ergaben ihm dabei akute Dila- tationen des Herzens um 1—2, einmal sogar um 5!/2 cm. über die Mamillarlinie, welche Dilatationen gewöhnlich binnen kürzerer Zeit als 2 Stunden wieder rückgängig waren.

t) Cit. nach JÖRGENSEN in NOTHNAGEL'S Handbuch, Bd. XV, I, Herz-

krankheiten 1. 2) IX Congress für innere Medicin, 1890.

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 5

Wir reproducieren hier als ein Beispiel folgende Zeichnung von SCHOTT. (Verbandl. des IX Congresses für innere Medicin 1890,

AN

x xX vor nach A CN Ringer

Ringen während 7 Minuten. S = Mittellinie des Sternums; m = Mamilla; x = fühlbahrer Spitzenstoss. Abbildung in ii der natürlichen Grösse.

Nach den Veröffentlichungen SCHOTT's und HENSCHEN's erschie- nen bald mehrere Mitteilungen über akute Herzdilatationen nach star- ken Körperanstrengungen. ALBU beschreibt 1897 !) akute, nach eini- gen Stunden nicht mehr nachweisbare, Dilatationen des Herzens um 1—2 cm. nach 5—15—30 Minuten Radwettrennen.

ALTSCHUL?) giebt 1898 an, dass er durch Perkussion in allen Fällen bei Radfahrern, Bergsteigern, Turnern eine mehr weniger starke Dilatation des Herzens hat nachweisen können, wenn die Anstrengung eine Athemfrequenz von 28 oder darüber verursacht hatte. Die Ver- grösserungen bildeten sich in Ruhe nach einiger Zeit wieder zurück. ZUNTZ und SCHUMBURG °) sahen akute Dilatationen des Herzens be- sonders nach rechts oft nach längeren anstrengenden Märschen eintre- ten. Zu ganz ähnlichen Ergebnissen wie ALTSCHUL gelangt Mosso +) in einer Reihe vom Jahre 1898 veröffentlichter Arbeiten.

Nach einer maximalen Anstrengung beim Heben sah MARTIUS >) eine akute Herzdilatation eintreten bei einem früher gesunden Manne, und CALEY EI meint, dass nach starken Anstrengungen wie Laufen, Radfahren u. s. w. akute Dilatationen des vorher gesunden Herzens eintreten können, welche von wenigen Augenblicken bis zu Stunden, Tagen oder Wochen dauern können.

3) Berliner klin. Wochenschr. 1897. N:r 10. S. 202.

2) Münchener med. Wochenschr. 1898. N:r 49. S. 1559.

3) Bibliothek vən Coen Bd. 6. 1901.

4) Cit. nach ALTSCHUL.

5) XVII Congress für innere Medicin 1899 und XX Congress 1902. 6) The Lancet 1899. S. 1483.

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

In den Jahren 1899 und 1902 vervollständigt SCHOTT!) seine frü- here Untersuchung durch die Mitteilung, dass es ihm gelungen ist, akute Herzdilatationen nach einer oder nach beiden Richtungen auch durch Röntgenuntersuchungen nachzuweisen z. B. bei radelnden Knaben, ob- wohl die Anstrengung dabei mässig war und subjektive Unannehmlich- keiten fehlten; ebenso bei Ringern. Die Dilatationen. waren nach eini- gen Minuten verschwunden. Auch LENNHOFF?) sah akute Dilatatioren des Herzens nach Ringen.

ALBU und CASPARI®) untersuchten 3 Dauergeher vor und nach einem Wettmarsch über 202 Kilometer und wollen bei allen mit der Perkussion eine Vergrösserung des Herzens nach dem Marsche beob- achtet haben. BEYER?) scheint auch zu glauben, dass Überanstren- gungen, besonders solche durch Radfahren, akute Herzdilatationen her- beiführen können, und SELIG°) sah bei 2 geübten Fussballspielern eine Verlagerung des Herzspitzenstosses um 11/2 cm. nach aussen nach einem 1'!;2 stündigen Wettspiel.

STARCK ê) sah ein vorher sicher krankes Herz sich nach einer Anstrengung enorm delatieren besonders nach links (beinahe bis zur vorderen Axillarlinie); nach 8 Stunden war es zu beinahe normaler Grösse wiedergekehrt. Die Erscheinung wurde durch Perkussion und Röntgenuntersuchung beobachtet.

Nach Bergtouren fand BECK 7) in vielen Fällen die Herzspitze und die Herzdämpfung 1—2 cm. weiter nach links als vor dem Mar- sche; ab und zu auch nach rechts verbreiterte Herzdämpfung. Nach einigen Minuten Ruhe wieder normale Verhältnisse.

BALDES, HEICHELHEIM und METZGER®) sahen bei einigen von den 12 Teilnehmern in einem Wettmarsch über 100 Kilom. eine be- deutende Verbreiterung der absoluten Herzdämpfung nach rechts und links; bei der einige Tage später vorgenommenen Nachuntersuchung vollkommen normale Befunde.

SELIG ?) machte Untersuchungen an 21 Ringkämpfern gelegentlich öffentlicher Ringkämpfe berühmter internationaler Kämpfer und fand dabei nach dem Ringen eine Verlagerung des Herzspitzenstosses nach aussen.

In einer eingehenden kritischen Diskussion nimmt SCHOTT 1908 19) die Frage nach der akuten Herzüberanstrengung wieder auf und ver- teidigt energisch seine Auffassung, dass eine solche zu einer akuten, in kurzer Zeit schwindenden Herzdilatation führt.

1) XVII Congress für innere Medicin 1899 und XX Congress 1902.

2) XX Congress für innere Medicin 1902. In der Diskussion zum Vor- trage HOFFMANN'S.

3) Deutsche med. Wochenschr. 1903. N:r 14. S. 252.

4) Münchener med. Wochenschr. 1905. S. 1436 und 1496.

5) Wiener klin. Wochenschr. 1905. S. 837.

6) Münchener med. Wochenschr. 1905. N:r 7. S. 302.

7) Wiener med. Wochenschr. 1906. S. 261 u. 324.

8) Münchener med. Wochenschr. 1906. N:r 38. S. 1864.

9) XXIII Congress für innere Medicin 1906. In der Diskussion über den Vortrag von KÜLBs.

10) XXV Congress für innere Medicin 1908.

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. d

Die Lehre SCHOTT-HENSCHEN's von der akuten, in der Ruhe schnell schwindenden Herzdilatation als Folge einer einzigen starken bezw. maximalen Anstrengung ist aber in den letzten Jahren von her- horragenden Forschern stark angezweifelt und bekämpft worden. Es werden gegen diese Lehre besonders die Ergebnisse der radiograhpischen Untersuchungen gestellt.

Schon 1899 sagt VON CRIEGERN,!) dass er bei Röntgenunter- suchungen keine Vergrösserung des Herzschattens nach starken An- strengungen hat beobachten können.

Im Jahre 1900 mahnt HOFFMANN,?) in dem er auf HENSCHEN’s Arbeiten hinweist, zur grossen Vorsicht bei der Diagnose von akuten Herzdilatationen, denn eine solche könne einfach durch eine Ver- lagerung des Herzens vorgetäuscht werden. Eine solche Verlagerung des Herzens kommt, wie HOFFMANN durch Versuche mit Röntgen- durchstrahlungen nachweist, unter folgenden zwei Bedingungen vor: wenn das Zwerchfell aufgedrängt wird und das Herz gleichzeitig ab- norm beweglich ist. Das abnorm bewegliche Herz wird durch das empordrängende Zwerchfell nach links gedreht und täuscht so leicht eine Herzdilatation vor. Zwei Jahre später nimmt HOFFMANN?) die Frage von der akuten Herzdilatation wieder auf, und er zeigt durch eine Reihe Ortodiograhpien des Herzens vor und nach heftigen Anstren- gungen (z. B. 2-stündiges, anstrengendes Radfahren), dass die Herz- figur dabei keine Veränderung erfährt. Gleichzeitig sagt VON CRIE- GERN, *) der weitere eingehende Röntgenuntersuchungen an gesunden und kranken Herzen ausgeführt hat, dass es ganz undenkbar ist, durch Überanstrengung oder durch die üblichen Mittel, die man einem Menschenherzen, ohne es in seiner Integritet zu stören, zumuten darf, zu dilatieren.

MORITZ, Di der die Ortodiographie des Herzens zu ihrem heutigen Stande entwickelt hat, fand bei Prüfung der ortodiographischen Herz- bilder, dass Anstrengungen (M. untersuchte 4 Ringer, 2 Radfahrer) das Herz nicht erweitern. Im Gegenteil hatte MORITZ oft den Ein- druck, als wäre es nach den Anstrengungen verkleinert.

KIENBÔCK, SELIG und BECK) fanden bei ortodiographischen Un- tersuchungen an Wettschwimmern, dass die ortodiograhpische Herzfigur nach der excessiven Anstrengung nicht nur nicht vergrössert, sondern im Gegenteil verkleinert war. Nur in einem Fall blieb die Verklei- nerung der Herzfigur aus.

Eine wichtige eingehende Arbeit über die Frage nach der akuten Herzdilatation verdanken wir DE LA CAMP.?!) Nach verschiedenen und zwar besonders auch ortodiographischen Untersuchungen an gesunden

1) XVII Congress für innere Medicin 1899.

D Deutsche med. Wochenschr. 1900. N:r 19. S. 306.

3) XX Congress für innere Medicin 1902.

t) XX Congress für innere Medicin 1902. In der Diskussion zu Horr- MANN's Vortrag.

5) Münchener med. Wochenschr. 1902. N:r 1. S. 1. und Münchener med. Wochenschr. 1905. N:r 15. S. 681.

6) Münchener med. Wochenschr. 1902. N:r 29 und 30. S. 1427 u. 1486.

7) Zeitschr. für klin. Medicin 1903—1904. Bd. 51.

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

und kranken Menschen und Tieren kommt er zu dem Schluss, dass es in Folge von maximaler Körperanstrengung nur dann zu einer akuten Erweiterung des Herzens kommt, wenn der Herzmuskel ernst- lich erkrankt ist.

LENNHOFF und LEVY-DORN !) untersuchten ortodiographisch 10 Ringkämpfer vor und nach einer maximalen Ringkampfanstrengung. Mehrmals ergab die Perkussion nach dem Ringkampf eine grössere Dämpfung als in der Ruhe, ortodiographisch liess sich aber selbst nach den schwersten Kämpfen in keinem Falle eine Zunahme des Herzumfanges feststellen. (LENNHOFF korrigiert also hier selbst seine 1902 ausgesprochene Auffassung.)

SCHIEFFER ?) zeigt, dass eine einmalige, wenn auch erhebliche Radfahranstrengung nicht zu ortodiographisch nachweisbaren Verän- derungen der Herzgrösse führen. Es findet nur im Anschluss an die Radfahranstrengung, wie schon MORITZ nachgewiesen hat, ein Tie- fertreten des Herzens statt (Volumen pulmonum acutum).

MENDL und SELIG?) fanden bei 2 Ringern nach heftigem Ringen die perkussorischen und palpatorischen Verhältnisse vor und nach dem Ringen fast unverändert, die Ortodiographie zeigte dagegen eine Spur Verkleinerung, und später teilt SELIG $) mit, dass er bei 10 von 11 Wettschwimmern vermittelst der Ortodiographie eine akute Herz- verkleinerung nach der Anstrengung hat nachweisen können.

Zuletzt liegen aus dem Jahre 1908 wieder eine Reihe Unter- suchungen vor von teils MORITZ selbst teils MORITZ und DIETLEN. 7 Wettradfahrer, welche 558 Kilometer in möglichst kurzer Zeit zu- rückgelegt hatten (in durchschnittlich 30 Stunden) und welche von DIETLEN und MORITZ) vor und nach der Fahrt ortodiographiert wurden, zeigten nach der Anstrengung eine zwischen 1 bis 17% wechselnde Verkleinerung der Herzfläche. In keinem Falle auch nur Andeutung zur Dilatation. Die akute Verkleinerung glich sich in man- chen Fällen nicht auf einmal wieder aus, sondern allmählich, erst im Verlauf von Stunden oder Tagen. Der Blutdruck war gesunken.

MORITZ hat aber ausserdem nachgewiesen, dass es, um eine Ver- kleinerung des Herzens herbeizuführen, nicht übermässiger, gewaltiger Anstrengungen bedarf. Schon bei mässigen Anstrengungen (Halten mit den Armen von Gewichten bis zur Ermüdung, Halten der im Knie gestreckten Beine bis zur Ermüdung) fand MORITZ ĉ) eine zu- weilen selır bedeutende Verkleinerung der ortodiographischen Herz- fläche. Die Herzen jugendlicher, noch nicht schwer arbeitenden Indi- viduen, und Herzen, die (in Folge akuter Infektionen) dilatiert sind ohne wesentlich hypertrophisch zu sein, Herzen also, bei denen die Wanddicke im Verhältnis zum Volumen des Organs als gering angenom- men werden muss, zeigten diese Anstrengungsverkleinerung in weit

1) Deutsche med. Wochenschr. 1905. N:r 22. S. 869.

2) Deutsches Archiv. f. klin. Medicin 1907. Bd. 89. S. 604.

3) Medicin. Klinik 1907. N:r 6. S. 135. |

4) Münchener med. Wochenschr. 1908. N:r 13. S. 693. Ref.

5) Münchener med. Wochenschr. 1908. N:r 10. S. 489.

6) Münchener med. Wochenschr. 1908. N:r 14 S. 713 und N:r 25 S. 1331.

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 9

höherem Maasse als die hypertrophischen, an erhöhten Ansprüchen gewohnten Herzen. Bei zarten und nachgiebigen Herzmuskeln fand MORITZ starke solche Verkleinerungen schon bei kurzen und relativ geringen Anstrengungen (im Stehen im Gegensatz zum Liegen). Auch das pathologisch dilatierte Herz kann die Anstrengungsverkleinerung zeigen.

Zwischen denjenigen, die behaupten, dass eine einmalige grosse Anstrengung das Herz akut erweitert, und denjenigen, die gerade das Entgegengesetzte, eine akute Verkleinerung des Herzens nach Anstren- gungen gefunden haben, scheint BRUCK eine Mittelstellung einzu- nehmen.

BRUCK, !) der die Veränderung des Blutdruckes und des Herzens beim Valsalva-Versuche und bei plötzlichen starken Anstrengungen (heben von Gewichten) studierte, sah dabei im Moment des Versuchs- beginns auf dem Röntgenbilde zunächst eine verminderte Ausdehnung des Herzens während der Diastole; in einer Anzahl von Fällen (nicht in allen) ging auch die systolische Zusammenziehung des Herzens auf ein wesentlich kleineres Maass zurück, so dass eine wirkliche Ver- kleinerung eintrat. Nach Schluss des Versuches sah BRUCK eine diastolische, nicht über dass physiologische Maass reichende Vergrös- serung des Herzens (während die Systole auf dasselbe Maass wie vor dem Versuche zurückging), welche mitunter Minuten lang anhielt. In einer Anzahl von Fällen (nicht bei allen) konnte BRUCK doch auch eine Vergrösserung des Herzens über die Norm konstatieren, welche er als einen leichten Grad akuter Dilatation bezeichnet. Das Herz kann also nach BRUCK durch den Mekanismus plötzlicher Anstren- gungen in doppelter Weise geschädigt werden, einmal durch die Kom- pression (durch die intratorakale Druckerhöhung beim Anwenden der Bauchpresse), die mit mangelhafter Blutzufuhr zum .Herzen selbst ein- hergeht, andererseits durch die plötzliche Dehnung nach Aufhören der Anstrengung.

Die Ansichten der bedeutendsten Kliniker und Experi- mentatoren über die Frage, wie das Herz (wir berücksichti- gen hier eigentlich nur das früher gesunde Herz) auf eine einmalige mehr weniger starke Anstrengung reagiert, sind also so geteilt wie nur irgend möglich. Dies hat uns veranlasst eigene Beobachtungen und Versuche anzustellen und zwar haben wir uns mit den Verhältnissen nach Extremleistungen, wie dieselben beim Sport und Training ausgeführt werden, be- schäftigt. Wo es die äusseren Verhältnisse (relative Ruhe im Untersuchungslokal) gestatteten, haben wir uns dabei auch der gewöhnlichen physikalischen Untersuchungsmethoden benutzt. Da aber die Perkussion, um die es sich hierbei in

1 Deutsches Archiv f. klin. Medicin 1907. Bd. 91.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÜGREN.

erster Linie handeln muss, eine gar zu subjektive Unter- suchungsmethode ist, haben wir die Frage hauptsächlich durch röntgenologische Untersuchungen zu beantworten versucht.

Insgesammt haben wir 40 Individuen untersucht und von diesen sind 23 durchleuchtet worden, teils unmittelbar oder höchstens 15 Minuten nach der Anstrengung teils entweder unmittelbar vor derselben oder so lange Zeit (6—8 Tage) nachher, dass wir zu der Annahme berechtigt waren, es sei die Einwirkung der fraglichen Anstrengung auf das Herz sicher vorüber.

Bei der Einstellung für die beiden Durchleuchtungen sa- hen wir nach, dass der Körper des zu untersuchenden und die Röntgenröhre sich so weit als möglich in derselben relativen Lage zu einander befinden sollten, so dass der Herzschatten sich bei beiden Gelegenheiten an vollkommen analoger Stelle befinden sollte. Dies war nun nicht so ganz leicht, da es sich ab und zu um vollkommen ermüdete Leute handelte, die sich mit Mühe in aufrechter Stellung erhalten konnten. Wir ha- ben indessen diese Schwierigkeiten gehörig beachtet, so dass jede Genauigkeit beachtet wurde, die nötig war, damit die Röntgenbilder vor und nach dem Wettkampf so kongruent als möglich werden sollten.

Die Röntgenbilder sind in bequemer sitzender Haltung und nicht in stehender genommen worden und zwar deshalb weil nach einem anstrengenden Kampfe eine grössere Sicher- heit für die Unbeweglichkeit des Brustkorbes in der sitzenden Stellung zu erhalten ist. Die zu untersuchende Person wurde in einen Sessel placiert vor dem Holzknecht’schen Rahmen mit denjenigen Modifikationen und Verbesserungen, die von einem von uns (SJÖGREN) angegeben worden sind (siehe Fort- schritte a. d. Gebiete d. Röntgenstrahlen, Band XIV, S. 114). Der Kassettenhalter wurde so eingestellt, dass der obere Teil des Körpers eine bequeme, ein wenig hervorgebeugte Stel- lung einnahm. Gleich vor der Exposition wurde der zu Untersuchende ermahnt tief zu athmen und während der Ex- position, die gewöhnlich eine Zeit von 12 bis 15 Sekunden beanspricht, den Atem zu halten, und wurde die Exposition also immer in Atemstillstand ausgeführt. Die Inspirations- stellung wurde gewählt mit Rücksicht auf den Vorteil, dass die Herzspitze dabei so weit als möglich freigelegt wird. Die Röntgenröhre wurde immer bei beiden Expositionen genau in

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 11

derselben Höhe im Verhältnis zu der zu untersuchenden Per- son und genau in der Mittellinie des Körpers eingestellt. Der Abstand von der Antikatode der Röhre bis zur Platte war während der ganzen Untersuchungsreihe derselbe, nämlich 95 cm.

Hinsichtlich der Exposition nach dem Wettkampfe, so konnte diese wegen glücklicher Umstände und Entgegenkom- mens seitens der Kämpfer, wie schon erwähnt, beinahe un- mittelbar nach dem Ende des Kampfes ausgeführt werden. Bei den Wettradfahrten und Marathonläufen befand sich das Ziel ziemlich nahe an dem Institut, welches von einem von uns (SJÖGREN) errichtet und geleitet ist, und unmittelbar nach dem Passieren des Zieles wurden die Kämpfer successive nach dem Erreichen desselben in einen wartenden Automobil ge- bracht, der nach dem Röntgeninstitut fuhr, wo alles in Ord- nung war für die unmittelbare Aufnahme des Bildes. Die Zeit, die zwischen dem Ende des Kampfes und der Exposition verfloss, kann also zu wenigen Minuten berechnet werden. Bei den Ringkämpfen war diese Zeit noch kürzer, weil der Kampf im selben Hause, wo sich das Institut befindet, ge- ordnet werden konnte.

Die Mamillen wurden bei beiden Expositionen mit Blei- kreuzen markiert. Bei der Aufzeichnung von den Grenzlinien des Herzens war es ab und zu schwierig die obere Grenze ganz korrekt zu bestimmen, da ja diese hinter der Sternal- grenze versteckt ist und mit dieser teilweise zusammenfällt. Diese Grenze musste also ziemlich willkürlich gezeichnet werden. Die Mittellinie des Körpers haben wir durch eine Linie angegeben, die von dem Mittpunkte des oberen Teiles des Sternums bis zu der Mitte derjenigen Linie gezogen wurde, die die beiden Mamillen vereinigt. Nachdem die Kontur des Herzens an der Platte mit Fettstift eingezeichnet worden war, wurde die Herzfigur auf Kalkierenpapier abgezeichnet, wonach der besseren Vergleichung wegen die beiden Figuren auf einem Bilde zusammengeführt wurden.

Das Ergebnis dieser Untersuchung geht aus folgender Tabelle hervor.

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL. N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

| Sport Wettkampf, vor und nach | Nr, Name. | Alter. | geübt welcher röntgenphoto- Jahre. grafiert wurde. i | | I Thure Johansson | 20 3 Wettlaufen 42,194 Km. (Marathonl.) II W. Kolemainen. . .; 21 2 > > > | III | N. Löfstedt. . . . . | 27 ; 10 > ; ; | IV | H. Kolemainen ... It, , > , > | V |B. Enkvist. . . .. | 18 4 | > > | VI E. Hallman T , > > | VII | Thure Johnson `, . . | 18 : D 7 > H VIII | Edvin Hellgren. . .. 21 3 | ? > > | IX |JAlm.......! 28 a | » > > X |H. Morén ..... "29 10 : Wettradfahren 330 Km. XI Alex. Ekstrôm . . . | 25 D | > » XII | H. Lundin . . . .. | 22 | 1 | > ; | XIII | S. Karlsson. . . . . 19: : 1 > XIV |G. Eriksson ....| 20 | 2 ; > XV |S. Pettersson. . . . | 23 2 ? > XVI | K. Eklud..... ' 41 , 5 + > XVII | L. E. Eklund. . . .| 22 | 4 XVIII | E. Andersson. . . . | 19 | 2 ; > XIX | Oskar Karlsson. . . | 27 mehrere! Ringkampf XX H. Apelkvist . . | 25 6 >

to

XXI | N. Rahm. . . . .. 19 Wettlaufen 1,500 Meter

XXII | E. Salén. . . . . . 21 2 > »

XXIII | S. Wählstedt . . . .

Für die Bestimmung der Herzgrösse vor und nach den Anstrengungen haben wir uns ausser von der Röntgenphoto- graphie auch von der Perkussion und zwar von der von Q. V. PETERSSON!) empfohlenen, schwachen Perkussion benutzt. Aber auch hierbei erhielten wir keine Zeichen, die auf irgendwel- che Vergrösserungen des Herzens nach maximalen Anstren. gungen (Wettläufen, Wettradfahren, Wettschwimmen) hin- deuten möchten. Auch die Auskultation vor und nach maxi- malen Anstrengungen ergab keine Befunde, die irgendwelche

1) Upsala läkareförenings förhandlingar, Bd. 25 und 27.

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 13

Für den Kampf Ergebnis der Durchleuchtung

benutzte Zeit. hinsichtlich des Herzens. Harnveränderungen.

2 St. 40 Min. Geringe Verkleinerung. E > 182

2 46 >. > > is 183

2 > 55 > : Unverändert oder geringe Verkleinerung. = g [184

3 > 9 : | > > > > | SC 186

3 > 10> > 3 > | 52 2 |187

3 > 11 > | Unverändert. < zk 188

3 > 15 > | Geringe Verkleinerung. GE 2 189

3 » 20 > | Unverändert. SAS 190

3 » 20 : > oder geringe Vergrösserung. F eia 191

11 > 23 . Unverändert oder geringe Verkleinerung. Ben, 68

11 > 34 > | ? > > > | S el 69

11 > 49 > | Unverändert. 2571 70

12 > 4; | Unverändert oder geringe Verkleinerung.| 3 S 71

12 » 24 > | Geringe Verkleinerung. 2 S 72

12 > 37 - | Unverändert oder geringe Verkleinerung. = "Cl 74

13> 7 > > > > Pet 75

12 39 >- | Geringe Verkleinerung. e ge 76

13 17 > | Ziemlich starke Verkleincrung. ©. 77 15 Min. Deutliche Verkleinerung. 25 [229 15 > ` > GR (230

5D > 6 Sek. Unverändert. À EN om de 5 > 3 » | Unverändert oder geringe Verkleinerung. d DE pi SE 5 : 16 > | Deutliche Verkleinerung. 4 EM s e

sichere Schlüsse hinsichtlich des Herzmuskels gestatteten. Eine vor dem Wettkampfe ab und zu vorhandene Unregel- mässigkeit des Pulses war sehr oft nach dem Ende der An- strengung geschwunden. Unregelmässigkeit des Pulses nach der Anstrengung war, entgegen dem was wir erwartet hatten, keine häufige Erscheinung.

Um unsere Ergebnisse besser zu iustior, wollen wir hier einige Beispiele von denjenigen Bildern geben, die zu Grund für unsere Aussage über die Herzveränderungen in der Tabelle liegen. Durch diese Beispiele kann der Leser auch eine Auffassung darüber erhalten, was wir unter »ge-

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

ringe Verkleinerung», »deutliche Verkleinerung» und ¿ziemlich starke Verkleinerung» der Herzfläche meinen.

In unseren Figuren ist M—M = die Mittellinie; mam. = mamilla; Sp. = Herzspitze. Die Ausgezogene Linie ist die Herzkontur vor der Anstrengung bezw. 6—8 Tage nach der- selben; die gestrichelte Linie ist die Kontur des Herzschattens unmittelbar nach der Anstrengung.

DIE AKUTEN ANSERENFUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 15

M

Fall II

Oran. man ©

man. Fall XII

Omo.

JUNDELIL U. SJÖGREN.

1912, AFD. II, N:R 3.

NORD. MED. ARK..

16

Ca ka ei Fa

bes bd Fa > e m mem

= Ma

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS.

17

> Fall VIII

o

Gen mm

x

Fall III

2— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd II. N:r 3.

18 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

Fall IX

& man.

Unsere Erfahrung geht also in der Richtung, dass eine einmalige gewaltige Anstrengung das Herz gewöhnlich ver- kleinert. Eine Vergrösserung des Herzens, eine akute Dilata- tion desselben, nach einer Anstrengung haben wir, wenigstens bei Sportleuten, in keinem Falle sicher konstatieren können.

Nur in einem Falle (Fall IX) zeigt der Herzschatten eine geringe Vergrösserung nach der Anstrengung. Diese Ver- grösserung ist aber so gering, dass sie in die Fehlergrenzen der photographischen Methode fällt; da der Fall ausserdem der einzige unter unseren 23 durchleuchteten ist, so können wir ihm keine Beweiskraft beimessen für das Vorhandensein in diesem oder in anderen Fällen von einer akuten Herzdila- tation nach maximaler Anstrengung.

Wir fragen uns aber, wie haben andere Autoren zu der gerade entgegengesetzten Auffassung gelangen können? Es ist dies an ihrer Untersuchungsmethode, die Perkussion und Pal- pation, gelegen. Mit Ausnahme von ScHorTT, dessen rönt- genologische Technik aber von Moritz stark kritisiert wird, haben sich alle diejenigen Autoren, die sich für die Entste- hung akuter Dilatationen nach starken Anstrengungen aus- sprechen, bei der Untersuchung nur der Perkussion und Pal- pation, nicht aber der Durchleuchtung benutzt. Nun kann

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 19

aber die Perkussion und Palpation Herzvergrösserungen vor- täuschen, wo solche in der Tat nicht vorhanden sind. Dies ergiebt sich z. B. aus den Verhältnissen bei der Chlorose. Bei Chlorose und Anämie wie bei vielen anderen Zuständen (Nephritis, Scharlach mit oder ohne Nephritis, Rheumatismus, allerlei andere Infektionskrankheiten, Alkoholherz, Greisen- herz) fand HENSCHEN !) sehr häufig akute, oft schnell vorüber- gehende Dilatationen des Herzens.

JÜRGENSEN, Look, VON NooRDEN und Andere?) hatten aber schon früher die Ansicht ausgesprochen, dass es sich bei der Chlorose nur um eine durch Retraktion der Lungen und Hoch- stand des Zwerchfells vorgetäuschte Veränderung handelt, die in Wirklichkeit nur Lageveränderungen und grösseres Frei- legen des Herzens bedeuten. Die Richtigkeit dieser Anschau- ung wurde dann von GRUNMACH ?) und von HOFFMANN ii be- stätigt, denn diese Autoren konnten bei der Chlorose mit Röntgenstrahlen häufig eine solche Verlagerung des Herzens mit Hochstand des Zwerchfelles nachweisen. Ja, Von CRIE- GERN) fand sogar bei allen von ihm durchleuchteten Fällen von schwerer Anämie und Chlorose unternormale Werte für die Grösse des Herzens auch in solchen Fällen, in denen die Perkussion eine mässige Verbreiterung zu ergeben schien. Es scheint v. CRIEGERN wahrscheinlich, dass eine abnorme Wand- ständigkeit des Herzens die Ursache des POYRA ECAN Be- fundes ist.

Besondere Bedeutung bekommt, wie HOFFMANN rüntgeno- logisch nachgewiesen hat, der Hochstand des Zwerchfells wenn das Herz, wie das oft vorkommt, bisher aber wenig kli- nisch gewürdigt ist, abnorm beweglich ist.

Das cor mobile hat eine grosse Bedeutung für die Vor- täuschung einer akuten Herzdilatation. Das fest aufgehengte Herz weicht beim Emporsteigen des Zwerchfells hauptsächlich nach oben, das locker befestigte Herz zunächst nach links. Der Spitzenstoss beschreibt nun beim cor mobile einen Kreis um die Ansatzstelle der grossen Gefässe und bleibt deshalb beim Emporsteigen des Zwerchfells in demselben Intercostal-

1) Mitteilungen aus der med. Klinik zu Upsala. Jena 1899. Upsala Lä- karefören. förhandl. 1898. Bd. 4. 3) Cit. nach HOFFMANN. Deutsche med. Wochenschr. 1900. N:r 19. S. 306. >) EE Monatshefte 1897. N:r 1. +) 1. c. D XVII Congress fär innere Medicin 1899.

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

raum oder hinter der nächst höheren Rippe. Bei wirklicher Dilatation rückt dagegen die Spitze mehr nach abwärts. HOFFMANN weist nun darauf hin, dass ein grosser Teil der Abbildungen HENSCHEN’s dieses nach aufwärts und aussen Wandern des Spitzenstosses zeigt. (Vergl. die Abbildungen S. 2 und 3, wo x der Lage des Spitzenstosses entspricht.)

Die nächste Frage bleibt deshalb die: Sind grosse An- strengungen mit einem Emporsteigen des Zwerchfells verbun- den, und bleibt dann dies Emporsteigen in der allernächsten Zeit nach der Anstrengung bestehen?

Nach den radiologischen Beobachtungen von Moritz scheint aber dies nicht der Fall zu sein. Im Gegenteil, anstatt em- porzusteigen, tritt das Zwerchfell und damit auch das an dem Zwerchfell fest angewachsene Pericardium nach starken An- strengungen tiefer, wodurch das Herz in die Länge gezogen wird; sein transversaler Durchmesser wird in Folge dessen bei der durch die Anstrengung verursachten allgemeinen Ver- kleinerung stärker verkleinert als der longitudinale Durch- messer. (Deshalb beweist eben die Verschmählerung allein na- türlich keine Verkleinerung des Herzens, wenn etwa gleich- zeitig der Längendurchmesser vergrössert ist; das Herz ist in solchen Fällen durch das Tieferertreten des Zwerchfells nur in die Länge gezogen, nicht aber verkleinert worden.) Auch die Untersuchungen Bour's,!) laut welchen die Vitalkapacität der Lungen (das heisst also das Vermögen, die Luft durch Verwendung der Bauchpresse aus den Lungen auszutreiben) nach starker Arbeit oft bedeutend abnimmt, spricht dafür, dass das Zwerchfell nach starker Anstrengung eher tiefer getreten als emporgedrängt ist. Die starken Anstrengungen rufen also ein akutes Emphysem (volumen pulmon. ac.) hervor mit Tiefertreten des Herzens.

(Die von Bour nachgewiesene Tatsache, dass Sportleute sonst unter gewöhnlichen Verhältnissen eine grössere Vital- kapacität haben als untrainierte Leute, steht ja nicht in Wiederspruch dazu.)

Eine Herzdilatation kann aber auch durch ein anderes Moment vorgetäuscht werden als durch eine (durch das Em- porsteigen des Zwerchfells verursachte) passive Dislokation des abnorm beweglichen Herzens und zwar durch eine erregte und verstärkte Herzthätigkeit an und für sich. Wie eine sol- 1) Deutsches Archiv f. klin. Medicin 1906. Bd. 88. S. 385.

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERANDERUNGEN DES HERZENS. 21

che dem Beobachter zur fälschlichen Annahme einer Herzdila- tation verleiten kann, ersehen wir aus der folgenden schema- tischen Figur, welche der Darstellung von KIENBÖCK, SELIG und Beck entliehen ist.

Oz 0}

O, 0 2 O; 0,

Man sieht hier einen Querschnitt des Brustkorbes. ms = mamilla sin, md = mamilla dx. Die ortodiographischen Strahlen O,, 0,, 0,, 0, projicieren die Herzbreite und den Ma- millarabstand. Die Herzspitze wird auf die Thoraxwand bei S projiciert, also innerhalb der Mamillarlinie. Palpation und Perkussion, senkrecht auf die nach hinten ziehende Wand wirkend (die Richtung der Linie P), finden naturgemäss die Herzspitze in der Mamillarlinie, also weit nach aussen gerückt im Vergleich mit dem ortodiographischen Ergebnis.

Die Figur zeigt auch, wie leicht eine zu starke Perkus- sion dazu führen kann, dass die linke Herzgrenze zu weit nach links verlegt wird, und wie leicht bei der Palpation des äussersten Punktes des Herzimpulses der Spitzenstoss auch zu weit nach links verlegt werden kann. Die Gefahren, zu sol- chen Fehlbestimmungen geleitet zu werden, sind nun bei er- regter Herzthätigkeit besonders gross. RoMBER« !) sagt, dass angestrengte, beschleunigte Herzaktion die Brustwand systo- Dach stärker erschüttert und breiter vorwülbt. Morrrz*) fin-

1) XXII. Congress für innere Medicin 1899. 3) Münchener med. Wochenschr. 1902.

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

det die Zone der »Irradiation des Spitzenstossess um so grös- ser, je lebhafter das Herz pulsiert. Nach HoFFMANN !) kann das erregt schlagende Herz leicht Vergrösserung der Herz- dämpfung vortäuschen.

Diejenigen Autoren, die nach Anstrengungen akute Herz- vergrösserungen diagnosticiert haben, haben also wohl richtig beobachtet, die Beobachtungen aber fehl gedeutet.

Wie ist nun die Entstehung der tatsächlich eintretenden Herzverkleinerung während und nach der Anstrengung (es ist wohl unzweifelhaft, dass es sich bei der nach der Anstrengung vorhandenen Herzverkleinerung nur um ein Fortbestehen von der Verkleinerung handelt, die während der Anstrengung vor- handen war) zu erklären.

KIENBÔCK, SELIG und Beck suchen die Erklärung in einer primären Erweiterung gewisser Blutbahnen. In den Körper- muskeln erweitern sich, der energischen Funktion entspre- chend, die Blutgefässe. Es ist durch zahlreiche Untersuchun- gen bekannt, dass sich beim Übergang des Organismus von Ruhe zur Körperarbeit die Blutverteilung sehr ändert: vor allem haben die Bauchorgane aber auch das Centralnerven- system eine grosse Menge ihres Blutes an die Muskulatur abgegeben. Schliesslich wird aber auch das Herz schlechter gespeist werden, die Diastole wird nicht mehr das frühere Maass erreichen können.

Diese Erklärung dürfte wohl nicht zutreffend sein. Die wichtigste Veranlassung zu der Verkleinerung des Herzens bei Anstrengung dürfte wohl in der durch dieselbe verur- sachten Acceleration der Herzthätigkeit zu suchen sein. Die physiologischen Untersuchungen (siehe TiGERSTEDT: Lehrbuch der Physiologie, 4. Auflage) haben ergeben, dass trotz recht bedeutender Schwankungen der Pulsfrequenz die Dauer der Kammersystole doch nur sehr geringe Schwankungen aufweist. Die Schwankungen der Pulsfrequenz finden also hauptsächlich nach den Schwankungen in der Dauer der Diastole statt. Daraus ergiebt sich, dass bei einer starken Acceleration der Herztätigkeit besonders die Diastole, das heisst die Zeit wäh- rend welcher das Herz sich wieder füllt, verkürzt und da- durch die Menge des während jeder Diastole aufgenommenen Blutes verkleinert wird. Weil weniger gefüllt, bleibt ja das

1) XX. Congress für innere Medicin 1902. S. 321.

DIE AKUTEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 23

Herz auch kleiner (und seine Projektionsfläche muss auch bei Röntgenuntersuchungen kleiner erscheinen, weil diese von der diastolischen Grösse des Herzens bestimmt wird). Dass sich das Herz bei starken Anstrengungen stärker als gewöhnlich kontrahiert und sich besser entleert, ist auch wohl unzweifel- haft. Es wird also das Herz sowohl während der Systole als während der Diastole kleiner (»kleiner Aktionstypus»).

Die verstärkten (mehr ausgiebigen) systolischen Kontrak- tionen, die ein nur relativ geringes Maass erreichen können, sind aber nicht genügend, um die Beschränkung in der diasto- lischen Füllung zu kompensieren. Es wird deshalb das Aus- wurfsvolumen der einzelnen Herzkontraktion geringer. Dass trotzdem bei starken Anstrengungen grössere Blutmengen in der Zeiteinheit gefördert werden, liegt ja an der gesteigerten Schlagfrequenz des Herzens.

In dem angeführten Verhalten: die geringere diastolische Füllung des Herzens, welche auch eine Zeit lang nach been- digter Arbeit andauert, haben wir wohl die wichtigste Ur- sache zu den bei und nach starken Anstrengungen vorhande- nen Herzverkleinerungen zu suchen.

Wenn dies nun auch die wichtigste Ursache der akuten Anstrengungsverkleinerung des Herzens ist, so findet sich doch, wenigstens oft, noch ein anderes Moment, welches zu dem Erscheinen derselben beitragen kann. Das ist eine erhöhte intratorakale Drucksteigerung. Ein solcher erhöhter intrato- rakaler Druck kann schon durch das oben besprochene Volumen pulmonum acutum hervorgerufen werden, vor allem wird ein solcher aber durch eine starke Anwendung der Bauchpresse verursacht.

Wie eine starke Bauchpresse (z. B. Heben von schweren Gewichten, heftiger Valsalva’scher Versuch) auf die im Thorax liegenden Kreislaufsorgane wirkt, ist in den letzten zehn Jahren von vielen Autoren unter Verwendung von Röntgen- strahlen studiert worden, so z. B. von v. CRIEGERN,!) KIEN- BÖCK,?) Kraus?) Bruck) u. A. Von diesen schreibt z. B. Kraus: bei heftigem Valsalva wird der elastische Zug der Lungen beschränkt; es presst die unter starken Druck ver-

1) XVII. Congress für innere Medicin 1899.

2) Wiener klin. Wochenschr. 1904. N:r 18. S. 497 mit Berichtigung S. 596. 3) Deutsche med. Wochenschr. 1905. N:r1. 8.1. N:r2. S.52. N:r3. S. 92. 4

) 1. ec.

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 3. JUNDELL U. SJÖGREN.

setzte Luft auf Herz und intratorakale Gefässe, von aussen kann kein venöses Blut eindringen, die sichtbaren grossen Venen schwellen an, das Blut wird aus den Lungen rasch ins linke Herz gefördert und das letzte entleert es alsbald in die Arterien: Lungen und Herz werden leer, während im gros- sen Kreislauf grösserer Blutreichtum herrscht. Mittels des Fluoreschenzschirmes kann man nun wahrnehmen, in welch überraschendem Umfange das inspiratorisch gesenkte um seine dorso-ventrale Achse gedrehte, einen hohen Schatten zeigende Herz beim expiratorischen Pressen zunehmend sich verkleinert. Zuerst erkennt man die Volumsschwankung des rechten Vor- hofs, der zu pulsieren aufhört, dann wird auch eine Verklei- nerung der rechten Kammer in allen Durchmessern bemerk- lich. Auch die anderen genannten Autoren konnten im Rönt- genschirm die Verkleinerung des Herzens bei der Einwirkung einer starken Bauchpresse beobachten.

Nun sind aber die meisten im täglichen Leben vorkom- menden stärkeren Arbeitsleistungen und besonders auch der überwiegende Teil aller Sport- und Trainingsübungen mit einem solchen Pressen verbunden. Zu der akuten Verklei- nerung des Herzens nach Sport und Training wirkt also auch die Bauchpresse oft mit.

NORD. MED. ARKIV 1912. Afd. II (Inre medicin). Häft. 1. Nr 4A,

Nordische medizinische Literatur 1911.

Oktober Dezember,

Die Referate sind in Gruppen verteilt. Jede Gruppe enthält 1) eine kurze Aufzählung der referierten Arbeiten mit Nummern, Autorennamen und Titeln (die letzteren oft verkürzt und in deutscher Sprache); 2) die Referate mit entsprechenden Nummern und voll- ständigen Titeln in der Originalsprache. Nach den Autorennamen wird durch die Buchstaben D., F., N. oder S. angegeben, ob der Verf. Däne, Finnländer, Norweger oder Schwede ist; 3) Anzeigen, Publika- tionen, welche nicht referiert werden teils Arbeiten nordischer Ver- fasser, die im Archiv oder anderswo schon in einer Weltsprache veröffentlicht worden sind, teils kleine Mitteilungen von geringerem oder lokalem Interesse.

Normale Anatomie, Physiologie und biologische Chemie: 1. V. O. SIVÉN: Purinstoffwechsel des Menschen: Mittel I: Sind die Purinkörper intermediäre oder terminale Stoffwechselprodukte?

1. V. O, SIVEN (F.): Purinomsättningen hos människan. Meddelande L Aro purinämnena terminala eller intermediära omsättnings- produkter? (Der Purinstoffwechsel des Menschen Mitteilungen I. Sind die Purinkörper intermediäre oder terminale Stoffwechselprodukte?) Finska läkare- sällsk. handl. bd 53, 1911, senare halfäret, s. 500.

Verf. hebt hervor, dass die Ansicht, die Purinstofle seien interme- diäre Produkte, aus der Zeit stammt, wo man annahm, dass diese Stoffe aus dem Eiweiss der Nahrung entstanden und ein Zwischen- stadium zur Harnstofibildung darstellten. Seitdem man jedoch ge- funden hat, dass diese Stoffe nichts mit dem eigentlichen Eiweisstoff- wechsel zu schaffen haben, muss die Frage der intermediären oder terminalen Natur derselben einer neuen Prüfung unterworfen werden. Die Frage steht übrigens in intimem Zusammenhange mit derjenigen, ob eine Urikolyse im menschlichen Organismus vorkommt oder nicht.

1— 110442 18. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 44.

2 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N!R 4 A. LITERATUR.

In einem Selbstversuch und in einem Versuch an einer anderen Person gibt Verf. eine Gesamtbilanz der Purinstoffe. Nach einer Periode mit purinfreier Kost wird Bouillon oder Liebigs Fleisch- extrakt verzehrt. Purin-N-Analyse sowohl der Bouillon, des Extrakts als der Fäces. Aus den Versuchen ergibt sich, dass 44 bis 55 % der exogenen Purine auf ihrem Wege durch den Organismus zerstört werden. Es fragt sich nun, wo diese Zerstörung vorsichgeht. Ge- schicht dies im Verdauungskanal oder ausserhalb der Darmwand? Verf. gelangt zum Ergebnis, dass es im Darm geschieht und dass, wenn die Purinstoffe erst in die Blutbahn gelangt sind, weiter keine Zerstörung derselben stattfindet. Diese Stoffe sind daher terminale Produkte des Nukleinstoffwechsels, und der menschliche Organismus besitzt keine urikolytische Fähigkeit. Autoreferat.

Anzeigen:

OVE C. L. VANGENSTEEN, A. FONAHN og H. HoPsTock (N.): Leonardo da Vinci Quaderni d'anatomia I. Tredici fogli della royal library di Windsor. Respirazione-Cuore-Visceri abdominali. Pracht- werk in Folio mit Reproduktion von Leonardos anatomischen Bildern nebst seinem Originaltext sowie englischer und deutscher Übersetzung. Jacob Dybwads Verlag, Kristiania 1911, 25 Seiten Text und 26 Ta- feln, Folio.

RUBEN HOLMSTRÖM (S): Om metoder att mikroskopiskt påvisa lipoider och därmed sammanhängande försök till mikrokemisk ana- lys. (Über Methoden zum mikroskopischen Nachweis der Lipoide und damit zusammenhängende Versuche zur mikrochemischen Analyse. Übersicht.) Upsala läkarefören. förhandl. N. f, bd 16, 1911, s. 418--440.

I. THULIN (S): Beitrag zur Frage nach der Muskeldegeneration. Arch. f. mikrosk. Anatomie, Bd 79, Abt. I, 1911, S. 206—222 mit Tafel] XII.

HJALMAR OHRVALL (S): Om några synillusioner: I. Charpentier’s illusion. II. Exner’s punktrörelse. (Über einige visuelle ` Bewe- gungstäuschungen: I. Charpenticr's Täuschung. II. Exner's Punkt- schwanken.) Upsala läkarefören. förhandl. N. f., bd 17, 1911, s. 1 —32. Wird später im Skandinav. Archiv f. Physiol. in deutscher Sprache erscheinen.

T. THUNBERG (S.): Die Rolle der Sulfhydrogruppe bei der Um- wandlung des Jodoforms innerhalb des Organismus, sowie Nach- trag: Notiz über eine bisher nicht beschriebene Cysteinreaktion. Skandinav. Arch. f. Physiol. Bd XXV, 1911, S. 343—346.

T. A. AULO (F.): Weiteres über die Ursache der Herzbeschleuni- gung bei der Muskelarbeit. Ibid. S. 347—360.

K. A. HASSELBALCH u. J. LINDHARD (D.): Analyse des Höhen- klimas in seinen Wirkungen auf die Respiration. Ibid., S. 361 +408.

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 3

S. G. HEDIN (S.): Über das Labzymogen des Kalbsmagens. Hoppe- Seyler's Zeitschr. f. physiol. Chemie Bd 72, 1911, S. 187—214.

Derselbe: Über spezifische Hemmung der Labwirkung und über verschiedene Labenzyme. Ibid., Bd 74, 1911, S. 242—252.

Pathologische Anatomie, allgemeine Pathologie und Bak- teriologie: 1. Victor SCHEEL: Die Häufigkeit des Ulcus duodeni. 2. Derselbe: Untersuchungen über Cholelithiasis. 3. M. v. KROGH: Diphtherietoxin und Antitoxin im Lichte der Kolloidchemie.

1. VICTOR SCHEEL (D.): - Hyppigheden af Ulcus duodeni. (Die Hüntiy- keit des Ulcus duodeni). Nord. Tidsskrift for Terapi 1911. S. 97.

Verf. polemisiert gegen die Auffassung Dr. BLADs (Nord. Tidsskr. for Terapi, Nov. 1911) und anderer Verfasser, wonach das Duodenal- weschwür ein häufiges Leiden wäre und glaubt, dass dieselbe Diagnose auf unsicheren klinischen Symptomen sowie auf die nicht immer zuverläs- sige» operative Autopsie» gestellt wird. Sogar bei der Sektion ist es not- wendig gewesen, das Mikroskop zur Hilfe zu nehmen, um zwischen der Diagnose Ulcus und z. B. Diverticulum unterscheiden zu können.

Verf. hat in vier Jahren (1907—1910) auf dem Kommunbospitale persönlich Magen und Duodenum auf das Vorhandensein von Geschwü- ren und Narben untersucht. Die Statistik muss notwendigerweise etwas höhere Zahlen ergeben, als es einer Durchschnittlichkeitshäufigkeit entsprechen würde, da es ein Hospitalsmaterial ist; aber für das Ver- hältnis zwischen Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni bekommt man eine recht zuverlässige Zahl.

Das Material umfasst 2,753 Sektionen von Personen über 20 Jahre (1,640 Männer und 1,113 Frauen). 19 Männer (8 von 20 —50 Jahre und 11 über 50 Jahre) und 2 Frauen (40—50 Jahre) hatten Ulcus oder Narben duodeni (im ganzen 16 Ulcera und 5 Narben), was eine Häufigkeit von 0,76 2 ausmacht (1,16 % bei Männern, 0,18 % bei Frauen). |

Eine Durchsicht der Journale zeigt, das 7 der 16 Ulcera die Todes- ursache gewesen sind (5 nach Perforation und Peritonitis, 2 durch Haemorrhagie); 6 der 7 hatten niemals einen Arzt konsultiert, bevor sie auf das Hospital kamen. Von den übrigen 9 Ulcera, hatten 4 keine Symptome gegeben, dasselbe gilt für 4 der 5 Narben. Von den 21 hatten 14 also keine Symptome in Folge ihres Leidens ge- habt; bei 2 anderen (1 Ulcus und 1 mit Narbe) liegen keine Auf- schlüsse vor. Übrig bleiben 5 Fälle: 1) 21-jähr. oh, starb an Tub. pulm., hatte !/2 Jahr vor dem Tode Cardialgie und Dyspepsie; es wurden 2 Duodenalulcera gefunden (keine Mikroskopie auf Tubercu- lose), 2) 45-jähr. cd, starb an Cirrhosis hepatis, hatte Symptome vom Verdauungskanale durch 2 Jahre vor dem Tode; es wurden ulceröse Osophagitis und Ulcus duodeni gefunden, 3) 53-jähr. ©, starb an perforierendes Ulcus duodeni, hatte Symptome durch mehrere Jahre

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NIR + A. LITERATUR.

vor dem Exitus. 4) 63-jähr. ©, starb an Ulcus duodeni, hatte Symp- tome durch 4 Jahre vor dem Tode. 5) 50-jähr. &, starb nach mehrjährigen Symptomen, hatte bei der Sektion Cicatrix duodeni, Ulcera et cicatrices oesophagi et ventriculi.

Von den 2,753 Personen hatten 87 Ulcus ventriculi (42 Männer, 45 Frauen) und 148 Cicatrix ventriculi (27 Männer, 121 Frauen). Von den Männern hatten also 4,20 %, von den Frauen 14 % Ulcera oder Narben im Magen (die Zahlen sind selbatverständlich maximal, da es ein Hospitalsmaterial ist). Die Geschwüre scheinen besser bei den Frauen als bei den Männern zu heilen. ‚Von den 1,640 Männern hatten 56 Ulcus ventriculi et duodeni (= 3,40 +), von den 1,113 Frauen hatten 47 Ulcus ventriculi et duodeni (4,30 +). Der Heilungs- prozent (9: der Procent von cicatrices ventriculi et duodeni) beträgt 40 » för die Männer und 78 * für die Frauen. Das Verhältnis zwi- schen Ulcus duodeni und Ulcus ventriculi im Hinblick auf Häufigkeit gestattet sich also derart, dass von allen Geschwüren und Narben zusammen 7,12 % im Duodenum gefunden werden. Arne Faber.

2. VICTOR SCHEEL (D.): Undersøgelser over Cholelithiasis. (Unter- suchungen über Cholelithiasis). Ugeskrift for Læger 1911, s. 1757—1775.

Finleitende Übersicht über die Literatur sowie Pathogenese, Aethio- logie, pathologische Anatomie und Chemie. Kritik anderer statisticher Resultate, die häufig nur auf Auszügen aus den Sektionsprotokollen beruhen.

Verf. der sämtliche Leichen selbst an 2,753 Sektionen von Personen über 20 Jahre untersuchte, fand 406 (operierte und nicht operierte) Fälle von Cholelithiasis = Ca. 15 % Werden die Fälle in Kurven aufgestellt, zeigt sich ein gleichmässiges Steigen mit dem Alter, bis 40—50 Jabre bei der Frau, dann kommt cin plötzliches Steigen; bei dem Manne kommt dieses plötzliche Steigen erst 20 Jahre später. Verf. meint, die Ursache müsse in dem Aufhören der Geschlechtsfunk- tion und der damit verbundenen Veränderung im Stoffwechsel liegen. Diese disponterende Ursache unterstützt der auslösenden Ursache, die gewöhnlich Infektion der Gallenwege ist. Verf. meint, dass seine Untersuchungen gegen NAUNYN's Vermutung sprechen, dass Gallen- stein in jedem Alter gleichmässig gebildet wird.

Bei den 406 Fällen von Cholelithiasis wurden multiple Steine bei 75 % gefunden, solitäre bei 25 %. Bei 67% war der Zustand der Gallenwege normal; Verf. meint, dass die grosse Mehrzahl der Gallen- steine »unschuldig sind. Bei 75 der übriggebliebenen 133 Fälle (33 *) wurde Cholecystitis chronica gefunden, Cholecystitis acuta bei 10, Empyema vesicae felleae bei 10, Hydrops bei 4, Cancer bei 5, Cholangitis hepatis bei 11, Pancreatitis bei 3, Peritonitis diffusa bei 5, Gallenstein-ileus bei 1, Sepsis bei 1, Sequelae operationis (Pneu- monie, Embolie u. a.) bei 8. Bei multiplen Steinen waren die Gallen- wege in 74 °% normal, bei den solitären in 54 ze

Arne Faber.

w

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOUI M. M. d

3. MENTZ v. KROGH (N.): Difteritoxin og Antitoxin i lyset av Kol- loidalkemien. (Diphtherietoxin und Antitoxin im Lichte der Kolloidchemie.) Norsk Magnz. for Lägevid. Tillägshefte 1911.

Zuerst wird die Geschichte der Toxinlehre und im Anschluss daran die Kolloidehemie behandelt, speziell werden die sogenannten Adsorp- tionsverbindungen kurz dargestellt. Sodann werden die eigenen Ver- suche des Verf., Zweck und Methode derselben besprochen. Um zu untersuchen, wie Toxin und Antitoxin sich zu einander verhalten, hat Verf. andere Verbindungen von sowohl Toxin als Antitoxin mit ihrer gegenseitigen Verbindung verglichen. Als eine solche, nicht spezifische Verbindung hat Verf. eine sichere Adsorptionsverbindung gewählt, nämlich mit dem schon von BITZ angewendeten Eisenhydroxyd, das sowohl Toxin als Antitoxin adsorbiert. Diese Verbindungen wurden genau untersucht, wie gleichfalls die gegenseitige Verbindung von Antitoxin und Toxin; ferner wurde untersucht, ob ein qualitativer Unterschied vorhanden war zwischen der Verbindung des Toxins mit Eisenhydroxyd und mit Antitoxin. Endlich wurde die Verbindung zwischen Toxin und Antitoxin zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht.

Das Resultat seiner Uutersuchungen fasst Verf. wie folgt zusam- men:

1. Die Verbindung zwischen Diphterietoxin und Antitoxin ist in ihren ersten Stadien eine Adsorptionsverbindung. Die quantitativen Verhältnisse dieser Verbindung werden durch die Gesetze für Adsorp- tion bestimmt.

2. Eine Adsorption des Toxins an und für sich, sei es mit Anti- toxin oder mit anderen Stoffen, übt keinen Einfluss auf die Giftig- keit des Toxins aus.

3. Eine Neutralisation des Toxins findet erst später statt durch eine chemische Verbindung zwichen Toxin und Antitoxin; diese Ver- bindung ist spezifisch und geht bei Zimmertemperatur, was Diphtherie- toxin und Antitoxin anbelangt, im Laufe einer halben Stunde vor sich.

4. EHRLICH’s Antitoxinanalyse gibt uns nur Aufschluss über die Anzahl der Antitoxinpartikeln nicht über die Anzahl der Moleküle, die unser Serum enthält und die das wesentliche sind für den therapeu- tischen Effekt derselben. Da wir Grund haben anzunehmen, dass jede Antitoxinpartikel in den hochwertigen Sera mehr Moleküle enthält als in den niedrigwertigen, muss man auch aus diesem Grunde bemüht sein möglichst hochwertige Sera für therapeutischen Gebrauch herzu- stellen. A. de Besche.

Anzeigen:

SOFUS WIDERE (Ni Oversigt over de viktigste degenerations- processe. (Übersicht über die wichtigsten Degenerationsprozesse. Probevorlesung zur Erlangung der medizin. Doktorwürde. Vorgelegtes Thema). Norsk Magazin f. Laegevidensk. 1911, s. 1284.

Communications de l’Instut sérothérapique de l’État Danois, Tome VI, 1911, redigé par THORVALD MADSEN. Contiens:

t NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, SR 4 A. LITERATUR.

1) K. A. JACOBSEN (D.): Untersuchungen iber die Lebensfähig- keit der Choleravibrionen im Meereswasser. Siehe Zentralbl. f. Bakteriologie. Abt. I. Orig. Bd 56, 1910, S. 201.

2) Derselbe: Mitteil. über einen variablen Typhusstam (B. typhi mutabile), sowie über cine eigentümliche hemmende Wirkung des ge- wöhnlichen Agar, verursacht durch Autoklavierung. Ibid.. s. 208.

3) Derselbe: Skure- u. Alkalibildung der Diphtheriebazillen. Ibid., Bd 57, 1910, S. 16.

4) E. E. ATKIN: The behaviour of Medatheriolysen towards Heat. Zeitschr. f. Immunitätsforschung u. exper. Therapie, Bd VII, 1910, S. 656.

5) L. E. WALBUM (D): Die Einwirkung verschiedener Alkohole auf Antigene und ähnliche Körper. Ibid., S. 544.

6 u. 7) Derselbe: Die Einwirkung von Wasserstoffsuperoxyd auf das Enzymproduzierende Vermögen der Schleimhaut und auf die ausgeschiedenen Enzyme. Deutsch. mediz. Wochenschr. 1911, N:r 5 sowie Berlin, klin. Wochenschr. 1911, N:r 43.

8) TH. MADSEN (D.): Tyfusbacillbererne.. (IThyphusbazillenträger.) Hospitalstidende 1910, n:r 14.

9) HENRY LIND (D.): A bacteriological investigation into general paralysis of the insane. Journ. of mental Science. Oct. 1910.

10) CARL PERMIN (D.): Neue, selbstsaugende Pipette. Zentralbl. f. Bakteriologie, Abt. I, Orig. Bd 67, 1911, S. 575.

11) G.. C. REYMANN (D.) u. Max NYMAN (bi: Stadien über Desinfektion mit besonderem Hinblick auf die Methode von Krönig und Paul. Ibid., Bd 58, 1911, S. 339.

12) W. LANDRAM Mc. FARLAND (Amer.): Observations on the sight of Injection upon the Production of Agglutinin. Zeitschr. f. Immunitätsforschung u. exper. Therapie Bd IX, 1911, S. 451.

13) WALTER WOGELIUS (F.): Untersuch. über die Antikörper- übertragung von Mutter auf Kind. Arch. f. Gynäkol. Bd 94, Heft. 2.

14) OLUF THOMSEN u. HARALD Boas (D.): Über die Thermo- resistenz der in der Wassermann’schen Reaktion wirksamen »Anti- körper» in den verschiedenen Stadien der Syphilis und bei anderen Krankheiten. Zeitschr. f. Immunitätsforschung u. exper. Therapie, Bd X, 1911, S. 337.

15) Dieselben: Die Wassermann’sche Reaktion bei angeborener Syphilis. Arch. f. Dermatologie u. Syphilis, Bd. 111, S. 91.

INRE MEDICIN. i

16) OLUF THOMSEN u. W. LESCHLY (D.): Über die Brand’sche Modifikation des Komplement->Mittelstückes>. Zeitschr. f. Jinmuni- tätsforsch. u. exper. Therapie, Bd XI, 1911, S. 216.

Innere Medizin: 1. HJ. WENNERBERG: Mitteil. von einer Ner- venfieberepidemie. 2. HARALD FORSSMAN: Klin. Beobachtungen bei der Lyphusepidemie iu Karlskrona 1910. -- 3. EILER NIELSEN: Fall von doppelseitiger Pneumonie und Partus. Genesung. 4. G. BERGMARK: 3 Fälle von Herdreaktion nach Tuberkulin. Vergleich zwischen der physikal. und röntgenolog. Untersuch. der Lungenspitzen. 5. H. ALLARD u. H. KÖSTER: Tuberkulose und Pleuritis. 6. S. BANG: Fall von extra- pleuraler 'Torakoplastik bei einseitiger Luusntuberkulose. í. "TORD DREIER: Vorkommen der Lungen- und Drüseutuberkulose in der Gemeinde Rantasalmi des Regierungsbezirkes S:t Mickel im Jahre 1911. S. ANDER- SEN THORNVAL: Die Pfannenstill’sche Behandlungsmethode. 9. AXEL REYN: Methode zu therapeutischer Verwendung von Jod in statu nascendi in den Geweben. 10. OVE STRANDBERG: Behandlung von Schleimhant- lupus ad modum Pfannenstill. 11. S. A. Pfannenstill’ Methode. Dis- kussion. 12. KNUD FABER: Atonia ventriculi. 13. Worp. Back- MAN: Fall vou Pylorusstenose mit hochgradiger Erweiterung des Magens, ohne motor. Insuffiziens. Klassifizierung der Motilitütsstorungen des Magens 14. AXEL BORGBJÆRG: Verspütete Magenentleerung bei Darmleiden. 15. M. TH. KRAG: Gastroptose und Gastropexie. 16. AXEL BLAD: Das chronische Duodenalgeschwuür und dessen chirurgische Behandlung. 17. OLAF SCHEEL: Untersuch. über die Diurese speziell bei Arterio-

sklerose. 15. ELLERMANN: Anmmia gravis. 19. ERIK FABER: Die Harnsüäurediathese. 20. ROBERT EHRSTRÖM: Hæmorrhagische Diathese und ”Thyreoidismus (Basedow). 21. B. J. VETLESEN: Addisons Krank-

heit behandelt mit Adrenalin. 22. PETER LORENZEN: Uber Fibrositis.

1. HJ. WENNERBERG (Gi: Några meddelanden från en nervfeberepi- demi. (Einige Mitteilungen von einer Nerventieberepidemie.) Göteborgs Läkare- sällskaps förhandlingar. Hygiea 1911, s. 1370—1390.

Von 176 Kranken, die im epidemischen Krankenhause behandelt wurden, wurden 50 in der isten Woche und 96 im isten Monat aufgenommen. Der Genius epidemicus schien ziemlich malign; 13 starben an der Allgemeinintoxikation; von den früheren Fällen hatten die Hälfte Diarrhöe und 19 Darmblutungen, 2 solche führten zum Tode. Die Kontakt-Infektiosität war gross und 10 vom Personal des Kranken- hauses wurden angesteckt. "a hatten Albuminurie und 12 = mehr als die Hälfte der verstorbenen, akute Nephritis. Roseola wurde bei 70 und palpable Milz bei 40 gefunden. Ferner berührt Verf. die sog. typhöse Angina (charakteristiche katarrhale Wunden an den (Gaumenbogen), sowie den Wert der bakterio- und serologischen Diagnose, äussert sich gegen die Aussonderung der Paratyphusfälle unter einem besonderen Namen und betont als irrationell Darmantiseptica anzu- wenden gegen eine von Anfang an allgemeine Sepsis, wie es das Typhoid ist, und verwirft speziell das Calomel, das den Bacillen- gehalt der Fäces sogar zu steigern scheint. J. Tillgren.

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4A. LITERATUR.

2. HARALD FORSSMAN (S): Några kliniska iakttagelser vid tyfus- epidemien i Karlskrona 1910. (Einige klinische Beobachtungen bei der Typhusepidemie in Karlskrona 1910.) Allm. Svenska läkartidn. 1911,

Unter den von Verf. behandelten 199 Fällen traten bemerkenswert viele ohne Diarrhöe (58,4 >), manche mit Verstopfung auf. Diarrhöe während 4 oder mehr Tagen kam in 42 schweren Fällen (77 2) mit 10 Todesfällen vor; in 2 Fällen Darmperforation. Dieser ging, gerade wie in 3 vom Verf. von anderer Seite aufgenommenen Krankenge- schichten, eine langwierige, besonders übelriechende Diarrhöe voraus, welche Verf. einer Mischinfektion zuschreibt; ausserdem betont er die Bedeutung der lebhaften Peristaltik, welche die Möglichkeit einer Berstung der Wunden durch das Peritoneum steigert. Desswegen benutzte Verf. von der 2ten Woche an Opium in grossem Um- fang; die Anzahl der Stühle beschränkte sich auf 1, höchstens 2 pro Tag, und Verf. sah bei dieser Behandlung niemals eine Fiebersteige- rung oder im übrigen irgend ein Anzeichen von Toxinretention. Bei Verstopfung wurde Darmspülung mit Kochsalz verabreicht. In den frübzeitig calomelbehandelten Fällen war der Verlauf statistisch etwas besser. Ein Desinfektionsversuch des Darmes mit Kreosotal ergab kein Resultat. Unter 19 Darmblutungen ging bei 15 Diarrhöe voraus. Unter den übrigen ging einer zum Tode; Verf. hebt auch hier die Bedeutung der Peristaltik hervor. Zahlreiche Fälle traten mit initialem Schüttelfrost, Schnupfen, Husten und Angina wie bei Influenza auf. Die Bronchiten in der 3ten Woche waren zahlreich, diffus, mit rascher Verschlechterung des Gesamtzustandes. Die Bronchiten werden von Verf. als toxisch aufgefasst. Als Herzstimulans wurde mit Vorteil be- sonders Moschus angewendet. J. Tillgren.

3 EILER NIELSEN (DJ: Et Tilfælde af dobbeltsidig Pneumoni og Partus. (Ein Fall von doppeltseitiger Pneumonie und Partus). Ugeskrift for Læger 1911, S. 1733.

Mit Hilfe kräftiger Stimulation besonders mit Digalen gelaug es die fast kollabierte Patientin durch die 9 Stunden zu bringen, welche die Erweiterungsperiode erforderte, worauf die Geburt mit Zange auf dem nun feststehenden Kopfe abgeschlossen werden konnte.

Hans Jansen.

4. G. BERGMARK (Gi Tre fall af härdreaktion efter tuberkulin med en jämförelse mellan fysikalisk och röntgenologisk under- sökning af lungspetsarna. (3 Fälle von Herdreaktion nach Tuberkulin nebst einem Vergleich zwischen der physikalischen und der Röntgenologischen Untersuchung der Lungenspitzen). Uppsala läkarefören. förhandl., N. f., Bd 16, 1911, s. 472—479.

Verf:s Fälle zeigen, dass gegenüber einem positiven Ergebnis der physikalischen Untersuchung (Auskultation, Perkussion) ein negatıves Resultat der Röntgen-Untersuchung keine Bedeutung hat.

C. G. Santesson.

INRE MEDICIN. 9

5. H ALLARD och H KÖSTER (S.): Tuberkulos efter pleurit. (Tuber- kulose nach Pleuritis.) Hygiea 1911, s. 1105—1139.

KÖSTER stellt 371 idiopathische Pleuriten und 62 mit wissentlich nicht tuberkulöser Ätiologie zusammen alle nachuntersucht 1910 und aus den Jahren 1894—-1908 stammend und die Verf. prüfen dieses Material zusammen mit ALLARD’s 200 idiopathischen Pleuriten von 1881—1893, nachuntersucht 1910 (veröffentlicht 1910 in Brauer’s ' Beiträgen), hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt des Lebensversiche- rungsrisikos. Die nordischen Gesellschaften haben sich nämlich ver- schieden verhalten, indem Anträge mit anamnestischer Pleuritis zu- weilen angenommen aber in einer Gesellschaft abgewiesen worden sind. Die Verf. beabsichtigen mit (hrer grösseren Statistik und hinreichend langer Beobachtungsdauer in der Frage von dem Verhältnis der Pleu- riten zu Tuberkulose sicherere Fingerzeige zu geben, als bisher in der Literatur gegeben worden sind. KÖSTER hat auf 2,123 Tbc-Journale in 8,1% vorhergehende Pleuritis gefunden, was gut stimmt mit A. A. HANSEN’s oe (2,380 Fälle) und GROBER’s 8,8 % (1,000 Fälle). In den idiopathischen Pleuritisfällen ALLARD's und KÖSTER’s sind ins- gesamt 47,7 % nachträglich tuberkulös geworden. Die beiden Statistiken zeigen gute Übereinstimmung unter einander mit ca 50 % Tbe. nach Pleuritis für die erwachsenen Altersklassen und ein bedeutend niedri- geres unter 15 Jahren. Die Verf. betonen, dass die Kinderpleuritis eine relativ gute Prognose hat: dahingegen finden sie, dass nach den 30-er Jahren mehr Leute an Tuberkulose sterben als diese überleben, weshalb sie hier eine schlechtere Prognose stellen. Ein grösserer Unterschied zwischen Männern und Frauen oder zwischen rechts- und linksseitiger Tuberkulose scheint nicht vorzuliegen. In der überwiegenden Anzahl Fälle ist Tbc. innerhalb der ersten 5 Jahre aufgetreten, was auch das ähnliche Resultat der beiden Zusammenstellungen erklärt. Die Ziffer (auf 334 Fälle) 72% stimmt mit denjenigen früherer Forscher und mit den früher veröffentlichten Untersuchungen KÖSTER's über die Cytologie der Pleuraflüssigkeit überein. Die Grösse des Exsudates, die Höhe und Dauer des Fiebers, die Heredität für Tbc., die Zeit für den Anfang der Krankenhauspflege, die Jahreszeite erhalten keine bemerkenswerte Aufklärung durch die Statistik. Die trockenen Pleuri- ten zeigen dieselbe Tbc.-Katamnese, fehlten aber bei Kindern, und 46 rheumatische Pleuriten zeigten nur 3 Tbc.-Fälle; sonstige Fälle (bei Nephritis und Typhoidfieber) o Tbc. Die Verf. empfehlen aus diesem Grunde für idiopathische Pleuritis eine Wartezeit von mindestens 5 Jahren, bevor eine Versicherung erteilt wird. Bei einer Aussonderung der Oberklassenfälle werden Resultate in gleicher Richtung gewonnen; doch sind die Fälle weniger zahlreich. J. Tillgren.

6. S. BANG (D.): Tilfælde af ekstrapleural Torakoplastik ved ensidig Lungetuberkulose. (Fall von extrapleuraler Torakoplastik bei einseitiger Lungentuberkulose.) Nord. Tidsskr. f. Terapi 1911, S. 85.

Angeregt durch BRAUERS Veröffentlichung über die ausgedehnte extrapleurale »Thorakoplastik> und nach Studium dieses Eingriffes bei die- sem Autor selbst, hat Verf. diese Operation bei 4 Patienten vorgenommen.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R + A. LITERATUR.

Es handelte sich um Fälle, wo wegen zusammengewachsener Pleura- blätter kein Pneumothorax ad. mod FORLANINI gemacht werden konnte. Die Operationen wurden ohne Überdruckapparat vorgenommen, was sich bei der verdickten Pleura ausführen liess. Das Resultat war namentlich in einem Falle ausserordentlich gut, indem der stark hektische, debile Patient fieberfrei wurde, sich wohl befand und sich nun durch fast 2 Jahren recht gut gehalten hat. Verf. beschreibt ferner eine Rougine, die sich besonders zur Lösung der Sehnen der Interkostalmuskeln am oberem Rippenrande eignet. Hans Jansen.

TORD DREIJER (F.): Lung- och körteltuberkulosens förekonst i Ran- tasalmi socken af St. Mickels län är 1911. (Das Vorkommen der Lungen- und Drusentuberkulose in der Gemeinde Rantasalmi des Regierungsbezirkes S:t Mickel Se Jahre 1911.) Finska lükaresällsk. handl. bd 53, 1911, senare half- äret, 8. 903.

Im Auftrage des »Vereins zur Bekämpfung der Tuberkulose» wurde in der Zeit vom 15. Mai bis 10. Septbr. 1911 eine Massenunter- suchung der gegen 8,800 Individuen zählenden Bevölkerung der Ge- meinde Rantasalmi bewerkstelligt. Aus der 8,130 Personen umfassenden Untersuchung ergab sich, dass 32 Individuen (= 0,39 %) mit Lungen- tuberkulose und 129 Individuen (= 0,59 %) mit Drüsentuberkulose be- haftet waren. Tuberkulose der einen oder anderen dieser beiden Formen war in 12% der Wohnhäuser und 9,9 2 der Haushalte vor- handen.

8 ANDERSEN THORNVAL (D.): Den Pfannenstill’ske Behandlingsme-

tode. (Die Pfannenstill'sche Bchandlungsmethode.) Ugeskrift f. Læger 1911.

S. 1725.

Es ist ein neues Prinzip, das PFANNENSTILL in die Therapie ein- geführt hat: einen Stoff (JNa) in den Organismus einzuführen und durch lokale Beeinflussung eines zweiten (Ozon), eine Abspaltung eines antiseptischen Stoffes (Jod) im kranken Gewebe selbst hervorzurufen. Nach PFANNENSTILL haben TIDESTRÖM in Schweden und STRAND- BERG in Dänemark die günstigen Resultate bei Larynxtuberkulose und Schleimhautlupus bestätigen können. STRANDBERG hat die Methodik weiter entwickelt und verbessert. Schliesslich kam REYN hierdurch auf den Gedanken, zum Freimachen des Jod elektrischen Strom zu benutzen; 1—2 Stunden nach der Veräbfolgung von ca. 3 Gramm Jodnatrium, steckt er eine positiv elektrische Nadel in das Gewebe hinein, z. B. einen Lupusknoten, der beeinflusst werden soll. Jod wird im Knoten und die Nadel freigemacht, und dies ist allem An- scheine nach von sehr günstiger Wirkung. Hans Jansen.

9. AXEL REYN (D.): Metode til terapeutisk Anvendelse af Jod in sta- tu nascendi i Vævene. (Methode zu therapeutischer Verwendung von Jod in statu nascendi in den Geweben.) Hospitalstidende 1911, S. 1129.

PFANNENSTILL hat gezeigt, dass sich Schleimhautlupus heilen lässt, durch Verabfolgung von Jodnatrium per os und Einwirkung von Ozon

INRE MEDICIN. 11

oder Wasserstoffsuperoxyd auf die betreffende Schleimhaut. Auf die Haut ist die Methode nicht anzuwenden, da der oxydierende Stoff (Ozon, Wasserstofisuperoxyd) nicht in die Hornschicht hineinwirken vermag. REYN kam auf den Gedanken, Elektrolyse zum Freimachen des Jod zu brauchen, und durch eine Anzahl schr schöner Versuche wies er nach 1), dass es möglich sei, auf elektrolytischem Wege Jod in statu nascendi im Organismus, nach Verabfolgung von Jodnatrium, freizumachen, 2) dass die Dosis bei einem erwachsenen Menschen we- nigstens 3 Gramm in einer, oder zwei, kurz auf einander folgenden Gaben betragen soll, 3) dass das Optimum für die Wirkung der Elek- trolyse zwischen erster und zweiter Stunde nach der Eingabe des Jod- natrium liegt, das auf fast leerem Magen verabreicht wird; 4) dass der positive Pol bekanntlich der aktive ist, und die Stromstärke wenigstens 2 MA und 65 Volt zu sein braucht. Nach diesen Versuchen ging Verf. dazu über, Patienten mit Lupus zu behandeln. Da das Jod nur gerade um die eingeführte Nadel ausgeschieden wird, wurde es bei grösseren Lupusknoten notwendig mehrere Nadeln, z. B. 20—30, auf einmal einzuführen. Verf. benutzte Platinirridiumnadeln von 1/2 mm Dicke. Diese setzte er mit dem positiven Pol in Verbindung, während der Patient den negativen Pol in der Hand hielt. Der Strom wurde ge- schlossen und in 2—3 Minuten mit 2—3—4 MA. in Gang gehalten. Verf. hat bisher 5 Patienten auf diese Weise behandelt; bei den 2 war die behandelte Partie schon geheilt, bei den drei, die sich noch unter Behandlung befanden, war bedeutende Besserung eingetreten. Hans Jansen.

10. OVE STRANDBERG (D.): Behandling ‘af Slimhindelupus ad mod. Pfannenstill. (Behandlung von Schleimhantlupus ad mod. Pfannenstill.) Hospitalstidende 1911, S. 1274.

Verf. hat folgende Methode für die Behandlung von Lupus im varum nast entwickelt. Der Pat. bekommt täglich 3 Gramm Jod- natrium in 6 Dosen von !/s Gramm. 2 mal täglich werden in die Na- senhöhle Tampons aus ausgekochter stärkefreier Gaze, angefeuchtet mit einer Oxydollösung, wozu etwas Eisendoppeltchlorid und Salzsäure gesetzt ist, eingeführt. Jede 10te Minute träufelt der Patient von dieser Lösung auf den Tampons, indem er den Kopf nach hinten zu- rücklegt; so bleibt er den ganzen Tag bei, nur nicht während der Mahlzeiten. Anfangs entsteht starke Ulceration, Hyperämie und Gra- nulation, aber nach 6—8 Wochen tritt die Heilung ein; die Behand- lung ist doch fortzusetzen, bis sich auch die Infiltration verloren hat.

Verf. hat bis jetzt 104 Patienten auf diese Weise behandelt. 14 sind früher veröffentlicht; von diesen hielten sich 8 rezidivfrei in 6—12 Monaten. 4 haben Rezidiv bekommen. Von 78 später be- handelten waren 13 noch in Kur, 19 hatten abgebrochen, 38 waren ausgeneilt, bei 8 war die Behandlung aus anderen Gründen ausgesetzt (intercurrente Krankheit o dergl.). Die Dauer der Kur erstreckt sich durchschnittlich auf 2—3 Monate. Hans Jansen.

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

11. NS. A. Pfannenstills metod. (S.) (S. A. Pfaunenstills Methode.) Diskns- sion. Lunds lükaresällskaps förhandlingar. Hygiea 1911, s. 1014—1019.

Nach Dr. PFANNENSTILL’s Vortrag über einen Fall von äusserem Lupus, einen von Schleimhautlupus und einen von Larynx-Tbe., äusserte sich Dr. FORCHHAMMER, welcher meinte, dass die Oxydulbehandlung zumeist als eine Ätzung aufzufassen sei, und dass sie speziell bei torpider tuberkulöser Ulceration in der Haut eher als bei Lupus einer anderen Behandlung überlegen sei. Die Ozonbehandlung war im Fin- seninstitut in Kopenhagen in vielleicht reichlich grossen Dosen an- gewendet worden, da teils toxische Symptome (Somnolens, Unwohlsein, Erbrechen und Ohnmacht), teils starke Lokalirritation aufgetreten sei. Ein Fall von Lupus linguae war mit schwachem Ozonstrom in ein paar Monaten nahezu geheilt worden. Sodann äusserte sich Dr. OVE STRANDBERG, welcher berichtete, dass von 37 Fällen von Nasen- schleimhautlupus auf dem Finseninstitut in Kopenhagen 22 nummehr mit der Oxydulmethode gehielt seien, alle mit negativem WASSER- MANN, einige mit histologischer Tbc-Diagnose. Vor der Behandlung wurden die Krusten mit Alsoldermophil-Tampons entfernt.. Die ersten Tage der Behandlung wurden ein paar Tropfen salzsaure Eisenchlorid- lösung anstatt Essigsäure zugesetzt, wodurch mehr Jod ausgeschieden wird und suspekte Partien ulcerieren. Da 50 % Lupus und zahlreiche Rezidive von der Nasenschleimhaut ausgehen, sei die Methode be- sonders dankbar. J. Tillgren.

12. KNUD FABER (D.): Atonia ventriculi. Hospitalstidende 1911, S. 1441. ln verkürzter Form auf med. Kongress for indre medicin, Bergen Juli 1911 mitgeteilt. s

Grosser Übersichtsartikel mit Bericht über eigene Erfahrungen und mit einer kritischen Schätzung des Begriffes. Verf. unterscheidet zwi- schen »atonischer Insuffiztenz und atonischer Dilatation». Die erste Gruppe teilt er wieder in die akute und die chronische Atonie. Bei der akuten Atonie? folgt Verf. LAACHES und OLAV HANSSENS Einteilung in vier Gruppen: 1) nach Körperanstrengung (einberechnet die Einnahme grösserer Mahlzeiten), 2) nach akuten Krankheiten (Pneumonie, Typhus), 3) nach chronischen Krankheiten (besonders ab- magernde Krankheiten wie Tuberkulose, Diabetes u. s. w.), 4) die post- operativen (Verf. berichtet über einen solchen Fall wohl auf Grund der Narkose entstanden).

Bei der Besprechung der chronischen atonischen Insuffiztenz wer- den des Verf.'s und KEMP s eingehende Studien über das Thema aus- führlich besprochen. Das Material besteht aus 560 Patienten mit Krankheiten in den Verdauungsorganen (Cancer, Ulcus ventriculi, Ga- stritis, Achylie. Dyspepsie, Gastroptosis); bei 275 wurde verspätete Entleerung gefunden (hier ist als Probemahlzeit eine modifizierte Bourget's Mahlzeit gebraucht).

»Die atonische Dilatation» wird in akute und chronische geteilt. Die akute ist oft mit einer Abschliessung des Duodenum kompliziert. Der Begriff »chronische atonische Dilatation» fällt nach dem

INRE MEDICIN. 13

Verf. eher mit dem zusammen, was gewöhnlich Gastroptose gc- nannt wird. Verf. bespricht hier ausführlich diesen Begriff. Verf. findet, dass »die chronische atonische Insuffizienz» und »die chro- nische atonische Dilatation» zwei Phänomene sind, die häufig zu- sammengehen, aber keineswegs immer; sie sind beide das Resultat einer Schwächung in dem motorischen Apparate des Magens, aber sie können jede gesondert und unabhängig von einander auftreten. Von 85 Fällen (das Material des Verf.) von Gastroptose hatten 58 ( = 68,2 %) verspätete Entleerung (atonische Insuffizienz); die restierenden 27 werden nicht von maternellen Ptosen repräsentiert, sondern haben alle möglichen anderen Ursachen. Arne Faber.

13. WOLD. BACKMAN (F.): Ett fall af pylorusstenos med höggradig utvidgning af magsäcken men utan motorisk insufficiens jämte några ord om klassificeringen af motilitetsrubbningarna i ven- trikeln. (Ein Fall von Pylorusstenose mit hochgradiger Erweiterung des Ma- gens aber ohne motorische Insufficienz nebst einigen Worten über die klassiti- ziernng der Motilitätsstörungen des Magens.) Finska läkaresällsk. band]. bd 53, 1911, senare halfäret, s. 382.

Verf. beschreibt folgenden Fall. Eine 60-jährige Frau, die von Jugend auf an leichten dyspeptischen Beschwerden litt. hat seit einen Jahr, und zwar nachts am stärksten, schwerere Bauchschmerzen untcr- halb des Nabels gehabt. Pat. ist von etwas zartem Körperban. Der Magen erweist sich bei Aufblähung beträchtlich erweitert. Die kleine Kurvator liegt 1 cm unterhalb des Nabels, die grosse 13 cm unterhalb des Nabels und 4 cm oberhalb der Symphyse. Am Magen macht sich deutliche Peristaltik bemerkbar; bei der Aufblähung tritt diese an dem rechts von der Medianlinie gelegenen Teile des Magens sehr stark hervor. In der Pylorusgegend ist ein kinderfaustgrosser Tumor zu fühlen, der sich jedoch bei der Operation als ein Lappen der herabgesunkenen Leber herausstellt. Nach Probefrühstück (70 gr. Weissbrot + 1 Glas Wasser) entleert sich der Magen binnen 3, nach Probemittag in 7 Stunden. Freie HCl = 0. Gesamtazidität = 16.

Bei vorgenommener Operation (Gastro-enterostomia anterior + En- teroanastomosis) war ein rings um den Pylorus sich erstreckender, knorpelharter Ring ohne besondere Erhabenheiten oder Höcker in der Schleimhaut zu fühlen. Als wahrscheinliche Ursache der Stenose wurde eine sogen. stenosierende Gastritis (Boas) angenommen.

Verf. teilt den Fall mit, in erster Linie um darzutun, dass derselbe sich nicht unter der von den meisten Autoren bei der Klassifizierung der Magenkrankheiten befolgten Nomenklatur einregistrieren lasse. Es liege zwar eine deutliche Dilatation vor; da aber den Meisten, ausser der Erweiterung auch eine hochgradige Motilitätsstörung als zu dem Begriffe Dilatatio ventriculi, Gastrectasia, mit gehörend gelte, so lasse sich der Fall nicht unter diese Rubrik einordnen. Verf. hält es über- haupt für das zweckmässigste, die Namen Dilatatio, Gastrectasia, Ec- tasia nebst motorischer Insuffizienz nicht zur Bezeichnung einer be- sonderen Krankheitsgruppe, sondern nur als Ausdruck für ein Symp- tom zu gebrauchen; dieselben könnten demnach der Diagnose Atonie

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NIR 4 A. -- LITERATUR.

und P’ylorusstenose beigefügt werden, um kurz das jeweilige Stadium anzudeuten, in dem sich die Krankheit befinde. Wir würden also bei jeder der beiden erwähnten Krankheitsformen drei Stadien unter- scheiden können, von denen jedes spätere ein weiter gediehenes Ent- wicklungsstadium darstelle als das vorhergehende.

a) Pylorusstenose ohne Motilitätsstürung (latente Pylorusstenose). Hierher gehöre der vorstehend beschriebene Fall.

b) Pylorusstenose mit motorischer Insufizieuz I. Grades (Ver- dauungszeit verlängert, jedoch keine Stauung).

c) Pylorusstenose mit Imsufhzienz II. Grades (permanente Stauung).

Die Atonie lasse sich gleichfalls in entsprechende Entwicklungs- stadien einteilen. Autoreferat.

14. AXEL BORGBJÆRG (Di: Forsinket Ventrikeltemning ved Tarm- lidelser. (Verspätete Magenentleerung bei Darınleiden.) Ugeskrift f. Lieger 1911, S. 1533—1546.

Vortrag auf dem 8ten Kongresse für innere Medizin, Bergen, Juli 1911 gehalten. Kurze Übersicht über die Frage sowie Mitteilung von 8 Journalen aus eigener Praxis, die eine solche verspätete Magen-. entleerung aufweisen. Die Ursachen waren bei einem Tænia medio- canellata, geschwollene Drüsenpackete im Dünndarmsmesenterium bei einem, Appendicitis chronica bei 3, Tumor cœci bei 3 Patienten.

Arne Faber.

15. M. TH. KRAG (D.): Om Gastroptose og Gastropexi. (Über Gastroptose Gastropexie.) Herausgegeben von KNUD LUNN. Köbenhavu 1911, 266 S. 8:0.

Doktor LUNN hat in diesem Buche das Material bearbeitet, das Dr. KRAG durch seinen frühen Tod nicht zu behandeln erreichte. Nach einer kürzeren Besprechung »der Lage und Form des Magens» (4 Seiten) findet man eine ausführliche Beschreibung der Diagnose der Gastroptose (28 Seiten) sowie eine Darstellung des Verhältnisses zwischen »(raxtroptose und Uleus ventriculis (12 Seiten); weiter verschiedene andere Verhältnisse die Differentiadiagnose betreffend Appendektomie und Gastroperie:, Corp und Gastroperier, »Fälle mit starker Hepatoptose», »Fälle mit starker Adhärenzen- bildung ausser Enteroptose» u. s. w.). Ferner enthält das Buch einen kleinen, teils historischen teils polemischen Abschnitt. Zum Schluss 140 Journale, teils ausführlich referiert, teils in tabellarischer Form.

Arne Faber.

16. AXEL BLAD (D.): Det kroniske Duodenalsaar og dets kirurgiske Behandling. (Das chronische Duodenalgeschwür und dessen chirurgische Behandlung). (Vortrag gehalten in der Iteu Sitzung des »nordisk kirurgisk Forening> in Stockholm 1911) Nord. Tidsskr. for Terapi 1911, S. 49.

Bericht über 32 Fälle chronischer Duodenalgeschwüre (22 Männer,

10 Frauen). Der Vortrag ist übrigens eine weitere Entwicklung der

Erfahrungen des Verf. (sieh Ref. Nord. med. Arkiv 1911 Afdl. II

N:r 6, S. 20). Verf. schliesst aus seinem Materiale folgendes:

INRE MEDICIN. 15

1) Blutung ist ein wichtiges und häufig frühzeitiges Symptom.

2) Es besteht ein Gegensatzverhältnis zwischen den Symptomen: Schmerz und Blutung.

3) Die objektiven Symptome sind rechtseitige Druckempfindlichkeit, Retention und Hypersekretion (Mangel an freier Salzsäure kann vor- kommen). Der Mangel dieser Symptome darf von Operation nicht abhalten.

4) Die Retention ist gewöhnlich auf Hindernissen der organischen Passage zurückzuführen, kann aber auch von Pylorospasmus her- rühren.

5) Der Symptomkomplex Pylorospasmus kann bei steifer Insuffizienz des Pylorus gefunden werden.

6) Symptome eines Leidens in den Gallenwegen (Ikterus, und Cho- lecystitis) oder eines Leidens des Pankreas (spontane oder alimentäre (rlykosurie) kann bei Ulcus duodeni vorkommen und sollte in gewissen Fällen den Gedanken auf diese Krankheit hinleiten.

7) Trotz jahrelangen Verlaufs findet man in der Regel bei der Ope- ration ein offenes Geschwür.

8) Bei der operativen Behandlung muss mit der Möglichkeit ge- rechnet werden, dass die Nahrung auch nach einer Gastro-Entero- stomie den Pylorus passiert. Arne Faber.

17. OLAF SCHEEL (N.): Undersökelser over diurese særlig hos ar- teriosklerotikere. (Untersuchungen über die Diurese speziell bei Ar- teriosklerotikern.) Med. Revue 1911, s. 726.

Die Hypertonie und Herzhypertrophie, die man häufig bei älteren “Personen ohne manifestes Nierenleiden findet, wird von vielen auf Arteriosklerose zurückgeführt. Um das Verhältnis der Nierenfunktion in derartigen Fällen zu untersuchen, hat Verf. Versuche vorgenommen und die Menge und das spez. Gew. des Harnes vormittags um 6, 8, 10 und 12 Uhr während zweier Tage gemessen, und zwar so dass der Pat. den einen Tag ganz nüchtern ist, den andern Tag früh 6 Uhr !:2 Liter Wasser trinkt. Es zeigt sich dann, dass die Variabili- tät der Niere, besonders die Fähigkeit derselben die zugeführte Flüssig- keitsmenge auszuscheiden, successive abnimmt in folgenden Gruppen: normale Junge, normale Alte, Arteriosklerose, interstitielle Nephritis. Verf. erörtert das Verhältnis zwischen dieser Funktionsveränderung und dem anatomischen Zustand der Niere und die Bedeutung, welche Nierenveränderungen für Hypertonie und Herzhypertrophie bei Ar- teriosklerotikern haben. Autoreferat.

18. ELLERMANN (D.): Anæmia gravis, Ugeskr. f. Læger 1911, S. 1485.

Einleitungsvortrag zur Diskussion beim nordischen Kongresse für innere Medizin, Bergen 1911. Der klinischen Trennung der Anaemien in primäre und sekundäre entsprechen nicht bestimmte Blutbilder; besonders charakteristisch für die primäre, perniciöse Anaemie ist das Vorhandensein von Alegalocyten und Megaloblasten im Blute. Ein ‘solches Blutbild kann aber auch bei Anaemien mit gekannter Ursache

16 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

vorkommen, wie Botriocephalus, Syphilis, Malaria, Gravidität, Sepsis o. derul. Gewöhnlich beobachtet man bei den Anaemien einen rege- nerativen Prozess im Knochenmark; es wird rot in den langen Rohr- knochen, in gewissen Fällen geschieht dies nicht: aplastische Anaeınie. Bei der gewöhnlichen perniciösen Anaemie (Biermers Anuemie) fin- den wir: rotes Mark, myeloide Umbildung in Milz und Leber, Ga- stritis und sekundäre anaemische Veränderungen. Man hielt die Gastritis für möglicherweise primär und als die Ursache der Anaemie; dagegen ist aber einzuwenden, dass man ja sehr häufig Gastritis ohne Anaemie antrifit, und auch, obwohl selten, Anaemia perniciosa ohne Gastritis; schliesslich kann Gastritis bei nicht perniciösen Anaemien vorkommen. Verf. möchte am ehesten das Hauptgewicht auf die myeloide Umbildung der Milz und der Leber legen und findet hierin eine Übereinstimmung mit der myeloiden Leukaemie. Bei experimen- teller ZZühnerleukaemie hatte es sich gezeigt, dass dieselbe Infektion leukaemische, pseudoleukaemische und anaemische Krankheitsbilder hervorrufen konnte. Dergestalt meint Verf. auch, dass ein Zusam- menhang bestehe zwischen der Leukaemie, Pseudoleukaemie und perniciösen Anaemie des Menschen, mit der sogenannten myeloiden Leukaemie als Zwischenglied zwischen Leukaemie und perniciöser Anaemie. Die Ursache dieser Krankheiten wäre dann eine Infektion mit einem Virus, der sich wie bei Malaria und Syphilis periodisch latent halten könnte. Hans Jansen.

19. ERIK FABER (D.): Urinsyrediathesen. (Die Harnsäurediathese.) Diskus- sion in Med. Selskab. Hosp. Tid. 1911, S. 1290, 1326 und 1358.

Der Vortrag ist früher veröffentlicht und referiert worden. JACOBAEUS verteidigte die Lehre von der Harnsäurcdiathese, indem er behauptete, dass klinisch gesehen eine grosse Übereinstimmung zwischen Patienten mit echter Gicht und einer grossen Gruppe Patienten mit mehr vagen, unbestimmten Symptomen, Muskelschmerzen, nervösen Klagen u. dergl. bestände, kurz gesagt die, welche CARL LANGE mit dem Namen Uratiker bezeichnete; er meinte aber nicht, dass die Harnsäure die eigentliche Materia peccans sei, und wäre deshalb u. a. aus diesem Grunde vorsichtig mit der Anwendung des Wortes Harnsäurediathese. JANSEN machte darauf aufmerksam, dass der entscheidende Beweis, ob ein Leiden uratischer Natur sei oder nicht, infolge der moder- nen Untersuchungen nur durch Stoffwechselversuche oder Blutanalyse geführt werden könnte. Untersuchungen dieser Art an Patienten mit den zur harnsaurer Diathese hingerechneten Leiden seien doch bisher fast nicht vorgenommen werden, nur über Muskelrheumatismus lagen Untersu- chungen von HIS vor, und diese hatten gerade gezeigt, dass dieser Muskelrheumatismus uratischer Natur sei. KNUD FABER konnte ebenso wie JACOBAEUS sich dem Eindrucke nicht entziehen, dass we- nigstens zwischen einen Teil der Patienten, die Uratiker genannt wer- den, eine gewisse klinische Verwandtschaft besteht, räumte aber ein, dass diese Bezeichnung auch oft ganz kritiklos von Ärzten in Ermang- ` lung einer besseren Diagnose gebraucht werden kann. Er gebrauche

INRE MEDICIN. ON

daher speziell bei seinem Unterricht diesen Ausdruck mit grosser Vorsicht. Ebenso wie der Redner mass er der Überernährung eine dominierende Bedeutung für die hierhinhörenden Leiden bei. ERIK FABER replizierte. Hans Jansen.

20. ROBERT EHRSTRÖM (Ei: Hæmorrhagisk diates och tyreoitism (Basedow). (Hæmorrhagische Diathese und Thyreoidismus (Basedow.) Finska läkaresüllsk. handl. bd 53, 1911, senare halfåret, s. 588.

Verf. stellt diese Beobachtungen zusammen mit dem Vorkommen ausgesprochener hämorrhagischer Diathese in Fällen von ausgebildetem Morbus Basedowi, ferner mit der chirurgischen Erfahrung von der Brüchigkeit der Blutgefässe bei Strumaoperationen an Basedow-Patien- ten, sowie mit den in der Kocher schen Klinik gewonnenen Unter- suchungsresultaten, welche dartun, dass das Bestehen thyreotoxischer Symptome in der Regel mit einer verminderten Gerinnbarkeit des Blutes kombiniert ist.

Verf. erblickt hierin einen indirekten Beweis für die Richtigkeit seiner Beobachtungen und hält es für berechtigt, die rudimentäre oder ausgebildete hämorrhagische Diathese als ein neues, für den Thyreoidismus charakteristisches Symptom zu bezeichnen. | Autoreferat.

21. B. J. VETLESEN (N): Addisons sygdom behandlet med adrenalin. (Addisons Krankheit behandelt mit Adrenalin.) Med. Revue 1911, s. 716.

Pat., ein 69 Jahre alter Mann, hatte seit 4—5 Jahren Kopf- schmerzen und Schwindel gehabt, längere Zeit hindurch Druck oder Schmerzen im Praecordium; ferner Anorrhexie, Ructus, Pyrose, einige Tage Diarrhoe und Erbrechen; er war matt und teilnahmslos. Bei der Untersuchung wurde die ganze Haut gleichmässig braun befunden, die Schleimhaut an der Innenseite der Wangen etwas blaugraulich mit einzelnen deutlicher hervortretenden schwarzblauen Zeichnungen; es war deutliche Pigmentierung längs der Furchen in der Vola manus vorhanden.

Der Blutdruck wurde zweimal um 146 resp. 164 (Hill und Barnark) gefunden. Zeichen von Retraktion der rechten Lungenspitze.

Beim Gebrauch von Adrenalin, 10 Tr. 3 Xtägl. pr. os, besserte sich der Zustand bald alle subjektiven Symptome schwanden, die Pigmentierung blieb unverändert bei. Olaf Scheel.

22. PETER LORENZEN (D.): Om Fibrositis. (Über Fibrositis.) Hospitals- tidende 1911, S. 1242.

Unter Fibrositis versteht Verf. rheumatische Infiltrationen in dem inter- und intramuskulären Bindegewebe, also ungefähr dasselbe wie Myitis mit Bildung von »Schwielenr. Im Gegensatze zu einzelnen anderen (z. B. HEYERDAHL) behauptet Verf. mit Bestimmtheit die Realität dieser Infiltration; es sind nicht nur Muskelkontraktionen, sondern wirkliche pathologische Ablagerungen, Folgen einer Entzündung

2—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. Nr 4 A.

18 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

in dem interfibrillären Gewebe, vorhanden. Und er meint, dass das Leiden einen chronischen Verlauf nimmt, ab und zu mit akuten Exa- cerbationen. Diese sind es, die als Lumbago, Torticollis, Nacken- rheumatismus u. dergl. zu Behandlung kommen. Sind jedoch die akuten Anfälle vorüber, so bleiben Reste übrig, welche zu Rezidive führen, und sich auf andere Muskelgruppen, z. B. von der Lendenre- gion auf die Glutäen und von dort ab langs des Beines auf den nervus ischiadicus ausbreiten können. Hans Jansen.

Anzeigen:

BRETTEVILLE JENSEN (N.): To tilfelder av Miltbrand. (Zwei Fälle von Milzbrand. Kasuistik.) Tidsskr. f. d. norske Lægeforen. 1911, s. 1041.

THORKILD ROvSsING (D.): Den ikke-kirurgiske Behandling af Kræft. (Die nicht-chirurgische Behandlung des Krebses. Bericht aus R:s Privatklinik für 1911.) Hospitalstid. 1911, s. 193.

N. CHRISTOFFERSEN (N.): Pleurit og ftise. (Pleuritis und Phthisis. Drei Kurven, zeigend, wie das Vorkommen von Pleuritis und Lungen- tuberkulose mit einander übereinstimmen in Nordlands und in Roms- dals Regierungsbezirk sowie im ganzen Norwegen.) Medic. Revue 1911, s. 729.

J. SÖMME (N.): Klimatets indflydelse ved sanatoriebehandlingen av lungetuberkulose. (Einfluss des Klimas bei der Sanatorienbehand- lung der Lungentuberkulose). Medic. Revue 1911, s. 781.

HAKON LINDBERG (Gi: Om kronisk achylia gastrica. (Über chro- nische .... Übersicht.) Hygiea 1911, s. 1278—1297.

O. Wıssına (D.): Den akute Ventrikeldilatation. (Die akute Ma- gendilatation. Übersichtsartikel.) Ugeskr. f. Læger 1911, s. 1651 1662.

M. BRUHN-FAHRÆUS (S.): Om behandling af den äkta gikten med radiumemanation. (Über die Behandlung der echten Gicht mit Ra- diumemanation. Übersichtsartikel.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 938—946. Vergl. auch Svenska läkarsällsk. förhandl. 1911, s. 437 (Hygiea. Verf. beschreibt die Gichtbehandlung in »Emanatorium» und erwähnt, dass im Krankenhause Sabbatsberg zu Stockholm seit einiger Zeit ein Emanatorium eingerichtet worden ist).

H. I. Bine (D.): Havrekuren i Behandlingeu af Diabetes mellitus. (Die Haferkur in der Behandlung der Diabetes mellitus. Übersicht.) Ugeskr. f. Læger 1911, s. 1699.

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. 19

E. MÖINICHEN (N.): Fem aars erfaringer om vegetariansk diæt i sykebehandlingen. (Fünfjährige Erfahrung über vegetarische Diät bei der Krankenbehandlung.) Tidsskr. f. d. norske Lægeforen. 1911, 8. 993.

Nervenkrankheiten und Psychiatrie: 1. JOHANSSON u. Frö- DERSTRÖM: Fall von Schussverletzung im Kopfe. 2. H. M. GRAM: Auftreten von Poliomyelitis in Norwegen im Sommer 1911. 3. THURE HELLSTRÖM, O. MEDIN, A. PETTERSSON, ARNOLD JOSEFSON, PATRIK HAGLUND, J. WERN, C. A. KLING, W. WERNSTEDT u. F. LENNMALM: Diskussion über die Kinderlähmung. 4. A. THANIG: Fall von polio- myelitisähnlicher Krankheit im Anschluss an die Vaccination. 5. ARVID GULLSTRÖM: Urotropin gegen die sog. Kinderlähmung. 6. ARNOLD JOSEFSON: Hexamethylentetramin als prophylaktisches und therapeutisches Mittel bei der Kinderlähmung. 7. EVERT WASASTIERNA: Fall von aufsteigender (Landry’s) Spinalparalyse. Genesung. 8. ALFRED PERS: Neurolysis bei Ischias. 9. H. HASTRUP: Fall von Mastodynie. 10. CHR. GEILL: Über Hospitäler für chronisch Geisteskranke. 11. Berichte über St. Hans Hospital und über die Irrenhäuser des dänischen Staates im E 1910. 12. Jahresbericht über das Epileptikerheim in Nyborg 1910

1. JOHANSSON och FRÖDERSTRÖM Gi: Ett fall af skottskada i hufvu- det. (Ein Fall von Schussverletzung im Kopf.) Tidskr. i militär Hälsovård 1912, s. 1.

Ein als Scheibenweiser abkommandierter Gardist wurde am 17. August 1911 beim Feldschiessen auf 260 Meter Entfernung von einer Mauserkugel (6,5 mm) ohne Rikoschettierung an der linken Seite des Kopfes getroffen. Unmittelbar nach der Verletzung war er einige Augenblicke bei Bewusstsein und antwortete auf die Frage, ob er gefährlich verletzt sei: pen, nicht gefährlich. Dann bat er um Wasser; bald verlor er indessen das Bewusstsein und es traten Er- brechen ein, wohei beobachtet wurde, dass Gehirnmasse aus der Wunde hervorquoll.

Nach Eintreffen im Krankenhause, wohin er eine knappe Stunde nach dem Unfall geführt worden war, wurde hauptsächlich folgendes beobachtet: Der Patient bewusstlos, äusserst bleich; der Puls zeitweilig nicht zu fühlen, zwischendurch noch eben palpabel, sehr schnell, Keine Lähmung der Arme und Beine, oder der Cranialnerven. In der linken Schläfengegend, etwa 4 cm oberhalb der Anheftung des Ohres, befindet sich eine etwa pfenniggrosse, durch den Knochen gehende Wunde; in der Mittellinie des Hinterkopfes, 3,5 cm oberhalb der Protuberantia occipitalis externa, eine ähnliche Wunde. Ungefähr immitten zwischen diesen beiden befindet sich eine cirka 3 cm lange Wunde mit zerfetzten Rändern, an deren Boden Knochensplitter, Gehbirnsubstanz und Haare zu sehen sind. Mässige Blutung. Nach Stimulantien (Kampfer und Digalen) und einem Liter EES subkutan besserte sich der Puls ein wenig.

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. I, NR 4 A. LITERATUR.

Eine Operation wurde cirka 20 Minuten nach der Aufnahme vor- genonımen, wobei die beiden vorderen Hautwunden durch einen trans- versalen Schnitt vereinigt wurden, der dann weiter nach rückwärts nahezu bis an die Mittellinie verlängert wurde. Die ganze Länge des Schoittes betrug ungefär 10 cm. Die ganze unterliegende Knochen- partie, die aus Teilen von Squama ossis temporis, Os occipitale sowie vorwiegend Os parietale bestand, wurde in eine Menge von Scher- ben zersplittert befunden, von welchen mehrere in den darunterliegenden, zerfetzten Teil des Gehirns eingedrungen waren. Alle fühlbaren losen Knochenfragmente wurden entfernt, einige Gefässe wurden unterbunden und die Wundhöhle locker mit Jodoformgaze tamponiert. Ausser Stimulantia und Kochsalz per rectum wurde 1 gr. Urotropin 3 mal täglich verschrieben.

Während der nächsten Woche hielt sich die Abendtemperatur etwas über 38° C. Der Puls wurde nach und nach kräftiger und weniger schnell (unmittelbar nach der Operation war derselbe 120). Nach wie vor ohne Bewusstsein. Muss gefüttert und katheterisiert werden. Bei jedem Verbandwechsel wurde teils im Verbande, teils in der nächsten Umgebung der Wunde, reichlich Gehirnsubstanz vorgefunden, und wird die ganze Menge ausgeronnener Gehirnmasse auf etwa 100 cm? be- rechnet. Reichlicher Ausfluss von Cerebrospinalflüssigkeit, aber keine Suppuration. Am fünften Tage nach der Verletzung bekam er einen tonischen Krampfanfall im Rumpf und klonische Zuckungen im un- teren Facialis-Gebiet auf der rechten Seite. Der Anfall dauerte einige Minuten. Insgesamt traten während der folgenden 24 Stunden vier derartige Anfälle auf. Nachträglich wurde eine gelinde Facialis- parese beobachtet, die nach und nach immer weniger ausgeprägt. geworden ist.

In der zweiten Krankheitswoche hörte der Ausfluss von Gehirn- substanz und Cerebrospinalflüssigkeit auf. Er fing an auf Anrede zu reagieren, konnte selber essen und zu erkennen geben, wenn er Wasser zu lassen wünschte. Gegen Ende dieser Woche kam er zum Be- wusstsein, worauf bald klar wurde, dass einige cerebrale Defekt- symptome (siehe unten) vorhanden waren. Seit Ende November ist die Wunde völlig geheilt. Bei Inspektion der Stelle der Verletzung Anfang Dezember wird deutliche Gehirnpulsation, aber keine abnorme Vorbuchtung bemerkt. Der Knochendefekt ist von unregelmässiger elliptischer Form mit 11 x 3 cm Durchmesser. Ausser dem Defekt sind auf der Röntgenplatte mehrere Risse am Knochen und Schatten von feinen Metallpartikeln zu sehen. Die Verletzung ist also nach dem hinteren Umtang der Konvexität der linken Hemisphäre eines rechtshändigen Individuums lokalisiert.

Die neurologische Prüfung wurde erst mehr als 2 Monate nach dem Unfall eingeleitet. Die ersten Worte, die man den Pat. im Krankenhaus aussprechen hörte, waren sein eigener Name und der- jenige einiger seiner Geschwister; sodann erinnerte er sich des Na- mens seines Heimatsortes wie auch seines Familiennamens. Sein Ge- dächtnis ist ersichtlich in ausgeprägt anterograder Richtung zurück- gekehrt, so dass die Vorstellung von Elternhaus und Geschwistern,

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. 21

von seiner Kindheit und bürgerlicher Stellung sich langsam an die Ereignisse der letzten Jahre angeknüpft und die Erinnerung an seinen Aufenthalt als Soldat ın der Hauptstadt wachgerufen haben.

Die Kugel hat wahrscheinlich an der Grenze zwischen dem Parie- tal- und dem Temporallobus eingeschnitten, ihre grösste Tiefe in der unteren Partie des Gyrus angularis erreicht und ist durch den Gyrus occipitalis hinausgedrungen. Die Länge der Kugelbahn durch die eigentliche Gehirnsubstanz kann auf höchstens 7 cm und ihr Ein- dringen am tiefsten Punkt auf eirka 2 cm von der Rindenoberfläche berechnet werden.

Die bei dem Pat. Anfang Dezember beobachteten abnormen Symp- tome beschränken sich auf Cranialnerven und die psychischen Funk- tionen.

An der rechten Gesichtshälfte wird nach wie vor eine gelinde Parese in der Mundwinkelregion sowie auf einem kleineren Gebiet unterhalb des Jochbogens eine Abstumpfung sowohl der Berührungs- als auch der Schmerzsensibilität wahrgenommen ohne entsprechende Störungen auf der linken Seite. Innerhalb der Gehörorgane und der Vestibularapparate sind die Verhältnisse normal. Die Sehschärfe ist = 1 und die bulbären Bewegungen gehen in normalem Umfang vor sich. Die Pupillen sind beständig mässig dilatiert, die Lichtreaktion kann von allen Sektionen des Sehfeldes ausgelöst werden, aber die Kontraktionsamplitude ist ziemlich gering selbst für starke Licht- reize. Die Accomodationsfähigkeit ist auf 6 D herabgesetzt. Bei Prüfung mit Perimeter bemerkt man, dass die beiden linksseitigen Retinalhälften anoptisch, als Perzeptionsorgane untauglich sind.

Pat. zeigt keine eigentlichen Sprachstörungen, aber eine gelinde Schlaffheit wird in dem ganzen artikulierenden Apparat bemerkt und vereinzelt wird die Hemmung und Paramimik wahrgenommen, die das Stottern kennzeichnet. In der Regel spricht er spontan fliessend, und auch das Wiederholen vorgesagter Worte wird gewöhnlich rasch und unbehindert ausgeführt. Dann und wann stösst man auf ein typisches Symptom von kortikaler Worttaubbeit, die die associativen Schwierig- keiten eines solchen Fehlers zeigt.

Wird Pat. aufgefordert, das Alphabet herzusagen, so tut er dies an- fänglich rasch, verliert aber stets den Faden bei s oder t und kann nicht mehr weiterkommen. Wenn er dann nach den Namen der Monate gefragt wird, versucht er mit a, b, c u. s. w. Aber wenn man ihm das Wort Januar vorsagt, kommen die folgenden Monate leicht und geläufig. Das gleiche gilt auch in Bezug anf die Wochen- tage; er kommt erst in Gang, wenn man den Namen Sonntag ge- nannt hat.

Die Fähigkeit des Pat. zu lesen ist in hohem Grade beschränkt. Es hängt meistens vom Zufall ab, ob er hierbei einen Buchstaben richtig nennt; häufig sucht er zum Ziel zu kommen, indem er flüs- ternd das Alphabet von Anfang an abschnurrt, und es gelingt ihm dann gewöhnlich, sofern nicht der Buchstabe zu den letzten des Al- phabets (nach t) gehört. Häufiger als mit den einzelnen Buchstaben kommt Pat. mit ganzen Wörtern zurecht, und zwar ganz unabhängig

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

von der Länge des Wortes. Am leichtesten wird er mit Substantiv und Adjektiv fertig, während Verben und Partikeln ihm in der Regel unüberwindliche Schwierigkeiten bereiten.

Die Deutung des Pat. von Figuren und Zeichnungen war anfäng- lich recht mangelhaft. Dreiecke und Kreise konnte er nicht benennen, einen skizzierten Würfel nannte er einen Tisch. Wenn er ein Dreieck nachzeichnen soll, gelingt ihm dies, aber wenn er einen Kreis ko- pieren soll, bildet er von neuem ein Dreieck. Wenn er einen skiz- zierten Baum abzeichnen soll, bringt er nur eine verwischte krumme Linie zu Stande. Die Resultate seiner Zeichenversuche gleichen den allerersten Versuchen des Kindes.

In Bezug auf die Zahlenkenntnis kann bemerkt werden, dass er die Zahlenserie bis zwischen 30 und 40 rasch aufsagt, dann wird er müde und bricht ab, aber nach einer Weile kann er ohne Schwierig- keit von 80 bis 100 zählen. Es fällt ihm schwer drei- oder mehr- ziffrige Zahlen zu handhaben. Einfachere Addition und Subtraktion geht mehr oder weniger gut, aber Multiplikation und Division miss- lingt in den allermeisten Fällen.

Seine Fähigkeit zu schreiben scheint an seine Lesefähigkeit ge- bunden zu sein. Ein gedrucktes Wort, das er nicht versteht und nicht lesen kann, ist er auch nicht im Stande zu schreiben, aber wenn das Wort als Vorschrift vor ihn hingelegt wird, führt er be- dächtig eine getreue Abschrift aus.

Bei einer Gelegenheit sollte er das Wort »David» schreiben, das ihm vorgesagt wurde. Er kam dann mit »Da» zu Stande; dann fing er an das Alphabet abzuschnurren, blieb aber dann wie gewöhnlich bei s oder t stecken, weshalb er sich schliesslich für l als Surrogat für v entschied. Dann fing er das Alphabet wieder von vorne an, wobei er das i richtig traf, aber nun war er müde und setzte ein a auf das Papier. Das Resultat wurde das Wort »Dalia», das jedoch von ihm als das befohlene »David» gelesen wurde.

Es sei bemerkt, dass die bei dem Pat. rasch eintretenden Müdig- keitssymptome nicht eine allgemeine affektive Abstumpfung bezeichnen. Er hat nach wie vor ein recht lebhaftes Temperament und eine hu- moristische Auffassung von seinen eigenen Mängeln; er ist nicht un- empfindlich oder gleichgültig gegen sein Geschick, sondern will gerne alles über sich ergehen lassen, was »ihn ebenso wie ehedem machen» kann.

Es ist anzunehmen, dass der Pat. ziemlich rasch so viel von seinen associativen Funktionen wiedergewinnen wird, wie das organische Substrat zulässt. Es wird für zweckmässig gehalten, dass er bald- tunlichst auf die Schulbank gesetzt und hier nach den Grundsätzen des Taubstummenunterrichts behandelt wird. (Er geniesst auch seit Anfang des Jahres 1912 Unterricht von einem taubstummen Lehrer.) Offenbar muss er unter Ausübung eines ruhigen Gewerbes für die öffentliche Gesellschaft bis zu einem gewissen Grade brauchbar wer- den können, was jedoch seinen berechtigten Ansprüchen keinen Ab- bruch tut, für alle Zukunft die Entschädigung vom Staate zu erhalten, die seine Invalidität erfordert. Carl Ekeroth.

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. 23

2. H. M. GRAM (N.): Meddelelser om poliomyelitens optræden i Norge sommeren 1911. (Mitteilungen über das Auftreten der Poliomyelitis in Nor- wegen im Sommer 1911.) Tidskr. for den norske Lägeforening 1912, s. 854.

Im Frühjahr und Sommer 1911 trat Poliomyelitis in Norwegen mit einer grösseren Anzahl Fälle auf, als hier seit 1905 beobachtet worden sind, nämlich 778 Fälle mit 71 Todesfällen, hierin jedoch einige abortive Fälle miteingerechnet.

Es geht aus den ärztlichen Berichten hervor, dass man da, wo man den leichteren abortiven Fällen nachgeforscht hat, oft hat nach- weisen können, dass besonders diese die Ansteckung ausbreiten, wäh- rend sich zwischen den ausgesprochenen klinischen Fällen nur selten ein Zusammenhang nachweisen lässt. Die epidemiologische Bedeutung . der abortiven Fälle wird um so grösser, sofern es allgemein der Fall ist, was einer der berichterstattenden Ärzte, Dr. SCHANKE, während einer Epidemie in seinem Distrikt gefunden hat, nämlich dass die Lähmung nur relativ selten auftritt, während die allermeisten Fälle von Poliomyelitis ohne die charakteristischen Symptome, nur als eine kurzdauernde Fieberkrankheit mit wechselnden Lokalsymptomen, Schmerzen in Rücken und Brust, Angina oder gastrointestinalen Stör- ungen, verlaufen; nach Ablauf des Fiebers tritt oft eine aussergewöhn- lich starke Schwäche von der Dauer einiger Tage ein, besonders in den unteren Extremitäten; das gleichzeitige Auftreten und das nahe Verhältnis zwischen diesen abortiven und den ausgesprochenen klini- schen Fällen lässt es in Dr. SCHANKES Epidemie unzweifelhaft er- scheinen, dass es sich um eine und dieselbe Krankheit handelt.

Olaf Scheel.

3. THURE HELLSTROM, O. MEDIN, A. PETTERSSON, ARNOLD JOSEFSON, PATRIK HAGLUND, J. WAERN, C. A. KLING, W. WERNSTEDT och F. LENNMALM (Gi: Inledningsföredrag och diskussionsyttranden om barnförlamningen. (Disskussion über die Kinderlähmung.) Sv. Läkarsäll- skapets förhandl. 1911, s. 188—376.

THURE HELLSTRÖM bespricht eingehend die Symptomatologie und Prophylaxe der Krankheit. O. MEDIN referiert ausführlich die neue- sten Untersuchungen über die Ätiologie derselben. A. PETTERSSON teilt mit, dass es ihm durch Inokulation an Affen gelungen ist, das specifische Virus in den durch Heim’schen Filtern filtrierten Spül- flüssigkeiten aus Mund, Nase, Trachea und Darm von Leichen nach- zuweisen. ARNOLD JOSEFSON spricht über die Behandlung der akuten Poliomyelitis mit Urotropin. PATRIK HAGLUND weist auf die Not- wendigkeit nach durch geeignete Massnahmen den Kontrakturen der Gelenke vorzubeugen. J. WÆRN behandelt die Symptomatologie und die Unterschiede im Krankheitsverlauf in den verschiedenen Epidemien. C. A. KLING erwähnt das Auftreten von Zucker im letzten Stadium von zwei Poliomyelitisfällen. W. WERNSTEDT gibt eine kurze Über- sicht der zur Zeit herrschenden Epidemie. F. LENNMALM weist hin auf die Entwickelung der Poliomyelitis sowie anderer Infektionskrank- heit von sporadischen zu epidemischen Krankheiten und auf die ver-

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

schiedenen klinischen Formen, in denen die Krankheit auftreten kann.

4. A. THANING (D): Et Tilfælde af poliomyelitislignende Affektion i Tilslutning til Vaccination. (Ein Fall von poliomyelitisähnlicher Krank- heit im Anschlusse an die Vaccination.) Ugeskr. f. Leeger 1911, S. 1625.

Zehn Tage nach der Vaccination (im April 1907) entstand im Laufe von 4—5 Tagen successive Lähmung aller Extremitäts- und Körpermuskeln, Aufhebung der Kniereflexe. Normale Reaktion der Muskeln für Faradisation. Nach einigen Wochen waren die Läh- mungen zum grössten Teil wieder verschwunden. P. D. Koch.

5. ARVID GULLSTRÖM (S.): Urotropin mot s. k. barnförlamning. (Urotropin gegen die sog. Kinderlähmung.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 759—762.

Verf. hat das Mittel in 7 frischen Fällen, unter denen 6 schweren, versucht sämmtlich mit Nackenstarre etc. Nur in einem blieb eine Parese, wenn auch vermindert, im rechten Arme bestehen; diese hatte schon vor dem Verabreichen des Urotropins angefangen; sonst keine dauernde Lähmungssymptome. Vor dem Anfang der Urotropin- behandlung hatte Verf. 57 Poliomyelitisfälle beobachtet, von denen 8 starben. Unter den Übrigen hatten 30 Lähmungen, 19 keine. Von den 30 gelähmten durften 70 Proz. (21) bestehende Schäden davon tragen. Die Zahlen sind zu klein, um sichere Schlüsse zu gestatten; doch sind sie eher ermunternd. Frühere Versuche mit Acid. aceto- salicylic. sowie ein paar mal mit Lumbalpunktion blieben ohne Effekt. Laxantia sind meistens sowohl vor als während der Urotropinversuche verabreicht worden. C. G. Santesson.

6. ARNOLD JOSEFSON (Gi: Hexametylentetramin som profylaktiskt och terapeutiskt medel vid barnförlamning. (Hexamethylentetramin als prophylaktisches und therapeutisches Mittel bei der Kinderlähmung.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 778— 781.

Der Amerikaner CROWE hat das Hexamethylentetramin bei Menin- giten und nahestehenden Krankheitsformen (200 Fällen) mit gutem Erfolg geprüft und die Prüfung des Mittels auch bei Poliomyelitis vorgeschlagen. Verf. hat am Epidemiekrankenhaus zu Stockholm das- selbe Mittel in nahe 50 Fällen von sicherer oder vermuteter Polio- myelitis versucht. Es wurde mit reichlicher Menge Wasser gegeben. Die Gabe für Kinder von 1 bis 5 Jahren 1,5—4 gr, von 5 bis 15 Jahren 4—6 gr, für ältere, von 15 Jahren gerechnet, 5—10 gr täg- lich. In schweren Fällen sogar noch grössere Gaben und vor allem frühzeitige Behandlung tags über jede zweite, nachts jede dritte Stunde, eventuell (z. B. an ganz kleinen Kindern) per anum. Man gibt eine Lösung von 10 : 300, einen The- bis Esslöffel voll in Wasser mit Milch, Beerensaft o. dgl. Nach Aufhören des Fiebers wird die Gabe herabgesetzt; doch setzt man noch eine Woche oder mehr mit der Medikation fort. Auch in verdächtigen Fällen werden grosse

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. | 25

Dosen gegeben ohne Schaden. Verf. empfiehlt auch, die Umgebung des Pat. mit halben Dosen prophylaktisch zu behandeln selbst- verständlich ohne die gewöhnliche Prophylaxis zu unterlassen. Unter Nebenwirkungen hat er Blasenreizung mit frequentem Harndrange so- wie starke (vesikale?) Hämaturie in 3 Fällen beobachtet; diese Symp- tome hörten nach Aussetzen des Mittels sofort auf. Verf. äussert sich nicht bestimmt über den Wert des Hexamethylentetramins bei der Kinderlähmung, empfiehlt doch eine fortgesetzte methodische Prüfung desselben. C. G. Santesson.

7. EVERT WASASTJERNA (F.): Ett fall af uppstigande (Landrys) spi- nalparalys, som gått till helsa. (Fall von aufsteigender [Landry's] Spi- nalparalyse. Genesung.) Finska lükaresällsk. handl., bd 53, 1911, senare half- året. s. 648.

Pat., 27-jähriger Man, litt an LANDRY'S Spinalparalyse, genas un- ter Behandlung mit Aspirin, Warmluftbädern im Bette, Salzbädern von 36° C., Elektrizität und Massage sowie Pillen, die Eisen, Arsen und Nux vomica enthielten. | R. Sievers.

H ALFRED PERS (D.): Neurolysis ved Ischias. (Neurolysis bei Ischias.)

Ugeskr. f. Læger 1911, S..1579.

Bericht über 58 Ischiasfälle, von denen 47 geheilt, 11 nicht ge- heilt sind. Verf. betrachtet die Neurolyse für indiziert bei nicht- komplizierter Ischias, die sich den üblichen Behandlungsmethoden ge- genüber unzugänglich erwies. In allen zweifelhaften Fällen ist Rönt-

gendurchleuchtung der Hüft-, Lenden- und Beckenpartie vorzunehmen. P. D. Koch.

9. H. HASTRUP (D.): Et Tilfælde af Mastodyni. (Ein Fall von Mastodynie.)

Hospitalstidende 1911, S. 1521.

Bei einem 21-jähr. unverheirateten Mädchen entstand Schwellung und Empfindlichkeit beider Mammae. Seitdem hat sie immer Schmer- zen in den Mammae in den Tagen vor der Menstruation. In dem letzten halben Jahre hat sie ununterbrochen die Schmerzen gehabt, ausgenommen während der Menstruation. Die Mammae werden gross, wie aus einem Konglomerat fester, etwas knotiger Lobuli bestehend gefühlt. Empfindlichkeit der rechten Mamma für Druck.

Ein Jahr später waren die Schmerzen so stark, dass sie sie ganz arbeitsunfähig machten. Die Empfindlichkeit ist grösser und oben in rechter Mamma findet sich eine sehr empfindliche infiltrierte Partie. Starke Retroflexion der Uterus, beide Ovarien vergrössert, besonders das rechte. Nach Exstirpation des rechten Ovariums und der Tuba sowie Lösung einiger Adhärenzen schwanden die Schmerzen in den Mammae vollständig. P. D. Koch.

10. CHR. GEILL (D.): Om Hospitaler for kronisk Sindssyge. (Über Hospitäler für chronisch Geisteskranke.) Ugeskrift for Læger 1911, S. 1791.

Anlässlich der Absicht der Kopenhagener Kommune ein Geistes- krankenhospital für chronische Fälle bei »Pilemöllen» zu errichten,

26 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il, KR 4 A. LITERATUR.

rät Verf. auf Grund seiner Erfahrungen über den Irrenanstalt in Vi- borg davon ab, Irrenhäuser ausschliesslich für chronische Fälle zu bauen, besonders da die Klientel, welche ein solches Hospital bei Pilemölle füllen würde, von bedeutend stumpfsinnigerer und mehr un- heilbarer Art werden würde als diejenige, welche nun im Viborgs Hospitale aufgenommen ist. Ein ausschliesslich für chronische Geistes- kranke bestimmtes Hospital wird gleich nachteilige Verhältnisse für die Kranken und deren Familie, für das Krankenpflegepersonal und die Ärzte zur Folge haben. Es wird ausserdem nicht teurer werden, eine Irrenanstalt zu bauen, die für alle Formen von Geisteskrankheit bestimmt ist, als ausschliesslich für chronische Fälle, da auch die chronischen Fälle Wachtabteilungen mit Überwachen Tag und Nacht etc. erfordern. Will man zur Zeit nicht eine so grosse Summe an- wenden wie die, welche ein ganzes Hospital kostet, kann es nach und nach gebaut werden, dem Platzbedürfnisse folgend, durch Hinzufügung neuer Pavillons Jahr für Jahr. Wenn das Hospital nur erst in seinen Einzelheiten geplant ist, so wird dies keine grossen Schwierigkeiten verursachen. | Christian Geill.

11. Beretninger om St. Hans Hospital og Statens Sindssygehospitaler i 1910. (Berichte über St. Hans Hospital und über die Irrenhäuser des Staates im Jahre 1910.) Köbenhavn 1911.

St. Hans Hospital. (Prof. O. ROHMELL.)

Beim Beginn des Jahres war die Patientenanzahl im ganzen 1,343; eingeliefert wurden 1,341 und entlassen 279, wodurch eine Zunahme von 62 Patienten entstand. Das Hospital ist dadurch voll besetzt und häufig gezwungen mit der Aufnahme neuer Patienten zu warten.

Irrenanstalt bei Vordingborg. (Chefarzt WILLERUP.)

Beim Beginn des Jahres war die Patientenanzahl 496, eingeliefert wurden 86 und entlassen 80.

Irrenanstalt bei Middelfart. (Chefarzt HELWEG.)

Beim Beginn des Jahres war die Patientenanzahl 732, eingeliefert wurden 104 und entlassen 144, so dass am Ende des Jahres der Pa- tientenbestand 699 war, davon 10 in Familienpflege, nämlich 7 Männer und 3 Frauen.

Irrenanstalt bei Aarhus. (Chefarzt HALLAGER.)

Die Patientenanzahl war beim Beginn des Jahres 524, am Schluss 544, davon 26 in Familienpflege; eingeliefert wurden 114, entlassen 93. Von den in Familienpflege angebrachten waren 2 Männer, 24 Frauen, und der Versuch sie auf diese Weise anzubringen scheint über Erwarten gut zu gelingen.

Irrenanstalt in Viborg. (Chefsarzt GEILL.)

Die Patientenanzahl war beim Beginn des Jahres 706, am Schluss 736, aufgenommen wurden 92, entlassen 60. P. D. Koch.

12. Aarsberetning om Epileptikerhjemmet i Nyborg i 1910. (Jahres- bericht über das Epileptikerheim ia Nyborg im Jahre 1910.) Nyborg 1911.

Ein neues Krankenhaus ist in Gebrauch genommen, was namentlich für die Behandlung eintretender psychischer Abnormzustände, vor-

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. 27

wiegend Depression, von grosser Bedeutung gewesen ist. Die Pa- tientenanzahl war 40 beim Beginn des Jahres, 45 beim Ausgang des- selben. P. D. Koch.

Anzeigen:

EINAR MOE (N.): Poliomyelit hos Kyllinger. (Poliomyelitis bei jungen Hühnern in einem Hof, wo 2 Kinder an Kinderlähmung er- krankt waren.) Tidsskr. f. d. norske lægeforen. 1911, 8. 1002.

HOLGER DAM (D.): Et Tilfælde af poliomyelitislignende Affektion i Tilslutning til Vaccinationen. (Ein Fall von poliomyelitisähnlicher Krankheit im Auschluss an die Vaccination.) Ugeskr. f. Leger 1911, 8. 1709.

H. C. SLOMANN (D.): Dasselbe Thema. Ugeskr. f. Læger 1911.

KNUD MALLING (D.): Om Folkesanatorier for Nervesyge. (Über Volkssanatorien für Nervenkranke.) Ugeskr. f. Læger 1911, s. 1587.

P. BJERRE (S.): Redogörelse für den internationella psykoanaly- tiska föreningens tredje kongress. (Bericht über den III. Kongress des internat. psychoanalytischen Vereins.) Svenska läkarsällsk. för- handl. 1911, a 396—404 (Hygiea).

VIGGO CHRISTIANSEN (D.): Kommunens Plan om Oprettelsen af et Asyl for kronisk Sindssyge. (Der Plan der Kommune über die Errichtung eines Asyles für chronisch Geisteskranke.) Ugeskr. f. Læge 1911, s. 1555.

ROHMELL (D.): I Anledning af Pilemölle. (In Bezug auf Pile- mölle, das Asyl für chronisch Geisteskranke der Kommune Kopenha- gens.) Ibid. s. 1636.

AUGUST WIMMER (D.): Pilemôlle-Asylet. (Das Pilemölle-Asyl.) Ibid. s. 1638.

AGNES HELWEG (D.): Det foreslaaede Sindssygeasyl für Köben- havns Kommune. (Das vorgeschlagene Geisteskrankenasyl für Kopen- hagens Kommune.) Ibid. s. 1640.

Densamme: Om Hospitaler for kronisk Sindssyge. (Über Hospi- täler für chronisch Geisteskranke.) Ibid. s. 1830.

Pediatrik: 1) AAGE Kock u. H. P. T. ORuM: Darminvagination bei Kindern, beleachtet durch c:a 400 Fälle. C. C. JESSEN: Schulürzte- Sitzung in Kopenhagen d. 14 okt. 1911.

28 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

1. AAGE KOCK og H. P. t. ØRUM (D.): Tarminvagination hos Börn bes lyst ved ca. 400 danske Tilfælde. (Darminvagination bei Kinderen be- leuchtet durch ca. 400 dänische Fälle.) Bibl. for Læger 103 Jabrg. 1911, S. 333.

Die vorliegende Abhandlung, die c:a 150 Seiten gross ist und sich deshalb nicht zu einem kürzeren Referate eignet, ist auf 397 Fälle basiert, die die Verfasser teils aus Kopenhagener Hospitälern, teils aus Provinzkrankenbäusern und teils von privat praktisierenden Ärzten gesammelt haben; das Material umfasst die Jahresreihe 1880—1909. Nach einer kurzen Definition des Begriffes Invagination wird die Häufigkeit und Verteilung der Krankheit nach Alter und Geschlecht besprochen: 60 * der Fälle kommen auf das Alter 0—1 Jahr; 40 e über 1 Jahr, und im ersten Lebensjahre sind besonders das 2:te und 3:te Quartal dominierend. Das Verhältnis zwischen Knaben und Mädchen ist = 2,2:1. Was den Sitz der Invaginationen anbelangt, zeigt es sich, dass die ileo-cökalen Formen c:a 50 % im ersten Lebens- jahre und c:a 38 « bei Kinden über ein Jahr ausmachen. Danach werden Ätiologie und prädisponierende Momente eingehend besproch- en. Unter der Symptomatologie wird mitgeteilt, dass bei Kindern unter einem Jahre typische Schmerzen in 76 % vorkamen, bei Kin- dern über ein Jahr in 85 %. Erbrechen kam bei resp. 92 % und 91 % vor. Abgang von blutigem Schleime pr Rektum fanden sie bei 95 % der Kinder unter einem Jahr, aber nur bei 75 2 über ein Jahr; dieses Symptom stellt sich im allgemeinen früh ein, in der Hälfte sämtlicher Fälle schon innerhalb 6 Stunden; bei den Dünndarminva- ginationen fehlt es häufig oder kommt spät. Palpabler Tumor wurde bei Kindern unter einem Jahre in 85 % und bei Kindern über ein Jahr in 86 % gefunden; ein Tumor wird am häufigsten auf der linken Seite des Bauches gefunden. In 39 % liess sich der Tumor pr Rectum fühlen, während Prolaps des Tumors selten war. Nach weiterer Be- sprechung einzelner, weniger wichtigen, inkonstanten Symptome sowie verschiedener differentialdiagnostischer Momente, gehen die Verfasser zu einer ausführlichen Behandlung der Therapie über. Hier sowie früher unterscheiden die Verfasser zwischen Kindern unter einem Jahre und über ein Jahr, und berichten die Resultate der unblutigen und der blutigen Behandlung. Es zeigt sich dann, dass bei Kindern unter einem Jahre die unblutige Desinvagination 65 % geheilte und 35 % tote gibt, während die blutige Behandlung 26 2 geheilte und 74 2 tote hat; nach Abzug der sekudär operierten, wird die Mortalität für die pri- mären Operationsmethoden 65 %. Die Verf. glauben bei der Durch- sicht des Materiales ferner feststellen zu können, dass die unblutige Behandlung bis zum 3:ten Krankheitstage zu empfehlen ist, während primäre Laparotomie schon 12 Stunden nach dem Beginne der Krank- heit äusserst gefährlich ist. Betreffs der Kinder über 1 Jahr, zeigt es sich, dass die unblutige Behandlung 88 % geheilte und 12 % tote hat, während die operative Behandlung 62 % geheilte und 38 % tote hat, aber nach Abzug der sekundär operierten fällt die Mortalität für die primär operierten auf 15 % Mit anderen Worten: während die un- blutige Behandlung bei Kindern unter 1 Jahr nur 35 % tote aufweist

PEDIATRIK. 29

wird der Mortalitätsprozent bei Kindern von 1—15 Jahre ungefähr derselbe für beide Behandlungen. Die Verf. raten deshalb primäre Operation bei Kindern über ein Jahr vorzuziehen; doch meinen sie, dass man, wenn die Krankheit über 2 Tage alt ist, erst die unblutige Taxis versuchen sollte, um danach eventuell die sekundäre Laparotomie zu machen. Die Abhandlung schliesst mit einem ausführlichen Litera- turverzeichnisse, ausserdem teilen sie mit, dass in einer deutschen Über- setzug eine schematische Darlegung des ganzen Materiales der Verfas- ser vorgelegt werden wird. Monrad.

2. C. C. JESSEN (D.): Skolelege-Möde i Köbenhavn d. 14 okt. 1911. (Schulärzte-Sitzung in Kopenhagen den 14 Okt 1911.) Ugeskr. f. Læger 1911, S. 1647. Referat.

PAUL HERTZ leitet eine Diskussion ein über den Kommissionsvor- schlag zum Gesetze betreffs Kontrolle über die Volksschule und macht u. a. geltend, dass ein fester schulhygienischer Konsulent dem Mini- sterium zur Verfügung zu stellen ist.

C. C. JESSEN gibt eine Beschreibung, wie sich die internationale Zusammenarbeit zwischen Schulhygienikern entwickelt hat, und erwähnt in dieser Verbindung die Bildung des deutschen und des französischen Vereines für Schulhygiene. Nach kurzer Diskussion fand die Bildung eines dänischen Schulärztevereins statt. Monrad.

Anzeigen:

H P. T. ÖRUM (D): Behandling af Ernæringsforstyrrelser hos Flaskebörn. (Behandlung der Ernährungsstörungen bei Flaschenkin- dern. Übersicht über die moderne Behandlung der akuten und chro- nischen Gastroenteritis bei Säuglingen. Klinische Vorlesungen am Kö- nigin Louise’s Kinderhospital zu Kopenhagen.) Nord. Tidsskr. f. Terapi 1911, s. 17. |

HARALD ERNBERG (S.): Spasmoflli. (Die Spasmophilie. Probevor- lesung. Übersicht der modernen Literatur über die spasmophile Dia- these.) Hygiea 1911, s. 1185—1198.

JOHAN CRONQUIST (S.): En värdanstalt för späda barn i Malmö. (Ein Pflegeheim für Säuglinge in Malmö.) Allm. Svenska Läkartidn. 1911, s. 984 och 1912, s. 17.

Venerische und Hautkrankheiten: 1) H. I. ScHLASBERG: Späte sekundäre Rezidive bei Syphilis. 2) R. KREFTING: Die Wassermann’'sche Reaktion und deren klinische Bedeutung. 3) JOHAN ALMKVIST: Ursachen der »Reaktion nach Salvarsaninjektionen>. 4) H FORCHHAMMRR: Der Kampf gegen Lupus in Dänemark 1896—1911. 5) Dänische dermatolog. Gesellschaft, 79—80. Sitzung.

30 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

1. H. I. SCHLASBERG (Gi: Till kännedomen om seng sekundära recidiv vid syfilis. (Zur Kenntnis von späten sekundären Rezidiven bei Syphilis.) Hygiea 1911, s, 1161.

Während langer Zeit ist die Meinung herrschend gewesen, es träten keine sog. Secundaria bei Syphilis auf nachdem 3—4 Jahre seit der Infektion vergangen sind. Einzelne Verff. haben doch während spä- terer Jahre gezeigt, dass dies nicht immer zutrifft, dass vielmehr Se- cundaria 10 und mehr Jahre nach Beginn der Krankheit auftreten können. Nach der Entdeckung der Spirochaete pallida sind einige Fälle veröffentlicht worden, wo die späten sekundären Rezidive durch den Nachweis dieser Mikroorganismen als solche verifiziert worden sind. Verf. beschreibt einen derartigen Fall, wo ein Pat. 10 Jahre nach der Infektion ein paar Papeln am Scrotum bekam, in welchen sichere Spirochaeten nachgewiesen werden konnten. Der Fall ist hesonders darum von Interesse, weil das Rezidiv an einer Stelle auftrat, die während des früheren Stadiums der Krankheit nicht der Sitz eines Ausbruches gewesen war. Autoreferat.

2. R. KREFTING (NI: Den Wassermannske reaktion og dens kliniske betydning. (Die Wassermann'sche Reaktion and deren klinische Bedeutung.) Norsk Magaz. for Lägevid. Tillägshefte 1911.

Verf. hat in vorliegender Arbeit seine Untersuchungen über Wasser- manns Luesreaktion dargelegt. Die Arbeit hat sich über einen Zeit- raum von 2!/⁄2 Jahren erstreckt und insgesamt ud, 2,500 Serum- untersuchungen ausgeführt.

Wassermanns Reaktion hat sowohl für Ee als auch für therapeutische Zwecke grosse Bedeutung erhalten und muss nun als eine unentbehrliche Untersuchungsmethode angesehen werden; dies wird denn auch überall anerkannt. Die Arbeit des Verf. beleuchtet in hohem Grade den grossen Nutzen, den man von Wassermanns Reaktion hat, indem sein Material nicht einseitig gewählt ist, sondern alle Krankheitsgruppen umfasst, und zwar ausser einer grösseren Reihe Fälle von primärer, sekundärer und tertiärer Syphilis, zahlreiche in- nermedizinische und chirurgische Leiden wie auch Nervenkranbeiten und Geisteskrankbheiten, ferner Fälle von Augenkrankheiten und Ohren- Nasen-, Rachen-, Halskrankheiten. Ebenfalls wird das Verhalten der Reaktion bei kongenitaler Syphilis und die Bedeutung derselben für die Ammenfrage wie auch für die Lebensversicherung besprochen.

Von grossem Interesse sind die Kapitel von der Bedeutung der Wassermannschen Reaktion bei Luesprognose und Luestherapie. Spe- ziell was die letztere anbelangt, geht mit Deutlichkeit hervor, von wie grosser Bedeutung es ist, durch Wassermanns Reaktion die therapeu- tischen Resultate zu kontrollieren. Nach Verf. ist Salvarsan zurzeit als das wirksamste Antisyphiliticum zu bezeichnen. In der Abhandlung wird auch der von Verf. an anderer Stelle referierte Fall von Rein- fektion eines salvarsanbehandelten Patienten besprochen.

A. de Besche.

VENERISKA OCH HUDSJUKDOMAR. 31

3. JOHAN ALMKVIST (S.): Om orsakerna till reaktionen efter salvar- saninjektion. (Uber die Ursachen der >Reaktion> nach den Salvarsaninjek- tionen.) Svenska läkarsällsk. förh. 1911, s. 543—546. Diskussion, s. 546—549.

Verf. bespricht die Literatur über die »Reaktionr nach Salvarsan- injektionen (WECHSELMANN, EHRLICH u. A.) Durch Anwendung nach WECHSELMANN von Wasser, das nicht nur aufgekocht sondern ganz frisch destilliert worden ist und demnach keine Bakterienleiber oder aus solchen stammenden Endotoxine enthält, bat er eine bedeutende Ver- besserung in Bezug auf die Salvarsanreaktionen eintreten gesehen: die Fälle ohne »Reaktion» stiegen von 60 bis 92,5 a Die noch zuweilen auftretenden Reaktionen waren meistens durch allerlei Komplikationen bedingt. Verf. demonstriert einen kleinen Destillationsapparat, ganz aus Glas, um unmittelbar vor der Bereitung der Salvarsanlösung frisch destilliertes Wasser zu beschaffen.

In der Diskussion erwähnte H. MARCUS, dass er in Fällen von Nervensyphilis, trotz genauer Antiseptik, keine so guten Resultate bekommen, sondern recht oft unangenehme Reaktionen gesehen habe vielleicht eine Folge von dem pathologischen Zustande des Nervensy- stems bei seinen Patienten. MÜLLERN-ASPEGREN benutzte früher im Autoklav sterilisierte physiologische Kochsalzlösung, später gewöhn- liches Wasserleitungswasser, das sehr bakterienarm ist beide mit gutem Erfolg. Er hat doch dann und wann Fieber gesehen, das wahrscheinlich durch im Körper vorher befindliche Toxine bedingt war.

C. G. Santesson.

4. HOLGER FORCHAMMER (DI: Kampen mod Lupus i Danmark 1896— 1911. (Der Kampf gegen Lupus in Dänemark von 1896—1911.) Hosp. Tid. 1911, s. 1468, 1510 und 1551 (med. Selsk. Forhl.)

Erst werden die initialen Formen besprochen. Die primäre Loka- lisation tritt in 81 % im Gesichte auf. Bei Lupus auf der Wange wird hervorgehoben, 1) dass die Entwicklung langsam, schmerzlos und ohne ulcerativen Zerfall ist, 2) dass die Infiltrationen oberflächlich sind, 3) dass sekundäre Phänomene sehr wenig deutlich sind. Im Gegensatze hierzu zeigt der beginnende Lupus nasi, 1) eine schnelle Entwicklung und zeitige Ulceration und 2) deutliche inflammatorische Phänomene (Lupus ulcerativus vegetans.) Zu diesem Typus werden auch die papillomatösen Formen und Fälle gerechnet, wo die Ulceratio- nen später auftreten, und wo besonders die inflammatorischen Phänomene hervortretend sind. Von dem gesamten Materiale (1200 Fälle), ge- hörten 437 Fälle zu den initialen Typen. Die inveterierten Formen sind durch die Tendenz der Krankheit gekennzeichnet, im Laufe der Jahre beständig tiefer ins Gewebe zu dringen. Der erste Typus, die einfache lupöse Infiltration in der Haut, bedingt mit der Zeit eine Hypertrophie und später eine narbenartige Schrumpfung. Der zweite Typus, der ulcerative Lupus rodens gibt tiefgehende, destruierende Ge- schwürc; auch hier endet der Prozess mit Narbenbildung. In den initialen Fällen kann doch Heilung ohne Entstellung eintreten.

Die Behandlung. Die Excisionsmethode (ad. mod. Lang) ist auf Körper und Extremitäten vorzuziehen; in begrenzten Fällen, die der

32 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

Lichtbehandlung trotzen, ist sie auch auf Hals und Wangen anzuwen- den. Galvanopunktur wird oft bei isolierten Knötchen angewendet. Paquelin und scharfer Löffel werden abgeraten (Propagation in der Tiefe). Acid. pyrogall. zeigt sich durch elektive Wirking auf lupö- sem Gewebe aus; wird als vorbereitende Behandlung bei schweren Fällen angewendet, ist eine sehr schmerzhafte Behandlung. Röntgen- bestrahlung ist als Vorbehandlung in ulcerativen und hypertropischen Fällen von gutem Nutzen, verkürzt häufig die Behandlungsdauer und lässt sich gleichzeitig mit Lichtbehandlung anwenden. Die Resultate der Therapie (wesentlich Lichtbehaudlung) sind folgende:

Geheilt 721 (60 =»), unter Behandlung 217 (18 +), entlassen 131 (10 +) und Tote 131 (11 *). Von den geheilten Fällen waren recidivfrei über 10 Jahre 33, in 5--10 Jahren 289, in 2—5 Jahren 306 und unter 2 Jahre 93. Über die Hälfte (628 von 1200) haben sich von 2—10 Jahre recidivfrei gehalten.

Von den 437 initialen Fällen wurden 343 = 76 *, von den 763 inveterierten Fällen 388 = 51 % geheilt. O. Jersild.

5. Dansk dermatologisk Selskab’s sde Side Möde. (Dänische der- ne SKISS Gesellschaft, 79—80 Sitzung) Hospitalstidende 1911, s. 1206 und Fälle wurden vorgestellt von: 1) Zoster gangrænosus capitis bila-, teralis, 2) Erythema bullosum et hæmorrhagicum faciei et extremita- tum, 3) Epithelioma penis et reg. pubicæ, 4) Lupus erythematosus faciei et capillitii, 5) Multiple syphilitische Hautatrophien und 6) Hydroa vacciniformis. : O. Jersild.

Anzeigen:

U. MÜLLERN-ASPEGREN (S.): Redogörsise för den kungl. kommit- tens af den 6 nov. 1903 betänkande rörande åtgärder för motarbe- tande af de smittosamma könssjukdomarnas spridning. (Referat des Gutachtens des kgl. Kommittés vom 6 Nov. 1903 bezüglich Mass- nahmen um die Verbreitung der ansteckenden Geschlechtskrankheiten zu bekämpfen. Einleitung zur Diskussion in der Schwed. Gesellsch. der Ärtzte nebst kritische Bemerkungen). Svenska läkarsällsk. för- handl. 1911, s. 454—494. (Das Gutachten ist früher referiert.)

LUDVIG NIELSEN (D.): Tardive syfilitiske erosive Papler paa Geni- talia hos en Kvinde, næsten 24 Aar efter Infektionen, + Spirochste pallida + Wassermann. (Tardive syphilitische erosive Papeln an den Genitalien bei einer Frau, beinahe 24 Jahre nach der Infektion, + Spirochæte pall. + Wassermann. Übersicht der einschlägigen Litera- tur.) Hospitalstid. 1911, s. 1490.

C. ENGELBRECHT (D.): Den engelske Tuberkulosekommission og Tuberkuloseproblemet. (Die englische Tuberkulosekommission und das Tuberkuloseproblem. Der Rapport der Kommission stützt Verf:s früher ausgesprochene Meinung, dass Lupus übertragene Rindertu- berkulose sei.) Ugeskr. f. Læger 1911, s. 1593.

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOGI. 33

KR. GRÖN (N.): Om kræft i huden. (Über Krebs in der Haut. Übersichtliches Referat.) Tidsskr. f. d. norske Lægforen. 1911, s. 793.

Verhandlungen des ersten Kongresses des Nordischen dermatalo- gischen Vereins zu Kopenhagen, den 17.—19. Mai 1910. Redigiert von C. RascH, Kopenhagen. Nord. med. Arkiv 1911, Abt. II, Anhang 67, 8. 8:0. (In deutscher Sprache).

Pharmakologie, Toxikologie, allgemeine und Mekanothe- rapie, Balneologie etc.: 1. V. BAGGER-JÖRGENSEN: Hypophysisextrakt (Pituitrin) als wehentreibendes Mittel. 2. JOHAN ALMKYIST: Über Cedro- linol. 3. A. BLOMQUIST: Kucerin, ein neues Salbenkonstituens. 4. F. HJERTSTEDT: Formaminttabletten in der Praxis. 5. HERRILD: Ernste Fälle nach Wespenstichen. 6. K. A. E. FRIES: Apparat für künstliche Atmung.

1. V. BAGGER-JÖRGENSEN (D.): Hypofysisextrakt (pituitrin) som värk- drifvande medel. (Hypophysisextrakt (Pituitriu) als wehentreibendes Mittel.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 818—822.

Das Pituitrin, ein Extrakt an dem hinteren Teil der Hypophyse bereitet, stammt von PARKER, DAVIS & C:0 in London. Nach Ver- suchen von FRANCKL-HOCKWORT und FRÖHLICH bringt dass Mittel Uterus- und Blasenkontraktionen bei trächtigen und stillenden Kanin- chen hervor. HOFBAUER hat das Pituitrin als wehentreibendes Mittel

auch an Menschen in 12 Fällen versucht und zwar mit gutem Erfolg. An ESSEN-MÖLLER'S Klinik in Lund hat Verf. das Pituitrin in 4 Fällen als wehenverstärkendes Mittel versucht 0,6 bis 1,4 gr.

subkutau, und zwar mit schnellem und deutlichem Erfolg. In einem Falle folgte Atonie mit bedeutender Blutung, die jedoch mit gewöhnli- cher Bebandlung zum Stillstand gebracht werden konnte. Auch Hor- BAUER hat 3 Fälle mit Atonie gehabt. In einem von Verfs. Fällen traten die Wehen so frequent auf, dass das Kind bei der Geburt vorübergehen- de Asphyxie darbot. Das Mittel ist also nicht ungefährlich; wirklich schwere Komplikation wurden jedoch nicht beobachtet. Versuche, die Wehen mit einer Injektion hervorzurufen, misslang in 3 Fällen. Eine vierte Patientin erhielt, an verschiedenen Tagen, sogar 3 Injektionen, jedesmal 1 gr., ohne Effekt. In 2 anderen Fällen gab die zweite Injektion, einige Tage nach der ersten, den gewünschten Erfolg. Auf die Blasentätigkeit schien das Mittel keinen Einfluss zu haben. Die Einspritzungen sind weder schmerzhaft noch lokal reizend.

In einem Anhang fügt Verf. 3 Fälle mit günstigem Erfolg hinzu. Die oben erwähnte Fabrik soll nunmehr ein doppelt stärkeres Prä- parat in den Handel aussenden; die Gaben dürfen also nur halb so gross gesetzt werden. C. G. Santesson.

2. JOHAN ALMKVIST (Gi: Om användandet af Cedrolinol. (Über die Au- wendung von Cedrolinol.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 566.

3 —110412, Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 4. A.

34 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, SR 4 A. LITERATUR.

Das Cedrolinol ist das klare, flüchtige Öl der Libanon-Ceder, aus dem Holz destilliert, seit lange her in Algier therapeutisch verwen- det. Verf. hat das Präparat bei Gonorrh& versucht; es wirkt wie das OL Santali, doch weniger reizend am besten 0,5 gr. in Kapseln: 2 bis 3 Kapseln pro dosi 3 mal täglich nach dem Essen oder jedes- mal 20 bis 30 Tropfen in geeignetem Vehikel. Auch hat er das Mittel bei subakuten und subchronischen, besonders seborrhoischen Eczemen verwendet, z. B. Cedrolinol, Adeps Lang aa 1, Aq. dest. 5— 6. F. unguent. Bei Seborrh&a capitis: Cedrolinol, Ol. Ricini aa 3, Æther 1, Spir. conc. 8, M. f. solutio event. mit Ol. æther. Ge- ranii Rose 0,5 parfümiert als Haarwasser. C. G. Santesson.

3 A. BLOMQVIST (S): Om eucerin, ett nytt salvekonstituens. (Über Eucerin, ein neues Salbenkonstituens). Svenska Lükarsällsk. forhand]. 1911, s.

441—445 (Hygiea 1911).

Verf. bespricht zuerst die älteren Wollfettpräpate, besonders das Adeps lanæ und das Lanolin, und hebt hervor, dass das Rohwollfett. Oesipus, mehr Wasser als jene Präparate bindet, dass also bei der Reinigung des Rohwollfettes irgend ein wichtiger Bestandteil verlo- ren gcht. Am meisten hydrophil ist der nicht saponifierbare Teil des rohen Wollfettes, das aus freien Kolestrinalkoholen oder Oxikole- sterinen besteht. Solche können mehrere hundert Prozent Wasser aufnehmen so dagegen nicht die Kolesterinester, die die Haupt- masse von Adeps lanæ und Lanolin darstellen. Kolesterinalkohole sind u. a. im Gehirn, im Pankreas und im Fette des Blutes spurweise auch in der Leber vorhanden. Schmeltzt man Kole- sterinalkoholen mit Paraffinsalbe oder Vaselin zusammen, so entsteht eine Salbe, die 250 bis 300 Proz. Wasser aufnimmt. Das Eucerin wird in folgender Weise dargestellt: Die Kolesterinester des Oesipus werden verseift und entfernt, dann die Kolesterinalkohole als dunkle, schmierige Massen isoliert. Nachher werden nur wenige Prozente der reinen Kolesterinalkohole mit Vaselin oder Paraffinsalbe gemischt, und man hat einen Salbengrundlag, der sehr leicht Wasser aufnimmt, neu- tral reagiert, bell, geschmeidig, geruchfrei und unbegrenzt haltbar ist wie eine Paraffinsalbe. Das Eucerin ist auch chemisch total indiffe- rent, kann also nicht ranzig werden. Es gibt zwei Sorten von Euce- rin: Eucerin anhydric., das 2,5 bis 5 Proz. Kolesterinalkohole und 95 bis 97,5 Proz. Kohlenwasserstoffe (Vaselin u. Paraffinsalbe) ent- hält, sowie Zucerin purissim., das aus Eucer. anhydr. und Aq. dest. aa p. besteht. Die beiden Formen sind von UNNA (1905) angege- ben. Allerlei Mischungen sind möglich, die sonst Schwierigkeiten be- reiten, leicht Wasser abscheiden, ranzig werden u. s. w. So kann das Eucerin bis 80 % Glycerin und bis 500 % Wasser aufnehmen; die letzte Mischung stellt eine emulsionsähnliche Masse dar. Verf. bezeich- net das Eucerin als einen bedeutenden Fortschritt der Salbentechnik.

C. G. Santesson.

4. F. HJERTSTEDT Gi: Formaminttabletter i praktiken. (Formaminttab- letten in der Praxis.) Allm. Svenska läkartidn. 1911 s. 892.

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOUI. 35

Die Formaminttabletten von Bauer & C:o, Berlin, geben je 0,01 gr. Formaldehyd ab; dies geschieht schon im Munde, wobei das Sekret antiseptisch gemacht wird. Die Tabletten schmecken angenehm und sind ungefährlich. Verf. hat dieselben mit Vorteil benutzt bei ver- schiedenen Formen von Angina, bei Morbilli, Scarlatina, Parotitis epidemica, Diphtheritis, Influenza etc. auch prophylaktisch. Erwach- sene nehmen 1 Tablette jede halbe oder jede Stunde bis 12 im Tage, Kinder weniger oft. Nach dem Ablauf des akuten Stadiums werden die Gaben seltener verabreicht. Bei Epidemien von Morbilli scheinen die Komplikationen, besonders die Otitis media, unter der Formamint- behandlung seltener aufzutreten. Epidemien von Parotitis epidemica zeigen einen schnelleren Verlauf der einzelnen Fälle; Orchiten treten seltener auf. Bei drohender epidemischer Verbreitung von Scarlatina sollte das Mittel prophylaktisch versucht werden.

C. G. Santesson.

5. HERRILD (D.): Alvorlige Tilfælde efter Hvepsestik. (Ernste Fälle nach Wespenstichen.) Ugeskrift f. Læger 1911, f. 1499.

Nach dem Stiche einer Wespe in den Nacken entstand Unwohlsein, Erbrechen, urtikariaähnliches Exanthem, Spasmen in Armen und Bei- nen, Bewustlosigkeit, später Kopfschmerz und Schnurren in Armen und Beinen. P. D. Koch.

6. K. A. E. FRIES (S): En apparat för konstgjord andning. (Ein Appa- rat für künstliebe Atmung.) Allm. Sv. läkartidn. 1911, e, 961—967, med 2 bilder och 1 kurva.

Der Apparat hat die Aufgabe, die SILVESTER'sche Atmung, die 2 bis 3 mal grössere Luftvolumina als die SCHÄFER'sche gibt, zu ermöglichen auch in dem Falle, dass nur eine Person Gelegenheit hat, den Verunglückten zu behandeln. Dieselbe Person kann mit verhältnis- mässig geringer Anstrengung die erforderlichen Bewegungen der Arme des Pat. ausführen und gleichzeitig die Zunge hervorziehen. Die Lungenventilation ist sogar grösser, als man mit manueller Silvester- Behandlung und hervorgezogener Zunge erreichen kann. Der Apparat wird von der Firma STILLE-WERNER, Stockholm, ausgeführt.

C. G. Santesson.

Anzeigen:

E. PouLsson (N.): Om anvendelsen af radium og radiumemana- tion i den interne medicin. (Über die Anwendung von Radium und Radiumemanation in der internen Medizin. Übersicht.) Tidsskr. f. d. norske Lægeforen. 1911, s. 1081.

KRISTEN ANDERSEN (N.): Organotherapi ved cancer. (Organo- Therapie bei Cancer.) Medie Revue 1911, s. 641.

S. A. PFANNENSTILL (S.): Behandlingen af larynxtuberkulos och andra lokalinfektiösa processer med jodnatrinm och ozon resp. väte- superoxid. (Behandlung von Larynxtuberkulose und anderen lokalin-

36 NORD. MED ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

fektiösen Prozessen mit NaJ und Ozon resp. H, O, Vergl. Verf:s Artikel in deutscher Sprache in dies. Archiv 1911, Abt. II, Heft. 4, N:r 12.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 954—961.

A. HEGGSTRÖM (S.): Referat af den 1:sta nord. oto-laryngologkon- gressen i Köpenhamn aug. 1911. (Referat aus dem 1. nord. Otho- Laryngologenkongresse zu Kopenhagen, Aug. 1911: TETENS HALD (DA: Über die Anwendung von llexamethylentetramin in der Otho- Chirurgie, 1 gr x 4 tägl., um die Cerebrospinalflüssigkeit zu desinfizi- cren; das Vorkommen des Präparates in der Cerebrospinalflüssigkeit nachgewiesen; wird prophylaktisch einige Stunden vor der Operation rekommendiert, OVE STRANDBERG (D.): Pfannenstill’s Methode bei Lupus nasi, 104 Fälle, viele geheilt; Tamponge mit angesäuerter Is Os- Lösung gefeuchtet, in die Nase; !/2 gr. NaJ x 6 tägl. per os.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 769—778.

EDDY ScHAcHT (Deutschl.): Egypten och särskildt Assuan såsom klimatisk kurort. (Egypten und besonders Assuan als klimatischer Kurort. Vortrag in der Schwed. Gesellsch. d. Ärzte.) Hygiea 1911, s. 1354—1369.

STRUCKMANN (D.): Danske Lægers Studierejse til svenske Kur- steder sommaren 1911. (Studienreise dänischer Ärzte nach schwedis- chen Kurorten im Sommer 1911 auf Initiativ des Dänen BARFOED, unter Leitung des Schweden EMIL ZANDER. Verf. empfiehlt diese Kurorte dem dänischen Publicum als billig im Vergleich mit den Badeorten des südlichen Auslandes.) Ugeskr. f. Læger 1911, s. 1502.

AXEL R. LIMELL (F.): Om kolsyre- och syrebadens användning och verkningar. (Über die Anwendung und Wirkungen der Kohlen- säure- und der Sauerstoffbäder. Übersichtsartikel). Finska läkar- sällsk. handlingar. Bd 53, 1911, senare halfäret, s. 640.

Hygiene, Epidemiologie, medizin. Statistik, Hospitalsbe- richte etc.: 1. HJ. BERNER: Untersuch. von Steinhanern, Feilenhauern und Glasschleifern. 2. K. J. FIGENSCHAU: Alkoholismus als Ursache von Armut 3. ST. FRIIS: Ausbreitung der öffentlichen Milchkontroll ein Däne- mark. 4. H. M. HÖYBERG: Minimifettprozent der Süssmilch nach der Milchvorschrift. 9. Povt, HERTZ: Die gegenwärtigen Aufgaben der Schul- hygiene. 6. I. CARLSEN: Todesursachen in den Städten des Königreiches Dänemark im Jahre 1910. 7. C. FLENSBURG: Studien Über das Wech- selfieber und die wahrscheinlichsten Ursachen der successiven Abnahme und des so gut wie vollständigen Aufhören desselben in Schweden während des letztvergangenen Jahrhunderts 8. G. PETRÉN: Uber die Frequenz der akuten Appendicitis in den Städten Lund und Malmö 1907 1910. 9. Be- richt über das Kgl. Frederiks Hospital, das Kul. Geburtsstift und das Reichshospital d. 14 1910- 3! 3 1911. 10. Bericht über die Kopenhagener kommunalen Hospitüler d. ! 4 1910—$%1 3 1911 sowie Artzebericht für 1910. 11. GORDON NORRIE: Kopenhagens Garnisonskrankenhaus.

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOGI. 37

1. HJ. BERNER (N.): Undersökelser av stenhuggerier, fllhuggerier og glassliperier. (Untersuchungen von Steinhauereien, Feilenbauereien und Glasschleifereien.) Tidsskr. for den norske Lägeforening 1911, s. 897.

Was die Steinhauereien anbelangt, so haben die Untersuchungen des Verf. ergeben, dass der Einfluss dieses Handwerks auf den Ge- sundheitszustand der damit beschäftigten Arbeiter davon abhängt, welche Steinarten bearbeitet werden, indem der beim Hauen, Sägen und Schleifen erzeugte Staub verschieden wirkt, je nachdem der Stein mehr oder weniger »hart» ist. Die weicheren Steinarten, wie Kleb- schiefer und Marmor, bilden einen für die Lungen relativ unschäd- lichen Staub, indem dieser gröber ist und in Form von Blättern oder rundlichen Körnern auftritt, die keine Läsion der Schleimhaut der Lungenalveolen hervorbringen, und der leicht durch Nasen oder Tra- chealschleim beseitigt wird; während dahingegen Staub von härteren Steinarten, z. B. Quarz und besonders Sandstein, auf Grund der scharfen Form der Staubpartikeln mit einschneidenden Rändern die Lungenalveolen leicht lädieren können um dadurch Eingangspforten für Tuberkelbacillen zu bilden. Sandsteinstaub hat ausserdem auch eine ätzende Wirkung und setzt sich fest, wenn er auf eine Schleim- haut hineingelangt. Verf. fand daher, dass die Sterblichkeit unter den Steinhauern nicht grösser war als unter Arbeitern im allgemeinen, auch was die Lungentuberkulose anbelangt. Von 104 Steinhauern, die in Christiania im Laufe von 36 Jahren (1870—1905) gestorben sind, waren jedoch 19,2 % an Krankheiten in den Atmungsorganen gestor- ben, was etwas mehr ist als bei anderen Arbeitern (15 %). Dass die Sterblichkeit nicht grösser ist, dürfte vermutlich dem Umstande zu- zuschreiben sein, dass in Steinhauereien in Christiania relativ selten mit Sandstein gearbeitet wird.

Die Feilenhauer, wenn auch wenige an der Zahl, zeigen auch in Christiania, ebenso wie anderswo, eine auffallend hohe Sterblichkeit an Lungenschwindsucht, 46,7 % gegen sonst durchschnittlich 31,8 % für den Arbeiterstand. Auch beim Feilenhauen bildet sich ein Ab- fall, bestehend aus scharfen Quarzpartikeln vom Schleifstein, mit Bei- mengung von kleinen Stahlsplittern und Holzsplittern, ein Staub, der auf die Lungenalveolen leicht schädigend einwirken und dadurch der Tuberkulose den Zutritt erleichtern kann.

Auch beim Glasschleifen wird Sand und Sandstein angewendet; die Arbeit geht aber im allgemeinen unter Zusatz von Wasser in sol- cher Weise vor sich, dass Wasser und Sand in Kübeln aufgefangen und später in ein Sieb mit Sandfang ausgeleert wird. Die Arbeit in diesen Schleifereien findet Verf. daher nicht gesundheitsschädlich für die Arbeiter oder andere.

Im Anschluss an diese Untersuchungen wurden von der Gesund- heitskommission Regeln festgestellt für Ausstattung, Reinhaltung u. s. w. sowohl in Steinhauereien und Feilenhauereien als auch in Glasschlei- fercien.

Speciell war man darauf bedacht den Staub durch Zusatz von Was- ser unschädlich zu machen oder, wo dies mit Rücksicht auf den Be- trieb untunlich war, ihn durch Saugroste oder auf andere Art zu be-

38 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

scitigen. Wo dies nicht angängig war, erhielten die Arbeiter die Anweisung einen Respirator anzuwenden. K. J. Figenschau.

2. K. J. FIGENSCHAU (N.): Alkoholisme som aarsak til fattigdom. (Al- koholismus als Ursache von Armut.) Tidsskr. for den norske Lägeforening 1911,

s. 972.

Bei Zählung in einem einfachen Armenbezirk in Christiania stellt sich heraus, dass in 19 % oder bei 239 von 1,266 unterstützten Fa- milienhäuptern Alkoholismus des Versorgers die Ursache der Unter- stützung ist. Die Summe der Unterstützungen in barem Gelde und Naturalia betrug im Laufe des Jahres für diese Personen nahezu 30 % der gesamten Unterstützungssumme in diesem Bezirk.

50 von diesen Alkoholisten sind durch Prüfung der verwandtschaft- lichen Verhältnisse, Lebensbedingungen, früherer psychischer Defekte etc. näher untersucht worden. Es stellte sich dabei heraus, dass in 85 % einer der Eltern oder Geschwister Alkoholisten waren und am häufigsten beide. In der Regel erwies sich der Vater am stärksten belastet. In 45 % war bei Eltern oder Geschwistern Müssiggang und Arbeitsscheu in Verbindung mit Trunksucht vorbanden.

42 % zeigten durch Schwänzen der Schule oder ausgeprägte Unlust zur Arbeit und Unzuverlässigkeit bei derselben angeborene oder schon vor dem Trunk aufgetretene schlechte Neigungen. -— 2 Personen hat- ten Symptome von geistigen Defekten bereits im Kindesalter (der Eine Epileptiker, der Andere Imbecill).

So ziemlich alle erwiesen sich zur Zeit der Untersuchungen im Be- sitz diverser psychischer Symptome (wie Gereiztheit, Brutalität, Schlaf- losigkeit, erhöhtes Selbstbewusstsein u. dgl.), wovon angenommen wer- den konnte, dass darin eine Alkoholwirkung lag.

Die meisten genossen nur Bier, Wein und Branntwein, speziell Aquavit, Cognak und Spiritus, aber 40 % tranken auch allerlei andere Surrogate, besonders Politur und denaturierten Spiritus.

Der Genuss von Surrogaten schien mit dem Alter zuzunehmen, indem

zwischen 29 und 30 Jahren keiner Surrogate trank,

> 30 > 40 » 25% » tranken D 40 > 50 > 40 % > > » 50 > 60 > 57 % » »

über 60 nur 1 Person, die stark auf Politur versessen war.

Dieser Genuss scheint daher sekundär zu sein und erst bei älteren Alkoholikern mit abgestumpften und geschwächten Empfindungen auf- zutreten. | Autoreferat.

3. ST. FRIIS (DJ): Den offentlige Mælkekontrols Udbredelse i Dan- mark. (Die Verbreitung der öffentlichen Milchkontrolle in Dänemark.) Maa- nedskrift for Suudhedspleje 1911, S. 316.

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 39

Im Jahre 1910 gab es ausser in Kopenhagen (von Mai 1887) Milchkontrolle in 23 Provinzstädten und in 9 Landkommunen. Es werden die wichtigsten Bestimmungen in diesen Milchvorschriften be- sprochen. P. Heiberg.

4. H. M. HÖYBERG (D.): Mælkevedtægtens Minimumsfedtprocent af Sødmælk. (Minimumfettprozent der Süssmilch nach der Milchvorschrift.) Maanedsskrift for Sundhedspleje 1911, S. 319.

Findet als Resultat seiner Untersuchungen, dass man wenn der Minimumfettgehalt auf 3 % für alle Süssmilch fixiert wird was die Lieferantenmilch anbelangt, 16,6 bis 25,3 % von der Verhandlung aus- schliessen muss, und, was die Handelsmilch betrifft, 18,5 bis 31,8 % von der Verhandlung ausgeschlossen werden müssen. P. Heiberg.

5. POVL HERTZ (Di: Skolehygiejnens Opgaver i Nutiden. (Die gegen- wärtigen Aufgaben der Schulhygiene) Hospitalstid. 1911, S. 1154 und 1152. (Vortrag und Diskussion in med. Selskab.)

Früher beschäftigte sich die Schulhygiene vorwiegend mit den Schul- lokalitäten, nun ist die Aufmerksamkeit gleichzeitig auf den Gesund- heitszustand der Kinder und den Einfluss des Unterrichtes auf diesen gerichtet. Es werden eine Reihe verschiedene Untersuchungen über diese Verhältnisse besprochen. Zum Schluss hebt Redner heror, dass die pädagogischen Aufgaben der Schule eine beständige Zusammenar- beit mit einem heilkundigen Ratgeber erfordern.

Professor HERTEL hob die mit der höheren Arbeitszeit in den Gym- nasienklassen verbundene Gefahr hervor und die Pflicht der Ärzte das Verlangen der grossen Mädchen nach einem »Krankenattest», um von der Gymnastik befreit zu werden, zu zügeln.

Chefarzt MONRAD besprach die Versündigungen der Heime den Schulkindern gegenüber.

Dr. CHROM fordert, dass jeder Schularzt einen Kursus in Hygiene durehgemacht haben soll.

Dr. P. HERTZ replizierte kurz in der Diskussion und flocht hier eine Besprechung »des geteilten Schultages» ein, der den Kindern in früherer Zeit eine mehr hygienische Lebensweise gestattcte.

P. Heiberg.

6. I. CARLSEN (D.): Dödsaarsagerne i Kongeriget Danmarks Byer i 1910. (Todesursachen in den Städten des Königreiches Dänemark im Jahre 1910.) Köbenhavn 1911, 29 S. IV.

Im Jahre 1910 waren in den dänischen Städten mit zugehörigem Ackerboden excl. totgeborene 16,079 Todesfälle zu verzeich- nen, was bei einer Bevölkerung vou 1,095,500 14,7 % entspricht. Auf die Landstädte kommen 6,512, auf die übrigen Städte (Land- städte + die Handelsplätze Frederiksberg und Marstal) 9,567 Todes- fälle. Bei Abzug der die Provinz angehörigen und auf Krankenhäu- sern der Hauptstadt gestorbenen und der auf dem Lande ansässigen

40 NORD. MED. ARK., 1911, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

und auf den Krankenhäusern der Provinzstädte gestorbenen, wird der Mortalitätsquotient in Kopenhagen 13,6 Ge in den Provinzstädten 13,0 % bei einer Bevölkerung von 459,000, resp. 636,500. Die An- zahl totgeborener der ganzen Bevölkerung betrug 724. In tabellari- scher Form wird eine Übersicht über die verschiedenen Todesursachen in den Städten der einzelnen Landesteile gegeben.

Christian Geill.

7. FLENSBURG (S.): Studier öfver frossan och de sannolikaste orsa- kerna till dess successiva aftagande och godt som fullständiga upphörande i Sverige under sistförflutna seklet. (Studien über das Wechselfieber und die wahrscheinlichsten Ursachen der successiven Abnahme und des so gut wie vollständigen Aufhörens desselben in Schweden während des letzt- vergangenen Jahrhunderts.) Stockholm 1911.

Von altersher sind manche Verf. der Meinung gewesen, dass das Wechselfieber mit Stichen von Moskitos zusammenhänge. Auch andere Ursachen sind hervorgehoben worden. LINNE z. B. hält die Krank- heit für speziell an Provinzen mit Tonboden gebunden. Erst in den 1880er Jahren wurde die parasitäre Natur der Krankheit (LAVERAN) und die Übertragung derselben durch die Anopheles-Mücke (Ross) exakt nachgewiesen. Verf. zeigt in einer Tabelle, dass im Garnison- krankenhause in Stockholm während der Jahre 1826—1909 das Wech- selficber mit höheren Ziffern, selbst bis nahezu 700 im Jahr, bis 1848, aufgetreten ist, während es später, nach einer Fallhôühe von 300 auf nahezu 0 1909 zurückgegangen ist. Jede Wechselfieberepidemie in Schweden schon seit 1787 ist ohne Ausnahme durch kühle Sommer unterbrochen worden, so dass die schwedischen Wechselfieberplasmo- dien für eine +15,3° untersteigende mittlere Temperatur im Juli þe- sonders empfindlich zu sein scheinen.

Die Ursachen des nahezu vollständigen Verschwindens der Krank- beit sind nach Meinung des Verf.: die Behandlung mit Chinin, die successive Abnahme der mittleren Temperatur des Sommers seit 150 Jahren, verbesserte hygienische Verhältnisse und zunehmende Urbar- machung des Landes wie auch endlich vielleicht die häufiger vor- kommenden Entwässerungen. Carl Ekeroth.

8. G. PETRÉN (Gi: Om den akuta appendicitens frekvens i städerna Lund och Malmö ären 1907—10. (Über die Frequenz der akuten Appen- dicitis in den Städten Lund und Malmö 1907—10) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 755—159.

Nach Verabredung sämtlicher Ärzte der beiden Städte werden in der Regel alle akuten Appendiciten zu den Krankenhäusern schleu- nigst remittiert; das Material ist also beinahe vollständig, leicht zu- gänglich und gut untersucht. Die Zahl der Fälle war während der 4 Jahre 1907—10 in Malmö (auf durchschnittlich 81,120 Einwohner): 151, 160, 156, 144 und in Lund (auf 19,675 Einw.) resp. 33, 48, 59, 40. Die Zahl der Appendicitisfälle hat also nicht zugenommen, obgleich die Anzahl der Einwohner nicht unbeträchtlich gewachsen hat. Die Prozentzahl der Appendiciten war in Malmö etwa 0,19 %,

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 41

in Lund 0,21 2. In Bezug auf das Lebensalter trat von der Kindheit an eine schnelle Steigerung der Appendicitisfälle auf; das Maximum wurde zwischen 20—30 Jahren erreicht. Dann nahmen sie wieder rasch ab; vom 50. Lebensjahre kamen verhältnismässig nur wenige Fälle vor. Ähnliche Untersuchungen sollten nach 1 bis 2 Dezen- nien wiederholt werden um die Frage zu beleuchten, inwiefern die Frequenz der Appendicitis zunimmt oder nicht. Auch sollten solche Untersuchungen an anderen Orten vorgenommen werden um die geo- graphische Ausbreitung der Krankheit zu studieren.

C. G. Santesson.

9. Beretning om det kgl. Frederiks Hospital, den kgl. Födselsstif- telse og Rigshospitalet d. 1 April 1910—31 Mars 1911. (D. Bericht über das kgl. Frederiks Hospital, das kgl. Geburtsstift, und das Reichshospital 1 4 10—313 11.) Köbenhavn 1911.

Vom 1. April bis 18. August 1910 wurden auf dem kgl. Frederiks Hospital 864 Patienten behandelt, Von diesen wurden 748 entlassen und 59 starben. 17 wurden am 18. August nach dem »Rigshospital» überführt.

Auf dem Geburtsstifte wurden vom 1. April bis 27. August 1,082 Personen behandelt, 1,075 wurden entlassen, während 7 starben.

Auf den Hospitalsabteilungen des »Rigshospital» wurden vom 18. August 1910 bis zum 31. März 1911 2,924 Patienten behandelt, von diesen wurden 2,164 entlassen und 200 starben. Auf den Geburts- abteilungen wurden in demselben Zeitraume 1,684 Personen behan- delt, von diesen wurden 1,560 entlassen und 8 starben.

Christian Geill.

10. Beretning om de köbenhavnske kommunale Hospitaler d. 1. April 1910—31 Marts 1911 og Lægeberetning for 1910. (D. Bericht uber die Kopenhagener kommunalen Hospitäler 1/4 10—®!/s 11 sowie Arztebericht für 1910.) Köbenhavn 1911.

Nach einem Nekrologe über Hospitalsdirektor V. GREDSTED, der am 27. Mai gestorben ist, folgt die gewöhnliche statistische, ökono- mische und ärztliche Übersicht über die unter 2ter und 3ter Abteilung des Magistrates gehörenden Hospitäler.

Krankenhaus. Behandelte. Entlassene. Tote. Durchschnittsbelegung. Kommunehospital. . 13,811 11.731 1,140 922 Qresundshospital . . 2,951 2,019 399 445 Blegdamshospital . . 4.373 3.189 147 437 Rudolph Bergh's Hosp. 1,251 1,130 14 111 Boserup Sanatorium . 447 297 2 142 Sundby Hospital . . 1,179 1,027 56 93 Balders Hospital . . 856 688 89 TO

Kliniken und priv. | Hosp. . . . . .. 2,316 1,634 299 352

42 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

Krankenhaus. Behandelte. Entlassene. Tote. Durchnittsbelegung. Almindelig Hospital's Krankenabteilung . 564 281 132 137 Arbeidsanstalt Sund- | | holms Krankenabt. 405 328 29 39 Sct. Johannes Stif- | telses Krankenabt. 2.294 1,774 219 288

Christian (reill.

11. GORDON NORRIE (Di: Københavns Garnisonssygehus. (Kopenhagens Garnisonskrankenhans.) Militærlægen 1911, S. 147.

Verf. setzt voraus, dass es zur Zeit unmöglich sein wird, ein ganz neues Krankenhaus zu errichten, und gibt die Mittel an, durch welche es ermöglicht wird, das Garnisonskrankenhaus dahin zu bringen, das es den an ein modernes Krankenhaus gestellten Forderungen ent- spricht. Es ist notwendig die Anzahl der Krankenpflegerinnen zu er- höhen, von denen man augenblicklich nur 1 für jede 10 Patienten hat. Die gemischten Abteilungen sind auf dem Garnisonskrankenhause schon jetzt durch Abteilungen für jede einzelne Spezialität abgelöst (chirur- gische, medizinische u. s. wir aber zur Erreichung der möglichst besten Resultate, sollten auch feste Abteilungschefs dort zugeteilt sein. Schliesslich sollten mehrere Ärzte im Krankenhaus angestellt werden, da ausser den Abteilungschefs daselbst nur 4 junge Reserveärzte sich befinden. Christian Geill.

Anzeigen:

C. C. JESSEN (D.): Skolelægens Virksomhed i Frederiksberg. (Die Wirksamkeit des Schularztes in Frederiksberg. Polemische Be- merkungen.) Ugeskr. f. Læger 1911, S. 1481.

MUSSMANN (D.): Kommittébetenkning over Kontrollen af Folks- skolerne ete. (Kommissionsbedenken betreffs der Kontroll der Volks- schulen. Kritische Bemerkungen, besonders die Lohnefrage betreffend.) Ibid., S. 1888.

ANDERS JOHANSEN (D.): Lagforslag henrörende Ledningen af Skolvæsenet ete. (Gesetzentwurf, die Leitung des Schulwesens be- treffend.) Ibid., S. 1889. `

CARL FLENSBURG (S.): Studier öfver frossan och de sannoligaste orsakerna till dess succesciva aftagande och godt som fullstän- diga upphörande i Sverige under sistfürflutna sekel. (Studien über das Wechselfieber und über die wahrscheinlichen Ursachen seiner suc- cessiven Abnahme und seines beinahe vollständigen Verschwindens in Schweden während des letzten Jahrhunderts. Vergl. das Referat oben. Wird später in deutscher Sprache in diesem Archiv erschei- nen.) Hygiea 1911, s. 1201—1252.

MILITÄRMEDICIN. 43

Militärmedizin: 1. KLEFBERG: Militärdienst und Kinderlähmung. 2. DAHLHEIM: Die internationale hygienische Ausstellung in Dresden

1911.

1. KLEFBERG (S.): Militärtjänst och barnförlamning. (Militärdienst und Kinderlähmung.) Tidskr. i Militär Hälsovård 1912, s. 48

Im Laufe des Jahres 1911 kamen recht allgemein im Lande Fälle von Kinderlähmung vor. Da aus diesem Anlass Gefahr vorzuliegen schien, dass die Krankheit bei der Einstellung zu den Repetionsübun- gen des Jahres (Anfang September) in Garnisonorten und an den Sammelplätzen unter den Truppen um sich greifen würde, wurden gewisse Massnahmen bestimmt, die hierbei beobachtet werden sollten. Diese waren bei dem Regiment, welchem Verf. angehört, folgende.

Während des ganzen Einstellungstages waren Ärzte in der Kaserne anwesend um die eventuelle Isolierung etc. der einzustellenden Mann- schaften anzuordnen.

Die Zivilkleider der Isolierten wurden unmittelbar einer Desinfektion mit starker Formalinlösung unterworfen.

Die Isolierten, 10 an der Zahl, wurden in Zelthütten untergebracht und innerhalb des Isolierungsgebietes verpflegt.

Sämtliche Abortbehälter innerhalb der Kaserne wurden zweimal täglich mit Chlorkalk behandelt.

Mulltonnen wurden in gleicher Weise behandelt. Schweinefutter- tonnen wurden einmal täglich geleert und gut zugedeckt gehalten, während ausserdem besonders genau darauf geachtet wurde, dass die Unterlagen derselben trocken und sauber gehalten wurden.

Da man der Meinung war, dass Fliegen bei Kinderlähmung unge- fähr dieselbe Rolle spielten wie Mücken bei Wechselfieber, wurde Ausrottungskrieg gegen dieselben anbefohlen.

Den Mannschaften wurde zur Pflicht gemacht, sorgfältig achtzuge ben auf eventuelle Übel in Nase und Rachen; ausserdem wurde fleis- siges Gurgeln mit Salzwasser vorgeschrieben.

Die Hände sollten vor und nach jeder Mahlzeit sorgfältig gewaschen werden.

Jeder verdächtige Fall sollte unverzüglich nach dem epidemischen Krankenhause abgemustert werden.

Die Stärke des Regiments während der Repititionsübungen betrug 2,452 Mann, unter diesen traf ein sehr gelinder Fall innerhalb der Gruppe der Isolierten ein. Carl Ekeroth.

2. DAHLHEIM (Gi: Den internationella hygienutställningen i Dresden 911. (Die internationale hygienische Ausstellung in Dresden 1911.) Tidskr. i militär Hälsovärd 1912, s. 35.

Verf. berichtet hauptsächlich über die Ausstellung der Armee, be- schreibt speziell die ausgestellten Wagen zur Bereitung von Trink- wasser und erwähnt ausserdem beiläufig die Ausstellung des deutschen

44 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

toten Kreuzes. Sein Schlusswort über die Ausstellung ist, dass die- selbe ein grosses lebendiges Lehrbuch in Hygiene bildete. Carl Ekeroth.

Anzeigen:

O. SETTERBLAD (S.): Frän en studieresa till Wien. (Von einer Studienreise nach Wien. Despricht die Ausbildung und Rekrutierung der Militärärzte in der ôsterreichisch-ungarischen Armee.) Tidskr. i militär hälsovard 1912, s. 68.

AUGUST KOREN (N.): Vort militære sanitet 1814—1844. (Unsere militäre Sanität 1814—1844. Biographien der hervorragendsten Sa- nitätsärzte sowie die wichtigsten Begebenheiten betreffs der Sanität während der erwähnten Periode, mit zahlreichen Bildern.) Norsk Tidsskr. f. militermedicin 1911, heft. 6.

Gerichtliche Medizin, Medizinalwesen, Geschichtliches, medizin. Unterricht etc.: 1. V. ELLERMANN: Beitrag zur forensi- schen Methode. 2. M. HOLMBOE: Über Ehehindernisse unter einem me- dizinischen Gesichtspunkt. 3. Bedenken betreffs der Ordnnng des Amts- ürztewesens und der kommunalen Krankenpflege. abgegeben von der infolge Gesetz vom 13. März 1908 niedergesetzten Kommission. 4. Bedenken der Medizinalkommission betrefis der Ordnung des Amtsärztewesens und der kommunalen Krankenpflege. 5. F. LUND: Dasselbe Thema. 6. VALDEMAR KNUDSEN: Die alte hellenische Arzneikunst. 7. S. LAACHE: Norwegische Medizin während 100 Jahre. 8. AUG. FJELSTRUP: Dr. Peter Payngk, König Christian IV. Hofchemiker. 9. K. LUNDSGAARD: Tobiasheilungen.

1. V. ELLERMANN (D.): Bidrag til den forensiske Metodik. (Beitrag zur forensischen Methodik.) Hospitalstid. 1911, S. 1353.

Verf. gibt eine Methode zum Nachweise von Spermatozoen mittelst Eisen-Haematoxylinfärbung an. Die gefärbten Präparate haben grosse Vorteile, indem sie das Nachsuchen erleichtern, das Bild deutlicher machen, sich besser zum Photographieren als ungefärbte eignen und in trockenem Zustande haltbarer sind. Bei der Spermatozoenfärbung wird eine isolierte Faser erst mit Erytrosin-Ammonjak behandelt und danach wird die Weigert'sche Eisen-Haematoxylinfärbung angewendet. In wohlgelungenen Präparaten sehen wir die Spermatozoen dann kräf- tig schwarzgefärbt, während der Stoff eine leicht rosa Farbe an- nimmt. |

Ferner gibt Verf. eine Methode zum Nachweis von sehr kleinen Blutmengen durch die Benzidinprobe an. Man schabt eine Kleinigkeit des zweifelbaften Fleckens ab und lässt ihn auf ein flach zusammen- gefaltetes Stück Filtrierpapier in eine Porzellanschale fallen. Darauf

RÂTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVÄSEN M. M. 45

wird etwas von der von Ascarelli angegebenen Benzindinlösung mit Wasserstoffsuperoxyd (frisch zubereitet) geschüttet. In Fällen positi- ver Reaktion sehen wir dann blaue Streifen sich gleich Strahlen aus dem kleinen Partikel hinausschieben. Christian Geill.

2. M. HOLMBOE (N.): Om ägteskapshindringer fra et medicinsk syns- punkt. (Über Ehehindernisse unter einem medizinischen Gesichtspunkt.) Norsk Magaz. for Lægevid. 1911, s. 1001.

Dieser Vortrag mit nachfolgender Diskussion erschien zum Gebrauch für das Justizdepartement zu Gesetzgebungszwecken.

Das jetzt massgebende gesetzliche Alter für Eheschliessung ist 20 Jahre für Männer und 16 Jahre für Frauen; Verf. schlägt vor das- selbe für Männer beizubehalten, für Frauen aber von 16 auf 18 Jahre zu erhöhen; bei !/s der norwegischen Frauen ist die Menstrua- tion nämlich bei vollendetem 17ten Jahre nicht aufgetreten.

Verf. will die Eheschliessung verboten haben zwischen Personen, die näher mit einander verwandt sind als Geschwisterkinder, also nicht nur zwischen Tante (Grosstante) und Neffe, wo sie bereits verboten ist, sondern auch zwischen Onkel (Grossonkel) und Nichte, wo sie jetzt erlaubt ist; diese Verbindungen sind bei uns so selten, 1 bezw. 4 pro Jahr in Norwegen, dass sie nach dem Öffentlichen Bewusstsein vermie- den werden müssen.

Eine rechtsgültige Ehe kann nicht geschlossen werden, wenn eine der Parteien oder beide geisteskrank sind, weil sie dann keine recht- liche Willensfreiheit besitzen. Während es selbstverständlich ist, dass diese Bestimmung aufrecht erhalten bleibt, hält Verf. es für unberech- tigt gegen die Eheschliessung anderer Mitglieder belasteter Familien einzuschreiten. Nur wenn der eine der Kontrahenten geisteskrank ge- wesen ist, wird es wünschenswert sein, dass die Eltern oder Vormün- der beider Kontrahenten wie auch der Ehestifter in der Lage sind, die Erklärung eines sachkundigen Arztes einzuholen, ob tatsächliche Heilung vorhanden ist.

Epilepsie braucht kein Ehehindernis zu bilden, während verheim- lichte Epilepsie ein Scheidungsgrund ist.

Alkoholismus braucht ebenfalls kein Ehehindernis zu sein mit Rück- sicht auf die praktischen Konsequenzen und ebensowenig Lepra, u.a. darum weil die Ansteckungsgefahr kaum abschreckend wird.

Die Eheschliessung darf nicht erlaubt sein während der ersten 4 Jahre nach einer Infektion mit Syphilis.

Audere venerische Krankheiten, Tuberkulose und angeborene Taub- stummheit brauchen kein Ehehindernis zu sein, auch nicht Impotenz, die schon an sich ein Scheidungsgrund ist.

Verf. rät von der Vorschrift einer ärztlichen Untersuchung als Be- dingung für Eheschliessung ab, da solche von vielen als eine Krän- kung empfunden werden würde und da der Nutzen derselben oft illu- sorisch sein wird. Dagegen empfiehlt er, es solle beiden Parteien eine Erklärung auf Treu und Glauben abgefordert werden, dass sie nicht an einer Krankheit leiden, die ein Hindernis für die Eheschlies- sung bedingt. Olaf Scheel.

46 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

3. Betenkning angaaende Ordningen af Embetslægevesenet og den kom- munale Sygepleje, afgiven af den i Medför af Lov af 13 Mars 1908 nedsatte Kommission. (D. Bedenken betreffs der Ordnung dee Amtsürztewesens und der kommunalen Krankenpflege abgegeben von der infolge Gesetz von 3! g 1908 niedergesetzten Kommission.) Köbenhavn 1911, 272 Sid. 80.

Nach dem Kommissionsvorschlage zum Gesetze über die Ordnung der kommunalen Krankenpflege, kommt es der Kommune zu, für die Krankenpflege derjenigen Personen zu sorgen, denen die Kommunen laut Gesetzgebung in Krankheitsfällen Hilfe zu leisten verpflichtet sind. Es wird eine Instanz eingesetzt, welcher Misshelligkeiten zwi- schen Ärzten und Kommunen betreffs der Ordnung der kommunalen Krankenpflege zur Beilegung oder Entscheidung vorgelegt werden kön- nen. Diese Instanz besteht aus 3 praktischen Ärzten, gewählt von dem »almindelige danske Lægeforening» und für Angelegenheiten, die die Landstadtkommunen angehen, 3 Mitglieder, von dem Landstadtskom- munalvereine gewählt, sowie für Angelegenheiten, die die Landkom- munen betrefien, 3 Mitglieder, von den zusammenwirkenden Gemeinde- ratsvereinen gewählt. Die Wahl gilt für 4 Jahre. Diese Instanz wählt selbst einen Schiedsrichter; kann für dessen Wahl keine Stim- menmehrheit erreicht werden, wird er von dem Vorsitzenden des »festen Schiedsgerichtes» ernannt. Sie tritt vermittelnd in allen An- gelegenheiten zwischen den Kommunen und den Ärzten auf und trifft immer eine Entscheidung, die sie den Gegnern vorschlägt. Sind die Stimmen gleich, tritt der Schiedsrichter dem Rate bei. Ist ein Ver- gleich erfolglos, trifft das Justizministerium, nachdem es die Erklärung der Sanitätsbehörde eingezogen hat, eine vorläufige Bestimmung.

Bei dem Vorschlage zum Gesetz über die Ordnung des Amtsärzte- wesens wird das Land in Ärztekreise eingeteilt, die womöglich aus einem oder mehreren Gerichtskreisen bestehen. In jedem Kreise wird ein vom Könige ernannter Kreisarzt angestellt. Die Anzahl der Kreise soll bis auf weiteres 78 sein, aber übrigens können hierin Änderungen infolge königlicher Resolution vorgenommen werden. In Kopenhagen soll die jetzige Ordnung bis auf weiteres beibehalten werden. Die Kreisärzte stehen unter der Sanitätsbehörde und bilden das Zwi- schenglied zwischen dieser und den übrigen Medizinalpersonen. Es wird eine besondere Prüfung für Amtsärzte gefordert. Der Kreisarzt soll der arzneikundige Führer der administrativen und juridischen Be- hörden des Kreises sowie deren stadt- und landtkommunalen Rates sein, Aufsicht mit den Sanitätszuständen im Kreise führen und deshalb Mitglied der Sanitätskommission in der Kommune sein, wo er wohnt, ebenso von sämtlichen Epidemiekommissionen und Quarantainekommis- sionen im Kreise. Er soll die dem öffentlichen Arzte infolge Gesetz zur Bekämpfung öffentlicher Unsittlichkeit und venerischer Ansteckung obliegenden Pflichten erfüllen, soll die öffentliche Pockenimpfung vor- nehmen und Aufsicht mit dem Hebammenwesen führen. Ferner soll er das medizinalstatistische Material einsammeln und bearbeiten und soll schliesslich autorisierter Gerichtsarzt des Kreises sein; betreffs der legalen Obduktionen soll er doch die Mithilfe eines von Justizministe- rium gewählten besonders sachverständigen Arztes erhalten. In der

RÂTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVÂSEN M. M. 47

Regel kann keiner nach seinem 45sten Jahre zum Kreisarzt ernannt werden. Hat ein Kreisarzt das 70. Jahr vollendet, wird er verab- schiedet. Die Kreisarztämter werden in 3 Löhnungsklassen geteilt mit Gehälter von 3,000, 2,200 und 1,600 Kr., Jahreszuschuss 200 Kr. jedes 4te Jahr bis zu 600 Kr. Die Kreisärzte, welche die sachver- ständigen Beiräte des Amtmannes oder des Amtsrates sind, bekommen jährlich eine Zulage von 800 Kr. Ausserdem wird Honorar gegeben für gerichtsmedizinische Untersuchungen und gewisse andere Geschäfte, sowie Kontorpersonalvergütigung, Beförderungsvergütigung und Tages- geld. Es ist die Meinung, dass der Kreisarzt das Recht zu praktisi- eren habe; bevor er jedoch die Stellung als Arzt bei einem unter sei- ner Aufsicht stehenden Heil- oder Pflegeinstitute übernimmt, soll er dazu die Erlaubnis des Justizministeriums einholen.

Ausser den Motiven zu den Gesetzesvorschlägen und Vorschlägen zur Einteilung des Landes in Ärztekreise enthält das Gutachten der Kommission 25 Beilagen, die Aufklärung über die bisherige Ordnung des Amtsärztewesens und die hieran geknüpften besonderen Verhält- nisse geben, sowie über die Ordnung des Sanitätswesens in Deutsch- land und England. Christian Geill

4. Medicinalkommissionens Betænkning angaaende Ordningen af Em- betslægevesenet og den kommunale Sygepleje. (D. Bedenken der Medizinalkommission betreffs der Ordaung des Amtsärztewesens und der kom- munalen Krankenpflege.) Ugeskrift f. Læger 1911, S. 1711.

F. C. LUND (D.): ibid. S. 1746. TH. MALLING (D.): Anlässlich des Bedenken betreffs der Ordnung des Amtsärztewesens, ibid. S. 1790. ED. SEYDEL (D.): ib. S. 1893. V. BIE (D.): Ordnung der kommunalen Krankenpflege, ibid. S. 1893. F. C. LUND (D.): Ordnung des Amtsärztewesens, ibid. S. 1965. A. N. ANDERSEN: Über die Ordnung des Amtsärztewesens mit Bezug auf den Vorschlag der Medizinalkommission, ibid. S. 1958.

In einem Redaktionsartikel werden die wichtigsten Verhältnisse bei den von der Kommission gestellten Vorschläge besprochen. Das Ge- setz über die kommunale Krankenpflege wird besonders die Land- stadtkommunen berühren, indem die kommunale Krankenpflege in den Gemeindekommunen schon jetzt nur in geringem Grade dem Distrikts- arzte überlassen sind. Deshalb haben auch zwei Mitglieder der Kom- mission, die Reichstagsabgcordnete grösserer Städte sind, den Voschlag gestellt, dass 3/4 der Ausgaben zu der kommunalen Krankenpflege von der Staatskasse entrichtet werden. Eine Minderzahl der Kommission hat gewünscht, dass weniger und besser entlönte Amtsärzte angestellt werden sollten, die nicht private Praxis treiben dürfen. Die Mehr- zahl hat jedoch gemeint, dass ein grosser Teil der Geschäfte, die nun von den Kreisärzten ausgeführt werden, wegen der grossen Kreise die dann entstehen müssten, an private Ärzte übergehen werden, und dass die Kreisärzte, wenn sie keine private Praxis treiben dürften, nicht mit der Bevölkerung in genügende Berührung kommen könnten, son- dern dieser gegenüber eine Art polizeimässiger Beamter würden, de-

48 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

nen es schwer fiele zu derselben in das Vertrauensverhältnis zu tre- ten, das für die Erfüllung ihres Zweckes eine Bedingung ist.

LUND meint, dass wenigstens einer der 3 Ärzte, die im Gesetzes- vorschlage über die kommunale Krankenpflege zum Rat gewählt wer- den sollen, ein Landarzt sein muss. Schiedsrichter, meint er, ist über- flüssig. Man sollte den alten Namen Distriktsarzt beibehalten. Bei der Besetzung dirigierender Ärztestellungen bei kommunalen Kranken- bäusern sollte nicht der Kreisarzt gefragt werden, der besonders ans Amt geknüpft ist, da er oft in einer anderen Stadt wohnt und mit den Verhältnissen unbekannt ist. Jedoch sollte das Amt die Sanitätsbe- hörde um Rat angehen, die so eine Erklärung von dem dortigen Kreisarzte einziehen kann. Den Kreisärzten sollte in Krankheitsfall ein Stellvertreter beigegeben werden.

MALLING meint, dass man früher oder später genötigt sein wird, eine geringe Anzahl Stellungen für höhere Amtsärzte wieder einzufüh- ren, die derart entlobnt werden, dass Praxis nicht notwendig ist. Die vorgeschlagene Ordnung wird eine allzu starke Zentralisierung zur Folge haben. Es ist zu verlangen, dass der Kreisarzt wenigstens 5 Jahre praktisierender Arzt gewesen ist. Die Berechtigung der Amts- konsulenten in der vorgeschlagenen Form ist mehr als zweifelhaft. Zweckmässig ist die Ansetzung von Spezialärzten zur Ausführung der legalen Obduktionen. Dagegen ist es zu beklagen, dass keine ob- ligatorische Leichenschau durch Ärzte stattfinden soll.

SEYDEL meint, dass die Inhaber der Ämter dritter Klasser mit einer Gage von 1,600 Kr. unzufrieden sein werden und betrachtet es als unstatthaft, 12 so schlecht entlöhnte Ämter zu errichten. Der Name Distriktsarzt soll beibehalten werden.

BIE meint, dass die Redaktion in ihrem Artikel nicht genügend nachdrücklich den vermittelnden Charakter des Rates hervorgehoben hat.

ANDERSEN betrachtet es als unrichtig, dass die Kreisärzte private Praxis haben dürfen und namentlich Stellung bei einer unter ihrer Aufsicht stehenden Gesundheits- und Pflegeanstalt nehmen dürfen. Er wird leicht seinen praktisierenden Kollegen vorgezogen werden. Es wird ganz gewiss in dem Bedenken hervorgehoben, dass der Kreisarzt nicht der Vorgesetzte der privat praktisierenden Ärzte sein soll, aber gleichzeitig soll er doch eine Art Aufsicht über die praktisierenden Ärzte ausüben und über sie Berichte erstatten. Wenn 20 Amts- ärzte mit einer Anfangsgage von 6,000 Kr., steigend biszu 7,500 Kr. angestellt würden, führte eine solche Ordnung eine Ausgabe zum Amtsärztewesen mit sich, die um 50,000 Kr. billiger als die jetzige wäre, und um 100,000 Kr. billiger als die vorgeschlagene Ordnung.

Christian Geill.

5. F. LUND (Di: Medicinalkommissionens Betænkning om Emhrds- lægevesenet og den kommunale Sygepleje. (Bedenken der Medix. kommission über das Amtsärztewesen und die kommunale Krankenpflege.) Ma.-

nedsskrift for Sundhedspleje 1911, S. 309.

Referat und Kritik der zwei Gesetzesvorschläge der Medizinalkom- mission. Es wird am besten sein die Namen: Arztedistrikte und

RÂTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVASEN M. M. 49

Distriktsärzte beizubehalten. Die Arbeit, die den neuen Amtsärzten auferlegt wird, ist sehr umfassend und verschiedenartig und wird, wenn sie zufriedenstellend ausgeführt werden soll, voll und ganz die Zeit und Arbeitskraft eines Mannes in Anspruch nehmen. Die Amtsärzte sollten dann sa entlohnt werden, dass sie davon leben können ohne zu praktisieren.

Red. schliesst sich dem Bedauern LunD’s über die vorgeschlagenen niedrigen Gehälter bei einer Arbeit, die bedeutend grösser als die der jetzigen Distriktsärzte ist, an, und über die schwierige Stellung, in die sie zu ihren Kollegen kommen, mit denen sie konkurrieren sollen und deren nächsten Vorgesetzten sie gleichzeitig sind.

Christian Geill.

6. VALDEMAR KNUDSEN (D.): Den gamle hellenske Lægekunst. (Die alte hellenische Arzeneikunst.) Gyldendalske Boghandel. Nordisk Forlag. Küben- hava 1911. .

Verf. des Buches ist Arzt, hat aber, indem er es als Dissertation für den philosophischen Doktorgrad benutzte, sowie übrigens auch auf andere Weise zu erkennen gegeben, dass er es nichi von medizinischen Gesichtspunkten aus beurteilt wünsche. Es soll deshalb nur eine Übersicht über den Inhalt des vorliegenden gut geschriebenen und un- terhaltenden Buches gegeben werden. °

Bei einigen Untersuchungen, die Verf. vor einigen Jahren betreffs des Verbrauches der Nahrungsmittel in Kopenhagen vornahm, zeigte es sich, dass die Zufuhr von Fleisch in der Sommerzeit nur ?/3 derjenigen der Wintermonate ausmacht, so dass es eine Jahreskurve für die Zufuhr Januar— Dezember die Form eines einigermassen regelmässigen V be- kommt, während die Kurve für die Fruchtzufuhr eher die umgekehrte Form hat, aber bedeutend steiler ist, indem während der ersten Hälfte des Jahres praktisch gesehen keine Frucht zugeführt wird. In Ko- penhagen geht also um die Mitte des Sommers eine grosse und unge- stüme Kostveränderung und im September eine zweite langsamere vor sich. Untersucht man also die Krankheitsstatistik für Kopenhagen, zeigt es sich, dass die Kurve für Winterkrankheiten ungefähr die Form der Fleischkurve hat, während die der Sommermonate ein ge- naues Bild der Fruchtkurve ist. Hiervon scheidet sich doch die Lungenentzündung und teilweise das typhoide Fieber aus.

Verf. untersucht nun den Wert der meteorischen Theorie für das Entstehen der Krankheit und analysiert deshalb die Aufschlüsse, die die Hippokratische Sammlung, speziell die Abhandlung »über Luft, Wasser und Örtlichkeit» enthält, und welche bei Galen und bei den grossen Naturphilosophen (Aristoteles, Theophrast und Platon) gefunden werden können um zu sehen, ob die meteorische Theorie nicht vor « r Theorie über die Kostveränderung als Krankheitsursache fallen muss. Die Untersuchungen zeigen, dass der (Gedanke Hippokrates und (salen nicht fern gewesen ist, dass er aber erst bei Theophrast deutlich zum Vorschein gekommen ist. J. W. S. Johnsson.

4 110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. Il. N:r4 A.

50 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4 A. LITERATUR.

7. S. LAACHE (N.): Norsk medicin i hundrede aar. (Norwegische Medizin während 100 Jahren.) Norsk magaz. for Lägevid. Festskrift i anledning af universitetets 100-&rs jubiläum. Kristiania 1911.

Nach einem Überblick über die älteren Ärzte- und Krankenver- hältnisse in Norwegen gibt Verf. eine Darstellung der wichtigsten Er- eignisse in der norwegischen Medizin seit der Gründung der Univer- sität und zeigt in einer Reihe lebendig geschriebener Biographien die Bilder der hervorragendsten Persönlichkeiten der Periode. Die Arbeit repräsentiert ein Stück norwegischer Medizinalgeschichte, geschrieben mit gründlicher Kenntnis der Verhältnisse und der Persönlichkeiten, von denen sie handelt. Das Werk, welches reichlich illustriert ist, ist eine bedeutend erweiterte Ausgabe von der Abhandlung über den- selben Gegenstand, die sich von der Hand des Verfassers in der gros- sen Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Universität findet.

P. F. Holst.

8. AUG. FJELSTRUP (D.): Dr. Peter Payngk, Kong Christian IV’s Hof- chemiker. Gieses Verlag. Köbenhavn 1911.

Das vorliegende Buch ist in zwei Teile geteilt, der eine umfasst eine Schilderung von Payngks Leben, der andere gibt eine Beschrei- bung von Payngks chemischen Verfahren, sowie diese im Manuskripte, G. k. S. 272, in der königlichen Bibliotek in Kopenhagen, ge- schildert sind.

Das vorliegende Werk bezeichnet Verf. als »eine kleine Auswahl von Payngks chemischen Aufzeichnungen», aber eine Schilderung der Prin- cipien, welche Verf. bei der Veröffentlichung verfolgt hat, scheint nicht vorzuliegen. Man muss demnach das Buch mit dem Manuskripte ver- gleichen und entdeckt dann, dass dies von wenigstens 5 verschiedenen Händen niedergeschrieben ist, deren Individualität nur betrefis des einen, Ahasverus Payngk, Peter Payngks nächstältestem Sohne, festge- stellt werden kann. Ob das grosse Handbuch, das den wesentlichen Bestandteil des Buches ausmacht, wirklich von P. Payngk geschrieben ist, ist unsicher. Verf. hat nichts zun Beweise seiner Annahme an- geführt. Er untersucht nicht, inwiefern P. Payngk der Verfasser oder der Niederschreiber ist, obwohl er wahrscheinlich nur das letzte ist, was darin eine Stütze finden kann, dass ein Teil der Rezepte an Per- sonen an Kristian IV. Hof geknüpft sind. So viel lässt sich duch aus dem Manuskripte herauslesen, dass Ahasverus die Seiten paginiert hat, ohne zu bemerken, dass die Kvaternionen hie und da umgetauscht sind (sieh S. 445—460 + 429—444 + 461-- 505).

Was nun den Inhalt des Manuskriptes anbelangt, so ist er nicht chemischer Natur. Er ist dahingegen medizinisch, was daraus zu er- sehen ist, dass eine Menge Aufzeichnungen mitgeteilt werden, gegen welche Krankheit die Rezepte angewendet werden. Da die Medikamente in verschiedene Gruppen geteilt sind, finden wir bei jeder Gruppe eine kleine chemische Einleitung in der Form von Notizen, und unter die- sen hat Verf. eine ganz zufällige Auswahl getroffen; sie werden näm-

-

RÄTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVÄSEN M. M. 51

lich keineswegs vollständig mitgeteilt. Bei dieser Auswahl hat er sich nicht an das Manuskript gehalten. In den rein medizinischen Auf- zeichnungen ist nämlich gelegentlich und in den chemischen häufig angeführt, dass sie von Paracelsus stammen (sieh z. B. S. 10, 17, 18, 23 und 54, 64, 71, 78, 95, 98 und viele andere Stellen); an einzelnen Stellen finden wir andere Ärztenamen angeführt und an noch anderen Stellen wird mit Ahasverus Hand auf B. Clodius Officina Chymica verwiesen. Die wissenschaftliche Bearbeitung müsste deshalb in einer Untersuchung bestehen, wer Autor der vorliegenden Texte ist, was ge- druckten Büchern entnommen ist, was von Paracelsus stammt, und schliesslich, ob wirklich irgend etwas mit Recht auf Peter Payngk zu- rückzuführen ist. Vielleicht würde gerade eine solche Untersuchung die Autorschaft den besten Männern seines Zeitalters zuführen.

Diese Untersuchung sollte auch aus anderem Grunde gemacht wer- den. Verf. berichtet, dass man nichts besonderes über Peter Payngk's Wirksamkeit als Arzt weiss. Wäre nun das vorliegende Manuskript von ihm geschrieben, würde man seine ganze Behandlungsart kennen, was ein Hauptmittel zur Beurteilung seiner Person sein würde. Alle diese Untersuchungen hat Verf. nicht gemacht; er trifft seine Auslese unter den chemischen Aufschriften und fügt etwas Kommentar hinzu, das ist das ganze. Kommentar ist doch nicht notwendig, meint Verf. zu dem S. 130—146 mitgeteilten Abschnittes betrefis des Steines der Weisen. Dieser Abschnitt hätte doch sicher mit einer Notiz darüber versehen sein sollen, dass es äusserst zweifelhaft ist, ob er auf ei- nen der Payngk’s hinzuführen sei. Die Schrift ist eine andere als die zwei früher angeführten. Das Buch schliesst mit einigen, ver- meintlich von P. Payngk niedergeschriebenen Aphorismen über Para- celsus Leben. Überall ist die altmodische chemische Zeichenbezeichnung durchgeführt, weshalb das Buch schwer leserlich ist.

J. W. S. Johnsson.

9. K. K. LUNDSGAARD (D.): Tobiashelbredelsen. (Tobiasheilung.) Hospi- talstidende 1911, S. 1508.

Infolge eines von Distriktsarzt Jespersen, Faaborg, in Hospitalsti- dende 1911 pag. 1409 mitgeteilten Falles spontaner Luxation der ka- taractösen Linse in das Corpus vitreum hinein, nimmt Verf. die so häufig diskutierte Tobiasheilung in der Bibel zu erneuter Diskussion auf, und er wendet sich besonders gegen GREEF, der behauptet, dass Star nicht durch äussere Manipulationen geheilt werden kann. Es liegen nun Aufschlüsse über energische Reibungen des Auges sowohl bei Tobias und bei Dr. J.’s Patienten vor, und da letztgenannter Fall zeigte, dass solche Reibungen Luxation der kataraktösen Linse her- vorrufen können, liegt also die Möglichkeit vor, dass Tobias Star ge- habt hat und nicht Pterygium, wie GREEF meinte.

Ausserdem werden einige Aufklärungen betrefis des Verständnisses von Rembrandts Gemälde »Tobias Heilung in Arensbergs Sammlung gegehen. J. W S. Johnsson.

52 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II. N:R 4 A. LITERTAUR.

Anzeigen:

Medicinalkommissionens Bemærkningar til Forslag til Lov om Embedslægevesenets Ordning. Kommissionens Forslag til Landets Inddelning i Embedslægekredse og dets Forslag til Lov om Ordnin- gen af den kommunale Sygepleje. (D. Bemerkungen der Medizi- nalkommission über den Vorschlag zum Gesetz für die Ordnung des Amtärztewesens. Vorschläge derselben Kommission zur Einteilung des Landes in 78 Amtsärztekreise sowie zum (Gesetz für die Ordnung der kommunalen Krankenpflege. Abdruck der Motive der Kommission.) Ugeskr. f. Læger 1911, S. 1667 u. folg.

WILHELM SÖDERBAUM (S.): Den nya provinsialläkareinstruktio- nens verkan für läkarekären. (Die Wirkung der neuen Provinzial- ärzteinstruktion auf das Ärztecorps.) Allm. Svenska läkartidn. 1911, s. 801—817.

PAUL WINGE (N.): Historisk framstilling ar den norske admi- nistrative sindsykerets utvikling. (Historische Darstellung der Ent- wickelung der administrativ gerichtlichen Stellung der Geisteskranken in Norwegen.) Gröndal & söns boktrykkeri. Kristiania 1911.

LUDVIG WOLFF (Gi: Cesare Lombroso och hans lifsgärning. En revy af hans betydelse säsom vetenskapsman och social reformator. (Cesare Lombroso und sein Lebenswerk. Ein Rückblick auf seine Bedeutung als wissenschaftlicher Forscher und Sozial-Reformator. 3 Vorträge.) Uppsala läkarefören. förhandl. N. f., bd. 16, 1911, s. 441—471.

J. W. NORDENSON (S.): Allvar Gullstrand. Nobelpristagare. (A. G. Empfänger des medizinischen Nobelpreises den 10. Dez. 1911.) Allm. Sv. läkartidn. 1911, s. 922—926.

EDWARD CARSTENSEN (D.): Niels Georg Möller, geb. 22. Nov. 1841, gestorben 27. Sept. 1911. Nekrolog. Ugeskr. f. Læger 1911, S. 1510.

J. ÅKERMAN (S.): Lord Lister. Minnesteckning. (Gedächtnis- worte.) Tidsskr. i milit. hälsovård 1912, s. 82. |

Während der letzten Zeit sind folgende Arbeiten der Redaktion zugeschickt worden:

Svenska brunnar och bad 1912. Hasse W. Tullbergs förlag. Stock- holm 1912, 348 sid. 8:0 med talrika illustrationer?

A. D. DARBISHIRE: Rasförädling och mendelism. Bemyndigad öfversättning af Prof. O. ROSENBERG. Ljus’ förlag. Stockholm 1912, 245 sid. 8:0 med 34 illustrationer och 3 färgtaflor.

RÄTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVÄSEN M. M. 53

E. MERCK: Jahresbericht 1911, Jahrg. 25, nebst General-Register der Jahrgänge I—XXV. (Enthält ausser der gewöhnlichen Übersicht auch besondere Artikeln über »Glycerinphosphorsaure Salze» sowie

über »Digitalisglykoside und verwandte Arzneistoffe.) Darmstadt 1912, 587 S. 8:0.

Infantile Paralysis in Massachusetts during 1910. Reprint. from

Monthly Bulletins of the Mass. State Board of Health for 1911. Boston 1911.

Stockholm. P. À. Norstedt & Böner 1912.

NORD. MED. ARKIV, 1912. Afd. (ue Medicin). Häft 1, Nr 4 B.

Verhandlungen der Pathologisch-Anatomischen Abteilung der Biologischen Gesellschaft in Kopenhagen.

Januar—April 1912.

In der allgemeinen Sitzung der biologischen Gesellschaft in Kopen-

hagen am 2. November 1911 wurde auf Anregung der Herren, Prof. der pathologischen Anatomie an der Universität Kopenhagen, J. FI- BIGER, Prof. der pathologischen Anatomie an der königlichen dänischen landwirtschaftlichen Hochschule, A. FØLGER, und Prosektor an dem städtischen Krankenhaus in Kopenhagen, Privatdozent Dr. V. SCHEEL, bestimmt, dass eine Unterabteilung der Gesellschaft errichtet werde, in welcher Abteilung Demonstrationen und kurzgefasste, die Patholo- gie der Menschen und Tiere betreffende Mitteilungen abgehalten werden sollten. "Das Bedürfnis einer solchen Abteilung für comparative pathologische Anatomie wurde von Prof. FIBIGER näher erörtert, der zugleich den projektierten Arbeitsplan mit näheren Detaillen vorlegte. Der Plan wurde angenommen, und die Abteilung in einer Sitzung am 7. De- zember 1911 gegründet.

Als Vorstand wurden gewählt. Prof. J. FIBIGER (I. Vorsitzender), Prof. FØLGER (Il. Vorsitzender) und Prosektor am Pathologisch- anatomischen Institut an der Universität Kopenhagen H. C. HALL (Sekretär).

Die Sitzungen sollten soweit möglich allmonatlich im Vorlesungs- saale des pathologisch-anatomischen Instituts der Universität, im städti- schen Krankenhause oder in den Lokalen der königlichen landwirt- schaftlichen Hochschule abgehalten werden.

1. Sitzung am Donnerstag d. 11. Januar 1912.

Nach dem Vorschlage des ersten Vorsitzenden Prof. J. FIBIGER wurden gewählt als Mitglied des Vorstandes Prosektor, Privatdozent Dr. V. SCHEEL, als Repräsentant der patologisch-anatomischen Ab- teilung im Vorstande der biologischen Gesellschaft, Prof. FØLGER.

Prof. J. FIBIGER: Über Bilharziosis.

Vortragender demonstrierte makro- und mikroskopische Präparate von Bilharziosis.

1—110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r 4b.

ee N ET Aa ee

CAE FI

2 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 4B.

Die Präparate waren dem patologisch-anatomischen Institute der Universität von Prof. FERGUSON in Cairo geschenkt. Redner gab eine kurze Übersicht über die Pathologie der Bilharziosis und demonstrierte mittels Diapositive und Mikroprojektion die anatomischen Veränderungen, die von dem Bilharziosisparasit und dessen Eier in den Organen hervorgerufen werden.

Prof. J. FIBIGER: Uber Multiple Milzeysten. |

Vortragender demonstrierte darauf eine Milz, in der sich zahlreiche Cysten überall im Gewebe zerstreut vorfanden. Es handelte sich im vorliegenden Falle nicht um multiple, oberflächliche Cysten, die be- kanntlich recht häufig unmittelbar unter der Milzkapsel beobachtet. werden, sondern um die überaus seltene diffuse Cystenbildung überall im Milzparenchym. Es bestand eine nicht unbeträchtliche Ähnlich- keit zwischen diesem Fall und den von FINK (1885) und COENENS (1910) beobachteten. Ganz wie in genannten Fällen war der Inhalt der vorliegenden cystischen Hohlräume am häufigsten eine seröse Flüs- sigkeit; mitunter war Blut beigemischt, während nur eine relativ kleine Anzahl der Cysten Blut allein enthielten. Redner demonstrierte mikroskopische Präparate und gab eine nähere Beschreibung der histu- logischen Struktur der Cysten. Die vorgefundenen Veränderungen müssten seiner Ansicht nach als Haemolymfangiektasien oder Haemolymfangiomen gedeutet werden, und zwar von analoger Struktur wie die bei angeborener Elephantiasis in der Zunge (Makroglossie) vorgefundenen Veränderungen. (Der Fall wird anderswo veröffentlicht werden). ;

Prof. J. FIBIGER: Über Substitution von Theca cranii bei Ob- duktion.

Vortragender demonstrierte wie es möglich ist bei Obduktionen, wo cine nähere Untersuchung der Theca cranii erwünscht ist, auf einfache Weise einen Gipsabguss herzustellen, welchér als Substitution der Theca dienen kann, ohne dass irgend eine äussere Deformation der Leiche dadurch sichtbar wird. Die abgesägte Theca cranii wird nach sorgfältiger Einreibung mit Glycerin, mit einem Gipsbinde um- wunden, deren Umwindungen einigermassen radialwärts mit dem Vertex als Zentrum angebracht werden. Wenn die Gipsschicht eine Dicke, die dem Knochen entspricht, erreicht hat, wird das Präparat zum Trocknen hingelegt. Ehe der Gips völlig hart geworden ist, werden die der Kavität der Theca cranii bedeckenden Windungen ausge- schnitten. Theca lässt sich nun leicht herausnehmen, worauf vom Gipsbinde eine Schale übrigbleibt, deren Form derjenigen der Theca genau entspricht. Die Ränder werden mittels einer Knochenschere ohne Schwierigkeiten der Absägungslinie ganz genau angepasst. Hat der Abguss nicht die notwendige Dicke erreicht, kann man ihn durch eine Gipsschicht an der Innenseite verstärken. Vor der Unterbringung wird die Kavität mit Watte ausgefüllt, und die Suturen werden in gewöhnlicher Weise angelegt. Die Konsistenz des Abgusses wird schnell ebenso hart wie diejenige der Theca selbst. Wenn es nötig tut, kann man ibn mittels ein paar Bindfadensuturen, die durch Lücken in: den Squamae der beiden Schläfenknochen geführt werden, befestigen. Nach

VERH. D. PATH.-ANAT. ABT. D. BIOL. GESELLSCH. IN KOPENHAGEN. 3

Zurechtmachen der Leiche werden keine äusseren Deformitäten nach- zuweisen sein.

Prof. FØLGER (Autoreferat): 1) Adamantinom im Unterkiefer eines Ochsen. Adamantinom ist nicht zuvor bei den Haustieren be- schrieben worden. Die Geschwulst, die hier demonstriert werden soll, wurde im Unterkieferkörper eines Ochsen gefunden (nähere Aufklärungen über das Präparat, das bei der Empfangnahme nur aus einem Teil des Unterkiefers bestand, waren nicht zu beschaffen). Die Geschwulst war kaum faustgross (beim Schlachten etwas beschädigt); das Gewebe derselben ungefähr wie Knorpel, etwas weicher, von schwach rötlich- grauer, annähernd weisser Farbe, leicht durchzuschneiden; die Schnitt- fläche schleimig. Man konnte ein Netzwerk von grösstenteils ganz feinen Bindegewebszügen sehen. Die Geschwulst hatte das Knochen- gewebe im Corpus des Unterkiefers substituiert; von den benachbarten Teilen, welche deutliche (Druck-) Atrophie zeigten, war sie gut ab- gegrenzt. Mikroskopisch (Demonstration aufgestellter Präparate) fand man stark verzweigte Stränge, die durch ihre Wiedervereinigung ein Netzwerk bildeten, und die häufig in grössere rundliche Massen übergingen; zwischen diesen Bildungen ein Bindegewebsstroma. Das Geschwulstparenchym bestand aus epithelialen Zellen, von denen die peripher gelagerten teils kubisch, teils an vielen Stellen sogar lang- gestreckt cylinderfürmig waren. Die innere Masse bestand in den strangförmigen Teilen aus rundlichen Zellen, in den grösseren Massen zuerst aus einigen Schichten abgeplatteter Zellen, aber zu innerst aus sternförmigen Zellen, zwischen welchen eine Flüssigkeit lag, die sich bei Untersuchung von Präparaten des noch unfixierten Gewebes mu- cinhaltig erwiesen hatte. Die Ähnlichkeit mit dem Gewebe, woraus normales Emailleorgan besteht, war unverkennbar.

(Der Fall wird ausführlicher beschrieben werden.)

2) Ausgebreitetes Lymphangiom in der Haut, der Subeutis etc. beim Pferd: Bei einem 12-jährigen Reitpferd fand sich eine stetig wach- sende Schwellung unter der unteren Fläche der ganzen Brust und einem Teil der Seitenflächen derselben, namentlich der linken. Die Schwellung genierte an und für sich nicht, aber da sie bedeutend zu- nahm, wurde das Pferd schliesslich in die chirurgische Klinik der Königl. Veterinär- und Landwirtschaftlichen Hochschule aufgenommen, um behandelt zu werden. Man fand hier, dass die Schwellung so weich war, dass sie durch Druck weggepresst werden konnte; aber sie zeigte sich von neuem beim Aufhören des Druckes. Es war, als ob sie Flüssigkeit enthielt. die sich wegdrücken liess, aber Fluktuation war nicht nachzuweisen. Man nahm an, dass hier ein altes, grosses Lymphextravasat vorliege, machte einen Schnitt durch die Geschwulst, kam aber hierbei nicht in eine gemeinsame Höhle, fand dahingegen ein Gewebe, aus welchem eine klare gelbe Flüssigkeit ausfloss und zu fliessen fortfuhr —, in der sich beim Stehenlassen ein lockeres Coagulum bildete. Man konnte im Laufe einer Viertelstunde mehrere Liter solcher Flüssigkeit aufsammeln. Man versuchte durch Anlage zahlreicher Inzisionen, später durch Anwendung von Brenneisen eine Granulationsbildung hervorzurufen (indem man dachte, dass eine später

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4B.

eintretende Retraktion eine Schliessung der feinen Hohlräume, aus denen die Blutung stammte, würde bewirken können). Es gelang jedoch nicht eine Veränderung hervorzurufen, und man liess daher das Pferd töten. Bei der Sektion (der krankhaft veränderten Teile) fand man zum Teil in den tiefsten Schichten des Corium, allsdann in grossem Umfang in der Subcutis und im Bindegewebe zwischen den Brustmuskeln ein cavernöses Gewebe, dessen Hohlräume durch Blätter oder Balken von weisser Farbe und mit ganz glatter, blanker Ober- fläche getrennt wurden. Selbst in den Muskeln wurden längslau- fende Züge dieses Gewebes gefunden.

Die mikroskopische Untersuchung von Schnitten (Mikroprojektion. Verweisung auf aufgestellte Präparate), zeigte, dass hier, durch ziem- lich dicke Balken und Blätter getreunte Hohlräume vorlagen; diese bestanden aus einem zum Teil zellreichen und gefässreichen Binde- gewebe, das stellenweise hyalin degenerierte Partien enthielt. Die Hoblräume waren überall durch ein einschichtiges, aus niedrigen aber recht protoplasmareichen Zellen gebildetes Epithel abgegrenzt. Ganz nach innen zwischen Haarbälgen und Schweissdrüsen liessen sich solche Hohlräume nachweisen.

3) Lymphangiom unter der Fascia glutaea eines ungeborenen, ausgetragenen Kalbes: Eine mannskopfgrosse Geschwulst, die voll- ständig von der Haut und der Fascia glutaea umgeben war, an der linken Seite des Kreuzes, das Kreuzbein gegenüber, sitzend gegen die darunterliegenden Teile verschiebbar, überall gut abgegrenzt. Das Geschwulstgewebe von groblappigem Bau, die einzelnen etwa walnuss- grossen Lappen teils feinporig, teils I,ängs-, Schräg- oder Querschnitte von gefässähnlichen Lumen zeigend, ungefähr 1 mm im Durchmesser und mit selbständig auftretenden Gefässwänden, zeigend. Bei Druck auf das Gewebe erwies sich dieses mit einer klaren (lympheartigen) Flüssigkeit gefüllt. Das Geschwulstgewebe war weiss, aber hie und da an der Schnittfläche fanden sich dunkelgraue, nahezu schwarze, runde Flecke, die kaum den Umfang eines Pfennigs erreichten; diese pig- mentierten Gewebsteile boten im übrigen keine Abweichung im Bau dar. Im Bindegewebe zwischen den Geschwulstlappen verliefen ausser- dem grosse Gefässe mit einem Lumen, das bei den grösseren einen Finger durchlassen konnte; die Wände erinnerten an Venen- wände, aber der Inhalt dieser Gefässe bestand nicht aus Blut, sondern vielmehr aus einer ähnlichen klaren Flüssigkeit, wie sie im Geschwulst- gewebe vorgefunden worden war. Diese zum grossen Teil verzweigten und anastomosierenden Gefässe sammelten sich zu einem Bündel von Stämmen, das mit den Blutgefässen zusammen aus der Geschwulst heraustrat. o

Mikroskopisch (Mikroprojektion und aufgestellte Präparate) zeigte sich das Geschwulstgewebe als ein, an den meisten Stellen stark zu- sammengefallenes, cavernöses Gewebe, dessen Hohlräume durch feine Wände von fibrillärem Bindegewebe getrennt wurden. Die Hohlräume, die mit niedrigem Epithel ausgekleidet waren, gingen in grössere Gänge über, deren Wände von einer selbständig auftretenden Binde- wewebsschicht gebildet wurden, die inwendig gegen das Lumen mit

VERH. D. PATH.-ANAT. ABT. D. BIOL. GESELLSCH. IN KOPENHAGEN. 5

einem kubischen Epithel bekleidet war. In den pigmentierten Par- tien fanden sich hier im Bindegewebe zahlreiche spindel- oder stern- förmige Zellen, deren Protoplasma eine reichliche Menge gelbbrauner Pigmentkörner enthielt. Zwischen den Lappen fanden sich breite Züge von fibrillärem Bindegewebe.

Lymphangiome sind im grossen Ganzen bei den Haustieren selten. Unter den beschriebenen Fällen hat ein von BERNARDINI notierter Fall bei einem Pferd ein gewisses Interesse, da derselbe einigermassen dem hier beschriebenen ähnlich zu sein scheint. Die Geschwulst fand sich in dem genannten Fall am rechten Hüftgelenk und nahm an Grösse zu, wenn das Pferd arbeitete. Der hier beschriebene Fall beim Kalb ist besonders dadurch von Interesse dass er angeboren ist. Beide Fälle werden ausführlicher beschrieben werden.

Prosektor SCHEEL: Präparate von einem Fall von destruierender Mola hydatidosa. Das Präparat stammt von einer 30-jährigen Frau, die den *°/ıs 1911 in das Kommunehospital aufgenommen wurde. Anamnestisch wird die Aufklärung erteilt, dass sie vor 3 Jahren wegen eines kleinen Knotens in der 1. Mamma operiert wurde. Ist sonst gesund gewesen. 3 Wochen vor der Aufnahme bekam sie Blutung per vaginam, wurde in das Reichshospital aufgenommen, woselbst ein Foetus entfernt, und der Uterus ausgeschabt wurde. Sie wurde ent- lassen, fühlte sich aber sehr matt und ist seitdem bettlägerig gewesen. Den Tag vor der Einnahme fing sie wieder an zu bluten und hatte starke Schmerzen über der Symphyse. Bei der Aufnahme war die Temp. 38,2. Es war starke Anämie vorhanden. Der Unterleib weich, nicht schmerzhaft; es scheint eine Ausfüllung über der Symphyse und in die linke Seite hinauf vorzuliegen. Bei Exploration wird das Orifi- cium klaffend gefühlt, die Kavität misst 8 cm. Es wird Ausschabung vorgenommen und etwas Gewebe entfernt, das als Placentargewebe beschrieben wird. Mikroskop. Untersuchung nicht vorgenommen. Nach der Operation trat eine weitere Temperatursteigerung ein; die Tem- peratur hielt sich morgens und abends auf gegen 40. Den ?8/12 stellten sich peritoneale Symptome (Erbrechen, Meteorismus) ein, Zustände, die in dessen nicht zunahmen, sondern eher sich verloren, wie auch die Temperatur an den letzten Lebenstagen etwas fiel. Sie starb d. 4/1 unter zunehmender Debilität.

Bei der Sektion wurde nun eine recht bedeutende Hämorrhagie im Peritoneum gefunden. Es fand sich frisches Blut und Blutgerinnsel zwischen den Därmen. Im kleinen Becken waren alle Organe in fri- sche nicht organisierte Blutgerinnsel eingehüllt. Als genitalia int. von diesen isoliert werden, sieht man den Uterus nur wenig vergrössert und recht gut kontrahiert, aber doch etwas weicher als normal. Tubae und Ovarien natürlich. Hinter der linken Tubarecke findet sich eine kegelförmig prominierende Partie von der Grösse einer kleinen Nuss und etwas weicher anzufühlen als die übrige Uterussubstanz. An ein paar Stellen adhärieren Blutkoageln fest zur prominierenden Partie; sie scheinen von innen heraus zu kommen. Aufgeschnitten zeigt sich die Innenseite des Üterus mit einem etwas purulenten Sekret belegt; die Schleimhaut ist abgekratzt und die Innenseite ist in allem wesent-

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4B.

lichen glatt; nur an der Hinterseite eine leicht injizierte Partie, ver- mutlich die frühere Placentarstelle. Innerhalb der prominierenden Partie ist nichts Abnormes zu sehen. An der Schnittfläche zeigt sich, dass diese Partie selbst aus ganz kleinen Cysten mit einem gallertigen Inhalt, umgeben von einem etwas weicheren Gewebe besteht. Es ist nur nach der Oberfläche zu Hämorrhagie vorhanden.

Mikroskopisch stellt sich die Cyste als eine Mola hydatidosa her- aus, deren Epithel in starker Proliferation begriffen ist und als syn- cytiale Riesenzellen in die Muskulatur und in die Gefässe hinein- wächst. Da von einer eigentlichen Molaschwangerschaft nicht die Rede gewesen ist, sind es also nur einzelne Placentazellen, die in die Ute- ruswand hineingewachsen sind und diese destruiert haben und zur Mola degeneriert sind. Die Mola ist augenscheinlich wiederum im Begriff zu Chorionepitheliom zu degenerieren.

2:te Sitzung. Donnerstag den 8 Februar 1912.

Prosektor HALL: Demonstration von Präparaten von Testis- atrophie nach Mumps, von einem 18-jährigen Mann stammend, der im pathologisch-anatomischen Institut seziert wurde. Der rechte Testis warum Lin seines Volumens verkleinert und zeigte am Schnitt ausge- sprochene fibröse Atrophie. Diese hatte sich nach Aussage des Pati- enten nach einer Orchitis post parotitica entwickelt, die er °/4 Jahre vor seinem Tode gehabt hatte. Andere Ursachen der Atrophie konnten mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Redner demonstrierte makro- und mikroskopische Präparate des Falles und knüpfte daran Bemerkungen über die Bedeutung von Mumps als Ursache für fibröse Veränderungen des Testis und wies durch Statistiken aus der Literatur nach, dass Mumps wahrscheinlich wenigstens bei jüngeren Indivi- duen eine recht häufige Ursache für Atrophie des Testis ist. Im Anschluss hieran zeigte Redner makro- und mikroskopische Präparate von einem Fall von Epididymis und Testistuberkulose, die sich bei einem Patienten mit Testisatrophie nach Mumps entwickelt hatte. (Der Vortrag ist in erweiterter Form i Virchows Archiv Bd 207, Heft 2 veröffentlicht.)

Dr med. WILH. JENSEN demonstrierte

1) mikroskopische Präparate von einem bei Biopsie excidierten Hautstück von einem Patienten mit multiplen pigmentierten Sarko- men (Kaposi). Die klinischen Verhältnisse des Patienten waren von Prof. EHLERS in Dermatologisk Forenings Forhandlinger 1911 mit- geteilt.

2) Präparate von einem mutmasslich an Mycosis fungoides lei- denden Patienten.

Dr med. ELLERMANN, der die Sektion des von Dr. WILH. JENSEN zuletzt erwähnten Patienten bewerkstelligt hatte, erklärte, man habe bei demselben Veränderungen gefunden, die an Leukämie erinnerten, dass aber die nähere Untersuchung des Falles noch nicht beendigt sei.

Auf Antrag des Vorsitzenden wurde beschlossen, die Diskussion über diese Fälle anstehen zu lassen bis mehr Präparate und nähere Aufklärung gewonnen waren.

VERH. D. PATU.-ANAT. ABT. D. BIOL. GESELLSCH. IN KOPENHAGEN. 7

Dr. med. ELLERMANN demonstrierte eine Reihe Präparate von Fremd- körpern:

1) Zahnprothese im Oesophagus.

2) Gummiballon im Larynx.

