^^^^ ; M.\ ''M^ ■' ,v>. ••' . '.s: ^' . ^"^ '>'-^ ■'*-*: i- ■#-*?ft^^■'•ö.:^.#■ w- J^ f^A. V^ ^ '' xt* «gi^ ï^i^ia ■■'? > * ^ IM V -;W>!3p 1 Mk^. Vl^ ;:•: 4 ^, *: i^*3 '■fUSr^J^ -*P"^> ^"'ai»^- f ■* *: ^' Cj^fVfA/ïiV »* V mk9I ^"•°'f'<'*S] bHHV VJof KmLqK^ jM^ Br3 f^mBI n rSï 1 Kb ■ • <^ HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. \,\\0C>- ^V^^X^ -èiJ^ , \\o\ 3S3" o T E S FROM THE LEYÜEN MiUSETJJVr. N O T E S FROM THE LEYDEN MUSEUM FOUNDED BY THE LATE Prof. H. SCHLEGEL, CONTINUED BY Director of the Museum. VOL. XXIT. LATE E. J. BIvTXjXj PUBLISHERS AND PRINTERS. ^LEYDEN. — 1900/1901. UüKKDllUICKERIJ voorheen E. J. BRILL — LEIDEN. CONTENTS OF VOL. XXII. m:a.]mm:a.lia.. Page On a pRculiarly colored Stoat in the collections ot' the Leyden Museum. By Dr. F. A. Jentink 25. The species of the Antelope-genus Pediotragus. By Dr. F. A. Jentink. . 33. On Cephalophus silvicultor Afzelias. By Dr. F. A. Jentink. — Plates 1 and 2. 179. AVES. On a collection of Birds made hy M r. Karl Schüdler at Sekru (northwest- coast of New Guinea). By Dr. O. Finsch 49. Ueber eine anscheinend neue Art Bicaeum vom Arfak-Gebirge (Neu Guinea). Von Dr. O. Finsch 70. Zur Catalogisirung der crnithologischen Abtheilung. Von Dr. O. Finsch. 75. I. CucuLi 76. II. Uebersicht der Schrei- und Steppenadler 129. III. Siidsee-Papageien 134. IV. Saxicolidae 149. V. Indische Gattungen und Arten aus den Faiuilien : Oriolidae, Di- cruridae, MusciCAPinAE, Sylviinae, Timeliidae, Zosteropidae und Nectariniidae 193. Ueber eine neue Treron-kri von den Kangean-Inseln. Von Dr. O. Finsch. 162. Ueber eine dritte Sendung VogelbJilge aus Central-Borneo (Mahakkam), gesammelt von Herrn Dr. A. W. Niedwenhuis. Von Dr. O. Finsch. 163. Systematische Uebersicht der Vogel der Südwest-Inseln. Von Dr. O. Finsch. — Mit einer Uebersichtstabelle zur geographischen Verbreitung und 3 Tafeln in Farbendruck. — Tafel 3—5. 225. I*ISCES. A new species of Arius. By Dr. C. M. L. Popta 71. On a small Monacanthus. By Dr. C. M. L. Popta. — With 3 figures. 126. VI CONTENTS OF VOL. XXFI. INSECT A. Coleoptera. Page Two new species of the genus Helofa from British Bhotan. Described by C. RiTSEMA Cz 27. Sechs neue Lucaniden-Arten und eine nene Varietat. Beschrieben von W. MoLLENKAMP 44. Two new Malayan Lucanidae. Described by C. Ritsema Cz 189. Lepidoptera. The evolution of colour in Lepidoptera. By Mr. M. C. Piepers ... I. MOLLUSC A. An undescribed 'Natica. By M. M. Schepman. — With 2 figures . . 188. Vol. XXII was issued in parts in the following order; N^s 1 and 2. — July 1900, Note I-X. N° 3. — March 1901, Note XI-XVII. N-- 4. — May 1901, Note XVUI. SEP 1 1900 FROM THE LEYDEN MUSEUM EDITED BY Dr. F. A. JENTINK, Director of the iMuseum. VOL.. XXII. No«. I and II. January and April 1900. LATE E. J. BRILL PUBLISHERS AND PRINTERS LEYDEN. Published July 1900. LIST OF CONTENTS. Parts 1 and II. — 1900. Page Note I. The evolution of colour in Lepidoptera. By Mr. M. C. Piepers. . 1. JNote II. On a peculiarly colored Stoat in the collections of the Leyden Museum. By Dr. F. A. Jentink 25. Note III. Two new species of the genus Helofa from British Bhotau. De- scribed by C. llitsema Cz 27. Note ITST. The species of the Antelope-genus Pediotragus. By Dr. F. A. Jentink. 33. Note v. Sechs neue Lucaniden-Arten und eine neue Varietal. Beschrieben von W. Möllenkamp 44. Note "VI, On a collection of Birds made by Mr. Karl Schadler at Sekru (northwest-coast of New Guinea). By Dr. O. Finsch 49. Note "VII. Ueber eine anscheinend neue Art Bicaeum vom Arfak-Gebirge (Neu Guinea). Von Dr. O. Finsch 70. Note "VIII. A new species of Arius. By Dr. C. M. L. Popta 71. Note IX. Zur Catalogisirung der ornithologisclren Abtheilung. Von Dr. O. Finsch 75. I. CucuLi 76. Note X. On a small Monacantlms. By Dr. C. M. L. Popta. (With 3 figures). 126. SEP 1 1900 THE EVOLUTION OF COLOUR IN LEPIDOPTEKA. NOTE I. THE EVOLUTION OF COLOUR IN LEPIDOPTERA BY Mr. M. C. PIEPERS. At the Zoological Congress at Cambridge I imparted, especially for the exclusively English speaking and read- ing entomological public, some notions on this biolo- gical phenomenon, the existence of which I think to have discovered by studying the ontogenesis of caterpillars of Sphingidae, and also in the imagines of several families of Rhopalocera, more particularly in those of the Pieridae; the results of these studies have hovs^ever been published in German. Now, before the Transactions of that Congress had been published, an article entitled » The Colours and Pigments of Butterflies" by Miss M. I. Newbegin appeared in the February number of » Natural Science", in which, besides some other papers of these latter days on the same subject, she also discusses my study on the colour-evolu- tion of Pieridae. Although I have tried at the afore-named Congress to disclose shortly the course of my observations and the results thereof as clearly as possible, from what Miss N. imparts I am afraid one must gather quite a false idea of what I have said. It seems to me she has not read my paper as carefully as might be desirable for anybody writing an article about it, and as a matter of course her judgment necessarily cannot be right. Since it is of the greatest importance for me to be well understood, so that other people may be led to submit my observations to a ]Votes from tlie Leyden IMuseiiin, Vol. XXII. 1 2 THE EVOLUTION OF new investigatiou, to amplify them, if tbey come to see the exactness of the alleged facts and to ponder on my deductions, I think I may not yield to Miss N.'s opinion, but have to express my objections against it. All the more so as it is offering me an opportunity to point out how the different papers published since then on the same sub- ject do not in any way conflict with or refute the justness of my view, as to the main point at least; aud further to indicate the way which future investigations will have to follow, to get at results that can bring the necessary light into this matter. Miss N. is not well disposed towards my theory. No wonder, for she has a theory of her own about animal coloration, and mine does not agree with hers. One of the two must be wrong, partly at least, if not wholly so. This cannot be questioned, but I cannot for all that con- sider it as a matter of course that mine should be the wrong one, though indeed I am quite willing to admit that this may be the case. To decide this matter, however, a closer examination than Miss N. has devoted to my in- vestigations will be wanted. Nor do I believe this can be done by chemical studies alone; it seems to me, therefore, that Miss N.'s views resting almost exclusively on this basis, bear a too partial character. Certainly a chemical as well as a microscopical inquiry into the nature of co- lours is a very important thing with reference to the topic of my study, aud I too made an ample use of the results obtained thereby, but doubtless it is erroneous to think this the only way in which this matter can be explained. There are people with black or fair or red hair, and surely chemistry and microscopy can reveal very im- portant things as to the nature of these differences in colour, but they certainly never will explain the ethnolo- gical and anthropological phenomena of which these diffe- rences are the expression. Neither those sciences in them- selves will ever be able to explain the biological facts to ISTotes from the Leyden ÜMiiseum, Vol. ^JiLII. COLOUR IN LEPIDOPTERA. 3 which the great difference in colour and wing-pattern among the Lepidoptera is to be attributed. Since my theory is founded on facts observed by my- self, it is absolutely necessary for anybody wanting to judge of it to examine the exactness of the alleged facts. Now this is no light and easy work, requiring a great deal of time besides. As I already pointed out at the beginning of my last paper, one needs to dispose of a sufiBciently large material of Pieridae for consultation, as even good pictures can only partially be used for that purpose. And moreover the capacity to make a good use of such material cannot be dispensed with. One has to know how to read fluently the „biological map", as the wing-pattern of Lepidoptera has sometimes been called, a knowledge only to be obtained at the price of a great amount of study. It is a well-known fact that white people on first meeting with coloured men, do not know how to distinguish the one from the other, and that it takes them rather a long time before they are fully up to it. Yet coloured men's features are respectively just as distinct as ours. As everybody is aware a shepherd knows every lamb of his flock though to others all sheep are alike. With butterflies it is exactly the same thing: one must learn to see their respective difference. Pretending to judge of their colour-variations before knowing this, is just as absurd as a white man pretending to study the expression of mental emotions in the face of a negro, before being able to distinguish several negroes' respective features. Now firstly one must have before one's eyes all or at least a great many species of such genera — as for instance Hehomoia or Tachyris in which the process of colour- change can easily be observed, and then one has to know how to form series by comparison of the occurring colour-phenomena, so as to understand clearly in what manner that change proceeds. This is rather difficult un- less one is used to closely observing butterflies. Another thing required for this comparison is to recollect them, all Notes from ttxe Leyden ]VIu.seum, Vol. X^II. 4 THE EVOLUTION OF the more so, if such au investigation is to be extended as to other genera and even to families. So if one is not a lepidopterologist possessed with this capacity such au in- vestigation is not an easy matter. Now I presume Miss N. is not a lepidopterologist and consequently has not been able to follow my observations in a sufficient manner. Unfortunately this had led her into a very superficial attack on my scientific work, thus obli- ging me to utter a serious protest. The authoress seems to consider my theory of colour- evolution in Lepidoptera as resting on a loose hypothesis that has simply arisen in ray brain by contemplating over so many butterflies. Now this is quite false. My theory is not founded on mere guessing, but on a fact revealed to me after long observation which, however, had not yet at- tracted attention. Only so far as it is an hypothesis that the embryological forms revealed by the study of the on- togenesis of an animal do render also those of the phylo- genesis of the species, does my theory also rest on an hypothesis. My paper on colour-evolution in Pieridae is not at all a thing by itself; it is founded — as I ex- pressly stated therein — on the results of my former studies of the colour and the polymorphism of caterpillars of the Sphingidae. In that study, based on several ontoge- netic observations made by myself as well as by others, I had demonstrated pretty decisively, as I thought, that the primary colour of all these caterpillars is in a state of continual changing, having begun to do so even before the differentiation of the family; and always in a definite direction, but proceeding in every species and also in the individuals in a very irregular way. Now with this change neither the influence of environment nor natural selection has any thing whatever to do, and that is why I con- cluded to a hitherto unknown phenomenon of evolution called by me » colour-evolution", a phenomenon by which the difference of colour, as well as the polymorphism in those caterpillars, easily can be explained. It has not been Notes from the l-.eydeii Miuseum, "Vol. ^J?CXII. COLOUR IN LEPIDOPTERA, 7 and yellow ou butterflies does no more bear an accidental character than that of the colours of Sphingidae-caterpil- lars, but the change is apparently always going on under the action of influences representing a general, fixed prin- ciple. So the brilliant optical colours occasioned by a mor- phological change of the scales also appear where the development of dark pigment is small, while these scales contain a great deal, if not solely, either red or yellow pigment ; so making it rather difficult to admit that those pigmental colours can be going side by side with the structural colours, the latter making their appearance in order to fill up the place of the former. Nor can this theory solve the many biological questions, presenting themselves on account of the colour of butterflies, which my theory does in a full measure. By comparison of series, first of individuals of the same species, then of those very little differentiated species which are probably only races of the same species, and further of species belonging to the same genus, it became quite clear to me that, with imagines of Pieridae at least, there is a continual change of colour going on in a definite di- rection, exactly concurring as a phenomenon with that observed in the caterpillars of the Sphingidae, and in no wise showing an accidental character or one connected with the surrounding. And further that this change consists in a course from red through orange and yellow into white or in reversed order, during which course often — but not always — black also appears more or less, but dis- appears again afterwards. And by a continued study of this course and of what reveals itself as being from an earlier or a later origin, I have got the conviction that it is in the first indicated order — the one in which red appears as the primary colour — that this evolution goes on in the above named family. Once having asserted this, I have been able to inter- pret a great many phenomena which hitherto had not been explained in a satisfactory manner. And since this Notes from tlie Leyden Museum, Vol. XXII, 8 THE EVOLUTION OF could be effectuated with so mauy different phenomena, I think my views ought to seem so much the more likely to be right. Moreover all my pursuits in that line tend to lend force to ray opinion on that subject — at least as to the main point — especially the studies I made during the summer of 1898 when I had the advantage of visiting the rich and newly classified collection of Pie- ridae in the British (South Kensington) Museum, and also the most superior collections of Msrss. Charles and René Oberthür at Rennes (France). Not only has my conviction about the Pieridae always proved to be right, but also my supposition that the same thing occurs with the Papiliouidae, tbe Lycaeuidae and at least with a part of the Nymphalidae. Also on examining the rich series of Coleoptera belonging to Mr. René Oberthür, who had the kindness to lead me about in what was to me rather an unknown country, it became evident to me that even there the same thing happens. Merely on some minor points those afterstudies have somewhat altered my views. I have not yet met with a, rational contradiction of them in the different papers published at the same time or after mine on nearly related subjects, that is, those treating of the chemistry or chemical physiology of colours on the wings of butterflies, or of the results of experiments in reference to those colours by which the pupae of but- terflies had been exposed to an abnormal temperature, or about investigations on the ontogenetic development of their wings in the pupae. In Dr. M. Baer's ') investiga- tions for instance I did not find anything that could not be reconciled with my theory. On the contrary, his ex- planation of the green colour on the back of the hindwings of Antocharis cardaminis L. goes wonderfully well with what I said about it in my paper (page 250). Yet I was struck by a fact, which, though it has been noticed by 1) Ueber Bau und Farben der Flügelschiippen bei Tagfaltern (Zeitschrift fur wissenschaftliche Zoölogie, 65er Bd. Iw' Heft, Leipzig, 1898). Notes from the Leyclen Museviiri, Vol. XJXLH. COLOUR fN LEPIDOPTERA. 9 Spuler before, seems to have escaped my. attention then, that the pigment in the wings of butterflies is found in two different forms, mostly simply diffused through the chitin, but sometimes also in the form of granules. Remark- ably enough this seemed to uphold my conjecture offered without my being acquainted with this fact, on pages 115 and 116 of my paper, that the changes of colour in but- terflies might be brought about by a mere mining or sifting of pigment granules mostly in a chemical yet also some- times in a mechanical way. So this seems to be possible after all. Dr. J. Urech's and other students' continued ex- periments in exposing pupae to a high or low temperature and the chemical-biological deductions therefrom, published by Dr. J. Urech '), although interesting, have not produced any thing decisive against my views. Unless indeed the fact that some rarely occurring colour-aberrations can be brought about by the immediate influence of abnormal conditions of temperature causing for instance an extra- ordinary formation of dark pigment or a chemical shifting of any other one. This I feel obliged to admit. But with reference to the ontogenetical and phylogenetical study of colour-evolution I cannot think it of much value. It will never do to conclude from such abnormal facts, never or only exceptionally occurring under natural conditions, with single individuals, that where in its normal development an increase of dark pigment occurs, this must be caused by an alteration of the temperature and its direct influence. The fact that the human skull can be artificially deformed and this even being a general custom with some wild tribes, cannot be of any valuable account in explaining the origin of dolichocephalism or of brachycephalism of human skulls^). 1) Ergebnisse von Temperatur-Experimenten an Vanessa lo L. (lUustrirte Zeitschrift fiir Entomologie, 1898). Kenzeichnung und kritische Bemerkungen über Terminologisches, Warmeener- getisches und Farbenevolution meiner erzielten Aberrationeu von Vanessa lo und urticae (Zoologische Anzeiger, XXII Bd., n° 582, 13 Miirz 1899). 2) It is just the same with all similar investigations, being high fashion now- a-days. I recommend reading on this subject Dr. Grafin M. von Linden's Ver- !Xotes irom the Leyden Museum, Vol. XXII. 10 THE EVOLUTION OF I have already demonstrated with many instances how a biological observation of several species of butterflies living either under very different or similar conditions is absolutely in opposition to such a theory. Two new instan- ces have since come to my knowledge. The first was named by Dr. K. Jordan '), stating that the differences in the development of black on the upperside between the summer and spring broods of Fapilio Machaon L. in Japan are the reverse of the differences in colour between the summer and spring broods of that butterfly in Europe. The other one relates to Vanessa urticae L. and seems doubly remark- able to me, as I have been particularly and amply digress- ing on this species, it having, moreover, played a notorious part in the above named experiments. In those experiments the var. polaris Stdgr. is always expressly named as a dark form from North-Europe (Lapland), its dark colour being considered as the consequence of its living in a colder climate. I had been obliged to state in my paper (on page 169) that the specimen of that var. polaris Stdgr. known to me do not much differ in colour from some dark Dutch ones, that happen to live here next to other lighter co- loured ones, and now it appears to me that three English entomologists, at the meeting of the Entomological Society of London on Dec. 7th 1898 ^), exhibited several specimens of that butterfly, partly caught, partly bred, all of them originally from Norway (69° 50' N.), most resembling English suche liber den Einfluss ausserer Verhaltnisse auf die Gestaltung der Schraetter- linge (Illustrierte Zeitschrift fiir Entomologie, IV). It is a well known fact that, by administering them alcohol, one can stay the growth of young dogs and so breed exceedingly tiny ones. But this does not explain why some races, as for instance Terriers or King Charles are so much smaller than Newfoundlanders or Ulmer-dogs! It is the great mistake Darwin made to derive from the ab- normal phenomenon of an artificial selection the normal course of organic evo- lution and to base his theory of natural selection thereupon. That is the reason why it is getting more and more obvious that this theory is a false one. 1) An Examination of the Classification and some other results of Elmer's researches on Eastern Papilios: A Ileview and Reply (Novitates Zoologicae, vol. V, 1898). 2) Proceedings of the Entomological Society of London. 1898. Notes from, tlie Leyden !Museuni , Vol. ^XII. COLOUU IN l.EPinOPTERA. 11 ones though the average was much darker than that of English examples, from which Norwegians only one or two approached var. polaris Stdgr. which was not actually repre- sented. This seems to tend to the necessity of revoking that Northern race polaris Stdgr., and of admitting that also in the North of Europe the specimens of Vanessa urticae L. consist in darker and lighter-coloured ones, just as in the Netherlands, differing very little in colour from these latter ones, if doing at all so. If now Dr. Urech, though well- aware of the difficulty, still tries to explain the facts that the same diff'erence in temperature with one species can have just the contrary effect with another, and that abnormal cold and abnormal heat sometimes can produce Ihe same results in the same species, I shall not make so bold as to com- bat the scientific value of his reasoning, but I shall still have to doubt its applicableness to this subject. For this supposition in itself being rather hard to admit, with regard to the above-named difference in such nearly related spe- cies, as for instance the Polyommatus Phlaeas L. and Ilerda Epicles Godt. on which I wrote in my paper on pages 204 and 205, this explanation will not do where one sees exactly the same changes of colour manifesting themselves in races living in different countries, and even in individuals living next to one another in the same country, or in sexes of the same species, as is obvious to any one having the opportunity of indulging in a more ample contemplation of butterflies, not merely restricted to European species, from which even that most useful var. polaris Stdgr. now also must be excluded. As surely as these changes can not be explained by Dr. Urech's former theory, tending to the effect that where the molecular weight is increasing by better nourishment or a warmer climate the colour also darkens, they can neither be accounted for in this manner. They indicate a phenomenon of evolution evidently going on ortho- genetically through the whole world without heeding any difference of temperature. Colour-evolution of Sphingidae- caterpillars is unquestionably also absolutely independent of Notes from the Leyden JMuseuna, "Vol. XXII. 12 THE EVOLUTION OF the direct influence of temperature. That, however, such diffe- rences might not, without a direct influence, under special conditions act as a stimulus to change of colour, 1 also feel bound to contest. Every where, even out of the boundaries of animal life, evolutions show the phenomenon of gene- pistasy and the excitement there from by internal or external influences acting as a stimulus. How strongly this pheno- menon — which in a former study on the process of atrophy of the horn of Sphingidae-caterpillars I indicated clearly — shows itself in the course of colour-evolution in butterflies and their caterpillars, is to me quite an undoubted fact. That stimulating influences must act thereupon seems a necessary consequence; and why should those influences of temperature not be able to have that effect? Of very little meaning — though I have to mention it here also by the way — is, with regard to the topics of my studies, Mr. Roland Trimen's recent speech on seasonal dimorphism in Lepidoptera ') as it contains simply a report of work done by others, but no new views. I think, how- ever, he might have mentioned something of what I com- municated concerning his special subject, if only (for comple- teness' sake) my observations concerning Cyllo Leda L. made in Java, the more so, as I presented a copy of my paper to the Entomological Society of London. It struck me also that Dr. Dixey still considers Catopsilia Crocale Cram, and C. Po- mona F. including C. Catilla Cram, as seasonal forms of one species which Mr. de Niceville thinks doubtful, all the supposed distinctive characters proving quite inconstant and breaking down when large numbers of specimens are com- pared. Even as far back as 1890 I published — though in French ^) — such ample statements about this peregrina- ting butterfly that its identity cannot leave any doubt 1) Proceedings of the Entomological Society of London, 1898. 2) Observations sur des vols de Lepidoptères aux Indes-Orientales Neerlan- daises et considerations sur la nature probable de ce phenomcne (Natuurkundig Tijdschrift voor Ned.-Indië, Dl. L). Notes iroin the L.eyden Museum, Vol. XXH. COLOUR IN LKPIDOPTERA. whatever, nor can there be left the least idea of seasonal forms. But then, what can be the cause of all those changes of colour? Well, the theory of temperature does not answer this question ; but my theory does. And the many colour-variations in American Callydrias- species and in the Australian Catopsilia Gorgophone Bsd., stated by Dr. Dixey, will surely have to be explained in the same way. A great deal more important is Dr. Grafin M. von Lin- den's work »Untersuchungen über die Entwicklung der Zeichnung des Schmetterlingsflügels in der Puppe" ^). As is said on page 117 of my paper I have always thought these ontogenetical investigations the weak point of my theory, because they disclosed facts, apparently not to be reconciled with it, and yet in spite of all possible conside- rations being of no small significance. Indeed those consi- derations are rather important. Not only do we not find here such well separated consecutive ontogenetical stadia as are so clearly visible in caterpillars, but we also cannot dispose of such a relatively long lapse of time, at hand for the observation of embryological changes in many other animals, thus greatly facilitating it. And time is a valuable thing in this matter, as the phylogenesis, that has to be traced, has not taken place constantly and regularly, but now quicker then slower, with periods of genepistasy of extremely unequal duration, and not at all following the same course either on both the wing-surfaces or their parts. Then the well-known phenomenon of some phyletical stadia happening to fall away in the ontogenesis is to be added. Now in the changes which the wings of the not yet full grown butterfly in the pupa undergo during the 48 hours before coming out of the butterfly, all this has to be traced as it has developed in the course of perhaps many ten thousands of years. And still more this does not 1) Zeitschrift fur wissenschaftliche Zoölogie, 6oer Bd. ler Heft, Leipzig, 1898. I^otes from ttie Leyden IMuseuna, Vol. XX.II. 14 THE EVOLUTION OF regard forms but colours, while several facts mentioned by myself and others met with by Dr. v. Bemmelen and Dr. Grafin von Linden, indicate that colours showing them- selves within the skin of the pupa, are sometimes altered by their coming into contact with light or air, and so probably those same colours may at an earlier period also have been different in the full-grown animal from what üntogenetically is found to-day. Also the possibility of other influences acting on the insect of to-day, even though not yet full-grown, cannot be denied, influences different from those to which its ancestors were exposed during the phylogenesis, that may cause such differences. Considering all this, it surely would be presumptuous to attach too much importance as decisive in itself to the results of such investigations, but still they remain facts of great signifi- cance which one have to be reckoned with. Dr. Grafin von Linden has now been investigating in that manner 5 butterflies viz. Papilio Machqon L., Fapilio Podalirius L., Thais Folyxena Schiff., Vanessa urticae L. and Vanessa Levana L., and she has done it pretty carefully. Unfortunately, however, there lies, if I may say so here, spread over these investigations a veil that will have to be removed before they are fit for use. Quite infatuated by the assertions of the late Prof. Dr. Eimer, in whose last work she has, as I believe, taken a large part as his assistant, she adopts all his views in their full consequences, among which views there are two that I most decidedly must reject, though being of the same opinion as Dr. Eimer on many points. Now these two views happen to be of the greatest importance concerning the subject treated by me. They are firstly Dr. Elmer's well-known bands-and-spots- theory and secondly one in which the form of the colour spots on the wings of butterflies is considered as a thing by itself and independent of the colour. Leaving alone now the value of his theory as to the higher animals — though that has been also lately contradicted by H. Meerwarth with regard to the changes in the colour-pattern of bird- Notes from the Leyden Museuin, Vol. X.X1I. COLOUR IN LEPIDOPTERA. 15 feathers '). — I have in my paper demonstrated largely for what reasons 1 can iu no wise accept it with regard to the Lepidoptera. I do not wish to reiterate those reasons, that are fully decisive for me, on this occasion. I only want to point out how Dr. K. Jordan in his above named paper, has exposed Dr. Eimer's assertions in such a vigorous man- ner, that 1 fear they will not readily recover from the blow. Concerning the independence of the forms of the colour- pattern, in which matter Dr. Eimer's opinion is directly opposite to that of Prof. Dr. A. Weismann, I declared in my paper (on page 90 and further on) that I sympathise with the opinion of the latter. Dr. Grafin von Linden, from the fact observed by her that iu the ontogenetical development of the wings of Fapilio Machaon L., the scales in some parts of the wings are coloured earlier than in others, tends to the conclusion of a difference between pri- mary colour and colour-pattern ; but in reality nothing is revealed here but the most common phenomenon of the great diversity in which colour-evolution is proceeding, a thing whereby likewise an appearance sooner or later of the pattern on the fore- or the hindwings may be occa- sioned, which she also endeavours to connect with the laws of Dr. Eimer. On the other hand my view was con- siderably strengthened by a special declaration about what had formerly been observed by Dr. Urech concerning this point in the ontogenesis of Fieris hrassicae L., absolutely confirming Weismaun's verdict on that matter, with some small supplementary additions -). Now Dr. Grafin von Linden seems so very anxious to adapt her observations to Dr. Eimer's views, and her en- deavouring to do so exercises such a predominating influ- ence on her work, that whosoever intends to make use of the published results has constantly to bear that in mind 1) Zool. Jahrb. Abth. £. Syst. BJ. XI. Howeser only knowu to me from a report in the Naturwissenschaftliche AYochenschrift, 16 October 1S9S. 2) Einige Bemerkungen zuin zeitlicheu Auftreten der ScLuppeu-Figinentstoffe von Fieris brassicae (lUustrirte Zeitschrit't tur Entomologie, 1899). ]Votes from the Leyden Museum, "N'ol. A.X.1I. 16 thd; evolution of and to separate the one from the other in order to come to the right conclusion. So for instance, this experimentist concludes by saying that, as a result of her investigations, the ontogenetical order of colours on the wings is the same as has been observed by Urech and also indicated by Eimer as the phylogenesis of Lepidoptera, namely this: Yellow appears first and is followed by orange, lighter and darker red, red-brown and finally by black, on which sometimes blue is seen as an optical colour; a verdict not at all agreeing with my sup- position that red appears as primary colour, slowly turning, through orange and yellow, into white ; and that often, but not always, during this process, — that is : sometimes still on the red colour, but as well on the orange or yellow *), black will appear, spreading out more or less, to be finally also driven away -by white ; which means, indeed, a fading-process from red into white, during which sometimes black appears for a while and in a second- ary way. Now let us see what those experiments have in reality produced. The earliest place in which she finds pigment in all the butterflies examined by her, is the wing itself, only later on it appears in the wing-scales. And there she always found in all the five species red just as well as yellow pigment, the most red pigment in the species that still presents the most of it in its full-grown state, Thais Po- ly xena Schiff., pretty much in both Vanessae, least in both Papilios, being also in a full-grown state the lightest co- loured of these butterflies, thus — as Miss Newbegin does not fail to observe — the red pigment being always pre- sent in the oldest form. Next to yellow indeed, but that this red must necessarily have grown out of that yellow 1) Perhaps also on white, even when this has hecorae the general colour. If 80, black in some species (as Pieris brassicae L.) might be not, as I used to think, a remains of an earlier black, but, indeed, a newly appearing colour which would explain the results of the ontogenetical investigation. Notes from the Leyclen M.useum, Vol. X.:X.II. COLOUR IN LEPIDOPTERA. il and is accordingly to be considered as the younger colour, does not seem to be quite a matter of course. The simple fact observed by Dr. Grafin von Linden that in the ontogenesis of F. Machaon L. the early orange- yellow spot on the hind wrings will turn to red afterwards, is certainly not sufficient, where all similar observations still remain so incertain to lead to such general deductions, the more so as that spot later on turning to a dark red- brown, betrays the interference of another dark pigment. On the contrary it is quite sure that though these experi- ments, testifying to a constant preoccupation with Dr. Eimer's colour-pattern, are not all one might wish them to be re- garding the observation of colour-evolution, they still give the impression of the ontogenetical colour, specially of P. Fodalirius L. presenting a remarkably stronger tint of yellow than the actual colour of that butterfly shows now-a-days, which seems conformable to a tendency to fading in colour. Neither can it be denied that where a little red pig- ment is found in the oldest form next to a great deal more of yellow pigment, the further ontogenetical course does in no wise show a notable increase of the red colour, as indeed it ought to if the yellow were slowly turning into red. But there is more. As has clearly been demon- strated by many experiments, also by those of Dr. v. Bem- melen, the oldest ontogenetical state does not go further back than to the relatively not very remote period in which many of the now living, nearly related, species of the same genus were differentiated from one another. Now my supposition is that red was the general colour be- fore the Pieridae, Papllionidae, Lycaenidae and Nymphalidae were differentiated, that is in such a remote period that those investigations cannot possibly recover anything thereof. If then in the oldest investigable period some red pigment is still always found, but ever lessening in the same measure as the now living butterflies have become paler and more distant from that original colour, this seems to me to be wunderfully well in accord with my theory, indeed strongly Notes from the Leyden M^useum , Vol. XX.II. 2* i8 THE EVOLUTION OF supports it. In the remotest iuTestigable period the red colour in both Papilios surely must haved turned nearly- all to yellow, hence the yellow one is found there so abund- antly and the red one has become so scarce. The groups to which these Papilios belong, especially those of Poda- lirius, in some species of which the scales are wholly dis- appearing, do contain, according to my theory, butterflies in a far advanced state of colour-evolution. I think it quite a matter of course that, where black appears upon red, the colour is at first darkened thereby, and I never intended to deny that. But a single look at the family of the Pt'ent/ag is enough to point out that black does just as often appear upon orange and yellow without any intervention of red, and that is not at all explained by the above named series of succeeding colours. In ray theory, however, it can be explained without the least difficulty. Finally I have to point to the fact that Dr. Grafin von Linden (though it is not spoken of in the account) in the report of her inves- tigations about Vanessa levana L., prorsa L. particularly mentions that in this species white does come on by driving away black, that is: as the final colour. Exactly coinciding with my views, though it is possible that this white colour may be an optical colour; for optically white scales are bare of pigment and accordingly lost all pigment when black was driven out, which indeed with regard to the final colour agrees perfectly well with my views, as can be seen on page 238 and so on of my paper. So if I may take the liberty to judge Dr. Grafin von Linden's interesting study after the revealed facts more than after the written words, I find a really most valuable confirmation of what my investigations have led me to accept as likely to be true '). 1) I only came to know of Dr. Grafin M. von Linden's critical study of my paper on evolution of colour of Pieridae published in the »]llustrierte Zeitschrift fur Entomologie, IV, p. 19 (I Oct. 1899)" after having done writing all this. I do not think it of any use to refer to her paper after all the above said. Unfor- tunately this learned authoress also appears not to be a genuine Lepidopterologist Notes from the Leyden IMuseuin , "Vol. XXII. COLOUR IN LEPIDOPTERA. 19 I still have to mention here a paper by J. A. D. in Nature (Nr. 1544) headed » Evolution without Selection", directed against me. As this article does not contain any- thing but a personal attack without a single scientific argument, I cannot respond to it in this periodical. I tried to do so in » Nature", but the Editors, who had several columns to spare for this attack, were not so cour- teous as to open those columns to my answer too. The conclusion of all these investigations seems to me to be a great deal more to the advantage of my hypothesis than to the contrary, howsoever strange they may appear to some people. And in fact I do not consider myself as beaten. But those that intend to attack my theory seriously, will certainly have to combat in the first place the phenomenon denominated » Evolution of Colour", that I believe to have established in the Sph{ngidae-ca.terTpi\\ars. If my observations on this point are wrong, let it be demonstrated. Does any- body know how to interpret them otherwise? Perhaps in the way indicated in former years by Prof. E. B. Poulton? '). Miss Newbegin from her partial chemical standpoint does indeed think that explanation quite correct, but since I have pointed out that the change of colour of these cater- and cannot therefore examine and compare the facts upon which my opinions are hased. And I think she has not quite understood ray standpoint as to Eimer's theory of «das Organische Wachsen". So at the end of her study she says that I pretend to reject the basis of that theory and yet continually point out facts clearly confirming it. This doubtless alludes to page 275 of ray paper, where I say that I believe his theory ought to be absolutely rejected. However what is said there has nothing whatever to do with Elmer's theory of »das Organische Wachsen", but refers to his bands- and pattern theory. With the first one I do agree pretty well on the whole. I met with more similar inadvertencies and of course they are narrowly connected with the authoress' judgment of my study. But when she says that my thesis of a hereditary stress ruling the colour-evolution does not explain the cause of that phenomenon, she most certainly is quite right. About the ulti- mate cause I have said little. Does this however attack the justness of my observations as to this phenomenon and the importance of its existence? 1) E. B. Poulton. The Essential Nature of the Colouring of Phytophagous Larvae (and their Pupae); with an Account of some Experiments upon the Notes from the Leyden JMuseum , "Vol. XXII. 20 THE EVOLUTION OF pillars is a rule, evidently proceeding ontogenetically under a hereditary stress, manifesting itself in all species of that family wheresoever in the world they may live, and though having indeed a very different course still bound in its appearance to definite periods of the general development of the animal, I do think this theory rather hard to be still admitted. At all events the non-existence of colour- evolution in these caterpillars will first have to be proved, for where this cannot be denied, the action of this same phenomenon with regard to the expansion of colour in imagines has positively to be considered as a very likely one. Chemical, microscopical and ontogenetical investigations may be continued as to its course, though rather in a more systematical way than has been done up to now, if it might be of any use. First of all one should try to know of all the appearing colours in any definite butterfly, whether they are pigmental or structural colours. Especially this is needed in regard to those butterflies whose colour-evolution is investigated ontogenetically. For as only pigmental colours are of importance for the study of colour-evolution it must indubitably lead to confusion, if they are not properly distinguished. Now though Miss Newbegin is of opinion that optical colours cannot, of course, be found at an onto- genetical investigation yet Dr. Grafin von Linden has posi- tively found them. Even the white colour in the wing-tip of Danais Plexippus L. is according to the investigation of A. G. Goldsborough Mayer structural and presumably it will be quite the same with the white Fawessa-spots of Dr. V. Bemmelen. All such investigations should further specially direct attention to the colours and their develop- ment in such butterflies where the prime colour differs in the same species, in sexes, races or forms, and so one colour Eelations between the Colour of such Larvae and that of their Food-plants. Troc. Royal Society London, Vol. XXXV III, 1885; and E. B. Poulton: The Experimental Proof that the Colours of certain Lepidopterous Larvae are largely due to modified Plantpigments derived from Pood. Proc. Royal Society London, IV, 1893. Notes from the Leyden M^useuui, Vol, XXII. COLOUR IN LEPIDOPTERA. 21 is always replacing another. For the ontogenetical investi- gation, however, mostly tropical species are wanted; merely the difference between both sexes oi Antocharis cardaminis L. can also be studied in Europe. The cf of this butterfly can perhaps lead to a very important investigation. It may be admitted as it seems from the investigation of Fieris bras- sicae L. by Dr. Urech and Dr. v. Bemmelen that in the oldest investigable state of this butterfly there is absolutely no red pigment to be found, but only yellow (green). Now this species, to my theory is very much advanced in colour- evolution, even much farther than Papilio Podalirius h. in which indeed, some red (though very little) has yet been found. A. cardaminis L. also is very advanced, however not so far as the above named Fieris^ as the (ƒ shows still a little orange-tinted red on the wings. If this view be right some red also must still be existing in the oldest investigable state of A. cardaminis L., that is in the wing, before the pigment has penetrated into the scales; though probably very little, and also faded into orange. Now as the remaining quantity of red can only be so very small, may be it is impossible to trace it in this case, but yet it seems desirable that one should try to do so, for if it were found, however little it might be, it would give strong evidence to the justness of my view. Such an investigation, however, ought to be done most accurately and closely directed to the point. Of course 1 allude to the pupae of (ƒ(ƒ, with the 9Q ^^he chance of finding still some red or orange is certainly very small. If indeed those colours could still be found in the Q pupae, the question might be considered as very near to its solution. But from the tropical countries where such remarkable polymorphical forms are found, as well as such very large Lepidoptera, true know- ledge in this matter will have to come forth. Only there, too, the forms of Papilionidae and Pieridae whose wings have already more or less lost their scales, can be investigated. In Europe only the ontogenetical study of the almost scale- bare spots in 99 ^^ Aporia crataegi L. still can be of Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 22 THE EVOLUTION OF some use. I do not attach any value to investigations of temperature or of cross-breeding in this matter. Meanwhile there has been announced as prize-ques- tion by Czar Nicholas II for the International Congress of Zoology in 1901 to be held in Germany, an investiga- tion as to the influence of light on the development of the colours in Lepidoptera, and into the causes of such deviations in colour, form and structure, appearing in those parts of these insects that are covered in their state of rest. Now such an investigation, shall it be of any value, will have to reckon with my theory of colour-evolution. In fact according to that, the difference in colour is — at least in the imagines and caterpillars of Lepidoptera — principally the consequence of a hereditary evolution, which though perhaps not wholly excluding the influence of light, does indeed reduce it to a thing of little significance; and SO if that influence shall be proved, my theory must also be proved to be erroneous, these two being inconsistent with each other. Only in a very secondary way some of that influence still remains possible, as for instance was stated by Prof. Poulton and Meldola regarding some Sphin- ^i(7aé-caterpillars, though these too are subject to colour- evolution. I do not think it quite impossible that light can indeed act a part among the still unknown local influences — I call them geographical ones — that will alter the colour of imagines now and then, as well as that some abnormal chemical changes can be occasioned in the wings of butterflies by letting rays of light of any definite colour act on the pupae. When judging the answers to this prize- question it will be wise not to overlook the warning words on pages 80 — 85 of my paper on . Q. [Iris brown, bill black, cere and feet yellow; contents of stomach : insects. Schadler]. 2. Haliastur girrenera (Vieill.). Salvad. Orn. Pap. I, p. 15. H. Indus, subsp. /3 girrenera Sliarpe, Cat. B, Br. M, I, p. 315. One old female (3 March) ; the feathers of the white parts without dark shafts. [Iris brown, feet pale yellow. Schadler]. 3. Baza stenozona Gray. Proc. Z. S. 1858, p. 169 (Aru). B. reimvardti (pt.) Schl. Accip. Revue, 1873, p. 133 (Nos, 15—28); Sharpe, Cat. B. Br. M. I, p. 358 (only from Aru, N. Guinea & Timor). B. subcristata Meyer (nee Gould), Isis 1884, p. 10 (Timor-laut). B. timorlaocnsis Meyer, Abh. Mus. Dresd. 1892/93, N°. 3, p. 5. B. subcristata Biittik. (nee Gould) in Weber's Reise, III, p. 290 (Flores). B. reinwardti Hartert, Nov, Zool. Ill, 1896, pp. 177 and 598; Meyer & Wigl. B. of Celebes, 1 898, p. 76 (from Timor, Lombok & Djampea). B. subcristata Hartert, Nov. Zool. V, 1898, p. 474 (Siimba). One young male in first plumage (partially moulting : 24 December). [Iris yellow, bill black with bluish white base; feet pale yellow. Schadler]. After a careful examination of the material in our Mu- seum I find that the true B. Reinwardti is confined to Amboyna, Ceram and Burn, whereas the allied B. stenozona ranges over New Guinea to Timor and the adjacent islands. We possess specimens from the following localities: Flo- res (Weber: y^ subcristata" Biittik.); Alor (v. Lansberge); Timor (v. Rosenberg) ; Babber (Schadler) ; Aru Islands (v. Rosenberg); Little Key (v. Rosenberg); Mysol (Hoedt); Notes from the Leydexi M-useum, Vol. XXII. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 51 Salawatty (Bernstein) ; New Guinea (Sorong : Bernstein ; A.mberbaki: Laglaise; Andai, Arfak, Isl. Soëk: v. Rosen- berg). Baza subcristata Gould, from Northern Australia, is a well distinguished species, as well as B. Bismarcki Sharpe from the Bismarck Archipelago {B. reinwardti, Finsch » Vogel der Südsee", Wien, 1884, p. 7). 4. Pandion leucocephalus Gould. Salvad. Orn. Pap. I, p. 11, P. haliaëtus, subsp. leucocephalus Sharpe, Cat. B. Br. M. I, p. 451. One specimen (female: 27 February) in moult of the rectrices; as usually in this species or race there are only a few brown feathers among the white ones of the vertex. Al. 470 mm.; caud. 200 mm. [Iris yellow, feet bluish white. Schadler]. 5. Corvus orru S. Mull. Salvad. Orn. Pap. II, p. 483. Corone enca (Horsf.), subsp. orru Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 44. Two specimens: an old male (31 January) in full plu- mage and a young one (12 February) in the first plumage; in this latter one the head, neck, back and lower surface are dull brownish black, the feathers of these parts being soft and of a more » halfdowns" appearance; the lores and base of lower mandible are sparingly feathered, and the bird is considerably smaller in size. Al. 333 mm.; caud. 158 mm.; culm. 58 mm. ^ ad. » 288 » ; » 155 » ; » 50 » . ^-f young. [Iris light blue, bill and feet black; in the young bird the bill is grey, the basal half black. Schadler], 6. Gymnocorax senex (Less.). Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 50. Salvad. Orn. Pap. II, p. 490. Two specimens (male and female: January) in change Notes from th.e Leyden IVEuseum, "Vol. XJJCII. 52 ON BIRDS FKOM SEKRU, of plumage, therefore more or less mixed with dark feathers glossed with purple. Al. 310 mm.; caud. 230 mm.; culm. 61 mm. cf. » 320 » ; » 230 »; » 57 » . Q. [Iris whitish blue, upper mandible black with grey spots, lower mandible flesh coloured with black spots; orbital skin reddish flesh coloured. Schadler.]. 7. Paradisea miyior Shaw. Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 168. Salvad. Oro. Pap. II, p. 577. Two specimens : old female (December) and young male (January), both exactly alike in colours and without any sign of moult. Al. 172 mm.; caud. 120 mm.; culm. 34 mm. (^. » 157 » ; » 116 »; » 34 » . 9. [Iris yellow, bill bluish grey, feet grey. Schadler]. 8. Cicinnurus regius (L.). Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 171. Salvad. Orn. Pap. II, p. 646. Three specimens : two old males (24 and 29 January) in full nuptial dress, and a young male (13 December) in first plumage, but with several of the primaries moulting. [Iris yellowish brown (old), brown (young) ; bill yellow, feet blue. Schadler]. 9. Phonygama Keraudréni Less. Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 180. Manucodia Keraudrenii Salvad. Orn. Pap. II, p. 510. Two old specimens: male (14 January) and female (8 Ja- nuary), both in full plumage without sign of moult; the female agrees in every respect with the male, but is only somewhat smaller. The male shows the same remarkable peculiarity in the IVotes from the Leyclen IMusenna, "V'ol. iXlXII. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 53 form of the trachea (which lies between the skin and the muscles) as the following species {chalyheata). Al. 153 mm.; caud. 117 mm.; culm. 31 mm. cf. » 141 » ; » 115 » ; » 29 » . 9. [Iris dark yellow, bill and feet black. Schadler]. 10. Manucodia chalybeata (Penn.). Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 182. Salvad. Orn. Pap. II, p. 498. Seven specimens : 3 old males (December and 14 Fe- bruary), one old female (4 February) and 3 young males (December), all without any sign of moult. The young males are much duller in colours than the adults and agree in every respect with the old female. To two of the males Mr. Schadler adds the extraordi- nary convoluted trachea, which lies on the breast between the skin and the muscles, running down to the anus and back to the upper margin of the sternum. As there is a considerable variation in size I give the measurements : caud. 140 mm.; » 145 » 140 Al. 175 mm. » 175 » » 170 » » 170 » » 183 » » 190 » » 185 » 135 155 160 155 culm. 40 mm. <-ƒ ad. 40 » . cf » 42 » . cf » 42 » . cT jun 37 » . (ƒ » 37 » . cT » 38 » . 9 ad. [Iris yellow, in young birds yellowish brown. Schadler]. 11. Mimeta striata (Quoy & Gaim.). Salvad. Orn. Pap. II, p. 473. Oriolus striatus Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 210. Two old males: one shot December lO^l^in full plumage, the other one (24 Dec.) in moult (several of the reraiges and rectrices are just developing). [Iris dark brown, feet dark grey. Schadler]. Notes from the Leyden IVluseum, "V^ol. XXII. 54 ON BIRDS FROM SEKRU, 12. Chibia carbonaria Bp. Chibia atrocoerulea (Gray), subsp. carlonaria Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 238. Dlcruropsis carbonaria Salvad. Orn. Pap. II, p. 177. Four specimens: adults of both sexes. One old female agrees perfectly with the old males ; the other female has the tail less deeply forked with the outmost feather less recurved. Although obtained in different months (12 De- cember, 10 January and 11 and 15 February) in none of the specimens traces of moulting are to be seen. The measurements are the following: mm. mm. Al. 158; rectr. intermed. 120; rectr. ext. 138: )) 144; )) 138; » 138; 110 115 108 mm. mm. 138 culm. 25. cf ad. 125 » 25. cT » 130 » 25.9 » 113 » 20. Q » [Iris red, in one female brown. Schadler]. 13. Rectes cirrhocephalus (Less.). Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 284. Salvad. Orn. Pap. II, p. 198. Three specimens: one old male (23 Dec.) and two old females (11 and 15 Dec); one of the last full plumaged, the two other specimens with some of the wing- and tail- feathers in moult. [Iris dark brown, bill dark grey, feet bluish grey. Schadler]. 14. Pseudorectes ferrugineus (S. Mull.). Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, p. 287. Rectes ferrugineus Salvad. Orn. Pap. II, p. 203. Two old males (12 December and 9 January), both in moult of the wings. Al. 135 — 142 mm.; caud. 110 — 113 mm.; culm. 23—25 mm. [Iris yellowish white, bill black, feet bluish grey. SchiidlerJ. Notes from the Ley den DVCuseuixi, Vol. XXII. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 55 15. Graucalus Boyeri Gray. Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 25. Salvad. Orn. Pap. II, p. 124. One old male (13 March); no signs of moult. [Iris dark brown, bill and feet black. Schadler]. 16. Graucalus papuensis (Gml.). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 39. Salvad. Orn. Pap. II, p. 132. Two specimens, marked » females" but having the lores and frontal band nearly as dark black as in the old males. Both specimens (4 January and 18 February) in moult of the tailfeathers. [Iris brown, bill and feet black. Schadler]. 17. Poecilodryas hypoleuca (Gray). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 244. Salvad. Orn. Pap. II, p. 86. One old male (11 February), agreeing with specimens collected by Dr. S. Muller in 1828 in Lobo Bay. [Iris brown, bill black, feet dark grey. Schadler]. 18. Todopsis Bonapartei Gray. Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 116. Salvad. Orn. Pap. II, p. 116. One old male (7 March) and two old females (15 and 28 December), none of them showing signs of moulting. [Iris light brown, bill black, feet grey. Schadler]. 19. RMpidura threnothorax S. Mull. Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 325. Salvad. Orn. Pap. II, p. 54. One old female (13 December); tailfeathers in moult. Al. 80 mm.; caud. 96 mm.; culm. 13 mm. [Iris brown. Schadler]. Notes from the Leyden ÜMuseum, "Vol. XXII. 56 ON BIRDS FROM SEKRU, 20. Rhipidura setosa (Quoy & Gaim.). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 329. Salvad. Orn. Pap. II, p. 61. One old male (16 February) without any sign of moult. [Iris brown, bill black, feet grey. Schadler]. 21. Rhipidura tricolor (Vieill.). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 339. Sauloprocta melanoleuca (Quoy & Gaim,), Salvad. Orn. Pap. II, p. 48. Male and female, both adult (23 December and 18 January) in full plumage, with no signs of moult; the female is duller in colours, having the wings only blackish brown. Al. 102 mm.; caud. 100 mm.; culm. 12 mm. c^. » 96 » ; » 97 » ; » 12 » . Q. [Iris brown, bill and feet black. Schadler]. 22. Arses telescophthalma (Garnot). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 409. A. hatantae Sharpe, ib. p. 411, Salvad. Orn. Pap. II, p. 42 sp. 290 and p. 43 sp. 291. Two old males (13 December and 6 February). [Iris brown, bill bluish grey, wattle round the eye bright blue. Schadler]. A. batontae, described by Sharpe after specimens in our Museum from Waigiu and Batanta, is said to be: »rather larger and having the wattle round the eye yellow instead of blue". But this refers only to dried skins: »iu life the wattles are bright blue" (Bernstein and von Rosenberg). The larger size is not constant as is shown by the following measurements : mm. mm. Al. 84— 92, males; 84 — 87, females; 10 spec, from Waigiu and Batanta. » 80—86, » ; 76—82, » ; 27 » » N. Guinea, Mysol and Salawatty. JN"otes from tlie Leyden Museum, "\^ol. XXll. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 57 23. Monarcha chalyheocephala (Garnet). Salvad. Orn. Pap. II, p. 30. Piezorhynchus alecto (Temm.), Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, p. 415. Four old males (17 December, 12 February and 13 March), all in full plumage, without signs of moult; a young male (19 January) in the plumage of the female is in change of plumage. [Iris dark brown, bill bluish with black tip, feet dark grey. Schadler]. 24. Pomatorhinus Isidorii Less. Sharpe, Cat. B. Br. M. VII, p. 432. Salvad. Orn. Pap. II, p. 409. Two old specimens : male (30 January) and female (24 Ja- nuary) ; the first full plumaged, the latter with rectrices in moult. [Iris yellow, bill yellow, base blackish ; feet greyish brown. Schadler]. 25. Cracticus Quoyi (Less.). Gadow, Cat. B. Br. M. VIII, p. 94. Salvad. Orn. Pap. II, p. 190. Two old males in full plumage (26 December and 9 Fe- bruary) ; no signs of moult. [Iris dark brown, bill whitish blue, apical half black ; feet black. Schadler]. 26. Cracticus cassicus (Bodd.). Gadow, Cat. B. Br. M. VIII, p. 97. Salvad. Orn. Pap. II, p. 184. One old male (1 February) and a young bird (female: 10 December), the latter has the feathers of the head and back tipped with pale rufous ; both show no signs of moult. [Iris dark brown, bill light blue with black tip (old) or dark grey (young), feet black. Schadler]. Notes from the Leyclen Museum, Vol. XXII. 58 ON BIRDS FROM SEKRU, 27. Pachycephala griseiceps Gray, Sharpe, Cat. B. Br. M. VIII, p. 215. Salvad. Orn. Pap. II, p. 225. One male (7 March), full plumaged; agreeing with the specimen collected by Dr. S. Muller already in 1828 at Lobo Bay {„Pachycephala virescens S. Mull. M. L.). 