ES VERSTEHT TEE DATSIES

# Er

Fey

ER Se

er .

1 ‚5

2.182 :Ra

uf N Rey

Er a

lepidopterologica

Vol.5 No.1 1982 ISSN 0342-7536

Published by Herausgeber Editee par

Editor

Schriftleiter

Directeur des publications

Subscription Subskription Abonnement

Price Einzelpreis Prix par unite

Manuscripts Manuskripte Manuscrits

Copyright

NOTA LEPIDOPTEROLOGICA

SEL Societas Europaea Lepidopterologica

E. Bros de Puechredon, alias de Bros “La Fleurie” Rebgasse 28 CH-4102 Binningen BL

Schweiz

Annual en J ahresabonnement/ Abonnement annuel

Including membership subseriptionvennehi Mitgliedsbeitrag/cotisation de membre incluse

DM 30,-

Overseas/ Ausserhalb Europas/outre-mer

DM 38,

Entrance fee/ Aufnahmegebühr/ droits d’entree 0 DM>5- \

To non-members/für Nichtmitglieder/pour les non- membres

DM 8,- a copy plus P. & P./pro Heft plus Porto/ | l'’exemplaire, port en plus

to members (extra copies)/für Mitglieder (extra Hef- te)/pour les membres (exemplaires supplementaires) DM 6, - plus P.& P./ plus Porto/port en plus

To the editor/an den Schriftleiter/au directeur des pu- blications e

© Societas Europaea Lepidopterologica, 1982

All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical including photocopying,recording or any other information storage and retrieval system, without permission in writing from the Publisher. Authors are responsible for the contents of their articles. |

Printed by Druck Imprimeur

Imprimerie Universa Spr] 24, Hoenderstraat. B-9200 Wetteren Belgique

a

Nota lepidopterologica ."o, -: > Vol.5 No.1 Karlsruhe, 31.3.1982 ISSN 0342-7536

Editor : Emmanuel Bros de Puechredon, alias de Bros, lic. iur., Rebgasse 28, CH-4102 Binningen BL, Schweiz.

Editorial Committee : R. Leestmans (B), G.-C. Luquet (F), H. Steiniger (D), S. E. Whitebread (GB).

Board of Referees : One Editorial Referee per country. See provisional list in Nota lepid. 3, 109 (1980).

Contents Inhalt - Sommaire

M. Krzywiıckı : Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter

besonderer Berücksichtigung ihrer Bedrohung ................... 3 Cl. Duray : Leptidea morsei major GRUND, en Grece (Pieridae) ........ 17 M. GERSTBERGER : Einige faunistische Beobachtungen in West-Berlin ... 21

HAETTENSCHWILER : Eine neue Reisseronia aus dem Peloponnes (?sychidae) T. KALTENBACH & W. SPEIDEL: Eine neue Urmotte aus China (Micro-

Sierigielae) sub ee 31 P. TRıBERTI : Notes on Parornix szoecsi Gozmany (Gracillariidae) and allied species, with description of P. incertan-sp. .........:2..2. 2... 37 V. SARTO ı MoNTEys : Energy sources of adult Lepidoptera ........... 43 Book Reviews Buchbesprechungen Analyses ............. 24, 30, 52 Memento

Please, don't forget to pay your subscription for 1982. There are 3 possibilities ! SVP:: Pensez ä payer votre cotisation pour 1982. Il y a 3 possibilites !

Bitte : Denken Sie an die Entrichtung Ihres Mitgliederbeitrages für 1982. Es gibt 3 Möglichkeiten !

l. Postcheck : SEL Dr. S. Wagener D-4290 Bocholt

eep Postscheckamt Köln Konto Nr. 1956 50-507

2. Through the bank : Societas Europaea Lepidopterologica Par virement bancaire : Stadtsparkasse Bocholt (BLZ : 428 500 35) Banküberweisung : D-4290 Bocholt Konto Nr. 130 500

3. Bankers draft payable to: Dr. S. Wagener, Hemdener Weg 19 Cheque negociable a: D-4290 Bocholt (Westf.) BRD

Uebertragbarer Bankscheck an :

Neuerscheinung SEL Sonderband New Book SEL Special Edition Nouvelle publication SEL Edition Speciale

Biotop- und Artenschutz bei Schmetterlingen Conservation of Lepidoptera and their Biotopes Protection des Lepidopteres et de leurs biotopes

230 Seiten pages pages 27 Einzelbeiträge publications publications individuelles 47 Farbabbildungen - colour illustrations illustrations coloriees 6% Schwrzweissabbildungen black and white illustrations - illustrations en noir et blanc

Inhalt - Contents - Sommaire :

Referate des 2. Europäischen Kongresses für Lepidopterologie, Karlsruhe 1980, zum Thema Biotop- und Artenschutz bei Schmetterlingen

Lectures of the 2nd European Congress of Lepidopterology, Karlsruhe 1980, on Conservation of Lepidoptera and their biotopes

Exposes du Congres Europeen de Lepidopterologie, Karlsruhe 1980, au sujet de la Protection des Lepidopteres et de leurs biotopes

Preis price prix :

SEL Mitglieder - members membres : DM 22,—- einschliesslich Versandkosten postage included port inclus (Air mail only after extra payment !)

Bestellungen sind zu richten an: Dr. P. Sigbert Wagener

Orders to be directed to: Hemdener Weg 19

Ordres doivent &tre adresses ä: D-4290 Bocholt (Westf.) Bundesrepublik Deutschland

Auslieferung nur nach Vorauszahlung des angeführten Preis auf unten genannte Konten.

Delivery after payment of the amount due to one of the accounts mentioned hereafter.

Envoi apres paiement a l’un des comptes mentiones ci-dessous.

SEL Societas Europaea Lepidopterologica (Dr. P. Sigbert Wagener, Hemdener Weg 19, D-4290 Bocholt (Westf.), R.F.A.)

Postscheckamt Köln, Konto Nr. 1956 50-507 oder/or/ou:

Stadsparkasse Bocholt (BLZ : 428 500 35), D-4290 Bocholt (Westf), R.F.A. Konto Nr. 130 500

oder einen Scheck senden and or send a check to - ou envoyer un cheque a

Dr. P. Sigbert Wagener, Hemdener Weg 19, D-4290 Bocholt (Westf.), R.F.A.

Nota lepid. 5 (1): 3-16 ; 31. III. 1982 ISSN 0342-7536

Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedrohung

Mieczyslaw KRZyYWwickI Grazyny 9-19. 20.605 Lublin, Polen.

Schmetterlingsfaunen unterliegen ständigen Schwankungen, die durch Klimaänderungen und menschliche Einflüsse bestimmt werden. Die rasante Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft Polens in den letzten Jahrzehnten hat in zunehmendem Maße großflächige Zerstörun- gen von Ökosystemen verursacht. Besonders davon betroffen sind steppenartige Biotope und Moore. Daraus resultiert der Rückgang ver- schiedener Schmetterlingsarten, ihr Vorkommen wird auf Restflächen be- grenzt oder sie verschwinden ganzlich.

Die vorliegende Arbeit stellt die Veränderung der Tagfalterfauna Polens, - die 160 Arten umfaßt, dar. Es werden die Flugzeit, die geografische Verbreitung in Polen, die Biotope, die Häufigkeit und die Bedrohung der Arten angegeben. Arten, die in Polen nicht vorkommen, aber in der Literatur fälschlich genannt wurden seien hier noch aufgeführt : Mellicta parthenoides (KEFERSTEIN, 1851), Euphydryas cynthia (SCHIFFERMUELLER, 1775), Erebia melampus (Fuzssuı, 1775), mnestra (HUEBNER, 1804), mon- tanus (DE PRUNNER, 1798), oeme (HUEBNER, 1804), meolans (DE PRUNNER, 1798), Jolana jolas (ÖCHSENHEIMER, 1816), Agrodiaetus admetus (EsPpeEr, 1785), Plebicula escheri (HUEBNER, 1923), Pyrgus cirsii (RAMBUR, 1893).

Verzeichnis der Arten (*) PAPILIONOIDEA

PAPILIONIDAE

Papilio machaon (Linnagus, 1758). AV-MVI, AVII-MVII. Auf Waldwiesen nicht selten, in offenem Gelände in den letzten 10 Jahren verschwunden. Tritt in Polen als P. m. gorganus FRUHST. auf.

Iphiclides podalirius (LinneAus, 1758). MV-EVI. In offenem, warmem, buschigem Gelände. In Nordpolen eingeflogene

(*) Soweit nicht anders vermerkt, in der Nominatrasse.

Falter früher sehr selten, jetzt ganz verschwunden. In Zentral- und Süd- polen früher häufig, in den letzten 20 Jahren selten geworden.

Zerynthia polyxena (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Sehr selten und lokal in Südpolen bis 1914. Später verschwunden.

Parnassius apollo (LinnAEus, 1758).

Im vorigen Jahrhundert vom Isergebirge im Westen bis Bieszczady- Gebirge im Osten. Jetzt nur noch im Tatra-Gebirge (P.a. niesiofowskii Krzyw.), 1250-1500 m, EVII-AVIII, und Pieniny-Gebirge (P.a. francken- bergeri Slaby), 600-950 m, EVI-EVII. An beiden Stellen stark zurück- gegangen. Am Ende des XIX., und Anfang des XX. Jahrhunderts sind folgende Subspecies verschwunden : silesianus Marschner, friburgensis Niepelt, isaricus Rbl., albus Rbl. et Rghf., sicinius Fruhst.

Parnassius mnemosyne (Linnacus, 1758). EV-AVII.

Im Vorgebirge selten, lokal häufig, an vielen Plätzen verschwunden. In den Sudeten (P.m. silesiacus Fruhst.) am Anfang des XX. Jahrhunderts häufig, jetzt fast verschwunden. Im Osten des Pieniny-Gebirges bis zum Bieszczady-Gebirge lokal nicht selten, verschwindet. In Zentralpolen (P.m. borussianus Fruhst.) selten. Aus Nordpolen noch am Anfang des XX. Jahrhunderts gemeldet.

PIERIDAE

Aporia crataegi (LinnAcus, 1758). AVI-AVN. In offenem Gelände sehr selten, in einigen Jahren überall massenhaft.

Pieris brassicae (Linnaeus, 1758). AV-MVI, AVII-MIX, manchmal bis MX.

Überall häufig.

Pieris rapae (LiNNAEUS, 1758). EIV-AVI, AVII-MIX, manchmal bis EX. Überall sehr häufig.

Pieris napi (Linnagus, 1758). EIV-MVI, AVII-MIX, manchmal bis EX. Überall sehr häufig.

Pieris bryoniae (HüBNER, 1806). EV-EVI, MVI-MVIM. In der Tatra selten, im Bieszczady-Gebirge (P.b. vihorlatensis Moucha) nicht selten 700-1200 m.

Pontia daplidice (LinnAagus, 1758). AV-AVI, AVII-AIX. In offenem Gelände bisweilen selten, bisweilen häufig.

Anthocharis cardamines (LinnAEus, 1758). EIV-MVI. Auf feuchten Waldwiesen nicht selten.

4

Colias palaeno (LinnAgus, 1761). AVI-MVII.

Lokal und selten, auf Hochmooren (C.p. europome Esp.). Nur in Nordost- polen als C.p. pruefferi Krzyw. Verschwindet durch Vernichtung von Mooren.

Colias myrmidone (Esper, 1781). MV-EVI, MVII-AIX. In offenem, trockenem Gelände. In Nord- und Westpolen selten, in Zentral- und Ostpolen lokal nicht selten, früher häufiger. Verschwindet.

Colias crocea (GEOFFROY in FOURCRoY, 1785). EV-EVI, MVII-MIX, bis- weilen bis EX.

In offenem Gelände. Dieser Wanderfalter fliegt jedes Jahr aus dem Süden zu. Im Frühjahr sehr selten, im Sommer und Herbst manchmal selten, manchmal häufig.

Colias hyale (LinnAcus, 1758). MV-MVI, MVII-MIX, bisweilen bis EX. Überall in offenem Gelände häufig.

Colias australis VERITY, 1911. EV-EVI, MVII-EVIII, manchmal bis EIX. Lokal an trockenen Standorten mit Kalkuntergrund in Süd- und Zentral- polen bis 51°30’° Nord als C.a. calida Vrty.

Gonepteryx rhamni (LinnAEus, 1758). AIV-EVI, AVII bis Herbst. Verbreitet und häufig in Wäldern.

Leptidea sinapis (LinnAEus, 1758). AV-EVI, AVI-MVM. Nicht selten in Wäldern.

NYMPHALIDAE

Apatura iris (LinnAeus, 1758). AVII-EVIM. Lokal in Wäldern. Früher häufig, jetzt viel seltener, an vielen Stellen verschwunden.

Apatura ilia (SCHIFFERMÜLLER, 1775). EVI-EVII. Lokal in Wäldern. Früher häufig, jetzt viel seltener, verschwindet.

Limenitis populi (LinnAgus, 1758). MVI-EVII. Lokal in Wäldern. Früher häufig, jetzt selten, verschwindet.

Limenitis camilla (Linnaeus, 1764). MVI-AVIM. Lokal in Wäldern. Verschwindet.

Neptis sappho (ParLas, 1771). AV-MVI, MVII-MVM. Früher an manchen Stellen in Wäldern in Südostpolen (N.s. aceris Esp.). Jetzt nur noch an einem Ort, stark vom Aussterben bedroht.

Neptis rivularis (ScoroLı, 1763). MVI-MVI. An einigen Stellen in Wäldern in Südostpolen. Vom Aussterben bedroht.

5

Nymphalis antiopa (LinnAEus, 1758). Im Frühjahr bis MVI, MVII bis Herbst. Überall in Wäldern, früher häufig, jetzt bedeutend seltener.

Nymphalis polychloros (LinnAgus, 1758). Im Frühjahr bis MVI, EVI- EVM.

Überall in Wäldern und Gärten. Früher häufig, in den letzten 50 Jahren auffallend seltener.

Nymphalis xanthomelas (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Im Frühjahr bis AVI, EVI bis Herbst. In Wäldern einzeln, sehr selten.

Nymphalis vau-album (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Im Frühjahr und von AVII bis Herbst. In Wäldern einzeln, sehr selten.

Inachis io (Linnacus, 1758). Im Frühjahr bis AVI, MVII bis Herbst. Überall häufig, in Wäldern.

Vanessa atalanta (LinnAEus, 1758).

Im Spätfrühling selten, fliegt vom Süden zu ; erscheint wieder von MVII bis Herbst.

In Wäldern und Gärten, häufig. Wanderfalter.

Vanessa cardui (LinnAaEus, 1758).

Im Spätfrühling selten, fliegt vom Süden zu, erscheint wieder im Juli bis Herbst.

In offenem Gelände, manchmal häufig. Wanderfalter.

Aglais urticae (LinnAeus, 1758). Vom Frühjahr bis EV, EVI bis Herbst. Überall häufig.

Polygonia c-album (LinnAEus, 1758). Im Frühjahr bis EVI, AVII-EIX. Nicht selten, in Wäldern.

Araschnia levana (Linnaeus, 1758). AV-AVI, AVII-EVII, manchmal EIX.

Überall in Wäldern häufig. | Pandoriana pandora (SCHIFFERMÜLLER, 1775). In Polen als grosse Seltenheit zuweilen gefunden. Die Falter fliegen vom Süden zu. Aber auch eine heimische Population in Polen (Zakopane).

Argynnis paphia (LinnAeus, 1758). AVII-EVIN. Überall häufig, in Wäldern.

Argyronome laodice (PaLLas, 1771). MVI-EVIM. In Nordostpolen an Waldrändern und feuchten Wiesen lokal häufig, im übrigen Polen nur einzeln. Verschwindet.

6

Mesoacidalia aglaja (LinnAeus, 1758). MVI-MVII. Überall häufig in Wäldern.

Fabriciana adippe (SCHIFFERMÜLLER, 1775). EVI-MVIII. Lokal häufig in Wäldern, fehlt in manchen Bezirken.

Fabriciana niobe (LinnAEus, 1758). MVI-AVIN. In trockenen Wäldern lokal nicht selten.

Issoria lathonia (LinnAeus, 1758). EIV-EV, EVI-AIX, manchmal in X. Überall häufig in Wäldern und offenem Gelände.

Brenthis daphne (SCHIFFERMÜLLER, 1775). EVI-AVIN. Sehr lokal und selten an feuchten Waldrändern in Nordostpolen. Ver- schwindet.

Brenthis ino (ROTTEMBURG, 1775). MVI-EVIM. Auf feuchten Waldwiesen häufig. Zahl der Flugstellen geht zurück.

Boloria pales (SCHIFFERMÜLLER, 1775). MVII-EVII. Im Tatra-Gebirge auf grasigen Matten nicht selten (1400-1700 m) als B.p. tatrensis CROSSON.

Boloria aquilonaris (SticHeL, 1908). MVI-AVIN.

Auf Hochmooren sehr lokal und selten. An manchen Stellen verschwun- den. Häufiger in Nordpolen. Tritt in Polen als B.a. alerhea HEmm. auf, nur im Bialowiezaer Urwald als B.a. nigrofasciata Krzyw. und am Tatrafusse als B.a. podhalensis Cross. et Guer.

Proclossiana eunomia (Esper, 1799). EV-AVII.

Lokal, sehr selten in Nordpolen. In Nordwestpolen auf feuchten Wiesen als P.e. eunomia Esp. In Nordostpolen (Augustow) auf Hochmooren als P.e. helmina Fruhst. In Bialowiezaer Urwald auf feuchten Wiesen als P.e. gieysztori Krzyw. Überall langsam zurückgehend.

Clossiana selene (SCHIFFERMÜLLER, 1775). EV-MVII, EVII-AIX. Überall häufig in Wäldern und auf Wiesen.

Clossiana euphrosyne (Linnaeus, 1758). MV-AVII. Lokal, nicht selten auf Waldwiesen.

Clossiana titania (EspEr, 1784). EVI-EVI. Nur im Bialowiezaer Urwald sehr selten auf Waldwiesen als C. titania bialoviezensis Gieysztor. Vielleicht ausgestorben.

Clossiana dia (Linnaeus, 1767). AV-MVI, AVII-MVI. Häufig überall in Wäldern.

Melitaea cinxia (LinnaEus, 1758). EV-AVII. Lokal bis selten, auf Waldwiesen als M.c. delia Schiff. Verschwindet.

Melitaea phoebe (SCHIFFERMÜLLER, 1775). VI, VII.

Im Gebüsch an Waldrändern und trockenen Waldwiesen. In Polen immer selten. An mehreren Flusgstellen verschwunden, ein Falter noch im Jahre 1954 gefunden. Wahrscheinlich ausgestorben.

Melitaea didyma (Esper, 1777). MVI-EVI.

Auf warmen, trockenen Waldwiesen lokal, nicht selten. Erscheint in Nordpolen als M.d. subrubida Vrty., in Zentral- und Südpolen als M.d. didyma Esp.

Melitaea diamina (Lang, 1789). AVI-EVIl. Auf feuchten Waldwiesen und Torfmooren sehr lokal, häufiger in Nord- polen. Verschwindet.

Mellicta athalia (ROTTEMBURG, 1775). AVI-MVIN. Überall in Wäldern sehr häufig.

Mellicta aurelia (NicKerr, 1850). MVI-EVII. Auf feuchten Waldwiesen nicht selten, lokal häufig. Verschwindet.

Mellicta britomartis (Assmann, 1847). MVI-EVII. Auf warmen, sonnigen Waldwiesen lokal nicht selten. An manchen Flugstellen stark zurückgegangen.

Euphydryas maturna (Linnaeus, 1758). MVI-MVI.

In feuchten Laubwäldern und auf Waldwiesen. An manchen Stellen verschwunden. Im Bialowiezaer Urwald tritt sie als E.m. adamczewskii Krzyw. auf. Bei Wroctaw als E.m. maturna L.

Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775). EV-AVII. Lokal, sehr zerstreut auf feuchten Wiesen, verschwindet. In Polen als E.a. aurinia Rott., nur im Bialowiezaer Urwald als E.a. celina Krzyw.

SATYRIDAE

Melanargia galathea (LinnAeus, 1758). AVII-EVII.

In Zentral- und Südpolen nicht selten, lokal auf sonnigen Waldwiesen an kalkhaltigen Stellen. In den letzten Jahrzehnten nach Nordpolen einge- wandert, selten.

Hipparchia fagi (ScoroLı, 1763). AVII-MVII. Sehr selten, vereinzelt an der südlichen Grenze.

Hipparchia hermione (Linnaeus, 1767), [syn. H. alcyone (SCHIFFERMÜLLER, 1775)]. AVII-EVII. Nicht selten in trockenen Wäldern.

Hipparchia semele (LinnAgus, 1758). EVI-MVM. In warmen, trockenen Wäldern häufig. -

8

Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766). AVIII-AIX. Auf warmen, sandigen Waldstellen lokal und selten.

Chazara briseis (LinNAEuSs, 1764). MVII-EVII. Sehr lokal und selten an kalkhaltigen Stellen in Zentral- und Südpolen. Vom Aussterben bedroht.

Oeneis jutta (HÜBNER, 1806). EV-MVI. Auf Hochmooren, nur im Augustöow Urwald (Nordostpolen), sehr selten. Vom Aussterben bedroht.

Minois dryas (Scorouı, 1763). EVII-EVII.

Auf feuchten Wiesen, aber auch in trockenen Wäldern sehr lokal und selten in Süd- und Zentralpolen. Verschwindet. In Nordpolen lokal häufig.

Brintesia circe (Faprıcıus, 1775). VII, VIN.

In lichten Laubwäldern sehr selten, vereinzelt auftretend an der Süd- grenze Polens.

Maniola jurtina (Linnaeus, 1758). EVI-AIX. Uberall in Wäldern sehr häufig.

Hyponephele Iycaon (Künn, 1774). AVII-EVIN. Überall in trockenen Wäldern häufig.

Pyronia tithonus (LinNAEUS, 1767). VII, VIN. In lichten Laubwäldern, noch am Anfang des XX. Jahrhunderts in Südwestpolen häufig, danach immer seltener. Noch einzelne Falter 1981.

Aphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758). EVI-EVI. Überall in Wäldern, sehr haufig.

Erebia ligea (LinnAagus, 1758). In der Waldzone der Mittelgebirge (bis 1400 m) häufig als E.l. meridionalis Goltz, (VII, VIID. In Nordpolen in Wäldern als E.1. /ivonica Teich, (EVI-EVI).

Erebia euryale (Esper, 1805). AVII-EVIM.

In der Waldzone der Mittel- und Hochgebirge und auf Gebirgswiesen (bis 2000 m) häufig. In den Sudeten als E.e. euryale Esp., im Tatra-, Pieniny- und Gorce-Gebirge als E.e. fatrica Strd.

Erebia manto (SCHIFFERMÜLLER, 1775). VII. Nur in der Hohen Tatra auf Matten oberhalb der Baumgrenze (1500- 1800 m), lokal. Tritt als E.m. praeclara Nies. auf.

Erebia epiphron (KnocH, 1783). MVII-EVII.

In der Waldzone und auf Gebirgswiesen. In den Sudeten, als E.e. silesiana Meyer Dür., selten (1200-1400 m). In der Tatra, als E.e. transsylvanica Rbl., nicht selten (1300-1800 m).

Erebia pharte (HüBner, 1804). VII, VII.

Nur in der Tatra oberhalb der Waldgrenze (1400-1800 m) als E.p. eupompa Fruhst, selten.

Erebia sudetica STAUDINGER, 1861. VII, VIN.

Nur in den Sudeten auf Gebirgswiesen um 1100 m. Vom Aussterben bedroht.

Erebia aethiops (Esper, 1777). EVII-AIX.

Im Vorgebirge bis 1100 m nicht selten, auf Gebirgswiesen. Im Flachland in lichten Wäldern, lokal. In Nordpolen häufiger. Mehrere Lokalformen. Erebia medusa (SCHIFFERMÜLLER, 1775). EV-AVI.

Auf Waldwiesen im Flachland und im Vorgebirge, lokal, tritt, als E.m. brigobanna Fruhst. auf.

Erebia gorge (HüBner, 1804). AVII-EVII.

Nur in der Tatra (1400-1900 m), selten, an Geröllhalden als E.g. rud- kowski O.B.H.

Erebia pronoe (Esper, 1780). Nur in der Tatra um 1100 m auf Waldwie- sen, selten. Vom Aussterben bedroht.

Erebia pandrose (BORKHAUSEN, 1788). EVI-MVII. Nur in der Hohen Tatra (1500-2200 m), nicht selten. Tritt als E.p. sober Posche auf.

Coenonympha tullia (MÜLLER, 1764). AVI-EVII.

Auf nassen Wiesen und Mooren lokal, noch nicht selten, doch ihre Flugstellen verschwinden. In Nordpolen als C.t. demophile Freyer, in Zentral- und Südpolen als C.t. tiphon Rott. Ein Falter in der Hohen Tatra bei 1700 m, vielleicht C.t. rhodopensis Elwes.

Coenonympha pamphilus (LinnAeus, 1758). MV-EVI, EVII-MIX. Sehr häufig, auf Wiesen und in Wäldern.

Coenonympha arcania (LinnAgus, 1761). MVI-EVI.

In Wäldern überall häufig.

Coenonympha glycerion (BORKHAUSEN, 1788). MVI-EVII. In Wäldern überall häufig.

Coenonympha hero (LinnAgus, 1761). EV-AVI. Sehr lokal und selten, in Wäldern und auf Wiesen. Verschwindet.

Coenonympha oedippus (Faprıcıus, 1787). EVI-EVII. | Nur eine Flugstelle im Bialowiezaer Urwald, auf sehr nassen Wiesen sehr selten. Tritt als C.o. magnocellata Krzyw. auf. Vom Aussterben bedroht.

Pararge aegeria (LinnAgus, 1758). AV-AVI, MVII-EVII. In lichten Wäldern nicht selten als P.a. rircis Btlr.

10

Lasiommata megera (LinnAgus, 1767). MV-EVI, EVII-EVII, manchmal bis AX. An warmen, trockenen Stellen in offenem Gelände häufig.

Lasiommata maera (LinnAEus, 1758). MV-MVII. Lokal, nicht selten, in lichten Wäldern.

Lasiommata petropolitana (Faprıcıus, 1787). In den Gebirgen bis 1200 m. EV-EVI.

Im Bialowiezaer Urwald in trockenen Fichtenwäldern selten als L.p. bialoviezensis Krzyw. MV-MVI.

Lopinga achine (Scorouı, 1763). MVI-MVII. In Wäldern, lokal und selten.

NEMEOBIIDAE

Hamearis lucina (LinnAEus, 1758). MV-MV1. Auf Waldwiesen, lokal und selten.

LYCAENIDAE

Thecla betulae (LinnAaecus, 1758). EVII-MIX. An Waldrändern und in Gärten, lokal.

QOuercusia quercus (LinnAEus, 1758). EVI-MVM. In Eichwäldern verbreitet, aber einzeln.

Nordmannia acaciae (Faprıcıus, 1787). EVI-EVM. An buschigen, warmen Stellen, selten, in Zentral- und Südpolen.

Nordmannia ilicis (Esper, 1779). EVI-AVII. Auf Waldwiesen überall häufig.

Strymonidia spini (SCHIFFERMÜLLER, 1775). EVI-AVII. An warmen, buschigen, kalkhaltigen Stellen lokal, selten.

Strymonidia w-album (Knoch, 1782). EVI-AVII. An warmen, buschigen Waldwiesen selten, lokal.

Strymonidia pruni (LinnAEus, 1758). MVI-EVII. Auf Waldwiesen einzeln, sehr selten.

Callophrys rubi (Linnaeus, 1758). EIV-EVI. Überall an Waldrändern häufig.

Lycaena helle (SCHIFFERMÜLLER, 1775). AV-AVI, AVII-AVII. Auf feuchten Wiesen zerstreut, aber an Orten ihres Vorkommens häufig. Verschwindet.

11

Lycaena phlaeas (LinnAeus, 1761). AV-MVI, AVII-AIX, manchmal in X. Überall in Wäldern und auf Wiesen sehr haufig.

Lycaena dispar (HAwoRTH, 1803). MVI-EVII, nicht immer in VIII. Auf nassen Wiesen lokal, selten, tritt als L.d. rutilus Wernb. auf. Zahl der Flugstellen rückläufig.

Heodes virgaureae (LinnAEus, 1758). EVI-MVIN. Auf Waldwiesen überall nicht selten, stellenweise häufig.

Heodes tityrus (PODA, a) MV-EVI, MVII-EVII, manchmal in IX. Auf sonnigen Waldwiesen lokal häufig.

Heodes alciphron (ROTTEMBURG, 1775). MVI-EVI. Auf sonnigen, warmen Waldwiesen nicht selten, stellenweise häufig.

Palaeochrysophanus hippothoe (Linnaeus, 1761). AVI-MVI. Auf feuchten Wiesen lokal, meist häufig. In der Tatra bis 1500 m. Anzahl der Flugstellen rücklaufig.

Syntarucus pirithous (Lang, 1789). Nur ausnahmsweise aus Süden zuge- flogene Falter.

Everes argiades (Parras, 1771). AV-MVI, AVII-MVII. Auf warmen, sonnigen Stellen lokal, selten. Verschwindet in Nordwest- polen.

Everes decoloratus (STAUDINGER, 1886). Nur ein Falter in Pieniny-Gebirge (1954).

Everes alcetas (HoFFmAnnsEGG, 1804). Nur ein Falter bekannt (Pieniny- Gebirge, 1938).

Cupido minimus (Fuzssty, 1775). MV-EVI, MVII-MVIN.

Im buschigen Gelände, auf Waldwiesen lokal, nicht selten.

Glaucopsyche alexis (Popa, 1761). MV-AVI. An Waldrändern und Waldwiesen einzeln, selten. In Nordpolen seltener.

Maculinea alcon (SCHIFFERMÜLLER, 1775). AVII-MVIN. Auf feuchten Wiesen und Mooren lokal, selten, in Nordpolen sehr selten. Verschwindet.

Maculinea arion (LinnAEus, 1758). EVI-AVIM. An warmen, trockenen Waldrändern und Waldwiesen nicht selten.

Maculinea teleius (BERGSTRÄSSER, 1779). MVII-EVII. Auf feuchten Wiesen in zerstreuten Flugstellen Zentral- und Südpolens meist häufig. Verschwindet.

12

Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779). MVII-EVIH. Meist auf denselben Flugstellen wie vorhergehende Art, aber seltener. Verschwindet.

Philotes baton (BERGSTRÄSSER, 1779). Mehrere Angaben aus Westpolen. Selten auf trockenen, warmen Plätzen.

Philotes vicrama (Moore, 1865). AV-AVI, AVII-MVII. Auf sonnigen, warmen Stellen selten, lokal als P.v. schiffermuelleri Hemm. Verschwindet.

Scolitantides orion (ParLzas, 1771). MV-MVI, MVII-MVII. Auf sonnigen, kalkhaltigen Plätzen sehr selten. An manchen Orten verschwunden. Stark vom Aussterben bedroht.

Plebeius argus (Linnaeus, 1758). EVI-EVII. Überall auf warmen Waldwiesen und mit Heidekraut chenn Stellen. Tritt als P.a. aegon Schiff. auf.

Lycaeides idas (Linnaeus, 1761). EVI-AVII. Auf Waldwiesen lokal, nicht selten. Tritt als L.i. pseudarmoricana Beuret. auf.

. Lycaeides argyrognomon (BERGSTRÄSSER, 1779). EV-AVII, EVII-AIX, manchmal bis EIX.

Auf Waldwiesen. In Nordpolen selten, als L.a. dubia HErınc. In Zentral- und Südpolen nicht selten, als L.a. danapriensis STEMPF et SCHM.

Vacciniina optilete (KnocH, 1781). EVI-EVII. Auf Hochmooren lokal, selten. Anzahl der Flugstellen rückläufig.

Eumedonia eumedon (Esper, 1789). EVI-EVI. Auf feuchten Wiesen und Waldwiesen, an zerstreuten Plätzen. Ver- schwindet.

Aricia agestis (SCHIFFERMÜLLER, 1775). MV-MVI, EVII-EVIH. An warmen, trockenen Stellen selten. Verschwindet.

Aricia artaxerxes (Farıcıus, 1793). EVI-AVII. An trockenen, warmen Stellen in Wäldern, nur in Nordostpolen, selten. Tritt als A.a. inhonora JacH. auf.

Cyaniris semiargus (ROTTEMBURG, 1775). EV-EVI. Überall in Wäldern, häufig. In der Tatra bis 1500 m.

Agrodiaetus damon (SCHIFFERMÜLLER, 1775). AVII-MVII. Sehr selten auf Kalkboden in Zentralpolen. Vom Aussterben bedroht.

Agrodiaetus ripartii (FREYER, 1830). AVII-EVI. An mehreren steppenartigen Stellen Zentralpolens, sehr selten. Vom Aus- sterben bedroht.

13

Plebicula dorylas (SCHIFFERMÜLLER, 1775). AVII-MVIII, manchmal im Süden V, VI, EVII-EVII.

An trockenen, sonnigen Plätzen, meist auf Kalkboden. Sehr selten in Nord- und Zentralpolen. Lokal, selten in Südpolen.

Plebicula amanda (SCHNEIDER, 1792). MVI-EVII. Auf Waldwiesen häufig in Nordpolen. Sonst lokal und sehr selten.

Plebicula thersites (CANTENER, 1834). EV-EVI, MVII-MVII. Nur an mehreren steppenartigen Stellen in Zentralpolen. Vom Aussterben bedroht.

Meleageria daphnis (SCHIFFERMÜLLER, 1775). AVII-AVII. Auf sonnigen, buschigen Plätzen, nicht selten in Südpolen. Lokal und selten in Zentralpolen, fehlt in Nordpolen.

Lysandra coridon (Popa, 1761). AVII-EVIM.

An warmen, sonnigen, kalkhaltigen Plätzen, lokal haufig. In Zentral- und Südpolen als L.c. coridon Poda, in Nordpolen seltener als L.c. borussia Dadd.

Lysandra bellargus (ROTTEMBURG, 1775). EV-AVII, AVII-AIX. Sonnige, warme Stellen auf Kalkboden. Lokal nicht selten.

Polyommatus icarus (ROTTEMBURG, 1775). EV-EVI, MVII-AIX, manch- mal bis AX.

Bis vor kurzem überall sehr häufig, in den letzten 5 Jahren immer selte- ner.

Polyommatus eroides (FRıvALDsKY, 1835). EVI-AVII. Auf sandigen, trockenen Fichtenwaldwiesen, lokal nicht selten in Nord- ostpolen. Sonst sehr selten, einzeln. Tritt als P.e. orientalis Krzyw. auf.

Celastrina argiolus (LinnAgus, 1758). EIV-MVI, AVII-MVIH. Überall häufig in Wäldern.

HESPERIOIDEA HESPERIIDAE

Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758). AV-EVI. Überall häufig, in Wäldern und auf Wiesen.

Pyrgus alveus (HüBner, 1803). EVII-EVII, in Südpolen auch EV-EVI. Auf trockenen Waldwiesen selten, örtlich häufiger.

Pyrgus armoricanus (OBERTHÜR, 1910). AVI-AVII, AVIII-AIX. Sehr selten, an trockenen, warmen Stellen. Vom Aussterben bedroht.

14

Pyrgus serratulae (RamBur, 1839). MV-EVI. Lokal, selten, an buschigen, warmen Plätzen.

Pyrgus fritillarius (Popa, 1761). AVI-EVII.

Selten, lokal, an trockenen Stellen, auf Steppenheiden. Erscheint in Nordpolen als P.f. septentrionalis Alberti, in Zentral- und Südpolen als P.f. fritillarius Poda.

Spialia sertorius (HOFFMANNSEGG, 1804). MV-MVI, AVII--AVII. An warmen, trockenen Stellen in Südpolen. Vom Aussterben bedroht.

Carcharodus alceae (Esper, 1780). AV-MVI, MVII-AIX. An warmen Stellen, nicht selten.

Reverdinus flocciferus (ZELLER, 1847). MVI-MVIl. Sehr lokal, selten, auf Waldwiesen in Zentral- und Südpolen als R.f. alchymillae Hemm.

Erynnis tages (Linnaeus, 1758). AV-MVI, AVII-EVII. Auf Waldwiesen und in offenem Gelände, häufig.

Heteropterus morpheus (Paıas, 1771). EVI-EVI. Auf nassen Wiesen, sehr lokal, in Nordpolen häufiger. Zahl der Flug- stellen rückläufig.

Carterocephalus palaemon (PauLas, 1771). MV-EVI.

Auf Waldwiesen, in Nordpolen selten, in Zentral- und Südpolen lokal häufig. Im Bialowiezaer Urwald erscheint auf sehr nassen Plätzen im Walde C.p. tolli Krzyw.

Carterocephalus silvicolus (MEIGEN, 1829). MV-EVI. An feuchten Waldlichtungen nicht selten. Die Art breitete sich am Anfang des XX. Jahrhunderts nach Nordwestpolen aus. Jetzt häufig.

Thymelicus acteon (ROTTEMBURG, 1775). AVII-AIX. Auf warmen, trockenen Stellen, lokal, selten. In Nordpolen sehr selten.

Thymelicus lineola (ÖCHSENHEIMER, 1808). MVI-AVIH. In Wäldern und auf Wiesen, häufig.

Thymelicus sylvestris (Popa, 1761). MVI-AVII. In Wäldern und auf Wiesen, häufig.

Hesperia comma (LinnAcus, 1758). MVII-EVMI. Auf Waldwiesen, nicht selten.

Ochlodes venatus (BREMER et GREY, 1857). EV-EVI. Überall in Wäldern und auf Wiesen sehr häufig als O.v. faunus TuRATI.

Literatur (nur die wichtigste)

BıerLewicz, M., 1973. Motyle wizksze (Macrolepidoptera). Bieszczadow zachod- nich i Pogörza Przemyskiego. Roczn. Muz. görnosl. Przyroda. Bytom, 7.

BIEZANKo, C. M., 1923. Motyle okolic Kielc (zachodniej czesci Gör Swietokrzys- kich). Pr. Kom. mat.-przyr., Poznan 2, zesz. 3 : 145-212.

BLESZYNSKI, S., Razowsk1 J., Zukowsk1ı, R., 1965. Fauna motyli Pienin. Acta zool. cracov., Kraköw, 10 : 375-493.

Hıcaıs, L. G., Rırey, N. D., 1971. Die Tagfalter Europas und Nordwestafricas. Hamburs, Berlin.

Kronowski, J., 1975. Materiaty do fauny motyli wiekszych Wielkopolski. Badania fizjogr. nad Polska zachodnia. Ser. C-zool., Poznan, 28 : 141-161.

Krzywickı, M., 1963. Przyczynek do znajomosci fauny Rhopalocera Tatr Polskich (Lepidoptera). Annis. zool., Warszawa, 21: 151-222, tabl. 1-7.

Krzywickı, M., 1967. Fauna Papilionoidea i Hesperioidea (Lepidoptera) Puszczy Biatowieskiej. /bid., 25 : 1-213, tab. 1-30.

Mastowscy, L. et M., 1928. Motyle okolic Zawiercia. Polsk. Pis. ent. Lwow, 7: 210-279, tabl. 10, 11.

NIEsSIOLOwskI, W., 1929. Motyle wieksze Tatr polskich. Prac. monogr. Kom. fizjogr., Kraköw, 5 : 3-88.

PRÜFFER, J., 1934. Proba charakterystyki fauny okolic Czestochowy na podstawie analizy rozmieszczenia motyli w pasmie Jury Krakowsko-W ielunskie]. Ziemia Czestochowska : 3-38.

PRÜFFER, J., SoLTys, E., 1974. Motyle Ziemi Chelminskiej i terenöw sasiednich. Studia Soc. Scien. torun., Torun, 10: 1-89.

ReBeL, M., 1931. Die Grosschmetterlinge des oberschlesischen Hügellandes. Beuth. Abh. oberschl. Heimatf., Beuthen, 1 (3): 1-101,, 4 tabl.

Razowskı, J., PaLık, E., 1969. Fauna motyli okolic Krakowa. Acta zool. cracov., Kraköw, 14: 217-310.

Romaniıszyn J. [w] Romanıszyn J. i SCHILLE, F., 1929. Fauna motyli Polski (Fauna Lepidopterorum Poloniae), 1. Pr. monogr. Kom. fizjogr., Kraköw, 6. Skauskı, A. [W.], 1968. Die Tagfalter (Rhopalocera) des Kraköw-Czestochowa Hochlandes mit Bemerkungen über andere Lepidopteren dieses Gebietes.

Abh. Ber. Naturkundemus., Görlitz, 44 : 109-118.

SLASZCZEWSKI, P., 1911. Macrolepidopterenfauna des Warschauer Gouverne- ments. Horae Soc. ent. ross., Petersburg, 40 : 1-132.

SPEISER, P., 1903. Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreusen. Beitr. Natur. Preuss., Königsberg.

URBAHN, E. und H., 1939. Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichen- den Überblick über den Ostseeraum. Stett. Ent. Zeit. Stettin, 100 : 185-826.

Worr, P., 1927. Die Gross-Schmetterlinge Schlesiens. Breslau.

XI1EZoPOoLsKI, A., 1935. Motyle dzienne Zamojszczyzny i sasiednich okolic, zebrane w latach 1927-1932. Czasopsis. Przyr., Lödz, 9: 1-3.

16

Nota lepid. 5 (1): 17-19 , 31. III. 1982 ISSN 0342-7536

Leptidea morsei major Grund, en Grece (Pieridae) (')

Cl. Duray

Laboratoire d’Entomologie, Museum national d’Histoire Naturelle, 45 Rue de Buffon, 75005 Paris.

Alors que je cherchais certains Lycaenidae dans le massif de l’Olympe le 29 juin 1980, mon attention fut attiree par un petit nombre de Leptidea qui volaient dans la for&t, en altitude moyenne (1000 m environ). Ils semblaient en effet constituer une population assez heterogene, composee de papillons un peu plus grands que les Leptidea sinapis L. de seconde generation, et d’autres nettement plus petits. Je pris donc plusieurs indivi- dus des deux sexes, dont l’habitus, par la forme des ailes anterieures et de leur macule apicale, me fit supposer qu’il pouvait s’agir de deux especes distinctes.

Gräce au concours de M. G. BERNARDI, que je remercie bien vivement, leur comparaison avec des exemplaires de Leptidea morsei major Grund originaires de l’Est de l’Europe et de Croatie, conserves dans la collection du Museum national d’Histoire Naturelle a Paris, nous apporta la preuve qu un mäle et deux femelles captures ainsi dans le massif de I’Olympe appartiennent bien a cette espece d’Europe centrale.

Le mäle (fig. 3) differe beaucoup d’un mäle de L. sinapis pris en m&me temps au m&me endroit (fig. 1), par sa taille bien plus petite, ses ailes anterieures bien plus anguleuses sous l’apex, avec une täche apicale plus grise, de forme dissemblable, plus etendue, et par le developpement du saupoudrement d’ecailles grises le long des nervures a partir du bord externe ainsi que le long de la cöte. Le dessous des ailes (fig. 4) est tres envahi d’ecailles grises, comme chez les mäles de premiere generation de L. sinapis, alors que chez le mäle de L. sinapis (fig. 2), de seconde genera- tion, il est presque entierement blanc. De plus les nervures des ailes poste- rieures ne presentent en dessous aucune ciliation developpee, sauf a l’ex- treme base.

Les deux femelles (fig. 5) possedent au bord externe des ailes anterieures, en dessous de l’apex, l’angle particulier a L. morsei et une tache apicale

(1) Contribution a l’etude de la faune entomologique de la Grece, n? 4. Voir 3 : Nota lepidopterologica, 1981, 4 (1-2): 16-20.

17

reduite a de larges traits gris sur les nervures ; le dessous de leurs ailes posterieures est aussi caracteristique de cette espece (fig. 6), avec un dessin gris assez bien marque.

Leptidea pris dans le massif de l’Olympe (1000 m environ) le 29 juin 1980: l. L. sinapis L. ©. 2. id., dessous. 3. L. morsei major Grund ©.-4. id., dessous. 5. L. morsei major Grund, ©. - 6. id., dessous.

La repartition geographique connue de Leptidea morsei s’etend depuis le Japon et 1’Oussouri a l’est, jusqu’en Europe centrale, ou la sous-espece major Grund est signal&e en Basse-Autriche sur la bordure orientale des Alpes, en Croatie, a l’ouest jusqu’a Rijeka (Fiume), en Hongrie, en Podolie et en plusieurs localites de l’ouest de la Roumanie (Cluj, Baile Herculeana, Mehadia, Checle Turzii, Risnov). Sa decouverte dans le nord-est de la Grece etend donc beaucoup vers le sud son aire de dispersion en Europe. Elle permet de supposer qu'il existe entre la Roumanie et la Croatie d’une

18

part, l’Olympe d’autre part, des localites inconnues ou se trouverait ce Pieridae.

Leptidea morsei major ne figure pas dans la liste des Rhopaloceres de Grece de J. G. Coutsis (1969), ni dans ses supplements (J. G. Coutsis etM. ArcH, 1972 et 1973). Il s’agit donc, a notre connaissance, d’une espece nouvelle pour la faune hellenique.

References bibliographiques

Coursis, John G., 1969. List of Grecian Butterflies. Entomologist, 102 : 264-268.

Courtsis, John G., et ArcH, M., 1972. List of Grecian Butterflies : additional Records 1969-1971. Ent. Record, 84 : 145-151.

Courtsis, John. G. et ArcH, M., 1973. List of Grecian Butterflies : additional Records 1972. Ent. Record, 85 : 165-168.

LorkKovic, Z., 1927. Leptidea sinapis ab. major Grund zasebna vrsta Rhopalocera iz Hrvatske. Acta Soc. ent. serbo-croato-slovenae, I (1): 11-16, pl. 1-2.

Lorkovic, Zdravko, 1930. Verwandtschaftliche Beziehungen in der morsei- major-sinapis Gruppe des Gen. Leptidia (Kritischer Beitrag zur Auffassung des Speziesbegriffes). Zeitschr. Oesterr. Ent. Ver. Wien, 14. Jhrgg., 6 : 1-31, pl. IX-XI.

NiIcuULEscu, Eugen V., 1963. Fauna Republicii Populare Romine, Insecta, vol. XI, fasc. 6. Lepidoptera Fam. Pieridae (Fluturi). 204 p., 12 pl. phot. h.-t. Acade- miei Republicii Populare Romine.

Priamus

Results of the scientific Researches on Entomology Editor $

Doc. Dr. Ahmet Omer Kogak

Priamus was started in April 1981. It includes original articles on

taxonomy (incl. nomenclature) of insects, especially Lepidoptera, as well as papers on faunistic researches.

The main publication languages are English, German and Turkish ; besides each paper includes generally asummary in Turkish and English or German.

Priamus appears in parts. Each volume will be composed of the parts published in one year (ca. 170 pp.). We regret that separates of the articles published in Priamus cannot be supplied.

Annual subscription of Priamus is

10 £, 40 DM for Europa, N. Africa and the Middle East ;

25 $ (U.S.) for U.S.A., Canada and Australia (incl. postage).

Price subject to change without notice.

Subscription must be paid by individuals and institutions in advance for the next year. An exchange agreement against the entomological journals of Institutions is also acceptable. Invoice available from the editor on request.

All remittances should be addressed to : Doc. Ahmet Omer Kogak, Ankara Universitesi Fen Fakültesi, Zooloji Bölümü, Ankara, Turkey.

Selected Headings from the first volume of Priamus :

On the Nomenclature of Some Genera of Lepidoptera (to be continued) & Notes on the Homonymy of the Specific Names of Lepidoptera & Critical Check-List of European Papilionoidea (to be continued) & On the Status of the Family Names Nymphalidae and Heliconiidae described by Swainson in 1827 (Lepidoptera) & List of the Genera of Turkish Auchenorrhyncha (Homoptera), with Some Replacement Names for the Genera Existing in Other Countries (to be continued) & On the Nomenbclature of some Genera of Orthoptera.

Banker : Türkiye Is Bankası A.S., Besevler Subesi (Kod no: 4219), Account No : 3715-V, Ankara/Turkey.

Remittances also possible by Bank-Cheque. 20

Nota lepid. 5 (1): 21-23 , 31. II. 1982 ISSN 0342-7536

Einige faunistische Beobachtungen in West-Berlin

Manfred GERSTBERGER Sybelstraße 13, 1000 Berlin 12.

Xanthodes albago F. (Noctuidae) Diese in Südeuropa beheimatete Noctuide kam in Juni 1978 im Stadt- innern ans Licht. Wahrscheinlich eingeschleppt.

Margaritia turbidalis Tr. (Pyralidae)

Nach SoRHAGEN “auch in der Mark Brandenburg”, nach AmseL “Pimpi- nellenberg bei Oderberg 10.6.1928”, nach HAnnEMANN “Süddeutschland, nördl. bis Thüringen”.

Diese Art wurde in letzter Zeit mehrfach im Juni/Juli am Tage auf exponierten Örtlichkeiten (begrünte Müllkippe, begrünter Hang einer ehem. Kiesgrube) beobachtet. Erste Nachweise für West-Berlin liegen aus dem Jahre 1957 vor!

Eurrhypara perlucidalis Hb. Das Auftreten dieser Art in West-Berlin hat schon CLEvE gemeldet ! Erstmalig 1974 beobachtet.

Dioryctria schuetzeella Fuchs

SORHAGEN, AMSEL : Keine Erwähnung, HANNEMANN : Sachsen (Lausitz). Diese Art wurde im Jahre 1977 (Juli/August) mehrfach im südlichen Stadtrandgebiet (lockere Bebauung, Vorgärten) am Licht beobachtet. Mel- dungen aus Forstgebieten West-Berlins liegen nicht vor, Kulturfolger ?

Apomyelois bistriatella Holst (ssp. neophanes Durr.) SORHAGEN, AMSEL : Keine Erwähnung, HAnnEMANN (Nachtrag) : Nord- westdeutschland.

Nur ein Einzelfund vom 3.9.1971 von der Pfaueninsel/Havel am Licht bekannt (TiEDEMAnN det. GU 598 Q).

Gymnancyla hornigii Led. SORHAGEN, AMSEL : Keine Erwähnung, HANNEMANN, ROESLER : Thüringen.

|

Diese Art wurde in letzter Zeit mehrfach auf exponierten Örtlichkeiten am Tage sowie nachts am Licht beobachtet (begrünte Müllkippen). Erstnach- weise um 1957 für West-Berlin.

Vitula biviella Z. SORHAGEN, AMSEL : Keine Erwähnung, nach HAnnEMANN “in Deutschland noch nicht", ROESLER : Südwestdeutschland.

Wird im Juni/Juli vereinzelt gefangen, Erstnachweis für West-Berlin 1957, letzte Beobachtung 1979.

Clepsis (?) sp. (Tortricidae) Diese am 4.7.1979 am Licht gefangene Art war bisher nicht bestimmbar. Südliches Stadtrandgebiet, eingeschleppt ? Genitalabbildung !

Lobesia littoralis Humph. & West. SORHAGEN, AMSEL : Keine Erwähnung, HAnnEMAnNN : Küstengebiete von Nord- und Ostsee.

Einzelfund am 14.6.1980 am Licht, südl. Stadtrand (Pröse det.).

DD

Epiblema farfarae Fletcher

SORHAGEN, AMSEL : Keine Erwähnung, HANnNEMANN : Süddeutschland. Einzelfund am Tage auf einer Freifläche im Forst Grunewald am 27.6.1981.

Cryptophlebia leucotreta Meyr.

Einzelfund am südl. Stadtrand 24.8.1979 am Licht (TiEDEMAnNn det.). Mit Citrus-Früchten eingeschleppt ? Literatur : BRADLEY, TREMEwAN & SMITH (leider ohne Abbildungen).

Literatur

AmsEL, H. G., 1930/31. Die Mikrolepidopterenfauna der Mark Brandenburg nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse. Dr. Ent. Z. Iris, 44 : 83-132, 45: 147-201.

BRADLEY, J. D. & TREMEwAN, W. G. & SMiTH, A., 1979. British Tortricoid Moths Tortricidae : Olethreutinae, The Ray Society, London.

CLEvE, K., 1978. Zur Schmetterlingsfauna des ehemaligen Großen Hermsdorfer Sees. Sber. Ges. Naturf. Freunde 18 : 80-84.

HANNEMANN, H.-J., 1961. In Die Tierwelt Deutschlands, Tortricidae, VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 48. Teil ; dto., 1964, in Die Tierwelt Deutschlands, 50. Teil, Cochylidae, Carposinidae, Pyraloidea, VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.

ROESLER, R. U., 1973. In Microlepidoptera Palaearctica Bd. 4. Trifine Acrobasiina, Verlag Georg Fromme & Co, Wien.

SORHAGEN, L., 1886. Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg, R. Fried- länder & Sohn, Berlin.

23

Nota lepid. 5 (1): 24 ; 31. III. 1982 ISSN 0342-7536

Book reviews Buchbesprechungen - Analyses

A. WaTtson, D. S. FLETCHER & I. W. B. Nye. The Generic Names of Moths ofthe World. (Edited by I. W. B. Nye). Volume 2 : Noctuoidea (part). 14 + 228 pp., 12 figs., bound in cloth, ca. 21x 30 cm (A4) - British Museum (Natural History), London, 1980. Price : £ 22,50.

This volume, published 31.X.1980, is the third book of the multivolume series ‘The Generic Names ofthe Moths ofthe World’ so far published (volumes I and 3 have already been published) and contains the following families of the superfamily Noctuoidea : Arctiidae, Cocytiidae, Ctenuchidae, Dilobidae, Diopti- dae, Lymanriidae, Notodontidae, Strepsimanidae, Thaumetopoeidae and Thyreti- dae. The genus-group names of the above families, whether available or not, are arranged in alphabetical order ; each entry gives the type-species (with type- locality), bibliographical reference, nomenclatorial and taxonomic comments (where necessary). An index to the species-names of all types-species together with a useful addenda and corrigenda to the first volume completes the super- family Noctuoidea. General remarks are dealt with in the introductory chapters.

The significance of this work, not only of this volume, for all serious students of the ‘Heterocera’ is undisputable and its numerous uses need not be listed again : it is simply a must for every museum, research institute, university etc. concerned with lepidopterology. The price of this ‘must’ is pleasantly reasonable and the quality of production is technically very good, in total harmony with the thoroughness of the contents, upon which the authors deserve our thanks and congratulations. It is to be hoped that the use of computer programmes and modern technology of production makes the work of the authors easier and more efficient. It is most unfortunate that this streamlining of production apparently (??!) led to the change of format of the series : Volume 1 appeared in smaller size (ca. 18x 24 cm) and its single column typesetting was very similar to that of Hemming’s “The Generic Names of the Butterflies and their Type-Species’, a work that gave, back in the sixties, the impulse to start the present series. The ‘new style’ introduced already in the 3rd volume is certainly not worse, though perhaps very inconsequent and inconsistent. The Publishers should consider this single critical remark ifthey have a chance to reprint the odd first volume. It would be a shame to let a small imperfection spoil the overall impression made by a “nearly perfect” - product.