3) Zahnstumpf im Bronchus.

4) Ladestock in der Columna (Schussverletzung).

5) Korkpfropfen im Darm eines Hundes.

Im Anschluss hieran demonstrierte Prof. FIBIGER Präparate von der Columna cervicalis und dem Zentralnervensystem eines -jährigen Knaben, der an Meningitis cerebrospinalis purulenta (Pneumo- kokken) litt. Der Patient war beim Spielen mit einem Blumenstock im Munde umhergelaufen, war vornüber gefallen und batte dabei den Blumenstock durch den weichen Gaumen, die hintere Pharynxwand und durch die Membrana atlanto-occipitalis hineingestossen, wo bei der Sektion ein Stück des Blumenstockes eingekeilt befunden wurde.

Im Anschluss an die Verletzung hatte sich hier eine tödliche puru- lente Meningitis entwickelt.

8:te Sitzung. Donnerstag den 14. Märs 1912.

‘Prof. MÖRKEBERG: Fistula auris congenita mit Zahnsackcyste bei einem Pferd.

Redner zeigte eine Sammlung von 11 Zähnen, die alle von einer Zahnsackcyste stammten, die in der Fossa temporalis eines Pferdes gelegen hatte, sich ganz bis in und unter die Basis cranii erstreckend. Die Zähne, die alle einen backenzahnähnlichen Bau hatten, wogen ins- gesamt 425 gr. Einige derselben glichen nach Form und Grösse den normalen Backenzähnen des Pferdes. Die Zähne waren zum Teil in förmlichen Alveolen in der Wand des Schädels gelagert. Vom Rande des äusseren Ohres hatte eine zum Teil mit Haaren bekleidete Fistel in den Hoblraum der Cyste hineingeführt.

Am Schädel, der gleichfalls demonstriert wurde, sah man, dass die Höhle, worin die Zähne gesessen hatten, eine Länge von 15 cın, eine Tiefe von 8 cm und eine Breite von 7 cm hatte. Am Boden der Höhle sass noch jetzt ein Zahn, implantiert in die Wand des Schä- dels, und zwar so, das er 2 cm in die Schädelhöhle hineinragte, von dieser getrennt durch eine dünne Knochenlamelle. An einzelnen Stellen wurde die Scheidewand zwischen Cavum cranii und den Al- veolen nur durch die Dura mater gebildet, und an einer einzelnen Stelle fehlte selbst diese. Das Cavum cranii war asymmetrisch, indem der Raum für das grosse Gehirn nach hinten an der Seite, wo die Zähne gesessen hatten, von einer Seite zur andern bedeutend beschränkt war. während dafür ein um so grösserer Raum für den Frontallobus auf dieser Seite vorhanden war.

Prof. FIBIGER zeigte verschiedene Knochen und Gelenkpräparute vor wie auch Präparate von der Conjunctiva einer 67-jährigen, un Ochronose leidenden Frau. Die Patientin war schon früher, bei Lebzeiten als Fall III in Dr. med. POULSENS Arbeit über Ochronose beschrieben worden. Die Krankheit war nach 22-jähriger Behandlung eines Ulcus cruris mit Karbolwasser entstanden. Redner lenkte die

S NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R £B.

Aufmerksamkeit besonders auf das Conjunctivaleiden. das 20 Jahre hindurch fortbestanden hatte. (Der Fall wird in ausführlicherer Form veröffentlicht werden.)

Prof. FIBIGER demonstrierte 2 Präparate von Schellackkonkre- menten im Magen. Das eine stammte von einem 72-jährigen Stubl- macher, der in 1907 im »Allgemeinen Hospital» in Kopenhagen gestor- ben war; das andere von einem Strafgefangenen, der am 18. Januar 1912 im Vridslöse Gefängnis gestorben war. In beiden Fällen war der Magen vollständig ausgefüllt von dem Konkrement, der bei dem ersteren Patienten 1745 gr. wog; bei dem zweiten in feuchtem Zustand ca 2000 gr, in getrocknetem Zustand ca 1580 gr.

(Beide Fälle werden ausführlicher veröffentlicht werden.)

Prosektor Dr. V. SCHEEL: Demonstration von Präparaten von dem in der vorigen Sitzung besprochenen Patienten Dr. V. JEN- SENS mit Mycosis fungoides.

Die Patientin war eine 63-jährige Frau, die den Ss im Kommune- hospital unter der Diagnose Mycosis fungoides starb.

Die Sektion ergab folgendes: Kleine etwas magere Person; die Haut überall etwas Ödematös. Ringsumher auf der Haut finden sich zahlreiche Linsen- bis pfenniggrosse bräunliche Pigmentierungen. Fer- ner finden sich an den Extremitäten, besonders den Unterextremi- täten zahlreiche nuss-bis eigrosse feste blutrote, halbkugelförmig pro- minierende Tumoren, von denen die kleinsten nur in die Subcutis, die grössten in das Periost hinunter reichen. Mehrere derselben sind ulzeriert. Im Gesicht findet sich nur ein erbsengrosser Knoten am Canthus internus.

In den Organen fanden sich recht grosse geschwulstähnliche In- filtrate im Myocardium der linken Kammer und dem Septum zwischen den Kammern. Ferner bedeutende Milzhyperplasie (430 gr) mit weiss- lichen Infiltraten; die Lymphdrüsen im Unterleib waren zu Walnüss- grösse angeschwollen. Die übrigen Organe zeigten nichts Bemerkens- wertes. Mikroskopische Untersuchung zeigte dass die Hautgeschwulst ebenso wie die Infiltrate in Herz und Milz und die Lymphdrüse aus einem zellreichen ähnlich wie Lymphome gebauten Gewebe bestanden; es waren recht reichlich Bindgewebsfibrillen zwischen den Zellen vor- handen. Diese waren hauptsächlich Lymphozyten, aber ausserdem fanden sich zahlreiche Plasmazellen und einzelne grössere mit unregel- mässigem Kern. Eigentliche Riesenzellen wurden nicht gefunden. Der Knoten am Cantbus internus war von ganz anderer Art; es war ein Endotheliom. In Knochenmark vom Femur wurden keine mikrosko- pischen Veränderungen gefunden.

Eine Untersuchung des Blutes aus einer Armvene post mortem zeigte, dass dasselbe qualitativ leukämisch war, indem es mehrere Myelozyten enthielt.

Wie man sieht ist es schwer die Krankheit zu klassifizieren. Sie bietet Veränderungen, die sowohl der Leukämie und den Pseudoleu- kämien als auch der Granulomatose ähnlich sind. Es liegt freilich keine Blutuntersuchung in vivo vor, aber man kann nach dem Blut- bild post mortem schliessen, dass dasselbe wenn auch nicht quantita-

VERH. D. PATH.-ANAT. ABT. D. BIOL. GESELLSCH. IN KOPENHAGEN. 9

tiv so doch qualitativ leukämisch war. Die Auffassung von der Krank- heit hängt damit zusammen, ob man den quantitativen oder den qualitativen Blutveränderungen in Verbindung mit den anatomischen Organveränderungen die grösste Bedeutung beimessen will. Mir scheint dass die Verwandschaftsverhältnisse der Krankheit am besten durch die letzteren beleuchtet werden. Analoge Hautveränderungen sind ja auch nicht selten bei Leukämie, Pseudoleukämien, Granulomatose. Und was die quantitativen Blutveränderungen anbelangt, so zeigen Experimente (BANG und ELLERMANN), dass man ihnen keine ent- scheidende Bedeutung beimessen kann.

Der Vorsitzende musste die Diagnose Mycosis fungoides in dem vorliegenden Falle als zweifelhaft ansehen. In den von Dr. V. JEN- SEN vorgezeigten mikroskopischen Präparaten konnten Riesenzellen nicht nachgewiesen werden, solche waren auch von Prosektor SCHEEL nicht vorgefunden worden. Riesenzellen sind nach den Angaben einer Reihe von Forschern als ein gewöhnlicher und charakteristischer Fund bei Mycosis fungoides anzusehen, da diese fehlten und der Sektions- befund demjenigen ähnlich war, der bei Leukämie gefunden wird, musste Redner für wahrscheinlich halten, dass ein Fall von diesem Leiden vorlag, obschon es bekanntlich schwierig sein könne, Mycosis fungoides und Leukämie zu unterscheiden, und das gegenseitige Ver- hältnis dieser Leiden keineswegs völlig aufgeklärt sei.

Prosektor SCHEEL wandte hiergegen ein, dass das klinische Bild in diesem Falle ganz dem für Myc. fungoides charakteristischen ent- sprochen und mit Leukämie keine Ähnlichkeit gehabt habe.

Dr. med. V. JENSEN demonstrierte eine neue Reihe mikroskopischer Präparate von dem in der vorigen Sitzung erwähnten Patienten mit multiplen Hautgeschwülsten (multiple Sarkome Kaposi). Die Geschwülste bestanden hauptsächlich aus neugebildetem jungem gefäss- reichem Bindegewebe, grosse Massen von Plasmazellen und reichlich amorphes Pigment enthaltend, das ausgesprochene Eisenreaktion abgab.

Der Vorsitzende meinte ebenso wie Redner, dass es sich hier tat- sächlich um die von Kaposi beschriebene Affektion handelte, musste aber feststellen, dass die Bezeichnung Sarkom nach dem histolo- gischen Befund irreleitend sei, und dass diese Krankheit wie von ver- schiedenen Seiten geltend gemacht, eher als ein infektiöses Granulom von entzündlicher Art und nicht für ein echtes Neoplasma in der Haut anzusehen sei.

Arte Sitzung. Donnerstag den 18ten April 1912.

Reservechirurg Privatdozent Dr. med. JoHs. IPSEN: Adamantinome. In den Kiefern findet man eine Reihe Geschwülste, die auf den ersten Blick unter einander sehr verschieden aussehen, die aber alle vom Emailleorgan ausgehen. Bald findet man einzelne zahnführende Cysten bald infiltrierende Cysten, bald solide Tumores u. s. w. Wenn man aber untersucht, ob sich diese Geschwülste in scharf getrennte Formen abgrenzen lassen, stellt sich heraus, dass man wieder und wieder auf Übergangsformen stösst, die sich in kein System einreihen lassen. Diese Ansicht bestätigt sich, bei der histologischeu Untersuchung. Man

2— 110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. Nr 4 b.

t

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4B.

findet hier alle Entwicklungsstufen des Emailleorgans, von soliden Strängen bis zu grösseren oder kleineren Cysten. Redner hat persön- lich 3 Fälle untersucht. Der eine war eine solide, stark pigmentierte, gut abgegrenzte, reichlich pflaumengrosse Geschwulst (aus dem Ober- kiefer eines 4 Monate alten Kindes), ein in vielen Beziehungen ein- zigartiger Fall, wo man histologisch solide Stränge mit geringer Ten- denz zu Zystenbildung fand. Das Pigment, das braun amorph, nicht eisenhaltig war, war in den Epithelzellen gelagert. Die 2 anderen waren aus den Unterkiefern von Männern, (bezw. 20 und 22 Jahre alt, beim Begeinu der Entwichelung des Tumors). In dem einen fand sich eine Zyste mit granulationsartigen Wänden und einem Zahnstumpf, im zweiten ein infiltrierender kleinzystischer Tumor. Abgesehen von dem zweiten Fall, wo man nicht mit Sicherheit aus der Kranken- geschichte nachweisen kann, ob der Zahn retiniert oder neugebildet war, wurde keine Emailleentwicklung gefunden.

Der Tumor des Kindes rezidivierte einmal, aber das Kind ist dann 4 Monate hindurch rezidivfrei gewesen und hat gut zugenommen; im zweiten Falle kam kein Rezidiv nach Verlauf von 5 Jahren, und in dem dritten, wo vorerst Unterkieferresektion gemacht wurde, kam ins- gesamt 8 mal lokales Rezidiv, das entfernt wurde, ohne dass die Ge- schwulst Anzeichen von Metastasierung zeigte. Im ganzen hob Redner hervor, wie wichtig die histologische Diagnose sei. Eine Verwechs- lung mit Carcinom oder Sarkom wird leicht vorliegen können, und der Patient wird dabei recht unnötig grossen und gefährlichen Opera- tionen ausgesetzt. (Demonstration von Präparaten und Zeichnungen.) (Der Vortrag wird in ausführlicher Form in der »Hospitalstidende» veröffentlicht werden). Reservemedicus, Privatdozent Dr. med. O. V. C. E. PETERSEN: Bradycardie mit Veränderungen im His-Tawara Bündel. Patient war ein 58-jähriger Mann, der am 29/2 1912 in die Abt. A des Reichshospitals aufgenommen wurde.

Früher gesund, niemals Polyarthritis rheumatica oder Syphilis. Vor 1 Jahr Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Ödem. Er wurde damals in die II. Abt. des Kommunehospitals aufgenommen; damals lag keine Bradycardie vor.

Bei der Aufnahme jetzt war der Puls 32, die Respiration 20 in der Minute vom Typus Cheyne-Stokes. Keine Cerebralia. Herzdämpfung erweitert, leichtes präsystolisches Geräusch am Apex, keine Accentua- tion des II Pulmonaltones. Während des Aufenthaltes in der Abtei- lung hielt sich der Puls unverändert langsam, um 40 schwankend; er war ab und zu etwas unklar, keine Krämpfe oder eigentliche Ohn- machtsanfälle, er war aber stark schläfrig. Von Adam-Stokes Symp- tomkomplex bot Patient Bradycardie und ausgesprochene Respirations-

. störungen dar, Krämpfe und Ohnmachten fehlen; möglicherweise kann

man doch seinen schläfrigen Zustand in den Respirationspausen als rudimentäre Anfälle dieser Art auffassen, die während des Aufenthaltes zunahmen und die vermutlich in einem Anfall von »Heart-block» un- mittelbar vor dem Tode kulminierten. Dem eigentlichen Nachweis einer Dissociation zwischen den Kontraktionen der Atrien und den-

VERH. D. PATH.-ANAT. ABT. D. BIOL. GESELLSCH. IN KOPENHAGEN. 11

jeuigen der Herzkammern, an der Hand einer graphischen Registrie- rung, zu führen war dem Redner nicht möglich gewesen.

Prosektor H. C. HALL besprach erst in kurzen Zügen die wesent- lichsten normal-anatomischen Details des His-Tawaras-Bündels und de- monstrierte durch Mikroprojektion Präparate vom normalen Atrioven- tricularbündel eines 2-jährigen Kindes.

Sodann wurde das Sektionsresultat des vorerwähnten erwachsenen Patienten mitgeteilt: Cor: sehr bedeutend vergrössert. Gewicht 750 gr. Kein Klappenfehler. Starke Coronarsklerose, bedeutende fibröse Veränderungen in der Muskulatur.

Die Untersuchung des His-Tawaras-Bündels zeigte keine wesentlichen Veränderungen im Atrioventricularknoten selbst; dagegen fand sich im Hauptstamm des Bündels von dem Augenblick an wo es durch den Annulus fibrosus tritt, stark ausgesprochene Fettinfiltration, fibröse Veränderungen, und eine heftige frisch infltrierende Blutung. Die Veränderungen setzen sich ein Stück in das 1. Crus hinaus fort, ver- lieren sich hier aber bald Das r. Crus zeigt nur in seinem Anfang Fettinfiltration. Die pathologischen Veränderungen scheinen demnach dem klinischen Bilde gut zu entsprechen. Der Kammersystoleausfall wird durch die chronischen Veränderungen, die Fettinfiltration und die Fibrose, erklärt; die wahrscheinlich kurz vor dem Tode vollstän- dige Dissociation zwischen den Atrien und den Herzkammern durch die akuten Veränderungen, die Blutung, erklärt. (Die Mitteilung wird in ausführlicher Form veröffentlicht werden.)

Privatdozent Dr. med. V. MEISEN: 2 Fälle von Ureterocele.

Beide Fälle waren im Sektionssaal des Kommunehospitals beobachtet worden. Die Präparate wurden demonstriert. Infolge einer angebo- renen Verengerung der Einmündungsstelle der Ureteren in die Vesica entsteht hier eine bedeutende Erweiterung des in der Blasenwand verlaufenden Teiles der Ureteren; deren distaler Teil, der oberflächlich zwischen Schleim- und Muskelhaut der Blase verläuft, in der Blasen- kavität als zwei kugelförmige oder konische, zystenähnliche Körper zu sehen kommt, an deren Gipfelpunkt man die haarfeinen Ureter- mündungen sieht. In dem einen der Fälle (ein Kind von 6 Monaten) war gleichzeitig starke Erweiterung und Krümmung der Ureteren in ihrem ganzen Verlauf und bedeutende Hydronephrose vorhanden, wäh- rend das Nierengewebe zu einem schmalen Streifen verringert war; bei dem anderen Patienten (23-jähriger Mann) handelte es sich um einen zufälligen Sektionsfund, der keine Symptome abgegeben hatte. Der Zustand kann durch operative Behandlung gehoben werden; ein von LEJNEFF (St. Petersburg) operierter Fall wird besprochen. An- geborene Verengerungen des untersten Teiles der Ureteren sind im grossen ganzen selten im Vergleich mit den bekannten, von Dr. CHR. FENGER (Chicago) beschriebenen Verengerungen mit Klappenbildung am Austritt der Ureteren aus dem Pelvis.

Der Vorsitzende besprach die Bedeutung, welche Konkremente oft für die Entstehung von Ureterocele in der Nähe der Harnblase haben und zeigte Präparate von der vom Redner besprochenen Klappen- bildung am Austritt der Ureteren aus dem Pelvis.

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 4B.

Der Konservator des pathologisch-anatomischen Instituts E. HALLAS: demonstriert Präparate von Fibro-Myo-Endothelioma cylindromato- sum capsulae renis:

Als zufälliger Sektionsfund bei einer 45-jährigen Frau wurden in der fibrösen Kapsel der 1. Niere zahlreiche von erbsen-bohnengrosse rundliche weissliche Tumoren gefunden. Am unteren Pol der Niere ein apfelgrosser Tumor lose verbunden mit der Niere.

R. Niere normal.

Bei mikroskopischer Untersuchung zeigten die Geschwülste sich teils als reine Fibromyome mit ausgeprägter Neigung zu hyaliner Degeneration von Binde und Muskelgewebe, teils als Endotheliome gleichfalls mit starken hyalinen Veränderungen im Stroma (Cylindrom), und endlich als Mischformen beider. In den Lymphoglandulae aorticae wurden Metastasen von ganz demselben Bau gefunden.

Glatte Muskulatur enthaltende Geschwülste in der Nierenkapsel sind sehr selten. Hess (Ziegler's Beiträge Suppl. 7) hat einen Fall be- schrieben, der dem hier referierten sehr ähnlich ist. Kombination mit Endotheliom ist kaum schon früher beschrieben worden.

(Der Fall wird später veröffentlicht werden.)

NORD. MED. ARKIV, 1912. A I. me Melt) Mat. Na 3

4

Beitrag zum Studium des Verhaltens der Salz- säure im Magensaft bei Nierenentzündungen. Klinische Studie.

Von

CARL SEBARDT. Stockholm.

(Schluss. ) Krankengeschichten.

Fall I.

I. M. 58 Jahre, Köchin.

Anamnese. Pat. soll als Kind die Masern gehabt haben. Im Alter von 18 Jahren litt sie an rheumatischem Fieber mit An- schwellung der Gelenke, weshalb Pat. wiederholt im Krankenhause behandelt worden ist, das letzte Mal 1882, und bei diesem letz- ten Anfall wurde ein Herzfehler konstatiert. Seitdem ist Pat. von ihrem Gelenkrheumatismus relativ frei gewesen. Vor vollendetem Wachstum soll Pat. an »Sodbrennen» gelitten haben. Im Alter von 18 Jahren soll Pat. Magengeschwür mit Blutbrechen gehabt haben, weswegen sie wiederum im Krankenhause behandelt wurde. 1894 hat Pat. von neuem an Blutbrechen gelitten, aber seitdem soll der Magen immer gesund gewesen sein mit gutem Appetit und keinerlei Unannehm- lichkeiten nach dem Essen, ausgenommen vereinzeltes »Sodbrennen». In den letzten Jahren soll Pat. recht viel an Atemnot gelitten haben besonders beim Treppensteigen, ebenso hat sie von Zeit zu Zeit eine gewisse Anschwellung der Beine bemerkt. Soll auch zeitweilig an gelin- den Kopschmerzen und schlechtem Schlaf gelitten haben. Bei keinem der oben erwähnten Krankheitsfällen wurde Eiweiss im Urin gefunden. Sie hat sehr mässig gelebt, möglicherweise doch zu viel Kaffe getrunken.

Pat. suchte im Okt. 1909 Aufnahme im Krankenhause aus dem Grunde, weil ihre rheumatischen und Atem-Beschwerden in letzter Zeit schwerer gewesen waren, so dass sie nicht völlig arbeitsfähig gewesen war. Bei der Aufnahme d. 18/10 09 konnte kein Eiweiss im Urin nachgewiesen werden. Den ?°/2 10 wurde Pat. im Krankenhause von Husten, Schnupfen, starkem Kopfweh nebst Schmerzen im Hals and Heiserkeit befallen, welche »Erkältung» einige Zeit anhielt. Nach «derselben fing Pat. an sich mehr müde und matt zu fühlen als vorher und d. ??/ 10 wurde festgestellt, dass sie an einer akuten Nephritis litt. Die Alb.-Menge war damals 5 ze

St. praes. d. ®/a 10.

Pat. ist bettlägerig, von normalem Körperbau, die Gesichtsfarbe ohne Anmerkung. Kein Ödem. Muskulatur und Fettgehalt normal. Temperatur afebril. Stuhl träge.

1— 110412. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r 5.

120 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

Subjekt. Symptome. Pat. klagt über gelinde Kopfschmerzen und in letzter Zeit Mangel an Appetit. Sie bekommt besonders nach den

ersten Mahlzeiten leicht Erbrechen, wenn sie sich im Bette in sitzende

Stellung aufrichtet. Fühlt sich sonst müde und kraftlos.

Objekt. Untersuchung.

Puls 72, klein, weich, regelmässig.

Das Herz etwas breit, relative Herzdämpfung gleich links von der Mam.-Linie. Schwaches systolisches Nebengeräusch über der Spitze und Basis. Der 2te Ton deutlich verstärkt.

Von den Lungen nichts Bemerkenswertes.

Der Bauch etwas aufgetrieben durch Gase in den Därmen. Gc- linde Empfindlichkeit im Epigastrium. Die Leberdämpfung von nor- maler Grösse, die Milzdämpfung möglicherweise etwas vergrössert.

Gelenke. In den meisten Gelenken der Extremitäten finden sich rheumatische Veränderungen, besonders in den Ellenbogen-, Hand: und Fussgelenken.

Vom Nervensystem nichts Bemerkenswertes.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe Nr 1 d. Bi Normaldiät.

Der Magensaft. Auf nüchternen Magen 60 Cm? Flüssigkeit von wässrigem, schwach opalescentem Aussehen und schwach alk. Reaktion. Probefrühstück nach 45 Min.!) zieml. gut digeriert, Menge 60 Cm?, Congo +, Schleimgehalt : 2. Ta für L:30, Fr. : 7,6. a : 86, b : 27, 0:41.

Harn d. 6/4 Menge 2,700 Cm? Kochsalzgehalt 3,5 %, spez. Gew. 1,011, etwas trübe, Sediment: weisse und rote Blutkörperchen nebst Nierenepithel und Plattenepithelzellen, körnige und hyaline Cylinder.

Probe Nr 2 d. fi Normaldiät.

Der Magensaft. Auf nüchternen Magen 15 Cm, keine Galle,

wie Nr 1 aussehend, schwach alkal., 20 —— HCI neutralisieren. Probe-

frühstück nach 45 Min., Menge 60, Aussehen wie Nr 1, Congo schwach +, Ta für L:25, für Ph.:30, Fr.:10, Ta c:15. a: 92, b:25, oe: 50.

Urin d. Si Menge 2,500 Cm, NaCl-Gehalt:3 %, Alb : 5 Se spez. Gew. 1,010. Urin d. !!/4 Menge 2,500 Cm?, Alb.: 5 %, spez. Gew. 1,013. |

Probe 3 d. 2/4: Normaldiät mit reichlich Milch. Der Magen-

saft: Auf nüchternen Magen 15 Cm“, schwach gelb gefärbt, Alkales-

1) Der Kürze halber kommen folgende Ausdrücke zur Anwendung um verschiedene Resultate zu bezeichnen:

1) Probefrühstück nach 45 Min. bedeutet, dass das Probefrühstrück nach Verlauf dieses Zeitraumes heraufgeholt wurde. 2) Wenn Ziffern für Säuregrad, Alkalescenz oder Chlorgehalt des Magensaftes angegeben werden, so beziehen sie sich stets auf 100 Cm? Magensaftprobe und auf die Cm? e Titrierflüssigkeit, welche zur Bestimmung derselben verbraucht worden sind. 3) Nach TÖPPFER's Methode bestimmte Werte, werden angegeben wie folgt: Ta = Totalacidität, L für Lakmus, Ph. für Phenolphthalein (wenn nicht anders angegeben, ist Ph. gemeint), Fr. = freie HCl, Ta c = Totalacidität kombinierte Salzäure. 4) Die Bedeutung von a, b und a siehe Seit 17.

As 77 .

EI

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIEREENTZÜNDUNGEN. 121

cenz 10 0 HCl. Probefrühstück nach 45 Min., gut digeriert, Schleim-

gehalt = 1, Menge 55 Cm’. Ta für L.:30, für Ph.:35, Fr.:12, Ta c : 20, 2:86, b: 25, @:45.

Urin d. (ii Menge 2,200 Cm“, NaCI-Gehalt : 2 %, Harnstoff : 6,32 See Alb: 6 %, spez. Gew. : 1,011.

Urin d. (Bi Menge 2,300 Cm, NaCl.-Gehalt 11/4 ., Harnstoff 5,3 Se Alb. 51/2 %, sp. Gew. 1,010.

Probe 4. D. 2%. Salzarme Diät.

Pat. bricht fast nach jeder Speise, die sie zu geniessen ver- sucht, es bereitet ihr sogar Schwierigkeit Wasser zu behalten. Es ist ihr, als läge sie in Betäubung, und der Kopf fühlt sich schwer wie Blei an. Versucht Pat. aufzustehen, so bekommt sie ein Gefühl von Schwindel und will umfallen. Wird von Herzklopfen belästigt. Puls 88 regelmässig. Im Gesicht, besonders ringsum die Augen, deutliches Ödem.

Der Magensaft. Auf nüchternen Magen wurde kein Inhalt heraufgeholt, da Pat. in der vergangenen Nacht mehrmals Erbrechen gehabt hat; bei der Untersuchung des Erbrochenen stellte sich heraus, dass

dasselbe eine Alkalescenz von 10. HCl hatten. Probefrühstück nach

50 Min., schlecht digeriert, von achylischem Ausschen, Menge 130 Cm?, kam zum Teil neben dem Schlauch her auf, Schleimgehalt = 0, Reaktion schwach alkalisch bis neutral, a : 42, b: 12.

Ein Erbrechen, das Pat. d. 1%/4 nachmittags hatte, war schwach alkal. und hatte a: 56, b:36, das Erbrochene enthielt relativ kleine Mengen von stärkebsltigen Nahrungsstoffen und bestand zum grössten Teil aus dünner Flüssigkeit.

Urin d. ?9/4. Menge cirka 1,500 Cm?, Alb.-Gehalt 10,5 sie Harn- stoff 7,3, spez. Gew. 1,014.

Urin d. ?!/a. Menge cirka 800 Cm?, d. ??:4 Menge cirka 700 Cm?. 23/4. Pat. kann nach wie vor keine Speise behalten, sondern er bricht sich sowohl nach Wasser wie nach Milch. Z/arnmenge cirka 750 Cm?. Pat. leidet an Schüttelfrösten und nervösem Zittern nebst Kopfschmer- zen; meint, dass das Bett schaukelt. Das Ödem im Gesicht hat etwas zugenommen.

Urin d. ?5/4. Menge etwa 500 Cm’, Harnstoff 8,6 %., Alb. 19 %; spez. Gew. 1,026. 26/4. Pat. hat die letzten Tage nährende Klystiere erhalten, welche es ihr doch schwer fiel zu behalten. Die Harnmenge scheint weniger als 500 Cm? betragen zu haben; die Bestimnung des- selben ist aber ungewiss, da ein Teil des Harns gleichzeitig mit den näbrenden Klystieren abgegangen ist. 2®/s. Pat. starb unter urämischen Symptomen.

Fall II.

V. V. S., 20 Jahre. Werkstättenarbeiter.

Als Kind soll Pat. im allgem. gesund gewesen sein, hat die Ma- sern und Parotitis durchgemacht, aber weder Diphtheritis noch Schar- lachfieber. Im Jahre 1906 hatte er einen Anfall von rheumatischen Schmerzen in den Kniegelenken, weswegen er einige Tage bettlägerig

122 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

war; bei dieser Gelegenheit wurde kein Alb. im Urin gefunden. Im allgem. hat Pat. ‘nüchtern gelebt, guten Appetit gehabt und keine Störungen seitens des Digetionskanals bemerkt. Ungefähr 3 Wochen vor Status soll sich Pat. gründlich überladen haben, so dass er während einiger Tage im Krankenhaus behandelt werden musste. Gleichzeitig hiermit stellte sich von neuem ein Anfall von rheuma- tischem Fieber ein, weswegen er d. !?/4 10 in das hiesige Kranken- haus aufgenommen wurde. Pat. hatte nun Fieber, heftige Schmerzen in Knic- und Handgelenken mit Anschwellung derselben sowie Blut im Urin. Kein Ödem. Der Harn enthielt ausser Blutkörperchen, Nicrenepithel, körnige und hyaline Cylinder und eine Alb.-Menge von 3/4 ze nach ESBACH.

St. praes. d. *5/4. Pat. ist bettlägerig. Körperfülle und Mus- kulatur gut. Gesichtsfarbe ohne Anmerkung. Temperatur normal, Stuhl ebenso. Zähne recht gut. Kein Ödem.

Subjekt. Symptome. Pat. fühlt z. Z. keine Schmerzen in den Gelenken, welche nicht gegen Druck empfindlich sind. Appetit und Schlaf o A.

Objekt. Untersuchung. Pulsfrequenz 76, recht weich und regel- mässig (soll bei der Aufnahme gespannt gewesen sein). Blutdruck 123.

Das ferz nicht vergrössert, der 1ste Ton mögl. etwas unrein. Lungen o. A.

Von den Dauchorganen nichts bemerkenswertes. Putellar- reflere normal.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe Nr 1 (23/4). Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen kein Inhalt. Probefrühstück nach 45 Min., Menge 60 Cm?, Schleimgehalt 0—1, gut digeriert. Ta für 1,:60, für Ph.:70, Fr.:45. ta c:50, a:100, b: 17, oe: 68.

Urin “34. Menge 1,100 Cm?, Harnstoffmenge 37,6 %, Alb. 0,26 %.. Spez. Gew. 1,026. Sediment ziemlich reichlich, enthält Nierenepithel- zellen, rote und weisse Blutkörperchen, körnige, hyaline, Wachs- und Epithel-Cylinder.

Probe Nr 2 (d. 1/4). Normaldiät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen : 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 40 Cm’, Aussehen wie Probe = Nr 1, Ta für L:35, Fr.:20, ta c: 25, a: 78, b:26, a: 56.

Harn d. Zu Menge 2,000 Cm, NaCl-Gehalt 10,5 ze Harnstoff- menge 15,4 % ganz schwacher Alb.-Ring (?) mit HELLER, spez. Gew. 1,017.

Probe Nr 3 (d. 4). Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen:0. Probefrühstück nach 45 Min., Menge 32 Cm, Aus- sehen wie Nr 1. Ta für L:52, für Ph.:55, Fr.:45, ta c:45, a:82,h: 18, «: 64.

Harn d. 39/4. Menge 1,500 Cm’, NaCl-Gehalt 9,5 2s, Harnstoff 22,6 *%, Alb.: 0, spez. Gew. 1,021.

Probe Nr 4 (d. 3.5). Normaldiät.

Pat. ist die letztem 3 Tage auf gewesen.

MI

SALZSAURE IM MAGENSAFT BEI NIEREENTZÜNDUNGEN. 125

Alagensaft. Auf nüchternen Magen :0. Probefrühstück nach 45 Min., 50 Cm?, Aussehen wie früher. Ta für L:57, für Ph. :64, Fr. 44, ta c:52, a: 92, b: 18, &:66.

Harn d. 3,5. Menge 1,500 Cm?, Harnstoff 24,1 zen Spuren Alb., spez. Gew. 1,024.

Probe Nr 5 (13/6). Normaldiät.

Pat. blieb zu Bett die nächste Woche nach d. 3/5, ist aber die letzten Tage auf gewesen. Sowohl während der Bettlage als auch später nach dem Aufsteigen konnte bei mehreren verschiedenen Unter- suchungen kein Eiweiss im Urin nachgewiesen werden. Fühlt sich völlig wiederhergestellt.

Magensaft. Auf nüchternen Magen = 0. Probefrühstäck nach 45 Min. Menge 60 Cm*, Aussehen wie früher. H,N nach SCHLÖSSING : 6. Ta für L : 38, für Ph.: 48, Fr.:32, Ta c: 46, a: 70, b : 27, x : 61.

Harn d. (än Menge 1,500 Cm, Harnstoff 21,4 ze Alb. : 0, spez. (rew. 1,024.

Fall III.

A. Fr—n. 17 Jahre, Dienstmädchen. Pat. soll im allgemeinen gesund gewesen sein. Hat keine Kinderkrankheiten durchgemacht. Zuweilen hat Pat. während des letzten Jahres ganz gelindes Kopfweh gehabt. Der Appetit war vor der jetzigen Krankheit immer gut und der Stuhl ohne Anmerkung gewesen. Im Januar 1910 hat sich Pat. eine leichte »Erkältung mit Schmerzen im Hals und vim ganzen Körper» zugezogen jedoch so unbedeutend, dass sie auf war und ihre Arbeit verrichtete. Anfang März bemerkte sie, dass der Appetit abzunehmen anfing; sie fühlte sich müde. D. '?/ı bemerkte sie, dass ihre Beine angeschwollen waren; später nahm die Anschwellung zu, so dass sie den unteren Teil des Körpers umfasste und bis hinauf an den Magen reichte. Pat. wurde d. '”ı 10 in das Krankenhaus auf- genommen.

Stat. praes. d. *6,4. , Pat. ist bettlägerig. Körperfülle und Mu- skulatur gut. Gesichtsfarbe etwas bleich. Temperatur normal, Stuhl 0. A. Zähne gut. Gelindes Ödem an den Füssen, (?) sonst nicht.

Subjekt. Symptome. Pat. fühlt sich nicht besonders krank, der Appetit doch noch wie vor mangelhaft. Keine Kopfschmerzen od. Herzklopfen, Schlaf gut.

Objekt. Untersuchung. Puls 64, gleichmässig, Blutdruck 130. Das Herz links von der Mam. Linie. Der 1ste Herzton möglicher- weise etwas unrein; (bei der Aufnahme soll ein schwaches Blasegeräusch an der Spitze vorhanden gewesen sein). Der 2te Aortaton verstärkt.

Lungen o. A. Von den Bauchorganen nichts anzumerken. Patellarreflere normal.

ag Untersuchungen und Tagesnoti:en.

robe Nr 1, d. *?;4. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 10 Cm? schwach alkalisch, etwas gallengefärbt. Proberrühstück nach 45 Min. Menge 15 Cm? durch die Sonde (30 Cm? als Erbrechen neben der Sonde, dieses

124 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

letztere mit reichl. Halsschleim vermengt, alkalisch : 12 To HCD). Probe-

frühstück (durch Sonde) gut digeriert, Schleimgehalt 1. Ta für L: 16, Fr.:0, a: 84, b:32, œ: 50.

Harn d. ??/4. Menge 1,100 Cm, NaCl-Gehalt 10 %, Harnstoff 27 Sa Alb. 5 20, spez. Gew. 1,022. Sediment. Körnige und Epithel- cylinder, weisse Blutkörperchen; Nieren- und Blasen-Epithel.

Probe Nr 2 d. 4. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen:0. Probefrühstück nach 45 Min., Menge 12, Schleimgehalt 1—2. Ta nach L: 23, Fr. schwach + für Congo, a: 80, b: 27, @:47.

Harn d. ?5/4. Menge 1,600 Cm8, NaCl-Gehalt 10,5 %, Harnstoff 9,15 Se, 2!) Alb. 4 %, spez. Gew. 1,021.

Harn d. Zu Menge 1,200 Cm?, NaCl-Gehalt 8 %., Harnstoff 17,4 %, Alb. 1 %, spez: Gew. 1,022.

Probe Nr 3 d °°ja.. Normuldiät.

‚lagensaft. Auf nüchternen Magen ein paar Cm*, schwach al- kalisch. Probefrühstück nach 45 Min., Menge 50 Cm’, nicht ganz so gut digeriert. Schleimgehalt : 1. Ta für L:15, Fr.:0, a:82, b: 36, ©: 46.

Harn d. "9011 Menge 1,000 Cm, NaClI-Gebalt 6,5 se Harnstoff 29 ze Alb. 12 %, spez. Gew. 1,055.

Probe Nr 4 d 45. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen ein paar Cm’, von alkali- scher Reaktion, keine Galle. Probefrühstäck nach 45 Min., Menge 22 Cm?, gut digeriert, Schleimgehalt 1. Ta für L: 26, Fr. : 10, a: 80, b: 30, &©:58.

Harn d. 4/5. Menge 1,000 Cm, Harnstoff 29 e, Alb.: Spuren, spez. Gew. 1,027.

Probe Nr 5 d. än Normaldiät.

Pat. wünscht aus privaten Gründen nach Hause zu reisen, ob- gleich sie noch nicht völlig frei von Alb. ist. (Entlassen d. !1/5 10.) Fühlt sich recht munter und ist die letzten Tage auf gewesen.

Magensaft. Auf nüchternen Magen ein paar Cm, Reaktion schwach sauer. Probefrühstück nach 45 Min. : 35 Cm?, gut digeriert, Schleimgehalt: 1. Ta für 1,:25, für Ph.:35, Fr.:8, Ta—c:15, 2:86, b:36, er 61.

Harn d. fin, Menge 900 Cm?, Harnstoff 27,3 zen Alb. 0,5 ° (knapp), spez. Gew. 1,022.

Fall IV.

E. J—-n. 18 Jahre. Dienstmädchen.

Pat. soll die Masern gehabt haben, aber nicht Scharlachtieber; sonst immer gesund. In der Kindheit hat sie bei schwerverdaulicher Nahrung leicht Diarrhöe bekommen, aber sonst keine abnorme Symp-

1) Der Harn alk.. weswegen mögl. ein-Teil des Stickstoffes in Form von HN abgegangen.

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIEREENTZÜNDUNGEN. 125

tome seitens der Bauchorgane. Kein Alkoholmissbrauch. Im Jan. 1909 entstand ein Geschwür im Schlund; nachher bemerkte sie, dass ihre Beine anzuschwellen begannen; sie wurde kurzatmig und müde. Im Febr. 1909 wurde Eiweiss im Urin gefunden. Seitdem ist sie in 2 verschiedenen Perioden im Krankenhaus behandelt worden. Hat seit dem Anfang der Krankheit die ganze Zeit über nicht unbedeu- tende Mengen Alb. im Urin gehabt.

St. praes. im Nov. 1909. Pat. ist bettlägerig, kräftig gebaut, Gesichtsfarbe bleich. Spuren von Ödem in den Unterschenkeln. Mus- kulatur und Körperfett normal entwickelt. Temperatur etwas febril (hat kurz vor der Aufnahme des Status Angina gehabt), Stuhl ohne Anmerkung. Zähne gut.

Subjektive Symptome. Pat. fühlt sich müde und etwas kurzat- mig. Der Appetit gut ebenso der Schlaf. Kein stärkeres Durstgefühl.

Objekt. Untersuchung. Puls 120, regelmässig, etwas gespannt.

Die Herzdämpfung nicht vergrössert. Ein kurzes, schwaches systolisches Nebengeräusch über der Spitze gegen die Basis hin. Von den Lungen nichts Bemerkenswertes.

Bauchorgane. Keine Druckempfindlichkeit, keine Auftreibung oder Ascites. Leber- und Milzdämpfung, o. A. Vom Nervensystem nichts zu bemerken.

Sepzielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe Nr 1 àd. Säi Normaldtät.

Magensaft auf nüchternen Magen:16 Cm?, stark saure Flüs- sigkeit, ohne Speisereste!). Ta für Ph.:42, Fr.:38, Ta c: 40. Probefrühstück nach 45 Min., Menge 65 Cm“, ziemlich gut digeriert. wenig Filtrat, Schleimgehalt : 1. Ta: 68, Fr.:30, Ta c: 40.

Harn d. ??/11. Menge 650 Cm“, Alb. 5,6 so, spez. Gew. 1,029. Se- diment reichlich, körnige und hyaline Cylinder nebst Nierenepithel und weissen Blutkörperchen.

D. 1/12. Harnmenge 750 Cm, NaCl-Gehalt 9,5 %., spez. Gew. 1,024.

Probe Nr 2, d. 4/12. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 10 Cm?, Ta: 15. Probe- frühstück nach 60 Min., 60 + 50 Cm? als Erbrechen neben dem Schlauch, gut digeriert, dünnflüssig. Schleimgehalt : 0, Ta für Ph. : 94, Fr.:48, Ta c: 66.

Harn d tum Menge 850 Cm?, NaCI-Gehalt 8,5 ze Alb. BS spez. Gew. 1,024 Harn d fun Menge 900 Cm?, NaCI-Gebalt 6 %.. Alb. 5 %, spez. Gew. 1,026.

Vom ‘/12 an geniesst Pat. salzarme Diät und als Getränk 400 Cm? schwach kohlensaures Aqua destillata.

Harn d. 8/12. Menge 1,400 Cm?, NaCl-Gehalt 1 ze Alb, 3,5 Sen spez. Gew. 1,085.

Probe Nr 3 d. (ia Salzarme Diät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 5 Cm?, Congo +. Probe- frühstück nach 45 Min. 10 Cm? durch den Schlauch, 80 Cm? neben

1) Solche wurden bei diesem Pat. auf nüchternen Magen niemals gc- funden.

126 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

demselben, ziemlich dünnflüssig. Schleimgehalt : 0— 1. Ta für Ph.: s0, Fr.:30, Ta c: 54.

Harn d. (äi Menge 900 Cm’, NaCl-Gehalt 0,5 %, Alb. 2.25 “on, Spez. Gew. 1,020.

Probe Nr 4 d. iii Salzarme Diät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 10 Cm?, Ta: 75, Fr., +. Probefrühstück nach 60 Min.. Menge 90 Cm?, Aussehen wie Nr 3, 1a:65, Fr.:20, Ta—c:40. Harn d. 15/12, Menge 1,250 Cm“, NaCl-Gehalt 1,5 %, Alb. 3,5 See spez. Gew. 1,00. Harn d. " ı2. Menge 1,200 Cm, NaCl-Gehalt Oase Alb. 3,5 °., spez. Gew. 1,015.

Probe Nr Ad is Salzarme Diät. Auf nüchternen Magen einige Cm’; für Congo stark positiver Ausschlag. Probefrühstick nach 60 Min., Menge 40 Cm?, Aussehen wie Nr 1, Ta für Dh : 66, Fr.:32, Ta c: 44.

Pat. nimmt vom ‘1? an 10 Gr. NaCl, vom “12 an 15 Gr. NaCl ein.

Ilarn d “12. Menge 1,150 Cm, NaCl-Gehalt 2,5 Sie spez. (Gew. 1,022.

Probe Nr 6 d. "142. Salzreiche Diät. Auf nüchternen Magen ein paar Cm, Fr. +. Probefrühstück nach 60 Min., 20 Cm? + 50 Cm? als Erbrechen, Aussehen wie Nr 2. Ta für Ph.:80, Fr.: 40 Ta e : 60.

Probe Nr 7 d. "2 10. Normaldiüt.

Pat. hat GE Jan. und Anfang Febr. eine neue Angina tonsillaris gehabt, mit starkem Fieber und bedeutend angeschwol- lenen Tonsillen; jetzt fieberfrei, leidet aber an Schlingbeschwer- den. Hat während der Anginaperiode vorwiegend von Milch ge- lebt. Magensaft. Auf nüchternen Magen:0. Probefrühstück u

45 Min., Menge 105 Cm, Aussehen wie Nr 2. Ta für Ph.: R Fr.:20, Ta—c:58. Harnmenge d, 72 1,150 Cm3, re 3 Bin, Alb. 4,5 200, spez. Gew. 1,018.

Probe Nr Ad. 14/3. Normaldiät: Magensaft. Auf nüchternen Magen 10 Cm“, Fr. +. Probefrühstück nach 45 Min., Menge 100 Cm, Aussehen wie Nr 2. Ta für Ph.:68, Fr.:32, Ta— c:44, a:102, b:31, &:75. Harn d. "in Menge 850 Cm?, NaCl- Gehalt 9,5 ze Alb. 5 Ze spez. Gew. 1,025.

Probe Nr 9 d. Säin Normaldiät. Magensaft auf nüchternen Magen 6 Cm’, Fr. +. Probefrühstück nach 45 Min., Menge 20 Cm? durch den Schlauch, 80 Cm? daneben; Aussehen wie Nr 1. Ta fir Ph. : 75 (?), für L: 63. Fr.: 501), Ta c:55, a: 118, b: 35, &: 84. -— Harn d. *;3. NaCl-Gebalt 5 %, Alb. 7 Sie spez. Gew. 1,025.

Pat. hat Anfang März von neuem Angina gehabt, mit Ficher und geschwollenen Tonsillen; wobei sie meistens flüssige Speisen ge- noss.

Probe Nr 10 d. %6. Normaldiät. Magensaft auf nüchternen Magen 10 Cm3, Fr. stark +, SCHLÖSSIN« : 17. Probefrühstück nach

1) Aus dem Grunde, dass nur 20 Cm? durch den Schlauch gingen. wurden

die TÖPPFER'schen Proben an ganz kleinen Mengen vorgenommen, weshalb die Resultate derselben etwas ungewiss sind.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERBENTZÜNDUNGEN. 127

45 Min.. 55 Cm, zieml. grobkörnig, Schleimgehalt : 2. Ta für Ph. : 90, für L: 70, Fr.: 50, Ta c:76, a: 112, b:26, &:82.

Harn d 15. Menge 1,250 Cm’, Harnstoffgehalt 17,5 zs Alb. 3,5 See spec. Gew. 1,021.

Fall V.

J—n S—n, 34 Jahre, unverheirateter Arbeiter.

Pat. wuchs auf als Landarbeiter, wurde um 1900 Arbeiter in einer Gerberei und fing dann an Alkohol zu geniessen, wenngleich nicht in grösseren Mengen, als dass er immer arbeitsfähig war. Während der letzten Jahre hat er wieder zur Landarbeit zurückgekehrt. Immer gesund, hat er stets guten Appetit und keine Störungen seitens der Digestionsorgane gehabt. Etwa d. 14ten Aug. 1909 zeigten sich Symp- tome der jetzigen Krankheit, indem es seiner Umgebung auffiel, dass sein Gesicht gedunsen und angeschwollen aussah. Es hatte kein stärkerer Alkoholmissbrauch zu dieser Zeit stattgefunden, aber Pat. hatte während der nächsten Zeit vor dem Ausbruch der Krankheit die Nächte in einer Scheuer gelegen, wodurch er sich möglicherweise er- kältet haben konnte. Pat. hatte selbst bemerkt, dass er während einer Woche häufiger als früher hatte Wasser lassen müssen, dass aber trotzdem die Harnmenge ihm verringert erschienen hatte. Der Harn soll trübe gewesen sein, und ein Gefühl von Unbehagen hatte sich bei Ab- gabe desselben geltend gemacht. D. 15ten Aug. wurde er ins Kranken- haus aufgenommen. Er war dann stark ödematös im Gesicht und in den Beinen und infolge der Ödeme fiel ihm das Schlucken schwer. Die Esslust, während der ersten Tage herabgesetzt, wurde aber später von neuem gut. Während des Krankenhausaufenthaltes bekam Pat. einen Thrombus im linken Bein. Ist seit seiner Erkrankung unausgesetzt im Krankenhause behandelt worden.

St. praes. d. ;2 10.

Gesamtzustand. Pat. ist auf. Der Körper kräftig gebaut, Körperfülle und Muskulatur o A. Gesichtsfarbe etwas bleich, mit einem Stich ins Graue; mässiges Ödem im linken Bein infolge des oben erwähnten Blutpfropfes; der linke Unterschenkel etwas hart von bläulicher Färbung. Im übrigen kein Ödem. Zähne gut. Temperatur afebril. Stuhl o. A.

Subjekt. Symptome. Appetit gut, keine Kopfschmerzen oder Schwindelgefühl; keine Müdigkeit, Atemnot oder Herzklopfen. Gelinder Hand- und Fuss-Schweiss.

Objekt. Untersuchung.

Puls gleichmässig, klein, nicht besonders hart, Frequenz 72. Herz. Der Impuls innerhalb der 1. Mam.-Linie. Der iste Herzton an den Basis etwas unrein; der 2te Ton sowohl über der Spitze als auch der Basis verstärkt. Lungen o. A.

Bauch. Keine Auftreibung und keine Empfindlichkeit. Leber und Milz o. A.

Nervensystem. Kein Tremor in den Fingern. Patellarreflexe lebhaft.

128 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

Untersuchungen und Tagesnotizen. robe Nr I d. 5/1 10. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 30 Cm? stark schleimiger Inbalt von zum grossen Teil Halsschleim mit grossen Plattenepithel- zellen und weissen Blutkörperchen. Möglicherweise einige Stärke- körner. Fr:0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 150 Cm“, dünn- flüssig, gut digeriert. Schleimgebalt : 0—1, Ta: 34, Fr: 14, Ta—c : 24. Harn d. !?jı 10. Menge 1,800 Cm?, Na Cl-Gehalt : 8,5 °, Alb. : 2 205, spez. Gew. 1,023. Sediment: Spärlich mit körnigen Cylindern, Nieren- epithel und weissen Blutkörperchen.

Probe Nr 2 d. 8/2. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 20 Cm, schwach gallen- gefärbter und etwas schleimiger Inhalt, keine Speisereste. Fr. : Probefrühstück nach 60 Min. Menge 120 Cm?, dünnflüssig. Dee gehalt : 0—1, Ta:62, Fr: 40, Ta—c : 52. Harn d. 1/2. Menge 2,400 Cm, Alb.-Gehalt 1 % (knapp), spez. Gew. 1,016. Harn d. !?;2. Menge 1,800 Cm, Na Cl-Gehalt 11 Se Alb.-Gehalt 2 %, spez. Gew. 1,020.

Probe Nr 3 d. je. Salzarme Diät vom *5/2 an.

Magensaft. Auf nüchternen Magen:0. Probefrühstäck nach 45 Min. Menge 190 Cm”, dünnflüssig. Schleimgehalt:0. Ta : 40, Fr.:16, Ta—c : 24. Harn d. äs Menge 1,700 Cm?, Na Cl-Gehalt 4,5 Se Alb.-Gebalt 2 Se spez. Gew. 1,025. Harn d. "in Menge 1,300 Cm, Na Cl-Gehalt 2,75 %, Alb.-Gchalt 2 Se spez. Gew. 1,018

Probe Nr 4 à. 3/3. Salzarme Diät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 30 Cm“, schleimig, etwas gallengefärbt, keine Speisereste. Fr.+. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 150 Cm, Aussehen wie Nr 1. Ta: 60, Fr.: 24, Ta—c : 42. Harn d. 5/3. Menge 2,100 Cm?, Na Cl-Gehalt 2,5 %., spez. Gew. 1,016.

Probe Nr 5 d. 83. Salzarme Diät + cirka 5 gr. NaCl vom Is an, vom °/s an salzreiche Nahrung (+10 gr. NaCl). Während des letzten Teiles der salzfreien Diätperiode hat es Pat. schwer gefallen, die salzarme Nahrung zu vertragen, indem er leicht Übelkeit und Er- brechen bekommen hat.

Magensaft auf nüchternen Magen :0. Probefrühstück nach 60 Min. Menge 55 Cm. Aussehen gleich Nr 1. Congo stark +, a: 94, b:20, @:67. Hurn d. Sin Menge 1,800 Cm?, Na CI-Gebalt 5 Se Alb.-Gehalt 2 +, spez. Gew. 1,022.

Probe Nr 6 d. "Um Salzreiche Nahrung, 10 gr. NaCl.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 10 Cm, etwas schleimiger Inhalt, neutrale Reaktion, keine Speisereste. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 25 Cm? durch den Slauch, ausserdem einiges neben dem- selben, sehr schlecht digeriert und stark schleimbemengt (Schleimgehalt 2—--3). Sehr schwacher Ausschlag für Congo, 2:60, b:30, « : 48. Harn d. ji, Menge 2,000 Cm’, Na Cl-Gehalt 6 ze, Alb.-Gehalt 1,5 cc.

Fall VI.

A. V. D—n. 62 Jahre, Glaser. Pat. soll in der Kindheit schwächlich gewesen sein, litt häufig an schweren Kopfschmerzen und

SALZSÂURE IM MAGENSAFT BEI NIEREENTZÜNDUNGEN. 129

war viel von Akne belästigt. Hat die Masern, aber nicht Scharlach- fieber durchgemacht. Nach seinem 15ten Jahr bis in den letzten Jahren im allgemeinen gesund. Alkoholist bereits mit 20 Jahren, wurde Pat. 1890 einige Zeit wegen Delirium tremens im Krankenhaus behandelt. Zweimal gonorrhoisch infiziert, bekam er 1905 zieml. schwere Symp- tome von Harnröhrenstriktur nebst Cystitis, welche Symptome später, obwohl in bedeutend gelinderem Grade fortbestanden. In den letzten zwei Jahren hat Pat. an Kopfschmerzen und Atemnot gelitten, welche Leiden sich besonders während des Winters 1909—1910 steigerten, und hat sich Pat. während dieser Zeit bedeutend müder gefühlt als früher. Niemals Ödeme. Der Appetit meistens gut, von 1904 bis 1908 soll der Appetit sehr schlecht gewesen; Erbrechen, besonders des Morgens. Seit 1908 hat Pat. seinen Alkoholkonsum beschränkt. Der Appetit wurde dadurch besser; doch hat Pat. bemerkt, dass sein Zustand in der letzten Zeit, trotzdem kein Spiritusmissbrauch vorlag, sich wieder bedeutend verschlimmerte. Er wurde Anfang 1910 in der hiesige Krankenhaus aufgenommen. Der Harn zeigte dann Symptome von einer gelinden Cystitis mit Spuren von Alb. und spärlichen Cylindern. D. 2/4 erkrankte Pat. an beftigem Fieber (d. !9/4 Temp. 40,2), Schüttelfrösten und Dämpfung hinten über den unteren Teil der r. Lunge. D. !”4 war Temp. wieder normal. Während dieser Infektion steigerte sich der Alb.-Gehalt nicht unbedeutend und es traten recht reichlich körnige und hyaline Cylinder im Harn auf.

D. 19/4 Alb.-Gehalt 1 %., im Sediment: hyaline und körnige Cy- linder (spärlicher), Nierenzellen und zahlreiche w. Blutkörperchen.

St. praee. d. ?6/4. Pat. ist bettlägerig, Körperfülle und Musku- latur reduziert, Gesichtsfarbe o A. Temperatur afebril, Stuhl träge. Zähne zieml. schlecht. Kein Ödem.

Subjekt. Symptome. Pat. wird zu Z. von gelindem Kopfschmerz belästigt sowie Schwierigkeit Wasser zu lassen, das nur in einem schwachen Strahl oder Tropfenweise kommt. Appetit einigermassen. Versucht Pat. auf zu sein, so fühlt er sich sehr müde und kurzatmig. Klagt ausserdem über Stechen, Gliederschlaf und Kältegefühl in Händen und Füssen, besonders in Fingern und Zehen. Schlaf gut.

Objekt. Untersuchung. Puls 72, gleichmässig, etwas gespannt. Blutdruck 140. Periphere Gefässe etwas rigid. Das Herz nicht ver- grössert, der Late Ton über Spitze uud Basis etwas dumpf, der 2te Ton verstärkt. Lungen o. A. .

Bauch. Leberdämpfung klein, erreicht kaum den Rippenbogen in der r. Mam.-Linie. Die Milz nicht vergrösser. Kein Tumor pal- pabel. Patellarreflexe lebhaft. Pat. ist empfindlich gegen schwachen Druck über den grossen Nervenstämmen.

Tagesnotizen und spezielle Untersuchungen.

Probe Nr 1d. ??/a. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen : 0. Probejrühstück nach 45 Min. Menge 75 Cm?, grobkörniges, schleimiges Aussehen (Schleimgehalt 2). Reaktion schwach sauer bis neutral (Ta für I : 1—2), a:66, b:30, @:30. Harn d. ZA Menge 1,500 Cm?, Na Cl-Gehalt 6,5 %, Harnstofigehalt 17,7 Se Alb.- Menge 1 %, spez. Gew. 1,015. Sediment: recht spärlich hyaline und

130 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

körnige Cylinder, zieml. reichlich w. Blutkörperchen und Blasen- epithel. |

Probe Nr 2 4. "ja. Normaldiät. Alagensaft. Auf nüchternen Magen ein paar Cm, stark alk. reagierend. Keine Galle. Probe- frühstück nach 45 Min. Menge 45 Cm?. Aussehen wie Nr 1. Reagiert

alkal. dr HCl, Schlössing 18, a:70, b:40, a:40+. Harn d.

"6/4. Menge 1,500 Cm, Na Cl-Gehalt 6 ze Harnstoffmenge 15,8 %., Alb.-Gehalt 0,6 %, spez. Gew. 1,015.

Probe Nr 3 d. 201. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 10 Cm, stark alkalisch (keine Galle). Probefrühstück nach

45 Min. Menge 70 Cm, Aussehen wie N:r 1. Alkalescenz 5 HC,

2:64, b:39, @:39+. Harn d. ?9,4. Menge 1,400 Cm? Spuren Alb., spez. Gew. 1,015.

Probe Nr 4d.!!/5. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 15 Cm?, schwach alkal., keine Galle. Probefrühstück nach 45

Min. Menge 45, Aussehen wie Nr 1, schwach alk 1 io HCI. Schlös-

sing : 16, a: 58, b:38, æ:38+.— Harn d. 1/5. Menge 2,000 Cm’, Harnsto 13,3 % Alb. Spuren, spez. Gew. 1,020.

Probe Nr 5 d. Is Normaldiät. Pat. ist während der letzten Tage auf gewesen, da er sich so weit wiederhergestellt fühlt, dass er das Krankenhaus verlassen will. Afagensaft. Auf nüchteren Magen 1—2 (m?, ziemlich stark alkalisch. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 35 Cm, neutrale Reaktion, Schleimgehalt 3, a: 60, b: 30, «:30. Jon d. 11/5. Menge 1,600 Cm, Harnstoffgehalt 14,5 zs Spuren Alb., spez. Gew. 1,016.

Fall VII.

A. F. A—n. 34 Jahre, unverh., Arbeiter.

Als Kind gesund hat Pat. nur Scharlach (?) durchgemacht, sonst keine Krankheiten während des Wachstums. Vor etwa acht Jahren (sonorrhöe. Pat. hat Alkohol täglich genossen, doch wird ein eigent- licher Missbrauch in Abrede gestellt. Keine Magenbeschwerden, der Appetit gut, kein Erbrechen oder Übelkeit; der Stuhl o. A. Während der letzten 5 Jahre hat Pat. zuweilen mässiges Ödem der Füsse und Unterschenkel bemerkt, hat aber niemals desswegen einen Arzt kon- sultiert. Mitte März 1910 wurde Pat. arbeitslos und seitdem ist es ihm schlecht gegangen: er hat sich erkältet und dadurch Schmerzen im Schlunde mit Heiserkeit zugezogen. Gleichzeitig fing er an sich mehr müde zu fühlen als früher, wurde sehr leicht kurzatmig und litt an Kopfschmerzen. Ebenso bemerkte Pat. von neuem eine ödematöse Anschwellung -der unteren Extremitäten; das Ödem var diesmal be- deutend hochgradiger als früher. Der Appetit var die ganze Zeit über recht gut. Pat. wurde d. ?6/4 10 in das Krankenhaus aufgenommen. Starkes Ödem im Gesicht und an den Unterschenkeln. Sensorium etwas benommen (Urämie?).

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIEREENTZÜNDUNGEN. 131

Stat. praes. d. "74 Pat. ist bettlägerig. Körperfülle und Musku- latur kräftig entwickelt. Gesicht aschefarben, von gelindem Ödem im Gesicht herrührend; auch in den Unterschenkeln findet sich Ödem, obgleich bedeutend schwächer als bei der Aufnahme. Temperatur nor- mal. Stuhl o. A. Zähne gut. Subjekt. Symptome. Pat. klagt über Atemnot und gelindes Herzklopfen, fühlt sich .matt und wird etwas von Kopfschmerzen gequält. Der Appetit ist relativ gut, ebenso auch der Schlaf.

Objekt. Untersuchung. Puls 84, etwas klein, nicht besonders bart, regelmässig. Periphere Arterien etwas rigid. Lungen o A. Herz links von der Mam.-Linie. Der 1ste Ton an der Spitze etwas unrein, der 2te accentuiert.

Bauch. Die Leber etwas gross, reicht in der r. Mam.-Linie bis ein paar Fingerbreit unter dem Rippenbogen und ist palpabel. Die Milz nicht vergrössert. Der Bauch i. ü. weich, keine Empfindlichkeit, kein Tumor. Patellarreflexe normal.

Tagesnotizen und spezielle Untersuchungen.

Probe Nr 1 à. ??/4. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 6 Cm, schleimig,

Reaktion alk.: de HCl, a:93, b:40, oerA0t, Harn d. 3/4.

Menge 1,500 Cm?, Alb.-Gehalt 2 °%, spez. Gew. 1,017. Das Sediment enthält reichlich Epithel-, körnige und hyaline Cylinder nebst Nieren- epithelzellen und weissen sowie roten Blutkörperchen. Harn d. 30/4. Menge 3,000 Cm?, Alb.-Gehalt 1,5 %, spez. Gew. 1,015.

Probe Nr 2 d. Zi Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrüstück nach 45 Min. Menge 20 Cm?, grobkörnig, schlecht digeriert. Schleimgehalt 2. Ta für L:3, Fr:0, 8:68, b: 36, oe: Harn d ?/s. Menge 3,000 Cm?, Alb.-Gehalt 1,5 Se spez. Gew. 1,015.

Probe Nr 3 d. 1/3. Normaldiät.

Pat. fühlt sig bedeutend hesser. Das Ödem nun kaum bemerkbar. Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 25 Cm?; Aussehen wie Nr 2. Ta für L:9, Fr.:0, a:84, b:44, a: 52.

Probe Nr 4 d. js Normaldiät.

Pat. wünscht entlassen zu werden, da er sich nun arbeitsfähig fühlt. Die Ödeme völlig verschwunden. Er verlässt das Krankenhaus d. 12/5.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 35 Cm, besser digeriert als zuvor. Schleimgehalt 2. Ta för L:8, Fr:0, a:74,b:30, «:42. Harn d. jr Menge 2,900 Cm3, Harnstoffmenge 10,4 %, Alb.-Gehalt 1,6 % (?), spez. Gew. 1,017.

Fall VIII.

J. L—d. 38 Jahre, unverheirateter Bierfahrer. Als Kind stets gesund; kein Scharlachfieber oder andere Fieberkrankheit. 18 Jahre hindurch ist Pat. Bierfahrer gewesen und hat während dieser Zeit

132 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

reichlich Dier genossen; Abusus wird doch verneint. Während der Jugendjahre keine Magenbeschwerden; der Appetit in der Regel gut. Im Dez. 1906 war Pat. auf dem Lande gewesen und hatte sich er- kältet. Er erkrankte an Fieber und Schüttelfrösten, war aber nicht geschwollen. Nach der Aufnahme in das Krankenhaus wurde fest- gestellt, dass Pat. an Nierenkrankheit litt. Seitdem ist er fast ununter- brochen im Krankenhause behandelt worden. Die auffälligsten Bc- schwerden waren ein sehr schwerer Kopfschmerz und neuerdings schlechter Appetit. Pat. soll, nach eigener Angabe, niemals geschwollen gewesen sein. Wog Anfang Herbst 1909 etwas über 70 kg.

Stat. praes. d. 8/12. Pat. ist z. Z. meistens auf. Körperbau normal, Fett und Muskulatur etwas unter mittelmässig. Temperatur afebril. Kein Ödem. Stuhl träge. Zähne gut.

Subjekt. Symptome. Pat. klagt über heftige Kopfschmerzen und sehr schlechten Schlaf. Fühlt sich matt und müde und wird von Atemnot und Herzklopfen geplagt. Appetit schlecht, des morgens Zu- weilen Übelkeit aber im allgemeinen kein Erbrechen. Hat dann und wann schmerzhaften Krampf in den Beinen.

Objekt. Untersuchung. Puls 80, regelmässig; Blutdruck 170. Die peripheren Arterien fühlen sich etwas geschlungen und vielleicht auch etwas rigid an. Herz. Im Puls innerhalb der 1. Mam.-Lin.; der Ate Ton über Spitze und Basis etwas verstärkt. Lungen. Ein- zelne Rasseln über den hinteren unteren Partien der Lungen.

JJigestionsorgane. Keine Empfindlichkeit im Bauche, keine Auf- treibung. Leber und Milz nicht vergrössertt. Vom Nervensystem nichts anzumerken.

Tagesnotizen und spezielle Untersuchungen.

Probe Nr 1 d. i2 09. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 40 Cm°. Milchsäure schwach positiv. keine Speisereste, aber mikroskopisch Gewebepartikel in ge- ringer Anzahl sowie Halsschleim. Fr:0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 100 Cm, dünnflüssig, möglicherweise Milchsäure, kein Schleim (Schleimgehalt 0—1). Fr:0. Nach M.-L a:100, b: 40. Harn d ma Menge 2,150 Cm“, Na Cl-Gehalt 4 Se Alb.-Gehalt 1,5 %, spez. Gew. 1,011. Sediment: zahlreiche körnige Cylinder nebst verein- zelten hyalinen, Nierenephitel und w. Blutkörperchen. Das Sediment relativ spärlich.

Probe Nr 2 d. 3/12. Normaldiät. Von 1/12 an sulzarme Nahrung. Magensaft. Auf nüchternen Magen 5 Com? Fr:0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 25 Cm’, wenig Speisereste und zieml. dünnflüssig, Schleimgehalt wie Nr 1. Fr:0. Nach M.-L. a: 112, b:76. Harn d. äis Menge 2,150 Cm?, Na CIl-Gehalt 4,5 Se Alb.-Gehalt 1 ss, spez. Gew. 1,012.

Probe Nr 3 d ji. Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 45 Cm?, keine Speisereste, Milchsäure +, Fr:0. Probe- Jrühstück nach 45 Min. Menge 55 Cm? durch den Schlauch 50 da- neben, Aussehen wie Nr 2. Milchsäure + (schwach) Fr:0. Nach M.-L. 8:120, b: 62. Harn d. 18/12. Menge 650 Cm?, NaCI-Gehalt 2,5 °c, Alb.-(rehalt 1 Zoe spez. Gew. 1,012.

SALZSÂURE IM MAGENSAFT BEI NIEREENTZÜNDUNGEN. 133

Probe Nr 4 d is. Salzarme Diät. Pat. hat sich die letzten Tage besser gefühlt, die Kopfschmerzen haben nachgelassen und der Appetit zugenommen.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 25 Cm, etwas Schleim. Milchsäure + ? Fr.:0, b:85. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 50 Cm? durch den Schlauch und 20 daneben. Aussehen wie Nr 2. ` Fr:0. Nach M.-L., a: 110, b: 52. --- Harn d. ?9/12. Menge 1,150 Cm, NaCl-Gehalt 2,5 °/oo, Alb.-Gehalt 1 °/oo, spez. Gew. 1,010.

Probe Nr Ad *;s 10. Normaldiät. Pat. hat sich seit der Zeit der letzten Untersuchungen wieder verschlimmert, der Appetit ganz gering und der Kopfschmerz schr schwer, ebenso auch die Schlaf- losigkcit. Fühlt sich sehr matt. Will am liebsten nur Milch trinken.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 40 Cm? Inhalt, keine Speise- reste, schwache Reaktion auf Galle bei HAMMARSTEN’s Gallenfarben- probe. Der Flüssigkeit reagiert stark alkalisch und riecht nach H,N.

Alkalescenz gleich 46. HCL Probefrühstück nach 45 Min. Menge

20 Cm?, Aussehen wie Nr 2, a:120, b: 54, «: 76. Harn d. * 3. Menge 2,600 Cm, NaCl-Gehalt 2,5 °/oo, Alb.-Gehalt 1 °/’oo, spez. Gew. 1,011.

Probe Nr 6 d. "in Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 10 Cm?, stark alkalisch. Bei Zusatz von Kalkhydrat starker Geruch nach H,N. Keine Galle. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 60 Cm?, schlecht digeriert, achylisches Aussehen, kein Schleim (Schleimgebalt 0—1). Reagiert neutral bis schwach alkal. Bei Zusatz von Kalkhydrat Geruch nach HN; a: 94, b:49, @:49. Harn d. 1/3. Menge 2,500 Cm?, NaCl- Gehalt 2,6 °/oo, Alb.-Gehalt 1 °/oo, spez. Gew. 1,008.

Probe Nr 7 d. Zi Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 20 Cm?. Reaktion alkalisch

50 me HCl, keine Galle. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 75

Cm}, stark schleimig (Schleimgehalt 2), Alkalescenz 3 HCI, a: 140, b: 76, a:76+. Harn d. ?/4. Menge 3,400 Cm?, NaCl-Gehalt 3,5 0/00, Alb Gehalt : 1 °/oo.

Probe Nr 8 d. 4. Salzarme Diät.

Der Pat. liegt meistens zu Bett. Ist sehr matt. Klagt über sehr schwere kolikartige Spannungen im Bauche, der sehr empfindlich gegen Druck ist und sich gespannt und hart anfühlt und durch Gase auf- getreiben ist.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 50 Cm“, zieml. stark al-

kalisch 182 HCI, keine Galle. Probefrühstück nach 45 Min. Menge

50 Cm’, schwach alkalisch 6 io HCI, a: 112, b: 46, a: 46 +. Harn d. 6/4. Menge 2,650 Cm?, NaCl-Gehalt 1 fon, spez. Gew. 1,010.

134 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. N:R 5. SEBARDT.

Probe Nr I d. ! 4. Salzurme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 25 Cm? nicht gallenvermengter Inhalt. Alkalescenz Nn

ale HCl. Schlössing 60. FProbefrühstick nach 45 Min. Menge

45 Cm, Aussehen wie Nr. 8, schwach alkalisch 8. g HCI, kleine Blut-

partikelchen vom Schlund? a: 94, b:40. Harn d. 11/4. Menge 2,000 Cm, NaCl-Gehalt 1 Hien, Harnstoffgehalt 8,88 H on. Alb.-Gehalt 0,75 og, spez. Gew. 1,012. Harn d. !6/4. Menge 3,900 Cm?, NaCl- Gehalt 3 Von, Harpstoff 7,8 °/oo, spez. Gew. 1,010.

D. 34. Pat. hat noch wie vor viele Beschwerden von seinem Darm; zuweilen Diarrhöe, recht häufig Erbrechen. Er ist abgemagert, wiegt nur 66,5 kg., hat grossen Widerwillen gegen Fleischspeisen, da er meint, dass die Plagen nach denselben schwerer werden.

Probe Nr 10 d. 25. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 90 Cm, keine Galle oder Speisereste, von ganz schwach al- kalischer Reaktion. Probefrühstück nach vi Min. Menge 100 Cm?

von achylischem Aussehen, Alkalescenz dy - = e AC a: 106, b: 54

oe bit. Harn d. 3/5. Menge 1,900 Gei. Harnstoffgehalt 9,2 U ou, Alb.-Gehalt 0,5 °/oo, spez. Gew. 1,011.

D. pn Die Spannungen im Bauche so schwer, dass Pat. Darm- und Magenspülungen erhalten hat, aber dadurch keine grössere Er- leichterung verspürt. Der Appetit sehr gering, die Kopfschmerzen intensiv. Ein kleine Temperatursteigerung infolge einer gelinden Bron- chitis in der 1. Lunge.

Probe Nr 11 d. ‘/s. Pat. geniesst seit d. “5 stickstoffarme Diät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 25 Cm?, stark alka-

lischer Mageninhalt wie in Nr 10. Alkalescenz Ef HCI. Probe- frühstück nach 45 Min. Menge 150. Aussehen wie Nr 10. Alkale- scenz 9 DO, Schlössing 58, a: 86, b: 39. Harn d. "in Menge

2,000 Cm?, Harnstoff 8,88 Ho, Alb. Ia © oo, spez. Gew. 1,009.

Probe Nr 12 d. "in, Stickstoffarme Diät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 120 Cm}, schwach alkalisch, Aussehen wie in Nr 10. en 20. Probefrühstück nach 45 Min. 150 Cm?, schwach

sauer 5— 7 © Na- Lange, Schlössing 34, a : 86, b:44, a:50. Harn

d. 11's. Menge 2,200 Cm, Harnstoffgehalt 7,24 9/00, Alb. 0,6 0/00, spez. Gew. 1,011. D. 14/6. Die Spannung im Bauche weniger schwer, auch die Kopfschmerzen gelinder. Kein Fieber.

Probe Nr 13 d. Im Normaldiät seit d. 11/6. Magensaft. Auf nüchternen Magen 15 Cm, alkalisch, Aussehen wie Nr 10. Schlössing 20. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 100 Cm’.

Achylisches Aussehen, Alkalescenz 5 o HCI. Schlössing 41, a:132,

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN 135

b: 72. @:72+. Harn 15. Menge 2,250 Cm’, Harnstoff 6,67 , Alb. Spuren, spez Gew. 1,010.

Fall IX.

G. M—r. 41 Jahre, Feiler (Privatpat.), verheiratet.

Als Kind immer Gesund. Im Alter von 30 Jahren rheumatische Schmerzen in Fuss- und Handgelenken (Gelenkrheumatismus). Früher recht reichlicher Spirituskonsum, doch nicht während des letzten Jahres. Vor etwa einem Jahre wurde Pat. in ein Krankenhaus auf- genommen wegen hochgradiger Ascites und starker Ödeme. Bei dieser Gelegenheit wurden Nierenentzündung sowie Herzfehler diagnostiziert. Pat. hatte stets guten Appetit und keine Beschwerden vom Essen gehabt. Während der letzten 2 Jahre hat Pat. doch leicht Diarrhöe bekom- men. Während der nächsten Zeit vor dem Status soll die Harnmenge zwischen 800— 1,700 Cm? in 24 Stunden gewechselt haben.

Stat. praes. d. in 09. Pat. hat mässiges Ödem in den Lenden. Hautfarbe o A., eine leichte Cyanose im Gesicht doch möglicher- weise vorhanden. Pat. ist kräftig gebaut, Körperfülle und Muskulatur gut entwickelt.

Subjekt. Symptome. Pat. wird bis zu einem gewissen Grade von Kurzatmigkeit und Gefühl von Vollheit in der Magengegend belästigt. Bekommt leicht Gasbildung in den Därmen mit häufig eintretendem Stuhldrang. Lungen o. A. Herz etwas breit mit systolischen Nebengeräusch. Leber vergrössert, reicht in der rechten Mam.- Linie einige Fingerbreit unterhalb des Rippenrandes. Die Milz nicht vergrössert. Keine empfindlichkeit im Bauche.

Harn. Spez. Gew. 1,025. Alb.-Gehalt 5 *. Das Sediment ent- hält reichlich körnige Cylinder, Nierenepithel und weisse Blutkörper- chen.

Magensaft. Auf nüchternen Magen einige Cm? Flüssigkeit, keine Nahrungsstoffe, Fr:+. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 25 Cm, dünnflüssig, reichlich mit gut digerierten Speiseresten, Schleimgehalt 0—1. Ta: 80, Fr: 60.

Fall X.

K. A. F—é. 55 Jahre, unverheiratet, Holzarbeiter.

Als Kind gesund, keine Kinderkrankheiten. Wurde 1870 Soldat und im Anschluss daran Alkoholist. Lues 1887. Pat. soll vor der jetzigen Krankheit niemals an schwereren Störungen seitens der Diges- tion gelitten haben. Ende Okt. 1909 fing er an heftige Schmerzen in Armen und Beinen zu bekommen, aber keine Ödeme im Körper. Gleichzeitig stellten sich Beschwerden von den Digestionsorganen ein; Pat. verlor den Appetit, und sehr oft trat Erbrechen ein. Bei einer Gelegenheit konnte Pat. während einer ganzen Woche kein Essen be- halten. Er litt ausserdem an Kopfschmerzen (jedoch von mehr ge- linder Art) sowie Atemnot. und Herzklopfen. Wurde d. ?9/10 09 in das Krankenhaus aufgenommen.

2— 110412, Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r 5.

136 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

Stat. praes. 15/3 1910. Pat. ist bettlägerig. Muskulatur o. A. Fettgehalt gut. Gesichtsfarbe o A. Temperatur afebril. Stuhl träge (nur nach Laxanz). Zähne ziemlich gut. Kein Ödem.

Subjektive Symptome. Pat. klagt über Schmerzen in Armen und Beinen, doch leichter, als bei der Aufnahme etwas Kopt- schmerz. Sehr häufig Übelkeit und Erbrechen. Geringe Atemnot und Herzklopfen, schlechter Schlaf.

Objekt. Untersuchung: Puls regelmässig, Blutdruck 155, peri- phere Arterien rigid. Herz etwas vergrössert. Relat. Herzdämpfung 1,5 Cm ausserhalb der l. Mam.-Linie. Der 1ste Ton mit Nebengeräusch, am stärksten über der Spitze, aber auch deutlich über der Basis zu hören. 2ter Aorta-Ton verstärkt. In der Fossa supraclavicularis dextra ein stark pulsierendes Blutgefäss (Aneurysma?)

Bauch. Keine Empfindlichkeit, keine Auftreibung. Der Leber- rand, der unterhalb des Rippenbogens palpiert werden kann, fühlt sich etwas hart an. Nervensystem. Druckempfindlichkeit über den Nervi ischiadici. Die Pupillen verschieden gross, reagieren nicht. Knochen- system. Resektionsnarbe am. l. Knie nach Beinbruch.

Tagesnotizen und spezielle Untersuchungen.

Probe Nr 1 d. 5'3. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 5 Cm?, keine Galle oder Speisereste, stark alkalische Reaktion. Schlössing 14. Probefrüh- stück nach 45 Min. Menge 50 Cm, von achylischem Aussehen und schwach alkalischer Reaktion, wenig Schleim (Schleimgehalt 1) a: 40, b:14, @:14.

Harn 153. Menge 1,000 Cm, NaCl-Gehalt 13,5 Soe Spuren Alb., spez. Gew. 1,024.

Das Sediment enthält kleinere Bruchstücke von körnigen Cy- lindern, weisse Blutkörpercheu und Epithelzellen.

Probe Nr 2 d. 83. Normaldiät.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 7 Cm? Flüssigkeit, gallen- farbig, keine Speisereste. Bei Zusatz von Kalkhydrat deutlicher Ge- ruch nach HN. Stark alkalische Reaktion. Schlössing 20. Probe- frühstück nach 45 Min. Menge:80, Aussehen wie Nr 1, Reaktion neutral. 2:40, b: 18, oer 18.

Probe Nr 3 d. a Salzarme Diät seit d. pn Magen- saft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 70 Cm*, Aussehen wie Nr 1, neutrale Reakt., a : 26, b: 8, a:8. Harn d ?!3. Menge 650 Um?, NaCl-Gehalt 8 +, Spuren Alb., spez. Gew. 1,02. Harn d. "in Menge 850 Cm, NaCl- Gehalt 7 %, Spuren Alb., spez. Gew. 1,02.

Probe Nr 4 d. ?3/3. Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen Spuren, alkalische Reakt., keine Galle. Probefrühstück nach 60 Min. Menge 50 Cm?, Aussehen wie früher, Ta für L: 2, 2:44, b:8. @:8. Pat. hat seit dem 29/3 kein Erbrechen gehabt; sein Appetit scheint gebessert; die Übelkeit gelinder. Ist zeitweilig auf.

Probe Nr 5 d. *%3. Salzarme Diät. Magensaft auf nüch- ternen Magen 4 Cm, Aussehen und Reaktion wie im Nr 4. Probe- frühstück nach 45 Min., Menge 35 Cm, Aussehen wie Nr 1. Ta

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 137

für L:3, 2:50, b: 20, «: 20. Harn d. ?%/s. Menge 1,150 Cm? NaCI-Gehalt 2 %, 0 Alb., spez. Gew. 1,016.

Probe Nr 6 d. “js. Salzreiche (+ 10 Gr.) Diät seit dem ?7 3.

Magensaft. Auf nüchternen Magen Nr 4. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 50 Cm?, schwach saure Reaktion, Ta für L: 6, Aus- sehen im übrigen wie vorher, 2:38, b: 16, «: 19. Harn d. Säin. Menge 650 Cm?, NaCl-Gehalt 10 %., spez. Gew. 1,01.

Probe Nr 7 d. 4 Salzreiche Diät (+10 Gr.). Alagensaft Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 60 Cm, Aussehen wie früher. Ta für L:5, a:52, b: 18, oe: 20. Harn d. 1/4. Menge 1,250 Cm, NaCl-Gehalt 8 «., Spuren Alb., spez. Gew. 1,020. |

Pat. fühlt sich fortdauernd besser hinsichtlich der oben stehenden Digestionsbeschwerden, auch die Symptome von Kopfschmerz, Atemnot und Herzklopfen sind gelinder. Harn d !5/s. Menge 1,250 Cm’, NaCI-Gehalt 8,6 ze Harnstofigchalt 17,8 °., Spuren Alb., spez. Gew. 1,018.

Fall XI.

H. C. C--g. 58 Jahre, ehem. Klempner, verheiratet.

Pat. hatte als Kind die Pocken und die Masern, dagegen nicht Scharlachfieber. Abusus alcoholicus. Zwei mal ist er einem Bein- bruch ausgesetzt gewesen. Seit der Kindheit ist sein »Magen» etwas unregelmässig, indem er nach gewissen Gerichten leicht Diarrhöe be- kam, wobei die Nahrung heinahe unverdaut den Darmkanal passiert

ben soll Diese Diarrhöe hat doch niemals ärztliche Hülfe erfor- dert. Im Dez. 1908 hatte er Schmerzen im Rücken und im Bauche und wurde dieserhalb in das Krankenhaus aufgenommen, wo chronische Nephritis nachgewiesen wurde. Während der letzten Jahre ist er besonders beim Treppensteigen leicht kurzatmig geworden. Nach einem Aufenthalt von °4 Jahren im Krankenhause wurde Pat. entlassen, musste aber d. !?/s 09 von neuem um Aufnabme im hiesigen Kranken- hause suchen wegen gleichartiger Symptome wie das vorige Mal. Bei der Aufnahme war sein Herz etwas vergrössert mit dem Impuls im öten Interstitium in der l. Mam.-Linie sowie mit einem diastol. Blasegeränsch über Spitze und Basis; der Harn enthielt 1 °/oo Alb. und das Sediment zahlreiche Epithelzellen und weisse Blutkörperchen nebst körnigen und Epithelcylindern.

Stat. praes. d. 11/1 1910. Pat., einen Teil des Tages zu Bett, ist schwächlich gebaut und mager, die Hautfarbe bleich mit einem Stich ins Braune. Temperatur afebril. Kein Ödem mit Ausnahme des 1. Beines, wo seit dem Beinbruch eine gewisse Anschwellung be- steht. Zähne relativ gut.

Subjekt. Symptome. Pat. fühlt sig nicht besonders müde, klagt aber, wenn er auf ist, über Schmerzen in der r. Seite des Bauches. Der Appetit einigermassen gut; aber wenn er eine grössere Menge Nahrung isst, entstehen leicht die oben erwähnten Schmerzen in der r. Seite des Bauches. Durst etwas gesteigert. Der Stuhl wechselt zwischen Diarrhöe und Verstopfung. Selten Erbrechen.

138 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

Objekt. Untersuchung. Gewicht d. %12:55,5 Kg. Puls 80, etwas weich, Blutdruck 150.

Das Zlerz nicht deutlich vergrössert; über der Basis ein diasto- lisches Geräusch (2). Zungen. Vereinzelte Rasseln hinten über dem unteren Teil der 1. Lunge.

Der Bauch fühlt sich etwas aufgetrieben und gespannt an. Die Gegend über Colon ascendens und transversum gegen Druck empfind- lich. Die Leber vielleicht etwas vergrössert. Kein Tumor palpabel. Geringer Tremor in den Fingern; Patellar- und Pupillenreflexe normal.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe Nr 1 d. un. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 15 Cm? dünne Flüssigkeit, keine Speisereste, Fr +. Probe- frühstück nach 45 Min. Menge 30 Cm”, ziemlich gut digericrt. Schleimgehalt 1—2, Ta: 40, Fr:6, Ta—c: 24. Harn *,11. Menge 3,400 Cm”, NaCl Gehalt 2,5 ze, Alb. 0,5 Soe spez. Gew. 1,008 Sedi- ment: spärlich hyaline Cylinder, Blasen- und Nierenepithel und weisse Blutkörperchen.

Probe Nr 2 d. Ev. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen nur Spuren. Probefrähstück nach 60 Min. Menge 30 Cm?., Ausschen wie N:r 1. Schleimgehalt 2, Fr:0. Nach M.-L. 2:50, b:35. Harn ° 11. Menge 2,600 Cm?, NaCl-Gehalt 3,4 See Spuren Alb., spez. Gew. 1.016. Vom *°:11 an geniesst Pat. salzarıne Nahrung. Harn d. Zu, Menge 2,200 Cm’, NaCl-Gehalt 2 +, Spuren Alb., spez. Gew. 1,009 (Pat. hat Diarrhöe gehabt).

Probe N:r 3 d. "fu. Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstäck nach 45 Min. Menge 25, dünn- flüssiger als N:r 2, Schleimgehult 1. Ta:40, Fr:14, Ta—c: 25. Harn d. #11. Menge 2,150 Cm?, NaCl-Gehalt 1,5 *, Spuren Alb., spez. Gew. 1,009. Blutdruck d. Zi = 120.

Probe N:r 4d. in. Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- Lernen Magen 0. Probejrühstück nach 45 Min. Menge 45, Aus- sehen wie N:r 3. Ta:30, Fr:12, Ta—c:20. Der Appetit des Pat. hat sich bei der salzarmen Diät gehoben und die Schmerzen im Bauche etwas nachgelassen. Hun d. 29/7. Menge 1,800 Cm?, NaCl-Gehalt 2 % (knapp), Spuren Alb., spez. Gew. 1,010.

Probe N:r 5 d. 412. Salzreiche (+12,5 Gr.) Diät seit dem 212. Magensaft. Auf nüchternen Magen ein paar Cm”. Fr +. Probefrühstück nach 60 Min. Menge 40 Cm?, dünnflüssig, Schleim- gehalt 0—1. Ta: 50, Fr: 24, Ta— c: 34. Harn d. 3/12. Menge 1,700 Cm’, NaCl-Gehalt 3 zs Spuren Alb., spez. Gew. Lag Harn d. 412. Menge 2,000 Cm’, NaCl-Gehalt 5, Spuren Alb., spez. Gew. 1,010.

Probe Nr 6 d. Dän Normaldiät.

Pat. ist eine längere Zeit mit Yoghurt-Milch behandelt worden. wodurch der Dickdarmkatarrh gebessert worden ist. Afagensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 min. Menge 40 Cm?, Aussehen wie N:r 5. Fr:40, a:100, b:32, @:74. Harn d 5. Menge 3,500 Cm?, NaCl-Gehalt 2,5 *., Spuren Alb., spez. (Gew. Jo.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 139

Fall XII.

A. W—n. 46 Jahre, verheiratet. Pat. soll als Kind die Masern gehabt haben, aber nicht Scharlachfichber. Im Frühjahr 1884 Fieber mit sehr heftigen Kopfschmerzen und gleichzeitig eintretender Blind- heit, die später doch allmählich wieder verschwand, obgleich die Seh- kraft immer noch schlecht ist. Ob bei dieser Gelegenheit Eiweiss vor- handen war, weiss Pat. nicht; aber einige Zeit nachher wurde Eiweiss im Harn konstatiert. Lues wird verneint: WASSERMANN negativ. Seit langer Zeit Alkoholmissbrauch, auch während der letzten Jahre. Auf Grund seines Eiweisses ist Pat. während 10 verschiedenen Periodon im Krankenhaus behandelt worden. Bisweilen sehr stark geschwollen, hat Pat. wiederholt an Ohnmacht und Schwindel gelitten. Während der letzten 20 Jahre ist er infolge der Krankheit arbeitsunfähig ge- wesen. Er wurde d. 5/10 09 in das hiesige Krankenhaus aufgenommen. Die letzten 14 Tage vor der Aufnahme hat er an Übelkeit, Schwindel, Schlafflosigkeit, Appetitmangel, Flimmern vor den Augen (Urämie?). gelindem Nachtschweiss und Atemnot gelitten. Ödeme kamen aber damals nicht vor.

Stat. praes. d. */11 09. Pat. vorwiegend bettlägerig. Körper- bau normal, Muskulatur und Fettschicht etwas reduziert. Hautfarbe etwas bleich aber mit oberflächlichen kleineren Varices im Gesicht. Temperatur afebril. Kein Ödem. Auf der l. Seite des Unterkiefers eine nicht völlig geheilte Zahnfistel, die Zähne i. ü. schlecht. Stuhl träge. |

Subjekt. Symptome. Pat. klagt über Schwindelgefühl, sobald er sich aufrecht setzt, sowie häufig Flimmern vor den Augen, Atemnot, Gliederschlaf der Unterschenkel mit abgeschwächtem Gefühl. Appetit schlecht, kein stärkerer Durst. Hin und wieder Übelkeit und Er- brechen.

Objekt. Untersuchung. Gewicht 56,5 Kg. Puls klein, weich, Frequenz 80, Pulsdruck 90. Her: Keine deutliche Herzvergrös- serung, Herztöne etwas dumpf. Lungen. Links unten schwache Dämpfung. Bauch. Keine Auftreibung desselben, keine Empfind- lichkeit, kein Tumor palpabel. Die Leberdämpfung nicht vergrössert; der Leberrand füblt sich nicht hart an. Die Milz o A. Nerven- system. Die grobe Muskelkraft in den Beinen beibehalten, die Sen- sibilität aber beiderseits höchst bedeutend herabgesetzt. Patellarreflexe fehlen.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe N:r 1 d. “fu. Normaldiät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstück nach 40 Min. Menge 25 Cm’, stark schleimig (Schleimgehalt 3) Fr:0. Nach M.-L. a: 60. b: 30. Harn ?9/11. Menge 1,500 Cm?, NaCl-Gehalt 5.5 ze Spuren Alb., spez. Gew. 1,011. Sediment: spärlich körnige Cylinder und weisse Blutkörperchen.

Probe N:r 2 d. Säi. Normaldiät. Magensuft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstiick nach 60 Min. Menge 25 Cm?, Schleimgehalt 3, Milchsäure 0, Ta: 12, Fr?, Ta—c:6. /lurn d.

140 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

11. Menge 1,600 Cm?, NaCl-Gehalt 7,5 9 oo, Spuren Alb., spez. Gew. 1.015. Geniesst seit d. 23,11 salzarme Diät. Harn d. 2/1. Menge 2,200 Cm?, NaCl-Gehalt 2 zs Spuren Alb., spez. Gew. 1,009.

Probe N:r 3 d. "un. Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 35 Cmÿ, Schleimgehalt 1, Milchsäure +, Fr : 0. Nach M.-L. a: 60, b: 20. Harn d. "im. Menge 1,150 Cm, NaCI-Gehalt 2 °., Spuren Alb., spez. Gew. 1,015. Pulsdruck d. "711 : 102.

Probe Aar 4 di Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 15 Cm, Milchsäure und HCl 0. Keine Speisereste. Probefriühstück nach 60 Min. Menge 18 Cm?, Schleimgehalt 2, Milch- säure 0. Fr:0. Nach M.-L. a:52, b:29. Harn d. 1:12. Menge 1,750 Cm”, NaCl-Gehalt 1,75 %, Spuren Alb., spez. Gew. 1,012. Pat. nahm von 1412 an 10 Gr. NaCl extra ein, bekam aber Erbrechen d. 4ten, konnte doch später das Essen behalten. Vom 7:12 an nimmt er 12,5 Gr. NaCl ein.

Probe N:r 5 d. nu Salzreiche Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstück nach 60 Min. Menge 20 Cm?, dünnflüssig; Schleimgehalt 1. Weder Milchsäure noch freie Salzsäure. Nach M.-L. a:64, b: 20. Harn d. ®ı2. Menge 900 Cm’, NaCl- Gehalt 6 ° vo, Spuren Alb., spez. Gew. 1,020. Harn d. 8/12. Menge 1,150 Cm?, NaCl-Gehalt 11,5 zs, Spuren Alb., spez. Gew. 1,021.

Probe N:r 6 d. Ba. Salzreiche Diät Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 45 Cmÿ, zieml. reichlicher Magensaft, Schleimgehalt 0—1. Fr:0. Nach M.-L. a: 66, b: 38. Harn d. 12 Menge 1,500 Cm, NaCl-Gehalt 9,5 zen Spuren Alb., spez. Gew. 1,020. D. ! 42, Pat. wiegt 59 Kg. Appetit fortdauernd gebessert. Das Einschlafen der Füsse weniger lästig ebenso der Schwindel und die Kopfschmerzen. Nimmt seit d. 1°/12 15 Gr. NaCl extra ein.

Probe N:r 7 di Salzreiche Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefriihstick nach 60 Min. Menge 45 Cm?, Schleimgehalt 0—1, Milchsäure +, Fr:0. Nach M.-L. a: 70, b: 50.

Probe Nr § d. 23. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen einige Cm, Congo schwach +. Bei Zusatz von Kalkhydrat schwacher Geruch nach H,N. Probefrühstick nach 45 Min. Menge 35 Cm, Schleimgehalt 3, Fr:0,a:74,b:39. @:44. Harn d.'!?:s. NaCl-Gehalt 13,5 %, Spuren Alb., spez. Gew. 1,023.

Pat. war während der letzten Zeit in einem anderen Kranken- haus untergebracht. Die Besserung ist fortgeschritten, der Appetit. ist gut, kein Schwindel oder Kopfschmerz, das Gefühl von Taubsein nur noch in den Füssen vorhanden.

Fall XIII.

4. Pon. 63 Jahre, unverh., Granitmaurer. Pat. hat als Kind eine ganze Reihe von Krankheiten durchgemacht u. a. die Masern, die Blattern und die Cholera (im Alter von 9 Jahren). Als Erwachsener Lungenentzündung 3 mal. das letzte Mal in den 80er Jahren. Soll

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 141

in den letzten Jahren viel an Muskelrheumatismus gelitten haben. Im Alter von etwa 20 Jahren fing. Pat. an Alkohol zu geniessen, mehr- fach zum Missbrauch, jedoch nicht in den letzten Jahren. Im Nov. 1906, als er wegen Schmerzen im Rücken in das Krankenhaus auf- genommen war, wurde festgestellt, dass er an Albuminurie litt. Weder damals noch später deutliches Ödem. Während der Jahre 1906 —1907 soll Pat. laut eigener Angabe an Magenkatarrh mit Schmerzen im Magen und trägem Stuhl nebst schlechtem Appetit gelitten haben; die Verdauung sonst immer gut. Pat. ist seit 1906 während mehrerer Perioden wegen seiner Rückenschmerzen und Schmerzen in mehreren anderen Muskelgruppen ins Krankenhause behandelt worden. In den letzten Jahren hat er etwas an Atemnot und Kopfschmerzen gelitten, welch letztere doch im ganzen recht gelinde gewesen sind.

Stat. praes. d. #3 10. Pat. ist fast immer bettlägerig. Kör- perfülle und Muskulatur o A. Gesichtsfarbe normal. Temperatur afebril. Stuhl träge. Zähne fehlen fast gänzlich. Kein Ödem. Gelinder Handschweiss.

Subjekt. Symptome. Pat. klagt über Schmerzen in den Weichen und in den Unterschenkeln, deren Muskulatur gegen Druck sehr emp- findlich ist. Ebenso wird er von Schmerzen in den Schultern, Nacken und Kopf belästigt, und ist auch hier gegen Druck empfindlich. Der Schlaf ist schlecht.

Objekt. Untersuchung. Puls 78, etwas unregelmässig. Puls- druck 130, periphere Arterien rigid. Herz. Die relative Herzdämpfung 1. von der Mam.-Linie. Schwaches systolisches Geräusch über Spitze und Basis. Lungen. Ein ziemlich ausgebreitetes Lungenemphysem über beiden Lungen. Bauch. Druckempfindlichkeit über der Lumbal- gegend; der Bauch sonst nicht empfindlich. Keine Auftreibung, kein Tumor. Der Leberrand kann nicht palpiert werden; die Milz nicht vergrössert. Nervensystem o. A.

Tagesnotizen und spezielle Untersuchungen.

Probe N:r Ida Normaldiät. Magensaft. Auf wüchter- nen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 30 Cm?, recht gut digeriert, Schleimgehalt 1. Ta für L:42, für Ph:55, Fr:35, Ta—c:45, 2:88, b:24, @:66. Harn d %'3. Das Qvantum des- selben wurde nur während der ersten Zeit des Krankenhauseaufent- halts gemessen und variierte zwischen 1,000—1.500 Cm?. Der NaCl- Gehalt 6,5 ze Spuren von Alb., spez. Gew. 1,015. Das Sediment spärlich, enthält körnige Cylinder, weisse Blutkörperchen und Epithel- zellen.

Probe N:r 2d.? 4. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstick nach 60 Min. Menge 70. Aussehen wie N:r 1. Ta für L: 83, für Ph: 100, Fr: 70, Ta—c: 80, a: 144, b : 38, «:128. Harn d. Zi NaCl-Gehalt 10 Se Spuren von Alb., spez. Gew. 1,020.

Probe N:r 3 d. 54. Salzarme Diät von ? 4 an. Pat. hat an- gefangen fast die ganzen Tage auf zu sein, da er das Krankenhaus zu verlassen beabsichtigt, weil er sich völlig arbeitsfähig fühlt. Magen- suft. Auf nüchternen Magen 5 Cm’, Congo stark +. Probefrüh-

142 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

stück nach 45 Min. Menge 40, Aussehen wie N:r 1. Ta für L:66, a:110, b: 25, epp Harn d. Di NaCl-Gehalt 3 ze Alb.-Gehalt 0,25 Von, spez. Gew. 1,021.

Probe N:r 4 d. 7/4. Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstäück nach 60 Min. Menge 25 Cm”, Aussehen wie Nr 1. Ta für L:84, Fr:+, a: 132, b:24, «:106. Harn d. T4 NaCl-Gehalt 2,25 “eo, Alb.-Gehalt 0.25, spez. Gew. 1,020.

Fall XIV.

J—a E-r. 56 Jahre, unverh., Waschfrau. Pat. war als Kind schwächlich mit »(Greschwüren»s am Halse (schmelzende Lymphome?). Angeblich keine Kinderkrankheiten; seit ihrem 15ten Jahre im all- gemeinen gesunder. Hat Bier und auch Branntwein getrunken, doch angeblich ohne Missbrauch. Sie hat Gesichtsrose gehabt und vor 12 Jahren Typhoidfieber. Ob dabei Alb. im Harn vorkam, weiss sie nicht. Nach letzterer Krankheit eine längere Zeit Ödem in den Beinen, be- sonders dem rechten. Im März 1909 erkrankte Pat. an »Brustsymp- tomen»: mit Atemnot und Herzklopfen und ausserdem Schmerzen in den Gliedern. Bei der Aufnahme in das Krankenhaus wurde Alb. im Harn nebst schwacher Herztätigkeit konstatiert. Die Verdauung war von der Typhoidperiode abgesehen, niemals ernster gestört gewesen.

Stat. praes. d. !?/2. Pat. ist Zeitweise auf. Körperbau, Körper- fülle und Muskulatur o A. Eine gelinde Cyanose an Kinnbacken und Lippen. Hände und Füsse fühlen sich kalt an. Kein Ödem. Temperatur afebril. Zähne sehr schlecht. Stuhl o. A.

Subjekt. Symptome. Pat. fühlt sich müde, hat gelinde Kopf- schmerzen; der Appetit ziemlich gut, kommt sehr leicht ausser Atem.

Objekt. Untersuchung. Puls cirka 60, unregelmässig, weich und klein. Herz vergrössert; relative Herzdämpfung bis gleich ausserhalb der 1. Mam.-Linie, über Spitze und Basis schwaches systoliches Ge- räusch. Lungen. Beiderseits gelindes Emphysem. Bauch. Keine Emp- findlichkeit, kein Tumor. Leber und Milz o. A.

Nervensystem. Gelinder Tremor in Fingern und Zunge. Pupillen- und Patellar-heflexe normal.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen

Probe N:r 1 d. /1. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 10 Cm, etwas schleimige Flüssigkeit, Fr: 0. Probefrüh- stick nach 45 Min. Menge 70 Cm’, Schleimgehalt 3, zieml. schlecht digeriert, Ta: 20, Fr : Spuren, Ta—c:14. Ham d 18/1. Alb.-Gehalt 1,6 "Zoe spez. Gew. 1,025. Sediment reichlich, enthält körnige und hyaline Cylinder, Nierenepithel und weisse Blutkörperchen.

Probe Nr 2 d. 82 Normaldiät. Magensaft. Auf nüchternen Magen 1,5 Cm°, Spuren Milchsäure und Galle, keine Speisereste. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 80 Cm?. Schleimgehalt 3, sehr schlecht digeriert, Fr:0. Nach M.-L. a:65, b:45. Harn d. * >. Menge 1,200 Cm’, NaCl-Gehalt 9,5 2o, Alb. -Gehalt 1,5 zen, Spez. Gew. 1,022.

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 143

Da er dem Pat. sehr schwer fiel den Schlauch zu verschlucken, wurde die Untersuchungsreihe nicht fortgeführt.

Fall XV.

J. A. S—n. 60 Jahre, verheiratet, Töpfer. Während der Kind- heit schlechte Lebensverhältnisse; ist doch im allgemeinen gesund ge- wesen. Keine Kinderkrankheiten. Pat. machte 1873 die Blattern durch und hat 6 mal Lungenentzündung gehabt. Er war bis zum 35sten Lebensjahre Absolutist, worauf er anfing Alkohol zu geniessen, jedoch nicht im Übermass vor dem 52sten Lebensjabre. Im alter zwischen 20 und 35 Jahren litt Pat. sehr von Sodbrennen mit Übelkeit und Erbrechen (Ulcus?), aber seitdem ist die Verdauung im ganzen normal gewesen. Auf Grund des Alkoholmissbrauches wurde Pat. im Jahre 1906 in das hiesige Krankenhaus aufgenommen. Bei der Aufnahme war er sehr geschwollen; Diagnose: chronische Nephritis. Pat. ist seitdem beständig im Krankenhause behandelt worden. Während dieser Zeit kamen bisweilen Ödeme vor.

Stat. praes. Mitte März 1910. Pat. ist auf. Bedeutendes Fett- polster unter die Bauchhaut (gut 8 Cm). Muskulatur gut entwickelt. Kein Ödem, kein Ascites. Gesichtsfarbe schwach cyanotisch. Zähne sut. Temperatur afebril. Stuhl o A. Gewicht 90 Kg.

Subjekt. Symptome. Pat. hat zuweilen gelinde Kopfschmerzen und leidet gelegentlich bei schnelleren Bewegungen an mässigen Atem- beschwerden, fühlt sich aber im ganzen relativ wohl und ist als Kran- kenpflegergehülfe tätig. Appetit gut, keine Übelkeit oder Erbrechen.

Objekt. Untersuchung. Der Puls recht eweich, Frequenz 6%, regelmässig. Periphere Arterien nicht merklich rigid. Dus Herz nicht breiter als normal, der 2te Ton über Basis und Spitze verstärkt. Der Late Ton an der Basis möglicherw. etwas unrein. Zungen. (Gelindes Emphysem. Bauch. Keine Empfindlichkeit oder Tumor. Die Leber- dämpfung etwas kleiner als normal. Die Milz nicht vergrössert. Aer: vensystem. Patellarreflexe o. A.

Spezielle Untersuchungen und Tugesnotizen.

Probe N:r 1 d. 5/3. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 150 Cm? dünn- flüssig, gut digeriert. Schleimgehalt 0—1, Ta: 46, Fr: 24, Ta—e : 30. Harn d. 33. Menge 800 Cm?, NaCl-gehalt 11 zs Spuren Alb., spez. Gew. 1,021. Sediment: spärlich körnige und hyaline Cylinder, Epithelzellen und weisse Blutkörperchen.

Probe N:r 2 d. 3. Normuldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 180 Cm?, Aus- sehen wie N:r 2, Ta : 40, Fr : 28, Ta—c : 30, 8:70, b:13,@:46. Harn d. 3. Menge 1,800 Cm, Alb.-Gehalt 1 ze spez. Gew. 1,020.

Fall XVI.

L. G. P—n. 46 Jahre, fr. Kellner. Keine Kinderkrankheiten. aber »Knochenfrass: im 1. Bein. Als Pat. Kellner wurde, fing er auch

?

144 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

gleichzeitig an Alkohol zu missbrauchen. Mitunter gelinder Brust- katarrh, sonst im allgemeinen gesund. Im Jahre 1889 wurde im An- schluss an eine Bronchitis festgestellt, dass Pat. Einweiss im Harn hatte. Seiner Albuminurie halber hat Pat. seitdem zeitweilig im Kran- kenhaus gepflegt werden müssen, hat aber doch auch Perioden von relativer Gesundheit gehabt, in welchen er scine Tätigkeit wiederauf- nehmen konnte. Niemals Ödeme; dagegen sind Kopfweh und Schmerzen im weichen Rücken nebst Atemnot wieder und wieder vorgekommen. Kein stärkerer Herzklopfen.

Stat. praes. d. #3 10. Pat. ist den grössten Teil des Tages auf. Fettgehalt und Muskulatur o. A. Gesichtsfarbe normal. Kein Ödem. Temperatur afebril. Zähne o. A. ebenso der Stuhl. Gewicht 60,6 Kg.

Subjekt. Symptome. Pat. fühlt sig matt, und klagt über Atem- not. Gegenwärtig keine Rücken- oder Kopfschmerzen. Appetit und Schlaf gut.

Objekt. Untersuchung. Puls 72, regelmässig, periphere Arterien nicht rigid. Blutdruck 120. Das Herz nicht vergrössert. Der 1ste Ton an der Spitze möglicherw. etwas unrein, der 2te Ton an der Spitze bedeut. verstärkt. Lungen. Beiderseits gelindes Emphysem. Bauch. Keine Empfindlichkeit oder Auftreibung. Die Leber etwas vergrössert, reicht in der r. Mam.-Linie bis ungef. einen Fingerbreit unterhalb des Brustkorbrandes. Nervensystem. Tatellarreflexe etwas herabgesetzt, die Pupillen reagieren normal.

Spezielle Untersuchungen und Tugesnotizen.

Probe Ar 1 d. 6/3. Normaldiät. Alagensaft. Auf nüchter- nen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 85 Cm”, Schleim- gehalt 0—1, gut digeriert. Ta:38, Fr:18, Ta—c:24, a: 76, b:29, oer bn Harn d Inn Menge 1.000 Cm, NaCl-Gehalt 6,5 ”», Alb.- Gehalt 1 "on spez. Gew. 1,022. Sediment spärlich, enthält Zellen in geringer Zahl und kleinere Bruchstücke von körnigen Cylindern.

Probe N:r 2, d. “ls. Salzarme Diät vom 18,3 an. Maaen- saft. Auf nüchternen Magen 30 Cm?. Ta:30, Fr:22, Ta—c: 30. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 50 Cm“, Schleimgehalt 1. Ta für L:46, für Ph: 60, Fr: 35, Ta—c: 45, a: 82, b: 34, « : 76. Harn d. Za Menge 1,200 Cm’, NaCl-Gehalt 4,6 25, Spuren Alb., spez. Gew. 1,022.

Probe Nr 3, d. #;3. Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstiick nach 60 Min. Menge 75 Cm?, Schleimgehalt 1. Ta für L:78, für Ph: 88, Fr: 70, Ta—c: 74, a: 126. b:35, «:100. Jon d. **s. Menge 900 Cm, NaCl-Gebalt 1 >. (knapp), Alb.-Gehalt 0,5 °., spez. Gew. 1,016.

Probe N:r 4, d. Zpn Salzarme Diät. Pat. hat angefangen mehr auf zu sein; er fühlt sica beinahe wiederhergestellt und wünscht bald das Krankenhaus zu verlassen um wieder an die Arbeit zu gehen.

Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 105 Cm3, Schleimgehalt 0—1. Ta für L : 80, für Ph : 90, Fr:60, Ta—c:70, a: 118, b:19, «:95. Harn d. ? 3. Menge 1,200 Cm, NaCl-Gehalt 3,5 ze Alb.-Gehalt 0.75 zx spez. Gew. 1,020. |

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 145

Probe Nr 5, d. *? 3. Salzreiche (+10) Diät seit dem ?7’s. Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 100 Cm, Schleimgehalt 1. Ta für L: 64, für Ph: 72, Fr:50, Ta—c:58, a: 116, b:24, «:84. Harn d. ??/3. Menge 2,250 Cm?, NaCl-Gehalt 8,5 ze Alb.-Gehalt 0,5 ze spez. Gew. 1,020.

Probe N:r 6, d. !/a. Salzreich (+15 Gr. NaCl seit dem 3!/3). Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 110 Cm?, Schleimgehalt 1. Ta für L: 68, für Ph: 80. Fr 54, Ta -c:66, a: 104, b:10, «:70. Harn d. 1/4. Menge 1,250 Cm’, NaCl-Gehalt 11 ze Alb.-Gehalt 1 ze spez. Gew. 1,020.

Fall XVII.

J--n P—n. 48 Jahre, unverh., Tischler. Gesund in der Jugend nur Masern gehabt. Die Magenfunktion stets normal. Hat schon seit 1881 Alkohol genossen, zuweilen bis zum Missbrauch. Im Jahre 1883 hat er sich Lues zugezogen. Als Pat. 1902 eine kalte Nacht ausser Hause zubrachte und dadurch sich stark erkältete, erwarb er sich seine gegenwärtige Krankheit. Da er aber einige Monate vorher sowohl Blinddarm- als auch Lungenentzündung durchgemacht hatte, ist es doch möglich, dass der Grund dieser Krankheit schon vor der erwähnten Erkältung gelegt war. Die ersten Symptome waren Ödem im Gesicht, Schmerzen im Rücken, Schüttelfröste, starke Mattigkeit und Kopf- schmerzen. Pat. wurde fast unmittelbar nach dem Ausbruch der Krankheit ins Krankenhaus aufgenommen und war damals stark ge- schwollen sowohl in den Beinen als auch im Gesicht. Seit diesem erstem Anfall hat er immer Albumin im Harn gehabt und zwar in Mengen, die von 6,5 °/oo bis zu Spuren wechselten, und hat er jedes Jahr während einiger Monate im Krankenhaus behandelt werden müssen. Bisweilen sehr starke Ödeme. Der Appetit ist während der ganzen Krankenhauszeit gut gewesen, möglicherweise in der letzten Zeit etwas herabgesetzt. Bei der letzten Aufnahme in das hiesige Krankenhaus d. 6/11 09 war er etwas geschwollen im Gesicht und hatte eine Harn- menge von cirka 2 Liter mit etwa 2 % Alb.

Stat. praes. d. ?/2 10. Pat. ist auf; Körperbau gut. Körper- fülle und Muskulatur o A. Hautfarbe normal. . Temperatur afebril. Kein Ödem. Zähne gut. Stuhl o A.

Subjekt. Symptome. Pat. fühlt sig z. Z. ziemlich wohl. Schlaf und Appetit gut, kein Kopfschmerz oder Atemnot; aber gelinde Mat- tigkeit.

Objekt. Untersuchung. Am 1. Unterschenkel geheilte Narben nach luetischen Geschwüren. Puls 56, regelmässig, nicht besonders gespannt. Periphere Arterien nicht rigid. Das Herz reicht bis zur l. Mam.-Linie, möglicherweise ein schwaches systoliches Geräusch über der Spitze. Lungen o. A. Der Bauch nicht aufgetrieben. Keine Empfindlichkeit. Die Leber reicht in der r. Mam.-Linie bis zum Brustkorbrande, ist nicht palpabel. Die Milz nicht vergrössert. Ner- vensystem. Patellarreflexe etwas träge, gelinder Tremor in Fingern und Zunge.

146 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

Tagesnotizen und spezielle Untersuchungen.

Probe N:r 1, à. 1/1 Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 150 Cm?, gut digeriert, dünnflüssig, Schleimgehalt 0—1. Ta : 54, Fr : 28, Ta—c : 40. Harn d. 1. NaCl-Gehalt 6,5 ze Alb. 1 Se spez. Gew. 1,015. Spärliches Sediment: körnige Cylinder, weisse Blutkörperchen und Nierenepithel enthaltend.

Probe N:r 2, d. 8/2, Normaldiit. Magensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 60 Min. Menge 40 Cm, Aussehen wie N:r 1. Ta:36, Fr: 20, Ta—c: 24. Harn d. 1/2. Menge 2.200 Cm, Alb.-Gehalt 2 ze spez. Gew. 1,016. Farn d. !?/2. Menge 2,000 (!m?, NaCl-Gehalt 6 ze Alb.-Gehalt 2,25 “sə, spez. Gew. 1,015.

Probe N:r I, d. “se. Salzarıme Diät vom ?%’2 an. Magen- saft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 100 Cm?, Ausschen wie N:r 1. Ta:42, Fr:24, Ta—c:30. Harn d. “2. Menge 1,600 Cm’, NaCl-Gehalt 5 ze Alb.-Gehalt 5 zo spez. Gew. 1,018. Harn d. ?;s. Menge 1,500 Cm, NaCl- Gehalt 3 2, Alb.-Gehalt 2 °.. spez. Gew. 1,016.

Probe N:r 4, d. ba Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstiick nach 45 Min. Menge 100 Cm’, Aussehen wie N:r 1. Ta: 50, Fr:30, Ta—c:34. Harn d. 5/3. Menge 1,700 Cm?, NaCl-Gehalt 3,5 *, spez. Gew. 1,016.

Probe N:r 5, d. $3. Sulzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstück nach 60 Min. Menge 75 Cm’, Aussehen wie Ar 1. Congo stark +, 2:96, b:46, «: 70. Harn d. "3. Menge 1,800 Cm, NaCl-Gehalt 2 ze Alb.-Gehalt 2 Sen spez. Gew. 1,012.

Probe Nr 6,4. ! 3. Salzreiche (+10 Gr.) Diät seit d. 7/3. Ma- sensaft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 100 Cm?, Aussehen wie Nr 1. Ta:38, Fr:26, Ta—c: 24, 2:80, b:35, @:65. Harn d. ii Menge 1,800 Cm, NaCl-Gehalt 5 Soe Alb.-Grehalt 2 San,

Fall XVIII

K. B—n. 44 Jahre, unverh., Böttcher.

Als Kind hat Pat. die Masern und das Scharlachfieber durch- gemacht, weiss aber nicht ob gleichzeitig hiermit Alb. im Harn vor- gekommen ist. Im Jahre 1889 hatte er Nervenfieber. Etwa während der letzten 10 Jahre hat er Spirituosen missbraucht. Der Appetit, früher gut, ist während der letzten 3 Jahre bedeutend herabgesetzt. Besonders in den ietzten 2 Jahren oft emesis matutina. Der Stuhl in der Regel o A. Die Nierenkrankheit wurde vor ca 3 Jahren ent- deckt, als Pat. auf Grund von schlechtem Appetit um Eintritt in ein Krankenhause nachsuchte. Damals keine Ödeme. Im Frühjahr 1909 fingen seine Füsse zu schwellen an und Pat. wurde kurzatmig bei Körperbewegungen; Kopfschmerzen traten auf. Während des Sommers verschwand das Ödem, kam aber um Weihnachten 1909 wieder und wleichzcitig traten Schmerzen in den Unterschenkeln und Füssen auf.

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 147

Auch das Gesicht schwoll an. Pat. wurde d. ZA 10 in das hiesige Krankenhaus aufgenommen und hatte bei der Aufnahme 5 °/oo Alb.

Stat. praes. d. 17/6. Pat liegt den grössten Teil des Tages zu Bett. Körperbau normal. Kôrperfülle und Muskulatur o A. Haut- farbe im Gesicht etwas bleich-cyanotisch. Temperatur afebril. Gelindes Ödem im Gesicht. Zähne o. A.

Subjekt. Symptome. Pat. klagt über schwere Kopfschmerzen und Atemnot. Bekommt sehr leicht Herzklopfen. Appetit schlecht, aber doch etwas besser als bei der Aufnahme Kein Erbrechen. Schlaf gut. Stuhl o. A.

Objekt. Untersuchung. Gewicht cirka 68 Kg. Puls 84 sehr ge- spannt, Blutdruck 215. Herz. Der 2te Ton bed. verstärkt sowohl über der Spitze als auch über den grossen Blutgefässen. Jungen o. A. Bauch. Keine Druckempfindlichkeit, Leber- und Milzdämpfung nicht vergrössert. Patellarrejlexe etwas weniger lebhaft als normal. Pupil- larreflexe o. A.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe Nr 1, d. iii Normaldiät. Alagensaft. Auf nüch- ternen Magen 40 Cm?, keine Galle oder Speisereste. Schlössing 29.

Stark alkal. : 30 Se HCl. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 60

Cm, achylisches Aussehen, Schleimgehalt 2. Ta für L:8, a:100, b: 40, a:44. Flarn àd. iis Menge 2,650 Cm’, Harnstoff 7,54 See, Alb.-Gebalt 2,5 "ee spez. Gew. 1,010. Sediment reichlich, enthält körnige, hyaline und Epithelcylinder, Nierenepithel + weisse Blut- körperchen.

Probe Aa 2, ds Normaldiät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 25 Cm”. alkal. Reaktion, Ausschen wie N:r 1. Schlös- sing 18. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 50 Cm?, alkalische

Reaktion : 1 + HCI, 8:90, b:40, oe: 40. Harn d. 2/5. Menge 2,250

Cm”, Harnstoff 7.66 °, Alb.-Gehalt 2,5 °», spez. Gew. 1,010.

Probe N:r 3, d. äi. Stickstofarme Nahrung seit dem * Magensaft. Auf nüchternen Magen 15 Cm?, alkalisch; Ausschen wie N:r 1. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 65, Schleimgehalt 2. Kleinere blutige Partikelchen. (frische Blutung aus der durch den Schlauch lädierten Magenschleimhaut?). Ta für L:3, a: 100, b:52, a:52. Harn d. ? 5. Menge 1,900 Cm“, Harnstoff 5,51 °., Alb.- Gehalt 2 ze spez. Gew. 1,014.

Probe N:r 4, d. "ën Stickstoffarme Diät. Um zu vermeiden, dass aus der ersichtlich leicht blutenden Magenschleimhaut Blutungen entstehen würden, ist der Schlauch nicht mehr auf nüchternen Magen hinabgeführt worden. Der Appetit ist besser, auch die Kopfschmer- zen sind gelinder. ÂAfagensaft. Probefrühstick nach 45 Min. Menge 40 Cm“, besser digeriert als vorher Keine Blutbeimengung. Ta für L:14, Fr:0, a:94, b:38, @:56. Harn d. 8 5. Menge 1.900 Cm?, Harnstoff 5,78 zs Alb.-Gehalt 1,75 ze spez. Gew. 1,012. Blutdruck 215, Puls 80.

> _ z D.

148 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

Probe N:r 5, d. 5. Stickstoffarme Diät. Magensaft. Probe- ‚frühstück nach 45 Min. Menge 40 Cm, ziemlich gut digeriert; kein Blut, Schleimgehalt 2. Ta für L:37, Fr:10, 2:92, b: 34, @:71. Harn d. äis Menge 1,900 Cm?, Harnstoff 5,7 ze Alb.-Gehalt 1,75 250, spez. Gew. 1,012. !;s. Pat. wird entlassen.

Fall XIX.

E. A. J—n. 38 Jahre, verb., Cementarbeiter. Als Kind Diph- therie, sonst gesund. Er ist den grösseren Teil seines Lebens »Ab- solutist» (Abstinent) gewesen. Kein Lues. Im Jahre 1892 wurde er von einem Augenleiden angegriffen, wodurch sein Sehvermögen abge- schwächt wurde. Während des letzten Jahres sind Perioden mit schlech- tem Appetit und Übelkeit vorgekommen und besonders in der letzten Zeit, vor der Aufnahme in das krankenhaus Anfang des Jahres 1910, war sein Appetit sehr schiecht; nach den Mahlzeiten trat oft Erbrechen auf. Der Stuhl träge. Er soll in der letzten Zeit abgemagert sein. Während des vergangenen Jahres hat er sich müder als früher gefühlt; wird leicht kurzatmig, und bekommt Herzklopfen auch bei gerin- geren körperlichen Anstrengungen. Niemals Ödeme.

Stat. praes d. 1/4 10. Pat. ist bettlägerig, Körperfülle und Muskulatur etwas reduziert. Gesichtsfarbe bleich, möglicherweise mit einem Stich ins Gelbliche. Temperatur afebril, Stuhl träge, Zähne gut. Kein Ödem.

Subjekt. Symptome. Pat. wird durch immer wieder eintretendes Erbrechen, besonders nach den Mahlzeiten, belästigt. Versucht er auf zu sein, so tritt leicht Dyspnoe und Herzklopfen ein. Auch wird er von Durst schwer geplagt. Appetit und Schlaf schlecht.

Objekt. Untersuchung. Puls 72, regelmässig. Blutdruck 138. Das Herz nicht vergrössert, die Töne rein, der 2te accentuiert. Lungen o A. Bauch. Eine gelinde Druckempfindlichkeit über der Leber- gegend. Die Leber etwas vergrössert, reicht in der r. Mam.-Linie bis 2 Fingerbreit unterhalb des Brustkorbrandes und fühlt sich etwas hart an. Die Milz o A. Kein Tumor palpabel. Vom Nervensystem nichts bemerkenswertes. Die Farbe des Harnes im allgemeinen strohgelb.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe N:r 1, à. mu Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 25 Cm”, schlecht digeriert, Schleimgehalt 3, alkalisch: 2 HCI, 2:78, b: 60, @:60+.

Hurn d. ‘l'a. Menge 2,300 Cm’, NaCI-Gehalt 2 %, Alb.-Gehalt 0,6 %., spez. Gew. 1,012. Sediment: recht reichlich körnige und hyaline Cy- linder, Nierenepithel und weisse Blutkörperchen.

Probe N:r 2, d. 4. Sulzarme diät vom "/aan. Magensaft. Auf nüchternen Magen 25 Cm, stark gallenfarbiger Inhalt, keine

Schleim oder Speisereste, Alkalescenz : 28 HCl. Schlüssing 20.

Probejrühstück nach 45 Min. Menge 22 Cm3, Aussehen wie Nir 1,

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 149

Schleimgehalt 3, Alkalescenz : 2 5 HCI, a: 42, b: 28, «:28+. Llarn

d. 154. Menge 2,500 Cm, NaCl-Gehalt 2 °., Harnstoffgehalt 7,3 “o, Alb.-Gehalt 0,25 *, spez. Gew. 1,011.

Probe N:r 3, d. 4, Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 45 Cm’, viel weniger Schleim als früher, Schleimgehalt 1—2, schwach alka-

lisch : 1—2 a HCI, a:36, b: 8, @:8+. Harn d. 4. Menge 2,000

Cm’, NaCl-Gehalt 1 °., Harnstofigehalt 10,1 ze Alb.-Gebalt 0,25 °.. spez. Gew. 1,013.

Das Erbrechen hat bedeutende abgenommen, dauerte nur während der ersten Tage der salzarmen Periode an..

Probe N:r 4, d. Du Salzarme Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 10 Cm, stark alkal. Flüssigkeit, keine Galle oder Speisereste. Probefrühstück nach 45 Min. ziemlich schlecht dige-

riert, Schleimgehalt 2, schwach alkalisch : 2-7 HCI. a:40, b:15,

æ:15+. Harn d. 2/4. Menge 2,300 Cm, NaCl-Gehalt 1 *, Harn- stoff9, 57 Soe Spuren Alb., spez. Gew. 1,011.

Probe N:r 5, d. "im Normaldiät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 0. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 22 Cm’, ziemi. grobkörnig, Schleimgehalt 2, schwach sauer. Ta für L:2. Schlös- sing: 22, a: 54, b: 30, @:30. Harn d. M/5. Menge 1,250 Cm?, Harn- stoff 12,5 Se Spuren Alb., spez. Gew. 1,020.

Der Appetit jetzt recht gut, auch fernerhin kein Erbrechen. Pat. ist auf und fühlt sich wiedergestellt.

Fall XX.

A. J—n. 50 Jahre. Eisenbahnarbeiter. Hat als Kind mög- licherw. Typhoidfieber durchgemacht. Schon seit dem Alter von 20 Jahren Potator, hat er doch seine Arbeit verrichten können, bis er vor etwa 9 Jabren von der jetzigen Krankheit betroffen wurde. Früher keine Beschwerden seitens der Digestionsorgane; hat stets einen guten Appetit gehabt. Die jetzige Krankheit fing au mit herabgesetztem Appetit und grosser Mattigkeit, aber keine Ödeme. Bei Untersuchung des Harnes stellte sich heraus, dass derselbe Alb. enthielt. Pat. ist seitdem recht häufig wegen dieses Leidens im Krankenhaus be- bandelt worden. Hat einmal gleichzeitig mit der Nephritis an gelinder Lungenfellentzündung gelitten. Die Albuminmenge soll stets ganz ge- ring gewesen sein. Bei der Aufnahme in das hiesige Krankenhaus d. ??/12 09 hatte Pat. einen Alb.-Gehalt von 0,5 °., aber diese Menge verschwand bald, so dass nur Spuren verblieben; d. 181 10 nur »oberer Ring».

Stat. Praes. d. äs 10. Pat. ist auf. Der Körper ziemlich nor- mal entwickelt. Muskulatur und Körperfett o A. Gesichtsfarbe nor- mal. Kein Ödem. Ekzem auf der Brust. Temperatur afebril. Zähne schlecht. Stuhl o. A.

150 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. -— SEBARDT.

Subjekt. symptome. Pat. hat keine Kopfschmerzen, fühlt sich jedoch etwas nervös. Gelinder Husten. Appetit recht gut. Schlaf normal.

Objekt. Untersuchung. Puls regelmässig, Frequenz 72, etwas hart. Das Herz links von der Mam.-Linie. Der 2te Ton verstärkt. Töne i. ü. etwas dumpf. Lungen. Emphysem + gelinde Bronchitis.

Der Bauch nicht aufgetrieben, geringe Druckemptindlichkeit über dem Colon descendens. Die Leber reicht in der r. Mam.-Linie etwas unterhalb des Brustkorbrandes und ist palpabel. Kein Tumor. Ner- vensystem. Patellarreflexe o A. Tremor in Zunge und Fingern.

Spezielle Untersuchungen und Tagesnotizen.

Probe N:r 1, d. HA. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 0. Probefrühstäck nach 45 Min. Menge 50 Cm?, gut digeriert, Schleimgehalt 0—1. Ta : 85, Fr: 55, Ta—c : 75. Harn d. 1 1. Winzige Spuren Alb. |

Probe N:r 2, d. le. Normaldiät. Magensaft. Auf nüchter- nen Magen 0. Probefrühstick nach 45 Min. Menge 50 Cm?, Aus- sehen wie N:r 1, Ta: 50, Fr:26, Ta—c:34. Harn d. !!/2. Menge 750 Cm, NaCl-Gebalt 9 +, Spuren Alb., spez. Gew. 1,027. Sediment spärlich, kleine Bruchstückchen von körnigen und hyalinen Cylindern enthaltend.

Probe N:r 3, d. 1/3. Salzarme Diät seit dem ?%2. Magen- saft. Auf nüchternen Magen 0. Probefrühstick nach 45 Min. Menge 60 Cm, Aussehen wie N:r 1, Ta: 48, Fr: 20, Ta—c:30. Harn d. 1/3. Menge 2,000 Cm?, NaCl-Gehalt 7 °.. Spuren Alb., spez. Gew. 1,03. ?/s. Pat. hat von seine Entlassung gesucht um wieder an seine Arbeit zu gehen.

Fall XXI.

K. O. Q—n. 40 Jahre, unverh., Grobarbeiter. Als Kind Masern und Scharlach. Sonst gesunde Jugend. Alkoholist seit dem Alter von 18 Jahren. Luetisch infiziert 1893, hat er seitdem ein schweres Bein- geschwür gehabt. 1907 wurde Eiweiss im Harn nachgewiesen, aber nur als Spuren. 1908 traten Ödeme auf und Pat. fühlte sich matt uud kurzatmig, weswegen er in ein Krankenhaus aufgenommen werden musste. Da ist er seitdem während verschiedener Perioden wegen seiner Nierenkrankheit behandelt worden. Während der Jugendjahre hatte Pat. guten Appetit; später und besonders während des letzten Jahres hat dieser bedeutend abgenommen und von Zeit zu Zeit Er- brechen aufgetreten. Während des Krankenhausaufenthaltes hat der Alb.-Gehalt zwischen 12—4 % gewechselt; die Harnmenge im allge- meinen gesteigert. Wurde im Okt. 09 in das hiesige Kraukenhaus aufgenommen.

Stat. praes. d. ju Pat. ist zieml. kräftig gebaut. Gesichts- farbe etwas bleich, ebenso sichtbare Schleimhäute. Kein Ödem (soll bei der Aufnahme in den Unterschenkeln geschwollen gewesen sein). Am 1. Unterschenkel ist Pat. wegen Varices operiert worden, und hat Narben nach einem (kürzlich geheilten) grösseren Beingeschwüre.

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 151

Körperfett normal. Muskulatur gut entwickelt. Temp. afebril. Stuhl sehr träge. Zähne gut. Pat. ist meistens auf.

Subjekt. Symptome. Pat. fühlt sich sehr müde und matt, hat Abneigung vor dem Essen. Schlaf einigermassen gut. Klagt über starken Durst. Kein bedeutenderer Kopfschmerz.

Objekt. Untersuchung. Gewicht 75 Kg. Pulsfrequenz 72 Blut- druck 110. Das Herz: nicht vergrössert, Herztöne etwas dumpf und entfernt; der 1ste Ton etwas unrein. Zungen. Gelände Bronchitis im unteren Teil der l. Lunge. Bauch. Die Leberdämpfung etwas ver- kleinert, erreicht kaum den Brustkorbrand in der r. Mam.-Linie. Die Leber nicht palpabel. Die Milz nicht deutlich vergrössert. Kein Tumor palpabel. Nervensystem. Gelinder Tremor in Fingern und Zunge. Patellarreflexe etwas verstärkt.

De Untersuchungen und Tagesnotizen.

robe N:r 1, d. 1. Normaldiät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 40 Cm? Inhalt, braungefärbt von Galle, Milchsäure schwach +; Fr:0, keine Speisereste. Probefrühstück nach 40 Min. Menge 55 Cm?, schlecht digeriert, Schleimgehalt 0. Fr:0. Nach M.-L. a:38, b:32. Harn d. ?%,ı1. Menge 2,650 Cm?, NaCI-Gehalt 6,5 zs Alb.-Gehalt 4 ze spez. Gew. 1,013. Reichliches Sediment, Nieren- und Blasenepithel, weisse Blutkörperchen und körnige Cylinder cuthaltend.

Probe N:r 2, d. Zi. Normaldiät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 15 Cm?, weniger gallengefärbt als N:r 1, keine Speise- reste oder Milchsäure. Probefrühstück nach 60 Min. Menge 30 Cm’, schlecht digeriert, Schleimgehalt 0—1 Fro Nach M.-L. a:55, b:34. Harn d "äi Menge 3,050 Cm’. NaCl-Gehalt 4 ze Alb.- Gehalt 4 %, spez. Gew. Lag Harn d. Zu Menge 2,000 Cm’, NaCl-Gehalt 2.5 °o, Alb.-Gehalt 5,5 *, spez. Gew. 1,011.

Probe Nr 3, d. Zi. Salzarme Diät seit dem *?,11. Magen- saft. Auf nüchternen Magen 15 Cm?, keine Galle, im übrigen wie Ar 2. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 35 Cm, etwas besser digeriert als früher, Schleimgehalt 1. Fr:0. Nach M.-L. a:38, b:27. Harn d. "äi Menge 1,750 Cm, NaCl-Gehalt 1,5 ze Alb.- Gehalt 5,5 °, spez. Gew. 1,011. Pulsdruck d. Ziiu = 93.

Probe N:r 4, d. Wu. Salzarıne Diät. Magensaft. Auf nüch- ternen Magen 15 Cm, Aussehen wie Nr 3. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 35 Cm, Schleimgehalt 1, Fr:0. Nach M.-L. a: 36, b:22. Harn d. "äm. Menge 2,500 Cm’, NaCI-Gebalt 1,75 ze Alb.- Gehalt 6 %, spez. Gew. 1,010.

Probe N:r 5, d. äu Geniesst seit d. ? 12 salsreiche Diät (+125 Gr.).

Bei der salzarmen Diät hat sich der Appetit etwas gehoben; Pat. fühlt sich aber immer noch sehr müde. Magensaft. Auf nüchternem Magen 5 Cm, Aussehen wie Nr 3. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 55 Cm’, Schleimgehalt 0—1. Fr:0. Nach. M-L. a:32. b: 12. Harn d. 3/12. Menge 2,000 Cm, NaCl-Gehalt 3,5 ze Alh.- Gehalt 5,5 Zoe spez. Gew. 1,011. =

Probe N:r 6, d. fin Normaldiät.

Der Zustand des Pat. hat sich im ganzen verschlechtert. Bis-

3— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. 11. N:r 5.

152 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

weilen sind bald verschwindende Ödeme im Gesicht und in dem Händen aufgetreten. Mitunter hat Pat. auf Grund grosser Mattigkeit die ganzen Tage zu Bett liegen müssen. Appetit schlecht.

Magensaft. Auf nüchternen Magen einige Cm’. Aussehen wie N:r 3; reagiert schwach alkalisch. Bei Zusatz von Kalkhydrat schwa- cher Geruch nach H,N. Probefrühstück nach 45 Min. Menge 70 Cm, achylisches Aussehen, Schleimgehalt 0—1. Ta für L:2, a: 26, b:10, @:13. Harn d. än Menge 2,650 Cm?, Alb.-Gebalt 5 zen spez. Gew. 1,010.

25/3. Pat. bedeutend verschlimmert. Er kann fast gar keine Nahrung behalten, sondern erbricht sich sowohl nach Milch wie nach festen Speisen; ebenso kommt Erbrechen unabhängig von genossener Speise vor. Der Alb.-Gehalt höchst bedeutend gesteigert, hat während der letzten Tage 10 °. betragen. 1/4. farnmenge 300 Cm’.

Probe N:r 7, d. ZA Erbrechen mit wenigen Speiseresten, gal- lenfarbig. Reaktion schwach sauer, Ta für 1,:2. HAN nach Schlös- sing 11. Alb.-Gehalt 1,5 °

3/4. Pat. gestorben.

Bei der Sektion wurden folgendes notiert: In den Nieren be- deutende Amyloidentartung, ebenso in den Därmen und der Milz wie auch im Magen, obschon hier nicht so stark ausgesprochen wie in vor- erwähnten Organen. In der Leber keine Amyloiddegeneration.

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 153

Litteraturverzeichnis.

(Autoren deren Namen nur in Zusammenhang mit allgemein gebrauchten Unter- suchungsmethoden angeführt werden, sind hier der Regel nach ausgelassen, und

1)

2)

3) 4) 5) 0) +) 5) 9) 10)

11) 12)

15)

14)

16)

17)

18)

verweist Verf hierüber auf gewöhnliche Nachslagswerke.)

AMBARD, L. ct ENRIQUEZ: Rapport de la secretion gastrique et. de la secretion renale. Société de Biologie. Paris 1907. AXISA, E., und STEJSKAL: Ueber Veränderungen der Magen- sekretion bei einseitiger Nierenexstirpation. Zentralbl. f. in. Med. 1903, Nr 38.

Die Salzsäuresekretion bei Nephritis. Zentralbl. f. in. Med. 1908, Nr 9.

BENRATH und SACHS: Über die Bildung der Salzsäure im Magen. Pflügers Arch. Bd 109.

BICKEL: Ueber die Pathologie und Therapie der Hyperchlor- hydrie. Deutsch. med. Wochenschr. 1906.

BIEDL und WINTERBERG: Beiträge zur Lehre von der Ammoniak- entgiftenden Funktion der Leber. Pfügers Arch. Bd 88. BIERNACKI, E.: Ueber das Verhalten der Magenverdauung bei Nie-

renentzündung. Berlin. Klin. Wochenschr. 1891. Boas, I: Diagnostik und Therapie der Magenkrankheiten. Auf. 4. Diagnostik und Therapie der Darmkrankheiten. Aufl. 2. BORGBJÄRG, A.: Ventrikelfunktionsundersögelsens betydning for diagnosen af Ulcus ventriculi. København 1907. (Inaugural D.) BRIGHT, R.: citiert nach LAPOINTE und SENATOR. BRUCK, E.: Die moderne Blutdruckmessung und ihre Bedeutung für den Arzt. Zeitschr. f. ärztliche Fortbildung 1908. BRUGSCH, Tu.: Herzdiagnostik. Real-Encyclopädie v. Eulenburg. Bd IV. Aufl. 4. 1909. CARN, A.: Die Magenverdauung im Chlorhunger. Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd 10.

' CHITTENDEN, R. H.: Physiological Economy in Nutrition. New

York 1904. Citiert nach HAMMARSTEN.

EHRMANN: Ueber die Wechselbeziehungen zwischen Salzsäuredeficit und combinirter Salzsäure des Mageninhalts. Berlin. Klin. Wochenschr. 1897, Nr 51.

EKEHORN: Ett enkelt förfarande för approximativ bestämning af klormängden i urin. Hygiea 1906.

ENRIQUEZ: siehe AMBARD.

154 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

19) ERBEN, F.: Studien über Nephritis. Zeitschr. f. klin. Med. Bd 50.

20) ESBACH: Dosage pratique de l’urée, procédé du dr Esbach. Brewer Freres. Paris 1897.

21) EWALD: Magenkrankenheiten. Real. Encycl. v. Eulenburg 1910.

4. Aufl. 22) Nierenkrankheiten. Real. Encycl. v. Eulenburg. 3. Aufl. 23) FABER, K.: Den kroniske Gastritis. Hospitalstidende 1904. 24) Kliniske Undersøgelser fra Kgl. Frederiks Hospital.

25) FLEISCHER: siehe V. LEUBE.

26) FORSCHBACH, F.: Zur Beurteilung der Hypersekretion und Hy- peraciditet des Magens. Arch. f. Verdauungskr. 1909.

27) FRERICKS: citiert nach u. A. SENATOR.

28) FRÄNKEL, S.: Beiträge zur Physiologie der Magendrüsen. Pflügers Arch. Bd 48. |

29) GLUZINSKI, A.: Ueber das Verhalten des Magensaftes in fieber- haften Krankheiten. Deutsch. Arch. f. Klin. Med. Bd. XLII.

30) HAMMARSTEN, O.:, Lehrbuch der physiolog. Chemie. Aufl. 7. 1910.

31) HARI: Ueber die Salzsäurebestimmung im Mageninhalte nach Töpfer nebst Bemerkungen über die Sjöquist'sche und Braun’sche Mc- thode. Arch. f. Verdauungskr. Bd 2. 1896.

32) HONIGMANN: Epikritische Bemerkungen zur Deutung des Salz- säurebefundes im Mageninhalt. Berlin. klin. Wochenschr. 1893.

53) HORNBORG: Beiträge zur Kenntniss der Absonderungsbedingungen des Magensaftes beim Menschen. Skandinav. Arch. f. Phy- siologie 1904. Bd 15.

34) HULTGREN: Förslag till spisordning för Stockholms stads All- männa försörjningsinrättning (nicht signiert). Stockholm 1909.

35) V. JAKSCH: Alkalescenz des Blutes bei Krankheiten. Zeitschr. f. klin. Med. Bd 13. (1888).

36) JAVAL: siehe WIDAL.

37) KAST: Experimentelle Beiträge zur Wirkung des Alkohols auf den Magen. Arch. f. Verdauungskr. Bd XII.

38) KONYA: Praktische Anleitung zur Untersuchung des Harns. Berlin 1906.

39) KoRANYI: Die Bedeutung der Kost bei der Diagnose der Nieren- insufficienz. Berlin. klin. Wochenschr. 1899.

40) Beiträge zur Theorie und zur Therapie der Nieren- insufficienz unter besonder Berücksichtigung der Wirkung des Curare bei derselben. Berlin. klin. Wochenschr. 1899.

41) KRAWKOW: Referate. Petersburg. med. Wochenschr. 1891. Bei- lage S. 2.

42) KÔPPE: Ueber den osmotischen Druck des Blutplasmas und die Bildung der Salzsäure im Magen. Pflügers Arch. Bd 62.

43) LANDAU, A.: Klin. Untersuchungen über den osmotischen Druck des Blutes. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1903.

44) LANDERGREN: Undersökningar öfver människans ägghviteomsätt- ning. Sthlm 1902. (Inaugural Diss.)

+45) LAPOINTE-RAULOT: La secrétion chlorhydrique de l'estomac dans les néphrites. Dissertation. Paris 1906.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 155

46) LEO: Zur Säurebestimmung im Mageninhalt. Deutsch. Med. Wochen- schr. 1891.

47) LEUBE, V.: Diffuse Nephritis. Handbuch der Therapie von Pen- zoldt und Stintzing 1902.

48) LIPPMANN, G.: Untersuchungen über den Säuregrad des Magen- inhalts. Inaug. Diss. Bonn 1891.

49) LÜTHJE, H.: siehe A. SCHMIDT und H. LÜTHJE.

50) MALY: Untersuchungen über die Mittel zur Säurebildung im Orga-

nismus und über einige Verhältnisse des Blutserums. Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd 1.

1) MARTINELLI: siehe WOLFF und MARTINELLI.

2) MERING, V.: citiert nach KÖPPE.

3) MoELI: Behandlung der chronischen Vergiftung mit Weingeist.

Handbuch der Therapie von PENZOLDT und STINTZING 1902.

54) MÖRNER, C. TH.: Ekehorns metod för klorbestämning i urin. Upsala läkaref. förbandl. N. F. 11.

55) NOORDEN, V.: Handbuch der Pathologie des Stoffwechsels. Aufl. 2. Bd I.

56) PAWLOW: Das Experiment als zeitgemässe und einheitliche Me- thode medicinische Forschung. Wiesbaden 1900.

57) Die Arbeit der Verdauungsdrüsen. Wiesbaden 1898. 58) PENZOLDT: Chronische Gastritis. Handbuch der Therapie von PENZOLDT und STINTZING 1902.

59) PFANNENSTILL, S. A.: Sjuklig fetma och dess behandling. Stock- holm 1901.

60) PROUT: Physiologie des Menschen von R. TIGERSTEDT 1897.

61) REISSNER: Ueber das Verhalten des Chlors im Magen und die Ursache des Salzsäuremangels bei Magenkrebs. Zeitschr. f. ‘klin. Med. Bd 44.

62) RIEGEL, F.: Die Erkrankungen des Magens von F. RIEGEL. Teil I. 1903.

63) Die Erkrankungen des Magens von F. RIEGEL. Teil II herausgegeben v. D. v. TABORA 1908.

64) ROSENHEIM: Über das Vorkommen von Ammoniak im Magen- inhalt. Centralbl. f. klin. Med. 1892, Nr 39.

65) RuBow: Die Hyperacidität des Magensafts und ihre Bestimmung mittels der Sahlischen Probemahlzeit. Arch. f. Verdauungskr. Bd XII.

66) Beiträge zur Pathologie und Therapie des Magenge- schwürs. Die diagnostische Bedeutung des hyperaziden Magen- inhalts. Arch. f. Verdauungskr. Bd XIII.

67) RUDINGER: Zu Frage d. vikariierende Tätigkeit d. Darmes bei Nephritis Wien. klin. Wochenschr. Nr 14. 1908.

68) SACHS: siehe BENRATH.

69) SAHLI: Lehrbuch der Klin. Untersuchungsmethoden.

70) SASSEZKI: Ueber den Magensaft Fiebernder. St. Petersburg. med. Wochenschr. 1879.

71) SCHEEL, V.: Nefriternes Patologie, Diagnose og Terapie. Koben- havn 1909.

Le

ı En en

d

©

156 12)

73)

88) 89) 90)

91)

92) 93)

94) 95)

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

SCHMIDT, A.: Ueber die Schleimabsonderungen im Magen. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd 5%.

SCHMIDT, A., und H. LÜTHJE: Klinische Diagnostik und Propä- deutik innerer Krankheiten. Leipzig 1910.

SCHÜLE: Über die Restbestimmung des Mageninbalts nach Ma- thieu-Rémond. Arch. f. Verdauungskr. Bd XIV.

SCHÜTZ: Ueber pathologische Magenschleimabsonderung. Wien. klin. Wochenschr. 1907, Nr 9.

Ueber Mageninhaltsbefunde bei akuten Magenkatarr. Wien. klin. Wochenschr. 1909.

SENATOR: Die Erkrankungen der Niere. Aufl. II. 1902.

SJÖQVIST, J.: Physiologisch-chemische Beobachtungen über Salz- säure. Skand. Arch. f. Physiologie. Bd 5.

STEJSKAL: Siehe AXISA.

STICKER: Ammoniak im Mageninhalt und im Speichel. Münch. med. Wochenschr. 1896.

STRAUSS: Ueber das Vorkommen von Ammoniak im Mageninhalt und die Beinflussung der neueren Salzsäurebestimmungsmetho- den durch dasselbe. Berlin. klin. Wochenschr. 1893.

Die chronischen Nierenentzändungen in ibrer Einwir- kung auf die Blutflüssigkeit. Berlin 1902 (citiert nach SCHEEL).

STRÜMPELL: Lehrbuch der spec. Pathologic und Therapie. 1902.

TABORA: Siehe RIEGEL.

TREITZ: Ueber urämische Darmaffectionen. Prager Vierteljahrs- schr. IV. 1859.

URY: Zur Lehre von den Abführmitteln. Arch. für Verdauungskr. 1908.

VELDEN, VAN DER: Im Lehre von der Dyspepsie beim Typhus. Berlin. klin. Wochenschr. 1877.

Vort: Handbuch der Physiologie herausgegeben v. L. HERMANN (auch citiert nach HAMMARSTEN). Bd 6. 1881.

WEGELE, CARL: Die diätetische Küche für Magen- und Darm- kranken. Jena 1902. |

WIDAL et JAVAL: La cure de dechlormation. Presse medic. 1903.

WINTERBERG: Ueber den Ammoniakgehalt des menschlichen Blutes unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen. Wien. klin. Wochenschr. 1897.

Siehe BIEDL.

WOLFF und MARTINELLI: Ueber einige Beziehungen zwischen Nieren- und Magenkrankheiten. Arch. f. experimentelle Patho- logie und Pharmakologie. 1908.

ZIPKIN: citiert nach RIEGEL.

ZALESKI, HORODYNSKI und SALASKIN: Ueber die Vertheilung des Ammoniaks im Blute den Organen normaler und hungernder Hunde. Zeitschr. f. physiolog. Chem. Bd 35. 1902.

SALZSÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 157

Erklärung der Tafeln.

Tafel I. 2 Fälle von akuter Nephritis.

N:o 1. (Fall N:o 1.) Tödlicher Ausgang. Man findet bei den 3 ersten Untersuchungen sowohl die Totalsalzsäure als auch den tlüchtigen Basicitätsgrad sehr hoch, dagegen den Aciditätsgrad niedrig. Bei der 4ten Probe (eine Woche vor Mors), wo das Eiw. stark in die Höhe geht, sinkt die Acidität zum Minimum herab. Gleichzeitig nimmt der flüchtige Basicitätsgrad etwas ab; diese Abnahme ist aber sicher- lich nur scheinbar und davon abhängig, dass im Magen eine stärkere Transsudation von Gewebssaft stattgefunden hat, welche die flüchtigen Chloride verdünnt hat, weshalb diese an Menge verringert scheinen. Die Verminderung der totalen Salzsäure rührt natürlich von derselben Ursache her wie die Verminderung der flüchtigen Basicitäte. (Die Bezeichnung der verschiedenen Kurven ist auf jeder Tafel angegeben.)

N:o 2. (Fall N:o 2. Eine akute Nephritis, die in vollstän- dige Genesung übergeht. Hier ist hübsch zu schen, wie die flüchtige Basicität gleichzeitig mit der Besserung des Pat. abnimmt. Bei ei- ner kleinen Verschlimmerung steigt sie ein wenig. Man findet auch, dass die grösste Menge Totalsalzsäure im Höhestadium der Krankheit ausgeschieden wird. Die Acidität ist die ganze Zeit über ziemlich normal, am höchsten doch im Höhestadium, was natürlich daher rührt, dass die Schleimhaut des Pat. die Fähigkeit besitzt so grosse Mengen Totalsalzsäure auszuscheiden, dass sie die ganze Zeit hindurch den nachteiligen Einfluss der flüchtigen Chloride neutralisieren kann.

Tafel II. 2 Fälle von akuter Nephritis.

N:o 1 (Fall N:o 3). Eine akute Nephritis, welche nicht während der Observationszeit vollständige Genesung erreicht. Hier findet man, dass zwar die flüchtige Basicität abnimmt in dem Masse, als der Pat. genest, sich aber doch auch am Ende der Observationszeit noch etwas hoch erhält. Die Acidität dahingehen steigt während derselben Zeit. Die totale Salzsäuremenge ist relativ hoch; aber der Organismus hat offenbar nicht die Fähigkeit besessen Salzsäure in gleich grossem Um- fange auszuscheiden wie in N:o 1, weshalb der Aciditätsgrad in den ersten Proben so niedrig war. |

N:o 2 (Fall N:o 7). Eine akute Nephritis und gleichzeitig ein Magenkatarrh; welche während der Observationszeit besser werden, ohne vollständige Genesung zu erreichen. Hier findet man zu Anfang der Observationszeit eine ganz enorm hohe flüchtige Bacisi-

158 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

tät, so hoch, dass die entzündete Magenschleimhaut nicht die Fähig- keit besitzt eine hinreichende Menge Salzsäure auszuscheiden um die flüchtigen Basen zu binden. Doch ist es bemerkenswert, dass die Totalsalzsäure bei dieser Gelegenheit immerhin einen relativ hohen Wert erreicht. Wirksame Salzsäure, anwendbar für die Digestion, ist natürlich nicht vorhanden, sondern der Magensaft ist alkalisch. In dem Masse als die Krankheit besser wird, sinkt doch die flüchtige Bacisität ganz erheblich und gleichzeitig beginnt die Ausscheidung kleiner Mengen wirksamer Salzsäure. Wie aus der Kurve ersichtlich steigt die totale Salzsäuremenge gegen das Ende der Observationszeit etwas, und dürfte dies vielleicht von einer gewissen Verbesserung des Magenkatarrhes herrühren.

Tafel III. Zwei während der Observationszeit akutisierte chron. Nephriten (ohne Magenkatarrh).

N.o I (Fall N:o 13.) Man findet hier, dass gleichzeitig damit, dass die Eiweissmenge zu steigen anfängt, auch die flüchtige Basicität zunimmt und gleichzeitig eine bedeutend gesteigerte Menge Salzsäure ausgeschieden wird. Es hat doch auf dieser Kurve den Anschein, als ob die Steigerung der Salzsäureausscheidung etwas früher anfinge, als man eine gesteigerte flüchtige Basicität nachweisen kann, weshalb die Beweiskraft des Falles nur bei Zusammenstellung mit Fall 2 hervortritt.

N:o 2 (Fall N:o 16.) Diese Kurven gewähren vollständige Spie- gelbilder zu N:o 2 Tafel I. Die Kurven zeigen den Anfang einer akuten Nephritis (in diesem Falle freilich Akutisierung einer chro- nischen); N:o 2 Tafel I zeigt dagegen die Besserung einer akuten Nephritis. Man findet hier, dass gleichzeitig mit der Zunahme des Eiweisses auch die flüchtige Basicität höchst bedeutend steigt; und zu gleicher Zeit steigt die Ausscheidung der Totalsalzsäure auf ansehnliche Werte. Hier findet man offenbar eine Magenschleimhaut, die der Situation gewachsen ist den schädlichen Einfluss der flüchtigen Basen zu neutralisieren.

Tafel IV. Versuche mit stickstoffarmer Kost bei chron. Ne- phritis.

N:o 1 (Fall N:o 8.) Hier wird eine höchst bedeutende flüch- tige Basicität gefunden und eine Acidität, die auf Minus steht (alkal. Magensaft). Als der Pat. während einer Woche auf stichstoffarme Diät gesetzt wird (entspricht der Periode zwischen den beiden Zuer- strichen der Kurven), fällt die flüchtige Basicität nicht unwesentlich herab gleichzeitig damit, dass wirksame Salzsäure auftritt. Als aber der Pat. später auf Normaldiät zurückgeht, steigt die flüchtige Basi- cität wieder höchst bedeutend und der Magensaft wird wieder alka- lisch.

N:o 2 (Fall N:o 18.) Bei diesem Pat., der gleichfalls eine sehr hohe flüchtige Basicität und keine Acidität (d. ?!/5) zeigt, sinkt jene bei stickstoffarmer Diät während 9 Tagen in einer Weise, dass sie bei der letzten Probe das normale Maximum unbedeutend übersteigt. Die Acidität dagegen steigt gleichzeitig und erreicht bei der letzten Probe einen völiig normalen Wert.

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN.

Tatel I. N:r 1. N:r 2. M—r. Acute Nephritis. S—m. Acute Nephritis.

+90

+80

+70

+60

+50

+40

+30

+20

+10

Flüchtige Aciditit. Totalsalzsäure. Alb. im Harn Basicität. (1:10,000).

4— 110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r 5.

159

160 NORD. MED. ARK., 1912, AFD II, N:R 5. SEBARDT.

Tafel IL N:r 1. N:r 2. Fr—r. Acute Nephritis. Acute Nephritis.

+90

+ 80

+70

+60

+50

+40

+30

+20

+10

Fliichtige Acidität. . Totalsalzsüure. Alb. im Harn Bnsicität. (1:10,000).

SALSZÄURE IM MAGENSAFT BEI NIERENENTZÜNDUNGEN. 161

Tafel III. N:r 1. N:r 2. A. P—n. Acutisierung einer G. Pn Acutisierung einer chron. chron. Nephritis. Nephritis.

+10

+50

+40

+30

+20

+10

Flüchtige | Acidität. Totalsalzsäure. Alb. im Harn Basicität. (1: 10,000).

162 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 5. SEBARDT.

Tafel IV.

N:r 1. N:r 2. L—d. Versuch mit N-armer Kost. B—n. Versuch mit N-armer Kost.

Flüchtige Acidität. Alb. im Marn Harnstoff in Basicitiit. (1 : 10.000). Gramm in 24 Stunden.

Stockholm. P. A. Norstedt & Söner 1911.

\

NORD. MED. ARKIV, 1912. Afd. IL (Inre medicin.) Hift. 2 Ni 6.

Uber die Melanose der Dickdarmschleimhaut. Von

D:r med. FOLKE HENSCHEN, Stockholm.

Mit 1 Tafel.

In seiner Abhandlung »Die pathologischen Pigmente» be- schreibt VırcHow 1847 den ersten bekannten Fall der eigen- tümlichen Affektion der Diekdarmschleimhaut, welche in fol- gendem besprochen wird. Bei der Sektion eines an Lungen- oedem gestorbenen Mannes fand er, ausser einer in der Heilung begriffenen BriGHT'schen Nierenkrankheit», seine intensiv schwarze Färbung der ganzen Dickdarmschleimhaut, von der nur die Drüsenstellen verschont blieben». Das Pigment stellte sich mikroskopisch in Form schwarzer glänzender Körner dar. Die Befunde seiner chemischen Untersuchung werden später erörtert.

Diese erste Mitteilung scheint indessen ziemlich unbeachtet geblieben zu sein, denn in den folgenden 50 Jahren begegnet man in der Literatur nur sehr wenig derartiger Fälle, meistens von englischen Forschern. Einige dieser Fälle sind indessen nicht ganz unzweideutig. Erst die Abhandlung von SOLGER 1898 nimmt aufs neue eine mehr eingehende Unter- suchung der Affektion auf. Es dauerte indessen noch viele Jahre, bis L. Pıck 1911 wieder die Aufmerksamkeit auf diese eigentümliche Veränderung lenkte und zugleich die Entste- hung derselben, wie es scheint mit Erfolg, zu erklären suchte.

Wer die Gelegenheit gehabt hat Fälle von Dickdarm- melanose auf dem Sektionstisch zu sehen, stimmt gewiss SOLGER

1—1104425. Nord. med. ark. 1912 Afd. II. N:r 6.

2 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II. N:R 6. F. HENSCHEN.

und Pıck bei, dass es sehr auffallend ist, wie wenig diese eigentümliche und charakteristische Affektion beachtet wor- den ist.

Seitdem ich im vorigen Frühling bei Pıck einen Fall von Melanose sah, habe ich die Aufmerksamkeit beim Sezieren auf die Pigmentierungen der Dickdarmschleimhaut gerichtet und teile hier 7 Fälle mit, von denen indessen nur 4 als Fälle von Melanose zu deuten sind. Die übrigen 3 werden hier mitgenommen, weil sie bei der Sektion von den ersten 4 nicht sicher zu trennen waren. Ausserdem dürfte der Unterschied zwischen der Melanose im Sinne Picks und anderen Pigmen- tierungen hierdurch schärfer hervorgehoben werden. Beim Studium der Pigmentierungen der Darmschleimhaut habe ich natürlich eine grosse Menge der, wenigstens in ihren niedri- gen Graden, so allgemeinen Pigmentierungen beobachtet, die sich bei Individuen jeden Alters besonders bei chronischen katarrhalischen Zuständen finden. Meistens besteht doch ein so scharfer makroskopischer Unterschied zwischen letzteren und den »echten» melanotischen Verfärbungen, dass man sie nicht näher zu untersuchen braucht. Auch Pigmentierungen anderer Art und anderer Schichte der Darmwand sind ohne weiteres ausser Betracht gelassen.

Das Sektionsmaterial, das ich hinsichtlich der Melanose untersucht habe, beläuft sich auf 245 Fälle und rührt von vier verschiedenen Krankenhäusern her. Gegen die Hälfte der Fälle stammt von der allgemeinen städtischen Versorgungs- anstalt her, wo das Material meistens aus älteren Individuen besteht. Dieses Verhältnis dürfte indessen für die vorliegen- de Untersuchung nur günstig sein, und erklärt vielleicht auch die unerwartet hohe Zahl jener Fälle von Melanose, 4 unter 245 Sektionen. Es ist nämlich besonders von Pick hervorge- hoben worden, dass diese eigentümliche Pigmentierung der Darmschleimhaut dem Alter nach dem 4 Dezennium gehört. Hinsichtlich des Alters sind die Fälle auf folgende Weise verteilt:

| 0-19 | 11—20 21-30) 31—40 41—50 51—60 617017 71—80 81—90 | Es 32 |! 53 | 37 28 a

(In 8 Fällen war das Alter nicht angegeben),

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 3

Ich gehe nun zu den einzelnen Fällen über. Es folgen zuerst die Fälle von Melanose im Sinn von SoLGEr und Pick. dann die übrigen drei Fälle.

Fall 1. Augusta Charlotta P., 61 Jahre alt. Sektion am 1 Juli 1911. Allg. Versorg.-Anstalt.

Krankengeschichte.

Anamnese. Krank seit dem Herbste 1909. Abmagerung und saures Aufstossen, Gastro-enterostomia antecolica anterior wegen Pylo- ruscancer 1910. Im Jahre 1911 Spannungsgefühl im Bauch. Er- brechen. Stuhl ziemlich gut, jedoch oft Laxantia. Am Hin 1911 in die Versorg.-Anstalt aufgenommen. Status */3. Etwas abgemagert. Oedem der Unterschenkel. Bauch stark gespannt. Herz und Lungen 0. Im Harn spurenweise Albumen, kein Zucker. Nach Entleerung von meheren Litern trüber gelbgrünlicher Flüssigkeit aus der Bauch- hôble fühlt man im FEpigastrium einen faustgrossen harten Tumor. Vom Rectum aus palpiert man eine zusammenhängende Tumormasse, die das kleine Becken auskleidet und den Mastdarm und Uterus umfasst. |

11/3— 11/5. Entleerung von zusammen 22 Litern Flüssigkeit aus dem Bauche. Tenesmen und kleine Stühle.

31/5, Exitus, vormittags um 11,30.

Bei der Bebandlung der Pat. sind wahrscheinlich keine Bi- oder Hg-Präparate gegeben worden.

Klinische Diagnose: Cancer ventriculi + Metastasis pelvis + Ascites.

Sektion: (F. HENSCHEN) am !/6 um 9 Uhr.

In der Bauchhöhle eine geringe Menge etwas trüber flockiger Flüssigkeit. Das Bauchfell von Fibrinhäutchen überzogen. Kadave- röse Verfärbung in kleineren Teilen des Peritoneums. Verbreitete, starke, schrumpfende Verwachsungen im oberen Teile des Bauches, wo die Eingeweide einen verworrenen Knäuel bilden. Im kleinen Becken ziemlich dicke und feste weissliche Metastasen um den Darm, Uterus und im übrigen Peritoneum. Beim Versuch die einzelnen Organe von einander zu trennen reisst besonders der Dickdarm mehrfach ein. Im Pylorus eine scirrhus-ähnliche Geschwulstmasse, die in die Umgebung forıwuchert. Die Schleimhaut des übrigen Ventrikels leicht schiefer- grau, gerötet und verdickt. Die Dünndarmschleimhaut gerötet und geschwollen.

Der ganze Dickdarm ist ziemlich weit und von Darminhalt ge- füllt. Entsprechend der Gastroenterostomie (Anamnese) ist jedoch das Darmlumen erheblich verengt. Die Schleimhaut des ganzen Coecum und Colon sowie der Flexura sigmoidea und des Rectum hat eine mehr oder weniger tief braune Farbe, die sehr an Kaffee erinnert. Die Braunfärbung ist im Coecum und Colon ascendens am stärksten und nimmt dann im grossen und ganzen allmählich ab. Hier ist sie auch mehr gleichmässig aber im Colon transversum und descendens etwas scheckig mit handtellergrossen Gebieten, in denen die braune

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IT, NiR 6. F. HENSCHEN.

Farbe sehr stark ist, jedoch ohne denselben tiefen Ton wie im Coecum zu erreichen, und dazwischen gelegenen Teile, in denen das Braune nicht sehr auffällig obwohl ganz deutlich ist. Im unteren Teil vom Rectum verschwindet die braune Farbe fast vollständig. Die Pig- mentierung beschränkt sich vollständig auf die Schleimhaut des Dick- darms. Dicjenige des Dickdarms zeigt also, wie schon erwähnt, keine solche Farbenveränderung. Lie Grenze zwischen brauner und heller Schleimhaut geht im freien Rand der Valvula ileo-coecalis und zwar in der Weise, dass die Dünndarmseite derselben hell graurötlich er- scheint, während die Dickdarmseite intensiv kaffeebraun ist. Die Schleimhaut des Processus vermiformis ist auch von brauner Farbe, obwohl nicht so dunkel wie die des Coecum.

Wenn man nun diese bräunliche Schleimhaut genauer untersucht, so findet man, dass sie nicht diffus gefärbt, sondern wie von einem feinen unregelmässigen Netze hellerer Linien überzogen ist. Hier- durch wird die Schleimhaut in zahllose kleine 1—2 mm grosse eckige oder rundliche Feldchen eingeteilt. Durch die Feinheit und den nicht ganz farblosen sondern nur helleren Ton dieser Linien scheint die Schleimhaut auf den ersten Blick ganz diffus gefärbt zu sein. Diese zierliche Zeichnung, die an cin Pantherfell oder Kroko- dilleder erinnert, sieht man überall, wo überhaupt Braunfärbung be- steht, obwohl nicht so deutlich in den helleren Gebieten. Die Form der kleinen Felder wechselt etwas nach ihrer Lage, indem sie in den grössten Teilen der Haustra mehr abgerundet polygonal, dagegen an den Plicae semilunares mehr langgestreckt erscheinen. Bei Lupen- vergrösserung sieht man sehr gut, dass die kleinen Felder aus dicht an einander liegenden kleinsten braunen Pünktchen bestehen.

In der Schleimhaut treten daneben eine grosse Menge von leicht prominenten stecknadelknopfgrossen hellen Knôtchen hervor, mut- masslich die vergrösserten Follikel. Im übrigen zeigt die Dickdarm- schleimhaut keine Abweichungen von ihrem normalen Aussehen. Die braune Farbe seht man nur in der Schleimhaut. Die Muskulatur und die Serusa sind von normalem graurötlichem Ton.

Bei der Sektion wurden keinerlei andere fremde Pigmentierungen gefunden, weder in den [ymphdrüsen des Peritoneum noch anderswo. Die Antbrakose der Lungen und der thoracalen Lymphdrüsen war in gewöhnlicher Weise vorhanden.

Der Darm wurde am Sektionstage für die Studierenden demonstri- ert, dann aber irrtümlicher Weise leider nicht aufbewahrt.

Sekrionsdiagnose: Atrophia gelatinosa telae adiposae epicardii. Atrophia fusca myocardii. Atherosclerosis universalis. Pleuritis chronica adhaesiva bilateralis. Hyperaemia, gangraena, pneumo- nia catarrhalis pulmonis dextri. Peritonitis serofibrinosa subacuta. Carcinoma scirrhosum pylori. Gastroenterostomia anterolica. Ga- stritis catarrhalis. Melanosis coeci, coli, recti. Carcinosis pelvis minoris. Nephritis chronica interstitialis. Cystitis chronica.

Epikrise. Zweifelsohne liegt hier ein Fall von Melanose der Dickdarmschleimhaut vor. Die Veränderungen sind so

-

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. D

charakteristisch und ähneln derart den von SoLGER und Pick beschriebenen sowie dem Falle, den ich beim letzteren gese- hen habe, dass die Diagnose auch ohne histologische und chemische Untersuchung sicher zu stellen ist. Die Intensität und Farbe der Pigmentierung, ihre Anordnung in Feldchen, die vollständige Pigmentfreiheit der Follikel sowie der Mus- cularis und Serosa, alles spricht für das Vorhandensein einer ‚echten» Melanose. Im Vergleich mit den früher veröffent- lichten Fällen ist die Veränderung hier nicht sehr stark aus- gesprochen, dagegen zeigt der Fall stärkere Veränderungen als die folgenden drei Fälle von Melanose.

Aus dem Klinischen möchte ich hier noch besonders her- vorheben, dass die 61-jährige Pat. seit längerer Zeit oft Laxier- mittel gebraucht hatte. In wie engem Zusammenhang die Obstipation mit dem Grundleiden gestanden hat, ist schwer zu sagen; jedenfalls bekam man bei der Sektion den Eindruck dass eine erhebliche Verengung des Colon transversum und erschwerte Beweglichkeit des Mastdarmes durch die Gesch- wulstmassen bestanden hat. Zur eventuellen Bedeutung der Obstipation für die Melanose kehre ich später zurück.

Fall 2. Maria Lovisa K., 66 Jahre alt. Sektion am N. Juni 1911. Allg. Versorg.-Anstalt.

Krankengeschichte.

Anamnese: Seit Anfang 1910 hier unter Diagnose: Hemiplegia sinistra + Cardio— arteriosclerosis + Bronchitis chronica behandelt.

Status: *%/1 1911. Herzvergrösserung; systolisches Nebengeräusch; accentuierter II Ton; periphere Arterien geschlängelt. Lungen o. B., Stuhl sehr träge. Harn von üblem Geruch, alkalisch, Albumen 1 *.. Linksseitige Parese der Extremitäten. -

3/6 Bauchschmerzen. °/s Schmerzen und Muskelabwehr in der rechten Fossa iliaca. Operation (Privatdozent NYSTRÖM) Lateral vom Colon ascendens 2 vollständig gangränöse Dünndarmschlingen, die sich durch ein fingerweites Loch in einer Verwachsung zwischen dem Coecum und der Bauchwand durchgedrängt hatten. Erhebliche Gefässthrom- bose. Dünndarmresektion, Enteroanastomose. Exitus am !;s um 10,16 Uhr nachmittags. Therapeutisch wurden niemals Bi oder Hg ge- braucht.

Klinische Diagnose: Gangraena intestini tennis operata. Hemi- plegia sinistra. Cardio-arteriosclerosis.

Sektion: (F. HENSCHEN) am Sie um 9 Uhr.

In der Nähe des Operationsfeldes ist die Serosa mit blutigen oder grauen trockenen fibrinösen Häutchen bedeckt. Im retroperitonealen Gewebe rechts eine spärliche aber recht verbreitete, nicht ganz frische

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCHEN.

Blutung. Die Enteroanastomose ohne Besonderheiten. Die Dünndarm- schleimhaut in deren Umgebung blutig durchgetränkt, in den übrigen Teilen von normalem Aussehen.

Der Dickdarm ist durch Fäkalien und Gase ziemlich stark ge- spannt. Die Schleimhaut des ganzen Dickdarms zeigt eine eigen- tümliche graubraune Furbe, deren Intensität an verschiedenen Stellen wechselt und im grossen und ganzen im Coecum und dem ersten Teil vom Colon ascendens am stärksten, dunkel katicebraun erscheint. Im Colon transversum und descendens tritt die Farbe weniger hervor und im Rectum verschwindet sie allmählich vollständig. Einzelne diffuse handtellergrosse Flecken von etwas dunkler Farbe sind hie und da zu sehen. Ob auch die Schleimhaut des Processus vermiformis von der braunen Farbe befallen ist, lässt sich nicht feststellen, da Append- ektomie gemacht worden ist. Die Grenze zwischen brauner und normaler Schleimhaut ist oben sehr scharf und geht im freien Rande der Valvula ileocoecalis, dessen Coecalseite jedoch nicht so dunkel graubraun ist wie in der Tiefe des Coecum. Die braune Farbe ist ausschliesslich auf die Schleimhaut beschränkt. Die Muskulatur bat also ihre gewöhnliche Farbe. Die im Fall 1 beschriebene zierliche Einteilung der Schleimhaut in Feldchen und die Anordnung und Grösse derselben ist dieselbe wie in diesem Fall. Auch die leicht vergrös- serten, wenig prominenten Follikel heben sich durch ihre helle Farbe sehr scharf ab.

Im übrigen wurde bei der Sektion keinerlei fremdartige Pigmen- tierung gefunden. Der Dickdarm wurde im Äaiserling'schen Gemisch konserviert, im dem die Farbe besonders im Coecum gut erhalten ist.

Sektionsdiagnose: Degeneratio parenchymatosa myocardi. Athe- rosclerosis a. coronartarum, cerebri, aortae. Thrombosis aortae. Pneumonia catarrhalis dertra. Bronchitis difusa. Atrophia et infarctus haemorrhagicus lienis. Nephritis chronica interstitialis et acutu. Pyelitis purulenta dextra. Cystoma ovarii sinistri. Colpitis senilis. Melanosis intestini crassi. Oedema meningum. Malacia capsulae internae dertrae.

Mikroskopische Untersuchung von Gefrier- und Zelloidinschnit- ten teils mit, teils ohne Färbung.

Schnitte durch die ganze Dicke der Darmwand zeigen keine Ver- änderung, insbesondere keine Pigmentierung, der Muscularis und Submucosa. Ebenso ist die etwas dünne Afuscularis mucosae pig- mentfrei. Dic Mucosa macht oft einen etwas atrophischen Eindruck und ist leicht infiltriert von Rundzellen. Dic Krypten sind weniger tief als normal. Die Epithelien sind in den oberflächlicheren Teilen der Krypten entweder verschwunden oder in einc homogene Masse ver- wandelt, in welcher weder Kerne noch Zellgrenzen zu sehen sind. In den ticferen Teilen der Krypten ist das Epithel dagegen gut erhalten und die Kerne gut färbbar. Das Epithel besteht zum grossen Teil aus Becherzellen und 2st überall vollständig frei von Pigment. Die Follikel sind im allgemeinen klein und wie ihre Umgebung immer pigmentfrei.

Im Stroma der Schleimhaut sieht man das Pigment in wech- selnder Menge, bei schwacher Vergrösserung bald als gelbbraune

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT fl Fleckchen, bald als eine zusammenhängende gelbbraune Masse. Die arösste Menge des Pigments ist in den basalen Teilen der Mucosa an der Muscularis mucosae angesammelt. Bei stärkerer Vergrösse- rung findet man, dass das Pigment grösstenteils intrazellulär liegt. Diese pigmentführenden Zellen sind ziemlich gross, bald mehr abge- rundet, bald mehr langgestreckt. Oft erinnert ihre Form an eine Ganglienzelle mit Ausläufern. Das Pigment liegt auch frei im Gewebe, was vielleicht besonders in der Nähe der Oberfläche der Schleimhaut zu beachten ist.

Die Schnitte vom untersten Teil des Colon zeigen eine viel weni- ger reiche Pigmentierung als die jetzt erwähnte, die sich auf die Verhältnisse im Coecum und Colon ascendens bezieht. Die Schleimhaut des untersten Dünndarms ist frei von Pigment.

Eine mikrochemische Untersuchung des Pigments wurde auch ausgeführt. Zuerst wurde auf Eisen geprüft, und zwar wurde die Turnbull-Blaureaktion nach Tirmann und Schmelzer gewählt, weil sie sehr empfindlich ist und das Vorhandensein von sowohl Eisenoxyd- als Eisenoxydulverbindungen des Präparats zeig. Die Æisenreaktion ‚nel immer negativ aus. Man darf also das Pigment (obgleich mit Reservation wegen der Konservierung) als mikrochemisch eisenfrei be- trachten. Das Verhalten des Farbstoffes zu starken Säuren und kon- zentrierter Schwefelsäure wurde auch geprüft, wobei sich eine sehr grosse Resistenz herausstellte sowohl mikrochemisch als bei Behand- lung grösserer Stückchen der Darmwand. Die (@melin’sche Reaktion fiel ebenso negativ aus, doch wurde das Pigment in diesem Reagenz etwas gebleicht. In starkem Spiritus, in Alkohol-Aether und in Xylol war das Pigment unlöslich. Dagegen zeigte sich eine geringe Löslich- keit in heisser starker Natronlauge.

Epikrise: Von den Symptomen der 66-jährigen Pat. interes- sieren uns am meisten die von Seiten des Digestionstractus. Wir sehen, dass der Stuhl sehr träge war. Ob diese schwere andauernde Obstipation denselben Grund hatte wie die akuten Erscheinungen der letzten Tage, ging nicht unzweideutig aus der Operation und Sektion hervor. Die bei letzterer gefund- ene Pigmentierung der Schleimhaut des Coecum und Colon ähnelte sehr den Veränderungen im Fall 1. Histologisch und mikrochemisch steht der Fall auch den von Pick beschriebenen sehr nahe. Jedoch sei bemerkt, dass die Pigmentierung hier nicht so stark war wie in seinen Fällen. Dass hier ein Fall von Melanose der Dickdarmschleimhaut vorliegt, dürfte jedoch kaum zweifelhaft sein, wenigstens bei der jetzigen weiten Definition der Melanose sowie der Melanine überhaupt.

Fall 3. Otto Waldemar J., 43 Jahre alt. Sektion am "5 1911. Allgem. Versorg.-Anstalt.

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCHEN.

Krankengeschichte.

Anamnese: Ziemlich bedeutender Abusus alcoholicus. Seit ein paar Monate Nachtschweiss. Seit ein paar Wochen Atembeschwerden und Husten, seit vier Tagen Blut im Sputum.

Status: 18/4 1911. Herzvergrösserung, systolisches Nebengeräusch. II Aortenton accentuiert. Dämpfung, rauhes Atmen, krepitierendes Rasseln links. Tuberkelbazillen vorhanden. Darm ohne Besonderheit. Im Harn 4% Albumen. Tremor universalis.

Exitus ?8/6. Reichliche Hämoptyse. Exitus am "ie vormittags um 1 Uhr. :

In den Verordnungen niemals Hg, wahrscheinlich auch kein Bi.

Klinische Diagnose: Tubereulosis pulmonum + Nephritis chro- nica + Vitium organicum cordis.

Sektion (F. HENSCHEN) am %6 um 9 Uhr.

Hier und da in der Bauchhöhle alte Verwachsungen, besonders in der Milz- und Gallenblasengegend und in der rechten Seite. Ven- trikel- und Dünndarmschleimhaut dünn, etwas rauh, rotgrau. In der ersterwähnten kleineren Blutungen.

Die Schleimhaut des Dickdarms ist von einer dunkel leder- braunen Farbe, die sich mit wechselnder Intensität bis gegen den Anus ausdehnt. Am stärksten ist die Farbe in der Flexura coli hepa- tica und im Colon descendens. Jedoch sei bemerkt, dass diese Ab- schnitte des Darms ziemlich stark kontrahiert sind, während das Coecum aufgetrieben ist. Die obere Grenze der Pigmentierung fällt nicht mit der Valvula ileocoecalis zusammen, sondern die Farbe setzt sich 1—2 dm in dem untersten Teil des Ileum fort, um dann allmählich abzuklingen. Hier ist die Farbe überall heller als im Dickdarm. Gegen den braunen Hintergrund der Schleimhaut treten die grossen hellgrauen Solitärfollikel besonders scharf hervor. Die Schleimhaut allein ist von der Braunfärbung betroffen, übrige Schich- ten der Darmwand sind von normaler Farbe. Der Processus vermi- formis ist sehr dünn und kurz. Das Lumen ist fast obliteriert, die Reste der Schleimhaut sind blass.

Betreffs des näheren Aussehens der braunen Dickdarmschleimhaut möchte ich auf die beiden ersten Fälle hinweisen. Die hellen. Linien sind jedoch im vorliegenden Falle etwas breiter und nicht selten mehr diffus. In der Schleimhaut des untersten Dünndarms tritt die braune Farbe in Form kleiner Fleckchen auf. Ausserdem ist die Schleimhaut mit kleinen braunen Pünktchen überstreut, was mit einer Lokalisation des Pigments in den Zotten zusammenhängen dürfte.

Bei der Sektion wurden im übrigen keine auffälligen Pigmentie- rungen gefunden.

Sektionsdiagnose: Synerhia pericardü. .Dilatatio cordis. En- docarditis chronica et acuta valvularum aortae et mitralis. Pleu- ritis chronica udhuesiva bilateralis et fibrinosa acuta dextra. Tu- berculosis indurativa cum cavernis et focis caseosis pulmonum. Bronchopneumoniae bilaterales. Infarctus anaemicus lienis. Sple- nitis acuta. Peritonitis chronica adhaesiva. Nephritis chronica

ne

_—

-— 7

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 9

interstitialis cum evacerbatione. (rastritis et enteritis catarrhalis. Melanosis coeci et coli. Hyperplasia alandulae thyreoideae.

Mikroskopische Untersuchung der Darmwand wurde in dersel- ben Weise wie im Fall 2 vorgenommen. Die Muscularis enthält kein Pigment und ist von normalem Aussehen. In der pigmentfreien Sub- mucosa findet man stark erweiterte Gefässe. Die Muscularis mucosae ist ebenfalls ganz frei von Pigment. Das Epithel der Oberfläche und der äusseren Teile der Krypten ist bald weggefallen, bald in eine kaum färbbare homogene Masse verwandelt. In den inneren Teilen sind die Æpithelien dagegen gut erhalten; sie sind vollständig pig- mentfrei. Auch die Lymphknötchen führen keine fremden Farb- stoffe. Der einzige pigmentfürende Teil der Darmwand ist also das Bindegewebe der Mucosa und zwar sowohl dasjenige zwischen den Krypten als das tiefer in der Nähe der Muscularis mucosae gele- gene. Das Pigment ist gelbbraun und tritt in Form von kleinen Kugeln oder grösseren oft etwas diffusen Schollen auf. Hier und da konfluieren die Pigmentanhäufungen wie besonders in den tiefsten Teilen der Mucosa (Taf. hinten, Fig. 1). Bei starker Vergrösserung sieht man, dass die gelbbraunen Kugeln grosse Zellen darstellen, die mit grösseren und kleineren, meistens abgerundeten Körnchen angefüllt sind (Fig. 2). Oft ist es nicht möglich bestimmte Zellgrenzen zu entdecken; das Pigment hat sich in die Umgebung verbreitet. Die Form der pigmentführenden Zellen ist bald rundlich, bald lang- gestreckt oder sternföürmig. Im Dünndarm ist das mikroskopische Bild etwa dasselbe wie im Dickdarm. Die Zotten enthalten ein Pigment von ähnlicher Beschaffenheit wie das tiefere Mucosagewebe.

Mikrochemische Untersuchung. Das Pigment wird bei der Turn- bull-Blaureaktion nicht verändert. Auch im übrigen verhält es sich genau wie im Fall 2, zeigt also eine sehr grosse Resistenz gegen Sän- ren u. S. W.

Epikrise. Wie aus der makroskopischen und mikrosko- pischen Untersuchung hervorgeht, stimmt dieser Fall im all- gemeinen sehr gut mit den zwei vorigen sowie den von SOLGER und Pick veröffentlichten Fällen übereins. In einer sehr wichtigen Hinsicht dürfte er jedoch von den meisten früheren Fällen abweichen: Die Pigmentierung befällt nicht ausschliess- lich die Mucosa des Dickdarms sondern sie reicht ein paar dm in den Dünndarm hinauf. Diese grosse Verbreitung des Pigments nach oben ist wohl kaum von prinzipieller Be- deutung sondern muss wahrscheinlich als eine zufällige Variation gedeutet werden. Besondere Veranlassung eine fremdartige accidentelle Pigmentierung der Dünndarmzotten anzunehmen scheint kaum vorzuliegen. Bemerkenswert ist ferner klinisch das verhältnismässig niedrige Alter des Mannes, 43 Jahre, und die Abwesenheit von intestinalen

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL, N:R 6. F. HENSCHEN.

Erscheinungen, wenigstens in der zur Verfügung stehenden Krankengeschichte.

Fall 4. Sofia Maria E, 59 Jahre alt. Sektion am 4 1911. Allgemeine Versorg.-Anstalt.

Krankengeschichte.

Anamnese: Seit etwa 20 Jahren schleichender Gielenkrheumatis- mus mit Deformierungen.

Status: 812 1909 Herz und Lungen frei. Schlechter Appetit. Fast immer Obstipation. Unterer Teil des Bauches etwas aufgetrie- ben und hart aber unempfindlich.

1 1910 Bauch aufgetrieben. Die Stühle sind träge.

20 ı Erbrechen zuerst ohne, dann mit Blut. Empfindlichkeit des Bauches. 1%» 1911 Allgemeines Unwohlsein. Stechen im Rücken. Lungen frei. Puls klein, beschleunigt. 29 Zustand verschlimmert. Schlaflosigkeit. Ausfluss aus der Vagina. ‘9 Temperatur 38,1—38,3. ("e Exitus nachmittags um 2 Uhr.

In den Verordnungen im Krankenhause niemals Hg oder Di.

Klinische Diagnose: Rheumatismus articulorum chronicus + Tumor abdominalis (Myomata uteri).

Sektion (F. HENSCHEN) 18,9 um 9 Uhr.

Der Bauch ist besonders in den unteren Teilen stark aufgetrie- ben, die Bauchdecken hochgradig verdünnt. Im unteren Teile der Bauchhöhle ein manneskopfgrosser Tumor, der sich als der enorm vergrösserte, von einer eiterähnlichen Flüssigkeit gefüllte Uterus heraus- gestellt. In der recht dünnen Wand desselben einige apfelsinengrosse Myome. In der Cervix eine Geschwulst von etwa derselben Grösse, die den Cervikalkanal vollständig ausfüllt und bösartig aussieht.

Der Dünudarm und seine Schleimhaut sind ohne bemerkenswerte Veränderungen. Im Coecum und dem ersten Teil des Colon ascen- dens ist die Schleimhaut stark kafeebraun gefärbt. Die Farbe ist am stärksten im Coecum und nimmt dann an Intensität ab, so dass man im Colon transversum keine Verfärbung der Schleimhaut wahrneb- men kann. Die Schleimhaut ist hier rotgrau und behält diese Farbe bis ins Rectum hinab. Die obere Grenze des gefärbten Gebiets fällt mit dem freien Rand der Jleocökalklappe zusammen, doch schiebt sich die braune Farbe an einigen Stellen ein paar mm auf die Dünndarmseite der Klappe herüber. Die Klappe ist im übrigen unverändert. Im Processus vermiformis ist die Schleimhaut der proxi- malen Hälfte stark kaffeebraun; die distale Hälfte des Processus ist obliteriert und zeigt keine Braunfärbung. Die braune Coecalschleim- haut ist mit kleinen, grauweissen, etwas prominenten Knötchen be- streut, die leicht vergrösserten Follikel, und weist übrigens eine hier und da etwas diffuse aber meistens schr distinkte netzförmige Zeichnung auf. Die Linien sind hellbraun und teilen die Schleimhaut in zahl- lose kleine braune polygonale Felder ein.

Im übrigen wurden keine auffallenden Pigmentierungen gefunden. Die I,ymhpdrüsen der Umgebung waren hellgrau und nicht vergrössert.

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 11

Sektionsdiaqnose: Endocarditis chronica et acuta verrucosa valvula- rum mitralis. Atherosclerosis aortae. Infarctus haemorrhagici et tumor metastaticus lienis. Tumores metastatici hepatis. Pyelitis chronica bilateralis. Cystitis purulenta. Tumor (Sarcoma?) cervicis uteri. Empyema corporis uteri (gm 1,300) Myomata uteri. Me- lunosis? coeci et coli.

Der Dickdarm wurde in 95 % Spiritus eingelegt. Seine Farbe hat sich darin gut erhalten aber die Zeichnung ist undeutlicher ge- worden. Die Geschwulst der Cervix stellte sich als ein Sarkom heraus.

Mikroskopische Untersuchung in derselben Weise wie bei den vorigen Fällen.

Histologisch ist das Bild vollständig dasselbe wie bei den Fällen 2 und 3 und braucht also nicht beschrieben zu werden. Das Pigment” scheint jedoch nicht selten etwas reichlicher vorhanden zu sein und ist nur im Stroma der Mucosa zu sehen.

Mikrochemisch zeigt sich auch eine vollständige Übereinstimmung mit den Fällen 2 und 3. Besonders sei hier bemerkt, dass die Tirmann-Schmelzer'sche Eisenreaktion immer negativ ausfiel, trotz- dem das Material die möglich beste Konservierung für diesen Zweck hatte.

Epikrise. Im vorliegenden Fall, wo die 59-jährige Pat. seit Dezennien an Gelenkrheumatismus gelitten hatte, treten während der letzten zwei Jahren intestinale Erscheinungen, hauptsächlich in Form von schwerer Obstipation in den Vor- dergrund. Die Ursache ist wohl in der Vergrösserung des Uterus zu suchen. Makro- und mikroskopisch sowohl als mikrochemisch muss der Fall zu derselben Gruppe wie die Fälle 1, 2 und 3 gerechnet werden. Hier liegt also ein sehr früher oder sehr wenig ausgebildeter Fall von Melanose der Dickdarmschleimhat vor, wo also die übrigens ganz deutlichen Veränderungen auf die Schleimhaut des Coecum, Processus vermiformis und des ersten Teils des Colon besċhränkt sind.

Fall 5. Gustaf Julius K., 66 Jahre alt. Sektion am !? s 1911. Allg. Versorg.-Anstalt.

Krankengeschichte.

Anamnese. Krank seit mehreren Jahren mit hartem Stuhl. Seit drei Wochen Schmerzen im Bauch mit starken Blähungen. Letzte Zeit nur flüssige Nahrung.

Status 77/6 1911. Herzvergrösserung. Systolisches Nebengeräusch. II Pulmonalton accentuiert. Puls 84. Periphere Arterien rigid. Bauch gespannt. Oft starkes Kollern. Im Harn 1/2 +. Albumen, kein Zucker.

28/6. Erbrechen. Der ganze Bauch sehr druckempfindlich. Larve- mang ohne Erfolg. "iz. Bauch sehr aufgetrieben und gespannt. 93. Vehrmehrte Spannung und Schmerzhaftigkeit des Bauches. t/s.

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCHEN.

Laparotomie (Privatdozent NYSTRÖM). Ablösung eines Teiles der Flexura sigmoidea und Verlegen derselben ausserhalb des Bauches. Die Flexura an einer Stelle so stark verengt, dass ein kleiner Fin- ger kaum durchgeführt werden kann. Tumorähnliches Infiltrat der Umgebung. Exitus am !8 8, vormittags um 4,40 Uhr.

Laxiermittel aber kein Hg oder Bi in der Ordination.

Klinische Diagnose: Ileus (cancer flexurae sigmoideue).

Sektion (F. HENSCHEN) am (äis um 9 Uhr.

Höchst bedeutende Dilatation und muskuläre Hypertrophie des Dickdarms oberhalb der Striktur und Colostomie. Erstere ist für den kleinen Finger durchgängig. Die Schleimhaut ist hier vollständig normal. Dagegen besteht hier eine ringförmige starke Verdickung der Serosa, die in eine sehnenähnliche Partie des Mesosigmoideum über- geht. Unterhalb der Striktur ist die Darmwand von normaler Dicke.

Die Darmschleimhaut des untersten Teiles von Ileum etwa 1 dm —, des Coecum und des ersten Teils vom Colon ascendens hat eine eigentümliche gelbbraune Farbe, die auch im Processus vermi- formis, obleich weniger stark, hervortritt. Die Farbe verschwindet im Ileum und Colon transversum. Die übrigen Teile der Darmschleim- haut haben ihre normale Farbe. Die Pigmentierung, die ausschliess- lich die Mucosa befällt, erscheint nicht in polygonalen oder runden Feldchen, sondern als äusserst kleine braune Körnchen, die im Dünn- darm den Zotten entsprechen dürften.

Sektionsdiagnose. Atrophia fusca myocardü. Endocarditis mitralis chronica et acuta. Stenosis valvulae mitralis. Stenosis bronchi uscendentis pulmonis sintsiri. Cavernae bronchiectaticae et fibrosis apicis pulmonis sinistri. Bronchitis chronica. Peritonitis fibrino-purulenta ucuta. Splenitis acuta. Cystitis et hypertrophia trabecularis vesicae urinarie. Gastro-entero-colitis catarrhalis. Melanosis? coeci et coli. Mesosigmoiditis chronica fibrosa cum strictura jlexurae. Hypertrophia muscularis et dilatatio coli. Diverticulum Mecheli. Adenoma glandulae thyreoideae.

Mikroskopische Untersuchung wie in den vorigen Fällen. Bedeu- tende Hypertrophie der Muscularis und leichte Hypertrophie der Muscularis mucosae. In der Subserosa sehr starke zellige Infiltration (Leuko- und Lymphozyten). Auch die Mucosa ist von Zellen stark durchsetzt. Die Lymphknötchen sind vergrössert. Das Epithel der Mucosa ist zum grossen Teil desquamiert oder schleimig aufgequollen. In den tieferen Teilen der Krypten sind die Epithelien besser crhal- ten und die Kernfärbung gut. /m Bindegewebe der Mucosa wird Pigment in ziemlich grosser Menge angetroffen und zwar fast nur in den oberflächlichsten Partien derselben. In der Nähe der Muscu- laris mucosa sieht man fast kein Pigment. Letztere Schicht ist ganz pigmentfrei ebenso die Submucosa und die Muscularis. Der Farb- stoff ist graugelbbraun und liegt teils intrazellulär, teils in kleinen Haufen frei im Gewebe. Es besteht aus kleinen rundlichen Körn- chen.

Mikrochemische Untersuchung. Das Pigment gibt nicht die Turnbull- Bluureaktion sondern bleibt unverändert. Es ist in Alkohol-

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 13

Aether und im Xylol nicht löslich und wird von Sudan nicht ge- färbt. Dagegen verschwindet es langsam bei der Behandlung mit star- ken Säuren. In starker Natronlauge ist es unlöslich. Es gibt nicht die @melin’sche Gallenreaktion.

Epikrise. In dieser Krankengeschichte steht im Vorder- grund die schwere, mehrjährige Obstipation die allmählich in einen vollständigen Ileus übergeht. Operation und Sektion- geben eine Erklärung der Obstipation, eine Striktur der Fle- xura sigmoideae durch eine Mesosigmoiditis. In der Schleim- haut des stark hypertrophischen und dilatierten Colon und Coecum findet man einen Farbstoff, der sich etwas anders als die in den ersten vier Fällen erwähnten Pigmente verhält. Schon das Aussehen bei der Sektion ist abweichend, indem die Verbreitung eine andere ist als im fall 1 und 2 und die zierliche Panterfellzeichnung nicht vorhanden ist. Histolo- gisch ist die Lokalisation eine andere; nicht die tieferen son- dern die oberflächlicheren Teile der Mucosa sind die Prädilek- tionsstellen desselben. Endlich ist auch die Löslichkeit in starken Säuren auffallend. Die Frage von der chemischen Natur dieser Pigments dürfte ziemlich kompliziert sein. Dem negativen Ausfall der Eisenreaktion dürfte man keine allzu- grosse Bedeutung beimessen können, da der Darm in Formalin konserviert wurde, was die Empfindlichkeit der mikrochemi- schen Eisenreaktion herabsetzen kann. Die Lokalisation des Pigments und seine Löslichkeit in starken Säuren erinnert gewissermassen lan die Bluttarbstoffe.

Fall 6. Wilhelmina H., 56 Jahre alt. Sektion am !9/'8 1911. Provisorisches Krankenhaus.

Krankengeschichte.

Anamnese. Seit Jugend her Atembeschwerden bei Anstrengungen. Seit 1910 gesteigerte Atembeschwerden und Anschwellung des Bauches.

Status Di 1911. Herzvergrösserung nach links. Schr schnelle und unregelmässige Herztätigkeit ohne Ncbengeräusche. Puls kaum palpabel, ungleichmässig. Erhebliche Spannung und Anschwellung des Bauches. Dämpfung in den Seiten und nach unten. Im Harn wenig Albumen, einzelne körnige Zylinder.

1/6. Bauch weniger gespannt. Die Faeces geben die (Guajak- probe. (ie Gesteigerte Dyspnoë, Stechen in der Brust. ?6/s. Starke Dyspnoë. 1/8. Sopor. 18/8, Exitus vörmittags um 10,20.

Neben anderen Diuretica und Stimulantia wurde dem Pat. gegeben: 25/6—%;6 Kalomel 0,20 x 3, 1/1—6;7 0,10 x 3, 1.7 —2®/7 0,10 x 3 und Wismut 12/71—16/7 1 X 4.

14 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II. N:R 6. —- F. HENSCHEN.

Klinische Diagnose: Myocarditis chronica.

Sektion (F. HENSCHEN) am Je um 12 Uhr.

Herzgewicht 550 gram. Kleinere Herzmuskelschwielen. Leichte Athberosclerose der Klappen und Aorta.

Im Coecum, Processus vermiformis, Colon und in dem unter- sten Teil des Ileum ist die Schleimhaut von einer eigentümlichen braungrauen Farbe. Die obere Grenze der verfärbten Schleimhaut ist sehr diffus, unten geht die braungraue Farbe in den mehr grün- lichen oder graublauen Ton des leicht kadaverösen Dickdarms über. Innerhalb gewisser Gebiete insbesondere des Coecum ist die braune Farbe nicht diffus sondern auf kleine rundlich-eckige Felder ver- teilt, die durch blasse Schleimhaut von einander getrennt sind. Die solitären Lymphknoten des Dickdarms sind kaum sichtbar, weil sie dieselbe braune Farbe wie die Umgebung angenommen haben. Im Rectum ein Schleimhautpolyp.

Sektionsdiagnose: Hypertrophia et dilatatio cordis. Myocar- ditis chronica fibrosa. Pleuritis sero-fibrinosa bilateralis. Bronchitis purulenta. Ascites. Nephritis chronica interstitialis. Abscessi multiplices renum. Melanosis? ilei, coeci, coli. Stasis organorum.

Der Dickdarm und der unterste Teil des Dünndarms wurden in 5 % Formalin konserviert. Die Schleimhaut hat allmählich eine mehr ins graublaue gehende graubraune Farbe angenommen. Die Zeich- nung ist ziemlich erhalten.

Mikroskopische Untersuchung. Die Darmwand ist in derselben Weise wie in den vorigen Fällen untersucht worden. Die Muscularis zeigt keine bemerkenswerte Veränderungen, enthält also kein Pigment. Die Submucosa ist ödematös aufgelockert, ihre Gefässe sind stark dila- tiert und mit Blutkörperchen strotzend gefüllt. In der Muscularis mucosae tinden sich reichliche rundzellige Infiltrate. Ebenso ist das Binde- gewebe der Mucosa intensiv mit Rundzellen infiltiert. Das Oberflächen- epithel sowie der grösste Teil des Kryptenepithels stark aufgequollen oder weggefallen, nur in den tiefsten. Teilen der Krypten finden sich noch gut färbbare Epithelien.

In diesen stark veränderten Schichten der Darınwand und in der wenig beteiligten Subserosa findet man nun Pigment in grossen Mengen. Schon die noch erhaltenen Epithelien führen Pigment und zwar in Form von kleinen scharfeckigen schwarzbraunen Körn- chen. Im Stroma der Schleimhaut findet man ähnliches Pigment in sehr grossen Mengen sowohl in den oberflächlicheren als in den tieferen Teilen. Das Pigment. ist niemals krystallinisch, immer amorph, körnig, von dunkelbrauner Farbe und kommt hier sowohl intrazellu- lär als frei vor. Die fixen Bindegewebezellen und die wandernden Elemente sind in gleicher Weise beteiligt. Auch zwischen den Zellen der Muscularis mucosæ sieht man das Pigment. Ganz besonders reichlich jindet man es oft in den Follikeln, die meistens vergrös- sert sind. Hier kommt es sowohl inter- als intrazellulär vor. Sehr auffallend ist die starke Pigmentierung der Gefässwände und be- sonders der sehr zahlreichen Leukozyten im Innern der erweiterten Kapillaren und Venen der Submucosa und der Umgebung der Follikel.

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 15

Die weissen Blutkörperchen sind oft ganz vollgestopft mit kleinen schwarzen, bei schwacher Vergrösserung kaum sichtbaren Körnchen. Wie erwähnt ist die Muscularis pigmentfrei. Dagegen findet man in den Gefässen der Subserosa zahlreiche pigmentführende Leukozyten.

Das Pigment unterscheidet sich bei der chemischen Untersuchung in vielen Hinsichten von den Farbstoffen der übrigen Fälle. Wenn man Stückchen der Darmmucosa mit Salzsäure behandelt, geht die Sepiafarbe! derselben in eine helle graugelbe über. Die Tirmann- Schmelzer’sche mikrochemische Eixenreaktion fällt negativ aus. Das Pigment behält seine schwarzbraune Farbe. Starke Salzsäure entfärbt oder löst die Körnchen ziemlich schnell und vollständig. Auch kon- zentrierte Schwefelsäure hat dieselbe Einwirkung obgleich nicht so schnell. Dagegen scheint es, als ob starke Salpetersäure keine Wir- kung auf das Pigment hätte. Selbst nach 11-stündiger Behandlung bleibt es unverändert. Wenn man die Körnchen in starker Salzsäure auflöst (oder entfärbt?) sind sie nicht wieder zum Vorschein zu bringen bei Behandlung mit Schwefelammonium. Wenn man die Schleimhaut in Salz- säure kocht, gibt diese Salzsäure nicht die Eisenreaktion und wird auch nicht von Schwefelammonium verändert. In Alkohol-Aether und Xylol ist das Pigment vollständig unlôslich. Dagegen schwindet es ~ äusserst schnell wenn man die Schnitte mit Jodspiritus oder Jod- Jodkali-Lösung behandelt. In Alkalien, selbst heisser konzentrierter Natronlauge, ist das Pigment nicht löslich.

Eine vom Herrn Apotheker A. Blomquist ausgeführte chemische Analyse auf Eisen, Wismut und Quecksilber von etwa 60 ccm der Wand des Colon ascendens ergab folgendes:

»Nach Zerstörung aller organischer Substanz wurde die erhaltene Lösung in gebührlicher Weise behandelt so dass endlich ein kleiner Rest übrig blieb. Mit KSCN keine Reaktion: kein Eisen. Mit NH, keine Andeutung von Niederschlag: kein Wismut. Die zuerst erhaltene Lösung wurde mit reinem Zinkpulver geschüttelt. Das Zinkpulver wurde wegfiltriert und auf Quecksilber untersucht. Die HCl-saure Cl- haltige Lösung, die man nach dem Zinkpulver erhielt, zeigte mit SnCL, ziemlich starke graue Färbung: Quecksilber. Das Quecksilber wurde auf Goldasbest aufgenommen und gewogen. Das untersuchte Darm- stückchen enthielt 2,6 mgm Quecksilber.»

Epikrise. Der Fall ähnelt keinem der vorigen. Erstens ist die Farbe der Darmschleimhaut hier eine andere und zwar tritt der Unterschied ganz besonders am konservierten Prä- parate hervor. Wir sehen hier nicht eine kaffeebraune sondern eine sepiaähnliche Farbe. Die Pigmentierung beginnt nicht mit der Valvula ileo-coecalis wie im Fall 1, 2 u. 4 sondern schon ein paar dm höher im Dünndarm. Mikroskopisch ist der Unter- schied noch deutlicher. Wir finden hier ein schwarzbraunes

! Konserviertes Material.

16 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. IL N:R 6. F. HENSCHEN.

feinkörniges Pigment, das nicht ausschliesslich das Stroma der Mucosa befallen hat, sondern auch in den Epithelien, in der Muscularıs mucosæ, in der Submucosa und der Subserosa vor- kommt, und zwar nicht nur im Bindegewebe derselben son- dern auch in den Leukozyten der Gefässe. Von besonderer Wichtigkeit ist ferner das Vorkommen des Pigments in gros- ser Menge in den Solitärfollikeln, wodurch es sich auch von den sogenannten Melaninen der vier ersten Fälle unterscheidet. Mikrochemisch verhält sich der Farbstoff wo möglich noch mehr eigenartig, was am besten aus der guten Löslichkeit in Salz- und Schwefelsäure sowie Jodspiritus und Jod-Jodkali erhellt. Endlich geht aus der chemischen Analyse hervor, dass die Darmwand Quecksilber in erheblichen Mengen ent- hält.

Die Natur des Farbstoffs dürfte hierdurch festgestellt sein. Die kleinen dunkelbraunen Körnchen, die zweifelsohne die braungraue Färbung der Darmschleimhaut bedingen, zeig- ten schon mikrochemisch Eigenschaften, die ALMKVIST als »Identifizierungsmittel für im Gewebe gefälltes Schwefel- quecksilber» bezeichnet. Dass das Quecksilber vom Kalomel herrührt, der der Pat. während der letzten Lebensmonate zu- geführt wurde, ist wohl sicher. Mit der Erörterung der histo- logischen und chemischen Eigenschaften des Pigments sowie der Differenzen den ersten vier Fällen gegenüber dürfte der Fall aus dem Gesichtspunkte des vorliegenden Themas er- ledigt sein.

Es ist nicht meine Absicht mich mit der pharmakologisch- toxikologischen Seite des Falles aufzuhalten. Hier sei nur kürzlich auf die ALMKvisT'schen Untersuchungen über die Lo- kalisation des Quecksilbers und die merkurielle Colitis hin- gewiesen. Der Schwefelquecksilberniederschlag im Dickdarm kommt nach ihm folgerdermassen Zustande: Das Quecksilber wird in den oberen Teilen des Digestionstractus resorbiert und zirkuliert dann als Eisweissverbindung im Blute. In dem Teile des Darms, wo Fäulnisprozesse vor sich gehen, also hauptsächlich im Dickdarm, wird der Schwefelwasserstoff von der leicht aufgelockerten und erodierten Schleimhaut resorbiert und das im Blute zirkulierende Quecksilber als Schwefelquecksilber ausgefällt.

Der scheinbare Widerspruch zwischen der starken braun- grauen Pigmentierung des Darms, bezw. der grossen Queck-

P

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 17

silbermenge desselben etwa 40 mgm!) nach eine Berechnung mit den Ziffern der Analyse —, und den jedenfalls wenig hervortretenden Vergiftungssymptomen (am !’s, nach Einnahme von zusammen 3 gm Kalomel, gaben die Faeces die Guajak- probe), bezw. geringen colitischen Veränderungen, dürfte zum grossen Teil durch die Untersuchungen von ALMKVIST auf- gehoben werden: »Die Menge und Ausbreitung des nieder- geschlagenen Schwefelquecksilbers hängt nicht so sehr von der Stärke der Quecksilbervergiftung ab, als vielmehr von der Menge und Ausbreitung des im Darm vorhandenen Schwefelwasserstoffs.»

Fall 7. Johannes J., 56 Jahre alt. Sektion am Säi 1911. I. Chir. Klinik des Serafimer-Lazaretts.

Krankengeschichte.

Anamnese. Seit 1902 Blut in Harn. Operiert wegen Blasen- tumor 1904. Seit 1910 dann und wann wieder Hämaturie.

Status Die 1911. Anämie und allgemeine Adipositas. Herz ohne Veränderungen. Harn immer stark blutig.

26/6. Operation (Privatdocent NYSTRÖM) Sectio alta: Geschwulst inoperabel. 177. Schnell zunehmende Anschwellung des rechten Beins. 21/7, Allgemeinzustand verschlechtert. Puls schnell und klein. Dyspnoe. Exitus abends um 5,40 Uhr.

Weder Hg noch Bi in den Verordnungen im Krankenhaus. Kli- nische Diagnose: Rezidivierender Cancer vesicæ urinarie.

Sektion (F. HENSCHEN) ??/7 um 12 Uhr.

In der Dünndarmschleimhaut einige gelbweissliche erbsengrosse harte Knötchen. Im übrigen keine bemerkenswerten Veränderungen der Schleimhaut des Magens und des Dünndarms. Der Dickdarm ist von Fäkalien und Gasen hochgradig ausgedehnt. Im Coecum und Colon ascendens, innerhalb eines handtellergrossen Gebiets der Flexura hepatica und an einigen anderen Stellen im Dickdarm sieht man eine graubraungelbliche Färbung der Darmschleimhaut. Übrige Ab- schnitte der Darmschleimhaut sind von normaler Farbe. Die obere Grenze dieser gelblichen Färbung fällt mit dem freien Rand der Ileo- côcalklappe zusammen. Auch im ersten cm des Processus vermi- formis ist die Mucosa deutlich braungelb, dann hat sie ihre normale Farbe. Die Farbe der Dickdarmschleimhaut ist ganz diffus ohne jede Zeichnung wie in den vorigen Fällen.

Sektionsdiagnose: Hypertrophia et dilatatio cordis. Degene- ratio adiposa (état tigrée) myocardiü. Emboli arterie pulmonalis. Nephritis chronica parenchymatosa. Pyelo-uretritis dextra. Cys- titis chronica. Carcinoma vesicæ urinariæ. Degeneratio adiposa

1) Der Darm wurde ohne die von ALMKVIST angegebenen Kautelen bei Untersuchung auf Quecksilber im Gewebe konserviert.

2—110442 5. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 6.

13 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 6. -— F. HENSCHEN.

hepatis. Melanosis? coeci et coli. Atrophia glandulæ thyreoider (17 gm). Anwmia et lipomatosis universalis.

Nach 2-monatlicher Aufbewahrung in 5% Formalin hat die Dick- darmschleimhaut ziemlich viel von ihrer eigentümlichen Farbe ver- loren.

Mikroskopische Untersuchung ist in derselben Weise wie in den vorigen Fällen gemacht. Die Darmwand zeigt keine Veränderungen der Muskulatur, der Submucosa und der Muscularis mucosæ. Im Bindegewebe der Schleimhaut, deren Epithelien grösstenteils abgestos- sen sind, findet man ziemlich geringe Mengen eines blassen gelben Pigments, das fast nur in den oberflächlichsten Teilen der Mucosa eingelegt ist. Der Farbstoff liegt in kleinen rundlichen Anhäufungen, die sich bei stärkerer Vergrösserung als pigmentierte Zellen heraus- stellen. Sehr charakteristisch ist es, dass das Pigment nur in Ge- frierschitten zu sehen ist, am besten in den nicht gefärbten. In den Zelloidinschnitten ist vom Pigment nichts zu sehen.

Mikrochemische Untersuchung. Der gelbe Farbstoff gibt nicht die Tirmann-Schmelzer’sche ÆEisenreaktion. Sein Verhalten zu den ge- wöhnlichen starken Säuren wechselt, scheinbar wenigstens, indem die jedenfalls sehr blassen Körnchen bald zu verschwinden, bald mehr resistent zu sein scheinen. In Alkohol-Aether und Xylol löst er sich langsam aber vollständig. Bei Färbung mit Sudan III scheint er einen blassen ziegelroten Ton anzunehmen.

Epikrise. Der Fall weicht in mehreren Hinsichten von den ersten vier ab. Die Farbe der Schleimhaut war schon bei der Sektion eine andere, nicht so braune, und wurde nach ziemlich kurzem Aufbewahren in Formalin sehr blass. Auch die charakteristische fleckige Zeichnung fehlte hier. Die Lo- kalisation des Pigments ist auch abweichend, indem es fast nur in den oberflächlichen Teilen der Mucosa vorkommt, wäh- rend die tieferen Teile in den anderen Fällen besonders reich pigmentiert erscheinen. Endlich ist das Verhalten des Farbstoffs gegenüber Alkohol-Aether und Xylol sehr auffallend. Die Löslichkeit in diesen Mitteln trennt ihn sehr scharf von den vorher untersuchten. Diese Löslichkeit und die nicht näher untersuchte Färbbarkeit mit Sudan erinnert an gewisse zu den Lipoiden gehörende Stoffe. Jedenfalls liegt hier kein Fall von Melanose vor.

Beim Rückblick auf die obigen 7 Fälle von Pigmentie- rung der Darmschleimhaut sieht man sogleich, dass nicht alle einer und derselben Gruppe zugehören können. Schwieri-

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMECIILEIMHAUT. 19

ger wird es bisweilen die Fälle genau zu gruppieren und die Schwierigkeiten steigern sich wesentlich dadurch, dass wir noch so wenig von der Natur der verschiedenen Darmschleim- hautpigmente wissen. In der Einleitung wurde erwähnt, dass unter diesen 7 Fällen 4 Fälle von Melanose der Dickdarm- schleimhaut im Sinne von SoLGER und Pick von den übrigen zu trennen sind. Aus den Epikrisen geht ohne weiteres her- vor, dass die Fälle 1, 2, 3 und 4 die zu trennenden sind.

Was zuerst den Fall 1 betrifft, so ist der Mangel einer histologischen und mikrochemischen Untersuchung schon er- wähnt. Ebenso sind die Gründe schon angeführt, auf denen die Diagnose: Melanose sich stützt. Im Fall 2 sind die makro- und mikroskopischen Befunde so typisch, dass man kaum daran zweifeln kann, dass es sich um einen Fall von solcher Melanose handelt. Nur der verhältnismässig geringe Grad. der Braunfärbung trennt diesen Fall von den SoLeER- Dog schen. Auch im Fall 4 sind die Resultate der makro- und mikroskopischen Untersuchung mit denen der erwähnten Au- toren so übereinstimmend, dass man von einer »echten» Me- lanose reden muss. Doch sei bemerkt, dass hier, noch mehr als in Fall 2, die Intensität und vor allem die Verbreitung der Pigmentierung viel kleiner ist als in allen bisher ver- öffentlichten Fällen. Unter allen Umständen müssen die Fälle 2 und 4 zu ein und derselben Gruppe gehören. Der Fall 3 wird dadurch kompliziert, dass die Pigmentierung sich nicht auf die Schleimhaut des Dickdarms beschränkt. Vielmehr sind die untersten dm des Ileum auch deutlich braungefärbt. Die Verschiedenheit der Verbreitung ist jedoch das einzige, was den Fall von den Fällen 2 und 4 trennt, und meiner Mei- nung nach muss man, trotz der von Pick sehr betonten Tat- sache, dass die Melanose immer erst an der Ileocücalklappe beginnt, den Fall als ein Beispiel »echter» Melanose betrach- ten, obgleich er natürlich als eine Ausnahme anzusehen ist. Die Fälle 3 und 4 wären also aus verschiedenen Gesichts- punkten von Interesse für die Auffassung der »Melanose der Dickdarmsschleimhaut» und werden später berücksichtigt werden.

Ehe wir die Fälle 2, 3 und 4 verlassen, muss noch ein Verhältnis betreffs ihrer Mikrochemie hervorgehoben werden. In allen drei Fällen zeigte sich das Pigment in heisser star- ker Natronlauge ziemlich schwerlöslich. Pick erwähnt dage-

20 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. IL, NR 6. F. HENSCHEN.

een, dass das Pigment in heissen Alkalien leicht löslich ist. Der Widerspruch dürfte indessen nur scheinbar sein. Er hat das Pigment mikrochemisch in konzentrierter Lauge unlöslich gefunden, wobei er es wahrscheinlich mit kalter Lauge be- handelt hat. Seine Angabe über die Leichtlöslichkeit des Pigments bezieht sich nur auf die makrochemische Unter- suchung, wo man natürlich grössere Hitze brauchen kann als bei der mikrochemischen Prüfung, bei der eine geringe Löslichkeit von mir festgestellt wurde. Die beiden Angaben, die Pıck’sche und die meinige, lassen sich also gut ver- einigen.

Von den übrigen drei Fällen steht der Fall 5 den oben erwähnten am nächsten. Die Farbe der frischen Schleimhaut und die Lokalisation des Pigments zum Bindegewebe der Mucosa ist fast dieselbe. Dagegen liess sich keine Panther- fellzeichnung der Schleimhaut feststellen, und besonders weicht das mikrochemische Verhältnis des Pigments durch seine Lös- lichkeit in starken Säuren von dem bei der echten: Mela- nose gefundenen ab. Es ist schon in der Epikrise des Falles gezeigt, dass er deshalb nicht zu diesen Melanosen gerechnet werden darf. Trotz der negativen mikrochemischen Eisen- reaktion liegt es am nächsten den Fall als ein Beispiel einer hämatogenen Pigmentierung der Darmschleimhaut anzusehen. Es würde sich demnach hier von einer Art Pseudomelanose handeln, bei der die Schleimhaut nicht schwarzgrün oder blau- grau ist sondern nur braun.

Dass endlich die Fälle 6 und 7 einander sehr wenig ähneln und dass sie auch nicht zur Gruppe der »echten» Mela- nosen zu rechnen sind, geht ohne weiteres aus den Epikrisen hervor.

Da wir also unter den vorliegenden 7 Fällen nicht we- niger als vier verschiedene Typen von Pigmentierung der Darmschleimhaut repräsentiert sehen, dürfte es berechtigt sein, jenem in den letzten Jahren von verschiedenen Autoren behandelten Gebiet etwas näher zu treten. Ich möchte noch- mals hervorheben, dass ich erstens nur Fälle von Pigmentie- rung der Darmschleimhaut nicht anderer Schichten der Darm- ' wand zur Untersuchung aufgenommen habe und zweitens, dass

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 21

Fälle, wo eine einfache Schieferfärbung, :Zottenmelanose:, »follikuläre» oder »noduläre» Melanose, u. a w. dass heisst jene nach allgemeiner Annahme hämatogenen, durch chronisch- katarrhalische Zustände oder Stauung bedingten Pigmentie- rungen vorhanden waren, nicht näher untersucht sind.

Am gewöhnlichsten sind ohne Zweifel diese letzterwähn- ten, in der vorliegenden Untersuchung nicht aufgenommenen Fälle Sie bilden überhaupt einen fast alltäglichen Befund bei den Sektionen. Indessen werden sie in den Lehrbüchern mit ein paar Worten übergangen und auch in der Literatur findet man tatsächlich ziemlich wenig über die Histologie und Mikrochemie dieser Pigmentierungen.

So sagt z. B. B. Fischer in AscHorrs Lehrbuch der Pa- thologischen Anatomie von dem chronischen hypertrophischen Magenkatarrh.: »Die Schleimhaut ist geschwollen, graurot oder bei Stauung fleckig gerötet oder diffus braun bis schie- fergrau gefärbt (verändertes Blutpigment, aus kleinen Blut- ungen herstammend)» und »Bei lange bestehendem Katarrh schwindet auch die Hyperämie und die Schleimhaut ist nun- mehr deutlich schiefergrau gefärbt.» Das histologische Bild einer solchen Magenschleimhaut schildert V. Simon in folgender Weise: »In den Epithelzellen der Schleimhaut befand sich sehr reichlich feinkörniges Pigment, das auch von Ferrozyankali blau gefärbt wurde; auch im Bindegewebe befinden sich ganz feine braune Körner.»

Von den ähnlichen Veränderungen in der Darmschleimhaut sagt Fischer: »Bei allen Formen des (chronischen) Darmkatarrhs findet sich eine schiefergraue bis braunschwarze Pigmentierung der Darmschleimhaut. Besonders die Zotten sind befallen (Zot- tenmelanose), die Lymphknötchen sind von einem schwarzen oder grauen Ring umgeben und die Pryer’schen Haufen grau- schwarz gefleckt das Pigment stammt aus kapillären Blut- ungen in der Schleimhaut.» Nach Simon, der 4 solche Fälle auch histologisch untersuchte, zeigten »regelmässig nicht nur die Zotten sondern auch die Noduli lymphatici, eine mehr oder weniger ausgesprochene rauchgraue bis schwärzliche Färbung. In allen 4 Fällen waren die oberen Darmabschnitte stärker pigmentiert; der Dickdarm war nur in 2 Fällen deutlich be- teiligt.» Die mikroskopische Untersuchung der melanotischen Stellen zeigte übereinstimmende Befunde in allen 4 Fällen: Pigmentierung der Zottenspitzen, der Schleimhaut über den

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCHEN.

I,ymphknötchen, Pigmentierung der Lymphknötchen und in einem Fall auch des sie umgebenden Kapselgewebes. Das Pigment »gab stets mehr oder weniger die Eisenreaktion».

Wir sehen also, dass diese beiden Arten der Pigmen- tierung, die der Zotten und die noduläre, häufig zusammen auftreten. Trotzdem sollen sie nach einigen Auktoren (NEEL- SEN-PERLS) nicht dieselbe Entstehungsart haben, wenigstens nicht immer. Während nämlich die noduläre Pigmentierung es sei in Form einer intranodulären oder einer perinodu- lären ihre Ursache in Blutaustritt haben, so soll der Zottenmelanose, wo das Pigment hauptsächlich in der Nähe der (refässe liegt, nach vielen Forschern, eine Resorption von Fett zugrunde liegen, in das sich dann Eisen in Schwefelver- bindung niedergeschlagen hat.

Ein besonderes Interesse haben die Pigmentierungen des Wurmfortsatzes gewonnen. Sie werden in diesem Zusam- menhang erwähnt, weil sie meistens hämatogenen Ursprungs sind und also wenigstens in chemischer Hinsicht der Zotten- und nodulären Melanose nahe stehen. Auch bier spielen ge- wiss entzündliche und Stauungsprozesse eine sehr wichtige Rolle. Daneben scheint indessen eine ganz andere Entstehung des Pigments der Appendix wahrscheinlich zu sein. Nach M. B. Scamipr ist nämlich ein grosser Teil dieser Pigmentie- rungen nicht auf lokale pathologische Blutungen, sondern auf einen physiologischen hämolytischen Prozess zu beziehen. Diese Pıgmentierung befällt den lymphatischen Apparat der Appendix und nimmt mit dem Alter zu: sie ähnelt also gewissen Pigmentierungen in Knochenmark und Milz.

Ausser diesen hämatogenen Pigmentierungen der Schleim- haut des Magen-Darmkanals, die also verschiedene Aetiologie haben können, kommen nach einigen Autoren Pigmentie- rungen vor, die mit resorptiven bezw. absorptiven Prozessen in Zusammenhang zu setzen sind. So hält z. B. ASCHOFF es nicht für ausgeschlossen, dass ein Teil des Pigments, dem wir in der Darmschleimhaut begegnen, durch eine Resorption flüssiger galliger Bestandsteile oder durch eine Absorption galliggefärbter Partikelchen zustande kommt. W. H SCHULTZE hat Experimente über die Fähigkeit der Darmschleimhaut korpuskuläre Elemente aufzunehmen angestellt. Es fand in der Tat bei Fütterung mit Kohlenstaub an Kaninchen in einzelnen Fällen eine Aufnahme von Kohlenteilchen im Lymph-

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 2:

gewebe statt. Sımon, der bei AscHoFF experimentelle Unter- suchungen über die Pigmentierung des Magen-Darmkanals gemacht hat, scheint indessen nicht geneigt zu sein diesen beiden Autoren beizustimmen. Eine Pigmentierung des Ma- gendarmkanals beim Menschen durch korpuskuläre xenogene Elemente ist nach ihm bis jetzt unter physiologischen Ver- hältnissen nicht mit Sicherheit beobachtet worden. Unter pathologischen Verhältnissen (abnorm reichliche Zufuhr z. B. von Russpartikelchen) hat er dagegen in entsprechender Weise, wie es W. M. ScuuLtze für den Dünndarm bewiesen hat, an der Appendix des Kaninchens eine Aufnahme der EE per feststellen können.

SIMON berücksichtigt nicht die durch Metalle (Ag, Hg und Bi) hervorgerufenen Pigmentierungen und kennt wahr- scheinlich nicht die SoLeeEr-Pick’sche »Melanose der Dick- darmschleimhaut» In der Zusammenfassung seiner Arbeit erklärt er, dass die am Magendarmkanal vorkommenden Pig- mentierungen endogener Natur und zwar hämatogenen Ursprungs sind. Sie sind z. T. in der Schleimhaut, z. T. in dem perino- dulären Gewebe, seltener in den Lymphknötchen, etwas häufi- ger in der glatten Muskulatur, am seltesten in der Serosa abgelagert. Die Eisenreaktion der Darmpigmente wäre eine sehr schwankende aber für alle Pigmente (mit Ausnahme der- jenigen der glatten Muskulatur) nachweisbar.

In seinen Untersuchungen über die »Melanose der Dick- darmschleimhaut» hat Pick durch genaue chemische Analysen der Darmwand in eine Reihe von solchen Fällen feststellen können, dass diese Melanose keine Metallverbindung ist. Diese Feststellung ist um so wichtiger, als durch gewisse Metalle, insbesondere Silber, Quecksilber und Wismut, dunkle, braune bis schwarze, Pigmentierungen der Darmschleimhaut hervor- gerufen werden können. Bei der Argyrose findet man nach KoBERT manchmal eine Schwärzung des Bindegewebes der Darmmucosa besonders im Duodenum und Jejunum. Wie sich die Verhältnisse bei der Wismutvergiftung gestalten, hat RössLE jüngst untersucht. Bei dieser Vergiftung ist die Dickdarm- schleimhaut schwarzbraun pigmentiert und zwar oft in sehr hohem Grade. Die Pigmentierung beschränkt sich auf den Dickdarm und ihre obere Grenze fällt mit der Ileocücalklappe zusammen. Die Lymphknötchen waren nicht pigmentiert. Fast ganz dasselbe Bild erhielt KoBEerT bei Tierexperimenten.

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCHEN.

Die Lokalisation des Quecksilbers in der Darmwand ist u. a. von J. ALMKVIST studiert. Bekanntlich ist auch bei der Queck- silbervergiftung hauptsächlich der Dickdarm befallen. Man findet, nach ALMKVIST, das Metall als Schwefelverbindung be- sonders in den Endothelien der oberflächlichen Kapillaren und in älteren Fällen hauptsächlich in den Leukozyten der erwei- terten Gefässe.

Wir sehen also dass diese Metallvergiftungen, namentlich die mit Quecksilber und Wismut wenigstens in ihrem grob- anatomischen Bild den in meiner Kasuistik erwähnten Fäl- len ziemlich nahe kommen können. Es war deshalb not- wendig, in jedem Falle der Kasuistik die eventuelle Aufnahme von Hg oder Bi festzustellen oder auszuschliessen. Nur im Fall 6 dürfte die Möglichkeit einer Pigmentierung durch Metalle vorhanden gewesen sein. Aus der Epikrise des Falles dürfte hervorgehen, dass es sich hier um eine Hg-Pigmen- tierung handelt.

Nach dieser kurzen Übersicht der schon längst bekann- ten und studierten Darmpigmentierungen, die nach allge- meiner Annahme ihren Grund in Blutzerfall oder in Aufnahme von exogenen (xenogenen) Bestandteilen habe, gehe ich zur Besprechung der SoLeEr-Pick’schen »Melanose den Dickdarm- schleimhaut» über, die in der Literatur nur äusserst wenig berücksichtigt worden ist. In der Einleitung wurde erwähnt, dass der erste Fall von VırcHow beschrieben ist, dass dann einige Fälle von verschiedenen Autoren untersucht sind und dass endlich SoLGER und besonders L. Pick die Veränderung näher studiert haben.

Die »Melanose der Dickdarmschleimhaut» ist nach Pick, der die bis jetzt bekannten 18 Fälle zusammengestellt hat, eine ganz typische Affektion, die genau auf den Dickdarm begrenzt ist. Sie beginnt auf der Dickdarmseite der Lleocö- calklappe und endet, nach ihm, nicht vor dem Anus. Die Furbe ist dunkelbraun bis tiefschwarz. Im dunklen Unter- grund finden sich oft feine helle Linien in netzartiger Zeich- nung. Die Lymphlnötchen sind nicht gefärbt. Die Melanose ist auf die Schleimhaut beschränkt. Die übrigen Schichten: der Dickdarmwand sowie überhaupt alle sonstigen Organe des

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 29

Körpers sind frei von besonderer Pigmentierung. Der Farb- stoff ergreift in der Schleimhaut ausschliesslich das Bindege- webe bei unbedingter Pigmentlosigkeit der Epithelien und der Lymphknötchen. Das Pigment ist stets amorph, feiner oder gröber körnig oder schollig und liegt in charakteristischen einkernigen Piymentzellen. Meist ist aber ein Teil des Pig- mentes durch Zellzerfall befreit. Das Pigment ist mikro- chemich eisenfrei und wird mikrochemisch weder durch kon- zentrierte Salzsäure noch durch konzentrierte Schwefelsäure verändert. |

Diese von Pick gegebene Beschreibung der »Melanose der Dickdarmschleimhaut» scheint mir ausserordentlich zutreffend und charakteristisch in sämtlichen Punkten jedoch mit einer Ausnahme, der Verbreitung des Pigments. In jeder anderen Hinsicht ist Pıcks zusammenfassende Beschreibung mit meinen Defunden in Einzelheiten so übereinstimmend, als ob sie eben nach meinen Fällen gemacht worden wäre. Der Unterschied betrifft nicht das histologische Bild und auch nicht das mikrochemische Verhältnis. Aber während Pick nur solche Fälle kennt, wo der ganze Dickdarm befallen ist, habe ich oben einige Fälle mitgeteilt, wo die Pigmentierung sich auf das Coecum und den proximalen Teil des Colon beschränkt im Fall 1 war der ganze Dickdarm bis zum Anus braun- gefärbt aber besonders im Fall 4 war die Verbreitung der Farbe sehr beschränkt. |

Pick hat übrigens selbst an das eventuelle Vorkommen solcher weniger ausgesprochener Fälle wie besonders meines Falls 4 gedacht, denn er sagt: »Möglicherweise lassen sich auch etwas häufiger hinreichend charakteristische, schon sicher erkennbare Anfangsstadien, überhaupt minder intensiv ausgesprochene Fälle feststellen, die noch kein Vollstadium des Prozesses ausmachen». Ich möchte nochmals hervorheben, dass wir aller Wahrscheinlichkeit nach eben in meinen Fällen, namentlich No.3 4, Beispiele einer entweder frühen oder wenig ausgesprochenen »Melanose der Dickdarmschleimhaut» vor uns haben.

Die Auffassung von der Enstehungsart und Natur der »Melanose der Dickdarmschleimhaut» hat mit den Untersuch- ungen von Pick eine grosse Umwälzung durchgemacht. Vir- cHow kommt in Anschluss seiner chemischen Untersuchung zu der Ansicht, dass das Pigment ein Derivat des Blutfarbstoffs

26 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il, N:R 6. F. HENSCHEN.

ist. Auch GRAWITZ, der einen Fall untersuchte, nimmt an, dass das Pigment aus dem Blutfarbstoff gebildet ist, und derselben Meinung ist auch Sorcer, der die Entstehung des Pigments mit einem lokalen Zerfall von Blutkörperchen in Zusammen- hang setzt. Jedoch fiel die von ihm ausgeführte mikroche- mische Eisenreaktion nach PERLS negativ aus.

Während also VrrcHOW, GRAWITZ und SoLGER einen häma- togenen Ursprung des Pigments annehmen wollen, sind die englischen Autoren (WILLIAMS, ROLLESTON, PITT, cit. nach Pick) der Ansicht, dass das Pigment eine metallische Abla- gerung ist. Es dürfte indessen kaum möglich sein die Ansicht dieser Forscher zu widerlegen. Ihre Fälle sind nicht ganz sichere Melanosefälle. Es könnte sich wohl um solche Fälle handeln, wo die Pigmentierung wirklich durch Metall be- wirkt ist. Jedoch stimme ich hier Pıck zu, dass die Fälle wahrscheinlich Melanosefälle sind.

Durch eingehende chemische Untersuchung hat Pick den Beweis erbracht, dass es sich in den von ihm untersuchten Fällen nicht um eine metallische Pigmentierung handeln kann. Pıck lehnt indessen auch einen hämatogenen Ursprung des Pigments unbedingt ab.

Pick lenkt zuerst die Aufmerksamkeit darauf, dass die reine schön braune oder braunschwarze Färbung der Pigmen- fierung> »mit den schmutziggrünen und grünschwarzen Fär- bungen der Schwefeleisenverbindung der ’Pseudomelanose’ nichts zu tun hat» Wer Fälle von »echter» Melanose gesehen hat, muss Pıck darin beistimmen. Auch in meinen Fällen von »echter» Melanose (1, 2, 3, 4) war die braune Farbe der Schleimhaut eine ganz andere als in den gewöhnlichen Fällen von Pseudomelanose.

Zweitens sprechen nach Pick die chemichen und mikro- chemischen Eigenschaften des Piyments keineswegs für eine Abstammung aus dem Blutfarbstoff. Die leichte Löslichkeit aller seiner Melanosepigmente in heissen Alkalien ist dem Blutpigment nicht eigen. Die auffallende Resistenz des Pig- ments gegen konzentrierte Salzsäure zeigt uns, dass es sich nicht um Hämosiderin handeln kann. Ebenso wenig kann es sich um Hämatoidin handeln, da die konzentrierte Schwefel- säure nicht die geringste Einwirkung auf das Pigment hatte. Auch die spektroskopische Indifferenz der alkoholischen Lö-

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 27

sung des Pigments!) und der gelegentlich sehr hohe Schwe- felgehalt desselben können gegen ihre hämoglobinogene Natur angeführt werden. Endlich geben ja die meisten Darmpigmente nach V. SIMON »stets mehr oder weniger die Eisenreaktion» während in den Dreck eschen Fällen dieselbe immer negativ ausfiel. Die grosse Resistenz des Pigments gegen konzentrierte Säuren und der immer negative Ausfall der Eisenreaktion wurde auch in meinen Fällen festgestellt. Dass die braunen Körnchen der Schleimhaut nicht resor- bierte Gallenbestandteile sein können, hat schon SOLGER ge- zeigt und auch in den von mir untersuchten Fällen fiel die GMELIN'sche Reaktion negativ aus. (Die Stellung AschHorr’s und Sımon’s zur eventuellen Aufnahme von Gallenbestandtei- len ist oben erwähnt.)

Drittens ist nach Pick die Lokalisation des Pigments mit der Annahme einer hämatogenen Herkunft desselben nicht vereinbar. In seinen und den SouLgEr’schen Fällen sowie in den meinen war die Pigmentierung auf das Bindegewebe der Mucosa vollständig beschränkt. In den Epithelien, Solitär- follikeln, in den übrigen Schichten der Darmwand und den regionären Lymphdrüsen wurden niemals Spuren von Pigment gesehen. Die hämoglobinogenen Pigmente sind über die ganze Darmwand verbreitet und bevorzugen manchmal den lympha- tischen Apparat der Darmschleimhaut (Vergl. oben S. 21) sie mögen aus einer entzündlichen oder Stauungshyperämie oder aus einer gesteigerten Hämolyse hervorgegangen sein. Und bei der Hämochromatose (z. B. bei Bronzdiabetes) lokalisiert sich der Farbstoff mit Vorliebe in die glatte Muskulatur des Darms, wodurch der Darm schon aussen braun gefärbt aussieht. l

Alles spricht also, nach Pick, gegen die hämoglobinogene Abstammung des Pigments der Dickdarmschleimhaut, nichts für eine solche Annahme. Man muss deshalb an die Mög- lichkeit einer metabolischen Entstehung des Pigments denken. Das Pigment ist >durch eine Umstimmung des Stoffwechsels der pigmentführenden Zellen, das ist also der Bindegewebszellen der Tunica propria» entstanden. »Das Pigment der Melanose der Dickdarmschleimhaut ist ein echtes Melanin», Pick; und die

1) Nach längerer Aufbewahrung in alkoholischen Konservierungsmitteln wurden diese vom Pigment braun gefärbt; bei kurzer Behandlung mit Alkohol ist das Pigment wie erwähnt unlöslich.

28 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCHEN.

Affektion verdient also ihren Namen nicht nur nach ihrer dunklen Farbe sondern auch nach der chemischen Natur des Pigments.

Nun wird indessen die Frage kompliziert dadurch, dass der chemische Begriff des Melanins oder der Melanine noch wenig exakt ist. Pick verweist auf das von Fos sche Re- ferat von 1904 über die melanotischen Pigmente und findet demnach, dass das Pigment in allen Punkten den allgemeinen Eigenschaften der Melanine entspricht.

Durch die Annahme, dass das Pigment der Melanose der Dickdarmschleimhaut tatsächlich ein sechtes Melanin ist, wird indessen die sehr charakteristische Beschränkung der Pigmentierung auf das Bindegewebe der Schleimhaut einerseits und auf den Diekdarm andererseits nicht erklärt, und bei jedem Versuch einer Lösung muss man, wie Pick hervorhebt, erstens besondere Eigenschaften der Bindegewebszellen der Mucosa gegenüber den anderen Bestandteilen der Wand und zweitens besondere Eigenschaften des Dickdarms gegenüber den anderen Darmabschnitten nachweisen können.