28. Cinnyris Aspasia (Less.). Gadow, Cat. B. Br. M. IX, p. 71. Hermotimia Aspasia Salvad. Orn. Pap. II, p. 247. Six old males (collected from 2 January to 22 March), all in full plumage, but one of them (13 February) is partially changing by moult. The length of the wings varies from 55 to 61 mm. [Iris light brown. Schadler]. 29. Cinnyris frenata (S. Mull.). C. jugularis B. frenata Gadow, Cat. B. Br. M. IX, p. 84. Cyrtostomus frenata Salvad. Orn, Pap. II, p. 265. Four old males and one female (December to February), none of them showing moult. [Iris light brown. Schadler]. 30. Myzomela nigrita Gray. Gadow, Cat. B, Br. M, IX, p, 139, Salvad. Orn, Pap. II, p. 291, One old male (15 December). 31. Ptilotis analoga Reichb. Gadow, Cat, B, Br. M, IX, p. 227. Salvad, Orn. Pap. II, p. 327. Three old males, exactly alike with the type of •» Ptilotis auriculata S. Mull. M. L.", collected already by Dr. S. Muller at Lobo Bay in 1828. [Iris brown, bill black, gape yellow. Schadler]. Notes froin the Leyden M.useum, Vol. >CXII, N. W. COAST OF NEW GUINEA. 59 32. Ptilotis chrysotis (Less.). Gadow, Cat. B. Br. M. IX, p. 238. Xanthotis chrysotis Salvad. Orn. Pap. II, p. 346. Two old males (December), showing no signs of moult. [Iris light brown, bill black. Schadler], 33. Philemon novae-guineae (S. Mull.). Gadow, Cat. B. Br. M. IX, p. 274. Tropidorhynchus novae guineae Salvad. Orn. Pap. II, p. 357. Two old males (December), partially in moult of wings and tailfeathers. [Iris light brown, bill and sides of head black. Schadler]. 34. Dicaeum pectorale Mull. & Schl. Sharpe, Cat. B. Br. M. X, p. 29. Salvad. Orn. Pap. II, p. 273. One old male (3 January). [Iris brown, bill black, feet dark grey. Schadler]. 35. Melanocharis nigra (Less.). Sharpe, Cat. B. Br. M. X, p. 80. Salvad. Orn. Pap. II, p. 283. One old male (December). [Iris brown, bill and feet black. Schadler], 36. Hirundo javanica (Sparrm.). Sharpe, Cat. B. Br. M. X, p. 142. Salvad. Orn. Pap. II, p. 3. One old male (29 January). 37. Artamus leucogaster (Val.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XIII, p. 3. Salvad. Orn. Pap. II, p. 167. Three old specimens. One male (17 December) and another Notes from the I-ieyden JMuseum, "Vol. XXII. 60 ON BIRDS FROM SEKRU, old male (18 February) are in freshly moulted new plu- mage, whereas a female (also 18 February) is still in moult of the rectrices. [Iris brown, bill blue with black tip. Schadler]. 38. Mino Dumonti Less. Sharpe, Cat. B. Br. M. XIII, p. 111. Salvad. Orn. Pap. II, p. 466. Three specimens (2 old males: 12 December and 14 Janu- ary; 1 female: 8 December); all full feathered. [Iris brown ; bill, feet and the naked skin on the sides of head and chin dark yellow. Schadler]. 39. Melanopyrrhus orientalis (Schl.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XIII, p. 114. Salvad. Orn. Pap. II, p. 463. Three specimens (December) in full plumage; one male has the entire head above brilliant orange; another male with a patch of black (greenish shining) feathers on the nape, the same as in a female, which has moreover the black feathers of the breast and vent margined with orange. [Iris light yellow, bill and feet yellow. Schadler]. 40. Calornis metallica (Temm.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XIII, p. 138. Salvad. Orn. Pap. II, p. 447. Seven specimens. Four old birds shot in December are all in full freshly moulted plumage; both sexes are pre- cisely alike, the temale has the middle tailfeathers only a little shorter. mm. mm. mm. Al. 110; middle rectr. 95; culm. 17. cT (12 Dec). » 107; » » 87; » 16. 9 ( » » ). Three young ones (shot in February), in change of the first plumage (underneath white with dark longitudinal Notes Irona tbe Leyden ]Museum, Vol. XX.II. N. W. COAST OF NF.W QUINL'A. 6] streaks) to the full dress, are in moult of the quills and tailfeathers. [Iris red in both sexes, dirty white in the young bird. Schadler]. 41. Pitta Mackloti Temm. Scl. Cat. B. Br. M. XIV, p. 436. Salvad. Orn. Pap. II, p. 396. Three old birds (both sexes alike) and a young bird (81 December) in change from the first to the full plu- mage. — Temminck's type was collected in 1828 by Dr. S. Muller at Lobo Bay. [Iris brown, bill black, feet greyish brown. Schadler]. 42. Pitta novae- gidneae Mull. & Schl. Scl. Cat. B. Br. M. XIV, p. 446. Salvad. Orn. Pap. II, p. 380. Four old birds (both sexes alike), shot in December, January and February, are all in full plumage, without signs of moult. [Iris brown, bill black, feet fleshy brown. Schadler]. 43. Podargus papuensis Quoy & Gaim. Hartert, Cat. B. Br. M. XVI, p. 630. Salvad. Orn. Pap. I, p. 513. One old male and two old females; the latter are more rufescent with a distinct rufous shoulderpatch. [Iris red (in both sexes), upper mandible black, lower mandible yellowish, feet greenish yellow. Schadler]. 44. Eurystomus australis Sws. Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 36. Eur. pacificus (Lath.) Salvad. Orn. Pap. I, p. 503. One male (immature: 15 March). [Iris brown, bill black, base of lower mandible red, feet reddish grey. Schadler], Notes from the Leyden Miuseum, "V^ol. XXII. 62 ON BIRDS FROM SEKRU, 45. Alcyone Lessoni Cass. Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 170. Salvad. Orn. Pap. I, p. 410. One adult male (24 January) in full plumage; tip of bill hornish white, agreeing with one specimen from Lobo Bay (coll. by Dr. S. Muller, 1828). Al. 75 mm.; caud. 35 mm.; culm. 44 mm. 46. Ceyx solitaria (Temm.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 188. Salvad. Orn. Pap. I, p. 420. Two adult specimens (10 December and 25 January) in full plumage, alike with the type-specimen from Lobo Bay (coll. by Dr. Ö. Muller, 1828). [Iris brown, bill black, feet red. Schadler]. 47. Syma torotoro Less. Salvad. Orn. Pap. I, p. 482. S. torotoro et flavirostris (Gould), Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, pp. 196, 197. Two adult males (8 December and 15 February) in full plumage; in one specimen the black spot on each side of hindneck is very small, in the other one these spots are considerably larger and form nearly a half collar. Bill in both specimens uniform orange-yellow, showing therefore the character of the North-Australian form {flavirostris), but the colour of the bill is of no specific value. Speci- mens shot by myself on the Cape York Peninsula (Somerset) have the apical third of the bill dark brown, whereas spe- cimens procured by me in New Guinea (Port Moresby District) have the bill uniform orange-yellow (Fiusch: Vogel der Südsee, 1884, pp. 25 and 32). [Iris brown, bill and feet yellow. Schadler]. 48. Melidora macrorhina (Less.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 201. r^otes from tlie Leyden IMuseuxn , Vol. X.XII. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 63 Salvad. Orn. Pap. I, p. 500. Dacelo macrorhina Schl. Alced. (Revue), p. 18. One old female (11 January) in full plumage. [Iris brown, upper mandible black, lower mandible bluish grey, feet greenish. Schiidler]. 49. Sauromarptis Gaudichaudi (Quoy & Gaim.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 209. Salvad. Orn. Pap. I, p. 487. Dacelo Gaudichaudi Schl. Alced. (Revue), p. 11. Four adult specimens (2 males: 8 December and 17 Fe- bruary; 2 females: 15 December and 3 January); all in full plumage ; no signs of moult. [Iris brown, bill greenish, along the culmen into blackish, feet greyish green. Schadler]. 50. Halcyon chloris (Bodd.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 273. Sauropatis chloris Salvad. Orn. Pap. I, p. 470. Two old specimens ; the female (January) shows the head above, back and shoulders dull olive-green, whereas in the male (March) these parts are dark blue, nearly as bright as the wings and tail. [Iris brown, bill black, basal half of lower mandible white, feet dark grey. Schadler] . 51. Tanysiptera nympha Gray. Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 298. Salvad. Orn. Pap. I, p. 452. A single skin (old female: 17 Dec.) in full plumage; lower parts deep cinnamon, on the breast into vermilion rump and upper tailcoverts rich vermilion. mm. mm. mm. mm. Al. 95; caud. 75; middle rectr. 154; culm. 31. [Iris light brown, bill red, feet orange. Schadler]. Notes frora tlae Leyden UYXuseuxn, "\^ol. X.!XIX. 64 ON BIRDS FROM SEKRU, 52. Tanysiptera galatea Gray. Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, p. 307. Salvad. Orn. Pap. I, p. 438. Male and female (March), both adult and in full plumage (agreeing with Pig. 1 (PI. 13) in Schlegel: Vog. v. Nederl. Indie, Alced.) ; in the male the basal portion of the two centre tailfeathers is marked with three large white spots, forming nearly crossbands; in the female these spots are only very small. — Collected by Dr. S. Muller in Lobo Bay already in 1828 [Dacelo dea Schl. pt.). mm. mm. mm. mm. Al. 108; caud. 95; middle rectr. 250; culm. 28. J. » 103; » 83; » » 200; » 32. 9. [Iris brown, bill red. Schadler]. 53. Rhytidoceros plicatus (Penn.). Grant, Cat. B. Br. M. XVII, p. 386. Salvad. Orn. Pap. I, p. 392. Two males (16 December and 7 January) and one female (26 January) ; the latter and the male from 7 January are in moult. [Iris yellow or red-brown (males), bill white, base of lower mandible red-brown; orbital skin and naked chin bluish; contents of stomach: fruits. Schadler] . 54. Eudy namis ru/iventer Less. Shelley, Cat. B. Br. M. XIX, p. 325 (syn. part.). Salvad. Orn. Pap. I, p. 368. One old female (22 January) in the spotted plumage (no signs of moult). Al, 188 mm.; caud. 168 mm.; culm. 26 mm. [Bill greyish black, towards the tip light hornish. Schadler]. 55. Centropus Menebihi Less. & Garn. Shelley, Cat. B. Br. M. XIX, p. 336. Salvad. Orn. Pap. I, p. 377. Notes from th.e Leyden Museum , Vol. XXH. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 05 Male aud female (16 February and 23 December) in full plumage. [Iris red, bill bluish white, at base dark ; feet black. Schadler]. 56. Eos fuscata Blyth. Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 30. E. incondita Meyer, Zeitschr. f. ges. Ornith. 1886, p. 6, Taf. 1. Eight specimens (December to March) ; the males are much brighter, a band across the throat, breast aud middle of abdomen vivid red, in some specimens with an indistinct dark band across the lower breast ; uropygium yellowish white. Females : uropygium silvery white ; red of the under parts much duller, with a broad dark crossband on the breast, vertex brownish (in the male dull orange). The young male resembles the female in dull colours, but the uropygium is yellowish, the nape reddish orange (like in the old male) and the bill is black. [Iris pale yellow (young grey), bill red (young black brown). Schadler]. 57. Lorius erythrothorax Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 35. Three adult females (December, February and March) agreeing exactly with the characters pointed out by Count Salvadori (1. c), showing a red band across the blue inter- scapular region. [Iris pale yellow, bill orange red. Schadler]. 58. Trichoglossus cyanogrammus WagL Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 51. Four specimens (December, January and March), both sexes alike, the female also with a concealed red band on the feathers of the interscapular region, but one old male shows only a few very faint traces of these red spots or Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 5 66 ON BIRDS FROM SEKRU, crossbauds, being the whole interseapuleum nearly uniform- green like the rest of the back. [Iris orange, bill orange-red. Schadler]. 59. Cydopsittacus Desmaresti (Garn.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 91. Four specimens (January and February) agreeing exactly with specimens from Lobo Bay collected by Dr. S. Muller in 1828. The males (3) have the whole pileura orange- vermilion ; one shows not the slightest trace of the blue occipital spot; in the female only the front is orange- vermilion, the pileum bright orange-yellow, the cheeks are green. [Iris ashy grey, bill dark. Schiidler]. 60. Microglossus aterrimus (Gml.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 103. Three old females (December, February and March) and a younger male in full moult: black like the old ones (also the crest) but the feathers of the lower breast and vent narrowly edged with pale yellow ; the tailfeathers are much narrower and more pointed than in the old birds; upper mandible dark brown, towards the tip whitish, lower mandible hornish white with dark grey tip. Al, 380— 405 mm.; caud. 300 mm.; culm. 85 mm. Q ad. (3). » 375 » ; » 280 » ; » 82 » .(;^^jun. [Iris light brown, bill black with white tip, cheeks red; young: reddish yellow. Schiidler]. The specimen of M. aterrimus in » immature dress" from the Arfak Mountains described by Dr. Büttikofer (N. L. M. XVI, 1894, p. 166) belongs to M. Salvadorii Meyer (Bull. B. 0. C. IV, 1894, p. VI), a very curious but excellent species. 61. Cacatua triton (Temm.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 118. Male and female, adult (January), exactly alike with the Notes from the Leytien IMuseum, Vol. XXII. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 67 type-specimens collected by Dr. S. Muller on the Island of Aiduma near Tritons Bay in 1828. Al. 315 mm.; caiid. 162 mm.; culm. 38 mm. 9 ^^1- [Iris dark brown, orbital skin bluish. Schildler]. 62. Nasiterna pygmaea (Quoy & Gaim.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 140. A single skin (old male) with a distinct breast-patch of cinnamon-red, which is wanting in the female ; the specimens collected by Dr. Ö. Muller on the Utanate River (1828) and marked »cr and 9", are therefore both females, mm. mm. mm. Al. 62 ; caud. 24 ; culm. 7 . cT Sekru. » 60—62; » 25—27; » 7 — 8. 9 utanate. [Iris light brown, bill dark. Schadler]. 63. Edectus pectoralis (P. L. S. Mull.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 389. Two old males (green) and an old female (red). [Male : Iris dark yellow, upper mandible red, tip yellowish white, lower mandible black; female: Iris yellowish white, bill black. SchadlerJ. 64. Geoffroyus Pucherani Bp. Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 407. Two old females (January) in a rather worn off plu- mage, and differing a good deal from each other. In N° 153 the whole head is dark brown, with a dark green gloss on the ocbiput, sides of the head lighter than the vertex; the whole uropygium dark purplish red. In N° 140 the uro- pygium is only spotted with dark purplish and the vertex washed dark green ; both show no trace of a brown spot on the smaller wing-coverts ; the axillaris and under wing coverts are deep ultramarine blue; bill dusky. Al. 145 — 147 mm.; caud. 67 — 70 mm.; culm. 20—22 mm. [Iris brown, bill dark, lower mandible lighter. Schadler]. Notes from the Ley den IVIuseuru, Vol. XXII. 68 ON BIRDS FROM SEKRU, 65, Ptilopus superbus (Temm.). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, p. 112. One old female (January). [Iris yellow, bill dark green, feet carmine. Schadler]. 66. Ptilopus pulchellus (Temm.). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, p. 117. Three specimens (December and January); the female differs only slightly in having the dark carmine bar on the lower breast less extended. [Iris light yellow, bill greenish yellow, feet dark red. Schadler]. 67. Megaloprepia puella (Less.). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, p. 170. Two males and one female, both sexes precisely alike. [Iris red, bill reddish with yellow tip, feet green. Schadler]. 68. Carpopliaga pinon (Quoy & Gaim.). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, p. 222. A single skin: old male (December), [Iris red, orbits carmine, bill dark gray, tip whitish, feet carmine. Schadler]. 69. Columba albigularis Temm. Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, p. 313. An old female (January). [Iris orange, bill red with yellowish tip, feet red. Schadler]. 70. Macropygia doreya Bp. Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, p. 355. A single skin : old male (January). [Iris reddish, bill brown, feet red. Schadler]. Notes from the Leycleii IMiiseuni , A'ol. XXII. N. W. COAST OF NEW GUINEA. 69 71. Reimoardtoenas Reimoardti (Temm,). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, p. 365. Only an adult specimen (March). Al, 230 mm.; cautl. 267 mm.; culm. 17 mm. [Iris white, bill dark brown, basal half red, feet red. Schadler]. 72. Chalcophaps Stephani Rchb. Salvad. Cat. B. Br, M. XXI, p. 520. Two specimens: old and young male (in first plumage). [Iris brown, bill red (young dark brown), feet greyish red. Schadler], 73. Numenius phaeopus (L.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIV, p. 355. One specimen (old male: 27 February) with the rump thickly mottled with dark spots and therefore belonging to Sharpe's subsp. a. N. variegatus (Scop.). [Iris dark brown. Schadler]. 74. Tringoides hypoleucus (L.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIV, p. 456. One female (18 January). 75. Demiegretfa sacra (Gml.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXVI, p. 137. An old female (January) uniform slate-colour, with only a few white feathers on the chin. [Iris yellow, bill black, lower mandible yellowish, feet dark gray. Schadler]. 76. Butorides stagnatilis (Gould). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXVI, p. 183. Two adult specimens, male and female. [Iris reddish, bill black, base of lower mandible yellow, feet dirty yellow. Schadler]. Ley den Museum, 10 January 1900. Notes from the Leyden IMuseum, "Vol. XXII. 70 DICAEUM ARFAKIANUM. NOTE VII. ÜEBER ETNE ANSCHEINEND NEUE ART DICAEUM VOM ARFAK-GEBIRGE (NEU GUINEA) VON Dr. O. PINSCH. Dicaeum arfakianum, n. sp. Ober- und Hinterkopf olivenbraunlichgrau, Hinterbals, Halsseiten und Mantel etwas heller, auf letzterem scbwacb grünlicb angehaucbt und allmahlig übergebend in das Oliven- grün, welches den binteren Rücken, Bürzel und die oberen Schwanzdecken bedeckt, von demselben olivengrünen Tone siud die Aussensaume der dunkelbrauneu Sch wingen, Deck- federn und Schwanzfedern, welcbe Theiie daher ebenfalls grün erscheinen ; Schwingen an der Basis der Innenfahne mit schmalem blasseren Randsaume, Schwingen und Schwanz- federn von der Unterseite einfarbig dunkelbraun ; Kopf- seiten etwas heller als der Oberkopf, auf Kinn und Kehle allmahlig ins schmutzig Weissliche übergebend, auf Kropf und Brust mehr ins duster Braunlichgraue, übrige Unter- seite und untere Schwanzdecken blass olivengelb, langs der Mitte beller, mehr weisslich; ein Büschel langerer Federn an den Brustseiten (aber vom Flügel bedeckt) heil citronen- gelb, Achselfedern und untere Flügeldecken weiss, gelb- lich verwaschen. Schnabel hellhornfarben ; Beine hellgrau. Long. tot. al. caud. culm. tars, 97 mm. 62 mm. 33 mm. 9 mm. 15 mm. 80 » 47-52 » 21—25 » 7 » 12 » i). pectorale. Das einzige Exemplar unseres Museums stammt vom Arfak-Gebirge (Moris 21 Januar 1876, Coll. Briiijn) und ist als »Mannchen" bezeichnet und zwar s. n. y^Dicaeum pectorale". Von jungen Vögeln (oder Weibchen) der letzteren Art unterscheidet sich diese neue aber schou durch die briiuu- lich graue Farbung des Oberkopfes (etc.), die gelben Brust- seiteubüschel und durch die ansehnlich bedeutendere Grosse. Ley d ener Museum, 11 Mai 1900. Notes from the Leyden IMiiseum, Vol. XXII. ARIUS BLEEKERI. 71 NOTE VIII. A NEW SPECIES OE ARIUS BY Dr. C. M. L. POPTA. April 1900. Among some fishes, forwarded by the late Dr. Bleeker to the Leyden Museum, I came across four specimens evi- dently belonging to the genus Ariiis, differing however from all known species of that genus. They therefore represent a new species, which I now describe under the name ci Arius Bleekeri in honour of the great Ichthyologist, who collected them. The systematic position of this new species is between the two East Indian Arius macronotacanthus Blkr. and Arius coelatus Val. After having described it, I will compare my Arius Bleekeri with these two well-known forms. The body is ^elongated, anteriorly about as high as broad, posteriorly compressed, its height is 5 times con- tained in the total length without the caudal and 61 times with the caudal ; the head is depressed, 4 times in the total length without the caudal, 5^ with the caudal, the height of the head is l.V times and the breadth 11 times in its length; the upper jaw is the longest; the eyes are in the hind part of the anterior half of the head, their diameter is 5 times in the length of the head, the distance between them is nearly 3 times their greatest diameter. The upper surface of the head and the occipital process are granu- Notes from tlie Leyden IMuseum, "Vol. XXII. 72 ARIUS BLEEKERI. lated, granules fine, partly in lines; the longitudinal me- dian groove is 5 times longer than its greatest width, in its posterior half is a round cavity and it ends posteriorly in a narrow point, which does not reach the occipital process ; the occipital process is as long as it is wide at its base and it is but slightly keeled ; the basal bone of the dorsal spine is small, crescent shaped with some gra- nules; the opercula are smooth, veined; the scapula is pointed, rough ; the nostrils are nearer to the mouth than to the eyes, placed close together, the anterior ones are round, the posterior ones oval with a valve ; the maxillary barbels reach the end of the pectoral spines, the outer mandibular pair reach as far as the posterior point of the scapular bone, the interraaudibular pair reach a little beyond the gill- opening ; the length of the snout, measuring to the anterior border of the eye, is 11 times the length of the eye; the snout is projecting beyond the cleft of the mouth ; cleft of the mouth crescent shaped, not reaching the anterior border of the eye; the teeth in the jaws are villiform, in bands ; teeth on the palate villiform, in two oval patches, which are long |. of the length of the eye, the distance between the patches is about equal to the breadth of the patches, and this breadth is the half of their length, they are very divergent posteriorly, the length parallel to the maxillary teeth ; the lateral line is very conspicuous, almost not ramificated, and where a slight ramification is to be seen, it is very short and scarcely visible; anteriorly the lateral line is descending, in the middle and posteriorly it is straight, at the base it is not bifurcated, but directed upwards; the dorsal lateral pores, hardly visible without a lens, are in simple transverse parallel series; the first dorsal fin is rayed, pointed, 3 times higher than the length of the base, the spine is not strong, 1 to IJ in the length of the head, on the sides striated, anteriorly it is granu- lated in the lower part, serrated in the upper part, poste- riorly it is nearly smooth in the lower part, serrated in the upper part, the teeth directed downwards before and Notes from the Leydeii IMuseum, ^'ol. XXII. ARIUS BLEEKEUI. 73 behind, the spine has a soft prolongation, the distance from the first dorsal to the end of the snout is contained 3i in the total length with the caudal ; the dorsal adipose fin is in its total length 1^ longer than the length of its base and the height is ^ of the length of the base, the distance to the first dorsal is nearly 5 times the length of its base, the end is obliquely rounded; the pectoral fins are pointed, the spine is not strong, either not or a little shorter than the dorsal spine, on the sides striated, ante- riorly in the lower part granulated, in the upper part serrated, posteriorly a small lower part smooth, the other greater upper part serrated, the spine has a soft prolon- gation 5 the axillary pore is small ; the ventral fins are obliquely rounded at the end, reaching the anal fin, shorter than the pectorals; the anal fin is anteriorly rounded, in the latter half of the upper margin a little emarginated, its base is more than twice as long as the base of the adipose dorsal fin, the height is about I of the length of its base; the caudal fin is deeply forked, the upper lobe is longer and more pointed than the under lobe, 4| in the total length with caudal; the colour of the body is in spirits on the upper side violet-brown, on the lower side white, all the fins are brownish, the adipose dorsal without a black spot. B 6, D 1/7, P 1/9, V 1/5, A 8/16 or 9/15, C 1/13/1 with short laterals. The length of the four specimens is varying between 148 and 170 mM. The relation of this new species with Arius macrono- tacanthus Blkr. is as follows : the height of the head of both is 1 2 times in its length ; the upper surface of their head and their occipital process are much granulated ; the basal bone of their dorsal spine is small; they have both two patches of teeth on the palate, these are convergent before and much divergent behind, longer than broad, the length parallel to the maxillary teeth ; the teeth of their dorsal spine are directed downwards; their adipose fin is of average size, much shorter than the anal. JNotes from the Leyden IMuseuin, "Vol. XXH. 74 ARIUS BLEEKERI. But Arius Bleekeri is distinguished from A. mac7'onota- canthus Blkr. while the body is less high; the head is smaller; the upper jaw is the longest; the median groove is posteriorly shorter and not similar; the barbels are longer; the teeth on the palate are villiform and not ob- tusely conical or granular; the shape of the patches is oval and not pearshaped ; the lateral line is not so rarai- ficated and is not bifurcated at the base of the caudal, but is directed upwards; the dorsal spine and the pectoral spine are less strong and not reticulated at the sides; the adipose fin is more slender and has no black spot ; the ventral fins reach the anal fin ; the anal fin has more rays ; the caudal fin is longer and the lobes are more pointed. The relation of it with Arius coelatus Val. is as follows : the height of the head is about the same; the upper sur- face of the head and the occipital process is in both much granulated; the upper jaw is also the longest; they have both two patches of villiform teeth on the palate and these are at the same place; their adipose fin is of average size, much shorter than the anal. They differ in the following respects: the body of A. Bleekeri is a little less high; the median groove is posteriorly shorter and not similar ; the barbels are a little longer ; the patches of teeth are oval and not sub- triangular; the lateral line is not bifurcated at the base of the caudal, but directed upwards; the dorsal spine and the pectoral spine are less strong and not cellular at the sides; the caudal fin is longer, the lobes are pointed and not I'ounded ; the adipose 6n has no black spot. Z>3'otes Iroiii llie Leyflen IMuseuiii, Vol. XXH. ZUR CATALÜÜISIRUNG. 75 NOTE TX. ZUR CATALOGISIRUNG DER ORNITHOLOGISCHEN ABTHEILUNG VON Dr. O. FINSCH. Seit Professor Schlegel zuerst mit Catalogisirung ^) der Vögelsammlung einen Anfang machte ist darin eiu Stillstaud eiugetreten. Es war daher meine erste Aufgabe diese Ar- beiten wieder aufzunehraeu und zwar zunachst in Form eines Zettel-Cataloges, der, soweit es die übrigen laufenden Geschafte zuliessen, befriedigende Fortschritte machte, indem derselbe bis jetzt 110 Genera iu über 900 Arten und nahezu 4500 Exemplaren enthalt. Ganz abgesehen davon, dass die eigenartigen Ansichten Schlegels über Systematik und Spe- cies den neueren Auffassungen nicht immer entsprechen, geben die von ihm publicirten Cataloge auch insofern keine richtige Uebersicht von dem heutigen Bestande der orni- thologischen Sammlung, weil sich dieselbe seitdem bedeu- tend vermehrt hat. Ausser Ergauzungen und Berichtiguugen haben meine Cataiogisirungsarbeiten aber auch sonst man- cherlei beachtenswerthe Aufzeichnungen ergeben deren Mit- theilung zur besseren Kenntniss der Arten und der Ver- breitung derselben beitrageu dürfte. 1) "Muséum d'Histoire naturelle des Pays-Bas" (Leiden, Brill). Davon erschie- nen zwischen 1862 — 1880 sieben Biinde, welche in 40 sogenannten Monogra- phien folgende Ordnungen und Familien enthalten: Rapaces, Corvidae, Para- diseidae, Oriolidae, Coraciidae, Meropidae, Alcedinidae, Momotidae, Coliidae, Bucerotidae, Pittidae, Buccones (von Goffin), Galbulidae, Cuculidae, Musopha- gidae, Psittaci, Columbae, Megapodiidae, Tinamidae, Struthiones und sammtliche Sumpf- und Wasservögel, in zusammen 223 Genera, 2290 Species und 18536 Exemplaren (ausserdem 1863 Skelette und Schadel). Notes from the Leyden IMuseum, Vol. XXII. 76 ZUR CATALOGISIRUNG 1. Cuculi. Caliechthrus — Surnicidus — Penthoceryx — Caco- mantis — Misocalius — Mhamphomcmtis — Chalcococcyx — Heterococcyx — Eudynamis — Urodynamis — Micrody- namis — Carpococcyx. Schlegel's Catalog vom Jalire 1864 koimte voq den obigen zwölf Genera nur 209 Exemplare in 15 Arten ver- zeichnen, wahrend dieselben jetzt in 5G0 Exemplaren und 40 Arten vertreten siud, darunter eine rauthniasslich neue {Chalcococcyx innominatus). Unter den übrigen Arten wer- den namentlich die der Gattungen Cacomontis, Chalcococcyx und Eudynamis in ihren so verschiedenen Alters- resp. Parbungsstufen eingehender besprochen, urn eine Klarstel- lung der Artenkennzeichen zu versuchen, denen, soweit Grössenverhaltnisse dabei in Betracht kommen, die Resul- tate der Messungen des ganzen Materials beigefügt sind. Caliechthrus leucolophus (S. Müll.). Shelley, Cat. B. Br. M. XLX (1891) p. 225. Ciiculus leucolophus Schleg. Cat. Mus. Pays- Bas. Cuculi, 1864, p, 16. Acht Exemplare, darunter die typischen Exemplare (N"^ 1 — 3) S. MüUer's von Lobo-Bai und der Westküste Neu Guineas; ausserdem 3 Exemplare von der Nordküste Neu Guineas (Amberbaki und Andai: von Rosenberg) und zwei Exemplare von Salawatti (Bernstein, 1865). Surnicxdus luguhris (Horsf.). Sbelley, Cat. XIX, p. 227. Cuculus luguhris Schleg. Cat. p. 28. Neun und dreissig Exemplare: Nepal 1, Malacca 2, Su- matra 6, Nias 1, Banka 2, Borneo 13, Palawan 2, Java 12. Sehr interessant ist das Nestjunge (N° 12: Süd Borneo: "Notes from the Leytlcn Miisemxi, Vol. XX.II. DEU ORNITHÜL. ABTHEILUNG. 77 coll. S. Muller) welches bereits das weiss getropfte Kleid des jungen Vogels zeigt, aber ohue den metallischeu Glanz der schwarzen Grundfarbung. Die ausseren Scliwanz- federn alter Vogel siud zuweileu am Ende mehr oder minder stark drongoartig uach aussen und oben gebogen, verlaufen aber meist grade. Die Grössenverhaltnisse (namentlich die Schwanzlauge) variiren erheblich. Al. 138 mm.; caud. 120 mm. Nepal. 118-132 » ; » 96-119 » Malacca. 128—185 » j » 112—129 » Sumatra. 120—125 » j » 108—117 » Banka. 116-130 » ■ » 100—118 » Borneo. 116—121 » : » 105-111 » Palawan. 117 — 128 » ■ » 105—129 » Java. Surniculus Musschenbroeki Meyer, 1878. Shelley, Cat. XIX, p. 230. Cuculus lugubris Schleg. in Mus. Lngd. Surniculus Lugubris Vordenn. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. 1898, p. 24 (Rurukan). Drei Exemplare von Nord-Celebes (Minahassa). Diese seltene Art wurde bekanntlich zuerst von Batjan beschrieben und erst 1895 durch Everett (u. A.) auf Celebes nachgewieseu, von wo sie van Musschenbroek aber bereits 1878 einsandte. Al. 125—133 mm.; caud. 122—123 mm. Celebes. » 134— 135 » ; » : Hartert. > 140 »; » 155 » Batjan: Meyer. Penthoceryx Cab., 1862. Cuculus Shelley, Cat. XIX. Fenthoceryx Sonnerati (Lath.). Cuculus Sonnerati pt. Schleg. Cat. p. 23 (nur N° 1). Shelley, Cat. XIX, p. 262. Nur ein Exemplar aus Indien (»Hindostan" durch Frank), Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 78 ZUR CATALOGISIRUNG das in der Farbung durchaus mit der folgenden Art (z. B. N° 7 von Central Borneo) übereinstimmt und sich ledig- lich durch bedeutendere Grosse unterscheidet, ein Character dessen Werth indess noch sehr zweifelhaft bleibt. Penthoceryx pravatus (Horsf.), 1822. Cuculns fasciolatus S. Müll. Verh. Nat. Gescb. Land- en Volkenk. 1839—44, p. 177 (Note). Cuculus Sonnerati pt. Schleg. Cat. p. 24 (N° 13—21, 28 und 29 »pre- mier plumage"). Shelley, Cat. XIX, p. 262 (pt.). Achtzehn Exemplare: Malacca 1, Sumatra 4, Borneo 2, Java 11, die sammtlich ausehnlich kleiner sind ah P. Son- nerati von Indien, und die ich deshalb vorlaafig als artlich verschieden betrachte. Die Grosse indischer Exemplare scheint indess nicht unbedeutend zu variiren, und Legge (Birds of Ceylon, p. 233) erwahnt «intermediate specimens", welche P. pravatus als berechtigte Art sehr in Frage stellen. Al. 115 mm.; caud. 98 mm. Malacca (1 Expl.). » 105—113 » ; » 95—98 » Sumatra (4 » ). » 101 — 104 » ; » 93 » Borneo (2 * ). * 108 — 116 » ; » 94—105 » Java (11 » ). » 127 »; » 112 » Indien: Sonnerati. Beide Geschlechter sind durchaus gleichgefarbt, junge Vogel nur dadurch wenig verschieden, dass die Oberseite lebh after rostroth gefarbt ist und dass bier, wie auf der Unterseite, die dunkleu Querbiuden weiter auseinander- stehen. Die Exemplare N"' 6 und 7 (von Java) und N° 4 (von Sumatra) sind Typen von C. fasciolatus S. Müll. Diese Art ahnelt in der Farbung sehr jungen Vögeln von Cacomantis sepulcralis^ unterscheidet sich aber in alien Kleidern leicht durch die Farbung der Unterseite des Schwan- zes (Inueufahne der Schwauzfedern licht rostfarben, gegen die Basis zu noch heller rostgelblich bis weisslich, zu- vï^eilen mit einigen undeutlichen dunklen Querflecken, letz- tere meist deutlicher aber verschwommen auf der Aussen- Notes from tlie Leyden IMuseiim, Vol. XXII. DER ORNITIIOL. ABTHEILUNG. 79 fahne; vor dem hellen Spitzenflecke eine raehr oder minder breite, aber stets deutliche dunkle Querbinde). Cacomantis S. MülL, 1842. Die nach dem Alter so erheblich abweichenden Kleider der Unglückskuckucke machen die Bestimmung derselben schwie- rig, weuiger im ausgefarbten Kleide, dass bei beiden Ge- sehlechteru übereinstimmt, als in den verschiedenen Ju- gendzustanden. Ausser dem ersten, am meisten abweichenden Jugendkleide kommen uocli andere Uebergaugsfarbungen vor, in welchen sich gewisse Arfcen ausserordentlich ahneln, so dass auch bei diesem Genus ein sogenannter ïSchlüssel" zur Artbestimmung stets unzureicbend bleiben wird. So weit bekannt siud alle Unglückskuckucke in der Fortpflanzung parasitiscli und unternehmen wahrscheiulich der letzteren wegen weite Wanderungeu, welche die Feststellung der Verbreitungsgebiete erschweren. In der nachfolgenden üebersicht werden 11 Arten cha- racterisirt (in zusammen 194 Exemplaren) gegen 4 Arten (in 90 Exemplaren) im Schlegel's Cataloge vom Jahre 1864. Zu einer wahrscheiulich neuen Art gehort ein Caco- mantis vom Arfak-Gebirge (Laglaize 1876), leider ein noch jüngerer Vogel, den ich deshalb nicht zu beschreiben wage. Jedenfalls (auch in der bedeutenden Grosse) zunachst mit C. bronzinus verwandt. Cacomantis fiahelliformis (Lath.). Shelley, Cat. XIX, p. 266. Cuculus flahelliformis Schleg. Cat. p. 26 (excl. N» 7). Vierzehn Exemplare: 13 aus Australien (Neu-Süd- Wales : Queensland, Cap York) und ein alter Vogel von den Aru Insein (v. Rosenberg), erwahnt von Salvador! (Orn. Pap. I, p. 334). Oberseite dunkel schieferfarben, mit mattem grünlichen Bronzeschein ; Unterseite rostroth, am dunkelsten auf Kehle, Kropf und Oberbrust, untere Schwanzdecken merklich heller ; Notes from tlie Ley den IMuseum, Vol. XXII. 80 ZUR CATALOGISIRUNÜ Schwanzunterseite mit breiten schwarzen und etwas schma- leren weissen Querbiuden, imd weissem Spitzenfleck. Das Exemplar von den Aru-Inseln zeigt die Unterseite, uamentlich Kropf und Brust, dunkler gefarbt (iudess nicht so dunkel als C. bronzinus), stimmt aber im Uebrigen durchaus mit australischen Exemplaren übevein. Al. 135—150 mm,; caud. 125—145 mm.; Australien(13Ex.). » 148 » ; » 132 » ;Aru (1 » ). Cacomantis bimus (Peale), 1848. Shelley, Cat. XIX, p. 276. Zwei Maunchen aus dem Inneren von Viti Levu (Coll. Kleinschmidt) früher s. n. » C. dumetorum Gould". Schliesst sich in der regelmassigen schwarzen und weissen Querbanderung der Schwanzunterseite zunachst C. flabelli- formis an, ist aber viel kleiner und stimmt in der dunklen Farbuug mehr mit C. bronzinus überein; Oberseite nicht so dunkel, auch das Kastanienrothbraun der Unterseite ist etwas heller, und Kinn und Oberkehle sind deutlich grau verwaschen. Al. 123—128 mm.; caud. 128—129 mm,; culm. 18—19 ram. Eine ausführliche Beschreibung gab ich in : Finsch und Hartl. Orn. Centr. Polyn. p. 29 (von Shelley uucitirt ge- lassen). Die Art ist auf die Fidschi-Gruppe beschrankt. Cacomantis bronzinus (Gray), 1859. Shelley, Cat. XIX, p. 275. Ciiculus flabelliformis Schleg. Cat. p, 26 ind. N° 7. Vier Exemplare von Neu Caledonien. Grosse wie C. fia- belliformis^ aber ober- und unterseits viel dunkler : Oberseite schieferschwarz, mit schwach griinem Bronzeschein ; obere Schwanzdecken am dunkelsten ; nur der Kinnwinkel grau- lich verwaschen, die iibrige unterseite kastanienrothbraun, Schwanzfederu auf der Unterseite schwarz mit weissen sagezahnförmigen Randflecken, die an der Basishalfte der JVotes from tlie Leyclen IMuseiiiii, \'ol. XXII. DER ORNITHOL. AHTHEILUNG. 81 liussersten Feder vier bis fünf schiuale weisse Qnerbiiidon bilden ; Eude der Schwauzfedern mit weissem Spitzenflcck. Der junge Vogel (im Uebergang voni ersten Kleide) hat auf der Oberseite naraentlich deu Flügeldecken sehmale rostbrauue Endsaume, die Unterseite ist scbwarz uiid rost- brauu quergebandert, untere Schwauzdecken dunkel kasta- nienroihbrauu, mit eiuigen scbmalen sehwarzen Querbinden, eine alte Feder (voni ersten Kleide) breit weiss und schwarz quergebiiudert ; Schwanzfedern mit rostrothen Sagezahn- randflecken, die zwei aussersten Federn jederseits an der Tnnenfahue breit weiss und schwarz gebandert, das Weiss nach innen rostfarben verwaschen. Al. 138—144 mm.; caud. 142 — 156 mm.; culm. 17—20 ram. Scheint eine Neu Caledonien eigenthümliche Art, die Wiglesworth aber (nach Layard) auch von den Neu He- briden und Loyalitats-Inseln (Lifu) notirt (Aves Polyuesiae, 1891, p. 11). Cacomantis schistaceigularis Sharpe. Sharpe, Ibis 1900, p. 338. C. simus (pt.) Shelley, Cat. XIX, p. 276 (indiv. h.). Ein altes Mannchen von Vaté, Neu Hebriden (coll, Layard 1877 ; s. u. C. simus). Ganz wie C. bronzinus^ aber nicht uur der Kinnwinkel, sondern auch die obere Kehle dunkelgrau, grosser, naraent- lich der Schnabel ansehnlich langer. Al. 148 mm.; caud. 136 mm.; culm. 23 mm. Neu Hebriden. Cacomantis infaustus Cab. Mus. Hein. IV, 1862, p. 23 (Misol ; junger Vogel). C castaneiventris Gould, 1867. Shelley, Cat. XIX, p. 274. Salvad. Oro. Pap. I, 1880, p. 834. - ib. Aggiunte, 1889, p. 48. C. arfakianus Salvad. Aggiunte, p. 49. C. sepulcralis Schleg. in Mus. Lugd. Dreizehn Exemplare: Am 3, Key 1, Misol 2, Salawatti 3 Notes froiïi the Leyden Museum, "Vol. XXII. 82 ZUR CATALOGISIRUNG und Neu Guinea 4 (Amberbaki, Mambriok : Laglaize). Auch an der Südküste Neu Guineas und an der Nordküste Austra- liens (Gap York). Durcbaus wie C. hronzinus (auch in der Schwanzf arbung) aber ansehnlich kleiner. Die Oberseite mit lebhafterem grü- nen Bronzeschein, die ünterseite lebbafter und brennender kastanienrotbbraun, Kiun (oder Kinnwinkel), wie die Kopf- seiten deutlich grau. Al. 107—113 mm.; caud. 96—117 mm. Alte Vogel von den oben angeführten Lokalitaten stim- men ganz überein ; nur ein Exemplar von Neu Guinea (N° 9 »sepulcralis'^ auct. Schleg.) ist unterseits etwas heller ge- farbt, würde also zu C. arfakianus Salvad. geboren, den ieh mit Shelley für keiue eigene Art halte. Nach Salvador! ^) kleiner, was aber durch die von ihm angegebenen Messun- gen wiederlegt wird. Jüngere Vogel sind oberseits dunkelbraun gef arbt, auf der Ünterseite rostfarben (N° 3, Mannchen: Aru), oder hier verwaschen dunkel gebandert (N° 3^ Key, N° 5 Misol und N° 12 Amberbaki), ahneln daher sehr C. dumetorum, unterscheiden sich aber leicht durch die dunkel rostrothen unteren Schwanzdecken und geringere Grosse. lm er sten Jugendkleide (N° 8 Salawatti) ist die ganze ünterseite rostroth und schwarz gebandert, ebenso Flügel und Schwanz und mehr oder minder die übrige Oberseite (also ganz wie C. bronzinus). Die Beschreibung von C. infaustus Cab. von Misol, bisher meist als gleichartig mit C. assimilis Gray gedeutet, stimmt so trefflich mit einem jüngeren Vogel (N" 5 Misol) überein, dass die Prioritatsrechte dieser Art wieder herzu- stellen sind. Cacomantis sepulcralis (S. Müll.). Cuculus sepulcralis S. Müll. Verh. Nat. Gesch. Land- en Volkenk. 1) Derselbe erwahnt die Exemplare unseres Museums von Aru, Salawatti und Misol unter C. castMieiventris, in den Nachtragcn dagegen als C. arfakianus, nbwohl diese Exemplare gerade sehr dunkel gefiirbt sind. Notes from the Leyden JMuseum, "Vol. XXII. DER ORNITHOL. ARTllKILUNG. 83 1839—44) p. 177 (Noto) descr. / u. V (iat »Jugendkleid"). (Java). Cacomantis threnodes Cab. Mus. Hein. IV, 1862, p. 19 (Malacca). Cuculus Sonnerati (pt.) Schleg. Cat. p. 23 (nur N>s 1 — 12 und 25—27). Cacomantis meruUnus (pt.) Shelley, Cat. XIX, p. 268 (nicht Bescbreib. p. 269). Cuculus virescens Briiggem. Abh. Nat. Ver. Bremen, 1876, p. 59 (Celebes). Cuculus Sonnerati (pt.) Schleg. Cat. p. 23 (Nos 30 und 54, Amboina und Cerani). Cacomantis aeruginosus Salvad. Orn. Pap. I, p. 336 (Moluccen). Cacomantis virescens Shelley, Cat. XIX, p. 275. Hartert, Nov. Zool. V, 1898, p. 128 (Sula Mangoli). Meyer u. Wigl. Birds of Celebes, p. 196. — id. p. 198 (Solo »wohl neu"). Zvvei und sechzig Exemplare: Java 25, Sumatra 2, Ma- lacca 1, Siam 1, China 3, Philippinen 1, Solo- Archipel 1, Celebes 9, Sula Ins, 4, Obi-Ins. 2, Buru 7, Amboina 4 und Ceram 2. Alte Vogel in beiden Geschlechtern gleichgefarbt (z. B. die Weibchen N"' 1, 11, 12, Java; N"«37, 38, 40, Celebes und N° 46, Obi), unterscheiden sich von C. infaiistus durch hellere Farbung; die Oberseite ist nicht schieferschwarz sondern mehr tiefbraun mit dunkelbronzegriinem Schein (dessen Intensitat übigrens variirt), die Unterseite ist mehr oder minder dunkel rostroth, welche Farbung verwaschen sich bis zura Kinn erstreckt, das mehr oder minder aus- gedehnt grau gefarbt ist (wie die Kopfseiten). Schwanz- federn von der Unterseite ganz so gezeichnet als bei C. hronzinus und infaxistus. Jiingere Vogel im Uebergange sind oberseits mehr braun, rait matter grünem Brouzeschein, die Unterseite mehr oder minder deutlich dunkelgebandert, die unteren Schwanzdecken einfarbig rostroth ; die Schwanz- federn mit rostfarbenen Sagezahnrandflecken oder Binden versehen (fast ganz gleich, z. B. N" 30 China, N° 52 Buru, und N° 60 Ceram). Im ersten Jugendkleide (das Muller als das des Weib- chens beschreibt, W 2) ist der Oberkopf rostroth und dunkel laugsgestrichelt, die übrige Oberseite und der Schwanz in denselben Farbentönen mehr oder minder breit quergeban- dert, die Unterseite auf weisslichem Grunde sehr dicht Notes from the Leyden jMuseuna , "Vol. XXII. 84 ZUR CATALOGISIRÜNG schwarz gebandert, schmaler auf deii uutereu Schwauz- decken (gauz übereiustimmend z. B. N^ 2 Java, Typus des Weibcheus von S. Muller; N° 35 Celebes, N° 47 Obi, N° 56 Amboina) ; zwei Exemplare in diesem ersteu Jugend- kleide (N"^ 6 uud 7 von Java, Schleg. N^^ 22 uud 23) zeigen die uutereu Scbwanzdecken eiufarbig weiss, die Oberseite und den Schwauz mit breiteren rostrotheu Querbaudern als sonst. Bei einem jungeu Vogel (N° 51 Buru) sind die unteren Scbwanzdecken bereits rostrotb, aber noch mit schwarz und weiss gebanderten Pedern gemischt, wie andere Exemplare mehr oder minder deutliche Uebergange vom ersteu gebanderten Jugendkleide zum ausgefarbten zeigen (so N°« 15, 17 und 19 Java, N° 29 China, N°31 Mindanao, N° 32 Solo). Solche Exemplare im Uebergangskleide lassen sich ohne genaue Lokalitatsangabe übrigens nur schwer bestimmen, da sie C. infaustus in diesem Kleide fast ganz gleichen, doch sind bei letzteren Art die unteren Scbwanzdecken meist dunkler. Nach wiederholter sorgfaltigster Vergleichung des vor- liegenden immerhin betrachtlichen Materials ^) finde ich nicht allein die von Salvadori angegebenen Artenkennzei- chen seines C. aeruginosus (»rufous-chestnut of the under parts more intense but less pure and extending more towards the chin") von Buru, Amboina und Ceram unhaltbar zur Unterscheidung von C. virescens (von Celebes, Sula u. Obi), sondern vermag auch die letztere Art von C. sepulcralis (der Sunda Insein u. s. w.) nicht zu trennen. Manche Celebes- Exemplare zeigen einen dunkleren grünen Bronzeschein auf der Oberseite und die Unterseite dunkler rostroth, aber andere alte Vogel von Celebes, Amboina und Buru sind von Java-Exemplaren (z. B. N°' 9, 20 und 25) absolut nicht zu unterscheiden. Auch die Grosse ergiebt keinerlei sichere 1) Shelley verzeiclinet im Cataloge des Britisch Museum 200 Exemjilare unter dem Namen C. merulinus, mit welcher Art er auch C. sepulcralis ver- einigt, gewiss ebenso irrthiimlich als seine Annahme: „sepulcralis is probably founded on specimens in the last stage of immaturity." JVotes from the Leyden IMuseum , Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 85 Anhaltspunkte, weder zwischen G. virescens und C. aerugi- nosus 1) noch diesen sogenannten Arten und C. sepulcralis, wie die nachfolgende Tabelle zeigt. Al. 111- » 114- » 108 » 106 » 105- » 110 » 115 » 108- » 110- » 110- » 106- * 110- y> 115- (» 108- {y> 114 (» 120 123 mm -116 » 115 -120 -113 -115 -119 -127 -121 -122 Al. 105— 127 mm caud. 109- » 118- ■122 mm -120 » 106 106 110—123 109 122 106- 120- 109- 118- 120- 122- 124- 135 114 -123 -128 -125 -130 -134 -127 ■138 , Java Sumatra Malacca Siam China Philippinen Sulu Celebes Sula Obi Buru Amboina Ceram virescens (25 Ex.). ( 2 » ). ( 1 » ). ( 1 » ). ( 3 » ). ( 1 » ). ( 1 » ). ( 9 » ). ( 4 . )• ( 2 O. ( 7 » ). ( 4 . ). ( 2 » ). (12 » ) Meyer). » » * )• » aeruginosus » ). caud. 106 — 134 mm. Cacomantis dumetorurn (Gould). Cucidus dumetorurn Gould, Proc. Z. S. 1845, p. 19 (Port Essingtou). Cacomantis dumetorurn Gould, Handb. B. Austr. I (1865), p. 620 *). CuciUus assimilis Gray, Proc. Z. S. 1858, p, 184 (Aru). C. Sonnerati (pt.) Schleg. Gat. p. 25 (Nos 31 — 53 und 56). Cuculus insperatus Finsch (nee Gould), Proc. Z. S. 1879, p. 12 (Duke of York). 1) Gould's Beschreibung (untere Flügeldecken, Bauch und untere Schwanz- decken «deep rufous") und Grössenangaben (//wing 5 inch." =i 127 mm.) stim- men am besten mil dieser Art überein, aber durchaus nicht mit dem viel blasseren C. tymbonomus MüH. mit welcher Art Salvadori und Shelley C. du- metorurn als synoniem betrachten. C. insperatus Gould, nach Shelley identisch mit C. assimilis Gray, unterscheidet sich schon durch die bedeutende Grosse («wing 6^ inch." = 164 mm.) und ist ohne "Vergleichung des Typus nicht sicher festzustellen. Notes frotn the Leyden Museum, "Vol. XXII. 86 ZUR CATALOGISIRUNG Cacomcmüs tymbunomus Finsch (uec Müll.), Vög. d. Südsee, 1884, p, 15 (N. Britann.). Cacomantis assimilis Salvad. Orn. Pap. I (1880) p. 337. C. Upnhonomus Salvad. Aggiunte 1889, p. 49 (N. Britann., Salomo Ins.). C. insperatus Shelley (nee Gould) Cat. XIX, p. 273. Hartert, Nov. Zool. Ill, 1896, p. 243 (Fergusson). Ein und vierzig Exemplare : Nord Australien (Cap York und Port Essington, 2 Jugendkl.), Neu Britannien 1, Neu Guinea (Doré und Arfak 6), Pulu Pandjang bei Ceram 1, Gebé 2, Halmahera 3, Insel Mare 2, Batjan 9, Insel Motir 1, Tidore 2 und Ternate 11. Audi nachgewiesen von der Südostküste Neu Guineas den d'Entrecasteaux und Salomo Insein und nach Salvador! von Aru, Misol und Salawatti. Das Exemplar unseres Mu- seums, welches Salvador! von Obi (coll. Bernstein) anführt gehort zu C. sepulcralis. Alte Vogel sind in beiden Geschlechtern gleichgef iirbt : Oberseite dunkelbraun, auf Rücken und Flügeln mit griin- lichem Bronzeschimmer, am deutlichsteu und dunkelsten auf den oberen Schwanzdecken ; Unterseite dunkelgrau, zu- weilen vom Kropfe an mehr oder minder rostfarben an- gehaucht; untere Fliigel- und Schwanzdecken rostroth, zuweilen heller, mehr rostgelb. Jüngere Vogel im Uebergange, auf der Unterseite mehr oder minder deutlich dunkelgebandert, sind von C. sepul- cralis in gleichem Kleide nur schwer oder kaum zu unter- scheiden, junge Vogel im ersten Jugendkleide stimmen ebenfalls durchaus mit letzterer Art überein, zeigen aber meist den Grundton der unterseite, namentlich auf Kehle und Kropf, deutlich hellrostfarben. Das Nestkleid (N° 9 Neu Guinea und N° 27 Batjan ') ist ganz so gefarbt als das erste Jugendkleid. In der Grosse nicht verschieden von C. sepulcralis. 1) Aus dem Ncste von R/iipidura tricolor (Vieili.), 22 Marz 18G1. Coll. Bernstein. Notes from the Leyden JMuseiim, Vol. XXII. DER ORNITHOL. A13T1IEILUNG. 87 Al. caud. 127 mm. 110 mm. Somerset ( lEx Fiusch) 117-127 » 115- -130 » N.Britanmeu(10 » > ) 115-122 » ;105- -109 » ; N. Guinea ( 5 » 120 » 107 » ; Gebé ( 2 » 110—122 » 100- -113 » Halmahera ( 3 » 122 » 102 » , Mare ( 2 » 118—129 » 100- -113 » Batjan ( 8 » 122 » 116 » Motir ( 1 * 125-130 » 110- -121 » Tidore ( 2 » 120—128 * , 101- -115 » , Teruate (11 » (113—121 » ; aam., 101- -103 » ; assimilis Salvadori). 110—130] 100- -130 Dim. Die Farbungsverschiedenheiten dieser Art in Neu Britau- nien sind von mir schon früher erwahnt worden (1. c. s. n. C. tymbonomus), konnten aber nochmals untersucht werden, da Dr. von Lorenz so freundlich war die von mir gesam- melte schone Reihe (8 Exemplare) des Wiener Hofmuseums zu übersenden. Die Exemplare von Neu Britannien sind im Allgemeinen etwas dunkler gefarbt, namentlich auf dem Rücken, welcher einen lebhafteren bronzegrüneu Schein zeigt, und erscheinen langschwanziger, aber Exemplare aus den östlichen Moluccen ergeben Zwischenstufen (N° 14 Hal- mahera; N" 20 Batjan) und erreichen dieselbe Schwanz- lange (N° 28 Motir 116 mm.; N° 29 Tidore 121 mm. und N° 31 Ternate 115 mm.) als Exemplare von Neu Britan- nien. Dasselbe gilt in Betreff der Farbung, welche auch bei Exemplaren von letzterer Localitat variirt. So ist ein alter Mannchen (Finsch N° 507) oberseits nicht dunkler gefarbt als Exemplare von Neu Guinea N"^ 5, 8, Gebé N° 12, Halmahera N° 14, Batjan N°21, Motir N° 28 und Ternate N°' 32, 38 u.a.). Zwei Mannchen und ein Weibcheu von Neu Britannien sind unterseits bis auf die rostrothen unteren Schwanzdecken einfarbig dunkelgrau, bei den übri- gen Exemplaren (darunter beide Geschlechter und ein fast vermausertes Weibchen mit Resten des gebanderteu Jugend- Notes from the Leyden IMuseuiu , "Vol. XXII. 88 ZÜR CATALOGISIRUNG kleicles: Finsch N" 764) ist der Kropf schwach-, die übrige Unterseite deutlicher rostfarben verwaschen. Mit letzterer FarbuDgsstufe (übrigens uuabhaugig vom Geschlecht) stim- men die meisten unserer Exemplare von Neu Guinea und den östlichen Molucceu überein 5 zuweilen ist auch die Kehle schwach rostfarben augehaucht und die übrige Unterseite merklich dunkler rostfarben (z. B. N° 11 Pulu Pandjang; N° 12 Gebé, N= 17 Mare, N"^ 19 u. 20 Batjan). Einfarbig grau sind unterseits N° 3 Neu Britannien, N° 29 Tidore und N° 36 Ternate; merklich heller N°^ 31 und 31^ von Ter- uate. Schliesslich mag noch erwahnt sein, dass sich zwi- scheu diesen an und für sich nicht sehr erheblichen Par- bungsverschiedenheiteu alle Zwischenstufen finden (z. B. N° 39 Ternate u. a.) und dass C. dumetorum nieraals die lebhaft rostrothe Farbung der Unterseite erhalt, wie sie alle ausgefarbten Exemplare von C. sepulcralis in beiden Geschlechtern stets zeigen. Ich sammelte und beobachtete C. dumetorum in Neu Britannien (November bis Marz), bei Somerset auf der Cap York-Halbinsel (im December) und an der Südostküste Neu Guineas im Port Moresby District (im Januar und Februar). In Neu Britannien war die Art im December und Januar ara haufigsten, vermausert hier und besorgt ihre Fortpflanzung, denn ich erhielt Exemplare im ersten Jugendkleide Ende Februar. Der Vogel heisst bei den Ein- geborenen in Blanchebai seines eigenthümlichen pfeifenden Ötimmlaute wegen »Wiu". In der That kliugt der Ruf ungefahr wie »wie, wie (lang), fia, fia, fia, fia, fia", die letztere Note wird 8 — 12 mal wiederholt und im Tone gesteigert, so dass das letzte »fia" sehr laut und hoch klingt. Wahrend des Pfeifens sitzt der Vogel gern mit erhobenem Schwanze auf einem dürreu Aste und wenn sich ein an- deres Manncheu in der Niihe befindet beantwortet dasselbe den Ruf des Nebenbuhlers, so dass ein förmliches Wettpfeifen eutsteht. Ich habe nicht bemerkt dass dieser parasitische Kuckuck durch andere kleinere Vogel verfolgt wurde. Im Magen fand ich stets Reste von Raupen und andereu Insecten. Notes froxii the Leyclen IMusoum, Vol. XXII. DER ORNITHüL. ABTHEILUNG. 89 Cacomantis tymhonomus (S. MülL). Cuculus tymhonomus S. MüU. Verb. Nat. Gesch. Land- en Volkenk. (1839-44) p. 177 (Timor). C. Sonnerati (pt.) Schleg. Cat. p. 25 (nur N° 55). Cacomantis ttimhonomus Salvad. Orn. Pap. I, 1880, p. 340. C. variolosus (Horsf.) Shelley, Cat. XIX, p. 272. Sechs Exemplare: Timor (1, Typus der Art), Misol (1, Hoedt), Neu Guinea (Andai und Geelvink-Bai, v. Rosenberg, 3 Expl.) und Amboina (1, von Rosenberg). — Salvadori verzeichnet als weitere Lokalitaten, Gap York, die Süd- küste Neu Guineas, Aru-Inseln, Waigiu und Batanta. Wie C. dumetorum aber heller ; Kopf graubraun, Rückeu und Flügel mehr braun (ohne Bronzeschein), Unterseite lichtgrau, schwach rostgelblich verwaschen, untere Schwanz- und Flügeldecken deutlicher rostgelb. Das typische Exemplar von S. Muller (N° 1, Mannchen von Timor) zeigt noch Reste eines jüngeren Kleides (ein- zelne untere Schwanzdecken sind quergebandert, die sage- zahnförmigen Randflecke an der Innenfahne der übrigens stark abgeriebenen Schwanzfederu sind nach innen rost- braunlich tingirt) ist aber im üebrigen völlig ausgefarbt. Zwei alte Weibchen (N' 2 Misol und N° 4 Andai) zeigen die Unterseite lebhafter rostgelb, stimmen aber wie die übrigen Exemplare, in der lichten Farbung der Oberseite (ohne Bronzeschimmer), ganz mit dem Typus überein. Al. 125 mm. » 125 » y> 125 » > 120 » » 123 » caud. 115 mm.; Timor (Typus). » 108 » ; Misol. » 103 » ; N. Guinea, Meosnum. » 100—103 » ; » , Andai. » 98 » ; Amboina. Cacomantis merulinus (Scop.), 1786. Cuculus ftavus Gml. MüU. Verb. Nat. Gesch. Laud- en Volkenk. 1839-44, p. 177 (descr. ',). C. lanceolatus MüU. ib. p. 178 (ist erstes Jugendkleid). C. merulinus Schleg. Cat. p. 21. Polyphasia ienuirostris Jerdon, B. of Ind. I, p. 335. Notes from the Leyden IMuseum, Vol. XXII. 90 ZUR CATALOGISIRUNG Cacomantis meruUnus Büttik. in Weber's Reise, III, 1893, p. 276 (Celebes). Shelley, Cat. XIX, p. 268 (syn. part.) u. p. 269 (descr.). Meyer and Wigl. B. of Celebes, p. 199. Acht und dreissig Exemplare : Pbilippinen 1, Palawan 1, Sumatra 7, Nias 1, Borneo 9, Java 17 und Celebes 2. Vom Himalaya weit über Indien, Malacca, östlich bis China verbreitet (Shelley). Alte ausgefarbte Exemplare sind in beiden Geschlechtern durchaus gleichgefiirbt: Oberkopf und Hinterhals graubraun bis dunkelgrau, Biirzel meist deut- licher grau, die langsten oberen Schwanzdecken dunkler, schwarzlich; Rücken und Flügel dunkelbraun, mit schwachem griinlichen Bronzeschein; Kopf- und Halsseiten, Kinn, Kehle und Kropf und meist auch die Brust lichtaschgrau, iibrige Unterseite (und untere Flügeldecken) licht- bis lebhaft rost- ockergelb; Schwanzunterseite mit breiten schwarzen und schmaleren weissen Querbinden und weissem Spitzenfleck (also ganz wie bei C. fiahelliformis). Jüngere Vogel (meist fur alte Weibchen erklart) ahneln in der gebanderten Zeichnung der Oberseite sehr dem ersten Jugeudkleide von C. sepulcralis, zeigen aber die Unterseite weit weniger dicht, also mehr sperrig gebandert und lassen sich ausserdem an der geringeren Grosse (namentlich dem kürzeren Schwanze) erkennen. Dieses Kleid tragen N° 2 Pa- lawan, N° 4 Padang, N^s 15 und 18 Borneo, und N° 27 Java, wahrend N° 9 Nias, und No» 36 und 37 Celebes, den Ueber- gang zum vollkommenen Kleide zeigen. Das erste Jugendkleid ist sehr abweichend : Oberseite licht rostroth, auf Oberkopf und Hinterhals dunkel langs- gestrichelt, auf der übrigen Oberseite, Flügel und Schwanz gebandert; Kinn, Kehle und Kropf auf hellrostfarbenem Grunde mit lanzettlichen dunklen Schaftflecken, die iibrige Unterseite rostweisslich mit mehr oder minder deutlichen dunklen Querbinden. Hierher gehören N°' 22, 23 und 24, Typen von C. lanceolatus (und als altes Mannchen und Weibchen und jung bezeichnet), N° 34 von Java und N° 16 von Borneo. Zwei Exemplare JXotes Ironx the Leydeii JMuseum, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 91 (N"^ 32 und 35 von Java, Vorderman) sind iu Uebergaugs- fiirbung von dem ersten Jugend- zum vollkommenen Kleide, wovon auch eius der typischen Exemplare von C. lanceolatus (der angeblicb juiige Vogel) Spuren erkennen lüsst. Bei alten Vögeln ist die belle Farbung der Unterseite am haufigsten, und meist verfliessen beide Farbungstöne (grau und rostgelb) ineinander (so N° 1 Luzon, N° 6 Su- matra, N'" 10 und 12 Borneo, N°^ 20, 21, 25, 28 und 30 Java), ausnabmweis sind aber die ünterbrust und die übrige Un- terseite ansehnlicb dunkler, fast rostzimmtrötblich gefarbt (N' 7 Sumatra und N° 19 Java) und beide Farbentöne zuweilen scharf abgesetzt (N° 13 Borneo). Abgeseben von der Farbung unterscheidet sich C. meru- linus auch durcb die geringe Grosse und ist die kleinste Art. Nur eins unserer Exemplare (N° 33 Java) zeigt den Flügel 109 mm. lang, also so lang als C. sepulcralis, aber letztere Art bat stets einen langoren Schwanz und ist durcb ab- w^eicbende Farbung genügend unterscbieden. Die am nilch- sten stebende Art, C. tymbonomus, ist ansebnlicb grosser. AI. 104) aim. caud 100 mm. Luzon 1 99 » » 93 » ; Palawan 1. 97- -105 » » 88— 96 » , Sumatra 7. 103 » » 91 » : Nias 1. 96- -105 » ; » 91- 98 » , Borneo 9. 98- -105 » » 91-103 » , Java 14. 92- - 97 » » 87- 98 * » 3, lanceolatus. 100- -103 * » 93-100 » Celebes 2. 109 » » 95 » ; Java (N° 33). Cacomantis passerinus (Vabl.), 1747. Shelley, Cat. XIX, p. 277. Cuculus passerinus Schleg. Cat. p. 27. C. Sonnerati pt. Schleg. Cat. p. 24 (nur N" 24, Jafa). Zwölf Exemplare: Indien (Nepal, Darjeeling), Ceylon und Java. Von letzterer Lokalitat ein Exemplar (N° 12, coll. Diard 1863) in der so sebr abweicbendeu rostziramtrotben Far- JNotes from the Leyden Miiisexim, "Vol. XXII. 92 ZUR CATALOGISIRUNG bungsstufe (nach Shelley «immature"), welche schon Jerdou beschreibt (B. of Ind. T, p. 333 «hepatic phase") und von Schlegel (1. c.) s. n. C. Sonnerati erwahnt (spater von Bütti- kofer als y>Penthoceryx pravatus^' bestimrat). Die Art wurde seitdem auch durch Forbes auf Java nachgewiesen und durch Bock auch auf Sumatra. Al. 115—120 mm. » 108 — 121 » » 115 » caud. 100 — 112 mm.; Indien 7 Expl. 98—108 » ; Ceylou 4 » » 101 » ; Java 1 » Cacomantis infuscatus (Hartl.). Shelley, Cat. XIX, p. 276 (nearly ad. & immat.). Cuculus in/ttscatus, F. & Hartl. Orn. C. Polyn. p. 31, PI. V (ad,). Zwei Exemplare aus dem Inneren von Viti Levu (coll. Kleinschmidt). Der alte Vogel ist (in beiden Geschlechtern) einfarbig rauchschwarz auf der Oberseite mit schwachem griiulichen Bronzeschein ; Handrand, die kleinen unteren Fliigeldecken und eine breite Querbinde an der Basis der Schwingen auf der Unterseite des Flügels weiss; Schwanzfedern einfarbig schwarz, von unten schwach heller gespitzt. Im Jugendkleide unterseits gebandert, ebenso die aussereu Schwanzfedern. Unser Exemplar N° 2 zeigt noch Reste dieses Jugendkleides. Al. 122 — 130 mm.; caud. 122—126 mm.; culm. 15—16 mm. (4 Expl.). Die Art scheint der Fidschi-Gruppe eigenthiimlich und ist jedenfalls nicht eine melanistische Phase von C. simus, wie ich früher vermuthete (Proc. Z. S. 1877, p. 730). Misocalius osculans Gould, 1847. Handb. B. Aiistr. I, 1865, p. 621. M. paliiolatus (Lath.) Shelley, Cat. XIX, p. 279. Fünf Exemplare : von Batjan (Bernstein), Key- und Aru- Inseln (Hoedt und von Rosenberg). Wie schon Gould sehr richtig bemerkt stimmt Latham's Notes from the Leyden IMuseum, "Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTllEILUNG. 93 Beschreibuug seiues »Cueulns palUolatus'' (lud. Orn. Suppl. 