O. Kudrna

24

Nota lepid. 5 (1): 25-29 ; 31. III. 1982 ISSN 0342-7536

Eine neue Reisseronia aus dem Peloponnes (Psychidae)

P. HÄTTENSCHWILER Seeblickstrasse 4, CH-8610 Uster (Schweiz).

Im Sommer 1974 schickte uns Herr Georg CHRISTENSEN aus Monemvasia, Griechenland, einige Psychidenräupchen. Die Säcke waren mit Grassten- geln längs belegt und glichen denjenigen von Epichnopterix plumella D.+S.. In der ersten Augusthälfte schlüpften dann zwei Männchen und zwei Weibchen einer mir unbekannten Art, die die typischen Merkmale der Gattung Reisseronia aufwiesen. (Kleine Falterchen, nur ein Spornpaar an den Hintertibien, lanzettliiche meist zweizackige Deckschuppen, ge- mischt mit einzelnen haarförmigen Flügelschuppen. Das Weibchen verlässt den Sack nicht, hat aber gut ausgebildete Beine). Eine Nachzucht gelang, wohl aus klimatischen Gründen, sehr schlecht, ergab aber dennoch ein weiteres Pärchen. In den Jahren 1978 und 1979 sammelten unsere Tochter Sereina und Sohn Otto an verschiedenen Orten auf dem Peloponnes und fanden auch einige Räupchen und eine grössere Zahl von Säcken. Daraus schlüpften 4 Männchen und 4 Weibchen. Nochmals wurde eine Nachzucht versucht, die 7 Weibchen, leider aber keine Männchen ergab.

Die auffallendsten Unterschiede zu den sieben bekannten Reisseronia Arten liegen vor allem in der Grösse der Faiterchen und der Breite der Flügel, der dichten dunkelbraunen, fast schwarzen Beschuppung aller vier Flügel, der Grösse der Weibchen und deren Säcken, die für Reisseronia geradezu riesenhaft erscheinen (Abb. 1). Ich möchte sie daher Reisseronia magna spec. nov. benennen.

Diese neue Art scheint im ganzen südlichen Peloponnes verbreitet zu sein. Belege in Form von Imagines, Säcken oder Raupen sind bekannt von: Monemvasia, Nomia, Jtylon, Pyrgos, alle Lakonia, weiter Kambos und Nicolas/Messinia und Leonidi/ Alkodia. Die Paarungszeit ist mittags und so werden die Männchen kaum ans Licht fliegen im Gegensatz zu R. nigrociliella Rbl. die abends zur gleichen Jahreszeit im gleichen Gebiet öfters ans Licht fliegt.

Beschreibung der neuen Art:

Männchen, Flügel und Fransen dunkel schwarzbraun, Spannweite 8,5-

23

Abb. I. Säcke von Reisseronia Arten. l=R. tarnierella, 2=R. hofmanni, 3=R. pusilella, 4=R. gertrudae, 3=R. magna.

Abb. 2. Vergleich der Flügelflächen zwi- Abb. 3. Weibchen von Reisseronia magna schen I=R. nigrociliella und 2=R. ma- spec. nov. gna.

10 mm Vorderflügel Breite 2,0-2,4 mm, also breiter als bei den anderen Arten der Gattung (Abb. 2). Die Schuppen sind lanzettlich, sehr dicht stehend, dadurch erscheinen alle vier Flügel matt schwarzbraun. Augen rund, Abstand an der schmalsten Stelle etwa 1,2-1,5 Augendurchmesser. Labialpalpen mit Haarbusch, Kopf dunkelbraun behaart. Fühler doppel- kammzähnig mit 22-24 Gliedern, davon 20-22 mit Kammzähnen. Das erste Beinpaar ohne Epiphyse, die anderen mit je einem Paar Sporne am Ende der Tibia. Das erste Tarsenglied etwa so lang wie die anderen vier zusammen.

Weibchen blassgelb, etwa 10 mm lang und 2,5 mm dick, Kopf und Thorax mit feinen, langen Haaren von weisslicher Farbe, die Augen und Gesicht verdecken (Abb. 3). Am 7. Segment ein Kranz von ebenfalls weisslicher Afterwolle, der nur dorsal kurz unterbrochen ist, Augen schwarz, halbkugelig, gut entwickelt. Fühler 2-gliedrig, Mundteile fehlen. Alle Beine gut ausgebildet, die 1. ohne, die 2. und 3. mit je einem feinen Endsporn an der Tibia, alle mit 5 Tarsengliedern.

Die Puppenhülle beider Geschlechter mit 4 Reihen nach hinten und vier Reihen nach vorn gerichteter Dornen, die bei der männlichen Puppe besser entwickelt sind. Die weibliche Kopfplatte mit deutlichen Fühler- scheiden (Abb. 4).

imm

0,5

Abb. 4. Kopf-Brustplatte einer Puppe von Reisseronia magna. Die Fühler und Beinschei- den sind gut entwickelt.

Raupe : Kopf und Rückenschilder der Brustglieder junger Raupen dunkel- braun, fast schwarz, bei ausgewachsenen Raupen hellbraun mit dunkle- ren Flecken, dorsal durch eine helle Linie längs geteilt, auf dem 2. und 3.

2A

Glied sind sie auch seitlich unterbrochen, Intersegmentalhäute hell, weiss- lich. Abdominalglieder fleischrot bis creme-gelb.

Sack beider Geschlechter rund im Querschnitt, mit feinen Grashalmen längs belegt. Halmstücke von der gesamten Länge des Sackes. Männchen- sack 10-14 mm lang und etwa 3 mm Durchmesser, Weibchensack 16-20 mm lang, einzelne vorstehende Halme bis 30mm, Durchmesser 3-5 mm (Abb. Prkier >).

Entwicklung einjährig, vor der Ueberwinterung erreichen die Säcke eine Grösse von nur 2-3 mm Länge, sie ernähren sich von Gräsern und niederen Pflanzen auf Trockenwiesen, sind im Juli erwachsen und schlüpfen Ende Juli bis Anfang August, vormittags. Paarungszeit ist Mit- tag und früher Nachmittag.

Holotypus : © Monemvasia/Lakonia ex.l. 15.8.1974, leg. G. Christen- sen. Allotypus: © Monemvasia/Lakonia ex.l. 20.7.1974, leg. G. Christen- sen.

Beide befinden sich in der Sammlung des Entomologischen Institutes der ETH in Zürich.

Paratypen :

1 8 +1 © Monemvasia/Lakonia ex.|. August 1974, leg. G. Christensen. l © +1 9 Monemvasia/Lakonia ex.o. Oktober 1975, leg. G. Christen- sen.

3 © +3 © Monemvasia/Lakonia ex.l. Juli 1979, leg. Otto und Sereina Hättenschwiler.

1 © Jtylon/Lakonia ex.l. Juli 1979.

1 © Leonidi/Alkodia ex.1. Juli 1979.

7 © Pyrgos/Lakonia ex.o. Juli/ August 1980.

35 805 -und 24 9 9 -Säcke von Monemvasia, Jtylon, Pyrgos, No- mia/Lakonia sowie Leonidi/ Alkodia und Kambos, Nicolas/Messinia aus den Jahren 1978 und 1979, alle leg. SEREINA und Otto HÄTTENSCHWILER.

In der Tabelle sind einige Merkmale aller acht Arten der Gattung Reis- seronia als Uebersicht zusammengefasst. Ein Teil der Angaben sind der Literatur entnommen.

Abschliessend möchte ich Herrn Georg CHRISTENSEN meinen besten Dank für die Raupen und Säcklein aussprechen. Vielen. Dank auch unserem Sohn Otto und der Tochter Sereina und nicht zuletzt meinem Freund Willi SAUTER für seine Hilfe und die Durchsicht des Manuskriptes.

28

Vorkommen

Vorderflügel Breite in mm

Ss {ame Bil | | © on © A er © & 3 ew: HR oO 2 |». n

tarnierella Brd. Holland, Nord-

west-Deutschland, Nord-Italien

hofmanni Heyl. Süd-Italien Sizilien, Palermo |

nigrociliella Rbl. Balkan, Griechenl. 7-10 tiefere Lagen staudingeri Heyl. Russland, unteres | 8-10 Wolgabecken | flavociliella Mann. Kleinasien, | 7-8 hellgelb bis 12 | Türkei in d.Ebene schwärzlich-gelb O B ie . Nr . r pusilella Rbl alkan, Griechen 8-8,5 1,7 elch 12-14 land 1800-2000 m

gertrudae Sieder Oesterreich e I ealstelernark parthenogenetisch, d’ unbekannt |

magna spec. ; | Gri 1 | Peloponnes

Zusammenstellung einiger Merkmale der Männchen von den acht Reisseronia-Arten. Ein Teil der Angaben wurde der Literatur entnommen

jean D

-14

2,0-2,4

* Die gesamte Fühlergliederzahl ist um 2 grösser als die Anzahl der Kammzahnpaare.

Literatur

ReBEL, H., 1934. Neue Lepidopteren aus Mazedonien. Zeitschr. d. Oest. Ent. Ver.. 19 Jg. p. 25-26.

Ip., 194]. Zur Kenntnis einiger Subfamilien der Psychiden. Zeitschr. d. Wien Ent. Ver., 25 Jg., p. 61-62.

SIEDER, L., 1956. Reisseronia Gen. nov. Zeitschr. d. Wien. Ent. Ges., 41 )Jg., p. 162-170.

Ip., 1958. Reisseronia nigrociliella Rbl. auch in Mazedonien und Griechenland festgestellt. Fragmenta Balcanica, Tom. 2, Nr. 7, p. 49-50.

In., 1962. Reisseronia gertrudae spec. nov. parthenogenetisch. Zeitschr. d. Wien. Ent. Ges., 47 Jg., p. 85-92.

Ip., 1967. Epichnopterix pusilella Rbl. gehört zur Gattung Reisseronia Sieder. Zeitschr. d. Wien. Ent. Ges., 52 Jg., p. 92-94.

29

Nota lepid. 5 (1): 30 ; 31. II. 1982 ISSN 0342-7536

Book reviews Buchbesprechungen —- Analyses

PrıAaMUs, Results of the Scientific Research on Entomology. Herausgeber : Doz. Dr. Ahmet Ömer Kocak, Ankara Universitesi Fen Fakültesi, Zooloji Bölümü, Ankara, Türkei. Subskriptionspreis jährlich 40 D-Mark oder 10 Pfund Sterling oder 25 US-Dollar (Versandkosten inbegriffen).

Seit April vergangenen Jahres erscheint mit Prıamus eine neue Zeitschrift, die bisher noch wenig bekannt sein dürfte. Geplant ist die Veröffentlichung von Arbeiten mit Schwerpunkten im Bereich der Taxonomie, Nomenklatur und Faunistik, ferner sogenannte check-lists, Kataloge und faunistische Notizen. Inzwischen sind bereits vier Hefte erschienen, das letzte des ersten Jahrganges (1981) am 6.1.1982, womit ein Gesamtumfang von 172 Seiten erreicht werden konnte. Die Aufmachung ist einfach und basiert auf schreibmaschinengeschriebe- nen Textvorlagen. Abbildungen (Strichzeichnungen) sind bisher nur in einem Heft enthalten.

Der kritische Leser wird beim Durchblättern dieses ersten Jahrganges zunächst einmal den Eindruck gewinnen, daß hier die zur Genüge bekannte “Jagd nach neuen Synonymen” mit besonderer Leidenschaft betrieben wird. Jeder (!) der darin erschienenen Artikel stellt die Aussage über Status und Nomenklatur der betreffenden Taxa in den Mittelpunkt. Die Akribie, mit der das geschieht, ist am Ende des vierten Heftes mit insgesamt 33 neuen Synonymen und 26 neuen Kombinationen bilanziert, ungeachtet der vielen neuen Ersatznamen, die in den einzelnen Heften extra aufgelistet sind. Natürlich wird man es bedauern, wenn dabei so gut eingebürgerte Namen wie phoebe oder trivia, um zwei Beispiele aus der Gattung Melitaea zu nennen, wenig oder gar nicht bekannten Namen weichen müssen. Andererseits sind solche Änderungen letztenendes das Ergebnis einer konsequenten Anwendung der Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur. Man wird dem Autor - von einer Ausnahme abgesehen handelt es sich dabei stets um den Herausgeber selbst schwerlich die Unzulänglichkeiten anlasten können, die zwangsläufig in der Sophistik mancher dieser Regeln ihren Ursprung haben. Vielmehr muß ihm bescheinigt werden, daß er stets um eine verständliche Interpretation bemüht ist, wobei eine erstaunlich umfassende Literaturkenntnis sichtbar wird. So ist denn auch, um nur diesen einen Beitrag herauszugreifen, die “Critical Check-List of European Papilionoidea (Lepidop- tera)” wohl für jeden Lepidopterologen ein Gewinn. Er veranschaulicht nicht nur den aktuellen Wissensstand, sondern lässt darüberhinaus auch die historische Entwicklung in der Nomenklatur der Namen unserer europäischen Tagfalter sichtbar werden.

Alle, sie sich mit der Taxonomie insbesondere der Schmetterlinge befassen, werden deshalb nicht auf diese Zeitschrift verzichten können. Für Bibliotheken und Institute ist sie ohnehin unentbehrlich. Bleibt nur zu hoffen, daß bei steigender Abonnentenzahl und höherer Auflage der vergleichsweise etwas hohe Preis in Zukunft ein wenig günstiger kalkuliert werden kann. G. Ebert

30

Nota lepid. 5 (1): 31-36 , 31. II. 1982 ISSN 0342-7536

Eine neue Urmotte aus China (Micropterigidae)

Thomas KALTENnBACH & Wolfgang SPEIDEL Kastenwörthstr. 27, D-7512 Rheinstetten ; Gerwigstr. 18, D-7500 Karlsruhe 1.

Aus China sind erst sehr wenige Urmottenarten der Familie Micropterigi- dae bekannt. Im Jahre 1931 beschrieb Issıkı 9 Arten dieser Familie aus Formosa, wovon 3 in die Gattung Paramartyria Issıkı und die verbleiden- den 6 in die Gattung Palaeomicroides Issıkı gestellt wurden. Erst im Jahr 1960 beschrieb Yang 2 Arten der Gattung Paramartyria Issıkı vom chinesischen Festland, beide aus der Provinz Jiangxi (Kiangsi). Unsere neue Art gehört ebenfalls zur Gattung Paramartyria Issıkı und stammt aus der Provinz Zhejiang (Chekiang). Auf dem chinesischen Festland kommen also nach dem bisherigen Stand der Kenntnisse 3 Paramartyria- Arten vor, und es darf angenommen werden, daß bei genauerer Durchforschung Chinas eine ganze Reihe weiterer Arten entdeckt wird.

Die Micropterigidae sind die einzige Familie der Protolepidoptera- Zeugloptera und wurden von KRISTENSEN & E. S. NIELsEN im Jahre 1979 in die beiden Unterfamilien Heterobathmiinae KRiSTENSEN & NIELSEN und Micropteriginge HERRICH-SCHAEFFER unterteilt. Alle chinesischen und japanischen Arten gehören ohne jeden Zweifel in letztere Gruppe. Die Verbreitung der Heterobathmiinae ist bisher auf Südamerika beschränkt. Innerhalb der Micropteriginae können deutlich 2 Gruppen unterschieden werden. Es gibt die Sabatinca-Gruppe, Tribus Sabatincini trib. nov., deren Vertreter gekennzeichnet sind durch eine asselförmige, peripneus- tische Raupe, deren Körper an den Segmenträndern deutlich eingeschnit- ten ist und dessen borstenförmige Auswüchse nicht kugelförmig verdickt sind. Die Abdominalfüße und der Terminalsauger der Sabatincini-Raupe sind stark reduziert (TıLLyard, 1922, Mutuura, 1956). Die Raupe gleicht also in diesen Merkmalen eher denen der höheren Schmetterlinge. Die männlichen Imagines dieser Tribus sind sofort kenntlich an ihren verhält- nismäßig kleinen Valven, bei den weiblichen Faltern ist offenbar die Bursa chitinisiert, mit Signum (Yang, 1980 : 119).

Die Monophylie des Taxon ist von KrISTENSEN & E. S. NIELSEN, 1979 : 134 durch Autapomorphien belegt worden. Wir geben dieser Gruppe den Rang einer Tribus. Wegen der grundlegenden Unterschiede in der Morphologie der Raupen halten wir es jedoch für wahrscheinlich, daß der Gruppe ein höherer Rang zukommt. Da aber in der gesamten Familie nur

3l

sehr wenige Raupen bisher bekannt und exakt beschrieben wurden, verzichten wir auf eine höhere Einstufung des Taxon. Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, daß Hınton, 1958 : 199 bei den Micropterigini eine holopneustische Raupe angibt. Die Falter der Micropterigini sind gekennzeichnet durch lange, löffelförmige Valven im männlichen Geschlecht und einer weichhäutigen Bursa ohne Signum im weiblichen Geschlecht. Die Tribus Micropterigini ist in Ostasien kaum vertreten, wenn man davon absieht, daß Micropterix aureatella ScoPpoLı auch in Japan vorkommt, und es zwei Weibchen aus der «aureatella-Gruppe» gibt, die nach KrisSTENSEN & E. S. NıELsEN, 1979 : 137 aus Burma stammen und sich im British Museum (Nat. Hist.) in London befinden. Alle übrigen Micropterigiden-Gattungen aus Ostasien gehören jedoch in die Tribus Sabatincini und somit auch die beiden in China vorkommenden Gattun- gen Paramartyria Issıkı und Palaeomicroides Issıkı. Wir beschreiben die neue Art Paramartyria chekiangella sp. n.

Paramartyria chekiangella sp. n. (Abb. 1)

Locus typicus : West Tianmushan, Provinz Zhejiang, China. Beschreibung :

Spannweite : 7,5 mm. Kopf dunkelgelb behaart. Antennen braun, Behaa- rung golden schimmernd. Vorderflügel violett, metallisch glänzend ; zahlreiche goldene Schuppen eingestreut ; in der basalen Hälfte eine breite goldene, mit violetten Schuppen durchsetzte Binde ; Fransen golden. Hinterflügel kupferfarben mit goldenen Fransen.

Männliche Genitalien (Abb. 2-5) : Tegumen kapuzenförmig, nicht so breit wie das Vinculum, zum Caudalrand hin verschmälert. Etwas über der Basis an seiner breitesten Stelle lateral ausgewölbt, zur Basis hin dann wieder verschmälert. Direkt über der Auswölbung sind die lateralen Ränder eingefaltet, wobei sich diese Falten zum caudalen Ende des Tegumen hin verbreitern. Caudalrand (Abb. 3) eingebuchtet, am Grunde der Einbuchtung mit einem sehr kleinen Zahn. Gnathos so breit wie das Tegumen an der Basis, von unregelmäßiger Gestalt, die an einen Anker erinnert. Valven ungefähr doppelt so lang wie das Tegumen, Ventralrän- der leicht und Dorsalränder etwas stärker sinusförmig gebogen, apikal nach innen gebogen, spitz zulaufend. Dorsalränder an ihren basalen Enden über stark chitinisierte Fortsätze mit der Juxta verbunden, die in Form eines rundlichen Plättchens ausgebildet ist. Der Aedoeagus (Abb. 5) ist apikal ein einfacher Chitintubus. Die schlitzförmige Öffnung liegt auf der dorsalen Seite und reicht vom Apex bis etwas über die Mitte dieses Aedoeagusteils hinaus. Im Bereich des proximalen Endes der Mündung

32

tragen die lateralen Wände jeweils 2 Zähnchen. Der proximale Teil ist eine halbmembranöse Manica mit einer großen, basalen Offnung auf der ventralen Seite.

Innerhalb der Gattung Paramartyria Issıkı, in der bisher 7 Arten beschrie- ben wurden, ist die verwandtschaftliche Stellung von ?. chekiangella sp. n. nur schwer festzustellen.

A 5

Abb. 1-5: Paramartyria chekiangella sp. n. . Holotypus © . Männliches Genital, dorsale Ansicht . Caudalrand des Tegumen, dorsale Ansicht . Männliches Genital, laterale Ansicht . Aedoeagus, dorsale Ansicht

on wr

33

Betrachtet man Tegumen, Gnathos und Valven, so scheint eine Ver- wandtschaft mit ?. maculatella Issıkı oder auch mit ?. ovalella Issıkı zu bestehen, über deren Aedoeagus aber nichts ausgesagt ist. Der Bau des Aedoeagus jedoch räumt der neuen Art wohl eine Sonderstellung innerhalb ihrer Gattung ein, ähnlich wie dies auch bei ?. semifasciella der Fall ist. Die letztere Art zeichnet sich durch das Tegumen aus, das an den lateralen Rändern einen stachelartigen Fortsatz besitzt (Issıkı, 1931) und vor allem durch den abweichenden Bau des Aedoeagus (Issıkı, 1953): Dieser ist dem typischen Aedoeagus der Gattung Palaeomicroides Issıkı ähnlich. Der apikale Teil ist also ein einfacher Chitintubus, wobei aller- dings das für Palaeomicroides Issıkı typische Paar subapikaler Zähnchen fehlt, der proximale Teil ist eine halbmembranöse Manica mit einer großen, basalen Öffnung auf der ventralen Seite. Dagegen ist der typische Aedoeagus der Gattung Paramartyria IssıKı ein einfacher Chitintubus mit einem dicken, membranösen Teil in der Mitte. Die schlitzförmige Öffnung befindet sich dorsal im apikalen Bereich. Die lateralen Wände des apikalen Teils besitzen kleine Stacheln (Issıkı, 1931). Dem Aedoeagus von P. chekiangella sp. n. fehlt ebenfalls der dicke membranöse Mittelteil. Außerdem ist seine Öffnung nicht nur als kurzer Schlitz ausgebildet, sondern reicht vom Apex bis etwas hinter die Mitte des apikalen, tubusförmigen Aedoeagusteils. Die lateralen Wände tragen nicht im apikalen, sondern im Bereich des proximalen Endes der schlitzförmigen Mündung kleine Zähnchen. Der proximale Teil des Aedoeagus wird von einer Manica gebildet, mit einer großen, basalen Offnung auf der ventralen Seite. Auch bei dieser neuen Art weist das Tegumen eine Besonderheit auf, nämlich die Einfaltung der lateralen Ränder, die bisher von keiner Paramartyria-Art beschrieben wurde.

Obwohl besonders im Bau des Tegumen und der Valven von P. semifasciella Issıkı und P. chekiangella sp. n. markante Unterschiede vorhanden sind, spricht der ihnen gemeinsame Aufbau des Aedoeagus aus einem tubusförmigen apikalen Teil und einer halbmembranösen proximalen Manica dafür, daß diese beiden Arten nebeneinander zu stellen sind und innerhalb ihrer Gattung eine Sonderstellung einnehmen.

Die von Yang (1980) beschriebene P. cipingana wird von diesem zu P. semifasciella Issıkı gestellt. Als Unterscheidungsmerkmal wird das Tegumen des Männchens hervorgehoben. Leider findet sich zumindest in der englischen Zusammenfassung kein Hinweis auf den Bau des Aedoeagus, so daß wir keine Aussage darüber machen können, ob diese Art tatsächlich zu ?. semifasciella Issıkı und P. chekiangella sp. n. zu stellen ist oder eher den restlichen Paramartyria-Arten anzunähern ist.

34

Untersuchtes Material :

Holotypus © : West Tien-mu-shan, Prov. Chekiang, 26.5.1932, H. Höne. (Genitaluntersuchung Th. KALTEnBgach Nr. 192). In Coll. Museum Alexander König, Bonn.

Erste Stände und Ökologie : Flugzeit des einzigen Falters im Mai. Die Raupe ist unbekannt wie die der übrigen Paramartyria-Arten mit Ausnahme von Paramartyria immaculatella Issıkı, die von MUTUURA, 1956 auf pl. 1, fig. 5 ; pl. 7, fig. 63 ; pl. 8, fig. 69 und pl. 9, fig. 74 ab- gebildet wird. Ein ähnliches Aussehen ist auch bei der Raupe der neuen Art zu erwarten.

Verbreitung : Bisher nur aus West Tianmushan, Zhejiang, Volksrepublik China bekannt. |

Für wertvolle Auskünfte danken wir den Herren D. Davıs, John HEATH und E. S. NIELSEN.

Zusammenfassung

Paramartyria chekiangella sp. n. wird beschrieben und der Tribus Sabatincini . (Lepidoptera, Micropterigidae) zugeordnet.

Summary

Paramartyria chekiangella sp. n. is described and attached to the tribe Sabatincini (Lepidoptera, Micropterigidae).

Literatur

CHAPMANN, T. A., 1894. Some notes on the Micro-Lepidoptera whose larvae are external feeders and chiefly on the early stages of Eriocephala calthella (Zygaenidae, Limacodidae, Eriocephalidae). Trans. ent. Soc. London, 1894 : 335-350, pl. 6 und 7.

CHAPMANN, T. A., 1917. Micropteryx entitled to ordinal rank ; Order Zeugloptera. Trans. ent. Soc. London, 1916 : 310-314, pl. 81-92.

Common, 1. F. B., 1975. Evolution and Classification of the Lepidoptera. A. Rev. Ent., 20: 183-203.

Hınton, H. E., 1946. On the homology and nomenclature of the setae of lepidopterous larvae, with some notes on the phylogeny of the Lepidoptera. Trans. R. ent. Soc. Lond., 97 : 1-37.

Hınton, H. E., 1955. On the Structure, Function, and Distribution of the prolegs of the Panorpoidea, with a criticism of the Berlese-Imms Theory. Trans. R. ent. Soc. Lond., 106 (13): 455-545, pl. 1.

Hınton, H. E., 1958. The phylogeny of the Panorpoid orders. A. Rev. Ent., 3: 181-206.

39

Issıkı. S. T., 1931. On the Morphology and Systematics of Micropterygidae (Lepidoptera Homoneura) of Japan and Formosa, with some considerations on the Australian, European, and North American Forms. Proc. zool. Soc. Lond., 1931 : 999-1039.

Issıkı, S. T., 1954. Micropterigoidea of Japan. Bull. Naniwa Univ., ser. B, 3 (1953): 133-140.

KRISTENSEN, N. P. &E. S. NiELsen, 1979. A new subfamily of micropterigid moths from South America. A contribution to the morphology and phylogeny of the Micropterigidae, with a generic catalogue of the family (Lepidoptera : Zeugloptera). Steenstrupia, 5 (7) : 69-147.

LoRENZ, R. E., 1961. Biologie und Morphologie von Micropterix calthella (L.) (Lep. Micropterygidae). Dr. ent. Z. (N.F.), 8 (1, 2): 1-23.

MuTuura, A., 1956. On the Homology of the Body Areas in the Thorax and Abdomen and New System of the Setae on the Lepidopterous Larvae. Bull. Univ. Osaka Prefect., ser. B, 6 : 93-120.

TILLYARD, R. J., 1923. On the Larva and Pupa of the Genus Sabatinca (Order Lepidoptera, Family Micropterygidae). Trans. ent. Soc. London, 1922 : 437- 453, pl. 34.

Yang, Chi-kun, 1980. Two new species of Micropterygidae from Jinggangshan (Lepidoptera : Homoneura). Entomotaxonomia, 2 (2): 117-120.

36

Nota lepid. 5 (1): 37-42 , 31. III. 1982 ISSN 0342-7536

Notes on Parornix szoecsi GoOzMANY (Gracillariidae) and allied species, with description of P. incerta n. sp.

Paolo TRIBERTI C/o Museo Civico di Storia Naturale, L.ge Porta Vittoria 9, 37129 Verona, Italy.

This paper is an attempt to clear up the confusion existing among some species belonging to the genus Parornix SPULER : P. szoecsi GOZMANY, P. amygdalella Kuznetzov, P. turcmeniella KuzNETZov, P. atripalpella WAHLSTRÖM. Such confusion has been mainly due to the similarities in the genitalia of the males, which can be characterized as follows : aedoeagus long and fine, flexible, forked apically, whose base joined, through a short sclerotized piece, with a ventral lobate projection of the sacculus (fig. 4); valvae with a tooth on ventral margin. The so far known females have a corpus bursae with two signa in the shape of bands, formed by small plates.

In the course of the present study I have found other species which are closely related to the mentioned group: P. ermolaevi KUZNETZOV, P. maliphaga Kuz., P. fumidella Kuz. However they may be readily distinguished from it because the aedoeagus has not the sclerotized piece in the articulation with the sacculus, but a real penial apophysis (fig. 10). In addition I have found a new species from Southern Spain, which shows a close affınity to atripalpella WAHL. and which is described in this

paper. Parornix szoecsi GOZMANY

The species was described by Gozmany in 1952, on the basis of a female collected in the surroundings of Budapest. An insufficient description of the genitalia has prevented a correct identification of the species up to now. In 1980 Gozmany sent me some specimens (both sexes) belonging to a species that he thought to be /. szoecsi. The slide of the type was not well interpretable and therefore, to solve the problem, I decided to prepare it again. Although the corpus bursae was missing, I came to the conclusion that the above-mentioned specimens belong to the species under examination. A description of the female genitalia can now be given (fig. 12): Antapophysis about as long as postapophysis, both rather short. Laminae antevaginalis and postvaginalis well-defined, each ofthem

37

is divided in two. Ductus bursae membranous the whole length, cervix bursae strongly scobinate. Corpus bursae with two signa in the shape of arcuated bands, formed by small plates.

Studying the male genitalia, a synonymy has been ascertained : P. amygdalella Kuz. 1978 n. syn. of P. szoecsi Gozmany 1952. KUZNETZOV described his species only on the grounds of the male genitalia, not having collected any female ; so he could not compare the species with the female type of szoecsi.

Distribution. Besides the localities mentioned by GozmAany and KUZNETZOV (Budapest, South of Ural and West Kazakstan), studying Dr. Kasy’s material, I have found a male coming from the Bisamberggebiet (Vienna).

Biology. Gozmany bred his specimens from Prunus fruticosa P. and P. tenella B. (= Amygdalus nanus L.). The latter is pointed out by KUZNETZOV as the host plant of amygdalella and thus confirms further the synonymy. The species is most likely bivoltine, the adults appearing in June and August.

Parornix turcmeniella KUZNETZOV

This species, very closely related to szoecsi Goz., was described by Kuznetzov in 1956 and then described again due to a mistake in the drawing ofthe aedoeagus. An examination of the literature shows that the differences between the two species are slight. KuznEtzov himself (1978) supposed amygdalella may be only a subspecies of turcmeniella. On the other hand, the very limited variability of the genitalia within this group suggests the possibility that furcmeniella is a good species, waiting for new data to clear up the problem.

Distribution. Kopet-Dagh (Turkmenistan). Biology. Unknown.

Parornix atripalpella W AHLSTRÖM

It was described in 1979 on the grounds of a male and a female collected along the south-east coast of Sweden. The genitalia of the males may be distinguished from the two above-mentioned species for the lack of the horn-shaped projections on the sacculus.

Distribution. In addition to the locality already mentioned, I have taken the species in Italy, in the surroundings of Bolzano and in Sardinia. In addition, studying the material of the Harrıc collection, deposited in the Entomological Institute of Rome University, I have found a specimen labelled : Deutschland, Mai '14, Eichhorn.

Biology. Unknown. 38

7, P. incerta n. sp.

P. incerta n. sp. 3, P. szoecsi Goz.

P. szoecsi Goz. 6, P. atripalpella Wahl.

9

Parornix atripalpella Wahl. 2,

4, P. turcmeniella Kuz. (after Kuznetzov 1978). 5-7. Eighth sternite. 5

Figs. 1-4. © genitalia. 1 Figs.

39

13

Figs. 8-11. Aedoeagi. 8, Parornix atripalpella Wahl. 9, P. szoecsi Goz. 10, P. ermolaevi Kuz. (after Kuznetzov 1979). 11, P. incerta n. sp.

Fig. 12. © genitalia. P. szoecsi Goz.

Fig. 13. Imago. P. incerta n. sp.

40

Parornix incerta n. sp.

Holotypus (©): Hispania, Sierra Nevada. Carr. Veleta, 2000 m, 8.7.1971, leg. KLimEscH (prep. Trb 1154 ©), in coll. KLiMESCH.

Paratypi: 1 ©, as above (prep. Trb 1103 ©) in coll. TrıBertiı ; 1 GC, Hispania mer., Prov. Granada, Sierra Nevada, 2300 m, Road to Veleta, 25.7.1979, K. SATTLER & D. J. CARTER, BM 1970-26, in coll. British Museum.

Description of the adult. Crown and face whitish, with numerous brown scales posteriorly to the scape. Labial and maxillary palpi white, the latter about 1/3 as long as the former. Apical segment of labial palpi is annulated with brown. Antennae ochreous-white, the individual segments annulated with brown ; scape and pedicel are slightly spotted with white. Tegulae and thorax whitish, irregularly spotted with brown ; coxae and femora of fore and middle legs dark brown, marked with white blotches ; on the hind legs they are grey-whitish, each segment with a brown apical ring. Fore wing grey-brownish, with whitish strigulae, typical of the genus Parornix Sp. Hind wing and cilia white-greyish. Expanse of fore wings 7-9 mm.

Male genitalia. Tegumen short, tuba analis membranous, moderate in length. Valvae symmetric, narrowed on basal 1/3 and then widened towards cucullus : costa strongly angulated at basal 1/4 ;, ventrally, at basal 1/4, a tooth is present, about as long as saccus. Sacculus lacking the horn-shaped projection. Aedoeagus long and fine, rather flexible, forked apically ; along almost the whole length to the apex, dorsally, a depression is present ; such a depression, which is sometimes difficult to distinguish, is present in all the species considered in this work. The base of aedoeagus is provided with a sclerotized curved piece, about as long as saccus and whose distal part, forked, is connected to a ventral lobate projection of the sacculus.

Female genitalia. Unknown. Distribution. Southern Spain, Sierra Nevada. Biology. Unknown.

Those species are very similar in colour and general appearance but may be distinguished by the following key which is based upon the male genitalia :

l. Sacculus with horn-shaped projection 2 - Sacculus without such projection 3 2. Ventral margin of valvae strongly convex szoecsi GOZ. - Ventral margin of valvae weakly convex turcmeniella Kuz.

41

3. Valva strongly angulated at basal 1/3 ; cucullus symmetric ; tooth is

present on basal 1/4 incerta n. Sp. - Valva almost straight ; cucullus asymmetric, tooth is present at about half length of the valva atripalpella WAHL.

On this occasion I wish to thank Dr. F. Kasy (Naturhistorisches Museum, Vienna), Dr. K. SATTLER (British Museum, London), Dr. J. KLIMESCH (Linz) and Prof. A.‘ VıGna TaGuianriı (Istituto di Zoologia dell’Universita di Roma) for having allowed me to study their valuable collections.

References

GOZMANY, L. A., 1952. New Middle-European Microlepidoptera. Acta biol. Acad. Sci. Hung., 3 : 379-386.

Kuznetzov, V: I., 1956. Neue Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) und Lithocolletoiden (Lepidoptera, Lithocolletidae) aus westlichen Kopet-Dagh. Turkmenien. Ent. Obozr., XXXV, 2: 447-461.

Kuznetzov, V. I., 1978. New species of Microlepidoptera (Gracillariidae, Alucitidae, Pyralidae) from Middle Asia. Trudy Zool. Inst. Acad. Nauk USSR, LXXI: 110-119.

Kuznetzov, V. I., 1979. New subgenera and species of moths (Lepidoptera : Gelechiidae, Gracillariidae) from Siberia and the Far East. Trudy Zool. Inst. Acad. Nauk USSR, LXXXI: 87-102.

WAHLSTRÖM, S., 1979. Parornix atripalpella n. sp. from S. E. Sweden. Ent. Scand., 10: 139-141.

Summary

The Author considers four species belonging to the genus Parornix Spuler : P. szoecsi Gozmany, P. amygdalella Kuznetzov, P. turcmeniella Kuz., P. atripalpella Wahl. For each of them a description of the genitalia, the distribution and the biology, if known, are given. A new synonymy is ascertained : ?P. amygdalella Kuz. isa synonym of P. szoecsi Goz. In addition /. incerta n. sp. is described from Southern Spain.

Riassunto

L’Autore prende in esame quattro specie appartenenti al genere Parornix Spuler : P. szoecsi Goz., P. amygdalella Kuz., P. turcmeniella Kuz., P. atripalpella W Anı. Per ognuna di esse data la descrizione delle armature genitali, la distribuzione e la biologia, dove essa conosciuta. Viene accertata una nuova sinonimia: P. amygdalella Kuz. & sinonimo di P. szoecsi Goz. Inoltre, viene descritta P. incerta n. sp., proveniente dal sud della Spagna.

42

Nota lepid. 5 (1): 43-51 ; 31. III. 1982 ISSN 0342-7536

Energy sources of adult Lepidoptera

Observations on the floral preferences of winter-spring adult populations of Lycaenidae and Hesperiidae near Barcelona, Catalonia

Victor SARTO ı MONTEYS

Depart. of Zoology, Universitat Autonoma de Barcelona, Spain. Introduction

Much information is at present available as to the larval foodplants of many species of butterflies. This information is obviously important in the study of the ecology and evolution. However, on the contrary, very little information is available on another important aspect of the biology of butterflies, that is the adult's source of energy. This aspect of butterfly - biology is only now beginning to receive more attention from authors such as SnuıeLos (1972), GiLBERT (1975) and Neck (1977).

As we know, the adults of some moths do not feed, as energy reserves are provided already in the larval stage, but this has not been observed in any species of butterfly. Not all the energy supplies of adult lepidoptera are obtained from fruit and flowers ; Downes (1973) considered also the mud, carrion and dung from which butterflies are often seen imbibing. Just as the larvae seem to require particular foodplants, so the adults seem to require particular energy sources. It is logical to suppose that adults would have preferences for a kind of nectar, floral structure and flower colour, possibly a combination of all these three. The butterfly would have to consider its morphological characteristics, i.e. proboscis length, weight, size, flight capacity etc.

In the present study we have made basic observations as to the spectrum of flowers visited by each species of butterfly present in the area during the period of study. We realise, of course, that from only one small study, one can draw no definite ecological or evolutional conclusions, but it should nevertheless persuade other workers to conduct similar surveys. We believe that a serious and more general work, carried out in different habitats, with different flower species and other ecological factors, would increase considerably our knowledge of the evolutionary relationships between plants and butterflies.

43

Details of the study and results

The study area was a field of 92000 m? situated 7 km from Barcelona city. We observed which species of flowers were visited by which species of butterflies between February 23rd. and June 21st. 1979. All of the 62 species of butterflies present in the area were observed, but only the non- quantitative data concerning the Lycaenidae and Hesperiidae (24 spp.) are presented here. The area has a typical mediterranean climate - it is only 6,5 km from the sea and it consists largely of a highly degraded evergreen Oak forest with Erica arborea, Ulex parviflorus and Cistus monspeliensis.

We present our data in a table giving the known larval foodplants, extracted largely from the literature, alongside our own observations as to the adult foodplant at the study site. Only flowers from which the butterflies were seen to feed with certainty are listed. An arrow at the left side of a plant indicates that nectar was taken more frequently from itthan the other plants given. It is important to keep in mind the season of study. Only hibernating populations and spring generations are represented. Likewise only plants that flower during this period are listed.

A closer look at the data suggests that tribes or species groups can be distinguished by the family of plants they prefer to feed from.

Lycaenidae The sub-family Lycaenidae feeds preferentially on Compositae and Cruciferae. The sub-family Strymoninae can be split into two species groups. The Callophrys and Tomares group can be characterized by their feeding on Labiatae and occasionally Cruciferae and Papilionaceae. (It is interesting to underline that, in spite of having been for a long time in contact with the populations of Callophrys and Tomares, they have never been seen on Compositae flowers, while this family of flowers is generally prefered by the whole of other Rhopalocera families). The Nordmannia and Strymonidia group feeds on Compositae and Dipsacaceae. Both groups were observed feeding on Rosaceae and Oleaceae.

The sub-family Polyommatinae can be split into three groups. The Polyommatini feed preferentially on Cruciferae, the Celastrini and Lampidini on Rosaceae (Rubus spp.) and the Scolitantidini on Labiatae.

The Lycaenidae as a whole seem to prefer feeding on Compositae, Cruciferae, Labiatae, Rosaceae, Oleaceae and Dipsacaceae.

Hesperiidae The Pyrginae were observed feeding preferentially on Compositae and Labiatae, whereas the Hesperiinae were observed feeding on Compositae and Dipsacaceae.

44

Summary

Very little information is available on the flower preferences of butterflies. The author has undertaken a study aimed at providing such information and hopes that his example will be followed by more comprehensive projects. He has observed the species of flower visited by each species of butterfly the _Lycaenidae and Hesperiidae are presented here at a field near Barcelona between February and June 1979.

He concludes that in the case of the Lycaenidae, tribes or species groups may be characterized by the family of plants they prefer to feed from. As a whole, the Lycaenidae seemed to prefer the Compositae, Cruciferae, Labiatae, Rosaceae, Oleaceae and Dipsacaceae, whereas the Hesperiidae preferred the Compositae, Labiatae and Dipsacaceae.

Bibliography

l. Arms, K., FEENEy and R. C. LEDERHOUSE, 1974. Sodium stimulus for puddling behaviour by Tiger Swallowtail butterflies, Papilio glaucus. Science, 185 : 372-374.

2. BAKER, H. G. and L. Baker, 1973. Amino-acids in nectar and their evolutionary significance. Nature, 241 : 543-545.

- 3. Downess, J. A., 1973. Lepidoptera feeding at puddle-margins, dung and carrion. J. Lepid. Soc., 27: 88-99.

4. EHRLICH, P. R. and L. E. GiLBERT, 1973. Population structure and dynamics of the tropical butterfly Heliconus ethilla. Biotropica, 3 : 69-82.

5. FAEGRI, K. and VAnDER Pısr, 1966. The principles of pollination ecology. Pergamon Press, Oxford.

6. GILBERT, L. E., 1975. Ecological consequences of a co-evolved mutualism between butterflies and plants, pp. 210-240 in: Biochemical co-evolution between plants and their insect herbivores. Univ. Texas Press, Austin.

7. Levin, D. A., 1969. The effect of corolla color on interspecific pollen flow in Phlox. Evolution, 23 : 444-455.

8. MARGALEP, R., 1977. Ecologia. Edit. Omega, Barcelona, 951 pp.

9. NEcK, R. W., 1977. Foodplant ecology of the butterfly Chlosyne lacinia (Geyer) (Nymphalidae). III. Adult resources. J. Res. Lepid., 16: 147-154.

10. RıcHARDS, A. J., 1978. The pollination of flowers by insects. Linnaean Society of London, Academic Press, 213 pp.

ll. Sarto, V., 1980. Consideracions sobre les dietes florals de les poblacions adultes hivernals-primaverals del grup Nymphaloidea prop de Barcelona (Catalunya) 1? part. Treb. Soc. Cat. Lep. III: 33-40.

12. ShieLos, O., 1972. Flower visitation records for butterflies (Lepidoptera). Pan- Pac. Ent., 48: 189-203.

13. SwIHART, C. A., 1971. Colour discrimination by the butterfly, Heliconus charitonus. L. Anim. Behav., 19: 156-164.

45

9esdesesdiq

SISUSAJB ENNEUNM

| seranppguNn | (ds sıesney JeadesoyN | ‘ds sngqny eanes odedIpaW Jesseuommdeg wınjj4ydeyuad wNIUILIOA eısdse esıneJusy esoduo) | SSUIAIe UNISIZ exe | sledina wnNnsnatT sesdese,] | ‘ds sna1snd) | dS] SDIE 'N JEUIUOWAÄNS sexseuormded | eanes O3eIIpaW sereigeT | sııeäjna snwäAuL Jesdelsepnydolss | eiIssad BIIUOI9IA sexdesesdiq | sIsusAIe eneuy euesul eipjoyds aa wınummew umssAfV ISUIAJE WNISII BSOJUOWONSOMIEEN, rn u ae ge Jeysoduio)y ‘ds wınursyjuesAlyy e110OJSIq WINUOSAJOI (ds sıd31J JEIIEUOZAJOL snuejuous xauny sısusAle ejnpusjfey enusned xaumy Sfeutsıjjo umsexele]L 8esojs9e xsuuny | "7 sesejyd 7 JeutusesAT JgeprusesAT] 6/6] suoNeAIssgo pJalJ 0} ZUIp1I0oIIe sınels]I] 0} ZUIPIOIIE ads wegang -muweg

sJuejdpooJ IInpY syjuejdpooJ TeAıe] sIueJdP0OJ UMOUY .AIOU} JO ISI] e pue UIO1J P99J 0} U99S 39m Aayı syueId ay) ‘peAlosgo appııadsayy pue app1uavadT Sy]

I oIgeL

sereige]

Jexdeuoldeg IERIEIIO

IEIIESON

seyeige’]

IEIIINIT

Jeadesoy Jesoduloy

s9yJ90JS ejnpueAe] sııeäjna snwäAuyL

66h

wnjAyderuad

umntusllog |

aledjnA unnsn3t]

esumngues snqlog

sueJd3J ejyusjog

sııesjnA snwAU J-

sIY990IS ejnpueAeT sr1oJsed

-esing ejjosdey

(EL61 ‘Aoıry 9 SUIZ2IH)

(ds snany ISUHAIE UMISIZ

Jesseuondeg

‘ds snI07

"av snieq "L

Jesseuordeg | ‘ds snuweyjoles

9EIIEILIT op3un snıngqIV | "dVHTJ SIAB 7

IEIIEUTIIE A | ‘ds wınmuie A

Jesdeinssel] | ‘ds wınpas

JEIIESON | ‘ds snqny

JEHEUION | eoumäues snulo)y

sesdelleinydolag | ‘ds BIUOI9 A

snsaedona xaIN

‘ds wıntjoJLI]

‘ds sIYIAIGOUQ

‘ds sns49

Jesdeuomdeg (ds umnJsesAp>H snrıedoss

snuweyJoles

(ds e9sıuan

e3loqle OBeaIpaW "Tılanı 9a

JeadeıL] ‚ds er]

Jesdede] INgoIJ SNII9NG JerdenIsg esounn]3 snuJV JexewuN (ds snuy

"NM wingfe-'Mm'S

Jexseuselmog | WwnJSId wınssoj30uAY ermanıg | euesut eipjouds sesdesesdiq | sısusale enneuy Jesderueldn) afjow wınIueI9N sesdeuoindeg eanes o3eIıpa N] Jesdeutsellog ‘ds sısdo9A7

wnwmtew wnssA]V

|

|

| serspony | euesur eıpfoydsq

|

|

gessesesdiq sısusale elneuy JesseLlefnydo1lsg eitsIad BIIUOIIA sexselsefnyudong | i eSISIOA EITUOIIA 3esdesoN | ‘ds snany

6/61 sUONeEAIISgo pIalJ 0) ZUIp.Io9se syue]dpooF AnpV

seadesoy sereige] JexealIg

9esdeuomdeg

sesdeuorndeg

sensodwoy Jesdetuelan) JTErIESTI

Jesdyeuureyuy Jere1IT Jessenfofpnbv

Jeadesoy

Jesseuondeg

sexdensels)

JesoduoN) JesdelfelV

aınyela1] 0) ZUIPIOIIE sjue]dpooJ feAIeT

(ds eısedeig ‘ds snwAy]L ‘ds 8117

‘ds ejftu0109 (ds eIstu99)

sniIedoJs snuuteyJoles susys310qIe EIINJOY esouIds SIUOUQ

‘ds snjfedensV

snsedo1n3 xaIN

‘ds ummnI[opIL

‘ds uunI[foJLI]L

‘ds snuweyjoles

‘ds esıneJusy ‘ds wınıpoI

( ‘ds unwayjuerpH

(ds snuureyy x1fe1)] eILIT

sııeäjnA eunjfe)y wınıjfopinbe x9]]

‘ds snqny (ds eruop4A9

sıunwwo) SNIAd

‘ds snjedensv ‘ds eIstu9N) ds snuAuoA7

eıorpipnf sIdosolg

eddej wnıpIV xIfoy eI9p39H

"Tsnäle 'd

"ISHISF elawenD 'V

T snjoIsse 9

ads

seunewwoA[od

urejang

JeprIusesA7]

"rue

sesveuorded | unnjp4ydeyuod

wnmusAlIoq

sııeäjna snwäAyL

saerge] s9y990Js eInpueAe] seyeige] | sııeäjna snwÄuUL

666

sesdesoy | ‘ds snaqny erreslg | lesjnA ummNnsn3tT sesseruelsn) | Sour umnIuUeIsn 666

sesseuomdeg | eAnes O3eIIpaN Jesseriuelsg | few wnIueI9n Eeso}uaWOI SSYIIETEN

Jesodwo) stTIoJJINUs) snnpIe)y SISUIAIE ejnpuslfey

Jelajon]J]) | wunwmtLeu ummssAly

‘ds 99stu9ng ‘ds snJ07 ‘ds umrusAloq edıeso1seuds SO3A7

SUISIIOAIE EIINIOIY

snsedoAms xsIN

sesdeuoideg eumndnj 03eIIıpa N snyejn9tu109 SnJOT

‘ds wını[oJrI]L

sesseuommdeg

'asıogq sdouepu ‘9

'TIVd sopeisle 7

sesdelyudA] ersesifes umIylAT sexesug | streäjnA uınjfe] ‘ds xaiN

‘ds snuweyJo.les ‘ds soo MW

:ds o3esIpaW

Jesseuoideg

"T snoygumd 'S

‘ds o3e9IpaW

‘ds uınnıeds

‘ds snI07 ‘ds snfegensv

(ds eIstusng) snaynj snuldn snsaedoAn> xaIN

‘ds snuureyJoJes

‘ds wınstg sUSIIOAIE EIINIOY

Jesseuondeg

[ snonsoq 7

sesoesoy | (ds erregei] ‘ds unIfoJLI]L

‘ds eIsıuan

‘ds snjegensV

esoulds SIUOUO euindn] 0o3esIpaW snyejn9tu109 snIOT

Jexseuomdeg

"ION snıeII 'd

seysoduo) | sLIOoJJINUSs} snnpIe) serappqguNn | ‘ds wını3uA1J7 sererge] | sııeäjna snwÄuUL ‘ds ej[jtuU0109

SIU990JS ejnpueAeT a rundnı ‘ds snJ07 "Is932 49

sesdeafeN (ds ereW Jesseuomdeg ‘ds ejftu0109 sınsnjed umJIewWo)y

ds ejnpus20d

Ce JeIIesoN ‘ds elsede1g

‘ds snaqny

‘ds eIUOWILISV

‘ds esorgess ‘ds snsesdiq JeAfeuu 'd Jeulsiäd JepııodssH

sesdeuoldeg susdss1oqJe esnJo) | 'HOO SeJor ‘I

‘ds snjegensVv ‘ds smofaW ‘ds sIYIAIGOUQ ‘ds sns4J

‘ds e9sıusn

‘ds umI[oJLIL

sesdedesdiq

bbb

sesoduo) | sLIOJJINUs} snnpIey eyedtase] ejfoynasıg euesut eipfoydsqg

Jesdeuomnded

serrpanI) | | |

JEIIESON sued31 ejusIog ‘ds o3esıpaW seyeigeT SIYUI90JS eInpueAeT ‘ds sO3A7 | dog sIxsfe I JeuNewuwoA]lod sJeprIusesA7] 6/6] suUoNeAIssgo pJalJ 0) ZUIpPIOo9Ie aınyelsyl] 0} ZUIPIOIIE 'oadg urejgng une,

sYuefdpooJ IInpV sjuejdp00J feAIe]

sexdedesdiq

JeNsoduo)

Jesdeuordeg Jesdesesdiq JEIINII

sellsoduloy

IBIIETUEION) sereige]

Jelsoduıon Jessesesdiq gexseuormdeg Jellsodulo) JesIeulseLlog Jesyesesdiq

Jexdeuoldeg JEISINII

sensodwo)

sereige]

m m |

sISUsAIe eNneuy wınSLIA]jE UOPIOdOUQ sLIoJpNUs} snnpIe)y

eanes o3eIIpaW sısusale enneuy euesul eipjoyds wınJ9LIA]f UOPIOAOUO ESOJUIWOI SOWETEN sLIOJJINUS} snnpIe)y

Sfjow wıntuelan sııeäjnA snuiAy]L ESOJUIWOI SOMWETEN Sfeursijjo undexere] ‘ds sıd31J

SISUSAIe eNNneuy eanes O3eIIpaW sLIOJJINUS} snnpIe)y

‘ds wınınbq

SISUSAIe eNneuy eAnes 03eIIpaN euesut eipjoyuds SSUIAIE WNISIZ ESOJUIUIO} SONYWETEN sLIOJJINUS) snnp.Iey SNIIEIIIO SNIUOS

(ds sıd31J

sIsusAIe einpualfey SfeutsıjJo umnsexele] SIYI904S eInpueAeT srieäjnAa snwÄAuU]L wınprigAy umnIute]

‘ds umnanLı]L

‘ds eInIs9 I

(ds eod

snyeue] snS[oH susdsı wnıAdolsVy

Jesutweln

‘ds snwoJlg wınareAJis

uınıpodAydeig

suada31 wnIAdolsV

IBYUTUTELL)

‘ds snqny ‚ds ejpus}oq ‘ds eqıosındues

Jeadesoy

‘ds sAyIeIS ‘ds wınıgnzıseW ‚ds ejpuays]v

sereige] Jeadesoy

Jesurweln | sererge] | SESSeAIeEN |

(ds stostgIH ‘ds wıntqnusew

‘ds eseuyV (ds erpeWw

"39 10 ad smeuaA 'O

‘LOY uUospe 'L

'340H SNLIOUOS 'S

varıaz SNI9FIOI0J ‘I

"[ 9eaofe 9

JeuILI9dSSH

Nota lepid. 5 (1): 52 ; 31. III. 1982 ISSN 0342-7536

Book reviews Buchbesprechungen Analyses

FORSTER, W. und WOHLFAHRT, Th. A. : Die Schmetterlinge Mitteleuropas. 5. Band, 29.-30. Lieferung, 71 Seiten, 6 Tafeln und 100 Textabbildungen. Franckh’sche Verlagshandlung. W. Keller & Co., Stuttgart 1981. Preis für beide Lieferungen 52 DM.

Mit der 29. und 30. Lieferung werden nun endlich, 27 Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes, die “Schmetterlinge Mitteleuropas” abgeschlossen. Bei einem derart langen Zeitraum konnte es nicht ausbleiben, daß das Gesamtwerk renovierbedürftig wurde, noch ehe der letzte Baustein gesetzt war. Verständlich, dal3 man nichts mehr am Bauplan ändern wollte, um die Homogenität des einmal Errichteten zu wahren. Verständlich aber auch die zunehmende Kritik am vergleichsweise geringen Informationsgehalt an dem, was zu den einzelnen Arten ausgesagt wird. In einer Zeit. in der dringend detaillierte Angaben benötigt werden über das Verhalten der Schmetterlinge. ihre Bindung an bestimmte Lebensräume und damit ihre biologische Indikationsqualität, die sich daraus ableitet. über aktuelle Areal- und Bestandsgrößen, um nur einige Punkte zu nennen. muß es schon als ein erheblicher Nachteil empfunden werden, wenn darüber entweder gar nichts oder nur in sehr knapper, pauschaler Form ausgesagt wird. So gesehen kommt dem Werk eine leider recht eingeschränkte Bedeutung zu. höchstens die. aufzuzeigen. woran es uns heute fehlt. Wie aus dem Vorwort zum ersten Band hervorgeht, ist schon damals bemangelt worden, “wieviel bei unseren Faltern bezüglich ihrer Biologie noch ungeklärt ist”. Manches ist inzwischen bekannt, ohne jedoch in ein Schmetterlingswerk wie etwa dieses hier Eingang gefunden zu haben. Das bloße Aufzählen der Nahrungspflanzen der Raupen und so allgemeine Angaben wie z.B. “auf Kalk” oder “auf Heiden” allein genügen heute nicht mehr.