Für die Erklärung dieser sehr wichtigen Einzelheiten greift nun Pıck auf den Prozess bei der Melaninbildung im allgemeinen zurück. Die Melanine entstehen nach allgemeiner Annahme durch die Einwirkung eines oxydativen Ferments auf den aromatischen Komplexen des Körpereiweisses, dem Tyrosin und Phenylalanin, sowie den verwandten Pyrrol, Indol, Skatol u. s. w. Gerade im Dickdarm im Gegensatze zum Dünndarm kommen nun diese Produkte des Eiweissabbaues, besonders das Indol und Skatol, in grossen Mengen vor und der Kontakt der Fäces mit der Schleimhaut wird hier beson- ders bei Obstipation gründlich und andauernd. Wenn man nun zeigen könnte, dass die Bindegewebezellen der Schleimhaut ein oxydatives Ferment produzieren könnten, so wäre die Ent- stehung der »Melanose der Dickdarmschleimhaut» aufgeklärt, und zwar sowohl die charakteristische Beschränkung der Pig- mentierung auf die Bindegewebezellen der Mucosa als die eigen- tümliche Prädilektion des Dickdarms.

Die Melanose wäre dann ein Seitenstück zur Ochronose, so zu sagen eine Ochronose der Dickdarmschleimhaut. Auch bei der Ochronose ist ja, nach Pick und V. PouLsEN, der seine Anschauungen aufgenommen hat, eine enzymatische Genese des Melanins äusserst plausibel.

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 29

Die Seltenheit der Melanose ist indessen mit diesen An- nahmen noch unerklärt. Pick deutet zwei verschiedene Mög- lichkeiten zum Verständnis derselben an. Einerseits wäre eine individuelle Fähigkeit der Bindegewebezellen der Mucosa das Ferment zu produzieren sehr gut denkbar, die ebenso indivi- duell wäre wie beim Alkaptonuriker die Fähigkeit zur Pro- duktion des ochronotischen Farbstoffs. Andererseits käme vielleicht eine individuell gesteigerte Produktion der erwähn- ten Abbauprodukte oder eine Bildung ganz besonderer Zer- fallsprodukte in Betracht.

Der Beweis, dass diese von Droe aufgestellte Theorie über die Entstehung der Melanose der Dickdarmschleimhaut die richtige ist, ist noch nicht erbracht. Jedenfalls hat Pick hier eine sehr anregende und auch sehr plausible Erklärung dieser eigentümlichen Affektion gegeben.

Unter diesem Pıck’schen Gesichtspunkte verdienen einige meiner Fälle eine besondere Aufmerksamkeit und zwar die Fälle 3 und 4. Im erstgennanten Fall war auch eine Braun- färbung des untersten Ileum vorhanden, welche ganz derselben Art wie im Colon war. Hier zwingt uns die Pıck’sche Theorie zur Annahme entweder einer fermentbildenden Fähigkeit auch der Mucosa des Ileum oder einer gesteigerten Zufuhr der Eiweissabbauprodukte zu diesem Darmabschnitt z. B. durch besondere Inkontinenz der Ileocücalklappe. Im fall 4 ist die Beschränkung des Pigments fast auf das Coecum bemerkens- wert und stimmt sehr schön mit der von Pick in einigen Fällen festgestellten Prädilektion der Melanose für diesen Teil des Darms überein.

Die »Melanose der Dickdarmschleimhaut» ist als solche keine Krankheit im allgemeinen klinischen Sinn. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass man mit der Zeit die ätio- logischen Momente beim Entstehen derselben auffinden wird. Schon in der von Pick gegebenen Erklärung liegt ein Obser- vandum, die chronische Obstipation. Leider waren die anam- nestischen Daten der bisher bekannten Fälle meistens sehr mangelhaft. Es handelt sich gewöhnlich um ältere, herunter- gekommene Individuen. Das jüngste Individuum war 40 Jahre alt, das älteste 85 Jahre alt, und das mittlere Alter der Fälle ist 58 Jahre. Das Grundleiden variiert. Es kommen vor:

30 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCIIEN.

Seniler Marasmus (3 Fälle), Carcinomatose (5 Fälle) und Sar- komatose, Lebercirrhose (2 Fälle) Arteriosclerose, Schrumpf- nieren, Tuberkulose, Cholelithiasis und daneben einige Fälle von akuten Erkrankungen.

Von dem; Verhalten des Stuhls wird in den Krankenge- schichten überhaupt sehr wenig geredet, jedoch möchte ich hervorheben, dass in 3 von meinen eigenen 4 Fällen chronische Obstipation vorhanden war. Im Fall 1 musste die Pat. oft Laxiermittel einnehmen und die Ursache der Obstipation war hier wahrscheinlich die Stenose des Colon transversum und des Rectum durch Cancermassen. Im Fall 2 war der Stubl sehr träge, wahrscheinlich infolge Verwachsungen der Därme, und im Fall 4 bestand andauernde schwere Obstipation, die wohl mit dem Beckentumor in Zusammenhang stand. In einem der englischen älteren Fälle (der übrigens nicht ganz einwandfrei ist) bestand mehrjährige Flatulenz. In zwei der SoLger schen Fälle fand sich Stenose des Colon ascendens durch Cancermetastasen bezw. Carcinom der Flexura sig- moidea, wahrscheinlich mit Obstipation verbunden, und in einem der Pick’schen Fällen wird von Obstipation geredet. Es scheint mir deshalb nicht unwahrscheinlich, dass wir in der chronischen Obstipation eine wichtige beitragende Ursache zur Melanosebildung sehen können, obgleich die Obstipation natür- lich nicht an sich diese Pigmentierung herbeiführen kann. Eine besondere individuelle Disposition scheint bei der Melanose der tiefere Grund zu sein.

Schliesslich möchte ich das wichtigste meiner Untersuch- ungen mit ein paar Worten zusammenfassen.

1) Unter den hier mitgeteilten 7 Fällen von Pigmentie- rung der Darmschleimhaut, insbesondere des Dickdarms, finden sich 4 Fälle, die in sowohl makroskopischer als mikrosko- pischer und chemischer Hinsicht mit den von Sorerr und L. Pıck unter dem Namen »Melanose der Dickdarmschleimhaut» beschriebenen Fällen derart übereinstimmen, dass sie zu dieser Gruppe der Darmpigmentierungen gerechnet werden müssen.

2) Die von mir gefundene relativ hohe Frequenz der Affektion (4 Fälle unter 245 Sektionen) dürfte darauf hindeu- ten, dass die Melanose, wenigstens in ihren niedrigeren Gra- den, in der Tat nicht so selten ist, wie man bisher angenom-

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSUCHLEIMNAUT. 31

men hat. (Bisher 18 Fälle veröffentlicht; unter 7000 Sektion 3 Fälle, PICK.) |

3) Einige der obigen Fälle, insbesondere der Fall 4, sind von besonderem Interesse, weil sie Beispiele der bisher unbe- kannten Anfangsstadien oder der überhaupt weniger stark ausgesprochenen Fälle ausmachen.

4) Die chronische Obstipation, der Pıck aus theoretischen Gründen für die Entstehung der Melanose eine Bedeutung bei- gemessen hat, scheint tatsächlich oft vorzukommen und dürfte das einzige bisher feststellbare ätiologische Moment bei der Melanose sein, obgleich sie an sich die Affektion keineswegs erklärt.

Stockholm im Oktober 1911.

P. S.

Während der Korrektur des vorstehenden Aufsatzes habe ich einen füuften Sektionsfall von echter: Melanose gefunden.

Mathilda Lovisa H., 38 Jahre alt. Sektion am ? 1 1912. Allg. Versorg.-Anstalt.

Krankengeschichte.

Seit 16 Jahren Hämorrhoiden. Stuhl träge. Mitte Dezember 1910 Radikaloperation wegen Cancer cervicis uteri. Nach ! 2 Jahre Rezidiv im Becken, später Lymphdrüsenmetastasen. In der letzten Zeit spontaner Stuhl oder Diarrhöe. Ödem der Extremitäten. Kachexie. Exitus am ?? 1 12, morgens.

Klinische Diagnose: Carcinoma pelvis post carcinoma uteri ope- ratum.

Sektion am ?? ı um 10 Uhr.

Sektionsdiagnose: Tumores metastatici vesice urinariae, recti, peritonei, hepatis, Iymphoglandularum retroperitonealium, bronchia- lium, mediastinalium, infraclavicularium, arillae dextrae. Hydro- nephrosis bilateralis. Pyelonephritis dextra. Tuberculosis indurata pulmonum. Stasis lienis. Melanosis mucosae coeci, coli, recti.

Starke reine, schön kaffeebraune Färbung der Schleimhaut des Coecum, Processus vermiformis, Colon und Rectum. Die obere Grenze der braunen Farbe fällt mit der BAUHIN'schen Klappe zusammen, so dass die Dünndarmseite derselben hell ist, während die Dickdarmseite braungefärbt ist. Nach unten verschwindet die l’igmentierung im un- tersten Teil des von Gieschwulstmassen infiltrierten Rectum. Die Stärke der Färbung wechselt: in dem von Fäkalien stark ausgespannten Coecum ist sie weniger intensiv als in der kontrahierten Flexura coli hepatica und dem Colon transversum. Auch im Wurmfortsatz, im untersten

32 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. F. HENSCHEN.

Colon und im Rectum ist die Farbe weniger dunkel. Die Pigmentierung befällt nur die Schleimhaut, die sich dadurch von der übrigen hellen Darmwand scharf absetzt. Feine hellere, bald deutliche, bald diffuse Linien teilen die Schleimhaut in kleineun regelmässige rundlich-eckige braune Feldchen ein. Die zahlreichen kaum stecknadelkopfgrossen Follikel sind hellgrau. Da die Mucosa manchmal eine besonders braune Farbe ringsum dieselben angenommen hat, treten sie oft sehr distinkt hervor.

Die mesocolischen Lymphdrüsen in der Nähe der Darmwand sind von gewöhnlicher Grösse, zeigen aber eine starke rostbraune bis braunschwarze Färbung und liegen bisweilen wie ein Schnur kleiner dunkelbrauner Perlen dem Darm entlang. Im übrigen Darmtractus sowie in sonstigen Organen der Leiche keine auffällige Pigmentierung.

Der Darm wurde in starkem Spiritus konserviert. Die Farbe hat sich gut erhalten, jedoch ist die Zeichnung undeutlich geworden.

Mikroskopische Untersuchung der Darmwand in derselben Weise wie bei den vorigen Fällen. Das histologische Bild zeigt eine voll- ständige Übereinstimmung mit dem bei den Fällen 2, 3 und 4 be- schriebenen, jedoch wot dem Unterschied, dass das Pigment nicht nur im Stroma der übrigens ungewöhnlich schön entwickelten Mucosa vor- kommt, sondern auch hier und da in der Muscularis mucosæ und der Submucosa angetroffen wird. Es scheint hier immer an ähnlichen Zellen wie in der Mucosa gebunden zu sein. Die Pigmentzellen der Schleimhaut sind an mehreren Stellen in grosser Ausdehnung zerfallen und das Pigment liegt dann frei im Gewebe.

Die pigmentierten Lymphdrüsen des Mesocolon enthalten ein braunes Pigment in wechselnden Mengen. In einigen Knötchen findet man das Pigment hauptsächlich im Randsinus, aber in den meisten kommt es in 'sehr grossen Mengen überall in den Sinus der Rinde und des Marks vor. Der Farbstoff besteht aus kleinen und grossen amorphen, oft kugeligen oder spulförmigen braunen Körnchen, die teils intrazellulär in ziemlich kleinen rundkernigen Zellen, teils und zum grössten Teil frei im Sinusstroma liegen.

Mikrochemische Untersuchung der Darmwand und der Lymph- knötchen ergab, dass das Pigment eisenfrei und gegen starke Säuren und Jod-Jodkali äusserst resistent war.

Epikrise. Der Fall bietet so grosse histologische und mikrochemische Ähnlichkeiten mit den ersten vier dar, dass er zweifelsohne derselben Gruppe wie diese gehört. Das Vor- kommen pigmentführender Zellen in anderen Schichten der Darmwand als im Stroma der Mucosa muss als atypisch be- zeichnet werden und ist in keinem meiner vorigen Fällen be- obachtet. In zwei eigenen Fällen hat Pick eine ähnliche Verbreitung des Pigments gefunden, was er als »seltenste und in den anderen Fällen ganz fehlende Ausnahmen» be- zeichnet.

ÜBER DIE MELANOSE DER DICKDARMSCHLEIMHAUT. 39

Von grossem Interesse dürften die stark pigmentierten mesocolischen Lymphdrüsen sein, insbesondere wenn ihr Farb- stoff derselben Natur wie im Darm ist. Morphologisch bieten die beiden Farbstoffe grosse Übereinstimmung dar, und auch mikrochemisch verhalten sie sich vollständig gleichartig. Trotz z„weckmässigster Konservierung und gründlicher Behandlung mit frischem Schwefelammonium fiel die Eisenreaktion nega- tiv aus. Die Identität der beiden Pigmente scheint deshalb äusserst wahrscheinlich. Das Pigment der I,ymphdrüsen dürfte wohl kaum in loco gebildet sein. Sein Vorkommen in den Drüsen erklärt sich wohl am besten durch Annahme, dass es aus der stark pigmentierten Darmschleimhaut herstammt. Der eben in diesem Darme beobachtete oft erhebliche Zerfall der Pigmentzellen mit Freiwerden des Pigments könnte einer solchen Ausfuhr befördern. Auf alle Fälle ist diese Pig- mentierung der mesocolischen Lymphdrisen bei einem Falle von Melanose recht bemerkenswert. In keinem meiner anderen Fällen war sie vorhanden und auch in den Pre schen ist sie niemals beobachtet, was auch von Pick verschiedentlich betont wird: »Die Melanose ist gesetzmässig auf die Schleimhaut be- schränkt. Die übrigen Wandschichte des Diekdarms, —, die Lymphdrüsen des Mesocolons und Mesenteriums, über- haupt alle sonstigen Organe des Körpers sind frei von be- sonderen Pigmentierungen.» Unsere Kenntnis von der Melanose wird deshalb scheint es mir durch diesen letzten Fall in einem nicht unwichtigem Punkte erweitert.

Endlich sei bemerkt, dass auch in diesem Falle Obstipa- tion geherrscht hatte, deren wahrscheinliche Bedeutung für die Entstehung der Melanose oben erwähnt wird. Auch das niedrige Alter der Pat., niedriger als in jedem bekannten Falle, ist bemerkenswert.

3— 110442 5. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 6.

34 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 6. EP HENSCHEN.

Literaturverzeichnis.

ALMKVIST, J., Experimentelle Studien über die Lokalisa ion des Queck- silbers, Nord. med. Arkiv, 1905, Afd. II, N:r 6.

—— Über die Pathogenese der merkuriellen Colitis und Stomatitis. Dermatol. Zeitschr., Bd XIII, II. 12.

v. FUERTH, Physologische und chemische Untersuchungen über me- lanotische Pigmente. Zentralbl. f. allg. Path. u. path. Anat., Bd 15. 1904.

KOBERT, Lehrbuch der Intoxikationen. 2. Aufl. 1906.

Pıck, L., Ueber die Ochronose, Berlin. klin. Wochenschrift, 1906, S. 557 und 1907, S. 1052,

—— Ueber die Melanose der Dickdarmschleimhaut, Berlin. klin. Wochenschr., 1911, N:r 19 u. 20.

RössLE, Drei tödliche Vergiftungen durch Dermatol. Münch. med. Wochenschr., 1911, S. 279.

SIMON, W. V., Ueber Pigmentierungen in Darm unter besonderer Berücksichtigung des Wurmfortsatzes, Frankf. Zeitschr. f. Path. Bd. 3.

SOLGER, F. B., Ueber Melanose der Dickdarmschleimhaut, J.-D. Greifswald 1898.

VIRCHOW, Die pathologischen Pigmente, Virch. Arch., 1847, Bd. 1, S. 410.

Erklärung der Tafel. Fall 3.

Fig. 1. Schnitt durch die Wand des Dickdarms. Färbung mit Alaunkarmin. Zeiss’ Apochromat. 16 mm., Comp.-Oc. 6. 1 die Mucosa mit längsgeschnittenen Krypten. Das Epithel der Oberfläche ist weggefallen, in den Krypten ist es erhalten. Im Bindegewebe zwischen den Krypten besonders in der Nähe der Muscularis mucosae 2 Pigmentanhäufungen. 3. Die Submucosa. 4. Teil eines soli- tären Lymphknôtchens. 5. Die Mucosa mit quergeschnittenen Krypten. Im Stroma zwischen ihnen Pigment.

Fig. 2. Schnitt durch den tiefsten Teil der Mucosa des Dick- darms. Schwache Hämatoxylinfärbung. Zeiss’ Apochromat. Immersion, Comp.-Oc. 6. Die Krypten sind quergeschnitten. Im Stroma zwischen ihnen grosse pigmentführende Zellen, gewöhnliche Bindegewebezellen und Wanderzellen.

mere + Sa =

Stockholm. P. A. Norstedt & Söner 1912.

Tafl.l.

rd.med.arkiv 1912 afd. U NSGF Henschen

` Dableren due.

Fig. 2

NORD. MED. ARKIV, 1912. Afd. IL (re Medien.) Di. 2 Nr 7.

Beitrag zur Kenntnis von der Ausbreitung der Zuckerkrankheit und deren Häufigkeit in den

nordischen Ländern. Von K. A. HEIBERG.

Im Jahre 1896 fand CARÔE, dass die Mortalität an Diabetes unter der dänischen Stadtbevölkerung 4 mal grösser war als vor 30 Jahren. Auf 100,000 Einwohner berechnet, stellte sich die Mortalität an Zuckerkrankheit in Dänemarks Städten (Kopenhagen einberechnet) folgendermassen:

1560—69 etwas unter 2

1870 79 = 4 18850 —84 6 1885—89 7

1890—94 fast

Nach CaRdE’s Zahlen berechnete LÉPINE die Mortalität in folgender Weise:

Kopenhagen. Provinzstädte. 1860—69. . . . . 3 unter 2 1870—79 . . fast D fast 4 1880—84 . . fast 7 fast D 1885—89. . . . . 8 zwischen 6 und 7 1890—94. . . . . 8 fast 7

Die Frage tiber die Häufigkeit der Krankheit in Dänemark soll hier, unter gleichzeitiger Beriicksichtigung der Verteilung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht, wieder aufgenom- men werden.

Es war aus verschiedenen Gründen notwendig, die Zahlen eingehend zu bearbeiten, bevor sie sich in untenstehender Ta- belle sammeln liessen. Betreffs des hier benutzten Materiales, ist zu bemerken, dass die Mortalitätsstatistik fär die Pro- vinzstädte erst seit 1876 in einer zu dem hier erwähnten Zwecke brauchbaren Form vorliegt.

1— 110442. Nord. med. ark. Afd. Il. N:r 7.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 7. K. A. HEIBERG.

Die Anzahl der Todesfälle an Zuckerkrankheit bei Män- nern und Frauen der dänischen Stadtbevölkerung in den 3 Zeitabschnitten: 1876—89, 1890—1903 und 1904—1909, sowie die Anzahl berechnet pro Jahr und auf 100,000 Lebenden je- der Altersklasse und jedes Geschlechts, ist aus untenstehen- der Tabelle N:r 1 und 2 zu ersehen.

Tabelle 1.

Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankheit unter der däni- schen Stadtberölkerung 1876—1909 (Kopenhagen einberechnet).

| |

Männer. | | Frauen. | Zusammen. Altersklassen. = elle en aa Me Aa Be 1876 1890 1904 1876 1890 1904 | 1876 1890 1904 | 1889 1903 1909 -1889 1905 a a —1903 —1909 i | | | unter 15. . . . . . ı 21 38 21 20 26 26 | 41 64 #3 RS gier ag E 47 36 H4 43 38 90 74 Er Las nas 34 ee 37. 29 46 a 63 UP o EE es ee | 15 18 39 | 23 46 34! 66 124 69 er ee 112 ms 9 60 141 117| 172 412 298 über 6 OOO 15 138 1 46 122 111! 117 277 29 | Alle Altersklassen . ı 308 652 48, 202 427 360: 505 1,079 SOS Tabelle 2.

Die jährliche Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankbheit auf 100,000 Einwohner der dänischen Stadtbevölkerung in den Jahren 1876—1909.

| Männer. Frauen. | Zusammen. en eng e ae e ae ne a i Ss ltersklas Altersklassen ` voan 1800 1904 | 1876 1890 1904 | 1886 1890 1904 —1559 1903 —1909 1839 —1903 —1909 1589 —1903 19 unter 19-44 =. 2 2 Se eer od 1 3 | 1 2 S EE, 2: 2 2.2.8 3 4 ZC + B 4 6 3 4 6 MI... ee. 6 7 e 4 4 6 4 6 i 36—d49 . . . . . . . | 9 11 10 4 D S 6 S 9 46—00. oo . . . . 20 32 42 S 14 22 13 22 öl iiber Di, d 5 62 100 15 öl u D2 30 E 47 | och Alle Altersklassen . : 8 11 br A 7 11 6 9 13

BEITR. Z. KENNTN. DER ZUCKERKRANKIIEIT IN DEN NORD. LÄND. d

Was ist nun aus diesen Zahlen zu ersehen?

Vor allem beobachten wir ein durchschnittliches Steigen der Krankheit bei beiden Geschlechtern. Dies stimmt mit den Er- fahrungen anderswoher überein, indem man fast überall, wo der Versuch gemacht worden ist, eine Berechnung anzustellen, zu der Meinung gelangt ist, dass man eine im Verhältnis zur Bevölkerungszahl zunehmende Häufigkeit der Zuckerkrank- heit feststellen konnte. Während des angeführten Zeitraums hat man vielleicht auch allmählich gelernt, die Krank- heit etwas häufiger richtig zu erkennen, sowie dieselbe besser zu rubrizieren.!) Betreffs des letzten Momentes lässt sich der verschiedene Platz nennen, den Todesfälle von Diabetiker mit Phthisis oder mit Gangraen vielleicht bekommen haben. Betreffs des ersten kann die stark zunehmende Verwendung von Krankenhäusern von Bedeutung sein.) Es können sich inzwischen vermeintlich auch andere Ursachen als diese Feh- lerquellen geltend gemacht haben.

Die Zahlen berichten ferner über eine grössere Anzahl To- desfälle unter Männern als unter Frauen vom 25sten Jahre; der Unterschied wird vom 45sten Jahre am deutlichsten, lässt sich jedoch auch schon in den 2 vorhergehenden Rubriken beobachten.

In den Jahren 1876—1909 kamen im ganzen 1,403 Todes- fälle an Zuckerkrankheit unter Männern, 989 unter Frauen vor, während sich das Verhältnis zwischen Männern und Frauen z. Beisp. 1880 in Kopenhagen so stellte, dass 462 von 1,000 Personen Männer waren, in den Provinzstädten 486; 1901 waren 457 unter 1,000 Personen in Kopenhagen Männer, und 475 unter 1,000 Personen in den Provinzstädten.

Was die Altersverteilung betrifft, sehen wir, wie es auch später Zahlen aus England und aus der Krankenkasse in Leipzig zeigen werden, dass der Diabetes eine ausgeprägte »Alterskrankheit» ist; es handelt sich nicht um eine Krankheit mit einem früheren Kulminationspunkte, wie z. Beisp. die Lebercirrhose, die am häufigsten in dem ca. 60sten Jahre auf-

1) Von dem Jahre 1890 gerechnet. ist die Bearbeitung vom Sanitätskolle- gium vorgenommen; vor dieser Zeit vom statistischen Bureau.

2) PovL HEIBERG: Den tiltagende Brug af Hospitalsbehandling i en Række forskellige Sygdomme i København. Maancdsskr. f. Sundhedspleje 1907, S. 3504. Vergl. auch:

Poet, HFIBERG: in »Das Hospitalwesen in København> (Tu. WEYL: Die As- sanierung von Kopenhagen. Leipzig 1907).

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 7. K. A. HEIBEEG.

tritt. Das Verhältnis zwischen Kopenhagen und den Pro- vinzstädten stellt sich so, dass die Zahl der Todesfälle um 1890 jährlich unter 100,000 für Kopenhagen ca. 8, für die Städte auf den Inseln ca. 7 und für die jütländischen Städte ca. 6 war. Nehmen wir den Zeitraum 1904—1909,: wird die- selbe Zahl für Kopenhagen 14, für die Stadtbevölkerung der Inseln ebenfalls 14 und für die Einwohner der jütländischen Städte 11.

Den Procent der Zuckerkrankheit sämtlicher Todesfälle in den betreffenden Teilen der Bevölkerung sehen wir in Tabelle Nr 3.

Tabelle 3.

Das procentuale Verhältnis zwischen der Zahl von Todes- fällen an Zuckerkrankheit und derjenigen sämtlicher Todes- fälle in der dänischen Stadtbevölkerung in den Jahren 1876

1909 u | | Re Samtlichelänischen: | Kopenhagen. Die Provinzstädte. | Städte. en Pin | nn | Män- Las Zusam- | Män- Fran: Zusam- | Män- Basen Zusam- :

ner. men. ner men. ner. men. | |

| 1876-1889 | 04 08 o Ga os o: los ws. w

1890—1903 | 0,7 0,5 0.6 | 0,5 0.3 0.4 0,6 0,4 0,5 | 1904—1909 (ua 0 os ios Os oe los we os

Die Verhältnisse in Kopenhagen, Christiania und Stock- holm gehen aus folgenden Tabellen hervor (N:r 4 bis N:r 9), in denen das Material, so weit es tunlich war, so darge- legt ist, dass es jede spätere Verwendung gestattet.

BEITR. Z. KENNTN. DER ZUCKERKRANHEIT IN DEN NORD. LAND. d

Tabelle 4.

Anzabl von Todesfällen an Zuckerkrankheit in Kopenhagen 1881—1910..

| . Männer. | Frauen. | Zusammen.

Altersklassen. a ER i | RSR 1881 1891 1901 1881 1891 1901 ! 1881 1891 1901 —1890 —1900 --1910 —1590 —1900 -1910,—1890 1900 1910 i unter 20 ...... 7 12 20 8 10 22 15 3 48 1-4....... 40 53 71. 26 40 63 66 93 140 46—65. ... .... 56 82 136 22 49 102. 78 131 238 "ner 85 ...... 85 KM mm 43 am mm 180] Alle Altersklassen . |, 158 199 308 | 78 142 268 | 216 941 606 |

Tabelle de

Die jährliche Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankheit unter 100,000 Einwohner in Kopenbagen in den Jahren 1881—1910.

| Männer. | Frauen. | Zusammen. Alterskl ; u I. OS oi a Saure | 1881 1891 1901 | 1881. 1991 1901 | 1881 1891 1901 —1890 —1900 —1910 —1890 —1900 —1910 —1890 —1900 —1910 anter 20... . .. 1 2 alı a e "Tt À 3 21—4....... 7 9 9 4 5 Ti © 7 8 ME. 30 a MM 8 16 lm XM B über 66 . . . . .. mm 87 180| 25 39 ai 56 82 Alle Altersklassen . | 10 13 17! b5 8 R| 8 10 HMH

Tabelle 6. Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankheit in Christiania 1881—1910.

( | | Altersklassen. Rs ae Er | | | | unter 2 ............ | 10 o 27 39 KE ee Dre 19 | 31 43

FES TRE TT | 15 | 39 75 über Orr 22 40 78

. Alle Altersklassen . . . . . . . | 66 | 137 228

6 NORD.

MED. ARK.,

1912, AFD. II, N:R 7. K. A. HEIBERG.

Tabelle 7.

Die jährliche Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankheit per 100,000 Einwohner in Christiania in den Jahren 1881—1910.

|

| Der | ne JBS] 1891 1901 | Altersklassen. 180, 1900, 1910. | on. | sg = | unter 20. . . . . 2 | 3 | 20—40. .: _...... 4 5 | (40-60. ..... 7 | 13 4 |. über 60 > 1. 28 | 34 50 TEE | 5 | mw Tabelle S$. Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankheit in Stockholm 1880—1909. | | Männer. | Frauen. | Zusammen. Altersklassen. EK Gage | Ee | GE 1880 1890 1900.1880 1890 1900 1880 1890 1900 | CH 99 N —99 PO —99 —09 | unter 20. 22... 8 10 20 | 2 10 16 | 10 20 36 20—40....... 16 25 27 | 13 16 2) 20 41 47 Ate, 15 35 64 | 13 21 um ap 95 über Im 41 ou mp 79 ug Alle Altersklassen 62 111 182 42 85 141 | 101 196 323 Tabelle 9. Die jährliche Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankheit per 100,000 Einwohner in Stockholm in den Jahren 1880—1909. Männer. | rees | Zusammen. | ile KZ nt | ne CO ME Altersklassen ` ligen 1890 19001890 1590 19001880 1890 ` 1900 E —99 —0P—$S —99 Ei —99 —09 | | | unter 20 . . . . . . S 2 4 l 3 3 2 2 4 20—40. : 4 6 5 3 3 3| 4 4 4 40—60 . . . .. nm oli? 7 d 7 11 14 | über HD... o om 1113 %8 38/26 39 a Alle DESEN | T J 13: 4 6 5: 5 H 10

BEITR. Z. KENNTN. DER ZUCKERKRANKHEIT IN DEN NORD. LAND. 7

In nachstehender Tabelle (N:r 10) ist ein Vergleich zwischen den Verhältnissen in Kopenhagen, Christiania und Stockholm in den letzten Decennien angestellt. Wir sehen, dass in den 2 zuletzt genannten Städten ebenfalls eine Progression in der Diabetes-Mortalität vorkommt, aber die letztere ist in den bei- den anderen Hauptstädten niedriger als in Kopenhagen.

Tabelle 10.

Die jährliche Anzahl von Todesfällen an Zuckerkrankheit per 100,000 Einwohner in Kopenhagen, Christiania und Stockholm in den 3 letzten Decennien (I, II und III); betreffs Stockholm doch 1880—1909; vergl. die früheren Tabellen.

Decennium. | Kopenhagen. hagen. | Oh Christiania. | Stockholm. | | | 1880—90 I. . . . . . .. | 8 5 5 1890—1900 II . . . . .. | 10 E 7 | 8 | 1900—10 II. . . . . .. oo H | 10 | In den 3 often; Decennien | 11 H | 8 |

Die Frage über die Häufigkeit der Zuckerkrankheit hat ringsumher in der Welt Interesse erweckt, als konstatiert wurde, dass die Verhältnisse in den verschiedenen Ländern nicht gleich waren. Indessen trägt ein Teil der Mitteilungen so ziemlich das Gepräge der Unsicherheit und soll deshalb übergangen werden.

Was die fernen Länder betrifft, tritt die Krankheit nach WILLIAMSON sehr häufig in Bengalen, auf Ceylon, in Siam und Tunis und auf Madeira auf. Malta wird häufig als ein Ort mit ausserordentlich vielen Fällen genannt; nach SAUNDBY (1891) ist die Mortalität dort nur 13 per 100,000, nach WIL- LIAMSON (1907) dahingegen 38; KLOSTER erzählt von einem norwegischen Seemann, der von einem Arzte in Malta damit getröstet wurde, dass die Hälfte der erwachsenen Männer an diesem Orte Zucker im Urin hätten, ohne dass ihnen scha- dete (!).

Schon aus den englisch-indischen Zeitungen ersehen wir um ein wie häufig auftretendes Leiden es sich handeln muss, wenn sie es z. Beisp. angebracht finden können, leitende Artikel

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 7. K. A. HEIBERG.

darüber zu schreiben, wie Diabetiker am besten Übermass physischer Arbeiten vermeiden sollten, oder andere ähnliche mehr specielle Fragen behandeln. Auch der Inhalt der An- noncen der Zeitungen deutet auf die Häufigkeit des Leidens hin: zahlreiche prangende Versprechen über unfehlbare Kuren gegen Diabetes, welche helfen, wo das europäische »System» versagt.1)

Man hat die Ursache der verschiedenen Häufigkeit in dem Unterschiede der Lebeweise von Hinduen und Muhamedanern in Indien gesucht; erstere wären in ihrer Lebeweise mehr vegetarisch und gleichzeitig bedeutend mehr für Diabetes dis- poniert. TsuBor hat betreffs des pflanzenessenden Japans ge- zeigt, dass beim Vergleich mit anderen Krankenfällen, Dia- betes-Fälle mit derselben Häufigkeit in Gifuken wie in Ham- burg, und in Osakafu wie in Weimar u. s. w. vorkämen. Diabetes sei häufiger in einer vorwiegend eiweissessenden Ge- gend als in einer solchen, wo überwiegend von Reis und Ge- müsen gelebt würde; die Krankheit träte häufiger bei Män- nern auf.

Über den armen Teil der chinesischen Bevölkerung berich- tet man, dass dieser nicht so leicht Diabetes bekomme, im Ge- gensatze zu den mehr wohlhabenden, der -europäisch esse und süsse Weine trinke».

Unter den vielen Verschiedenheiten in der Lebeweise der Völkerschaften, welche unter den Erwägungen eine Rolle ge- spielt haben, soll als ein Kuriosum genannt werden, dass ein mangelhafter Schutz des Kopfes gegen die Strahlen der Sonne die Schuld für das häufige Entstehen der Krankheit bekom- men hat, z. Beisp. bei den Indern und Ägyptern; hiermit stimmt es nun allerdings schlecht, dass Diabetes bei den Ne- gern von Südguinea und Sudan, die noch mehr mit unbedeck- tem Kopfe gehen, sehr selten sein soll; eine grössere Allge- mein-Bedeutung dürfte man dieser disponierenden Ursache daher kaum beimessen! Steht es aber eigentlich besser mit dem Beweis für gewisse supponierten ætiologischen Faktoren aus den europäischen Ländern, wenn z. Beisp. Gorr betreffs Paris stillsitzender Lebeweise und zunehmendem Gebrauch von Rohrzucker die Verantwortung für das häufigere Auftre- ten der Krankheit jetzt als früher zuschreibt?

1) LEPINE und WILLIAMSON verweisen auf die englisch-indische medizinische Presse.

BEITR. Z. KENNTN. DER ZUCKERKRANKHEIT IN DEN NORD. LAND. 9

Die Juden sind ein häufig hervorgehobenes aber doch nicht ganz unbestrittenes Beispiel einer vermeintlich allenfalls in Europa ausgeprägten Rassendisposition für Diabetes. 1905 sollen in Budapest 17,5 per 100,000 Juden an Diabetes gestorben sein, während die Zahl betreffs der übrigen Bevölkerung 2,5 war. 1906 waren die ensprechenden Zahlen 20,4 resp. 3,4. Ein ähnliches Verhältnis finden wir in einigen etwas älteren Berichten aus Frankfurt a./M., indem das Verhältnis zwischen Diabetesfällen und anderen Todes- fällen 6 Male grösser bei Juden als bei anderen war (1,9 % und 0,29 %). Es gibt doch viele andere Erklärungen als eine Rassendisposition; v. NOORDEN legt in seinen verschiedenen Abhandlungen viel Gewicht auf die konsanguinen Ehen.

Die Neger in U. S. A. sollen nicht so leicht Diabetes als die Weissen bekommen; in Baltimore stellt sich das Verhalt. nis so, dass auf 100,000 8 Fälle bei Negern gefunden werden, während bei den Weissen die entsprechende Zahl 16,3 ist.

Was die näheren Länder anbelangt, hat doch besonders das vermeintliche Zunehmen der Krankheit Aufmerksamkeit er- regt.

In England war die Zahl von Todesfällen auf 100,000 le- bende: 1850—3; 1880—4; 1890—7; 1906—10,

Von Preussen haben wir folgende Zahlen:

Todesfälle an Diabetes auf 100,000.

Männer. Frauen. IOl a sue Re ss à 1 0,7 887 1 5 frä ne ss 2,4 1,6 19T e 0 See a Rene 4,7 2,8

Todesfälle an Diabetes auf 100 Todesfälle.

Männer. Frauen. EST en a ren 0,4 0,3 SIT... aa er tes 0,9 0,7 II. 2 a ae 2,1 1,4

Per 100,000 Einwohner starben jährlich in Berlin an Zucker- krankheit:

Männer. Fraucn. 1871—1875. . .. . .... 2,2 1:2 1876—1880 . . . . . . . .. 4,0 2,0

1881—1885. . . . . . . .. 4,6 2,6

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 7. K. A. HEIBERG.

Männer. Frauen. 1SS6—1K90 . . . . . . . . . 6,2 3.8 1591—1895. . 2. 2 . . . .. 9,3 5,5 1596—1900 . . . . . . . .. 11.6 6.9 1991—1905. . . . . . . . . 20.7 12,3

Für Paris wurde per 100,000 Einwohner folgende Anzahl Todesfälle gefunden:

1865—69 . . 2 . . . cc. 2 [STATT 2 2m 2 e 4 SU: ze en 6 Ee, 2 ra ma Re ei 12 TON Sm a dere re 13 RER dE as se E 18 KE eu eu 19

BERTILLON!) hebt hervor, dass die Progression von 1890 im Verhältnis zu früher sehr schwach geworden ist.

In Lyon ist die Krankheit nach LÉPINE selten und nicht in der Zunahme; in Bordeaux ist die Anzahl Todesfälle per - 100,000 Einwohner dahingegen 26 (c. 1907); (in Lyon 5 per 100,000). |

Von einem so fernen Lande wie Victoria in Australien wird auch ein Zunehmen gemeldet: von 3,8 im Jahre 1902 auf 11 im Jahre 1907.

Ausser dem schon mitgeteilten soll die absolute Häufigkeit per 100,000 Einwohner durch folgende, wenige Jahre alten, Zahlen illustriert werden:

Hamburg: 9.

München: 15.

Bern: 5.

London: 8.

New-York: 17.

In letztgenannter Stadt soll nach STERN (1900) die allge- meine Mortalität mit einem Drittel im Laufe der Neunziger vorigen Jahrhunderts verringert sein, während gleichzeitig die Mortalität an Diabetes mit der Hälfte der früheren zu- nahm!

1) Vergl. LÉPINE: Le Diabète; Paris 1909 und Le Diabete et son Traitement: Paris 1912.

BEITR. Z. KENNTN. DER ZUCKERKRANKHEIT IN DEN NORD. LAND. 11

Zwei interessante Fragen die Häufigkeit der Zuckerkrank- heit betreffend, sind an deren Verhältnis zu Geschlecht und Alter geknüpft.

In den meisten Ländern leidet eine grössere Anzahl Män- ner als Frauen an Diabetes: nach WILLIAMSON doch nicht auf New-Zealand, wo die Krankheit doppelt so häufig unter den Frauen sein soll, in Schottland, Habana und Buenos-Aires.

Schon JoHAN PETER FRANK (1745—1821) betonte als das gewöhnliche Verhältnis, dass Diabetes bei Männern häufiger als bei Frauen vorkäme.

Die Zahlen der Todesfälle an Zuckerkrankheit aus Preussen 1877—1897 lauten: 8,040 Männer; 4,889 Frauen. ZIEGLER fand, dass unter 1,004 Todesfällen an Zuckerkrankheit in der Schweiz 593 auf Männer und 411 auf Frauen kamen (bezw. 59 und 41 2). Dem zufälligen Material der einzelnen Kli- niker, das so häufig in diesem Zusammenhang angeführt wird, darf nicht viel Wert beigemessen werden; in seinem Material von über 1,000 Patienten fand CANTANI sogar 83 2 Männer und nur 17 % Frauen. Zweifler gibt es im übrigen noch; ROSENBERGER (1911) hat z. Beisp. noch nicht überzeugt werden können.

In den jüngsten Altersklassen scheint das Verhältnis ein anderes zu sein; einige fanden sogar »Übergewicht» hetreffs der Mädchen; Küız berichtet Ende der Siebziger über 44 Krank- heitsfälle unter Knaben, 47 unter Mädchen.

SAUNDBY nahm dann einen Vergleich betreffs Englands vor; in diesem waren bis zu dem 15ten Jahre 80 Knaben und 79 Mädchen. WeEeeELI (1896) fand in seinem Material 47 Knaben und 48 Mädchen; BocorAs (1899) berechnet nach der Litera- tur das Gesamtresultat auf 233 Knaben, 207 Mädchen.

CANTANI stellt als seine Ansicht auf, dass die Krankheit am häufigsten im Alter von 40 bis 60 Jahren aufträte und meinte, dass dieses Verhältnis fast allerseits bestätigt wird.

Nach Kürz’ Annahme steigt die Anzahl der Krankkeits- fälle zwischen dem 30sten und 40sten Jahre und erreicht zwischen dem 40sten und 50sten Jahre ihren Höhepunkt.

Ähnliche Anschauungen werden von vielen anderen, NAUNYN ausgenommen, geltend gemacht, lassen sich jedoch, wie wir später sehen werden, kaum aufrechterhalten. Das- selbe gilt auch von der oft wiedergegebenen Auffassung, dass

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 7. K. A. HEIBERG.

Diabetes bei Frauen im Klimakterium doppelt so häufig auf- treten soll als in irgend einer anderen Altersklasse; NAUNYN bezweifelt jedoch dieses.

Aus England liegt folgende Berechnung der Anzahl Diabe- testodesfälle (1881—90) unter 100,000 lebenden jeder Alters- klasse vor.

Alter. Männer. Frauen. Alter. Männer. Frauen. (LA... D 3 30—45... 8 D1 D—10 . .. 7 6 45—55. . . 154 52 10-15... 14 15 DD... 282 161 15—20 . . . 26 22 Die, . 30 206 29—25. . . 35 26 > 49 . . . 914 180 25—30. . . DS 3D

(alle Alter: S 6,9; o 45). | WESTERGAARD betont in seiner Besprechung dieser Statistik das Übergewicht für das höhere Alter, sowie für Männer. Die Diabetesmortalität in Paris zeigt nach BERTILLON fol- gende Zahlen per 100,000 Einwohner.

Altersklasse. 1—29... 3,7 WEIN a Da d es a 8 a 4 5,7 40—49 . ............ 24,2 D0—59 . . . . 2 . . aa . . . . 8,9 60—69 . oo . . . . . . . . . . . 10,1 CL Eug SEENEN E 80 und darüber . . 15,5

Es geht aus folgender Tabelle von der Leipziger-Kranken- kasse über die Anzahl von Krankenfällen und die Anzahl von Todesfällen unter den männlichen versicherungspflichtigen Mitgliedern hervor, dass das höhere Alter vorzugsweise und in steigender Skala angetroffen wird.

Diabetes. Krankenkasse in Leipzig.

Auf 100,000 Mann fielen Altersklasse.

Krankheitsfälle. Todesfälle. ss ss ess 3 1 e GE D EEN H 2 39—44. e, 93 ð 40—54. 4 4 2 5 + à 68 9 D5—64. . . . . . . . . 89 13

e AE sp Sr E 13

BEITR. Z. KENNTN. DER ZUCKERKRANKHEIT IN DEN NORD. LAND. 13

Die von Rumpr (in Körz' Buch und nach seinem Material) berechnete Krankheitsdauer, geht betreffs der 3 höchsten Al- tersklassen aus folgender Tabelle hervor:

Die Anzahl Toter im Alter von. . .... 50—60 60—70 70—80 WAE- Soa ën EE dn AE ia die tt ra 55 31 8 Durchschnittliche Dauer . . . . . . . . . 6,2 6,6 9,6

Wir sehen also, dass die Krankheitsdauer nicht so gross scheint, dass es als ganz unerlaubt betrachtet werden kann gewisse Schlüsse aus der Mortalität auf die Morbidität zu ziehen. Es wird dann kein Zweifel herrschen können, dass die Zuckerkrankheit als eine ausgeprägte »Alterskrankheit» auf- tritt, an Häufigkeit von Decennium zu Decennium zuneh- mend.

Was die versicherungspflichtigen Männer anbelangt, so wer- den im Material der Krankenkasse in Leipzig folgende Halte- punkte zur Aufklärung des Verhältnisses zwischen der An- zahl der Todesfälle an Zuckerkrankheit und der Anzahl der Krankheitsfälle gegeben.

Auf folgende Anzahl Krankheitsfälle fiel jährlich ein Todes- fall in den Altersklassen:

15—34 Jahre. 35—54 Jahre. 55—74 Jahre. Alle Altersklassen. 3.4 5,6 7,2 5,1

In den 3 angeführten Altersklassen ist die absolute Anzahl Krankheitsfälle resp. 34, 89 und 36.

Mit Rücksicht auf die Dauer der Krankheit hier, sieht man, dass das Resultat dem von RumrPF gefundenen entspricht (vergl. oben).

Aus der benutzten Literatur sollen nachfolgende Werke ge- nannt werden: Ausser Statistisches Tabellenwerk, Statisti- sches Jahrbuch, Tabellenwerk zu Kopenhagens Statistik, Sta- tistische Auskünfte über Kopenhagen und Frederiksberg, Jah- resberichte des Sanitätskollegium und des Kopenhagener Oberkreisarztes, sowie CARLSENS Übersicht über die Todesur- sachen in den Städten des Königreichs Dänemark von 1890—

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 7. K. A. HEIBERG.

1899 und desselben Verfassers: Die Todesursachen in den Städten des Königreichs Dänemark von 1900 bis 1909. Hälsovärdsnänmndens berättelse jämte öfversikt af Stock- holms sanitära statistik. Beretning fra Kristiania sund- hetskommission og Kristiania Kommunale sykehuse.

Krankheits- und Sterblichkeitsverhältnisse in der Ortskrankenkasse für Leip- zig und Umgegend. 1910. |

Bogoras: Arch. für Kinderheilkunde. 1899.

CANTANI: Deutsche med. Wochenschrift. 1889.

CARÖR: Ugeskrift for Læger 1896 og Rev. de medicine 1896.

Gorr: Sem. médicale 1911, Bd. 31, N:r 13, S. 152.

KLostER: Medicinsk Revue. Febr. 1909.

Küzz: Klin. Erfahrungen über Diabetes mellitus. Jena 1899.

LÉPINE: Rev. de medicine 1895, 1896 und 1911; Le Diabète sucré. Paris 1909.

Nauxyn: Der Diabetes melitus.

v. NooRDEN: Die Zuckerkrankheit.

PRINZING: Handbuch der med. Statistik. Jena 1906.

ROSENBERGER: Die Ursachen der Glykurie. München 1911.

Tsuproı: Zur Statistik des Diabetes mellitus in Japan. (Mitt. aus der med. Fakultät zu Tokio. Bd. VII, 1906-08.)

WEGELI: Arch. für Kinderheilkunde. 1896, Bd. 19.

WESTERGAARD: Die Lehre von der Mortalität und der Morbilität. Jena 1901.

WiLLiAMsON: Münch. med. Wochenschrift. 1909, N:r 41.

ZIEGLER: Häufigkeit, Verbreitung und Begleiterscheinungen des Diabetes mel- litus in der Schweiz. Diss. Bern 1908.

Stockholm. P. A. Norstedt & Söner 1912,

NORD. MED. ARKIV) 1912. Afd I Jm mier, Hilt, 2, Nr SA.

Sport und Herzdilatation.

Einige kritische Bemerkungen über I. Jundells und T. Sjögrens Abhandlung :Die Anstrengungsveränderungen des Herzens:.!)

Von

Prof. S. E. HENSCHEN, Stockholm.

Die Frage nach den Volumveränderungen des Herzens, nach Anstrengung oder Überanstrengung, war in den letzten Decen- nien (Gegenstand wiederholter Untersuchungen. Das Problem gehört sowohl vom theoretischen wie praktischen Gesichts- punkte zu den wichtigen, indem es mit der Frage nach dem Einfluss des Sports und der Körperübungen auf das Herz und somit auf den Kraftzustand des Organismus nahe zusammenhängt. Wenn überhaupt keine Gefahr einer Über- dehnung des Herzens durch maximale Anstrengungen vorliegt, so können auch Sportübungen und Wettläufe bis zum äus- sersten ohne Gefahr für den Körper getrieben werden; andern- falls müssen derartige Übungen tiberwacht werden, damit sie nicht Schaden bringen.

Die wohltuende Einwirkung des Sports und der gymnasti- schen Übungen auf die Entwickelung des Körpers ist so all- gemein anerkannt worden, dass dafür kein Wort weiter ge- opfert zu werden braucht. Aber die strittige Frage ist: können sie unter Umständen speziell auf das Herz nachteilig ein- wirken und in diesem Falle unter welchen Umständen? Die- se Frage ist in verschiedener Weise beantwortet worden.

1) Nord. med. ark., Bd. 45, 1912, Abt. II, N:r 5. Diese Arbeit ist von Dr I. JUNDELL verfasst; nur die Orthodiagramme stammen von Dr T. SJÖGREN.

1— 110442 25 Nord. med. ark., 1912, Afd. II, N:r 8 A.

2 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 8A. S. E. HENSCHEN.

JUNDELL gibt!) über die Frage, ob sich dabei eine akute Dilatation entwickeln kann oder nicht, eine geschichtliche, wenn auch keineswegs erschöpfende Übersicht.

Auf der einen Seite stehen diejenigen Forscher, welche eine akute Dilatation des Herzens beobachtet haben wollen. All- bekannt sind die Experimente mit Ringen von SCHOTT, wobei er eine deutliche Dehnung des Herzens sah. Zu demselben Resultate kamen vorzugsweise durch die Perkussionsmethode viele Forscher wie A. ALLBUTT schon 186$, ALBu 1897, ALT- SCHUL 1808, HENSCHEN 1897, ?) ZUNTZ und SCHUMBURG 1901 so- wie Mosso, Martius (1899).5) CALEY, LENNHOFF, CASPARI, BEYER, SELIG, BECK, BALDES, STÆHELIN, HEICHELMANN, METZGER u. A. (Vgl. JUNDELL.)

Andererseits konnten mehrere Beobachter (s. JUNDELL) bei dem Röntgenverfahren eine solche akute Dilatation nicht kon- statieren. Ja mehrere Forscher, wie A. SmItH (1906) und spä- ter MENDL, SELIG, DIETLEN und MorITz, HOFFMANN, DE LA CAMP u. A. fanden bei ihren orthodiagraphischen Untersuchungen selbst eine Verkleinerung des Schattens nach Anstrengungen, und sie mahnen deshalb zu grosser Vorsicht bei der Deutung der perkussorisch-palpatorischen Befunde früherer Forscher.

Auffallend ist indessen, dass JUNDELL in seiner Darstellung mehrere Angaben über diametral entgegengesetzte orthodia- graphische Befunde nicht erwähnt. So z. B. hat sich gelegent- lich des Militärgepäckmarsches 1907, bei dem Zuxtz und ScnMIDT, die ärztlichen Untersuchungen leiteten, herausgestellt, dass sich trotz des durchaus gesunden Materials erhebliche akute Dilatationen fast in allen Fällen orthodiagraphisch nach- weisen liessen (s. MALLWITZ) Auch SCHOTT und STARK sind mit der orthodiagraphischen Methode zu demselben Resultate gelangt. Schon 1901 waren auf nicht orthodiagraphischem Wege Zuxtz und SCHUMBURG in ihrem grundlegenden Werke über die Physiologie des Marsches zu dem Schlusse gekommen, dass »kein Zweifel mehr darüber bestehen kann, dass durch hohe Belastung» und andere Umstände wie unvollständige Re- spiration (Leibgurt, 'Tornister u. d.) »eine Marschdilatation des Herzens, besonders des rechten, entstehen kann».

l) Nord. Med. Arkiv. Bd. 45. 1912. Abt. II, N:r 3.

2) Skidlauf und Skidwettlauf (auch Deutsch) 1899. Fischer, Jena.

3) 17. Congr. d. inner. Med. 1899: wichtige Arbeit, in der Verf. sich meinen Anschauungen anschliesst.

SPORT UND HERZDILATATION. 3

Und 1906 kamen, nach den SmMitH'schen Untersuchungen 1906, MALLWITZ und BrUSTMANN zu demselben Schluss, dass sakute Dilatation nach Überanstrengung häufig genug vor- kommt: Bei Radfahrern, Ringern und ganz auffallend bei Gipfelturnern treten z. T. unglaubliche Vergrüsserungen nach dem Wettkampf auf», was die Autoren als einen Ausdruck eines erkrankten Herzmuskels betrachteten (vgl. MALLWITZ, S. 33). »Unsere Untersuchungen,» sagt MALLWwITZ !) (S. 45), »be- weisen nicht nur, dass sieh das Herz bei Schnellläufern ver- kleinert, sondern noch viel mehr. Fig. 3 zeigt, dass selbst die durch eine unvernünftige Überanstrengung (oder durch Unsoli- dität) entstandene Dilatation des Herzens bei weiterer Fort- setzung eines vorsichtigen Trainings merklich zurückgeht:.

JUNDELLS Aussage (S. 15), dass »mit Ausnahme von SCHOTT alle diejenigen Autoren, die sich für die Entstehung aku- ter Dilatationen nach starken Anstrengungen aussprachen, sich bei der Untersuchung nur der Perkussion und Palpation, nicht aber der Durchleuchtung bedient» haben, ist also nicht exakt.

Wir können demnach als Hauptresultat -die Befunde fol- gendermassen resumieren.

a) Mit den älteren Methoden, Perkussion und Palpation, konnten die allermeisten Beobachter von ScHoTT und HENSCHEN bis auf die neuesten bei grossen Anstrengun- gen eine Dehnung des Herzens bestätigen.

b) Mit den orthodiagraphischen Methoden beobachteten viele entweder keine Veränderung des Herzens oder meistens eine Verkleinerung;

c) einige dagegen eine Vergrösserung.

Die. Ergebnisse der Orthodiagraphie sind also keineswegs so einstimmig wie JUNDELL sich vorzustellen scheint. Und sein Schluss: die Orthodiagraphie gibt nach Anstrengung Ver- kleinerung oder keine Veränderung, die Perkussion fehlerhaft eine Vergrösserung, muss mit Vorsicht aufgenommen werden.

Unter den älteren Untersuchungen greift indessen JUNDELL mit Vorliebe meine Beobachtungen über den Einfluss des Sports auf das Herz an, die ich 1897 gelegentlich der Skidläufe ?) vornahm.

1) Körperliche Höchstleistungen mit besonderer Berücksichtigung des Olvm- pischen Sportes. Halle a S. Kæmmerer & Co.

2) Die deutschen Verfasser erlauben sich den Titel meiner Arbeit >Skidlauf

und Skidwettlauf» ohne Grund norwegisch als »Skilauf u. Ski-Wettlauf> zu zitieren.

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. NiR 8 A. 5. E. HENSCHEN.

Zwar legt er diesen Untersuchungen, welche aus der vor- röntgenschen Periode stammen, das Verdienst bei, zuerst diese »Frage in Fluss gebracht zu haben:, bezeichnet aber die Re- sultate als unrichtig und fehlerhaft.

Da das grosse und wichtige Problem über den Einfluss des Sports auf das Herz und seine Leistungsfähiskeit bei An- strengungen gewiss von der allergrössten Tragweite erscheint. so ist eine Kritik der JUNDELL-NJöGREN'schen Untersuchungen wohl vonnöten. Ich gehe dabei von der Voranssetzung aus. dass die von SJÖGREN aufgenommenen Diagramme exakt sind.

Die von den verschiedenen Beobachtern gezogenen Schlüsse fordern ohne Zweifel zur Untersuchung auf.

1) ob die Versuchs- oder Beobachtungsbedingungen in allen diesen Fällen dieselben waren; und

2) ob die Befunde notwendig einander ausschliessen.

Man ist überhaupt nicht berechtigt ohne weiteres gewissen- hafte positive Beobachtungen nur deswegen, weil sie nicht mit den eigenen stimmen, als irrig zu erklären, vielmehr gilt es nachzuspüren, warum sie nieht stimmen. Alle Angaben und Ausgangspunkte des Gegners müssen deshalb geprüft und seine Aussagen gewissenhaft zitiert werden.

In dieser Hinsicht hat sich JUNDELL bei der Kritik meiner Beohachtungen viel zu Schulden kommen lassen. Und hierin finde ich den Ausgangspunkt einer berechtigten Antikritik von meiner Seite und zum grossen Teil auch die Erklärung der entgegensetzten Resultate unserer Beobachtungen.

Bei der kritischen Beleuchtung der Jr sty. sehen Abhand- lung folge ich seinem Text. Die Frage in ihrem ganzen Um- fang zu beleuchten oder zu erledigen, beabsichtige ich keines- wegs. Das würde zu weit führen.

JUNDELL beschäftigt sich zuerst mit dem Problem: wie wirkt eine einmalige maximale Anstrengung auf das Herz ein, und berührt dann ein wenig die Frage: wie wirken wiederholte oder mehr dauerhafte Anstrengungen?

Er führt dabei zuerst als meine Resultate nur an, dass »vorher ganz gesunde normale Herzen durch eine einzige sehr starke bezw. eine einzige maximale Körperanstrengung oft auch dilatiert werden» (N. 2). Er referiert dabei über viele von meinen Daten und fügt als Belege zwei von meinen Dia- grammen (S. 23) hinzu, und zwar als Belege von Verände-

SPORT UND HERZDILATATIUN. 9

rungen an ganz normalen Herzen, welche bei Anstrengung dilatiert werden.

Meine Beobachtungen betreffen 4 Gruppen oder Serien. Beim Vergleich der von JUNDELL angeführten Daten mit den meini- sen, entdeckte ich zu meinem Erstaunen, dass diese mit jenen in vielen selbst wichtigen Punkten nicht stimmten. Im Refe- rate gibt JUNDELL an (8. 2):

I) Dass in der Gruppe I von den 22 Läufern auf 5 km von den im Allgemeinen 15—16-jährigen 7 nach dem Laufe eine Dilatation zeigten. Aber in meiner Schrift wird die Anzahl der Läufer auf 24 angegeben. und das Alter wechselte von 12 bis IX Jahre. Diese Differenz im Alter ist nun um so wichtiger, da 2 nur 12, und 2 nur 14 Jahre waren. Dass diese Jungen oder eher minderjährigen Wettläufer für die Dilatation bei dem anstrengenden Laufe mehr disponiert wa- ren als ältere, ging aus dem Ausgange hervor: ein 12-jähriger und ein 14-Jähriger zeigten Herzdilatation.

2) Weiter gibt JENDELL an, dass in der Gruppe II (10 km- Lauf) unter den 12 Läufern 6 nachher Dilatation zeigten, aber in einer Schrift steht 4 Ausserdem zeigten vor dem Laufe 6 eine Dilatation. Unter den 4 hatte 1 schon vor dem Laufe eine Vergrösserung.

3) In der Gruppe III (richtiger IV) (95 km-Lauf) wird das Alter auf 20—50 Jahre angegeben, aber in der Tat wechselte das Alter von 76— 44 Jahren. Die meisten (22) waren 22— 30 Jahre alt und die Mittelzahl war 25,3 Jahre. Von diesen 57 Läufern hatten nieht weniger als 28 schon vor dem Wett- laufe ein vergrössertes Herz (S. 52 meiner Schrift) und nur 2 erwarben eine auffallende Vergrösserung, 9 aber eine ge- ringe. JUNDELLS Schluss, dass meine Resultate »vorher ganz gesunde Herzen» betreffen, ist also nicht exakt, denn bei einer bedeutenden Anzahl der Teilnehmer überhaupt, und zwar auch bei denen mit nachfolgender akuter Dilatation, waren die Herzen schon vor dem Wettlaufe vergrössert. Wie viele von diesen erweiterten Herzen normal waren, lässt sich kaum bestimmen.

Weiter gibt JUNDELL an: sdie Vergrösserungen waren bei der (3 Stunde oder nach 2—4 Tagen später wiederholten Untersuchung zurückgegangen: Auch dieses ist inexakt, in- dem eben die Fig. auf S. 2 einen Knaben Nr. 14 (S. 22 u. sl meiner Schrift) betrifft, bei dem die Herzdilatation bei

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 8A. S. E. HENSCHEN.

der einige Tage später vorgenommenen Nachuntersuchung noch bestand.

Nicht glücklicher war JUXDELL in der Auswahl der Ab- bildungen. JUNDELL gibt 2 Bilder (S. 25) als Beispiele ganz gesunder normaler Herzen an. Und doch habe ich diese Dia- gramme als von 2 abnorm schwachen Individuen angegeben. Das Diagramm S. 2 stammt von einem Knaben, welcher nie früher Sport geübt hatte, also nicht trainiert war. Im Texte wird angegeben: »sein Herz hatte schon vor dem Laufen einen eine abnorme Tätigkeit andeutenden Ton; sein Herz war also schwach (S. 23)», nicht normal. Das Bild (S. 3) gehört einem nur 16 Jahre (obs. 95 km-Lauf) alten Knaben, welcher einen ‚zu schwachen Bau» hatte und schon vor dem Laufe krank war (N. 62). Er war der jüngste Teilnehmer und sein Puls näherte sich schon vor dem Jaufe dem dikroten, zeigte 116 Frequenz bei der T. 3x.1° C.; nachher war der Puls 132 die T. 37.7 (S. 61).

Sowohl das Referat wie der Ausgangspunkt JuNDELTs sind also wenig exakt, aber geeignet die Auffassung meiner Re- sultate auf Irrwege zu führen.

Weiter kann ich der Definition Jusperı's von der akuten Dilatation nicht ganz beistimmen, da er sagt: »Unter akuter Dilatation ist zu verstehen: eine akute plötzlich entstehende Vergrösserung des Herzens mit in kurzer Zeit eintre- tender Rückkehr zur früheren Grösse» »Die akute Dilatation ist also ein —- nicht bleibender, sondern schnell vorüber- gehender Zustand.» Von diesen Formen trennt J. diejenigen, wo nach der akuten Dilatation diese längere Zeit fortbesteht. Es müssen aber meiner Meinung nach auch diese Formen unter akute Dilatation geführt werden. Eben diese Formen sind von der allergrössten Bedeutung für die Erklärung der Pathogenese der nachfolgenden dauernden Hypertrophie, wel- che sich aus einer Reihe von akuten Dilatationen entwickelt. HOFFMANN nennt nur solche Formen akute Dilatationen.!) JUNDELL bezeichnet nun meine Resultate als fehlerhaft und macht seinen Schluss auf Grund eigener Beobachtungen, wel- che ihm, ganz natürlich, als die einzig richtigen und exakten erscheinen. Er vergleicht dabei mein Material mit dem seini- gen und geht überhaupt auf eine vergleichende Analyse des

1) 20 Congr. d. inn. Medizin 102, S. 527.

SPORT UND HERZDILATATION. T

verschiedenen Materials und der verschiedenen Versuchs- bedingungen gar nicht ein. Ein solcher Schluss ist indessen verfrüht und unzulässig. Es ist nämlich einleuchtend:

1) dass keiner von den 23 von JUNDELL (N. 12) angeführten wetteifernden Teilnehmern mit den in meiner Gruppe I an- geführten 24 gleichzustellen ist. In meiner Gruppe I waren 2 nur 12 Jahre, 2 nur 14 Jahre und der älteste (nur einer) 19 Jahre. Von den 24 Teilnehmern waren 17 nur 15—16 Jahre und das Durchschnittsalter war 15!/2 Jahre. Dagegen war von den JUNDELL’schen 23 Wettlaufenden (S. 13) nur 1 18 Jahre, nur 2 zählten 19 Jahre, alle anderen waren 20 bis 41 Jahre und das Durchschnittsalter aller war 22 Jahre. Schon diese Zahlen geben einen wesentlichen Unterschied an. Ein Jüngling von 12 oder 14 Jahren ist nur ein Knabe, mit 151/2 Jahren ist er nur ein Jüngling; derjenige der 22 Jahre zählt, ist dagegen ein Mann, welcher selbst für die Kriegsstrapazen reif ist. Und besonders gilt dies in Bezug auf die Leistungs- fähigkeit des Herzens und seine Resistenz gegen Überdehnung.

2) Dieselbe Bemerkung gilt von meiner Gruppe II, wenn auch in geringerem Grade. Meine Kämpfer waren einige Jahre jünger, aber bei diesem Alter fallen schon einige Jahre etwas ins Gewicht.

3) Weiter kann man aus den Distanzen und der Sportform schliessen, dass die JuxpeLL’schen Leute geübte und gut trainierte Läufer waren. 9 beteiligten sich am Marathonlauf (42 km), 9 an einem Wettradfahren auf 330 km; alle diese scheinen das Ziel erreicht zu haben. Nur 3 machten ein Wett- laufen von 1500 m und zwei einen Ringkampf mit.

Es ist nicht zulässig solche Männer den meinigen in den Gruppen I u. II in Bezug auf Leistungsfähigkeit gleichzu- ‚stellen und ich betonte auch (S. 23), dass »die Ursache der Erweiterung bei beinahe allen entweder in zartem Alter (Nr. 17 u. 1), zu geringem Gewicht (1. 9. 13) oder in einer Sohwäche des Herzens (6 u. 14) liegt. Nur bei 2 waren diese Faktoren nicht vorhanden»; einer war nicht trainiert.

Dagegen können die JUNDELL'schen Kämpfe mit den meini- gen in der Gruppe IV verglichen werden, wenn auch nicht in jeder Hinsicht. Es ist nämlich nicht exakt Skidläufer und Radfahrer oder Wettläufer gleichzustellen. Es ist gar nicht a priori gesagt, dass das Herz bei diesen verschiedenen Sport- formen in gleicher Weise reagiert. Der Skidlauf dauert länger,

D NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. IL AND SA. S. E. HENSCHEN.

und die Bewegung ist eine verhältnismässig largsame und ruhige, betrifft aber den ganzen Körper; das Radfahren er- fordert eine erheblich schnelle Bewegung der unteren Ex- tremitäten, während der übrige Körper sich relativ ruhig verhält.

Die Anstrengung dauerte für die Skidläufer (95 km) etwa 15— 17 Stunden, für die Wettlaufenden (42 km) 2 St. 45 Min. und für die Radfahrenden etwa 11-15 St. beim Wettlaufen (1500 m) nur etwa 5 Min.

Bei meinen Skidläufern war der Puls bei einigen nur mässie

o

schneller als normal (101—102); bei den meisten nur wenig verändert (74 95). Bei Schnelläntern pllegt gewiss der Puls sehr schnell zu werden. Auch hat SELIG bei 21 internatio- nalen berühmten Ringkämptern in allen Fällen eine auffallende Pulsbeschleunigung bis auf 7/85, bei einer Blutdrnckerniedri- gung auf 40 mm (GRÜTZNER) beobachtet. Diese Angaben wurden von LENNNOFF bestätigt.

JUNDELL gibt selbst an (Anstrengungsalbuminurie, Nord. Med. Ark. S. 95): Pulszahlen von 150—200 in der Minute kommen dabei (bei seinen Kämpfern) äusserst häufig vor», wie lange sagt er nieht, aber nach den Kurven (S. 98:— 100) ist die enorme Steigerung nur von kurzer Dauer.

‚Dass zwischen Puls und Herzvolumen die innigsten Be- ziehungen bestehen, dass die geringsten Veränderungen des Pulses mit Volumveränderungen des Herzens einhergehen» sagt HEITLER. !) und darin stimme ich ein. Und weiter: »Das Volumen des Herzens nahm zu bei Kompression der Aorta»; bei Verlangesamung der Aktion wurde das Herz grösser».

Dies mahnt zur Vorsicht beim Beurteilen und Vergleichen der beiden Gruppen.

In Bezug auf Trainierung stehen die JUNbELL'schen Kämpfer und die meinigen wohl einander gewissermassen ziemlich nahe, wenn auch eine Anzahl von den meinigen nicht besonders trai- niert waren. Einer war sogar nicht trainiert und gab awch den Wettlauf auf.

Betrachten wir das Alter, so wechselte es bei den meinigen zwischen 16 und 44; 1 zählte 16, 1 17 und 1 IS Jahre, aber S waren alter. 20 Jahren. Das Durchschnittsalter der mei- nigen war etwa 2 Jahre niedriger als das der JUNDELL sehen

Ir Centralbl. f. inn. Med. 1903, B2.

SPORT UND HERZDILATATION. 9

Kämpfer. In meiner Schrift von 1897 war ich auch zu dem tesultat gekommen: :Es scheint mir deshalb wohl bedacht Jünglinge unter 20 Jahren in der Regel von so langem Laufen auszuschliessen.»

Fasst man alle diese Umstände zusammen, so findet man, dass meine Wettläufer in mehreren Hinsichten ungünstiger gestellt waren als die JuxpreLL’ schen, und dass wohl auch ihre Herzen leichter einer Überanstrengung resp. Überdehnung unterliegen konnten. |

Wie verhielten sich nun diese beiden Gruppen bei dem Wettkampf? Bei den meinigen 57 trat eine beträchtliche Dilatation nur bre 2 (eine geringe dagegen ausserdem bei 9) auf, nämlich bei den. 2 jüngsten (16 und 19 Jahre). welche beide ein sehr geringes Gewicht (resp. 55 u. 54.5 Kilo) und eine Brustweite von S1--8S3 cm hatten (im Vergleich zu dem Mittelmass der Anderen 91.4 em) und somit mit Fleisch und Knochen am schlechtesten ausgerüstet, dagegen verhältnis- mässig recht hoch waren (s. S. 62 u. 72 in meiner Schrift). Der 16-jährige hatte eben das von JUNbDELL als gesund ab- gebildete, aber in der Tat krankhafte Herz. Weiter traf eine geringe Dilatation einen mit sehr schwerem Körper und X, welche etwas unter dem Normalgewicht waren. Mein Resumé lautet (S. 72): »Alles das deutet darauf. dass die Dilatation vor allem schwachen Ierzen drobt, wenn sie in höherem Grade angestrengt werden. Bei jungen Individuen von etwa 19 ‚Jahren ist das vergrösserte Herz auch wahrscheinlich in einem gewissen Grade für (Über-)Anstrengung empfindlicher. Hat der Körper wiederum Zeit gehabt, sich auszubilden, so hat das Herz, das dann Vergrösserung darbietet, eine so kräftige Muskulatur bekommen, dass es leichter die Anstrengungen beim Wettlaufen ertragen kann.» Hierin liest also die Behauptung, dass es verschieden resistenzfähige Herzvergrösserungen gibt.

Indessen wurden auch in dieser (aruppe 2 von den besten Skidläufern von Dilatation getroffen, wahrscheinlich infolge der excessiven Anstrengung und Kraftentwickelung. Sie lang- ten unter 37 als Nr. 2 und am Ziel 3 an.

Durch eine besondere Untersuchung habe ich nachzuweisen gesucht, dass ein gewisses günstiges Verhältnis zwischen Länge und Körpergewicht stattfinden muss, damit sie das Ziel in guter Zeit erreichen. Leider fehlen bei JUNDELL in dieser Hinsicht Zahlen und Masse, aber wahrscheinliel waren die

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, SCH 8A. x. FE. HENSCHEN.

JUNDELL'schen Kämpfer in dieser Hinsicht günstiger gestellt: sonst hätten sie sich wohl nicht so anstrengenden Kämpfen unterzogen. Der von mir schon 1897 ausgesprochenen Meinung schliesst sich Marrıus (1899, Congr. d. inneren Mediz.) in sei- ner Abhandlung über die Insuffizienz des Herzmuskels völlig an, ohne wie es scheint meine in der Abhandlung »Skidlauf> von 1807, erst im Jahre 1899 deutsch erschienene Arbeit zu kennen. Aus dem, was Martivs daselbst über dilatative Herz- schwäche (N. 60, 61 u. a.) sagt, geht hervor, dass Marrıvs nicht nur die akute Überdehnung beobachtet hat, sondern auch im ganzen die Entwickelung der dilatativen Herzbypertrophie aus der akuten Dehnung des Herzens annimmt.

Besonders hebt er hervor, wie häufig die dilatatire Schwäche bei Kindern ist (S. 66), was ich auch früher bemerkt hatte.

Wenn nun JUNDELL meine Resultate ganz allgemein so re- sumiert: »Das Endergebnis HENscHEN's war also, dass vorher ganz gesunde normale Herzen durch eine einzige maxi- male Körperanstrenguug oft dilatiert werden», so ist diese Anssage kein exakter Ausdruck meiner Anschauung oder meiner Ergebnisse. (Ganz im Gegensatz habe ich nachge- wiesen, «dass junge und schwache, sowie unterernährte Indi- viduen, und diejenigen, welche Zeichen von Herzschwäche zeigen, vorzugsweise von akuter Dilatation betroffen werden.

Dass ausserdem auch kräftige, gut trainierte Herzen unter Umständen davon betroffen werden können, das zeigen mehrere von meinen Beobachtungen. Dass eine solche akute Dilatation überhaupt keine Seltenheit ist, haben mehrere der oben erwähn- ten Forscher, welche selbst mit orthodiagraphischen Methoden arbeiteten, auch bestätigt. Das ist auch die Erfahrung hervor- ragender Kliniker, wie Eıichmorst (s. unten), MARTIUS u. A.

Indessen fordert die Meinungsverschiedenheit zwischen Jux- DELL und seinen Meinungsgenossen einerseits und ihren Geg- nern (mir u. À.) andererseits auch zur Untersuchung heraus, ob die Differenz in den angewendeten Methoden liegen kann. JUNDELL, HOFFMANN u. A. setzen nun die orthodiagraphische als eine exakte Methode der Perkussion als einer subjektiven gegenüber. Deshalb muss ich betonen, dass meine Resultate nicht wesentlich durch die blosse Perkussion, sondern durch die kombinierte perkussorisch-palpatorische Methode erreicht worden sind. Wer diese kombinirte Methode während Jahr-

SPORT UND HERZD!LATATION. 11

zehnten am Krankenbett und beim klinischen Unterricht be- nutzt uud sie in den meisten Fällen durch Sektionen bestätigt gefunden hat, der findet sich auch überzeugt, dass sich das Herz nach links wenigstens dorthin dehnt, wo die Herzbewegung unmittelbar unter dem Finger gefühlt wird.

JUNDELL kommt eigentümlicherweise, nachdem er die Zweifel über die Zuverlässigkeit der Perkussionsmethode ausgesprochen hat, zu dem unlogischen Schlusse (S. 22): »Diejenigen Autoren die nach Anstrengungen akute Herzvergrösserungen diagnosti- Zierten, haben also wohl richtig beobachtet. die Beobachtungen aber fehl gedeutet.»

Zu diesem Schluss führten ihn HorrMaN\'s Argumente und Behauptung in Bezug auf Fehldeutung von perkussorischen Befunden.) Als Fehlerquellen bezeichnet HOFFMANN

1) das Vorhandensein eines Cor mobile;

2) das Emporsteigen des Zwerchfelles nach Anstrengung, indem dabei die Herzspitze nach aussen rotieren soll.

Unter diesen Umständen soll »das erregte Herz leicht Ver- grösserung der Herzdämpfung vortäuschem. Es ist indessen gar nicht wahrscheinlich, noch weniger ist es nachgewiesen, dass das Sportherz ein cor mobile ist. Seine grosse Kraft und Leistungsfähigkeit spricht entschieden dagegen. Und wie JUNDELL selbst anführt, hat Moritz röntgenographisch nachgewiesen, dass sich nach Anstrengungen das Zwerchfell senkt, wodurch das Herz in die Länge gezogen und sein (Juerdurchmesser vermindert wird.

HorrmAx\'s beide Einwendungen gegen die Deutung meiner Befunde sind also hinfällig und demnach auch die Aussage JUNDELL's (S. 22) über Fehldeutung meiner Befunde. Des Weiteren beruht Horrmanx’s Auffassung meiner Figuren auf einer willkürlichen Deutung der daselbst befindlichen Kreuze. welche pulsierende Stellen, wo das Herz unmittelbar unter dem Finger gefühlt wird, andeuten. Wie die Figuren an- geben, liegen diese bei der Dilatation oft etwas höher und mehr lateral als die medialen Kreuze. Nun sagt HOFFMANN: handelte es sich um wirkliche Dilatation, so sollten sie nach unten verschoben sein, denn dann senkt sich die Herzspitze.

Ein solcher Schluss ist indessen unrichtig. Seit Jahren habe ich in der Klinik wiederholt hervorgehoben, dass bei

1j XX. Congr. d inn. Medizin 1902, S. 320 ff.

12 NORD. MED. AKK., 1912, AFD. II, NR NA. S. E MENSCHEN.

der akuten Dilatation der linken Kammer pulsierende Stellen. an welchen man die Herzbewegung unmittelbar unter dem Finger fühlen kann, nach oben-aussen von der Herzspitze auf- treten, während die eigentliche Herzspitze relativ oft an ihrer Stelle verbleibt oder nur wenig verschoben wird. Diesen Be- fund habe ich mir folgendermassen erklärt.

Der Herzspitzenstoss entsteht bekanntlich da, wo die Spit- ze des Septwms beider Kammern liegt. Dieser Punkt liegt etwas medial von dem lateralen Rande der linken Kammer und ist relativ fix. Bei der akuten Dilatation aber dehnt sich der schwächste Punkt oder eher die nachgiebigste Partie der lateralen Kammerwand lateralwärts aus. Dieser Punkt liest

nicht an a, sondern an b. Dehnt sich diese Partie aus, so wird dadurch die dazwischenliegende Lungenpar- tie verdrängt. und das Herz nä- hert sich der Brustwand; dann wird eine Pulsation des Herzens hier ver-

LK nommen, dureh das Auge oder den a Ye R

4 palpierenden Finger, und zwar nach

Ze oben-aussen von der eigentlichen Herzspitze. Dieser Auffassung, wel-

De a. E | . PA che ich wohl 20 Jahre oder mehr in Das Herz von vorn nach Moritz. meiner Klinik lehrte, und welcher Lk = linke Kammer: r. K.= meine Herzarbeiten aus den IN90-er

reehte Kammer: x - a Herz-

spitzensinese h Gegend der Jahren zu Grunde liegen, schliesst akuten DilatationtausBevesen's sich DIETLEN nach seinen orthodia- und SCHITTENHELMS Lenrbueh. . x . Oo Se grammatischen Studien an. In seinem Vortrage!) hat er diese Auffassung als eine ganz neue mitgeteilt. Fr sagt: :So viel steht jeden- falls fest. dass der Spitzenstoss nieht immer, ja nur selten der eigentlichen Jlerzspitze entsprieht und mithin nicht als tiefster Punkt des Herzens gelten darf. Ferner bezeichnet er nicht immer genau die Ausdehnung des Herzens nach links. da man ihn in einer Reihe von Fällen ausserhalb, noch häu- figer innerhalb und nur selten genau in der Linie fühlt, auf die sich der linke Herzrand bei der orthodiagraphischen Unter- suchung projiziert. Für die Ermittelung des linken Herzrandes wie der Herispitze ist daher genaue Perkussion nohwendig!s

1,25. Congr. d. inner. Medizin 1906, S. 274.

D

H

SPORT UND HERZDILATATION. 13

Dass sich aber auch HoFFMANN einst meiner Meinung in Bezug auf die Resultate der Perkussion anschloss, geht aus seiner Aussage auf dem Kongress d. inn. Medizin 1902 hervor, also etwa 5 Jahre nach meiner Arheit. Er sagt (N. 311): »Die Perkussion gibt gewiss dem Geübten, wenn nicht ganz einwandfreie, so doch genügende Resultate ganz besonders wenn es sich um Befunde zu verschiedenen Zeiten an ein und demselben Individuum handelt.»

Endlich gibt HoFFMANN, wie v. CRIEGERN als eine Fehler- quelle an, dass die Herzbewegung bei verstärkter Aktion über ein grösseres Gebiet sich kundgibt, durch Erschütterung der Brustwand und ausgedehnteren Spitzenstoss. Dieses Phäno- men ist ja allbekant; aber eine Verschiebung der perkussions- palpatorischen Grenzen, ausserhalb der Mamillarlinie, habe ich bei vielfältigen dergleichen Versuchen nie bemerkt.

Indessen ist eine Beobachtung von KNterück, SELIG und Beck !) bei Schwimmern bemerkenswert. Zugleich mit der Orthodiagraphie wurde in mehreren Fällen auch der Spitzen- stoss palpiert, und da zeigte sich dieser nach dem Schwimmen beträchtlich nach aussen gerückt, obwohl er in Wirklichkeit. wie die Durchleuchtung ergab, seine Stelle nicht verlassen hatte oder sogar nach innen gewandert war. »Das Zwerch- fell erreichte vor und nach der Anstrengung betläufig dieselbe Höhe; es unterliegt keinem Zweifel, dass es sich um eine be- trächtliche Verkleinerung des Herzens handelte.»

Verff. geben keine genügende Erklärung für diese Befunde. Vielleicht war es, in Übereinstimmung mit meiner Deutung. nicht die Herzspitze sondern die linke Kammer an der late- ralen Grenze, welche pulsierte (?).

HoFFMANNX hat deshalb meine Abbildungen gemissdeutet und demnach wird auch sein drittes Argument gegen mich hin- fällig. :

Dass in der Tat aneurysmatische Ausbuchtungen an diesem Punkt entstehen, findet man bisweilen; und nach ZIEGLER liegt auch das partielle Herzaneurysma am häufigsten in der Vorderwand, oberhalb der Spitze. ?) Solche Aneurysmen ent- stehen, sagt ZIEGLER, durch 2 Momente, wo a) Texturverände- rungen der Wand vorliegen und wo b) die nachgiebigste Stelle liegt.

1) Münch. med. Wochenschr. 1907, S. 1456. ?) ZIEGLER: Spezielle Pathol. 1892, S. 29.

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL, N:B R A. S. E. HENSCHEN.

Dass diese Verhältnisse auktoritativen Klinikern nicht ent- gangen sind, geht aus folgender Stelle in Eicuuorst's bekann- tem Lehrbuch (1890, I, S. 169) hervor: »Nach den Angaben der Autoren soll auch körperliche Anstrengung zu akuter Herzdilatation fübren, was wir nach eigenen Erfahrungen durchaus bestätigen können. Wiederholentlich im An- schlusse an schwere Arbeit keine anderen Erscheinun- gen als Dilatationen des Herzens» Und S. 170: »in den Ven- trikeln findet sich nahe der Herzspitze auffällige Verdünnung». Verf. sagt nicht om der Herzspitze.

Die Befunde gründlicher Forscher stehen also in Überein- stimmung mit den meinigen.

Die von JUNDELL mit in die Diskussion hineingezogene Frage nach der Volumenvergrösserung bei der Chlorose und Anämie gehört kaum hierher, wenn, wie mehrere Forscher versichern, das Diaphragma hier abnorm hoch steht, bei An- strengungen dagegen nach Angabe niedrig. Meine Angaben über Chlorose sind von Einigen bekämpft, von Anderen be- stätigt worden.!) Besonders hat der bekannte Kenner der Herzkrankheiten, MArrivs, sich meiner Ansicht angeschlossen.?)

Indessen wird die Exaktheit der Orthodiagraphie von meh- reren Seiten in Zweifel gezogen. Selbst die neuesten Spe- zialisten machen keine Ansprüche auf Millimeterexaktheit der Grenzen. So sagt z. B. HoiTzKNECHT in der neuesten Encyclopädie der Herz- und Gefäss-Krankheiten (1912, III): ‚Die relative Herzdämpfung müsste im Prinzip mit dem Röntgenbilde identisch sein. Tatsächlich ist die Überein- stimmung eine grosse. Die linke Grenze stimmt aber nicht immer mit der linken Ortodiagrammgrenze überein. Am häufigsten besteht die Abweichung darin, dass die linke Grenze weiter nach aussen liegt als die Schattengrenze.

‚Diese Differenzen (S. 394) sprechen natürlich weder gegen die eine noch gegen die andere Methode, und an sich beurteilt, dürfen sie nicht gegen einander ausgespielt werden. Das Resultat jeder für sich ist, verglichen mit ihren normalen Massen, wertvoll und ge- vignet, Abweichungen von der Norm aufzudecken» Und weiter: ‚MORITZ ist der Ansicht, dass der Breitendurchmesser und der Längs- durchmesser nur mit grösster Vorsicht zu verwerten sind. GROEDEL und andere nennen dieselben unzurerlässig», infolge der Schwierigkeit die Herzspitze aufzujinden. Und S. 398: »der als Herzachse ver- wendbare Länesdurchinesser in seinen Endpunkten» ist

1) Siehe Verhandl. des Congresses zu Budapest, 1909.

?) Congress f. innere Medizin 1599. N. 63.

SPORT UND HERZDILATATION. 15

»nicht mit jener Millimetergenauigkeit messbar, welche nun einmal zu den Kardinaleigenschaften der Orthodiagraphie gezäblt wurde».

Die Auktoritäten scheinen überhaupt der Methode die Mil- limetergenauigkeit, wie es JUNDELL will, nicht zuzusprechen und wissen selbst die älteren Methoden zu schätzen.

Nach vieljähriger Beschäftigung mit der perkussorisch-pal- patorischen Methode behaupte ich, dass da, wo man die Herzbe- wegung unmittelbar unter dem Finger fühlt, das Herz, resp. die Herzspitze oder die linke Grenze, liegen dürfte.

Was nun die Verkleinerung des Herzens betrifft, so war diese in den JunpELL'schen Fällen nur eine geringe. Die Fig. (S. 14—181) sind in etwas !/s Scala gedruckt. Zieht man diese Verkleinerung in Betracht, so wird die Verschiebung nach rechts an der Herzspitze im Mittel kaum 6 mm, höher oben nach links 8 mm. Die grösste Verschiebung nach rechts be- trug 12 mm. Verschiebungen von etwa 6—8 mm lassen sich kaum mit der Perkussion sicher konstatieren, das muss zugegeben werden, und meine Beobachtungen liegen vor der Röntgenperiode.

Dessenungeachtet kann man nach den vielen, von MorItz, DIETLEN, SCHIEFFER, HOFFMANN u. A., mit einander überein- stimmenden orthodiagraphischen Befunden kaum daran zwei- feln, dass in der Regel bei Anstrengung und schnellem Puls eine Verkleinerung des Herzens eintritt, aber die Perkussions- palpationsbefunde stehen noch unerklärt da. Keine der bisher gegebenen Erklärungsweisen ist genügend.

Und nichts hindert, dass in der Tat bei excessiven Über- anstrengungen, oder bei jungen und schwachen Herzen, eine Dilatation doch bisweilen entstehen kann. Selbst Moritz äus- sert sich in dieser Hinsicht vorsichtig: »Ich hebe zum Schluss hervor, dass ich mit der Möglichkeit des Eintritts einer aku- ten Herzdilatation nach übermässigen Überanstrengungen trotz alledem rechnes!

Die Behauptung, dass alle diejenigen Herzen, welche sich akut dehnten, vorher krankhaft waren, wie MORITZ, DE LA CAMP u. À. es wollen, scheint mir kaum sicher begründet. Der Schluss: sie dehnen sich aus, also waren sie krank, ist kaum berechtigt; eher ist man berechtigt zu sagen: diese Herzen leisteten eine kräftige Arbeit, also waren sie gesund.

1 Münch. med. Arch. 1908 S 1332.

16 NORD. MED. ARK., 1912 AFD. Il, N:R 8 A. 8. E. HENSCHEN.

Es begegnet keinen Schwierigkeiten die Verkleinerung des Herzen zu erklären, und die Verf. scheinen darin einig zu sein, dass sie auf verminderter Diastole beruht. infolge der vergrösserten Herzfreqnenz, wobei die Zeit der Diastole ver- kürzt wird.

Daraus folgt auch, dass mit jedem Herzschlage eine ver- minderte Menge Blut ausgestossen wird. Schon längst habe ich auch nachgewiesen, dass der Puls nach dem Wettlauf oft auffallend kleiner als vor dem Lauf wird (s. die zahlreichen Pulskurven in meiner Abhandlung). JUNDELL sucht die Ursache auch in einer vollständigeren systolischen Zusammenziehung und in einer intrathorakalen Drucksteigerung, vor allem infolge einer verstärkten Bauchpresse. Eine solche intratho- rakale Drucksteigerung kommt beim Heben grosser (rewichte u. del. vor wobei die, durch Schliessung der (Glottis unter grossen Druck versetzte Luft auf das Herz und die intratho- rakalen Gefässe drückt und somit »die Lungen und das Herz leer werden» (JUXDELL). Sie findet sich nach ihm bei den meisten stärkeren Arbeitsleistungen und besonders bei den Sportübungen. Diese Erklärung der Herzverkleinerung scheint mir ganz verfehlt, denn mit zurückgehaltener Atmung (leeren Lungen und leerem Herzen) gewinnt wohl keiner den Lor- heerkranz.

Die oben angeführten Volumenveränderungen lassen sich meiner Ansicht nach wohl folgendermassen genügend erklären.

Die Mehrleistung des Körpers, besonders der Muskeln, er- fordert eine vermehrte Atmung und eine vermehrte Blutver- sorgung, besonders der mächtigen Muskelmassen. Diese kann theoretisch in verschiedener Weise zustande kommen, entweder:

1. Typus A: bei unveränderter Schlagfolge des Herzens, wenn sich das Herz erweitert, wobei eine vermehrte Blut- menge in der Zeiteinheit ausgetrieben wird; oder

2. Typus B: durch a) vermehrte Schlagfolge bei unverän- derter Grösse der Herzhöhlen oder b) eventuelle Herzdilation; oder

3. Typus C: bei Verkleinerung der Herzhöhlen, wenn die Schlagfolge so viel vermehrt wird, dass dadurch die Verklei- nerung so überkompensiert wird, dass in der Zeitenheit mehr Blut als normal ausgestossen wird.

SPORT UND HERZDILATATION. 17

Es scheint mir a priori wahrscheinlich, dass bei Anstreng- ungen oder Körperleistungen verschiedenen Grades alle diese verschiedenen Mechanismen eintreten können, je nach dem Zu- stande des Herzens, beim Beginn oder während der Übung, und je nach der Art dieser Bewegung, oder der Grösse des zu überwindenden Widerstandes der Gefässe und des Kör- pers.

Unter allen diesen Bedingungen kann das Herz die erfor- derliche Arbeit ausführen. Wird aber diese Anstrengung zu excessiv und also die an das Herz gestellten Anforderungen, resp. der Widerstand zu gross, dann kann

4. Typus D: eine Überdehnung des Herzmuskels, infolge des excessiven intrakardialen Druckes eintreten; eine Über- anstrengung entsteht und das Herz kann den Widerstand nicht völlig überwinden; es kann sich nicht vollständig entleeren; der Puls wird klein, gewöhnlich sehr schnell und unregel- mässig. Der Sportende kann dabei nicht das Ziel erreichen, oder langt sehr ausgepumpt an und fällt am Ziele, wie viele der olympischen Läufer beim Marathonlaufe. Zu dieser Gruppe gehören übrigens die dilatativen Tachycardien, wo der Puls gemäss der unvollständigen Entleerung sehr klein und über- schnell wird (bis 216). (Vgl. Martius Lei

Alle diese Formen von Herzreaktion in Bezug auf Volu- menveränderungen und Schlagfolge kommen tatsächlich vor. In den Jong schen Fällen wär »die Herztätigkeit stark erregt. Pulszahlen von 150—200 in der Minute kommen da- bei äusserst häufig vor.»!

Der Puls stieg unmittelbar nach dem Start zum Maximum. um dann schnell erheblich zu fallen, erreichte aber in keinen der, auf den Tafeln 30—33 tabellierten Fälle das Normale. In derselben Weise verhielt sich der Blutdruck, welcher doch bald unternormal wurde.

Bei diesen excessiven Anstrengungen und schnellen Bewe- gungen der Radfahrer oder Marathonläufer fanden die meisten Beobachter mit JUNDELL eine Herzverkleinerung (Typus C.).

Einen solchen schnellen Puls fand auch SELIG bei seinen be- rühmten 21 Ringkämpfern, wo in allen Fällen eine auf- fallende Pulsbeschleunigung bis auf 185 eintrat.

1 J. JUNDELL und K. A. E. Fries: Anstrengnngsalhnminurie. Nord. med Arkiv 1911. Abt. IT. N:r 4, 8. 98—100.

2— 110442. Nord. med. arkir, 1912, Afd. T, Ny SA.

IN NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II. N'R R A. SE. HENSCHEN.

Wenn aber die Bewegung überhaupt eine langsamere wird wie bei den Skidläufern, bei denen der Puls in Gruppe IV im mittel höchstens 101--102, bei den meisten nur wenig frequenter als normal war (74—95), dann erklärt es sich leich- ter, dass sich das Herz, um die Arbeit zu vollführen, oft erweiterte und zwar wegen der schweren Leistung, Skidlauf von 55 km unter schweren Witterungssverhältnissen.

Dabei war das Herz entweder relativ kräftig bei schnellerem Puls und die Kämpfenden erreichten einen hohen Platz (Tv- pus B. b), oder der Puls wurde selbst nur wenig schneller als normal und das Herz näherte sich dem Typus A.

In anderen Fällen dagegen wurde die Leistungsfähigkeit des Herzens beinahe erschöpft, der Puls wurde sehr klein und unregelinässig. der Läufer blieb zurück (Typus D). Bei vielen kräftigen Leuten blieb dagegen das Volumen des Herzens ganz nnverändert, aber der Puls war merklich schneller als nor- mal (Typus B. a). Dieser Typus ist sehr häufig.

Es finden sich also. mehr oder weniger ausgeprägt, alle die erwähnten Typen. Welcher von ihnen eintritt, das hängt, wie gesast, von der Kraft des Herzens einerseits und ander- erseits von der auferlegten Arbeit resp. dem Widerstande ab.

Um diese Zustände durch meine Befunde etwas zu illustrie- ren, füge ich eine diesbezügliche Übersicht meiner Beobacht- ungen beim Skidlauf bei.

Wie ich aber schon in meiner Arbeit »Skidlauf» bemerkt habe, ist es überhaupt sehr schwierig aus dem Verhalten des Pulses sichere Schlüsse zu ziehen (S. 240).

Indessen ist in der Gruppe I, 5 km, Folgendes auffallend. Unter den Jünglingen, welche bei der Perkussionspalpation eine akute Dilatation der linken Kammer nach dem Laufen zeigten, habe ich vor und nach dem Laufe Pulskurven von 4. Zwei von diesen kamen als N:o 1. u. 2 (unter 24) an das Ziel an. Ungeachtet der dann vorhandenen akuten Erweiterung war der Puls bei N:o 1 gross und regelmässig, ja grösser als vor dem Laufe, bei N:o 2 schnell und gut (regulär, nicht zu klein). Das durch den Lauf erweiterte Herz antwortete also bei 1 mit einem vollen Puls, d. h. mit grosser Kraft, das Herz wurde ent mit Blut gefüllt (aneh war das rechte Herz erwei-

SPORT UND HERZDILATATION. 19

tert) und konnte reichlich Blut austreiben. Auch war der Jüngling kräftig gebaut! (N. Fig. N. 19, 20) Auch N:o 2 hatte noch am Ziele eine gute, wenn auch nicht so kräftige Herztätigheit wie N:o 1.

(Ganz anders verhielten sich die 2 anderen mit akuter Dila- tation. Sie kamen erst als N:o 15 u 14 unter 24 an. Ihr Puls war vor dem Lauf regulär, von normaler Grösse, aber nach dem Lauf, ungeachtet der akuten Dilatation, recht klein und etwas irregulär (NS. 20, 21). Es lässt sich also vermuten, dass sich das erweiterte Herz nicht so vollständig entleeren konnte wie bei N:o 1 (u. 2); deshalb kamen diese Jünglinge auch viel später an das Ziel.

Übrigens verdient Folgendes bemerkt zu werden: (Vgl. meine Schritt S. 24 ff.) die zuerst Angekommenen hatten im Mittel einen frequenteren Puls (124), als die später Angelangten (111). Diejenigen, mit von Anfang an grossen Herzen, hatten im Mittel einen niedrigeren Puls als das Medium; die akuten Herzerweiterungen hatten nach dem Lauf einen weniger fre- quenten Puls als das Medium. Nach dem Lauf wurde der Puls in der Regel kleiner. Die grossen Herzen verrichteten bessere Arbeit d. h. kamen früher als die kleinen ans Ziel.

Anch in der Gruppe II lassen sich analoge Befunde beob- achten. Hier sind ebenfalls zwei mit akuter Dilatation als N:o 2 u. 3 an das Ziele angelangt, aber in beiden Fällen war der Puls hoch und kräftig, wenn auch in 5 nicht absolut re- gulär; dagegen hatte der letzte mit akuter Dilatation, welcher als n:o 9 (unter 12) zum Ziele kam, einen ganz kleinen und irre- gulären Puls. Es ist also anzunehmen, dass in den ersten 2 Fällen das Herz ungeachtet der akuten Dilatation, kräftig arbeitete, im letzten dagegen sich nicht vollständig entleerte, daher der gute Erfolg in jenen, der schlechte in diesem Falle. Indessen darf nicht vergessen werden, dass auch andere Fak- toren auf den Erfolg einwirken. N:o 9 war cyanotisch, wie N:o 8, wo dahingegen das Herz noch kräftig arbeitete. Von nur 3 ist bemerkt: cyanotisch 2, 8 u. 9, also sogar von einem, bei dem das Herz gut arbeitete. Die Sache wird dadurch etwas ver- wickelt. Die 2 zuletzt Angelangten zeigten eine andere Form von Herzmüdigkeit, nämlich Dikrotismus.

Die grossen Herzen reagierten mit einem ruhigeren Puls (109) im Vergleich mit den übrigen, welche im Mittel 123 zeigten, d. h. jene vertrugen die Anstrengung leichter (S. 36).

20- NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL NR 8 A. S. E. HENSCHEN.

In der Gruppe IV, von 37 Teilnehmern bei 95 km- Wettlauf. wiederholt sich dasselbe Verhältnis wie in den vorigen. Schon N:o 2 u. 3, zwei überaus kräftige Männer, langten mit dila- tierten Herzen an; aber wie aus der Fig. S. 50 (und 55) her- vorgeht, war der Herzschlag regelmässig und der Puls be- sonders in Fall 2 (in 3 weniger) sehr hoch, während er sich in Fall 2 auch der dikroten Form näherte. Das dilatierte Herz trieb also wohl seine ganze grosse Blutmenge aus und der Erfolg war auch ein glänzender. Der dikrote Puls kann auf beginnende Ermüdung deuten. Dagegen zeigten diejeni- gen mit akuten Herzdilatationen, welche viel später ans Ziel gelangten, als N:o 16 u. 18, einen schlechteren, irregulären und kleinen Puls, der wohl zeigt, dass das erweiterte Herz sich nicht völlig entleerte.

Doch gibt es von dieser Regel Ausnahmen wie N:o 29.

Alle, N:o 1 bis 15, welche zuerst anlangten, zeigten eine kräftige Herzarbeit; mit N:o 16 fangen die schlechteren Pulse an, wenn auch selbst bei mehreren der Nachfolgenden der Puls noch kräftig war. Die N:o 16, 18, 19, 20, 22 zeigten entschieden schlechte Pulse. Kommt man weiter nach unten, so trifft man wieder kräftigere. Es liegt deshalb die Ver- mutung nahe, dass einige von diesen sich weniger anstrengten, um das Ziel zu erreichen; deshalb waren sie auch bei der Ankunft am Ziel nicht entkräftet.

Die diskutierte akute Vergrösserung des Herzens hat in- dessen eine grosse Tragweite in Bezug auf die Erklärung der chronischen Herzvergrösserungen bei Sportleuten. Dass solche ın der Tat bei diesen oft verkommen, habe ich, vielleicht als erster (ROMBERG u. a.), nachgewiesen.

Bei den Teilnehmern der Gruppe IV konnte eine solche bei 28, unter 37, nachgewiesen werden. Ein solcher Befund kann nicht zufällig sein, sondern zeigt, dass sich mit einer gewissen Notwendigkeit eine dilatative Herzhyphertrophie ent- wickelt.

Es fragt sich aber, ob eine solche Herzhyphertrophie als phvsiologisch oder pathologisch zu betrachten ist. In diesem Falle wird dadurch die Leistungsfähigkeit des Herzens für die Zukunft bedroht. Mehrere Forscher sind in der Tat die- ser Meinung und behaupten, dass solche Sportleute früher oder später an Herzinsuffiziens zu Grunde gehen müssen,

SPORT UND HERZDILATATION. 21

Die Frage ist wichtig. Ist diese Ansicht richtig, so muss vor dem modernen Sport gewarnt werden, und zwar besonders vor den stärkeren Formen. Die Olympischen Spiele müssten verboten werden. Indessen glaube ich, dass unsere schwe- dischen Erfahrungen zur (Genüge zeigen, dass diese Furcht übertrieben ist.

Meiner Meinung nach muss man doch bei allen diesen Ub- ungen die Anstrengung von der Überaustrengung trennen. Ein bestimmtes Mass als (Grenze zu stellen, bis zu der eine Sport- übung resp. Anstrengung gehen darf, ist unmöglich. Die (Grenze beruht auf der Individualitet und der Kraft des Herzens.

Schon in meiner Arbeit über Skidlauf und Skidwettlauf habe ich diese Frage behandelt; und ich führe daraus Folgen- des an, was vielleicht nicht genug beachtet worden ist.

»Als die Herzuntersuchungen (ror dem Laufe) in Falun statt- fanden, erhielten wir das merkwürdige Resultat, dass in den bei- den ersten Gruppen, den Gewinnern, das Herz bei Allen gross war in den nächsten nicht. Hieraus geht hervor, dass der Skidsport Vergrösserung des Herzens verursacht, dass die- ses vergrösserte Herz mehr Arbeit verrichten kann, als das nor- male Herz, und dass es somit eine physiologische Vergrösser- ung infolge von Sport gibt ein Sportherz.»

Für Radfahrer ist dies nachher von Morits und SCHIEFFER bestätigt und von Künss ist die Arbeitshypertrophie experi- mentell hervorgerufen worden.! »Die grossen Herzen gewin- nen» Das Herz der drei gewinnenden Lappen war nahezu ein Cor bovinum. Rimpi, der 37-jährige Lappländer. war cin Beispiel davon, dass ein solches Herz nicht schnell zu degenerieren braucht» (S. 52—53).

:Nun stellt sich die Frage auf: wie sind die Hypertrophien entstanden? Oben wurde hervorgehoben, dass sich bei excessiver Anstrengung eine Dilatation einstellt, und dass diese zwar in manchen Fällen bald zurückgeht, dass die Dilatationen aber in gewissen Fällen nicht vollständig zurückgegangen zu sein scheinen. Es scheint also, als ob sich die Hypertro- phien aus diesen Dilatationen entwickeln können» Dies ist auch später von MarTIus u. a. angenommen wurden ?

I Congr. f. inr. Medizin 1906. S 430 497. ? Congr. f. inn. Medizin 1899.

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. NIR 8 A. SE. HENSCHEN.

Moritz Behauptung!: sein vergrössertes Herz muss als ein gefährdetes Organ betrachtet werden», gilt also nicht vom Sportherzen. Die bekannte Erfahrung, dass ein grosser Teil der sporttreibenden englischen Aristokratie lange lebt und bis ins hohe Alter kräftig verbleibt, spricht eher dafür, dass das Sportleben das Lebensalter erhöht. Der Skidsport schafft grosse, kräftige Herzen, von ganz anderer Art als diejenigen Hvpertrophien, welche wir in den Krankenhäusern antreffen es liegt eine physiologische Vergrösserung vor.

Aber eine Bedingung dafür, dass eine Dilatation nicht schädlich werden soll, besonders bei jungen Leuten, ist ohne Zweifel, dass die Dilatation nicht zu schnell und zu hochgra- dig wird, und dass der Körper gut ernährt wird. Auch die tägliche schwerere Arbeit entwickelt eine solche Herzver- grösserung, wohl als Folge der physiologischen Dilatation hei der Arbeit.

Wird das Herz bei der Arbeit in der Regel verkleinert. dann lässt sich aber die beobachtete nachherige chronische ailatative Hypertrophie kaum erklären.

Nach MORITZ, SCHIEFFER u. A. ist aber beim Radfahren die Hypertrophie mit einer Dilatation vorbunden. »Es erscheint an sich schon nicht vorstellbar, dass überhaupt eine Zu- nahme der gesamten Muskelmasse des Herzens möglich sei, ohne dass auch die Herzhöhlen wachsen. Aber bei erheblich- erer Herzvergrösserung tritt noch eine Dilatation hinzu».

Schon längst habe ich, wie Mans, AUFRECHT u. A., die Ansicht ausgesprochen, dass sich die dilatativen Hypertrophien aus wiederholten akuten Dilatationen entwickeln. Diese Frage fordert indessen zu einer gründlichen experimentellen Prüfung aus.

Nach SCHIEFFER? »dürfte es sich bei der (chronischen) Herz- vergrösserung durch Anstrengung nur um Summation kleiner Wirkungen handeln», was vollständig mit meiner 1897 aus- gesprochenen Ansicht zusammenfällt. Aber diese Aussage schliesst, wie mir scheint, auch die Annahme einer Dilatation bei den einzelnen Anstrengungen ein.

235. Congr. f. inn. Medizin 1906. ® Deutsch. Arch. f. klin. Medie. 1907. Bd. S9, S. 629 b25.

~I

SPORT UND HERZDILATATION. 23

Resumé.

Bei Nportanstrengungen wurde beim Mensehen beobachtet:

In vielen Fällen, perkussorisch-palpatorisch und orthodia-

grammatisch, Vergrösserung des Herzens;

In anderen Fällen keine Volumenveränderung;

In vielen Fällen, orthodiagrammatisch, Verkleinerung;

Aus den dilatatativen Veränderungen geht die chronische

Dilatation, eventuell mit Herzhypertrophie hervor;

Welches Volumen das Herz annımmt, beruht auf

a. dem Grad der Leistung, Anstrengung oder Uberan- strengung; des weiteren auf

b. der Kraft und Konstitution des Wettstreitenden; und besonders auf dem Zustande des Herzens;

Dilatation tritt ein

a. vorzugsweise bei schwachen und jungen Herzen;

b. bei normalen kräftigen Leuten wohl nur bei excessiven Anstrengungen;

Die Verkleinerung des Herzens, welche bei sehr kräftigen

Leuten eintritt, ist die Folge einer verminderten diasto-

lischen Füllung, im Zusammenhang mit sehr schnellem

Puls.

Es scheint mir also, dass die Widersprüche der Beobacht-

ungen verschiedener Forscher in Bezug auf die Grössenver- hältnisse des Herzens nach Anstrengung nur scheinbare sind. SMITH scheint mir also in seinem Vortrage »Sport und Herz» Febr. 1906 das Richtige getroffen zu haben, wenn er sagt :dass sowohl die Vertreter der Unveränderlichkeit der Herz- grösse wie auch die der aknten Herzvergrösserung, je nach der Sachlage, recht haben», und auch die Vertreter der Herzver- kleinerung.

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 8 A. S. E. HENSCHEN.

Nachschrift. Nachdem die obige Schrift schon fertig zum Druck lag, erfahre ich, dass die Frage nach dem Sportherzen auf dem I. Sport-Congress in Oberndorf 20.—23. Sept. d J. behandelt wurde und zwar von den Spezialisten auf diesem Ge- biete Herren (seh. Rat Kraus, Prof. Scnmipr, Bonn, DE LA CAMP, Freiburg, und NicoLat, Berlin. Da diese Vorträge noch nicht zugänglich sind, führe ich nach einem Referat in »Körper- kultur» von MaALLwitz nur an, dass Kraus die Eiuwirkung des Sportes auf die Kammerwände behandelte und das syste- matische Training dringend verlangte, indem er die Gefahr des Sportes bei Schwächlichen hevorhob. Prof. Nıcorar behandelte das Thema »Sport und Herz» und zeigte, wie der Sport viel- fach die Gesundheit und das Herz angreift, wie das funktionell vergrösserte Herz leistungsfähiger als das normalgrosse ist, wie ich schon 1897 nachwies; aber die Grenze zwischen einem (ler Grösse nach noch gesunden und einem pathologischen Herzen lässt sich schwerlich, vorläufig überhaupt noch nicht fest- stellen. Nach einer gef. brieflichen Mitteilung von Prof. DE LA Camp, welcher mit der orthodiagraphischen Methode ar- beitet, bin ich im Stande anzuführen, dass er in der Diskus- sion mitteilen konnte, dass »in unserem (Freiburg in Baden) allerdings durch den Reichtum an Kröpfen ausgezeichneten Lande häufiger Herzdilatationen durch starke körperliche An- strengung beobachtet werden (Combination von Kropfherz und Anstrengungsdilatation), dass ferner aber auch bei sonst ge- sınden Studenten, welche vollkommen untrainiert anstreng- ende Skidtouren unternehmen, biz und da eine akute Dilatation mit ziemlich langer Rekonvalescenz beobachtet wird.»

Diese Beobachtungen sind für mich um so interessanter, als ich vor etwa 5 Jahren auch eine akute Dilatation bei einem fast gesunden jungen Läufer mit vergrösserter Thy- reoidea in der Klinik beobachtete, bei dem die recht schweren Symptome erst nach längerem Bettliegen allmählich zurück- gingen, gleichzeitig mit Erniedrigung des Pulses.

In einem anderen Falle, bei einem etwa 16-jährigen Jüngling. fund sich auch eine sehr auttallende Herzerweiterung. Der junge Mann war ein nicht trainierter Läufer und fiel hewusst- los zu Boden doch erst einige Minuten nachdem er das Ziel als erster erreicht hatte. Durch Bettliegen u. s. w. in der Klinik ging sein Herz, sowie die Albuminurie, nach

SPORT UND HERZDILATATION. 25

3—6 Tagen zurück und nach etwa 1 !2—2 Wochen wurde er entlassen.

Prof. pr LA CAMP’S Beobachtungen, dass selbst gesunde jun- ge Herzen mitunter durch Skidlaufen erweitert werden kön- nen, stimmen vortrefflich mit meinen früheren überein. Selbst das gesunde Herz kann also überangestrengt werden. Diese neuen Beobachtungen fordern also zu ärztlicher Überwachung der Sportübungen auf. Schon 1897 schrieb ich, dass der Nut- zen des Sports und also auch sein Ziel das Trainieren, nicht Rekorde zu setzen sein soll, was auch Kraus auf dem Con- gresse in Oberndorf kräftig betonte.

Es gibt also eine Erweiterung des vorher gesunden Herzens durch den Sport.

Stockholm d. 27 Nov. 1912.

3—110442. Nord. med. ark., 1912, Afd. II. Nr 5 A.

Stockholm. P. A. Norstedt & Simer 1212.

NORD. MED. ARKIV 1912. Afd. H (me medien). Hält 2. Nr 8B.

Nordische medizinische Literatur 1912.

Januar—März.

Die /tejerate sind in Gruppen verteilt. Jede Gruppe enthält 1) eine kurze Aufzählung der referierten Arbeiten mit Nummern, Autorennamen und Titeln (die letzteren oft verkürzt und in deutscher Sprache); 2) die Jteferate mit entsprechenden Nummern und voll- ständigen Titeln in der Originalsprache. Nach den Autorennamen wird durch die Buchstaben D., F., N. oder S. angegeben, ob der Verf. Däne, Finnländer, Norweger oder Schwede ist: 3) Anzeigen, Publika- tionen, welche nicht referiert werden teils Arbeiten nordischer Ver- fasser, die im Archiv oder anderswo schon in einer Weltsprache veröffentlicht worden sind, teils kleine Mitteilungen von geringerem oder lokalem Interesse.

Normale Anatomie, Physiologie und biologische Chemie: 1. R. KOLSTER: Über Anomalien der menschlichen Magenschleimhrut. 2. K. A. HASSELBALCH: Uber Bergklima. 3. E. Louis BACKMAN u. C. G. SUNDBERG: Ub. das Verhalten der Amphibien in verschieden kon- zentrierten Lösungen. -- 4. ANDERS ARONSON: Untersuch. ub. d. Lage des Belastungsoptimums des Froschgastroenemius bei verschiedener Inteusi- tät tetanisierender Reize. D. A. GULLSTRAND: Wie ich den intracapsu- lären Ackommodationsmechavismus nuffinden konnte. 6. /erselbe: Einige neue Instrumente und Methoden. 7. M. HINDHEDE: Erster Bericht von Verf:s Laboratorium für Ernñhrungsuutersnchungeu. Diät und Harnsäure. Die harnsanre Diathesenbehandlung. 8. Derselbe: Experimente mit dem Einfluss der Diät auf der harusaureu Diathese. 9. V. O. SIVÉN: Der Purinstoffwechsel beim Menschen. Mitteil. 11. Sind die endogenen Purin- körper Produkte der Arbeit der Verdauungsdrusen? 10. JOHANNE CHRISTIANSEN: Bestimmung freier und gebundener Salzsäure im Magen- inhalt. 11. ALF HERNE: Uber die molekulare Diurese bei spürlichem resp. reichlichem Wassertrinkeu und konstanter Kost. 12. E. NATVIG: Ein Jahr lange, tägliche Emanntionsanalysen von der Salus-Quelle bei

Larvik.

1. RUD. KOLSTER (F.): Om anomalier i menniskans ventrikelslemhinna. (Über Anomalien der menschlichen Magenschleimbaut.) Finska läkaresällsk. handi. bd. 54, förra halfüret 1912, s. 26.

1—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 8 B.

2 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II N:R 8 B. LITERATUR.

An Stücken der Magenwand, gewonnen bei Operation eines Pylo- ruskarcinoms, wurden zwischen typischen Fundus- und Pylorusdrüsen eingesprengte LIEBERKÜHN sche Krypten mit zahlreichen PANETH'schen Zellen angetroffen. Entgegen neuerdings auftauchenden Angaben, dass derartige Befunde als Transformationen ursprünglich normaler Magenepithelien anzusehen wären, tritt Verf. für die Deutung dersel- ben als Keimversprengungen ein und weist kurz auf ihre mögliche jedeutung als Krankheitsursachen hin. Autoreferat.

2. kA HASSELBALCH (D): Om Bjærgklima. (Über Bergklima.) Bibliotek for Læger 1912, NS. 64.

Zusammen mit Docent LINDHARD hat Verf. im Sommer eine Ex- pedition in die Tyroleralpen vorgenommen.

Nach einer Besprechung der vielen Elemente, welche das Berg- klima zusammensetzen, werden die Resultate früherer Untersucher be- sprochen, welche zu der Anschauung führten, dass der niedrige Lnft- druck der Hauptkomponent sei.

Die erste Untersuchung galt die Respirationsfrequenz, welche nach DUrIG’s Meinung keinem Gesetz folgt. Die Arbeitshypotese, die voll- ständig bekräftigt wurde, war, dass der niedere Luftdruck die Frequenz erhöht, aber das ultraviolette Licht dieselbe herabdrückt. Das Resultat der 2 in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kräfte muss u. a. von der unter dem Aufenthalt in den Bergen eingenommenen ultravioletten Lichtmenge, von Pigmentierungsverhältnissen u. s. w. abhängig wer- den. Die Gesetzlosigkeit würde auf diese Weise zu Gesetz.

Das Verfahren war einfach, Tropenhüte, dichten Schleier und Hand- schuhe in einer Vorperiode zu tragen, wenn die Versuchsperson sich im Freien aufhielt, diese Kleidungsstücke aber in der Hauptperiode abzulegen.

ss wurden Versuche angestellt sowohl vor als nach dem Auftreten des Lichterythems in Kopenhagen (0 Meter über Meerespiegel). Inns- bruck (580 Meter über dem Meeressp.) und Berghütte (Brandenburger Haus 3,290 m ü. d. M.). Die (O,-Spannung des Blutes wird von dem ultraviolettreichen Licht in den Bergen herabgesetzt.

Der herabgesetzte Sauerstoffdruck erhöht primär die Empfindlichkeit für das CO,-Irritament; es entsteht aber mehr oder weniger langsam eine Anpassung, so dass das ursprüngliche Empfindlichkeitsniveau un- gefähr wiedergefunden wird. Wird die Sauerstofispannung der Luft erhöht, so werden subnormale Werte der Empfindlichkeit erreicht.

Die Pulsfrequenz steigt mit fallendem Barometer um sich danach bei längerem Aufenthalt an die Ebenewerte zu gewöhnen und bei der Rückkehr nach dem Tieflande werden subnormale Werte erreicht.

Die Cheyne-Stokes Respiration im Bergklima wird am leichtesten durch die herabgesetzte Empfindlichkeit im Zentrum erklärt, so dass die Respiration stille steht, bis das gewohnte Irritament sich genügend summiert hat, um sie wieder im Gang zu setzen. H. P. T. Orum.

3. E. LOUIS BACKMAN och C. G. SUNDBERG (S): Om amfibiernas för- hällande iolika koncenterade lösningar. (Über das Verhalten der Am-

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. 3

phibien in verschieden konzentrierten Lösungen.) Uppsala Lükarefören. förhandl..

N. f., bd. 17, 1912, s. 303—346.

Verfi. haben den Einfluss verschieden konzentrierter Salz- und Zuckerlösungen auf Rana teınporaria, Bufo vulgaris und Triton crista- tus untersucht, wobei sie Gewicht und Volumen der Tiere vor und nach der betreffenden Einwirkung sowie A für Blut und Muskelsub- stanz bestimmt haben. Die Resultate stützen die von BACKMAN früher ausgesprochene Hypothese, dass die Eigenschaft dieser Tiere, den osmotischen Druck ihres Organismus, unabhängig von den Umge- bungen, konstant zu erhalten --- d. h. ihr »homoiosmotisches Vermö- gen» eine Anpassung nach den äusseren Bedingungen, eine not- wendige Schutzvorrichtung gegen Austrocknung resp. Anschwellung darstellt. Die Amphibien, die meistens und in erster Linie Wasser- tiere sind, zeigen osmotische Eigenschaften, die mit dem Leben im Süsswasser intim zusammenhängen; sie können ihre eigene Salzkon- zentration konstant beibehalten in Gegensatz z. B. zu gewissen Knor- pelfischen, deren Salze nach Überführung in Süsswasser herausdiffun- dieren. Dagegen sind sie nicht im Stande nach Überführung auf das trockene Land oder in eine hypertonische Salzlösung einen Wasser- verlust zu verhindern in Gegensatz zu einigen Knochenfischen, de- ren osmotische Druck von dem umgebenden Meereswasser unabhängig ist und die das Versetzen aus Salz- in Süsswasser und umgekehrt ver- tragen können. Dice Amphibien zeigen also nur diejenigen osmotischen Eigenschaften, die für das Leben im Süsswasser notwendig sind. Es finden sich also in osmotischer Hinsicht bedeutende Unterschiede zwi- schen verschiedenen Gruppen »homoiosmotischer» Tiere Unterschiede, die mit der Lebensweise der Tiere zusammenhängen. Man könnte da- her auch behaupten, dass die »homoiosmotische» Eigenschaften auf ver- schiedene Wege entwickelt werden, indem sie durch Anpassung nach denjenigen Verhältnissen entstehen, die während des Lebens der ein- zelnen Tiergruppen obwalten. C. @. Suntesson.

4. ANDERS ARONSON (Gi: Undersökning angående läget af belast- ningsoptimum för musculus gastrocnemius hos groda vid olika intensitet af tetaniserande retning. (Untersuchung über die Lage des Belastungsoptimums des Froschgastroenemius bei verschiedener Intensität tetanisie-

render Reize.) Uppsala Läkarefören. förhandl., bd. 17. 1912, s. 354— 364.

Aus den Versuchen des Verf:s, die mit dem BLix’schen Myograph ausgeführt worden sind, geht hervor, das, je stärker die Reizung des Muskels ist. bei um so grösserer Belastung erreicht er sein Arbeits- optimum oder mit anderen Worten: Das Arbeitsoptimum nimmt mit steigender Reizintensität zu. Da die Leistungen des Muskels nicht unbegrenzt anwachsen können, trifft dieses Gesetz natürlich nur innerhalb gewisser Grenze zu, die jedoch wegen der geringen Anzahl der Versuche nicht aus der Untersuchung sicher hervorgeht.

C. G. Santesson.

5. A. GULLSTRAND (S.): Hur jag fann den intrakapsulära ackommo- dationsmekanismen. (Wie ich den intracapsulären Ackommodationsmechanis-

+ NORD. MED. ARK.. 1912, ARD. II, N:R 8 B. LITERATUR.

mus aufklären konnte. Nobelvortrag am 11. Dezember 1911.) Hygiea 1912,

s. 1—24.

In diesem Vortrag, den Vert. nach Empfang des medizinischen No- belpreises hielt, gibt er one kurze Darstellung der wichtigsten Züge seiner preisgekrönten Arbeiten auf dem Gebiete der physiologischen Optik. Diese Arbeiten behandeln erstens die mathematisch-physika- lischen Gesetze der Netzhautabbildung, die tatsächlich ganz andere sind, als man sich früher vorgestellt hat, und strecken sich weiter auch über den Verlauf des Lichtes in heterogenen Medien im allge- meinen und besonders in der Augenlinse. Auch werden die Folgen der ackommodativen Formveränderung der Linse und seiner Elemente für den Gang des Lichtes und für die Lage und die Beschaffenheit der Abbildung erörtert. Eine eingehendere Darstellung der epoche- machenden Resultate des Verf:s lässt sich hier nicht geben.

C. G. Suntesson.

6. A. GULLSTRAND (Gi: Några nya instrument och metoder. (Einige ucue Jnstrumeute und Methoden. Vortrag in der schwedischen Gesellschaft der Arzte d. 23. Januar 1912.) Svenska Lükarsüllsk. forhundl. 1912, s. 78.

Redner bespricht seine neu erschienene Arbeit »Einführung in die Methoden der Dioptrik des Auges des Menschen» und erörtert im An- schluss dazu seine definitiven Instrumente für vereinfachte reflexlose Ophthalmoscopie. (Gebrauchsanweisungen für diese Apparate sowie für die Nernst-Spaltlampe sind vom Redner ausgearbeitet worden. Ferner wurden sog. »Fernrohrbrillen» vorgezeigt, die von V. ROHR für em- metropische und schwach ametrophische Augen berechnet worden sind. sowie die binokuläre oder sog. »Brillenlupe», die gleichfalls mit Rücksicht auf die Drehpunktsbedingungen von V. ROHR ausgerechnet sind. Die Instrumente sind bei Car! Zeiss in Jena zu haben.

C. G. Suntesson.

4. M. HINDHEDE (DH): Iste Beretning fra Kontoret for Ernærings- undersøkelser. Diät og Urinsyre. (Ister Bericht vom Kontor für Er- nährungsuntersuchungen. Diät und Harusäure. Die harnsaure Diatesenbehaud- lung.) 1912.

Verf. gibt einen Bericht über das Entstehen seines Kontors. Früher hat er sich etwas mit Fütterung von Vich beschäftigt und in ver- schiedenen Schriften zu zeigen versucht: 1) dass die Eiweissmenge im Futter der Milchkühe sich im Verhältnis zu den bisher geltenden wissenschaftlichen Normen stark einschränken lässt, indem die Milch- menge nicht verringert wird, wenn nur die Kohlenhydratmenge ent- sprechend erhöht wird, und 2) dass die Erklärung dieses Verhältnisses darin zu suchen ist, dass die Eiweissmenge im Erhaltungsfutter un- vcfähr doppelt zu hoch gerechnet ist, und dass die niederen Stickstoff- verbindungen, »die Amide», in den Rüben das Eiweiss ersetzen können.

Der Staat hat nun auf Veranlassung des Vorstandes der zusammen- wirkenden landwirtschaftlichen Vereine und auf Empfehlung einer Anzahl Ärzte (besonders der Oberärzte auf den Tuberkulosesanatorien )

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. d

16,000 Kr. bewilligt, womit jährlich ernährungsphysiologische Un- tersuchungen vorgenommen werden sollen, und der Leiter des Labora- toriums Dr. HINHEDE hat vorläufig seinen Arbeitsplan so gelegt: 1) Untersuchungen der Ernährung und der Nahrungsmittel des däni- schen Volkes, 2) Ernährungsversuche an Menschen von langer Dauer und praktische Resultate anstrebend.

Verf. hat in scinem ersten Berichte gewisse Untersuchungen mit- geteilt, welche für die Frage über die Ernährung bei »harnsaurer Diathese> Interesse haben. Der Verdauungsversuch des Verf., der in einer Reihe Kurven und Tabellen wiedergegeben ist, zeigt folgendes:

Die Fähigkeit des Urins die Urinsäure in Lösung zu halten ist in hohem Grade von der Diät abhängig. Bei einer Kost, welche nur oder hauptsächlich aus Kartoffeln, Milch, Tomaten, in geringerem (Grade aus Frucht besteht, hält sich der Urin klar und ist sogar imstande eine bedeutende Menge zugesctzte Urinsäure aufzulösen. Fleischdiät gibt dahingegen einen Urin mit starker Tendenz zur Ausfällung und was bei den Versuchen das interessanteste ist der Urin bei Brot- diät hat dieselbe Eigenschaft. Man hat hier möglicherweise die Erklä- rung dafür, dass Nierengries und Nierenstein nicht nur bei starken Fleischessern vorkommen sondern auch bei Leuten uud Völkerschaften, welche vegetarisch oder fast vegetarisch leben. - Arne Faber.

5. M. HINDHEDE (Di: Experimenter med Diætens Indflydelse paa urin- sur Diatese. (Experimente mit dem Einfluss der Diät auf die harnsanre Dia- these.) Nord. Tidsskr. for Terapi 1912, S. 191. Med. Selskabs Forhdl. in Kopenhagen.

Theses: I. Urinsaure Diathese diagnostiziert durch »Sedimentum la- teritium> ist ein Missverständnis; Sedimentum lat. ist ein Produkt der Kost des Tages. Durch Diätvariationen allein hat man es ganz

D

in seiner Macht hervorzubringen a) entweder einen Urin, der das Se- diment absetzt, b) einen Urin, der nicht nur keine Urinsäure absetzt, sondern sogar grosse Mengen zugesetzter Urinsäure aufzulösen vermag 2, 3, 4 ja biszu 6 (sramm pro Tag.

II. Purinfreie Diät spielt eine ganz untergeordnete Rolle. Bei langen Verdauungsversuchen mit nicht-zusammengesetzten Nahrungsmit- teln (Kartoffeln, Brot, Frucht u. s. w.) zeigten die Untersuchungen des Verf., dass der diesen Nahrungsmitteln entstandene Urin sich im Hinblick auf die Lösungen der Urinsäure gegenüber äusserst verschie- den verhielt. Während Broturin nach Zusatz von Urinsäurekrystallen konstant grosse Mengen der enthaltenen Urinsäure ausfällte, wurde zugeführte Urinsäure in grosse Mengen ausgefällt —-6—7 Male ihres eigenen Inhalts. Dieses Verhältnis zeigte sich mit fast matematischer Sicherheit bei 6 verschiedenen Versuchspersonen. Milch und Tomaten hatten eine ähnliche Wirkung wie Kartoffeln, während dahingegen der Fleischurin noch stärkere Ausfällung als Broturin auswies. Diese Verschiedenheiten liegen für einen wesentlichen Teil darin, dass Fleisch und Brot einen stark sauren Urin geben, während Kartoffeln, Milch und Tomaten einen schwach sauren, möglicherweise sogar alkalischen

6 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II. N:R 8 B. LITERATUR.

Urin geben. Ausser von dem Säuregrade hängt die Lösungsfähigkeit von der Wassermenge des Urins ab, was man vollkommen selbst be- stimmt mittelst einer mehr oder weniger wasserhaltigen Diät, Bewegung u. s. w. Die Experimente sind längere Zeit hindurch gemacht (gra- phische Tabellen). Arne Faber.

9. V. O, SIVEN (F): Purinomsättningen hos menniskan. Meddelande II. Aro de endogena purinämnena produkter af digestionskörtlar- nas arbete? {Der Purinstoffwechsel beim Menschen. Mitteilung II. Sind die endogenen Purinkörper Produkte der Arbeit der Verdauungsdrüsen?) Finska lä- karesällsk. handi. bd 54, 1912, förra halfäret, s. 126.

Nach Ansicht des Verf:s ist die MARE'sche Theorie, der zufolge die Harnsäure ein Produkt der Arbeit der Verdauungsdrüsen wäre, nicht wohl begründet. Die Versuche. welche SMETANKA ausgeführt hat, um die Richtigkeit dieser Lehre darzutun, sind mangelhaft. Beim Ver- gleich der Purinproduktion beim Hungern und bei purinfreier Kost. könnte man vielleicht zu der Ansicht gelangen, dass 20 bis 30 % der Purine durch die Verdauungsarbeit entstehen. Allein auch dieses er- scheint dem Verf. unsicher, weil, wie auch BURIAN hervorgehoben hat. der Nukleinumsatz beim Hungern sich nicht gut mit dem bei Nalı- rungsaufnahme stattfindenden vergleichen lässt. Einstweilen kann man von dem endogenen Purinumsatz nicht anders sagen, als dass er ein Produkt der Tätigkeit der Zellkerne ist, ohne dass sich genauer an- geben lässt, welche Organe oder welche physiologischen Verrichtungen es sind, die denselben vorzugsweise bedingen. Autoreferat.

1). JOHANNE CHRISTIANSEN (D.): Bestemmelse af fri og bunden Salt- syre i Maveindhold. (Bestimmung freier und gebundener Salzsäure im Ma- geninhalt.) Dissertation, 151 Seiten, 1912.

Die verschiedenen Methoden zur Untersuchung des Mageninhaltes (Lakmus. Kongopapier, Phenolphtaleïn n. s. w.) geben verschicdenes Resultat und sind überhaupt nicht genau.

Verf. sucht nach einer guten Methode zu quantitativer Bestimmung der freien Salzsäure, was (wegen der fast vollständigen Dissociation) mit dem wirklichen Säuregrad des Mageninhaltes, mit dessen H-Ion- konzentration zusammenfällt; die Bedeutung dieser für den Verlauf der enzymatischen Prozesse im allgemeinen ist von Prof. SYRENSEN nachgewiesen und kann genau durch geeignete Methoden (z. B. Elek- trometrie) gemessen werden, welche zum Gebrauch in der täglichen Praxis zu beschwerlich sind. Verf. hat nun durch Vergleiche mit elektrometrischen Messungen gezeigt, dass GÜNZBURG’s Reagens, auf bestimmte Weise angewendet, ein zuverlässiger Indikator für freie Salzsäure ist, wenn nicht Milchsäure vorhanden ist. Verf. meint, dass Boas’ Reagens doch ungefähr ebenso gut ist. Sie suchte ausserdem nach einem zuverlässigen Indikator für die Total-Salzsäure, und kommt hier durch eingehende Untersuchungen zu dem Resultat, dass Lakmus ein zuverlässiger Indikator für diese ist (am besten auf nichtfiltrier- tem, umgeschüttelten Mageninhalt). Arne Faber.

u

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. í

11. ALF HERNE (Gi: Om den molekylära diuresens förhållande vid sparsam resp. riklig vattendrickning och konstant kost. (Uber die molekulure Diurese bei spärlichem resp. reichlichem Wassertrinken und kon- stanter Kost.) Upsala Läkarefören. förhandl. N. f. bd. 17, 1912, a. 347—353.

Der Versuch ist am Verf. selbst ausgeführt. Die molekulare Diu- rege ist nach der Gefrierpunktmethode untersucht worden. Bei kon- stanter trockener Kost verursacht der schnelle Übergang von spärli- chem zum reichlichen Wassertrinken eine gesteigerte Elimination fester Stoffe mit dem Harn während der ersten 48 Stunden.

C. G. Santesson.

12. E. NATVIG (N.): Et aars daglige emanationsanalyser av Salus- kilden ved Larvik. (Ein Jahr lange tägliche Emanationsanalysen von der Salus-Quelle bei Larvik.) 'Tidskr. for den norske Lägeforeniug. 1912.

Die Emanationsmenge in der Salus-Quelle beträgt durchschnittlich 3,5 Macheinheiten.

Bei täglichen Analysen der Quelle, welche Verf. mit Hülfe eines ENGLER-SIEVEKING'schen Fontaktoskops hat ausführen lassen, gleich- zeitig mit täglichen Messungen der Temperatur des Quellenwassers und der Luft, und der Aufnahme von Barometerstand, Windverhältnissen, Niederschlagsmengen, Schnee u. a w. alles während eines Jahres, hat man gefunden, dass die Emanationsmenge dieser Quelle von Nie- derschlägen und Schneeschmelzung unabhängig, im ganzen genommen ziemlich konstant ist.

Niederschläge uud Schneeschmelzung sind daher kein gemeingültiger Faktor für Emanationsschwankungen mineralischer Quellen.

K. J. Figenschau.

Anzeigen:

IVAR THULIN (S.): Studien über die Flügelmuskeln von Hydro- philus piceus mit haupsächlicher Rücksicht auf die Querschnittsbil- der. Anatom. Hefte, Heft 138 (46. Band), 1912, S. 189—252, mit 12 mikroskopischen Tafeln.

Derselbe: Über eine eigentümliche Modifikation der trachealen Verzweigungen in den Muskelfasern. Anatom. Anzeiger, Bd. 41, N:r 17, 1912, S. 465— 477, mit 10 Bildern im Text.

JOHANNES NORBERG (S.): Beiträge zur Kenntnis des Dottersackes bei menschlichen Embryonen der 3. und 5. Woche. Anatom. Hefte. Heft 137 (45. Band), 1912, S. 613—627, mit Tafel 23.

E. ALMQUIST (S.): Om ärftligheten. (Über die Erblichkeit. Kurze Übersicht der letzten biologischen Forschungsresultate auf dem Erb- lichkeitsgebiete.) Hygienisk Tidskrift, Bd. 4, 1911, s. 91—124.

HARRY FEDERLEY (F.): Modern ärftlighetsforskning. (Moderne Erblichkeitsforschung. Übersicht.) Finska Läkarsällsk. handl., bd. 54, 1912, förra halfäret, s. 164.

À NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 8 B. -- LITERATUR.

R. TIGERSTEDT (F.): Der Nahrungsbedarf des erwachsenen Men- schen in dessen Beziehung zu der körperlichen Arbeit. Aus den Fortschritten der naturwissenschaftlichen Forschung, herausgegeb. von I. ABDERHALDEN. Bd. V, 1912, S. 246—300.

Derselbe: Respirationsapparate. Aus »Handbuch der physiologe Methodik», herausgegeb. von R. TIGERSTEDT, II. S. Hirzel, Leipzig, 1912, S. 71-—149, mit 52 Textfiguren.

Derselbe: Versuche an überlebenden Organen der warmblütigen Tiere. Ibid. II, S. 51-—85, mit 17 Textfiguren.

L. S. FRIDERICIA (D.): Untersuchungen über die Harnsäurepro- duktion und die Nukleoproteidbildung beim Hühnerembryo. Skan- dinav. Arch. f. Physiol. Bd. XXVI., 1912, S. 1— 128.

A. WESTERLUND (S.): Die Potentialverteilung an der Oberfläche eines Augenmodells. Ibid., S. 129— 211.

EINAR HAMMERSTEN (S.): Untersuchungen über die Kohlensäure- abgabe bei statischer und negativer Muskelarbeit. Ibid., S. 212 220.

J. LINDHARD (D.): The seasonal Periodicity in Respiration. Ibid., NS. 221—-314.

HOLGER MÖLLGAARD (D.): Studien über das respiratorische Ner- vensystem bei den Wirbeltieren. Ibid., S. 315—383., mit Tafeln I----XI.

M. HINDHEDE (D.): Untersuchungen über den Einfluss einiger Nahrungsmittel auf die Löslichkeit der Harnsäure. Ibid., S. 384 406.

MAX OKER-BLOM (F.): Om agglutinationsfenomenet ur fysikalisk- kemisk synpunkt. (Das Agglutinationsphenomen von physikalisch-che- mischem Gesichtspunkt. Übersichtlicher Vortrag.) Finska Läkarsällsk. handl. bd. 54, 1912, förra halfäret, s. 97.

S. G. HEDIN (S.): Weiteres über die spezifische Hemmung der Labwirkung. Hoppe-Seyler’s Zeitschr. f. physiolog. Chemie, Bd. 76, 1912, S. 355—368.

Derselbe: Die Immunisierung gegen Kalbslab. Ibid., Bd. 77, 1912, S. 229- 246.

(1. PALLIN (SN): Undersökning af njurarnas funktion med fenol- sulfonftalein. (Untersuchung der Nierenfunktion mit Phenolsulfon- phtalein.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 192—198.

©

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M.

Pathologische Anatomie, allgemeine Pathologie und Bak- teriologie: 1. OLAv HANSSEN: Studien über l'odesarten und Todesur- sachen a) bei Blutung und Anämie; b) Respirationsparalvse bei Gehirnlei- den. 2. FRANCIS HARBITZ: Kasuistik der Angioneurosen: J. Akutes pa- roxystisches Odem mit tötlichem Verlauf auf hereditürer Basis. Il. Syinmetrische Gangrän mit anatomischen Untersuchungen. 3. G. FJEL- LANDER: Struma und Trinkwasser. 4. M. HAALAND: Etwas über Krebs. 5. VALENTIN FÖRST: Experimentelle Untersuch. uber das Vor- handensein besonderer »antiskorbutischer: Stoffe. D I. H. F. KOHL- BRUGGE: Gärungskrankheiten: Beri-beri, Skorbut u. s. w 7. R. A. HEIBERG: Uber die erbliche Disposition für Zuckerkrankheit. 8. Der- selbe: Einige Gallenwegfragen und damit verwandte Probleme. 9. V. SCHEEL: Untersuchungen über Cholelithiasis. 10. OLUF THOMSEN und G. MAGNUSSEN: Nachweis von Echinokokken beim Menschen durch Blut- untersuchung. 11. HANS JANSEN u. OVE STRANDBERG: Untersuchun- gen darüber, ob die Bakterizidie der Radinmemanation einer Ozonent- wickelung zuzuschreiben ist. - - 12. H. TALLGREN: Beitrag zur Beurtei- lung der Zuverlässigkeit der verschiedenen Tinberkulinreaktionen. 13. CHR. DITLEVSEN: Nenere Untersuchungen uber Much’ granulären Tbe- Virus. 14. ]. JUNDELL: Die Opsonine der Frauen- und der Kuhmileh. 15. W. LESCHLY u. CARL SONNE: Übersicht über Dysenterie. Epide- miologische und bakteriologische Untersuchungen der Dysenteriefülle in Dä- vemark im Jahre 1911.

1. OLAV HANSEN (NI: Studier over dödsmaater och dödsaarsaker. (Studien über ‘lodesarten und Todeaursachen.) (Rikshospitalet med. avd. \; Prof. S. LAACHE.) a) Om dödsmaater og dödsaarsaker ved blödning og anämi. (Über Todesarten und Todesursachen bei Blutung und Anämie.) b) Fortsatte iakttagelser vedrörende den letale respirationspara- lyse ved hjernelidelser. (Weitere Beobachtungen betreffs der letalen Respi- rationsparalyse bei Gehirnleiden.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912. s. 292.

a) In seiner Übersicht über die verschiedenen Ursachen, welche bei Blutungen den Tod verursachen können, bemerkt Verf., dass der ei- gentliche Verblutungstod entweder mechanischen oder funktionellen Störungen zuzuschreiben ist, indem ein letaler Blutverlust nicht nur von der entleerten Blutinasse, sondern auch von dem Verhalten der Gefässspannung abhängig ist, ohne dass man ein Kriterium besitzt diese Formen zu unterscheiden.

Während der Tod auf Grund von Verblutung in der medizinischen Abteilung relativ selten ist und am häufigsten bei Blutungen im Ver- dauungstractus gesehen wird, sind häufig andere Ursachen vorhanden, die nach einer Blutung einen tödlichen Ausgang bewirken können. So bei Hämoptysen Erstickung und möglicherweise Luftembolie, bei grösseren Blutungen Synkope wie auch die Lokalisation und der mechanische Einfluss der Blutung (Gehirnblutungen und Hämatome in lebenswichtigen Organen). Verf. erwähnt in diesem Zusammenhang eine Hämophilie, die unter dem Bilde einer akuten »Ventrikeldilatation sine dilatione» starb, und wo bei der Sektion ein faustgrosses Häma- tom in der Radix mesenterii und hämorrhagische Infiltration im ober- sten Teil des Dünndarmes gefunden wurde. Er teilt auch einen Fall von funktionellem Verblutungstod mit, wo die Blutung aufgehört

10 NORD. MED. AKK., 1912, AFD. II. N:R 8 B. LITERATUR.

hatte und die Gefahr eines weiteren Flüssigkeitsverlustes vorüber war. wo aber der Patient (eine Hämatemese) gleichwohl ca. 14 Tage nach der ersten Blutung comatös infolge der Anämie starb, ohne dass bei der Sektion eine frische Blutung gefunden wurde.

Die nach Blutungen zuweilen auftretenden Thrombosen und sekun- dären Infektionen können auch die Ursache eines tödlichen Ausgangs werden.

Bei der pernteierösen Anämie tritt der Tod selten plötzlich, in der Regel adynamisch mit zunehmender genereller Prostration ein, aber mit einer angestrengten Respiration, die an die Dvspnöe bei Coma diabeticum erinnert. Sofern der Zustand sich hinzieht, wird auch Acetongeruch auftreten können. Verf. hat 13 Fälle gesammelt, die in der med. Abt. A des Reichshospitals in den Jahren 1900—1911 an pernieiöser Anämie gestorben sind. Von diesen sind 10 an Anä- mie gestorben, während die 3 anderen an anderen gelegentlich auf- tretenden Krankheiten (als Pneumonie, Peritonitis und puerperale In- tektion) gestorben sind. |

b) Im Anschluss an eine frühere Arbeit, Di wo Verf. die Aufmerk- samkeit auf die terminale Respirationsparalvse als typische Todesart bei verschiedenen Gehirnleiden hingelenkt hat, werden hier 3 neue Fälle von solchen Todesfällen als Folge von Respirationsperalyse mit- geteilt.

In den zwei ersten Fällen (ein Gehirntumor und ein Fall von Tu- berkeln im Cercbellum mit Compression der Medulla oblongata) trat der Tod im Anschluss an eine mässige Morphiumdosis ein, was Verf. einer auf Grund des Gehirndruckes vorhandenen Überempfindlichkeit gegenüber der Respirationshemmung des Morphiums zuschreibt.

Im ersten Falle wurde bei der Sektion das »Foramen magnum» von einer zapfenförmigen Grehirnmasse ausgefüllt befunden, gebildet durch die Medulla oblongata und benachbarte Teile des Cerebellum.

Der dritte Fall war ein Fall von Cerebrospinalmeningitis im hy- drocephalen Stadium.

In sämtlichen Fällen arbeitete das Herz, zum Teil noch mehrere Minuten, nach Aufhören der Respiration. K. J. Figenschau.

2 FRACIS HARBITZ (N.): (Rik-hospitalets path. anat. institut): Kasuistik over angioneuroser. I. Akut paroxystisk ödem med dödelig forlöp, paa hereditär basis. (Kasuistik uber Angioneurosen. 1. Akutes paroxysti- sches Odem mit tödlichem Verlauf, auf hereditürer Basis.) Efter meddelel- ser fra dr. GRAARUD og O. BERGER).

II. Symmetrisk gangrän med anatomiske undersökelser. (Symme- trische Gangran mit anatomischen Untersuchungen.) Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 164.

Ein 20 Jahre alter Matrose hatte mehrere Anfälle von mehrtägiger

Dauer mit Anschwellung von Hals und Kopf nebst Schlingbeschwerden gehabt. Der letzte Anfall gestaltete sich in ähnlicher Weise, begann

1) Über die Todesart bei plötzlichen Todesfällen nach Lumbalpunktion mit kasuistischen Beiträgen zur letalen Respirationsparalvse. Norsk Magaz. f. Læge- videnskaben. 1910.

PATOLOGISK ANATOMI. BAKTERIOLOGI M. M. 11

mit Geschwulst am linken Auge; die Stimme war heiser und das Gesicht etwas cyanotisch, aber es war kein Stridor oder Husten vor- handen; er behielt seine Arbeit fast die ganze Zeit über bei, am ?ten kKrankheitstag fiel er plötzlich um und starb nach wenigen Augen- blicken. Bei der Sektion fand man starkes Ödem an Kopf und Hals. Lippen und Zunge waren geschwollen und cyanotisch, das Ödem er- streckte sich auf den weichen Gaumen hinüber, so dass der Zugang zum Rachen gesperrt war, und setzte sich auf Larynx und Trachea fort; nirgends fanden sich Wunden, Belag, Blutung oder Anzeichen von Ätzung. Der Harn enthielt kein Albumin, die Nieren waren ma- kroskopisch normal, die eine Niere wurde mikroskopisch gleichfalls normal befunden. Der Vater und ein Bruder des Pat. haben auch Anfälle von Ödem im Gesicht und an den Extremitäten gehabt. be- gleitet von Magenschmerzen und Erbrechen; der Vater starb plötzlich. 41 Jahre alt; er hatte sich denselben Tag unwohl gefühlt und seine Stimme war heiser gewesen; Ödem war an jenem Tage nicht beob- achtet worden; die Todesursache besagte »Herzschlag». | In einer leichteren Form trat die Krankheit bei einem 22 Jahre alten Studenten der Medizin auf; während 7 Jahren hat er regel- mässige Anfälle von Ödem an der Haut im Gesicht, am Hals oder den Lenden gehabt. Nach ein paar Stunden verschwindet das Ödem ebenso schnell wie es gekommen ist. Der Harn stets normal. Eine Schwester hat ähnliche Anfälle von Hautödem, ebeuso seine Mutter, aber bei dieser tritt es nur in den Augenlidern auf.

In einem Falle von syınmetrischer Gangrän hat Verf. das exarti- kulierte 2te Glied des einen Daumens anatomisch untersucht; hier waren keine Mikroben nachzuweisen, auch keine Anzeichen von Entzündung. weder in den Nervenästen noch sonstwo; nur wurden die grösseren Arterien stark kontrahiert gefunden, und ferner war eine homogene Masse in den innersten Schichten des Perineuriums der Nerven, mutmasslich Ödem, vorhanden. Olaf Scheel.

3. G. FJELLANDER (S.): Struma och dricksvatten. (Struma und Trink- wasser.) Allm. Svenska Lükartidn. 1912, s. 97.

Verf. referiert den Vortrag von WILMS (Basel) an dem Chirurgen- kongress in Berlin 1910 über »die Ursache und experimentelle Er- zeugung des Kropfess. Auch berichtet er über einige eigene Ver- suche an weissen Mäusen. 3 tranken »struma-freies Wasser:; ihr Kör- pergewicht verhielt sich zum Gewicht der Thyreoidea wie 1 : 0,007. 5 tranken Wasser aus einem :Struma-Brunnen: ihre Gewichtsver- hältnisse waren 1:009 bis 0,01. 2 Mäuse tranken »Struma-Brunnen- Wasser», das durch Asbesthfiltrum passiert hatte Verhältnis 1 : 0,01. Noch 2 Tiere tranken »Struma-Brunnen-Wasser», das zu 70° C. er- wärmt worden war Verhältnis 1:0,007. Verf. schlägt vor, dass man das Wasser aus »Struma-Brunnen» vor dem Trinken aufkocht.

C. G. Suntesson.

12 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, NER 8B. LITERATUR.

4. M. HAALAND (Nò: Litt om kräft. (Etwas über Krebs.) Med. Revue 1912, s. 63.

Eine Übersicht über die Cancerfrage. speziell im Lichte der neueren experimentellen Forschung.

Verf. stellt sich abweisend gegenüber der Theorie vom Cancer als einer Civilisationskrankheit und der Annahme einer erhöhten Frequenz der Krankheit im letzten Menschenalter. Die Cancerzelle ist eine Körperzelle mit veränderten biologischen Eigenschaften, aber nichts deutet auf Infektion; es ist eine neue Zellenrasse entstanden, und sie kann mit den neuen Zellenrassen verglichen werden, die man bei fortgesetzter Transplantation von Cancerzellen bei Mäusen entstehen sieht. Wenn Cancer so vorwiegend im höheren Alter entsteht, kann er nicht von gesteigerter Empfänglichkeit des älteren Organismus her- rühren, sondern von günstigeren Bedingungen für die Bildung der Cancerzelle.

Unter diesen Bedingungen können verschiedene Formen von chroni- scher Irritation, mechanische, thermische, chemische und aktinische zur Umgestaltung der Zellen führen. Die Natur des Prozesses, der von der normalen Zelle zur Cancerzelle führt, wird erst mit voller Aus- beute studiert werden können, wenn es gelingt «spontanen» Cancer bei Tieren hervorzurufen. Olaf Scheel.

5. VALENTIN FÜRST (NI: Experimentelle undersökelser over existen- sen ay egne »antiskorbutiske> stoffer. (Experimentelle Untersuchungen uber dus Vorhandensein besonderer santiskorbutischer> Stoffe.) (Fra universite- tets hygieniske institut.) Norsk Muguz. for Lügevid. 1912, s. 1—97.

Im ersten Teil wird über die experimentellen Ernährungsversuche referiert, die mit chemisch reinen Nahrungsstoflen ausgeführt sind, und über die Resultate der Untersuchungen, welche über Polyneuritis gal- linarum (EYKMAN) und den experimentellen Meerschweinchenskorbut (HOLST und FRÔLICH) vorlagen. Aus diesen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass es Nahrungsstoffe geben muss, die wir noch nicht kennen.

Im zweiten Teil wird über eigene Versuche berichtet. Die Resul- tate derselben sind kurz folgende: Es gibt Nahrungsmittel, die ihre antiskorbutischen» Eigenschaften, selbst bei Erhitzung auf 110° wäh- rend 1 Stunde und bei langwierigein Trocknen beibehalten können.

Bei Fütterungsversuchen mit gemischter konservierter Kost ist der Ausfall davon abhängig, ob in der Mischung ein Nahrungsmittel ein- begriffen ist, das seine »antiskorbutische» Fähigkeit beibehalten hat; solchen Falles können die Tiere sehr lange leben und bieten bei ihrem Tode kein Anzeichen von Skorbut dar. Wenn ein solches Nahrungsmittel dagegen nicht vorhanden ist, leben die Tiere nicht länger, als wenn sie mit Hafer allein gefüttert würden, und sie haben hei ihrem Tode alle Symptome von der hier besprochenen Krankheit selbst wenn die Mischkost eine Anzahl verschiedener Nahrungsmit- teln enthält.

Ein »skorbuterzengendes» Nahrungsmittel kann unter gewissen Um- ständen in ein »antiskorbutisches- transformiert werden, nämlich wenn

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 15

gewisse trockene Pflanzensamen (Erbsen, Korn, Linsen) anfgeweicht und zum Keimen gebracht werden.

Durch verschiedene Versuche ist nachgewiesen worden, dass die »an- tiskorbutische» Wirkung nicht von Eiweiss, Fett, Kohlehydraten, Cel- lulose oder Salzen im allgemeinen herrühren kann. Ebenso wenig sind die Enzyme an und für sich »antiskorbutisch» wirksam.

Ferner hat man gefunden, dass, wenn je zwei und zwei Tiere mit der gleichen Kalorienmenge derselben Nahrungsmittel gefüttert. werden und sie verzehren und in jeder Hinsicht unter den gleichen Verhältnissen leben -- aber das eine Tier die Nahrung konserviert erhält, während das andere sie in frischem oder neugekeimtem Zu- stand verzehrt, die Tiere in jedem Versuch zur selben Zeit sterben. Aber das Tier. das die Nahrung konserviert erhält, hat bei seinem Tode Skorbut. während dasjenige, das mit frischer Kost gefüttert wurde, vollständig von der Krankheit verschont bleibt. Beide Tiere sterben an Inanition: das Skorbuttier frisst nach und nach immer weniger, weshalb das andere Tier auch zu wenig Nahrung erhalten muss. Hieraus wird der Schluss gezogen, dass der Tod bei dem ex- perimentellen Meerschweinchenskorbut freilich als Folge einer Unter- nährung im allgemeinen eintritt diese aber nicht die Ursache des Auftretens der skorbutischen Symptome ist.

Durch verschiedene Versuche ist es ausgeschlossen, dass Infektion oder Acidose die Ursache der hier besprochenen Krankheit sein kann.

Diese muss darauf beruhen, dass unbekannte Stoffe in der Ernäh- rung fehlen. Welcher Art dieselben sind, lässt sich nicht sagen. Die Eigenschaften derselben werden genannt. und es wird angenommen, dass sie alle einen gemeinsamen Kern enthalten, der in Wirklichkeit das »antiskorbutiche> Agens zu sein scheint, gerade wie das Eisen der wirksame Stoff in allen den mannigfachen »antianämischen» Verbin- dungen ist. Autorejerut.

6. L H. F. KOHLBRUGGE UTRECHT (Ni: Gjäringssjukdomar (beri-beri skorbut o, s. v.). (Gärungskrankheiten (Beri-Beri, Skorbut u. s. w.). Med. Revue 1912, s. 57.

Den Ausgangspunkt der Untersuchungen des Verf. bildet die beim Federvieh nach dem Genuss von Reis und anderen Kohlchydraten auftretende Polyneuritis, die durch Anwendung von ungeschältem Reis geheilt wird, wie auch der bei Meerschweinchen bei der gleichen Er- nährung auftretende Skorbut, der durch verschiedene Vegetabilien ge- heilt wird.

Verf. hat die Flora des Dünndarmes bei an dieser Krankheit lei- denden Hübnern zum Gegenstand näherer Untersuchungen gemacht, die darin resultierten, dass er bei diesen Hühnern starke Gärungs- prozesse fand, die durch einen kurzen Bacillus hervorgerufen wurden; die normale Dünndarmflora wurde fast ganz verdrängt.

Bei experimentellem Skorbut der Meerschweinchen wurden im Dünn- darm dieselben oder ähnliche (rärungsprozesse und dieselben oder ähn-

14 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R SB. LITERATUR.

liche Gärungsbacillen gefunden, zu den gewöhnlichen Mehlbakterien gehôrend, wie sie in allen Sorten Mehl, in Brot, Schiffscakes wie auch in jedem geschälten oder ungeschälten Reiskorn, weit in das Innere desselben hinein (als Sporen) zu finden sind.

Reis. Brot, Zwieback werden, wenn sie feucht sind, sauer auf Grund dieser Bakterien. deren Vorhandensein in der Luft bedeutend variieren kann. Sie treten in zahlreicher Menge im Sommer und Herbst, spärlich im Winter auf; in den Tropen sind diese Bakterien sehr zahlreich, wes- halb der Reis dort auf Grund der eintretenden Gärungsprozesse schnell sauer wird.

Ausser bei experimenteller Polyneuritis und Skorbut bei Tieren hat Verf. diese Gärungsbacillen bei Kindern mit Sommerdiarrhoe nachge- wiesen. |

Verf. hält es für erwiesen, dass die zu dieser Gruppe gehörenden Bacillen bei Ernährung mit Kohlehydraten Gärungsprozesse im Darnı hervorrufen. Es fragt sich nun, ob die Bacillen Schaden anrichten.

Im Herbst 1910, wo die Bakterien sehr zahlreich oder kräftig waren, fütterte Verf. Hühner mit Reis und grossen Mengen Bacillen, und ex zeigte sich nun. dass die Hühner, die sonst erst nach 3 Wochen krank werden (bei einseitiger Fütterung), nun bereits am 5ten Tage kre- pierten. »Alle Symptome waren die gleichen, aber akut, verkürzt und sehr heftig» Dadurch gewann Verf. die Überzeugung, dass diese (ärungsbacillen bei Hühner-Beri-beri auch die Krankheitserreger sein mussten, und per analogiam konnte man dasselbe für Skorbut und Sommerdiarrhoe bei Kindern annehmen. Es existiert ferner so weit- gehende Analogien zwischen der experimentellen Beri-beri bei Hüh- nern und der Beri-beri des Menschen, dass die Schlussfolgerung auch für diese letztere berechtigt erscheint.

Die Nahrungsmittel, welche Beri-beri und Skorbut vorbeugen Tesp. heilen (Reiskleie. Gemüse, Obst u. dgl.), werden bei Vorhanden- scin dieser Bacillen auch vergoren unter Bildung grosser Mengen Säure. Da nun die Bacillen Säure schlecht vertragen und in der Säure sterben, die sie selber bilden, da sie ferner in einer Mischung von Reis und einer der genannten Substanzen erst diese letzteren und dann den Reis spalten, wird die Reisgärung in derartigen Mischungen gering sein, und die Bacillen sterben rasch in der Säure, die durch die genannten Substanzen gebildet wird. Auf solche Art beschränken diese Zusätze die Gärung der Kohlehydrate der Nahrung, und zwar um so mehr, je mehr freie Säure sie von vornherein enthalten oder bei der Gärung bilden.

Therapeutisch muss man daher zu den Kohlehydraten Nahrungs- mittel verabreichen, welche Säure bilden; hierdurch erklärt Verf. die günstige Wirkung von ungekochtem Gemüse und rober Milch bei Barlow s Krankheit, von roher Milch bei Sommerdiarrhoe der Kin- der, von Gemüse bei Beri-beri, von frischen Kartoffeln bei Schiffs- Beri-beri u. s. w.

Verf. spricht zum Sehlnss die Meinung aus, dass Beri-beri und Skorbut dureh Gärung der Kohlehydrate entstehen; diese Gärung tritt

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 15

nur dann ein, wenn die Gärungsbakterien auf Grund von Säuremangel sich unbehindert entwickeln können.

Alle bisher beschriebenen epidemiologischen Erscheinungen bei Beri- beri sind am besten durch diese Theorie zu erklären, wenn man das variierende Vorkommen dieser Bakterien in verschiedenen Jahreszei- ten und in den einzelnen Jahren berücksichtigt. Frölich.

7. K. A. HEIBERG (Di: Om den arvelige Disposition til Sukkersyge. er die erbliche Disposition für Zuckerkrankheit.) Hospitalstidende 1912. NOS).

Man darf nur mit grosser Vorsicht Schlüsse aus dem Faktum ziehen, dass eine Krankheit häufiger in einigen Familien als in an- deren vorkommt. Was Diabetes anbelangt, wird die erbliche Disposi- tion bei den verschiedenen Verfassern von 10— 47 % angegeben. E liegen mehrere Berichte über das Auftreten der Diabetes unter Ge- schwistern im Kindesalter vor.

Will man die Frage einer erblichen Disposition entscheiden, kann man nicht von der Disposition absehen, die bei gesunden Menschen entsteht. Das Material des Verf., sowohl Diabetes als auch Kontroll- fälle, entstammen derselben Hospitalsabteilung, um die notwendige Gleichartigkeit zu erhalten. Die Kontrollfälle sind also mit dieser Frage vor Augen genau examiniert. Die benutzten Diabetesjournale sind aus den Jahren 1897—1910. Bei 100 Nicht-Diabetikern waren 7 Diabetesfülle bei Verwandten gegen 18 bei 100 Diabetikern. Vert. macht darauf aufmerksam, dass man nur Fälle ganz unbekannter Ätiologie aufnehmen sollte; da diese aber 90 % aller Fälle ausmachen. ist die Fehlerquelle nur gering.

Man kann also nach diesen Untersuchungen 7 von den gefundenen 18 Prozent abziehen um die erbliche Disposition zu bekommen; es lässt sich aber nicht widersprechen, dass Diabetes häufiger unter der Verwandtschaft von Diabetikern als sonst vorkommt.

Die halbe Anzahl der Fälle von Erblichkeit bei Diabetikern waren ferne Verwandte, was gegen gemeinsamen äusseren Einfluss sprechen könnte; jedoch ist damit zu rechnen, dass diese Aufschlüsse bei Nicht- Diabetikern spärlicher sind, da sie seltener als Diabctiker über Fälle in ihrer Familie gehört haben. H. P. T. (rum.

S. K. A. HEIBERG (D.): Nogle Galdevejsspørgsmaal og dermed beslæg- tede Problemer. (Finige Gallenwegfragen und damit verwandte Probleme.) Bibl. f. Læger 1912, S. 83.

Erst wird die chronische Entzündung in Caput pancreatis, deren klinische Bedcutung und Schwierigkeiten bei der Diagnose besprochen. Viele Male ist bei Gallengängenoperationen eine Geschwulst von Caput paucreatis besprochen, welche für eine chronische Pancreatitis ange- sehen worden ist und von grossem lnteresse war, da man meinte, sie könnte Veranlassung zu mechanischer Stenose des Duct. choledochus sein. Sie sollte nach Incision wieder spontan verschwinden können und lässt sich deshalb besser als cine Lymphadenitis pancreatica er- klären.

In NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II. NIR X B. LITERATUR.

Panerolithiasis ist auch Gegenstand chirursischer Behandlung ge- wesen. Der Parkreasstein gibt im Gegensatz zu Gallenstein ein Bild ant die Röntgenplatte. In den schweren Fällen wird das Bild wie bei Diabetes sein: Jeterus ist sebr selten. Wenn Icterus vorhanden ge- wesen ist. scheint es ein Znsammentreffen mit Cholelithiasis zu sein.

Gallenstein und Glykosurie treten nicht häufig gleichzeitig auf. Ana- tomisch gesehen. darf man nicht behaupten, dass chronische Entzün- dung der Bauchspeicheldrüse nach Gallensteinsleiden eine nennenwerte tolle als Verursacher der Zuckerkrankheit spielt. Überhaupt scheint zwischen Diabetes und Gallensteinkrankheit kein näherer Zusammen- hang zu bestehen.

Die meisten Gallenblasecarcinome entstehen auf Basis ruhender Steine, welche niemals Nvmptome gegeben haben. und Steine lassen sich erst merken, wenn sie bei der Entwicklung des Krebses in ihrer tuhe gestört werden: ebenfalls kann Verdacht entstehen auf Carcinom bei mehr chronisch verlaufenden Gallensteinsymptomen in einem höhe- ren Alter.

Verf. berichtet über ein Fall, wo ein Knoten auf der rechten Seite des Unterleibes, der sich durch viele Jahren fühlen liess, die- selbe Bedeutung hatte wie wiederholte Schmerzanfälle für ein Stein- leiden. Erst in der späteren Zeit entstanden Schmerzen und Ikterus. Die Sektion zeigte Carcinom. H. P. T. Oran.

9 V. SCHEEL (D.): Undersøgelser over Cholelithiasis. (Untersuchungen uber Cholelithiasis.; Diskussion nach Vortrag in Med. Selskabs 1ste Sitzung. 24. Okt. 1911. Hospitalstidende 5. Reihe, Bd. V. S. 77. (Der Vortrag ist in Uge- skrift f. Læger 1911 veröffentlicht und fruher in diesem Archir referiert.)

JENS NCHOU meinte, dass sich häufig eine neue Generation von Gallenstein bildet, und dass man ausserordentlich häufig Gallenstein- kolik bei ganz normalen Gallenwegen beobachten kann.

WÜRTZEN fragte, ob cs ausser endogenen Ursachen auch exogene geben könnte. Nach der Meinung des Redners träte Gallenstein- kolik vorwiegend in den pekuniär besser gestellten Schichten der Be- völkerung auf.

SCHEEL hat keine Erfahrung darüber, inwiefern wohlhabende Leute in besonderem (rrad diese Krankheit haben. Im Hinblick auf Gallen- stein selbst bei normalen Gallenwegen, müsste man, da die Journale keine Aufschlüsse geben, annehmen, dass die Gallensteine sich in den meisten Fällen ruhig verhalten haben und keinen Anlass zu Sympto- men gegeben haben.

Bei der Sektion fand man nur eine Generation von Gallenstein, aber eventuell kann die operative Läsion zum Auftreten einer neuen (Generation von (rallensteinen beitragen. H. P. T. Orum.

10. OLUF THOMSEN und G. MAGNUSSEN(D.): Paavisning af Ekinokokker hos Mennesker ved Undersøgelse af den syges Blod. (Nachweis von

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 17

Echinokokken beim Menschen durch Untersuchung des Blutes des Kranken. Komplementbindangsresktion ) Hospitalstidende 1912, S. 293.

Mit Hülfe der Komplementbindungsmethode ist das Blut von 12 Patienten mit Echinokokken untersucht. 10 derselben gaben positive Reaktion. Bei den 4 dieser 10 war die Konzentration der Antistoffe doch nicht grösser als man es wenn auch ausnahmsweise bei Menschen finden kann, welche niemals Echinokokken gehabt haben. Eine »Verwandtschaftsreaktion» wurde mit Serum von bandwurm- kranken Menschen nicht gefunden. Als Antigen in der Reaktion eignet sich am besten Hydatideflüssigkeit. Eine Standardisierung derselben ist notwendig, da in der Brauchbarkeit der Hydatidetlüssigkeiten grosse Unterschiede bestehen. Frederik Vogelius.

11. HANS JANSEN og OVE STRANDBERG (Di: Undersøgelser over, om Radiumemanationens Baktericiditet skyldes Ozonudvikling. (Untersnchungen darüber, ob die Bakterizidität der Radiumemanation einer Ozon- entwicklung zuzuschreiben ist.) Ilospitalstid. 1912, S. 61.

JANSEN hat in einer früheren Arbeit untersucht, wie viel Radium- emanation dazu gehört um bakterizid zu wirken, und wie lange die Einwirkung dauern soll. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob die gefundene Bakterizidität einer Ozonentwicklung zuzuschreiben ist. Die Versuche, betreffs deren Details auf die Abhandlung verwiesen wird, zeigten, dass eine Ozonwirkung auszuschliessen ist.

Frederik Vogelius.

12. H. TALLGREN (S.): Bidrag till bedümande af de olika tuberkulin reaktionernas tillförlitlighet. (Beitrag zur Beurteilung der Zuverlüssig keit der verschiedenen ‘l'uberkulinreaktionen.) Skandinavisk Veterinärtidskrift

1912, Bd. II, Heft 3, p. 61—73.

Bericht über eine vergleichende Tuberkulinuntersuchung eines Vieh- bestandes von 71 Tieren mit der intrakutanen und subkutanen Im- pfung sowie mit der Ophthalmoreaktion. Etwa 7 Monate vor der vom Verfasser vorgenommenen Untersuchung war der Viehbestand un- tersucht geworden, wobci einige Tiere reagierten, die in Folge dessen geschlachtet wurden. Der Stall wurde desinfiziert. Eine aus Schott- land eingeführte Kuh aber, die nie typisch reagiert und die 2 Wochen vorher (reschwüre am Euter (mikroskopische Diagnose: Aktinomykose) bekommen hatte, wurde erst nach 6 Monaten getötet. Bei ihr wurde dann allgemeine und Eutertuberkulose festgestellt.

Bei der vorgenommenen Untersuchung gaben mit der subkutanen Methode 16 Tiere typische und 6 atypische, mit der intrakutanen 19 Tiere typische und 19 atypische Reaktion, 37 Tiere gaben Ophthalmoreaktion. Insgesamt reagierten mit der einen oder anderen Methode 45 Tiere, wovon nur 11 mit allen Methoden typische Reaktion gaben. 47 Tiere wurden geschlachtet, unter welchen auch 5, die keine Reaktion gege- ben hatten. Diese zeigten keine Tuberkulose. Auch bei einem Tiere, das mit allen Methoden typisch reagiert hatte, konnte makroskopisch Tuberkulose nicht nachgewiesen werden. Von den tuberkulösen Kühen

2— 110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:o 8 B.

18 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR SB. LITERATUR.

reagierten mit der subkutanen Methode 49 2, mit der intrakutanen 84,4 % und mit der Ophthalmoreaktion 82,4 %. Kein Tier gab Reak- tion mit nur der subkutanen Methode allein. Alfred Pettersson.

3 CHR. DITLEVSEN (Do: Nyere Undersøgelser over Muchs granuläre Tuberkulosevirus. (Neuere Untersuchungen uber Muchs erannlären Tuber- kulosevirus. Ubersichtsart:kel.: Hospitalstid. 1912, S. 152.

Zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre haben bestätiet, dass der 'Tuberkelbazillus unter besonderen Verhältnissen in einer granulären Form auftreten kann, und dass die Granula zu der bisher gekannten Stäbehenform zurückeehen können. Granula sind deshalb mit Erfolg in zahlreichen tuberkulösen Manifestationen gesucht worden, wo man nicht oder nur mit Sehwieriekeit säurefeste Stäbehen finden konnte. Es wird oft. z. B. im Expektorate, eine Wechselwirkung zwischen den 2 Formen gefunden (viele säurefeste Stäbehen, wenige Granula und umgekehrt), ein Verhältnis, das sicher mit den biologischen Bedin- gungen in Verbindung steht, denen der Tuberkelbazillus unterworfen ist. Histologische Untersuchungen stützen diese Erklärung. Granula-Nach- weis kann sowohl zum Verständnis der Ätiologie mehrerer Krankheiten als auch zu diaunostischem Zweck Dedentung haben. Es ist indessen hervorzuheben, dass die Technik grosse Übung, Sorgfalt und Vorsicht erfordert, was die praktische Bedeutung reduziert; Granula sind schwer zu erkennen. Eine Anzahl Untersucher raten deshalb davon ab, Ex- pektoratuntersuchungen nach MUCH schen Granula vorzunehmen. Indessen ist es geschulten Untersuchern gelungen bei suspekten Patienten Gra- nula im Expektorate zu finden, wo keine sänrefesten Stäbchen gefun- den wurden. Tierversuche bekräftisten später die tuberkulöse Art des Expektorats. Granula sind ferner in kalten Abszessen, bei tuberku- lösen Meningiten, in tuberkulosen Gelenkexsudaten, in Urinsediment, in Blut von Phthisikern, bei Hauttnberkulose, bei Erythema indura- tum BAZIN und mehreren anderen Hautleiden, bei Evmphdrüsentuber- kulose gefunden worden. Bei Evmphomatosis grannlomatosa (Hodg- kins Krankheit) sind Mikroben gefunden, die sich morphologisch von dem granulären Tuberkulosesirus nicht unterscheiden liessen.

Frederik Vogelins.

14. 1. JUNDELL (S09: Kyinnomjölkens och komjölkens opsoniner. (Die Opsonine- der Frauen- und der Kuhmileh.) Hygiea 1912. Hett An 939 247 Die Untersuchung wurde unter Anwendung von Staphylokokken und Menschenleukoeyten ausgeführt. Sowohl Kuh- als Franenmileh, auch Colostrum, enthalten eine sehr geringe Menge Opsonine und eine be- stimmte Überlegenheit einer von den beiden ist trotz der verschiede- nen Salzkonzentration nieht zu finden. Die Überlerenheit der Franen- milch bei Ernährung der Säuglinge kann also nicht durch eine Ver- sehiedenheit der beiden Milehsorten in bezur auf den Opsoningehalt erklärt werden. Alfred. Pettersson.

15. W. LESCHLY og CARL SONNE (Dò: Oversigt over Dysenteri. Epidemiologiske og bakteriologiske Undersøgelser af Dysenteri-

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 19

tilfældene i Danmark 1911. (Übersicht uber Dysenterie. Epidemiologische und bakterivlogische Untersuchungen der Dysenteriefülle in Dänemark im Jahre 1911.) Hospitalstid. 1912, S. 357.

Ver, geben erst eine Übersicht über die 2 Formen der Dysenterie: Amöben-Dysenterien und die bakterielle Dysenterie. Die letztgenannte zerfällt in 4 Gruppen, indem 4 verschiedene Dysenteriebazillen nach- gewiesen sind: 1) B. Shiga-Kruse, 2) B. Strong, 3) B. Flexner, 4) B. dysenteriæ y.., welche doch nieht von allen als 4 verschiedene Arten anerkannt werden. Darstellung von Immunsera mit im ganzen gün- stigen therapeutischen Resultaten werden besprochen.

Danach detailiertes Referat einer Epidemie in der dänischen Pro- vinzstadt Thisted im Jahre 1911, eine Epidemie, deren Entstehen unaufircklärt ist. 34 Personen waren angegriffen, von diesen starben 9. Bei 30 der 34 sind die Fäces untersucht und bei 4 wurden Dy- senteriebazillen gefunden. Die Fäcesuntersuchung soll in den ersten Tagen gemacht werden, sonst sind die Bazillen verschwunden. Dies ist nicht immer unter der genannten Epidemie getan worden und ist sicher ein wesentlicher Grund der negativen Resultate. Während des späteren Verlaufes kann die Agglutinationsprobe die Diagnose veri- fizieren (positives Resultat in 24 der 27 untersuchten Fälle). Ausser in Thisted sind, über ganz Dänemark verteilt, 1911 30 Fälle kon- statiert.

Die Abhandlung schliesst mit einigen epidemiologischeu Betrachtun- gen: Die Ansteckung bei der bazillären Dysenterie geschieht vor allem durch Berührung. Dysenteriebazillenträger in ganz demselben Sinne wie gesunde Typhusbazill- oder Diphtheritisbazillenträger gibt es kaum. Es ist niemals beobachtet, dass die Bazillen in den Gallen- gängen leben, sich vermehren und verbleiben können. Infektion mit Nahrungsmitteln oder Trinkwasser scheint keine grössere Rolle zu spic- len. Schliesslich wurde das Verhältnis der Kinderkolerine zur Dysen- terie besprochen. Frederik Vogelius.

Anzeigen:

IVAR WICKMAN (S.): Läran om anafylaxien och dess betydelse för läkaren. (Die Lehre von der Anaphylaxie und ihre Bedeutung für den Arzt. Übersicht besonders der Arbeiten von V. PIRQUET: Die Allergie 1911: Moro: Experimentelle u. klin. Übcrempfindlichkeit (Anaphylaxie) 1910 [Sonderabdr. aus LUBARSCH & OSTERTAG: Er- gebn. d. pathol. Anatomie, sowie von RICHET: L’Anaphylaxie, 1911.) Hygiea 1912, s. 234—247.

Derselbe: Dasselbe Thema. Finska Läkarsällsk. handl., bd. 54, 1912, förra halfåret, s. 62.

AXEL HOLST und TH. FrRöunien (N.): Über experimentellen Skor- but. Ein Beitrag zur Lehre von dem Einfluss einer einseitigen Nah- rung. Zeitschr. f. Hygiene u. Infektionskrankheiten, Bd. 72, 1912, S. 1—120, mit 3 Tafeln.

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. It, NR 8 B. LITERATUR. `

CARL A. KLING (S.): Über die elektrische Erregbarkeit der mo- torischen Nerven während des anaphylaktischen Zustandes. Zeitschr. f. Immunitätsforschung u. experimentelle Therapie, Bd. XIII, 1912, S. 43—62.

Innere Medizin: 1. Klinische Untersuchungen aua der Abt. B des Reichshospitales zu Kopenhagen, herausgeg. von KNUD FABER. 2. Jou. CAMMERMEYER: Über 'Irypanose. 3. C. A. DETLEFSEN: Behandl. der Albuminurie bei Krup und Diphtheritis -— 4. H. SuNDT: 2 Fälle von »Gasgangrüu» nach subkutaner Infusion von NaCl-Lösung. 5. G. E. PERMIN: Ub. d. Anwendung der Tuberkulinbehandlung auf dänischen Tbe- Anstalten. 6. OVE STRANDBERG: 3 Fälle von Lupus vulgaris linguæ. 7. B. STRANDRYGAARD: Lässt es sich verteidigen Kustensanatorien an die Nordscezu verlegen? S. SaM. HÖJER: Die Dämpfungsverhältnisse bei kleinen Flüssigkeitsansammlungen im Pericardium. 9. ISRAEL HOLMGREN: Beobachtungen uber Venensklerose. 10. OLAV HANSSEN: Beitrag zur klin. Pathologie der Blutkoagulatiou. Verzögerte Koagulation bei Cholämie uod Hümophilie. Fibrinolvse. 11. SEVERIN NORDENTOFT u. JAKOB NOR- DENTOFT: Der Sanduhrmagen. 12. KNUD LUNN: Verspätete Entleerung bei normalem Magen. 13. KRISTEN ANDERSEN: Intensive Anümieals prämonito- melles Symptom bei Cancer ventriculi. 14—16. A. BLAD n. V. SCHEEL: Üb. d. Hüutigkeit des Uleus ventriculi. 17. R. W. Kiær: Einige Fälle chro- nischer Appendicitis. 15. HENRY HANSEN: Zur Diagnose der chron. Ap- pendicitis. 19. K. A. HEIBERG: Nierenentzundung mit familiärem Auf- treten. 20. A. TOFT: Genist bei Nierenentzundung. 21. G. PALLIN: Untersuch. d. Nierenfunktion mit Phenolsulfon-Phtalein. 22. M. LAURIT- ZEN: Diabetische Acidose und deren Behandlung. 23. Orto V. C. E. PETERSEN: Wirkung der »Kohlenhydrattage> in der Diabetesbehandlung. 24. CHR. GRAMM: Morb. Busedowi.

1. Kliniske Undersøgelser fra Rigshospitalets Afd. B. Udgivne af KNUD FABER. (Klinische Untersuchungen aus der Abt. B. des Reichshospitals.) III. 1910—1911. Köbenhavn 1912.

Inhalt: 1) VALDEMAR BIE: Syphilitische Herzkrankheiten (Sonder- abdruck Ugeskr. f. L. N:r 9—10, 1911). 2) VALDEMAR BIE: Zwei Fälle von Leukämie in demselben Hausstand (Sonderabdruck. Ugeskr. f. L. N:r 51, 1910). 3) VALDEMAR BIE: Über Trockendiät (Vortrag in Selskabet for fysisk Terapi og Diätetik. "9/3 1911). 4) SKAT KEMP: Die Differentialdiagnose zwischen Cancer ventriculi und der einfachen chronischen Gastritis mit Achylie. 5) JOHANNE CHRISTIANSEN: H- Ionenkonzentration im Mageninhalt (Sonderabdruck, Hospitalstidende N:r 46, 1910). 6) E. A. HALLAS: Über die ætiologische Bedeutung des Essenschluckens für Magenleiden (Sonderabdr., Hospitalstidende N:r 6, 1911. 7) kort HALLAS: Über heterotope Epithelproliferationen bei Gastritis chronica (Sonderabdruck, Bibl. f. Læger 3die Heft 1911). 8) KNUD FABER: Hypofysetumor mit Sclerodactylie (Vortrag in Med. Selskab in Kopenhagen, Hospitalstid. N:r 17, 1911). 9) KNUD FABER: Atonia ventriculi (Sonderabdruck, Hospitalstid. N:r 50—51, 1911). Die Abhandlungen sind oder werden in diesen Arehiv refe- riert. Arne Faber.

INRE MEDICIN. 21

2. JOH. CAMMERMEYER (N.): Om trypanose. (Uber 'Trypanose.) Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. Un,

Verf. bringt zunächst eine Erörterung der Fortpflanzungsweise der Trypanose und schildert die Symptome derselben auf der Basis seiner reichen Erfahrungen von einem mehrjährigen Aufenthalt in Afrika.

Diagnostisch hebt er als notwendig hervor Blut, Drüsensekret oder Gerebrospinalflüssigkeit des Kranken zu untersuchen; in letzterer fin- det man selten mehr als einzelne Trypanosomen, während man solche im Drüsensekret sehr leicht findet.

Pathologisch-anatomisch findet man bei der Sektion von Patienten, die in den späteren Stadien der Krankheit gestorben sind, chronische diffuse Meningo-Encepbalitis ‘und Meningo-Myelitis.

Verf. schildert sodann die umfangreichen Massnahmen, welche die einzelnen Länder, speziell Belgien, getroffen haben um die Krankheit zu bekämpfen.

Therapeutisch ist Atoxyl das Mittel, das sich bisher am wirksamsten gezeigt hat, besonders mit anderen Präparaten zusammen; Verf. selbst hat mit Vorteil eine Mischung von Atoxyl, Sublimat und Jodnatrium er nennt diese Mischung Satoxyl für intramuskuläre Injektionen angewendet.

Die Mortalität ist bei dieser Behandlung und auf Grund der pro- phylaktischen Massnahmen, dic staatlicherseits getroffen worden sind, von 100 % (1904) auf 14,s © (1911) im Distrikt Boma reduziert.

Frölich.

3. C. A. DETLEFSEN (D.): Behandlingen af Albuminurien ved Krup og Difteri. (Die Be pa der Albuminurie bei Krup und Diphtheritis.) Uge- skr. f. Læger 1912, S. 337.

Verf. hat in den letzten Jahren ausschliesslich eine Abkochung von Genist (Sarothamnus) ohne Anwendung von Diät oder anderer Behand- lung, und er versichert, dass alle Fälle, selbst e schwersten, von Al- buminurie bei Krup und Diphtheritis in erstaunlich kurzer Zeit ge- heilt worden sind. Die Diurese nahm zu und der Urin wurde frei von Albumin innerhalb eines oder höchstens 3 Tage. Sobald der Ei- weiss verschwunden ist. wird die Bebandlung abgebrochen ; Recidiv ent- steht niemals. Die Pflanze wird in kräftigem Zustand im August und September eingesammelt, lässt sich aber doch im ganzen Jahre brauchen. Die Abkochung wird auf die dünnen grünen Zweige, in kleine Stücke geschnitten, gemacht und in einer Dosis von 20 Gramm zu 200 etwa 3/4 Stunde gekocht. Kindern wird cine Kinderlöffelvoll jede 2te Stunde gegeben. H. P. T. Ørum.

4. HALFDAN SUNDT (NI: To tilfælde af »gasgaugrän» efter subkutan infusion av NaCl-Oplösning. (Zwei Fülle von »Gasgangrün» nach subku- taner Infusion von NaCl-Lösung.) Med. Revue 1912, s. 129.

In dem cinen Falle war manuelle Räumung des Uterus nach Abor- tus mit starker Blutung vorgenommen worden, in dem anderen Falle

22 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II. NR 8 B. LITERATUR.

war Wendung und Extraktion eines lebenden Kindes durch die Pla- centa praevia gemacht worden. Beide Patientinnen erhielten auf Grund des starken Blutverlustes Salzwasserinfusionen in den Mammae und im Epigastrium; bei beiden entstand Gasgangrän an den Stellen wo die Infusionen vorgenommen waren; die erste Pat. wurde nach In- zisionen mit Entleerung einer schäumigen Flüssigkeit mit nekrotischen Gewebsteilen geheilt, die andere Pat. starb pvämisch trotz aller Be- handlung. Als Ursache der Infektion bleibt Verf. bei dem rotbraunen Brunnenwasser stehen, das er in beiden Fällen genötigt gewesen war zu injizieren. Olaf Scheel.

5. GK PERMIN (D): Om Anvendelsen af Tuberkulinbehandling paa danske Tuberkuloseanstalter. (Uber die Anwendung der Tuberkulinbe- handlung auf dänischen Tubcrkuloseanstnlten.) Hospitalstid. 1912, S. 92.

Von den vielen Fragen, die von den Klinikern aufgeworfen werden, gibt es kaum etwas schwereres als sich eine begründete Meinung über den therapeutischen Wert des Tuberkulins zu bilden.

Verf. hat eine Enquête angestellt, in Analogie mit der Med. Kli- niks, unter den Leitern der medizinischen Universitätskliniken sowie unter den hiesigen Tuberkulosespezialisten an unseren Tuberkulosean- stalten.

Es zeigte sich hierbei, dass Tuberkulin therapeutisch, mehr als ge- wöhnlich angenommen, angewendet wird. dass aber die Indikationen, Technik und Resultate ganz bedeutend variierten.

Die gegebenen Antworten zu resumieren lässt sich nicht machen, aber jede Äusserung muss für sich sprechen und lässt sich nicht in Kürze referieren. I. P. T. Orum.

D OVE STRANDBERG (D): Tre Tilfælde af Lupus vulgaris linguæ.

(Drei Fälle von Lupus vulgaris lingwe.) Hospitalstid. 1912. 8. 330.

Lupus vulgaris linguae scheint nach der Literatur zu urteilen ein sehr seltenes Leiden zu sein. Man hat behauptet, dass Lupus vul- garis im Gegensatz zur Tuberkulose niemals auf der Zunge aufträte.

Wegen Verwechslung mit Zungensyphilis hat man sehr strenge For- derungen an eine sichere Diagnose gestellt. Diese Forderungen müssen doch noch teilweise gegenüber dem ausserordentlich seltenen primären Zungenlupus aufrecht erhalten werden.

Unter den im Fipsen-Institut behandelten, ersten 2.000 Fällen von Lupus wurden 15 Patienten mit Lupus linguae gefunden. Verf. be- schreibt 3 Fälle.

Er stellt folgende Haltepunkte für die Diagnose Lupus vulgaris linguae auf: Ein Leiden, dass sich durch knotige, teils isolierte, teils konfluierende Infiltrate zu erkennen gibt, die sehr selten ulcerieren und niemals grössere zusammenhängende Ulcerationen bilden, die an Uleus tuberenlos. erinnern können.

Die Ulcerationen können punktförmig sein und sind zu Zeiten derart gruppiert, wie man cs bei Lupus vulgaris auf der Haut sieht.

Ausser den Infiltraten, die in der Regel von einer atrophischen Schleimhaut bedeckt sind, und Ulcerationen sind da Fissuren mit Ul-

INRE MEDICIN. 23

cerationen in der Tiefe zu finden und manchmal stösst man auf pa- pillomatöse Exkreseensen. Die Aflektionen sind in der Regel schmerz- frei und nicht empfindlich.

Trifft man dieses Bild bei einem Patienten mit negativer Wasser- mann-Reaktion und Lupus cutaneus, muss man zum Stellen der Diagnose: Lupus vuigaris linguae berechtigt sein.

lst das Leiden nicht von einem Lupus cutaneus begleitet, hat man in fast allen Fällen gleichzeitig zu fordern, dass das histologische Bild das für Tuberkulose charakteristische ist. JI P T. Orum.

7. B. STRANDBYGAARD (Do: Kan det forsvares at lægge Kystsanatorier ved Vesterhavet? (Lässt es sich verteidigen Kuüstensanatorien an die Nordsee zu verlegen=) Ugeskr. © Læger 1912, 74. Jahrg.. S. 169.

Verf., der in ea. 20 Jahren als Arzt an Jutlands Westküste prak- ticiert hat, berichtet, dass er oft geschen hat, wie tuberkulöse und drüsenschwache Kinder sich während des Aufenthalts an den Küsten der Nordsee erholt haben, selbst wenn Wohnung- und Kostverhältnisse äusserst primitiv waren. Er macht darauf aufmerksam, dass das Klima an der Nordsee gerade für tuberknlöse Kinder vorzüglich ist, und er polemisiert gegen die Furcht vieler Ärzte, Kinder an die Küsten der Nordsee, zu senden. Das Klima hier ist gar nicht rauh, die Luft ist rein und salzhaltie, und es gibt viel Sonnenlicht. Sowohl theoretische Erwägungen als praktische Erfahrungen sprechen deshalb dafür, das man gerade Küstensanatorien an die Nordsce legen sollte.

Monrad.

S SAM. HÖYER (N): Dämpningsforholdene’ved smaa vädskeansamlin- ser i perikardiet. (Die Dämpfungsverhältnisse bei kleinen Flussigkeitsan- sammlungen im Perieardium.) Norsk Magaz. f. Läzevid. 1912, s. 145.

In 7 Fällen von Pericarditis, die Verf. hier mitteilt, hat er immer eine relative Dämpfung rechts vom Sternum im Herz-Leberwinkel dureh leichte Perkussion nachweisen können, und er betont die dia- gnostische Bedeutung dieser Dämpfung besonders bei kleineren Exsu- daten, die sich sonst nicht perkutorisch nachweisen lassen. Diese

Dämpfungstieur hatte in seinen Fällen in der Regel und in einem gewissen Stadium immer —- die Form eines Dreiecks mit der Spitze

nach oben, in der Höhe bis zur ten Costa hinauf reichend, und mit der Basis in die Leberdämpfung überzchend. Die mediale Grenze wurde vom rechten Sternalrand gebildet, während der andere Schenkel des Dreiecks etwas schräge nach auswärts und abwärts von der stumpfen Spitze verläuft. Speziell wenn diese Dämpfungsfigur isoliert also ohne Zusammenhang mit der gewöhnlichen Herzdämpfung auf

der anderen Seite des Sternums auftritt, ist sie von diagnostischer Bedeutung.

In seinen Fällen hat er die allmähliche Abnahme der Dämpfung im Verlauf der Krankheit verfolgen können auch in Fällen von gleich- zeitirem Exsudat in der linken Pleurahöhle, woselbst sich gerade als Anzeichen eines gleichzeitigen Exsudats in der Pericardiumhöble län-

24 NORD. MED. ARK., 1911, AFD. II, N:R § B. LITERATUR.

gere Zeit hindurch eine Dämpfung an dieser charakteristischen Stelle hielt, nachdem das Exsudat in der Pleura heinabe ganz zurückge- gangen war.

Dieses Dämpfungssymptom wird EBSTEIN's Dämpfung oder EB- STEIN s Symptom genannt, ist aber im Grunde einem Amerikaner Rorcu zu verdanken, der sowohl durch klinische Beobachtungen als auch durch Injektionen von geschmolzener Cacaobutter in die Peri- cardiumhöhle von Leichen experimentell nachwies, dass Flüssigkeiten im Pericardium sich zuerst abwärts sammelten und als erstes per- kutorisches Symptom eine Dämpfung rechts vom Sternum im bten In- tercostalraum darboten. K. J. Figenschau.

9. ISRAEL HOLMGREN (Gi: Iakttagelser rörande venskleros. (Beobach- tungen über Venensklerose.) Svenska Lükarsällsk. förhandl. 1912, s. 161—166. (Hygiea).

Scit mehr als einem Jahre hat Verf. aus seinem Krankenmaterial von Tuberkulösen an St. Görans Hospital (Stockholm) Erfahrungen über Phlebosklerose gesammelt und dabei in 15 bis 20 Proz. aller Tbe-Kranken sehr auffallende Veränderungen der Venen besonders am Unterarm und an den Beinen gesehen. Am schönsten sieht man die V. cephalica, und zwar nur streckenweise, wie einen bleichen, stark kontrahierten, nervenähnlichen Strang dahinziehen, um in der Ellen- bogenbeuge in die normale, blaue, platte Hauptvene einzumünden. Mikroskopisch ist sie auch einem in Kontraktionszustand begriffenen Gefässe ähnlich, oder es besteht eher eine zuweilen schr bedeutende Hypertrophie der Ringmuskulatur, die arterienähnlich, massiv ringsum verläuft. Doch sind, wie meistens in der Venenwand, die Muskel- streifen von Bindegewebssepta getrennt; ihre Dicke hat stark zuge- nommen. Verf. sieht auch eine Bezienung zwischen der in seinem Materiale sehr reichlich vorkommenden »Amyloidoses, die er in der Hälfte von 250 Sektionen gefunden hat, und der Phlebosklerose, und warnt besonders vor der FORLANINI-Behandlung in solchen Fällen.

In mikroskopischen Bildern wurde excidiertes oder bei der Sektion yesammeltes Material sowie im Episkope mit Jod behandelte Amyloid- organe demonstriert. J. Tillgren.

19. OLAV HANSSEN (Ni: Bidrag til blodkoagulationens kliniske pato- logi. Forsinket koagulation vid cholämi og hämoflli. Fibrino- lyse. Caillot retractile. (Beitrag zur klinischen Pathologie der Blutkoagulation. Verzögerte Koagulation bei Cholämie und Hämophilie. Fibrinolvse-Caillots.) Norsk Magaz. for Liwgevid., s. 330.

Verf. beleuchtet durch eine Reihe Beobachtungen verschiedene Sei- ten der klinischen Pathologie der Blutkoagulation.

Verringerte Koagulationsfähirkeit als Folge des herabgesetzten In- halts des Blutes an Thrombokinase hat er beoabachtet bei Cholämie an einer Frau, die an Cancer vesicac felleae starb; das Blut koagulierte erst nach 6 Stunden; Fibrinogen war vorhanden, da solches durch ge- sättigte NaUl-Lösung gefällt wurde; bei Zusatz von Pferdeserum oder

INRE MEDICIN. 25

von thrombokinasehaltigem Nierenextrakt koagulierte das Blut nach 10 Minuten. Kadaverblut koagulierte erst nach 36 Stunden.

Ferner hat er zwei Fälle von Hämophilie untersucht in einer Fami- lie, wo von 7 Geschwistern 4 blödsinnig waren; in der Famlie kamen oft Ehen unter Verwandten vor; bei dem einen Pat., einem Knaben, koagulierte das Blut einmal binnen normaler Zeit, nach 22 Minuten, ein Jahr später erst nach 55 Min., und thrombokinaschaltiges Nie- renextrakt brachte das letzte Mal die Koagulationszeit auf 8 Min. herunter; bei seiner Schwester koagulierte das Blut spontan auch erst nach 55 Min., nach Zusatz von Nierenextrakt nach 4 Min.

Bei einer Frau, die nach mehreren Hämatemesen starb, hat er Fi- brinolyse beobachtet; das Blut koagulierte nach 7 Min., aber nach 5 Stunden wurde das Blutgerinsel aufgelöst gefunden; bei der Sektion war das Blut flüssig, enthielt aber kleine Reste von Koageln, die sich im Thermostat ganz auflösten. In der Leber wurde starke Fettdege- neration gefunden, was zweifelsohne für die Fibrinolyse von Bedeu- tung gewesen ist; dagegen fehlte Hämolyse, die als disponierendes Mo- ment angeführt wird. Olaf Scheel.

11. SEVERIN NORDENTOFT & JAKOB NORDENTOFT (D.): Timeglasven- trikelen. (Der Sandubrmogen.) Hospitalstid. 1912, S. 9 und S. 32.

Kritisch-bistorische Übersicht mit Durchgang des in der Literatur vorliegenden Materials als Basis für eine Schätzung der Ätiologie. Mitteilung eines mit Gastro-Enterostomia antccolica-anterior und En- teroanastomose operierten Falles (entstanden nach Ulcus ventriculi).

Arne Faber.

12. KNUD LUNN (D.): Forsinket Tømning ved normal Ventrikel. (Ver- spätete Entleerung bei normalem Mugen.) Houspitalstid. 1912, S. 149.

Kritisch-historischer Durchgang der dänischen Literatur über das Thema. Mitteilung über cine 25-jähr. 2, welche 8 Stunden »grosse: Retention hatte; nach Entfernung einer tuberkulösen Mesenterialdrüse blieb nach 5 Stunden nur eine kleine Retention zurück. Ausserdem wer- den 3 Fälle ausführlich referiert (18-jähr. 2 mit Tub. pulmon.; 32- jähr. © mit Colitis; 39-jähr. mit Diabetes), wo Obstipation als Ur- sache zur Retention anzunehmen ist; Verf. betrachtet diese Fälle un- ter dem Gesichtswinkel Ileus. Arne Faber.

13. KRISTEN ANDERSEN (N.): Intens anämi som prämonitoriel symptom ved cancer ventriculi. (Intensive Anämie als prämonitorielles Symptom bei Cancer ventriculi) Med. Revue 1912, s. 15.

Verf. erwähnt Beispiele von anscheinend primären Anämien von chlorotischem Typus bei älteren Pat.; bei der Behandlung bessert sich die Anämie, aber nach und nach entschleiert sich der Zustand als Cancer ventriculi. Olaf Scheel.

14. A. BLAD (D.): Ulcus duodeni. (Ulens duodeni) Hospitalstid. 1912, S. 164. Med. Selskabs Forhandlivuger mit Diskussion.

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. N'R 8 B. LITERATUR.

15. A. BLAD: Hyppigheden af Ulcus duodeni. (Die Häutirkeit des Ulcus duodeni.) Nord. Tidsk. f. Terapi 1912. S. 149.

16. V. SCHEEL (D): Om Hyppigheden af Ulcus duodeni. (Über die Häu- tigkeit des Ulens duodeni) Nord. Tidskr. f. Terapi 1912. S5. 149.

BLap’s Operationsmaterial und SCHEEL'S Sektionsmaterial sind in der vorigen Nummer dieses Arehirs referiert worden. Was SCHEELS Serum- material anbelangt, meint BLAD, dass SCHEEL’S Zahlen für die Häu- firkeit von Uleus duodeni zu niedrig sind. indem mehrere Fälle über- schen sein können (man fand u. a. bei Mikroskopie ausgeheilte Cica- trieen). NCHEEL behauptet doch, dass er selbst alle Därme nachge- sehen und keinen übersehen hat. Gegen BLAD s Bemerkung, dass Mayo’s Statistik zeigt, dass 20 % der Duodenalgeschwüre auf die Py- jorusklappen hinein in den Magen übergreifen. macht SCHEEL geltend, dass MaAvo’s Material chirurgisch ist; bei Sektionen verursacht es niemals Schwierigkeit die Geschwüre zu lokalisieren.

Arne Faber.

17. ROBERT W. KLER (D): Nogle Tilfælde af kronisk Appendicitis (Einige Fälle chronischer Appendicitis) Ugeskrift f. Lager 1912, S. 323.

Verf. berichtet über eine Reihe von Krankengeschichten (11), welche zeigen, dass chronische Appendicitis mit ausgesprochenen Magen- oder Darmsymptomen auftreten kann, und häufig erst während der ,Opera- tion überhaupt gefunden wird. Verf. betont unter Symptomen, die von Wert sein können: Schmerzen in rechter Seite nach Clysma sowie Temperatursteizerung nach Anstrengungen. Arne Fuber.

18. HENRY HANSEN (Do: Til Diagnosen af den kroniske Appendicitis. (Zur Diagnose der chronisehen Apperdicitiso Ugeskr. f. Lager 1912, S. 411.

Als Supplement zu ROBERT W. Kr.er’s Mitteilung über chronische Appendicitis citiert Verf. den Amerikaner BACON (Amerie. Journ. of linie. Med. December 1911). der fand, dass Ol-rieini 24—36 Stun- den nach der Verabfolsung distinkten Schmerz bei dem Vorhanden- sein ehronischer Appendicitis gibt. Arne Faber.

19. K. A. HEIBERG (D): Nyrebetændelse med familiær Optræden. (Nie- renentzundung mit familiärem Auftreten.) Hospitalstid. 1912, 5. Recke, Bd. V, Si DT

Auftreten mehrerer Nephritisfälle innerhalb einer einzelnen Familie ist nieht häufig und mehr ausgeprägte Beispiele hierfür finden wir nur selten mitgeteilt.

Verf. berichtet über die Krankengeschichten von 3 von 4 Geschwistern, welche alle an Nierenentzündung mit Hämaturie litten. Der Grossvater und die Grossmutter der Kinder sollen Nierenleiden gehabt haben. Ein Onkel starb an Nierenentzündung nach 11 2-jähricher Krankheit.

Il. P. T. Orun.

INRE MEDICIN. 27

20. A. TOFT (D.): Gyvel ved Nyrebetændelse. (Genist bei Nierenentzün- dung.) Ugeskr. f. Lager 1912, S. 405.

Berichtet über cinen Fall von Nierenentzündung mit grossen uni- versellen Ödemen, wo der Patient aus eigenem Antrieb eine Kur mit (renistabkochung (Inf. ramuli Sarothamni) cinem alten Volksmittel begann. Die Ödemen verschwanden, er konnte wieder arbeiten; eine gelinde Albuminuric, die wieder durch eine neue Genistkur herabgesetzt wurde, blieb aber bestehen.

Der Patient starb 19 Jahre später an einer anderen Krankheit.

II. P. T. Orum.

21. GUSTAF PALLIN (S°): UÜndersüknig af njurarnas funktion med fe- nolsulfon-ftalein. (Untersuchung der Nierenfunktion mit Phenolsulfon- Phthalein.) Allm. sveuska läkartidn. 1912, s. 192—198.

6 mg von dem Präparat in schwach alkalischer Wasserlösung wer- den intramuskulär eingespritzt. Schon nach 5--11 Minuten findet man normal den Farbstoff in dem aus dem eingeführten Katheter ab- tropfenden, ungefärbten Harn dadurch wieder, dass beim Abtropfen desselben in schwach alkalischem Wasser eine Rotfärbung entsteht. Die fortgesetzte Elimination geht auch sehr rasch von statten; in dem Harn der ersten Stunde werden 40—60 >, in dem der zweiten 20— 25 * der eingespritzten Farbstoffmenge ausgeschieden, wie der Ver- gleich, in 2 Glaszylindern, mit einer Standardlösung leicht und ge- nau dartut. Bei der parenchymatösen Nephritis nimmt die etwas ver- zögerte Elimination nicht zu, im Gegensatz zum Verhalten der Me- thylenblaumethode und anderen Verfahren; in den chronischen Fällen ist die Farbstoffausscheidung sogar vermindert. Bei der interstitiellen Nephritis ist die Retention so ausgesprochen, dass bei der genuinen Form während der beiden ersten Stunden nur Spuren von Farbstoff erscheinen. Fin Daniederliegen der Funktion bei Prostatismus ne- phritischer oder infektiöser Æthiologie tritt bei der Probe sehr bald hervor. wie auch die Wiederherstellung der Funktion nach entsprechen- der Diät ete. Verhältnisse von grossser Bedeutung für die Fest- stellung der Zeit eines operativen Fineriffes. Auch bei unilateralen Nierenerkrankungen leistet die Probe gute Dienste. Verf. teilt. meh- rere Fälle von Nephritis, eyklische Albuminurie, Gravidität und Ty- phus abdominalis mit, wobei das Phenolsulfon-Phthalein mit Vorteil angewendet worden ist, und knüpft daran einige interessante Betrach- tungen über den Nutzen der Probe bei Lebensversicherung, Gravidität

etc. Das Präparat stammt von John Hopkin’s Hospital, Baltimore, U. S. A. (und ist jetzt auch bei E. Merck in Darmstadt zu haben. Ref.) J. Tillgren.

22. M. LAURITZEN (Di: Diabetisk Acidose og dens Behandling. (Dia- betische Acidose und deren Behandlung.) Nord. Tidsskr. f. Terapi, X. Jahrgang 1912, S. 157 & 192 (Diskussion).

Verf. unterscheidet zwischen spontaner Acidose bei Diabetes, wenn

Kohlenhydrate aus dem intermediären Stoffwechsel versehwinden, und

28 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, NIR 8B. LITERATUR.

alimentäre Acidose, wenn Kohlenbydrate aus der Kost entfernt werden.

Die Methode zu qualitativer nnd quantitativer Acidosebestimmung wird besprochen und das Verhältnis der verschiedenen Nahrungsstoffe ‚ur Acidose erwähnt. Die Kohlenhydrate wirken antiketogen, dasselbe tut Eiweiss, indem 3—4 Teile Eiweiss wie 1 Teil Kohlenhydrate wir- ken; Eiweiss hat aber eine Doppeltwirkung, indem ein Teil der Spal- tungsprodukte des Eiweisses, die Säuren, steigernd auf die Acidose wirken, während der »kiweisszucker antiketogen wirkt. Das Nah- rungsfett hat eine eigentümlich Acidose-steigernde Wirkung. Alkohel wirkt bei Diabetes antiketogen.

Bei jüngeren Diabetikern ist eine stärkere Acidose als bei den äl- teren zu einem Zeitpunkt zu bemerken, wo Aglykosurie erzielt ist.

Verf. beschreibt danach die Pathogenese des diabetischen Koma sowie die Behandlung der diabetischen Acidose und geht die Gemüse- diät, Kohlenhydratkur sowie die Alkalitherapie durch.

Bei schwerer Diabetes, wo die Acidose stark und progressiver Natur ist, ist es notwendig viel grössere Dosen Alkali anzuwenden; und die dem Organismus zugefübrte Nahrung muss möglichst wenig Säure enthalten; am besten ist eine gemischte Gemüsediät.

Bei leichter und mittelstarker Acidose werden Gemüsetage und strenge Diät mit moderater Eiweissration gegeben. Hält sich Aceto- nurie trotz Aglykosurie auch nach ganz kleinen Zulagen von Kohlen- hydraten, wird andauernde Zufuhr von Alkalien empfohlen. Jede oder jede zweite Woche werden (remüsetage eingeschoben.

K. A. HEIBERG erwähnte, dass Diabetes in Kopenhagen, sowie in Christiania und Stockholm in der Zunahme begriffen sci.

OTTO PETERSEN besprach seine später in Hospitalstidende veröffent- lichten Versuche, Hafer mit anderen Kohlenhydraten zu ersetzen.

M. LAURITZEN meinte auch, man könne andere Mchistoffe als Ha- fermehl brauchen, wenn sie nur auf die Weise gebraucht werden, wie von V. NOORDEN angegeben: erst Gemüsetage, so Kohlenhydrattage und so wiederum (remüsetage. Er glaubte doch, man würde zur Ha- ferkur zurückkehren. H. P. T. Orum.

23. OTTO V. C. E. PETERSEN (D): Om Virkningen af »Kulhydratdage» i Diabetesbehandlingen. (Uber die Wirkung der »Kohlenhydrattage> bei der Diabetesbehandlung.) Hospitalstid. 1912, 5. Recke, Bd. V, S. 205.

Verf. bespricht erst, wie die Einführung der Haferkur einem Zufall zuzuschreiben war, und betont V. NOORDEN’s Verdienst, dass er die Ha- ferkur in das feste System brachte, in welchen sie nun angewendet wird.

Nach V. NOORDEN s Meinung ist die Haferkur den früher ange- wendeten Kohlenhydratkuren, nämlich der Milchkur, der Reiskur und der Kartoficikur, bedeutend überlegen.

1911 erschien BLUM Ss Arbeit, worin er angibt, dass er dasselbe Resultat bei der Anwendung von Weizenmehl wie von Hafermehl er- reichte, ə: erhöhte Toleranz gegen Kohlenhydrate und Herabsetzung der Acidose. BLUM meint, dass der Organismus unter den Gemüse-

INRE MEDICIN. 29

tagen relativ glykosefrei wird und danach imstande ist, grössere Koh- lenhydratmengen als sonst zu verbrennen, wenn zu dem täglichen Ge- brauch eine genügende Menge Kalorien zugeführt wird.

Verf. hat auch den Hafer durch ein anderes Kohlenhydratpräparat ersetzt, nämlich Semouillegrütze, Maccaroni oder Semouille- und Ha- ferkur gemischt, Grahamsbrot und gleiche Teile Hafergrütze und Gra- hamsbrot.

Nach diesen Untersuchungen kommt Verf. zu dem Resultat, dass man nicht dem Hafer eine spezifische Wirkung hinsichtlich des Her- vorrufens von Toleranz bei Diabetikern beimessen kann, da ganz das- selbe bei den anderen, selbst recht verbreiteten Kohlenhydraten er- reicht wird.

Die Wirkung ist vor allem eine Inanitionswirkung ganz analog den früher viel angewendeten Hungertagen, doch mit dem Unterschiede, dass die Patienten etwas zu essen bekommen. H. P. T. Ørum.

24. CHR. GRAM (D.): Basedow’s Sygdom. (Mb. Basetowii.) Festschrift herausgegeben von der Kopenbagener Universität anlässlich des Jahresfestes der Universitüt, November 1911.

Die Abhandlung (43 Seiten) sucht durch die Literatur, selbständige Hospitalsbeobachtungen sowie Photographien aus alter und neuer Zeit zu zeigen, dass eine sehr bedeutende Ubereinstimmung zwischen Ba- sedow-Krunkheit und Entsetzen oder Schreck besteht. Die Symp- tome, welche bei der Krankheit konstant gefunden werden, finden wir Zug für Zug bei der erwähnten Gemütsbewegung wieder, selbst die selteneren Symptome kommen in beiden Fällen vor. Verf. berichtet, dass ein Engländer, HECTOR W. C. MACKENZIE 1890 (Clinical Lec- tures on Graves’ Disease. The Lancet Bd. II, S. 602) diese Beob- achtung gemacht hat. GRAM hat unabhängig von MACKENZIE 1895 (Hospitalstidende 4 R., Bd. III, S. 429) über die Frage geschrieben.

Arne Faber.

Anzeigen:

Till Richard Sievers hans sextioärsdag. (An RICHARD SIEVERS auf seinem 60-jährigen Geburtstag. Festschrift mit Portrait des Ju- bilaren. Eine Reihe Abhandlungen von seinen ehemaligen Assisten- ten: T. W. TALLQVIST: Eingriffe auf die Pericadialhöhle bei Ergüs- sen in derselben. INA ROSQVIST: Vorkommen und Bedeutung der Pleuritis bei Typhus abdominalis. Zwei Fälle eitriger Pleuritis be Typhus. Max BJÖRKSTÉN: Serumbehandlung der Scharlach. AXEL V. BONSDORFF: Kjer-Petersen's Inhomogenitätslehre und dic Genauigkeit der Methode weisse Blutkörperchen zu zählen. H. BARDY: Kirurgische Erfahrungen über Tubarabort und Tubarruptur. EINAR RUNEBERG: Einiges über das Vorkommen von Abdominal- typhus und über Massnahmen gegen die Cholera. -— J. CH. SJÖBLOM: Vasotoninbehandlung bei Herz- und Gefässkrankheiten. H. von WIL-

30 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 8 B. LITERATUR.

LEBRAND: Behandlung der Zirkulationsstörungen bei Diphtheritis mit Piwitrin. Die Arbeiten werden später referiert.) Finska Läkare- sällskapets handlingar, Bd. 54, N:r 6, 1912, s. 575—782.

Forhandlinger ved syvende nordiske kongress for indvortes me- diein, Bergen den 3.—5. juli 1912, utgit ved OLAF SCHEEL. (Ver- handlungen des VII. nordischen Kongresses für innere Medizin, Ber- gen den 3.—5. Juli 1912, herausgegeh. von OLAF SCHEEL. Enthält Diskussion I: Über Anæmia gravis. (Einleitungsvorträge von T. V. TALL- QVIST (F.), ELLERMANN (D.) und OLAV HANSEN (N.): Anæmic und Transfusion; ©. SCHAUMANN (F): Zur Frage von den Initialsymptomen und der Pathogenese der perniziösen Anæmie.) Diskussion IT: Über Diabetes. (Einleitende Vorträge von GEELMUYDEN (N.): Phy- siologie der Azetonkörper; KARL PETRÉN (Gi Diabetesstudien. M. LAURITZEN (D.): Indikationen für die Anwendung der Haferkur bei der Zuckerkrankheit. OLAV HANSSEN (N.): Einige Wirkungen der grossen Gaben von Natrium bicarbon. bei Diabetes mellitus.) Vorträge: OLAF SCHEEL (N.): Untersuchungen über die Diurese, be- sonders bei Ateriosklerotikern. V. RUBOW (D.): Arythmia cordis. P. F. Horst (N.): Atriventrikuläre Dysrythmien. FIGENSCHAU (N.): Alkoholismus als Ursache der Armut. IVAR BANG (S.): Dic Schlangengifte und ihre Bedeutung für die Immunitätslehre. (Nach Untersuchungen zusammen mit E. OVERTON, Lund.) C. E. BLOCH (D.): Anwendung von Ammen in der Kinderklinik. KNUD FABER (D.): Atonia ventriculi. A. BORGBIÆRG (D.): Verspätete Magen- entleerung bei Darmleiden. SIGV. MADEN (N.): Über cancer ven- trieuli. VICTOR SCHEEL (D.): Untersuchungen über chronische Ap- pendicitis. L. MELCHIOR (D.): Ulcerationen im Magen bei Tuber- kulösen. KR. THUE: Frequenz einer vorausgehenden Pleuritis bei Phtisis. BING und ELLERMANN (D.): »Antituberkulin» im Serum der Tuberkulösen. C. G. SANTESSON (S): Über die Gewöhnung an Arzneimittel und Gifte nach neueren Anschauungen (in deutscher Sprache). AXEL HOLST (N.): Fortgesetzte Untersuchungen über die Ursache des Skorbuts und der Schifis-Beriberi; (in deutscher Sprache). - Die umfassenden Vorträge und Diskussionen hier gesammelt zu re- ferieren, ist nicht möglich. Mechrere der Vorträge sind auch an- derswo in nordischen Zeitschriften gedruckt und werden aus diesen im Archiv referiert werden.) —- H. Aschehoug & Co. Kristiania 1912. 226 s. 8:0.

S. WIKANDER (S.): Några ord om modern mag- och tarmdiagno- stik. (Kiniges über moderne Magen- und Darmdiagnostik. Über- sieht.) Svenska Läkarsällsk. förhandl. 1912, s. 69--73. (Hygiea).

OBERT FHRSTRÖM (F.): Hæmorrhagisk diates och tyreoidism (Ba- sedow). (Hameorrbagische Diatese und Thyreoidismus.) Finska lä- karesällsk. bd. 535, senare halfaret, s. 588.

T. W. TALLOVIRT (I): Om hæmorragisk diates, neuropati och tsreoidism. (Polemik.) Tbid., bd. 54, 1912, förra halfaret, s. 56.

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. 31

R. EHRSTRÖM (F.): Till frägan om hæmorragisk diates och ty- reoidism. Antwort.) Ibid., s. 154.

Svenska nationalföreningens mot tuberkulos kvartalsskrift. (Vier- teljahrschr. d. schwed. Nationalvereins gegen die Tuberkulose. Ent- hält u. a.; E. LINDHAGEN: Arbeitslosigkeit und Tuberkulose. G. L. RIBBING: Vorkommen von Tuberkulose in Syrien und Palestina. Tuberkulose nebst Trachom und Malaria sind die herrschenden Krank- heiten in diesen Gegenden.) 1912, hätt. 1.

CHR. SAUGMAN (D.): Meddelelser fra Vejlefjord Sanatorium for Brystsyge XII. (Mitteilung aus Vejlefjord Sanatorium für Brust- kranke XII Enthält auch cinen Aufsatz von CHR. SAUGMAN: Lassen sich bei der Behandlung von Lungentuberkulose an niedrig gelegenen Orten ebenso gute Erfolge wie im Hochgebirge erzielen? (Vortrag am Tuberkulosckongress zu Rom, April 1912.) Verf. bejaht die Frage; für Tbe im IL und III. Stadium sind die Resultate an niedrigen Or- ten sogar überlegen!). Köbenhavn 1912, 35 s. Bu,

J. TILLGREN (S.); VII. nordiska kongressen för inre medicin i Bergen 3—5 juli 1911. (VII. nordische Kougress für innere Medi- zin, Bergen (Norwegen) 3.-—5. Juli 1911. Verhandlungen, siehe oben. Kurz gefasstes Referat.) Hygiea 1912, s. 352 - 377.

Nervenkrankheiten und Psychiatrie. Anzeigen:

SVEN JOHANSSON et HARALD FRÖDERSTRÖM (Gi: Un cas de bles- sure par arme à feu à la tete. Gucrison avec reliquat d’hémianop- sie et aléxie. Nouvelle Iconographie de la Salpètrière T. XXV, 1912, N:r 2, Mars-avril, 19 p. 8:0 avec Pl. XVI et XVII.

KARL PETREN (Gi: Kurze Bemerkung zur Akromegaliefrage. Virch. arkiv, Bd. 207, 1912, S. 82— 86.

Derselbe: Till frågan om de sensoriska banorna i ryggmärgen. (Zur Frage von den sensorischen Bahnen im Rückenmark. Analyse eines Falles von Rückenmarksläsion, publiziert von WIMMER. Verf. findet die Diagnose Tumor unwahrscheinlich, glaubt eher an irgend einem inflammatorischen Prozess, vielleicht Syringomyelie mit Syringo- bulbi unter Neubildung von Gefässen und Bindegewebe.) Hospitalstidende 1911, N:r 46. 8 s. 8:0.

32 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 8 B. LITERATUR.

Pediatrik:’1.H. P. T. ORuM: Die Ausbreitung des Säugens. 2. H. C. SLOMANN: Die Heine-Medin‘sche Krankheit und ihre Behandlung. 3. F. H. BIDENKAP: Die Poliomyelitis-Epidemie im ärztlichen Distrikt Lesje (Norwegen) in 1911. 4. TH. E. HEsS-THAYSEN: Die akuten, nicht spe- zilischen Pneumonien in den ersten Lebenstugen. 5. S. T. SÖRENSEN A A. Levis: Ub. d. Gewichtsverhältnis unserer Scharlachpatienten. 6 T. C. GERNER: Anfenthalt skrophulöser Kinder in Snogebæk im Jahre 1911.

L H. P. 1. ÖRUM (D.): Digivningens Udbredelse. (Die Ausbreitung des Säu- gens.) Maanedsskrift f. Sundhedspleje 1912, S. 18.

ÖRUM’s Material stammt aus der Poliklinik des Kinderhospitales Dronning Louise, wo sowohl unverheiratete als verheiratete Mütter Hülfe suchen. Die Untersuchung umfasst 1,327 Kinder, von denen 699 über ein Jahr alt waren. Das Kesultat der Untersuchung dieses Poliklinikmateriales ist folgendes. 70 + der Kinder waren an der Brust gelegt. Das Säugen war bei 51 % über 3 Monate fortgesetzt, bei 46 % über 6 Monate, bei 38 % über 9 Monate und bei 30 % über ein Jahr. Das zweite und dritte Kind bekommen am häufigsten die Brust. Säugen ist am meisten in den Familien der fachgelernten Arbeiter verbreitet. Entwöhnung findet am spätesten in Arbeiterfami- lien statt, danach bei Mittelstandsleuten und am schnellsten bei un- verheirateten Müttern. P. Heiberg.

2. 11. C. SLOMANN (Di: Den Heine-Medin’ske Sygdom og dens Be- handling. (Die Heine-Medin'sche Krankheit und ihre Behandlung.) Ugeskrift for Læger 1912, 74ter Jahrgang, S. 217.

Verf. durchgeht zuerst die Actiologie, Pathogenese und Symptoma- tologie der Krankheit auf Basis der neuen Gesichtspunkte, welche die Forschungen der letzten Jahre aufgestellt haben, und schliesst sich in der Hauptsache ganz WICKMANN’s Darstellung und Anschauungen an; besonders betont er, dass die Poliomyelitis zweifellos zu den kon- tagiösen Krankheiten gerechnet werden muss, und dass die Behörden deshalb dieselben Forderungen in Bezug auf Isolation und Desinfektion wie bei jeder anderen ernsthaft ansteckenden Krankheit aufstellen sollten. Verf. schlägt hier u. a. vor, dass der Patient selbst 6 Wochen iso- liert wird, und die nächsten Umgebungen 3 Wochen in Quarantäne gesetzt werden. Über die Behandlung in dem akuten Infektionssta- dium sagt Verf., dass der Patient vollständige Ruhe haben soll, leichte Ernährung und eine vernünftige Ordnung der hygienischen Verhält- nisse; von jeglicher Bandagenbehandlung, Gipslagen u. dergl. muss in diesem Stadium abgeraten werden, und bezüglich der Anwendung von Kalomel und Urotropin ist vorläufig eine abwartende Haltung einzn- nebmen. Im Reparationsstadium sind 2 Momente, denen man beson- ders seine Aufmerksamkeit zuwenden muss: Aufarbeiten der Muskula- tur und FEntgegenarbeiten der sekundären Deformitäten. Was den ersten Punkt anbelangt, sind Massage und Bewegungsübungen von oft

PEDIATRIK. 39 vorzüglicher Wirkung; ausserdem empfiehlt Verf. erst warme Ein- packungen und warme Bäder. Dahingegen legt er nur geringes Ge- wicht auf die Anwendung von Elektrizität. Den sekundären Deformi- täten ist gleich von Beginn der Paralyse mit der grössten Energie entgegenzuarbeiten; es gilt hier, die kostbare Zeit nicht zu vergeuden. Es ist zu erinnern. dass der einmal von Kontraktur ergriffene Muskel niemals seine alte Spannkraft zurückerhält, und dass Gelenkflächen leicht derart deformiert werden, dass sich der Schaden niemals reparieren lässt. Es kommt deshalb darauf an, von Anfang an dafür zu sorgen, dass die Muskeln, welche mit Kontraktur drohen, mehrere Male täglich vollkommen gestreckt werden, und dass die Gelenke, wo eine Zwangsstellung ent- stehen will, täglich bewegt und in allen Richtungen freigemacht wer- den, und dass während der Rube der Extremitäten eine Lage gesichert wird, welche eine kräftige Überkorrektion repräsentiert. Hierzu ist oft eine Nachtbandage notwendig. aber sonst verwendet Verf. ungerne Bandagen im Reparationsstadium, da sie immer durch Eirschwerung der Zirkulation und des freien Spieles der Muskeln Schaden anrichten.

Mourad.

3. F. H. BIDENKAP (N.): Poliomyelitis-epidemien i Lesje lägedistrikt i 1911. (Die Poliomyelitis-Epidemie im ärzlichen Distrikt Lesje in 1911.) Tidsskr. for den vorske Läxeforeuing 1912, s. 149. |

Während dieser Epidemie, die im Sommer 1911 explosionsartig auf- trat und um den 15ten Juli den Höhepunkt erreichte, waren insge- samt 74 angegriffen mit 5 Todeställen.

Unter den Angegriffenen waren 20 Erwachsene, 12 Männer und 3 Frauen, während 54 noch Kinder waren —- 30 Knaben und 24 Mäd- chen. Von den Erwachsenen starben 2 Männer und von den Kindert: 2 Knaben und 1 Mädchen.

Nur 27 Fälle boten kürzer oder länger andauernde Lähmungen Jar.

Als ein charakteristisches Symptom erwähnt Verf. den starken Tre- mor, der besonders bei den Erwachsenen deutlich und augenfällis war, wenn man den Kranken die Hände mit gespreizten Fingern aus- strecken liess, und der an das Zittern eines Deliranten erinnerte.

Ein zweites Symptom, dem er auch grosse diagnostische Bedeutung beimisst, waren die fehlenden Patellarrefiexe.

Blasenparese kam in einem Falle bei einem 7-jährigen Knaben gleichzeitig mit Parese beider Beine vor.

Doppeltschen trat auch in einem Falle auf.

Von Interesse ist es, dass in demselben Hause, wo ein erwachsenen Mädchen Poliomyelitis hatte, gleichzeitig 2 von den Katzen des Hau- ses mit vorübergehenden Lähmungen in beiden Hinterbeinen erkrankt waren.

Der Sommer war aussergewöhnlich warm und trocken und es gab eine Unmasse Fliegen und andere Insekten dort. Die schwerkranken Patienten waren arg geplagt von Fliegen. die sich in Massen um sie scharten und im Gesicht, im Mund und Nase herumspazierten.

3— 110442. Nord. med. ark. 1912. Ad NS B.

34 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 8 B. LITERATUR.

Reprisen der Krankheit wurden auch beobachtet.

Bei der Behandlung schien Nalicylas natricus nnd Hexametylente- tramin von Nutzen zu sein. Selbst in leichten Fällen wird ruhige Bettlage empfohlen. Da die Krankheit ständig mit Verstopfung an- fing, wurde zuerst stets ein Laxans (Ol. ricini) verabreicht.

K. J. Figenschau.

4. TH. E. HESS-THAYSEN (Di: De akute ikke specifike Pneumonier i de forste Levedage. (Die akuten, nicht spezifischen Pneumonien i den ersten Lebenstagen. Mitteilung aus dem path.-anatom. Institut der Universität.) Bibl. f. Læger 1912, 104. Jahrg., S. 1.

Verf. basiert seine Untersuchungen auf ein Sektionsmaterial, das der Geburtsabteilung des Reicbsbospitals entstammt, und wo bei 33 der 111 Kinder, welche von cinigen Stunden bis zu 2 Monaten gelebt hatten, Pneumonien gefunden wurden. Indem bezüglich der Details auf die Abhandlung verwiesen wrd, soll nur hier hervorgehoben werden, dass Verf. vorschlägt, die Pneumonien bei Kindern in den ersten Lebenstagen nach der verschiedenen (renese einzuteilen, näm- lich: 1) placentäre Infektionen, 2) Aspirationspneumonien, 3) aörogene Pneumonien und 4) metastatische Pneumonien. Von diesen Gruppen sind die .\spirationspneumonien zweifellos die häufigsten, und da be- sonders die Form, die von Aspiration eines bakterienhaltigen virulen- ten Sekrets aus dem Geburtswcg einer gesunden Gebärenden herrührt.

Monrad.

5. S. T. SØRENSEN & A. LEVIN (Di: Om vore Skarlagensfeberpatien- ters Vægtforhold. (Über das Gewichtsverhältnis unserer Scharlachpatienten. ) Hospitalstid. 1912, 5 R., B. V, S. 237.

Verff. haben im Laufe eines Jahres eine Reihe Wägungen von 714 Scarlatina-Patienten vorgenommen und hierbei u. a. gefunden, dass das Gewicht sich bei 90 erhöhte, sich bei 2 % unverändert hielt und bei 8 % abnabm. Im Hinblick auf die näheren Details bei allen vor- genommenen Wägungen, wird auf den Artikel und die begleitenden Tabellen verwiesen. Monrad.

6. I. C GERNER (Di: Skrofulese Berns Ophold i Snogebæk i Aaret 1911. (Der Aufenthalt skrophulôser Kinder in Snogebæk im Jahre 1911.: Ugeskr. f. Læger 1912, 7dster Jahrg., S. 258.

Im Jahre 1911 haben im ganzen 44 Kinder im Alter von 4—12? Jahre Sommeraufenthalt in Snogebæk genommen. Die durchschnitt- liche Gewichtszunabme war 2,16 kg per Kind. Die verschiedenen tuber- kulüsen Drüsen- und Schleimhautleiden, welche die Kinder bei der Ankuntt hatten, verbesserten sich wie gewöhnlich ganz bedeutend während des Aufenthalts, wo frische Luft, Salzwasserbäder und kräftige Kost. die Hauptbebandlung ausmachten. Monrad.

VENERISKA OCH HUDSJUKDOMAR. 39

Anzeigen:

R. FRIBERGER (Gi: Über Arythmie bei gesunden Kindern. Arch. f. Kinderheilkunde, Bd. 53, 1912, S. 30—72.

M. LE MAIRE (D.): Laktations-Spörgsmaalet. En Oversigt. (Die Laktationsfrage. Eine Übersicht. Verf. referiert die Arbeiten von OPITZ: »Zur Physiologie der Milchsekretion und der Ernährung der Neugeborenen in den ersten Lebenstagen.» Med. Klinik 1911, Nr 39. HEUBNER: »Über die Stillfähigkeit der Frau während der ersten Monate nach der Entbindung.» Berlin. klin. Wochenschr. 1911, N:r 28, sowie CARL LOOFT: »Om brystgifning og dens hindringer.» (Über das Stillen und seine Hindernisse.) Med. Revue 1911, Dez.) Ugeskr. f. Læger 1912, s. 406.

Venerische und Hautkrankheiten? 1. JOHANNE FEJLBERG: Demonstration experimenteller Syphilis. 2. R. KREFTING: Über Lues- ubertragung. 3. SEVERIN und JACOB NORDENTOFT: Fehlende Wasser- mann-Reaktion bei tertiärer Hautsyphilis. 4. OLUF THOMSEN u. HARALD Boas: Wassermann-Reaktion bei angeborener Syphilis. D. CARL CRON- QVIST: Einiges üb d. Salvarsanbehandiung und die gegenwärtige Lage der- selben. 6. Dänische dermatologische Gesellschaft, 51. Sitzung. 7. Ebenso, 82. Sitz. EHLERS: heratodermia symmetrica hereditarin pal- maris et plantaris. 9. CARL CRONQVIST: Über Pemphigus vexetuns. 10. GUNNAR Re "Behandl. von Hauttumoren mittels Kohlensäure in fester Form.

1. JOHANNE FEJLBERG (D.): Demonstrationer af experimentel Syfllis.

(Demonstrationen experimenteller Syphilis) (Med. Selsk. Forhdl.) Hosp talsıid. 1912, S. 50.

"Mitteilung über 111 Impfungen, teils okuläre. teils scrotale an 61 Tieren. Gleichzeitig ist einzelne Male die UHLENHUTH'sche Einspritz- ung mit Aufschlemmung in den Ohrenvenen angewendet worden. Der positive Erfolg ist aufgetreten 1) als typische Induration, 2) unter atypischer Form, wo das eingelegte Gewebestück an Umfang und Härte zuzunehmen schien, um schliesslich zum Scrotalsack zu adhä- rieren und durch diesen zu ulcerieren, oder wieder spontan zurück- zugehen, 3) als kleine Knötchen, 4) als spezifische Orchitis. In 3 Fällen trat eine generelle Infektion auf (Haarabfall, Perichondritis, hypertrophierende und schuppende Papeln). O. Jersild.

2. R. KREFTING Di: Om luesoverförelse. (Über Luesübertragung. 1ste prüveforeläsning for den med. doctorgrad.) Tidskr. for den norske Lügeforeniug

1912, s. 185.

96 NORD. MED. ARK., 1912, APD. I, NER 8 B. LITERATUR,

Lues wird entweder direkt oder indirekt als erworbene Syphilis oder durch intrauterine Infektion als kongenitale Syphilis über- tragen.

Von der germinatiren Injektion oder hereditären Syphilis im en- gcren Sinne, die cinzelne Syphilidologen aufgestellt haben, muss nach den Untersuchungen der neueren Zeit mit Hülfe von Wassermann s Reaktion angenommen werden, dass sie nicht vorkommt, indem sich stets gezeigt hat, dass Mütter kongenital luetischer Kinder diese Reaktion selbst positiv zeigen. So hat Verf. 20 Mütter luetischer Kinder und Föten mit fehlender Luesanamnese, und wo nach der al- ten Auffassung Grund vorhanden sein konnte an eine paterne Infek- tion zu denken, serologisch untersucht. Sämtliche Fälle zeigten po- sitiven Wassermann und mussten als in gewöhnlicher Weise luetisch infiziert angeschen werden. Mit anderen Worten: rJedes kongenital luetische Kind hat cine luetische Mutter.» Die einzige annehmbare Übertragung auf die Nachkommenschaft wird demnach die intrauterine. indem der Fötus während seines Aufenthalts im Uterus infiziert wird.

Hinsichtlich der Erblichkeitsfrage pflichtet daher Verf. der folgenden von ARMAUER HANSEN in der Lepra-Frage gemachten Äusserung bei: »Streng genommen können nur physiologische Eigenschaften und solche Abnormitäten, die als Bildungsanomalien aufzufassen sind, vererbt werden, aber nicht ansteckende Krankheiten.»

Die Bezeichnung hereditäre Lues ist daher zu streichen und durch kongenitale Lues zu ersetzen.

Die direkt oder indirekt erworbene Syphilis wird ausser durch gc- schlechtliche Übertragung auch gelegentlich durch den Gebrauch von Tassen, Lôffeln, Gläsern, Pfeifen od. dergl. übertragen, ferner bei der Ausübung dieser oder jener Berufstätigkeit, z. B. auf Ärzte, Hebam- men, Glasbläser, bei Circumcision, bei der Impfung u. s. w.

Als eine besondere Gruppe stellt auch Verf. extragenitale Übertra- gung der Ansteckung innerhalb der Familie auf. Bei dem intimen Zusammenleben oft in ärmlichen und unsauberen Verhältnissen mit Anwendung gemeinsamer Handtücher. Tassen und Geschirre ete. ist es einleuchtend, dass die Ansteckungsgefahr besonders gross sein muss.

Die Frage, ob cine gesunde Frau, die mit einem Luetiker mit an- steckenden Symptomen an den Genitalien geschlechtlichen Umgang gepflogen hat. Virus als Transit übertragen kann, hält Verf. für denkbar.

Die Ansteckung wird stets von den absondernden, wesentlich pri- mären und sekundären Affektionen übertragen. während die physiolo- gischen Se- und Exkrete schwerlich ansteckend sind, es sei denn, dass ihnen solche ansteekende Ausscheidungen beigemengt sind. Vert. macht demnach geltend. dass trotz FINGERs Versuchen und Behaup- tunz kein Beweis dafür erbracht ist, dass das Sperma von einem l.uetiker infizierend ist. Ebenso ist die Frage von der ansteckenden l.igenschaft von Blut, Pus oder Ausscheidungen eines Luctikers aus gewöhnlichen Wunden. llautabschürfungen oder dergl. nach wie vor unentschieden.

VENERISKA OCH HUDSJUKDOMAR. 37

Ansteckungsübertragung von tertiären Affektionen kann vorkommen. ist aber so selten, dass man praktisch genommen berechtigt sein dürfte zu sagen, dass die Ansteckungsgefahr 3-—5 Jabre nach der In- fektion ausserordentlich gering ist.

Schliesslich bringt Verf. einige Mitteilungen über die Häufigkeit der extragenitalen Ansteckungsübertragung, die während der grossen Epi- demie der Krankheit in Norwegen’ um das Jabr 1800 (der sogenann- ten RADE-Krankheit) eine grosse Rolle spielte.

Von ea. 12,500 Fällen von Syphilis, angemeldet in Christiania in dem Zeitraum von 1890—1910. waren ca. 5 * extragenitale Infek- tionen. K. J. Figenschau.

3. SEVERIN & JACOB NORDENTOFT (D.): Manglende Wassermann-Reak- tion ved tertiær Hudsyfilis. (Fehlende Wassermanu-Reaktiou bei tertiärer Hautsyphilis.) Hospitalstid. 1912, S. 308.

Berichten über einen Fall sykosisähnlicher Affektion im Barte mit rezidivierenden Ulzerationen, die nach dem Verlauf (Heilung unter ge- mischter Kur) als uizerierende kutane Syphiliden aufgefasst werden müssen, welche aber negative Wassermann-Reaktioen ergaben.

O. Jersild.

4. OLUF THOMSEN & HARALD BOAS (D): Wassermann-Reaktionen ved medfødt Syfilis. (Die Wassermann-Renktion bei angeborener Syphilis.) Bibl. f. Læger 1912, S 34.

Verf. resumieren ihre Untersuchungen folgendermassen:

1) Kinder syphilitischer Mütter werden gesund geboren und bleiben bedeutend häufiger gesund, wenn das Blut der Mütter keine positive W. R. giebt, als wenn diese Reaktion positiv ist. Fehlende Reaktion bei Müttern hat doch nur in prognostischer Bezichung Bedeutung. wenn sie nicht einer kurz voraus durchgemachten antisyphilitischen Behandlung zuzuschreiben ist.

2) Kinder. welche kürzere oder längere Zeit nach der Geburt Symptome angeborener Syphilis zeigen, werden nicht immer mit posi- tiver W. R. geboren. zeigen aber konstant positive W. R., wenn die Krankheit manifest wird, oder kurze Zeit vorher.

3) In einzelnen Fällen können die Kinder bei der Geburt positive Reaktion aufweisen, ohne spätere Syphilis-Symptome darzubieten; aber die Reaktion verschwindet dann wieder kurze Zeit nach der Geburt. Wahrscheinlich handelt es sich in diesen Fällen um Übergang reagic- render Substanzen von der Mutter zur Frucht.

4) Syphilitische Veränderungen in der Nabelschnur und Placenta findet man in einzelnen Fällen bei Kindern. die sich später syphili- tisch erweisen, obwohl ihr Blut bei der Geburt keine Reaktion aut- wies. W.-Untersuchung des Blutes des neugchorenen Kindes ist des- halb mit Untersuchung der Nabelschnur und der Placenta zu kombi- nieren.

38 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 8 B. LITERATUR.

5) Die Unterschiede im Hinblick auf Mangel oder Vorhandensein positiver W. R., respektive die Menge reagierender Stoffe bei latent syphilitischen Neugeborenen ist anscheinend von dem Zeitpunkt in der Schwangerschaft. zu welchen die Frucht. angesteckt wurde. ab- hängig.

6) Kinder und ältere Personen mit den verschiedensten Manifesta- tionen kongenitaler Syphilitis geben immer positive Reaktion.

7) Die Menge reagierender Substanzen im Blute ist bei angebore- ner Syphilis bedeutend grösser als bei erworbener und die Resistenz ge- gen Quecksilber etc. ist grösser als bei erworbener Syphilis.

8) Mütter syphilitischer Kinder sind selbst syphilitisch.

0. Jersild.

3. CARL CRONQVIST (S.): Några ord om salvarsanbehandlingen och dess nuvarande läge i anslutning till egna praktiska rön. (Eiu paar Worte über die Salvarsanbehandlung und die gegenwärtige Lage derselben im Anschluss an eigene praktische Erfahrungen.) Allm. sv. läkartidn. 1912, s. 1—11, 17—27.

Verf. bespricht die verschiedenen Applikationsweisen bei der Sal- varsanbehandlung und verweilt hier speziell bei der heutzutage vor- wiegend gebräuchlichen, nämlich der intravenösen. Er hat 45 Fälle mit Salvarsan behandelt, die ersten intramuskulär, die grosse Mehr- zahl mit intravenösen Injektionen. Die Resultate in den Fällen, wo manifeste Symptome vorlagen, sind durchweg günstig gewesen. Die Symptome sind in den meisten Fällen ungewöhnlich rasch zurückge-

gangen. H. I. Schlasberg.