1801, p. XXX, N° 5) so wenig überein, dass man sie un- möglich als Grimdlage für diese Art anuehraeu kann(»Loügit. poll. fere 12; subtus albo" etc). Bhamphomantis megarhynchus (Gray). Shelley, Cat. XIX, p. 329. Ein jüngerer Vogel voni Arfakgebirge, der schon von Salvador! (Orn. Pap. I, p. 344) erwahut wird, aber nicht durch »Finsch" sondern Frank (1876) erhalten wurde. Diese interessante Form schliesst sich Misocalius Cab. zunachst an. Chalcococcyx xanthorliynchus (Horsf.). Shelley, Cat. XIX, p. 289. Cuculus xanthorhynchus pt. Schleg. Cat. p. 32 (nur Nosl_7). Acbtzehn Exemplare : Malacca 3, Sumatra 2, Java 2 and Borneo 11. Die Exemplare N<^' 8 — 11 in Schlegel's Catalog (»dans la livree de passage") sind alte Vogel von Ch. ma- layanus (Raffl.). Im Jugendkleide leicht daran kenutlich, dass die zweite bis vierte Schwanzfeder auf dunkelrost- rothem Grunde breite schwarze Querbinden zeigen. Chalcococcyx maculatus (Gml.). Shelley, Cat. XIX, p. 291. Cuculus Hodgsoni, Schleg. Cat. p. 32. Sieben Exemplare aus Indien (darunter 2 von Tibet »coll. Stainforth" durch Frank) und zwei von Sumatra (coll. Klaesi 1884; erwiihnt von Büttikofer N. L. M. 1887, p. 26). Chalcococcyx Meyeri (Salvad.). Shelley, Cat. XIX, p. 293. Fünf Exemplare von Neu Guinea (Amberbaki und Arfak- Gebirge). Eiue durch die rostrothe Basis der ersten Schwingen Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 94 ZUR CATALOGISIRUNG (auch an der Aussenfahne) sehr characteristische Art, ohne Rostroth an den Schwanzfedern, welche sich wegen des weissen Fleckes hinter der Ohrgegend zunachst C. lucidus (Gml.) anschliesst. Chalcococcyx lucidus (Gml.) nee Sehleg. Shelley, Cat. XIX, p. 295. Chrysococcyx plagosus Hutton, Ibis 1872, p. 246 (Chatham Isl.). Nur ein Exemplar von Neu Seeland (wo die Art be- kanntlich nur Zugvogel ist). Ich verglich zahlreiche Exem- plare von Neu Seeland und den Chatliam-Inseln und gab eine ausführliche Bescbreibung nebst den unterscheidenden Kennzeicben zwiscben dieser Art und C. hasalis (Journ. f. Orn. 1870, pp. 332 — 334; von Sbelley nicht eitirt). Al. 103—109 ram. Neu Seeland 3 Expl. » 111 » Cbatham Ins. 1 » Chalcococcyx innominatus Finscb, u. sp. Cuculus malayanus in Mus. Lugd. Wie C. lucidus, aber der Oberkopf und die Sebwanz- federn viel dunkler ins Scbwarzgriine nur mit scbwaehem Metallscbimmer ; ausserste Scbwanzfeder mit drei breiten weissen und sebwarzen Querbinden, die zweite Feder scbwarz, an der Innenfabne mit zwei scbmalen weissen Querbinden und einem grosseren Spitzenfleck, die iibrigen Federn nur mit kleinerem weissen Spitzenfleck ; die breite Banderung der Unterseite ist ganz wie bei C. lucidus, die neue Art aber ansebnlicb kleiner. Al. 93 mm.; caud. 60 mm.; culm. 13 ram. Nacb einem alten Vogel ((ƒ) von der kleinen Insel Kisser bei Timor (Juni 1866, coll. Hoedt) früher s. n. » C. malaya- nus^' bestimmt. Chalcococcyx plagosus (Lath.). Shelley, Cat. XIX, p. 297. Cuculus lucidus Temm. (nee. Gml.) PI. col. 102, Fig. 1 (1824). Notes from the Leyden IVIuseum, ^^ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNO. 95 C. lucidus pt. Schleg. Cat, p. 33 (nur Nos 1 und 2). Chalcococcyx malayanus Büttik. N.L.M. 1892, p. 194 (Flores). Acht Exemplare: Australien 6, Neu Caledonien 1 und Flores 1. Das Exemplar N° 1 (Schleg. N° 1 » Australien") ist Typus zu Temminck's ^Cuculus lucidus" (PI. col. 102, Fig. 1 (»Nouv. Zélande"). Das Flores-Exeraplar (N° 8) aus Spiritus pra- parirt und in Folge dessen in der Metallf iirbung verandert, gehort ofifenbar zu dieser Art, wie die Grosse und breite Querbanderung der Unterseite zeigen. Oberkopf, Hinterhals und Mantel dunkel bronzebraun mit kupfrig violettem Metallschimmer ; Unterseite auf weissem Grunde mit weiter stehenden breiten dunklen Querbinden ; zweite Schwanzfeder an Innenfahne schwarz mit ein bis drei meist undeutlich verwaschenen rostfarbenen Flecken, die zuweilen Querbinden bilden. Stirn kaum mit Andeutungen von weisslichen Endspitzen. Al. 100 — 109 mm. ; caud. — mm.; Australien. > 101 » » 65 » Flores. 1 102—103 » » 64—66 > N. Britannien (cTP). Von mir in Neu Britannieu gesammelte Exemplare stim- men durchaus mit australischen überein. Chalcococcyx malayanus (Raffl.). Shelley, Cat. XIX, p. 298. Cuculus chalcites Terum. PI. col. 102, Fig. 2 (1824). (Nur -9). C. xanihorhynchus pt. Schleg. Cat. p. 32. (Nur Noa 8 — 11). Neun Exemplare: Borneo 5, Sumatra 1, Java 1, »Am- boina" 1, Goram 1 v. Rosenberg. Wie C. plagosus, aber kleiner und ohne den kupfrig violetten Metallschimmer auf Oberkopf, Hinterhals und Man- tel ; Stirnfederu mehr oder minder weiss gespitzt, zuweilen der ganze Vorderkopf fast weiss; Unterseite mit schmaleren dunklen Querbinden; zweite Schwanzfeder an Innenfahne rostfarben mit 2 bis 3 sch warzen Querflecken oder Binden. Al. 90 — 95 mm.; culm. 12 — 13 mm.; Borneo 5 Ex. > 97 » ; » 13 » ; Java 1 » > 94 » ; » — ; Sumatra 1 » Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 96 ZUR CATALOGISIHUNG Die VOD S. Muller (1836) mid Schwaner (1844) in Süd-Boraeo gesamraelteu Exemplare (darunter Maunchen und Weibellen), welche Scblegel als C. .vanthorhynchus (»dans la livrée de passage") betrachtete sind alte Vügel ; ebenso das Exemplar von Sumatra (M. S. Cat. N° 6; von Büttikofer N. L. M. 1887, p. 27 als »young (ƒ" erwahnt). Dasselbe zeigt fast den ganzen Vorderkopf und Scblafenregion weiss (mit z. Tb. sicbtbarer dunkler Pederbasis, daber dunkel gefleckt) und stimmt darin ganz mit dem Exemplar von Java (Cat. N° 7, Vorderman) überein, beides jedenfalls recbt alte Vogel. Die Exemplare von Amboina (obne sicbere Herkunft) und Goram (von Rosenberg), welche Salvadori (Orn. Pap. I, p. 352) unter C. poecilurus erwabnt, geboren zu C. malayanus, der aueb auf Celebes vorkommt. Der junge Vogel ist unterseits einfarbig weiss, obne dunkle Querbanderung, ahnelt also sehr dem jungen C. poecilurus, aber »tail much as in the adult, but hardly a trace of bars (Meyer & Wigl., B. of Celebes, I, p. 195). Auf einen solchen Vogel beziebt sich : Cuculus chalcites Temm. PI. col. (17 Livr. 1824), PI. 102, Pig. 2. Weibchen (»l'Oce- anie"), wovon der Typus nicht mehr vorhanden ist. Chalcococcyx poecilurus (Gray). Shelley, Cat. XIX, p. 299. Cuculus lucidus pt. Schleg. Cat. p. 34 (nur N° 7). Sieben Exemplare: Neu Guinea, Misol, Burn, Goram, Ternate, Wetter 2. Die von Shelley (1. c.) angegebenen Artenkennzeichen sind nicht stichhaltig, wohl aber die Angabe der ausser- ordentlich nahen Beziehungen zu C. malayanus richtig. Die Art dürfte sich aber durch die Zeichnung der Schwanz- federn unterscheiden lassen, indem die Innenfahne des 2 bis 4 Peder bis zu dem dunklen Ende einfarbig rostroth ist. Darin stimmen alle unsere alten Vogel (6 Exemplare) überein: von N. Guinea (Utanatefluss : S. xMüller 1826; Schleg. Cat. N° 7), Misol (v. Rosenberg), Burn (Hoedt) und Wetter (Schadler). Notes from the Leyden Museum , Vol. XXII. DER OUNITHOL. ABTHEILUNG. 97 Zwei jüngere Vogel (N°^ 4 und 5) von Gorani und Ter- nate durch vou Rosenberg (vou Salvador! : Orn. Pap. 1, p, 357 s. n. crassirostris erwahnt) zeigen auf dem Rostroth der Inuenfahne der zweiten Schwauzfeder Andeutungen von zwei kleinen dunkleu Fleckeu ueben dem Schafte ; die mittleren oberen Flügeldecken sind aussen schmal rostfarben gesaurat, die weisse Unterseite zeigt schwachere dunkle Querbanderung, übrigens ganz ahnlicb einera alten Vogel von Misol. Der jiinge Vogel (N° 7) von Wetter ist auf der ganzen Unterseite mit Einschluss des unteren Flügel- und Schwanz- decken einfarbig sehmutzig weiss, wie der junge Vogel von C. malayanus, aber die zweite Schwauzfeder zeigt auf der Innenfahne vier breite weisse uud vier schwarze Querbin- den, die dritte uud vierte Schwauzfeder sind an der Innen- fahne duster braun mit Schein ius Rostbraune. Al. 98 mm.; ca » 98 » ; » y> 93 » ', » » 95 » ; » » 97 » ', » » 96 » ; » Chalcococcyx basalis (ïïorsf.), 1821. Shelley, Cat. XIX, p. 294. Cuculns lucidus pt Schleg. p. 33 (Nos 3_ 6). Siebzehn Exemplare : Java 6, Aru 2 und Australien 9. Mitte der Unterbrust, Bauch und After einfarbig weiss; Kinn und Oberkehle mit verwascheneu fablbraunlichen Langsstrichen, Kropf und Oberbrust mit solchen Querbinden auf sehmutzig weissem Grunde ; Brust- und Körperseiten mit breiten olivenbraunen Querbinden; ausserste Schwauz- feder an Innenfahne schwarz und weiss quergebiindert, zweite bis vierte an der Basishülfte über beide Fahneu rostfarben ; ein verwaschener heller Langsstreif vom oberen Augeurande über die Schlafe ; die oberen Flügel- und Schul- terdecken mit schmalen fahlen Endsaumen. Notes from the Leyden IMiiseurri, "Vol. XXII. 7 65 mm.; culm. 13 mm. Vletter cf ad 63 » ; » 13 » jun. — » ; » 12 » N. Guinea. 62 » ; » — » Misol. 63 » ; » 18 » Buru. 65 » ; » 13 » Goram. 98 ZL'U CATALOG I STRUNG Das Exemplar N° 1 (Sclileg. N° 4 »Java, Boie"), fmher von Temminck •^Cuculus chalcites 111." bezeichuet, ist wahr- scheinlich Type zur Beschreibung in den PL col. (Text zu PI. 102, Beschreibung des Mannclieus -I'Oceanie"). — Zwei Exemplare von den Aru-Inseln (M. S. Cat. N°' 7 und 8, coll. von Rosenberg) stimmen durcbaus mit solcben von Java und Australien überein. Al. 96 — 103 mm. Java 6 Expl. » 99—105 » Aru 2 » » 98—103 » Australien 9 » Chalcococcyx crassirostris (Salvad.), 1878. Shelley, Cat. XIX, p. 301. Cuculus palUolatus Schleg. (nee Lath.), Cat. p. 34. Vier Exemplare: Amboina, Key und Neu Guinea 2. Sehr cbaracteristisch durcb folgende Kennzeicbeu : auf den Oberfliigel ein weisser Fleck, die seitlichen oberen Schwanz- decken sind fast an der ganzen Aussenfahne weiss; zweite bis vierte Schwanzfeder an Innenfabne mit Rostrotb ; die ünter- seite einfarbig weiss, nur alt an den Bauch- und Scbenkel- seiten einige scbmale duukle Querbiuden ; kleinste Art. Al. caud. culm. 87 mm.; 55 mm.; 14 mm. Amboina, Key. 87—89 >, ; 58 — 59 » ; 15 » N. Guinea. Der alte Vogel (N° 3 Sorong, N. Guinea: Bernstein) ist auf der Oberseite tief metallisch-schwarzorün, mit grossem weissen Fleck auf den mittleren oberen Flügeldecken ; aus- serste Schwanzfeder an Innenfabne weiss mit 3 breiten schwarzen und weissen Querbinden, auf der zweiteu Feder sind die weissen Querbinden rostfarben gerandet; dritte Feder innen bis zu der dunklen Endbinde rostfarben. Jüngere Vogel im Wechsel zum vollen Kleide (N° 2 Key und N° 4 JSorong) sind auf der Oberseite und den Flügeln rostrotb, auf Oberkopf und Riicken mit vielen schwarz- griinen Federn unregelmiissig gemischt, bei N° 4 sind die beiden mittelsten Schwanzfedern bereits schwarzgriin, bei N° 3 rostbraun ; zweite bis vierte Schwanzfeder rostfarben Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTllEILUNG. 99 mit vier mehr oder minder deutlichen dunklen Querflecken oder Binden. Das Exemplar N° 2 wird von Salvadori (1. c.) als Abweichung »ohne weissen Flügelfleck" erwahnt, dieser Fleck ist aber sehr deutlich vorhanden und nur beim Aus- stopfen verlegt worden. Das Exemplar N° 1 von Araboina (S. Muller 1828; zeigt auf der Oberseite nur sehr vereiuzelt schwarzgrüne (neue) Federn und einen versteckten weissen Flügelfleck ; die zwei mittelsten Schwauzfedern sind aber bereits scbwarz- grün. Dieses Exemplar ist Typus zu: »Cuculus lucidus'^ juY. S. Muller, Verhandl. Land- en Volkenk. (1839—44) p. 234 und wurde von Schlegel durchaus irrthümlich auf y-Cuculus palliolatus Lath." (»12 Zoll lang") = Misocalius osculans Gould, bezogen. Chalcococcyx Nieuwenhuisi Vorderm. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. LVIII, 1898, p. 196 (jun.). Lamprococcyx crassiroslris pt. Salvad. Orn. Pap. I, 1880, p. 356 (ex. Halmahera M. L.). Ein altes Manncheu von Halmahera (Juni 1874, coll. von Rosenberg), das von Salvadori (1. c) als C. crassiroslris »ohne weissen Flügelfleck" erwahnt wird. Dieses Exemplar unterscheidet sich aber auch ausserdem sehr erheblich von C. crassiroslris durch folgende Kennzeichen : Schwauzfedern ohne Rostroth ; die ausserste Schwanzfeder an der Innen- fahne mit drei breiten schwarzeu und weissen Querbinden, die übrigen Schwauzfedern schwarz, auf der zweiteu Feder an Innenfahne ein weisser Quer- und Spitzenfleck, dritte Feder nur mit weissem Spitzenfleck innen; Uuterseite von Kropf an mit weitstehenden schmalen dunklen Querbinden, verwaschen und undeutlich auf Kropf und Brust, deutlich markirt auf den Körperseiteu und unteren Schwanzdecken ; ansehnlich grosser. Al. 96 mm.; caud. 61 mm.; culm. 15 mm. » 95 » ; » 58 » ; » 14 » nach Vorderman. An der artlichen Selbstandigkeit ist nicht zu zweifeln, dagegen ist ohne Vergleichung des Typus von Vorderman Notes from the Leyden MLUseum, "Vol. XXII. 100 ZUR CATALOGISIRUNG (der uns leider iehlt) die sichere Ideutificirung mit dieser Art nicht ganz sicher. Vorderman erhielt nur ein Exem- plar, das ich uach den Beschreibuug zu urtheilen für einen jüugeren Vogel halte. Heterococcyx Salvad. 1874. Eine ausgezeichnete Gattung, die Shelley im Cataloge des British Museums uuerwahnt lasst, indem er nur die Art, allerdings mit?, als Synonym von Chalcococcyx hasalis (Horsf.) citirt. Auf die Aehnlichkeit mit Prodotiscus Sund. machte bereits Schlegel aufmerksam, doch zeichnet sich Heterococcyx durch ganz anderen Flügelschnitt aus (1 Schwinge = 7) und gehort zu den Goldkuckuckeu, wiihrend Prodotiscus jetzt der Familie Indicatoridae eingereiht wird. Heterococcyx neglectus (Schleg.). Ciiculus neglectus Schleg-. Cat. Cuculi, \Siri4, p. 35. Das typische Exemplar wurde 1836 von S. Muller in Süd Borneo gesammelt und von Temminck als ^Cuculus chalcites jun." bestimmt. Das Reichs Museum erhielt seit dem ein zweiter Exemplar dieser seltenen Kuckucks (durch Frank) und zwar im Nestkleide. Dasselbe stimrat in der Farbung bereits ganz mit dem alten Vogel überein, aber die Schwingen und Deckfedern zeigen blass rostfarben ver- waschene Aussensaume. Eudynamis Vig. & Horsf. 1826. Shelley, Cat. XIX, pp. 315-326. Unter dem Speciesnamen y. Ciiculus orientalis" vereinigt Schlegel in seinem Cataloge (mit Ausnahme von E. mela- norhynchus von Celebes) alle übrigen Arten oder Formen, vrelche im Kleide des alten Mannchens ein einfarbig glan- zend schwarzes Gefieder tragen. Diese AufFassung ist jeden- falls nicht ohne Berechtigung im Hiublick auf die schwarzen Exemplare (wie es scheint übrigens nicht immer alte Maun- chen), die sich weder in der Farbung (bald mehr mit grünem, Notes from the Leyden M^useum, "Vol. XXll. DER ORNITHOL. AHTIIEILUNG. 101 bald mehr mit stahlblauem Metallscheine '), noch in den Grössenverhaltuissen untersclieiden und ohne Lokalitats- angabeu nicht rait Sicherheit artlich zu bestimmen sind. Wenigsteus isb dies das Endresultat raeiner sorgfaltio-en Untersuchungen des iraraerhin ansehnlichen Materials un- seres Museum (mit den Doubletten 170 Exemplare gegen 66 in 1864), bei denen ich mir u. A. die Mühe nahm jeder Stuck zu messen, worüber deshalb die eingehende Maasstabelle angefügt sein mag. Gegenüber der (Jebereinstimmung der einfarbig schwarzen alten Vogel von den verschiedensten Lokalitaten (z. B. ho- norata von Java (N° 34) und orientalis von Buru (N° 8), oder ruf venter von Neu Britannien (N° 7) und honorata von Luzon (N° 56) (>^mindanensis^') treten die Farbungs- verschiedenheiten in den bunten Kleidern der sogenannten jungen Mannchen und alten Weibchen um so scharfer hervor und machen eine artliche Absonderung nothweudig. Freilich ist es auch hier nicht leicht constante unterschei- dende Kennzeichen anzugeben und wenu sich der von Shelley aufgestellte »Key to the Species" als durchaus un- zureichend erweist, so ist dies nicht die Schuld des Autors. Ungemein interessant und von Wichtigkeit sind die Nest- kleider, welche die grössten Gegensatze zeigen. So ist das Nestjunge von E. honorata (N° 31 von Java) einfarbig schwarz, und Whitehead (Ibis 1888, p. 410) hat diese Farbung für beide Geschlechter im Nestkleide nachgewie- sen, wahrend das Nestjunge von E. orientalis (N° 26 von Ceram) ein fast einfarbig zimmtrostgelbes Kleid tragt. Bei E. melanorhyncha sind sogar zwei ganz verschiedene Nest- kleider nachgewiesen worden. Wie ich im Nachfolgenden an einigen Belegstücken zeigen werde, entwickeln sich aus diesen so verschiedenen Nestkleidern einfarbig schwarz-, wie buntgefarbte (quergebanderte und punktirte) Vogel die ausserdem auch beiden Geschlechtern angehören. So enthalt unsere Samralung 8 einfarbig schwarze alte Vogel, die von 1) //Das jnnge Weibchen hat einen grünen, das alte Mannchen einen hlauen Schein" Whitehead: Ibis 1890, p. 46. J^otes frotn th.e Leyden Museum, "Vol. XXII. 102 ZUR CATALOGISIRUNG den betreffenden Saramlern (darunter auch Bernstein und Hoedt) als »Weibclien" bezeichuet wurden, wie anderer- seits bunte als Manncheu augegebeiie Exemplars jedenfalls alte Vogel sind. Ira Weiteren werde ich gewisser Exemplare zu gedenken haben, welche aus dem ersten mattschwarzen Jugendkleide iu das gebanderte des sogenannten Weibcbens vermausern, Avie andererseits glanzend scbwarze und ge- banderte Exemplare beim Federwechsel ihre Kleider in der gleichen betreffenden Farbung behalteu. Ueber den Verlauf dieser so erlieblicben Veranderungeu werden übrigeus nur Beobachtuiigen an lebenden Exem- plaren zweifellose Aufklarungen zu geben vermogen, da dafür aucb das grösste Balgeniaterial kaum ausreichend sein dürfte, aber die Scbwierigkeiten solche Beobacbtungeu anzustellen sind allerdings sehr grosse. Whitehead (Ibis 1888, p. 410) sucht das schwarze Nestkleid von E. honorata {mindanensis) dadurch zu erklaren, dass hauptsacblich schwarze Mainas {Gracula javanensis) als Brut- und Pfleg- eltern des parasitischen Kuckucks dienen mussen, aber mit dieser Annabme stehen die rostgelben Nestjuugen von E. orientalis im Wiederspruch, deren Pflegeltern allerdings noch nicht bekanut sind. Eudynarnis honorata (L.). Shelley, Cat. XIX, p. 316 et E. mindanensis (L.) p. 321. Cuculus orientalis pt. Schleg. Cat. Cuculi, p. 16 (N^s 1—37 und 54 — 61). E. orientalis pt. Salvad. Orn. Pap. I, 1880, p. o63 (p — r ind. Hal- mahera). E. mindanensis Meyer, Isis 1884, p. 17 (Siao). E. malaijana B'insch, Veih. Zool. Rot. Ges. Wien 1873, p. 16 (Bankok). Fünfundachtzig Exemplare von Indien, Ceylon, Auda- manen, Siam, Cochinchina 16, Sumatra 8, Banka 3, Bor- neo 1, Java 17, Noordwachter 4, Sumbawa 1, Flores 2'), Palawan 2, Philippinen, Luzon, Mindanao 6, Siao 10, 1) Nos 51 und 52 ganz so wie von Java (A\ orientalis Büttik, in Weber's lieise 1894, p. 292). J^ïotes from the Leyden Museum, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 103 Sangi 2, Ost Molukken 13, Halmabera, Ternate, Tidore, Mare, Motir unci Batjau). Weitere Verbreituug östlich bis Süd-Cbina. Uuter der obigen Reihe sind 29 glanzend schwarze Exemplare als Miiuncben und vier ebensolcbe (N° 25 Banka, Vosmaer ; N° 62'^ und 62'^ Siao, Hoedt und N" 73 Ternate, Bernstein) als Weibchen bezeiehnet, die übrigen jüngere Vogel im Uebergange oder alte Vogel im bunten Kleide des sogenannten Weibcbens (darunter auch solche als Mannchen bezeicbnet N° 15 Siara, N° 23 Su- matra, N° 26 Banka und N° 64 Siao). Auf dieses letztere Kleid begründen sich die nacbfolgen- deu Artencharactere : »Oberseite des Kopfes und Hinterhalses mit mebr oder minder dicbtstebenden rostfarbeuen (zuweilen weissliclien) Scbaftfleeken, übrige Oberseite mit rostfarbeuen (zuweilen weisslicben) Tropfenflecken ; Scbwingen und Scbwauz rost- farben (zuweilen weisslich) quergebandert ; Kinn, Keble und Kropf mit rostfarbeuen Langs- oder Tropfenflecken, übrige ünterseite auf bellrostfarbenem bis weisslicben Grunde mit ziemlich dicbtstebenden scbwarzen Querbandern." Bei Exemplaren vom Festlaude Indiens und Ceylon ist die Fleckung und Biinderung sebr bell, fast weisslich, bei solcben von den Philippinen, Siao und der Halmabera- Gruppe mebr oder minder dunkel rostfarben, zwisclien beiden Parbungen finden sieb aber alle raöglichen Ueber- gange unabbangig von der Lokalitat. So ist ein Exemplar von Banka (N° 27) weisser gezeicbnet als Indische, wah- rend andere Indische sich von Sunda Exemplaren (Java, Sumatra, Banka) durchaus nicht uuterscheiden lassen. Ein Weibchen von Ceylon (N° 11 Kannegieter) zeigt den Ober- kopf dunkel rostroth gefleckt (ganz wie Exemplare von Sumatra und den Philippinen) aber Mantel und Schultern mit fast weissen und rostfarbeuen Tropfenflecken. Der junge Vogel im Nestkleide (N° 31 von Java) ist einfarbig rauchschwarz, auf Flügel und Schwanz ius Braun- scbwarze, mit schwachem Bronzescheiu, Schnabel schwarz; durchaus gleich ein junger Vogel, aber mit ausgewachsenen JSotes from the Ley den JMuseum, "V^ol. XXII, 104 ZUR CATALOGTSIRUNG Schwingeu und Schwanzfedern (N° 21 vou Sumatra, van Hasselt), Schuabel ebenfalls schwarz. Dieses erste Jugendkleid geht über : a) in das volle gldnzendschwarze, wie eine Reihe von Exemplaren zeigen, bei denen das mattschwarze alte Ge- fieder mehr oder minder mit neuen glanzend scbwarzen Federn gemiscbt ist (z. B. N°' 5 und 7 Ceylon, Diard; N° 12 Andamanen, Davison; N"' 35 und 36 Java, Diard; N° 74 Ternate, Bernstein), b) in das bunte gebanderte des sogenannten Weibchens, dafür die folgenden Belegstücke : N"" 46 ; Noordwacbter ( Vorderman) : mattschvs^arz (v^ie N° 21 von Sumatra, Scbwingen innen ebenfalls einfarbig schwarz, wie der Schnabel) aber auf der Unterseite viele neue ge- banderte Federn. N°47; gleiche Lokalitiit: Hauptfiirbung gefleckt und ge- bandert wie das Weibchen, aber einzelne (alte) Schwingeu und Schwanzfedern schwarz, wie einzelne abgeriebene alte Federn auf der Unterseite. (Ein solches Uebergangsldeid erwahnt Hartert, Nov. Zool. 1898, p. 45 von Satonda). N° 60 ; Mindanao (Weibchen, Platen): bereits vollstandig in der Fiirbung des Weibchens, aber noch einige matt- schwarze alte Schwingeu. N 63; Siao (Maunchen, Hoedt): schwarz, Unterseite mit vielen neuen gebanderten Federn ; einige Schwingeu und neue eben hervorspriessende Schwanzfedern rostroth und schwarz gebiindert; Schnabel schwarzbraun. N°71; Halmahera (Miinnchen, von Rosenberg): wie das vorhergehende Exemplar, aber auf Rücken und Schultern neue schwarze, rostbraun gefleckte Federn, die Unterseite wie bei N° 47. N° 82 ; Batjan (Mannchen, von Rosenberg): ganz wie N° 46, aber auch auf Schultern einzelne neue rostfarben gefleckte Federn. Ausser dem einfarbig mattschwarzen ersten Jugendkleide, mit einfarbig schwarzen Schwingen und Schwanzfedern, (wie N°21) kommen auch Exemplare vor, welche Notes from the Leyden Museum, ^'ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHKILUNG. 105 C) dadurch abweicbeu, dass die Schwiugeii und deren Deck- federu sclimale belle Spitzeustiume zeigen, wahrend die Innen- fahne der Schwingen mebr oder minder deutlich rostfabl ge- baudert ist, wie die Scbwanzfedern, letztere meist nur am Ende. Hierher geboren N° 16 vou Cocbincbina (Miiuucben, Verreaux) und N° 25 von Bauka (Weibcben, Vosmaer), beide im Federwecbsel (durch Mauser) zum vollen glanzend scbwarzeu Kleide, z. Tb. nocb mit Resten alter gebanderter Federn auf der ünterseite. Ein anderes Exemplar von Su- matra (N° 20, Weibcben, S. Muller) zeigt dagegen deut- lich den Uebergang zum gebanderten Kleide des soge- nannten Weibcbens. In Bezug auf den Federwecbsel alter Vogel ist nocb das folgende zu bemerken : (1) das glanzend scliwarze Kleid vermausert in dieselbe Farbung (N° 45 Java, N° 50 Sumbawa, N° 75 Tidore, N°^ 79 und 80 Motir) glanzend scbwarz, mit neuen glan- zend scbwarzeu Federn. e) das Kleid des sogenannten Weibcbens ist ein blei- bendes und vermausert in die gleicbe Farbung (N°^ 67^^ Siao und 69 Sangi, beide in Mauser und mit alten abgescblif- fenen und neuen (rostbraun und scliwarz) gebanderten Schwingen und Scbwanzfedern. E. Jionorata malayana Hartert (Nov. Zool. III, 1896, p. 575) von Satonda (bei Sumbawa) und E. orientalis Hartert (ib. V, 1898, p. 472) von Sumba, geboren wabr- scheinlich zu dieser Art, Eudynamis ruflventer Less. Shelley, Cat. XIX, p. 325 (syn. part.). Salvad. Orn. Pap. I, p. 368. E. picatus Finsch, Proc. Z. S. Lond. 1879, p. 12 (Duke of York). E. cyanocephaluH Finsch, Vög. Südsee, 1884, p. 16 (N. Britannien). Acbt Exemplare von Neu-Guinea 3, Salawatti 1, Bis- marck-Archipel 4 ; daruiiter 5 glanzend scbwarze (alte Mann- chen) und 3 in dem gebanderten Kleide (Weibcben). Die letzteren sind auf dem Oberkopfe rostfarben gefleckt, Notes from the Leyden IMuseum, ^^ol. XXII. 106 ZUR CATALOGISIRUNO wie auf der übrigen Oberseite, die Unterseite ist anf rost- gelben Grunde ziemlich breit (bei einem Weibcbeu von Herzog York Insein aber sehr scbmal) schwarz querge- bandert, so dass sie sich in der Gesaiiimtfarbung von ge- wissen Weibchen von E. ho7iorata nur schwer unterscbeideu lassen. leh vermag wenigstens nur das folgende Artkenn- zeicben anzugeben: »Kinn und Oberkeble schwarz und rostbraun laugsgestrichelt", dessen Werth aber keineswegs sicher scheint. Fast ganz gleicb gefiirbte Weibchen von E. orientalis (z. B. N° 14 von Buru) uuterscheiden sich durch die viel grosseren rostbrauneu Tropfenflecke der Oberseite. Unter den neun von mir in Neu Britannien gesammelten Exemplaren dieser Art waren sechs scbwarze Mannchen, drei durch üntersuchung zweifellos als Weibcbeu festge- stellte Exemplare ganz so gefarbt wie unser Weibchen von Herzog York (N° 8) ; die Querbanderung der Unterseite ist bald breiter, bald schmaler. Iris blutroth, wie beim alten Mannchen. Das noch unbekannte (vermuthlich schwarze) Nestkleid wird über die genauere Stellung der Art erst nahereu Auf- schluss geben. E. rufiventer ist bis jetzt nachgewiesen von der Nord- und Nordwestküste Neu-Guineas (Doré, Mansinam, Sekru), Salawatti, Batanta, Misol, Bismarck Archipel (Herzog York, Neu Britannien) und Salomo-Inseln (Guadalcanar). — Nach Salvadori auch Aru (v. Rosenberg), aber unser Exemplar daher gehort zu E. cyanocephala. Eudynamis cyanocephala (Lath.). Shelley, Cat. XIX, p. 324. Cuculus orientalis pt. Schleg. Cat. Cuculi, p. 16 (Nos 4, 62—66). E. cyanocephala Salvad. Orn. Pap. I, p. 365. E. orientalis pt. ib. p. 362 (Ind. 1 — o, Key). E. cyanocephala Meyer, Isis 1884, p. 17 (Aru). E. orientalis Hartert, Nov. Zool. V, 1898, p. 416 (Alor). Sechs und zwanzig Exemplare: von Australieu 10, Mer Notes from tlie Leyden IMuseum, "\'ol. >klXII. DER ORNITHOL. ABTIIEILUNG. 107 oder Murray Insel, iu Torresstrasse 1, Timor 3, Wetter 2, Alor 4, Aru 1, Key 1, Matabello (Goram) 1, Banda (Pulu Ay) 1, Amboina 2. Die Art ist über ganz Australien südlich bis Tasmanien verbreitet, ausserdem über die gauze Südostküste Neu Gui- neas (irn Britisch Museum auch mit der Angabe : Dore). Ich erhielt die Art auf Mabiak (Jarvis Insel iu Torres- strasse) uud beobachtete sie bei Somerset (Cap York). Von acht glanzend schwarzen Exemplaren sind secbs als Manncheu und zwei als Weibchen (N»» 19 uud 20, Alor) bezeichuet, die übrigen jüngere Vogel oder im Kleide des soseuaunten Weibchens (davou drei als » Manncheu" be- zeichnet). Alte Vogel im glanzend schwarzen Kleide sind von solchen der übrigen Arten nicht zu unterscheiden, dagegen bietet das gebanderte Kleid sehr characteristische Artkennzeichen : »Ober- und Hinterkopf (meist auch der Hinterhals) einfarbig schwarz (mit schwachem grüuen Scheine) ; Kiun und Oberkehle bis zu den Halsseiten eben- falls schwarz, oder hier (seltener) mehr oder minder mit hellen rostfahlen oder weisslichen Schaftstrichen ; das Schwarze der Kehle ist jederseits vom Mundwinkel herab durch eineu breiten weisslichen oder rostfahlen Bartstreif begrenzt." Die kleinen Tropfenflecke der Oberseite uud die Quer- bauderung von Schwingeu und Schwanz sind meist weiss- lich bis rostfahl, wie die Grundfarbung der Unterseite, welche meist schmale schwarze weit gestellte Querbander zeigt, die bei N° 13 von Timor (Manncheu, »punctatus" Müll.) mit lebhaft rostgelber Unterseite fast ganz fehlen. Manche australische Exemplare sind auf der Unterseite auch uur sparlich gebandert (z. B. N° 10 von Gap York), andere uuterseits lebhafter rostgelb (wie N° 8 von Queensland) uud stimmen durchaus mit Exemplaren von Timor (N° 14 : Weib- chen, »pu7ictatus'' Müll), Wetter (N° 15) uud den Aru- luseln (N° 21, von Rosenberg) übereiu. Nicht zu unterscheiden von australischen Weibchen ist ein Exemplar von den Key-Inseln (N° 22, von Rosenberg), Notes froiTi the Leyden M-useum, Vol. >CXH. 108 ZUR CATALOGISIRUNG wie zwei Weibcheu von Amboiua (N"* 25 und 26, Hoedt). Von letzterer Insel war bisher nur E. orientalis n ach ge- wiesen, uud E. cyanocephala dürfte daher hier nur gelegent- licher Wandergast sein. Das Nestkleid dieser Art ist noch nicht bekannt, aber wahrscheinlich wie bei E. orientalis zimmtrostgelb (buff), wie die Beschreibungeu der ersten Jugendkleider von Gould (Haudl. B. Austr. 1, p. 633) und Shelley (Gat. p. 824, type of E. Flindersii Vig. & Horsf.) beweisen, mit denen ein junger Vogel im ersten Kleide (Cat. N" 1) ganz über- einstimmt. Dieses Exemplar stammt noch aus dem alten Cabinet Temminck (Type zu » Cuculus maculatus" Gml. Temm. Cat. syst. 1807, p. 58, N° 28), war spater von Tem- minck »C. scolopaceus L., Beugale" etiquetirt und ist Type zu Schlegel's » Cuculus orientalis'\ Cat. p. 17, W 4. Die beigefügte Bemerkung »absolument comme dans les jeunes individus de Céram" bezieht sich indess nur auf das Nest- kleid von E. orientalis {W 26) und auf den zimratrost- gelben Grundton des Gefieders dieses Exemplares. Das erste Jugendkleid geht über (durch Mauser) a) in das volle glanzend schwarze : N° 6: Queensland (Bowen, Mannchen, Frau Dietrich) und N° 18: Alor (Mannchen), beide Exemplare sind bereits fast ganz schwarz uud zeigen nur auf der Unterseite ein- zelne (alte) einfarbig rostfarbene Federn; auch sind ein- zelne alte Schwingfedern rostfarben und schwarz querge- bandert. N" 11 : Mer (Murray Insel), Torresstrasse (Mannchen), Hauptfarbilng gebandert, aber an Kopf, Hals und Eücken mit vielen neuen glanzend schwarzeu Federn, die einzelnen alten auf Oberkopf fast weiss ; auf Kehle, Kropf und Brust viele neue rostfarbene, an der Basis schwarze Federn. b) in das bunte gehanderte des sogenannten Weibchens: N°16: Wetter (Weibchen, Schadler), Oberkopf grössten- theils noch rostfarben, auf Hinterkopf braunschwarz, im Uebrigen ahnlich dem Jugendkleide (N° 1), aber mehr aus- gefarbt; Schnabel schwarz. ■Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. DER ORNITIIOL. ABTHKILUNG. 109 N°24: Banda (Pulu Ay, 21 April 1863, Hoedt), ahnlicli dem Vorhergeheudeu, aber Oberkopf und Hinterhals fast weiss, auf dem Hinterkopfe ein schwarzbrauner Fleck ; Schuabel dunkel. Weitere Umaaderuugeu der Farbung sind folgende: c) V0771 bimten gebdnderfen Kleide des sogenannten Weib- chens zum evnfarbig glünzend schivarzen : N° 4 : Australien, fast ganz schwarz, aber die Uuterseite grösstentheils noch quergebandert (alte Federn), wie ein- zelne alte Schwingen. d) das gebdnderte Kleid vermausert in die gleiche Farbung : N'^s 8 und 10 (Weibcheo, Queensland) bereits fast ganz ausgefarbt, aber einige alte ganz abgeriebene Schwingen und Schwanzfedern sind eben falls rostfarben und schwarz quergebandert. Das auch bei dieser Art alte glanzend schwarze Vogel in dieselbe Farbung vermausern, mag noch erwahnt sein (N' 20: Weibchen, Alor, Juni). Eudynamis orientalis (L.).- Shelley, Cat. XIX, p. 322. Salvad. Om. Pap. I, p. 359 (indiv. a — k). E. picatus S Müll. Verh. Land- bd Volk. (1839-44), p. 17G (Aniboina). E. Ransomi Bp. Coosp. I, 18-50, p. 101. — Walden, Ibis 1869, PI. X. Cucidus orientalis (pt.) Schleg. Cat. p. 16 (Nos 38 — 53). Fünf und dreissig Exemplare: vou Buru 14, Manipa und Kelang (kleine Insein zwischeu Buru und Ceram) 3, Ara- boina 8 und Ceram 10. lm Britisch Museum auch von » Lombok, Morty Island und Halmahera" verzeicbnet (Cat. p. 323), aber diese Exem- plare geboren wahrscheinlich zu U. honorata. Uuter 13 einfarbig glanzend schwarzen Exemplaren (Mann- cheu) sind zwei als Weibchen bezeichnet (N° 8 Buru und N° 22 Amboina, beide von Hoedt gesammelt) ; von 13 Exem- plaren im gebanderten Kleide des Weibchens, 10 als Weib- chen und 3 als Mannchen (N° 15 Manipa, Hoedt, N° 25 Amboina, vou Rosenberg, und N° 27 Ceram, Forsten). Notes froiTi tlie Leyden IMuseum, A^ol. XXII- 110 ZUR CATALOGISIRUNG Für alte Vogel im glanzend schwarzen Kleide gilt das bei den vorgehenden Arten Gesagte: sie lassen sich von schwarzen Vögelu anderer Arten nicht unterscheiden ; wohl aber Exemplare im gebanderten Kleide des sogenannten Weibchens durch folgende Artkennzeichen : »Wie E. cyanocepliala^ aber Oberseite mit minder zahlrei- chen und grosseren rostbraunen Tropfenflecken ; Schwingen und Schwanz mit breiteren rostbraunen Querbandern ; die Unterseite meist lebhaft zimmtrostgelb, zuweilen fast ein- farbig oder mit wenigen schraalen dunklen Querbinden". Gewisse Exemplare (z. B. N^s 11 und 14 vou Buru) sind unterseits heil rostweisslich mit schmalen dunklen Quer- binden, also ganz so gefarbt wie E. cyanocephala, unter- scheiden sich aber durch die rostfarbenen Schaftflecke des Oberkopfes. Aeltere Vogel stimraen in der Kopffarbung ganz mit E. cyanocephala ü herein (s. die Diagnose dieser Art vorn, aber der Bartstreif vom Mund winkel herab ist duukler rostfarben). Hierher geboren die Typen von » Cu- culus punctatus var. ceramensis Temm. M. L." auf welche Bonaparte » Eudynamis Ransomi'' begründete: N° 27 > Mann- chen" (Ober- und Hinterkopf nebst Hinterhals, Kinn und Oberkehle bis auf die Halsseiten einfarbig glanzend schwarz) und N° 28 »Weibchen" (Oberkopf mit rostbraunen Schaft- fleckeu, Kinn und Oberkehle rostbraun nur seitlich schwarz begrenzt) beide Exemplare von Ceram (Forsten, 1842J. Ein Weibchen, N° 19 von Amboina (coU. S. Muller, s. n. punc- tatus S. Müll.), zeigt eine Zwischenstufe in der Farbung der beiden vorhergehenden Exemplare : nur auf Vorderkopf schwache rostfarbeue Schaftflecke, übrige Oberkopf und Hinterhals schwarz ; Kinn und Oberkehle schwarz mit rost- farbenen Schaftstrichen. Bei zwei anscheinend jüugeren Weibchen (N° 12 Buru und N° 17 Insel Kelang) ist der ganze Ober- und Hinterkopf nebst Hinterhals dicht rost- braun gefleckt, wodurch sie gewissen Exemplaren von E. honorata (z. B. N° 65 von Siao) ahneln, aber die rost- braunen Tropfenflecke der Oberseite sind grosser und die lebhaft zimmtrostgelbe Unterseite fast einfarbig. Notes from the Leyden üMuseum, "S^ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 111 Der junge Vogel im N e s t k 1 e i d e (N° 26 Ceram, Schleg. N° 43) ist fast eiufarbig lebhaft zimmtrostgelb gefiirbt, die noch uuausgewachseuen Schwingen (al. 146 mm.) und Schwanz- federu (115 mm.) duukler, rostzimratrotb, mit Anfangeu schwarzer Querbauderuiig, die sicb auch auf den Deck- und Schulterfederu hie und da zeigt; auf der Ohrgegend einzelne dunkle Endsaume ; Schnabel dunkel. Dieses Nest- und wahrscheinlich auch erste Jugendkieid geht über : a) in das volle glanzend schwarze des alten Vogels, wie folgende Exemplare beweisen : N° 18 (Schleg. N°46): Amboina, September 1828, coll. S. Muller und Typus seines yEudynamis picatus'' : Flügel und Schwanz (stark abgerieben) rostfahl und sehwarz ge- bandert (scbmal, nicht breit, wie beim alten Vogel), das übrige Gefieder (neue Federn) und die 2 mittelsten Schwanz- federn glanzend sehwarz, auf Oberkopf und Hiuterhals ein- zelne, auf der Unterseite zahlreichere (alte) rostgelbe Federn, einzelne davon mit schmalen schwarzen Querbinden; Schna- bel ziemlich dunkel. Das Exemplar ist auffallend klein (s. Maasse), was sich durch die Jugend erklart. N° 31 (Schleg. N° 42): Ceram, Waisala, Hoedt: Schwingen und Schwanzfedern schmal gebandert (rostroth und sehwarz), ebenso z. Th. die oberen Flügeldecken, das übrige Gefieder einfarbig zimmtrostgelb, aber auf Kopf, Kinn, Hals, Schul- tern und den oberen Flügeldecken viele schwarze (neue) Federn, die mehr oder minder grosse Flecke bilden ; Schna- bel heil. N" 34: Ceram, Wahaai, Te3^smann : wie vorher, aber viel starker in Sehwarz übergehend; Kopf, Hals, Rücken und die oberen Flügeldecken sind bereits fast ganz sehwarz und nur noch mit wenigen einfarbig rostgelben (alten) Federn gemischt; einzelne (neue) Schwingen und Schwanzfedern sehwarz. Diese jungen Vogel im üebergangskleide sind auf Schwin- gen und Schwanzfedern (namentlich den letzteren) mit viel schmaleren, daher auch viel zahlreicheren schwarzen Quer- JSTotes from the Leyden IMuseum, ^Vol. XXII. 112 ZUR CATALOGISIRUNG binden gezeichnet, die auf der Schwanzunterseite viel scbwacher entwickelt sind und bei N° 34 ganz fehleu, der Scbwanz ist bier vou unten einfarbig rostfarben. N° 35: Ceram (October 1873, van Musscbenbroek) fast ganz scbwarz, nur die ünterseite mit einfarbig rostgelben (alten) Federn gefleckt; recbts eine der zweiten Scb wingen (alte) gebandert (rostrotb und scbwarz). Eiu sebr merkwürdiges Uebergangskleid tragt: N° 82: Ceram (Weibcbeu, Wabaai, 29 April 1867, Hoedt), die allgemeine Farbnng ist die des alten Weibcbens, aber Kopf, Hals, Rücken, Scbultern und Flügeldeckeu sind scbvrarz, auf dem Mantel mit rostrotb gefleckten (neuen) Federn ; Ünterseite von dem Scbwarz der Keble an eiu- fai'big zimmtrostgelb ; die friscbvermauserten Scbwingeu sind breit scbwarz und rostrotb gebandert, ebenso die Scbwanzfedern, aber unter den letzteren sind neue nocb im Wachstbum begriffene Federn, und alte abgeriebeue mit scbmaler Querbanderung. Alte schwarze Vogel (Mannchen) vermausern in dieselbe Farbung, ebenso Exemplare im Kleide des alten Weib- cbens (z. B. N°33: Ceram, Wabaai: Hoedt). E. honor ata. al caiid. CU lm. sex. Expl. 195-197 180-192 23- -27 ./ 6 Indien. 183-197 170-178 25 D 3 » 187-200 183-185 24- -26 rT Q o Ceylon. 180-185 170—180 23- -25 V 4 » 198 190 28 ^^ l Andamanen (N° 12) 206-208 188-190 26 d" 2 Siarn. 185 175 26 o l » 212 200 29 p 1 » (Bankok). 198 195 25 ,<" 1 Cochinchina. 200—215 189-197 25- -29 :/' 2 SuQiatra. 200-220 180-190 27- -29 4 » 200 180 22 <-/ jiin. 1 >^ (N°21). 205 183 26 ,/ 1 » (N° 23). 198 187 — 194 22- -24 r/ ? 3 Banka. 189 187 25 ,y 1 Borneo (N° 28). Notes from the I^e yden Museum, Vol. XXII. DER ORMTHOL, ABTHETLUNG. 113 c l. ca ud. CU Im. sex. Expl 205- -220 190- -208 27- -31 c^ 11 Java. 205- -222 185- -195 26- -30 V 9 » 215 188 28 ./ 1 Noordwachter. 212- -222 187- -198 29- -31 ',' 3 » 225 208 31 J 1 Sumbawa. 215 200 80 c^ ■ 1 Florea. 211 190 30 '- 1 » 200 187 27 r<" 1 Palawan. 194 178 26 f) 1 » 182- -200 178- -190 25- -26 r/ 4 Luzon. 188 180 26 V 1 » 193 184 25- -27 ,V >;> 2 Mindanao. 204- -214 180- -187 26- -28 (/ 4 Siao. 205- -210 180- -190 26 o 2 > (schwarz). 196- -200 178- -180 25- -27 o 4 » 195- -202 178- -188 25- -26 C^ 't' 2 Sangi. 195- -198 185 27- -29 .-^ V 2 Halmahera. 190- -210 180- -190 28- -31 ,^ 4 Ternate. 205 192 29 '",.: 1 » (schwarz, N°73) 207- -210 183- -185 27- -28 ,,-/ 2 Tidore. 207 185 29 o 1 » 198 180 28 cf 1 Mare. 205- -210 178- -183 28 cf 3 Motir. 198 173 28 _o 1 > 200 200 29 f/ 1 Batian. (205-210 195 — 205 30 Halmahera, Ternate: Salvadori). E. rujiventer. al. caud. culm. sex. Expl. 185-187 170 — 180 25 ,/ 9 2 N. Guinea, Mansinam. 188 168 26 t 1 » Sekru. 207 180 27 .-/ 1 Salawatti. (180 — 193 185-190 27-28 N.Guinea, Salawatti: Salvadori). 200 — 225 195-220 25—30 rf 3 Bismarck Arch., Mioko. 222 190 27 V 1 » 194—202 200 — 202 27 — 30 ,:/ ? 2 ;> , N. Britannien, Notes from the Leyden IMuseum, Vol. XXII. 8 114 ZUR CATALOOISIRUNG E. cyayiocephala. al. caud. culm. sex. Expl. 178 145 25 jun. 1 N° 1. 216—230 195-205 27-29 c/ 6 Australien. 210-215 200-205 25—27 ^ 3 216 196 27 c^ 1 » , Cap York. ( 205 187 — Cap York: Salvador!). 194 188 — .-^ 1 Mabiak, Torresstrasse. 216 200 25 z' 1 Mer, » (187—217 186 — 210 27—30 ,/ 9 Süd Neu Guinea: Salvadori). (180-212 178-200 27 — 29 ', 9 » s> * )• 200—205 185-195 25-26 ,/ 9 3 Timor. 200 185 27 V 1 Wetter (N° 15). 190 190 23 Pjuu. 1 » (N° 16). 197 210 27 jun. 1 Alor. 215 195 27 r^ 1 » 194-214 180 — 205 25 — 26 ^ 2 » (schwarz). 205 200 25 V 1 Aru (N° 21). 198 190 27 - 1 Key CN° 22). 190 — 193 178-180 25-27 ', 2 Amboina (Nos 25 und 26). (208 — 213 190—205 28 — 29 ,<" 4 Key: Salvadori). 200 200 28 jun. 1 Banda (N° 24). 200 193 27 c/ 1 Matabello (N" 23). E. orientalis. al. caud. culm. sex. Expl. 220—230 220 — 225 28—29 r/ 9 Buru. 215 210 28 l » (schwarz, N° 8). 210- -225 198- -215 25- -28 ',' 7 » (205- -225 200- -215 - — 9 » : Salvadori). 225 215 29 n 1 Manipa. 218 200- -205 29- -30 ^ 9 2 Kelang. 180 165 24 jun. 1 Amboina (N° 18: picatus), 213 207 28 .9 1 (N° 19). 225 215 28 ^ 1 » (N° 20). 220 230 27 Q- 1 » (N° 22, schwarz), 225 215 26 rf l (N°21). 200- -225 200- -210 24- -27 ', 3 » (216- -220 215- -220 30 — 2 » : Salvadori). 220- -225 215- -220 27- -29 C<' ',' 2 Ceram (Nos 29 und 30: Ran- 215- -220 210- -230 26- -30 ,f 3 » [somi). Notes f roiii the Leyclen IMuseuiii, T'ol. XXII. DF.n OHNITIIOL. A MTll KILUNG. 115 al. caud. culm, sex. Expl. 217-225 214-220 28-29 V 4 Ceram. (208 — 225 200-220 28-33 — orlenlalis Salvad.). Vergleiclieude Uebersicht. E. Jionorata. al. caud. culm. 180-212 170 — 200 23—29 IndieD, Ceylon, Siam, Cochinchina. 189—225 180-208 22—31 Sunda Ins., Sambawa, Flores. 182-214 178—190 25 — 27 Pbilippinen, Siao, Sangi. 190 — 210 173—200 27 — 31 Moluccen. 180—225 170-208 22 — 81 honorata. E. rufiventer. 180—207 168—190 25 — 28 Nen Guinea. 194—225 190—220 25-30 Bismarck-Archipel. 180—225 168 — 220 25—30 rufiventer. E. cyanocephala. 205 — 230 187—205 25-29 Australian. 180-217 178-210 25 — 30 Torresstrasse, Süd Neu Guinea. 190-215 180—210 25-27 Timor, Wetter, Alor, Aru. 198-218 190-205 23—29 Banda, Matabello, Key, Amboina. 180—230 178—210 25—30 cyanocephala. E. orientalis. 205—230 198-225 25 — 30 Buru. 200—225 200-230 24 — 30 Amboina. ( 180 165 24 » jun. N° 18). 215—225 210-230 26-30 Ceram. 200—230 198 — 230 24 — 30 orientalis. Eudynamis melanorhyncha S. Müll. Shelley, Cat. XIX, p. 327. Cuculus melanorhynchus Schleg. Cat. p. 20. E. melanorhyncha M. & Wigl. B. Celebes I, p. 205. Eudynamis fascialis Wall. Proc. Z. S. 1862, p. 339 (Sula). Hartert, Nov. Zool. V, 1898, p. 127. Notes from the Leyden Museum, "V^ol. XXII. 116 Zri{ CATAl.OGISIHUNG P'üuf uüd vierzig Exeraplare, darunter eius von den Sula-Inseln (coll. Berastein 1863), zwei von Süd Celebes (Macassar: ïeijsman 1878), die iibrigeu von verschiedeuen Localitiiten der Minahassa (Kema, Tondano, Rurukan, To- mohon, Bone, Gorontalo etc.) darunter die typischen Exera- plare (Nos 1, 2 uud 3) von Forsten (1840), welche S. Muller als altes Mauncben und Weibcben und jungeu Vogel be- gcbrieb. Die scbwarze Farbung des Scbnabels ist für diese Art, fast in allen Altersstufen, ein vortrefflicbes Kennzeicben, wodurcb sicb aucb alte Vogel in dem einfarbig scbwarzen Kleide, leicht von den übrigen Arten in der gleicben Far- bungsstufe unterscbeiden lassen. Acbtzebn von den 45 Exemplaren tragen dieses einfarbig scbwarze, stark in das Blauscbwarze scbeinende Kleid; davou ist eins als » Weibcben" bezeicbnet (N° 7, von Rosen- berg) ; dasselbe zeigt aber einen mebr grünscbwarzeu Schein, und die Unterseite ist vom Kropfe an matt raucbscbwarz gefarbt, stimrat also mit der Bescbreibung des» Male nearly adult" von Meyer & Wigleswortb (p. 205 B) überein. Cat, N° 2, Typus des » alten Weibchens" von Muller, ist auf der Oberseite, Flügeln und Scbwanz duster scbwarz gefarbt mit einem Scbeine ins Metallgrüne ; Kinn und Keble sind raucbscbwarz, die übrige Unterseite rostzimmtgelb, bie und da rait undeutlichen dunkel getrübten Querbinden ; vom Muudwinkel berab ein beller Bartstreif. Andere Exemplare in dieser Fiirbungsstufe (nacb Meyer und Wigleswortb: -first plumage [cT and Q]", nacb Vor- dermau »Uebergaugskleid") sind auf der Unterseite rost- grau, bis rostzimmtfarben gefarbt, mancbe Exemplare (z. B. N'' 10) fast obne jede Querbanderung; einzelne Exemplare (wie No* 2 und 11) zeigen an den iiusseren Scbwanzfedern einen rostfablen Endsaum und auf der Innenfabne der beiden aussersten Federn eine verwascbeue rostfable Ver- miculirung, die sicb zuweilen (z, B. bei N° 'i) zu scb malen Querbinden gestaltet. In dieser Farbungsstufe (von N° 2) liegen zebn Exem- ]N"otes from tho Leyden IVIiiseiim , Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTIIEILUNG. 117 plare vor, voii denen indess uur drei jüiigere Vogel sind : N° 10 ist jedenfalls im ersteu Kleide (Flügel uur 170 mm.), wie sicli au der mebr zerschlissenen Structur des Kleiu- gefieders uud dem kürzereu mebr brauueu Scbuabel (bei N° 21 uur 21 mm. laug) erkeuueu liisst. Dieses letztere Exem- plar zeigt Oberkopf uud Hinterbals glanzeud scbwarz, Kinn uud Keble tiefscbwarz, die aussereu Scbwauzfedern au der luuenfabne rait scbmaleu rostbrauuHcben Querbiudeu. Die übrigen Exemplare sind gewiss uicbt im »ersten Kleide", sondern alte Vogel, die in derselben Farbung vermauseru, wie N"* 9, 16 uud 32, bei deuen die ueuen Scbwauzfedern genau dieselbe scbwarzgrüne Farbuug zeigen als die alten abgestossenen Federu. Dagegen ist N° 28 auf der Ober- seite, Kinn, Kehle, uud Hals fast so blauscbwarz gefarbt als alte Vogel, die neuen bervorspriesseuden Scbwauzfedern sind ebenfalls blauscbwarz, die alten noch grünscbwarz, die gelbfable Unterseite ist dicbt scbieferfarben vermiculirt und der belle Mundwinkelstreif feblt ganz. Mit diesem letzteren Exemplare stimmt das Kleid des »Male with earliest appearances of adult plumage" (M. & Wigl. p. 206 D) iiberein, nur dass bier ein heller Mundwinkelstreif vor- banden ist. Cat. N° 3, Typus des »juugen Manncben" von S. Muller, ist auf der Oberseite, Flügeln uud Schwanz rostbraun uud scbwarz gebandert; Kopf und Hinterbals, Kinn und Keble, sind scbwarz mit sebr undeutlicbeu rostbrauuen Schaft- flecken, die übrige Unterseite ist auf rostgelblichem Grunde scbmal dunkel quergebandert ; vom Mundwiukel ziebt sich ein heller Bartstreif herab. In dieser oberseits gebiinderten Farbungsstufe liegen 15 Exemplare vor. Der Gruudton der Oberseite variirt von Zimmtrostroth bis Rostbraun, der der Unterseite von Rost- zimmtgelb bis fast zu Weiss, die dunkle Quer banderun g der Oberseite ist bald scbmaler, bald breiter, die der Unter- seite ebenfalls mehr oder minder deutlich, in der Regel am starksten auf dem Kropfe. Alle Exemplare zeigeu eiuen deutlichen scbmalen weissen Mundwinkelstreif. Ausser diesen .IN^otes from the Lieyden IMuseurii, Vol. XXII. 118 ZUR CATALOGISTRUNG geringeren Abweichungeu in der Gesammtfarbung und Zeich- nung finden sich aber aucb andere erheblicbere, uaraent- licb in der Kopffarbung. Bei N°^ 22 und 23 sind Oberkopf, Hinterbals, Kinn und Keble tiefscbwarz mit grünem Sebeine, bei N°^ 14 und 17 ist die Kehle aber raehr oder minder rostbraun betupft wie bei N° 12, welches Exemplar aber Oberkopf und Hinterbals nur braunscbwarz zeigt. Dagegen ist bei N°' 13, 18 und 29 der Oberkopf nebst Hinterbals, wie Kinn und Keble dunkel rostbraun, eine sebr eigen- thümliche Farbungsstufe, die Meyer und Wiglesworth (p. 206) für die des » alten Weibcbens" erklaren. Jedeufalls sind die gebanderten Exemplare nicht junge Vogel, wie S. Muller meint, sondern alte, die in demselben Kleide vermausern, denn N°' 14, 23, 25 und 36 erhalten neue Schwanziedern und Schwingen die in Farbung und Quer- banderung ganz rait den alten Federn übereinstimmen. Andere gebanderte Exemplare bieten deutliche Ueber- gangskleider und zwar von einem jüngeren schwarzen Kleide. Das Exemplar N° 18, ein frisch vermauserter Vogel, hat auf dem Mantel nur noch eine alte blauschwarze Feder (an der Innenfahne rostroth gebandert) aufzuweisen, N'" 12 einige alte schwarze Federn auf der Bauchmitte, bei N° 15 sind Oberkopf und Hinterbals blauschwarz, aber Mantel und Scbultern zeigen ausser alten schwarzen, zahlreiche neue rostroth und schwarzgebanderte Federn, wie einzelne neue Schwingen in derselben Farbung hervorspriessen. Die alten Schwingen dieses Exemplares sind ebenfalls geban- dert, aber schmaler als gewöhnlich, am Ende matt schwarz, wie die Handschwingen, welche nur an der Basishalfte der Innenfahne rostfarbene Querbinden aufzuweisen haben. Ganz iihnlich ist N' 33 (von Macassar), zeigt aber nur noch auf dem Kopfe und Hinterhalse schwarze alte Federn, die Hand- schwingen sind verschwommen gebandert, einzelne neue Federn aber, wie die frisch vermauserten Schwanzfedern, breit rostroth und schwarz gebandert. Diese beiden Exemplare (N"*" 15 und 33) stimraen gut mit dem »remale with earliest appearances of adult plu- Notes from the Leyden Museura , A-'ol. XXII. DER ORNITIIOL. ABTHEILUNG. 119 aiage" vou Meyer und Wigleswortli (p. 206 c;) übereiu, uur wird hier auch der Mantel als blauscbwarz beschrieben und al te einfarbig schwarze Schwingen. Ein Exemplar (N° 24) ohue Spureu vou Mauser zeigt die Schwiugen noch mehr verschwommeu gebandert als N"* 15 und 33, Mautel und Schultern aber matt schwarz- grüu mit eiuzelnen schwach gebauderteu Federu, und macht gauz den Eiudruck eines jungeren Vogels. Das Nestkleid von E. melanorhyncha ist bis jetzt in zwei sehr verschiedeuen Farbuugen bekaunt: 1) »Oberseite duster schwarzgrün, Unterseite zimmtfarben mit dunklen Querbinden" (Meyer & Wiglesworth, p. 206); 2) »einfarbig blauscbwarz, Bauch rauchschwarz." (Vorderman, Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indië, 1898, p. 26). Das Exemplar zu der letztereu Beschreibung ((ƒ von Tomohon) durch Güte von Vorderman jetzt in Besitz un- seres Museums (Cat. N^ 30) ist zwar kein eigentlicher Nest- vogel, aber unzweifelhaft ein noch sehr junger Vogel im ersten Gefieder. Die bereits stark abgeriebenen Schwingen und Schwanzfedern sind völlig ausgewachsen, letztere aber sehr kurz (155 mm.), wie der dunkelbraune Schuabel (nur 18 mm. lang). Der dunkelstahlblaue Glanz (auch auf Flü- geln und Schwanz) ist so lebhaft als bei alten Vögeln, auf Unterbrust und Bauch mit rauchschwarzen Federn gemischt. Ganz übereinstimraend sind zwei etwas altere junge Vogel im ersten Kleide: auf dem Bauche nur uoch einzelne rauchschwarze Federn: N° 27, Schnabel dunkelbrauu, 20 mm. lang, Schwanz 158 mm. ; N° 8, Schnabel dunkelbrauu, 21 mm. lang, Scbwanz fast so lang als bei alten : 180 mm. — Ganz abweichend ist ein Exemplar (N° 10) im ersten Kleide, das mit dem Nestkleide (1) Meyer & Wigl.) überein- stimmt. Diese Untersuchungen zeigen, dass das blauschwarze Nest- resp. Jugendkleid l) auch im vollkommenen Kleide und wahrscheinlich für beide Geschlechter bleibend ist, dass 2) aber auch aus der sch warzen Farbungsstufe gebanderte In- dividuen hervorgehen, die wahrscheinlich in beiden Ge- Notes from tlie Leydeu. ]Museujaa, "Vol. XXII. 120 ZUR CATALOGISIHUNG schlechtern vorkomraeu. Darait sind freilich noch keiues- wegs alle Fragen bezüglich der übrigen so verschiedenen Farbungsstufen erörtert, über welche selbst die eiugehendeu Auseinandersetzungen von Meyer und Wiglesworth noch manche Zweifel übrig lassen. E. fascialis Wall., von den Sula Insein, soil sich durch geringere Grosse und Weiss im Gesicht auszeichnen, das zuweilen das Kinn und die Stirn bedeckt, meist aber nur in unregelmassigen Flecken auftritt. ünser Exemplar (N° 34 : altes Mannchen, coll. Bernstein 1863) hat nur am rechten Stirnrande zwei weisse Federchen aufzuweisen, und würde sich nur dadurch von Celebes-Exemplaren uuterscheiden lassen. Aber in der Grosse sind die letzteren von Sula- Exemplaren nicht auseinander zu halten. Al. 185 — 215 mm.; caud. 176 — 200 ad. Celebes. » 170—180 » ; » 155— 188jun. » * 186-210 » ; » 192—210 » : Meyer. » 198—210 » ; » 200 » : Hartert. 185 » ; » 175 N° 34 Sula Ins. » 183—190 » ; » 165—180 » : Hartert. Urodynamis Salvad. Orn. Pap. I, 1880, p. 370. Die eigenthümliche Farbuug (in beiden Geschlechtern gleich) und der auffallend lange abgestufte Schwanz recht- fertigen die generische Sonderstellung, auf deren Noth- wendigkeit bereits Walden hinwies (Ibis 1869, p. 346). Urodynamis taitiensis (Sparrm.). Shelley, Cat. p. 314. Cuculus taitiensis Schleg. Cat. p. 21. Fünf Exemplare (Polynesien, Samoa, und Ponapé). Die beiden von Schlegel catalogisirten Exemplare (N"» 1 und 2) aus » Polynesien" sind keineswegs >au plumage im- parfait" sondern alte Vogel. Seitdem erhielt die Sammlung drei weitere Exemplare von Samoa und eins von Ponapé, darunter auch einen jungen Vogel, der sich bekanntlich Notes from tbe Leyden Museum, "Vol. XX.II. DER OUNITIIOL. ABTIIKILUNG, 121 durch die belleu Tropfeuflecke der Oberseite auszeichuet (s. meiue ausführliche Beschreibuug in »Jouru. f. Orn. 1862, p. 102: Neu Seeland ; fehlt uuter den Citaten in Shelley's Cat.). Eiu alter Vogel (M. S. Cat. N" 3) zeigt die gauze Uuterseite einfarbig weiss, uur au den Brust- und Körper- seiten einige wenige, schmale, duukle Scbaftstriche. Die Grosse variirt bei dieser Art sehr erheblich. Al. 188—193 mm.; caud. 203—224 mm. ad. Samoa. 3 Expl. » 175 » ; » 177 » juu. » 1 » » 180-190 » ; » 215—222 » ad. Neu Seeland. » 165 » ; » 178 » jun. » leb füge hier eiuige Bemerkungen aus uupublicirten Ma- nuscripten von rair au, urn nochmals auf die ausserordent- lich merkwürdigen und interessauten Verbreitungs- und Wauderverhaltnisse dieses Schweifkuckucks zurückznkom- men, über die ich bereits kurz berichtete (» Vogel der Südsee" Wien 1884, p. 53; fehlt ebenfalls unter Shelley's Citaten). Der Verbreitungskreis ^) und die Wanderungen des Schweifkuckucks erstreckt sich über die tropische und sub- tropische Region fast der ganzen Südsee und zwar von den Markesas-Inselu als östlichste Grenze, westlich bis auf die Palau-Gruppe (westliche Carolinen) über 86 geographische Grade (— über 5000 Seemeilen oder au 1300 geographi- sehe Meilen) und von den letzteren Insein als nördlichsten Punkt nach Süden bis Neu-Seeland über 56 Grade {=^ 3360 Seemeilen oder 840 geographische Meilen). Innerhalb dieses ungeheuren ozeanischen Geb'ietes liegt bis jetzt von verhaltnissmassig uur wenigen Localitaten der sichere Nachweis des immer uur vereinzelten und spar- lichen Vorkommens dieser Art vor, und zwar südlich vom Aequator: von Markesas (Jardine), Gesellschafts-Inseln (Ta- 1) 13ei weitem ausgedehnter ist der unseres Cucalus canorus, der von Lapp- land (70° n. Br.) bis Süd Africa und von den Cap Verden bis Kamschatka reicht (s. Kittlitz : -Deukwürd." II, p. 198). Ich beobachtete unseren Kuckuck in Lappland bei Tromsö und am Tana-Elf uördlich vom 70 Grade, .in Asien vom 47 Grade n. Br. in Turkestan bis zura Polarkreise (Obdorsk). JSotes from tlie Leyden Museum, ~V^ol. XXII. 122 ZUR CATALOGISIRUNG hiti, Borabora: Forster; Huahine: Woodhouse), Cooks Insein (Hervey: Gray); Samoa (Upolu: Grafie, Kubary, Krause, Whitmee), Niuafu (Hübuer), Tonga Insein (Tougatabu : Grafie; Eua: Hübner); Fidschi-Iuseln (Ovalou: Peale, Grafie, Layard ; Wakaia und Mokani: Layard), Neu Hebriden (Vaté und Ambryra: Layard) Neu Caledonien (Verreaux, Layard); Salomons Insein (Savo : Cockerell, Richards; Guadalcanar: Grant) ; Neu Britannien und Herzog York Insein (Klein- schmidt) ; Norfolk Insel (Ramsay); Kermadec-Inseln (Fair- child); Neu Seeland (Nord- und Südinsel) ; — nördlich vom Aequator: Gilbert-ïuseln (Butaritari : Finsch), Marshall In- sein (Jaluit: Finsch); Carolinen Archipel (Kuschai: Kittlitz; Ponapé: Kubary, Finsch; Ruck und Mortlock : Kubary'); Uleai: Kittlitz; Palau: Peters, Kubary). Sehr merkwürdig ist, dass die Art bisher weder an der Ostküste Australiens noch in Neu-Guinea nachgewieseu wurde. Von allen vorhergenannten Insein sind bisher nur Neu- Seeland und Neu Caledonien als Gebiete der Fortpflanzung des Schweifkuckucks bekannt geworden, über die letztere selbst liegen aber nur von Neu-Seeland und dazu recht sparliche Nachrichten vor. So scheint bis jetzt noch nie- mals ein junger Schweifkuckuck im Nest gefunden worden zu sein, wohl aber ist beobachtet, dass Junge dieser Art von anderen kleinen Vögeln gefüttert wurden, z. B. von Gery- gone igata, worüber Potts zwei Falie mittheilt (Trans. & Proc. N. Z. Inst. VI, 1873, p. 148). Und Buller giebt die schone Abbildung eiuer solchen Scene von Pflegelternwesen (Bist. B. N. Z. PI. reprod. .Manual B. N. Z." 1882, PI. XVII), obwohl man kaum die Möglichkeit begreifen kann. Denn das Nest von Gerygone igata ist beutelförmig, iihnlich dem der Beutelmeise, hangt wie dieses am Ende eines Baum- zweiges und erscheint für den Schweifkuckuck ~) viel zu 1) In: „Ethnol. Abtheil. des Museum GodelTroy" 1881, pp. 299 und 353. 2) Dagegen benutzt der kleine Broncekuckuck : C/ialcococcij.r lucidus gern Gen/ ffone-^ ester um hier seine Eier ausbriiten zu lassen (Haast: Journ. f. Om. 18G8, p. 243). Notes from the Leyden IMuseuni, ^'ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 123 klein (s. die hübschen Abbildungen der Nester welche Potts giebt: Trans, and Proc. N. Z. Inst, II, 1869, p. 58, PI. ö, F. 2 und 3). Buller spricht daber die Vermuthung aus, dass der juuge Kuckuck von Gerygone nur aufgezogen, aber von seinen eigenen Eltern ausgebrütet wird, und erwabnt ein Kuckuckweibcheu mit grossem Brütefleck. Ein von rair auf den Marshall-Insein gescbosseues Weibcheu zeigte ebenfalls auf dein Bauche eine ausgedehnte Nacktheit, die wie ein Brütefleck aussah, aber wohl aus anderen Ursachen ent- standeu war (Finscb : Vogel der Südsee, Wien 1884, p. 54). Die einzigen autentiscben Eier von U. taitiensis, welche bis jetzt bekanut sind, wurden von Huntley in den Nestern von Anthornis melanura resp. Rhipidura fiahellifera ge- funden (s. Rarasay: Ibis 1865, p. 155 ^) und damit dürfte die parasitische Eigenschaft auch für den Schweifkuckuck zweifellos bewiesen sein. In Neu-Seeland ist der »Koheperoa" ein regelmassiger Soramergast, welcher meist in der zweiten Woche des Oc- tober erscheint, im Januar schon seltener wird und gegen Ende Februar, ausnahrusweis erstAnfang April, verschwindet, im Ganzen also etwa fünf Monate verweilt. Junge Vogel, in dem oberseits getropften Kleide, sind ira Marz am hau- figsten. In denselben Monaten in welchen der Schweifkuckuck sich auf Neu-Seeland aufhült, ist er aber auch auf anderen, sehr weit entfernten Insein beobachtet worden, wie die folgenden wenigen Daten zeigen : August: Tahiti (Forster); Tonga: Eua (Hübner). September: Tahiti (Forster); Fidschi : Wakaia (Layard); Marshall-Insein: Jaluit (5 und 21^: Finsch). October: Marshall-Insein: Jaluit (21*: Finsch) ; Niuafu (Hübner). 1) Mit der hier gegebenen Beschreibung stimmen die angeblicher Eier des Schweifkackuclis vou Buller (Hist. B. N. Z. 1 Edit. p. 76 und Ibis 1872, p. 325) und Nehrkorn (Journ. f. Om. 1879, p. 394: Fidschi) sowenig überein, dass sie keinesfalls zu U. taitiensis geboren können. Notes from tlxe Leyden ]Museum, Vol. XXII. 124 ZUR CATALOGISIRUNG November: Neu Britauuieu : Herzog York luselu (Klein- schmidt). December: Gesellschafts Ins.: Borabora (Forster) ; Gil- bert Ins.: Butaritari (7*; Fiusch) ; Carolinen : Kuschai (21*: Kittlitz). Marz: Neu Caledonien (15t uud 23<^: > nestlings": Layard); Carolinen: Ponapé (3*: v.iu voUster Mauser": Finscbj. April: Neu Caledonien (15*: Layard); Marsball-Inselu : Jaluit (13*: Finsch); Carolinen: üleai(4t: Kittlitz); Hervey Ins.: Takutea (4*: Cook); Palmerston Ins. (16*: Cook). Juni: Tougatabu (Cook). Da Layard im Marz in Noumea (Neu Caledonien) »Junge im Nestgefieder" erbielt (Ibis 1882, p. 523), so lasst sicb nicbt zweifeln, dass der Scbweifkuckuck aucb an anderen Orten seines ungeheuern Verbreitungsgebietes sein parasi- tiscbes Fortpflanzungsgeschaft ausübt. Innerhalb der Tropen bietet sieli dafür ja insofern immer Gelegenbeit als die Brütezeit bier nicht an bestimmte Monate gebunden ist und Nabrung findet sicb aucb überall und zu jeder Zeit, da der Scbweifkuckuck nicbt blos Insecten, sondern aucb kleine Eidecbseu und wabrscbeinlich aucb Frücbte verzebrt. Mit Ausnabnie von Neu-Seeland sind die Wanderungen von U. taitierisis ') keine geregelteu und es bandelt sicb, wabrscbein- lich unter Benutzung der Monsune, daher mehr um ein Strei- fen von Insel zu Insel, wobei imraerbin Distanzen von 600 bis 1000 Seemeilen überflogen werden mussen (z. B. Neu-Seeland- Kermadec und von hier nach Fidschi und Neu Caledonien). Da die Bedingungen, welcbe unseren Cuculus canorus zu seinen Wanderungen zwingen für U. taitieiisis nicbt in Betracht kommen, so wird es schwer eine befriedigende Erklarung für den Wandertrieb dieses Vogels zu geben. Mir bat dies wenigstens nicht gelingen wollen, aber ich will die Hypothese von Hutton anfügen, obwohl mich die- 1) Die Eingeborenen der Marshall- Insein kannten den Vogel unter dem Namen »ürik" sehr gut und versicherten, dass einzelne Exemplaie das ganze Jahr über vorkiiraen und dasselbe bericbtet Kubary von der Mortloek-Gruppe (Carolinen). Notes from the Leyden JMuseutn, Vol. XXII. DER OHNTTHOL. ABTHEILUNG. 