Davon einmal abgesehen, bleibt der “Forster-Wohlfahrt” natürlich ein über die Jahre hin vertraut gewordenes Bestimmungsbuch. Die Bilderbuchmethode, deren man sich dabei bedient. ist wohl immer noch der beliebteste weil schnellste Weg, zum “richtigen” Namen für “seinen” Schmetterling zu gelangen. Ob es dann auch wirklich der richtige Name ist, bleibt fraglich, denn entgegen der damaligen Prognose. die große Mehrzahl der im vorliegenden Werk gebrauchten Namen sei wohl endgültig und im Einklang mit den Nomenklaturregeln, trifft - zum allgemeinen Bedauern muß man da wohl sagen - nicht zu. Vielmehr ist inzwi- schen fast ein Drittel davon den fortdauernden nomenklatorischen Schürfarbeiten zum Opfer gefallen oder doch zumindest teilweise geändert worden.

Bestand haben werden deshalb wohl nur die mit sehr viel wissenschaftlichem und künstlerischem Einfühlungsvermögen geschaffenen Aquarelle Th. A. WOHLFAHRT Ss. Auch die letzten beiden Lieferungen legen davon Zeugnis ab. Auf 6 Tafeln sind 241 farbige Abbildungen zusammengekommen. Der Text umfasst 71 Seiten. Hinzu kommen noch einmal 100 Genitalabbildungen, die, wie schon in den vorangegangenen Lieferungen, teilweise sehr vereinfachte Darstellungen einer in Wirklichkeit recht komplexen Morphologie sind. Nachträge und Berich- tigungen sowie das Verzeichnis der Gattungs-, Art- und&fferärtnamen schließen diesen fünften und letzten Band ab. f > G: Ebert

MAT LIICG 4 | !

Societas Europaea Lepidopterologica

Couneil Vorstand Conseil

President Rienk de Jong. | Rijksmuseum van Natuurlijike Historie, Postbus | 9517, 2300 RA Leiden, Nederland Vice-President John Heath, | Biological Record Centre, Abbots Ripton,. Hunting- Ir a don PE 17 2LS, England General Secretary Günter Ebert, Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe. Postfach 4045. D-7500 Karlsruhe I. BRD Membership Secretary Sigbert Wagener. and Treasurer Hemdener Weg 19. D-4290 Bocholt, BRD Meeting Secretary Georges Bernardi. Laboratoire d’Entomologie. Museum National d’Histoire Naturelle,. 45. rue de Buffon. LE Paris, France Editor Emmanuel de Bros. Rebgasse 28. CH-4102 Binningen. Schweiz

Committees Komitees Comites

. Taxonomy and Chairman : E. Schmidt Nielsen.

- Nomenelature Universitetes Zoologiske Museum, Universitets- a. = parken i5, DK-2100 Kobenhavn, Danmark

5 eos Chairman : Miss P. Gilbert,

Dept. of Entomology, British Museum (Natural History). Cromwell Road, London SW7, England Habitat and Species Chairman : J. Gepp,

2

= x Protection | ARGE für ökol. Entomologie, Heinrich-Strasse

5/Il. A-8010 Graz. Oesterreich Editorial Chairman : E. de Bros. Rebgasse 28, CH-4102 Binningen. Schweiz

z gr Office General Secretary : G. Ebert

Re Bene, Landessammlungen für Naturkunde, Erbprinzen-

A EN

strasse 13, Postfach 4045, D-7500 Karlsruhe 1. TR = > BRD. Tel. (0721) 21931 Application for SEL Societas Europaea Lepidopterologica

.... . membership and Dr. P. Sigbert Wagener,

payment of Hemdener Weg 19, |

- membership fees D-4290 Bocholt (Westf.), BRD

73 = - - Postscheckamt Köln, Konto Nr. 1956 50-507 RR or

Er eue Stadtsparkasse Bocholt (BLZ : 428 500 35) en D-4290 Bocholt (Westf.), BRD

ee Konto Nr. 130 500

zw N HendeigeneiichiR a b a ofo rm Schweiger & Meiser GmbH & co KG | Bittlmairstrase 4 Re

/ | 8070 INGOLSTADT/ DO.

Telefon (0841) 75583. IHR SPEZIALIST FÜR ENTOMOLOGIEBEDARF!

Wir liefern seit vielen Jahren zu günstigen Posen: eine große Auswahl vo Utensilien für den Fach- und TIeDEYSBIORDISEEN

Für die Zucht:

Zuchtkästen, Puppenkästen, Infrarotstrahler, Zuchtbehälter a

Für den Tag- und Nachtfang:

Netze, Gläser, Stromaggregate, N Lampen und | röhren etc. |

Für das Präparieren:

Insektennadeln, Spannbreiie; Präparierbesteck, Kopflupen, ch »mik: lien etc. Ve

Für die Sammlung:

Insektenkästen in allen Größen mit der en Moll- oder Scha Im- stoffeinlage, Insektenschränke aller Art

Ein umfangreiches Angebot an neuer und antiquarischer Ben in vo Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Unser Kata 08 steh Ihnen kostenlos zur Verfügung. Als SEL-Mitglied erhalten Sie bei uns au S ntlie Artikel (außer Bücher) 5% Rabatt. ;

ich —— ieferm

PN sh M (Uo P<SuL>>

w

Me, u £ 4 NAT: HIST. %

u? RE EB

2 JEW

. 3 #, PURCHASED &

z u 7

NOTA Wi lepidopterologica

Vol. 5 No. 2-3 1982 ISSN 0342-7536

Published by Herausgeber Editee par

Editor...

Schriftleiter

Directeur des publications

Subscription Subskription Abonnement

Price Einzelpreis Prix par unite

Manuscripts Manuskripte Manuscrits

Copyright

All rights reserved. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form orbyany

NOTA LEPIDOPTEROLOGICA

SEL Societas Europaea Lepidopterologica

E. Bros de Puechredon, alias de Bros “La Fleurie” Rebgasse 28

CH-4102 Binningen BL

Schweiz

Annual subscription/J ahresabonnement/ Abonnement annuel Fee Including membership subscription/einschließlich Mitgliedsbeitrag/cotisation de membre incluse

DM 30,-

Overseas/ Ausserhalb Europas/ outre-mer

DM 38,-

Entrance fee/ Aufnahmegebühr/ droits d’entree

DM 5,-

To non-members/für Nichtmitglieder/pour les non- membres

DM 8.- a copy plus P. & P./pro Heft plus Porto/ l'’exemplaire, port en plus

to members (extra copies)/für Mitglieder (extra Hef- te)/pour les membres (exemplaires supplementaires) DM 6,- plus P. & P./plus Porto/port en plus

To the editor/an den Schriftleiter/ au directeur des pu- a

blications

© Societas Europaea Lepidopterologica, 1982

means, electronic or mechanical including photocopying,recording or any other information storage and retrieval system, without permission in writing from the Publisher. Authors are responsible for the contents of their articles.

Printed by Druck Imprimeur

Imprimerie Universa Sprl 24, Hoenderstraat B-9200 Wetteren Belgique

Nota lepidopterologica

Vol. 5 No. 2-3 Karlsruhe, 30.VI.1982 ISSN 0342-7536

Editor : Emmanuel Bros de Puechredon, alias de Bros, lic. iur., Rebgasse 28, CH-4102 Binningen BL, Schweiz.

Editorial Committee : R. Leestmans (B), G.-C. Luquet (F), H. Steiniger (D), S. E. Whitebread (GB).

Board of Referees : One Editorial Referee per country. See provisional list in Nota lepid. 3, 109 (1980).

Contents - Inhalt - Sommaire

E. AısTLEITNER & L. RezBanyaı : Diachrysia nadeja OBTH. 1880 auch nörd- lich der Alpen nachgewiesen (Noctuidae) .......:.222222ccecnen. 55 G. BALDIZZONE : Contributions a la connaissance des Coleophoridae, XXX. Nouvelles especes du genre Coleophora Hübner de France, Espagne,

Manocret lles Canaries (Coleophoridae)....:.................2.2.. 57 Cl. Duray : Decouverte en Grece de Lophoterges hoerhammeri (F. WAGNER), bona sp., espece nouvelle pour l’Europe (Noctuidae, Cuculliinae) .... 7a

.J. DE FREINA & T. WıtT : Nachweis von Brahmaea (Brahmophthalma) walli- chii (Gray, 1833) im westlichen Himalaya : Brahmaea wallichii saifulica

SpensBrahmaesdaa else: 8l C. HÄuser : Zur Verbreitung, Biologie und Taxonomie von Ochlodes hyr-

Banıs (CHRISTOPH, 1893) (Hesperüdae).................cucscccceen 86 T. LARsEN : Gegenes pumilio Hoffmannsegg, 1804 ;, a review with cyto-

logical evidence that two species are involved (Hesperiidae) ........ 103 Z. LorKovic : Bemerkungen zu dem Fund von Leptidea morsei in Griechen-

ame ee Be, 111 RDE Jong: Eurt Eisner, 28.4.1890-30.12.1981 .-... ................. 114 S. OEHMIG : Über die Einwanderung und Ausbreitung von Pararge aegeria

BeauaMadeira Sawyridae) . 2.28... Vene. 117 D. PovoLny : Zur artspezifischen Identität mancher westpaläarktischer

Gnonmoschemini @elechüdae). ..... 0.0 en... 121 E. DE Bros : Einige Betrachtungen über die Verdankungen an Mitarbeiter

für Publikationen in unserer Zeitschrift ..............:.222.20 02. 133 A. PELZER : Zur Kenntnis der frühen Stände von Hyles centralasiae siehei

lEunerreR) Sphinsidae) 00. .0 nn 134

Book Reviews Buchbesprechungen Analyses ............222.22.. 110

I)

54

Photo E. de Bros

Souvenir of the Third European Congress of Lepidopterology 13-16 April 1982

2 N S ' Ä WM | ; zu 0 0 4 se BBERSE 1 5 / «= MN | Im N j 4 i I Salmon Camera colour Postcard

Nota lepid. 5 (2-3): 55-56 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Neu für Österreich : Diachrysia nadeja OBtH. 1880 auch nördlich der Alpen nachgewiesen (Noct.) (!)

E. AısTLEITNER und L. REZBANYAI

E. Aistleitner, Pädagogische Akademie, Fachbereich Biologie, A-6807 Feldkirch ; L. Rezbanyai, Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, CH-6003 Luzern.

Im Zusammenhang mit Grundlagenarbeiten zu einer faunistischen Bear- beitung der Macrolepidoptera des Bundeslandes Vorarlberg durch AısT- LEITNER Wurden im UG zahlreiche Aufsammlungen an künstlichen Licht- quellen durchgeführt.

Bei einer kritischen Sichtung dieses Belegmaterials durch REZBANYAI im Februar 1982 wurde in einer Serie der äußerlich sehr ähnlichen Diachry- sia chrysitis L. ein S Exemplar eindeutig als D. nadeja OBTH. erkannt.

Z

Abb. 1. Diachrysia nadeja OBTH., CH-Magadinoebene, VIII.1981, e.o. (REZBANYAI).

Fundort : Austria, Vorarlberg, Frastanz, Ried 550 m, 20.6.64 leg. et coll. AISTLEITNER.

Habitat : Alnetum incanae mit Betula, Salix spp. ; ausgedehnte Phragmites Bestände ; auf Schotterlinsen saure Trockenrasen. |

(!) 7. Beitrag zur Kenntnis der Entomofauna Vorarlbergs.

55

Zur Unterscheidung von der mit nadeja cohabitierenden chrysitis sei Rezsanyaı (1980) zitiert: D. nadeja ist kleiner, die goldgrüne Farbe im Vfl-Saumfeld weiter ausgedehnt, das dunkle Vfl-Mittelfeld immer geteilt, Wellenlinie zwischen dem Vfl-Saumfeld und dem goldgrünen äußeren Querband in einige kleine, dunkle Flecken aufgelöst ; die Zeichnungen der Hfl-US deutlicher und schärfer.

D. nadeja OBTH. wurde bis jetzt in jährlich zwei Generationen mehrfach aus der Magadinoebene (Schweiz, Tessin) von fünf Orten durch RezA- nyAı nachgewiesen. Sämtliche Belegexemplare stammen aus Feuchtge- bieten oder deren unmittelbarer Nähe.

Da auch aus Krain, Jugoslawien (MrApDınov, 1975) und aus Ungarn (VarGa, 1981) Meldungen vorliegen, ist anzunehmen, daß diese ostasia- tisch-südosteuropäische Noctuide in Mitteleuropa in mehreren lokalen Populationen siedelt. Aufgrund der einen vorliegenden Meldung aus dem nordalpinen UG können noch keine biogeographischen Aussagen gemacht werden. Hier sind chorologische und phaenologische Daten aus weiteren Untersuchungen abzuwarten. Wie und ob sich hierbei allerdings die rotlistenschreibenden Bioadministratoren aus den Gesetzesschmieden beteiligen werden, bleibt abzuwarten !

Summary

To the Austrian faunation the first record of the east-asiatic-southeast-european noctuid species of Diachrysia nadeja OBTH. is given.

Literatur

Mrapinov, L., 1975. Vier neu abgesonderte Eulenarten (Lep., Noctuidae) zur Fauna Jugoslawiens. Acta entom. Jugosl., 11, 1-2: 47-52. RezBanyaı, L., 1980. Diachrysia (Plusia) nadeja OBTH. 1880 neu für die Schweiz und für Mitteleuropa (Lep., Noct.). Ent. Ber. Luzern, Nr. 4 : 26-27. VarGa, Z. (1981). Diachrysia nadeja (Oberthur, 1880) - a hazai fauna uj tagja (Lepidoptera, Noctuidae). Dunantuli Dolg. Term. tud. sor. (Pecs, Hungary) 2731.

WARREN, W. (1914). Noctuidae. In A. Seıtz : Die Großschmetterlinge der Erde ; Paläarktisches Faunengebiet, 3 : 348.

56

Nota lepid. 5 (2-3) : 57-76 , 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Contributions a la connaissance des Coleophoridae, XXX Nouvelles especes du genre Coleophora Hübner de France, Espagne, Maroc et Iles Canaries (Coleophoridae)

Giorgio BALDIZZONE Corso Dante, 95, I-14100 Asti.

Resume

Ce travail presente la description de 7 n.sp. du genre Coleophora Hübner, de France, Espagne, Maroc et Iles Canaries : C. pinkeri n.sp., C. liriopho- rella (Toll i.l.) n.sp., C. afrohispana n.sp., C. maghrebina n.sp., C. riba- sella (Toll i.l.) n.sp., C. calandrella n.sp. et C. gypsella n.sp.

Avant de commencer la description des nouveaux taxa, je desire re- mercier le Dr. Friedrich KAsy du Naturhistorisches Museum de Vienne, -quia eu l’amabilite de me confier pour etude le materiel du Museum et de sa collection privee, et M. Ernst TRAUGOTT-OLsen de Marbella (Espagne), qui m’a envoye pour etude le materiel tres interessant qu'iil a recueilli en Espagne meridionale. Je remercie aussi l’ami Ing. Eberhard JÄcKH de Hörmanshofen (RFA) pour ses renseignements et Mr. Emmanuel DE Bros, qui a aimablement corrige mon texte en langue frangaise.

C. PINKERI N.Sp.

Localite typique : Gran Canaria, Telde.

Diagnose : envergure 10-11 mm. Te&te (fig. 1), thorax et abdomen couleur noisette. Palpes labiaux bruns, avec le second article a peu pres aussi long que la moitie du diametre de l’oeil et du troisieme article. Antennes depourvues de poils a la base, avec un long flagellum de couleur brun- clair uniforme. Aile anterieure (fig. 9) brun-chocolat plus clair vers le dorsum ; la costa de l’aile presente une large ligne brun-clair. Franges brun-clair. Aile posterieure gris-perle, avec franges brun-clair. Genitalia maäles (fig. 17) : Gnathos large, ovale. Subscaphium grand. Valve courte et trapue, de forme subtriangulaire, plus chitinisee dorsalement. Valvula bien marquee. Sacculus etroit, avec le bord ventral courbe et tres epais, se terminant par une pointe petite, devant laquelle se trouve une petite dent, ä peu pres vers la moitie de la valve. Edeage conique, sclerifie seulement

JM

PLANCHE I

Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.

. pinkeri n.sp. : tete.

. ribasella n.sp. : tete.

. afrohispana n.sp. : tete.

. calandrella n.sp. : tete.

. liriophorella n.sp. © : tete. idem 9 : tete.

C. gypsella n.sp. : tete.

C. maghrebina n.sp. : tete.

ESS

PLANCHE II

RER

N N

GG

Fig. 9. C. pinkeri n.sp.

Fig. 10. C. liriophorella n.sp. ©. Bieszlae idem ©:

Fig. 12. C. afrohispana n.sp.

N

“ig. 13. C. maghrebina n.sp. Fig. 14. C. ribasella n.sp. Fig. 15. C. calandrella n.sp. Fig. 16. C. gypsella n.sp.

sur la partie ventrale. Cornuti (fig. 20-21) petits, tres nombreux, reunis en rangee.

Structure de renforcement de l’abdomen (fig. 18) : barres latero-anterieu- res a peu pres 1,5 fois plus longues que les posterieures. Barre transversale avec le bord proximal epais au milieu, et le bord distal Epais sur les bords et mince au milieu. Disques tergaux (3° tergite) a peu pres 9 fois plus longs que larges.

Note : C. pinkeri n.sp., dont la © et la biologie sont inconnues, doit Etre placee dans le groupe du systeme de Tor, proche de klimeschiella Toll, espece de laquelle elle peut Etre aisement distinguee soit par la couleur de l'aile anterieure, soit par les differences des genitalia mäles.

Repartition geographique : Gran Canaria, Telde.

Materiel examine :

Holotype © (PG Bidz 4357 = 7748 MV) «Gran-Canaria, Telde, 22.2.67, Pınker leg.», coll. Naturhistorisches Museum Wien.

Paratypes 7 9 © (PG Bidz 2154-4367, Ja 6454-10121) idem, collections Naturhistorisches Museum Wien, BALDiızzone (Asti, Italie), JAckH (Hör- manshofen, RFA).

L’espece est dediee a celui qui l’a trouvee, Ing. Pınker de Vienne, qui est un excellent collecteur de Lepidopteres.

C. LIRIOPHORELLA (Toll in litteris) n.sp.

Localite typique : Maroc, Haut-Atlas, Oukaim’den.

Diagnose : envergure 12-14 mm. Tö&te (fig. 5-6), thorax et abdomen blancs. Palpes labiaux blancs chez la 9, et blancs, parsemes d’ecailles fauves chez le © ; le second article, de la m&me longueur que le troisieme, est a peu pres 2 fois plus long que le diametre de l’oeil. Antennes pourvues d’un pinceau de poils blancs a la base ; flagellum annele de blanc et de brun. Aile anterieure (fig. 10-11) de couleur brun-clair nuancee de fauve, plus päle chez le © et plus claire et jaunätre chez la © ‚sur lacosta il y a une large bande blanche qui atteint l’apex, tandis qu’une subtile ligne moyenne et une ligne anale, toutes deux blanches, sont peu marquees. Franges brun-gris clair. Aile posterieure et franges brun-gris clair.

Genitalia mäles (fig. 22): Gnathos petit, ovale. Subscaphium grand, sub- cylindrique. Transtilla courte et trapue, triangulaire. Valve allongee, de forme arrondie, plus etroite a la base qu’a la pointe. Valvula large, peu marguee, avec une soie courte dans l’angle dorsal, a la base de la valve. Sacculus etroit et allonge, avec le bord ventral plus ou moins courbe, se

60

PLANCHE Il

Yu Sg ZB G DH, 7 WR 7, DE,

DAL NER Äh

D

_

7 7 2 % WERE, 2 p GR TA %; R 77 GG G = 2 % di = er u % «

2 tt 4 : 4 4 LE s HR. / = -

1

Fig. 17. C. pinkeri n.sp. : genitalia mäles (PG Bidz 2154). Fig. 18. idem : abdomen.

Fig. 19. idem : genitalia mäles particulierement agrandis. Fig. 20. idem : cornuti tres agrandis (PG Bldz 4357).

Fig. 21. idem : cornuti tres agrandis (PG Bldz 2154).

PLANCHE IV

Fig. 22. C. liriophorella n.sp. : genitalia mäles (PG Bldz 2820).

Fig. 23. idem : abdomen.

Fig. 24. idem : genitalia mäles particulierement agrandis (PG Toll 84 =4115 MV).

Fig. 25. idem : cornuti tres agrandis (PG Bldz 3360).

Fig. 26. C. trifariella Zeller : genitalia mäles particulierement agrandis (PG Bldz 1950: Pezzolo, V. Uzzone /Cuneo/ n. 321, 10.V1.1972, leg. U. PArENTi, coll. BALDIZZONE).

terminant dans l'angle dorso-caudal par une longue pointe en forme de triangle emousse. Edeage conique plus sclerifie dorsalement. Cornuti (fig. 25) nombreux, de longueur differente, reunis en une longue file.

Structure de renforcement de l’abdomen (fig. 23): barres latero-poste- rieures tres faibles, a peu pres 3 fois plus courtes que les latero-anterieures. Barre transversale tres epaisse avec bord proximal droit et bord distal tres convexe chez le Ö, beaucoup moins chez la ©. Disques tergaux (3° tergite) chez le © a peu pres 3 fois plus longs que larges, chez la © 2 fois seulement.

Genitalia femelles (fig. 27) : papilles anales etroites et longues. Apophyses posterieures a peu pres 2 fois plus longues que les anterieures. Plaque subgenitale subtrapezoidale, avec le bord distal convexe, herisse de poils longs ; elle presente deux plis longs, symetriques, longitudinaux. /ntroitus vaginae tres sclerifie avec ouverture en forme de V. Ductus bursae revetu d’epines coniques tres petites sur un parcours a peu pres 9 fois plus long que la plaque subgenitale ; apres ce parcours, le ductus est transparent jusqu’a la bourse qui porte un signum en forme d’ancre.

Note : cette espece, dont la biologie demeure inconnue, doit Etre placee dans le groupe de Toı, pres de trifariella Zeller, de laquelle elle peut etre aisement distinguee chez le S par la forme du sacculus (fig. 26) et chez la © par la forme de la plaque subgenitale, qui chez trifariella ne presente pas les plis longitudinaux tres caracteristiques.

Repartition geographique : Maroc, Haut-Atlas.

Materiel examine :

Holotype © (PG Bildz 2820 = 7749 MV) «10.7.1975, Marokko, Hoher Atlas, 4 km östl. Oukaim’den, 2200 m. F. Kasy leg.», coll. Naturhistori- sches Museum Wien.

Paratypes: 1 9 (PG Bldz 3360), 3 © © (PG Bildz 2821-3361-3370) «9.u.11.7.75, Hoher Atlas, Oukaim’den, 2600 m. F. Kasy leg.», coll. Naturhistorisches Museum Wien et coll. BALDIZZONE.

Ä ce materiel, il faut ajouter un exemplaire dont il ne reste que la pre- paration genitale. Il etait etiquete «Marokko, Gr. Atlas, Tizi i Tachdirt, 3100-3200 m, 21.-25.V11.33, leg. Zerny». La prep. genitale (Toll 84 © =4115 MV) etiquetee «liriophorella Toll» est conservee au Naturhisto- risches Museum Wien.

C. AFROHISPANA N.SP.

Localite typique : Espagne, Andalucia, Prov. Malaga, Camino de Ojen.

63

Diagnose : envergure 11-12 mm. Tete (fig. 3) et thorax blanc-sale, par- semes d’ecailles jeune-brun. Abdomen brun-clair. Palpes labiaux blancs parsemes de brun-clair : le second article est 1,5 fois plus long que le diametre de l’ceil, tandis que le troisieme est un peu plus court que ce diametre. Les antennes ont a la base un pinceau £pais de poils longs de couleur ocre ; le flagellum est annel& de blanc et brun-clair. Aile ante- rieure (fig. 12) de couleur jaune fonce parsemee d’ecailles brunes qui se reunissent en delimitant des lignes blanches qui se detachent bien du fond de l’aile: la premiere, la plus large, se trouve le long de la costa , la seconde, plus faible, se trouve en position moyenne, se separe avant la moitiee de l’aile et atteint l’apex ; la troisieme, aussi faible, se truve le long du dorsum de l’aile et part de la base, pour se terminer au debut des franges. Franges brun-clair. Aile posterieure et franges brun-clair. Il y a une certaine variation en ce qui concerne la couleur de l’aile anterieure, la couleur jaune pouvant Etre presque obliteree par des Ecailles brunes et les lignes blanches pouvant &tre plus ou moins faibles ou marquees.

Genitalia mäles (fig. 30) : Gnathos petit, ovale. Subscaphium grand avec un retrecissement. Transtilla petite et courte, courbee. Valve de longueur moyenne, plus large a l’apex qu’a la base ; elle est reunie au bord du sacculus par un pli transversal. Valvula grande, peu distincte. Sacculus petit, tres sclerifie, en forme de goutte, avec un pli sur le bord interieur et une dent large et triangulaire sur le bord lateral. Edeage conique, court et trapu. Cornuti 6-7, longs, r&unis a la base.

Structure de renforcement de l’abdomen (fig. 31): pas de barres latero- posterieures : la barre transversale est Epaisse, avec le bord proximal droit et epais au milieu, et le bord distal courbe. Disques tergaux (3° tergite) a peu pres 2 fois plus longs que larges.

Genitalia femelles (fig. 35): papilles anales petites, ovales. Apophyses posterieures a peu pres 2 fois plus longues que les anterieures. Plaque subge£nitale etroite et allongee, un peu trapezoidale, avec le bord distal arrondi ; la /Jamina antevaginalis est sclerifiee seulement le long de deux bandes etroites qui delimitent l’introitus vaginae. Introitus vaginae avec ouverture en forme de calice. Ductus bursae avec un trait initial depourvu d’epines, qui presente une ligne moyenne laquelle se detache de l’ou- verture de l'introitus vaginae ; le ductus presente ensuite un trait a peu pres 2,5-3 fois plus long que la plaque subgenitale, revetu d’epines coni- ques tres petites ; le ductus se prolonge, depourvu d’epines, avec la ligne moyenne, par un trait courbe a peu pres aussi long que la plaque sub- genitale, et se termine transparent, dans la bourse, qui renferme un petit signum avec un long pedoncule.

64

N

N N

N

G

N

PLANCHE V

N

NN

N

VA

21

genitalia femelles (PG Bldz 3370).

idem : plaque subgenitale part

. Idem : plaque subg

iophorella n.sp. :

212.@. Ion

Fig.

Fig. 28.

lierement agrandie (PG Bldz 3370).

ICUu

tale particuli

Fig. 29

t agrandie (PG Bldz 3361).

eremen

\

eni

r

PLANCHE VI

32

SRON Se x

SEN INUNS SIIN

S N

PS

N : Ss N \ N ve. N III RN

mn

\

II

RI RIISS S

genitalia mäles (PG Bldz 4520).

SP.

Fig. 30. C. afrohispana n.

Fig. 31. idem

abdomen.

IS.

.n

les particulierement agrand

cornuti tres agrandis.

talia ma

geni

Fig. 32. idem

Fig. 33. idem

t agrandis (PG Bldz 1933

a 88) v4 [®) N N fa)

a gr SE Sn iS)

2)

- 8 Q un > S 1

genital

Valnontey, Cogne, 1700 m,VI1.1966, leg. U. PARENTI

Fig. 34. C. vulnerariae Zeller

PLANCHE VI

N

S

SINN

N NR N

SLR

genitalia femelles (PG Bldz 2880).

tale agrandie (PG Bldz 3900).

Zu ea s?o Ssos Sao 232 San Se en

SEE © uSm non anamnn on 0 aD Pt A re Fu Eu FL

Note : l’espece, dont la biologie est inconnue, doit Etre placee dans le 23° groupe de Tor, pres de vulnerariae Zeller, espece dont elle peut Etre separee soit par la morphologie exterieure, soit par la structure des genitalia. C. afrohispana n.sp. est plus petite que vulnerariae et l’aile anterieure est toujours plus fonc&ee, m&me par rapport aux exemplaires de l’Europe du Nord. Les antennes d’afrohispana ont le flagellum annele de blanc et de brun tres clair, tandis que vulnerariae a un flagellum annele de blanc et de brun tres fonce, avec un contraste tres net. Dans les genitalia mäles, on peut remarquer que l’edeage de afrohispana est plus court et trapu, sclerifie de facon uniforme, tandis que celui de vulnerariae n'est sclerifie qu’en position dorsale ; les cornuti d’afrohispana sont beaucoup plus longs ; le sacculus est plus large, attache a la valve, et la dent triangulaire sur le bord exterieur est plus grande. Dans les genitalia femelles d’afrohispana, on peut remarquer que la plaque subgenitale est plus courte et plus large que celle de vulnerariae ; l’ouverture de l'introitus vaginae est plus large et caliciforme ; le ductus bursae est revetu d’epines sur un trajet plus court, et les epines ne revetent pas l’anse circulaire au milieu du ductus.

Repartition geographique : Espagne meridionale, Afrique du Nord.

Materiel examine :

Holotype © (PG Bidz 4520) «Hispania, Andalucia, Provincia Malaga, Camino de Ojen, 150 m, 17.4.1980, E. TRAUGOTT-OLsen», coll. TRAUGOTT- OıLsen, Marbella (Espagne).

Paratypes 3 © © (PG Bildz 3898-4522), 2 © © (PG Bidz 3900-4523) idem, coll. TRAUGOTT-OLSsEN et coll. BALDIZZONE.

1 © (PG Traugott-Olsen 5516), 1 Q (PG Traugott-Olsen 5515), idem 9.4.1980, coll. TRAUGOTT-OLSEN.

—- 1 9 (PG Traugott-Olsen 5499) «Hispania, Andalucia, Provincia Mala- ga, Camino de Benhavis, 27.3.1980, 1 © (PG Bldz 4749) idem 13.3.81 E. TRAUGOTT-OLsEN», coll. TRAUGOTT-OLSEN.

1 © (PG Traugott-Olsen 5518) idem, 31.3.1980, coll. BALDIZZONE.

1 © (PG Bldz 2881 = 7753 MV) «Xauen-Izilan, 1700 m, Mauretania, 7.V1.1931, coll. H. Reısser, Wien», coll. Naturhistorisches Museum Wien.

- 1 © (PG Bidz 2880 = 7753 MV) «Xauen-A’Faska, 1350 m, Maureta- nia, 20.V1.1931, coll. H. Reısser Wien», coll. Naturhistorisches Museum Wien. 1 9 (PG v. d. Wolf 1620) Hisp., Huelva, Calanas, 15-V-81, Leg. Gielis.

C. MAGHREBINA n.Sp.

Localite typique : Maroc, Haut-Atlas, Oukaim’den. Diagnose : envergure 10,5-12,5 mm. Tete (fig. 8), thorax, abdomen de

68

EIS

38. 3%) 40. 41. 42. 43.

PLANCHE VII

$ 7

WÄH G.4

Q VBA 4 z GN,

RR 90700097

_

C. maghrebina n.sp. : genitalia mäles (PG Bldz 4368). idem : abdomen.

idem idem idem idem

genitalia mäles particulierement agrandis (PG Bldz 4368). genitalia mäles particulierement agrandis (PG Bldz 4356). genitalia mäles particulierement agrandis (PG Bldz 4369). cornuti tres agrandis (PG Bldz 4368).

couleur beige-clair. Palpes labiaux de couleur blanc-sale : le second article, a peu pres deux fois plus long que le diametre de l’ceil, est parseme a l’exterieur d’ecailles de couleur noisette, tandis que le troisieme, a peu pres 0,5 fois plus court que ce diametre, est completement blanc. Les antennes, pourvues d’un pinceau de poils a la base, portent un flagellum tres long, a peu pres aussi long que l’aile anterieure, annel& de blanc et brun fonce. Aile anterieure (fig. 13) de couleur noisette clair non uniforme, parsemee de quelques £cailles brunes qui, dans la cellule, forment un point allonge ; la costa est blanche. Franges de couleur brun-clair. Aile posterieure et franges brun-clair.

Genitalia mäles (fig. 38): Gnathos globuleux. Subscaphium avec deux bras longs. Transtilla de forme rhomboidale. Valve courte et trapue. Valvula tres petite, bien marquee, herissee de poils longs. Sacculus tres sclerifie avec le bord ventral tres courbe, se termine dans l’angle dorso- caudal par une pointe subtriangulaire, qui porte une petite dent a la base, sur le bord exterieur et une plus aigue sur le bord interieur ; une troisieme dent se trouve sur le bord lateral du sacculus, peu avant l’angle dorso- caudal. Edeage grand et allonge, avec deux barres sclerifiees dorsales, dont l’une depourvue de dents,et l’autre avec une ou deux petites dents au milieu et une plus grande a la pointe (fig. 40-41) ; chez un exemplaire (fig. 42) les dents sont absentes au milieu, et la dent apicale est beaucoup plus grande et aigue.

Cornuti (fig. 43) 6-7 de longueur differente, disposes en rangee. Structure de renforcement de l’abdomen (fig. 39) : pas de barres latero-posterieures, la barre transversale presente un bord proximal presque droit, et un bord distal courbe et plus mince au milieu. Disques tergaux (3° tergite) a peu pres 5 fois plus longs que larges.

Note : L’espece, dont la © et la biologie sont inconnues, doit Etre placee dans le 30° groupe du systeme de Torı, et pour la structure des genitalia maäles, elle est proche de artemisicolella Bruand.

Repartition geographique : Maroc, Haut-Atlas.

Materiel examine :

Holotype © (PG Bidz 2822 = 7758 MV) «9.u.11.7.75, Marokko, Hoher Atlas, Oukaim’den, 2600 m, F. Kasry leg.», coll. Naturhistorisches Mu- seum Wien.

Paratypes 8 8 © (PG Bldz 3984-3985-4356-4368-4369) idem, coll. Na- turhistorisches Museum Wien et coll. BALDIZZONE.

C. RIBASELLA (Totı in litteris) n.sp.

Localite typique : Espagne, Pyrenees orientales, Ribas.

70

Diagnose : envergure 10-11 mm. Tete (fig. 2), thorax et abdomen de cou- leur blanc, largement parseme d’ecailles brunes. Palpes labiaux de couleur blanc-sale, presque obliteres d’ecailles brunes ; le second article est un peu plus long que le diametre de l’oeil, tandis que le troisieme a la m&me longueur que ce diametre. Antennes depourvues de pinceau de poils basal ; le flagellum est annel&e de blanc et brun-clair. Aile anterieure (fig. 14) de couleur brun-clair, avec lignes blanches !e long de la costa et des nervures ; elle est parsemee d’ecailles brun-fonce sur toute la surface. Franges brun-clair. Aile posterieure et franges brun-clair.

Genitalia mäles (fig. 44): Gnathos grand, globuleux. Subscaphium avec deux longs bras. Transtilla tres large de forme clavee. Valve large, avec le bord superieur courbe. Valvula petite, peu marquee, herissee de poils longs. Sacculus petit avec une pointe etroite et emoussee dans l’angle dorso-caudal, et un long processus courbe au-dessus ; a la base de ce processus se trouve une petite dent. Edeage long, avec deux barres sclerifiees symetriques portant une dent chacune : une dent, situee vers le milieu de sa barre en position plus proximale, est plus petite et aigue. Vesica tres longue, avec un petit cornutus, en forme d’epine.

Structure de renforcement de l’abdomen (fig. 45): pas de barres latero- posterieures ; la barre transversale est tres Epaisse, avec un bord proximal plus epais et un bord distal tres mince. Disques tergaux (3° tergite) a peu pres 9 fois plus longs que larges.

Note : l’espece, dont la © est inconnue, doit Etre plac&e dans le 30° groupe du systeme de Torı ; de par la structure des genitalia mäles, elle est proche de C. trochilella (Duponchel), de laquelle elle peut &tre distinguee par la forme de la transtilla, de la valve, du sacculus et de l’edeage.

Biologie : la plante nourriciere est inconnue. Le fourreau &troit et allonge, joint a l’'holotype, a 11 m de longueur ; il est tout-a-fait semblable a celui de thurneri Glaser et de settari Wocke. Il a ete illustre par Torı en 1962 dans l’ouvrage paru apres sa mort.

Repartition geographique : Espagne, Pyrenees Orientales et France. A propos de l’exemplaire frangais recolte par CHRETIEN, etiquete «St. Mart. sur C.», l’ami Patrice LERAUT m’a communique que la localite exacte pour- rait e&tre Saint-Martin sur la Chambre, en Savoie.

Materiel examine:

Holotype © (PG Bildz 2826 = 7757 MV) «ep. 20.8.1960, Hisp. Ribas, Pyren. orient. VARTIAN leg.», coll. Naturhistorisches Museum Wien. [L’'exemplaire porte une &tiquette rouge avec «Typus» et une Etiquette avec «Coleophora ribasella Toll, Dr. S. Torı, Ecrite par Totı.

71

PLANCHE IX

Fig. 44. C. ribasella n.sp. : genitalia mäles (PG Bldz 2826). Fig. 45. idem : abdomen.

Fig. 46. idem : genitalia mäles particulierement agrandis. Fig. 47. genitalia mäles particulierement agrandis (PG Bldz 2260).

Paratype 1 © (PG Bidz 2260) «St. Mart. sur C. 20.8.94», leg. CHRETIEN (ex coll. HarTıG) in coll. BALDIZZONE.

C. CALANDRELLA N.SP. Localite typique : Maroc, Haut-Atlas, Tachdirt.

Diagnose : envergure 12-13 mm. Tete (fig. 4), thorax et abdomen brun- clair, parsemes d’ecailles blanches. Palpes labiaux : le second article, a peu pres 2 fois plus long que le diametre de l’ceil, est revetu sur le bord exterieur d’ecailles brunes ; le troisieme est a peu pres aussi long que le diametre. Antennes depourvues de pinceau de poils a la base, avec flagellum annele de blanc et brun clair. Aile anterieure (fig. 15) brun-clair avec lignes blanches le long de la costa et des nervures ; elle est parsemee d’ecailles brun-fonce. Franges brun-clair. Aile posterieure et franges brun- clair.

Genitalia mäles (fig. 48): semblables a ceux de ribasella n.sp., dont ils peuvent &tre distingues par les caracteres qui suivent : la transtilla est plus petite, de forme rectangulaire ; le bord superieur de la valve est droit ; le sacculus est plus etroit et la pointe par laquelle il se termine dans l’angle dorso-caudal est plus longue et etroite, tandis que le processus situe au- dessus est plus court ; les barres sclerifiees de l’edeage sont plus £troites, depourvues d’epines au milieu, et se terminent dilatees a l’apex, l’une avec une pointe, et l’autre avec une dilatation arrondie, avec une petite dent pour chaque pointe ; la vesica, plus longue, presente 3 cornuti tres petits reunis en une £Epine.

Structure de renforcement de l’abdomen (fig. 49): pas de barres latero- posterieures ; la barre transversale droite a un bord proximal tres sclerifie au milieu, et un bord distal avec une fente au milieu. Disques tergaux (3° tergite) a peu pres 6 fois plus longs que larges.

Note : l’espece, dont la © et la biologie sont inconnues, doit Etre placce dans le 30° groupe de Torı, pres de trochilella (Duponche!).

Repartition geographique : Maroc, Haut-Altlas.

Materiel examine:

Holotype © (PG Bidz 2947 = 7757 MV) «Marokko, gr. Atlas, Tachdirt, 2200-2700 m, 2-10.V1.33 ZErNyY>», coll. Naturhistorisches Museum Wien. Paratype 1 © (PG Bidz 3491) idem, coll. BALDIZZONE.

C. GYPSELLA n.Ssp.

Localite typique : Maroc, Haut-Atlas, Oukaim’den.

Diagnose : envergure 18-19 mm. Tete (fig. 7), thorax et abdomen brun-

73

PLANCHE X

IN N

N "eh

G

II

N RSS

N

4

N \ RI N

22,

Fig. 48. C. calandrella n.sp. : genitalia mäles.

Fig. 49. idem : abdomen. Fig. 50. idem : genitalia mäles particulierement agrandis. Fig. 51. idem : bord externe du sacculus et pointe de l’edeage particulierement agrandis

(PG Bldz 2947). Fig. 52. idem : cornuti tres agrandis (PG Bldz 2947).

Fig. 53. idem : cornuti tres agrandis (PG Bldz 3491).

PLANCHE XI

äles (PG Bldz 2812).

: genitalia m : abdomen.

gypsella n.sp.

ic.

54 Fig. 55. idem

Fig.

| <xr [721 [o ©) >| >| ° FE @) S 2 ko) S [as] m on [os] = ® 2: Ss S = 3 on 8.Q ae 28 v5 Eu oo an 2.8 Ss as ® 5 E 2 S = S —_ m = ® [e?1]

Fig. 56. idem: Fig. 57. C. melissella Toll.

Holotype, coll. K. BurMAnNN).

clair, avec quelques Ecailles blanches. Palpes labiaux blancs, presque completement revetus d’ecailles brunes : le second article est a peu pres 1,7 fois plus long que le diametre de l’ceil, tandis que le troisieme est a peu pres aussi long que ce diametre. Antennes depourvues du pinceau de poils a la base, avec flagellum annele de blanc et brun-clair. Aile ant. (fig. 16) brun-clair avec une ligne blanche le long de la costa et fragments de lignes blanches, tres faibles, le long des nervures ; toute l’aile parsemee d’Ecailles brun-fonce. Franges brun-clair. Aile post. et franges brun-clair.

Genitalia mäles (PG Bldz 2812) : Gnathos grand, ovale. Subscaphium avec deux bras longs. Valve trapue, un peu plus large a l’apex qu’a la base ; le bord dorsal est courbe chez la plupart des exemplaires. Valvula petite, bien margquee, herissee de poils longs. Sacculus grand, tres sclerifie, avec le bord ventral droit, presente une grande dent triangulaire dans l’angle ventro-caudal, et un grand processus courbe et arrondi dans l’angle dorso- caudal ; la pointe de ce processus depasse le bord superieur de la valve. Edeage long avec deux barres sclerifiees, courbees, tres asymetriques : l’une est presque uniformement large, se terminant a l’apex par une courbe en forme de faux ; l’autre, plus courte, se retrecit de la base vers l’apex, ou elle se termine par une pointe tres mince et aigue ; elle porte vers la moitie une grande dent triangulaire. Un seul cornutus, tres long et mince, en forme d’aiguille. Structure de renforcement de l’abdomen (fig. 55) : pas de barres latero-post. ; la barre transv., tres epaisse et un peu convexe, presente un bord prox. plus Epais au milieu, et un bord distal plus Epais lateralement. Disques tergaux (3° tergite) 6 fois plus longs que larges.

Note : l’espece, dont la © et la biologie sont inconnues, doit Etre placee dans le 30° groupe de Tor. Les genitalia mäles ressemblent a ceux de melissella Toll (fig. 57). Les differences sont les suivantes : chez melissella, la pointe triangulaire de l’angle ventro-caudal est plus longue et le processus de l’angle dorso-caudal ne se termine pas en forme arrondie, mais en forme de coude allonge. L'edeage est plus long et la barre la plus grande se termine par une pointe, tandis que la barre la plus petite est plus mince que celle de gypsella , elle est en outre depourvue de dents. Le cornutus est presque moitie plus court, et plus trapu.

Repartition geographique : Maroc, Haut-Atlas.

References bibliographiques

Torr, S., 1952. Rodzina Eupistidae Polski. Mat. d. fiz. Kraju, 32 : 1-292.

Tor, S., 1961. Etude sur les genitalia de quelques Coleophoridae XIX. Nouvelles especes de Coleophora de France merid. Bull. Soc. ent. Mulhouse : 67-76.

Torı, S., 1962. Materialien zur Kenntnis der palaearktischen Coleophoridae. Acta Zool. Cracov., 7: 577-720.

76

Nota lepid. 5 (2-3) : 77-80 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Decouverte en Grece de Lophoterges hoerhammeri (F. WAGNER), bona sp., espece nouvelle pour l’Europe (Noctuidae, Cuculliinae) (!)

Cl. Duray

Laboratoire d’entomologie, Museum national d’Histoire naturelle, 45 Rue de Buffon, 75005 Paris.

Au cours de plusieurs sejours en Grece, j’ai pris en deux localites, deux mäles d’un Lophoterges assez semblable exterieurement a L. millierei Stgr., mais tres different par son armure genitale. Le premier (fig. 2) a ete capture a Kapsia, pres de Tripolis (Arcadie, centre du Peloponnese), le 14 juin 1977, le second pres d’Arahova (environ 1100 m d’altitude) dans la region de Delphes, le 2 aoüt 1980.

L’etude des quelques Lophoterges decrits m’a montre que ces deux Noc- tuides grecs sont identiques, par leur habitus, au Type et aux cotypes (3 mäles) d’Heliophobus hoerhammeri F. WAGner (1931), originaires d’Ak-Schehir (Anatolie), et qu’ils ont exactement la m&me armure genitale que le Type de ce taxon (fig. 4 et 5), considere apres sa description comme une sous-espece de ZL. millierei Stgr.

Mais cette armure genitale differe beaucoup de celle des exemplaires de _/. millierei Stgr, du sud-est de la France et de Catalogne, region d’oü STAUDINGER l’a decrit (1870). Les caracteres distinctifs en sont les sui- vants : a)chez L. hoerhammeri, l’uncus est un peu plus court et epais; b)les prolongements supero-posterieurs du tegumen sont courbes en dedans et non droits, arrondis ä leur extremite ; c) les valves sont plus courtes et plus larges, terminees en un cucullus plus dilate, non epineux a son angle supero-externe ; d) l’armature de l’edeage est constituee de deux faisceaux d’epines plus nombreuses et plus fortes, en particulier dans celui de l’extremite de la vesica. De telles differences empe&chent de considerer, comme Il’a fait M. Draupr (1934 et 1937), L. hoerhammeri comme une sous-espece de ZL. millierei, alors que F. WAGNER l’avait decrit, a juste raison, comme une espece distincte quelques annees plus töt.

(1) Contribution ä l’etude de la faune entomologique de la Grece, 5. Voir 4: Nota lepidopterologica, 1982, 5 (1): 17-19.

1

Fig. 1. Lophoterges millierei Stgr., ©, St-Michel-l’Observatoire (Alpes de Haute- Provence). 2. L. hoerhammeri Wgnr., ©, Kapsia, Peloponnese, 14-VI-1977 (C. Dufay leg.). - 3. Id., Type 9, Ak-Schehir, Anatolie (Zool. Staatssammlung, Münich).

Fig. 4-6. Armures genitales mäles. 4. L. hoerhammeri Wegnr., Type. 5. Id., Arahova, env. Delphes, 2-VIII-1980. 6. Z. millierei Stgr., Grambois (Vaucluse, France).

78

Ces caracteres de l’armure (uncus et «subunci», forme des valves) peuvent d’ailleurs Etre facilement observes apres le brossage de l’extremite abdo- minale, a condition qu’elle ne soit pas completement retractee dans l’ab- domen. Ceci permet de verifier aisement la determination des mäles de ces Lophoterges.

En effet les differences externes entre ces deux especes sont beaucoup moins nettes. La plus distincte reside dans les ailes posterieures : chez L[. hoerhammeri, elles sont d’un blanc pur, nacre, sans ombre submarginale le long du bord externe, mais avec une fine ligne terminale tres nette, ressortant bien, ainsi que les nervures, saupoudrees de noir dans la moitie distale ; chez L. millierei (fig. 1), elles sont d’un blanc moins pur, tres faiblement jaunätre, et &troitement bordees le long du bord externe et de la cöte, un peu plus a l’apex, par une ombre grisätre estompee, suivie d’une ligne terminale grise bien moins nette, et ont les franges d’un blanc moins pur. Sur les anterieures, qui sont un peu plus e£troites chez Z. hoerhammeri, la coloration et les dessins sont pratiquement les memes, la reniforme et la claviforme varient individuellement et ne permettent pas de distinguer ces deux especes. La difference de coloration decrite par M. Draupr (1934): plus rougeätre chez L. hoerhammeri, plus gris-bleuätre chez L. millierei est inexacte, car elle ne s’observe pas quand les specimens sont en collection depuis a peu pres le m&me temps.

Lophoterges millierei Stgr. existe au Portugal, en Espagne et dans le sud- est de la France. Ses citations d’autres regions se rapportent a des Lophoterges differents : L. hoerhammeri (Asie mineure), L. centralasiae Stgr. (Asie centrale). Son aire de dispersion n'est donc pas eurasiatique comme l’a Ecrit le premier Ch. Boursın (1964), mais elle semble limitee a une partie de la zone «atlanto-mediterraneenne». En effet, il n'est pas cite dans les faunes ou catalogues recents d’Europe centrale (W. FORSTER), de Roumanie (A. PopEscu-GorJ), de Macedoine (J. THURNER), d’Albanie (W. HEInIcKE) ni des diverses regions de la peninsule italienne (J. WorLrs- BERGER, A. TEOBALDELLI, P. PARENZAN, C. PROLA). Je n’ai vu des exemplai- res de ce Noctuide que de France meridionale et d’Espagne (Catalogne, Aragon, Sierra de Espuna), conserves au Museum national d’Histoire naturelle (Paris) et au Zoologische Staatssammlung (Münich).

Lophoterges hoerhammeri Wenr., dont je n’ai examine que la serie typique d’Ak-Schehir, ne parait pas avoir ete signale ailleurs qu’en Anatolie ou en Asie mineure. Il ne figure pas dans la liste des Noctuidae d’Europe (F. Harrıc et W. Heınıcke, 1973). Il est donc nouveau pour l’Europe, mais il est possible qu'il y ait ete trouve dans le sud-est, en demeurant confondu avec ZL. millierei.

79

Les captures en Grece de L. hoerhammeri montrent, comme celles d’autres Lepidopteres, les affinites existant entre la faune de l’Anatolie et celles du Peloponnese et des regions grecques adjacentes. Il s’agit tres probablement d’une espece «mediterraneo-asiatique» dont l’aire de disper- sion est soit assez restreinte, soit encore bien mal connue.

J’exprime mes bien sinceres remerciements au Dr. W. DiERL, gräce a qui jai pu consulter les collections du Zoologische Staatssammlung de Münich, et etudier le Type de F. WAGNER, qu'il a bien voulu me commu- niquer.

Principales references bibliographiques

Boussin, Charles, 1964. Les Noctuidae Trifinae de France et de Belgique. Bull. mens. Soc. Linn. Lyon, 33 (6): 204-240.

DRrAUDT, Dr. M., 1934-1937, in Dr. A. SEıtz. Die Gross-Schmetterlinge der Erde, Supp. zu Bd. 3 (Alfred Kernen, Stuttgart, 1938).

HarrtıG, Fred, et HEınıcke, Wolfgang, 1973. Elenco sistematico dei Nottuidi Europei. Systematisches Verzeichnis der Noctuiden Europas (Lepidoptera, Noctuidae). Entomologica, Bari, IX : 187-214.

STAUDINGER, Dr. O., 1870. Beschreibung neuer Lepidopteren des europäischen Faunengebiets. Berliner ent. Zs.: 119-121.

WAGNER, Fritz, 1931. Neue Heteroceren aus Kleinasien. /nt. ent. Zs., XXV : 367- Sl:

WAGNER, Fritz, 1932. Vierter (V.) Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Inner-Anato- liens. /nt. ent. Zs., XXVI: 178-180.

80

Nota lepid. 5 (2-3): 81-85 , 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Nachweis von Brahmaea (Brahmophthalma) wallichii (Gray, 1833) im westlichen Himalaya : Brahmaea wallichii saifulica ssp. n. (Brahmaeidae)

Josef J. DE FREINA & Thomas WıTT

Josef J. de Freina, Eduard Schmid Straße 10, D-8000 München 90 ; Thomas Witt, Tengstraße 33, D-8000 München 40.

Abstract

This paper deals with the first record of Brahmaea wallichii (Gray, 1833) in the Western Himalaya. A new Subspecies, Brahmaea wallichii saifulica ssp. n. is described.

Aus der Kohistan-Forschungsreise 1977 liegen den Verfassern 3 SO © vor, die erheblich von Brahmaea wallichii (Gray, 1833) abweichen. Ein weiteres Exemplar mit demselben Habitus wurde von ECKWEILER im Jahre 1979 eingetragen, womit der Beweis erbracht ist, daß es sich offen- sichlich um eine den Klimaverhältnissen der westhimalayanischen Region angepaßte Population handelt. Diese neue Unterart sei im Folgen- den als ssp. n. saifulica in Differentialdiagnose mit der Nominatunterart in die Literatur eingeführt.

Holotypus © : Pakistan, SW-Himalaja, Indus-Kohistan, Kaghantal, Shinu, 17-2200 m, 14.6.-23.6.77, leg. DE FREINA, coll. WITT Paratypen : 1 © idem, coll. WiTT 1 © Pakistan, SW-Himalaja, Indus-Kohistan, Kaghantal, Na- ran, 2400-3000 m, 3.6.-13.6.77, leg. DE FREINA, coll. WITT i © Pakistan, Hazara, Kagan, 2000-2200 m, 14.-15.V1.1979, leg. ECKWEILER, coll. NÄssiG

Beschreibung

Vorderflügel : Länge 61-64 mm, Grundfarbe stumpf, hellgraubräunlich gegenüber lebhaft gelbbraun bei der Nominatunterart. Basalfeld von 6 braunen Querlinien durchzogen, von denen die innerste zweigeteilt ist gegenüber 5 bei der Nominatunterart. Unterhalb der Subcostalader ist die Grundfarbe zwischen den Querlinien stark weißlich beschuppt, während bei der Nominatunterart der Grundton der Gesamtgrundfarbe entspricht.

81

Abb. 1. Brahmaea wallichii wallichii (Gray, 1833) ©. Assam, ex coll. Dr. Kaiser, coll. DanieL, München, coll. WITT.

Abb. 2. Brahmaea wallichii saifulica ssp.n. © (Holotypus). Pakistan, SW-Himalaja, Indus-Kohistan, Kaghan-Tal, Shinu, 17-2200 m, 14.6.-23.6.77, leg. DE FREINA, coll. WITT. (Beide Tiere im selben Größenverhältnis).

82

Mittelfeld mit wesentlich schwächerer Fleckenzeichnung, basales Auge durch einen wesentlich weniger stark ausgeprägten Quersteg, der Tendenz zur Auflösung aufweist, abgetrennt. Auge langgestreckter und gedrunge- ner als bei der Nominatunterart, die gegenüber ssp. n. saifulica ein rund- liches Auge aufweist. Die weißliche Beschuppung im Auge fehlt fast gänzlich. Die Flecken im Mittelfeld liegen an den Adern und sind bei der Nominatunterart durch weiße Schuppenstreifen miteinander verbunden, was bei ssp. n: saifulica nur andeutungsweise der Fall ist. Verlauf der inneren und äußeren Begrenzungslinie identisch, Außenfeld wie bei der Nominatunterart in zwei verschieden gezeichnete Felder geteilt, wobei das untere Feld in beiden Fällen in der Grundfarbe jeweils der des Basalfeldes entspricht, während die Zahl der Querlinien in diesem Falle identisch (9 jeweils) ist. Das obere Feld ist bis auf die an den Adern aufgereihten, in Richtung Flügelwurzel zeigenden, miteinander nicht verbundenen Pfeilflecke zeichnungslos, wobei die Pfeilfleckreihen bei der Nominatun- terart von der äußeren Begrenzungslinie des Mittelfeldes durch eine schwarze Bogenlinie abgegrenzt sind, die bei ssp. n. saifulica fehlt. Der zweigeteilte Apicalfleck wie bei der Nominatunterart, jedoch kleiner. Außenrand mausgrau in gesamter Länge, die daran anschließende, in die Submarginalregion hineinragende Lunularkette im unteren Bereich eben- falls mausgrau und durch dunkelbraune und nicht schwarze Sichelmond- flecke wie bei der Nominatunterart abgegrenzt. Die oberen beiden Lunularflecke entsprechen jeweils der Grundfarbe.