6. Dansk dermatologisk Selskabs Side Mode. (D. Slste Sitzung der dü- nischen dermatologischen Gesellschaft.) Hospitalstid. 1912, S. 72.

Demonstriert wurden: 1) ein 23-jähr. Mann mit kolossalen syphili- tischen Destruktionen im Schlunde, 2) eine 55-jähr. Frau mit multi- plen Ulcera rodentia, 3) Fall latenter Syphilis bei Mutter uud Kind; + W. R. resp. ca. 20 und 14 Jahre nach der Infektion, 4) Fall von Dermatitis herpetif. vesic. acuta (?), 5) Pat. mit einem Knoten in |. Reg. parascapul. nach Injektion von 606 vor 8 Monaten, 6) ein im Jahre 1910 vorgestellter Pat. mit Acrodermatitis suppurativa continua (Hallopeau). O. Jersild.

7. Dansk dermatologisk Selskabs Side Møde. (D. B2ste Sitzung der dä- nischen dermatologischen Gesellschaft.) Hospitalstid. 1912, SS. 25$, 250, 319. 353 und 356.

Demonstriert wurden: 1) Kaninchen mit experimenteller Syphilis. 2) Fall erworbener (?) Syphilis bei Pat. mit Hutchinsons Zahndefor- mität; der Vater starb an Tabo-Paralysis syphilitica. 3) Sekundäre syphilitische Phlebitis und Periphlebitis. 4) Pat. mit Sklerodermie mit Affektion der Mundschleimhaut und Basedow-Addisonsymptome; Bemerkungen über die Ätiologie der Krankheit. 5) Fall von Dariers Krankheit. 6) Kombination von Syphilis und Tuberkulose in Mund

VENERISKA OCH HUDSJUKDOMAR. 39

und Schlund; Elephantiasis der Genitalia ext.; chronisches Ödem des Gesichtes nach Jodkalium. 7) Fall von Naevus pilosus pigmentosus. 8) Rhinophyma, behandelt mit Abschabung unter Narkose mit gutem kosmetischem Resultat. 9) Pseudoleukämische llautaffektion. 10) Ery- throdermia exfoliativa universalis chronica. 11) Knotenförmige, zum Teil ulcerierte Syphiliden auf hypertrophischer Basis. 12) Myxödem bei einem 11 Monate alten Kinde. 0. Jersild.

S. EHLERS (Di: Keratodermia symmetrica hereditaria palmaris et plantaris. Ugeskrift f. Læger 1912, S. 403.

Es wird ein Fall dieser Krankheit bei einem 28-jährigen Manne beschrieben (mit Abbildung). Verf. macht darauf aufmerksam, dass er 1897 einige Fälle desselben Leidens unter dem Namen »Mal de Me- leda» beschrieben hat. O. Jersild.

9. CARL CRONQVIST (Gi: Om pemphigus vegetans. (Über Pemphigus ve- getans.) Hygiea 1912, s. 129—165.

Verf. bringt eine kritische Darlegung zuvor veröffentlichter Fälle von dieser Krankheit und fügt denselben einen eigenen hinzu, der dadurch von Interesse ist, dass er positiven Wassermann aufwies.

II. I. Schlasberg.

10. GUNNAR NYSTRÖM (Gi: Om behandlingen af hudtumörer medelst kolsyra i fast form. (Uber die Behandlung von llauttumoren mittels Koh- lensänre in fester Form.) Hygiea 1912, s. 25 25—83.

Die Umstände, welche bei der Wirkung der Kohlensäuregefrierung von Bedeutung sind, sind folgende: 1) der angewendete Druck, 2) die Grösse der durchfrorenen Oberfläche, 3) die Beschaffenheit der Haut. speziell die Dicke der Hornschicht, 4) der Zeitpunkt der Applikation und 5) das Alter des Patienten (nebst individueller Disposition).

Die Einwirkung der Kohlensäuregefrierung auf die normale Haut lässt sich schon nach einer Behandlung von 5 Sekunden erkennen durch cine rasche Hyperämie, bald gefolgt von ciner urticuriaähnlichen An- schwellung und Hyperästhesie. Wird die Behandlung 15—30 Sekunden fortgesetzt, so tritt im Anschluss an die Hyperämie eine so kräftige Exsudation ein, dass eine Blase in der Epidermis entsteht. Bei Ge- frierung während 1 Minute oder mehr entsteht eine Blase, welche die Epidermis vollständig abhebt und die nach der Heilung eine Narbe hinterlässt. Mikroskopisch ruft eine Gefrierung während 15—60 Sekunden in normaler Haut eine mehr oder weniger hervortretende Lockerung oder Zerstörung der Epidermis wie auch Absprengung der- selben vom Corium und ausserdem eine entzündliche Zellinfiltration im Corium und dem subkutanen Gewebe hervor.

Die Behandlung mit Kohlensäuregefrierung ist gewöhnlich nicht oder wenig schmerzhaft.

40 ` NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R SB. LITERATUR.

Die Leiden, welche vom Verf. behandelt wurden. sind Nacvi, Ver- rucae, Angiom und Epitheliom. Die Resultate der Behandlung sind gut wenigstens was die ersten 3 Gruppen anbelangt. Betreffs der Epitheliomie ist eine recht lange Observationszeit erforderlich, bevor man ein endgültiges Urteil fällen kann. H. I. Schlasberg.

Pharmakologie, Toxikologie, allgemeine und Mekanothe- rapie, Balneologie etc.: 1. ERIK LINDSTRÖM: Fall von Vergiftung mit Extract. Filieis. 2. EINAR SJÖVALL: Die Massenvergiftung in Ber- lin, Dez. 1911. 3. Hans JANSEN: Der Stand der physikalischen l'he- rapie in Schweden.

1. ERIK LINDSTRÖM (S>: Fall af förgiftning med extract. Filicis. (Fail von Vergiftung mit . . A Allm. Svenska Läkartidu. 1912, s. 33—B8.

Frau, 38 J., litt an Bandwurm, war anämisch, hatte Symptome: von Mitralisinsuffiziens aufgewiesen; jetzt kompensiert. 3 Tage vor der Bandwurmkur Digitalis. Keine erschöpfende Vorbereitung. Am Morgen früh Kaffee, dann von 10 Uhr 15 bis 11 Uhr 40 Minuten 20 Kap- seln Extract. Filicis von je 0,5 g. 1 Uhr 30 ein Glas Bitterwasser. Um 3 Uhr ging der Wurm unvollständig ab; noch Glas Bitter- wasser. Um + Uhr profuse Darmentleerungen. Pat. sehr matt. wurde ohnmächtig, comatös. Verf. kam 1 Stunde später hinzu. Atmung oberflächlich, kaum merkbar. Puls gleichmässig, recht langsam. Darm- spülung, Kampher. Während der ganzen Nacht fast unverändert. Am folgenden Morgen reagiert sie beim Anruf, antwortet aber nur ja oder nein; trinkt. Die Sehschärfe scheint normal. Hautfarbe ‚schmutzig- ikterisch. Am 3. Tage antwortet sie ordentlich. zeigt doch cine gewisse Schwierigkeit die Worte zu finden (aphasische Störung). Spur von Albumin. Am 4. Tag spricht sie gewisse Worte oder Buchsta- ben unrichtig aus. Parese des rechten N. facialis. Erholte sich später allmählich während der nächsten 2 Monate. Die Ausrede doch nach 9 Wochen noch langsam, nicht völlig normal. Facialis- parese und Aphasie wahrscheinlich durch eine Gehirnblutung bedingt. Der langsame Puls hing vielleicht von Digitalis und Icterus ab.

Verf. spricht sich gegen die Anwendung von Ricinusöl als Abführ- mittel bei der Filixkur aus; statt dessen empfiehlt er Salina oder

Senna -vorsichtig bei Anämie, Leeberkrankheit oder Herzfehler. Keine erschöpfende Vorkur; der Magen nicht ganz leer. Das Wurm- mittel soll nicht auf zwei Tage verteilt werden. Das in diesem

Fall benutzte Extrakt war nicht neu, sondern vorher mehreren an- deren Patienten in vollen Dosen ohne Unannehnlickeiten verabreicht worden. Verf. wirft zuletzt auch einen Blick auf die toxikologische Literatur über das Filixextrakt sowie auf die Versuche mit Filmaron. C. G. Santesson.

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI. MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOUI. +1

2. EINAR SJOVALL (si: Massfôrgiftningen i Berlin, december 1911. (Die Massenverziftung in Berlin. Dezember 1911.) Allm. Svenska lükartidn. 1912. 214-729.

Verf. hielt sich zur Zeit dieser Vergiftungsepidemie in Berlin auf und hatte dabei (relegenheit mehrere Fälle selbst zu beobachten; auch hat er an einige Sektionen teil genommen. Die Vergiftungen kamen in einem Asyle für Obdachlose mit 4,000 bis 4,500 »Grästen» vor. Nur solche Personen etwa 100 erkrankten, und 50 bis 55 starben. Die Vergiftung trat zuerst in der Nacht von 26. bis 27. Dezember auf, erreichte am 28. Dez. ihren Höhepunkt; der letzte Fall kam d. 2. Januar 1912 vor. Die wichtigsten Symptome rührten vom Digestionskanal her: gelindes Erbrechen, zuweilen Diarrha. öfter Verstopfung sowie Bauchschmerzen. Weiter traten auch Symptome seitens des Zentralnervensystemes und der Augen auf: die Patienten waren umnebelt, hatten Zuckungen und Krämpfe, gesteigerte Sehnen- reflexe. zuweilen auch Paræstesien in den Extremitäten, starke Dyspno und bedeutende Cyanose (Tod durch Respirationslähmung). Die Pu- pillen stark erweitert mit reflektorischer Starre; Ackommodationsreflex dagegen erhalten, wenn auch abgeschwächt. Das Sehvermögen her- abgesetzt; auch Blindheit kam vor. Diese besserte sich meistens beim Rückgang der übrigen Symptome; Verschlimmerung trat aber nicht selten später auf, indem Neuritis optica mit Schnervenatro- phie sich entwickelte. Auch Augenmuskellähmungen und andere Läh- mungen wurden beobachtet. Körpertemperatur meistens subnormal. Oft Albumin. Das Herz arbeitete gut bis kurz vor dem Tode. Der Verlauf sehr tückisch: nach einer kurzen Inkubation brachen zu- weilen die schwersten Symptome plötzlich aus und der Pat. konnte innerhalb 1 Stunde sterben. Der Sektionsbefund und die mikrosko- pischen Veränderungen waren meistens nicht sehr auffallend. In Duo- denum und im nächsten Teil des Jejunums wurden Ödem der Schlein- haut sowie Hyperämie und kleine Blutungen beobachtet. Im Zentral- nervensystem und in den weichen Hirnhäuten Hyperämie und mässi- ses Ödem. Die (ranglienzellen der Retina verändert (Bedeutung dice- ser Erscheinung?). Auch die feineren Bronchen und die Nieren (mi- kroskopisch) gereizt.

Eine Weile wurde die Vergiftung als durch verdorbene Fische be- dingt angeschen: dieser Gedanke musste aber bald aufgegeben werden, da viele der Erkrankten keinen Fisch gegessen hatten. Mehrere hat- ten in den letzten Tagen überhaupt keine feste Speisen genossen, nur Branntwein getrunken. Endlich entdeckte man, dass Holzgeist (Me- thylalkohol) als Fälschung des Branntweins in bedeutender Menge darin vorkam. Es ist doch unsicher, ob der reine Methvlalkohol an sich oder vielleicht in dem Holzgeist vorkommende, giftige Verunrei- nigungen die Vergiftungsfälle verursacht hatten. Höhere Alkohole oder giftige Basen, auch aus dem Methyalkohol gebildetes Formalde- hyd oder Ameisensäure sind als Ursachen der Toxizität des Brannt- weins vermutet worden. C. G. Suantesson.

42 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 8 B. LITERATUR.

5. HANS JANSEN "Di Den fysiske Terapis Stilling i Sverige. (Der Stand der physikalischen Therapie in Schweden.) Ugeskrift for Lieger 1912, S. 104.

Die Mechanotherapie ist zum Teil in Schweden geschaffen und Verf. hat sowohl Gymnastiska Centralinstitut als Dr. ARVEDSON's Institut und das sydsvenska Gymnastikinstitut besucht. Die Krankengymnastik war das Hauptgebiet im Institut des Dr. ARVEDSON, welches Verf. sehr viel lobt. Er bespricht auch das gymnastisch-orthopädische In- stitut, Dr.HAGLUND's Klinik und ZANDERS Institut. Die Stellung der Mechanotherapie in den Hospitälern und in den Kliniken sei weniger entwickelt als bei uns und in Deutschland. Die Hydrotherapie nimmt cine recht hohe Stellung ein, indem Stockholm 5 grosse Badeanstalten hat. HEigentümlich für Schweden ist die weibliche Bedienung bei dem Bade. Ärztliche Leitung der Hydrotherapie wird in vielen Badeorten Schwedens gefunden.

Die Thermotherapie wurde auch viel angewendet, dahingegen sah man nur wenig Elektrotherapie.

Die Radiotherapie steht hoch in Schweden, und man ist zum Teil dem übrigen Europa vorausgeeilt.

Die lokale Radiumtherapie hatte einen energischen Vorkämpfer in Dr. GÖSTA FORSSELL. Er verfügte über Radium für nahe 59,000 Kr. Seine Resultate waren oft ganz imponierend, immer ermunternd.

H. P. T. Orum.

Anzeigen:

J. STRANDBERG (S.): Några ord om lazarolskador. (Einiges über l.azarol-Schäden. Über schlimme Eczeme durch ein in Schweden viel verbreitetes Humbugmittel Lazarol, das nebst Alkohol auch Essigsäure, Essigether, flüchtige Öle und etwas Chinosol enthalten soll.) Hygie- nisk Revue 1912, n:r 5.

C. G. SANTESSON (S.): Über die Gewöhnung an Arzneimittel und Gifte nach neueren Anschauungen. Forhandl. ved VII. nord. Kon- gress for indvortes Medicin, Bergen 3.—5. juli 1911. Kristiania 1912, s. 201—217.

Derselbe: Om vänjning vid läkemedel och gifter enligt nyare åskådningssätt. (Der cben erwähnte Aufsatz in schwedischer Sprache.) Nordisk Tidsskrift for Terapi, Aarg. X, Hefte 6, Marts 1912, s. 205 —220.

Derselbe: 1. Nyare undersökningar öfver ormgift. [Neuere Un- tersuchungen über Schlangengift. Hauptsächlich ein Referat von FAUST's Arbeiten über »Ophiotoxin» und »Krotalotoxin» im Arch. f. exp. Path. u. Pharm., Bd. 56 (1907) und 64 (1911).! IL. Bidrag till bakterie-hemolysinernas kemi. (Beitrag zur Chemie der Bakte- rien-Hämolysine nach L. BURCHARDT's Arbeit über das »Putidum-

HYGIEN. EPIDEMIOLOGI. SJUKHUSRAPPORTER M. M. 45

llämolysin» im Arch. f. exp. Path. u. Pharm., Bd. 63, 1910.) Hy- giea 1911, s. 1298—1307.

Derselbe: Några ord om de organiska arsenikpräparatens, sär- skildt salvarsanets, toxicitet. (Einiges über die Toxizität der organi- schen Arsenpräparate, besonders des Salvarsans. Übersicht. Vert. vermutet, dass diese Präparate durch Abspaltung einfacher, wirksamer Produkte sowohl therapeutisch als toxisch wirken. Die »Neurorezi- dive» entstehen wahrscheinlich durch gemeinschaftliche Wirkung des syphilitischen Virus (nebst seinen toxischen Produkten) und des Arz- neimittels.) Hygiea 1912, s. 886—899.

Hygiene, Epidemiologie, medizin. Statistik, Hospitalsbe- richte etc.: 1. HOLGER MyGixp: Hygienische Verhältnisse im alten Pompeji. 2. SGREN HANSEN: Milchkoutrolle in Kopenhagen vor and nach der Gesandheitsvorschrift von 1886. 3. Porc HEIBERG: Bauhv- giene. Vortrag. 4. Jess JENSEN: Was kostet Heizung und Ventilation eines Schülerplatzes? 5. V. O. SıvéN: Ub. d. Intermittens in Helsing- fors 1901-—1911 und üb. ihre Inkubationszeit in unserem Klima. 6. Hygienische Revue (eine neue Zeitschrift).

1. HOLGER MYGIND (Di: De hygiejniske Forhold i Oldtidens Pompeji. (Die hygienischen Verhältnisse im alten Pompeji.) Ugeskrift for Læger 1912. S.

3 og 49.

Verf. hat gesammelt, was er in der Literatur über die hygienischen Verhältnisse in dem ausgegrabenen Teil von Pompeji finden konnte, und hat ausserdem 2 Jahre hindurch daselbst Studien gemacht.

Nach einer Beschreibung der Lage der Stadt, der Boden- und Ter- rainverbältnisse, werden der Strassenplan, die Pflasterung, die Wasser- versorgung, die Ablaufs- und Bauverhältnisse sowie andere hygienische Einrichtungen besprochen.

Das Bild der Hygiene Pompes ist überhaupt vollständig klar. Die Stadt ist angelegt nach einem wohl durchdachten und gut ausgeführ- ten Plan in einer fruchtbaren Gegend und auf einer Anhöhe, wo fast überall ein Gefälle ist. Die Stadt ist gegen Nord von einem Berg ge- schützt. Das Strassennetz grenzt regelmässige Hauskarrees ab. Der Bau der Häuser, Finrichtung und innere Ausstattung ist nach den besten griechischen Vorbildern; der Einfluss der Römer lässt sich aber in der vorzüglichen Pflasterung und in der stark verzweigten Wasser- versorgung erkennen.

Unter den mangelhaften hygienischen Verhältnisssen wird nament- lich erwähnt, dass die Strassen als Rinnsteine fungierten, dass die Wohnungen für die Armen und die Sklaven kleine erbärmliche Zellen ohne ordentlichen Zutritt für Luft und Licht waren sowie dass eine grosse Anzahl Weinkneipen und Bordelle gefunden wurden.

P. Heiberg.

44 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. NR X B. LITERATUR.

2. SØREN HANSEN "Di: Mælkekontrollen i København før og efter sundhedsvedtægten af 1SS6. (Die Milchkontrolle in Kopenhagen vor und nach der Gesundheitsvorschrift von 1856.) Maanedsskr. f. Sundhedspleje 1912, S. AL.

Durchgeht im Anschluss an einen Artikel von Ntabstierarzt St Friis in >Maanedsskrift for Dyrlæger» Kopenhagens Milchkontrolle von 1860 bis 1886. indem hervorgehoben wird, dass auch vor dem Be- stehen der Gesundbeitsvorschrift von 1886 in Kopenhagen eine von der Polizei geleitete Milchxontrolle bestand. P. Heiberg.

3 POVL HEIBERG (Di: Indledningsforedrag red Mødet d. 15. Novem- ber 1911 om Boligspergsmaalet. (Einleitungsvortrag bei der Sitzung d.

19. November 1911 uber die Wohnungsfrage! Maanedskr. f. Sundhedspleje 1912, S. 1.

Nach einer Reihe allgemeiner Bemerkungen über Wohnungs- und Dauhygiene in den dänischen Städten, gibt Verf. eine Übersicht über die Entwicklung der typischen Kopenhagener Arbeiterwohnungen mit 2 Zimmern und Küche. Danach werden die älteren und die neueren Kopenhagener Bauvereine besprochen und zum Schluss gibt Verf. eine übersichtliche Darstellung der Gedanken, die Ebenezer Howord dazu führten, seine praktischen Pläne zur Bildung neuer Städte, (rartenstädte, vorzubringen. Autoreferat.

L JESS JENSEN (D): Hvad koster Opvarmning og Ventilation af en Elevplads? (Was kostet Heizung und Ventilation eines Schulerplatzes?) Maa- nedsskr. f. Sundhedspleje 1912, S. 5%.

Zeigt, wie sich die Ausgaben für Wärme und Ventilation zu einander ver- nalten bei der Anwendung eines allgemeinen Warmwassersystens zu Erwärmung und bei Anwendung von Pulsion mit elektrischem Motor zu Ventilation von Schullokalen.

Erst werden die Hauptresultate erwähnt und die Prinzipien der Be- rechnungsart angegeben, und danach in einem Anhang die mehr spe- -iellen Details besprochen.

Die Berechnung geht von einem Schülerplatz (für ein grosses Kind) als Basis aus, indem alle Ansgabeposten per Schülerplatz bestimmt sind. Die Berechnung ist auf einen Luftwechsel von 26 m? per Stunde und Schülerplats gegründet, was dem PETENKOFER schen 1 °;00 Nohlensäuregrenze als Maximum entspricht; um aber Klarheit darüber zu bekommen, was die Variation des Luftwechsels in pekuniärer Be- chung bedeutet, ist gleichzeitig eine Berechnung für einen Luftwech- sel von 14° ml, entsprechend einer Kohlensäuregrenze von 1,5 H oo durchgeführt. Bei 5 m? Klassenraum per Nchülerplatz stellten sich die Ausgaben per Schülerplatz zu Wärme und Ventilation bei 1 "un nohlensänregrenze (1. Abteilung Schüler in 6 Stunden) folgendermassen. Die Anlegungssumme für die Wärmeanlage ist 26,23 M. und die Jah- yesausgaben für Erwärmung 5.26 M. Die Anlegungssuminc für die Yen- tilationsanlage ist 29.17 und die Jahresausgaben für aie Ventilation Su? M.

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 45

Bei einer Herabsetzung des Luftwechsels von der Kohlensäuregrenze 1 pro mille bis auf 1,5 pro mille wird-nur höchstens etwas über 1 % von dem gespart, was die Schule jährlich per Schülerplatz an- wendet. Da eine gute Lufterneuerung eine physiologische Bedingung für ein gesundes Schulleben ist, wird dieses Ersparnis zu klein, um wegen pekuniärer Rücksichten allein den Luftwechsel auf die Kohlen- säuregrenze 1,5 pro mille herabzusetzen. P. Heebiru.

5. KO SIVEN (F): Om frossan i Helsingfors 1901—1911 och om ma- larians inkubationstid i vårt klimat. (Über die Intermittens in Helsing- fors 1901—1911 und über ihre Inkubationszeit in unserem Klima.) Finska lk- karesällsk. handl., bd 54, förra halfäret, 1912. s. 279.

Verf. bespricht die Ursachen der Abnahme der Intermittens in Hel- singfors und sieht in der relativ niedrigen Sommertemperatur der Mo- nate Juli und August den wirksamen Faktor. Gegenüber "der älteren Anschauung, nach welcher für die Intermittens in unserem Klima eine Inkubationszeit von 7—9 Monaten anzunehmen ist, eine Ansicht, die neulich von FLENSBURG vertreten wurde, hebt Verf. mehrere Umstände hervor. welche es wahrscheinlich machen, dass das Tertianfieber auch im Norden eine Inkubationszeit von 10—20 Tagen hat.

Autorererat.

6. Hygiensk Revy, populär tidskrift för hıgieniskt upplysningsarbete, redigerad af prof. T. THUNBERG, Lund. ‘Hygienische Revue, Zeitschrift für hygienische Aufklärung.)

Das Blatt erscheint monatlich und beabsichtigt, die hygienischen Kenntnisse des grossen Publicums zu fördern und verschiedene un- wissenschaftliche Richtungen der Therapie und der Gesundheitspflege wie Humbug- und Reklam-Medizin, Homoæopathie. die falsche Natur- heilkunde und andere Formen der systematischen Quacksalberei, auch die Antivaccinationsbewegung ete. zu bekämpfen.

C. G. Santesson.

Anzeigen:

I. P. CHROM (D.): Nmitteoverförelse ved Nysen. (Ansteckungs- übertragung beim Niesen und ihre Vorbeugung.) Maanedsskr. f. Sundhedspleje 1912, s. 45.

A. HÜTTEMEYER (D.): Billige og gode Logishuse. (Billige und gute Herbergen. Beschreibung von »I.edigenheim: in Charlottenburu bei Berlin.) Ibid. s. 39.

I. P. CHROM og Povu HERTZ (Di: Stövets Fjernelse fra Skole- lokaler. (Entfernung des Staubes aus Schullokalen. Polemik über

46 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 8 B. LITERATUR.

den Wert von »dustless oil» bei der Fussbodenbehandlung in den Ko- penhagener Volksschulen.) Ibid., s. 86.

POUL HERTZ (D.): Forsög over Skolerengöring udförte i Ham- burg. (Versuche über Schulenreinigung, ausgeführt in Hamburg. Referat eines Artikels von TRAUTMANN und HANNE in »Desinfektion».) Ibid., s. 34.

G. SCHAD, SCHLEIMER & FIEDLER (D.): Skoleattester efter smit- tesomme Sygdomme. (Schuleatteste nach ansteckenden Krankheiten. Diskussion über die Bestimmungen des Epidemiegesetzes in Bezug auf solche Atteste.) Ugeskr. f. Læger 1912, s. 344, 515 og 516.

LESCHLY (Di: Vor nuværende Opfattelse af den epidemiske Hjerne- og Rygmarvsbetændelse, særlig af dens Smitteveje. (Un- sere jetzige Auffassung der epidemischen Rückenmarkentzündung, be- sonders deren Ansteckungswege. Übersichtsartikel. Auftreten der Krankheit in Dänemark von 1888 bis 1911.) Maanedsskr. f. Sund- hetspleje 1912, s. 17.

TORD DREIJER (F.): Strumastatistik från Rautasalıni socken i St. Michels län år 1911. (Strumastatistik aus der Gemeinde Rauta- salmi des Regierungsbezirkes St. Michel (Finnland) für das Jahr 1911.) Finska Läkaresällsk. handl., bd. 54, 1912, förra halfäret,

N. 33;

FRITZ BAUER Gi: Årsberättelse (nər 15) för 1911 från Malmö allmänna sjukhus. (Jahresbericht N:r 15 für 1911 aus Malmö all- gem. Krankenhaus. Enthält zugleich einen Aufsatz von S. A. PFAN- NENSTILL: Kasuistik zur Behandlung lokalinfektiöser Prozesse, vor- zugsweise Larynituberkulose mit NaJ und Ozon resp. H,0,, s. 30 88.) Malmö 1912, 106 s. 4:0.

WALTER UHLEMANN (Gi: Årsberättelse från länslasarettet i Smedjebacken 1909 —11. (Jahresbericht aus dem Bezirkskrankenhaus zu Smedjebacken 1909—11.) Stockholm 1912, 74 s. 8:0.

Militärmedizin: E. NILSSON (S.): Om lungtuberkulosen bland svenska värnpligtiga. (Voo der Lungentuberkulose unter schwedi- schen Wehrpflichtigen ) Föredrag vid sveuska militärläkarföreningens årsmöte 1911. Tidskr. i militär Hülsovärd 1911, s. 305.

Die Lungentuberkulose und der Missbrauch berauschender Ge- tränke.

Durch die Entdeckung des Tuberkelbacillus ist der Platz der Lun- gentuberkulose in der stetig wachsenden Gruppe der ansteckenden Krankheiten festgestellt worden, aber die Schwindsuchtfrage ist damit nicht völlig abgetan. Das Auftreten und die Ausbreitung dieser

MILITARMEDICIN. AT

Krankheit hängt eng zusammen mit den wechselnden Schattenseiten, die das soziale, industrielle und ökonomische Leben der zivilisierten Völker mit sich bringt. Die Ursachen der Ausbreitung der Lungen- tuberkulose sind vorzugsweise zu suchen in Armut, Not, Entbehrungen und kargen Lebensbedingungen und damit verknüpften sanitären Un- gelegenheiten und Missverhältnissen in Bezug auf Wohnung, Nah- rung und die Befriedigung anderer Anforderungen der Gesundheits- lehre.

Der Missbrauch berauschender Getränke führt gerade diese hygieni- schen und ökonomischen Missverhältnisse herbei. Durch dieses Laster mit seinem vielseitigen Elend gerät nicht nur das Individuum sondern nach und nach das ganze Geschlecht in Verfall.

Aus den Kassationsziffern von den Ausmusterungen der Wehrpflich- tigen findet man, dass die Jahresklassen, die während der resp. Pe- rioden 1830—40, 1841—50, 1851—60 geboren sind, als der Brannt- wein das Land überschwemmte, die höchsten Ziffern aufzuweisen ha- ben. Durch Alkoholmissbrauch geschwächte Eltern zeugen in der Re- gel eine kränkliche Nachkommenschaft, welche, wie bereits HUSS her- vorgehoben, mit Anlagen für Skrofeln und Tuberkeln belastet ist. Die moralische und physische Erziehung und Wartung solcher Kinder wird gleichfalls verabsäumt und mangelhaft.

Während der letzten 40 Jahre ist die Schwindsuchtsterblichkeit in den Städten des Reiches zurückgegangen, was von einer Menge öffent- licher Reformen und sanitärer Massnahmen, aber auch in gewissem Grade von dem Freiwerden der Nation von der Trunksucht herrührt. Die Sterblichkeit an Schwindsucht in den Städten ist bedeutend grös- ser unter dem männlichen Geschlecht als unter dem weiblichen und der Unterschied ist grösser innerhalb der Altersklasse 20—60 Jahre. Auch zeigt die Statistik, dass die Sterblichkeit für das männliche Ge- schlecht höchst wesentlich grösser ist unter den Unverheirateten. Man sollte meinen, dass der Grund der Übersterblichkeit des männlichen Geschlechts in der gesteigerten Industrie und Berufstätigkeit läge; hierin mag wohl ein Grund zu finden sein, aber nicht der einzige. Es steht fest, dass die Schwindsuchtsfrequenz innerhalb vorwiegend industrieller Gebiete grösser ist, als wo Ackerbau und Viehzucht den Haupterwerb bilden. Gewisse Berufszweige sind zweifelsohne mehr geeignet diese Frequenz zu steigern, aber man trifft andererseits nicht selten innerhalb der theoretisch und nach der praktischen Erfahrung am wenigsten gesundheitsschädlichen Berufszweige Sterblichkeitsziffern, welche die Ziffern für die in besagter Hinsicht gefährlichsten Gewerbe in hohem Grade übersteigen. Beispielsweise zeigen Schlachter und Maurer höhere Todesziffern als Spinnereiarbeiter und Grubenarbeiter.

Die Lungentuberkulose unter den in Stockholm garnisonierenden Truppen. Nach der Statistik zeigt ein Regiment, das mit der Ziffer 3,7 für Alcoholismus chronicus auftritt, 7.7 für Lungentuberkulose, während die niedrigste Ziffer 0,9 für Alkoholismus von der niedrigsten Zahl für Lugentuberkulose, nämlich 4,0, bei einem und demselben Re- giment begleitet ist.

4N NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II. N:K SB. LITERATUR.

Das Auftreten der Lungentuberkulose innerhalb der Armeen in neuerer Leit. Verf. vergleicht statistisch das Auftreten der Lungen- tuberkulose innerhalb der schwedischen Armee und in ausländischen Armeen, welcher Vergleich indessen hier übergangen wird, weil ver- schiedene Ausbildungszeit u. a. hier und im Auslande ungleiche Ver- hältnisse schaffen, die nicht berücksichtigt worden sind. Was das Auftre- ten von Lungentuberkulose innerhalb der Armeen anbelangt, so ist es natürlich äusserst schwer zu entscheiden, ob die Krankheit in dem Dienst mitgebracht oder auf Grund des Dienstes entstanden ist. Dieshezüg- liche Untersuchungen scheinen zu zeigen. dass die Lungenschwind- suchtsfrequenz innerhalb der Armeen durch eine mitgebrachte Dispo- sition und eine schon vor dem Einrücken erworbene Infektion verur- sacht wird. Nach Meinung des Verf. zeigen folgende Verhältnisse die ‘mpfänglichkeit und beschieunigen sowohl den Ausbruch als auch den Verlauf der Krankheit: Die Anstrengungen, die zur militärischen Aus- bildung gehören, bedingen speziell für Herz und Lungen eine in hohem Grade gesteigerte Arbeit. Der intensive Staub bei gewissen Übungen. das relatin enge Wohnen in den Schlaflokalen sind auch Umstände. welche auf die Disposition einwirken können, indem sie die Wider- standsfähigkeit verringern und einen Krankheitsausbruch beschleunigen. Der militärischen Bekleidung nnd der Feldausrüstung, die durch ihren Druck und ihre Schwere die Arbeit der Atmungsmuskeln vermehren und dadurch speziell dem fuftumsatz der Lungenspitze Hindernisse entgegenstellen, kann auch nicht jegliche Bedeutung abgesprochen wer- den. Die plötzliche und durchgreifende Veränderung der Lebensver- hältnisse und (sewohnheiten sowie die Nervenspannung und Unruhe. die mit dem neuen Leben verknüpft sind, bilden ein psychisches Mo- ment, dessen Einfluss nicht ganz ausgeschlossen werden kann.

Ekeroth.

e

Gerichtliche Medizin, Medizinalwesen, Geschichtliches, medizin. Unterricht ete.: 1. ALGOT KEY-ABERG: Über die berechnete Dauer der menschlichen Schwangerschaft und uber die Bedeutung dieser Fraxe fur den Vaterschaftsbeweis vor Gericht. 2. FIEDLER: Ordnung des Anntsärztewesens. à. K LUNDSGAARD: Die ‚Medizinische Gesellschaft - und die Spezialwissenschalten. A. C. A. NORGREN: Die Homéopathie und die Homaopathen in Schweden.

1. ALGOT KEY-ABERG (S.): Om den beräknade längden af det mänskliga hafvandeskapet och denna frågas betydelse för faderskapsbevisningen in foro. (Über die berechnete Dauer der menschlichen Schwangerschaft und uber die Bedeutung dieser Frage für den Vaterschaftsbeweis vor Gericht Gutachten. Stockholm 1912, 55 Ss. Xo.

Bekantlich wird die Dauer der menschlichen Schwangerschaft ver- schieden angegeben, indem man teils von dem ersten Tag der letzten Menstruation, teils von dem befruchtenden Beischlaf rechnet. Wenn man jene Zeit zu 280, diese zu 270 Tage angibt. bewegt man sich mit

RÄTTSMEDICIN, HISTORIK. MEDICINALVASEN M. M. 49

Durchschnittszahlen, die für viele Fälle nicht zutreffen. Die Li- teratur über dieses Thema ist ungeheuer verwickelt und widerspruchs- voll, indem die Verff. oft nicht den Ausgangspunkt der Berechnung klar angeben. Auch sprechen einige von normal ausgetragenen Kin- dern, andere von Spätgeburten u. s. w. Nach einer Durchmusterung der Literatur über die Dauer der menschlichen Gravidität bespricht Verf. die Stellung der Frage in den Gesetzgebungen verschiedener Länder. In Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, England und den Vereinigten Staaten Nordamerikas gilt der »freie Beweis» d. h. in diesen Ländern ist keine bestimmte Empfängniszeit in dem (Gesetze selbst fixiert, während dies in den Staaten auf dem Kontinent, z. B. in Deutschland, Österreich, Frankreich, in der Schweiz ete. der Fall ist.

Der Richter kann in Schweden nach Bedürfnis das Gutachten me- dizinischer Autoritäten, in letzter Instanz des Medizinalkollegiums, einholen. Als Richtschnur gelten gewisse Präjudikate, indem z. B., von dem zugegebenen Beischlaf an gerechnet, 243 bis 306 Tage als richtige Grenzzeiten für die Geburt eines reifen Kindes gelten können. In Dänemark ist Praxis, die Grenzzeiten zu 238 bis 310, für sehr schwere Kinder (z. B. 4.5 Kilo und darüber) 245 bis 320 Tage an- zusetzen. In Deutschland dagegen ist diese Zeit, die s. g. »Empfäng- niszeit», gesetzlich fixiert auf die Zeit zwischen dem 181. und 302. Tage vor der Geburt. In Österreich gelten die Zahlen 181 bis 300 Tage, in Frankreich und der Schweiz 180 bis 300 Tage.

Diese fixierten Zeiten rühren aus dem römischen Recht her; sie werden fast nur von den Juristen verlangt, während die Ärzte sich gegen diese Bestimmungen im ganzen recht gleichgültig verhalten. Für eine weitere Ausdehnung der deutschen Maximalzeit sind wohl die biologischen Gründe kaum genügend bindend. Eine bestimmte Zeit gesetzlich festzustellen mag wohl juristisch-technische Vorteile darbieten, hat aber ethisch und sozial sehr beachtenswerte Schatten- seiten. Dagegen hat die Erfahrung keine Anhaltspunkte dafür gege- ben, dass eine fixierte >Empfängniszeits überhaupt besonders nützlich oder gar notwendig sei. Der Weg des »freien Beweises» scheint in Vaterschaftssachen das Interesse der Gerechtigkeit und der Billigkeit am besten zu befriedigen. Wenn man nun aber einmal eine »Em- pfängniszeit>, gesetzlich festlegen will, so wären als Grenzen am zweck- mässigsten der 200. und 300. Tag anzusetzen. Aber auch dann muss die Möglichkeit offen gelassen werden den Beweis dafür zu erbringen, dass das zu einem festgestellten Zeitpunkt empfangene Kind vor dem 200. bezw. nach dem 300. Tage geboren ist. C. GG. Santesson.

2. FIEDLER (DI: Embedslægevæsenets Ordning. (Ordnung des Amtsärzte- wesens.) Ugeskr. f. Læger 1912, S. 78.

Verf. empfiehlt die von der Medizinalkommission vorgeschlagene Ord- nung des Amtsärztewesens und meint, dass es nicht ratsam sei, wie

einige es wünschen, anstatt der Kreisärzte mit Recht zu privater Praxis, weniger und höher honorierte Amtsphysiei anzustellen, in-

4— 110442 22. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. Nr & B.

30 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. IT. N!R 8B. - LITERATUR.

dem diese so grosse Landdistrikte erhalten werden, dass sie nicht alle Geschäfte erledigen können, die ihnen als Amtsärzten obliegen, be- sonders Impfungen, lokale Leeichenschau, ausreichende Aufsicht mit Gesundheitspflege etc.

Im Anschluss hieran hebt Redn. hervor, dass der Vorschlag der Medizinalkommission den Fortschritt bringt, dass die Amtsärzte der Verpflichtung frei werden, die kommunale Praxis zu besorgen, sowie dass, wenn es sich in der Zukunft als weniger gut erweisen würde. dass die Kreisärzte praktisieren, die Anzahl dieser Ärzte durch ad- ministrative Veranstaltung eingeschränkt werden kann, und eventuelle Unkosten hierbei auf dem Finanzzesetz bewilligt werden.

Christian Geill.

A K. K. K. LUNDSGAARD (Di: Med. Selskab og Specialvidenskaberne. (Med. Selskab und die Npezialwissenschaften.) Hospitalstid. 1912, NS. 231, 24. 284, 315 und 379 (Med. Selskabs Forh.).

In einem Vortrag in Med. Selskab ergreift L. das Wort für eine Reform, wodurch die Specialwissenschaften enger mit Med. Selskah verbunden werden. Er meint, dass die Specialwissenschaften eine Ge- fahr für die fortgesetzte Entwicklung und das ungestörte Bestehen der Med. Selskab enthalten. Med. Selskab muss, um wie bisher be- friedigend und ausreichend die Achse der wissenschaftlichen Bewegun- gen innerhalb der gesamten Medizin sein zu können, versuchen die Specialwissenschaften an sich zu knüpfen. Diese sollten andauernd ihr selbständiges Leben führen, aber als Sektionen an die Med. Selskab geknüpft werden. - Das Programm ihrer Sitzungen wird in den Lokalen der Med. Selskab aufgeschlagen, und Med. Nelskabs Mit- glieder, welche nicht Mitglieder des Npecialvereins sind, können als Zuhörer zu den Sitzungen des Sperialvereins in so grosser Anzahl Zu- tritt erhalten, wie dieser bestimmt. Jeder der Specialvereine, der sich als Sektion in Med. Selskab einmeldet, soll doch möglichst z. B. 1 Mal jährlich auf Med. Selskabs gewöhnlichen Sitzungsabend einen Vortrag über Themen halten, die in besonderem Grade Interesse für den grös- seren Kreis haben. Zur weiteren Förderung der Sache wird vorge- schlagen einen Ausschus zu wählen.

Der Vortrag gab Veranlassung zu lebhaffer Diskussion. wo seitens der Speeialärzte verschiedene Bedenken erhoben wurden, während die praktisierenden Ärzte durchgehend dem Vorschlage ihre Stütze gaben. Es wurde wie von L. vorgeschlagen ein Ausschuss nicdergesetzt.

Christian Geil.

d GA NORGREN (S.): Homöopatien i Sverige och dess ntôfvare. (Die Homeopathie und die Homeropathen in Schweden.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 81-97.

In dem interessanten und energisch geschriebenen Aufsatz hebt Verf. u. a. hervor, dass von den im Auslande angeblich tätigen etwa 50,000 bomeopathischen Arzten die Mehrzahl keine echten Homuro-

RÄTTSMEDICIN. HISTORIK. MEDICINALVASEN M. M. dl

pathen sind, die die HAHNEMANN'schen Theorien umfassen; sie sind einfach »die Ärzte des homæopatbisch gesinnten Publicums; sie treiben meistens die gewöhnliche medizinische Therapie, anwenden nur gele- gentlich, um den Schein aufrecht zu halten, homæœopathische Granula oder Tropfen das lohnt sich oft recht gut! Wenn das Publicum einmal aufhört, an die Zuckerkügelchen zu glauben, wird es bald mit den Homæopathärzten ein Ende nehmen.

In Schweden gibt es 2 bis 3 legitimierte Homaopathen; weiter sog. »homaopathische Doktoren» die an irgend einem amerikanischen College gewisse Studien (während 1! bis 2 Jahre?) getrieben oder einfach ein Diplom gekauft haben; und schliesslich eine grosse Schaar reiner Kurpfuscher ehemalige Predikanten, Handelsleute, Schneider und Schuhmacher, (rrobarbeiter, Sanitätssoldaten etc., die nicht nur jede medizinische sondern meistens auch allgemeine Bildung entbeh- ren. Solche Leute versuchen überhaupt nicht irgend eine Diagnose zu

stellen sie behandeln alle Krankheiten mit demselben Medikament. Des Scheines halber machen sie die Patienten einige Fragen oder las- sen ohne den Patienten zu sehen ein Frageformular ausfüllen;

was dabei geantwortet wird, ist aber völlig gleichgültig. Sie sind wie »Automaten»>: man steckt ein Fünfkronenstück ein und heraus kommt eine kleine Schachtel mit Zuckerkügelchen nebst der Versicherung, dass der Zustand schnell verbessert werden wird so auch zu Ster- benden! Und stirbt dann der Kranke, so wird die Schuld auf die -Giftdoktorenr, d. h. die gewöhnlichen Ärzte geschoben; sie haben ihn verdorben. Auch »Augendiagnostici» treiben ihr Spiel. Alle zusam- men schelten sie die wissenschaftlich ausgebildeten Ärzte gründlich aus, behaupten, dass 70 Proz. sämmtlicher Todesfälle von den Doctor- und Apotheksgiften beschleunigt werden u. s. w. Alle bekämpfen sie die Vaccination, weil sie wissen, dass diese vom grossen Publicum schlecht. vertragen wird. Man hört z. B. die Behauptung, dass die Onanie in 99 Proz. der Fälle von der Vaccination abhängt ebenso die Kin- derlähmung etc. Geradezu haarsträubende Beispiele lügenhafter Re- klame werden angeführt.

Verf. hebt die grosse Gefahr des homæopathischen Humbugs für das Volk hervor: oft wird dadurch eine notwendige Therapie zu rechter Zeit verhindert. Die Homwopathen erkennen nicht die ansteckenden Krankheiten, können dieselben also nicht anmelden sondern »pflegen: sie nach ihrer Art und befördern dadurch die Verbreitung derselben. Und schliesslich schaden sie auch die Ökonomie des Volkes.

Als Mittel gegen diese »Seuche> hebt Verf. hervor ausser Aufklä- rung auch ein effektives Kurpfuschergesetz. Nach dem jetzt noch gültigen schwedischen Gesetze (von 1688) kann cin Quacksalber und zwar nur mit grosser Schwierigkeit zu einer Busse von kaum 14 Mark verurteilt werden die reine Reklame für Kurpfuscher, die bis auf 50,000 Mark jährlich und noch mehr veräienen! Verf. be- tont die Pflicht des Gesetzgebers, das Volk schleunigst möglich und ‚war mit Kraft gegen solchen Unfug zu schützen.

C. G. Santesson.

22 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. IL N:R 8 B. LITERATUR.

Anzeigen:

Diskussion ôfver förslag till lag om behandling af alkoholister.

(ïS. Diskussion über den Vorschlag zum Gesetz über die Behand- lung von Alkoholisten durch Internierung etc. Einleiter: IVAN BRATT. Wird später referiert werden.) Svenska läkarsällsk. för-

handl. 1912, s. 86—108, 109—132, 133— 160. (Hygiea.)

Diskussion öfver »reglementeringskomittens> betänkande rörande åtgärder till bekämpande af de smittosamma könssjukdomarna. (N. Diskussion über das Gutachten der sog. »Reglementierungskom- mission» in Bezug auf die Maasnahmen zur Bekämpfung der anstecken- den Geschlechtskrankheiten. Das Gutachten ist in diesem Archiv. Abt. II, 1911, N:r 6, S. 27 referiert worden. Über die Diskussion wird später kurz berichtet werden.) Hygiea 29/1, s. 454—498, 505 —538. 1912, s. 2—67, 167—214. 227—285, 286—337, 338 409, 450—478, 487-—537, 539—542.

A. ALFVÉN (S.): Det Köhler’ska målet. (Die Köhler'sche Sache. Besprechung des Rechtes und der Pflicht des Arztes bei der Ausferti- gung von Zeugnissen über Dienstfreiheit. Konflikt zwischen zwei zeug- nisschreibenden Ärzten und den Medizinalbehörden.) Allm. Svenska läkartidn. 1912, s. 38—43.

J. E. JOHANSSON (S.): Ernst G. A. Landergren T. Gedächtnis- worte. Svenska läkarsällsk. förhandl. 1912, s. 80. (Hygiea.)

JOHN BERG (N.): Joseph Lister f. Gedächtnisworte mit Portrait. Hygiea 1912, s. 257.

E. S. PERMAN (S.): Ivar Svensson T. Gëdächtuisworte mit Por- trait. Ibid. s. 265.

J. E. JOHANSSON (S.): Magnus Möller +. Gedächtnisworte mit Portrait. Ibid. s. 270.

Fredrik Zachrisson T. Gedächtnisworte. Upsala läkarefören. för- handl., N. f., bd. 17, 1912, häft. 4—5, s. I—.V.

E. O. HULTGREN (S.): Ernst Landergren T. Allm. Svenska läkar- tidn. 1912, s. 65—70.

HJ. FORSSNER (S.): Joseph Lister 7. Ibid., s. 105 —111. L. MOBERG (ND): G. Armauer Hansen +. Ibid., s. 111. HJ. FORSSNER (S.): Fredrik Zachrisson f. Ibid., s. 156.

U. A. MÜLLERN-ASPEGREN (S.): Magnus Möller 7. Ibid, s. 161 171.

F. WESTERMARK: Ivar Svensson ÿ. Ibid., s. 179.

RÄTTSMEDICIN. HISTORIK, MEDICINALVÄSEN M. M. 53

C. G. NANTESSON (S.): Några ord om homôopatien. (Einiges über die Homæopathie. Aus Anlass des oben referierten Artikels von C. A. NORGREN. Verf. anerkennt völlig das Bedürfnis eines effekti- ven (uacksalbereigesetzes. hebt aber die Schwierigkeiten hervor, cin solches Gesetz gegen die Meinung des Publicums und gegen die Presse durchzuführen und aufrecht erhalten zu können.) Allm. Svenska lä- kartidn. 1912, s. 329 332.

Derselbe: Materialism och vetenskap. (Materialismus und Wis- seuschaft. Verf. bespricht den siegreichen Anlauf des Materialismus während des 19. Jahrhunderts und ihre Ursachen sowie seinen Rück- marsch während der letzten Jahrzehnte und sein Unvermögen der wirklichen, vor allem der psychischen Erfahrung gerecht zu werden. Populärer Vortrag.) »Unga krafter», Uppsala 1912, 24 s. 8:0.

KIER-PETERSEN (D.): Det medicinske Fakultet og de medicinske Doktordisputatser. (Die medizinische Fakultät und die medizini- schen Dissertationen.) Skand. Bogtrykkeri. Köbenhavn 1912, 36 s.

Finlands medicinska bibliografi 1911, pa grund af finska Läkarsüll- skapets beslut utgifven af dess bibliotekarie. (Die medizinische Bi- bliographie Finnlands 1911, nach Entschluss der finnischen Gesell- schaft der Ärzte herausgegeben von ihrem Bibliothekar.) Helsingfors 1912, 53 s. 8:0.

Während der letzten Zeit sind folgende Arbeiten der Re- daktion zugeschickt worden:

N. J. STRANDGAARD (D.): Lungetuberkulosens hygieniske Be- handling. Allmenfattelig fremstillet med Kur- og Leveregler tor Brystsyge. Jacob I,und’s medic. Boghandel. Köbenhavn 1912, 88 s. 8:0.

HEDVIA REINARD (D.): Om muskeltransplantation ved Lammelser. Ibid., 206 s. 8:0.

F. WETTERWALD ct E. ZANDER tor (S.): Manuel pratique de Kiné- sithérapie. Fase. I. Libraire Félix Alcan. Paris 1912, 188 p. 8:0 avec 75 figures.

TORSKILD ROVSING (D.): Unterleibschirurgie. Klinische Vorle- sungen. Übersetzt von G. SAXINGER. F. C. W. Fogel. Leipzig 1912, 467 s. 8:0 mit 125 Abbild. im Text.

O. DORNBLÜTH: Die Schlaflosigkeit und ihre Behandlung. Veit A Co., Leipzig 1912, 92 N. 8:0.

MAx JOSEPH: Handbuch der Kosmetik. Ibid., 749 N. 8:0 mit 164 Abbild. im Text.

54 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. Il. NR 8 B. LITERATUR.

WILH. TÜRK: Vorlesungen über klinische Hæmatologie. Teil II, erste Hälfte. Wilh. Braumüller. Wien u. Leipzig 1912, 410 S. Bo

F. W. PEABODY., (i. DRAPER & A. B. DOCHER: A clinical study of acute Polyomyelitis. Monographs of the Rockfeller Institute for medical Research. N:r 4, New York. June 24, 1912. 187 p. 8:0 with 13 plates.

Stockholm, P. A. Norstedt A soner 1912.

Keel ee = sn = er -.-

TAFE.

(Sämtl. Fig. etw :

ie À

1. Zahnanlagen. 2. Lippenanlage. 3. Schleimdrüsen. 4. Darm.

Fig. 3.

1. Mit Flimmerepithel austapezierter Kanal. 2. Knorpel. 3. Lungengewebe. 4. Digestionstractus.

110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. Nr 2.

GO?

a 10 mal vergr.)

Fig. 2. 1. Ventrikellumen. 2. Nebenniere.

Fig. 4.

1. Rückenmark rudiment mit Zentralkanal. 2. (Inter- vertebral)ganglien. 3. Knochen. 4. Bindegewebsknorpel (Lig. intervertebral?).

TAFE (Fig. 3 etwa 10, die ü

Fig. 1.

1. [Npinal]ganglion. 2. Knochen. 5. Knochenmark.

Fig.

1. Mit gechichtetem Flin; Kanal. 2. Schleimdrüsen. mit Knochenmark. D

1. Mit gechichtetem Flimmerepithel austapezierter Kanal. 2. Schleimdrüsen. 3. Knorpel.

110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. N:r 2.

GH

brigen 30 mal vergr.)

Fig. 4.

Mit einfachem Cylinderepithel anstapezierter Hohlraum. 2. Solitärer Follikel. 3. Muskularis mucosæ. 4. Muskelhaut.

amerepithel austapezierter 3. Knorpel. 4. Knochen Gland. thyreoidea.

Fig. 5. 1. Gehirnsubstanz. 2. Plexus choriois.

NORD. MED. ARKIV, 1912. ATA. IL. de medien) Hält, 3 Nr 9

Die chronischen Anstrengungsveränderungen des Herzens.

Eine Studie über die Prognose der chronischen maximalen Herzüberanstrengung (beim Sport und Training). Von

I. JUNDELL.

Die Frage, ob eine einmalige starke Anstrengung oder Überanstrengung bei früher gesunden Herzen eine akute Herz- dilatation erzeugt oder nicht, haber ich früher zusammen mit Dr TAGE SJösreEn behandelt (Nord. Med. Archiv 1912, Abt. II. N:o 3). Diese Frage ist nun aber nicht die einzige Frage, die in den Untersuchungen über die Einwirkung der Ar- beit auf den Herzmuskel zu berücksichtigen ist. Ebenso wichtig in medicinischer und socialhygienischer Hinsicht ist zu wissen, wie immer wiederholte, während Jahre fortgesetzte, starke bezw. maximale Anstrengungen auf früher gesunde Herzen einwirken.

Wie wirken also chronische Überanstrengungen des Her- zens (z. B. bei Lastträgern, Schmieden, Ackerbauern, Wald- arbeitern, bei Leuten die Jahr aus Jahr ein sich dem Sport und Training hingeben) auf das früher gesunde Herz ein? Die Antwort auf diese Frage war nun bisher sehr einstimmig.

Schon die älteren vergleichend-anatomischen Gewichtsbestimmungen des Herzens von BOLLINGER, PARROT, BERGMANN u. A., die noch mit einer nicht hinreichend genauen Methode ausgeführt wurden, sprachen dafür, dass chronische Überanstrengung zu einer Vergrösserung des Herzens führen (es wurde z. B. festgestellt, dass’ bei Tieren die Muskelarbeit für die Herzgrösse bestimmend ist).

Im Jahre 1883 wies W. MÜLLER nach, dass den früheren Herz- wägungen schwere Fehler anhafteten, weil man dabei weder die intra- pericardialen Teile der Gefässe (die 10 % des Robgewichtes des Her- zeng ausmachen) noch das Pericardiale Fett (das bis zu 54% des Herzgewichtes betragen kann) entfernt hatte und weil man auch nicht

1—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. Il. N:r 9.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

die einzelnen Abteilungen des Herzens zerlegt und gesondert gewogen hatte. Die Einführung exakter Wägungen des Herzens nach W. MÜL- LER’s Methode war von der allergrössten Bedeutung für das Studium der uns hier interessierenden Frage.

Bei einer eingehenden Untersuchung an Menschen unter Verwen- dung von Wägungen nach der Methode W. MÜLLER's kommt C. HIRSCH !) zu dem Schlusse, dass die Grösse der Herzarbeit beim ge- sunden Menschen in allein erkennbarer Weise von der Tätigkeit der Körpermuskeln abhängt; die Masse des Herzmuskels ist der Ausdruck der von ihm geleisteten Arbeit und entspricht der Entwicklung der Körpermuskulatur.

KÜLBS *) liess Hunde des gleichen Wurfes während ibrer Wachs- tumsperiode teils im engen Käfig aufwachsen teils erhebliche körper- liche Arbeit verrichten. Bei der Sektion zeigten die Arbeitstiere viel schwerere Herzen als die Ruhetiere.

DIETLEN ?) hat mittels Orthodiagraphie 261 gesunde Personen im Alter von 15—70 Jahren untersucht und fand dabei, dass die Herz- grösse des Menschen dem Körpergewicht proportional ist, und SCHIEF- FER, +) der Arbeiter verschiedener Berufe orthodiagraphisch untersuchte, fand bei den schweren Berufen ein Plus in deren Herzoberflächen von durchschnittlich 8 kvcm. über der Norm, bei den leichteren Berufen ein solches von nur 0,9 kvem.

Nach einem Jahre Militärdienst fand SCHIEFFER Di die orthodia- graphische Herzfläche bei 54% oder, wenn auch kleine Vergrösserun- gen mitgerechnet wurden, in 84% der untersuchten Individuen ver- grössert. Den grössten Zuwachs, durchschnittlich 7.7 kvem., zeigten die vorber kleinsten Herzen, welche bei nicht Radfahrern mit leichten Berufen gefunden wurden, dann folgten die Herzen zweiter Grüsse (nicht Radfahrer mit schwerem Berufe); dann die Herzen der dritten Gruppe (Radfahrer mit leichtem Berufe) und zuletzt als vierte Gruppe Radfahrer mit schwerem Beruf mit einer durchschnittlichen Vergrös- serung der orthodiagraphischen Herzfläche von 1,7 keem. GROBER, ©) der mit Recht die orthodiagraphische Methode als einen klinisch frei- lich hochwillkommenen Notbehelf bezeichnet und dieselbe für die Beantwortung einer biologisch und pathologisch so wichtigen Frage wie die von der Bestimmung der Herzgrüsse nicht entscheidend hält, hat wieder die einwandsfreien Wägungen aufgenommen. Anstatt,” wie GROBER erwartet hatte, als Folge von Körperanstrengungen eine un- gefähr gleichmässige Steigerung für alle Herzteile mit einer Bevor- zugung des linken Ventrikels zu finden, fand GROBER in Wirklichkeit die Vergrösserung des rechten Ventrikels viel stärker als die des linken. Die Erklärung hierfür findet GROBER teils in denselben Verhältnissen,

1) Deutches Archiv für klin. Medicin 1899. Bd. 64.

2) XXI. Congress fur innere Medicin 1906.

3) XXIII. Congress fur innere Medicin 1906 und Deutsches Archiv für klin. Medicin 1906. Bd. SN,

In Deutsches Archiv fur klin. Medicin 1908. Bd. 92

5) Deutsches Archiv für klin. Medicin 1908. Bd. 92.

6; Deutsches Archiv für klin. Medicin 1907. Bd. 91.

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 3

welche die vermehrte Arbeit des linken Herzens bedingen (die erhöhte Frequenz der Herztätigkeit und die vermehrte Menge des kreisenden Blutes) teils aber in einem Hindernis, welches im Kapillarkreislauf der Lungen eine Drucksteigerung bedingt. Dies Hindernis ist nach GROBER eine Folge des nach jeder körperlichen Arbeit entstehenden akuten Lungenemphysems. Die dauernde Vergrösserung der beim akuten Emphysem in der Lunge enthaltenen Luftmenge muss zu einer erhöhten Spannung der die Alveolen begrenzenden Wände und viel- leicht auch zu einer Steigerung des intraalveolären Druckes führen. Die den Alveolarwänden anliegenden Gefässe werden dadurch gedehnt, aber die Dehnung ist mit einer Verringerung der Lumina vereinigt, entsprechend welcher der Wiederstand und Druck im kleinen Kreis- lauf gesteigert wird.

Nach dem (sesagten kann es also als sicher hingestellt werden, dass Leute, die lange Zeit ausserordentlich schwer ge- arbeitet haben oder Sport und Training geübt, auch vergrös- serte Herzen zeigen. Die oben angeführten sovie die unten- stehenden Angaben sind in dieser Hinsicht sehr einstim- mig. | Die Hauptfrage ist aber nicht, ob das Herz durch ex- cessive Körperanstrengungen vergrössert wird, denn eine ein- fache Vergrösserung desselben kann ja in manchen Fällen nur eine ganz natürliche und nitzliche Reaktion des Herzmuskels auf erhöhte Ansprüche sein. Wie jeder andere Muskel wird auch der Herzmuskel durch vermehrte Ansprüche vergrössert und erstärkt und dadurch zu erhöhten Leistungen befähigt. Der Knotenpunkt, um den sich alles dreht, ist nicht, ob das Herz durch chronische Überanstrengungen mehr oder weniger vergrössert wird, denn diese Vergrösserung kann sogar eine für gewisse Zeit bestehende Verstärkung bedeuten, wie dies wenig- stens einige Autoren (nicht alle) zugeben, sondern ob es durch solche Vergrösserungen doch nicht zuletzt, nach kürzerer oder längerer Frist gefährdet ist, ob also nicht diese Arbeitsver- grösserungen des Herzens zuletzt doch wirkliche ernstliche Herzerkrankungen herbeiführen. Dirse Frage wird von den Autoren allgemein bejaht, so von den älteren Verfassern (Pracock, LEIDEN, FRÄNTZEL, Seitz, MUNZINGER u. A.), welche den Einfluss schwerer Berufe auf das Herz studierten, so auch von den neueren Verfassern, von welchen viele die Frage an Sportleuten studiert haben.

Diese letzten sehr ernstlich lautenden und deshalb wich- tigen Mitteilungen wollen wir kurz erwähnen.

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

So berichten KIENBÜCK, SELIG und BECK,!) dass sie bei 7 von 12 Wettschwimmern, die im Alter von 20—30 Jahren und teils trai- niert, teils untrainiert waren, abnorme Befunde am Herzen fanden: 2 ` mal starke Vergrösserung, 3 mal leichte Arytmie, 4 mal Geräusche, welche wahrscheinlich nicht auf Klappenfehler in engerem Sinne, son- dern auf Herzmuskelerkrankung beruhten. (Die Untersuchungen wur- den vor dem Schwimmen gemacht.) KIENBÖCK, SELIG und BECK meinen, dass oft wiederholte Überanstrengungen zu myokarditischen Veränderungen führen müssen.

Nach BEYER?) hat das Radfahren einen specifisch schädlichen Einfluss auf das Herz, indem es Dilatationen, Hypertrophien und ner- vöse Störungen hervorruft. Die Gefahr der Ilypertrophie liegt nun nach BEYER darin, dass durch dieselbe auch ausserhalb der Übung ein erhöhter Blutdruck besteht, der die Gefässe anspannt und ihre Elasti- cität allmählich herabsetzt. Dieser Umstand erschwert nun wieder den Kreislauf und steigert in einem Circulus vitiosus die Herzhypertrophie. Sobald die Übung ausgesetzt wird, ist das Herz für die Anforderungen des alltäglichen Lebens zu gross und erregt Krankheitserscheinungen wie Herzklopfen, leichte Atemnot und Beklemmung auf der Brust. Andererseits kann der nun nicht mehr geübte Muskel der Verfettung und Degeneration anheimfallen. Das ist das gewöhnliche Schicksal der Atleten, welche an Herzinsufficienz zu Grunde gehen, wenn sie keine Gelegenheit mehr zur Ausübung ihrer Kräfte haben. BEYER meint auch, dass die durch eine Überanstrengung hervorgerufene plötz- liche Herzdilatation fortbestehen kann und dann bleibende Klappen- fehler (auch wirkliche Entzündungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Klappen) herbeiführen kann. BEYER sagt, dass das Radfahren höchst wesentlich dazu beigetragen habe, die Zahl der Herzfehler im Lande zu vermehren. (In der Armée ist die Zahl der Herzfehler in den letzten 20 Jahren um das 3-fache verdoppelt worden, in der Civilbevölkerung um das 1!/s-fache.) Bei der Untersuchung von Sol- daten waren 17—37% der mit Herzstörungen behafteten (Klappen- fehler, Herzdilatationen, Geräusche, erregte oder unregelmässige Herz- tätigkeit, unreine Herztöne) Radfahrer. BEYER, der selbst Herz- störungen bei 29% aller Radler sah, meint dass das Radfahren eine Menge junger Leute zum Militärdienst untauglich macht.

Von 31 »erstklassigen» Touristen, die BECK ?) untersuchte, lit- ten nicht weniger als 23 = 90% an Dauerschädigungen des Herzens, in 5 Fällen Klappenfehler, in 22 Fällen Herzmuskelerkrankungen (Myocarditis), davon 10 Fälle mit Verbreiterung der Herzdämpfung. Die Symptome, welche an Erkrankung des Herzmuskels schliessen liessen, waren: Bradycardie, Arytmic, abnorm leise Herztône, Ver- breiterung der Herzdämpfung, zweiter Ton an der Ilerzspitze lauter als der erste, Geräusche. Diese Symptome in mannigfacher Weise kombiniert. BECK meint, es schwebe ein Damoklesschwert über diese

1) Münchener med. Wochenschr. 1902, S. 1427 u. 1486. 2) Münchener med. Wochenschr. 1905, S. 1436 u. 1496. ») Wiener med. Wochenschr. 1906, S. 261 u. 324.

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 5

Leute wegen ihres Herzens. In einem Falle trat bei einem Touristen eine Embolie in der Arteria radialis auf wegen einer Dilatation des Herzens während einer Bergtour.

MORITZ !) meint, dass besondere Vorsicht am Platze ist, falls das Herz eines Menschen über die normale Herzgrösse hinausgeht, auch wenn zur Zeit keine funktionelle Störungen vorliegen: ein vergrössertes Herz muss als gefährdetes Organ angesehen werden. DIFTLEN und MORITZ °) teilen später mit, dass sie bei 19 Radfahrern, die alle be- reits mehrere Jahre grosse Strecken fuhren, ein Plus der orthodiagra- pbischen Herzfigur über den Normalmittelwerth sahen.

SCHIEFFER ?) fand eine Vergrösserung der orthodiagraphischen Herzfigur bei Radlern. SELIG 4) meint, der Sport hinterlasse bleibende Herzaffektion. BECK und EPSTEIN ê) fanden bei Wettruderern diesel- ben Herzanomalien (Bradycardie, Arytmie, vergrösserte Herzdämpfun- gen, Geräusche, abnorme Accentuationen der Herztöne u. s. w.), wie BEYER, KIENBÖCK, SELIG und BECK bei den von ihnen untersuchten Sportleuten gefunden hatten.

Stehen nun aber diese so ernsthaft lautenden Aussprachen in Übereinstimmung mit den wirklichen Tatsachen?

Nicht lange Zeit war ich den verschiedenen Wett- kämpfen gefolgt, ehe ich zu der Überzeugung gelangte, dass es sich bei diesen gewaltigen Leistungen nicht in der Regel um kranke Herzen handeln kann. Zwar war ich mich der sicheren Erfahrungstatsache wohl eingedenk, dass grosse Lei- stungsfähigkeit des Herzens und Herzdefekt vereinigt sein können, dass diese Vereinigung aber Jahr aus Jahr ein bei hunderten von Leuten und bei den riesigsten Anstrengungen als Regel bestehen sollte, und dass Leute, die nach 5- und 10- jährigen ausserordentlichen Sportleistungen noch die wunder- barsten Leistungen ausführten, dabei im Allgemeinen mit kranken Herzen arbeiten sollten, das hat meinen Zweifel und meine Lust zum Nachforschen erweckt.

Zuerst schien es mir nun, dass die von den oben genann- ten Verfassern gestellten Diagnosen an Herzerkrankungen bei weitem nicht immer hinreichend begründet sind. Jeder über Herzaffektionen etwas erfahrene Arzt weiss, dass es nicht gestattet ist, aus einer Herzarytmie-, Tachycardie oder Brady-

1) XXIII. Congress für innere Medicin 1906 in der Diskussion zu DIETLEN's Vortrag.

2) Münchener med. Wochenschr. 1908, S. 480.

3) Deutsches Archiv für klin. medicin 1907, Bd 89.

4) Münchener med. Wochenschr. 1908. NS. 693. Ref.

5) Wiener klin. Wochenschr. 1908. S. 520.

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

cardie, aus leichten Geräuschen oder Accentuationen des ersten oder zweiten Herztones oder aus einer Leisheit oder Unrein- heit der Töne Herzkrankheit zu diagnosticieren. Es scheint als würde schon eine einzige der genannten Veränderungen mehrere von den genannten Verfassern veranlasst haben, die Diagnose an Herzerkrankung zu stellen. Das ist entschieden unzulässig und zwar unter allen Umständen, besonders aber, wenn man bei einer Gelegenheit untersucht, wo die zu Unter- suchenden erregt und nervös sind, wie dies nach meiner Er- fahrung so äusserst oft bei den Teilnehmern an Wettkämpfen besonders unmittelbar vor dem Kampf der Fall ist. Nicht einmal eine Vereinigung zweier oder mehrerer der genannten Herzerscheinungen gestatten ohne weiteres eine sichere Diag- nose auf Herzerkrankung, besonders nicht auf eine Herzmuskel- erkrankung zu stellen. Für eine möglichst sichere solche Diagnose ist die genaueste Berücksichtigung und Abwägung aller anamnestischen, subjektiven und objektiven Befunde un- erlässlich notwendig. Wir müssen bei der Herzuntersuchung sowohl wie bei der Lungenuntersuchung eingedenk sein, dass nicht jede kleine physikalische Abweichung von dem Ge- wöhnlichen auch eine Erkrankung bedeutet. Heutzutage sind die physikalischen Untersuchungsmethoden sehr verschärft worden, die in noch höherem Maasse gewachsenen Schwierig- keiten, die feinen Befunde zu deuten, werden aber oft nicht hinreichend berücksichtigt. Die Gefahr mit Unrecht eine Herzaffektion zu diagnosticieren ist unter den angedeuteten Verhältnissen ganz besonders gross, wenn die Diagnose sich dazu nur auf einer einzigen Untersuchung des betreffenden Individuums stützt, wie dies in den citierten Untersuchungen der Fall zu sein scheint. Vielleicht entspricht also die rie- sige Vermehrung der Zahl der Herzkrankheiten in der Armee und unter der Civilbevölkerung, die BEYER glaubt gefunden zu haben, nicht einer wirklichen Vermehrung der Zahl dieser Krankheiten, sondern nur einer Vermehrung von BEYER’s Ge- schicktheit das Herz physikalisch zu untersuchen.

In höchstem Grade auffallend ist, dass diejenigen Auto- ren, die so oft Herzerkrankungen und zwar besonders Herz- muskelerkrankungen bei Sportleuten diagnosticiert haben, kein einziges Wort darüber äussern, ob sie nachgeforscht haben, ob nicht vielleicht andere ätiologische Momente die Herz- aftektionen haben verursachen können. Besonders wissen wir

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 7

ja, welche grosse Bedeutung der Alkohol und die Syphilis für die Entstehung von Herzmuskelerkrankungen haben. Die ge- fundenen Herzaffektionen waren vielleicht diesen mächtigen pathogenetischen Faktoren zuzuschreiben oder diese Faktoren haben vielleicht als unterstützende Momente höchst wesentlich zu den Erkrankungen beigetragen. Diese Vermutung darf man um 80 eher aussprechen, weil die Sportleute wenigstens früher (in den letzten Jahren scheint sich dies wenigstens in Schwe- den sehr verbessert zu haben) weder Venus noch Bacchus abhold waren.

Aus dem Gesagten ergiebt sich, dass die Frage, ob lange Zeit andauernde Überanstrengungen im Beruf oder beim Sport das Herz schädigen können, zur erneuten genauen Behandlung vorgenommen werden muss. Diese Arbeit habe ich mich nun unterzogen und teile unten das Ergebnis derselben mit.

Bei dem Planlegen dieser Untersuchung bin ich von dem (Gedanken ausgegangen, dass sich die Wirkung der chronischen Überanstrengungen am leichtesten beurteilen liesse, wenn man nicht nur gerade zu der Zeit untersuchte, wo die Leute noch sportlich tätig sind, sondern auch nachdem sie sich während längerer Zeit, mehrere Jahre hindurch, vom Sport und anderen körperlichen Überanstrengungen fern gehalten haben. Durch solche genaue und allen ätiologischen Faktoren berücksichtigen- den Nachuntersuchungen an früher hervorragenden Sportleuten würde sich das Schicksal derjenigen Individuen beurteilen lassen, deren Herz einst chronisch überanstrengt war. Es muss aus einer solchen Untersuchung hervorgehen, ob ein hypertrophisches, ausschiesslich durch übermässige Arbeit ver- grössertes Herz schliesslich notwendig in irgend einer Weise degenerieren und erkranken muss oder ob es nicht, gleich wie andere Muskeln, nach dem Aufhören der gesteigerten Inan- spruchnahme, einfach atrophiert und zur früheren normalen Grösse und Beschaffenheit wiederkehrt.

Nachdem also ein, wie mir schien, riehtiger Grundplan - für eine beweisende Untersuchung über die in praktischer und teoretischer Hinsicht so wichtige Frage entworfen war, ging ich dazu, das geeignete Material zu derselben aufzu- suchen. Bisher stehen mir nun die nachfolgenden 10 Fälle zur Verfügung, die sich für die Beantwortung unserer Frage ausserordentlich gut eignen. Laut dem Plan der Unter- suchung handelt es sich in allen diesen 10 Fällen um hervor-

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

ragende, zuerst während längerer Zeit sportlich tätige, später aber während längerer Zeit sportlich untätige Leute.

© Um aber mit voller Sicherheit annehmen zu dürfen, dass diejenige Herzvergrüsserung und Herzhypertrophie, die durch chronische Überanstrengung gemäss den einstimmigen Be- hauptungen aller Autoren hervorgerufen wird, bei dem zur Lösung des Problemes hier angewandten Materiale auch zu einer bestimmten Zeit vorhanden gewesen ist, wurden zu der Untersuchung nicht irgend welche beliebige, tüchtige Sport- leute herangezogen, sondern nur solche allerersten Ranges, Leute also, die während Jahre in der ganzen Sportwelt be- rühmt waren. Diese Leute wurden nun jetzt untersucht, nachdem sie sich während einer Reihe von Jahren vom Sport und Training ferngehalten und sich nur in mehr gewöhn- lichem Mass körperlich angestrengt haben.

Neben einer genauen Anamnese und einer gewöhnlichen genauen klinischen Untersuchung wurden bei den zu Unter- suchenden die (zrösse des Herzens radiologisch bestimmt und zwar mittels der orthodiagraphischen Metode. Bei der von Dr. TAGE SJÖGREN und mir ausgeführten Untersuchung: über die akuten Anstrengungsveränderungen des Herzens stand uns kein Orthodiagraph zur Verfügung. Wir mussten uns deshalb mit gewöhnlichen Röntgenphotographien des Herzens begnü- gen, was aber für jene Untersuchung von untergeordneter Bedeutung war, da es sich dabei weniger darum handelte, die absolute Herzgrösse festzustellen, als vielmehr die Grössen- veränderungen nachzuweisen, die das Herz durch eine ein- malige maximale Anstrengung erfährt, welche Veränder- ungen zum Vorschein kommen mussten durch Vergleichung der vor und nach der Anstrengung aufgenommenen gewöhn- licben Röntgenphotographien, wenn man nur mit Sorgfalt darüber achtete, dass die beiden Aufnahmen in ganz ähn- licher Weise ausgeführt wurden (l. e. S. 10). Bei meiner hier vorliegenden Untersuchung konnten aber diese gewöhn- lichen, mit radiierenden Strahlen aufgenommenen Photogra- phien, die ja immer ein vergrössertes Bild des Herzens geben, nicht benutzt werden, da es hier vor allem darauf ankommen musste, die wirkliche Grösse des Herzens sicher kennen zu lernen und dieselbe zu vergleichen mit der Grösse ganz ge- sunder Herzen von Leuten, die sich körperlich nicht über- anstrengt haben.

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 9

Eine möglichst sichere solche Kenntnis können wir nun durch die Orthodiagraphie, das heisst durch die Aufnahme mit parallelen und senkrecht einfallenden Strahlen erhalten. Ein hiesiger Kollege, Doktor T. AMUNDSON, der im Besitz eines Orthodiagraphen von bester Konstruktion war, des von GROEDEL konstruierten, hatte nun die Freundlichkeit mir den Apparat zu verleihen und da Dr. TAGE SJÖGREN es mir gestattete, denselben im Röntgenlaboratorium des Kranken- hauses Sabbatsberg aufzustellen und meine Aufnahmen dort auszuführen, so wurde es mir ermöglicht meine Untersuchung auszuführen.

Hinsichtlich der Handhabung des Orthodiagraphen und der Technik der Orthodiagraphie verweise ich auf die Anleitung GROEDELS!). Hier will ich nur bemerken, dass ich erst dann die Aufnahmen als gelungen betrachtete und verwendet habe, wenn zwei von selbem Falle gezeichnete Bilder praktisch ge- nommen als kongruent bezeichnet werden konnten, und dass die Aufnahmen immer in sitzender Stellung des zu unter- suchenden ausgeführt wurden. Dr. AMUNDSON hatte auch die Freundlichkeit einige von meinen Aufnahmen zu kontrol- lieren.

In den untenstehenden Figuren sind die drei entscheiden- den Herzmasse gemessen und in cm angegeben, nämlich 1) der Medianabstand links (grüsster Abstand des linken Herzschattenrandes von der Mittellinie); 2) der Medianabstand rechts (grösster Abstand des rechten Herzschattenrandes von der Mittellinie) und 3) der Längendurchmesser (die grösste Entfernung des linken Herzschattenrandes von dem Venen- vorhofswinkel). Ausserdem ist in jeder Figur die Transversal- dimension, das heisst die Summe des linken und rechten Medianabstandes, angegeben. In Klammern ist auch überall die Masse angegeben, die GROEDEL als Mittelwert angiebt für Individuen von entsprechender Körperlänge.

Fall 1. K. Hj. J. Metallarbeiter, 25 Jahre alt. Im Jahre 1902 fing er an zu trainieren in Heben und Ringen; wurde aber bald aus- schliesslich Ringer und beschäftigte sich mit dem Ringen bis zum Sommer 1907, wo er wegen eines auftretenden Leistenbruches damit aufhören musste. In der besprochenen Zeit hat er circa 35 Preise er- robert, darunter viele ersten Preise.

1) Die Orthoröntgenographie, München 1908, J. F. Lehmans Verlag.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

Als Kind Scharlach, sonst nie krank; nie irgendwelche krankhafte subjektive Herzerscheinungen; »sehr mässigen» Genuss von Alkohol. Obj. Untersuchung Dec. 1910. Herzdämpfung 1 cm innerbalb der linken Mamillarlinie; Herztöne normal, rein; Puls normal, Frequenz 68. Harn enthält kein Eiweiss. Körpergewicht 70 kg, Körperlänge 166 cm. Orthodiographie *t'10 1910.

oman.

| 13.0 (13. 2)

Fig. 1.

Fall 2. E. J. J. Kauffmann, 36 Jahre alt. Fing im Jahre 1894 an, auf dem Rade zu trainieren und zu kämpfen und hielt damit bis im Jahr 1900 an. Während dieser Zeit hat er mehr als 100 Preise gewonnen, meist über kurze Distanzen, aber auch über lange. In den letzten 6 Jahren hat er nicht trainiert.

Als Kind Masern, sonst keine Infektionskrankheiten, auch nicht Lues. Seit einer Reihe der letzten Jahre recht bedeutender Abusus, ist in den letzten 5 Jahren fettleibig geworden. »Gelcgentlich, bei gewissen Veranlassungen etwas nervös mit Herzklopfen, kann aber ohne Unannehmlichkeiten Treppen und Berge hinaufgehen.» Vor drei Jahren enthielt der Harn bei wiederholten Untersuchungen kein Ei- weiss. 1908 wurde er bei einer 24 stündigen Segeltur bei kaltem Wetter (Lufttemp. + 7°) durchkältet und nass, und danach wurde er unwohl mit Schmerzen im Halse; im Herbst 1909 wurde eine Spur Eiweiss im Harn entdeckt; er glaubt selbst, dass dasselbe durch die Erkältung bei dem genannten Segeln enstanden sei.

Obj. Untersuchung Sept. 1910. Obesitas; relative Herzdämpfung 2,5 cm innerhalb der Mamillarlinie; Herztöne normal, rein; Puls regel- miässig, etwas klein, 62—68; Zunge und Hände zittern nicht. Harn enthält Spur Eiweiss, aber keine Cylinder. Körpergewicht 94 kg, Körperlänge 171 cm.

Orthodiagraphie 10 1910.

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 11

O mam 13.3 (132)

Fig. 2.

Fall 3. 0. E. Kaufmann, 48 Jahre alt. Fing im Jahre 1880 seine Sportübungen an und nahm in den Jahren 1881—1882 an kleinen Wettkämpfen teil und gewann kleinere Preise in Gehkämpfen, im Laufen über kürzere Distanzen und in Dauerlaufen, Schlittschuh- und Skidlaufen; gewann 1883 ersten Preis im Laufen über 300 meter,

I

i

b . I O man 3.3 É. s) Oman

e | MARS ES GO -—- | 13.3 (13.2)

Fig. 3.

1884 ersten Preis im Laufen über 200 meter, 1885—1886 zweiten Preis im Skidlaufen über 5,000 meter und zweiten Preis in Skid- springen; daneben Teilnahme an Dauergangkämpfen und Radfahrtkämp- fen (einen dritten Preis); 1899 zweiten Preis im Schwimmkampf über 100 meter, 1890 Bronsmedalje für Wettradfahrt über 15 Meilen und

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

dieselbe Medalje in Silber 1891; 1905 einen Preis in Schnitzeljagd. In den letzten 5 Jahren hat er nicht an Kämpfen teilgenommen, nur hat er im Jahre 1909 die Proben für »Riksförbundets idrottsmärke», darunter Laufen über 100 meter (in 13 Sekunden) und Schwimmen über 1,000 meter (in 27 Minuten) bestanden.

Als Kind Masern, sonst nie krank, auch nicht Lues. XNicmals llerzbeschwerden, hinsichtlich dem Alkoholgenuss »mehr als mässig».

Obj. Untersuchung Nov. 1910. Herzdämpfung in der Mamillar- linie; Herztöne normal, rein; Puls regelmässig, von normaler Beschaf- fenheit, Freqvenz 60—62; Harn enthält kein Eiwciss. Körpergewicht 74 kg, Körperlänge 161 cm.

Orthodiagraphie ZZ" 1910.

Fall 4 FE. J. Kontorist, 29 Jahre alt. Fing 1893 an sich dem Training und Sport hinzugeben und hielt damit bis zum Jahr 1902 an, wonach er damit aufhörte. In der genannten Zeit widmete er sich besonders dem Laufen über cine englische Meile und über 10 kilometer und dem Schlittschublaufen am meisten über 500, 1,500 und 5,000 meter. Hat in der genannten Zeit wohl 40 Preise gewonnen. Be-

mam

nauptet selbst, dass er immer einen schwerfälligen Körper gehabt habe, wesshalb er gezwungen war »unerhört zu trainieren, mehr als andere:. Keine Kinderkrankheiten, keine Lucs; früher kein, jetzt sehr gce- ringer Alkoholgenuss; >immer ein wenig nervös»; nie subjektive krank- hafte Herzerscheinungen. Obj. Untersuchung, Nov. 1910. Herzdämpfung in oder ein wenig ausserhalb der Mamillarlinie; Herztöne normal, rein; Puls regelmäs-

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 13

sig, von normaler Beschaffenheit, Frequenz 60—62. Harn enthält kein Eiweiss. Körpergewicht 77—78 kg, Körperlänge 174 cm. Orthodiagraphie 1*:10 1910.

Fall 5. G. L. Kaufmann, 33 Jahre alt. In den Jahren 1891— 1897 intensiver Sportsman und Wettkämpfer, widmete sich besonders den Dauerradfahrten, aber ausserdem dem Schlittschuhlaufen, Rudern, Skidlaufen und dem freien Training (fri idrott) und erroberte viele Preise. Seit 1897 hat er weder trainiert noch gekämpft.

Im Alter von 9 Jahren Scharlach mit anschliesender Nierenkrank- heit; lag 2 Monate zu Bett, wonach die Nierenkrankheit geheilt war; bei wiederholten Untersuchungen sind Anzeichen zu einer solchen später nicht gefunden worden. Im Jahre 1896 »behauptete ein Arzt,

mam O

13.6 (13.2)

Fig. 5.

dass die linke Herzgrenze !/2 cm vergrössert sei». Vor 2—3 Jahren zeitweise »nervöses Herzklopfen wegen des Todes seiner Frau». Jetzt keine subjektive Herzerscheinungen. Lues wird geleugnet, Alkohol- genuss mässig.

Obj. Untersuchung Okt. 1910. Herzdämpfung 1 cm. innerhalb der Mamillarlinie; Herztöne rein und auch sonst von normaler Beschaffen- heit; Puls regelmässig, von normaler Beschaffenheit, Frequenz 56—60. Körpergewicht 84 kg, Körperlänge 174 cm.

Orthodiagraphie °t;10 1910.

Fall 6. P. L. Kaufmann, 42 Jahre alt. Fing im Jahre 1884 an in Fussball, Rudern und Schwimmen zu trainieren und 1888 fing er an an Wettkämpfen teilzunehmen und für solche zu trainicren. Hat in folgenden Sportarten gekämpft: Rudern, Laufen (über 100 bis über 10,000 meter), Gehen, Schwimmen, Springen, Werfen, Radfahren, Skidlaufen, Schlittschuhlaufen, Schlittenstossen (»sparkstöttning»). In allen diesen Sportzweigen, mit Ausnahme nur von dem zuletztgenannten,

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

hat er Preise errungen. Allmählich hörte er mit dem Sport und Training auf und hat sich in den letzten 13—14 Jahren damit gar nicht beschäftigt, wenn man davon absieht, dass er im Jahre 1909 ohne vorausgehendem Training in den »Old boys Wettkämpfen» teil- nahm um die diesbezüglichen Sportauszeiehnungen zu gewinnen, was ihm auch leicht gelang.

© mam

13.6 (13.2) N

Fig. 6.

Nie krank, auch nicht luetisch inficiert; bisher nie subjektive krank- hafte Herzsymptome; kein Abusus.

Obj. Untersuchung Okt. 1910. Herzdämpfung 1,5 cm innerhalb der Mamillarlinie; Herztöne rein, vielleicht etwas leise; Puls regelmässig, etwas klein, Frequenz 80—84. Harn enthält kein Eiweiss. Körper- gewicht 92 kg, Körperlänge 178 cm.

Orthodiagraphie !9.10 1910.

Fall 7. F. M. Eisenbabnbeamter, 37 Jahre alt. Im Sommer 1890 im Alter von 17 Jahren fing er an auf dem Rad intensiv zu trainieren und zu kämpfen und setzte damit bis zu Ende des Jahres 1893 fort; gewann in dieser Zeit 50 Preise. Auch später bis zum Jahre 1900 machte er teils kürzere Radfahrten (gewôühnlich 4 mal täglich) teils häufig längere Fahrten über 20 bis 100 kilometer. In den Jahren 1891—-1897 nahm er auch an Fussballspielen Teil. Seitdem hat er sich vom Sport ferngehalten.

Bei cirea 12 Jahren machte er Masern und Scharlach durch. Hat oft an Muskelrheumatisinus, nie aber an Gelenkrheumatismus gelitten. Nicht luetisch infieiert; hat sehr wenig Alkohol gebraucht. Nie irgend welche subjektive Herzbesehwerden.

Obj. Untersuehung Okt. 1910. Herzdämpfungstigur wegen Hoch- stands des Diafragma und Tvmpanismus über der llerzgegend schwer zu bestimmen; Pals 58-—60, von normaler Beschaffenheit; Herztöne

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 19

rein. Der Harn enthält kein Eiweiss. Körpergewicht 81 kg, Körper-

länge 171 cm. Orthodiagraphie °t 10 1910.

mam

© nam | 13.9 (13.2)

Fall 8. Ok Kaufmann, 36 Jahre alt. In den Jahren 1893— 1897 hat er cifrig auf dem Rad trainiert und gekämpft; in den

j

| | | |

Öman 47145) ` | =

} |

| 14.8 (132)

Fig. $.

Jahren 1894—1895 gewann er alle ersten Preise. wo er mitkämpfte; im Jahre 1896 gewann er mehrere zweite Preise. Seit dem Jahr 1807 hat er sich nur zum Vergnügen dem Schlittschuh- und Skid- laufen gewidmet.

16 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

Als Kind Masern, sonst keine Infektionskrankheiten, auch nicht Lues. »Mässiger» Alkoholgenuss. Nie irgendwelche subjektive Herzbe- schwerden, auch nicht bei starken Bewegungen.

Obj. Untersuchung Nov. 1910. Herzdämpfung in der linken Mamil- larlinie; Herztöne rein; Puls 64, normal. Harn enthält kein Eiweiss. Körpergewicht 78 kg, Körperlänge 172 cm.

Orthodiagraphie Zu 1910.

Fall 9. K. O. S. Kaufmann, 39 Jahre alt. In den Jahren 1893 —1897, also im Alter zwischen 23 und 27 Jahren, nahm er fleissig an Rudern und allgemeinem Training, besonders an Wettlaufen über 100 bis 150 meter teil. Hat dabei zahlreiche Preise gewonnen.

|

mam N N N EA ns Y 3s [%7 5 3, 73 (85) `n La 10.8 (132) | Fig. 9

Als Kind Scharlach und bei 22 Jabren Typhus durchgemacht; nicht luetisch inficiert; hat sehr wenig Alkohol gebraucht; nie subjektive Herzbeschwerden.

Objektive Untersuchung Nov. 1910. Thorax lang und schmal. Herz- dämpfung 1,5 cm innerhalb der Mamillarlinie; Herztöne rein; Puls 72. normal. Harn enthält kein Eiweiss. Körpergewicht 72 kg, Körper- länge 180 cm.

Örthodiagraphie Zu 1910.

Fall 10. A. S. Kaufmann, 38 Jahre alt. Fing im Jahr 1890 an intensiv Rad zu fahren; 1891 fing er an scharf auf den Rad zu trainieren und wettzufahren und hielt damit bis zum Herbst 1893 an. Später weder trainiert noch gekämpft. In den drei Sportjahren errang er auf dem Rade 41 Preise davon 36 erste Preise.

Hat als Kind Tyfus abdominalis durchgemacht. ` Lues und Alkohol-

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 17

missbrauch werden geleugnet. Vor circa 10 Jahren machte er im Ausland eine Affektion durch, die, wie er sich erinnern will, von dem Arzt als Brustfellentzündung diagnosticiert wurde. Sonst »immer ge- sund»; nie Herzbeschwerden.

me 83 (85) `

mam nc

33 (4.7) E eg | 11.6 (132)

Fig. 10.

Obj. Untersuchung Okt. 1910. Herzdämpfung gleich innerhalb der Mamillarlinie. Herztöne normal, rein. Puls 68—70, normal. Über der linken Lunge von Angulus scapulæ bis zur Basis eine leichte Dämpfung und Abschwächung des Atmungsgeräusches. In Fossa supra clavicularis und supraspinata sinistra vereinzelte feuchte etwas klin- gende Rasselgeräusche. Harn enthält kein Eiweiss. Körpergewicht ‘8 kg, Körperlänge 183 cm.

Orthodiagraphie (hier leider nur eine einzige Aufnahme) "7,10 1910.

Von den obenstehenden 10 Herzfiguren sind nun die drei letzten etwas auffallend. Nr. 8 teils durch die abnorme Grösse der Transversaldimension, 14,8 cm gegen den normalen Mittel- wert 13,2 cm, teils dadurch dass die linke oberste Bogenlinie, die ja dem Arcus aortæ entspricht, wohl etwas stärker ge- wölbt erscheint als normal. Die Figur 8 entspricht also einer Konfiguration, die an Arteriosclerose oder »Präsclerose» denken lassen würde. Die sonstige objektive Untersuchung ergab nun zwar keine Zeichen von dem Vorhandensein einer sol- chen Affektion (Blutdruckbestimmung ist indessen nicht aus- geführt worden), wenn aber eine Präsclerose trotzdem vorhan- den sein würde, so glaube ich annehmen zu dürfen, dass genü- gende Erklärungsgründe hierfür in der Lebensart des Be- treffenden zu finden sind, wenn dies auch nicht aus der oben mitgeteilten Anamnese zu entnehmen ist.

2—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 9.

18 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. —- JUNDELL.

In Nr. 9 finden wir ein abnorm schmales Herz, Transver- saldimension 10,8 cm gegen den normalen Mittelwert 13,2 em; also eine der »Tropfenform> sich nähernde Konfiguration, die bei dem Habitus des Betreffenden auch nicht unerwartet war. Doch ist zu bemerken das auch die Länge des Herzens hier auffallend klein ist (11,5 cm gegen normal 14,2 cm), so dass es wohl richtiger ist, das Herz in diesem Fall als in toto auffallend klein zu bezeichnen.

Fall 10 zeichnet sich auch durch die auffallende Kleinheit des Herzens in allen Dimensionen aus. Die Erklärung hier- für ist wohl in der vorhandenen Lungentuberkulose zu suchen. die sich übrigens einige Monate nach der ersten Untersuchung auffallend verschlimmert hatte, so dass der Betreffende eine Lungenheilstätte aufsuchen musste.

Hinsichtlich der übrigen Fälle und ihrer Abweichungen von GROEDELS Mittelwerten sei nur ein Beispiel angeführt von den von (XROEDEL unter normalen Verhältnissen gefun- denen Schwankungen. Bei Untersuchung von 34 erwachsenen Männern mit einer Körperlänge von 165—174 cm ergaben sich folgende Zahlen. Mediansabstand links Durchschnittswert 8,7 cm, Minimum 7,2, Maximum 10,2 em: Medianabstand rechts Durchschnittswert 4,5 cm, Minimum 3,7, Maximum 5,6 cm; Totaldimension Durchschnittswert 13,2 em, Minimum 11,4, Maximum 14.6 cm; Länge Durchschnittswert 14,0 cm, Mini- mum 12,0, Maximum 15,3 cm.

Nebenstehend finden wir nun die uns interessierenden Masse von den obenstehenden Fällen tabellarisch zusammengestellt (in Klammern die GROEDEL schen Mittelwerte für die ent- sprechenden Körperlängen bezw. die aus GRoEDELS Mittel- werten hervorgehenden Durchschnittszahlen).

Diese Tabelle zeigt nun mit Hinsicht des allerwichtigsten Masses, der Transversaldimension, eine absolute Übereinstim- mung zwischen dem Mittelwert bei meinen ehemaligen Sport- leuten und Grorpens Mittelwert für gewöhnliche erwachsene Männer von entsprechender Körperlänge, nämlich die Ziffer 13.2 em. Etwas abweichend von (rROEDELS Werten sind meine übrigen Zahlen. Wir sehen zuerst dass mein Medianabstand rechts !2 em kleiner ist (4,04 gegen 4,54 em), während mein Medianabstand links !2 cm (9,16 gegen 8,66 cm) grösser ist als GrosvEeLs Mittelwert. Diese Abweichungen bedeuten aber nur entweder eine Verschiebung des ganzen Herzschattens

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 19

| | |

e ` | | z | | , 2 82% Median- | Median- ` myn Fall. 5 5.53, abstand | abstand dimensi | Länge. = SS rechts. links. EEN | e GT | E H | | d EE 166,70 138 (4,5) | 928, | 13,0 (13,2) | 12,9 (14,0) IT... .. 191 9147 45) | Bomi 133 (15,2) | 13,5 (14,0) IL 222... 161 74,35 (45) | 988,7) > 13,3 (18,2) 14,0 (13,9) IV: pas 174 78 35 (45) 110.018,7) 13,5 (13,2) 14,1 (14,0) | NL on 174 84 53,8 (4,5) 5.8 (8.7) 136 (13,2) | 12,6 (14,0) VT e enge, Se Ab 175 | 92 40 (4,7) 9,6(8,5) 13,6 (13,2) | 13,7 (14,2) VIL era d g 171: 80 14,4 (4.5) 95687) 139 (13.2) | 12,5 (14,0) PATTES h 172 | 79 5,2 (4,5) 9,6 (8,7) | 148 (13,2) 14,0 (14.0) IN: 2 door 180! 72 18,5 (4,7) | 7,385) | 10,8 (13,2) | 11,5 (14,2) ' SET ‚183| 78 13.3 (4,71 | 8.3 (8,5) ue (13.2) | 109 an Durchschnittszahl ug : 3,97 (4,56) | 9,07 (8.64) | 13,14 (13,2) _ | Oder wenn Fall X, der ja sicher pathologisch war und | | nur ein mal durchleuchtet wurde, nicht mitgerechnet wird. | Durchschnittszahl = 4,04 (4,54) | 9,16 (8,66) | 13,20 (13,20) 13,20 (14,03):

(wegen nicht ganz senkrechter Einrichtung des Strahlenbün- dels) nach links oder eine ungenaue Angabe der Mittellinie. Dass auch die aller geübtesten Untersucher eine solche seit- liche Verschiebung bezw. Fehlzeichnung oft nicht vermeiden können, ersieht man aus GRoEDELS Darstellung, denn er sagt: ‚Auch der Medianabstand links und der Medianabstand rechts an sich sind nicht als absolut feste Grössen anzusehen, da sie von einer konstruierten Linie abhängen. Und in der Tat sehen wir bei verschiedenen Aufnahmen derselben Person, die beiden Masse nicht allzu selten verschieden ausfallen. Eins ist dann aber in der Regel bis auf wenige Millimeter kon- stant geblieben, die Summe von Medianabstand links und Medianabstand rechts, die Transversaldimension des Herzens.»

Ein deutlicher Unterschied zwischen den Mittelwerten bei meinen ehemaligen Sportleuten und den gewöhnlichen Mittel- werten finden wir nur betreffend der Länge des Herzens, wo- bei aber das Mass bei jenen etwas kleiner ausgefallen ist als bei diesen, 13,20 cm gegen 14,03 cm. Ob dieser Unterschied einer unzulänglichen Technik meinerseits zuzuschreiben ist (die genaue Bestimmung der Herzlänge bietet wohl die eigent-

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 9. JUNDELL.

liche technische Schwierigkeit), wage ich nicht zu entscheiden. Wie dem auch sei, wird man doch wohl berechtigt sein anzu- nehmen, dass die Herzlänge der von mir Untersuchten wenig stens nicht grösser ist als unter normalen Verhältnissen.

Die Untersuchung zeigt also, dass Herzen, die einst chronisch überanstrengt waren, die aber anderen schädigenden Einflüs- sen (Alkohol, Syphilis u. A.) nicht ausgesetzt waren, in den meisten Fällen oder in der Regel gleich wie andere Muskeln nach dem Aufhören der gesteigerten Inanspruchnahme einfach atrophieren und zur früheren normalen Grösse und Beschaffen- heit wiederkehren. Einen Anhaltspunkt für die Richtigkeit der bis jetzt allgemein herrschenden Auffassung, dass ein ausschliesslich durch übermässige Arbeit vergrössertes Herz schliesslich degenerieren und erkranken muss und dass diese Degeneration des einst hypertrophierten, aber sonst gesunden Herzens auch dann eintrete, wenn die Überanstrengung auf- gehört hat, einen Anhaltspunkt für die Richtigkeit dieser Anschauung habe ich weder durch die klinische Untersuchung noch durch die Orthodiographie finden können.

Zu dieser Aussprache will ich aber selbst gleich zwei Be- merkungen machen. Erstens dass ich kein geüber Röntgen- ologe bin, wesshalb meine Messungen vielleicht nicht die sonst erreichbare Sicherheit besitzen (dass sie in der Hauptsache zutreffend sind, davon bin ich überzeugt), und zweitens dass mein Material zu klein ist, um die Frage durch diese einzige Untersuchung als gelöst aufzufassen. Mit der vorliegenden Untersuchung habe ich vor allem einen sicheren Weg nach- weisen wollen, auf dem die bisher ungelöste, in physiolo- gischer, socialer und klinischer Hinsicht wichtige Frage ge- löst werden kann.

Stockholm. P. A. Norstedt & Söner 1912,

NORD. MED. ARKIV, 1912. Afd. I. (Inre medicin.) Haft. 3. Nr 10.

Studier öfver Jodverkan.

Om två eliminationstyper af jod och två deremot svarande väsentligt olika arter af jodverkan. Undersökning angåen- de en metod att återställa normalt blodtryck.

Af

CLAÉS J. ENEBUSKE,

f. d. Amanuens vid Medicinskt-kemiska Institutionen i Lund, Filosofie Doktor Amerikansk och Fransk Medicine Doktor.

Innehåll. Sid. THISADINS u ur a ee GS DS Ne M NOT ar ër E ee A ed 2. I. Om uppkomst af en organisk jodförening i det cirkulerande blodet efter intagning af ett nytt jodpräparat, derivat af tannin . . . . . 10.

II. Om en metod att kvantitativt bestämma små mängder jod i urin . 38. III. Jämförande undersökning angående jodens elimination genom njurar- ne efter intagning af olika jodpräparat. . . . . . . . 2 2 . ... 57. IV. (Häft. 4, n:r 13) Om den kliniska blodtryck-bestämningens teknik samt några iakttagelser angående vexlingar i blodtryckets stabilitet 77. V. Iakttagelser angående blodtrycket hos af lungtuberkulos lidande

EE RE Er Sn A OR a re 98.

VI. Jämförande undersökning angående inverkan blodtrycket af jod i ONKA TOrMORr ::5 a LUE Ae an e te e Br ör E Gr eus 118.

Tillägg.

1. Om verkan af organiskt bunden jod blodtrycket hos af lungtuber- kulos lidande personer . . cc . . . . . . . . . . . . . . . or 135. 2. Om hittills i terapin använda jodtannin-präparat. . . . . . . . .. 143. Ausführliches Resumé in deutscher Sprache, siehe N:r 13 . . 150. Litteratarverzeichnis . . 2-2... 0m à à ES ee a 158. Erklärung der Bedeutung der Tabellen und Diagramme. . . . . . . 161.

1—110442. Nord. med. ark. 1912, Afd. II. N:r 10.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Inledning.

Samtida författare inom det farmakologiska och terapeu- tiska ämnesområdet uttala beträffande jod den uppfattningen, att detta ämne, det absorberats och inkommit i blodet, där omsättes till jodnatrium och verkar såsom sådant. Ej författare medgifva dock, att joden, sålunda införd i blodet, där möjligen ingår förening med ägghvite-ämnen. Såsom ex- empel författarnes ståndpunkt i denna fråga följande citat anföras.

NOTHNAGEL, ROSSBACH (1880).1) sTnverlich i in stark ver- dünnten medicamentüsen Gaben, kurze oder längere Zeit ver- abreicht, kann Jod in freiem Zustande als Jodtinctur oder Jod-Jodkaliumlösung höchstens eine sehr kurze Zeit als sol- ches fortbestehen; diese kurze Zeit genügt aber, um die oben geschilderten heftigen Erscheinungen auf den Athmungs-Ver- dauungs-schleimhäuten hervorzurufen, die bei innerlich ge- reichtem reinen Jodkalium nicht oder nur nach sehr langem Gebrauch hervortreten. Im Übrigen kann man das frei ge- reichte Jod weder im Magen, noch im Blut, noch in den Secre- ten als freies Jod mehr nachweisen, sondern immer nur in einer Salzverbindung als Jodnatrium oder Jodwasserstoffsaures Natrium; auch an die Eiweisskörper mag es vielfach gebun- den sein. Aus diesen Gründen aber kann man jedenfalls nicht von einer Allgemein-wirkung innerlich oder in Salbenform an- gewendeten freien Jods sprechen: dieselbe muss vielmehr eine der Jodkalium und Jodnatrium-wirkung identische sein».

Rupozr KoBERT (1904). ?) »Im Blute setzt sich freies Jod nach Bınz mit dem doppelt kohlensauren Natrium en Serums nach folgender Formel um:

1) H. NOTHNAGEL u. J. RossBAcH: Handbuch der Arzneimittellehre, Berlin

1880, pag. 259. D RUDOLF KOBERT: Lehrbuch der Intoxikationen, Stuttgart 1904, II, pag. 184.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 3

6 NaHCO, +6J=6C0, + 5H,0 + 5NaJ + NaJO, —.

Ausser auf die Aschensalze des Blutes wirkt das freie Jod, wel- ches eingedrungen ist, aber auch auf die Eiweiss-substanzen des Serums und der Blutkörperchen ein. Totes Eiweiss im Reagenzglas bindet reichlich Jod; aber man kann es ihm durch Dialyse wieder entziehen. Lebendes Protoplasma bildet dage- gen verschiedenartige, zum Teil feste Eiweissverbindungen (Harnacu); rote Blutkörperchen werden hämolysiert (PELLA- : CANI) und das gelöste Hämoglobin bei noch weiter vorhande- nen Ueberschuss von Jod tiefgreifend zersetzt bis zu Häma- tin. Lebende Organzellen, z. B. der Leber, der Nieren etc. werden von freiem Jod abgetötet und können sehr bald da- nach den mikroskopischen Eindruck der fettigen Degeneration machen.»

H Meyer und R. Gorres (1911).!) >In konzentrierte Lösung (in alkohol 1:10 als Tinct. Jodi oder in Jodkalium gelöst als Lugol’sche Lösung) mit lebenden Geweben in Be- rührung gebracht, wirkt es (das Jod) wie auf alle labilen organischen Substanzen substituierend und oxydierend, d. h. zerstörend auf die oberflächlichen Schichten und ver- ursacht eine mehr oder weniger starke reaktive Entzün- dung. Das nicht an der Applikationsstelle fixierte Jod wird in welcher chemischen Verbindung wissen wir nicht als Jodalbuminat oder Jodlipoid oder in form von Sulzen resor- biert und ruft dann die ihm eigenthümlichen Allgemeinwir- kungen hervor.»

Af de anförda citaten framgär, att öfverensstämmelse räder emellan de äberopade författarne därom, att resorberad jod omsättes 1 blodet till jodnatrium. KoBERT anför äfven efter Binz en formel, enligt hvilken den kemiska inverkan af jod skulle äga rum blodets natrium-bikarbonat sådant sätt, att 5/6 af joden bildar jodnatrium och Le däraf bildar natri- um-jodat. Natrium-jodat är en stabil kemisk förening, hvars särskilda verkan ej är närmare känd, men dess kemiska sta- bilitet ger anledning antaga, att den, om den en gång bildats i blodet, cirkulerar, verkar och elimineras såsom sådan.

Här i förbigående anmärkas, att man, i saknad af sär- skildt bindande experimentelt stöd, skulle kunna hysa tvifvel

1) H. MEYER u. R. GOTTLIEB: Die experimentelle Pharmakologie, 1911, pag. 357. U

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

om, huruvida den af KoBERT efter Bınz angifna formeln ut- trycker det verkliga kemiska förloppet vid inverkan af jod i serum befintlig natrium-bikarbonat. I öfverensstämmelse med allmän-kemiens erfarenhet om vilkoren för jodatets bild- ning kan man ej utan särskildt experimentelt stöd antaga, att, vid sådan utspädningsgrad och sådan temperatur som här åsyftas, reaktionen skulle förlöpa så, att natrium-jodat upp- står. Det synes fastmer antagligt och mer öfverensstämmande med allmän-kemiens vittnesbörd, att under sådana förhållan- den jämte jodnatrium bildas natrium-hypojodit, hvilken senare lätt sönderdelas och genom inverkan af i blodet befintliga, lätt oxidabla ämnen reduceras till jodnatrium, och att således hela jodmängden elimineras såsom jodnatrium. Enligt detta föreställningssätt skulle det kemiska förloppet vid jodens öf- vergång till jodnatrium i blodet uttryckas i denna formel:

1) 2NaH.0,.C0 + J, = NaJ + NaOJ + 2CO, + H,O. 2) NaOJ + H, (reducerande substans) = NaJ + H,O.

Ehuruväl denna punkt i och för sig är viktig, saknar jag anledning att i nu förevarande sammanhang dröja därvid.

De åberopade författarne öfverensstämma 1 att medgifva, att jämte sin omsättning till jodnatrium jod äfven kan upp- tagas i organisk bindning i blodet, särskildt med ägghvite- ämne, hvarmed jod kan förenas många sätt (NOTHNAGEL, RossBacx). Såväl blodserums som blodkropparnas ägghvite- ämne kunna upptaga jod (KoBERT). Jod kan resorberas så- som jodalbuminat, jodlipoid eller som salt man vet ej i hvilken förening (MEYER, GOTTLIEB). Allmänverkan af jod uppfattas af NOTHNAGEL och RossBACH såsom identisk med verkan af jodid.

Det anförda visar tillräckligt, att kunskapen om jodens biokemiska roll och farmakodynamiska verkan ej är med full- ständig klarhet utredd och att den samtida farmakologiska framställningen af ämnet ej verkar öfvertygande. Jag har ej i mig tillgänglig litteratur funnit någon experiment stödd metodisk utredning af detta ämne. Det synes mig, att all den upplysning angående denna fråga, som jag 1 litteraturen lyckats erhålla, kan ett fullt riktigt sätt sammanfattas i följande ord af ARNOZAN:!) »Introduit dans le sang, ce métal-

1) X. ARNOZAN, Précis de Thérapeutique (Paris 190:3).

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 5

loide s’y combine avec le sodium et y circule sous forme d'io- dure de sodium. Mais il n'est pas demontré qu'il ne forme pas des combinaisons spéciales avec les albuminoïdes. Ou en est réduit sur ce point à des hypothéses ou à des ex- périences in vitro toujours sujettes à des interprétations dif- férentes. C'est par l’urine que s’élimine l’iode, non pas en nature, mais sous forme d’iodure de sodium»

Med kännedom om de väsentligt olika egenskaperna hos jod, allteftersom den är bunden i oorganisk eller organisk före- ning, allteftersom den ingår i jodnatrium eller i t. ex. jodo- form, kan det med visshet förväntas, att verkan af jod skall vara väsentligt olika, om den i det cirkulerande blodet bip- des vid natrium å ena sidan, eller vid ägghviteämne å den andra.

Sedan detta ämne väckt mitt intresse, har jag egnat meto- disk undersökning däråt. De mig därvid mötande spörsmå- len hafva, allteftersom under arbetets fortgång min erfaren- het med ämnet vuxit, samlat sig omkring följande hufvud- frågor:

Lo genom hvilken särskild verkan utmärker sig den i cir- kulationen organiskt bundna joden till skilnad ifrån den oor- ganiskt bundna, d. v. s. jodnatrium?

2:0. genom hvilken för undersökning tillgänglig, biokemisk karaktär skiljer sig den i cirkulationen organiskt bundna jo- den ifrån oorganiskt bunden jod, d. v. s. jodnatrium?

3:o. genom hvilket särskildt förfaringssätt kan jod införas i cirkulationen med förutbestämning att blifva organiskt bun- den, att verkan af i cirkulationen organiskt bunden jod framträder?

I första hand kunde det synas rådligt att genom kemisk undersökning af blodprof efter intagning af jod i medicinsk dos söka upplysning om jodens förekomstform i blodet. Här- vid måste dock betänkas, att jodens kemiska reaktioner äro sådana, att densamma, upptagen inom en labil organisk molekyl som ett ägghviteämne, utöfvar oxiderande och sub- stituerande verkan inom densamma, nedbrytande molekylen till enklare, mera stabila molekyler, och att denna sönderdel- ning ej afstannar, förr än all joden blifvit kemiskt stabilise- rad i form af jodväte eller vid samtidig närvaro af natrium- karbonat, i form af jodnatrium, eller ock fixerats i frigjorda mono- och diamino-syror. Att jodens kemiska inverkan ägghvita förlöper enligt det nämnda skemat, öfverensstämmer

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

med senare forskningsresultat, !) och det förklarar, att den jod, som upptages af ägghvita vid experiment in vitro, äter- vinnes genom dialys, såsom det nyss anförda citatet af KOBERT angifver och som man lätt öfvertygas om genom enkla expe- riment. I enlighet med ofvanstående uppfattning om förlop- pet af jodens inverkan ägghviteämne kan med visshet för- väntas, att, om ett blodprof först underkastas centrifugering för att afskilja blodkropparna, och därefter serum underkas- tas dialytiskt afskiljande af kristalliserbara ämnen ifrån lösta ägghviteämnen, skulle joden finnas i den dialyserade lös- ningen i form af jodnatrium. Det kunde äfven med visshet förväntas att totala jodmängden skulle återfinnas i denna form, och det mycket fullständigare, ju noggrannare de nämnda manipulationerna utförts. De af mig längre fram i kap. 1 och 3 anförda analytiska resultaten visa, att den mot en dagsdos jod svarande jodmängden återfinnes i urinen inom 24 —35 timmar efter jod-dosens intagande, äfven i de fall, där eliminationen är mest förlångsammad. Detta senast anförda förhållande bestyrker antagandet, att kemisk undersökning af blodprof alltid skulle gifva till resultat, att den intagna jodmängden skulle återfinnas såsom dialyseradt jodnatriam, vare sig joden transitoriskt varit bunden vid ägghviteämne eller ej.

Å andra sidan, äfven om, vid sådan undersökning som of- van förutsättes, positiv jodreaktion skulle påträffas uti i se- rum löst eller i blodkroppar fixerad ägghvita, skulle näp- peligen däraf någon öfvertygande slutledning kunna dragas med afseende jodens aktuella kemiska bindning under pas- serandet genom det cirkulerande blodet. Det skulle endast blifva ett exempel af de experiment in vitro, hvilka det ofvan anförda citatet från ARNOZAN syftar: »toujours sujettes à des interprétations différentes.

Visserligen äro jodföreningar med ägghviteämne kända, som ej tillhöra samma kategori som de snabbt föränderliga för-

1) C. G. PEPIN: Etude physique et chimique des peptones iodées et de quel- ques peptones commerciales, Thèse, Paris, 1910.

L. Laray: Sur la constitution et l’activité des peptones iodées, Ball. Gé- néral de Thérapeutique, Tome CLXI, 15 Février, 1911.

TscaayAN: Etudé physiologique ct thérapeutique de l’iode et de ses dérivés organiques. Thèse, Paris 1906.

CHEVALIER, POUcHET: Diskussion i Académie de Médecine ocl i Société Thérapeutique, enligt Bull. Gén. de Thérapeutique, Tome CLXI, 6:0 Livr. 15 Février 1911, pag. 222.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 7

eningar, hvilka syftas i ofvanstäende diskussion. Des. k. fasta jodproteinföreningarne eller föreningar, i hvilka jod är fast bunden vid ägghviteämne, äro kända endast genom stu- diet af sköldkörtelns kemi. Föreningar af denna art kunna ej fattas såsom produkter af enbart de kemiska affiniteterna i allmän kemisk mening mellan de hvarandra reagerande ämnena. För deras bildning måste man förutsätta medverkan af den vid den lefvande protoplasman bundna, okända, elek- tiva affinitet, som i allmänhet tänkes samverka vid cellens kemiska nutritions-processer, liksom väljande vissa ämnen och förkastande andra samt ledande ns synnerligen fasta pro- dukter af egendomlig art.

Enligt nutida åskådningssätt förlägga till sköldkörteln den särskilda cell-kemiska verksamhet, som förmår koncen- trera de små spår af jod, som utifrån tillföras organismen, och däraf uppbygga de i organismen hemmahörande fasta jodhaltiga protein-molekylerna.!) Utanför sköldkörteln är för närvarande ej bildningen af fasta jod-ägghviteföreningar känd eller supponerad. Intet skäl finnes därför att förutsätta upp- komst i det cirkulerande blodet af fasta jodprotein-föreningar utanför sköldkörteln. I sammanhang med studiet af jodens bindningsform i det cirkulerande blodet efter intagning af medicinska doser af jod kunna de fasta jodföreningarna af de nämnda skälen lämnas utan särskildt afseende.

I öfverensstämmelse med det föregående teoretiska resonne- manget har jag varit öfvertygad om, att frågan om den i medicinsk dos intagna jodens bindningsform i det cirkule- rande blodet ej skulle kunna tillförlitligt bedömas genom ke- misk undersökning af blodprof. Jag har ansett, att det even- tuella resultatet ej skulle kunnat tillmätas större värde än hypoteser. Därför har jag i detta sammanhang egnat under- ordnad uppmärksamhet åt studiet af jodens verkan ägg- hvita in vitro?) och underlåtit att undersöka blodprof.

Genom helt andra undersökningsmetoder, inom helt andra iakttagelseområden har jag sökt efter de arbetslinier, som skulle leda till utredning af det till undersökning upptagna ämnet.

1) Jämför E. BAUMAN, S. Jos, À. OSWALD och andra forskare, hvilkas arbeten grundat och utvecklat vår närvarande kunskap om sköldkörtelns kemi; se litteraturförteckningen sid. 158 n:o 4, 21, 22, 37—41, m. fl :

2) Mina jakttagelser öfverensstämma med de från KOBERT citerade och kom- ma därför ej att här beskrifvas.

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Mina studier öfver jodens verkan och dess elimination ge- nom njurarna hafva gifvit till resultat ett iakttagelsemate- rial, som liksom afspeglar jodens öde under passerandet ge- nom organismen och gifver hällpunkter för bedömandet af jodens bindningsart inom cirkulationen. Jag har sälunda lyckats uppspära och genom ett stort material af iakttagel- ser bevisa förekomsten af tvä väsentligt olika arter af jodens verkan vid intagning af eqvivalent mängd jod i olika bind- ningsformer. Äfvensä har jag iakttagit, att emot den ena arten af jodverkan svarar en viss typ af jodens elimination genom njurarne och att emot den andra arten af jodverkan svarar konstant en annan, väsentligt olika typ af jodens eli- mination. Jag har äfven kunnat bevisa, att den ena typen af jodens elimination med däremot svarande art af jodverkan karaktäriserar joden, den förekommer oorganiskt bunden

det cirkulerande blodet. Däraf kan slutas, att den andra typen af jodens elimination med däremot svarande jodverkan tillhör joden, den förekommer organiskt bunden i det cirkulerande blodet.

Innan det nämnda resultatet uppnåtts, har det varit nöd- vändigt att utarbeta en metod att kvantitativt bestämma små mängder jod i urinen. Äfvenså har det varit nödvändigt att göra ett tillägg till den kliniska blodtrycksbestämningens teknik och att samla ett material af vissa nya iakttagelser angående växlande tillstånd i människans blodtryck utan och med inverkan af jodpräparat. |

För uppnäendet af de nämnda resultaten har det äfven va- rit nödvändigt att experimentell väg utarbeta en ny ke- misk substans, hållande jod bunden inom en organisk radikal till en löslig förening, som har egenskapen att förmedla jo- dens organiska bindning i det cirkulerande blodet. Mina studier öfver jodens verkan hafva medfört ett resultat, som jag ej kunnat förutse, jag upptog ämnet till undersökning. Jag har funnit en metod att återställa normalt blodtryck ifrån tillstånd af kronisk hypertension såväl som hypotension äfven- som att utveckla ökad stabilitet i labila blodtryckstill- stånd.

Förutom det teoretiska intresset i kemiskt farmakologiskt afseende, som mitt ämne erbjuder, har arbetet därmed såle- ‘des äfven skänkt en ny farmakodynamisk princip, som mot- svarar ett synnerligen viktigt indikations-område.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 9

De följande kapitlen af denna min afhandling skola egnas åt en redogörelse för de här inledningsvis nämnda undersök- ningarna. Med ämnets framställning förbinder jag bemödan- det att bereda åt den nämnda nya farmakodynamiska principen tillträde till farmakologin och därigenom till terapin, att den där småningom finna sin rätta plats bland de medel, med hvilka den medicinska forskningen och läkarens yrkes- gärning gagna mänskligheten.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

L

Om uppkomst af en organisk jodfôrening i det cirkulerande blodet efter intagning af ett nytt jodpräparat, derivat af tannin.')

Utgående från den schematiska föreställningen, att ett ke- miskt ämne, som för medicinskt ändamål intages och efter absorption inkommer i blodet, däri kan tänkas förekomma antingen i en lösning af ämnet såsom sådant eller ock kemiskt bundet vid den ena eller andra af blodets beståndsdelar, göra sig med afseende det senare alternativet väsentligen två olika möjligheter gällande:

A) antingen förenar sig ämnet direkt med mineralisk be- ståndsdel af blodet,

B) eller ock förenar det sig i första hand med organisk be- ståndsdel däraf.

Tillämpande detta schema jod i sådana administrations- former, som för invärtes medicinskt ändamål användts sedan jodterapiens början 1820-talet, framställer sig frågan, huru- vida sådan Jodadministration verkat genom mineralisk eller organisk jodförbindelse inom cirkulationen.

Härvid underförstås, såsom alltid vid dylik hematiak in- delning, att i realiteten skillnaden ej är absolut utan begrän- sad, att frågan praktiskt taget gäller, huruvida resultatet i fysiologiskt-kemiskt och farmakodynamiskt afseende domi- neras af mineralisk eller organisk jodförening. Samtida för- fattare, som uppmärksammat frågan, synas, enligt hvad som redan blifvit i inledningen framhållet, i allmänhet hysa den uppfattningen, att jod, administrerad som hittills varit bruk- ligt, inom cirkulationen omsättes direkt till jodnatrium be- kostnad af blodets natriumkarbonat och att verkan bestäm- mes af cirkulerande jodnatrium.

1) Detta kapitel i förkortad form utgjorde innehållet i ett af förf. hållet föredrag inför Svenska Läkare-Sällskapet d. 8 febr. 1910, hvaraf referat finnes infördt i nämnda Sällskaps förhandlingar.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 11

För att bidraga till frågans utredning har jag anställt jäm- förande iakttagelser:

a) dels öfver eliminationens förlopp efter intagning af ekvi- valenta mängder af olika hittills brukliga jodpräparat,

b) dels öfver de objektivt förnimbara verkningarna af jod, administrerad i sådana former och i sådan dos som i littera- turen angifves såsom hittills använd.

Därjämte har jag framexperimenterat ett nytt jodpräparat, afsedt att genom invärtes administration, efter absorption framkalla en jodförbindelse med åägghviteämne i blodet samt att i samband därmed bestämma verkan af inom cirkulatio- nen bildad, organisk jodförening. Detta präparat, som är ett jodderivat af tannin, har underställts samma pröfning som förutnämnda präparat.

En fullständig redogörelse för.dessa jämförande undersök- ningar skall lämnas längre fram (se kap. 3—6). Här re- sultatet sammanfattas som följer:

Eliminationsprof: |

Samtliga eliminationsprofven anställdes med mängder, ekvi- valenta med 8 centigram jod, en dagsdos, som enligt littera- turens vittnesbörd vid den terapeutiska tillämpningen sällan öfverskridits.

Präparatet intogs morgonen före första måltiden.

Samtliga profven utfördes under förhållanden, som i alla kontrollerbara delar voro enahanda.

För att äga fastare utgångspunkt för jämförelsen pröfvades samma sätt ekvivalenta mängder af jodnatrium, jodkalium och jodväte.

Eliminationen visar vissa för hvart präparat säregna detal- jer, men karakteriseras enklast genom tidslängden af elimina- tionens förlopp.

Eliminationen befanns afslutad inom följande antal timmar efter präparatets intagande:

Jodnatrium . . . . . . .. 12 timmar

Jodväte . . . . . . . . .. 8 >

Jodkalium . . . . . . . .. 6 9

Jod löst i jodkalium (Lugol) 10 > med 3 timmars afbrott, således aktuell elimination . 7 »

Jod löst i jodväte . . . . . 14 > med 3 timmars afbrott, således aktuell elimination . 11 >

Jod löst i alkohol . . . . . 10 »

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:r 10. C. J. ENEBUSKE.

Ett franskt original präparat,

»Sirop Iodo-tannique Guill-

iermonds.. . . . 2 . 202. 5 timmar, Härmed jämfördes det nya

af mig framställda präpa-

ratet, jod-derivat af tannin,

som befanns vara elimine-

radt efter . . . . . . . . 35 » En blandning af detta präpa- rat och jodväte (aa equiv.) 15 >

Dessa jämförelser visa, att de anförda äldre präparaten elimineras inom tolf timmar eller kortare tid, däremot den ekvivalenta mängden af det nya jodtanninpräparatet elimi- neras mycket långsammare, att ända till trettiofem tim- mar kunna åtgå härför.

Hos olika individer kan eliminationstiden af hvart präpa- rat växla inom viss gräns, men relationen af de respektive tidsvärdena kvarstår. |

dessa eliminationsresultat grundar jag ett sannolikhets- bevis för

a) att det nya jodtanninpräparatet är af en särskild typ 1 fysiologiskt-kemiskt afseende: att jod, administrerad i denna form, inom blodet i första hand bindes af ägghviteämnen och cirkulerar i sådan bindning, innan den afspjälkas för elimina- tion; samt

b) att joden i de äldre nämnda präparaten inom cirkulatio- nen direkt omsättes till jodnatrium.

Ty med detta antagande låter sig enklast förklara det ur experimentet direkt framgående sakförhållandet, att joden, intagen i det förra präparatets form, är relativt fixerad och fördröjes i blodet, men intagen i form af öfriga nämnda prä- parat afgår snabbare ur blodet med en eliminationstid, när- mande sig jodnatriums eller mindre.

Farmakodynamiskt prof.

För att från det farmakodynamiska erfarenhetsområdet vinna belysning af denna fråga, har jag anställt preliminär pröfning af det nya präparatets verkan och därmed jämfört verkan af de äldre administrationsformerna af jod.

Verkan framstår i alla undersökta fall såsom

vasotoniskt reglerande och normaliserande den arteriella ten- sionen.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 13

Den vasomotoriskt reglerande verkan framträder synner- ligen starkt markerad i begynnelsestadierna af vissa (af den artritiska !) gruppens) sjukdomar, gemensamt karakteriserade af arteriell hypertension.

I dessa sjukdomar yttrar sig verkan af denna jodadmini- strering genom reduktion af blodtrycket, som snart utgör 150 mm. i fall, som vid den första dosens intagning visade en arteriell tension af 180—220 mm.

Denna pröfning har omfattat fall af börjande arterioskle- ros, Morb. Brighti, akut gikt, pseudomigrän, s. k. kronisk gikt, hysteroida fenomen, associerade med hypertension hos medelålders kvinnor samt ett fall af cerebralsyfilis hos artri- tiskt subjekt. I alla fallen iakttogs förmildring af de asso- cierade symptomen samtidigt med blodtryckets normalisering.

Denna verkan har uppnåtts förmedelst 3 till högst 9 centi- gram jod pr tjugufyra timmar, fördelade tre intagningar.

Denna effekt har inställt sig i här åsyftade fall jämförelse- vis snart, inom timmar till dagar efter den första dosen. Fallen ha tillhört åldern 45—60 år.

Inom hvad jag vill kalla den lymfatiska sjukdomsgrup- pen, omfattande bl. a. skrofulos, hypertrofisk adenopati i svalg, nasofarynx och trakeo-bronkial-regionen, tuberkulos och vissa anämier yttrar sig likaledes samma vasotoniskt norma- liserande verkan. I de iakttagna fallen af denna grupp har den arteriella tensionen vid behandlingens början varit 110 mm. eller lägre. Stegring af tensionen har i dessa fall för- siggått småningom och efter 1—3 veckor från behandlingens början har äfven i dessa fall den arteriella tensionen inställt sig 150 mm. Samtidigt med normalisering af tensionen har iakttagits förbättring af förekommande symptom. Här nämnda verkningar ha ernåtts med doser af från 6 till högst 9 centigram jod per tjugofyra timmar, fördelade 2—3 in- tagningar. Fallen inom denna grupp ha tillhört åldern 16— 42 år.

Sedan den arteriella tensionen blifvit normal, har det vunna resultatet kunnat vidmakthällas med doser af 2—3 centigram jod pr dag och efter slutad behandling äfven fortbestått i fall, där lungorna varit friska och allmänt erkända regler för per- sonlig hygien inom rimliga gränser följts.

1) Jämför BoUCHARD, CH.: Les Maladics par Ralentissement de la Nutrition, Paris, 1890, pag. 361—363.

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Resultatet med afseende den tensionsreglerande verkan, såsom det här formulerats, stöder sig ursprungligen om- kring 1,000 bestämningar af blodtrycket hos 30 personer li- dande af de nämda sjukdomarna, hvilka bestämningar utför- des i New York ifrån nov. 1908 till juni 1909. Såsom in- strument användes den kliniska sfygmometern (,sphygmo- mètre M. C. Verpin, Méthode du Dr Bloch, se kap. 4.) Detta resultat har senare ytterligare bekräftats genom kon- ‚trollpröfning i större skala utförd i Stockholm från oktober 1910, hvarom redogöres längre fram i kap. 4, 5 och 6, samt tillägg 1 (följande häfte).

de äldre nämnda jodpräparaten pröfvats i samma dos, har ej sådan normaliserande verkan af den arteriella tensio- nen vunnits, ej heller sådan mildring af därmed förbundna symptom, som konstant iakttagits med afseende det nya jod-tanninderivatet i hittills observerade fall.

Den enda verkan, som kunnat iakttagas af sådan dos som här afses, har varit en lindrig ökning af diuresen.

Beträffande Luscor’s lösning och jod löst i jodväte har i allmänhet iakttagits tecken till gastrointestinal irritation, en mängd ekvivalent med 8 centigram jod en gång in- tagits.

Det här senast sagda strider ej emot de i allmänhet kända, nutritionsgynnande verkningarna af jodider och jodväte i vissa torpida former af skrofulösa sjukdomar vid bruk enligt af erfarenhet bestämda, i allmänhet högre doser. Ej heller berör det sagda frågan om jodkaliums och jodnatriums terapeutiska användning i kontinuerlig, medelstor eller hög dos. Dessa äro frågor af annan ordning, som ej komma under diskussion i denna uppsats, som är ägnad åt jodadministration, fattad såsom fullkomligt särställd från jodidadministration.

Inför det farmakodynamiska resultat, som ofvan framställts, och inför det material af iakttagelser, som åt detsamma gif- vit erfarenhetsgrund, uppstår frågan, om dessa resultat äro verkan af 4—10!;2 centigram jodnatrium, cirkulerande i blodet pr dag, eller om de äro verkan af 3—9 centigram jod, som i blodet kemiskt upptagits af ägghviteämne och cirkulerat i så- dan bindning före sin afspjälkning för elimination.

Den farmakodynamiska och kliniska erfarenheten intygar att sådan verkan ej kan tillskrifvas 4—10!/2 EE jod-

natrium pr dag.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 15

Således har vid denna administrationsform jod ej omsatts direkt till jodnatriam och verkat såsom sådant. Häraf föl- jer, att den måste hafva upptagits af någon organisk bestånds- del i blodet, säkerligen af ägghviteämnen, och verkat i form af sådan förening.

Någon tredje möjlighet föreligger ej. Ty den starka affini- tet, som existerar mellan blodets ägghviteämnen å ena sidan och tannin såväl som jod å andra sidan, utesluter möjligheten af, att några centigram jodtanninderivat skulle kunna exi- stera löst i blodet såsom sådant vid sidan af öfver 200 gram lösta ägghviteämnen och öfver 2,200 gram olösliga sådana.

Härmed torde väl anses ådagalagdt att jodförening med ägghviteämne uppkommer i blodet efter intagning af det nya jodtanninpräparatet.

Att det nämnda jodpräparatet är af särskild egenart i bio- kemiskt afseende och ej verkar genom i blodet cirkulerande jodnatrium, bekräftar sig äfven genom andra iakttagelser än de nämnda. Såsom exempel här anföras:

a) Jodens ackumulation genom fortsatta dagsdoser af 8 cgm jod i form af det nya jodtanninderivatet: jodhalten i urinen stegras dag efter dag intill en viss gräns; sådan acku- mulation äger ej rum, ekvivalenta mängder af öfriga nämnda präparat intagas (se kap. 3). = b) Uppkomst (ej sällan) af ansiktserytem, af egendomlig be- skaffenhet, förbundet med förnimmelse af lindrigt stegrad hudvärme inom erytemets utbredningsområde; erytemet har icke karaktären af en eliminationsefllorescens; det kan i all- mänhet förebyggas genom att begränsa jodens ackumulation inom visst mått (angående detta erytem, se sid. 33).

Däremot uteblifva vid bruk af jodtanninet coryza och acne, som åtfölja öfriga nämnda jodpreparat, ofta äfven vid låg dagsdos.

Problemet, att genom invärtes medicinering införa jod i noggrant förut bestämd dos i blodet med förutbestämning att därstädes förenas med ägghviteämne, har därmed funnit en lösning.

Detta erbjuder intresse därför, att det är ett problem, som föresväfvat flera forskare det farmakodynamiska området under senaste halfsekel. Det erbjuder intresse äfven därför,

16 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

att möjligheten har kommit närmare, att äfven andra kemi- ska ämnen skola kunna beredas en analog väg till att ut- veckla en terapeutisk verkan och därmed nya farmakodyna- miska värden utvinnas.

Präparatet företer ett omedelbart positivt intresse genom de starkt utpräglade farmakodynamiska egenskaper, som det- samma vid pröfning företett. Medlet har, såsom anförts, visat verkningar som motsvara ett viktigt indikationsområde, inom hvilket invärtes terapien har användning för nya och säkrare ingrepp än dem, som hittills stått till förfogande.

Detta gälla som anledning nog att här lämna en kort beskrifning af det nya präparatets kemiska egenskaper äfven- som att visa dess plats i de för invärtes bruk afsedda jodprä- paratens utvecklingshistoria.

Sedan elementet jod upptäckts 1811 af »CourToIs, en ke- misk fabrikant i Paris, tilldrog det sig snart intresse af då- varande kemister, som i de närmast följande åren undersökte det nya elementets allmänna kemiska och fysiska egenskaper.

Redan 1819 eller 1820 finna vi en schweizisk läkare »CoIiN- DET» pröfva jod vid goitre och 1821 finnes i en medicinsk tid- skrift i Paris en uppsats af CoINDET!) om jodens användning vid skrofler och vissa lymfatiska sjukdomar. Det framgår ej af meddelandet, huruvida CoiInpeEt användt jod för invär- tes administration. Det synes som om Lucor varit den för- ste, som pröfvat jodens användning i den invärtes terapien. LuGoL administrerade jod i doser af 2—3 centigram pr dag, löst i sin dubbla vikt jodkalium, utspädd med en riklig mängd vatten. Detta af Luaoz och hans medarbetare i Hôpital St. Louis i Paris utförda arbete under 1820: och 1830-talen blef grundläggande för jodens användning i den invärtes terapien.

Samtidigt härmed pröfvades jodidernas kliniska användbar- het af andra forskare i Paris och annorstädes, som 1830- talet framträdde med afhandlingar öfver jodidernas terapeu- tiska användning. Detta blef uppslaget till jodkaliums snart växande anseende och användning såsom antisyfilitiskt och antiartritiskt medel. Medlets framgång det förra området fortgick under de följande årtiondena, och efter progressiv ut- veckling och precisering af indikationerna genom många kli-

1) COINDET. >Notice sur l'administration de l'iode par frictions et de l'appli- cation de ce médicament dans les scrophulcs et quelques maladies du système lvmphatiquer. Rev. med. hist. et phil. Paris 1821, V.

STUDIER ÖFVER JUDVERKAN. 17

niska forskares arbete i olika länder uppnådde jodkalium den stadgade ställning, som det nu intager såsom oöfverträffadt antisyfilitiskt medel af sin art, särskildt med tillämpning de tertiära infiltationerna.

Inom den artritiska sjukdomsgruppen spred sig äfven jod- kaliets användning, men framgången var här vida mindre säker. Framgången, som vanns, var åtföljd af många miss- räkningar och medlet blef detta område kändt såsom vaso- dilatoriskt verksamt men svårhandterligt, oberäkneligt och ofta farligt att använda, särskildt vid mera framskriden ål- der. Därför infördes mer och mer det ofarliga, men vida mindre verksamma jodnatrium i den artritiska terapien.

Jämnsides med jodid-terapiens utveckling från den af Wa. LACE och hans samtida gjorda början fortgick jod-terapien i den af LuGoL och hans medarbetare angifna riktningslinjen.

Det var hufvudsakligen vid de skrofulösa affektionerna, som jodbehandlingen kom till användning. Från kemisternas sida understöddes arbetet genom framställandet af nya berednings- formler för jodlösningarna. Jodlösning i alkohol kom till an- vändning i invärtesterapien vid sidan af LuGor's lösning. Ke- misternas inlägg i utvecklingen under 1830- till 1840-talen kunna betecknas som bemödanden att underlätta medlets in- tagande genom smakkorrigerande tillsatser. Dessa voro ej alltid utarbetade med allsidig och sakkunnig granskning af kompositionens inflytande hufvudmedlets kemi och dyna- mik. Sålunda försattes Lucor's lösning eller jodtinktur eller blandning af båda med socker, vin, alkohol, natriumbikarbonat och citronsyra. Säsom lätt inses, förloras genom vissa sä- dana tillsatser jodpräparatets karaktär af jod redan An vitro».

1850-talet inträdde jodterapien och jodfarmacien i ett nytt läge. Behofvet att upphäfva eller minska jodens irri- terande verkan absorptionsepitelet ledde till införandet af tannin i jodpräparatens beredning. Detta blef af vikt sär- skildt därför, att sålunda begreppet »organisk jodfürening» blef infördt i kemisternas diskussion af den invärtes terapiens jodpräparat.

I sammanhang härmed blef »underlättandet af jodens ab- sorption» ett ämne för teoretiska reflektioner och experiment inom farmakodynamikernas krets.

Den följande perioden karakteriseras af, att nyss nämnda tankar medvetet leda framstegsbemödandena. Det första och

2—110442 5. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 10.

18 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

grundläggande kemiska arbetet i denna riktning utfördes af fransmännen SOCQUET och GUILLIERMOND. Redogörelse härför innehälles i en 1854 tryckt afhandling benämnd »Sur une nou- velle combinaison de l’iode».!)

Såsom resultat af sina experiment ansågo dessa författare sig hafva funnit en väg att genom inverkan af jod tannin vid närvaro af vatten framställa »en löslig och stabil förening af jodväte och tannin», karakteriserad såsom en »verklig ke- misk förening». Denna tolkning af det framställda prepara- tets sammansättning är ej väl uppburen af författarnas ex- perimentella data, som snarare gifva stöd för det antagande att jodväte och tannin ingä hvar för sig vid sidan af hvar- andra, lösta i präparatet.

Säsom bevis för detta mitt pästäende anföras följande:

1) författarna iakttogo, att, kalklösning tillsattes, utfäll- des kalciumtannat, medan jodkalcium stannade i lösningen,

2) med gelatin utfälldes tanninet, som efter fällningens tvättning befanns vara fri från jod, hvilken stannade i bun- det tillstånd i filtratet,

3) vid tillsats af blyacetat fälldes först blyjodid; därefter vid fortsatt tillblandning af blyacetat fälldes blytannat.

Dessa experiment utgöra ej bevis för existerandet af en ‚verklig kemisk förening», en löslig och stabil förening af jodväte och tannin i präparatet, såsom författarna fürmena. utan att afgöra frågan, tala de snarare för, att tanninet och jodvätesyran finnas däri skilda från hvarandra.

Från det sakförhällandet, att joden i SocQuET och GUILLIER- MOND's jodtanninpräparat ej reagerar stärkelse såsom fri jod, draga vissa författare (HERRMAN HAGER)?) den 'slutsats, att joden i präparatet existerar i organisk förening, utan att dock stödja detta påstående medelst bevis.

Denna tro tillvaron af en organisk jodförening i nämnda präparat synes hafva behärskat kemister såväl som det klini- ska arbetets män under de följande årtiondena. Under infly- tande häraf tillkomma ej präparat, som, framställda med olika förfaringssätt, leda till samma kemiska resultat, jod- väte under namn af jodtannin.?) Dit höra en mångfald form- ler i de farmaceutiskt-kémiska böckerna.

1) SOCQUET et GUILLIERMOND: »Sur une nouvelle combinaison de l'iode.» Journ. de pharm. et de chemie, 3 ser.. t. XXIV. 1854. #) HERRMAN Hacer: >Handb. d. pharm. Prax.»

Ir Se Tillägg 2 i följ. häfte.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 19

Äfven afhandlingar i ämnet af BARNOUVIN!) (1892 och 1898) samt af Gay?) (1896) tillägga intet väsentligt nytt, som för frågan om jodtannin framåt, utan snarare skjutes grundfrågan om jodtanninpräparatens sammansättning åt sidan genom att införa i diskussionen uttrycket »iode dissimulé», som endast betecknar att joden i präparatet ej reagerar stärkelse så- som fri jod.

Frågan om jodtanninpräparatens sammansättning har för- blifvit dunkel under ett halft århundrade därigenom, att de första författarna, såsom redan nämndt, ifrån riktiga iakttagel- ser dragit oriktiga slutsatser.

Ett positivt resultat har därigenom kommit utvecklings- arbetet till godo: jodvätet har fätt introduktion i de skrofu- lösa sjukdomarnas terapi, fast ett fördoldt sätt.

I en af FREDERICK B. Power och FRANK SHEDDEN?) år 1901 i London publicerad afhandling ägnas en experiment stödd, kritisk granskning åt de kallade jodtanninpräparaten. För- fattarna framlägga bevis för, att SocquET och GUILLIERMOND's s. k. jodtannin såväl som alla andra präparat af samma namn innehålla all däri ingående jod i form af jodväte vid sidan af tannin, under det att en oxidationsprodukt af tannin blif- vit vid beredningsprocessen afskild.

Utan föregående kännedom om »PowERr och SHEDDEN'S> nämnda arbete, har jag senare granskat »SocQUET och GUILLIERMOND’s> jodtannin och med stöd af helt andra experiment kommit till det resultat, att präparatet innehåller jodväte och tannin, ke- miskt fria från hvarandra, lösta i ett syrupartadt vehikel.

Därmed är den frågan afgjord, och det är uppenbart, att förening af jod och tannin ej i det föregående blifvit fram- ställd. ,

I den praktiska tillämpningen af de uppnådda resultaten råder en väsentlig skillnad mellan mitt arbete och det af Power och SHEDDEN utförda.

De sistnämnda författarna uttalade såsom slutsats, med stöd af sina undersökningars totalresultat och med anslutning

1) BARNOUVIN: »Composés iodotanniques.> Rép. de pharm. 1892. > »Sur l'iode dissimulé.» Rép. de pharm. 1598, 3 ser. 23) Gay: >Sur les sirops iodo-tanniques et la dissimulation de l'iode par le sucre inverti.» Rép. de pharm. 1892. 3) FREDERICK B. POWER and FRANK SHEDDEN: >The chemical character of so called iodotannin compounds.» Pharm. journ. London 1901, XIII.

\

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL, KR 10. C. J. ENERUSKE.

till ett föregående liknande uttalande af prof. GAY, att enär de s. k. jodtanninpräparaten endast vore jodvätelösningar, enär vidare jod genom inverkan tannin vid närvaro af vatten endast kunde verka såsom oxiderande substans under uppkomst af jodväte och jodtannin ej kunde sålunda er- hållas, föreläge intet giltigt skäl att använda tannin för be- redning af jodvätelösningar, såvida man icke önskar, att tan- ninet måtte verka för sig jämte jodvätet. Det vore mera ra- tionellt att direkt bereda präparat, som till innehåll och namn voro jodvätelösningar med noggrant fastställd jodvätemängd.

Såsom redan anmärkt blef mitt arbetes praktiska slutsats en annan.

Af allt. som jag erfarit under mitt studium af jodfarmako- logien, hade jag ledts att uppställa följande praktiska postu- lat: enär det kliniska arbetets män, särskildt i Frankrike och af Frankrike närmast påverkade länder, under ett halft sekel haft aktuellt intresse fäst vid jodtannin och enär kemister bemödat sig att framställa detsamma, men misskänt den er- hållna reaktionsprodukten, föreligger skäl att söka fram- ställa jodtannin, såvidt det är framställbart, det dess egenskaper blifva kända. Häri stöddes jag af en teoretisk tro på, att för vidt problemet att organiskt jodera blodet öfver hufvud taget vore lösbart, skulle det ske med hjälp af tannin.

Här är platsen att påminna om, att under de senare år- tiondena en mängd organiska jodpräparat, afsedda för invär- tes terapien, kommit in i drogmarknaden, påkallande tera- piens uppmärksamhet. De äro präparat, hvari jod inkorpore- rats i olja, stärkelse, gelatin, ägghvita eller klyfningsprodukt däraf utan eller med samtidig inkorporering af tannin. Äf- ven om dessa präparat äro organiska jodpräparat »in vitro», blifva de efter intagningen påverkade af digestionsenzymen och kunna ej uppnå sina definitiva klyfningsstadier förrän de påverkas af pankreassekretet. Det torde vara mer än svårt att precis följa jodens öde under dessa klyfningsprocesser, men under inverkan af tunntarmens till större eller mindre del alkaliska innehåll förhärska omständigheter, som göra den förutsättningen berättigad, att joden omsättes till jodnatrium. Detta bestyrkes äfven af uppfattningssättet bland det kliniska arbetets män. Organisk jodförening »in vitro» blifver således genom dessa präparat till »mineraljodering» i blodet. Redan

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 21

de brukliga dagsdosernas höga jodhalt gör denna slutsats oundviklig. Det enda präparat, som härutinnan kunde tän- kas »a priori> påkalla en undantagsställning vid bedömandet, är jodipinet, det administreras subkutant. genom un- dersökningar af KLINGMÜLLER!) framgår, att man kan i or- ganismen subkutant införa 10 dagar 200 gram 25 % jodipin, motsvarande 50 gram jod och » WINTERNITZ» ?) kommer till det resultat, att det subkutant införda jodipinet uppmagasi- neras vissa lagerplatser i organismen och därifrån små- ningom utminuteras i blodet, hvarvid joden träder i förbin- delse med blodets alkali, synes utsikten ej gynnsam att åt jodipinet kunna häfda en undantagsställning.

Det som jag här ofvan anfört angående jodproteinpräpa- raten stämmer, beträffande slutmomentet, med samtida förfat- tares uppfattning och forskningsresultat. Det är bekant, att ägghvita »in vitro» binder jod i stor mängd; men man kan åter aflägsna joden förmedelst dialys (R. KoBERT 1. c.).

Jodalbuminens och jodpeptonens kemiska och farmakody- namiska egenskaper hafva under senare åren (1906—1911) flitigt studerats af franska författare: PoucHET, TscHayan, DELÉPINE, PEPIN, LAFAY och CHEVALIER (l. c.). Öfverensstäm- melse synes råda emellan nämnda författare därom, att jod- proteinpräparat växla i egenskaper allt efter olika framställ- ningssätt och efter det proteinämne, som valts till präparatets grundsubstans. Alla dessa präparat äro dock föränderliga och sakna bestämd sammansättning. Detta beror däraf, att joden, bunden vid proteinmolekylen, utöfvar omväxlande en oxiderande och substituerande verkan denna med det re- sultat, att proteinmolekylen sönderdelas i enklare och mera stabila molekyler och att denna sönderdelning ej afstannar förr än all joden stabiliserats i form af jodväte eller ock fixerats inom radikalen af mono- och diamino-syror. Häraf följer, att, såsom sagdt, alla präparat af denna art förändras ifrån den stund, de framställas, till sin slutliga stabilisering. De äro därför blandningar af föränderlig och växlande sam- mansättning. De äro ej organiska föreningar utan hufvud- sakligen eller helt och hållet vid ägghvitan häftande eller adsorberade mineraliska jodpräparat, hvilkas farmakodynamiska verkan sammanfaller med jodidernas. (Se Bull. Génér. de

1) KLINGMÜLLER, Berliner klinische Wochenschr. 18599, 25. 3) WINTERNITZ, Deutsche medicinische Wochenschr. 1897, 23.

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C J. ENEBUSKE.

Thérapeutique Tom. CLXI, Livr. 15 Février 1911, p. 222.)

Tanninet däremot, tänkt såsom bärare af jod i intramole- kylär bindning, har det företrädet framför de nämnda organiska ämnena, tänkta i samma roll, att dess molekyl har en jäm- förelsevis enkel kemi. den under därför gynnande betin- gelser klyfves, bildas af en molekyl tannin, under upptagande af elementen af en molekyl vatten, två molekyler gallussyra. Tannin såväl som gallussyra anses vara lätt resorberbara och att underlätta vissa andra ämnens absorption. Tannin såväl som gallussyra och jod hafva hvar för sig starkt utpräglad affinitet till ägghviteämnen. Teoretiskt sedt, finnas sålunda alla förutsättningar för, att jod, buren intramolekylärt af tannin, intagen i tom mage, skall resorberas genom magens slemhinna och, inkommen i blodet, med sin bärare eller dess klyfningsprodukt bindas af ägghvitans starka affinitet och således organisk jodering inom cirkulationen förverkligas. Teoretiskt sedt, saknas däremot alla förutsättningar för att något ämne, som måste digereras af pankreassaften, innan resorberbar klyfningsprodukt uppstår, skall kunna fylla denna roll, ty tarminnehållets alkaliska reaktion prädisponerar för omsättning till jodnatrium.

Det sagda förklarar, hvarför jag ansett skäl förefinnas att söka, om möjligt, framställa jodderivat af tannin för proble- mets lösning. Efter en tid af resultatlösa experiment med olika variationer af det tekniskt-kemiska förfaringssättets de- taljer, erhöll jag slutligen en lösning, i hvilken all den i re- aktionen införda joden och tanninet voro upptagna.

Produkten befanns vara fri från jodväte eller jodid. Fort- satta undersökningar visade, att den erhållna produktens ke- miska egenskaper voro olika alla hittills kända präparat, att 95 % eller mera af den tillsatta joden befanns vara intra- radikalt upptagen samt att 5% däraf eller mindre reagerade som fri jod.

Ur den erhållna lösningen kan den verksamma bestånds- delen ej isoleras i rent tillstånd grund af jodtannin- derivatets labilitet. Detta är en grundegenskap, hvaraf prä- paratets verkan och användning beror och hvarigenom det skiljer sig ifrån jodider och andra präparat, i hvilka joden är kemiskt mättad i en stabil molekyl och sålunda mindre kemiskt rörlig och mindre verksam. Därför maste präparatet

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 23

inblandas i en skyddande substans för att kunna förvaras oförändradt i trots af denna molekylära labilitet. Socker fyl- ler väl detta ändamål. En koncentrerad sockerlösning till- sättes i sådan mängd att i 1,000 kem. innehålles precis den mängd jod som önskas. Det praktiska ändamålet gagnas bäst genom en jodhalt af

2—10 gram jod 1,000 kem., motsvarande 2—10 cgm jod 10 kcm.

Den färdiga produkten titreras för att konstatera, att jod- halten är precis den som afses. Präparatets sammansättning är konstant. Det verkar endast genom jod. Tanninet är accessoriskt närvarande såsom jodens bärare, förmedlande re- sorptionen och blodets organiska jodering. Ett svagt öfver- skott af tannin förefinnes. En medelstor dagsdos af präpa- ratet innehåller ungefär lika mycket tannin som i allmänhet anses förekomma i en kopp kaffe. Det är i tekniskt afseende förmånligt, om kemisten har frihet inom en mycket trång gräns att variera tanninmängden, som alltid kan precis an- gifvas präparatet. Under inga omständigheter behöfver den tanninmängd, som åtföljer äfven den större dagsdosen af 9 cgm. jod, öfverstiga tanninhalten i två koppar kaffe. Med andra ord: tanninhalten kan alltid hållas låg, att den kan negligeras från terapeutisk synpunkt.

Här åligger mig nu att bevisa, att detta präparat:

1) är ett nytt präparat;

2) att dess jod är intra-radikalt bunden vid tannin;

3) att det är fritt ifrån jodid och jodväte;

4) att det ej är identiskt med SocquET och GUILLIERMOND'S g. k. jodtannin eller andra äldre s. k. jodtanninpräparat. För det ändamålet vill jag först gifva en beskrifning af präpara- tets kemiska identitetsprof samt en jämförande sammanställ- ning af detta präparat och det jodtanninpräparat, som beredes enligt af SocQuEt och GUILLIERMOND utarbetad metod samt därefter tillägga några anmärkningar.

Här lämnade beskrifning afser präparatet i flytande form med * 1000 jod.

1. Vätska af tjock syrups konsistens, klar, ambrafärgad, af utpräglad jodsmak och jodlukt. Enär jodsmaken är för många personer obehaglig, kan den »täckas» genom en väl af- passad, ringa mängd vanillin.

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

2. 1,000 kem. af präparatet, innehåller 5 gram jod, bunden af tannin; dock i det nyss beredda präparatet högst 5 % af totala jodhalten reagera stärkelse såsom fri jod.

3. Präparatet innehåller ej spår af jodid. EE innehåller ej jodvätesyra eller blott spår däral.

5. Präparatet håller ett ringa öfverskott af tannin. Total- mängden tannin i en dagsdos är betydligt mindre än den medicinska dosen af samma ämne.

I. Kemiskt identitetsprof. (Till skillnad ifrån jodväte, jodid samt SOCQUET och GUILLIERMOND's jodtannin.)

10 kem. af präparatet, motsvarande 5 cgm. jod, utspädes med 65 kem. destilleradt vatten. Från byrett tillblandas u silfvernitratlösning. En svagt gulaktig till blå- aktig opalescens förmärkes i vätskan, som förblifver klar och genomskinlig. Efter en timma förmärkes ej opacitet. Efter 24 timmar svag opacitet, men vätskan är fortfarande genom- lysande, i 5 cm. lager genomskinlig.

3,5 kem.

tillsättes ytterligare frän byretten > silfvernitratlös-

ning droppvis med omskakning efter hvarje droppe, länge som vätskan efter tillblandning af ytterligare en droppe för- blifver genomlysande, i tunnare lager (5 cm.) genomskinlig.

Den mängd 10 silfvernitratlösning, som sålunda kan ytter-

ligare upptagas i lösning, belöper sig till 0,2, sällan 0,3 kem., hvilket tillsammans med den först tillsatta utgör 3,7, sällan 3,8 kem. för den med 5 cgm. jod svarande mängd af präpa- ratet.

5 eem jod är ekvivalent med 3,94 kem. > silfver- nitratlösning och

3,04:35 = 100:8; x 88,83 3.94 33,0 = lH IR N = 9,37 3,94 : 8,7 == 100 : x; x = 93,90

3,94 : 4.8 = 100 : x; x = 96,40 finner man, att från 88,8 %—95,90, sällan 96,4 % af den med joden ekvivalenta mängden silfvernitrat upptages i lös- ning af jodtanninpräparatet. Angående betydelsen af detta sakförhållande skall jag göra ytterligare en anmärkning längre

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 20

fram. grund af samma sakförhållande uppställer jag sà- som identitetsprof detta präparat den fordran, att det skall 1 lösning upptaga den mängd silfvernitrat, som är ekvivalent med den ingående joden, minskad med en tiondedel.

Nedan gränsen för präparatets förmåga att upptaga silfver i lösning (präparatets maximala silfvertal) uppnåtts, afläses skalan.

Om, sedan denna gräns uppnåtts, ytterligare en droppe silfvernitratlösning tillsättes, bildas ögonblickligen en flockig, fullständigt likformig, gråaktigt brun fällning, som fort sjunker till botten och senare (redan inom en half timma) börjar sönderdelas i en mörkt blå substans och en gul substans, den senare af jodsilfrets färg.

r?

Till profvets utförande användes en À lösning af silfver-

nitrat, som ej får innehålla fri salpetersyra. Genom det of- van beskrifna identitetsprofvet skiljer sig det af mig fram- ställda jodtanninet ifrån

Jodväte, jodider samt NSocQuET och GUILLIERMOND’s s. k. jod- tannin. Om en ekvivalentmängd af endera af dessa behand- las samma sätt, blir blandningen genast eller inom en timma gulaktigt-mjölkig och ogenomlysande; fällning börjar snart afsättas och inom några timmar är bägarens botten täckt af en gul sådan.

II. Jodtitrering. |

20 kem. af präparatet (motsvarande 10 eem. jod) blandas i kolf med en lösning af 1 gram natrium-karbonat i 40 cc. vatten. Efter omkring en timma tillsättes en lösning af 1 gram ferri-ammonium-sulfat i 10 cc. vatten. Omskakas och blandas med tillräcklig mängd vatten för att öka blandnin- gens volym till 120 kem. Denna blandning får stå i omkring 24 timmar. Därefter filtreras i en kolf, märkt med 200 kem.- streck. Sedan vätskan fått afrinna fullständigt, tvättas upp- repade gånger med 20 cc. vatten, som för hvar gång får full- ständigt afrinna, tills filtratets volym uppnår 200 kem. Det samlade filtratet blandas genom omskakning.

Obs! Endast kallt vatten får användas vid tanninets ut- fällning och tvättning.

100 kem., motsvarande 10 kem. af präparatet, användas för hvar titrering, blandas med 20 droppar ferri-ammonium-sulfat- lösning (10 %) och 10 droppar ren salpetersyra (fri från nitrösa

26 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

produkter). I denna vätska bestämmes joden enligt VoLHARD's metod med iakttagande af, att större öfverskott af salpeter- syra måste undvikas och att efter salpetersyrans tillsättande titreringen omedelbart fullbordas.

III. Eliminationsprof. En mängd af präparatet, hållande 8 cgm. jod, är ej sluteliminerad 24 timmar efter intagning. Ända till 35 timmar kunna åtgå därtill.

En ekvivalent mängd af SocQuETt och GUILLIERMOND'S jod- tannin elimineras 5 timmar.

Differentiering emellan det nya jodpräparatet och SocQUET och GUILLIERMOND's jodtannin.

Det nya jodpräparatet. SocuUET E GUILLIER- MOND's »Sirop Iodo-

| tannique». Färg jod ej jod Lukt jod ej jod Smak jod ej jod

Prof I (iden- Gulaktigt—svagt blå Gulaktigt mjölkig,grum- titetsprof) opalescens, klart ge- lig, ogenomlysande.

nomskinligt. Prof efter 1 Klart, genomskinligt, Grumlig vätska, gul fäll- timma. ingen fällning. "ning. Prof efter 24 Svagt opakt, klart, Bägarens botten täckt timmar. genomskinligt, ingen af gulaktig fällning, fällning. grumlig vätska. Innehåll. Lösligt jodderivat af Jodväte, fritt tannin.

tannin, litet öfver-

skott af tannin. Elimination Mera än 24 timmar, 5 timmar. (8 cgm.). ända till 35 timmar.

Det nya jodtanninderivatet måste framställas i särskildt därför inrättadt laboratorium, ty vid fabrikation i större skala med noggrann afpassning af apparat och inredning för ändamålet kan otvifvelaktigt det bästa resultatet uppnås. Om man försöker att framställa präparatet i liten skala med små mängder och vanliga laboratoriiutensilier, kan reak- tionen lätt urspåra och leda tillbaka till samma resultat, som erhölls vid försöken att framställa jodtannin 1850-talet.

Dess framställning grundar sig den af mig gjorda iakt- tagelsen, att, jod inverkar tannin (galläpplegarfsyra) i

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 27

öfverskott och vatten vid närvaro af vattenbindande substans (socker, glycerin eller annat lika verkande ämne) i öfverskott, upptages joden intraradikalt af tanninet och bildar där- med en i vatten löslig förening, som ej reagerar för jodanion med silfver-nitrat. Ingen olöslig sönderdelningsprodukt af tannin afskiljes därvid, ej heller ingår någon löslig sönder- delningsprodukt däraf i präparatet.

Såsom kändt ifrån allmänna kemien, uppstår däremot jod- väte, !) jod inverkar tannin vid närvaro af vatten; filtratet reagerar således för jodanion med silfver-nitrat och en olöslig substans afskiljes, som anses vara en oxidations- produkt af tannin. !)

Det af mig framställda jodtanninet kan tjäna som utgångs- punkt för framställning af derivater, men angående detta ämne är mitt arbete ej afslutadt.

Det nämnda präparatet är beständigt; jag har pröfvat så- dant, som förvarats i två år, och funnit det alldeles oför- ändradt, gifvande fullt silfver-tal enligt den ofvan meddelade beskrifningen.

Med afseende nu omtalade fakta följande framhållas:

1. De beskrifna kemiska profven visa, att det nya jod- tanninet ej innehåller jodid eller jodväte. Förhållandet till silfver-nitrat är med afseende härpå afgörande.

2. Det förhållandet, att silfver-nitrat upptages 1 lösning sätt, som angifvits, af det nya jodtanninet, medan det enligt SOCQUET & GUILLIERMOND's metod framställda jodtanninpräpa- ratet fälles precis som jodid eller jodväte vid alldeles lika förfaringssätt, bevisar ett afgörande sätt den väsentliga olikheten emellan dessa båda präparat.

Den positiva jodanion-reaktionen i SOCQUET & GUILLIERMOND's präparat bekräftar den uppgiften, att detta präparat utgöres af jodväte, löst vid sidan af tannin. Denna uppgift stöder sig, såsom nämndt, undersökningar af PowEr och SHEDDEN (l. c. 1901), hvilkas resultat upptagits af Woop och Bach

1) Jämför: FREDERICK B. POWER och FRANK SHEDDEN, » The chemical character of so called Iodotannin compounds». Pharm. Journ. London 1901, XIII.

British and Foreign Medical Review, 1854, s. 181.

Dr G. R. Woop and Dr F. Bach, >The Dispensatory of the United States of America», nineteenth edition, 1907, (Iodin, Tannic acid).

Bulletin Général de Thérapeutique, tome CLXI, Ge livraison, 15 Février 1911, s. 229.

Journ. de Chém. et Physiol. 6:e s. t. XXIX, 1909, p. 159. Bull. de Pharmacol. t. XVI, 1909, 8. 200.

28 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N!R 10. C. J. ENEBUSKE.

(l. c. 1907). I full öfverensstämmelse härmed yttra sig de senaste franska författarne i ämnet, såsom HARLAY och Douris (Journ. de Chem. et Physiol. I c. 1909; Bull. de Pharmacol. l. c. 1909), LEMAIRE (Répert. de Pharm., 1911). Dessa senare författare äro samtliga af den åsikten, att joden i det nämnda präparatet, med hvilket »sirop raifort iodé> (Codex) samman- ställes, »fixeras och stabiliseras till nästan hela sin mängd genom att småningom öfvergå till jodväte».

Sedan jag år 1909 funnit, att det af mig framställda jod- tanninet upptager silfver-nitrat till den med joden eqvivalenta mängden, minskad med en tiondedel, därmed gifvande klar genomskinlig lösning, har jag upprepade gånger medelst detta prof undersökt det nämnda franska präparatet »sirop iodo- tannique, GUILLIERMOND» Resultatet har alltid blifvit det- samma, som ofvan antecknats, eller att sistnämnda präparat reagerar för jodanion med silfver-nitrat alldeles som jodväte och jodid. Det till undersökning använda präparatet har in- köpts från droghandeln i New-York, äfvensä från apotek i Stockholm. båda platserna har identiskt samma präparat erhållits i originalflaskor, försedda med namnet A. GUILLIER- MOND i autografi. Intet tvifvel kan således råda angående präparatets äkthet. Det anförda bevisar, att det af mig fram- ställda jodtanninet är egenartadt och väsentligen olikt de äldre s. k. jodtannin-präparaten, af hvilka det nämnda med A. GUILLIERMOND autografiskt betecknade präparatet represen- terar såväl prototypen som den högsta utvecklingen. Här påminnas om, att det af mig framställda jodtanninet har efter förvaring i öfver två ar visat sig oförändradt och vid under- sökning upptagit fullt silfvertal enligt förut gifna beskrifning.

3. Att joden är intra-radikalt bunden vid tanninet fram- går af det redan anförda. Ty om joden upptagits af tanninet till en förening af jodidernas eller jodvätets byggnads-typ, skulle det, såsom redan blifvit anmärkt, ha röjts genom jod- anion reaktion med silfver-nitrat. Frånvaron af denna reak- tion tillsammans med det förhållandet, att silfvernitrat upp- tages af jodtanninet till en klar lösning i en mängd motsva- rande ekvivalenten, minskad med en tiondedel och i sällsyn- tare fall ända till 96,4 % af ekvivalenten, lämnar öfvertygande bevis för, att joden upptagits inom tanninets radikal. En bekräftelse härpa ligger i det anmärkta förhållandet, att silfver-nitrat upptages af jodtanninet till fulla silfvertalet

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 29

och därefter ett helt litet öfverskott af silfver-nitrat tillsättes, bildas genast en likformig, flockig fällning af ljust gråaktigt brun färg. Denna fällning har, såsom sagdt, fullständigt lik- formigt utseende, den bildas, men den sönderdelas snart, redan inom en half timma eller tidigare, hvarvid en mörkt blå substans bildas och en ljust gul, den senare påtagligen jodsilfver. Den först bildade fällningen är alltför obestän- dig för att kunna tillvaratagas och undersökas såsom sådan. Jodtanninet själft kan ej isoleras ifrån sin lösning utan sön- derdelning. Därför saknas fakta, grund af hvilka frågan om jodtanninets struktur-formel skulle kunna med framgång diskuteras. Att spekulera däröfver skulle ej gagna mitt ar- betes ändamål. Det i detta sammanhang väsentliga är, att produkten ej är en jodid eller jodväte, utan att joden är intra-radikalt upptagen i tannin-molekylen, hvilket framgår af det ofvan anförda. Med detta präparat kan jag därför ock ha utsikt att mitt mål: att erhålla en metod till att införa organiskt bunden jod i det cirkulerande blodet och där- med 'få verkan af i blodet organiskt bunden jod.

4. Af det, som jag hittills framhållit, är ett öfver- tygande sätt bevisadt, att det af mig framställda jodtanninet är ett alldeles nytt präparat, ty litteraturen innehåller ej be- skrifning af något präparat med samma kemiska egenskaper.

Beträffande präparatets användbarhet i terapin kan i detta sammanhang endast hänvisas till de redan formulerade far- makodynamiska grundlinjerna.

Här är dock platsen att framhålla, att ifrån kemisk syn- punkt vissa förhållningsregler med afseende administra- tionssättet påkalla uppmärksamhet.

För att förverkliga den med präparatet afsedda organiska joderingen af blodet är det nödvändigt, att magsäcken vid intagningen är tom och att digestionskanalen befinner sig i ett lugnt tillstånd.

Om vid präparatets intagande magsäcken innehåller stär- kelse- eller ägghvite-haltiga rester från föregående måltid, om den innehåller sodavatten, alkohol, klorvätesyra, ättiksyra, citronsyra eller syror härledda från abnorma fermentationer, är ej utsikt att organisk jodering af blodet vinnes.

Om magsäcken är retlig, är det möjligt, att präparatet

30 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

ej hinner resorberas genom magsäckens slemhinna, utan drif- ves in i tunntarmen, där jodtanninet sönderdelas, jodnatrium bildas och medlets egenartade verkan går förlorad.

Präparatet får ej blandas med andra kemiska substanser, särskildt ej med ammoniak, fixa alkalier, alkali-karbonater, alkaliska jordarter, syror, alkohol, jodider, bromider, jodväte, ty jodtanninets kemiska egenskaper eller verkan ändras däraf; detsamma gäller i allmänhet om metallsalter.

Präparatet absorberas bäst vid viss utspädningsgrad.

Häraf härledas följande regler för administrationssättet.

1. Den föreskrifna dosen af präparatet intages utspädd med 75—100 gram rent, ej alkaliskt vatten. Mer än 150 gram vatten far ej användas.

2. Präparatet intages en half timme före måltiden.

3. Om man ej kan magen tom och lugn 2 eller 3 gån- ger om dagen, intages hela dagsdosen morgonen före första måltiden, antingen en gång, eller fördelad två à tre intagningar med en timmes mellantid.

4. Såvida nämnda villkor ej äro uppfyllda före första mål- tiden, är det subkutana administreringssättet med nödvändig- het indiceradt.

Det af mig framställda jodtanninets terapeutiska indikatio- ner kunna gifvetvis ej ett detaljeradt sätt diskuteras i en afhandling, som utarbetas inom en medicinsk kemisk och farmakologisk begränsning. Säsom redan anförts och som skall i några följande kapitel ytterligare bevisas, är den or- ganiskt bundna, i blodet cirkulerande joden karakteriserad genom en starkt utpräglad vasomotoriskt reglerande verkan, som yttrar sig däri, att den inom vissa sjukdomar förekom- mande arteriella hypertensionen sänkes och den inom vissa andra sjukdomar förekommande arteriella hypotensionen stegras, att det allmänna blodtrycket från bådadera afvikelserna re- duceras till det normala, 150 m. m. kvicksilfvertryck. Dess verkan yttrar sig äfven däri, att ett mera labilt blodtryck småningom blifver mera stabilt (se kap. 4, 5 och 6 samt till- lägg 1.). Denna verkan uppnås inom några timmar eller nägra dagar genom intagning af jodtanninet i dagsdoser af 6—9 cgm jod och i många fall med än mindre dos.

Jodtanninets kemiska egenskaper hindra jodens irriterande verkan att göra sig gällande, ty denna annuleras eller für-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 31

mildras genom bindningen vid tanninet och »täckes» af tan- ninets mildt adstringerande verkan.

grund af dessa omständigheter är jodtanninet ei behäf- tadt med retningsverkan digestionsorganens slemhinna.

En annan verkan af den låga dagsdosen är, att den dag- ligen genom urinen eliminerade jodmängden är ringa, att ingen retningsverkan däraf njurepitelet behöfver befaras, samt att ingen retningsverkan andra eliminationsytor gör sig förnimbar.

Vissa farmakologiska författare använda benämningarna primär, sekundär och tertiär verkan af ett intaget läkemedel, allteftersom verkan fattas såsom yttrande sig vid resorptions- ytan (primär), vid cirkulationen genom väfnaderna (sekundär- systemisk verkan eller resorptionsverkan) eller vid elimina- tionsytan (tertiär verkan).

I öfverensstämmelse med detta benämningssätt skulle det senast med afseende jodtanninets verkan sagda kunna ut- tryckas sålunda: »vid jodtanninets användning i sådan dos, som . nämnts, är den primära och tertiära verkan utesluten, medan den sekundära eller systemiska verkan ensam gör sig gällande. Kortare uttryckt kan sägas, att den systemiska (2:ära) verkan är isolerad ifrån biverkningar resorptions- och eliminationsorganen.

Genom uteslutandet af den primära verkan skiljer sig jod- tanninet ifrån jodider och jodpräparat, som utöfva retnings- verkan resorptions-epitelet, vare sig akut (emesis, gastro- enteralgi, diarrhé) eller kronisk (katarral reaktion från slem- hinnan). Detta är däremot, som bekant, fallet med jodtinktur. Lugol's lösning och alla modifikationer däraf, jodider vid in- tagning af liten dos vid pågående klorväte-sekretion 1 mag- säcken samt jodider i medelstor eller stor dos efter fortsatt bruk under någon tid.

Genom uteslutande af den tertiära verkan skiljer sig jod- tanninet i sådan dos, som här afses, ifrån jodider, som vid fortsatt bruk elimineras genom samtliga slemhinnor under retnings-fenomen (coryza, tärflöde, sinus-irritation, faryngit, larynx-retning, bronchit, gastro-intestinal irritation och, 1 extrema fall, larynx-ödem och pulmonar-ödem). Vid fortsatt bruk af jodtanninet enligt gifna regler uteblifva därför dessa toxiska verkningar, som begränsa användningen af de andra nämnda jodpräparaten och jodiderna.

32 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Verkan är vid jodtanninets bruk begränsad till en isolerad, systemisk eller sekundär verkan. Den vasotoniskt reglerande effekten erhålles, såsom anfördt, genom dagsdoser af 6—9 cgm och i många fall af än mindre dos. Det framgår af det hit- tills sagda och af de följande kapitlen, att den nämnda ver- kan hänför sig till kroniska blodtrycks-rubbningar; dessa or- sakas, efter hvad man goda grunder antager, i allmänhet af kroniska förändringar i blodets kemi, som stå i samband med rubbningar i ämnesomsättningen. Det är själffallet, att den organiskt bundna jodens blodtrycks-reglerande verkan ej äger tillämpning akuta blodtrycksförändringar (ex. kollaps, hemorrhagi). Ej heller äger den tillämpning vid de blod- trycks-anomalier, som orsakas af sjukdomar i hjärtvalvlerna eller af höggradig hjärt-hypertrofi. De senare sjukdomstill- stånden uppfattar jag för närvarande såsom formell kontra- indikation emot den organiskt bundna jodens användning.

Jämte den hufvudsakliga, blodtrycket normaliserande ver- kan har jag äfven iakttagit accessoriska verkningar af den i cirkulationen införda organiskt bundna joden. Dessa kunna i största allmänhet betecknas såsom förmildrande de med kro- nisk blodtrycks-anomali förbundna symptomen i vissa fall. För dessa verkningar kan ej redogöras i detta sammanhang. De växla i hvart fall och redogörelse härför skulle ej kunna in- nefattas inom den farmakologiska och medicinskt kemiska ämnesbegränsningens ram; den fordrar kliniskt-terapeutisk bearbetning af ämnet, som ej ingår i min närvarande uppgift.

Däremot är det från farmakologisk synpunkt angeläget att framhålla sådana iakttagelser, som kunna anses gifva belys- ning åt den i cirkulationen organiskt bundna jodens verkan i toxikologiskt afseende.

I ett fall (40-årig man), som jag iakttog i New York under större delen af år 1909, stegrades dagsdosen vid ett tillfälle till 18 cgm jod under fem dagar i följd, och vid ett annat tillfälle intogos 27 eem jod per dag under 4 dagar i följd. Äfven vid denna stegrade dos förblef blodtrycket oförändradt vid 150 mm.; intet såsom toxiskt uppfattbart fenomen in- ställde sig härunder med undantag af ansikts-erytem, hvarom jag nedan skall tillägga några anmärkningar.

Densamme mannen fortsatte behandlingen med organiskt bunden jod under större delen af året. Efter att han i om- kring fyra månader användt medlet, märktes, att viktförlust

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 33

småningom inträdde, oaktadt allmäntillständet förbättrats och var godt samt aptiten enormt stegrats. Denna verkan sam- manfaller med en redan af författarna beskrifven företeelse af ə»jodism> och erinrar om en med BasEpows syndrom für- bunden företeelse. Den undvikes genom att under behand- lingen utsätta jodtanninet en à två dagar i hvarje vecka eller en vecka i hvar månad.

I ett annat fall, en medelålders kvinna, som intagit 9 com jod per dag i form af jodtannin i tva veckor, iakttogs pal- pitation, tremor och ängsligt ansiktsuttryck (Newyork 1909). Äfven denna verkan erinrar om BAsEbow's syndrom. Svmp- tomen försvunno efter medlets utsättande en vecka.

De nämnda äro de enda allmänna symptom af »jodism>, som jag hittills haft tillfälle att iakttaga. Däremot har ofta före- kommit ett lokalt symptom vid användning af organiskt bun- den jod, hvilket sannolikt bör uppfattas såsom en yttring af »jodism», d. v. s. toxisk jodverkan. Detta symptom är ett ansigts-erytem, till hvars beskrifning jag nu öfvergår.

9 eem jod i form af det af mig framställda jod- tanninet intages dagligen under några veckor, stundom äfven vid lägre dagsdos, inträffar i vissa fall, att ett ansiktserytem uppkommer. I de fall, som jag hittills har iakttagit, har erytemet uppträdt ömse sidor om näsan med utbredning kinderna, tämligen likformigt båda sidor. Det är at mörkröd färg med nagot brunaktig ton, likt den »solbrända- hy, som är vanlig hos personer, som gjort längre sjöresor un- der den heta årstiden. Det bildar ej alltid en sammanhän- gande yta utan uppträder stundom liksom uppbrutet i isole- rade, men större fält, skilda af mellanliggande ytor at nor- malt utseende. Det är förbundet med en förnimmelse af lindrigt stegrad hudvärme, och i somliga fall har en svag dunlik affjällning förmärkts. Det utplånas fullständigt vid tryck och visar inga upphöjda eller förtjockade partier samt öfvergär omärkligt 1 den omgifvande normala huden. Erv- temet är såsom sadant ej förbundet med uppkomst af papill- formade upphöjningar eller acne-pustler. Det torde ej vara en eliminationsefflorescens, enär det har uppstått efter små mängder som 3 cgm jod per dag i ett fall och efter 6 eem jod per dag i flera fall och enär det ej är centraliseradt om- kring svettkörtelmynningarna. Hos somliga personer, sär- skildt blonda unga damer, har det instält sig fort och fram-

3— 110442 5. Nord. med. ark. 1312. Afd. II. Nr 10.

34 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

trädt synnerligen tydligt äfven efter de nämnda små doserna. Hos personer, som lefva friluftslif någon större del af dagen, som hafva gröfre hud med tröga reaktioner, uteblifver det i regel. Det är ej förenadt med något symptom utöfver de här nämnda. Hittills har jag ej iakttagit nägot fall, där det varit förbundet med liknande efflorescens någon annan kroppsdel. Detta erytem uteblifver, om jodtanninets inta- gande afbrytes genom en paus hvar 6:e eller 7:e dag. Det har i alla hittills iakttagna fall försvunnit efter medlets ut- sättande en vecka.

Det beskrifna erytemet är ej identiskt med förut beskrifna sådana. Genom sättet för sin uppkomst efter intagning af det af mig framställda jodtanninet, genom sin morfologiska karaktär och sitt försvinnande genom jodtanninets utsät- tande måste det betraktas såsom en ny, hittills icke iakt- tagen företeelse. Dock har jag ej beskrifvit det här för att rikta dermatologin med en ny erytemform. Min beskrifning afser att rikta uppmärksamheten olikheten emellan den efflorescens, som framkallas af jodnatrium à ena sidan och jodtanninet å den andra, de intagas i den med 9 egm jod eller mindre ekvivalenta mängden. Den förra är till sin mor- fologiska karaktär papillär, ett acne och sammanfaller med andra fenomen, som äro att hänföra till retning elimina- tionsytorna, säsom coryza, tärflüde etc. Den senare efflor- escensen uppträder med karaktären af erytem utan papillära eller andra hypertrofiska element, och den är ej förbunden med de nämnda retningsfenomenen eliminationsytorna. I korthet kan det senast anförda uttryckas så, att äfven i re- aktionerna åt ytan, åt hud och slemhinnor återfinnes en art- olikhet emellan de äldre, här nämnda jodpräparaten och jod- natrium å ena sidan samt det af mig framställda jodtanninet a den andra. Denna olikhet häfves ej af det kända sakför- hållandet, att den af jodiderna förorsakade »jodismen> under särskilda omständigheter kan yttra sig genom efflorescenser af erytemets karaktär. Ty när sådana uppträda, är det ej hos personer i godt allmäntillstånd efter intagning af jod- natrium i mängd motsvarande 3—9 cgm jod per dag, intagna i 100 gram vatten före mältiden, och de hafva ej det af mig beskrifna erytemets karaktär.

Denna nu beskrifna olikhet upptager jag här såsom ett accessoriskt bevis för den biokemiska olikheten mellan orga-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 39

nisk och oorganisk jod i det cirkulerande blodet, som i det föregående och längre fram ytterligare bestyrkas väsentligen genom eliminations-undersökningar å ena sidan och blodtrycks- bestämningar å den andra.

Det återstår att nämna en viktig olikhet emellan den sy- stemiska verkan af jodtanninet à ena sidan och jodider å den andra. Jodtanninets systemiska verkan, återställandet af nor- malt blodtryck, uppnås, som sagdt, genom små dagsdoser som 6—9 cgm jod. Såsom skall närmare visas i 3:e kapitlet elimineras den vid denna dos ackumulerade joden fullstän- digt, om medlet utsättes en dag hvar vecka vid dos af 6 com eller två dagar hvar vecka vid dagsdos af 9 eem. Häraf framgår, att inga förändringar af det osmotiska trycket i väf- naderna kan utöfvas genom den jodmängd, som erfordras för att uppnå den nämnda systemiska verkan.

Jodidernas systemiska verkan har ej ännu blifvit af far- makologin klart och skarpt formulerad. Af mina undersök- ningar, för hvilka redogöras i kap. 6, framgår, att jodnatrium vid ringa dos som ekvivalenten af 6—9 cgm jod icke ut- öfvar någon i det enskilda fallet tydlig inverkan blod- trycket. Vid granskning af ett större antal blodtrycksbestäm- ningar, utförda under pågående behandling med jodnatrium i nämnda dos, kan man däremot uppspåra en svag, blodtrycket sänkande verkan, som yttrar sig mest de redan låga blod- trycken, som sänkas ytterligare till än lägre värden (se sid. 120).

I ett fall af cerebral-syfilis (50-årig man) med ett blodtryck af 220 mm. har jag ikttagit, att efter intagning af 1 gram jodnatrium och 2 gram bromnatrium per dag i tio dagar blod- trycket sänktes till 210 mm. i detta fall behandlingen ändrades till 9 cgm jod i form af det af mig framställda jod- tanninet, sänktes trycket till 150 mm. (Newyork 1909).

Jag har vid upprepade tillfällen iakttagit, att efter längre tids bruk af jodkalium i medelstor dos blodtrycket varit om- kring 120 mm. eller lägre. I korthet, den vasomotoriska verkan af jodiderna såsom sådana är en dilaterande verkan, som medför en sänkning af trycket i den meningen, att ej blott högt blodtryck sänkes utan äfven lågt blodtryck blir än

30 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, NR 10. C. J. ENEBUSKE.

lägre. Denna jodidernas verkan erfordrar väsentligt högre doser än den af jodtanninet använda dosen.

Den omständigheten, att vida högre doser af jodiderna er- fordras för att sasom sadana utüfva en vaso-dilatatorisk verkan. och vidare den omständigheten, att, sasom bekant, medelstora doser af 2—3 gram dagligen och stora doser af 6—10 gram per dag (äfven 20 grams dagsdoser nämnas 1 litteraturen) an- vändas vid vissa behandlingsmetoder, innebär en väsentlig olikhet emellan den systemiska verkan af jodtannin à ena sidan och jodiderna å den andra.

Vid användning at jodiderna inträttar till följd af de stora, kontinuerligt gifna doserna en anhopning af jodid i cirkula- tionen till sadan mängd, att blodkroppar och fixa väfnader därigenom utsättas för stora osmotiska tryckförändringar och njurepitelet tvingas att filtrera lösningar af stora mängder af ett salt, som i förhallande till väfnaderna är hetero-mole- kylärt. lösningar som i förhållande till njurepitelet äro i hög och växlande grad hypertoniska.

I korthet kan den nu senast anförda olikheten emellan det af mig framställda jodtanninets och jodidernas systemiska verkan uttryckas salunda:

Jodtannin: den systemiska verkan yttrar sig i

aterställande af normalt blodtryck (150 mm.);

ingen förändring af osmotiska trycket i väfnaderna;

inga primära eller tertiära biverkningar.

Jodider: systemisk verkan yttrar sig i

vaso-dilatatorisk verkan, sänkande det allmänna blodtrycket,

vare sig hvper- eller hypotension förut förefunnits;

"äxlande förändringar i det osmotiska trycket i väfnaderna:

primära och sekundära retnings-verkningar.

I betraktande af den betydelse, som senare tidens forskning tillskrifvit de osmotiska förballandena, särskildt med hänsyn till nefriternas terapi, synes den af mig framhällna olikheten emellan den svstemiska verkan af organiskt bunden jod a ena sidan och jodidernas verkan a den andra besitta en viss aktnalitet.

Jag har i det föresående fäst uppmärksamhet på, att det af mig framställda jodtanninet är ett nytt präparat. Bevi- set därför är lämnadt i det föregående genom beskrifningen

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. ƏT

af präparatets kemiska egenskaper. De beskrifna biokemiska och farmakodynamiska egenskaperna understödja detta be- vis.

Äterställandet normalt blodtryck i den mening, som i det föregående (sid. 30) angifves, är genom detta mitt arbete för första gången realiserad ocn därmed förbunden teknik be- skrifven. |

Det af mig framställda jodtanninet bevisar sig därigenom vara äfven ett nytt läkemedel, som i sig innebär en verkligt ny farmakodynamisk princip.

Med afseende härpå vill jag fästa uppmärksamhet vid, att, ehuruväl nya präparat kunna produceras enligt konstens reg- ler och nya sådana därför beständigt framkomma, repre- sentera de ej därför nya kemiska eller farmakodynamiska principer.

Tillkomsten af en sådan ny princip är en inom den ke- miska farmakologien relativt sällsynt företeelse. Endast ett fåtal sådana hafva tillkommit under senaste århundrade. För närvarande är den blodtrycket normaliserande verkan demon- strerad endast förmedelst det af mig framställda jod-tanninet, som i det föregående beskrifvits. Det är att förvänta, att de undersökningar, för hvilka jag i detta mitt arbete redogör, skola förmedla tillkomsten af andra präparat för samma eller annat likartadt ändamål. Det är hvarje framstegs uppgift att förmedla ytterligare framsteg.

39 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

II.

Om en metod att kvantitativt bestämma små mängder jod i urin.')

Det i föregående kapitel framställda ämnets praktiska slut- punkt, nämligen införandet af organiskt bunden jod i det cirkulerande blodet, stöder sig hufvudsakligen ett bevis- material som fördelar sig i två grupper:

a) jämförande undersökningar öfver jodens elimination;

b) jämförande undersökningar öfver jodens verkan.

Innan jag öfvergår till redogörelsen för mina undersöknin- gar öfver jodens elimination, vill jag först beskrifva en af mig utarbetad metod för kvantitativ bestämning af små mäng- der jod i urin, som jag vid dessa undersökningar tillämpat.

För det jämförande studiet, af jodeliminationen genom nju- rarna efter intagning af olika jodpräparat erfordras ett prof, som tillfredställer följande villkor:

1) är snabbt utförbart;

2) ej förhindras af de i normal urin förekommande pigment och andra beståndsdelar;

3) medgifver samtidig aproximativ kvantitetsbestämning i starkt utspädda lösningar.

Det sista villkoret är af särskild betydelse därför, att en- dast därigenom blir det möjligt att alltid enahanda sätt afgöra eliminationens begynnelse och slutmoment vid under- sökning af olika präparat.

Bäst fyllas samtliga villkoren af det bekanta prof, som be- står i att ett med jodidhaltig vätska fuktadt stärkelse- papper drypa en droppe konc. saltpetersyra, jod frigöres och reagerar stärkelse med färg i blått eller purpur allt- efter större eller mindre jodhalt.

1) Denna metod beskrefs i korthet vid ctt af förf. hållet föredrag inför Sven-

ska Läkaresällskapet d. 8 febr. 1910. och en beskrifning däröfver i samman- drag finnes införd i Hygiea, Nov. 1910.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 39

Vid profvets tillämpning för här åsyftade ändamäl ökas dess värde genom iakttagande af vissa precisionsregler, hvil- kas raison d'étre inses genom studie af reaktionsfenomenen, sådana de framträda vid användning af lösning af jodnatri- um i destilleradt vatten med känd jodhalt, 0,005 % och graus: tal.

ett stärkelsepapper, beredt såsom nedan angifves, drypes från pipett 0,3 kcm. af lösningen (0,005 % jod) sakta, att den absorberas efter hand som den pâdrypes och ej får rinna öfver papperet. Vätskan sprider sig till en fläck af om- kring 6 cm. diameter. Det är lämpligt, att papperet härun- der lägges öfver ett tomt spetsglas. fläcken börjar att torka i periferin och medan den centrala delen ännu är fuktig, men ej våt, drypes i centrum af densamma från en mindre pi- pett GI kem. konc. hvit paLiperersyta: Därvid iakttagas föl- jande färgföreteelser:

Primär reaktion. Genast vid syrans pådrypande synes en svag purpurartad färgbeläggning öfver kontaktytan. Den är blott af ögonblicks varaktighet, affärgas centralt med svag periferisk samling af färgen, dock af blott minuters var- aktighet. Därefter synes blott en affärgad cirkulär fläck papperet. (Ett latent moment har inträdt i reaktionen af om- kring 10—15 minuters varaktighet.)

Sekundär reaktion. Efter 10—15 minuter framträder en i fin linje tecknad cirkel, omslutande den fuktigt genomlysande centrala ytan, några mm. utom dess begränsning. Denna i fin linje tecknade cirkel framträder småningom säkrare, dess färg förtätas att efter 15—20 minuter, den nått sin största tydlighet, visar den sig 1 reflekteradt ljus purpurfär- gad, 1 genomfallande ljus blå. Efter 25—30 minuter disinti- greras dess linjeteckning genom diffusion af färgen centri- fugalt.

Tertiär reaktion. Efter omkring 30—40 minuter bildas ge- nom färgens centrifugala diffussion en periferisk, i purpurton svagt tecknad zon af omkring 1 cm. bredd, cirkulärt omslu- tande en central affärgad yta. Denna purpurton är begrän- sad utåt af den primära jodidlösningens spridningsgräns och inåt af den pådrypta syrans spridningsgräns. Dess purpurton är tydlig i genomfallande ljus, märkbar i reflekteradt ljus. Småningom förminskas dess tydlighet genom färgens fortsatta diffusion bâde centrifugalt och centripetalt.

40 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Den kan dock i allmänhet iakttagas 2—4 timmar eller längre. j

Till profvet, såsom här beskrifvet, har användts amerikanskt s. k. :crepefilterpaper:, impregneradt med filtrerad nyss be- redd 0,5 % stärkelselösning, torkadt i rumsvärme.

Hvit konc. salpetersyra, Ph. Su., ej rykande syra har an- vändts. ;

Såsom här beskrifvet, framträder reaktionen alltid, med samma materialier enahanda förfaringssätt iakttages, prof- vet utföres i laboratorium vid 20° C. en torr och solig dag.

Med filtrerpapper af olika absorptionsindividualitet följer någon modifikation i reaktionens framträdande.

I fuktig luft och lägre temperatur utvecklar sig reaktio- nen långsammare; likaledes om vid syrans pådrypande den pri- mära fläcken är mera fuktig än här sagts. Dock framträder äfven under dessa förhållanden reaktionens karakteristiska moment: den i säker fin linje tecknade cirkeln, purpur i re- flekteradt ljus och blå i genomfallande, äfvensom det 3:ära fe- nomenet, den periferiska zonen i purpurton, omslutande cen- tral, affärgad yta.

Om däremot fläckens torkning drifves längre än här sägs, om den fullständigt uttorkas före syrans padrypande, framträ- der reaktionen snabbare och blifver ofta otydlig, reaktio- nen utföres med tunnt filtrerpapper, såsom här afses.

Från de närmast högre och de närmast lägre värdena af jodhalten skiljer sig 0,005 % genom följande karaktärer.

Vid starkare jodhalt, 0,007 «—0,02 % framträder den 2:ära färgeirkeln efter föregående latent moment af kortare varak- tighet eller 0, den framträder ej i fin utan i bred linjeteck- ning eller såsom cirkulärt band af viss bredd och blå färg äfven i reflekteradt ljus, af längre varaktighet, mer än en halftimma. ,

Vid närmast svagare jodhalt än 0,005 % karakteriseras re- aktionen i allmänhet af frånvaron af säker linjeteckning i den 2:ära cirkeln, frånvaro af skarp kontur, frånvaro af tyd- lig, bla ton i genomfallande ljus. Reaktionen, som betecknar 0,004 + jod eller mindre. karaktäriseras af sin tendens att i det 2:ära stadiet bilda rirkulära skuggband. som ligga utan- för syrans spridningsgräns.

Om däremot spridda skuggor framträda, som ej förtäta sig till band, cirkulärt anordnade, omslutande affärgad central

STUDIER ÖFVER JODVERKAN.

41

yta, äro de ej att hänföra till jod och ej förväxlas där- med. Vid tvekan bör lösningen göras svagt alkalisk med natron, afdunstas öfver vattenbad till koncentrationsgrad, som ger reaktion för 0,005 % eller mera, da identifiering är otvif- velaktig och halten i den primära vätskan kan beräknas från

volymdifferensen.

Man förväxlar stundom 0,005 + med 0.006 eller 0,004, men i allmänhet erhalles rätt utslag.

Schema öfver reaktionerna vid olika jodhalt hos vätskan:

l:är

ze Kontaktyta bla;

Jod.

oh oi 1000 -?

D o 1000 2

_ 4 o 1000 -?

latent moment 10 minuter eller kor- tare.

Kontaktyta pur-

purbelagd; latent

moment 10 minu- ter eller kortare.

Svagt purpurar- tad beläggning öfver kontakt- ytan af ögon- blicks varaktig- het, latent mo- ment 10—15 mi- nuter. Svagaste purpur- ton eller

0.

. tydlig

2:är Blatt periferiskt band af viss bredd (i ge- nomfall. o. reflekte- radt ljus blått) om- slutande ofärgad cen- tral yta, består om- kring 1 tim. I bred linje tecknad cirkel, omslutande af- färgad central yta; cirkeln i genomfallan- de ljus blå, i reflekte- radt purpurblå. I fin linje tecknad cirkel, omslutande af- färgad yta, i genom- fallande ljus blå, i reflekteradt purpur- artad ton, äger be- stand 1 omkring !2 timme. I allmänhet ingen linje eller skarp kontur; ej tydl. blå färg; blott i skug- ga framträdande pe- riferiskt band, om- slutande affärgad cen- tralyta.

J:är Purpurblå periferisk zon.

Periferisk zon af pur- purton.

Periferisk zon 1 svag purpurton.

Svag pur- purton, kort var- aktighet.

42 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. -— C. J. ENEBUSKE.

l'är 2:är d:är ke 0. - Som föregående sva- Som före- gare. gående svagare. 1000 0. Som föregående sva- Som före- gare. gående svagare. RE 0. Knappt förnimbar.

De här beskrifna karakteristiska detaljerna af jodreaktio- nen vid användning af ren jodnatriumlösning igenfinnas, da urin med lika jodhalt (artificiell jodering af förnt jodfri urin) pröfvas, såvida urinen är normal. Det normala gula färgäm- net stör ej jodreaktionen utan skärper den genom den färg- kontrast som uppstår.

Vid en halt af 0,005 % jod i urinen framträder reaktionen sà- lunda:

l:är. Svagt purpurartad beläggning af kontaktytan af ögonblicks varaktighet, kan äfven uteblifva; latent moment 10—15 minuter.

2:är. I gränsen för syrans spridning framträder en cirku- lär linje af obestämd färg: ockragul café au lait, eau vi- neuse purpur. Efter viss tid (15—20 minuter) synes lin- jen först teckna sig bredare, därefter klyfva sig i en inre cirkel, som är ockragul och en yttre den förra omslutande cirkel, i fint tecknad linje, som i reflekteradt ljus är purpur- artad, i genomfallande blå. Man ser de bäda cirklarna skilja sig genom den yttres hastigare utvidgning. Senare (25—30 minuter) förlorar den yttre cirkeln sin integritet genom fär- gens centrifugala diffussion.

3:är. Periferisk zon i purpurton, omslutande en svagt gul central yta. Efter 2—4 timmar diffusion af färgen utåt och init. Vid svagare halt än 0,005 + igenkänner man de förut beskrifna cirkulära skuggbanden, omslutande en ockragul be- gränsningslinje emellan syran och den omgifvande primära fläcken.

Vid undersökning af jodens elimination efter intagning af jodpreparat kan man följa jodreaktionens aftagande till de cirkulära skuggband, som beteckna 0,004—0,002 «, eller länge, som de äro omisskänliga. När de upphört är jodelimi- nationen afslutad.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 43

Äfven vid ringa eller måttlig indikanhalt i urinen kan jod identifieras genom ofvan beskrifna prof.

Man iakttager i stället för den affärgade eller svagt gula centrala ytan i det 2:ära stadiet en skifferblå färgning med starkare blå koncentrering i periferien, men denna är jämförelsevis stagnerande, sprider sig långsamt utåt, ligger inom syrans spridningslinje och omslutes af en yttre blå ring, som är jodreaktionen.

I väsentlig öfverensstämmelse med ofvan lämnade beskrif- ning har jag utfört jodbestämningen vid mina studier öfver jodens elimination under senare hälften af år 1909 och där- efter till början af år 1911. Under förra hälften af år 1909 och tidigare tillämpade jag äfven metoden i det väsentliga sam- ma sätt, men den kvantitativa värderingen af jodhalten var ej fullständigt utarbetad. Jod-stärkelsereaktionens re- lativa styrka uttryckte jag i romerska siffror, I— VI, med följande betydelse:

VI | blå | blå | blå | D un | Vv | blå | purpur | bla | | |

N > | | IV | purpur purpur | purpur | ur EE rem ER III | svag purpur | affärgning | purpur | | i _ | IT café au lait | affärgning | parpur |

| |

Ee 3 0 0 svag purpur

1 betecknar färgföreteelsen under några minuter närmast efter syrans på- drvpande. under tidsmomentet emellan 1 och 5. vid tiden för fläckens torkande omkring 30 mi- nuter efter syrans pädrypande. De tre svagaste graderna (III, II, I) äro endast afsedda att användas som beteckning för den småningom aftagande jodreaktionen i urinen, urinprof undersökas hvar timma eller halftimma till jodeliminationens afslutning. De & sid. 59—65 i följande kapitel angifna jodprofven äro betecknade enligt ofvanstående schema.

ISO

Ss

44 NORD. MED. ARK., 1012. AFD. II, NiR 10. C. J. ENEBUSKE.

Sasom redan blifvit antydt, äro de i normal urin förekom- mande pigment och andra beståndsdelar ej till binders, jod- bestämning utföres i enlighet med den beskrifning som ofvan lämnats. I detta afseende fäster jag ytterligare uppmärk- samhet därpa, att till jodbestämningens utförande användes heit koncentrerad salpetersyra. ej rykande syra. Denna be- stämmelse är af vikt. Den hvita syran utöfvar nämligen endast jämförelsevis långsamt den sönderdelande och oxide- rande verkan, hvarigenom i urinen förekommande kromogena substanser gifva upphof till framträdandet af färgföreteelser, som kunna förväxlas med jodstärkelsereaktionen. Vid under- sökningens utförande såsom ofvan beskrifvet, framträder jod- stärkelsereaktionen inom det därför angifna tidsmomentet. Färgringar, härrörande från i normal urin befintliga kromo- gena substanser, kunna ej gifva anledning till förväxling, emedan de uppträda senare, sprida sig långsammare och äro förlagda mera centralt, inom syrans spridningslinie och om- slutas af en yttre blå ring. som är jodreaktionen, såsom re- dan är framhället.

Om däremot rykande (rödgul) salpetersyra användes, blir förloppet 1 viss mån olika. Denna syra innehåller som be- kant »nitrösa produkter», d. v. s. kväfvedioxid (NO,) och sal- petersyrlighet (N.0,) och verkar därigenom direkt en gång såsom syra och säsom oxidator, hvarigenom sädana i urinen befintliga föreningar som indoxylsulfat och skatolkromogener klyfvas och den organiska komponenten däraf snabbt oxide- ras under uppkomst af indigoblått och skatol-färgämnen.

I olikhet härmed verkar den hvita salpetersyran i första hand endast såsom syra; säsom oxidator verkar den först 1 den mån genom dess sönderdelning nitrösa produkter uppstå. Ehuruväl detta inträffar ganska fort vid inverkan orga- niska ämnen, åtgår dock därtill någon viss tid. Häraf följer, att uppkomst af indigoblått och skatol-färgämne kräfver en viss tid, alltid längre än tiden för jodstärkelse-reaktionens uppkomst, hvit salpetersyra användes vid ofvan beskrifna jodprot.

Om däremot rykande (rödgul) salpetersyra användes, sker indigobildningen snabbare, möjligen nästan lika snabbt som framträdandet af jod-stärkelse-reaktionen. Häraf inses lätt, att om rykande (röd eller gul) salpetersyra användes vid jod- stärkelsereaktionens framställande ur urin, kan det in-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. An

träffa, att en fran indigo härrörande färgring kan uppstå, som genom-sättet för sitt framträdande fürvillar bedömandet af en nästan samtidigt eller omedelbart fürut framträdande jodstärkelsereaktion; indigobildningen kan till och med fram- träda sädani sätt, att den kan misstagas för positiv jod- reaktion i urin som är fullständigt jodfri.

Om därför rykande salpetersyra användes vid jämförande studier öfver jodens elimination skulle följden kunna blifva, att sedan jodens elimination är definitivt afslutad, fortsatta urinprof skulle visa en från indigo härstammande färgreak- tion, som skulle misstagas för jod. Således skulle jodens eliminationstid bedömas såsom vida längvarigare än den i verkligheten är.

Hvad här är sagdt om rykande salpetersyra sasom reagens gäller äfven om andra sadana blandningar af färdigbildad oxidator och syra. Säsom exempel anföras lösningen af alkalinitrit i svafvelsyra eller annan mineralsvra, som ju äfven användes till jodreagens. Det gäller med än större skäl om blandningen af vätesuperoxid och klorväte eller annan mineralsyra, hvilken blandning i förhållande till in- doxylsulfat i högsta grad besitter egenskaperna af energisk oxidator och kraftig molekylbrytare en gang. med detta sistnämnda reagens jodfri, starkt indikanhaltig urin undersökes enligt ofvan beskrifna teknik, sa framträder en lifligt blå indigoring, som kan vara lik en jodstärkelse- ring, att de bâda reaktionerna kunna förväxlas. Fürvillelsen blir än svårare att undvika, om i stället för tunt filtrerpap- per användes tjockare sadant.

Det kan äfven inträffa att jodstärkelsereaktionen undgar uppmärksamhet, vätesuperoxid och klorväte inverka under vissa förhållanden. Om man t. ex. använder såsom reagens en blandning af lika volymer klorvätesyra (25%) och väte- superoxid (3 2), och om man därmed pröfvar en 0,005 «-ig jodidlösning 1 vatten, iakttages följande egendomliga för- hållande: en blå ring bildas kort efter reagensets pådrypande (på torkadt reagenspapper); den är af kort varaktighet, be- står endast omkring 1 minut, ty snart, t. ex. 3—4 minuter efter det nämnda reagensets pådrypande, efterföljes den af en ring af ljust grönaktigt gul färgton, som under följande fem minuter blir tydligare markerad, men som ej har jodstärkelse- reaktionens karaktär. Vid mindre jodhalt, t. ex. 0,005—

46 ‘NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

0,002 +, kan i öfverensstämmelse härmed jodstärkelsereaktion i vanlig mening helt och hallet uteblifva och ersättas af en svagt markerad, ljust grönaktigt gul ring, som ej är till- räckligt karaktäristisk för att medgifva jodens identifikation. Om däremot en starkt indikanhaltig, men jodfri urin pröfvas med samma reagens, bildas inom 3—5 minuter en lifligt blå färgring, som under följande 5—10 minuter tecknar sig småningom kraftigare. Den härrör ifrån indikan och får ej misstagas för jod.

Det inses lätt, att om sistnämnda förfaringssätt tillämpas vid jämförande undersökning af jodens elimination efter olika jodpräparat, kunna alla jodpräparat, huru olika de än vara, komma att visa samma eliminationstid, ty sedan all joden sluteliminerats, visa de fortsatta urinprofven en reak- tion, till utseendet liknande den, som orsakas af jod. Denna reaktion fortvarar länge, som man upprepar profven och urinen ännu innehåller indikan.

Å andra sidan förbises joden, dess mängd är ringa som 0,005 % eller mindre, enligt hvad ofvan blifvit fram hållet.

Det sagda förklarar tillräckligt, hvarför jag uppehåller mig vid denna punkt och starkt framhåller, att hvit salpetersyra, ej rykande (röd eller gul), än mindre blandning af väte- superoxid och klorväte eller annat liknande reagens, får an- vändas vid jämförande eliminationsundersökningar af jod.

Man kan äfven frigöra sig från möjlig förväxling med in- digoreaktion genom att före jodreaktionens utförande aflägsna från urinen störande pigment och kromogena substanser. Detta är nödvändigt i sädana undantagsfall, man måste undersöka jodens elimination i urin, som är starkt belastad med kromogena substanser, (abncrma) urinfärgämnen eller tillfälliga medikamentösa färgämnen, att ofvan beskrifna jod- stärkelsemetod ej kan med säkerhet utföras.

jag undersökt urin af lungtuberkulospatienter, har jag funnit, att sådan urin, som håller ovanligt stor mängd indi- kan, tegelrödt färgämne (uroörythrin) samt medikamentösa pigment, kan innehålla ända till 0,01 % jod (artificiel jode- ring) utan att den ofvan beskrifna jodstärkelse-reaktionen kommer till synes, emedan den döljes eller otydliggöres af de öfriga färgämnen, som belägga urinfläcken efter syrans padrypande. Sålunda ger indikan, såsom redan blifvit fram- hället. en blägrä beläggning af syrans kontaktyta, som migre-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 47

rar centrifugalt mycket långsammare än fallet är med jod. Utspädd lösning af lakrits ger en snarlik blågrå beläggning. Urinens tegelröda färgämne uppträder i den periferiska zonen 13—1!/s timme efter syrans drypande urinfläcken stundom med blandningsfärg, som är förvillande lik jod-stärkelse vid viss förtunningsgrad. Vissa medikamentösa färgämnen gifva färgringar, som täcka den periferiska zon, där normalt jod- stärkelsefärgen samlas. Under sådana förhållanden är det gifvetvis nödvändigt att aflägsna samtliga störande pigment, innan jodprofvet stärkelsepapper kan utföras, som här beskrifvet.

För detta ändamål erfordras en depigmenteringsmetod, som tillgodoser följande villkor:

1. Aflägsnar pigmenten utan att belasta filtratet med reagens- salter.

2. Kvarlämnar joden i filtraten.

3. Är lätt utförbar och ej tidsödande.

jag ej i mig tillgänglig litteratur funnit en metod, af- passad för min uppgift, har jag utpröfvat följande förfarings sätt, som jag funnit tillfredsställa de nämnda villkoren.

Använda reagens:

Aluminiumsulfatlösning, 10 %-ig.

Kalkmjölk, beredd som farmakopens kalkvatten, men med bottensatsen uppslammad.

Vätesuperoxid, 3 %-ig.

Förfaringssätt:

Urin, filtrerad, ägghvitefri 20 kem. Aluminiumsulfatlösning 1 kem. (—2 kem.) omskakas, fär stä en timme eller längre, tills vätskans öfver- sta lager är klart och ej mera afsätter fällning.

Centrifugeras, filtreras. |

Till filtratet sättes kalkmjölk 2—3 kem. eller mycket som erfordras att neutralisera blandningen och nägot däröfver, till svagt alkalisk reaktion.

tillblandas

Vätesuperoxid 2—4 kem.

Blandningen, som mäste fortfarande reagera alkalisk, fär stå några timmar eller längre.

Filtreras: filtratet, alkaliskt reagerande, upphettas i lindrig värme, tills all öfverskjutande vätesuperoxid afdrifvits; tillsättes ytterligare kalkmjölk 1 kem.

ANS NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Upphettas till kokning. filtreras. filtratet reduceras genom afdunstning i vattenbad till 20 kem.

Efter afsvalning göres svagt surt med utsp. ättiksyra.

Om i sällsynta fall depigmenteringen ej är fullständig, kan beskrifna förfaringssätt anvo upprepas.

Anm. Vätesuperoxid fär ej tillsättas blandningen reage- rar surt, ej heller far aluminiumsulfat tillsättas den med kalk och vätesuperoxid behandlade vätskan förr än all öfverskju- tande vätesuperoxid afdrifvits i lindrig värme. Stort öfver- skott af kalk far ej finnas tillsammans med vätesuperoxid. Med dessa regler förloras ingen jod och depigmenteringen är sa fullständig, att 1 filtratet framträder judreaktionen lika ren som i vattenlösning at jodid.

Genom här beskrifna förfaringssätt kan jod identifieras och aproximativt till mängden bestämmas vid stark utspäd- ningsgrad som œa % eller ännu lägre jodhalt, äfven i starkt färgad urin.

Gifvetvis kan volymen ‘reduceras genom filtratets ytter- ligare afdunstning och därigenom jod identifieras i en mer utspädd lösning än här omtalats: det hittills erfarna ger mig anledning förvänta, att medelst denna metod jod skall kunna bestämmas i sa stark utspädning som en del jod i en million delar urin.

Den beskrifna depigmenteringsmetoden, såväl som jodbe- bestämningsmetoden. tillgodoser vilkoret att vara lätt att ut- föra och ej tidsödande. Min ämnesuppgifts egenart har med- fört nödvändigheten att utföra jodbestämningar i tusental Därför har anledning förekommit att ytterligare söka redu- cera metoden till största möjliga enkelhet. Till följd häraf har jag utarbetat en modifikation af metoden, genom hvilken förväxling med indigo-reaktionen undvikes 1 trots af ganska hög indikanhalt 1 urinen och äfven utan föregående depigmen- tering; därjämte besparas tid, genom att man icke behöfver uppmärksamma en viss torrhetsgrad af reaktionsfläcken stärkelse-papperet, som 1 stället får fullständigt torka före syrans padrypande. Jag öfvergår till beskrifning af denna moditikation, som jag tillämpat i alla de bestämningar som jag uttört sedan början ar 1911 (se sid. 66 och följ.).

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 49

Modifikation af metoden att bestämma små mängder jod i urin förmedelst jodstärkelse-reaktion filtrer-papper.

Använda reagens: 1) stärkelse-papper beredt af filtrerpap- per af vanlig kvalitet, sådan som användes i svenska labora- torier, impregneradt med filtrerad, nyss beredd, 0,5 %-ig stär- kelselösning, torkadt i rumsvärme, klippt i fyrkantiga 8x8 cm. stycken.

2) salpetersyra, hvit, konc., Ph. Su., ej rykande (röd).

Förfaringssätt: stärkelsepapperet drypes från pipett 0,2 em urin sakta, att den absorberas efterhand som den på- drypes och ej fàr rinna öfver papperet. Vätskan sprider sig till en cirkulär fläck. Det är lämpligt, att papperet här- vid lägges öfver ett tomt spetsglas. Efter några timmar, sedan fläcken fullständigt torkat vid en laboratorietemp. af omkring +20° C, drypes i centrum af densamma från en min- dre pipett 0,05 em? konc., hvit salpetersyra. Därvid iaktta- ges, under förutsättning af en halt af 0,005 % jod i starkt indikanhaltig urin, följande färgföreteelse.

1. Inom 3—6 minuter efter syrans pådrypande framträder i periferien af dess spridningsområde en i fin linie tecknad cir- kel, som småningom framträder säkrare; dess färg förtätas och når sin största tydlighet inom 8 minuter efter syrans på- drypande. Den visar sig i reflekteradt ljus purpurfärgad, i genomfallande ljus blå. Den måste till sin karaktär upp- fattas och till graden bedömas och värdesättas vid det mo- ment, den inom den angifna tidsgränsen uppnått sin stör- sta tydlighet, ty några minuter senare inträda af annan or- sak nya förhållanden, som ej förväxlas med jodreak- tionen.

2. Omkring 12—15 minuter efter syrans padrypande har den centrala, af jodstärkelseringen omslutna ytan antagit en blåaktigt grå ton med mera kraftig markering emot periferien, hvarest färgen förtätar sig till en mer eller mindre tydligt blå begränsning, i början ej tydligt cirkulär utan af vågig eller afbrutet buktig kontur med färgen mera samlad i buk- ternas vikar, mindre tydlig i sammanbindningslinierna mel- lan dem. Denna blåaktiga kontur är i ett visst tidsmoment omsluten af den förut beskrifna jordstärkelseringen; men små- ningom sprider den sig centrifugalt, antager en mera cirku- ` lär form och slutar med att anlägga sig emot den omslutande

4--110442 Nord. med. ark. 1912, Afd. II. Nr 10.

50 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

jodstärkelseringen, sammansmältande med denna, gifvande ökad bredd och fördjupad färg at teckningen. Detta senast beskrifna färgfenomen uppträder omkring 15 minuter efter syrans drypande urinfläcken eller senare; det utvecklar sig till kraftigare markering under de därpå följande 15 minu- terna och senare.

Det senast beskrifna färgfenomenet är orsakadt af den mole- kylbrytande och därefter oxiderande inverkan af salpeter- syran urinens kromogena substanser, särskildt indikan och skatol-derivat, och kan under olika omständigheter upp- träda med mera blå eller röd- eller brunaktig färg, men slu- tar ofta med ett skarpt uppträdande i indigoblätt.

Man kan något fördröja uppkomsten af detta färgfenomen genom att använda salpetersyra, utspädd med en half voly m vatten, således omkring 16—17 %-ig syra; vid användning af en inom denna gräns utspädd salpetersyra framträder den be- skrifna jodstärkelsereaktionen dock inom 3—6 minuter efter syrans tillsättande och den kvantitativa afläsningen kan ske 6—8 minuter efter syrans tillsättande. |

Det är själffallet. att om jodstärkelsereaktionens kvanti- tativa värdesättning uppskötes, tills indigoutvecklingen kom- mit ett stycke väg och förstärkt jodreaktionen, sa skulle jodhalten därvid uppskattas till sitt dubbla siffervärde eller mera. Det är ock tydligt, att om reaktionen ej bedömes, förrän den indigoblå ringen framträdt, skulle den kunna misstagas för omkr. 0,005 » jod, äfven ingen jod funnes närvarande. Häraf framgar nödvändigheten af att utan om- växling följa den uppställda regeln att bedöma reaktionen och värdesätta jodlvanttiteten vid det tidsmoment, inom de åtta för- sta minuterna efter syrans drypande urinfläcken, jodstär- kelse-färgen framträder med tydligaste markering. Om det in- träffar, att ännu ätta minuter efter syrans padrypande ingen cirkulär linie af jodstärkelsereaktionens karaktär framträder, men efter tio minuter eller senare en färgkontur uppstår och smaningom markerar sig tydligare, betraktas profvet sà- som jodfritt. Jodreaktionen framträder alltid, indigoreak- tionen aldrig inom de första åtta minuterna,!) ofvan be- skrifna modifikation af metoden följes.

h) Denna regels hållbarhet har bekräftats vid omkring tvåtusen prof, ut- förda af törf. under tiden november 1910—tfebr, 1912.

STUDIER OFVER JODVERKAN. dl

Ofvanstaende beskrifning gäller som sagdt vid en jodhalt af 0,005 % Om halten är lägre eller högre, men ej öfver- stigande 0,01 %, kan man approximativt bestämma den en- ligt följande regler:

0,01 %. Blått cirkulärt band af viss bredd, i genomfallande och reflekteradt ljus blatt omedelbart efter syrans pa- drypande blalärgas ytan.

0.007 %. l bred linie tecknad cirkel, i genomfallande ljus blå, i reflekteradt ljus purpurbla framträder inom tre—sex minuter efter syrans pådrypande.

0,005 %. I fin linie tecknad cirkel, i genomfallande ljus blå, ı reflekteradt purpur framträder inom tre—sex minu- ter efter syrans padrypande.

0,004 +. I fin linie tecknad cirkel, i genomfallande och reflek- teradt ljus purpurartad ton framträder inom sex minu- ter efter syrans pådrypande.

0,003 ©. Svagt tecknad cirkel af obestämd eller otydlig färg i reflekteradt och genomfallande ljus framträder inom 6 minuter efter syrans pådrvpande.

0,002 %. Ofta otydlig eller ytterst svag linieteckning utan tydlig färgton —- framträder inom 6 minuter efter syrans pädrypande.

0,001 %. 0 eller ej definierbar.

De lägsta värdena 0,001—0,002 äro sa svagt markerade, att om man vill fülja reaktionens aftagande till denna grad, mäste man afdunsta urinen till hälften eller fjärdedelen och i återstoden bestämma jodhalten samt ifran det funna värdet beräkna procenttalet i den primära vätskan. Vid afdunstnin- gen måste urinen reagera neutralt eller svagt alkaliskt.

Vid en halt af 0,003 > kan man 1 allmänhet identifiera jod- reaktionen och halten; vid tvekan far man ej försumma att genom afdunstning till hälften och jodhaltens bestämmande i återstoden säkerställa resultatet.

Vid en halt af 0,005 % uppnår bestämningen medelst denna metod sin största precision, och 0,004—0,007 » kunna genom jämförelse därmed uppskattas.

Vid 0,01 x kan det inträffa, att det eirkulära bandet af viss bredd möjligen betecknar högre jodhalt än den till 0,01 > uppskattade. Man maste därför göra en utspädning med jod- fri urin till dubbel volym och upprepa bestämningen, da den utspädda produkten bör visa den karaktäristiska reaktionen

52 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

för 0,005 %; om den utspädda produkten visar högre halt än 0,005 2, göres ytterligare utspädning och bestämning samt be- räkning af procenthalten den primära volymen.

Vid högre halt än 0,01 % göres utspädningar tills man träffar reaktionen för 0,005 %, hvarefter procenthalten beräk- nas den ursprungliga volymen.

För att kontrollera sina bestämningar förfar man föl- jande sätt:

Man bereder en lösning af jodnatrium med noggrant be- stämd jodtiter. Man utspäder vidare denna lösning i sådana proportioner, att man erhåller en serie af tio lösningar, hvilkas jodhalt är resp. 0,001; 0,002 o. s. v. till 0,01. Till lösningsmedel användes vatten eller jodfri urin. Af hvarje lösning dryper man från pipett 0,2 cm? ett stärkelsepapper liksom vid ofvan beskrifna metod att bestämma jod i urin. Dessa papper torka samtidigt med den för jodbestämnin- gen framställda urinfläcken. heart af dessa papper drypes i den intorkade jodidlösningens centrum från pipett 0,05 cm? hvit, koncentrerad salpetersyra samtidigt med syrans drypande den till undersökning beredda urinfläcken. Sålunda fram- ställer man en kontrollskala af färgreaktioner, motsvarande de successiva värdena af 0,001 till 0,01 % jod. Med denna skala jämför man den urinfläcken framträdande jodstär- kelsereaktionen. Därigenom uppnår man större precision, än som är möjligt med någon annan kvantitativ jodbestämnings- metod, särskildt om man samtidigt ansätter 2 à 3 prof med samma urin för att försäkra sig emot tillfälliga störande moment. Det är förmånligt att ihågkomma följande detaljer hvilkas inflytande jodbestämningens förlopp jag haft till- fälle iakttaga. Om till kontrollösningarnas framställande an- vändes destilleradt vatten, framträda vid en jodhalt af (1,005 % eller lägre reaktionerna ofta 1—3 minuter tidigare än den af motsvarande jodprocent i urin framkallade reaktionen

Om jodbestämningen utföres en mulen dag med höggradig atmosferisk fuktighet eller aftonen efter solnedgången vid artificiel belysning, kan det inträffa, att den med 0,005 & eller lägre jodhalt svarande jodstärkelsereaktionen inträder 2—10 minuter senare än det i det föregående beskrifna för- loppet, hvilket säsom sagdt hänför sig till utförande i labo- ratorium vid en temperatur af omkring + 20° C. en klar och solig dag.

STUDIER ÔFVER JODVERKAN. 53

Vid sådant försenadt framträdande af jodreaktionen är visserligen indikanreaktionen än mera försenad, men man måste undvika att arbeta med försenade reaktioner. Detta kan ske genom att låta reaktionspapperen torka i en termo- stat vid + 20° C., om de atmosferiska förhållandena äro ogyn- samma. Helst utföras bestämningarne under i beskrifningen angifna atmosferiska betingelser. Under alla omständigheter äger man visshet, att, inom de af mig angifna tidsbestäm- ningarne eller inom 8 minuter efter syrans pådrypande, jod- stärkelsereaktionen framträder utan störande inverkan af indikanreaktion.

För ofvan beskrifna metod att bestämma små mängder jod i urin har jag utförligt redogjort, emedan dess noggranna utarbetande har varit ett nödvändigt vilkor för insamlande af det analytiska material, hvilket jag stöder mitt påvi- sande af två olika eliminationstyper af jod.

Vid dessa analysers utförande har det gällt små mäng- der jod som 0,003—0,005 %, lösta i urin, alltså vid sidan af 3,7—4,6 % fasta ämnen, hvaraf 2,6—2,8 % organiska ämnen, 0,7—0,8 % klornatrium och 0,4—1,0 % andra mineraliska sub- stanser. Således befinner sig den jod, som skall bestämmas, inblandad i sin tusenfaldiga mängd lösta fasta ämnen; i dessa ingå en tvåhundrafaldig mängd klornatrium samt fem till sexhundrafaldig mängd organiska ämnen. Under sådana för- hållanden, såväl direkt fällning som direkt titrering är utesluten, är ock hvarje hittills använd metod att förstöra de organiska ämnena och afskilja joden ur den oorganiska åter- stoden eller bestämma densamma kolorimetriskt, förbunden med stora vanskligheter, sannolik jodförlust och tidsödande manipulationer. I betraktande af dessa svårigheter har den af mig beskrifna bestämningen förmedelst jodstärkelsereak- tion filtrerpapper varit den enda, som lämnat en möj- lighet öfrig till det valda ämnets behandling. Den har i alla afseende fyllt ändamålet. Den har visat sig under arbetets utveckling gifva en precision i resultatet, som jag i början af mina undersökningar ej kunnat göra räkning på. Genom densamma har den nödvändiga tidsförbrukningen reducerats till sunda proportioner vid jämförelse med de vunna resul- taten. man betänker, att den till hvarje prof behöfliga urinmängden, d. v. s. 0,2 cm?, endast innehållit 0,000006— 0,00001 gram jod, är denna jodbestämningsmetod sanno-

F4 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

likt den pa en gang känsligaste och noggrannaste kvantita- tiva metod, som inom de positiva reaktionernas kemi blifvit utarbetad och tillämpad.

Oafsedt det ofvan angifna hufvudsakliga ändamål, som för- anledt mig att utarbeta den ofvan beskrifna kvantitativa jod- stärkelsemetoden, har jag äfven paverkats af aunat skäl, som jag vill här i korthet angifva.

Allt sedan jodens normala förekomst 1 sköldkörteln demon- strerats af BAUMAN !) 1896 har detta ämne varit föremal för fortsatta undersökningar. Häri har deltagit ett flertal for- skare i olika länder, S. Jozix, À. Oswazp, FR. Weiss, A. V. RosiTsKY, Howazp, CHARRIN & Borger, A. Moxéry, K. EwaLp, I. NcHNITZLER, Tu. Kocner, J. Justus, S. Miwa, W. STÖLZNER, L. B. Mrxver, till största omfattning S. JoLIN ?), som i sitt senaste, ar 1906 publicerade arbete lämnat en öfversikt öfver föregående forskares undersökningar jämte redogörelse för resultaten af analys af 221 sköldkörtlar samt därpå grun- dade slutledningar. Om ock dessa forskningar ej ännu hafva ledt till upptäckt af bestämd lagbundenhet i nämda organs jodhalt eller till fullständigt bevis för organets funktionella dependens af dess jodhalt och ehuru många frågor om thyreo- idea fortfarande äro öppna. har dock jodens normala hem- ort 1 människans organism därigenom blifvit grundligt och slutgiltigt bevisad.

Samtidigt härmed, äfvenledes under päverkan af BAUMANS nämnda arbete, ha andra forskare undersökt andra organ med afseende jodförekomst. Äfvenså har jodens allmänna ut- bredning i naturen varit föremål för nya undersökningar. Salunda har konstaterats jodens förekomst i luften (A. Gav- TIER). i vatten från haf. insjöar, floder, källor, i snö och regnvatten (A. GAUTIER, CHATIN, Bussy, MARCHAND, VAN AN- KEM), i hafsväxter (A. GAUTIER, TARPHATI, YNIESTA, BOURCET) 1 landsväxter (CHATIN), i fisk (BourcET). GLEY & BoURCET ha konstaterat jodens förekomst i blod. Bovrcer har funnit jod i blod, hjärtmuskel, groftarm, tunntarm, magsäck, lefver, gallhlasa, njurar, har, muskel, lungväfnad, genitalia, hjärna, hud, ryggmärg, mammarkörtel. Justus anser jod allmänt ut- bredd i celler och väfnader.

1 E Bamas: »Teber das normale Vorkommen von Jod in Thierkürper» Zeitschrift fur physiologische Chemie 1595—1590.

2) SFVERIN JOS: Über den Jodechalt der menschlichen Schilddrüsen in Schweden. 1906, Festschrift für Olof Hammarsten. VHE.

5

ar

STUDIER ÖFVER JODVERKAN.

Korteligen, de anfürda forskningarna gifva stöd für an- tagandet af jodens ubikvitet i naturen och ubikvitet äfven i djurens organism, utan tvifvel dock med vissa begränsningar.

Inför insikten om jodens utbredning i människokroppen uppställer BourceEt!) denna sats: »Eftersom jod finns i nästan alla organ, måste vissa moment inträffa, den finns i öfver- skott och måste elimineras: hvilken väg sker eliminerin- gen? Med stöd af sina undersökningar anser BouRcET, att jod ej elimineras genom tarm och njurar, såvida ej öfverskott af jod i ekonomin producerats genom t. ex. intagning af jod- kalium. Det är således ej genom tarm och njurar, ej heller genom spottkörtlarna, som den 1 kroppen normalt förekom- mande jodens elimination äger rum. grund af sina ana- lytiska resultat drager fürf. den slutsatsen, att joden hufvud- sakligen elimineras hos mankönet genom håret, hos kvinn- könet genom menstrualblodet.

Utan tvifvel återstår mycket att lära beträffande jodens ubikvitet och begränsningarna eller växlingarna däri.

Under de talrika jodprof i urin, som jag utfört för jäm- förande undersökning af jodens elimination efter olika prä- parat, har jag tillfälligtvis funnit jodreaktion i urin af tim- mermän, som arbeta nybyggnader vid Atlantens kust (Long Island) äfvensom i urin af byggnadsarbetare New Yorks skyscrapers». Detta har varit under omständigheter jod ej tillförts genom läkemedel eller jodförande näring (fisk).

Förhållandena beträffande denna elimiration ha gifvit mig anledning att i dessa fall förutsätta jodtillförsel fran luften genom andningen. À andra sidan har jag upprepade gånger konstaterat frånvaro af jod i lungsotspatienters urin, äfven- som i urin af äldre personer med kroniska affektioner, asso- cierade med försvarad andning, äfvensom i allmänhet under vissa atmosfäriska förhållanden, etter långvarig dimma och snöfall. Dessa iakttagelser ha gjorts i New York, april—no- vember 1909. De ha ej varit talrika nog för att berättiga definitiva slutsatser.

Här är ett ämne för undersökning, som kräfver serier af tusentals af jodbestämningar, innan säkra resultat kunna erhållas. För dessa undersökningars verkställande erfordras

1) P. ] Bor RCET: «Sur l'iode normal de l'organisme ct son éliminationr. Compt. rend. Acad de Science, Paris, 1900. UXXAXI.

Samma förf., Les origines de l'iode de l'organisme, cycle biologique de ce métalloide. Ibidem 1901. CXXXII.

56 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il, N:R 10. -— C. J. ENEBUSKE.

en pröfningsmetod, förmedelst hvilken små mängder jod i urinen kunna identifieras och kvantitativt bestämmas. Da, såsom visadt, den af mig beskrifna metoden medgifver iden- tifiering och bestämning af jod i 0,005 % utspädning, ge- nom koncentration, därpå följande jodbestämning och beräk- ning tillbaka den primära vätskevolymen, jodens bestäm- ning kan ske i än mer utspädd lösning, troligen i 0,0001 a, är anledning att förvänta, att metoden skall gagna ända- målet vid urinens undersökning med afseende jodelimina- tion genom njurarna, oberoende af artificiell jodering medelst medikamentösa preparat.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. DT

III.

Jämförande undersökning angående jodens eli- mination genom njurarna efter intagning af olika jodpräparat.

Mina första här publicerade undersökningar öfver jodens elimination utfördes under förra hälften af år 1909 i New- York. Försöksindividen var en medelålders man vid god hälsa, eliminerande 1,000—1,200 cc. normal urin per 24 tim- mar. Vid samtliga försöken användes den med 8 cgm jod ekvivalenta mängden af hvart af de undersökta präparaten. Präparatet, löst i 100 gram vatten, intogs morgonen en half timma före första måltiden under iakttagande af de reg- ler, som längre fram angifves (sid. 61).

Därefter undersöktes urinen hvar 5:e eller 10:e minut under första halftimman efter präparatets intagande samt sedan en gång hvar halftimma eller timma till eliminationens slut.

Under iakttagande af detaljer, som i alla kontrollerbara delar voro enahanda, undersöktes sâlunda följande präparat: jodnatrium, jodväte, jodkalium, jod löst i jodkalium (Lugol), jod löst i jodväte, jod löst i alkohol (jodtinktur), det franska originalpräparatet »sirop iodo-tannique Guilliermond», ett nytt af mig framställdt jodtannin-derivat och en blandning af det senare präparatet och jodväte (aa equiv.). En i tabell sam- manställd redogörelse för dessa undersökningars resultat läm- nas här nedan. Vid dessa jodprofs utförande (år 1909) till- lämpades den teknik, som beskrifvits i föregående kapitel (sid. 39—43), men profvets kvantitativa utarbetning var ej ännu fullbordad. Jodreaktionens relativa grad beteckna- des i romerska siffror ifrån I—VI med följande betydelse :

5N NORD. MED. ARK., 1012, AFD. II, N:R 10. —- C. J. ENEBUSKE.

1 ise nedan"). | 2: 3. VI ` blå bli blå |. = A Ee Y blå purpur blà IV purpur purpur purpur III svag purpur affärening purpur | ST à EN == | IT cafè au lait af'ärgning purpur I? 0 0 svag purpur

1. Anger reaktionen vid svrans kontakt med reagenspapperet under minuterna närmast efter svrans pådrypande.

2. Reaktionen à syrans spridningsvta under tidsmomentet emellan 1 och A

8. Färgföreteelsen närmast intill den cirkulära gränslinjen für svrans sprid- ning vid tiden för reagenstläckens torkande, omkring 30 minuter efter sy- rans pådrypande.

De svagaste graderna af jodreaktion. särskildt de med I och IT betecknade, kunna användas för att iakttaga den minskande jodmängden mot eliminatio- nens slut. den följes med upprepade prof hvar timme eller halftimme. Såsom medel att iakttaga eliminationens Lorian äro de ej alldeles lika till- förlitliga. såvida ej urinen undersökts med afscende pa dessa prof töre präpa ratets intagande.

Som af vidstäende jämförelsetabell framgår, skiljer sig det af mig framställda jodtanninet genom långsam, jämn eli- mination med tydlig jodreaktion i urinen ännu 25 timmar efter präparatets intagande, hvarefter svag jodreaktion kan följas ännu under 5 à 10 timmar Däremot elimineras jod- natrium och öfriga undersökta präparat inom 12 timmar eller kortare tid. Lugol's lösning och jod löst i jodväte visa af- brott i eliminationen, hvilket finner sin förklaring i samman- hang med den retning ventrikel- och tarmslemhinnorna, som dessa präparat orsaka, och som i här åberopade försök röjde sig genom enteralgi och diarrhé. Eliminationens de- taljer växla i nagon man vid olika försök, men i allmänhet iakttager man, att jodreaktionen i urinen börjar senare och uppnär sitt intensitetsmaximum senare efter intagning af det af mig framställda jodtanninet än efter öfriga undersökta jod-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 59

Tab. 1. Jämförande ôfversikt öfver jodeliminationen genom

urinen efter intagning af jodekvivalenta mängder af olika prä- parat (= ekvivalenten af 8 cgm jod).

a b c d c f g h i S LEäag Bi | CS Heed ef, ` Jee BIEL PS] pn le spi Ges E AE? pr (BSiiësbIëIsië © | o Ense EEIEIE] sg | s$ s | art sl | SE A | | | | | Tim. Min. | | | | | 5 | fr. | ar dr TU) n m. | 10 ı | ax | tit | 1V | 1 e I 15 vim/iwiwim III 20 v mie wm III | 25 | VI | IV vi | IV | IV III 30 vlwiviviv III 45 | II VI | IV | Vv | VI | VI | IV IV 60| I |! VE) VE IV IV VI vil V IV 1 ai 0 vi) Iıv/ıv/vi|v y III 2 i LVD VEN VV LAS Vv III "=> -80| 1 Sir IINU V II 3 | Il vıivIiwiv Fi % III 3 80 II v|ıv | 1v vv V | u 4 IV vIiv/wiww y IM 4 30 | te v livliwimiiivl w N re 5 IV | IV | IV | IV | IV III 0 | 5 80| o 0 I TAT y III o | 6 LIT | Our | I |m) IV II 0 | 7 | IE | ut | O | ID IV 0 frn "| 8 m IT | mm { GE SS / 9 II Eu Ap kat 0 ls 6 | 10 1I | 1? | II me. | 11 IT | 0 I? 0 Il 0 12 (IT | II | 13 | III 0 IT 14 II Il 15 III ô

60 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Tab. I (forts.). f g

a b ( d e g h i | | ; | ve | | 5

= : e i D Lage, a

= | IIe E. ZS | = | =

2 | "Ge EI ei SR i | Eu f

o I Nn SE: GO | Ci i + Fe d KA SE es = Cla es" e | P e oe = En : se Om Arnö. _ I e Su © zE | + © AR pp CM = En ce m = = | e ra E + 9, E = = eg “5 | 09 e ep oz SE, S Se STE 5 © = | ST = © ec = Hol œ et ae eg E Z | St SS e Be SA BE bja GN es RE SE fe SEE PIE 2 É SC 2 S e osy BB, 3 = a er + = = |

r3 Bo © BB RE I : a ES © c ©

ES SZ = | Te ` CL +3

= DES Er z <

La [er 47 1 | B : ci | Š |

o | a 5 SN = m

| | | | | | | | I ]

Tim | | 16 ur | | | | | 17 III | | 18 III ie | 19 mt | u | © W Il | | E vum E 2 mu | 2 IT 2%4 | IH > 25 III | mn | | | 27 II | 2 "9 | 98 In | 90 |H | | © Bao lu | 32 1? | 38 1? 3 | 1? br | 39 2 | | 36 0 | ar | SN E | | 39 | E T a | 40 Ki | |

präparat. I det pa jämförelsetabellen angifna experimentet inträder sålunda detta intensitetsmaximum 4—5 timmar efter jodtanninets intagande. Efter öfriga präparats intagande uppnas eliminationens intensitetsmaximum redan under första halftimmen eller kort därefter. Jodnatrium står i det af-

STUDIER ÔFVER JODVERKAN. 61

seendet närmare jodtanninet än öfriga undersökta präparat, men skiljer sig från jodtanninet genom mer än dubbelt hasti- gare eliminationsförlopp.

För att vid undersökningar af denna art erhålla likformiga resultat och resultat, som äro uttryck för de olika präparatens relativa eliminationsförlopp är det oafvisligt, att vissa regler måste följas. grund af de erfarenheter, mina undersök- ningar gifvit, anser jag, att följande regler förtjäna uppmärk- sammas: |

1. Eliminationsprofven utföras helst förmedelst person i godt allmäntillstånd, med god digestion och hvars totalmängd urin per 24 timmar belöper sig till 1,000—1,600 cc.

Personer med hypertonisk eller retlig ventrikel eller per- soner med atonisk, dilaterad ventrikel och benägenhet för re- tention af födoämnen ägna sig ej för dessa undersökningar, ej heller personer som eliminera 2,000 cc. urin eller mera per 24 timmar.

2. Under profvens gång och närmast föregående dagar måste ifrågavarande person ej vara öfveransträngd, fysiskt eller intellektuellt, och iakttaga allmänt lugn samt åtnjuta tillräcklig sömn.

3. Aftonen före profvets utförande och under dess fortgång intages måttlig näring utan exciterande kryddor. Födoämnen, som lätt föranleda jäsning eller retention i ventrikeln, und- vikas. Alkoholhaltiga drycker, salter och andra ämnen, som påverka diuresen, ej förtäras.

4. Före eliminationsprofvets början undersökes personens urin för att tillse, att densamma ej innehåller jod; total- mängden per 24 timmar uppmätes.

5. morgonen, sedan blåsan tömts, intages präparatet, en half timme före första måltiden, utblandadt i 100 cc. vat- ten. Destilleradt vatten eller naturligt vatten af läg mine- ralhalt måste användas, ej alkaliskt vatten. Blandningen drickes lugnt och långsamt, under det personen intager sit- tande eller liggande ställning. Stillhet iakttages under en half timme eller minst en kvart efter präparatets intagande Därförinnan hvarken fast föda eller dryck intagas.

6. Några dagar före eller efter profvets anställande göres eliminationsprof med en jodekvivalent mängd jodnatrium för

att erhålla fast utgångspunkt för jämförelsen hos samma in- divid.