125 selbe keineswegs befriedigt. Darnach »wareu die Lander, welche U. taitiensis besucht einstmals mit Neu-Seelaud ver- bunden ; da die Kuckucke aber ibren alten Brutplatzen treu blieben, so sucbten sie dieselben aucb dann noch auf als die Distauz immer grosser geworden war, um sicb so nach und nach zu regelraassigen Wandervögeln zu entwickeln" (Trans. & Proc. N. Z. Inst. V, 1872, p. 235). Das klingt ganz hübsch, aber vor allera sind weitere zuverliissige Be- obachtungen nöthig um der Lösung dieser Frage naher zu treten. Microdynajnis parva Salvad. Shelley, Cat. XIX, p. 328. Ein altes Mannchen vom Arfak-Gebirge (Hattam ; 2 ,1a- nuar 1887: coll. W.L.Jens), das ganz mit der Abbildung bei Meyer (Zeitschr. f. Ornith. 1886, Taf. V, F. 2) über- einstimmt, nach einem Exemplare von der Südostküste Neu Guineas (Owen Stanley-Gebirge: coll. Hunstein). Al. 107 mm.; caud. 95 mm.; culm. 17 mm. Carpococcyx radiatus (Temm.). Shelley, Gat. XIX, p. 414. Neomorphus radiatus Schleg. Gat. p. 60. Drei Exemplare von Borneo (N° 1 Typus von Temminck PI. col. 538). Ueber diese und die folgende Art vergl. Finsch : Notes from the Leyden Museum, Vol. XX (1898), p. 97. Carpococcyx viridis Salvad. Shelley, Cat. XIX, p. 415. Neomorphus radiatus pt. Schleg. Gat. p. 60. Zwei Exemplare von Sumatra. Leid ener Museum, 13 December 1899. Notes from the Leyden IMuseum, 'Vol. XXII. 126 MONACANTIIUS. NOTE X. ON A SMALL MONACANTHUS Dr. C. M. L. POPTA, June 1900. Among fishes seut to the Leyden Museum by the late Dr. Bleeker, I found a Monacanthus which I cannot bring to one of the described species. It is a small specimen and it may be young, it is however interesting on account of its beautiful markings. When later on more or larger specimens will be found and it is proved that it is not the young state of a form already known, I propose to call it Monacanthus radiatus. The body is oval ; the height, measured along the vertical line immediately before the second dorsal and the anal fin, is contained 2 times in the length without caudal and 2.J times in the length with caudal ; the breadth is con- tained 4 times in this height; the head is pointed and contained 4 times in the length with the caudal, in the posterior part higher than long, its upper profile is ante- riorly concave, posteriorly convex; the diameter of the eye is contained 2[ times in the length of the head; the snout, to the anterior border of the eye, is contained 1 ? times in the length of the head ; the lower jaw is rather produced ; the four median teeth in the outer series of the upper jaw are pointed, longer than the lateral one on each side, which is more rounded ; the teeth in the lower jaw are oblique, with a point on the side directed to the median, rounded on the other side, the median ones are the longest, the lateral ones the shortest; the gill-opening is very slightly oblique, just behind the ver- tical line of the posterior border of the eye and just before the vertical line of the base of the pectoral fin, infe- riorly commencing a little under the horizontal line of the Notes froin tlie Leyden Mviseum, "Vol. XXII. MONACANTHUS. 127 upper border of the base of the pectoral fin, superiorly not reaching the horizontal line of the lower border of the eye; the lateral line is anteriorly invisible, beginning con- spicuously above the end of the pectoral fin, then bent down- wards and from a little behind the first blue vertical band it is straight; no large spines or bristles are present on the sides of the tail ; the dorsal spine is curved and inserted above the posterior part of the eye, armed behind with twO rows of larger teeth which are few in number and directed downwards, before there are two rows of small teeth closer together and directed upwards, these have the same direction as the smaller spines on the one-spined scales, which cover the dorsal spine all over; the dorsal spine is strong, but nothing can be said of its exact length the point being broken off; its raembran is very small; a second dorsal spine is not to observe; the distance between the dorsal spine and the second dorsal fin is contained 5| times in the length with the caudal and it is very slightly rising to the second dorsal ; below the second dorsal and the anal fin the body is somewhat higher, these two fins are low and ante- riorly not higher than posteriorly ; the ventral spine is mova- ble, armed on the posterior edges and on the end with larger teeth and extends beyond the cutaneous ventral expansion which is moderately developed ; the pectoral fins are short, as long as the diameter of the eye, their base is behind the posterior vertical line of the gill-opening, the upper border of this base is a little above the inferior horizontal line of the gill-opening; the caudal fin is rounded; the entire head, body, tail, even the caudal fin, the dorsal spine and the ventral spine are covered with minute scales, each scale with curved lines radiating towards the centrum which bears one small curved spine, directed back- wards ; the scales are rounded and ^:^s, placed irregularly; on the ventral flap there are also scales, but these are larger, longer than broad, and with more spines (the figures of the scales are strongly magnified). A small number of Notes from the Leyden Miuseuna , Vol. XXII. 128 MONACANTHÜS. isolated, simple, small filaments are on the head, the body, the tail, the ventral flap and the dorsal spine. The colour is in spirits light-brown with small bauds and lines : three silvery bands, the first from the eye downwards, the second from the eye curved down- and backwards and ending on the ventral flap behind the spine, the third from the gill-opening going before the pectoral fin down- and back- wards and ending behind the second silvery band; there is also a very short one under the chin between the first silvery band and the spine; the other bands are light-blue, one from the posterior border of the eye curved back- and down- wards and ending at the fourth ray of the anal fin,. a narrower one before this from behind the pectoral fin to the anal fin ; one band from the posterior border of the eye curved back- and upwards and ending at the second and third dorsal ray; one very narrow band from the upper border of the eye going back- then upwards to the second dorsal fin, two bands radiating from the anterior upper border of the eye over the head, one before the dorsal spine, the other between the snout and the dorsal spine; two bands from the anterior border ot the eye, one of these forwards to the snout, the other obliquely under the snout ; one band goiug from the dorsal fin to the dorsal spine and from this forwards to the end of the snout; over the hind part of the body are four cross-bands and one on the tail ; the lines are between the blue bauds and alternate with them; the second dorsal and the anal fin are colourless, the dorsal and ventral spine are light-brown, the caudal fin has light-brown spots. D 1 — 29, A 27, Pll, C 1/10/1. Length nearly 28 mM. Its next relation is Monacanthus tomentosus L. It differs in the scales, which in M. tomentosus have 4 or 5 spines on the margin, in the coloration which is quite different and in the gill-opening, which in M. tomentosus is placed somewhat more anteriorly. Notes from tlie Leyclen Museum, "Vol. XXII. List of Works published by E. J. BRILL, Leyden. Archiv (NiederlandiSChes) fur Zoölogie, herausgegeben von Prof. Emil Selenica u. fortgesetzt von Prof. C. K. Hoffmann. 1871—82. Band I— V. 8° f 58.— Supplementband 1. 1881—1882. m. 1 Karte und 23 Taf. f 20.— (Enthaltend die zoologischen Ergebnisse der in den Jahren 1878 und 79 mit Schoner "Willem Barents" unternommenen arktischen Fahrten). BlaauW (P. E.)» A Monograph of the Cranes. Large folio. 1897, With coloured plates, put on stone by Keulemans from original watercolour sketches drawn from life by Leutemann and Keule- mans ƒ 75. — Bouwstoffen voor eene fauna van Nederland, onder medewerking van onderscheidene geleerden en beoefenaars der dierkunde, bijeen- verz. door J. A. Herklots. 3 dln. 1851—66. 8° ƒ18.70 Max Weber, Zoologische Ergebnisse einer Keise in Niederlandisch Ost-Indien. Band I— III. Band IV, Heft 1 f 84.— MuseurQ d'histoire naturelle des Pays-Bas. Eevue méthodique et critique des Collections déposées dans eet établissement, par H. Schle- GEL. vol. I— VIII. 8° ƒ33.25 F. A. Jentink, Table alphabétique. 1881 ƒ4— Vol. IX: Catalogue ostéologique des Mammifères. ƒ9.50 Vol. X, 2e partie: Catalogue ostéologique des Poissons, Eeptiles et Amphibies par Th. W. van Lidth de Jeude. 1898. 8°. ƒ 1.75 Vol. XI: Catalogue systématique des Mammifères (Sin- ges, Carnivores, Ruminants, Pachydermes, Sirenes et Cëtacés). ƒ 3.50 Vol. XII: Catalogue systématique des Mammifères (Rongeurs, Insectivores, Cheiroptères, Edentés et Marsupiaux). ƒ4.50 Vol, XIII: Catalogue systématique des Mollusques, par R. Horst et M. M. Schepman. 1894, 99. 2 pts. . . , ƒ5.50 Vol, XIV : Catalogue systématique de la collection d'oi- seaux de feu Mr. J, P. van Wickevoort Crommelin, par F. A. Jentink. 1894. 8° ƒ 1-50 Notes fvom the Leyden Museum, ed. by H. Schlegel a. F. A. Jen- tink. Vol. I— VIII. 1879—86. 8° per vol. ƒ 5.— Vol. IX— XXI. 1887—99. 8° per vol. f 7,50 Piaget (Dr. E.), Les Pédiculines. Essai monographique. 2 vol, 1880, vol. I : texte , vol. II : planches, gr. in-4*. En toile ƒ 60.— — Supplément. 1885. gr. in-4°. En toile ƒ 18.— Schlegel (H.)» Monographie des Singes. 1876. 8° ƒ 4,75 Oiseaux des Indes Néerl. , décrits et fig. (ƒ34,80) gr. in-4°. ƒ 25.— Snellen (P« C T.)» De vlinders van Nederland , Microlepidoptera, systematisch beschreven. 2 dln. 1882. gr. 8°. Met 14 pi. . ƒ15.— PRINTED BY E. J. BRILL, LEYDEN. i ^^ö^ N OT BS PROM THE LEYDEN MUSEUM EDITED BY Dr. F. A. JENTINK, Director of the Museum. VOL. XXII. No. III. July 1900. LATE E. J. BjvXTiTi PUBLISHERS AND PRINTERS A.EYDEN. Published March 1901. LIST OF CONTENTS. Part III. — 1900. Page Note XI. Zur Catalogisirung der ornithologischen AbtheiluDg. Von Dr. O. Finsch : II. Uebersicht der Schrei- und Steppenadler 129. III. Siidsee-Papageien 134. IV. Saxicolidae 149. Note XII. Ueber eine neue Treron-Art von den Kangean-Inseln. Von Dr. O. Finsch 162. Note XIII. Ueber eine dritte Sendung Vogelbalge aus Central-Borneo (Ma- hakkam), gesammelt von Herrn Dr. A. W. Nieuwenbuis. Von Dr. O. Finsch. 163. Note XIV. On Cep/zalop/ius silviculior (Afzelius). By Dr. F. A. Jentink (Plates 1 and 2) 179. Note XA'. An undescribed Naiica. By M. M. Schepman. (With 2 figs.). . 188. Note XVI. Two new Malayan Lucanidae. Described by C. Kitsema Cz. . 189. Note XVII. Zur Catalogisirung der ornithologischen Abtheilung. By Dr. O. Finsch: V. Indische Gattungen nnd Arten aus den Farailien: Okiolidae, Dicrubidae, MusciCAPiDAE, Sylviinae, Timeliidae, Zosteropidae und Nectaeiniidae. 193. MA/ 30 1901 ZUR CATALOGISIRUNG. 129 NOTE XI. ZUR CATALOGISIRUNG DER ORNITHOLOGISCHEN ABTHEILUNG Dr. O. PINSCH. II. Uebersicht der Schrei- uud Steppenadler. Der Bestand dieser Adlergruppe hat sich seit Schlegel's letzter Catalogisirung (1873) vou 47 auf 60 Exemplare vermehrt, die einer Nachbestimmung um so dringender be- durften als Schlegel gerade in diesen Adlern unsicher war und Arten vereiuigte, die schon damals allgemein als be- rechtigte galten. Statt drei ') von Schlegel unterschiedenen Arten dieser Gruppe enthalt die Sammlung jetzt neun bis zehn, bei deren Bestimmung mich Herr P. Suschkin aus Moskau zu grossem Dank verpflichtete. Dieser bekannte treffliche Raubvogelkenner erfreute auch unser Reichs- Museuin mit einem langeren Besuche Behufs Studium der Osteologie der Tagraubvögel, über welche wir s. Z. einem grundlegenden, durch musterhafte Abbildungen erlauterten Werke entgegen sehen dürfen. "O ""O" Aquila bifasciata J. E. Gray (nee Brehm), 1832. A. nipalensis Hodgs. 1833 (nee Dress). A. mogünik bifasciata Schleg. Cat. 1862, p. 3, No» 1, 2, 3. A. imperialis, N^^S, 9, 10, Schleg. Cat. 1873, p. 115. 1) uAquila mogilnik bifasciata, A. naevioides und A. naevia" Schleg. Mu- seum des Pays-Bas, Aquilae, 1862, pp. 3—8, und „Aquila imperialis pt., A. clanga und A. naevia Schleg. ib. Revue Accipitres, 1873, pp. 115 und 116. Notes from tlie Ley den Miuseura, ^V^ol. XXII. 9 130 ZUR CATAI.OGISIRUNG A. mogilnik pt, Sharpe, Cat. I, 1874, p. 240 (Nepal). A. hifasciata Sharpe, Handl, I, 1899, p. 261. Menzbier, Ibis 1884, p. 302 (spec. char.). Drei Exemplare (cf 9 alt und jüugeren Vogel), vou Teni- miuck's Hand mit y>A. bifasciata Gray" bezeichnet. Aquila Glitschii Meuzbier, 1882. A. naevioides, No^ 14, 15, 19, Schleg. Cat. 1862, p. 6. A. clanga, Nos U, 15, 19, 28, 29, Schleg. Cat. 1873. Acht Exemplare (cT Q und juiig\ davon 6 aus Süd Russ- land (Sarepta) und zwei aus der Türkei (durch Verreaux). Sharpe führt diese Art in seiner neuesten i Hand-List" (I, 1899, p. 261) mit dem Citate *Severtz. Stray-Feathers, III, p. 422 (1875)" auf. An dieser Stelle wird aber nur der Name (».<.4. Glitschii) erwiihut, da Severtzow selbst die Art nirgends beschrieben hat, sondern dies zuerst durch Menzbier geschah, dem deshalb auch die Autorscbaft zu- kommt, wie die folgenden Citate zeigen ; Nur Namen : Aqxdla fuJvescens? Gray (^1. Glitschii, nob), Severtzow in : Mittheil. der Moskauer Gesellsch. f. Naturwisseusch., Anthropol. und Ethnographie, Bd. VIII, 2 Theil, 1873. — id. A. Glitschii. — id. A. fulvescens Gray {A. Glitschii, nob. M. S.) p. — Russisch) und in Uebersetzung von v. Fischer in: Journ. f. Orn. 1873, pp. 322, 347 und 1875, p. 170. — Severtz. Stray-Feathers, III, 1875, p. 422. Beschrieben und abgehildet: Aquila Glitschii (Sev.) Menzbier: Ornith. Geogr. des europ. Russland, I Theil (Russisch), Moskau 1882, p. 387 (Be- schreib.). — Reich w. & Schalow (Uebersetz.) in: Journ. f. Orn. 1883, p. 410 (Beschreib.). — Menzbier, Ibis 1884, p. 302 (Beschreib.) und p. 304 (Verbreitung). — Meuzbier, Nouv. Mem. de la Soc. imp. des Naturalistes de Moscou, Tom. XV, Livr. 3, 1885, p. — Tabl. VI (juu. et sen.). — Menzbier: Severtzow Ornith. du Turkestan etc. Livr. I, 1888. Notes Irom the Leydeii Museum , Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 131 Aquila orientalis Cab. J. f. Orn. 1854, p. 369. A. naevioides, N° 16, Schleg. Cat. 1862, p. 6. A. clanga, Nos 16 und 22, Schleg. Cat. 1873, p. 115. A. nipalensis Dress, (nee Hodgs.) B. Eur. V, p. 507, PI. 340. A. mogilnik (pt.) Sharpe, Cat. I, 1874, p. 240. A. orientalis Sharpe, Hand-List, I, 1899, p. 261 (»Steppes of S. Europe and Asia"). Zwei Exemplare: ein altes Weibchen von der Wolga (Sarepta, 1850) und ein Mannchen aus Damaraland (coll. Andersson 1862), eine schon von Schlegel notirte Localitat, die Sharpe aber unerwahnt lasst. Wie die vorhergehende Art wird auch diese von Menz- bier ausfiihrlich dargestellt und abgebildet (Ornith. Geogr. des europ. Russlands, I Theil, 1882, Taf. 5 (cf zweites Kleid), Taf. 6 (9 drittes Kleid) und Taf. 7 (Alterskleid) : Nouv. Mem. de la Soc. imp. des Naturalistes de Moscou, Tom. XV, Livr. 3, 1885, Taf. IV (jun. et 9) et Taf. V (cf, 9 sen.) und Ibis 1884, p. 802 (Beschreib.). Aquila clanga Pall. (nee. Schleg.). A. naevioides, Nos 17, 18, Schleg. Cat. 1862, p. 8. A. clanga, Nos 17, 18, Schleg. Cat. 1873, p. 115. A. naevia, Nos 2— 4 und 10—14, Schleg. Cat. 1862, p. 3. A. naevia Albarda, Tijdachr. Ned. Dierk. Vereen. 1892, p. 194 (N° 5). A. clanga Dresser, B. Eur. V, p. 499, PI. 399. A. maculaia (Gml.) Sharpe, Hand-List, I, 1899, p. 261. Zwölf Exemplare: ein junger Vogel (N° 1) im ersten Kleide aus Holland (im October 1891 bei Raalte in Overyssel geschossen ; Geschenk von Baron v. Bentink) ; in demselben Kleide aus Ungarn (N° 2) ; vier alte Vogel aus Süd-Russlaad ; ein altes Weibchen (N° 5) vom Libanon; vier Exemplare aus ludien und ein Exemplar aus N. 0. Africa (Sennaar). Aquila pomarina C. L. Brehm, 1831. A. naevia, Nos 1, 6 und 7, Schleg. Cat. 1862, p. 7. A. rufonuchalis Brooks, Stray-Feathers, IV, 1876, p. 269. A. pomarina Dresser, B. Eur. V, p. 491, PI. 388. Notes from the Leyden IMuseiina, Vol. XXII. 132 ZUR CATALOGISIRUNG A. maculata (Gml.) Sharpe, Cat. I, 1874, p. 246. A. pomerana Sharpe, Hand-List, I, 1899, p. 261. Fünf Exemplare aus Europa (Harz ; Pommern ; Steier- mark und Süd-Russlaud). Das Exemplar vom Harz (ein Mannchen) wurde am 15 April 1839 aus dem Horste geuommen, lebte bis zum 26 Februar 1844 im Zoologischen Garten von Amsterdam und ist, wie schon Schlegel bemerkte, deshalb besonders interes- sant, weil es trotz dreimaliges voiles Mauser noch das ge- fleckte Jugendkleid tragt. Aquila hastata (Lesson), 1834. A. naevia, Nos5, 8 und 9, Schleg. Cat. 1862, p. 7, A. maculata, subsp. hastata Sharpe, Cat. I, 1874, p. 248. A. hastata Sharpe, Hand-List, I, p. 261. Drei Exemplare (alt und jung) aus Indien (Himalaya, Nepal). Ueber die Unterscliiede dieser Art und A. pomarina {rufo- nuchalis Brooks) siehe Brooks: Stray-Feathers IV, 1876, p. 269. Aquila WaMbergi Sund., 1850. A. clanga, Nos 23, 25, 26, Schleg. Cat. 1873, p. 115. A. WaMbergi Finsch in Heugl. Orn. N. 0. Afr. Nachtr. 1871, p. XIX. Sharpe, Cat. I, 1874, p. 245. Drei Exemplare (alt uud jung) dieser ausgezeichneten Art von West Afrika (Bissao) und Damaraland (coll. Andersson). Aquila rapax Temm. A. naeoioides, No^ 1 — 5, Schleg. Cat. 1862, p. 3. A. clanga, No3l-5, 21 und 24, Schleg. Cat. 1873, p. 115. A. rapax Dresser, B. Eur. V, p. 513, PI. 341. Sharpe, Hand-List, I, 1899, p. 261. Elf Exemplare: 6 Süd- Africa (Cap- und Caffernland durch von Horstock und Krebs); I West- Africa (Senegal); 2 S. W. Africa (Oberer-Cunene durch v. d. Keilen); 1 Nord Africa (Algier) und 1 Bulgarieu. Notes from the Ley den Museiam, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 133 Das letztere Exemplar, ein noch nicht altes Weibchen, wurde langere Zeit lebend im zoologischen Garten in Rot- terdam gehalten {A. Culleni Bree, Ibis 1875, p. 508). Das Exemplar N° 1 ist Typus zu Temminck's Beschreibung und Abbildung der Art (PI. col. 455, 1828). Eine locale Subspecies, die vielleicht Speciesrang verdient, ist nach Suschkin: Aquila rapax albicans Rüpp. A. albicans Rüpp. Neue Wirbelth. 1835, p. 34, PI. 13. A. naevioides, Nos 6, 7, 8, Schleg. Cat. 1862, p. 5. A. clanga, Nos 6, 7, 8 und 27, Schleg. Cat. 1873, p. 115. A. rapax Sharpe, Hand-List, I, 1899, p. 261. Sechs Exemplare aus Abyssinien und Central Africa (N° 6 stammt nach von Heuglin's Original Etiquet aus dem Kitsch- lande am Bahr el dschebel und nicht aus »Abyssinien" (Schlegel N° 27). N° 1 wurde von Riippell im November 1831 im Hochgebirge Abyssiniens gesammelt und ist Cotypus seiner A. albicans. Aquila vindhiana Frankl., 1831. A. naevioides, Nos 9 — 13, Schleg. Cat. 1862, p. 5. A. naevia, N" 15, ib. p. 8. A. clanga, Nos 9 -13, Schleg. Cat. 1873, p. 115. A. vindhiana Sharpe, Cat. I, 1874, p. 243. Sieben Exemplare (beide Geschlechter alt und jung) aus Indien (Himalaya, Deccan). Aquila fulvescens J. E. Gray (1832), bisher meist als identisch mit der obigen Art angesehen, wird neuerdings von Sharpe als eigene Art anerkannt (Hand-List, I, 1899, p. 261). Leidener Museum, 28 December 1899. ]>3'otes from the Leyden ]VIuseum, Vol. XXII. 134 ZUR CATALOGISIRUNG III. Südsee-Papageien. Pyrrhulopsis — Nymphicus — Eos — Calliptilus — Vini — Coriphilus — Hypocharmosyna. Pyrrhulopsis splendens (Peale), 1848. Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 493. Platycercus (ahuensis pt. Schleg. Cat. Psitt. 1 864, p. 88, N" 2. id. Revue Psilt. 1874, p. 36, Nos2— 5. Sechs Exemplars (alte Vogel in beiden Geschlechtern) von Viti Levu (Coll. Graffe und Kleinschmidt). N° 4 von Schlegel (Gat. N° 5) als »dans la livrée de passage" be- zeiclmet ist ein alter ausgefarbter Vogel der gefangen ge- halten war; in Folge dessen sind die Sch wingen und Schwanz- federn stark abgestossen und auffallend kurz (al, 175 ram.; caud, 182 mm.). Diese Art unterscheidet sich von P. tabuensis leicbt durch die ansebnlicb hellere rothe Farbung (purpurscharlachrotb) und das nieist breitere lebhaft blaue Nackenband (dunkel ultramarin). Ein altes Weibchen (N° 6 aus dem Inneren von Viti-Levu) zeigt eine merklich heller rothe Farbung (fast carmin). Ira üebrigen finden sich auch bei dieser Art individuelle Abweichungen in der mehr oder minderen Aus- dehnung des blauen Nackenbandes, in der Farbung der unteren Flügeldecken grünblau (N^s 1, 3, 4) bis deutlich blau (Nos 2, 5, 6) und den unregelmassigen kirsch brauneu End- saumen auf den unteren Flügeldecken und dem Bürzel, wie dieselben auch bei P. tahuensis vorkommen. Diese Fleck- ung der unteren Flügeldecken fehlt nur bei N° 4, ist aber bei allen übrigen Exemplaren mehr oder minder vorhanden, sehr stark z. B. bei N° 6. Dieses letztere Exemplare ist auch Pfotes from the Ley den IMuseum, V^ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNQ. 135 auf dem Bürzel so stark kirschbraun gefleckt, als gewisse P. tahuensis (z. B. N° 4 von Eua), N° 5 zeigt dagegen nur weuige Bürzelfedern braimroth gerandet (fast ganz gleich mit N° 1 tahuensis). N° 1 — 4 haben den Bürzel einfarbig grün gefarbt. Die erbeblichen Schwankungen in der Grosse (Mannchen zuweilen kleiner als Weibcben) zeigt die Maasstabelle. P. splendens wurde bis jetzt nur von der grössten der Fidscbi- Inseln (Viti-Levu) und der viel kleineren südlicb davon gelegenen Insel Kandavu nacbgewiesen. Nacb unseren An- gabeu (J. f. Orn. 1870, p. 124) von Graöe aucb auf den Insein Vanua Levu, Sommo-sommo und Candara ^) erbalten, Letztere Insel ist aber gleicb mit Kandavu, » Sommo-sommo" keine Insel, sondern eine Localitat auf Viti-Levu, und » Vanua Levu" beziebt sieb auf P. tahuensis. Pyrrhulopsis tahuensis (Gml,), 1788. Von Tonga. Tabuan Parrot, Lath. Gen. Syn. I, 1781, p. 214, PI. 7 (Tongatabu). Psütacus hysginus Forst. (M. S.). Licht. Descr. an. 1844, p. 159 (Eua). Platycercus tahuensis Jard. & Selby. 111. Orn. II, PI. 74. Conurus Amia Bourj. Perr. (1837—38) PI. 38 (Habitat?). Aprosmictus Anna Cass. U. St. Expl. Exp. (sec. edit.) 1858, p. 236. Platycercus tahuensis Finsch, Papag. II, p. 231 (syn. part.). Platycercus tahuensis pt. Schleg. Gat. Psitt. 1864, p. 38 (nur N° 1). id. Revue Psitt. 1874, p. 36 (nur N° 1). Pyrrhulopsis tahuensis Salvad. Gat. Br. M. IX, p. 494. Wigl. Aves polyn. 1891, p. 4. Von Fidscbi. Platycercus atrogularis Peale, U. St. Expl. Exped. 1848, p. 129, PI. 35. Aprosmictus tahuensis Peale (sec. edit.) 1858, p. 234. Platycercus atrigularis Scl. Proc. Z. S. 1864, p. 158. (Ngau). PI. tahuensis syn. pt. Finsch, Papag. II, 1868, p. 232. 1) Wiglesworth (Av. polyn. p. 6) schreibt "Kambara", und meint damit wahrscheinlich die kleine Insel ganz im Südosten der Fidschi-Gruppe, auf der, 80 viel ich weiss, Graffe aber nie sammelte. Notes from the Leyden Museixm, Vol. XXII. 136 ZUR CATALOGISIRUNG Platycercus (from Vanua Leva) Layard, Ibis 1876, p. 142. PI. tahvensis, ib. p. 391. (Vanua Levu). PI. Anna pt. Finsch, Proc. Z. S. 1877, p. 772. Pyrrhulopsis tabuensis Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 494 (descr.). P. iahuensia atrogularis, Wigl. Aves polyn. 1891, p. 5. Acht Exemplare: 5 von Tonga (Tonga-tabu und Eua) und 3 vou Fidschi (2 vou Vanua- Levu und 1 von Koro). N° 1 »Tonga-taboo" aus dem Bullock Museum (»Tabuan Parrakeet, Psittacus Tabuensis, extremely rare and fine" Auctions Catalogue ï) 1819, p. 87 N° 18) wurde am 21 Mai 1819 von Temminck (für £ 5.10) gekauft und stammt höchst vrahrscheinlich von Cook's Reiseu her, ist aber nicht, v^ie Schlegel vermuthete, Type von Latham's »Tabuan Par- rot" (und Psittacus hysginus Forster), denn dieses Exemplar befand sich im Museum von Sir Ashton Lever und wurde bereits 1806 für das Hofmuseum in Wien angekauft (s. Pel- zeln: Ibis 1873, p. 30). — N° 2 (9 ad.) ist von Dr. Graffe (1869) gesammelt und mit »Tongatabu" bezeichnet, stammt aber von der Insel »Eua", wo dieser Reisende allein die Art erhielt (s. Grafie, Journ. f. Orn. 1870, pp. 402 und 417). — Nos 3, 4 und 5 (cf, cf, 9 ad.) sind vou Hübner ebenfalls auf Eua gesammelt (August 1876). — N^^ 6 und 7 sind von Vanua Levu, N° 8 von der kleinen Insel Koro (südlich von Vanua Levu) und alle drei von Theodor Klein- schmidt gesammelt. Von P. splendens durch die dunkel purpurbraunrothe Farbung unterschiedeu, welche das einzige constante Kenn- zeichen für P. tabuensis bildet, da die purpurbraune Fleckung der Bürzelfedern und auf den unteren Flügeldecken noch 1) «Catalogue of the London Museum of Natural History etc. which will be sold by auction by Mr. Bullock" 1819. Üas Exemplar dieses ausserordentlich seltenen Buches wurde durch meine Vermittelung von Professor Alfred Newton dem Reichs-Museum geschenkt, für welches es von unschiitzbarem Werthe ist, well es das Exemplar ist, welches Temrainck gehorte und in welchem alle von ihm angekauften Exemplare (mit den Preisen) notirt wurden. Die Auction dauerte vom 29 April bis 9 Juni 1819 und Temminck kaufte auf derselben (ausser 79 Saugethieren und 1 Fisch) 363 Arten Vogel in 536 Exemplaren für £ 445 (zusammen für £ 597.7). Notes from the Leyden IMuseum, "V"ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 137 mehr variirt als bei P. splendens, ebenso wie die Ausdehuung des blauen Nackenhalsbandes, das im allgemeinen schmaler ist als bei P. splendens, aber zuweilen ganz fehlt. Ich habe auf diese Abweichungen bei den zahlreicben von mir unter- suchten Eua-Exemplaren bereits wiederholt hingewiesen. Von fünf durcb Graffe von Eua (irrthümlich » Tongatabu") eingesandten Exemplaren zeigten nur zwei purpurbraune Fleckung auf deni Bürzel (J. f. Orn. 1870, p. 123) die dagegen bei acht Exemplaren der Saramluug Hübner, von derselben Insel, mehr oder minder deutlich vorhanden war und nur bei einem Exemplare (dem neunten) gauz fehlte. Bei zwei Exemplaren erstreckte sich die purpurbraune Fleck- ung ausserdem noch auf die kleinen Schulterdecken. Das Exemplar N° 5 unseres Museum zeigt sogar an den letzten Armschwingen schmale purpurbraune Endsaume. Tn der altesten Beschreibung Latham's »Tabuan Parrot" bleibt die Bürzelfleckung unerwahnt, dagegen beschreibt bereits Forster sein Eua-Exemplar {Ps. hysginus) mit purpurbraunen Bürzelflecken '). Das blaue Nackenband ist auch bei Eua- Exemplaren zuweilen deutlich und breit vorhanden, bei anderen nur sehr schmal, oder selbst nur durch einige wenige Federn angedeutet, die mitunter ganz versteekt sind (Proc. Z. S. 1877, p. 771). Die vorliegende Reihe giebt weitere Belege zu diesen individuellen Abweichungen: Ausdehnung des blauen Fleckung auf Bürzel und unteren Nackenhalsbandes Flügeldecken. N° 1. Tongatabu. sehr schmal, unter- nur 3—4 Federn keine. brochen V 2. Eua sehr schmal » 1 Feder nur wenig. > 3. » sehr undeutlich keine stark gefleckt. » 4. Eua nur wenige Federn stark, auch auf nur wenig. einigen Schulter- decken » 5. » » » » stark keine. 1) Salvadori zieht deshalb Psittacus hysginus Forst, und die ganze hierauf bezügliche Synonymie zu P. kornensis Layard. Notes from the Leyden ]Mtiseiiin, ^"ol. XXII. 138 ZUR CATALOGISIRUNG N° 6. VanuaLevu schmal aber deutlich keine sebr wenig. » 7. » » breit » > » » 8. Koro fehlt ganz stark gefleckt keine. Wiglesworth theilt eine ganze Reihe übereinstimmender Untersuchungen mit, nimmt aber an, class diese Abwei- chungen nur bei P. tabuensis von Eua vorkommen, den er deshalb für eine » mixed race" und » mongrel breed" halt. Indess finden sich die gleicheu Abweichungen in der Bürzel- fleckung und Ausdehnung des blauen Nackenbandes auch bei Exemplaren von Fidschi und sind hier zur Bildung von Arten benutzt worden. Pyrrhulopsis koroensis (Lajard). Platycercus from Koro, Layard, Ibis 1876, p. 143. Platycercus koroensis ib. pp. 391 und 394 (c). Pyrrhulopsis koroensis Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 496 (excl. syn.). P. tabuensis koroensis Wigl. Aves polyn. 1891, p. 5. » Bürzel stark purpurbraun gefleckt; sehr schmales blaues Naekenhalsband (scarcely observable without particular atten- tion)" Salvadori. ünser Exemplar (N° 8) von Koro zeigt den Bürzel nur etwas mehr gefleckt als N° 4 von Eua (wel- ches auch auf den Schulterdeeken purpurbraun gefleckt ist) und das blaue Nackenband fehlt ganz. Pyrrhulopsis taviunensis (Layard). Platycercus taviunensis Layard, Ibis 1876, pp. 141, 142 und 391. PI. tabuensis (from Tuviuni) Finscb, Proc. Z. S. 1877, p. 772. Pyrrhulopsis taviunensis Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 497. P. tabuensis taviunensis Wigl. Aves polyn. 1891, p. 4. »Ohne blaues Nackenband und kleiner. Ein Exemplar (von dreien) hat einige Bürzelfedern mit purpurbraunen Endsiiumen" Salvadori. Wie die nachfolgende Maasstabelle zeigt, geben die sehr variirenden Grössenverhaltnisse keinen sicheren Anhalt zur artlichen Trennung. Notes from tlie Leyden IMuseum, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 139 Die Verbreitung von P. tabuensis erstreckt sich über ge- wisse Insein der Fidsehi- und Touga-Gruppe; auf ersterer sind Vanua-Levu (Nreketi, Bua, Mahtuata), Taviuni oder Vuna, Koro und Ngau (Coll. Rayner) nachgewiesene Fund- orte, auf Tonga die Insein Tongatabu und Eua. Gegen- wartig findet sich die Art aber nur noch auf letzterer Insel und ware nach Layard hier überhaupt eingeführt worden (Ibis 1876, p. 390). Indess gründet sich diese Annahme lediglich auf die Aussage eines alten Hiiuptlings in Bua (Vanua-Levu), nach welcher die Tonganer schon in un- denklichen Zeiten mit Fidsehi verkehrten und von hier lebende rothe Papageien mit nach Hans nahmen, deren Federn auf Tonga zu Schmuckzwecken ausserordeutlich werthvoll waren. Wenn nun noch hinzugefügt wird, dass dieser Verkehr gerade mit den Bewohnern der Insein statt- fand, auf welchen dieser dunkle Papagei lebt und nicht mit den Heimathsgebieten von P. splendens (also Yiti Levu), 80 mussen diese Angaben starke Zweifel erregen. Denn es ist bekannt, dass gerade der Rewa-Gebiet auf Viti Levu besucht wurde, und so muss man sich wundern, weshalb nicht auch P. splendens auf Tonga importirt wurde, dessen viel lebhafter rothe Federn dem Geschmacke der Eingebo- renen viel mehr entsprechen, als die nur braunrothen Federn von P. tabuensis. Ueber den Verkehr zwischen den Bewohnern Tongas und Fidschis (und umgekehrt) giebt fibrigens Cook die erste zuverlassige Kunde. Er traf (im Juli 1777) selbst Fidschi- aner auf Tongatabu, und eine Notiz in seinen Reisen liefert sogar den sicheren Nachweis, dass dieser Verkehr ') zuerst zwischen 1773 — 1777 stattgefunden haben muss. Dies ist 1) „Dieser Verkehr zwischen Fidsehi und Tonga scheint aber erst kürzlich entstanden zu sein, weil die Tonganer wohl sonst eher Hunde, die auf Fidsehi haufig sind, herübergebracht haben würden. Hunde waren aber 1773 als ich Tongatabu zuerst besuchte nicht vorhanden" schreibt Cook (Juli 1777) in seiner dritten Reise, in welcher zugleich erwahnt wird, dass die Tonganer auch die so geschatzten rothen Federn von Fidsehi eintauschen (G Forster: «Geschichte der See-Reisen unJ Entdeckungen im Süd-Meere etc. 6 Band. Berlin 1787, p. 270). Notes from the Leyden Miuseum, Vol. XXII. 140 ZUR CATALOGISIRUNG aber gerade für die durch Layard vermuthete Einfübrung von P. tabuensis (die jetzt als zweifellos angenommen wird) entscheideud. Denn da Cook und seine Begleiter bei dem ersteu Besucbe auf Tongatabu und Eua (1773) hier bereits P. tabuensis vorfanden, so ist es nicht möglich, dass dies eingeführte und bereits verwilderte Exemplare waren. Dieser Annahme wiederspricht auch ferner die Unmasse rother Federn welche man auf Tongatabu erhielt, die auf Tahiti und selbst noch auf den Markesas (Tanata) das werthvollste Tauschmittel bildeten. So wurde für eine kleine Partie solcher Federn »die man zur Noth aus einer Meise rupfen kann" auf Tahiti ein Schwein hergegeben. P. tabuensis ist daher keineswegs eine auf Tonga einge- führte Art, sondern war hier eigenthümlich und die in Cook's drifter Keise, allerdings sehr unrichtig beschriebeue. 7 0 o / erste und d ritte Papageieu-Art von Tongatabu geboren hierher (Finsch, Papag, II, p. 236 und p. 934) ; die erste (»chocolatfarben") als junger Vogel, denn Hübner be- schreibt den jungen Vogel ebenfalls als » obscure in colour". Wenn P. tabuensis seit Cook's Zeiten nicht mehr von Tongatabu erwahnt wird, so liegt es daran, dass die Art hier seitdem ausgerottet wurde. Diese Insel ist flach und schon lange vollstandig cultivirt, wahreud Eua be- waldete Berge besitzt, so dass sich dieser Papagei hier halten konnte. Hübner fand die Art hier in 1876 noch brü- tend (Proc. Z. S. 1877, p. 771), aber die Zeit wird kom- men, wo dieser Vogel auch auf Eua vernichtet sein wird. Pyrrhulopsis splendens. AL caud. culm. 240 mm, 232 mm. 30 mm. Viti Levu. N° 3. » » 1.9. 228u. 236 » 207 u. 215» 32 u. 28 » » » 5 u. 6 (,/, 9). 215-236 » 193 — 230 » 26 — 32 » » » 10 Expl. 215—231 » Kandavu. 5 » 215—240 mm. 193—232 mm. 26—32 mm. üN'otes from the Leyden INXuseum, "Vol. XXII. Al. caud. culm. 241 mm. 218 mm. 27 mi 253 * 215 » 27 V 244 » 235 » 35 » 221 » 195 > 27 > 258 » 206 -247 » 26-33 » 213 > 190 » 29 » 220 » 190 » 31 » 225 » 205 » 33 » 206 » 180 » DER ORNITHOL, ABTHEILUNG. 141 Pyrrhulopsis tahuensis. 27 mm.»Tongataba".Type inWien. » (Bullock Mu8.)N° 1. Eua(Hübner)N*'4c/. » j> » 5 9. 220-258 » 206-247 » 26-33 » » 20 Expl. (c/ & 9). Fidschi, VanuaLevu N°6 o. » » >^ » 7 9. » ,Koro N°8. » , Taviuni (Finsch). 206-258 mm. 180 -247 mm. 26-35 mm. 254mm. 230 mm. Salvador!: tahuensis. 212—237 » 190—210 » s> : koroensis. 194—207 » 165 — 190 » » : taviunensis. Pyrrhulopsis personata (Gray), 1848. Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 497. Plaiycercus personaius Schleg. Revue Psitt. 1874, p. 36. Füuf Exemplare (alte Vogel) von Viti-Levu (Coll. Dr. Graffe, Layard und Kleinschmidt). — Ausserdem von Ovalou und Kandavu nachgewiesen. Auch bei dieser Art variirt die Grosse sehr erheblicb : Al. caud. culm. 245-250 mm.; 230— 240 mm.; 30-35. N° 4 & 5 (c^ ^^ )• 220—245 » ; 202— 242 » ; 26— 34. lOExpl. Viti-Levu. Nymphicus cornutus (Gml.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 591. Platycercus cornutus Schleg. Cat. Psitt. 1864, p. 95. »Psitiacus cornutus Temm. Cat. syst. 1807, p. 28, N° 180 (Nouv.- Calédonie)." Zwei Exemplare, davon N° 1 noch aus dem Cabinet Temminck (I.e.) und nicht »du Musée de Bullock" (1819), wie Schlegel angiebt, da dieses Exemplar vom Britisch Museum erworben wurde (G. R. Gray, Cat. Psitt. 1859, p. 7, seitdem wohl beseitigt, da es im Cataloge von 1891 nicht JXotes from the Leydeia JMuseum, Vol. XXTI. 142 ZUR CATALOGISmUNG verzeichnet wird). N° 2 ist ein jüngerer Vogel von Neu Caledonien (Frank, 1880). JEos cardinalis (Hombr. & Jacq.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 22. Finsch, Proc. Z. S. 1869, p. 128, PI. XI. Ein alter Manncheu von Rendova (coll. G. E. Richards, Aug. 1880), einer kleinen Insel der Gruppe Neu Georgieu, Salomo-Archipel. Auch von Guadalcanar nachgewiesen und den Salomos eigenthümlich. Die Augabe »Duke of York Islands" (Scl. Proc. Z. S. 1873, p. 3) ist durchaus irr- thümlich. Eos ruhiginosa (Bp.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 29. Chalcopsitta ruhiginosa Bp. Consp. I, 1850, p. 3 (»Barabay et Guebe"). — Pelzein, Reise Novara (4865), p. 99 (»Puynipet"). Lorius rulnginosus Schleg. Cat. Psitt. 1864, p. 129 (»Guebé"). Domicella ruhiginosa Finsch, Papag. II, 1868, p. 781. Zwei alte Vogel (N° 2 »Weibcben" Coll. Kubary) von Ponapé (östliche Karolinen); eine dieser Insel eigenthüm- liche Art und der einzige auf den Karolinen vorkommeude Papagei überhaupt. Das Exemplar N° 1 ist der Typus von Bonaparte und war von Temminck's Hand mit y>Psittacus sp. ? l'expéd. Danaide, Bonabay" bezeichnet, es stammt also von jener wissenschaftlicheu Expedition, welche unter Befehl von Capitau Rozamel im Jahre 1840 gewisse Theile der Insel Po- napé aufnahm. Die Heimathsangabe des Origiualexemplares ist also ganz richtig, urn so unbegreiflicher daher die Be- merkung Schlegel's » étiquette comme provenaut de Guebé". Erst 18 Jahre nach der französischen Expedition wurde die Art in ihrer Heimat wieder aufgefunden und zwar durch die österreichische Weltreise der Novara, deren Mitglieder wahrend eines kaum fünl'stündigen Aufeuthaltes (18 Sep- tember 1858) 3 Exemplare sammelten. Ich selbst faud E. ruhiginosa haufig auf Ponapé (1880) JNotes from the Leyden IMuseum, "V^ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 143 und konnte zuerst über Lebensweise und Brutgeschaft be- richten (Journ. f. Orn. 1880, p. 284). Calliptilus solitarius (Lath.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, p. 42. Nanodes solitarius Schleg. Cat. Psitt. 1864, p. 116. Lorius solitarius, id. Revue Psitt. 1874, p. 59. »La Perruche Phigy, Vaill. PI. 64" Temm. Cat. syst. 1807, p. 29, N° 959. Vier Exemplare. N° 1 stammt noch aus dem Cabinet Temminck (1. c.) und war Diit »Nouv. Calédouie" bezeichnet; die übrigen sind von Viti Levu (durch Graffe und Klein- schmidt). Ein altes Mannchen von der Insel Ono bei Kandavu (Kleinschmidt, December 1876) zeichnet sich durch einen unregelmassigen rothen Fleck über den Zügeln aus, weil hier die tiefblauen Federn eine, z. Th. sichtbar hervortre- tende, rothe Basis zeigen, eine Variation die Erwahnung verdient. Der Fidschi-Gruppe eigenthümlich und auf einer ganzen Reihe Insein derselben nachgewiesen (Viti-Levu, Vanua- Levu, Kandavu, Ono, Ovalou, Wakaia, Mokani, Taviuui, Lomaloma), dabei artlich überall so übereinstimmend, dass selbst Layard keine Rasse oder Subspecies zu unterscheiden versuchte. Nach Wiglesworth: » introduced into the Tonga Is. and Tahiti? (Latham)", eine Angabe die fur Kafigvögel jeden- falls richtig ist, namentlich mit Bezug auf Tonga. Die Be- wohner dieser Insel standen schon in früheren Zeiten mit den Fidschis in Verkehr und tauschten dort namentlich gern rothe Federu ein. Unter letzteren standen nun die von C, solitarius wegen ihres brennenden Rothes ganz be- sonders hoch im Werthe und gelangteu von hier auch nach Tahiti. Dabei mogen haufig auch lebende Exemplare von C. solitarius ^) nach Tonga gebracht worden sein. 1) Auf diese Art bezieht sich daher wabrscheinlich auch die Notiz von Tonga- tabu : »the natives sold us several birds, among others a charming species of Notes from the Leyden Mluseum, Vol. XXII. 144 ZUR CATALOGISIRUNG Vini australis (Gml.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 43. Nanodes fringillaceus (Gml.) Schleg. Cat. Psitt. 1864, p. 117. »La Perruche fringillaire, Vaill. PI. 71" Temminck, Cat. syst. 1807, p. 29, N°960 (»Othaiti"). Sechs Exemplare, darunter durch Sammler nachgewiesen: Nos 3 und 4 von Eua, Tonga-Iuseln (Layard, Februar 1876), N° 5 von üpolu, Samoa (Grafie) und N° 6 von Uëa (Wallis Insel, etwas westlich von Samoa: Grafie). Die Exemplare Nos 1 und 2, von Schlegel mit »Tonga-tabou" bezeichnet, waren obne Localitatsnachweis; N° 1 stammt noch aus dem Cabinet Temminck (1. c.) und N° 2 aus dem Bullock Museum (» Pacific Parrot, Psittacus Australis, very rare, South Seas" Auctions Catal. p. 87, N° 31, und wurde von Temminck am 21 Mai 1819 (für £ 1.13) gekauft. Diese Art hat unter allen Papageien der Südsee die weiteste Verbreitung, welche sich über den ganzen Tonga- Archipel, Samoa und die benachbarten kleinen Insein Niuafu, Fotuna und üëa (Wallis-Insel) erstreckt. Ich selbst konnte zahlreiche Exemplare von Upolu (Grafie), Savai (Grafie, Kubary), üëa (Grafie), Niuafu (Hübner), ïougatabu und Eua (Grafie, Hübner) vergleichen, die alle, sowohl in Far- buug als Grosse, durchaus übereinstimmen. Durch Hübner auch auf Hapai und Vavao der Tougagruppe nachgewiesen, durch Layard auf Fotuna. Forster beobachtete die Art auf Tongatabu (October 1773) und erwahnt sie in Cook's dritter Reise ^) Juli 1777) von derselben Insel, auf welcher sie Grafie, 1869, glücklicher- weise noch zahlreich und brütend fand (s. Journ. f. Orn. 1870, p. 416). Lori, which they assured us had been brought from Fidji" (Voy. in search of La Perouse, 1800, Tom. II, p. 19ö), welche (Proc. Z. S. 1876, p. 308) als Beleg für die Einführung von Pyrrhulopsis tahuensis von Fidschi nach Tonga angefiihrt wird. 1) Georg Forster: «Geschichte der See-Reisen und Entdeckungen im Süd- Meere" etc. 6 Band (Berlin 1787), p. 238. Notes from the Leyden Miuseum, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 145 Vini Kuhli (Vig.), 1824. Salvad. Cat. B. Br. Mus. XX, p. 45. Diese ausserordeutlich seltene Art fehlt unserem Museum leider. Ihre Verbreituug beschraiikt sich auf die beiden sehr kleiueu Coralleninselu Fanning und Washington, die sehr isolirt liegen, erstere an 900 Seemeilen (ca. 225 geogr. Meileu) südlicli der Hawaii Gruppe. Da Capitan Edmund Fauning, der 1798 die nach ihm benannte unbewohnte Insel entdeckte, hier schon diese Papageienart vorfand, so kann vod Importation nicht die Rede sein. Uebrigens trug das von Bourjot Saint Hilaire (Hist. nat. des Perroquets, 1837/38, t. 83) abgebildete Exemplar des Pariser Museums bereits die richtige Localitatsangabe » Insel Fanning". Seit- dem hat Streets die Art auch auf Washington Island, nachgewiesen, einer sehr kleinen, nur 31 engl. Meile grossen Insel, ca. 70 Seemeilen nördlich von Fanning (Amer. Nat. 1877, p. 68, und Bull. Un. St. Nat. Mus. 1877, p. 13\ Da diese Insel von derselben Gesellschaft auf Guano be- arbeitet wird, welche damit auf Fanning zuerst anfing, ist die Möglichkeit nicht ausgeschlosseu, dass diese Papageien- art erst in Folge des Schiffsverkehrs auf Washington-Insel eingefiihrt wurde, wie ich dies fur Penrhyn (Tongareva, ca. 600 Seemeilen südlich von Fanning) nachweisen konnte (s. Journ. f. Orn. 1879, p. 330). Auf der etwas südlich von Fanning gelegenen Christmas Island *) fehlen Papageien. Als Heimath fur V. Kuhli wurden früher die Gesell- schafts-Inseln angegeben: » Insel Tuhutitiruha" = Tetuaroa: Vigors 1824 und »Borabora"; aber Lesson sah hier nur ein lebendes Exemplar im Kafig, ein Beweis, dass schon damals die, wegen ihrer rothen Federn so sehr bei den 1) Cook, der diese kleine Insel zu Weihnacht 1777 entdeckte, erwahnt von derselben, ausser Seevögeln nur „einen kleinen der Grasmücke ahulichen Land- vogel" {Sylvia aequinoctialis Lath. — Tatare aequinoctialis Sharpe, Cat. B. Br. M. VII, p. 528), der bisher nicht zur Untersuchung gelangte. Dagegen wurde auf Fanning Insel eine verwandte Art nachgewiesen: Acrocephalus pistor lHu&ir. Notes from tbie Leyden IMuseuni, Vol. XXII. 10 146 ZUR CATALOGISIRÜNG Eiugeborenen beliebteu, Papageien im interiusularen Ver- kehr weit verführt wurdeu. Wahrscheinlich beziehen sich auch die von Bougainville vou Tahiti erwahnten » kleinen, roth und blauen Papageien" auf Kafigvögel dieser Art (»Reise um die Welt mit der Fregatte La Boudeuse (1766 — 1769", Leipzig 1772, p. 176). Coriphilus taitianus (Gml.). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 46. Nanodes taitianus Schleg. Cat. Psitt. 1864, p. 117. Psittacus taitianus Gml. Temm. Cat. syst. 1807, p. 26, N° 398. Zwei Exemplare (ad.) die Schlegel nur mit der Angabe »0 Taiti" verzeichuet. Das Exemplar N° 1 stammt noch aus dem alten Cabinet Temminck (1. c), N° 2 aus dem Bullock Museum (im Auctions Cataloge p. 121 N° 13 als » Curious small Parrot from Otabeiti" eingetragen und am 2 Juni 1819 von Temuiinck (fur i;^ 1.1) erstanden). Früher über die ganze Gruppe der Gesellscbafts-Inseln verbreitet ist diese kleine Papageienart bier ausserordent- lich selten geworden, und wie es scbeint auf einigen Insein (Huaheine, Raietea und Tabaa) bereits ganz ausgerottet. Georg Forster ') gedenkt dieser Art von Tahiti (August 1773) mit den kurzen Worten : »Iu den Gipfeln der höch- sten Cocos-Baume pflegte sicb eiue Art kleiner, schoner Saphir-blauer Papageien aufzuhalten" und Lesson weiss von Tahiti ebenfalls nur sehr wenig über diesen Papagei mitzutheilen (s. Finsch, Pap. II, p. 744). Die folgenden brieflichen Notizen, welche ich 1875 durch Güte von Pro- fessor Reinhardt in Copenhagen erhielt, sind daher nocb von Interesse. »Ich babe im December 1846 Tahiti, Bora- bora und das einige Meilen von der letzteren Insel ent- fernte Atoll Motu Iti (oder Tubal) besucht, und im Ganzen 15 Exemplare von C. taitianus erlegt, daruuter nur eins auf Tahiti. Wegen Unruhen mit den Eingeborenen durften wir aber über die allernachste Nahe von Papeiti nicht 1) "Geschichte der See-Keisen und Entdeckungen iin Siid-Mcere etc. 4 Band, Berlin, 1778, p. 206". Notes from the Leytlon Museum, Vol. JXXII. DER ORNITHOL. ABTHETLUNG. 147 hinausgehen, so dass meine Sammlungeu von Tahiti da- durch sehr beschrankt wurden. Auf Borabora uud Motu Iti (damals uud wabrscheialich noch immer unbewohnt) war C. taitianus aber sehr hiiufig; gezahmte Exemplare erinnere ich micb nicht geseheu zu haben". Audrew Gar- rett, der 1863 und 1874 für das Museum Godeffroy auf' den Gesellschafts-Inseln thatig war, bat trotz besonderer Mühe kein einziges Exemplar dieses Papageis erlangen können, uud ist daher überzeugt, dass die Art auf Tahiti, Huaheine, Raietea und Tahaa vollstandig ausgerottet wurde. Auf Borabora kommt sie nur ausserst selten vor, wahr- scheinlich auch auf Tahiti und Moorea (Eimeo), findet sich aber noch auf Maitea, einer kleinen wenig oder gar nicht bewohnten Insel etwas östlich von Tahiti, und auf der sehr kleinen Insel Niau (Greigh Isl.), etwas westlich von Faka- rawa (Wittgenstein) in der Pauraotu-Gruppe (Grafïe : Journ. d. Mus. Godeffroy, Heft 1, 1873, p. 51 ; hier auch Be- schreibung des Jugendkleides ; und Cat. der Ethnol. Abtheil. des Museums Godeffroy, 1881, p. 228). Von Niau erhielt das Museum Godeffroy 4 Coriphilus taitianus durch Herrn Meyer, und Herr Carl Scharff erlangte die Art (1874) eben- falls auf dieser Insel, sowie auf Fakarava, so dass sie sich vielleicht auch noch auf anderen Insein der Paumotu-Gruppe findet. Der letztgenannte Herr hat wahrend eines sechs- jahrigen Aufenthaltes auf den Gesellschafts-Inseln (Tahiti, Huaheine, Raietea, Tahaa und Borabora) diesen Papagei niemals beobachtet und halt ihu daher für ausgerottet '). Bemerkenswerth ist auch, dass die Art weder von der Novara- noch Challenger- Expedition erlangt wurde. Nach den obigen Mittheilungen darf C. taitianus daher mit zu den hervorrageuden Seltenheiten der Museen gerechnet wer- den. Der Catalog des Britisch Museum verzeichnet 4 Exem- plare, darunter zwei von Tahiti und eins von Huaheine. 1) Dasselbe scheint der Fall zu sein in Betreff zweier anderer, angeblich auf den Gesellschafts-Inseln lebenden Papageienarten {Cijanorhamphus ulidanus (Gml.) » TJliefea^ = Raietea -. Latham und C. erythronotus (Kuhl) » Otaheitee et Oriadea" Forster), die seit Latham und Forster nicht mehr zur Untersuchung; gelangten. Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 148 ZUR CATALOGISIRUNG Coriphilus ultramarinus (Kuhl). Salvad. Gat. B. Br. M. XX, 1891, p. 48. Nanodes smaragdinus (Hombr. & Jacq.) Schleg. Cat. Psitt. 1864, p. 117. Drei Exemplare ((ƒ, 9 ^'1. imd juv.), die vou Temmiuck »Psittacus dryas Gould, Voy. Sulphur, PI. 26, iles Mar- quises" etiquetirt wareu, der diese Exemplare wahrschein- licli durch Gould erhielt, so dass sie vermuthlich von der Reise des Kriegsschiffes » Sulphur" herstaramen. Schlegel hat daun spater »Noukahiva" als nahere Lokalitat hinzu- gefügt, wie es scheint, in der That die einzige Insel der ganzen Markesasgruppe auf welcher die Art bis jetzt mit Sicherheit nachgewiesen wurde. — Andrew Garrett sandte unter den von ihm 1876 auf Hiwaoa (Dominica) gesam- raelten Vögeln keinen Papagei ein (s. Finsch, Proc. Z. S. 1877, p. 407), erwahnt dagegen von der Insel Woapo (Uapou, etwas südlich von Nukahiva) »eiuen kleinen Pa- pagei, der nur auf dieser Insel vorkommt" (Cat. Ethnol. Abtheil. Mus. Godefïroy, 1881, p. 238), und auf den hier aufmerksam gemacht werden soil. Hypocharmosyna aureocincta (Layard). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 78. Finsch, Journ. Mus. Godeffr. Heft XII, 1876, p. 3, T. 1. Mannchen und Weibchen (ad.) aus dem Inneren von Viti Levu (coll. Kleinschmidt). — Ausserdem von Taviuni und Ovalou nachgewiesen; der Fidschi-Gruppe eigenthümlich. Leidener Museum, Januar 1900. Notes from the Leyden ]Museuin, Vol. XIXII. DER ORNITHOL. ABTIIEILUNG. 149 lY. Saxicolidae. Saxicola — Emarginata — Cercomela — Myrmecocichla. Seebobm verzeiclinet im fünften Bande des » Catalogue of the Birds in the British Museum (1881)" 32 Saxicola- kxiQix deren Zahl inzwischen auf 37 gestiegen ist, von denen das Reichs-Museum 19 Arten in 191 Exemplaren besitzt. In der generischen Zusamraenstellung der Familie bin ich Shelley (Birds of Africa, I, 1896, p. 89) gefolgt, Im Nachfolgenden werden 24 Arten, darunter eine Reihe Typen, besprochen, über welche eine kurze Auskunft vielleicht willkommen sein durf te. Saxicola oenanthe (L.). Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 391. Acht und secbzig Exemplare: Grönland, Island, Shet- lands-Inseln, Holland (40 Exemplare), Deutschland, Schweiz, Finland, Tundra in West-Sibirien, Griechenland, Arabien (s. n. lihanotica von Hemprich & Ehrenberg), Egypten und dem Senegal. Das letztere Exemplar ist ohne Angabe des Sammlers und stammt jedenfalls noch aus dem alten Cabinet Temminck her, ist aber in seinem Cat. Syst. von 1807 nicht aufgeführt. Es ist kein junger Vogel, wie Hartlaub (Vög. West-Afrikas, 1857, p. 64) angiebt, sondern ein altes Mannchen im Friihlingskleide. Saxicola isabellina Riipp. (nee Temm.). Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 399. Zehn Exemplare: Griechenland, Balkan, Egypten, Nubien. Zwei Exemplare sind von Schlegel's Hand mit » Griechen- land" bezeichnet, indess ohne Angabe des Sammlers; ein drittes tragt noch das sehr alte Originaletiquette : » Saxicola sp. nova, Griechenland" des Sammlers, dessen Name leider J^otes from the Leyclen ]Museiam, "Vol. XXII. 150 ZUR CATALOGISIRUNG nicht beigefügt ist, mit der spiiteren Bestimmung »saltatrix Ménétr." von Temminck's Hand. Mit deraselben Namen hatte Temminck das Exemplar vom » Balkan" bezeichnet (leider ebenfalls ohue Angabe des Sammlers). Die ausführliche Synonymie der Art gab ich in : Vög. Ost-Afrikas (1870, p. 252), welche Stelle unter den Citaten in Seebohm's Catalog fehlt. Saxicola JBottae (Bp.). Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 401. S. frenata Heugl. et S. Heuglini Finsch & Hartl. Vög. Ost-Afr. 1870, pp. 258 und 259. Drei Exemplare aus Abyssinien (Woggera und Gondar durch von Heuglin), darunter ein junger, noch nicht flügger Nestvogel (Gondar: Januar 1862), der in dem getropften Kleide an die ahnliche Farbungsstufe bei S. oenanthe erinnert. Saxicola familiaris Stephens. Le Traquet familier, Levaill. Ois. d'Afr. IV, 1805, p. 72, PI. 183. Saxicola familiaris Stephens, in Contin. Shaw's Gen. Zool. XIII, 1826, p. 241 (ex Levaill.). S. Galtoni (StricM. 1852) Blanf. & Dress. Proc. 1874, p. 237. Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 390. ■iS. sperata (Vieill.) Temm. in Mus. Lugd." Sieben Exemplare (ad. & jun.) vom Cap (v. Horstock 1833, Victorin, de Graaf). — Al. 80—89 mm. Levaillant erörtert bereits die Unterschiede seines » Traquet familier" mit dem » Traquet du Cap de Bonne Espérance" von Buflon {Sylvia sperata Lath. Ind. Orn. II, 1790, p. 523; — Oenanthe sperata Vieill. 1818), einer nicht zu identifici- renden Art, aber seine Beschreibung, namentlich der Lebens- weise, lassen keinen Zweifel dass er diese ara Cap überall haufige Art vor sich hatte, der daher Stephens' Name ver- bleiben muss. Levaillant's Abbildung lasst natürlich, wie fast stets, zu wünschen übrig. Saxicola albicans Wahlb. Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 398. Notes from the Ley den Museum, "Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG, 151 Ein Manuchen aus portugiesisch West- Afrika (Mossamedes, 26 Aug. 1868, coll. Sala) dieser bisber nur aus dem Süden nacbgewiesenen Art. Saxicola aurita Temm. Seeb. Cat. B. Br, M. V, 1881, p. 394. Zebn Exemplare: Süd-Frankreicb , Italien, Portugal, Egypten, Bogosland, Arabien (s. n. S. lihanotica durcb Rüp- pell). leb vermag mit Seebobm eine sogenannte westlicbe Form (aS. aurita) und eine östlicbe {S. amphileuca Hempr. & Ehrb.) nicbt auseinanderzubalten, da z. B. alte Manncben aus Süd- Frankreicb (N° 1) und dem Bogoslande (N° 7) durcbaus übereinstimmen. Saxicola Caterinae Wbitaker. Ibis, 1898, p. 625, Durcb Güte von Herrn Wbitaker erbielt das Reicbs Mu- seum zwei typiscbe Manncben dieser von ibm scbon 1895 in Tunesien gesammelten und zuerst ricbtig erkannten Art. Sie unterscbeidet sicb von S. aurita sebr leicbt und con- stant durcb die belle Farbung der Unterseite der Scbwingen, welcbe an der Innenfabne rostweisslicb bis fast weiss ge- raudet sind und sicb dab er scbarf von dem tiefen Scbwarz der unteren Flügeldecken abbeben, wabrend bei S. aurita die Unterseite der Scbwingen einfarbig scbwarz ist, nur etwas matter als die unteren Flügeldecken. Von Erlanger bat «S. Caterinae jedenfalls nicbt gekannt, sonst würde er sie wobl nicbt für gleicbartig mit S. aurita erklart baben (Journ. f. Orn. 1900. p. 99). Saxicola melanoleuca (Güld.). S. melanoleuca et S. stapazina Seeb. Cat. B, Br. M. V, 1881, pp. 385 und 387. S. stapazina Becbst. Temm. in Mus. Lugd. Vierzebn Exemplare: Portugal, Italien, Sardinien, Syrian, Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 152 ZUR CATALOGISIRUNG Nordost- Afrika, Nubien (coll. Rüppell 1823). — Auch bei dieser Art ist eine westliche uud östliche Form unterschieden worden, deren angebliche Unterscbiede schon Seebohm für durchaus unzureicbend erklart, einer Ansicbt der icb micb nur anscbliessen kann. So zeigen u. A. unsere alten Manu- ehen aus Portugal (N'' 1) und Nubien (N° 13) uicbt die geringsten Unterscbiede. Saxicola deserti Temm. S. deserti (Rupp.) Temm. PI. col. 359, f. 2 (1825). S. isahellina Temm. (nee Rüpp.) ib. PI. 472, f. 1 (1829). & deserti Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 383. Secbszehn Exemplare: Tunis, Egypten, Nubien, Abyssi- nien, Arabien, Indien, Nepal (»»S, oenanthe var. indica^ Temm.). N'^ 1, (ƒ ad. aus Egypten (coll. Rüppell), ist Typus von S. deserti Temm. (PI. col. 359, f. 2); N° 2, 9 (aber von Temniinck als »cf" bezeichnet) aus Nubien (coll. Rüppell), Typus von «S. isahellina Temm. (PI. col. 472, f. 1). Saxicola lugens Licht. Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 370. Sylvia leiicomela mihi, Temm. Cat. syst. 1807, p. 123, N° 37 (Siberië). Saxicola leucomelu Temm. Man, d'Orn. I, 1820, p. 243 (Nord de TEurope). — id. PI. col. 257, f. 3 (1824). Zehn Exemplare: Tunis, iVlgier, Sinai (coll. Ehrenberg), Egypten, Abyssinien (coll. Rüppell und Heuglin). N° 1, cf ad., stammt noch aus dem alten Cabinet Tem- minck und ist Typus zur Abbildung in den PI. col. (257, f. 3). Saxicola monacha Temm. Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 369. Nur ein Q durch Rüppell in Nubien gesammelt und s. n. S. pallida Rüpp. erhalten. Schlecht abgebildet in Cretzsch- mar's Atlas zu Rüppell's Reisen (Taf. 34^^), wovon ich den JSotes from the Leyden IMuseuin, "Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 153 Typus vergleichen konute, sebr gut in Shelley's Birds of Egypte, PI. II. Saxicola leucopyga (C. L. Brehra). Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 374. S. monacha Temra. in Mus. Lugd. Sechs Exemplare : Nubien (coll. Rüppell) und Abyssinien (Verreaux). Zwei alte Mannchen und ein Weibcben haben den Oberkopf rein weiss (5. leucocephala A. Brehm), zwei Weibcben sind bier scbwarz, wie die übrige Oberseite. Mit letzteren stimmt ein junger nocb nicht ganz flügger Vogel fast ganz überein, aber die schwarzen Theile sind matter, mehr rauchbraunschwarz, die zwei mittelsten Schwanz- federn scbwarz mit weisser Endkante, die übrigen weiss, auf der aussersten mit dunklem Fleck an Aussenfabne, Schnabel horngelb. Saxicola leucura (Gml.). Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 375. S. cachinnans Temm. Man. d'Orn. I, 1820, p. 236. Sieben Exemplare: Süd Europa, Sardinien, Spanieu, Tu- nesien. No^ 1 und 2 sind Typen von *S. cachinnans Teram. (1. c), der nur das alte Mannchen kannte. Ein junger Vogel im ersten Kleide (N° 5, 12 Aug. Valencia, coll. A. Brehm) stimmt in der Farbung durchaus mit alten Weibcben überein (Sardinien und Tunesien). Saxicola monticola (Vieill.). Le Traquet Montagnard, Levaill. Ois. d'Afr. IV, 1805, p. 78, PI. 184, Fig. 2 (ad.). Le Traquet noir ou le Montagnard, Temm. Cat. syst. 1807, p. 127, N°56 (ad.). Oenanthe monticola Vieill. N. Diet. XXI, 1818, p. 434 (ex Levaill. PL 184, fig. 2). Levaill. ib. PI. 185, fig. 2 (»moyen age" = griseiceps Blanf.). » » » » 1 («jeune age" = diluta Blanf.). S- leucomelaena Burch. et .S". monticola YieiW. Seeb. Cat. V, pp. 377 — 380. Notes from, the Leyden M!u.seuin , Vol. XXII. 154 ZUR CATALOGISIRUN& Zehn Eiemplare (2 S. Afrika, die übrigeu S. W. Afrika, davon eins (N"^ 3) aus Damaralaud, die übrigen (No* 4 — 10) aus dem Innereu von Mossamedes durch Sala in 1868 und vau der Keilen in 1885). Für die ausserordentlicb verschiedenen Farbungsstufen dieser Art, welche scbon Levaillaut erkannte und uach dem Alter zu deuten versuclite, ist bis jetzt noch keine befriedigende Erklarung gefunden worden. Blanford und Dresser bescbreiben in ihrer Monograpbie des Genus Saxicola (Proc. Z. S. London 1874) unter S. monticola nocb secbs Arten, die Seebobm (Cat. Birds Brit. Mus. Y, 1881, p. 377) auf zwei Arten und zwei Zwiscbenfor- men {S. leucomelaena-tnonticola und S. monticola-leucome- laena) reducirt. Aber scbon die vorliegende Reibe zeigt Uebergange zwiscben scbwarz-, grau- und weissköpfigen Exemplaren, ebenso duster gefarbte, anscbeinend jüngere Vogel, mit (N° 2) und obne weissen Fleck am Flügelbuge (N° 9) und solcbe bei denen sicb dieser weisse Flügelfleck erst entwickelt (N^^ 4 und 10). Von der licbtgrauen Far- bungsstufe mit grossem weissen Fleck am Buge (5. diluta Blanf. & Dress. Proc. 1874, Pi. 39, Fig. 1) aus Damaraland (coll. Andersson) untersucbte leb s. Z. die Typen in Sbarpe's SammluDg, darunter ein Exemplar mit z. Tb. bereits scbwar- zen Federn auf Scbultern wie auf den unteren Scbwanz- decken, welcbes also unverkennbar einen üebergang zum scb warzen Kleide zeigt, Mit dieser Form stimmt Levaillant's Bescbreibung seines »Montagnard, jeune age" ziemlicb gut überein (Abbildung PI. 185, Fig. 1) namentlicb die be- zeicbnende Stelle derselben »répaul6 d'un gris tres blan- cbatre" wabrend die Abbildung PI. 185, Fig. 1 ganz ver- feblt ist. Dagegen betrifit PI. 185, Fig. 2 (»Montagnard, moyen age") unzweifelbaft die grauköpfige Form von S. leu- comelaena Burcb. (5. aequatoriaUs Q Hartl. — 5. griseiceps BI. & Dress. PI. 37, Fig. 3 — S. leucomelaena-monticola Seeb.). Nacb meiueu Untersucbungen sind beide Gescblecbter im ausgefarbtem Kleide gleicb, aber nacb der Jabreszeit bald scbwarz-, grau- oder weissköpfig, und zwar unab- JSTotes from the Leyden IMusevim, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 155 bangig von der Lokalitiit. So stimiut unser Exemplar N° 1, unzweifelhaft aus Süd-AMka und wahrscheinlicb noch von Levaillant's Reiseu herstammend, sehr gut mit dem Typus des Manuchens von S. aequatorialis Hartl. von Gabon überein, uur dass letzteres einen deutlicben weissen Streif über den Zügeln zeigt und die aussereu Scbwanzl'edern mit scbwarzem Ende, wabrend bei unserem Exemplar N' 1 die zwei aus- sersten Scbwanzfederu (die dritte fehlt) einfarbig weiss sind. Aber diese Farbung resp. Zeiebnuug der ausseren Scbwanz- federu variirt sebr erbeblicb und ist zuweilen an beiden Seiten desselben Individuums ungleicb eutwickelt. So zeigt N° 2 (9, Oap) recbts die zwei aussersten-, links aber die 2, 3 und 4 Scbwanzfeder einfarbig weiss, N° 8 (cf, Juli, Mossamedes) recbts die 3te Feder, links dagegen die ausser- sten zwei einfarbig weiss. lm Uebrigen variirt die Breite des schwarzen Endtbeiles der aussereu Scbwanzfederu von 8—18 mm. 5. monticola (Vieill.) (mit scbwarzem Oberkopf und Unter- seite) und S. leucomelaena Burcb. (Oberseite des Kopfes und Nacken und die ünterseite von Brust au weiss ; BI. & Dress. PI. 37, Fig. 2 = aS. albipileata Bocage, 1867) sind jeden- falls als völlig ausgefarbte Exemplare in den extremsten saisonalen Kleideru derselben Art zu betrachten, wabrend Exemplare mit bald heller- bald duukler grau gefarbten Oberkopf und Nacken (*S. leucomelaena BI. & Dress. PI. 37, Fig. 1 und S.griseiceps PI. 37, Fig. 3) stets gewisse üeber- gauge zeigen. So sind bei N° 3 (cT, Damaraland) die Federn des Oberkopfes und Nackens tief braungrau mit eiuzeluen fast schwarzen Federn gemischt und N° 6 (cf in voller Mau- ser, Marz, Mossamedes) zeigt den deutlicben Uebergang von grau- zu schwarzköpfig, ausserdem neue weisse Federn über den Nasenlöchern als Anfang des weissen Streifs über den Zügeln. Ein grauköpfiges Weibcben (N° 5, ebenfalls in voller Mauser, Februar, Mossamedes) zeigt dagegen Ueber- gang zur weissköpfigen Form. Grauköpfig ist ebenfalls das Weibchen vou S. aequatorialis Hartl. Offeubar jüngere noch uicht ausgefarbte Vogel (» birds of the year" See- Notes from tlie Leyden JMuseum, Vol. XXII. 156 ZUR CATALOGISIRUNG bohm) sind solche, wie sie Hartlaub als S. castor^ Tristram als 5'. Atmori beschriebeü (BI. & Dress. PL 38, Fig. 2) und die, wie bereits erwahnt, zuweilen eiueu weissen Fleck am Buge zeigen. N^^ 9 und 10 unseres Museums (Januar, Mos- saraedes) sind als cT und Q bezeichnet (v. d. Keilen); sie zeigen beide die Oberseite des Kopfes graubrauu, heller als die übrige Oberseite, Kropf und Brust mehr rostrauchgrau; das Mannchen (N° 9) besitzt keine Spur von Weiss am Buge, das Weibchen (N° 10) zeigt dagegen hier verdeckt Anfaiige weisser Federn. Ein Uebergangskleid von der grauen zur schwarzen Farbung (aber bereits mit weissen Flügeldecken) beschreibt Gurney von Transvaal {S. tephro- nata, Ibis 1877, p. 343). Die Grössenverhaltnisse bieten keinen Anhalt zu speci- fischen Absonderungen. tars. 32 Süd- Afrika (N° 1). 