Hinterflügel : Basalfeld gegenüber der Nominatunterart mehr lilabraun, Außenfeld in der Grundfärbung wie beim Vorderflügel, jedoch sind die filigranen Querlinien, deren Zahl mit der der Nominatunterart offensicht- lich übereinstimmt, feiner und wesentlich enger zusammengedrängt, was auf die geringere Hinterflügelfläche zurückzuführen sein mag. Verlauf der Begrenzungslinie mehr nach außen gebogen, ohne Knick, zum Innenrand nochmals mit einem kurzen, zum Analwinkel hingewendeten Bogen versehen, der im Bereich der beiden Analadern verläuft. Die helle Begrenzungslinie wirkt ruhiger, da die bei der Nominatunterart an den Adern vorhandenen schwarzen Querstege, die bei dieser sehr kräftig ausgebildet sind, nur leicht angedeutet sind und nicht miteinander verschmelzen. Färbung der die Lunularkette begrenzenden Sichelmond- reihe bei der Nominatunterart tief schwarz, bei ssp. n. saifulica, wenn überhaupt vorhanden, hell graubraun.

Unterseite : Grundfarbenunterschiede wie oberseits, Außenfelder bei Vorder- und Hinterflügeln von der Begrenzungslinie des Basalfeldes an ausgehend bei ssp. n. saifulica wesentlich heller beschuppt. Basalfeld des Vorderflügels an der Submedianader nicht in so extremer Breite hell

83

ockergelb, eingestreute helle Zeichnungselemente nur schemenhaft ange- deutet.

Farbe der Fühler identisch, Kopf oberseits mit schwarzer Stirn, die Fühler werden an der Basis durch ein milchkaffeefarbenes Haarband verbunden, Tegulae schwarz, hellkaffeebraun umrandet, aber an der Thorax-Vorder- seite deutlich durch einen schwarzen Haarsteg verbunden. Ventrale Färbung unterseits des Abdomen stärker schwarz durchsetzt.

Verbreitung

Diese neue Unterart erweitert den Lebensraum der Art geographisch bedeutend nach Westen, da die bisherige Westgrenze der Verbreitung in Nepal lag (Vgl. Nässıg 1980 : 91). NässıG (1981 : 34) erwähnt noch einen weiteren Fund: “Pakistan, Dunga Gali, Raum Murree, etwa 100 km südlich von Kagan und etwa 40 km NO von Islamabad, leg. Dr. W. THoMmas», der insofern erwähnenswert ist, da der Raum Murree bereits einen wesentlich höheren Anteil an indoaustralischen Fauneneilementen beherbergt als das Kagan-Tal (Vgl. DE FreınAa, 1982).

Das extreme Abweichen des Phänotypus dieser neuen Unterart von der Nominatunterart ist nicht verwunderlich, wenn man die stark unter- schiedlichen klimatischen Verhältnisse Nepals und des pakistanischen Kohistan-Raumes in Betracht zieht (Vgl. die Biotopbeschreibung bei DE Freına 1982). Die Art mußte bisher als osthimalajanisch-sinensisches Faunenelement gelten, ist aber nun nach diesem Nachweis für den West- himalaja als gesamt-himalajanisch-sinensisch einzustufen.

Brahmaea wallichii saifulica ssp. n. wurde am locus typicus in der obersten Waldregion, die durch in den vergangenen Jahren erfolgte unkontrollierte Abholzung in ihrem Bestand stark gefährdet ist, am Licht gefangen.

Weitere mögliche Verbreitung :

Der Verbreitungstypus zahlreicher anderer Arten, die in der Kohistan- Region angetroffen wurden, wie etwa Dendrolimus benderi de LAJon- QUIERE, 1975 oder Carcinopyga lichenigera C. & R. FELDER, 1874 weist darauf hin, daß eine zusätzliche Verbreitung weiter westwärts (Raum Chitral, Swat) für Brahmaea wallichii anzunehmen ist.

Die neue Unterart sei nach dem pakistanischen Prinzen SAıFuL benannt, dem auch der oberhalb Kagan gelegene See Saiful Muluk seinen Namen verdankt.

34

Literatur

FREINA, J. DE, 1982. Carcinopyga lichenigera nuytenae ssp. n. (Lepidoptera, Arctiidae). Entomofauna 3 (1): 1-20.

Meır, R., 1929. Beiträge zur Fauna Sinica. V. Die Brahmaeiden und Eupterotiden Chinas. Deutsche Ent. Zeitschr. 1929 : 337-490.

NässıGg, W., 1980. Ein Beitrag zur Kenntnis der Saturniidae und Brahmaeidae des Iran und der Türkei (Lepidoptera) Teil 1 : Brahmaeidae. Nachr. ent. Ver. Apollo, N.F., Frankfurt : 77-91.

Nässıg, W., 1981. Ein Beitrag zur Kenntnis der Saturniidae und der Brahmaeidae des Iran und der Türkei (Lepidoptera) Teil 2 : Saturniidae. Nachr. ent. Ver. Apollo, Frankfurt, N.F. 2: 1-39.

Witt, T., 1982. Neue Funde von Dendrolimus benderi de Lajonquiere, 1975 (Lepidoptera, Lasiocampidae). Entomofauna, 3 (3): 27-30.

85

Nota lepid. 5 (2-3): 86-102 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Zur Verbreitung, Biologie und Taxonomie von Ochlodes hyrcanus (CHRISTOPH, 1893) (Hesperiidae)

Christoph HÄUSER Dettweilerstrasse 5, D-6242 Kronberg/Ts.

Im Verlaufe zweier Reisen in den Norden Irans zeigte sich, daß im Elbursgebirge zwei verschiedene Ochlodes-Formen allopatrisch auftreten. Die Ergebnisse einer erstmals durchgeführten Zucht von Ochlodes hyrcanus (CHRISTOPH) werden referiert und außerdem einige Überlegun- gen zur taxonomischen Behandlung der zwei Formen dargelegt.

Eine Durchsicht der relevanten Literatur führt zu dem Schluß, daß in Nordiran eine Ochlodes venatus (BREMER & GRrEy) nahestehende Form vorkommt, deren taxonomische Bewertung umstritten ist. CHRISTOPH hatte derartige Tiere aus Lenkoran und Astrabad als Hesperia hyrcana beschrieben (1893 : 87). STauDınGer (1901 : 93) stellte das Taxon als nordpersische Unterart zu Augiades sylvanus Esp. (=syn. zu O. venatus). Ebenso verfuhren später MasırrE (1909: 347), LE Cerr (1913: 73), SCHWINGENSCHUSS (1940 : 88), Evans (1949 : 351) und SHIRÖZU & SAIGUSA (1963: 104). Die Richtigkeit dieser Bewertung wurde von ALBERTI bezweifelt, der sich aufgrund der markanten Zeichnungs- und Färbungs- unterschiede des ihm vorgelegenen Materials für die Artverschiedenheit von hyrcanus aussprach (1974 : 82-83). Einschränkend stellte er jedoch fest, daß sich seine Ansicht weder auf genitalmorphologische Unter- schiede noch auf umfangreiches Vergleichsmaterial stützen ließe und daher nur unvollständig abzusichern sei.

Verbreitung

Zunächst wurde unabhängig von dieser Fragestellung versucht, die Ver- breitung von hyrcanus anhand der spärlich bekanntgewordenen Funde zu ermitteln. Hierbei fiel bereits auf, daß sämtliche gesicherten Fundorte der Form in Iran sowie dem angrenzenden Teil der UdSSR auf der Nordseite des in westöstlicher Richtung streichenden Elbursgebirges gelegen sind. Diese Tatsache gewinnt größere Bedeutung, wenn man sich die faunistischen Besonderheiten der Region vergegenwärtigt.

86

Die dem zentraliranischen Hochland südlich der Kaspis vorgelagerte Gebirgskette des Elburs ist eine massive Klimaschranke. Die starke klimatische Trennung von Kaspis und iranischem Hochland begründet charakteristische Unterschiede in der Vegetation und somit in der Fauna, so daß der Gebirgskamm eine deutliche Faunenscheide bildet. Vergleich- bare ökologische Nischen sind auf den Nord- und Südseiten daher oft von verschiedenen, mitunter jedoch nahe verwandten Tierformen besetzt. So fällt bei Betrachtung der Tagfalterfauna auf, daß innerhalb einiger Gat- tungen jeweils verschiedene Arten nördlich oder südlich des Elburs- kammes auftreten. Manche Arten dagegen, die beidseitig des Gebirges vorkommen, scheinen sich mit der Ausbildung verschiedener Unterarten an die unterschiedlichen Bedingungen von Nord- und Südseite angepaßt zu haben. Folgende Beispiele lassen sich etwa für das erste Phänomen anführen (die erstgenannten Arten besiedeln jeweils die Nordseite des Elburs) : Anthocharis cardamines (L.) / A. damone (Bsd.), A. gruneri (H.- Sch.) ; Melanargia meda (Gr.-Grsh.), M. evartianae Wagener / M. hylata (Men.) ; Coenonympha pamphilus (L.) / C. saadi (KoLLar) ; Agrodiaetus rjabovi FORSTER / A. demawendi (PFEIFFER). Charakteristische, durch das Elbursgebirge getrennte Unterarten sind beispielsweise Chazara briseis hyrcana (Stgr.) / C. briseis falkneri (Gross & EBErT) und Maniola jurtina : ghilanica (Le Cerr) / M. jurtina persica (Le Cerr). Innerhalb anderer Gruppen ist die Differenzierung von Unterarten bereits so weit fortge- schritten, daß taxonomische Schwierigkeiten in der Einstufung dieser Formen bestehen, wie etwa für Meleageria daphnis marcida (LEDERER) und Erynnis tages elbursina (Byrinskı-SaLz & BrAanprT). Für alle diese geschilderten Fälle gilt, daß nach bisheriger Kenntnis die einander verwandten Formen jeweils allopatrisch, nur auf der Nord- oder Südseite des Gebirges vorkommen. Den nördlichen Formen, die typischerweise im Bereich der kaspischen Waldzone auftreten, ist hierbei gemeinsam, daß sie im Vergleich mit den ihnen entsprechenden Formen der Südseite vermehrt dunkle Zeichnungselemente besitzen, was als Anpassung an die klimatisch gemäßigteren, niederschlagsreichen Bedingungen verstanden werden kann. Die südlichen Formen, die im restlichen Teil Irans meist weiter verbreitet sind, besitzen dagegen eine insgesamt wesentlich hellere Färbung.

Unter Berücksichtigung dieser zoogeographischen Situation erschien es daher naheliegend, hyrcanus als einen typischen verdunkelten Ver- treter der Fauna des kaspischen Tieflandes anzusehen (vgl. Buxton, 1921 : 32). Die Entdeckung einer zweiten, O. venatus nahestehenden Form auf der Südseite des Elburs bestätigt jetzt indirekt diese Hypothese und liefert zugleich neue Gesichtspunkte für die taxonomische Behandlung von hyrcanus.

87

In den Jahren 1973 bis 1978 sammelten W. L. BLom, W. ECKWEILER und Dr. S. WAGENER im zentralen Elbursgebirge insgesamt 3 © S und | ©) einer zunächst als O. venatus bezeichneten Form. Die Tiere stammen alle aus dem Talsystem des Rud-e-Karadj, das den südlichen Zugang des Kendevanpasses darstellt (vgl. Fig. A). Die Falter aus den Ausbeuten BLom’s und EcKWEILER'S, die ich Gelegenheit hatte zu untersuchen, recht- fertigen dis Bestimmung insofern, als sie sich deutlich von vorliegenden hyrcanus unterscheiden. Ebenso sind sie jedoch von europäischen und asiatischen venatus verschieden, so dal sie möglicherweise einer eigenen Unterart angehören. Für die später folgende Gegenüberstellung mit hyrcanus werden diese Tiere hier weiterhin als venatus bezeichnet, wobei zu klären bleibt, welche der beiden Formen mit den typischen, chinesischen venatus näher verwandt beziehungsweise conspezifisch ist. In den folgenden Jahren 1979 und 1980 erhielt ich selbst die Möglichkeit, das fragliche Gebiet aufzusuchen. Während eines jeweils ca. 14-tägigen Aufenthaltes ab dem 20. Juli wurde jedoch trotz gezielter Nachsuche nur ein OÖ. venatus © am Oberlauf des Rud-e-Karadj gefunden. Dagegen beobachtete ich auf der Nordseite des dieses Talsystem abschließenden Kendevanpasses mehrfach typische hyrcanus, die wiederum südlich des Gebirgsstockes fehlten. Die Tiere waren an zwei verschiedenen Lokalitä- ten relativ häufig, die beide im Bereich des kaspischen Bergwaldes unterhalb 2000 m gelegen sind. In den Hochlagen des Kendevan (Passhöhe ca. 3000 m) wurde weder auf der Nord- noch auf der Südseite eine Ochlodes-Form gefunden. Nach den eigenen Beobachtungen scheint es im Gebiet des Kendevanpasses nicht zu einer Überschneidung der Areale der beiden Formen zu kommen, obwohl die nächst gelegenen Fundorte nur 16 km von einander entfernt sind. Die genaue Lage der einzelnen Fundorte dieses Gebietes ist Fig. A zu entnehmen. Als mögliche Trennungslinie zwischen Nord- und Südseite wurde die Hauptwasser- scheide zwischen Kaspis und zentraliranischem Hochland gewählt.

Auch die aus anderen Regionen vorliegenden Funde von hyrcanus scheinen zu bestätigen, daß es sich bei diesem Tier um einen charak- teristischen Vertreter der Fauna des kaspischen Waldgürtels der Nordseite des Elburs handelt. Es sind keine Fundorte bekannt, die außerhalb dieser Zone liegen. Ebenfalls hierfür spricht, daß venartus im restlichen Teil Irans weiter verbreitet ist, wie Einzelfunde aus den Provinzen Azerbaidjan, Lorestan und Boyr-Ahmadi belegen. Die mutmaßliche Verbreitung der beiden Formen in Iran zeigt Fig. B. Es folgt eine zusammenfassende Aufstellung der dieser Karte zugrundeliegenden Funddaten. Die Aufzäh- lung der Lokalitäten erfolgt möglichst gemäß ihrer geographischen Lage fortlaufend von West nach Ost. Vorangestellt ist, meist ergänzt, die Provinz angegeben, dann in übernommener Schreibweise der Fundort.

88

Die jeweiligen Quellen Literaturdaten oder Sammlungsmaterial sind in Klammern nachgestellt aufgeführt. Die Numerierung entspricht derjenigen in Fig. 5. Die Zuordnung des Fundortes Nr. 19 ist nicht überprüft und bleibt daher fraglich.

Ochlodes hyrcanus (CHRISTOPH, 1893)

UdSSR, Azerbaidjan, Lenkoran. (CHRISTOPH, 1893 : 87).

l) Gilan, Enzeli (= Bandar-e-Pahlavi), 20.-30.6.1919, leg. Buxton ;

e®,1:o- (Buxton, 1921 : 32).

2) Gilan, Resht, 19.8.1956, leg. Azuma; | ©. (SHIRÖZU & SaıGusa, 1963 : 104).

3) Mazandaran, Rudbarak, 1500 m, 12.8.1970, 1 ©. (ALgertı, 1974 : 82).

4) Mazandaran, Hazachal valley W. of Rudbarak, 9000 feet, 1.- 2.8.1956, leg. Norton ; 1 ©,1 0.

(British Museum, Natural History).

Mazandran, Särdab-Tal, Rudbarak-Vandarban, 1400-1800 m, 25.7.1980, leg. Edelmann, Naumann & Häuser.

(2 60,3 0 0 coll. Häuser).

5) Mazandaran, Umg. Marzanabad, 1400-1500 m, 1.-7.7.1975, leg. Schurian.

(1 © coll. Schurian).

6) Mazandaran, Rud-e-Chalus - Tal, vic. Valiabad, 1650 m, 21.7.1979, leg. Häuser, Naumann & Schurian ; 2 8 5,1 9. dto., 3.8.1979, leg. Häuser & Schurian ,‚5 00,4 00.

(7 00,5 00 coll. Häuser).

7) Mazandaran, valley of river Haraz Chay, 22 km S. of Amol, 400 m,

23.-24.7.1970,1 ©. (ALgertı, 1974 : 82).

8) Mazandaran, Behshahr, 25.7.1970, 1 ©. (ALgerrtı, 1974 : 82).

9) Mazandaran, Astrabad (= Gorgan), 4.5.-31.7.1867, leg. Haber- hauer.

(LEDERER, 1870 : 86). dto., 1873, leg. Christoph. (CHRISTOPH, 1877 : 203). 10) Mazandaran, Gorgan, Nehar-Khorän, 600 m, 25.-27.6.1971, leg. Blom. (5 8 0,2 0 0 Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden).

89

11) Mazandaran, Robate-Ghozlog, 10 km S. of Gorgan, 500 m, DEWALINOEBLTOION DRS: (ALßerTı, 1974 : 82).

12) Mazandaran, 20 km nörd. Gorgan, 26.6.1976, leg. Fröhlich. (1 © coll. Häuser).

13) Mazandaran, Vicinity of Dasht, Shah Mohammad Reza Wildlife Park 650'm) 27 3077.1970572°9 9,3580: (ALßerrtı, 1974 : 82).

Ochlodes venatus (BREMER & GREY, 1853)

14) Azerbaidjan, Urmi, 1898 ; 1 ©. (BUTLER, 1899 : 411 ; British Museum, Natural History). 15) Teheran, Vine bei Keredj, 1400-1600 m, 10.-14.6.1978, leg. Eck- weiler. (1 9,1 9 coll. Häuser). 16) Teheran, Rud-e-Karadj Tal, vic. Nesa, 2000-2100 m, 19.7.1979, leg. Häuser. (1 © coll. Häuser). 17) Teheran, Straße nach Dizin, 2350 m, 29.6.1973, leg. Wagener ; ©: (Wagener in litt., 19.9.1980). 18) Teheran, Dizin Gardaneh, 2700-3000 m, 5.-8.7.1978, leg. Blom. (1 © coll. Blom). ?19) Teheran, Tarseegebiet, 14.-17.7.1936, leg. Schwingenschuss ; 1 ©. (SCHWINGENSCHUSS, 1939 : 88). 20) Lorestan, Bisheh, 1200-1700 m, 1.-7.6.1978, leg. Eckweiler. (1 © coll. Häuser). 21) Boyr-Ahmadi, Sisakht, 2700 m, 1.6.1973, leg. Blom. (1 © coll. Blom).

ZUSAMMENFASSEND läßt sich zur Verbreitung beider Formen in Iran fol- gendes feststellen : O. hyrcanus ist entlang der Südküste der Kaspis ver- breitet und bewohnt wahrscheinlich ein geschlossenes Areal von der Kura-Ebene östwärts bis Khorassan. Dieses Areal deckt sich mit der Region des sogenannten hyrcanischen oder kaspischen Waldes (vgl. Bogek, 1952 : 81). Im zentralen Elbursgebirge trifft hyrcanus auf venatus, der in der westlichen Hälfte Irans weiter verbreitet ist. Nach eigenen Beobachtungen kommt es im Gebiet des Kendevanpasses nicht zur Aus- bildung einer Kontaktzone. Auch aus anderen Gebieten gibt es keinerlei Hinweise für eine Überschneidung der beiden Areale. Ein derartiges sympatrisches Vorkommen erscheint bei Berücksichtigung der Gebirgs- formationen am ehesten im Tal des Safid-Rud zwischen Qazvin und Rasht oder im östlichen Elburs möglich.

90

= Chalus

I

® 0. hyreanus __, 10 km O AO. venatus

" Wasserscheide Nord- Südseite

Fig. A. Allopatrische Verbreitung von O. hyrcanus und O. venatus im zentralen Elburs- gebirge, Nordiran.

Biologie

Um Informationen über die Präimaginalstadien von hyrcanus zu erhalten, wurde am 3.8.1979 bei Valiabad (Fundort Nr. 6, Fig. A) ein © für Zuchtversuche eingefangen. Zur Eiablage diente eine Plastikschale mit Gazedeckel (11x 11x 6 cm), in die hierfür angefeuchteter Zellstoff und etwas Gras gegeben wurde. Da der Behälter ständig im Wagen mitgeführt wurde, mußte er, um der Überhitzung zu begegnen, die meiste Zeit des Tages dunkel und feucht gehalten werden ; nur morgens und gegen Abend wurde er jeweils kurzzeitig der Sonne ausgesetzt, wobei das Tier

91

0. hyrcanus

0. venatus

Fig. B. Verbreitungsgebiete von O. hyrcanus und O. venatus in Iran.

zusätzlich verdünntes Zuckerwasser zum Saugen erhielt. Unter diesen Bedingungen legte das © bis zum 8.8. insgesamt 7 Eier.

Die Form der Eier ist halbrund bis halboval, ihre Farbe zunächst hell gelblich-weiß und sie besitzen eine glatte Oberfläche. Eine später durch- geführte rasterelektronenmikroskopische Untersuchung zeigte, daß die Chorionoberfläche durchgehend hexagonal gegliedert ist, wobei die wohl

2

den Follikelepithelzellen entsprechenden Waben merklich in ihrer Größe differieren. Da das Chorion äußerlich keinerlei weitere Strukturen auf- weist und die von den Zellgrenzen hervorgerufenen Trennleisten eben- falls nur unmerklich erhöht sind, entsteht auch in dieser Perspektive der Eindruck einer glatten Oberfläche. Die Mikropyle ließ sich bei diesem Präparat nicht untersuchen.

Fig. C. Raupe (L,) von O. hyrcanus auf Grasblatt.

Die junge Raupe zeichnet sich durch eine längliche, sehr schlanke Form aus und scheint bei Betrachtung mit bloßem Auge unbehaart. Frisch geschlüpft ist sie beige gefärbt, nach der ersten Nahrungsaufnahme matt hellgrün. Auffällig an ihr ist die schwarz glänzende, deutlich vom Rumpf abgesetzte Kopfkapsel. Ebenfalls schwarz gefärbt ist das stark skleroti- sierte Nackenschild des Prothoracalsegmentes, das man nach der ersten Häutung bereits deutlich erkennt. Die Raupe erscheint in diesem Stadium fast zeichnungslos ; lediglich lateral besitzt sie oberhalb der Bauchbeine einen dünnen, weißen Längsstrich (vgl. Fig. C). Die Färbung der ausge- wachsenen Raupe ist matt dunkelgrün, das Nackenschild und die proxi- malen Bereiche der Kopfkapsel sind weiterhin schwarz. Frontal auf der Kopfkapsel erstrecken sich zwei große, halb-ovale, die beiden Hemi- spheren fast ganz bedeckenden Bereiche von dunkelbrauner Farbe, die durch ihre schwarze Umrahmung zusammen einen maskenhaften Ein- druck hervorrufen. Seitlich sitzen auf dem Prothoracalsegment und den vorderen Abdominalsegmenten jeweils median kleine, hellbraune

93

Flecken (Stigmen ?), von denen der erste deutlich größer als die des Abdomens ist. Die ausgewachsene Raupe mißt über 2 cm.

Die Puppe ist nach Hesperidenart langgestreckt und besitzt eine freie Rüsselscheide, die fast bis zum Cremaster reicht. Sie ist einheitlich grün- bräunlich gefärbt, zeichnungslos und erscheint lediglich im Kopfbereich etwas verdunkelt. Die Exuvie ist dagegen grau-bräunlich gefärbt. Bei Betrachtung mit einer Lupe zeigt sich, daß die Puppe durchgehend mit kurzen, weißen Haaren bedeckt ist. Im Bereich des Abdomens sind die Stigmen bereits mit bloRem Auge als ovale, hellbraune Flecken zu erkennen. Die Cremasterspitze ist leicht ventralwärts gebogen und mißt 1,6 mm. Die Gesamtlänge der erhaltenen Exuvie beträgt 16,5 mm.

Die Zucht erfolgte nach der Rückkehr aus Iran im meist geschloßenen Zimmer unter konstanten Bedingungen (Raumtemperatur, Langtag). Die Tiere wurden einzeln in Präparategläsern gehalten und nur jeden dritten bis vierten Tag gefüttert. Aus den sieben erhaltenen Eiern entwickelten sich vier Raupen, von denen die erste 12 Tage nach der Ablage, am 17.8.1979 schlüpfte. Zwei Raupen gingen bereits innerhalb Tage ein, eine weitere im vorletzten Stadium.

Die verbliebene Raupe verpuppte sich am 19.10, 63 Tage nach dem Verlassen der Eihülle. Eine präpupale Phase von zweieinhalb Tagen, während der sich das Tier bereits eingesponnen hatte, war vorausgegan- gen. Aus der Puppe schlüpfte nach weiteren 16 Tagen, am 4.11. ein ty- pisch gefärbtes © . Hieraus ergibt sich für dieses Tier eine Gesamtentwick- lungsdauer von 91 Tagen. Bei keinem der Stadien zeigten sich unter den geschilderten Bedingungen Tendenzen, in Diapause zu gehen.

Die natürlichen Nahrungspflanzen der Raupe dürften Gräser (Poaceae) sein, da die Zuchttiere gereichtes Schnittgras bereitwillig annahmen. Es wurden mindestens vier verschiedene Poaceae-Arten verfüttert, die sämtlich ohne erkennbare Präferenzen gefressen wurden. Die Raupe verfertigte durch Zusammenspinnen zweier bis mehrerer Blätter ihre familientypische Wohnröhre, in welcher sie sich tagsüber die meiste Zeit verborgen hielt und die sie vornehmlich nachts zur Nahrungsaufnahme verließ. Nach fünf bis acht Tagen wurde jeweils die alte, offensichtlich zu stark vertrocknete Röhre aufgegeben und eine neue angelegt. Die Larval- häutungen, deren Anzahl nicht registriert wurde (ca. vier bis fünf), fanden ebenfalls im Schutz der Röhre statt. Zur Verpuppung wurde ein beson- deres Gespinst angefertigt, das aufrecht zwischen Grasblättern befestigt wurde.

Ein direkter Vergleich mit den Präimaginalstadien von O. venatus, aus welchem sich möglicherweise neue Anhaltspunkte zur Klärung des Ver-

94

wandtschaftsgrades beider Formen ergeben könnten, ließ sich mangels Lebendmaterial von venatus nicht durchführen. Bei der Gegenüberstel- lung von den geschilderten, eigenen Beobachtungen mit den aus der Literatur zur Biologie von venatus vorliegenden Angaben, die sich auf in Mitteleuropa vorgenommene Untersuchungen stützen, zeigen sich jedoch keine deutlichen Unterschiede (vgl. FRIEDEMAnN, 1938 und KAUFFMANN, 1956). Hiernach scheinen die Präimaginalstadien von hyrcanus sowohl morphologisch als auch in ihrer Lebensweise weitgehend mit denen europäischer venatus übereinzustimmen. Die Ausbildung einer zweiten Generation ist für venatus in Südeuropa belegt (Kaurrmann, 1956 : 52); bei hyrcanus ist bivoltines Auftreten wohl möglich, aber noch nicht nachgewiesen. Im Zusammenhang mit der Schwierigkeit der taxonomi- schen Einstufung von hyrcanus wäre hierzu jedoch ein Vergleich mit den ersten Ständen iranischer venatus wünschenswert, da zwischen den getrennten Lebensräumen der beiden Ochlodes-Formen in Nordiran wie bereits erwähnt große klimatische Unterschiede bestehen. So betrug beispielsweise die mittlere jährliche Anzahl der Tage mit Temperaturen unterhalb 0°C in fünf verschiedenen Orten am kaspischen Meer für die Jahre 1958 bis 1963 zwischen 2,6 und 20,2, während in Teheran für den gleichen Zeitraum im Jahresdurchschnitt 50,6 Frosttage registriert - wurden (nach Sutton, 1966 : 60). Insgesamt zeichnen sich die Gebiete entlang der Südküste der Kaspis im Vergleich zum Zentraliran durch wesentlich mildere Winter, höhere und gleichmäßigere Jahresniedersc- hläge und allgemein gemäßigtere Temperaturen aus. Hiernach und bei Berücksichtigung der Verbreitung, die für eine bestehende Anpassung an diese Verhältnisse spricht, sollten Unterschiede in den Ansprüchen und der Lebensweise insbesondere der Praimaginalstadien zu erwarten sein.

Bei abschließender Betrachtung der Zuchtergebnisse von hyrcanus ist zu betonen, daß die Durchführung der Zucht aus Zeitmangel nicht mit der nötigen Sorgfalt erfolgte. Die wenigen gewonnenen Daten sind daher überprüfungs- und ergänzungsbedürftig. Da vor allem Eier und Jung- raupen durch den Aufenthalt in Iran laufend unkontrollierten Schwan- kungen äußerer Einflüße unterlagen, scheint für aussagekräftigere Ergeb- nisse eine Zucht unter standardisierten Bedingungen ratsam. Die folgen- den Feststellungen sind so nur unter Vorbehalt zu treffen :

1) Die Präimaginalstadien von hyrcanus gleichen weitgehend den An- gaben über die ersten Stände von europäischen venatus. Die Raupe von hyrcanus lebt ebenfalls oligophag an Gräsern (Poaceae).

2) Unter den Präimaginalstadien von hyrcanus gibt es möglicherweise kein genetisch fixiertes Diapause-Stadium. Falls eine genetische Fest- legung des Überwinterungszeitpunkts vorliegt, ist diese von äußeren Zeitgebern abhängig.

95

3) Die Ausbildung mehrerer Generationen bei hyrcanus scheint nach den vorliegenden Daten möglich, ist aber noch nicht zu belegen.

Taxonomie

Für die Beantwortung der eingangs gestellten Frage, ob hyrcanus als Unterart von O. venatus oder als eigene Art anzusehen ist, stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt die im folgenden betrachteten Kriterien zur Verfügung.

Die üblicherweise als Basis jeder Lepidopterensystematik herangezogene Ausprägung der Flügelzeichnung bietet auch im vorliegenden Fall eine mögliche Bewertungsgrundlage. An dieser Stelle kann auf eine ausführli- che Beschreibung der Falter verzichtet werden. Es sei hierzu auf die Erstbeschreibung von hyrcanus verwiesen (CHRISTOPH, 1893 : 87), eine

Fig. 1. O. hyrcanus © (Flügelspannweite 3l mm) “N-Iran, Mazandaran, vic. Vali-abad, 1650 m, 21.7.1979", coll. HÄuser.

Fig. 2. idem © (Flügelspannweite 32,5 mm) gleiche Funddaten, coll. HÄuser.

Fig. 3. O. venatus 9 (Flügelspannweite 33 mm) “W-Iran, Luristan, Bisheh, 1200- 1700 m, 1.-7.6.1978°, coll. HÄUSER.

Fig. 4. idem 9 (Flügelspannweite 35 mm) “N-Iran, Teheran, Vine bei Keredj, 1400- 1600 m, 10.-14.6.1978”, coll. HÄUSER.

96

ausführliche Darstellung findet sich bei ALerrı (1974 : 82-83), eine gute Abbildung eines 9 geben SHırözu & Saıcusa (1963). Verglichen mit europäischen venatus fällt vor allem die allgemein kontrastreichere, stär- ker verdunkelte Flügelfärbung auf. Die bei europäischen Tieren hell- bis dunkelbraun gefärbte Randbinde ist bei hyrcanus dunkelbraun bis schwarz, die Bereiche der hellorangen Zeichnung sind hier im Farbton ebenfalls merklich dunkler. Der basale Teil der Flügel ist bei hyrcanus immer verdunkelt, bei den © © zusätzlich der Vorderrand der Vorder- flügel (Fig. 1, 2). Die wenigen vorhandenen iranischen venatus zeigen gleichsam das andere Extrem der Flügelfärbung. In der Anlage ihrer Zeichnung entsprechen sie europäischen Tieren, wie sie in den betref- fenden Handbüchern vielfach abgebildet werden. Sie sind jedoch be- sonders im männlichen Geschlecht wesentlich heller gefärbt und außer- dem größer als diese (Fig. 3, 4). Im hier letztlich interessierenden Ver- gleich mit hyrcanus zeigen sich daher deutliche Unterschiede zwischen beiden Formen. Allgemein fällt bei hyrcanus eine verstärkte Ausbildung aller dunklen Zeichnungselemente sowie die wesentlich kontrastreichere Färbung auf. Neben der basalen Region ist auf den Vorderflügeln auch der sich an die Zelle anschließende postdiskale Bereich immer verdunkelt, bei den 9 9 zusätzlich der diskale Bereich bis zur Medianader und Vorder- und Innenrand. Die Ausprägung dieser Merkmale scheint Konstant : Es finden sich unter den 19 vorliegenden hyrcanus keine Übergänge zu venatus. Auch unterscheidet sich das gezogene Q, trotz unnatürlicher Zuchtbedingungen, nur in seiner Größe etwas von Freilandtieren, was ebenfalls für eine genetisch bedingte Ausbildung dieser Merkmale spricht.

Ein Vergleich der männlichen Genitalapparate von hyrcanus und venatus soll im Gegensatz hierzu keine Unterschiede ergeben (Aıserri, 1974: 83). Möglicherweise bieten jedoch die für Ochlodes charakteristischen, apikalen Fortsätze des Aedoeagus verwertbare Merkmale. Die distalen Enden dieser Anhänge tragen mehrere spitze Zacken, die in Anzahl und Ausprägung variieren. Bei einer stichprobenartig durchgeführten Über- prüfung fanden sich Unterschiede in der Zackenzahl zwischen hyrcanus und iranischen venatus. Drei untersuchte © © von hyrcanus verschiede- ner Herkunft weisen an dem länglich schmalen Fortsatz distal je drei solcher Zacken auf (2 © 9 Fundort Nr. 6, 1 © Nr. 12), während zwei venatus-© © aus Iran an demselben Fortsatz je vier Zacken besitzen (1 © Nr. 15, 1 © Nr. 16). Dieselbe Anzahl zeigen zwei zum Vergleich unter- suchte europäische venatus (2 © © : Helvetia, Ticino, vic. Lugano). Ein aus der westlichen Türkei stammendes venatus- S besitzt an diesem Fort- satz jedoch ebenfalls drei Zacken (1 © : Türkei, Aksehir, Sultan-Dag) und gleicht hierin den untersuchten Exemplaren von hyrcanus. Der wesent-

SM

lich kürzere und breitere Aedoeagusanhang trägt ebensolche Zacken, deren Anzahl bei den drei © © von hyrcanus zwischen zwei und drei, bei den fünf venatus- © © von zwei bis fünf schwankt. Hieraus wird deutlich, daß diese Zahlen kein sicheres Merkmal zur Arterkennung darstellen und umfangreichere Untersuchungen nötig sind, um die Variation dieser Merkmale zu erfassen und so ihre taxonomische Verwertbarkeit sicherzustellen.

Die Präimaginalstadien lassen sich vorerst nicht taxonomisch auswerten, da die vorhandenen Daten hierzu nicht ausreichen. Es fehlen gänzlich Angaben zu den ersten Ständen der iranischen venatus-Form. Da die Beschreibungen der Präimaginalstadien der europäischen venatus von FRIEDEMANN (1938) und Kauffmann (1956) weitgehend den eigenen, an hyrcanus gemachten Beobachtungen entsprechen, sind jedoch in diesem Bereich keine wesentlichen Unterschiede zu erwarten. außerdem fehlt es auch hier an vergleichende Untersuchungen, die zeigen, inwieweit eine Ähnlichkeit der Präimaginalstadien bei verwandten Arten der Gattung vorhanden ist, beziehungsweise bei welchen Verwandtschaftsgraden mit Unterschieden gerechnet werden muß.

Ergiebiger für eine Klärung des Verwandtschaftsverhältnisses der beiden iranischen Formen ist ein Vergleich ihrer Lebensräume, der stellvertre- tend für eine Gegenüberstellung ihrer Umweltansprüche gesehen werden darf. Das Bestehen derartiger spezifischer Ansprüche wird bei hyrcanus meines Erachtens durch das Verbreitungsbild belegt. Das bekannte Areal (Fig. B) deckt sich exakt mit einer charakteristischen Klima- und Vegeta- tionszone, deren Eigenheiten zuvor bereits kurz umrissen wurden (vgl. WALTER & LietH, 1960 : 2 (2a) ; BoBEk, 1952 : 81). Die klimatische Ver- schiedenheit des übrigen, von venatus besiedelten Teil Irans spricht dafür, daß wohl auch in diesem Fall eine Anpassung aufgrund spezieller, aller- dings andersartiger Ansprüche besteht. Daher scheint die Annahme be- rechtigt, daß hyrcanus und venatus in Iran nicht nur geographisch, durch Gebirgsformationen, isoliert sind.

Das allopatrische Auftreten beider Formen als ein Argument für ihre Artverschiedenheit heranzuziehen, verstößt jedoch gegen bestehende Auf- fassungen. So sieht Evans in allen verwandten Formen, die einander in ihrer Verbreitung zu vertreten scheinen auch bei Vorhandensein beträchtlicher Unterschiede Subspezies einer Art (1949 : xi). Ein ebenso weit gefaßtes Artkonzept findet sich bei Hıccaıns (1975 : 12). Die hierin enthaltene Katagorisierung, das allopatrische Vorkommen naher ver- wandter Formen immer als Hinweis für ihre Zugehörigkeit zu einer Art zu bewerten, lehne ich ebenso, wie eine strikte gegenteilige Interpretation, ab. Obwohl Unterarten einer polytypischen Art definitionsgemäß immer

98

allopatrisch zueinander verbreitet sind, darf hieraus nicht gefolgert werden, daß alle verwandten, allopatrisch auftretenden Formen einer Art angehören. Jene Auffassung kann beispielsweise einer durch räumliche Isolation erfolgten Artaufspaltung mit anschließendem, bei Zusammen- bruch der Isolationsbarrieren auftretenden Konkurrenzausschluß nicht gerecht werden.

Das letztlich zur Entscheidung soicher taxonomischen Grenzfälle aus- schlaggebende Kriterium besteht bei konsequenter Anwendung des biolo- gischen Artkonzeptes in der Beantwortung der Frage, inwieweit zwischen den betreffenden Populationen noch ein Genfluß stattfindet oder möglich ist. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, zu beweisen, daß es in Iran zwischen hyrcanus und venatus noch andere, wirksame Isolations- mechanismen gibt. Die im vorigen dargestellten Fakten, vor allem das Fehlen von erkennbaren Übergängen zwischen hyrcanus und venatus, die Unterschiede im männlichen Genitalapparat, sowie die charakteristische Ausdehnung des Areals von hyrcanus bewerte ich als Anhaltspunkte für die Existenz derartiger Isolationsmechanismen. Daher folge ich hier dem Vorschlag von ALßerTi und betrachte hyrcanus gegenüber der iranischen venatus-Form als selbstständige Art. Ein abschließender Beweis für die Richtigkeit dieser These kann erst durch das Auffinden eines sympatri- schen Vorkommens gegeben werden. Falls eine Kontaktzone zwischen hyrcanus und venatus nicht existiert, müssen Kreuzungsexperimente und weitergehende vergleichende Untersuchungen zeigen, im welchen Maße eine reproduktive Isolation besteht. Eine letztliche Klärung sollte jedoch im Rahmen einer Gesamtdarstellung des venatus-Artkomplexes unter Einbeziehung aller asiatischen Formen erfolgen, für die zur Zeit die vor- handenen Erkenntnisse nicht ausreichen. Für die beiden hier behandelten Tiere sind in jedem Fall weitere Freilandbeobachtungen zur Ergänzung der wenigen vorliegenden Daten wünschenswert.

Zu herzlichem Dank verpflichtet bin ich W. L. Brom (Groningen, Niederlande), W. ECKweEILEr (Frankfurt/Main), E. GÖRGNER (Frankfurt/ Main), Dr. R. DE Jong (Rijksmuseum voor Natuurlijke Historie Leiden, Niederlande) und Dr. P. S. WAGEnER (Bocholt), die mir großzügig Material zur Bearbeitung überließen und durch die Übermittlung von Funddaten wesentlich geholfen haben. F. L. LıEBERT (Bad Nauheim) hat durch gastliche Aufnahme und Betreuung den zweifachen Aufenthalt in Iran möglich gemacht. Prof. Dr. C. Naumann (Universität Bielefeld) und K. ScHurıan (Sulzbach/ Taunus) danke ich für vielfältige freundschaftliche Hilfe, sowohl während der gemeinsamen Exkursionen als auch bei der Lösung verschiedenster Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung dieser Arbeit.

99

Summary

The distribution and the early stages of Ochlodes hyrcanus (CHRISTOPH, 1893) are described and its taxonomical status is briefly discussed.

According to previous assumptions only one form of Ochlodes should occur in northern Iran. Recent collecting proved the allopatric coexistence of two distinct forms in the Elburz Mountains. All available locality records of hyrcanus indicate that this form is restricted to the Caspian forest area on the northern slopes of the Elburz chaine. The second form, tentatively regarded as a subspecies ofO. venatus (BREMER & GREY), is found on the southern slopes of the Elburz Mountains, as well as in western and southwestern Iran (see Fig. A, B). This distribution pattern agrees with the range of other taxa in that region. In these butterflies two subspecies or closely related species are separated by the chaine of the Elburz in the same way. The northern forms inhabiting the southern coast of the Caspian Sea (Gilan, Mazandaran) are generally dark coloured, probably adapted to the humide and moderate climatic conditions, while the southern forms being more widespread in central and southern Iran are always pale and sometimes larger.

The early stages of hyrcanus are very similar compared with those of european venatus. The larvae feed on various grasses and spin typical tubes of grass leaves. From five fertilized eggs only one female has been obtained. The total develop- ment took 91 days (indoors), an intention to hibernate was not recorded.

The systematic position of hyrcanus has been controversial in the past. Most authors (e.g. STAUDINGER, Evans) listed the taxon as a subspecies of venatus while ALBERTI considered it as a separate species. The uniformity of the characteristic wing pattern, a slight difference in male genitalia (spine number on the appendices ofthe aedeagus) and the limited distribution within the Caspian forest are taken as indications for the specific isolation of hyrcanus facing the Iranian venatus form mentioned above. Further field work is necessary to confirm this assumption.

Resume

L’auteur expose la distribution et les premiers etats d’Ochlodes hyrcanus (CHRISTOPH, 1893) et traite brievement de son statut taxonomique.

Selon les suppositions faites jusqu’a present, on ne devrait trouver qu’une seule forme d’Ochlodes en Iran septentrional. Des recoltes recentes ont cependant prouve la coexistence allopatrique de deux formes distinctes dans la chaine de l’Elbourz. Tous les renseignements obtenus sur les localites vole hyrcanus montrent que cette forme est limitee a la zone des forets, sur les pentes nord de la chaine (versant Mer Caspienne). La seconde forme, consideree provisoirement comme une sous-espece d’O. venatus (BREMER & Gray), se trouve sur les pentes sud de l’Elbourz, ainsi que dans l’ouest et le sud-ouest de l’Iran (Voir Fig. A et B). Ce type de distribution ressemble a celui de certains autres taxa de cette region. Chez les Rhopaloceres de cette categorie, deux sous-especes ou especes proches parentes sont separees de la m&me facon par la chaine de l’Elbourz. Les formes

100

septentrionales qui vivent sur la cöte sud de la Mer Caspienne (Gilan, Mazända-

ran) sont generalement de couleur sombre, probablement adaptees au climat_ I:

humide et tempere, tandis que les formes meridionales plus r&pandues au centre et au sud de I'Iran sont toujours päles et quelquefois plus grandes.

Les premiers Etats de hyrcanus sont tres semblables a ceux du venatus europeen. Les chenilles se nourrissent de diverses graminees (herbes) et tissent des tubes typiques entre les feuilles de celles-ci. Le developpement complet a dure 91 jours (en chambre), et l’on n'a constate aucun signe d’intention d’hiverner.

La position systematique d’hyrcanus a fait l’objet de controverses dans le passe. La plupart des auteurs (p. ex. STAUDINGER, Evans) ont considere ce taxon comme une sous-espece de venatus, tandis qu’ALBERTI estime qu'il s’agit d'une espece distincte. La constance du dessin caracteristique des ailes, une legere difference dans les genitalia mäles (nombre d’epines sur les appendices de l’edeage) et la distribution restreinte a la foret du versant caspien sont consideres comme des signes de l'isolation specifique d’hyrcanus face a la forme iranienne de venatus mentionnee. Pour confirmer cette hypothese, il faudra toutefois poursuivre les recherches sur le terrain.

Literatur

ALBERTI, B., 1974. Ergebnisse der tschechoslowakisch-iranischen entomologi- schen Expedition nach dem Iran 1970 Nr. 5 : Lepidoptera : Hesperiidae, Syntomidae, Zygaenidae. Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae, Supplementum 6 : 79-85.

BoBEK, H., 1952. Beiträge zur klima-ökologischen Gliederung Irans. Erdkunde, 6 : 65-84.

BUTLER, A. G., 1899. Insecta (Lepidoptera Rhopalocera). In : Günther R. T., Contributions to the Natural History of Lake Urmi, N.W. Persia, and its Neighbourhood. J. Linn. Soc., Zoology, 27 : 408-411.

Buxton, P. A., 1921. Butterflies of Gilan, N.W. Persia. Eintomologist's Rec. J. Var., 33 : 29-32.

LE CERF, F., 1913. Contribution a la faune lepidopterologique de la Perse (Catalogue des Rhopaloceres). Annales d’Histoire Naturelle, Entomologie, 2 : 1-88.

CHRISTOPH, H., 1876-1877. Sammelergebnisse aus Nordpersien, Krasnowodsk in Turkmenien und dem Daghestan. Horae Societatis Entomologicae Rossicae, 12 : 181-299.

CHRISTOPH, H., 1893. Lepidoptera Nova Faunae Palaearcticae. Deutsche Entomo- logische Zeitschrift, 6 : 86-96.

Evans, W. H., 1949. A Catalogue of the Hesperiidae from Europe, Asia and Australia in the British Museum (Natural History). London.

FRIEDEMANN, H., 1938. Kritische Bemerkungen über Hesperia sylvanus Esp. Ent. 2.252 .2181-1,82:

Hiccıns, L. G., 1975. The Classification of European Butterflies. London.

101

me

KAUFFMANN, G., 1956. Beobachtungen über eine Zucht ab ovo von Ochlodes venatum Bremer & Grey (europäische Subspecies) nebst einigen systemati- schen Bemerkungen. Ent. Z., 66 : 49-54.

LEDERER, J., 1870. Verzeichnisse der von Herrn Jos. Haberhauer bei Astrabad in Persien gesammelten Schmetterlinge. Horae Societatis Entomologicae Rossicae, 6 : 73-93.

MAaBıLLE, P., 1909. Hesperidae, Dickköpfe. In : Seitz, A., Die Großschmetterlinge der Erde, I. Abteilung, 1. Band : Die Palaearktischen Tagfalter. Stuttgart.

SCHWINGENSCHUSS, L., 1939. Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. Ent. Z., 53 : 86-88.

SHIRÖZU, T. & SaıGusa, T., 1963. Some Butterflies from West Pakistan and Iran. Results of the Kyoto University Scientific Expedition to the Karakoram and Hindukush 1955, 4 : 103-144.

STAUDINGER, O. & REBEL, H., 1901. Catalog der Lepidopteren des palaearktischen Faunengebietes, Dritte Auflage. Berlin.

SUTTON, S. L., 1966. South Caspian Insect Fauna, 1961. Trans. Ent. Soc. London, 118 : 51-72.

WALTER H. & LiETH, H., 1960. Klimadiagramm-Weltatlas. Jena.

102

Nota lepid. 5 (2-3): 103-110 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Gegenes pumilio Hoffmannsegg, 1804 ,;, a review with cytological evidence that two species are involved (Hesperiidae)

Torben B. LARSEN Personal, c/o IPPF, 18-20 Lower Regent Street, London, SW 1.

Summary

Western Mediterranean populations of Gegenes pumilio Hoffmannsegg 1804 (Hesperiidae) have a haploid chromosome number of n= 24. Eastern Mediterranean populations have n= 41. These differences clearly suggest that two species are involved, but no specific characters were established in morphology or genitalia. Further cytological evidence is necessary before final taxonomic, nomenclatural and biogeographical conclusions can be drawn. |

Resume

Chez les populations de Mediterranee occidentale de Gegenes pumilio HorrFMmaAnnsEGG 1804 (Hesperiidae), le nombre de chromosomes haploides est de n= 24, tandis que chez celles de Mediterranee orientale, il est de n=41. Une telle difference suggere qu’on se trouve en presence de deux especes, mais on n’a pas trouve de caracteres distinctifs specifiques dans la morphologie ni dans les genitalia de ces populations. Avant de tirer des conclusions definitives quant a la taxonomie, la nomenclature et la biogeographie, il convient d’attendre de nouvelles preuves cytologiques.

Taxonomy and nomenclature

G. pumilio over time has engendered a fair amount of confusion and synonymy. In 1937, Evans recognised three subspecies of pumilio ; the nominate from the Mediterranean to northwestern India ; ssp. gambica Mabille in most of dry Africa ; and ssp. monochroa Rebel from the island of Socotra off Somalia. He admitted that the three subspecies were weakly characterised ; in 1949 he drew the logical conclusion and synonymised them. The following available names are currently considered to be junior synonyms of pumilio.

103

Gegenes pumilio HoFFMANNSEGG, 1804 (Napoli) = pygmaeus Cyrıruı, 1787 (Napoli) HomonyM = aetna Boıspuvar, 1840 (Sicily) = lefebvrii RAMBUR, 1842 (Sicily) = gambica MABıLLE, 1878 (Gambia) = occulta TRıMEN, 1891 (Barberton, S.A.) = ursula HoLLanD, 1896 (Kenya) = monochroa Reber, 1907 (Socotra) = major Racusa, 1919 (9 form, Italy)

It will be noted that all available names refer to Italian or to African populations.

Distribution

G. pumilio is normally localised and occurs in discrete colonies ; it is missing from extensive areas where in principle it should be able to occur. The following brief summary of the distribution is not meant to be fully comprehensive, but it is believed to outline the true extent of the general pattern and to reveal genuine discontinuities in the distribution pattern.

North Africa : CunEour (1954) does not mention it from Tunisia, but there is a specimen from Ain Draham in the collections of the British Museum (Natural History). There are many records from Algeria, but I have not seen Moroccan specimens, though it may occur there.

Spain : There has been considerable controversy over the status of this butterfly in Spain ; Mantey & Arıcarp (1970) decide against its presence. Obviously pumilio is rare and localised in Spain but it does occur in Catalonia around Barcelona as pointed out by BustıLLo & Rusıo (1974). There is an undoubted specimen in the Musee National d’Histoire Natu- relle in Paris from Granada.

France : G. pumilio is local on the coast of Var and Alpes Maritimes in places such as Monte Carlo, Nice, Menton, Cap Martin and Lavandou.

Italy : Widely distributed on the western coastline in four groupings of very localised colonies : around Genua, on Elba and the facing mainland, between Rome and Napoli, in the toe of Italy (Calabria) and on Sicily. The species is common on Malta, from where Mr. VALETTA was kind enough to send me a series.

| Yugoslavia : Localised on the Dalmatian and Montenegrin coast as well as in Albania (Lorkoviıc, 1971). Reports from Bosnia and Croatia are questionable.

104

Fig. 1. Black triangles indicate records of Gegenes pumilio substantiated by the author. In Europe each triangle usually covers many records in the general area of the triangle. Discontinuities in Europe are probably genuine ; those in Asia and Africa probably partly reflect lack of data.

Greece : There are many records from Greece, but the species, is un- common and local ; among the localities are Corfu, Sounion, Kammena Vourla, Olympus, Parnas, Epirus, Lakonia, Mesochorion, Spetsai Island, Crete and Rhodos. It is notable however, that there are no records from Thessaly and eastern Greece.

Turkey : Kocak (1975) reported the first Turkish specimens in print from Adana province ; I have caught it at Iskenderun in the same general area, but have been able to trace no records from other parts of Turkey. Apart from the Rhodos specimens it thus appears to be missing between Adana and Greece. Admittedly not much collecting has taken place in Turkey, but it would be surprising if this species had been totally overlooked.

105

Levant : Generally speaking pumilio appears to be more common in Syria, Lebanon and Cyprus than anywhere else (see LArsen, 1974 for Lebanon). It is less common in Jordan and Israel where its southern distribution limit is found. There is a specimen labelled Egypt in the Paris Museum ; if correctly labelled it must be from Gaza or the northern Sinai. It is uncommon in Jordan (LARSEN & NAKAMURA in press).

Iraq to India : There are sporadic records from Iraq, Iran, Afghanistan and Baluchistan, and more frequent records from northern Punjab to Kashmir.

Arabia : No Arabian material was available until a few specimens were caught in Dhofar in 1977 (Larsen, 1979). I later caught specimens in northeastern Oman and in the Musandam Peninsula opposite to Bandar Abbas (Larsen, 1980). In 1980 and 1981 I found the species for the first time in the Yemen Arab Republic.

Africa : Scattered records from Gambia, Niger, Mali, Haute Volta and Nigeria in West Africa. The same is true for Ethiopia, Somalia, Kenya and Tanzania in East Africa. The species appears rather more common in Zambia, Rhodesia, Mozambique and South Africa.

The wider distribution of pumilio shown in the map indicates that three main distribution areas are involved. First, the western Mediterranean to Greece. Second, the extreme SE Turkey to India. Third, the dry parts of tropical Africa. The eastern and western Palaearctic populations are separated by a band of more than 2000 km between Israel and Tunisia, and by 700 km between Adana and Rhodos or Crete. The discontinuity of distribution at the northern part of the range would have been more impressive still, had pumilio been absent from Rhodos. Its presence there is almost certainly allied to that of the Pelopponese and Crete since several Rhodian faunal components show more affinity to Greece than to the Turkish mainland (e.g. Gonepteryx cleopatra Linne (Kuprna, 1975)). An interesting paper by DE Jong (1976) discusses the affinities between the African and the European butterfly faunae and also deals with some initial comments of mine on the Gegenes. I agree that the Gegenes are basically eremic butterflies which developed in the zone now covered by the great Saharan and African deserts. The dessication of the deserts split the distribution into a northern and a southern component, but when and exactly how the sequence of events took place is impossible to say as yet.

Bionomics

The distribution of pumilio, at least in the Mediterranean area from where adequate information is available, appears to be fragmented into clusters

106

of colonies separated from other such clusters by long stretches of land where the butterfly does not occur. The individual colonies within each cluster are also strongly localised, indicating that the ecological tolerance of pumilio is low. Typical habitats are dried out river beds in Mediterranean garrigue, especially in coastal areas. I have been struck by the similarity of localities in France, Lebanon, Jordan and even Oman. It is quite possible to develop a “feel” for pumilio habitats. Whether the situation in the Punjab is different I cannot say. It should be noted that Gegenes nostrodamus F., which has a somewhat similar distribution pattern except that it is missing from most of tropical Africa, is basically an oasis insect or an insect of the shade. It is rare to find the two in the same locality.

In its chosen territory, pumilio spends most of its time sitting on a rock or some other vantage point, from where it occasionally flies off at a furious speed to chase away any invaders. It is one of the species which is genuinely territorial and quite often a specimen which has been thoroughly scared off with a misdirected swipe of the butterfly net will return to the very same spot twenty minutes later. The flight is normally very close to the ground. Both sexes come to flowers ; in Lebanon species of Heliotropium were especially popular.

There are two or three broods a year in most places ; the spring brood is a small one and the species is normally much more common in autumn than in spring. The only records of the food plant which I traced was that of Ehrhartia erecta Lam. (Graminaceae) from South Africa (MURRAY, 1959). The extreme localisation of pumilio might be linked to the choice of food plant ; other skippers, such as Heteropterus morpheus Pallas, are very choosy. |

Variation

During studies on the chromosome numbers of Lebanese butterflies some years ago (Larsen, 1975), I determined that the haploid chromosome number of a specimen of Gegenes pumilio from Hazmiye, Beirut, 14.v.1974 was n=41. Since DE Lesse (1960) had determined the number for a speciman from Nice as n = 24, I decided not to publish my own finding until I had a chance to research the problem in more depth.