62 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

Såsom exempel belysande, huru afvikelser ifrån erforderliga regler kunna störande inverka eliminationsförloppet, följande anföras:

Vid ett tillfälle intog försöksindividen 10 eem jodkalium löst 1 150 gm vatten och drack omedelbart därefter ytterligare 150 ce vatten. Eliminationsprofven visade därpå ett steg- ringsmaximum af joden 4—15 minuter efter intagningen, följd at snabb minskning och nästan försvinnande af jodreaktionen i urinen; efter 4! 2 timme inträdde en ny stegring, följd af snabb minskning. Den omedelbart till hands liggande för- klaringen af detta brutna eliminationsförlopp är, att den stora vätskemängden, hastigt införd i ventrikeln, har oroat denna, som under inflytande häraf har kontraherat sig och drifvit en del af vätskan in i duodenum, medan en annan del där- af har absorberats genom ventrikelns slemhinna. Denna senare portion är efter all sannolikhet orsaken till den första eliminationsstegringen. Den senare har troligen ägt rum till följd af absorption genom tarmväggen, som senare försiggått. En del af jodkalit har eliminerats tarmvägen och förlorats för urineliminationen.

Under ett stort antal eliminationsprof, som jag anställt i och för denna jodstudie, har jag städse fatt den jämnaste eliminationskurvan, vätskemängden vid preparatets inta- gande varit begränsad till 100 ce. Det har kunnat lyckas äfven med 150 ec. Med större mängd har det ej lyckats. Denna iakttagelse innebär mahända en allmän anvisning an- gående sättet att administrera läkemedel, de äro afsedda för absorption genom ventrikeln och da man vill undandraga ämnet ifraga intlvtandet af tarmens invecklade kemiska för- hallanden.

Närskild uppmärksamhet fästes därvid, att jag för Jämfü- rande studier af olika jodpräparats eliminationshastighet har valt den kvantitet som är ekvivalent med 8 eem jod. Stürre mängd är i allmänhet ej lämplig, emedan vissa präparat sà- som Jodtinktur, jodjodkalium (sLugol») och jodväte ofta redan vid denna mingd reta ventrikelns slemhinna och orsaka ore- gelbunden elimination, som ej uttrycker det för präparatet utmärkande eliminationsförloppet. Mindre mängd än ekviva- lenten af X egm jod kan visserligen användas, vm iakttaga- ren har. stor üfning med utförandet af Jodbestämningen i urin. Da man arbetar med mängder, ekvivalenta med 8 egm jod,

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 63

har man den fördelen, att de analvtiska resultaten blifva synnerligen tydliga och påtagliga.

Den i det föregående påvisade långsamma och jämna jod- eliminationen efter intagande af det at mig framställda jod- tanninet, i motsats mot den snabba eliminationen efter inta- gande af ekvivalent mängd jodnatrium och andra jodpräparat, återfinnes äfven efter fortsatt medicinering med inom vissa gränser stegrad dos af präparatet. Säsom bevis härför anföras följande iakttagelser, som jag gjorde i Newyork under april och maj 1909.

A. En fyrtioarig man befann sig i tämligen godt allmän- tillstånd, med god digestion, normal urin, men som under det senaste året lidit af kronisk bronkit med aftagande kroppsvikt och något nedsatta krafter med dämpning och rassel i högra lungans öfre och mellersta lober och med tiin- ligen talrika tuberkelbaciller i sputum, enligt undersökning utförd i Newyorks hälsovårdsstyrelses bakteriologiska labora- torium (Tuberculosis pulm. ID.

Denne man intog under fem dagar efter hvarandra 6 cgm jod 3 gånger dagligen i form af det af mig framställda jod- tanninet, således 18 cgm jod pr 24 timmar. Ett prof af urin undersöktes efter hvarje miktion, fem gänger dagligen. Först efter den femte miktionen, 19 timmar 25 minuter efter den första dosens intagande och sedan i allt 1S cgm jod intagits hade eliminationen nått en stegring, tillräcklig att i urinen gifva en jodhalt, jämförlig med den som 1 förut anförda prof framkallat den med VI betecknade jodstärkelsereaktionen.

Sedan medicineringen efter fem dagar upphört, da tillsam- man ekvivalenten at 90 cgm jod intagits, fortsattes jodelimi- nationen under följande dagar med långsam minskning. Ännu fjärde dagen efter präparatets utsättande var jodreaktio- nen i urinen tydlig.

B. Samme man intog vid ett senare tillfälle under fyra dagar efter hvarandra 9 cgm jod 3 gånger om dagen i form af samma af mig framställda jodtanninpräparat, säledes 27 cgm jod pr 24 timmar (en ovanligt stor dos). Prof af urinen un- dersöktes efter hvar miktion. Första profvet, 4 timmar 15 minuter efter första dosen af 9 emm, visade tydlig jodreak- tion. Andra profvet, 8 timmar efter första dosens intagande och sedan 18 cgm jod intagits, visade en jodhalt motsvarande den jodreaktion, som ofvan betecknats med VI. Efter sista

GL NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

dosen, sedan i allt ekvivalenten af 108 cgm jod intagits under 4 dagar, fortsattes eliminationen med småningom skeende minskning under de närmast följande dagarne. 48 timmar efter medlets utsättande erhölls ännu en jodreaktion motsva- rande V enligt ofvan använda beteckning; därefter aftog reak- tionen småningom men ännu femte dagen efter medlets utsättande kunde jodreaktion i urinen konstateras.

För att närmare belysa betydelsen af dessa iakttagelser har jag undersökt, huru mycket jodnatrium som elimineras under 24 timmar. Resultatet häraf har blifvit, att 22—25 cgm jodnatrium, intaget före första måltiden, under beaktande at ofvan formulerade regler, slutelimineras inom 24 timmar. 22 cgm jodnatrium innehålla 18,6 cgm jod och 25 cgm jod- natrium innehålla 21,1 cgm jod. Med beräkning grundad härpå kunde förväntas, att om 18 cgm jod, såsom uti iakt- tagelsen A, intagits pr 24 timmar, under fem hvarandra följande dagar i form af jodtannin och denna efter absorption direkt omsatts till jodnatrium och cirkulerat såsom sådant tills eliminationen afslutats, skulle ingen ackumulation af jod kunnat äga rum, utan urinen skulle varit jodfri dagen efter sista dagsdosens intagande. I stället visar den åbero- pade iakttagelsen A att jodens elimination fortsatts i 4 dagar efter sista dagsdosens intagande. Detta sakförhållande mot- säger antagandet, att joden, införd i cirkulationen i form af jodtannin, direkt omsättes till jodnatrium och stöder i stället antagandet, att joden först blifvit relativt fixerad i någon annan bindningsform, innan den afspjälkats för elimination (jmfr kap. 1 sid. 12). Med motsvarande beräkning kunde för- väntas, att om, såsom 1 iakttagelsen B, 27 cgm jod dagligen intagits i fyra dagar efter hvarandra däraf skulle följt en ackumulation, tillräcklig att underbålla jodelimination endast omkring 30 timmar efter den dag, sista dosen intogs. I stället visar den åberopade iakttagelsen B. att jodens elimi- nation fortsatts i fem dagar efter den dag, jodtanninet utsattes.

För att vtterligare belysa dessa beräkningars giltighet har jag anställt följande prof.

Den sammanlagda mängden jodtannin, som intagits, i och för iakttagelsen B, under fvra dagar innehaller 108 eem jod, och denna jodmängd motsvarar 127,6 eem jodnatrium. För att afgöra, huru lang tid som atgar för elimination af denna

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 09

mängd jodnatrium den en gång intages, utfördes sär- skildt försök genom att intaga densamma under iakttagande af de redan åberopade förhållningsreglerna. Därvid iakttogs redan två minuter efter preparatets intagande positiv jod- reaktion i urinen. Fem minuter senare, således 7 minuter efter präparatets intagande hade jodreaktionen stegrats till VI enligt beteckningen i ofvan gifna schema. Eliminationen fortsattes utan påtaglig minskning under 21 timmar. Där- efter inträdde påtaglig, jämn minskning under 18 timmar, hvarefter svag jodreaktion 1 urinen kunde ytterligare följas under 4 timmar. Hela eliminationsförloppet upptog således 43 timmar.

Tab. 2. Sammanställning af senast anförda rön.

Det af mig framställda jod- | tanninet I.

Försök A Försök B a li l:a försöket

Jodnatrium

Za försöket

| Inta” | Elimi | Inta- Elimi- Ki Elimi-| = ot ie ; jo q- | nerad | fod- | | nerad | Je nerad | PE nerad mängd jod | mängd jod , 'm Zeil jod mängd jod | | | | | =- l:a dagen ;lScgm| VI egm VI 2 cgm| VI 108 cg.) VI 2a > 1 » | VI | xl VI 0 o | le | vi Be > B> VE 27» | VI 0 0 : | 0 ! 0 | de > 18 > VI 27 ' VI 0 > 0 | 1010 Be > JS » | VI 0 VIO 0 ' 0 | 0 | be > 0 + 0 \ 0 0 | d | 0 | Te > 0 + 0 ' 0 d | 0.10 | 8e > 0 + | 0 t | 0 0 d | 0 | %e > | 0 + | 0 + 0 d 0 0 | IDe > d | 0 "eg, H () 0.10 | 190 cg. | | 108 eg. 21 eg. | | 108 cg.

De undersökningar, för hvilka i det föregående redogjorts, visa, att den med 8 cgm jod ekvivalenta mängden af de äldre präparaten elimineras inom tolf timmar eller kortare tid, däremot den ekvivalenta mängden af det nya, af mig framställda jodtanninet elimineras mycket långsammare, att mer än 24 timmar erfordras och ända till 35 timmar här-

O—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. Nr 10.

66 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

till ätgä (se tabellen 1 sid. 59—60). De visa ock, att vid steg- rad dos af nämnda jodtannin intagen ett mindre antal dagar i följd, en retention af jod äger rum, som yttrar sig igenom en under ett antal dagar fortsatt jodelimination med urinen, un- der det att den ekvivalenta mängden jodnatrium, intagen under samma förhållanden genom sin snabbare elimination företer i detta afseende en väsentlig och bestämd olikhet (se tabellen 2 sid. 65). Jag har senare vid olika tillfällen anställt jämförande eliminationsundersökningar i större skala för att kunna erhålla ett bevismaterial tillräckligt stort för att där- med ett afgörande sätt fastställa förekomsten af två kon- stant olika typer af jodens elimination efter intagning af lika mängd jod i form af olika präparat.

Närmast vill jag här redogöra för en serie försök, utförda i sjukhuset S:t Görans medicinska tuberkulosafdelning under mars månad 1911.

Nio personer, alla män lidande af lungtuberkulos i 3:e sta- diet, intogo den med sex egm jod ekvivalenta mängden jod- natrium, fördelad i två intagningar per dag, hvardera inne- hållande ekvivalenten af 3 cgm jod. Detta fortsattes i nio dagar i följd, hvarefter den tionde dagen intogs ekvivalenten af nio cgm jod, likaledes fördelad i två intagningar. Första intagningen ägde rum en half timme före första måltiden, andra intagningen en half timme före andra måltiden; präpa- ratet intogs löst i 60 cc. vatten. Ingen förändring vidtogs i öfrigt i personernas vanliga lefnadsförhållanden inom sjuk- huset, hvilka i allmänhet öfverensstämde med de regler, som i det föregående framhållits med afseende eliminations- undersökningar.

Urinen uppmättes,!) dagsurinen och natturinen hvar för sig. I hvart urinprof bestämdes jodhalten kvantitativt enligt den mot. slutet af föregående kapitel å sid. 49— 53 beskrifna modi- fikationen af metoden att bestämma små mängder jod i urin för- medelst jodstärkelsereaktionen. Från det funna värdet beräk- nades totalmängden jod som eliminerats i dagsurinen särskildt och 1 natturinen för sig. Resultatet af dessa rön är samman- ställdt i följande tabell 3.

) Till följd af särskilda förhållanden blef urinen uppmätt kl. 7 f. m. och De m., hvarför dagsurinen i denna serie innefattar blott 10 timmars climi- nation, natturinen däremot 14 timmars.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. ` 67

Af tabell 3 framgå följande erfarenheter, som med afseende å mitt föreliggande arbete måste beaktas.

1. totalmängden urin per 24 timmar öfverstiger 950 cc. elimineras den med 6 cgm jod ekvivalenta mängden jod- natrium inom de första 10 timmarna efter medlets intagande i alla de iakttagna fallen.

2. totalmängden urin per 24 timmar är 950 ce., elimi- neras den med 6 cgm jod ekvivalenta mängden jodnatrium inom de första 10 timmarne efter präparatets intagande i de fall, urinmängden därunder är minst 450 cc. (se N:r 9, mars 23 och 24), men i ett fall da de första 10 timmarnes urin var 400 cc., fortsatte jodreaktionen äfven i de följande nattimmarnes urin (se N:r 9, mars 26), likaledes i ett fall de första 10 timmarnes urin var endast 200 ce. (se N:r 9, mars 29).

3. totalmängden urin per 24 timmar uppgår till 900 cc., elimineras den med 6 cgm jod ekvivalenta mängden jod- natrium inom de första 10 timmarne efter präparatets inta- gande i ett fall, urinmängden därunder uppgick till 400 ec. (se N:r 4 mars 22) men ej i ett fall, motsvarande mängd var 300 cc. (se N:r 3 mars 21).

4. I ett fall med totalurin per 24 timmar 850 cc. och däraf 400 cc. under de första 10 timmarne var jodprofvet negativt i de följande nattimmarnes urin (se N:r 9, mars 28).

5. totalmängden urin per 24 timmar är 1200 ce. eller däröfver elimineras den med 9 cgm jod ekvivalenta mängden jodnatrium inom de första 10 timmarne efter präparatets in- tagande i alla de iakttagna fallen, äfven i det fall att den under de 12 första timmarne eliminerade urinmängden endast uppgick till 400 cc. (se N:r 4, mars 30).

Af de i föregående 5 punkter sammanställda erfarenheterna har jag låtit mig föranledas till att uppmärksamma följande förhållningsregler: |

1. Vid komparativa eliminationsstudier af jod bör man företrädesvis utgå ifrån fall, där totalmängden urin under 24 timmar ej är mindre än 1000 cc., hvaraf minst 500 cc. komma de första 12 timmarne efter präparatets intagande.

2. Beträffande den öfre antagliga gränsen blir resultatet mest öfvertygande i de fall, där totalmängden urin per 24 timmar ej öfverskrider 1500 cc., såvida den med 6 eem jod ekvivalenta mängden jodnatrium användes. Sävida den med

63 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

8 eem jod ekvivalenta präparatmängden användes, bör totala urinmängden per 24 timmar ej öfverstiga 2000 cc.

3. De präparat, hvilkas eliminationsförlopp jämföras, böra undersökas samma personer, som, efter att hafva intagit det ena präparatet ett visst antal dagar, därefter intaga ett annat präparat, som skall undersökas, under samma antal dagar. Jämförelse göres sedan emellan seriernas totala resul- tat. Det är ej tillräckligt att utföra enstaka jodprof i urin. I öfverensstämmelse med ofvanstående, af erfarenheten direkt gifna förhällningsregler har jag anställt undersökning af det af mig framställda jodtanninet samma personer som i föregående serier under tio dagar omedelbart efter undersök- ningen af jodnatriums elimination. Tillfälligtvis genom om- byte af personalen sjukhuset inträffade en del rubbningar i undersökningarnes jämna förlopp, hvarför jag ej i detta sammanhang kan publicera resultatet af alla dessa nio serier.

Af denna anledning har jag senare anställt förnyade under- sökningar. Dessa hafva utförts under april månad 1912 å Östra sjukhuset S:t Erik. Tio män, alla lidande af lung- tuberkulos, intogo den med 8 cgm jod ekvivalenta mängden jodnatrium morgonen en half timme före första måltiden under iakttagande, vidt utförbart, af de förhållningsregler, som i det föregående angifvits. Detta fortsattes sex dagar i följd. Efter ett dygns därpå följande hvila utan jod i någon form intogo samma män omedelbart därefter under sex dagar i följd den med 8 cgm jod ekvivalenta mängden jodtannin under iakttagande i alla kontrollerbara delar af samma för- hällningsregler som under de föregående försöksserierna med jodnatrium.

Jodnatrium intogs i ett vehikel, som innehöll samma ämnen i samma mängd som det till jodtanninet använda vehiklet. Den hvar dag intagna dosen hade följande sammansättning:

Jodnatrium. | Jodtannin. Jod ii form af jodnatrium). ` H Gem Jod (i form af jodtannin) . 8 egm Tannin . . . . . . . MM a Pas 2 2.4 ge as 5 SE dus ie, Aa ss CNE © Nocker. u ee a ae 8 pr OM 5 blemer EN ee 160 > cc Glycerin. ........ 160 > Vatten qu. sad. . . 100 cc. | Vatten qu. s. ad.. . . 100 ce.

Under tiden för dessa försöksseriers utförande uppmättes urinen dagligen kl. 6 m. och kl. Ge. m. Jodhalten be-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 69

stämdes enligt den i föregående kapitel senast beskrifna modi- fikationen af jodstärkelsemetoden sid. 49—53. Från det funna värdet beräknades totalmängden jod, som eliminerats i dags- urinen och natturinen, hvar för sig. Resultatet af dessa rön är sammanställdt i vidstående tabell. 4.

Under de tre sista dagarna af försöksserierna kontrollerades de direkt funna analytiska värdena genom förnyad bestäm- ning efter urinens depigmentering enligt det i kap. 2 be- skrifna förfaringssättet. De positiva reaktionerna i dags- urinerna den 29 april efter jodtanninets utsättande ompröf- vades genom depigmentering och afdunstning till !/+ af den primära volymen.

Vid utförande af de till dessa serier hörande analyserna har jag påträffat färgämnen i urinen, som med salpetersyra företett en färgreaktion, hvilken lätt skulle kunnat gifva an- ledning till förväxling med jodstärkelse, om ej den senares utmärkande karaktär noggrant fasthållits.

Här vill jag erinra om, att vid en halt af 0,005 % jod den karakteristiska färgreaktionen stärkelsepapper framträder 3—6 minuter efter salpetersyrans pådrypande, äfven i det fall att den senare är utspädd med !2 volym vatten. Efter 6—8 minuter har den blifvit tydlig, att den kan kvanti- tativt afläsas; efter 10—15 minuter börjar den blifva suddig och 20—30 minuter efter syrans pådrypande är den genom diffussion utplånad.

Alla andra kromogena substanser, som kunna gifva anled- ning till förväxling och som jag hittills haft erfarenhet af, framträda med färgning först 10—15 minuter efter syrans pådrypande, ännu något senare, om syran först blifvit ut- spädd med !/2 vol. aq. Af dem framkallad färgning kvarstår och tilltager i färgintensitet under de tidsmoment, jod- stärkelsefärgen blir otydlig och försvinner.

Af de à tab. 4 angifna analytiska resultaten visar sig, att efter intagning af jodnatrium ofta hela eller i det närmaste hela den intagna jodmängden återfinnes i dagsurinen (ex. n:r 92, 98, 99) samt att sällan mindre än 6 af de 8 intagna cgm jod kunna däri påvisas. mindre än 6 cgm jod återfunnits i dagsurinen, har det varit anledning förmoda att möjligen ej hela urinmängden blifvit uppmätt. Detta torde t. ex. ha varit fallet med n:r 93 d. 19 april i 250 cc. dagsurin återfunnits 3,7 cgm jod och natturinen, 400 cc., var jodfri; troligen har

7—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 10.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

en afsevärd del af dagsurinen gått förlorad. Liknande för- hällanden inträffade vid n:r 96 d. 19 april. Möjlighet därtill kan ei helt uteslutas, oaktadt vid dessa profs utförande nog- granna regler iakttogos för att betrygga hela urinmängdens tillvaratagande. Natturinen är efter intagning af jodnatrium i allmänhet jodfri.

Af samma tabell synes, att efter intagning af jodtannin däremot dagsurinen i allmänhet innehäller mindre än 6 cgm jod samt att i natturinen äterfinnes en större eller mindre del af äterstoden. Undantag härifrän utgör fallet n:r 94, en gosse af tolf ärs älder, hos hvilken skillnaden emellan jod- tanninets och jodnatriums elimination ej tydligt förmärkes. Det karaktäristiska 1 skillnaden emellan jodtanninets och jod- natriums elimination framstår tydligast å följande tabella- riska sammanställningar af de vid undersökningarna funna värdena.

Tabellen 5 visar en jämförelse af totalmängderna jod, som eliminerats dag och natt under hela försökstiden af hvarje försöksindivid.

Tab. 5. Totalmängd jod som under sex dygn intagits och eliminerats af samtliga tio i försöken deltagande personer.

e DE SR EC a

Jodtannin | Jodnatrium = RE D. SE Nr D H b | D D La Intagen Eliminerad jod intagen | Eliminerad jod | OS re NS Mar | | Dag | Natt ` | Dag Natt

SH | | | | |

32 cgm | 24 eem . 4,7 + ?cgm! 48 cgm | 40 eem ?

mi AS > "äs 1942») 48> |452 >j ? 93 48 > | 928,5 12,9 +? > . 48 > ' 360,3 +? > 0 | 94 24 > 16,5 > 28 +? » | 24 » | 16,7 > ?

95 45 > 23,3 +?cgm16 +? > | 48 » 40,2 » ? 061 40 > WT > 9 +?>' B> BIKE | 0 |

1 97 45 30,4 » 14,7 +?» | 48 > | 30,5 Ti ? | mn, e ID > j9 473 1 48 » A8 sin: 99 4N > | 4,7 > LI +? » 48 > | 47,2 > 0 | um at, Ia » [88 >. 48 » j3 pn | | 408 cgm 265,7 + Zeem 91,8 +? egm" 456 cgm 380,7 + ?egm| ? |

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 11

Af denna tabell synes, huru eliminationen fördelar sig dag- och natt-timmarne efter intagning af de undersökta jod- föreningarne. .

Af 408 cgm jod, som i form af jodtannin intagits af samt- liga 10 individerna under sex dagar, ha således återfunnits:

i dagsurinen 265,7 +? cgm, utgörande 62,67 +? 2,

i natturinen 91,8 +? eem, utgörande 22,23 +? %.

I fallet n:r 91 har jodtanninet varit utsatt 2 dagar och i fallet n:r 100 3 dagar af särskild anledning. TI fallet n:r 94, en gosse af 12 års ålder, har half dagsdos intagits.

Tabellen visar omedelbart, att efter intagning af jodnatrium större delen af joden elimineras under dagstimmarne och att natturinen innehåller endast en helt ringa mängd däraf.

Af 456 cgm jod, som i form af jodnatrium intagits af samtliga 10 personerna under sex dagar, ha således åter- funnits: :

i dagsurinen 389,7 +? eem, utgörande 85,46 +? >,

ı natturinen ? cgm ? %,

Frågetecknet (?) i denna tabell angifver, att i den angifna kolumnen afses fynd af positiv jodreaktion, men svag, att den utvisar en halt, mindre än 0,003 %, och att den ej blifvit kvantitativt bestämd.

Allra tydligast framstår det väsentliga i skillnaden emel- lan jodtanninets elimination å ena sidan och jodnatriums å den andra genom följande tabellariska jämförelse af total- mängderna med natturinen eliminerad jod under de sex dyg- nen i följd.

Tab. 6. Totalmängd i natturinen eliminerad jod af samt- liga tio i försöken deltagande personerna.

A. Efter intagning under sex dagar af 408 cgm jod i form

af jodtannin. Nr NR 98 94 95 96 97 98 99 1C0 Summa l:a natten + + + + 0 4 + 0 0 0 (6 +) 2a > + 15 18 + + 19 24 + + 22 9,8 cgm + (9 +)

3e > 2,2 2 25 18 37 uts. 37 + 0 LI 17,0 > +(+)

de > 2,5 2,92 2,6 1 45 2,5 35 94 2,5 uts. 24,7 »

be > uts. 25 2,6 + 3,7 26 26 3,1 2 nts. 19,1 > + (+) 3

be > us 37 34 + 4,1 2 25 25 3 nts. 21,2 » + (+)

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

~l

B. Efter intagning under sex dagar af 456 cgm jod i form

af jodnatrium.

N:r 91 92 93 9 95 96 97 98 99 100 Summa J:a natten + 0 + + 0 +4 + 0 0 0 (D +) 2a > d 0 0 + + 0 + 0 0 + (4+) 3e > 0 + 0 0 0 0 0 0 0 + (2 +) de > 0 d 0 + 0 0 + 0 0 0 (2 +) De > 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 Ge a () 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Af den i tab. 6 framställda jämförelsen synes, att efter in-

tagning af jodtannin ej i alla fallen jod kunnat direkt på- visas 1 första dygnets natturin samt att mängden i de uriner, som gifvit positiv jodreaktion, varit ringa, mindre än 0,003 %. Under de följande dygnen ökas den med natturinen elime- rande joden, hvilket synes såväl de enskilda fallens jod- halt som summan af de kvantitativt bestämda jod- fynden. Denna senare växer för hvarje dygn och uppnår 4:e dygnet 24,7 cgm, oaktadt joden blifvit utsatt i ett af fal- len, och under 5:e och 6:e dygnen märkes äfven stegring, ehuru joden blifvit utsatt i 2 af fallen och således endast 8 fall ingå i pröfningen. Från det 4:e dygnet är jodhalten di- rekt bestämbar i alla fallen utom n:r 94, en tolfårig gosse, hos hvilken, såsom redan blifvit anmärkt, jodeliminationen ej tydligt visar det för jodtannin utmärkande förloppet. Denna småningom skeende stegring af jodhalten i natt- urinen dygn efter dygn är ett sakförhållande af vikt med af- seende mina undersükningars ändamål. Den bevisar näm- ligen, att en ackumulation af joden äger rum, hvilken endast kan ske diirigenom, att jodens elimination efter intagning af jod- tannin är långsam, att mer än 24 timmar åtgå för den full- ständiga eliminationen af 8 cym däraf. Någon del af medlet torde blifva relativt fixerad. Genom successiv fixering och därpå följande afspjälkning finner den direkt iakttagna öknin- gen af jodhalten i natturinen sin förklaring. Denna elimina- tionens långsamma förlopp yttrar sig äfven däri, att i en del af fallen positiv jodreaktion konstateras äfven efter jodtan- ninets utsättande.

I fallet n:r 91 utsattes jodtanninet efter 4 dygns intagning d. 27 april, men i trots däraf innehöll dagsurinen, 500 ce., 0,004 % eller 2 eem jod.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 73

I fallen n:r 92, 94, 95 och 97 iakttages i dagsurinen den 29 april positiv jodreaktion men alltför svag för att kunna kvan- titativt afläsas. Jag fäster dock mindre vikt vid dessa svaga jodreaktioner än de tydligt växande jodkvantiteterna i de senare dygnens natturin, som tabellen 6 tydligt och öfvertygande komma till synes. |

Jämföra vi nu därmed jodnatriums elimination, sädan den framstår samma tabell, finna vi, att första dygnet jodens elimination ej i alla fallen är fullbordad i dagsurinen. I fem fall utaf tio förefinnes positiv jodreaktion äfven i natturinen, fast mängden är ringa, mindre än 0,003 %. Under de därpå följande dygnen minskas antalet fall, där natturinen ger posi- tiv jodreaktion, och under 5:e och 6:e dygnet är natturinen i alla fallen jodfri.

Den tabellariskt framställda helhetsbilden af de analytiska fynden i natturinerna efter intagning af jodnatrium väcker föreställningen om en njurepitelets gradvis försiggående, allt fullständigare funktionella anpassning till jodnatriums elimi- nation.

De å denna tabell angifna sakförhållandena bestyrka så- ledes den i det föregående framställda erfarenheten, att den med 8 cgm jod ekvivalenta mängden jodnatrium elimineras inom 12 timmar eller kortare tid. jodens elimination växlar inom trängre gränser hos olika individer, beroende olika vätskemängd, sâsom i det föregående påpekats, men äfven beroende njurepitelets individuellt olika funktions- förmåga, kan man ej i alla fall fastställa en noggrant be- stämd eliminationstid för 8 cgm jod. Af ett stort antal af mig utförda försök har jag fått den uppfattningen, att jag anser, att tio timmar äro tillnärmelsevis den för 8 cgm jod i form af jodnatrium erforderliga eliminationstiden hos friska fullvuxna individer med 1000—1500 cc. urin per dygn.

Den å tabellen 6 framställda jämförelsen af jodhalten i samtliga i försöksserierna deltagande personernas natturiner belyser synnerligen klart något, som jag i det föregående re- dan haft anledning att fästa uppmärksamheten vid. För att komma till insikt om artegenheten af en viss jodförenings elimination i jämförelse med utsöndringen af en viss annan jodförening, är det ej tillräckligt att göra enstaka jodprof i urin. Det är nödvändigt att arbeta strängt metodiskt med grupper af individer, att fortsätta undersökningen i serier af

44 NORD. MED. ARK., 1919, AFD. II. N:R 10. €. J. ENEBUSKE.

tillräcklig tidslängd och att med hvarandra jämföra hela seriernas resultat. Om man vill i ett individuellt fall komma till sådan insikt, måste fallet väljas i enlighet med de regler, som jag i det föregående sid. 61 angifvit, och elimina- tionens förlopp iakttagas genom noggrant och tidsödande ar- bete.

man betraktar det analytiska resultatet af det första dygnets natturin efter intagning af de jämförda jodförenin- garne, såsom det är framställdt å tabellen 6, kan man omöjligen däraf i något af fallen eller i summan af dem alla finna anledning sluta sig till, att någon artolikhet dem emellan förefinnes. Endast fallet n:r 92 ger en antydan om en olik- het, men den är för obetydlig för att fängsla uppmärksam- heten. Däremot börjar redan genom andra nattens resultat en artolikhet att röjas i de båda jodföreningarnas elimina- tion. Den yttrar sig dock ej ännu i alla fallen. N:r 95 eli- minerar båda föreningarne till synes lika. Den väsentliga artolikheten framträder sedan allt klarare för hvart följande dygn, och de 5:e och 6:e dygnen är skillnaden (med undantag för 12-års-gossen n:r 94) stor, att å ena sidan rent positiva, mätbara och växande kvantiteter framstå 1 motsättning mot rent negativa värden å den andra.

De anförda undersökningarna visa förhandenvaron af två konstant olika typer af jodens elimination genom njurarna, i det att samma mängd jod elimineras jämförelsevis långsamt eller jämförelsevis snabbt.

man såsom grund för jämförelsen af olika präparat väl- jer en kvantitet, motsvarande 8 cgm jod, uttryckes olikheten emellan de två typerna så, att den ena, typen A, utmärkes genom en eliminationstid af 24 timmar eller mera och den andra, typen B, utmärkes genom en elimination, fullbordad 12 timmar eller mindre. I förra fallet är eliminations- tiden för 8 cgm jod 2—3 gånger lång som i senare fallet.

Eliminationstypen B representeras af jodnatrium. de an- förda undersökningarna af jodnatriums elimination därjämte visa, att hela den intagna mängden jodnatrium vid de kvantitativa jodbestämningarne återfinnes i urinen inom den nämnda kortare tiden (ex. fallen n:r 92, 98, 99), och således ingen del däraf fixeras 1 väfnaderna, är det all sannolikhet för, att hela den intagna mängden jodnatrium efter absorption cirkulerar i blodet sasum jodnatrium och elimineras såsom sådant. En-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 15

ligt de anförda undersökningarna elimineras samtliga undersökta äldre jodpräparat inom en tid, som närmar sig jodnatriums elimi- nationstid, ehuru något kortare för vissa präparat (jodväte, jodkalium). Det antagandet ligger därför nära, att jodväte och fri jod, vare sig den senare är löst i jodväte, jodkalium, jodnatrium eller alkohol, genom absorption införd i det cir- kulerande blodet, direkt omsättes till jodnatrium bekost- nad af blodets natriumkarbonat. Detta antagande öfverensstäm- mer med de i inledningen citerade författarnas åsikt. Elimi- nationstypen B, den snabba jodeliminationens typ, kan därför sägas motsvaras af jod cirkulerande i blodet såsom jodnatrium eller jodkalium. Eliminationstypen B är säledes den oorga- niskt bundna jodens eliminationstyp eller motsvarande jod cirkulerande i blodet såsom mineralisk jod, såsom alkali-jodid.

I motsats däremot kan eliminationstypen A, den långsamma jodeliminationens typ, endast förklaras genom antagandet af jodens förekomst i det cirkulerande blodet i någon annan bindningsform än den nämnda, således i organisk bindning inom cirkulationen, innan joden afspjälkas för elimination i form af jodnatrium. |

För närvarande är det af mig framställda jodtanninet det enda kända jodpräparat, som elimineras 1 öfverensstämmelse med typen A. Att detta jodtannin, efter absorption, i det cirkulerande blodet förekommer i organisk bindning, innan joden afspjälkas för elimination, och att det således ej direkt omsättes till jodnatrium, framgår af det anförda. Under hvilken organisk bindningsform uppträder jod i det cir- kulerande blodet efter intagning af nämnda jodtannin?

Med hänvisning till, hvad jag anfört i kap. I, sid. 15, anser jag det mest sannolikt, att joden ifrån sin bindning vid tannin, och genom att vara intra-molekulärt buren af tannin, med understöd af tanninets starka affinitet till protein-ämnen öfver- går till bindning vid sådana, från hvilken bindning den se- nare afspjälkas och slutligen elimineras såsom jodnatrium. Antagandet af ett sådant kemiskt förlopp förklarar nöjaktigt den relativa fixering inom det cirkulerande blodet, som röjer sig genom den iakttagna förlångsammade eliminationen. 1 öfverensstämmelse med det resonnemang, jag ofvan framställt, och de iakttagelser, som stödja detsamma, kan det anses:

1) att eliminationstypen À, den långsammare eliminatio- nens typ, motsvaras af jodens förekomst i det cirkulerande blo-

16 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 10. C. J. ENEBUSKE.

det såsom organiskt bunden jod, med största sannolikhet jod- protein;

2) att eliminationstypen B, den snabbare eliminationens typ, motsvaras af jodens förekomst i det cirkulerande blodet såsom oorganisk jodförening.

(Forts. i häft. 4.)

Stockholm. P. À. Norstedt & Söner 1912.

NORD. MED. ARKIV, 1912 Afd. [I (Inre Medicin), - Wal, è. ul

Symptômes cérébelleux dans le myxœæœdème par

GOTTHARD SÔDERBERGH. Médecin de l'hôpital de Karlstad, Suede.

C'est déjà la troisième fois que je reviens sur la question des troubles moteurs chez les myxædémateux. Les classi- ques sont d'accord sur le point que les malades de ce genre présentent très souvent une lenteur considérable de tous les mouvements, y compris la parole. On les a décrits de ma- nières différentes, mais on en a accusé la torpeur mentale comme cause. C’est précisément cette interprétation que je suis porté à mettre en doute. Et voici mes motifs.

Le premier malade, l’histoire duquel j'ai publié dans la Revue neurologique, N:o 22, 1910, m'a frappé par la dis- sociation évidente entre son intelligence non seulement intacte, mais sans doute supérieure à la normale, et la lenteur ainsi que la maladresse de ses mouvements. Il n’y avait pas du tout de torpeur mentale; bien au contraire il doit être rare de trouver un malade plus fin dans ses observations, plus juste dans ses conclusions. Aussi c’est à lui que je dois le hasard d’avoir étudié de plus près les troubles moteurs dans le myxæœdème.

Ayant constaté tout d’abord une exagération notable de l’excitabilite mécanique des muscles, il ma paru probable que la cause de la lenteur motrice serait une altération purement mus- culaire; la percussion du biceps, par exemple, faisait apparaître une boule transversale qui persistait jusqu'à 6 secondes.

1—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. Il. Nr 11.

2 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II, N:R 11. GOTTH. SÜDERBERGH.

Certes, jai encore retrouvé cette particularité chez quelques myxademateux et j'ai pu voir l'influence de l’opothérapie sur le symptôme, mais je ne crois guère qu'il puisse donner la clef du problème. Sinon, on pourrait se demander pourquoi les autres malades, les phtisiques, les cachectiaues ete., ne présentent pas la même lenteur motrice, puisqu'on note chez eux l'existence du même symptôme.

J'ai donc soumis mon malade à un examen complet du système nerveux et Jai été assez surpris de trouver deux signes cérébellenx nettement prononcés, c'est-à-dire "adiadoco- rinrste et la catalepsie cérébelleuse. Tous les deux ont cédé complètement à l’opotherapie.

La deurième malade,!) un myxademe banal, présentait, outre l'adiadococinésie et la catalepsie cérébelleuse, une ébauche d'asynergie cérébelleuse, des vertiges yiratoires systématisés, du tremblement, en voulant prendre vite de petits objets, juste- ment avant et après l’attouchement, enfin une écriture ressem- blant beaucoup à celle des cérébelleur. Tes symptômes ont disparu à Ja suite de l'opothérapie. |

Depuis, j'ai poursuivi mes recherches et cette fois je peux ajouter encore deux cas aux précédents, tous les deux observés dans mon service à Karlstad.

A

Anders Persson, paysan, âgé de 50 ans, de Ostmark (Värmland) était entré dans le service chirurgical de l'hôpital pour un abcès périuréthral avec de la fièvre.

Ses antécédents héréditaires manquent d'intérêt. Il a été bien portant, vif et de taille élancée jusqu'à il y a 10 ans, quand sa maladie a commencé d'une manière insidieuse. Déjà à cette époque il obser- vait un gonflement de tout son corps, spécialement localisé à la face, autour des veux. Une raideur des museles, sun rhumatisme qui n'avait pas frappé les articulations», le tourmentait. Peu à peu les mou- vements devinrent extrêmement lents. Il se faisait de plus en plus frileux et finissait par souffrir beaucoup du froid. Les sécrétions su- dorales étaient taries. L’adynamie s'accentuait depuis 6--7 ans; les dernières années il n'avait pas été capable de faire son travail ordi- naire; la fatigue a été prononcée surtout l'hiver dernier. Les appétits sexuels diminunient. Le teint devenait jaunâtre. De temps en temps il remarquait une incertitude de la marche; parfois il souffrait de maux de tete. La voix se mon cet hiver, devenant »aiguö ct erassevantesr. La mémoire, bonne pour les événements des temps éloignés, s'affaiblissait pour les faits récents.

1) Voir la Revue neurologique, N:o 14, 1911.

SYMPTÖMES CÉRÉBELLEUX DANS LE MYXŒDÈME. 3

Etat les 4—5 mai 1912.

Le malade présente le type ordinaire des myxœdémateux. (Comme le montre la fig. 1 (planche I) li offre le facies sen pleine luner, la bouffissurc, les infiltrations des paupières, la moustache rare et dont les poils ressemblent à du crin, le regard presque trop tranquille. Ce qu’on ne voit pas ici, c'est le teint blanc jaunâtre avec des pommettes in- jeetees, les lèvres livides, la cyanose et le froid du nez et des doigts. Les téguments des mains sont infiltrés, sces, rudes, réches et squa- meux. Ses sgrosses pattess ne dépendent pas d altérations des os, ainsi qu'on peut le constater par une radiographie. Les ongles sont striés en long, surtout le médius droit.

La fig. 2 (pl. II) laisse deviner sa chevelure de crin, mais comme d'habitude on sen aperçoit surtout à la palpation.

La peau squameuse, Get partout d'une extrême sécheresse. Les poils des aisselles ont presque disparu, ceux du pubis sont raréfiés (voir fig. 3, pl. I). La fig. 4 (pl. IT) montre les détails d’un pied; on peut y voir la peau ridee, eyanotique et comme marbrec, très infiltrée dans la région métatarsophalangienne, les orteils larges, les altérations des ongles. On ne produit nulle part de godets en pressant les téguments.

A l'inspection de la bouche on constate l'absence de quatre dents et l'épaississement des muqueuses buccopharyngees. A l'exploration de la région thyroidienne on ne trouve rien de la glande. _

Notons les signes d’arteriosclerose avec une tension artérielle de 170 m. m. hg. (appareil de Riva-Rocei-Landergren). l’'emphysème pulmonaire avec une bronchite diffuse, le pus des urines après la perforation de l'abcès périuréthral (pas de Neisser); hémoglobine: 87 * (Sahli réduit); globules rouges: 4,170,000; blancs: 10,000. Le poids est de 83 kilogr. 5.

Chez ce malade on ne peut pas dire qu’il existe une torpeur mentale vraie, elle n'est plutôt qu’apparente. Il parle d'une manière lente, la voix est rude, parfois une voix de tête inter- rompt la monotonie de sa conversation. Quand on l’interroge, il s'écoule toujours quelques moments avant qu'il ne ponde. L'absence presque complete de mimique contribue à l'impression d'apathie et de torpeur mentale. D'autre part, si l’on prend son temps, on constate qu'il a gardé un vif in- teret pour sa famille et pour ses occupations, qu'il fournit des renseignements exacts, qu'il raisonne d'une façon parfaitement logique. Il se plaint seulement d’une fatigue qui Pempêche de reprendre son travail.

L'examen du système nerveux met les symptômes suivants en évidence. Certes, tous les mouvements sont extrémement lents, adynamiques et simultanément maladroits, mais une particularité qui donne un cachet spécial à l'allure des

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IT. N:R 11. GOTTH. SÜDERBERGH.

myxædémateux me frappe aussi chez ce sujet. Cette particu- larité n’est pas seulement l’adynamie de malades, épuisés de souffrances diverses, c'est de la part des myxa@demateux comme une sorte d’oubli, après l'exécution d'un mouvement quelcon- que de changer les attitudes péniblement prises. Restant im- mobiles comme des statues, ils deviennent pour le photographe les meilleurs des sujets -— j'entends, avant le traitement thy- roidien.

L'excitabilité mécanique des muscles est évidemment exagérée A la suite de la percussion du biceps une boule transversale persiste jusquà 5 secondes. Du reste, tous les muscles ré- pondent à l'excitation mécanique avec des contractions vives, y compris les muscles de la face. Les signes de CHVOSTEK et de TRoUSSEAU font défaut.

A l'examen complet je ne trouve que les symptômes suivants, d'ailleurs tous d'ordre cérébelleux. Ainsi, le malade marche tout à fait comme un cérébelleux, les jambes écartées, titubant, incertain et lentement. Il existe l'adiadococinésie typique des deux côtés. Entin, placé dans la position décrite par M. BaBINsKI pour la recherche de la catalepsie cerebelleuse, le malade reste absolument immobile pendant 5 minutes, n’ac- cusant de fatigue qu'après 6 minutes. Le signe est donc sûrement positif.

Le traitement thyroïdien fut commencé le 7 mai (Tabloid thyroid, Burroughs Wellcome gr 0,30 x 3).!) Je ne voudrais pas abuser de la patience du lecteur en énumérant tous les détails de la régression des symptômes myxædémateux; en tout cas, l'amélioration fut une des plus prononcées que j'ai vue. Passons rapidement quelques dates en revue:

Le 10 mai: Sueurs visibles, sensation normale de chaleur.

Le 13 mai: Le nez et les pieds ne sont plus froids.

Le 18 mai: les infiltrations des téguments des mains et des pieds ont beaucoup diminué.

Le 21 mai: Texageration de l’excitabilité mécanique des muscles a disparu presque complètement.

Le 12 juin: Ve teint et la peau des mains sont normaux, celle des pieds est presque normale. L’'eragération de lexcitabilité méca- nique des muscles weriste plus. Le poids est de 72 kilogr. 3 (perte de 11 kg 2) Le malade déclare »ctre normalement bien portant partout».

1) A cause d'un malentendu le malade a reçu 0.30 x 5 au lieu de 0,10 x 3 jusqu'au 20 mai, d'où résultèrent quelques inconvéniants au début (anémie jusqu'à 56 % h.). La dose fut en suite modéréc.

SYMPTÔMES CÉRÉBELLEUX DANS LE MYXŒDÈME. 5

Du reste, je ne pourrais guère donner un témoignage plus objectif au lecteur qu’en le renvoyant aux photographies ci-dessous (les fig. 5 et 6, pl. III) et l’invitant à les comparer aux précédentes.

Parallèlement à cette amélioration le malade commence à manifester une certaine exubérance. Pendant les visites 1l ne cesse de faire montre d'une mimique grotesque de vivacité; “ayant regagné sa jeunesse», il fait des manwvres gymnasti- ques pour convaincre l’incrédule de sa capacité d’élasticité et de vitesse. Donc, on ne peut guère plus parler d’une lenteur de la parole ou des mouvements.

Enfin, je veux signaler la régression des symptomes vcéré- belleux:

Des le 10 mai l'adiadococinésie est moins prononcée, le 28 mai elle a disparu.

La marche, s’ameliorant peu à peu, devient normale le 28 mat.

Le 21 mai, à l'épreuve de la catalepsie cérébelleuse, on voit déjà des secousses musculaires après 1,5 minutes, le 12 juin il ne reste rien de ce signe la.

Le malade quitta le service le 13 juin.

Li * *

Le quatrième cas est celui d'une femme non mariée, agée de 52 ans, qui entra dans mon service le 15 janvier 1912. Je ne donne que quelques lignes de son histoire pour ne pas retracer le tableau banal d'un myxwdème avancé, dont le diagnostic était absolument indiscutable.

Sa maladie datait de plusieurs années, les gonflements de 4 ans. Outre le cortège ordinaire des symptômes myxœædémateux il convenait de noter des épistaxis répétées, une crise d’epilepsie il y a un an ct un affaissement psychique manifeste.

La malade présentait sans doute une torpeur mentale vraie qui n'a pas cédé à l’opothérapie, tandis que les symptômes physiques se sont améliorés beaucoup. Les mouvements et la parole montraient la lenteur et les caractères typiques du myxademe. L’excitabilité mécanique des muscles de la face était exagérée. La malade offrait une catalepsie cérébelleuse prononcée. Elle déclarait spontanément qu’elle pourrait gar- der la position »tant qu'elle voudrait» Le symptôme dis- parut à la suite du traitement thyroidien. L’adiadococinesie

6 NORD. MED. ABK., 1912. AFD. II. N:R II. GOTTH. SÜDERBERGH.

était discutable, car les mouvements élémentaires n'étaient pas d’une vitesse surement normale.

* %*

Enfin, outre ces quatre cas, je ne puis m'abstenir de sig- naler, encore à ce propos, un nouveau cas, dont l’histoire complète sera publiée ultérieurement. Il s'agissait d’une femme, qui était atteinte d'un myxædème très avancé et qui mourut quelques jours après son entrée dans mon service. On constata une afrophie de l'écorce du cervelet et on fut frappé de l'aspect luisant et gélatincux de la coupe du vermis. A l'examen microscopique il semble qu'il existe des lésions ana- tomiques, dont la nature ne peut pas encure être discutée, les investigations n'étant pas terminées.

# %*

En resume, chez quatre myxwdemateux qui tous montraient la lenteur typique des mouvements, j'ai relevé une serie de symp- tômes cérébelleux groupés un peu différemment suivant les cas. Voici le tableau:

l E | Catale en : Asvnergie | Demarche Eeriture : I _Adiadoco- | EE en Tremble- rs Cas. eerebel- | cérébel- cecrebel- cerébel- einesie. | ment. | | leuse. ` : Jeuse. leuse. | leuse. | | | 1. | 4 + | | = ne | 2: | + + | + + 3. + + | | + 4. + 2 =

Tels sont les faits. Comment les interpréter? D'abord il me semble trop improbable qu'il y ait eu chez tous ces mala- des une complication indépendante de leur myxadème, d’au- tant plus que les symptômes ont disparu à la suite du traite- ment thyroidien. Ecartons cette hypothèse. On pourrait dire que tous les signes en cause n’indiquent pas avec certitude une lésion de l’appareil cérébelleux. Certes il y a des auteurs qui le prétendent, mais la grande majorité les accepte. D'ailleurs, ce n'est pas la localisation anatomique qui en constitue le seul point intéressant. Mettons de côté cette question jusqu'à

SYMPTÖMES CEREBELLEUX DANS LE MYXŒDÈME. fi

nouvel ordre; sans hasarder d’hypothèses, retenons seulement que tous les cas ont montré la catalepsie cérébelleuse. Cela veut dire que ces malades dépassent les individus normaux quant à la faculté de maintenir une position donnée, c'est-à- dire que leur pouvoir de stabilisation des membres est patho- logiquement exagéré.

Voilà un fait qui, à ma connaissance, n’est pas encore sig- nalé. Il contraste assez fort avec la fatigue qu’affirment et les malades usuels et leurs observateurs. Demandez à un fatigué de rester absolument immobile dans la position de catalepsie cerebelleuse, et vous verrez plutôt un jeu de secousses mus- culaires. D'autre part, le myxwdemateux, qui, lui aussi, est presque toujours tourmenté d'une sensation de fatigue, exé- cute l'épreuve d'une manière parfaite. Si l'on fait une dis- tinction entre le pouvoir de mobilisation et de stabilisation des membres et l’exageration de ce dernier pouvoir chez les myxo- demateux il me semble qu'on comprend mieux l’action motrice des malades de ce genre. En somme ils rencontrent deux ob- stacles à vaincre pour accomplir comme il faut un acte quel- conque: la fatigue et la catalepsie. Ces circonstances ne sont- elles pas précisement celles qui donnent à leurs mouvements un cachet spécial de lenteur et de maladresse? La fatigue phy- sique ne les invite pas à se remuer sans y être forcés, la facilité de maintenir une attitude les conduit à fixer les mouve- ments élémentaires d’un acte, ou tout simplement à ne pas l’accomplir complètement. Il semble donc qu’ils oublient de changer leurs attitudes, sans qu'on soit en droit den incrimi- ner un processus purement psychique.

La lenteur des mouvements ressemble à celle de certains malades cérébelleux. Pour y revenir, bien des faits nous enga- gent à compter la catalepsie cérébelleuse, l’adiadococinésie et l’asynergie parmi les bons signes cérébelleux. Ce n’est pas le lieu den faire un exposé critique; en tout cas mes expériences personnelles ne me permettent pas d'en dou- ter. Celui qui aurait désiré contempler un symptôme plus classique n'aurait eu qu’à voir le troisième malade marcher. A distance, sans connaître l'histoire du malade, il aurait tout de suite fait le diagnostic d'un cérébelleux. Donc, pour le moment, il me semble logique de conclure que les symptômes observés indiquent aussi une perturbation des fonctions de l'appareil cérébelleux. S'il existe toujours des

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 11. GOTTI. SÜDERBERGH.

lésions anatomiques ou s’il n’y a qu'un trouble fonctionnel toxique, je l'ignore à présent. La question n'est pas encore mûre pour être discutée. |

Les variations des symptômes cérébelleux observés n’ont pas de grande importance. Ne voit-on pas aussi la même chose avec les tumeurs etc.? Du reste, ce que Kocher a dit à propos des goitres: »Kropf und Kropf sind zwei verschiedene Dinge», il me semble qu’on pourrait le dire des myxademateux au point de vue de la pathogenie de leurs troubles de la sécrétion interne. Je ne crois guère que ce problème soit résolu seulement par la formule d'un déficit thyroïdien, il me semble qu'il est encore plus complexe. Mais c’est une autre question à laquelle j'espère pouvoir revenir une autre fois. À présent il suffit d'émettre l'hypothèse que les troubles de la sécrétion interne chez les myxædémateux ne se répercutent pas toujours sur les mêmes centres du système nerveux et de constater la présence de signes qui, d'après nos connais- sances actuelles, indiquent une perturbation des fonctions de l'appareil cérébelleux.

Cela admis, pourquoi, en voulant faire comprendre la patho- génie de la lenteur des mouvements chez ces malades, accuser une torpeur mentale qui d’ailleurs n'existe pas toujours? Ainsi l’on peut trouver les mouvements lents et la catalepsie sans torpeur mentale (Cas I et III); d'autre part on peut voir ces symptômes disparaître, tandis que la torpeur mentale reste (Cas IV). Brıssaun avait déjà observé deux catégories de myxœdémateux: les intelligents et les hebetes. Il était porté à croire que les premiers étaient des thyroïdiens, les seconds des thyroparathvroïdiens. Pour ma part, je dirais volontiers que les troubles de la sécrétion interne du myxœ- dème frappent principalement tantôt le cervelet, tantôt le cer- veau. Généralement ils intéresseraient l’un et l'autre et ainsi s’expliquerait qu'on n'ait pas pensé au rôle que le cervelet pourrait jouer dans la genèse des troubles moteurs. Pour moi la perturbation des fonctions cérébelleuses en constitue un élé- ment des plus importants.

Stockholm. P. A, Norstedt A Söner 1912.

110442.

Planche I.

Les Fig. 1 et 3 montrent l'aspect du malade avant le traitement thyroïdien.

Fig. 1.

Fig. 3.

Planche II.

La Fig. 2 ferait voir la chevelure, la Fig. 4 présente les détails d'un pied avant le traitement.

Planche III.

Les Fig. 5 et 6 donnent le témoignage du changement du malade après le traitement thyroïdien.

Fig. 6.

Fig. 5.

NORD. NED. . ARKIV 1912. Afd. ll Um medicin). Hält, 3 Na 12,

Nordische medizinische Literatur 1912.

April—Juni.

Die Zeferate sind in Gruppen verteilt. Jede Gruppe enthält 1) eine kurze Aufzählung der referierten Arbeiten mit Nummern. Autorennamen und Titeln (die letzteren oft verkürzt und in deutscher Sprache); 2) die Jteferate mit entsprechenden Nummern und voll- ständigen Titeln in der Originalsprache. Nach den Autorennamen wird durch die Buchstaben D., F., N. oder S. angegeben, ob der Verf. Däne, Finnländer, Norweger oder Schwede ist; 3) Anzeigen, Publika- tionen, welche nicht referiert werden teils Arbeiten nordischer Ver- fasser, die im Archiv oder anderswo schon in einer Weltsprache veröffentlicht worden sind, teils kleine Mitteilungen von geringerem oder lokalem Interesse.

Normale Anatomie, Physiologie und biologische Chemie: 1. P. KUHN-FABER: Röntgenuntersuchung des Magens. 2 OLE Out: WITZ: Uber die Lage des Magens. 3. S. BANG: Ein Thorakograph. 4. Louis BACKMAN und C. G. SUNDBERG: Verhalten der Amphibien in lösungen verschiedener Konzentration. D. Louis BACKMAN: Wirkung normaler Stoffwechselprodukte auf das Herz und den Blutdruck. 6. A. ARONSON: Belastungsoptimum fur den fr EC ea lents bei tetanisier. Reizen verschiedener Intensität. 7. LOUISE ISACHSEN: Periodisehe Varia- tionen in der Zusammensetzung des Blutes. $. eer CHRISTIANSEN : Bemerk. über Merr’s Methode und Versuche bezügl. des optimalen Säure- grades für die Pepsinwirkung. 9. H. CHR. GELMUYDEN: Physiologie der Acetonkôrper. 10. E. A. v. WILLEBRAND: Eine Methode um die Menge der im Harn vorhandenen Acetonkörper annähernd zu schätzen. 11. ALF HERNE: Verhalten der molekularen Diurese bei spärlichem. resp. reichlichem Woassertrinken und konstanter Kost. 12. HOLGER SMIDT: Fehlerquelle bei der Anwendung von EINHORN’s Saccharimeter.

1. POUL KUHN-FABER (Di: Röntgenundersögelsen af Ventriklen. (Die Röntgenuntersuchung des Magens.) Nord. Tidskrift for Therapi 1912, S. 265. (Forhandlinger i Selskabet for fysisk Therapi og Diätetik.)

Redner geht zuerst die Geschichte der Masenröntgenuntersuchung durch.

1— 110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. Nir 12,

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 12. LITERATUR.

Er betont, dass die Lage des Magens von einem Tag zum andern wechseln kann, lediglich abhängig von dem grösseren oder geringeren Füllungsgrad des Dick- und Dünndarmes.

Von Bedeutung für die Lage des Magens ist die Breite der Aper- tura inf., indem der gegenseitige Abstand der Aufhängungspunkte des Magens hierdurch bestimmt wird. Eine eigentliche Gastroptose, wodurch die Cardia auch gelöst werden würde, kommt nicht vor. Sehr häufig ist eine Verlängerung des Magens, kombiniert mit einem atonischen Zu- stand des Organs, der nur durch Röntgenuntersuchung diagnostiziert, werden kann.

Redner begegnet verschiedenen Einwänden und meint, dass 200 Gramm Wismuthgrütze hinreichend sei um den untersten Teil eines normalen Magens auszufüllen.

Er behauptet, dass die Röntgenuntersuchung eine durchaus zuver- lässige Methode für die Bestimmung der Lage und Form des Ma- gens ist.

LEOPOLD MEYER fragte in der nachfolgenden Diskussion, warum der Magen bei Operationen »vorspringe».

JENS SCHOU antwortete, dass dies von Luft herrühre, indem der Magen sich nach . Einführung einer Magensonde zusammenziehe.

KNUD FABER erklärte, dass es von Acrophagie während der Nar- kose herrühre, die den Magen schlaff und atonisch mache. |

H. P. T. Orum.

2. OLE CHEVITZ (D.): Nogle Betragtninger over Ventriklens Leje. (Einige Betrachtungen über die Lage des Magens.) Hospitalstid. 55, Aargang 1912, S. 469.

Die Frage von der Form und Grösse des Magens hat in neuerer Zeit sowohl. die Mediziner als Chirurgen beschäftigt.

Verf. betont, dass kein Grund vorhanden ist bei einem ausgespiel- ten Magen anzunehmen, dass der oberste (cranielle) und der unterste (caudale) Punkt der kleinen beziehungsweise der grossen Kurvatur entspricht.

Er zeigt gleichfalls durch instruktive Zeichnungen, dass durch Pro- jektion in einer einzigen Ebene erhaltene Grössen für die Beurtei- lung der projizierten Grösse nicht zu gebrauchen sind.

Röntgenbilder gewähren uns keine sichere Aufschlüsse über die ei- gentliche Lage, Grösse und Form des Magens und identische Röntgen- bilder können unter ganz ungleichartigen Verhältnissen erhalten werden.

H. P. T. Orum.

3 S. BANG (D): En Torakograf. (Ein Thorakograf.) Nord. Tidskrift for Therapi 1912, S. 245.

Verf. hat einen Thorakograph konstruiert, indem er von dem soge- nannten Storchschnabel» (Pantograph) ausging, der dazu gebraucht wird, Zeichnungen in anderen Massstäben wiederzugeben als der ur- sprüngliche.

a

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. d

Wegen näherer Details wird auf das Original verwiesen. Die Kon- turzeichnungen erscheinen in halbem Massstab, so dass die Messung sehr leicht mit einem gewöhnlichen Millimetermass vor sich gehen kann. Derselbe Apparat gestattet Profile sowohl in senkrechten als auch in wagerechten Ebenen zu zeichnen, und fixiert das Versuchsin- dividuum in rationeller Weise. Dabei wird es möglich eine frühere Stellung mit grosser Genauigkeit zu reproduzieren eine Grundbe- dingung für jeglichen Vergleich zu verschiedenen Zeiten (z. B. im Verlauf einer chronischen Krankheit oder vor und nach einer Behand- lung). Die Genauigkeit ist so gross, wie man sie wohl als wünschens- wert verlangen kann, wo von Körperteilen, bekleidet mit Haut und anderen Weichteilen, die Rede ist. H. P. T. Orum

4. LOUIS BACKMAN och C. G. SUNDBERG (Gi: Om amfiblernas förhål- lande i olika koncentrerade lösningar. (Uber das Verhalten der Amphi- bien in Lösungen verschiedener Konzentration.) Upsala Läkarefören. förhandl.

N. f., bd. 17, 1912, s. 303—346.

Die homoiosmotische Eigenschaft der Amphibien kommt zu stande durch eine Anpassung nach den äussereu Verhältnissen, stellt also eine notwendige Schutzvorrichtung gegen Austrocknung oder Anschwel- lung dar. Die Amphibien sind meistens Wassertiere und zeigen os- motische Eigenschaften, die in naber Beziehung zum Leben im Süss- wasser stehen; darin können sie im Gegensatz zu den Knorpelfischen ihre eigene Salzkonzentration konstant erhalten. Dagegen sind sie nicht im stande einen Verlust an Wasser bei der Überführung auf das trockene Land oder in eine Salzlösung zu verhindern im Gegen- satz zu gewissen Knochenfischen, die einen vom umgebenden Meeres- wasser unabhängigen osmotischen Druck aufweisen und dazu noch eine Überführung aus Salz- ins Süsswasser vertragen.

C. G. Santesson.

5. E. LOUIS BACKMAN (Gi: Bidrag till frågan om normala ämnes- omsättningsprodukters verkan hjärta och blodtryck. (Beitrag zur Frage von der Wirkung normaler Stoffwechselprodukte auf dns Herz und deu Blutdruck.) Dissertation. Uppsala 1912, 283 sid. 8:0 med 12 planscher.

Die Versuche des Verf:s sind an Kaninchen ausgeführt, teils an iso- lierten, überlebenden Herzen nach einer modifizierten LANGENDORFF'- schen Methode, teils durch Registrierung des Blutdruckes am ganzer Tier. Ein Teil der Versuche, besonders der an isolierten Herzen, ist schon früher veröffentlicht worden. (Vergl. Skand. Arch. f. Physiol. Bd. 18, 1906, S. 323; Bd. 20, 1907, S. 5 und 162. C. R. de la Soc. de Biol. 1906, N:r 1, p. 3. Zentralbl. f. Physiol. 1906, N:r 21, p. 1); sie sind hier mit neuen Experimenten zusammengeführt.

Nach einer Besprechung des Auftretens der Stoffwechselprodukte im Blut und Harn, ihrer quantitativen Verhältnisse sowie ihrer Rolle als definitiver oder intermediärer Bestandteile der Körperflüssigkeiten cs handelt sich zunächst um Harnstoff, Karbaminsäurc, Hippursäure, Kreatin, Hypoxanthin, Harnsäure, und Allantoin geht Verf. zu

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N!R 12. LITERATUR.

seinen Versuchen an isolierten Säugetierherzen über. Diese zeigen, 1) dass der Harnstoff (2 %—0,1 +) schon in der geringsten Kon- zentration, die im Blute des Menschen und der Säugetiere vorkommen kann, einen »günstigen Einfluss» auf die Herztätigkeit ausübt, und in 0,3 %, die in pathologischen Fällen gefunden worden ist, eine bedeu- tende Steigerung der Herzkontraktionen, bis zu gewissem Grade auch der JPulsfrequenz hervorruft; die Erregbarkeit des Herzmuskels wird dagegen vielleicht etwas herabgesetzt; 2) dass Ammoniumkarbamat (0,01 %——0,0005 %) und saures Ammon.-karbonat (0,05% —0,003%) auch in physiologischen Konzentrationen eine stimulierende Wirkung gezeigt haben; jenes hatte in starker Konz. (0,01 +) zuerst, vorübergehend, einen hochgradig steigernden, dann einen lähmenden Effekt; 3) dass das Na-Ilippurat (Konz. 0,5%. —0,02 +) im ganzen die Kontraktions- höhe steigerte; 0,5 % setzte nachher diese herab und verlangsamte schon von Anfang an die Pulsfrequenz; 4) dass das Kreatin (1% 0,16 %) allmählich die Kontraktilität des Herzmuskels erhöhte; dass das Zlypoxanthin (0,01 «—0,002 %) langsam sowohl die Kontraktions- höhen als die Frequenzwerte steigerte; die schwachen Konzentratio- nen wirkten wenig auf die Pulszahl ein; 5) dass das Aanthin (0,0035 %—0,00083 %) am meisten mit dem Hypoxanthin übereinstimmte; 6) dass das Na-Urat (0,03 %— 0,01 %) energisch wirkt und zwar in dieselbe Richtung wie der Harnstoff; und 7) dass endlich das Allan- toin (0,1 0,05 %) die Kontraktionshöhen steigert ohne auf die Fre- quenz einuwirken.

Auf die Coronarzirkulation wirken die untersuchten Stoffe in der Weise, dass der Harnstoff die Kranzgefässce erweitert, das Ammon.- karbamat und -Karbonat sowie das Hippurat und Urat dagegen dieselben verengern; die übrigen Substanzen üben auf die Kranzge- fässe keine regelmässige Wirkung aus.

Bei den DBlutdruckversuchen fand Verf. folgendes: 1) der Žarn- stoff steigerte den Druck auch in Konzentrationen, die pathologisch (bei Nephritis) im menschlichen Blute vorkommen können; 2) Z/,N- Karbamat und -Karbonat steigern ebenfalls den Druck, und zwar auch in Konzentrationen, die denen bei z. B. Nephritis nahe kommen; 3) Na-Lippurat (6 *) steigert primär den Druck und die Pulszahl; 4) Kreatin (3 % Lösung) macht ebenso; eine schwächere Lösung (1,3%) treibt nur den Druck in die Höhe; 5) //ypoæanthin, Nanthin, Na- Urat und Allantoin steigern ebenfalls den Blutdruck, meistens für recht lange Zeit; die beiden letzterwähnten erhöhen auch die Puls- zall.

Durch Injektionen in das Blut von Mischungen der erwähnten Sub- stanzen in verschiedenen Konzentrationen, die den unter pathologi- schen Verhältnissen vorkommenden nahe stehen, wird auch der Blut- druck, meistens für längere Zeit, erhöht.

Wenn auch bei sämtlichen Versuchen die Mergen der untersuchten Substanzen grösser waren, als sie durchschnittlich im Blute vorkom- men, lagen die Werte jedoch oft denjenigen nahe, die bei gewissen Krankheiten im Plasma auftreten. Es ist daher wahrscheinlich, dass

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. 5

eine auto-regulatorische Wirkung der hier untersuchten Körper auf die Ilerztätigkeit und den Blutdruck auch normal vorkommt.

Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie zahlreiche Kurven von gut gelungenen Versuchen an isolierten Säugetierherzen schliessen die Arbeit ab. C. G. Santesson.

SZ

ANDERS ARONSON (Gi Undersökning angående läget af belast- ningsoptimum för musc. gastrocnemius hos groda vid olika inten- sitet af tetaniserande retning. (Untersuch. über das Belastungsoptimum für den Muse. gastroenem. des Frosches bei tetanisier. Reizen verschiedener In- 'tensitüt.) Uppsala lükarefören. förhandl. N. f., bd. 17, 1912, s. 354—364.

Unter Anwendung von BLIX’s Myograph lässt Verf. den rubenden Froschgastrocnemius bei schnell wachsender Belastung seine Dehnungs- kurve zeichnen. Unmittelbar nachher wurde derselbe Versuch mit demselben tetanisierten Muskel ausgeführt. In verschiedenen Ver- suchen wurde cine verschiedene Reizstärke benutzt auch (9) ver- schiedene Belastungen des Muskels wurden geprüft. Unter Annahme, dass der Abstand zwischen der Ruhe-Kurve und der Tetanus-Deh- nungskurve in zeitlich entsprechenden Punkten der Verkürzung des in diesem Punkte gereizten Muskels entspricht, wurde für jede Reizin- tensität das derselben entsprechende Belastungsoptimum festgestellt.. Innerhalb gewisser Grenzen und unter Berücksichtigung der Ermüdung, deren Finfluss durch Kontrollversuche besonders bestimmt wurde, lässt sich als Resultat der Untersuchung folgender Satz aussprechen: Je stärker die Intensität der Reizung ist, desto höher liegt das Be- lastungsoptimum. |

Aus Uppsala Läkarefören. förhandl. (gekürzt).

7. LOUISE ISACHSEN (N.): Om periodiske variationer i blodets sam- mensätning. (Über periodische Variationen in Zusammensetzung des Blutes.) N:r I. Archiv for Mathematik og Naturvideuskab Bd. XXXII, Nr 10.

Die vorliegende Arbeit, die ihren Ausgangspunkt in den periodi- schen Schwankungen im Stoffwechsel der höheren Organismen nimmt, umfasst eine Serie Untersuchungen über die morphologischen Fle- mente des Blutes durch einen Zeitraum von 15 Monaten. Die Un- tersuchungen bestehen im Zählen roter und weisser Blutköperchen, Messen der Lämoglobinmenge nnd Messen des Durchmessers der roten Blutkörperchen. Es sind 13 Individuen (Männer und Frauen) in den verschiedensten J.ebensstellungen und mit verschiedener Lebensweise untersucht, im Alter von 18—38 Jahren. Jedes Individuum ist mit Zwischenräumen von ca. 14 Tagen untersucht worden. Sämtliche Blutproben sind zur selben Tageszeit und so weit möglich im gleichen Zeitabstand von der letzten Mahlzeit entnommen worden. Die Hämo- globinbestimmungen sind mit Gower’s Hämoglobinometer, die Zählun- gen mit Thoma-Zeiss’s Apparat und die Durchmessermessungen nach C. Schmidt’s trockener Methode gemacht worden. (Bezüglich der Ge- nauigkeit der Zählungen wird Folgendes erwähnt: Auf 298 Doppel- zählungen der roten Blutkörperchen ergeben sich 1,56 % Abweichung

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. I, N:R 12. LITERATUR.

von der Durchschnittszahl, und auf 230 Doppelzählungen der weissen 2,36 % Abweichung von der Durchschnittszahl. Auf 293 Doppelmes- sungen des Durchmessers waren 0,3 % Abweichung vorhanden.)

In einer Reihe Tabellen und durch graphische Darstellung legt Verf. seine Resultate vor, die im Resumé wie folgt zusammengefasst werden können.

Die Hb-Menge zeigt, was die sämtlichen Untersuchten anbelangt, eine ausgeprägte Variation in den verschiedenen Jahreszeiten, indem der niedrigste Hb-Wert Anfang Januar (in beiden Jahren) gefunden wird. Von da an steigt er stetig bis er im Juli oder schon im Juni sein Maximum erreicht um dann wieder herunterzugehen auf das Minimum im Dezember—-Januar. Der Unterschied zwischen Min. und Max. des ersten Jahres beläuft sich durchschnittlich auf 30,4 + und der Unter- schied zwischen dem Max. des ersten und dem Min. des zweiten Jah- res beträgt 20,9 %, mit anderen Worten: die Hb-Menge geht im zwei- ten Jahre nicht so weit herunter wie im ersten. Die periodische Schwankung zeigt ausserdem für Männer einen grösseren Ausschlag als für Frauen.

Auch für die roten Blutkörperchen ist eine »periodische Variation» augenscheinlich. Den Schwankungen der Anzahl folgen im grossen Ganzen die Schwankungen der Hb-Werte, wenngleich das Max. etwas früher erreicht wird als das Max. des Hb. Der Unterschied zwischen dem isten Min. 1906 und dem Max. 1907 beträgt 764,500.

Der Durchmesser der roten Blutkörperchen (9: der Durchschnitts- wert der einzelnen Untersuchung) zeigt ein umgekehrtes Verhältnis dem Hb und der Anzahl der roten Blutkörperchen gegenüber, indem der Durchmesser kleiner und kleiner wird, in dem Masse als das Hb und die Blutkörperchenzahl steigt. Näher bestimmt, fällt das Min. des Durchmessers in den meisten Fällen mit dem Max. des Hb und das Max. des Durchmessers mit dem Min. des Hb zusammen. Die Durchschnittsgrösse des Durchmessers in der Max.- Periode desselben (Dezbr. 06) beträgt 8,05 p., in der Min.-Periode desselben (Juli 07) 7,66 u, in seinem zweiten Max. (Dezbr. 07) 7,97 u. Dieses Fallen und Steigen des Durchschnittsdurchmessers rührt nach Meinung des Verf. nicht von einem Zuschuss von Blutkörperchen mit respektive kleinem und grossem Durchmesser, sondern von einer tatsächlichen Variation des Durchmessers der einzelnen Blutkörperchen her, die in der er- wähnten Schwankung der Grösse des Durchschnittsdurchm. resultiert.

Für die weissen Blutkörperchen hat keine bestimmte Periodizität nachgewiesen werden können, was man in Anbetracht der besonders grossen Variationen, denen die Anzahl derselben im Ganzen genommen unterworfen ist, von vornherein erwarten musste.

Verf. diskutiert die Frage, ob die nachgewiesenen Variationen reelle oder nur scheinbare sind, z. B. auf einer Konzentration resp. Ver- dünnung des Blutes beruhen, oder möglicherweise von vasomotorischem Einfluss auf die Blutverteilung herrühren. Verf. kommt zu dem Re- sultat, dass die Vermehrung des Hb und der roten Blutkörperchen reell ist. unter anderem aus dem Grunde weil die Polycytämie und die Hb-Vermehrung in der ersten Hälfte des Jahres in einer mit

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. T

Blutregenerationen übereinstimmenden Weise vor sich geht, indem die Blutkörperchenzahl schneller steigt als die Hb-Menge.

Schliesslich wird die Frage von der Ursache der periodischen Va- riationen berührt. Von dieser wird angenommen, dass sie teils mit den äusseren Faktoren (klimatologische Verhältnisse, Ernährung, Ar- beitsverhältnisse), unter deren Einfluss unser Organismus steht, teils mit inneren Faktoren (Verhältnisse, die mit der Wirksamkeit des Protoplasmas verknüpft sind) zusammenhängt. Unter den klimatolo- gischen Faktoren legt Verf. besonderes Gewicht auf die Temperatur und das Jicht und bespricht in diesem Zusammenhang u. a. Unter- suchungen über das Verhalten des Blutes in Polargegenden. Im Gan- zen genommen ist Verf. gencigt die in Bezug auf das Blut nachge- wiesene Periodicität im Zusammenhang mit der von früheren Unter- suchern konstatierten Periodicität in Bezug auf den Stoffwechsel und das Wachstum zu sehen, indem diese Variationen sämtlich eine ge- wisse gegenseitige Übereinstimmung zeigen.

Eine praktische Konsequenz der Untersuchungen wird u. a. die, dass der Begriff Anämie etwas relatives im Verhältnis zu den Jahres- zeiten bedeuten muss und zwar so, dass ein bestimmter Hb- und Ery- throcytenwert von verschiedener Bedeutung ist je nach dem Monat oder der Jahreszeit, in der man sich befindet. Autoreferat.

S. JOHANNE CHRISTIANSEN (Di: Nogle Bemärkningar om Metts Me- tode samt Forsög over den optimale Surhedsgrad for Pepsinvirk- ningen. (Einige Bemerkungen über METT's Methode und Versuche bezüglich des optimalen Sänregrades für die lPepsiowirkung.) Bibliotek f. Läger 104, Aargang 1912, S. 202.

Verf. durchmustert zuerst die verschiedenen Einwände, die gegen METT's Methode erhoben worden sind.

Sodann gibt Verf. eine Methode an, mit welcher man die Röhren einer ganz konstanten Wärmeeinwirkung aussetzen kann, und wie man mit Hülfe eines verschiedenen Temperatureinflusses Standardtrocknung erzielen kann. Eiweissröhrchen unter 8 mm Durchmesser dürfen nicht benutzt werden. Zum Aufbewahren werden die Enden der Röhr- chen mit Lack geschlossen. Die Temperatur im Thermostat muss so konstant wie möglich sein. Nach prinzipielleren Einwänden soll die Diffusion von Salzsäure und Pepsin innerhalb des Rohres nicht dieselbe sein wie ausserhalb desselben. Letzteres Verhältnis wird zum Teil durch den wechselnden Einfluss der Salzsäure auf das Pepsin bei länger dauernder Einwirkung bedingt. Dies gilt von allen Methoden, aber METT's Methode scheint doch einen kleinen spezifischen Fehler bei der Diffusion von Pepsin zu haben. Die Gültigkeit des SCHÜTZ’schen Gesetzes kann auch durch MFTTS’s Methode beurteilt werden, was in Abrede gestellt worden ist.

Verf. bespricht darauf den Einfluss der Hemmung und die Unter- schiede zwischen Menschenpepsin und den Pepsinpräparaten des Handels. Das Pepsin des Menschen hat ein bedeutend niedrigeres Optimum als andere untersuchte Pepsine und das Optimum liegt gerade bei dem Säuregrad, den der Mageninhalt hat. H. P. T. Orum.

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

9. IL CHR. GELMUYDEN (N.): Om Acetonlegemernes fysiologi. (Über die Physiologie der Acetunkörper.) Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 906.

Verf. ist, wie früher MINKOWSKI, auf die Idee gekommen, dass die Acetonkörper, die von Eiweiss und speziell von Fett gebildet wer- den können, Produkte des normalen intermediären Stoffwechsels sind, die nicht zu Kohlensäure und Wasser verbrannt, sondern zu Zucker, resp. Glykogen synthetisiert werden. Die Energie, die für diese Syn- these erforderlich ist, wird normal durch Verbrennung von Kohlehy- draten zuwegegebracht; wenn diese Verbrennung bei Diabetes aufge- hoben ist, hört auch die Synthese von Acetonkörper auf, und sie werden unverändert ausgeschieden.

Um die Richtigkeit dieser Idee zu beweisen, hat Verf. Versuche mit Kaninchen angestellt, die mit Kohl ernährt und mit Phlorhizin, stets in konstanten Mengen, vergiftet wurden; bei subkutaner Injektion von ein paar Gramm acetessigsaurem oder £-oxybuttersaurem Natron be- kam er in den meisten Fällen eine bedeutende Steigerung der Glyko- surie einen oder zwei Tage hindurch. Er nimmt an, dass die Acc- tonkörper in diesen Versuchen in Zucker umgesetzt sind, entwe- der direkt oder durch Glykogen als Zwischenglied, und dass dieser Umsatz in der Leber vor sich gegangen ist.

Sofern diese Idee stichhaltig ist, wird sie eine bedeutende Tragweite für die Stoffwechsellehre erhalten und viele Fragen bezüglich des in- termediären Stoffwcchsels aufklären. An verschiedenen Punkten scheint die Idee doch mit mehreren bekannten widersprechenden und anschei- nend paradoxen Verhältnissen im intermediären Stoffwechsel zu kolli- dieren. Olaf Scheel.

10. E. A. v. WILLEBRAND (ki: En metod för approximativ uppskatt- ning af acetonkroppsmängden i urinen. (Eine Methode, um die Menge der im lHarn vorhandenen Azetonkörper annähernd zu schätzen.) Finska lü- karesällsk. handl. bd. 54. förra halfäret. s. 515.

Es ist von grösster praktischer Bedeutung, der Ausscheidung von Azetonkörpern bei Diabetes quantitativ zu folgen. Nur in dieser Weise haben wir eine Möglichkeit zu beurteilen, wie gross die Gefahr für den Kranken ist. Eine richtige Abschätzung des Grades der Azi- dose ist gleichfalls eine notwendige Voraussetzung für eine zweckmäs- sige Behandlung. Indessen sind die üblichen Methoden zur quantita- tiven Bestimmung der Azetonkörper des Harnes zu schwierig und um- ständlich, um in der Praxis allgemeinere Anwendung zu finden. In- folgedessen ist man seit lange bestrebt, auf bequemerem Wege zu einer approximativen und für praktischen Zwecke brauchbaren quan- titativen Abschätzung der Azetonkörper des Harnes zu gelangen.

Verf. will, in Übereinstimmung mit BLUM, den Grad der Azidose nach der Alkalimenze beurteilen, welche eingenommen werden muss, um den Harn alkalisch zu machen. Wenn bei einem Diabetes mit Azidose dem Organismus Alkali zugeführt wird, so wird dieses zur Neutralisation der gebildeten Säuren verwendet. Sobald alle Säuren

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. 9

gesättigt worden sind, erzeugt ein kleiner Überschuss von Alkali einen alkalischen Harn. Je grösser die zu dieser Neutralisierung erforder- liche Alkalimenge ist, um so stärker ist die Azidose.. Bei beginnen- dem Coma diabeticum gelingt es manchmal, trotz enormer Alkalido- sen, nicht den Urin zu neutralisieren. Die zur Herbeiführung einer alkalischen Reaktion des Harnes erforderliche Alkalimenge ist daher ein guter Indikator für die Azidose.

Verf. hat dieses Verfahren in 6 Fällen geprüft, indem er eine ge- naue quantitative Analyse der im Urin enthaltenen Azetonkörper aus- geführt und gleichzeitig ermittelt hat, wie viel Natriumbikarbonat dar- gereicht werden musste, um den Harn alkalisch zu machen. Ver- gleichshalber ist ausserdem in 10 Fällen, bei Patienten mit verschie- denen Krankheiten, sämtlich ohne Azidose, festgestellt worden, welche Dosis von Natriumbikarbonat den gleichen Effekt erzielt hat.

Auf Grund seiner Untersuchungen gelangt Verf. zu folgenden Schluss- folgerungen:

Bei Personen ohne Azidose führt eine Dosis von 5—10 g doppelt kohlensauren Natrons eine deutlich alkalische Reaktion des Harnes herbei. Bei leichten Graden von Azidose sind hierzu 10—20 g, in mittelschweren Fällen 20—40 g und bei hochgradiger Azidose 50 g oder noch mehr erforderlich. Autoreferat.

11. ALF HERNE (S): Om den molekylära diuresens förhållande vid sparsam resp. riklig vattendrickning och konstant kost. (Uber das Verhalten der molekularen Diurese bei spärlichem, resp. reichlichem Was-

sertrinken nnd konstanter Kost.) Uppsala Läkarfören. förhandl., N. f., bd. 17. 1912, s. 347—353.

Verf. untersucht, ob reichliches Wassertrinken, z. B. bei Brunnen- kuren, zu einer allgemein vermehrten Absonderung fester Stoffe mit dem Harn führt. Versuchsperioden 2—4 Tage. Zuerst wenig Flüs- sigkeit (190—215 gr), dann reichliches trinken (2,400—3,300 gr). Resultat: Bei unmittelbarem Übergang zum reichlichen Trinken trat während der nächsten Tage eine Vermehrung der molaren Abson- derung mit etwa 20 % auf.

Aus Uppsala Läkarefören. fürhandl. (gekürzt).

12. HOLGER SMIDT (Ui: En Fejlkilde ved Anvendelse af Einhorn": Saccharimeter. (Eine Fehlerquelle bei der Anwendung von EINHORN'S Saecharimeter.) Ugeskr. f. Läger. 74 Aargang. 1912, s. 748.

Verf. empfiehlt bei der Anwendung von Einhorn’s Saccharimeter teils den Kubikinhalt nicht abzulesen, bevor er jedenfalls mehrere Stunden hindurch stabil gewesen ist, selbst wenn dies (bei Zimmer- temp.) 2X24 Stunden oder mehr dauern sollte, teils jedenfalls wäh- rend einiger Stunden nach Abschluss der Vergärung Proben bei höherer Temp., ca. 30—35, anzubringen um einen Teil der aufgenommenen Kohlensäure zu entfernen. Will man ganz sicher sein, dass die Ver- gärung vollständig ist, so kann man eine Reduktionsprobe mit dem filtrierten Urin aus dem Saccharimeter vornehmen.

H. P. T. Örum.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

Anzeigen:

EMIL HOLMGREN (S.): Weitere Untersuchungen über die mor- phologisch nachweisbaren stofflichen Veränderungen der Muskelfa- sern. Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens handlingar, Bd. 49, N:r 2, 39 Seit. 4:0 mit 12 Tafeln (Mikrophotographien) und 4 Abbild. im Text.

GUSTAF EDHOLM (Gi: Über die Arteria coronaria cordis des Menschen. Anatom. Anzeiger, Bd. 42, 1912, S. 124—128 mit 3 Ab- bild. im Text.

K. A. HASSELBALCH (D.): Ein Beitrag zur Respirationsphysiologie der Gravidität. Skandinav. Archiv f. Physiol. Bd. 27, 1912, S. 1-—12.

K. A. HASSELBALCH u. CHR. LUNDSGAARD (D.): Blutreaktion und Lungenventilation. Ibid., S. 13—32.

HJALMAR ÖHRWALL (S.): Über einige visuelle Bewegungstäu- schungen. Ibid., S. 33—49.

Derselbe: Dasselbe Thema. Ibid., S. 50—64.

Derselbe: Die Bewegungen des Auges während des Fixierens. Ibid., S. 65—86.

M. HINDHEDE (D.): Untersuchungen über den Einfluss einiger Nahrungsmittel auf die Löslichkeit der Harnsäure. Ibid., S. 87 99. |

AUGUST KROGH and J. LINDHARD (D.): Measurements of the Blood Flow through the Lungs of Man. Ibid., p. 100—125.

AUGUST KROGH (D.): On the Infiuence of the Venous Supply upon the Output of the Heart. Ibid., p. 126—140.

Juno HÄMÄLÄINEN (F.): Über das Verhalten der alicyklischen Verbindungen bei der Glykuronsäurepaarung im Organismus. Ibid.. S. 141—226.

AUGUST KROGH (D.): The Regulation of the Supply of Blood to the right Heart. (With the Description of a new Circulation Model.) Ibid., p. 227—248.

A. WESTERLUND (S.): Eine Modifikation der unpolarisierbaren Elektroden für Versuche mit dem Aktionsstrom des Auges. Ibid., S. 249—259.

Derselbe: Einige Beobachtungen über die photoelektrische Po- tentialverteilung an der Oberfläche eines isolierten Froschauges. Ibid., S. 260--276.

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. 11

M. HINDHEDE (Di: Untersuchungen über die Mie der Kartoffeln. Ibid., S. 277—294.

J. LINDHARD (D.): On the static Action of the Triceps suræ with some Remarks on the mechanical Effect of Flat-foot. Ibid., p. 295—303.

HJALMAR ÖHRWALL (S.): Die Bewegungen des Auges während des Fixierens. Ibid., S. 304—314.

HJALMAR PEDER (F.): Neue Versuche über die Bedeutung der Übung für die Leistungsfähigkeit der Muskeln. Ibid., S. 315—340.

N. C. BORBERG (D.): Das Adrenalin und der Nachweis desselben. Ibid., S. 341—420.

A. V. SAHLSTEDT (S.): Beitrag zur Kenntnis des Geruchsmecha- nismus bei den makrosmatischen Säugetieren. Skandinav. Arch. f. Physiol., bd. 28, 1912, S. 1—12.

G. V. GERTTEN (F.): Über die Einwirkung der Übung auf die Leistungsfähigkeit der Muskeln bei isometrischer Arbeit. Ibid., S. 13—22.

IVAR SJÖBERG (S.): Ergographische Untersuchungen über Mus- kelleistungen bei und nach abgestautem Blutzulauf. Ibid., S. 23 36.

CARL TIGERSTEDT (F.): Zur Kenntnis des Druckverlaufes in der linken Herzkammer und der Aorta beim Kaninchen. Mit Taf. I— HI. Ibid., S. 37—64.

HOLGER MÖLLGAARD (D.): Über Veränderungen im Zentralnerven- system bei der Tetania paratbyreoipriva. Ibid., S. 65— 90.

N. C. BORBERG (D.): Das chromoffine Gewebe. Nebennierenun- tersuchungen II. Ibid., S. 61—163.

M. HINDHEDE (D.): Berichtigung zur Abhandlung des Verf:s. Ibid., Bd. 27, 1912, S. 285 zu leseu Bd. 28, S. 164.

HJALMAR ÖHRWALL (S.): Fortsatta undersökningar om ögats rö- relser under fixering. (Fortgesetzte Untersuchungen über die Bewe- gungen des Auges während des Fixierens. Vergl. oben Skandinav. Archiv f. Physiol., bd. 27, 1912, s. 65—86 und 304—314.) Upp- sala Läkarefören. förhandl., N. f., bd. 17, 1912, s. 441—451.

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NER 12. LITERATUR.

Pathologische Anatomie, allgemeine Pathologie und Bak teriologie: 1. MUNCH-SÖEGAARD: Krebssterblichkeit unter den Leprü- sen. 2. K. MOTZFELDT: Fall von primärer Sarcomatosis peritonei. —- Traumatische Knochenbildung. -— 3. E. UTTERSTRÖM: Echte oder benigne (genuine) Knochencysten. - - 4. B. ERREL: Ursache der Eosinophilic. 9. AXEL V. BONSDORFF: Die Inhomogenitätslehre von KJER-PETERSEN und die Genauigkeit der Methode zur Zählung weisser Blutkörperchen 6. V. ELLERMANN: Anwendung des Systems >getrennte Pipetten und Mischglüsere zur gewöhnlichen klinischen Blutzählung. 7. W. Bie: Färbung von Harn- sediment. S. I. JUNDELL: Beitr. zur .Ethiologie und Pathologie der In- tluenza. -- 9. O. Mam: Über sog. Typen von Tuberkelbazillen, 10. HJÄLMAR PETERSEN: Untersuch. uber Pirquet's Reaktion. 11. V. ELLER- MAN: Bemerk. zum vorigen Artikel. 12. Ha. PETERSEN: Antwort an Dr. ELLERMAN. 15. A. ERLANDSEN: Bemerkungen zu Ar 10. 14. IIJ. PETERSEN: Antwort an Dr. ERLANDSEN. 19. GEORGE SCHRÖDER: Stoffwechselverhaltnisse bei Delirium tremens.

1. MUNCH-SOEGAARD (N.): Videre undersökelser vedrörende kräftdöde- ligheten blandt de lepröse. (Weitere Untersuehungen bezüglich der Krebs- sterblichkeit unter den Leprösen.) Med. Revue 1912, s. 276. Foredrag i det med. selskap i Bergen.

Verf., der ein bedeutendes statistisches Material, entnommen vom St. Jörgens Hospital, Bergen, von the Ilomelesse Leper Asylum in Bombay, von the Trinidad Leper Asylum und von China, durchge- mustert hat, meint Anhaltspunkte dafür gefunden zu haben, dass Krebs eine relativ seltene Erscheinung unter Leprösen ist, selbst wenn man berücksichtigt, dass die Leprüsen häufig in einem jüngeren Alter sterben, bevor sie die Jahre erreicht haben, in welchen Krebs am häufigsten vorkommt.

Im Anschluss an diese von MUNCH-SOEGAARD geltend gemachte Auffassung entwickelte sich eine Diskussion, an der sich H. P. LIE beteiligte. Er behauptete, dass MUNCH-SÜEGAARD’s Arbeit als Ar- beitsprogramm zur Lösung der Frage von dem Verhältnis zwischen Lepra und Cancer dienen könne, dass aber MUNCH-SOEGAARD's Ma- terial die geltend gemachte Annahme, dass Cancer eine so relativ sel- terne Erscheinung unter Leprösen sei, nieht beweise.

A. de Besche.

2 MOTZFELDT (N): 1) Et tilfälde af primär sarcomatosis peritonei. 2) Traumatisk bendannelse. (1) Ein Fall von primürer Sareomatosis pe- ritonei. 2) Traumatische Knochenbildung.) Norsk Manz for Lägevid. 1912. a 837.

1) In dem bier referierten Fall war der Patient ein 71 Jahre alter Mann aus gesunder Familie, der auf Grund eines Lendenbruches ins Kran- kenhaus aufgenommen wurde Während des Aufenthaltes entwickelten sich im Laufe von 212 Monaten Symptome von einem Tumor abdo- minis, und das Vorherrsehende im Krankheitsbilde waren Schmerzen, zunehmende Festigkeit des Unterleibes und eine intraktable Obstruk-

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 13

tion mit fäkalem Erbrechen. Bei der Sektion fand man eine diffus verbreitete Fibrosarcomatosis peritonei. Nach Verf. muss dieses Lei- den primär im Peritoneum entstanden sein. Ferner ist anzunehmen, dass die sarkomatöse Bindegewebsproliferation vom subserösen Binde- gewebe ausgegangen ist. Die übrigen serösen Höhlen waren normal und Metastasen kamen nicht vor.

2) In dem hier referierten Fall war der Patient ein 29 Jahre al- ter Mann, der in 1908 ein grösseres Trauma an der linken Lende bekam, so dass das Bein stark aufschwoll; es waren keine Symptome von Bruch vorhanden. Im Jahre 1911 bekommt er eine komplizierte Fraktur des linken Femur, weshalb Amputation vorgenommen wurde. Bei Untersuchung desselben stellte sich heraus, dass sich an der Aus- senseite des Femur ein Knochen von der Dicke der Fibula befand, ganz getrennt vom Femur und mit diesem parallel laufend. Dieser Extraknochen bestand aus kompakter fester Knochensubstanz ohne Markhôühle.

Verf. räumt die Möglichkeit ein, dass in diesem Falle eine ange- borene Missbildung vorliegen kann; hält aber für das wahrschein- lichste, dass sich der E xtraknochen im Anschluss an das Trauma in 1908 gebildet hat.

Im Anschluss an diesem Fall referiert Verf. kurz zwei andere Fälle von traumatischer Knochenbildung, die früher im pathologisch-anato- mischen Institut des Reichshospitals untersucht worden sind.

A. de Besche.

3. E UTTERSTROM (Gi: Bidrag till kännedomen om de s. k. äkta eller benigna (genuina) bencystorna. (Beiträge zur Kenntnis der sogen. echten oder benignen (genuinen) Knocheneysten.) Uppsala Läkarefören. förhandl. N. f., bd. 17, 1912, s. 365—391.

Nach einer allgemeinen Schilderung der beniguen Knochencysten be- richtet Verf. über zwei eigene Fälle, bei einem 6-jährigen Mädchen, das die Cyste im unteren Teil der Tibia hatte, sowie bei einem gleich alten Knaben, dessen Geschwulst im Femur zu finden war. Beide heilten nach der Operation aus. Der pathologische Prozess, welcher den benignen Knochencysten zu Grunde liegt, wird gewöhnlich als eine Osteitis fibrosa bezeichnet. Der Knochenmark wird fihrös umge- wandelt; Riesenzellen treten im Gewebe auf; Resorption und Neubil- dung von Knochen gehen gleichzeitig vor sich. Bisweilen, wie in dem zweiten Falle, sind die Riesenzellen in kleinen sarkomähnlichen Nes- ten gesammelt, die jedoch gutartig sind. Trauma und Disposition spielen ätiologisch eine grosse Rolle. Sehr wichtig ist, eine Verwechse- lung mit malignen Tumoren zu vermeiden. Bei frühzeitiger chirurgi scher Behandlung ist die Prognose günstig.

Aus Uppsala Läkarefören. Förhandl. (gekürzt).

A B. EBBEL (Ni: Aarsaken til eosinofili. (Die Ursache von Eosinophilie.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912, s. 617.

Es ist eine recht interessante Theorie oder Schlussfolgerung, welche Verf. hier in dieser Arbeit aufstellt.

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. -- LITERATUR.

Erstens hebt er die Tatsachen hervor, dass gewisse Stoffe im Or- sanismus eine positive und andere eine negative chemotaktische Wir- kung auf die eosinophilen Zellen des Blutes und des Knochenmarks ausüben, in gleicher Weise wie es gegenüber den neutrophilen polynu- kleären Leukocyten der Fall ist, dass aber das Verhältnis dieser Stoffe gegenüber den beiden erwähnten Formen von Leukocyten immer ver- schieden ist, und zwar in der Weise, dass ein Stoff, der die eine Zel- lenart anzieht, die andere abstösst, und umgekehrt.

Ebenso macht er darauf aufmerksam, dass die Bakterienkrankheiten oder die pflanzenparasitären Krankheiten stets eine Verminderung der eosinophilen Zellen im Blute bewirken, während dagegen die neutro- philen in der Regel bei diesen Krankheiten in gesteigerter Menge vorhanden sind.

Anders verhält es sich mit den tierparasitären Krankheiten (z. B. Trichinose, Helminthiasis u. dgl... Hier findet man stets im Blute eine Vermehrung der eosinophilen Leukocyten. Die einzigen Ausnah- men hiervon sind die Botriocephaluskrankheit und Kalaazar. Diese Krankheiten sind indessen beide mit einer bedeutenden Leukopenic und Anämie verbunden, verursacht durch eine toxisch destruktive Wir- kung auf die blutbildenden Organe, was erklären kann, dass sie eine Ausnahme im Blutbefund bilden.

Ferner ist zu beachten, dass eine Injektion von oder Behandlung mit mehreren Pflanzenstoffen, z. B. Kampfer, Digitalis, verschiedene Gewürze und ätherische Öle eine neutrophile Leukocytose bewirkt, während aus dem Tierreich entnommene Stoffe (Taeniotoxin, Hydati- deflüssigkeit, Kanthariden u. dgl.) demnach auch Autointoxikation durch tierische Stoffe (z. B. bei Ovarialcysten, bei schneller Unter- brechung der Lactation) konstant eine Vermehrung der eosinophilen Zellen lokal oder im Blute verursachen. Dass Stoffe wie Tuberkulin und Kanelsäure bei Injektion Eosinophilie hervorrufen, erklärt Verf. durch den Gehalt des Tuberkulins an Kalbsbouillon und die Emulsion der Kanelsäure mit Eidotter (also tierische Stoffe). Er meint dem- nach, dass wir im Blute 2 ganz verschiedene Zellformen haben, von denen die neutrophilen als Phagocyten wirken und gegen die Bakterien angewendet werden und von Stoffen aus dem Pflanzenreich angezogen werden, während die eosinophilen den Mikroben der Pflanzengruppe gegenüber keine phagocytische Fähigkeit besitzen, dagegen aber in spezifischem Grade von allen tierischen Stoffen angezogen werden.

Als ein illustrierendes Beispiel erwähnt er die Anbringung von Ter- pentinöl und Kantharidenpflaster auf der Haut. Im ersten Falle wird eine neutrophile Leukocytose, im zweiten eine lokale Anhäufung von eosinophilen Zellen gewonnen.

Davon ausgehend, dass dies eine feste Regel ist, stellt er im An- schluss daran die Hypothese auf, dass eine ganze Reihe Krankheiten. deren Ursache oder Infektionsstoff wir nicht kennen, die aber mit Eo- sinophilie verbunden sind, von einer Infektion oder Intoxikation mit einer zu den Protozoen gehörigen Mikroorganism oder einem Stoff aus der Gruppe des Tierreiches herrühren. Eine solche Eosinophilie, findet

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 15

sich demnach bei Scharlachfieber, Rheumatismus, Chorea minor, Leukä- mie, Sarkom, Asthma und einer Menge Hautkrankheiten.

Der Umstand, dass viele von diesen Krankheiten mit Erfolg mit tiertoxischen Stoffen wie Arsenik und Jodkalium behandelt werden, kann gleichfalls meint er in derselben Richtung deuten.

K. J. Figenschau.

D AXEL v. BONSDORFF (F.): Kjer-Petersens inhomogenitetslära och nog- grannheten af metoden att räkna antalet hvita blodkroppor. (Die Inhomogenitätslehre von KJER-PETERSEN und die Genauigkeit der Methode zur Züblung der weissen Blutkörperchen.) Finska läkaresällsk. handl. bd. 54, förra balfäret (i festskrift för RICHARD SIEVERS).

Während beinahe täglicher Zählungen der weissen Blutkörperchen, die seit 1907 im Sanatorium Nummela hauptsächlich von fünf As- sistentinnen ausgeführt wurden, sind zu verschiedenen Zeiten nachein- ander folgende verschiedene Zählmethoden gebraucht worden:

1:0 Zählung nach der KJER-PETERSEN’schen Methode nach Gesichts- bildern bei schwacher (etwa 60-facher) Vergrösserung. Es wurden die Zellen in sechs Gesichtsfeldern von je 2 mm Durchmesser ausgezählt (Multiplikationszahl 21,2). Meistens wurden immer zwei Kammern gefüllt und durchgezählt, später nur eine.

2:0 Zählung in zwei (später einer) TÜRK'schen Kammern (Multi- plikationszahl für jede Kammer 200/9).

3:0 Zählung in beiden Abteilungen der BÜRKER'schen Kammer. Eine Zeitlang daneben Zählung in einer TÜRK’schen Kammer.

Die Verdünnung war immer 1:20.

Als Pipetten wurden gebraucht: ZEISS'sche Mischpipetten (von KJER- PETERSEN’s Typus 2 und 3) sowie in der letzten Zeit getrennte Pi- petten zur Abmessung des Blutes und zur Abmessung der Verdün- nungsflüssigkeit nebst Mischgläsern nach ELERMANN und ERLANDSEN.

Die Genauigkeit der Zählungen wurde durch zahlreiche Berechnun- gen des mittleren Fehlers bestimmt, indem für diesen Zweck jedes- mal 3—10 Pipetten bei derselben Blutentnahme (nach einem oder mehreren Einstichen in den Finger) gefüllt wurden. Es zeigte sich, dass alle Untersucher, wenn sie die nötige Übung erlangt hatten, ziemlich gleich genau zählten, und zwar trotzdem sie verschiedene Zählmethoden benutzten. Bei ungenügender Übung ergab die Zählung in der TÜRK’schen Kammer leicht höhere Zahlen als die Zählung in der BÜRKER’'schen Kammer. Bei Versuchen, bei denen eine BÜR- KER sche Kammer mit einer und derselben Leukozytenaufschwemmung aus einem Mischgläschen 6—10 Mal nacheinander gefüllt wurde, wurde der bei der Füllung und Zählung der Kammer begangene mitt- lere Fehler auf etwa 2 Proc. berechnet, und in einem Falle, wo der mittlere Fehler der ganzen Leukozytenzählung 11,2 Proz. betrug, war der auf diesen Teil der Zählung fallende Fehler auch nicht grösser. Aus einer Mischpipette liessen sich aber nicht immer Tropfen von gleichmässigem Gehalt an Blutkörperchen für zweimalige Füllung je zweier Kammern herausnehmen.

16 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LIPERATUR.

Als die Zählmethode der Wahl ist die zuletzt gebrauchte Methode anzusehen, wobei Pipetten und Mischgläschen nach ELLERMANN und ERLANDSEN sowie Zählung in beiden Abteilungen der BÜRKER’schen Kammer gebraucht wurden, weil sie die einfachste, am leichtesten zu erlernende und dabei die die genauesten Resultate (mittlerer Fehler etwa 1,5—3 Proz.) sichernde Methode ist.

Die mittleren Fehler der einzelnen Leukozytenzahlen betrugen bei 27 Fehlerbestimmungen, gleichwohl ob sie bei Männern (fieberlosen und fiebernden Männern in den verschiedenen Stadien der l,ungentu- berkulose) oder Frauen (gesunden Frauen, fieberlosen und fiebernden Frauen mit Lungentuberkulose) gemacht wurden, meistens weniger als 5 bis 6 Proz. und nur zweimal je 6.7 und 7,6 Proz. Der Mittelwert der 27 Fehlerprozente ist 3,s Proz. In drei Versuchen aber, die bei 3 Frauen im äussersten Stadium der Lungentuberkulose vorgenommen wurden, fielen die mittleren Fehler viel höher aus, und zwar 11,2— 11,4 Proz. Bestimmungen der Differenz bei 164 Doppelzählungen, die in verschiedenen Gruppen behandelt werden, je nachdem sie bei fieberlosen oder fiebernden tuberkulösen Männern, gesunden Frauen, ficherlosen oder fiebernden tuberkulösen Franen gemacht worden waren, ergaben ganz ähnliche Resultate wie die ersterwähnten Ver- suche.

Auf Grund dieser Ergebnisse wird gefolgert, dass die Inhomogeni- tätslehre von KJER-PETERSEN streng zurückzuweisen ist, und dass das Blut von gesunden Frauen genau ebenso »homogen» ist, wie das Blut von fieberlosen Männern. Dagegen ist die Zählung der weissen Blut- körperchen oft bei Personen (wenigstens weiblichen Geschlechts) im äussersten Stadium der Lungenschwindsucht nicht mit derselben Ge- nauigkeit durchzuführen wie sonst, und zwar wird die Ursache hierzu in Veränderungen der Gerinnbarkeit des Blutplasmas oder in vasomo- torischen Einflüssen gesucht, die einer freien Blutentnahme die gröss- ten Schwierigkeiten machen. Unter sonstigen Verhältnissen sind bei den Leukozytenzählungen die störenden Einwirkungen der psychischen und statischen Reaktionen auf die L,eukozytenzahl ziemlich leicht zu vermeiden.

Die Ansicht BÜRKER’s, dass die bei der Blutentziehung, Blutab- messung und Blutverdünnung gemachten Fehler gar nicht in Betracht kommen gegenüber den Fehlern, die auf der unvermeidlichen Un- aleichmässigkeit der Verteilung der roten Blutkörperchen in der Ver- dünnungsflüssigkeit beruhen, lässt sich jedenfalls nicht auf die Ver- hältnisse bei der Zählung der weissen Blutkörperchen übertragen. Fehlerbestimmungen und Berechnungen der Genauigkeit, die den bei lebenden Individuen gemachten Leukozytenzählungen zukommt, müssen daher unbedingt die bei der Leukozytenzählung in toto gemachten Fehler berücksichtigen. Nur wenn cs gilt, verschiedene Zählapparate oder technische Einzelheiten der Zählmethode zu vergleichen, können Standardanfschwemmungen von Blutkörperchen benutzt werden.

Autoreferut.

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 17

6. V. ELLERMANN (D.): Om Anvendelse af Systemet: »Adskilte Pipetter og Blandingsglas» til almindelig klinisk Blodtälling. (Uber die An- wendung des Systems: »Getrennte Pipetten und Mischungsglisers zur gewöhn- SE klinischen Blutzählung.) Ugeskrift f. Läger. 74 Aargang 1912, S. JO 6.

ELLERMANN & ERLANDSEN haben 1909 eine Methode zum Zählen von Leukocyten angegeben, indem sie mit dem Prinzip Mischungspi- petten brachen und getrennte Pipetten und Mischungsgläser benutzten. Die Zählung wird am Trockenpräparat vorgenommen.

Die Methode ist nun auf die roten Blutkörperchen erweitert, indem noue Pipetten für die Verdünnung 1:100 und 1:200 konstruiert sind. Es wird eine Zählkammer benutzt. Die Zählung kann im La- boratorium entweder sofort oder an einem der folgenden Tage vor sich geben. Bei 10 verschiedenen Proben betrug der Durchschnitts- fehler nur 3 * der Durchschnittszahl. JI P. T. Orun.

T- VALDEMAR BIE (Di: Farvning af Urinsediment. (Färbung von Harn- sediment.) Ugeskr. f. Löger. 74 Aargang, 1912, S. 901.

Verf. hat LIEBMANN's Färbflüssigkeit versucht, gab sie aber auf, da sie Bodensatz abgab und zwei Centrifugierungen erforderte.

Die Färbeflüssigkeit des Verf. wird durch Mischung von 20 cm? ci- ner Kristallvioletlösung 1 : 500 mit 5 cm? Eisessig und 75 cm? Was- ser hergestellt.

Wenn der Harn vom Centrifugat abgegossen ist, schüttelt man die- ses auf in den zurückbleibenden Tropfen Urin, setzt eine Platin- öse von der Aufschwemmung auf dem Objektglas ab, setzt als- dann eine Öse voll von der Färbeflüssigkeit ab, rührt um und legt das Deckglas auf. Man untersucht mit vollem Licht. Die Flüssis- keit ist lange Zeit haltbar.

Hyaline Cylinder werden hell lila gefärbt. Wachseylinder dunkler, «ckörnte Cylinder mehr oder weniger dunkel. Zellkerne werden kräf- tig violet gefärbt, Protoplasma hell lila. Je mehr llämoglobin die roten Blutkörperchen enthalten, desto kräftiger färben sie sich. Bak- terien dunkel violet. Detritus und amorpher anorganischer Bodensatz kommen nicht vor. II. P. T. Orun.

S. 1. JUNDELL (S.): Ytterligare bidrag till frågan om influensans etio- logi och patologi. «(Neue Beiträge zur Etiologie und Pathologie der In- fluenza.) Hygiea 1912, s. 326— 334.

In den Jahren 1901—1910 wurden in Stockholm von den Armen- ürzten jährlich eine nicht geringe Zahl von scpidemischer Influenza» gemeldet z. B. 1901 1,228 Fälle, 1905 1.227, 1908 1,469 und 1909 (welches Jahr die niedrigste Ziffer zeigt) 477 Fälle. In den Jahren 1903—1909 suchte Vert. den Influenzabacillus in 29 Influenzafällen reinzuzüchten; das Ergebnis wurde nur 3 Mal positiv, was mit den Ergebnissen in anderen Ländern gut übereinstimmt. In Deutschland, England, Frankreich, Österreich, Amerika ist es nämlich in den letz-

2— 110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:o 12.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 12. LITERATUR.

ten Jahren auch relativ selten gelungen, den Influenzabacillus bei klinisch als Influenza imponierenden Fällen nachzuweisen.

Im Jahre 1910 beobachtete Verfasser bei einem Säugling von 7 Monaten eine foudroyante, in weniger als 24 Stunden zum Tode füh- rende eitrige Meningitis, die durch Influenzabacillen (Reinkultur auf Blutagar) hervorgerufen war. Im selben Jahre konnte Verf. scine früher (1902) gemachte Angabe über die Bedeutung der Influenzaba- cillen für die Entstehung von Conjunctiviten bestätigen. Ende Maj und Anfang Juni 1910 sah Verf. auffallend viele Fälle von Conjunc- tivitis und dachte an die Möglichkeit, dass die Influenza eine etiolo- gische Rolle dabei spielen möchte. Es gelang ihm auch in 3 von 6 untersuchten Fällen aus den Bindehäuten Influenzabaeillen reinzu- züchten. Autoreferat.

9. 0. MALM :N.): Om saakaldte type av tuberkelbacillen. (Uber soze- nannte Typen von Tuberkelbacillen.) Med. Revue 1912, s. 380.

Seit 1892 hat Verf. mit 65 verschiedenen Tuberkelbacillenkulturen gearbeitet. 57 sind reingezüchtet teils vom Verf. selbst, teils von sei- nen Assistenten, die anderen 8 Stämme sind von V. BEHRING, EHRLICH, KRAL, ARLOING, LIE in Bergen, NOCARD und O. BANG bezogen worden. Von diesen Kulturen stammen 33 vom Menschen, 15 vom Rind, 6 vom Schwein, 3 vom Huhn, 5 vom Hund, 2 vom Pferd und 2 vom Papagei. Von den 33 Kulturen vom Menschen sind 16 an hindern probiert, 3 an Kaninchen, 3 sind stark rindervirulent, 2 schwach rindervirulent und 6 avirulent befunden worden. Von den schwach virulenten war 1 völlig viru- lent tür Kaninchen. Von den avirulenten war 1 auch für Meerschweinchen avirulent. Die anderen waren alle für Meerschweinchen virulent. 3 sind an Kaninchen probiert, von denen 1 stark virulent, 1 schwach viru- lent und 1 avirulent war. Die 3 stark virulenten stammten 1) aus einer Mesenterialdrüse eines 3 ! 2 Jahre alten Kindes, 2) von einem IS-jährigeen Milehmädehen mit Peritonealtuberkulose (+Perlkrankheit») und Jungentuberkulose und 3) aus einer Ilalsdrüse eines 25 Jahre alten Mannes.

Von den 15 von kindern reingezüchteten Tuberkelbacillenstämmen sind 4 an Rindern probiert worden. 3 von diesen waren stark viru- lent für Rinder und Kaninchen, 1 war nur schwach rindervirulent. 4 sind schwach virulent für Kaninchen befunden und 8 avirulent für Kaninchen. In einer Anzahl der Fälle ist Schwächung der Virulenz gefunden worden, wenn die Kulturen alt geworden sind.

Ausser dem Erwähnten werden Virulenzversuche mit den 6 von Schweinen gezüchteten, sowie mit den von Huhn, Papagei und Pferd bezogenen Stämmen, mitgeteilt.

Nach Meinung des Verf. kann man ans dem bakteriologischen Befund nur schliessen, dass, wenn vom Menschen Tuberkelbacillenstämme rein- wezüchtet werden, die für Rinder oder Kaninchen avirulent sind, dies Bacillen sind, die sich an den menschlichen Organismus gewöhnt ba- ben, und wenn man bei einer Kuh Tmberkelbacillen findet, die stark rindervirulent sind, so sind dies Bacillen, die sich dem Rinderorea-

ANATOMISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 19

nismus angepasst haben. Aber woher diese Baeillen zuerst stammen und eze lange es her ist, seitdem der betreffende Bacillus ein menschlich oder bovin heimischer Parasit wurde, darüber Kann man nichts wissen.

Nach Verf. ist daher die Aufstellung eines bovinen und eines hu- manen Typus in ätiologischer und epidemiologischer Hinsicht lediglich eine Fiktion. A. de Besche.

10. HJALMAR PETERSEN (D): Undersögelser om Pirquet’s Reaktion (Untersuchungen uber Pirquet's Reaktion.) Hospitalstid. 55 Aargang 1912, S.

421 og 447.

11. V. ELLERMANN (D.): Bemærkninger til Dr. H. Petersen’s Artikel om Pirquet’s Reaktion. (Bemerk. zu Dr. H. P:s Artikel uber Pirquet's Renk- tion.) Ibid. S. 455.

12. HJ. PETERSEN (D.): Svar til Dr. Ellermann. (Antwort an Dr. E.) lbid., S. 517.

13. A. ERLANDSEN (D): Bemærkninger til Dr. H. Petersen’s Afhandling om Pirquet’s Reaktion. (Bemerk. zu Dr. H. P:s Abhandlung über Pir- kuet's Reaktion.) Ibid., S. 577.

14. HJ. PETERSEN (D): Svar til Dr. Erlandsen. (Antwort an Dr. E.) Ibid., S. 626.

Die Kutanreaktion ist abhängig von der aufgenommenen Tuberku- linmenge und der Empfindlichkeit des Individnums; sie wird gemessen durch das Produkt von Papelbreite, Papeldicke und Reaktionsintensi- tät. Die von ELLERMANN & ERLANDSEN aufgestellten Formeln scheinen daher nicht befriedigend und sind jedenfalls nicht allgemeingültig: aber ein Vergleich zwischen Tuberkulinen von verschiedener Stärke und eine Bestimmung der Reaktionsfähigkeit des Individuums lässt sich auch ohne diese mit hinreichend grosser Genauigkeit ausführen.

Der Ausfall der Reaktion hängt von diesen nicht spezifischen indi- viducllen Verhältnissen ab. Bei Tuberkulose ist er anfänglich stei- gend, erreicht frühzeitig ein Maximum, fällt dann, um eventuell später wieder zu steigen und schliesslich von neuem zu sinken, wenn die Krankheit stationär oder geheilt ist. Hieraus geht hervor, dass er ein diagnostisches Hilfsmittel abgeben kann, selbst wenn er im grossen Ganzen der allgemeinen Untersuchung sehr unterlegen zu sein scheint.

Eine kräftige Reaktionstähigkeit scheint durchweg ein günstiges prognostisches Zeichen zu scin.

Bei einer Tuberkulinkur muss die Reaktion erst als Probe, später als Kontrolle angewendet werden.

V. ELLERMANN (Nr 11) legt Protest cin gegen die Kritik der ELLERMANN E ERLANDSEN'schen Formeln, da nieht dieselbe, even- tuell eine verbesserte, sondern im Gegenteil eine schlechtere Methode benutzt worden ist. Er findet es auch besonders ungünstig, dass die Stärke der Reaktion nicht durch Messung bestimmt wird, sondern nach Gutdünken durch Ausenmass.

HJALMAR PETERSEN (N:r 12) verteidigt seine Ansichten und be- gründet sie näher.

20 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. IT, NR 12. LITERATUR.

A. ERLANDSEN (N:r 13) meint, Dr. P. habe irrigerweise Behaup- tungen aufgestellt, die von Untersuchungen hergeleitet! sind, deren Material kaum vorgelegt ist, deren Technik in höchsten Grade an- fechtbar, für den erwähnten Zweck unanwendbar ist und deren zahlen- mässige Behandlung nachlässig und unrichtig ist.

HJ. PETERSEN (N:r 14) hält Dr. ERLANDSEN’s Einwände für eine Verteidigung seinerselbst und betont, dass seine Patienten Sanatorien- patienten waren und nicht das gleiche Material wie diejenigen Dr. F's darstellten. H. P. T. Oron.

15. GEORGE E. SCHRÖDER (D: Nogle Stofskifteforhold ved Delir. tre- mens. (Einige Stoffwechselverhältuisse bei Delir. tremens.) Hospitalstid. 1912, S. 131.

Bei der Untersuchung in 6 Fällen von typischem Del. trem. fand Verf. bei 4, dass die ausgeschiedene Menge Stickstoff und Ammoniak gleich vom Anfang des Deliriums an abnimmt, jedoch mit einzelnen Sprüngen, am ausgesprochensten und regelmässigsten, was den Ammo- niak anbelangt. Namentlich ist die stufenweise Abnahme der pro- zentischen Menge Totalstickstoff hervortretend, die im Ammoniak aus- geschieden wird.

Bei einem ôten lat. wurden zwei Untersuchungsserien vorgenon:- men, und beide Male wurde eine stete, nicht gerade bedeutende Zu- nahme der Prozentzahl für die mit dem Ammoniak ausgeschiedene Stickstoffmenge gefunden.

In keinem der Fälle, wo Albuminurice vorlag. wurden Cylinder im Harn gefunden.

Bei der Untersuchung des Gewichts bei insgesamt 20 Pat. vor und nach dem Delirium wurde bei 5 derselben eine durchschnittliche Ge- wichtszunahme von 972 Gramm und bei 15 ein Gewichtsverlust von im Durchschnitt 1,415 Gramm gefunden. P. D. Koch.

Anzeigen:

Investigations on Epidemic infantile paralysis. Report from the State medical Institute of Sweden to the XV international Congress on Hygiene and Demography, Washington 1912. Uppsala 1912, 271 p. Su with 8 Plates and 4 Maps. [The Report contains: A) Expe- rimental and pathological investigations: I. The presence of the mi- erobe of Infantile Paralysis in human beings, by CARL KLING, AL- FRED PETTERSSON and WILHELM WERNSTEDT. -— II. Experimental investigations with the object of determining the possibility of trans- mission of Infantile Paralysis by means of dead objects and flie, by ARNOLD JOSEFSON. HI. Some conclusions with regard to the man- ner of dissemination of the infection based upon our investigations and concerning the possibility of a transmission of the infections by means of blood-sucking animals, by CARL KLING, ALFRED PETTERSSON and WILHELM WERNSTEDT. —- IV. The clinical picture of experi-

INRE MEDICIN. 21

mental Poliomyelitis in monkeys, by the same. V. The histological changes in the spinal cord of monkeys affected by Poliomyelitis, by the same. VI. Histological examination of the mucous membranes

which, on account of the presence of the micro-organisme of Infantile Paralysis, may be suspected to be the seat of entrance of the virus,

by CARL KLING and ALFRED PETTERSSON. B) Some epidemiologi- cal experiences from the great epidemie of Infantile Paralysis which oeeured in Sweden in 1911, by WILHELM WERNSTEDT. -— Litera- ture. |

J. FELLÄNDER (S.): Beiträge zum Studium der anaphylaxieerre- senden Substanzen unter besonderer Berücksichtigung der Beziehun- zen zwischen Eklampsie und Anaphylaxie. Dissertation. Stockholm 1912, 164 8. 8:0.

MENTZ V. KRAGH (N.): Om anafylaxi. (Über Anaphylaxie. Pro- bevorlesung für den medizin. Doctorgrad. Übersicht.) Norsk Magaz. f. Liegevidensk. 1912, s. 878.

Innere Medizin: 1. A. O. HANEBORG: Ilitzschlag mit tötlichem Ausgang. 2. SEVERIN PETERSEN: Über Verblutung. 8. M. BJÖRK- STEN: Serumbehandlunz von Scharlach. 4. H. v. WILLEBRAND: Pitui- trin gegen Kreislaufsstörungen bei Dipbtherie. 5. N. AKESSON: Nerven- fieberepideinie bei Tobo Hutte, Herbst 1911. 6. INA Rosgqvist: Vorkom- men und Bedeutung einer exsudativen Pleuritis ber Abdominaltyphus. 2 Fälle von Pleuraempyem im Verlauf von Typhus. T. W. HOLLAND: Pnenmonie kompliziert mit akutem Gelenkrheumatismus. - - 8. Bericht uber den Nationalverein zur Bekämpfung der Tuberkulose vom 1. April 1911 bis zum 81. März 1912 (D) -— 9. V. Rupow: Unregelmässige Herzaktion und ihre klinische Bedeutung. 10. "P. W. Taregvist: Über die operativen Eingriffe am Herzbeutel bei Ereuss in demselben. 11. J. CH. SJÖBLOM: Behandlung von Herz- und Gefusskrankheiten mit Vasotonin. 12. AXEL BORGBJÂRG og I. F. Fischer: Gurtelwirkung bei Gastroptose. 13. Dieselben: Dasselbe Thema. 14. O. TıpuorLMm: Friktions-Auskultation als diagnostisches Hulfsmittel bei Darmperforation. 15 R. W. kt: Uber Röntzenuntersuchunge des Darmkanals 16. ALFRED PERS: Bedeutung der Röntgenuntersuehnnz bei der Diagnose von Colonadhärenzen. 17. KRAMER-PRTERSEN: Über Itekto-Rommmoskopie. 18. SILAS LINDQVIST: Zur Frage von Hvdrops im uwanzea Gallenweresystem. 19. M. HiIND- HEDE: Einfluss der Diät auf harnsaure Diathese. 20. Derselhbe: Kur- toffeln und Gicht. 21. Derselbe: Dasselbe Thema. 22. ERIK FABER: Dasselbe Thema. Antwort an Dr. Ilindhede. 29. OLAV HaNssEN: Er- fahrungen mit kochsalzarmer Diät. -— 24. Derselbe: Wirkungen grosser Dosen von Natrium bicarb. bei Diabetes mellitus. -— 29, Derselbe: Über Diabetes insipidus. 26. K. A. E Fries: Anwendung von vacuum eleaner> bei Operationen.

1. AKSEL O. HANEBORG (N): Et tilfülde av heteslag (insolatio) med dödelig utgang. (Ein Fall von Hitzschlag (insolatio) med tüdlichem Aus- gang.) Norsk Magaz. for Lärevid. 1912, s. 581.

22 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. TI, N:R 12. LITERATUR.

An einem warmen sonnigen Tage im August mit Windstille und einer Maximaltemperatur von 31° im Schatten war ein 52-jähriger. früher gesunder Arbeiter mit Kohlenausladen unter freiem Himmel beschäftigt. Die Arbeit war anstrengend, und er war den ganzen Tag in Tätigkeit gewesen, als er sich gegen 5 Uhr nachmittags un- wohl fühlte, anfing zu zittern, Erbrechen bekam und dann plötzlich comatös wurde. Er wurde sogleich ins Krankenhaus geschafft, wo er mit kübhlenden Bädern, Eisbeutel und Kampferinjektion behandelt wurde. Die Temp. hielt sich febril bis 40,8” hinauf. Er starb nach 3-tägiger Krankheit, nachdem er den letzten Tag vorübergehend bes- ser geworden war und für kurze Zeit wieder zu Bewusstsein kanı. Bei der Sektion fand man ein hypertrophisches Herz, sonst nichts Pathologisches als Blutüberfüllung der Organe.

Der Fall muss als Hitzschlag aufgefasst werden von der in Dr. HILLERS Schema dyskrasisch paralytisch genannten Form, die eine Mortalität von 67 % aufweist. K. J. Figenschau,

2. 1. SEVERIN PETERSEN (N.): Om forblüdning. (Über Verblutung.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912. s. 727. Bemerkungen zu einer Arbeit von OLAV HANSSEN (Über Todesarten und 'Todesursachen bei Blutung und Anämie: in Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 292.

Verf. meint, dass O. H. den grössten Blutverlust, den ein Mensch vertragen kann, allzu niedrig veranschlagt, weil sein Material aus einer internen Abteilung stammt, wo man nur Blutungen bei Patien- ten sicht die schon zuvor durch Krankheit geschwächt sind. Verf. führt Beispicle davon an, dass Gebärende Blutungen von 2,500— 5,000 gr überstanden haben; derartige Fälle machen es unwahrschein- lich, dass die gesamte Blutmenge nur ?;20 des Körpergewichts betra-

gen sollte, was O. H. nach neueren Untersuchungen anführt. Auch die Todesarten und andere Verhältnisse bei Blutung werden näher er- örtert. Olaf Scheel.

3. MAX BJÖRKSTEN (bi: Om serumbehandling af scharlakansfeber. (Uber Serumbehandlunz von Scharlach.) Finska läkaresällsk. handl. bd. 54, forra halfäret, s. 620. (I festskrift för RICHARD SIEVERS.)

Verf. berichtet über 79 mit Moser’s Serum behandelte Fälle von Searlatina. In diesen wurde das Serum teils subkutan, teils intrave- nös eingespritzt.

In der Regel ist nach diesen Injektionen, namentlich den intrave- nösen, ein bedeutender Temperaturabfall erfolgt; dieser betrug einmal (Fall N:r 55) nicht weniger als 4,9°. Zuweilen ist die Temperatur gleich nach der Injektion zuerst gestiegen, und in einem Teil der Falle ist, nach einem gleich darauf folgenden heftigen Tenıperaturab- fall, wiederum eine über die nächsten Tage sich ausdehnende Steige- rune eingetreten. (Siehe die Kurven Fall 15 und 35!) Gewöhnlich machte sich bald nach den Einspritzungen abgesehen von den rasch vorübergehenden, auf Anaphylaxie beruhenden Störungen, die indessen manchmal sehr unlicbsam sein konnten im Allgemeinzustand der

INRE MEDICIN. 23

Kranken cine auffillige Besserung bemerkbar. Auch der Puls wurde besser, seine Frequenz nahm häufige ab, und Patienten, welche von der Injektion unruhig und stark angegriffen gewesen wären, zeigten sich am Tage nach derselben ruhig und zufrieden und verlangten zu essen.

Wo das Serum intravenös eingespritzt wurde. waren seine Wirkun- gen kräftiger, allein es traten in mehreren Fällen, auch ohne dass der Patient wissentlich vorher irgend welche Serumeinspritzung erhal- ten hatte, ernste anaphylaktische Störungen ein, wie: schwer angegrif- fener Allgemeinzustand mit schr schwachem und beschleunigtem Pulse, Zyanose und in einem Falle Atmungsschwierigkeit. Die gleichen Symp- tome traten auch nach subkutaner Injektion von 200 cem Serum bei einem Kinde (Fall N:r 33) auf, welches 24 Tage vorher Diphtherie- serum erhalten hatte. Diese Erscheinungen verschwanden jedoch nach Darreichung stimulierender Mittel sowie warmen Bädern.

Verf. ist der Ansicht, dass dieses Serum (in Gaben von 100—200 cem) in schweren Anfällen anzuwenden ist, und dass es in verzweifel- ten Fällen intravenös einverleibt werden Kann. Autoreferat.

4. HERMAN von WILLEBRAND (Ei: Om behandlingen af eirkulations- rubbningar vid difteri med pituitrin, (Pituitrin gegen Kreislaufsstörun- gen bei Diphtherie.) Finska lükaresällsk. haudl. bd. 54, förra halfäret, s. T76. (I festskrift för RICHARD SIEVERS.)

Der häufig beobachtete niedrige Blutdruck bei Diphthericpatienten beruht vielleicht auf einer Insuffizienz der Nebennieren, bedingt von den durch Einwirkung des Diphtherietoxins eingetretenen Veränderun- gen dieser Organe. Die von POSPISCHILL, ECKERT u. A. vorge- schlagenen Nebennierenpräparate bieten aber bei der Diphtheriebe- handlung viele Nachteile dar.

Verf. hat deshalb versucht, die Nebennierenpräparate durch Hypo- physenextrakt, nämlich Pituitrin (Parke, Davis & Co.) zu ersetzen. Bisher hat er dieses Präparat in 20 Fällen von Herzsehwäche mit herabgesetztem Blutdruck bei Diphtheriekranken angewandt. In zwei von diesen Fällen hat das Mittel nicht den erwünschten Erfolg ge- habt; in sämtlichen übrigen Fällen ist aber das Resultat ein ausge- zeichnetes gewesen.

Verf. hält es angezeigt, bei der Behandlung schwerer Diphtherie- anfälle, ausser grossen Serumdosen (und bei Bedarf gewöhnlichen Herzmitteln), Hypophysenextrakt, und zwar das letztere prophylak- tisch, anzuwenden. Autoreferat.

>. NILS ÅKESSON (S): En nervfeberepidemi vid Tobo bruk hösten 1911. (Eine XNervenfieberepidemie bei Tobo Hutte Ilerbst 1911.) Allm. Sv. Läkartidu. 1912, s. 559—544.

18 Typhusfälle innerhalb 2 Monaten, die meisten in einer Arbei- tergemeinde mit schlechten Abläufen und dem Abort dicht neben dem Brunnen. 5 Kinder in derselben Familie (Kontakt?). In den früheren Fällen wurde serobakteriologische Diagnose gestellt. Bei

24 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. IL N:R 12. LITERATUR.

manchen kam die Erkrankung plötzlich. Möglicherweise wurde der Brunnen durch einen bekannten Typhusfall von anderswoher infi- ziert.

Dié Kranken wurden in ein Epidemiekrankenhaus gebracht, der Brannen wurde zugeschüttet. Vermehrtes Scheuern und karbol- kalkstreuen sowie Kochen von Trink- und Spülwasser. Brunnen und Aborte sollten umgebaut werden. Der Milehverkauf von der Hütte nahm seinen T'ortgang, da bei dem einschlägigen Personal kein Fall eintraf. Die Krankenwärterin der Hütte machte häufige Temperatur- messungen. Die Schulen wurden wieder eröffnet, sobald die Epidemie begrenzt war. J. Tillgren.

6. INA ROSQUIST (F): Om förekomsten och betydelsen af pleurit vid tyfus abdominalis. Två fall af varig pleurit under tyfus. (Uber das Vorkommen und die Bedeutung einer exsudativen Pleuritis bei Abdominal- typhus. Zwei Fälle von Plenraempvem im Verlaufe von Typhus.) Finska hi- karesallsk. haudl bd. 54. förra halfaret, s. 597. (L festskrift för RICHARD SIEVERS.) |

Verf. gibt eine Zusammenstellung der seit der Entdeckung des Ty- phusbazillus veröffentlichten Fälle exsudativer Pleuritis und teilt zwei eigene Fälle mit.

Bei dem einen Patienten, einem 24-jährigen Arbeiter, welcher

Symptome eines typischen Abdominaltyphus kontinuierliches Fic- ber, Kopfschmerz. zeitweise benommenes Sensorium, Roseola, Milz- schwellung, positive Diazoreaktion, Bronchialkatarrh darbot, wur-

den, am 23. Tage nach der Erkrankung, Zeichen eines leichten Er- uusses in die linke Pleurahöhle konstatiert. Eine am gleichen Tage ausgeführte Probepunktion ergab negatives Resultat. Acht Tage spä- ter, zu welcher Zeit die Dämpfung über der linken Lungenbasis bis einige Finger breit oberhalb des Angulus scapulae inferior gestiegen war, wurde durch Probepunktion chokoladeufarbiger, dünnflüssiger, etwas übelriechender Eiter zu Tage befördert. Der Eiter wurde nicht bakteriologisch untersucht. Pat. wurde noch an demselben Tage nach der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses übergeführt, jedoch am darauffolgenden Tage entlassen, da er eine Operation mit Bestimmt- h eit ablehnte. 5

Der zweite Pat., ein 22-jähriger Zimmermann, bot gleichfalls die für einen Abdominaltyphus charakteristischen Symptome dar: typhöses Aussehen, Kopfschmerz, kontinuierliches Fieber, Roseola, Milzvergrös- serung, Diarrhoe, positive Diazoreaktion. Am 22. Krankheitstage stellte sieh in der linken Seite der Brust Seitenstechen ein; von den Lungen waren aber keine objektiven Krankheitserscheinungen nach- wejsbar. Zwei Tage später wurde über der Basis der linken Lunge eine starke Dämpfung konstatiert, welche sich bis zur Höhe des An- anulus scapulae (inferior) erstreckte. Bei einer an demselben Tage vorgenommenen Vrobepunktion wurde hämorrhagische, leicht eitrige Flüssigkeit hervorecholt. Etwa zur gleichen Zeit trat in den unteren Teilen der beiden Lungen eine ziemlieh starke Bronchitis auf, die im Verlaufe der nächstfolzenden Zeit noch weiter zunahm. Das Pleura-

INRE MEDICIN. ët

Exsudat nahm später eine immer ausgesprochener citrige Beschaffen- heit an und erreichte schliesslich die Höhe der Spina scapulae. Da trotz wiederholter Aspirationsversuche keine Resorption des Exsudates erfolgte, so wurde Pat. im Anfang der 10. Krankheitswoche in der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses einer Rippenrescktion un- terzogen, worauf Heilung eiurrat. In der bei verschiedenen Gelegen- heiten mittels Probepunktion und Aspiration gewonnenen Pleuraflüssis- keit wurden jedesmal Typhusbazillen in Reinkultnr angetroffen. Autoreferut.

=

WILH. HOLLAND (DJ): Pneumoni kompliceret med akut ledrheuma- tisme. (Pneumonie kompliziert mit akutem Gelenkrheumatismus.) Hospitals- tid. 55 Aargaug 1912, S. 675.

Vert teilt einen Fall von einer ziemlich schweren Pneumonie mit; am liten Krankheitstag begann lysis, aber den Tag vorher treten Erscheinungen an mehreren Gelenken auf. Die Pneumonie verschwin- det und man erhält das Bild eines akuten Rheumatismus, der 4 Wochen andauert. Als die Symptome von den Gelenken geschwunden sind, bekommt sie seröse Pleuritis, die im Laufe von 3 Wochen schwindet. Pat. ist nach 4 Wochen Rekonvalescentin, bekommt aber dann Empyen.

Verf. meint, dass eine Pneumokokkeninfektion vorgelegen hat, aber es liegt keine Punktur der Gelenke oder bakteriologische Unter- suchung vor.

Die Gelenkaffektion war im Gegensatz zu anderen referierten Pneu- mokokkeninfektionen von ossöser Natur. H. P. T. Orum.

S. Beretning over Nationalforening til Bekæmpelse af Tuberkulosen fra 1 April 1911 til 31 Marts 1912. (D. Bericht uber den Nationalverein zur Bekämpfung der Tuberkulose vom 1. April 1911 bis zum 31. März 1912.)

Der Verein hat während des Jahres das »Weihnachtsmarktsa- natorium» bei Kolding Fjord (Kindersanatorium) übernommen und für einen Teil der Mittel, die durch den Verkauf der »Herbstblume» eingeflossen sind, die Küstensanatoriumanlage in Angriff genommen. Im Lauf des kommenden Jahres wird in sämtlichen grossen Sanato- rien eine völlig moderne Röntgen-Installation vorhanden sein.

Der Bericnt enthält zwei Abhandlungen von S. BANG nämlich: »Technik bei Einführung von Luft in die Pleurahöhle» und »Tuber- kelbacillen im Blut».

Verf. fand Tuberkelbacillen im Blut bei 40 % der Untersuchten, prozentisch nahezu gleich bei Patienten in den 3 Stadien.

Der Nachweis ist in prognostischer Hinsicht wertlos, dagegen wur- den Bacillen in 3 Fällen gefunden, wo im Expektorat keine Bacillen zu finden waren. Es wird uns vielleicht auch helfen zur Beantwor- tung der Frage von aktiver Tuberkulose und es erklärt den hämato- genen Ursprung der Lungentuberkulose aus einem peripheren Focus wie gleichfalls die Entstehung von lokaler Tuberkulose nach Traumen.

H. P. T. Orum.

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. -- LITERATUR.

9. V. RUBOW (D): Den uregelmässige Hjärteaktion og dens kliniske Betydning. (Die unregelmässige Herzaktion und ihre klinische Bedeutung. i En kort Oversigt. Hospitalstid. Aargang 99, 1912, S. 653 und 721.

Der unregelmässige Puls wird noch allgemein für ein ungünstiges prognostisches Zeichen gerechnet.

Verf. durchläuft zuerst die myogene Theorie für die Tätigkeit des llerzens sowie das BOWDITcH sche Gesetz und die Lehre von der re- fraktären Phase und der Bedeutung derselben für die Extrasystole. Er bespricht gleichfalls die verschiedene Latenzzeit bei nervöser Bce- einflussunz des Herzens in positiv und negativ chronotropischer Rich- tung.

Er benutzt die HERINa sche Gruppierung der Arhythmien und be- spricht darauf die einzelnen Formen 1) die respiratorische Arhyth- mie, 2) die extrasystolische, 3) die Arhythmie bei intracardialer l.ei- tungsstörung, 4) die perpetuierliche Arhythmie und 5) den Pulsus alternans.

Hinsichtlich der extrasvstolischen Arhythmie folgt er am nächsten WENCKEBACH, dagegen nicht in der Erklärung der Arvtmia perpetua. Diese Form beruht auf einem Leiden des Herzens selbst im Gegen- satz zu den beiden ersten Formen, und der unregelmässige Puls bei den Mitralfehlern rührt häufig von dieser Arhythmieform her. Die klinische Bedeutung derselben ist die, dass sie auf einen schweren Fall deutet, häufig kompliziert mit einer Trikuspidalinsufficienz.

Die atrioventrikuläre Leitungsstörung kann partiell oder vollständig sein; die partielle kann von Vergiftung, z. B. mit Digitalis, häufig aber auch von einem leiden im oder in der Nähe des His-Tawara’schen Bündels herrühren, ebenso wie bei der vollständigen Dissociation oder totalem Herzblock. Die partielle Dissociation kann periodisch in eine vollständige Dissociation übergehen und wir erhalten den Morgagni- Adams-Stoke’schen Symptomkomplex mit Schwindel, Entkräftung und cpileptiformen Anfällen.

Der unregelmässige Puls ist nur bei den beiden letzten Formen im- mer ein ernstes Symptom, selbst wenn beide Formen in einigen Fällen für Behandlung zugänglich sind. H. P. T. Orum.

10. T. W. TALLQVIST (Ei: Om ingreppen perikardialhälan vid ut- gjutning i densamma. (l ber die operativen Eingriffe am Herzbeutel bei Er- guss in demselben.) Finska lükaresüllsk. handl. bd. 54, förra halfåret, s. 577. (1 festskrift for RICHARD SIEVERS.)

Verf. hat mit günstigem Resultat einen Fall von eitriger Perikar- ditis behandelt. Fine 40-jährige Arbeiterfrau erkrankt während der Schwangerschaft an einer kroupösen Pneumonie. Partus mit le- bendem Kinde. Kurz nach der Aufnahme in die medizinische Klinik zu Helsingfors wird ein linksseitiges Pleuraemyem nebst eitriger Peri- karditis konstatiert. Es wird versucht, mittels einer in den Herzbeu- telraum eingeführten Kanüle eine permanente Drainage desselben zu erzielen, die jedoch nicht den erwünschen Effekt hat. Thorakotomie. Im Anschluss an diese Operation schwerer Kollaps. weshalb der Herz-

INRE MEDICIN. 27

beutel nicht in dieser Sitzung eröffnet werden kann. Sechs Tage spä- ter hat sich Pat. dermassen erholt. dass eine Inzision des Herzbeutels gewagt wird. Perikardiotomie nach OLLIER in lokaler Anästhesie. Die Herztätigkeit ist nach der Operation lange Zeit hindurch schlecht, und der Verlauf wird noch weiter durch eine reehtsseitige, seröse Pleu- ritis kompliziert. Nach zweimonatlicher Behandlung wird Pat. als im wesentlichen gesund entlassen: doch bleibt eine Schrumpfung des Un- terlappens der linken Lunge bestehen.

Im Anschluss an diesen Fall erörtert Verf. die verschiedenen ope- rativen Eingriffe bei Exsudatbildungen im Herzbeutel and führt die Ergebnisse früherer Zusammenstellungen an. Die eitrige Perikarditis gelangt nicht durch Punktion allein zur Heilung. Unter den Fällen. in denen wegen citriger Herzbeutelentzündung eine Perikardiotomie stattgefunden hat, ist in 40 ° Heilung erfolgt, indessen hängt der schliessliche Ausgang dieser in erster Linie von der Natur des (rrund- leidens ab. Für geeignete Fälle wird die OLLIER'sche Operationsme- thode empfohlen.

Zuletzt berührt Verf. aueh die operative Behandlung der serösen Perikarditis. Die Punktion des Llerzbeutels ist kein gänzlich gefahr- loser Eingriff. Man hat daher auch in vielen Fällen von seröser Pe- rikarditis eine breite Erôffnung des Herzbeutels vorgezogen. In kei- nem der Fälle, wo diese Operation vorgenommen worden ist, hat ein in direktem Anschluss an den Eingriff eingetretener unglücklicher Ausgang verzeichnet werden müssen, was dagegen bei der Punktion vorgekommen ist. Die bisher in dieser Hinsicht vorliegende Erfah- rung ist indessen noch zu gering, um ganz sichere Schlüsse darüber zu gestatten, ob einer Perikardiotomie mit breiter Eröffnung des llerzbeutels in der Regel der Vorzug vor der Punktion zu geben ist.

‚Autoreferat.

11. V. CH. SJÖBLOM (F>): Yasotoninbehandling vid hjärt- och blodkärls- sjukdomar. (Uber die Behandlunz von Herz- und Gefässkrankheiten mit Va- sotonin.) Finska läkaresüllsk. handi. bd. 54, förra haltret, s. 748. (I fest- skrift för RICHARD SIEVERS )

Nach kurzem Bericht über die zwischen MÜLLER und SPIEGEL, in- bezug auf die Znsammensetzung des Vasotonins geführte Polemik, als deren Ergebnis angesehen werden kann, dass das genannte Präparat keine Doppelverbindung von Yohimbinnitrat und Urethan, sondern le- diglich ein Gemisch von beiden (in dem Verhältnis 0.01 bezw. 0,06 auf 1 kem Lösung) darstellt, beschreibt Verf. die Indikationen für die Anwendung dieses Mittels. so wie diese Indikationen von FELLNER und STAEHELIN formuliert worden sind.

Sodann teilt Verf. die Krankengeschichten von 10 klinischen Fällen mit, welche sämtlich segen. schwere Fälle im Verlaufe des Herbstes 1910 und des Frühjahrs 1911. im Marienkrankenhause mit Vasotonin behandelt wurden, und berichtet eingehend sowohl über das Befinden der betreffenden Patienten während der Zeit der Vasotonin- behandlung als auch über das Verhalten des Blutdruckes während

2N NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NIR 12. LITERATUR.

dieser sowie auch der nächst darauffolgenden Zeit. Das Verhalten des Blutdruckes wird auch graphisch durch beigerebene Kurven veran- schaulicht.

Sein Material hat Verf. in 3 Gruppen zusammengestellt. Die erste Gruppe, welche die Fälle mit arteriosklerotischen Störungen, vorwie- gend von Seite des Herzens, umfasst, besteht aus 5 Fällen, von de- nen zwei ausserdem mit chronischer Nephritis kompliziert sind; die zweite Gruppe wird von 3 Fällen mit zerebralen Symptomen auf ar- teriosklerotischer Grundlage dargestellt; die dritte Gruppe endlich bil- den 2 Fälle von intermittierendem Hinken, einer mit, der andere ohne klinisch nachweisbare Arteriosklerose.

Unter diesen 10 Fällen hat nur in einem, zu der ersten Gruppe gce- hörigen Falle eine offenbare, wenn auch kurzdauernde günstige Einwir- kung des Vasotonins wahrgenommen werden können; in einem zweiten, gleichfalls dieser Gruppe angehörigen Falle ist die Wirkung unsicher und wechselnd; in allen den übrigen 8 Fällen aber ist mit Bestimmt- heit keine günstige Einwirkung zu konstatieren. Dagegen traten sehr oft unangenehme Nebenwirkungen auf, und zwar in 50 « der Fälle. In der Gruppe II machten sich keine Nebenwirkungen bemerkbar. Diese Nebenwirkungen hat Vert, im Gegensatz zu früheren Autoren, manchmal so ernst gefunden, dass dieselben zur Unterbrechung der Vasotoninbehandlung gezwungen haben.

Der Blutdruck ist unter dem Einfluss der Vasotoninbehandlung in 7 Fällen gesunken, darunter auch in den Fällen mit chronischer Nc- phritis, in zwei Fällen, je einem aus den Gruppen lI und III, konnte in dieser Hinsicht keine Einwirkung bemerkt werden.

Ferner gibt Verf. eine zusamınenfassende Übersicht der bis zur jüngsten Zeit in der Literatur hervorgetretenen Erfahrungen über das Vasotonin und seine Anwendung und gelangt sowohl auf Grund dieser als auch seiner eigenen Erfahrungen zu folgendem Schlussurteil.

In Fällen von einfacher Hypertonie auf arteriosklerotischer Grund- lage, besonders in solchen mit Symptomen von Angina pectoris, aber auch mit leichten zerebralen Störungen, bewirkt das Vasotonin zuwei-

len ausser einer gewöhnlich bald vorübergehenden Herabsetzung des Blutdruckes eine gewisse Erleichterung der subjektiven Bce- schwerden. Bei weiter fortgeschrittenen Kreislaufsstörungen mit Hy-

pertrophie und Entartung des Herzmuskels, namentlich wenn zugleich eine Nierensklerose vorliegt, wie auch in den hochgradiger entwickel- ten Fällen von arteriosklerotisch begründeten zerebralen Störungen, kann dagegen, abgesehen von einer auch in diesen Fällen häufig cin- tretenden, vorübergehenden Herabsetzung des Blutdruckes, keine auf- fällige Einwirkung des Vasotonins konstatiert werden.

Aut Grund häufig eintretender. manchmal recht unangenehmer Nc- benwirkungen des Vasotonins rät Verf. zu vorsichtiger Individualisic- rung bei Anwendung dieses Mittels. Autoreferat.

12. AXEL BORGBJARG och I. F. FISCHER (Di: Bältevirkning ved Gastrop- tose) (Gnrtelwirkune bei Gastroptose.) Ugeskr. f. Liver, Aargang 1912, 74,

~ - sy S. DRT.

INRE MEDICIN. 20)

Die Verf. gehen zuerst die verschiedenen Gürtel durch. ganz be- sonders VERMEHREN’s Gürtel, bei welchem sie doch bezweifeln, dass die Viscera wirklich gehoben werden. Die Zweifel wurden bestärkt durch v. NOORDEN's Abhandlung 1910, worin sich dieser sehr skep- tisch über die Wirkung der Unterleibgürtel ausspricht. Röntgenun- tersuchungen hatten ihm diese Skepsis eingegeben.

In 1908 hatte ENRIQUEZ bereits das gleiche gefunden und cine pneumatische Pelotte vorgeschlagen. DURAND und RAULOT-LAPOINTE befürworten diese Pelotte. die den Magen hebt, wenn dies mit Rönt- veenstrahlen kontrolliert wird. Die Verff. untersuchten erst die Ver- hältnisse bei VERMEUREN s Gürtel durch Röntgenuntersuchungen. Es stellte sich heraus, dass das Prinzip das richtige war, dass aber der Gürtel nicht im Stande ist, auf den Unterleib einen hinreichenden Druck auszuüben. Später wurde die ENRIQUEZ’sche Pelotte an VER- MEHREN’s Gürtel angebracht und man konnte die französischen Un- tersuchungen bestätigen. Subjektiv half der Gürtel in den meisten Fällen. In einem grossen Teil beruht die Heilung auf Suggestion, aber wohl schwerlich auf dieser allein, denn selbst wenn der Magen nicht gehoben wird, wird wohl cin Druck auf den Unterleib ausgeübt und die Bauchwand gestützt.

Schliesslich besprechen sie als irrationell Gastropexie zu machen und den Magen an der Bauchwand festzunähen. wenn ein Gürtel, der den Magen nicht hebt, helfen kann. I. P. T. Orun.

13. AXEL BORGBJÄRG og LE FISCHER (D.): Bältevirkning ved Gastrop- tose, (Gurtelwirkung bei Gastroptose.) Medicinsk Selskabs Forhandlingar. Hospi- talstid. D5 Aargang, SS. 627, 658 og BNI.

Diskussion zu dem vorstehend referierten Vortrag.

RovSInG hat bereits 1907 eine Luftpelotte angewendet. Redner meinte VERMEHRENs Gürtel hebe den Magen, empfahl aber einen Gürtel nach ARBUTHNOT LANE. Redner verlässt sich weniger auf die ltöntgendurchleuchtung, indem der Magen sich gegen seinen Fixpunkt kontrahiert, wenn er mit der Wismuthmahlzeit gefüllt wird; er kann dann einem normalen Magen gleichen, aber bei Operation herabge- sunken sein.

VERMEIREN hatte bisher gemeint. dass sein Gürtel den Magen hebt, aber er freute sich darüber, wenn BORGBJÄRG's Gürtel hielte, was er verspräche, damit nieht so viele Gastropexien gemacht zu wer- den brauchten.

R. KIÄR hat den Gürtel in 4 Fällen probiert, will ihn aber nicht mehr anwenden, da das Colon transversum gegen die Columna hinein- gedrückt wurde. Man müsse jedenfalls untersuchen, ob das Colon durch den Gürtel gehoben wird, aber dies müsse mit Röntgendurch- leuchtung geschehen, was die Anschaffung verteucrt.

FISCHER kann nicht verstehen, dass der Magen, wenn er ptotisch ist, sich so gewaltig kontrahieren kann, dass er an seinen Platz zu- rückschnellt. `

JORGBJÄRG replizierte. H. P. T. Orun.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II N:B 12. LITERATUR.

14. OTTO TIDHOLM sr: Friktionsauskultation såsom diagnostiskt hjälpmedel vid fall af tarmperforation. {Friktionsanskultation als diagnostisches Hulfsmittel bei Fallen von Darinperforation.) Allm. Sv. Läkar- tidn. 1912, s. 990-551.

In einem Fall von diffuser Peritonitis, am 3ten (dem Todes-)Tage nach der Perforation bei Typhns abdominalis wurde der Tympanismus über der Magen- und Lebergegend bis hinunter an eine Linie inmit- ten zwischen Nabel und Symphyse mit der gleich grossen Ausbreitung des Friktionsgeräusches zusammenfallend befunden, was eine zusam- menhängende Grasblase andeutet. Die Methode wird befürwortet, spe- ziell in Seitenlage repetiert um den Magentvmpanismus abzutrennen.

J. Tillgren.

15. ROBERT W. KIAR (D): Om Röntgenundersögelse af Tarmkanalen. (Über Röntzenuntersuchung des Darmkanals.) Ugeskr. f. Læger. 74 Aargang 1912, S. 5953.

Verf. durchläuft in kurzen Zügen Physiologie und pathologische Anatomie des Darmes wie sie nach der bereits reichhaltigen Li- teratur aus der Röntgenuntersuchung hervorgeht. Schliesslich teilt er einige wenige Fälle aus seiner eigenen Praxis mit.

Er betont, dass Radioskopie in Verbindung mit Palpation die eigentlichen Aufschlüsse gewährt und er meint, dass die Bedeutung, die im Auslande den Röntgenuntersuchungen des Darmkanals beige- messen wird, keineswegs ohne Widerspruch dastcht.

U. P. T. Örum.

16. ALFRED PERS (DJ): Betydningen af Röntgenundersögelse - ved Diagnose af Colonadhärenser, (Die Bedentung der Röntgenuntersuchung bei der Diaguose von Colonadhärenzen.) Ugeskr. f. Liezer. 74 Aargang 1912, S. 505.

Mit Hülfe von Radioskopie und Photographie ist es jetzt möglich zu untersuchen ob der Darm adhärent ist zu seinen Umgebungen, die Stelle für eventuelle Adhärenzen und nach der Lösung von solchen, inwiefern die Operation im Stande gewesen ist dem Darme seine Mo- bilität wicderzuverleihen.

Verf. geht à Krankengeschichten dureh, wo Colonadhärenzen vor- lagen, die mit günstigem Resultat bei Laparotomie gelöst wurden.

Früher war der Chirurge häufig unsicher; nun kann er den Schnitt mit Rücksicht auf die Adhärenzen legen und kann die richti- ven Adhärenzen lösen. d. h. diejenigen, welehe Schmerz und eventuelle Knickungen verursachten. Inwiefern die Prognose eine bessere werden wird. muss die Zeit lehren; man wird aber keine explorative Lapa- rotomie machen. ohne dass der Pat. röntgenologisch untersucht ist.

II. P T. Oman.

17. KRAMER-PETERSEN (DD): Om Rekto-Romanoskopi. (Uber Rekto-Ro- manoskopie.) Ugeskr. f. beger. 74 Aargang 1912, S. 927.

INRE MEDICIN. 31

Verf. geht vollständig die Geschichte der Rektoskopie durch, ihre Technik, Indikation und Kontraindikation, und illustriert den Nutzen des Rektoskops durch einige Krankengeschichten.

Speziell empfiehlt er die Methode für frühe Diagnose des Karci- noms und befürwortet die Rektoskopie bei hartnäckigen Diarrhöen, weiter bei plötzlicher Darmobstruktion und bei Abgang von Blut, Schleim und Eiter per Anum, speziell wenn Rektalexploration keine Aufklärung gewährt. Wegen näherer Details muss auf die Abhandlung verwiesen werden. H. P. T. Orum.

18. SILAS LINDQVIST (S>): Till frågan om hydrops i hela gallvägs- systemet. (Zur Frage von Hydrops im ganzen Gallenwegesystem.) Uppsala Läkaref. förhandl. N. F. Bd. XVII, 1912, s. 271- 26%.

COURVOISIER's (1890) und KauscH’s Fall (1910) werden referiert, ebenso 7 Fälle von 1911, darunter derjenige JOHN BERG's. Eigener Fall, 38-jährige VIl-Para, am Entbindungstage operiert wegen einer grossen Resistenz in der r. Bauchhälfte mit Ikterus. Ausser doppel- ter Colonfistel gegen die Darmparese und Drainage von Coli-Exsudat in der rechten Bauchhälfte wurde Cholecystotomie gemacht: klare, dünne, zähe, weisse Galle; ödematöse Wand. Die Gallensckretion be- ann am 3ten Tage und die enorm ausgespannte Leber mit Zeichnung von durchscheinenden Gefässen an der Oberfläche, schrumpfte ebenso wie die Milz rasch zusammen, so dass sie bei der Entlassung bis nahe an den Arcus costarum reichte.

Von den Hypotesen werden diejenigen COURVOISIER'sS u. a. m. von Acholie, Aufhören der normalen L.ebersekretion unter dem Stasendruck, als mit dem Fortbestehen des Ikterus und der nach der Operation rasch wieder auftretenden Gallensckretion unvereinbar abgefertigt. Bezüglich der Ilerkunft des Schleimes wird auf TÖRNQYIST's Unter- suchung über die bei (Gallenstein auftretende Drüsenvermehrung in der Gallenblasenwand über das Normale hinaus aufmerksam gemacht. Verf. meint, dass in seinem Fall, der im Gegensatz zu den früher be- schriebenen Geschwulst oder Stein vermissen liess, ein mechanisches Moment. bedingt durch die (rravidität, d. h. direkt durch den Druck des Uterus, oder durch subakute Einwanderung von Bacterien, also Infektion, gewirkt hat, wobei der Druck des Uterus die letzte, akute, schmerzhafte Ausspannung von Leber und Gallenwegen verursachte.

J. Tillaren.

19. M. HINDHEDE (Dò): Experimenter med Diätens Indflydelse paa urinsur Diatese. (Experimente mit dem Einfluss der Diät auf harnsaure Diathese.) (Medicinsk Selskabs Forhandlinger.) Hospitalstid. 1912, S. 458. Foredraget tidligere referet. Diskussion.

HANS JANSEN lenkte die Aufmerksamkeit aut eine Arbeit von COHN, der Kartoffeln und Reis als günstige Nahrungsmittel gegenüber urati- schen Leiden bespricht.

ERIK FABER fand nur geringe Ubereinstimmung zwischen Vortrag und Thesis des Redners. Er vermutcte, Redner habe gewiss gemeint, dass man nicht »urikurische Djathese>, Uratsteindiathese, aus dem Sedimen-

32 NORD. MED. ARK., 191%. AFD. II, NR 12. LITERATUR.

tum lateritium diagnostizieren könne. Er möchte wissen, was in den Kartoffeln ist, das auflösend auf die Harnsäure einwirkt.

TRAUTNER war bei Untersuchungen vor einigen Jahren auch zu dem Resultat gekommen, dass die Purintheorie nicht stichhaltig sei. Redner kam auf seine Theorie von dem Verhalten des Colibacillus zur Harnsäure zu sprechen. II. P. T. Orun.

20. M. HINDHEDE (D.): Kartofler og Gigt. (Kartoffeln und Gicht.) Ugeskr. f Lager. Aargang 74, 1912, S. 595.

21. Derselbe: Dasselbe Thema. Ibid., S. 952.

te ir

ERIK E. FABER (D.): Dasselbe Thema. Antwort an Dr. HINDHEDE. Ibid., S. 969.

HINDHEDE (N:r 20) bespricht seine Kartoffelkur, indem er gefun- den hat, dass der Harn bei Kartofielkost eine sehr starke Fähig- keit die Harnsäure aufzulösen besitzt. Dass die Kartoffeldiät in Bce- zug auf Nierengries wirksam sein wird, ist daher kaum zu bezweifeln; ganz so sicher ist die Wirkung nicht betreffs der Arthritis. In Be- zug auf die Anwendung von Kartoffelwasser übernimmt Verf. keine Verantwortung. Er warnt auch vor Unterernährung; es müssen täg- lieh 1,500— 2,500 Gramm Kartofleln genossen werden ausser ca. 150 Gramm Butter.

Das Laboratorium des Verf. erbictet sich gratis Untersuchungen des Urins auszuführen.

HINDHEDE (N:r 21) bedauert, dass E. FABER in einer Anzeige vor der Kartoffeldiät des Verf. gewarnt hat. Die Darstellung FABER’s ist derartig hasardiert und wissenschaftlich unmotiviert, dass sie sich eincr Diskussion entzieht.

Verf. bemerkt, dass es sich um eine Alkalitherapie, speziell eine Kalitherapie handelt. Er übersicht, dass Dr. FABER in einer anderen Anzeige in demselben N:r Kartoffeln auf Grund ihres grossen Ka- linmzehaltes empfiehlt.

ERIK FABER (Nr 22) hat die Arbeit eines Anderen objektiv refe- riert, aber selbstredend nicht seine eigene Meinung ausgesprochen. Fr betont gegenüber der Verteidigung der Kartoffeltherapie, sofern sie eine Alkalitherapie ist. dass eine solche einfacher zu Stande kommen kann als dureh Kartoffeln und er erwähnt, dass akute Gichtanfälle häng bei Beginn einer Trinkkur an einer alkalischen Quelle auftre- ten. An den Dadeorten sind andere nützliche Faktoren vorhanden und nur ein sehr winziges Prozent der Patienten an diesen Badeorten sind echte Arthritiker. JI P. T. Orum. 25. OLAV HANSSEN (No: Erfaringer med koksaltfattig diät. (Erfabrun-

zen mit kochsaizarimer Diato Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 490.

Verf. hat bei einer Reihe verschiedener Zustände die Wirkung einer koehsalzarmen Diät studiert.

sei drei Fällen von Cirrhosis hepatis mit Ascites hatte die Diät eine gute Wirkung in zweien: in dem einen von diesen war der

INRE MEDICIN. RH Ascites mit Hülfe der Diät in Verbindung mit Diuretiea der Salz- gruppe vollständig geschwunden, als plötzlich eine letale Hämorrhagie vom Ocsophagus auftrat; ob diese Blutung mit der Veränderung im intraabdominalen Druck zusammenhängt und demnach von der Be- handlung herrührt, bleibt einstweilen eine offene Frage,

Auch in einem anderen Fall von Lebercirrhose nahm der Aer ites bei Diät zusammen mit Diuretica, speziell Calomel, ab.

Eine gute Wirkung zeigte die Diät auch in zwei Fällen von idio- patischem Ascites. wahrscheinlich tuberkulösen Ursprungs.

Auch bei chronischen Nephriten führt er Beispiele von guter Wir- kung an, während in anderen Fällen die Diät versagen kann.

Ein Fall von chronischer Diarrhöe mit Ödemen reagierte auch vorzüg- lich.

sin Fall von akuter refrigeratorischer Nephritis zeigte eine selten starke Steigerung der Diurese mit entsprechendem (Gewichtsverlust, nämlich 32,5 kg in 17 Taxen; die Resorption der Ödeme war hier bereits eingeleitet, bevor die salzarme Diät zur Anwendung kam, wurde aber zweifelsohne durch diese unterstützt.

Bei einem torpiden Epileptiker erreichte man mit salzarmer Diät, dass die Krämpfe aufhörten bei Anwendung von nur 4 gr Bromka- ilum pro Tag, während. früher grössere Dosen von Brom die häufigen Krampfanfälle nicht beeinflusst hatten.

Zum Schluss geht Verf. die Technik der salzarmen Diät durch und betont die Bedeutung des Kostwechsels und des Bestrebens sie schmack- haft zu machen, was er speziell durch l'flanzengewürze und Früchte, wie Citronen, Thymian, Tomaten, Gurken u. s. w. erreicht.

Olaf Scheel.

24. OLAV HANSSEN (N.): Om nogle virkninger ay store dose bicarb. natr. ved diahetes mellitus ‘Über einige Wirkungen grosser Dosen von Natr. bicarb. bei Diabetes mellitus.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912. s. 683.

Bei Diabetikern hat Verf., ebenso wie früher BLUM, beobachtet. dass das Körpergewicht oft zunimmt nach Zufuhr von bicarbonas na- trieus in Dosen von 20—30 gr pro Tag oder mehr; die stärkste Ge- wichtszunahme war 12.4 kg in 9 Tagen. Diese Gewichtszunahme, die in Wasserretention ihre Erklärung findet, kann bei einem und dem- selben Patienten mehrmals hervorgerufen werden, kann sich aber im übrigen äusserst verschieden verhalten bei den verschiedenen Patien- ten und auch bei einem und demselben Patienten. Der Eintritt der Wasserretention wird nach der Erfahrung des Verf. nicht durch Acidosis begünstigt, wie BLUM meinte; neben rein osmotischen Ver- hältnissen kommt vielleicht auch die Wirkung des Natriumjones auf das (rewebe in Betracht, denn andere Natriumsalze wie Natriumcitrat haben in den Fällen des Verf. in derselben Weise gewirkt wie das Bicarbonat.

Die gelinde Albuminurie, die sehr allgemein die schweren Fälle von Diabetes begleitet, wird von mehreren Verf. der Wirkung der Acido- sis zugeschrieben. Verf. schliesst sich dieser Anschauung’ an. denn die Albuminurie tritt bei der Ketonurie, aber nicht bei der Glvkosuric

3—110442. Nord, med. ark. 1912. Afd. II. N:r 12.

34 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. X:R 12. LITERATUR.

auf, und kann bei Alkalizufuh rschwinden. Diese Albuminurie bat ihre praktische Bedeutung, weil sie ein Zeichen der schädlichen Einwirkung der Acidosis auf die Organe ist und einen gefahrdrohenden Grad der Acidosis verrät, der eine Alkalibehandlung erfordert; steigt die Acido- sis. noch weiter, so nimmt die Albuminmenge zu, es treten Cylinder auf und das Coma ist nahe bevorstehend.

In 6 Fällen hat Verf. Coma diabeticum mit intravenöser Injektion von Natriumbicarbonat behandelt, bei jedem der Pat. insgesamt ‘41 —200 gr im Laufe von höchstens 24 Stunden, in 3—5 %-Lösung in Wasser oder physiologischem Salzwasser. In einem dieser Fälle er- reichte er vorübergehende Genesung (vgl. Nord. Med. Arkiv 1910. Nr 11, s. 25). In den übrigen Fällen trat innerhalb 10 Stunden nach den Transfusionen der Tod ein. Bei 3 Patienten traten nach den Transfusionen Krämpfe auf und bei allen wurde bei der Sektion starke Hyperämie und Odem in den dünnen Gehirnhäuten gefunden. hei 5 ausserdem Blutungen in diesen Gehirnhäuten, speziell über dem Cerebellum und der hinteren Hälfte des (erebrum, in zwei Fällen auch in der Gehirnsubstanz. Sowohl die Krämpfe als auch diese Blutungen fasst er als direkte Folgen der intravenösen In- jektion von Natriumbicarbonat auf, was früher nicht beschrieben wor- den ist. Olaf Scheel.

95. OLAV HANSSEN (N.): Om diabetes insipidus. (Über Diabetes insipidus. Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 456

Verf. berichtet über 7 Fälle, von denen er selber 3 näher unter- sucht hat.

Von Besonderheiten bei seinem Material ausserhalb der eigentlichen Krankheit kann erwähnt werden, dass einer der Pat. an Akromegalie litt, die auch von anderen Verff. gleichzeitig mit Diab. ins. beobachte: worden ist; in diesem Falle wurden makroskopisch oder mikrosko- pisch keine Veränderungen der Hypophyse gefunden. 2 andere Pa- tienten waren körperlich wenig entwickelt; bei einem von diesen una bei einem anderen Pat. waren cerebrale Symptome vorhanden.

In einem Falle ist das Verhältnis zwischen Tages- und Nachturiu genauer untersucht; während die Flüssigkeitszufuhr häufig tags am grössten war, fand er dahingegen die Diurese nachts am grössten; die Nierensekretion war also ersichtlich retardiert Bradyurie.

Nachdem TALLQVIST und ERICH MEYER gezeigt haben, dass die Diurese bei D. i. in hohem Grad je nach der Art der Nahrung schwankt, hat man in gewissen Fällen Besserung gesehen bei einer eiweiss- und salzarmen Diät. Diese Diät hatte auch in einem der Fälle des Verf. eine vorzügliche Wirkung, zum Teil auch in den bei- den anderen, wo sie angewendet wurde; die Fähigkeit der Nieren den Harn zu konzentrieren war im ersten Falle stark herabgesetzt, weni- ver bei einem der beiden anderen.

Das Verhältnis zwischen Flüssigkeitszufuhr und Diurese wird durch einen Durstversuch beleuchtet, der 8 Stunden gedauert hatte; das

INRE MEDICIN. 35

spez. Gewicht des Blutes stieg hierbei von 1,058 auf 1.062: während das sp. Gewicht des Urins unverändert blieb. Ferner werden 3 Fälle von primärer Polydipsie mitgeteilt. Olar Scheel.

26. K. A. FRIES (S): Användning af »vaccuum cleaner: vid operatio- ner. (Anwendung von »vacuum cleaner> bei Operationen.) Allm. Sv. Läkar-

tidn. 1912. s. 268—270.

Mit Hilfe einer kleinen Wassersaugpumpe aus Glas wird durch eine sterilisierte Saugröhre Blut und andere rlüssigkeiten von dem Opera- tionsfelde entfernt. Das Blut etc. sammelt sich in eine in der Lei- tung angebrachte Flasche. Das Verfahren steigert nicht den Blutver- lust; es spart Zeit und Mühe beim Trocknen sowie das Material zu den Tampons. Die Anordnung ist billig. C. (7. Santesson.

Anzeigen:

H. C. JacoBEUS (S.): Über Laparo- und Thorakoskopie. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. L. BRAUER. --- Beiträge zur Klinik der Tuberkulose, Bd. XXV, Heft. 2, 1913. 170 S. 8:0 mit 5 zum Teil farbig gedruckten Tafeln.

OLAF SCHEEL (N.): Der klinische Blutdruck besonders bei Ver- änderungen des Herzens, der Nieren und der Nebennieren. Norske Videnskabsselskapets Skrifter I. Mat.-naturvet. Klasse 1912, N:r 13. Utgit for FRITIOF NANSEN's Fond. In Kommission bei Ja- cob Dybvad. Kristiania 1912, 174 Sid. 8:0 mit zahlreichen Kurven.

CLAËS JL ENEBUSKE (S.): Studien über die Technik der klini- schen Blutdrnckbestimmung nebst Beobachtungen über Schwankun- gen in der Stabilität der arteriellen Tension. \orläuf. Mitteil. Münch. medizin. Wochenschrift 1912, N:r 29.

Svenska Nationalföreningens mot tuberkulos kvartalsskrift 1912. häft. 2 o. 3. (Vierteljahrschr. des schwed. Nationalvereins gegen die Tuberkulose. Enthält u. a. Bericht des Vereins bei der Jahresversamm- lung 1912; die Dispensairkonferenz am 19. März 1912; Beitrag zur Frage von der Arbeit der Sanatorienpatienten von S. GÖRANSSON. Vorschlag zur Anordnung der Dispensairtätigkeit in Norrbotten. Gut- achten der Medizinalregierung über den vorschlag der Tuberkulose- kommission.)

ALFRED MADOM (D.): Om Sygdomer i Fordöjelsesorganerne. (Über Krankheiten der Digestionsorgane. 4 Vorlesungen für Studen- ten, nach dem Tode des Verf:s herausgegeben, reich an persühnlichen Erfahrungen.) Ugeskr. f. Læger 1912, 5. 731.

56 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II. NER 12. -— LITERATUR.

KJ. OTTO AF KLERCKER (S.): Beitrag zur Lehre von der Pento- surie auf Grundlage von Untersuchungen an zwei Fällen. Deutsch. Arch. f. klin. Medizin, Bd. 108, 1912, s. 277—310.

ELIN BECKMAN (Gi: Ett fall af gangrena senilis incipiens, med framgång behandladt med het luft. (Fall von (rangræna senil. in- cip., mit Erfolg behandelt vermittelst heisser Luft.) Allm. Sv. Lä- kartidn. 1912, s. 291.

‚Oto-laryngoliska meddelanden.» Tidskrift, utgifves i tvangsfria häften. hvart och ett om ca. 200 sidor, af GUNNAR HOLMGREN. _ (N. Otho-Larvngologische Mitteilungen, Zeitschrift, in zwangsfreien Heften von je 200 Seiten erscheinend, herausgegeben vou G. HOLMGREN.)

C. MAGN. RÖNNEVIG (N.): Beskyttelsesmaske ved Lungeundersö- kelser. (Schutzmaske bei Lungenuntersuchungen. Grundt's Maske, vom Pat. getragen, besteht aus 3 Teilen: 1 Stück Leinentuch, ein Stativ aus Stahldrat und ein Wattebäuschehen.) Medic. Revue 1012, s. 2060

E. GRUNDT (N.): Beretning om Lyster sanatorinm for tuberkulöse for aaret 1911. (Bericht über Lyster Sanatorium für Tuberkulöse im Jahre 1911.) Ibid., s. 349.

G. Haus (N.): Aneurysma aorte. Kasuistik. Tidsskrift f. d. norske Lægeforen. 1912, s. 422.

I. MÖRNICHEN (N.): Den vegetariske diæt i medicinens tjeneste. (Die vegetarische Diät im Dienste der Medizin. Kurze Übersicht. Empfehlung der vegetar. Diät bei arthritis urica, chron. Rheumatis- mus, Neurasthenie, Hyperacidität, Obstipation ete.) Medie. Revue 1912. s. 205.

Nervenkrankheiten und Psychiatrie: 1. Armı.p Tamm: Über

Hörstummheit und Stammeln bei Kindern. 2. W. HOLLAND: Tempe- raturkrisen und Respirationskrisen bei Tabes doraalis. 3. AUG. WIMMER:

Dis-oziierte und athetoide Bewerzungsstörunzen bei traumatischer Hysterie. Ð AXEL BISGAARD: Ditferentialdiagnose zwischen Dementia paralytica und Lues cerebri. —- 9. A. A. HORNE: Prognose der juvenilen Psychosen behandelt im kommunalen Irrenasyl zu Christiania 1549—1900.

1. ALFIILD TAMM (Si: Om hörstumhet och uttalsfel hos barn. (Über Hörstummmheit und Stammeln bei Kindern.) Allm. Sv. Lükartidn. 1912, s: 115

2217. 19922199;

Verf. bezweckt mit seinem Aufsatz die Aufmerksamkeit auf zwei in Schweden wenig beachtete Sprecehstörungen, Hörstammheit nnd

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. 37

Stammeln, hinzulenken. Nachdem sie mit ein paar einleitenden Wor- ten die physiologische Sprechentwicklung berührt und die Bedeutung des Faktums hervorgehoben, dass man aus der Beschaffenheit der Sprechfähigkeit nicht ohne weiteres Schlussfolgerungen in Bezug auf die Intelligenz eines Individuums ziehen kann, gibt sie eine Beschrei- bung der erwähnten Sprechstörungen und berührt Ätiologie und Diagnose derselben. Irgendwelche Ziffern bezüglich des Auftretens der- selben in Schweden werden nicht abgegeben, weil keine Untersuchun- gen betreffs der Sache gemacht worden sind. Verf. selbst hat doch Gelegenheit gehabt eine Anzahl Fälle zu beobachten, von welchen in- dessen die meisten mit gelinder Imbecillität kombiniert waren. Dass das Stammeln recht allgemein ist, geht aus ihren Untersuchungen in den Stockholmer Volksschulen hervor.

Nachdem Verf. 7 ihrer Fälle geschildert, berührt sie mit ein paar Worten die häufig verhängnisvolle Bedeutung der in Rede stehen- den Sprechstörungen für die Patienten, falls sie versäumt werden, und geht dann in einer kurzgefassten Darlegung der Prophylaxis und der Therapie derselben über. Schliesslich werden die Massnahmen zur Abhülfe derselben besprochen, die im Auslande, speziell in Däne- mark und Deutschland, getroffen worden sind. Autorejerat.

2. WILH. HOLLAND (Ni: Temperaturkriser og respirationskriser red Tabes dorsalis. :lemperaturkrisen und Respirationskrisen bei Taubes doranlis.)

Verf. bespricht hier einen Fall von Tabes bei einem +43-jährigen Mann, der im Alter von 22 Jahren mit Syphilis infiziert worden war. 7 Jahre nach der Infektion bemerkte er Schwindelanfälle und später nach und nach zunehmende Unsicherheit beim Gehen und aufgehobene Empfindung in den Unterextremitäten. In dem Masse als die Krank- heit fortschritt, wurde er mehr und mehr unfähig zu seiner Arbeit. Die Empfindung hiervon zusammen mit Alkoholmissbrauch und dem Druck von pekuniären Schwierigkeiten bewirkte, dass er eines Tages Suieidium versuchte, indem er sich mit einem Revolver in die linke “Brust schoss. Der Schuss war indessen nicht tödlich, indem die Ku- gel am oberen Rande der 8ten Rippe nach hinten sitzen blieb, und weitere Selbstmordversuche wurden verhindert. Nach Behandlung in einer chirur- gischen Abteilung heilten die Wunden, und es blieb nichts anderes übrig als ein Hämothorax mittleren Grades, der nach und nach ver- schwand. Aus der chirurgischen Abteilung wurde er in die Sypbilisabtei- lung überführt, wo er später gelegen hat. Während des Aufenthaltes da- selbst bot seine Temperatur ein eigentümliches Bild, indem sie sich eine Zeit von + Jahren hindurch, wo die Temperatur regelmässig ge- messen wurde. febril erwies mit einem unregelmässigen Verlauf. Der Anfang dieser febrilen Periode liegt ca. 3 Jahre nach der Läsion bei dem Suicidiumversuch, dessen Symptome längst verschwunden waren, so dass jener nicht hiermit in Verbindung gebracht werden konnte. Es war auch nichts anderes beim Patienten zu finden, trotz wieder- holter Untersuchungen auf Tuberkulose oder andere Infektionen, was das Fieber erklären konnte, so dass dieses als eine krankhafte

DS NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II. RR 12. LITERATUR.

Wirkung seiner Tabes auf die Temperaturzentren, d. h. als eine Form von tabischen Krisen aufgefasst wurde. Es wechselten kurze und lange Fieberperioden mit kurzen und langen Intervallen. Die längste zu- sımmenhängende Ficberperiode war ca. 41: Monate und das längste fieberfreie Intervall ca. 5!2 Wochen. Eine intermittierende Form war am häufigsten. Die höchste gemessene Temperatur war 40,8 ei- nes morgens: sonst war durchweg die Abendtemperatur höher als die Morgentemperatur. Während der febrilen Perioden fühlte er sich matt, hatte oft Kopfschmerzen und zwischendurch Empfindungen von Stechen im ganzen Körper. Bei höheren Steigerungen trat häufig Schwitzen auf. speziell wenn die Temperatur sich einige Tage gehalten hatte, dagegen im allgemeinen keine Schüttelfröste. Der Gresamtzu- stand wurde im grossen Ganzen wenig affiziert, indem er sich rasch besser fühlte, sobald die Temperatur wieder afebril oder subfebril wurde. Eine Einwirkung von Antipyretica war nicht nachzuweisen. Erbrechen traten während dieser Krisen nicht auf. Von November 1911 bis zum Datum des Manuskriptes (25. April 1912) war der Patient ganz von selbst ohne Behandlung fieberfrei.

Ausser diesen Temperaturkrisen traten bei diesem Patienten hin und wieder Anfälle von vorübergehendem Coma mit Stehenbleiben der Respiration, zum Teil während mehrerer Minuten, auf. Der erste dieser Anfälle trat im Anschluss an eine Morphiuminjektion (1 cgr) auf. Diese Anfälle werden als tabische Respirationskrisen aufge- fasst. K. J. Figenschau.

5. AUGUST WIMMER (Dr Dissocierede og athetoide Bevægelsesforstyr- relser ved traumatisk hysteri. (Dissoziierte und athetoide Bewegungsstö- rungen bei traumatischer Hysterie.) Ugeskr. f. Läger 1912, S. 603.

Mit :dissoziierters Lähmung meint Verf. eine solche, die einzelne Finger angreift ohne Rücksicht auf die normalen Innervationsver- hältuisse. So bei einem Manne, dessen Krankengeschichte mitgeteilt wird, und wo der 4te und 5te Finger, wenn die Hand zur Faust ge- ballt wird, die drei anderen Finger nur ein unbedeutendes Stück be- «leiten, worauf sie stehen bleiben oder sich strecken. Passiv können diese Finger auch ganz in die Hand hinein gebeugt und willkürlich festgehalten werden, aber wenn Pat. die Finger extendieren soll, blei- ben der +. und 5. stehen, während die anderen gestreckt werden.

Bei einem anderen Patienten traten 3 Monaten nach einem Sturz mit Kontusion spezielldes Nackensathetoide und choreiforme Bewegungen in den Fingern der linken Hand auf; die ganze Extremität war der Sitz einer leichteren diffusen Parese. Es war ausserdem eine leichte Herabsetzung von Berührungs- und Schmerzempfindung an der ganzen linken Körperhälfte und verschiedene andere Symptome vorhanden, welche, wie Verf. näher erörtert, am besten als atraumatisch-hysterischer Natur zu deuten sind. P. D. Koch.

4. AXEL BISGAARD (Do; Bidrag til Differentialdiagnosen mellem De- mentia paralytica og Lues cerebri. (Beitrag zur Differentialdiagnose

NERVSIUKDOMAR OCH FSYKIATRI. 59

zwischen Dementia paralvtica und Lues cerebri.) Ugeskr. f. Lieger 1912. N.

611.

Als Resultat seiner Untersuchungen gibt Verf. an, dass eine we- sentlich vermehrte Eiweissmenge in einer Cerebrospinalflüssigkeit regel- mässig von einem organischen Leiden im Centralnervensystem her- rührt. Bei Dementia paralytica wird die Hauptmenge des Eiweisses mit Ammoniumsulfat gefällt, bei allen übrigen organischen Leiden, die von Verf. untersucht sind, darunter auch Lues cerebri, wird dahin- gegen nur ein kleinerer Bruchteil des Eiweisses mit Ammoniumsulfat gefällt. P. D. Koch.

5. A. HORNE (Ni: Prognosen for juvenile psychoser behandlede i Kristianias kommunale Sindssykeasyl 1849—1900. (Die Prognose der juvenilen Psychosen behandelt im kommunalen Irrenasyl zu Christiania 1849 -

1900.)

Verf. bat die Journale für alle Greisteskranken durchgemustert, die in dem Zeitraum 1849—-1900 das kommunale Irrenasvl von Christia- nia passiert haben insgesamt 2.487 Patienten. Unter diesen hat er mit Ausschlus von Idioten. Epileptikern, Paralvtikern, Alkoholisten und Patienten mit unbestimmter Diagnose 563 juvenile Patienten un- ter 30 Jahre 292 Männer und 271 Frauen gefunden.

In die Krankheitsgruppe Dementia praecor stellt er insgesam 291 Patienten, was 11,7 Proz. der sämtlichen Aufzenommenen aus macht. Innerhalb dieser Gruppe führt er 147 auf als an Katatonie leidend, 100 als an Hebephrenie leidend und 44 mit paranoider De- nens. Bezüglich der Prognose dieser Gruppe hat er bei der Unter- suchung des weiteren Schicksals dieser Patienten gefunden bei:

1) Katatonie 3 Proz. relativ Geheilte. 11 Proz. Gebesserte und 86 Proz. Indifferente.

2) Hebephrenie 9 Proz. relativ Geheilte. 10 Proz. Gebesserte und zl Proz. Indifferente. |

3) Paranoide Demens 9 Proz. relativ Geheilte. 55 Proz. Gebesserte und 56 Proz. Indifferente.

Ein Resultat, das bedeutend ungünstiger ist als die Statistiken an- derer, und das er durch mehrere Gründe erklärt. In früheren Zei- ten, wo der Asylraum im Verhältnis zu heutzutage beschränkt war und die Unterbringungen aus diesem und anderen Gründen mehr selten vorkamen, muss man demnach annehmen. dass nur die schwersten Fälle in Asylen untergebracht wurden. Gleiehfalls bestehen die Insassen dieses Asyls nur aus Stadtpatienten, die bei der Entlassung zu ihrer Tätigkeit in der Stadt zurückkehren müssen, was für einen solchen schwerer halten wird als z. B. für Landarbeiter. Aber als besonders wichtig, wenn nicht den wesentlichsten Grund dieses schlechten Resul- tates, hebt Vert. hervor, dass eine grössere Anzahl der Patienten eine Reihe von Jahren hindurch hat verfolet werden können. No sind einzelne Patienten mehrere Male im Asyl behandelt worden, und wenn sie in der Rubrik Indifferente aufgestellt sind, so ist die Möglichkeit

+0 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

nicht ausgeschlossen, dass sie früher als relativ Geheilte entlassen wurden.

Der Gruppe manisch depressive Geisteskrunkheit führt er insge- samt 219 Patienten oder Ha Proz. der sämtlichen zu: von diesen sind 92 als an Manie leidend, 115 mit Melancholie und 12 mit eirkulärer Psychose aufgeführt. In dieser Gruppe sind nach den Protokollen des Asyls 93 geheilt, 90 gebessert und 34 ungeheilt entlassen. Über das Schicksal dieser als geheilt Abzchenden Aufklärung zu verschaffen ist dem Verf. nicht gelungen; über von einem grossen Teil derselben muss jedenfalls angenommen werden, dass sie später gesund geblieben sind. nachdem sie in jungen Jahren einen Anfall durchgemacht.

Als an Armentia leidend führt er insgesamt 53 Patienten oder 2.1 Proz. von sämtlichen Aufgenommenen auf. Diese Gruppe umfasst we- sentlich Frauen. 36 gingen geheilt, 13 gebessert and 4 ungeheilt ah.

K. J. Figenschau.

Anzeigen:

H. LUNDBORG (N.): Medizinisch-biologische Familienforschungen innerhalb eines 2.232-köpfigen Bauerngeschlechtes in Schweden (Pro- vinz Blekinge). Gustav Fischer’s Verlag. Jena 191%, 4:0 mit zahl- reichen Tabellen, Abbildungen, Karten, Diagrammen, Aszendenztateln ete.

JARL HAGELSTAM (F.): Anteckningar från andra kursen och kon- gressen för familjeforskning, ärftlighets- och regenerationslära i Giessen d. 9.—13. April 1912. (Notizen aus dem 2. Kursus und Kongresse für Familienforschung, Erblichkeits- und Regenerationslehre in Giessen. .... ) Finska Jläkarsällsk. handl., bd. 54, 1912, förra halfäret, s. 341. |

G. SÔDERBERGH Gi: Un cas de la maladie familiale avec symptomes de maladie de Friedreich et d’heredoataxie cérébelleuse tres améliorés par les rayons X. Revue Neurologique 1910, ur 13. le 15 juillet.

Le même: Faut-il attribuer à une perturbation des fonctions cérébelleuses certains troubles moteurs du myxædème? Ibid., 1910, n:r 22, le 30 novembre.

Le même: Encore un cas de myxademe avec symptomes céré- belleux. Ibid.. 1911, n:r 14, le 30 juillet.

AXEL V. NIELSEN (D.): Nogle Bemærkninger til Dr, Wimmer’s Tilfælde af traumat. Hysteri. (Einige Bemerkungen bezüglich Dr. W:s Fall von traumatischer Hysteric.) Ugeskr. f. Læger 1912, S. 108 og 820.

AUG. WIMMER (D): Nvar til Dr. A. V. Nielsen. Ibid. 1912, x ToX og 822,

PEDIARTIK. 41

KNUD MALLING (D.): Hjernelokalisation. (Die Gehirnlokalisation. Übersicht.) Ugeskr. f. Læger 1912, S. 649.

G. HEUMAN (S.): Några ord om den elektriska behandlingen af förlamningar och kontrakturer. (Einiges über die elektrische Be- handlung von Lähmungen und Kontrakturen.) Allm. Sv. Läkartidn. 1912, s. 332 337.

Pediatrik: 1. Dänische pediatrische Gesellschaft, Verhandlungen. 2. 1. JUNDELL: Die Opsonine der Weibermilch und der Kuhmilch. 5. GUNNAR HOLMGREN: Otitis media perforativa bei Searlatina. - 4. CARL SAGGAU: Fall von Wunddiphtherie. begleitet von Arcommodationsparese und Myocarditis. - 5. L. BAHR u. A. THOMSEN: .Ethiologie der Kinder- Kolerine. 6. KJ. OTTO AF KLERCKER: Salaamkrümpfe bei Kindern. T. GUSTAV JÖRGENSEN: Fall von infantiler Hysterie. S. A. KARLOW: Hysterie, eine Kinderlähmung simulierend. 9. Bericht aus Königin Loui- ses Kinderhospital 1911 (1.). 10. 36ster Jahresbericht aus dem Kinder hospital zu Refsnæs 1911 (M.).

1. Dansk pediatrisk selskabs forhandlinger. (Verhandlungen der däni- schen pediatrischen Gesellschaft.) 17. Sitzung den 2. November 1911 in der Kinderabteilung des Reichshospitals. 18. Sitzung den 7. Dezember 1911 und 19. Sitzung den l. Februar 1912 in Königin Louises Kinderhospital. Ugeskr. f. Läger 1912, 74 Arg., S. 558, 619 og 762.

1. GUSTAV JÖRGENSEN: Kin Fall von Sitophobie. Ist in dieser Zeitschrift referiert betitelt: ein Fall von infantiler Hysterie.

2. Port, HERTZ: Einige Fälle von Poliomyelit. ant. acut. Der zuerst mitgeteilte Fall war ein Knabe von 2 Monaten, der mit Cho- lerine aufgenommen wurde, und bei dem sich 9 Tage nach der Aut- nahme herausstellte, dass er eine l.-seitige Facialisparese hatte. die als die pontine Form der Poliomyelitis aufgefasst wurde. Der zweite Fall betraf ein 4-jähriges Mädchen. das unter Symptomen aufgenon- men wurde, die zunächst auf Gerebrospinalmeningitis deuteten, sich aber später als Poliomyelitis entschleierten. Der dritte und der vierte demonstrierte Fall waren typische, schwere Poliomyeliten mit beson- ders starker Affektion des Quadriceps femoris und der Peronäusgruppe. Im Anschluss hiervon demonstriert

3. ADOLPH H. MEYER: / Fall von Poliomyelitis bei einem 1! >- jährigen Knaben, welcher Parese und Atrophie der Muskulatur der 1. Schulter, speziell des Supra- und Infraspinatus, Deltoideus. Triceps und Supinator longus, hatte; das Schultergelenk ist Schlottergelenk geworden..

4. C. E. BLOCH: Demonstration der Kinderabteilung und Kin- derpoliklinik des Reichshospitals.

18. Sitzung.

1. MONRAD: Demonstration eines Kindes mit diffuser Gehirn- sklerose.

42 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. IL N:R 12. LITERATUR.

Redner stellte ein Mädchen vou 9 Monaten mit universellen tonischen Spasmen vor, die in ruhiger Lage und während des Schlafes etwas erschlaffen, sich aber bei der geringsten äusseren Veranlassung zu ausgebreiteten und schmerzhaften Anfällen von tonischen Krämpfen in so gut wie allen Muskelgruppen steigern; die Arme werden addu- ziert und gestreckt, die Unterextremitäten werden in den Kniegelen- ken byperextendiert, Rücken und Kopf werden stark rückwärts ge- beugt. so dass bisweilen ein vollständiger arc de cercle gebildet wird. Es sind Erbrechen, Nystagmus und springende Temperaturen vorhau- den. Gleichzeitig starke Hyperästhesie und Hyperalgesie und starke Empfindlichkeit gegen Geräusche. Dagegen ist Pat. beinahe blind, und es ist Sehnervenatrophie vorhanden. Die Sehnenreflexe sind erhöht, Babinski meistens positiv. Nach eingehenderer Durchmusterung der verschiedenen Symptome erscheint es wahrscheinlich, dass es sich um eine diffuse (rehirnsklerose handelt, ein seltenes Leiden, dass stets im Laufe von !:2—1 Jahre zum Tode führt, und das von einer Ent- zündung herrührt, wobei die spezifischen Nervenelemente zu Grunde gehen und durch sklerotisches Gewebe ersetzt werden. Redner hatte früher zwei Fälle derselben Krankheit geschen. die er näher besprach, und von welchen das eine Kind in 1909 der Gesellschaft vorgeführt wor- den war. Die Krankheit beginnt in der Regel akut unter Sympto- men, die an Meningitis oder Encephalitis erinnern; man erwartet, dass der Tod schnell eintreten wird, aber statt dessen entwickelt sich nach und nach der eben beschriebene Zustand mit den für die diffuse (rehirnsklerose charakteristischen Anfällen von schmerzhaften tonischen Spasmen. Auf Grund von allerlei Missgeschick konnte Redner keine pathologisch-anatomische Beschreibung von den ersten Fällen, die er gesehen, abgeben, aber er vermutete, dass sich in diesem Falle die (relegenheit bieten würde, einige Präparate zu demonstrieren, die viel- leicht dazu beitragen könnten das Wesen der Krankheit aufzuklären.

2. MoNRAD: Demonstration von verschiedenen Formen der in- rantilen cerebralen Paralyse. Redner gab einen Überblick über die Symptome und Entstehungsweisen der verschiedenen Formen von ce- rebraler Kinderparalyse, die er in die praenatalen, die während der Geburt entstandenen und die später erworbenen einteilte. und legte typische Beispiele von allen drei Formen, teils spastische Hemiple- gien, teils Diplegien, teils Tetraspasmen, vor. Gegenüber den in neuerer Zeit stark befürworteten chirurgischen Eingriffen (z. B. FÜRSTERs Operation) wünschte er nachdrücklich hervorzuheben, dass bei diesen Krankheiten eine ausgesprochene Tendenz zu spontaner Regression vorliege; andererseits aber dürfe nicht vergessen werden, dass der Heilungsprozess bei diesen Gehirnläsionen stets äusserst lang- sam fortschreitet. Prolongierte warme Bäder, kunstgcrechte Massage und passive Bewegungen sei die Hauptbehandlung; späterhin gleich- zeitig eine methodische aktive Bewegungstherapie. Nur in den Fällen, in welchen sich unüberwindliche Kontrakturen entwickelt haben, müsse man Teno- und Myotomien versuchen.

3. MONRAD: Demonstration eines Patienten mit Tumor cerebri. kedner zeigte ein 10-jährigees Mädchen mit cinem Gehirntumeor,

PEDIATRIK. 45

der aller Wahrscheinlichkeit nach seinen Sitz um den rechten Sulcus Rolandi hatte.

4. MONRAD: Demonstration eines Patienten mit Dustrophia muscularis progressiva. Redner führte einen 8-jährigen Knaben vor mit einer typischen progressiven Muskelatropbie, zur pseudohy- pertrophischen Form gehörig.

5. MONRAD: Ein seltener Fall von infantiler Ilysterie. Ein 5-jähriges Mädchen hatte gegen Ende Juni Natronlauge getrunken und wurde gleich in einem hiesigen Hospital ausgespült. In: September begannen Schlingbeschwerden. die rasch so sehr zunalı- men, dass das Kind zuletzt nicht einmal Wasser verschlucken konnte. Bei der Aufnahme im November war sie extrem abge- magert, kühl und nahezu kollabiert. Wider Erwarten stellte sich bei Sondierung des Ösophagus heraus, dass nirgends eine Striktur vorlag, und sie konnte bereits den Tag nach der Aufnahme jede Art Speise geniessen und nahm schnell an Gewicht zu. Im Laufe von vierzehn Tagen kehrten indessen die Schlingbeschwerden wieder, und es erforderte nun energische Ermahnungen um sie zum schlucken zu bewegen, besonders verschlimmerten sich die Schlingbeschwerden nach einem Besuch der Familie. Die Ursache dieser seltenen Form von hinderhysterie wurde vollständig aufgeklärt. Bei der Kaffcegesellschaft zu Hause, an welcher das aufgeweckte Kind selbstredend teilnahm, beliebte es der Grossmutter von einer Freundin zu erzählen, die ein- mal Malerlauge getrunken hatte, und die später eine Verengerung der Speiseröhre bekommen hatte, so dass sie mehrmals in der Woche in das Hospital gehen musste um sich eine Röhre in den Magen hinun- ter führen zu lassen. Das Kind hörte aufmerksam zu und sagte nachher zu seiner Mutter: »ich habe auch Malerlauge getrunken, und es dauert nicht lange, bis ich auch nicht schlucken kann».

5. ADOLPH H. MEYER: Zwei letal verlaufende Fälle von centraler /yspnöe. In der Klinik des Redners war im Laufe von ein paar Wochen bei zwei Knaben, die neben einander lagen und beide wegen Colitis behandelt wurden, eine akute Krankheit aufgetreten, die binnen weniger als 24 Stunden den Tod verursachte unter Symptomen. die auf eine centrale Dyspnöc deuteten. Weder die sorgfältige objektive Untersuchung noch die Sektion gestattete eine sichere Diagnose.

19. Sitzung,

1. ÖRUM: Appendicitis bei Kindern. Redner hatte 364 Fälle von Appendicitis bei Kindern unter 15 Jahren gesammelt und berichtete nun über dieselben. Die Sterblichkeit betrug für die Kinder unter 7 Jahren: 26,8 %. über 7 Jahre: 7,8 ©. Besprach ausführlich die ope- rative und nicht-operative Behandlung und befürwortete die Opium- Behandlung. die nach Meinung des Redners in den letzten Jahren zu sehr verabsäumt wurde auf Grund der Tendenz zu frühzeitigen operativen Eingriffen. In der Diskussion betonte JOH. ULRICH die Schwierigkeit der Diagnose bei Kindern. KR. POULSEN legte beson- ders (rewicht darauf, dass die Prognose bei kleinen Kindern sehr schlecht sei. weshalb cs hier sicher darauf ankomme so schnell wic möglich zu intervenieren.

+4 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. IT. NR 12. LITERATUR.

Sowohl ASMUND als auch MONRAD nahmen energisch Abstand von einer zu weit getriebenen konservativen Behandlung, obschon MONRAD nicht meinte, dass Opium so viel Schaden anrichten könne, wie die Chirurgen hervorheben. Monrad.

2. 1. JUNDELL (S): Kvinnomjölkens och komjölkens opsoniner. íDie Opsonine der Weibermilch und der Knhmilch.) Hygiea 1912, s. 335—345.

Wenn die Frauenmilch Opsonine überhaupt enthält, so ist deren Menge äusserst gering. Dasselhe gilt auch vom Colostrum der Frauen. Der opsonische Index der Frauenmilch zeigte einen durchschnittlichen Wert von 0,124. Die Kuhmilch ist ungefähr ebenso arm an Opsoni- nen; ihr Index zeigte den Durchschnittswert 0.118. Dass die vorhan- dene Phagocytose indess nicht der Ausdruck der von Opsoninen unab- hängigen phagocytären Kraft der Leukocvten ist, zeigten einige Kon- trollversuche mit physiologischer Kochsalzlösung. Die phagocytäre Zahl für physiologische Kochsalzlösung zeigte den Durchschnittswert 0,1, die Parallelproben mit Frauenmilch den Durchschnittswert 2,24; die entsprechenden Parallelproben mit Kochsalzlösung und Kuhmilch zeigten die Werte 0,615 und 249. Beim direkten Vergleich zwischen der opsonischen Kraft der Frauenmilch und derjenigen der Kubmilch zeigten sich sehr geringe Unterschiede: für Frauenmilch betrug die phagocytische Zahl durchschnittlich 2.46, die entsprechende Zahl für Kuhmileh war 2,52. Das Kochen der Milch scheint die opsonische Eigenschaften der Milch nicht zu ändern.

Diese Ergebnisse wurden bei Versuchen mit Staphylocoee. prog. au- reus erbalten und sie sprechen dafür, dass die Überlegenheit der Frauenmilch der Kuhmilch gegenüber bei der Ernährung der Säuglinge nicht einem Unterschied in dem (Gehalt der beiden Milcharten an Op- soninen zuzuschreiben ist. Die Untersuchung zeigt ausserdem, dass die verschiedene Koncentration der Salze in den beiden Milcharten keinen Einfluss hat auf die phagocytären Figenschaften der Leuko- eyten. Autoreferut.

D. GUNNAR HOLMGREN (Gi: Om otitis media perforativa vid scarla- tina. (Uber media perforativa bei Scarlatina.; Hygiea 1912, s. 277 325 und 390 --48

Das Material, das Verf. hier statistisch bearbeitet, besteht aus sämt- lichen im Stockholmer Epidemiscnen Krankenhause während der Jahre 1901—1910 behandelten Scarlatinafällen; die Anzahl derselben be- trägt 9,590 mit insgesamt 2,020 Fällen von perforativer Otitis media. Die Otitisfrequenz innerhalb dieser Periode wechselt recht bedeutend. beispielsweise 1903 14.52, 1910 26,15 Otiten auf 100 Scarlatinafälle. Die landläufige Vorstellung, dass die Otitisfrequenz ein Kriterium von der Malignität einer Epidemie sei. ist, wenn die Mortalität als Index genommen wird. unrichtig.

Die Frequenz von manifesten (ten ist unter letal verlaufenden Searlatinafällen gesteigert. Die Morbidiät an Nearlatina und der Sear-

PEDIATRIK" 45

latinaotitis zeigt ebenso wie die Mortalität eine augenfällige Abhängig- keit von den Jahreszeiten; in der zweiten Hälfte des Jahres zeigen alle drei Durchschnittskurven einen starken Niedergang. Die Otitis- frequenz wechselt nach bestimmten Gesetzen ziemlich stark während der verschiedenen Jahreszeiten ; die niedrigste Otitisfrequenz zeigt ge- wöhnlich August, diesem am nächsten sind Juli, Oktober und Septem- ber. In der ersten Hälfte des Jahres schwankt die Otitisfrequenz zwischen 26 % und 21 ”, im zweiten Halbjahr zwischen 21 zx und 14 ss Auf 100 Patienten in der Jahresklasse 1—2 Jahre kamen 44 Fälle von Otitis vor. dann ging die Frequenz schnell und kontinuierlich herunter auf etwa 4 % im Alter von 10—11 Jahre, um sich für alle älteren Jahresklassen im grossen gesehen auf etwa 4 % zu halten. Ungefähr die Ilälfte von allen Scarlatina- otiten haben sich vor dem 19. Krankheitstage manifestiert, etwa die Hälfte nach demselben Zieht man die Grenze zwischen früben und späten Nearlatinaotiten nach dem 18. Tage, so erweist sich die Fre- quenz später Otiten relativ gering in der warmen, relativ gross in der kalten Jahreszeit und das Auftreten später Otiten relativ gross im Alter 1—10 Jahre, relativ gering nach dem 10. Jahre.

Nachuntersuchungen im Jahre 1911 an 80 Patienten mit 117 sup- purativen Otiten, welche entstanden sind, während die Patienten im Jahre 1910 im Epidemischen Krankenhause wegen Ncarlatina behan- delt wurden, zeigten: fortbestehende Perforation in über 41 * der (rehörorgane, otoskopisch wahrnehmbare kleinere Veränderungen in 44 ze otoskopisch normale Verhältnisse in 15 %. Die Gehôrprüfuns ergab dass 73 % der Gehörorgane, welche suppurative Scalatinaotitis durchgemacht hatten. fortbestehende merkbare Gehörherabsetzunge auf- wiesen, welche Zahl, auf sämtliche im Jahre 1910 gepflegte Scarlatina- patienten umgerechnet. besagt, dass unter 100 dieser Kranken etwas mehr als 19 Gehörorgane sich eine merkbare und voraussichtlich defini- tive Herabsetzung des (rehörs zugezogen hatten.

Die Scarlatinaotitis gibt in verschiedenen Jahreszeiten eine verschie- dene Prognose. Die Wahrscheinlicheit der Entstehung einer chroni- schen Otorrhöc, sofern die Scarlatina im 1. 2. 3. rezp 4. Quartal aufgetreten ist, verhält sich wie 2:92 :1 : 4.

Die Otiten, die sich während der ersten 2 Krankheitswochen mani- festieren, sind die Ursache der grossen Trommelfellperforationen. welche für Chronicität disponieren; für die Entstehung von Mastoidi- tis sind die nach der 2. Woche auftretenden Otiten von etwas grös- serer Bedeutung als die früheren.

Sekundärinfektionen disponieren für Otitis und verschlechtern die Prognose der Otiten.

Es ist berechtigt zwischen frühen und späten Scarlatinaotiten zu unterscheiden, die Grenze kann zweckmässir beim 18. Tage gezogen werden. Die frühen Otiten überwiegen relativ in der Anzahl bei Patienten über 10 Jahre, kommen relativ häufiger in der warmen Jahreszeit vor und geben eine augenscheinlich schlechtere Prognose ab mit Rücksicht auf die Entstehung grosser Trommelfellperforationen

46 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II. N:R 12. LITERATUR.

und fortbestehende Suppuration. Die späten Otiten zeigen entgegen- sesetzte Verhältnisse und geben häufig Mastoiditis. Jundell.

4. CARL SAGGAU (D.): Et tilfälde af särdifteri ledsaget af akkommo- dationsparcse og myokarditis. (Ein Fall von Wunddiphtherie begleitet sn Accommodationsparese und Myocarditis.) Hospitalstid. 1912, 55 Argang. S. 66).

Wunddiphtherie kompliziert mit Accomodationsparese scheint nach den Angaben des Verf. sehr selten zu sein, und in der Literatur ist es ibm nur gelungen drei solche beschriebene Fälle ausfindig zu machen. Diesen fügt Verf. seinen eigenen Fall hinzu, der des wei- teren dadurch von Interesse ist, dass gleichzeitig Myocarditis vorlag, eine Komplikation, die Verf. nicht zuvor erwähnt gesehen hat. Es handelt sich um ein 12-jähriges Mädchen. die im Januar 1911 einen Holzsplitter in den linken Fuss bekam; die Mutter entfernte deu Splitter und legte Gummipflaster auf die Wunde, und dieses wurde erst nach Verlauf von 14 Tagen entfernt. Verf. sah nun das Kind zum ersten Male und fand einen grossen Substanzverlust, bedeckt von gelblichen Pseudomembranen, der nach 6-wôchiger Behandlung ge- heilt wurde. Etwa 1 Monat nach der Läsion bekam das Kind Acco- modationsparese, welche 3 Wochen anhielt, und ungefähr gleichzeitig Anzeichen von Herzschwäche, die sich im Laufe einiger Wochen auch verloren. Züchtung aus der Wunde zeigte nur Staphylokokken und keine Diphtheriebacillen, aber diese Untersuchung wurde erst 6—-7 Wochen nach dem Trauma vorgenommen. Monrad.

5. L. BAHR og A. THOMSEN (D.): Fortsatte undersögelser vedrörende börnecholerinens Ätiologi. (Weitere Untersuchungen, bezüglich der Ätio- logie der Kindercholerine.) Bibliothek f. Läger 1912, 104 Argang, S. 240. Vorliegende Arbeit, die von dem Serumlaboratorium der Kgl. Vete-

rinär- und landwirtschaftlichen Hochschule (Leiter: Prof. med. C. {

JENSEN) ausgegangen ist, ist eine Fortsetzung einer früheren Arbeit

aus denselben Laboratorium von L. BAHR über bakteriologische Un-

tersuchungen von 75 Kindercholerinefällen, welche Arbeit in dieser

Zeitschrift in 1911 besprochen worden ist. Es wird die Aufklärung

erteilt, dass Versuche mit Cholerineserum an etwa 50 Cholerine-Kin-

dern gemacht worden sind, dass aber die Resultate nichts bestimmtes besagen. Das angewendete Serum enthielt indessen keine Antistoffe mit dem Pseudocolibacillus, der eine nicht selten vorkommende Bak- terienform bei der Cholerine ist, und die angewendeten Pferde waren auch nur während verhältnismässig kurzer Zeit mit den verschiedenen jakterienformen präpariert worden. Im übrigen wird auf die Origi- nalarbeit verwiesen, die sieh für ein kurzgefasstes Referat nicht eignet. Monrad.

5. KJ. OTTO ar KLERCKER :S.): Om Salaamkramper hos barn. (Über Salanınkrampfe bei Kindern.) Tlysien 1912, s. 685— 732.

Verf. macht zuerst auf die Verwirrung in den klinischen Schilde- rungen aufmerksam. die dadurch entstanden ist. dass der Salaam-

PEDIATRIK. on

krampf == Eclampsia vel epilepsia nutans lange Zeit hindurch mit Spasmus nutans zusammengeworfen wurde, der sicherlich nicht mit dem Salaamkrampf zusammenhängt. (Bei Npasmus nutans »pa- godenartige» Nick-, Schüttel- oder Drehbewegungen von etwa der Ge- schwindigkeit des Sekundenpendels, nicht in eigentlich scharf abge- grenzten Anfällen; Nystagmus auf einem oder beiden Augen; keine Störung des Bewusstseins: kein nachteiliger Einfluss auf die Intelli- genz.) Den Salaamkrampf begleitende Symptome und sein Verlauf, die Verf. in Anlehnung an einen eigenen beobachteten Fall und 16 aus der Literatur zusammengestellte Fälle schildert, sind folgende. Dem Krampf, der in abgegrenzten Anfällen auftritt, pflegt eine Aura vorauszugehen und darauf beginnen eine Serie plötzlich einsetzender. dicht auf einander folgende, heftige Bewegungen des Kopfes und des Oberkôrpers vorwärts vorüber ganz wie schnelle, tiefe Verbeugungen: Nystagmus fehlt; das Bewusstsein braucht nicht aufgehoben zu sein wäh- rend der Anfälle. aber häufig ist es mehr oder weniger abgestumpft. Nach dem Anfall ein Nachstadium in Form einer gewissen allgemei- nen Depression. Auf dem Höhepunkt der Krankheit treten die An- fälle mit Zwischenräumen von Stunden bis höchstens Tagen auf, im weiteren Verlauf treten Pausen von Wochen oder Monaten ebenso auch Remissionen selbst von Jahren auf.

In der Mehrzahl der Fälle gibt es ausser diesen typischen Salaam- krämpfen auch noch anders gestaltete Anfälle: teils allgemeine Kon- vulsionen, ähnlich eklamptischen Anfällen, teils rudimentäre Anfälle von Salaamkrampf, teils Mischformen beider Arten. Diese Anfälle treten entweder abwechselnd mit den typischen Anfällen auf oder fol- sen diesen oder, und zwar meistens, bilden sie die Vorboten der ty- pischen Anfälle; die Salaamkrämpfet reten nämlich häufig nicht sogleich völlig ausgebildet auf, sondern entwickeln sich erst nach und nach aus einem kürzeren oder längeren Vorstadium mit Anfällen von an- derer Form, nämlich rudimentären Anfällen von Salaamkrampf oder allgemeinen Konvulsionen. Wenn der Salaamkrampf nach dem Höhen- stadium während einiger Zeit zurückgeht, so geschieht dies unter Symptomen, das dieselben \bwechslungen in Krampfformen zeigen wie das Anfangsstadium.

Das niedrigste beobachtete Alter, in welchem die Krankheit begonnen hat, ist 2 Monate und das höchste ca. 3! 2 Jahre. Die Krankheit zieht stets früher oder später eine mehr weniger starke Hemmung der in- tellektuellen Entwicklung nach sich; die Mehrzahl der Fälle endigen mit vollständiger Idiotie.

Die Krankheit wird nunmehr von den meisten für eine Äusserung von Epilepsie gehalten. Jundell.

7. GUSTAV JÖRGENSEN (D.): Et tilfälde af infantil hysteri. (Ein Fall von infantiler Hysterie) Meddelelse fra Rigshospitalets Afdeling for Böruesyg- domme.) Ugeskr. f. Läger 1912, 74 Argang, S. 581.

Es handelt sich um einen sehr schweren Fall von Sitophobie bei einem 12-jährigen Mädchen, das sich selbst in dem Masse aushungerte,

48 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

dass es bei der Aufnahme in das Hospital nur 26! kilo wog; es war also skelettartig abgemagert, lag ganz teilnahmslos mit unbewer- lichem, maskenartigem (resichtsausdruck und einer oberflächlichen respiration von ca. 16 und einem kleinen und weichen Puls von nur 40 Schlägen in der Minute. Temp. 35,5. Pat. war kallt und cyano- tisch und hatte Petechien am Unterleibe. Die Diurese war 4—500, und es war ausgesprochene Obstipation vorhanden. Sowohl eine Ma- venfunktionsuntersuchung als auch die ganze übrige objektive Unter- suchung zeigte normale Verhältnisse. Keine hyper- oder anästhetische Zonen. keine hysterische Stigmata. Mit Hülfe von Sondenernährung gelang es im Laufe von 3 Monaten das Gewicht in die Höhe zu brin- ven, und das war bei der Entlassung recht munter.

Verf. äussert, dass, obgleich Anorexie bei der Hysterie im Kindes- alter recht gewöhnlich ist, es doch zu den Seltenheiten gehört, dass sie so ernste Formen annimmt wie bei diesem Kinde, nnd die Litera- tur kennt auch nur wenige Fälle der Art wie der vom Verf. beschrie- bene. Monrad.

S, A. KARLOW (S0: Hysteri simulerande barnförlamning. (llysterie, eine Kinderlähmung simulierend.) Allm. sv. läkartidningen 1912, s. 410-—

412.

10-jühriger früher ganz gesunder Knabe erkrankt 8 Tage nach ei- ner leichten Contusion an Lähmung des rechten Armes und Beines; am folgenden Tag Lähmung des linken Armes und Beines; nur der Kopf noch beweglich. Am 2. Krankheitstage Aufnahme ins Kranken- haus. Dabei apatisch, beinahe somnolent; nur der linke Arm und der Kopf etwas beweglich, sonst lag der Patient ganz unbeweglich und hilflos da, so wie man ihn hinlegte. Temperatur 37,8". Dass es sich hier nicht um eine Poliomyelitis handeln konnte zeigte eine vorhan- dene gewisse Rigidität der Muskulatur sowie der Umstand, dass die gelähmten (rlieder, wenn sie hoch gehoben wurden, nicht schlaff her- untersanken, sondern in der ihnen jeweilige gegebenen Stellung stehen blieben, und zwar beliebig lange oder wenigstens länger als ein (re- sunder damit aushalten würde. Es bestand mit anderen Worten eine typische Katalepsie. Am folgenden Tag lief der Knabe ganz munter und gesund herum. Jundell.

4 Beretning fra Dronning Louises Börnehospital for året 1911. (Be- richt aus Königin Louises Kinderhospital für das Jahr 1911. D.)

lm Jahre 1911 sind 752 Kinder behandelt worden mit insgesamt 40,67% Krankentagen. Das Sterblichkeitsprozent, mit Abzug der in den ersten 24 Stunden westorbenen, beträgt 10,50. Von den 643 ent- lassenen und gestorbenen Kindern waren 261 unter 1 Jahr, 213 zwi- schen 1 und 5 Jahren und 169 über 5 Jahre. Ausserdem sind 11 Mütter aufgenommen worden, hauptsächlich laectationis causa. Aus dem Verzeiehnis über die behandelten Krankheiten seien erwähnt: 8 Fälle von kongenitaler Pvlorusstenose mit 1 Todesfall, 68 Fälle von Cholerine mit 20 Todesfällen. 1 Fall von Meracolon congenitum, 4

PEDIATRIK. 49

Fälle von Invaginatio ileo-coecalis, welche alle durch unblutige Repo- sition geheilt sind, 5 Fälle von ortotischer Albuminurie, 7 Fälle von cerebraler Kinderparalyse und 6 Fälle von Poliomyelitis; ferner 8 Fälle von Tetania infantilis, 3 Fälle von infantilem Myxödem, 2 Fälle von Leukämie (beide gestorben). Barlows Krankheit ist nur mit 1 Fall aufgeführt. Es sind insgesamt 112 universelle Narkosen ausgeführt ausser einer Anzahl Anästhesien. In den Polikliniken des Hospitals sind insgesamt 7,781 Kinder behandelt mit insgesamt 28,993 Konsul- tationen. Die Ausgaben pro Krankentag haben ca. 3 Kronen 70 Öre betragen. Monrad.

10. 86te Ärsberetning for Kysthospitalet Refsnæs for äret 1911. (36ster Jahresbericht für das Küstenbospital zu Refsnäs für das Jahr 1911. D.)

Im Jahre 1911 sind 273 Kinder behandelt worden mit einer Ge- samtzahl der Krankentage von 49,355 Tagen. Im Juni ist mit dem Bau eines neuen Gebäudes begonnen worden, enthaltend 6 Schlafsäle mit insgesamt 60 Betten, einen Verbandraum, ein Isolierzimmer, Bi- bliothekzimmer, Zimmer für Oberarzt, Laboratorium, Vorbereitungs- zimmer, Sektionszimmer und Leichenhaus. Auf eine Vermehrung der Patientenzahl ist es bei dieser Erweiterung nicht abgesehen, aber das Hospital wird hierdurch zeitgemässer und zweckmässiger eingerichtet als früher. Von den während des Jahres entlassenen 143 Kindern sind 135 geheilt, 3 gebessert und 5 nicht gebessert; nur 3 Kinder sind gestorben, nämlich eine Spondylitis mit Fisteln, eine Coxitis mit Fisteln und ein Kind mit Glioma cerebelli, klinisch als solitäre Tu- berkel aufgefasst. Das Hospital hat nun seinen eigenen Rôntgenap- parat, mit welchem 168 photographische Aufnahmen, 6 Durchleuch- tungen und 123 Behandlungen vorgenommen wurden. Die chirur- gische Bebandlung hat zum grössten Teil in Auskratzungen und Punk- turen mit oder ohne Injektion von Jodoformglycerin bestanden; dage- ven ist nur eine Resektion (von Cubitus) vorgenommen worden.

Monrad.

Anzeigen:

ADOLPH H. MEYER (D.): Erfaringer om pyuri hos börn. (Er- fahrungen über Pyuri bei Kindern. Vortrag in der medizinischen Ge- sellschaft zu Kopenhagen, März 1912, und früher im Archiv referiert.) Ugeskr. f. Læger 1912, S. 889.

E. KLEMENTSSON (S.): Öfver füdans inflytande vid rakitis. (Über den Einfluss der Nahrung bei der Rachitis. Übersicht.) Allm. Sv. Läkartidn. 1912, s. 529—539.

4— 110442, Nord. med. ark. 1912. Afd. I Nor 12.

30 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

Venerische und Hautkrankheiten: 1. G. A. Haus: Syphilis im Magen. 2. MAGNUS MÖLLER: Salvarsan. Erfahrungen eines Jahres. 3. JAMES STRANDBERG: Nebenwirkungen des Salvarsans. A Na WITT: Salvarsan und Acustieus. -- 5. Kr. GRÖN: Melanodermie nach Sulvarsan- injektionen. -- 6. V. ELLERMANN: Erfahrungen tuber die HERMAN-PE- RUTZ'schen Syphilisreaktion. 7. S. A. GAMMELTOFT: Dasselbe Thema. 8. V. JENSEN und J. FEILBERG: Ub. d. klinische Bedeutung der HER- MAN-PERUTZ'schen Reaktion, mit derjenigen WASSERMANN's verglichen. 9. OLUF THOMSEN und H. Boas: Ilerman-Perutz' Syphilisreaktion. 10. Kr. GRÖN: Bedeutung der WASSERMANN’schen Reaktion bei der angebore-

nen Syphilis. 11. E. BJÖRLING: Untersuch. üb. d. Wirkung des San- delöls bei Harnröhrengonorrh«e bei Männer. 12. FR. ANTONI: Hegonon, organisches Silberpräparat gegen Gonorrh&@. 13. Dänische dermatologische

Gesellschaft, Verhandlungen.

1. G. A. HAUS (N.): Syfilis i ventrikelen. (Syphilis im Magen.) Tidskr. for den norske Lägeforening 1912, s. 329.

Verf. referiert einen Fall von Ulcus ventriculi mit Hämatemese. der mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit als ein Ulcus ventriculi lueticum aufzufassen ist.

Die Patientin war ein 30 Jahre altes Mädchen, das in 1909 wegen Hämatemese ins Krankenhaus aufgenommen wurde. 1902 hatte sie Lucs durchgemacht. Nachdem eine gewisse Ulcuskur ca. 5 Wochen hindurch versucht war, wurde immer noch reichlich Blut in den Fä- ces gefunden. Sie wurde nun auf leichte Kost gesetzt und bekam gleichzeitig Jodkalium. Nach 4 Wochen waren alle Ulcus-Symptome verschwunden und kein Blut in den Füces. A. de Besche.

2. MAGNUS MÖLLER (S.): Ehrlich-Hatas medel (606, Salvarsan). Ett års erfarenheter. (Ehrlich-Hatas Mittel (606, Salvarsan). Die Erfahrungen ei- nes Jahres.) Hygiea 1912, s. 633—646.

Vom 15. Aug. 1910 bis Anfang Juli 1911 wurden in der Abteilung des Verf. im Krankenhause St. Göran 156 Fälle von Syphilis ausschliess- lich mit Salvarsan behandelt. Von diesen wurden 24 Fälle subkutan, die übrigen intravenös gespritzt. Insgesamt sind 341 Injektionen gcgeben worden. Verf. fasst seine Erfahrung wie folgt zusammen:

l. 606 hat nicht nur eine kräftige und schnelle symptomatische Effektivität, sondern wirkt bei zweckmässiger Dosierung, Methodik und Wiederholung auch umstimmend auf WASSERMANN’s Reaktion und prophylaktisch in Bezug auf Rezidiv.

IT. Die Wirkungen des Salvarsans sind zum Teil andere als die des Quecksilbers und des Jodkaliums, weshalb das Mittel zur Seite der früheren von dauerndem Werte werden muss.

H. I. Schlasberg.

3 JAMES STRANDBERG (S.\: Salvarsanets biverkningar, (Die Nebenwir- kungen des Salvarsans.) Inledning-foredrag vid diskussionen i Dermatologiska Sullskupet den 28 mars 1912. Hygiea 1912, s. 647—670.

VENERISKA OCH HUDSJUKDOMAR. öl

In der Abteilung des Krankenhauses St. Göran, wo Verf. seine Stu- dien gemacht, wurden von Mitte August 1910 bis Ende März 1912 211 Syphilispatienten mit Salvarsan behandelt. Anfänglich wurde die subkutane Methode angewendet und 24 Patienten damit behandelt; alle übrigen erhielten intravenöse Injektionen nach SCHREIBER. Die Dosis bei jeder Injektion variierte zwischen 0.40 und 0,70 cgr. Die Anzahl Injek- tionen wechselte in den einzelnen Fällen, die höchste Anzahl, die ein Pa- tient erhalten, war 8. Verf. bespricht die verschiedenen Nebenwirkungen, die dem Salvarsan zugeschrieben werden, als Fieber, verschiedene Ar- ten von Exanthem u. s. w. Die wichtigsten der Nebenwirkungen des Salvarsans sind die s. g. Neurorezidive. Unter seinen 211 Fällen hat, Verf. 15 Fälle von Neurorezidiv gefunden. Er gibt eine kurze Beschreibung von den Krankengeschichten der verschieden Fälle. Es waren besonders der Nervus acusticus und der Nervus opticus, welche den Sitz der Rezidive bildeten. H. I. Schlasberg.

4. NILS WITT (S.): Salvarsan och acusticus. (Salvarsan und Acusticus.) Hy- giea 1912, s. 671—684.

Verf. gibt eine Darlegung des Verhältnisses zwischen Salvarsan und Nervus acusticus, entnommen aus der neueren, speziell der otologischen Literatur. Er selbst hat 9 Fälle von Neurorezidiv im Acusticus beob- achtet, über welche Fälle er kurz berichtet. H. I. Schlasberg.

6. KR. GRÖN (N.): Melanodermi efter salvarsaninjektion. (Melanodermie nach Salvarsaninjektion.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912, s. 543.

Ein 17-jähriger Mann, der im März 1911 mit Syphilis infiziert war und bei der Aufnahme in das Krankènhaus im Juni desselben Jahres einen schwindenden Roseola-Ausschlag gleichzeitig mit spezi- fischen Plaques im Munde hatte, wurde mit 0,40 Salvarsan intravenös injiziert.

6 bis 7 Tage nach der Injektion trat bei ihm eine universelle Der- mititie auf, begleitet von Fieber, das mit kleinen Remissionen während 11 Wochen anhielt. Im Verlauf der Dermatitis trat Abschilferung und eine Anzahl kleine, bis walnussgrosse Hautabszesse auf. Als die Der- matitis mit ihren Begleiterscheinungen im Laufe von ca. 7 Wochen abgelaufen war, entwickelte sich hier cine diffuse grauschwarze Pig- mentiernng über einem grösseren Teil der Oberfläche des Körpers. Diese Pigmentierung zusammen mit kleiartiger Abschilferung ist spä- ter ca. 12 Wochen hindurch unverändert beigeblieben.

Als ein Beispiel der Intensität und der gencrellen Ausbreitung dieser Dermatitis sei bemerkt, dass die Nägel an den Fingern und Zehen solche Veränderungen zeigten, wie sie das für Eczema unguium cha- rakteristische Bild gibt.

Verf. spricht die Meinung aus, dass die Komplikation mit Pyoder- mien und ein paar leichteren Decubituswunden für die ungewöhnlich lange febrile Nachperiode in diesem Falle von mitbedingender Bedeu- tung sein kann. K. J. Figenschau.

52 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

6. V. ELLERMANN (Di: Erfaringer med den Herman-Perutz’ske Syf- lisreaktion. (Erfahrungen über der Herman-Perutz’schen Syphilisreaktion.) Ugeskrift for Læger 1912, S. 723—731.

«1

S. A. GAMMELTOFT (D.): Dasselbe Thema. Hoxpitalstid. 1912, S. 471— 483.

VILHELM JENSEN og JOHANNE FEILBERG (Di: Om den kliniske Be- tydning af Herman-Perutz’ Syfilisreaktion, jämförd med den Wasser- mann’ske Reaktion. (Ub. d klinische Bedeutung der H.-P’schen Reaktion mit derjenigen Wassermann's verglichen.) Ibid., S. 493—499.

9. QLUF THOMSEN og HARALD BOAS (Di: Herman-Peratz’ Syphilis- reaktion. Ibid., S. 516.

LT

ELLERMANN (N:r 6) hat mit der H.-P.'schen Syphilisreaktion (Aus- tlockung mit glycocholsaurem Natrium + Cholestearin) bei 33 Pa- tienten mit Syphilis in verschiedenen Stadien eine etwas geringere Zahl von positiven Reaktionen als mit der Wassermann’schen Reaktion erhalten, dagegen keine unspezifische Reaktionen in 58 Kontrollfällen.

GAMMELTOFT (N:r 7) hat mit H.-P.'schen Reaktion sehr beachtens- werte Resultate (fast ebenso häufig positive Reaktionen bei Syphilis als mit der Wassermann’schen Reaktion, dagegen doch einmal eine unspezifische Reaktion in einem Falle von Cancer hepatis) erreicht und empfiehlt diese Reaktion neben der Wassermann’schen zu ver- wenden.

JENSEN und J. FEILBERG (N:r 8) hatten bei 63 Kontrollfällen im- mer negative Reaktion zu verzeichnen. Bei 60 Syphilitikern, die alle die Wassermann’sche Reaktion gaben, fiel die H.-P'sche Reaktion nur 43 mal positiv aus.

O. THOMSEN und H Boas (N:r 9) heben hervor, dass der Ausfall der Reaktion ganz vom verwendeten glycocholsaurem Natrium abhän- gig ist; einige Präparate geben sehr viele unspezifische Resultate. an- dere nur, oder fast nur positive Reaktion bei Syphilitikern.

Harald Boas.

10. KR. GRÖN (N.): Betydningen af Wassermann’s reaktion i den med. födte syfilis. ‘Die Bedeutung der Wassermaun'schen Reaktion über die ange- borene Syphilis.) Med. Revne 1912, s. 393.

Die Arbeit ist eine kurze Übersicht der Literatur bezüglich dieser Frage.

Der erste wichtige Satz, den er aufstellt, ist der, dass positiver Wassermann mit ungefähr derselben Frequenz bei Ausbruch angebore- ner Svphilis vorkommt. wie unter Erwachsenen beim Auftreten erwor- bener Syphilis.

Wassermanns Reaktion stützt die Auffassung, dass die Mütter von Kindern mit angeborener Syphilis. selbst wenn sie keine Symptome der Krankheit darbieten, doch latent syphilitisch sind. Eine ne- gative Wassermann s Reaktion beim Kinde bei Verdacht von Syphilis in der Anamnese der Mutter ist nieht entscheidend ; erst wiederholte se- rologische Untersuchungen können volle Sicherheit gewähren.

VENERISKA OCH HUDSJUKDOMAR. 29

Beim Titrieren der Stärke der Reaktion hat sich herausgestellt, dass eine positive Reaktion bei angeborener Syphilis kräftiger ist als bei anderen Formen von Syphilis.

Wassermann’s Reaktion bei von Geburt syphilitischen Kindern wird sehr wenig und erst sehr spät durch Behandlung beeinflusst.

A. de Besche.

11. E. BJÖRLING (S.): Undersökningar öfver sandeloljans (Aetherol. Santoli) verkan vid urinrörsgonorré hos män. (Untersuchungen uber die Wirkung des Sandelöls (Actherol. Santoli) bei Harnröhrengonorrhöe der Männer.) Nord. Tidskrift f. Terapi 1912, juni, s. 327—341.

Die Arbeit des Verf. resultiert in folgenden Schlussfolgerungen: 1) Das Sandelöl hat auf die Mehrzahl Fälle von akuter gonorrhoischer Urethritis posterior eine kräftige bessernde Wirkung. 2) Ob das San- delöl von Einfluss ist auf Urethritis anterior, ist ungewiss. 3) Bei ausschliesslich Sandelölbehandlung oder anderer balsamischer Behand- lung wird nur eine geringe Anzahl Fälle von Gonorrhöe geheilt.

H. I. Schlasberg.

12. FR. ANTONI (Gi: Hegonon, ett nytt organiskt silfverpräparat für gonorrhébehandling. (Hegonon. ein neues organisches Silberprüparat fur Gonorrhôebehandlung.) Hygiea 1912, s. 474—478.

Verf. hat ein von der Schering'schen Fabrik in Berlin ausgehen- des organisches Silberpräparat, genannt Hegonon, probiert. Er ist der Meinung, dass es ein sehr wertvolles Mittel für Lokalbehandlung der akuten Genorrhöe bei Männern ist. Ungelegenheiten sind keine vor-

handen, die Vorzüge desselben sind gross und der Preis billig. H. I. Schlasbera.

15. Dansk dermatologisk Selskab. (Die dänische dermatologische Gesell- schaft.) Hospitalstid. 1912, S. 579, 609, 665, 699, «33, 706.

In der 83. Sitzung wurde demonstriert ein Fall von circinater Sy- philid im Gesicht, niemals behandelt, mit negativer Wassermann schen Reaktion. Ein Fall von ausgesprochener Dermographisme. Ein Fall von Dermatitis herpetiformis mit profusem Hand- und Fussschweis nach Arsenikbehandlung Ein Fall von Acne keloidea capillitii bei einem 3-jährigen Kinde. Ein Fall von gummösen Adeniten am Halse. Ein Fall von Erythromelia sclerodermica extremitatum inferiorum.

In der 84. Sitzuny wurde demonstriert eine eigentümliche Nagel- affektion (Wassermann —-). Ein Fall von Gummata linguae, gegen Behandlung sehr resistent. Ein Fall von Onychomycosis und Tricho- phytia capilliti. Ein Fall von tertiärer Syphilis scroti. Ein Fall von gummösen Adeniten am Halse. Ein Fall von Sarcomatosis sym- metrica multiplex pigmentaria. Ein Fall von Xeroderma pigmentosum (Kaposi) tardivum.

In der 85. Sitzung wurden demonstriert 3 Fälle von Lupus vul- garis linguae. Ilarald Boas.

Ə$ NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL, N:R 12. LITERATUR.

Anzeigen:

KARL MARCUS (S.): Die Bedeutung der Lumbalpunktion bei Sy- philis. (Aus dem Krankenhause St. Göran. Stockholm.) Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 114, 1912, Heft. 1, S. 341—358.

Derselbe: Klinische Beobachtungen über die Prognose der kon- genitalen Syphilis. Ibid., S. 1—88. (Erfahrungen aus E. WELANDERS Lilla hemmet»).

C. ENGELBRETH (D.): Arteriel Kvæksôlvtherapie ved Inhalation. (Artericlle Hg-Behandlung durch Inhalation. Verf. spricht sich für dieses Verfahren bei der Syphilis aus meint damit gute Resultate erlangt zu haben.) Ugeskr. f. Læger 1912, S. 829—842.

HANS JANSEN (D.): Nogle Bemærkninger i Anledning af Dr. Engel- breths Artikel. [Siche oben!] Einige Bemerkungen anlässlich des Artikels von Dr. ENGELBRETH. Verf. meint (nach SCHADE), dass das Hg, welches während einer Schmierkur in den Organismus gelangt, wesentlich katalytisch wirken soll.

EMIL CLAUSEN (D.): 2 Tilfælde af formodet Lues hereditaria tarda. (2 Fälle von mutmasslicher Lues hered. tarda. Zwei Fälle von syphilitischer Osteitis. Die grosse Bedeutung der Wassermann’- schen Reaktion wird hervorgehoben.) Ugeskr. f. Lager 1912, S. 701—703.

JAMES STRANDBERG (S.): Uber einige für die Dermatologie an- wendbare neue kolivide Präparate. (Aus dem Krankenhause St. Göran zu Stockholm.) Arch. f. Dermat. u. Syphilis, Bd. 112, 1912, N. 977—984.

R. KREFTING (N.): Om behandling av syAlis specielt med salvar- sau. (Über die Behandlung der Syphilis, besonders mit Salvarsan. Übersicht.) Tidsskr. f. d. norske Lægeforen. 1912, s. 369.

Pharmakologie, Toxikologie, allgemeine und Mechano- therapie, Balneologie etc..: 1. Arr WINGÄRD: Olenm Phocæ medi- einale von pharmacentisch-chemischem Gesichtspunkt. 2. J. AKERMAN: Bemerkung zur Enquite uber die Desinfektion mit Tinet. Jodi. 3. HUGO Torr: Extract. Filieis und Rizinusol. 4. S. A. PFANNENSTILL: Behandl. von Larvnxtuberkulose mit NaJ und Ozon resp. H,O, 3. Ha. TIDE- STROM: PFANNENSTILL'S Methode zur Behandl. von Larynxtuberkulose mit NaJ und Ozon. 6. OVE STRANDBERG: Pris Methode und ihre thera- pentische Bedeutung. T. REUTERSKIÖLD: Pr:s Methode auf dem chirur- gischen Gebiete. 8. OVE NTRANDHERG: Bemerk. zu Dr. J. STRAND-

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOGI. 49

BERG's Artikel über PF:s Bchaudlungsmethode. 9. JÖRGEN SCHAUMARNN: Theorie der Ip schen Methode. 10. JAMES STRANDBERG: Antwort an Dr. O. STRANDBERG bezügl. Verf:s Aufsatz über PF:s Methode zur Be- handl. von Lupus cavi nasi. 11. S. A. PFANNENSTILL: Bemerk. ge- gen Dr. Schanmann's Artikel (Nr 9 oben). 12. OVE STRANDBERG: Schlussbemerk. gegen Dr. J. STRANDBERG. 13. JAMES STRANDRERG: Schlusswort an Dr. O. STRANDBERG. 14. Derselbe: Behandl. von Lu- pus cavi nasi nach Pr:s Methode (Bericht aus der Finsenabteilung des Kran- kenhauses St. Göran zu Stockholm). 15. P. HAGLUND: Richtlinien der Krup- pelfürsorge. 16. EJNAR EDBERG: Folgen der Kinderlähmungsepidemie in Norrland (Schweden) 1911.

1. ÅKE WINGÄRD (Gi: Bidrag till kännedomen om Oleum Phocæ me- dicinale ur farmaceutisk-kemisk synpunkt. (Beiträge zur Kenntnis des Ol. Phocæ medicinale von pharınaceutisch-chemischem Gesichtspunkt aus.) Upp-

sala Läkanrefören. förhandl., N. f., bd. 17, 1912, s. 393—440, 516 560.

Verf. vergleicht in dieser gründlichen Arbeit den Seehundtran, Ol. Phocæ medicinale, mit dem Dorschlebertran, den er auch näher un- tersucht hat. Nach einem historischem Rückblick auf die medizi- nische Anwendung der beiden Fette bespricht Verf. die Darstellung des Seehundtranes aus dem Speck der an den Küsten Schwedens vorkommen- den Sechundarten Phoca vitulina und foetida sowie Halichoerus grypus. Der Prozess ist einfach und relativ billig, muss aber, um eine erstklassige Waare zu geben, in einer indifferenten Atmosphäre stattfinden. In Schweden dürfen 150,000 kg Seehundspeck mit 90 + fettem Öl jähr- lich erhalten werden können.

Folgende Konstanten wurden gefunden:

Ol. Phocæ med. Ol. Jecor. Aselli.

Erstarrungszahl . . . . . . unter C. Ebenso Spez. Gewicht (+ 15° C) TEE He 0,9309 0,920 0,932 Viskosität (Engl. er) N a a 7,99 10,0 Säurezahl . . . DECHE 0,8 0,7 Verseif. Zahl. . . . 2 2 . . . . . 180,0 180,0—197,0 ‘ster-Zahl. . . . 2 2 2 22202. 179,7 179,3 Helmer’s-Zahl . . . 2. 2 2 . . . . 96,0 Ebenso Reichert-Meissl’s Zahl . . . . . . . 0,2—0,3 0,2—2,1 Baryt-Zahl . . . . . . . . . . . 10,0 0,0 Acetyl-Zahl . . ... 2 2 . . . . 0,0 Ebenso Jod-Zahl . . . . . . 166,0 145,0 Ausfallende Feste Fettsiuren (bei C. Ga, 8% Isolierte (bei C.) spez. Oxvsäure . 34% R Schmelzpunkt derselben . . . . . . 124, C. 117” C. Fettsäurebromide . . . . . .... 60 40 % Bromgebhalt derselben . . . . . . . RB% 11 %

OL Phocæ war in bedeutend höherem Grade autoxydabel als Ol. jec. Aselli; daraus sowie aus den Jod- und Brombindungszahlen geht hervor, dass reiner Sechundtran mehr ungesättigte Fettsäureglvzeride enthält als der Dorschlebertran. Da jener sich auch leicht emulgie-

56 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

ren lässt, ist es höchst wahrscheinlich, dass er wenigstens ebenso gut resorbierbar wie Ol. jec. Aselli sein dürfte.

Die beiden Transorten sind also physikalisch und chemisch einan- der sehr ähnlich. Geschmack nnd Geruch treten beim Scehundtran sogar weniger hervor; Phosphor und Eisen sind in beiden Sorten sehr spärlich und spielen therapeutisch wahrscheinlich keine Rolle. Meh- rere Ärzte haben das Ol. Phocæ als Nutriens praktisch geprüft und dem gewöhnlichen Lebertran völlig gleichwertig gefunden.