32-34 » 4 Expl. 31 » (castor, Type). 30—31 Mossamedes (5 Expl.). 28-30 » (No39, 10). 30 Damaraland (4 Expl.). 29 Gabon [aequator talis, Type). Saxicola pileata . (Gml.). Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 397. Sylvia hottentota Lath. Temm. Cat. syst. 1807, p. 127, N° 53. Campicola Livingstonii Tristr. Proc. Z. S. 1867, p. 888. Rchw. Vög. Ost-Afr. 1896, p. 236, Fig. 104. Neun Exemplare: sieben vom Cap (daruuter aus dem alten Cabinet Temminck 1. c, von Boie 1826 und von Horstock 1833) und zwei aus S. W. Afrika (N° 9 Mossa- medes: coll. Sala 1868; N° 8 Congo: coll. Lucan et Petit). Das letztere Exemplar ist auflalleud klein und wiirde darnach zu S. Livingstonei geboren, iudess schwanken die Grössenverhaltnisse sehr erheblich, ebenso wie die Aus- JVotes from tlie Leyden IMiiseum, Vo\. XXII. Al. caud. culm. 115 mm 70 mm 16 mr 110-117 * 70-74 » 16 » 106 » 73 » 15 » 102-112 » 69-73 » 15-16 » 100-102 » 65 » 15 » 105-109 » 65-73 » 16—17 » 98-101 » 60 16 94 » 85 » 85—90 > 3"a"'-3"9 DER ORNITHOL. ABTllEILUNG. 157 delinuug des Weiss au der Stirn, der schwarzeu Farbung des Oberkopfes und des Kropfschildes. Al. caud. culm. 94-lOlmm.; 58-64 mm.; 13 -15 mm. Cap. 58 » ; 13 » Mossamedes. 53 » ; 11 » Congo. — — O.A{r,(Livint/st07ieiRchv/.). 2"2"'-2"5"'; 64-76 pileata (Seehohm). Emarginata Shelley, B. Afr. I, 1896, p. 89 (Type: sinuata). Diirch die am Ende stark eiugeschnürte zweite Schwiage ausgezeichnet (s. Abbild. Cat. B. Br. M. V, p. 359 : sinuata uud p. 358 : cinerea). Emarginata sinuata (Sundev.). Luscmia sinuata Sundev. Oefv. K. Vet. Ac. Förh. 1857, p. 44. Saxicola sinuata Blacf. & Dress. Proc. Z. S. Lond. 1874, p. 238. Myrmecocichla sinuata Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 359. Zwei Exemplare vom Cap; N° 1 durch Kuhl und vau Hasselt 1820 hier gesammelt (s. n. » Saxicola sperata" a,uci. Schlegel), N° 2 s. n. •» Saxicola f ulicata" auct. Temminck. Emarginata pollux (HartL). Saxicola pollux Hartl. Proc. Z. S. Lond. 1865, p. 747. Blanf. & Dresser, ib. 1874, p. 235, Pi. 38, f. 1. Myrmecocichla pollux Seeb, Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 357, Zwei Exemplare yoiii Gap (s. n. » Saxicola Levaillanti" auct, Temmiuck). Bei dieser Art sind Bürzel und obere Schwanzdecken braungrau gefarbt (wie die übrige Oberseite), die langsten oberen Schwanzdecken schwarz, wodurch sie sich leicht von der folgenden Art (mit weissem Bürzel und oberen Schwanz- decken) unterscheidet : Emarginata cinerea {NieiW.). — LeTractrac, Levaill. PI. 184, f. 1. — Erithacus Schlegeli Wahlb. 1855. — Saxicola Schlegeli Blanf. & Dress. Proc. Z. S. Lond. 1874, p. 236, PI. 39, F. 2, — S. modesta Tristr. Ibis 1869, p. 206. — Myrme- cocichla cinerea Seeb. Cat. B. Br. M. V, p. 358. Notes from the Leyden Mluseum, Vol. XXII. 158 7ÜR CATALOGISIRUNG Cercomela melanura (Temm.). Saxicola melanura Temm. PI. col. 257, F. 2 (1824). Myrmecocichla melanura Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 360. Drei Exemplare. N° 1 : Arabien (coll. Rüppell) uud Typus der Species (1. c) ist ein noch jüugerer Vogel in stark abcjeriebenem Gefieder und merklich kleiner als N^* 2 und 3 die Temminck mit »Bgypten" bezeichnete, wo die Art indess bisher nicht nachgewiesen wurde. AL caud. culm. 78 mm. 53 mm. 12 mm. N°l.Type. 86 » 63 » 12 » » 2. 87 X. 66 » 13 » » 3. 76-81 » 53 — 58 » 11 — 12 » 3 Expl. Abyssinien Cercomela f usca (Bljth), 1851. MyrmecocicUa fusca Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 360. Ein altes Weibchen : Indien. Myrmecociclila nigra (Vieill.). Le Traquet Commandeur, Levaill. Ois. d'Afr. IV, 1805, p. 84, PI. 189 (Malymbe). Le Traquet a epaulettes roses ou le Traquet Commandeur d'Afrique Cóte d'Angola (Vaill. PI. 189), Temm. Cat. Syst. 1807, p. 125, N° 788. Oenanthe nigra Vieill. N. Diet. d'Hist. nat. XXI, 1818, p. 431 (ex Levaill.). Myrmecocichla nigra Hartl. Om. W. Afr. 1857, p. 65. M. Levaillanti Rchw. J. f. Om. 1882, p. 212. Thamnolaea nigra Sharpe, Cat. B. Br. M. VII, 1883, p. 52 (Note). Büttik. N. L. M. XIV, 1892, p. 17 (syn.). Thamnolaea Arnotti Büttik. (nee. Tristr.) ib. p. 18 (descr. 9). Zwei Exemplare. N° 1 ist ein alter Vogel und wie bereits Biittikofer (1. c.) nachwies der Typus zu Levaillant's Be- schreibung und Abbildung, also auch der Species. In üeber- einstimiuung mit der Abbildung bei Levaillant beschreibt auch Temminck (dessen Catalog Biittikofer nicht kannte) die Endsaume der weissen oberen Flügeldecken (am Buge) Notes from the Leyden Museum , Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 159 als roseufarbeu, wovon jetzt (wabrscbeinlich in Folge Aus- bleicbens) nur uocb Spuren sicbtbar sind, die Hartlaub sebr ricbtig mit »scbwaeb rostfarben" beschreibt. Sharpe batte diese Origiualbescbreibung des Typus von Levaillaut übersebeu und betracbtete die Art daber obne Grund als eine zweifelbafte. N^ 2 aus dem Inneren von Mossamedes (Kakele River, Cuueue-Gebiet : coll. v. d. Keilen: 15 Januar 1887) ist ein Weibchen und zwar im Jugendkleide : obne weissen Fleck am Buge, daber einfarbig dunkel raucbbraun (aucb an den Scbwingen). Al. 97 mm.; caud. 57 mm.; culm. 14 mm.; tars. 30 mm. N° 1. » 90 » ; » 52 » ; » 13 » ; » 29 ». » 2. Die altesten Heimatbsangaben »Malymbe" (Levaillant) und » Angola" (Temminck) sind seitdem bestatigt (Angola: d'Ancbieta ; Loango : Falkeustein) und die Art aucb in Ost- Afrika nacbgewiesen worden (Reicbenow, Vög. Deutscb Ost- Afr. 1896, p. 235). Myrmecocichln Arnotti Tristr. Sylvia nigra Bonn. & Vieill. Ene. Méth. II, 1823, p. 489. Saxicola Arnotti Tristr. Ibis 1869, p. 206, PI. VI. S. Shelleyi Sharpe, in Layard's B. S. Afr. 1877, p. 246. Myrmecocichla leucolaema Rchw. Orn. Centralbl. 1880, p. 181. M. nigra (Vieill.) Rchw. J. f. Orn. 1882, p. 212. Thamnnlaea shelleyi et T, arnotti Sharpe, Gat. B. Br. M. VII, 1883, pp. 52, 53. T. Arnotti Büttik. N. L. M. X, 1888, p. 227. - ib. XIV, 1892, p. 18 fsyn.). Nur ein altes Manncben aus dem Inneren von Mossa- medes (Umbella River, 5 /December: v, d. Keilen 1886). Dasselbe ist bis auf einen grossen weissen Flügelfleck (der samratlicbe kleine obere Deckfedern und die hinteren Hand- decken umfasst) einfarbig tiefscbwarz, docb macben sicb über den Zügeln Anfange eines weissen Augenstreifes be- merkbar (wie ibn die Abbildung im Ibis, 1. c, sebr deutlicb zeigt). Notes from the Leyden Museum, "Vol. XXII. 160 ZUR CATALOGTSIRUNG Al. 106 mm. caud. 75 mm,; culm. 16 mm.; tars. 30 mm. West-, Süd- und. Ost- Afrika. Ueber die auffallenden, noch unaufgeklarten Abande- rungen dieser Art mit Weiss (Augenstreif, Stirn, zuweilen der ganze Oberkopf, Kehle, Nackenring) vergleiche: Rei- chenow (J. f. Orn. 1882, p. 211 und: Vög. Deutsch Ost- Afrikas, p. 234). MyrmecocicJda formicivora (Vieill.). Le Traquet fourmilier, Levaill. Ois. d'Afr. IV, 1805, p. 80, PI. 186, 187 (r). Oenanthe formicivora Vieill. Nouv. Diet. d'Hist. nat. XXI, 1818, p. 421 (ex Levaill.). Le Traquet fourmillier d'Afrique Cap de Bonne Espérance (Male, Vaill. PI. 186), Temm. Cat. syat. 1807, p. 128, N° 54. Myrmecocichla formicivora Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 356. Drei Exemplare. N° 1 ist ein alter Vogel aus dem alten Cabinet Temminck (1. c.) und stammt wahrscheinlich noch von Levaillant's Reisen her. N° 2 {»Saxicola formicivora var. alhidus" auct. Temminck) und N° 3 (aus dem Museum Lidth de Jeude) sind mehr oder minder mit Grau gemischte albiuistische Varietaten, und als solche von besonderem Interesse. Die weisse Basishalfte der ersteu Schwingen zeichnet diese Art in allen Kleidern aus, dagegen variirt der weisse Fleck am Flügelbuge und fehlt Weibchen und jungen Vögeln durchaus. Ich vergiich solche vom Cap (coll. Bulger) und Damaraland (coll. Andersson). Myrmecocichla Quartini Bp. Compt. Rend. 1854, p. 7 (jun.). Thamnolaea semirufa pt. Heiigl. (nee Rüpp.) J. f. Orn. 1869, p. 150 (jun. et juv.); — id. Orn. N. O. Afr. I, p. 369; — pt. Sharpe, Gat. B. Br. M. VII, p. 51 (jun. et juv. nach Heugl.). Zwei Exemplare aus Abyssinien. N° 1 von Temminck s. n. »M. Guartini Bp. 9 Abyssinien" und als »indiv. type" Notes from the Leyclen ÜMuseum, A'ol. X.X.II. OER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 161 bezeichnet, stiramt mit der Beschreibung Bonapartes überein und ist jedenfalls ein jüngerer Vogel. N° 2: Wolla Galla, Miirz 1862, coll. v. Heugliu (s. n. Thamnolaea semirufa Rüpp.) ist ein alter Vogel : Oberseite, Flügel, untere Flügeldeckeu und Schwanz tiefschwarz, die Unterseite nicht so dunkel und raehr ins Braunsehwarze, mit sehr schwachen Andeutungen heller Eudsaume auf der Brust; Bauch, After und Scheukelseiten mit etwas deut- licheren rostgrauen Endsaumen ; untere Schwanzdecken dunkel zimmtroth, die langsten Federn mit schwarzem Schaft- fleck vor der Spitze; unter dem Kinn bis zum Kropfe ein schraaler rostfarbener Langsstrich ; Schwingen erster Ord- nuug an der Basishalfte über beide Fahnen weiss; die der zweiten Ordnung und die erste verkürzte Schwinge nur an der Basis der Innenfahne verdeckt, weiss. — Das Weiss weiter ausgedehnt als am jungen Vogel. Al. caud. culm. tars. 107 mm. 69 mm. 15 mm. 30 mm. N® 1. 107 » 66 » 16 » 31 » » 2. 116 » 67 » 17 » 29 » cf semzVu/'a Rüpp. (Brem. Mus.). Gehort generisch zu Myrmecocichla und ist nicht ohne Weiteres mit M. semirufa Rüpp. zu vereinigen, welche sich in beiden Geschlechtern durch die von der Brust an zimmt- rostbraune Unterseite auszeichnet. Junge Vogel sind ein- farbig rauchschwarz, mit weisser Schwingenbasis, ohne rost- farbenen Langsstreif auf der Kehle. Myrmecocichla bifasciata (Temm.). Saxicola bifasciata Temm. PI. col. 472, Fig. 2 (1829). S. spectabilis Hartl. Proc. Z. S. Lond. 1865, p. 428, PI. 23. Myrmecocichla bifasciata Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 855. Vier Exemplare aus Süd-Afrika, darunter No 1 (Caffraria : Temm.) Typus der Species, N° 3 Cotype von S. spectabilis Hartl. (von Windvogelberg, coll. Bulger). Leidener Museum, 19 Mai 1900. ?4'otes from the Leyden Miaseiina, Vol. XXH. 11 162 TRERON VORÜERMANI. NOTE XII. UEBER EINE NEUE TRERON-ART YON DEN KANGEAN-INSELN VON Dr. O. PINSCH. Treron Vordermani, n. sp. T. griseicauda Vorderm. (nee Gray), Nat. Tijdschr. Ned. Ind. Lil, 1893, p. 202 (Kangean-Arch.). ünterscheidet sich von T. griseicauda Gray (von Java) durch folofende Keunzeichen: der ganze Ober- und Hin- terkopf, nebst deu Kopfseiten sind (in beiden Gescblech- tern) zart licht aschgrau (nicht dunkelgrau), auf Kinn und Oberkehle noch heller ins Graulichweisse übergehend ; die Unterseite (wie beini Weibchen der Rücken) sind heller grün, mehr ins Gelbgrüne; der hintere Bürzel und die oberen Schwanzdecken sind (in beiden Geschlechtern) lebhaft olivengelbgrün (wie bei T. axillaris Gray); das helle Ende der ausseren Schwanzfedern ist oberseits graulichweiss (nicht dunkelgrau) und scharf von der schwarzen breiten Querbinde abgesetzt; ausserdem ansehnlich grosser als T. griseicauda. Al. 167 mm. (ƒ Vordermani. » 160 » 9 » » 146 — 155 » cf griseicauda. » 145—147 » 9 » Hab. Kangean-Inseln. Nach eiuem alten Miinnchen und Weibchen (»Ardjaso, Mai 1892), welche das Reichs-Museum durch Güte von Herrn A. G. Vorderman erhielt. Ich benenne diese Art nach dem unermüdlichen und verdienten Forscher, dem wir u. A. auch die nahere Kenntniss der Vogel der Kan- gean-Inseln zu verdanken haben. Leid ener Museum, Juni 1900. Notes from the Leyden IMuseum, Vol. XXII. UEBER VOGELBIlGE AüS CENTRAL-BORNEO. 163 NOTE XIII. UEBER EINE DRITTE SENDUNG VOGELBALGE AÜS CENTRAL-BORNEO (MAHAKKAM), gesamtnelt von Herrn Dr. A. W. Nieuwenhuis V^N Dr. O. PINSCH. Herr Dr. med. A. W. Nieuwenhuis, der bereits seit 1893 im Auftrage der Niederlandisch-Indischen-Regierung in Central-Borneo reist, hat neben seinen ethnologischen- und wirthschaftlichen Aufgaben, in dankenswerther Weise auch fur Ornithologie ein lebhafter Interesse bethatigt. Die betrachtlichen Sammlungen gut praparirter Vogelbalge, welche dem Reichs-Museum 1898 und 1899 von Herrn Dr. Nieuwenhuis als Geschenke zugingen, konnten noch recht- zeitig von mir bestimmt werden, urn die Resultate Herrn Dr. Biittikofer fur seine Bearbeitung der Vogel Central- Borneo's ^) zuganglich zu machen. Diese beiden Sammlun- gen stammen vom oberen Laufe des Mahakkam- oder Kuteiflusses aus dem sogenannten Bahau-Lande her, und enthielten zusammen 815 Vog-elbalse in 172 Arten, Unter 1) //Zoological results of the Dutch scientific expedition to Central-Borneo. The Birds by Dr. J. Büttikofer" in N. L. M. XXI, 1899/1900, p.p. 145— 276, PI. 13—15. — Verzeichnet 2G9 Arten, von denen 224 durch Dr. Bütti- kofer gesammelt wurden. Die Sendungen von Dr. Nieuwenhuis sind p.p. 146, 148 und 149 erwahnt Notes from the Leyden Museiam, Vol. XXII. 164 UEBER VOGELBALGE den letzteren sind 31 Arten, welche von Dr. Büttikofer (1893/94) aoi oberen Kapuas nicht erlangt wurden, hier aber mit ziemlicher Wahrscheiulichkeit ebenfalls vorkom- men dürften. Als Hinweis fur spatere Forscher gebe ich hier ein Verzeichniss dieser Arten : Ninox scutulata, Scops lempiji, Syrnium leptogrammicum, Chalcococcyx xanthorhyn- chus, Cuculus intermedius, Coccystes coromandus^ Carpococcyx radiatus, Centropus sinensis, Berenicornis comatus, Pelargopsis leucoeephala^ Halcyon coromandus, Halcyon pileatus, Batra- cJiostomus auritus, Chaetura gigantea, Hirundo rustica, Arta- mus leucorhynchus, Ptilopyga leucogrammica^ Pitta coerulea. Pitta Baudi^ Qrthotomus atrigularis, Copsychus amoenus, Hy- drocichla frontalis, Hydrocichla ruficapilla^ Motacilla melanope^ Carpophaga badia, Turtur tigrinus^ Macropygia Emiliana, Rallina fasciata, Bubulcus coromandus, Ardetta cinnamomea und Melanopelargus episcopus. Aus der letzteu (dritten) Sen- dung kommen iioch folgende sechs Arten hinzu : Pernis ptilonorhynchus, Spizaetus limnaetus, Lanius luzoniensis, Tur- dus obscurus, Erythrura prasina und Ardetta Jlavicollis, so dass die Gesammtzahl der von Dr. Nieuwenhuis eingesand- ten Arten 178 betragt in zusammen 1003 Balgen. Diese dritte Sendung (am i. Juni eingegangen) enthalt 188 Vogelbiilge in 79 Arten, welche im October, Novem- ber und December 1899 ebenfalls am oberen Mahakkam ^) gesammelt wurden und zwar an der Einmündung des süd- lichen Nebeuflusses Blu oder Bluve (»Bloeve": Nieuwen- huis; »Long Bloe-River": Büttikofer) in ca. 200 Meter Erhebung. Wenn sich (abgesehen vou den höheren Gebirgen) aus dem Inneren Borneo's von vornherein kaum Novitaten erwarten Hessen, so sind die Sammlungen von Dr. Nieu- wenhuis doch zoogeographisch von grossem Interesse, als die ersten, welche uns über jenes Gebiet sichere Kunde bringen uud Nachweis der völligen Übereiustimmung mit 1) Siehe die Karte im Januarheft von Petermann's Geographische Mitthei- lungen, 1898. Notes from the Leyden IMuseuixi, Vol. XXII. AL'S CENTRAL-BORNEO. 165 der übrigen Avifauna des Flachlaudes von Borneo liefern. Und wie Dr. Büttikofer's Name mit der Erforschung des oberen Kapuas stets ehreuvoll verbunden bleiben wird, so hat sich Dr. Nieuwenhuis um die Kenntniss der Ornis des oberen Mabakkam nicht minder bleibende Verdienste erwor- ben, deren Anerkennung auszusprechen mir hier zur an- genehmen Pflicht wird. Biologische Notizen bat Dr. Nieuwenhuis diesmal nicht eingesandt und die über Farbung der Augen und Nackt- tlieile würden nur Wiederholungen bringen, die ich weglasse indem ich darüber auf die Arbeit von Dr. Büttikofer ver- weise. Der Letzteren bin ich in der systematischen Ein- theilung deshalb gefolgt um eine wünschenswerthe Über- einstimmung zu erzielen. lm Übrigen geben nur wenige Arten zu Bemerkungen Veranlassung. 1. Pernis ptilonorhynchus (Temm.). Sharpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p, 347. Ein jüngeres Mannchen mit sehr kurzer Haube (45 mm.), das in der Farbung mit Sharpe's Beschreibung » inter- mediate stage" (p. 348) übereinstimmt (auch bezüglich der Schwanzzeichnuug mit 3 schwarzen Querbinden). Aber Ober- und Hinterkopf sind schwarz, wie ein Bartstreif der sich jederseits vom Mundwinkel herabzieht und auf der Unterkehle mit einem schwarzen Querbande vereinigt, das die braunliche Ohrgegend hinterseits begrenzt und mit dem Schwarz des Hinterkopfes zusammenfliesst. ünterseite licht braiinlich mit wenigen schmalen schwarzen Schaft- strichen auf Kropf und Brust. Die Maasse: Al. 380 mm., caud. 210 mm., tars. 55 mm. sind sehr klein, aber Schle- gel verzeichnet die Flügellange zu 375 — 430 mm., also noch kleinere Exemplare. Unter den Sendungen von Dr. Nieuwenhuis bisher nicht erhalteu. 2. Baza Jerdoni (Blyth), 1842. B. horneensis Brüggem. Büttik. 1. c. p. 153. Notes from tlie Leyden Museum, Vol. X3CII. 166 UEBER VOGELBALGE B. sumatrensis (Lafr.) Sbarpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p. 357, PI. XI. B. horneensis Sharpe, Ibis 1893, p. 557. Ein jüngeres Mannchen, das im Allgemeinen mit der citirten Abbildung von Sharpe iibereinstimmt, aber die Kopf- und Halsseiten siud lebhaft rostroth, Kinn und Kehle zeigen einzelne schmale rosfcbraune Schaftstriche und die breiten Querbinden auf Unterbrust und Bauch sind viel dunkler rostroth. Unsere Borneo-Exemplare stimmen ganz rait solchen von Sumatra überein. Zuerst von Borneo (Pontianak) durch Diard eingesandt (1826). Das Exemplar, als »9" bezeichnet (aber wohl ein (ƒ), Cat. N° 1, ist Type zu: Falco (Lophotes) Reinioardti pt. Mull, und Schleg. (Verhandl. Ned. Ind. Bez. Zool. 1839—44, Exemplar von Borneo, p. 38 (Maasse) und p. 39 (Beschreib.)); Baza Reinwardti pt. Schleg. (Cat. Pernes, 1862, p. 5, Exemplar N^ 6) ; B. magnirostris pt. Schleg. (Vog. Ned. Ind. Valkvog. 1866, PL 28, F. 5) ; B. magnirostris Schleg. (nee Gray) (Revue Accip. 1873, p. 135). NO 1 9 ? Borneo : Diard. » » Mull. u. Schleg. Verb.). » 2 (ƒ Borneo : Biittik. » 5 cT » : Nieuwenhuis. » 3 Sumatra: Vorderman. » 4 » : » 3. Spizaetus limnaetus (Horsf.). Sharpe, Cat. B. Br. M. I, p. 272. Ein altes Mannchen einfarbig schwarzbraun, wie das von Sharpe beschriebene (1. c), durchaus iibereiustimmend mit gleichgefarbten von Sumatra und Java. Al. 385 mm.; caud. 240 mm.; tars. 103 mm. cf ad. » 330 » ; » 230 » ; » 93 » 9 alhoniger. Von dera viel kleineren S. alboniger (Bl.) brachte Biitti- kofer ein jüngeres Weibchen aus Central-Borneo heim (erwahnt 1. c. p. 153), das in der allgemeinen Farbung mit der Abbildung von 6\ nanus Wall. (Ibis 1868, PI. 1) übereinstimrat, aber unterseits fast einfarbig rostweisslich ist. Notes Irotn the Leytlen IMuseuni, "\^ol. XXII. Al. 307 mm. caud. 200 oil (» 350 » ; » 210 » » 298 » ; » 190 » » 315 » ; » 210 » » 315 » ; » 207 » » 320 » ; » 225 » AUS CENTRAL-BORNEO. 167 4. Loriculus galyulus (L.). Büttik. I.e. p. 156. Ein altes Mannchen. 5. Harpactes Duvaueeltii (Teram.). Büttik. I.e. p. 157. Zwei alte Mannchen unci zwei Weibchen. 6. Chotorhea versicolor (Raffl.). Büttik. 1.0. p. 158. Mannchen und Weibchen, alt. 7. Chotorhea chrysopsis (Goffin). Büttik. 1.0. p. 158. Mannchen und Weibchen, alt. 8, Cyanops mystacophanos (Temm.). Büttik. I.e. p. 159. Sieben Exemplare, darunter zwei Weibchen, die mit der Beschreibung von Büttikofer übereinstimmen (1, c), dagegen sind zwei Exemplare ebent'alls als Weibchen bezeichnet, die nach Büttikofer » nearly adult males" sein würden, d. h. sie zeigen an jeder Seite der Kehle einen rothen Fleck. Ein junger Vogel ist fast einfarbig grün, an der Stirn mit Andeutungen grünlichblauer Federenden. 9. Mesobucco Duvaucelli (Less.). Büttik. 1.0. p. 161. Drei alte Mannchen. 10. Hemicercus sordidus (Eyt.). Büttik. 1.0. p. 163. Ein altes Mannchen und Weibchen. Notes from the Leyclen Museum, Vol. XXII. 168 UEBER VOGBLBALGE 11. Gecinus puniceus (Horsf.). Büttik. I.e. p. 163. Ein altes Manuchen und Weibchen. 12. Miglyptes grammithorax (Malh.). Büttik. I.e. p. 165. Fünf Exemplare (3 cf , 2 9). 13. Miglyptes Tukkii (Less.). Büttik. I.e. p. 166. Eiu Manuchen und drei Weibchen, letztere ohne rothen Bartstreif. 14. Sasia ahnormis (Temm.). Büttik. I.e. p. 166. Ein altes Mannchen. 15. Surniadus lugubris (Horsf.). Büttik. I.e. p. 167. Zwei alte Mannchen. 16. Hieroccyx fugax (Horsf.). Büttik. I.e. p. 169. Ein altes Weibchen (ganz so wie das alte Mannchen) und ein junges Mannchen im Ubergangskleide. Ich fiige hier die erbeblich schwankenden Maasse an : Al. 169—183 mm.; culm. 16—21 mm. (8 Expl.) C. Borneo. » 170—175 » ; » 17 — 23 » (2 » ) Sumatra. 17. Coccystes coromandus (L.). Büttik. I.e. p. 170. Ein altes Weibchen im Wechsel der Schwanzfedern (November), durchaus übereinstimmend mit dem friiher durch Dr. Nieuweuhuis eiugesaudten alten Miiuuchen. Al. 170 mm.; caud. — mm.; culm. L*3 mm. 9. » 175 » ; » 225 » ; » 25 » cT. Notes from the L-ieyden M.useuin, Vol. XXII. AUS CENTRAL-BORNEO. 169 18. Phoenicophaes microrhinus Berlepsch. P. microrhinus Berlepsch, Nov. Zool. II, 1895, p. 70. Büttik. I.e. p. 171. Vier als Manncheu bezeichnete Exemplare, von denen zwei sehr erheblich dadurch abweichen, dass die zwei mit- telsten Schwanzfedern eiufarbig grün sind, wie der Schna- bel eiufarbig schmutzig braunlichgrüu, ohne aller Roth. Lord Tweeddale erwahnt bereits ein solehes Exemplar mit eiufarbig grünen Mittelschwanzfedern von Labuan (Ibis 1871, p. 162) und Graf Berlepsch ein anderes solehes Exemplar von Sumatra (1. c), das er fur einen jüngeren Vogel anspricht. Ich schliesse mich dieser Ansicht vorlau- fig an, weil iiber das Jugendkleid dieser Art sonst keinerlei Angaben vorliegen, möchte aber erwahnen, dass die beiden vorliegenden Exemplare in der übrigen Farbung durchaus mit alten Vögeln übereinstimmen, auch in der Grosse. Al. caud. culm. 161— 178 mm.; 207— 240 mm.; 40 mm. cT ad. 150—160 » ; 215—235 » ; 32—36 ^ Q jun. Die von Graf Berlepsch angegebenen Unterschiede (klei- nere mehr laugliche Nasenlöcher, grössere Ausdehnung des kastanienbraunen Endtheiles der beiden mittelsten Schwanzfedern) fur die Borneoform (microrhinus), kann ich nur im Allgemeinen bestatigen. Die Grosse der Nasen- löcher variirt nicht unerheblich, ebenso ist die Form der- selben keineswegs eine so constante, wie dies die von Berlepsch gegebenen Abbildungen (1. c. p. 72) zeigen. Unsere Reihe weist vielmehr Zwischenformen auf, ebenso beziiglich der Ausdehnung des rothen Basalfleckes unter dem Nasenloch, der nur im Allgemeinen bei Sumatra- Exemplaren mehr beschrankt ist, bei manchen sich aber kaura von Borneo-Exemplaren unterscheiden lasst. Dasselbe gilt hinsichtlich der Ausdehnung des kastanienbraunen Endtheiles der zwei mittelsten Schwanzfedern, dessen Lange bei 24 mir vorliegenden Borneo-Exemplaren von 63 — 85 mm. schwaukt (bei einem Manuchen gar nur 50 mm.), JNotes from the Leyden Mluseum, Vol. XXll. 170 UEBER VÜGELBALGE wogegen bei 13 Sumatra-Exemplare der kastanienbraune Endtheil von 88 — 106 mm. misst, bei einem Mannchen aber nur 82 mm. Die Unterscheidung von P. microrhinus (der sich überigens keineswegs durch kleineren Sch nabel oder sonst durch geringere Grosse auszeichnet) wird daher nicht in allen Fallen leicht sein und durch weiteren Nach- weis von Mittelstufen voraussichtlich noch mehr in Frage gestellt. Eine in der Fiirbung fast ganz übereinstimmende Art ist P. Harringtoni (Sharpe) von Palawan, wegen den schlitzförmigen, senkrechten Nasenlöchern von Sharpe zur Gattung {Dryococcyx) erhoben. 19. Carpococcyx radiatus (Temm.). Büttik. I.e. p. 173. Ein altes Mannchen und Weibchen dieses seltenen (schon früher durch Dr. Nieuwenhuis eingesandten) Erdkuckuks, welche die vollstandige übereinstimmung beider Geschlech- ter nachweisen. Das Weibchen ist ebenso lebhaft gefarbt als das Mannchen und zeigt etwas grössere Maasse. Al. 258 mm.; caud. 295 mm.; culm. 46 mm.; tars. 86mm. cT. \ 267 » ; » 308 » ; » 50 » ; » 84 » 9- Nach früheren Angaben von Dr. Nieuwenhuis ist der nackte Augenkreis »ölgrün" gefarbt, die beiden vorliegen- den Balge lassen aber deutlich eine im Leben röthliche oder rothe Farbung erkennen, was mit Diard's Angaben übereinstimmt (s. Finsch, N. L. M. XX, 1898, p. 99). 20. Centropus sinensis (Steph.). Büttik. I.e. p. 173. Ein altes Mannchen (November) in sehr abgeriebenem Federkleide (namentlich der Schwingen und Schwanzfedern), aber im Wechsel des Kleingefieders durch Mauser. 21. Anthracoceros malayanus (RafiS.), Büttik. I.e. p. 174. Notes irom the Leyden IMuseuin, "\"ol. XXII. AUS CENTRAL-BORNEO. 171 Eiu altes Miiuncheu niit weissem Schnabel und weiss- lichgraueru Augenbrauenstreif. 22. Buceros rhinoceros L. Büttik. I.e. p. 176. Ein altes Maanchen. 23. Nyctiornis amicta (Temm.). Büttik. I.e. p. i78. Eiu altes Mannchen. 24. Alcedo euryzona Temm. Büttik. I.e. p. 179. Ein altes Mannchen. 25. Eurystomus orientalis (L.). Büttik. 1. e. p. 182. Ein altes Mannchen. 26. Calyptomena viridis Raffl. Büttik. I.e. p. 182. Drei alte Mannchen und drei Weibchen. 27. Eurylaemus ochromelas Raffl. Büttik. 1.0. p. 183. Zwei alte Mannchen. 28. Cymborhynchus macrorhynchus (Gmel.). Büttik. 1. c. p. 184. Eiu altes Mannchen und drei alte Weibchen. 29. Corydon surnatranus (Raffl.). Büttik. I.e. p. 185. Ein altes Mannchen. Notes from the Leyden Miuseiini, ^'ol. XXII. 172 UEBER VOGELBALGE 30. Lyncornis Temmincki Gould. Büttik. I.e. p. 187. Ein altes Mannchen, sehr dunkel gefarbt, Schwingen braunschwarz nur an Aussenfahne mit rostfarbeuen Punkt- flecken, die aber keine Querbinden bilden. 31. Siphia elegans (Temm.). Büttik. I.e. p. 195. Zwei alte Weibchen. 32. Hypotliymis azurea (Bodd.). Büttik. 1. e. p. 199. Vier Mannchen, darunter ein junges in der Farbung des Weibchens. 33. Terpsiphone ajinis (Blyth). Büttik. I.e. p. 201. Zwei alte Mannchen (weiss). 34. Philentoma pyrrhopterum (Temm.). Büttik. I.e. p. 201. Ein Mannchen. 35. Artamus leucorhynchus (L.). Büttik. I.e. p. 203. A. leucogaster Sbarpe, Cat. B. Br. M. XIII, p. 3. Ein altes Weibchen. 36. Dissemurus platuriit> (Vieill.). Büttik. I.e. p. 205. Neun Exemplare, darunter nur drei als Mannchen, die übrigen als Weibchen bezeichnet, durchaus übereinstim- mend mit ersteren, auch beziiglich der aussersteu Schwanz- feder (mit laugem nackten Schafte und nach innen gebo- gener Endfahne). Notes trom the Leyden IMuseum, Vol. XXII. AÜS CENTRAL-BORNEO. 173 37. Hemipus obscurus (Horsf.). Büttik. 1. c. p. 205. Eiü altes Mannchen und Weibchen. 38. Lanius luconiensis (L.). Gadow, Gat. B. Br. M. VIII, p. 274. Ein altes lylannchen ; neu unter den von Dr. Nieuwen- huis bisher eingesandten Arten. 39. Prionochüus xanthopygius Salvad. Büttik. I.e. p. 209. ürei alte Mannchen. 40. Anthreptes phoenicotis (Teram.). Büttik. I.e. p. 215. Ein juDges Mannchen. 41. Chloropsis zoster ops Vig. Büttik. 1.0. p. 219. Sieben Exeraplare; junge Mannchen ahneln sehr den alten Weibchen. 42. Chloropsis cyanopogon (Temm.). Büttik. I.e. p. 220. Drei Exemplare. 43. Chloropsis viridinucha Sharpe. Büttik. 1.0. p. 220. Zwei alte Mannchen. 44. Trachycomus ochrocephalus (Gmel.). Büttik. 1. c. p. 221, Ein altes Weibchen. Notes from the Leyden IMuseum , Vol. XXII. 174 UEBER VOGELBALGE 45. Laedorusa simplex (Less.). Büttik. 1. c. p. 222. Zwei alte Mannchen. 46. Laedorusa pusilla (Salvad.). Büttik. I.e. p. 222. Zwei alte Mannchen. 47. Pinarocichla euptilosa (Jard. & Selb.). Büttik. I.e. p. 223. Sechs Exemplare (cf und 9 ganz gleich). 48. Tricholestes criniger (Blyth). Büttik. I.e. p. 228. Zwei Exemplare ((ƒ und 9 ad.). 49. Criniger gutturalis (Bp.). Büttik, I.e. p. 229. Ein altes Mannchen und Weibchen. 50. Criniger Diardi Finsch. Büttik. I.e. p. 231. Ein altes Weibchen. 51. Criniger Finschi Salvad. Büttik. 1. c. p. 231. Ein altes Mannchen. 52. Cyanoderma bicolor (Blyth). Büttik. I.e. p. 237. Ein altes Weibchen. 53. Macronus ptilosus Jard. & Selby. Büttik. I.e. p. 238. Pünf Exemplare (^f und 9 g^^'Z' gleich). iN^otes from the Leyden M.usevim, Vol. X.X.II. AUS CENTRAL- BORNEO. 175 54. Ptilopyga leucogrammica (Bp.). Büttik. 1. c. p. 239. Eiu altes Mannchen dieser seltenen Art. 55. Trichostoma rostratum Blyth. Büttik. I.e. p. 242. Ein altes Mannchen und ein jüngerer Vogel; letzterer in der Farbung ganz übereiustimmend und mit ebenso langen Tarseu (24 mm.). Büttikofer erwahnt ein merk- würdig kurzbeiniges Exemplar mit nur 18 mm. langem Tarsus, dessen von mir gezeichnete Abbildung (1. c. p. 243) leider höchst mangelhaft wiedergegeben ist. 56. Malacopteron magnum Eyton. Büttik. I.e. p. 245. Ein altes Mannchen. 57. Malacopteron cinereum Eyton. Büttik. 1.0. p. 245. Zwei alte Mannchen. 58. Malacopteron ajine (Blyth). Büttik. I.e. p. 245. Ein altes Mannchen. 59. Pitta cyanoptera Temm. Büttik. 1. e. p. 249. Ein altes Mannchen und Weibchen (ganz gleich). 60. Pitta Mülleri Bp. Büttik. I.e. p. 250. Ein altes Mannchen und Weibchen. 61. Pitta coerulea (Raffl.). Büttik. I.e. p. 250. Ein altes Mannchen. Notes from tlie Ley den Museum, Vol. XX.11. 176 UEBER VOQELBALGE 62. Cittocincla suavis (Scl.). Büttik. I.e. p. 255. Ein altes Weibchen. 63. Copsychus viusicus (RaiS.). Büttik. 1. c. p. 257. Ein altes Manncheu unci ein junger eben fliigger Vogel, der gauz mit zwei früher durch Dr. Nieuweuhuis eiuge- sandten noch etwas jüugeren Vögeln übereinstimmt. Diese jungen Vogel wurden im October and November erlegt; die Brütezeit ist also nicht auf April beschrankt (Büttikofer). 64. Turdus obscurus Gmel. Merula ohscura Seeb. Cat. B. Br. M. V, p. 273. Ein altes Weibchen. Bisher nicht von Dr. Nieuwenhuis eingesandt. 65. Motacilla melanope Pall. Büttik. I.e. p. 263. Zwei alte Weibclieu. 66. Munia fuscans (Cass.). Büttik. I.e. p. 264. Drei Exemplare ((ƒ und Q ad. : ganz gleich gefarbt). 67. Munia brunneiceps Wald. Büttik. I.e. p. 264. Zwei Exemplare {^ und Q ad. : ganz gleich gefarbt). 68. Erythrura prasina (Sparrm.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XIII, p. 381. Zwei als Weibchen bezeichnete Exemplare, die ganz mit der Beschreibung des jungen Vogels bei Sharpe (1. c.) übereinstimmen. Bisher nicht von Dr. Nieuwenhuis einge- sandt. Notes from tlie Leyden ZMuseuiri, Vol. X.XII. AUS CENTRAL-BORNEO. 177 69. Oi'iolus xanthonotus Horsf. Büttik. 1. c. p. 265. Vier Exeraplare ; alte Miinnchen und Weibchen und ein junges Mannehen mit Restea des ersten Kleides. 70. Corvus tenuirostris Moore. Büttik. I.e. p. 266. Zwei Weibchen, darunter ein jüngeres mit auffallend dünnem Sclinabel (Firste 56 mm. Höhe an Basis 17 mm.). 71. Osmotreron olax (Temm.). Büttik. 1. c. p. 267. Ein altes Mannehen. 72. Chalcophaps indica (L.). Büttik. I.e. p. 270. Ein altes Weibchen. 73. Argusianus Grayi (Elliot). Büttik. I.e. p. 270. Drei alte Mannehen und zwei alte Weibchen. 74. Lobiophasis Bulweri Sharpe. Büttik. I.e. p. 271. Ein altes Weibchen dieser seltenen Art, von welcher Dr. Nieuwenhuis früher eine schone Serie von 4 alten Mannehen und 2 Weibchen einsandte. Dr. Büttikofer er- langte nur zwei der letzteren. 75. Lophura nohilis Scl. Büttik. I.e. p. 272. L. ignita (Shaw) Grant, Cat. B. Br. M. XXII, p. 288. Zwei alte Mannehen und sechs als Weibchen bezeichnete Exemplare die sammtlich an der Hinterseite des Laufs eine mehr oder minder deutliche hornige Warze aufzuweisen l^otes from tlie Leyden Miuseum, Vol. XXII. ]2 178 UEBER VDGELBALGE AUS CENTRAL-BORNEO. haben. Yon den Weibchen stimmen drei Stücke mit der Beschreibung des alten Weibchens von Ogilvie-Grant (1. c.) überein, zwei sind unterseits viel dunkler und eins zeigt nur den Kropf rothbraun, die übrige Unterseite schwarz mit schmalen weissen End- und Seitensaumen der breiten Federn (vielleicbt ein junges Mannchen?). Die frühereu Sendungen von Dr. Nieuwenhuis enthielteu zwei alte Mann- chen und zwei alte Weibchen, letztere ganz mit einem Weibchen vom oberen Kapuas (Dr. Biittikofer) überein- stimmend. 76. Rollulus roulroul (Scop.). Büttik. I.e. p. 272. Fiiuf alte Mannchen und drei alte Weibchen. 77. Tringoides hypoleucos (L.). Bütiik. I.e. p. 274. Drei Exemplare. 78. Ardetta sinensis (Gmel.). Büttik. I.e. p. 275. Ein altes Mannchen. 79. Ardetta fiavicollis (Lath.). Dupetor flavicoUis Sbarpe, Cat. B. Br. M. XXVI, p. 247. Ein Weibchen. — Neu uuter den Sendungen von Dr. Nieuwenhuis. Leid ener Museum, Juni 1900. Notes Trom the Leyden Museum, Vol. XXII. CEPIIALOPHUS SILVrCULTOU. 179 NOTE XIV. ON CEPHALOPHUS SILVICULTOR (AFZELIUS) Dr. F, A. JENTINK. November 1900. (Plates 1 and 2). In May of this year died in the Rotterdam Zoological Garden the beautiful male-specimen of Caphalophus silvicultor : immediately it has been brought over to Ley den, so that we could study it in the flesh, take all measurements and make casts of different important parts. The skeleton and the highly artistic stuffed skin is now in our collection. Besides it there are in our Museum the skin of a nearly adult male with its skeleton, the skull of another adult male-specimen, the skull of a nearly adult female and finally the mounted skin of a young female with its skeleton. The latter died in 1894 in the Rotterdam Zoolo- gical Garden and is like the first mentioned adult male from the Congo : the other specimens have been procured by Mr. Jackson Demery from Liberia, Grand Cape Mount, in 1892, 1893 and 1896. The adult male from the Congo lived 9 years in the Rotterdam Garden: it therefore may be called a very adult specimen. In comparing the original description and figures of animal and horns given by Afzelius in 1815 with those in the most recently published monograph by Sclater and Oldfield Thomas in May 1895, everyone must confess that Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 180 GEPHALOPHUS SILVICULTOR. here certainly something is incorrect and that either Afzelius or the authors of the »Book of Antelopes" are wrong. Although in that Book is stated that the illustration of this species on Plate XIII is copied from a watercolour drawing taken in April 1894 by Keulemans from the very same Rotterdam- male now stuffed before me, I can assure that the mentioned illustration is perfectly incorrect! The very typical colored spot on the hinder part of the back is badly represented in Sclater's book ; the Rotterdam- specimen never showed that colored spot so extended to the tail ; in so far Afzelius' figure is much more correct, as will grow evident from my descriptions of the skins in our Museum. Dr. J. Biittikofer, the Director of the Zoological Garden at Rotterdam wrote me as follows: »The specimen made his entrance in the Rotterdam » Zoological Garden on May 2^^^ 1891, directly imported »from Banana, Congo: at that time it was not yet fully » adult. All the ofiScers and servants at present in func- »tion and having been there on the date of the arrival » of the animal, declare that as to the color it in no way y>has changed, and that the yellow color never has occu- »pied more space towards the haunches than at the moment »of its dying: as to the short hairs on the haunches they »were as short as now and colored as now, so that at » first the men supposed that the hairs had been rubbed »off: direct observation however soon learned that this » could not be so as the animal never was observed rub- »bing that parts of the body; these short hairs are there- »fore characteristic to that species: Mr. Keulemans must »have lived in the supposition that these hairs had been » rubbed off, so he corrected nature and made an idealized » drawing or as the German say a »verschlimmbessert" »one". So far Dr. Büttikofer. I cannot understand how the authors of the Book of Antelopes could reproduce Mr. Keuleman's drawing without any comment, for as a matter of fact the specimens in r^otes from the Leyden IVIuseuiTi, ^"ol. XXII. CEPllALOl'HUS SILVICULTOK. 181 the British Museum are quite difterently colored; they certainly show the same distribution of colours as I now proceed to describe. The remarkable ornament on the back consists on two very distinctly colored parts: the anterior part may be described as a very elongated triangle with a curved base, the top on the middle of the back ; the posterior part is a very broad moonshaped disk having the base of the tail as centre. The triangle is adorned with brownish yellow elongated hairs, they grow longer towards the base where they measure about three inches; these rather stiff hairs are from base to tip uniformly colored and between them there is not a single hair of another, coloration, and just this mode of coloration is of very high importance, for by supposing that the moonshaped disk had been worn off, being originally colored like the triangle, this moonshaped disk ought to be colored like the triangle namely brownish yellow — and we see the reverse : namely this disk has a grizzled appearance, separated from the curved base of the triangle by a pure black band of hairs. The moonsha- ped disk strikingly coinciding with an obvious hollow in the spine owes its grizzled aspect from it being covered with two kinds of very short hairs, viz. black ones and yellowish white ones: along the sides of the disk the black hairs overgrow the otherwise colored ones, they are there rather long and so too on the sides of the haunches : such shining elongated black hairs are also to be found along the sides of the above described triangle, growing longer towards its base: Afzelius very clearly described disk and triangle: »ehmium extremarum regionisque supra »anum sitae cinereo admistus, tergi curvi isabellinus, qui »plagam ibidem magnam format atque oblongam sed pror- :»sum multo angustiorem." From the fact that our young specimen shows no trace of the brownish yellow triangle and that the nearly full- grown specimen has that part not so well developed as the adult one, viz. more of an oblong shape, meanwhile Notes from the Leyden JVIuseum, "V'ol. XXII. 182 CEPHALOPHUS SILVICULTOR. the brownish yellow hairs have the point of each hair black colored, I conclude that they attain the beautiful dress by turning the dark hairs gradatim paler during advance in life. The moon shaped grizzled field is colored in the not fuUgrown specimen like in the adult one and has the same »worn ofl" appearance. In the young individual I fail to detect any separation between disc and triangle, nay even those parts are there darker colored than the rest of the body. To my very great surprise I see in the Book of Ante- lopes (T. I, p. 126) that the » Crest is orange or rufous, little developed in youth, and again wearing ofi in old age". As ground for this statement 1 must accept that the specimens in the British Museum are in a very bad state of conservation, for the crest is spleudidly developed in our fullgrown, especially in our very old specimen (more than 9 years old!): it consists of a thick bundle of long erected hairs, the longest about two inches, between the horns and roundabout the horns, some hairs being black the others red brown : it is in our specimens exactly like in the type-specimen described by Afzelius in 1815, where he said in pithy latin : » Vertex fasciculo pilorum instruc- »tus sesquipoUicarium rigidorum^ qui partim a f route retror- »sum incUnati tiigricantes, partim ah occipite prorsum directi y>e rufo fusci^ inter cornu obviam Jiunt eorumque basin anti- »cam obtegunf'. Evidently the here transcribed description of the crest by Afzelius must have been overlooked by the authors of the »Book of Antelopes", otherwise they would not have written (T. I. p. 129, note): » afterwards, how- sever, in 1878, struck by the great development of the » rufous crest of which no mention had been previously made, »Dr. Barbosa du Bocage distinguished it as C. ruficrista'\ They have been induced in error by the old specimens in the British Museum, where »CX II. AEGUS DILATICOLLIS. 189 NOTE XVI. TWO NEW MALAYAN LUCANIDAE UESCRIBED BY C. EITSEMA Cz. Aegus dilaticollis, n. sp. ^ and Q. Of this- species, which is easily recognizable by the width of the thorax, I have before me two males (of minor deve- lopment) and a female. One of the males belongs to the Leyden Museum and originates from Pleyhari : Borneo (J. Semmelink), the other male ^) as well as the female belongs to the Civic Museum of Genoa and has been cap- tured in 1894 at the Meutawei-islands, west of Sumatra, by Dr. Modigliani. Length of the males (with mandibles) 14,5 mm. — The head is transverse, strongly narrowing in straight lines towards the front margin, strongly punctured all over, the punctures bearing a short rufous bristle. The clypeus is broadly emarginate, the emargination terminating in a pro- duced point laterally. A small tubercle at the sides behind the eyes. Mandibles slightly more than half the length of the head, curved, the upper surface punctured and provided on the middle of the inner edge with a trace of a tooth; the inner edge of the lower surface provided near to the base with a pointed tooth which is slightly directed back- wards; on the inside, between the upper- and under mar- gin, the mandibles are excavated. Prothorax strongly transverse, broader than the head, 1) The head of this male is abnormally shaped. J^otes from the Leyden IMuseuin, Vol. XXII. 190 AEGUS DILATICOLLIS. the sides flattened, diverging towards the base. The front angles prominent and rounded, the basal angles broadly- rounded, thence nearly straight, the basal margin faintly sinuate. The upper surface densely covered with large punc- tures which become more or less confluent towards the base and the sides and which bear a short rufous bristle. The lateral margins are thickly fringed with short rufous bristles. The scutellura is strongly punctured. Elytra considerably narrower than the thorax, the shoul- ders but slightly prominent, the sides regularly convex ; each elytron with seven impressed striae composed of a row of confluent punctures; the interstices are flat and provided with two rows of large punctures, the two outermost however with only one row ; the sides are covered with regular rows of somewhat smaller punctures. All these punctures bear a short rufous bristle, and the lateral and apical margins are fringed like the thorax. Under surface and legs dark rufous and rather remotely covered with bristle-bearing punctures, with the exception however of the sides of the prosternum which are glossy and impunctate. Length of the female 14 mm. — Agreeing with the cf but broader and more strongly punctured ; the elytra regularly densely punctured, without distinct interstices, but showing tine longitudinal glossy lines. The head smaller and the mandibles not toothed, but provided on the inside with a triangular smooth dilatation of the lower margin, which dila- tation is faintly emarginated near the tip of the mandibles. Cardanus Boileavi^ n. sp. cf. Length (with mandibles) 13 mm., breadth at the shoulders 4 mm. — A shining black species like laevigatus H. Deyr. (Moluccos) and alfurus Gestro (Andai: New Guinea) but larger and quite different as to the shape of the head, the sculpturing of the elytra, etc. The head is emarginated between the lateral front angles and the ocular canthus, the latter is regularly rounded with Notes from the L.eyden IMuseuiri, Vol. XXII. CARDANUS BOILEAVI. 191 thickened densely punctate margin; the front margin of the head regularly concave; the clypeus angularly notched, the sides of the notch convex, the lateral angles pointed. The mandibles smooth and shining, strongly curved, the tip slightly directed upwards and forwards; a blunt tooth, directed inwards and upwards, is present at the base. The surface of the head shows a regularly curved smooth im- pression which unites the emarginations between the lateral front angles and the ocular canthus, this impression is, however, slightly interrupted in the middle by some large and deep punctures. At the inside of each eye a raised and coarsely punctate triangle is present the tops of which are separated from each other by a less punctate space. A streak along the front margin of the head is smooth and im- punctate. The thorax is distinctly longer than broad ; the anterior angles are protruding and narrowly rounded; the sides are not quite parallel, the thorax being broadest at about one third from the base; the basal third of the lateral margins is distinctly crenulate; the basal margin is slightly bisinuate and accompanied by a narrow groove which has large punctures at its bottom. Just behind the middle of the front margin a distinct tubercle is visible which is followed by an elongate more or less rhomboid space of large deep punctures extending to the base of the thorax. Very fine punctures are scattered over the surface intermixed with some larger ones which are arranged in three pairs of groups of which the most distinct one is situated on the basal half midway between the central patch of punctures and the lateral margins. Near to the front margin of the thorax the punctures are very distinct and close together. The elytra are not quite as broad as the thorax, sub- parallel, inconspicuously narrowing to the apex which is regularly rounded; the basal margin is concave, the shoulders are prominent, the lateral margins crenulate at the shoulder- region ; the sutural region is depressed on the basal half of the elytra, on the apical portion the first costa lays in Notes from tlie Leyden IMuseuixi, "Vol. JLX.1T. 192 CARDANUS BOILEAVI. a lower level and disappears towards the end ; the disc of each elytron has (besides the sutural interstice) six convex nearly impunctate costae which are separated by a row of umbilicate punctures ; in the first row (that between the sutural interstice and the first costa) these punctures are confluent, in the following rows the punctures are larger and separate. Outside from the 6^^ costa the elytra are covered with more or less regular rows of similar smaller punctures ; the punctuation on the apical portion is larger and somewhat reticulate or confluent ; here and on the sides a few short pale coloured bristles are to be observed. The mentum is bilobed ; its anterior half is deeply im- pressed and each lobe has moreover a large deep circular pit, which is smooth at its bottom. — The under surface and legs are sparingly covered with a minute yellowish pubescence. The intermediate tibiae are armed on the outside with five spines of which the superior one is very small ; on the outside of the posterior tibiae only three spines are present. A single specimen from Pontianak (West Borneo) in Mr. Rene Oberthiir's collection. I have dedicated this species to Mr. H. Boileau, the well known student of Lucanidae. Leyden Museum, March 1901. Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. ZUR CATALOGISIRUNG. 193 NOTE XVII. ZUR CATALOGISIRUNG DER ORNITHOLOGISCHEN ABTHEILUNG Dr. O. FINSCH. V. Indische (jattungen und Arteu, aus den Familien: Oriolidae, Dicruridae, Muscicapidae, Sylviinae, Timeliidae, Zosteropidae und Nectariniidae. Diese Mittheilung behandelt, die im Anschluss alphabe- tisch verzeichneteD, sechs Gattungen (darunter zwei neue) und fünfzig Arten (darunter drei als neu). Alcippe cinerea Blyth p. 222. » pyrihoptera (Bp.) » 221. Arachnothera armata S. MüU » 223. > robusta S. MüU » 223. Brachypodius haweanus, n. sp » 209. Brachypteryx leucophrya (Temm.) » 215. Cettia Bp » 207. » bivittata, n. sp » 209. » cantans (Temm.) » 207. » cantillans (Temm.) » 207. » montana (Horsf.) » 208. Chibia bimaënsis (Wall.) » 195. Digenea solitaria (S. MüU.) » 206. Erythromyias dumetoria (Wall.) » 197. ï- MüUeri Sharpe » 198. Eugerygone, n. g » 200. » rubra (Sharpe) » 201. Gerygone tenKatei (Büttik.) » 199. Locustella certhinla (Pali.) » 207. Malacocincla Büttikoferi, n. ?p » 218. Notes from the Leyden ÜMuseum, Vol. XXII. 13 194 ZUR CATALOGISIRUNG Malacocincla sepiaria (Horaf.) p. 219. MalacopteroQ rufifrons Cab » 220. Mixornis frigida (Hartl.) » 221. Monachella müUeriana (Schleg.) » 201. Monarcha bimaculata Gray » 205. » chalybeocephala (Garn.) » 204. » dichrous Gray » 205. Muscicapula hyperythra (Blyth) » 199. Myiagra atra Meyer » 203. » galeata Gray » 203. Notodela diana Lees . . d 215. Oriolus insnlaris Vorderm » 194. Orthoocichla Sharpe » 212. » subulata Sbarpe » 212. » Wbiteheadi Sharpe » 212. Orthotomus cineraceus Blyth » 216. » sepiutn Horsf » 217. Phylloscopus borealis (Bias.) » 207. Piezorhynchus Gould » 205. » nitidus Gould » 206. Pnoepyga Hodgs » 211. » lepida Salvad » 211. Polyomyiaa luteola (Pali.) » 198. Pseudoxenicus, n. g » 213. » Everetti (Hartert) » 214. » superciliaris (Bp.) » 214. Rhinomyias baliensis (Hartert) » 203. » colonus Hartert » 203. » pectoralis Salvad » 202. Siphia unicolor (Blyth) » 206. Terpsiphone floria Büttik. » 202. » sumbaensis Meyer » 202. Zosterops frontalis Reichb » 223. » lettiensis Finsch » 222. » montana Bp » 222. » parvula Reichb » 222. Oriolus insularis Vorderm. O. insularis (nov. subsp.) Vorderm. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. Lil, 1893, p. 200 (Kangean-). Durch Güte von Dr. Vorderman besitzen wir das von Notes from the Leyden IVIuseutn, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 195 ihni (1. c.) beschriebene typische Exemplar, ein völlig aus- gefarbter Vogel (jedenfalls altes ManDchen) von der Insel Kangean (Ardjasa: Mai 1892). O. insularis ist eine ausgezeichnete Art, die in Farbung (lebhaft orangegelb) und Grosse ganz mit O. Broderipi Bp. übereinstimmt, von der sie sich hauptsachlich durch den betrachtlich dünneren und schlankeren Schnabel unter- scheidet, der dagegen durchaus dem von O. maculatus Vieill. entspricht. Letztere Art ist aber stets nur hoehgelb gefarbt und betrachtlich kleiner, auch ist das schwarze Nackenband schmaler und dadurch die gelbe Kopfplatte niehr nach dem Hinterkopf ausgedehnt. Diese Kopfzeich- nuug findet sich in derselben Weise auch bei O. insularis allein auch bei gewissen Exemplaren von O. Broderipi. Bei letzterer Art ist zuweilen nur der Vorderkopf orangefarben (15 mm.), zuweilen der Vorder- und Hinterkopf (25 mm. laug), das schwarze Nackenband im allgemeinen breiter als bei O. maculatus. Die Farbung variirt bei O. Broderipi von Orange bis zu eiuem brennenden Orange, aber man- che, wahrscheinlich jüngere, Exemplare sind nur hoehgelb, nicht dunkler als O. maculatus. Nach Vorderman bewohnt O. insularis auch die kleinen Insein Sapudi, Raas und Sepeken an der Ostspitze von Madura. Al. caud. culm. alt. rostr. 156 mm. 97 mm. 32 mm. 10 mm. insularis. (146!)» 99 » 32 » — ». Nach Vorderm.). 155 — 161 » 100— 105 » 30-35 » 12— 14 » Broderipi. Lomhok {b). 153 » 98 » 35 » 13 » » Flores (1). 154—158 » 99 — 107» 30-37 » 12 — 14 » » Sumba (5). 155 — 158 » 102— 110» 34-35 » 12 » » Alor (2). 130—142 » 27 — 31 » 10— 11 » maculatus {11). Chihia bimaënsis (Wall.). nDicrourus (Edolius) bimaënsis Temm.'' in Mus. Lugd. (Sumbawa). Dicrurus bimaënsis Bp. Consp. I, 1850, p. 352 (descr. nulla). — Wall. Proc. Z. S. 1868, p. 494 (descr. princeps). ^otes from tbe Leyden Museum, Vol. XXII. 196 ZUR CATALOGISIRUNG Chibia blmaensis Sharpe, Cat. B. Br. M. ITI, 1877, p. 237. Dissemurus platurus Büttik. (nee Vieill.) N.L.M, XIV, 1892, p. 198 (Sumba). Chibia Jentinki Vorderin. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. Lil, 1893, p. 194 (Kangean). Fü'nfzehn Exemplare : Sumba, Flores, Sumbawa, Lombok und Kangeau Insein ; darunter N^^ 1 und 2, Typen der Art, durch Dr. Forsten, 1842, von Sumbawa (Bima) eingesandt. N° 6 (Sumba: Dr. ten Kate, 1891) von Büttikofer (1. c.) mit der Bemerkung erwahnt » wanting the elongated tail- feathers" ist ein Weibchen, das alle (10) Schwanzfedern besitzt; die ausserste jederseits ist aber last platt und zeigt nur am Ende eine schwache Krümmung nach aufwarts. Die Exemplare von den Kangean Insein (N° 13 — 15), die das Museum Dr. Vorderraan verdankt, sind Typen zu dessen » Chibia Jentinki', eine Art, welche nur nach Vergleichung mit der Beschreibung von C. bimaënsis im Catalog des Britisch Museums aufgestellt wurde. Die Exemplare von den Kangean Insein sind frischver- mauserte alte Vogel und zeigen daher die metallisch schei- nenden Spitzenflecke der Kehl- und Kropfïedern sehr entwickelt, aber kaum grosser wio bei einem alten Vogel von Sumba. Bekanutlich variirt die Ausdehnung dieser Spitzenflecke sehr erheblich nach Alter und Geschlecht, nicht minder die Grössenverhaltnisse, wie die nachfolgende Maass- tabelle zeigt. C. bimaënsis ist auch nachgewiesen von Bali (Hartert, Nov. Zool. III, 1896, p. 547) und von Alor und Pantar (ib. V, 1898, p. 458). Al. caud. cuhn. riet. mm. mm. mm. mm. 140 99 23 30 ./ Sumbawa (Type). 128—133 97 — 109 21 — 24 30-31 gjun. » 138 — 140 97—100 22—24 31 — 34 ad. Flores (2 Expl.). 140 114 23 33 » Sumba. 150 105 — 108 24 35—36 ,<" Lombok (3 Expl.). 138-148 108—116 24-25 33-35 (,) » (3 Expl.). 155 117 26 32 ad. Kangean (Type). Notes from tlie Xjeyden IMuseutn, "Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 197 Al. caud. culm. riet. mm. mm. mm. mm. 150 — 152 100-117 25 33 ad. Kangean (2 Expl.). (» 160 -162 127-131 31-33 » Jen^in/ci". NachVorderm.). Erythromyias dumetoria (Wall.) 1863. Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 199, PI. IV, F. 1 (,^). Harfcert, Nov. Zool. III, 1896, p. 561 (descr. ? Lombok). vMuscicapa tricolor 9. Temm." ia IVIus. Lugd. In Kuhl's handschriftlichem Nachlass sind beide Ge- schlechter als zwei verscbiedene Arten beschrieben und zwar das Manncben s. n. »Muscicapa elegans", das Weibcben s. n. »Musc{capa fulvipectus^' . Letzterer Bescbreibung ist spater der Name »Muscicapa rufigula Kubl" binzugefügt, der von Salomon Muller (in : Tijdschr. v. Nat. Gescb. en Pbysiol. II, 1835, p. 351) nur erwabnt, in Bonaparte's Conspectus av. (I, 1850, p. 319) als ^ Erythrosterna rufigula Kubl ex Java" aufgenommen wurde. Sbarpe bat spater (N. L. M. I, 1879, p. 27) Kubl's Diagnose publicirt und auf das Weib- cben von Polyomyias {Muscicapa) luteola (Pali.) gedeutet, obne dies durcb ein typiscbes Exemplar nacbweisen zu können. Aus jener Zeit besitzt das Museum nur zwei Weib- cben (von Sumatra und Timor), die von Temminck ricbtig als »Muscicapa mugimoki Temm." bestimmt sind. Ein anderes, diesen sebr abnlicbes, Weibcben von Java von Temminck's Hand „Muscicapa tricolor n. sp." bezeicbnet, das von Sharpe überseben wurde, stammt dagegen nocb aus früberer Zeit (coll. Kubl & van Hasselt) und durf te wabr- scbeinlicb »M. rufigula Kubl" betreffen. Dieses seitdem als »Muscicapula hyperythra Blytb" (auct. Büttikofer) bestimmte Weibcben gebört aber nicbt zu den Manncben {M. tricolor Temm.), sondern ist Erythromyias dumetoria Wall., von welcber Art Hartert zuerst eine gute Bescbreibung des Weibcbens giebt (Nov. Zool. III, 1896, p. 561). Besouders cbaracteristiscb für das letztere sind die dunkel kastanieu- rotbbraunen oberen Scbwanzdecken und die an der Aussen- fabne rotbbraunen Scbwanzfedern. Notes from the Leyden JMuseum, "Vol. XXII. 19.8 ZUR CATALOGISIHUNG Ein altes Mannchen von Erythromyias dumetoria besitzt unser Museum vom Gedé-Gebirge, durcli Güte von Dr. Vor- derman. Ganz übereinstimmend ist ein schönes Parchen vom Pangerango (Java), das ich kürzlich durch Herrn Bartels in Pasir Datar zum Vergleich erhielt. Al. caud. rostr. tars. 58— 59 mm. 41 — 44 mm. 10 mm. 27 mm. d" Java. 55 » 38 » 10 » 27—28 » o » Erythromyias MïlUeri Sharpe. Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 200, PI. IV, f. 2 (Sumatra). »Muscicapa Miïlleri Temm." in Mus. Lugd. (Borneo). Blyth, Ibis 1870, p. 200 (sine descr.). Sharpe's treffliche Darstellung dieser Art betrifift nur das Mannchen unseres Museums (von Horner, 1836, in Sumatra gesammelt); Büttikofer hat seitdem auch das Weibchen be- schrieben (N. L. M.XXI, 1899/1900, p. 191). Dasselbe ahnelt dem von E. dumetoria, unterscheidet sich aber leicht durch die schwarzen (nur an der Basis versteekt weissen) Schwanz- federn, und schwarzen oberen Schwanzdecken. Polyomyias luteola (Pall.j 1811. Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 201. Muscicapa mugimaki Temm. PI. col. 577, f. 2. (r^ Japan) 1837. Temm. et Schleg. Faun. jap. Aves (1845 — 50) p. 46, T. 17 B. (c/ Japan). M. hylocharis (nee Temm. u. Schl.) Swinh. Ibis 1862, p. 305 (9). Erythrosterna Mülleri (nee Sharpe) Vorderm. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. XLV, 1886, p. 359 {cf Salak). Temminck's Beschreibung und Abbildung seiner ■!> Musci- capa mugimaki^ sind z. Th. unrichtig, iudem der vreisse Schlafenstrich vergessen ist und die Schwanzfedern als ein- farbig schwarz bezeichnet werden. Das typische Exemplar (ein altes Mannchen), von Temminck's eigener Hand mit: »Indiv. fig. PI. col. 577, f. 2. Japon, von Siebold" be- zeichnet, zeigt aber die Basis der ausseren Schwanzfedern Notes from tlie Leyden Museum, Vol. XXII. DER OHNITHOL. ABTllKILUNG. 199 weiss, ebenso einen weissen Sclilafenstrich. Beide Charactere werden (nach demselben Exemplare : N° 1) in der Faun. jap. aber richtig hervorgehoben, und hier, merkwürdiger Weise, dieses Exemplar als das eiuzige des Museums be- zeicbnet. Es waren aber scbon damals (1845) sechs Exem- plare von Java, Sumatra und Timor (sammtlich durch Sal. Muller) im Museum vorbauden, ebenso ein Weibcben, das von Temminck mit: '» Muscicapa mugimaJd Temm. Faun. jap. Japon" bezeicbnet, jedenfalls (wie das cf) von v. Sie- bold herstammt. Nur die Weibcben zeigen die Scbwanzfedern einfarbiff braun (obne Weiss an der Basis), wabrend die fast gleicb- gelarbten jüngeren Mannchen (im Uebergangskleide) in der weissen Scbwanzbasis ganz mit den alten Manncben über- einstimmen (davon 9 Exemplare im Museum). Campbell's Bemerkung (Ibis 1892, p. 233) bat daber nur auf die alten Weibcben Bezug. Muscicapula hyperythra (Blyth). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 206. »Mt(scicapa tricolor Muscicapa muellerV Blyth, 1870). Das typische Exemplar von Lobo-Bai an der Nordwest- Notes from tlae Leyden JMuseum, "V^ol. XXII. 202 ZUR CATALOGISIRUNG kuste Neu Guineas (S. Muller, 1828) trug früher die Be- zeichnung »Muscicapa monacha Müll." (M. S.). Die gene- rische Sonderstellung der Art durchSalyadori^» Monachella' Ann. Mus. Civ. Gen. VI, 1874, p. 82) ist eine wohlberecbtigte. Terpsiphone floris Büttik. In Weber's Reise, III, 1893, p. 293, PI. XVIII (Flores). Hartert, Nov. Zool. IV, 1897, p. 526 (Flores). ib. V, 1898, p. 459 (Alor, Lomblen). Ein und zwanzig Exemplare: von Flores, Sumbawa und Alor, scbon 1882 durch van Lansberge (früher Gouverneur- General von Niederlandisch-Indien), dem das Museum so viele Bereicherungen verdankt, eingesandt, spater (1888) durch Professor Weber von Flores. Die Exemplare von den genannten Lokalitaten stimmen ganz überein. Terpsiphone sumbaensis Meyer. T. affinis Büttik. (nee. BI.) N.L.M. XIV, 1892, p. 198 (Sumba). T. floris 23t. Büttik. in Weber's Reise, III, 1893, p. 296 (Sumba). T. sumbaensis Meyer, J. f. Orn. 1894, pp. 90, 93. Hartert, Nov. Zool. III, 1896, p. 585 (Sumba). T. floris sumbaensis Hartert, ib. V, 1898, p. 470 (Sumba). Drei Exemplare von Sumba (Dr. ten Kate, 1891), welche die von Meyer (1. c.) angegebenen Unterschiede von T.Jloris, auf welche schou Bütfcikofer (1. c.) hiuweist, durchaus be- sta tigen. Rhinomyias pectoralis (Salvad.) 