In addition to the specimen of pumilio from Nice with a haploid chromosome number of n= 24, DE LessE had also determined the same number in a specimen from Algier (DE Lesse, 1967). In his thesis, DE LEssE (1960) listed a Gegenes sp. from Gülek near Adana in Turkey as having n=41, the same number as I found in Beirut. I was able to locate the

107

specimen in the collections of the Musee National d’Histoire Naturelle in Paris and it is unequivocally pumilio ; DE LEssE undoubtedly omitted the specific name because the natural determination would clash with the undoubted pumilio from Nice with n = 24. On 4.viii.1974, I examined a further three specimens of Beirut pumilio ; on one, three first order and two second order metaphases confirmed the chromosome countofn=41, in the two others a few second order metaphases confirmed n=41.

Confusion with the rather similar G. nostrodamus FaBriıcıus is ruled out. In Nice, pumilio is the only representative of the genus; the Taurus specimen has been verified by me ; the Beirut specimens are certain ; and finally my not fully conclusive counts on G. nostrodamus from Cairo in December 1974 indicated n = ca 15-16. SaıtoH (1979) confirmedn= 15 in Dead Sea nostrodamus kindly communicated to me by I. NAKAMURA.

Dr. K. SaıtoH kindly examined a single male pumilio which I collected in Yemen in 1980. This had a haploid chromosome number ofn=41.

Discussion

Although the number of specimens involved is small, the large difference in number of chromosomes and the stability between the two sets of localities makes it certain that two distinct species are involved. Fragmentation of chromosomes has been noted in the Hesperiidae (DE Lesse, 1960) but this leads to variation in chromosome numbers even within the same specimen and the karyological pattern of fragmentation is obvious ; the Beirut karyotypes were quite normal.

The presence of the taxon with n = 41 in both the eastern Mediterranean and in southwestern Arabia makes it almost certain that the African, Arabian and Asian populations belong to one taxon. The presence of the taxon with n= 24 in both North Africa and near Nice indicates that it embraces the Spanish populations as well. It is tempting to conclude that the Italian populations belong to this taxon as well, but judging from the distribution patterns of other Rhopalocera this is far from certain. Several species are found from North Africa to southern France without entering the Italian peninsula while others do. In the absence of cytological evidence it is impossible to assess the status of the Greek populations. The apparent absence of pumilio from peninsular Turkey may indicate that the taxon with n = 24 is the best guess.

An unfortunate consequence of this interesting situation is that we do not know to which of the two species the name pumilio applies. This must await cytological study of material from Napoli, the type locality of the species. If it is found to be n = 24, the n = 4] population should be known

108

asG. gambica. If it is n=41, then the North African, Spanish and Nice populations need to be described.

It would be useful to check the Sicilian populations as well. It is just possible that they do not belong to the same taxon as Napoli material, in which case the name aetna Boisduval may be resurrected.

Acknowledgements

A number of colleagues kindly assisted in various ways to the compilation of this paper, notably Dr. P. Basson, Dr. G. BERNARDI, Mr. D. CoTTRıLL, Mr. J. Coursıs, Dr. L. G. Hıccıns, Dr. R. DE Jong, Dr. I. NAKAMURA, Mr. H. van OoRSCHOT, Mr. D. G. SEvASTOPULO, Mr. R. VANE-WRIGHT and the late Mr. C. Wyartt. I would like to thank them all. Dr. T. RACHELI sent me some Italian pumilio which went lost in the post to Japan. I am indebted to Dr. K. SAıTHo for his examination of material for this paper.

References

BustiLLo, M. R. G. & Rusıo, F. F., 1974. Mariposas de la Peninsula Iberica, vol. 2 : Rhopalocera. Icona, Madrid.

* CHNEOUR, A., 1954. Macrolepidopteres de Tunisie. Bull. Soc. Sci. nat. Tunis, 7: 207-239.

Evans, W.H., 1937. A catalogue of the African Hesperiidae in the British Museum of Natural History. London.

Evans, W.H. 1949. A catalogue of the Hesperiidae of Europe, Asia and Australia in the British Museum of Natural History. London.

Jong, R. DE, 1976. Affinities between the West Palaearctic and Ethiopian butterfly faunas. Tijds. v. Ent., 119: 165-215.

Kocak, A. Ö, 1975. New Lepidoptera from Turkey. Atalanta, 6: 24-34.

KUDRrna, O., 1975. A revision of the genus Gonepteryx Leach (Lep., Pieridae). Ent.

Gaz., 26: 3-31. LARSEN, T. B., 1974. Butterflies of Lebanon. E. W. Classey, Beirut, 256 pp., 16 plates.

LARsEN, T. B., 1975. Chromosome numbers and notes on testicular morphology of some Lebanese Rhopalocera. Ent. Scand., 6: 218-225.

LARsEN, T. B., 1979. The butterfliess of Dhofar and their zoogeographic composition. Special Report of the Oman Flora & Fauna Survey, 1977 (in press).

LARSEN, T. B., 1980. The butterflies of Oman. Bartholomew.

LARSEN, T. B. in press. Butterflies of Arabia. Stacey Intl., London.

LARSEN, T. B. & NAKAMURA, 1. in press. The Butterflies of East Jordan.

Lesse, H. DE, 1960. Speciation et variation chromosomique chez les Lepidopteres Rhopaloceres. University of Paris, Thesis. Paris.

Lesse, H. DE, 1967. Formules chromosomiques de Lepidopteres Rhopaloceres d’Afrique du Nord. Bull. Soc. ent. France, 72: 20-25.

109

Lorkovic, Z., 1971. Gegenes nostrodamus F. and pumilio Hffgg. on the eastern Adriatic coast. Act. ent. Jugosl., 7: 56.

ManLEY, W. B. L. & AuLtcarD, H. G., 1970. A field guide to the butterflies and burnets of Spain. E. W. Classey, London.

Murray, D., 1959. The genitalia and food plants of the South African Hesperii- dae. Durban Museum Novitates, 5 : 219-230.

SAITOH, K., 1979. A note on the haploid karyotype of the Mediterranean skipper, Gegenes nostrodamus F. (Insecta, Lepidoptera, Hesperiidae) from Israel. Chromosome Information Service, no. 27: 8-9.

Book reviews Buchbesprechungen - Analyses

Dr. C. WAGNER-ROLLINGER : Les biotopes de nos papillons diurnes. 1980 Luxembourg. Impr. P. Worre-Mertens. Adresse de l’auteur : 19, rue Adolphe, Luxembourg.

Cette etude tres fouillee et originale vient combler une reelle lacune dans la litterature lepidopterologique. La plupart des auteurs des manuels et publications lepidopterologiques se bornent en effet a indiquer comme biotopes «bois et prairies», expression vague et banale, sans preciser de quels bois et de quelles prairies il s’agit effectivement.

L’ouvrage de M. Wagner repond donc a une veritable necessite. Il est base sur plus de 65 annees d’observations sur le terrain et merite a coup sür une tres large diffusion dans tous les milieux lepidopterologiques.

Ce travail constitue de plus indiscutablement un heureux complement au grand Catalogue des Lepidopteres du Grand-Duche de Luxembourg, avec lequel on devrait en somme le relier quand auront paru les dernieres «Notes suppl&emen- taires» (dans Linneana Belgica) qui suivent le Supplement VIII et dernier.

E. de Bros

110

Nota lepid. 5 (2-3): 111-113 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Bemerkungen zu dem Fund von Leptidea morsei in Griechenland

Z. LORKOVIC

Zagreb, III Cvjetno naselje 25.

In der No. 1, Vol. 5 der Nota lepid. berichtet Herr Cl. Duray über den Fund von Leptidea morsei major Grunp am Olymp in Griechenland. Nachdem Krzywickı in derselben Zeitschrift, Vol. 4, No. 1-2, L. morsei für fünf verschiedene Fundplätze aus Bulgarien meldete, ist dieser Fund in Nordgriechenland gar nicht mehr so isoliert, (und man frägt sich wozu es eigentlich publiziert wird, wenn selbst die nächst Interessierten es nicht lesen !)

Leptidea morsei major Grund, gen. vern. croatica Grund. Fig. Il und2 © 0,Fig. 3 © Unterseite. Fig. 4 © Unterseite. Locus typicus, Zagreb, Kroatien, Sljeme-Gebirge, 13.IV.1925.

Es ist sehr wahrscheinlich, daß es sich bei den 2 Leptidea-Q © in dem erwähnten Artikel von denen ein ober- und unterseits abgebildet wird (Fig. 5 u. 6) um morsei handelt und daß die Fig. | und 2 eine sinapis der 2. Gen. zeigt, aber die Fig. 3 und 4 stellen keine morsei dar, sondern ein sinapis- © der I. Gen. mit etwas verzogenen Vorderflügeln, was in der Frühjahrsgeneration der sinapis gar nicht selten vorkommt. Die I. Gen.

Du

von morsei hat nie schwarzen Apikalfleck, auch nicht nur mit einem kleinen schwarzen Kern, was auf Grund von etwa tausend besichtigter Stücke von dem ganzen Verbreitungsgebiet der Art behauptet werden kann. Sogar bei den künstlich erzeugten Hybriden morsei © X sinapis © ist ein schwärzlicher Kern bei der I. Gen. selten. Selbstverständlich unter- scheidet sich das kleine © beträchtlich von dem © der Sommerbrut, so- wohl bezüglich der Größe wie auch in der Zeichnung. Daß die Frühjahrs- generation bedeutend kleinere Falter zeitigt hängt von dem Zustand der Nahrungspflanze der Herbstraupen ab, das in Griechenland sehr kärglich sein dürfte. Es ist jedoch nicht ganz ausgeschlossen, daß auch die zwei morsei-Q © der 1. Gen. angehören, worauf die in Adernstreifen aufgelöste Apikalmakel und die ziemlich dichte Zeichnung der Hfl-Unter- seite hindeutet.

Es ist ganz begreiflich, daß auch erfahrene Lepidopterologen die ost- europäische L. morsei mit sinapis verwechseln Können, da - die alten Werke von VERITY und SEITZ ausgenommen -— die neueren diesbezüglich sehr mangelhaft sind. In FORSTER-WOHLFAHRT (1955) wären zwar die Abbildungen von morsei an sich richtig, wenn nicht der künstlerischen Natürlichkeit zu Willen die Schatten an den Flügeln unnotwendigerweise die wahre Zeichnung verwischen würden. Ausserdem sei auch bemerkt, daß die Fig. 7 nichtein O, sondern ein © darstellt, sodaß in diesem Buch das typische morsei croatica- © (=1. Gen.) nicht zur Darstellung kam. Für die Abbildungen in Hıcaıns-Rırey (1970, 1980) lagen nicht charak- teristische Falter vor und von dem © der 1. Gen., die sich am deutlichsten von sinapis unterscheidet, gibt es auch in diesem Buch keine Abbildung. Ausserdem ist das angebliche morsei- © der 2. Gen. ein sinapis- Q | Es ist deswegen begreiflich, daß sich in fast jeder Sammlung einige sinapis als morsei bestimmt befinden.

Die Adernbehaarung der Hfl-Unterseite ist ein Merkmal das sich nur in der Frühjahrsgeneration zeigt und wie alle solche Saisonmerkmale von den äußeren Einflüssen abhängt. Es ist leicht möglich daß es im wärme- ren Klima Griechenlands auch schwächer ausgebildet erscheint.

Bei dieser Gelegenheit darf nicht unberücksichtigt bleiben, daß BRowN (1977) am Mt. Chelmos am Peloponnes in Mai auf 750-1300 m Höhe Falter mit morsei-Merkmalen fand, und das einzige, was ihm zu dieser Art nicht passte, waren die Schuppen der Vflügel, die nach KuprnA mehr der sinapis als morsei ähnelten. Die Schuppenform ist jedoch kein entschei- dendes Merkmal, da sie bei morsei variabel ist und in etwa 50% der Falter gleich sinapis ist (Lorkovic, 1927). Deswegen war dieses Merkmal in der Publikation von 1930 fortgelassen.

112

Literatur

Brown, J., 1977. Subspeciation in the butterflies (Lepidoptera) of the Peloponne- sos with notes on adjacent parts of Greece. Ent. Gaz., 28: 150. Duray, Cl., 1982. Leptidea morsei major GRUND, en Grece (Pieridae). Nota lepid.,

5,1: 17-19. Krzywickı, M., 1981. Anmerkungen zur Tagfalterfauna Bulgariens. Nora lepid., 4, 1-2: 32.

LorKoviG, Z., 1927. Leptidea sinapis ab. major GRUND zasebna vrsta Rhopalocera iz Hrvatske (L. sinapis ab. major als selbständige Art aus Kroatien). Acta soc. ‚ent. serbo-croato-slovenae, II (1): 11-16. FORSTER-WOHLFAHRT, 1955. Die Schmetterlinge Mitteleuropas. I. Tagfalter. Stutt- gart. Hicsiıns-RıLey, 1980. A field guide to the butterflies of Britain and Europe (4th edition). London.

113

Nota lepid. 5 (2-3): 114-116 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Curt Eisner, 28.4.1890-30.12.1981

R. DE JoONnG

When the year 1981 came to an end, a long life full of sorrow and joy also came to an end. Curt EısnEr was born in another century, and people who were privileged to have known him were in touch with the period in the history of lepidopterology that was dominated by authorities like HERING, BanG-HAAs, STAUDINGER, BRYK, and many others. It was a period full of discoveries and achievements, but also full of unstable political situations and great human tragedies. Eisner's life reflected this period very well. Born in Zaborze in Upper-Silesia he fled from his native country to Holland in 1936 to escape oppression under the political ideas prevalent in Germany at that time. He was not safe in Holland either and during the war was forced to stay away from his collection (which he had brought with him to Holland). However after the Second World War his life calmed down. He was able to continue his commercial activities as Director of the ‘“Verenigde Ertshandelmaatschappij” (“United Ore-trade Company’) and to resume work on his beloved collection.

He got his interest in Parnassius from his friend and tutor Felix Bryk whom he met in Berlin in 1927. Together with Bryk he published the journal Parnassiana (with Bryk as responsible editor) which appeared from 1930 until April 1939. During the wartime years, his collection was kept safe in the Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden. After the war serious attempts were made by North Americans, especially Avinoff, to purchase the whole collection and the amount of money offered must have been very attractive to a man who had not only lost his German citizenship but also most of his property, except for his collection. However Eisner donated his collection to the Leiden museum, partly in gratitude for the help received during the war, partly because he could resume his business work in Holland and did not want to part with his collection geographically. For this donation he was awarded the silver medal of honour for service to public collections by Her Majesty the Queen of Holland. Eisner was brought to the museum weekly in a car with a company driver to work in his collection, which doubled in size after the war. He was in contact with people all over the world and up till his death was eager to improve the collection by exchange, although it was hardly possible to make an improvement, and the people he made the exchange with usually benefited most.

114

In 1954 he started the series Parnassiana Nova, which was printed in the journals “Zoologische Mededelingen” and “Zoologische Verhandelin- gen”, both published by the Rijksmuseum van Natuurlijke Historie. In this series 58 numbers appeared (there were two numbers 55 !), the last three being :

1979 - Parnassiana Nova 55. Allancastria louristana boyrahmadiensis subsp. nov. (Zool. Meded. 54 : 277-278) (together with W. Brom).

1980 —- Parnassiana Nova 56. Koramius patricius haugumensis, eine neue Unterart aus Kirgistan. (Zool. Meded. 56 : 279-280).

1980 - Parnassiana Nova 57. Beitrag zur Ökologie und Taxonomie der Afghanischen Parnassiidae (Lepidoptera). (Zool. Verh., nr. 178, 35 pages, 9 plates) (together with C. M. NAUMANN).

All his previous publications were listed by Eisner himself in Nota lep. 2 (1980): 127-135. However, he omitted a few publications on other butterflies mainly resulting from a study of the butterflies from the collection of the Rijksmuseum van Natuurlijke Historie sent to him during the war, when he could not work on his own collection. He considered this work to be a mere pastime. The publications are descriptions of new forms. They are:

1945 - Einige Ergebnisse der Sichtung der Gattungen Melitaea und Argynnis im Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden. Zool. Meded. 24 : 116-124.

1946 New forms in the Genus Erebia. Zool. Meded. 26 : 271-280.

1963 Drei neue Rhopalocerenformen. Ent. Ber., Amsterdam, 23 : 136.

1964 - Lycaenopsis argiolus L., f. grisescens (f. nova). Ent. Ber., Amster- dam, 24: 115.

Further, two obituaries written by EisnEr should be added :

1957 - In Memoriam Felix BryK. Ent. Ber., Amsterdam, 17: 78. 1957 - Felix Bryk (1882-1957). The Lepidopterist's News, 1957: 55.

Eisner’s knowledge of Parnassius was unsurpassed. His approach to taxonomy may have seemed a little out-of-date to many people, but it was founded on a more intimate knowledge than many others could boast of, who thought that a modern approach could counterbalance a less thorough knowledge. Because of his contributions in the field of lepidopterology he was nominated Honorary Member of SEL by the General Meeting of 12th April 1980.

Eisner was never tired of talking about Parnassius and he was always willing to help. But he was equally eager to tell anecdotes about persons and situations, drawing on his good memory. Everybody who experi-

115

enced the hospitality in his big house in The Hague must have noticed that he received much support from his wife. He outlived her by only seven weeks. Now his friends all over the world are left with memories of a most remarkable man, but the pleasures of those memories greatly surpass the sad feeling that a link with a period known to most of us only by hearsay has been suddenly severed.

116

Nota lepid. 5 (2-3): 117-120 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Über die Einwanderung und Ausbreitung von Pararge aegeria L. auf Madeira (Sarvridae)

Steffen OEHMIG Akazienweg 5, D-5090 Leverkusen 3.

Die Besiedlung von Inseln durch Tagfalter hat schon immer eine be- sondere Beachtung gefunden, besonders dann, wenn es sich um Spezies handelte, die keinen ausdauernden Flug besitzen und deshalb nicht zu den eigentlichen Wanderfaltern zu rechnen sind. Nur selten war es auch möglich, eine Einwanderung und Ansiedlung von Tagfaltern auf Inseln von Beginn an mit exakten Daten zu belegen.

Hinweise erhalten wir von (PınKker, 1968) zur Einwanderung von Catop- silia florella F. auf die Kanarischen Inseln. Auch (Worrr, 1975) berichtet über eine Einwanderung von Pieris rapae L. auf Madeira ; es ist aller- dings anzunehmen, daß es sich nicht um eine Neueinwanderung handelt, weil bereits (LEDERER, 1941 : 123) den Falter für Madeira verzeichnet.

Im Juli 1976 wurde vom Autor im östlichen Teil der Insel Madeira in der Nähe von Aguas Mansas, 620 m, eine Population von Parage aegeria L. gefunden : ein einzelner Falter wurde möglicherweise bei Monte gesehen (OEHMmiG, 1977). Von (Hıccıns, 1977) wird ebenfalls das Vorkommen von P. aegeria für Madeira bestätigt ; er erhielt ein ©, welches N. D. RırLEy am 8.10.1976 auf Madeira, bei Ribeiro Frio, 860 m, gefangen hatte.

Nach einer schriftlichen Mitteilung von Niels WoLrr, Kopenhagen, vom 6.10.1977 wurde /P. aegeria auch schon vor 1975 bei Monte und weiter im Osten der Insel beobachtet.

Nimmt man nun eine Besiedlung der Insel durch ?. aegeria etwa im Jahre 1974 an, dann ist es einzelnen Weibchen innerhalb von sechs Jahren, bis zum Jahr 1980 gelungen, sich mehr als 25 km von der Ausgangspopula- tion im Osten der Insel zu entfernen, um weiter westlich erneut boden- ständig zu werden.

"Nach Auskunft von G. E. Maur, Museu Municipal do Funchal, Madeira, soll sich P. aegeria bereits über die ganze Insel ausgebreitet haben. Von einem Azorenaufenthalt auf Madeira eintreffend, war es mir 1980 leider nicht mehr möglich, noch weitere Vorkommen von P. aegeria auf Madei- ra nachzuprüfen.

17

Anhand der Einteilung der Vegetation nach (VAnr, 1905) ist die Haupt- verbreitung von P. aegeria auf Madeira in der zur unteren Maquisregion gehörenden Holcus-Trift, der Waldzone der Insel zu finden, die auf der Südseite von 600 m bis etwa 1000 m reicht. Vereinzelte Vorkommen sind aber auch in der Tieflandregion, bis hinunter zur Küste festgestellt

es

1234567891011 121314.15761718192021 2223

I POHVDAAITA

1980

I >oPAOTN

En Jiı u >:

Tabelle I. Verzeichnis der Fundorte von P. aegeria auf Madeira.

118

In der Holcus-Trift mit der Leitpflanze Holcus lanatus, werden diese Pflanzen von den Faltern zur Eiablage aufgesucht. In der Tieflandregion werden Poa Arten bevorzugt. Folgende Nahrungspflanzen der Raupen von P. aegeria sind bekannt (sich bei den Autoren wiederholende Arten werden nur einmal genannt) :

AıLan, 1949 : Brachipodium sylvaticum BERGMANN, 1952 : Lolium perenne, Poa annua BLASCHKE, 1914 : Poa trivialis, Poa nemoralis KocH, 1966 : Agropyron repens, Dactylis glomerata

Nach (Hansen, 1969) kommen alle genannten Pflanzen außer Poa nemo- ralis auf Madeira vor.

Das Vorkommen fast aller bekannten Nahrungspflanzen der Raupen von P. aegeria auf Madeira ermöglichte den eingewanderten Imagines boden- ständig zu werden.

Zu Tabelle 1, Verzeichnis der Fundorte von /. aegeria auf Madeira.

1 G: Machico, oberhalb, 7.12.77, A. Hermann/Sindelfingen

5 F: Calheta, oberhalb, Juli 1980, 590-800 m, S. OEHMIG

'6H: Madalena do Mar, oberhalb, Juli 1980, 600 m, S. OEHMiG 14 I: Monte 445 m, S. OEHMiG, Juli 1976 und 1980

14 J: Funchal, 15.1.-29.1.78, R. ODEnpAanHr/Krefeld

15 G : Ribeiro Frio, 8.10.76, N. D. RıLEy

15 I: Camacha-Poiso, an der Straße, 700 m, Juli 1980, S. OEHMIG 16/17H/I: Aguas Mansas, 650 m, Juli 1976, S. OEHMIG

17 J: Canisso de Baixo, Juli 1980, S. OEHMIG

Bei den Herren A. Hermann/Sindelfingen und R. OpbenpaAnur/Krefeld bedanke ich mich für ihre Mitteilungen.

Literatur

ALLAN, M. B. P., 1949. Larval foodplants. London.

BERGMANN, A., 1952. Die Groß-Schmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd. 2 Tag- falter. Jena.

BLASCHKE, P., 1914 : Die Raupen Europas mit ihren Futterpflanzen. Annaberg, Sachsen.

Hansen, A., 1969. Checklist of the vascular plants of the Archipelago of Madeira. Bolm. Mus. municip. Funchal, 24 : 1-71, Funchal.

Hıccıns, L. G., 1977. The speckled wood (Pararge. aegeria L.) in Madeira. Entomologist’s Rec. J. Var. 89 (1): 22-23. Southampton.

Koch, M., 1966. Wir bestimmen Schmetterlinge, Bd. I, Tagfalter. 4. Auflage. Radebeul.

LEDERER, G., 1941. Die Naturgeschichte der Tagfalter. Teil 1. Frankfurt a.M.

119

PınKEr, R., 1968. Der Lebensraum von Pieris cheiranthi Hbn. und die Einwande- rung und Ausbreitung der Catopsilia florella F. auf den Kanaren. Arbeitsg. österr. Entomologen, 20 : 22-25. Wien.

VaHr, M., 1905. Über die Vegetation Madeiras. Englers bot. Jb., 36 : 253-349.

Worrr, N., 1975: On the sudden mass occurrence in 1974 of Pieris rapae L. (Lepidoptera, Pieridae) in Madeira. Bolm. Mus. municip. Funchal, 29 : 26- 32. Funchal.

Our scandinavian friends in Cambridge in April

From left to right: Standing : Kyrki (Finland) Mikkola (Finland) Sitting : Svensson (Sverige) Schmidt Nielsen (Danmark) Hoegh-Guldberg (Danmark) in front : Fibiger (Danmark) Lühr (Norge) Frandsen (Danmark)

120

Nota lepid. 5 (2-3): 121-132 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Zur artspezifischen Identität mancher westpaläarktischer Gnorimoschemini (Gelechiidae)

Dalibor PovoLnY DSc., Landwirtschaftliche Hochschule, Zemedelska I, 662 65 Brno, Tschechoslowakei.

Im folgenden Beitrag möchte ich sowohl auf manche bereits geklärte als auch auf einige noch offene Probleme der Taxonomie und Ökologie gewisser westpaläarktischer (vorwiegend europäischer) Gnorimoschemini hinweisen, die abgesehen von ihrem rein objektiven Wert auch für die breitere lepidopterologische Öffentlichkeit interessant sein könnten.

Gnorimoschema bodillum KARSHOLT & SCHMIDT NIELSEN, 1974

KARSHOLT & SCHMIDT NIELSEN, 1974, Not. entomol., 54 : 91-96

. In bezug auf die grob schematisierte Genitalskizze beider Geschlechter im Rahmen der Originalbeschreibung bringe ich eine detaillierte Abbildung von Genitalien dieser sehr interessanten und taxonomisch wichtigen nordeuropäischen Gnorimoschema-Art. Sie sind beim männlichen Ge- schlecht (Abb. 2) vor allem durch die auffallend hohe, tief und schmal ausgeschnittene Sacculusfalte gekennzeichnet. Der beiderseits dieses Ausschnittes stehende paarige Fortsatz ist kurz zahnförmig und hinter ihm sieht man einen leicht S-förmigen Parabasalfortsatz der relativ kurzen, oben nur mässig erweiterten Valva. Uncus breit, mässig zugespitzt, Saccus kurz hufeisenförmig. Aedeagus unwesentlich kürzer als Genitalien selbst, Corpus aedeagi schlank, Caecum auffallend gross, oval. Die strukturarme, leicht gefaltete weibliche Subgenitalplatte (Abb. 3, 4) ist auffallend breiter als lang, mit breiter proximaler Ausbuchtung in Rich- tung zum Ostium bursae, Ostialring stark und runzelig chitinisiert. Sig- numkralle lang, dick, Spitze häkchenförmig und gebogen.

Mir war diese Art jahrelang bekannt aus der Insel Amrum (Schleswig- Holstein), wo sie schon am 1.9.1936 von HEYDEMAnN (coll. MEDER) ge- sammelt wurde. Dieses einzige defekte Weibchen (Abb. 3) ermöglichte aber keine einwandfreie Beschreibung. Eine genitaliter und z.T. auch habituell ähnliche, nahe verwandte und bisher unbeschriebene Art ist mir ebenfalls jahrelang aus den Sanddünen Kaliforniens bekannt, wo sie bereits KEıFEr entdeckte. Diese Art dürfte dort zumindest stellenweise häufig vorkommen. Dieses Verbreitungsbild bezeugt (neben weiteren

121

Abb. Il. Männliche Genitalien des Holotypus von “Lerupsia soffneri RıepL” (ein Synonym von Gnorimoschema herbichi Now.).

Mn TER, ou PaT are) ng ; a: uud N A 4 2 /

Abb. la. Aedeagus des Holotypus von “Lerupsia soffneri RıEpı” (ein Synonym von Gnorimoschema herbichi Now.).

Abb. 2. Genitalien des männlichen Holotypus von Gnorimoschema bodillum KArsH. & SCHMIDT Nieıs. (Dania, Jutland, Rabjerg Mile, e.l. 10.6.1973, E. S. Nielsen), Paratypus.

123

bionomischen Indizien), dass dieser Morphotyp der Gattung Gnorimos- chema ziemlich altertümlich sein dürfte, und seine Anwesenheit auch in anderen Sandformationen vor allem der Meeresküsten der Holarktis ist durchaus möglich.

/

I NL

Yo N AR \ (aa

Abb. 3. Weibliche Subgenitalplatte von Gnorimoschema bodillum KarsH. & SCHMIDT NieLsen (Insel Amrum, Schl.-Holst., 1.9.1936, HEYDEMANN).

Gnorimoschema herbichi (Nowickı, 1864)

Nowicki, 1864, Microl. Spec. nov., 17

Syn.: Lita parenthesella Tor, 1936, A,,. Mus. Zool. Po., 11: 407 Le- rupsia soffneri RıepL, 1965, Polsk. Pis. Ent., 35 (12): 461.462

124

Entgegen der Annahme von KARSHOLT & SCHMIDT NIELSEN, 1974, dass die Art soffneri RıepıL valid ist, bringe ich den endgültigen Beweis, dass “Lerupsia soffneri Rıepı, 1965” ein Synonym von Gnorimoschema herbichi (Now.) ist. Die abgebildeten Genitalien (Abb. 1, la) des männ- lichen Holotypus (Bulgarien, Nesseber, J. SOFFNER, 23.8.-4.9.62, Präp. genit. I111/R) beziehen sich auf ein kleines Männchen von G. herbichi. Solche kleine Exemplare sind bei dieser Art keine Ausnahme, obwohl besonders nördlichere Populationen dieser Art von kleineren Individuen bestehen. G. herbichi hat eine riesige Verbreitung von Frankreich (Digne) über Nord-Deutschland, Polen, Slowakei, Balkanländer, Russland, Mongolei bis Kamtschatka. In der Westpalaearktis ist sie sowohl im hohen Norden (Finnland) als auch weit im Süden (Iraq) anwesend. Die Art bildet bei ihrer inselartigen Verbreitung z.T. deutliche geographisch bedingte Unterarten. Auch sie gehört zum altertümlichen Morphotyp ihrer Gattung, womit ihr riesiges Verbreitungsareal durchaus im Einklang steht.

Scrobipalpa clintoni PovoLnY, 1968

- PovoLny, 1968, Ent. Gazette, 19 : 113-118

Syn. : Scrobipalpa linella Pıskunov, 1975, Entomol. obozr., 54 : 868-869, syn.n.

Anfang der siebziger Jahre schickte mir Dr. V. I. Pıskunov, Minsk, die Genitalskizze einer von ihm bei Vitebsk erbeuteten, ihm unbekannten Scrobipalpa-Art. Ich konnte nur hinweisen, dass die Art wohl in die S$. obsoletella-Gruppe gehörig sein dürfte, und empfahl dem Kollegen Pıskunov, mir den Falter zu schicken mit dem Hinweis, er solle die Art eventuell beschreiben, sollte sie sich als unbekannt erweisen. Inzwischen konnte nach der Beschreibung im Jahre 1968 festgestellt werden, dass $. clintoni Pv. auch in Dänemark, in den Inseln von Kattegatt und in Schweden entlang der Meeresküsten als ihre Begleitart verbreitet ist (z.B. BJÖRN & PALLESEN, 1970 ; KROGERUS et al., 1971 , KARSHOLT & KRISTENSEN, 1974), und in den Stengeln von Rumex-Arten (vor allem R. crispus) miniert. In England sind sie als ein typischer Begleiter von maritimen Salinen und brakischen Uferbiotopen betrachtet.

Inzwischen erfolgte Pıskunovs Beschreibung dieser Art unter dem Namen Scrobipalpa linella Pisk. nach zwei Männchen, die am 4.6.1969 in der Parkanlage Mazurino von Vitebsk erbeutet wurden. Wie seiner Beschrei- bung und Genitalabbildung (15 A, B auf p. 868) zu entnehmen ist, ist Scrobipalpa linella Pisk. mit S. clintoni Pov. konspezifisch. Pıskunovs Befund dieser Art in Vitebsk dürfte insofern bedeutsam sein, als dies ein

125

erster Hinweis auf ihr kontinentales Vorkommen ist, immerhin im nörd-

licheren Bereich Europas. S. clintoni ist bisher die einzige Scrobipalpa- Art, die auf einer Polygonacee miniert.

4

Abb. 4. Weibliche Subgenitalplatte von Gnorimoschema bodillum KAarsH. & SCHMIDT Nies. (Dania, Jutland, Rabjerg Mile, el. 10.6.1973, E. S. NıELsen), Paratypus. Die Asymmetrie der Vorderapophysen ist zu beachten.

Scrobipalpa maniaca PovoLny, 1969

PovoLny, 1969, Acta sci. nat. Brno, 3: 13-14

Syn. : Scrobipalpa turkmeniella Pıskunov, 1973, Zool. Zurn., 52 : 1579- 1581, syn.n.

126

Diese Art wurde von Dr. H. G. Amser, Karlsruhe, im Jahre 1956 bei Herat entdeckt. Ich beschrieb sie aber erst viele Jahre später, nachdem eine grössere Serie von Faltern beider Geschlechter von Dr. Z. KaszAagB im Bereich der sidmongolischen Gobi während seiner Expeditionen dort in den Jahren 1966-1967 gesammelt wurde.

Später wurde sie aber auch in Turkmenien bei Mary in den Jahren 1970- 1971 gefunden und von Pıskunov (1973) als Scrobipalpa turkmeniella Pisk. beschrieben. Wie den Abbildungen der Genitalien von beiden Ge- schlechtern (Abb. 1, 2 auf pp. 1580-1581) eindeutig zu entnehmen ist, sind die beiden Formen Konspezifisch. Pıskunovs Falter wurden aus den Gallen der Cecidomyide Stefaniola deformans Mar. auf Saxaul (Haloxy- lon - Chenopodiaceae) gezüchtet, wobei vorausgesetzt wird, dass die Art selbst ebenfalls Gallenerzeuger sein dürfte (Pıskunov, 1973). Dies dürfte in bezug auf die bisher bekannten Futterpflanzenangaben der Gnorimosche- mini (PovoLny, 1980), als eine mögliche Feststellung gelten. Demnach dürfte S. maniaca Pov. ein mit seiner Futterpflanze in Saxaulbeständen verbreiteter Begleiter von Trockengebieten Innerasiens gelten.

Scrobipalpa proclivella (Fuchs, 1886)

Fuchs, 1886, Ent. Ztg. Stett., 47: 68 (Lita). PovorLnyY, 1967, Acta sci. nat. Brno, 1 : 224 (Scrobipalpa).

In einer meiner Revisionen von Scrobipalpa-Arten neigte ich zur An- nahme, dass “Lita proclivella Fuchs, 1886” mit “Gelechia rancidella HERRICH-SCHÄFFER, 1885 konspezifisch sein dürfte, und musste den älteren Namen bevorzugen, da der Verbleib der Typenexemplare von beiden Arten unbekannt war. Inzwischen erfuhren KARSHOLT & SCHMIDT Niersen (1978) durch K. SATTLER, London, der leider meine wiederholten Fragen in dieser Hinsicht unbeantwortet lässt, dass die sich in den Sammlungen des Britischen Museum (Nat. Hist.), London, befindlichen authentischen Falter von rancidella HERRICH-SCHÄFFER keine Scrobipalpa- Art darstellen. Demnach bliebe der gültige Name Scrobipalpa proclivella Fuchs für diese Art behalten, deren Typenexemplare allerdings nach wie vor als verloren gelten. Als ein Stengelminierer von Artemisia- und Achillea-Arten ist S. proclivella in Europa zwar weit verbreitet, sie gilt aber nach wie vor als lokal und selten. Nach meinen Untersuchungen, die immer bei Einzelfaltern erfolgten, ergibt sich jetzt die folgende überprüfte Verbreitung dieser Art: Spanien (ein Neufund aus Albarracin, 12.- 22.6.1963, leg. J. KLimeschH), Tirol (mehrere Funde im Karwendel und bei Innsbruck), Wallis, Graubünden (Schweiz), Kisbalaton, Kaposvar (Un- garn), Umgebung von Dresden, Meissen und Nassau (Sachsen). Das Vor-

ID

kommen dieser Art im sächsisch-thüringischen Raum konnte neuerlich durch den Befund einer kleinen Serie in den Muschelkalkformationen bei Bad Blankenburg (15.8.65 und 21.4.68, leg. Dr. H. STEUER Abb. 5) bestätigt werden. Die Art ist aber auch weiter nördlich bis Dänemark verbreitet (KARSHOLT & SCHMIDT-NiIELSEN, 1978). Sie hat dabei eine beträchtliche hypsometrische Valenz, weil sie von den Niederungen (bei Balaton etwa) bis hoch ins Gebirge steigt (beim Karwendelhaus in Tirol bis 1800 m). Wie die männlichen Genitalien (Abb. 5) durch ihren breiten konvexen Uncus und durch den breiten oben stumpf gerundeten paarigen Fortsatz der Sacculusfalte, sowie die weibliche Subgenitalplatte (siehe PovorLny, 1967, p. 224, Abb. 71, 72) bezeugen, gehört diese Art in die Scrobipalpa chrysanthemella (Horm.)-Gruppe. Habituell ist die Art recht veränderlich und mit Sicherheit nur genitalmorphologisch identifizierbar.

Abb. 5. Männliche Genitalien von Scrobipalpa proclivella (Fchs.) (Bad Blankenburg, Muschelkalk, Thür., 15.8.1965, leg. STEUER).

128

Abb. 6. Männliche Genitalien des Holotypus von Scrobipalpa rebeliella (Haud.) (Kirch- dorf, 0.0 28.7.1892, Gelechia rebeliella, Type).

Scrobipalpa rebeliella (HAUDEr, 1917)

HAuDER, 1917, Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, 67 : 29 (Gelechia). Povorny, 1967, Acta sc. nat. Brno, 1: 225 (Scrobipalpa).

Diese nach einem männlichen Holotypus aus Kirchdorf, Oberösterreich, beschriebene einwandfreie Scrobipalpa-Art gehört zusammen mit Scrobi-

129

palpa feralella (ZELLER), die ebenfalls aus Oberösterreich (Micheldorf) nach nur zwei weiblichen Exemplaren beschrieben wurde, zu den we- nigen Arten der Gattung Scrobipalpa Janse, die durch eine weissliche Vorderflügelzeichnung (meist eine Querbinde) auf dem sonst schwärzli- chen Vorderflügel auffallen. In Europa sind dies, soweit bekannt, die einzigen Scrobipalpa-Arten, die habituell derart auffallend wirken. Da es sich offenbar um Gebirgsformen handelt, dürften sie unerkannt unter Serien von ähnlich aussehenden Faltern anderer gelechioiden Gattungen (so z.B. Lita virgella TunßG.-Gruppe, Chionodes luctuella HBn.-Gruppe, oder Neofaculta infernella H.-ScH.-Gruppe) stecken, die evtl. auch aus Hochmoorbiotopen bekannt sind. Die beigefügte Abbildung der äusserst charakteristischen männlichen Genitalien von S. rebeliella (Abb. 6) dürfte dabei der Wiederentdeckung dieser Art im Alpenraum beitragen, deren Bedeutung beim heutigen Zustand der sonst schon ziemlich fortgeschritte- nen Kenntnis der europäischen Gnorimoschemini keiner besonderen Be- tonung benötigt.

Scrobipalpa ustulatella (STAUDINGER, 1870)

STAUDINGER, 1870, Berl. Ent. Ztschr., 14 : 307 (Gelechia). Povoıny, 1967, Acta sci. nat. Brno, 1: 231 (Scrobipalpa).

Ich bringe die Abbildung der Genitalien von beiden Syntypen dieser aus Sarepta stammenden Falter, deren artspezifische Identität nach wie vor nicht bestätigt ist. Das Weibchen ist durch das auffallend kleine Signum bursae (Abb. 8), verbunden mit der reichlich schaumförmigen Skulptur der auch sonst charakteristischen Subgenitalplatte, charakterisiert. Die männlichen Genitalien sind gedrungen, mit stumpfer Uncusspitze und mit relativ breiten paarigen Fortsätzen (Abb. 7). Auch diese Scrobipalpa-Art _ gehört zu den wenigen europäischen Arten dieser Gattung, die seit ihrer Beschreibung nie wieder entdeckt wurden.

Ephysteris (Opacopsis) cyrenaica PovoıLny, 1981

PovoLny, 1981, Acta Univ. Agric. (Brno), 29 : 377-379.

Ich beschrieb diese grosse, habituell aber kaum auffallende Art aus dem nordafrikanischen Eremial nach einem sehr gut erhaltenen weiblichen Falter, den mir vor Jahren Dr. F. HarTiG, Bolzano, zusammen mit mehre- ren anderen unbestimmten Gnorimoscheminen zuschickte. Trotz aller Sorgfalt fiel im Druck die wichtige Angabe über die Bezeichnung des holotypischen Weibchens unbegreiflicherweise ganz aus. Ich bringe an

130

dieser Stelle die für die Feststellung des Holotypus unentbehrlichen Angaben : Holotypus © , Cyrenaica, R.U. Agrario, 2242, Geo C. KRÜGER, VI, 26. |

Abb. 7. Männliche Genitalien des Lectotypus von Scrobipalpa ustulatella (STGR.) (“Original”, Sarepta). Abb. 8. Weibliche Subgenitalplatte des Syntypus von Scrobipalpa ustulatella (STGR.) (“Original”, Sarepta).

Der Maßstab auf jeder der Abbildungen entspricht 0,25 mm.

131

Danksagung

Ich möchte an dieser Stelle Herrn Lic. iur. Emmanuel DE Bros für seine Anregung zur Verfassung dieses Beitrages als auch für sein grosszügiges Entgegenkommen und Herrn Dr. H. G. Anuser, Karlsruhe, für seine ununterbrochene Unterstützung meiner Tätigkeit meinen verbindlichsten Dank sagen.

Literatur

Bıorn, P. & PALLesen, G., 1970. Fund af smäsommerfugle fra Danmark i 1969. Flora og Fauna, 76 (4): 145-148.

KARSHOLT, ©. & EBBE SCHMIDT NiELSEN, 1974. A new species of Gnorimoschema Busck from Northern Europe (Lep., Gel.). Not. entomol., 54 : 91-96 ; 1978: Nogle for den danske fauna nye smäsommerfugle, med en oversigt over Coleophora milvipennis-gruppen (Lep.). Ent. Meddr., 46 : 1-16.

KARSHOLT, ©. & KRISTENSEN, N. P., 1974. Undersogler over sommerfuglenfauna pa Hesselo. Ent. Meddr., 42 : 33-47.

KroGErus, H. er al., 1971. Catalogus Lepidopterorum Fenniae et Scandinaviae (Microlepidoptera), Helsingin Hyönteisvaihtoyhdistys Helsingfors Entomo- logiska Bytesförening, 1-40.

Pıskunov, V. I., 1973. Novyj vid roda Scrobipalpa (Lep., Gel.) iz fauny srednej Azii. Zool. Zurnal, 53 (10): 1579-1582.

Pıskunov, V. I., 1975. New data on the fauna of Gelechiidae (Lep.) from the European part of USSR. Ent. obozr., 54 : 857-871.

PovoLny, D., 1967. Ein kritischer Beitrag zur taxonomischen Klärung einiger palaearktischer Arten der Gattung Scrobipalpa (Lep., Gel.). Acta sci. nat. (Brno), 1: 209-250.

PovoLnY, D., 1980. Die bisher bekannten Futterpflanzen der Tribus Gnorimosche- mini (Lep., Gel.) und ihre Bedeutung. Acta Univ. Agric. (Brno), 28: 189- 210.

132

Nota lepid. 5 (2-3): 133 ; 30. V1..1982 ISSN 0342-7536

Einige Betrachtungen über die Verdankungen an Mitarbeiter für Publikationen in unserer Zeitschrift

E. DE Bros

Von unserem Freund und äusserst aktiven Autor Dr. L. RespanyAı haben wir anlässlich seiner letzten Publikation in Nota lepid. einige freundliche Gedanken zum genannten Thema erhalten, die bestimmt alle unsere Autoren interessieren werden, wobei wir allfällige andere Ansichten gerne hören bezw. veröffentlichen würden, handelt es sich doch schliesslich um einen ziemlich wichtigen Bestandteil jeder wissenschaftlichen Publikation.

Il

Da man normalerweise die angefragten Mitarbeiter, Helfer und Auskunftgeber meistens mehr oder weniger klar versichert, dass sie in der kommenden Publikation mit Namen erwähnt werden, ist man doch verpflichtet, ein solches “Versprechen” zu halten.

. In jeder Publikation gewinnen die Feststellungen bestimmt mehr Aussage-

Kraft, wenn ihre Quellen angegeben sind.

. Für die unentgeltliche und uneigennützige Mühe Aussuchen der Objekte in

der Sammlung, Verpackung, Versand, Korrespondenz oder persönliche Un- terredungen, etc. haben solche Helfer wohl verdient, dass ihre Mitarbeit in der Publikation erwähnt wird. Dazu haben noch viele unter ihnen durch den Postversand von Sammelmaterial ein gewisses Risiko auf sich genommen.

. Ob nun zu einer Publikation zahlreiche oder nur ein paar Kollegen ihren Bei-

trag geleistet haben ändert nichts an der Tatsache, dass sie einen persönlichen Dank verdient haben.

Einen Haken gibt es aber, und das darf offen gesagt werden : Bei bestimmten Arbeiten handelt es sich heute um mehr als hundert Namen, die also mehr als eine der wenigen, wertvollen und teuren Seiten der Zeitschrift beanspruchen ...

158

Nota lepid. 5 (2-3): 134-140 ; 30. VI. 1982 ISSN 0342-7536

Zur Kenntnis der frühen Stände von Hyles centralasiae siehei (PÜNGELER) (Sphingidae)

Alexander PELZER Wielandstr. 3, D-5800 Hagen 1.

Bereits in der Urbeschreibung dieses Kleinasiatischen Schwärmers gab PünGetLer (1903) eine knappe Beschreibung der erwachsenen Raupe. Zur Futterpflanze konnte er jedoch nur sagen, daß es sich nicht um eine Wolfsmilch, sondern um eine einkeimblättrige Pflanze handele ; diese unklare Angabe ist insofern kurios, als SıeH£ (der Entdecker der Tiere) Botaniker war. Ein gutes Jahrzehnt später fand Korg (1915) Raupen an einer Asphodelus-Art (Liliaceae), wo sie sich von Blüten und Früchten ernährten. Er beschrieb kurz auch jüngere Raupen und Puppen. DANNEN- BERG gab 1934 als Futter der Nominatunterart ‘‘Samenkapseln der Liliacee Eremurus” an. PıTTaway (pers. Mitt.) fand die türkische Form gleichfalls an Eremurus.

Aufeiner Türkei-Fahrt im Frühjahr 1981, die ich zusammen mit Herrn T. WEERs unternahm, gelang es, bei Ayranci und Bögecik (Prov. Konya) dichte Populationen dieses Schwärmers zu finden. Herrn P. Kunna sei an dieser Stelle für Hinweise auf Fundorte gedankt.

Der Falter ist in seinen Biotopen offenbar nicht selten. So erwies es sich bei Ayranci als leicht, in 1 1/2 Stunden rund 100 Eier von den Futter- pflanzen (Asphodelus cf. fistulosus) abzusammeln. Sie wurden mitgenom- men und die Raupen auf eingetopften Original-Futterpflanzen unter Zim- merbedingungen bei rund 20°C gezogen.

Im folgenden soll versucht werden, eine detaillierte Beschreibung der frühen Stände dieser Art zu geben, soweit dies nach einer Zucht möglich ist. Abbildungen dieser Stadien werden damit meines Wissens zum ersten Mal publiziert.

Das Ei ist, wie bei Schwärmern üblich, rundoval und ohne auffallende Schalenstruktur (Abb. 9). Frisch abgelegt hat es eine bläulichgrüne Farbe. Sie wird mit zunehmender Entwicklung der Raupe gelblich. Die Larve schlüpft am Mikropylenpol ; die glasig durchsichtigen Schalenreste werden höchstens leicht angenagt. Die Eier werden einzeln oder in Gruppen bis etwa 1/2 Dutzend an die Brakteen der Futterpflanze abgelegt. An einer Pflanze können sich bis etwa 15 Eier befinden. Die

134

Eizeit beträgt 5 bis 6 Tage. Die mitgenommenen Eier erwiesen sich als absolut frei von Parasiten, die Schlüpfquote betrug annähernd 100%.

Die Grundfarbe der Eilarve (Abb. 1) ist maisgelb ; die stärker sklerotisier- ten Teile, also Kopfkapsel, Nackenschild, Brustfüße, Bauchbeinschilder, Afterklappe und Horn sowie die Borsten sind dunkelbraunschwarz. In diesem und allen folgenden Stadien sind die Basen der Antennen und der Anteclypeus stets aufgehellt oder sogar weißlich, selbst wenn die Kopfkapsel sonst schwarz ist. Die Stigmen sind gelblich und schwarz gerandet. Das Horn ist unbehaart und trägt nur an der Spitze die üblichen 2 kräftigen Borsten. Nach etwa 5 Tagen erfolgt die erste Häutung.

Die Grundfärbung des 2. Stadiums (Abb. 2) ist grünoliv ; die Basalfelder der Borsten sind etwas aufgehellt. Eine Dorsale ist nicht vorhanden. Die Subdorsallinie ist hellgelblichweiß und am Kopfende jedes Segments zu einem unregelmäßigen Fleck verdichtet. Die verbindenden Teile zwischen diesen Flecken können weitgehend verschwinden. Die Stigmen sind weiß. Die Kopfkapsel ist meist marmoriert ; sie kann aber, wie Brustfüße, Bauchbeinschilder, Afterklappe und Horn, schwärzlich verdunkelt sein. Das Horn zeigt nunmehr sekundäre Beborstung. Dieses Stadium dauert ‚etwa 4 Tage.

Das 3. Stadium (Abb. 3) ist sehr variabel. Die Grundfarbe schwankt von hellgraugrün über graugrünoliv bis schwärzlich. Die Basalfelder der Borsten sind wiederum aufgehellt (Rieselfleckung). Die Dorsale ist etwas breiter als die Subdorsale, sie ist parallel mit der Grundfarbe der Raupe heller oder dunkler ockerbräunlich und unscharf begrenzt. Die Subdorsal- linie ist (falls vorhanden) weißlich, die (immer vorhandenen) subdorsalen Augenflecken sind oben und unten schwarz eingefaßt, rein weiß oder gelblich gekernt. Die Stigmen sind weiß und schwarz umsäumt. Eine Substigmatale fällt bei dunklen Tieren stärker auf; sie ist oft nicht voll- ständig, meist weißlich, eventuell mit einem gelblichen Fleck unter jedem Stigma. Die Bauchseite ist oft (aber nicht immer !) auffallend verdüstert. Die Kopfkapsel ist bräunlich, braun mit schwarzer Maske (Abb. 3) bis schwarz. Das Horn ist auch bei hellen Formen höchstens an der Basis bräunlich, sonst schwarz. Die dritte Häutung erfolgt nach weiteren rund 4 Tagen.

Auch das 4. Raupenstadium ist vielgestaltig (Abb. 4 und 5). Die Grund- farbe ist grau bis schwarz, wobei die Rückenseite am dunkelsten ist. Die weiße Berieselung fällt nun stärker auf, besonders bei dunklen Exempla- ren. Die dorsale ist bei hellen Formen breiter (1/2 bis 1/3 des Abstandes der Ozellen) und hellockerbräunlich. Bei dunklen Formen wird sie bis auf rund 1/4 dieses Abstandes zusammengedrängt und dunkler. Von der Subdorsalen bleiben nur die Augenflecken, sie sind dick schwarz

1339

DE DÜRLESL, WE WEDER

WERE

a N

.

ARÜRR

I |

Q

Wa”

00

IE

x‘

DR ;

MILE

gerandet. Die vorderen Ozellen sind, je nach der Grundfärbung, heller oder kräftiger gelb, die Intensität der Färbung nimmt von den vorderen zu den hinteren ab. Zwischen denen auf dem 7. Abdominalsegment und denen an der Hornbasis ist stets ein deutlicher Unterschied in der Färbung zu bemerken : letztere sind meist rein weiß, nur bei sehr dunklen Formen gelegentlich schwach gelblich. Diejenigen auf der Afterklappe sind stets weiß. Die Substigmatale ist ebenfalls weiß, unter jedem Stigma befindet sich ein kaum erkennbar bis kräftig gelber Fleck. Die Stigmen sind gleich- falls weiß und glänzend schwarz gerandet. Die Kopfkapsel ist braun mit schwarzer Maske (Abb. 4) oder schwarz (Abb. 5). Die Brustfüße und das chagrinierte Horn sind schwarz, das Nackenschild und die Bauchbein- schilder sind bei helleren Tieren braun, sonst schwarz. Die Dauer dieses Stadiums beträgt wiederum etwa 4 Tage.

Im 5. Stadium (Abb. 6 und 7) ist die Grundfarbe im allgemeinen ein kräftiges Sienabraun, das auf dem Rücken am dunkelsten ist und im Bereich der ehemaligen Subdorsale in beige übergeht. Sie kann jedoch auch stark aufgehellt oder umgekehrt bis zu einem matten Schwarz verdunkelt sein. Eine Dorsale ist bei hellen Formen nicht vorhanden, nur bei den dunkelsten Formen ist eine unregelmäßige, schmale, rötlich- braune “Dorsale” (als Rest der braunen Grundfarbe) zu erkennen. Auffal- lendstes Zeichnungselement sind die nun stets und dick schwarz umran- deten Augenflecken. Die schwarze Umrandung ist nach hinten ausge- zogen und berührt meist die Umrandung des nächsten Flecks. Nur bei einzelnen Exemplaren sind noch einige wenige Rieselflecken vorhanden. Die weißen Stigmen sind schwarz gerandet. Kopf, Brustfüße, Nacken- und Bauchbeinschilder, Afterklappe und Horn sind schwarz. Dieses Raupenstadium dauert deutlich länger als die vorhergehenden, nämlich 8 bis 10 Tage.

Die Raupen lassen in keinem Stadium eine tageszeitliche Bindung ihrer Aktivitätsphasen erkennen. Die Jungraupen halten sich vorzugsweise im oberen Teil des Blütenstandes auf, wo sie Löcher in die Knospen fressen (meist nahe der Spitze) und daraufhin ‘“gründelnd’” die Staubgefäße ver- zehren, wobei sie kurzfristig zur Gänze in den Blüten verschwinden kön- nen. Später fressen sie auch ganze Blüten, ab dem 4. Stadium dazu die

Abb. 1. 1. Raupenstadium von Hyles centralasiae siehei.

Abb. 2. 2. Raupenstadium.

Abb. 3. 3. Raupenstadium.

Abb. 4 und 5. 4. Raupenstadium, helle und dunkle Form. Maßstab in Abb. I und 2: l mm, in Abb. 3-5 : 5 mm.

137

x RS

N N N

Z

VER

Dh

Früchte. Auf Störungen reagieren sie niemals mit Fallenlassen, dagegen würgen die älteren Raupen gern etwas Nahrungsbrei aus. Das Schwanz- horn ist in allen Stadien völlig unbeweglich.

Bei Futtermangel infolge Überbelegung der Nahrungspflanze wandert ein Teil der Raupen ab, ohne sich um die Blätter zu kümmern ; es werden also ausschließlich Teile des Blütenstandes gefressen. Raupen im 3. bis 5. Stadium nahmen bereitwillig Blüten und Früchte verschiedener Eremu- rus-Arten (robustus, kurdica etc.) und von Tritoma (Kniphofia) (Liliaceae) an (*). Tritoma hat jedoch den Nachteil, in den noch geschlossenen Knos- pen bereits große Mengen Nektar zu produzieren, was bei den Raupen leicht zu Durchfall führen kann.

Mit rund 5 bis 7 Gramm sind die Raupen erwachsen und treten in die Wanderphase ein, die nicht von irgendwelchen auffälligen Verfärbungen begleitet ist. Sie fertigen in einem Winkel ein flüchtiges Gespinst, unter dem sie sich nach 6 bis 8 Tagen verpuppen.