Unter solchen Umständen und da die Seehunde als für die Fischerei besonders schädlich massenhaft getötet werden, schlägt Verf. vor, den billig darstellbaren Tran für die medizinische Praxis zu verwerten.

Aus Uppsala Läkarefôren. förhandl. (gekürzt).

2 ÅKERMAN (Gi: Uttalande i enquête om jodtinkturdesinfektion. (Bemerkung zur Enquête über die Desinfektion mit Tnetor Jodi.) Nordisk Tidsskr. for Terapi 1912, s 251.

Nach notdürftiger Reinigung des Operationsfeldes (ohne Seifenwa- schung) lässt Verf. rasieren trocken oder mit Spiritus und pinselt dann zwei mal mit Tinct. Jodi (5 %). Nach Zusammennähen ` der Wunde nochmals Jodpinselung. Steriler Verband. In der Klinik sind nach Einführung dieses Verfahrens die Resultate den älteren un- gefähr gleich, in der Poliklinik sogar besser. Ein bestimmter Vorteil ist, dass die Behandlung und Tinct. Jodi entschieden weniger müh sam und zeitraubend ist. Keine Todcsfälle auf Grund ungenügen- der Desinfektion. Dagegen sind allerlei Hautsymptome, zuweilen Fie- ber, Jucken, Unrube vorgekommen, die zum längeren Aufenthalt im Krankenhaus gezwungen haben. Ein paar mal sind allgemeine Ec- zeme vorgekommen. Kinder sind besonders empfindlich. Die Haut an und um die Geschlechtsteile. inclusive Scrotum, vertragen schlecht den Jodspiritus. ebenso die Haut des Gesichts und der Ohren. Wenn Feuchtigkeit reichlich hinzukommt, wird die Haut auch leicht durch die Judbehandlung beschädigt. Vielleicht genügen schon 2 bis 3 > Jod ja sogar der reine Alkohol. C. G. Santesson.

3. HUGO TOLL (Gi Extractum Filicis och ricinolja. (Das Extr. Filivis und das Rizinusöl.) Allm. Sv. Läkartidu. 1912, s. 309.

Verf. teilt mit, dass er vielmals Rizinusöl nach dem Extr. Fil. ohne Schäden und in der Regel mit günstigem Erfolg verabreicht hat. Fr glaubt nicht an die oft besprochene Gefahr eher meint er, dass das Öl die Wirkung auf den Wurm begünstigt, wozu kommt, dass es eine genügend kräftige und schnelle Darmentleerung gibt, also so- gar der Vergiftung entgegenwirkt. Verf. hat früher in Amerika prak- tiziert und dabei eine Menge gut gelungene Bandwurmkuren mit dem Extr. Fil. nebst Rizinusöl gemacht, während die Kollegen, die, den Warnungen folgend, ein anderes, weniger geeignetes Abführmittel ge- geben hatten, oft misslangen.

An dem Tage vor der Kur gibt man eine Darmausspühlung oder ein Abführmittel um sich zu überzeugen, dass der Darm durch-

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI. MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOGI. 94

gängig ist, dass also keine Koprostase die schnelle Entleerung des Wurms sowie des Wurmmittels verhindert. Das Extr. Fil., 10 gr in Leimkapseln für Erwachsene, wird auf nüchternem Magen zusammen mit etwas Kaffee verabreicht. 2 Stunden später 30 er Rizinusöl, der Wurm mag abgegangen sein oder nicht. C. G. Santesson.

4. S. A. PFANNENSTILL (S.): Behandling af larynxtuberkulos med jod- natrinm och ozon resp. vätesuperoxid. (Behandlung von Larynxtuber- kulose mit NaJ und Ozon resp. H,O,.)

HJ. TIDESTROM (S.): Bidrag till känedomen om dr. Pfannenstill’s behandlingsmetod af struptuberkulos med jodnatrinm och ozon. (Beitrag zur Kenntuis von Dr. Pfannenstill's Methode zur Behandlung von La- rynxtuberkulose mit NaJ und Ozon.)

6. OVE STRANDBERG (D.): Pfannenstill’s Methode og dens therapeu- tiske Betydning. (Pf:s Methode und ihre therapeutische Bedeutung.)

©!

7. REUTERSKIÖLD (S.): Den Pfannenstill’ska metoden inom det kirur- giska området. (Pf:s Methode auf dem chirurgischen Gebiete.) ;

8. OVE STRANDBERG (D.): Nogle Bemærkninger i Anledning af Dr. James Strandberg’s Artikel om Pfannenstill’s behandling. (Einige Bemerkungen zu Dr. J. Strandberg's Artikel über Pfannenstill's Behandla ngsme- thode.) Sämfliche Artikel in Ailm. Svenska Läkartidn. 1912, a 425—451. (Die Artikel von Pfannenstill und Tideström stellen Mitteilungen bei dem Anti- tuberkulosekongress in Rom, April 1912 dar: Straudberg's erster Artikel sowie Reuterkiöld’s sind Vorträge in Lund's Arztegesellschaft.)

PFANNENSTILL’s Prinzip zu versuchen, bei lokalen Infektionen (py- ämischen oder tuberkulösen) die Entwickelung eines antiseptischen Agens (Jod 2x statu nascenti) innerhalb des kranken Gewebes her- vorzurufen, Jässt sich bei Ulzerationen und mässig tiefgreifenden In- filtrationen gut durchführen. (REYN hat durch Elektrolyse mit- telst eingestochenen Platinnadeln auch tiefe Infiltrate behandelt.) Der Pat. erhält NaJ per os Ia Stunde vorher und dann Ozongas oder H,0, in essigsaurer Lösung lokal. Unter 16 publizierten Fällen von Larynxtuberkulose sind 11 geheilt, trotz der Schwierigkeiten mit Lungenkomplikationen sowie des schwerzugänglichen Ortes der Infek- tion. Der Hustenreiz durch die Ozoninhalation ist bei der Larynxtbe oft lästig, und daher ist das Ozongas durch H,0,-Lôüsung ersetzt wor- den. Diese Lösung 2 % H,O, mit ! 2—1 % Essigsäure wird ver- mittelst eines Sprayapparates (mit komprimierter Luft) in ein Zim- mer von 43 Kub.-Mcter in einer Menge von 1 Liter pro Stunde hin- eingetrieben. Der Pat. sitzt im Inhalationszimmer jedesmal 3—4 Stunden. 5 Pat. wurden völlig geheilt. Tiefgreifende Veränderungen und Fälle, die mit schnell progrediierender Phthisis kompliziert waren, wurden nicht verbessert.

Von TIDESTRÜM's 23 nach PFANNENSTILL's Methode behandelten Fällen wurden 10 geheilt; sämtliche hatten Tbc-Bazillen. 4 Geheilte befanden sich im III. Stadium von Lungentbe. 2 zeigten nach 1: Jahr Rezidiv an neuen Punkten im Kehlkopf. T. empfehlt bei tief- greifenden Veränderungen die Kombination mit Curettement, sieht aber bei florider Lungentbc. von der Behandlung ab. Die Luft des Inha-

DS NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

lationszimmers wurde mit Ozongas und Essigdämpfen gesättigt. Jede Séance dauerte anfangs 15 Minuten 3 mal tägl., durchschnittlich 200 Stunden in 2 Monaten. Keine störende Nebenwirkungen wie Hämop- tyse, Verschlimmerung des Lungenstatus oder Apetitverlust.

O. STRANDBERG bestätigt PFANNENSTILL'sS Auffassung, dass NaJ und H,O, jedes für sich keinen günstigen Erfolg hat. Weiter teilt er REYN’s Versuche mit, das Jod in statu nascenti im Gewebe durch Elektrolyse nachzuweisen: R. gab einem Kaninchen NaJ per os ein, injicierte eine kleine Menge von Stärkeinfus in das äussere Ohr, streckte eine Platiniridiumnadel in dasselbe hinein und leitete einen elektrischen Strom durch das Tier, wobei rund um die Nadel eine Blaufärbung auftrat. Auch berichtet Verf. über eigene Versuche, die PFANNENSTILI/s Beobachtungen vervollständigen. Er anwendet ein H,O,-Spray in eine SUDECK's Maske, oder er verfährt wie TIDESTRÖM (siehe oben). Bei nicht ulzerierten Affektionen braucht er auf die Haut Umschläge nach PFANNENSTILL, im Gaumen Tamponade nach SCHAUMANN sowie in der Nase (nach dem Verf. selbst). Diese letzter- wähnte Behandlung ist mühsam, da die Hülfe des Pat. erforderlich ist. Dies wird durch REYN’s Elektrolyse vermieden: er steckt eine Las mm dicke Platiniridiumnadel als positive Elektrode in das Gewebe hinein (65 Volt, 3 M. A.) während 3 Minuten; dann werden 10 andere Punkte dicht neben einander in 1 Séance behandelt. Bei befriedigender Reak- tion schwillt das Gewebe an und die Schleimhaut zeigt einen grauen Belag. Die Behandlung wird nach 14 Tagen wiederholt. NaJ 5 gm werden 11/4 Stunde vor jeder Séance verabreicht. Mit dieser Methode sind 3 Fälle von Hautlupus anscheinend völlig geheilt; unter 32 Schleim- hautfällen sind 7 vollständig behandelt und geheilt. Mit Verf:s Me- thode für die Nase sind 200 Fälle behandelt, 100 geheilt. Die Be- handlung nimmt 2—2!;2 Monate in Anspruch und musste nie wegen Jodintolerans unterbrochen werden.

REUTERSKIÖLD hat gewöhnliche infektiöse Schenkelgeschwüre, durch Unglücksfälle entstandene Wunden, Inzisionen bei Phlegmonen etc. mit einer besonderen Hebervorrichtung behandelt. Aus einer hoch angebrachten Flasche (mit 100 bis 200 gm Inhalt) zieht sich eine H.O,-Lösung durch einen Docht in die dünne und lockere, das Ge- schwür (oder die Wunde) deckende Verbandgase hinunter. Die nasse Verbandgasce ist durch Guttaperchatuch bedeckt. Der Überschuss der Flüssigkeit fliesst ebenfalls durch einen Docht in eine niedrig stehende Flasche allmählich ab. Der Pat. kann eventuell umhergehen und die Flaschen in geeigneter Weise tragen. Die Dosierung lässt sich ganz gut regeln; NaJ wird 4 mal täglich verabreicht. Die gereinigten Geschwüre lassen sich gut nach THIERSCH überhauten. Auch eine Empyemhôühle mit Fistel (nach Operation) reinigte sich unter solcher Behandlung und zog sich von 120 bis 15 ccm zusammen.

O. STRANDBERG bemerkt gegen JAMES STRANDBERG’s Artikel (Allm. Sv. Läkartidn. 1912, n:r 19), dass schon PFANNENSTILL selbst die Behandlung mit 1,0, statt mit Ozon für die Haut angefangen hat und dass Verf. nur die Applikation auf die Nasenschleimhaut in- ventiert hat. J. STRANDBERGS eigene Fälle zeigen bessere Resultate,

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOGI. 59

als er zugestehen will; die PFANNENSTILL’sche Methode ist für Na- senlupus die beste, die wir jetzt kennen. J. Tillgren.

9. JÖRGEN SCHAUMANN (S.): Något om den Pfannenstill’-ka metodens teori. (Einiges über die Theorie der Pfannenstill’schen Methode.)

10. JAMES STRANDBERG (S.): Svar till dr. Ove Strandberg med anled- ning af hans bemötande af min uppsats om Pfannenstill’s be- handlingsmetod vid lupus cavi nasi. (Antwort an Dr. Ove Strandberg bezüglich seiner Bemerkungen gegen meinen Aufsatz über Pf:s Methode zur Behandlung von Lupus cavi nasi.)

11. S. A. PFANNFNSTILL (Gi: Några anmärkningar i anledning af dr. Jürgen Schaumann’s artikel som den Pfannenstill’ska metodens teori». (Einige Bemerkungen gegen Dr. J. Schaumann's Artikel »über die Theorie der D. sehen Methode».)

12. OVE STRANDBERG (D.): Avsluttende Bemærkninger til Dr. James Strandberg. (Schlussbemerkungen an Dr. J. Strandberg.)

15. JAMES STRANDBERG (S.): Slutord till dr. Ove Strandberg. (Schluss- wort an Dr..... ) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 617—629, 649—657 och 808—810.

SCHAUMANN (N:r 9) rechnet die PFANNENSTILL’sche Methode ein- fach zu den reizenden Verfahren; ihre Überlegenheit beruht auf die kontinuierliche Behandlung mehrere Stunden hindurch. Verf. erwähnt therapeutische Versuche mit NaJ und Quecksilberoxydsalbe (3 Fälle) sowie mit (38-—15 %) Resorcinsalbe in Form von Dauertamponade, die zu ebenso schnellen und guten Erfolge wie PF:s Verfahren ge- führt haben. Er hebt auch hervor, dass KÖRNER, GRÜNBERG und WOLTER mit KJ allein bei Te, der oberen Luftwege ebenso gute Resultate erzielt haben. Möglich wäre auch, dass PF:s Methode ein- fach eine regulierbare Jodisierung der Schleimhaut darstelle. H,O, dagegen wirkt hauptsächlich durch das Freimachen von Jod, mög- licherweise auch mechanisch. Verf. tadelt Pr. dafür, dass er die Bildung von Jod auf der Schleimhautoberfläche nicht erwähnt hat; er ist der Ansicht, dass das Jod in statu nascenti die Hauptsache der Methode darstellt; dagegen leugnet er das Freimachen von Jod inner- halb der Gewebe wie z. D bei REYN's Methode.

JAMES STRANDBERG (N:r 10) berichtigt die Angaben seines Na- mensvetters Dr. OVE STRANDBERG's: Die mit Erfolg behandelten 11 Fälle waren geheilt in durchschnittlich 62 Tagen (nicht in 1 Jahre); Verf. rechnet nicht wie O. S. die Rezidive als geheilt; dagegen hat er in die (resamtzahl solche Fälle mitgezählt, die die Behandlung un- terbrochen hatten. Auch in dem Aufsatze von OVE STRANDBERG feh- len unter Umständen Angaben über die Lokalisation der Erkrankung ob sie nur die Schleimhaut oder auch die Bedeckung des Vestibu- lums angegriffen hat sowie über den Befund bei WASSERMANN’s Reaktion. Auch hebt er die grosse Unannehmlichkeit hervor, dass der Pat. jede 10e Minut den Kopf stark nach hinten beugen muss, um die Flüssigkeit in den Tampong einzusaugen, bis dieselbe im Schlund gefüllt wird. Diese Prozedur wird zu Hause sicherlich nicht gewissenhaft ausgeführt.

60 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N!R 12. LITERATUR.

PFANNENSTILL (N:r 11) bebt gegen SCHAUMANN hervor, dass in sciner Methode das Jod, mit dem Driisensekret in den Mund abgege- ben, nicht allein den therapeutischen Erfolg hervorbrachte. so auch nieht das Aufpinseln von NaJ nebst der Zufuhr von Ozon. Auch wo kein Drüsensekret vorhanden ist, wie an Schenkelgeschwüren, gab das Verfahren einen günstigen Erfolg, obwobl die Stärkeprobe nicht posi- tiv ausfiel (FORCHHAMMER’s und REUTERSKIÖLD's Resultate bei Haut- wunden). Die Methode ist auch da wirksam, wo kein »Wundsekret» vorhanden ist ja, sie wirkt durch die intakte Haut. Auch weist Verf. auf die tiefgehende Nekrose bei infizierten Wunden hin; sie kann doch unmöglich durch Oberflächenwirkung entstehen. REYN weist durch Elektrolyse freies Jod in dem Gewebe nach. PFANNEN- STILL empfiehlt SCHAUMANN’s Technik mit HgO als eine neue Form seiner eigenen Methode zu Versuchen gegen Hautlupus und Tbe. sowie gegen luetische Affektionen. Er erinnert schliesslich auch daran, dass sogar nach kurzdauernden Séancen von 31/4 bis 4 Stunden Larynxthe. geheilt worden ist, ja dass REYN mit seiner Methode nur 3 Minuten per Seance (5 bis 6 mal täglich) nötig hatte.

OVE STRANDBERG (N:r 12) bedauert den Fehler in Bezug auf die 11 rezidivfreien Fälle, hebt aber hervor, dass die WASSERMANN’sche Reaktion natürlicherweise in allen Fällen ausgeführt worden war. JA- MES STRANDBERG’s Bemerkung über die Lokalisation (Vestibulum, Schleimhaut oder beide) lässt vermuten, dass er den wichtigen anato- mischen Unterschied zwischen dem Bau des Vestibulums und dem der Nasenschleimhant nicht berücksichtigt hat. Ä

JAMES STRANDBERG (N:r 13) hält fest, dass die Angaben OVE S:s über die Schleimhaut und das Vestibulum nasi nicht klar genug wewcsen sind, dass ein deutlicher Übergang zwischen der Haut und der Schleimhaut im Vestibulum vorhanden ist, sowie dass die Angabe über WASSERMANN e Reaktion in einem Falle gefehlt hat. Er hebt hervor, dass der hingeschiedene Professor MAGNUS MÖLLER, der an- fangs die PFANNENSTILL'sche Methode hoffnungsvoll anschaute, seine Auflassung in Folge der zahlreichen Rezidive veränderte. Er hat den Aufsatz des Verf:s inspiriert und gebilligt. Unter den 20 Fällen war das Vestibulum nie allein interessiert sondern auch das Atrium. und Rezidive sind immer wenigstens im Atrium aufgetreten. Unter den anfangs geheilten sind noch 5 Rezidive aufgetreten.

J. Tillgren.

ll. JAMES STRANDBERG (S.): Redogörelse für de resultat, som å sjuk- huset St. Görans Finsenafdelning ernätts vid behandling af lu- pus cavi nasi enligt Pfannenstill’s metod. (Bericht über die Ergeb- nisse, die an der Finsen-Abteilung des Krankenhauses St. Göran (Stockholm: bei der Behandlnng von Lupus cavi nasi nach PFANNENSTILL's Methode er- reicht worden sind.) Allm. Sv. läkartidn. 1912, s. 349—302.

Verf. gibt, nach OVE STRANDBERG, NaJ per os sowie Tampons mit ILO, (3 °%) in die Nase: die Tampons werden oft umgetauscht. 20 Pat. sind behandelt worden. 3 haben die Behandlung unterbrochen; 1 wurde gar nicht beeinflusst (Tuberkulose im Septumknorpel); 5 Re-

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, MEKANOTERAPI OCH BALNEOLOGI. 61.

zidive kamen vor, 56 bis 178 Tage nach dem Aufhören der Behand- lung. 11 sind bis auf weiteres, soviel dem Verf. bekannt ist, geheilt (55 %). Die Behandlung ist sehr mühsam und für jede Beschäfti- gung hinderlich, da der Tampon viertelstündlich gefeuchtet werden muss. Sonst ist Lupus cavi nasi in dem Krankenhause gewöhnlich mit Galvanocauter behandelt worden nebst entweder J-KJ-Lösung (J 15 + KJ und Aq. dest. 30) oder Resorcinsalbe (Resorcin 24, Muc. gi arab. 12, Bals. peruv. 9, Talcum 3). Die Behandlung hat Mo- nate und Jahre gedauert; ein Teil der Patt. ist definitiv geheilt wor- den. Das Verfahren nach PFANNENSTILL-OVE STRANDBERG geht schneller. C. G. Santesson.

15. P. HAGLUND (S.): Några riktlinjer für vanförevärden. (Einige Richtliuieu fur die Krüppelfürsorge.) Hygiea 1912, s. 481—525.

In einem Vortrag bezüglich der aus mancherlei Gründen, nicht am wenigsten auf Grund der entsetzlichen Kinderlähmungsepidemien z. Z. in Schweden besonders aktuellen Krüppelfrage, sucht Verf. Richtlinien für eine organisierte Krüppelfürsorge anzugeben. Es muss vor allem betont werden, dass die Krüppelfrage keineswegs lediglich mit der Errichtung von Krüppelanstalten gelöst ist; neben diesen muss es eine das ganze Land umfassende Organisation für die Fürsorge für Krüp- pel in ihren Heimatsorten geben; ist eine solche nicht vorhanden, so können die Krüppelanstalten, welche natürlich völlig modern eingerichtet sein müssen mit orthopädischer Poliklinik, orthopädischer Krankenab- teilung, Gewerbeschule, Heim und wenn möglich auch Asylabteilung, niemals auf beste Art ausgenützt werden, während ausserdem ohne eine derartige Fürsorge für die Krüppel in ihren lleimatsorten da- selbst eine Menge Krüppel in Verfall geraten müssen, selbst nachdem das Gemeinwesen alle mögliche Behandlung und Ausbildung für die Krüppel aufgewendet hat. Speziell die schwere Aufgabe die hülflo- sesten Krüppel mit den nötigen Bandagenvorrichtungen zu versorgen, kann nur mit Hülfe einer wirklichen Landesorganisation gelöst wer- den. Auf das Zustandekommen einer solchen wird nun in Schweden gcarbeitet.

Im übrigen enthält die Arbeit einen Bericht über die in besonders starker Entwicklung begriffenen Krüppelfürsorgebewegung in Schweden. Verf. schloss den Vortrag mit einer Demonstration einer grossen Anzahl Fälle von hoben und höchsten Graden von Invalidität sowie der Resultate, die durch beharrliche und zielbewusste Behandlung erreicht werden konnten. Autorejerat.

15. EJNAR EDBERG (S`: Om följderna af barnförlamningsepidemien i Norrland 1911. (Uber die Folgen der Kinderlähmungsepidemie in Norr- land 1911.) Allm. Sv. Läkartidn. 1912, s. 393—399.

1911 raste in Schweden die grösste bisher bekannte Epidemie von akuter Kinderlähmung. Kein Wunder das von allen Landesenden ein Schrei ertönte mit dem angstvollen Begehren, die Behörden möchten Massnahmen treffen zur Fürsorge für die Invaliden, die die grausame

62 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

Krankheit in grosser Anzahl hinterlassen hatte. Die Medizinalbehörde entsandte 2 Orthopeden um sich in den Provinzen über die Situation zu informieren, und in vorstehendem Aufsatz bringt der eine dieser Ärzte einige Angaben darüber, was er auf seiner Reise, die dem nörd- lichen Teil von Schweden umfasste, gefunden. Aus diesen Angaben sei folgendes erwähnt.

E. fand, dass von 424 untersuchten Fällen mit fortbestehenden Folgen der Kinderlähmung 240 der Pflege in einer Anstalt bedürftig waren. Von schwerer Invalidenform waren 114, mittelschwere 123 und von leichterer 174; demnach boten gegen 2 Drittel der Unter- suchten mittelschwere oder schwere Invalidität dar, eine besonders hohe nnd beunruhigende Ziffer.

Schliesslich bringt E. eine besonders gute Darlegung von dem Er- fordernis einer guten Krüppelfürsorge und betont, wie provisorische

Krüppelanstalten solche wurden später in 1912 mit Raum für ~ mehrere hundert Poliomyelitisfälle eingerichtet nichts nützen kön- nen, wenn nicht die Krüppelfürsorge im Lande baldmöglichst geordnet wird mit so effektiven Krüppelanstalten wie möglich und einer um-

sichtigen Fürsorge für die Krüppel in ihren Heimatsorten. P. Haglund.

Anzeigen:

JOHAN ALMKVIST (S.): Weitere Untersuchungen iiber die Patho- genese der merkuriellen Colitis nnd Stomatitis. Dermatol. Zeitschr. Bd. XIX, 1912, S. 949—1008. mit den Taf. XI—XVIII (farbige Bilder). l

EINAR SJÖVALL (S.): Några ord i ärftlighetsfrågan med särskild hänsyn till spörsmälet om alkoholens rasförsämrande inflytande. (Fi- niges über die Erblichkeitsfrage besonders mit Rücksicht auf den ras- senverderbenden Einfluss des Alkohols. Verf. ist der Ansicht, dass der schädliche Einfluss des Alkohols nicht die erbetragenden Genen» trifft sondern sich als eine reversible, biologische »Milieu-Wirkung» weltend macht.) Social tidskrift 1912, häft. 8, 15 sid. 8:0. Siehe „uch: Alkohol som rasförsämrare. (Der Alkohol als rassenschwächen- der Faktor.) Stockholm. A.-B. Sv. Aykterhetsförlaget 1912, 32 sid. 12:0.

F. WETTERWALD et F. ZANDER Jor (ai: Manuel pratiqne de Kinésithérapie, fase. 1. Contient: Le rôle thérapeutique du mou- vement, par F. WETTERWALD et Maladies de la circulation, par E. ZANDER Jor, Paris. Felix Alcan 1912. 188 p. 8:0 avec 75 fir. dans le texte.

Allmänna Svenska Läkarefüreningens förhandlingar 1912. (Ver-

handl. des Allgem. Schwed. Ärztevereins 1912. Ausserung über die Anordnung des Unterrichts in Krankengymnastik sowie über Patent-

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 65

und Humbugmedizin, besonders über das Zeugnisschreiben der Ärzte zu Gunsten der Arzncimittelfabrikanten.) Allm. Sv. Läkartidn. 1912, s. 355 372.

Hygiene, Epidemiologie, medizin. Statistik, Hospitalsbe- richte etc.: 1. C. Caröe: Tätigkeit des ärztlichen Personals der Sani- tütskommission. 2. EINAR RUNEBERG: Vorkommen von Aldominalty- phus und Massnahmen zur Abwührung der Cholera. 3. L. E. WAHL- BUM: Formaldehyddesinfektion. 4. Port, HERTZ: Können Kinder mit Kenchhusten in der Schule entgegengenommen werden? bh A. KEY- ABERG, IVAN BKATT, H. GAHN, K. KJELLBERG und A. PETREN: Der Al- kohol und die Gesellschaft. t. J. SCHARFFENBERG: Abstinenzverhält- nisse in Norwegen. und in der Schweiz. 7. V. CARLSEN: Krankbeits- und Mortalitütsverhältnisse in Dänemark 1910. 8. E. TH. MALLING: Sterblichkeitsverhältnisse in den grössten Städten Dänemarks. 9. A. JOHANSEN: Jahresbericht der Gesundheitsbehörde. 10. V. S.: Die Kranken- pflegesache. 11. E. A. TSCHERNING: Die Krankenpflege im Bispbjerg Hospital.

1. C. CARÖE (D.): Sundhetskommissionens Lägepersonales Virksomhed 1887—1912. (Die Tätigkeit des ärztlichen Personals der Sanitütskominission 1887—1912.) Maanedsskrift för Sundhedspleje 1912, s. 105.

Ein historischer Bericht über die Tätigkeit des ärztlichen Personals der Sanitätskommission aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Kreisärzteinstitution. Gleichzeitig ist als Manuskript erschienen ein Verzeichnis der 260 Arbeiter, das im Anschluss an die Tätigkeit in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht ist. Poul Heiberg.

2. EINAR RUNEBERG (F.): Några ord om förekomsten af abdominalty- fus och ätgärderna för kolerans bekämpande. (Einige Worte über das Vorkommen des Abdominaltyphns und uber die Massnahmen zur Abwährung der Cholera.) Finska lükaresällsk. handl., bd. 54, förra halfäret, s. 142. I fest- skrift för RICHARD SIEVERS.)

Verf. hat auf Grund offizieller statistischer Daten die einerseits in den Städten, andererseits in den Landgemeinden vorgekommenen Ty- phusfälle sowohl fär gauz Finnland als speziell für die (segenden um den Saima-See herum der Zahl nach zusammengestellt. Aus der Zu- sammenstellung ergibt sich, teils dass der Abdominaltyphus in Finn- land eine ausgesprochene Stadtkrankheit ist, teils dass diese Krank- heit im Saima-Gebiet viel häufiger auftritt als anderswo in der Pro- vinz. Die Ursache dieses Verhaltens ist nach der Ansicht des Verf. in den reichlichen Infektionsmöglichkeiten zu suchen, welche der Bin- nenseeverkehr auf dem Saima-See und besonders längs des Saima-Ka- nals mit sich bringt. Die Zusammenstellung lässt ferner erkennen, dass die sanitären Maassnahmeı, welche in den Jahren 1908—1910 getroffen wurden, um die Verbreitung der Cholera von Russland nach Finnland zu verhüten, eine Frequenzabnahme der Typhusfälle in den

64 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

Städten Finnlands überhaupt zur Folge hatten, sowie dass diese Ab- nahme der Typhusfrequenz, sowohl in den Städten als auch in den Landgemeinden, in dem Saima-Gebiet am deutlichsten hervortrat. Verf. bringt letzten Sachverhalt in Beziehung zu den in den oben an- gegebenen Jahren, zur Überwachung des Verkehrs sowohl auf dem Saima-Sce als auch besonders längs des Saima-Kanals, getroffenen, effek- tiven Vorkehrungen (u. a. wurde hierfür ein besonderer Kontrollarzt angestellt). Da für einen Teil der den Saima-Kanal passierenden Schiffe gerade St. Petersburg die End- bezw. Ausgangsstation darstellt, so liegt die Gefahr einer Einschleppung der ersten Cholera- und Ty- phusfälle von dort her stets vor. Aus diesen Gründen ist Verf. der Ansicht, dass auch unter normalen Verhältnissen der genannte Kanal- verkehr in sanitärer Beziehung besonders überwacht werden sollte. Autoreferat.

3. L. E. WALBUM (Di Formaldehyddesinfektion. (Formaldehyddesinfek- tion.) Hospitalstid. 1912, s. 585 und 618.

Die Untersuchungen sind eine Fortsetzung der früheren Desinfek- tionsversuche des Verf. (publiziert in 1909) und sind im wesentlichen zu dem Zweck angestellt um einen Eindruck davon zu bekommen, wie apparatlose Desinfektionsmethoden sich im praktischen Leben gestal- ten. Die Versuche sind daher bei der täglichen Desinfektionsarbeit ausgeführt, wie sie in den Kopenhagener Häusern vorkommt.

Nach einer Darlegung der Technik werden zunächst die Versuche mit Autan beschrieben, darauf die mit der Formalinkaliumpermanga- natmethode (hier auch Versuche mit verborgenen Gegenständen) und endlich Versuche mit Dr. Gro LEININGER’s festem Formaldehyd.

Verf. findet, dass man um Staphylokokken an freiliegenden Stellen sicher zu töten 3,300 gr KMnO,, 3,300 cm? Formalin und 3,300 cm? Wasser auf 100 m? Raum anwenden muss. Durch Steigerung der Menge Formalin, KMnO, und Wasser auf 4,000 auf 100 m? Raum kann man eine recht tiefgehende Desinfektion erreichen (9: auf Sta- phylokokken an der inwendigen Seite der leinenen Überzüge des Bett- zeuges). Im Anschluss an diese Resultate befürwortet Verf., mit Hülfe der Formalinmethode (mit erhöhter Formalinmenge) nicht sonderlich be- schmutztes Bettzeug und Kleidungsstücke zu Hause zu desinfizieren.

Es stellte sich heraus, dass 300 gr festes Formaldehyd (GEO LEI- NINGER s) dasselbe Resultat gewährten, wie 3,300 gr KMnO,, 3,300 em” Formalin und 3,300 em? Wasser. Zum Verdampfen des festen Formaldehyds werden Generatoren benutzt. Zum Schluss stellt Verf. einige ökonomische Betrachtungen auf, namentlich bezüglich der Aus- gaben für Chemikalien bei den einzelnen Methoden.

Poul Heiberg.

4. POUL HERTZ (D): Kan Börn med Kighoste modtages i Skolen: iKönnen Kinder mit Keuchhusten in der Schule entgegengenomen werden?) Maanedsskrift for Sundhedspleje 1912, S. 119.

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 65

In den Kopenhagener Kommunaischulen herrscht in der Auffassung der Notwendigkeit die von Keuchhusten angegriffenen Kinder aus der Schule fern zu halten eine bedeutende Ungewissheit und Ungleichheit in den einzelnen Schulen. Nach einigen Aufklärungen über Morbi- dität und Mortalität an Keuchhusten in Kopenhagen befürwortet Verf. die bestimmte Aufrechthaltung des vorhandenen Verbotes Kinder mit Keuchhusten in den Kopenhagener Kommunalschulen entgegenzuneh- men, sowie die Ausdehnung dieses Verbotes bis zu dem Zeitpunkt, wo aller Husten aufgehört hat, und endlich die Einführung von Massnah- men um die Ansteckung von Kindern im Vorläuferstadium des Keuch- hustens zu beschränken. Poul Heiberg.

5. A. KEY-ABERG, IVAN BRATT, H. GAHN, K. KJELLBERG och ALFRED PETREN (S.): Alkoholen och samhället. (Der Alkohol und die Gesellschaft. Gutachten bezüglich der sozialschädlichen Folgen berauschender Getränke sowie Vorschläge zu systematischen Maassregeln für ihre Bekämpfung in Schweden nach Auftrag der schwedischen Gesellschaft der Arzte; Juni 1912.) Bilaga till Svenska Lükuresüllskapets Förhandlingar 1912, 392 sid. 8:0.

Nach einer Diskussion der Alkoholfrage fasste die Schwed. Gesell- schaft der Ärzte den 17 März 1908 den Entschluss, die Alkoholfrage, besonders mit Rücksicht auf die Bekämpfung des Alkoholmissbrauches, durch eine Kommission bearbeiten zu lassen. Nach umfassenden Ar- beiten, die statlich (mit 3.000 Kronen) unterstüzt wurden, hat die Kommission ihr Gutachten am 1. Juni unter dem Titel sder Alkohol und die Gesellschaft» eingereicht und kurz nachher veröffentlicht. Wir können hier nur die wichtigsten Züge des reichen Inhalts kurz an- deuten.

Kinleitungsweise wird die Alkoholfrage als eine Volkshygienische Frage von grösstem Gewicht sowie die Stellung der Ärzte zu dersel- ben (Kap. I) hervorgehoben. Über den Einfluss kleiner und mittel- grosser Alkoholgaben auf den Organismus (Kap. II) also über die physiologischen Wirkungen des Alkohols wird kurz berichtet, ob- gleich diese Frage für die Beurteilung einer restriktiven Alkoholge- setzgebung von untergeordnetem Interesse ist. Weiter werden der Al- koholmissbrauch als Quelle der Verrohung und der Vergiftung des Familienlebens (Kap. III), die ökonomischen Folgen der Trinksitten für die Arbeiterklasse der Alkohol und die Armut (Kap. IV) Alkohol und Verbrechen (Kap. V) sowie Alkohol und Vererbung (Kap. VI) übersichtlich und kritisch besprochen. Überall kämpfen die Verff. gegen die Anwendung unsicherer, zuweilen unrichtiger Schlüsse bei der alkoholgegnerischen Agitation. Auch wird der Alkohol als Quelle körperlicher und Geisteskrankheiten (Kap. VII) behandelt, wobei die Verff. hervorheben, dass der Alkohol in vielen Fällen eher indirekt als direkt schädlich wirkt, indem er die Wiederstandsfähigkeit des Or- ganismus gegen allerlei andere Schäden herabsetzt.

In Kap. VIII unterwerfen sie den Begriff » Alkoholismus chroni- cus» eine eingehende Kritik. Eine grosse Menge Menschen, die unter dem Einfluss reichlicher Alkoholquantitäten, täglich oder oft eingenommen, gewisse sowohl physische als psychische Symptome, vor allem ein starkes

5D—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 12.

66 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

Verlangen nach berauschenden Getränken, aufweisen, zeigen sich nach kurzdauernder Abstinenz (während 2—3 Tage bis 1 Woche) eigent- lich nicht krank. Sie stellen unter der gewöhnlichen Einwirkung des Giftes das Bild des »chronischen Alkolisten» dar, können aber durch kurze Abstinenz alle oder fast alle spezifischen Krankheitserscheinun- wen los werden. Die charakteristischen Symptome vom Übel, Er- brechen, Zittern etc., die »der physischen Alkoholbegierde» zu Grunde liegen, verschwinden dabei bald. Ein »psychologisch begründetes Verlangen» nach den wohlschmeckenden Getränken, nach der Kneipe ınit den Stammtischfreunden etc. bleibt aber oft bestehen und bringt ıneistens solche Leute wieder leicht zum Saufen. Sie aber desswegen »chronisch krank» zu nennen, finden Verf. nicht berechtigt und wollen daher die Bezeichnung »Alkoholismus chronicus> fallen lassen —— we- nigstens für alle Individuen der eben beschriebenen Art, die tatsächlich cine grosse Zahl der jetzigen chronischen Alkoholisten» ausmachen. Natürlicherweise anerkennen Verf. gewisse Gruppen von Säufern als wirk- lich krank, nähmlich solche, deren »physische Begierde» nicht durch kurze Abstinenz verschwindet, wie z. B. Dipsomanen und andere de- generierte Leute. Dass auch allmählich, unter dem begünstigenden Einfluss des Alkoholmissbrauches, allerlei Organveränderungen ent- stehen können, wird natürlich nicht in Abrede gestellt.

Im Kap. IX wird ein Versuch einer Klassifikation der Alkolmiss- brauchern gemacht. Zuerst stehen die wirklich Mässigen, die entwc- der zufällig (Gruppe I) oder regelmässig (Gr. II) etwas Alkohol ge- niessen; dann folgen die »Gelegenheitssäufer» (Gr. III); weiter Perso- nen, die zu bestimmten Zeiten (an Feiertagen, nach Empfang des Wochenlohnes u. dgl.) unmässig saufen (Gr. IV); auch solche Indivi- duen, die täglich zu viel Alkohol zu sich nehmen (Gr. V). Folgen so- schliesslich zwei Gruppen, die beim Saufen von »physischer Be-

gierde» charakterisiert sind teils solche, deren Begierde nach kur- zer Abstinenz völlig verschwindet die »Alkoholisten» in eigentlichem Sinne (Gr. VI) und teils auch solche, deren Begierde trotz der

Abstinenz besteht, die a priori mehr oder weniger degeneriert oder psychisch krank sind (Gr. VII). Für die verschiedenen Gruppen, die näher charakterisiert werden, schlagen Vert, zum Teil eine verschie- dene Behandlung vor. Auf Details können wir bier nicht eingehen.

Verf. betonen weiter die Notwendigkeit, eine »Ursachslehre» des Alkoholmissbrauches wissenschaftlich auszuarbeiten (Kap. X) um über die allgemeinen Ursachen dieser Erscheinung besonders mit Rücksicht auf schwedische Verhältnisse Aufklärung zu gewinnen (Kap. XI). Dann werden die wichtigeren Richtungen der Anti-Alkoholbewegung in Schweden, die Grundzüge der hiesigen Alkoholgesetzgebung, das s. g. ‚lokale Veto» sowie das Landesverbot gegen Fabrikation, Verkauf und Import alkoholischer, rauschender Getränke besprochen «Kap. XII). Mit dem »lokalen Veto» versteht man eine Abstimmung sämmtlicher erwachsener Individuen einer Gemeinde über die Alkoholfrage mit Recht, den ganzen Alkoholtrafik innerhalb der Gemeinde zu verbieten. [Hiervon ist zu unterscheiden däs kommunale Veto», das dieses Recht den ordinarien Behörden der Gemeinde überlässt. Dieses Veto ist

A eg

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKTIUSRAPPORTER M. M. Di

schon in ganz Schweden eingeführt, wodurch die meisten Landesge- meinden und auch einzelne kleine Stadtgemeinden »trocken» gemacht worden sind. Die jetzige Regierung vorbereitet ein Gesetz über das »lokale Veto», das später dem Reichstag unterbreitet werden wird. Ref. |

Für das Landesverbot wird von den grossen Abstinenzorganisationen mit gewaltiger Energie gearbeitet. Die Verf. kritisieren scharf diese Richtung und heben die grossen, fast unüberwindlichen Schwierigkei- ten hervor: Ein solches Verbot entbehrt noch die Zustimmung eines grossen Teils des Volkes; die Städte und die Gemeinden haben von dem Alkoholverkehr grosse Einnahmen, die notwendig sind und nicht leicht aus anderen (Quellen ersetzt werden können; wir sind durch Traktate mit anderen Ländern gebunden, von ihrem Geldmarkt ab- hängig etc. Ehe man versucht, das Verbot durchzuführen, muss man die Möglichkeiten ernsthaft prüfen, durch restriktive Gesetze den Alkoholmissbrauch bis zum Minimum zu beschränken resp. ganz zu entfernen. Das Landesverbot muss als ultimum refugium dastehen, und die Verff. hegen wenig Vertrauen zu der Durchführbarkeit einer solchen Reform.

Noch weiter werden die Prinzipien einer rationalen schwedischen Alkoholgesetzgebung entworfen (Kap. XIII), die Möglichhkeiten disku- tiert, den schädlichen privat- und kommunalökonomischen Interessen auf dem Gebiete des Alkoholverkehrs entgegenzuwirken, sowie nötige Ausschankreformen besprochen (Kap. XIV). Vor allem werden restrik- tive Massnahmen zur Regelung des »Minutenhandels> (des Kleinver- kaufs) von geistigen Getränken vorgeschlagen (Kap. XV). Jedermann, der solche Waaren kaufen will, muss seine Einkäufe in einem be- stimmten Ausschanklokal machen und dabei einen Erlaubnisschein auf- weisen. Nach Missbrauch alkoholischer Getränke wird der Schein eingezogen: der Betreffende verliert das Recht solche Getränke zu kaufen.

Um die Alkoholverhältnisse einer Gemeinde zu überwachen werden besondere lokale Organe vorgeschlagen (Kap. XVI). Diese Organe, die wenn möglich unter Leitung eines Arztes stehen sollen, werden u. a. die Alkoholisten nachsehen, warnen und helfen oder, wenn nötig, ihre Internierung in besondere, noch einzurichtende Anstalten zu vermit- teln. Als höchste Leitung dieser lokalen Kommissionen soll ein Staats- institut eingerichtet werden für die Organisation und die Leitung des nationalen Kampfes gegen den Missbrauch berauschender Getränke. Dieses Institut soll auch eine zuverlässige Alkoholstatistik zuwege bringen und nach Vermögen wissenschaftliche und praktische Probleme der Al- koholfrage bearbeiten.

In einem besonderen Kapitel (Kap. XVII) haben die Verff. ein Gut- achten geschrieben betreffs den »Gesctzentwurf zur Behandlung von Alkoholisten», abgegeben von einer Kommission zur Ausarbeitung eines Armengesetzes. Die Verff. sprechen sich für die Internierung der Al- koholisten aus, vor allem derjenigen, die für sich selbst und für ihre Umgebung gefährlich sind. Sie wollen aber bestimmt verlangen, dass die erwähnten Überwachungskommissionen zuerst eingerichtet werden um das ganze Internierungsverfahren gehörig zu kontrollieren.

68 NORD. MED. AKK.. 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

Als Beilagen sind Kasuistiken von I. BRATT, H. GAHN und A. PETRÉN zusammen 83 Fälle --- angeschlossen.

»Der Alkohol und die Gesellschaft» hat ein grosses und berechtigtes Aufsehen erweckt und wird in den Abstinenzorganisationen sowie in der Presse vielfach diskutiert, seitens der Verbotsfreunde heftig kriti- siert. Die Schwedische Gesellschaft der Ärzte hat nach einer Diskus- sion der Arbeit ihre warme Anerkennung geschenkt, hat gewisse Teile derselben (vergl. Kap. VIII und IX) als besonders wertvoll hervorge- hoben und die Meinung ausgesprochen, dass die vorgeschlagenen Re- forme oder andere solche, die dasselbe Ziel in Auge fassen, ordentlich durchgeprüft werden mögen. C. G. Santesson.

6. JOHAN SCHARFFENBERG (N.): Kjeudsgjerninger om ädrueligheds- forholdene i Norge og i Schweiz. (Tatsachen bezüglich der Abstinenz- verhältnisse in Norwegen und in der Schweiz.) 'Tidskr. for den norske Lāge- forening 1912, s. 297.

Verf. bringt hier verschiedene statistische Aufklärungen von Norwe- gen und der Schweiz bezüglich des Alkoholverbrauches und des Alko- holismus und damit teilweise zusammenhängender Verhältnisse.

Beim Vergleich dieser Aufklärungen geht hervor, dass der Alko- holverbrauch in der Schweiz mindestens 4 mal so gross ist wie in Norwegen. Die Frequenz von Selbstmord und Mord ist auch etwa 4 mal so gross in der Schweiz als in Norwegen, was sehr bedeutungs- voll ist, da speziell die Selbstmordfrequenz durch den Alkoholver- brauch sehr beeinflusst wird. Die gesamte (sefangenenanzahl (in Ge- fängnissen und Strafarbeitsanstalten) ist auch weit grösser in der Schweiz als in Norwegen, indem die Zahl der Gefangenen Norwegens 48,1 Proz. von denjenigen der Schweiz beträgt.

In 18 der grössten Städte der Schweiz war in 1908 die Todesur- sache bei Männern Alkoholismus in 8,1 Proz. und bei Frauen in 1.5 Proz. der sämtlichen angemeldeten Todesfälle.

Verf. konstatiert daher, dass der -norwegischen Abstinenzarbeit die Hauptehre gebührt für die relativ günstige Stellung Norwegens in diesem Vergleich, und er warnt davor unsere Spirituosengesetze aus Rücksicht auf den Turistenverkehr zu mildern. vor allem weil die Volksgesundheit eine weit grössere Rolle spielt als die pekuniären Vorteile, welche Hötelbesitzer und Spirituosenhändler durch eine solche Milderung erzielen würden. Ausserdem findet er es durchaus nicht erwiesen, dass die Turisten durch die Alkoholgesetzgebung Norwegens verscheucht werden; im Gegenteil: der Turistenverkehr hat stetig zu- “enommen gleichzeitig mit der Vetobewegung. K. J. Figenschau.

1. V. CARLSEN (Di: Forelöbig Beretning om Sygeligheds- og Döde- lighedsforhold i Kongeriket Danmark i Aaret 1910. (Präliminärer Bericht über Krankheits- und Mortalitätsverhältnisse im Königreich Dänemark im Jahre 1910.) Ugeskr. f. Läger 1912, S. 573.

Während des Jahres sind 75,297 lebend geboren, was bei einer berechneten Bevölkerungsziffer von 2,744,000 27,4 lebend (reborene auf 1,000 Einwohner ausmacht.

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 69

Am Ende des Jahres betrug die Anzahl der Ärzte ca. 1,600, der Zahnärzte ca. 360, der Apotheker 251 und der Hebammen ca. 1,050. Es waren ca. 10,750 Krankenhausplätze, wovon 6,860 für allgemeinen medizinischen Gebrauch, ca. 3,150 für epidemische Krankheiten und 738 in Tuberkuloseabteilungen vorhanden. In Tuberkulosesanatorien waren 1.070 Plätze, in Küstenhospitälern 230, in Küstensanstorien 356, in Finsens Lichtinstitut 100—150. In sämtlichen civilen, öffentlichen und privaten Heilanstalten (abgesehen von Anstalten für Abnorme) standen der gesamten Bevölkerung ca. 13,400 Betten zu Gebote, entsprechend ca. 50 Betten auf je 1,000 Einwohner. In den Irrenanstalten waren 4,350 Plätze vorhanden, in Idiotenanstalten ca. 2,450, in Anstalten für Epileptiker ca. 300 und in Rettungsheimen für Alkoholisten (ins- gesamt 13) ca. 250 Plätze. Es waren ca. 667,000 Mitglieder in den staatlich anerkannten Krankenkassen eingeschrieben. Auf dem Lande wurden 11,854 ärztliche Leichenbesichtigungen bewerkstelligt (58 ”, der sämtlichen Leichenbesichtigungen). Im ganzen Lande wurden 1,598 legale Leichenbesichtigungen vorgenommen; die Anzahl der legalen Sektionen betrug 77.

Die Anzahl der Todesfälle betrug 35,187 ausser 1,761 Totgebore- nen. Der summarische Sterblichkeitsquotient war 12,8 Von der Stadtbevölkerung starben 14,798, von der Landtbevölkerung 20,381.

Christian Geill.

H E. TH. MALLING (D.): Düdelighedsforhold i Danmarks störste Byer. (Sterblichkeitsverbältnisse in den grössten Städten von Dänemark ) Maanedsskrift f. Sandhedspleje 1912, s. 112.

Verf. hat von den 4 grössten Städten Dänemarks (Kopenhagen, Aarhus, Odense und Aalborg) die relativen Sterblichkeitsziffern im Jahrzehnt 1901—10 sowohl im allgemeinen als auch für einzelne Krankheiten ausgerechnet und gefunden. dass nicht nur die Häufigkeit der Geburten sondern auch die Sterblichkeit in Aalborg am grössten ist. Besonders ungünstig steht Aalborg mit Rücksicht auf die Sterb- lichkeit im Alter von 0—1 Jahre. Unter den epidemischen Krank- heiten ist es besonders die Cholerine, die dieses Verhältnis bewirkt. Auch die Sterblichkeit an Lungentuberkulose ist in Aalborg hoch, hôber als in Kopenhagen und weit höher als in Aarhus und Odense. Hinsichtlich der Krebsmortalität sind dagegen die 3 Provinzstädte ungefähr gleich gestellt mit bedeutend niedrigeren Zahlen als Kopen- hagen. Christian Geill.

% ANDERS JOHANSEN (D.): Sundhetsstyrelsens Aarsberetning for 1910. (Jahresbericht der Sanitütsbehörde für 1910.) Hagerup 1911. 175 Sider.

Der Bericht umfasst: 1) Wirksamkeit und Verhältnisse der Medi- zinalbeamten, Medizinalstatistik etc., 2) Wirksamkeit und Verhältnisse der praktischen Ärzte, 3) Zahnärztewesen. 4) Hebammenwesen, 5) Massnahmen wegen ansteckender und epidemischer Krankheiten, 6) Krankenhäuser, Sanatorien, Irrenanstalten cte., 7) Armenanstalten,

70 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. N:R 12. LITERATUR.

Altenheime, Gefängnisse und Schulen, 8) Andere hygienische Fragen, 9) Anrecht auf Pension und Invaliditätsunterstützung. 10) Verschie- dene andere Fragen und 11) Apothekerwesen. Christian Geill.

10. V. S. (D): Sygeplejesagen. (Die Krankenptlegesache.) Ugeskrift f. Läger Aargang 74, 1912, s. 551.

Nach Aufforderung scitens der Redaktion der »Tidskrift for Syge- plejee wird die Krankenpflegesache vorgeführt aus Anlass der Rege- lung der Krankenpflegeverhältnisse im Bispebjerg Hospital. Man wünscht das englisch-amerikanische, System, wo die sämtlichen Kran- kenpflegerinnen des Hospitals direkt unter eine Vorsteherin gehören. die gleichzeitig den Unterricht der Krankenpflegerinnen leitet. Die Vorteile würden sein: eine bessere Ausbildung und eine bessere Ver- teilung der Arbeitskräfte des Hospitals, so dass es keiner fremden Hülfe bedürfte. demnach ein ökonomischer Vorteil, und ferner werden die einzelnen Krankenpflegerinnen selbständiger, wenn die Pflegemut- terinstitution aufgehoben wird, und finden dadurch grössere Befriedi- gung in ihrer Tätigkeit.

Als Ungelegenheit wird nur erwähnt, dass der Arzt mit mehr Ver- antwortungsrücksichten zu tun bekommt.

Verf. meint, dass die wesentliche Aufgabe der Pflegemutter die in- nere Administration und Anleitung der Krankenpfiegerinnen ist, die ja nicht alle gleich geschickt sein Können. Endlich erhält der Arzt mehr Arbeit und Verantwortung, die nach ärztlichem Gesichtspunkt eine Ungelegenheit ist, während es keinen Vorteil für die Patienten bedingt, dass ein Arzt einen Teil der Pflegemutterarbeit tut.

Die Vorteile wägen vielleicht die Ungelegenheiten auf, und das System soll befriedigend wirken, wo es eingeführt ist. Der ärztliche Gesichtspunkt darf nicht entscheidend sein, sofern das System eine so grosse Bedeutung hat für die »Zukunft der Krankenpflegesaches, welche die > Tidskritt for Svgeplejes demselben beimisst.

H. P. T. Orum.

ll. KA TSCHERNING (D): Sygeplejen paa Bispebjerg Hospital. (Die Kraukenpflege in Bispebjerg Hospital.) Ugeskr. f. Läger, 74 Aargang 1912. Ss. DM.

Verf. teilt mit, dass im Bisprbjerg Hospital in jedem Pavillong eine Wohnung für eine Krankenpflegerin vorgeschen wird, so dass eine ältere erfahrene Dame so- viel wie möglich immer zur Stelle ist; sie soll Zwischenband sein zwischen Krankenpflegerinnen auf der einen Seite und Oberarzt und Vorsteherin auf der anderen Seite.

Das Verhältnis wird im kommenden Jahre von den Behörden in Erwägung gezogen werden, die der Magistrat als seine sachverstän- digen Ratgeber in Krankenpflegesachen bezeichnet hat.

II. P. T. Örum.

MILITÄRMEDICIN. 71

Anzeigen:

SEVED RIBBING (S.): Sexuelle Ethik. Handbuch der Sexualwissen- schaften. X, herausgegeben von ALBERT MoLL. Verlag von F. C. W. Vogel. Leipzig 1912, s. 925—966.

Derselbe: Sexuelle Aufklärung, Pädagogik und Erziehung. XL. Ibid., s. 969-—997.

A. ULRIK (D.): Aarsberetning angaaende Sundhedstilstanden i Köbenhavn for 1911. (Jahresbericht über den Gesundheitszustand in Kopenhagen im Jahre 1911.) Köbenhavn 1912, 78 Sid. 4:0 med Ta- beller, Karte og Kurver.

S. SCHMIDT-NIELSEN (N.): Hvorledes skaffes et godt drikkevand. (Wie lässt sich gutes Trinkwasser beschaffen.) Tidsskr. f. d. norske Lægeforen. 1912, s. 467.

Saccharin i norske bruselimonoder. (Sacharin in norwegischen Brauselimonaden. Von dem Chemiker der Medizinalverwaltung.) Ibid., s. 532.

Militärmedizin: 1. A. WAHLSTEDT: Richtlinien fur die schwedische Militärärztenusbildung und Militärorganisation, mit den deutschen Verhält-

nissen verglichen. 2. E. NILSSON: Lungentuberkulose unter den schwe- dischen Wehrpflichtigeu. 3. J. KJELLBERG: Schwindsuchtsstatistik der Armen (S.) 4. A. H. CHRISTENSON: Unsere neuen Infanteriekasernen.

Hygicnische Gesichtspunkte.

1. A. WAHLSTEDT (S.): Riktlinier för svensk militärläkareutbibildning och militärorganisation, jämförda med motsvarande förhållanden i Tyskland. I. (Richtlinien für schwedische Militürärztenusbildung und Mili- tärorganisation, verglichen mit entsprechenden Verhältnissen in Deutschland, 1..) Tidskr. i militär Hälsovård 1912, s. 225.

Verf. bespricht zunächst die Verhältnisse in Deutschland, worauf näher einzugehen hier nicht nötig sein dürfte. Er geht dann auf seinen Vorschlag zur Ausbildung von schwedischen Militärärzten ein. Der wehrpflichtige Student der Medizin sollte zuerst rein militärische Ausbildung während 5 Monaten durchmachen, worauf die noch übrige Dienstzeit vertagt werden könne, bis der betreffende das Medicinae- Candidaten-Examen abgelegt und eine gewisse klinische Dienstzeit ab- solviert hat, worauf ein Kursus von 2 Monaten durchgemacht werden sollte, folgende Fächer umfassend: Militärhygiene, chirurgischen Ope- rationskursus (an Leichen), Augen- und Ohrenuntersuchungen, mili- tärmedizinische Verwaltung, Sanitätstaktik und Reiten; auf den Kur- sus sollte unmittelbar eine einmonatige Dienstzeit während der Regi-

ie

72 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

mentsübungen bei einem Truppenverband folgen. Nach erlangter Beförderung zum cetatsmässigen Militärarzt erfolgt die Abkomman- dierung zu einem Kursus von 60 Tagen für Bataillonärzte, wobei folgende Gegenstände und Übungen durchgenommen werden: Militär- hygiene, Kriegs-Chirurgie, militärmedizinische Verwaltung, Sanitäts- taktik und Reiten; der Unterricht in Chirurgie ist wenn möglich nach einer Klinik zu verlegen. Etwas den Abkommandierungen der deut- schen Militärärzte nach Kliniken, wissenschaftlichen Institutionen und Spezialkursen Entsprechendes gibt es nicht innerhalb der schwedischen Armee, aber als Kompetenzbedingung zur Anstellung als ordentlicher Bataillonsarzt ist mindestens 6 Monate Dienst als Unterarzt oder Amanuens in einem Lazarett oder einer anderen damit vergleich- baren Krankenpflegeeinrichtung vorgeschrieben.

Verf. geht nun zur Erwähnung einiger Details über, die mit der Rekrutierung des Feldärztecorps und seiner Ausbildung zusammenhän- gen. In Schweden ist keine Möglichkeit vorhanden unter den Aspi- ranten zu einer Militärarztanstellung eine andere Auswahl zu bewerk- stelligen als die, die auf den Meriten- und Dienstverzeichnissen des Gesuchsstellers fusst. Es müssen sog. Qualifikationslisten aufgestellt werden, die bereits mit dem Abschluss der Wehrpflichtigenrekruten- schule anfangen. Die Mediziner müssen dann in 3 Kategorien einge- teil. werden, und zwar solche die mit Rücksicht auf Charakter und Führung, Fähigkeit für Disziplin, Anlage zum Offizier, Interesse für den Militärdienst und Tüchtigkeit in demselben sowie körperliche Fähig- keiten als »geeignet», sweniger geeignet» oder »ungceignet» für künftige Anstellung als Militärärzte angesehen werden. Der Gleichmässigkeit halber sind sämtliche waffenfähigen Studierenden der Medizin an einen und denselben Truppenverband zu verweisen, beispielsweise an die Offizieraspirantenrekrutenschule der Infanterie.

Um einem Militärarzt, der aus diesem oder jenem Anlass in den civilen Dienst überzugehen wünscht, erweitertete Möglichkeiten zu be- reiten, müsste cin Mittel ausfindig gemacht werden um den Übergang aus der Pensionskasse der Armee in die des Civilstaates und vice versa zn erleichtern. Carl Ekeroth.

2. E. NILSSON (S.): Om lungtuberkulosen bland svenska värnpliktiga. (Von der Lungentuberkulose unter schwedischen Wehrpflichtigen.) Föredrag vid svenska militärläkarföreningeus årsmöte 1911. Tidskr. i militär Hälsovård 1912, s. 202.

Verf. setzt hier seine Untersuchungen betreffs des Vorkommens der Lungentuberkulose innerhalb verschiedener Armcen fort. Er erinnert dabei an den allgemein anerkannten Einfluss den das enge Wohnen und damit zusammenhängende sanitäre Übelstände mit Rücksicht auf die Ausbreitung ansteckender Krankheiten ausüben, was leicht eine Steige- rung der Krankheitsfrequenz zur Folge hat, teils durch das gesteigerte Risiko einer Infektion, teils durch die Untergrabung der Widerstands- fähigkeit des Individuums gegen die Ansteckungsstoffe. Der Militär- dienst wird in dieser Hinsicht durch ein intimes Zusammenleben und

MILITÄRMEDICIN. (5

einen durchgängigen gemeinschaftlichen Gebrauch einer ganzen Reihe Ausstattungsgegenstände charakterisiert, was unleugbar eine beachtens- werte Gefahr für Ansteckungsübertragung bedingt. Andererseits sind das Leben im Freien, die systematischen körperlichen Übungen, das hygienisch geordnete Lebensregime, die Diät, die Pflege der Haut u. a w., was alles heutzutage zur Wehrpflichtigenausbildung gehört, Faktoren, welche vorbeugend auf die Entwicklung und Ausbreitung der Lungentuberkulose einwirken. Eine beim Eintritt in den Dienst völlig gesunde Person hat demnach Tuberkuloseansteckung nicht sehr zu fürchten. Auch sind sehr wenige Beweise dafür vorhanden, dass innerhalb einer Kaserne das Tuberkulose-Virus von Mann zu Mann übertragen worden ist.

Das Wehrpflichtigenalter hat möglicherweise einen gewissen Einfluss auf das Vorkommen von Lungentuberkulose innerhalb einer Armee, und Verf. macht darauf aufmerksam, wie in der schwedischen Armee einer relativ grossen Anzahl Minderjähriger gestattet wird ihre Wehr- pflicht vor dem Eintritt in das Wehrpflichtigenalter zu absolvieren, während andererseits eine im Verhältnis zu den Verhältnissen bei aus- ländischen Armeen höchst geringe Prozentzahl von Fällen vorkommt, die bei der Eintragung in die Stammrolle zurückgestellt werden. Mög- licherweise rühren unsere hohen Lungentuberkuloseziffern von den nun angeführten Verhältnissen her.

Besonders während der ersten Zeit der Rekrutenausbildung oder der sog. Acclimatisierungsperiode müssen die betreffenden, so weit es an- gängig ist, vor »Erkältungen» geschützt werden, welche bei manchen zu hartnäckigen Il,uftröhrenkatarrhen führen können.

Das in die militärische Ausbildung einbegriffene Trainung, die An- strengungen und Strapazen sind vielleicht als das wichtigste auslö- sende Moment für einen eventuellen Schwindsuchtsausbruch anzusehen, und hierin liegt eine ernste Aufgabe für die betreffenden Offiziere vom höchsten bis zu dem Kontingent desselben, das in erster Hand die Übungen handhat.

Durch welche Massnahmen hat man Aussicht dem Auftreten der Lungentuberkulose innerhalb unserer Armee vorbeugen oder dasselbe beschränken zu können?» fragt Verf. und antwortet: »Durch einen zweckmässig ausgearbeiteten Observationsplan bezüglich der mit einer bestehenden Anlage und einer latenten Tuberkulose möglicherweise und wahrscheinlich Behafteten.> Mancher würde vielleicht einwenden wollen, man brauche innerhalb eines Truppenverbandes nicht zu be- fürchten, dass ein Übel oder ein Leiden selbst von unbedeutendster Beschaffenheit sich unbemerkt entwickeln kann, da der betreffende, wie die Erfahrung lehrt, immerhin Meldung davon machen wird zu dem Zweck um von den Übungen dispensiert zu werden. Aber Verf. bringt in Erinnerung, wie die früheren Stadien von l.ungentuberku- lose, speziell bei jüngeren Personen, eine gesteigerte Wirksamkeitsbe- gier und eine bemerkenswerte Unfähigkeit die Art und den Grad ihres Leidens zu beurteilen, aufweisen. Carl Ekeroth.

44 NORD. MED. ARK., 1012, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

3. J. KJELLBERG (Gi: Några ord om arméns lungsotsstatistik. (Ein paar Worte uber die Schwindsuchtsstatistik der Armee.) Tidskr. i militär Hälsovård 1912, s. 219. |

Verf. macht u. a. darauf aufmerksam, dass mehr als 50 2 der in- nerhalb der Armee vorkommenden Tuberkulosefälle unter den Wehr- pflichtigen sich bei der Rekrutenübung und speziell in den ersten Wochen derselben anhäufen. Dies lässt schliessen, dass die Militär- übungen in den meisten Fällen nicht im entferntesten als verantwort- lich angesehen werden können. Die Ziffern scheinen dem Verf. nicht als der Zeit der Übung angehörig aufzunehmen zu sein, eher noch der Eintragung in die Stammrolle. Carl Ekeroth.

4. A. H. CHRISTENSON (S.): Våra nya infanterikaserner. (Några hy- gieniska synpunkter.) [Unsere neuen Infanteriekasernen. (Einige hygie- nische Gesichtspunkte.)] Föredrag vid sv. militärläkarföreningens ärsmöte 1911. Tidskr. i militär hälsovård 1912, s. 111.

Nach den Zeichnungen, welche z. Z. bei der Errichtung der neuen Kasernen der schwedischen Armee massgebend sind, erhält jedes In- fanterieregiment 3 Kasernen in 4 Stockwerken mit 6 Wohnräumen in jedem Stockwerk, deren jeder für 15 Mann. Ausserdem sind ver- schiedene andere Diensträume vorhanden. Für einen verheirateten Feldwebel ist eine Wohnung von 3 Zimmern und Küche vorhanden. Die Wohnräume haben cine Fussbodenfläche von 62 m? und einen Luftkubus von 14,05 m? pro Mann. Pissoirs und Nachtklosetts sind in jedem Stockwerk vorgesehen. Sämtliche Gebäude ausser dem Mu- sikübungslokal werden ganz von Stein erbaut. Für die nach dem Reglement innerhalb des Kasernengebietes einquartierten Unteroffiziere werden 2 Wohnhäuser errichtet, 3 Zimmer und Küche für Feldwebel und 2 Zimmer und Küche für Unteroffiziere enthaltend. Ein frei- stehendes Dampfkesselhaus liefert Dampf für die Kocheinrichtung und für die Bade- und Wascheinrichtung; in demselben ist eine Formalin- kammer für Desinfektion eingerichtet. Die Aborte, in 3 besonderen (rebäuden, sind nicht mit lleizvorrichtung für den Winter verschen auch nicht Wasserspülung, ebenso sind auch die Nachtklosetts inner- halb der Kasernen keine Wasserklosetts, gegen welches alles Verf. mit Recht opponiert, und im Detail derartige Einrichtungen nach deut- sehem System erörtert. Es sei noch hinzugefügt, dass die Fussboden- dielen in den neuen Kasernen an der Unterseite mit 30 % Muroli- neumtlüssigkeit oder 10 % Polvpinlösung behandelt, in den Fugen mit Teer gestrichen, und, nachdem der Fussboden fertiggelegt ist, mit ei- nem Fussbodenöl getränkt werden sollen.

Neuerdings ist auch ein nener Entwurf zu einem Krankenhaus für cin Infanteriereriment ausgearbeitet worden. Die Krankensäle liegen eine Treppe hoch, 5 an der Zahl, davon 2 für je 9 Mann, 2 für je » Mam und 1 für 2 Mann. Im Dachgeschoss ist Raum für einen heseriekrankensaal für 16—20 Patienten, ausserdem ein Zimmer für eine Krankenwärterin. Im Parterre sind 2 Ärztezimmer, 1 Visita-

pe e

RÂTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVÄSEN M. M. id

tionszimmer mit Wundbehandlungs- und Dunkelzimmer, Operations- saal, Instrumentzimmer mit Dampfsterilisationsapparat, Offizierkran- kenzimmer, Unteroffizierkrankenzimmer, Zimmer für Neuoperierte, 2 Isolierzimmer, -Badezimmer, Zimmer für einen Sanitätsunteroffizier; ein Teil des Korridors ist zu einem Wartezimmer aptiert. Fussbo- -denfläche und Luftkubus werden auf 7 m? und 26,16 m? pro Bett be- rechnet. Besondere Krankenzimmer für leicht Erkrankte. Revierkrankenstuben gibt es nicht, für diesen Zweck müsste wohl eine kleinere Krankenbaracke von Holz errichtet werden, um 1 Kran- kensaal von 20 Betten, 1 Korridor (Wartezimmer), Empfangszimmer, Krankenwärterzimmer etc. aufzunehmen. Carl Ekeroth.

Anzeige:

EDV. EDHOLM (Gi Per af Bjerkén 1765—1S1S. (Aus Anlass der Enthüllung cines Denkmals am Grabe des grossen Chirurgen; Data aus seinem Leben.) Tidskr. i militär hälsovård 1912, s. 235.

Gerichtliche Medizin, Medizinalwesen, Geschichtliches, medizin. Unterricht ete.: 1. Gutachten der Medizinalkoınmission be- zügl. des Apothekerwesens (D. 2. Fr. THAULOW: Erblichkeit der Schwindsucht und Lebensversicherung. 3. J. W. S. Jonxssox: Ein Amu- lett. 4. A. C.: Aberglaube in heutiger Zeit. -— 5. H. P. Lie: Der Ur- sprung des Anssatzes. D Fr GRÖN: Das erste Auftreten der Syphilis in Norwegen.

1. Medicinalkommissionens Betænkning angaaende Ordningen af Apo- teksvæsenet i Danmark. (Gutachten der Medizinalkommission bezüglich der Ordnung des Apothekerwesens in Düäncmark.) 1912, 162 Sider.

Bei ihren Erwägungen wegen der besten Form für die Ordnung des Apothekerwesens kommt die Kommission zu dem Resultat, dass dieje- nige Ordnung den Vorzug verdient, die im weitesten Maasse die Bce- dingungen erfüllt eine so gute Medizin wie möglich, eine so wohlfeile Medizin wie möglich und eine so leicht zugängliche Medizin, wie es die Umstände gestatten. zu schaffen. Dies wird am besten dureh Aufrechthaltung des Privilegiensystemes erzielt, indem es weder als zweckmässig angesehen werden kann einen öffeutlichen Betrieb der Apotheken (staatlichen oder kommunalen Betrieb) wohl auch ein freies Apothekergewerbe einzuführen. In Übereinstimmung mit diesen Er- wägungen stellt die Kommission einen »Entwurf zum Gesetz bezüglich des Apothekerwesens in Dänemark» auf mit folgenden Rubriken: 1) Über Be- dingungen für Einrichtung und Betrieb von Apotheken, über Subven- tion etc., 2) Regeln bezüglich des Betriebes an und für sich von Apo- theken sowie des Medizinhandels überhaupt und der Kontrolle des-

16 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 12. LITERATUR.

selben ctc., 3) Regeln bezüglich Übertragung der Apotheke, Konkurs oder Tod des Apothekers, 4) Über Apothekergebühr, 5) Über Pen- sionierung und Unterstützungen und 6) Strafbestimmungen, Aufbe- bungsbestimmungen etc. Ausser Motiven für den Gesetzentwurf ent- hält der Bericht eine Reihe Anlagen: Aufklärungen über die gegen- wärtige Ordnung des Apothekerwesens etc. sowie Schreiben und Vor-

schläge von verschiedenen Institutionen und Vereinen. Chrisitan Geill.

2. FR. THAULOW (Ni Litt om täringens arvelighed og livsforsikring. (Etwas über die Erblichkeit der Schwindsucht und Lebensversicherung.) Tidsskr. for den norske Lägeforening 1912, s. 281.

Verf., der eine längere Reihe von Jahren hindurch Hauptarzt der Lebensversicherungsgesellschaft »Brage» gewesen ist, teilt eine Reihe statistische Angaben mit über Todesfälle an der Schwindsucht unter den Lebensversicherten und über Auskünfte betreffs der Tuberkulose in der nächsten Verwandtschaft dieser Fälle. Diese statistischen Angaben sind nach Verf. in hohem Grade geeignet die Annahme zu bestätigen, dass die Erblichkeit keine oder jedenfalls eine verhältnismässig win- zige Rolle spielt in der Frage von der Fortpflanzung der Tuberkulose und übereinstimmend hiermit hat er bei Annahme zur Versicherung wenig Gewicht auf nachteilige erbliche Belastung gelegt. Indessen hat er wesentlich Rücksicht darauf genommen, ob der Versicherungsan- tragsteller mit schwindsüchtigen Eltern, Geschwistern und dgl. zusam- mengewohnt hat. À. de Besche.

3. JW S. JOHNSSON (Do: En Amulet. (Ein Amulett.) Ugeskr. f. Läger 1912, s. 714.

Das Amulett besteht aus einer in einen leinenen Beutel eingenähten Fuchszunge, welche angeblich ein Gichtmittel sein sollte. Dasselbe war von einem alten Jäger benutzt worden. Eine Durchmusterung der älteren und zum Teil der klassischen Literatur zeigt, dass die Zunge eines Fuchses ein spezielles Jägeramulett ist, das ein scharfes Auge verlich (Marcellus Empiricus, IV. Jahrh. n. Chr.) und das Blut- ungen stillte. Das Amulett war bis auf unsere Tage im mittleren Sceland im Gebrauch gewesen. Autoreferat.

4. A. C. ıD.): Overtro i vore Dage. (Aberglaube in heutiger Zeit.) Ugeskr. f. Läger 1912, s. 822.

Bericht aus Westjütland von einer »lHexe>, die einer Frau böse Blicke zuwarf. Der Zauber wurde gelöst, wenn man sich an eine kluge Frau Maren Honning in Himmerland wendete. Schilderung der Umtriebe der Hexe und der Kur der Maren Honning.

J. W. S. Johnsson.

=]

RÄTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALYÄSEN M. M.

5. H. P. LIE ıN.): Spedalskhetens oprindelse. (Der Ursprung des Aussat- zes.) Med. Revue 1912, s. 292.

Die vorliegende Arbeit, die als Vortrag in der medizinischen Ge- sellschaft in Bergen “‘,4 1912 gehalten wurde, ist eine Kritik von Dr. CHR. ENGELBRETH’s Vortrag in Kopenhagen über den »Ursprung des Aussatzes». In diesem seinen Vortrag hielt ENGELBRETH sich im wesentlichen daran, dass Anhaltspunkte dafür vorhanden seien, dass Lepra in Europa gleichzeitig damit aufgetreten sei, dass Ziegen sich ausgebreitet hatten und dass die Frequenz der Lepra proportional zur Menge der Ziegen steigt, und Lepra unter den Men- schen sollte nach ENGELBRETH's Vermutung von den Ziegen her- rühren.

H. P. LIE weist nach, dass nach den Verhältnissen in Norwegen keine Anhaltspunkte dafür vorhanden sind, dass ENGELBRETH'S An- sicht richtig ist. Ferner stellt sich Verf. in Opposition zu der Auf- fassung ENGELBRETH's, dass es viele Ähnlichkeiten zwischen Lupus und Lepra gibt; ebenso verbält er sich abweisend zu ENGELBRETH's Meinung, dass ein »Zwischenglied» für die Ausbreitung des Aussatzes von irgendwelcher Bedeutung ist. A. de Besche.

6. FR. GRÖN (Ni: Om syfillis’s förste opträden i Norge. (Über das erste Auftreten der Syphilis in Norwegen.) Tidsskr. for deu norske Lügeforening

1912, s. 417.

Vorf., der in der Festschrift für Professor C. BOECK die Quellen näher erörtert hat, die wir bezüglich der Kenntnis von dem ersten Auftreten der Syphilis im Norden besitzen, bespricht in der hier vor- liegenden Arbeit eine Quellenschrift aus Bergen, die uns eine Reihe interessante Fingerzeige gewährt in Bezug auf das Vorkommen der Syphilis in Norwegen zu Anfang des 16ten Jahrhunderts.

Die Quellenschrift besteht aus einer Anzahl Abrechnungen vom Ber- gener Königshof für die Jahre 1514—21, herausgegeben von dem verstorbenen Reichsarchivar Huitfeldt-Kaas.

Aus diesen Abrechnungen erhält man Aufschluss darüber, dass eine Krankheit, die unzweifelhaft Syphilis bezeichnet, in Bergen so früh wie 1518 aufgetreten ist und dass hier Schmierkur als Mittel gegen dieselbe zur Anwendung kam. A. de Besche.

Anzeigen:

GUNNAR GIBSON (S.): Om åtgärder mot kvacksalveriet. (Über Massnahmen gegen die Quacksalberei.) Allm. Sv. Läkartidn. 1912. s. 412—420.

EMIL HOLMGREN (S.): Andreas Vesalius. (Rede an der medizine Doctorspromotion am Karolinischen medico-chirurgischen Institut den 30. Mai 1912.) Hygiea 1912, s. 625-—632.

TN NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II. N:R 12. LITERATUR.

MARTIN RAMSTRÖM (S.): Edvard Clason f. Gedächtnisworte. Allm. Sv. Läkartidn. 1912, s. 953— 958.

J. W. S. JOHNSSON (D.): Jacob Julius Petersen. (reboren 29. Dez. 1R40 T 28. Mai 1912. Nekrolog. Ugeskr. f. Læger 1912,

Ss R59,

AUG. WIMMER (Di: Oscar J. Rohmeil, gebor. 12 Dez. 1845 T 1. Juni 1912. Nekrolog. Ibid., s. 876.

E. A. TSCHERNING (D.): Hagbarth Ström, gebor. 1854 + 8 April 1912. Nekrolog. Ibid., s. 618.

V. BIE (D.): Poul William Kuhn-Faber, gebor. 10. Juli 1865, + 23° April 1912. Nekrolog. Ibid. 1912, s. 711.

Frederik Zachrisson +. Gedächtnisworte. Uppsala Läkarcfüren. törhandl. N. f., bd. 17, 1912, s. I—V.

LUDWIG. MOBERG (S.): G. H. Armauer Hanssen +. Nekrologe mit Portrait. Hygiea 1912, s. 385—389.

A. LUNDH (S.): Några önskemål för provinsialläkarkären. (Ei- nige Wünsche des Provinzialärztecorps. Ökonomische Verhältnisse und die Arbeit der Provinzialärzte für die allgemeine Gesundheitspflege.) Allm. Sv. Läkartidu. 1912, s. 337—341.

V. ASKLIN och I. HÄSSLER (S.): Kalender för läkare, veterinärer, tandläkare och apotekare 1912. (Kalender für Ärzte, Tierärzte, Zahn- ärzte und Apotheker 1912. Sammlung wichtiger Zifferangaben in Be- zug auf Löhne, Einnahmen ete.) Ibid., s. 353.

Während der letzten Monate sind folgende Arbeiten der Redaktion zugeschickt worden:

J. BILLING (Gi: Om medfödda gomdefckter och deras behand- ling. (Cber angeborene Gaumendefekte und ihre Behandlung. Eine pathologisch-anatomische, odontologische, chirurgische und prothetische Studie.) I. Marcus förlag. Stockholm 1912. 216 sid. 8:0 med 109 delvis kolorerade orginalfigurer à 30 plancher.

S. A. GAMMELTOFT (Di: Undersögelser over Kvælstoffomsætnin- gen under Graviditeten. (Untersuch. über den Stickstoffumsatz wäh- rend der Gravidität.) Gyldendalske Forlag. Köbenhavn 1912, 194 Sid. 8:0.

—_— e -

Stockholm. P. A. Norstedt & Sover 1915.

NORD. MED. ARKIV. 1912. Afd. I. inre medicin.) Hält, 4, Nr D.

Studier öfver jodverkan.

Om två eliminationstyper af jod och två däremot svarande väsentligt olika arter af jodverkan. Undersökning angåen- de en metod att återställa normalt blodtryck.

| Af CLAËS J. ENEBUSKE,

f. d. Amanuens vid Medicinskt-kemiska Institutionen i Lund, Filosofie Doktor. Amerikansk och Fransk Medicine Doktor.

(Forts.)

IV.

Om den kliniska blodtrycksbestämningens tek- nik samt några iakttagelser angående växlingar i blodtryckets stabilitet.

Till blodtryckets bestämmande har jag haft till förfogande två apparater, den ena af sfygmomanometerns typ, den an- dra af sfygmometerns. Som bekant skilja sig dessa i anpass- ningen för arterernas kompression och 1 sättet för tryckets uppmätande.

Sfygmomanometern (RivA-Roccr-v. RECKLINGHAUSEN) består af en bred manschett, utfodrad med en elastisk ihälig kautschuks- ficka, som medelst rörledning kommunicerar å ena sidan med en apparat för inpressande af luft däri och å andra sidan

(Innehållet i följande kapitel utgjorde i förkortad form del af ett föredrag. som förf. höll inför Svenska Läkaresällskapet vid dess sammankomst den 23 maj 1911, hvaraf referatet finnes infördt i nämnda sällskaps Förhandlingar, jämför sid. 98 och 135).

5— 110442. Nord. med. ark.. 1912. Afd. II. Nr 13.

TN NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C.J. ENEBUSKE.

med en manometer, som 1 kvicksilfverhüjd angifver det an- vända lufttryckets storlek.

Manschetten anlägges kring üfverarmen och luft inpressas i den armen omslutande elastiska fickan, till dess blodstrüm- mens genomträngande i artererna fullständigt hindras och radialis-pulsationerna ej längre kunna palperas. Därefter får luften åter längsamt utströmma genom därför afsedt rör. Man iakttager nu noggrant just det moment, blodström- men öfvervinner det armen sammanpressande trycket och genomtränger arteren till armens distala del, hvarvid kvick- silfverhöjden i manometern afläses.

För det rätta momentets exakta uppfattande begagnar man antingen den palpatoriska perceptionen af pulsationens åter- vändande 1 radialis vid vanligt palpationsställe eller ock den auskultatoriska perceptionen af det pulserande ljudet öfver arteren straxt nedom manschettens nedre kant, lämpligen upp- skattadt med fonendoskopets tillhjälp.

Sfygmometern (BLock-VERDIN)!) består af en metallstaf med därvid fäst metalleylinder af blyertspennas tjocklek, pa hvars yta en graderad centimeterskala är utförd. Denna är in- passad i en yttre omslutande metalleylinder, hvarinom den förra rör sig som en pistong, tryck utöfvas emot den nämnda stafvens spets. En inom cylindern anbragt metall- spiral gör ett alltmer växande motstånd emot stafvens in- tryckande i den omgifvande cylindern. Motståndets storlek är med precision afpassadt till likhet med ett visst kvick- silfver-manometertryck och den nämnda centimeterskalan an- gifver detta tryck. man fattar apparatens yttre omslu- tande cylinder och utöfvar tryck nedåt med den nämnda stafvens spets vinkelrätt emot ett underliggande föremål, augifves skalan direkt storleken af detta tryck i centime- ter kvicksilfver.

Vid blodtrycksmätning med detta instrument anlägger iakt- tagaren den ena handens pekfinger öfver radialis-arteren vanligt ställe ofvanom handleden. Patientens arm är under- stödd och 1 hvila; iakttagarens hand är lämpligt sätt understödd, att nekfingret kan anläggas i fullständig pas- sivitet. Det anlägges parallellt med arteren öfver densamma,

1 Sfvgmometerns princip är tillämpad äfven i andra än Block-Verdin's af mix använda instrument, t. ex. -Blutdruckmesser»s v. Dr HorrrL (ref. Münche- ner Medicinische Wochensehritt).

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 19

där pulsationen tydligast förnimmes emot volarytan af fingerns slutfalang. |

Sfygmometern fattas med andra handen och appliceras med stafvens spets emot centrum af det palperande fingrets nagel vertikalt emot denna. Nu tryckes med instrumentet nedåt, hvarvid dess yttre omslutande cylinder glider nedåt öfver den inre cylindern under motständ af den nämnda metallspiralen och den graderade skalan kommer till synes. Trycket stegras till den punkt, blodet ej kan genomtränga arteren utan pulsen hämmas af fingerspetsen, som genom instrumentets tryck sammanpressar arteren.

Skillnaden mellan den känselperception som framkallas å ena sidan af blodets genomträngande i arteren under fingret och å andra sidan af pulsvågens hämmande emot tingerspetsen är tydlig och medgifver ett skarpt afläsande skalan af det använda trycket. Man iakttager det lägsta tryck af instru- mentet som blodets tryck ej förmår öfvervinna och afläser detta såsom det förhanden varande blodtrycket samt förvis- sar sig genom upprepade försök, att vid närmsta lägre streck skalan den första ankommande pulsvågen passerar igenom (om undantagsvis vid visst streck den första pulsvågen häm- mas mot fingerspetsen, men den nästföljande tränger igenom betraktas detta streck såsom blodtryckets mått i föreva- rande fall). Af beskrifningen följer att det iakttagna tryckets siffervärde betecknar ett band af alla de värden, som äro högre än det närmaste lägre strecket skalan, men ej öfver- stiga det funna. Således betecknar t. ex. 150 mm. alla vär- den som äro högre än 140 mm. men ej öfverstiga 150 mm. och att det exakta värdet ligger vid någon punkt emellan 140 och 150 mm. Hg, men uttryckes i det närmast högre tiotalet.

Utöfver de iakttagelser, som utgöra materialet för min sta- tistik öfver den arteriella tensionen och dess förhållande vid inverkan af jod i olika förekomstformer i det cirkulerande blodet, har jag särskildt utfört omkring femhundra blodtrycks- bestämningar med ändamål att lära känna relationen emellan de med de tvenne instrument-typerna erhållna mättbestäm- ningsvärdena.

a) För ändamålet har jag i samma seance först bestämt

hlodtrycket med sfygmometern, därefter med sfygmomano- metern och omedelbart därefter åter med sfygmometern.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NIR 13. €. J. ENEBUSKE.

b) I en annan serie af försöken har jag i samma seance upprepat blodtrycksbestämningen förmedelst sfygmome- tern ett stort antal gänger, ända till 10 gänger i följd.

c) I en tredje serie har jag upprepat den sfygmomanome- triska bestämningen ett antal gânger i följd.

detta sätt har jag kommit till insikt om, i hvad man de erhållna värdena öfverensstämma med sig själfva vid an- vändning af hvardera instrumentet för sig.

Därjämte har jag sätt samlat en del iakttagelser öfver relationen emellan de värden, som erhållas med de båda ap- paraterna, pröfvade kort efter hvarandra samma individ. Det förtjänar att framhållas, att dessa mina jämförande iakt- tagelser hafva utförts i ett sjukhus för personer lidande at lungtuberkulos. Strängt taget äga således de resultat, som jag i detta kapitel skall formulera, ej nödvändigtvis direkt tillämpning utanför denna grupp af individer utan särskild ompröfning inom andra grupper. De iakttagelser angående blodtryckets beskaffenhet hos lungtuberkulospatienter, för hvilka jag i ett ät detta ämne ägnadt kap. (V) redogör, gifva anvis- ning om, i hvad man resultaten kunna förväntas äga en vid- sträcktare tillämpning inom äfven andra sjukdomsgrupper.

Jag öfvergår härefter till en sammanfattning af här ifrå- gavarande iakttagelser.

Sfyymomanometern. De med sfygmomanometern erhållna bestämningsvärdena öfverensstämma med sig själfva till- vida, att, man utför en serie af bestämningar i samma seance, dessa värden, ehuru ej millimetern öfverensstäm- mande, variera inom en gräns, som i mânga fall ej öfver- skrider 10 mm. I äter andra fall, och dessa äro talrika i den klass af individer, som här är fraga om, nämligen lung- tuberkulospatienter, uppträda mera betydande växlingar. Fall hafva äfven förekommit, skillnaden emellan det högsta och det lägsta funna värdet i samma seance uppgätt ända till 20 mm. och äfven därutötver.

Sfygmometern. De med sfygmometern utförda värdesätt- ningarna af blodtrycket äga en fullständig och aldrig väx- lande öfverensstämmelse med sig själfva. Man kan utföra tio bestämningar i följd i samma seance med en half minuts mellantid och alla tio gifva precis samma värdeutslag.

Den känselperception, som angifver det exakta momentet, da trycket skall afläsas skalan, har varit skarp och tyd-

STUDIER ÖFVER JUDVERKAN. NI

lig i 93 % af alla de gjorda iakttagelserna. Endast vid de bestämningar, som utvisat 100 mm. eller lägre värden och som utgöra omkring 6 « af alla de gjorda iakttagelserna, kan man ofta tveka mellan tvenne angränsande streck pa skalan. De påträffas hos patienter, som i nästan alla fall äro ytterst afmagrade, med puls af liten volym, som lätt förlorar sig i omgifvande mjukdelar och hos hvilka arteren vid svagaste tryck stundom förskjutes at sidan utefter den underliggande radius.

Svårighet möter äfven i de fall da med liten pulsvolym är förenadt ett högt blodtryck. Detta har inträffat i 15 af 1.410 gjorda iakttagelser, således i nagot mindre än en pro- cent. (renom öfning öfvervinner man denna svårighet full- ständigt. |

Enstaka fall hafva förekommit, genom hårdt arbete eller annan tillfällig orsak väfnaderna kring handleden varit för- tjockade och för känseln särskildt stvfva. tränger pulse- ringen mindre tydligt igenom; sällan har detta förekommit i lika grad båda sidor; den ena armen erbjuder da van- ligen lättare palpation än den andra. Detsamma gäller om de sällsynta fall, man vid vanligt palpationsställe på- träffar 1 stället för radialis en mindre artergren, i hvilken trycket ej kan med sfvgmometern mätas. Intet fall har füre- kommit, denna anomali har förefunnits bada sidor. andra armen har arteren kunnat palperas och blodtrycket mätas pa vanligt ställe. De nämnda svårigheterna äro ej stora; de öfvervinnas lätt genom öfning.

Jämförelse emellan sfygmomanometriska och sfygmometriska värden funna hos samma individ i samma sraner.

Vid jämförande undersökningar har jag funnit, att rela- tionen emellan de bada instrumentens utslag i vissa fall är mycket växlande.

Det kan i allmänhet sägas beträffande här ifrågavarande klass af individer, att öfverensstämmelsen visat sig häst hos patienter, som redan nagon längre tid varit under behand- ling sjukhuset med god förbättring, som äro jämförelsevis kraftiga och i tämligen godt allmäntillstånd.

Hos dessa har vid de sällsynta tillfällen, stvgmometern visat 150 mm., sfygmomanometern visat 130—140 mm. man erinrar sig, att 150 mm. trvck pa sfvgmometerskalan omfattar hvarje värde högre än 140 mm., men ej öfversti-

52 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

gande 150 mm., och att bestämning förmedelst sfygmomano- metern 1 saınma seance och hos samma person i denna klass af individer, gifver värden som variera inom en gräns af 10 mm. eller mera, framgår däraf, att de nämnda funna vär- dena fa anses äga god öfverensstämmelse (se Diagr. I. N:o 57, 45, taflan efter texten).

Hos svagare individer med lägre blodtryck (d. ä. i hypo- tensions-gruppen) är öfverensstämmelse emellan de bada in- strumentens utslag äfven i vissa fall god. Här inträffar dock ej sällan, att sfygmomanometerns utslag sjunker till lägre vär- den, än man skulle förväntat, man utgår ifrån den relation som existerar hos de förstnämnda, kraftigare individerna; 20— 30 mm. lägre sfygmomanometervärde än det omedelbart förut bestämda sfvgmometervärdet har ej sällan iakttagits (se Diagr. I--IV). och vid enstaka tillfällen har skillnaden stigit ända till 40 mm. (se Diagr. IV, N:o 41, den 5/5). Detta förhållande kan synas mycket mera öfverraskande som sfygmomanome- terbestämningarna utförts med kompression af öfverarmens arterer och sfygmometerbestämningarna medelst kompression af radialisarteren ofvan handleden. Däraf kunde man hafva för- väntat, att sfygmomanometerns utslag skulle hafva gifvit ett något högre tal än sfygmometerns, enär ju blodtrycket i artererna blifver smaningom lägre ju större afståndet är ifrån det undersökta stället af arterförloppet till aortamynningen. Här inträffar det intressanta förhållandet att man i samma seance först bestämmer sfygmometervärdet, därefter sfymo- manometervärdet och omedelbart därefter återigen utför sfyg- mometerbestämning, befinnes det sista utslaget af sfvg- mometern stämma med det förmedelst sfygmomanometern er- hållna lägre värdet och således vara lägre än den kort förut utförda sfygmometerbestämningen. Denna regel är giltig inom den nu afsedda gruppen nämligen hypotensionsvärdenas srupp (se Diagr. I, IV, III, II, N:o 45, 41, 38, 85). Jag har hittills endast funnit fa -undantag, såsom t. ex. första sfvgmometerbestämningen visade 120 mm., sfygmomanometer- bestämningen 120 mm. och den omedelbart därpå följande stygmometerbestämningen 140 mm. (se Diagr. II, N:o 85 d. * :.)

Inom denna grupp förekommer dessutom den skillnaden emellan de bada instrumenten, att svaga patienter med ett sfvgmometertrvck af 110 mm. och lägre, ofta äfven hos per- soner med 120 mm., ej väl fördraga manschettens anläggande

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. H)

och armens däraf vållade kompression. Om man omlagt in- strumentet den ena dagen och vill upprepa det nästa dag, begära de att slippa, ty de orka ej, det tröttar dem. Med sfygmometern däremot kan man dagligen följa blodtryc- kets förändringar hos de svagaste individer ända till kort före mors, utan att det besvärar eller tröttar dem.

Hos patienter med högt blodtryck, öfver 180 mm., har jag iakttagit särskilda förbällanden, som afvika från de i hypo- tensionsgruppen anförda. I ett fall var öfverensstämmelsen god med 200 mm. sfygmometertryck och 180—190 mm. sfyg- momanometertryck (se Diagram VII, N:o 14 d. ii I ett annat visade sfygmometern 190—200 mm., sfygmomanometern 130—140 mm., och omedelbart därefter sfygmometeibe- stämningen upprepades, blef utslaget 150 mm. Nästa dag, da samma prof gjordes, blef utslaget detsamma (se Diagr. V..N:o 15 d. 22/4—21/4), detta upprepades dagligen öfver en vecka, alltid med första sfygmometerprofvet 190—200 mm., sfygmo- manometerprofvet 130—140 mm. och det omedelbart därpå följande sfygmometerutslaget 150 mm., kan man ej undga att anse, att i detta fall manschettens anläggande och armens kompression framkallat en reaktion hos patienten, som yttrar sig 1 blodtryckets plötsliga sänkning, snart följd af förnyad stegring. Till samma uppfattning hänvisas man beträffande de motsvarande iakttagelserna inom hypotensionsgruppen, som redan anförts. Ehuru alla teknikens detaljer sorgfälligt iakttagits, har dock detta förhållande kvarstått i vissa fall; 1 andra fall däremot har öfverensstämmelsen emellan de båda apparaternas utslag varit god.

Det senast anförda visar, att i vissa fall armens kompres- sion med den till sfygmomanometern hörande manschetten med däraf framkalladt tryck armens hud och muskler med däri förgrenade nerver och kärl samt armens stora nerv-stam- mar jämte det plötsliga afskiljandet af ett rätt stort cirku- lationsområde från kontinuitet med det hela verkar såsom en retning eller ansträngning, hvilken har till följd en gan- ska betydlig förändring af blodtrycksmekanismens funktion. Den armens kompression i vissa fall åtföljande förändringen är ej i alla dessa fall en sänkning af trycket. I ett af de iakttagna fallen (Diagr. VII, N:o 14) framträdde under vissa omständigheter upprepade gånger en stegring i det med sfyg- momanometern erhållna utslaget till värden, afsevärdt högre

S4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C.J. ENEBUSKE.

än det som 1 samma seance erhålles med sfvgmometern (se Diagr. VIL, N:o 14 d. 21325),

Dessa iakttagelser visa med full tydlighet nagot, som jag skall anledning att ytterligare framhalla i det följande, nämligen att blodtrycket är underkastadt växlingar ej blott i fråga om tryckets stortek utan äfven beträffande dess stabili- tetsyrad. Det visar sig nämligen, att hos vissa individer blodtrycket är karaktäriseradt af en höggradig lättrörlighet, en labilitet, som kommer det att reagera med stegrad käns- lighet vid inflytelser, som lämna blodtrycket hos friska indi- vider oberördt eller påverka det i vida mindre grad.

Enär nu sfygmomanometerns afläsande äger rum just un- der det tidsmoment, blodtrycket är under inflytande af den reaktion. som framkallas af armens kompression, följer däraf att fall af denna art sfygmomanometern ej uttrycker det aktuella blodtrycket utan en mer eller mindre kortvarig ufvikelse däri, som tillfälligtvis framkallats. Denna afvi- kelse begränsas till det minsta möjliga genom iakttagande af följande förhallningsregler, som stödjas af mina iakt- tagelser:

1:0) att luften inpressas i manschettens elastiska ficka lång- samt, att ej armens mjukdelar hoppressas våldsamt genom plötslig utspänning inom manschetten.

2:0) att ej större tryck användes än som erfordras för ar- terens fullständiga kompression eller ringa trvck-üfverskott son: möjligt.

3:0) att, vid det exakta bedömandet af det moment, blod- strömmen öfvervinner manschettens tryck, den första genom- trängande pulsationen uppfattas, ty annars blifva de erhallna värdena afsevärdt varierande redan denna grund.

Denna afvikelse skulle ytterligare begränsas och i vissa fall reduceras till 0 genom manschettens anläggande kring underarmen, sasom sker vid användning af Herz’s sfygmoma- nometer.

De här pavisade afvikelserna mellan de blodtrycksvärden, som fås med de bada metoderna, äfvensom dessa värdens väx- lingar i vissa fall äro ej att uppfatta såsom skäl att förringa det ena eller andra mätningsinstrumentets värde. Tvärtom, de visa, att ett särskildt värde tillkommer en kombinerad och jämförande blodtrycksbestämning med bada instrumenten. Ty denna erbjuder ett medel att iakttaga och att ge uttryck åt

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. N? en särskild karaktär 1 det förevarande fallets status, som för närvarande ej kan annat sätt bättre konstateras och ut- tryckas, en blodtryckets labilitets-reaktion af särskildt intresse. Dess realitet bestyrkes af blodtrycksfynden i samtliga de iakttagna fallen.

För att vara viss om, att det af mätningen förmedelst sfygmometern erhällna utslaget är uttrycket för patientens aktuella blodtryck och ej en tillfälligtvis befintlig variation däri samt för att äfvenledes vara viss om, att den vid jäm- förande mätning med de båda instrumenten erhållna ditte- rensen är uttycket för en genom armens kompression af man- schetten framkallad reaktion i ett labilt blodtryckstillständ, är det nödvändigt, att vid blodtrycksmätningarna noggrant iakttages ej blott den af hvardera apparaten bestämda tekni- kens detaljer utan äfven att patientens förhållande vid mät- ningens utförande tillbörligt üfvervakas.

I det sistnämnda afseendet är salunda pakalladt, att pati- enten omedelbart före blodtryckets bestämmande och under försökets utförande cj är utsatt för ansträngning, psykisk agi- tation, temperaturväxling eller inflytelse af något blodtrycket pärerkande närinysämne eller läkemedel.

I ett fall iakttog jag. att patienten afklädde sig för manschettens anläggande kring den nakna armen blef utslaget 10 mm. lägre, än det omedelbart förut bestämts med man- schetten anlagd utanpa skjortan. Kroppsytans utsättande för luftens temperatur såväl som rörelse och psykisk agitation här tagas i betraktande. Vid ett tillfälle inkallades en pati- ent ifrån parken; han kom in andfädd, hade sprungit; blod- trycket bestämdes; efter en half timmas hvila bestämdes blod- trycket åter och befanns vara 20 mm. högre än vid den tidigare mätningen omedelbart etter en ansträngning. Straxt efter ett bad har jag upprepade gånger iakttagit 10 mm. lägre värde än vid närmast föregaende och efterföljande mätning. Omedelbart efter stark sinnesrörelse har jag likaledes iakt- tagit en sänkning af 10 mm. Efter, förtärande af en kopp varmt kaffe har förmärkts stegring af 10 mm. Dessa tillfäl- liga förändringar äro af kort varaktighet.

Efter en mindre hämoptys har ibland ingen inverkan blodtrycket förmärkts. . Efter en större hämoptys däremot har en sänkning af ända till 40 mm. förekommit. Efter en insprutning af gelatina inträdde sänkning af 20—40 mm.,

NO NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N!R 13. C. J. ENEBUSKE.

som kvarstod helt eller delvis 1 3—4 dagar, äfven den föregående hämoptysen ej orsakat sänkning.

Efter en dags permission från sjukhuset återkommo pati- euterna 1 mänga fall med blodtrycket 10—30 mm. lägre än vid närmast föregaende iakttagelse. Efter ett följande dygns vistelse sjukhuset visade blodtrycket åter samma värde som före permissionsdagen.

Af de iakttagelser, som anförts, inses vikten af att iaktta- ga tillbörliga försiktighetsmått beträffande patientens förhål- lande omedelbart före blodtrycksbestämningen och under den- sammas utförande. Dessa försiktighetsmått äro desamma, som hvarje praktiker iakttager, han auskulterar hjärtlju- den eller ger föreskrifter angående pulsfrekvensens iakttagande.

Förhållandena hos friska illustreras genom

Tab. 7. a b c d Sfygmomcter- Sfygmomano- Sfvgmomano- Sfremometer- bestämning meterbestäm- meterbestäm- bestämning

Aider före sfygmo- ning. Kom- ning. Kom- efter sfvgmo- manometer- pression af pression af manometer- bestämning. underarmen. öÖfverarmen. bestämning.

mm. mm. mm. mm. 101 Sjökapten E.. 40 150 150 142 150 102 Löjtnant A. . 50 150 150 140 150 103 Notarie M. M. 31 150 197 150 150 104 Apotekare E.. 50 150 140 155 150 105 Notarie E. M. 56 160 156 131 150 106 Lüjtnaut N. . 30 150 150 122 150 107 Notarie L. M. 27 160 150 120 140 108 Vinagent K. . 39 150 140 120 150 109 Doktor ÈE. . . 160 154 ? 160 110 Doktor G. . . 30 160 156 ? 160

Härmed jämfüres följande fall af hypertension (se sid. 95).

111 Sjükapten M.. 65 220 150 ? 220

Tabellen 7 visar en jämförelse mellan de värden som erhallits vid bestämning af blodtrycket hos friska män förmedelst sfyg- mometern samt v. RECKLINGHAUSENS sfygmomanometer med kompression af underarmen och därefter af öfverarmen. Däraf framgar, att hos dessa individer blodtrycket, bestämdt genom “adialis-kompression (sfygmometern) är 150--160 mm. kvick- silfvertrvek. Alltsedan år 1905 har jag bestämt blod- trycket hos ett ganska stort antal friska personer och städse

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. Ni

fatt samma resultat, 150—160 mm., sfygmometern använ- des. 150 mm. är det oftast funna värdet hos friska unga personer och sådana som vistas i fria luften någon större del af dagen Hos medeläldriga personer är 160 mm. ganska vanligt vid god hälsa. 150 mm. är det normala blodtrycket.

Afvenledes framgår af tabellen, att hos dessa individer. den andra sfygmometerbestämningen, utförd omedelbart efter armens kompression förmedelst sfygmomanometerns manschett, är identisk eller 1 det närmaste identisk med den första sfyg- mometerbestämningen. Detta inträffar ej blott, da det med sfygmomanometern funna värdet öfverensstämmer fullständigt eller nära med sfygmometervärdet såsom i N:r 101—104 utan äfven i de fall där öfverarmens kompression förmedelst sfyg- momanometerns manschett medfört en afsevärd sänkning af det funna värdet, såsom i N:r 106—108 samt i nâgot mindre grad N:r 105. Det äfven påpekas, att blodtrycket be- stämmes genom kompression af underarmen förmedelst sfyg- momanometerns manschett, erhålles hos dessa individer ett värde, som nära öfverensstämmer med det omedelbart förut funna sfygmometervärdet, äfven i de fall, genom öfrer- armens därpå följande kompression ett afsevärdt lägre värde erhalles såsom i N:r 105—108. Korteligen, blodtrycket hos dessa individer är normalt och relativt stabilt; stabiliteten före- ter relativt olika grader såsom framgår af jämförelsen emellan fallen N:r 101—105 à ena sidan med N:r 106—108 å den andra.

Fallet N:r 104 har genom särskild behandling normali- serats efter att förut hafva haft 170 mm.; de öfriga fallen atergifvas med sitt naturliga blodtryck.

Förmedelst några en tafla efter texten sammanställda diagram !) vill jag ytterligare illustrera det föregående.

Diagram I N:r 57, 43,45 visar blodtrycket hos män (lung- tuberkolosfall), som två månader tidigare genom särskild be- handling?) ätervunnit normalt blodtryck. Hos N:r 57 och 43 är blodtrycket fortfarande stabilt och öfverensstämmelsen emellan sfygmometerns och sfygmomanometerns utslag är ganska god.

1) I diagrammen betecknas med en tjockt tecknad punkt (+) de med sfvgmo- mctern funna värdena: den första (till vänster) betecknar fyndet före, det andra (till höger) fyndet efter sfygmomanometerbestämningen. Med liggande kors (X) betecknas det med v. Reeklinghausens apparat (manschetten kring öfverarmen) funna värdet. Ett uppåt konkavt tecken (=) angifver samma

sfvgmomanometerbestämnings s. k. minimum. 3 H CS Land ETS HJ ?) Se sid. 137 och följ.

SN NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. NR 13. C. J. ENEBUSKE.

Hos N:r 45 kvarstår blodtrycket vid normal värdegräns men är mindre stabilt. Sfygmomanometerns bestämningsvär- de visar 20—50 mm. lägre siffra än det omedelbart förut funna sfygmometervärdet; det omedelbart därefter åter be- stämda sfygmometervärdet visar däremot bättre öfvensstäm- melse med sfygmomanometerns utslag.

Diagram IV, III, II N: 41, 38, visa utvecklingen af blodtrycket under tendens till stegring frän 120 mm. till 150 mm. Däraf framgår, att sfygmomanometervärdet är 10—40 mm. lägre än det omedelbart förut bestämda sfygmometer- "ärdet, men öfverensstämmer i allmänhet med det omedelbart efteråt bestämda sfygmometervärdet.

Diagram V N:r 15 visar ett fall där blodtrycket i allmän- het är 190—200 mm. bestämdt medelst sfygmometern, men där manschettens anläggande kring üfverarmen är åtföljd af en sänkning till 150—150 mm. medelst sfygmomanometern, hvilken sänkning bekräftas genom den omedelbart följande sfygmometerbestämningen, som visar 150 mm. (i ett mindre antal bestämningar 160 mm.). Skillnaden emellan det först funna stvgmometervärdet och det omedelbart därefter med sfygmomanometern erhållna värdet belöper sig i flera fall till 60, en gång till 70 mmHg, se d. 4,

Detta diagram representerar ett exempel af en sannolikt ej sällsynt företeelse hos medelåldriga individer, nämligen förhandenvaron uf en arteriell hypertension, som ej kan kon- stateras förmedelst sfygmomanometern med manschetten anlagd kring öfverarmen, men som lätt och säkert påvisas förmedelst sfygmometern och som troligen i många fall kan iakttagas med sfygmomanometern, om manschetten anlägges kring un- derarmen. Jag har ej påträffat i mig tillgänglig litteratur nagot omnämnande af en sådan kombinerad och jämförande blodtrycksbestämning förmedelst de bada apparaterna, som jag här redogör för. Jag kan ej hysa tvifvel därom, att den egendomlighet i blodtrycket, som genom detta förfaringssätt lägges i dagen, är, från nosologisk synpunkt, väl värd att uppmärksammas och studeras och att i vissa fall diagnos och terapi kunna hafva gagn däraf.

I diagram V N:r 15 förekommer den egendomligheten, att en dag, d. #4, sfvgntometervärdet är 200 mm. bade före och efter sfygmomanometerbestämningen och att den senare ger till utslag 155 mm., 1 god öfverensstämmelse med de förra.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. su

Denna iakttagelse är alldeles enastaende hos denna person, och jag anser den vara oförenlig med denne mans blodtrycks- individualitet, som jag noggrant iakttagit genom nästan dag- liga mätningar under tolf veckor. Såsom diagrammet visar sjönk blodtrycket gradvis under de följande dagarna och var den 7,4 130 mm., därefter steg det ater till 150 mm. den 20: och blef konstant till.den * 5, hvarefter den återtog sin van- liga karaktär. Såsom lätt inses skulle denna exceptionella företeelse i blodtrycket hos denna individ varit lätt förklarad. om patienten intagit en dos hjärtstimulerande medel den ** : eller "34. Hela exkursionen af blodtrycket från den 231 a till den * 4 skulle i fall kunnat förväntas blifva lik den iakt- tagna och diagrammet angifna. Denna anmärknings gil- tighet vinner en tillfällig bekräftelse därigenom, att en an- nan patient i samma sal samma dag visade liknande före- teelse (se diagram VII N:r 14 d. äi Till mina frågor om något sådant läkemedel användts Ivekades jag ej erhålla till- fredsställande upplysningar och därför far vid denna min anmärkning i saken bero.

Diagr. 6 n:r 58 visar åter exempel arteriell hypertension (190 mm.) som endast medelst sfygmometern konstateras, enär efter manschettens anläggande kring öfverarmen sfygmomano- metern visar 130—150 mm. eller approximativt normalt blod- tryck. Genom särskild behandling, som börjades den ?! 4, re- ducerades den med sfygmometern iakttagna arteriella tensiv- nen till 160 mm. (somliga dagar 150 och 170 mm.) utan att förändring i sfygmomanometerfyuden samtidigt iakttogs. Detta fall visar en olikhet med föregående fall (n:r 15) där- uti, att efter manchettens aflägsnande från öfverarmen den med sfygmometern iakttagna arteriella tensionen åter visar samma värde som före armens kompression (se 1% ı—!! 4).

Diagr. VII. N:r 14. Här är ett fall af hypertension, där de med båda apparaterna iakttagna blodtrycksvärdena visa god öfverensstämmelse sins emellan vanligen 200 mm. förme- delst sfygmometern, 10—20 mm. lägre förmedelst sfygmoma- nometern. Efter 10 dagars observation påbörjades en blod- trycksnormaliserande behandling, hvars teknik skall närmare förklaras i ett följande kapitel. Denna behandling, som jag 1 början personligen administrerade för bättre kontrolls skull. fortsattes en manad. Såsom diagrammet utvisar, inträffade snabbt en reduktion af det förmedelst sfvgmometern konsta-

00 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C.J. ENEBUSKE.

terade blodtrycksvärdet, som pa andra dagen inställde sig 150 mm. och däretter förblef vid detta värde under behand- lingens förlopp med undantag af några dagar pa grund af särskild orsak. Det anmärkningsvärda 1 detta fall är, att det med sfygmomanometern gjorda blodtrycksfyndet påverka- des däraf i vida mindre grad, mera längsamt och mera ojämt, samt att det med undantag af tre dagar förblef af högre sif- fervärde än det motsvarande sfygmometerfyndet. Härigenom skiljer sig detta fall ifrån de i föregående diagram framställda och det förråder, att den fysiologiska mekanism, som bestäm- mer krieksilfrerlöjden i sfygmomanometern, ej är identisk med den mekanism, som bestämmer strecket sfygmometerskalan vid de bada instrumentens användning för blodtryckets be- stimmande.

De iakttagelser, som i föregående diagram sammanställts, tjäna till ledning vid min tolkning af de med de båda appara- terna funna blodtrycksbestämningsvärdenas aktuella betydelse.

Den med sfygmometern förbundna tekniken begränsar kom- pressionen till den undersökta arteren. Index-fingerns slut- falang tjänar som sammantryckande pelott direkt öfver arte- ren, där dess pulsation tydligast förnimmes vid vanligt palpa- tionsställe. detta ställe ligger arteren ytligt. Endast hud uch bindväf ligga emellan arteren och det palperande fingret, som vid tryck sänkes emellan angränsande muskelsenor; arteren understödjes af radius, skild därifrån genom ett tunt mus- kellager med tillhörande fascia. Alla omständigheter äro här förenade att begränsa den sammantryckande kraftens verkan till arterens kompression. Den del af den använda kraften, som förlorar sig i sammantryckningen af det palperande fing- rets mjuka väfnad och den arteren täckande huden och bind- väfven är dels försvinnande ringa i förhållande till den kraft. som erfordras att sammantrycka arteren och hämma blodvågens genomträngande, att den kan lämnas utan afseende, dels är den vid upprepade försök, i olika fall, under alla om- ständigheter alltid densamma. Ingen med specialiserad irri- tabilitet utrustad väfnad påverkas i nämnvärd grad; ingen modifierande inverkan utöfvas arterernas tonus. Intet hin- der möter för blodet att sina öfriga banor de i förhäl- lande till kompressionsstället distala delarna. Det tryck, som utöfvas für arterens kompression, kan således anses dels vara tullt utnyttjadt för det ändamålet enbart, dels vid alla upp-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 91

repade försök, i alla olika fall och under alla förhallanden vara i lika hög grad utnyttjad för sagda ändamål. Arterens kompression och blodvägens hämmande är vid stygmometerns teknik reducerad till sina enklast möjliga termer.

Beträffande sättet för den använda kraftens uppmätande anmärkes, att den mätes förmedelst en inom instrumentets metalleylinder förlagd metallfjäder, hvars motständs storlek direkt uttryckes i centimeter kvicksilfver, som afläsas en skala, hvilken är graderad samma metallcylinders yta. det trycket utöfvande instrumentet och det tryckets storlek mätande instrumentet förlagts till samma metallstycke utan någon mellanliggande mekanism, är anordningen för den använda kraftens mätande äfvenledes reducerad till enklast möjliga termer. Instrumentets värde beror naturligen på, att skalans empiriska gradering är riktig samt pa att fjädern ej med tiden förändras. |

Vid sfygmomanometern äro den komprimerande mekanismen eller manschetten och den trycket mätande manometern för- bundna fôrmedelst ett mellanliggande mer eller mindre komp- liceradt system af rör med elastiska väggar.

Enär vid sfygmomanometerns användande manschetten an- lägges omkring öfverarmen, följer att vid blodtrycksbe- stämning förmedelst denna apparat samtliga armens blodkärl komprimeras förmedelst ett tryck, som meddelas artererna ye- nom kompression af mjukdelar omfattande hud och armens mas- ` siva muskelbukar med däri förgrenade nerver och kärl samt inneslutande armens stora nervstammar.

Det är ett af fysiologiska författare uppmärksammadt sak- förhållande, att tryck nerver utöfvar modifierande infly- tande blodtrycket under vissa förhällanden äfvensom att en muskels tonus modifieras genom mekanisk retning. kärlen verkande reflexer utlösas nämligen genom alla centri- petala nerver och däraf vållade förändringar i kärlens tonus påverka det allmänna blodtrycket, sävida ej kärlreflexens verkningsområde är alltför begränsadt.!) Det kan med ut- gående härifrån a priori förutsättas, att, äfven om hos vissa individer hvarken arteriell tonus eller "muskeltonus förändras af den med öfverarmens kompression förbundna mekaniska retningen, å andra sidan, under genom sjukdom eller annor-

!) R. TIGERSTEDT: Lehrb. d. Physiologie des Menschen, 1907, I. s. 503. $ 17. Die Gefässretlexe.

92 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NiR 13. C.J. ENEBUSKE.

ledes förändrade förhållanden, hos vissa andra individer reak- tionerna vid samma mekaniska retning kunna vara steg- rade, att det arteriella trycket eller muskeltonus eller båda- dera däraf afsevärdt påverkas och förändras. Denna förut- sättning får ökad aktualitet däraf, att samtidigt med här åsyftade mekaniska retning blodfördelningen tillvida af- » viker från normala förhållanden, att ett ganska stort cirku- lationsområde är afstängdt från kontinuitet med det öfriga blodomloppet och att ett större muskelområde gjorts relativt blodlöst.

Att dessa från teoretiskt resonemang härledda förutsätt- ningar i verkligbeten framträda och i vissa fall yttra sig i ett modifierande inflytande den förmedelst sfygmomano- metern utförda blodtrycksbestämningen, därom vittna de blod- trycksdiagram, som i det föregående blifvit framställda: de hafva valts för det ändamålet såsom typer för de afvikelser från det normala, som kommit under min iakttagelse.

Det, som jag hittills framhållit, belyser tillräckligt giltig- heten af mitt redan gjorda påstående, att den fysiologiska mekanism, som bestämmer kvicksilfverhöjden 1 sfygmomano- metern, ej är identisk med den mekanism, som bestämmer strecket skalan vid sfygmometerns användande. Olikhe- ten emellan båda kan uttryckas så, att det vid sfyymometerns användande funna siffervärdet bestämmes af det aktuella blod- trycket i radialisarteren och att det vid sfygmomanometerns användande funna siffervärdet bestämmes af det aktuella blod- trycket plus eller minus en kvantitet, som är beroende af det särskilda sätt hvarpå i det ifrågararande fallet blodtrycksvär- det modifierande påverkas af den med armens kompression för- bundna retningen eller ansträngningen. Denna kvantitet är = 0 hos många individer, särskildt de friska, kraftiga, unga! !) Den är större eller mindre hos vissa andra individer och kan uppnå ända till 50--70 mm. (se t. ex. fallet n:r 15, Diagr. V). Den kan förväntas i allmänhet vara mindre, om manschetten anlägges kring underarmen, ty mindr2 muskel- bukar, mindre af mjukdelar mera skyddade nerver utsättas da für mekanisk retning, än öfverarmen komprimeras, och det kompressionen ätföljande ingreppet i den allmänna blod- fördelningen har därvid mindre omfattning. ?)

H Jamfor tabell 7. kr 101—103. 2) Jämtör tabell 7. N:r 101--110.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 93

Hvad nu särskildt beträffar afläsningen af blodtrycksvärdet sfygmomanometerns millimeterskala, är att anmärka, att, emedan afläsningen äger rum, medan kvicksilfverpelaren är stadd i ständigt sjunkande, det lätt kan inträffa, att det aflästa värdet blir för lågt, om ej alldeles särskild uppmärksam- het riktas att undvika detta fel. Detta kan mycket lät- tare äga rum, som den första pulsvåg, som passerar kompres- sionsstället, ofta gör svagt intryck känsel- såväl som hörselsinnet, att den kan passera oanmärkt, om ej noggran- naste uppmärksamhet iakttages. Vid sfygmometerns aflä- sande, är företeelsen skalan stationär, ej stadd i ständigt sjunkande, och kan därför lättare med precision uppfattas.

Det återstår nu endast att jämföra det sätt, hvarpå det riktiga tidsmomentet för det använda tryckets afläsande skalan bestämmes vid användande af de olika instrumenten. Detta är det enda subjektiva moment som ingår vid blod- trycksbestämningens utförande. Det är identiskt detsamma, vare sig man använder det ena eller andra instrumentet. Pulsvågens hämmande eller genomträngande i arteren kon- stateras genom palpation vid vanligt palpationsställe. Vid sfygmometerns användande underlättas palpationen däraf, att man har blodvågen under det palperande fingret samma ställe som det, där kompressionen utöfvas, och kan ögonblick- ligen uppfatta blodvågens hämmande under trycket eller dess passerande, trycket minskas. Vid sfygmomanometerns an- vändande och kompression af öfverarmen är den palpatoriska förnimmelsen mindre skarp och man uppfattar bättre den återvändande pulsvågen genom auskultation omedelbart nedom kompressionsstället. manschetten anlägges kring under- armen, bestämmes blodets passerande genom palpation ome- delbart nedom kompressionsstället. Vare sig man använder palpatorisk eller auskultatorisk bestämning af tidsmomentet för det använda tryckets afläsande, är utförandet en- kelt, att inga afvikelser eller svårigheter böra med anledning häraf yppa sig.

Ofvanstäende kritiska granskning och jämförande af sfyg- momanometerns och sfygmometerns teknik har ej haft till ändamål att framhålla det ena eller andra instrumentets före- träde utan att erinra därom, att bådadera äro värdefulla me- del för den arteriella tensionens studium samt att fästa upp- märksamhet därpå, att den fysiologiska mekanism, som af

6—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. Il. N: 13.

94 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

bådadera engageras, ej är identisk. Detta måste ihägkom- mas vid tolkningen af det vid det ena eller andra instrumen- tets användning erhällna blodtrycksfyndets aktuella bety- delse.

Sfygmomanometern utnyttjas bäst, om man ej ensamt an- vänder kompression af öfverarmen utan äfven kompression af underarmen och detta sätt, att först blodtrycksbe- stämning utföres med manchetten anlagd kring underarmen och därefter med manchetten komprimerande öfverarmen. Om det förra förfaringssättet resulterar i ett talvärde, som är olika med det, som erhålles vid det senare, kan antagas, att underarmvärdet står närmare det aktuella blodtryckets mått än öfverarmvärdet. Detta senare angifver en tillfällig, mer eller mindre kortvarig afvikelse från det aktuella blodtryc- kets mått. (Denna afvikelse är framkallad af den retning eller ansträngning, som öfverarmens kompression medfört.) Jämförelsen vinner i tydlighet, om den kombineras med sfyg- mometrisk bestämning före och efter manchettens anläggning. Vid sådant tillvägagående erhåller man de siffervärden, som erfordras för bedömande af det aktuella blodtryckets milli- metervärde å ena sidan och dess stabilitetsgrad eller förän- derlighet å den andra.

I öfverensstämmelse med hvad som senast framhållits, kunna de i Diagram V n:r 15 visade blodtrycksvärdena enklast för- klaras så, att individen i fråga har en arteriell hypertension till följe af en vasokonstriktorisk retning, som emellertid är för svag att underhälla hypertensionen, den genom öfver- armens kompression vållade retningen eller ansträngningen tillkommer. Blodtrycket reduceras till det normala, såsom det sfygmomanometriska fyndet, bekräftadt af den omedel- bart följande bestämningen med sfygmometern bestämdt ut- visar, för att dock kort efteråt änyo finnas vid samma hyper- tensionsvärde som förut (jämför Diagram V nr 15 d. 27/4—21 4 samt Diagr. VI n:r 58 d. 4—?1.4).

Riktigheten af denna tolkning har erhållit ytterligare stöd genom några af mig senare gjorda rön, hvartill idén först fram- hållits af medicine kandidat FREDRIK BERG. Jag har nämligen vid undersökning af sadana personer, som vid blodtrycks- bestämning fürmedelst üfveramens kompression visa en betyd- lig sänkning af värdet i jämförelse med det omedelbart förut erhållna sfygmometervärdet, anställt förnyad sfygmometrisk

STUDIER ÖFVER JOLVERKAN. 95

bestämning den fria armen samtidigt med att den andra armens kompression ännu fortsättes. Dervid har jag funnit, att sfygmometerns utslag sammanfaller med sfygmomanometerns och således bekräftar, att en sänkning af blodtrycket har ägt rum. Säsom exempel hänvisas till de å tabell 7 angifna fallen 106, 107 och 108, hvilka vid öfverarmens kompression gifva blodtrycksvärdena 122 och 120 mm. förmedelst sfygmomano- metern; de visade samtidigt härmed detta samma värde blodtrycket bestämdes andra armen förmedelst sfygmome- tern, ett värde som återfördes till det normala, snart kom- pressionen afbröts genom manschettens lossande.

Fallet 111 å samma tabell åskådliggör förloppet vid för- handenvaron af arteriell hypertension. Bestämningen med sfygmometern gaf till resultat 220 mm. omedelbart där- efter trycket bestämdes med sfygmomanometern förmedelst högra underarmens kompression blef utslaget 150 mm. och detta värde (150 mm.) erhölls äfven, förmedelst sfygmo- metern blodtrycket bestämdes vänstra armen, medan den högra underarmens kompression ännu varade. Omedelbart därefter, sedan manschetten aflägsnats och kompressionen upp- hört, upprepades bestämningen förmedelst sfygmometern och gaf till resultat 220 mm., liksom före manschettens anläg- gande.

Fall af denna art, fall af en arteriell hypertension, som ej kan konstateras medelst sfygmomanometern men väl med sfygmo- metern och bäst genom kombinerad undersökning med båda instrumenten, äro, såsom jag redan anmärkt, sannolikt gan- ska vanliga hos medelålders personer. Under mitt studium af blodtrycket har jag påträffat fall af denna art i en afse- värd procent af alla de undersökta fallen. Jag har t. ex. inom loppet af några dagar påträffat fall af lätt reducer- bar hypertension, med tryckvärden från 170 till 220 mm., och samtidigt därmed två fall af arterioskleros med arteriell tension af 220 mm., af hvilka senare det ena en vecka efteråt träffades af profus blödning ifrån ett magsår (New York 1909) med dödlig utgång och det andra en månad senare fick en apoplexi med följande hemiplegi och död efter ytterligare några veckor (New York 1909). Af dessa erfarenheter har jag fått den uppfattningen, att dessa fall af svagt organise- rad, eller kanske rättare funktionell, arteriell hypertension, som lätt reduceras under behandling, äro väl värda att upp-

96 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

märksammas, ty de erbjuda säväl en bättre prognos som tack- sammare uppgifter för terapi och profylax. Förhällandena försämras däremot betydligt, sedan en fortsatt utveckling af sjukdomen medfört en genom organiska förändringar mera stabil hypertension.

Fallet n:r 14 Diagr. VII visar, såsom redan anmärkt, det förhållandet, att sedan genom särskild behandling hyperten- sionen reducerats och den sfygmometriska bestämningen an- gifvit en tension af 150 mm., kvarstår det sfygmomano- metriska tryckvärdet 10—30 mm. högre. Huru detta skall rättast förklaras, kan jag ej med bestämdhet afgöra.

Det kan möjligen förklaras så, att den genom öfverarmens kompression vållade mekaniska retningen utlöser en momentan vasokonstriktorisk reflex. Hypertension, framkallad sådant sätt, är känd i den fysiologiska litteraturen.!) Denna för- klaring i nämnda fall är ej bestämdt oförenlig med det sak- förhållandet, att den några minuter efter manschettens los- sande utförda sfygmometriska bestämningen visar, att ten- sionen åter är 150 mm. En annan möjlig förklaring är, att den genom armens kompression vållade retningen framkallar en stegrad muskeltonus, som inverkan manometerns ut- slag.

Mitt här föresatta syfte ålägger mig ej att här slutgiltigt förklara hvarje gjord iakttagelse. Mitt ändamål med den granskning af den kliniska blodtrycksbestämningens teknik, som jag i det föregående framlagt, är att belysa och bekräfta giltigheten af de blodtrycks-bestämningar, som jag i det föl- jande skall åberopa.

Jag har användt sfygmometern för att åvägabringa mitt material af blodtrycksbestämningar. Den omständigheten, att jag behöft insamla ett material af iakttagelser, omfattande allehanda svaghetstillstånd inom den undersökta sjukdoms- gruppen, har hänvisat mig till sfygmometern som det enda användbara instrument, ty svaga patienter kunna ej dagligen fördraga den med sfygmomanometerns anläggande förbundna ansträngningen. Jag har valt sfygmometern äfven af det skäl, att jag genom mångårig öfning väl satt mig in i dess teknik. detta skrifves har jag utfört mer än sex tusen blodtrycksbestämningar med sfygmometern.

1) TIGERSTEDT, l. c.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 97

I alla fall, där jag haft tillfälle att undersöka yngre, friska och kraftiga personer, har blodtrycket förmedelst sfygmo- metern visat ett tryck af 150 mm. Instrumentets uppfinnare och konstruktör angifver 150 mm. såsom det normala blod- tryckets mått förmedelst detta instrument. Detsammas an- vändning vid sjukhus i Paris bekräftar denna uppgift. Det måste därför medgifvas, att 150 mm. är ett uttryck för nor- mal arteriell tension vid alla bestämningar med sfygmometern. Att de högre och lägre talen skalan äro jämförelsetal, som vid tillämpningen korrekt angifva relativ stegring och sänkning i den arteriella tensionen, framgår af mina erfaren- hetsrön, som i det följande skola ytterligare framläggas. Efter den belysning af metoden, som i det föregående gifvits, öfver- går jag till framställningen af mina blodtrycksbestämningar med sfygmometern med förvissning om att deras giltighet skall godtagas.

grundvalen af de i detta kap. framställda iakttagelserna har jag formulerat principerna för en ny sfygmomanometer, förenande kompressionens begränsning till radialisarteren med kvicksilfvermanometerns användning till blodtryckets af- läsande. Den är för närvarande under utarbetning hos firman STILLE- WERNER, och jag hoppas, att vid ett framtida tillfälle lämna en beskrifning af densamma. |

OS NORD. MED. ARK., 10912, AFD. II, N!R 13. C. J. ENEBUSKE.

V.

lakttagelser angående blodtrycket hos af lung- tuberkulos lidande personer.

Jämte iakttagelser öfver jodens elimination utgöra, såsom redan framhållits, jämförande studier öfver jodens verkan blodtrycket det material, förmedelst hvilket jag vill bevisa, att jod förekommer i olika bindningsformer i det cirkulerande blodet efter intagning af vissa olika jodföreningar.

Dessa studier hafva gynnats däraf, att jag haft tillfälle utföra ett stort antal bestämningar af blodtrycket hos patien ter intagna i sjukhuset S:t Görans medicinska tuberkulos- afdelning.!) Därvid har jag hos denna klass af individer iakttagit vissa konstant förekommande egendomligheter i blod- trycket, som hittills blifvit förbisedda och ej äro i litteraturen nämnda, men som förtjäna uppmärksamhet, ty de utgöra ett bidrag till lungtuberkulosens nosologi. Af detta skäl såväl som med afseende mina undersökningar öfver jodens före- komstformer i det cirkulerande blodet vill jag ägna detta kapitel åt en framställning af mina iakttagelser öfver blod- tryckstillståndet hos af lungtuberkulos lidande personer.

lakttagelserna utfördes från den 28 oktober 1910 till den 20 april 1911. Det kliniska materialet utgjordes af 85 män i åldern 16—64 år, nästan alla i långt framskriden lung- tuberkulos (2:a eller i de flesta fall 3:e stadiet), enligt den tabellariskt framställda kasuistiken å sid. 114—117.

Hos dessa män utfördes under den angifna tiden 1,350 be- stämningar af blodtrycket utan inverkan af jod. grund af skäl, som närmare utredts i kap. 4, har jag användt sfyg- mometern (BLocH-VERDIN), som undersökningsinstrument vid

1) Dessa iakttagelser utgjorde ämnet för ett af mig hållet föredrag inför Svenska Läkaresällskapet i Stockholm d. 23 maj 1911, hvaraf referat finnes i nämnda sällskaps förhandlingar, tryckt i Hygiea, juli 1911.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 99

dessa iakttagelser. De funna värdena angifva således, sasom framgår af sagda kap. 4, blodtrycket i radialis-arteren ofvan handleden.

Samtliga hithörande blodtrycksbestämningar hafva utförts eftermiddagarna, i de flesta fall kl. 3,30—5,30, i mindre talrika fall något tidigare eller senare intill kl. 7 e. m. För iakttagelse har jag valt tidsmoment, patienten befunnit sig i sitt hvardagslugn, och jag har såvidt möjligt undvikit tiden närmast efter en måltid eller omedelbart efter förtärandet af kaffe. en patient varit ansträngd genom ovanligare rö- relse, har jag upprepat mätningen, sedan han hvilat en half- timme, och antecknat det senare mätningsresultatet såsom det rätta uttrycket för hans blodtryck. Patient, som gått uppe, har vid mätningens utförande antingen legat sin bädd eller suttit i en stol med ryggstöd och armstöd, och jag har gjort anteckning om den använda ställningen. Jag har dock ej funnit någon anmärkningsvärd skillnad i blodtrycksfyndet hos personer, som uppe, om den ena eller andra af dessa ställningar användts vid undersükningstillfället, och därför utesluter jag anteckning därom i min här följande framställ- ning. |

Vidstäende tab. 8 innehäller en sammanställning af de funna blodtrycksvärdena. Bokstafsbeteckningen efter n:r betecknar: . = sängliggande hela dagen; lu. = sängliggande, men uppe vissa timmar; u. = uppe hela dagen.

man sammanställer de i ett enskildt fall under nägra veckor i följd funna värdena, sa framstär genast en egenskap, som man sedan äterfinner i nästan alla iakttagna fallen, näm- ligen blodtryckets höggradiga lättrörlighet och föränderlighet hos lungtuberkulospatienter (se tab. 8, n:r 1—4). Om man konstruerar en kurva af de dagliga fynden, beskrifver den 1 flesta fall ojämna sägtänder, nägot päminnande om phti- sikerns temperaturkurva. Oscillationerna äro stundom stora, med en skillnad af ända till 50 mm. under nägra dagar i följd (se t. ex. tab. 8, n:r 2 d. ?3/2—?5/2), stundom mindre, 10—20 mm. (tab. 8, n:r 20—30). I vissa fall röjes en ten- dens att samla värdena närmare ett jämförelsevis konstant tal. Detta senare inträffar hos patienter, som legat till sängs hela dagen under nägon längre tid, säsom t. ex. tab. 8, n:r 74 med 110 mm. säsom förhärskande tryckvärde. Det inträffar äfven, fast med högre blodtrycksvärde, hos personer, som

100 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

uppe, som en längre tid varit under behandling, som für- bättrats och befinna sig i jämförelsevis godt allmäntillstånd, såsom t. ex. tab. 8, n:r 43 med 140 mm. förhärskande.

I de flesta fallen förhärska hypotensionsvärden (ex. tab. 8, n:r 71—85), i ett mindre antal fall förhärska hypertensions- värden (ex. tab. 8, n:r 10—16). I åter andra fall oscillerar blodtrycket emellan hypotensions- och hypertensionsvärden, såsom t. ex. tab. 8, n:r 1—4. patienten efter längre tids behandling förbättras, spåras tendens till samling kring ett mera konstant tal, såsom redan anmärkts beträffande fallet n:r 43, som redan varit sjukhuset intagen något mer än 6 månader, här anförda blodtryck iakttagits.

Den yttring af lättrörlighet hos blodtrycket, om hvilken de anförda företeelserna vittna, är icke enastående hos dessa fall; en blodtryckets labilitet förefinnes i allmänhet hos af lungtuber- kulos lidande personer,såsom tydligt framgår genom kombinerad, jämförande undersökning förmedelst sfygmometern och sfygmo- manometern enligt den närmare redogörelse härför, som lämnats i kap. 4. Den förklaras där, med stöd af talrika iakttagelser, såsom beroende en höggradigt stegrad retbarhet gentemot kärlen verkande reflexer. Det måste dock samtidigt fram- hållas, att en blodtryckets labilitet kan genom vissa ingrepp (se kap. 4) visas förekomma äfven hos vissa till utseendet friska personer, hvilkas blodtryck, vanligt sätt uppmätt, företer konstant samma värde vid ofta upprepade mätningar.

Äfven i andra afseenden än de nämnda erbjuda de enskilda fallens blodtryck företeelser af intresse. I vissa fall afspeglas i blodtryckskurvan egendomligheter i det förevarande sjuk- domsförloppet. Min uppgift i detta arbete medgifver mig emellertid ej att följa alla dessa detaljer. Endast såsom ex- empel,. belysande det sagda, hänvisar jag till kurvorna af fallen n:r 75 och 76 å Diagram VIII a och b.

N:r 75 är en 29-årig man, som varit 6 månader sjuk- huset, iakttagelserna af blodtrycket började d. ?/2 1911. Lungtuberkulosen kompliceras här af vänstersidig pneumo- thorax och purulent pleurit, medan hans allmänna kraft- tillstånd ännu är jämförelsevis godt. I djup cyanos och dyspné kämpar patienten för att luft.

Blodtrycket i radialis är vid första iakttagelsen 100 mm., och under de följande veckorna stegras det småningom. Till den "93 förbärskar ett tryck af 110—120 mm: därefter in-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 101

träder ytterligare stegring till 130 och äfven 140 mm. Vid den sista iakttagelsen före mors d. 7,4 är trycket i radialis 140 mm.

N:r 76 är en 28-årig man, som varit intagen sjukhuset sedan d. 2%,» 1910. Lungtuberkulosen är här komplicerad med larynxtuberkulos. I djup kakexi sjunka patientens krafter och han ger bilden af en sig fördjupande, slutligen nästan orörlig adynami, under den tid blodtrycksbestämningarna pågå. Vid första iakttagelsen d. ?/2 1911 är blodtrycket i radialis 100 mm. Under mindre oscillationer förhärska 100— 110 mm. till d. ®/s, hvarefter en sänkning af trycket inträder, som d. !%s når 70 mm. Därefter inträder under de följande dagarna en stegring, som d jn når 110 mm. Nu följer den sista sänkningen af blodtrycket, som 3 dagar därefter af- tonen, några timmar före mors, är under 70 mm. och svagt, att det ej kan med instrumentet tydligt bestämmas.

Det första af de båda fallen (n:r 75) visar blodtryckets ut- veckling under asfyxiskt döende. (Såsom fysiologin lärer, -utöfvar asfyxi-blod retning vasomotoriska centrum i medulla med blodtryckets stegring till följd.) Hade ej asfyxien före- funnits, skulle trycket säkerligen hållit sig lägre och slut- ligen aftagit, såsom i fall n:r 76. Genom patientens allt mer nedsatta tillstånd blef dock, trots dyspnén, tryckstegringen ej högre.

Det andra fallet (n:r 76) illustrerar det adynamiska döen- dets blodtrycksförändringar.

För att kunna tydligare påvisa och skarpare formulera de allmänna, enande synpunkter, som behärska de enskilda fal- lens blodtrycksfynd, har jag ordnat samtliga dessa enligt vanlig statistisk metod och konstruerat samtliga funna värdens distributionskurva.

I tab. 9, sid. 102, bar jag sammanställt antalet af de vid hvart blodtrycksvärde gjorda fynden samt de däraf beräk- nade promille-talen.

De iakttagna fallen hafva vidare indelats i tre under- afdelningar: 1-, lu- och u-gruppen. Af samtliga 85 iakttagna fall, som i detta kap. åberopas, tillhöra 32 l-gruppen, 35 lu- gruppen och 18 u-gruppen.

102 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

l-gruppen innefattar de män, som under den tid, iakttagel- serna pågått, varit sängliggande hela dagen.

lu-gruppen innefattar de män, som under samma tidsperiod varit sängliggande, men med tillstånd att vistas uppe visst antal timmar om dagen.

u-gruppen omfattar de män, som gått uppe hela dagen.

Tab. 9. Antal blodtrycksfynd vid hvart af de angifna vär-

dena. | H | Blodtryck Antal Antal | vid radialis blodtrycks- beräknadt i millimeter. fynd. tusen. ` ` | | | nm | 3 ` 222 | 50 | 4 | 2,96 | 90 | 12 | 8,59 100 | 60 | 4444 110 | 260 | 192,60 120 360 266,67 130 206 15259 | 140 148 10963 | 150 33 2444 | 160 46 | 34.07 | 170 113 53,70 180 40 20,63 | 190 47 ` Mat 200 | 4 ; 10,37 = 210 | 4 2,06 | 220 | | Samma 1,350 | 999,98 |

Till en närmare diskussion af denna tabell skall jag nedan återkomma.

Indelning af de iakttagna fallen mera vetenskapligt definierad indelningsgrund har ej varit utförbar i här före- varande sammanhang. Ehuruväl de af mig valda indelnings- grupperna ingalunda äro enhetliga, har dock indelningen visat sig äga ett visst värde i praktiskt afseende. Denna indelning motsvarar nämligen en inom tuberkulossjukhuset städse befintlig verklighetshild. Som bekant domineras den i

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 103

första rummet af kroppstemperaturen, men äfven den allmänna krafttillgången inverkar därpå, äfvensom frånvaro eller när- varo af komplikationer, särskildt hämoptys.

I tab. 10 ha sammanställts antalet af de vid hvart blod- trycksvärde gjorda fynden inom hvar af de nämnda indel- ningsgrupperna.

Tab. 10. Antal blodtrycksfynd vid hvart af de angifna vär- dena i hvar indelningsgrupp.

1 E ar KA Blodtryck l-gruppen lu-gruppen | u-gruppen

i millimeter. | hela dagen). | vissa timmar). | hela dagen).

vid radialis (ligger (ligger, uppe ı (uppe Summa. i KS 80 4 | 4 90 12 12 100 57 3 60 110 210 46 4 260 120 170 145 45 360 130 | 59 52 65 | 206 140 | 24, 85 39 | 148 150 | 1 22 10 33 160 1 42 3 46 170 | m 16 113 180 23 17 40 190 | 32 15 47 200 9 5 l4 210 | 4 y | 20 | | | Summa | oi) 390 | 219 1,350 |

I tab. 11, sid. 104, äro sammanställda samtliga de i tab. 9 och 10 angifna fynden, men omräknade till promilletal med utgäende frän blodtrycksfyndens totala antal, 1,350, säsom be räkningens grundtal.

grundvalen af de i tabellen 11 gifna promilletalen har jag konstruerat samtliga blodtrycksfyndens distributionskurvor, såväl totalkurvan a som indelningsgruppernas kurvor l, lu och u, hvilka återfinnas sammanställda å diagram IX, sid. 104.

104 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Tab. 11. Antal blodtrycksfynd vid hvart af de angifna vär- dena, beräknadt tusen.

Blodtryck l-gruppen lu-gruppen u-gruppen vid radialis (ligger (ligger, uppe (uppe Summa. i millimeter. | hela dagen). | vissa timmar). | hela dagen).

| | | dt A 2,22 2,22 80 | 2,96 2,96 90 8,89 8,89 100 42,22 2,22 44 44 | 110 155,56 34,07 2.96 192,59 120 125,93 107,41 33,33 266,67 130 43,70 60,74 48,15 152,59 140 | 17,78 62,96 28,89 109,63 150 | 0,74 16,30 7,41 24,45 160 0,74 31,11 2,22 34,07 | 170 71,85 11,85 83,70 | 180 17.04 12,59 29,63 | 190 | 23,70 11,11 34,81 200 | 6,67 3,70 10,37 210 2,96 296 | | 220 | | | 400,74 | 437,03 162,21 999,98 |

90 100 "o t20 150 140 150

Diagram IX. Blodtrycksfyndens distributionskurvor. a: totala antalets kurva; 1: l-gruppens kurva: lu: lu-gruppens kurva; u: u-gruppens kurva.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 105

I denna grafiska framställning ses enklast och tydligast de karakteristiska dragen af det kliniskt iakttagna blodtrycket hos af lungtuberkulos lidande personer.

Totalkurvan a visar, att samtliga 1,350 blodtrycksfynden samla sig ömse sidor om två frekvensmaxima. Det ena inträffar vid 120 mm. och ömse sidor därom samla sig om- kring 800 promille af samtliga fynden, det andra är vid 170 mm. och ömse sidor därom samla sig de återstående 200 %. Emellan de båda frekvensmaxima finnes ett minimum, som inträffar vid 150 mm., där endast 24,45 % af samtliga fynden förekomma. 150 mm. är, enligt hvad i kap. 4 när- mare angifves, det normala blodtrycksvärdet i radialis hos friska personer. Hos friska unga personer har blodtrycket därjämte egenskapen att besitta höggradig stabilitet, såsom äfven framhälles i kap 4.

Granskning af de individuella fallens blodtryck (se tab. 8) visar, att hos af lungtuberkulos lidande personer blodtryck vid 150 mm. ej blott ytterst sällan förekomma, men, de påträffas, äro tillfälliga fynd under blodtryckets oscillationer emellan högre och lägre värden. Af samtliga 33 blodtrycks- fynd vid 150 mm. utaf 1,350 iakttagna förekomma endast i ett fall ett tryck af 150 mm. under 3 dagar i följd (se tab. 8 n:r 2 d. 1!/2—!3/2). De öfriga 30 fynden af detta värde fö- rekomma spridda hos 18 andra fall (tab. 8 n:r 3, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 45, 47, 50, 51, 52, 54, 57, 58, 61, 70). Jämte denna de individuella fallens blodtryckskurvor direkt synliga rörlighet och föränderlighet visar blodtrycket hos denna klass af individer äfven den yttringen af blodtryckets labilitet, hvarom redogörelse lämnas i kap. 4 och som där förklaras bero abnormt stegrade kärlreflexer.

Det måste samtidigt framhållas, att jag här angifver blodtrycket hos friska personer såsom konstant och stabilt, får detta ej fattas så, att icke äfven hos dessa personer under tillfälliga inflytelser förekomma smärre, kortvariga för- ändringar i blodtrycket. Tvärtom, sådana iakttagas ej säl- lan såsom omedelbart efter måltid, efter förtärande af varmt kaffe, efter bad, sinnesrörelse eller ansträngning blodtrycket stegras eller under särskilda omständigheter sänkes omkring 10 mm. eller mindre för att snart, sedan förändringens orsak upphört att verka, återgå till det normala. Denna senare föränderlighet ligger inom de fysiologiska variationernas gräns.

106 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Större förändringar ju äfven ibland förekomma hos nor- mala; men jag har ej varit i tillfälle att konstatera sä- dana.

Det utmärkande för den blodtrycksanomali, som enligt mina iakttagelser konstant förekommer hos af lungtuberkulos lidande personer är, att den yttrar sig i en fortbestäende hypotension, en fortbestående hypertension eller en fortsatt rörlighet och föränder- lighet emellan hypotensions- och hypertensions-värden. Hos denna klass af individer är blodtrycket utmärkt genom en höggradig labilitet, som yttrar sig däri, att vid jämförande blodtrycks- bestämning förmedelst kompression af öfverarmen å ena sidan och kompression begränsad till radialisarteren å den andra, den förra ger resultat som afvika mer än 10 mm., stundom ända till 50—60 mm. från det resultat som erhålles, kompres- sionen begränsas till radialisarteren (jämför kap. 4). Det utmärkande för unga friska personers normala blodtryck är, enligt mina iakttagelser, att det är konstant med frånseende från sådana tillfälliga, kortvariga afvikelser som, enligt hvad redan är nämndt, ligga inom de fysiologiska variationernas gräns och att det är stabilt i den meningen, att det vid upp- repade bestämningar genom kompression begränsad till radialis- arteren. återfinnes vid 150 mm., samt att, bestämning ome- delbart därefter utföres förmedelst kompression af öfrerarmen, approximativt samma tal eller ett tal som skiljer sig ifrån det förra med högst 10 mm. erhålles. Jag upprepar här, att ett stabilt blodtryck är äfven ett konstant blodtryck, men ett konstant blodtryck stundom kan vara något labilt i ofvan angifna mening.

Normalt blodtryck i betydelsen af ett stabilt blodtryck vid 150 mm. påträffas ej hos af lungtuberkulos lidande personer: detta blodtryckstillstånd förefinnes däremot hos friska personer med ett gentemot tuberkulös infektion relativt immunt hälso- tillstånd. Denna slutsats framgar omedelbart af mina här re- laterade iakttagelser. Blodtryckets konstant förekommande anomali hos af lungtuberkulos lidande personer har städse bekräftat sig i alla iakttagelser jag haft tillfälle göra, allt- sedan min uppmärksamhet först riktades detta förhållande 1 december 1907 (NewYork).

Det karaktäristiska momentet i den åberopade, samtliga blod- trycksfynden innefattande, distributionskurvan (diagr. IX) är säledes ej. att det ena frekvensmaximum inträffar vid 120 mm.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 107

och det andra vid 170 mm. samt att hypotensions-värdenas antal är ungefär 4 gånger stort som hypertensions-värdenas; detta kan tänkas växla många sätt. Det karaktäristiska ligger däri, att vid 150 mm. alltid inträffar ett minimum, och att de där påträffade värdena ej blott äro fåtaliga, men rör- liga och oftast af höggradig labilitet.

Jag öfvergår nu till granskning af indelningsgruppernas distributions-kurvor.

l-kurvan. Hos patienter, som äro sängliggande hela dagen, inträffa blodtrycksfynden vid lägre värden än inom de öfriga två grupperna. Frekvensmaximum är vid 110 mm. således mera aflägset från normalvärdet än total-kurvans maximum, som inträffar vid 120 mm. Inom denna grupp förekomma samtliga de funna präletala värdena (lägre än 100 mm., jäm- för diagr. VIII b. n:r 76) och endast ett fynd når 150 mm., ett annat 160 mm.

lu-kurvan. Hos sängliggande patienter, som vistas uppe vissa timmar dagen, sammanträffar i dessa fall frekvens- maximum med totalkurvans, 120 mm. Endast 3 fynd träffas vid lågt värde som 100 mm. Här påträffas de flesta 150 mm.-värdena, eller 22 utaf 33, hvilket beror det förhål- landet, att inom denna grupp påträffas de stora oscillatio- nerna mellan hypotensions- och hypertensionsvärdena (ex. tab. 8 n:r 2, 3, 4, 11, 70). Hypertensionsvärden äro i denna grupp jämförelsevis talrika, men saknas i den föregående, l-gruppen.

u-kurvan. Hos personer, som uppe hela dagen, är fre- kvensmaximum 130 mm., säledes närmre normalomrädet än de andra tvä grupperna och närmre än totalkurvans (a). En- skilda fall i denna grupp komma ännu närmare normalomrä- det än gruppens helhet säsom det redan förut äberopade fal- let n:r 43 (tab. 8) med 7 fynd af 13 vid 140 mm.

Af de 3 indelningsgruppernas distributionskurvor framgär omedelbart, att blodtryckets förändringar stå i intimt sam. band med sjukdomens evolution till förbättring eller försäm- ring. fallet försämras afspeglas detta i blodtryckets grad- visa aflägsnande från normalvärdet, hypertensionsvärdena för- svinna och trycket sjunker närmare de präletala värdenas om- råde. À andra sidan, tillståndet förbättras, ger sig detta tillkänna äfven med blodtryckets gradvisa återgång till vär- den, som stå närmare normalområdet.

108 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Den i det föregående påvisade, konstant förekommande blod- trycksanomalin hos personer, lidande af lungtuberkulos, väc- ker frågan om dessa blodtrycksfynds betydelse med afseende nämnda sjukdom.

Med denna frågas uppställande möter ett stort fält för stu- dium och närmare utredning. Här ofvan har jag, af skäl, som angifvits i detta kapitels början, redogjort för blodtrycks- tillståndet hos ifrågavarande grupp af individer. Här kan jag emellertid ej ingå en närmare granskning af alla de orsaker, som i lungtuberkulos kunna tänkas inverka modifie- rande blodtrycket; det skulle föra mig in områden, där jag ej kan med stöd af egna iakttagelser förebringa något faktiskt bevismaterial. Det torde dock ej vara ur vägen att erinra om, att de patologiska förändringar i de stora paren- kymatösa organen, som i långt framskridet sjukdomstillstånd äro vanliga, torde hafva sin orsak i någon toxisk retning af organparenkymet. De hafva föregåtts af förändringar i blo- dets sammansättning, innebärande dess ökade toxicitet. I sjukdomens tidigare stadier, innan ännu åtminstone gröfre förändringar i njure, lefver och mjälte kunna demonstreras och medan lesionen i lungan är begränsad, förekomma sådana blodtrycks-anomalier, som här ofvan påvisats. lesioner i hjärtvalvlerna äro jämförelsevis sällsynta fynd i förening med lungtuberkulos och äfven degenerativa förändringar i de stora arterernas väggar, ehuru ej sällsynta, dock ej förekomma i en öfvervägande proportion af alla fall af lungtuberkulos, är man berättigad däraf sluta till, att i lungtuberkulos blodtrycksanomelierna existera äfven utan att, 1 de allra flesta fall åtminstone, förorsakas af anatomiska förändringar i cir- kulationsapparaten eller i de andra, nyss nämnda organen. I det följande skall visas (kap. 6 och Tillägg 1), att normalt blodtryck kan återställas i lungtuberkulos genom medel, som ej kunna tänkas utöfva sin verkan genom en återställelse af de patologiskt förändrade väfnaderna.

Att rubbningar i ämnesomsättningen inverka blodtrycks- mekanismen och framkalla blodtrycksanomalier är redan kändt. Medelålders personer lidande af sjukdomstillstånd, förbundna med förlängsammad ämnesomsättning (»bradytrofisk!) diates»), fürete arteriell hypertension såsom ett konstant eller mycket

1) Laxporzy: citat à sid. 265, »Les Microbes Pathogenes> par CH. Bou- CHARD, Paris, 1892.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 109

frekvent symptom. Hos flera hithörande sjukdomar såsom lithiasis (urinär eller biliär), (obesitas), diabetes, asthma, kronisk gikt och rheumatism!) m. fl. har urinkemien konstaterat analytiska fynd, som visst sätt gifva en föreställning om ämnesomsättningens förlångsammande, i det att det elimine- rade urinämnekväfvets mängd i förhällande till det elimine- rade totalkväfvets mängd är väsentligen minskad.?) detta ej kan äga rum, utan att blodet samtidigt är i abnormt hög grad belastadt med produkter af de kväfvehaltiga ämnenas ofullständiga oxidation, föreligger här en kedja af fakta. som gifva stöd för antagandet, att i dessa fall den abnorma belastningen af blodet med toxiska ämnen, en följd af den förlångsammade ämnesomsättningen, utöfvar blodkärlen eller deras nervapparat en retning, som kliniskt ger sig till känna såsom arteriell hypertension.

Beträffande den i förbindelse med lungtuberkulos vida oftare förekommande arteriella hypotensionen, har jag mig ej bekant, att urinanalysen här konstaterat några motsvarande förhållanden, som kunna tjäna till förklaring af denna blod- trycksanomali. Det är dock inom lungtuberkuloslitteraturen allmänt erkändt, att fysiologisk misär, uttryckt i nutritionens underhaltighet eller anomali, är det väsentligast prädispone- rande momentet för tuberkulös infektion.?)

således förhandenvaron af en sådan prädisponerande nutritionsanomali är ett af författarne allmänt erkändt fak- tum, och denna nutritionsanomali ej låter sig tänkas utan att blodet däraf påverkas, är således äfven förhandenvaron af en egendomlig dystrofisk rubbning uti blodkemien i förbindelse med lungtuberkulosens uppkomst och utveckling att Serra ta såsom ett erkändt faktum.?)

Den enligt föregående redogörelse konstant förevarande blodtrycksanomalien låter sig därför naturligast uppfattas såsom stående i samband med den dystrofiskt modifierade

1) BOUCHARD, Cu.: Les Maladies par Ralentissement de la Nutrition, Paris, 1890.

?) Angående urinämne-kväfvets minskning och ammoniak-kväfvets ökning i urinen vid vissa lefversjukdomar och vid abnormt förlöpande ämnesomseätt- ning, förbunden med uppkomst af syror i ökad mängd, äfvensom angående urinämneafsöndringens betydliga minskning vid njurepitelets insufficiens se HAMMARSTEN, O: Lehrbuch der Physiologischen Chemie, Wicsbaden, 1907, pag. 550 och följ.

3) Se BoucHaRrD, CH.: Les Microbes Pathogènes, Paris, 1392, XIV, II, Des rapports de la Tuberculose avec les Diathéses.

7—110442. Nord. med. ark. 1912. Afa. IL N:r 13.

110 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

blodkemien. I belysning häraf blodtrycksbestämningar vid lungtuberkulos sin betydelse däri, att de utgöra ett medel att konstatera förhandenvaron af den ena länken i den viti- ösa cirkeln, nämligen den dystrofiska anomalien uti blodke- mien med åtföljande blodtrycksanomali.

Genom hvilken mekanism framkallar blodkemiens dystro- fiska anomali en förändring i blodtrycket? Är det så, att vissa dystrofiskt uppträdande ämnen i blodet förorsaka hypo- tension och andra ämnen hypertension? Är det så, att samma eller likartade ämnen kunna förorsaka hypotension eller hypertension, allt efter blodtrycksmekanismens indivi- duellt olika sätt att reagera vid samma eller likartad retning?

Dessa frågor kunna ej afgörande besvaras med stöd af de fakta, som hittills äro kända. Att en och samma orsak kan framkalla olika verkningar och att omvändt olika orsaker kunna leda till samma verkan, bekräftar sig ej sällan inom det patogenetiska området och är äfven kändt ifrån farmako- dynamiken.

Af blodtryckskurvorna, diagr. IX (sid. 104), framgår, att blodtryckets normalisering är en formell indikation vid lung- tuberkulos.

Ehuru den tillämpade terapien ej varit medvetet riktad blodtryckets normalisering, bevisa distributionskurvorna, att den haft denna tendens: den sängliggande sjuke i l-grup- pen förbättrats, att han fått uppe vissa timmar och tillhöra lu-gruppen och sedan ytterligare förbättrats, att han fått uppe hela dagen och tillhöra u-gruppen, har denna förbättring tagit sig uttryck i blodtryckets successiva förflyttning från 110 mm. till 120 mm. till 130 mm. och än närmare det normala tryckets värde. Den tillämpade social- hygieniska, nutritionsgynnande, med friluftslif förbundna tera- pien visar sig genom kurvorna hafva haft denna verkan i de fall, som uppnätt u-gruppen. Genom nutritionens förbättring har den vitiösa cirkeln gifvit vika och blodtrycket har små- ningom under loppet af månader eller år flyttats närmare normalområdet.

I enskilda fall har jag kunnat konstatera, att patien- ten kommit in ifrån ligghallen, har blodtrycket varit när- mare normalomrädet, än han gick dit ut. Under soliga

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 111

dagar hafva blodtrycksfynden i större antal legat närmare normalområdet än under mulna och regniga dagar. Frilufts- behandlingen bidrager till blodtryckets småningom skeende närmande till normalområdet. Att är, har framgått af de nämnda iakttagelserna, ehuru materialet ej varit tillräckligt stort att medgifva statistisk bevisning af denna punkt.

Efter den föregående framställningen kan, med stöd af relaterade fakta, det väsentliga resultatet af mina iakttagel- ser öfver blodtrycket hos af lungtuberkulos lidande personer sammanfattas i följande satser:

1. Lungtuberkulos förekommer ej eller ytterligt sällan hos personer, som hafva stabilt blodtryck inom normala gräns- värden. Undantagsvis påträffas normalt blodtryck hos en lungtuberkulospatient i jämförelsevis godt allmäntillstånd, han eller hon varit längre tid under behandling med godt resultat.

Blodtryck inom normala värdegränser och af höggradig stabilitet sammanfaller i regel med ett gentemot tuberkulös infektion relativt immunt hälsotillstånd.

2. Vid lungtuberkulos finner man däremot vanligen arte- riell hypotension eller i en del fall hypertension.

3. Blodtrycks-anomali i betydelsen af hypotension eller hypertension, men äfven i betydelsen af blodtryckets labili- tet, är ett aldrig felande moment i lungtuberkulosens sym- tomatologi.

4. Blodtryckskurvorna gifva anvisning om, att blodtrycks- anomalien och dennas orsaker utöfva inflytande lungtu- berkulosens patogenes.

5. Växlingar i blodtrycket stå i förbindelse med lungtu- berkulosens utveckling till förbättring eller försämring. patienten försämras, ökas nämligen i regel blodtryckets af- stånd ifrån normalområdet. Detta afstånd minskas däremot, patienten förbättras. Undantag härifrån iakttogs i ett fall, kompliceradt med empyem, med stegrad dyspné blod- trycket steg ifrån 110 mm. till 140 mm. under veckorna före mors (verkan af asfyxiblod vasomotoriska centrum i me- dulla).

6. Blodtrycket står i bestämdt förhållande till lungtuber- kulosens terapi, att en behandling med gynsamt resultat 1 regel medför, att blodtrycket närmar sig normalvärdet.

Att söka utreda orsakssammanhanget emellan de i ofvan-

112 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

stäende punkter uttryckta fakta är ämne för framtida arbete, som ej kan inrymmas inom området för denna afhandling. Skäl hafva emellertid i det föregående anförts, som gifva sannolikhet åt följande satser:

Det normala blodtrycket, som förefinnes hos friska, mot tuberkulös infektion relativt refraktära individer, har sin grund i en cellernas och väfnadernas resistens, som i sin ordning betingas af en normal ämnesomsättning och blodkemi. Blodtrycksanomali underlättar den tuberkulösa infektionen, emedan den beror en ökad toxicitet i blodet och för- handenvaron af dystrofiskt modifierade väfnadselement af minskad fysiologisk resistens.

Klart är emellertid, att anomalien i ämnesomsättning och blodtryck kunna i större eller mindre grad betingas af den tuberkulösa infektionen. Vasomotorisk verkan af tuberkel- bacillens toxiner är känd i litteraturen (ex. BoucHARD’S ecta- sine. !)

Det bör bemärkas. att de i det föregående åberopade iakt- tagelserna hafva utförts ifrån den 28 okt 1910 till den 20 april 1911, sâledes under den svenska vintersäsongen, äfven- som att vissa iakttagelser angifva, att under soliga, klara dagar blodtrycksfynden i större antal legat närmare normal- området än under mulna, regniga dagar samt att frilufts- vistelse medfört blodtryckets förflyttning närmare normal- området.

Häraf låter det sig förväntas, att om individer af samma slag skulle underkastats liknande iakttagelser under sommar- månaderna, resultatet skulle hafva blifvit i någon mån olika och de ofvan formulerade slutsatserna måhända framträdt mindre skarpt. Denna anmärkning är blott afsedd att på- minna därom, att man vid en åkomma af utpräglad: kro- nicitet som lungtuberkulos ej erhåller en riktig totalbild af sjukdomen annat än genom att taga hänsyn till företeelserna äfven under de olika årstiderna.

Sasom 1 det föregående visats, framgår af blodtryckskur- vorna, att blodtryckets normalisering är en indikation i lung- tuberkulos, och att den socialhygieniska behandlingen med

1) BotcHaRD, CH.: Les Microbes Pathogènes, Paris, 1892, pag. 182.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 115

nutritionsgynnade inflytelser och friluftslif medför sådan normalisering småningom under loppet af månader eller år.

Inför detta ur kurvorna direkt framträdande erfarenhets- rön, inställer sig själfmant den frågan, om icke blodtryckets snabbare normalisering, såvida den vore utförbar, skulle un- derstödja tuberkulosterapiens nutritionsgynnande, »blodrenan- de» och stärkande inflytelser samt gynna en sådan specifik >antisubstansverkan», som i vissa fall anses indicerad.

I sammanhang med denna fråga är det sin plats att erinra: om, hvilka medel farmakologien ställer till förfogande för att påverka blodtrycket.

Hjärttonica, Digitalisgruppens medel och koffein höja blod- trycket genom att reglera verksamheten och öka den systoli- ska energin hos hjärtat äfvensom genom att i viss mån kon- trahera de minsta artererna. Dessa medel äro mest indice- rade, hjärtfel är hypotensionens orsak eller äfven af andra skäl en abnorm blodfördelning och en abnorm förlång- samning af blodströmmen vålla svårare rubbningar. Dessa medel äro emellertid vanligen ej indicerade gent emot lungtu- berkulosens arteriella hypotension, ty det inträffar sällan att ett hjärtfel eller ett af andra orsaker otillräckligt hjärtarbete är dennas orsak. De »normalisera» f. ö. i allmänhet ej blod- trycket, de ha ofta tendens att stegra detta öfver det nor- mala, och vid länge fortsatt bruk de lätt en toxisk effekt, såvida ej dosen är helt liten och i fall ofta utan synner- lig verkan blodtrycket.

Ammoniak, eter, alkohol m. fl. kunna framkalla en kort- varig stegring af blodtrycket, snart följd af sänkning. Stryk- nin, kinin, arsenik i toniserande doser höja nutritionen i vissa fall och kunna därigenom indirekt småningom påverka blod- trycket. Särskildt strykninet kan genom stegring af retbar- heten hos kärlcentra framkalla en akut, betydande blod- trycksstegring, men de nämnda medlen kunna ej sägas »nor- malisera> den arteriella tensionen.

Nitriter, nitroglycerin och några andra nitroderivat sänka den arteriella tensionen, men »normalisera» den ej; deras verkan är efemär. |

Intet af dessa blodtrycket direkt eller indirekt påverkande medel har fysiologisk hemortsrätt i människans organism, och i likhet med ett antal andra, den vaskulära tonus påverkande gifter (akonitin, veratrin, opium o. d.) är deras upprepade

114 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

eller länge fortsatta användning ogynsam med hänsyn till förloppet af en sjukdom af utpräglad kronicitet som lung- tuberkulos.

Fosfater, järnsalter, klornatrium och jod samt vissa pu- rinderivat, adrenalin och några andra »hormon»-substanser äro de enda ämnen som hafva fysiologisk hemortsrätt i männi- skans organism och som tillika inverka blodtrycket.

Fosfater och järnföreningar inverka i vissa fall småningom blodtrycket indirekt genom ett långsamt inflytande nutritionen; de förmå däremot ej direkt normalisera den ar- teriella tensionen.

Klornatrium i s. k. fysiologisk lösning förmedlar vid injek- tion inverkan af vattentillförsel blodtrycket i vissa fall (blödningar, kollaps), men förmår ej i och för sig underhålla normal arteriell tension.

Adrenalin m. fl. »hormoner» samt vissa purinämnen utöfva när de utifrån införlifvas med organismen, i regel det all- männa blodtrycket en hastigt öfvergående verkan och lämpa sig därför ej att gifva såsom medel till att »normalisera» blod- trycket, särskildt ej adrenalin grund af dess betydande giftighet.

Den enda i människans organism hemmahörande substans med bestämd och för ändamålet lämplig inverkan blod- trycket är jod i tjänlig kombination.

Säsom denna flygtiga öfversikt visar, äger farmakologien medel för kardio-vaskulär retning med stegrad arteriell ten- sion till följd, äfvenså medel för vasodilatation och sänkning af det arteriella trycket.

Men den farmakologiska litteraturen innehåller däremot ingen uppgift om något medel, som är i stånd att bringa blodtrycket till att direkt fixera sig inom normalområdet och att utveckla småningom ökad stabilitet.

Nästföljande tabell innehaller en sammanställning af kasui- stiska data angående de 85 män, som utgjort mina undersök- ningars kliniska material. Dessa data äro utdrag ur sjuk- huset S:t Görans journal, som jag inför här med välvilligt tillstånd af öfverläkaren d:r I. HOLMGREN.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 115

Tab. 12. 'Älder N:ri | Yrke. sjuk- Diagnos.

journ.

` l I | 2 i i

1 K. AL | 54 Bokbindare O n Tuberculos. pulmon. II | | Diabetes mell., Neuritischron.

2|T.M.K.F. 33 Mekanisk arbetare 10 Tuberculos. pulmon. III

3| G.E. A.. 20 Tapetserare 117 10 > > Il A S.G. H. 61 Vaktmästare | Mn, > » ? | Tabes, Iritis chronic. dextr. | Lues pulmon. 5| A. A. N. | 29 | Byggnadsarbetare | Du Tuberculos. pulmon. III 6! K.G. R., 34 Stenarbetare 5411 | Tuberculos. pulmon. III 7| G. A. E. | 35 | Renhållningsarb. , Su > > I BIC G.P 28 ` Portier CITE > > II | | | Tub. laryngis, Nephrit. chron. par. otitis chronic. 9) J. P. 39 Bokbindare : 6,45 | Tuberculos. pulmon. III 10| A. W. E. | 49 Typograf See? > ? III 11! L. F. R. | 61. Brädgärdsarbetare ` "77 10 > > II 12, K.J. E. | 48 Järnarbetare 00-105 > , III 13| R.M. 64 Grundläggare 8.10 > > III 14 E. 39 Målare 138 10 | > II 15} J.H. | 35 | Säkerhetsvakt | Mu > > U | 16! J. G. L. | 53 Förgyllare | > > $ | 17| A.S. H. | 35 | Handelsbiträde 16 10 : ` III : 18; G. A. S. | 38 | Rörarbetare : 188 1 , > IH | | ` > laryngis | 119 A IA | 22 | Cirkusartist | Su , pulmon. II | | | | . > laryngis l | 20) J. V. S. | 60 | Trädgårdsarbetare ` % 1 > pulmon. III | | | | > laryngis | | 21, L T. F. | 42 Handelsresande 1% 1 WS pulmon. III | i | Nephrit. chron. parench. |! | 22 | K. G. K. | 27 | Kvarnarbetare 1049 Tuberculos. pulmon. III | ‚3 F. A. B. | 49 Korkskärare 162 10 | > > mM ! 24, A. H. J. | 16 ET > > IH | 25 E. M. S. | 29 Sjöman | 240 Tuberculos. pulmon. III | | > laryngis | 26) C. A. E. | 53 Gjutare + > pulmon. III ` 21| E. A. E. | 26 Vaktkonstapel lo > > III 28' K.J. S. | 50 Smed . 96H ? > III 291K. G.J. N.| 27 Rörarbetare Wu ; > H

116 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N!R 13. C. J. ENEBUSKE

Tab. 12 (forts.).

Alder Nri, N:r. Namn. | år ' Yrke. sjuk- ' Diagnos. ‚1911 journ. | P I 30 K. J. H. 50 Järnarhetare | su : Tuberculos. pulmon. III 21 S. A.J. 29 | Postvaktmästare AE : , III | | | > laryngis [32 C. J.S. | 52. Stenarbetare | 197 ou > pulmon. III | | | > laryngis | 83: A.G.E. 48 : Målare WÉI pulmon. III | | ; testicular. 34 E VW. 24 Borstbindare | w > pulmon. IJI | | | > laryngis 85 A.L.S., 23 | Kvpare Km | Tuberculos. pulmon. III | | H laryngis 36 R. W. F. 28 | Vinaffärsdräng | 1% u > pulmon. III (37) A. F.J. 28 Cementarbetare | uw. > III | än ELL 3 Snickare E R ; > HI | | | , laryngis 39 O0. N. L. : 32 : Lagerbokhällare "n > pulmon. II du K. F. B. 27 | Tapetserare eo, | > , 41 P. A. A. 53 | Vaktmästare ` 7 o > > III |

Lucs medull. spin.

142 0.G.E.K. 22 | Olutkôrarbiträde #10 Tuberculos. pulmon. III | 43 kA W. 31 Akeriarbetare 12" 10 ? > lI 44 F.A.K. 48 Grofarbetare v2 10 > > NT | | 45 C.G. L. A Utkörare 18 19 > I ` 46 L. N. G. 33 Järnarbetare 19° 10 | > d II | | > laryngie 4 J. Kl 35 Utkörare | 100 jo > pulmon. III (II): | 48 K.A.S. | 24 | Kontorsbiträde 2 ıı | > a TIl | 49 MLn 46 Stenarbetare # 1, Pneum. chron. pulm. dest | + bronchit chron. bilat.(lues?) | 30 SAK. 55 | Snickare 151 o Tuberculos. pulmon. III ‚SL K.J. P. öl Arbetare Du Tab. pulmon. et laryngis 52 J.O E. 56 Portvakt äu Tubereulos. pulmon. III |53 J.E. R. 34 | Trädgärdsmästare 110. z > HI CIH. M. N. 29 | Trädgärdsarbetare 9 io | > > 1H 5 EJIB 3 Plâtslagare u ; mt "mn D GO B35 Renhällningsarb. : 177 0 | H > III P | | Tub. larvngis et intestin. Av PJ A An Järnarbetare HT Tuberculos. pulmon. III DNS JA 4 Kvpare | Su > > ITI | 20 K.J. K. 20 | Smidesarbetare 10 Tuberculos. pulmon. HI |

i | ? laryngis

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 117

Tab. 12 (slut).

'Älder N:r i Nr Namn. | år Yrke. sjuk- Diagnos. | 1911. journ. 60 CAL, 22 | Handelsbiträde 410 | Tuberculos. pulmon. III 61| G. A. J. 44 | Stationskarl D ve > > II | ; laryngis 62 N. A. K. 33 Kypare 121 07 > pulmon. III Dh CAN 55 Skâdespelare 23 9 > > + | Nephrit. chronic. parench. 61 L L. 29 Segelmakeriarb. Tuberculos. pulmon. III | | | | |

| | | | ıTub. laryngis, Nephrit. chron.

65 A.G. G. D. 32 | Bryggeriarbetare 10 |Taberculos pulınon. III, Neph- | | rit. chronic. | 66. E. E. J. | 44 4l e Tuberculos. pulmon. III 167: J. A.S. 38 | Snickeriarbetare 80 y > > III ' 58) A.F.C 53. Arbetare 79 oe > > H | | , laryngis 69 N. P.M. | 58 Arbetare 87 o | pulmon. III 10! P. E. M. 50 | Grundläggeriarb. | 10 | > m 71. E. H. H.' 31 Postbärare 86 jo | > > III et i ; Tub. intestin. et Nephr. chron. 72 AJ. 60 Konstförvandt 14 96 | Tub. pulmon. et laryng. et

| Nephrit. chron.

13 | D. E. Th. 24 Kontorsbiträde | !# wa | Tuberculos. pulmon. III et Nephrit. chronic.

74 À. H. J. 34 Timmermau 154,9 |Tub. pulmon. III. Tub. genu-

dextr. et Nephrit. chronic. 75: K. 0. J.) 29 Järnarbetare 124 59 ‚Tub. pulmon. + Pneumothorax

sinistr. et. Pleurit. exsudat.

| | pur. sinistr., Nephrit. acnt.

| | | parenchymat | 76/A. W. K., 30 Bageriarbetare 155 59 Tub. pulmon. III et laryngis | et renis | 771 K. À. A. e 17 Biljettförsäljare !% io Tub. pulmon. III et intestin. 78 H. EK | 22 Reservpostbetjänt | 1% 10 Tub. pulmon. III bilat. 79 A.T.H 33 | Kypare #9 Tuberculos. pulmon. III 80: E. AP. 33 Barberare Ee E. > > Ur | 81 E. V.N. | 24 Plåtslagare Su 2 » III et | | intestin. 82 F. G A 48. Snickare Het ` pulmon. III et | ! Nephrit. chronic. 83 G. A. R. | 25 | Snickare Hu Tuberculos. pulmon. III i | | > laryngis | "ai K.J. L. ‚47 , Renhbålln.-arb. 89-44 > pulmon. III | 85 A.R. 0| . | : »

118 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

VI.

Jämförande undersökning angående inverkan blodtrycket af organiskt och oorganiskt bun- den jod.

I kap. 3 har visats, att jod, cirkulerande i blodet såsom organiskt bunden jod, motsvarar eliminationstypen A med jämförelsevis långsam elimination: för elimination af 8 cgm jod erfordras mer än 24 timmar. Där har ock visats, att jod, cirkulerande i blodet såsom oorganiskt bunden jod (jodnatri- um), motsvarar eliminationstypen B med snabb elimination: 8 cgm jod elimineras inom mindre än 12 timmar. Jag öfver- går nu till framställning af undersökningar, af hvilka fram- går, att en dynamisk olikhet förefinnes, motsvarande de båda förekomstformerna af jod i cirkulationen med hvar sitt egen- artade eliminationssätt.

Dessa undersökningars metodik och material hafva i det föregående beskrifvits, den förra i kap. 4, det senare i kap. 5. Själfva undersökningarna hafva delvis beskrifvits i kap. 3 vid redogörelsen för undersökningarna angående jodens elimi- nation. Till dessa samma undersökningar återför jag nu läsarens uppmärksamhet men här för att meddela de iakt- tagelser angående blodtrycket, som jag utfört i dessa fall samtidigt med studiet öfver jodens elimination.

De å sid. 66 kap. 3. anförda fallen n:r 1—10 undersöktes med afseende blodtrycket nästan dagligen under den tid af 10 dagar, som iakttagelserna af jodens elimination pågingo. Dessförinnan hade samma personers blodtryck af mig nästan dagligen undersökts under närmare sex veckor. Genom detta material gafs en bild af blodtryckets egenart hos hvar och en af dem, hvarmed jämfördes blodtrycksvärdena under de tio dagar, som behandlingen med oorganiskt bunden jod pågick.

I följande tabell har jag sammanställt de iakttagna blod- trycksvärdena under de tio dagar, som behandlingen genom-

119

Såsom redan nämndt, utfördes dessa

undersökningar å sjukhuset S:t Görans tuberkulosafdelning.

Under de nio

/ I

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. de dagarna !1/s—20/3,

första dagarna af behandlingen erhöll hvarje

2

fördes, d. v. s. 21/3—30/3 1911 samt under de tio närmast före- gåen

person den med 6 cgm jod ekvivalenta mängden jodnatrium pr dag, delad i två intagningar, !/2 timme före hvar af de två första måltiderna. Den sista dagen, %;5, gafs den med 9 cgm jod ekvi- valenta mängden af präparatet likaledes delad i två intagningar.

CLLT—FIT

bei OST | 081 Be = PR 081. OTL OTT 081 LOT | OST OST | ORT: OT OIT | OGI ei on | OET | OZE | OST 08T | OTT | OET | OFT | OGT | OET | OGT OZT | OGT : 081 | OPT 097 [09T OFT | OFT | OST | OPT 08T OT | OT | OPT op | OPT | oet OFT | 081 | OT OLI OET | OLT |OZT opt OFT opt. met 1097 | OUT o met mon "001 | OLT OLT 01101 012 008 pl d i OT& | | | | | TRE ee | ES E e | WÉI Me £ op re Te "an di

SE

II6I ‘uvo In Jasnıyynls

A dog je pujs I utge) vysysinsey U9P In vsiaugy UIUDIOX BUUIP T UJNUNN iz

SES ER, BE

‘OGT | 06T | 008

| (‚Zurppuseyaqwmnteizeupof ıapup

LIL deg g 199822 nung 4

|

OGT os We 06T | 008/061. OST , 067 | 061! OT | OST ORT 081 | NET OST HET OET 09T 016 | ott 081 | OZT ei OET mon on (ORT | E OST ort! |OET get 09T ‚ORT OT OTT | 9 EE E EH Sg RUE OST |OBT OFT |OPI OFT met OI OGI OFITI E OLT | OPT | OLT; OFT OT | O9T OLT | OLI on] g 021 | OZT | OLT OST OI OLT 02T OF OGT | OGT | 012 | OT& | OGT | 061 | 012 dee A

|

ou! u ,

7

Suijpusyoquniriyeupolf 910904

‘1090 UIITITU

I ‘uU8IOJI1BSIIBIPBI

I 90X0413POI4 ‘ST ‘AL

9

120 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 13. -— C. J. ENEBUSKE.

I fallet n:r 5 börjades behandlingen den *,:; de inom prickade linjer ställda siffrorna angifva blodtrycket före behandlingens början. Såsom af tabellen framgår äger den med 6 eller 9 cgm jod ekvivalenta mängden jodnatrium ingen i det enskilda fallet märkbar inverkan blodtrycket. Blodtrycksvärdena före och under behandlingen synas vara i det närmaste enahanda.

För att vinna bättre öfverblick har jag i följande tabell 14 sammanställt antalet af de vid hvart blodtrycksvärde före och under behandlingen gjorda iakttagelserna jämte däraf beräknade procenttal.

Tab. 14. Antalet af de vid hvart blodtrycksvärde före och under behandlingen med jodnatrium gjorda iakttagelserna jämte däraf beräknade procenttal.

|

|

Före jodnatrium- Under jodnatri- ` ' Blodtrycket behandling. umbehandling i radialis uti oo | ı millimeter. | | u BE SA

| Antal. Procent. | = Antal. | Procent. '

| | | | | | | | ug... Il 3 | An | | 6 8 | KEE, A ie gel 7 9,09 ` GE EE mu, II | 18.88 14 | 18,67 | 10.0.0. 1j | Mom in | ue |

150... 4 us | 1 1,33 160. . .. 5 | Gau 8 4 170... TI 13 | 16 11 14,67 | 180... .. 2 ©! 92,59 | 1 1,33 | DOC d0 18 3 4 I. 30200390 | 3 4 | Sec IA | 5as 7 9,38 oun. .| | SE | | | 7:10. | | 75 | 100 |.

Däraf visar sig, att ingen bestämd och fullt tydlig föränd- ring i blodtrycksvärdenas fördelning försiggått under behand- lingen. En fördubbling i antalet af de lägsta värdena, 110 och 120 m. m., har ägt rum. Detta skulle utvisa en blod- trycket sänkande verkan, som vid denna låga dagsdos träffar hufvudsakligen de redan låga värdena, hvilka därigenom blifva än lägre. Antalet af de till de låga värdena förflyt-

uti millinmotor.

<Adsstimsan

Lef

cocltr yeka

491

14.

121

STUDIER ÜFVER JODVERKAN. under en följd af år, jag anser, att jodnatrium i tillräcklig

dos (en till flera gram pr dag) har en blodtrycket sänkande verkan, som mest framträder vid de redan under det normala

tade fynden är ej tillräckligt stort, för att man af dem fallande värdena.

skulle kunna draga en afgörande slutsats i detta afseende.

Jag vill dock härtill foga den anmärkningen, att i öfveren- stämmelse med flertalet af mina iakttagelser i detta afseende

ugi “qu uasjadeyyyei ‘Sep uap JIBS PBA UaZutf[puvgqaqpof 74V ‘BUYIN VUIOIHIS BPIIVIS sazuadud mont IA Te dt ‚dey I P IAL} JOUR (e SI6T ‘AIM ES pPsnyynls SEH gei [LCA ug ean Ju nts (Geo ‘pis ‘ZT qv) UASLISINSUM uap 111} USTAUEU uwnjoy wuuap I ualwnNn (

OET | OBI | 021 ORT OZI 081 mt

wei Ä (ED OST) OÙ] ‚on OST | el: LS OCT | 091

(e (ie 008 OLT OGT wt IIe OGI wei. CGT 06T | OST: 06T OLT | OST | | OST OLT 02I 66 | "ot OGI OBE OLT OCT mt, op OT! met véi OGT | 061. et | ugi ONT mi OLI OST 8 mi OGT OCT OCT OGI OGT ı KOR OLT OLT OLI ou rei Kata 081.061 In | mi mi © OCT WED OGT OGT, OLT! OLT. OLT 021 oc jox OGT OST EE 96 , QUE mäi OCT mi mi Out OT ORT ECH E Nei OST OCT C6 OZI OGI OPT ORT OST Get, Of on [ort we 08T OTT Na (GI OZI OGE OCT OT | F6 OST mi mi OCT mi ost, ei ORT O21 | 021,081 OGT ogl OET: 081 Or OST OSI £6 OCT wel Be OUT [OGT OST, SSH, OGT | OGT . 061 | OBT | 06T | OGT | OGT | met Ka (Il 166 ` WED (OZP | OGE OPT (OPI OGT; (ei 081 OT, (EI LOT 021 logt. OZI, met OTT; OGT OZI 16

(¿pof uopunq }yspuv3so potu pueuog eil SC BI E 9101 1

(EI ` | OET | | |061 mei OZI | | EE OOT OCTO, : | | ! | | | OLT COLE | ORT OST ORI (OBI OLTIOLT OST OLT mt mt min OT ORT OGT 68

‚om ' OLT | OLT OI 02! OST OT NGT VET OET OET ‚081° sc I OST 081 (081 S8

061 OI | OST | Oel ‚ort, OT OFT 09T. Sen (EI Mai ‚01 ‚or Dat met DET 08T | OT ne met | 081 (RI OST | OST I Det OST OZI: 081! oer mi 021) oer 081 wer | OT m 98 | Ä BEE | | | d | | | PS | | me ZE Ces WW Vos To mun RE 0 E Te | a (rule GE Reg ot WW | l d DA NOR nr a

3Zurppuvyaqpof ugin %

JOJO WUU Dn U9EIHFIBSIIEIPBI I JONOANPOIT "Ort ‘AU

122 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Med bestämdhet kan man af de å tabellerna 13 och 14 an- gifna blodtrycksfynden draga den slutsatsen, att jodnatrium ej äger en blodtrycket normaliserande verkan. Ingen tillök- ning i antalet fynd inom normalområdet har ägt rum, de hafva tvärtom minskats.

Vid ett senare tillfälle har jag anställt en liknande jäm- förande undersökning af blodtrycket före och under behand- ling med jodnatrium samt under en omedelbart därefter vid- tagen behandling med organiskt bunden jod. Dessa iaktta- gelser utfördes Östra sjukhuset S:t Erik under april må- nad 1912 å de i kap. 3 nämnda fallen n:r 91—100 och sam- tidigt med de i samma kap. sid. 68 och följ. nämnda under- sökningarna af jodens elimination. Dagsdosen var 8 cgm jod intagen såsom i kap. 3 beskrifvits.

I föregående tabell 15 har jag sammanställt resultatet af dessa undersökningar äfvensom de samtidigt därmed utförda bestämningarna af blodtrycket hos fem personer, som ej be- handlades med jod.

För att underlätta jämförelsen har jag i följande tabell 16 sammanställt antalet af de vid hvarje blodtrycksvärde i fallen n:r 91—100 gjorda fynden äfvensom de däraf beräknade pro- centtalen.

Tabell 16. Antalet af de vid hvarje blodtrycksvärde i fallen n:r 91—100 gjorda iakttagelserna jämte däraf beräknade procenttal.

| TEE b? Under jod- | Under behand- b! Före jodbehand- strunt helande l ad ed DEET e E Ne geg natriumbehand- ling med organiskt Rs S ling. bunden jod.

uti millimeter. |

Antal. | Procent. Antal. | Procent. | Antal. | Procent. |

ET Milly. ren l 1.67 4 6,67 | 0 0 120 > d be 26 43,33 1] 15,33 2 3,70 TS ROLE 9 | 15 2 3,33 4 | 740 | 140 > Sr 0 | 0 1 1,67 5 | 98 150 TS 0 | 0 0 0 | 50 64,81 160 > Zeen 0 0 1 1.67 | 0 0 OS ära CR 11 15,33 21 35 2 3,70 | 180 a 6 10 2 3,83 | 2 3,70 190 » ae 7 11,67 15 25 1 1.85 200 ə . 0 | d 2 3.33 | 3 5,55 | 210 » To oS 0 0 | 1.67 0 CR 60 100,00 60 | 100,00 54 | 99,97 |

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 123

Pa grundvalen af de i ofvanstående tabell angifna procent- talen har jag konstruerat de funna värdenas distributions- kurvor, som aterfinnas à diagram X.

Diagr. X. Blodtrycksvärdenas distributionskurvor.

a: före jodbehandlingen; b: under jodnatriumbehandlingen: c: under organisk jodbehandling.

Af distributionskurvorna a och b framgår, att under den tid, behandlingen med jodnatrium försiggått, från den 16 till den 21 april en förflyttning af ett stort antal blodtrycks- värden från hypotensionsområdet, 110—130 mm., till hyper- tensionsomrädet, 170—210 mm., ägt rum, men däremot intet närmande till det normala blodtryckets värdesområde, 140— 160 mm. Under denna förflyttning har endast en gång iakt- tagits ett tryck af 140 mm. och vid ett tillfälle ett tryck

124 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

af 160 mm., men intet fynd har gjorts vid 150 mm. Detta visar ett förhållande, som jag ofta haft tillfälle iakttaga, nämligen att vid blodtryckets förflyttningar emellan hypo- och hypertensionsvärden hos af lungtuberkulos lidande per- soner, normalområdet förbipasseras med sådan hastighet, att man jämförelsevis sällan iakttager värden inom dess gränser.

I öfverensstämmelse med de å tab. 16 angifna sakförhållan- dena visa alltså dessa kurvor (diagr. X), att jodnatrium ej återför blodtrycket till det normala värdesområdet.

Jämföres kurvan c med förutnämnda kurvor, framträder däremot omedelbart, att i det närmaste 65 % af alla blod- trycksvärdena återförts till det normala, 150 mm., genom be- handling med organiskt bunden jod. Detta har försiggått under tiden från d. 23 till 28 april, således sex dagar. Därmed är bevisadt, att organiskt bunden jod, införd i cir- kulationen såsom i kap. 3 blifvit beskrifvet, verkar normali- serande blodtrycket, att hypotensionsvärden höjas, hyper- tensionsvärden sänkas, och blodtrycket från bådadera afvikel- serna återföres till det normala värdet, 150 mm., eller det när- mast därintill gränsande området.

Såsom nämndt hafva nära 65 % af samtliga blodtrycks- fynden af det organiska jodpräparatet återförts till normal- området. De å tab. 15 sammanställda fynden under perioden 23,4, visa, att i fallet n:r 91 blodtrycket, som före be- handlingens början varit 120 mm., under de första dagarna af behandlingen småningom stegrats och fjärde dagen upp- nått 150 mm. I fallet n:r 100 har likaledes blodtrycket från 120 mm. småningom stegrats under behandlingens första dagar och 3:e dagen uppnått 150 mm. De inom parentes ställda siffrorna beteckna, att jodbehandlingen varit utsatt den dag iakttagelsen gjorts; dessa fynd lämnas i detta sammanhang utan afseende. I fallen n:r 92, 93, 95, 96, 97, som före be- handlingen med organiskt bunden jod haft ett blodtryck af 190, 180 och 170 mm., återföres detta redan första dagen af nämnda behandling till 150 mm. och förblifver vid detta blodtryck under den återstående iakttagelseperioden. I de nämnda sju fallen är således behandlingen med organiskt bunden jod åtföljd af en blodtrycket normaliserande verkan i öfver 90 + af de gjorda iakttagelserna.

De öfriga tre fallen äro i ett eller annat afseende undan- tagsfall. I fallet n:r 94, med ett blodtryck af 110 mm. före

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 125

behandlingen med organiskt bunden jod, förmärkes under denna en tendens till stegring af blodtrycket under 2:a—4:e dagen, men det sänkes åter till 120 mm., medan behandlingen ännu varar. Detta är samma fall, som i kap. 3 uppmärksammats såsom ett fall, där skillnaden emellan de två eliminations- typerna af jod ej kommer till uttryck i de analytiska fynden 1 urinen. Det gäller en gosse af 12 års alder. detta är det enda fall af en individ under barndomsåldern, som varit under min observation med afseende blodtrycket, saknar jag utgångspunkter för jämförelse. Jag kan därför ej be- döma, huruvida pat:s ålder eller nagot annat moment är att betrakta såsom orsak till de iakttagna undantagsförhållan- dena med afseende å såväl jodens eliminationsförlopp s som à verkan blodtrycket.

Af de återstående fallen, n:r 98 och 99, framgår, att båda före behandlingen med organiskt bunden jod haft ett blod- tryck af 200 mm., men att detsamma återförts till normal- värdet, 150 mm., redan första dagen af behandlingen därmed. Äfven behandlingens andra dag återfinnes blodtrycket vid 150 mm., men från och med nästföljande dag visar blod- trycket samma hypertensionsvärden som före behandlingens början.

I dessa båda fall kan återgången till hypertensionsvärden i trots af den fortsatta behandlingen med organiskt bunden jod möjligen hafva haft sin orsak däri, att fallet n:r 98 under samma dagar som jodbehandlingen pågått äfven intagit 1 gram natriumsalicylat tre gånger dagligen, och att n:r 99 intagit en tesked natriumbikarbonat vid behof till en mängd, som jag ej kunnat med visshet kontrollera, men som troligen ej varit mindre än 4 gram per dag. Jag har redan förut haft tillfälle iakttaga, att natriumbikarbonat upphäft verkan af organiskt bunden jod, och jag har ansett det bero af jod- tanninets omsättning till jodnatrium genom det alkaliska saltets inverkan. Detsamma kunde tänkas äga rum genom inverkan af alkalisaltet af den i kemisk mening jämförelse- vis svaga salicylsyran. Huruvida denna tolkning af orsaken till de iakttagna undantagen är riktig, därom kan jag ej med visshet uttala mig. Att bestyrka den genom studiet af jodens eliminationsförlopp är härvid förenadt med svårighet där- igenom, att i båda dessa fall särskildt natturinen varit starkt belastad med indikan och andra färgande substanser, som för-

8— 110442. Nord. med. ork. 1912. Afd II. Nr 14.

126 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

hindrat den höga grad af precision i jodbestämningen, som skulle erfordras für att afgüra, om den organiska bindningen af joden i dessa fall tidigare upplösts än i de andra fallen. Att eliminationen haft den organiskt bundna jodens egenart, har otvetydigt framgått af de analytiska fynden, och under somliga nätter har urinens jodhalt varit hög. Det är äfven möjligt, att den varit något högre än de å eliminationstabel- larna i kap. 3 angifna fynden och att någon undervärdering skett genom de andra färgsubstansernas försvårande infly- tande jodbestämningens utförande.

Ehuru jag således ej kan med visshet afgöra, hvilken or- saken varit till den iakttagna återgången till hypertension i dessa fall, trots behandlingen med organiskt bunden jod, vågar jag med stöd af andra iakttagna fall påstå, att äfven vid användning af natriumbikarbonat den karaktäristiska, blodtrycket normaliserande verkan af organiskt bunden jod kan erhållas, om denna senare intages ! 2 timme före mål- tiden och natriumbikarbonat en timme efter densamma, och detta äfven efter intagning af 4 gram natriumbikarbonat under dagens lopp.

I de fall, som i det föregående aberopats, har den dagliga dosen jodpreparat motsvarat från 6 till högst 9 cgm jod. Den erforderliga dosen växlar 1 olika fall. Säsom exempel anföras följande.

En medelålders man, till utseendet frisk, hade vid upp- repade bestämningar ett blodtryck af 190 mm. han in- tagit 9 cgm jod i form af jodtannin under två dagar i följd, sjönk hans blodtryck i radialis till 150 mm. och förblef denna höjd under 6 därpå följande dagar, hvarefter det åter steg till 190 mm. och förblef vid detta värde, tills förnyad jodbehandling under två dagar återförde det till 150 mm. för en ny period af sex dagar.

En medelålders man, till utseendet frisk, hade vid upp- repade bestämningar ett blodtryck af 170 mm. Efter intag- ning af 6 cgm jod i form af jodtannin under 2 dagar i följd reducerades blodtrycket till 150 mm. och förblef vid detta värde under 10—12 dagar, hvarefter det åter steg till 170 mm. och stannade därvid, tills en förnyad jodbehandling under 2 dagar åter normaliserade blodtrycket för en period af 10— 12 dagar.

Den redan anmärkta förflyttningen af blodtrycksvärdena

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 127

från hypotensions- till hypertensionsområdet under intagning af den med 8 cgm jod ekvivalenta mängden jodnatrium (se tab. 15 och 16) kan ej anses vara en verkan af detta salt. Den är tillfällig. Att den ej är konstant vid intagning af jodnatrium, bevisas genom de först beskrifna försöksserierna n:r 1—10, som finnas sammanställda å tabellerna 13 och 14 sid. 119—120. Af dessa framgår, att jodnatrium i sådan dos, som här utpröfvats, ej äger någon bestämd verkan blodtrycket, om ej möjligen en svag blodtrycket sänkande effekt, hvilken yttrar sig tyd- ligast vid redan förut låga värden, som blifva än lägre.

A andra sidan förekomma sådana förflyttningar af blod- trycket emellan hypotensions- och hypertensionsvärden hos af lungtuberkulos lidande personer, äfven utan användning af medicinskt verksamma ämnen, af orsaker, som ej varit föremål för metodiskt studium. Exempel därpå erbjuda de å tab. 15 sammanställda blodtrycksfynden hos fallen n:r 87—89. Dessa jämte fallen n:r 86 och 90 erhöllo ej behandling med jodpräparat, men blodtrycket hos dem iakttogs samtidigt där- med, att behandlingen af fallen n:r 91—100 pågick. Af ta- bellen framgår, att fallet n:r #7, som den 14 april hade ett blodtryck af 120 mm., nästföljande dag visade ett tryck af 170 mm., som varade i tre dagar, hvarefter detsamma var underkastadt småningom skeende förflyttningar emellan hypo- tensions- och hypertensionsvärden omväxlande i olika rikt- ning. Fallet n:r 88 hade hypotensionsvärden t. o. m. d. 24 april, hvarefter det höjde sig till 170 mm. och förblef vid detta värde länge iakttagelserna varade. Fallet n:r 89 hade hypotensionsvärden vid iakttagelsernas början, men steg från 120 mm. till 170 mm. d. 12 mars och företedde därefter hypertensionsvärden, somliga dagar näende 180 mm., andra dagar t. o. m. 190 mm. Således har under iakttagelseperio- den en rörelse i blodtrycket från hypotensionsvärden till hyper- tensionsvärden ägt rum hos det öfvervägande flertalet af de iakttagna fallen, äfven hos dem, som ej intagit jodnatrium, och den stegring till hypertensionsvärden, som iakttagits under den period, jodnatrium intagits i alla fallen utom n:? 94, är ej att uppfatta som en verkan af den med 8 eem jod ekvivalenta mängden jodnatrium per dag. Här kan nu den frågan framställas, hvad orsaken kan vara därtill, att samtidigt hos ett stort antal individer blodtrycket stegras från hypotensions- till hypertensionsvärden, i många fall från

128 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

120 till 170, tom 180 och 190 mm. för att förblifva vid dessa högre värden ett antal dagar. Jag har ägnat frågan uppmärksamhet, men kan ej för närvarande förebringa ett tillräckligt iakttagelsematerial för att därmed stödja en be- stämd uppfattning.

Fallet n:r 94 afviker från de öfriga däruti, att blodtrycket från 120 mm. sänktes till 110 mm. under 4 af de 6 dagar, som jodnatriumbehandlingen varade.

Jämförelsen öfver verkan af oorganiskt och organiskt bun- den jod, den förra intagen i form af jodnatrium, den senare i form af det af mig framställda jodtanninet, har, såsom framgår af de anförda fallen n:r 91—100 äfvensom af fallen 1—10, gifvit följande resultat: jodnatrium äger ej normalise- rande verkan blodtrycket: jodtannin äger däremot en sådan verkan, ûterförande trycket från såväl hypotensions- som hyper- tenswonsvärden till det normala, 150 mm. kvicksilfvertryck.

Alla de i föregående försöksserie iakttagna personerna hafva samtidigt med iakttagelserna beträffande blodtrycket äfven undersökts med afseende den intagna jodens elimination. enligt den redogörelse däröfver, som lämnats i kap. 3. Sam- manställes det därstädes erhållna resultatet af eliminations- undersökningarna med det ofvan nämnda resultatet af blod- trycksbestämningarna, framgår däraf, att dessa undersök- ningar tillsamman hafva förebragt tillräckliga bevis för rik- tigheten af mina paståenden i kap. 1 angående olika före- komstformer af jod i cirkulationen efter intagning af olika jodpräparat. Dessa påståenden kunna, efter den bevisning som härmed förebragts, sammanfattas i följande satser:

Efter intagning af ekvivalenta mängder jod i olika bind- ningsformer kunna, alltefter de använda präparatens beskaffen- het och olika administrationssätt, två skilda förekomstformer, a och b, af jod i det cirkulerande blodet uppstå.

Förekomstformen a karakteriseras i biokemiskt afscende genom jämförelsevis långsam elimination af joden enligt eliminations- typen A (d. v. s. att för elimination af 8 egm jod erfordras mera än 24 timmar eller 2—8 gånger lång tid som enligt eliminalionstypen B). I dynamiskt afseende karakteriseras denna forekomstforn af jod i det cirkulerande blodet genom en vaso-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 129

motoriskt reglerande, det allmänna blodtrycket normaliserande verkan.

Förekomstformen b karakteriseras biokemiskt genom 20000: förelseris snabb elimination af joden enligt eliminationstypen D (d. v. s. att 8 cm elimineras inom 12 timmar eller kor- tare tid). I dynamiskt afseende karaktäriseras denna före- komstform till skillnad ifrån den förstnämnda genom frånvaro af normaliserande verkan af blodtrycket.

Förckomstformen a motsvarar jod, organiskt bunden i det cirkulerande blodet, och erhålles genom intagning af det à kap. 1 beskrifna jodtanninderivatet, under förutsättning att den i sagda kap. beskrifna tekniken iakttaqges. Förckomstformen b motsvarar jod, oorganiskt bunden à det cirkulerande blodet, och erhålles genom intagning af jodnatrium enligt i kap. 3 angif- vet förfaringssätt.

Det är högst sannolikt, att nutida farmakologer i allmän- het instämma i följande uttalande af HEFFTER: »Immer wieder muss gesagt werden, dass unsere experimentellen Begrün- dungen der Wirkungen so wichtiger Arzneimittel, wie es die Jodpräparate sind, ausserordentlich viel zu wünschen übrig lassen und die Spekulation auf diesem Gebiete eine grosse Rolle spielt.»!)

Det har varit min förhoppning under genomförandet af de i det föregående beskrifna undersökningarna, att dessa mina experimentella tillägg till studiet af jodverkan skulle bidraga till uppklarandet af någon del af det dunkla i den farmako- logiska jodläran. Jag har i nära sammanhang med det före- gående äfven anställt undersökningar öfver jodiderna, sär- skildt med afseende villkoren för jodens frigörelse ur dem inom människokroppen, äfvensom med hänsyn till deras elimi- nation. Såsom resultat af detta experimentella arbete har jag kommit till den uppfattning, att, sävida ej särskilda för- hållningsregler iakttagas för att förhindra det, blir verkan af jodidernas intagande ej enbart verkan af jodid utan en sam- tidig verkan af jodid och af jod i någon annan förekomst- form inom cirkulationen. Hvilken är denna andra före-

1) A. HEFFTER: Ucber Jodwirkung, Sonderabdruck aus der »Medizinischen Klinik» 1910, n:r 8.

130 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

komstform? Om den äger sammanhang med sköldkörtelsekre- tionen, såsom vissa författare (W. HEUBNER, A HEFFTER, A. Kocusr)!) anse eller ej, därom kan jag ej döma grund- valen af mina undersökningar. De gifva däremot sannolik- het för den uppfattningen, att det är organiskt bunden jod inom cirkulationen, som verkar samtidigt med jodid, jod- kalium intages i medelstor eller stor, kontinuerlig dos. Här- vid måste saledes jod delvis frigöras ur jodiden och därvid öfvergå till organisk bindningsform. |

Det kemiska förlopp, hvarigenom jod frigüres ur jodiden, har ej blifvit förklaradt ett tillfredsställande sätt. Enligt en af Euruich formulerad hypotes skulle inom organismen be- fintliga nitriter, härstammande från nitrater i näringsämnena, sönderdelas af sura sekret. Den därigenom frigjorda salpeter- syrligheten skulle därpå reagera jodiden under frigörande af jod. Denna hypotes har blifvit experimentellt vederlagd af andra forskare (HEFFTER, ÅNTEN).!)

Man erinre sig härvid det kända sakförhållande, att sal- petersyrlighet lika litet som annan oxidator förmår frigöra jod ur jodid, savida icke densamina eller annan syra är när- varande i tillräcklig mängd för att meddela den jodiden inne- hållande miljön sur reaktion.

A andra sidan visa mina undersökningar, att jod frigöres ur jodkalium (såväl som jodnatrium) utan närvaro af någon utpräglad oxidator som salpetersyrlighet, ozon eller väte- superoxid, om blott en fri syra i tillräcklig mängd är när- varande för att framkalla tydligt sur reaktion. ?)

Jag kan ej i detta sammanhang redogöra för mina här åsyftade undersökningar öfver jodiderna med afseende vill- koren för jodens frigörelse därur inom människokroppen. Det skulle föra mig in andra frågor än dem, som utgöra mitt förevarande arbetes egentliga uppgift och ändamål. Jag vill härom endast anföra, att klorväte, äfven i stark utspäd- ning som 1:40,000, frigör jod ur jodkalium vid närvaro af vissa organiska ämnen utan tillsats af nâgon oxidator. Vid en klorvätehalt af 0,2 % eller 0,1 *, äfven mindre, är jodens frigörelse ur jodkalium ögonblicklig vid blandning af jodiden och syran.

1) A. HEFFTER, l. c. =) Jämför författarens meddelande om verkan af jod. tryckt i Svenska Läkaresällskapets förhandlingar ?? ıı 1910.

STUDIER ÜFVER JODVERKAN. 131

Jodnatrium förhåller sig till starkt utspädd klorväte i det väsentliga samma sätt som jodkalium, men jodens frigö- relse sker vida lângsammare ur jodnatrium vid vissa utspäd- ningsgrader, och den kan ej följas till lika stark utspädning af klorvätet som vid inverkan jodkalium. Dessa förhål- landen äro intressanta därför, att de üfverensstämma med den allmänna erfarenheten om jodnatriums svagare verkan, jäm- fördt med jodkalinm. De synas mig erbjuda en förklaring, som, vidt jag kunnat finna, ej hittills beaktats, till jod- kaliums högre toxiska koefficient, jämfördt med jodnatrium, oafsedt den toxiska differensen emellan de bada kationerna. Jodnatrium är, enligt BoucHARD, 33—34 gånger mindre toxiskt än jodkalium!). Det är själfklart, att vid de här äsyftade under- sökningarna de af mig använda jodiderna varit fria från jod- syra, och att klorvätet varit kemiskt rent. En närmare redo- görelse för dessa undersökningar hoppas jag publicera vid något framtida tillfälle. Redan det anförda torde förklara, att jag instämmer med det nyss citerade uttalandet af HEFrF- TER. Det synes mig otvifvelaktigt, att en klarare utredning af jodidernas verkan skulle tillföra invärtes medicinen en afsevärd vinning.

De svårigheter, som äro förbundna med tolkningen af jodi- dernas verkan, bero enligt min uppfattning till en viktig del därpå, att ren jodidverkan och ren jodverkan å ena sidan äfvensom samtidig jodid- och jodverkan å den andra ej hafva blifvit särskildt studerade och hvar för sig karaktäriserade. Detta är mycket mera behöfligt, som jodens kemiska reak- tioner äro sådana, att vare sig man utgår från jodid eller jod in vitro, kunna efter medlets intagande kemiska om- sättningar försiggå, som leda till uppkomst inom cirkulatio- nen af ettdera af följande tre fall:

a) oorganisk jodering (jodnatrium),

b) organisk jodering (sannolikt jodprotein),

c) samtidig oorganisk och organisk jordering.

Verkan blir olika, allt eftersom det ena eller det andra af de nämnda förloppen äger rum.

Det framgår af mina undersökningar, att ren jodidverkan kan erhållas endast om jodid i liten dos, t. ex. 10 cgm, löst 1 jämförelsevis stor mängd vatten (150 kem eller mera) in-

1) BoUcHARD, CH.: Thérapeutique des Maladies infectieuses, pag. 266, Paris, 1859.

152 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

tages, magen är tom, samt nästa dos intages samma sätt, först sedan den förra dosen blifvit sluteliminerad. Un- der sådana förhållanden verkar jodkalium i det närmaste likt andra kalisalter: det befordrar elimination och diures samt framkallar lindrig, fort öfvergående pulsacceleration, men in- gen mätbar inverkan blodtrycket.

Om däremot jodkalium tages i medelstor eller stor, kon- tinuerligt upprepad dos eller om mindre doser tagas under pågående klorvätesekretion 1 magsäcken, inträda förhål- landen, som gifva vid handen, att samtidig mineralisk och organisk jodering ägt rum inom cirkulationen. Verkan blir en annan, mera komplicerad, mera svårtydd och svårare att till art och grad förutbestämma, enär den växlar med kvantiteten af den ena eller andra bindningsformen, som ej läter sig förhand noggrant bestämmas.

För att detta invecklade och svårtydda område vinna någon klarhet erfordras i första hand säker kännedom om verkan af jod per se i organisk bindning inom cirkulationen. Detta har, såsom redan anförts, ej hittills varit möjligt att ernå af det skäl, att ingen administrationsform af jod fun- nits, som ledt till organisk bindning inom cirkulationen af viss förutbestämd mängd jod, att dess verkan kunnat tyd- ligt iakttagas och karaktäriseras. Detta är nu utförbart ge- nom den af mig beskrifna administrationsformen af jod inom ett tanninderivat. Därmed är utväg öppnad för direkt och noggrann iakttagelse af verkan af jod per se i organisk bind- ning inom cirkulationen till skillnad från jodid. Denna ver- kans grundlinjer hafva af mig formulerats i det föregående. Utsikten har härigenom äfven ljusnat för framsteg i försöken att klarare och säkrare tolka det hittills dunkla och svår- tydda i jodidernas verkan.

Följande tabell innehåller en sammanställning af kasuisti- ska data angående de 15 män, som utgjort en del af det kli- niska materialet vid i detta kap. beskrifna undersökningar. Dessa data äro utdrag ur Östra sjukhuset S:t Eriks journal. De införas här med välvilligt tillstånd af öfverläkaren dr I. HEDENIUS.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 133

Tab. 17. ; E N:r i | vr Namn. os | Yrke. | sjuk- | Diagnos. | | | Fes | | | | | | |

#6 | J. E. L. DB | Arbetare 1074 | Tuberculosis pulmon | i A. E. J. 42 Järnarhetare 1056 > | 5: E. J. K. 15 Tryckeriarbetare! 131 >

: 89 W.K. S. 22 Sjöman S S e ` > » Ä

| 90. E O. L. 30 Arbetare | 291 ; > 91: O.F. O. 45 Bryggcriarbetare 580 >

92 J.G. L. 60 Arbetare | 192 > d

' 93 H W.L. 46 > 427 >

| 94 EFS. 12 = 34 |

| 95 AT L. 51 Arbetare 239 » >

Op S. L 44 | 87 >

| 97. K.AF. | 3 > 255 ;

| 98, HLL o 5 | ue ` |

| 99 K.A.LC 39 | Kontorist | 902 | > f

‘100 J.A. E 52? I Arbetare = Hië |

Denna afhandling grundar sig undersökningar, hvarmed jag varit sysselsatt en följd af år, med många afbrott, allt- sen 1905, först i Sverige, därefter i Frankrike, Amerika och sist åter i Sverige. Det slutliga utarbetandet har skett i Stockholm sedan 1910. Det kemiskt-farmakologiska arbetet, beskrifvet i kap. 1, har utförts Karolinska Institutets far- makologiska laboratorium såsom fortsättning af förarbeten, utförda i New York 1908 och 1909. Likaledes har det bio- kemiska arbetet, beskrifvet i kap. 2, utförts Karolinska In- stitutets farmakologiska laboratorium. De biokemiska under- sökningarna i kap. 3 hafva utförts vid sjukhusen St. Göran och St. Erik i Stockholm i enlighet med förarbeten, utförda i New York år 1909. De i kap. 4 beskrifna undersökningarna öfver den kliniska blodtrycksbestämningens metodik, äfvensom studierna öfver blodtrycket hos af lungtuberkulos lidande personer, beskrifna i kap. 5 och tillägg 1, ha utförts vid

134 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

sjukhuset St. Güran. De med afseende pa mitt arbetes huf- vudtema, jodens organiska bindning i det cirkulerande blodet, slutligt bevisande undersükningarna i kap. 3 och 6 hafva ut- förts vid sjukhuset St. Erik. Undersökningarna af jodens verkan med afseende blodtrycket hafva utförts dels i Paris och New York, dels ock slutförts i Stockholm.

Under arbetets fortgång i Stockholm har jag i stor omfatt- ning ätnjutit arbetstillfällen genom tillmötesgående af de nämnda institutionernas chefer, professor C. G. SANTESSON och öfverläkarne dr I. HOLMGREN och Lifmedicus dr I. HEDENIUS. Vid det slutliga utarbetandet till närvarande form och ar- betets befordran till tryck har prof. SANTESSON välvilligt bi- stått mig med råd och upplysningar. För de värdefulla för- maner, som sålunda kommit mitt arbete till del, är det mig angenämt att här uttrycka min tacksamhet.

Stockholm den 3 juni 1912.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 135

Tillägg. 1.

Om verkan af organiskt bunden jod blodtrycket hos af lungtuberkulos lidande personer.

Vid utförandet af de i kap. 6 nämnda undersökningarna har jag genom dagliga urinanalyser hos hvarje i serien upp- tagen person kontrollerat sambandet emellan en viss jodver- kan och en viss typ af jodens elimination.

Jag har ock velat genom utpröfning i större skala förvissa mig om, att de vid undersökning af ett mindre antal perso- ner funna resultaten (kap. 1 och 6.) bekräfta sig hos ett större antal. För detta ändamål har jag från den 28 oktober 1910 till den 20 maj 1911 utfört 4,632 bestämningar af blodtrycket hos 85 patienter, intagna sjukhuset S:t Görans medicinska tuberkulosafdelning. Af detta antal hafva 1,594 bestämnin- gar utförts 85 patienter, som ej undergätt jodbehandling, 1,807 bestämningar 69 af de nämnda patienterna under en senare pågående behandling med organiskt bunden jod, 1,231 bestämningar 62 af dessa senare under en period af 24— 28 dagar närmast efter afslutandet af nämnda jodbehandling.

Samtidigt med dessa undersökningar af blodtrycket i stor skala har det ej varit mig möjligt att kontrollera jod- eliminationen i alla fallen; därtill skulle hafva erfordrats 3,614 jodbestämningar i urin under hela den tid jodbehand- lingen pågått. Därför har jag gått till väga det sättet, att jag vid olika perioder utvalt sammanlagdt 25 personer, i hvilkas urin jag utfört 940 jodbestämningar och äfven något därutöfver för att kontrollera eliminationsförloppet. Dessut- om har jag ofta kontrollerat distributionen af jodpräparatet till de sjuka och ofta närvarit sjuksalarna, medlet in- tagits af patienterna. Det använda jodpräparatet var af mig

150 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

framstäldt i Karolinska Institutets farmakologiska laborato- rium. Det har dock ej varit möjligt att under hela tiden förvissa mig om, att mina föreskrifter med afseende jodad- ministrationens teknik i hvarje fall blifvit nöjaktigt genom- förda, särskildt vid den tid ombyte af personalen ägt rum, såsom inträffade den 1 april 1911. Därför kommer i den här följande redogörelsen omkring hälften af de nämnda blod- trycksbestämningarna att uteslutas. Endast 777 bestämnin- gar, utförda hos 49 patienter under pågående jodbehandling från den 28 februari till den 18 mars, upptagas samt för jämförelse därmed 659 bestämningar, utförda hos samma per- soner under 19—20 dagar före jodbehandlingens början, samt 979 bestämningar utförda under de 24 dagarna närmast efter jodbehandlingens afslutande.

Tabellen 18 innehäller en sammanställning af senast åsyftade 2,415 blodtrycksbestämningar. Numren i första kolumnen hänvisa till den i slutet af kap. 5 befintliga kasuistiska ta- bellen. Beträffande teknik, tillämpad vid blodtrycksbestäm- ningarnas utförande, hänvisas till kap. 4. Dagsdosen af jod- präparatet innehöll 6 cgm jod, fördelade i två intagningar, under 5 dagar å rad, följda af två dagar utan jod, hvarefter samma förlopp upprepades. Medlet intogs !/2 timme före första och andra måltiden, utspädt i omkring 60 gram vatten. Instruktionen till patienten innehöll bestämmelsen att dricka blandningen långsamt och därunder förblifva i liggande eller sittande ställning samt att iakttaga stillhet omedelbart där- efter under en kvarts timma.

Endast i fallet n:o 14 visade sig, att 6 cgm jod var för liten dagsdos (se *3—#,3), hvarför 9 eem gafs pr dag (7,3 och föl- jande), fördelade i 3 intagningar !/2 timme före maltiderna, och fortsattes hvar dag utan afbrott.

Ändamålet med två dagars afbrott i jodintagningen efter 5 dagar är att bereda tid för jodens fullständiga elimination äfven i sådana fall, där urinmängden pr dag är endast 1000 cc eller mindre. I sådana fall påträffas jodreaktion i urinen äfven den 6:te dagen, joden ej intagits. en dagsdos af 9 cgm jod intages i 5 dagar, kan det inträffa om urin- mängden är ringa, att äfven den andra dagen efter jodens utsättande urinen reagerar för jod. Genom att utsätta med- let 1 à 2 dagar hvar vecka förhindras jodens ackumulation, äfven den verkar genom i cirkulationen organiskt bunden

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 137

jod, och inga symptom af jodism inställa sig därvid äfven vid länge fortsatt bruk. Verkan blodtrycket häfves, i de allra flersta fall, ej af dess afbrott. Fall hafva förekommit såsom nämnts i kap 6, där jodens verkan kvarstätt flera da- gar efter blott två dagars behandling, och i ett fall har blod- trycket regelbundet förblifvit vid 150 mm. under 10—12 da- gar efter intagning af en dagsdos af 6 cgm organiskt bunden jod två dagar å rad (sid. 126).

I de å tabellen 18 upptagna fallen inträder blodtryckets nor- malisering i nästan alla fall efter en dagsdos af 6 cgm orga- niskt bunden jod. Undantag utgöra endast fallen n:r 19 och 20, där visserligen en tendens till blodtryckets stegring röjes, men där omedelbart efter jodens utsättande eller medan ännu jodbehandlingen pågår, trycket sänkes till 110—100 mm. Dessa båda fall voro redan moribunda, behandlingen bör- jades. Fallet n:r 17 visar en märkvärdigt långsam verkan, men uppnår slutligen i Ae veckan efter behandlingens början normalvärdet. Äfven detta fall kan räknas såsom mycket nära det moribunda tillståndet. Dock skänkte behandlingen patienten glädje, han trodde sig vara bättre. |

Det visar sig således, att af 49 fall 47 hafva rönt den blodtrycksnormaliserande verkan af organiskt bunden jod, d. v. s. nära 96 % af alla de i undersökningsserien ingående fallen. Uteblifven normalisering af blodtrycksvärdet under behandling med organiskt bunden jod kan därför betraktas som ett tecken till att prognosis pessima föreligger.

man i de enskilda fallen följer blodtryckets utveckling efter afslutad behandling med organiskt bunden jod, iakt- tagas vissa olikheter.

Fallet n:r 12 visar ett blodtryck med hypertensionsvärden före joderingen; efter jodbehandlingens afslutning förblifver det i det närmaste normalt under den tid af 24 dagar, som iakttagelserna pågå. Blodtrycksvärdet har således normali- serats och blodtrycket blifvit mera stabilt. `

Fallet n:r 14 med hypertensionsvärden före jodbehandlingen återgår till hypertension, snart jodbehandlingen afslutas.

Intet fall har förekommit, efter jodbehandlingens afslu- tande trycket har gått till hypotension, såvida hypertension förhärskat före behandlingens början.

Fallen n:r 43 och 43 visa lindrig hypotension före jodbe- handlingen; efter dennas slut förblifver trycket vid normal-

135 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

värdet. Blodtrycksvärdets normalisering och blodtryckets relativa stabilisering följa här den organiskt bundna jodens användning. Förnyad undersökning två månader efter be- handlingens slut visade fortfarande samma blodtryck (jämför kap. 4. Diagram I n:o 43 och 45).

Tab. 19. Antalet blodtrycksfynd vid hvart värde hos 49 män lidande af lungtuberkulos.

a. b. I c. | 19—20 dagar DEN dagar get 24 dagar efter jodbehandling. organ. bunden jod. slutad Bee

Millimeter. en Antal. | | Antal. | 0 00 | Antal. Antal. | zu 9,00 | | | Wi... 1 12 | 1 | 1.02 100. . . . 13 27,31: | 17 . 17,36 | 110. ... Br 177,54 9 > 1l5s . 40 40.85 | 120. ... 252 | 38240 bn | 10.30 | 120 | 12257 130... . 118 179.06 82 | 41,18 | 110 | 112,36 140... 80 | 12140 35 > 4504! 161 | 164,45 0150... 13 19,73 : 690 pu | 395 | 403.47 160... 7 | 1062) 0 | B5 | 8682 170.... 16 | 2428 2 2,57 | 35 > 3575. 180. . 17 25.79 0 | 12 1226 sage A Sea A 1 a | 2,04 200 . . . . Do. 4.59 i | 1,02 210... .. | | 659 en og 1000,00 | 999,99 ` | 999,97

Fallen n:r 24, 27, 30, 37 och många andra med hypoten- sion före jodbehandlingen börja återgå till hypotensionsvär- den efter jodens utsättande. Men fall finnas äfven ej sällan, först förelegat hypotension, som normaliserats förmedelst organiskt bunden jod, men senare efter afslutad behandling i stället uppträdt hypertensionsvärden, såsom t. ex. n:r 58 och ehuru mindre tydligt n:r 40, 42, 46, 47, 48 m. fl. En när- mare undersökning skulle sannolikt i dessa fall gifvit vid handen, att sjukdomstecknen äfven i andra hänseenden afveko från symptomen i förut nämnda fall, som efter joderingen till hypotension. Troligen skulle en sådan undersökning leda

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 139

till en viss differentiering i de särskilda fallens terapi. Ämnet är emellertid vidt omfattande och kan ej närmare diskuteras i detta sammanhang.

Den väsentliga karaktären af den organiskt bundna jodens verkan framstår klarast genom statistisk sammanställning af det iakttagna materialet. Ofvanstående tabell 19 innehåller en sammanställning af de vid hvart blodtrycksvärde funna an- talen före, under och efter jodbehandlingen äfvensom dessa antals beräknade promillevärden.

grundvalen af de i tabellen gifna promilletalen ha konstruerats de funna värdenas distributionskurvor.

Diagram XI.

II e

De funna blodtrycksvärdenas distributionskurvor.

Kurva a: före jodbehandlingen: b: under pågående behandling med organiskt bunden jod; c: under 24 dagar efter afslutad behandling med organiskt bun- den jod.

Kurvan a återger de redan i kap. 5 meddelade värdena tör blodtrycket hos af lungtuberkulos lidande personer med ett fre- kvensminimum vid 150—160 mm. af i detta fall 20 %—10 s..

Kurva b visar att 888 *% af samtliga 777 gjorda bestäm- ningar under pågående organisk jodering inträffar vid 150 mm.

140 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C€. J. ENEBUSKE.

Kurva c visar, att, sedan en behandling, omfattande 15 dagsdoser af organiskt bunden jod under 18—19 dagar, at slutats, den blodtrycket normaliserande verkan kvarstår ganska länge och att af samtliga 979 blodtrycksfynd under 24 dagar inträffa ej mindre än 403 «, vid 150 mm. Denna kurva visar äfven blodtryckets gradvisa återgång till det i lungtuberkulos förhärskande genom den börjande anläggnin- gen af en spets vid 120 mm., det ursprungliga frekvensmaxi- mum. | man betänker, att de 15 dagsdoserna i 45 af de 49 fal- len utgjort sammanlagdt 90 cgm jod för hvarje fall och att 90 cgm jod motsvara 106 cgm jodnatrium, utgör totalbil- den af de 3 kurvorna à diagr. XI i och för sig definitivt bevis för riktigheten af min afhandlings grundtema, nämligen att den iakttagna blodtrycksnormaliserande verkan af joden är beroende af jodens organiska bindning i det cirkulerande blodet. Enhvar, som har erfarenhet om jcdnatriums verkan, kan intyga, att 106 eem jodnatrium fördelade i 15 dagsdoser, under 15—19 dagar ej utöfvar en sådan verkan som den hvarom dessa kurvor vittna.

Tab. 20. Antal blodtrycksfynd vid hvart värde hos 49 män lidande af lungtuberkulos.

| a Dagen före | h. Behandling med organiskt bunden jod. |; ` jodhehandlin- | ns. BR

| Millimeter. gens början. | N: e me Weg CSS | | l:a dagen., 2:a dagen. Ze dagen. | de dagen. 100.5 à 0.4 2 | > AE, arg 12 6 OO.. 16 3 | 130 . 13 7 i 3 1 140... vo. 2 11 60005 2 | j Eat 2% 0 | 22 36 40 | 45 160 . "0 TiO sr 3 10%: su 0 190 . 0 E. re 1 | 49 oe | 48 "Ann

D Re och Je dagen upptagas endast 48 fall, emedan ett af fallen, nr 49, otskritvits etter 2 dagars behandling.

STUDIER ÔFVER JODVERKAN. 141

Tabellen 20 innehåller en sammanställning af de blodtrycks- värden, som funnits hos de 49 fallen under å ena sidan dagen närmast före behandlingens början samt å andra sidan hvar och en af de 4 första dagarne under behandlingen med orga- niskt bunden jod.

grundvalen af de i tab. 20 gifna fakta ha konstruerats de i diagram XII sammanställda kurvorna.

Diagram XII.

de ER E ZN ee EE EE SE | une re] so o o lee

wo DA 120 150 140 150 160 1

De i tab. 20 meddelade blodtrycksvärdenas distributionskurvor.

a. dagen före behandlingens början; 1. efter behandling med en dagsdos orga- niskt bunden jod. Kurvorna 2, 3 och 4 efter resp. 2, 3 och 4 dagsdoser.

diagram XII återger kurvan a blodtrycksfyndens distri- bution dagen före jodbehandlingens början. Bilden af den för lungtuberkulosen karaktäristiska kurvan igenkännes däri.

Kürvan 1 angifver den förändring i blodtrycket som första dagsdosen af organiskt bunden jod verkat. Iakttagelserna äro gjorda omkring 6 timmar efter dagsdosens intagande. Det visar sig, att alla hypertensionsvärden försvunnit. Från 200 mm. reduceras trycket såsom i ett slag till 150 mm. Redan nu anträffades 22 tryckvärden vid 150 mm., där dagen förut intet fynd gjorts.

Kurvan 2 visar verkan af 2 dagars behandling. 36 fall hafva uppnått ett blodtryck af 150 mm.

Kurvan 3 visar verkan af 3 dagars behandling med orga- niskt bunden jod. 40 fall hafva uppnått det normala blod- trycksvärdet.

Kurvan 4 visar verkan af 4 dagars behandling med 45 fall som uppnått det normala värdet.

9—110442. Nord. med. ark., 1912, afd II. N:r 13.

142 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Det i detta kapitel gifna statistiska materialet bevisar allt- så, att organiskt bunden jod i cirkulationen:

1. återför blodtrycket till normalområdet i öfver 80 % af alla under jodbehandlingen gjorda bestämningar;

2. normaliserar blodtrycket i öfver 90 » af de undersökta fallen; i

3. återför blodtrycket till normalområdet inom 6 timmar efter första dagsdosen af 6—9 cgm jod i alla de undersökta fallen af hypertension;

4. återför blodtrycket till normalområdet efter mindre än 5 dagars behandling med 6 cgm jod per dag i flertalet af de undersökta fallen af hypotension.

5. småningom ökar blodtryckets stabilitet, en verkan, som kan konstateras i ett mindre antal fall redan efter 3 veckors behandling (n:r 43, 45). |

Endast i fall af prognosis pessima återföres ei blodtrycket till normalvärdet efter 5 dagars behandling med organiskt bunden jod.

Endast hos moribunda individer uppnår blodtrycket ej nor- malvärdet inom 3 veckor.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 143

2:

Om hittills i terapin använda jodtanninpräparat.

Nedanstående präparat och formler äro de som, vidt jag kunnat finna, blifvit mest uppmärksammade och i terapin an- vända, särskildt i Frankrike och i de af Frankrike närmast påverkade länderna.

1. SocQueETt och GUILLIERMONDS jodtannin (1854),! se kap. 1, sid. 18.

2. Barnouvins jodtannin (1892), beredd genom att sätta jod till tannin-lösning i sådan proportion, att efter 1—2 tim- mar reaktion för fri jod med stärkelse ej längre erhålles». Lösningen afdunstas till syrups konsistens samt därefter glasplattor till torrhet. Präparatet erhålles sätt i gul- bruna fjäll, lösliga i vatten och alkohol. Beskrifningen upp- gifver ej, hvilken mängd jod präparatet innehåller.?)

3. GaY's jodtannin (1896). Joden, löst i helt litet alko- hol, sättes till ratanhia-syrup och får inverka, tills blandnin- gen ej längre reagerar för fri jod med stärkelse. Gay utta- lar den åsikten, att den nämnda beredningsmetoden gifver en produkt, som lättare assimileras än det enligt GUILLIERMOND'S ursprungliga metod erhållna präparatet. Detta förklarar GAY därigenom, att vid nämnda förfaringssätt joden verkar rörsockret och till större eller mindre del dissimuleras genom det därvid bildade invertsockret. Vid GUILLIERMOND'S förfa-

1) Jämför Journ. de Pharm. et de Chemie, 3 série, t. XXIV, 1854, p. 280— 2K5: Pharmacentical Journal, London, 1901, 4 s.. XIII, 147—150; The dispen- satory of the United States of America. 19e Ed. 1907 (Iodin, Tannic acid); British and foreign medical Review, 1854, s. 181: Gmelin-Kraut's »Handbuch der Chemie, Bd VII, 1862, p. SS4; The Cavendish Edition 1862, Vol. XV, p. 459; Bulletin General de Therapeutique, tome CLXI, be livraison, 15 Février 1911, s. 229; Journ. de Chém. et Physiol., 6e s., t. XXIX, 1909, p. 159; Bull. de Pharm., t. XVI, 1909. e 200.

2) Jämför Pharmarentical Journal. London, 1901, 4 s., XIII, 147—150, Rep. de Pharmacie, 1892, p. 350: Proc. American Pharm. Assoc. 1893, vol. dl, pp. 578, 775; Rep. de Pharmacie 1895, 3 sér., 10, p. 337.

144 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

ringssätt däremot far joden, löst i helt litet alkohol, först in- verka tannin (eller ratanhiaextrakt), löst i vatten, hvar- vid, enligt GAY’s uppfattning, joden dissimuleras genom tani- net.!)

4. Sirop de Quinquina iodé.?) Iode . . . . . . . . . . . . l gram 20 cgm. Alcool à 90° . . . . 15 à Sirop de quinquina qu. s. pour 1 liter.

Sirop Todo-tannique.

5. Iode . . . . . . . . . . . . 2 gram 40 cgm. Alcool à 90° LR ee a D y Extrait sec de ratanhia .. . 10 » Vanilline. ... .. . 0,05 >

Sirop simple qu. s. pour 1 litre.

6. Sirop de raifort composé (Codex)

Sirop de Quinquina aa.. . . . . . . 60 gram. Vin antiscorbutique. . . . . . . . . 23 > Teinture d'iode. . . . . . . . . . . XL gouttes. 7. Sirop de quinquina. . . . . . . . . 200 gram. Teinture d’iode. Iodure de potassium aa 2 gram. 8: TOG sr nu ma e ee gran: Extrait de ratanhia. . . . . . 5 ox» Glycero-phosphate de soude. . . . . 15 »

Sirop de cerises qu. s. pour 500 cc.

9. Sirop Lodo-tannique phosphate. Phosphate monocalcique. Eau destillé aa . . . . . . . . . . 10 gram. Sirop lodo-tannique qu. s. pour faire 500 ce.

1) Jämför Pharmaceutical Journal, London 1901, 4 s, XXXIII, 147—150; Rep. de Pharm.. 1895. pp. 145--150.

#) Samtliga formler 4—12 äro hämtade trân »Formulaire Thérapeutique», par G. Lyon et P. Loiskau, Paris 1905.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 145

10. Mixture Iodo-tannique.

Teinture d'iode. . . . . . . . . . . gram Tanina e dE e D ër e OU CS Glycérine . . . . . . . . . . . . . 200 »

Alcool... > 2 2 ....... I IB

11. Vin lodo-tannique.

Iode pur . . . . . . . . . . . . l gram 32 Iodure de sodium oe aE A à A S Tannin pur . .......... 2 2 65 Eau distillée. . . . . . . . . . . 20 > Sirop d'écorces d’oranges .. . 160 e

Vin de Muscat qu. s. pour 1 litre.

12. Vin Iodo-tannique phosphaté.

Lactophospate de Chaux . . . . . 16 gram 60 Dissous dans eau . . . . . . . . 50 > Vin Iodotannique qu. s. pour faire 1 litre.

13. Syrupus Iodo tannicus (GUILLIERMOND).!)

Rec. Extr. Ratanhiæ optim.. . . . . 1 gram Solve in

Syrup. Sacchari. . . . . . . . . . . 100 Tum admisce

Tinet. Jodi. . . . . . DREES A A

Dieser Syrup ist etwas trübe. Um ihn klar zu erhalten müsste das Extract in Wasser gelöst, filtriert und das Filtrat mit Zucker zum Syrup gemacht werden.

14. Syrupus Iodo-tannic (PENEUS).

Acid. tannic . , . ©... . D gram

Solve in Spirit. Vini dilut. Sr ene EE 3 Tum admisce

Tinct. Jodie Jean À >

Syrup. Sacchari . . . . . . . . . . 250 »

Liquor in vas porcellaneum injectus ebulliat et coletur.

1) Ofvanstäende tvenne formler 13 och 14 återfinnas i HERMAN HAGER: Hand- buch d. Pharm. Praxis.

146 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE. 15. Sirop de raifort iodé (Codex). Alcool à 90°... . . . 2 2 2 . .. 15 >

Sirop de raifort composé 985 gram. Denna formel är franska farmakopens (1834).

16. Syrup. Jodo-tannicus Wemeri (New-York).

Rec dôdi e 2.02 ser 2 gram. Spirit. conce. . . . . . . . . . . .. 20 > Acid. tannici. . . . . . . . . . .. 8 >

Syrupi Sacchari qu. sat. ut fiat 1000 cc.

Detta är den beredningsformel som följdes, af mig ut- färdade recept Syrupus Jodo-tannicus expedierades ifrån ett apotek i New York år 1908.

Samtliga anförda formler äro grundade jodens löslig- het i alkohol och 1 jodider. I formeln 8 är natrium-glycero- fosfat användt såsom lösningsmedel. Därjämte utnyttjas i dessa formler jodens egenskap att vid närvaro af vatten och organiska ämnen verka såsom oxiderande substans, hvarvid den omsättes till jodväte. Reaktionen för fri jod försvinner då, eller joden dissimuleras enligt det af citerade författare (BARNOUVIN, GAY) använda uttrycket. I de flesta fall af dessa formler användes tannin för att åstadkomma denna jodens s. k. dissimulation. I andra användes starkt tanninhaltiga växtdelar såsom Ratanhiarot- eller Chinabark-extrakt. I åter andra ingå växtdelar, bland hvilkas extraktivämnen tannin ej ingår alls eller blott i underordnad mängd (formel 15). I beredningssättet 3 afses att erhålla jodens dissimulation delvis förmedelst socker. Häraf följer, att i alla dessa och liknande beredningar joden ingår såsom jodväte eller jodid jämte tannin (eller andra växtextraktämnen), socker och alko- hol. I en formel (10) ingår glycerin men ej socker. I en an- nan (8) saknas alkohol.

Utan tvifvel hafva äfven andra formler än de nämda varit använda. Jod löses ej blott i jodnatrium och jodkalium; äfven bromkalium, bromnatrium samt, ehuru i mindre mängd, klorider lösa densamma. Jod löses äfven i alkalifosfat (Na, HO,PO). I formeln 8 ingår såsom lösningsmedel natrium-

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 147

glycerofosfat, ett salt som, såsom bekant, lätt sönderdelas i glycerin och natriumfosfat. Med detta senare ingår jod i lös- ning såsom jodnatrium, som i sin ordning löser ett visst öfver- skott af fri jod, sålunda bildande en modifierad LuGor's lös- ning. |

Samtliga nämnda och därmed likartade formler innehålla således joden såsom jodväte eller jodid. Jod kan ej stabili- seras såsom jod i lösningar, innehållande oxidabla organiska ämnen, utan omsättes till jodväte eller jodid, enligt hvad i kap. I blifvit anfördt. |

Endast nyssberedd jodtinktur och lösning af jod i jodid utan andra inblandningar innehålla joden såsom jod. LuGoL's ur- sprungliga lösning för invärtes bruk, använd redan 1820- talet, hade följande sammansättning:

Joden- A ve Ae, e 0 gram 20 eem. Jodure de potassium. . 0 > 40 » PAU 3-2 0.8 tea 1 litre.

1 verre à bordeaux-contient 12 milligram d’iode.

Olägenheten med denna lösning är, att den såväl som jod- tinktur utöfvar retningsverkan digestionskanalens slem- hinna, enligt hvad i det föregående med stöd af nutida för- fattare blifvit framhållet.

De ofvan angifna beredningarna innehålla ingen ny kemisk förening. De kunna betraktas såsom resultat af bemödandet att underlätta jodens resorption och undgå den nämda ret- ningsverkan af jod, som omöjliggör användning af LuGor's lösning eller jodtinktur för invärtes bruk mer än ganska kort tid. Om dessa bemödanden med ofvan angifna beredningar hafva krönts med framgång, har det skett endast genom att man uppoffrat joden per se och i stället bundit denna så- som häloid i jodväte eller jodid.

Kort sagdt, de angifna beredningarna illustrera de förfarings- sätt, genom hvilka den Galeniska kemin empiriskt sökt uppnå en lämplig form för jodens invärtes administration utan ret- ningsverkan. Kanske finnas bland dessa formler några, som i ett eller annat afseende hafva företräde framför de andra, och somliga af dem hafva betecknats såsom magistralformler, men en af dem har haft större betydelse än de andra med af- seende utvecklingen af vår kunskap detta område. En- dast en af dessa beredningar skiljer sig ifrån alla de andra

148 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

därutinnan, att den genom författarnes sätt att behandla sitt ämne erbjuder särskildt intresse från kemisk och farmakolo- gisk synpunkt. Det är det förstnämnda präparatet, det af SocquEr och GUILLIERMOND beskrifna s. k. jodtanninet, ett prä- parat, som framkallat experimentell granskning och diskussion 1 litteraturen.