1868. Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 368. »Muscicapa infuscata, Müll." Mus. Lugd. (= »Cyornis cyanopolia Boie V"!) Blyth, Ibia 1870, p. 165. Es ist nicht recht zu begreifen, vyie Blyth y>Muscicapa infuscata S. Müll." als das Weibcheu von Cyornis cyano- polia (Boie) = Siphia unicolor Blyth erklaren konute. Die beiden typischen Exemplare von » Muscicapa infuscata Müll." (cT und 9) von Sumatra (S. Muller, 1834) betreffen viel- Notes from the Leyden ÜMuseum, "V^ol. XXH. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 203 mehr die obige Art, welche Temuiinck nochmals von Borneo (Schwaner, 1843) :» Eopsaltria perspicillata n. sp." benannte. Rhinomyias baliensis (Hartert) 1896. Die Synonymie dieser Art habe ich in Vorderman: «System. Overzicht der Vogels van Java" (Nat. Tijdschr, Ned. Ind. LX, 1900, p. 61) gegeben. Kuhl beschrieb die Art von Java s. n. »Muscicapa luscinia\ unter welchen Namen das Museum vier Exemplare (durch Kuhl und van Hasselt) be- sitzt. Zwei Exemplare von Sumatra (cf 9) waren früher •^Museicapa fuscata S. MüU." bezeichnet; drei Exemplare von Billiton, durch Güte von Dr. Vorderman, als »Hylo- terpe brunneicauda Vorderm." (uec Salvad.). Alle diese Exemplare stimmen volkommen überein mit den Typen von B. pectoralis baliensis Hartert (Nov. Zool. III, 1896, p. 549) von Bali, die ich durch Güte von Herrn W. von Rothschild vergleichen konnte. Rhinomyias colonus Hartert. Nov. Zool. V, 1898, p. 131 (Sula Ins.). Wir besitzen ein Exemplar dieser guten Art durch Hoedt (1864) von Sula-bessi; hier, wie von Sula-mangoli spater durch Doherty eingesandt. Myiagra atra Meyer (1874). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 380. Von Rosenberg sandte diese Art schon 1869 s. n. ■s>Pie- zorhynchus nitidus" von Soëk und Mafor in der Geelvinks- Bai ein. Myiagra galeata Gray (1860). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 385. M. goramensis Sbarpe, ib. p. 386. M. galeata et goramensis Salvad. Orn. Pap. II, 1881, p. 75. Sieben und zwanzig Exemplare : Halmahera, Ternate, Notes from the Leyden IMuseuixi, Vol. I?CXII. 204 ZUR CATALOGISIRUNG Morotai, Batjan, Obi, Mysol, Ceram, Amboina, Goram undKey. — Ausserdem von Buru (Wallace, Bruijn), — Dr. Forsten sandte (1841) die ersten Exemplare von Amboina eio, welche von Temrainck (M. S.) als »M. dimidiata n. sp." (das c/") und stM. helvola n. sp." (das 9) unterschieden wurden. M. goramensis Sharpe, » considerably larger, and having the under mandible yellow, not black", nach einem Exem- plare aufgestellt, ist artlich ohne Werth. Unsere acht Exem- plare von Goram stimmen ganz rait solchen von Amboina und der Halmahera-Gruppe übereiu, und haben, v^ie diese, den Sch nabel schwarz gefarbt. Al. 65 — 72 mm. (^); 64 — 65 mm. (9) Halmahera, Amboina. » 71-74 » (r^); 67-70 » (;) Goram. Monarcha chalyheocephala (Garn.). Piezorhynchus alecto (Temm.) Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 415. Acht und siebzig Exemplare; davon 52 von Neu Guinea und den benachbarten Insein (Salawati, Mysol, Ceram, Ba- tanta, Aru, Waigiu, Gagi, Gebé, d'Entrecasteaux', Bismarck Archipel, Cap 7ork (Nordspitze Australiens) und 26 Exem- plare aus den östlichen Moluccen (Ternate, Motir, Halma- hera, Obi, Morotai). Alte Mannchen in dem einfarbig glanzend schwarzen Kleide (mit stahlgrünem Scheine) stimmen von alien den vorhergenannten Localitaten durchaus überein; auch sind die Exemplare aus den östlichen Moluccen (Halmahera) nicht kleiner, wie Sharpe angiebt, soudern manche Exemplare grosser wie solche von Neu Guinea. Dagegen zeigen die Weibchen (mit gliinzend schwarzem Ober- und Hiuterkopf und weisser Unterseite) sehr auffallende Farbungsunter- schiede, die zwei nahezu constante Formen bilden. Die von Neu-Guinea (17 Exemplare) und den benachbarten Insein {M. chalyheocephala Garn. 1826, auf ein 9 von Neu-Irland begründet) ist auf Rücken und der übrigen Oberseite (scharf abgesetzt von dem Blauschwarz des Nackeus) lebhaft rost- Notes from the Leyden iMuseum, Vol. XXII. DER ORNITIIOL. ABTHEILUNO. 205 zimmtroth gefarbt, von der gleicheiiFarbung sind die Schwin- gen innen und von unten fast bis zur Spitze. Bei Weibchen aus den östlichen Moluccen (11 Exera- plare) — M, alecto (Tem ra.) =■ M. nitens Gray — ist die Oberseite dagegen ansebulich dunkler, dunkel rostbraun, im Nacken raachbraunlich verwaschen, die Schwiugen zeigen an der Inuenfabne uur eineu schmalen rostfarbenen Rand- saum und sind im übrigen, wie von unten, schwarzbraun. Zwei Exemplare von Aru (N° 40a und 40^) zeigen Ueber- gange von beiden Farbungsstufen und bilden eine Zwischen- form. Die Typen von ■» Drymophüa alecto Temm. (PI. col. 430, 1827), angeblich von » Celebes" (Reinwardt) beschrieben, sind spater von Teraminck mit »Ternate und Timor" bezeichnet worden, daher von nicht sicherer Herkunft. Monarcha bimaculata Gray (1860). Piezorhynchus bimaculatus Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 420. P. morotensis Sbarpe, ib. p. 423. Monarcha bimaculatus et M. morotensis Salvacl. Orn. Pap. II, 1881, p. 19. Fünfzehn Exemplare: Batjan, Halmabera, Morotai; ein Exemplar angeblich von Mysol (v. Rosenberg, 1866). Alte Vogel sind in beiden Geschlechtern gleichgefarbt ; bei jüngeren Vögeln ist die Unterseite weiss, ohne Rostroth auf Kropf und den Halsseiten. Hierher gehort M. moro- tensis Sharpe, die sich von altersgleichen Exemplaren von Batjan und Halmahera durchaus nicht unterscheidet. Monarcha dichrous Gray (1859). Piezorhynchus dichrous Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 421. Dr. Salomon Muller sammelte diese Art zuerst (1828) in Lobo-Bai an der Westküste Neu-Guineas (»7?r'?/772op/u'/a leuco- gaster Müll. in Mus. Lugd."). Piezorhynchus Gould (1840). (nee Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 43). Notes from the Leyden IVEiiseuin, Vol. XXII. 206 ZUR CATALOGISIRUNG Diese Gattung unterscheidet sich genügend von Monarcha Vig. & Horsf. durch den betrachtlich langereu, schmaleren und schlankeren Schnabel (culm. 14 — 15 mm.) und die langeren Tarsen (21 — 25 mm.). Der einzige Reprasentant dieser Gattung ist: Piezorhynchus nitidus Gould (1840). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 416. Monarcha nitidus Salvad. Om. Pap. II, 1881, p. 35 (syn. pt.). Sechs Exemplare aus Nord-Australien, und eins von Tiraorlaut (von Frank, 1888), von woher Sclater die Art anführt (Proc. Z. S. 1883, p. 51). Die von Salvadori (1. c.) erwahnten Exemplare unseres Museums von Aru (durch von Rosenberg) betreffen nicht diese Art sondern Monarcha chalybeocephala (Garn.). Siphia unicolor (Blyth). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 444. y>Muscicapa cyanopolia Boie" in Mus. Lugd. Cyornis cyanopolia (Boie) Blyth, Ibis 1870, p. 165 (nur <ƒ). Vier Exemplare von Java und eins aus Central Borneo (Büttikofer, 1894), die ganz übereinstimmen ; nach Blyth auch mit Exemplaren aus Indien {S. unicolor Blyth). Ein Weibchen von Java (coll. Bartels) entspricht sehr gut der von Sharpe gegebenen Beschreibung (1. c. p. 445), dagegen bezieht sich das von Blyth (1. c.) beschriebene Weibchen (s. n. »Muscicapa infuscata Müll." in Mus. Lugd.) auf Rhi- nomyias pectoralis Salvad. (s. vorn p. 202). Digenea solitaria (S. Müll.). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 461, PI. 14, f. 2. Muscicapa solitaris S. Müll. in: Tijdschr. v. Natuurk. Gesch. en Physiol, (v.d. Hoeven & de Vriese) II, 1835, p. 351 (deacr.). Erythroslerna solitaria Bp. Consp. I, p. 319. Die typischen Exemplare (cf und Q) wurden von Dr. S. Muller unter den obigen Namen beschrieben und von ihm Notes from tile Leyden IVIiiseuni, Vol. XXII. OER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 207 (1834) in West Sumatra (Berg Singalang) entdeckt, stam- men also nicht von » Timor", wie Blyth falschlich angiebt (Ibis 1865, p. 44). Phylloscopus borealis (Bias.) 1858. Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 40. Diese Art wird schon von Kuhl (1823) s. n. :» Sylvia aemulans'^ von Java beschrieben und mit Ph. sibilatrix verglichen ; Temminek unterschied spater javanische Exem- plare s. n. :» Sylvia sibilans n. sp.". Locustella certhiola (Pali.). Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 114. Bisher nicht von Java erwahnt, woher unser Museum ein Exemplar besitzt (ebenso von Borneo). Cettia Bp. Seeb. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 133. Diese Gattung, von den Sylviiden schon genügend durch nur 10 Schwanzfedern ausgezeichnet, muss unter die Time- liiden eingereiht werden (s. auch Salvadori, Ibis 1873, p. 180 und Hartert, Novit. Zool. V, 1898, p. 113). Cettia cantans et cantillans (Temm. & Schl.). Salicaria cantans Temm. & Schl. Faun. jap. (1845—50), p. 51, PI. XIX. S. cantillans, id. ib. p. 52, Pi. XX. Cettia cantans Seeb. Ibis 1879, p. 35. — id. Cat. B. Br. M. V, 1881, p. 139. Auf Grund des Materials in unserem Museum bat See- bohm obige beide Arten vereinigt und die erheblichen Grös- senunterschiede als geschlechtliche gedeutet: »the larger birds are principally males, and the smaller ones (cantil- lans) females". Dies stimmt indess nicht mit den Original- notizeu unserer Exemplare überein. Von zehn C. cantans Notes from tlie Leyden Mluseum, Vol. XXII. 208 ZTJB CATALOGTSIRUNG sind sechs typische Exemplare (durch von Siebold) und davon 3 als Mannchen und 3 als Weibchen bezeichnet. Von C. caiitillans besitzt das Museum nur drei Exemplare: zwei Weibchen (Typen, durch von Siebold) und ein Mann- chen (aus spaterer Zeit), das, auch in der Grosse, durchaus mit den ersteren übereinstimmt. Bei vollkommen gleicher Farbung sind die Unterschiede in den Maassverhaltnissen der beiden Arten doch so erheblich, dass sich eine Tren- nung empfiehlt, bis Untersuchungen an Ort und Stelle den unzweifelhaften Nachweis der Zusammengehörigkeit als Mannchen und Weibchen liefern werden. Dabei mag erwahnt werden, dass Temminck und Schlegel bei Aufstellung der Arten 20 Exemplare von C. cantans und 12 von C. can- tillans vor sich hatten. Al- caud. culm. tars. 65 — 70 mm.; 63-69 mm.; 10 — 13 mm.; 24 — 26 mm. cawtons( 10 ExpL). 55 — 58 5 ;54— 59 » ; 9 » ;20 — 21 » eantillans(3Exp\.). Cettia montana (Horsf.) 1821. Grant, Nov. Zool. Ill, 1896, p. 538 (descr. Type of Horsf.). Neornis montana'^ (Horsf.) = »Sylvia vulcania Mull. Mus. Lugd." Blyth, Ibis 1870, p. 170 (descr. Java). Cettia montana Hartert, Nov. Zoo). Ill, 1896, p. 538 (descr.). tSylvia vulcana S. Mull." in Mus. Lugd. Zwei Exemplare (cf 9 ad.) dieses sehr seltenen Gebirgs- vogels wurden von S. Muller (1826 oder 1827) auf dem Gedé (in ca. 8000 Fuss Höhe) gesammelt und bereits als eigene Art untersehieden. Blyth gedenkt in seiner ausserst flüchtigen Arbeit iiber Typen unseres Museums auch dieser Art, vereinigt sie aber irrthümlich mit der folgenden von Timor. Ogilvie Grant beschreibt (1. c.) den im British Mu- seum noch vorhandenen Typus von Horsfield's » Sylvia mon- tana"., welche Art im Cataloge dieses Museums vergesseu wurde. Von West- und Ost-Java und Lombok nachgewiesen. Die Messungen gebe ich bei der folgenden Art. Notes from tlie X-ieyclen Miiseum, "Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILÜNG. 209 Cettia bivittata, n. sp. »Sylvia bivittata S. MüU." in Mus. Luord. (Timor). Neornis montana? (Horsf.) pt. Blytb, Ibis 1870, p. 170 (Mus. Lugd. Timor). Ganze Oberseite, Flügel und Schwanz dunkelbraun; Kopf- und Halsseiteu, wie die ünterseite etwas heller dunkelbraun, auf Kinn und Kehlraitte noch etwas heller; Mitte der Unter- brust, des Bauches und After braunlichweiss ; über Zügeln und Auge, bis fast auf die Schlafe, ein schmaler braun- lieher Langsstrich ; untere Flügeldecken und Handrand weiss. Schuabel und Beine dunkelbraun. Das einzige Exemplar unseres Museums ist ein alter Vogel (als 9 bezeichnet), wurde von Dr. S. Muller, 1829, auf Timor gesammelt, und unter obigen Manuscriptnamen unter- schieden. culm. tars. 8 mm.; 23 mm. bivittata (Type). 13 » ; 18 — 20 » Everetti: Hartert). 10—11 » ;21— 22 » montana ( ; 22 » jun. » 12 » ; 25 » Everetti. Pseudoxenicus Everetti (Hartert). Orthnocichla everetti Hartert, Nov. Zool. IV, 1897, p. 170. Notes from the Leyden M^useum, Vol. XXII. 48 mm.; 15 mm. 50 » 14 » 45 » 14 » 50 > 18 » DER ORNITHOL. ABTllKILUNG. 215 Ein alter Vogel von Flores (coll. Everett). Olivenbraun; Ober- und Hinterkopf lebhafter, mit eineni Scheine in's Röth- lichbraune, ein sehr verwischter, etwas hellerer Schlafen- strich ; Zügel und Kopfseiten blassbraunlich ; Unterseite grau, auf Kinn und Keble beller; Baucbmitte und After graulicbweiss; Schnabel dunkelbraun, der untere an Basis- halfte heil; Beine braunlich. — Beide Gescblecbter sind gleicbgefarbt (Hartert). Diese, bisher nur auf Flores nachgewiesene Art, weicht, wie scbon Hartert bemerkt (Nov. Zool. V, 1898, p. 114), sehr erheblich von Orthnocichla {suhulata Bp.) ab und ist ohne Zweifel naher mit P. superciliaris verwandt. Aber die Mundwinkelborsten sind noch schwacber entwickelt wie bei letzterer Art und die erste Schwinge mehr verkürzt (kürzer als ^2 der 3teu). Notodela diana Less. 1834. Sharpe, Cat. B. Br. M. VII, 1883, p. 24. y>Brachypteryx albifrons Boie" in Mus. Lugd. Bp. Consp. I, 1850, p. 257 (c. diagn.). Brachypteryx salaccensis Vorderm. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. XLV, 1886, p. 336. Die zuletzt citirte Art Vorderman's, nacb einem Weib- chen vom Salak (6000' hoch) beschrieben, ist das Weibchen der obigen, von welcher ich noch kürzlich ein schönes Parchen vom Pangerango (coll. Bartels) vergleichen konnte. Al. caud. culm. tars. 84 mm.; 62 mm.; 14 mm.; 28 mm. (f Pangerango. 12 » ; 27 » Q » 14 » ; 26 » 9 salaccensis. 80 » ; 57 » 80 » ; 61 » Brachypteryx leucophrys (Temm.). Myiothera leucophrys Teram. PI. col. 448, f. 1, 1827 (9). Brachypteryx leucophrys (Temm.) Bp. Consp. I, 1850, p. 257. Turdirostris leucophrys (Temm.) id. id. p. 218. Brachypteryx sepiaria (nee Horaf.) Vorderm. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. XLV, 1886, p. 335 (descr. 9). Der von Temminck abgebildete Typus unseres Museums Notes from the Leyden ZMuseum, Vol. XXII. 216 ZUR CATALOGTSIRUNG von Java (Cat. N° 1) ist ein Weibchen und stammt noch von Kuhl und van Hasselt her. Kopf- und Halsseiten sind rostbraun, wie die übrige Unterseite, mit Ausnahme eines weissen Langsfleckes auf Kinn und Kehlmitte und eines grosseren weissen Fleckes auf der Mitte von Uuterbrust und Bauch. Die Zügel sind rostbraun, wie die Kopfseiten ; über dem Auge ein reinweisser Fleck, der aber sehr klein und unter den übrigen Federn versteekt, nur durch Auf- heben der letzteren sichtbar wird. Auf Temrainck's Abbil- dung (1. c. ) fehlt dieser Fleck, der aber in der Beschreibung erwahnt wird, dagegen nicht von Sharpe, der einen jün- geren Vogel beschreibt (Cat. Br. M. VII, p. 28). Letzterer stimmt in den Farbung fast ganz mit dem Weibchen iiber- ein und zeigt einen mehr oder minder versteckten weissen Oder rostweisslichen Strich über dem Auge. Beim alten Manuchen (Pangerango : coll. Bartels) ist die ganze unterseite weiss, Kopf-, Hals- und übrige Körper- seiten, nebst unteren Schwanzdecken rostbraunlich, auf Kropf- und Brustseiten mehr rostgelblich mit sehr schmalen dunklen Federspitzen ; Zügel etwas dunkel getrübt, über domselben ein deutlicher grauer schmaler Langsstrich, der über dem Auge (hier mehr verdeckt) in Weiss übergeht. Schon in Kuhl's Manuscripten s. n. y>Myiothera leuco- phrys" nach einem Mannchen vom Pangerango beschrieben. Die Art zeichnet sich durch den kurzen Schwanz aus, und ist nicht Java eigenthümlich, sondern auch von Bali und Sumbawa nachgewiesen (Hartert). Al caucl. cidm. tars. 56— 62 mm.; 32 — 35 mm.; 11 -12 mm.; 27— 29 mm. Java (3 St.). 59 » ; 85 » ; 11»; 27 » » c^ ad. » 58 » ; 38 » ; — ; 28 » sepiaria Vorderm." Orthotomus cineraceus Blyth (1845). Sharpe, Cat. B. Br. M. VII, 1883, p. 225. 0. homeoensis Salvad. (1874). - Sharpe, Ibis 1876, p. 41, PI. II. Zwei und dreissig Exeraplare: Sumatra (Deli: Dr. Hagen), Nias (Kannegieter), Billiton (Dr. Vorderman), Banka (v. d. IS'otes from the Leyden IMuseutn, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEILUNG. 217 Bossche), Java (S. Muller) und Borneo (Schwaner, Dr. Bütti- kofer, Dr. Nieuwenhuis); ausserdem vou Malacca und Cochin- china (Britisch Museum) nachgewiesen. Cat. N"s 11 und 12, s. n. y^Orthotomus cineraceus Temm. n. sp." von Java (Dr. S. Muller), sind als cf und Q be- zeichnet, aber gleichgefarbt und auf der ganzen Unterseite dunkelgrau (wie O. borneoensis Sharpe, PI. II) ; N^* 14 und 15, s. n. » Orthotomus maeulicaudus Temm. n. sp." von Borneo (Banjermassing : Schwaner), sind ebenfalls als cf und Q bezeichuet, auf der Unterseite aber schmutzig weiss, ent- sprechen also O. cineraceus Blyth. Nach Sharpe (1. c.) würde sich diese letztere Farbungsstufe auf das Weibchen beziehen, eine Annahme, welene durch die Serie unseres Museums keine Bestatigung findet. So ist N° 3, von Nias, in der Farbung sjanz mit dem unterseits dunklen Mannchen überein- stimmend, von Kannegieter als 9 bestimmt, und ausserdem sind eine Reihe von Exemplare im Übergange von Weiss zu Grau (unterseits weiss, auf Kehle und Kropf mehr oder minder grau) sowohl als Mannchen, wie als Weibchen be- zeichuet. Die unterseits weissen Exemplare sind daher jeden- falls junge Vogel, die sich schon durch die im Allgemeinen lichtere und blassere Farbung anzeichnen; das Kinn und die vorderen Backen sind nicht dunkel zimmtroth, wie der Vorderkopf beim alten Vogel, sondern nur blass zimmt- röthlich oder rostgelb, ja bei einem jungen Vogel (Q) von Java fcoll. Bartels) sind das Kinn und die vorderen Backen rein weiss, wie die ganze Unterseite (Hals- und Körperseiten, wie stets, mehr oder minder grau). OrtJiotomus septum Horsf. Sharpe, Cat. B. Br. M. VII, 1883, p. 227. O. cineraceus Vorderm. (nee Blytb), Nat. Tijdschr. Ned. Ind. LVIII, 1898, p. G4 (Macassar). Das von Dr. Vorderman (1. c.) s. n. » O. cineraceus^' be- schriebene Exemplar von Macassar, welches sich jetzt in uuserem Museum befindet, gehort zu O. sepium und ist ein noch jüngerer Vogel, der ganz mit solchen von Java und Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 218 ZUR CATALOGISIRUNG Lombok (coll. Vorderman) übereinstimmt. Hartert ver- zeichnet die Art ausser von Lombok, auch von Bali (Nov. Zool. Ill, 1896, p. 545). Celebes ist eiu neuer interessanter Fundort. Malacocincla Biittikoferij n. sp. Turdinus Abbotti, part. Sharpe (nee BIyth) Cat. B. Br. M. VII, 1883, p. 542 (Expl. p, q: Borneo). — id. T. sepiarius, part. ib. p. 544 (Expl. e, f: Borneo). Malacocincla Abbotti, part. Büttik. (nee Bl.) N. L. M. XVII, 1895/96, p. 79 (Borneo). — id. ib. XXI (1899/1900), p. 240. Fünf Exemplare von Borneo (N"» 1 und 2 vom Kahajan- Fluss: coll. Schwaner, 1844) sind von Temminck's Hand mit ■» Myiothera concreta S. Mull." bezeichnet, zwei andere Exemplare (No^ 3 und 4, 9 9) vom Karau-Fluss, ebenfalls durch Schwaner, dagegen als »Myiothera Schwaneri Temm. n. sp." '); N° 5, ein cT aus dem Innereu, durch Büttikofer. Die Verschiedenheiten der Exemplare von Borneo mit solchen von M. Abbotti vom indischen Continent, sind schon von Büttikofer (1. c.) hervorgehoben worden uud ver- dienen specifische Sonderstellung. M. Buttikoferi unterscheidet sich leicht von M. Abbotti durch die dunklere erdbraune Oberseite (ohne roströthlichen Ton), Ohrgegend uud Körperseiten sind ebenfalls erdbriiuu- lich (letztere bei M. Abbotti lebhaft rostbrauulich, fast ganz so wie bei M. rufiventris)\ nur der Vorderkopf zeigt undeut- liche helle Federschafte (bei M. Abbotti der gauze Oberkopf sehr deutlich markirte). Viel naher wie mit M. Abbotti ist M. Buttikoferi dagegen mit M. sepiaria (Horsf.) verwandt, von welcher sich M. Buttikoferi durch die hellen Feder- schafte des Vorderkopfes, den Mangel eines helleren (grau- lichen) Augen- und Schlafenstriches und die erdbrauulich (nicht blassrostfahl) gefarbte Ohrgegend unterscheidet. Im 1) Ein f/' von deraselben Fundorte und ebenfalls von Temminck als „My- iothera Schwaiieri'' bestimmt, gehort dagegen, ebenso wie zwei Exemplare von Pontianak (coll. Diard, 1826) s. n. nMi/iotfiera fiypoides Terara. n. sp.", zu Malacocincla rufivmtris Salvad. (1874) s. Büttik. N.L.M. XVII, p. 82. Notes from the Leyden DMuseum, Vol. XXII. DER ORNITHOL. ABTHEÏLUNG. 219 Übrigen sind beide Arten {M. Bkttikoferi und M. sepiaria) durchaus gleichgefarbt und auch in der Grosse nicht immer scharf zu unterscheiden (wie z. B. die Exemplare No^ 3 u. 4). Al, caud. culm. tars. 45— 46 mm.; 18—20 mm. 75— 77 m 70-73 X 77 x 40-43 » ; 15-16 45 » ; 19 25-28: Nosl, 2. 26 — 28: » 3, 4. 27: > 5. Malacocinda sepiaria (Horsf.). Braehypteryx sepiaria Horsf. Trans. Linn. Soc. XIII, 1822, p. 158 (Java). ^Myiothera pyca Boie" Temm. in Mus. Lugd. (Java). Turdinus sepiarius, pt. Sharpe, Cat. B. Br. M. VII, 1883, p. 544 (Java). Meyer, Zeitschr. f. ges. Orn. 1884, p. 210. — id. T. sepiarius var. minor, ib. p. 210 (Java). Malacocinda sepiaria et M. minor Büttik. N. L. M. XVII, 1895/96, p. 81. Zwanzig Exemplare von Java (West und Ost); nur ein Stuck (N' 18) ist mit » Sumatra" {■» Myiothera pyca Boie" auct. Temminck) bezeichnet, indess ohne Angabe des Samm- lers, so dass der Fundort durchaus zweifelhaft bleibt. A. B. Meyer, der im ganzen nur sechs javanische Exem- plare vor sich hatte, sonderte davon drei als »var. minor" ab, hauptsachlich wegen der geringeren Grosse, die aber, wie schon Büttikofer (1. c.) bemerkt, durchaus kein con- stantes Kennzeichen bietet. Nach Vergleichung eines typi- schen Exemplares von M. m.inor des Dresdener Museums, bestimmte Büttikofer, von zehn Exemplaren unserer Samm- lung, zwei (N° 1 von Java und N° 18 angeblich von Sumatra) als » M. minor". Diese beiden Stücke zeigen, wie ein anderes (N° 17) von Ost- Java (Banjuwangi), den Oberkopf etwas dunkler braun gefarbt wie der Rücken, wahrend sonst in der Regel der Oberkopf denselben erdbraunen Ton aufweist wie die iibrige Oberseite. Nach Vergleichung der grossen Reihe unseres Museums (20 Exemplare) finden sich indess alle Übergange von der helleren- bis zur dunkleren Far- bung des Oberkopfes, ebenso wie der rostfarbene Ton der Notes from the Leyden Museum, ~Vol. XXill. 220 ZUR CATALOGISIRUNG Schenkelseiten und unteren Schwanzdecken bald heller, bald duokier erscheint, nicht minder wie der graue Augen- resp. Schlafenstrich, der meist nur schwach angedeutet, zuweilen fast fehleud, bei manchen Exemplaren sehr deutlich her- vortritt. Ein constantes Artkeunzeichen für M. sepiaria ist dagegen die blassrostfahle Farbung der Ohrgegend. Die Grosse variirt sehr erheblich : Al. mm. 67-68 65 74 70 67 71 (»70— 72 (»61-64 caud. culm. mm. mm. ; 40-43 13-14; ; 34 13; ; 45 16; ; 43 14; ; 37 15; ; 39 15; ; 50 — 51 — ; 40-43 — tars. mm. 25 — 26 gewöhnliche Grosse. 25 kleinstes Expl. (N° 17). 26 grösstes » (N° 15, Java). 28 Type: pyca Boie (N" 4). 25 V : minor Bütt. (N° 1). 28 » : » » (N° 18). 30 sepiarius'. Meyer). 26 minor: » ). Malacopteron rufi frons Cab. Mus. Hein. I, 1850, p. 65 (»Java oder Sumatra"). y>Napothera lepidocephala Müll.'" (in Mus. Lugd.) Ely tb, Ibis 1870, p. 170 (nomen nud.). Malacopte.rum lepidocephalum Sbarpe, Cat. B. Br. M. VII, 1883, p. 567. M. rufifrons (Sumatra) el M. lepldocephahim (Java), Büttik. N. L. M. XVII, 1895/96, pp. 103, 104. Drei Exemplare von Java durch Kuhl und van Hasselt und Boie (1827), wahrscheinlich Typen zu :» Myiothera lepi- docephala Kuhl" und unter diesen Namen in dessen Hand- schriften beschrieben. Zwei Exemplare von Sumatra (coll. Dr. S. Muller, 1835) sind von Temminck als »Napothera lepidocephala Müll." bezeichnet. Unsere Java-Exemplare zeigen, bei völliger Farbungsgleichheit, eineu etwas kraf- tigeren Schnabel und etwas langere Flügel, Unterschiede die aber bei grosseren Reihen sich als nicht constant erweisen und eine specifische Absonderuug unhaltbar macheu. Cabanis' Maassangaben übertreifen die von mir gemessenen Exemplare sehr bedeutend. Notes from the Leyden ]Museu.m , "S'ol. XXII. DER ORNITHOL. ABTEIEILUNG. 221 Al. caiid. culm. riet. tars. mm. mm. mm. mm. mm. 73-74; 60- -61 13-14 16- -18; 20- -22. Java (3 ExpL). 70; 57 12 17; 21. » Brem. Mus. 70; 57 11 15; 20. Sumatra i^. 67; 60 12 16; 20. * V' 70-72; 58 11 15; 19. (2 Expl.) » 80; 67 — 20; 22. rufifrons Cab." Von Java und Sumatra und wahrscheinlich auch von Borneo, da sich » Timalia ruficapilla Puch. (Voy. Pole sud, PI. 19, f. 1 und Zool. III, 1853, p. 87) von Pulu Laut ziemlich siclier auf diese Art bezieht. Mixornis frigida (Hartl.). lySylvia frigida S. Müll." in Mus. Lugcl. Zosterops (Heleia) frigida (Müll.) Hartl. J. f. Orn. 1865, p. 27. Z. frigida Sharpe, Cat. B. Br. M. IX, 1884, p. 203. Drei Exemplare (2 cf und 1 9? ganz gleichgefarbt) von West- Sumatra (coll. Dr. S. Muller, 1834). Von Hartlaub irrthüm- lich als Zosterops beschrieben, aber ein echte Mixornis, die sich in der Farbung zunachst an M.Jiavicollis Bp. (Sharpe, Cat. VII, p. 576) anschliesst. Alcippe pyrrhoptera (Bp.). Napothera pyrrhoptera (Boie, Mus. Lugd.) Bp. Consp. I, 1850 (Mal) p. 358 (Java). Alcippe solitaria Cab. Mus. Hein, I (1850 — 51), p. 87 (Sumatra). — id. A. dumetoria Cab. p. 88 (Java). Typen verglichen! A. pyrrhoptera Sharpe, N. L. M. VI, 1884, p. 178. y>Napothera phaionota Kuhl" in Mus. Lugd. (Java). ^Napothera rufula S. Müll." in Mus. Lugd. (Sumatra). In Kuhl's Manuscripten s. n. y>Muscicapa phaionota!" von Java beschrieben, woher das Museum elf Exemplare besitzt (darunter drei durch Kuhl und van Hasselt), die ganz mit solchen von Sumatra übereinstimmen (coll. Dr. S. Muller s. n. •» Napothera rufula"). Zügel, Backen und Unterseite hell rostfahl, untere Schwanzdecken dunkler; untere Flügeldecken duukler rost- farben. Notes from the Leyden Museixm , Vol. XXII. 222 ZUR CATALOGISIRUNG Alcippe cinerea Blyth. Sharpe, Cat. B. Br. M. Vil, 1883, p. 622. yyNapothera simplex Temm." in Mus. Lugd. (Borneo). Unterscheidet sich von der vorhergehenden Art leicht durch die graulichweisse ünterseite uud die weisslichen unteren Flügeldecken. Von Sumatra (früher s. n. »Napothera phaionotd) und Borneo (durch Sehwaner s. u. » Napothera simplex Temm."). Zosterops parvula Reichb. Zosterops parvule Hombr. & Jacq. Voy. Pole sud. Atlas (1842 — 53) PI. 19, f. 2. (Borneo). Z. parvula Reichb. Handb. spec. Ornith. 1852, p. 92 (nach Atlas). Z. parvulus Jacq. & Puch. Voy. Pole sud. Zool. III, 1853, p. 96. *Z. melanura Temm. in Mus. Lugd. (Borneo). Z. melanura Hartl. J. f. Om. 1865, p. 15. Z. flava pt. syn. (nee descr.) Sharpe, Cat. B. Br. M. IX, 1884, p. 179. Z. galUo Sharpe, ib. p. 185 (Java). Sharpe, der diese ausgezeichnete Art nicht kannte, zieht irrthümlich Z. melanura Hartl. als Synonym zu Z. Jlava (Horsf.) und beschreibt ein Exemplar von Java als neu {Z. gallio). Ich verglich seitdem mehrere Java- Vogel (coll. Bartels und Vorderman) die ganz mit unserem Typus von Z. melanura von Borneo (Pontianak : Diard 1826) überein- stimmen. Z. unica Hartert (Nov. Zool. IV, 1897, p. 520) von Flores ist nach Beschreibung und Maassen zu urtheilen nichts anderes als obige Art. Zosterops lettiensis Finsch. N. L.M. XX, 1898, p. 136 (Letti). 1st gleichartig mit Z. griseiventris Scl. (Proc. Z. S. 1883, p. 195, Timorlaut), den wir seither in zahlreichen Exem- plaren von Kisser, Babber uud Wetter erhielteu. Zosterops montana Bp. »Zosterops montana S. MüU." in Mus. Lugd. Notes from the Leyden IMuseuiri, Vol. XXII. DER ORNITHCL. ABTHEILUNG. 223 Bp. Consp. I, 1850, p. 398 (Sumatra). Z. chlorates (»Müll. Mus. Lugd.") Hartl. J. f. Orn. 1865, p. 23 (»Mo- rotai"!). Sharpe, Cat. B. Br. M. IX, p. 191. Bonaparte vergleicht die Art in seiner kurzen Diagnose aus Versehen mit Z. /lava, anstatt mit Z. cürinella, aber seine Heimatbsangabe »Sunaatra" lassfc keinen Zweifel, dass er die typiscben Exemplare Müller's vor sicb batte, die spater von Hartlaub irrtbümlieb als von »Morotai" be- scbrieben wurden. Zosterops frontalis Reicbb. (nee Salvad. 1887). Handb. spec. Ornith. Meropinae, 1852, p. 94, T. 463, f. 3307. •^Zosterops monticola Temm." in Mus. Lugd. Z. (Oreosterops) javanica Hartl. (nee Horsf.) J. f. Orn. 1865, p. 26. Z. javanica Vorderm. (nee Horsf.), Nat. Tijdschr. Ned. Ind. LIX, 1899, p. 212 (deser.). Z. fallax Sharpe, Cat. B. Br. M. IX, 1884, p. 197. Zwölf Exemplare dieser Java eigentbümlicben Art, dar- unter Typen von » Sylvia flaviventris Kubl" und y>Z. mon- ticola Temm." Mit Ausnabme eines Exemplares von Gadok (Bernstein, 1861) stammen alle übrigen vom Gedégebirge (S. Muller, 1831; Vorderman und Büttikofer, 1893). Reicbenbach besebreibt die Art nacb der Handlerangabe Frank's irrtbümlieb von »Port Essington". Arachnothera robusta Müll. & Scbleg. (1846). Gadow (pt.) Cat. B. Br. M. IX, 1884, p. 101. Arachnorhaphis rohusta pt. Shelley, Mon. Neet. p. 367, PI. 118. Sieben Exemplare : Sumatra, Borneo, Java (coll. Vorder- man), darunter der Typus der Art (Indrapura, W. Sumatra: Dr. S. Muller, 1834). Arachnothera armata Müll. & Scbleg. (1846). A. uropygialis Gray, Gen. of. B. I, 1847, PI. 33 (nicht im Text). Arachnorhaphis armata Reichb. Handb. spec. Ornith. Scansoriae, 1853, p. 313, T. 594, f. 4029 (nach Muller). Arachnocestra uropygialis Reichb. ib. p. 315, T. 592. f. 4017 (nach Gray). Notes froua tlae Leyden ÜVIuseixiii, Vol. XXII. 224 ZUR CATALOGISIRUNG. Arachnothera robusta, pt. Gadow, Cat. B. Br. M. IX, 1884, p. 101. Arachnorhaphis robusta, pt. Shelley Mon. Neet. p. 367 (nicht PI. 118). Fünf Exemplars: Java unci Sumatra; darunter die Typen der Art (N^s 1 und 2 von Indrapura, West Sumatra: S. Muller, 1834, und N° 3 vom Berg Pangerango (1100 Fuss), Java: S. Muller, 1826). Büttikofer hat bereits darauf hingewiesen, dass Shelley und Gadow diese Art sehr irrthümlich mit der vorhergehen- den {robusta) identificirteu, und die ünterschiede beider Arten kurz angegeben (N.L.M. IX, 1887, p. 57). In der That unterscheidet sich A, robusta in allen Altersstufen durch die blass schwefelgelbe Unterseite, welche nur auf Kinn und Kehle durch undeutliche olivengraue Schaftstriche getrübt ist, wahrend bei A. armata Kinn, Kehle und Brust auf schmutzig olivengelblichgrauem Grunde viel deutliehere und dicht stehende dunklere Schaftflecke zeigen. Den Weib- chen beider Arten fehlen die lebhaft orangegelben Feder- büschel der Brustseiten, welche die Manuchen auszeichnen. A. robusta unterscheidet sich ausserdem durch den ansehn- lich langeren und starkeren Schnabel. Al. caud. CU lm. robusta. 92 mm. 54 tnm. 54 mm. c^ Sumatra (Type). 92 » 55 » 54 » c/ » (Faber). 89 » 53 > 51 » cf » (Klaesi). 83 » 51 » 53 » ^ » » 81 » 45 » 54 » .V Borneo (Sarawak). 90 » 53 » 56 » d' » (Büttik.). 88 * 50 » " c/ Java (Vorderman). armata. 86 » 52 » 46 > cf Sumatra (Type). 84 V 50 ^> 46 » o » » 85 . 51 » 45 » ,■<" Java » 75 » 48 » 43 > o » 80 » 52 » 45 >> V » Leidener Museum, 31 December 1900. Notes from the Leyden Museum , Vol. XX.II. List of Works published by E. J. BRILL, Leyden. Archiv (Niederlandisclies) fur Zoölogie, herausgegeben von Prof. Emil Selenka u. fortgesetzt von Prof. C. K. Hoffmann. 4871 —82. Band I— V. 8° f 58.— Supplementband 1. 1881—1882. m. 1 Karte und 23 Taf. ƒ 20.— (Enthaltend die zoologischen Ergebnisse der in den Jahren 1878 und 79 mit Schoner "Willem Barents" unternommenen arktischen Falirten). BlaauW (P. E.), A Monograpb of the Cranes. Large folio. 1897. With coloured plates, put on stone by Keulemans from original watercolour sketches drawn from life by Leutemann and Keule- mans '. f 75.— Bouwstoffen voor eene fauna van Nederland , onder medewerking van onderscheidene geleerden en beoefenaars der dierkunde , bijeen- verz. door J. A. Herklots. 3 din. 1851—66. 8° ƒ18.70 Max Weber, Zoologische Ergebnisse einer Eeise in Niederlandisch Ost-Indien. Band I— III. Band IV, Heft 1 f 84.— Museum d'histoire naturelle des Pays-Bas. Eevue méthodique et critique des collections déposées dans eet établissement, par H. Schle- GEL. vol. I— VIII. 8° ƒ33.25 F. A. Jentink, Table alphabétique. 1881 ƒ4.— Vol. IX : Catalogue ostéologique des Mammifères. ƒ 9.50 Vol. X, 2e partie: Catalogue ostéologique des Poissons, Eeptiles et Amphibies par Th. W. van Lidth de Jeude. 1898. 8°. ƒ 1.75 Vol. XI : Catalogue systématique des Mammifères (Sin- ges, Carnivores, Ruminants, Pachydermes, Sirenes et Cétacés). / 3.50 Vol. XII : Catalogue systématique des Mammifères (Rongeurs, Insectivores, Cheiroptères, Edentés et Marsupiaux). ƒ4.50 Vol. XIII: Catalogue systématique des Mollusques, par R. Horst et M. M. Schepman. 1894, 99. 2 pts. . . . ƒ5.50 Vol. XIV: Catalogue systématique de la collection d'oi- seaux de feu Mr. J. P. van Wickevoort Crümmelin, par P.A. Jentink. 1894. 8° ƒ 1.50 Notes from the Leyden Museum, ed. by H. Schlegel a. F. A. Jen- tink. Vol. I— VIII. 1879—86. 8° per vol. ƒ 5.— Vol. IX— XXI. 1887—99. 8° per vol. f 7.50 Piaget (Dr. E.), Les Pédiculines. Essai monographique. 2 vol: 1880. vol. I: texte, vol. II: planches, gr. in-4°. En toile ƒ60.— Supplément. 1885. gr. in-4°. En toile ƒ 18.— Schlegel (H.)> Monographic des Singes. 1876. 8°. ..... f 4.75 Oiseaux des Indes Néerl. , décrits et fig. (ƒ34,80) gr. in- 4°. ƒ 25.— Snellen (P. C T.)» ^^ vlinders van Nederland , Microlepidoptera, systematisch beschreven. 2 dln. 1882. gr. 8°. Met 14 pi. . ƒ15.— PRINTED BY E. J. BUILL, LEYDEN. :^i,ipi l^'l NOTES FROM THE LEYDEN MUSEUM EDITED BY Dr. F. A. JENTINK, Director of the Museum. VOL. XXII. N«. IV. October 1900. LATE E. J. BRITjTj PUBLISHERS AND PRINTERS LEYDKK. Published May 1901. LIST OF CONTENTS. Part IV. — 1900. Page Note X'VIII. Systematische Uebersicht der Vogel der Südwest-Tnseln. Von Dr. O. Finsch. — Mit einer Uebersichtstabelle zur geographischen Verbreitung und 3 Tafeln in Farbendruck. — (Tafel 3—5). . . . 225. Index 311. Titlepage and Contents I — VI. DIE VOGEL DER SÜDWEST-INSELN. 225 NOTE XVIIl. SYSTEMATISCHE UEBERSICHT DER VOGEL DER SÜDWEST-INSELN Dr. O FINSCH. Mit einer Uebersichtstabelle ziir geogrjipliischeii Terbreitimg uud 3 Tafelu in Farbeiulruck. (Tafel 3—5). Die Südwest-Inselu bilden eine Kette kleiner vulkaniscber Insein, die im Südeu der Banda-See sich, etwas nördlich der Nordspitze von Timor, in östlicber Ricbtimg bis zur Gruppe Timorlaut oder Tenimber binziebt. Durcb die Strasse Alor (Ombai oder Maluwa) wenig scbarf gescbieden, sefczt sicb diese Inselkette westlicb (von Alor bis Bali) in den Kleinen-Sunda-Inseln bis zur Ostspitze Java's fort. Wabrend die letzteren betracbtlicb grosse Insein aufzuweisen baben (wie Bali, Lombok, Surabawa, Sumba, Flores), besteben die Südwest-Inseln aus kleinen bis sebr kleinen Insein, von denen die Wandkarte Serné's allein 27 mit Namen, ausser- dem einige unbenanate, verzeicbnet. Die nordwestlicbste Insel Wetter (» Weeter" : Riedel), kaum mebr als ca. 40 Kilo- meter nördlicb von Timor, ist die grösste und ca. 125 Kilometer lang, bat also annabernd den Umfaug von Alor, der östlicbsteu und einer der kleinsten Inselu der Kleinen- Sunda-Iuseln. Alle übrigen Südvrest-Inseln sind bedeutend JNotes from tlie Leyden IMiiseum, Vol. XXII. 15 226 DIE VOGEL UER kleiner und wie Roma, Letti, Moa und Babber nur ca. 30 bis 35 Kilometer lang. Babber (»Babar": Riedel; Bebber, Kebir), ca. 105 Kilometer westlich von Timorlaut, ist die östlichste der Südwest-Inseln, welche sich westlich bis Kam- bing in einer Ausdehnung von ca. 420 Kilometer erstrecken, eine Inselkette die zuweilen auch, nach der kleinen Insel Sermatta, aber uuzatreffeud als »Sermatta- oder Serwatty- Inseln" bezeichuet wird. Noch kleinere Insein dieser Kette sind (von West nach Ost gerechnet) : Kambing, Kisser (»Makisar": Riedel), Leikor, Luang (Loeang), Sermatta, Wetan und üaai; die iibrigen können als zu unbedeutend hier unerwahnt bleiben. Etwa 100 Kilometer nördlich von Moa liegt Dama *) (Damma, Dammar, Damer, Dammer) und etwa in derselben Entfernung nordwestlich der letzteren Insel, Nila: zwei Insein, die trotz ihrer niehr isolirten Lage noch zu den Südwest-Inselu zu rechnen sind. Wahrend von Nila bisher noch keine Vogelart nachgewiesen wurde, zahlt Dama zu den am besten durchforschten der ganzen Gruppe. Diese Insel hat ungefahr die Grosse von Babber, ist nach Walker ca. 10 englische Meilen lang, halb so breit und besitzt einen thatigen Yulkan. Ueber die Ornithologie der Südwest-Inseln ist im ganzen nur wenig bekannt geworden und mehrere Insein, namlich Kambing, Roma, Moa, Leikor, Sermatta und Nila, blieben bisher überhaupt ununtersucht. Ernst Christian Barchewitz ^), ein Deutscher, der sechs Jahre lang (1714 — 1720) als Cor- poral auf Letti regierte, gedeukt in seiner Reisebeschrei- bung auch der Vogel dieser Insel (S. 242 — 244 u. 497). Erwahnt worden »drei Arten Adler, darunter ein rother mit weissera Kopfe, der Fische aus der See holt" (zwei- 1) Um Verwechselungen mit der gleichnamigen Insel an der Siidspitze Hal- maheras vorzubeugen, sollte die Sohreibweise //Uaramer" ganz verworfen und statt derselben die nach Riedel einzig richtige Bezeichnung »Dama" allgemein angenommen werden. 2) „Der Edlou Ost-Indianischen Compagnie der vereinigten Niederlande ge- wesenen commandierenden Officiers auf der Insel Lethy: Neu-vcrmehrte Ost- Indianische Reise-Beschreibung. Darinnen etc. etc. — Erfurt, verlegts Joh. David Jungnicol, 1751 (680 S. in 8°). Ein sehr interessantes Buch. Notes from tlie Leyden Museum, "Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 227 fellos: Haliastur), zahlreiche Sperber, allerhand kleine Vogel, darunter eine Art »Lerclieii, die sicli immer im Grase auf- halt" (jedeufalls: Anthus), ein gewisser kleiner Vogel, der sehr schön siugt (vermuthlich ein Zosterops), »Luritzen" und »Bergikgen", »die auch ziemlich reden lernen" (also offenbar Papageien-Arten), » wilde Tauben und Turtel- Tauben", letztere sehr zahlreich und zahra, eine Art »Guek- guck", »Wasser-Schneppen", eine Art »Cibitten" mit uack- tem Lappen (zweifellos: Lobivanellus miles)^ Fisehreiber, »eine Art Störche, aber nicht halb so gross als európaische", wilde Enten und »Pelikane oder Kropff-Ganse". Diese altes- ten, allerdings sehr mageren Notizen eines sehr gewissen- haften Beobachters, der freilich kein Vogelkenner war, geben immerhin den Nachweis einiger seither nicht ver- merkten Arten (wie Halmstur, Lobivanellus) sowie einer ganzen Meuge Arten Wad- und Schwimravögel, die jeden- falls hier, wie auf anderen Insein der Gruppe, vorkommen. So ist bis jetzt z, B. noch keine Entenart von den Süd- west-Inseln bekannt. Die ersten wissenschaftlichen Sammlungen von den Süd- west-Inseln sind D. JS. Hoedt zu verdanken, dem unermüd- lichen Reisendeu des Reichs-Museums, der im Auftrage der Niederliindisch-Indischen Regierang in den Jahreu 1863 — 68 einen grossen Theil des östlichen Archipels durchforschte : Amboina, Buru, Ceram, Banda, Key, Aru, Mysol, Salawati, Gebeh, Neu Guinea (Doré), Wetter, Letti, Kisser, die Sula- und Sangi-Inseln mit Siao. Ueber die grossen Sammlungen dieses verdienstvollen Reisenden, die nachst denen von Dr. Bernstein und Baron von Rosenberg, mit zu den bedeu- tendsten gehören, welche dem Reichs-Museum aus diesen östlichen Theilen der Koloniën jemals zugingen, ist leider niemals ein systematischer Verzeichniss erschienen. Alles was darüber publiciert wurde beschrankt sich auf wenige Novi- taten, und die im » Muséum d'Hist. Nat. des Pays-Bas" (1873 u. 74) katalogisirten Arten der Raubvögel, Tauben, Eisvögel und Papageien. In diesen Katalogen verzeichnet Schlegel auch 19 Arten (2 Raubvögel, 10 Tauben, 2 Eis- Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 228 DIE VOGEL DEK vogel, 4 Papageien uud (1880) eine Art Megapodius) als von Hoedt auf Wetter, Kisser und Letti gesammelt und zwar von April bis Juli 1866. Bei eiuer genaueren Durch- sicht unserer ausgestopften Vogel fand ich weitere 17 Arten, so dass die Gesammtzabl der von Hoedt eingesandten Arten 36 betragt, von denen 24 von Wetter, 4 von Kisser und 19 von Letti berstammen. Die folgenden vier Arten warden als ueu bescbriebeu: 1871: Leptoptila Hoedti ^ohXeg. {Alo- peeoenas Finscb) von Wetter, Ptilopus lettiensis Scbleg.; 1878: RMpidura elegantula Sbarpe (Letti) und 1893: Bhipidura Hoedti Büttik. vou Letti (= R. Büttikoferi Sbarpe, 1892, von Dama); seitdem fügte icb eine fünfte Art: Chalcococcyx innominatus (s. N° 79) von Kisser binzu. Die versebiedenen Vogelsamralungen, welcbe J. G. Riedel, damals Resident in Niederlandiseb Indien, dem Dresdner Museum sebenkte, entbielten aucb eine Anzabl Arten von den Südwest-Inseln, über die A. B. Meyer in gewolinter Pünktlicbkeit bericbtete. Sein erster Beitrag (in Verbandl. der zool.-bot. Gesellscb. in Wien, 1881, pp. 769—772) ent- biilt im ganzen 13 Arten und zwar 4 von Wetter (^r-tomws leucogaster, Merops ornatus, Eurystomus orientalis und Spi- lopelia tigrina), 2 von Letti (Trichoglossus euteles und Pti- lopus xanthogaster)^ 4 von Babber {Eos reticulata, Tricho- glossus euteles, Carpopliaga concinna und Geopelia striata), 4 von Luang und 3 von Dawelor. Von den beiden letztereu Insein sind seitdem keine weiteren Vögelarten naebgewiesen worden, Luang (Loeang) ist eine kleine Insel zwiscben Leikor und Sermatta, von welcher Riedel : Graucalus me- lanops, Sauropatis chloris, Ptilopus lettiensis und Nycticorax caledonicus einsandte. Das nocb kleinere Dawelor (»Dawa- lora" : Riedel) liegt wenige Meilen östlicb von Babber; bier sammelte Riedel: Sauropatis chloris, Spilopelia tigrina und Geopelia striata. In dem Aufsatze: »üeber neue und ungenügend bekannte Vogel, Nester und Eier aus dem Ostindiscben Arcbipel im Königl, zoolog. Museum zu Dresden (in : Sitzungsb. und Abbandl. der Naturw. Gesellscb. Isis in Dresden, 1884, Notes irosaa the Leyclen ]Museun^, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 229 p. 1 — 64) wercleu weitere Arten vou den Südwest-Inselu bekauut gemacht und zwar 2 Arten von Yf eiier {GeoJ/'royus Jukesii (= G. personatus) und Rhipidura rufiventris), 3 von Ijqüx {Sauropatis chloris, Graucalus lettiensis M.ejQX {=. perso- natus Müll.) und Ftilopus lettiensis Schl.), 4 von Kisser (Lalage Riedelii Meyer (= timoriensis Müll.), Monarcha inornatus var. kisserensis Meyer (== inornatus Garn.), Lanius beniet und Philemon kisserensis Meyer (=: cineraceus Bp.), von vvelcher Insel man daraals nur 2 Vogelarten kanute ; 9 von Babber oder Babbar [Sauropatis chloris, Myzomela Anna- hellae ScL, Zosterops griseiventris Scl., Gerygone fulvescens Meyer, Dicaeum Salvadorii Meyer, Pachycephala arctitorquis Scl., P. kehire7isis Meyer (= arctitorquis Scl.), P. Sharpei Meyer, Erythrura tricolor Meyer nee Vieill. (= E. Forhesi Sharpe) und Ptilopus Wallacei) und 3 von Dama oder Dammar ( Urospizias torquatuSj Pitta brachyura Meyer (= P. Vigorsi Gould) und Carpophaga concinna). Ausserdem beschreibt Meyer nocli eine neue Art : Stigmatops kebirensis (= S. squa- mata Salvad.) von Babber (in : Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 1884, p. 218). Die Gesammtzahl der durch Riedel vonden Südwest-Inseln eingesandten Vogel betragt 31 Arten, davon waren 11 bereits früher von Hoedt dort gesammelt, aber nur die Namen von 5 Arten veröffentlicht worden (Tri- cJioglossus euteles, Geoffroyus personatus, Ptilopus xanthogaster^ P. lettiensis Schleg. und Turtur tigrinus). Unter den 9 von Meyer als neu beschriebeuen Arten sind nur die 3 folgenden von Babber : Gerygone fulvescens^ Pachycephala Sharpei und Dicaeum Salvadorii unbeanstandet geblieben. Auf Dama ist bisher für das Reichs -Museum nicht ge- sammelt worden und die in Schlegel's Katalog mit » Dam- mer" bezeichneten Arten stammen von der kleinen Insel dieses Namens an der Südspitze von Halmahera, wo Dr. Bern- stein (1861) sammelte. Die 3 durch Riedel (1884) von Dama eingesandten Arten (siehe vorher) blieben lange die ein- zigen bekannten. Erst der Besuch des englischen Kriegs- schiiïes » Penguin" (1891) brachte weitere Kunde über die Ornis dieser Insel, indem Walker und Bassett-Smith 10 Arten Notes from the Leyclen Museum, Vol. X.XII. 230 DIE VOGEL DER Vogel sammelten, über Avelche Sharpe berichtete (in : Buil. B. O. Club, 1892: Rhipidura Büttikoferi, n. sp. uucl in: Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 6, vol. XIV, 1894, pp. 56—58; hier über 9 Arten, darunter als neu; Zosterops Bassetti Sharpe). Die bis jetzt eingehendste Kenntnisse der Avifauna vou Dama ist iudess dem hochverdienten Besitzer des Tring- Museums, Walter von Rothschild, zu danken, dessen Rei- sende iu den verschiedensten Theilen der Erde eine rege Thatigkeit entfalteten, und nicht zum wenigsten auch zur gründlicheren Erforschung der Inselwelt von Niederlandisch Indien beigetragen haben. Ganz besonders gilt dies für die Kleinen-Sunda-Inselu mit Timor, welche Doherty und Everett in bekannter rationeller Weise von Ost-Java bis auf die vorher zoologisch unbekaunten östlichsten Insein Lomblen, Pantar und Alor ') erfolgreich durchforschten (siehe Hartert in: Nov. zool. III, 1896, IV, 1897 und V, 1898). lm Anschluss an diese Untersuchungen war der als Sam- melreisender rühmlichst bekannte Heinrich Kühn für das Tring-Museum 1899 auf Dama thatig und sandte von hier 49 Arten Vogel ein, die Hartert mit gewohnter Pracision bearbeitete (»The Birds of Dammer Island in the Banda- Sea" in: Nov. zool. VII, 1900, pp. 12— 24). Vierzig Arten erwiesen sich als neu für die Insel, sechs wurden als neu beschriebeu {Geocichla audacis (= Pgro7iü' (Vieill.), Gerygone Kühni Hart., Dammeria Henrici Hart. (= Poecilodryas H.), Pachycephala (melanura) dammeriana Hart., Halcyon {austral- asiae) dommeriana Hart. und Chalcococcyx rufomerus Hart.), von denen ich, mit Ausnahme der letzteren Art und der Pachycephala, Exemplare untersucheu konnte. 1) Von dieser Insel erhielt das Reichs-Museum (1882) durch Güte des daraa- ligen General-Gouverneurs van Lansberge folgende 6 Arten: Baza stenozona, Rhipidura semicollaris, Terpsiphone floris, Eudynamis cyanocephalus, Tricho- glossus eufeles und Maeropygia magna. — Baza stenozona ist neu für die Insel, wie die folgenden Arten : Astur torquafus, Graucalus mdanops, TricJio- glossus aioremis und Glareola isabellina, welche das Reichs-Museum (1898) von Alor erhielt und die in Hartert's Verzeichniss (in: Nov. zool. V, 1898, p. 455 u. f.) fehlen. Die Gesammtzahl der bis jetzt auf Lomblen, Pantar und Alor beobachteten Vogel betragt 82 Arten. IN^otes from the Leyden IMuseum, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 281 Weuii mit der vorliergehenden chronologischen Uebersicht des Litteraturnachweises die bis jetzt bekannten Vogel der Südwest-Inseln vorlaufig zu einem Abschluss gelangten, so freut es mich hier eineu weiteren Beitrag geben zu können und zwar iu der Bearbeitung des durch Karl Schadler an unser Museum eingesandten oruithologischeu Materials. Der Genannte sammelte bereits 1896/97 in Neu Guinea ^) und wandte sich von da über Amboiua ^) nach den Südwest- Inseln. Bedauerlicherweise wurden hier bisher ornithologisch noch unbekannte Insein (wie Roma, Moa, Leikor u. a.) zwar nicht besucht, wie es so sehr wünschenswerth gewesen ware, aber die gemachten Sammlungen sind immerhin zur besseren Kenntniss der Vogelwelt jener Inselkette von Bedeutung, schon als die ansehnlicbsten, welche bis dahin hier gemacht wurden. Schadler sammelte auf Kisser (vom 28 November 1897 bis 18 Januar 1898) 38 Arten Vogel (darunter 28 bisher nicht von dort nachgewiesene Arten), auf Wetter (vom 2 Februar bis 14 Marz 1898) 54 Arten (davon 30 für diese Insel neue) und auf Babber (25 Marz bis 15 Mai 1898) 31 Arten (davon 17 neue für diese Insel), im ganzen: 89 Arten (iu 244 Balgen und 173 Exemplaren in Spiritus), von denen 52 Arten für die betreffenden Insein noch nicht verzeichnet waren. Als neu ^) für die Wissenschaft erwiesen sich von Kisser: Gerygone kisserensis Finsch, von Wetter : Sphecotheres hypoleuciis Finsch, Gerygone icetterensis Finsch und Stigmatops notabilis Finsch, denen ich im Nachfolgenden noch eine neue Art von Babber: Rhipidura Reichenowi Finsch hinzuzufügeu habe. Wenn ich mich bisher auf die schleunige Publikation dieser Novitaten beschrankte und mit der Bearbeitung des 1) Siehe: Finsch «On a Collection of Birds made by Mr. Karl Schadler at Sekru (northwest Coast of New Guinea)" in: Notes from the Leyden Mu- seum, vol. XXII, 1900/1901, pp. 49—61 (berichtet über 76 Arten). 2) Schadler sammelte hier vom 29 April bis 26 Juni 1897 und sandte 17 Arten Vogel (in 39 Exemplaren) ein, die aber sammtlich zu so bekannten ge- boren, dass sie zu keiner Besprechung Anlass geben. 3) Siehe: Finsch in: ffNotes from the Leyden Museum, vol. XX, 1898 (September), pp. 129—133." Notes from the Leyden ]Mtiseutn, Vol. XXII. 232 DIE VOGEL DER Gesammtmaterials noch zurückhalten musste, so geschah dies im Hiublick auf die früheren Sammlungen Hoedt's. Die Ergebnisse dieses verdienstvollen Reisenden durften gerade für dieses Gebiet nicht übergangen werden, allein es kostete Zeit und Mühe unter der Unmasse ausgestopfter Vogel die von Hoedt eingesandten Exemplare herauszufinden und es ist nicht ausgeschlossen, dass mir, wenigstens unter den Wad- und Schwimmvögeln, die eine oder andere Art entgangen ist. Hoedt's Sammlungen stehen namentlich für Letti (rait 19 Arten) bis jetzt unerreicht da, und sein Name wird mit der prachtvollen Alopecoenas Hoedti (Schl.) von Wetter in der Ornithologie für immer einen Ehrenplatz behalten. Die mit der Bearbeitung unzertrennliche Durchsicht der sehr zerstreuten Litteratur führte zu einer kritischen Zusam- menstellung sammtlicher Vogel der Südwest-Inseln, wie sie bis jetzt noch fehlte. Die nachfolgende Arbeit dürfte daher als ein Beitrag zur besseren Kenntniss der Avifauna eines bisher sehr ungenügend bekannten Inselgebietes von Nieder- landisch-Indien eine Lücke ausfüllen und schon deshalb willkommen sein. Gerade für ein aus so kleinen Insein zusammengesetztes Gebiet wie das vorliegende ist eine solche Uebersicht von besonderem Interesse, namentlich bei Ver- gleichung der Artenzahl rait Rücksicht auf die Grosse der verschiedenen Insein. Es ergeben sich daraus sehr lehrreiche artliche Verbreitungsverhaltnisse, deren Hauptresultate ich im Naehfolgenden zustammenstelle. Die Gesammtzahl der bis jetzt auf den Südwest-Inseln nachgewiesenen Vogelarten betragt 123, wovon (mit Eiu- schluss des Genus Alopecoenas Finsch) 18 Arten eigenthüm- liche sind. Im Vergleich mit Timor bedeutet dies einen unverhaltnissmassigen Reichthum, da letztere Insel, mit einem mindestens zweimal grosseren Flachenraume, nur zwischen 150 — 160, davon nur 21 eigenthümliche Arten besitzt. Es war zu erwarten, dass Wetter, als die grösste Insel der Kette, auch die meisten Arten aufweisen würde, indess steht die Anzahl mit 58 Arten in keinem Verhalt- J^otes from tlie Leyden Miuseuna, \^ol. XXII. SÜDWEST-INSELN. * 233 uiss zu den 82 Arten, welche vou der uugefahr gleicb- grossen Insel Alor bekanut sind. Noch auöallendere Unter- schiede ergebeu sicb bei Vergleicbung von Letti — 21 Arten — mit dem viel kleineren Kisser — 35 Arten — , wogegen auf dem bedeutend grösserein Babber nur 37 Arten, von Dama aber 52 Arten nachgewiesen warden. Diese Missverbaltnisse in der Artenzahl sind indess jedenfalls nicht natürlich be- gründete, sondern mussen vorlaufig auf die ungenügende Kenntniss zurückgefiihrt vrerden. Weitere Forschungen vi^er- den daher ohiie Zweifel manche Lückeu ausfüllen und ge- wisse, jetzt auffallende Erscheinungen bezüglich der Ver- breitung maucher Arten ausgleichen. So ist z. B. das Fehlen von Pittas und Kakatus auf Wetter jedenfalls sehr merk- würdig, da Arten dieser Gattungen doch auf Alor vorkom- men, hier auch eine Spechtart {Jyngipicus grandis). Spechte fehlen bekanntlich auf Timor, ebenso Megapodien, die wir in einer Art (il/. Duperreyi) dagegen von Alor, Wetter, Babber, Dama und den Kleinen-Sunda-Inseln kennen. Dass bei der geringen Entfernung von Timor die westlichen Insein (Kisser, Wetter) der Südwest-Kette sich am meisten der Ornis ersterer Insel anschliesseu würden, liess sich eben so sicher voraussetzen, wie die naheren Beziehungen der östlichen Südwest-Inseln (Babber, Dama) zu der Vogelwelt der Timorlaut- oder Tenimber-Inseln. Von den ca. 75 von letzteren Insein bekannten Arten kommen 35 zugleich auch auf den Südwest-Inseln vor, darunter 10 Arten die bisher für Timorlaut als eigenthümlich galten. Vier bis fünf Arten der Südwest-Inseln geboren der Ornis der Key-Inseln und Banda an. Mit Timor haben die Südwest-Inseln aber 73 Arten gemeinsam, und unter diesen sind 15 Arten die man bisher nur von Timor kannte, statt vorher 44 Arten. Durch die bessere Kenntniss der Vogel der Südwest-Inseln ist die Zahl der vorher für Timor wie Timorlaut als eigen- thümlich geitenden Vogel also wesentlich beschrankt wor- den, interessante Nachweise die hauptsachlich mit den Samm- lungen Hoedt's und Schadler's zu danken sind. Die an- schliessende Tabelle wird über die eigenthümlichen Ver- Notes from the Leyden ]Mriseuixi, Vol. XXII. 234 DIE VOGEL DER haltnisse der Verbreituug der Familien uud der zu ihnen gehörigen Arten ara leichtesten Auskunft gebeu und diese (Jebersicht sich als nützlich erweisen. Ueber die Lebens- und Nistweise der Vogel der Südwest- Inseln ist so gut als nichts bekannt. Am ausführlicbsteu gedenkt Barcbewitz eines vorti-efflicben Saugers von Letti (wahrscheiulich : Zosterops griseiventris)^ wahrend Scbadler Gerygone kisserensis als den besten Singvogel von Kisser bezeichnet. Von letzterer lusel enthalt Schadler's Saram- lung ein Nest mit 3 Eiern von Anthus medius, ausserdem von Babber ein Nest mit 2 Eiern von Pitta elegans. Kühn's Sammlungen von Dama entbalten nur von Stigmatops squa- mata Nest und Eier und von Erythriira Forhesi Eier. Mit den beigegebenen Tafelu freue ich mich, in Herrn Theodor Meissner (Haag), einen jungen talentvollen Vogel- zeichner einfiihren zu können, dessen künstlerische Begabung gerade für die Ornithologie zu den scbönsten Hofïnungen berecbtigt. Notes from tlie Leyclen IMuseum, Vol. XXII. SÜUWEST-INSELN. UEBERSICHTSTABELLE ZUR GEOGKAPHISCHEN VERBREITÜNG DER VOGEL der Südwest-Inseln. 235 Die vorn mit * bezeichneteu Arten siiid den betreffeuden Insein eigenthümlich. Ahkürzxmgen : KI. S. = Kleine-Sunda-lnseln. Wv. = weitverbreitet. T. = Timor. Tl. = Tiraorlaut (Tenimber-Inseln). 'i co Si ca i ^ s ^ _PQ_ p itccipitres. KI. S. 1 Jsiur torquatus. — — — B. D. T. 2 „ polionotus. — — — — D. Tl. Wv. 3 Haliaetus leucogaster. — K. — — — T. Tl. Wv. 4 Haliastur, intermedius. — K. L. B. — T. Tl. Wv. 5 Pernis ptilonorhi/nehus. — K. — — — Java etc. Wv. 6 Baza stenozona. — — — ■ B. D. T. Tl. Wv. 7 Falco lunulatus. w. — — — — T. Wv. 8 Tinnunculus molluccensis. — K. L. — — T. Tl. Wv. 9 Pandion leucocephalus . Strig^es. ~ — B. ~~' Tl. KI. S. 10 Plsorhina manadensis. W. ^- — Celebes. Wv. 11 Ninox scutulata. Corvidae. w. " — — ' Wv. 12 13 Corvus macrorhynchus. Oriolidae. Oriolus viridi/uscus. w. w. T. T. * 14 Sphecotheres hi/poleucus. Dicruridae. w. — — " 15 Chibia densa. w. — T. 16 Qraucalus nersonatus. w. — L. — — T. Wv. 17 „ melanops. — — — — D. T. Tl. Wv. 18 „ hypoleucus. — K. — — — Tl. Key. 19 Edoliisoma dispar. — — — — D. Key. KI. S. 20 Lalage timoriensis. muscicapidae. w. K. L. ~ T. Celebes, Wv. 21 Pratincola caprata. w. K. — — — T. * 22 Gerygone wetterensis . w. — — — — Notes from the Leyden IMuseum, Vol. XXII. 236 DIE VOGEL DER Wv. KI. S. KI. S. Wv. KI. S. Wv. KL S. Wv. Wv. Wv. 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 56 57 58 cq Gerygone kisserensis. „ Kühni. „ fuhescens. Muscicapula melanoleuca. Rhipidura rufwentris. „ B'Mikoferi. „ /uscorti/a. „ semicollarls. „ elegantula. „ Reichenowi. Myiagra rufigula. Monarcha inornatus. „ trioirgatus. Siphia hyaeinthina. Foecilodryas Henrici. Tiirtlidae. Oeocichla Peronii. „ Andromedae. Lianiidae. Pachycephala dammeriana. „ Sharpei. „ calliope. „ arctitorquis. „ orpheus. Heteranax tnundus. Lanius bentet. IVectariniïdae. Cinnyris solaris. Myzomela A^inabellae. Kosteropidae. Zosterops griseiventris. „ Bassetü. JTIelipliag^idae. SHgmaiops squamata. „ notabilis. Philemon cineraceus. „ timoriensis. Uicaeidae. Bicaeum Salvadorü. Hiritudiuidae. Eirundo javanica. „ gutturalis. iHotacillidae. Motacilla melanope. W. W. w. w. w. K. K. K. B. D. B. L. D. — 11). T. T. Tl. T. T. Flores. T. Java. T. Tl. T. Tl. T. T. Tl. Tl. Key. T. T. T. Tl. J>Jotes from the Leydeii Museum, Vol. XXII. SUDWEST-INSELN. 237 Ü is 43 ; — » » (Meyer). 185 » ; 130 » , 45 » ; 30 » oT' Flores: sylvestris. 207 » ; 156 » , 55 » ; 30 » 9 Rotti: » 183-188 mm. cf | 200-207 » Q j sylvestris: Hartert. IN'otes fponi the Lieyden. IMuseum, Vol. XXII. 240 DIE VOGEL DER 2. Astur polionotus (Salvad.). Urospizias polionotus Salvad, Aggiunt. Orn. Pap. I, 1808, p. 19. U. albiventris? Meyer (nee Salvad.), Abbandl. Isis, 1884, p. 11 (Timor- laut). Nisus albiventris Büttik. (nee Salvad,), N. L, M, VIII, 1886, p. 58 (Tenimber). Astur polionotus (Hartert), Nov. zool. VII, 1900, p. 20 (Dammer), Die clurch Küha von Daraa eingesandten Exemplare »scliei- Den" nacli Hartert zu A. polionotus zu geboren, eine Art die Salvadori übrigens selbst als eine »ungenügend be- kaunte" bezeicbnet. Das Reicbs-Museum besitzt nur ein Exemplar von Timorlaut (Riedel, 1883), in eiuem sebr interessanten Kleide (fast ausgefarbt, aber nocb stark mit Resten des Jugendkleides), das Büttikofer (1, c.) s. n. A'isus albiventris erwabnt und mit Exemplaren von den Key-Inseln vergleicbt. Dabei wird bereits die betracbtlicb dunkler graue Farbung der Oberseite des Timorlaut-Vogels bemerkt. Aber aucb das Weinrotb auf Kropf und Brust ist dunkler, und auf der übrigen Unterseite zeigt sicb bie und da Bande- rung, so dass das Timorlaut-Exemplar jedeufalls nicbt mit der Art von Key znsammeufallt {A. albiventris Salvad. Ann. Mus. Oiv. Genova, VI, 1875, p. 983: Key; A'^isus polio- cephalus, pt. Scbleg. (nee Gray), Ned. Tijdschr. v. Dierk. III, 1866, p. 826: Key; N. rujitorques, pt. Scbleg. (nee Peale), Revue Accip. 1873, p. 88,' N-^^ 65—68: Key). Al. caud. tars. dig.tned. mm. 30 (^polionotus: Timorlaut (M. L,). — Q. •» » (Meyer). — $ » Dama (Hartert). Zl — èi'^^ albiventris: Key (M. L.). 36—38 t » » ( » ). — » » (Salvadori). 3. Haliaetus leucogaster (Gml.). Sharpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p. 307. Hartert, Nov. zool. V, 1898, pp. 455 und 465 (Alor). Notes from the Lcyden jMuseum , Vol. XXII. mm. mm. mm. 190 145 ; 55; 220-230 165—185; 60; 240—245 — — 210-212 160-165; 58; 220 167 ; 63; 218 172 ; 60; SÜDWEST-INSELN. 241 Ein Manncheu von Kisser (1 Januar) in theilweiser Mauser der Schwiugen uud Schwanzfedern und noch nicht ganz ausgefarbt; Schwanzfedern nur zum Theil weiss, einige dunkel bespritzt; die weissen Theile des Gefieders blass rostgelblich verwaschen. Kisser ist eiue ueue Localitat. [»Iris braun; Beine schmutzig weiss": Schadler]. 4. Haliastur intermedins Gurney. Sharpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p. 314. jH. indus intermedius Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 462 (Alor). Ein altes Mannchen von Kisser (December) und ein altes Weibchen von Babber (April) ; das letztere zeigt die weissen Partien des Gefieders blassgelblich verwaschen rait weissen Federschaften (stimmt darin also mit H. girrenera (Vieill.) überein), wahrend die Federschafte beim Kisser-Exemplare schwarz sind. [» Mannchen: Iris hellbrauu, Schnabel grünlichweiss, die Basis des Oberschnabels gelb" : Schadler]. Kisser und Wetter sind neue Fundorte für diese weit- verbreitete Art, die nach dem Zeugniss von Barchewitz unbedenklich auch für Letti registrirt werden darf, woher wir bis jetzt merkwürdigerweise noch keinen Raub vogel kannten. Aber Barchewitz verzeichnet für diese lusel (Reise- Beschreibung, 1751, p. 243) ausser Sperberu, auch 3 Arten Adler: »ein grauer, ist der grösste; stehlen junge Lammer und Ziegen ; ein zweiter ist ahnlich dem Steinadler, und die dritte Art ist roth, mit weissen Köpffen ; holen Fische aus der See". Wenn die zwei ersten Arten unauflösbar bleiben, so bezieht sich die dritte unzweifelhaft auf Ha- liastur. 