Die Puppe ist hellbraun (Abb. 8). Noch sehr lange nach der Puppen- häutung (fast eine Woche) sind die Flügelscheiden nicht ausgehärtet und fast farblos. Auch bei ausgehärteten Puppen kann ihre Pigmentierung so _ gering sein, daß sie durch hindurchschimmernde Hämolymphe grün erscheinen. Die Rüsselscheide ist bei vielen Exemplaren so lang wie die Flügelscheiden. Die Stigmen sind schwarz, der Kremaster ist Konisch mit 2 Endspitzen. Die Puppe überwintert, der Falter hat somit (zumindest in der Türkei) nur eine Generation im Jahr. PÜnGELER (1903) gab bereits an, daß die Puppen (oft mehrmals) überliegen. Dies kann man als Anpassung an das Steppenklima auffassen, wie sie auch bei anderen Lepidopteren vorkommt (NAKAMURA & AE, 1977).

(*) Herrn KırcHner und Herrn Dr. WasserRTHaL danke ich für die Erlaubnis, Blütenstände dieser Pflanzen zu nutzen.

Abb. 6 und 7. 5. Raupenstadium von Hyles centralasiae siehei, lateral und dorsal. Abb. 8. Puppe (©), ventral, lateral und dorsal.

Abb. 9. Gelege von 5 Eiern.

Abb. 10. Biotop mit kurz vor der Blüte stehendem Asphodelus cf. fistulosus (Liliaceae) (Türkei, Prov. Konya, nahe Ayranci). Am Blütenstand der 2. Pflanze von rechts befand sich das in Abb. 9 gezeigte Gelege. Maßstab in Abb. 6-8: 5 mm, in Abb. 9: 1 mm.

139

Die beiden Fundorte (Ayranci Baraji, Ayranci, Eregli, Prov. Konya, und nahe Bögecik, Eregli, Prov. Konya) ähneln sich weitgehend. Versuchs- weise charakterisiert werden soll vor allem der langer besuchte unweit der Ayranci Baraji (= Talsperre) (Abb. 10). Er liegt rund 30 km westlich des Mittleren Taurus zwischen dessen Vorbergen auf etwa 1250 m Höhe. Es handelt sich um flach-hügeliges Gelände, in das verstreut kleine Trockentälchen eingeschnitten sind. Das basische Grundgestein steht fast überall an, die Bodenkrume bildet nur eine schüttere Decke. Die Vege- tation ist entsprechend dürftig : wenige, stark verbissene Büsche zwischen Felsen in den Tälchen, an größeren Pflanzen sonst nur vereinzelte Verbascum-Blattrosetten und Asphodelus. Charakteristisch sind zahlreiche blaugraue Krustenflechten. Während es in der Nacht vom 1. zum 2. Mai 1981 noch kräftigen Frost gab, zeigte sich die Landschaft zwei Wochen später bereits im Frühlingsaspekt : Onosma cf. taurica, Ornithogalum sp., Tragopogon sp., Helianthemum sp., Myosotis sp. und zahlreiche winzige Kreuzblütler standen in Blüte. Die Blütenstände von Asphodelus sind der Lebensraum sehr vieler Thysanopteren, Staphyliniden und oft großer Gruppen von bunten Wanzen (vermutlich zu den Miridae gehörend), die die Knospen anstechen. Eier von Hyles fanden sich nur an nicht solcherart “vorbehandelten" Blütenständen.

Zusammenfassung

Die frühen Stände von Hyles centralasiae siehei (Ei, 5 Raupenstadien, Puppe) werden beschrieben und abgebildet. Zusätzlich wird der Versuch unternommen, den Lebensraum dieser Art näher zu charakterisieren.

Summary

The preimaginal instars of Hyles centralasiae siehei (egg, 5 larval instars, pupa) are described and figured. Additionally the biotopes where this species was found are tentatively characterized.

Literatur

DAnnENBERG, 1934. Ein neuer Gattungsbastard (Cel. centralasiae Stdgr. X Perg. elpenor L.). Ent. Z., 48: 12-15.

Korg, M., 1915. Verzeichnis der auf unserer vorjährigen Sammelreise (April-Juli 1914) in Inneranatolien (Konia und dem Taurus-Gebiet), aufgefundenen und gezüchteten Arten. Mitt. Münch. Ent. Ges., 6 : 6-8.

NAKAMURA, I. & Ak, S. A., 1977. Prolonged pupal diapause of Papilio alexanor : arid zone adaptation directed by larval host plant. Ann. Ent. Soc. Amer., 10: 481-484.

PÜNGELER, R., 1903 (1902). Deilephila Siehei n.sp. Berliner Ent. Z., 47 : 235-238, Tafel II.

140

Societas Europaea Lepidopterologica

Council Vorstand Conseil

President Vice-President |

General Secretary

e Membership Secretary

.. and Treasurer Meeting Secretary

Editor

Rienk de Jong, Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Postbus 9517, 2300 RA Leiden, Nederland

John Heath,

Biological Record Centre, Abbots Ripton, Hunting- don PE 17 2LS, England

Günter Ebert,

Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe, Postfach 4045, D-7500 Karlsruhe 1, BRD

Sigbert Wagener,

Hemdener Weg 19, D-4290 Bocholt, BRD Georges Bernardi,

Laboratoire d' Eonolbere Museum National

d’Histoire Naturelle, 45, rue de Buffon, F-75005 Paris, France

Emmanuel de Bros,

Rebgasse 28, CH-4102 Binningen, Schweiz

Committees Komitees Comites

Taxonomy and Nomenclature

Literature

. Habitat and Species

Chairman : E. Schmidt Nielsen,

Universitetes Zoologiske Museum, Universitets- parken 15, DK-2100 Kobenhavn, Danmark Chairman : Miss P. Gilbert, Dept. of Entomology, British Museum (Natural History), Cromwell Road, London SW7, England Chairman :J. Gepp,

_ Protection ARGE für ökol. Entomologie, Heinrich- Strasse | 5/III, A-8010 Graz, Oesterreich Editorial Chairman : E. de Bros, . Rebgasse 28, CH-4102 Binningen, Schweiz General Secretary : G. Ebert

SEL Office

Application for . membership and payment of

. . .membership fees

Landessammlungen für Naturkunde, Erbprinzen- strasse 13, Postfach 4045, D-7500 Karlsruhe 1, BRD, Tel. (0721) 2'19'31 SEL Societas Europaea Lepidopterologica Dr. P. Sigbert Wagener, Hemdener Weg 19, D-4290 Bocholt (Westf.), BRD Postscheckamt Köln, Konto Nr. 1956 50-507 or Stadtsparkasse Bocholt (BLZ : 428 500 35) D-4290 Bocholt (Westf.), BRD Konto Nr. 130 500

Ha N I

Pe) eo) R ofo rm Schweiger & Meiser GmbH & ©. } 3M Bittlmairstrasse 4 N 8070 INGOLSTADT/D Do. Telefon (0841) 75583

IHR SPEZIALIST FÜR ENTOMOLOGIEBEDARF

Wir liefern seit vielen Jahren zu ulinstiecn Preisen eine große Auswahl vo Utensilien für den Fach- und es | |

Für die Zucht:

Zuchtkästen, Puppenkästen, Infrarotstrahler, Zuchtbehälter

Für den Tag- und Nachtfang:

Netze, "Clasn. Stromaggregate, Transporikästen, Lampen und Lei röhren etc.

Für das Präparieren:

Insektennadeln, Spannbretter, Präparierbesteck, Kopfupen, lien etc.

Für die Sammlung: ne ee |

Insektenkästen in allen Größen na. der Bern m Moll- ode s ee Insektenschränke aller Art

Artikel (außer Bücher) 5% Rabatt

1; x \ a) JAN 1983 e_ i

a 27 an : x \ . ARTS AAF Lim RR PURCHASE = PA 3 KL , Er nn Yy

ei

lepidopterologica

Vol.5 No4 1982 ISSN 0342-7536

NOTA LEPIDOPTEROLOGICA En

Published by : SEL Societas Buropaca Tepidopterologin e. n ni S

Herausgeber Editeur Editor E. Bros de Puechredon, alias de Bros Schriftleiter ee Directeur dela a Do, publication | | a Subscription ' 1. to mönbers/ für Mitgliederin pour des membres: N Abonnement a. in Europe/ in Europa/en Europe ı: DMAt ; . overseas/außerhalb Europas/outre-mer En b. corporate members/korporative Mitglieder/ in © personnes morales | a in Europe/in Europa/en Europe. en ON overseas/außerhalb Europas/outre-mer DM "Ca extra u u , mn, suppl&mentaires n : 012-5. DM A vol. 6. . DM e plus P&P/ Polo} De en oe ee ne d. Entrance fee/ Aufnahmegebühr/droit d’entree DM a 2. to non-members/ für Nichtmitglieder/} pour les non- „membre ‚a. in Europe/in Europa/en Europe overseas/außerhalb Europas/ outre-mer b. single copy/Einzelheft/prix du numero plus P& P/ plus Porto/ port en an Payments see back cover] siehe Umschlagseite 3/ ef p- 3 couverture Orders to... Dr. P. ee Wagener, Bestellungen an Hemdener Weg 19 Ordres u D-4290 Bocholt (Westf. "

Manuscripts to the itor/ den Schrifeiter/ directeur de la publication Manuskripte an E. de Bros, lic. iur. Manuscrits au "La Fleurie” Rebgasse 28 - CH-4102 Bann N a Schweiz a

Copyright 1,499 20) Societas Europaea Lepidopterologica, 1982

Al rights reserved. No part of this book may. be ee or ee in any eh or mechanical including photocopying, recording or any other information storage and permission in Mean BrgL the Publisher. Authors are responsible for the eontents of th

Printedby N y ee _ Imprimerie Universa Spri Druck | ee eo ne 24, Hoendersstraat 09. Imprimeur N Bra | 9200 Wetteren, Belsique

Nota lepidopterologica Vol.5 No4 Karlsruhe, 31.XII.1982 ISSN 0342-7536

Editor : Emmanuel Bros de Puechredon, alias de Bros, lic. iur., Rebgasse 28, CH-4102 Binningen BL, Schweiz.

Editorial Committee : R. Leestmans (B), G.-C. Luquet (F), H. Steiniger (D), S. E. Whitebread (GB).

Board of Referees : One Editorial Referee per country. See provisional list in Nota lepid. 3, 109 (1980).

Contents - Inhalt - Sommaire

EIEDEPBROSEL Editemiall An an nl a NRZ TBEHPD IT. 141 I. FAZEkaAs : Daten zur Verbreitung der Eupithecia-Fauna der Balkanhalb-

inge] (Geomanie Kar Ve RE 143 E. V. NicuLescu : Vers une «Nouvelle Systematique® ......2...2222.2.. 154

J. GanEv : Record of new and local species of Heterocera from Bulgaria 157 Z. Lorkovic : Berichtigung zu dem Aufsatz “Bemerkungen zu dem Fund

von Leptidea morsei FEnt. in Griechenland (Pieridae)” ............ 169 J. Razowskı : The Cochylidii Fauna of the Palaearctic Region in Relation to

that of the Remaining Regions (Tortricidae) ..........2.2.c22.... 171 R. REINHARDT : Uebersicht zur Tagfalterfauna der DDR .............. 177 Book reviews Buchbesprechungen Analyses ........2...222.222.. 191 A. SCHINTLMEISTER : Verzeichnis der Notodontidae Europas und einiger an-

erenzenden Gebiete... 2... 0. wm. N 194 S. OEHMiG : Obituary : Willem Blom 31.11.1906-29.3.1982 ........... 207 Vol = 1982: Contents: Inhalt-Sommaire . . ..... . ..... 2... nn 209 Editorial

Dans mon premier Editorial (Nota lepid. 1980, 3, 3-4, p. 101), jai emis deux «voeux pies», disant que «mon ideal serait de pouvoir constituer une «banque de manuscrits» ... me permettant de faire des numeros ayant un theme central, un fil conducteur, un caractere commun. Quelques idees : ... Pays de I’Est ....» ! Apres deux ans, la chance me permet enfin de com- poser un tel numero.

Je suis heureux de presenter ainsi a nos lecteurs europeens un fascicule entierement forme de travaux de nos chers collegues des «Pays de l’Est».

141

Leur fidelite et leur zele devraient nous servir d’exemple ! A quand donc un numero des «Pays latins» par exemple ?

Les papillons ne connaissent ni frontieres ni rideaux, qu'ils soient de fer ou de bambou. II devrait en &tre de m&me pour nous qui les suivons. Puisse cette modeste application des Accords d’Helsinki constituer notre contribution a la detente !

In meinem ersten Editorial (Nota lepid. 1980, 3, 3-4, p. 103) habe ich zwei fromme Wünsche ausgesprochen, indem ich meinte “mein Ideal wäre eine Manuskripten-Bank aufzustellen, die über eine Reserve an Arbeiten verfügt ... welche mir ermöglichen würde, mehr oder weniger homogene Hefte aufzubauen, d.h. Hefte mit einem zentralen Thema, einem Leit- faden, etwas gemeinsames. Einige Ideen : ... Ost-Länder ...” Nach zwei Jahren erlaubt mir heute die Chance, eine solche Nummer zusammenzu- stellen.

Es freut mich also unseren europäischen Lesern ein Heft vorzustellen wel- ches ganz aus Arbeiten von unseren Öst-Länder-Kollegen besteht. Ihre Treue und Eifer sind beispielhaft für uns : wann werden wir wohl z.B. eine “Skandinavische Nummer’ haben ?

Die Schmetterlinge kennen weder Grenzen noch Vorhänge, seien sie eisern oder aus Bambus. So sollte es auch sein für uns, die wir sie verfol- gen ! Möge diese bescheidene Anwendung der Helsinki-Verträge unser Beitrag zur Entspannung sein !

In my first Editorial (Nota lepid. 1980, 3, 3-4, p. 106), I added two ““pious hopes’, declaring that “I aim ideally to build up a “Pool” of articles of permanent interest, ... resulting in numbers with articles linked by a central theme or character. Ideas occuring to me... east-european countries ...” Now, after two years, I have the chance to present for the first time such a fascicle.

I am glad to be thus able to offer to our european readers a number entirely composed with papers from our dear colleagues of the “east- european countries”. Their fidelity and activity should be an example for us: when do we get an “islands’ or an “anglo-saxon” number ?

The butterflies and moths ignore frontiers or curtains- iron or bamboos. It should be the same for us, who are following them. Let us hope that this modest application of the Helsinki Conventions will be our contribution to the detente.

Emmanuel de Bros

142

Nota lepid. 5 (4): 143-153 , 31. XTI. 1982 ISSN 0342-7536

Daten zur Verbreitung der Fupithecia-Fauna der Balkanhalbinsel (Geometridae)

Imre FAZEKAS Fürst u. 3. H-7300 Koml6, Ungarn.

Einleitung

Die Eupithecia-Arten der Balkanhalbinsel zogen schon seit langem die Aufmerksamkeit der Spezialisten auf sich. Allein die Aufzählung der mit diesem Gebiet sich beschäftigenden Literatur würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit überschreiten. Die Forschungen können noch bei weitem nicht als abgeschlossen betrachtet werden.

Zoltan VAarGA (H-Debrecen, Ludwig Kossuth Universität) führte zwischen _ den Jahren 1969 und 1977 in den jugoslawischen, vor allem aber in den bulgarischen Hochgebirgen (wie z.B. im Pirin-, Rila-, Rodope-, Stara planina, Vitosa- usw. Gebirge) biogeographische und zoogeographische Untersuchungen durch. Seine Sammeltätigkeit erstreckte sich auf die im traditionellen Sinne verstandenen Macrolepidopteren-Familien. Ein Teil des gesammelten Materials wurde schon bearbeitet, und gleichzeitig er- suchte mich Zoltan VARGA, die Zygaeniden und Zupithecia-Arten zu be- stimmen (eine Mitteilung über die ersteren ist schon im Druck). Für die Überlassung des gesammelten Materials möchte ich Herrn Z. Varca auch an dieser Stelle meinen aufrichtigsten Dank aussprechen.

Physiko-geographischer Abriss

In biogeographischer Hinsicht nimmt die Balkanhalbinsel einen besonde- ren Platz unter den Halbinseln des mediterranen Gebietes ein. Im Gegensatz zu anderen Mittelmeergebieten wird die Balkanhalbinsel durch Gebirge von ansehnlicher Höhe umsäumt, und deshalb sind die klimati- schen Einflüsse des Mittelmeergebietes nur auf einen schmalen Land- streifen beschränkt. Über den von Gebirgen umgebenen inneren Teilen der Halbinsel herrscht ein im Grunde genommen kontinentales Klima (wie z.B. auf dem Rila, Stara planina). Als vorherrschender Waldtyp gilt der Laubwald ; daher gehört der überragende Teil der Balkanhalbinsel

143

(mit Ausnahme ihrer südlichen und südwestlichen Gegenden) zur mitteleuropäischen Laubwaldzone. Im Südosten macht sich schon der Einfluss der Grassteppen Kleinasiens, im Nordosten dagegen derjenige der südrussischen Steppen bemerkbar (Dinev und Misev, 1981).

Da die überwiegende Mehrzahl der Fundorte sich in den hochliegenden Gebieten Bulgariens befindet, erscheint es uns gerechtfertigt, einen Über- blick über die Hochgebirgsvegetation des Landes zu geben.

Nadelwälder bedecken die Gebirgslandschaften vor allem in einer Höhe von 1300-2100 m. Dominierende Arten sind : Picea abies, Abies alba, Pinus nigra, Pinus sylvestris und in den höchstliegenden Gebieten Pinus heldreichii und Pinus peuce. Unter den über die Waldgrenze sich er- streckenden Vegetationszonen haben die subalpinen-alpinen Zwerg- strauchgesellschaften den grössten Einfluss auf die Ausbildung und quali- tative Arten-Zusammensetzung der lokalen Faunen. Während in den Alpen, und zwar in deren westlichen und südlichen Gebieten, die Alpen- rasen auf die Waldgrenze folgen, erscheinen dort in der südlichen Hälfte der Balkanhalbinsel die stacheligen Zwergsträucher der Astragalus- Daphnion-Gesellschaft, welche eindeutige Beziehungen zu Anatolien auf- weist (HorvAT, 1962).

Die grosse Ausdehnung der Zwergstrauchgesellschaften wird vor allem dadurch bewiesen, dass im Rila- und Pirin-Gebirge, wo ein ausgespro- chen kontinentales Klima herrscht, weit ausgedehnte Gebiete von der Art Pinus mugo bedeckt sind und die wirklich alpinen Biotope viel höher als irgendwo sonst in Europa liegen (VAarGaA, 1972).

Aufgrund der Literaturangaben kann die Grenze zwischen den alpinen und subnivalen Zonen nur mit einer gewissen Schwierigkeit gezogen werden. Mehrere Forscher sind der Meinung, dass in den Hochgebirgen der Balkanhalbinsel die höchsten zonalen Pflanzengesellschaften durch die Alpenrasen dargestellt werden (Caricion curvulae bzw. Seslerion- comosae) und dass selbständige subnivale Pflanzengesellschaften über- haupt nicht vorhanden sind.

Im folgenden werden detaillierte Angaben über die gesammelten Zupi- thecia-Arten mitgeteilt. Anhand meiner früheren chorologischen Unter- suchungen (FazekaAs, 1977, 1979, 1980) möchte ich versuchen, sowohl die Hauptverbreitungstypen als auch die Ausbreitungsrichtungen festzu- legen, die in faunengenetischer Hinsicht nie vernachlässigt werden dürfen. Die Bestimmung der gesammelten Exemplare wurde aufgrund der Genitalien durchgeführt. Belegexemplare sind in der wissenschaft- lichen Sammlung des Museums der Stadt Komlö aufbewahrt.

144

Abkürzungsverzeichnis :

FT: Faunentyp. AR: Ausbreitungsrichtung. UM: Untersuchtes Material.

Verzeichnis der Arten

Eupithecia Curtis, 1825

Eupithecia haworthiata DouBLepAy, 1856 (=isogrammaria HERRICH- SCHÄFFER, 1856). FT: ponto-kaspischer Typ, AR : europäische. UM: ©, Rila-Gebirge, Ribni Jezera 31.V11.-1.VIII.1967. ©, Vitosa, Aleko 1700-1800 m, 22.V11.1969.

Eupithecia abietaria GoEZE, 1781 (= pini Rerzıus, 1783 ; strobilata BoRK- HAUSEN, 1794 ; togata HÜBNnER, 1817 ; bilunulata ZETTERSTEDT, 1839). FT: sibirischer Typ, AR : transeurasiatische.

- UM: ©, Pirin-Gebirge, Vihren 2060 m, 15.V11.1977.

Eupithecia pulchellata STEPHENS, 1831.

FT: atlantomediterran, AR : europäische.

UM: 2 ©, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18-21.VII.1969. ©, Pirin-Gebirge, Demjanica Schutzhaus, 31.VI1.1970. 2 ©, Vitosa, Aleko, 15.V11.1969.

Eupithecia venosata FaBrıcıus, 1787. FT: sibirischer Typ, AR : europäische und westasiatische. UM: ©, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18-21.VII.1969. S und ©, Pirin-Gebirge, Delcsev Schutzhaus, 29-31.VI1.1970.

Eupithecia intricata ZETTERSTEDT, 1839 (= helveticaria BoispuvaL, 1840). FT: sibirischer Typ, AR : europäische.

UM: 2 6, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18.VII.1969 und 22- 23.V11.1970.

Eupithecia veratraria HERRICH-SCHÄFFER, 1850. FT: sibirischer Typ, AR : europäische. UM: ©, Slowenien, Nanos, 1-4.V11.1965. 3 ©, Pirin-Gebirge, Vihren 2060 m, 26-28.V1l.1969 und 15.V1.1977. o , Pirin-Gebirge, Goce Delcev Schutzhaus, 29-30.V11.1970. ©, Vitosa, Aleko 1700-1800 m, 22.VII.1969.

145

Abb. I. © Genitalapparat von Eupithecia intricata ZETTERSTEDT (ssp. !), Rodope, Smoljaner See, gen. präp. FAzEKAs, Nr. 1162. (a: valva, b: VIII. sternit, c : aedoeagus).

146

Abb. 2. © Genitalapparat von Eupithecia veratraria HERRICH-SCHÄFFER, Slowenien, Nanos, gen. präp. FAzEkAs, Nr. 1165.

Eupithecia cretaceata fenestrata MiLLiERE, 1874 FT: sibirisch, tundro-alpin, AR : europäische und nordamerikanische. UM:2 C, Pirin-Gebirge, Demjanica Schutzhaus, 31.VII.1970.

o Pirin-Gebirge, Vihren Schutzhaus, 2-4.VII1.1972.

Eupithecia satyrata HÜBNER, 1813. FT: sibirischer Typ, AR : europäische und nordamerikanische. UM: |, Stara planina, Sliven-Karandila, 15-17.V11.1969.

Eupithecia absinthiata CLerck, 1759 (= minutata Denis et SCHIFFER- MÜLLER, 1775).

FT: sibirischer Typ, AR : europäische.

UM: ©, Montenegro, Durmitor, Zabljak, 24-25.V.1965.

Eupithecia assimilata GUENEE, 1859. FT: sibirischer Typ, AR : transeurasiatische. UM: ©, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18-21.VI1.1969.

Eupithecia vulgata HAwORTH, 1809. FT: westsibirischer Typ, AR : europäische.

147

Abb. 3. © Genitalapparat von Eupithecia cretaceata fenestrata MiLLiERE, Pirin-gebirge, Vihren, gen. präp. FAzEkas, Nr. 1191.

UM: 3 ©, Slowenien, Lbubljana, 1-15.VII.1965. o , Pirin-Gebirge, Demjanica Schutzhaus, 31.VI1.1970. ©, Rodope, SneSsanka, 24-26.V11.1970.

Eupithecia denotata HÜBner, 1813.

FT :: westsibirischer Typ, AR : europäische.

UM: | ,Rila, Ribni Jezera, 31.VII.-1.VIII.1967. ©, Rodope, Smoljaner See, 18-21.V11.1967. 3 ©, Stara planina, Sliven-Karandila, 15-17. VII.1969. ©, Vitosa, Aleko 1700-1800 m, 22.V11.1969.

148

Abb. 4. © Genitalapparat von Eupithecia absinthiata CLERCK, Montenegro, Durmitor (a) und Eupithecia cretaceata fenestrata MıLLiEr£, Pirin-Gebirge, Demjanica Schutzhaus (b), gen. präp. FAzEkaAs, Nr. 1177, 1192.

Eupithecia subfuscata HAworRTH, 1809 (=castigata HÜBneER, 1813). FT: sibirischer Typ, AR : europäische und nordamerikanische. UM: 9, Pirin-Gebirge, Vihren 2060 m, 15.V11.1977.

2 ©, Slowenien, Nanos, 1-4.7.1965.

©, Vitosa, Aleko, 15.VII.1969.

149

Eupithecia icterata VıLLers, 1789 (= subfulvata auct.). FT: nordmediterran, AR : nord- und osteuropäische. UM: 4 ©, Montenegro, Durmitor, Zabljak, 24-25.VI1.1965. 2 © und 2 ©, Slowenien, Nanos, 1-4.VII.1965. 2 © und 2 ©, Pirin-Gebirge, Goce Delcev Schutzhaus, 29- 30.V11.1970 und Vihren 2060 m, 15.V11.1977. © und ©, Rila, Ribni Jezera, 31.VIl.-1.VIII.1967 und Strestenik, 2-3.V11.1970. 9 © und 3 ©, Rodope, Smoljaner See, 18-21.VII.1967 und Snesnaka, 24-26.V11.1970. 2 ©, Stara planina, Sliven-Karandila, 15-17.VI1.1969. 3 © und 2 ©, Vitosa, Aleko, 1700-1800 m, 15.V11.1969. Q , Rumänien, Pingarati, 13.VIII.1976.

Eupithecia impurata HÜBnER, 1813. FT: pontomediterran, AR : mitteleuropäische. UM: ©, Rodope, Cudnite Mustove 1600 m, 12.V11.1975.

Eupithecia subumbrata DEnıs et SCHIFFERMÜLLER, 1775 (=scabiosata BORKHAUSEN, 1794).

FT: westsibirischer Typ, AR : europäische.

UM: 0, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18-21.V11.1969.

Eupithecia semigraphata BRUAND, 1850.

FT: pontomediterran (expansiv), AR : submediterrane.

UM:2 6, Pirin-Gebirge, Vihren, 15.VI1.1977 und Demjanica Schutz- haus, 31.V11.1970. ©, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18.V11.1969. S und 9, Stara planina, Sliven-Karandila, 17-18.V11.1969.

Eupithecia millefoliata RÖSSLERSTAMM, 1866. FT: pontomediterran, AR : europäische. UM: ©, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18-21.V1I.1969.

Eupithecia distinctaria HERRICH-SCHÄFFER, 1864.

FT: ponto-kaspischer Typ, AR : europäische und zentralasiatische.

UM: 4 © und 2 9, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18-21.VI1.1969. OÖ, Stara planina, Sliven-Karandila, 15-17.V1I.1969.

Eupithecia gemellata HERRICH-SCHÄFFER, 1861. FT: holomediterran, AR : mitteleuropäische und asiatische. UM: 9, Rodope, Smoljaner See 1600 m, 18-21.VII.1969.

Eupithecia graphata TREITSCHKE, 1828. FT: pontomediterran, AR : mitteleuropäische. UM: ©, Stara planina, Sliven-Karandila, 15-17.V11.1969.

150

Abb. 5. © Genitalapparat von Eupithecia impurata HüBner, Rodope, Cudnite Mustove, gen. präp. FAzEKAs, Nr. 1008.

Eupithecia pimpinellata HÜBNnER, 1813.

FT: westsibirischer Typ, AR : europäische.

UM: 9, Montenegro, Durmitor, -Zabljak, 24-25.V1I.1965. 2 ©, Pirin-Gebirge, Goce Delcev Schutzhaus, 29-30.V11.1970. O, Stara planina, Sliven-Karandila, 15-17.V1II.1969. 3 © und 2 ©, Vitosa, Aleko 1700-1800 m, 22.VII.1969.

15

Abb. 6. © Genitalapparat von Eupithecia semigraphata BruUAND, Rodope, Smoljaner See, gen. präp. FAZEkKAs, Nr. 1176. (a: valva, b.: aedoeagus, c : VII. sternit).

Abb. 7. © Genitalapparat von Eupithecia graphata TREITSCHKE, Stara planina Sliven, gen. präp. FAzEkas, Nr. 1188.

Eupithecia sobrinata HÜBNnER, 1817. FT: sibirischer Typ, AR : europäische und nordamerikanische. UM: 7 ©, Montenegro, Durmitor, Zabljak, 24-25.VI1.1965. 2 ©, Mazedonien, Skopje, Treska-Tal, 3-4.VIII.1965. ©, Rila, Jakoruda, Trestenik, 2-3.VIII.1970. 5 S,Rila, Sar planina, Popova Kapa, 2-5.VIII.1965. 13 © und 2 ©, Rodope, Smoljaner See 1600 m., 18-21.V11.1969. Q, Vitosa, Aleko, 15.V11.1969.

Literatur

Dinev, L. & Miısev, K., 1981. Bulgaria földrajza. - Gondolat Kiadö, Budapest, pp. 351.

FAZEKas, 1., 1977. Daten zur Verbreitung und Phenologie der Eupithecini-Fauna Süd-Transdanubienses. Janus Pannonius Muzeum Evk. H-Pecs, 20-21, pp. 49-56.

FAzekas, I., 1979. Die Gross-Schmetterlingsfauna des Matra-Gebirges I. Geome- tridae : Eupithecia Curt 1. - Fol. Hist.-nat. Mus. Matr., H-Gyöngyös, 5 : 63- 75.

FAZEKAs, I., 1980. Die Eupithecia-Fauna des Bakony-Gebirges I. A Veszpr. megyei Muzeumok KöZL., H-Veszprem, 15 : 131-140.

HorvaTt, I., 1962. Die Grenze der mediterranen und mitteleuropäischen Vegetation in SO.-Europa. - Ber. Dtsch. Bot. Ges., 75 .: 91-104.

Varca, Z., 1972. Übersicht der biogeographischen Verhältnisse der Balkanhalb- insel mit besonderer Rücksicht auf die Vegetationsstufenfolge der Hochge- birge. - Földrajzi Ertesitö, H-Budapest, 21 : 217-226.

153

Nota lepid. 5 (4): 154-156 ; 31. XII. 1982 ISSN 0342-7536

Vers une «Nouvelle Systematique»

E. V. NICULESCU

Str. Dr Sion, nr 6, 70.737 Bucuresti 1, Roumanie.

L’ancienne systematique qui a domine tout le xıx° siecle etait caracterisee par l'’existence d'un nombre enorme d’especes et de genres non valables, decrits sans examen de l’armature genitale. Dans les premieres decennies du xx° siecle, un nombre imposant de ces especes et genres ont ete invalides et places en synonymie par les specialistes. II semblait ainsi que tout allait bien, c’est-a-dire qu’on marchait vers une systematique «reelle», rationnelle, pertinente et tenant compte des progres realises dans et par l'’etude des organes genitaux.

Mais au fur et a mesure que la systematique se dechargeait du poids des quelques centaines d’especes et de genres rejetes, elle se rechargeait d’un tout autre poids, resultant de centaines d’especes et de genres nouveaux, fondes sur l’etude des genitalia. Cette surcharge est le resultat du concept «diviseur» («splitter»), ainsi que d’une sorte de mot d’ordre : au plus cingq especes par genre ! Si donc un genre a plus de cinqg especes, il doit &tre scinde en deux ou plusieurs genres. Si le genre Papilio p. ex. etait revu sous cette optique, il faudrait le scinder en 40 genres ! Ce «mot d’ordre» n’a heureusement ete suivi que par un nombre insignifiant de lepidopteristes, disposes a accepter sans discuter toute «innovation». Cette manie de diviser a outrance s’est repandue comme une £Epidemie, frappant un grand nombre de lepidopteristes, debutants surtout. Tous ces diviseurs «justifiaient» les especes et les genres nouveaux quils decrivaient par l'argument supr&me que leur fournissait l’armature genitale : son etude s’etait generalisee et ce qui est definitivement etabli fournit les meilleurs caracteres specifiques et generiques. Si donc l’armure genitale nous «indique» que le genre X doit Etre scinde en dix autres genres, nous devons nous y conformer car nous n’y pouvons rien : Chacun de ces dix genres aurait un «caractere» qui lui est particulier. En realite, ce «caractere generique» n'est autre que l’un des bons caracteres specifiques par lesquels l’espece dont il s’agit se distingue d'une autre espece. C'est ainsi que sont apparus des centaines de nouveaux genres heureusement places aujour- d’hui en synonymie.

Nous ignorons quel est le premier lepidopteriste qui s’est eleve contre cet esprit hyper-diviseur. Mais nous pouvons affırmer que la «Nouvelle

154

Systematique» a commence il y a 40 ans environ et s’est developpee concurremment, lentement mais sürement, parallelement a la description d’especes et de genres nouveaux dans l’esprit hyper-diviseur. Tout ce que «batissaient» les diviseurs ou «splitters» etait aussitöt aneanti par les reunisseurs, et ce combat continue actuellement encore ! Mais les chances des diviseurs sont de plus en plus minces, et celles des reunisseurs de plus en plus fortes, ces derniers etant de plus en plus nombreux.

Nous avons sonne l’alarme en 1960 (2) et poursuivi le combat en 1961 (3, 4), 1963 (5), 1965 (6), jusqu’a ce jour. Nous avons ainsi invalide nombre de sous-especes, d’especes et surtout de genres (environ 90), puis 15 sous- familles, 12 familles et 9 superfamilles (9, 10, 11, 12).

Mais l'illustration la plus convaincante de ce courant la «Nouvelle Systematique» est certainement la Liste dressee par P. LErAuT (1), qui differe tres serieusement de toutes les listes, catalogues et manuels parus jusqu’a present. Cet auteur a le grand merite d’avoir rassemble en un volume les espe£ces, les genres, les familles, etc. actuellement valables, tout en citant egalement les taxa «valables» naguere et qui ne sont plus aujourd’hui que de simples synonymes, d’interet historique. Le nombre de ces derniers est enorme et devrait &tre encore plus grand, la Liste Leraut n'etant pas entierement etablie selon l’esprit unificateur.

Dans chaque famille, on trouve en effet encore un certain nombre de «genres» qui devront £Etre rejetes surtout parmi les Geometridae, les Noctuidae et les Pyralidae.

En parcourant la Liste Leraut (et en nous referant seulement aux cinq dernieres decennies), nous pourrions citer approximativement 100 especes, 250 genres, 20 sous-familles et 18 familles qui figuraient dans differents catalogues et manuels et qui dans cette liste sont de simples synonymes, sans parler d’un nombre appreciable de genres qui ne sont pas tout a fait rejetes, mais abaisses au rang de sous-genres.

Tout cela ne peut que nous rejouir, puisque cela suit la «voie» que nous avons tracee des 1960 (2, 3) et maintenue avec perseverance jusqu'a present (4, 5, 6, 9, 10, 11, 12).

La Liste LERAUT constitue donc un premier pas vers une «Nouvelle Systematique». Elle est «modeste» et incomplete, mais nous sommes convaincus qu une prochaine Liste, qui pourrait bien Etre publiee a la fin de cette decennie, sera plus «avancee», c’est-a-dire debarrassee de tout le «ballast» qui freine la Lepidopterologe. Puisque la plupart des taxa non valables sont des genres, nous invitons tous les lepidopteristes qui revisent un groupe a adopter notre principe : Pour chaque genre, un «plan de structure» nettement different de celui des autres genres. Ce plan de

155

structure (7) est constitue par un «ensemble de caracteres» : un seul caractere distinctif ne suffit pas pour conferer a un taxon un statut generique valable.

Resume

Apres un court historique de la Lepidopterologie, l’auteur montre qu’au cours du xx° siecle deux tendances diametralement opposees s’affrontent. L’une poursuit la division, sans aucune justification, de tous les taxa («splitting»), l’autre, opposee, est animee d’un esprit unificateur. La situation actuelle est bien illustree par la Liste de P. LERAUT, oU des centaines d’especes et surtout de genres non valables sont rejetes et places en synonymie, ou alors abaisses au rang taxonomique immediatement inferieur. L’auteur est convaincu que l’avenir appartient a la conception unificatrice qui aboutira finalement a une nomenclature raisonnable, basee sur une interpretation correcte de l’armature genitale.

Bibliographie

l. LEraut Patrice, 1980. Liste systematique et synonymique des Lepidopteres de France, Belgique et Corse. Supplement a Alexanor, 334 p.

2. NicuLescu, E. V., 1960. Les formes d’existence de l’espece et la speciation chez les Lepidopteres. Bull. Soc. Ent. Mulhouse, avril, pp. 25-30.

3. 1961. Contributions morphologiques et systematiques a l’etude des Papilionides (Lepidoptera). Bull. Soc. Ent. Mulhouse, janvier-fevrier, pp. 1-13. 4. 1961. Fauna Republicii Populare Romine, Insecta, XI, 5, Lepidoptera, Fam. Papilionidae, 103 p., 32 fig., 9 pl. Sk 1963. Fauna Republicii Populare Romine, Insecta, XI, 6, Lepidoptera, Fam. Pieridae, 202 p., 66 fig., 13 pl. 6. 1965. Fauna Republicii Populare Romine, Insecta, XI, 7, Familia Nymphalidae, 361 p., 160 fig., 25 pl. IR 1970. Le plan de structure : un nouveau principe dans la classification des Lepidopteres. Linneana Belgica, IX, 4, pp. 81-84. 8. 1970. Apergu critique sur la systematique et la phylogenie des Lepidopteres. Bull. Soc. Ent. Mulhouse, Janvier-Fevrier, pp. 1-16. 9, 1972. Sur la delimitation des genres. Rev. Vervietoise Hist. Nat., 29, 4- I pp=3=2% 10. 1973. Apergu critique sur la Systematique de la famille des Lycaenidae (Lepidoptera-Rhopalocera), ibid., 30, 1-3, pp. 1-12. I: 1973-1974. Vers une Systematique rationnelle. Rev. Vervietoise, Hist. Nat., 30 (10-12), 31 (1-3), 15 p. 12: 1980. Problemes de Systematique dans la famille des Satyridae.

Nouv. Rev. Entomol., /0, 3, 301-311.

156

Nota lepid. 5 (4): 157-168 ; 31. XII. 1982

ISSN 0342-7536

Records of new and local species of Heterocera

from Bulgaria

Julius GANEV

University of Sofia “Kliment Obridsky", Lab. of Exper. Entomology 8, Dragan Zankov Boul., 1421 Sofie, Bulgaria.

Over the past decade, I have made a series of entomological excursions, principally to south and south-west Bulgaria. I present here the more important macrolepidoptera records resulting from these excursions. Data are given for 5 species new to the Bulgarian fauna (Sterrha determinata Stgr., Scopula ochroleucata H.S., Archanara dissoluta Tr., Athetis hospes Frr. and Caradrina suscianja Mentzer) and a further 281 ofthe more local

Species.

Places and localities (in abbreviation)

North Bulgaria

Smirnenski-Michailovgradslo (Smir.)

Vidin (Vid.)

Evsinograd near Varna (Ev.) Stara planina (Balcan)

Liuliaca 730 m (Liul.)

Etropol cloister (Etr.)

Rila mn.

Valiavitca 900 m (Val.) Panitchiste -— 1450 m (Pan.)

h. Skatavitca 1870 m (Skak. R.) Kostenetz - 900 m (Kost.) Rodopi mn.

Devin (Dev.)

Tchepelare (Tchep.)

mine Persenk 900 m (Per.)

h. Martziganitza 1450 m (Mar.) h. Belite brezi - 900 m (B. brez.) Halpatch - centr. Rodopi (Halp.) passage Rozen 1450 m (Roz.)

South-east Bulgaria

Jambol (Jam.)

Arcutino-south from Burgas (Arc.)

Svilengrad (Svil.)

South-west Bulgaria

Kozuch near Petrich (Ko7.)

Kressna gorge (Kres.)

Skalavitca railway station in gorge Zemen Koniavska mn. 500 m (Sk.)

village Tavalitchevo Koniavska mn. (Tav.)

village Ugliartci Koniavska mn. (Ugl.)

village Prekolnitca west from Kius- tendil (Prek.)

Kiustendil (Kius.)

Blagoevgrad (Blag.)

h. Ossogovo - in Ossogovo mn. 1640 m (Osog.)

Beckbunar 2050 m in Ossogovo mn. (Beck.)

Bunkera - 730 m in Vitosha mn. (Bun.)

157

Systematic part

Hepialidae Hepialus humuli L. Osog., 30.V11.1980, 1 ©.

Zygaenidae

Procris subsolana Stgr. Per., 20.V11.1978, 1 © ;13.VI.1981, 1 ©. Procris chloros sepium Bsd. Sk., 9.V11.1980, 1 ©.

Procris notata Zell. Bun., 13.VII.1979, 1 ©.

Procris budensis Spey. Mar., 17.V1.1976, 1 © ; Tchep., 12.V1.1976,1 ©. Procris geryon Hbn. Osog., 2.V11.1980, 1 ©.

Geometridae (Classification and nomenclature : FORSTER-WOHLFAHRT) Subfam. Geometrinae

Comibaena pustulata Hufn. Kres., 25.V.1981, 1 © ; Sk., 11.V1.1981, 27.

Comibaena neriaria H. S. KoZz., 24.VI.1981,2 © and 2 ©.

Chlorissa cloraria Hb. Sk., 26.V1.1979, 1 © ; Tchep., 26.V1.1976,1 ©; Kres., 26.V1.198T, 1°C.

Microloxia herbaria Hb. Koz., 3.IX.1981, 3 © and 1 ©.

Jodis lactearia L. Kius., 13.X.1976, 1 © ; Vid. June (coll. PETKov).

Subfam. Sterrhinae

Sterrha determinata Stgr. Koz., 24.V1.1981, 1 ©.

Sterrha consanguinaria Led. 24.VI.1981, 3 © and 1 ©.

Sterrha serpentata Hufn. Osog., 30.VI1.1980, 1 © ; Beck., 31.V11.1980, 2.07

Sterrha aureolaria Den. Schiff. Sk., 26.V1.1979, 1 ©.

Sterrha muricata Hufn. Vid., June (coll. PETkov); Koz., 24.V1.1981, oO.

Sterrha sylvestraria Hb. Sk., 3.V111.1979, 1 ©.

Sterrha elongaria Rmbr. Koz., 3.IX.1981, 2 ©.

Sterrha obsoletaria Rmbr. Koz., 24.V1.1981, 1 © ; Sk., 19.1X.1978,1 ©. Sterrha dilutaria Bh. Sk., 26.VI.1979, 1 © and 2 © ; Per., 13.V11.1981, 1 © ; Vid., June (col. PETKov).

Sterrha consolidata Led. Sk., 7.V11.1979, 1 © ; Kres., 26.V1.1981, 20. Sterrha albitorguata Pung. Koz., 6.X.1981, 2 ©.

Sterrha emarginata L. Koz., 3.IX.1981, 1 © ; 6.X.1981, 1 ©.

Sterrha ostrinaria Hb. SK., 1.V.1979,2 © and I ©.

Sterrha metohiensis Reb. Kres., 25.V1.1980, 1 © ; Roz., 13.V11.1981,

0. 158

Sterrha rubraria Stgr. Sk. 3.V11.1981, 3 ©.

Sterrha inornata Haw., Sk., 8.1IX.1980, 1 © ; Kius., 18.VI1.1981, 1 ©; Ko2r 31981, 1 © ; Smir, 2OMEIISON 1 © ;aRoZ IS V.1I8T, 1 © ; Kres., 16.1X.1980, 2 ©.

Cyclophora pendularia Cl. Sk., 1.VIII.1980, 1 ©.

Cyclophora suppunctaria Zell. Ko2z., 28.11.1982, 1 © ; Kres., 22.V.1979, K0877Sk, 24.471979 1:90 223.198 ,1°°:

Scopula nigropunctata Hufn. SK., 1.VII.1980, 1 © ; Prek., 29.VI1.1978, eorand=l@::; Koz., 24.VI.1981, 3 S’and | ©:

Scopula ochraceata St. Kres., 23.VIII.1979, 1 © ; Sk., 15.X.1979, 1 © ; Koz., 24.V1.1981,2 © and 3 ©.

Scopula ochroleucata H.S. KoZ., 3.IX. 1981. ro.

Scopula floslactata Haw. B. brez., 2.V1.1981, 1 ©.

Scopula flaccidaria Zell. Koz., 24.V1.1981, 1 © ; 3.IX.1981, 1 © ; Vid., July (coll. PETKov).

Subfam. Larentiinae

Euchoeca nebulata Scop. Koz., 24.V1.1981,2 ©.

Larentia clavaria Haw. Sk., 18.X.1981, 1 © ; Koz., 28.X.1981,1 © and oO:

Anticlea badiata Den. Schiff. Sk., 29.3.1980, 2 © and 4 © ; Tchep., NSS. IT 0%

Anticlea derivata Den. Schiff. SkK., 17.I1V.1980, 1 ©.

Calostigia aptata Hb. Roz., 13.VI11.1981, 1 ©.

Calostigia austriacaria H.S. Skak. R., 16.V11.1980, 1 ©.

Thera firmata Hb. Osog., 9.VI1.1980, 2 © ; Roz., 10.VIII.1981, 1 ©; DREI ISI, 17 © Kress, 8... 1981,31 °©.:

Thera juniperata L. Sk., 21.X.1978, 2 © ; Kres., 9.XI.1980, 3 © and 40.

Philereme vetulata Den. Schiff. Smir., 20.VI.1980, 3 © ; Sk., 9.VI1.1980, 2e2.Kjus, 18.V1.1981, 1. ©

Philereme transversata Hufn. SK., 9.VI1.1980, 1 ©.

Perizoma hydrata Tr. Sk., 1.VIII.1980, 1 © ; Osog., 30.V11.1980, 1 ©. Perizoma lugdunaria H.S. Koz., 3.IX.1981, 1 © ; Etr., 16.VII.1981, 1 © (coll. LuKov).

Perizoma bifasciata Haw. Sk., 28.VIl1.1979, 1 © ; Kius., 16.VII1.1981, 02 22 5.D8°.198125: Sl and 37o.

Perizoma minorata Tr. Osog., 30.V11.1980, 1 © ;, Pan., 17.V11.1980, 1 © ; Roz., 13.V11.1981, 1 © ; Skak. R., 16.VII.1980, 1 ©.

Perizoma parallelolineata Retz. Tchep., 20.VI11.1980, 1 © (coll. Kırıa- KoV).

Euphyia scripturata Hb. Pan., 17.V11.1977,1 ©.

159

Euphyia permixtaria H.S. Sk., 26.X1.1979, 1 ©.

Euphyia picata Hb. Tchep., 15.V11.1978, 1 ©.

Euphyia unicata Gn. Sk., 14.V1.1980, 1 ©.

Scotopteryx coarctata Den. Schriff. Kres., 27.V.1981,1 ©.

Scotopferyx mucronata‘ Scop-, Bi’ brez= NEISSE Open ZE.NILLITE ©:

Electrophaes rubidata Den. Schiff. Jam., 18.V.1976, 1 ©. Costaconvexa polygrammata Bkh. Koz., 24.V1.1981, 1 © ; 28.X.1981, Pro

Chesias rufata F. B. brez., 2.V1.1981, 1 6.

Schistostege decussata Den. Schiff. Sk., 1.V11I.1980, 1 ©.

Rhodometra sacraria L. Tchep., 15.VIIl.1979, 1 © ; Blag., 15.IX.1980,

PEROE Subfam. Ennominae

Tephrina murinaria Den. Schiff. Sk., 8.VI11.1979, 1 © ; Ugl., 8.V.1980, Io

Lignioptera fumidaria Hbn. Sk., 8.X1.1980, 1 ©.

Plagodis pulveraria L. Per., 7.V.1977, 2 © , Vid., May (coll. PETKov). Plagodis dolabrarta L. Sk, 1.V111.1980, 1 © Ber, 7, V IT ArorB brez., 2.VI.1981,1 © and4 ©.

Epione repandaria Hufn. Sk., 26.V1.1979, 1 © ; Prek., 20.VI1I.1978, © ;Tchep., I0.VIEIIT79211022K07 22119 a2 @>

Apeira syringaria L. Pan., 17.V11.1976, 1 © ; Vid., July (coll. PETKov) ; Ko7.. 24 VL.1ISH FF

Ennomos quercinaria Hufn. Sk., 19.VI11.1978, 1 © ; 9.V11.1980, 1 ©; Brek. ,8.IX.1976. 1,0; Bäprez sa E. IT NR ©: Deuteronomos fuscantaria Stph. Koz., 24.V1.198l, 1 © and 19; 3.1X.1981. 2.9 ; Sk, 15.X%.1980.1 ©) B- brez., 16.VIIL IT or rer Deuteronomos quercaria Hbn. Sk., 1.IX.1980, I ©.

Eumera regina St. Sk., 9.IX.1981,4 © and 3 ©.

Artiora evonymaria Den. Schiff. Sk., 10.1X.1978, 1 ©.

Dasycorsa modesta St. Ugl., 8.IV.1980, 2 © ; Sk., 17.IV.1980, 4 ©. Gonodontis bidentata Cl. Per., 5.VI.1981, 1 © ; Pan., 17.VI1.1980, 1 ©. Crocallis fusciaria Bkh. Sk, 15.X.1980, I © ; Arc, 2.93 KH E87 Ko2., 28. X.198 1,10 ©:

Nyssia graecarius Stgr. Prek., 25.11.1979, 2:© ; Sk., 29.11.1980, 2°. Agriopis aurantiaria Hb. Kres., 9.X1.1980, 1 ©.

Erannis declinans St. SK., 8.X1.1980, 2 © ; Koz., 25.X1.1981, 2 ©. Nychiodes amygdalaria H.S. Kres., 26.V1.1981, 2 ©.

Cleorodes lichenaria Hufn. Prek., 29.V11.1978, 1 © and I ©. Boarmia roboraria Den. Schiff. Smir., 20.V1.1980, 1 ©.

160

Boarmia viertlii Boh., Sk., 7.V11.1979, 2 © ; Koz., 24.V1.1981,1 ©. Fagivorina arenaria Hufn. B. brez., 13.VIl.1976, 1 © ; Sk., 3.VIl.1981, IE"

Serraca punctinalis Scop. Sk., 1.V.1979, 2 © ; Koz., 24.V1.1981,8 ©. Ectropis crepuscularia Hbn. Koz., 24.V1.1981, 1 © ; 3.IX.1981, 1 ©. Aethalura punctulata Den. Schiff. B. brez., 2.V1.1981,4 © and 19; Koz., 24.V1.1981, 2 ©.

Tephronia sepiaria Hufn. Sk., 1.VIII.1980, 1 ©.

Mannia oppositaria Mann. Sk., 19.V111.1978, 1 ©.

Bapta distinctata H.S. Kres., 26.111.1981, 1 ; Sk., 17.IV.1980, 4 ©. Bapta bimaculata F. Jam., 18.V.1976, 1 © ; Vid. May (coll. PETkov); B. Brezs 22V 1981.17.

Theria rupicapraria Den. Schiff. Sk., 2.111.1979, 1 ©.

Gnophos furvata Den. Schiff. Sk., 1.1X.1980, 1 © ; Per., 24.V11.1977, Bor Hlchep>1-V.IIE. 1981, 12 9°; Bbrez., 13.V.11.1976, ©.

Gnophos onustaria H.S. Sk., 25.V.1980, 1 © ; 1.IX.1980, 1 ©. Gnophos pullata Den. Schiff. Sk., 9.VI1.1980, 1 ©.

Gnophos glaucinaria Hb. Per., 29.V.1976, 1 ©.

Aspilates gilvaria Den. Schiff. Prek., 20.VII.1978, 1 ©.

Dyscia sicanaria Osth. Koz., 24.V1.1981, 1 © ; Sk., 16.1X.1980, 1 ©.

N otodontidae (Classification and nomenclature : ROUGEOT-VIETTE)

Phalera bucephaloides Ochsen. Sk., 9.V1.1980, 45 and 19; SENIIEIIST, 37° 0°and 2.0.

Cerura erminea Esp. Vid., June (coll. PETKov).

Ochrostigma velitaris Huf. Kius., 18.V1.1981, 1 ©.

Ochrostigma melagona Bork. Per., 14.VI1.1975, 1 © ; Pan., 17.VI1.1976, PROB eBreze 13. N 11976. 17 ©; Prek., 29.11.1978, 1,©. Paradrymonia vittata St. Sk., 9.V11.1980, 1 © ; 3.VI1.1981, 1 ©. Hybocampa milhauseri Fab. Sk., 25.V.1980, 1 © , 14.VI.1980, 19; Sm, 20.V1.1980-1 © .Kres.,5.V.1980, 1 ©:

Ptilophora plumigera Den. Schiff. SK., 8.X1.1980,5 © and 3 ©. Ptilodontella cucullina Den. Schiff. Sk., 9.V11.1980, 1 ©.

Cymatophoridae Palimpsestis or F. Jam., 18.V.1976, 1 © ; Pan., 17.VI1.1980, 1 ©.

N olidae

Roeselia togatulalis Den. Schiff. Sk., 1.V1.1979, 3 © ; Smir., 20.V1.1980, Momand’l°o.

161

Roeselia albula Den. Schiff. Blag., 15.1X.1980, 1 © ; Kres., 27.V.1981, IIOERAI IS IT 9 K02.1 24VN9SE 278,3. II FE STandDrer Celama cicatricalis Hbn. Sk., 17.IV.1979, 1 ©. Celama centonalis Hbn. Blag., 15.1X.1980, 1 ©. Celama chlamydulalis Hbn. Sk., 1.V1.1979, 1 © ; Kres., 23.VIII.1979,

102

Arctiidae

Cybosia mesomella L. Kres., 25.V1.1980, 1 ©.

Atolmis rubricollis L. Tchep., 26.V1.1976, 1 © ; Sk., 14.V1.1980, 2 ©. Eilema pygmaeola pallifrons Z. Ko2., 3.IX.1981, 1 © and2 ©.

Eilema caniola Hbn. Sk... 15.xX. 197971977 Eiul. > 22 PINS rer Smir- 20/V1.1980, 105 Kez., 23.2.1981, 2 © and ©:

Eilema morosina H.S. Sk., 1.1X.1980, 4 S and 1 ©.

Coscinia cribrum L. Per., 20.V11.1978, 2 ©.

Ocnogyna parasita Hbn. SK., 24.11.1979, 1 © ; Koz., 1.11.1982, 1 ©. Chelis maculosa Den. Schiff. Mar., 17.V1.1976, 1 ©.

Phragmatobia placida Friv. Per., 29.V.1976, 1 © ; Tchep., 12.VI.1976, 1 ©, Sk, 25.198029 7 Ks ISEYI 98177 ©

Fucharia casta Esp. Sk, 1.V1.1979, 792 2V!19830, 278220508, 2.11.1980, 17 © Kıus2 281 SS 2

Spilosoma urticae Esp. Jam., 19.V.1976, 2 © ; Smir., 20.VI.1980, 1 ©. Arctinia caesarea Goeze. Kres., 22.V.1979, 1 © ; 9.V1.1980, 1 ©. Diaphora luctuosa H.G. Tchep., 12.V1.1976, 1 © ; Kres., 22.V.1979, N’ ©2,B. brez., 2V11198 12.078 234.198 121 ©

N octuidae (Classification : Ch. Boursin ; nomenclature : Dr. Nye). Subfam. N octuinae

Euxoa obelisca Den. Schiff. Koz., 24.V1.1981, 1 © ; Kres., 26.VI.1981, 1 S ; Svil., 10.V1M.1981, 1 ©.