SocQUET och GUILLIERMOND’S arbete (1854) är det första som framträder med bestämdt fattad uppgift att framställa en förening af jod och tannin. Dessa författares undersökningar visa, att de i den erhållna produktens förhållande till olika reagentier målmedvetet sökt upplysning om dess sammansätt- ning och bevis för närvaron däri af en stabil förening emellan tannin och jodväte. Såsom jag redan i kap. 1 anmärkt med afseende denna fråga, äro de af författarne anförda fakta riktiga, men de slutsatser, som de dragit af dem, äro ej håll- bara. Dessa fakta stöda tvärtom snarare den slutsatsen, att jodväte och tannin finnas individuellt själfständiga i samma lösning, dock utan att bestämdt afgöra denna fråga. Senare författare (POWER, SHEDDEN, HARLAY, Dours, LEMAIRE o. a. l. c.) hafva med stöd af experimentell granskning kommit till det resultatet, att i detta präparat joden förefinnes såsom jod- väte, något som jag bekräftat genom iakttagelsen af präpara- tets förhållande till >

SocQUET och GUILLIERMOND'S arbete är intressant äfven ur den synpunkten, att med detsamma framträder för första gån- gen försöket att framställa ett för invärtesterapien afsedt präparat innehållande organiskt bunden jod. Visserligen hade jodoform, som först framställts 1822 af SÉRULLAS och hvars sammansättning afgjorts 1834 genom undersökningar af Du- MAS, redan 1840-talet funnit mångfaldig användning i in- värtesterapien (skrofulos, goitre, amenorrhe) jämte utvärtes an- vändning. Sedan med upptäckten af Anthrax-bacillen 1850 af RAYER och DaAvaiNE grunden lagts till mikrob-pathologien, blef genom den fortsatta utvecklingen under de följande år- tiondena jodoformen snart anvisad hufvudsakligen till en vid- sträckt användning i den kirurgiska terapien. I Sverige infördes jodoformen under senare hälften af 1870-talet. Soc- QUET och GUILLIERMOND'S präparat och efterbildningar af det- samma ansågos vara den invärtes terapiens organiskt bundna jod, ända tills Power och SHEDDEN's ofvan anförda arbete

silfvernitratlösning (se kap. 1).

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 149

(1901) och senare årens undersökningar af franska forskare bevisat präparatets egenskap att innehålla jodväte och ej or- ganiskt bunden jod, något som bestyrkts af mina i kap. 1 an- förda undersökningar.

Det af mig i kap. 1 beskrifna präparatet har tillkommit så- som resultat af mina undersökningar med ändamål att införa jod i organisk bindning i det cirkulerande blodet, såsom i nämnda kap. blifvit framstäldt. Det har där genom sina dyna- miska, biokemiska och allmän-kemiska egenskaper bevisats vara en ny kemisk förening. Det är det första präparat, som genom sitt förhållande till silfvernitrat bevisats vara jodtan- nin i betydelsen af ett tannin-derivat, innehållande intraradi- kalt bunden jod. Det framställdes af mig första gången i november 1903 (New York).

Enär under felaktig förvaring jodtanninet (enl. kap. 1) kan undergå partiell sönderdelning under uppkomst af jodväte och därigenom blifva mindervärdigt, är det nödvändigt att detta präparat kontrolleras sätt, att detsamma en gång i månaden pröfvas med afseende sitt silfvertal, enl. i kap. 1 gifven beskrifning. Om därvid präparatet befinnes sönderdeladt och mindervärdigt, bör allt i förråd befintligt präparat af samma beredningstillfälle förklaras otjänligt för medicinskt bruk och ersättas af nytt präparat.

150 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Resume.

1. Untersuchungen, zehn Individuen betreffend und 6 Tage oder länger fortgeführt, mit täglicher Einnahme von Jodprä- parat und quantitativer Bestimmung des mit dem Harn eli- minierten Jods, im Tagesurin für sich und im Nachturin für sich haben folgende Resultate ergeben.

a) Jodtannin (laut Beschreibung in Kap. I). Die mit 8 cgr Jod equivalente Menge dieses Präparats, eingenommen am Morgen eine halbe Stunde vor dem Frühmahl, wurde in 24 Stunden nicht vollständig eliminiert, was dadurch bewiesen wird, dass auch der Nachturin Jod enthält und dass die mit dem Nachturin eliminierte Jodmenge bis zu einem gewissen (Grade allmählich zunimmt bei fortgesetzter Einnahme dersel- ben Menge Jodtannin pro Tag während einer Woche. Der Harn der ersten Nächte enthält zuweilen eine so geringe Menge Jod, dass der Nachweis desselben trotz des schärfsten Verfahrens ausbleiben kann. Dagegen ist nach einwöchiger täglicher Einnahme des Präparates in genannter Dosis die Retention von Jod so gesteigert, dass selbst nach Aussetzen des Jodtannins Jod in den meisten Fällen den darauffolgenden Tag im Harn nachgewiesen werden kann und in gewissen Fällen noch länger. Siehe Kap. III, Tab. 4, 5 und 6 A.

b) Jodnatrium. Die mit 8 cgr Jod äquivalente Menge Jod- natrium, eingenommen morgens !/s Stunde vor dem Früh- mahl, wird mit dem Tagesurin vollständig eliminiert; etwa zehn Stunden sind dazu erforderlich bei gesunden Individuen, deren totale Harnmenge per 24 Stunden 1,000—1,600 cm? beträgt mit kleineren Schwankungen der erforderlichen Zeit in besonderen Fällen. Die Nachtharne sind daher jodfrei, ein Umstand, der schärfer und deutlicher hervortritt nach eine Woche hindurch fortgesetzter täglicher Einnahme von Jodnatrium. In dem Harn der ersten Nächte sind in gewissen Fällen Spuren von

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 191

Jod enthalten, das später verschwindet. Siehe Kap. III, Tab. 4, 5 und 6 B.

c) Andere, in der inneren Therapie bisher angewendete Jod-

präparate verhalten sich bei Untersuchung nach dem gleichen Verfahren wie Jodnatrium, nur mit dem Unterschied, dass ibre Eliminationsdauer im allgemeinen etwas kürzer ist. 5— 10 Stunden für verschiedene Präparate. So sind Jodkalium, Jodwasserstoff, Jod-Jodkalium (Lucor's Lösung), Jod-Jodwas- serstoff, Jodtinktur, SoQuET & GUILLIERMOND’s Jodtannin, sämt- lich in der mit 8 cgr Jod equivalenten Menge, untersucht worden. Siehe Kap. III, Tab. 1. 2. Gleichzeitig mit den genannten Untersuchungen der Eli- mination des Jods, wurde täglich der Blutdruck derselben In- dividuen bestimmt, der auch vor der Einnahme der Jodprä- parate während einer Woche täglich untersucht wurde Dar- aus ging hervor, dass bei Einnahme des in Kap. I beschriebe- nen Jodtannins der Blutdruck auf den Normalwert zurückge- führt wird, so dass die niedrigen Blutdruckwerte gesteigert und die hohen gesenkt werden und von beiden Abweichungen aus der Blutdruck auf 150 mm Hg fixiert wird. Siehe Kap. VI, Tab. 15, 16 und das Diagr. X. Ein ähnliches Ausprobie- ren in grösserem Massstab hat auch dargetan, dass sich diese Normalisierung des Blutdruckes auch darin äussert, dass unter dem Einfluss von Jodtannin mit dem entsprechender langsamer Elimination der Blutdruck nach und nach stabiler wird. Siehe Kap. IV, das Diagr. I nebst Nachtrag I, Tab. 18 und 19 wie auch das Diagr. XI.

Dagegen ging aus den Untersuchungen hervor, dass nach Einnahme von Jodnatrium keine solche Einwirkung auf den Blutdruck wahrgenommen wurde; möglicherweise war eine schwach merkbare Wirkung auf die niedrigen Blutdruckwerte, 130 mm und darunter, vorhanden, die noch niedriger wurden. Siehe Kap. VI, Tab. 13 und 14.

3. Aus den bisher erwähnten Tatsachen lässt sich der Schluss ziehen, dass Jod, eingenommen in Form von Jodtan- nin (laut Kap. I), dem langsamen Eliminationstypus (Typus A) entsprechend und gekennzeichnet durch eine stark hervor- tretende Eigenschaft den Blutdruck von sowohl Hypotension als auch Hypertension auf den Normalwert und zu erhöhter Stabilität zurückzuführen, in dem cirkulierenden Blut als orga- nisch gebundenes Jod vorkommt. Siehe Kap. I, III und VI.

D 152 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Ebenfalls folgt aus den genannten Tatsachen, dass Jod, ein- genommen inr Form von Jodnatrium, eliminiert nach dem schnellen Eliminationstypus (Typus B) und einer normalisieren- den Wirkung des Blutdruckes entbehrend, als anorganisch ge- bundenes Jod in dem cirkulierenden Blute vorkommt. Siehe Kap. I, III und VI. Die verschiedenen Eigenschaften setzen verschiedene Formen des Vorkommens von Jod im Blute vor- aus.

Wie das Jodnatrium verhalten sich die übrigen aufgezähl- ten, in der inneren Therapie bisher angewendeten Jodpräpa- rate.

4. Bei der Ausführung der bei diesen Untersuchungen er- forderlichen Jodbestimmungen im Harn ist eine Methode zur Anwendung gekommen, die auf der Basis der bekannten Reak- tion ausgearbeitet ist, durch die ein mit jodidhaltiger Lösung befeuchtetes Stärke-Papier nach Begiessen mit einem Tropfen Salpetersäure eine in blau oder purpur hervortretende Farbe von Jodstärke abgibt. Die Details der Methode müssen bei der Ausführung immer die gleichen sein und gestatten dann ein ziemlich scharfes Ablesen eines Gehaltes von 0,005 % Jod und angrenzender Zahlen. Siehe Kap. II.

5. Das bei diesen Untersuchungen angewendete Jodtannir ist auf experimentellem Wege ausgearbeitet worden zu dem Zweck um eine Methode zu finden organisch gebundenes Jod in das cirkulierende Blut einzuführen. Dieses Jodtannin un- terscheidet sich von allen anderen Präparaten, die bisher un- ter diesem Namen!) angewendet worden sind, dadurch, dass es ohne getrübt zu werden oder einen Niederschlag zu geben eine Menge Silbernitrat aufnimmt, die mit dem darin enthalte- nen Jod, um den zehnten Teil verringert, äquivalent ist. Das Verfahren, mit welchem mittels dieses Präparates die Wir- kung von im Kreislauf organisch gebundenem Jod erzielt wird, ist in Kap. I beschrieben.

6. Damit ist auch cin neues pharmaco-dynamisches Prinzip nachgewiesen und eine Methode gegeben, um normalen Blut-

1) Vergl.: FREDERICK B. POWER and FRANK SHEDDEN, >The chemical cha- racter of so called iodotannin compounds». Pharm. Journ. London 1901, XIII. British and Foreign Medical Review, 1854, s. 181. Dr. G. B. Woop and Dr. F. Bach, >The Dispensatory of the United States of America». nine- teenth edition, 1907 (Iodin, Tannie acid). Bulletin Général de Thérapeutique, tome CLXI, 6:e livraison, 15 Fevrier 1911, s. 229.

Journ. de Chem. et Physiol. 6:e s. t. XXIX. 1909, p. 159. Bull. de Phar- macol. t. XVI, 1909, s. 200.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 153

druck wiederherzustellen, so dass dieser bei Hypotension ge- steigert, bei Hypertension gesenkt und von beiden Abweichun- gen aus reduziert wird bis auf 150 mm Hg, wo er dann fixiert wird und nach und nach grössere Stabilität gewinnt. Siehe Kap. 1, IV, VI und Nachtrag 1.

7. Der Nachweis von zwei verschiedenen, ihrem biochemi- schem und pharmacodynamischen Charakter nach getrennten, Formen des Vorkommens von Jod im cirkulierenden Blut, bie- tet einen Ausweg die Wirkungsweise der Alkalijodide unter gewissen Umständen als eine gleichzeitige Wirkung von orga- nisch und anorganisch gebundenen Jod zu erklären, erstere entstanden infolge Freiwerdens von Jod aus dem Jodid wäh- rend der Cirkulation durch die Gewebe. Dieses Freiwerden von Jod wird durch saure Sekrete, speziell den Chlorwasser- stoff des Magensaftes, vermittelt. Dies dürfte speziell bei fortgesetzter Anwendung von Jodid in mittelgrosser oder grosser Dosis oder bei Einnahme einer kleinen Dosis während stattfindender Chlorwasserstoffsekretion gelten. Dagegen wird reine Jodidwirkung (Salzwirkung) erzielt, wenn Jodid in kleiner Dosis (z. B. 10 cgr), aufgelöst in einer grösseren Menge Wasser (150 cm? oder mehr) in leeren Magen, eingenommen wird. Bekanntlich fassen mehrere Pharmakologen unserer Zeit die Jodidwirkung als teils von einer Salzwirkung des Jodids, teils und gleichzeitig damit von einer anderen Wir- kung abhängig, von der man annimmt, dass sie durch die Schilddrüsen-Sekretion vermittelt wird. Siehe Kap. VI, S. 129 —133.

8. Ich habe eine Reihe Beobachtungen gemacht betreffs der Relation der Werte, welche einerseits mit dem Sphygmomano- meter (RIVA-Roccr—v. RECKLINGHAUSEN), andererseits mit dem Sphygmometer (BLocH-VERDIN) gewonnen worden sind, wenn beide Apparate kurz nach einander an demselben Individuum probiert wurden. |

a) Es zeigt sich nähmlich, dass die Ubereinstimmung dieser Werte im allgemeinen bei gesunden jungen Individuen eine gute ist (Kap. IV, Tab. 7). Sie ist auch gut bei an Lungen- tuberkulose leidenden Personen, die schon längere Zeit in Krankenhäusern in Behandlung gewesen, dadurch besser ge- worden sind und sich verhältnismässig kräftig sowie bei ziemlich gutem Gesammtzustand befinden. (Kap. IV, Diagr. I, N:r 57, 43).

154 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

b) Bei schwächeren Individuen dahingegen kommt es häufig vor, dass der Ausschlag des Sphygmomanometers auf Werte heruntergeht, welche weit niedriger sind, als man nach dem Vergleich mit den ersterwähnten kräftigeren Individuen er- wartet hätte. Ein 20—30 mm niedrigerer Sphygmomanome- ter-Wert als der unmittelbar vorher bestimmte Sphygmome- ter-Wert ist häufig beobachtet worden (Kap. IV, Diagr. II, II, IV), und in einzelnen Fällen ist der Unterschied noch grösser 70 mm (Kap. IV, Diagr. V). Dieses Ver- hältnis ist um so überraschender, als die Sphygmomanometer- Bestimmungen mit Kompression der Arterien des Oberarmes und die Sphygmometer-Bestimmungen mittels Kompression der Rudialis-arterie allein oberhalb des Handgelenks ausge- führt worden sind. Danach hätte man erwarten müssen, dass der Ausschlag des Sphygmomanometers eine etwas höhere Zahl ergeben hätte als die des Sphygmometers, da ja der Blutdruck in den Arterien allmählich sinkt je grösser der Abstand von der untersuchten Stelle der Arterie bis zur Aortamündung ist.

c) In Anlehnung an zahlreiche Beobachtungen bin ich zu der Erklärung des besagten Verhältnisses gelangt, dass der mit dem Sphymomanometer gefundene Wert in diesbezüglichen Fällen nicht den richtigen Blutdruck sondern eine gelegentliche, mehr oder weniger kurz andauernde Abweichung von demselben kundgibt. Diese Abweichung wird aller Wahrscheinlichkeit nach auf reflektorischem Wege durch eine Reizung sämmtli- cher Gewebe des Oberarmes, vor allem der Nervenstämme hervorgerufen, die durch die Kompression mittels der zu dem Apparat gehörenden Manschette verursacht wird. Hierzu kommt noch, dass die Kompression bis zur Stase und zur kurzdauernden Ausschaltung eines nicht ganz geringen Ge- fässgebietes aus der Zirkulation getrieben wird nn die wohl auch von Bedeutung sein können.

d) Bekanntlich werden auf die Gefässe wirkende Reflexe durch alle centripetalen Nerven ausgelöst und dadurch veran- lasste Veränderungen im Gefäss-Tonus beeinflussen den allge- meinen Blutdruck, sofern nicht das Wirkungsgebiet des Ge- fässreflexes allzu beschränkt ist. Eine solche auf reflektori- schem Wege gelegentlich hervorgerufene Veränderung des Blutdruckes ist im allgemeinen von kürzerer Dauer; sie dauert aber gerade für den Zeitmoment an, wo die Quecksilberhöhe

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 155

des Sphygmomanometers abgelesen wird. Dies hat zur Folge, dass der Zifferwert des mit dem Sphygmomanometer bestimm- ten Blutdruckes, wie bereits erwähnt, nicht den richtigen Blutdruck, sondern eine zufällig hervorgerufene Abweichung desselben von im allgemeinen kurzer Dauer bezeichnet. Die Grösse der Abweichung ist von der speziellen Art und Weise abhängig, in welcher in jedem einzelnen Fall der Blutdruck durch die mit der Kompression des Armes verbundene Reizung centripetaler Nerven reflektorisch beeinflusst wird. Dieser den Blutdruck modifizierenden Faktor ist gleich 0 bei gewissen Individuen, besonders bei gesunden, kräftigen, jun- gen Leuten (Kap. IV, tab. N:r 101—103). Sie ist bei anderen Individuen grösser oder kleiner. Sie ist meistens negativ, d. h., wo eine Abweichung besteht gibt der Sphygmomano- meter einen zu niedrigen Druckwert (Kap. IV, Diagr. LAND In einem einzelnen Falle’ habe ich das Gegenteil beobachtet (Kap. IV, Diagr. VII). Dieser Faktor, der demnach eine re- flektorische, vorübergehende Abweichung vom aktuellen Blut- druck herbeiführt, ist im allgemeinen am grössten, wenn der Oberarm komprimiert wird. Sie hat sich in einigen Fällen kleiner erwiesen, wenn die Manschette am Unterarm angelegt war sie ist dabei in ein paar Fällen gleich 0 gewesen, selbst wenn in demselben Fall die Kompression des Oberarmes eine erhebliche Abweichung herbeigeführt hatte (Kap. IV, Tab. 7). Diese Abweichung wird vermutlich vermieden mittels eines Sphygmomanometers von besonderer Konstruktion nach Prin- zipien, die aus meinen Beobachtungen abgeleitet sind. Eine Beschreibung derselben wird bei einer künftigen Gelegenheit mitgeteilt werden.

9. An der Hand einer grossen Anzahl Blutdruckbestim- mungen mit dem Sphygmometer habe ich nachweisen können, dass der Blutdruck an der Radialis bei gesunden, jungen kräftigen Personen 150 mm beträgt und von hochgradiger Stabilität ist.

10. Bei weniger kräftigen Personen und bei gewissen Krankheiten ist der Blutdruck Veränderungen unterworfen nicht nur in Bezug auf die Höhe sondern auch bezüglich sei- nes Stabilitätsgrades. Es gibt demnach nicht nur höheren und niedrigeren Blutdruck sondern auch stahilere und labilere Blutdruckzustände.

156 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

Es erhellt aus meinen Untersuchungen, dass bei Personen mittleren Alters Zustände von arterieller Hypertension ange- troffen werden, die mit dem Sphygmomanometer nicht kon- statiert werden können, weil die Kompression des Armes be- ständig eine reflektorische Senkung des Druckes auf die ap- proximativ normale Lage oder unterhalb derselben herbei- führt. Diese labilen Hypertensions-Zustände sind wahrschein- lich sehr gewöhnlich bei Personen mittleren Alters und kön- nen leicht und sicher konstatiert werden durch kombinierte und vergleichende Untersuchung mittels des Sphygmometers und des Sphygmomanometers, die in der Weise ausgeführt werden, dass zuerst mit dem ersteren, darauf mit dem letzte- ren und unmittelbar darauf wieder mit dem ersteren eine Be- stimmung ausgeführt wird. Es kann dann eintreffen, dass z. B. die erste Sphygmometer-Bestimmung einen Druck von 180—220 mm zeigt, während der Sphygmomanometer darauf 130—150 mm aufweist und die unmittelbar folgende Sphygmometer-Be- stimmung 150 mm ergibt (Diagr. V !24—23/s)!). Der zweite Sphygmometerwert wird aber.öftershöheralsder Wertdes Sphyg- momanometers gefunden; teils liegt er zwischen dem ersten Sphygmometerwert und demjenigen des Sphygmomanometers, teils (und das ist in den meisten Fällen die Regel gewesen) erreicht er wieder seine ursprüngliche Höhe (Diagr. VD. Diese wechselnden Befunde hängen davon ab, dass die zufäl- lige Abweichung des Blutdruckes in verschiedenen Fällen mit verschiedener Geschwindigkeit nachgibt. Die Abweichung unter dem Einfluss des starken Manschettendruckes ist oft eine rein momentane, kann aber auch etwas länger dauern und lässt sich in diesem Falle in der eben angegebenen Weise demonstrieren.

Die oben erwähnten labilen Hypertensionszustände sind im allgemeinen nur von gelinden Symptomen begleitet, die in den individuellen Fällen sehr wechseln. Diese Hypertension wird leicht durch Behandlung auf eine normale Lage und all- mählich auch auf erhöhte Stabilität reduziert. Es kann also von grosser praktischer Bedeutung sein, eine solche Hyper- tension zu entdecken, ehe sie Zeit gehabt hat sich zu fixieren und irreparabel zu werden.

I) Diese letzte Bestimmung kann auch an dem anderen Arm ausgeführt wer- den und zeigt dabei. dass die Störung des Blutdruckes durch die Anlegung der Manschette nicht nur den Druck in dem einen Arme sondern denselben im ganzen Körper betrifft.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 157

Nach einer grossen Anzahl Blutdruckbestimmungen habe ich feststellen können, dass bei an Lungentuberkulose leiden- den Personen der Blutdruck stets vom normalen abweichend ist; in den meisten Fällen wird Hypotension gefunden, in ei- ner verhältnismässig kleineren Anzahl findet sich Hyperten- sion, in fast allen Fällen wird hochgradige Blutdruck-Labi- lität gefunden. Normaler Blutdruck oder 150 mm von hoch- gradiger Stabilität trifft dagegen mit dem gesunden, gegen krankhaften Störungen relativ immunen Zustand zusammen. Auch bei Lungentuberkulose kann der Blutdruck durch ge- eignete Behandlung verhältnismässig schnell zu normalen Werten und auch, wenngleich langsamer, zu erhöhter Stabili- tät wieder hergestellt werden.

10 —110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. Nr 13.

158 NORD. MED. ARK., 1912. AFD. II, N:R 13. €C. J. ENEBUSKE.

NOQ

CO

10.

11.

12.

13.

14.

16.

Litteraturverzeichnis.

ARNOZAN, X.: Précis de Thérapeutique. Paris 1903.

BACH, F.: Se N:r 52.

BARNOUVIN: »Composés iodotanniques.» Rép. de pharm. 1892.

—— »Sur l’iode dissimulé.» Rép. de pharm. 1898.

BAUMAN, E.: »Ueber das normale Vorkommen von Jod in Thierkörper», Zeitschrift für physiologische Chemie, 1895 1896.

BOUCHARD, CH.: Les Microbes Pathogènes. Paris 1892.

—— Thérapeutique des Maladies Infectieuses. Paris 1889.

—— Leçons sur les Maladies par Ralentissement de la Nutri- tion, 1890.

BOURCET, P.: »De l’iode dans l'organisme», Thèse de Paris 1900.

—— Sur l’iode normal de l'organisme et son élimination.»

Compt. rend. Académie de Science. Paris CXXXI, 1900.

—— >Les origines de l'iode de l'organisme, cycle biologique de ce métalloïde». Compt. rend. Acad. de Science, Paris CXXXII, 1901.

—— Se Nr 13.

COINDET: >Notice sur l'administration de l’iode par frictions et de l'application de ce médicament dans les scrophules et quelques maladies du système lymphatique.» Rev. med. hist. et phil., Paris, 1821, V.

CHEVALIER: Diskussion i Académie de Médecine och i Société Thérapeutique, enl. Bull. Gener. de Thérapeutique, CLXI, 15 Février, 1911.

CHARRIN et BOURCET: Comptes rend. Académie de Science, Paris CXXX, 1900.

DELEPINE: Citerad af Lafay i Société Therapeutiques enl. refe- rat i Bull. Génér. de Therapeutique, CLXI, 15 Févr. 1911.

Douris: Se Nr 19.

EWALD, K.: Wiener Klinische Wochenschrift, 1896, S. 186, citerad af S. Jolin (l. c.).

—— Se N:r 47.

GAY: »Sur les sirops iodotanniques et la dissimulation de l’iode par le sucre inverti.» Rép. de pharm., 1892.

GOTTLIEB, R.: Se N:r 32.

GUILLIERMOND, A.: Se N:r 46.

17. 18.

19.

44.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. i 159

HAGER, HERMAN: »Handbuch d. Pharm. Prax.> »

HAMMARSTEN, 0.: Lehrbuch der Physiologischen Chemie, Wies- baden 1907.

HARLAY et DOURIS: Journ. de Chim. et Physiol., 6 S. XXIX. 1909, p. 159, Bull. de Pharm. XVI, 1909, p. 200, enl. citat af Chevalier i Bull. Génér. de Thérapeutique, 15 Févr. 1911, p. 222 och följ.

HEFFTER, A.: »Ueber Jodwirkung.» Sonderabdruck aus der Medi- zinischen Klinik, 1910, N:r 8.

JOLIN, S.: Nord. Med. Arkiv, Bd 30, N:r 35 (1897). l

Ueber den Jodgehalt der menschlichen Schilddrüsen in Schweden, 1906, Festschrift für OLOF HAMMARSTEN. VIII.

JUSTUS, J.: Virchows Archiw, 176 (1904).

KLINGMÜLLER: Berliner Kliniche Wochenschr., 25 (1899).

KOBERT, R.: Lehrbuch der Intoxikationen, Stuttgart, 1904.

KOCHER, TH.: Archiv f. Klinisch. Chirurg., 64 (1901).

LANDOUZY: citerad af Bouchard, N:r 5, not sid. 265.

LEMAIRE: Répert. de Pharm. t. XXIII 1911, p. 1., citerad af Chevalier i Bull. Génér. de Thérap., 15 Févr. 1911, p. 222 och följ.

LAFAY, L.: »Sur la Constitution et l’activité des peptones iodées», Bull. Génér. de Thérapeutique, CLXI, 15 Févr. 1911.

LOISEAU P.: Se N:r 30.

LYON, G. et LoIsEAU, P.: »Formulaire Thérapeutique.» Paris 1903.

MIVA, S. u. STÖLZNER, W.: »Jahrb. für Kinderheilk.», 45, S. 87, citerad af S. JOLIN (l. c.).

MEYER, H. u. GOTTLIEB, R.: Die experimentelle Pharmakologie, 1911.

MONÉRY, A.: These de Lyon, 1903, citerad af S. JOLIN (l. ci

—— Journal de pharm. et de chimie, Ser. 6, 19, 1904, cite- rad af S. Jolin (1. c.)

—— Journ. de physiol. et de pathol. gener. 1905.

NOTHNAGEL, H. u. ROoSSBACH, M. J.: »Handbuch der Arznei- mittellehre», Berlin 1880.

OSWALD, A.: Zeitschr. f. physiol. Chem., 23, 1397.

—— Zeitschr. f. physiol. Chem., 27, 1899.

—— Virchows Archiv. 169, 1902.

—-— Zeitschr. f. physiologische Chem. 32, 1901.

—— Biochem. Centralbl. 1., 1903.

POWER, FREDERICK, B. and SHEDDEN, FRANK: »The chemical character of so called iodotannin compounds.» Pharm. Journ., XIII, London, 1901.

PEPIN, C. G.: »Etude physique et chimique des peptones iodées et de quelques peptones commerciales.» Thèse. Paris, 1910, refererad i Bull. Génér. de Thérap. CLXI, 15 Févr. 1911.

POUCHET: Meddelande till Académie de Médecine och Société Thérapeutique, citerad af Chevalier, enligt referat i Bull. Génér. de Thérap., CLXI, 15 Févr. 1911.

0

Ne, on

46.

47.

48.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R:13. C. J. ENEBUSKE.

ROSITZKY, A. V.: Wiener Klinische Wochenschr., N:r 37, 1897, citerad af NS. Jolin, 1. c.

ROSSBACH, M. J.: Se N:r 36.

SHEDDEN, FRANK: Se Nr 42.

STÖLZNER, W.: Se N:r 31.

SOCQUET et GUILLERMOND: :Sur une nouvelle combinaison de liode.» Journ. de pharm. et de Chimie, 3:e Sér., XXIV, 1854.

SCHNITZLER, J.u. EWALD, K.: Wiener Klinische Wochenschrift, 1896, citerad af 5. Jolin, l. c.

TscHAYAN: Etude physiologique et thérapeutique de l'iode et de ses dérivés organiques, Paris 1906, citerad af Chevalier i Société de Thérapeutique enl. referat i Bull. Génér. de Thé- rapeutique, CLXI, 15 Févr. 1911.

TIGERSTEDT, R.: Lehrbuch d. Physiologie des Menschen, 1907.

WEISS, FR.: Münchener Medicin. Wochenschr., 1897, N:r 1, citerad af S. Jolin, l. c.

WINTERNITZ: Deutsche medicinische Wochenschr. 25, 1899.

Woop, G. B. and BAcH, F.: The dispensatory of the United States of America 19 Ed., 1907 (articles on Iodin, Tannic acid).

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 161

Erklärung der Bedeutung der Tabellen und Diagramme.

Um dem ausländischen Leser ein Studium des in den Tabellen und Diagrammen niedergelegten Beweismateriales zu ermöglichen, ist fol- gende, recht ausführliche Erklärung der Tabellen und Diagramme beigefügt worden.

Tab. 1, Seite 59. Vergleichende Übersicht über die Jodelimina- tion durch den Harn nach Einnahme von jodäquivalenten Mengen der verschiedenen Präparate (= dem Äquivalent von 8 cgr. Jod). Die untersuchten Präparate sind:

a. das in Kap. I beschriebene Jodtannin, b. das erstere + Jodwas- serstoff zum Äquivalent, ce. Sirop Iodo-tannique GUILLIERMOND, d. Jodnatrium, e Jodkalium, f Jodwasserstoffsäure, g Jodtinktur, h Jod + Jodwasserstof zum Äquivalent, ¿è Jod + Jodkalium zum ÂÀqui- valent.

Tab. 2, Seite 65. Vergleich zwischen der Jodelimination durch den Harn nach Einnahme des in Kap. I beschriebenen Jodtannins und Jodnatrium in grösserer Dosis.

Tab. 3, Seite 67. Die Elimination des Jods durch den Tagesurin für sich und den Nachturin für sich nach Einnahme von Jodnatrium in der mit 6, resp. 9 cgr. Jod äquivalenten Menge (März 1911, Krankenhaus St. Göran).

Tab. 4, Seite 69. Vergleich zwischen der Jodelimination, durch den Tagesurin für sich und den Nachturin für sich, nach Einnahme von Jodnatrium und dem in Kap. I beschriebenen Jodtannin in der mit 8 cgr. Jod äquivalenten Menge (April 1912, Krankenhaus St. Erik).

Tab. 5, Seite 70. Gesamtmenge Jod, die während 6 Tage einge- nommen und eliminiert wurde von sämtlichen zehn in Tab. 4 auf- genommenen Personen.

Tab. 6, Seite 71 u. 72. Gesamtmenge durch den Nachturin eli- miniertes Jod von den in Tab. 4 erwähnten Personen:

A. Nach Einnahme während 6 Tage von insgesamt 408 cgr. Jod in Form des in Kap. I beschriebenen ./odtannins.

B. Nach Einnahme während 6 Tage von insgesamt 456 cgr. Jod in Form von Jodnatrium.

Tab. 7, Seite 86. Vergleich zwischen den Werten, die durch Blut- druckbestimmung an zehn gesunden Personen gewonnen wurden mit- tels: a des Sphygmometers vor der Anwendung des Sphygmomano- meters, b des Sphygmomanometers mit Kompression des Unterarms,

162 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

c des Sphygmomanometers mit Kompression des Oberarms, d des Sphygmometers unmittelbar nach Anwendung des Sphygmomano- meters.

Tab. &, Seite 99. Der Blutdruck in der Radialisarterie bei 85 an Lungentuberkulose leidenden Personen (28/10 1910—2% 4 1911, Kranken- haus St. Göran).

Tab. 9, Seite 102. Die Verteilung der Blutdrucksbefunde auf jeden der einzelnen Druckwerte (Distribution der Blutdruckswerte) bei den in Tab. 8 aufgeführten Personen.

Tab. 10, Seite 103. Die Verteilung der Blutdruckswerte auf jede der unten ausgegebenen Einteilungsgruppen der in Tab. 8 erwähnten Personen.

l: Patienten, die den ganzen Tag bettlägerig sind.

lu: Patienten, die bettlägerig sind, aber einen gewissen Teil des Tages auf sein dürfen.

u: Patienten, die den ganzen Tag auf sind.

Tab. 11, Seite 104. Anzahl Blutdruckbefunde bei jedem der in Tab. 10 angegebenen Werte, auf tausend berechnet.

Tab. 12, Seite 114. Kasuistische Daten betreffend die 85 in Tab. 8 —11 aufgeführten Personen, nach dem Journal des Krankenhaus St. Göran.

Tab. 13, Seite 119. Der Blutdruck in der Radialisarterie der zehn in Tab. 3 erwähnten Personen während der nächsten zehn Tage vor der Jodnatriumbehandlung und während zebn Tage mit Jodnatrium behandlung (März 1911, Krankenhaus St. Göran).

Tab. 14, Seite 120. Die Anzahl der bei jedem Blutdruckwert nach Tab. 13 vor und während der Behandlung mit Jodnatrium gemachten Beobachtungen nebst daraus berechneten Prozentzahlen.

Tab. 15, Seite 121. Der Blutdruck in der Radialisarterie: a bei fünf Personen ohne Jod-Behandlung; 5 bei den zehn in Tab. 4—6 erwähnten Personen, b! vor Jodbehandlung, 5? während der Ein- nahme der mit 8 cgr. Jod äquivalenten Menge Jodnatrium, wäh- rend der Einnahme der mit 8 cgr. Jod äquivalenten Menge des in Kap. I beschriebenen ./odtannins (April 1912, Krankenhaus St. Erik). {

Tab. 16, Seite 122. Die Anzahl der bei jedem Blutdruckwert laut Tab. 15 gemachten Beobachtungen; b! vor der Jodbehandlung b? wäh- rend der Einnahme von Jodnatrium während der Einnahme des in Kap. 1 beschriebenen Jodtannins nebst daraus berechneten Prozent- zahlen.

Tab. 17, Seite 133. Kasuistische Daten betreffend die in Tab. 15 und 16 erwähnten Personen laut Journal des Krankenhauses St. Erik.

Tab. 1&, Seite 136. Blutdruck in der Radialis-Arterie bei 49 Lun- gentuberkulose-Patienten: a während 19—20 Tage ohne Jod, b wäh- rend 18—19 Tage mit Einnahme der mit 6—9 cgr. Jod äquivalenten Menge pro Tag des in Kap. I beschriebenen Jodtunnins, c während der nächsten 24 Tage nach Beendigung der Jodbehandlung. Nach- trag 1).

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 163

Tab. 19, Seite 138. Die Verteilung der Blutdruchbefunde auf jeden der einzelnen Werte bei 49 an Lungentuberkulose leidenden Männern (laut Tab. 18): a während 19—20 Tage vor der Jodbehandlung, b während 18—19 Tage mit Einnahme des in Kap. I beschriebenen Jodtannins, e während der nächsten 24 Tage nach Beendigung der Jodbehandlung.

Tab. 20, Seite 140. Die Verteilung der Blutdruckwerte bei den 49 in Tab. 18 und 19 einbegriffenen Männern. a den Tag vor Beginn der Jodbehandlung, 5 während Behandlung mit dem in Kap. I be- schriebenen Jodtannin. 1, 2, 3 und 4 nach resp. 1, 2, 3 und 4 Tagesdosen.

Diagramm I—VII. Vergleich zwischen den Blutdruckwerten, die in derselben Seance gewonnen werden, a mittels des Sphygmometers, b mit dem Sphygmomanometer und c unmittelbar darauf wieder mit dem Sphygmometer, @ bezeichnet die mit dem Sphygmometer bestimmten Werte: der erste (links) bezeichnet den Befund vor, der zweite (rechts) den Befund nach der Sphygmomanometer-Bestimmung; X bezeichnet den mit Vv. RECKLINGHAUSENS Sphygmomanomceter (die Manschette um den Oberarm) gefundenen Wert; ~~ bezeichnet das sog. Minimum derselben Sphygmomanometer-Bestimmung.

Diagr. ] (Siehe den nachfolgenden Tafel). N:o 57, 43 und 45 geben den Blutdruck bei lungentuberkulösen Personen an, die zwei Monate vorher durch spezielle Behandlung normalen Blutdruck wieder- gewonnen haben. Bei N:o 57 und 43 ist der Blutdruck nach wie vor stabil und Übereinstimmung zwischen dem Ausschlag des Sphyg- mometers und dem des Sphygmomanometers recht gut. Bei N:o 45 hält sich der Blutdruck noch auf normalem Werte, ist aber weniger stabil. Der Wert des Sphygmomanometers zeigt eine 20—30 mm. niedrigere Ziffer als der unmittelbar vorher gefundene Sphygmometer- wert; der unmittelbar nachher wiederum bestimmte Sphygmometer- Wert zeigt dahingegen eine bessere Übereinstimmung mit dem Aus- schlag des Sphygmomanometers.

Diagr. II-IV. Hypotensionswerte mit wechselndem Grad der Labilität des Blutdruckes. Die Sphygmomanometerwerte sind 10—40 mm. niedriger als die unmittelbar vorher bestimmten Sphygmometer- werte, stimmen aber im allgemeinen mit dem unmittelbar nachher be- stimmten Sphygmometerwert überein.

Diag. V. Zeigt ein Beispiel von arterieller Hypertension, die nicht mittels Sphygmomanometer festgestellt werden kann, denn die Kom- pression des Oberarmes verursacht eine kurzdauernde Senkung des Blatdruckes bis auf das Normalgebiet. Mit dem Sphygmometer be- stimmt, ist der Blutdruck 190—200 mm., mit dem Sphygmomano- meter 130—150 mm., welcher Wert durch die unmittelbar darauf folgende Sphygmometer-Bestimmung bestätigt wird.

Diagr. VI. Hypertension, die durch die Kompression des Ober- arms auf das Normalgebiet gesenkt wird, aber bei Aufhören der Kom-

164 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE.

pression schneller auf Hypertension zurückgeht als in Fall Nr 15, Diagr. V.

Diagr. VIT. Stabile Hypertension, die auch bei Kompression des Oberarmes fortbesteht. Durch spezielle Behandlung wird der Sphyg- mometerwert den ?3/4 normalisiert, aber die Kompression des Oberarmes verursacht hier eine relative Steigerung des Druckes auf einem Hyper- tensionswert.

Diagr. VIII a. Entwicklung des Blutdruckes während asphyk- tischen Sterbens; durch Reizung von Asphyxie-Blut am vasomotorischen Centrum in der Medulla wird der Blutdruck gesteigert und bleibt selbst während des præletalen Zustandes relativ hoch.

Diagr. VIII b. Die Blutdruckveränderungen des adynamischen Sterbens.

Diagr. IX (Siehe S. 104 oben). 1,350 Blutdrucksbefunde bei 85 Schwindsüchtigen, dargestellt in Form von »Distributionskurven». a: die Kurve der Gesamtzahl; l: die Kurve der l-Gruppe: lu: die Kurve der lu-Gruppe; u: die Kurve der u-Gruppe, in Übereinstim- mung mit Tab. 10 (S. 103).

Diagr. X (S. 123 oben). Die Blutdruckwerte der in Tab. 15 und 16 einbegriffenen zehn Personen, dargestellt in »Distributionskurven» ; a: vor der Jodbehandlung; b während der Einnahme von Jodnatrium; c während der Einnahme des in Kap. I beschriebenen Jodtannins.

Diagr. XI (S. 139 oben). Die »Distributionskurven» der bei 49 Männern, laut Tab. 18 und 19 (S. 136 u. 138) gefundenen Blutdruck- werte. a während 19—20 Tage vor der Jodbehandlung; b während stattfindender Behandlung mit dem in Kap. I beschriebenen Jod- tannin; c während 24 Tage nach beendigter Jodbehandlung.

Diagr. XII (S. 141 oben). Die Distributionskurven der in Tab. 20 (S. 140) mitgeteilten, bei 49 Personen gefundenen Blutdruckwerte ; a den Tag vor Beginn der Jodbehandlung; 1 nach Behandlung mit einer Tagesdosis des in Kap. I beschriebenen Jodtannins; 2, 3 und 4 nach resp. 2, 3 und 4 Tagesdosen.

Stockholm. P. A. Norstedt & Sonor 1912.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 165

Bihang.

Om skälen för undersökningens begränsning till jod- tanninen och jodnatrium.

Anmärkningar till kapitlen III och VI ofvan.

De i kap. II anförda undersökningarna öfver jodens elimi- nation genom njurarna ha sasom framgår af det föregående afsett att erhålla ett uttryck för skillnaden emellan jodens elimination efter intagning af jodnatrinm à ena sidan och det i kap. I beskrifna jodtanninet å den andra. De öfriga i den orienterande tabellen 1 & sid. 59 nämnda jodpreparaten ha ej underkastats sådan pröfning. Skälen härtill äro fül- jande tre, som hvart för sig äro bindande:

a) endast emellan jodnatrium och jodtannin är sådan jäm- fürelse behöflig för denna afhandlings ändamål;

b) det tillämpade förfarinssättet är endast utarbetadt med atseende jod, afsöndradt efter intagning af antingen jod- natrium eller det nämnda jodtanninet;

c) Intet förfaringssätt är för närvarande utarbetadt med afseende pa jod afsündrad efter intagning af öfriga a sid. 59 nämnda jodpreparat under förhällanden ensartade med dem, som förefunnits vid de à tab. 3 och 4 sammanförda under- sökningarna. Med afseende a dessa skäl ma följande anmär- kas:

det intagna jodtanninet efter absorption inkommer i blodet, bestämmes dess kemiska bindning i första hand at antingen Jodens affinitet till natrium eller tanninets och jodens affinitet till någon af blodets organiska beständsdelar, särskildt protein-ämnen (jämf. sid. 3, 4, 15). Nagon annan mineralisk bas än natrium, med hvilken jod skulle kunna

11—110419. Nord. med. ark. 1912, Afd. IL Nr 13.

166 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. IL NR 13. €. J. ENEBUSKE.

förenas, finnes ei bland blodets normala bestandsdelar och har därför ej varit föremål för behandling vid här åsyftade un- dersökningar. Blodets alkalinitet betingas af natrium-karbo- nat och ej af någon annan bas än natrium.

jag därför genom de å tab. 2, 3 och 4 anförda under- sökningarna, såväl som genom andra liknande undersöknin- gar, som ej här anförts, fastställt förekomsten af två olika eliminationstyper, af hvilka den ena uppträder efter intag- ning af det i kap. I beskrifna jodtanninet, den andra efter intagning af jodnatrium, är därmed det med dessa under- sökningar afsedda ändamalet uppnådt. Ändamålet har just varit att visa förekomsten af två olika typer och ej att afgöra samtliga de nämnda jodpreparatens förhallande till dessa båda typer vid kontinuerligt upprepad liten dos.

Om man ville afgöra med precision hvart preparats sär- skilda förhällande. till den ena eller den andra af dessa två typer, sa skulle därtill erfordras något annat förfaringssätt än det, som tillämpats de i tab. 3 och 4 nämnda fallen. Orsakerna härtill äro tvennehanda: å ena sidan vissa af dessa preparats retningsverkan, som redan visar sig vid försök med frisk person (se tab. 1 h och i, sid. 59), à andra sidan deras

småningom under förvaring, andra kunna efter intagning kemiskt omsättas olika sätt, sasom fallet torde vara med jodkalium. enligt hvad redan blifvit anmärkt (sid. 129—132),

Den genom retningsverkan ojämna absorptionen och den genom preparatets förändring under förvaring vållade väx- lingen i sammansättning medför smärre skiftningar i elimina- tions-förloppet. som man ej kan följa med den höggradiga precision, som skulle erfordras för att särskildt formulera hvar och en af dem.

Jodkalium förhåller sig ofta efter absorption så, som om samtidig oorganisk och organisk bindning af joden uppkomme i cirkulationen (jmf. sid. 129—132). Än förhåller det sig mera likt jodnatrium, än mera likt jodtannin. Detta omväx- lar hos samma individ vid olika tillfällen. Man kan ej genom nagon nu känd teknik säkert kontrollera och förutbestämma den eliminationsart, som vid hvart särskildt tillfälle skall följa intagande i kontinuerlig följd af små doser jodkalium. Ingen anledning finnes att förvänta, att någon analytisk me- tol skall kunna ntarbetas, som förenar känslighet och kvantita-

E

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 167

tiv begränsning i högre grad än den af mig utarbetade och använda. Detta är ej heller behöflist för ändamalet. Mina hittills gjorda iakttagelser gifva mig anledning förvänta, att genom särskild afpassning af förfaringssättets detaljer i öfrigt, i synnerhet genom betydligt längre iakttagelse-perio- der, större antal försöksindivider och lindrig stegring af dosen, jodkaliums eliminatious-art i jämförelse med Jodtan- ninets och jodnatriums skall kunna karakteriseras. [Dessa detaljer måste emellertid sorgfälligt utarbetas. Sasom redan anmärkt, är detta en särskild fraga, hvars uppklarande ej erfordras med afseende pa denna min afhandlings ändamal utan måste uppskjutas till nagot framtida tillfälle.

De i kap. VI anförda undersökningarna öfver jodens ver- kan blodtrveket hafva utförts med'ändamal att iakttaga den olikhet i jodens verksamhet som uppstar, allteftersom den intagna jodföreningen och därmed förbundna administra- tionstekniken leder till den ena eller andra fürekomstformen af jod i cirkulationen och motsvarar den ena eller den andra eliminations-typen.

För detta ändamal har jag valt jämförelsen emellan jod- natrium å ena sidan och det i kap. I beskrifna jodtanninet a den andra. Skälen härtill äro intimt förhundna med de ı det föregående angifna skälen för eliminations-studiernas begränsning till de nämnda jodföreningarna, att särskild dis- kussion därom ej erfordras. Mitt arbetes uppgift har just varit att bestämma och bevisa förekomsten af tva väsentligt olika arter af jodverkan och två däremot svarande olika eli- minationstyper af jod. Det tillhör ej detta mitt arbetes uppgift att uppklara och bevisa den art af jodverkan, som är förbunden med intagning i liten, kontinuerlig dos af hvart särskildt af de öfriga i den orienterande tabellen a sid. 59 nämnda jodpreparaten. Därtill erfordras särskilda undersök- ningar enligt särskildt därför utarbetadt förfaringssätt och därmed uppkomma nya fragor.

Jag vill dock i detta sammanhang summariskt nämna re- sultatet af en del strödda iakttagelser öfver verkan at jod- kalium i kontinuerlig liten dos. Sasom blifvit framhallet pa skilda ställen i det füregaende, är denna verkan växlande i olika fall och hos samma individ vid olika tillfällen samt ofta svårtydd.

Än flyttar sig blodtrycksvärdet, det varit lågt, t. ex.

Inn NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. €. J. ENEBUSKE.

110—120 m. m. smaningom under ett antal dagar närmare normalomrädet utan att uppnå detsamma och ätergär under ett antal därpa följande dagar åter till samma låga värde, som det innehade före jodkaliums intagande.

Än uppnår blodtrycket under den uppåtgående rörelsen normalomrâdet och fixerar sig vid 150 m. m. under ett antal dagar, möjligen en vecka eller längre samt återgår därefter till samma laga värde som förr eller stiger det till värden högre än 150 m. m.

Än stiger blodtrycket under de första dagarna eller veckan småningom till högre värden, öfverstiger normal-omrâdet, uppnår hypertensionsvärden af olika höjd, stannar därvid längre eller kortare tid eller ätergär till de läga värden, som funnits före jodkaliunis intagande.

Om blodtrycket före jodkaliums intagande varit högt, kan inträffa, att det efter intagande af detta medel sänkes till lägre värden, än ej näende normalvärdet, än naende det- samma, fixerande sig därvid ett antal dagar, en vecka eller längre och därefter sänkande sig till hypotensionsvärden eller atergäende till samma hypertensionsvärden som före jodkali- ums intagande.

Under dessa förflyttningar af blodtrycksvärdet inställer det sig 1 vissa fall inom normalområdet ett större eller mindre antal dagar efter börjande intagning af jodkalium och fixerar sig där någon tid. Särskildt om blodtrycket före jodkaliums intagande varit nära normalomrädet, t. ex. 130 eller 170 m. m. kan det flyttas till 150 m. m. och dröja där ett antal dagar samt sedan förflyttas till andra värden.

Det framgår af det anförda, att vid kontinuerligt intag- gande af liten dos jodkalium, nägon tid efter börjande intag- ning däraf, blodtrycket i vissa fall kan inställa sig vid nor- malområdet samt ater lämna det efter ytterligare någon tid under fortsatt intagning af jodkalium samt därefter üfverga till andra värden, antingen hypertensions eller hypotensions- värden. Men huru snart efter börjande intagning af jodka- lium blodtrycket uppnir normalvärdet, huru många dagar det fixerar sig där, hvilket värde det därefter öfvergår till, i huru manga fall detta inträffar och i hvilka fall den ena verkan inställer sig och i hvilka fall den andra. detta ir fragor, som jag ej kan besvara med stöd af mina hittills gjorda iakttagelser.

STUDIER ÖFVER JODVERKAN. 169

Navida dosen stegras tillräckligt, inträder en mera konstant verkan, hvarmed följer sänkning af blodtrycket till 110—120 m. m. efter längre eller kortare tid.

Denna mångfald af företeelser försvårar tolkningen af jod- kaliums verkan med afseende blodtrycket, enligt hvad redan blifvit framhållet.! Det sagda är därför endast afsedt såsom några orienterande anmärkningar. Mycket arbete me- todiskt utfördt, erfordras för att uppklara sammanhanget här- af. Därför kan jag för närvarande angående detta endast hänvisa till, hvad jag i det föregående sid. 129—132 fram- hållit.

En i praktiskt atseende viktig omständighet framgår dock af det sagda. Det är denna. Man kan ej förhand äga visshet om den verkan med afseende blodtrycket, som skall följa intagning af jodkalium i kontinuerlig liten dos i ett visst fall. Att genom jodkaliumdosens afpassning förut- bestämma blodtrycket till att inställa sig vid normalvärdet, 150 m. m., i alla fall eller i ett visst fall är antingen out- förbart aller ock en svår konst, att den ej kan läras med hjälp af några kända regler.” |

Det i kap. I beskrifna jodtanninet däremot verkar blod- trycket med en, man kan nästan säga, matematisk presision. ` Jag har vid en försöksserie uppnått det resultat, att 95 + af alla blodtryckstynden under intagning af jodtannin inträftat vid 150 m. m hg. I den å sid. 138 beskrifna serien upp- naddes 88,8 ». Den i kap. VI beskrifna serien ger ett resul- tat af 64,8 +... Detta senare resultat är den lägsta siffra jag

ı Jämför författarens meddelande >om verkan af jod:, tryckt i Svenska läkaresällskapets förhandlingar ** u 1910.

> Ensidigt teoretiskt sedt skulle det kunna låta sig tänkas att genom in- tagande samtidigt eller tätt efter hvartannat af à enda sidan jodid och à andra sidan syra enbart eller syra jämte oxidator en mera höggradig frigö- relse af jod i magsäcken med eventuellt därpå följande organisk jodering inom cirkulationen skulle låta sig utföras och därigenom en verkan mera lik det i kap. I beskrifna jodtanninets möjligen uppnås. Med kännedom om den fria jodens höggradiga retningsverkan magens slemhinna, kan det emeller- tid näppeligen anses berättigadt att experimentera med administration åt männi- skor af jodid samt klorväte eller klorväte, blandadt med jodsvra eller vätesuper- oxid, för att enligt antydéa syttemålet att säga fabricera fri jod i magsäcken. De inledningsvis (sid. 2. 3) citerade uttalanden at farmakologiska författare vittna afgjordt emot en sadan äträrd för terapeutiskt ändamål. Tillfälligtvis har jag gjort enstaka iakttagelser, som äro ägnade att förkasta den nämnda tankens utförande i praktiken. Den omständigheten, att alla länder lagligen förbjuda användning at jodsyrehaltig jodid för medicinskt bruk genom sär- skilda bestämmelser däremot i resp. farmakopéer. är äfven ägnad att bestyrka riktigheten af denna min uppfattning.

170 NORD MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 13. C. J. ENEBUSKE

nägonsin uppnått. Serien omfattar endast 6 dagars iaktta gelse af 10 fall af en för försöken ogynnsam klass af indi- divider.

Vid längre tid fullföljda iakttagelser framstår den blod- trycket normaliserande verkan än tydligare. Vid ett af mina försök omfattande iakttagelse af 4 personer under kontinuer- lig dos af 6 eem jod pr dag i form af jodtannin under 2 mä- nader förblef blodtrycket hela tiden vid 150 m. m. Vid ett annat försök iakttog jag blodtrycket i ett fall af lungtuber- kulos under ett helt âr och fann detsamma under intagning af samma jodtannin hålla sig linjerätt vid 150 m. m. hg. hela denna tid, äfven dosen under 4 dagar stegrades till 27 cgm jod pr dag (jmfr sid. 32).

grund af anförda fakta bevisar sig den förekomstform af jod i cirkulationen, som jag beskrifvit såsom organiskt bunden jod, verka såsom ett specifikt medel att återställa nor- malt blodtryck. Man kan därmed att säga sikta 150 m. m. hg. tryck i ett gifvet fall och genom den i kap. I beskrifna tekniken träffa det däremot svarande blodtrycket hos individer af den klass, som i det föregående varit före- mål för undersökning.

Rättelser:

Nid. 1, nederst sidan, tillägges: Bihang: Anmärkningar till kapitlen HHE och VI ofvan sid. 165. Sid. 2, 3, D, kursiveriugarne gjorda af fört. > 536, 10:de raden nedifrån. star sekundära, läs tertiära. > 57, nederst sidan, tillägges noten: se anmärkningarne till detta kap sid. 169. > 67, l3:de raden nedifrån. star 12, läs 10. > 83, La raden uppifrån, står omlagt. läs anlagt. » 108, (Ze raden nedifrån, star blodtryeks-anomelierna, läs: blodtryeks- anomalierna. » 118, nederst sidan, tillägges noten: se anmärkningarna till detta kap., sid. 167. 02. bie raden uppifrån, står mätbar, läs konstant. 4, den öfversta punkten sidan, läs: De i kap. VI anförda under- sökningarne hafva utförts vid sjukhusen S:t Göran och S:t Erik. > 154, rad 15 nedifrån, orden >vor allem der Nervenstämme» utgä.

` -— -—

Stockhom. P, A. Norstedt X Soner 1913,

STUDIER ÖFVER JODVERKAN.

Beskrifning öfver framställningen af Jodtannin.

Till en liter af präparatet användes:

JO wi. Se Art pr kor E EES Tannin . ... . .... 20 o Glycerin . . . . . . . . 90 Socker . . . sa à ée EE, ©

Vatten qu. s. till en liter.

Förfaringssätt:

Tannin 20 och glycerin 80 upphettas i glaskolf, ställd i vattenbadsvärme. En lösning erhålles, som filtreras varın i en flaska, rymmande 120 kbem. Efter afkylning tillsättas jod 5 gr., som förut pulveriserats. Flaskan tillslutes med kork af bästa kvalitet, hvars botten först indoppats ı paraf- finbad och därefter afterkats. Korken üfverbindes. Flaskan införes i en cylinderformig behällare, som genom dubbelvägg är afdelad i en central kammare för flaskans mottagande och ett denna omslutande rum, innehällande kylvätska, hvarigenom temperaturen hälles vid 12—15° C.

Denna cylinder försättes nu i rörelse, roterande med den inneslutna flaskan omkring sin axel. Flaskans axel är något exentriskt inpassad och i svag lutning emot rotationsaxeln. Dessa föreskrifter afse dels att underhålla strömning 1 tal- rika, hvarandra korsande riktningar inom den i flaskan inne- hållna flytande blandningen, dels ock att hålla kylvätskan i rörelse. Den roterande rörelsen kan vara alternerande eller kontinuerlig. Den underhälles genom därtill afpassad motor. Rörelsen får ej vara hastig, att vätskan centrifugerar.

Sedan rörelsen anderhällits 24 timmar, tillsättes en bland- ning af glycerin 10 och vatten 10, hvarefter rörelsen fortsättes ytterligare 24 timmar eller mycket därutöfver, som erfor- dras för att erhålla fullständig lösning. Efter hvila i 12 timmar i oförändrad ställning får flaskan ej visa fasta par- tiklar botten.

NORD. MED. ARKIV 1912, AFD, II, N:R 13. —- €C. J. ENEBUSKE.

Nu tillsättes i en större flaska af tillräcklig rymd socker- lösning, 66,7 «-ig, beredd i kokning, filtrerad cch derefter af- kyld, i tillräcklig mängd för att erhålla precist 1,000 kubik- centimeter.

Denna flaska försättes i sådan rörelse, som ofvan beskrif- vits, lång tid, som erfordras för erhållande af likformig blandning (15—20 minuter).

Denna lösning innehåller således 1 eem jod i 2 cubikcenti- meter af präparatet. Identitetsprof och jodtitrering utföras enligt anvisning i en uppsats i Hygiea, nov. 1910.

Förvaras i skydd för ljus och vid temperatur af + 15° C. eller derunder.

De båda kapitlen III och VI, sid. 57—76 och 118—129, annuleras af författaren, emedan de innehälla resultat af un- dersökningar, vid hvilkas utförande han ej kunnat i alla er- forderliga detaljer personligen kontrollera patienterna och utesluta störande inflytelser, såsom af texten sina ställen framgår. Med afseende härå reserverade sig författaren före början af den i redaktionens anmärkning åsyftade disputa- tionen. |

Stockholm i april 1914.

Claës J. Enebuske.

Anmärkning af redaktionen.

Sedan ofvanstäende uppsats (n:r 10 och 13 af denna ärgäng) redan var tryckt för införande i Nord. med. arkiv, har den- samma säsom disputationsafhandling varit underkastad en synnerligen ingäende saklig kritik. vissa delar af arbetet först efter längre tids erfarenhetspröfning kunna till sitt värde rätt bedömas, andra skulle kräfva en omarbetning, som nu ej kan äga rum, det i oförändradt skick här inflyta, beled- sagadt af detta meddelande från redaktionens sida.

Stockholm den 19 mars 1913. C. G. Santesson.

NORD. MED, ARKIV, 1912. Afd I Inre medecin.. Hält. L Ni l4.

Salvarsanets inverkan njurarna vid intra- venösa injektioner. ') Af

H. I. SCHLASBERG.

Stockholm.

läkemedel ha kort tid fått en sådan visträckt an- vändning som salvarsanet. Man kan numera knappast öppna ett medicinskt tidskriftshäfte utan att blicken en eller flera uppsatser, hvari salvarsanet gjorts till föremål för stu- dier. Detta är ej heller mycket att undra på, prepa- ratet i fråga gifvits oss som ett medel att med framgång be- kämpa en sjukdom, som vi alltmera lärt känna såsom ett människosläktets gissel.

Att salvarsanet har en snabb och säker läkande inverkan de flesta symptom af lues, är för alla ett odisputabelt faktum. Tyvärr uppvägas medlets goda egenskaper åtmin- stone delvis af vissa biverkningar, hvilka man senare tid börjat närmare studera och hvilka i många fall för patienten kunna vara ödesdigra.

Ett läkemedels värde bestämmes icke uteslutande af dess terapeutiska effekt. Man måste också taga hänsyn därtill, buruvida icke organismen kan lida skada genom dess använ- dande.

Många läkemedel, som tillföras kroppen, lämna åter den- samma i en eller annan form till stor del med urinen. Sa är, såsom vi veta, förhållandet med salvarsanet. Huruvida denna elimination försiggår med eller utan lädering af nju-

1) Resumé in deutscher Sprache S. 55. 1—110442. Nord. med. ark.. 1912. Afd. II, N:r Ji.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

rarna, är gifvetvis ett spörjsmäl af stort intresse och detta mycket mera, som medlet användes i ojämförligt mycket större doser, än hvad fallet är med andra äldre arsenikpreparat.

Det är frägan om salvarsanets inverkan njurarna vid intravendsa injektioner, som jag i föreliggande arbete gjort till föremål för undersökning.

Liksom i fråga om andra arsenikpreparat har man studerat salvarsanets elimination sätt, att man efter behand- lingen sökt påvisa förekomsten af arsenik i urinen och sedan vid olika tillfällen kvantitativt bestämt den i dygnsurinen förekommande mängden.

SCHREIBER och Horre (1) ha funnit, att vid tavenie an- vändning af salvarsanet eliminationen af As är afslutad efter 4 dagar.

Redan 2 à 3 dagar efter behandlingen funno FIScHER och

Horre (2) urinen As-fri i fall, där patienten fått 0,3 gm sal- varsan intravenöst. Vid subkutan applikation af samma dos fanns Ate dagen hos några ännu As i urinen. 10:e dagen var urinen hos samtliga patienter As-fri. Hos para- lytici visade sig dock eliminationen något långsammare. Här dröjde det i regel vid subkutan behandling 12 à 14 dagar, innan urinen gaf negativ As-reaktion. ' GREVEN (3) framhåller, att arseniken till allra största delen afskiljes genom njurarna och endast i ringa mängd genom tarmen. Eliminationen börjar hastigt. Redan efter !/2 timma kunde han vid intragluteal injektion påvisa As i urinen. Vid subkutan injektion finner han eliminationen afslutad efter 14 dagar (2 undersökta fall), vid intramuskulär injektion först efter 17-dagar (4 fall). Samtidig Hg-terapi fördröjer elimi- nationen af As, samtidig JK-behandling förkortar densamma. GREVEN behandlade 8 kaniner subkutant med 0,02 gm salvar- san pro kilo i neutral suspension. Hos de djur, som fingo enbart salvarsan, var eliminationen afslutad 10 dagar. Hos dem, som därjämte fingo 2 kalomelinjektioner (0,10 gm i hvarje), var urinen As-haltig i 13 dagar. Fyra kaniner, som jämte salvarsan äfven fingo JK (två doser à 0,5 gm genom sond), företedde endast under de närmaste 6 dagarna As i urinen.

MÖLLER (4) har 1 sin uppsats om erfarenheter vid salvarsan- behandlingen lämnat nägra upplysningar om As-eliminationen efter undersökningar, verkställda af apotekare A. BLOMQVIST.

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 3

Vid intravenös injektion har As-eliminationen genom njurarna under de närmaste dagarna växlat mellan 2,5 och 9,4 mg per dygn. (Den använda enkeldosen af salvarsan vid dessa för- sök utgjorde 0,35 gm intill 0,70 gm.) Redan efter 4 à 5 da- gar innehöll dygnsurinen endast bråkdelar af 1 mg As. I ett fall fanns dock ännu 20 dagar efter 1:sta injektionen af 0,70 gm 0,97 mg As i urinen för ett dygn. Efter en ny in- jektion af 0,40 gm steg den i urinen påvisade As-mängden under följande dygn till 8,5 mg.

BoRxSTEIN (5) har vid experimentella undersökningar à ka- niner gjort den iakttagelsen, att vid intravenösa injektioner af salvarsan en del af preparatet aflagras i de inre organen, i synnerhet lefver, njurar och mjälte. Han hade också till- fälle att arsenik undersöka likdelar af en person, som dött af en interkurrent sjukdom 14 dagar efter det han erhållit en intravenös salvarsaninjektion. Dosens storlek uppgifves ej, men antagligen har den utgjort den vid denna behand- lingsmetod vanliga, d. v. s. ungefär 0,40 gm. BORNSTEIN fann vid sin undersökning 6,5 mg As i lefvern, 3,1 mg i njurarna och 1,8 mg i mjälten.

RITTER (6) har också genom försök å kaniner visat, att vid upprepade intravenösa salvarsaninjektioner uppträder en anhopning af arsenik i inre organ, särskildt lefver och njurar.

Af det ofvan anförda framgår, att det ej är obetydliga mängder af arsenik, som vid salvarsanbehandlingen under längre eller kortare tid komma i kontakt med njurarna. Det ligger nära till hands att antaga, att någon rubbning i funktionen hos dessa organ lätt skulle kunna uppkomma. Författarna ha också i allmänhet haft sin uppmärksamhet riktad härpå och omnämna i sina publikationer den vunna erfarenheten.

ALT (7), som gjorde sina injektioner intramuskulärt, hade icke funnit några njurrubbningar vid behandlingen med sal- varsan.

SCHREIBER och Horre (1) gjorde intravenösa injektioner. De hade ej heller kunnat iakttaga någon skadlig inverkan njurarna. I ett fall af lues med hämorrhagisk nefrit gingo till och med njursymptomen alldeles tillbaka genom behand- lingen med salvarsan.

SPIETHOFF (8) fann också att njurarna ej retades af salvar- sanet. Han behandlade bl. a. en man, lidande af tertiär hud-

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

lues, ftisis pulmonum och kronisk parenkymatös nefrit med en intramuskulär injektion à 0,5 gm, utan att albuminhalten ükades. Han anser, att man med god effekt kan använda sal- varsan vid njurlues, hvilket däremot ej gick för sig med de äldre arsenikpreparaten, atoxyl och arsacetin, emedan de för- orsakade njurretning.

TREUPEL (9) behandlade ett fall af svår parenkymatös ne- frit med bürjande urämi af sannolikt luetiskt ursprung med tvenne subkutana injektioner à 0,6 gm och 0,4 gm salvarsan med ett par veckors mellantid. De urämiska symptomen gingo efter första injektionen snabbt tillbaka. Albuminhalten gick från 9 pro mille ned till 2 pro mille, men steg sedan åter till 6 pro mille. Patienten hade ungefär 20 år förut genom- gatt ett par Hg-kurer.

GÉRONNE (10) fick vid sina intravenösa injektioner i några fall en lätt albuminuri, som försvann efter 1 å 2 dagar. En- dast i ett fall (en kvinnlig patient) varade albuminurien i 4 à 5 dagar och gick under första dygnen efter behandlingen upp till 8 p. m. I sedimentet funnos inga cylindrar eller röda blodkroppar. Huru stor den använda dosen varit, om- nämnes ej.

SCHoLTz (11) begagnade sig af den subkutana eller intra- muskulära injektionsmetoden. Bland sina patienter hade han äfven tvenne med subakut nefrit, hvilka utan retningssymptom fördrogo hvardera 0,3 och 0,5 gm salvarsan.

WERTHER (12) påpekar, att vid salvarsanbehandlingen är förminskning af diuresen ganska vanlig. Detta symptom före- kommer vid alla behandlingsmetoder. Urinmängden kan stun- dom ned ända till 300 kbe. per dygn, vid hvilken siffra den stannar 1 à 2 dagar, hvarefter vanligen följer polyuri. Vid en kronisk nefrit måste man därför tänka på, att en dy- lik minskning af urinafsöndringen lätt kan leda till urämi. Han omnämner, att han en gång hos en ung flicka 17 är efter en intravenös salvarsaninjektion à 0,25 gm fått en akut hämorrhagisk nefrit, hvilken dock efter 8 dagar var fullkom- ligt försvunnen.

MIcHAELIS (13) har iakttagit, att den lätta albuminuri, som ibland åtföljer lues, försvinner efter behandlingen med sal- varsan. I fall af kronisk nefrit, till och med sådana, som en gang haft lätta ödemer, som blifvit föremål för salvarsanbe- handling, sig han ingen menlig inverkan af denna, snarare

-

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. J

tvärtom; detta senare dock möjligen beroende sängläget och dieten. Däremot anser han, att en i utveckling stadd, icke luetisk akut nefrit grund af den försvårade elimina- tionen hör till de åkommor, vid hvilka man bör afstå ifrån att använda salvarsanet.

SCHOLZ, SALZBERGER och BECK (14) omnämna ett fall, där försämring af en nefrit inträdde efter salvarsanbehandlingen. Fallet gällde en kvinna med ett utbredt papulöst luetiskt exantem. Nefriten, som icke ansågs bero lues, försämrades vis, att albuminhalten ökades till det dubbla. Salvar- sandosen utgjorde endast 0,2 gm. Huru densamma applice- rades, omnämnes dock ej. Albuminhalten gick efter ett par dagar tillbaka, men ökades ånyo efter en 4 dagar senare före- tagen injektion med samma dos som den förra. Författarne anse, att nefritens försämring möjligen icke hade sin orsak i salvarsanet utan däruti, att vid behandlingen en stor mängd af endotoxiner blifvit fria, hvilka vid sin elimination retade njurarna.

Heucx och JAFFÉ (15) ha icke i något enda fall fått albumin i urinen, hvilken metod de än använde. JADASSoHN (16) där- emot har flera gånger iakttagit lätta, öfvergaende albumin- urier. |

Mans (17) har haft tillfälle att undersöka njurarna i ett fall, där exitus inträdde 5 timmar efter en intravenös injek- tion af 0,5 gm salvarsan. Det gällde en 39 års man med lues cerebri +insufficientia aortæ. Döden inträdde under symp- tom af hjürtinsufficiens. Mikroskopiskt visade njurarna med undantag af några små ärr den eljest glatta ytan inga för- ändringar. Snittytan mörkröd. Den mikroskopiska undersök- ningen visade en tämligen svår läsion i de slingriga urin- kanalerna, bestående i mer eller mindre stark ansvällning och grumling af de cellulära elementen delvis med fullständigt försvinnande af kärnan i epitelen. Den interstitiella väfnaden visade sig fläckvis fibröst förtjockad. Glomeruli å en del stäl- len hyalint degenererade, å andra ställen påfallande stora. Det fanns alltså 1 njurarna förutom gamla förändringar en akut process, som enligt Martius' åsikt möjligen kunde ha framkallats af salvarsanet.

Sektion å ett salvarsanbehandladt fall med njursymptom har företagits af JÖRGENSEN (18). Hans patient, en 40 år gam- mal paralvtiker, fick en intramuskulär injektion å 0,5 gm d.

6 NORD. MED. ARK, 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

»>s 10. Den ?7s 0 albumin. ?°s albumin +, inga cylindrar. Lo alb. 8 p. m., talrika korniga och hyalina cylindrar. Exitus Za Vid sektionen visade sig njurarna kanske något ansvällda, corticalis lätt gråaktig och slapp. Mikroskopiskt kunde i epitelen i en del af de HENLE'ska slyngorna samt i tubuli contorti en ansamling fina fettkorn påvisas. JÖRGENSEN upp- fattar fallet som en akut arsenikförgiftning.

TREUPEL och Levi (19) ha särskildt haft sin uppmärksamhet riktad njurarnas förhållande vid salvarsanbehandlingen. Dessa organ, som ju äro säte för den hufvudsakliga As-elimi- nationen, borde enligt deras åsikt därigenom lätt kunna taga skada. Det oaktadt ha de i sitt klientel aldrig sett några allvarligare njurrubbningar, framkallade af behandlingen. En gång uppträdde efter en intravenös injektion å 0,40 gm spår af albumin i urinen. Denna albuminuri varade dock endast en dag. Kroniska nefriter fördrogo injektionen ganska bra; 1 nagra fall gick albuminmängden till och med något till- haka. En 47-årig man, som utom sin 3 år gamla lues hade en kronisk parenkymatös nefrit, blef efter en injektion å 0,60 gm tillvida förbättrad, att albuminhalten några dagar efter behandlingen sjönk från 3 à 4 p. m. till !/2 p. m. Hos en luetiker, som förut företett albumin men som strax före be- handlingen var albuminfri, uppträdde efter en intramuskulär injektion å 0,30 gm en lätt albuminuri, som varade i 3 dagar. Denna albuminuri uppfatta författarne som ett slags HERX- HEIMERS reaktion.

SELLEI (20) manar till försiktighet vid användandet af sal- varsan i fall, där njurarna redan förut äro angripna. I ett fall, där urinen sedan 1 år visat !/2 p. m. albumin, ökades denna efter en subkutan injektion till 4,5 p. m. och gick först småningom tillbaka. |

En gynnsam inverkan af salvarsanet en kronisk nefrit, antagligen af luetisk natur, omtalas af Sack (21). Patienten, som hade tertiära ulcerationer i svalget, fick 2 intravenösa injektioner à 0,40 gm med 4 dagars mellantid. Albuminurin försvann fullständigt efter behandlingen. Någon skadlig in- verkan njurarna af salvarsanet har Sack inte iakttagit med undantag dock af ett fall. Han antager emellertid, att här redan före behandlingen förelegat en nefrit.

Under sista året ha ätskilliga fall publicerats, där salvar- sanct synes ha framkallat verkliga nefriter. har WEILER

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. fl

(22) otfentliggjordt 3 fall. Fallet I gällde en 25-ärig kvinn- lig kontorist, som infekterats mars 09. Hon fick en Hg- smörjkur. Augusti och december 09 samt maj 10 recidiv, hvilka likaledes behandlades med smörjkurer. I början af september 10 ånyo recidiv, bestående af ett exanthem. Pa- tienten, som var en liten, klent byggd person, fick nu 0,45 gm salvarsan intramuskulärt. Urinen undersöktes före be- handlingen och befanns fri från albumin. Hon utskrefs 4% symptomfri. Fjorton dagar senare uppträdde svullnad i be- nen och kort tid därefter i ansiktet. Först 2 månader efter injektionen sökte patienten ånyo läkare, hvilken konstaterade en hämorrhagisk nefrit. (Om detta fall se nedan.)

Fall II var en 26-årig köksa med lues recens (oedema in- durat., scleradenit. inguinal., och exanthem. papulos.). Intogs 13 11. Patienten medelstor, tämligen kraftig. Ej förut be- handlad, 0 albumin. Patienten fick 3/2 0,4 gm salvarsan in- travenöst enligt WEINTRAUD. Hon reagerade med kräkningar, mattighet och feber. uppträdde svullnad af ögonlocken a högra ögat. Urinen visade sig hålla albumin. I sedimentet röda och hvita blodkroppar, epitel, hyalina och korniga cy- lindrar samt blodkropps- och epiteleylindrar. °°,» cylindrar i urinen mindre talrika. ‘3 i urinen enstaka cylindrar och epitel. !4/3 0 cylindrar.

Fall III gällde en 32-ärig arbetare med roseola annulata, papul. genital., ad anum et mucos. oris. Patienten fick 2 sal- varsaninjektioner à 0,24 och 0,40 gm intravenöst med 4 da- gars mellantid. Fjorton dagar efter sista injektionen upp- trädde albumin i urinen (!/s p. m.) samt hyalina, korniga och epitelcylindrar.

WEILER anser att i fall, där nefrit uppträder, en särskild disposition måste föreligga.

Mour (23) var den, som konstaterade en nefrit hos WEILERS förut omnämnda fall I. Pat. företedde vid undersökningen 6 p. m. albumin med en dygnsurin af cirka 700 kbe. I sedi- mentet rikligt med röda blodkroppar, talrika hyalina samt sparsamma korniga och epiteliala cylindrar. Mour har dess- utom iakttagit tvenne andra fall af njurretning efter salvar- san. Det första var en 37 år gammal maskinist, som fått lues april 1905. Behandlades samt vid flera sedan inträf- fade recidiv med upprepade smörj- och injektionskurer. Den 28 september 1910 visade sig patienten åter med ett nytt

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

recidiv. Urinen var utan anmärkning. Patienten fick 0,75 gm salvarsan intramuskulärt, fördeladt pa bäda sidor. Sex veckor efteråt konstaterade Mour en njurrubbning med 2 p. m. albumin samt enstaka hyalina cylindrar. Det andra fallet gällde en 34-årig handelslärare, lidande af dementia paralytica. Han fick en intravenös injection & 0,48 gm, för hvilken han reagerade med feber (40,8 ), kräkningar och kollapssymptom. Urinen, hvilken förut varit normal, visade 9 timmar efter in- jektionen 1 p. m. albumin, och sedimentet bestod hufvudsak- ligen af vax- samt epitelcylindrar. Hyalina cylindrar funnos endast sparsamt, inga röda blodkroppar och leukocyter. femte dagen var urinen fri från albumin. Monn anser att det här icke var fråga om en nefrit i egentlig mening utan om en akut parenkymdegeneration. I de båda andra fallen däremot anser han, att kliniskt en äkta nefrit förelåg. Mour frambäller, att man särskildt vid intramuskulära injek- tioner måste ge akt njurarna. Det är nämligen möjligt att genom den långa remanensen giftiga As-föreningar kunna uppstå och därigenom faran för njurretning bli större.

BERGER (24) har nyligen meddelat 2 fall af affektion åt njurarna efter intravenösa salvarsaninjektioner (alkalisk lös- ning af 0,6 gm i 240 kbc. koksaltlösning).

Fall I 22-årig militär. Behandlad för lues recens samt ett recidiv med 2 smörjkurer. Förut ej haft någon retning åt njurarna, ej heller under Hg-behandlingen. Ett andra recidiv uppträdde ungefär 6 månader efter infektionen (symptom: exanthema maculos; polyscleradenit, angina specifica samt papul. ad anum). Patienten fick nu en salvarsaninjektion och samtidigt påbörjades en smörjkur. 4:de dagen visade uri- nen (sp m. albumin. Smörjkuren fortsattes. Fjorton dagar efter den första får patienten en andra salvarsaninjektion. Två dagar därefter visade sig urinen starkt albuminhaltig (mängden uppgifves ej). Smörjkuren utsattes nu och albumin- halten gick ned till 1 p.m. I sedimentet korniga och hyalina cylindrar. Urinen blir ej fri från albumin och efter någon tid skickas patienten hem såsom tjänsteoduglig.

Fall II. En ung man med angina specifica, exanthema maculos. och polyscleradenit. Inre organ friska. Patienten fick en intravenös injektion å 0,6 gm. Följande dag påbörjas en smörjkur. Urinen albuminfri. Efter 14 dagar en ny salvarsaninjektion. Dagen efter visar urinen !;2 p. m. albumin.

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 9

I sedimentet röda blodkroppar samt talrika cylindrar. Smörj- kuren utsättes. Med mjölkdiet, varma bad och laxantia går albuminen tillbaka, och efter 8 dagar är urinen utan anmärk- ning. |

LEREDDE och KUENEMANN (25), som i franska dermatologiska sällskapet lämnat en redogörelse för alla dittills kända fall af exitus i samband med salvarsanbehandlingen, nämna också tvenne fall, där döden inträdt till följd af urämi. Det ena fallet af RavauT gällde en 40-årig luetiker i sekundärstadiet med nefrit. Förut hade han behandlats med Hg och hectin. Patienten fick d. 5 januari 1911 0,4 gm salvarsan intravenöst och den 9 januari 0,70 gm intramuskulärt. Död 19 dagar efter sista injektionen i urämi. Ej autopsi. Det andra fallet af de BEURMAN gällde en 19-årig man med scleros och adenit. Han fick 2 intravenösa injektioner å 0,60 gm med 3 dagars mellantid. Död i urämi 2 dagar efter behandlingen. Fallet kom inte heller till sektion. È

Hvad jag nu anfört, är i hufvudsak, hvad som litteraturen omnämner beträffande salvarsanets inverkan njurarna vid olika applikationsmetoder. I regel synas sålunda dessa organ fördraga medlet väl och de fall, där motsatsen inträffat, äro helt få, när man tager i betraktande den kolossala använd- ning, salvarsanet fått, sedan det kommit i marknaden.

Fall, som före behandlingen varit albuminfria, ha i regel förblifvit äfven efter behandlingen. En lätt albuminuri, som någon gång visat sig, bar efter en eller annan dag gått tillbaka. Endast fall äro beskrifna, där personer med fullt friska njurar fått symptom, som tyda en verklig nefrit. De flesta af dessa fall ha dock antingen förut eller också samtidigt med salvarsanbehandlingen undergått behandling med Hg, som ju i och för sig är ett medel, som retar nju- rarna. I de fall, där en nefrit uppkommit, har denna dock efter någon tid gått tillbaka. Undantag härifrån utgör BER- GERS fall I. Några fall ha gått till mors efter salvarsanbe- handlingen under symptom, som tyda en läsion af nju- rarna. I två fall, som hunnit till sektion, ha njurarna både makro- och mikroskopiskt företett symptom, som måste anta- gas ha uppkommit genom inverkan af salvarsanet. Beträf- fande patienter, som före behandlingen haft albumin i urinen, har salvarsanet visat en gynnsam inverkan njurförändrin- garna i de fall, där dessa kunnat anses stå i samband med

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 14. H. I. SCHLASBERG.

lues. I öfriga fall ha njurarna antingen inte minsta sätt reagerat mot behandlingen, eller också har en försämring in- trädt, yttrande sig i ökad albuminhalt m. m. Denna försäm- ring har dock i allmänhet varit öfvergående.

Den erfarenhet, man haft af salvarsanet i Stockholm fran klinikerna och privatpraxis, har också beträffande dess in- verkan njurarna varit fullt üfverensstimmande med hvad som meddelats från utlandet.

Bland förut salvarsanbehandlade fall å sjukhuset S:t Göran har jag endast funnit ett, där behandlingen haft en kliniskt tydlig menlig inverkan njurarna. Ur den öfver fallet förda journalen ma anföras följande: En 47-årig grofarbetare, som inkom sjukhuset d. 1911 under diagnos: Lues tert. (sarcocele testis dx) + Nephrit. chron. + Tuberculos. pulmon. Han vårdades ä S:t Göran första gången april 1908 och före- tedde en recent lues (scleros, polyscleradenit och papul. corporis), för hvilken han behandlades med 7 merkuriololje- injektioner à 0,10 gm Hg. Urinen var fri från albumin. Nedan dess ej symptom lues och ej heller behandling. Vid inkomsten d. $9 visade urinen 0,5 p. m. albumin och i sedi- mentet funnos talrika korniga cylindrar. Den !?/9 fick pa- tienten en intravenös salvarsaninjektion å 0,40 gm, för hvil- ken han reagerade med allmänt illamaende. hufvudvärk och feber upp till nära 40°. Hans sarcocele minskades snart, men ödemer började uppträda och allmäntillståndet försämrades. Albuminhalten steg efter injektionen till 8 p. m., vid hvilken siffra den höll sig någon tid för att därefter ned till 4 p.m. Under tilltagande ödemer och alltmera nedsatt all- mäntillstånd inträdde exitus 20 dagar efter salvarsanbehand- lingen. Vid sektionen visade sig njurarna förstorade, till färgen gulhvita. Kapseln lätt aflossande, snittranden täm- ligen skarp. I snittytan syntes barken förtjockad, blek, teck- ningen otydlig. Nagon mikroskopisk undersökning af nju- rarna företogs ej.

Njurarnas tillstånd vid behandlingen med salvarsan ha at alla, som sysslat med denna fråga pröfvats endast sätt, att man undersökt urinen förekomsten af albumin. Denna undersökning anses ju också öfverallt i kliniskt hänseende fullt tillräcklig. Blott i de fall, där albumin förekommit, har äfven mikroskopisk undersökning af sedimentet företagits.

Af erfarenheter från andra håll veta vi dock, att rubb-

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 11

ningar i njurarna kunna uppstå, utan att dessa ge sig till- känna genom uppträdande af albumin i urinen.

JUNDELL och Fries (26) ha visat, att den rubbning, som uppstår i njurarna vid häftiga, kortvariga ansträngningar, icke alltid yppar sig som en albuminuri, utan i en del fall ger sig tillkänna endast genom uppträdande af cylindrar i urinen.

En cylindruri utan samtidig albuminuri kan vidare för- orsakas af vissa kemiska medel. WELANDER (27 och 28) var den förste, som visade, att behandlingen med kvicksilfver kan framkalla en förändring i njurarna, yttrande sig i cylindruri. WELANDERS iakttagelser ha bekräftats af FIscHEL (29), REIs3 (30) m. fl.

Att salicylsyrepreparat i terapeutiska doser kunna fram- kalla cylindruri har visats af LÜTHJE (31) och efter honom af KLIENEBERGER och OXENIUS (32). GLASER (33) har lyckats framkalla cylindruri under 36 timmar hos absolut friska per- soner med en normal urin genom att läta dem förtära en större portion alkohol (1 ! 2 liter öl eller 2 flaskor vin.)

Vill man därför undersöka ett medels inverkan njur- arne, är det icke tillräckligt att enbart pröfva urinen pa förekomsten af albumin, man bör äfven företaga en noggrann undersökning af urinsedimentet. De rubbningar medlet ifråga kan åstadkomma böra ju inte nödvändigt vara svåra, att en albuminuri blir följden. En lättare retning af njurparen- kymet kan ändock äga rum, yttrande sig genom uppträdan- de 1 urinen af från njurarne stammande formelement.

Det är förekomsten af cylindrar i urinen som vi äro vana vid att anse som ett säkert bevis för att en patologisk pro- cess pågår i njurarna. Andra formelement, erythro- och leu- kocyter, epitel af olika slag kunna afstötas från andra delar af urinvägarne än njurarne och lemna därför ingen säker upp- lysning om njurarnes tillstånd. Epitelceller från själfva njuren ha i allmänhet tillskrifvits ett karakteristiskt ut- seende, att man af detta skulle kunna sluta sig till deras härkomst. Enligt ett uttalande af en erfaren urolog som PosnEr (34) kan man dock icke med full säkerhet diagnosticera ett njurepitel som sådant, man kan finna förvillande lika epitel härstammande från lägre liggande delar af urinvä- garne.

När jag förelagt mig den uppgiften att studera salvarsanets

12 NORD. MED. ARK., 1012, AFD. II, N:R 14. H. 1. SCHLASBERG.

inverkan njurarne, hade jag redan förhand klart för mig, att någon större skada njurparenkymet framkallar medlet i terapeutiska doser i allmänhet icke. Härför talar ju det förhällande att albumin sällan diagnosticeras. Det syntes mig dock egendomligt, att ett kraftigt verkande ämne som arsenik, i relativt stora doser skulle kunna pas- sera njurarne utan den minsta reaktion i organen. Detta föranledde mig att systematiskt företaga mikroskopisk un- dersökning af urinsedimentet från salvarsanbehandlade pati- enter för att med ledning häraf kunna en uppfattning om njurarnes tillstånd. grund af dessa mina undersökningar anser jag mig ha kunnat konstatera, att salvarsanet fram- kallar ett retningstillstånd i njuren, hvilket kliniskt, i det stadium den kliniska urinundersökningen visar negativt resultat, manifesterar sig genom uppträdande af cylindrar i urinen.

Ar nu uppträdande af cylindruri ett patologiskt fenomen? WELANDER (27) besvarar denna fråga jakande. Någon enstaka cylinder i ett urinsediment ger oss dock enligt hans mening ingen rätt att konstatera cylindruri. Af samma åsikt är FiscHEL (29). Rerss (30) anser, att man i enstaka fall kan finna cylindrar hos friska, men denna s. k. fysiologiska cy- lindruri är minimal och sällsynt, att den ej bör tagas i betraktande. Vid sina undersökningar öfver cylindruri vid Hg-behandling mot lues fann han hos eljest friska personer, som förut ej behandlats med Hg, i några fall före kurens början hyalina cylindrar, men dessa voro enstaka, att han måste genomleta en hel rad af preparat för att finna 1 à 2 dylika. | |

LÜTHIE (31) undersökte urinsedimentet från 39 friska skol- barn samt 10 studenter men fann icke i ett enda fall cylin- drar. Förekomsten af cylindrar i urinen hos friska personer hör enligt hans mening till de största sällsyntheter.

KLIENEBERGER och ÖXENIUS (32) däremot funno i 89,24 % af fallen cylindrar hos till synes friska personer. Deras mate- rial utgjordes af 93 fall »af personer som befunno sig i re- konvalescensen efter lättare afebrila sjukdomar eller som icke alls varit sjuka» Äfven om endast en enda cylinder kunde pavisas räknades fallet som positivt. |

En »fysiologisk eylindruri» har också konstaterats af GENT- ZEN (35), som i 59,5 % af fallen funnit cylindrar 1 urinen hos

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 13

fullt friska personer. Själf har jag undersökt något mer än ett tjugotal fullt friska vuxna personer vid flera tillfällen utan att någon gång kunnat påvisa cylindrar i urinen.

En annan fråga som nu uppställer sig är denna. Före- komma cylindrar i urinen hos personer, lidande af lues, innan denna åkomma blifvit föremål för behandling? Vi inte ta med i räkningen de fall som vid urinundersökningen förete både albumin och cylindrar. Dylika fall kunna ju förekom- ma i olika stadier af sjukdomen och med olika etiologi. Wr- LANDER (27) har undersökt sedimentet af ett stort antal lues- patienter i alla stadier af sjukdomen förekomsten af cy- lindrar men i regel fått negativt resultat. Reıss (30) åsikt i denna fråga har jag redan anfört. FiscHEL (29) anser också cylindruri vid obehandlad lues som en sällsynhet. Sådan är också min egen erfarenhet. I många fall har jag före be- handlingens början undersökt urinen från patienter som skolat undergå Hg-behandling, utan att jag annat än högst sällan funnit cylindrar utan samtidig albumin. Likadan är min erfarenhet beträffande de patienter som lämnat materialet till föreliggande undersökning.

Denna undersökning har jag utfört å sjukhuset S:t Göran och materialet har utgjorts af med intravenösa salvarsanin- jektioner behandlade luespatienter i olika stadier af sjuk- domen. En del af dessa patienter ha endast legat inne å sjukhuset under några dagar. De ha fått sin salvarsanbe- handling och när all fara för komplikationer varit öfver ha de utskrifvits med tillsägelse att efter en viss tid inställa sig för förnyad undersökning och behandling. Rätt många och i synnerhet sådana som lidit af lues recens ha legat inne en längre tid, under hvilken de upprepade gånger fått be- handling.

Den metod som användts i alla de af mig undersökta fallen har utgjorts af den intravenösa injektionsmetoden enligt SCHREIBER och den dos som användts har i allmänhet varit 0,40 gm. Lösningen har beredts enligt den af EHRLICH gifna föreskriften och till alkalisering har tagits 15 «-ig natronlut. I nägra fall har i stället för salvarsan det nyare preparatet neosalvarsan användts. Nägon skillnad i dessa bäda preparats inverkan njurarne har jag vid undersökning af urinen icke kunnat konstatera. SCHREIBER (36) som behandlat 230 pati- enter med tillsammans ungefär 1,200 neosalvarsaninjektioner

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

med dos af ända upp till 1,5 gm har därvid icke en enda gång iakttagit albuminuri. Hvad beträffar doseringen af neosalvarsanet i de af mig undersökta fallen får jag hänvisa till sjukhistorierna.

Att jag endast studerat salvarsanets inverkan njurarne vid den intravenösa metoden beror därpå, att denna är den enda som numera har praktiskt intresse. Den subkutana och den intramusculära metoden äro väl numera grund af sina lokala olägenheter godt som öfvergifna. Dessa senare metoder skulle ju delvis ha sitt berättigande däri, att man vid dem skulle en depotverkan. Det är dock ganska tvifvelaktigt huruvida en god sådan verkligen äger rum. Sal- varsanet är ett mycket känsligt preparat, som lätt sönderdelas och omöjligt är därför icke, att i en dylik depot giftiga arse- nikföreningar kunna uppstå, hvilka skulle kunna ha en skad- lig inverkan ett eller annat organ.

De fall jag undersökt äro inalles åttio. Urinen till under- sökning har från kvinnliga patienter tagits genom kateteri- sering. Männen ha fått urinera 1 tvenne glasbägare, af hvilka innehållet i den sista användts. Till hvarje undersökning har vidt möjligt tagits morgonurin. Denna har från det prof- vet lämnats fått stå i glasbägaren under några timmar innan undersökningen kunnat verkställas. Urinprof ha i allmänhet tagits samma dag som salvarsaninjektionen skolat äga rum samt de därpå följande tva dagarne.

Jag har alltid börjat undersökningen af urinen med att pröfva albumin. Därvid har jag endast begagnat mig at det HELLERSKA profvet med salpetersyra. De ännu känsligare metoder att påvisa albumin som finnas har jag afstått från att begagna mig af. HELLERSKA profvet angifves ju i all- mänhet vara tillräckligt för att påvisa sådana albuminmäng- der, som anses patologiska och af kliniskt intresse.

Att pröfva urinens specifika vikt har jag icke ansett vara af någon betydelse för min undersökning. I regel stiger urinens specifika vikt de närmaste dagarne efter salvarsan- injektionen beroende den minskning af urinafsöndringen som vanligen äger rum. Detta förhållande ha påpekats från flera håll och äfven iakttagits å sjukhuset S:t Göran.

För erhållande af urinsedimentet har jag förfarit sålunda. Urinen har först noga omskakats. Därefter har jag med en glasspruta fyllt ett 12 kbe rymmande centrifugrör, hvilket

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 15

sedan centrifugerats i en elektrisk centrifug under 3 minuter. Att denna tid varit tillräcklig har jag öfvertygat mig om därigenom, att jag vid fera tillfällen centrifugerat prof af samma urin under längre tid ända till 30 minuter utan att resultatet beträffande sedimentet blifvit olika. Sedimentet har sedan medelst en glaspipett öfverförts ett objektglas, där det noga utbredts. Preparatet har därefter undersökts i ofärgadt tillstånd med Zeiss okular 2 och objektiv À. A. Vid tveksamma fall ha äfven högre förstoring användts. Vanli- gen ha 2 å 3 preparat af samma sediment undersökts i syn- nerhet i fall med negativt resultat. Endast sådana bildningar som säkert kunnat diagnosticeras som cylindrar har jag tagit hänsyn till. Salunda har jag ej tagit med i räkningen de s. k. cylindroiderna, hyalina bildningar med ej parallella konturer och vanligen tillspetade eller slingrade ändar.

Jag har angifvit cylindrarnes antal som talrika om jag funnit 2 eller flera i hvarje synfält, har jag funnit en eller ett par blott i hvartannat eller hvart tredje synfält har jag angifvit dem som sparsamma, har jag endast funnit några stycken i hela preparatet har jag användt benämningen en- staka. Om jag i hela preparatet endast funnit en enda cy- linder har jag räknat profvet som negativt.

Som jag förut omnämnt har jag undersökt ett ättiotal fall. De flesta äro sådana som redan förut undergatt salvarsanbe- handling och som endast kort tid kunnat blifva föremål för observation. Något mer än 30 fall ha förut ej behandlats för lues och dessa ha i regel legat inne ä sjukhuset en längre tid och därunder fatt flera behandlingar. har ock varit förhållandet med några förut annat sätt behandlade fall, som nu inkommit med svårare recidiv.

För att visa huru urin och urinsediment förhalla sig vid den intravenösa salvarsanbehandlingen skall jag anföra några sjukhistorier.

Fall 1. S. 19 år, järnvägsarbetare. Diagn.: Lues recens (scleros, scleradenit. inguinal.) Ink. +3 1912. 13 O alb. och cyl. salvarsan I 0,40 gm. 13 alb., spars. hyal. cyl. !5 3 0 alb.; spars hyal. cyl. 183 0 alb. och cyl. salvarsan II. !*: 0 alb., enst. hyal. cyl. "3 O alb., spars. hyal cyl. "a sal- varsan III. *#* 3 0 alb., talr. hval. cyl. Ingen reaktion efter salvarsanbehandlingen. Fortsätter med He.

Fall 2. E. 214 år handelsbiträde. Diagn.: Lues recens (scle-

16 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. IL, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

ros, scleradenit. inguinal.) Ink. '%s 1912 utskr. symptomfri (sfr) #3. 13 O alb. och cyl. salvarsan I 0,40 gm. 3 0 alb., enst. hyal. cyl. ?13 0 alb. spars. hyal. cyl. ?%s 0 alb., spars. hyal. cyl. salvarsan II 0,40 gm. ?7/3 0 alb. talr. hyak och enst. korniga cyl. ?8s 0 alb. talr. hyal. cyl. Efter första injektionen temperaturstegring till nära 40”.

Fall 3. W. 26 år, silfverpolererska. Diagn.: Lues recens (scleros, polyscleradenit, exanthema maculos., papul. capillitii). Ink. 213, utskr. sfr äs 33 O alb. och cyl. salvarsan I 0,40. ?13 0 alb. och cyl. ?°,3 O alb. enst. hyal. cyl. 3 40 alb. och cyl., salvarsan Il; 4/4 O alb. enst. hyal. cyl. 54 O alb.; spars. hyal. cyl. salvarsan III. !9/4 salvarsan IV, 14 V, 1/4 VI, #4 VII, 2/4 VIII. Hela tiden spars. hyal cyl. Ingen feberreaktion.

Fall 4. K. 21 år, militär. Diagn.: Lues recens (scleros, scleradenit. inguinal). Ink. 393. ?*?/4 O alb. och cyl. salvarsan I 0,40. 5/4 0 alb., spars. hyal. cyl. 4/4 O alb., talr. hyal. cyl. 94 O alb. och cyl. salvarsan II 0,4. 2194 0 alb. spars. hyal. cyl. !!'4 0 alb. spars. hyal. och enst. korn. cyl. 14 0 alb., spars. hyal. cyl. salvarsans III 0,4. ?°%,4 0 alb., spars. hyal. cyl. Du 0 alb. spars. hyal. cyl. Ingen reaktion efter be- handlingen. Börjar med Hg.

Fall 5. P. 22 är, snickare. Diagn.: Lues recens (scleros, scleradenit. inguinal). Ink. 14, utskr. sfr. 7/s. 34 0 alb. och cyl. salvarsan I 0,40. 44 0 alb. talr. hyal. cyl. ®« O alb. spars. hyal. cyl., !%/s 0 alb. och cyl. salvarsan II. ?!/4 0 alb., enst. hyal. cyl. 1.4 O alb. enst. hyal. cyl. salvarsan III. 16:4 0 alb. talr. hyal. cyl. 174 0 alb. talr. hyal. och enst. korn. cyl. 194 0 alb. talr. hyal. cyl. salvarsan IV. ?04 0 alb. talr. hyal. eyl. Dat alb. talr. hyal. cyl. salvarsan V. #440 alb. talr. hyal. cyl. **4 som förut. "a salvarsan VI. ?%4 0 alb. talr. hyal. cyl. in och 6: salvarsan VII och VIII fortfa- rande 0 alb. och talrika hyal. cyl. Ingen feberreaktion.

Fall 6 E. 36 år, gjutare. Diagn.: Lues recens (scleros, seleradenit. inguinal). Ink. ? 4, utskr. nästan sfr. jn %4 0 alb. och cyl. neosalvarsan I (dos = 0,5 gm salvarsan). "7: alb. 1 pro mille. Spars. hyal. och enst. korn. cyl. "ix spår alb. talr. hyal. cyl. 1/6 O alb. talr. hyal cyl. neosalvarsan II (dos som förut). ?;5 O alb. talr. hyal. cyl. Efter första injektionen 40° temperatur under ett par timmar.

Dessa relaterade 6 fall ha det gemensamt, att de gälla personer med lues recens, hvilken ännu inte varit föremål för

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 17

antiluctisk behandling. I fem af fallen utgjordes symptomen endast af scleros jämte scleradenitis inguinalis, i det 6:te, en 26-årig kvinna, fanns dessutom ett roseol samt papler i capil- litiet. Intet af fallen företedde vid behandlingens början vare sig albumin eller cylindrar. I fall 6 kunde jag 2 dagar efter första injektionen konstatera albumin, uppgående till 1 pro mille. Denne patient hade fått neosalvarsan i en dos mot- svarande 0,5 gm salvarsan. Urinen blef ej undersökt dagen efter injektionen. Efter 2 dagar var urinen åter albuminfri och förblef äfven efter andra injektionen. Patienten fick efter första injektionen aftonen en temperaturstegring, men denna höll sig endast ett par timmar. Beträffande cylindru- rien i de olika fallen får jag tillfälle att yttra mig sedan.

Jag skall nu omnämna några fall, som äfvenledes förut icke blifvit antiluetiskt behandlade men som grund af de kliniska symptomen ansetts böra komma under diagnos reci- diverande lues.

Fall 7. A. 19 år, fabriksarbeterska. Diagn.: Lues recid. (papul. mucos. tonsill. et vulvæ, exanthema maculos.) Ink. !/4 1912, utskr. sfr. 12/4. 3/4 0 alb. och cyl. salvarsan I 0,40. 4/4 0 alb., enst. hyal. cyl. 5/4 0 alb. spars. hyal. cyl. 17/4 O alb., spars. hyal. cyl. salvarsan II. 11/4 O alb. spars. hyal. cyl. 12/4 0 alb. enst. hyal. cyl.

Fall 8. S. 23 år, kypare. Diagn.: Lues recid. (exanthema maculos). Ink. ?/4, utsk. sfr. 16/4. 3/4 0 alb. och cyl. neosal- varsan I (dos = 0,40 gm salvarsan). 4/4 0 alb., talr. hyal. cyl. %4 O alb. talr. hyal. cyl. 1°/⁄4 O alb. enst. hyal. cyl. neosalvarsan II (dos. som förut). 11/4 0 alb. spars. hyal. cyl. 12/4 0 alb. spars. hyal. cyl. 15/4 O alb., spars. hyal. cyl. neo- salvarsan III (dos. = 0,6 gm. salvarsan). 16/4 O alb., spars. hyal. cyl. Efter första injektionen temperaturstegring till 39 °.

Fall 9. E. 26 år, murare. Diagn.: Lues recid. (pap. muc. scroti). Ink. 9/4, utskr. sfr. 2/5. 15/4 0 alb. och cyl., neosal- varsan I (dos. = 0,6 gm salvarsan). 16/4 O alb. enst. hyal. cyl. 17/4 O alb., talr. hyal. cyl. Patienten fick sedan ytter- ligare 7 injektioner å samma dos med 4 dagars mellantid. Urinen höll sig hela tiden fri från albumin, men sedimentet innehöll vid hvarje undersökning talrika hyalina cylindrar. Ingen feberreaktion.

Fall 10. H. 19 år, bokbinderiarbeterska. Diagn.: Lues re-

2—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. lI, n:r 14.

15 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

cid. (pap. muc. vulv. et ad anum). Ink. !!/s, utskr. sfr. 25/4. 54 0 alb. och cyl. salvarsan I 0,40. 14 O alb. enst. hyal. cyl. 17/4 O alb. spars. hyal. cyl. °®’s O alb. enst. hyal. cyl. salvarsan II. *#/4 O alb. spars. hyal. cyl. ?5/4 O alb. spars. hyal. cyl. Ingen feberreaktion.

Af fall med tertiär lues skall jag anföra följande:

Fall 11. A. 42 år, grofarbetare. Diagn.: Lues spinalis. Ink. mn Lues recens. mars 1899 (scleros, polyscleradenit, ros- eol), päsbehandling under 31 dagar. Sedan ej symptom. Behandlad fran juni 99 till april 04 med 9 Hg-injektionsku- rer. 8/3 12 0 alb. och cyl. salvarsan I 0,40. 19/3 0 alb. spars. hyalina och korniga cylindrar. ?°3 0 alb. talr. hyalina och korniga cylindrar. "Za 0 alb. talr. hyal. och korn. cyl. sal- varsan II. "äis 0 alb., talr. hyalin. och korn. cyl. ?6;/3 O alb. talr. hyal. och korn. cyl. Fortsätter med Hg.

Fall 12. O. 36 år, jordbrukare. Diagn.: Lues tert. (papul. pustul. trunci). Ink. !?/4, utskr. sfr. än Infekterad 1891. Fått upprepade Hg-behandlingar. Sista behandlingen sept.— okt. 1911. Fick injektioner med salicyl. hydrarg. och ol. mercuriol. samt dessutom 3 intravenösa salvarsaninjektioner. 154 0 alb. och cyl. salvarsan I 0,40. 1/4 O alb., talr. hyal. cyl. Fick ytterligare 4 salvarsaninjektioner med 4 dagars in- tervall mellan hvarje. Urinsedimentet visade under hela be- handlingen talrika hyalina cylindrar. Ingen albumin.

Fall 13. J. 26 år, tjänsteflicka. Diagn.: Lues tert. (gum- mata cutan. ulceros). Ink. 504 Infekterad 1908. Fått 4 hg-smürjkurer, sista gången i början af 1911. 5/6 0 alb. och cyl. neosalvarsan I (dos = 0,5 gm salvarsan). 7/s O alb. och cyl. 8/6 O alb. enst. hyal. cyl. 1% O alb. och cyl. neosalvar- san II. 1/5 O alb. enst. hyal. cyl. 13/5 O alb. spars. hyal. cyl. 14/5 neosalvarsan III. 15 O alb. spars. hyal. cyl. "e 0 alb. spars. hyal. cyl.

Ytterligare några sjukhistorier anser jag mig böra anföra nämligen ett par fall af lues där patienten vid tidpunkten för behandlingen varit symptomfri samt hvardera ett fall af malign och hereditär lues.

Fall 14. H. 25 år, kypare. Diagn.: Lues sfr. WASSER- MANN + + +. Ink. 1/4, utskr. sfr. 1%5. Infekterad okt. 1911. Fick en Hg-injektionskur. I medio af mars 1912 fem Hg- smörjningar. 14 0 alb., enst. hyal. cyl., salvarsan I 0,40. 184 O alb. talr. hyal. cyl. Fick ytterligare sju injektioner

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 19

under sjukhusvistelsen. Under hela tiden 0 alb., däremot i urinsedimentet talrika hyal. cyl.

Fall 15. B. 28 år, chaufför. Diagn.: Lues sfr. + Abusus alcohol. Ink. Di utskr. !5/s. Infektion 1906. Fått fem be- handlingar (2 påsbehandlingar och 3 injektionskurer), sista behandlingen för ett år sedan. 15/4 12, 0 alb., spars. hyal. cyl. salvarsan I 0,40. 16⁄4 O alb., talr. hyal. cyl. '°/ı O alb., talr. hyal. cyl. salvarsan II. ?9/4 alb. 1 pro mille, talr. hyal. och enst. korn. cyl. ?!/4 spår af alb. talr. hyal. cyl. ??/4 O alb., talr. hyal. cyl. Fick sedan ytterligare fem injektioner. Urinen visade därunder ingen albumin men talrika hyalina cylindrar.

I detta fall funnos liksom i det förra före behandlingens början cylindrar i urinen utan albumin. I fall 14 kan cy- lindrarnas närvaro förklaras genom de Hg-smörjningar, som patienten kort tid förut genomgått. I fall 15 kan väl orsa- ken till cylindrurin knappast tillskrifvas inverkan af Hg, ett helt år förflutit sedan sista Hg-behandlingen. Snarare är jag böjd för att anse alkoholmissbruket som orsak till njur- rubbningen. Att njurarna något sätt voro försvagade där- för talar också uppträdandet af albumin i urinen efter andra salvarsaninjektionen.

Fall 16. W. 24 âr, handlande. Diagn.: Lues maligna (scle- ros?), pap. muc. penis, scroti, ad anum, interdigit. pedum, pap. disseminat et serpiginos., papul. pustulos. corporis). Ink. 16/4 1912, utskr. sfr. %5. Förut ej behandlad. 1/4 0 alb., spars. hyal. cyl. neosalvarsan I (dos = 0,4 gm salvarsan). 29/4 alb. 1 pro mille, talr. hyal. och enst. korn. cyl. ??/4 spår af alb. talr. hyal. och enst. korn. cyl. ?3/4 neosalvarsan II (dos = 0,6 gm salvarsan). 4/4 alb. 1 pro mille talr. hyal. och enst. korn. cyl. ?5/4 alb. 0,75 pro mille, cylindrar som förut. Patienten fick ännu två injektioner af samma styrka som den sista. Urinen blef under sjukhusvistelsen icke fri från albumin. Vid utskrifningen uppgick densamma till 0,5 p. m. I urin- sedimentet hela tiden talrika hyal. och enstaka korniga cyl. I detta fall fanns också före behandlingens början cylindrar i urinen och efter första injektionen uppträdde äfven albumin. Albuminet försvann icke vid förnyad behandling utan stod kvar under hela sjukhusvistelsen. Detta förhållande talar för, att det här ej rör sig om en. luetisk process i njurarna. Erfaren- heten visar nämligen, att lues i njurarna mycket gynnsamt

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

påverkas af salvarsanbehandlingen. Antagligen har patien- ten redan före sin injektion haft en latent nefrit, som genom retningen af behandlingen kommit till utbrott.

Fall 17. F. 17 år. Diagn.: Lues hereditaria (glossitis superficial, keratit. parenchymatos; cirrhosis hepatis). 4/4 0 alb. och cyl. salvarsan I 0,30. 6/4 O alb., spars hyal. cyl. 19 4 0 alb. enst. hyal. cyl. salvarsan II. "ia O alb. talr. hyal. cyl. 22/4 0 alb. spars. hyal. cyl.

Att anföra några sjukhistorier öfver fall som endast obser- verats några dagar anser jag obehöfligt. I allmänhet ha de vid inkomsten till sjukhuset .icke företedt några yttre symptom lues. Ofta har det varit en positiv WASSERMANN som indicerat en förnyad behandling eller också har denna gifvits i preventivt syfte, liksom vi äro vana vid när det gäller den kroniskt intermitterande Hg-behandlingen. De allra flesta af dessa fall ha liksom de öfriga efter behandlin- gen företett cylindrar i urinen. Af samtliga fall är det en- dast 4, där jag inte vid någon undersökning lyckats påvisa cylindrar. Af dessa 4 fall vore ett par, som flera gånger förut fått salvarsanbehandling.

Hvad beträffar cylindrarnas mängd har denna i de olika fallen varit växlande. I några fall har efter första injektio- nen endast enstaka cylindrar kunnat påvisas, men vid fort- satt behandling har en ökning småningom inträdt. I en del fall har under hela behandlingen talrika cylindrar kunnat påvisas. I andra åter ha cylindrarna efter första behandlin- gen varit talrika, men sedan vid fortsatt behandling minskat i antal. Man kan ju tänka sig, att en del njurar vid fort- satt behandling kunna vänja sig vid arseniken och att reak- tionen därför blir svagare.

I regel har det endast varit fråga om hyalina cylindrar. Blott i några fall har jag därjämte funnit enstaka korniga. Att det hufvudsakligen äro hyalina cylindrar som uppträda i urinen, är ett tecken till att retningen i njurparenkymet inte är af någon svårare art. Erfarenheten vid Hg-behand- lingen visar, att i början af behandlingen finner man endast hyalina cylindrar i sedimentet, vid fortsatt behandling upp- träda sedan de korniga, under det att de hyalina minska i antal. Efter behandlingens slut försvinna först de korniga och sedan småningom de hyalina.

När uppträda vid den intravenösa salvarsanbehandlingen

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 21

cylindrarna i urinen? Säsom bekant bürjar As-elimination genom njurarna ganska snart efter injektionen och uppnår sitt maximum under första och andra dygnet. Det ligger nära till hands att antaga, att cylindrurin också skulle visa sig fort nog efter behandlingen. Detta är också förhållandet. I de flesta fall har jag kunnat påvisa cylindrar redan dagen efter injektionen. Endast i några fall ha först 2 dagar efter behandlingen cylindrar kunnat konstateras.

Också vid behandlingen med salicylpreparat börjar cylind rurin mycket snart. KLIENEBERGER och ÖXENIUS (32) funno sålunda, att man äfven vid små doser redan efter 1 à 2 dagar bar ett rikligt urinsediment med ett stort antal cylindrar. WELANDER (27) och FiscHEL (29) kunde vid behandlingen med Hg-inunktioner redan efter tredje inunktionen påvisa cylindrar i urinen. Reıss (30) fann dem först något senare.

Jag har försökt utröna huruvida patientens ålder eller kroppskonstitution, sjukdomens mer eller mindre svåra form eller olika stadier, feber och dyl. stå i något bestämdt för- hållande till cylindrarnas mängd och utseende, men något sådant har jag ej kunnat påvisa. WELANDER (28) anger, att Hg-behandlingen lättare retar njurarna en person med tertiär lues än en med recent dylik. En sådan skillnad har jag ej kunnat konstatera med afseende salvarsanet. Orsaken till olikheten i cylindrurin vid behandlingen med salvarsan får man antagligen söka i en idivuduel disposition hos njurarna.

Huru länge fortsätter cylindrurin efter salvarsanbehandlin- gen? Efter en enda injektion försvinna i allmänhet cylindrarna efter 1 å 2 veckor. Har patienten fått flera injektioner dröjer det något längre. Efter 2 månader har jag i regel inte fun- nit cylindrar äfven om patienten fått upprepade behandlingar. I fall där patienten får flera injektioner med kortare mellan- tid blir urinen inte under hela tiden fri från cylindrar. Dessa förhållanden äro naturligtvis till stor del beroende af olikheter i As-eliminationen. |

För att visa huru urinen förhåller sig någon tid efter sal- varsanbehandlingen skall jag anföra några korta sjukhisto- rier.

Fall 18. A. 23 år, grofarbetare. Lues recens januari 1911. Behandlad med 2 intramusculära och sedan med 2 intravenüsa

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

salvarsaninjektioner, den sista augusti 1911. Inkom ånyo a sjukhuset * 2 1912. Urinen fri fran albumin och cylindrar. Fall 19. B. 19 àr, kypare. Januari 1912 lues recens (scleros, exanth. maculo-papulos., polyskleradenit). Fick 2 intravenösa salvarsaninjektioner à 0,40 gm, sista gången ?1 1. Inkom åter 73 med sclerosrest samt pigmentfläckar efter papler. Urinen visar ingen albumin men spars. hyal. cyl.

Fall 20. J. 23 àr, järnarbetare. Förut behandlad med 3 intravenüsa salvarsaninjektioner à 0,40 gm senast 1%2 12. Inkom åter "9 3 symptomfri. I urinen 0 alb. och cyl.

Fall 21. L. 25 år, grofarbetare. Lues recens febr. 1911. Fatt 6 intravenösa salvarsaninjektioner à 0.40, sista gången 15,3 12. Inkom !!/s symptomfri. I urinen 0 alb.; spars. hyal. cylindrar. |

Fall 22. P. 27 år, eldare. Lues recens okt. 1911. Symp- tom scleros + scleradenit. inguinal. Fick 2 intravenösa sal- varsaninjektioner à 0,40 gm sista gången Son, Inkom ånyo 154 12 med lues recid. (pap. muc. penis, seroti et ad anum, digit. pedum et orific. nasi, exanth. maculo-papulos. et crustos. faciei, corporis et extremitatum, polyskleradenit). Urinen höll ingen albumin men talrika hyalina cylindrar. I detta fall beror väl cylindrurin knappast salvarsanet utan får nog tillskrifvas det svara recidivet af sjukdomen.

Fall 23. S. 47 år, snickare. Infekt. 1892. Genomgätt tre Hg-kurer, sista gången 1593. Inkom å sjukhuset febr. 1912 med lues tert. (papul. tuberos, annular). Fick 3 intravenösa salvarsaninjektioner à 0,40 gm, den sista 13. Inkom ånyo "1 I urinen 0 alb., spars. hyal. cyl.

I fråga om kvicksilfver säger WELANDER (28), att cylind- rarna försvinna från urinen innan Hg-elimination är afslutad. Reiss (30) anser, att cylindrurin kan fortsätta längre än Hg- eliminationen i synnerhet vid forcerad behandling. Han kunde j ett stort antal fall icke påvisa cylindrar 6 till 8 veckor efter afslutad Hg-kur. I ett mindre antal fall kunde han däremot ännu lång tid som 2 à 3 mänader efter behandlingen finna enstaka cylindrar.

Vid behandlingen med salicylpreparat försvinna enligt LÜTHIE (31) cylindrarna från urinen 2 à 3 veckor efter be- handlingens slut. KLIENEBERGER och ÖXENIUS (32) funno, att vid fortsatt behandling med salicylpreparat försvunno cylin- drarna. Först försvunno njurcelleylindrar och korniga, till

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 23

sist de hyalina. Om man utsatte behandlingen några dagar och sedan åter påbörjade densamma, reagerade njurarna samma sätt som från början.

Den af JUNDELL och Fries (26) beskrifna cylindrurin vid ansträngning försvinner mycket snart i hvila eller vid van- liga rörelser. Redan 45 minuter eller senast ett par timmar efter ansträngningen kan man ej upptäcka några cylindrar i urinen.

Orsaken till rubbningar i njurarna vid häftig ansträngning anse författarna ligga i den våldsamt stegrade bjärtverksam- heten och den däraf beroende stegringen i blodtrycket med dess följder. Cylindrurin vid salvarsanbehandlingen kan säkerligen icke bero af samma orsak. Upprepade blodtrycks- mätningar som företagits å sjukhuset S:t Göran ha visat, att blodtrycket i regel sjunker efter behandlingen för att småningom upp till det normala. Såväl vid salvarsanbe- handlingen som ock vid behandlingen med kvicksilfver och salicylpreparat mäste man antaga en rent toxisk orsak till cylindrurin.

Att salvarsanet vid intravenös applikation à patienter med lues i regel framkallar cylindruri anser jag till fullo ädaga- lagdt. Framkallas nu denna cylindruri direkt af salvarsanet eller dess sönderdelningsprodukter? Som bekant har salvar- sanet en afgjord förmåga att verka förstörande spirochaeta pallida. Man skulle kunna tänka sig, att det är sönder- fallsprodukterna från denna organism, som verkar retande njurparenkymet och framkallar cylindrurin. Under sådana förhållanden skulle en patient med utbredda symptom och följaktligen bärare af talrika spirochaeter efter behandlingen förete ett cylindrar rikare sediment än en sådan, som vid behandlingens början icke företett några symptom alls. Att icke är förhållandet framgår tydligt af de undersökta fallen.

För att ytterliga öfvertyga mig om huruvida det är sal- varsanet och icke endotoxiner från sönderfallna spirochaeter, som framkallar cylindrurin har jag studerat urinsedimentet från 2 patienter med psoriasis vulgaris, hvilka för denna åkomma behandlats med neosalvarsan intravenöst. Ingen af dem hade vidt man kunnat konstatera varit infekterad med lues. Någon lokalbehandling ha de under observationstiden icke erhållit. Sjukhistorierna öfver dessa två fall lyda i korthet sålunda:

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

Fall 24. H. 18 är, mälare. Diagn.: Psoriasis universalis. Ink. 8/5 12. 1,5 O alb. och cyl. neosalvarsan I (dos = 0,40 gm salvarsan). "1 0 alb., enst. hyal. cyl. 22/5 O alb., talr. hyal. cyl. Hin neosalvarsan II (dos = 0,5 gm salvarsan). 13/5 O alb., talr. hyal. cyl. 17/6 O alb., spars. hyal. cyl. Ingen feber- reaktion.

Fall 25. S. 35 ar, hamnarbetare. Diagn.: Psoriasis uni- versalis. Ink. #6 12. 106 0 alb. och cyl. neosalvarsan I (dos = 0,4 gm salvarsan). 1! 0 alb. och cyl. !?/æ O alb., enst. hyal. cyl. 11/5 neosalvarsan II (dos = 0,5 gm salvarsan). (äs 0 alb., spars. hyal. cyl. 17/5 0 alb., spars. hyal. cyl.

I dessa två fall uppträdde liksom hos patienter med lues en cylindruri, som började 1 eller 2 dagar efter första injek- tionen. De visa sålunda, att det icke endast är hos luespati- enter, som salvarsanet framkallar cylindruri.

Har cylindruri någon praktisk betydelse? JUNDELL och FRIES (26) anse, att de rubbningar i njurarna, som framkallas genom ansträngning, aldrig föra till någon sjukdom i desam- ma. Äfven om dessa rubbningar äro aldrig starka eller upprepas aldrig ofta förblifva dock njurarna friska. De, personer, som ofta utsätta sig för ansträngningar, visa ej heller någon förhöjd disposition för njuråkommor.

Den af Hg framkallade cylindrurin anser WELANDER (27) icke vara af någon betydelse. Densamma är tämligen fort öfvergående och lämnar i regel icke efter sig någon disposi- tion för nefrit i framtiden. Samma åsikt uttalar också Reıss (30). Beträffande cylindrurin vid behandling med salicylpre- parat säger LÜTHJE (31), att han icke iakttagit, att densamma ledt till någon verklig sjukdom i njurarna. I likhet härmed borde ju den af salvarsanet framkallade cylindrurin icke heller hafva någon praktisk betydelse. Den är ju också ganska snart öfvergående och de former af cylindrar den visar talar ju också för, att det är fråga om en lätt njurretning. Det förefaller dock icke omöjligt, att en ofta upprepad salvarsan- behandling med åtföljande cylindruri, hos redan förut svaga njurar skulle kunna skapa ett locus minoris resistentiæ och att, om ett annat för njurarna skadligt agens kommer till, en verklig njuråkomma kan bli följden.

Af EuruicH själf samt af flertalet syfilidologer anses numera att salvarsanbehandlingen ensam inte är i stånd till att full- ständigt utrota spirochaeta pallida ur den mänskliga organis-

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 25

men. Man måste kombinera densamma med Hg-behandling och först har man utsikt att komma till ett lyckligt re- sultat. Behandlingen af lues skulle sålunda ske bäst så, att patienten omväxlande fick salvarsan och kvicksilfver efter något visst schema eller också båda medlen samtidigt.

man sätt tillför kroppen tvenne ämnen, som hvar för sig retar njurarna, skulle man ju kunna tänka sig, att den retning, som åstadkommes af det ena preparatet, skulle ändå mera ökas vid fortsatt behandling med det andra. Denna retning skulle blifva ännu kraftigare, om båda preparaten gåfvos samtidigt. För att en uppfattning om verkan här- vidlag, har jag följt två fall af lues, som förut ej behandlats och som nu fått salvarsan intravenöst och samtidigt ett olös- ligt Hg-preparat, ol. mercurioli. Sjukhistorierna i dessa två fall lyda sålunda:

Fall 26. P. 21 år, grofarbetare. Diagn.: Lues recens (scle- ros, polyskleradenit, exanthema maculos.) Ink. ?!'2 12. 0 alb. och cyl. Patienten fick fyra intravenüsa salvarsaninjektioner à 0,40 gm å följande dagar, ?t/2, 4/3, 18/3 och äis Under samma tid fick han 6 mercuriololjeinjektioner à 0,10 gm Hg med början den ?5'2 och med 4 dagars intervall. ?6: O alb. spars. hyal. cyl. 29/2 0 alb., talr. hyal. och spars. korn. cyl. 5/3 0 alb., talr. hyal. och korn. cyl. Sedan vid hvarje prof talrika hyal. och korniga cyl.

Fall 27. L. 18 år, artist. Diagn.: Lues recens (scleros, polyskleradenit, roseol). Ink. *?/2 12. 0 alb. och cyl. Pati- enten fick 4 salvarsanbehandlingar à 0,40 em med början den 21/2 samt 6 mercuriololjeinjektioner à 0,10 gm Hg med början den ?5/2. 2%2 O alb., spars. hyal. cyl. °,s O alb. talr. hyal. och korn. cyl. Vid förnyad undersökning samma resultat som 5/3.

I båda fallen har jag strax efter behandlingens början kun- nat konstatera cylindrar i urinen. Dessa ha ock förekommit i betydligt större mängd än man får se i enbart Hg- eller salvarsanbehandlade fall. Korniga cylindrar ha förekommit talrikt i båda, ett förhållande som ju talar för, att njurret- ningen varit kraftigare än som är vanligt vid salvarsanbe- handlingen. Vid behandling med enbart Hg kan man visser- ligen i en del fall finna ganska talrika både hyalina och kor- niga cylindrar. I de fall där jag undersökt urinsedimentet från patienter som behandlats med Hg har jag dock knappast

26 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

sett ett rikligt sediment som i de två fall där både Hg och salvarsan kommit till användning. Enligt min mening åstad- komma sålunda båda medlen i förening en retning, kraftigare än hvar för sig. I de relaterade fallen har denna retning dock ej varit stark, att albumin kunnat konstateras med det HELLER'ska profvet.

Om njurarna hos någon individ af en eller annan orsak äro försvagade, skulle naturligtvis den kombinerade Hg-salvarsan- behandlingen lättare kunna framkalla en nefrit än salvarsa- net ensamt. Bland de fall af sådan som beskrifvits som följd af salvarsanbehandlingen finnas ett par som samtidigt eller kort förut genomgatt Hg-behandling. är till exem- pel förhållandet med Bercers (24) bäda fall. Dessa böra därför ej strängt taget uppfattas som fall af nefrit såsom följd af behandling med salvarsan.

Jag skall i detta sammanhang omnämna en undersökning, som gjorts af japanerna TAKASHI och MIYABE (37) och som refererats i Archiv f. Dermat. u. Syph. Bd 112, 1912. Genom intramuskulär injektion af 0,3 kbe. mättad sublimatlösning ästadkommo de en akut nefrit hos tvenne kaniner. Tre dagar senare insprutades å den ena en alkalisk salvarsanlösning (0,007 gm pro kilo) intravenöst. Hos denna kanin ökades albuminhalten samt antalet cylindrar, erytrocyter och epitel under de närmaste 12 timmarna, för att därefter småning- om aftaga, att 48 timmar efter injektionen var urinen fri från patologiska beståndsdelar, under det att urinen från den endast sublimatbehandlade kaninen visade 5 % albumin. Vid den därefter företagna sektionen funno de i njurarna från det salvarsanbehandlade djuret starkt markerade förändringar. Makroskopiskt iakttogs en utpräglad anämi, grumling af snitt- ytan och otydlig begränsning mellan bark och märg. Mikro- skopiskt funno de förutom rundcellsinfiltration, epitelafloss- ning, fettinfiltration och kalkaflagring, också typisk koagula- tionsnekros i de slingriga urinkanalerna. Alla dessa föränd- ringar saknades hos den kanin som ej fått salvarsan. Förfat- tarna draga af detta försök den slutsatsen, att den intravenösa salvarsaninjektionen alls inte eller endast obetydligt skadar den friska njuren, men påverkar redan förut sjuka njurar mycket ogynnsamt. Vidare uttala de den satsen, att det till- fälliga försvinnandet af albuminet från urinen hos en nefri- tiker efter en salvarsaninjektion, icke alltid betyder förbätt-

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 27

ring eller läkning af njuräkomman. Denna undersökning med dess slutsatser förefaller mig något egendomlig. Möjligen föreligger ett felaktigt referat från originaluppsatsen. Jag har dock velat omnämna densamma eftersom den berört mitt ämne.

För att en uppfattning om huruvida cylindrurin mot- svaras af anatomiska förändringar i njurarne och vidare för att studera dessa organs tolerans mot salvarsanet, har jag företagit ett antal intravenösa salvarsaninjektioner å kaniner. Efter hvarje injektion har urinen upprepade gånger under- dersökts både beträffande albumin och cylindrar. Efter län- gre eller kortare tids observation har sektion å djuren före- tagits, hvarefter jag studerat de förändringar, som njurarne kunde förete. Dessa försök ha företagits å Farmakologiska institutionen vid Karolinska Institutet. |

Kaninerna utfordades under det försöken pägingo med rof- vor, hafre och vatten. Före första injektionen undersöktes urinen förekomsten af albumin och cylindrar och befanns i alla undersökta fall utan anmärkning. Urinen har jag fått sätt, att densamma genom ett hål i förvaringsburens botten fått rinna ned i ett under denna placeradt kärl. Faeces och andra fasta partiklar ha genom ett tätt trådnät hindrats från att falla ned i urinkärlet. Sedan har jag silat urinen genom en fin silduk och sålunda fått den tämligen fri från föroreningar. Salvarsanlösningen, som alltid varit alkalisk har tillredts enligt Enruicus föreskrift och injektionen, som företagits under bästa möjliga antiseptiska kauteler, har skett genom en af örats vener. Den mängd lösning, som hvarje gång injicerats, har varit något olika, vid de mindre doserna 15 kbe., vid de större 18 å 20 kbe. Vid några af försöken ha temperaturmätningar företagits de närmaste dagarne efter en injektion, men någon förhöjd temperatur har i intet fall kunnat iakttagas. Likaledes ha faeces hos alla försöksdjuren inte visat några tecken till förändring efter salvarsanbehand- lingen. Någon större vare sig ökning eller minskning af djurens vigt har ej heller kunnat konstateras.

Djuren ha dödats genom ett slag i nacken. Därigenom har blödning i regel undvikits, hvilket ju är af vikt för den ana- tomiska undersökningen. Vid sektionen, som företagits ome- delbart, ha njurarna undersökts makroskopiskt, hvarefter de fixerats i 10 % formalinlösning. Vissa bitar ha sedan härdats

28 NORD. MED. ARK. 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

i alkohol och efter inbäddning i paraffin färgats med häma- toxylin-eosin samt enligt VAN GIESON. För undersökning à fett ha andra bitar skurits å frysmikrotom samt färgats med sudan och hämatoxylin.

Jag skall nu redogöra för de olika försöken.

Kanin I.

Viet 1,780 gm. "ai salvarsan I 0,04 gm. ??/⁄4 0 alb. och cyl. *s O alb. och cyl. °%ı sektion. Njurarne makrosko- piskt utan anmärkning. Urinen (tagen direkt ur urinblåsan) fri från alb. och cyl. Den mikroskopiska undersökningen af njurarna visade absolut normala förhållanden.

Kanin II.

Viet 1,550 gm. "31 salvarsan I 0,04 gm. ??4 O alb. och cyl. %#4 0 alb. och cyl. "ei salvarsan lI 0,04 gm. 27/4 O alb., talr. hyal. och korn. cyl. ?9/4 0 alb., enst. hyal. cyl. 30/4 0 alb. och cyl. !/s sektion. Njurarna något mer än van- ligt blodfyllda. I urinen 0 alb och cyl. Den mikroskopiska undersökningen af njurarna visade ökad blodfyllnad i kärlen särskildt i glomeruli. Epitelkärnorna i de slingriga kana- lerna mindre skarpt färgade än i de raka. Ingen fettdegene- ration. För öfrigt normala förhållanden.

Kanin III.

Viet 1,850 gm. ©?! 4 salvarsan I 0,04 gm. ??/4 0 alb. och cyl. “1/4 O alb. och cyl. *:4 salvarsan II 0,04 gm. %1/a O alb., spars. hyal. och enst. korn. cyl. 294 O alb., enst. hyal. cyl. #4 O alb., enst. hyal. cyl. 15 0 alb. och cyl. ?/s salvarsan III 0,04 gm. 35 0 alb., spars. hyal. och korn. cyl. 4/6 O alb., enst. hyal. och korn. cyl. 7s sektion. Njurarna starkt blod- fyllda, f. ö. utan anm. Urinen utan alb. och cyl. Den mi- kroskopiska undersökningen af njurarna visade öfverallt i kärlen stark blodfyllnad. Epitelkärnorna i de slingriga kana- lerna betydligt sämre färgade än i de raka. Ingen fettdege- ration. Inga inflammatoriska förändringar.

Kanin IV. Vigt 2,225 gm. ?!4 salvarsan I 0,04 gm. ??4 O alb. och cyl. 24 0 alb. och cyl. ?6/4 salvarsan II 0,04 gm. 2740 alb. och cyl. 91 O alb. och cyl. !'s O alb. och cyl. ?'s sal-

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 29

varsan III 0,04 gm. °;s O alb. spars. hyal. och korn. cyl. #5 0 alb., enst. hyal. cyl. °;s O alb. och cyl. ?/s salvarsan IV 0,04 gm. 1/6 O alb. och cyl. 11/5 O alb. och cyl. 13/5 sektion. Njurarne starkt blodfyllda. Urinen utan anm. Njurarnas utseende mikroskopiskt öfverensstämma med dem från kani- nen III.

Dessa fyra kaniner injicerades samma dag med hvar- dera 0,04 gm salvarsan. Denna dos utgör för de 3 något mera och för den fjärde något mindre än 0,02 gm pro kilo.

Kanin I företedde efter injektionen hvarken albumin eller cylindrar och vid sektionen, som ägde rum 6 dagar senare, visade njurarne både makro- och mikroskopiskt normala för- hållanden. De öfriga 3 djuren fingo ytterligare 1, 2 och 3 injektioner af samma styrka som den första.

Kanin II visade efter första injektionen bvarken albumin eller cylindrar. Efter den andra, som företogs 5 dagar senare visade urinen ingen albumin, men talrika hyalina och kor- niga cylindrar. Cylindrurin var dock snart öfvergående och vid sektionen företedde njurarna, förutom en obetydlig hype- rämi, endast svaga degenerationstecken i de slingriga kana- lernas epitelkärnor.

Kanin III visade också först efter andra injektionen en cylindruri, som kvarstod blott några dagar. Likaledes efter tredje injektionen uppstod en kortvarig cylindruri. Vid sek- tionstillfället befanns urinen fri såväl från albumin som cy- lindrar. Den anatomiska undersökningen af njurarne visade samma förändringar som de från kanin II ehuru något mera uttalade.

Kaninen IV fick hvarken efter första eller andra injektio- nen albumin eller cylindrar. Efter tredje injektionen konsta- terades en snart öfvergående cylindruri. Den fjärde åter åstadkom ingen kliniskt iakttagbar förändring. Njurarna visade vid mikroskopisk undersökning samma utseende som de 2 föregående d. v. s. förutom hyperämi, en obetydlig dege- neration i de slingriga urinkanalernas epitelkärnor. Att denna kanin reagerade jämförelsevis obetydligt trots 4 injektioner beror antagligen därpå, att den i vigt var de andra rätt mycket öfverlägsen.

Vid dessa 4 försök injicerades en dos, som icke öfverskrider den terapeutiska. EHRLICH och HATA (38) använde för att bota korneal- och skrotallues hos kaniner ända upp till 0,04 gm

50 NORD. MED. ARK. 1912, AFD. II, N:R 14. I. H. SCHLASBERG.

salvarsan pro kilo. Först vid 0,10 gm pro kilo kommer man en- ligt deras mening vid intravenös behandling till »dosis tolerata».

Kanin FV.

Viet 2,650 gm. ?‘ 1 salvarsan I 0,10 gm. 54 0 alb., enst. hyal. och korn. cyl. 13 O alb., enst. hyal. och korn. cyl. Ss salvarsan II 0,10 gm. Kaninen dog plötsligt vid slutet af injektionen. Sektion. Njurarna såväl som andra inre organ starkt blodfyllda. För öfrigt inga påvisbara makroskopiska förändringar. I urinen 0 alb., men enstaka hyalina och kor- niga cylindrar. Mikroskopiskt visade njurarna starkt blod- fyllnad. Epitelen i de slingriga kanalerna liksom »suddiga> och ojämt färgade, kärnorna dåligt färgade. lngen fettdegene- ration. Urinkanalerna, särskildt de raka, många ställen utfyllda af en hyalin massa. Inga inflammatoriska föränd- ringar. |

Denna kanin fick en injektion 0,10 gm, hvilken dos icke öfverskrider den af EurLich och Hara (38) använda terapeu- tiska maximaldosen, ju djurets vigt uppgick till 2,650 gm. Dagen efter injektionen var urinen albuminfri, men i sedi- mentet funnos enstaka hyal. och korniga cylindrar. Följande dag fortfarande 0 alb. och enst. hyal. och korniga cylindrar. Tre dagar efter första dosen fick djuret ännu en af samma styrka. Vid slutet af injektionen, som förlöpte mindre än en minut, dog kaninen helt plötsligt. Vid sektionen, som företogs omedelbart, befunnos njurarna, såväl som öfriga inre organ starkt blodfyllda. För öfrigt kunde vid sektionen in- gen förändring påvisas, som möjligen skulle kunna utgöra en förklaring till den hastiga döden. Undersökningen af urinen visade 0 albumin men enstaka hyalina och korniga cylindrar. Mikroskopiskt visade njurarne, förutom stark hyperämi, en degeneration i de slingriga kanalernas epitel, något mera ut- talad än vid föregående försök. I urinkanalerna, särskildt de raka, funnos dessutom bildningar, som måste uppfattas som cylindrar.

Utom i det nu omnämnda fallet har vid ett senare tillfälle ännu en kanin dött alldeles som injektionen var fullbordad. Dosen i detta fall utgjorde 0,20 gm. Förklaringen till den plötsliga döden i dessa två fall tror jag mig ha funnit i ett arbete af KIunKA (39) öfver arsenikverkan. Denne har visat, att om man insprutar en 2 « salvarsanlösning intravenöst å

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 31

en kanin, börjande med 1 kbc. och ökande dosen hvar femte minut med 1 à l!: kbc., dör kaninen efter ungefär 34 timma grund af minskning i blodtrycket. Den mängd af lös- ningen, som ätgick härtill, utgjorde i Kıonkas försök 10—14 kbe. Lösningen bereddes vanligt sätt och alkaliserades med 15 % natronlut. Blodtrycket, som vid försökets början håller sig vid 100 å 120, går småningom ned till 20. Dö- den inträder sätt, att andningen plötsligt afstannar, samtidigt försvinner kornealreflexen, under det att hjärtat ännu arbetar några minuter. Vid ett försök, som KIoNKA gjorde med 1 % salvarsanlösning och hvarvid han 20 mi- nuter injicerade 7,9 kbc. iakttog han ingen förändring i blod- trycket. Vid mina försök användes i det första fallet !/s % och i det senare 1 % lösning, men injektionen gjordes icke småningom, utan hela dosen insprutades ganska hastigt. Utgången af dessa fall skulle möjligen visa, att en svagare lösning, som hastigt kommer in i blodcirkulationen, med det- samma skulle kunna framkalla en stark sänkning af blod- trycket, att döden däraf blir följden. Vid mina senare försök har jag därför företagit injektionen ganska långsamt och något olycksfall har icke inträffat.

Kanin VI.

Vigt 2,630 gm. °;s salvarsan I 0,10 gm. 35 O alb. och cyl. 4% 0 alb., enst. hyal. cyl. 7/s O alb., enst. hyal. och spars. korn. cyl. °/s albumin, ungefär 1 p. m., talr. korn. cyl. 19/5 spår af alb. talr. korn. och enst. hyal. cyl. 15/5 spår af alb., talr. korn. och enst. hyal. cyl. 1/5 spår af alb., spars. korn. och enst. hyal. cyl. 17/5 O alb., spars. hyal. cyl. 2% 0 alb. och cyl. "ip sektion. Njurarna starkt blodfyllda, f. 6. utan anm. Urinen fri från alb. och cyl. Mikroskopiskt vi- sade njurarna stark hyperämi. Epitelkärnorna i de slingriga kanalerna dåligt färgade. Ingen fettdegeneration.

Vid detta försök injicerades liksom i det föregående 0,10 gm salvarsan. Urinen var till en början utan anmärkning, där- efter uppträdde hyalina cylindrar och sedan äfven korniga. Sex dagar efter injektionen kunde albumin konstateras. De korniga cylindrarne voro nu i majoritet. Albuminhalten sjönk sedan och samtidigt minskades antalet korniga cylind- rar. Efter 8 dagar var albuminurin försvunnen och i sedi- mentet funnos endast hyalina cylindrar. Ett par dagar senare

32 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. H. I. SCHLASBERG.

voro äfven dessa borta. I detta fall framkallade sålunda salvarsanet en rubbning i njurarna, som småningom steg- rades ända till albuminuri. Denna gick snart tillbaka och vid sektionen, som ägde rum 19 dagar efter injektionen, vi- sade njurarna endast en obetydlig degeneration i de slingriga kanalernas epitelkärnor.

Kanin VIT.

Vigt 2,720 gm. 5 salvarsan I 0,20 gm. 7;s ingen urin. ®;salb. (ungefär 1 p. m.), talrika korn. och enst. hyal. cyl. 19/5 spår af alb., talr. korn och hyal. cyl. "äis spår af alb., talr. hyal. och spars. korn. cyl. 1/5 obetydliga spår af alb., talr. hyal. och enst. korn. cyl. 175 0 alb., talr. hyal. cyl. ?9/s O alb. spars. hyal. cyl. ?!: sektion. Njurar starkt blodfyllda. Urinen håller 0 alb., men spars. hyal. cyl. Mikroskopiskt: Hyperämi i kärlen. I de slingriga kanalerna epitelen »suddiga» med mycket dåligt färgade kärnor. Liknande förändringar, ehuru i mindre grad i de raka kanalerna. Här och hvar cylindrar. Ingen fettdegeneration. Inga inflammatoriska förändringar.

Vid detta försök, där dubbelt stor dos användes som i det förra, uppträdde albumin i urinen redan efter 2 dagar. Efter ungefär 1 vecka var albuminurin försvunnen, under det att cylindrurin fortfor. Vid sektionen, som företogs 15 dagar efter injektionen, fanns en ganska uttalad degeneration i urinkanalernas epitel.

Kanin VIII.

Vigt 2,790 gm. "ie salvarsan I 0,08 gm. 29/5 O urin. 15 0 alb., enst. hyal. och korn. cyl. 45 O alb., spars. hyal. och korn. cyl. 17/5 spår af alb., talr. hyalina och spars. korn. cyl. "iis spår af alb., spars. hyal. och korn. cyl. ??/s obetyd- liga spår af alb., spars. hyal. och korn. cyl. 24/5 O alb., spars. hyal. och enst. korn. cyl. ?8/s sektion. Njurarna tämligen små, blodrika, f. ö. utan anmärkning. I urinen 0 alb., enst. hyal. cyl. Mikroskopiska undersökningen af njurarna visade stark hyperämi. Epitelkärnorna i de slingriga kanalerna dåligt färgade, 1 de raka kanalerna normalt färgade. Ingen fettdegeneration. De raka kanalerna flera ställen fyllda af cylindrar.

Här injicerades en dos af ungefär 0,03 gm pro kilo, sålunda mindre än den af EHRLICH och HATA angifna maximala tera-

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. >)

peutiska dosen. Tva dagar efter injektionen konstaterades cylindrar och 6 dagar senare albumin, ehuru i ringa mängd. Efter en vecka befanns urinen fri från albumin, men cylin- drurin fortfor och konstaterades ännu vid sektionen, hvilken ägde rum 19 dagar efter injektionen. Den mikroskopiska undersökningen visade helt obetydliga förändringar.

i Kanin IX.

Vigt 2,000 gm. "5 salvarsan I 0,15 gm. 165 0 urin. M: alb. (ungef. 1 p. m.), talr. hyal. och korn. cyl. 5 sektion. Njurarna till det yttre bleka och något gulaktiga. Snittran- den sväller, barken starkt blek, med dragning i gult, i mär- gen här och hvar gulaktiga strimmor. Urinen håller albu- min samt talrika hyalina och korniga cylindrar. Den mikro- skopiska undersökningen visar öfverallt starkt blodfyllda kärl. Urinkanalerna, särskildt de slingriga, synas diffust utvidgade, epitelet tillplattadt och sina ställen nekrotiskt. Kärnorna, där epitelet är bibehället, dåligt färgade. Både i bark och märg äro fläckvis epitelcellerna mer eller mindre utfyllda af stora och små fettkorn. I urinkanalerna å många ställen cylindrar. Inga inflammatoriska förändringar.

Vid detta försök konstaterades redan 2 dagar efter injektio- nen albumin och talrika cylindrar. Under första dygnet efter injektionen lämnade djuret ingen urin. var också fallet vid de 2 föregående försöken. Huruvida detta berodde en af behandlingen nedsatt urinsekretion eller af andra orsaker (dälig matlust och dyl.) vill jag icke afgôra. Sektion före- togs redan 3 dagar efter injektionen, njurretningen ansågs befinna sig sin höjdpunkt. Redan makroskopiskt såg man, att njurarna voro betydligt förändrade. Den mikroskopiska undersökningen visade, förutom sädana förändringar, som iakt- tagits i föregående fall, stark fettdegeneration i urinkanaler- nas epitel samt här och hvar nekros af detsamma. Utvidg- ningen af urinkanalerna var också en förändring som ej ob- serverats vid föregående försök. Hvarpå denna berodde fär jag lämna oafgjordt.

Mina försök å kaniner visa sålunda, att en.enda intrave- nös salvarsaninjektion i dos af ungefär 0,02 gm pro kilo icke förmår framkalla någon vare sig klinisk eller anatomisk für- ändring af njurarna. Upprepas samma dos, uppstår en rubb- ning, som kliniskt ger sig tillkänna endast genom uppträ-

3—110442. Nord. med. ark 1912. Afd. IH. Ar, 14.

54 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 14. II. I. SCHLASBERG.

dande af cylindrar, både hyalina och korniga, i urinen och anatomiskt, förutom en hyperämi, genom en mer eller mindre uttalad degeneration i de slingriga urinkanalernas epitelkär- nor. Ökas salvarsandosen till ungefär det dubbla, uppträder efter en eller annan dag en cylindruri, hvilken ökas små- ningom och snart åtföljes af albuminuri. Kommer man upp till en dos af 0,07 å 0,08 gm pro kilo uppträder genast en albuminuri med talrika cylindrar. Albuminurin går rätt snart tillbaka, under det att cylindrurin fortsätter något längre. När processen står sin höjdpunkt, med både albumin och cylindrar, finner man tecken en stark degeneration i nju- rarna. Denna synes dock vara af ganska godartad natur, att döma af den bild man får af sådana njurar, som företett svåra kliniska symptom, men först senare, när dessa gått tillbaka, kommit till sektion.

Å andra håll ha en del försök gjorts å kaniner för att pröfva salvarsanets toxicitet. Man har dock härvid icke mycket fäst sig vid dess inverkan à njurarna. Ett undantag härifrån utgör KochMAnN (40), som vid sina undersökningar äfven uppmärksammat dessa organ. Vid dos af 3—5 mg pro kilo kunde han ej iakttaga någon inverkan njurarna. Först när dosen kom upp till 0,05 gm pro kilo uppstod en retning, yttrande sig genom uppträdande af albumin i urinen. Denna albuminuri varade dock endast 2 dagar. Vid 0,07 gm pro kilo uppstod en albuminuri, som varade något längre. Vid sina försök använde han sig af en 2—3,5 + lösning. Dessa Kocu- MANNS iakttagelser beträffande albuminurin stämma sålunda ganska bra med mina egna. Några andra undersökningar rö- rande salvarsanets inverkan njurarna har KocuMANN ej företagit.

T. f. öfverläkarna vid sjukhuset S:t Göran J. ALMKVIST och K. Marcus är jag tack skyldig för deras vänlighet att låta mig begagna materialet deras afdelningar.

Till föreståndaren för Farmakologiska Institutionen prof. C. G. NANTESSON står jag i särskild tacksamhetsskuld för hans tillmötesgående att där låta mig utföra djurförsöken samt för det stora intresse med hvilket han följt min undersök- ning.

SALVARSANETS INVERKAN PA NJURARNA. SCH

Resume.

Einfluss der intravenösen Salvarsaninjektionen auf die Nie- ren.

Von

H. I. SCHLASBERG.

Stockholm.

Bei der Behandlung mit Salvarsan wird das in demselben befindliche Arsen zum grossen Teil durch die Nieren aus- geschieden. Ob dies mit oder ohne Schädigung dieser Organe geschieht, ist eine Frage von grossem Interesse. Es ist diese Frage, die in der vorliegenden Abhandlung zum Gegenstand einer Untersuchung gemacht worden ist und zwar speziell das Verhältnis bei der nun hauptsächlich angewendeten Form für Salvarsanbehandlung, nämlich der intravenösen.

Untersuchungen verschiedener Verfasser lassen schliessen, dass die As-Elimination ziemlich bald nach der Salvarsanin- jektion ihren Anfang nimmt, und dass die Menge, die wäh- rend der nächstfolgenden Zeit mit den Nieren in Kontakt kommt, nicht so unbedeutend ist. Es ist da nicht ausge- schlossen, dass dies eine Nierenreizung zur Folge haben kann. Die Aufmerksamheit ist auch von allen Seiten hierauf gerich- tet gewesen und der Zustand der Nieren ist in der Regel untersucht worden. Im allgemeinen hat doch eine schädliche Einwirkung auf dieselben nicht wahrgenommen werden kön- nen. Nur wenige Fälle sind erwähnt, wo ein entgegengesetz- tes Verhältnis stattgefunden hatte.

Um sich von dem Zustand der Nieren zu überzeugen, ha- ben die Verfasser sich damit begnügt den Harn auf das Vor- kommen von Albumin zu prüfen. Diese Untersuchung ist jedoch unzulänglich. Ein Reizungszustand in den Nieren kann entstehen, ohne dass Albumin auftritt. Dieser kann sich klinisch zu erkennen geben durch das Übertreten von Formelementen aus den Nieren in den Harn, und zwar spe-

36 NORD, MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 14. HH. I. SCHLASBERG.

ziell Cylindern. Dies ist z. B. der Fall bei der Behandlung mit gewissen chemischen Mitteln wie Hg. und Salicylpräpa- rate. :

Verf. hat durch systematische Untersuchung des Harnes von einigen 80 Patienten, die mit intravenösen Salvarsanin- jektionen behandelt waren, konstatiert, dass das Salvarsan fast immer eine Reizung der Nieren hervorruft. die sich klinisch durch das Auftreten von Cylindern im Harn kund- gibt. Die Menge der Cylinder ist in den einzelnen Fällen wechselnd, ohne ein bestimmtes Verhältnis zur Anzahl der Injektionen darzubieten. Im allgemeinen handelt es sich um hyaline Cylinder, nur vereinzelt können ausserdem auch kör- nige nachgewiesen werden.

In den meisten Fällen können die Cylinder bereits am Tage nach der Injektion gefunden werden, nur in einigen Fällen erst einen Tag später. Nach einer einzigen Injektion ver- schwinden die Cylinder nach 1 bis 2 Wochen, nach mehreren Injektionen hinter einander erst etwas später. Zwei Mona- te nach der letzten Injektion können in der Regel keine Cylinder wahrgenommen werden.

Als Ursache der Cylindrurie nach der Salvarsanbehandlung mussman gerade wie es bei der Behandlung -mit Hg. und Salicylpräparaten der Fall ist, eine rein toxische Wirkung annehmen.

Die Untersuchung gewährt eine Stütze für die Annahme, dass es das Salvarsan ist, das die Cylindrurie hervorruft und nicht Zersetzungsprodukte von Spirochaete pallida.

Bei kombinierter Behandlung mit Hg. wird die Cylindrurie stärker als bei der Behandlung mit Salvarsan oder Hg allein.

Verf. hat die klinische Untersuchung durch eine Reihe experimenteller Versuche an Kaninchen vervollständigt. Diese Versuche zeigen, dass eine intravenöse Salvarsaninjektion in einer Dosis von etwa 0,02 gr pro kilo keine weder klinisch noch anatomisch wahrnehmbare Veränderung der Nieren her- vorzurufen vermag. Wird die Dosis ein oder mehrere Male wiederholt, so tritt eine bald vorüber gehende Cylindrurie ohne Albumin auf. Die histologische Untersuchung der Nie- ren in solchen Fällen zeigt nur unbedeutende Anzeichen eines degenerativen Prozesses im Epithel der gewundenen Kanäle.

Eine Salvarsandosis von 0,04 gr und 0,07—0,08 gr pro kilo ruft mehr oder weniger schnell sowohl Cylinder als auch Albumin

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 37

hervor. Die Albuminurie verschwindet bald, während die Cy- lindrurie langsamer zurückgeht. Die histologische Unter- suchung in einem Fall, der bei der Sektion sowohl Albumin als auch Cylinder im Harn darbot, ergab als hauptsächlichste Veränderung starke Fettdegeneration im Epithel der Harnka- näle. In den Fällen wo die Albuminurie bereits verschwun- den war und nur eine unbedeutende Cylindrurie nachgewiesen werden konnte beschränkte sich die anatomische Nierenverän- derung auf eine Trübung im Epithel der Harnkanäle, beson- ders den Kern treffend.

3R

bi 16.

17.

MI

20

NORD. MED. ARK., 1912. AFD. IT, NER 14. H. I. SCHLASBERG

Litteratur.

SCHREIBER u. Hopre. Über die Behandlung der Syphilis mit dem neuen Ehrlich-Hataschen Arsenpräparat (Nr. 606). Münch. med. Wochenschr. 1910. N:r 27.

Fischer u. Horrr. Das Verhalten des Ehrlich-Hataschen Präparates im menschlichen Körper. Münch. med. Wochenschr. 1910. N:r 29. GREVEN. Beginn und Dauer der Arsenausscheidung im Urin nach An- wendung des Zhrlich-Hataschen Präparates Dioxvdiamidoarsenohenzol. Münch. med. Wochenschr. 1910. N:r 40.

MÖLLER. Salvarsan. Während eines Jahres gesammelte Erfahrungen. Deutsch. Mediz. Wochenschr. 1912. N:r 3.

BORNSTEIN. Über das Schicksal des Salvarzans im Körper. Deutsch. med. Wochenschr. 1911. N:r 3.

RITTER. Uber die Verweildauer des Arsens im tierischen Organismus nach intravenöser Einspritzung von Salvarsan. Deutsch. med Wechen- schr. 1912. N:r 4.

ALT. Das neueste Ehrlich-Hatapräparat gegen Syphilis. Münch. med. Wochenschr. 1910. N:r 11.

NEE Arsenobenzol bei Syphilis. Münch. med. Wochenschr. 1910. N:r 35.

TREUPEL. Weitere Erfahrungen bei syphilitischen, para- und metasvphi- litischen Erkrankungen mit Æhrlich-Hata-Injectionen. Deutsch. med. Wochenschr. 1910. N:r 39.

GÉRONNE. Umfrage über die Wirkung des Erlischen Arsenobenzols bei Syphilis. Mediz. Klinik. 1910. N:r 40.

ScHo1.Tz. Umfrage über die Wirkung des Ehrlischen Arsenobenzols bei bei Syphilis. Mediz. Klinik. 1910. N:r 41.

WERTHER. Meine bisherigen Erfahrungen mit 606. Münch. med. Wochen- schr. 1910. N:r 48.

MICHAELIS. Die Æhrlich-Hata-Behandlung in® der inneren Medizin. Deutsch. med. Wochenschr. 1910. N:r 49.

SCHOLTZ, SALZBERGER u. BECK. Über die Behandlung der Syphilis mit Arsenobenzol, besonders die Dauerwirkung des Präparates und die Metho- den seiner Anwendung. Deutsch. med. Wochenschr. 1910. Nr 50.

Heven u. JAFFE. Weitere Mitteilungen über das Ehrlische Dioxydiami- doarsenobenzul (Salvarsan). Deutsch. med Wochenschr. 1911. N:r 6. JADASSOHN. Unsere Erfahrungen mit Salvarsan. Deutsch. med. Wochen- schr. 1910. N:r 51.

Maries. Über die lokalen Wirkungen von Ehrlich-Hata 606 (Salvar- san) am Orte der Injection. Münch. med. Wochensehr. 1910. N:r 51 o. 52. JÖRGENSEN. Ein Fall tödlicher Arsenikvergiftung bei Behandlung von Gehirnsvphilis (Dementia paretica) mit Ehrlich-Hata 606. Mediz. Klinik. 1911. N:r 10.

Trevper u. Levi. Die klinische Prüfung des Dioxydiamidoarsenobenzol, »Salvarsan» genannt. Münch. med. Wochenschr. 1911. Nir D o. 6. SELLEL Über einige Nebenwirkungen des Nalvarsans. Münch. med. Wochensehr. 1911. N:r 7.

SALVARSANETS INVERKAN NJURARNA. 39

HACK, Kasuistische Beiträge zur Salvarsanbehandlung. Münch. med. Wochenschr. 1911. N:r 9.

WEILER. Beobachtungen über Nephritis nach Salvarsanbehandlung. Münch. med. Wochenschr. 1911. N:r 15.

Monp Uber Nierenschädigungen durch Salvarsan. Mediz. Klinik. 1911. N:r 16.

BERGER. Statistisches und Klinisches zur Salvarsantherapie der Syphilis. Münch. med. Wochenschr. 1912. N:r 15.

LEREDDE et KUENEMANN. Les accidents du 606 et leur causes. Bulletin de la société française de dermatologie et de syphiligraphie. 1911. N:r 9. JUNDELL u. Fries. Die Anstrengungsalbuminurie. Nord. med. arkiv. 1911. Afd. IL

WELANDER. Uber Albuminurie und ('ylindrurie durch Syphilis und Quecksilber. Nord. med. arkiv 1891. Bd 23.

WELANDER. Kan kvicksilfverbehandling framkalla cylindruri och albu- minuri? Hygiea 1894.

FiscHEL. Uber Sedimentuntersuchungen eiweisloser Harne bei therapeu- tischer Quecksilberapplikation (Inunktionskuren). Archiv f. Dermat. u. Syph. 1907. Bd 83. |

Ress. Beitrag zur Kenntniss der bei Quecksilberbehandlung vorkom- menden Zylindrurie. Archiv f. Dermat. u. Syph. 1912. Bd 111. Heft. 2. LüTHJE. Über die Wirkung von Salicvipräparaten auf die Harnwege nebst einigen Bemerkungen über die Genese der Cylinder und Cylind- roide. Deutsch. Arkiv für klinische Medicin Bd 74. 1902. KLIENEBERGER U. OXENICS. Uber Urine und Urinsedimente bei normalen Personen, bei rheumatischen Erkrankungen und nach der Einwirkung von Salieylpräparaten. Deutsch. Arkiv für klinische Medicin. Bd 80. 1904. GLASER. Uber den Einfluss alkoholischer Getränke auf das Harnsediment des normalen Menschen. Deutsch. med. Wochenschr. 1891. N:r 43. POSNER. Die diagnostische und prognostische Bedeutung der Harnsedi- mente nach neueren Anschauungen. Halle 1912.

GENTZEN. Uber Zylindrurie und Nephritis. Deutsch. med. Wochenschr. 1905. Nr 38. `

SCHREIBER. Über Neosalvarsan. Münch. med. Wochenschr. 1912. N:r 17. TakasHi u. MIYABE. Uber den Einfluss der intravenösen Salvarsaninjec- tion bei Nierenleiden. Japanische Zeitschrift für Dermatologie und Uro- logie. Bd XI. Heft. 11. Ref. Archiv f. Dermatol. u. Syph. Bd 112. Heft. 2. 1912.

EHRILICH u. Hara. Die experimentelle chemoterapie der Spirillosen. Berlin 1910.

KioxkA. Über die Arsenikwirkung. Archives Internationales de Phar- macodynamie et de Thérapie 1911.

KOCHMANN. Die Toxizität des Salvarsans bei intravenöser Einverleibung nach Versuchen am Hund und Kaninchen. Münch. mel Wochenschr. 1912. N:r 1.

Stockholm, D.A. Norstedt & Söner 1912,

NORD. MED. ARKIV, 1912. Afd. M. (Inre Medicin) DI 4 Nr 1.

Studien über die Malaria und über die wahr-

scheinlichsten Ursachen ihres allmählichen Ab-

nehmens und nahezu vollständigen Erlöschens

in Schweden während des letzten halben Jahr- hunderts.

Vortrag in der Festsitzung der Schwedischen Gesellschaft der Ärzte am 3. Okt. 1911.

Von CARL FLENSBURG.

Unsere heutige Generation kennt die Malaria fast nur dem Namen nach, und diejenigen unter uns, die eine nennenswerte Anzahl Fälle von dieser Krankheit gesehen und behandelt haben, dürften leicht zu zählen sein. Während meiner Dienstzeit am Se- rafimerlazarett Anfang der 1880:er Jahre hatte ich zwar mehr- mals Gelegenheit, AXEL Key bei den Sektionen Fälle der sog. weissen, geschwollenen Niere demonstrieren zu sehen, die seiner Ansicht nach spezifisch für Febris intermittens war. Ich kam ferner als Assistent an den Kinderkliniken wieder- holt in die Lage, Fälle von Fieber bei Kindern mit oder ohne Milzvergrösserung zu beobachten, die als Malaria dia- gnostiziert wurden, und deren Symptome bei kräftiger Chirin- behandlung rasch verschwanden. Von einigen vereinzelten Malariafällen bei Beginn meiner Privatpraxis abgesehen, ist dies aber eigentlich alles, was ich von dieser ehedem so ge- wöhnlichen Krankheit zu Gesicht bekommen habe, und ich bin sicher, dass meine Kollegen heutzutage ungefähr die glei- che Erfahrung in dieser Hinsicht haben. Und dass die Ma- laria während der letzten Jahrzehnte zu unseren seltneren Krankheitsformen gezählt werden muss und hier bei uns

1— 110442. Nord. med. ark. 1912. Afl. II. N:r 15.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N!R 15. C. FLENSBURG.

ihre frühere Bedeutung vollständig verloren hat, darüber dürfte sicherlich keine Meinungsverschiedenheit herrschen. Die ärztlichen Berichte früherer Zeiten reden bekanntlich eine ganz andere Sprache, und die Malaria galt ja vor Zeiten mit vollstem Recht als eine unserer verbreitetsten und ern- stesten Volkskrankheiten.

Bevor ich indessen zu meinem eigentlichen heutigen Thema übergehe, dürften ein paar Worte über das frühere Auftreten der Malaria in Schweden sowie über die gegenwärtigen An- sichten betreffs der Ätiologie der Krankheit am Platze sein, zumal da unsere Kenntnis in dieser Beziehung durch LAvE- RAN’S, KocH's und Ross’ epochemachende Forschungen sichere Anhaltspunkte nicht bloss in diagnostischer, sondern auch in prophylaktischer Hinsicht gewonnen hat.

Nach BERGMAN!), der bekanntlich sehr umfassende und wert- volle statistische Studien über das Vorkommen der Malaria in unserem Lande angestellt hat, ist diese Krankheit schon aus dem Mittelalter bekannt, in den Klosterdiarien werden bereits Todesfälle an langwierigem Wechselfieber erwähnt, und von dem BiscHoF ERLANDSON, der im 13. Jahrhundert die Schule in Linköping besuchte, wird berichtet, dass er hierbei 3 ! z Jahre lang »von der Krankheit, die Quartant genannt wurde», zu leiden hatte. Die ältesten bekannten Rezeptsammlungen aus dem Mittelalter enthalten auch sämtlich Vorschriften gegen die Krankheit, die offenbar allgemeineres Interesse auf sich gezogen hatte. Die einheimische Litteratur über die Malariaepidemien früherer Zeiten ist indessen äusserst kärg- lich, und vor Mitte des 18. Jahrhunderts, von welchem Zeit- punkt an die amtlichen Schreiben der Ärzte an das Collegium medicum 'eingesandt zu werden anfingen, ist es daher unmög- lich, sich einen Begriff von der jeweiligen Frequenz der Ma- laria in unserem Lande zu bilden, und zuverlässige Angaben hierüber sind nach BERGMAN erst vom Anfang des 19. Jahr- hunderts an erhältlich.

Seit lange?) ist bekannt, dass die Malaria endemisch in

1) Om Sveriges folksjukdomar. IT. Frossan, Upsala 1875. III. Frossans etiologi, Upsala 1877.

> In seiner Arbeit Hypothesis nova de febrium intermittentium causa. aus dem Jahre 1735 (aufgenommen in die Sammlung C. Linnaei Amoenita- tes academicae, Tom. X, Erlanger Ausgabe) schildert bereits LINNÉ die Ver- teilung der Malaria auf die verschiedenen Landesteile Schwedens und gibt seiner Ansicht Ausdruck, dass sie besonders an Provinzen mit tonigem Boden gebunden sei.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 3

gewissen Gegenden unseres Landes aufgetreten ist, während andere absolut immun gegen die Krankheit gewesen sind; wieder andere Orte sind nur sozusagen relativ immun gewe- sen, d. h. die Krankheit kam dort nicht endemisch vor, son- dern nur wenn die Malaria unter fär ihre Entwicklung be- sonders günstigen Verhältnissen zu einer Epidemie aufloderte. Die Heimat der Malaria in Schweden bildet die Ostküste des Landes von Thorhamn bis Hudiksvall oder genauer bis hinauf nach der Miindung des Ångermanälf auf dem 63. Breitengrad und ganz besonders gewisse Teile der Küstenstrecke des Läns Kalmar, ferner die Umgebungen der grossen Binnenseen im mittleren Teile des Reiches, vor allem des Mälarsees und Vänersees, früher auch des Hjälmarsees, sowie schliesslich die Gegenden um verschiedene Flussmündungen herum, wie die Mündungen des Helgeän, Gafvelän, Svartän, Klarälfven u. a. m. Von endemischer Malaria völlig frei sind: ganz Norrland ausser Gästrikland und Hälsingland, Dalarne, Värmland aus- ser seinem südlichsten Teil, die Bergwerksdistrikte von Väst- manland, das sog. südliche Hochland, d. h. der grösste Teil von Västergötland nebst den Länen Jönköping und Växjö, sowie endlich die ganze Westküste unseres Landes mit Aus- nahme von Gothenburg und dessen Umgebungen. In Lapp- land !), Jämtland und Härjedalen ist die Malaria absolut un- bekannt und ist auch niemals dort vorgekommen, nicht einmal in den ausgesprochensten Epidemiejahren. Die endemische Grenze der Malaria im Norden verläuft zwar etwas südlicher, fällt aber im grossen und ganzen ziemlich nahe mit der Iso- therme für 15° im Juli, die in Fig. I (S. 4) nach EKHOLM ?) angeführt ist, zusammen; auch in Finnland ist nach SIvÉN die Nordgrenze der Malaria durch dieselbe Isotherme gekenn- zeichnet. Wie man aus der Figur ersieht, bildet sie eine schräge Linie vom 63. Breitengrad bei Härnösand bis zum mittleren Teil von Värmland und folgt ziemlich nahe der Grenze zwischen Tiefland und Gegenden mit beginnender Hochlandnatur.

Ich brauche hier nicht daran zu erinnern, dass es zu Ende des Jahres 1880 war, als LAVERAN, damals ein unbeachteter Militärarzt, später Abteilungschef am Institut Pasteur und

1) Dies wird auch von Linse erwähnt. a. a. Q. 2) Sveriges temperaturförhällandeu jämförda med det öfriga Europas. Ymer 1899, Taf. 8.

C. FLENSBURG.

R 15.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. Il, N:

4

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 5

Empfänger des Nobelpreises für Medizin, die epochemachende Entdeckung machte, dass das bei den Wechselfieberkrank- heiten von VircHow und anderen nachgewiesene Melanin als Träger kleine amöboide Parasiten hatte, eine Entdeckung, die um so bewunderungswürdiger war, als LAVERAN damals nur ein ziemlich unvollständiges Mikroskop ohne Ölimmersions- linse zu Gebote stand. Es ist ja klar, dass dieser Fund zu fortgesetzten Untersuchungen seitens interessierter Forscher Anlass geben musste, wodurch des weiteren bestätigt wurde, dass Lavskran’s Parasit die Ursache der Malaria darstellt, sowie dass es von demselben drei Varietäten gibt, den Ter- tianparasiten oder Haemamoeba vivax, den Quartanparasiten oder Haemamoeba malariae und den Aestivo-autumnalpara- siten oder Haemamoeba praecox, während das Quotidianfieber durch keine besondere Varietät verursacht wird, sondern als eine Febris tertiana duplex aufzufassen ist. Eine weitere Stütze für die Richtigkeit der Befunde LAVERAN'S erhielt man dadurch, dass es GERHARDT und anderen gelang, Malariainfek- tion hervorzurufen, indem man Blut von Malariakranken auf gesunde Personen übertrug.

Dass die Mücke eine Rolle in der Ätiologie der Krankheit spielte, war eine althergebrachte Ansicht, die sich schon in Schriften aus der Römerzeit angedeutet findet, und Laxcısı, ein italienischer Forscher aus dem Anfang des 18. Jahrhun- derts, der den Zusammenhang der Malaria mit sumpfigem Boden klar nachgewiesen hat, hegte mit Rücksicht darauf den Verdacht, dass Stiche von Moskitos Malariaansteckungs- stoff auf Menschen übertragen könnten.!) In späteren Zeiten ist dieselbe Ansicht von mehreren Malariaforschern, KING, LAVERAN, Kocu und MaxsoN, vertreten worden, welch letzte- rer um so mehr Grund zu dieser Vermutung hatte, als er selbst gezeigt hatte, dass Moskitos als Zwischenwirte bei der Übertragung von Filaria nocturna (Bancrofti) auf Menschen fungieren.

Schon 1889 hatte Ronan Ross, damals englischer Militär- arzt in Indien, später Professor der tropischen Medizin an der Hochschule zu Liverpool und Empfänger des Nobelpreises für Medizin, seine Studien über die Malaria begonnen, aber

1) Auch unter dem Volke in Schweden war stellenweise die Ansicht verbrei- tet, dass die Mücke bei der Verbreitung von Wechselfieberkrankheiten mit- wirkt.

6 NORD. MED. ARK., 191%, AFD. II, N:R 15. —— C. FLENSBURG.

erst 1895 nahm er auf Anraten MANSON'S seine später so epo- chemachenden Untersuchungen über die wechselnden Schick- sale der Malariaamöbe im Mückenorganismus auf. Will man ein interessantes medizinisches Buch lesen, so studiere man sein Werk »Untersuchungen über Malaria», !) in dem er in hinreissender, zuweilen impulsiver Weise den Gang seiner Forschungen und alle die Hindernisse schildert, die er zu überwinden hatte, bevor er sein Endziel erreichte. Jugend- liche Begeisterung und unbezwingliche Kraft leuchten fast aus jeder Zeile dieser seiner berühmten Arbeit hervor, und als es ihm schliesslich gelungen ist, die bis dahin so unklare wissenschaftliche Frage zu lösen, macht er mit berechtigtem Selbstgefühl auf die unerhört wichtigen Resultate aufmerksam, die durch ihn für die Menschheit und die Kultur errungen worden sind. Allein in Indien sterben jährlich mehrere Millio- nen Menschen an Fieberkrankheiten, die meisten wahrscheinlich an Malaria, und diese Krankheit hat stets das grösste und wichtigste Hindernis für das Vordringen der Kulturrassen in den Tropen fremder Weltteile mit ihrem üppigen Pflanzen- wuchs und ihren mächtigen Naturreichtümern gebildet; durch den Nachweis der ursächlichen Momente der Malaria stellt er uns auf einen festen Boden zur Bekämpfung der Krankheit, und ihre endgiltige Ausrottung schwebt als ein fernes, aber erreichbares Ziel seinen Blicken vor.

Ross war nicht Entomologe, und als er. seine Untersuchun- gen begann, hatte er sehr unklare Begriffe von den verschie- denen Mückenarten und kannte nicht einmal völlig sicher den Unterschied zwischen der gewöhnlichen Mücke und der später so berüchtigten Anopheles oder Malariamücke. Die Zeit erlaubt mir nicht, bier im Einzelnen seinen Forschungen zu folgen, ich beschränke mich darauf zu erwähnen, dass Ross den Nach- weis dafür erbracht hat, dass nicht die gewöhnliche Mücke Culex pipiens, sondern nur ihre Verwandte Anopheles Zwisch- enwirt für die Malariaplasmodien des Menschen ist, sowie dass er weiter im Detail die verschiedenen Entwicklungsstadien des dem Malariaparasiten beim Menschen sehr nahestehenden Vo- œelmalariaparasiten Proteosoma im Mückenkörper vom Magen an durch die Gewebssäfte hindurch bis zur Speicheldrüse der Micke und ihrem Ausführungsgange verfolgt hat. Meister-

I) Untersuchungen über Malaria von Ronatp Ross, Jena 1905, aus dem englischen Original übersetzt von Dr SCHILLING.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 4

haft ist Ross’ Schilderung des Schlussaktes seines Entdeck- ungsdramas, wie er die Wanderung der Malariaplasmodien im Mückenkörper, dessen makroskopische Anatomie er durch- aus nicht vollständig kannte, verfolgte, wie er sie an Zahl nach der Halsregion der Mücke hin zunehmen und sich be- sonders in einer dort belegenen Drüse ansammeln sah, und seine grenzenlose Freude, als er fand, dass dies die Speichel- drüse der Mücke war, die mit ihrem Ausführungsgange, in dem er auch die Sporozoiten der Malariaamöbe beobachtete, in den Stechapparat des Tieres ausmündete. Die grosse Ent- deckung war hiermit beendigt, und RonaLn Ross’ Name war für ewige Zeiten in die Annalen der Medizin eingegraben. Die Entwicklungsstadien der Malariaamöbe sind bekannt- lich folgende. Wenn die Malariaplasmodien ihre volle Ent- wicklung in den roten Blutkörperchen erreicht haben, teilen sie sich in eine Menge kleinerer Teile, sog. Merozoiten, ge- schlechtslose Bildungen, die sich von dem mütterlichen Stroma freimachen, wiederum in die roten Blutkörperchen einwandern und schliesslich einen neuen Fieberanfall auslösen. Einige Plasmodien wandeln sich in für die Fortpflanzung bestimmte Bildungen um, welch letztere nie im Blute des Menschen, sondern nur im Mückenorganismus vor sich geht; man unter- scheidet hierbei zwischen den kleineren, männlichen oder sog. Mikrogametozyten, die oft Geisselfäden tragen, und den grös- seren, sog. Makrogameten. Wenn eine Anophelesmücke plas- modienhaltiges Menschenblut aufgesogen hat, geschieht im Magen der Mücke eine Paarung zwischen den Makro- und Mikrogameten, deren Spermatozoen, die oben erwähnten Geis- selfäden, sich ablösen und mit der Makrogamete verschmelzen. Die befruchteten, weiblichen Gameten, nun Zygoten genannt, wandeln sich danach in längliche, wurmähnliche Bildungen um, die allmählich durch die Magenwand hindurchgehen, um hier oder an der Aussenseite derselben von einer Cyste um- schlossen zu werden, die bald in kleinere Tochtercysten. zer- fällt. In diesen bilden sich dann die Plasmodienkeime, die sog. Sporozoiten, fadenförmige Körper, die nach dem Bersten der Cysten in den Gewebssäften frei werden; sie gelangen, wie wir oben gesehen haben, schliesslich in die Speicheldrüse der Mücke und deren Ausführungsgang, von wo aus sie, wenn das Tier sticht, dem Menschen eingeimpft werden, in dessen Blut sie sich weiter zu vollreifen Plasmodien entwickeln. Die

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

Zeit für die Entwicklung im Mückenkörper wechselt, wie wir unten sehen werden, je nach dem Grade der äusseren Tempera- tur; durchschnittlich dürfte sie zwei bis drei Wochen betragen.

Es wird nichts Grosses vollkommen zur Welt gebracht, und natürlich war bei der grossen Entdeckung noch manches eines weiteren Studiums bedürftig; aber noch mehr, es traten ita- lienische Forscher. GrassI u. a., auf, die mit Ross die Ehre seiner Entdeckung teilen wollten. Es entspann sich ein wissenschaftlicher Streit zwischen Ross und den Italienern, gegen die er männlich ankämpfte, die Priorität seiner For- schungsergebnisse verfechtend. Ross hatte so gut wie aus- schliesslich mit der in den Tropen gewöhnlichen Aestivo-au- tumnalmalaria gearbeitet, und dass BIGNAMI und BASTIANELLI nachgewiesen haben, dass auch der Tertianparasit sich in der Anophelesmücke entwickelt, und es ihnen gelungen ist, durch diese Mückengattung Menschen mit Tertianfieber zu infizieren, will Ross keineswegs bestreiten, wenn er auch energisch be- tont, dass derartige Befunde nur als leicht ausführbare Va- riationen der von ihm gemachten Entdeckungen anzusehen sind. Denjenigen, die sich besonders für diese Fragen interes- sieren, sei GRrRaAssr's grosse Arbeit »Die Malaria», Studien eines Zoologen, Jena 1901, empfohlen, wo eine Menge interes- santer Details betreffs der Biologie sowohl der Malariamikro- ben als der Anophelesarten angeführt sind.

Ich sollte vielleicht schon hier in kurzen Zügen die Lebens- weise der Anophelesmücke berühren, die indessen leider noch nicht so genau erforscht ist, wie es vom Malariagesichtspunkt aus wünschenswert wäre; ich verschiebe die Frage bis zum Ende meines Vortrages, wo ich auch einiges über die Inku- bationszeit der Malaria und damit zusammenhängende Fragen bemerken werde. Stattdessen will ich hier über einige in- teressante Forschungen des Ungarn Jancsó?!) betreffs der Entwicklung der Malariaplasmodien im Anophelesorganismus bei verschiedenen Temperaturgraden berichten, Kulturver- suche, die, wie wir sehen werden, in epidemiologischer Hinsicht von grösstem Interesse sind. Jaxcsö’s Untersuchungen haben folgende Resultate ergeben:

1) Zur Frage der Infektion der Anopheles claviger mit Malariaparasiten bei niederer Temperatur. Centralbl. f. Bakteriologie u. Parasitenkunde. Bd. 36. 1904. S. +24. Der Einfluss der Temperatur auf die geschlechtliche Generations- entwickelung der Malariaparasiten und auf die experimentelle Malariacrkran- kung. Ebenda. Bd. 38, 1905. S. 650.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. d

1) Wird eine mit Malariaplasmodien infizierte Anopheles- mücke dauernd bei einer Temperatur unter 16° C. gehalten, so entwickeln sich keine Cysten in der Magenwand.

2) Am besten und schnellsten entwickelt sich der Tertian- parasit zu generationsfähiger Brut innerhalb des Anopheles- organismus, falls die Temperatur dauernd auf 24—50° gehal- ten wird; bei 24° sind zu voller Reife 10 Tage nötig, bei 21° 19 Tage, und bei 17—15° nimmt der Entwicklungsprozess von Sporocysten im Darmkanal bis zu 53 Tage in Anspruch.!) Hierzu kommt, dass man bei dauernder Temperatur von 17 —16° bei den meisten Versuchstieren nur degenerierte, sporo- . zoitenfreie Cysten in der Magenwand findet, und dass Stiche von derartigen Anophelesexemplaren ein negatives Resultat er- geben. Ausnahmsweise hat man indessen auch bei Exempla- ren, die dauernd auf einer Temperatur zwischen 17 und 15° gehalten worden sind, dem Aussehen nach normale, mit Sporo- zoiten angefüllte und also wahrscheinlich virulente Sporo- cysten gefunden.

3) Auch wenn die Temperatur in den ersten Stunden nach dem Stich unter 16° gehalten wird, kann eine Anopheles- mücke sowohl mit dem Tertian- als mit dem Aestivo-autum- nalparasiten infiziert werden, jedoch nur unter der Bedin- gung, dass das Versuchstier unmittelbar nachher in Luft von höherer Temperatur verweilet; zögert man hiermit einige Tage, so bleibt die Infektion aus.

Die Favorittemperatur des Aestivo-autumnalparasiten ist 50 24°, aber auch bei 18—16° konnte man unter vielen fehlge- schlagenen Cysten einige normale finden. Ist nur einmal die Entwicklung der Cysten in vollen Gang gekommen, so fährt dieselbe fort, auch wenn die äussere Temperatur beträchtlich niedriger wird. Nach Grassı gilt das gleiche Gesetz auch für den Tertianparasiten; haben einmal die Cysten ihre Ent- wicklung in der Magenwand begonnen, so kann die Tempe- ratur ruhig auf 11—9° herabgesetzt werden, nur der Quar- tanparasit scheint empfindlicher zu sein und erträgt nicht gern eine Temperaturerniedrigung unter 16,5”. Auch nach ScHov ?) liegt das Temperaturminimum für die Entwicklung der Malariaamöbe zwischen 18 und 15°.

1) Bekanntlich liegen die Verhältnisse analog bei Filaria Bancrofti. deren Entwicklung im Mückenkörper gleichfalls bei verschiedenen Temperaturgraden verschieden schnell vor sich geht.

3) Referat in Cbl. f. Bakt. u. Parasitenk., Bd. 33, 1905, S. 15.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

Ich wende mich nunmehr meinem speziellen Gegenstande zu und gehe zunächst zur Diskussion der Kurven und Tabellen über, die ich hier zu demonstrieren habe. Ich verstehe sehr wohl, dass diese mit verschiedenen Mängeln behaftet sind, und dass berechtigte Einwände dagegen erhoben werden kön- nen. Vor allem kann Zweifel obwalten betreffs der Richtig- keit der Diagnosen, auf welche die Zahlen basiert sind; da indessen die Symptome der Malaria ja im allgemeinen sehr prägnant sind und ich auf alle Weise versucht habe, Fälle mit zweifelhafter Diagnose auszuschliessen, so glaube ich, dass diese Anmerkung hierdurch an Bedeutung verliert. Ein schwerer Einwand, der sich gegen diese Zahlen erheben lässt, ist die Unmöglichkeit, hierbei die Rezidive von den frischen Fällen zu unterscheiden, welch letztere ja eigentlich allein in den Tabellen zum Ausdruck kommen sollten, ein Mangel, für den indessen die Schuld nicht dem Verfasser beizumessen ist, sondern den statistischen Quellen, die mir zu Gebote gestanden haben. Da ja übrigens die Rezidive im Verhält- nis zur Anzahl der frischen Fälle zunehmen und abnehmen dürften, so bleibt wohl das Verhältnis zwischen den Zahlen ziemlich anwendbar für den Zweck, dem sie hier dienen sol- len. Noch eins liesse sich bei den hier angeführten Zahlen anmerken, dass dieselben nämlich nicht pro Mille im Verhält- nis zu der ständig steigenden Einwohnerzahl des Landes um- gerechnet sind; da indessen eine solche Umrechnung nur mit noch grösserer Schärfe die stetige Abnahme der Malariakurve gezeigt haben würde, ein Umstand, der ja mit wünschens- wertester Deutlichkeit schon aus den hier gegebenen Tabellen hervorgeht, so habe ich auf eine derartige beschwerliche und zeitraubende Rechenoperation verzichtet. Die Kurve, die zeitlich am weitesten zurückgeht, ist die aus dem Garnison- krankenhaus in Stockholm (Fig. II), die eine zusammenhän- gende Serie von Beobachtungen bis in das Jahr 1826 zurück bildet, also mehr als 80 Jahre umfasst. Die Kurve hat mir beträchtliche Arbeit im Archiv des Garnisonskrankenhauses gekostet, meine ursprüngliche Absicht aber, sie bis 1820 zu- riickzuverfolgen, wo die Journale des Garnisonkrankenhauses ihren Anfang nehmen, habe ich aufgeben müssen, da die ersten Jahrgänge sieh als defekt erwiesen. Da die Stärke der Stock- holmer Garnison sich fast ständig um 2,700 Mann herum gehalten hat, sind die verschiedenen Jahreszahlen aus dem

11

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA.

WHY?

6061-06818 as OSSI ons OZ8Isg 9 + a098lsg 9 + à 0581 ease OVSI a 9 + 3 OC8I 59281

E E ra RE Wii E (RO E SR A EIER EE EE IR DREES ETS SE Ek ee

E E E e

EE E HENANSAL SERIES E RAR NIE KEISER Eh ER et NASSEN el LOTO D (RSR ERT ERR ER EIS SE CR ELE e Er A be Se NN S EERSEIE ERINNERT RE E A STERN TE eet ME EIERN Wie ugrqef uəp ur OS ue Sg UU 23 UA BUSINESS -UOSIUIBE) UI BLIEBEN UOA IMLA ‘II ST DRELITIRAT REDEN 009 Sagesse? FFLETEITTLITERTI IE DESAN ES E ES EN DÉI éi RI Y

12 NORD. MED. ARK.. 1912. AFD. II. N:R 15. C. FLENSBURG.

Krankenhause unter einander absolut vergleichbar und zeigen hübsch und deutlich die verschiedenen Fluktuationen der Ma- laria bei der Garnison der Hauptstadt; sie leiden jedoch an cinem anderen Fehler, dem ich erst später habe abhelfen können, dem nämlich, dass sie ganz natürlich nur die im Krankenhaus behandelten Fälle bezeichnen und keine Angabe über die gleichzeitigen zahlreichen Malariafälle bringen, die nur in den betreffenden Kasernen behandelt worden sind. Von zerstreuten Angaben hierüber aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgesehen, habe ich erst vom Jahre 1851 ein- schliesslich an eine ununterbrochene Kurve für die gesamten Malariafälle bei der Stockholmer Garnison liefern können (Fig. Ill); die Krankenrapporte betreffs der Krankenpflege des Heeres, die vom Jahre 1810 an im Archiv des Medizinalkolle- giums aufbewahrt werden, sind alle von mir durchgegangen worden, da sie aber in recht vielen Beziehungen defekt und meine Versuche, sie aus dem Kriegsarchiv, dem Reichsarchiv und den Akten der Leibgardebrigade zu ergänzen, ohne Resultat geblieben sind, kann ich, wie gesagt, erst vom ‚Jahre 1851 an eine ununterbrochene Kurve liefern. Erst in diesem Jahre begannen nämlich die Jahresberichte des Gesundheits- kollegiums kontinuierlich im Druck zu erscheinen, und die Angaben dieser Jahresberichte, sowie die Berichte des städ- tischen Gesundheitsamtes zu Stockholm und teilweise die Zeitschrift der Gesellschaft Schwedischer Ärzte sind es, auf (rund deren meine Kurven und Tabellen hauptsächlich aus- eearbeitet sind. Um die sukzessive Abnahme der Malaria in unserem Lande zu zeigen, habe ich mich nicht auf eine ge- meinsame Kurve für das ganze Reich (Fig. IV) beschränkt, sondern solche auch für verschiedene Gegenden unseres Landes ausgearbeitet, für unsere nördliche Malariagrenze, nämlich das Län Gäfleborg (Fig. VI), für Stadt und Län Stockholm (Fig. V und VI), für das Län Kristianstad (Fig. VI) im sitdlichsten Teil des Landes und schliesslich für das Län Kalmar (Fig. VI), einen, wie bereits bemerkt, seit alters berüchtigten Malariaort, an dem die Krankheit sich am längsten und hartnäckigsten zu halten vermocht hat. Ich weiss nur zu wohl, dass die Kurven nur einen relativen Wert haben und in recht vielen Punkten unsicher sein können, da aber aus ihnen allen mit voller Evidenz die Tatsache her- vorgeht, dass die Malaria während des letztverflossenen hal-

3

a 4 =

STUDIEN UBER DIE MALARIA.

Fälle von Malaria in der Stock-

holmer Garnison in den Jahren 1826—1909.

Fig. III.

13

FLENSBURG.

C.

N:R 15.

IT.

MED. ARK., 1912, AFD.

NORD.

14

ben Jahrhunderts in unserem Lande allmählich abgenommen hat, um schliesslich so gut wie vollständig von hier zu ver-

9

schwinden

da ferner die verschiedenen Malariakurven im all-

remeinen einstimmig die stärker ausgesprochenen epidemiolo-

Kap

gischen Fluktuationen zeigen und in ziemlich intimem Zusam-

(

gebenen wechselnden

kholm ange

menhang mit der für Stoc

s 9 + 2 006l a 9 + 30681 & 9 +

'ROGT— TAST UPPIATIN UT Veje UOA IPA ‘AI 214

a 0881 e 9 + z 028l s 9 » a O98IHHVI

ER LOS OS AU LIC 0 OR PER EES ES D ESCH ES

NEAHSTEEDERZENNREERM FAT FTERBETTRRE

HARTAR

si

B

S

B

D

u

Bun

=

=

S

BR

3000

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA.

1908.

52

D EI © A

_

= >= c$

e

Fi = © > ES

=

holm 18

NER PAR SSR ARE KE he T D |

ET.

RE "rr

Pr >| RES

nu An GE ER GE

2800 2600 2400 200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200

8

6 I AUTRES LE ENS 1990 7" SI A ©

4

6 8 1860?

JAHR 1852 !

C. FLENSBURG.

NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, NR 15.

1

e 9 » az 0061 8 ə + a 0681 & 9 + 2 0881 8 9 + z 0/81 8 9 + z O98Iaunvr

RSR IEI Te IT]: s TT TT TSE BEA [AL CRE jest PTE TEA AR DA BL SP ER INN RR Sie CEE EAN PCT KNEERISRRHUNTEREN OR RRE CE SEEEESEERRERRRRRRT OU ERRRERSS

TITELLISTE EE EEE CN PRES A ADD TR VER XL D A A EE en bg: ES I NN Kan GESKISSEEROSR EIER Ge East RE E A EL A TREE | A DE. D 2 ES AE EN Siet

utt oe ARE ET DEIRURN AH —T98T VHV U0A IAMA IA 214 ERDE DRAHT NN ei WESSEN REINER

e 9 + 8 0881 e no » 2 OLE ear z COBLE

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 17

Sommertemperatur der verschiedenen Jahre stehen, so dürfen diese Zahlen doch wohl als für ihren Zweck brauchbar und völlig genügend angesehen werden.

Schon lange bevor Jaxcsó’s und Grassr's Untersuchungen veröftentlicht worden waren, war völlig deutlich der bestimmte Zusammenhang nachgewiesen worden, der zwischen der äusse- ren Temperatur und der Ausbreitung der Malaria besteht. So hatte Hirsch !) zuerst darauf hingewiesen, dass die Malaria nicht endemisch auf Gebieten mit einer mittleren Sommer- temperatur von weniger als 15—16° auftrat, und BERGMAN ?) hat gezeigt, dass die Malariaperioden in Schweden regelmäs- sig ihren Anfang in Jahren nehmen, die sich durch unge- wöhnlich hohe Sommertemperatur auszeichnen, und in Jahren ihr Ende finden, deren Durchschnittstemperatur ungewöhnlich niedrig ist. Haxsen?) hat auf Grund statistischer Unter- suchungen aus Dänemark, zusammengestellt mit BER@MAN’S Untersuchungen, seine Erfahrungen dahin formuliert, dass den Malariaperioden ein Jahr mit einer mittleren Sommerwärme von mehr als 18° vorhergeht, und dass sie ihren Abschluss finden in Jahren mit einer mittleren Sommertemperatur unter 15° C., und schliesslich geht nach der Ansicht Sıv£n’st), der statistische Untersuchungen über das Vorkommen der Malaria in Finnland und besonders die Malariaepidemie in Helsing- fors 1902 angestellt hat, aus eben diesen Untersuchungen mit voller Evidenz hervor, teils dass einer Malariaepidemie in der Regel einige warıne Sommer mit einer mittleren Tempera- tur von mindestens 18° ım Juli und August vorausgehen, teils dass das Endjahr derselben sich stets durch ungewöhn- liche Sommerkühle mit einer mittleren Temperatur unter 15° sowohl im Juli als im August auszeichnet. Von späteren Forschern hat ALMQUIST?) nicht der Ansicht beistimmen kön- nen, dass die Sommertemperaturen die hauptsächliche Ursache

1) HırscH, Handb. d. hixt.-geogr. Pathologie, 2. Ausg.. Bd. I, Stuttgart 1881.

7) A. a. O.

3) Epidemiologiske undersügelser angaacnde koldfeberen i Danmark, Kjöben- haen 1886, S. 172.

4) Om frossan i Helsingfors i belysning af den moderna myggtheorin. Fin- ska Läkurcsäüllsk. Handl., Bd. 46. 1904. -

Frossan i Helsingfors 1902—06. Finska Läkaresällsk. Handl., Bd. 49, 1907.

5) Ueber Einfluss von Jahreszeit und Witterung auf das Auftreten von In- tectionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der localen Epidemien. Zeitschrift f. Hygiene, Bd. V, 1589, S. 32.

2--110442 Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 15.

15 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N!R 15. €. FLENSBURG.

des Entstehens und Aufhörens der Malarisepidemien in Go- thenburg gewesen sind; ich komme hierauf noch weiter un- ten zurück.

Diese Erfahrungen, die ja zum grössten Teil alten Datum: sind, lassen sich nun im Lichte der neuen Mückentheorie und dank Jansco’s und Grassr's Kulturversuchen leicht erklären. da ja durch diese nachgewiesen ist, dass die Malariaplasm.- dien sich in dem Anopheles-Organismus bei einer weniger als 16—15’ C. betragenden äusseren Temperatur nicht entwickeln. Ein kalter Sommer muss daher offenbar reduzierend sowohl auf die Anzahl Herbstmalarien desselben Jahres als auf die der Frühlingsmalarien des nächstfolgenden Jahres wirken, ob man nun annimmt, dass diese letzteren bereits im vorherge- henden Sommer eingeimpft worden sind, oder dass sie nur Rezidive der Malariavegetation des vorigen Jahres darstellen. Ist dagegen die Sommertemperatur hoch und für die Ent- wicklung der Malariaamöbe günstig, so wird natürlich wäh- rend solcher warmen Sommer eine viel grössere Anzahl Per- sonen mit Plasmodienansteckungsstoff infiziert, und die Ma- lariafrequenz muss dann offenbar sowohl im Herbst desselben Jahres als im folgenden Frühling zunehmen.

Wir wollen nun an der Hand meiner Tabellen aus unserem Lande diese Verhältnisse näher studieren. In Tab. VII habe ich nach HamBeEre !) die Durchschnittstemperatur in Stock- holm für die Monate Juli und August während der Jahre 1787—1910 zusammengestellt und teilweise zur Ergänzung die Durchschnittswärme des ganzen Sommers (Juni— August) angegeben. Von früheren Autoren hat BERGMAN?) für die Jahre 1801—73 eine sehr wertvolle Tabelle mit Angabe der dabei aufgetretenen Malariaepidemien, der Niederschlagsmen- gen und der Durschnittstemperaturen für die verschiedenen Sommer aufgestellt, und HANSEN 3) hat bezüglich der Krank- heit eine Serie statistischer Zablen für die Jahre 1862—77 und 1878—83 geliefert, die ersteren für ganz Dänemark, die lezteren für Lolland—Falster. Weiter hat ALMQUIST?) von Gothenburg statistische Zahlen über die Krankenhausfälle von Malaria für die Jahre 1846—50, 1853—57 und 1857—61 gelie-

1) Moyennes mensuelles et annuelles de Ja température à l'Observatoire de Stockholm. Sv. Vetenskapsakademiens Handl., Bd. 40, Nr. 1.

:) A. a O., N. 244.

3) A. a. O. IA a. 0, S BL

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 19

fert, und schliesslich hat SIvVÉN !) eine laufende Serie Malaria- fälle für die Stadt Helsingfors vom Jahre 1881 an veröffent- licht, keiner von ihnen aber hat über eine längere, ununter- brochene Malariakurve verfügt, sondern ihre Angaben be- schränken sich sehr oft auf die Angabe des Anfangs- und des Endjahres der Epidemien und auf allgemeine Ausdrücke für deren Zu- und Abnahme. Dass die epidemiologischen Schwan- kungen weit sicherer aus auf statistische Zahlen gegründeten kontinuierlichen Tabellenkurven hervorgehn werden, brauche ich nicht weiter zu betonen. Da hierzu kommt, dass wir durch HaAMBERG'S oben angeführte Arbeit nunmehr über weit sicbrere Temperaturangaben als früher verfügen, dürfte ein erneutes Studium des Verhältnisses zwischen Malariafrequenz und äusserer Temperatur in unseren Luftstrichen keineswegs seines Interesses entbehren.

Studieren wir nun etwas eingehender die Tabelle VII. Die Epidemien sind hier durch geschweifte Klammern abgegrenzt, alle Temperaturgrade über 18° durch kursivierte Ziffern, Temperaturen unter 15,3 durch fettgedruckte Ziffern hervor- gehoben. Dass ich diese Zahlen als Temperaturgrenzmar- ken genommen habe, beruht darauf, dass das Temperatur- minimum für die Entwicklung der Malariaamöbe zwischen 18 und 15° liegt, und dass andere Autoren (BERGMAN, Hax- SEN, SIVÉN) mit Vorliebe ähnliche Grenzwerte angewandt haben. Die Zahl 15,3° statt der gewöhnlichen 15° hat ihren Grund darin, dass, wie aus der Tabelle ersichtlich, die Epide- mie des Jahres 1840 durch eine Julitemperatur von 15,2° zum Abschluss gebracht worden ist, weshalb die Grenzzahl zwi- schen kühlen und mittelwarmen Sommern höher als diese Zahl angesetzt werden muss.) Da die endemische Grenze der Malaria im Norden etwas südlicher als die 15°-Juli-Isotherme verläuft, stimmt ja auch diese etwas höhere Grenzzahl nicht schlecht mit einer solchen Erfahrung überein. Die einzelnen Epidemien gehen mit voller Deutlichkeit aus unseren Tabel- len für die verschiedenen (segenden Schwedens hervor; die Malariasteigerungen späterer Zeiten sind am deutlichsten in

DA a. 0.

3) Möglich ist, dass der Grenzwert noch etwas höher als 15,3” angesetzt werden könnte. No hat z. B. der Sommer des Jahres 18% mit einer Durch- schnittstemperatur in Helsingfors von 15.4 und 15,5° für die Monate Juli und August eine beträchtliche Herabsetzung der Anzahl der Malariafälle im Jahre darauf zur Folge gehabt.

20 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II. SCH 15. €C. FLENSBURG. Tab. VII.

Malariaperioden in Schweden 1753—1910 nebst der Durch- sehnittstemperatur in Stockholm für die Monate Juli und August dieser Jahre.

Durchschnitts- Durvchschnitts- Durchschnitts- temperatur temperatur temperatur Jahr Ge Jahr Jahr Juli Aug. mer Juli Aug. Juli Aug. sine Juni— He Aug. Aug. 1787 15x 14.2 IS22 17.0 16.5 1557 16.9 Ju 1788 19,7 154 1825 16,8 17.3 1858 fa is 11459 20.0 19,9 1834 17,3 16x 1S9 16,0 16,9 11300 14,5 15,2 14,4 1825 16.1 15,7 1860 16.4 15.2 | 1526 214 154 Ge 181 153 1791 15,8 17,5 SS, à |1827 15,8 14.6 15.9 » [1562 14,0 13,7 13,5 1792 ' 19,4 15,4 IN2S 18,5 162 169 1793 18,6 16,7 1829 174 140 157 1863 14,3 13,0 1794 ' 18.7 15,7 17,8 Mx 15,3 1864 16,0 120 1795 16,7 Jäs - IS3L 18,6 162 1865 18,5 14.0 1796 17.2 169 1832 12,9 14,8 13,4 1866 14,3 14,8 1797 "Ingo 16,7 1867 14,6 146 fia 19.4 1S2 > 1833 15,9 122 1865 18,5 188 1799 164 145 15,06 1834 19.8 19s 1869 16,0:146 | 1535 16,1 18,4 - 1870 17,0 147 : 1800 15,4 16,0 -- 1836 15,1 18,7 -- 1871 16.5 15.8 ISOL 18.5 13.6 0 1837 145 15,8 14,4 1872 18,7 190 1802 18,0 16, 1538 16.4 145 15.6 11873 18,5 15,4 1805 18.0 17.4 11839 180 15,5 - - \1874 16,9 140 14.9 1804 19,5 16,3 - 4840 15,2 155 1941: 18505 17,7 164 1875 :17,1:160 1806 15,4 In 1841 Ha 15,6 (1876 17,7 16.2 1807 18.6 193 1842 148 18,7 HI :16,4 14,8 15,1 1808 17,8 17.4 1843 17,1 187 . | 1809 17,6 195 1544 14,0 14.6 1578 114.7 15,6 1810 18.1 17.1 1545 17,6 16,2 1579 16.0 IB 1811 199. 16,5: > ‘18,2 20,9 E 17,1: 181 | 1812 14.5 16,5 | 15,9 1847 159 17,7 1581 "Los 18,9 14,2 11843 169 Ha 15,5 | 1813 17,1119,9 INS? 17,0174 1814 1121167) 1849 "15,8 157 1583 16,9 ' 15.1 1819 15,7 166] 1850 I7, ITA {1854 16,8 | Ha 14.6 ISI6 Iss 14,7 1851 16,6 152 des 1817 17.3 15.2 INA? Je 17.9 1855 116,9 1188 14,3 ` ISIS ns 144 RE 1S.9 153 1886 167/165. 15,8 E 2 ps | 1854 19,6 1S6 INST 17.2 | 15,1 1 | 15.2 IS20 L67 16.1 - 11855 214 13,6 1588 ee 14,5: 14.1 lisa 14. 15.0 19. 1856 16.4 Bo 145 1889 15,7 15.2 16.1

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 21

Durchschnitts- Durchschnitts- Durchsehnitts- temperatur temperatur temperatur . Jahr Jahr Jahr | | AR Juni— x Jani Juni— Jr Aug. Juli Aus. Juli : i | F Aug., l Aug Ang. | Aug Aug.

1890 15.2 154 Ihn It 7 177 16,9 1904 15s 151 145 1S91 182 149 15.1 IS95 153 15,3 14.9 1905 16,9 14,6 16,1 IN92 15,3 19,3 Du 189,197 14,5 19.3 1906 17.4 14,5 1893 17,0 155 15s 1900 17,0 16,7 16.3 1907 148 128 1894 17.5 156 15,7 1901 212 18,0 183 1905 15,9 15,4: 185 Int 13.» Int 1902 13x 134 15,1 1909 15.2 190 : 1896 194 14,0 174 19005 16.9 144 50 1910 151 1$1

der Kurve für die Stadt Stockholm ausgesprochen. Die Epi- demiejahre vor 1326 sind nach BERGMAN angeführt worden. Ein Blick auf Tabelle VII zeigt klar und deutlich, dass jede Malariaepidemie seit mehr als 100 Jahren ausnahmslos durch einen kühlen Summer abgebrochen worden ist. Nach BERGMAN traten Malariaepidemien auch 1736—39 und 1749 —68? auf; die Durchschnittstemperatur für die Endjahre beträgt für Juli und August bezw. 17,4°—14,4° für 1739 und 16,7 —15,6° für 1768. Aus der Tabelle geht ferner hervor, dass weder Sıvan’s An- gaben aus Finnland, wo Durchschnittstemperaturen unter 15 sowohl für Juli als für August im allgemeinen nötig waren, um die Epidemien zu brechen, noch Hansen’s Erfahrun- gen aus Dänemark, wo die Malariazunahmen ihr Ende bei Durchschnittssommertemperaturen unter 15° gefunden haben, bei uns völlig anwendbar sind; die schwedischen Malariaplas- modien scheinen demnach empfindlicher zu sein, da es bei wiederholten (selegenheiten zum Abbrechen der Epidemien hinreichend gewesen ist, dass nur einer der Monate Juli und August eine niedrigere Durchschnittstemperatur als 15,3° zeigte. und Steigerungen der Malariafrequenz auch bei som-

Durchschnittstemperutur in Stockholm 1756—1900.

Jahre | Juli August 18-1800 2 222.2. Wise 16,55 1801—1550 (äm i 16,6 : 1851 1000... . . . 17,00 1900

a IR61— M0 00000 16.50 15,17)

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

merlichen Durchschnittstemperaturen von etwas höherer Grad. zahl als 15° einen Abbruch gefunden haben (1848, 1877). Eben- suwenig kann man ohne Einschränkung Hansen’s oder SIvEn’s Behauptungen unterschreiben, dass den Malariaperioden ein Jahr mit einer durchschnittlichen Sommerwärme über 18’ vorausgeht (HANSEN), oder in der Regel einige Jahre mit derselben Durch- schnittstemperatur für Juli oder August (SIVÉN)')} So haben die Epidemien 1826—32, 1839—40, 1846—48, 1880—81 höhere Sommertemperaturen nur während der Anfangsjahre der Epi- demien, und für 1876—77 erreicht die Temperatur für das Anfangsjahr wie für das nächstvorhergehende Jahr nicht einmal 18°; von den übrigen Epidemien ist es auch nur die von 1794-99, die S!:vEn’s Ansprüchen in Bezug auf mehrere vorhergehende warme Sommer genügt.

ALMQUIST schildert in seinem Aufsatz”) verschiedene Malaria- epidemien in Gothenburg 1846—49, 1855—56, 1858— 60, durch- weg Epidemien mit einer Dauer von ungefähr 4 Jahren und dem Höhenpunkt gewöhnlich im 3. Jabr. Die Kurven lassen eine geringe Herbststeigerung erkennen, am deutlichsten in den ersten Epidemiejahren; die Maximalfrequenz fällt bestän- dig in den Frühling, in die Monate April—Mai. Die Durch- schnittstemperatur ist für den Sommer höher als normal wäh- rend des ersten Epidemiejahres, und dem ausgesprochensten Jahr der Epidemien geht stets ein warmer Sommer vorher. Indessen glaubt A. nieht, dass die Sommertemperaturen das wesentliche ursächliche Moment bei dem Auftreten und Erlö- sehen der Gothenburger Epidemien darstellen. Er weist dar- auf hin, dass die Epidemien stets einen Zyklus von ungefähr 4 Jahren gebildet haben, und dass nach Ablauf dieser Zeit die Epidemie selbst durch noch so günstige Sommertempera- turen nicht unmittelbar hat ins Leben gerufen werden können. Auch die angeführten Kurven zeigen durchaus keinen voll- ständigen Parallelismus zwischen Malariafrequenz und Aus- sentemperatur; so hatte z. B. das Jahr 1854 keine besonders hobe Durchschnittstemperatur für den Sommer (16,2), und doch stieg die Krankheitszitfer beträchtlich während des fol- genden Jahres, und trotzdem 1S48 nur eine mittlere Sommer-

1) In einem späteren Aufsatz = Till frâcan om myggtroriu och malarian i Finland, Finska Läkaresällsk. Handl.. Bd. 47. Nr. 9, hat NIVEN seine Forde- rungen in dieser Beziehung anf Durchschnitistemperaturen über Ip für Juli

und August gesenkt. SE AS KE

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 2

temperatur von 15,8” aufweisen konnte, sieht man doch im nächsten Jahre eine für das 4. Epidemiejahr ziemlich be- deutende Steigerung usw. Zwar kann beispielsweise ein besonders warmer Sommer (z. B. 1855) die Akme des Epide- miezyklus auf das 4. Jahr verschieben, in merklicher Weise aber den Verlauf einer Epidemie zu verlängern oder zu ver- kürzen, dazu scheint die Sommertemperatur nicht die Kraft zu besitzen.

Der von ALMQUIST aus Gothenburg angeführte Epidemiety-- pus mit 4-jähriger Dauer stimmt, wie aus Tab. VII ersicht- lich, keineswegs zu den daselbst angegebenen Epidemien, deren Dauer zwischen 1 und 7 Jahren geschwankt hat, je nachdem eine abnorm niedrige Sommertemperatur einen Ab- bruch herbeigeführt hat. Aus Armauist’s Kurven geht auch deutlich hervor, dass die Epidemien mit Ausnahme derjenigen von 1857--60 durch eine 15 untersteigende Sommertemperatur gebrochen worden sind, was also in vollster Übereinstimmung mit HANSEN'S oben angegebener Zahl steht. Bemerkenswert aus seinen Kurven ist indessen, dass eine Sommerdurch- schnittstemperatur von 15,8” im Jahre 1860 die Epidemie zu brechen vermag, während die gleiche Temperatur für 1848 dieselbe ungestört, wenn auch mit ausgesprochener Vermin- «derung, ins 4. Epidemiejahr hinübergehen lässt. ALMQUIST'S nach EKEBERG angeführte Durchschnittstemperaturangaben leiden jedoch laut einer Ausserung von sachverständiger Seite an dem grossen Fehler, dass sie, abgesehen von anderen mut- masslichen Fehlern, arithmetische Mittel aus 3 Tagesbeobach- tungen um pa m., 2 und 9 p. m. darstellen und nicht nach der EpLUND'schen Formel reduziert sind, dass sie demnach in toto zu hohe Werte zeigen, weshalb es unmöglich ist, völlig sichere Schlüsse aus ihnen zu ziehen. Dank den freundlichen Bemühungen des Assistenten an der Staatlichen Meteorologi- schen Zentralanstalt, Herrn Dr. EKHOLM, ist ein Versuch ge- macht worden, von Göteborgs Vetenskaps- och Vitterhets- Samhälle EKEBERG’S Manuskript und Primärangaben zu er- halten, die aber leider nicht beschafft werden konnten, weshalb auch, wie gesagt, völlig sichere Durchschnittszahlen für verschiedene Sommermonate nicht angegeben werden kön- nen. Was indessen das Jahr 1860 anbelangt, so sind die richtigen Zahlen für Juni, Juli und August bezw. 14,2, 16,5 ° und 14,4 gegen 14,7, 17.3 und 15.4” nach EKEBERG; die

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

richtigen Zahlen geben also eine völlig ausreichende Erklä- rung auch für den Abbruch dieser Epidemie. Für 1848 sind leider keine sicheren Zahlen erhältlich gewesen, nach EKE- BERG’S Angaben aber waren die Durchschnittstemperaturen für die Sommermonate bezw. 16,7”, 16,3” und 14,6°, also auch mit wahrscheinlicher Reduktion doch passable Temperatur im Juni und Juli. |

Es ist ja auch klar, dass, wenn die oben angeführten Theo- rien (remeingiltigkeit besitzen sollen, man berechtigt ist zu fordern, dass keine niedrigeren Sommertemperaturen im Ver- laufe der Epidemien auftreten dürfen, und dass man nicht gut zugeben kann, dass Temperaturgrade, die bei der einen Gele- genheit eine Malariaperiode abbrechen, bei einer anderen Gele- genheit dieselbe ungehindert passieren lassen. Wie wir aus der Tabelle ersehen, zeigen alle unsere Epidemien in dieser Hinsicht klare Farben mit Ausnahme der Periode 1826—3?, deren Serie nicht weniger als dreimal, in den Jahren 1827, 1829 und 1830. Durchschnittstemperaturen für den August zeigt, die 15° nicht erreichen und demnach eine Ausnahme von der allgemeinen Regel zu bilden scheinen. Studieren wir indessen die Sommertemperaturen dieser Jahre näher, so fin- den wir, dass 1829 eine ziemlich erträgliche Juli-Temperatur von 17,4 hat; da hierzu kommt, dass die Durchschnittstem- peratur für die zweite Hälfte des Monats Juni beinahe 20” beträgt und für das erste Drittel des Monats August doch wenigstens 15,9° erreicht, so dürfte eine für eine Plasmodien- entwicklung hinreichend lange Wärmeperiode vorhanden ge- wesen sein, so dass kein eigentlicher Abbruch der damals herrschenden Epidemie stattzufinden brauchte, die mit in Tab. III angedeuteter Verminderung weiter fortgegangen ist. Was 1830 betrifft, so haben wir hier eine mittlere Julitemperatur von nahezu 18°, ausserdem weist die erste Hälfte des Monats August eine Durchschnittstemperatur von 15,5° auf, weshalb auch hier erklärende Momente für die Fortdauer der Malaria- epidemie vorliegen dürften; haben einmal die Malariaplasmo- dien bei guter Wärme eine gewisse Entwicklung erreicht, so geht ja diese, wie Jancsó experimentell nachgewiesen hat, ziemlich unbehindert auch bei verhältnismässig kühler äus- serer Temperatur fort. Grössere Schwierigkeiten bereiten die Temperaturverhältnisse im Sommer des Jahres 1827 mit einer durchschnittlichen Julitemperatur von nur 15,8° und August-

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 29

temperatur von 14,6° bei gleichzeitiger deutlicher Steigerung der Malariafälle für das folgende Jahr, sowohl bei der Stock- holmer Garnison (Tab. IV) als im Garnisonkrankenhaus (Tab. I) und bei den verschiedenen Regimentern daselbst. Zwar wird die heikle Sachlage dadurch ein wenig gebessert, dass die durchschnittliche Junitemperatur des Jahres ungewöhnlich hoch ist, 17,5°, und dass die erste Hälfte des August eine durch- schnittliche Wärme von 15,8° aufweist, dessenungeachtet aber hätte man jedenfalls hier keinen Grund gehabt, eine Steige- rung der betreffenden Malariaepidemien zu erwarten. Berück- sichtigt man nur die Durchschnittstemperatur für den Som- mer, so schwankt dieselbe für alle diese drei Jahre zwischen 15,3” und 15,9”, weshalb nach Hansen’s Forderungen kein Anlass zu einem Aufhören der Epidemie vorhanden gewesen wäre; da es aber, wie wir sehen werden, besonders die Monate Juli und August sind, die für die Entwicklung der Malaria- -amöbe in der neuen Anophelesgeneration, die dann an die Stelle der alten getreten ist, bestimmend sind, so dürfte man nicht umhin können, das Hauptgewicht auf die Durch- schnittstemperaturen dieser beiden Monate zu legen. Und weshalb bricht, wenn man mit Hansen sich nur an die Som- merdurchschnittstemperatur hält, 1848 mit einer Sommer- temperatur von 15,5° die damals herrschende Epidemie, wäh- rend 1830 mit 15,3° dieselbe in erhöhtem Grade fortschreiten lässt? Was gleichfalls schwer ist mittelst der Wärmetheorie zu erklären, ist der Anstieg der Malariakurve zwischen 1837 und 1839 nach den kühlen Nommern der Jahre 1837 und 183%, um so mehr als man nach 1837, wo die Durchschnittstempe- ratur des sonst so empfindlichen Juli nur 14,5° und die durch- schnittliche Sommerwärme 14,4° beträgt, mit vollem Recht eine augenfällige Verminderung der Malariafälle hätte erwar- ten dürfen. Zu beachten ist jedoch, dass wir hierbei uns nur auf eine Kurve zu stützen haben, und dass nach BERGMAN'S Angaben die Malaria nach 1834, als die Cholera ihren Ein- zug hielt, für mehrere Jahre verschwunden war, sowie dass sie erst 1839 mit dessen relativ warmem Sommer eine Steige- rung der Frequenzziffer aufzuweisen hatte. Ich will indes- ` sen meine Leser nicht damit ermüden, dass ich noch weiter auf allzu spezielle Einzelheiten eingehe; dass im grossen und ganzen ein auch in feineren Nuancierungen zutreffender Paral- lelismus zwischen unseren Temperaturtabellen und Malaria-

26 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. CG FLENSBURG.

kurven vorhanden ist, darüber dürfte ganz sicherlich nicht der geringste Zweifel obwalten. Fassen wir jedoch nun die aus obiger Tabellenzusammenstellung zu ziehenden Schlüsse zusammen, so erhalten wir Folgendes:

1) Eine Durchschnittstemperatur für den Juli, die unter 15,3° tällt, veranlasst so gut wie ausnahmslos Baisse auf dem Ma- lariamarkt sowie das Aufhören der Epidemie.

2) Durchschnittstemperaturen für den August unter 15° bringen im allgemeinen die Epidemien zum Aufhören, diese können aber ausnahmsweise fortdanern, falls die Augusttem- peratur durch eine 17° übersteigende Julidurchschnittstempe- ratur kompensiert wird.

5) Damit eine Epidemie in Gang kommen soll, sind keines- wegs mehrere vorhergehende warme Sommer erforderlich, in mehreren Fällen ist nur ein derartiges vorhergehendes Jahr zu verzeichnen, und bei nahezu der halben Anzahl Malaria- steigerungen findet sich eine solche Temperatur nur während des Anfangsjahres der Epidemie.

Ich habe bereits oben darauf hingewiesen, dass, falls die Theorie von der deprimierenden Einwirkung niedrigerer Som- mertempcraturen auf das Fortbestehen der Malariacpidemien als eine allgemeine Regel soll gelten können, kühle Sommer nicht nur die Malariafreqnenz für den nächstfolgenden Frühling lweintlussen. sondern auch eine Verminderung der bereits während des Herbstes desselben Jahres auftretenden neuen Malariafälle verursachen müssen. Zur Stütze für die Richtig- keit einer derartigen Auffassung sei Folgendes angeführt.

In dem Bericht des Grarnisonkrankenhanses in Stockholm wird für 1812, das Endjahr der Epidemie von 1808—12 mit nur 14.5 Durchschnittstemperatur im Juli, gesagt: »Die zuvor grassierende hartnäckige und rezidivierende Malaria nahm im August ab, und diese Krankheit ist seitdem nur selten und in leichter Form vorgekommen‘. Das Endjahr der Epidemie von 1826—52 hatte für die Monate Juli und August eine Durchschnittstemperatur von bezw. 12.97 und 14,8”, In dem auf dieses Jahr bezüglichen ‚Jahresbericht des Garnisonkran- kenhauses in der Hauptstadt wird von den Krankenhausärzten DAHLIN und NSETTERBLAD bemerkt. dass ‘im Monat ‚Januar die Quartantieber vom vorhergehenden Herbst her fortfuhren; während des Februars und noch mehr im März kamen wohl die Fieber ebenso allgemein vor, ihr Typus aber änderte sich

STUDIEN ÜBER DIF MALARIA. 24

zu Quotidian- oder Tertianfiebern.‘) In dieser Weise fuhren sie bis zum Juni fort, wo sie mehr abzunehmen begannen, welche Abnahme sukzessiv während des dritten Quartals fort- ging, so dass sich während des letzten Quartals des Jahres nur einige alte habituelle Wechselfieberfälle zeigten; der Som- mer regnerisch und kühl.» Für dasselbe Jahr berichtet der Pro- vinzialarzt in Eskilstuna: :Die W’echselfieber, die die früheren Jahre auszeichneten, haben während der letzten Hälfte des Jahres fast ganz aufgehört, und aus dem Linköpinger Di- strikt schildert der Kreisphysikus die dortigen Verhältnisse folgendermassen: »Zur Sommersonnenwende 1852 erreichte das Wechselfieber seine Akme und verschwand ohne eine declina- tio morbi, gerade als ob es in einen bodenlosen Abgrund ge- stürzt wäre», ein Ausdruck, der jedenfalls nicht des Mangels an Deutlichkeit beschuldigt werden kann.

Das Jahr 1839 hatte einen verhältnismässir warmen Nom- mer mit 18,0’ und 15,5° für Juli und August, 1840 war der Sommer kühl mit bezw. 15,2” und 15,5” für die beiden letzten Sommermonate. Während des ersten Jahres wurden im Gar- nisonkrankenhaus in Stockholm 955 Malariafälle behandelt, davon 108 oder 52,4 % in der Zeit September— Dezember; tür das letztere Jahr sind die entsprechenden Zahlen 605 Malaria- fälle während des ganzen ‚Jahres und nur 54 oder 8,2 % in dem Zeitraum September —Dezember.

In dem Bericht des Gresundheitskollegsiums für das Jahr 1556, das Endjahr der Epidemie von 1552—56 mit einer Durehschnittstemperatur im Juli und August von bezw. 16,4” und 13,0°, findet sich in dem Rapport für dieses Jahr aus dem Län Stockholm angegeben: :Das Wechseltieber hier sehr allgemein, Folgekrankheiten in den Eingeweiden des Unter- leibes mit Wuassersucht und Tod nicht selten; im Herbst sel- ten neue Wechselfiebertälle. In dem Bericht des Garnison-

1) Diese Angabe dürfte Beachtung verdienen und mit dem zu vergleichen sein, was weiter unten uber die Inkubationszeiten der verschiedenen Malaria- varietäten gesagt wird. Noch deutlicher zeigt der Bericht des Garnisonkran- kenhauses fur 1859 die Verteilung der verschiedenen Malariavarietäten auf die verschiedenen Jahresquartale. In diesem Bericht findet sieh nämlich folgende Angabe: die Malariafälle noch von Quartantvpus. waren im Januar äusserst. hertnäckie und schwer mit Chinin zu beheben, im 2. Quartal nahmen sie fast ausschliesslich Tertiantypus an. im 3. Quartal fuhren die Tertianfieber bis in den September hinein fort. we sie Quartantvpus annahmen: während des 4. Quartals kamen wenige Wechselfiebertälle vor, hauptsächlich Quartan- ficber. Zu beachten ist auch, dass der Sommer ziemlich kúhl war mit bezw. 16.1 und 15.0 Durehsehnitt-temperatur fur Juli und August.

2N NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II. NiR 15. C. FLENSBURG.

krankenhauses für dasselbe Jahr heisst es: »Als das Wechsel- fieber in der ersten Hälfte von 1856 seine Höhe erreicht hatte, nahm es rasch gleichzeitig mit reichlichen Niederschlägen ab» Im Jahre 1862, dem Endjahr der nächstfolgenden Ma- lariaepidemie, wo die Durchschnittstemperatur für Juli und August nur bezw. 14,0" und 13,7° erreichte, wurden im Stock- holmer (sarnisonkrankenhaus insgesamt 212 Mann wegen Fe- bris intermittens behandelt, betreffs welcher bemerkt wird, dass nicht weniger als 159 Fälle dem ersten Halbjahr ange- hörten, wonach die Krankheit gleichzeitig mit der ausbre- chenden Masernepidemie (!) in bemerkenswerter Weise abzu- nehmen begann.

Ich will nicht mit noch mehr Beispielen ermüden, das Angeführte möge genügen, um die Richtigkeit unseres oben gezogenen Schlusses zu beweisen, dass die Anzahl der Herbst- malarien mit Notwendigkeit nach einem vorausgegangenen kühlen Sommer abnehmen muss.

Es ist indessen noch eine weitere Sache zu untersuchen, bevor wir unsere Theorie von dem Zusammenhang zwischen Sommertemperatur und Malariafrequenz verlassen können. Ich habe bereits auf die seit lange bekannte Tatsache hinge- wiesen, dass die Malaria, wenn sie zur Epidemie aufflammt, bisweilen Gegenden heimsucht, die sonst davon verschont sind, und uns interessieren ganz besonders die Wanderungen, welche die Krankheit unter derartigen Verhältnissen über ihre ende- mische Grenzlinie im Norden hinaus unternommen hat. Wel- ches sind die Durchschnittstemperaturen während der Som- mermonate in diesen nördlichen (Gegenden bei den gelegent- lichen, längeren oder kürzeren Besuchen der Malaria daselbst, und lassen diese sich mit unserer Wärmetheorie und den Ansprüchen, die man berechtigterweise in Bezug auf eine für die Entwicklung der Malariaamöhbe hinreichend hohe Durch- schnittswärme aufstellen kann, vereinigen?

Ein Blick auf Exmorm’s Karte Fig. I, S. 4, zeigt uns, dass sich am nördlichsten Ende des Bottnischen Meerbu- sens ein Gebiet mit einer Durchschnittstemperatur von 15° für den Juli findet, und wie wir sogleich sehen werden, ist es diese (regend, die bei den nördlichen Besuchen der Malaria besonders bevorzugt worden ist. Als interessante Notiz kann im Zusammenhang hiermit erwähnt werden, dass nicht nur die Malariaamöbe, sondern auch eine andere weit

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 29

höher stehende "Tierform die Isothermengrenze von ungefähr 15° für den Juli nicht überschreitet: dies ist nämlich der Fall bei unserem gewöhnlichen Brachsen, Abramis brama, worauf (+. ANDERSSON hingewiesen hat,') und die nördlichste Station des Brachsen besteht eben avs dem auf EKHoLM's Karte verzeichneten 15°-Isothermengebiet für den Juli in der (regend von Haparanda.

In Tabelle VIII habe ich die Jahre zusammengestellt, wäh- rend welcher nach den Angaben BerkGMAN’s und des Medizi- nalkollegiums die Malaria epidemisch in dem Ostseegebiet des nördlichsten Schwedens aufgetreten ist; daselbst finden sich auch die Durchschnittstemperaturen für Juli und August sowohl für die Malariajahre als für das jeweilig nächstvor- hergehende Jahr angegeben.

Aus der Tabelle geht hervor, dass sich die Epidemien 1515, IN20 und 1859 in Piteä, die Herbstfälle 1852 und die Früh- lingsmalarien 1362 in Råneå sowie schliesslich die Malaria- perioden 1846—48 und 1854—55 in Luleä sehr wohl durch die fär die Entwicklung der Malariaplasmodien mehr als hinreichend hohen Sommerdurchschnittstemperaturen, die gleichzeitig ge- herrscht haben, erklären lassen, ebenso auch die Malariaepi- demien in Neder-Kalix 1861 und 1855--56 sowie in Luleä 1829 wohl durch die hohen Julitemperaturen motiviert sein dürften, die während des Epidemiejahres selbst oder während der nächstvorhergehenden Jahresperiode zu verzeichnen ge- wesen sind. Wir dürfen hierbei nicht vergessen, was schon oben erwähnt wurde. dass ein weniger günstiger August durch eine hohe Temperatur im Juli kompensiert werden kann, eine Erfahrung, die mit Jancsö’s experimentellen Befunden gut übereinstimmt, welch letztere zeigen, dass die Malariaamöbe ihre Entwicklung zur vollen Reife auch bei niedrigeren Tem- peraturgraden fortsetzt, sofern sie nur vorher ausgebrütet worden ist und ihre erste Entwicklungsperiode unter günsti- gen Temperaturverhältnissen durchgemacht hat. Im übrigen trifft es nicht selten unter diesen nördlichen Breitengraden ein, dass die Sommerwärme schon Mitte August oder wäh- rend des letzten Drittels dieses Monats plötzlich ein Ende nimmt, wodurch natürlich die Dwurchschnittsziffer für die Temperatur des Monats ungünstig beeinflusst wird. So zeigt

1) Ymer, Bd. XX, 1900. GUNNAR ANDERSSON'S Referat von LUNDBERG'S Arbeit »Om svenska insjöfiskarnes utbredning».

0

50 NORD. MED. ARK. 1912. AFD. II. N!R 15. C. FLENSBURG.

Tab. VIII.

Malariaepidrmien im nördlichsten Schweden 1500—1910.

Durchschnitts-

| Ort, der Ten:-, Jahr SEHR peraturbeoh- ———— achturg Juli August: ı 1) 1799 16.2 13.9 Umeå 1500 | | Epidemie in Västerbotten . . . 1500 14,9 11. | > 1812 1S11 15,1 11,1 Öfver-Torncä Epidemien in Norrbotten . . . 1512 13.1 12.1 1S15 | Malaria epidemisch in der Ge- | 1814 291 191 ; gend von Piteå. | vos EE E 1820 | | a a Ge in Piteå | 1519 204 18.0 Luleå und Umgegend . . . . . . . | 1820 19.8 1829 | | Malaria sporadisch in allen Ge- ` meinden des Bezirks von Lu- lea, Sc Ausnahme von Lapp- | 1828 In VIE Kéi arke PUR D | BY ms! 185 | rs. | 1845 17,2 ` 16,0 Neder-Kalix (ah A8 be di Dasselbe wie 1829: 1848 auch | 1846 16,0 EC ` | in Skellefteå . go 1847 16.6 16.5 | R | 1848 14.3 13.0 | , 1559 | Im nn. ‚zahlreiche Fälle in | 1851 16.8 13,2 | > anea . SE ët fs: Mas ser e | 1852 18,4 15.2 1834— 59 Malaria epidemisch in Luleå 1854, im Sommer sowie im Frühling 18555: auch in Nedre Kalix. as ; ge 1855 im Herbst (400 Fälle) [1958 Ie 125 und 1855 im Frühling; selten 1854 Ia 166 ; im Herbst des Jahres . . 2... 1855 19 | 3,133 ÖJ | e è ge $ | bäi In 1 >

1) 16.—30. Juni 1799 Durschschnittstemperatur = 16,4". 2) 1.—16. Aug. Durchschnittistemperatur = 15.9. 3, 1.—15. Aug. Durchschnittstemperatnr = 19,5.

Kursivierung und Fettdruck bei den Temperaturzahlen wie in Tab. VIL

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA öl

Durchscnnitts- Ort dèr Ten:

vem per: Jahr EE peraturbeob- achtung Juli August, 1557 Zahlreiche Fälle in Neder-Kalix i im Frühling, Sommer und Herbst 1857 15,9 16.4 Ofver-Torneu 18585 -D9 | Malaria epidemisch in Piteå 1858 zerstreute Fälle: in der ersten Hälfte von 1859 900 Fälle, nach Juni keine neuen Fälle. | Ve, ee in der Ge- | ISHS A) y 15,5 gend von Umeå vor. . . . .: M _ a | \ 1859 Ion 13,: ; | 1861 15650) ISa 114,1 Malaria epidemisch in Neder- Kalix, 500 Fälle . ; Inn! ISo 5) 154 Haparanda

1862 | ' Malaria im Frühling in Råneå (40 km. westi. von Neder-Ka- | lix), 111 Fälle . . . . . .. 1562 13,1 10,0

Seitdem keine Epidemien mehr | in Nordschweden .

z. B. 1828 eine Durchschnittstemperatur für die erste Hälfte des August in Höhe von 15,9° gegen 14,7 für den Monat in seiner Gesamtheit; für 1860 beträgt die Durchschnittstempe- ratur des August 14,4” mit 16,2” für die zwei ersten Drittel ‚und nur 9,7° für die Zeit vom 21.—31. August, und für 1861 sind die entsprechenden Ziffern bezw. 15,4°,17, und 11,8°. Was die Malariafälle des Jahres 1857 in Neder-Kalix be- trifft, so sind sie zweifellos als die letzten Ausläufer der Epidemien des vorhergehenden Jahres aufzufassen, noch wei- ter verstärkt durch Herbstmalarien, die durch den verhält- nismässig erträglichen Sommer dieses Jahres verursacht sind; die ältesten Epidemien 1800 und 1812 lassen sich indessen schwerlich mittelst der in der Tabelle angegebenen Durch- schnittstemperaturen deuten. Vergessen darf jedoch nicht werden, dass unsere Quellen um so weniger zuverlässig wer- den, je weiter man in der Zeit zurückgeht, vor allem auch für diese entlegenen Landesteile. Was das Jahr 1799 anbelangt,

1) 1.—20. Aug. Durchschnittstemperatur 16.2”. 2?) 1.—20. Aug. Durchschnittstemperatur = 17.2”

32 NORD. MED. ARK. 1912, AFD. II, N!R 15. C. FLENSBURG.

so war indessen auch in Umeå die Durchschnittstemperatur für die zweite Hälfte des Juni 16,4, und für noch nördlichere Teile, z. B. Öfver-Torneä, wird der Sommer des Jahres als ungewöhnlich warm beschrieben mit starker Wärme schon im Juni und einer solchen Sonnenhitze während des Juli, dass das Getreide schon damals in voller Reife stand, auch war der Wasserstand im Torneä älf seit Menschengedenken nie so nledrig gewesen wie im August desselben Jahres. Eben- so war der Sommer des Jahres 1811 nach EHRENHEIM’S meteo- rologischen Aufzeichnungen ungewöhnlich warm und trocken in Umeä mit einer Durchschnittstemperatur für die drei Som- mermonate von bezw. 15,3”, 18,5° und 14,0’, eine Angabe, welche die in der Tabelle ans Öfver-Torneä angegebenen Tem- peraturzahlen für 1811 sehr verdächtig macht und ihren Wert in hohem Grade reduziert. Die Art und Weise der Entstehung und Ausbreitung der Epidemien zu erklären, dürfte auf keine Schwierigkeit stossen, um so weniger als in den Berichten sehr häufig angegeben wird, dass das Wechsel- fieber nach Norrland durch damit behaftete Seeleute gebracht worden sei. die dann die nach dem Glauben des Volks an- steckende Krankheit unter der ansässigen Bevölkerung ver- breitet hätten. Bei für die Entwicklung der Plasmodie geeig- neten Sommertemperaturen, wie sie bei so gut wie allen Epi- demien vorgelegen haben, ist der Malariaansteckungsstoff durch Anophelesmücken weiter verbreitet worden und hat in Herbstmalarien während desselben oder Frühlingsmalarien während des nächstfolgenden Jahres resultiert, worauf die Epidemien durch die kühlen Sommer, die hier allgemein vor- kommen, erstickt worden sind, wofür die Endjahre der Mala- riaepidemien 1848, 1856, 1359 und 1862 deutliche Beispiele abgeben.

Wir haben nun aufs eingehendste die Wärmetheorie der Malaria nach allen Richtungen hin geprüft und müssen ge- stehen, dass sie bis auf einige wenige Ausnahmen, die sich im allgemeinen durch weniger zuverlässige Angaben erklären lassen oder durch solche verursacht worden sind, in sehr be- friedigender Weise die Probe bestanden hat.

Eine Frage, die in diesem Zusammenhange erhoben werden könnte, ist die, wie es bei sehr kühlen Sommern für die Ma- lariaplasmodien möglich sein kann, zum Teil weiter fortzule- ben und sich zu entwickeln. Die Erklärung ist ganz sicher

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 33

teils die, dass einige Malariamücken in menschlichen Behau- sungen für die Entwicklung der Plasmodien hinreichende Tem- peraturgrade finden, teils dass Malariapatienten, die nicht eine geeignete Chininbehandlung durchmachen, mehrere Jahre hindurch Träger von Plasmodien sein können. Eine Serie von kühlen Sommern dürfte es indessen ganz sicher dahin bringen, dass die Krankheit schliesslich vollständig aufhört.

Es erübrigt uns nun noch, die Frage nach der Inkubations- zeit der Malarıa kurz zu behandeln, zuvor ist es aber not- wendig, in kurzen Zügen die Lebensweise und Biologie der Malariamücke Anopheles zu schildern. Was die Anopheles von der sehr nahestehenden gewöhnlichen Mücke oder Culex unterscheidet, ist die Grösse der Palpen beim weiblichen Geschlecht, die bei Culex sehr kurz sind, während sie dage- gen bei Anopheles eine Länge ungefähr von der Grösse des Stechapparats erreichen; zu beachten ist auch, dass, wenn ein Culex an einer Wandfläche sitzt, das Abdomen dieser parallel ist, während bei Anopheles der Hinterkörper mit der Unter- lage einen Winkel bildet. LEVANDER!) hat besondere Unter- suchungen über das Vorkommen und die Lebensbedingungen der Anopheles in Finnland angestellt, wo sie überall bis nach Lappmarken hinauf vorkommt; Anfang Mai beginnt die Ano- pheles sich im Freien zu zeigen, vereinzelte Malariamücken treten aber bereits im April auf. Alle diese Anophelesexem- plare bestehen aus Individuen, die überwintert haben; die Überwinterung geschieht wahrscheinlich in Holzspalten und dergleichen oder in Gebäuden und in Ställen, wo man oft die Mücke in altem Spinngewebe an der Decke hängen sehen kann. Die überwinterten Weibchen legen Ende Mai und Anfang Juni ihre Eier in kleineren Wasseransamm- lungen ab, wo man bereits Anfang Juni zahlreiche Lar- ven findet; nach der Eierablage sterben die alten Weibchen. Die Larven brauchen einen Monat, um zu Puppen auszuwach- sen, weshalb man erst im Juli den neuen Anophelesschwarm auftreten sieht; während des August ist die Mücke andauernd zahlreich, und noch Ende September kann man vereinzelte Exemplare antreffen. Im Oktober bezieht die Anopheles ihre Winterquartiere, und vom November an bis zum März kommt

1) Über Anopheles claviger Fabr. in Finland in den Jahren 1902 und 1903. Mitteilung der Societas pro Fauna et Flora Fennica, Heft 30, 1905—04, S. 52.

3—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II, Nr 15.