5. Pernis ptilonorhyncïms (Temm.). Sharpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p. 347. Ein jüngeres Weibchen von Kisser (December), theilweis in Mauser der Schwingen ; ungehaubt, nahezu übereinstim- >Jotes from tlie Leytlen IVXuseiim, "Vol. XXII. 16 242 DIE VOGEL DEB mend mit dem von Schlegel (Vogels v. Ned. Indie: Valk- vogels, PL 25, Fig. 3, s. n. Pernis cristatus) abgebildetem Exemplare von Borneo, aber die Schwanzfedern sind dunkel- braun mit zahlreichen unregelmassigen schwarzen Quer- binden. Das Exemplar ist aufialleud gross : Al. 460 mm.; caud. 285 mm. Bisher nicht von Kisser nachgewiesen. [»Iris dunkelgelb; Beine gelb" : Schadler]. 6. Baza stenozona Gray. FiQsch, N. L. M. XXII, 1900/1901, p. 50. B. reinwardti, pt. Sharpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p. 358. Ein junges Weibcben von Babber (April) im Uebergangs- kleide; nntere Flügeldecken ungebandert; Schwanzfedern auf der Oberseite mit vier dunklen Querbinden ; die aus- serste Feder von nnten mit sechs ; Kropf stark zimmtrost- farben verwaschen, von derselben Farbung sind die schmalen Querbinden der übrigeu Unterseite. Al. 310 mm. Babber ist eine neue Localitat fur diese weit verbreite Art, die auf Amboina, Ceram und Burn durch B. Rein- loardti vertreten wird (s. Finsch, N. L. M. XXII, 1900/1901, p. 50. Verbreitung). [»Iris gelb; Schnabel schwarz, der untere an Basis blau- grau wie die Wachshaut, Beine schmutzig weisslich" : Schadler j. Zu Baza stenozona dürfte wahrscheinlich geboren : Baza subcristata reimoardti Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 20 (Dammer) von Dama (Kühn). 7. Falco lunulatus Lath. F. subbuteo frontatus Schleg. M. P. B. Falcones, 1862, p. 22. F. lunulatus Schleg. Revue Accipit. 1873, p. 39. F.religiosus (Temm.)^) Sharpe, Cat. B. Br. M. 1, 1874, p. 397 (ad. fern.). 1) Manuscriptnarae Temminck's im Leidener Museum fiir ein melanistisches Exemplar von Ceram, abgebildet in Schlegers : Vogels van Ned. Indie, PI. 2, Fig. 6. Das von Sharpe (1. c.) als //immature female" von F. religiosus be- achriebene Exemplar gehort zu F. seoerus Horsf. (Schleg. Falcones N° 9). Note-s from the Leydeii JMuseum, "Vol. XX.II. SÜDWEST-INSELN. 243 F. lunulatus Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 462 (Pantar). Zwei junge Weibcheu vou Wetter (Februar), beide iu theilweiser Mauser der Schwingen imd Schwanzfedern und iu sebr interessantem Uebergangskleide : Rücken und Flügel sind dunkel scbiefergrau, die Inneufahne der Handscbwingeu ist rostrotb quergebiindert; die Scbwanzfedern an der lunen- fahne mit scbwarzeu- und rostrothen Querbinden, die zwei mittelsten Federn dunkel schieferfarben mit mehr oder minder deutlicben schwarzen Querbinden. AL 236 — 238 mm.; caud. 125 — 130 mm.; tars. 35 mm. Fast ganz übereinstimmend mit Exemplaren von Austra- lien, Amboina und Ceram. Bisber nicbt von Wetter uacbgewieseu. [»Iris dunkelbraun; Beine gelb": Scbadler]. 8. Tinnunculus moluccensis Jacquin. & Pucb. Falco moluccensis Schleg. Revue Accipit. 1873, p. 42 (Letti). Cerchneis moluccensis Sharpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p. 430. Tinnunculus moluccensis occidentalis Meyer & Wiglesw. B. Celeb. I, 1898, p. 78. — Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 462 (Pantar, Lomblen, Alor). Von Letti scbon 1866 durch Hoedt eingesandt. Scbadler's Sammlung eutbalt ein altes Manncben (al. 215 mm.) von Kisser, woher die Art bisber nicbt bekannt war. Das Reicbs-Museum besitzt diese Art nocb von folgenden Localitaten: Celebes, Timor, Alor, Rotti, Flores, Lombok, Kangean-Inseln und Ost-Java (Berg Kawi). Von letzterer lusel zuerst 1898 eingegangen ; scbeint bier selten zu sein. [»Iris braun, Beine und Wacbsbaut gelb": Scbadlerj. 9. Pandion leucocephalus Gould. P. haliaetus, Subsp. a. P. leucocephalus Sbarpe, Cat. B. Br. M. I, 1874, p. 451. P. haliaetus leucocephalus Hartert, Nov. zool. V, 1898, pp. 455 und 465 (Alor). Ein altes Manncben von Babber (April) durcb Scbadler; Notes from ttie Leyden ]VIu.seu.m, Vol. XIXII. 244 DIE VOGEL DER auf dem Oberkopf und Hinterhals mit weuigen dunklen Federn. Neu für Babber. [»Iris gelb; Schnabel schwarz, Wachshaut blaulichgrau, Beine blaulichweiss" : Schadler]. 10. Pisorhina manadensis (Quoy & Gaim.). Scops menadensis Schleg. Revue Aves Noct. 1873, p. 12 (Wetter). Scops magicus, Subsp. t) S. albiventris Sharpe, Cat. B. Br. M. II, 1875, p. 78, PI. VIII, F. 1. Pisorhina menadensis albiventris Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 461 (Lomblen). Zuerst durch Hoedt von Wetter eingesaudt (1866); Schad- ler's Sammlung entbalt zwei weitere Exemplare von der- selben Insel, die bereits von mir erwahut wurden (N. L. M. XX, 1898, p. 177), [»lris gelb; Mageninbalt: Heuschrecken" : Schadler]. 11. Ninox scutulata (Raffl.). Sharpe, Cat. B. Br. M. II, 1875, p. 156. JV. labuanensis Sharpe, ib. p. 165 (Nord-Borneo). Ein altes Weibcben von Wetter (Februar) durch Schadler, welches hinsichtlich der betrachtlichen Grosse zu N.japonica (Temm.) (= N.Jiorensis Wall.) geboren würde, aber durchaus mit einem Exemplare (als Mannchen bezeichnet) von Central Borneo (coll. Dr. Nieuvvenhuis) übereinstimmt. Ein anderes Exemplar von letzterer Localitat (und als Weibchen be- stimmt) ist bedeutend kleiner und so klein wie Exemplare unseres Museums vou Nord-Borneo. Bekanntlich variiren die Grössenverhaltnisse dieser Art sehr bedeutend. Al. 220 mm. Japan. » 225 s V Wetter. » 220 » c-^ Centr. Borneo. » 190 » 9 » » » 174 — 185 » Nord-Borneo {labuanensis Sharpe). Wetter ist eiue neue Localitat. Notes from the Leyden Museum, "Vol. XXII. StinWEST-INSELN. 245 12. Corvus macrorhynchus WagL Corone macrorhyncha Sharpe, Cat. B. Br. M. Ill, 1877, p. 38. Corvus macroi'hynchus Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 456 (Lomblen, Alor). Von Hoedt (1866) auf Wetter gesammelt; Sehadler seudet von derselben Insel ein altes und ein junges Miinnchen (Februar). Das letztere zeigt Kopf, Hals und die ITnterseite mattschwarz, mit aschgrauem verdeckten Basistheil der Fe- dern, der bei alten Vögeln mehr oder minder weiss erscheint. Rücken, Flügel und Seliwanz sind beim jungen Vogel fast so lebhaft purpur- violett sclieinend als bei alten. Die Scbnabelfarbung ist übrigens nicht »in allen Altersstufen" schwarz (Scbiegel), sondern junge oder jüugere Vogel haben die Basis des ünterschnabels heil gefarbt (hornweisslich oder gelblich). [»Iris braun (alt), heil graulichblau (jung); Schnabel schwarz (alt), an der Basis des ünterkiefers weiss (jung)": Schadler]. Wetter ist ein neuer Fundort für diese Art. Ich verglich das Material unseres Museums (30 Exemplare von Borneo, Java, den Kangean-Inselu, Lombok, Sumbawa, Flores, Timor und Wetter) und finde vollkommene Ueberein- stimmung. Die Grosse variirt sehr betrachtlich, nicht nur nach den Geschlechtern (die Mannchen sind in der Regel grosser), sondern auch nach den Localitaten. Exemplare von Lombok und den Kangean-Inseln zeichnen sich durch bedeutendere Grosse aus, indess weist die nacbfolgende Maasstabelle alle Uebergiinge nach. Weibchen haben meist einen schwacheren Schnabel als Mannchen, aber bei einem noch nicht flüggen Nestjungen von Java (al. 237 mm., caud. 112 mm.) betragt die Culmenlange bereits 48 mm. Corvus Intirostris Meyer (Zeitschr. ges. Ornith. I, 1884, p. 199), von Timorlaut (C. macrorhynchus Büttik. N. L. M. VIII, p. 65), halte ich für eine gute Art, welche sich durch die rein weisse Basishalfte des Kleingefieders, die lanzett- Notes frona the Leyden ]VIuseum , Vol. XXII. 246 DIE VOGEL DER lich verlangerten Federn an Kinn und Oberkehle (bis 25 mm. lang) und den Mangel der kurzeu Federchen au der Basis des Unterkiefers geuügend unterscheidet. Jl. caud. culm. alt. rostr. lat. rostr. mm. mm. mm. mm. mm. 324 193 57 24 24 343 196 58 25 25 330 189 57 23 23 307 170 63 24 25 286 160 48 22 22 286—343 157-196 47-63 20—25 20—25 357 195 65 25 25 345 189 57 25 25 360 191 62 26 26 353 195 57 25 25 342 187 65 25 26 (350 ff 340 v) — — — 335 190 63 24 25 315 171 56 23 24 283 166 50 20 19 332 185 60 25 25 320 176 52 22 23 305—307 165—174 53—54 20-23 21—23 335 180 50 23 24 Ad. Borneo. (f ad. Java. „ jun. „ r/ Wetter. jun. „ latirostris, ad. Tiraorlaut. 13. Oriolus viridifuscus (Heine). Mimeta viridifusca Heine, J. f. Orn. 1859, p. 405. Oriolus virescens (Temm.) Schleg. Cat. Coraces, 1867, p. 111 (Timor). O. viridifuscus Sharpe, Cat. B. Br. M. III, 1877, p. 208, PI. XI. Ein junges Mannchen von Wetter (25 Februar) durch Schadler, ahnlich der Abbildung bei Sharpe (1. c. hintere Figur). Al. 143 mm.; caud. 123 mm.; culm. 28 mm. Neu für Wetter, bisher nur von Timor und Semao bekannt. [»lris bellbraun, Schnabel scbwarz, Beine grau": Schad- ler]. Auffallender Weise scheint Oriolus Broderipi Bp. auf Wetter wie auf Timor zu fehlen, obwohl wir die Art von dem nahen Alor erhielten, die ausserdem auf Pautar, Lomblen, westlich bis Lombok nachgewiesen wurde. JVotes frona the Leyden IMuseum, Vol. XXII. SÜnWEST-lNSELN. 247 * 14. Sphecotheres hypoJeucus Fiusch. N. L. M. XX, 1898, p. 129. Tafel 3 (Fig. 1 : cT ; 2 : 9). Altes Manneken. Oberkopf mit Einschluss des Nackens uüd der Ohrgegend schwarz, übrige Oberseite und Flügel olivengrün, auf dem Bürzel und den oberen Schwanzdecken etwas lebhafter und mehr in'sGelbgrüne; Schwingen schwarz, die der Hand an der Aussenfabne sehr schmal matt oliven- grünlich gesaumt, breiter und deutlicher grün an den Arm- schwingen, die hintersten derselben an der ganzen Aussen- fabne grün (von der Farbung des Rückens); die zwei mittels- ten Schwanzfedern duster olivengrün, langs der Schaftmitte schwarzlich, die übrigen Federn schwarz, mit schmalen olivengrünen Aussensauraen, die sich gegen die Basis zu verbreitern, auf den beiden aussersten Pedern aber fast ganz fehlen; die vier aussersten Federn mit schief abgesetztem nicht sehr breitem weissen Spitzenfleck, der sich nur ganz wenig auch auf die Aussenfabne zieht; ganze Unterseite, vom Mundwinkel an, nebst Halsseiten und den unteren Flügeldecken weiss, an den Körperseiten sehr zart gelblich angehaucht ; Unterseite von Flügel und Schwanz aschgrau. Schnabel und Beine schwarz, schmalerAugenring undGegend zwischen Mundwinkel und Auge nackt, fleischfarben (im Leben: »röthlichgelb; Iris dunkelbraun" : Schadler). Altes Weibellen. Federn des Ober- und Hinterkopfes dunkel olivenbraun, mit schmalen fahlbraunlichen Seiten- saumen, daher diese Theile auf fahlem Grunde mit schmalen dunkleu Langsstrichen, undeutlicher auf dem Hinterhalse; übrige Oberseite duster olivenbraun, auf dem Hinterrücken etwas olivengrün verwaschen, auf der unteren Bürzelgegend und den oberen Schwanzdecken allmahlig deutlicher oliven- gelbgrün, alle diese Theile mit sehr verwaschenen dunkleren Schaftstrichen. Schwingen und deren Deckfedern schwarzlich- braun, an der Aussenfabne olivengelbfahl gesaumt, die der Hand sehr schmal, die des Armes etwas breiter und deutlicher; obere Flügeldecken dunkel olivenbraun, die grössten mit No*;es from the Leyden Miuseum, Vol. XXII. 248 DIE VÖGKL DER schmalen blassen Aussensaumen; Schwanzfedern schwarzlich- braun, die zwei mittelsten duster olivengrün verwaschen, die übrigen nur an der Basis der Aussenfahne schmal oliven ge- saumt; Kopf- und Halsseiten oliveubraun, wieKinn andKehle, auf letzteren Tbeilen aber mit scbmalen fablweisslicben Sei- tensaumen, daber abnlicb wie der Kopf, mit dunklen Langs- stricben; übrige Unterseite weisslicb, fast weiss, mit tief- braunen Schaftstricben, breit auf Kropf und Oberbrust, auf den übrigen Theilen schmaler, am scbmalsten auf der Baucb- mitte und den unteren Scbwanzdecken ; untere Flügel- decken weisslicb, scbwacb isabell verxvascben, mit einzelnen dunklen Scbaftstricben. Scbnabel und Beine scbwarz, ebenso ein scbmaler nackter Augenring und die Nacktbeit zwiscben Auge und Mundwinkel (diese nackten Tbeile im Leben »dun- kelgrün; Iris dunkelbraun" : Scbadler). AL caud. culm. tars. 130 mm.; 96 mm.; 19 mm.; 24 mm. d' (1). 130-132 » 98 » 17—20 » 24 » 9 (2). Wetter. Scbadler erlangte bier (im Februar und Marz 1898) ein Manncben und zwei Weibcben dieser iateres- santen neuen Art. Sie unterscbeidet sicb im mannlicben Kleide leicbt durcb die weisse Unterseite ; das Weibcben abnelt am meisten dem von > 85—87 » » 82—84 » » V. 29. Rhipidura fuscorufa Scl. Proc. Z. S. London, 1883, p. 197, PI. XXXVII (Timorlaut). Büttik. N.L.M. VIII, 1886, p. 62 (Tenimbei). Scbadler sendet drei Manncben und zwei Weibcben (beide Gescblecbter ganz gleicbgefarbt) von Babber (April und Mai), durcbaus übereinstimraend mit Exemplaren von Timorlaut J^otes Iroxn the Leyden ]Museuin, "Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 257 (coll. Riedel und Forbes). Babber ist ein ueuer Fundort dieser bisber nur vou Timorlaut nacbgewieseuen Art. Al. caud. culm. 88— 90 mm. 80— 84 mm. 12 — 13 mm. Babber (3 ;ƒ'). 82—84 » 77-82 » 13 » > (2 , 70—72 » » 88 — 92 » Q $ » » 65 » » 85 » 9 Semao. » 68 » » 84 » Alor. » 65 — 71 » » 82—92 » Wetter (3). Nacb Hartert (Nov. zool. IV, 1897, p. 526) ist R. cele- bensis Büttik. uur als Subspecies von B. semicollaris zu betracbten, allein die Vergleicbung unseres typiscben Exem- plares der ersteren Art zeigt sebr erbeblicbe Unterscbiede, wie dieselben von Büttikofer uotirt uud ueuerdings von Meyer uud Wiglesworth bestattigt wurdeu (Birds of Celebes, p. 379). * 31. Rhipidura elegantula Sharpe. N. L. M. I, 1878, p. 23 (Letti). ib. Ann. & Mag. Nat. Hist. vol. 14 (6th ser.), 1894, p. 56 (Damma). Hartert, Nov. zool. VU, 1900, p. 13 (Dammer). Nacb Sharpe stimmen Exemplare von Letti uud Daraa ganz übereiu. * 32. Rhipidura Reichenowi, n. sp. Tafel 4, Fig. 3. Altes Manncben : Oberseite lebhaft rostzimmtroth, am Notes from the Ley den IMuseum, A^ol. XXII. 17 258 DTE VOGEL DER dunkelsten auf dem Bürzel und oberen Schwanzclecken; auf dem Hinterhalse matter; Stiru bis zum hiiiteren Augen- rande (nicht scharf abgesetzt) zimmtrostgelb ; Zügel, unter dem Auge und Ohrgegend schwarz; Kiun, Oberkehle und Halsseiten weiss, unterseits von einem breiten schwarzen Querbande begrenzt, übrige Unterseite und untere Flügel- decken weiss, an den Körperseiten schwach rostfahl ver- waschen, an den Brustseiten einige Federn mit versteckter schwarzlichgrauer Schaftmitte; Schwingen dunkelbraun, die Flügeldecken etwas heller, die des Armes am Ende schmal rostroth gesaurat, ohne dass dadurch eine Querbinde entsteht ; Schwanzfedern (und deren Schafte) rauchschwarz, die zwei mittelsten einfarbig, die übrigen mit weissemEnde; auf der aussersten, sehr breit über beide Fahnen, auf den übrigen Federn an Ausdehnung abnehmend und schief abgesetzt, d. h. an Innenfahue breit, an Aussenfahne schmal weiss, Schuabel und Beine schwarz. [»Iris braun": Schadler]. 4L 65— 70 mm.; caud. 84 — 98 mm.; cwim. 10 — 1 1 mm.; tors. 20 mm. Babber (4 Exemplare) : Schadler. Diese neue Art unterscheidet sich von R. elegantula Sharpe (von Letti) durch die rostzimmtgelbe, anstatt weisse Farbung der Stirn. 33. Myiagra ruflgula Wall. Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 382. *M. latirostris Temm." in Mus. Lugd. (Timor). M. rufigulai? colotnis Hart.) Hartert, Nov. zool. V, 1898, p, 459 (Alor). M. rtifigula Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 13 (Dammer). Ein junges Mannchen von Wetter (Schadler); ganz überein- stimmend mit Exemplaren von Timor, Sumba und Damma (coll. Kühn) in unserem Museum. Von Timor schon durch Dr. Salomon Muller (1829) eingesandt und als »Muscicapa latirostris Temm. n. sp." bezeichuet. Wetter ist eine neue Localitat. 34. Monarcha inornatus (Garnot). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 431. Notes from, the Leyden IMuseuna, A^ol. XXH. SÜOWEST-INSKLN. 259 M. inornatus (Garn.) Meyer, Abhand. Isis 1884, p. 7 (Kisser) id. — M. inornatus var. kissevetisis Meyer, gcelvinkianus Meyer, et M. fuscescens Meyer, pp. 22 und 23. M. commutatus Brüggem. (1876) Meyer, ib. p. 22. — Meyer & Wigl. B. Celebes, I, 1898, p. 383, PI. XVI. M. inornatus Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 459 (Alor). M. inornatus kisserensis, ib. VII, 1900, p. 14 (Dammer). Die vou Schadler eingesandten Exemplare von Kisser (4 Exemplare) und von Wetter (3 Exemplare) veranlassten mich zu einer sorgfaltigen Vergleichung des Gesammtmate- rials unseres Museums, bestehend in 75 Exemplaren von folgenden Localitaten: Neu Guinea (Doré, Andai), Halmahera- Gruppe (Halmahera, Ternate, Tidore, Mare, Kajoa, Motir), Sangi (Siao), Obi-Inseln, Sula-Inseln (Maugola und Bessi), Misol, Amboina, Ceram (Bonoa), Banda, Ceramlaut (Gorara, Manavolka, Watubella, Tijor), Key-Inselu (Gross- und Klein-), Aru, Timor und Bismark-Archipel (Herzog York-Inseln). Die Ergebnisse dieser Untersuchungen lassen sich kurz dahin zusammenfassen: weder Grosse noch Farbung ergeben durebgreifende Kennzeichen zu specifiscbeu Absonderungen. Die sehr erheblichen Abweichungen in der Intensitat der Farbung sind bauptsacblicb vom Alter abbangig. Bei alten Vögeln (und zwar in beiden Geschlechtern gleicb) ist das Grau des Kopfes, Halses und Kropfes viel heller als bei Jungen und erscheiut in manchen Exemplaren fast weiss- lichgrau. Die Farbung der Brust und übrigen Unterseite variirt von heil rostroth bis zu tief kastanienbraun. Junge oder jüngere Vogel (mit dunklerem Kopf und Halse) sind unterseits heller, die grauen Federn des Kropfes sind zu- weilen blass rostfahl verwaschen, die Aussenfahne der Schwingen ist rostbraunlich gerandet, noch deutlicher die Aussenfahne der Armdecken. Zu dieser letzteren Farbungsstufe gehort unser Exemplar von Siao (coll. Hoedt, 1866), welches ich von anderen Exemplaren iu derselben Farbungsstufe nicht zu unter- scheiden vermag (so z. B. N° 3 von Neu-Guinea, N° 10 von Ternate, N° 17 vou Obi, N° 36 von Goram, N° 48 von Aru Notes froxxi the Leyden ÜVIuseuni, "V^ol. XXIII. 260 DIE VÖGKL DER u. s. w.). Meyer und Wigles worth uuterscheiden (1 c.) das einzige Exemplar des Dresdener Museums vou Siao als M. commutatus Brügg., welche Art sich hauptsachlich durch » forehead and chin at the immediate base of bill black »unter- scheiden soil. Davou zeigt unser Siao-Vogel aber nicht die geringste Spur; und unter 36 alten Exemplaren (von ver- schiedenen Localitaten) finden sich nur bei 1 1 mehr oder minder bemerkbare Andeutungen dieses schwarzen Randes. Am meisten abweichend ist unser Exemplar vom Bismarck- Archipel (»altes Mannchen", col). Kleinschmidt) : Kopf, Hals und Kropf sind ansehnlich dunkler grau und von derselben Farbung als die des Rückens; auch ist es am grössten. Al. 74-87 mm. (74 Exemplare). » 83 » Siao. » 90 » Herzog York-Iaseln. 35. Monarcha trivirgatus (Temm.). Piezorhynclms trivirgatus Sharpe, Cat. 13. Br. M. IV, 1879, p. 418. — Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 458 (Lomblen, Alor). Monarcha irivirgata, ib. VII, 1900, p. 13 (Dammer). Die beiden durch Schadler von Kisser und Wetter ein- gesandteo Exemplare stimmen ganz mit solchen von Timor überein (darunter der Typus zur Abbildung in den PI. col. 418, f. 1). Wetter und Kisser sind neue Localitaten. Die niichstverwaudte Art ist 31. nigrimentum Gray (von Amboina, der Ceramlaut-Gruppe und Misol). Alte Mann- chen (ebenfalls mit schwarzer Gesichtsmaske) unterscheiden sich fast nur durch den raehr beschrankten weissen End- theil der ausseren drei Schwanzfedern (18 — 27 mm. breit, gegen 30 mm. bei trivirgatus). Weibchen vou M. trivir- gatus ') fehlt das Schwarz im Gesicht ; der Oberkopf ist grau, wie die übrige Oberseite, Zügel weisslich, Kinn und Oberkehle heil aschgrau, vordere Backen, Halsseiten, Kropf und Brust viel heller zimmtrostfarben als bei Mannchen. 1) Nach Sharpe (Cat. B. Br. Mus. IV, p. 418) «not to be distinguished from the male". Notes Iroin the Leyden IMuseum, Vol. XZ?C1I. SÜDWEST-INSELN. 261 Al. caud. culm. mm. mm. mm. 69 — 75; 66-71 10 64—66; 65 10 68—80; 61-71 12 69—80; 62-73 12-14 Der weisse EncUheil der aussersten Schwanzfeder ist sch maler (25 mm. breit) als beim Mannchen, und ebenvso breit als bei manchen Weibchen von M. nigrimentum. Von letzterer Art sind gewisse Weibchen von solcheu von M. trivirgatus nur durch den kürzeren Schnabel zu unterscheiden, da die Maasse beider Arten im übrigen fast ineinander übersfehen. trivirgatus, Timor (4 Expl,). » , Wetter und Kisser. nigrimentum, Amboina (9 Expl.), » , Ceramlaut (22 » ). 36. Siphia hyacinthina (Temm.). Sharpe, Cat. B. Br. M. IV, 1879, p. 443. Durch Hoedt (1866) in einem jungen Exemplare von Wetter eiugesandt; in Schadler's Sammlung ein ahnlich gefarbtes Jugendkleid von derselben Insel (Februar). Diese jungen Vogel ahneln sehr den alten Weibchen (von Timor), aber die Oberseite ist mehr graubraun ; Zügel und ein schmaler Stirnraud duster zimmtroth, ganz von der Farbung der Unterseite ; einige der Federn des Hinterrückens zeigeu sehr schwache dunkle Endsaume und sehr schraale rostfahle Schaftstriche ; die oberen Flügeldecken sind am Ende schmal rostfarben gesaumt; Schwanzfedern lebhafter blau als beim Weibchen. Bisher nicht von Wetter nachgewiesen, nur von Timor und Semao. Al. caud. culm. tars. mm. 88—91 85-86 84-85 61-66; 11—12 61-62; 10-12 62—65; 11 — 12 21—22, Timor (6 c/'). — » (2 9). 22 , Wetter (2 jun.). * 37. Poecilodryas Henriet (Hartert). Bammeria henrici Hartert, Bull. B. 0. Club, vol. VIII, N° LXl V (1899, July), p. LVII. — id. Ibis 1899, p. 646. — id. Nov. zool. VII, 1900, p. 14 (Dammer). Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 262 DIE VOGEL DER In der Beschreibung seiner »Dammeria gen. nov. Mus- cicapidarum" giebt Hartert keiuerlei Hinweis auf die ver- waudtscbaftlicheu Beziehungen dieser neuen Gattung, so dass es schwierig wird sicb über dieselbe ein Urtbeil zu bilden. Glücklicberweise erwarb das Reicbs-Museum ein cotypiscbes Exemplar von Dammeria, dessen sorgfaltige Vergleicbuug micb von der geuerischen [Jebereinstimmung mit Poecilodryas Gould voUkommen überzeugte. Bei Dam- meria ist die 5te Scbwinge kaum merklich langer als die 4te und 6*^e^ die 3te wenig kürzer und etwas langer als die T***, die 2*6 und Ue ansehnlich verkürzt; letztere etwas lan- ger als ^2 der 2S^- Die Scbwiugenverbaltnisse stimmen also mit denen bei Poecilodryas (4te — G^e, oder 4te und 5te die langsten) überein, wie dies bezüglich der Schwanz- und Fussbildung gilt. Der Scbnabel ist bei Dammeria vielleicht im allgemeinen etwas scbwaeher und zeigt freiliegende Nasen- löcher, wie bei P. albifacies Sharpe, wabrend letztere bei anderen Arten (z. B. P. hypoleuca Gray) mehr oder weniger von kurzen Federcben bedeckt sind. Beacbtenswerth für Dammeria ist die Gescblechtsverscbiedenbeit in der Fiirbung (ahnlich wie bei Pratincola caprata), welcbe bei den anderen Poecilodryas-Kvien weit weniger auffallend bervortritt, aber zur generischen Sonderstellung wohl nicbt genügt. Wie die nachfolgende Bescbreibung zeigt, steht Poeci- lodryas Henrici, abgesehen von der sparlicben weissen Fleck- ung, in der Farbung P. cyana Salvad. sebr nahe. Altes Manneken (Dama: coll. Kübn): Dunkel schiefer- schwarzlich, mit schwachem Scheine ins Schieferblaue; Stirn- rand, Zügel, Kopf- und Halsseiten, Kinn, Keble und Kropf scbwarz, allraahlig in die übrige Farbung verfliessend ; über dem Zügel, von der Mitte des Vorderkopfes bis über das Auge lauft ein silberweisser Langsstrich; Federn der Kehl- mitte an Basis weiss, bier einen mebr oder minder deut- licben weissen Fleck bildend ; auf Kropf einige weisse lang- licbe Scbaftflecke, ebensolcbe, aber mebr versteekt und verwiscbt, au den Schenkelseiten, auf After und einzeln auf den scbieferschwarzen untereuFlügeldecken; untereScbwanz- Notes from the Ley> Timor (2 ^). 83 » 65 15 > (1 V). 85 65 16 » i> (/ jun.) 43. Pachycephala arctitorquis Scl. Proc. Z. S. London, 1883, p. 55, PI. XIII (/;) Timorlaut. Gadow, Cat. B. Br. M. VIII, 1883, p. 868. P. Riedelii Meyer, Abhandl. Isis, 1884, p. 35 (Timorlaut). P. kehirensis ib. p. 35 (Babber). P. arctitorquis Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 17 (Dammer). Secbs Exemplare von Babber (Scbadler) ganz überein- stimmend mit Sclater's Darstellung. Die Gescblechter sind nicbt gleiebgefarbt, wie Meyer angiebt, sondern in ahn- licber Weise verschieden wie bei P. monacha Gray. Junge Manncben stimmen in der Farbung ganz mit alten Weib- cben überein, bei beiden ist der Scbnabel dunkelbraun, der untere gegen die Basis zu mehr oder minder weisslicb; das alte Manncben hat einen schwarzen Schnabel. Al. caud. culm. 75-80 mm.; 55 — 60 mm.; 12 — 13 mm. Babber. 70—74 » 58-62 » — (Riedelii: Meyer). 80 » 71 » — [kehirensis: Meyer). 44. Pachycephala orpheus Jardine, 1849. Gadow, Gat. B. Br. M. VIII, 1883, p. 213. JN'otcs Iroiii the Leycleii JMuseuin, "Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 267 Vier Exemplare vou Wetter (SchÊidler), die ganz mit solcheu von Timor und Semao (Dr. S. Muller, 1829, s. n. sf Pachycephala orphea Temm. u. sp.") übereinstitnmen. Beide Geschlechter sind gleichgefarbt und zeigea (frisch- vermausert) die Unterseite, einen Augenstreif, die Scblafen- und Olirgegeud zart röthlich-isabellfarben, Zügel etwas beller; Kinn uud Keble weiss, untere Scbwanzdecken bell citrougelb. lm abgeriebenen Kleide erscbeint die Unterseite scbmutzig weiss uud die bellen Federsaume der Scbwiugen und Deck- federn feblen. Bisber war die Art nur von Timor bekannt; Büttikofer verzeicbnete sie aber aucb (in: Weber's Reise, III, p. 286) von Salayer. Die Exemplare von letzterer lusel, in ziemlicb abgeriebeuem Gefieder und dazu nocb aus Spiritus praparirt, stimmeu allerdings in der Farbung ganz mit Weibcben im abgeriebeuem Kleide von P. orpheus überein, geboren aber zu P. Teysmanni Büttik. (N. L. M. 1893, p. 167) von Celebes. Letztere sebr nabe verwandte Art unterscbeidet sicb con- stant durcb den eiufarbig scb warzen ansebnlicb langeren und starkeren Scbnabel. Bei P. orpheus ist der Scbnabel in allen Altersstufen scbwarzlicbbraun, der Unterscbnabel blass braunlicb, oder (bei Balgen) docb mindestens an der Basis mebr oder minder bell gefarbt. culm. 10 mm. orpheus. Wetter (1 Expl.). 10 » » Timor (7 » ). 13 » Teysmanni. Macassar (3 Expl.). 121/2 r> * Salayer (2 » ). 45. Heteranax mundus (Scl.). Monarcha mundus Scl. Proc. Z. S. London, 1883, p. 54, PI. XII, Fig. 2 (Timorlaut). Heteranax mundus Sharpe in Gould's B. N. Guin. pt. XVI, 1884. — Haitert, Nov. zool. VII, 1900, p. 14 (Dammer). Ein Manncben und drei Weibcben von Babber (Scbadler), ganz übereinstimmend mit Exemplaren von Dama (Kübn); Notes from the Leyden Museum, Vol- X.XII. Al. caud. 71- -72 mm. 55 — 59 mm 70- -75 y> 55-57 » 70- -74 V 57-58 » 72- -74 » 57 — 59 » 268 DIE VOGEL DER beides neue Localitaten für diese vorher nur vou Timorlaut bekannte Art. Beide Geschlechter sind gleichgefarbt (das Weibchen aber kleiner), sehr abweicheud dagegen juuge Vogel (s. Har- tert 1. c). Heteranax ist eine ausgezeichnete Gattung, die aber nicht unter die Muscicapidae gehort, sondern, wie schon der eigen- thümlicbe stark seitlich zusammengedrückte Schnabel zeigt, sich der Fara. Laniidae oder Sharpe's Prionopidae einreiht. Die nachstverwandten Genera sind Metaholus Bp. und Cly- torhynchus Elliot. 46. Lanius bentet Horsf. Gadow, Cat. B. Br. M. VIII, 1888, p. 266. Meyer, Ahhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 36 (Kisser). Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 458 (Alor). Vier Exemplare (alte und junge) von Kisser durch Schadler, ganz übereinstimmend mit Exemplaren von Timor, Java u. s. w. — Ein noch nicht flugfahige Nestjunge (28 No- vember) zeigt bereits dieselbe Farbenvertheilung als alte Vogel, aber der weisse Elügelspiegel fehlt noch und der Schnabel ist gelblich. 47. Cinnyris Solaris (Temm.). Gadow, Gat. B. Br. M. IX, 1884, p. 82. Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 456 (Lomblen, Alor). Schon 1866 durch Hoedt auf Wetter gesammelt; Schadler sendet zv^ei alte Mannchen von derselben Insel, die ein neuer Fundort für diese Art ist. — Durchaus übereinstim- mend mit Exemplaren von Timor (Dr. S. Muller, 1829). 48. Myzomela Amiahellae Scl. Proc. Z. S. London, 1883, p. 56 (Timorlaut). Gadow, Gat. B. Br. M. IX. 1884, p. 134. Meyer, Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 40 (Babber). Nach Meyer stimrat das durch Riedel von Babber ein- Notes from the Leyclen IVInseum, Vol. XX!1I. SÜDWKST-INSELN. 269 gesandte Exemplar »vollkommeü mit denjenigen von Timor- laut übereiu". 49. Zosterops griseiventris Scl. Proc. Z. S. London, 1883, p. 199 (Timorlaut). Sharpe, Cat. B. Br. M. IX, 1884, p. 174. Meyer, Abhandl. Isia, 1884, pp. 7 und 42 (Babber). Z. lettiensis Finscb, N. L. M. 1898, p. 136 (Letti). Eiu Vergleich der schonen durch Schadler eingesandten Reihe (acht Exemplare von Wetter, Kisser und Babber) überzeugte mich, dass mein Z. lettiensis mit dieser Art zusammenfallt. Das Exemplar von Letti (1866 angeblich durch von Rosenberg, aber jedenfalls durch Hoedt einge- sandt) zeigt einen zarten gelben Anflug auf der Uuterseite, der sich aber auch bei alten Mannchen von Kisser und Babber findet, die ich damals nicht zum Vergleich hatte. Al. bl — 65 mm.; caud. 40 — 45 mm.; culm. 10 — 12 mm. Kisser und Wetter sind neue Fundorte für diese auch auf Timorlaut vorkommende Art, die sich von Z. anomala Meyer & Wigl. (von Celebes) fast nur durch das Vorhandensein eines weissen Augenring unterscheidet, welcher bei letzterer Art ganz fehlt. Fast zweifellos bezieht sich auf Z. griseiventris eiue treff- liche Beobachtung von Barchewitz (1714 — 1720), die ich ungekürzt anfüge, weil sie überhaupt die einzige ausführ- lichere ist, welche bis jetzt von irgend einem Vogel der Süd west-Insein vorliegt. »Es wohnet auch auf Lethy ein gewisser kleiner Vogel, so einem Kanarien-Vogel nicht viel ungleich siehet, der siuget nicht anders, als ob es ihm ein Menscli gelernet. Ich hatte meine einige Lust an diesem Vogel, daher ich denselben manche Stunde in dem Gebüsch und Walde nachgeschlichen, und raich an seinem mir so angenehm vorgekommenen Gesauge ') delectiret habe. Ich habe an demselben observiret, dass, wenn er sein Liedgen 1) Auch andere Zosierops-Artea werden als gute Sanger gerühmt, so Z. polio- gaster Heugl., Z. senegalensis Bp., ^. /«^örafe (Lath.) wü?^ Z.griseovirescens'Qoz. J>ïotes from the Leyden IMuseuin., "V^ol. XXII. 270 DIE VOGEL DER zwey- oder dreymal auf einem Baume gesungen, er bernacb von selbigen hiuweg, auf einen andereu, und da er sich auch hier etlicheumale böreu lasseu, wieder weiter geflogeu. Der erfabreue Dampier gedenket dieses Vogels aucb, dass er ihn auf Timor angetrofïen uud nennet ibn den Repetir-Vogel" (Ost Indiauiscbe Reise-Bescbreibung, p. 497). * 50. Zosterops Bassetti Sbarpe. Ann. & Mag. Nat. Hist. vol. 14 (ser. 6), 1894, p. 57 (Damma). Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 16 (Dammer). Dama eigentbümlicb (Walker & Bassett-Smitb, Kübn). 51. Stigmatops squamata Salvad. Ann. Mus. Civ. Gen. XII, 1878, p. 337 (Koor). id. Orn. Pap. Il, 1881, p. 326. S. kebirensis Meyer, Zeitschv. f. ges. Ornith. 1884, p. 218 (Babber). Salvad. Aggiunte Orn. Pap. Il, 1889, p. 123. Sharpe, Ann. & Mag. N. H. vol. 14 (ser. 6), 1894, p. 57 (Damma). S. squamata Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 16 (Dammer). Scbadler sendet zwei alte Manncben von Babber (Mai) und zwei alte Manncben von Wetter (Februar), die durcbaus mit den Typen Salvadori's in unserem Museum von Koor (Key) übereinstimmen. Wie scbou Hartert (1. c.) bemerkt unterscheiden sicb juuge Vogel durcb eine nackte fleiscb- farbene Stelle unter dem Auge und zeigen auf Kropf und Brust uur sparliebe und sebr undeutlicbe Scbuppenzeicbnung. Wetter ist eine neue Localitat für diese Art. Nest und Eier von Dama (Kübn) werden von Hartert (1. c.) bescbrieben. culm. 16 — 19 mm. Koor (Typen). 18 » W etter. 15 » Babber. 15 — 16 » Salvadorii (Tenimber). S. Salvadorii Meyer (Zeitscbr. f. ges. Orn. 1884, p. 217) von Tenimber stimmt in der Farbung durcbaus mit S. squa- mata überein und würde sicb uur durcb geringere Grosse Notes from the Leyden IMuseum , \'ol. XXII. Al. caud. 67— 72 mm.; 53—57 mm 71—74 » 58-60 » 69—71 » 55 » 59-62 » 45—47 » SUDWEST-INSELN. 271 uuterscheiden. Wir besitzen zwei Exemplare (diirch Riedel) vou Timorlaut {S. squamata Büttik. (nee Salvad.) N. L. M. VIII, 1886, p. 64). Zu dieser Art gehort auch Glycyphila squamata Gadow (nee Salvad.), Cat. B. Br. M. IX, 1884, p. 217 (excl. syn.). * 52. Stigmatops riotahilis Finsch. N. L. M. XX, 1898, p. 130. Tafel 4, Fig. 4. Alte Mannchen: Oberkopf mattschwarz, auf Hinterkopf mit schmalen fahlen Seitensaumen, daher hier mit undeut- licheu helleren Langsstrichen, die auf Nackeu und Hiuter- hals deutlicher hervortreten ; Rücken und Schultern matt olivengelb, mit breiten verwaschenen schwarzlichen Schaft- streifeu; Bürzel und obere Schwanzdeeken lebhafter oliven- gelb ; Sch wingen braunschwarz, die der Hand mit sehr schmalen-, die des Armes mit etwas breiteren und deut- lichen olivengelben Ausseusaumen, an Innenfahne, nicht ganz bis zum Ende, isabellweisslich gerandet; untere Flügel- decken von derselben Farbung; Handrand olivengelb; Zügel mit sehr kurzen rauchgrauen Federchen bedeckt, keinen scharf abgesetzten Zügelstreif bildend; ein sch maler nackter Augenkreis, der sich unter und hinter dem Auge etwas erweitert; Ohrgegend schwarzlich, mit schwachen Andeu- tungen silbergraulicher Federspitzen ; die kurzen Federchen oberhalb der Nacktheit des Auges und der Ohrgegend sind am Ende deutlicher graulichweiss gespitzt, wodurch vom hinteren Augenrande an ein hellerer Streif gebildet wird ; Kinu und Kehle, vom Mundwinkel an bis auf die Mitte der Halsseiten silberweiss (auf dem Kinn etwas graulich getrübt) ; dieser ausgedehnte weisse Fleck ist von einem sch warzen Bande scharf umkranzt, das unter der Ohrgegend schmal begint und sich quer über den Kropf verbreitert, hier mit schmalen fahlen Seitensaumen, daher undeutlich gestrichelt; übrige ünterseite, nebst den Achselfedern dunkel olivengelb, mit schwarzen Schaftstrichen, letztere auf der Notes from the Leyden IMiiseuni, "Vol. XXII. 272 DIE VÖGEI, DER Brust ara starksteu und deutlichsten, schwacher und schmaler an den Körperseiten, auf Bauchraitte und After fast gauz fehlend, (Schwanzfedern leider fehlend !). Schnabel und Beine schwarz. [»Iris hellbraun" : Schadler]. Al. 168 mm.; eulm. 16 mm.; tars. 20 mm. Wetter. — Das einzige Exemplar dieser neuen, sehr aus- gezeichneten Art wurde am 4 Februar 1898 von Schadler erlegt und in Spiritus eingesandt, scheint aber durch diese Conservirung wenig in der Farbung eingebüsst zu habeu. Nur das Weiss des Kehlfleckes zeigt einen uureineu Ton und ist bei frischen Exemplaren voraussichtlich reiner. 53. Philemon cineraceus (Bp.). » Tropklorhynchus cineraceus''' S. Müll. in Mus. Lugd. (Timor). — Bp. Consp. av. I, 1850, p. 390. Philemon kisserensis Meyer, Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 41 (Kisser). Exemplare von Letti (Hoedt, 1866) und von Kisser (7 Exemplare durch Schadler) stimmen ganz mit dem Typus der Art von Timor (Dr. S. Muller, 1829) überein, die keines- wegs mit F. inornatus Gray, von Timor, zusammenfallt (Gadow, Cat. B. Br. M. IX, p. 275). Bei F. cineraceus sind die Kopfseiten von der Schnabel- basis bis über das Auge und bis unter die Ohrgegend nackt, letztere ist mit einigeu haarahnlichen Federchen bedeckt, eine undeutliche sparüch befiederte Reihe kurzer sammt- artiger Federchen lauft über die Zügel, eine zweite über das Auge, wahrend bei P. inornaius die Kopfseiten, mit Ausnahme eines nackteu Augenkreises, befiedert sind. P. inor- natus ist oberseits mehr braun, unterseits mehr schmutzig weisslich gefarbt, P. cineraceus erscheint dagegen oberseits graulichbraun, unterseits graulichweiss und zeichnet sich ausserdem durch einen dunkel aschgrauen Fleck an den Halsseiten, uumittelbar unter der Ohrgegend, aus. Dieser Fleck ist schon bei einem jungen, kaum flüggen Vogel von Kisser vorhanden, der in der übrigen Farbung und Aus- dehnung der nackten Kopfseiten ganz mit alten Vögeln übereinstimmt. Notes from the Leyden ^Museum, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN, 273 [»Nackte Kopfseiten dunkel graublau; Iris hellbraun" : Schadler]. Wie die nachfolgenden Maasse zeigen ist P. inornatus auch kleiner. Al. caud. eulm. 130 mm.; 102 mm.; 28 mm. Timor (Type). 135 102 28 Letti c/. 127-132 * 101 — 103 » 28-31 > Kisser d". 125 100 25 2. 118-121 » 101 — 103 » 30-31 » inornatus ad. 107 95 25 » jun. 54. Philemon timoriensis (S, Miill.). Tropidorhynchus timoriensis S. MüU. Verh. Land- en Volkenk. (1839—44), p. 153 (Timor, Semao), Philemon timoriensis, pt. Gadow, Gat. B. Br. M. IX, 1884, p. 273 (nur Timor). — Hartert, Nov. zool. IV, 1897, p. 265 (Savu). Schadler sendet zwei Exeraplare von Wetter (Marz), von woher wir die Art schon 1866 durch Hoedt erhielten. Die Exemplare von dieser lusel stimmen durchaus mit solcbeu von Timor (und Semao) überein, das heisst zeigen wie diese einen sehr schmalen hellen Augenstreif. Dieses, im ganzen wenig hervortretende, Kenuzeichen erscheint bei manchen Exemplaren in abgeriebenem Gefieder nur sehr schwach angedentet. Solche Exemplare sind dann zuweilen nicht leicht von P. neglectus zu unterscheiden, der sicb nach Büttikofer (N. L. M. XIII, 1891, p. 213) nur durch den Mangel des hellen Augenstreifs auszeichnet. Nach sorgfal- tiger Vergleichung unserer schonen Reihe (11 Exemplare) von Flores, Sumbawa, Sumba und Lombok kann ich dies bestatigen, ebenso für Exemplare von Alor, die sammtlich auch nicht die Spur eines hellen Augenstreifs aufzuweisen haben, sich aber lediglich nur dadurch von P. timoriensis unterscheiden. Das Vorkommen der letzteren, bisher uur von Timor, Semao und Savu nachge wiesenen Art, auch auf Wetter, ist daher von Interesse, F. neglectus findet sich auch auf Lomblen und Pantar {P. timoriensis neglectus Har- tert, Nov. zool. V, 1898, p. 457). Notes from, the Leyden ÜMuseura , Vol. X!XII. 18 274 DIE VOGEL DER * 55. Dicaeum Saïvadorii Meyer. Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 38 (Babber). Sharpe, Cat. B. Br. M. X, 1885, p. 26. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 15 (Dammer). Schadler sendet von Babber (Mai), ein altes Mannchen und Weibchen dieser seltenen, neuerdings auch von Dama nachgewiesenen Art, die bisher nur ungenügend bescbrieben wurde. Altes Mannchen. Oberseite, Kopf- und Halsseiten, Flügel und Scbwanz scbwarz, mit purpurblauem Scheine ; binterer Bürzel und obere Schwanzdecken dunkel karmiuroth ; Kinn weisslich ; Kehle und Kropf karmin (niebt so lebbaft als die oberen Schwanzdecken); übrige Unterseite und untere Flügeldecken gelblicbweiss, auf der Brustmitte, unterhalb des rotben Keblfleckes, ein scbwarzer Langsstricb. Scbnabel und Beine scbwarz. Altes Weibchen (bisber unbescbrieben), Oberseite, Kopf- und Halsseiten olivenfarben (grünlicbbraun); Flügel scbwarz- licb mit schmalen olivenfarbenen Aussensaumen der Scbwin- gen; Scbwanz scbwarz; bintere Bürzelgegend und obere Schwanzdecken karmiuroth (nicht so lebhaft als beim Mann- chen) ; Unterseite schmutzig gelblicbweiss, Kinn und untere Flüjjeldecken mehr weiss. Scbnabel und Beine scbwarz. Al. 56 mm.; caud. 29 mm.; ciilm. 9 mm. (ƒ » 55 » > 27 » » 9 ï> 9. D. Machloti Müll. (von Timor) unterscheidet sich leicht durch die (in beiden Geschlechtern) weissliche Unterseite (ohne den gelblichen Anflug) ; beim Mannchen ist der rothe Kehlfleck unterseits von einem schwarzen Querbande be- grenzt. 56. Hirundo javanica Sparrm. Sharpe, Cat. B. Br. M. X, 1885, p. 142. Ein altes Weibchen von Kisser (10 Januar), ein neuer Fundort für diese weitverbreitete Art. Notes from the T_.eyd.en Museum, Vol. X.XII. SÜDWEST-INSELN. 275 57. Hirundo gutturalis Scop. Sharpe, Ann. & Mag. Nat. Hist. vol. 14(ser. 6), 1894, p. 57 (Damma). H. ruslica, subsp. /3. H. gutturalis Sharpe, Cat. B, Br. M. X, 1885, p. 134. Dama: Walker uud Basset-Smith. 58. Motacilla melanope Pali. Sharpe, Cat. B. Br. M. X, 1885, p. 497. M. boarula melanope Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 16 (Dammer). Dama: Kühn. 59. Anthus medius Wall. Proc. Z. S. Lond. 1863, p. 488 (Timor). A. rufulus, pt. Sharpe, Cat. B. Br. M. X, 1885, p. 574. A. rufulus Büttik. N.L.M. XIV, 1892, p. 197 (Sumba). A. rufulus medius Hartert, Nov. zool. III, 1896, p. 558 (Lombok). — id. IV, 1897, p. 265 (Savu). Vier Exemplare in beiden Geschlechtern von Kisser (De- cember), ganz übereinstimmend mit solchen von Timor (Dr. S. Muller, 1829), Sumba und anderen kleinen Sunda-Inseln. Alle diesen Exemplare unterscheiden sich von A. rufulus Vieill. (von Java, Malacca u. s. w.) durch den Mangel des rosfcfarbenen Anfluges der Unterseite, veelche daber deutlicb weisslicb erscheint, ausserdem durcb kürzeren Tarsus und ansehnlicb kürzeren Nagel der Hinterzehe. Tars. 23 — 26 mm.; Nagel d. Hinterz. 9 — 10 mm, medius. » 28—29 » s » 12—15 » rufulus. Bisber nicbt von Kisser bekannt und bier Brutvogel; Scbadler sendet ein Nest mit 3 Eiern (29 December). »Eine Art Lercben, welcbe sicb immer im Grase aufbalten", die Barcbewitz (1751, p. 242) von Letti erwabnt, bezieben sicb wabrscheinlicb auf diesen Pieper. 60. Anthus Gustavi Swinb. Sharpe, Cat. B. Br. M. X, 1885, p. 613. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 16 (Dammer). Notes frosaa the Leyden JMuseum , Vol. XXII. 276 DTE VOGEL DER Dama ist eine neue Localitat dieser enorm weit ver- breiteten nordischen Art, die z. B. von mir auf der Tundra in Nordwest-Sibirien erlangt wurde (Finsch, Wirbelth. W. Sib. in Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, 1879, p. 181). 61. Artamus leucorhynchus (L.). Meyer, Verb, zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 769 (Wetter). A. leucogaster (Valenc.) Sbarpe, Gat. B. Br. M. XIII, 1890, p. 3. A. leucorhynchus Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 458 (Alor). A. Uusschenhroeki Meyer, Abbandl. Isis, 1884, p. 30 (Timorlaut). Drei Exemplare von Wetter (Februar) und eins (in Spi- ritus) von Babber (April) durcb Schadler; letztere Tnsel neu für diese Art. Ein junger Vogel von Wetter, auf Mantel und Schultern heil gestrichelt, zeigt au den Scliwanzfedern einen. weissen Endrand, breiter und deutlicher als bei eiuem alten Vogel von Timorlaut, der sich im übri^en durchaus nicht von Exemplaren von anderen Localitaten (Timor, Sumba, Flores, Alor, Neu-Guinea, Sunda-Inseln u. s. w.) dieser weit ver- breiteten Art unterscheidet. 62. Calornis circumscripta Meyer. Abbaodl. Isis, 1884, p. 49 (Timorlaut). Calornis gularis (Gray) Sbarpe, Cat. B. Br. M. XIII, 1890, p. 141. C. circumscripta Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 17 (Dammer). Nach Hartert sind die Exemplare von Dama nicht von solchen von Timorlaut zu unterscheiden. Es ist wohl uur zufaliig, dass bisher von anderen Insein der Südwest-Kette noch keine Calornis-kri eingesandt wurde. Ebenso darf von Wetter eine Gracula erwartet werden, da auf dem nahegelegenen Alor Gracula venerata Bp. vorkomt (Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 457). Aufïallenderweise ist bis jetzt von dem grossen Timor keine Gracula nachgewiesen. 63. Taeniopygia insularis (Wall.). Amadina insularis Wall. Proc. Z. S. London, 1863, p. 495 (Timor). Taeniopygia insularis Sbarpe, Gat. B. Br. M. XIII, 1890, p. 312. — Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 457 (Alor). Notes from the Leyden IMuseuin, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 277 Diese von Dr. S. Muller (1829) auf Timor entdeckte Art {^Fringilla èiarrnzm Müll. M. S.") wurde durch Hoedt (1866) von Wetter, Kisser uud Letti eingesandt; drei neue Loca- litaten. Schadler's Sammlung enthalt drei Exemplare von Kisser. Wir besitzen ausserdem Exemplare von Timor, Semao, Sumba, Flores und Sumbawa (Forsten, 1842); weitere Fund- orte sind : Savu, Lombok und Alor. 64. Erythrura tricolor (Vieill.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XIII, 1890, p. 387. Ein altes und ein junges Mannchen von Wetter (1898), durch Schadler, übereinstimmend mit Exemplaren von Timor (Dr. S. Muller, 1829, s. n. »Fringilla sylvestris Müll. M. S."), woher die Art bisher allein bekannt vs^ar. 65. Erythrura Forbesi Sharpe. Cat. B. Br. M. XIII, 1890, p. 387 (Timorlaut). E. tricolor Scl. (nee Vieill.) Proc. Z. S. London, 1883, p. 51 (Timorlaut). Meyer, Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 48 (Babber). E, Forbesi Hartert, Buil. B. O. Club, 1899. — id. Ibis 1899, p. 442 (Dammer). E. tricolor forbesi Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 18 (Dammer). Ein altes Mannchen von Babber (April) durch Schadler. Kühn sandte von Dama auch Eier dieser Art ein (Har- tert 1. c). 66. Munia quinticolor (Vieill.). Donacola margarltacea Müll. Finsch, N. Guinea, 1865, p. 175 (nomen nud.). Munia quinticolor et M. Wallacei Sharpe, Cat. B. Br. M. XIII, 1890, p. 339 (Lombok). Munia quinticolor Hartert, Nov. zool. V, 1888, p. 457 (Alor). Ein altes Mannchen von Babber (Mai) durch Schadler, ganz übereinstimmend mit Exemplaren von Timor (Dr. S. Muller, 1829, s. n. ^Fringilla margaritacea Müll. M. S."). Wie bei letzteren sind Bürzel und obere Schwanzdeckeu glanzend Notes from the Leyden ]Museum , Vol. XXII. 278 DIE VOGEL DER kastanienbraun ; ein Exemplar von Flores zeigt diese Theile viel heller, lebhaft gelbbraun, iudess variirt die Farbung erheblich nach Geschlecht und Jahreszeit. Junge Vogel (von Sumba) ahneln denen von M. nisoria Temm. (s. Büttik. N. L. M. XIV, 1892, p. 201). Babber ist ein neuer Fundort. 67. Pitta Vigor si Gould. Scl. Cat. B. Br. M. XIV, 1888, p. 426. P. brachyiira (Gml.) Meyer, Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 43 (Dama). P. Vigorsi Meyer, Zeitschr. f. ges. Ornith. 1884, p. 210 (Timorlaut). Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 18 (Dammer). Drei Exemplare (altes Mannchen und Weibchen und ein junger Vogel) von Babber, eine neue Localitat für diese Art, von der Schadler auch ein Nest mit zw^ei Eiern (28 Marz) einsandte. Die Vergleichung der obigen Exemplare mit solchen von Banda (Gross-Banda und Pulu Ai: Hoedt) und Dama (Kühn) zeigte vollstandige Uebereinstimmung. 68. Pitta elegans Temm. PI. col. II, 1836, Text zu PI. 591 (Breve irène), Timor. P. irena Temm. Tabl. méth. 1838, p. 16. P. brachyura Schleg. (nee L.). Ptïto, 1863, p. 11 (Timor, Ternate). — ib. Vogels Nederl. Ind. Pitta, PI. 3, Figg. 2 und 3. P. elegans Scl. Cat. B. Br. M. XIV, 1888, p. 427. Ein altes Mannchen von Kisser (Schadler), das ganz mit unserem Typus von Timor (Dr. S. Muller, 1829) und Exem- plaren von Ternate übereinstimmt. Wie bei diesen ist auch bei dem Kisser-Exemplare die erste Schwinge einfarbig schwarz, wahrend P. crassirostris Wall. ^) auf der Innen- fahne der ersten Schwinge einen weissen Fleck zeigt. Kisser ist ein neues Habitat für diese Art. Al. 110 mm. caud. 40 mm. culm. 25 mm. Kisser. 1) In: Proc. Z. S. 1862, p. 18 (Sula-Inseln). Hierher geliört: P. magni- rostris Schleg. Ned. Tijdschr. v. Dierk. III, 1866, p. 188 und F. brachyura Schleg. (nee L.), Revue Fitta, 1874, p. 14 (Sula-Inseln und Insel Boano an der Westküste von Ceram). Notes from the Leyden ]Museiirn, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 279 69. Collocalia neglecta (Gray). Ann. & Mag. Nat. Hist. 1866, p. 121 (Timor). Collocalia sp.? Büttik. N. L. M. XIII, 1891, p. 210 (Semao). C. esculenta Büttik. (nee. L.) ib. XIV, 1892, p. 194 (Semao). C. neglecta Hartert, Cat. B. Br. M. XVI, 1892, p. 510. — id. Nov. zool. IV, 1897, p. 262 (Savu). — ib. V, 1898, p. 460 (Alor). — ib. VII, 1900, p. 18 (Dammer). Schadler sendet ein altes Weibchen vou Kisser und ein altes Manuchen von Wetter, die ganz mit solchen von der Insel Semao (Samao) bei Timor übereinstimmeu. Die Brust und die übrige Unterseite sind (schon beim Nestvogel) weiss, die Oberseite ist schwarz mit grünem Metallschein (ganz so wie bei C. esculenta von Neu-Guinea etc). Kisser und Wetter sind neue Localitaten für diese Art. Al. 95 mm.; caud. 37—40 mm.; Kisser, Wetter. » 92 » » 37 » Semao. 70. Caprimulgus ajjinis Horsf. Hartert, Cat. B. Br. M. XVI, 1892, p. 549. — id. Nov. zool. V, 1898, p. 460 (Alor). Zwei Weibchen von Kisser (Schadler), einer neuen Loca- litat. Kein Unterschied mit Exemplaren von Alor und den Sunda-Inseln. 71, Caprimulgus manilensis Walden. Hartert, Cat. B. Br. M. XVI, 1892, p. 544. id. Tierreich, Caprimulg. 1897, p. 52. Ein Weibchen von Wetter (Marz : Schadler) dieser bisher nur von den Philippinen nachgewiesenen Art, das sehr gut mit Hartert's Beschreibung übereinstimmt. Sehr nahestehend C. macrourus Horsf. und C. celebensis Grant (Meyer & Wigl. B. Celeb., p. 320, PI. XI), aber bei C. manilensis ist das weisse Ende der aussersten Schwanzfeder auf die Innen- fahne beschrankt und nur 25 mm. lang. Die Mundwinkel- borsten sind nicht so stark und lang als bei C. celebensis. Der Flügelspiegel auf den drei ersten Schwingen ist blass Notes from tlie Xjeyden ]VIuseuiii, Vol. XIXII. 280 DIE VOGEL DER rostfarben und uur schwach angedeutet. Die Art unter- scheidet sich aucli durch betrachtlich geringere Grosse. Al. caud. 165 mm.; 115 mm. manüensis (Wetter). (162 — 170 K 120 » » : Hartert). ( 180 » 147 » celebensis: Meyer). 180 — 200 » 134 — 160 > macrourus. 72. Eurystomus australis Sws. Sharpe, Cat. B. Br. M. XVIII, 1892. p. 36. E. orientaUs Meyer, Verb, zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 769 (Wetter). E. orientaUs australis Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 460 (Alor). — id. VII, 1900, p. 18 (Dammer). Ein altes Weibchen und drei junge Vogel (mit schwarzen Schnabeln) von Wetter (Schadler). 73. Merops ornatus Lath. Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, 1892, p. 74. Meyer, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 763 (Sumba) und p. 769 (Wetter). M. sumbaënsis, n. var.? Meyer, Abhandl. Isis, 1884, p. 19 (Sumba). M. ornatus, ib. N. L. M. XIV, 1892, p. 267 (Sumba). M. sumbaënsis Meyer & Wigl. B. Celebes, 1898, p. 251. M. ornatus Hartert, Nov. zool. III, 1806, p. 586 (Sumba). id. V. 1898, p. 471 (Sumba). — id. ib. p. 460 (Lomblen, Alor), Durch Hoedt (1866) von Letti eingesaudt, in Schadler's Sammlung von Kisser(3 Expl.) und Wetter (2 Expl.) ; Letti und Kisser sind neue Localitaten für diese weit verbreitete Art. Die Vergleichung mit uuserem reicben Material (20 Exem- plare) von den Nachbarinseln (Alor, Timor, Semao, Lombok und Sumbawa) zeigte vollstandige Uebereinstimmung. Nur ein altes Mannchen (von Semao) hat den Kropf, unterhalb der schwarzen Kehlbinde, blau verwascheu wie il/, sumbaënsis Meyer. Hartert weist übrigens nach, dass der blaue Kropf- fleck für Sumba-Exemplare kein constantes Merkmal be- deutet und zuweilen fehlt. 74. Halcyon chloris (Bodd.). Dacelo chloris Schleg. Revue Alced. 1874, p. 21 (Letti). Notes from the Leyden JMuseum, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 281 Sauropatis chloris Meyer, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 770 (Luang) und p. 772 (Dawelor). — id. Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 19 (Babber, Letti). Halcyon chloris Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, 1892, p. 273. — Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 460 (Alor). Halcyon chloris (? subsp.) Hartert, ib. VII, 1900, p. 19 (Dammer). Voi) Letti durch Hoedt (1866); Schadler sendet eine schone Reihe von Wetter, Kisser und Babber; davon sind Wetter und Kisser neue Fundorte. Durch Riedel von Luang und Dawelor, durch Kühn von Dama, also mit die am weitesten über die Südwest-Inseln verbreitete Art. 75. Halcyon australasiae (VieilL). Sharpe, Cat. B. Br. M. XVII, 1892, p. 261. Dacelo coronata (S. Müll.) Schleg. Revue Alced. 1874, p. 30 (Wetter). ? Sauropatis australasiae var. minor Meyer, n. var. in Zeitschr. ges. Ornith. I, 1884, p. 196 (Timorlaut). H. australasiae, subsp. a. H. minor Sharpe, 1. c. p. 262. Hoedt sandte die Art zuerst von Wetter ein (1866), Schadler's Sammlung enthalt zwei weitere Exemplare von dieser Insel, die ganz mit solchen von Timor (Typen von ^Halcyon coronata S. Müll." 1829) und Lombok überein- stimmen. Ober- und Hinterkopf sind langs der Mitte duster schwarzlichgrün, der Vorderkopf ist mehr oder weniger mit zimmtfarbenen Federsauraen gemischt. Die beiden Exemplare von Schadler (N° 5 als cf, N° 6 als 9 bezeichnet) zeigen an den oberen Flügeldecken schmale verwaschene zimmt- farbene, auf Kropf und Brust mehr oder minder deut- liche dunkle Endsaume, würden also noch jüngere Vogel sein ; beim 9 (N° 6) sind ausserdem Kinn und Kehle fast weiss gefarbt. Bis jetzt von Timor, Lombok, Sumba und Wetter nach- gewiesen. Höchst wahrscheinlich lallt aber auch H. minor Meyer mit dieser Art zusammen, da Exemplare von Timor- laut nur durch »dunkleren Oberkopf und mehr schwarze Ohrfedern" abweichen sollen, nicht aber durch geringere Grosse, wie die nachfolgenden Maasse zeigen. Notes from tlae Leyden JMuseriin, Vol. XXII. 282 DIE VOGEL DER Al. caud. culm. 84 mm.; 57 mm.; 37 mm Timor. 77 53 34 Lombok. 80—81 » 54 -59 » 33 Wetter. (83—87 y> 56 -61 » 40 — 42 I. Sumba: Meyer). (72—76 > 50 — 52 » 37-38 » Timorlaut: » ). * 76. Halcyon dammeriana Hartert. H. australasiae dammeriana, subsp. nov. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 19 (Dammer). Ein Exemplar durch Schadler von Babber, das ganz mit einem solchen von Dama (coll. Kühu) übereiustimmt; nur zeigt der Babbervogel die Oberseite des Kopfes etwas weniger dunkel zimmtfarben und am Vorderkopfe duster grüne Schaft- stricbe. Babber ist ein neuer Fundort fur diese Art, v^elche sich von H. australasiae durch die zimmtfarbene Oberseite des Kopfes (uur mit eiuem duukelgrünem Scheitelfleck) unter- scbeidet, ein Kennzeicben, das iibrigens kein constantes zu sein scheint. Hartert erwahnt namlich unter neun Exem- plaren von Dama eins, welches in der Kopffarbung sich ganz der typischen Form (australasiae) nahert, »but there is still more cinnamon on the anterior part of the crown." Al. 77 mm. caud. 53 mm. culm. 34 mm. Babber. » 79 » » 53 » » 32 » Dama. 77. Cuculus intermedius Vahl, Shelley, Cat. B. Br. M. XIX, 1891, p. 252. C. canorus intermedius Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 20 (Dammer). Kühn sandte die weitverbreitete Art von Dama ein. Barchewitz erwahnt (1714 — 1720) auf Letti den Ruf der »Guckguck" gehort zu haben, also wahrscheinlich den dieser Art. 78. Chalcococcyx poecilurus (Gray). Shelley, Cat. B. Br. M. XIX, 1891, p. 299. Finsch, N. L. M. XXH, 1900/01, p. 96. Notes froni the Leyclen IMuseuin, Vol. XX.II. SÜDWEST-INSELN. 283 Zwei Exemplare (alt und jung) von Wetter (Schadler), einer neuen Localitat. Das alte Mannchen (25 Februar) stimmt ganz mit einem alten Weibcheu von Buru (Hoedt) überein, aber die 2te, 3*6 und 4*6 Schwanzfedern sind an der Innenfahne bis zum schwarzen Querbande (vor dem weissen Endrande) einfarbig rostroth, wahrend der Buruvogel diese Zeichnung nur auf der 2*6n und 3*en Schwanzfeder zeigt, ganz übereinstimmend mit einem Exemplare von Neu-Guinea (Utanatefluss : Dr. S. Muller — Cuculus lucidus Schieg. Cuculi, p. 34, N° 7). Der junge Vogel (17 Februar) ist von mir bereits (1. c. p. 97) beschrieben worden, wo ich auch die Maasse mit- tbeilte. * 79. Chalcococcyx innominatus Finsch. N. L. M. XXII, 1900/01, p. 94 (Kisser). Nur nach dem einen durch Hoedt (1866) von Kisser eingesandten alten Mannchen bekannt, das sich vor allem durch den ganzlichen Mangel von Rostroth an den Schwanz- federn auszeichnet und vermuthlich mit der folgenden Art identisch ist. * 80. Chalcococcyx ruf omerus (Hartert). Chrysococcyx ruf omerus Hartert, Nov. zool. VII (N° 1, March 1900), p. 21 (Dammer). Dama: Kühn. 81. Eudy namis cyanocephalus (Lath.). Shelley, Cat. B. Br. M. XIX, 1891, p. 324. Finsch, N. L. M. XXII, 1900/01, p. 106. E. orientalis Hartert (nee L.) Nov. zool. V, 1898, p. 461 (Alor). Zwei Exemplare von Wetter (Februar) durch Schadler. Ein altes Weibchen, in dem gefleckten Kleide, stimmt ganz mit Exemplaren von Timor {y>E. punctatus S. MüU.", 1829) überein, den jungen Vogel habe ich bereits (1. c. p. 108) beschrieben, hier auch die Messungen gegeben (p. 114). Notes from the Leyden Miuseum, Vol. XXII. 284 DIE VOGEL DER Sehr ahnlicb ist ein junger Vogel von Alor (van Lausberge, 1880), aber der Scbeitel ist fast ganz schwarz, nur mit wenigen rostfablen Federu gemiscbt; die Unterseite ist dunkel rostfarben mit sehr schmalen dunklen Querbinden. 82. Centropus heng alen sis (Gral.). C. hengalensis et javanicua Shelley, Cat. B. Br. M. XIX, 1891, pp. 352 imd 354. Centrococcyx hengalensis Meyer & Wigl. B. Celebes, 1898, p. 213. Centropus javanicus Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 461 (Alor, Pantar), Von Letti durch Hoedt (1866) und von Wetter (ein altes Weibcben) durch Schadler, von beiden Insein bisher nicht registrirt, übrigens ganz übereiastimmend mit Exemplaren von Timor u. s. w. Das Weibcben ist bedeutend grosser als das Mannchen. Al. caud. culm. 68-175 mm. 210 mm. 25—27 mm. Letti. 180 » 222 » 29 » Wetter, 9 ad 158 » 185 » 23 » Timor, ^ ad PSITTACI. Die Kenntniss der Papageien der Süd west-Insein ist jeden- falls eiue noch sehr uugenügende und mit den uachfol- genden 7 Arten gewiss nicht als abgeschlossen zu betrachten. So darf z. B. der Nachweis einer Edectus-kri mit ziem- licher Sicherheit erwartet werden, und Geojfroyus-krten, bis jetzt nur in G. personatus von Wetter bekanut, finden sich jedenfalls auch auf anderen Insein der Gruppe. Zu den vier Arten Papageien auf Wetter wird voraussichtlich noch eine Kakatu-Art hinzugefügt werden. Am armsten erscheinen Kisser und Letti mit nur eiuer Art Papagei (Trichoglossus euteles). Aber Barchewitz uotirt von letzterer lusel »Luritzen oder Lurissen" (= Loris), so gross als eine Taube, die auch ziemlich reden lernen und »Bergikgen", so gross als eine Amsel, grün mit rothem Schuabel, die in Schleifen gefangen werden und geru Saguwer (Palmsaft) trinken", Arten welche als solche freilich uuauflösbar bleiben, aber immerhin Notes from tlie Leyden ]>Xu.seura, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 285 beweiseu, dass Letti mehr als eine Papageieoart besitzt. 83. Eos reticulata (S. M.ülL). Salvad. Gat. B. Br. M. XX, 1891, p. 20. — Meyer, Verhandl. zool. bot. Gesellsch. Wien, 1881, p. 771 (Babber). Scl. Proc. Z. S. London, 1883, p. 51 (Timorlaut). Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 19 (Dammer). Zwei alte- und ein junges Mannchen von Babber (April, Mai) durch Schadler, ganz übereinstimmend mit unserem Typus (»Molukken" S. Muller, ohne genauen Fundort) und Exemplaren der Timorlaut-Gruppe, durch Riedel (Büttik. N. L. M. VIII, 1886, p. 62). Sehr interessant ist der Nach- weis der Art auf Daraa. Der junge Vogel (Cat. N° 7) zeigt an den Mantelfedern sehr schmale blaue Endsaume. 84. Trichoglossus haematodes (L.). Salvad. Gat. B. Br. M. XX, 1891, p. 49. T. capistralus (Bechst.) Schleg. Revue Psittaci, 1874, p. 48 (Wetter). Fünf Exemplare von Wetter durch Hoedt (1866), die mit solchen von Timor (S. Muller, 1829) übereinstimmen. Jüngere Vogel sind auf Kropf, Oberbrust, den unteren Flügeldecken und Achselfedern dunkelgelb ; letztere Theile (untere Flügeldecken und Achselfedern) beim Weibchen (von Timor) und Mannchen (von Wetter) orangeroth, beim Mann- chen (von Timor) lebhaft roth. Alte Mannchen von Wetter haben die gelben ï^edern des Kropfes und der Oberbrust am Ende dunkel orangefarben gesaumt, daher etwas gewellt. Die Mantelfedern zeigen nur bei einem Exemplare von Wetter (Mannchen, N° 9) verborgene gelbe Querflecke, hie und da in Orangeroth übergehend, bei den übrigen Exem- plaren (von Wetter) fehlen diese gelben Querflecke ganz oder sind uur schwach angedeutet, wie dies bei jungen Vögeln von Timor der Fall ist. Hartert notirt (Nov. zool. V, 1898, p. 119) von (17) Exemplaren von Timor: »Brust gelb, mit einzelnen verborgenen orangerothen Flecken, Notes from the I-ieyden M.useiim, Vol. XXII. 286 DIE VOGEL DER untere Flügeldecken bei allen lebhaft roth" ; die letzteren sind indess auch bei Timor-Vögeln zuweilen gelb oder orangeroth gefarbt und diese Verschiedenheiten ^) jedenfalls vom Alter abhangig. Die bei gewissen Trichogiossen-Arten bemerkbare Tendenz zum Variiren zeigt sich auch bei den vorliegenden Exem- plaren von Wetter. Ein Mannchen (N° 8) und ein Weib- cben (N" 10) zeigen auf den blauen Kopfseiten einzelne gelbe oder orangerothe Federn, wahrend bei einem Mann- chen (Var. N° 6) die ganzen Kopfseiten orangeroth und nur mit eiuigen dunkelblauen Federn gemischt sind. T. haematodes ist bis jetzt nur von Timor, Wetter und Sumba nachgewiesen. Al. caud. culm. 141 — 152 mm. 107 — 125 mm 20—21 mm. Wetter (4 ^). 