Euxoa cos Hbn. Sk..28:. VIE. 1979 12 87 215.17X.1979 2702. EL. RE1880, Tor:

Agrotis spinifera Hbn. Koz., 24.V1.1981, 2 5; 3.IX.1981, 19; 28 er andelro>

Agrotis puta Hbn. Koz., 3.IX.1981,4 S and5 © ;Kres., 8.X.1981,1 ©; Blag., 15.1X.1980, 1 ©.

Agrotis obesa Hbn. Koz., 6.X.1981, 2 ©.

Ochropleura renigera Hbn. Sk., 9.V11.1980, 2 © ; 11.VI.1981,5 © and BI KO),

Ochropleura nigrescens Hof. Sk., 9.VI11.1980, 1 © ; Kres., 26.V1.1981, I Oo and 1 9 ; Blag., 6.V11.1980, 2 ©:

162

Ochropleura forcipula Den. Schiff. Sk., 26.V1.1979, 1 ©; Kres., DIEN.IISTE O1 Koz., 24.VI.1IER 1 9%

Ochropleura signifera Den. Schiff. Tchep., 1.VIII.1981, 3 © ; Roz., 10.V111.1981, 1 ©.

Ochropleura leucogaster Fr. SK., 3.VI1.1981, 1 ©.

Eugnorisma depuncta L. Roz., 12.1X.1979, 1 © ; Prek., 8.IX.1978,1 © ; Sknr8 .9C 1980,71: ©:

Rhyacia grisescens Fab. Osog., 7.1X.1980, 1 ©.

Chersotis multangula Hbn., Sk., 1.VI1.1980, 1 © and I ©.

Chersotis margaritacea Vill. Sk., 1.X.1979, 1 © ; 1.IX.1980, 1 ©. Noctua interposita Hbn. Sk., 7.V11.1979, 1 © ; 1.IX.1980, 1 © ; Kres., 25.V1.1980, 1 © ; Roz., 13.VI1.1981, 1 © ; Vid. July (coll. PETKov). Epilecta linogrisea Hbn. Sk., 10.IX.1979, 2 © ; Kres., 28.VIII.1980, oz Kjusz 16.VI.198T, 1 ©.

Spaelotis senna H. G. Sk., 26.V1.1979, 1 © ; Tchep., 1.VIII.1981,1 ©. Opigena polygona Den. Schiff. Sk., 15.V1.1979, 1 © ;1.X.1980, 1 ©. Xestia castanea neglecta Hbn. SK., 1.X.1980, 4 © and 1 © ; Prek., IE 1979, 12 ©:

Eurois occulta L. Tchep., 28.V11.1979, 1 © ; Pan., 17.VI1.1980,4 © and ; Roz., 13.V111.1980, 1 ©.

Mesogona oxalina Hbn. Sk., 15.IX.1979,5 S and 2 ©.

Subfam. Hadeninae

Polia bombycina Hfn. Per., 14.V11.1979, 1 © ; Tchep., 20.V11.1978,1 ©. Sideridis anapheles Nye. Sk., 1.V1.1979, 1 ©.

Conisania leineri Frr. Sk., 14.V1.1980, 1 ©.

Mamestra thalassina Hfn. Tchep., 1.VIII.1981, 2 © ; Roz., 4.V1.1981, Ber Pan. 17.V11.1980..1:©:

Hadena silenes Hbn. Sk., 1.V.1981, 2 ©.

Hadena luteago Den. Schiff. Sk., 1.V1.1979, 4 © and 3 © ; 14.V1.1980, 40°.

Hadena syriaca Osth. Dev., 10.VI.1976, 1 © ; Per., 5.VI1.1981, 1 ©. Hadena albimacula Bork. Kres., 22.V.1979, 1 © ;9.V1.1980, 1 © ;Per., DINEASISTEIES Dev. IOMT 197671 9: Tav., 22IV.1979, 1 © „Ban., 27-111.19797 22075Koz., 3.18.1981) 1 ©:

Hadena laudeti Bsd. Koz., 24.V1.1981, 1 ©.

Cerapteryx graminis L. Tchep., 1.VIII.1981, 1 © ; Roz., 10.VIII.1981, Öl.

Orthosia opima Hbn. SK., 24.111.1979, 1 © ; Ugl., 8.IV.1980, 2 © and 20%

Orthosia populeti Fab. Sk., 18.11.1981, I ©.

Orthosia gracilis Den. Schiff. Kres., 26.1.1981, 1 ©.

163

Orthosia munda Den. Schiff. Sk., 24.11.1979, 3 © ; 18.11.1981, 1 ©. Orthosia rorida Friv. Tav., 8.IV.1979, 1 © ; Koz., 28.11.1982, 1 ©. Perigrapha i-cinctum Den. Schiff. Sk., 24.11.1979, 1 © ;4.IV.1981,2 ©. Mythimna andereggii Bsd. Skal. R., 16.V11.1980, 2 ©.

Moythimna putrescens Hbn. Koz., 3.IX.1981,5 S and 1 ©.

Mythimna loreyi D p. Roz., 12.IX.1979, 1 © ;, Tchep., 15.VIII.1979, 3. © ;Per., 19.VIM. 197671 © ;Prek., 9. PX 1978, 1 © IKo28 22x 1938

2:98

Subfam. Cuculliinae.

Cucullia chamomillae Den. Schiff. SK., 25.V.1980, 1 ©.

Cucullia lactucae Den. Schiff. B. brez., 2.V1.1981, 1 ©.

Cucullia scopariae Dor. Sk., 1.IX.1980, 2 © ; Koz., 3.IX.1981,2 ©. Cucullia celsiae H.S. Sk., 1.V.1979, 1 ©.

Cucullia thapsiphaga Tr. Sk., 26.V1.1979, 1 ©.

Cucullia prenanthis Bsd. Kres., 5.V.1980, 1 ©.

Brachylomia viminalis Fab. Tchep., 20.VI1.1980;, 30, Roz., 10.VI11.1981, 1 ©.

Episema korsakovi Christ. Sk., 15.X.1979,2 © ;1.X.1980,7 S and2 ©. Episema scoriacea Esp. Sk., 9.IX.1980, 1 ©.

Brachionycha nubeculosa Esp. Sk., 29.11.1980, 1 © ; 17.IV.1980, 1 ©. Aporophyla australis Bsd. Kres., 9.X1.1980, 1 © ; Koz., 28.X.1981,6 ©. Aporophyla lutulenta Den. Schiff. Liul., 25.1X.1979, 2 © ; Sk., 1.X.1979, Olhand 1,9); Brek...83.xX.1977, 42.0 and 2/9 ; Kres 8% 195 Ro Aporophyla nigra Haw. Kres., 9.X1.1980, 39 ; Koz., 28.X.1981, 2 ©. Scotochrosta pulla Den. Schiff. Sk., 8.IX.1980, 1 © ; Kres., 8.X.1981, 1,10%

Lithophane furcifera Huf. Blag., 15.1X.1980, 1 ©.

Lithophane merckii Ram. Kres., 26.111.1981, 1 © ; Koz., 1.11.1982, 2 ©. Rileyiana fovea Tr. Sk., 18.X.1981, 1 ©.

Dichonia aprilina L. Sk., 15.X.1981,2 © and 3 © ; 8.X1.1980, 1 ©. Dichonia aeruginea Hbn. Sk., 1.X.1979,7 © and 3 © ; Kres., 8.X.1981, OR

Lamprosticta culta Den. Schiff. Kres., 23.VII1.1979, 1 © ; Prek., 29.VII, 1978220 5SmiE,,20.V1.1980, 4 S and} ©

Dryobotodes carbonis Wag. Koz., 28.X.1981, 2 ©.

Dryobotodes monochroma Esp. Sk., 28.VII1.1979, 1 © ; Kres., 8.X.1981, l&;

Polymixis serpentina Tr. Koz., 6.X.1981, 1 ©.

Polymixis canescens Dup. Kres., 14.X.1980, 1 © ; Koz., 6.X.1981, 3 ©. Polymixis flavicincta Den., Schiff. Sk., 15.X.1979, 2 ©.

Antitype chi K. Sk., 10.IX.1979, 1 ©.

164

Ammoconia senex H.G. 15.X.1980,2 © and 1 © ; Ko2., 28.X.1981,1 ©. Jodia croceago Den. Schiff. Sk., 17.IV.1980, 2 © ; Ugl., 8.V.1980, 1 ©. Conistra veronicae Hbn. SK., 29.11.1980, 2 ©.

Agrochola wolfschlägeri Brsn. Sk., 15.X.1979, 1 © and 2 ©; Koz., DEE IE, Bro and | ©:

Parastichtis suspecta Hbn. Sk., 26.V1.1979, 1 © ; Koz., 24.V1.1981,2 ©. Xanthia togata Esp. Sk., 15.X.1979, 2 ©.

Xanthia gilvago Den. Schiff. Sk., 15.X.1979, 2 © ; Koz., 18.X1.1981, IN '@

Xanthia ocellaris Bork. Sk., 15.X.1979, 1 © ; Koz., 28.X.1981,5 © and 2RoR

Xanthia citrago L. Sk., 15.VIIL.1979, 1 © ; 1.IX.1980, 1 ©.

Subfam. Acronictinae

Simyra nervosa Den. Schiff. Prek., 20.V111.1978, 1 ©.

Moma alpium Osb. Sk., 1.V1.1979, 1 © ; Dev., 14.V1.1976, 1 ©. Acronicta strigosa Den. Schiff. Jam., 18.V.1976, 1 ©.

Acronicta auricoma Den. Schiff. Sk., 1.VII.1980, 1 ©.

Cryphia tephrocharis Brsn. Koz., 24.V1.1981, 3 © and I ©.

Subfam. Amphipyrinae

Amphipyra berbera Rungs. Osog., 7.IX.1980, 1 © ; Sk., 1.1X.1980, 1 ©. Polyphaenis subsericata H.S. Sk., 1.1X.1980, 3 ©.

Callopistria latreillei Dup. Sk., 18.X.1981, ; Koz., 28.X.1981, 1 ©. Cosmia affinis L. Kres., 23.VI1.1979, 1 © ; Sk., 9.IX.1981, 19. Cosmia rhodopsis Brsn. Sk., 26.V1.1979, 45 and 109; Koz., 24.V1.1981,1 ©.

Cosmia pyralina Den. Schiff. Sk., 8.IX.1980, 1 ©.

Actinotia polyodon Cl. Sk., 28.VIII.1979, 1 © ; Pan., 27.V11.1978, 1 ©. Apamea rubrirena Tr. Tchep., 1.V111.1977, 1 © ; Roz., 13.V11.1981, ION

Apamea oblonga Haw. Kost., 4. VIII. 1981, 1 © (coll. KırıaKov). Apamea anceps Den. Schiff. Smir., 20.V1.1980, 6 © and 4 © ; Kres., DIENST DO.

Apamea scolopacina Esp. Kost., 4.VI1.1981, 3 © (coll. KırıaKov) ; Etr., 17.V11.1981, 1 © (coll. Lukov) ; Sk., 13.VIIL.1981, 1 ©.

Apamea ophiogramma Esp. SK., 7.V11.1979, 1 © ; Koz., 24.V1.1981, DIOR.

Oligia versicolor Bork. Dev., 10.V1.1976, 1 © ; Kost., 4.VIII.1981, 1 © (coll. KıRıAKOV). -

Mesoligia literosa Haw. Osog., 21.VII1.1981, 1 ©.

Eremobia ochroleuca Den. Schiff. Prek., 11.VIII.1978, 1 ©; Kres., 25.V1.1980, 1 ©.

165

Luperina dumerilii Dup. Koz., 6.X.1981, 1 ©.

Nonagria typhae Thnb. Vid., July (coll. PETKov) ; Svil., 5.VIL.1981, 1 © (col. KırıaKov) ; Ko2., 3.IX.1981, 1 ©.

Archanara dissoluta Tr. Koz., 24.V1.1981, 1 ©.

Archanara neurica Hbn. Koz., 24.V1.1981, 2 ©.

Archanara sparganii Esp. Sk., 3.VIM1.1979, 1 © ; Koz., 24.V1.1981,1 ©. Arenostola phragmitidis Hbn. SK., 9.VI11.1980, I ©.

Sesamia cretica Led. KoZ., 3.IX.1981, 1 ©.

Pseudoxestia apfelbecki Reb. Sk., 14.X1.1980, 4 © ; Kres., 27.V.1981, NO.

Caradrina terrea Frr. Sk., 19.VI11.1979, 1 © ;8.IX.1980,5 © and2 ©. Caradrina suscianja Mentzer. Kress., 27.V.1981, 1 ©.

Caradrina flavirena Gn. SK., 23.V.1981, 1 ©.

Athetis hospes Frr. KoZ., 3.IX.1981, 1 © and 1 ©.

Paraestilba armeniaca St. Koz., 6.X.1981, 1 © ; Sk., 8.IX.1980, 1 ©. Aegle vespertalis Hbn. Koz., 24.V1.1981, 1 ©.

Elaphria venustula Hbn. Koz., 24.V1.1981, 3 ©.

Subfam. Heliothinae Periphanes victorina Sod. SK., 26.V1.1979,1 © ;Kres., 26.VI1.1981,1 ©. Subfam. A contiinae

Eublemma ostrina Hbn. Koz., 6.X.1981, 1 ©. Eublemma parva Hbn. SkK., 9.VI11.1980, 1 © ; 1.VIIE1980, 1 ©. Eublemma polygramma Dup. Sk., 9.IX.1981, 1 ©.

Phyllophila obliterata Ram. Kres., 26.VI.1981, 3 © and I ©. Lithacodia pygarga Hfn. Kres., 22.V.1979; 1 © ; Smir., 20.V1.1980, 3.O and 2 © : Koz., IX. 1987 7 ©

Deltote bankiana Fab. Koz., 24.VI1.1981, 4 ©.

Deltote candidula Den. Schiff. Smir., 20.V1.1980, 3 ©.

Acontia urania Friv. Koz., 24.V1.1981, 2 ©.

Subfam. Sarrothripinae

Nycteola asiatica Krul. Sk., 1.IX.1980, 1 © ; Blag., 22.V11.1980, 19; Koz., 3.IX.1981, 2 © and I ©.

Subfam. Chloephorinae

Earias vernana Fab. Kres., 9.VI1.1980, 1 © ; Sk., 1.VIII.1980, 1 ©; Koz., 24.V1.1981, 14 © and 12 © ; Svil., 5.VI.1981,1 ©.

Subfam. Plusiinae

Abrostola asclepiadis Den. Schiff. Sk., 14.VI.1980, 2 ©.

166

Abrostola agnorista Duf. SK., 9.V11.1980, 2 © ; Koz., 3.IX.1981, 1 6. Euchalcia variabilis P. M. Skak. R., 16.V11.1980,5 S and I ©. Euchalcia modesta Hbn. Rchep., 15.V11.1978, 1 © ; Halp., 2.VII.1981, Bo2.Bebrez, 2. V1.1981.; 1.©:

Panchrysia deaurata Esp. Osog., 30.V11.1980, 1 ©.

Diachrysia chryson Esp. Koz., 24.VI.1981, 4 © ; 3.IX.1981, 1 ©. Plusia festucae L. Koz., 24.V1.1981, 1 ©.

Plusia putnami Gr. Kres., 17.V11.1979, 1 ©.

Chrysodeixis chalcites Esp. Sk., 9.IX.1981, 1 © ; Koz., 24.VI.1981, 1 ©.

Subfam. Catocalinae

Catocala sponsa L. Bun., 14.IX.1978, 1 ©.

Catocala dilecta Hbn. Kres., 26.V1.1981, 1 ©.

Catocala fraxini L. Sk., 1.X.1980, 1 © ; Osog., 21.VM.1981,1 © ; Koz., 6.X.1981, 1 0.

Catocala promissa Den. Schiff. Sk., 1.IX.1980, 1 © ; Koz., 24.V1.1981, Mor

Catocala electa View. Sk., 10.IX.1978, 1 ©.

Catocala conjuncta Esp. Roz.. 13.VI11.1980, 1 © (coll. KırıaKov). Catocala iupina H.S. Sk., 10.IX.1980, 1 ©.

Ephesia eutychea Tr. Koz., 24.V1.1981, 2 ©.

Subfam. Ophiderinae

Aleucanitis cailino Lef. Sk., 1.VII.1980, 1 ©.

Aedia leucomelas L. Vid. June (coll. PETKov) ; KoZ., 3.IX.1981, 2 ©. Autophila dilucida Hbn. Kres., 26.V.1981, 1 ©.

Calyptra thalictri Bork. Sk., 1.VI1.1980, 2 ©.

Exophila rectangularis H. G. Kres., 5.V.1980, 1 © ; 26.1II. 1981, 1 ©. Colobochyla salicalis Den. Schiff. Koz., 24.V1.1981,2 © and I ©. Zethes insularis Rbr. Koz., 3.IX.1981,1 ©.

Subfam. Herminiinae & Hypeninae

Simplicia rectalis Ev. SK., 3.V11.1980, 1 ©.

Orectis proboscidata H.S. Sk., 1.V.1981, 1 © ; Kres., 27.V.1981, 1 ©; SC LIST. 1 ©.

Trisateles emortualis Den. Schiff. Kost., 10.V11.1980, 1 © (coll. KırıaKov).

Schrankia taenialis Hbn. Koz., 6.X.1981, 3 ©.

Lymantriidae-

Arctornis I -nigrum Müll. Bun., 26.V1.1976,1 © ;Sk., 26.V1.1979,1 © ; Snnr,o20.V1.1980, 5 ©; Val., 18.V11.1980, I ©.

167

Porthesia similis Fuessl. Koz., 3.IX.1981, 2 © ; Vid., August (coll. PETKov.).

Lasiocampidae (Classification and nomenclature : ROUGEOT-VIETTE).

Malacosoma castrensis L. SK., 9.V11.1980, 1 © ; 3.VI1.1981, 1 ©. Poecilocampa populi L. SK., 8.X1.1979,5 © and 2 © ; 8.X.1981, 1 ©. Eriogaster catax L. Koz., 28.X.1981, 2 ©.

Lemoniidae

Lemonia taraxaci Den. Schiff. Kres., 14.X.1980, 3 © ; Koz., 6.X.1981, IN@). Lemonia balcanica H.S. Per., 13.IX.1976, 1 © ; Sk., 1.X.1980, 3 ; Roz., 12:1X71979,476 and 2 @Enul, 23.719719, 3,08, Ark 2 DIS 120%

Saturniidae

Perisomena caecigena Kup. Sk., 15.X.1979, 3 © ; Liul., 25.1X.1979, 0.

Sphingidae

Acherontia atropos L. Koz., 3.IX.1981, 1 © ; Bun., 16.IX.1976, 1 © and on

Sphinx ligustri L. Sk., 14.V1.1980, 3 © ; Per., 29.V.1976, 1 ©. Marumba quercus Den. Schiff. Sk., 14.V1.1980, 3 © ; Smir., 20.V1.1980, 40°.

Hemaris croatica Esp. Svil., 15.VII.1980, 3 © (coll. KırıaKov). Proserpinus proserpina Pall. B. brez., 2.V1.1981, 3 © ; Svil., 5.V11.1981, 1 9 (col. Kırıakov) ; Kius., 12.V1.1980, 1 ©.

Hyles lineata livornica Esp. Kius., 10.VIIl.1978, 1 © ; Smir., 20.V1.1980, 1 © ; Sk., 9.VI.1980, 1 ©.

References

BURESCH, Iw. and Kr. TuLLEscHKow, 1930-1943. Die horizontale Verbreitung der Schmetterlinge (Lepidoptera) in Bulgarien. Mitt. Kgl. Naturwiss. Instituten, Bd. I-V, 1-596.

FORSTER, W. and WOoHLFAHRT, 1971. Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Eulen (Noctuidae) ; Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart.

Von MENTZER, E., 1981. Paradrina suscianja n.sp. (Lepidoptera : Noctuidae). Ent. scand., 12 : 403-404.

168

Nota lepid. 5 (4): 169-170 ; 31. XII. 1982 ISSN 0342-7536

Berichtigung zu dem Aufsatz : Bemerkungen zu dem Fund von Leptidea morsei FENT. in Griechenland (Pieridae)

Z. LoRKOVIC III Cvjetno naselje 25, YU-41000 Zagreb.

Bezüglich meines Artikels in dieser Zeitschrift, Vol. 5, Nr. 2-3, muß eine voreilige Aussage gemildert werden, wodurch zugleich die Genugtuung an die Herren Dr. C. Duray und Dr. G. BERNARDI für das Unrecht, das ihnen meinerseits unvorsichtigerweise angetan wurde. erfolgen soll. Nachdem ich nämlich von Herrn Duray drei Monate nach dem Erscheinen seines Artikels “Leptidea morsei major GrunD en Grece” (diese Zeitschrift, Vol. 5, Nr. 1) die Originalaufnahmen der in seinem Artikel gedruckten Abbildungen erhielt, hat meine Ansicht zur Abb. 3/4 und zum Teil auch zur Abb. 5/6 gewisse Änderungen und zusätzliche Ergänzungen erfahren, da sich die Originalabzüge bedeutend aufschluss- reicher als die gedruckten Abbildungen erwiesen. |

Nachträglich, dank der liebenswürdigen Auskunft des Herrn R. F. BRETHERTON über seine Leptidea-Funde in Griechenland aus den Jahren 1970 und 1974, konnte mehr Licht auf die morsei-Frage dieses Landes geworfen werden, wodurch die Sache näher ihrer Abklärung gerückt werden konnte. Durch den sorgfältigen Vergleich der oben erwähnten Abbildungen von Dr. DurAay, sowie die zwar kurzen aber vielsagenden Angaben in dem Aufsatz von Mr. Brown (1977) (*), und der ziemlich ausführlichen Beschreibung der Exemplare von Mr. BRETHERTON muß man zum Schluße kommen, daß L. morsei in Griechenland univoltin sein muß, bzw. daß alles was bisher von dieser Art aus dem südlichsten Teil der Balkanhalbinsel bekannt wurde sich auf die Frühjahrsgeneration be- zieht ; alle Funde stammen aus den Monaten Mai und Juni, abgesehen von einigen abgeflogenen Exemplaren von Mitte Juli und zwar auf 750- 1500 m Höhe. Im Nordwesten von Jugoslawien, in einer Höhe von 100- 700 m, hat morsei major regelmässig zwei Generationen, während sinapis drei, zuweilen auch eine unvollständige 4. Generation hervorbringen kann.

(*) Leider ist es dem Verfasser nicht gelungen Mr. Brown unter seiner veröffentlichten Adresse zu finden.

169

In solchem Lichte betrachtet gehört das bezweifelte © der Abb. 3/4 vom Olymp samt dem Weibchen (Abb. 5/6) zur Frühjahrsgeneration und kann wegen seiner einheitlichen (kompakten) und schwarzgekernten Apikalmakel nicht als morsei major bezeichnet werden, da diese, wie auch alle übrige Unterarten von L. morsei, nie eine solche sinapis-ahnliche Apikalzeichnung zeigen, was in meinem vorherigen Artikel bereits er- läutert wurde. Ausserdem ist auch die Unterseite der Vorder- und Hinter- flügel bei allen drei Exemplaren vom Olymp nicht ganz typisch für die 1. Generation von morsei , sie ist etwas mehr verschwommen und zeigt Ähnlichkeit mit sinapis. Es darf deswegen nicht verwundern, wenn die besten Spezialisten, die dieser Art in Griechenland habhaft wurden, in Zweifel über ihre Zugehörigkeit gerieten -— was auch mich zuerst bloss anhand der Abbildungen zur Annahme verleitete, dass es sich bei der Abb. 3/4 um sinapis handelte.

Sobald dem Verfasser auch die Aufnahmen der morsei-Exemplare von Mr. BRETHERTON und hoffentlich auch von Mr. Brown vorliegen werden, soll näher auf diese Frage eingegangen werden. Es darf aber jetzt schon vorausgeschickt werden, dass es sich zweifellos um ein eigenartiges, vielleicht ancestrales Taxon handelt, das eine eingehendere Untersu- chung, als es ihm bisher gewidmet wurde, verdient, wobei vor allem der Karyotypus von ausschlaggebender Bedeutung sein könnte.

Es sei noch beigefügt, daß sich die Nachricht eines deutschen Lepidopterologen über Vorhandensein einiger L. morsei in der Sammlung Dr. S. JaKonov (Skopje) aus der Treskaschlucht in Mazedonien als un- richtig erwies : Es handelt sich nämlich um drei sinapis-Falter der Früh- jahrsgeneration mit verschiedentlich zugespitzten Vorderflügeln, aber nicht hinter (unter) der Ader M, (6), wie bei morsei, sondern an dem Aderende selbst, was bei der Il. Gen. von sinapis gar nicht so selten zu finden ist. Die übrigen Merkmale sind sonst, wie gewöhnlich bei sinapis, die Behaarung der Adern auf der Unterseite der Hinterflügel und die Schuppenform. Diese Falter sehen dem © vom Olymp sehr ähnlich aus, bloss ist die Apikalmakel nicht so stark gestreckt wie bei diesem.

Es soll noch vermerkt werden, daß die Angabe von Krzywickı (1962) wonach sinapis gezackte Schuppen hat, während sie bei morsei einfach sind, insoweit berichtigt werden muß, als bei etwa 1/3 der Ex. von morsei gezackte Schuppen vorkommen, und zwar sowohl in Europa wie auch im Fernen Osten (z.B. in Chabarovsk), was bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert vom Verfasser festgestellt wurde (1927).

Die Literatur ist in den Arbeiten von C. Duray und Z. LoRKoVIc angeführt.

170

Nota lepid. 5 (4): 171-176 , 31. XII. 1982 ISSN 0342-7536

The Cochylidii Fauna of the Palaearctic Region in Relation to that of the Remaining Regions (Tortricidae)

Jözef RazowskKIı

Institute of Systematic and Experimental Zoology PAS, Stawkowska 17, 31-016 Kraköw, Poland.

The purpose of the present paper is to characterize the present state of knowledge on the Cochylidii fauna of the world, to compare the fauna of the Palaearctic Region with the faunas of the remaining regions, and to point out what is still t0 be done in the group in question both from the faunistic and systematic points of view.

The Palaearctic Region is the best studied area and the systematics of the Cochylidii have been built chiefly on that fauna. As our knowledge of the other faunas is insufficient the present taxonomic system of the group (here treated as a supertribe, but often considered a distinct family) is far from definite. The fact that important changes should be introduced to the present system at some future time on the basis of tropical material can be judged from the results of the study of the Neotropical Region (RazowskIı & BECKER, in print).

Characteristics of the regional faunas THE PALAEARCTIC REGION

The revision of the Palaearctic Cochylidii was published in the series Microlepidoptera Palaearctica (Razowskı, 1970a). The group treated as a distinct family, was represented by 271 species. Since then only 9 species have been described as new. This low number is to some degree due to a lack of new material from the more interesting countries and a rather superficial knowledge of other previously studied areas. This especially concerns Central Asia and China. Numerous species are known exclusively from their type localities, but that says little about their endemism. Also, the distribution of many common species is certainly greater than we now suppose. Table I compares the total number of known species in 12 selected areas with the number of endemics.

107

It is interesting that there is no endemic species in the Caucasus and Kazakhstan whilst in Afghanistan there are 15. In Central Europe only one species, Aethes aurofasciana Mann, can be treated as endemic. The Cochylidii larvae as a whole are stem- or root-borers or live in spun flowers and seeds of various plants, mainly Compositae and Umbelliferae. Only few species (e.g. Hysterosia schreibersiana TREIT., Acornutia nana Haw.) live on decidous trees. The species thus show a preference for open areas and dry biotopes. It is therefore understandable that their number increases in the steppe zone of Asia.

Table 1

ö =

es 5 = en

u ad A 3 area/country ie 5 s = 2 5 E 5, ale E

ee er on

zii a Or VO ZN SEID HERE number of species 31.54: »45:0:74 759726 Al 37322 317742 73447 number of endemics 8 0 l 0 15 8 7

However, that our knowledge of the Cochylidii is so fragmentary, I would like to demonstrate by correlating the faunas of the above selected territories with each other. The coefficient of relationship (in percent) x is obtained from the formula x = 100, in which a is the number of species common to two compared faunas and A is the total number of species of the less numerous fauna. Of the compared 12 territories the highest coefficient of relationship is between Central Europe and England (above 91 %) and between China and Japan (58.8 %). That between N.W. Africa and the Iberian Peninsula reaches 54.5 %, Spain and Asia Minor 42 % and Central Europe and Asia Minor 37 %. Allthe remaining faunas seem to correlate less well with each other, as the particular coefficients of relationship are in no case greater than 34.5 % (Kazakhstan and Mongolia). Somewhat different results are obtainable when compar- ing the particular genera. In that case the relationships among the south- ern lands are much higher (e.g. for Stenodes Gun. or Cochylis TREIT.) than when looking at the whole group.

THE NEARCTIC REGION

The first species of Cochylidae have been described at the beginning of the second half of the last century by WALKER, WALSINGHAM and ROBINSON,

172

then numerous species were discovered by KEARFOTT. BuscK was the first to provide modern descriptions, but unfortunately no revision of the Cochylidii has been done, only some types of WALSINGHAM species have been published (Razowskı, 1964). The Cochylidii are represented by 127 described species, the majority of which occur in the southern states of the U.S.A. The Nearctic fauna is closely related to that of the Palaearctic, as one can judge by the 5 genera and 3 species common to both regions. Certainly the fauna of the southern part of the region in question has much in common with the Neotropical fauna, however, only few Nearctic species have been discovered in Central and South America.

THE ORIENTAL REGION

Very little research into the Cochylidii fauna of this region has been undertaken. Apart from early publications by MEyRrıcK containing the descriptions of few species, there appeared recently two further papers bearing some more data on the Oriental Cochylidii, viz., that by DiAKonorFF (1976) that dealt with Nepal, and the revision of the genus Eupoecilia STEPH. by Razowskı (1968a). Alltogether only 26 species are recorded from this region of which 16 are known from the East Oriental Subregion. Six genera and | species (Aprepodoxa mimocharis MEYR.) are shared with the Palaearctic Region, but some further species should be found in the transition zone.

THE NEOTROPICAL REGION

he species of this region have been described by innumerous lepi- dopterists, the most important of which were ZELLER and WALSINGHAM. Several species have been described since by Razowskı (1964) and CLARKE (1968). Recently the fauna of Brazil has been studied by Razowskı & BECKER (in print). The over thirty new species and some new genera, discovered mainly in Parana and Santa Catarina, speak of the abundance of Cochylidii in this region. To date 148 species are known from this region, the majority of which have been described from Central America. The scarcity of distribution data and a lack of a revision of the Nearctic fauna do not allow for any generalised zoogeographical conclusion.

THE AusSTRALIAN REGIon (inclusive Oceania) Of the several species described from Australia most probably only one

(Phalonidia melissa MEYR.) belongs to the Cochylidii. Apart from this, three Eupoecilia species have been discovered in Oceania and Papua.

1573

THE ETHIOPIAN REGION

Only 17 new species described by MEyrRıcKk, I by FELDER and ROGENHOFFER and 1 by BRADLEY are known from this large region. They are insufficiently studied and even their generic positions are doubtful except for the two members of the Ethiopian endemic genus Trachybyrsis MEYyR.

Comments

Although the generic positions of the majority of the non-Palaearctic species are very often obscure, the share of the Palaearctic genera in the faunas of the remaining regions can roughly be shown (Table 2). The table is mainly based on unpublished data. The systematic positions of several species recently described in incorrect genera are here taken into consideration.

Table 2

Region

Palaearctic Nearctic Neotropical Oriental Australian Ethiopian

genus

Trachysmia Guen. = Hysterosia auct.

Hysterophora Obr. Prohysterophora Raz. Phtheochroa Steph. Stenodes Steph. Phalonidia Le March. Saphenista Walsm. Ceratoxanthis Raz. Fulvoclysia Obr. Agapeta Hbn. Phtheochroides Obr. Aprepodoxa Meyr. Eugnosta Hbn. Eupoecilia Steph. Commophila Hbn. Prochlidonia Raz. Aethes Billb. Cochylidia Obr. Diceratura Diak. Cochylis Treit. Cryptocochylis Raz. Falseuncaria Obr. & Swatsch.

x

1 x | | |

| | | | |

x x I xx x |

| | | | |

x | El | |

DEE RER REKEN REKEN | | | | EDEL | |

Of the 21 genera 12 are probably endemic to this region. Stenodes GUEN. and Aprepodoxa MEYyrR. are represented in the Oriental Region by single

174

species whilst the first mentioned is abundant in species in the Palaearctic region and the second is monotypical. Eupoecilia STEPH., Known from our region with 10 species has 13 representatives in the Oriental Region (only 5 species in its Western Subregion), 3 species in the Australian Region (incl. Oceania and New Guinea) and most probably is of Oriental origin. Eugnosta HBn. is the only genus common for both the Palaearctic and Nearctic Regions exclusively and in the latter is represented by single species. Trachysmia GuEn. (= Hoysterosia auct.) is also represented in the two last mentioned regions but also enters the Neotropical Region. However, it has never been noted from South America. The number of Nearctic species of that genus is almost as high as that of the Palaearctic Region and one species is even of Holarctic distribution. In Central America only few species of Trachysmia GuUEN. occur and their distribution is very little known. The distributions of Aethes BıLLB. and Cochylis TREIT. are almost identical. Both are abundant in species in the Holarctic Superregion and enter far into the Neotropical Region having a few representatives also in the Oriental Region.

One genus, Phalonidia LE MARCH., has an extremely broad repartition, as

it is known from all regions but the Ethiopian. It is abundant in species in

the Palaearctic, Nearctic and Neotropical Regions and is certainly well

represented in the Oriental Region. Only one species has been found in the. Australian Region. There is, however, a systematic problem which cannot

be solved now. It is most probable that Phalonidia LE MARcCH. is

synonymous with Saphenista Waısm. and may be also with some other

Neotropical genera.

To complete the above data the following review of non Palaearctic genera of the Cochylidii is provided. For each region the described genera not known from the Palaearctic Region are listed. A preliminary discussion on these genera has already been provided (Razowskı, 1970b).

Nearctic Region: Heinrichia BuscKk, I/razona Raz., Lorita Busck, Carolella Comst., Thyraylia WALSsM.

Neotropical Region : Saphenista Waısm., Amallectis MEyR., Lasiothyris MeEyr.,/razona Raz., Lorita BuscK,, Carolella ComsT., Aethesoides Raz., Spinipogon Raz.

Ethiopian Region : Trachybyrsis MEYR.

References

CLARKE, J. F. G., 1968. Neotropical Microlepidoptera, XVII. Notes and new species of Phaloniidae. Proc. U.S. nat. Mus., nr. 3660, 58 pp., 4 pls. DIAKoNOFF, A., 1976. Tortricoidea from Nepal, 2. Zool. Verh., 144, 145 pp.,

14 pls.

1075

Razowskı, J., 1974. Studies on the Cochylidae (Lepidoptera). Part X. The genitalia of the types of the Cochylidae described by Walsingham. Annls. zool. Warszawa, 22 (16): 355-385.

Rızowskı, J., 1968a. Revision of the genus Eupoecilia Stephens (Lepidoptera, Cochylidae). Acta zool. crac., 13 (5): 103-130.

Raızowskı, J., 1968b. South American Cochylidae (Lepidoptera) from the collection of the British Museum (Natural History). /bid., 12 (8): 163-210.

Razowsk1ı, J., 1970a. Cochylidae lin :] AmsEL, GREGOR, Reısser : Microlepidoptera Palaearctica, 3, 526 pp., 161 pls.

Raızowskı, J., 1970b. A short catalogue of the Palaearctic Cochylidae (Lepi- doptera). Acta zool. crac., 15 (8): 341-400.

Razowskı, J., BECKER, V. O., in print, Brazilian Cochylidii (Lepidoptera, Tortri- cidae). Acta zool. crac.

Third Congress of the SEL in Cambridge, April 1982. At lunch in the dining hall of Churchill College. Left to right: P. S. Wagener, L. Gozmany, M. R. Gömez Bustillo, H. Epstein, R. F. Bretherton, G. de Viedma, E. de Bros, R. de Jong.

Photo S. Kager.

176

Nota lepid. 5 (4): 177-190 ; 31. XII. 1982 ISSN 0342-7536

Übersicht zur Tagfalterfauna der DDR

Rolf REINHARDT DDR-9044 Karl-Marx-Stadt, Irkutsker Strasse 153.

In den letzten Jahren wurden intensive Arbeiten zum Stand der Tagfalter- fauna in unserem Lande durchgeführt. Ausführliche Veröffentlichungen über die Familien Papilionidae, Pieridae, Satyridae (REINHARDT & Kames, 1982), Nemeobiidae und Nymphalidae (REINHARDT & Kames, 1983) befinden sich bereits im Druck.

In der Deutschen Demokratischen Republik, die im Zentrum Mitteleuro- pas liegt, wurden bisher 142 Tagfalterarten nachgewiesen. Über 35 % davon besitzen hier eine relative oder absolute Arealgrenze, bzw. liegt die DDR in deren Fluktuationszone. Aus den Nachbarländern wurden ver- gleichsweise gemeldet: Dänemark, 93 Arten (KARSHOLT. & SCHMIDT- Nıeısen, 1976), VR Polen, 160 Arten (Krzywickı, 1982), CSSR, 173 Arten (KuprnAa, 1974) und Bundesrepublik Deutschland, 170 Arten (SCHREIBER, 1976). Zu bemerken ist, daß die DDR im Gegensatz zu Polen, der CSSR und der BRD keine Hochgebirge besitzt und somit die reinen Hochgebirgsarten in unserem Lande auch nicht erwartet werden können.

Die vereinzelt in der Literatur für die DDR genannten Arten Artogeia bryoniae (ÖCHSENHEIMER, 1808), Jolana jolas (ÖCHSENHEIMER, 1816) und Reverdinus flocciferus (ZELLER, 1847) sind Falschmeldungen, auch wurde Erebia euryale (Esper, 1805) bisher noch nicht sicher nachgewiesen.

Verzeichnis der Arten PAPILIONIDAE

Papilio machaon LinneE, 1758. Im ganzen Gebiet noch verbreitet, tritt aber meist nur noch in Einzel- stücken auf.

Iphiclides podalirius (Linn£, 1758).

Verbreitungsschwerpunkte sind der Thüringer Raum und das Elbtal bei Dresden. Darüberhinaus wenige Populationen südlich einer Linie Nord- harz Berlin - Frankfurt/Oder. In manchen Jahren eine partielle 2. Gene- ration.

7

Parnassius apollo (Linn£, 1758). Etwa um 1910 im oberen Saaletal (=f. posthumus FRUHSTORFER) ausgestorben. Einige Beobachtungen in späterer Zeit.

Parnassius mnemosyne (Linn&, 1758). Sehr lokale Flugplätze im Harz (ssp. hercynianus PAGENSTECHER, 1909), eventuell noch im Gebiet der Hochrhön. Vom Aussterben bedroht.

PIERIDAE

Aporia crataegi (Linn£, 1758). Starke Populationsschwankungen ; gegenwärtig in vielen Gebieten häu- fig.

Pieris brassicae (Linn£, 1758). Überall häufig.

Artogeia rapae (Linn, 1758). Überall häufig.

Artogeia napi (Linn£, 1758). Überall häufig.

Pontia daplidice (Linn£, 1758). Wahrscheinlich nur im Gebiet um Berlin und in Thüringen bodenstän- dig ; in den anderen Gebieten viele Jahre fehlend oder sehr selten.

Anthocharis cardamines (Linn£, 1758). In feuchteren Laubwald- und Auenlandschaften des Flach- und Hügellan- des noch weit verbreitet.

Colias palaeno (Linn£, 1761).

Tritt als ssp. europome Esper, 1779 nur noch auf den Hochmooren des Erzgebirges auf. Im Norden der DDR wurde 1934 das letzte Stück ge- fangen.

Colias myrmidone (EspeEr, 1761).

Mit Sicherheit in den letzten 60 Jahren nicht auf dem Territorium der DDR nachgewiesen ; einige Angaben aus der Mitte des vergangenen Jahr- hunderts aus dem äußersten Südosten der DDR.

Colias crocea (FouRcRoY, 1785). Nicht in der DDR bodenständig, fliegt mit wechselnder Häufigkeit aus dem Süden ein ; jahrweise ganz fehlend.

Colias hyale (Linn£, 1758).

Im offenen Gelände ; besonders in den südlichen und mittleren Teilen (im Norden selten) ; in den letzten Jahren in vielen Gebieten seltener gewor- den.

178

Colias alfacariensis RıBBE, 1905.

Lokale bodenständige Populationen (=ssp. paracalida ReıssinGEr, 1972) im Saaletal und Thüringer Becken, neuerdings kleine Population (?) im Elbtal bei Meißen.

Gonepteryx rhamni (Linne, 1758). Überall verbreitet.

Leptidea sinapis (Linn&, 1758). Im Norden selten und weitgehend fehlend, auch in anderen Gebieten rezessiv ; häufiger besonders in den Thüringer Muschelkalkgebieten.

NYMPHALIDAE

Apatura iris (Linn£, 1758) Lokal in Wäldern, im südlichen Teil verbreiteter, vorkommend.

Apatura ilia (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Lokal in Wäldern und Auen. Fehlt im Nordwesten der DDR (Areal- grenze) und im Gebirge oberhalb etwa 500 m NN.

Limenitis populi (Linn£, 1758). Selten geworden. Kommt in Walidgebieten und größeren Feldgehölzen vor ; fehlt aber in großen Teilen des Landes.

Limenitis camilla (Linn£, 1764). Lokal, in manchen Jahren etwas haüfiger ; fehlt in großen Teilen und be- sonders im Südosten der DDR.

Neptis rivularis (Scopouı, 1763). 1 Exemplar 1908 im südlichen Teil des Bezirkes Halle gefangen (BERG- MANN, 1952).

Nymphalis polychloros (Linn£, 1758). Seit etwa 1954 stark zurückgegangen. In vielen Gebieten jahrelang fehlend.

Nymphalis xanthomelas (SCHIFFERMÜLLER, 1775).

Gehört nicht zur bodenständigen Fauna. Nach Immigration hält sich die Art wenige Jahre und verschwindet wieder. In diesem Jahrhundert um 1906 bis ins westliche Thüringen und 1954-1956 bis Berlin und in den Bezirk Dresden vorgedrungen. Im vorigen Jahrhundert eventuell an eini- gen Stellen bodenständig.

Nymphalis vau album (SCHIFFERMÜLLER, 1775). 2 sehr alte und ungenaue Fundortangaben aus dem Süden der DDR. Wird nicht zur DDR-Fauna gezählt.

19

Nymphalis antiopa (Linn£, 1758). Seit etwa 1954 stark zurückgegangen. Offenbar langsame Wiederbesied- lung ehemaliger Fluggebiete, besonders im Süden und Südosten der DDR.

Inachis io (Linn£, 1758). Überall und in manchen Jahren häufig.

Vanessa atalanta (Linn£, 1758). Wanderfalter, der mit wechselnder Häufigkeit auftritt.

Vanessa vulcania (GoDART, 1819). Seit 1900 wurden 9 Falter in drei weit voneinander entfernten Waldge- bieten gefangen.

Cynthia cardui (Linn£, 1758). Wanderfalter, der mit wechseinder Häufigkeit auftritt.

Aglais urticae (Linn£, 1758). Überall, in manchen Jahren sehr häufig.

Polygonia c-album (Linne, 1758). Überall (außerhalb der offenen Kultursteppe), meist aber nur Einzelexem- plare.

Araschnia levana (Linn£, 1758). Seit etwa 1950 im gesamten Gebiet wieder vorkommend, besonders in Wäldern und Flußtälern.

Argynnis paphia (Linne, 1758). UÜberall in Wäldern, in manchen Gebieten häufig.

Argyronome laodice (PaLLas, 1771). Einzelfunde im Nordosten der DDR (Arealgrenze) ; seit 1969 4 Funde.

Mesoacidalia aglaja (Linn£, 1758). In den mittleren und südlicheren Teilen etwas weiter verbreitet aber beträchtlicher Rückgang.

Fabriciana niobe (Linn£, 1758). Zerstreut vorkommend, nur im Südwesten etwas verbreiteter. Stark zu- rückgehend.

Fabriciana adippe (SCHIFFERMÜLLER, 1775).

In Laubwaldgebieten (besonders im Südwesten und im Berliner Raum) teilweise häufig. Ausbreitende Tendenz seit einigen Jahren in verschiede- nen Gebieten.

Issoria lathonia (Linn£, 1758). Als Kulturfolger besonders im offenen Gelände, jahrweise häufig.

180

Brenthis daphne (SCHIFFERMÜLLER, 1775).

An lichten, feuchten Stellen in Wäldern und an deren Rändern. Nur noch im Berliner Raum und östlich davon (Areal-Nordwestgrenze) ; stark zu- rückgehend.

Brenthis ino (ROTTEMBURG, 1775). Vorwiegend in feuchten, moorigen Gebieten, zerstreut vorkommend ; im Süden in den letzten Jahren offenbar häufiger als früher.

Boloria aquilonaris (STICHEL, 1908).

Im Norden der DDR viele der früheren Vorkommen nicht bestätigt. jedoch im Süden (Erzgebirge) wurden mehrere Flugplätze neu entdeckt ; bis 1.000 m NN. Sehr zerstreut.

Proclossiana eunomia (EspeEr, 1799).

Im Nordosten bis Raum Berlin auf feuchten Waldwiesen (Südwest- Arealgrenze des borealen Verbreitungsgebietes) lokal. Weitere Einzel- funde im äußersten Südwesten der DDR.

Clossiana selene (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Vorwiegend auf Waldwiesen und feuchteren Wiesen ; weit verbreitet und z.T. noch häufig.

Clossiana dia (Linn£, 1767). Ä Im Norden selten (Nordwest-Arealgrenze) ; besonders auf kalkhaltigen Böden und an Trockenhängen, größte Häufigkeit im Südwesten (Thürin- gen) der DDR.

Clossiana euphrosyne (Linn£, 1758).

In warmen, lichten Wäldern und an buschigen Hängen. Häufig im Süd- westen und im Berliner Raum. An vielen Stellen verschwunden im Ver- laufe dieses Jahrhunderts (vor allem im Süden, Südosten sowie im Norden).

Melitaea didyma (Esper, 1777).

An warmen, trockenen Plätzen in Thüringen und im Berliner Raum. Rückläufig ; im Norden und an anderen Plätzen fehlend.

Melitaea phoebe (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Sehr zerstreut, früher im Südwesten, jetzt nur noch im Gebiet östlich von Berlin ; letzte Meldung 1971. Nördliche Arealgrenze.

Melitaea cinxia (Linn£, 1758). Auf Magerwiesen in Waldgebieten. Obwohl noch relativ weit verbreitet, stark zurückgehend.

Melitaea diamina (Lang, 1789). Auf feuchten, moorigen Wiesen ; im Norden noch verbreiteter, in vielen Teilen stark zurückgegangen.

181

Mellicta athalia (ROTTEMBURG, 1775). Weit verbreitet, in Wäldern.

Mellicta neglecta (Prau, 1962).

Dualspecies zu M. athalia die E.V-E.VI auf Sumpf-(Torf-)-Wiesen fliegt. Bisher sicher nur aus dem Östseeküstengebiet und dem Erzgebirge be- kannt.

Mellicta britomartis (Assmann, 1847).

An sonnigen warmen Plätzen, sehr lokal und zerstreut vorkommend. Verbreitung ungenügend bekannt ; Schwerpunkte in Ost-Thüringen und im Berliner Raum.

Mellicta aurelia (NicKErı, 1850). Auf feuchten Waldwiesen ; in weiten Gebieten fehlend und stark im Rückgang begriffen.

Hypodryas maturna (Linne&, 1758). Zerstreut und sehr unstet in feuchten Laubwäldern. An vielen Platzen ausgestorben. In der mittleren und nördlichen DDR nur Einzelfunde.

Eurodryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775). Auf feuchten und moorigen Wiesen ; stark zurückgehend.

SATYRIDAE

Melanargia galathea (Linn£, 1758). Überall verbreitet, an manchen Stellen (auf Kalk) häufig. Um 1900 bis zur Ostseeküste vorgedrungen.

Hipparchia fagi (Scorouı, 1763). Sehr selten im äußersten Südwesten (Areal-Nordgrenze). Neuere Meldun- gen fehlen.

Hipparchia hermione (Linn£, 1764) [syn. : H. alcyone SCHIFFERMÜLLER, 1775].

Zerstreut, besonders im mittleren Teil der DDR in warmen, sandigen Kiefernwäldern. Arealgrenze (Nord/Nordwest) an der Ostseeküste.

Hipparchia semele (Linn£, 1758). In warmen Wäldern, teilweise stetig vorkommend.

Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766). In warmtrockenen Sandheiden im mittleren Gebiet der DDR ; lokale Vor- kommen.

Chazara briseis (Linn&, 1758). Im Südwesten weit verbreitet ; Areal-Nordgrenze im Raum Magdeburg.

182

Minois dryas (Scopouı, 1763).

Im Flachland auf Pfeifengraswiesen sowie auch an warmtrockenen Steppenhängen im mittleren Teil der DDR. Areal-Nordgrenze an der Ost- see. Stark gefährdete Art.

Brintesia circe (Faprıcıus, 1775). Einzelfunde (oft nur Beobachtungen) aus dem Südharz ; 1970 1 © Um- gebung von Halle. Offenbar keine bodenständige Art in der DDR.

Erebia ligea (Linn£, 1758). Im Bergland und den vorgebirglichen Hügellandschaften im Süden und Westen der DDR ; jahrweise häufig.

Erebia epiphron (KnochH, 1783).

Wahrscheinlich ist die im Oberharz vorkommende Nominatform mindestens auf DDR-Gebiet verschollen, wenn nicht sogar ausgestor- ben. Letzter Fund 1959 auf BRD-Gebiet (WARNECKE, 1960).

Erebia aethiops (Esper, 1777). Im Südwesten der DDR teilweise häufig ; weitere Vorkommen im Berliner Raum.

Erebia medusa (SCHIFFENMÜLLER, 1775). Hauptsächlich im Südwesten (südwestlich einer Linie Magdeburg Dresden) ; sehr selten, jedoch neuerlich bestätigt, im Norden (Areal- grenze). In einigen Gebieten zurückgegangen.

Erebia meolans (DE PRUNNER, 1798). Als ssp. stygne OÖCHSENHEIMER, 1808 an lokalen Plätzen, nur im Thüringer Wald.

Maniola jurtina (Linn£, 1758). Überall häufig.

Hyponephele Iycaon (Kühn, 1774). Im mittleren Teil sowie im Südosten weiter verbreitet, lokal. Im Süd- westen ausgestorben.

Aphantopus hyperantus (Linn£, 1758). Uberall häufig.

Pyronia tithonus (Linn£, 1767). Im vorigen Jahrhundert weit verbreitet ; jetzt nur noch in den sandigen Kiefernwäldern der Lausitz (südlicher Osten der DDR) verbeiteter.

Coenonympha tullia (MÜLLER, 1764).

Auf nassen Wiesen und Mooren ; zerstreut als ssp. tiphon ROTTEMBURG, 1775 im Süden verbreitet ; im Norden ist die Stammform vorherrschend oder stark in den Populationen vertreten.

183

Coenonympha pamphilus (Linn&, 1758). Überall häufig bis sehr häufig.

Coenonympha arcania (Linn£, 1761).

Fehlt bzw. ist sehr selten im Norden (OÖstseegebiet) ; im Süden (Sachsen) von vielen ehemaligen Flugstellen verschwunden. Im übrigen Gebiet teil- weise noch häufig in lichten Wäldern und an buschigen Hängen, Steppen- heide.

Coenonympha glycerion (BORKHAUSEN, 1788). Zerstreut in waldreichen Gegenden sowie grasigen Heiden vorkommend.

Coenonympha hero (Linn£, 1761). Früher bis in die mittlere DDR auf feuchten Wiesen weit verbreitet. Jetzt nur noch 1 Vorkommen in Thüringen !

Pararge aegeria (Linn£, 1758). In lichten warmen Wäldern noch weit verbreitet ; ssp. tircis, BUTLER, 1867.

Lasiommata megera (Linn£, 1767). Besonders in der offenen Landschaft weit verbreitet und zum Teil häufig.

Lasiommata maera (Linn£, 1758).

In den Waldlandschaften im südlichen Bergland (bis einschließlich Harz) weit verbreitet ; auch im Raum Berlin und an der Ostseeküste vorkom- mend.

Lasiommata petropolitana (Faprıcıus, 1787). In 1 Exemplar 1937 im Vogtland gefangen. Kein weiterer Nachweis.

Lopinga achine (Scorouı, 1763). Sehr zerstreut in den Wäldern im Nordosten und Südwesten ; meist Ein- zelexemplare. Stark zurückgegangen.

NEMEOBIIDAE

Hamearis lucina (Linn£, 1758).

In lichten warmen Wäldern und an buschigen Hängen, vor allem im Südwesten der DDR. Einige Funde im Nordosten. In den letzten Jahren in Sachsen von vielen Plätzen verschwunden.

LYCAENIDAE

Thecla betulae (Linn£, 1758). Weit verbreitet aber lokal.

184

Quercusia quercus (Linn£, 1758). In Eichenwäldern bzw. Laubmischwäldern, verbreitet ; im Norden selte- ner.

Nordmannia acaciae (FaBrıcıus, 1787). Sehr selten im Südwesten der DDR ; viele Orte neuerlich nicht bestätigt ; vom Aussterben bedroht.

Nordmannia ilicis (Esper, 1779). Stark zurückgegangen und in weiten Gebieten fehlend.

Strymonidia spini (SCHIFFERMÜLLER, 1775). An warmen Plätzen (besonders auf Kalk) im Südwesten ; zerstreut in der mittleren DDR. Im Süden und Südosten verschwunden.

Strymonidia w-album (KnocH, 1782). Noch verhältnismäßig weit verbreitet, aber lokal.

Strymonidia pruni (Linn£, 1758). Lokal an warmen Plätzen mit Schlehengebüsch.

Callophrys rubi (Linn£, 1758). An Waldrändern und buschigen Hängen weit verbreitet, teilweise häufig.

Lycaena helle (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Auf feuchten, sumpfigen Wiesen. Nur noch im Berliner Raum. Stark ge- fährdete Art.

Lycaena phlaeas (Linn&, 1761). Im offenen Gelände, weit verbreitete, manchmal häufig.

Lycaena dispar (HAwoRTH, 1803).

Auf feuchten Wiesen und Mooren der mittleren und nördlichen DDR. Einige Flugstellen im Bergland im Süden. Stark gefährdete Art. Popula- tionen gehören zur ssp. rutilus WERNEBURG, 1864.

Heodes virgaureae (Linn£, 1758). Weit verbreitet, in einigen Gebieten z.Z. offenbar stärker auftretend.

Heodes tityrus (Popa, 1761). Überall verbreitet, nocht selten.

Heodes alciphron (ROTTEMBURG, 1775). Zerstreut an warmen, sonnigen Plätzen ; lokal häufiger.

Palaeochrysophanus hippothoe (Linn£, 1761). Auf feuchten Wiesen ; an manchen Stellen nicht selten.

Everes argiades (PaıLas, 1771). Zerstreut im südlichen Teil ; nach Norden zu sehr selten (Fluktuations- zone).

185

Cupido minimus (Fuzssu, 1775). Im Südwesten häufiger, im Nordosten zerstreut ; in weiten Gebieten fehlend. Besonders auf Kalk und an warmen, buschigen Plätzen.