34 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

sie im Freien nicht vor; ein kalter Frühling verzögert das Erwachen der Mücke aus dem Winterschlaf, ebenso wie ein kalter Juni eine Verzögerung in der Entwicklung der Larven verursacht; warmer Sommer und Vorsommer wirken in ent- gegengesetzter Richtung. Es ist nun zu verstehn, weshalb wir der Durchschnittstemperatur des Juni geringere Bedeu- tung als der der übrigen Sommermonate für den Fortgang der Epidemie zugesprochen haben; die alten Weibchen ster- ben während des Juni, und eine Entwicklung von Malaria- plasmodien dürfte bei ihnen nicht zustande kommen können. Man darf indessen nicht vergessen, dass ein warmer Juni unterstützend und fördernd bei der Entwicklung der Malaria- amöbe in der neuen Anophelesgeneration wirken kann, ein Umstand, der auch bereits oben Erwähnung gefunden hat. Es ist auch schon angeführt worden, dass SIVÉN in einigen interessanten und elegant geschriebenen Artikeln seine Studien über den Zusammenhang zwischen Malariafrequenz und Som- mertemperatur veröffentlicht hat, und in denselben Arbeiten hat er auch die Frage des, wie es scheint, vorhandenen Mangels einer zeitlichen Übereinstimmung zwischen dem Vor- kommen der Anopheles und der Maximalfrequenz der Malaria im gleichen Jahre diskutiert. SIEVERS !) hat festgestellt, dass die Malaria in Finnland in Epidemiejahren ihre stärkste Steigerung während der Monate Mai und Juni aufweist, wäh- rend eine Herbststeigerung in der Regel dort nicht vorkommt. Wie nun aber diese statistischen Daten, die auch bei uns und in Dänemark ?) wohlbekannt sind, mit der oben geschilderten Lebensweise der Anopheles und der Zeit ihres Auftretens sowie mit den experimentellen Untersuchungen über die In- kubationszeit der Malaria, die sich stets als ungefähr 14 Tage betragend erwiesen hat, vereinigen? Von diesen Tatsachen ausgehend, wird SIVÉN zur Verfechtung folgender Ansicht gezwungen. Die Mücke wird im Sommer des vorhergehenden Jahres infiziert, ihre Sporozoiten können sich aber auch während warmer Sommer nicht noch in demselben Jahre voll- ständig entwickeln, weshalb keine Herbststeigerung der Ma- lariafrequenz eintrifft. Wenn dann die Mücke im Mai aus ihrem Winterschlaf erwacht, ist sie Träger von während des Winterschlafes entwickelten, nunmehr vollreifen Sporozoiten,

D Om frossan i Finland. Finska Läkaresällsk. Handi., Bd. XXXIII, 1891. 2) HANSEN, a. 2. U.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 39

und die Einimpfung dieser verursacht nach 14-tägiger Inku- bation die so deutlich hervortretende Steigerung der Malaria- frequenz während der Monate Mai—Juni. Da aber nicht nur während dieser Monate, sondern auch in früheren Frühlings- monaten eine beträchtliche Anzahl neuer Malariafälle auftre- ten, so bleibt für SIVÉN kein anderer Ausweg zur Erklärung dieser Tatsache übrig, als eine Infektion durch Anopheles- mücken anzunehmen, die in menschlichen Behausungen über- wintert haben und vorzeitig aus dem Winterschlaf erwacht sind, und er führt auch als Beweis hierfür einige vereinzelte Fälle an, wo man bereits im Januar in den Häusern verein- zelte erwachte Anophelesexemplare gesehen, ja sogar einmal dort ihren Stich an Menschen hat beobachten können.

In Schweden hat es, so weit unsere Quellen zurückreichen, stets als eine wohlbekannte Tatsache gegolten, dass der Früh- ling die Malariazeit par préférence ist, und dass der Mai stets die höchste Malariafrequenz aufgewiesen hat, geht deut- lich aus BER@GMAN’s Arbeit!) hervor, wo auch ein nach den Jahresberichten des Medizinalkollegiums konstruiertes Dia- gramm für die Malariafrequenz 1862—72 mitgeteilt ist. An der Hand der Berichte des Medizinalkollegiums habe ich für die Jahre 1875—1908 eine Malariakurve für die verschiedenen Monate des Jahres auf Grund der 60,449 Fälle zusammenge- stellt, die während dieser Zeit aus verschiedenen Teilen des Reichs angemeldet worden sind, und für das Garnisonkran- kenhaus in Stockholm habe ich eine ähnliche Kurve für 1851 —1899 (ausgenommen 1854) mit insgesamt 3,415 Malariafällen konstruiert; beide Kurven finden sich in Tab. IX, S. 41 wie- dergegeben.?) Aus der Kurve geht in beiden Fällen hervor, dass der Mai die unvergleichlich höchste Malariaziffer auf- weist, ferner dass die Malariafrequenz im März anzusteigen beginnt, und dass sie im April, also zu einer Zeit, wo nur vereinzelte Anophelesexemplare vorkommen, bereits eine Höhe erreicht hat, die bei der Kurve des Medizinalkollegiums sogar die im Juni übertrifft und bei der Kurve für das Garnison- krankenhaus nahezu dieser letzteren gleichkommt. Was die Herbststeigerung der Malariafrequenz betrifft, so ist dieselbe in der Garnisonkrankenhauskurve nur angedeutet, ist aber gar nicht herauszulesen aus der anderen; schon hier ist vielleicht

1) A. a. U., Taf. V. 2) Siehe auch ALMQUIST, a. a. 0.. Tab. II, S. 4. wo April und Mai stets die höchsten Werte zeigen (ungefähr 20 eh,

36 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

zu erwähnen, dass diese Herbststeigerung weit stärker ausge- sprochen ist, wenn man zeitlich weiter zurückgeht, ein Um- stand, auf den ich später noch zurückkomme.

Wie stimmen nun aber diese Kurven zu unserer gegenwär- tigen Mückentheorie und den experimentellen Inkubations- zeiten? Es verursacht offenbar nicht die geringste Schwierig- keit, hierbei die Malariafälle nach der Sommerperiode oder die sog. Herbstmalarien zu erklären, die offenbar im Sommer desselben Jahres infiziert worden sind, und die bei ihrer be- kannten Neigung zu Rezidiven sich noch bis in den Spätherbst hingezogen haben, denn Sıv£n’s Behauptung, dass der Sporo- zoit auch in warmen Sommern sich auf unseren nördlichen Breitengraden nicht zu voller Reife zu entwickeln vermag, ist eine vollkommene Hypothese, die auch in Jancsö’s oben ange- führten experimentellen Untersuchungen keine Stütze findet. Und die zahlreichen Fälle, die schon während des März und noch während des April auftreten, können unmöglich daraus erklärt werden, dass es ausnahmsweise gelungen ist, während der ersten Monate des Jahres innerhalb des Hauses verein- zelte, aus ihrem Winterschlaf erwachte Anophelesexemplare anzutreffen. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, und mit Hilfe von Ausnahmefällen kann man natürlich die oben angeführten statistisch festgestellten Tatsachen nicht erklären, und zwar um so weniger, als andere Angaben darauf hindeu- ten, dass die Anopheles im allgemeinen bei kühlem Wetter nicht sticht und auch in wärmeren Klimaten sich während der kälteren Jahreszeit recht stumpf und uninteressiert zeigt. Zwar hat man bei Anophelesexemplaren, die in Ställen über- wintert hatten, bisweilen Blut im Magen gefunden, aber es ist hierbei nie gelungen, Blut vom Homo sapiens anzutreffen, sondern nur solches von den Tierspezies der Ställe. Ich habe mir im übrigen das Vergnügen gemacht, nachzusehen, wie es sich mit der verschiedenen Promillefrequenz der Mala- ria bei den in Stockholm garnisonierenden Regimentern ver- hält; wäre Sıv£en’s Ansicht richtig, erwachte also die Ano- pheles früher zur Tätigkeit in Ställen und Wirtschaftsgebäu- den, so müsste man offenbar bei unseren berittenen Regimen- tern, der Garde zu Pferde und dem Svea Artillerieregiment, eine erhöhte Promillefrequenz für Malaria im Vergleich mit den Infanterieregimentern finden, besonders während des zwei- ten Quartals des Jahres, der Monate April—Juni. Eine Zu-

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. oT

sammenstellung hierüber für das 2. Quartal während der Jahre 1817 und 1819—29 gibt folgendes Resultat. Im Durch- schnitt pro Jahr hat während dieser Zeit das Svea Leibgarde- Regiment 204 % Malariafälle für das Quartal April—Juni gehabt; für das Göta Leibgarde-Regiment ist die entsprechen- de Ziffer 230 %, während das Leibgarde-Regiment zu Pferde nur 164 > erreicht und das Svea Artillerie-Regiment gar nur 107 2. aufzuweisen vermag, also durchaus keine Erhöhung, sondern im Gegenteil eine Verminderung der Malariafrequenz bei den berittenen Regimentern während der Frübjahrssaison. Es dürfte indessen noch vieles sowohl betreffs der Biologie der Anopheles als bezüglich der Inkubationszeit der Malaria- arten festzustellen sein, bevor man zu voller Klarheit in diesem Punkte gelangt sein wird. In der Literatur kann man auch wahrnehmen, dass die Fälle bei experimentellen Malaria- infektionen nicht immer hinreichend lange verfolgt worden sind, sondern die betreffenden Forscher sie ihrem Schicksal überlassen haben, falls sie nicht im Laufe der nächsten Wo- chen positive Malariasymptome aufwiesen.

Aus Schweden besitzen wir indessen eine Reihe in höch- stem (srade interessante Erfahrungen über die Inkubations- zeit der Malaria, die von BERGMAN zusammengestellt worden sind, und die ich sogleich anführen werde. In seiner Arbeit »Om Sveriges endemiska sjukdomar» !) weist jedoch bereits Huss darauf hin, dass es in Dalekarlien, wo die Bevölkerung bekanntlich, besonders früher, in grosser Anzahl während des Sommers auswanderte, um Arbeit im südlichen Schweden zu suchen, eine alte Erfahrung gewesen ist, dass nur solche Personen vom Wechselfieber ergriffen wurden, die nach südli- cheren Gegenden ausgewandert waren, und dass diejenigen, die dort von der Krankheit verschont geblieben und im Herbste nach Hause zurückgekehrt waren, nicht selten in der Heimat während des darauffolgenden Frühlings davon befallen wur- den, und nach SIvEn soll es auch ein alter Glaube bei finn- ländischen Ärzten gewesen sein, dass die Malaria im Som- mer des vorhergehenden Jahres erworben wurde. Nun aber zu BERGMAN’S Fällen. Im Jahre 1839 war eine Abteilung des Dalregiments von 500 Mann nach Vaxholm kommandiert, einem damaligen Malariaorte, von wo sie Ende September und

1) Stockholm 1852.

38 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. —— C. FLENSBURG.

Anfang Oktober desselben Jahres zurückkehrte. Bezüglich dieser Abteilung berichtet der betreffende Arzt, dass nicht weniger als 7/8 der Mannschaft Ende April oder Anfang Mai folgenden Jahres von Malaria befallen wurden, während Soldaten desselben Regiments, die nicht dem Kommando angehört hatten, sowie die Ortsbevölkerung, soweit sie nicht ausgewandert war, davon verschont blieben. Im Jahre 1842 war das Hälsingische Regiment in ähnlicher Weise nach Vax- holm abkommandiert, wobei der Aufenthalt dort bis Ende August oder Anfang September dauerte. In dem Bericht des Provinzialarztes aus Ljusdal (Hälsingeland) für das folgende Jahr heisst es: intermittente Fieber, im Orte höchst selten, waren ganz allgemein im Frühling unter Soldaten des oben- erwähnten Kommandos, die fast- ausnahmslos vom Tertian- fieber befallen wurden. Das Gleiche war der Fall 1804 in Skinnskatteberg bei Soldaten des Västmanländischen Regi- ments, die im vorhergehenden Herbst nach Stockholm abkom- mandiert gewesen waren, und aus Härnösand wird berichtet, dass 1855 die Malaria fast ausschliesslich unter Bootsleuten auftrat, die im Jahre vorher zur Sommerdienstleistung nach Stockholm beordert gewesen und von dort Anfang Oktober heimgekehrt waren. Man kann hier natürlich den Einwand erheben, dass alle diese Malariafälle als Rezidive aufgefasst werden können, und dass sie keine sichere Stütze für eine längere Inkubationszeit gewähren können; solchenfalls müsste ein erster Malariaanfall während des Spätsommers oder Herbstes stattgefunden haben mit Rezidiv im darauffolgenden Frühjahr, ein Umstand, der, wie wir oben gesehen haben, durchaus nicht mit der von Huss angeführten Erfahrung aus Dalarne über- einstimmt und, da nichts Diesbezügliches erwähnt wird, wenig wahrscheinlich auch für die anderen oben angegebenen Fälle ist. Ich will indessen nach BERGMAN noch einige weitere Beispiele anführen, gegen die ein derartiger Einwand sich keinesfalls erheben lässt.

In Kristianstad, einem alten berüchtigten Malariaort, wütete die Malaria 1848 besonders schwer unter den Mannschaften des dorthin verlegten Wendischen Artillerieregiments. Im selben Jahre waren während des Sommers 400 Mann des Re- giments nach Landskrona abkommandiert, von wo sie Ende August und in den ersten Tagen des September zurückkehr- ten. Im folgenden Frühjahr brach die Malaria aufs neue in

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 39

Kristianstad aus, wobei es sich bemerkenswerterweise zeigte, dass die Mannschaften, die im Sommer vorher sich in Lands- krona aufgehalten hatten, nicht an Malaria erkrankten, wäh- rend der Teil des Regiments, der zu Hause geblieben war, ziemlich allgemein davon befallen wurde. Diese letzteren mussten also während des Landskronaer Aufenthalts der an- deren, d. h. vor 7—9 Monaten, infiziert worden sein; wollte man mit SIVÉN annehmen, dass Anophelesstiche während des Frühlingsanfangs die Frühlingsmalarien verursachen, so bliebe ja die obenerwähnte Tatsache ganz unerklärlich, sofern man nicht den Kristianstader Anophelesmücken einen so hochgra- digen Lokalpatriotismus oder eine so feine Witterung zuschrei- ben will, dass sie alle boykottiert hatten, die den Sommer vorher sich in Landskrona aufgehalten hatten. Betreffs einer Truppenabteilung des Hälsingischen Regiments, die im Som- mer 1828 zu Arbeiten am Väddö-Kanal abkommandiert gewe- sen waren, wird berichtet, dass im Februar des folgenden Jahres unter den Soldaten in der Heimat das Wechselfieber grassierte. Einige hatten bereits während des Kommandos Malaria gehabt, andere wurden davon im Laufe des Herbstes befallen, einige bekamen sie jetzt im Februar zum ersten Male, während verschiedene andere gleichzeitig Rezidive be- kamen. Derartige Beispiele lassen sich übrigens nicht nur aus Schweden anführen. So berichtet Körmöczı!) von mehreren Fällen, die im Sommer und Herbst vorher sich an Malaria- orten aufgehalten, dann nach Budapest übergesiedelt und hier im April darauf an Malaria erkrankt waren, trotzdem Buda- pest seit mehreren Jahren frei von dieser Krankheit war. K. weist auch darauf hin, dass Fälle mit so langer Inkubations- zeit seit lange bekannt sind (FIEDLER, PLEHN u. a.), und ist der Ansicht, dass die meisten Frühlingsmalarien entweder Rezidive oder latente Infektionen vom vorhergehenden Jahre her sind, sowie dass eine Infektion zu Anfang des Frühlings äusserst selten ist, eine Ansicht, die mit Untersuchungen von GALLI-VALERIO ?) übereinstimmt, welcher konstatiert hat, dass die Anopheles nicht gern während des Winters sticht, auch wenn sie in warmen Lokalen überwintert.

1) Beiträge zu den Malariaverhältnissen in Budapest und zur Lehre der Frühjahrsmalaria. Centralbl. f. Bakt. u. Parasitenkunde, Bd. 48, 1909, S. 406. 3) Centralbl. f. Bakt. u. Parasitenk., Bd. 49, 1909, S. 553.

40 NORD. MED. AKR., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

LinNRoTH !) führt als einen bemerkenswerten Unterschied zwi- schen der Malaria des Südens und des Nordens an, dass das latente Stadium der Krankheit bei uns meistens sehr lang- wierig ist, bis zur Dauer eines halben Jahres und mehr, während die Malariafieber der heissen Länder ein oder zwei Wochen nach Aufnahme des Miasmas in den Körper ausbre- chen, und BERGMAN, der zur Stütze seiner Ansicht die oben angeführten schönen Beweise beigebracht hat, ist der Ansicht, dass man als eine allgemeine Regel betreffs der Frühlings- malarien annehmen muss, dass ein Zeitraum von niedrig gerechnet 7—9 Monaten bei nns von der Acquisition der Krank- heit bis zu ihrem Ausbruch verläuft, und dass der Sommer die Jahreszeit ist, in welcher die erste Einwirkung der Krank- heitsursache auf den Körper stattfindet. Ich bin meinerseits wie BERGMAN und ALMQUIST vollkommen von der Existenz der langdauernden Inkubationszeit überzeugt und völlig sicher, dass fortgesetzte Forschungen noch weitere Beweise dafür liefern werden, dass eine derartige lange Inkubation bei unse- ren Tertianfiebern vorkommt. Mit den Quartanformen, die ja aller Erfahrung gemäss den Hauptteil der Herbstfieber, ebenso wie die Tertianformen den Hauptteil der Frühlingsfieber, zu bilden scheinen, verhält es sich allem Anschein nach anders; hier scheint die Inkubationszeit stets einige Wochen zu be- tragen und demnach durchaus mit der Zeit übereinzustim- men, die man durch experimentelle Untersuchungen bei Ein- impfung von Quartanplasmodien in südlicheren Luftstrichen als Inkubationszeit erhalten hat.

Bekannt ist, dass die Herbstmalarien in früheren Zeiten und noch während der ersten Hälfte des vergangenen Jahr- hunderts weit gewöhnlicher waren als später, ein Sachverhalt, der deutlich aus unserer Fig. IX, S. 41, hervorgeht, wo die Malariafälle monatsweise verteilt sind. Die Kurve, die auf Grund der 8,204 in den Jahren 1827—30 aus Stockholm ange- meldeten Malariafälle konstruiert ist, zeigt ja einen Herbst- anstieg, der für den Oktober fast ebenso bedeutend ist wie die Akme der Frühlingskurve, während dagegen die Kurve der Garnisonkrankenhausfälle für die Jahre 1851—99 hierbei nur einen ziemlich bescheidenen Anstieg aufweist und an der Kurve für ganz Schweden während einer noch späteren Pe- riode, nämlich 1N75—1908, keine Spur eines Herbstanstiegs

1) Om folksjukdomarnas uppkomst och utbredning, Stockholm 1884 101.

STUDIEN ÜEER DIE MALARIA. Al

nachzuweisen ist, was alles deutlich zeigt, dass die Herbstma- larien, d. h. die Quartanfieber, bei uns nunmehr erloschen sind. Während der Malariaepidemie, die 1902 in Helsingfors herrschte, gelang es denn auch Sıv£x in keinem einzigen Falle, Quar- tanplasmodien anzutreffen, und es ist mir auch nicht bekannt, dass es jemals hier in Schweden gelungen wäre, diese Mala-

Fig. IX. Malariakurven für die Monate des Jahres.

—. für Schweden 1875—1908 . . . . . . 60,449 Fälle

> das Garnisonkrankenhaus in Stock- holm 1851 1899 >; Stockholm 1827—1830

A I AAN I VIN I SZ NN ASTVATS HERI EN 1 Ti:

HP EE EE NEE EES EES E EIERE WEE EE ewe E ENEE EE ES

O re bd © BR O1 DMN 00

42 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

riaamöbenvarietät mikroskopisch nachzuweisen.) Nach Kör Möczı ist auch in der gemässigten Zone der Tertianfieberpa- rasit am lebenskräftigsten und diejenige Varietät, die sich am längsten erhält, wenn die Malaria im Aussterben begriffen ist, und aus Jancsö’s obenerwähnten Forschungen geht ja auch hervor, dass der Quartanparasit am empfindlichsten ge- gen Temperatursenkungen ist und nicht gut unter 16,5° zur Entwicklung gebracht werden kann, dass er somit als weniger abgehärtet als der Tertianparasit angesehen werden muss, eine Erfahrung, die ja auch in unserer oben angeführten Kurve ihre Bestätigung findet.

Die obigen statistischen Angaben aus Stockholm 1827—30 mit ihren während dieser Zeit aufgetretenen etwa 3,000 Fällen von Herbstmalaria sprechen ja aufs bestimmteste gegen SIvEn’s obenerwähnte Ansicht, dass die Malariaplasmodien während unserer kühlen Sommer nicht volle Reife zu erlangen ver- möchten. Sieht man in Tab. VII nach, welche Sommertem- peratur diese Jahre aufwiesen, so findet man, dass sie alle ziemlich bescheidene Ziffern prästieren, und man muss sich angesichts dieser Tatsachen darüber wundern, weshalb z. B. der Sommer des Jahres 1901 mit einer durchschnittlichen Juli- und Augusttemperatur in Helsingfors von bezw. 20° und 17,6”, einer weit höheren also als der in den obenange- führten Jahren, nicht zu der geringsten Frequenzsteigerung während des Herbstes Anlass gegeben hat, die vielmehr in ausgesprochenem Grade erst im Frühling des folgenden Jahres auftritt. Geht man dagegen von der Ansicht aus, dass die Herbststeigerung durch Quartanfieber?) mit kurzer Inkuba- tionszeit, die Frühlingssteigerung hingegen durch Tertianfie- ber mit langer Inkubationszeit verursacht wird, und fügt man hierzu die Beobachtung, dass die Durchschnittstemperatur des Sommers, wie wir gleich sehen werden, bei uns während der letzten 150 Jahre in ständiger Abnahme begriffen zu sein scheint, infolgedessen die gegen Temperaturerniedrigung stärkst empfindliche Quartanplasmodie zuerst ihrem Untergang entgegengegangen und hier in Schweden nunmehr allem An- schein nach ausgestorben ist, so lassen sich die obenerwähn- ten Tatsachen in befriedigender Weise erklären.

1) Siehe auch Cronavist: Bidrag till kännedom om frossa hos barn. Nord. Med. Arkiv, Bd. 32, 1899, Nr. 3. ?) Vgl. die Anm. auf S. 27.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 43

Man kann sich mit Fug darüber wundern, dass die Malaria nicht in früheren Zeiten allgemein als eine ansteckende Krank- heit angesehen worden ist, da ja Gelegenheit zur Infektion för Zusammenwohnende leicht durch Vermittelung der Ano- pheles sich hat ergeben missen. Indessen trifft man auch, wenngleich spärlich, in der Literatur und in den Berichten aus alter Zeit Beschreibungen an, die einer solchen Auffas- sung Ausdruck geben. So hält es Archiater EDHOLM!) für wahrscheinlich, dass die Krankheit unter gewissen Umstän- den von einer Person auf die andere übergehen kann, und er führt an, dass er selbst oftmals bei Leuten aus Dalarne und Värmland, die in der Gegend von Stockholm arbeiteten, und die gewöhnlich eng zusammen wohnten, beobachtet hat, dass, wenn einer von ihnen das Wechselfieber bekommen hatte, es nicht lange dauerte, bis einer oder mehrere von den Kamera- den, die in demselben Bett oder nahe bei einander geschlafen hatten, auch daran erkrankten. E. berichtet auch, dass er während des Reichstages in Örebro 1812, als dort die Wech- selfieberepidemie herrschte, Arzt bei einem vornehmen Aus- länder mit zahlreicher Bedienung gewesen sei, bei welch letz- terer Fälle von Wechselfieber auftraten; aber schon vor dem dritten Anfall war die ganze Schar von Bedienten so erkrankt, dass schliesslich nur noch eine alte Waschfrau zur Aufwar- tung des Hausherrn übrig war. Derartige Fälle finden sich auch bei BERGMAN erwähnt. So wurden aus Ulricehamn, das 1859 ganz malariafrei war, im folgenden Jahre drei Fälle gemeldet, alle in demselben Bauernhause, in welchem vor einiger Zeit ein Paar mit Wechselfieber behaftete wandern- de Gesellen beherbergt worden waren. In Uddevalla war Malaria seit lange unbekannt; 1808 wurde hier eine bedeuten- de Truppenabteilung einquartiert, die 1807 aus Deutschland zurückgekehrt war. Im April und Mai brach Malaria unter den Soldaten, die sich im Jahre vorher in Pommern aufge- halten hatten, aus, während dagegen keiner von den städti- schen Einwohnern erkrankte. Dies geschah erst im folgenden Jahre, 1809, wozu der betreffende Arzt bemerkt, dass das Wechselfieber anfangs nur in solchen Privathäusern auftrat, in denen ein Malariapatient einquartiert gewesen war, dass dort aber die eine Person nach der anderen davon befallen wurde. Auch Jancso berichtet von einer Lazarettmalaria-

1) Om frossan. Tal vid Presidii nedläggande i K. Vetenskapsakademien 1831.

44 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. Il, N:R 15. C. FLENSBURG.

epidemie in Koloszvar, verursacht durch aus ihren Aufbe- wahrungsräumen entkommene, infizierte Anopheleskulturen, die den Krankenhauspatienten viel Beschwerden verursachten und in unserer jüngeren Literatur hat BRüuN-FAHR&US !) einen Fall von Malaria geschildert, bei dem die Krankheit offenbar durch Übertragung von einem mit chronischer Malaria behaf- teten Bruder her erworben worden war.

Es wäre natürlich höchst interessant, wenn man den Beweis dafür erbringen könnte, dass die Durchschnittstemperatur für den Sommer während der Zeit des Aussterbens der Malaria in unserem Lande niedriger geworden ist; da man weiss, dass Schweden infolge seiner relativ niedrigen Sommertemperatur mit Recht als Grenzland der Malaria bezeichnet werden kann, wo die Malariaamöbe stellenweise überhaupt nicht, an ande- ren Stellen nur eben noch über eine zu ihrer Entwicklung hin- reichend hohe Sommertemperatur verfügt, so wäre natürlich ein in späterer Zeit eingetroffenes Sinken der Durchschnitts- temperatur des Sommers ein Faktor von grosser Bedeutung, der mit Recht als ein zur Abnahme der Malariafrequenz bei- tragendes Moment angesehen werden müsste. Nach HAMBERG’S Tabellen gestalten sich diese Verhältnisse für Stockholm fol- gendermassen:

Durchschnittstemperatur.

Juli August 1756—1800 . sur à ea a 17,63 16.35 1801—1850 . . . . 2 2 . . . 17,08 16,26 1851—1900 . . . . . . . .. 17,00 15,55 (1861—1910 . . . 2.2.2 . . . 16,60 15,17)

Wir ersehen daraus, dass die Durchschnittstemperatur des Sommers während dieser 150 Jahre sowohl für den Juli als für den August abgenommen hat. So ist die Durchschnitts- temperatur für den Juli während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts um 0,6” und während der zweiten Hälfte des Jahrhunderts um 0,1” gesunken, und für den August beziffern sich die entsprechenden Temperaturabnahmen bezw. auf 0,1° und 0,7°, Tatsachen, die nicht mit Stillschweigen übergangen werden können, wo es gilt, die Ursachen für die sukzessive Abnahme der Malaria in unserem Lande zu diskutieren, und

1) Hygica. Sv. Läk. Sällsk. Förh. 1908, S. 527.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 45

die, wie wir oben sahen, noch deutlicher ausgesprochen hervor- treten, wenn wir, statt von 1900, von 1910 fünfzig Jahre zurückrechnen. Da indessen die Malariafrequenz in letzter Zeit auch in Ländern mit für die Entwicklung der Malaria- amöbe völlig genügenden Sommerdurchschnittstemperaturen, wie Deutschland und Frankreich, abgenommen hat, so haben sicherlich auch bei uns in Schweden noch andere Momente zum Erlöschen der Malaria beigetragen, eine Sache, auf die ich noch später zurückkommen werde.

Eine andere Sache, die festzustellen gleichfalls von ausser- ordentlich grossem Interesse ist, betrifft die Frage, ob die Anophelesmücke in letzterer Zeit an Frequenz in unserem Lande abgenommen hat. Nach ZETTERSTEDT !) war Anopheles claviger um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gewöhnlich wenigstens in dem südlichen Teil Skandinaviens; er sagt darüber: »Habitat in umbrosis per totam Scandinaviam, in meridionali vulgaris, in boreali et Lapponiis passim, a primo vere usque ad autumnum vigens, in fenestris quoque depre- hensus, in copula multoties captus.» Ob die Anopheles später- hin in unserem Lande abgenommen hat, darüber können un- sere Entomologen keinen Bescheid geben, und besondere Un- tersuchungen darüber sind auch nicht angestellt worden, trotzdem Professor ALMQUIST bereits 1900 in einem Vortrag im Entomologischen Verein auf das Wünschenswerte solcher Untersuchungen vom Malariagesichtspunkt aus hingewiesen hat. Dass Anopheles claviger weit seltener ist als die ge- wöhnliche banale Mücke, darüber herrscht nicht der geringste Zweifel, und vieles dürfte dafür sprechen, dass sie nun nicht mehr als gewöhnlich in unserem Lande angesehen werden kann. Nach Professor Lampa wechselt ihre Frequenz sehr in verschiedenen Jahren, und sie dürfte verbreiteter sein, als man glauben möchte; sie ist gefunden worden bei Bogesund nahe Stockholm (Dr. Remauı), in Karlstad (Lektor E. WAHL- GREN) und Fiskebäckskil (Privatdoz. Dr. TräGÂRDH), ferner besitzen die Sammlungen des Reichsmuseums Exemplare haupt- sächlich aus Östergötland, aber auch aus Smäland, Stockholm und Uppland. Andererseits ist es Dr. TrägÅrpu nicht gelun- gen, Anopheleslarven in der Gegend von Uppsala anzutreffen, und weder Regimentsarzt TRAFVENFELT in Umeå noch Am- MITZBÔLL in Ystad, beides interessierte Entomologen, haben

1) Diptera Scandinaviæ. Teil XIV. Lunde 1840—62.

46 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

jemals diese Mücke, weder im nördlichen Schweden noch in Ystad und im nordöstlichen Schonen, angetroffen. Da, wie bekannt, Kristianstad mit Umgebungen mit Recht als ein alter Malariaherd angesehen worden ist, und da bereits LINNÉ’) betreffs des Vorkommens der Malaria in Uppland bemerkt hat: »In Uplandia nullus morbus magis est endemius et ibi videtur inprimis proprias sedes fixisse, so dürften diese Er- fahrungen, verglichen mit dem oben Angeführten, dafür sprechen, dass der Malariaverbreiter Anopheles hier im Laufe der Jahre bedeutend abgenommen hat. Da indessen sorgfäl- tige und planmässig betriebene Untersuchungen über die Aus- breitung der Anopheles in unserem Lande absolut notwendig sind, bevor eine sichere Antwort hierauf erhalten werden kann, so ist diese Sache bis auf weiteres als eine offene Frage an- zusehen.

Ich habe im Vorstehenden die gegenwärtigen Ansichten über die Ätiologie der Malaria geschildert und auf Grund der Erfahrungen und statistischen Daten, die aus unserem Lande zur Verfügung stehen, einen Beitrag zur Beleuchtung dieser und anderer hiermit in Zusammenhang stehender Fra- gen zu liefern versucht. Unsere jetzige Generation hat ja ganz aufgehört, mit der Malaria als einer Volkskrankheit zu rechnen, und fast vergessen, welch schwere Verheerungen sie in früheren Zeiten hier zu Lande angerichtet hat. Nach seitens der Geistlichkeit an das statistische Amt gelieferten Angaben starben an Malaria in den Jahren 1776 und 1777 nicht weniger als bezw. 3,148 und 3,797 Personen, und noch 1862 war die entsprechende Zahl 367, um dann rasch zu fallen und schliesslich ganz aufzuhören. Die Komplikation, die am häufigsten den tödlichen Ausgang verursachte, war im allge- meinen die Malarianephritis, und als Beispiel für die hohe Frequenz derselben sei Folgendes angeführt. Im Jahre 1829 wurden im Allgemeinen Garnisonkrankenhaus 312 Malariafälle behandelt und gleichzeitig nicht weniger als 82 neue Fälle von Wassersucht, von denen 45 starben. Nimmt man auch bei einigen von diesen den Alkohol als ätiologisches Moment an, so kann man doch sicher sein, dass die Malaria der gröss- ten Mehrzahl der Fälle zugrunde liegt, und zwar mit um so grösserem Recht, als besonders bemerkt wird, dass die Mala- riafälle während des 3. Quartals in nicht weniger als 33 %

2) A. a. 0.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 47

mit Wassersucht kompliziert waren. Zu den Berichten des Krankenhauses wird übrigens in den verschiedenen Jahren immer wieder die Neigung der Malaria zur Komplikation mit Wassersucht erwähnt, ein Umstand, auf den auch oft in den Amtsberichten der Provinzialärzte hingewiesen wird. Aber auch andere durch Malariakachexie verursachte Veränderun- gen, Lebervergrösserungen und chronische Milztumoren, sog. Physconiae lienis, waren keine Seltenheiten in Zeiten, wo die Malaria intensiv unser Land heimsuchte. Und wir haben allen Anlass, uns glücklich zu preisen, dass wir von dieser tückischen Seuche befreit worden sind. Wieviel Elend, lang- wieriges Siechtum und Tod, wieviel Arbeitsversäumnis hat sie nicht über unser Land gebracht!

Wann wurde dem Fortschreiten der Malaria ein Ziel gesetzt, und wann begann sie ihren Rückzug, um schliesslich voll- ständig vernichtet zu werden? An so gut wie allen Kurven, die in ältere Zeiten zurückreichen, sehen wir zwar schon von 1862 an oder bei Beginn des letzten halben Jahrhunderts eine deutlich ausgesprochene Abnahme der Malariafälle, studieren wir aber unsere Tabellen besonders für ganz Schweden sowie für Stadt und Län Stockholm genauer, so finden wir, dass erst von 1884 an die Kraft der Malaria endgiltig gebrochen ist. Von diesem Zeitpunkt an führt sie ein hinfälliges Dasein, und ihre Kurve fällt kontinuierlich ohne die Spur einer Steigerung. Im übrigen aber stimmen alle Tabellen auch darin überein, dass die Malaria seit ihrem letzten bedeuten- deren Autflammen 1877 nie mehr auch nur annähernd einen so schlimmen Charakter gezeigt hat wie vorher, und bei eini- gen Kurven, beispielsweise aus den Länen Gäfleborg und Kristianstad, sind die Kräfte der Malaria mit diesem Jahre erschöpft. Das Gleiche gilt im grossen ganzen auch bezüg- lich der Kurve für das Län Kalmar, die jedoch in den Jahren 1883—88 einen unbedeutenden Anstieg zeigt, um dann gleich- falls kontinuierlich zu fallen.

Welches sind nun die wahrscheinlichen Ursachen der steti- gen Abnahme und des so gut wie vollständigen Aufhörens der Malaria in unserem Lande während des letztverflossenen halben Jahrhunderts?

1) Eine immer zielbewusster durchgeführte und energische Behandlung der vorkommenden Malariafälle, wodurch die Möglichkeit einer Neuinfektion stetig abgenommen hat. Die

An NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

Kenntnis von der spezifischen Wirkung der Chinarinde bei Malaria reicht ja bis ins 17. Jahrhundert zurück, und allbe- kannt ist, dass Ros. Kocu eine durchgeführte Chininbehand- lung als das sicherste Mittel zur Bekämpfung der Malaria ansah, und dass es seiner Ansicht nach weit die Mittel über- traf, die man zur Ausrottung der Anopheles anzuwenden ver- sucht hatte. Dass die Malariaamöbe durch das Chinin getö- tet wird, ist ja übrigens auch experimentell nachgewiesen worden; so liess Scuov !) einen Malariakranken an einem an- fallfreien Tage von 10 Anophelesexemplaren stechen, die alle hierdurch infiziert wurden, während 9 Malariamücken, die den Kranken am Tage daranf sechs Stunden nach dem erwarteten Fieberanfall, der durch 1g Chinin coupiert worden war, stachen, vollständig avirulent blieben. Was man hierbei mit einer durchgeführten Chininprophylaxe ausrichten kann, geht aus statistischen Angaben bezüglich der italienischen Armee hervor, wo eine solche 1902 eingeführt wurde und das Resultat ergeben hat, dass die Malariafrequenz binnen zwei Jahren von 36,5 auf 20,3 % reduziert worden ist. Wir dür- fen übrigens keineswegs glauben, dass die Chininpräparate in früheren Zeiten hier bei uns in den Dosen und mit der Ener- gie angewandt worden sind, wie das später gebräuchlich ge- worden ist. So führt Couuıx, seinerzeit ein tüchtiger und wissenschaftlich interessierter Arzt, in seinem Bericht aus dem Garnisonkrankenhaus 1844 an, dass Malariaanfälle oft ohne Chinin geheilt wurden, das jedoch angewandt wurde, wenn es nötig war; zumeist wurde die Krankheit mit Sulphur aura- tum antimonii im Verein mit Bicarbonas kalicus behandelt, in älteren Zeiten auch mit Chlorammonium, Inpecacuanha, Rheum, Infusum juniperi u. a. m. Wenn die Verhältnisse schon in unseren Krankenhäusern derartig waren, kann man leicht ver- stehen, dass von einer durchgeführten Chininbehandlung in unseren entlegenen Landbezirken nicht die Rede sein konnte. Dass indessen eine mehr und mehr verbesserte Hygiene und öffentliche Krankenpflege sowie eine in Zusammenhang damit immer allgemeiner durchgeführte sorgfältige Chininbehandlung vorkommender Malariafälle eine ungeheuer grosse Rolle bei der Bekämpfung und Ausrottung der Malaria gespielt hat, darüber dürfte nicht der geringste Zweifel obwalten, und man kann in dieser Beziehung RiBBInG durchaus beistimmen, 1) A. a. VU.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 49

der in seinem Aufsatz über Malaria und Moskitos !) bei Er- wähnung der Chininbehandlung der Malaria darauf hin- weist, dass es kaum ein anderes Kulturland geben dürfte, wo die medizinische Behandlung Kranker so grosse Fortschritte gemacht hätte wie in unserem Lande, woselbst die Kranken- behandlung für alle Bürger sehr vollständig, rasch und mit relativ geringen Kosten verknüpft sei.

2) Eine stetige Abnahme der Durchschnittstemperatur des Sommers seit 150 Jahren. Da, wie wir oben gesehen haben, die Entwicklungsmöglichkeit der Malariaamöbe in intimstem Zusammenhang mit den Durchschnittstemperaturen der Som- mermonate steht, da ferner unser Land infolge seiner für die Entwicklung der Malariaparasiten im grossen und ganzen ziemlich ungünstigen durchschnittlichen Sommerwärme als zu dem (Grenzgebiet der Malaria gehörig betrachtet werden muss, da endlich, wie oben gezeigt, die Durchschnittstemperatur in Stockholm für Juli und August seit 150 Jahren eine allmäh- liche Abnahme aufweist, so muss man annehmen, dass äbnliches auch in den übrigen Teilen des Landes stattgefunden hat, und dass dies seinerseits zur Abnahme der Malaria in unserem Lande beigetragen hat. Studieren wir übrigens besonders die Sommertemperaturen nach 1884, in welchem Jahre die letzte Malariasteigerung eingetroffen ist, so finden wir, dass die Witterung während dieser letzten 26 Jahre äusserst ungün- stig für den Fortbestand der Malaria gewesen ist, und dass wir während des letzten Vierteljahrhunderts mit sehr kühlen Sommern bedacht worden sind. Höhere Durchschnittstempe- raturen in Stockholm als 18° für den Juli sind hierbei nur 1891, 96, 99 und 1901 eingetroffen, wobei jedoch zu beachten ist, dass die Julitemperaturen aller der drei erstgenannten Jahre durch Augusttemperaturen unter 15° kompensiert wor- den sind, so dass nur das Jahr 1901 als ein besonders gün- stiges Malariajahr angesehen werden kann; dahingegen zeigen in dieser Periode nicht weniger als 16 Jahre eine Durch- schnittstemperatur von weniger als 15,3” entweder für Juli oder für August oder oftmals für beide Monate. Dass eine so lange und für die Entwicklung der Malaria sehr ungün- stige Periode wie ein Vierteljahrhundert in hohem Grade zerstörend und degenerierend auf die in unserem kühlen Klima

1) Einladung zur mediz. Doktorspromotion in Lund 1900.

4— 110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 15.

50 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

immerhin ziemlich abgehärteten Malariaplasmodien wirken muss, dürfte ın höchstem Masse wahrscheinlich sein.

3) Die stetige Besserung der hygienischen Verhältnisse und die zunehmende Urbarmachung unseres Landes.

Eine zunehmende Kultur und planmässige Hygiene sind ja bekanntlich zu den kräftigsten Gegnern der Malaria zu rech- nen, und dass das Trockenlegen versumpfter Gebiete sowie der vermehrte Anbau und die Drainierung unserer Ackerfel- der hindernd auf die Entwicklung der Malaria gewirkt haben, ist ja eine Erfahrung, die man in allen Ländern gemacht hat, und auch bei uns wird dieses Moment seine Rolle bei der Bekämpfung der Malaria und ihrer Mücke gespielt haben, wenn auch zugegeben werden muss, dass unsere gewöhnliche Culex, allen Drainierungen zum Trotz, noch in enormen Mas- sen in unserem Lande fortlebt.

4) Dass die Malariamücke, dank den besonders in der Nähe menschlicher Behausungen in immer grösserer Ausdehnung vorgenommenen Drainierungen in unserem Lande in Abnahme begriffen ist, ist ja keineswegs unmöglich, muss aber doch fortdauernd als eine offene Frage angesehen werden; könnte hierfür ein Beweis erbracht werden, so hätte man natürlich damit einen weiteren und wichtigen Erklärungsgrund für die Abnahme der Malaria erhalten.

Vieles wäre noch bezüglich der Malaria und ihres Auftre- tens in unserem Lande anzuführen, die Zeit erlaubt es mir aber nicht, noch länger bei diesem Gegenstande zu verwei- len. Die Forschungen jüngerer Zeiten haben ja vieles betreffs dieser früher ziemlich rätselhaften Krankheit klargestellt, mancherlei aber ist doch noch zu erforschen, ehe volles Licht in diese so komplizierten Verhältnisse gebracht sein wird. Ich brauche nur darauf hinzuweisen, dass die Inkubations- zeit der Malaria, trotz darüber angestellter Versuche, noch nicht vollständig festgestellt ist, und dass das Problem be- treffs der Ursachen des endemischen Auftretens und der epi- demischen Verbreitung der Malaria noch seiner vollständigen Lösung harrt. Fassen wird die diesbezüglichen Verhältnisse in unserem Lande näher ins Auge, so verursacht es natür- lich nicht die geringste Schwierigkeit, die Abwesenheit der Malaria in den nördlichsten Teilen unseres Landes zu er- klären, wo ja, mit nur gelegentlichen Ausnahmen, die Temperatur nie während einer hinreichend langen Periode

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 51

die fär die Entwicklung der Malariaamöbe erforderlichen Wärmegrade erreicht, und dass die Malaria auch in süd- licheren Gegenden mit Hochlandsnatur, z. B. auf dem små- ländischen Hochplateau, nicht gedeiht, ist ja eine natür- liche Folge der Abneigung der Malariamücke gegen Gebirgs- gegenden. Weshalb kommt aber die Malaria endemisch in Schonen nur auf einem kleinen Randstreifen der östlichen und südlichen Küste dieser Landschaft vor,') während dagegen das übrige Schonen und das von Flussbetten durchschnittene, teilweise fruchtbare Halland von ihr verschont geblieben sind, und wie soll man die Ursachen ihrer bisweilen eingetroffenen epidemischen Wanderungen über diese sonst malariafreien Gegenden hinaus deuten? Da die Menschenmalariaamöbe, wie wir jetzt wissen, nur innerhalb des menschlichen Organismus vegetiert, da ferner die Anopheles allein als Zwischenwirt und unser Malariaverbreiter bekannt ist, so müssen diese ver- schiedenen Verhältnisse auf dem Vorkommen von für die Anophelesmücke eigenartigen Lebensbedingungen beruhen, die an gewissen Orten vorhanden sind, an anderen nicht. Eine eingehende Untersuchung über die Verbreitung der Malaria- mücke in unserem Lande wäre daher offenbar von allergröss- tem Interesse, besonders wenn es gelänge, eine Übereinstim- mung zwischen den endemischen Orten der Malaria und dem Vorkommen der Anopheles nachzuweisen; da indessen die Malariamücken sich nicht gern weiter als kurze Strecken von ihren Brutplätzen entfernen, so wäre es ja denkbar, dass die Anophelinen im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Epi- demien und unter dem Einfluss der dann im allgemeinen herrschenden höheren Sommertemperaturen sich veranlasst fühlten, von ihrer gewohnheitsmässigen Sesshaftigkeit abzu- gehn und einige Zeit lang schwärmende Ausflüge nach frem- den Gegenden zu unternehmen, um dann, wenn die gewöhn- lichen Verhältnisse sich wieder eingestellt haben, nach ihren ursprünglichen Wohnorten zurückzukehren, eine Sache, die ja innerhalb der Insektenwelt keineswegs eine Seltenheit ist. Man würde hierdurch vielleicht eine Erklärung für die eigen- tümliche Tatsache erhalten können, dass die Malaria, wenn sie epidemisch nach Gegenden hin verbreitet worden ist, wo die Durchschnittstemperatur für den Sommer mindestens ebenso

1) BERGMAN, a a. Q.

52 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

günstig für die Entwicklung der Plasmodien ist wie an seit alters bekannten Malariaorten, keine Neigung zeigt, sich hier fest anzusiedeln und endemisch fortzuleben. Ich will mich indessen nicht weiter in unfruchtbare Hypothesen verirren, gelöst werden können diese Fragen nur durch die Feststel- lung sicherer wissenschaftlicher Tatsachen.

Ist die Macht der Malaria bei uns auf immer gebrochen, und können wir sicher sein, dass ihre vollständige Vernich- tung nahe bevorsteht und nur eine Frage der Zeit ist? Na- türlich lässt sich hierauf keine absolut sichere Antwort geben, aber alles spricht dafür, dass die Krankheit bei uns nicht mehr wieder zum Leben erweckt werden wird. Wie bereits angeführt, hat Sıven für Helsingfors eine nicht gerade unbe- deutende Epidemie vom Jahre 1402 beschrieben, welche dem auch in Schweden ungewöhnlich warmen Sommer 1901 folgte. In unseren Kurven sehen wir nicht die geringste Andeutung hiervon, die Malariafälle in Schweden, seit 1834 in ununter- brochener Abnahme begriffen, haben seitdem ihren Weg nach dem Nullpunkt hin stetig fortgesetzt, ohne durch die Wärme- welle des Jahres 1901 auch nur die geringste Einwirkung zu erfahren. Da somit die Erfahrung in unserem Nachbarlande Finnland gezeigt hat, dass während der Jahre 1901—02 die nötigen Bedingungen für das Aufflammen einer Malariaepide- mie vorhanden waren, wir in Schweden aber nicht das ge- ringste davon verspürt haben, so spricht dies ja recht stark dafür, dass die Malaria bei uns ihre Rolle ausgespielt hat, und dass die Ursachen, die wir oben für das nahezu voll- ständige Aufhören der Malaria in Schweden angegeben haben, mächtig vereint, binnen kurzem und auf immer ihr Da- sein in unserem von ihr einst so heimgesuchten Lande zum Erlöschen bringen werden. Und sollte wider alles Erwarten die vielköpfige Hydra der Sümpfe wie einstmals in der Sage aufs neue versuchen, hier ihre giftigen Dünste und verhee- renden Seuchen zu verbreiten, so wird sicherlich die moderne Hygiene, einem neuen Herakles gleich, rasch und siegreich ihren Anfall zurückschlagen und ihre unheilvolle Macht bis auf den Grund vernichten.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 53

Tab. X. Fälle von Febris intermittens im Garnisonkrankenhaus in Stock- holm, tn der Stockholmer Garnison und in ihren Regimentern

1817 —1909. Aus dem | Aus der | Aus dem | Aus dem | Aus dem | Aus dem Jahr Garni- |Stockhol-| Svea- Göta- "Garde kal Svea- sonkran- mer Garde- Garde- | vallerie- |Artillerie-

kenhaus | Garnison Regiment | Regiment

| | Regiment RREME 1817

|

|

| SS 124 Pr 149 1818 618 | 1819 | 9621) ; 1477 | 510 407 | 275 285 1820 | | 2390 | 718 | 731 458 423 1821 | 266 © I | = | 1822—1885 oo | > | 1826 | 229 667 | 323 |! 236 | 28 80 | 1827 | 464 | 1,485 551 558 | 157 219 1828 ` 512 2,632 | 699 1,161 | 371 401 1829 | 312 2,049 | 697 716 259 377 1830 + arv | | | = 1831 | 524 i 440 | 625 170 | 1882 | 375 Í į 602 ` 126 236 | 1833 | 42 _ = 3 Bl 41 | 1834 | 55 = | = = = = | 1835 | 79 = = | Ge e = | 1836 | 64 = | = We an | 1837 | o = | _ a E 1835 ' 186 = = a _ es 1839 338 467 | 228 135 11 | 93 | 1840 | 655 oo 512 | = | 1841 | 136 Re = Ss 2 | 1842 | a 258 | 157 | 58 | 9 72 | 1843 | o 378 | 175 91 | 30 34 | 1544 | 120 ` 670 368 137 | 38 127 1845 | 144 554 268 107 29 D | 1846 1 ou | 557 | 174 = An" 143 | 1847 | 464 E = | = | 1848 | 674 | = = | |

1) Mai und Sept. fehlen.

54 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. €. FLENSBURG.

Garnison- Stockhol-| Svea- Göta- |Garde-Ka-| Svea- Jahr kranken- mer | Garde- Garde- | vallerie- |Artillerie- | ji haus Garnison Ber Regiment| Regiment| Regiment | | | 1849 © 22 "Zi |- > | = = 1850 ` 62 | = EE E E = | 1851 : 118 | 269 | 109 74 | 29 57 1852 mp" 255 | B | 67 28 73 1853 | 142 í 586 226 141 | 79 140 1854 | 383 | 1.384 447 ` 230 | 125 169 1855 : 496 2,375 902 | 662 215 596 1856 | 564 | 2315 | | = = 1857 ` 192 510 | 220 ` 164 43 83 1858 | 216 836 | 358 , 203 98 177 1859 273 1,290 614 | 348 104 229 | 1860 | 300 | 1,069 504 | 326 78 161 1861 245 i 986 350 | 350 48 | 208 | 1862 212 | 850? | | 265 Se, il, EE | 1863 | 53 327 | 1% | 85 um 1864 | 57 | 289 | 181 a 12 | 15 | 1865 ` 21 | 184 | 99 52 2 | 12 1866 | 24 167 © 77 : 63 (76) 141) 1 1867 . 20 163 . 78 68 (64) 8 = 9 1863 | 2 86 36 87 (38) 8 5 | 1869 | 16 | 174, e au 25 34 | 1870 | 16 | 184 92 67 (59) 9 16 | 1871 | 43 | mp 175 76 (15) 8 NM | 1872 23 | 156 gp 56 ÖN 2 | 13 | 1873 >> Zu | 247 © 141 65 (67) 6 | 3 1874 | 36 254 In ` 46 (44) 23 | 50 1875 33 ; on ` 106 41 (42) 12 | Ae | 1876 mm 7 47 (46) 18 | A 1H77 44 316 ` 130 62 (69) 26 98 1878 . 2l 127 au ` 32 | 6 55 1859 19 47 3 31 2 u

1) Die Zahlen in Klammern sind die von VELANDER in seiner Arbeit »Mor- biditeten och mortalitcten inom K. Andra (Göta) Lifgardet 1866—1877> mit- geteilten: die zuerst angeführten sind die offiziellen Zahlen. VELANDER's Zahlen sind absolut richtig: die offiziellen sind aus Gründen, die ich im Vorwort meiner Arbeit »Zur Sanitätsstatistik der Garnison in Stockholm 1878—1902> angeführt habe, nicht vollkominen damit identisch.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA. 55

EE E DEE —.

me BEER Svea- Göta- lGarde-Ka-l Svea-

| Jahr ' kranken- mer Garde- Garde- | vallerie- : ‘Artillerie- baus Garnison EE emeut Regiment. Dee aeni

, | | |

| | aa 15 un A

| | | | | 3 | 2 20 | 1851 22 2 2 | 15 | 7 16 1552 12 oi 14 1 8 37 1883 T 47 1 9 | 6 ! 24 ISB 190 104 4 13 | 7 71 1885 À 46 1 T 1 B 2 IS86 | 8 10 0 1 | 1 o | 1887 | 1 0 | 1888 2 E "es = | a 0 = 1889 | 0.0 0 0 | 0 0 | 1590 0 | 1 1 0 | 0 0 1891 : 2 2 ENEE - 1892 0 0 0 ui 0 o | 1893 0 0 0 0 | uo 1894 010,01 = | SE 1895 | 0 . 3 3 0 0 ` 0 1896 | E = ÄR | = | = 1897 | 0 0 o > 0 u 0 | 1898 | d 1 | = 1899 ul 1 1 0 0 0 1900 1 : 2 Se n = = | 1991 , 0 o 0 | 0 0 0 1902 | 1 1 un, 1 0 1903 | 1 0 Ki o 0 1904-1909 | 0 0 0 0 | 0 0 |

56 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 15. C. FLENSBURG.

Tab. XI. Fälle von Febris intermittens in ganz Schweden, in der Stadt Stockholm sowie in den Länen Gäfleborg, Stockholm, Kalmar und Kristianstad 1827—1909.

Ganz Län Län Län Jahr |Schwe- Stockholm Gäfle- | Stock- | k Zen) Kristi- den borg holm | Amar] ystad 1827| 1,709 sc | Ge = _ l OQ & | 1828 | 2301 #2 = = D e 1829 ` 2582 5, 2 ge = as SS CO 1830 | 1,613 E" SS en ea | Totalsumme | | aus Stock- Ä | | holm Berichte der | ‚_(1868—93) | Armenärzte | | Berichte der Arztegesell- | schaft f | 1852 | | 277 Se = SR 1853 = TG E = 1854 e 1,3886 = = = | 1855 | = = | 2,859 | = = = ae u e E ae ee ci Co u > | TE ét, JE sit 1858 T 1,257 = = = = 1859 | = | 1,303 | = = = 1800: = E Zeg MONO ee dës 1861 | 11074 e | 1,294 | 220 | 2,324 : 667 222 1862 | 8,925; = 1,085 232 | 831| 598| 290 1863 | 3,608 = 470 | 148 | 164 | 331| 219 1864 | 3,696 1,217 381 | 128 | 1235| 213| 132 1865 | 2,752 1,042 430 11) 111) 107 8 1866 | 2,630 511 391 72 119| 143 87 1867 | 2.261 ` 74 | 456 60 99 | 137 66 1868 | 2,315. 749 | 442 89 | 118| 136 | 132 1869 | 4024 1219 | 519 119 | 210 42 27 1870 | 4,112 9% 506 106 | 197 | 726 | 202 | 1871 | 4,972 1,396 616 218. 270| 857| 141 1572 4,170 1,026 422 189 | äm | 626 | 155:

Jahr | Schwe-

1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1854 1855 1886 1887 1888 1389 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909

D 110442.

1 | I

Ganz

den

7.590 8,456 5.513

HIM

8.619 3.911 3.353 4,180 2,776

2700

3.602

|

3,740

2,035 2,297 1.591 1.739 1.414 1,288 1,085 941 546 688 611

Dh) :

534 468 419 289

253 ` 2:37 233 |

161 153

143 `

83 63

| |

45.

Nord. med.

STUDIEN ÜBER DIE MALARIA.

Gäfle- ` Stock-

Län |

Län

EE borg | holm

on Stockholm TN gesellschaft E | 1767 | 799 2158 | 717 1.372 | HB? 1,161 | 540 2.850 | 121 1.232 423 | 913 420 | 1.603 538 2 058 453 | 1,486 429 | 961 316 1,025 | 382 997 | 235 455 220 | 204 | 2 | 418 >, 215 | 365 | 193 | 266 | ML |! ug | 126 | 159 86 130 8 | Se 93 | a d mu | Gs | HB | | A s 33 | = 36 | = 13 = 19 | = 36 | = 16 = 18 | = 18 Ss 19 = 4 = 12 | == S |

ark 1912. Afd. II Nr 15.

431 502 ` 330 310 468 238 218 233 153

| | | | | |

au Va

118 1,358 22 443 1,425 577 540 630 417 452 476 hol 306 243

189 . Län ` 193

146 142 53 81 32 35 27 33

57

E m mn

i

|

Län Ee Ben | 1,194 164. 854 1:34 594 , 127 762 146 9R5 380 459. 12 269: 15l 197! 116 243° 246 252 | 173 255 | 234 | 319 | 181. 397 | 61 379 | 86 319 | 50 455 | 421 49 302 15 273! 24 215 | 4 295 | 4 214 | 17 33) 22 263 | 15 250 | 17 219: 95 206 | 16 131 10 119 | 7 155 | 7 110 | 10 68 | 9 SEA 1 69 5 ER 7 Im 2 15 3

SS NORD. MED. ARK. 1912, AFD. II. N:R 15. C. FLENSBURG.

Tab. XII.

Malariafrequenz für die Monate des Jahres.

Für das Dario, die Stadt

Für ganz : : g nisonkran-

Monato Bez, a | er ol, | 60.449 Fälle! KA pall a 8,204 Fälle | Januar . . . . de 615 ` 6,7 >. 5,1 2. Februar . | pls, 6,0 > 8,0 a März, a ER fe för Sd a vat 9.4 >. TR 99% April .............. 188% 104? 18. | CE an, EEN CHE 10,2 3 Juni DES de pre da 2 E | 7.4 © | Ta dv re ne ee GC DA, 1 Bb% | August 5.8 % 4,0 &. | CA | Neptember . D4 % 7,3 ° | 9.0 > Oktober 5,4 « 1,7 © 10,9 >. | | November . so ....... . KK 6,2 o | 9,0 e | | Dezember . oas oss ens 4,8 > 73° | 12% :

Stockholm, P. A. Norstedt À Söner 1913.

NORD, MED. ARKIV, 1912. Afd. IL (Inre medicin) Hält. 4. Nr 16.

Bemerkungen zu der Arbeit von I. Jundell »Die chronischen Anstrengungsveränderungen des Herzens».

Von

RUDOLF BECK, Wien.

Im »Nord. Medic. Archiv vom 7. April d. J. schreibt JUNDELL über »die chronischen Anstrengungsveränderungen des Herzens». Er bezeichnet diesen »Gegenstand als eine bisher ungelöste, in physiologischer, socialer und klinischer Hinsicht wichtige Frage.

JUNDELL führt zunächst »ältere Verfasser» an, nämlich PEACOCK, LEYDEN, FRÄNTZEL, SEITZ, MÜNZINGER, welche über- einstimmend zu dem Schlusse gelangten, dass excessive Kör- peranstrengungen zu wirklichen Herzerkrankungen führen können. Dann zitiert er von neueren Arbeiten KIENBÖCK, SELIG und BECK (Untersuchungen an Schwimmern), BEYER, Beck (Touristik und Herz), Moritz, SCHIEFER, SELIG, BECK und EPrsTEeın (Untersuchungen an Regatta-Ruderern unter dem Titel »Über den Einfluss maximaler Körperarbeit auf Herz, Blutdruck, Niere und Körpertemperatur»). Auch alle diese von JUNDELL zitierten Autoren kommen zum selben Resultate wie die früher genannten älteren Autoren; zum mindesten fanden sie häufig Herzmuskelschwäche, gelegentlich Herzdilatation mit Hypertrophie, oder Störungen der Herz- tätigkeit, in einzelnen Fällen auch Insufäzienz der Mitralklappe bei solchen Leuten, welche längere Zeit in extremer Weise Sport getrieben hatten.

1— 110442. Nord. med, ark. 1912. Afd. II. N:r 16.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 16. RUDOLF BECK.

Ich bin an 3 Arbeiten, welche JuxpELL zitiert und zum Teile auch reproduziert, beteiligt; bei einer bin ich der alleinige Autor, bei den beiden anderen bin ich einer der Autoren.

JUNDELL schreibt: »Stehen nun aber diese so ernsthaft lau- tenden Aussprachen in Übereinstimmung mit den wirklichen Tatsachen 2

Und er bezweifelt dies aus zwei Gründen. Erstens scheinen ihm die Diagnosen der genannten Autoren nicht immer be- gründet. JUNDELL meint, dass man aus einzelnen Symptomen allein noch keine Diagnose auf eine bestimmte Herzkrankheit stellen dürfe, was »Jeder über Herzaffektionen etwas er- fahrene Arzt weiss.»

JUNDELL hat mit dieser Angabe zweifellos recht. Aber auch den von ihm genannten Autoren war diese Tatsache sehr gut bekannt; sie haben ja eine jahrelange klinische und Spitals-Praxis an Herzkranken hinter sich und sie haben sich durch diese reiche Erfahrung und durch ihre Ar- beiten auf dem Gebiete der Herz-Pathologie, -Therapie und -Funktionsprüfung das Recht erworben, dass man ihren Diagnosen Vertrauen entgegenbringt. Gewiss bietet die spe- zielle Diagnose einer Herzkrankheit ab und zu auch dem Er- fahrenen Schwierigkeit; aber hier liegt der Fall anders. Es handelte sich hier nicht um eine schwierige Differenzialdiag- nose, sondern um Folgendes: Verschiedene Autoren unter- suchten eine grosse Zahl von Leuten, welche extremen Sport (Wettkämpfe) durch längere Zeit betrieben hatten. Sie suchten die Fälle sorgfältig aus, indem sie nur solche unter- suchten, wo Alkoholismus, Lues, Nikotinabusus fehlten und auch andere Infektionskrankheiten und Herznoxen bei sorg- fältigst aufgenommener Anamnese sich ausschliessen liessen (war auch einmal eine Influenza oder Masern etc. voraus- gegangen, so wurde dies in den Arbeiten in den Tabellen stets angeführt). Bei diesem ausgesuchten Material fanden nun verschiedene Autoren stets übereinstimmend ganz auf- fallend häufig abnorme Herzbefunde.

Zweitens schreibt JunDELL: »In höchstem Grade auffallend ist, dass diejenigen Autoren, die so oft Herzerkrankungen und zwar besonders Herzmuskelerkrankungen bei Sportleuten diagnostiziert haben, kein einziges Wort darüber äussern, ob sie nachgeforscht haben, ob nicht vielleicht andere ätiologische

DIE CHRONISCHEN ANSTRENGUNGSVERÄNDERUNGEN DES HERZENS. 3

Momente die Herzaffektionen haben verursachen können. Be- sonders wissen wir ja, welche grosse Bedeutung der Alkohol und die Syphilis für die Entstehung von Herzmuskelerkrank- ungen haben».

Diese Behauptung JUNDELL's steht im schroffsten Gegensatze zum wirklichen Tatbestande, wovon sich jeder überzeugen kann, der die von ihm zitierten und angegriffenen Arbeiten zur Hand nimmt. In jedem untersuchten Falle findet sich sowohl in der Schwimmer- als auch in der Ruderer-Arbeit genau in den Tabellen angeführt, ob Alkohol und Nikotin kon- sumiert wurde und wieviel davon konsumiert wurde; ferner, ob Lues vorausgegangen ist oder irgend eine andere Infektionskrankheit (selbst jede Angina, Morbilli, Influensa findet sich angeführt). Natürlich wurden Fälle von Potus oder vorausgegangener Lues gar nicht bei diesen Arbeiten untersucht. In meiner Arbeit über Touristik, die JUNDELL ebenfalls zitiert und deren Inhalt er zum Teil wiedergibt, konnte ich aus äusseren Rücksichten keine Tabellen bringen; aber auch in dieser Arbeit sage ich ausdrücklich, dass bei meiner Statistik die grösste Vorsicht und Gewissenhaftigkeit notwendig war, um stets Potus, Lues, Nikotinabusus etc. aus. zuschliessen.

Wir haben bekanntlich zuerst nachgewiesen, dass nach Wettschwimmen und nach Wettrudern sehr häufiy Eiweis und Zylinder, seltener auch Erythrocythen sich im Harne vor- finden. Jedermann kann dies ganz leicht nachprüfen. Das- selbe hat schon früher HENsCHEN bei Skiwettläufern nachge- wiesen. Diese Wettkämpfe stellen Extrem-Leistungen dar, sie sind es, welche zur passageren Albuminurie und Zylin- drurie führen, sie sind es, welche den Herzmuskel schädigen.

Die Frage der Herzschädigung durch extreme Körperan- strengung ist sehr wichtig, darin stimme ich JUNDELL zu. Dass diese Frage aber noch »ungelöst» sei, kann ich nicht zu- geben. Die Herzmuskelschwäche durch Überanstrengung gehört vielmehr heute zu den bestgekannten Kardiopathien und es ist fürwahr ein Glück für die Menschkeit, besonders für die heranwachsende Jugend, dass man diese Krankheitsätiologie nunmehr so gut kennt.

Der vernunftig betriebene Sport ist ein Segen, eine Wohl- tat für unsere Generation. Extreme Körperanstrengung (alle Arten sportlicher Wettkämpfe, Überanstrengungen beim Mili-

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 16. RUDOLF BECK.

tärdienst u.s.w.) ist für das Herz schädlich. Demgemäss sind Wettrudern, Wettlaufen, Wettschwimmen, Skiwettläufe, Radwettfahrten etc. unbedingt zu verwerfen. Sie richten wahre Verwüstungen an den Herzen der Jugend an.

Stockholm. P. A. Norstedt & Suner 1913.

Nordische medizinische Literatur 1912.

Juli— September.

Die Referate sind in Gruppen verteilt. Jede Gruppe enthält 1) eine kurze Aufzählung der referierten Arbeiten mit Nummern, Autorennamen und Titeln (die letzteren oft verkürzt und in deutscher Sprache); 2) die Referate mit entsprechenden Nummern und voll- ständigen Titeln in der Originalsprache. Nach den Autorennamen wird durch die Buchstaben D., F., N. oder S. angegeben, ob der Verf. Däne, Finnländer, Norweger oder Schwede ist; 3) Anzeigen, Publika- tionen, welche nicht referiert werden teils Arbeiten nordischer Ver- fasser, die im Archiv oder anderswo schon in einer Weltsprache veröffentlicht worden sind, teils kleine Mitteilungen von geringerem oder lokalem Interesse.

Normale Anatomie, Physiologie und biologische Chemie: 1. AXEL v. BONSDORFF: Die Anzahl der weissen Blutkörperchen bei ge- sunden, erwachsenen Menschen. 2. OSSIAN ASCHAN: Die Assymetrie als Lebensbedingung.

1. AXEL v. BONSDORFF (F.): Antalet hvita blodkroppar hos friska fullvuxna män och kvinnor. (Från Nummela Sanatorium.) (Die Anzahl der weissen Blutkörperchen bei gesunden erwachsenen Männern und Frauen.) Finska läkaresällsk. handl. 55, senare halfäret, s. 1.

Die Übersicht der Literatur über Bestimmungen der normalen Leu- kozytenzahl zeigt die auffallende Knappheit und Mangelhaftigkeit der meisten bisherigen Untersuchungen. Die in den letzten Jahren bei nüchternen Gesunden früh morgens gemachten Leukozytenzäblungen ergaben ôfters Zahlen, die selten ausserhalb der Grenze 4,000 oder 5,000 bis 7,000 oder etwas darüber fallen.

Die Resultate des Verf:s stimmen auch mit diesen Ergebnissen überein. Es wurden an 30 gesunden Männern 75 und an 30 ge- sunden Frauen 140 Leukozytenzählungen früh morgens nüchtern, vor oder kurze Zeit nach dem Aufstehen gemacht. Die meisten Leuko- zytenzahlen (etwa 80 Proz.) lagen zwischen 4,500 und 7,500, ge-

1—110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 17.

2 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

wöhnlich (etwa 60 Proz. von allen Zahlen) zwischen 5,000 und 7,000 pro cmm. Zahlen zwischen 4,000 und 4,500 kamen sehr selten vor, Zahlen zwischen 7,500 und 8,500 etwas öfter. Höhere Zahlen er- wiesen sich beinahe immer an irgend einen pathologischen Zustand (oft ganz unbedeutender Art, wie Schnupfen u. dergl.) der betreffenden Person geknüpft.

Irgend ein erheblicher Unterschied im Verhalten der Leukozyten- zablen bei den beiden Geschlechtern war nicht zu konstatieren.

Die arithmetischen Mittelwerte aller bei derselben Person gefunde- nen Leukozytenzahlen variieren bei den Männern zwischen 4,977 und 7,547 (Mittel 6,392), bei den Frauen zwischen 4,290 und 8,435 (Mittel 6,259). Bei Ausschluss von Fällen, wo die Leukozytenzahl nur je ein oder zwei Mal gezählt wurde, sind die Grenzen der Mit- telwerte bei den Frauen 4,814 und 7,629.

Der aus den Einzelzählungen berechnete arithmetische Mittelwert ist bei den Männern 6,351, bei den Frauen 6,420, der Zentralwert bei den Männern 6,512, bei den Frauen 6,408, der dichteste Wert bei den Männern 6,700, bei den Frauen 6,250. Die Unterschiede zwischen den bei derselben Person an verschiedenen Tagen gefunde- nen Leukozytenzahlen lagen oft ausserhalb der Fehlergrenzen der Be- stimmungen, bisweilen wurde aber die Leukozytenzahl morgens wäh- rend vieler Tage konstant gefunden.

An derselben Person zu verschiedenen Tageszeiten gemachte Leuko- zytenzählungen zeigten, dass die Leukozytenzahl am Morgen nnd be- sonders gleich nach dem Erwachen niedriger ist als später am Tage.

Autoreferat.

2. OSSIAN ASCHAN (F.): Asymmetrin säsom lifsbetingelse. (Die Asym- metrie als Lebensbedingung.) Finska läkaresüllsk. handl. bd. 54, senare half- aret, 8. 243.

Nach einer kurzen Übersicht der stereochemischen Theorie, weist Verf. zunächst auf die von PASTEUR entdeckte Tatsache hin, dass verschiedene Mikroorganismen nur die eine aktive Komponente einer racemisch-inaktiven Substanz, z. B. der Traubensäure, angreifen und die zweite entweder unverzehrt zurücklassen oder wenigstens viel lang- samer zur Ernährung benutzen. Der Parallelismus zwischen dieser Erscheinung und der von EMIL FISCHER nachgewiesenen Unvergär- barkeit gewisser einfacher Zuckerarten, wie Hexosen bezw. deren De- rivate, welche sonst gleich gebaut sind, wohl aber kleinere Verschie- denheiten in der sterischen Konfiguration aufweisen, wird erörtert und auf die Asymmetrie der in beiden Fällen wirksamen, optisch aktiven Enzyme zurückzeführt. Da in dem lebenden Organismus sowohl der Pflanzen als auch der Tiere die Lebensbedingungen, der Aufbau so- wohl wie der Abbau, an die Wirkung derartiger Enzyme gebunden ist, so wird es verständlich, einerseits warum die biologischen Sub- strate, sowohl die organischen wie die organisierten, aktiv und un- synmetrisch gebaut sind, andererseits, dass das Leben ohne derartige Substrate nicht bestehen kann. Schliesslich wird die Frage disku-

NORMAL ANATOMI, FYSIOLOGI OCH BIOLOGISK KEMI. 3

tiert, wie die erste aktive organische Substanz, die dann die übrigen durch asymmetrische Synthese »geboren hat» (EMIL FISCHER), auf der Erde entstanden sein könnte. Verf. erörtert, an der Hand einiger in der Literatur vorhandenen Arbeiten, wie dies erklärt worden ist, und. findet diesen Teil der spontanen Urzeugung wohl möglich. Autoreferat.

Anzeigen:

E. O. HULTGREN (Gi Das Gehirngewicht des Menschen in Be- ziehung zum Alter und Körpergrösse. (185 Gehirne zwischen 70 bis 96 Jahren.) Kungl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar, Bd. 49, N:r 10. Upsala och Stockholm 1912, 61 sid. 4:0.

ROBERT TIGERSTEDT (F.): Physiologische Übungen und Demon- strationen für Studierende. Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 402 S. 8:0 mit 327 Abbildungen im Text.

Festschrift für Robert Tigerstedt, Skandinav. Arch. f. Physiol. Bd.

29, 1913, S. 1—245, mit zahlreichen Abbildungen im Text und 5 Tafeln. Enthält:

T. THUNBERG (S.): Studien über die Beeinflussung des Gasaus- tausches der überlebenden Froschmuskulatur durch verschiedene Stoffe. 11. Mittel S. 1—28.

AUGUST KROGH (D.): On the Composition of the Air in the Tra- cheal System of some insects. S. 29—36.

C. G. SANTESSON (S.): Ein chinesisches Medikament. S. 37—45.

EINAR HAMMARSTEN (S.): Einige Versuche über Katalase in Froschmuskeln. S. 46-—59.

Juno HÄMÄLÄINEN (ki: Über die Einwirkung der Verdauungs- säfte auf alizyklische Verbindungen. S. 60—67.

M. v. FREY (Deutsch.): Physiologisches auf dem Gebiete des Drucksinns. S. 68—74.

EMIL ABDERHALDEN (Deutsch.): Stoffwechselversuche mit einer neuen Wage, die automatisch Gewichtsab- und zunahmen registriert. S. 75—83.

J. v. KRIES (Deutsch.): Über die Bedeutung der Bahnbreite für die Reizleitung im Herzen. S. 84—96.

SIGM. EXNER (Österreich.): Ein Schulmodell zur Demonstration des Mitschwingens. (Mit Bezug auf die HELMHOLTZ'sche Theorie des Hörens.) S. 97—-99.

K. HÜRTHLE (Deutsch.): Über pulsatorische elektrische Erschei- nungen an Arterien, S. 100—113.

4 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. I, N:R 17. LITERATUR.

S. DURIG und N. ZUNTZ (Deutsch.): Die Nachwirkung der Arbeit auf die Respiration in grösseren Höhen. S. 133—148.

S. GARTEN (Deutsch.): Über die Verwendung der Differential- elektroden am Säugetierherzen. S. 114—132.

G. LILJESTRAND, G. WOLLIN und J. O. NILSSON (Gi: Unter- suchungen über die Ventilation bei künstlicher Atmung beim Men- schen. S. 149—216.

= GEORG VON WENDT (F.): Zur Frage über den physiologischen Wert des Eiweisses. S. 217—233.

CARL TIGERSTEDT (F.): Zur Kenntnis des Druckverlaufes in der linken Herzkammer und der Aorta beim Kaninchen. II. Abhand- lung. S. 234— 254. Ende der Festschrift.

K. A. HASSELBALCH (D.): Neutralitätsregulation und Reizbarkeit des Atemzentrums in ihren Wirkungen auf die Kohlensäurespannung des Blutes. Biochem. Zeitschr. Bd. 64, 1912, S. 403—439.

CARL TIGERSTEDT (F.): Studien über die Ermüdung der mark- haltigen Nerven des Frosches. Zeitschr. f. Biologie, Bd. 58, 1913, S. 1—89.

= E. Louis BACKMAN (S.): Der osmotische Druck bei einigen Was- serkäfern. Pflüger’s Archiv, Bd. 149, 1912, S. 93—114.

S. G. HEDIN (S.): Om immunitetsläran. (Über die Immunitäts- lehre. Vortrag in der Jahresversammlung des Upsala Läkareförening d. 17. Sept. 1912.) Upsala Läkarefören. förhandl. N. f., bd. 18, 1912, s. 1—8.

C. TH. MÖRNER (S.): Ytterligare bidrag till kännedomen om ho- mogentisinsyrans kemi. (Weitere Beiträge zur Chemie der Homo- gentisinsäure.) Ibid. S. 499—515. Vergl. auch Hoppe-Seyler’s Zeit- schr. f. physiol. Chemie, Bd. 78, 1912, S. 306—326.

Derselbe: Über Ovomucoid und Zucker in dem Weissen der Vo- geleier, eine systematische Untersuchung. Hoppe- -Seyler’s Zeitschr., Bd. 80, 1912, S. 430—473.

W. HENRIQUES u. J. K. GJALDBÆK (D.): Untersuchung über die Blasteinbildung, II. Mittcil. Ibid., Bd. 81, 1912, S. 439—457.

Dieselben: Weitere Untersuchnngen über die Einwirkung von Pepsin-HC1 auf teilweise trypsinverdaute Proteine. Ibid., Bd. 83. 1913, S. 83—92.

P. M. HEYERDAHL (N.): Hvari består torsklefvertranens värde som läkemedel? (Worin liegt der Wert des Dorschlebertrans als Arz- neimittel? Das Öl enthält spezifische Fettsäuren »Jecoleïn> und

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 5

»Terapinsäuree die besonders leicht gespalten und hydrolysiert . werden daraus der hohe Nährwert.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, 8. 788—792.

Pathologische Anatomie, allgemeine Pathologie und Bak- teriologie: 1. won BACKMANN: Vorkommen und Bedeutung eines defekten bezw. beweglichen 10. Rippe. 2. FRANCIS HARBITZ: Anato- mische Befunde bei einzelnen, seltenen Gehirnkrankheiten. 3. H. BREIDE: Fall von Ependymcyste im dritten Gehirnventrikel mit plötzlichem Tode. 4. O. LINDBOM: Fall von Chromatophoroma dure matris spinalis. 5. F. LINDSTEDT: Fälle von Cancer ventriculi mit Gravidität ein dis- ponierendes Moment für Cancer? 6. MUNCH-SÖEGAARD: Krebsunter- suchungen in norwegischen Lepra-Asylen. 7. K. MOTZFELDT: Tetanus- Infektion aus einem Lungenabszess. 8. P. AASER: Fall von Sepsis mit Abszess in der Herzmuskulatur. 9. E. UTTERSTRÖM: Die sogen. echten oder benignen Knochencysten. 10. G. SÖDERLUND: Zur Frage der Rönt- gendiagnostik der Nierentuberkulose, spez. der sogen. »Kittniere.» 11. L. S. FRIDERICIA u. OTTO OLSEN: Untersuchungen über die Kohlensänre- spannung in der Alveolarluft bei akut febrilen Krankheiten. 12. Vic- TOR SCHEEL u. V. ELLERMANN: Klinische Mikroskopie, Chemie und Bak- teriologie . (kurzgefasstes Handbuch ....). 13. V. JENSEN: Modifikation

von Grams Färbung (Gonokockendiagnose). 14. M. CLAUDIUS: Grams Färbung. 15. P. HAsSLUND: Dasselbe Thema. 16. V. JENSEN: Ant- wort. 17. Orav Sopp: »Tättemilch.» 18. L. E. WALBUM: Einfluss

der Eiweisskonzentration auf die Resorptionsgeschwindigkeit von Antistoffen bei subkutaner und intramuskulärer Injektion.

1. WOLD. BACKMAN (F.): Några konstitutionspatologiska spörsmål. I. Om förekomsten och betydelsen af ett defekt resp. rörligt tionde refben (Costa X. fluctuans). Frän Malmska sjukhuset i Jakobstad. (Über das Vorkommen und die Bedeutung einer defekten bezw. beweglichen 10. Rippe (Costa X. fluctuans.) Finska läkaresällsk. handl. bd. 54, senare halfâret, s. 257.

Verf. hat ein aus 333 Männern und 475 Frauen im ganzen also aus 808 Personen bestehendes Krankenhausmaterial auf das Vorkom-. men des STILLER schen Kostalzeichens (Costa X. fluctuans) untersucht. Er hat hierbei sein Material in 3 Gruppen gesondert:

a) Fälle mit vollständigem Defekt der 10. Rippe. Diese Gruppe umfasst 10,9 % der Fälle.

b) Fälle mit nur beweglicher 10. Rippe, 64 e

c) Fälle mit fester Verbindung zwischen der 10. Rippe und dem Rippenbogen, 25,1 %.

Unter den Frauen kam eine freie 10. R. häufiger vor als bei Män- nern (15 bezw. 5 2). Bei dem finnischen Kontingent der Unter- suchten ergab sich cine vielleicht etwas stärkere Disposition für die in Rede stehende Anordnung, als bei dem schwedischen. Von den Fällen mit defekter 10. R. ist die Hälfte tuberkulös affiziert oder in dieser Beziehung erblich belastet. Die allermeisten haben ein labiles Nervensystem; so gut wie alle Fälle sind entweder in nervöser oder tuberkulöser Hinsicht erblich belastet. In der grossen Mehrzahl der

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Fälle handelt es sich um blasse, unterernährte Individuen. Gastrop- tose kommt häufiger vor als bei anderen Personen, jedoch nicht in solchem Grade, dass von einem diesbezüglichen Stigma die Rede sein könnte; Anämie, Dyspepsie, habituelle Obstirpation sind ebenfalls ge- wöhnliche Erscheinungen. In Übereinstimmung mit STILLER erblickt Verf. in dem Vorkommen einer freien, defekten Costa X. ein Zeichen einer minderwertigen Körperkonstitution, somit ein Æntartungs- zeichen.

Dagegen möchte Verf. nicht einer bloss beweglichen 10. R. die gleiche Bedeutung beimessen. Erstens ergebe sich aus den anatomi- schen Untersuchungen, dass eine feste Verbindung zwischen der 10. R. und dem Rippenbogen überhaupt nicht existiere, und zweitens sei manchmal, infolge äusserer Umstände, wie Fettanhäufung in der Ge- gend des Rippenbogens, Muskelspannung u. dergl., schwierig oder gar unmöglich zu entscheiden, ob die Rippe beweglich sei oder nicht. Verf. meint auf Grund dieser Umstände, dass eine gewisse Vorsicht am Platze sei, wenn es sich darum handle, einer bloss beweglichen 10. R. eine pathologische Bedeutung zuzuschreiben. Er räumt zwar ein, dass es eine grosse Anzahl Fälle gebe, wo diese Beweglichkeit für abnorm gross gehalten werden müsse, glaubt aber, dass man der Willkür und dem subjektiven Ermessen einen zu grossen Spielraum geben würde, wenn man sich in der Praxis auf eine Abschätzung die- ser Beweglichkeit einlassen wollte. Autoreferat.

2. FRANCIS HARBITZ (Ni: Anatomiske fund ved enkelte sjeldnere hjernesygäomme. (Anatomische Befunde bei einzelnen selteneren Gehirn- krankheiten.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912, s. 997 og s. 1194.

Verf. beschreibt zunächst einen Fall von tuberöser Gehirnsklerose mit gleichzeitigem Vorkommen von Geschwülsten in den Nieren, so- wie in der Haut Adenoma sebaceum. Pat. war eine 38 Jahre alte unverheirate Frau, aus gesunder (nicht geisteskrank belasteter) Fa- milie. Seit dem Alter von 12 Jahren hatte sie Epilepsie gehabt und war etwas stumpf gewesen, in den letzten Jahren beinahe ganz imbecil. Sie wurde in das Hospital aufgenommen wegen Geschwulst- bildungen in den Nierenregionen und nach einer Operation, bei der ein Stück derselben entfernt wurde, starb sie. Bei der Sek- tion fand man: In der Gesichtshaut zahlreiche kleine gelbweisse Knöt- chen und in mikroskopischen Schnitten von diesen sah man Prolife- ration des Epithels in den Wurzelscheiden ringsum die Haare mit be- deutender Verhornung und Proliferation der Talgdrüsen (Adenoma sebaceum).

Nieren und Nebcnnieren lagen eingebettet in grosse, weiche, fett- artige Geschwulstmassen, die insgesamt 3,520 gr wogen. Mikrosko- pisch erwiesen sich die Geschwülste aus Fettgewebe bestehend mit stark atvpischer Proliferation von Endothel und Adventitiazellen 9: Angio-fibro-lipo-sarkom.

Das Gehirn wog' 1,400 gr; an der Basis der rechten Hemisphäre wurde ein Emollitionsherd gefunden. Über die Oberfläche des Ge-

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. i

hirns hin wurden in zerstreuten Herden sklerotische Verdickungen der Oberfläche des Gehirns gefunden. Mikroskopisch erwiesen sich diese = Verdickungen durch eine starke Gliaproliferation in Form von Bün- deln und »Leimen» bedingt.

Der Zusammenhang zwischen Nierengeschwülsten und tuberöser Skle- rose und die damit verknüpften Fragen werden besprochen, ebenfalls wird die mögliche Verwandtschaft zwischen diesen Nierengeschwülsten und den rezidivierenden retroperitonealen Lipomen kurz berührt.

Verf. beschreibt sodann einige Gehirnkrankheiten mit Krämpfen (»Epilepsie») als hervortretendem Symptom. 1) 5!/s Monate altes Mädchen, das an epileptischen Krämpfen gelitten hatte. Auf der Oberfläche des Gehirns wurden sklerotische, harte und feste Partien gefunden. Das Bild hatte viel Ähnlichkeit mit einer tuberösen Skle- rose. Der Fall steht doch nach Verf. anatomisch gesehen ziemlich unklar da, indem das Kind mit der Zange entbunden war und nicht ganz ausgeschlossen werden kann, dass die Veränderungen im Gehirn traumatischen Ursprungs waren.

2) 22 Jahre alte Frau, die seit vielen Jahren an kKrampfanfällen gelitten hatte und während eines solchen gestorben war. Anatomisch wurden symmetrische Sklerosen in den Frontalloben gefunden mit augenscheinlicher Atrophie und Schrumpfung der Gyri, wovon nur Gliagewebe übrig, war, sogar nur mit cystösen Räumen als Anzeichen von bedeutender Destruktion.

3) 19 Jahre alter Knabe, der an Ohnmachten und Zuckungen ge- litten hatte. Es waren Anhaltspunkte dafür vorhanden, dass beide Eltern Syphilis gehabt hatten. Anatomisch wurde eine chronische Meningo-Encephalitis mit Microgyri gefunden. Verschiedenes sprach dafür, dass angeborene Syphilis dem Leiden zu Grunde lag. |

4) 21 Jahre alte geisteskranke Frau, die seit dem Alter von 9 Jahren an einer Gehirnkrankheit mit rechtsseitiger Hemiplegie gelitten hatte. Es wurde eine linksseitige Atrophie des grossen Gehirns ge- funden. Mutmasslich hatte eine primäre Encephalitis unbekannter Art mit Sklerose und Atrophie vorgelegen.

5) 25 Jahre alte Frau, der seit dem Alter von 14 Jahren das Sprechen schwer gefallen war, und die schwindlig gewesen war und einen »schlenkernden»> Gang gehabt hatte.

Im Cerebellum wurde eine grössere, etwa mandelgrosse sklerotische Partie gefunden. Aus dem Grunde, weil hier nur ein grösserer skle- rotischer Herd gefunden wurde, lässt sich der Fall schwerlich ohne weiteres zu den Cerebrospinalsklerosen rechnen.

6) 19 Jahre alter Mann, der 4 Monate alt angeblich »Gehirnschlag» bekam und im linken Arm und Bein lahm wurde. Seit 1908 litt er an »Tumor hepatis et lienis».

Bei der Sektion fand man Atrophie des Parietal- und Frontallobus des Gehirns auf der rechten Seite mit Mikrogyri, gleichfalls Atrophie des Centrum semiovale und der Centralganglien auf der r. Seite. Das makro- und mikroskopische Bild des Gehirns scheint am ersten als Überbleibsel einer flächenförmigen Blutung oder Emollition gedeu- tet werden zu müssen (nach einer lokalen Gefässkrankheit Lues?)

8 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Schliesslich wird ein Fall von Microcephalie beschrieben. 54 Jahre alter Mann, der »das Ideal von einem Idioten» gewesen war. Gewicht des Gehirns 360 gr, dasselbe war auffallend breit nnd flach im Ver- hältnis zur Höhe, die Seitenventrikel beträchtlich erweitert. Das Ge- hirn war symmetrisch entwickelt und gut proportioniert, aber Gyri und Sulci wenig entwickelt, die Sulci undeutlich mit wenigen Ver- zweigungen, die Gyri etwas verschlungen und einfach gebaut. Es war keine »Affenspalte» vorhanden. de Besche.

3. HENNING H:SON BREIDE (Gi Ett fall af ependymcysta i tredje hjärnventrikeln, förorsakande hastig död. (Ein Fall von Ependym- cyste in dem dritten Gehirnventrikel, plötzlichen Tod verursachend.) Hygica 1911, s. 1270—1277.

Eine 32-jähige Frau, welche während beinahe eines Jahres von heftigen, ab und zu auftretenden Kopfschmerzen gelitten hatte, die gewöhnlich verschwanden, nachdem die Frau kurze Weilei liegende Stellung eingenommen hatte, starb plötzlich unter Symptomen von er- höhtem Gehirndruck. Bei der vom Referenten vorgenommenen Sek- tion zeigten sich die Gyri des Gehirns abplattet und die centralen Ventrikeln von einer klaren Flüssigkeit bedeutend erweitert. Am Bo- den des dritten Ventrikels, gegen die Mündung des Aquæductus Syl- vii eingekeilt, wurde eine bohnengrosse cystische Bildung angetroffen, in Form, Grösse und Farbe einer unreifen Weintraube ähnlich. Die Cyste war mittels eines Stieles am Plexus chorioideus befestigt. Bei mikroskopischer Untersuchung zeigte sich die Wand der Cyste gleich- mässig dick, aus Bindegewebe gebaut, nach innen mit einer ein- fachen Schicht polygonaler Epithelzellen (gewöhnlich 12,5 u hoch und 25 u. breit) bekleidet, durch eine Membrana limitans externa von dem Bindegewebe abgegrenzt und gegen das Lumen mit einer Cuticula versehen. Das Protoplasma zeigte im Gegensatz zu den Zellen der naheliegenden Plexus chorioideus keine deutliche Granulierung, die Kernen waren deutlich abgegrenzt und grobgranuliert. Der Inhalt der Cyste war ganz homogen. Nur ein ähnlicher Fall ist bis jetzt von SJÖVALL beschrieben worden. Carl Sundberg.

4 OSCAR LINDBOM Gi: Ett fall af chromatophoroma dure matris spinalis. (Ein Fall von Chromatophoroma duræ matris spinalis.) Hygiea 1912, s. 198—218. |

Pflaumengrosse, abgerundete, dunkelschwarzbraune Geschwulst, die intradural zwischen den vorderen und hinteren Wurzeln der I.—III. Cervikalnerven lag, das Rückenmark komprimierte, mit der Dura fest zusammenhängend überall von der Pia leicht abzulösen war. Da in den übrigen Organen keine Pigmentgeschwülste gefunden wurden, lässt sich die Geschwulst nicht anders als eine von der Dura aus primär ausgerangene auffassen. Histologisch bestand sie aus braunpigmen- tierten Zellen von sehr wechselnder Form; teils polygonalen oder runden, teils schmaleren, band- oder spindelähnlichen, teils eckigen

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. ` | 9

mit einem oder mehreren Fortsätzen. Das Pigment gab keine Reak- tion mit Ferrocyankalium und Salzsäure. Zwecks der Decolorierung des Pigmentes hat Verf. folgende Modifikation der von VEROCAY empfohlene Methode. zur Entfernung von Formolniederschläge in Prä- paraten gebraucht: 1) Die Schnitte werden 2—3 Min. lang mit ei- ner frisch bereiteten Mischung von gleichen Teilen 1/2 % Chromsäure- lösung und !/s % Kaliumpermanganatlösung behandelt. 2) Die Schnitte werden dann mit einer alten Ferroammoniumsulfatlösung, die bei Heidenheins Eisenalaunhæmatoxylinfärbung angewandt worden ist, nachbehandelt. Das melanotische Pigment wurde durch diese Be- handlung gebleicht, decoloriert, während das Pigment, welches Eisen- reaktion gab, von dieser Methode nicht beeinflusst wurde. Nach der Decolorierung liessen sich die Pigmentkörner mit Kernfarben färben. Carl Sundberg.

5. FOLKE LINDSTEDT (Gi Några fall af cancer ventriculi i samband med graviditet jämte betraktelser öfver graviditeten såsom ett dis- ponerande moment för uppkomsten af kancer. (Einige Fülle von Cancer ventriculi bei der Gravidität nebst Bemerkungen über die Gravidität als ein disponierendes Moment für Cancer.) Hygiea 1912, s. 84—120.

In der Arbeit findet sich zuerst ein Bericht über fünf Fälle von der seltenen Kombination Cancer ventriculi und Gravidität. Sämt- liche Patienten waren im Alter von 22 bis 33 Jahren. Dieses Alter ist niedriger als man bei einer etwa zufälligen Kombination zu er- warten hat. Dann folgt ein Bericht über 47 Fällen von Cancer ventriculi bei Frauen im Alter unter. 42 Jahren, in deren Kranken- geschichten doch nur in 20 Fällen Angaben über den Zeitpunkt der letzten Gravidität sich fanden. Bei den meisten dieser 20 Fälle konnte die Entwickelung des Carcinoma ventriculi klinisch in zeitli- chem Zusammenhang mit der Gravidität als wahrscheinlich gesetzt werden.

Verf. untersucht sodann eine Reihe von modernen Statistiken (dar- unter 2 eigene) und findet, dass in diesen Statistiken im Alter zwi- schen 20—40 Jahren, d. h. im Graviditätsalter, die Zahl der Frauen mit Cancer ventriculi denen der Männer relativ überwiegt und dass auch in demselben Alter die Zahl der Cancerfälle bei verheirateten Frauen relativ grösser ist als die der unverheirateten. Diese klinische und statistische Beobachtungen deuten auf eine gesteigerte Disposition für Karzinomentwicklung während der Gravidität hin. Gewisse phy- siologische Erscheinungen während der Gravidität will Verf. mit einer derartigen gesteigerten Cancerdisposition in Zusammenhang bringen. Die Frage kann mit zukünftigen, entsprechend aufgestellten Statistiken näher untersucht werden. Die statistische Behandlung der mit zahl- reichen Tabellen ausgestatteten Arbeit kann nur im Original studiert werden. Carl Sundberg.

6. MUNCH-SÖEGAARD (N.): Kräftundersökelser paa norske lepransyler. (Krebsuntersuchungen in norwegischen Lepra-Asylen.) Med. Revue 1912, s. 453.

10 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Der Aufsatz ist eine Erwiderung auf die Kritik des Oberarztes LIE über die Mitteilungen des Verf. an die Bergener medizinische Gesell- schaft bezüglich der Verbreitung des Krebses unter Leprösen (2,337 Todesdiagnosen in den norwegischen Leproserien mit 19 Todesfällen an Krebs). Frölich.

7. KETRE MOTZFELDT (Ni: Tetanus-infektion fra lungeabsces. (Tecta- nus-Infektion aus einem Lungenabszess.) Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 1329.

20 Jahre alter Hofbursche, der in der Rekonvaleszens nach einer croupösen Pneumonie Symptome von Tetanus bekam, deren Ausgangs- punkt klinisch nicht festgestellt werden konnte.

Bei der Sektion wurde ein apfelgrosser Abszess im unteren Lobus der linken Lunge gefunden und aus dem Eiter in diesem Abszess wur- den charakteristische Tetanusbacillen isoliert.

Nach Verf. muss angenommen werden, dass der Patient, welcher Hofbursche war, reiche Gelegenheit gehabt hat seine Mundhöhle und dadurch seine Luftwege mit Tetanusbacillen infiziert zu erhalten, welche dann sekundär den Lungenabszess infiziert haben.

A. de Besche.

8. P. AASER (N.): Et tilfälde af sepsis med absces i hjertemuskulatu- ren. (Ein Fall von Scpsis mit Abszess in der Herzmuskulatur.) Tidskr. for den norske Lägeforening 1912, s. 689.

56 Jahre alter Mann, der an Typhus leidend aufgenommen war. Er hatte Symptome von leichter Diarrhöe und Fieber dargeboten. Während des Krankenhausaufenthaltes bekam er wiederholte Frostan- fälle mit starken Tempcratursteigerungen.

Bei der Sektion wurde ein vergrössertes und schlaffes Herz gefun- den und in der vorderen Wand des linken Ventrikels fand sich ein gut walnussgrosser Abszess, dicken gelben Eiter enthaltend. Der Abs- zess war gut begrenzt und hatte eine feste pyogene Membran von 1 mm Dicke.

Aus dem Herzabszess und der Milz wurde Bacillus enteritidis Gärt- ner reingezüchtet. A. de Besche.

9. E. UTTERSTRÖM (Gi: De s. k. äkta eller benigna bencystorna. (Die sogen. echten oder benignen Knochencysten.) Upsala Läkarefören. för-

handl., N. f, bd. 17, 1912, s. 865—391.

Beschreibung von zwei Fällen der genannten Krankheit nebst epi- kritischer Würdung des besonders in der letzten Zeit diskuticrten Themas. Verf. fasst seine Untersuchungen folgendermassen zusammen: 1. Die benignen Knochencysten wurzeln in einer Osteitis fibrosa, sind aber auch in seltenen Fällen durch Erweichung eines Enchondroms bedingt. 2. Die ersteren sind von riesenzellsarkomartigen Produkten karaktärisiert, diese aber nicht geschwulstartiger, sondern kronisch entzündlicher Genese. 3. Das Trauma spielt eine grosse Rolle bei

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. 11

dieser lokalen Osteitis. Der affizierte Knochen scheint aber für eine solche Veränderung disponiert zu sein. 4. Frühzeitige chirurgische Behandlung gibt eine gute Prognose. 5. Von grösster Bedeutung ist die Differentialdiagnose bezüglich der malignen Tumoren.

Carl Sundberg.

10. GUSTAF SODERLUND (S.): Till frägan om njurtuberknlosens, spe- ciellt den s. k. »kittnjurens>, röntgendiagnostik. (Zur Frage der Rôntgendiagnostik der Nierentuberkulose, spez. der sog. »Kittniere>.) Upsala Läkarefören. förhandl. N. f., bd. 17, 1912, s. 625 642.

Verf. teilt 3 Fälle von Nierentuberkulose mit, die nur mit Hülfe von Röntgen diagnostiziert werden konnten. Ureterenkathetcrisierung war durch schwere sekundäre Blasenveränderungen unmöglich gemacht. Sie wurden alle mit gutem Erfolg operiert. In 2 von diesen Fällen handelte es sich um eine typische totale »Kittniere» mit sehr charak- teristischem Röntgenbild, das eine detaillierte Bestimmung der Aus- breitung des tuberkulösen Prozesses gestattete.

Verf. wirft die Frage auf, ob die Nierentuberkulose sich durch Röntgen auch ohne anderen Untersuchungsmethoden feststellen lässt, und meint, dass der diagnostische Wert dieser Methode in den allermeisten Fällen nur gering ist und durch andere Methoden wohl ersetzt werden kann. Nur gewisse, weit vorgeschrittene Formen von Nieren-Tbc. lassen sich durch Röntgen nachweisen; die Ver- änderungen sind nur selten charakteristisch genug um eine sichere Diagnose zu erlauben. Nur die totale oder fast totale Kittniere gibt stets ein soc harakteristisches Röntgenbild, dass man allein daraufhin die Diagnose Nieren-Tbc. stellen kann.

Wenn man eine Nieren-Tbc. festgestellt hat und es darauf an- kommt zu entscheiden, welche Niere die angegriffene ist, muss man nach Verf:s Meinung der Röntgenuntersuchung einen grossen Wert anerkennen. Zwar lassen sich auch in solchen Fällen nur weit vor- geschrittene Nieren. The, auf der Röntgenplatte nachweisen. Doch ist zu berücksichtigen, dass es vor allem die weit vorgeschrittenen Fälle sind, die zu derartig schweren Blasenveränderungen führen, dass sie einer Ureterenkatheterisierung hindernd im Wege stehen.

Aus Upsala Läkarefören:s förhandl. (gekürzt).

11. L. S. FRIDERICIA og OTTO OLSEN (D.): Undersögelser om Kulsyre- spändingen i Lungernes Alveolarluft ved akut febrile Sygdomme. (Untersuchungen über die Kohlensüurespannung in der Alveolarluft der Lungen bei akut febrilen Krankheiten.) Hospitalstid. 1912, s. 857.

HALDANE und seine Mitarbeiter haben gezeigt, dass normal die Lungenventilation hauptsächlich durch die Kohlensäurespannung im Respirationscentrum reguliert wird. Abweichungen hiervon sind früher in folgenden Fällen gefunden worden: bei Sauerstoffmangel, nach über- anstrengender Muskelarbeit, bei cyanotischen Patienten mit Herz- krankheiten, bei Diabetikern in Coma oder mit unbehandelter Acido- sis und bei Urämie. In diesen Zuständen hat man die Kohlensäure-

12 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

spannung in der Alveolarluft herabgesetzt gefunden.. Die Unter- suchungen der Verf. zeigen, dass auch bei Patienten mit akut febrilen Krankheiten die Kohlensäurespannung der Alveolarluft gewöhnlich herabgesetzt ist. Möglicherweise hängt dies mit der leichten Acidosis zusammen, die oft bei febrilen Krankheiten beobachten worden ist.

H. P. T. Örum.

12. VICTOR SCHEEL og VILH. ELLERMANN (D.): Kliniske Mikroskopi, Kemi og Bakteriologi. Kortfattet Vejledning i Undersögelsesmeto- derne för praktiscrende Läger och Studerende. (Klinische Mikroskopie, Chemie und Bakteriologie. Kurzgefasster Leitfaden in den Untersuchungsmetboden für praktische Arzte und Studierende.) 2 Udgave. Aug. Bangs Forlag. Kbhvn. 1912, 156 S.

Für einen Leitfaden dieser Art gilt es, dass es einen so grossen Le- serkreis hat, dass die Möglichkeit vorhanden ist im Laufe weniger Jahre eine vermehrte und verbesserte Auflage herauszugeben, und es ist erfreulich zu sehen, dass das Buch so gut eingeschlagen ist, dass die zweite Auflage bereits vorliegen kann. Dies dient teils zum Lobe des Verf., teils auch zu dem des Lesers. Das Interesse für die kli- nischen Untersuchungsmethoden ist in erfreulichem Fortschritt be- griffen, damit aber der Fortschritt tatsächlich als ein Plus für die Klinik dienen kann, ist es absolut nötig, dass das Buch die Me- thoden klar und exakt beschreibt und die Tragweite und Genauigkeit derselben hervorhebt. Die Methoden können nicht ' mehr werden als Hülfsmittel, aber niemals das einzig entscheidende für die klinische Diagnose. | |

Das Buch entspricht in hübscher Weise allen den berechtigten An- forderungen, die man an einen solchen Leitfäden stellen kann; ein sol- ches Buch ganz fehlerfrei zu schreiben ist unmöglich. |

Ein sehr schwieriger Punkt ist die Wahl der Methoden, aber diese scheint eine glückliche gewesen zu sein, selbst wenn der Anmelder hier und da eine oder die andere Methode vermisst, die mit Vorteil in der täglichen Klinik benutzt wird. Die Schilderung einzelner Dinge hätte auch wie es scheint gerne etwas ausführlicher sein kön- nen, da das Buch für Studenten berechnet ist, ohne dass es darum zu weitläufig geworden wäre.

Im grossen Ganzen gereicht das Buch der dänischen Klinik zur Ehre; man kann es ruhig Studenten empfehlen und als Handbuch im Laboratorium benutzen. Es ist zu hoffen, dass es einen min- destens ebenso grossen Leserkreis findet wie die erste Auflage, so dass wir im Laufe weniger Jahre eine neue Auflage bekommen können.

II. P. T. Orum.

13. VILH. JENSEN (D.): Om en Modifikation af Grams Farvning, sær- lig med Hänsyn till Gonokokdiagnosen. (Über eine Modifikation von Grams Färbung, speziell mit Rücksicht auf die Gonokokkendiagnose.) Ilospitalstid. 1912, s. DOS.

Folgende Technik wird empfohlen: 1) Ausstreichung in dünner Schicht auf Objektglas. 2) Lufttrocknung. 3) Flambierung. 4) Nach

PATOLOGISK ANATOMI, BAKTERIOLOGI M. M. . 13

Abkühlung Aufguss von 1/2 % gewöhnlicher Methylvioletlösung und Stehenlassen {/4—1/2 Min. 5) Abspülung mit Jodjodkaliumlösung (1—2:100). 6) Aufguss von neuem Jodjodkalium und Stehenlassen während 1/2—1 Minute. 7) Abspülung mit abs. Alkohol. 8) Ent- färbung mit abs. Alk. (wiederholtes Aufträufeln), ausserhalb des Aus- gestrichenen, 4—5 Tropfen und Umschütteln. 9) Abschliessende Abspülung mit absolutem Alkohol. 10) Aufguss von 1 p. M. wässri- ger Neutralrotlösung und Stehenlassen während !/s—!/a Min. 11) Abspülung mit Wasser. 12) Abdrücken mit mehrschichtigem Filtrier- papier. 13) Lufttrocknung. 14) Eventuell Xyloldamarharz und Deck- glas oder gleich Immersionsöl und Mikroskopie. Frederik Vogelius.

14. M. CLAUDIUS (D.): Grams Farvning. (Grams Färbung.) Hospitalstid. 1912, a. 606. |

15. P. HASLUND (D.): Dasselbe Thema. Ibid. s. 608. 16. VILHELM JENSEN (Dj): Gensvar. (Antwort) Ibid. s. 656.

CLAUDIUS empfiehlt Fixierung in absolutem Alkohol während einiger Minuten statt Fixierung in der Flamme. Er bevorzugt auch wässrige Methylvioletlösung anstatt Anilingentianaviolet. Gibt verschie- dene Anweisungen dafür, wie man am besten die Jodjodkaliumlösung mit absolutem Alkohol abspülen soll.

HASLUND. Konstatiert 1) dass Methylenblaufärbung in vielen Fällen vorzüglichen Aufschluss gewähren kann, 2) dass die Gramfärbung nicht immer sichere Aufklärung gewährt, da es Gram-negative Pseu- dogonokokken gibt.

V. JENSEN meint, Fixierung in der Flamme verdiene den Vorzug vor Fixierung in abs. Alkohol, und hält die von ihm vorgeschlagene Alkoholabspülungsprozedur für besser als die von CLAUDIUS bevor- zugte. Hat niemals wirkliche Pseudogonokokken gesehen.

Frederik Vogelius.

17. OLAV SOPP (N.): Tättemelk. (Tättemilch.) Med. Revue 1912, s. 433.

Nach einer historischen Einleitung über die verschiedenen Sauer- milchformen (Joghurt, Kefir, Mayun u. s. w.) und das Verhältnis zwi- schen diesen, der Nationalkost der verschiedenen Volksstämme und der Darmflora, geht Verf. zur Besprechung seiner Untersuchungen über die im Norden seit alters angewendete Tättemilch über, mut- masslich von unseren ersten arischen Vorfahren nach dem Norden geführt. |

Tättemilch ist eine milchsaure, zähe, schäumende, kohlensäurereiche, schwach alkoholhaltige Milchform, welche folgende Pilzarten ent- hält:

1) einen Streptobacillus, der die Milch zäh, fadenziehend, macht,

2) einen Lactobacillus, der in hohem Grade dem Bulgarenbacillus gleicht.

14 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

3) einen Hefepilz, der eine vollständige Bierhefe ist.

Ausser diesen wurden dieser und jener neutrale Pilz gefunden; je besser die Tätte ist, desto weniger von denselben.

Die vorerwähnten 3 Arten sind absolut notwendig um Tätte zu machen, und mit diesen kann Tätte hergestellt werden. Einige Be- deutung haben auch ein paar Hefepilze; Fäulnispilze werden niemals gefunden.

Die notwendigen 3 Arten bedürfen sich gegenseitig um gut in der Milch zu gedeihen. Der Hefepilz (saccharomyces Tätte) wächst wie eine kräftige Bierhefe, wahrscheinlich in alten Zeiten (in Form von Tätte) zum Bierbrauen angewendet. Der Lactobacillus bildet zusam- men mit dem Hefepilz einen vorzüglichen Sauerteig zum Brotbacken. Dieser Bacillus lässt sich schwer von den sydarischen Lactobacillen trennen.

Tättemilch wird in Norwegen teils als Ausgangspunkt für Keller- milch, teils als Grütze, Dickmilch und Getränk angewendet.

Die Kellermilch hat in der norwegischen Nationalkost eine grosse Rolle gespielt, und es ist zu bedauern, dass sie nun ausser Gebrauch kommt und durch importierte Sauermilchformen (Joghurt) ersetzt wird.

Frölich.

18. L. E. WALBUM (D.): Äggehvidekoncentrationens Inflydelse paa Re- ceptionshastigheden af Antistoffor ved subkutan och intramusku- lär Injektion. (Der Einfluss der Eiweisskonzentration auf die Resorptions- geschwindigkeit von Antistoffen bei subkutaner und intramuskulärer Injektion.) Hospitalstid. 1912, s. 500.

Durch Arbeiten aus den letzten Jahren ist es gelungen zu konsta- tieren, an welche Eiweissgruppen eine Reihe verschiedener Antistoffe gebunden ist und diese Gruppen ganz oder teilweise zu isolieren. Diese Untersuchungen sind für praktischen Zweck zur Reinigung und Konzentration speziell von Diphtherieserum angewendet worden. Die- ses wird dadurch von einem Teil unwirksamem Eiweiss befreit und wird 4—5 mal oder mchr konzentriert, wodurch die Menge, die zu therapeutischer Injektion benutzt werden soll, bedeutend vermindert wird. Man hat mit diesen Reinigungsprozessen auch die Hoffnung verknüpft, dass es gelingen würde, die toxischen Bestandteile aus dem Serum zu entfernen und es hat auch den Anschein, dass man in die- ser Hinsicht einen kleinen Schritt vorwärts gekommen ist. Solche kon- zentrierte Sera werden in Amerika sehr viel benutzt, ohne dass man sein Augenmerk darauf gerichtet zu haben scheint, ob nicht der grosse Gehalt an Eiweissstoff, der in diesen zu finden sein muss, die Re- sorption beeinflusst.

Verf. hat Untersuchungen hierüber angestellt mit folgenden Resul- taten: 1) Die Resorption des konzentrierten Serums verläuft bei sub- kutaner Injektion bedeutend langsamer als die Resorption des nicht konzentrierten Serums. Das Gleiche ist der Fall bei der intramusku- lären Injektion. 2) Bei subkutaner Injektion geht die Resorption rasch von statten für das Serum, das den dem Normalen am nächsten liegenden Eiweissgehalt hat. 3) Bei intramuskulärer Injektion geht

INRE MEDICIN. 15

die Resorption bei den niedrigen Eiweisskonzentrationen rasch vor sich.

Die Versuche lehren, dass die Konzentration von Serum, welches therapeutische Anwendung finden soll, nicht zu weit getrieben werden darf. Frederik Vogelius.

Anzeigen:

J. FORSSMAN (S.): Om anafylaxi. (Über Anaphylaxie. Übersicht.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 707—712. Diskussion: s. 712 —714.

LUDWIG WOLFF (S.): Om tröghetslagens tillämpning cellens lif och dess betydelse für sjukdomsläran. (Über die Applikation des Trägheitsgesetzes auf das Leben der Zelle sowie über seine Be- deutung für die Pathologie. Nach W. v. LEUBE’s Aufsatz: Über die Tenazität der Zellentätigkeit und ihre Beziehung zur Pathologie.) Upsala Läkarefören. förhandl. N. f., bd. 18. s. 97—105.

Ivan SYK (Gi: Några råd och vinkar vid beredandet af de van- ligaste näringssubstraten für bakterier. (Kurze Anweisungen bei der Bereitung der gewöhnlichen Nahrungssubstrate für Bakterien.) Ibid. s. 77—79.

E. A. EKBLOM (S.): Bidrag till utredningen af kräftsjukdomarnas biologi. (Beitrag zur Aufklärung der Biologie der Krebskrankheiten. Vortrag in der Gesellschaft schwedischer Ärzte.) Allm. Svenska Läkartidn. 1911, s. 475—478, 488—495. Vergl. auch Zeitschr. f. Krebsforschung, Bd. XII, Heft 2.

Innere Medizin: 1. Wirm. JENSEN: Vaccinebehandlung von Sta- phylokokkenleiden. 2. C. VOGEL: Wie können wir auf Diphtherieba- zillen untersucht erhalten? 3. OTTO PETERSEN u. H. C. HALL: Fall von Bradycardie mit Veränderungen im His-Tawara-Bündel. 4. R. FRI- BERGER: Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Pulswelle in Arterien mit fühlbarer Wandverdickung. D. NILS ARNOLDSON: Tuberkulose des Kehl- kopfs, besonders ihre chirurg. Behandlung. 6. CHR. STRANDBERG: Pfannenstill's Methode, Modifikationen, Technik und Resultate derselben. 7. A. BERTELSEN: Luftwegekatarrhe in Grönland. 8. G. BERGMARK: Fortleitung der Rasselgeräusche bei Lungentuberkulose. 9. TH. SCHRAM ` Etwas Hämoptysestatistik aus dem Lyster Sanatorinm. 10. FR. TOBIE- SEN: Akute hümorrhagische Nephritis bei Lungentuberkulose. 11. N. J. STRANDGAARD: Hygienische Behandlung der Lungentuberkulose. 12. Y. USTVEDT: Lungentuberkulose in Christiania 1901—1910. 13. KARL LUNDH: Tuberkulinbehandlung. 14. KRISTEN ANDERSEN: Anwendbar- keit der lokalen Tuberkulinreaktionen. 15. SopHus BANG: Zur Anmel- dung des Jahresberichts des Nationalvereins durch C. A. Blume. 16.C. A.

6 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

BLUME: Jahresbericht des Nationalvereins. Erwiderung an S. Bang. 17. S. BANG: Dasselbe Thema. Erwid. an C. A. Blume. 18. C. A. BLUME: Dasselbe Thema. Erwid. an S. Bang. 19. Sk. KEMP: Zur Pathologie u. Therapie des Magengeschwüres. 20. N. Paus: Statist. Daten über septische Ulcerationen nebst einigen Bemerkungen über Ulcus duodeni 21. OTTO PETERSEN: Über den Wert der Schwefelreaktion Saxl’s bei Carzinom in den Verdauungsorganen. 22. H. ABRAHAMSEN: Ist v. Noorden's Haferkur spezifisch? 23. K. A. HEIBERG: Alimentäres Vorkommen des Fruchtzuckers im Harn; Bedeutung desselben bei der Diagnose der Leberkrankheit. 24. M. SAVOLIN : Erythema nodosum. 25. G. GJESTLAND: Zwei kasuistische Mitteilungen. 26. KRISTEN AN- DERSEN: Fall von Morbus Adisonii sine pigmentatione. 27. ANTON SUNDE: Über Polyglobulie. 28. Sr. BULL: Begrenztes intermittierendes Odem (Quincke’s Krankheit) und intermittierender Hydrops articulor. 29. TH. SOMMERFELDT: Todesfall nach Einwirkung von niedriggéspann- tem Wechselstrom.

1. WILH. JENSEN (D.): Videre Erfaringer om Vakcinbehandling af Sta- fylokoklidelser. (Weitere Erfahrungen über Vaccinebehendlung von Sta- phylokokkenleiden.) Ugeskr. f. Läger 1912, S. 862.

Verf. hat früher die Resultate seiner Vaccinationsbehandlung mitge- teilt (Hospitalstid. 1909, N:r 9) und er hat später diese Behandlung fortgeführt. 85 neue Patienten sind behandelt worden. Von diesen litten 40 an Furunkulose. Bei zweien waren die Kur ohne Wirkung, sonst ist das Resultat sehr befriedigend gewesen. Unter den Patien- ten waren 4 Säuglinge, die sich alle vorzüglich erholten. Aknepa- tienten sind 19 behandelt worden. Vollständige Heilung wurde er- zielt bei 3, bedeutende Besserung bei 8, bei den übrigen ist das Re- sultat ungewiss.

Im Ganzen genommen ist Verf. besonders zufrieden mit dieser Be- handlung. Sie ist wenig beschwerlich durchzuführen, sie ist univer- sell, ist von dauernder Wirkung und kann jederzeit wiederholt und verstärkt werden. Sie scheint unschädlich zu sein, wenn man mit kleinen Dosen anfängt.

Die Zubereitung der Vaccine und die Injektionstechnik werden be- sprochen. Die Vaccine muss stets von den eigenen Bakterien des Pat. hergestellt werden. ; Frederik Vogelius.

2. C. VOGEL (D.): Hvorledes kan vi faa undersökt for Difteribaciller? (Wie können wir auf Diphtheriebazillen untersucht erhalten?) Ugeskr. f. Läger 1912, s. 870.

Verf. ergreift das Wort damit überall in Dänemark den Ärzten Ge- legenheit geboten wird in leichter und bequemer Weise Kulturen von möglichen Diphthericpatienten untersucht zu erhalten.

Frederik Vogelius.

3. OTTO C. V. E. PETERSEN og H. C. HALL (D.): Et Tilfälde af Brady- cardi med Forandringer i His-Tawara’s Bundt. 3 Tavler. (Ein Fall von Bradycardie mit Veränderungen im His-Tawara-Bündel. 3 Tafeln.) Hospitialstid. N:r 32, 1912.

INRE MEDICIN. 17

Mitteilung über einen 48-jährigen Mann mit Bradycardie und Res- pirationsstörungen, aber ohne Synkope oder Krämpfe. Pathologisch- anatomisch wurden lokalisierte pathologische Prozesse im His-Tawara- Bündel (Blutung, Fettinfiltration, Fibrose) und generelle Veränderun- gen in der ganzen Herzmuskulatur gefunden. Arne Faber.

4. RAGNAR FRIBERGER (S.): Om pulsvägens fortplantningshastighet i artärer med förtjockade och rigida väggar. (Über die Fortpflanzungs- geschwindigkeit der Pulswelle in Arterien mit fühlbarer Wandverdickung.) Up- sala Lükarcfören. förhandl. N. f. bd. 17, 1912, s. 601—624. >

Nach FISCHER und SCHLAYER ist die fühlbare Wandverdickung der Arterien oft nicht anatomisch begründet; man muss sie also ex- perimentell nachgehen.

Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von A. subclavia bis A. ra- dialis wurde mittels FRANK’s Spiegelsphygmographen bestimmt.

Verf:s Material und Resultate gehen aus folgende Zusammenstellun- gen hervor:

22 gesunde Individuen, 16 bis 33 Jahre, 8,3 Meter (6,1—10,5 M.),

14 Fälle mit Arterienverdickung, 13 bis 33 Jahre, 8,7 Meter,

18 Fälle mit verdickten Arterien, über 45 Jabre (Durchschnittsalter 54 J.), 9,8 Meter,

23 Fälle mit (meistens) interst. Nephritis (Durchschnittsalter 36,9 J.), 10,9 Meter.

Die Pulswellengeschwindigkeit hängt aber auch von dem systolischen Blutdruck ab. In sämtlichen pathologischen Fällen wurden für die Pulswellengeschwindigkeit folgende Werte gefunden:

beim Blutdruck. Pulswellengeschwindigkeit MmHg durchschnittlich im juvenilen in älteren ` bei Ae: Füllen. Fällen. phritikern. unter 130 9,1 M. 8,3 M. 9.6 M. 131 bis 150 8.6 > 9,8 > 10,2 M. 151 » 170 10,6 M. über 190 119 > ==

Bei der Besprechung der Befunde geht Verf. von Morus’ Formel für die Fortpflauzungsgeschwindigkeit der Pulswelle aus. Von grösster Bedeutung ist der Elastizitätskoeffizient der Gefässwand, d. h. ihre Dehnbarkeit. Die für das Gefühl verdickte Arterienwand jugendlicher Individuen ist etwas wenn auch nicht vicl weniger dehnbar als die zarte Arterienwand gleichaltriger, ganz gesunder Personen; noch we- niger dehnbar ist die Arteriewand älterer Leute, am wenigstens die- jenige der Nephritiker.

Bei fühlbarer Arterienverdickung ohne greifbaren anatomischen Ver- änderungen muss man eine funktionelle Zustandsänderung (vermehr- ten Tonus ohne eigentlicher Kontraktion?) voraussetzen. Die senile

2 —110442. Nord. med. ark., 1912. Afd. II. Nr 17.

18 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Wandverdickung ist aber sicherlich durch pathologisch-anatomische Veränderungen bedingt. Bei Nephritis vereinigen sich wahrscheinlich funktionelle und anatomische Veränderungen um den exzessiv hohen Elastizitätskoeffizienten hervorzubringen.

Aus Upsala Lükarefüren. Förhandl. (gekürzt).

5. NILS ARNOLDSON (Gi: Studier öfver struptuberkulosen med sär- skild hänsyn till dess kirurgiska behandling. (Studien über die Tu- berkulose des Kehlkopfs, besonders über ihre chirurgische Behandlung.) Disser- tution. Hygiea 1912, Bihang, s. 1—241, med 3 ljustrycksplanscher.

Verf. bespricht die verschiedenen Formen von Therapie der La- rynx-Tbe die medicamentöse, die spezifische (z. B. PFANNENSTILL’s Methode: NaJ per os nebst Ozon oder H,O, lokal bei Haut- oder Schleimhaut-Tbe u. dyl.), die phototherapeutische (»Aktinotherapie»), die palliative sowie die laryngo-chirurgische vor allem die endo- laryngeale Behandlung. Medikamente sind unbrauchbar, oder richti- ger nur zu Palliativbehandlung für suggestive oder lokalhygienische Zwecke verwendbar. Spezifische Mittel existieren nicht. Die Photo- therapie ist unzuverlässig. Gegen die Schmerzen leisten die Alkohol- injektionen und die Stasebehandlung das Beste. Schweigen soll in vielen Fällen vorgeschrieben werden. Am meisten rationell und am gründlichsten geprüft ist die endolaryngeule Chirurgie. Auch re- kommendiert Verf. warm die allgemeine Pflege der Patienten nach modernen Prinzipien (Anstaltspjlege).

Die Kasuistik enthält 63 eigene Fälle mit klinischen und differen- tialdiagnostischen Bemerkungen. Ein Kapitel (V) ist den endolaryn- gealen Operationen besonders gewidmet. Spezielle Fachausbildung in Laryngologie ist für die Diagnose und die sonstige Behandlung von grösster Bedeutung. Bei nötiger operativer Erfahrung und manueller Geschicktheit sind die hier vorkommenden Operationen ungefährlich. Wundinfektion, Aspirationspneumonie oder Blutungen kommen in praxi nicht vor.

Larynx-Tbe ist fast immer sekundär. Spontane Heilung oder Ver- besserung kommen sehr selten vor. Das Hauptgewicht liegt auf die allgemeine, hygienisch-diätetische Behandlung sowie auf cine ratio- nelle, aktive Lokalbehandlung in Anstalten für Tbc-Patienten.

Verf. gibt auch eine Übersicht der extralaryngealen Operationen und berichtet über einen (eigenen) Fall von Totalexstirpation der Larynx. Einige histo-pathologische Notizen werden auch ange- schlossen. Ein Literaturverzeichnis von 527 Nunmern schliesst die sebr gründliche und selbständige, praktisch wertvolle Arbeit ab.

C. G. Santesson.

6. CHR. STRANDBERG (Dr: Pfannenstill’s Metode, dens Modifikationer, Teknik og Resultater. (Pfannenstill's Methode, Moditikationen, Technik und Resultate derselben.) Bibliotek f. Läger 1912, 104 Aargang, s. 341.

Verf. geht zunächst PFANNENSTILL's Methode und den Fall Esther durch. Er bespricht weiter REYN's Versuch, welcher nachwies, dass

INRE MEDICIN. 19

bei PFANNENSTILL's Methode Jod in statu nascenti durch Elektro- lyse entstand. Er erwähnt auch die Technik REUTERSKIÖLD's mit der es gelingt infizierte Wunden, z. B. alte chronische Empyemhöhlen, zu behandeln.

Verf. geht alsdann ausführlich die Arbeit mit der Methode im Lichtinstitut durch, wovon das meiste früheren Referaten entnom- men ist.

Die PFANNENSTILL’sche Methode, die mit Skepsis und Kritik auf- genommen wurde, hat nun in vielen Punkten ihre Probe bestanden. Wir besitzen eine Behandlungsmethode, die sich bald unentbehrlich erweisen wird, u. a. weil sie auch ausserhalb der Kliniken und Hospi- täler benutzt werden kann. H. P. T. Orum.

7. A. BERTELSEN (Di: Erfaringer om Luftvejskatarrers Opträden i Grönland. (Erfahrungen von dem Auftreten von Luftwegekatarrhen in Grön- land.) Ugeskr. f. Läger 1912, s. 1108.

Verf. hat Erfahrungen grönländischer Ärzte von dem Auftreten isolierter Fälle von Luftwegekatarrhen als Folge von »Erkältungen», gesammelt. In Nordgrönland sind keine solche Fälle bekannt, in Mittel- und Südgrönland ganz vereinzelte. Keineswegs selten war das Auftreten von »Erkältungen» in En- oder Epidemien. Die Infektion scheint teils eingeschleppt, teils mit äusseren Verhältnissen im Lande verknüpft. Die Inkubation scheint sehr verschieden in den einzelnen Epidemien. Was die Symptomatologie anbelangt, so scheint nicht nur ein Unterschied in den verschiedenen Epidemien, sondern auch inner- halb einer und derselben Epidemie vorhanden zu sein. Die Epidemie hat einen sehr bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit und die Kurven zeigen eine Steigerung in den Sommermonaten, da der Ver- kehr mit den Europäern zu dieser Zeit des Jahres stattfindet. Die Sterblichkeit trifft besonders die Phthisiker. Während einer Epidemie werden alle in der Niederlassung angegriffen und es kann nicht Ab- härtung, sondern nur das Nichtvorhandensein von Keimen sein, das die Bevölkerung schützt. Bei kürzlich eingewanderten Europäern ist eine Immunität vorhanden.

Es muss sich bei den »Erkältungsepidemien» in Grönland um die- selbe spezifische akute Infektionskrankheit handeln wie bei der be- ständig herrschenden endemischen Erkältung in Europa. S

H. P. T. Orum.

8. G. BERGMARK (S.): Om rassels fortledning vid lungtuberknlos. (Uber die Fortleitung der Rasselgeriusche bei Lungentuberkulose.) Upsala Lä- karefören. forhandl. N. f., bd. 17, 1912, s. 561—600.

11 Fälle sind studiert, 4 mit Sektionen, wobei der physikalische Befund mit den Sektionsresultaten verglichen wurden. Sämtliche Fälle sind durch Röntgennntersuchung vervollständigt.

Ein eigentümlicher Rhytmus ist für die fortgeleiteten Rasselgeräusche besonders charakteristisch. In stark infiltriertem Lungengewebe sind sie

20 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, KR 17. LITERATUR.

in einer bedeutenden Entfernung von ihrem punctum maximum sogar aus der anderen Lunge ziemlich stark hörbar. In gesun- dem oder nur unbedeutend infiltriertem Lungengewebe dagegen nehmen sie an Intensität rasch ab. Ausserdem wird ihre Konsonanz verin- gert: klangvolle Geräusche werden bei der Fortleitung klangärmcr, besonders beim Gang durch gesundes Lungengewebe.

Um das Verhalten der verschiedenen Partialtöne bei der Fortleitung zu untersuchen, sucht Verf die Stärke der resp. Partialtöne mit Zah- len auszudrücken. Hierzu eignet sich eine Kombination der HELM- HOLTZ’schen Kugelresonatoren mit dem Bock schen Differentialste- thoskop; das Resultat konnte graphisch dargestellt werden. Wurde eine Gruppe klangvoller Rasselgeräusche durch die kleinsten Resona- toren auskultiert, so wurden sie stark konsonierend vernommen. Mit den grösseren Resonatoren nahm die Konsonanz immer mehr ab, um schliesslich fast nur als »rauhes Atmen» aufgefasst zu werden. In den klangloscn Rasselgeräuschen fehlten dagegen die hohen Partialtöne.

Bei der Auskultation einer bestimmten Gruppe von Rasselgeräuschen teils direkt, teils durch die aufgeblähte, teils durch die kollabierte Lunge zeigte es sich, dass bei der Fortleitung die Schallstärke und besonders die hohen Töne durch eine aufgeblähte in weit höherem Grade als durch eine kollabierte Lunge in gleich dichter Schicht ab- geschwächt wurden. Eine tuberkulös stark infiltrierte Lunge verhielt sich ungefähr ebenso wie eine kollabierte hinsichtlich der Fortleitung der verschiedenen Partialtöne. (Vergl. die Kurven des Originals).

Aus Upsala Läkarefören. Förhandl. (gekürzt).

9. THOMAS SCHRAM (Ni Litt hämoptysestatistik fra Lyster sanato- rium. (Etwas Hümoptysestatistiik aus dem Lyster Sanatorium.) Med. Revue 1912, s. 513.

Unter 1,620 in dem Zeitraum von 1903—1907 im Lyster Sanato- rium behandelten Patienten trat während der Kurdauer bei 86 oder 5,37 % (7 % bei Männern und 3 % bei Frauen) Hämoptyse auf. Von diesen waren 93 % Bacillenträger und 69 % febril. Ein Patient starb während einer Hämoptyse an Suffocatio.

Während des Aufenthaltes im Sanatorium erweist sich Hämoptyse also als eine ziemlich seltene Komplikation, während diese Patienten zu einem oder dem anderen Zeitpunkt sonst in ihrer Krankheit in etwa der Hälfte der Fälle (43 +) eine Blutung gehabt hatten.

Aus den beigefügten Kurven und Tabellen ersieht man, dass die Kranken. die während des Aufenthaltes Hämoptyse hatten, in allen 3 Krankheitsstadien schlechtere Kurresultate darboten als die ohne Hä- moptyse, wie sich gleichfalls auch die Lebensdauer weit ungünstiger stellte für die Patienten mit Blutung.

Die Mitteilung des Verf. deutet also in der Richtung, dass Hämoptysen jm grossen ganzen als eine ungünstige Komplikation anzusehen sind.

K. J. Figenschau.

INRE MEDICIN. 21

10. FR. TOBIESEN (DI: Om akut hämorrhagisk Nefritis ved Lungetu- berkulose. (Chr akute hämorrhagische Nephritis bei Lungentuberkulose.) Ugeskr. f. Lüger 1912, s. 1365.

Verf. hat 21 Fälle gesammelt, von denen 12 sich im Hospital ent- wickelten und daher zweifellos akut waren, während die übrigen 9 mit Nephritis aufgenommen wurden.

Von den 12 Fällen hatten 5, kurz bevor sie ihre Nephritis beka- men, Hämoptysis gehabt, wobei bedeutende Mengen Toxin in die Cir- kulation hinausgeschleudert wurden, 4 Pat. hatten Exsudate im Pleura und Peritoneum. Die Nephritis wurde möglicherweise durch die Re- sorption der Toxine hervorgerufen.

Nur 2 Pat. waren im 1. Stadium, die übrigen im 3. Stadium, nur 2 Pat. waren Frauen.

Die Nephriten begannen heimtückisch und schleichend, die Pat. ahnen nicht, dass sie an einer so schweren Krankheit leiden. Diese Nephritisform ist, doch gutartig und hat ausgesprochene Tendenz ge- heilt zu werden. H. P. T. Örum.

11. N. J. STRANDGAARD (D.): Lungetuberkulosens hygieniske Behand- ling. (Die hygienische Behandlung der Lungentuberknlose.) Almenfattelig fremstillet. Kopenhagen 1912. Jacob Lund. 87 s.

Das Buch bringt cine gute Darstellung der Sanatorienkur in allen ihren Einzelheiten und erteilt den Patienten nützliche Lebensregeln für ihr künftiges Leben. Dasselbe ist nicht nur für die Patienten berechnet, sondern auch für die Angehörigen derselben, deren Un- kenntnis von den hygienischen Kur- und Lebensregeln oft von Nach- teil für den Patienten ist. Krankenpflegerinnen, Studenten der Medi- zin und Ärzte lesen dasselbe auch mit Nutzen. Die Grundlage bilden Vorträge, die Verf. im Sanatorium Boserup 1—2 mal im Jahr zur Aufklärung der Patienten gehalten hat. 5

H. P. T. Orum.

12. YNGVAR USTVEDT (N.): Lungetuberkulose i Kristiania 1901—1910. (Lungentuberkulose in Christiania 1901—1910.) Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 1179.

Die Lungentuberkulose in Christiania hat im Laufe der letzten 50 Jahre einen steten Rückgang gezeigt, nach der Sterblichkeit pro mille der lebenden Bevölkerung berechnet, ein Rückgang, der relativ unge- fähr dem Sterblichkeitsprozent im allgemeinen in demselben Zeitraum entspricht.

Nach der Einführung der Meldepflicht durch das Tuberkulosegesetz hat man von 1901 ab ein neues Material für numerische Aufklärun- gen erhalten. Bei der Bearbeitung dieses Materials für die 10-Jah- renperiode 1901—1910 findet der Verfasser, dass durchschnittlich je- des Jahr in diesem Zeitraum 3,59 neue Fälle pro mille angemeldet sind. Zählte man das Anfangsjahr nicht mit, da in demselben selbst- redend unverhältnismässig zahlreiche Anmeldungen eintrafen, so ergibt

22 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

sich eine Durchschnittszahl von 3,62 pro mille. Der Unterschied zwi- schen den einzelnen Jahren kann zum teil mehr als 1 pro mille be- tragen, ohne dass sich hierfür ein bestimmter Grund aufstellen lässt. Die Anzahl der im Tuberkuloseprotokoll der Gesundbeitskommission zu jeder Zeit stehenden Schwindsüchtigen stieg die ersten Jahre, hat sich aber seit 1906 auffallend konstant erhalten mit cin paar hun- dert mehr als zweitausend.

Rechnet man die durchschnittliche Lebensdauer der Angemeldeten für jedes der Jahre 1906—1910 aus, so findet man, dass diese 31 Monate beträgt, cin Zeitraum der ziemlich genau den früheren Resultaten von Untersuchungen über die Dauer der Krankheit bei der Christianiabe- völkerung entspricht, nämlich von Oberarzt THUE, der in 1904 eine Durchschnittsdauer von 31,4 Monaten fand und Oberarzt GJÖR, der in den 1860er Jahren eine solche von 33,4 Monaten fand. Die Le- bensdauer wäre also hiernach im Laufe dieser Zeit nicht gestiegen.

Ca. 20 % kamen erst beim Tode oder unmittelbar vor demselben zur Anmeldung. Nach einem oder anderthalb Jahren ist die Hälfte der Angemeldeten bereits mit dem Tode abgegangen. Als symptom- frei werden durchschnittlich 6 % aus mit starken Schwankungen von cinem Jahr zum andern abgesondert.

An Kindern im Schulalter sind im ganzen 259 oder 1,4 pro mille 104 Knaben und 155 Mädchen angemeldct.

Die Sterblichkeit an Lungentuberkulose ist in Christiania, wie auch die Erfahrung von anderen Orten zeigt, grösser in den am dichtesten bevölkerten und ärmsten Gegenden der Stadt. Die Lebensdauer nach der Anmeldung erweist sich kürzer für Arbeiter in der Industrie als für Ingenieure, Akademiker, Offiziere u. s. w. Man findet auch dass Sträflinge, Lazzaronen und ausgesctzte oder abnorme Kinder das kleinste Todesprozent innerhalb der ersten 5 Jahre haben.

K. J. Figenschau.

13. KARL LUNDH (Dr Om Tuberkulinbehandling. (Über Tuberkulinbe- handlung.) Nord. Tidskrift for Therapi. Hefte 12, s. 433 —466.

Nach einem historischen Überblick teilt Verf. nach eingehen- der Beschreibung seiner Technik und des angewendeten Tuberkulins (des neuen Koch'schen Tuberkulins) nebst Dosierung die Resultate

seiner Versuche im Boserup Sanatorium 1908-—-1911 mit. Das Material bilden 51 Fälle (11 im isten, 18 im 2ten und 22

im ton Stadium die Einteilung ist vom Oberarzt STRANDGAARD vorgenommen) 29 © und 22 9. Insgesamt sind 1,800 Injektio-

nen (regio interscapularis oder infrascapularis) gegeben worden. Rek- tale Temperaturmessungen 5 mal täglich nach vorausgegangener ! 2 Stunde Ruhe vorgenommen. In 4 Fällen ist das Tuberkulin bei Temperaturerhöhung gegeben worden, in den übrigen Fällen nach normaler Temperatur (< 37,5) mehrere Wochen hindurch. Die sämt- lichen Fällen sind zuvor 2—3 Monate ohne Erfolg in einem Sanato- rium behandelt worden. Unter den 51 sind starke Reaktionen (Lu > 397) 12 mal (9 Personen) gesehen worden, mittelstarke

INRE MEDICIN. 23

(>: 38°—39°) 18 mal (13 Personen) und schwache (2: < 38°) 67 mal (27 Personen) insgesamt 97 mal (54 Personen); Stichreaktion ist bei vielen Patienten geschen worden (niemals Abszessc), von den 51 Fällen sind 3 aus nebensächlichen Gründen ausgeschlossen.

Es verbleiben 48 (28 o und 20 ©). Von den Männern waren 6 im isten, 7 im 2ten und 15 im öten Stadium. Alle hatten Bacillen im Expektorat ausgenommen 3 im Isten Stadium. Von den Frauen waren 4 im Isten, 9 im 2ten und 7 im 3ten Stadium (beziehungs- weise 3, 1 und 1 hatten keine Bacillen im Expektorat). Wo Ba- cillen im Expektorat fehlten, ist die Diagnose auf Rasselgeräusche, kräftige Cutan-Reaktion oder auf Hämoptysen gestellt. Unter den 48 (10 im isten, 16 im 2ten und 22 im 3ten Stadium) wurde mögli- cherweise schädliche Wirkung bei 2 geschen, keine Wirkung bei 21 und möglicherweise günstige Wirkung bei 25. Unter den letzteren 25 war die günstige Wirkung bei 8 nur subjektiv. Es erübrigen 17. 8 von diesen zeigen eine bedeutende Abnahme der Rasselgeräusche, bei 6 verschwinden die Bacillen im Expektorat, bei 9 trat eine bedeu- tende (rewichtszunahme ein und bei 3 wird die Temperatur, die früher subfebril war, normal. Bei 6 von den 17 wurden mindestens in 2 objektive Anzeichen von Besserung gefunden. Verf. meint also schliessen zu können, dass 6 von den 48 Patienten zweifellosen Nut- zen von der Kur gehabt haben.

Um die Möglichkeit anderer Ursachen auszuschliessen hat Verf. die 21 Fälle ohne Wirkung mit den 17 Fällen mit günstiger Wirkung verglichen. Die 21 Patienten sind durchschnittlich 351 Tage im Sa- natorium gewesen, die 17 durchschnittlich 336 Tage. Die Dauer der Krankheit hat in beiden Gruppen durchschnittlich 2 Jahre betragen. Von den 21 waren 1 im Isten, 9 im 2ten und 11 im 3ten Stadium; von den 17 waren 5 im Isten, 6 im 2ten und 6 im 3ten Stadium.

Patienten mit Dyspepsie und mit protrahierter Tuberkulinreaktion (ge- schen bei 4) sind nach Verf. Kontraindikation. Die typische Tuber-

kulinreaktion ist dahingegen nach Verf. möglicherweise ein günstiges Zeichen, indem sie 44 mal unter den 17, aber nur 34 mal unter den 21 geschen wurde. Arne Faber.

14. KRISTEN ANDERSEN (N.): Nogle undersökelse over de lokale tu- berkulinreaktioners anvendelighet. (Einige Untersuchungen über die Anwendbarkeit der lokalen Tuberkulinreaktionen.) Med. Revue s. 509.

Aus dem Grunde weil die Tuberkulosekränklichkeit unter Unterof- fiziersaspiranten für unverhältnismässig gross angesehen wurde, ist es den Abteilungsärzten zur Pflicht gemacht worden halbjährliche Un- tersuchungen der sämtlichen Zöglinge auf The. vorzunehmen. Als Hülfsmittel um womöglich die suspekten Fälle ausfindig zu machen hat Verf. die lokalen Tuberkulinreaktionen angewendet; es sind die Erfahrungen von diesen Untersuchungen, die der vorliegenden Arbeit zu Grunde liegen.

Sämtlichen Zöglingen wurde unmittelbar nach der Aufnahme in das eine Auge 1 % Tuberkulin (Koch’s Alt-T.) geträufelt und um die

24 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Mitte der dreijährigen Schulzeit in das andere Auge; ausserdem wur- den sämtliche Zöglinge bei der Aufnahme und 1 mal jährlich, sofern sie früher negativ reagiert hatten mit Pirquet’s Reaktion untersucht. Die Zöglirge waren dann die ganze Schulzeit hindurch d. h. bis zu 3 Jahren, unter klinischer Observation.

Von 262 Zöglingen gaben 33 d. h. 13 % positive Conj. Reaktion. Unter den untersuchten Jahresklassen traten während der Schulzeit 3 Fälle von Tbc. auf; 2 derselben reagierten bei der Aufnahme negativ sowohl auf die Conj. als bei der Cutisreaktion, der dritte reagierte positiv. Hieraus schliesst Verf., dass die Conjuktivalreaktion keine Richtschnur für Massenuntersuchungen mit Rücksicht auf die Entwicklung klini- scher Tbc. repräsentiert.

Mit der Cutisreaktion fand Verf. 65 positiv reagierende unter 144 Zöglingen, d. h. 45 % bei der Aufnahme in die Schule; Verf. findet diese Zahl klein, im Vergleich zu den Erfahrungen vom Sektionstisch (BUGGE, NÄGELI) und speziell zusammengestellt mit dem Umstand, dass so gut wie sämtliche Zöglinge bei ihrer Entlassung aus der Schule positiv reagierten; es findet m. a. W. während der Schul- zeit ein stetes Steigen hinsichtlich der positiv reagierenden statt.

Dies durch eine während des Aufenthaltes in der Schule stattge- fundene Infektion zu erklären fand Verf. wenig wahrscheinlich; um dies indessen ins Klare zu bringen stellt er Versuche mit der Cutisreak- tion an den Schülern in der Lehrerschule an; diese Schüler sind auch Knaben vom Lande, die 3 Jahre auf der Schule in der Stadt zubringen. Bei diesen fand er unter den Schülern in den 3 Klassen nichts, das auf eine Steigerung der positiv reagicrenden im Verlauf der Schulzeit hindeutete (iste Klasse 29 x, 2te Kl. 17 %, 3te Kl. 21 % positiv Reagierende).

Aus Anlass dieses Unterschiedes an den Zöglingen der Unteroffizier- und Lehrerschulen hebt Verf. hervor, dass erstere während ihrer Schulzeit zu wiederholten Malen mit Tuberkulin inokuliert sind aus Anlass der Untersuchungen des Verf. unter denselben, während letztere bei der Untersachung zum ersten Male mit diesem Stoff in Berührung gebracht wurden.

Verf. denkt sich hier die Möglichkeit, dass eine Sensibilisierung stattgefunden hat, ein Umstand den er dadurch näher zu bestätigen sucht, dass er unter ciner Jahresklasse der Zöglinge die Reaktion 3 mal im Laufe von 5 Monaten vornimmt; das Resultat war eine starke Steigerung der Anzahl der positiv Reagierenden im Laufe der 5 Mo- nate; andererseits fand er in einer Jahresklasse unter 36 Zöglingen in der öten klasse, die nicht früher der Cutisprobe ausgesetzt gewe- sen waren, nur 53 % positiv Reagierende, eine Zahl, die derjenigen nahe kommt, die sonst bei der Aufnahme gefunden wurde, und ganz ver- schieden ist von der, die sonst im 3ten Schuljahr gefunden wor- den ist. j

Verf. glaubt daher schliessen zu können, dass durch wiederholte Cutisreaktionen in einer sehr grossen Anzahl Fälle Sensibilierung ge- genüber Tuberkulin eintritt, selbst wenn die Reaktion das erste Mal negativ (?) war. Frölich.

INRE MEDICIN. 25

15. SOPHUS BANG (D.): Til Dr. C. A. Blume’s Anmeldelse af National- foreningens Aarsberetning. (Zur Anmeldung des Jahresberichts des Na- tionalvereins durch Dr. C. A. BLUME.) Ugeskr. f. Läger 1912, s. 1278.

Dr. BLUME hat die Anzahl Phthisiker im I. Stadium auf Silkeborg und Skörping Sanatorium verglichen und hat diese für einen Beweis angenommen, dass die Stethoskopie subjektiv gefärbt ist.

Verf., der das Silkeborger Sanatorium leitet, weist nach, dass es darauf beruht, dass Silkeborg ein Männersanatorium, Skörping ein Frauensanatorium ist, und dass der Unterschied zwischen Faxinge (Männer) und Nakkebölle (Frauen) dergleiche ist. Von den Sanato- rien werden in erster Linie die heilbaren aufgenommen und Frauen- sanatorien erhalten ein weit besseres Material.

Man kann also nicht. schliessen, dass es der Tuberkulinbehandlung zu verdanken ist, dass die Frauensanatorien ein Jahr nach der Kur mehr arbeitsfähige aufweisen, sondern der Grund liegt in der Natur des Belages. H. P. T. Orum.

16. C. A. BLUME (D.): Nationalforeningens Aarsberetning. Svar til Prof. S. Bang. (Jahresbericht des Nationalvereins. Erwiderung an Prof. S. BANG.)

Verf. verneint, dass ein so grossser Unterschied in der Anzahl Frauen und Männer, welche Sanatorienbehandlung suchen, vorhanden ist, dass es auf den enormen Unterschied der Stadiumzählung einwir- ken kann. Verf. kann nicht begreifen, dass die Resultate auf Silke- borg och Skörping die gleichen sein können und dass es Prof. BANG möglich ist durch eine überlegene Behandlung einen Unterschied von 27 % zu seinem Nachteil in der Anzahl der Pat. des 1sten Stadiums zu überwinden.

-= Die Jabresberichte müssen mehr über die Behandlungsweise der Sa- natorien und ihre Beurteilung der Kranken mitteilen. R H. P. T. Orum.

17. SOPHUS BANG (D.): Nationalforeningens Aarsberetning. Svar til Dr. med. C. A. Blume. (Jahresbericht des Nationalvereins. Erwiderung an Dr. med. C. A. BLUME.)

Verf. macht geltend, dass die Frauensanatorien in höherem Grade :' ihr Material auswählen können. Auf Silkeborg wird auch Tuberkulin angewendet. Die Resultate können von anderem herrühren als von Tuberkulin. H. P. T. Orum.

18. C. A. BLUME (D.): Nationalforeningens Anrsberetning. Svar til Prof. S. Bang fra Dr. C. A. Blume. (Jahresbericht des Nationalvereins.

26 NORD. MED. ARK.. 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Erwiderung Dr. C. A. BLUME's an Prof. S. BANG.) Ugeskr. f. Läger 1912, s. 1527.

Verf. weist nach, dass die Sanatorien nach den Resultaten der Be- handlung in zwei Gruppen zerfallen, deren letzte ein Frauen- und 2 Männersanatorien umfasst. Die erste Gruppe mit den besten Resul- taten sind Sanatorien, wo Tuberkulin in ausgedehntem Massstab ange- wendet worden ist. I. P. T. Orun.

19. SK. KEMP (D.): Bidrag til Mavesaarets Patologi og Terapi. (Bei- trag zur Pathologie und Therapie des Magengeschwüres.) Ugeskr. f. Läger 1912, s. 1265 og 1363.

Gewissheit für cine Hypersekretion hat man nur, wenn man einen grossen und gleichzeitig stark sauren Mageninhalt nach Probemahlzeit nachweisen Kann. Unter den 550 Patienten des Verf. fanden sich 75 Patienten mit [ypersckretion, davon 20 mit sicherem Ulcus ventri- culi und 42 Patienten mit einem Magenleiden ohne bekannte patho- logisch-anatomische Grundlage. Die Bedeutung dieser Hypersekretion ist dieselbe, die der kontinuierlichen Hypersekretion beigemessen wer- den kann >: reichliches salzsaures Sekret auf nüchternem Magen. Diese Form kommt doch viel häufiger vor bei Ulcus mit Hypersekre- tion nach Probemahlzeit.

Wenn man die totale Salzsäuremenge dadurch berechnet, dass man die Aciditätszahl mit dem Mageninhalt multipliziert, muss man Zah- len von 85 und darüber als pathologisch bezeichnen normal ist die Salzsäuremenge 55. Man kann dicse Totalsalzsäuremenge in zwei Gruppen einteilen, die eine mit Mageninhalt unter 120 ccm, aber Acidität über 80, die andere mit Mageninhalt über 120 ccm, aber mit niedriger Acidität. Diese zwei Typen findet man häufig bei den- selben Patienten, die zu anderen Zeiten grossen Mageninhalt und hohe Acidität haben.

Für die Diagnose Ulcus ist eine Hypersekretion von vorerwähnten 3 Typen und eine gut ausgesprochene motorische Insuffizienz ein Wahrscheinlichkeitsbeweis.

Verf. bespricht sodann die Frage von einer Probe mit oder ohne Flüssigkeitszufuhr, findet aber, dass die Veränderung des Magen- inhalts nicht grösser ist als bei demselben Patienten mit in gewöhn- licher Weise wiederholten Probemahlzeiten.

Verf. hat auch die Bedeutung des Schichtenteilungsquotienten un- tersucht und findet, dass ein solcher Quotient von 30 % und darunter relativ häufiger bei Ulcus als bei den übrigen Magenleiden vorkommt, er meint aber, dass nur bei abnorm hohen Säurezahlen Anhaltspunkte für eine abnorm gesteigerte Saftproduktion von Seiten des Magens vorhanden sind. H. P. T. Orum.

20. NIKOLAI PAUS (N^: Statistiske data om peptiske ulcerationer samt nogle bemärkninger om ulcus duodeni. (Statistische Daten über pep-

INRE MEDICIN. 97

tische Ulcerationen nebst einigen Bemerkungen über Ulcus duodeni.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912, s. 1052.

Unter 3,000 Sektionen im pathologisch-anatomischen Institut des Rcichshospitals zu Christiania hat Verf. Aufklärungen in den Sek- tionsprotokollen über frisches oder abgelaufenes Uleus ventrieuli in 2,77 %, Ulcus duodeni in 0,73 % gefunden; das Verhältnis zwischen U. d. und U. v. ist also = 1:3,8 gewesen. Während U. v. bei bei- den Geschlechtern ungefähr gleich häufig vorkam, wurde U. d. bei 16 Männern und nur bei 6 Frauen gefunden. U. d. kam multipel in 59 e, U. v. in 41 % der Fälle vor. U. d. war die Todesursache in 68,2 %, U, v. in 30,1 % der Fälle, wo sie insgesamt vorkamen.

Olaf Scheel.

21. OTTO V. C. E. PETERSEN (Di: Undersögelser over Värdien af Saxl’s Svovlrenktion ved Carcinom i Fordöjelseorganerne. (Untersuchun- gen über den Wert der Schwefelreaktion Saxl's bei Carcinom in den Verdau- ungsorganen.) Hospitalstid. 1912, s. 761.

Bezüglich der Ausführung der Reaktion wird auf die Abhandlung verwiesen. Die Untersuchung zeigte, dass Saxl’s Schwefelreaktion ein brauchbares diagnostisches Hülfsmittel ist bei Cancer im Ver- dauungskanal, ein Hülfsmittel, das olıne absolute diagnostische Sichcr- heit zu prätendieren doch in zweifelhaften Fällen für die Diagnose von Bedeutung sein kann sowohl bei negativem als bei positivem Aus- fall; nach den Untersuchungen des Verf. darf man sich bei Leber- cirrhose und Icterus nur mit besonderer Vorsicht auf die positive Rc- aktion verlassen, ebenso wie andererseits ein Patient mit starker Ab- magerung, Anämie und Kachexie, selbst wenn er einen ausgebreiteten Cancer hat, doch eine schr schwache oder sogar eine ganz negative Reaktion abgeben kann.

Die vorliegenden Resultate fordern dazu auf die Arbeit an einer grösseren numerischen Bewertung der Methode fortzusetzen und zwar namentlich bei der Frage von der Bedeutung der Reaktion bei Carci- nomen ausserhalb des Verdauungskanals und bei anderen Tumoren als Carcinom. I. P. T. Orum.

22, H. ABRAHAMSEN (DJ: Er v. Noorden's Havrekur specifik? (lst v. Noorden’s Haferkur spezifisch?) Hospitalstid. 1912, s. 1061.

Verf. bespricht die Frage von der paradoxalen Wirkung der Hafer- kur Vv. NOORDEN s bei Diabetikern mit Acetonurie. Er durchmustert ROSENFELD's und MAX KLOTZ’ Versuche. Als Resultat der Versuche des letzteren scheint hervorzugehen, dass Weizenstärke schwerer spalt- bar ist als Haferstärke. Das Weizenmehl wurde als Zucker, das Ha- fermehl als Koblehydrate resorbiert. Es stellte sich bei späteren Ver- suchen heraus, dass die Darmtlora bei systematisch durchgeführter Diät so einseitig vermehrt werden konnte, dass sie die Spaltung der Mehlsorten hemmen oder bedeutend steigern konnte. V. NOORDEN'S Haferkur kann also nicht als absolut spezifisch bezeichnet werden,

28 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

wohl aber als relativ, indem unter günstigen Umständen kräftige saccharolytische Darmkulturen und Enzyme andere Mehlsorten in Anwendung gebracht werden können. Das Hafermehl ist jedoch stets als die für den Diabetiker am besten geeignete Mehlsorte anzusehen. Bei Ermangelung einer saccharolytischen Darmflora bleibt die bakte- rielle Zersetzung aus, d. h. die Säurebildung hält sich innerhalb bescheidener Grenzen. Das Hafermehl kommt dann als Zucker zur Resorption und vermehrt die Glykosurie. Eine misslungene Hafcrkur erklärt sich also aus der Insuffizienz der saccharolytischen Darmflora. Bei Wägungsversuchen von Bakterien in getrockneten Faces wies LIPETZ einen Parallelismus nach zwischen einer wohlgelungenen Ha- ferkur und einem grossen Bakterienprozentgehalt und umgekehrt zwi- schen einer misslungenen Haferkur und einem kleinen Bakteriengehalt in Trockenfæccs.

Die Bedeutung der Hungertage erklärt KLEMPERER in der Weise, dass der Hunger das beste Mittel ist um den Darmkanal von seinen Proteolyten zu reinigen. Doppelt wirksam werden natürlich die Gemü- setage, die die Saccharyten stimulieren und die Protelyten vermin- dern.

Die physikalische Zubereitung des Mehles spielt eine grosse Rolle, wenn das Hafermehl lange gekocht wird, kann es in Säure gespalten werden, und die Kur wird heilsam. Das Gleiche gilt von Kartoffel- stärke. Ein Zusatz von Kalium und Kaliumphosphat fördert die Spaltung.

Die Bedingung für das Gelingen einer Kohlehydratekur ist also, dass die Kohlehydrate so tief gespalten werden, dass sie Kohlehydrat- säuren bilden. Am leichtesten geht dies mit dem Hafermehl, weshalb diesem der erste Platz gebührt, selbst wenn die übrigen Kohlehydrate unter günstigen Bedingungen für den diabetischen Organismus von gleichem Nutzen sein können. H. P. T. Orum.

93. K. A. HEIBERG (D.): Om Frugtsukkerets alimentäre Forekomst i Urinen og Betydningen deraf ved Leversygdomens Diagnose. (Von dem alimentären Vorkommen des Fruchtzuckers im Harn und der Bedeutung desselben bei der Diagnose der Leberkrankheit.) Hospitalstid. 1912, s. 785.

Verf. hat 100 Gramm Lävulose in Wasser aufgelöst auf nüchternen Magen gegeben.

Bei der Diagnose der Lebercirrhose beschränkt sich die Anwendbar- keit der Lävoluseprobe darauf, dass es nur die ausgesprochenen Grade dieser Krankhcit sind, bei denen die Probe positiv ist, ferner darauf, dass sie fehlschlagen kann, so z. B. bei einem von Vert e Patienten, bei welchem sowohl primärer Lebercancer als auch Cirrhosis hepatis vorlag. Übrigens wird die Probe nicht immer vertragen. Auch kann Icterus bei derselben positives Resultat geben. Trotz allen Lobes, das der Probe beständig zum teil wird, muss betont werden, dass der ne- gative Ausfall derselben sicher ohne diagnostisches Interesse ist.

Sofern in Fällen einer vermuteten Cirrhosis hepatis ein positives Resultat eintrifft, muss man die Probe für alimentäre Glykosurie an-

INRE MEDICIN. 29

stellen, und sich auf solche Art vergewissern, dass es nicht gewöhn- liche latente Glykosurie ist anstatt einer specifischen alimentären Fruchtzuckerwirkung die man vor sich hat. Selbst wenn gleich- zeitig mit lLeberschrumpfung häufig Bindegewebsvermehrung in der Bauchspeicheldrüse vorhanden ist und in einzelnen Fällen Diabetes vorhanden sein oder gewesen sein kann, schien es im übrigen nicht wahrscheinlich gemacht oder konstatiert, dass das Vorkommen einer herabgesetzten Traubenzuckertoleranz gerade sehr häufig ist bei Leber-

schrumpfung, aber dass sie vorkommen kann als mehr. als ein Zufall ist sicher. H. P. T. Orum.

24. M. SAVOLIN (F.): Bidrag till kännedomen om erythema nodosum. Frân Medicinska kliniken i Helsingfors. (Ein Beitrag zur Kenntnis des Erv- thema nodosum.) Finska lükaresällsk. handi. bd. 54, senare halfäret, s. 27.

Zunächst werden eine Menge Untersuchungen über die Histologie der Erythemknoten sowie über die Bakterien angeführt, welche ge- wisse Autoren in diesen Knoten zu finden gemeint haben. Sodann re- fericrt Verf. die Veränderungen, welche die Auffassung des Erythema nodosum erfahren hat. Er schliesst sich der Anschauung E. HOFF- MANN’s an, wonach sich die betreffende Affektion in eine idiopathi- sche, eine symptomatische und cine medikamentöse oder toxische Form einteilen lässt.

Der Frage von etwaigen Beziehungen zwischen dem Erythema no- dosum und der Tuberkulose wird eine besondere Aufmerksamkeit zu- gewendet, und es wird eine Menge von verschiedenen Forschern beo- bachteter, hierhergehöriger Fälle von Erythema nodosum angeführt.

Dem Aufsatze sind 61 auf Fälle von Erythema nodosum bezügliche Krankengeschichten beigegeben.

Gestützt sowohl auf eigene Beobachtungen als auch auf solche an- derer Autoren, ist Verf. zu der Ansicht gelangt, dass die idiopathische Form des Erythema nodosum cine den akuten Exanthemen nahe stehende Infektionskrankheit, obzwar von geringer Kontagiosität ist.

Symptomatisch tritt die Affektion im Anschluss an zahlreiche Krank- heiten auf, unter denen Syphilis, Tuberkulose und Gelenkrheumatismus besonders zu nennen sind. Die Beziehungen des Erythema nodosum zur Tuberkulose sollen doppelter Art scin, indem die idiopathische Form der Krankheit zuweilen eine bestehende Tuberkulose aktivieren soll, während die symptomatischen Anzeichen einer bestehenden Tu- berkulose sein kann.

Im übrigen ist Verf. der Ansicht, dass nur eine geringere Anzahl Fälle von Erythema nodosum irgend welche Beziehung zu einer Tu- berkulose darbieten, und dass in den meisten Fällen der in Rede stehenden Krankheit eine günstige Prognose zu stellen ist.

Autoreferat.

29. G. GJESTLAND (Ni: To kasuistiske meddeleser. (Zwei kasuistische Mitteilungen.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912, s. 1044.

Eine 62 Jahre alte Frau hatte seit ca. 3 Mon. heftige Schmerzen in beiden Unterschenkeln gehabt, besonders stark des nachts (dolores

30 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

osteocopi) und in zunehmendem Grade. Kurz nach der Aufnahme in das Hospital trat ein remittierendes Fieber auf, das ebenso wie die Schmerzen durch Salicylpräparate nicht beeinflusst wurde. Nach und nach entstand auch eine Anschwellung der rechten Tibia und Fibula (Periostitis).. Nach Jodkalium und Quecksilbersalbe verschwanden so- wohl das Ficber als die Schmerzen im Laufe weniger Tage.

Der zweite Fall war ein 75-jähriger Mann, der seit einigen Jahren klinische Symptome von Paralysis agitans gehabt hatte und der an Gebirnemollition und Bronchopneumonie starb.

Von Interesse ist, dass bei ihm eine Æypertrophie der Glandula parathyreoiwlea gefunden wurde. K. J. Figenschau.

26. KRISTEN ANDERSEN "Ni Et tilfälde av Morbus Addisonii sine pigmentatione. (Ein Fall von Morbus Addisonii sine pigmentatione.) Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 1039.

59 Jahre alter Arbeiter, welcher folgende Symptome darbot: Auf- gehobener Gefässtonus, der sich nicht von dem gleichzeitigen Herzbe- fund aus erklären liess. Adynamie. Epigastrische Symptome (Schmerz, Erbrechen u. dergl.). Bei sorgfältigster Untersuchung konnte nirgends cine abnorme Pigmentation nachgewicsen werden. Es wurde die Diagnose Morbus Addisonii sine pigmentatione gestellt. Kurz darauf starb der Patient. Bei der Sektion wurde totale verkäste Degenera- tion beider Nebennieren, ein rechtsseitiges tuberkulöscs Kniegelenk- leiden gefunden, sonst nichts Abnormes. A. de Besche.

27. ANTON SUNDE (N>): Om polyglobuli. (Über Polyglobulie) Norsk Ma- gaz. for Lägevid. 1912, s. 1298.

Verf. teilt zunächst einen Fall von primärer Polyglobulia megalo- splenica (VAQUES-OSLER) bei einem 55-jährigen Manne mit, der sich von ‚Jugend auf durch eine stark rote Farbe im Gesicht und an den Händen ausgezeichnet hatte. Vor einem halben Jahre erhielt er einen Stoss vor die Brust, darauf Dyspnöe und ein paar Monate später eine grosse Blutung per os und Anzeichen von Stase in der linken Vena anonyma.

ci der Untersuchung werden erstens die drei Kardinalsymptome, Cvanose, Polyglobulie und Milztumor, gefunden, ausserdem Kopf- schmerzen, Schwindel und Obrensausen. Die Anzahl der Blutkörper- chen schwankte zwischen 8 und 11 Millionen, mikroskopisch wurden normale Verhältnisse gefunden, nur ein mal ein Normoblast. Der er- sichtlich vermehrte Galleninhalt im Blutserum deutete auf eine ver- mebrte Destruktion von roten Blutkörperchen, und dementsprechend wird die Milzgeschwulst als spodogen aufgefasst. Die roten Blutkör- perehen zeigten normale Resistenz gegen NaCl-Lösungen. Die Färb- kraft betrug von 140 bis 170. Die Viskosität wurde beständig stark vermehrt befunden, bis zu 10,8 mit Hess’ Viskosimeter. Trotz alle- dem war der Blutdruck normal, 100—120 (breite Mauschette). Nach Aderlass mit nachfolgender Salzwasserinfusion nahm die Anzahl der Blutkörperchen so wenig ab, dass Verf. sich für berechtigt hält eine

INRE MEDICIN. 31

Vermehrung der gesamten Blutmasse anzunehmen, ohne dass er sie jedoch in Anbetracht der Fehler der Methode nach Zahlen berechnen will. Für die Annahme einer vermehrten Blutmasse spricht auch die thera- peutische Wirkung der grossen Aderlässe von 300—750 cm? Blut; er fühlte nämlich nach jedem Aderlass subjektive Erleichterung.

Als Polyglobulia hypertonica (GEISBÖCK) fasst er einen anderen Fall bei einer 51 Jahre alten Frau auf, die an chronischer Nephritis unter Anzeichen von Herzinsuffizienz starb. Die Anzahl der roten Blutkörperchen betrug von 6 bis 6,5 Millionen, Viskosität von 5,5 bis 6,5, der Blutdruck 200—260. Auch von dieser Pat. nimmt Verf. an, dass sie plethorisch gewesen ist, u. a. darum weil Aderlässe ihr grosse Erleichterung für die Dyspnöe gewährten. Es war freilich eine gewisse Übereinstimmung zwischen den Schwankungen in der Anzahl der Blutkörperchen und dem Blutdruck vorhanden, aber Verf. nimmt doch an, dass die Hypertonie zunächst auf das Nierenleiden zurück- zuführen ist. Bei der Scktion wurde rotes Knochenmark im Femur gefunden, was Verf. als den Ausgangspunkt der Polyglobulie auf- fasst.

Ferner teilt Verf. einige Fälle von sekundärer Polyglobulie bei ei- nem anämischen Pat. mit stenosierendem Cancer pylori mit und bei drei Pat. mit Herzinsuffizienz bei Morb. Brightii, während er bei rei- nen Herzfehlern ohne Nierenkomplikationen niemals ausgesprochene Polyglobulie gefunden hat. Olar Scheel.

07

STORM BULL (N.): Begrändset intermitterende ödem (Quincke’s sygdom) og intermitterende hydrops articnlor. (Begrenztes intermit- tierendes Odem (QUINCKE’s Krankheit) und intermittierender Hydrops articu- lor.) Norsk Magaz. for Lägevid. 1912, s. 1269.

Auf der Basis von 8 Fällen gibt Verf. eine Explikation dieser von QUINCKE zuerst beschriebenen Krankheit, welche bekanntlich durch akute ödematöse Anschwellungen in der Haut charakterisiert wird, welche nach Stunden oder Tagen verschwinden. Zuweilen ist das Haut- ödem nahezu universal, wie in einem der Fälle. Qualvoller ist die Lokalisation an den Schleimhäuten; so schwoll in einem der Fälle die Zunge auf, so dass sie aus dem ad maximum geöffneten Mund herausragte. In einem Falle traten mit dem Hautödem zusammen Anfälle von heftigen Magenschmerzen auf, zuweilen von Erbrechen bc- gleitet, mutmassliche Lokalisation des Ödems nach der Magenschleim- haut. Unter den Pat. des Verf. trat kein Fall von Darmödem oder dem häufig tödlichen Larynxödem auf. Als wahrscheinliche Lokalisa- tion der Krankheit nach den Hirnhäuten, intermittierendes meningea- les Odem, referiert er einen Fall, den LAACHE unter der Bezeichnung »Meningitis serosa recidivans» beschrieben hat.

Intermittierender Hydarthros ist speziell von H. SCHLESINGER als eine eigene Lokalisation von QUINCKE’s Krankheit aufgefasst worden. Als ein reines Beispiel für diesen Typus führt er einen Fall an, wo im Laufe von einem Jahre 4 Anfälle von Hydrops genus auftraten, welche 6—7 Tage andauerten. In einem anderen Fall hatte der Pat.

32 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

15 Jabre an chronischer Synovitis in verschiedenen Gelenken, nament- lich in beiden Kniegelenken, gelitten. Im Alter von 30 Jahren schloss sich hieran eine regelmässige intermittierende Anschwellung beider Kniegelenke; die Geschwulst fing meistens im linken Knie an, ein paar Tage nachher im rechten, nahm im Laufe von ein paar Tagen zu um dann etwas langsamer auf den relativ normalen Umfang zu- rückzugehen. Gleichzeitig mit der Gelenkanschwellung trat leicht eine gelinde Temperatursteigerung auf. Dieser Fall gehört demnach zur symptomatischen Gruppe SCHLESINGER’S.

Einer der Patienten des Verf. litt gleichzeitig an Morb. Basedowi, in einem anderen Fall war die Krankheit in 3 Generationen aufge- treten, in cinem traten Urticaria und Ödem gleichzeitig oder abwech- selnd auf. Olaf Scheel.

29. TH. SOMMERFELDT (N.): Et dödsfald efter indvirkning av lav- spändt vekselström. (Ein Todesfall nach Einwirkung von niedriggespann- tem Wechselstrom.) Tidskr. for den norske Lägeforening 1912, s. 545.

Der elektrische Strom von einer elektrischen Lichtleitung von 230 250 Volt wurde infolge eines Unfalles bei der Isolation auf ein Ei- sengelenk, auf das ringsum befindliche Holzwerk und auf einen Schie- nengang übertragen, mit dessen äusserstem Rande das Gelenk in Be- rührung stand. Ein Arbeiter, 23 Jahre, gesund, kräftig, sprang auf das Gelenk herab und fasste hierbei das Holzwerk oder den Schienen- gang an; er wurde 10 Min. später tot gefunden.

Bei der Sektion wurde gelinde Vergrösserung des Herzens mit Fett- infiltration, Lungenödem und venöser Hyperämie aller Abdominalorgane gefunden.

Der Verunglückte war in gewissem Grade Biberius und hatte früher angegeben, dass er »elektrischen Strom nicht vertragen» könne Er hatte eisenbeschlagene Stiefel mit eisernen Kappen ganz durch die Sohlen getragen; ausserdem war sein Fusszeug nass von Schweiss. Der elektrische Strom in der Lichtleitung (Wechselstrom) hatte nur 100 Polwechsel pro Sckunde, und Ströme mit wenigen Polwechseln sind weit gefährlicher als Ströme mit zahlreichen Polwechseln.

Durch diese verschiedenen Umständen erklärt sich der tragische Ausgang des Falles. Frölich.

Anzeigen:

G. BERGMARK (S.): Réactions pleurale à la tuberculine. Upsala Läkarfören. förhandl. N. f., bd. 18, s. 77—79.

Svenska Nationalföreningens mot tuberkulos kvartalskrift. (Vicr- teljahrschr. des schwedischen Nationalvereins gegen die Tbe. 0. HELMS: Die Arbeit weiblicher Patienten in einem dänischen Volkssu- natorium etc.) Jahrg. 1912, Heft 4.

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. 33

Nervenkrankheiten und Psychiatrie: 1. HENNING RÔNNE u. A. WIMMER: Aknte dissiminierte Sklerose. 2. CHR. DE FINE LICHT: Behandlung von Eklampsie mit Luftinjektion in die Mammæ. 3. AN- DERS JOHANSEN: Behandlung von Eklampsie. 4. E. HAUCH: Dasselbe Thema. 5. H. EVENSEN: Vom Krankheitsbegriff in der Psychiatrie und von den Geisteskrankheitsdiagnosen. 6. A. BJÖRKMAN: Über die Ver- breitung des Schwachsinnes in Finnland und seine Bekämpfung. 7. P. BJERRE: Zur Radikalbehandlung der chronischen Paranoia.

1. HENNING RÖNN? og AUGUST WIMMER (Di: Akut dissemineret Skle- rose. (Akute dissiminierte Sklerose) Bibliothek f. Läger, s. 299

Bei einer 43-jährigen Frau stellten sich im September 1910 plötz- lich Nackenschmerzen und Nackensteifheit ein; ein paar Tage nachher Schlaffheit im rechten Arm und Hand und einige Tage darauf Pa- rästhesien im r. Arm und Parese des r. Beines. Nach ein paar Wochen Besserung, aber zuletzt im Oktober wieder Schmerzen, nun im und um das linke Auge, geschwächte Sehkraft und andere Leiden.

Sie wurde im Dezember in das Reichshospital aufgenommen. Hier fand man Schmerzen im Nacken, dem Rücken und der rechten Schul- ter, komplette Paralyse des r. Armes mit diffusem Muskelschwund; ausserdem Parese beider Beine. Bei Augenuntersuchung wurde die 1. Pupille dilatiert, nicht reagierend befunden. Die Papille auf dem r. Auge atrophisch, auf dem 1. Auge beginnende Entfärbung im tempo- ralen Teil zeigend. Bedeutender Gesichtsfelddefekt.

Ferner fand man Bewegungsataxie im linken Arm, erböhten Patel- larreflex und Fussclonus, ausgesprochenen Babinskireflex am rechten Bein u. s. w., fehlende Bewegungsempfindung im r. Arm und Bein, Störungen der Berührungs-, Schmerz- und Wärmeempfindung an Ober- extremitäten, Hals und Kopf.

Im Januar 1911 starb die Patientin und bei der Sektion wurde Cystopyelonephritis, Bronchitis und Atelectasia pulmonum nachgewiesen.

Im Centralnervensystem wurden zahlreiche grössere und kleinere Plaques gefunden, die unregelmässig über dem Querschnitt gruppiert und von den normal gefärbten Umgebungen scharf abgegrenzt waren. Auch im Chiasma und den Nervi optici fand sich ein disseminierter Prozess, namentlich eine bedeutende Affektion des Chiasma. Es waren keine sekundäre Degenerationen vorhanden. Detaillierte Beschreibung des histologischen Befundes. Bei ihren Erwägungen kommen die Verf. zu dem Resultat, dass das Leiden am richtigsten als eine akute dissi- minierte Sklerose aufzufassen ist. P. D. Koch.

2. CHR. pe FINE LICHT (D.): Behandling af Eklampsi med Luftin- jektion i Mammæ. (Behandlung von Eklampsie mit Luftinjektion in die Mamme 1 Ugeskr. f. Läger, s. 1047 og 1328.

Verf. hat, von dem Umstande ausgehend, dass man mit entschei- dender Wirkung das Kalbefieber (Paresis puerperalis) der Kühe mit

3— 110442. Nord. med. ark. 1912. Afd. II. N:r 17.

34 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Einblasen von Luft in die Euter behandelt, Veranlassung gefunden dieselbe Behandlung bei Wöchnerinnen mit Eklampsie zu versuchen. Er meint in 3 Fällen, welche mitgeteilt werden, Nutzen von der Behandlung gesehen zu haben; dieselbe wurde mit subkutaner In- jektion von Seewasser: und Pituitrin kombiniert. P. D. Koch.

3. ANDERS JOHANSEN (D.): Behandling af Ekklampsi. (Behandlung von Eklampsie.) Ugeskr. f. Läger, s. 1187.

4. E. HAUCH (D.): I Anledning af Artiklen: Behandling af Ekklampsi med Luftinjektion i Mammæ. (Aus Anlass des Artikels: Behandlung von Eklampsie mit Luftinjektion in die Mammæ.) Ugeskr. f. Läger, s. 1276.

Beide Verf. kritisieren die von CHR. DE FINE LICHT vorgeschlagene Behandlung und konstatieren die Erfolglosigkeit oder sogar Gefähr- lichkeit derselben. P. D. Koch.

5. HANS EVENSEN (N.): Om sygdomsbegrepet i psykiatrien og sind- sygdomsdiagnoserne. (Vom Krankheitsbegriff in der Psychiatrie und von den Geisteskrankhcitsdiagnosen.) Norsk Maguz. för Lägevid. 1912, s. 961.

Ein ganz befriedigendes und gleichartiges Schema für die Eintei- lung der Geisteskrankheiten aufzustellen, hat sich als schwierig er- wiesen. Die Ursache ist in dem Mangel an pathologisch-anatomi- scher Kenntnis der meisten Geisteskrankheiten in Verbindung mit dem Umstande zu suchen, dass man im Öffentlichen Leben nicht nur die typischen »Schulfälle» trifft, sondern zum wesentlichen Teil auf atypischen »Übergangsformen> fusst, wo es schwierig sein kann und grosse Erfahrung und eine lange Beobachtungsdauer erforderlich ist, bevor man die richtige Stelle des Krankheitsbildes bestimmen kann.

Verf. durchläuft die verschiedenen Einteilungsprinzipien, die im Laufe der Zeit von den respektiven Schulen und Lehrern geltend gemacht worden sind, indem hier teils symptomatologische, teils ætiologische Ver- hältnisse bestimmend gewesen sind, während andere (wie KRAEPELIN) nach dem Krankheitsverlauf (Prognose und Ausgang) einteilen. Er führt auch einzeln die grossen Hauptgruppen von Geisteskrankheitsbe- griffen vor (wie Paralyse, Dementia praecox, Paranoia, sekundäre De- mens u. s. w.) und macht darauf aufmerksam, dass gewisse Zustands- bilder zu bestimmten Krankheitseinheiten geführt werden können, wäh- rend andere vorkommen, bei welchen man im Zweifel sein kann, ob sie hier oder dort gestellt werden sollen. Daher muss man, betont er, eine Rubrik haben für unbestimmte Geisteskrankheitsformen, nicht zu dem Zweck die Diagnose zu begraben, sondern um nach einiger Zeit zu ver- suchen die richtige Diagnose zu erkennen und den Fall in die richtige Rubrik überzuführen. |

Die norwegischen Asyle haben seit 1894 eine feststehende Diagno- senliste gehabt, worin später nur ein paar Ergänzungen gemacht wor- den sind.

Verf. legt nun hier einen neuen Entwurf zu einer gemeinsamen skandinavischen Diagnosenliste vor, einen Entwurf, dem die Mitglieder

NERVSJUKDOMAR OCH PSYKIATRI. ` 35

des Komitees, das. der norwegische psychiatrische Verein aus diesem Anlass gewählt hat, beigetreten sind.

Diese Liste enthält folgende Rubriken:

1) Manisch melancholische Geisteskrankheit.

2) Paranoische Geisteskrankheit.

3) Konstitutionelle psychogene Geisteskrankheit.

4) Idiotie.

5) Dementia praecox.

6) Selbständige Verwirrungskrankheiten (Amentia).

7) Insania alcoholica.

8) Insania epileptica.

9) Dementia senilis.

10) Syphilidogene Geisteskrankheiten.

11) Geisteskrankheit bei gröberen Gehirnleiden.

12) Andere Geisteskrankheiten (hierunter die mit zweifelhafter Dia- gnose).

13) Nicht Geisteskranke. K. J. Figenschau.

6. ALB. BJÖRKMAN (Ei: Om svagsintheten i Finland och några syn- punkter i fräga om dess bekämpande. (Über die Verbreitung des Schwachsinnes in Finnland nebst einigen seine Bekämpfung betreffenden Ge- sichtspunkten.) Finska läkaresällsk. handl. bd. 54, senare halfäret, 8. 129.

Verf. gibt zunächst die Ergebnisse einer nach der repräsentativen Forschungsmethode im Jahre 1906 ausgeführten Untersuchung über das Vorkommen von Schwachsinn in Finnland an. Nach dieser Un- tersuchung, deren Resultate aus verschiedenen Gründen eher als etwas zu niedrig denn umgekehrt anzusehen sind, würde es auf dem Lande 8,350 und in den Städten 435 Schwachsinnige geben, was für das ganze Land eine Anzahl von 8,785 oder 3,14 2/00 der Bevölkerung ausmacht. Auf die Tatsache hinweisend, dass eine ähnliche Unter- suchung in Schweden eine bedeutend niedrigere Promillezahl, nämlich 2,56 ergeben hat, hebt Verf. die Gefahr der Zunahme des Schwach- sinnes hervor, welche, infolge des Mangels an Pflegeanstalten, durch Vererbung von Schwachsinn dem Volke zu drohen scheint. Da aber das Internierungssystem als Schutzmittel hiergegen sich allzu teuer stellt, und da dasselbe niemals völlig effektiv werden kann und dazu in einer grossen Anzahl von Fällen als inhuman angesehen werden muss, spricht sich Verf. für die Notwendigkeit der Bekämpfung des Schwachsinnes nach der Methode von SHARP aus. Er schliesst sich dabei hauptsächlich den von LÖWENFELD angegebenen allgemeinen Indikationen der Sterilisierung an. Die Bekämpfung des Alkohols und der Syphilis als ursächlicher Momente des Schwachsinnes soll da- bei nicht ausser Acht gelassen werden. Dagegen misst Verf. der Wirkung einer prohibitiven Gesetzgebung weniger Bedeutung zu.

Autoreferat.

7. PAUL BJERRE (GI: Zur Radikalbehandlung der chronischen Para- noia. Jahrb. f. psychosnalytische und psychopathologische, Forschung, herausge-

36 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

geb. von E. BLEULER und S. FREUD, Bd. III, Heft 2. (Heilung eines Falles durch Psychoanalyse.) Allm. Svenska Lükartidn. 1912, s. 886—879.

E. AF GEIJERSTAM gibt ein Referat des BJERRE’schen Aufsatzes sowie eine Kritik der Diagnose. G. findet wahrscheinlich, dass der Fall nicht eine chronische Paranoia gewesen ist sondern eher MAGNAU's délires systématisés des dégénérés (mit einer besseren Prognose) zugehört hat. | CG. Santesson.

Anzeigen:

HARALD FRÖDERSTRÖM (S.): La dormeuse d’Oknö. 82 ans de stu- peur. Gu6rison complète. Extrait de la nouvelle Iconographie de la Salpetrière. 1912, N:r 3, mai—juin, 13 p.

N. R. E. ANTONI (S.): Nägra nyare studier öfver tabes. (Einige ncuere Studien über Tabes. Übersicht.) Hygiea 1912, s. 825 833.

EINAR RODHE (S.): Om apraxi. (Über Apraxie. Übersicht.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 633—640.

Pediatrik: 1. Louis FRiNKEL: Kinderlähmung cine traumatische Infektionskrankheit.

1. LOUIS FRÄNKEL (Di: Börnelammelse en traumatisk Infektionssyg- dom? (Kinderlähmung eine traumatische Infektionskrankheit?) Ugeskr. f. Lä- ger 1912, 74. ärgang, s. 1275.

Verf. meint, dass man als Stütze für eine Theorie von traumatischer Infektion mehrere Tatsachen anführen kann, so u. a. die negativen Resultate der Versuche, durch Übertragung von virulenter Rücken- marksemulsion auf intakte Schleimhaut der Verdauungs- und Respira- tionsorgane die Krankheit auf experimentellem Wege hervorzurufen, ferner die positiven Resultate von subkutaner und intracerebraler Einspritzung sowie von Einimpfung an skarifizierter Nasenschleimhaut. Das Verhältnis der Krankheit zu Zeit und Stelle spricht am ehesten für die Richtigkeit der Theoric. In den Sommerferien, wo die mei- sten Fälle auftreten, laufen die Kinder mit nackten Armen und Bei- nen herum und bekommen viele Schrammen. Ferner ist es denkbar, dass die Erde an einzelnen Stellen und möglicherweise unter besonde- ren Umständen mit dem betreffenden Krankheitskeim infiziert ist, und dass Erdinfektion hier durch periphere Wunden Anlass zum Ausbruch der Krankheit geben kann. Vielleicht spielen auch Floh- und Mücken- stiche eine Rolle. Monrad.

VENERISKA OCH HUDSJUKDOMAR. 37

Anzeige:

VALDEMAR POULSEN (D.): Om Âggehvidemælk. (Über Eiweissmilch. Übersicht über die Theorie der Behandlung mit Eiweissmilch sowie über die bis jetzt gewonnenen Resultate. Vortrag in der dänischen pediatrischen Gesellschaft.) Ugeskrift f. Læger 1912, s. 1017.

Venerische und Hautkrankheiten: 1. K. LUNDSGAARD: Ein Pseudogonokokk aus der Conjunctiva. 2. ENGELBRETH: 500 Fälle von Abortivbehandlung der Gonorrhöe nach Verf:s Methode. 3. H. J. SCHLAS- BERG: Die Tonsillen als Ansteckungsträger bei Syphilis. 4. R. KREF- TING: 2 Fälle von Reinfectio syphilitica nach Salvarsanbehandlung ; abortive Syphilisbehandlung. 5. C. RascH: Behandlung der Syphilis besonders mit Salvarsan und Neosalvarsan. 6. KARL HEDÉK: Nebenwirkungen des Salvarsans. 7. JOHANNE FEILBERG: Hermann-Perutz'sche Syphilis- reaktion mit der Wassermann’schen Reaktion verglichen. 8. Däninche Dermatologische Gesellschaft, 85. Sitzung. 9. E. EHLERS: Neue Schnell- behandlung der Scabies.

1. K. K. K. LUNDSGAARD (D.): En Pseudogonokok fra Conjunctiva. (Ein Pseudogonokokk aus der Conjunctiva.) Hospitalstid. 1912, s. 694.

Im Sekret von einem schweren Ophthalmoblennorhöe bei einem Kna- ben finden sich eine enorme Menge gramnegative, teilweise intrazellu- lär gelagerte Diplokokken von typischer Gonokokkenform. Bei Aus- saat auf Ascitesagar ging eine Colonie auf. Aussaat von dieser gab Wachstum auf den gewöhnlichen Nährsubstraten. Die Gärungsverhält- nisse werden besprochen.

Die Augenaffektion verlor sich fast vollständig im Laufe von 24 Stunden nach Lapiseinträufelung und Argyrolbehandlung.

Frederik Vogelius.

2. ENGELBRETH (Di: 500 Tilfælde af Abortivbehandling af Gonorrbæ ved Engelbreth’s Methode. (500 Fälle von Abortivbehandlung der Go- norrhöe nach Verf:s Methode.) Ugeskrift for Läger 1912, Bd. 74, S. 1235—1246.

Mit der ENGELBRETH’schen Abortivbehandlung der Gonorrhoea (Aus- spülungen nach JANET mit Lapis !/2 % und 1/5 % mit einem Inter- vall von 4—12 Stunden, intern Sandelöl) hat Verf. in 76 % der 500 Fälle Heilung erreicht. Die erste purulente Gonorrhöe ist für diese Behandlung nicht geeignet, nur N:r 2, 3 etc. Harald Boas.

3. H. J. SCHLASBERG (Gi: Tonsillerna som smittobärare vid syfilis. (Die Tonsillen als Ansteckungsträger bei Syphilis.) Hygiea 1912, s. 978—991.

Verf. hat in der Poliklinik des Krankenhauses St. Göran das Abgescha- bene aus den Tonsillen von 50 Patienten untersucht, welche längere oder

38 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

kürzere Zeit vorher syphilitische Papeln oder Erosionen an diesen Organen dargeboten hatten, und in 6 der Fälle Spirochaete gefunden, obgleich die Tonsillen klinisch völlig normal schienen. Diese Unter- suchungen bestätigen die zuvor gemachte Beobachtung, dass die Ton- sillen, obne klinische Symptome zu zeigen, Träger von Spirochaete pallida sein können. Dahingegen hat Verf. nicht gefunden, dass, wie ein anderer Forscher hervorgehoben, der Umstand, dass die Tonsillen besonders gross und hyperämisch sind, ein Zeichen davon ist, dass man im Abgeschabenen aus denselben Spirochaete antreffen soll. Ferner geht aus den Untersuchungen des Verf. hervor, dass bei Patienten, welche 3 oder mehr Hg-Behandlungen durchgemacht und deren Krankheit sich mehr als 8 Monate zurückerstreckt, man keine Spirochaete findet, selbst wenn diese Patienten zuvor Papeln an den Tonsillen gehabt haben.

Um das Auftreten von Spirochaete pallida in den Tonsillen und ihr Verhältnis zur Entstehung klinischer Symptome und Behandlung zu studieren, hat Verf. längere Zeit hindurch 42 Fälle verfolgt, die sich mit rezenter unbehandelter Syphilis in der Poliklinik eingefunden ha- ben. Aus diesen Untersuchungen geht hervor, dass Spirochaete in den Tonsillen erst nachgewiesen werden können, wenn Gesamtsymp- tome sich gezeigt haben oder zu dem Zeitpunkt, wo diese sich hätten zeigen müssen. Wenn man daher bei dieser Gelegenheit nach genauen Untersuchungen ein negatives Resultat erbält, kann man mit einem hohen Grade von Wabrscheinlichkeit voraussagen, dass die Tonsillen von sekundärem Rezidiv verschont bleiben. Sollte man wiederum zu diesem Zeitpunkt Spirochaete in den Tonsillen finden, so kann man immer einen Ausbruch von Papeln auf längere oder kürzere Zeit nachher voraussagen. Dieser Ausbruch kann durch lokale Hg-Behand- lung an den Tonsillen, bestehend! in Pinselung 1 mal die Woche mit 2 % Sublimatspiritus, verhindert werden. Wenn diese Behandlung wäh- rend des ersten Halbjahres oder bis der Patient seine 3te Hg-Kur durchgemacht hat, fortgesetzt wird, kann man ziemlich sicher sein einem sekundären Rezidiv an den Tonsillen zu entgehen. | Autoreferat.

4. RUDOLF KREFTING (Di To Tilfælde af Reinfectio syphilitica hos salvarsanbehandlede Patienter, tillige Meddelelse om abortiv Sy- filisbehandling. (Zwei Fälle von Reiufectio syphilitica bei salvarsanbchandel- ten Patienten, ausserdem eine Mitteilung über abortive Syphilisbehandlung.) Hospitalstid. 1912, S. 992—994.

Kasuistische Mitteilung über 12 Fälle von sicherer Reinfektion bei salvarsanbehandelten Patienten.

Verf. gibt allen Patienten mit primärer Syphilis 3 intravenöse Sal- varsaninjektionen 50—60 ctg). 29 Patienten mit primärer Syphi- lis und negativer Wassermann’schen Reaktion sind nach dieser Be- handlung rezidivfrei; die Wassermann’sche Reaktion ist nicht aufge- treten.

Unter 10 Patienten mit primärer Syphilis und schwacher positiver Wassermann’s Reaktion hat nur 1 Rezidiv bekommen. Unter 17 Pa-

VENERISKA SJUKDOMAR OCH HUDSJUKDOMAR. 39

tienten mit primärer Syphilis und stark positiver Wassermann’s Reak- tion hat nur 1 sekundäre Symptome gezeigt. Harald Boas.

5. C. RASCH (D.): Om Behandling af Syfilis, specielt med Salvarsan og Neosalvarsan. (Die Bebandlung der Syphilis, speziell mit Salvarsan und Neosalvarsan.) Hospitalstid. 1912, S. 979—991.

Verf. hebt die grosse Bedeutung der frühzeitigen Behandlung der Syphilis hervor. Unter 7 Patienten mit Indurationen, vor der Er- scheinung sekundärer Symptome behandelt, sind nun 1—2 Jahre nach der Infektion rezidivfrei mit negativer Wassermann’schen Reaktion nach einer einzclnen intramuskulären Injektion von Salvarsan (45—-60 ctgr). 5 Patienten mit Indurationen wurden sowohl mit Quecksilber als mit Salvarsan (2 Injektionen à 30—50 ctgr) behandelt; alle diese Pa- tienten sind rezidivfrei (Observationszeit bis 1/2 Jahr). Als Quecksil- berbehandlung empfiehlt R. besonders die Schmierkur. Einen grösseren Unterschied zwischen der Wirkung von Salvarsan und Neosalvarsan hat R. noch nicht gesehen. Harald Boas.

6. KARL HEDEN (S.): Salvarsanets biverkningar. (Die Nebenwirkungen des Salvarsans.) Föredrag i Dermatologiska sällskapet. Hygiea 1912, s, 900 3. |

Le

Unter 82 an Syphilis leidenden Patienten, welche in die Abteilung des Krankenhauses St. Göran aufgenommen wurden, und die nur mit Salvarsan behandelt worden waren, ist bei 3 ein Nervenrezidiv ein- getroffen, d. h. bei 3,3 e Von allen Fällen sind nur 23 mehr als 4 Monate beobachtet worden und unter diesen sind die Nervenrezidive aufgetreten. In 2 der Fälle bestand das Rezidiv in einer einseitigen Neuritis im Nerv. acusticus, im dritten in einer doppelseitigen Neuritis im Nerv. opticus. Alle drei Fälle hatten wiederholte Salvarsaninjek- tionen mit einer Dosis von je 0,10 gr in jeder erhalten.

H. I. Schlasberg.

7. JOHANNE FEILBERG (D.): Om den kliniske Betydning af den Her- ‚man-Perutz’ske Syfilisreaktion, jemfört med den Wassermann’ske Reaktion. (Über die klinische Bedeutung der Hermao-Perutz’schen Sypihlis- reaktion, mit der Wassermann'schen Reaktinn verglichen.) Verhandlungen der

Medizinischen Gesellsch. Hospitalstid. 1912, Hd. 55, S. 973, 1004, 1027.

Verf. hat die Herman-Perutz’sche Reaktion nur bei Syphilitikern gefunden; dagegen ist sie nicht so feinwirkend wie die Wassermann’sche Reaktion.

Diskussion: Boas hat bei 21 unter 73 Kontrollfällen positive Reak- tion gefunden. GAMMELTOFT hat nur 1 mal einen -positiv reagieren- den Kontrollfall (Cancer hepatis) gesehen. ELLERMANN hat die Reak- tion spezifisch gefunden. THOMSEN meint, dass möglicherweise die

verwendeten Präparate nicht gleich wirksam gewesen sind. Harald Boas.

40 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

8. Dansk dermatologisk Selskabs 85. Möde. (Dänische dermatologische Gesellschaft 85. Sitzung.) Hospitalstid. 1912, Bd. 55, S. 778 u. 7%.

Es wurde demonstriert: ein Fall von Impetigo circinata, ein Fall von hysterischer Dermatose, ein Fall von Myxo-adeno-sarkom bei ei- nem Syphilitiker, ein Fall von Erythema induratum Bazin-Perniones- Lupus erysthematosus, ein Fall von Xeroderma pigmentosum, ein Fall von Stomatitis mercurialis mit Sequesterbildung 2 Monate nach der letzten Merkuriolinjektion, ein Fall von Purpura figurola, von JNa hervorgerufen.

86. Sitzung. Hospitalstidende 1912, Bd. 55, S. 829.

Es wurde demonstriert: ein Fall von Lupus erythematosus volarum, ein Fall von Tumor linguae, ein Fall von Syndactylia manus d., ein Fall von Ulcera topica (?) dorsi pedis, ein Fall von Papillomata labii sup. Harald Boas.

9. EDVARD EHLERS (D.): En ny Hurtigbehandling af Scabies. (Eine Schnellbehandlung der Scabies.) Ugeskrift for Läger 1912, Bd. 74, Ss. 1147 1153 og S. 1252.

EHLERS hat zur Behandlung der Scabies folgende Salbe verwendet.

Sol. Hepat. sulphur. (33!/3 % sulphur) . . gr 37,5

Vasilini

Adip. lanae anhydr. . . . . . . AA » 225 Sulpbat. zincici . . . . . . . . . . . > 28 Sol. hydrat. natric. (20 2). . . . . . . » 40 Benzaldehyd . . . . . . . . . . . . » 5 Paraf. liquid.. . . . . . . . . . .ad > 1000

Die Patienten bekommen nur eine Einreibung. E. hat die Salbe in 50 Fällen verwendet und kein Rezidiv beobachtet. Die Salbe irri- Uert die Haut nur sehr wenig, riecht aber etwas nach Schwefelwas- serstoff; einige der Patienten bekamen während der Kur leichte Schwindelanfälle. Harald Boas.

Anzeigen:

JOHAN ALMKVIST (S.): Om syfilis hos djur. (Über Syphilis bei Tieren. Probevorlesung.) Hygiea 1912, s. 810—824.

OTTO HASLUND (D.): Om Forkoldet mellem Balanitis areata og de endogene gonorrhoiske Sygdomme. (Über das Verhältnis zwischen Balanitis areata und den endogenen gonorrhoischen Krankheiten. 6 Fälle solcher Krankheiten, mit Balanitis areata kompliziert.) Hospi- talstid. 1912, s. 843—853.

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, ALLMÄN TERAPI. .

H. JESSEN-PEDERSEN (D.): Keratodermia symmetrica hereditaria palmaris et plantaris. Kasuistische Mitteilung. Ugeskrift f. Læger 1912, 8. 1052—1053.

A. BRÖNNUM (D.): Den Weinberg’ske Skabiesbehandling. (Die Weinberg sche Scabiesbehandlung. Empfiehlt diese Kur. Unter 92 Fällen nur 1 Rezidiv.) Ibid., S. 1188—1189.

HARALD Boas (D.): Et Tilfælde af Urticaria pigmentosa. (Ein Fall von.... Mit 1 Farbentafel und 2 Photographien.) Hospitals- tid. 1912, S. 905—917.

Pharmakologie, Toxikologie, allgemeine Therapie etc.: 1. HEDviG Buch: Filmaron und dessen Wirkung. 2. Ax. BREKKLE: Fall von Veronalvergiftung. 3. E. EHRNROTH: Fall von Nikotinvergif- tung mit tötlichem Ausgang. 4. W. SÖDERBAUM: Fall von Ideosyn- krasie gegen Hummer mit dem anaphylaktischen Schock ähnlichen Sympto- men. 5. CHR. JÜRGENSEN: Diätmodifikation Diätform Diätver- ordnung Diätdurchführung. 6. OLAV HANSSEN: Aktives und passives Aussalzen des Organismus.

1. HEDVIG BUCH (F.): Filmaron och dess verkningar. (Das Filmaron und dessen Wirkung.) Finska lükaresällsk. handl., bd. 54, senare halfäret, s. 176.

Die Verfasserin bescbreibt eine Serie mit dem Bandwurmmittel Filmaron durchgeführter Bandwurmkuren und kommt zu dem Schluss, dass dieses Mittel bei zweckmässiger Anordnung der Kur gegen den breiten Bandwurm relativ sicher wirkt. Besonders bemerkenswert ist der Umstand, dass in sämtlichen Fällen mit einer einzigen Ausnahme, wo das Filmaron sofort erbrochen wurde, die Untersuchung 1—3 Wochen nach der Kur Fehlen der Wurmeier im Stuhl ergab.

Autoreferat.

2. AX. BREKKLE (N.): Et tilfälde av Veronalforgiftning. (Ein Fall von Veronalvergiftung.) Med. Revne 1912, s. 449.

Eine 28-jährige Frau nahm zweimal Veronal, wieviel ist ungewiss, Suicidii causa. Beide Male wurde Veronal im Urin nachgewiesen.

Das erste Mal vertiel sie im Coma, aber die Symptome wurden durch ein Typhoidfieber verwischt, das gleichzeitig erkannt wurde.

Das zweite Mal wurde sie am Morgen, nachdem sie Veronal, viel- leicht 81,2 gr., genommen hatte, comatös, cyanotisch gefunden, mit schlechter Respiration; die Pupillen waren sehr stark kontrahiert, rea- gierten nicht auf Licht; der Urin enthielt Zucker. Die folgenden Tage verschwand die Zuckerreaktion, statt deren trat Albuminurie auf. Sie zeigte Anzeichen von Besserung, fing an zu reagieren. Etwa

42 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

4 Tage nach der Vergiftung wurde sie aber plötzlich schwächer. und starb. Die Temperatur schwankte zwischen 38,6” und 40,5” C., der Puls zwischen 132 und 176. Sie hatte übrigens längere Zeit hin- durch kleine Dosen Veronal gebraucht.

Die Sektion ergab Degeneration (?) von Herz und Nieren, be- grenzte Bronchopneumonie und Nebennierentumor. Olaf Scheel.

3. ERNST EHRNROTH (F.): Ett fall af nikotinförgiftning med dödlig utgäng. (Fall von Nikotinvergiftung mit tötlichem Ausgang.) Finska läkar- sällsk. handl., bd. 54, 1912, senare halfäret, s. 105.

Ein 6-jähriges Kind erhielt durch Unverstand der Mutter ein Ta- baksklistier von etwa 1⁄2 Liter um Eingeweidewürmer zu vertreiben. Das Klistier bestand aus einem Infus an 4 bis 5 gr recht grüner Tabaksblätter mit 1 Liter warmen Wassers. Kurz nach der Appli- kation des Mittels wurde das Kind von schwerer Unrube, Angst und kaltem Schweiss befallen; Krämpfe brachen aus und kaum 1/2 Stunde später trat der Tod ein. Der offizielle Todesschein lautete auf Niko- tinvergiftung. Die Sektion gab im ganzen ein negatives Resultat. Im Dickdarm wurde Nikotin chemisch nachgewiesen. R. Sievers.

A. WILHELM SODERBAUM (Gi: Fall af ideosynkrasi für hummer med symptom liknande den anafylaktiska schocken. (Fall von Ideosyn- krasie gegen Hummer mit dem anaphylaktischen Schock ähnlichen Symptomen.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 861—873.

Eine 33-jährige verheiratete Frau hatte sich zuweilen nach dem Genuss von Hummern übel befunden, z. B. Kolikschmerzen, auch Er- brechen und Diarrh&® gehabt; Krebse konnte sie aber ohne Unbcha- gen essen. ‘Abends nahm sie einmal zu sich einen halben, frisch gekochten Hummer. Nach Hause zurückgekehrt, fühlte sie sich un- wohl; etwas später Erbrechen und Diarrhæ, äusserst kraftlos, mit kaltem Schweiss. Nach einigen Stunden von Ruhe noch ein Anfall derselben Symptome. Nur mit Mühe konnte sie seiner Mann zu Hülfe rufen. Er fand sie ohnmächtig am Boden neben dem Bette liegen. Stühle wasserdünn, nicht blutig. Beim Erbrechen verlierte sie nochmals das Bewusstsein und fiel vornüber mit dem Kopf in ei- nem Eimer. Verf. sah die Pat. erst am folgenden Morgen; sie lag dann soporös, antwortete kaum; ihr Gesicht war geschwollen, der Puls regelmässig, weich, 80 Schläge per Min. Nochmals Erbrechen von gallengefärbtem Schleim. Zum dritten mal bewusstlos, mit Schaum um den Mund, Trismus sonst keine Krämpfe. Die Atmung hörte auf; Augen glanzlos, rollend; Pupillen weit, reaktionslos; kein Cor- nealreflex. Nach einigen Minuten wieder regelmässige Atmung; ei- nigermassen bewusst. Der Puls immerfort regelmässig. Nachmittags traten nochmals ein paar solche Anfälle auf. Abends wieder Erbre- chen, jedoch ohne Verlust des Bewusstseins. Redete spontan. Am folgenden Morgen waren die Kräfte immer noch stark herabgesetzt sonst nichts abnormes. Am dritten Tage völlig gesund. Keine

FARMAKOLOGI, TOXIKOLOGI, ALLMÄNN TERAPI. 43

besondere Behandlung. Alle übrigen Gäste, die den Hummer genos- sen hatten, blieben völlig normal.

Die Krankheitserscheinungen waren sonach dem anaphylaktischen Schock sehr ähnlich, und Verf. meint, dass es sich um einen solchen gehandelt hat. Verf. bespricht zuletzt die moderne Lehre von der Anaphylaxie und ihre Beziehung zu den Ideosynkrasien.

C. G. Santesson.

5. CHR. JÜRGENSFN (D.): Diätmodifikation. Diätform. Diätforord- ning. Diätgennemförelse. (Diätmodifikation Diätform Diätverord- nung Diätdurchführung.) Hospitalstid. 1912, s. 809 & 833.

Nach Meinung des Verf. bedeutet die diäthetische Therapie das höchste in der ganzen Therapie, nur rein chirurgische Fälle ausge- nommen. Er verlangt die Sache gründlich aufgeklärt in diätischer Richtung und macht sich zum Fürsprecher für ein System von allge- mein-diätischen Ordinationsformen von internationaler Tragweite gerade wie bei der pharmakologischen und sogenannten physikalischen The- rapie.

Er unterscheidet zwischen Hospital, Sanatorium, Kurstätte und freier Praxis.

Bezüglich einer rationellen Aufstellung von Diätformen meint er, dass dies nur gelingen kann durch Aufstellung eines ausschliesslich auf allgemein diätischen Kategorien aufgestellten Systemes von Diät- formen. Ä

Er bespricht ausführlich das vorzüglich durchgeführte Diätsystem in Homburg, lobt aber nicht das System der Diätformen selbst.

Im übrigen muss auf die Abhandlung und das Werk des Verf. »Allgemeine diätetische Praxis», das auf deutsch erscheint, verwiesen werden. H. PT. Orum.

6. OLAV HANSSEN (N.): Aktiv og passiv avsaltning av organismen. (Ak- tives und passives Aussalzen des Organismus.) Med. Revue 1912, s. 441.

Bei einem 27 Jahre alten Pat. mit combinierten Klappenfehlern hat Verf. die diuretische Wirkung von Calomel untersucht, speziell mit Rücksicht auf die Ausscheidung von Chlornatrium.

Während eine Karellkur anfänglich gute Wirkung hatte, wurden seine Ödeme und Ascites im weiteren Verlauf nicht durch salzarme Diät und verschiedene Diuretica bceinflusst, nur Calomel (0,20 X 3) hatte die beiden ersten Male, wo es angewendet wurde, gute Wir- kung, indem das Körpergewicht in 7 Tagen 3 kg, resp. in 10 Tagen 10!,2 kg abnahm. Es zeigte sich hierbei, dass Calomel elektiv auf die Ausscheidung von Chloriden eingewirkt hatte, indem diese von ciner kaum messbaren Grösse auf über 1,5 % bezw. über 1 % stieg. Es zeigte sich auch, dass die Chloridausscheidung vor der Diurese an- fing zuzunehmen um den Tag vor oder denselben Tag wie die Was- scrausscheidung ihr Maximum zu erreichen. Die beiden letzten Male, gegen das Ende, hatte Calomel nur einen minimalen Einfluss auf Salzausscheidung und Diurese.

44 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Calomel hat also in diesem Falle ein aktives Aussalzen des Orga- nismus bewirkt, ähnlich der bekannten Wirkung von Purindiuretica; und die Wirkung bildet insofern ein Gegenstück zum passiven Aus- salzen durch salzarme Diät. Olaf Scheel.

Anzeigen:

C. G. SANTESSON (S.): De verksamma beständsdelarna i sekale och sekale-extrakt. (Die wirksamen Bestandteile des Secale und der Secal-Extrakte. Übersicht der neueren Literatur.) Upsala Läkare- fören. förhandl. N. f., bd. 18, 1912, s. 80—96.

Hygiene, Epidemiologie, medizin. Statistik, Hospitalsbe- richte etc.: 1. Vierte bygienische Versammlung in Aalborg. 2. AXEL ULRIK: Jahresbericht über den Gesundbeitszustand in Kopenhagen 1911. 3. V. BIE: Das neue Krankenhaus für Odense Amt und Stadt. 4. O. ENGHOLM: Nachweis der Rauchplage. 5. MUNCH-SÖEGAARD: Krebs- mortalität in den geschlossenen Anstalten Norwegens. 6. Bericht des Cancerkommittés des allgem. dänischen Arztevereins. 7. Bericht über die Kopenbagener kommunalen Hospitäler in 1911.

1. Det 4de hygiejniske Möde i Aalborg, 29 og 30 August 1912. (Die 4te hygienische Versammlung in Aalborg den 29. und 30. August 1912.) Manneds- skrift for Sundhedspleje 1912, s. 185.

Die Versammlung wurde vom Generaldirektor AMBT eröffnet, wel- cher erklärte, dass ca. 350 Teilnehmer da seien, und dass das Justiz- ministerium, das Gesundheitsamt, die heilswissenschaftliche Fakultät, der Arbeitsrat, der Kopenhagener Magistrat, der dänische ärztliche Verein, die polytechnische Lehranstalt, 29 Stadträte, 18 Gemeinde- räte, 31 Gesundheitskommissionen u. a. m. Vertreter gesandt haben.

Der Dozent der Hygiene an der Universität, Dr. ERLANDSEN, hielt darauf einen Vortrag über die Gesundheitsvorschriften.

Nach einer historischen Einleitung über die älteren sanitären Be- strebungen beschäftigt sich der Vortrag sehr eingehend mit den Ver- handlungen, die zu dem »Gesetz wegen Anbahnung von Gesundheits- vorschriften vom 12. Januar 1858» und zu den im Anschluss hieran von der Administration eingesetzten Gesundheitskommission führten. Dann wird die später folgende Entwicklung in den Städten und auf dem Lande durchgesprochen. Schliesslich wird hervorgehoben, dass vorläufig nicht daran zu denken ist Gesundheitsvorschriften entbehren zu können, und dass die Bedingung dafür, dass eine kommunale Selbstverwaltung auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheitspflege wenigstens teilweis erhalten bleibt, eine vollständige (eventuell obliga-

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 45

torische) Einführung von Gesundheitsvorschriften ist. Das wichtigste bei den Vorschriften wird künftighin sein die Rechte und Pflichten der Gesundheitskommission festzustellen, die Zusammensetzung dersel- ben zu verbessern und die Wege anzuweisen zur Ausübung der Auf- sicht, welche die Mitglieder der Gesundheitskommission nicht bewälti- gen kann (z. B. durch lokale Gesundheitsinspektionen nach englischem Muster). Auf den Vortrag folgte eine längere Diskussion mit 15 verschiedenen Teilnehmern. Von der Diskussion sollen hier nur ei- nige Einzelheiten referiert werden. |

Dr. PAUL HERTZ: In einer Gesundheïtskommission muss immer ein Arzt vorhanden sein als völlig stimmberechtigtes Mitglied Vergleicht 2 in den letzten Jahren gutgeheissene Gesundheitsvorschriften und zeigt, wie verschieden sie sind in den Bestimmungen betreffs der we- sentlichen sanitären Verhältnisse. Es kann nur verwundern, dass das Justizministerium keine Kritik auf diesen Sachverhalt anwendet, son- dern jede eingesandte Vorschrift gutzuheissen scheint, wenn sie nur nicht den bestehenden Gesctzen widerspricht, selbst wenn sie sanitär gesehen leicht nachweisliche Mängel hat.

Ingeniör RUMP meinte, dass ein gutes und effektives Sanitätsgesetz in allerhöchstem Grade im Interesse des Grundbesitzerstandes liege, wünschte aber die sanitäre Behörde nach den Kommunalämtern ver- legt.

Dozent LINDBERG wünschte die Gesetzgebung dahin verändert, dass die Beaufsichtigung der Durchführung der Gesundheitsvorschriften nach dem administrativen Apparat eingerichtet werden möge, der den betreffenden Kommunen zu Gebote steht:

Dr. KRAGFLUND brachte die Einführung einer Aufsichtsbehörde für Gesundheitsvorschriften in Vorschlag.

Dozent ERLANDSBN erklärt, dass Normen für die Gesundheitsvor- schriften von Seiten des Gesundheitsamtes in Vorschlag gebracht sind und vom Ministerium gebilligt werden.

Darauf hielt Dr. TH. E. MALLING einen einleitenden Vortrag über »Justizministerielle Dispensationen von Baugesetz und Bauregelm.

MALLING betont, dass die wesentlichsten Gründe, warum das Bau- gesetz von 1858 in gewissen Punkten im Lauf der Zeiten kläglich gescheitert ist, teils in der schlechten Fassung desselben, teils in der Ungebotmässigkeit liegt, die in allen Schichten der Gesellschaft vom Ministerium bis zu den Grundbesitzern obwaltet. Nach einigen Pro- ben von der Unklarheit des Gesetzes wird der Passus im Gesetz an- geführt, der die Grundlage der justizministeriellen Dispensationen bil- det. Das Justizministerium kann, sofern besonders wichtige Gründe dafür sprechen, in einzelnen Fällen nach Anheimstellung der Kommu- nalbehörde eine Abweichung von den Bestimmungen des Gesetzes zu- lassen. Die Praxis lehrt indessen, dass das Justizministerium die Auf- fassung hat, dass es Dispensation erteilen soll, wenn der Stadtrat es befürwortet, dass »einzelne» so viel bedeutet wie viele oder eigentlich alle, und dass wichtige Gründe im Grunde genommen dummes Zeug sind. Ausserdem teilt das Justizministerium eines schönen Tages dem Stadtrat von Aalborg mit, dass »das Ministerium gewohnheitsgemäss Anträge

46 NORD.-MED. ARK., 1912, AFD..II, N:R 17. LITERATUR.

um Dispensation vom $ 21, empfohlen von Baukommission und Bau- rat, nicht abschlage in Fällen, wo das unbebaute Areal nicht weniger als den vierten Teil des gesamten Areals des Grundstückes ausmachen wird». Der $ 21 des Gesetzes lautet mit Rücksicht auf diesen Punkt wie folgt: »Das zu einem Wohnhaus gehörende, unbebaute Areal darf in keinem Falle kleiner sein als das bebaute —. In Gebäu- den, die zum Bewohnen in mehr als 2 Stockwerken eingerichtet wer- den, sind die Areale, welche unbebaut sein sollen, um !/s für jedes Stockwerk zu vermehren.» Die Fassung des Ministeriums von $ 21 ist im Gegensatz zu der des Gesetzes kurz und klar, und dann gut- heisst das Ministerium obendrein, dass die Bebauung erst mit dem ersten Stock beginnend gerechnet wird! Dann schilderte Redner meh- rere Beispiele von der sehr schlechten Bebauung in Aalborg.

Da sich nun viele Jahre hindurch gezeigt hat, dass dem Justizmi- nisterium sowohl die Lust als die Fähigkeit gefehlt hat, das Gesetz zu handhaben, sei es wohl besser den Apell an das Justizministerium abzuschaffen und den Stadtrat die mit der eigentlichen Entscheidung verknüpfte Verantwortung übernehmen zu lassen.

Der zweite einleitende Redner Stadtingenieur BARDRAM vertiefte die Frage durch eine Reihe von Beispielen und durch eine eingehen- dere Besprechung der einzelnen Paragraphen des veralteten Bauge- setzes.

In der Diskussion machte Bürgermeister Bornemann geltend, dass trotz der weitgehenden Dispensationen in der neuen Strasse »Boule- varden» in sanitärer Hinsicht wesentlich verbesserte Verhältnisse ge- schaffen seien.

Sodann legte der Abteilungsingenieur KARSTEN ein Abwässerungs- regulativ vor, das von einem vom Dänischen Ingenieurverein nieder- gesetzten Ausschuss ausgearbeitet war, und das vermutlich bald ver- öffentlicht werden wird.

Bei der abschliessenden Versammlung machte zuerst Prof. H. A. NIELSEN Mitteilung von einer Untersuchung der Dorfwasserwerke. Die Untersuchung ist mit Beziehung auf einen Beschluss in der 3ten hygienischen Versammlung in Helsingör in 1908 vorgenommen wor- den. In jenem Jahre gab es 317 ländliche Wasserwerke, davon 152 auf den Inseln und 165 in Jütland.

Im grossen Ganzen muss man sagen, dass das Bestreben Landwoh- nungen bequemen Zugang zu einigermassen gutem Trink- und Ge- brauchswasser zu verschaffen bei den genannten Dorfwasserwerken der Hauptsache nach gelungen ist.

Darauf hielt der Chef des Wohnungskontors der Gesundheitskom- mission in Christiania Ingenieur SVANE einen Vortrag über Woh- nungsinspektion, in welchem er besonders auf die Verhältnisse in Christiania einging, und woran sich eine Diskussion anschloss, bei welcher der Bürgerschaftsrepräsentant RUMP die Erklärung abgab, dass Kopenhagen mutmasslich binnen ganz kurzer Zeit eine ähnliche »Gesundheitsinspektion» erhalten werde.

Die Versammlung schloss damit, dass der Hafeningenieur N. J. M.

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI. SJUKHUSRAPPORTER M. M. 47

HÔEG einen kurzen Überblick über die Entwicklung Aalborgs in den letzten 30 Jahren abgab.

Dem Bericht über die Sitzung ist ein gedrucktes Verzeichnis der Teilnehmer beigefügt. P. Heiberg.

2. AXEL ULRIK (D.): Aarsberetning angaaende Sundhedstilstanden i Köbenhavn for 1911. (Jahresbericht über den Gesundheitszustand in Kopen- hagen für 1911.) Kopenhagen 1912. 78 S. Quart. mit Karte und Mortalitäts- tabellen.

Der Gesundheitszustand ist in 1911 gerade wie in den vorher- gehenden Jahren gut gewesen, wenngleich die Masern, Keuchhusten und namentlich Influenza mit etwas grösserer Verbreitung auftraten als gewöhnlich. Auch Diphtherie war mehr verbreitet, Scharlachfieber dagegen weniger als in 1910, und die Cholerine war zwar recht verbreitet aber doch nicht so häufig wie im Vorjahr. Es wurden 65 Fälle von Typhus gemeldet (gegen 95 in 1910), aber eine mehr epidemische Anhäufung der Fälle fand nicht statt. Von epide- mischer Gehirn-Rückenmarkentzündung wurden 23 Fälle angemeldet, von welchen 14 (61 p. Ct) tödlich endigten, von akuter spinaler Kinder- lähme 39 Fälle (mit 2 Todesfällen), die grösste Anzahl, die in einem Jahre vorgekommen ist, seitdem die Krankheit in 1905 epidemisch in Ko- penhagen auftrat. An Lungentuberkulose starben 610 oder 1,51 p. M. (gegen 1,18 in 1910), an Krebs 721 (gegen 770 in 1910). Die Anzahl der Geburten betrug 11,469; bei einer berechneten Volks- menge von 465,000 war die Geburtenfrequenz 24,7 p. M., niedriger als in einem der vorhergehenden Jahre. Der summarische Sterblich- keitquotient war in 1911 etwas grösser als in den beiden vorher- gehenden Jahren, nämlich 1,477, oder mit Abzug der Gestorbenen, die nicht in Kopenhagen beheimatet waren, 13,88 p. M. 152 Per- sonen starben durch Unglücksfälle, 131 durch Selbstmord.

Christian Geill.

3. V. BIE (D.): Odense Amts og Bys nye Sygehus. (Das neue Kranken- haus für Odense Amt und Stadt.) Ugeskr. f. Läger s. 1057.

Das neue Krankenhaus in Odense ist das erste Provinzialkranken- haus, das eine Teilung in zwei Abteilungen (eine chirurgische und eine vorwiegend medizinische) mit je einem Oberarzt durchgeführt hat. Dasselbe hat 224 Krankenbetten, je 112 in jeder Abteilung. Das Areal, auf welchem das Krankenhaus erbaut ist, hat einen Flächen- inhalt von 66,860 Quadratmetern, so dass reichlich Platz für Erwei- terungen vorhanden ist. Die Krankensäle der chirurgischen Abteilung sind in einem grossen 2-stöckigen Gebäude untergebracht, das 4 gleichgrosse Unterabteilungen enthält, jede von 2 12-Betten-Sälen und 4 1-Bett-Zimmern; das Gebäude ist mit einem 1-stöckigen Opera- tionsgebäude verbunden. Die medizinische Abteilung ist in fünf 1-stöckige Gebäude eingeteilt; drei von diesen, deren .eines Tuberku- losepatienten aufnehmen soll, sind ganz gleich, jedes mit Raum für 26

48 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Betten; das vierte, welches 28 Betten hat, ist für eine dermato-venerolo- gische Abteilung bestimmt, und das fünfte, das bedeutend kleiner ist, hat 6 Zimmer zur provisorischen Unterbringung Geisteskranker. Das Krankenhaus, das eine Wohnung für den chirurgischen Oberarzt ent- hält, ist mit Röntgenklinik, Laboratorien etc. versehen. Dasselbe hat ca. 11/2 Millonen Kronen gekostet. Christian Geill.

4. O. ENGHOLM (D.): Om Paavisning af Rögplage. (Über den Nachweis von Rauchplage.) Maanedsskrift f. Sundhedspleje 1912, s. 145.

Ausser einigen zerstreuten Bemerkungen findet sich die Beschrei- bung eines vom Verf. konstruierten Apparats um sowohl Art als Grösse der Rauchplage an einer bestimmten Stelle zu messen. Der Apparat besteht aus einer Porzellanschale, die inwendig mit einem Stück Filtrierpapier bedeckt ist und die mit Wasser gefüllt wird. Wird nun der Apparat z. B. 24 Stunden an der Probestelle stehen ‚gelassen, so wird an der Wasseroberfläche eine Staubschicht aufge- fangen. Diese Staubschicht setzt sich bei einfachem Eindampfen auf dem Filtrierpapier ab, während das Gefäss ganz rein bleibt. Die Staubschicht kann nun fixiert werden durch Bespritzen des Filtrier- papiers mit einer dünnen Lösung von Gummi Arabicum. Das Fil- trierpapier kann dann als »Corpus delicti» benutzt werden.

Povl Heiberg.

5. MUNCH-SÖEGAARD (N.): Kräftdödeligheten i Norges lukkede anstal- ter. (Die Krebsmortalität in den geschlossenen Anstalten Norwegens.) Norsk Magaz. for Lügevid. 1912, s. 1334.

Verf. hat die Krebsmortalität in unseren geschlossenen Anstalten untersucht. Für einige Anstalten hat er ungefähr die gleiche Krebs- mortalität gefunden wie im übrigen Norwegen. Auffallend waren in- dessen die Zahlen aus der Bergener Arbeitsanstalt. Auf 780 Todes- fälle unter Individuen von 60 Jahren fanden sich 49 Krebstodesfälle = 6,3 Proz. Auf Grund der Lehre von der Altersdisposition wäre man nach Verf. berechtigt eine bedeutend höhere Krebssterblichkeit unter diesen Individuen zu erwarten und man darf daher hier von einer herabgesetzten Krebsmortalität reden. Nach Verf. stimmt dies mit dem, was anderswo gefunden wurde, nämlich dass Krebs keine eigent- liche Proletarierkrankheit ist, derselbe scheint am schlimmsten unter den besseren Ständen zu grassieren.

Was Alkoholmissbrauch und Cancer ventriculi anbelangt, so macht Verf. darauf aufmerksam, dass unter den vielen Alkoholikern, die in das Material einbegriffen sind, nur 9 Fälle von Magenkrebs gefunden wurden. Verf. macht auch darauf aufmerksam wie bedeutend niedri- ger die Krebsmortalität in unseren Leprahospitälern zu sein scheint im Vergleich zu unseren übrigen geschlossenen Anstalten.

A. de Besche.

6. Beretning over den almindelige danske Lägeforenings Cancerko- mites Virksomhet 1910—1911. (Bericht über die Tätigkeit des Canoerko-

HYGIEN, EPIDEMIOLOGI, SJUKHUSRAPPORTER M. M. 49

mitees des allgemeinen dänischen Arztevereins 1910—1911.) Kopenhagen 1912,

T4 S.

Der 3. Bericht des Cancerkomitees enthält das Resultat von Zäh- lungen der Krebspatienten auf Island (1. März 1908) und Färöer (1. April 1911). Auf Island wurden 23 Fälle (6 männliche und 17 weibliche) gefunden, was 2,s auf jede 10,000 der Bevölkerung aus- macht (in Dänemark 4,5); es ist doch anzunchmen, dass einige Fälle in entlegeneren Gegenden nicht mitgerechnet sind. Auf Färöer wurden T Fälle gefunden oder 3,» auf jede 10,000. Hieran schliesst sich eine Abhandlung über das Auftreten von Krebs unter der Bevölke- rung auf Färöer in dem Zeitraum 1879—1910, ausgearbeitet von dem verstorbenen Bezirksarzt JÖRGENSEN und Physikus BOLY. Im übri- gen gibt der Bericht Aufschluss über die unentgeltliche mikrosko- pische Untersuchung und sonstige Tätigkeit des Komitees. Es sind Fragebogen ausgesandt um Aufschluss darüber zu erhalten, ob das Bedürfnis eines Fondes vorhanden ist zu pekuniärer Hülfe oder zu einem Isolationsheim für Krebskranke und es ist ein »Krebsplakat» zur Anbringung auf den Eisenbahnstationen ausgeschickt.

Christian Geill.

3. Beretning om de köbenhaynske kommunale Hospitaler i 1911. (Bericht uber die Kopenhagener kommunalen Hospitäler in 1911.) Kopenhagen.

Di4 s.

Der Bericht bringt die gewöhnlichen statistischen und ökonomischen Aufklärungen über die zur 2. und 3. Abteilung des Magistrats ge- hörenden Hlospitäler für das KRechnungsjahr vom 1. April 1911 bis zum 31. März 1912 nebst den hygienischen Übersichten für das Jahr 1911. Die Krankenbewegung war folgende:

EN E Behan- znt- Ge- Durchschnittl. E delt. lassen. storben. Belag.

Kommunalhospital . . . . 12,500 10,652 1.203 926 Oresindshospitnl | 2,170 417 471 Blegedamhospital . . . . 8,810 3.425 192 344 Rudolph Bergs Hospital . 1,915 1,764 13 133 Boserup Sanatorium . . . 414 231 5 141 Sundby Hospital. . . . 1281 1.124 66 34 Balders Hospital .. .. HI ON7 79 40 Kliniken und private Hospi-

bëlwg, a. om a e rd 1,62 215 254 Krankenabteilung d. Alg.

Hospitals = 2 8 200 à Dol 225 190 132 Krankenhaus der Arbeits-

anst. Sundholm . . . 422 349 2i 42

Krankenhaus des St. Jo- hannes Stiftes. . oo. 2001 1.185 de BU 272

Christian Geill. 4.110142. Nord. med. ork 1912. Afd II No IM.

50 NORD. MED. ARR., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Anzeigen:

H LUNDBORG (S.): Rashygieniska sträfvanden i utlandet. I. England. II. Tyskland. (Rassenhygienische Bestrebungen im Aus- lande. I. England. II. Deutschland.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 578—582, 640—646.

Derselbe: Rashygieniska sträfvanden. III. Upprättandet af ett institut för ärftlighetsforskning. (Rassenhygicnische Bestrebungen. II. Errichtung von einem Institut für Erblichkeitsforschung.) Ibid. s. 695—698, 724—727.

G. KORAEN (S.): Experimentella undersökningar öfver den aknta poliomyeliten. (Experimentelle Untersuchungen über die akute Polio- myelitis. Übersichtsartikel.) Ibid., s. 744—752.

H. V. CHRISTENSEN (D.): Desinficering af Drikkevand ved Hjælp af Chlor. (Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor. Beschreibung der in Reading (England) benutzten »Chlor Filtres von Caudy, London.) Maanedsskrift f. Sudhedspleje 1912, s. 162.

Kungl. Medicinalstyrelsens förslag till stadga för tuberkulossjuk- husen i riket och sanatorielikarne. (Entwurf der Kgl. Medizinal- behörden zum Gesetz bezüglich der Tbc-Krankenhäuser und die Sanitorienärzte; ihr Schreiben an die Regierung aus Anlass dieses Entwurfes.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 753—760.

MARTIN SJÖGREN (S.): Vestmanlands Läns nya tuberkulossjukhus. Nya tankar om dess uppgift och blifvande verksamhet. (Das The. Krankenhaus der Provinz Westmanland; Betrachtungen über seine Aufgabe und künftige Tätigkeit.) Ibid., s. 566—578.

RÄTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVÄSEN M. M. 51

Gerichtliche Medizin, Medizinalwesen, Geschichtliches, medizin. Unterricht ete.: 1. G. E. PERMIN: The-Gesetze (Dünemark). 2. G. FJELLANDER: Vaceinafionszwang und Vaccinationsverweigernng. 3. E. FRÄNKEL: Kriminalisten und Prostitution. 4. J. W. S. Jouxs- SON: Zur dänischen Medizinalweschichte: Quacksalbereï.

1. G. E. PERMIN (D.): Lov om Foranstaltninger til Tuberkulosens Be- kümpelse og Lov om Ntatsstôtte til tuberkulöses Sygebehandling. (Gesetz wegen Massnahmen zur Bekämpfung der Tuberkulose und Gesetz wegen staatlicher Beihülfe zur Krankenbehandlung 'Tuberkulöser.) Hospitalstid. s. 891.

ci der Revision der 'Tuberkulosegesetze vom 14. April 1905 sind mehrere wesentliche Veränderungen eingeführt worden. Es ist den Ärzten zur Pflicht gemacht, jedesmal wenn sie einen Fall von Kehl- kopf- oder Lungentuberkulose in Behandlung bekommen, den Ange- hörigen Anweisung zu geben wegen Veranstaltungen zwecks Vorbeu- gung von Ansteckung. Ausser betreffend Lehrer, Lehrerinnen und sehulpflichtige Kinder soll nun auch Anmeldung erfolgen betreffend Geistliche im Amte, Bezirkshebammen und Pflegepersonalen in ôffent- lichen Geisteskrankenhospitälern, wenn sie an ansteckender Tuberku- lose leiden. Für diese soll daher auch ein ärztliches Attest beschafft werden vor der Anstellung. Es wird Personen mit ansteckender Tu- berkulose untersagt in Kinderheimen, Asylen, Kinderkrippen u. dgl. eine Anstellung anzunehmen. Ansteckungsgeführliche Tuberkulöse in öffentlichen Geisteskrankenhospitälern, Idiotenanstalten, Gefängnissen, Erzichungsanstalten und Kinderheimen sollen von anderen isoliert ge- halten werden; früher galt dies nur für Altenheime und Armenver- sorgungsanstalten. Es kann auch ansteckungsgefährlichen Tuberkulö- sen, die den Transport in ein Krankenhaus nicht vertragen, daheim unentgeltlich Hülfe gewährt werden. Unterstützung, welchen Familien gewährt wird, deren Versorger wegen Tuberkulose ins Krankenhaus gebracht worden ist, ist keine Armenhülfe. Die Tuberkulostestationen können staatliche Anerkennung und Beiträge aus der Staatskasse er- halten. Es ist zur Pflicht gemacht sich an der Arbeit an den Sana- torien zu beteiligen, wenn dies als ein Glied in der Kur verordnet wird. Garderobe und Bettzeug, die von Tuberkulösen benutzt worden sind, dürfen nur mit Erlaubnis des behandelnden Arztes weggegeben oder verkauft werden. Christian Geill.

2. G. FJELLANDER (SJ): Vaceinstionstvang och vaccinationsvägran. (Vneeinationszwang und Vaceinationsweizerung.) Allm. Sv. Läkartidn. 191%, s.

501—507.

Verf. hebt hervor, dass dem Vaccinationsgesctz schlecht gehorcht wird und dass die Ärzte daran mitschuldig sind, weil sie zur Gebote stehende Machtmittel nicht anwenden. Auch werden die Motive der allgemeine Widerwille gegen die Vaccination besprochen. Verf. rce- kommandiert eine Vereinfachung der Durchführung und der Kontrolle der Pockenimpfung. C. G. Santesson.

52 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. -— LITERATUR.

3. E. FRÄNKEL (D.): Kriminalister og Prostitution. (Kriminalisten und Prostitution.) Kopenhagen 1912, S. 1—55.

Verf. eifert stark gegen eine vorgeschlagene Aufhebung des 8 181 des dänischen Strafgesetzes (»\Wenn jemand, der weiss oder vermutet, dass er mit venerischer Krankheit behaftet ist, mit einer anderen Person Unzucht begeht, wird mit Gefängnis oder in geschärftem Fall mit Zuchthaus [»Forbedringshus»] bestraft»). Verf. betont stark, dass, wenn alle besondere Strafbestimmungen in Wegfall kommen, sich diese Krankheiten in ungeahntem Grad verbreiten werden.

Harald Bous.

4. J. W. S. JOHNSSON (D.): Smaa Bidrag til dansk Medicinalhistorie. I. Kvacksalveri 1685. (Kleine Beiträge zur Medizinalgeschichte Dänemarks. I. Quack-salberei 1688.) Ugeskr. f. Læger, s. 1163.

Verf. erwähnt eine Rechtssache von Helsingör, in welcher ver- schiedene volksmedizinische Kuren und Methoden angeführt werden und berichtet wird, wie eine Kröte als Amulett zur Verhinderung von Schwangerschaft getragen wurde. Die Kröte als Symbol für den Ute- rus ist noch heutigen Tages bekannt aus Süddeutschland und Öster- reich, nach welchen Ländern die Anschauung sicher von Italien ein- gewandert ist, indem SORANUS sie bereits erwähnt und bekämpft. Der Artikel schliesst mit einer Besprechung der Stellung der Kröte als Seelentier und Fetischtier. Autoreferat.

Anzeigen:

A. KEY-ÄBERG (S.): Om den beräknade längden af det mänsk- liga hafvandeskapet och denna frågas betydelse för faderskapsbe- visningen in foro. (Über die berechnete Daucr der menschlichen Schwangerschaft und über die Bedeutung dieser Frage für den Vater- schaftsbeweis vor Gericht. Früher referiert; siche dieses Archiv, 1912, Abt. II, N:r 8 B, S. 48.) Hygiea 1912, a 945—977.

FREDRIK CLASON (S.): De amerikanska läkarnas organisation mot humbugsmediein und kvacksalveri. (Organisation der amerikanischen Ärzte gegen Ilumbugsmedizin und Quacksalberei. Beschreibung der Massnahmen des »American medical Association» und seines Auschus- ses: »The Council on Pharmacy and Chemistry» in dieser Richtung sowie eine kurze Besprechung der Schrift »New and non-official Re- midies», worin anständige Präparate vom Humbug getrennt werden.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 769—772.

J. W. S. Jouxsson (D.): Problemet Syphilis-Amerika löst. (Das Problem »Syphilis-Amerika» gelöst. Referat der Arbeit von KARL SUDOFF: »Mal Franzoso in Italien in der ersten Hälfte des 15. Jahr- hunderts.» Zur historischen Biologie der Krankheitserreger N:r

RÄTTSMEDICIN, HISTORIK, MEDICINALVÄSEN M. M. 53

5, Giessen 1912 das Manuskr. 250, 8:0 aus Thotts Sammlung in Kgl. Bibliothek zu Kopenhagen behandelnd. Enthält die ersten be- kannten Syphilisdokumente aus præcolumbischer Zeit.) Ugeskr. f. Læger 1912, s. 1124.

J. Aug. HAMMAR Gi: Edward Clason f. Minnesord. Upsala Läkarefören. förhandl., N. f., bd. 18, 1912, s. I-XVll.

C. G. SANTESSON (S.): Rudolph Buchheim, hans lif och betydelse för den moderna farmakologien. (R. B., sein Leben und seine Be- deutung für die moderne Pharmakologie. Nach O. SCHMIEDEBERG, Arch. f. exper. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 67, 1911, S. 1—54.) Hy- giea 1912, s. 1297—1309.

F. WESTERMARK (S.): Allmänna barnbördshuset i Stockholm. (Das allgemeine Entbindungshaus zu Stockholm. Übersicht seiner Gc- schichte sowie Beschreibung der neugebauten Klinik.) Stockholm 1912, 31 sid. 8:0 med 3 bilder i texten, 11 planscher och 4 plan- ritningar.

HJALMAR FORSSNER (S.): Femtonde allmänna svenska läkarmötet i Stockholm d 6 och 7 sept. 1912. (15. allgem. schwedische Ärzte- versammlung zu Stockholm d. 6. und 7. Sept. 1912. Diskussions- thema: das Duodenalgeschwür aus medizinischem und chirurgischem Gesichtspunkt. Referenten: S. A. PFANNENSTILL und FR. BAUER. Ärztliches Honorar und die in Privatzimmer aufgenommenen Patien- ten. Bedingungen der Befugnis Spezialistenpraxis auszuüben. Zeugnisse der Ärzte an Arzneimittelfabrikanten etc.) Allm. Svenska Läkartidn. 1912, s. 833—846.

Während der letzten Monate wurden folgende Arbeiten der Redaktion zugeschickt:

OscAR Bloch (D.): Chirurgien i kliniske Forelæsninger. Bind III b. Extremiteternes Chirurgi. Almindelig Del II. Knoglerna. Gyldendal’ske Forlag. Köbenhavn 1912, 719 Sid. 8:0 med 398 Fi- guren i Texten.

THORKILD ROVSING (D.): Gastro-Coloptosens patologiske Betyd- ning, dens Sygdomsbilleder, Diagnose og Behandling, fremstillet for Læger og Studerende. (Gyldendal ske Boghandels Forlag. Köbenhavn 1913, 242 Sid. 8:0 med 36 Figuren i Texten.

J. BILLING (Gi: Von der Oberkieferresektionsprothese. Finc prothetische Studie aus der chirurgischen Klinik des Scraphimerlaza- rettes und der Prothesabteilung des Zahnärztlichen Instituts zu Stock- holm. Isaac Marcus Verlag. Stockholm 1912, 98 S. 8:0 mit 52 Ori- ginalfiguren.

OLUF THOMSEN (Di: Studier over de af den medfödte Syfilis hos Fostret och det nyfödte Barn foraarsagede pathologisk-anatomiske

54 NORD. MED. ARK., 1912, AFD. II, N:R 17. LITERATUR.

Forandringar. Jacob Lund's medicinske Boghandel. Köbenhavn 1912, 204 Nid. 8:0 med 9 Tavler i Originalfotografi.

LE NOURISSON. Revue d Uvgione et de Pathologie de la Première Enfance, rédigée par Dr. A. B. MARFAN, paraitrant tous les deux mois. Libraire J.-B. Baillière et Fils, éditeurs. Paris.

Second annual Report of the State Charities Commission to the Governor of Illinois. Springfield, Il. 1912, 532 p. 8:0.

Berichtigung.

In Hett 3, Jahrg. 1912, Abt. I Ar 12 fehlen an 2 Referaten die Angaben des Publikationsortes, nämlich:

NS. 5%, Referat mwr 2, WILH. HOLLAND (N.): Teinperaturkrisen und Respirationskrisen bei Tabes dorsalis. Norsk Magaz. f. Legevi- densk., 1912, s. 713, und

S. 39, Ref, wr 5, A. HORNE (N.): Die Prognose der juvenilen Psychosen cete. Ibid. 1912, S. S92.

= um >

Fleece blött, Ph A, Nurctedt A Soner Il",

sh

PAGE NOT AVALLABLE