Celastrina argiolus (LinnE, 1758). Weit verbreitet in Wäldern und an Waldrändern.

Glaucopsyche alexis (Popa, 1761).

Stark zurückgegangen, nur noch an wenigen warmen Plätzen in Thürin- gen. Im Norden schon immer selten (nur im vorigen Jahrhundert gefun- den).

Maculinea alcon (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Nur noch wenige lokale Flugplätze auf Mooren im Norden und Süd- westen. Stark gefährdet.

Maculinea rebeli (HırscHke, 1904). Bisher nur 2 Nachweise (an trockenen Plätzen) im Süden der DDR.

Maculinea arion (Linn£, 1758). Neuere Nachweise nur aus dem Südwesten der DDR und im Raum Berlin. Früher weit verbreitet, jetzt stark gefährdet.

Maculinea teleius (BERGSTRÄSSER, 1779). Auf feuchten, moorigen Wiesen ; noch im Süden der DDR lokal sowie zerstreut im Berliner Gebiet. Stark zurückgehend.

Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779). Auf feuchten, moorigen Wiesen noch zerstreut vorkommend im Süden ; stark gefährdet.

Philotes baton (BERGSTRÄSSER, 1779).

Noch an einigen warmtrockenen Plätzen im Saaletal sowie im Kyff- häuser. An vielen Plätzen verschwunden. Die alten Fundmeldungen aus dem Osten der DDR beziehen sich möglicherweise auf die folgende Art.

Philotes vicrama (Moore, 1865). Als ssp. schiffermülleri HEmminGg, 1929 an wenigen Plätzen im Osten der DDR gefunden (Frıese, 1957).

Scolitantides orion (PaLLas, 1771).

Nördlich bis zum Nordharz-Vorland ; an vegetationsarmen, felsigen aber warmen Plätzen ; sehr lokal ; in einigen Gebieten schon im vorigen Jahr- hundert ausgestorben.

Plebejus argus (Linn&, 1758). Noch ziemlich weit verbreitet auf Heideflächen, in Moorgebieten, aber von vielen Plätzen nicht mehr bestätigt.

186

Lycaeides idas (Linn£, 1761). Wesentlich seltener als vorige Art, obwohl beide an manchen Stellen gemeinsam fliegen ; sehr zerstreut vorkommend.

Lycaeides argyrognomon (BERGSTRÄSSER, 1779). Nur als ssp. dubia Herıng, 1881 aus dem Odertal (Nordosten der DDR) aus dem vorigen Jahrhundert bekannt. Neuere Nachweise fehlen.

Vacciniina optilete (KnocH, 1781). Zerstreut auf Hochmooren ; in vielen Gebieten verschwunden. Stark ge- fährdet.

Eumedonia eumedon (EspEr, 1780).

Auf feuchten Waldwiesen, sehr selten im Berliner Raum und im Süden der DDR. Nach 1970 nur 1 bestätigter Fundort. Vom Aussterben be- droht.

Aricia agestis (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Noch weit verbreitet, jedoch lokal, an warmen trockenen Plätzen (ssp. astrarche BERGSTRÄSSER, 1779).

Aricia artaxerxes (Faprıcıus, 1793). Als ssp. hercynica Kames, 1969 bisher lokal aus dem Südharz, dem mittleren und oberen Saaletal nachgewiesen. |

Cyaniris semiargus (ROTTEMBURG, 1775). Weit verbreitet, nicht mehr so häufig.

Agrodiaetus damon (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Noch an wenigen Plätzen (auf Kalk) im Südwesten der DDR ; kam nur in Jiesem Gebiet vor.

Plebicula dorylas (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Auf trockenen, besonders Kalkboden im Süden der DDR. Nur noch an wenigen Flugstellen im südlichen Westen (östlich bis Jena).

Plebicula amanda (SCHNEIDER, 1792).

Expansive Art, die im Norden (bis Raum Berlin) nach Westen vorge- drungen ist und das gesamte nördliche Territorium besiedelt hat. Im Süden erfolgte die Einwanderung aus Böhmen (CSSR) über das Vogtland ab etwa 1950. Jetzt an einigen Stellen sehr häufig.

Plebicula thersites (CANTENER, 1834). Nur in den Steppeheidegebieten Thüringens, am Kyffhäuser und Harz ; sehr lokal.

Meleageria daphnis (SCHIFFERMÜLLER, 1775). Sehr lokale Flugplätze in den Trockengebieten Nordthüringens bis zum

187

Nordharz-Vorland und in Südwest-Sachsen. Keine Bestätigung seit 1964. Vom Aussterben bedroht.

Lysandra coridon (PopA, 1761). Besonders auf Kalkboden ; lokal häufig ; fehlt im Norden (besonders Nordwesten) der DDR völlig (nördliche Arealgrenze).

Lysandra bellargus (ROTTEMBURG, 1775). Besonders auf Kalkboden im südlichen Westen der DDR ; vereinzelt auch im Südosten. Fehlt im Norden (Arealgrenze).

Polyommatus icarus (ROTTEMBURG, 1775). Überall und weit verbreitet, jedoch seit wenigen Jahren in vielen Gebieten auffällig seltener geworden.

HESPERIIDAE

Pyrgus malvae (Linn£, 1758). Überall verbreitet, manchmal häufig.

Pyrgus alveus (HÜBNER, 1803).

Zerstreut an warmen, trockenen Plätzen ; vor allem im Süden und im Berliner Raum. Im Norden verschollen, auch im Süden an vielen Stellen verschwunden.

Pyrgus armoricanus (OÖBERTHÜR, 1910). Sehr lokal und selten an warmen Plätzen im Südwesten.

Pyrgus serratulae (RAMBUR, 1839). An warmen Plätzen im Südwesten der DDR; früher auch im östlichen Ostseeküstengebiet.

Pyrgus frittilarius (Popa, 1761). Sehr zerstreut vorkommend, Zahl der Fundorte stark rückläufig. Gefähr- dete Art.

Spialia sertorius (HOFFMANNSEGG, 1804). In den Trockenwarmgebieten im Südwesten der DDR ; lokal.

Carcharodus alceae (EspEr, 1780). Zerstreut, aber weit verbreitet ; fehlt im Nordwesten und im Bergland.

Erynnis tages (Linn£, 1758). Im Norden selten oder verschwunden ; sonst weit verbreitet.

Heteropterus morpheus (PaıLas, 1771). Auf feuchten Wiesen und Mooren ; Ausbreitungstendenz nach Westen. Nordöstlich einer Linie Magdeburg Leipzig Dresden weit verbreitet.

188

Carterocephalus palaemon (PaıLas, 177]). In der südlichen und mittleren DDR weit verbreitet, lokal häufig ; im Norden sehr lokal und vielleicht sogar verschwunden.

Carterocephalus silvicolus (MEIGEN, 1829). Nur im Norden (bis Berliner Raum), vor allem im Nordosten der DDR. In jüngster Zeit offenbar zurückgehend.

Thymelicus acteon (ROTTEMBURG, 1775). An warmen Plätzen ; sehr selten im Norden der DDR und fehlend in weiten Gebieten des Küstenbereiches.

Thymelicus lineola (ÖCHSENHEIMER, 1808). Weit verbreitet und teilweise häufig.

Thymelicus sylvestris (Popa, 1761). Weit verbreitet und teilweise häufig.

Hesperia comma (Linne, 1758). Weit verbreitet, offenbar aber zurückgehend.

Ochlodes venatus (BREMER & GREY, 1857). Überall, teilweise recht häufig vorkommend.

Literatur

BERGMANN, A., 1952. Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd. 2. Urania- Verlag Leipzig-Jena.

FRıEsE, G., 1957. Philotes (Lycaena) vicrama Moore in Brandenburg. Mitt. Dtsch. Ent. Ges., 16, 23-24.

GROSSER, N. & Dorn, R., 1980. Satyrus circe F. in der DDR. Ent. Nachr., 24, 28- 30.

Kamss, P., 1978. Melitaea britomartis ASSM. (Lep. Nymphalidae) und Aricia artaxerxes ssp. hercynica KS. (Lep. Lycaenidae) im Gebiet zwischen Mulde und Main. Ent. Berichte (Berlin), 1978, 20-25.

KARSHOLT, ©. & SCHMIDT-NiELSEN, E., 1976. Catalogue of the Lepidoptera of Denmark. Scandinavian Science Press, Klampenborg. Krzywickı, M., 1982. Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedrohung. Nota lepid., 5, 3-16. KuDrna, O., 1974. A distribution list of the butterflies of Czechoslovakia. Ent. Gaz., 25, 161-177.

Prau, J., 1962. Melitaca athalia Rott. Eine Doppelart (Dualspecies). Mitt. bl. Insektenkde., 6, 85-88, 103-110, 142-150.

REINHARDT, R. & Kames, P., 1982. Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Rhopalocera, Teil 1. Ent. Nachr. Ber., Beiheft 1 (im Druck).

REINHARDT, R. & Kamszs, P., 1983. Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Rhopalocera, Teil 2. Ent. Nachr. Ber., Beiheft 2 (im Druck).

189

ReıssinGER, E.. 1972. Die geographisch-subspezifische Gliederung von Colias alfacariensis RıBBE unter Berücksichtigung der Migrationsverhältnisse (Lepidoptera Pieridae). Atalanta, 3, 349-372.

SCHREIBER, H., 1976. Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland. Teil 2: Lepidoptera, Familien Papilionidae, Pieridae, Nymphalidae. Saarbrücken.

WARNECKE, G., 1960. Studien zur Fauna der Großschmetterlinge des Harzge- birges. Beitr. Naturkde Niedersachsen, 13, 21-31.

Third Congress of the SEL in Cambridge, April 1982. International coffee-break during a session. Left to right : S. Kager (BRD), K. Mikkola (SF), I. Nikusch (BRD), M. R. Gömez Bustillo (E), E. W. Diehl (RD).

Photo M. Sommerer.

190

Nota lepid. 5 (4): 191-193 ; 31. XII. 1981 ISSN 0342-7536

Book reviews Buchbesprechungen Analyses

J. Buszko, Opostegidae, in Klucze do oznaczania owadow Polski (Keys for the Identification of Polish Insects), Nr. 117, Part 27, Lepidoptera, Fasc. 5b (in Polish), 12 pp., paperback 18 x 25 cm. Panstwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa-Wroctaw, 1981. Price : Z1 10.

This issue is the 117 number ofthe multivolume series “Keys for the Identification of Polish Insects”. Part 27, comprising the Lepidoptera, is divided into 66 families of which the following have been hitherto published : Micropterigidae, Eriocraniidae, Hepialidae, Tischeriidae, Heliozelidae, Incurvariidae, Adelidae, Cossidae, Atychiidae, Cochlidiidae, Zygaenidae, Epermeniidae, Schreckensteinii- dae, Cemiostomidae, Phyllocnistidae, Lyonetiidae, Oinophilidae, Oecophoridae, Ethmiidae, Blastobasidae, Aegeriidae, Alucitidae, Glyphipterygidae, Douglasii- dae, Cochylidae, Tortricidae ; Tortricinae and Sparganothinae, Thyrididae, Pterophoridae, Crambidae, Geometridae, Notodontidae, Thaumetopoeidae, Cy- matophoridae, Drepanidae, Syntomidae, Arctiidae, Noctuidae ; Cuculliinae, Agrotinae, Melicleptriinae, Acronictinae, Lymantriidae, Lasiocampidae, Endro- mididae, Lemoniidae, Saturniidae and Rhopalocera. Total 2.300 pages.

This issue has been produced to the same style as the 31 previous ones. The introductory part briefly deals with distribution, systematic position, taxonomic characters and bionomy of the family Opostegidae which, together with the Nepticulidae, composes the superfamily Nepticuloidea. It is one of the smaller and poorly known lepidopterous families. It comprises about 85 species in the world fauna but only 7 have been recorded in Europe of which 3 occur in Poland.

In the systematic part only the Polish species belonging to the genus Opostega ZELL. are discussed in detail. Keys for identification of species based on external characters as well as male and female genitalia are given. Every species is described, including diagnostic characters, flight period, distribution and early stages, if possible ; early stages of the majority species of the Opostegidae are unknown. Each species is also well illustrated by good line drawings of both external and genitalic features, originally prepared by the author.

Although the range of this work is limited to the Polish territory it can be useful to every student of the Opostegidae. A. W. SKALSKI.

J. S. Daprowskı & M. Krzywickı, Ginace i zagrozone gatunki motyli (Lepidoptera) w faunie Polski. Czesc I. Nadrodziny : Papilionoidea, Hesperioidea, Zygaenoidea (Lepidoptera declining and endangered in Poland. Part I. Superfamilies : Papilionoidea, Hesperioidea, Zygaenoidea —- in Polish with English summary), 171 pp., Hardback, 15x21 cm.

191

Panstwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa- Kraköw, 1982. Price : Zt 100.

The work represents the first part of the so called “Red list” of butterflies and moths belonging to the fauna of Poland. In the present volume only the Rhopalocera by M. Krzywickı and the Zygaenidae by J. S. DaBRowskı, based on a critical evaluation of the relevant literature, museum collections and the authors’ field observations over the last 30 years, are discussed.

A summary of the work, descriptions of ecosystems, causes of extinction and methods of protection of Lepidoptera are presented in the two first parts of the book, “Introduction” and “General”.

In the third main part, ‘“Systematic review of declining and endangered species”, 50 butterfly and 12 burnet species are discussed in detail. For each species is given a grade of danger of extinction, geographical distribution and occurrence in Poland, biotope, supposed reasons of becoming extinct (marked by special graphic symbols) and proposed methods of active protection. Localities of 45 species are indicated on standard UTM maps accepted by EIS, unfortunately, in some cases inaccurate. A selected bibliography and an index of Latin and Polish names of butterflies and burnets complete this issue. The book is likely to prove to be a useful companion to every entomologist working on conservation and protection of the Lepidoptera. A. W. SKALSKI.

FiBiGER, M. & P. Svenpsen, 1981. Danske natsommerfugle (aendringer i den danske natsommerfuglefauna i perioden 1966-1980). Dansk Faunis- tisk Bibliotek, Bind 1, 272 p., 278 text figures, 6 colour plates with 119 figures. Scandinavian Science Press Ltd., DK-2930 Klampenborg, Dan- mark. Bound DKr. 200. ISBN 87-87491-38-9.

The authors intended this book to be a supplement to two well known books of S. HorrmeyEer (De Danske Spindere, De Danske Ugler and De Danske Mälere, second edition respectively in 1960, 1962 and 1966) and therefore they give a portrait of this famous Danish entomologist. One discovers soon that this publication offers a lot more than a simple enumeration of new data or a list of new Danish species.

In the initial part of the book, the authors speak about zoogeography and faunistic and they apply the findings to the Danish fauna. Regarding the different types of distribution, they follow the terminology of Ch. Boursın. The systematic part contains a lot of species already dealt with by HoFFMEYER but of which new information became available after 1966 like changes in their distribution, observations of rare species, corrections of formerly erroneously indicated distribution patterns, data on irregular and on migrating species. Distribution maps of 84 species are presented.

The most interesting part of the book is formed by the treatment of the 50 additional species to the Danish fauna, discovered there since 1966. The text of

192

each of these species is divided into some sections. After the scientific name of the species (with author name and date of description), the etymology of the species name is discussed briefly. It would have been interesting if the authors had added here the original combination and the reference to the original description. The external characters of imago, subspecies, forms and aberrations and references to drawings of genitalia are given in the first section. In section 2 the zoogeography of the species is discussed in detail : total distribution, detailed distribution in northwestern Europe and Danish distribution. Section 3 contains data on the occurrence and the frequency of the species in different countries. Sections 4 and 5 give information about the phenology in Denmark and the habitat of the species. The bionomics of the species with reference to descriptions of the preimaginal stages are dealt with in section 6. The larvae and pupae of three species are described here for the first time (Theria primaria HAwoRTH, Spaelotis suecica AurıvıLLıus and Hydraecia ultima Houst). The last two sections give data on collecting methods and additional information.

There are but few errors in the text. On p. 79 Eupithecia analoga is spelled analogo and the author of this taxon is not A. N. DIAKONOFF, but A. M. DJAKONOV, which is correctly written in the bibliography. On p. 117 Dasychira is spelled Dacychira. The letter indications on text figure 46 (p. 47) do not completely correspond with the legend under it and so on. All of these are minor errors.

The text is accompanied by several figures like distribution maps, photographs of imagines and larvae, drawings of genitalia, cremasters, larvae, wing patterns and histograms. There are three colour plates with photographs of imagines and three colour plates with drawings by L. ANDERSEN of larvae. These plates are of a fine quality but one wonders why only 45 of the 50 new species are represented here. There are photographs of spectacular aberrant forms of Noctua pronuba and Arctia caja and of Blepharita spinosa instead. The five missing species are depicted in black and white in the text. The book ends with a large bibliography and an alphabetical index of Latin names.

Everybody who is interested in the faunistics of European Heterocera should read this book, although the Danish language could cause some trouble in understanding everything. English and German summaries are only given after the initial part and for the species Ochropleura fennica, Spaelotis suecica and Hydraecia ultima. The lay-out and care with which the book is published, together with the detailed treatment of the new Danish species, which one might wish to occur in forthcoming studies, make it worth its reasonable price. Willy DE PRrıns.

193

Nota lepid. 5 (4): 194-206 , 31. XII. 1982 ISSN 0342-7536

Verzeichnis der Notodontidae Europas und einiger angrenzender Gebiete

Alexander SCHINTLMEISTER DDR - 8054 Dresden, Calberlastr. 3 130-17.

1. Einleitung

Bis in jüngste Zeit unterlagen Systematik und Nomenklatur der Noto- dontidae erheblichen Veränderungen. Durch die grundlegenden Werke von KırıaKoFr (1967) und WATSON, FLETCHER & NyeE (1980) dürfte aber eine gewisse Stabilität erreicht worden sein. Mit vorliegender Arbeit soll versucht werden, die bisherigen Erkenntnisse in Systematik und Nomen- klatur für die europäischen Arten der Notodontidae zusammenzufassen. Durch die tabellarischen Angaben zur Verbreitung der Arten soll zugleich ein Beitrag für die Inventarisierung der Fauna Europas geleistet werden.

2. Abgrenzung des Gebietes

Das behandelte Gebiet umfaßt Europa in der Abgrenzung von NEEF (1978), die westlichen Teile Nordafrikas und den Nordkaukasus. Dieses Gebiet kann wohl auch im zoogeographischen Sinn als Einheit ange- sprochen werden. In Abb. | sind die Abkürzungen für die einzelnen Länder eingetragen (die Sowjetunion wurde in mehrere Zonen unterteilt).

3. Systematik und Nomenklatur

In der systematischen Anordnung der Arten wurde im Prinzip KiRIAKOFF (1967) gefolgt. Allerdings waren einige Umstellungen erforderlich, die ein “natürliches System’ besser wiederspiegeln sollen. Die Aufführung von Subgenera wurde als nicht für notwendig betrachtet, da die Notodontidae in der Westpalearktis eine relativ Kleine und übersichtliche Gruppe sind. Die als eigene Genera beschriebenen Taxa Zligmodonta KırıAKOFF, 1967 (für ziczac) und Tritophia KırıaKorr, 1967 (für tritophus) werden als Subgenera betrachtet. Die unter Notodonta aufgeführten Arten sind alle sehr nahe verwandt.

194

Abb. 1

Neben den Arten sind in der Check-list unter a., b., c., usw. noch geo- grafisch differenzierte Formen aufgenommen. Es kann an dieser Stelle aber nicht entschieden werden, ob es sich hierbei um Subspecies oder bei- spielsweise nur Glieder klinaler Variationsstufen handelt. In Klammern gesetzt wurden Taxa über deren Wert beim Verfasser nur geringe Klarheit herrscht. Rechts von den Taxa sind, soweit ermittelbar, die Typenfund- orte Land- bzw. Gebietsweise angegeben (D bedeutet hierbei das Territo- rium der DDR und BRD zusammen). In Klammern gesetzte Gebiete be- deuten, daß die Typenfundorte in der Originalarbeit nicht fixiert wurden.

Um die nomenklatorischen Angaben möglichst exakt darzustellen, wurde versucht die Primärliteratur zu möglichst allen Taxa einzusehen. Die Be- schreibungen folgender Autoren konnten nicht überprüft werden: BRAHM, 1787, KorRNEJEvV, 1939, SIEBERT, 1790.

195

Zum besseren Verständnis, und auch um den Anschluß an die bestehende Literatur nicht abreißen zu lassen seien einige ausgewählte Synonymien und Bemerkungen gegeben :

De

49.

Phalera bucephalina STGR. wird hier als eigene Art gewertet. Neben Unterschieden in der Biologie zeigen sich auch Differenzen im Geni- talapparat.

. C. iberica TEMP. & ORT. kann wegen Unterschieden in Biologie und

Präimaginalstadien (Gomez-BustiıLLo, 1979) und vor allem bei den Chromosomenzahlen als eigene, von C. vinula geschiedene Art be- trachtet werden.

. F. bifida BRAHMm, 1787 = hermelina GOEZE, 1781. . N. torva HügBner, 1800 = tritophus Esper, 1786 (= Homonym zu tri-

tophus DEN. & SCHIFF., 1775).

. N. tritophus DEN. & SCHIFF., 1775 = phoebe SIEBERT, 1790. Das Taxon

phoebe ist aber vielleicht für die im nördlichen Mitteleuropa fliegen- den Populationen, die sich von den Populationen der Wiener Gegend unterscheiden, verfügbar.

. P. anceps GoEZE, 1781 =trepida EsPpEr, 1786. . ©. danieli Harrıc, 1971 scheint nach Untersuchung von Paratypen

(Habitus und Genitaluntersuchung) Synonym zu O. querna F.

. Dr. dodonaea Den. & ScHirFr., 1775 =trimacula Esper, 1785. Bei

Wien (Locus typicus von dodonaea) fliegen sowohl die dunkle Form dodonaea als auch die helle Morphe trimacula zusammen.

. Dr. ruficornis Hurn., 1766 =chaonia HÜBNER, 1800. . Dr. obliterata Esper, 1785 = melagona BORKHAUSEN, 1790. . P. vittata STGR. fliegt in Europa in zwei, beide von ssp. vitfata ver-

schiedenen, Unterarten (DE FrEınA in Vorbereitung).

. Ph. gnoma Faprıcıus, 1777 =dictaeoides EspEr, 1789.

. Pt. capucina LinNAEUS, 1758 =camelina LiNNAEUS, 1758.

. Pt. cucullina DEn. & SCHIFF., 1775 =cuculla STEPHENS, 1828.

. Gl. rurea Faprıcıus, 1787 tritt an die Stelle von crenata EspeEr, 1785,

die nach Wırr & De Freına (im Druck) Homonym ist. Cl. powelli OBTH; ist vielleicht Konspezifisch mit CI. pigra ; die mor- phologischen Unterschiede sind gering.

4. Check List

Phalera Hüpner, [1819] 1816

Il.

196

bucephala (LinnAEus, 1758) a. bucephala (LinnAeus, 1758) (Europa) b. tenebrata STRAND, 1903 S

2. bucephalina STAUDINGER, 1901

a. bucephalina STAUDINGER, 1901

3. bucephaloides (OCHSENHEIMER, 1810)

a. bucephaloides (ÖCHSENHEIMER, 1810)

Cerura SCHRANK, 1802

4.

vinula (LinnAEus, 1758)

a. vinula (LinnAEus, 1758)

b. phantoma (DaLman), 1823) (benderi LATTIn, BECKER & ROESLER, 1974) (estonica (HuENnE, 1905))

. iberica (TEMPLADO & ORTITZ, 1966)

a. iberica (TEMPLADO & ORTITz, 1966)

. delavoiei (GAscHET, 1876)

a. delavoiei (GAscHET, 1876)

. erminea (EspEr, 1783)

a. erminea (EspeEr, 1783) (teberdina KorNnEJEV, 1939)

Furcula LAMARcCK, 1816

8.

10.

El:

12.

furcula (CLERCK, 1759)

. furcula (CLercK, 1759)

. fuscinula (HüBnerR, 1800)

. forficula (FiscHER v. WALDHEIM, 1820) . ajatar (SCHILDE, 1874)

. caucasica (SCHINTLMEISTER, 1981)

o an co —&

. bicuspis (BORKHAUSEN, 1790)

a. bicuspis (BORKHAUSEN, 1790)

bifida (BRAHMm, 1787)

a. bifida (BRAHMm, 1787)

b. urocera BoıspuvAr, 1840

c. interspersa (RoTHscHILD, 1917)

interrupta (CHRISTOPH, 1867) a. interrupta (CHrisToPH, 1867)

aeruginosa (CHRISTOPH, 1873) a. aeruginosa (CHRISTOPH, 1873)

MA

(Europa)

(Europe) N

GR (Rhodos)

SU-E

E

SU-C

(Europa) (Europa) SU-M

197

13. syra (GRUM-GRSHIMAILO, 1899) a. syra (GRUM-GRSHIMAILO, 1899)

Neoharpyia DaniıeEL, 1965

14. verbasci (Faprıcıus, 1798) a. verbasci (Faprıcıus, 1798)

Harpyia OCHSENHEIMER, 1810

15. milhauseri (Faprıcıus, 1775) a. milhauseri (Faprıcıus, 1775)

16. powelli (OBERTHÜR, 1912) a. powelli (ÖBERTHÜR, 1912) b. occidentalis (Runcs, 1972)

Dicranura REICHENBACH, 1817

17. ulmi (Denis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. ulmi (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775)

Stauropus GERMAR, 1812

18. fagi (LinnAeus, 1758) a. fagi (LinnAeus, 1758)

Notodonta OCHSENHEIMER, 1810

19. dromedarius (LinnAEus, 1767) a. dromedarius (LinnAEus, 1767) b. schintlmeisteri WıTT, 1980

20. torva (HÜBNER, 1800) a. torva (HÜBNER, 1800)

21. ziczac (LinnAEus, 1758) a. ziczac (LinnAEus, 1758) b. gigantea (SCHINTLMEISTER, 1981)

22. tritophus (Denis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. tritophus (Denis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) b. tiefi BARTEL, 1903 c. phoebe (SıEBERT, 1790)

198

Syrien

DZ MA

(Europa)

(Europa) SU-C

(D)

(Europa) SU-C

Peridea STEPHENS; 1828

23. anceps (GoEZE, 1781) a. anceps (GoEZE, 1781) b. baetica ZEerny, 1927 c. mesatlantica Rungs, 1940

24. korbi (Reseı., 1918) a. herculana (PorEscu-Gor)J & CAaPuseE, 1963) b. pinkeriana Witt, 1974

Ochrostigma Hüsner, [1819] 1816

25. velitaris (HurnAGEL, 1766) a. velitaris (HUFNAGEL, 1766)

26. querna (Faprıcıus, 1787) a. querna (Faprıcıus, 1787) (alphitrochus (Zernv, 1927))

Drymonia Hüpner, [1819] 1816

27. dodonaea (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. dodonaea (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) b. albofasciata Hartıc, 1968 c. poltawskii SCHINTLMEISTER, 1981

28. ruficornis (HurnAGeEL, 1766) a. ruficornis (HurnaAGeı, 1766) b. vivida ZErNnY, 1927 (grisea Turatı, 1907)

29. obliterata (EspEr, 1785) a. obliterata (Esper, 1785)

Paradrymonia KırıaKOFF, 1967

30. vittata (STAUDINGER, 1892) a. «vittata (STAUDINGER, 1892)» b. streckfussi (HoNRATH, 1892) c. bulgarica DE FrEınA, 1982

D

(Europa) E

SU-C

TR

BG

199

Pheosia HüBner, [1819] 1816

31. tremula (CLerckK, 1759) a. tremula (CLercK, 1759)

32. gnoma (Faprıcıus, 1777) a. gnoma (Faprıcıus, 1777) b. frigida (ZETTERSTEDT, 1840)

Ptilophora STEPHENS, 1828 33. plumigera (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. plumigera (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) b. cartolarii WOLFSBERGER, 1961 (variabilis HArTıG, 1968) Pterostoma GERMAR, 1812 34. palpina (CLerck, 1759 a. palpina (CLercK, 1759) b. lapponicum TeEıcH, 1881

Ptilodon HüBner, 1822

35. capucina (LinnAcEus, 1758) a. capucina (LinnAEus, 1758)

Ptilodontella KırıaKoFF, 1967

36. cucullina (Denıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. cucullina (Denis & SCHIFFERMÜLLER, 1775)

Odontosia HÜüBner, [1819] 1816 37. carmelita (Esper, 1799) a. carmelita (Esper, 1799)

38. sieversii (MENETRIES, 1856) a. sieversii (MENETRIES, 1856) b. moravia Daniıeı, 1964

200

(Europa)

D Lappland

A I

(Europa)

SF

(Europa)

SU-E

Leucodonta STAUDINGER, 1892

39. bicoloria (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. bicoloria (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775)

Spatalia Hügner, [1819] 1816

40. argentina (Denis & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. argentina (Denıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775)

Gluphisia BoıspuvArL, 1828

41. rurea Faprıcıus, 1787 a. rurea Faprıcıus, 1787 b. danieli Koßes, 1968

Rhegmatophila STAnDruss, 1888

42. alpina (BELLIER, 1881) a. alpina (BELLIER, 1881) b. osmana FRrıEDEL, 1967

43. richelloi Harrıg, 1939 a. richelloi Harrıc, 1939

Pygaera OCHSENHEIMER, 1810

44. timon (HÜBneRr, [1803] 1796) a. timon (HÜBneERr, [1803] 1796)

Clostera SAMOUELLE, 1819

45. curtula (LinnAacus, 1758) a. curtula (Linnarus, 1758)

46. anachoreta (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775) a. anachoreta (DEnıs & SCHIFFERMÜLLER, 1775)

47. anastomosis (LinnAEUs, 1758) a. anastomosis (LinnAEus, 1758)

48. pigra (HurnAGeı, 1766) a. pigra (HurnAGEL, 1766)

>

I (Sardinien)

(CS)

(Europa) A (Europa)

D

201

vonawmPwmNm

Ph.

Zr 2

Verbreitung der Notodontidae Europas, Nordafrikas und des Nordkaukasus

Artname

bucephala bucephalina

bucephaloides

vinula iberica delavoiei erminea furcula bicuspis bifida interrupta aeruginosa syra verbasci milhauseri powelli ulmi

fagi dromedarius torva ziczac tritophus anceps korbi velitaris querna dodonaea ruficornis obliterata vittata tremula gnoma plumigera palpina capucina cucullina carmelita sieversii bicoloria argentina crenata alpina richelloi timon curtula anachoreta anastomosis pigra powelli

202

| Nordeuropa

N Ss SF

++++++

|

Tabelle 1

Osteuropa SU-E SU-B SU-M | PL

+++++1

+++++++++++1

+++++1

++++++

cs

++ +++ 1 +++++++1

+++++++++++1

+++++1

++ +++1+++++++1

+++++++1

I +++

++++1

I

+++ ++++ I ++++H+ I +++++ ++

|

Mitteleuropa

CH DDR +. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

D

+

+

++ +++ 1 ++++++1

+++++++1

I +++ 1

++++

DK

+ +++

++ +++++ 1 4+++++ 1 ++++++ 1

++++

+++++

NL

+++++1

N arsar il

+0 ++

+0 ++

Südosteuropa

[os] =S =

& "Oo

-

(e) £ >>

-

>

® O

:>

u

SU-U SU-C SU-S

H

NL (0)

nachgewiesen ;

nicht nachgewiesen ;

alte Funde im gut explorierten Gebiet.

Einzelfunde,

engbegrenzte Kolonie,

ce

49. powelli (OBERTHÜR, 1915) a. powelli (OBERTHÜR, 1915) MA

5. Faunistik

Die Verbreitungsangaben der tabellarischen Übersicht basieren neben den Literaturangaben vor allem auf den in den Sammlungen Wirt (incl. DaAnıEL-Sammlung) und SCHINTLMEISTER befindlichen Belegexemplaren. Ein sehr wesentlicher Teil von Informationen und Daten zur Chorologie der Notodontidae stammt aus den freundlichen Mitteilungen von zahl- reichen Fachkollegen, größtenteils SEL- Mitglieder.

Als gut erforscht können folgende Länder gelten : Norwegen, Schweden, Finnland, CSSR, Österreich, Schweiz, DDR, BRD, Dänemark, Belgien, Niederlande, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Rumänien, Ungarn, was vor allem das Verdienst der zahlreichen Amateurentomologen sein dürfte. Wenig Nachweise kennen wir von Nordafrika (die Notodontidae- Fauna scheint hier relativ arm zu sein), Griechenland und Albanien. Noch keine Notodontidae wurden von Island, Malta und Kreta bekannt, ob- wohl diese Inseln gut exploriert sind.

Danksagung

Die vorliegende Arbeit wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Kollegen nicht zustande gekommen. Besonders möchte ich mich bei den Herren Dr. K. MıKKoLA, Helsinki, Dr. A. N. Portawskı, Rostov/Don und Th. WıTT, München-Weiden bedanken.

Mein Dank gilt weiterhin den Damen Dr. E. M. AntonovA, Moskau, Dr. S. KıuTtschko, Kiev und E. VARTIAN, Wien sowie den Herren L. Aarvık, Elverum/ Norwegen, Dr. R. BENDER, Saarlouis, K. BURMANN, Insbruck, J. DE FREINA, München, Dr. M. R. Gomzz-BustirLo, Madrid, Dr. H.-J. HANNEMANnNN, Berlin, Dr. F. Kısy, Wien, F. König, Timisoara, K. Larsen, Brenshej/Dänemark, Dr. H. MaAuicky, Lunz am See/Österreich, E. Pauik, Krakow, Dr. A. PopEscu-Gor), Bukarest, Prof. Dr. R. ProtaA, Sassari/Sardinien, Dr. T. RacHeui, Rom. A. TEOBALDELLI, Sforzacosta/Italien, Dr. W. Tuomas, Roßbach/BRD, A. VALETTA, Malta, Dr. J. VııpaLepp, Tartu, A. Watson, London und Prof. S. ZANGHERI, Padova.

Zusammenfassung Ein Verzeichnis der Notodontidae Europas, NW Afrikas und des Nordkaukasus

wird gegeben. 49 Arten werden trinomial aufgeführt und deren Verbreitung im behandelten Gebiet tabellarisch aufgelistet.

204

Summary

A list of the Notodontidae of Europe, NW Africa and the Northcaucasus is given. 49 species are trinomial recorded. The distribution of the species in the area dealing with are tabulated.

Literatur

BURESCH, W. & TULESCHKov, K. (1930). Die horizontale Verbreitung der Schmet- terlinge Bulgariens. Teil 2, Sphingidae & Bombyces. Mitt. königl. Naturw. Inst. Sofia, 3: 191-248.

DanieEL, F. (1965). Das Genus Harpyia (= Cerura auct.) im palaearktischen Raum unter Einschluß der nahe verwandten nordamerikanischen Formen. Ztschr. Wiener Ent. Ges., 50 : 5-49.

——, (1968). Die Lepidopterenfauna Jugoslavisch Mazedoniens. II. Bombyces et Sphinges. Prirodonaucen Muzej Skopje Poseno Izdanie No. 2, Skopje, 1964 : 48-51.

GoMmEZ-BustiıLLo, M.R. (1979). Mariposas de la Peninsula Iberica IV. Heteroceros (ID. Madrid, 1979.

HEATH, J. & EmmeEL, A. M. (1979). The Moths and Butterflies of Great Britain and

Ireland. Vol. 9. London, 1979.

Hrupy, K. (1969). Prodromus Lepidopter Slovenska. Bratislava, 1969.

KARSHOLT, ©. & SCHMIDT-NiELSEN, E. (1976). Systematisk fortegnelse over Dan- marks sommerfugle. Klampenborg, 1976.

KirRIAKOFF, S. G. (1967). In: Wyrsman, Genera Insect., 217 (B), Fam. Noto- dontidae Genera Palearctica.

Kumakov, A. P. & KorscHunov, Yu. P. (1979). Die Schmetterlinge des Gebietes Saratov. Saratov, 1979 (in russ.).

LEMPKE, B. J. (1976). Namslist van de Nederlandse Lepidoptera. Amsterdam, 1976.

LERAUT, P. (1980). Liste systematique et synonymique des Lepidopteres de France, Belgique et Corse. Paris, 1980 (Suppl. zu Alexanor).

MERSCHEVSKAJA, O. 1. et al. (1976). Lepidoptera von Belorußland. Minsk, 1976 (in russ.).

NEEF, E. (Hrsg.) (1978). Das Gesicht der Erde. Leipzig, 1978.

NORDSTRÖM, F. et al. (1961). De Fennoskandiska Svürmarnas och Spinnernas utbreding. Lunds Univ. Ärsshilt N.F. Avd. 2 Bd. 57, Nr. 4.

REmM, H. & Vıparepp, J. (1957). Catalogus Macrolepidopterorum Estoniae. Tartu, 1977.

SIROTKIN, M. I. (1976). Lepidoptera des Kalugaer und Moskauer Gebietes. Moskau, 1976 (in russ.).

STERNECK, J. (1929). Prodromus der Schmetterlingsfauna Böhmens. Karlsbad, 1929

SCHINTLMEISTER, A. (in Vorbereitung). Beiträge zur Insektenfauna der DDR. Makrolepidoptera Notodontidae.

205

WATSsoN, A., FLETCHER, D. S. & Nye, I. W. B. (1980). In : Nye, I. W. B. (Ed.), The Generic names of Moths of the world, vol. 2. London, 1980.

Wırt, Th. (1974). Peridea korbi REBEL, bona species, und ihre Rassen (Lep. Notodontidae). Zeitschr. der Arbeitsgem. Österr. Ent., 24 : 89-102 (1972).

VIETTE, P. & RouGeor, P. C. (1978). Guide des Papillons Nocturnes d’Europe et d’Afrique du Nord. Neuchätel-Paris, 1978.

Third Congress of the SEL in Cambridge, April 1982. 50 of the 120 participants.

Photo S. Kager.

206

Nota lepid. 5 (4): 207-208 ; 31. XII. 1982 ISSN 0342-7536

Obituary Nachruf - In Memoriam Willem L. Blom, 3.11.1906 - 29.3.1982

Im März 1982 verstarb plötzlich in seiner Heimatstadt Groningen Willem Lubertus Blom. Im westfriesischen Sneek geboren, lebte er dort in seiner Jugendzeit. Später siedelte er um nach Groningen und gründete seine Fami- lie. Durch Fleiß, persönliches Engage- ment und Geschick baute er erfol- greich ein Unternehmen auf. In Gro- ningen lebte er fortan bis zu seinem Tode.

Seit 1943 war er Mitglied der Neder- landse Entomologische Vereniging. 1968 gründete er in Groningen die Abteilung Nord dieser Gesellschaft, deren Mitglied er ebenfalls war. Eben- so gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Societas Europaea Lepi- dopterologica. W. Blom’s Hauptinteresse galt den Tagfaltern der paläarkti- schen Region, für die Niederlande beschäftigte er sich auch mit Nacht- faltern. Seine Reisen führten ihn zum Großglockner, Stilfser Joch, nach Belgien und Deutschland. Auf weiteren Reisen sammelte er auch in Spanien, Sardinien, Tunesien, Türkei, Marokko und Mazedonien. 1976 sammelte er in Nepal.

Nachdem er den Iran schon oft bereist hatte, sammelte er dort 1978 wegen der unsicheren politischen Situation auf seiner neunten Reise ein letztes Mal Schmetterlinge. 1981 führte ihn eine längere Sammelreise nach Pakistan. Durch das umfangreiche Material, welches von Blom auf seinen Reisen zusammengetragen worden ist, wurde seine Sammlung für die Lepidopterologie sehr wertvoll.

Die Sammlung enthält zahlreiches Typenmaterial ; sie befindet sich heute im Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Leiden.

Mit vielen der namhaften Lepidopterologen stand er in Verbindung oder war persönlich mit ihnen befreundet. 1978 war er Teilnehmer am |. Europäischen Kongress für Lepidopterologie in Paris.

207

Seine umfangreichen Fachkenntnisse hat er in verschiedenen Veröffent- lichungen und Neubeschreibungen niedergelegt. Einer seiner großen entomologischen Erfolge war wohl die Entdeckung und Beschreibung von Zygaena esseni BLom 1973 aus Khorasan, Nordost Iran.

Noch zu Lebzeiten wurden seine erfolgreichen Bemühungen um die Erforschung der Tagfalter des Iran in der Benennung von zwei Subspezies nach seinem Namen gewürdigt: Vacciniina hyrcana blomi Rose & ScHurian 1977, Satyrus favonius blomi OEHMIG 1978.

Auf seinen Reisen interessierte er sich nicht nur ausschließlich entomolo- gisch, sondern insbesondere auch für die jeweiligen kulturgeschichtlichen Zusammenhänge der betreffenden Länder.

Besonders hervorzuheben wäre auch sein kameradschaftlicher Geist, den er auf Sammelreisen auch in Extremsituationen beibehielt, aber auch seine geistige und körperliche Rüstigkeit, die er bis ins hohe Alter beibe- halten hatte. Allen die Willem Lubertus Blom kannten oder mit ihm be- freundet waren, wird er unvergessen bleiben.

S. OEHMIG.

208

Nota lepid. 5 (4): 209-211 ; 31. XII. 1982 ISSN 0342-7536

Vol. 5 - 1982 Dates of Publication Publikationsdaten Dates de publication

Ne. 17, 31.111.82 No. 2-3, 30.VI.82 No. 4 ,31.X1.82

Contents Inhalt - Soemmaire

Author’s Communications Autoren-Arbeiten Travaux d’auteurs

AISTLEITNER, E. & L. REZBAanyaı. Diachrysia nadeja OBTHR. 1880 auch nördlich der Alpen nachgewiesen (Noctuidae) ............... BALDIZZONE, G. Contributions a la connaissance des Coleophoridae. XXX. Nouvelles especes du genre Coleophora HÜBneEr de France, Espagne, Maroc et Iles Canaries (Coleophoridae) ............ DE Bros, E. Einige Betrachtungen über die Verdankungen an Mit- arbeiter für Publikationen in unserer Zeitschrift ............. Duray, Cl. Leptidea morsei major GrunD en Grece (Pieridae)...... DurAay, Cl. Decouverte en Grece de Lophoterges hoerhammeri (F. WAGNER), bona sp., espece nouvelle pour l’Europe (Noctuidae, @uelllinge) ar N ea FAZEKASs, I. Daten zur Verbreitung der Eupithecia-Fauna der Balkan- halbınselem se u N een en DE FREINA, J. & T. Wırt. Nachweis von Brahmaea (Brahmophthalma) wallichii (Gray, 1833) im westlichen Himalaya : Brahmaea wallichii saifulica ssp. n. (Brahmaeidae) .................... GANEV, J. Records of new local species of Heterocera from Bulgaria GERSTBERGER, M. Einige faunistische Beobachtungen in West-Berlin HAETTENSCHWILER, P. Eine neue Reisseronia aus dem Peloponnes IBsyeidaclenı 00 en HÄUSER, C. Zur Verbreitung, Biologie und Taxonomie von Ochlodes hyrcanus (CHRISTOPH, 1893) (Hesperiidae) .................. DE JonG, R. Curt Eisner, 28.4.1890-30.12.1981 ................ KALTENBACH, T. & W. SpEıpeL. Eine neue Urmotte aus China (Micro- Premeidac)Men nt 0. N ne Krzywicki, M. Der gegenwärtige Stand der Tagfalterfauna Polens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedrohung ......... LARSEN, T. Gegenes pumilio HOFFMANNSEFF, 1804 : areview with cyto- logical evidence that two species are involved (Hesperiidae) ....

2-3

193

143

LorKovic, Z. Bemerkungen zu dem Fund von Leptidea morsei in

Griechenland.(Pieridae) na br nur rer ae 2-3 111 Lorkovic, Z. Berichtigung zu dem Aufsatz : Bemerkungen zu dem

Fund von Leptidea morsei FEnT. in Griechenland (Pieridae) ... 4 169 NicuLescu, E. Vers und «Nouvelle Systematique» .............. 4 154 OEHMIG, S. Über die Einwanderung und Ausbreitung von Pararge

aegeriai:s auf MadeirallSatyridae)i.. 2. Suse we 2-3 117 OEHMIG, S. Obituary : Willem L. Blom 3.11.1906-29.3.1982 ..... 4 207 PELZER, A. Zur Kenntnis der frühen Stände von Äyles centralasiae

siehe \"PUNGELER) (Sphneidae 0... ou 2-3 134 PovoLny, D. Zur artspezifischen Identität mancher westpaläarktischer

Gnorimoschemini (Gelechiidae) ..........:.222 222... 23.92] Razowskı, J. The Cochylidii Fauna of the Palaearctic Region in

Relation to that of the Remaining Regions (Tortricidae) ....... | REINHARDT, R. Übersicht zur Tagfalterfauna der DDR .......... 4 177 REZBANYAI, L. Cf. AISTLEITNER SARTO ı MonTEys, V. Energy sources of adult Lepidoptera ....... 1 43 SCHINTLMEISTER, A. Verzeichnis der Notodontidae Europas und

einiger’angrenzenden Gebiete... 0,0 nes ee me 4 194

SPEIDEL, W. Cf. KALTENBACH. TRIBERTI, P. Notes on Parornix szoecsi GozMmanY (Gracillariidae) and

allied species, with description of P. incerta n. SP. ........... 22.37 WITT, T. Cf. DE FREINA.

Book Reviews Buchbesprechungen Analyses

Ne. 1. B. 24,30, 52 No. 2-3 P. 110 No.4 P.191

Obituary Nachruf - In Memoriam

Kurt Eisner, 28.4.1890-30.12.1981 (R. DE JoONG) ............... 2-3 114 Willem L. Blom, 3.11.1906-29.3.1982 (S. OEHMIG) .. ........... 4 207

New Taxa described in Vol. 5 Neue Taxa in Vol. 5 beschrieben Nouveaux taxa decrits dans le Vol. 5

MICROPTERIGIDAE

Paramartyria chekiangella KALTENBACH & SPEIDEL SP. NOV. ........... 31 PSYCHIDAE

Reisseronia magna HAETTENSCHWILER SP. NOV. .... 22222 > GRACILLARIIDAE

Barorniss incerta. ERIBERTI.SP.ENOV... 00 Se 4]

210

COLEOPHORIDAE

Gpleophorapınkeri BALDIZZONE SP. NOV... ............neeeen nenn. 30 Coleophora liriophorella BALDIZZONE sp. nov. (Toıı in litt.) ............ 60 Goleophora afrohispana BALDIZZONE SP. NOV. .........2......n 2... 63 Coleophora maghrebina BALDIZZONE SP. NOV. ......... cn. eneeenenn 68 Coleophora ribasella BALDIZZONE Sp. nov. (Tor in litt.) .............. 70 Coleophora calandrella BALDIZZONE SP. NOV. ...... 2.22... eneeeennn 73 @pleonltona eynsella BALDIZZONE SP. nov. ..2........ 2.0 Nenn. 73 BRAHMAEIDAE

Brahmaea (Brahmophthalma) wallichii saifulica DE FREINA & WITT ssp.nov. 81 Contents Inhalt - Sommaire .................222.22.....0 4 209

Memento

Please, don't forget to pay your subscription for 1983. There are 3 possipbilities !

SVP : Pensez a payer votre cotisation pour 1983. Il y a 3 possibilites !

Bitte : Denken Sie an die Entrichtung Ihres Mitgliederbeitrages für 1983. Es gibt

3 Möglichkeiten !

l. Postcheck : SEL Dr. S. Wagener D-4290 Bocholt CCP Postscheckamt Köln Konto Nr. 1956 50-507

2. Through the bank : Societas Europaea Lepidopterologica Par virement bancaire : Stadtsparkasse Bocholt (BLZ : 428 500 35) Banküberweisung : D-4290 Bocholt Konto Nr. 130 500

3. Bankers draft payable to: Dr. S. Wagener, Hemdener Weg 19 Cheque negociable a: D-4290 Bocholt (Westf.) BRD Uebertragbarer Bankscheck an :

ZN

Announcement Ankündigung - Avis

IV. EUROPEAN CONGRESS OF LEPIDOPTEROLOGY

As was anticipated, the Ministry of Culture and the Biological Department of the Hungarian Academy of Sciences have approved the IV. European Congress of Lepidopterology to be held in Budapest during the Spring of 1984.

Dr. Lancelot A. GozmAny, Hungarian Natural History Museum, Baross utca 13, H-1088 Budapest, will serve as head of the local Committee in charge of the organization of this international event, acting in close collaboration with SEL Council. Further announcements will keep the interested parties updated on the main themes and any other details with this 1984 Congress.

Should you plan to attend the Budapest Congress, please write to the Meetings Secretary (*). This means no obligation ; data are needed to plan accomodations, etc. well in advance by the host authorities. A more detailed attendance form will appear in a later number of our journal.

IV. EUROPÄISCHER KONGRESS DER LEPIDOPTEROLOGIE

Erwartungsgemäss sind der Kulturminister Ungarns und die Biologische Abteilung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften einverstanden damit, dass der IV. Europäischer Kongress für Lepidop- terologie im Frühjahr 1984 in Budapest veranstaltet werde.

Dr. Lancelot A. GozmAnY, Ungarisches Naturhistorisches Museum, Baroos utca 13, H-1088 Budapest, ist beauftragt, als Leiter des örtlichen Komitees in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand der SEL dieses internationale Ereignis zu organisieren. Weitere Mitteilungen an interessierte Teilnehmer über das Thema und andere Details dieses Kongresses in 1984 werden zu gegebener Zeit erfolgen.

Wenn Sie teilnehmen wollen, bitte schreiben Sie dem Tagungs-Sekretär (*), weil die gastgebende Behörden brauchen diese Daten lange im Voraus für die Planung der Unterkunftsmöglichkeiten usw. Mehr detaillierte Anmeldungsformulare werden später besorgt.

* *%*

IV° CONGRES EUROPEEN DE LEPIDOPTEROLOGIE

Comme on l’esperait, le Ministere de la Culture et le Departement de Biologie de I’ Academie Hongroise des Sciences ont donne leur approbation pour le IV® Congres Europeen de Lepidopterologie Aa Budapest au printemps 1984.

M. le Dr. Lancelot A. GozmAny, Musee Hongrois d’Histoire naturelle, Baross utca 13, H-1088 Budapest, sera a la tete du comite local responsable de l’organisation de ce congres international, et agira en Etroite collaboration avec le Conseil de la SEL. Les interesses seront informes en temps utile des principaux sujets qui seront traites et de tout ce qui concerne le congres de 1984 par de nouvelles annonces.

Ceux qui veulent participer au Congres a Budapest sont pries de contacter le Secretaire des Congres (*). Les autorites hongroises doivent connaitre ces donnees bien a l’avance pour qu'elles puissent regler les accomodations etc. Un bulletin de participation plus detaille sera distribue plus tard.

* *%*

(*) Meetings Secretary : Tagungs-Sekretär : Secretaire des Congres : Dr. Miguel R. Gomez BustiLLo, Torre de Madrid 5-12, Madrid 13, Spain.

Societas Europaea Lepidopterologica

Couneil Vorstand Conseil

President RIENK DE JONG Rijksmuseum van Natuurlijke Historie, Postbus 0517; NL-2300 RA Leiden, Nederland Vice-President JOHN HEATH 104 Needingworth Road, St. Ives, Huntingdon, Cambs. PE17 4JY, England General Secretary _ GÜNTER EBERT Landessammlungen für Naturkunde, Postfach 4045, D-7500 Karlsruhe I, BRD Treasurer ' SIGBERT WAGENER 0. Hemdener Weg 19, D- 4290 Bocholt (Westf. ), BRD Membership Secretary Wırry DE Prıns Diksmuidelaan 176, B-2600 Berchem (Antw.), Belgique

Meetings Secretary MiGueEL-R. GOMEZ BustiıL.Lo Torre de Madrid 5-12, Madrid 13, Espana Editor EMMANUEL DE BROS

Rebgasse 28, CH-4102 Binningen/BL, Schweiz

Committees Komitees Comites

Taxonomy and : Chairman :J. W.B. NyE

Nomenclature British Museum (N.H.), Cromwell Road, - London | | SW75BD, England

- Literature Chairman : Mıss PAMELA GiILBERT

British Museum (N.H.), Cromwell Road, London ß 2 SW75BD, England Habitat and Species Chairman : M. G. Morrıs

Protection Institute of Terrestrial Ecology, Furzebrook Research Station, Wareham, Dorset BH20 5AS, England

Editorial Chairman : E. DE Bros | Rebgasse 28, CH-4102 Binningen/BL, Schweiz

SEL Office

‚Application for to: Dr. P. SIGBERT WAGENER membership, Hemdener Weg 19 address’ changes. D-4290 Bocholt (Westf.) book orders, abonnements - Payment of to: SEL Societas Europaea Lepidopterologica membership fees Hemdener Weg 19 andallother D-4290 Bocholt (Westtf.) payments: | Postal Cheque Office Köln ee BEN | Postscheckamt Köln no. 1956 50-507 n the U.K. admission fees £ 1,00 Ep: Cologne

and annual subscriptions £ 9.50 nike paymenis can be made: ; Or: Bank ‘(Überweisung von innerhalb der BRD):

in sterling. Cheques and bankers Stadtsparkasse Bocholt

nn. should be made payable to (BLZ 428 500 35) Konto Nr. 130 500 a “Societas Europaea Lepidoptero- h ; i \ Bun Arc ändsenttoJohn OT: Bank (Transmittance from outside of the FRG): Heath. 104 Needingworth Road. Stadtsparkasse Bocholt, Konto no. l 30 500 8t. Ives, Huntingdon. Cambs. via Westdeutsche Landesbank Girozentrale VS a | Dortmund, SWIFT - adress : WELA DE 3 D All other matters to: General Secretary GÜNTER EBERT Be ER Landessammlungen für Naturkunde

Postfach 4045, D-7500 Karlsruhe | Telefon 0721-21931

Handelsgesellschaft

FA N | k 6) # ofo rm Schweiger & Meiser GmbH & Co RUE. Ri Bittlmairstrasse 4 |

8070 INGOLSTADT/DO. Telefon (0841) 75583

IHR SPEZIALIST FÜR ENTOMOLOGIEBEDARF 1

Wir liefern seit vielen Jahren zu günstigen Preisen eine große Auswahl von Utensilien für den Fach- und Hobbyentomologen.

Für die Zucht:

Zuchtkästen, Puppenkästen, Infrarotstrahler, Zuchtbehälter etc.

Für den Tag- und Nachtfang:

Netze, Gläser, Stromaggregate, Transportkästen, Lampen und Leucht-

röhren etc.

Für das Präparieren:

Insektennadeln, Spannbretter, Präparierbesteck, Kopflupen, Chemika- lien etc.

Für die Sammlung:

Insektenkästen in allen Größen mit der berekren MDR oder Schaum- stoffeinlage, Insektenschränke aller Art

Ein umfangreiches Angebot an neuer und antiquarischer Literatur ist var len: Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Unser Katalog steht

Ihnen kostenlos zur Verfügung. Als SEL-Mitglied erhalten Sie bei uns auf sämtliche

Artikel (außer Bücher) 5% Rabatt. ®

ich Bieferm

e Kr BR vu (era N x u F Di I. E

N Rn

jnlapl

NR

SEE

=

NH, ap

HR

SE

2a

EIN

HN) BRAllahtlese

En I

anal Da

" '

EIKE, NE

RN NN U hu

UNRR

Tarne Aiar nn

ROM

UN EINE 1,69

6) aka)

N #

Aura I

an N

h KSNDIN PRtlaı AN van

MORE N 1)

Er Ze Basnz ee

Te

rt ERSETEIEFSLSFTET ENT Sr Bean ee

Ad y

7 1r

rien

Kr hi

‚“

Kain er

werrn

= BER