150 121 » 20 » » (1 5). 135-145 » 105 — 119 » 19 » Timor (2 rf). 130-142 » 90-107 B 18-19 » » (3 : Hartert). (150-156 » — — Sumba: » : fortis). ( 147 » — — » » 1 $ » ). 85. Trichoglossus euteles fTemm.). Nanodes euteles Schleg. Revue Psitt., 1874, p. 50 (Wetter). T. euteles Meyer, Verb, zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 769 (Letti) und p. 772 (Babber). Psüteuteles euteles Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 64. — Sharpe, Ann. & Mag. N. H. vol. 14 (ser. 6), 1894, p. 58 (Damma). — Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 461 (Alor, Pantar, Lomblen). P. euteles (Temm.) (? subsp.), ib. VII, 1900, p. 19 (Dammer). Hoedt sandte die Art (1866) von Letti und Wetter ein, van Lansberge (1882) von Alor; Schadler's Sammlung ent- halt 3 Exemplare von Babber und zwei von Kisser (ein neuer Fundort). 1) Sie finden sich in gleicher Weise auch bei Exemplaren von Sumba: Tri- choqlossus haematodes Meyer (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 762), — Hartert, Nov. zool. III, 1896, p. 586 (./agree exactly with specimens from Timor"). T. haematodes fortis, subsp. nov. Hartert (ib, V, 1898, pp. 120 und 472 (.slightly larger bill, about 2—3 mm."). Notes from tlie Leyden IMuseuiu, Vol. XXII. SÜUWEST-INSELN. 287 Alle dieae Exemplare stimmen ganz überein mit den Typen unseres Museums von Timor (Sal. Muller, 1829), auch in der hellen Schnabelfarbung (im Leben orangeroth, bei Balgen zuweilen horngelb). Junge Vogel sind matter grün gefarbt als alte, zeigeu aber ebenfalls bellgefarbte Schnabel ^). Nach Hartert sind die meisten Exemplare von Dama am Kopfe mehr grünlich gefarbt wie typische T. euteles (von Timor) und »dürften vielleicht subspecifisch abzusondern sein". T. euteles bat unter allen Papageien der Timorgruppe die weiteste Verbreitung und findet sich auch auf Flores neben T. Weheri Büttik. (Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 44). 86. Trichoglossus iris (Temm.). Neopsittacus iris Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p, 87. Der Nachweis dieser bisher nur von Timor bekannten Art auf Wetter ist sehr interessant. Schadler sendet drei alte Vogel ein, die ganz mit unseren Typen von Timor (Sal. Muller, 1829) übvjieinstimmen. Ein altes Weibchen zeigt aber nur einige Scheitelfedern mit sehr scbmalen blaulichen Endsaumen, so dass der Oberkopf fast einfarbig roth erscheint, wie bei T. rubripileum Salvad. (Cat. p. 88) von Ost-Timor. Hartert verzeichnet letztere Art aber auch von West-Timor (Nov. zool. V, 1898, p. 119; hier auch Beschreibung des jungen Vogels). 87. Geoffroyus personatus (Shaw). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 402. Eclectus personatus, pt. Schleg. Psittaci, 1864, p. 42 (N^s 1 — 4). — id. E. personahis aruensis ib. p. 43 (»Arou" aber von Timor!) — id. E. personatus pt. Revue Psitt. 1874, p. 18 (Nog 1 — 8: Timor, Wetter, Flores). Geoffroyus Jukerii Meyer, Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 15 (Wetter). 1) Es ist daher vorlaufig nur Vermuthung, wenn Hartert (1. c.) T. alorensis mit dunkelbraunem Schnabel, mit Bestimmtheit für den jungen T. euteles erklart; die Typen unseres Museums sind jedenfalls alte Vogel, die auch sonst leichte Verschiedenheiten zeigen (s. Finsch, N.L.M. XX, 1899, p. 226). Notes from tlie Leyden IMuseura , Vol. XXII. 288 DIE VOGEL DER Hoedt sandte die Art bereits 1866 von Wetter ein, dureh Schadler erhalten wir von daher fünf weitere Exemplare. Zwei alte Maunchen (Cat. N°^ 10 und 11) stimmen durch- aus mit solchen von Timor überein, nur ist das Blau am Kopfe etwas lebh after und zieht sich bei N° 10 im Nacken etwas tiefer herab. Oberschnabel roth, der untere dunkel hornfarben. Bei einem jungen Mannchen (N° 12) im Uebergangskleide sind Vorderkopf und Kopfseiten schmutzig gelblicholiven- farben, die Ohrgegend etwas dunkler und hier mit einigen rothen, blau gespitzten Federu gemischt; ein schmaler Stiru- rand ist ebenfalls roth; Scheitel und Hinterhals sind kas- tanienolivenbrauu, mit grüuer Basis der Federn ; der kasta- nieubraune Fleck auf den oberen Flügeldecken ist grosser als bei alten Mannchen ; Schnabel heil hornfarben, die Basis des Oberschnabels röthlich. Ein junger Vogel (N° 13), als Mannchen bezeichnet, ohne kastanienbrauuen Flügelfleck, zeigt den Kopf von derselben dunkelgrünen Farbuug wie die übrige Oberseite, aber die Federn welche die Stirn saumen sind blaulich angehaucht; die unteren Flügeldecken und Achselfedern von derselben lebhaft blauen Farbung wie bei alten Mannchen. Oberschnabel dunkelbraun, Unterschnabel heil hornfarben. Ein in der Farbung vollkommen gleicher junger Vogel von Flores (N° 6) hat dagegen den Schnabel einfarbig röthlichbraun gefarbt. Nach sorgfaltiger Vergleichung der Exemplare von Wetter mit solchen unseres Museums vou Timor, Flores und Sum- bawa (im ganzen 15 Stuck), kann ich mich dem Urtheile Büttikofer's betreffs der artlichen Zusammengehörigkeit nur anschliessen (s. N. L. M. VIII, 1886, p. 61). Weder Far- bung noch Grosse bieten constante Kennzeichen zur Unter- scheidung der folgenden Arten: Geoffroyus floresianiis Salvad. Eclectus personatus part. Schleg. Psittaci, 1864, p. 42, Noa 1—4 ') 1) »N°5" angeblich von Flores (durcli Wallace) gehort nicht zii G.personaüis, sondern zu G. rAoc/ops und stammt von Waigiu (s. Revue Psittaci, p. 21, N° 8S). Notes from the Leyden IMuseum, "Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN, 289 (Flores). — ib. Revue Psitt. 1874, p. 18, N„s 5 — 8 (Flores). Geoffroyus floresimius Salvad. Cat. B.' Br. Mus. XX, 1891, p. 406. — Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 44. Von Flores. Scblegel's Angabe, dass Flores-Exemplare durch dunklere blaue Farbung der unteren Flügeldecken von solchen von Timor abweichen, vermag icb an unseren Exemplaren nicht zu bestatigen, auch nicht die von iSalvadori für G. fiorensis notirten Eennzeichen: »dark green like G. rhodops, the under wing-coverts and axillaries darker than in G. personatus, but of the same size." — Hartert bemerkt (I.e.) nur: »]Not easily separable from G. sumhavensis, slightly shorter v^ings". Geoffroyus sumbavensis Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 407. — Hartert, Nov, zool. Ill, 1896, p. 563 (Lombok and Sumbawa '), p. 596 (Lombok). Von Sumbawa und Lombok. Wir erhielten von Sumbawa schon 1882 durch van Lansberge Exemplare ((^ und Q ad.) die ich von solchen von Timor und Flores nicht zu unterscheiden vermag. Nach Salvadori: »Like G.Jloresianus, only a little larger". Hartert bemerkt von Lombok-Exemplaren: » agreeing in every respect with the types of G. sumbavensis"., und: » Whether it will eventually be possible to keep G. sumbavensis distinct from G.Jloresianus seems somewhat doubtful". Geoffroyus tjindanae Meyer. G.Jukesii Meyer, Verb, zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 762 (Sumba). G. tjindanae, ib. N. L. M. XIV, 1892, p. 267. — Hartert, Nov. zool. Ill, 1896, p. 587. Von Sumba (Sandelholz-Insel). Ich konnte leider keine Exemplare von dieser Insel unter- suchen und muss mich daher mit folgenden Wiedergaben begnügen. 1) In der Bearbeitang der von Doherty auf Sumbawa gesaramelten Vogel (1. c. p. 572) fehlt diese Art und es wird nur Trichoglossus Torsteni Bp. anfgefiihrt. Notes from the Leyden IMuseum , Vol. XXII. 19 290 DIE VOGEL DER » Yellowish green like G. personatiis, but of larger size and the cap coming much lower clown on the nape" (Meyer). — »Very difficult to separate from G. sumhavensis] rather darker green than the majority of Sumbawa-specimens; seems only to differ from G. sumbavensis in a very slightly longer wing and darker lilac bluish head, though that latter character is variable to a certain extent" (Hartert). Die Verbreitung von G. personatus erstreckt sich demnach über einen grossen Theil der Kleinen-Sunda-Inseln: Lombok, Sumbawa, Flores, Sumba (oder Tjindauo), Timor, Semao (Brit. Mus.) und Wetter. — Auöallend ist das Fehlen auf Alor. M. mm. 137 — 143 139-142 137 5^150 145 143 160—162 150 148 157 154 »142-162 »159-168 »160— 168 »167— 174 »158— 173 »160 — 171 caud. culm. mm. mm. 71-73 18-19 73 18 68 17 80 24 68-72 19—20 71 19 74-78 21 68 20 68 20 70 21 71 20 alt. rostr. mm. 17—18 18 16 15-17 17 20 20 20 18 19 (meiat IGO— 164) ( » 160 — 165) Wetter (2 c^). * (2 ^). » (Ijun.). » 9 : Meyer". Timor (2/). * (1 9). Flores (2 d'). > (1 9). » (1 jun.). Sumbawa (1 c/). (1 9). personatus: Biittikofer." Sumbawa. Hartert" Lombok. » " Sumba. > " » Meyer " 1881. » " 1892. Nov. zool. III,p.587. 88. Tanygnathus suhajjinis (Scl.). Proc. Z. S. Lond. 1883, p. 53 (Tenimber). Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 429. Zwei alte Mannchen von Babber (April 1898 : Schadler), dieser bisher nur von der Timorlaut-Gruppe bekannteu Art. [»Iris blassgelb" : Schadler]. Notes from the Leyden Museum , "Vol. XXII. SÜDWEST-INSKLN. 291 89. Platycercus jonquillaceus (Vieill.) 1817. Platycercus vulncratus Schleg. Psittaci, 1864, p. 92 (Timor), id. Revue Psitt. 1874, p. 39 (Timor, Wetter). Ptistes jonquillaceus Salvad. Cat. B. Br. M. XX, 1891, p. 483. — id. P. wetterensis Salvad. 1. c. p. 484. Hoedt sandte (1866) fünf Exemplare von Wetter ein ; Schadler's Sammlung enthalt vier weitere Exemplare von dieser Insel. [»Iris gelb, Schnabel hellgelb, an der Basis hellroth" : Schadler]. Nach Schlegel sind Exemplare von Wetter ein wenig kleiner, die oberen Flügeldecken zeigen weniger Roth und dasselbe Grün wie die Oberseite, ohne gelbgrünlichen Anflug. Nach Vergleichung unserer schonen Serie (fünf Exemplare von Timor und neun von Wetter), sind die erwahnten Unterschiede nur auf Alter und Geschlecht zurückzuführen, aber durchaus nicht von specifischem Werthe. Zwei Mann- chen von Wetter (N^s 8 und 9) zeigen die oberen Flügel- decken gelb verwaschen, nur etwas schwacber als Exem- plare von Timor, und uuter den letzteren finden sich solche (als Weibchen bezeichnet) mit grünen oberen Flügeldecken. Ein jüngerer Vogel von Timor zeigt die ausseren Schwanz- federn am Basistheile der lunenfahne schwach roth gerandet. Die Maasse ergeben keine durchgreifenden Unterschiede. Al. caud. culm. 185— 188 mm. 155— 162 mm. 20—21 mm. Timor (3 ^). 172-180 » 156-167 > 19 » > (2 ?). 163 127 » 17 » » (IjUD.), 172-182 » 150—164 > 20 » Wetter (4 ^). 170—179 » 151—159 > 19-20 » > (5 9). 90. Ptilopus xantlwg aster (Wagl.) 1827. Columba diademata Temm. PI. col. 254 (1835) i). Ptilopus diadematus Schleg. Columbae, 1873, p. 11 (Letti). P. xanthogaster Meyer, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 769 (Letti). 1) Temminck's Typus ist in unserem Museum nicht mehr rait Sicherheit nachzuweisen ; im Text werden 3 Exemplare von «Celebes (voy. Reinwardt)" und 3 von Banda (voy. Muller und Macklot) erwahnt. Notes from the Leyden Miuseum, Vol. XXII. 292 DIE VOGEL DER P. flavovirescens Meyer, Abh. Isis, 1884, p. 50 (Timorlaut). P. xanthogaster Biittik. N. L. M. VIII, 1886, p. 66 (Tenimber). Salvad. Cat. B. Br. xM. XXI, 1893, p. 91. Sbarpe, Ann. & Mag. N. H. vol. 14 (ser. 6), 1894, p. 58 (Damma). Hartert. Nov. zool. VII, 1900, p. 21 (Dammer). Schadler erweitert den Verbreitungskreis dieser Art diirch Einsendung von Exemplaren von Kisser, Wetter und Babber. Die sieben Exemplare (darunter alte und junge Vogel) stimmen ganz mit unserer grossen Serie (38 Stuck) überein von: Letti (Hoedt, 1866), Timorlaut (Riedel), Key und Koor (von Rosenberg, 1865, s. n. »P. auriventris Rosenb.) und Banda (Gross-Banda : S. Muller, 1828, Neira und Lon- thair: Vorderman, 1898; Insein Gunong Api und Ai : Hoedt, 1868). Alte Vogel in beiden Gescblechtern sind ganz gleich gefarbt, variiren aber erheblich in der grauen Farbung des Kopfes und Halses, welche Theile (wie Kropf und Ober- brust) nur bei ganz alten Vögeln rein grau erscbeinen ; ge- wöhnlich ist der Hinterhals (wie Kropf und Oberbrust) mehr oder minder graulicbgriin oder grünlich verwascben. Junge Vogel sind am Kopfe und Halse griln, gegen den Stirnrand zu mehr oder weniger grünlichgrau, ohne gelben Zügelfleck und gelbes Band um die Kopfplatte. Exemplare von Dama stimmen ganz mit solchen von Banda und Key überein : Hartert (1, c). 91. Ptilopus Wallacei Gray. Meyer, Abbaudl. Isis, 1884, pp. 7 und 50 (Babber). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 129. Durch Riedel auf Babber nachgewiesen ; ausserdem von Timorlaut, Aru und Key bekannt. 92. Ptilopus cinctus (Knip & Temm.). »Le Pigeon a cinturon noir des iles de TOcean indien" Temm. Cat. syst. 1807, p. 142, N° 470 et p. 249' (descr.) i). 1) Das hier beschriebene Exemplar des alten «Cabinet Temminck" ist im Museum nicht mehr vorhanden. Notes from the Leydeii JMuseunx, Vol. XXII. SÜDWEST-INSRLN. 293 Columba cincta Knip & Temm. Pig. I, p. 58, PI. 23 (1808 — 11), Ptilopus cinctus Schleg. Colnmbae, 1873, p. 34 (Timor, Wetter). — Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 77. Schadler sendet drei Exeniplare von Wetter, woher das Museum schon 1866 eine schone Reihe durch Hoedt erhielt. [»Iris uad Schnabel gelb, Füsse hellroth": Schadler]. Exemplare von Timor und Wetter zeigen keinerlei Unter- schiede, ebenso sind beide Geschlechter im ausgefarbten Kleide ganz gleich gefarbt rait einfarbig sch warzen Rücken und Flügeln. Bei jungen Vögeln sind die Flügeldecken und hinteren Schwingen mehr oder minder dunkelgrün, mit braunlichem Bronzescheine und rait sehr schmaleu gelben Endsaumen. Ein junges Mannchen im Uebergange (N° 9) ist auf dera Rücken grün mit einzelnen schwarzen Federn untermischt, das schwarze Brustquerband ist schmaler als bei alten Vögeln ; Kropf und Brust sind zart gelblich an- gehaucht und mit ausserst schmalen und nur schwach ange- deuteten graulichen Querlinien gewellt. Bis jetzt nur von Timor und Wetter nachgewiesen. 93. Ptilopus leitiensis Schleg. P. cinctus leitiensis Schleg. Ned. Tijdschr. v. Dierk, IV, 1871, p. 9 (Letti). — id. Colnmbae, 1873, p. 35. P. leitiensis Meyer, Verb. zool. -bot. Ges. Wien, 1881, p. 770 (Luang). — id. Abb. Isis, 1884, p. 7 (Letti). — id. Zeitschr. f. ges. Ornith. 1884, p. 213 (Timorlaut). — Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 78. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 21 (Dammer). Hoedt sandte die Art zuerst (1866) von Letti ein; Schad- ler's Sammlung enthalt vier Exemplare von Babber, woher die Art bisher nicht nachgewiesen war. [»Iris braunlichgelb, nackter Augenkreis gelb, Schnabel gelb; Füsse violet": Schadler]. Alte Vogel von Babber zeigen den schwarzen Basistheil der Schwanzfedern minder ausgedehnt wie Exemplare von Letti, der gelblichweisse Endtheil ist daher breiter und reicht auf den zwei mittelsten Federn bis zum Drittel der Basis; auch sind bei Babber-Exeraplaren Bürzel und obere IVotes from the Lieyden IMuseum, "Vol. XXII. 294 DIE VOGEL DER Schwanzrlecken etwas lichter olivengrüa gefarbt ; das Weiss am Kopfe, Halse und Brust ist zart gelblich angeflogen, variirt aber individuel. Alte Vogel sind in beiden Gescblechtern durchaus gleichgefarbt und zeigen die (15 — 17 mm. lange) Verschmalerung des Spitzentbeiles der ersten Schwinge, welche jungen Vögeln noch feblt. Letztere stimmen in der Farbung sebr mit jungen Vögeln von P. cinctus überein, unterscheiden sich aber sogleicb durcb das weisslichgraue Enddrittel der Schwanzfedern. Meyer beschreibt einen jungen Vogel von Timorlaut (durch Riedel). AL caud. culm. 170 mm. 118— 120 mm. 15 mm. Babber (3 c/). 161 » 112 » 13 » » (1?). 169 » 120 » 14 s. Letti (1 (/). 163 » 115 » _ » (Irf'), 159 — 162 » 102 » _ » » (2jun.). Die Verbreitung dieser Art auf mehreren kleinen Insein (Letti, Luang, Babber, Timorlaut und Dama) ist sehr merk- würdig, ebeuso das Vorkommen eiuer sehr nahe verwandten Art (P. Everétti Rotsch. — Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 462) auf Alor und Pantar. 94. Carpophaga concinna Wall. 1865. C. roseinncha part. Schleg. Ned. Tijdschr. v. Dierk. III, 1866, p. 197 (Ceramlaut und Sangi). C. concinna Schleg. Columbae, 1873, p. 82. Meyer, Verb, zool.-bot. Ges. Wien, 1881, p. 772 (Babber). ib. Abhandl. Isis, 1884, pp. 7 und 51 (Dama). Büttik. N. L. M. VIII, 1886, p. 66 (Tenimber). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 186. Sharpe, Ann. & Mag. N. H. vol. 14 (ser. 6), 1894, p. 58 (Damma). Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Drei alte Vogel von Babber (Schadler); hier bereits durch Riedel uachge wiesen. [»Iris gelb, Schnabel schwarz, Füsse roth": Schadler]. Alte Vogel sind in beiden Gescblechtern ganz gleich gefarbt; auch das Weibchen zeigt den Nackeu und Hinter- hals zart weinfarben angehaucht; der übrige Hals, Kopf, Notes from the ILieyden Museum, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 295 die obere Mantelgegend uud die Unterseite sind zart perl- grau. Die Exemplare von Babber stimmen durchaus mit solchen von Timorlaut, Aru, Sangi (v. Rosenberg) und Siao (Hoedt, 1865) überein; Exemplare von Ceramlaut (Goram) und den Key-Inseln sind unterseits meist heller, mehr graulichweiss, und deshalb von Hartert als Subspecies: » C. concinna separata" (Nov. zool. Ill, 1896, p. 180) unter- schieden worden. Wie unsere Exemplare von Key zeigen, finden sich indess Uebergange und manche Exemplare von daher sind unterseits fast so grau oder graulich gefarbt als Exemplare von den anderen Insein (Aru u. s. w.). Al. caud. 279-280 mm. 173—176 mm. cf Babber. 276 » 171 » o :» 250 » 155 » Timorlaut. 253 » 162 » Aru. 280 » 167 » Sangi. 264—286 » 158-170 » Klein-Key. 280-285 » 170 » Gross-Key. 277-284 » 157 » Goram. 95. Carpophaga rosacea (Temm.). Schleg. Columbae, 1873, p. 88 (Wetter, Kisser, Letti). Meyer, Zeitschr. f. ges. Orn. I, 1884, p. 194 (Timorlaut). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 198. Sharpe, Ann. & Mag. N. H. vol. 14 (ser. 6), 1894, p. 58 (Damma). Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 463 (Alor, Pantar). — id. ib. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Hoedt sandte diese Art bereits 1866 von Wetter, Kisser und Letti ein ; Schadler's Sammlung enthalt weitere Exem- plare von den beiden erstgenannten Insein, ausserdem von Babber, von woher die Art bisher nicht bekannt war. Alte Vogel sind in beiden Geschlechtern gleichgefarbt, indess variirt der weinfarbene Ton am Kopfe, auf Brust und IJnterseite iudividuel sehr erheblich. So sind gewisse Exemplare von Wetter (Cat. N^s 5 und 6), Kisser (N° 10), und Letti (N° 14) am Kopfe braunlich-weinfarben, am dun- kelsten am Hinterkopfe. der Unterleib ist dunkel graulich- Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 290 DIK VÖCFI, DF.n weinfarben, der Hinterhals dunkelgrau, Rücken uud Flügel sind duukler mit kupfrigem Scheiue. Fast genau damit übereiiistimmend sind alte Vogel vou Alor (N^^ 25 uud 26) uud eiu altes Mauuchen vou Gross-Key (N° 20). Andere Exemplare von Key (N^s 18 uud 19), Celebes (Macassar: Teijs- mann) uud Halmahera (Dr. Bernstein, 1862) stimmen durch- aus mit Exemplaren von Timor (Sal. Muller, 1824) überein. Junge Vogel sind am Kopfe, Halse uud der Unterseite grau, ohne weinfarbenen Anflug, uud zeigen zuweilen die Schwingen und deren Deckfedern mit schmalen blassisabell- farbeuen Endsaumen. Wir besitzen solche Exemplare von Letti (N° 16) und gauz übereiustimmend von Flores (N° 4: Semmeliuk), letzteres von Schlegel als »adulte" beschrieben (Ned. Tijdschr. v. Dierk. ITI, 1865, p. 201). C. rosacea ist ausserdem nachgewiesen von Timorlaut (Riedel), Djampea (Everett), Satonda bei Sumbawa (üo- herty) und den Kangean-Inseln (Vorderman), bat also eine sebr weite Verbreitung. Die Grosse variirt sebr erheblicb: Al. caud. 233-244 mm. 138—150 mm. Timor (3 Expl.). 230 » 138 » Flores (1 » ). 226-243 » 139-150 » Wetter (8 » ). 216 » 124 » » ()UV.)(1 » ). 227—246 » 140—155 » Kisser (5 » ). ' 230—246 » 133-143 » Letti (4 » ). 243 » 146 » Babber (1 » ). 238—250 » 143-145 » Klein-Key (4 » )• 250 » 145 > Gross-Key (1 » ). 218—240 » 131-142 » Macassar (4 s )• 224-235 » 131-142 » Halmahera (4 » ). 96. Columha metallica Teram. Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 312. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Zwei alte Manncben von Babber, und ein junger Vogel von Wetter (Schadler), beides ueue Localitaten für diese bisher nur von Timor bekannten Art, welcbe erst ganz neuerdings aucb von Dama nachgewiesen wurde. Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. SÜn\Vf;ST-lNSELN. 297 [Alt: »Iris gelb, Schnabel carmiuroth mit weisser Spitzen- halfte; jung: Iris gelb, Schnabel und Füsse roth": SchadlerJ. Die alten Vogel von Babber weicheu etwas von unserem typiscben Exemplare der Art von Timor (Sal. Muller, 1829) ab und zwar in Folgendem : der Bauch und die unteren Schwanzdecken sind dunkler, fast schwarz ; Kinn und Kehle sind nicht pürpurviolet, sondern zeigen einen deutlichen hellgrauen Mittel-Langsstreif, in derselben Weise wie C. griseigularis (Wald.) sich dadurch von C. luzonica Schl. unterscheidet. Aus Mangel an Material vermag ich nicht zu entscheiden, ob die genannten Unterschiede für die Exemplare von Babber von specifischem Werthe sind. Nach Hartert stimmen Exemplare von Daraa ganz mit solchen von Timor überein. Der junge Vogel (von Wetter) ist am Kopfe, Halse, Kropf und Brust duster chocoladebraun; einzelne Federn (am Halse) zeigen purpurviolette Endsaume, die an einzelnen Kropf- federn ins Metallgrüne scheinen, wie die Endsaume der Federn des Rückens und der Flügeldecken. Ganz ahnliche Farbungsverschiedenheiten und die bedeutend geringere Grosse zeigen übrigeus auch junge Vogel von C. janthina Temm. (von Japan). Al. caud. eulm. metallica. 245 mm. 150 mm. 21 mm. Ad. Timor. 215 > > 135 24 » jun. Wetter. 240-247 > > 151-153 n 20 * A.d. Babber. 250 ) ) 170 » 19 » Ad. janthina 218 143 18 » jun. » 97. Turacoena modesta (Teram.). Macropygia modesta Schleg. Columbae, 1873, p. 107 (Wetter). Turacoena modesta Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 834. Schadler schickt einen jungen Vogel von Wetter, von woher Hoedt alte Vogel schon 1866 einsandte. Letztere stimmen ganz mit unseren typischen Exemplaren von Timor (Sal. Muller, 1829) überein. Der junge Vogel ahnelt dem alten, zeigt aber an den Federn des Kropfes und der Brust schmale rostfahle Endsaume. Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 298 DIE VOGEL DER Bisher nur von Timor und Wetter nachgewiesen. Al. caud. culm. 190— 198 mm. 167— 185 mm. 17— 20 mm. Timor (4 Expl.). 193—200 » 162—178 » 18-21 » Wetter (4 » ). 98. Macropygia magna Wall. 1863. Schleg. Columbae, 1873, p. 108 (Wetter, Letti). Salvad. Gat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 342. Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 463 (Alor). Hoedt sandte die Art schon 1866 von Wetter und Letti ein, van Lansberge 1880 von Alor. Schadler's Sammlung enthalt zwei Exemplare von Wetter. Ausserdem nur noch von Timor bekannt. [»Iris hellbraun, Schnabel hellbraun, Füsse röthlichbraun": Sehadler]. Al. caud. 196 mm. 198 mm. Wetter (^). 180 » 202 » :» (9). 190—196 » 200—210 » Alor. 190—194 » 210—216 » Letti. Eine naheverwandte Art ist M. timorlaoënsis Meyer (Zeitschr. f. ges. Orn. 1884, p. 214) von Timorlaut. 99. Turtur tigrinus (Temm.). Schleg. Columbae, 1873, p. 128 (Kisser, Wetter, Letti). Spilopelia tigrina Meyer, Verb, zool.-bot. Ges. Wieo, 1881, p. 769 (Wetter) und p. 772 (Dawelor). Turtur tigrinus Salvad. Gat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 440. Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 463 (Alor). In den Siidwest-Inseln zuerst (1866) durcli Hoedt von Letti, Kisser und Wetter nachgewiesen, von letztereu beiden Insein sendet Sehadler sechs Exemplare ((ƒ und Q ad.). Von Dawelor durch Riedel. [»Iris braunlichweiss, Schnabel schwarz, Füsse roth": Sehadler]. In uuserem Museum ist die Art ausserdem von folgenden Localitiiten vertreteu : Alor, Timor, Flores, Sumbawa, Lom- Notes from the Leycleii Museum, A'ol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 299 bok, Kangean-Inseln, Java, Borneo, Banka, Sumatra, Celebes, Amboina, Ternate und Halmahera. 100. Geopelia Maugei (Temm.). Schleg. Columbae, 1873, p. 132 (Letti, Wetter). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 461. Gr. maugeus Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 463 (Alor, Pantar). Yon Letti und Wetter durch Hoedt (1866), durch Schadler von letzterer Insel und von Kisser und Babber; die beiden letzten Insein sind neue Fundorte. [»Iris weiss, uackter Augenring gelb, Schnabel dunkel bleifarben, Füsse purpurroth": SchadlerJ. Kein ünterschied rait Exemplaren von Sumbawa, Flores, Timor, Timorlaut und den Key-Inseln. 101. Geopelia striata (L.). Meyer, Verh. zool. -bot. Ges. Wien, 1881, p. 772 (Babber, Dawelor). Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 458. Nach Meyer durch Riedel von Babber und Dawelor. 102. Chalcophaps chrysochlora (Wagl.). C. indica part. (Noa 88—107) Schleg. Columbae, 1873, p. 149 (Wetter, Letti). Büttik. N. L. M. VIII, 1886, p. 67 (Tenimber). C. chrysochlora Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 511. — Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Von Letti und Wetter scbou 1866 durch Hoedt einge- sandt, von letzterer Tnsel, so wie von Kisser und Babber, durch fSchadler; letztere beiden Insein sind neue Fundorte für diese weit verbreitete Art. Exemplare von den obigen Localitaten stimmen ganz mit solchen von Timor, Tenimber, Banda, Key und Neu- Guinea überein. Von Alor verzeichnet Hartert C. indica (Nov. zool. V, 1898, p. 463). Alopecoenas Finsch. In Sharpe: Hand-List of Birds, I, 1899, p. 90 (nom. nud.). Notes from tlie Leyden Museum, Vol. XXII. 300 DIE VOGEL DER Leptoptila part, Schleg. Ned. Tijdschr. v. Dierk. IV, 1871, p. 27.— id. Cat. Columbae, 1873, p. 158. Zunachst mit Phlegoenas Reichb. verwandt, aber mit liingerem, starker abgerundeten Schwanz, kürzeren Tarsen und ganz besonders durch die ara Endtheile stark ver- schmalerte erste Handschwinge (s. Tafel 5, Fig. 3) leicht zu unterscheideu; nur in der letzteren Eigenthümliehkeit mit der amerikanischeu Gattung Leptoptila Sws. übereinstiramend. Der verscbmalerte Endtheil der ersten Handschwinge ist beim Manneken ^) 35 ram., beim Weibchen 30 mm. lang. Bei letzterera ist die 3**^ Scbwinge ara langsten, 4'e und 2te wenig kürzer, die erste massig verkürzt und so lang als die 6*6. J^a beim Manncben einige der ersten Schwingen noch nicht völlig ausgewachsen sind, lassen sich keine sicheren Angaben ma- chen. Die Handschwingeu überragen übrigens die des Armes betrachtlich ; der vorragende Theil der Flügelspitze betragt beira Weibchen ca. ein Drittel der übrigen Flügellange, beira Manncben viel weniger. Die Schvringen sind ara Ende sturapf abgerundet. Der Schwanz ist stark abgerundet und besteht (wie bei Fhlegoetias) aus 14 Federn (von denen aber beira Manncben nur 11, beim Weibchen 12 vorhanden sind). Die Füsse sind kraftig, der Lauf ist vorn mit 6 Schildern bedeckt und kürzer als die Mittelzehe (mit Nagel) ; bei Phlegoenas ist der Lauf langer als die Mittelzehe. Bis jetzt nur in der folgenden Art von Wetter bekannt : 103. Alopecoenas Hoedti (Schleg.). Leptoptila Hoedtvi Schleg. Ned. Tijdschr. v. Dierk. IV, 1871, p. 30. — id. Cat. Columbae, 1873, p. 163. Phlegoenas (?) lioedti Salvad. Cat. B. Br. M. XXI, 1893, p. 592. Alopecoenas hoedti Sharps, Hand-List, I, 1899, p. 90. Tafel 5 (cf und 9). Altes Manneken. Oberkopf und Nacken licht aschgrau, 1) Schlegel erwiihnt von diesem : //première remige de I'aile gauche tres forte- ment, de Taile droite presqiie insensiblement rétrécie", beschreibt in letzterem Satze aber die //zweite Schwinge", da dem Exemplare rechts die erste Schwinge fehlt. Notes from tlie Leyden ]VIuseum, Vol. XXH. SÜDWEST-TNSELN. 301 gegen die Stirn zu etwas heller, ebenso an den Kopf- seiten; auf Kinn und der Oberkehle noch heller uud allmahlig in ein grauliches Weiss übergehend, übrige Kehle, Kropf uud Oberbrust weiss, schwach isabellfarben angehaucht, an den Kropf- und Halsseiten allmahlig in einen dunkleren, zart isabellweinfarbenen Ton übergehend; Oberseite uud Flügel rostrothbraun, unter gewissem Licht mit eineni kupfrigen Purpurscheine, die kleinen Deckfedern am Buge sind glanzend amethystfarben und bilden hier einen grosseren etwas metallisch scheinenden Fleck ; die Handschwingen sind zimmtrothbraun, mit scharf abgesetz- tem dunkelbraunen Spitzentheil, an der Aussenfahne neben dem Schafte dunkelbraun gesaumtj an den Armsch wingen ist das Zimmtrothbraun mehr auf die Basis der Innenfahne beschrjinkt und geht allmahlig in das matt dunkelbraune Ende über, die Aussenfahne ist braun, welche Farbung auf den hin- teren Schwingen allmahlig in das Rothbraun der Oberseite übergeht; Scb wingen von unten heil zimmtroth, an der Spitze ins Mattbraunliche ; Unterseite, scharf abgesetzt von der weissen Oberbrust, dunkel schieferfarben, von der gleichen Farbung wie die unteren Flügel- und Schwanzdecken ; die langsten oberen Schwanzdecken ziehen ins Dunkelbraune; mittelste Schwanzfedern schieferschwarz, am Rande der Aussenfahne matt rothbraun verwaschen, die seitlichen Schwanzfedern sind schwarzlich schiefergrau, mit breiter schwarzer Quer- binde vor dem Ende, die sich aber nur auf den 3 ausseren Federn scharf markirt. Schwanzfedern von unten schiefer- schwarz, mit Andeutungen einer breiten dunkleren Quer- binde auf den ausseren Federn. Schnabel hornschwarz, Beine röthlichbraun (im Leben wahrscheinlich roth). Altes Weibellen. Kopf, Hals und die obere Mantelgegend dunkel zimmtroth, etwas lichter an Kopf- und Halsseiten, Kinn, Kehle, Kropf und Oberbrust ; übrige unterseite rost- olivenbraunlich, die unteren Flügeldecken duster- die lang- sten unteren Schwanzdecken lebhafter rostzimmtroth ; Mantel und übrige Oberseite, nebst oberen Flügeldecken und den hinteren Armschwingen olivenbraun, mit schwachem grün- PSfotes from the Leyden Miuseum, Vol. XXII. 302 DIE VOGEL DER lichen Metallscheine; Schwingen wie beim Mannchen, aber an der Aussenfahue deutlicher rostzimmtroth und die Hand- decken von derselben Farbung ; Scliwanz duukel rostzimmt- roth, die drei aussersten Federn vor dem Ende der Innen- fahne mit verwaschenem dunkelbraunen Randfleck, der von unten gesehen nahezu eine verwaschene Querbinde bildet und sich noch auf der 4ten Feder als Randfleck zeigt. Al. caud. (interna.), ext. culm. tars. dig.med. 160 mm.; 115 mm.; 95 mm.; 20 mm.; 29 mm.; 33 mm. 28 » 32 » q. Wetter; eine der schönsten Entdeckungen Hoedt's (1866). Die beiden Exemplare uuseres Museums scheinen noch immer die einzigeu bekannten. GALLINAE. Wildhühner [Gallus furcatus Temm.) und Turnix- kxien (bisher in 2 Arten: T. maculosus Temm. und T. Powellii Guillemard) von den Kleinen-Sunda-Tnseln (östlich bis Alor) nachgewiesen, dürften auch auf den Südwest-Inseln zu erwarten sein. 104. Synoicus Raalteni (S. Muller). O. Grant, Cat. B. Br. M. XXII, 1893, p. 249. Hartert, Nov. zool. V, 1898, p. 464 (Alor). Ein altes Mannchen von Kisser (Schadler), woher die Art bisher nicht bekannt war, das ganz mit den Typen unseres Museums von Timor (S. Muller, 1829) übereinstimmt. Ausserdem von : Semao, Alor, Sumba, Flores, Sumbawa und Lombok nachgewiesen, 105. Megapodius Duperreyi Lesson (1826). M. rubripes Temm. PI. col. 411 (1826). M. Duperreyi Schleg. Megapodii, 1880, p. 57 (Wetter). O. Grant, Cat. B. Br. M. XXII, 1893, p. 454. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Schadler sendet ein altes Mannchen und drei flügge Junge von Wetter (wo Hoedt die Art schon 1866 sammelte) und >ïotes froiTi the Leyden IMuseuin, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 303 drei alte Vogel von Babber, ein ueuer Fundort für diese Art, die neuerdings auch auf Dama nachgewiesen wurde. [»Iris röthlichbrauu, Schnabel gelb, Füsse röthlichbraun, die durchscheineude Haut der sparlich befiederten Kopf- seiten, des Kinns und der Kehle rotb": Scbüdler]. Kühu notirt von Exemplaren von Dama »bill dirty yellow, feet yellowish vermilion". Bei Balgen ist der Schnabel hell horn- farben, die Basis des Oberschnabels mehr oder weniger dunkel getrtibt, Laufe und Zehen sind gelblich oder hell- braun, letztere gegen die Kralle zu mehr oder weniger in Dunkelbraun übergehend, die Krallen sind hornschwarz. Ganz dieselbe Farbung ergab sich nach Entfernung des Anstrichs mit rother Ölfarbe bei dem typischen Exemplare von »M. rubripes Temm." '). Schlegel's Localitatsangabe » Lombok" ist für dieses Exemplar durchaus unsicher, denn Temminck nennt keineu Fundort, sondern bemerkt nur: »rapportés par M. Reinwardt de ses voyages dans 1' Archipel des Indes". Die Exemplare von Wetter und Babber stimmen durchaus mit solchen von Sumba und Flores überein ; die Grosse variirt aber recht erheblich, wie die nachfolgenden Mes- sungen zeigeu: Al. 232—246 mm. J, Babber. » 227 » o, 3, . » 220 » ^, Wetter. » 237 » Sumba. » 221 » Flores. Das Fehlen dieser, wie überhaupt einer Megapodius- Art auf Timor ist sehr merkwürdig, nicht weniger die weite Verbreitung von M. Duperreyi (Lombok, Sumba, Flores, Celebes mit den Insein Salayer, Bonerate und Djampea, Kangean-Inseln, Key, Aru, Salawatti, Neu-Guinea, Insein der Torresstrasse, Nord-Australien (mit Queensland). Auf 1) Bei dem typischen Exemplare von «Nisus erythropus Temm." erwiesen sich das Roth der Füsse und Wachshaut ebenfalls nur als Ölfarbenanstrich und diese Theile in natiirlicher Farbung als gelb oder orange. Accipiter Zenkeri Rchw. (Monatsber. II, 1894, p. 125) t'allt daher mit obiger Art zusammen. Notes from the Leyden ÜMuseum , Vol. XXII. 304 DIE VOGEL DER dem nahegelegenen Timorlaut durch eine eigene Art {Af. tenimberensis Scl. Proc. Z. S. 1883, p. 57) vertreten. RALLIDAE. Aus dieser Familie sind bisher nur die zwei folgenden Arten auf den Südwest-Inseln nacbgewiesen worden. Man darf daher mit ziemlicher Sicherheit den Nachweis weiterer Arten erwarten (wie z. B. Hypotaenidia philippinensis (L.), Amaurornis moluccana Wall., Poliolimnas cinereus (Vieill.), vielleicht einer Porphyrio- Art). 106. Rallina tricolor Gray. Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIII, 1894, p. 79. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Nach Hartert dürfte das einzige von Dama erbaltene Exemplar (ein 9) wegen der geringeren Grosse vielleicht zu einer besonderen Subspecies geboren. 107. Amaurornis pJioenicura (Forster). Gallinula phoenicura et G. leucomelaena (S. Müll.) Schleg. Ralli, 1865, pp. 41 et 42 (Timor). Amaurornis phoenicura Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIII, 1894, p. 156. A. phoenicurus (? leucomelaena) Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Drei Exemplare vou Wetter (Schadler), einer neuen Lo- calitat für diese Art. [»Iris hellbraun, Scbnabel bellgrün, der Oberschnabel an der Basis rotb ; Füsse dunkelgelb": Öcbadler]. Die Exemplare sind als Manncheu bezeicbnet, aber noch jüngere Vogel mit dunklem Vorderkopf uud Zügeln, die bei einem Exemplare indess bereits mit weissen Federn gemischt sind. LIMICOLAE. Aus dieser Ordnung werden weitere Forschungen auf den Südwest-Inseln noch eine ganze Men ge Arten nachweisen, Notes from the Leyden Miuseum., Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 305 die bis jetzt nur übei'sehen wurdeu. So namentlich aus der Fara. Charadriidae, voraussichtlich auch Orthoramphus inag- nirostris (Vieill.), der auf dem nahen Timorlaut nachge- wiesen wurde, wie Gallinago megala Swinh. auf Alor. Schon Barchewitz erwahnt von Letti » Wasser-Schneppen"! 108. Lohivanellus miles (Bodd.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 140. Scl. Proc. Z. S. Lond. 1883, p. 52 (Timorlaut). Der Vogel, welchen Barchewitz (1751) von Letti mit den Worten beschreibt »eine Art Cibitten, die haben auf beiden Seiten des Kopfes goldgelbe, zwei Zoll lange Lappgens herunter hangen ; es kam mir vor als wenn dieses die Ohren (!) waren", darf unbedenklich auf diese weit über die papuanisch- und australische Region verbreitete Art bezogen werden. 109. Squatarola suhtridactyla (Hasselquist). Tringa suhtridactyla Hasselquist, Iter. Palastina, 1757, p. 397 (descr. opt. hiem.). Squatarola helvetica (L. 1766) Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 182. Ein Weibchen im Winterkleide (6 Januar) von Kisser (Schadler); bisher nicht von hier nachgewiesen. 110. Charadrius fulvus Gml. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Ch. dominicus (F. L. S. MüU.) SLarpe, Cat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 195. Dama: Kühn. UI. Ochthodromus Geoffroyi (Wagl.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 217. Ein Weibchen ira Winterkleide (December) von Kisser (Schadler); neu für diese Insel. Notes irom tlie Leyden IMiiseum, Vol. XXII. 20 306 DIE VOGEL DER 112. Himantopus leucocepJialiis Gould. Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 317. Eiu altes Weibchen von Kisser (December) durch Sehadler; einer neuen Localitat für diese Art. [»Iris blutroth, Schuabel schwarz, Füsse blassroth" : Sehadler]. 113. Numenius variegaüis (Scop.). N. phaeopus (L.) Subsp. a. N. variegatus Sharpe, Gat. B. Br. M. XXIV, I89t), p. 361. N. phaeopus variegatus Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 22 (Dammer). Dama: Kühn. 114. Limosa novaezealandiae Gray. L. lapponica (L.) Snbsp. a. L. novae zealandiae Sharpe, Gat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 377. L. lapponica novaezealandiae Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Dama : Kühn. 115. Heteractitis brevipes (Vieill.). Sharpe, Gat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 449. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Dama: Kühn. 116. Tringoides hypoleucus (L.). Sharpe, Gat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 456. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Schadler's Sammlung enthalt zwei Exemplare von Kisser (7 und 16 Januar), zwei von Wetter (10 Februar und 14 Marz) und eins von Babber (6 Mai), alle im Winterkleide ; bisher nicht von diesen Localitaten notirt. 117. Glottis nebularius (Gunner). Sharpe, Gat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 481. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Dama: Kühn. Notes from the Leydeii Museum, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 307 118. Tringa crassirostris Temm. & Schl. Sharpe, Cat. B. Br. M. XXIV, 1896, p. 600. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Dama: Kühn. ARDEIDAE. Bis jetzt sind nur die nachfolgenden vier Reiherarten auf den Südwest-Inseln nachgewiesen worden. Ohne Zweifel kommen hier aber noch weitere Arten vor, unter denen die folgenden als ziemlich wahrscheinlich erwartet werden dürfen: Ardea sumatrana Raffl., Notophoyx novae-hollandiae (Lath.), Garzetta nigripes (Temm.), Butorides stagnatüis Gould und Ardetta cinnamomea (Gml.). Notophoyx picata Gould ist auf Timorlaut nachgewiesen (Büttik. N. L. M. VIII, 1886, p. 67. = aruensis Gray = Lansbergi Schl. von Celebes). Barchewitz erwahnt von Letti (1714—20) auch »eine Art Störche, aber nicht halb so gross als europaische", wahrscheinlich : Dissura episcopus (Bodd.). 119. Herodias alha (L.). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXVI, 1898, p. 90. H. timoriensis Sharpe, ib. pp. 99 und 270. Ein altes Weibchen von Wetter (Februar), von woher die Art bisher nicht bekannt war. [»Iris gelb, Oberschnabel gelb mit schwarzer Spitze, ünterschnabel duukel hornfarben, nackter Theil der Tibia hellhornfarben, Lauf uad Zehen schwarz": Schadler]. Al. culm. tih. tars. dig.med. 375 mm.; 120 mm.; 95 mm.; 164 mm.; 112 mm. Die von Sharpe für H. timoriensis angegebenen Artunter- schiede: »kürzere Rückenfedern, welche den Schwanz kaum überragen und gelbe Schnabelfarbung im Sommer wie Win- ter", erweisen sich schon au dem vorliegenden Exemplare als unzutreffend. Die Rückenfedern desselben überragen den Schwanz sehr bedeutend und der Schnabel ist nur zum Notes from the Leyden Museum, Vol. XXII. 308 DIE VOGEL DER Theile gelb gefarbt, ganz so wie bei manchen Exemplaren von anderen Localitaten. Bekanntlich variirt die Schnabel- farbung bei H. alha nach Alter und Jahreszeit vou Gelb bis Schwarz (s. Finsch & Hartl. Vogel Ost-Afr. 1870, p. 683). 120. Demiegretta sacra (Gml.). Sharpe, Cat. B. Br. M, XXVI, 1898, p. 137. Haitert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Schadler sendet die Art von Kisser und Babber, woher dieselbe bisher nicht bekannfc war. Zwei weisse Exemplare (als cf und 9 bezeichnet) sind jüngere Vogel, zwei schiefer- farbene (mit Andeutung eines weissen Langstreifes auf der Kehlmitte), ebenfalls (ƒ und 9, sind alte Vogel. 121. Nycticorax caledonicus (Gral.). Meyer, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 1881, 770 (Luang). Sharpe, Cat. B. Br. M. XXVI, 1898, p. 159. Bisher noch nicht von Kisser nachgewiesen, von woher Schadler zwei alte Weibchen einsendet. [»Iris gelb, Schnabel schwarz, mit grünem Streif langs dem Unterschnabel, Beiüe gelb": Schadler]. Die Exemplare stimmen ganz mit solchen von Timor (Sal. Muller, 1829) überein. Dem einen fehlen die schmaleu, verlangerten Nackenfedern, die beim anderen 110 mm. lang sind und eine schwarze Spitze zeigen. 122. Bubulcus coromandus (Bodd.). Sharpe, Cat. B, Br. M. XXVI, 1898, p. 217. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 23 (Dammer). Dama: Kühn. NATATORES. Wasservögel im weitesten Sinn, sind bis jetzt nur in einer Art Tölpel {Sula sula) auf den Südwest-Inseln bekannt geworden, dürften aber jedenfalls in noch anderen Arten hier vorkommen. So gedenkt schon Barchewitz von Letti Notes from the Ley den IMuseutu, Vol. XXII. SÜDWEST-INSELN. 309 » wilde Enten und Pelicanen oder Kropff-Ganse". Bezüglich der Letzteren würde es sich uur um Pelecanus conspicülatus Temm. handeln können, dessen gelegentliches Vorkommen allerdings sehr zweifelhaft, aber immerhin möglich ist. Dagegen werden weitere Untersuchungen jedenfalls Enten nachweisen, von welchen die benachbarten Insein (Timor und Timorlaut) folgende Arten besitzen : Dendrocygna arcuata (Cuv.), D. gnitata Schl. , Tadorna radjah (Garn.), Anas supercüiosa Gml. und Nettion gihherifrons (S. Müll.). Mit Sicherheit ist auch der Nachweis von Vertretern der Gattungen Phalacrocorax, PJiaëton, Fregata und Podieipes (also z. B. P. tricolor Gray) zu erwarten. Fregata minor und Tadorna radjah kennen wir bereits von Timorlaut (Büttik. N. L. M. VIII, 1886, p. 68). 123. Sula sula (L.J. Sharpe, Cat. B. Br. M. XXVI, 1898, p. 436. Hartert, Nov. zool. VII, 1900, p. 2-3 (Dammer). Dama; Kühn. Leidener Museum, 1 Februar 1901. Notes from tlie Leyden IMuseum, "Vol. XXII. VERZEICHNISS DER ABBILDUNGEN. Tafel 3, Fig. 1 (3/5) Sphecotheres hypoleucus Finsch. ./'. Wetter. » » » 2 » » 't'. » 4, » 1 (4/5) Gerygone kisserensis Finsch. r/. Kisaer. » » » 2 (1/1) >• we^ierensts Finsch. (<", Schwanz). Wetter. » » » 3 (4/5) Rhipidura Reichenowi Finsch. ^. Babber. » » » 4 (4/5) Stigmatops notabüis Finsch, j'. Wetter. » 5, » 1 (1/2) Alopecoenas Hoedti (Schl.). J. » »»»2 » » 9. » » » » 3 (1/2) > » (erste Handschwinge links). INDEX. A. abbotti (Malacocincia) 218. (Turdiuus) 218. abnormis (Sasia) 168. Acauthidositta 214. Acaiithiza 199. Accipiter 303. Accipitres 235. Acrocephalus 145. acutioornis (Antilope) 34, 36. Aegus 189. aemulans (Sylvia) 207. aequatorialis (Saxicola) 154, 155, 156. aequinoctialis (Sylvia) 145. (Tatare) 145. aerata (Odontolabis) 46. aeruginosus (Cacomantis) 83, 84, 85. affine (Malacopterou) 175. affinis (Caprimulgus) 237, 279. „ (Terpsiphoue) 172, 202. alba (Herodius) 238, 307, 308. albicans (Aquila) 133. „ (Saxicola) 150. albidus (Saxicola) 160. albifacies (Poecilodryas) 262. albifrons (Brachypteryx) 215. albigularis (Columba) 68. albipileata (Saxicola) 155. albiventris (Astur) 240. (Nisus) 240. (Scops) 244. „ (Urospizias) 240. alboniger (Spizaetus) 166. Alcedinidae 237. Alcedo 171. Alcelaphus 186. Aicippe 193, 221, 222. Alcyone 62. alecto (Drymophila) 205. „ (Monarcha) 205. „ (Piezorhynclius) 57, 204. alfredianus (Graucalus) 249. alfurus (Cardanus) 190. Alopecoenas 228, 232, 238, 299, 300, 310. alorensis (Trichoglossus) 230, 287. Amadina 276. Atnauroruis 238, 304. amicta (Nyctiornis) 171. amoenus (Copsychus) 164. amphileuca (Saxicola) 151. analoga (Ptilotis) 58. andromedae (Geocichla) 236, 264. (Zoothera) 264. angiistifrons (Graucalus) 250. a,nna (Aprosmictus) 135. „ (Conurus) 135. „ (Platycercus) 136. annabellae (Myzomela) 229, 236, 268. anomala (Zosterops) 269. Anthocbaris 21. Anthornis 123. Anthracoceros 170. Aulhreptes 173. Anthus 227, 234, 237, 275. Autidorcas 185. Antilope 34, 185. Antilopidae 184. Aporia 21. Aprosmictus 135. Aquila 129. Araclinocestra 223. A-rachnorhaphis 223. Arachnothera 193, 223. arctitorquis (Pachycephala) 229, 236, 266. arcuata (Dendrocygna) 309. Ardea 307. Ardeidae 238, 307. Ardetta 164, 178, 307. arfakianum (Dicaeum) 70. arfakiauus (Cacomantis) 81, 82. Argusianus 177. 312 INDEX. Arius 71. armata (Arachnorhaphis) 223. „ (Arachaothera) 193, 223, 224. arnotti (Myrmecocichla) 159. „ (Saxicola) 159. „ (Thamnolaea) 158, 159. Arses 56. Artamidae 237- Artamides 249. Artamus 59, 164, 172, 228, 237, 276. aruensis (Notophoyx) 307. aspasia (Cinnyris) 58. „ (Hermotimia) 58. assimilis (Cacomantis) 82, 86, 87. „ (Cuculus) 85. Astur 49, 230, 235, 239, 240. aterrimus (Microglossus) 66. atmori (Saxicola) 156. atra (Myiagra) 194, 203. atrigularis (Orthotomus) 164. „ (Platycercus) 135. atrocoerulea (Chibia) 54. atrogularis (Platycercus) 135. audacis (Geocichla) 230, 263. aureociucta (Hypocharmosyiia) 148. auriculata (Ptilotis) 58. aurita (Saxicola) 151. auritus (Batrachostomiis) 164. auriventris (Ptilopus) 292. australasiae (Halcyon) 230, 237,281, 282. australasiae (Sauropatis) 281. australasiae dammeriana (Halcyon) 282. australis (Eurystomus) 61, 237, 280. (Psittacus) 144. (Yini) 144. autumnaria (Eugenia) 23. axillaris (Treron) 162. azurea (Hypothymis) 172. B. badia (Carpophaga) 164. balicassius (Edolius) 248. baliensis (Khinomyias) 194, 203. basalis (Chalcococcyx) 94, 97, 100. bassetti (Zosterops) 230, 236, 270. batantae (Arses) 56. Batracbostomus 164. baudi (Pitta) 164. baweanus (Brachypodius) 193, 209. Baza 50, 165, 230, 235, 242. bengalensis (Centropus) 237, 284. bentet (Lanius) 229, 236, 268. Bercnicornis 164. bbiarmica (Friugilla) 277. bicolor (Cyanoderma) 174. bifasciata (Aquila) 129, 130. „ (Myrmecociclila) 161. „ (Saxicola) 161. bitnaculata (Monarcha) 194, 205. bimaculatus (Piezorhyuchus) 205. bimaënsis (Chibia) 193, 195, 196. „ (Dicrourus) 195. „ (Dicrurus) 195. (Edolius) 195. birmaëusis (Neolucanus) 46. bismarcki (Baza) 51. bivittata (Cettia) 193, 209. (Sylvia) 209. bleekeri (Arius) 71, 74. boarula melanope (Motacilla) 275. boileavi (Cardanus) 190. bonapartei (Todopsis) 55. borealis (Pliylloscopns) 194, 207. borneensis (Baza) 165, 166. borneoensis (Ortliotomus) 216, 217. bottae (Saxicola) 150. boyeri (Graucalus) 55. Brachypodius 193, 209. Brachypteryx 193, 214, 215. brachyura (Pitta) 229, 278. brassicae (Pieris) 15, 16, 21. brevipes (Heteractitis) 238, 306. broderipi (Oriolus) 195, 246. bronzinus (Cacomantis) 79 — 83. brunneicauda (Hyloterpe) 203. brunneiceps (Munia) 176. bubalis (Alcelaphus) 186. Bubulcus 164, 238, 308. Buceros 171. bulweri (Lobiophasis) 177. Butorides 69, 307. biittikoferi (Malacocincla) 193, 218, 219. büttikoferi (Rhipidura) 228, 230, 236, 256. Cacatua 66. cachinnans (Saxicola) 153. Cacomantis 76, 79—92. caledouicus (Nycticorax) 228, 238, 308. Caliechthrus 76. Callidryas 13. calliope (Pachycephala) 236, 265. Calliptilus 134, 143. Calornis 60, 237, 276. Calotragus 34. Calyptomena 171. campestris (Antilope) 34, 35, 37. „ (Rhaphiceros) 33, 36. 1 INDEX. 313 Campicola 156. candezei (Helota) 31. canorus (Cuculus) 121, 124. canorus iutermedius (Cuculus) 2S2. cantans (Cettia) 193, 207, 208. (Salicaria) 207. cantillans (Cettia) 193, 207, 208. (Salicaria) 207. capistratus (Triclioglossus) 285. caprata (^Pratiucola) 235, 252, 262. Caprimulgidae 237. Caprimulgus 237, 279. carbonaria (Chibia) 54. „ (Dicruropsis) 54. cardaminis (Anthocharis) 21. Cardanus 190. cardinalis (Eos) 142. Carpococcyx 76, 125, 164, 170. Carpophaga 68, 164, 228, 229, 238, 294, 295. cassicus (Cracticus) 57. castaneiventris (Cacomantis) 81. castaueocoronata (Oligura) 213. castor (Saxicola) 156. cateriuae (Saxicola) 151. catilla (Catopsilia) 12. Catocala 23. Catopsilia 12. caudata (Puoepyga) 212. (Urocichla) 212. celebensis (Caprimulgus) 279, 280. (Lalage) 251. „ (Neolucanus) 46, 47. „ (Rhipidura) 257. Ceutropus 64, 164, 170, 237, 284. Cephalophus 37, 179, 185. ceramensis (Cuculus) 110. „ (Eurytrachelus) 47. Cerchneis 243. Cercomela 149, 158. certhiola (Locustella) 193, 207. Cervidae 184. Cettia 193, 207, 208, 209. Ceyx 62. Chaetura 164. chalcites (Cuculus) 95, 96, 98, 100. chalcocephalus (Brachypodius) 209, 210. chalcocephalus (Ixos) 210. (Micropus) 209. Chalcococcyx 76. 93—99, 164, 228, 230 237 283 Chalcophaps 69, 177, 238, 299. Chalcopsitta 142. chalybeata (Manucodia) 53. chalybeocephala (Mouarcha) 57,194, 204, 206. Charadriidae 305. Charadrius 238, 305. Chibia 54, 193, 195, 235, 248. chlorates (Zosterops) 223. chloris (Dacelo) 280. „ (Halcyon) 63, 237, 280, 281. „ (Sauropatis)63,228,229,281. Chloropsis 173. Chotorhea 167. chrysippus (Uanais) 23. chrysochlora (Chalcophaps) 238, 299. Chrysococcyx 283. chrysopsis (Chotorhea) 167. chrysotis (Ptilotis) 59. „ (Xauthotis) 59. Cicinnurus 52. cincta (Columba) 293. cinctus (Ptilopus) 238, 292, 293, 294. ductus lettiensis (Ptilopus) 293. cineraceus (Orthotomus) 194, 216, 217. cineraceus (Philemon) 229, 236,272. „ (Tropidorhynchus) 272. cinerea (Alcippe) 193, 222. „ (Emarginata) 157. „ (Myrmecocichla) 157. cinereum (Malacopteron) 175. cinereus (Poliolimnas) 304. cinnamomea (Ardetta) 164, 307. Cinnyris 58, 236, 268. circumscripta (Calornis) 237, 276. cirrhocephalus (Rectes) 54. citrinella (Zosterops) 223. Cittocincla 176. clanga (Aquila) 129—133. clio (Pachycephala) 265. Clytorhynchus 268. Coccystes 164, 168. coelatus (Arius) 71, 74. coerulea (Pitta) 164, 375. Collocalia 237, 279. colonus (Myiagra) 258. (Rhiuomyias) 194, 203. Columba 68, 238, 291, 293, 296. Columbae 238. comatus (Berenicornis) 164. commutatus (Monarcha) 259, 260. conciuna (Carpophaga) 228, 229, 238, 294. concinna separata (Carpophaga) 295. concreta (Myiothera) 218. Connochaetes 185. cousimilis (Leptinopterus) 47, 48. conspicillatus (Pelecauus) 309. Conurus 135. Copsychus 164, 176. 314 INDEX. Coraciidae 237. Coripliilus 134, 146, 148. cornutus (Nymphicus) 141. „ (Platycercus) 141. „ (Psittacus) 141. coromandus (Bubulcus) 164, 238, 308. coromandus (Coccystes) 164, 168. (Halcyon) 164. coronata (Dacelo) 281. (Halcyon) 281. Corone 51, 245. Corvidae 235. Corvus 51, 177, 235, 245. Corydon 171. Craeticus 57. crassirostris (Chalcococcyx) 97, 98, 99. crassirostris (Lamprococcyx) 99. (Pitta) 278. (Tringa) 238, 307. crataegi (Aporia) 21. Criniger 174. criniger (Tricliolestes) 174. cristatus (Pernis) 242. crocale (Catopsilia) 12. Cuculi 76. Cuculidae 237. Cuculus 76, 77, 164, 237, 282. culleui (Aquila) 133. cupreiventris (Odontolabis) 45. cyanocepliala (Eudynamis) 105, 106, 110, 114, 115. cyanocephalus (Eudynamis) 230, 237, 283. Cyanoderma 174. cyanogrammus (Trichoglossus) 65. cyanopogon (Chloropsis) 173. cyanopolia (Cyornis) 202, 206. „ (Muscicapa) 206. Cyanops 167. cyanoptera (Pitta) 175. Cyanorhamphus 147. Cyclommatus 44. Cyclopsittacus 66. Cyllo 12. Cymborhynchus 171. Cyornis 202. Cypselidae 237. Cyrtostomus 58. JO. Dacelo 63, 64, 280, 281. Damaliscus 185. üainmoria 230, 261, 262. dammeriaua (Halcyon) 230, 237, 282. dammeriana (Pachycephala) 2 30, 236, 264. Danais 20, 23, 24. dea (Dacelo) 64. defassa (Kobus) 184. Deraiegretta 69, 238, 308. Dendrocygna 309. densa (Cliibia) 235, 248. densus (Dicrurus) 248. (Edolius) 248. deserti (Saxicola) 152. desmaresti (Cyclopsittacus) 66. diademata (Columba) 291. diadematus (Ptilopus) 291. diana (Notodela) 194, 215. diardi (Criniger) 174. Dicaeidae 236. Dicaeum 59, 70, 229, 236, 274. dichrous (Monarcha) 194, 205. „ (Piezorhynclms) 205. Dicrourus 195. Dicruridae 193, 235. Dicruropsis 54. Dicrurus 195, 248. Digenea 193, 206. dilaticollis (Aegus) 189. diluta (Saxicola) 153, 154. dimidiata (Myiagra) 204. dispar (Edoliisoma) 235, 251. Dissemurus 172, 196. Dissura 307. Domicella 142. dominicus (Charadrius) 305. Donacola 277. doreya (Macropygia) 68. dorsalis (Gerygoue) 254, 255. Drymophila 205. Dryococcyx 170. dryas (Psittacus) 148. dumetoria (Alcippe) 221. (Erythromyias) 193, 197, 198, 199. dumetorum (Cacomantis) 80, 82, 85, 88, 89. dumetorum (Cuculus) 85. dumonti (Mino) 60. duperreyi (Megapodius) 233, 238, 302, 303. Dupetor 178. duvaucelli (Harpactes) 167. (Mesobucco) 167. K. Eclectus 67, 284, 287. Edoliisoma 235, 251. Edolius 195, 248. egregius (Eurytrachelus) 47. 1 INDEX. 315 elegans (Muscicapa) 197. (Pitta) 23i, 237, 278. (Siphia) 172. elegantula (Rhipidura) 228, 236, 257, 258. ellipsiprymnus (Kobus) 184. Emarginata 149, 157. emiliana (Macropygia) 164. enca (Corone) 51. Eopsaltria 203. Eos 65, 134, 142, 228, 237, 285. epicles (llerda) 11. episcopus (Dissura) 307. „ (Melanopelargus) 164. equinus (Hippotragus) 186. Erithacus 157. erminea (Putorius) 25. Erythromyias 193, 197, 198, 199. erytlironotus (Cyanorliamplius) 147. erythropus (Nisus) 303. Erythrosterna 197, 198. erythrothorax (Lorius) 65. Erythrura 164, 176, 229, 234, 237, 277. esculenta (Collocalia) 279. Eudynamis 64, 76, 100, 230, 237, 283. Eugerygone 193, 200. Eugonia 23. Euploea 24. euptilosa (Pinarocichla) 174. Eurylaemus 171. Eurystomus 61, 171, 228, 237,280. Eurytrachelus 47. euryzona (Alcedo) 171. euteles (Nauodes) 286. (Psitteuteles) 286. (Trichoglossus) 228—230, 237, 284, 286, 287. everetti (Cettia) 209. „ (Gerygone) 252. „ (Orthnocichla) 214. „ (Pseudoxenicus) 194, 214. (Ptilopus) 294. F. Falco 166, 235, 242. fallax (Zosterops) 223. familiaris (Saxicola) 150. fascialis (Eudynamis) 115, 120. fasciata (Rallina) 164. fasciolatus (Cuculus) 78. ferrugineus (Pseudorectes) 54. „ (Rectes) 54. finschi (Criniger) 174. flabellifera (Rhipidura) 123. flabelliformis (Cacomantis) 79, 80, 90. flabelliformis (Cuculus) 79, 80. flava (Zosterops) 222, 223. flavicollis (Ardetta) 164, 178. (l)upetor) 178. (Mixornis) 221. flavirostris (Syma) 62. flaviventris (Sylvia) 223. flavovirescens (Ptilopus) 292. flavus (Cuculus) 89. flindersii (Eudynamis) 108. floreusis (Geoffroyus) 289. (Ninox) 244. floresianus (Geoffroyus) 288, 289. floris (Graucalus) 249. „ (Terpsiphone) 194, 202, 230. floris alfredianus (Graucalus) 250. floris sumbaensis (Terpsiphone) 202. forbesi (Erythrura) 229, 234, 237, 277. formicivora (Myrmecocichla) 160. „ (Oenanthe) 160. „ (Saxicola) 160. forsteni (Trichoglossus) 289. fortis (Trichoglossus) 286. Fregata 309. freuata (Cinnyris) 58. „ (Cyrtostomus) 58. „ (Saxicola) 150. frigida (Heleia) 221. (Mixornisj 194, 221. „ (Sylvia) 221. (Zosterops) 221. Fringilla 277. friugillaceus (Nanodes) 144. frontalis (Hydrocichla) 164. (Zosterops) 194, 223. fugax (Hierococcyx) 168. fuiicata (Saxicola) 157. fulvescens (Aquila) 130, 133. (Gerygone) 229, 236, 254, 255. fulvipectus (Muscicapa) 197. fulvus (Charadrius) 238, 305. furcatus (Gallus) 302. fusca (Cercomela) 158. „ (Myrmecocichla) 158. fuscans (Munia) 176. fuscata (Eos) 65. „ (Muscicapa) 203. fuscescens (Monarcha) 259. fusco-flava (Pachycephala) 265. fusco-rufa (Rhipidura) 236, 256. galatea (Tanysiptera) 64. 316 INDEX. galeata (Myiagra) 194, 203. galgulus (Loriculus) 167. Gallinae 238, 302. Gallinago 305. Gallinula 304. gallio (Zosterops) 222. Gallus 302. gal toni (Saxicola) 150. Garzetta 307. gaudichaudi (Dacelo) 63. „ (Sauromarptis) 63. Gazella 185. gazella (Oryx) 184. Gecinus 168. genutia (Dauais) 24. Geocichla 230, 236, 263, 264. geoffroyi (Ochthodromu.s) 238, 305. Geoffroyus 67, 229, 237, 284, 287— 289. Geopelia 228, 238, 299. Gerygone 122, 193,199,229—231, 234—236, 252, 310. gibberifrons (Netiion) 309. gigantea (Cbaetura) 164. girrenera (Haliastur) 50, 241. Glareola 230. glitscliii (Aquila) 130. Glottis 238, 306. Glycyphila 271. gnu (Conuocbaetes) 186. goramensis (Myiagra) 203, 204. gorgophone (Catopsilia) 13. goudoti (Euploea) 24. Gracula 102, 276. grammithoras (Miglyptes) 168. grandis (Jyugipicus) 233. Graucalus 55, 228—230, 235, 249. grayi (Argusianus) 177. griseicauda (Trerou) 162. griseiceps (Pachycephala) 58. „ (Saxicola) 153, 154, 155. griseigularis (Columba) 297. griseiveutris (Zosterops) 222, 229, 234, 236, 269. griseovirescens (Zosterops) 269. guartini (Myrmecocichla) 160. gularis (Calornis) 276. gustavi (Aiitbus) 237, 275. guttata (Dendrocygna) 309. gutturalis (Criaiger) 174. (Hirundo) 236, 275. Gymnocorax 51. H. baematodes (Tricboglossus) 237, 285, 286. baematodes fortis (Tricboglossus) 286. Halcyon 63, 164, 230, 237, 280— 282. Haliaëtus 235, 240. haliaëtus (Pandion) 51, 243. haliaëtus leucocepbalus (Pandion) 243. Haliastur 50, 227, 235, 241. Harpactes 167. barriugtoui (Pboenicopbaes) 170. hastata (Aquila) 132. Hebomoia 3. Heleia 221. Helota 27. helvetica (Squatarola) 305. belvola (Myiagra) 204. ■ Hemicercus 167. Hemipus 173. benrici (Dammeria) 230, 261. „ (Poecilodryas) 230, 236, 261, 262. Hermotimia 58. Herodius 238, 307. Heteractitis 238, 306. Heteranax 236, 267, 268. Heterococcyx 76, 100. heugliui (Saxicola) 150. Hierococcyx 168. Himantopus 238, 306. Hippotragus 184, 185, 186. Hirundiuidae 236. Hirundo 59, 164, 236, 274. hodgsoni (Cuculus) 93. boedti (Alopecoenas) 232, 238, 300, 310. boedti (Leptoptila) 228, 300. „ (Phlegoenas) 300. (Rbipidura) 228, 256. honesta (Eurytrachelus) 47. honorata (Eudy namis) 101, 102,106, 109, 110, 112, 115. honorata malayana(Eudynamis)105. borstockii (Pediotragus) 39, 40, 41, 43. borstockii (Rhapbiceros) 36, 37. bottentota (Sylvia) 156. hyacinthiua (Sipbia) 236, 261. Hydrocichla 164. hyiocbaris (Muscicapa) 198. Hyloterpe 203. byporytbra (Muscicapula) 194, 197, 199. Hypocbarmosyua 134, 148. hypoides (Myiotbera) 218. bypoleuca (Poecilodryas) 55, 262. hypoleucos (Tringoides) 178. INDEX. 317 hypoleucus (Graucalus) 235, 250. „ (Sphecotheres) 231, 235, 247, 310. hypoleucus (Triugoides) 69,238, 306. Hypotaenidia 30-4. Hypothyniis 172. hysginus (Psittacus) 135, 136, 137. igata (Gerygone) 122. ignita (Lophura) 177. llerda 11. imperialis (Aquila) 129. incondita (Eos) 65. indica (Chalcophaps) 177, 299. „ (Saxicola) 152. Indus (Haliastnr) 50. iudus intermedius (Haliastur) 241. infaustus (Cacoraantis) 81, 82, 83, 84. infuscata (Muscicapa) 202, 206. iiifuscatus (Cacomautis) 92. (Cuculus) 92. innominatus (Chalcococcyx) 76, 94, 228 237 283. inorna'ta (Gerygone) 200, 252—254. inoruatus (Monarcha) 229, 236, 258, 259. iuornatus (Philemon) 272, 273. inornatuskisserensis (Monarcha) 259. insperatus (Cacomantis) 86. „ (Cuculus) 85. iusularis (Amadiua) 276. (Oriolus) 194, 195. (Taeniopygia) 237, 276. intemerata (Natica) 188. intermedius (Cuculus) 164, 237, 282. (Haliastur) 235, 241. io (Vanessa) 9. irena (Pitta) 278. iris (Neopsittacus) 287. „ (ïrichoglossus) 237, 287. isabellina (Glareola) 230. (Saxicola) 149, 152. isidorii (Pomatorhinus) 57. Ixos 209. J. janthina (Coluraba) 297. japonica (Ninox) 244. javanensis (Gracula) 102. javanica (Hirundo) 59, 236, 274. „ (Oreosterops) 223. „ (Zosterops) 223. javanicus (Centropus) 284. jentinki (Cephalophus) 183—186. „ (Chibia) 196, 197. jerdoni (Baza) 165. jonquillaceus (Platycercus) 237, 291. (Ptistes) 291. jugularis (Cinnyris) 58. jukesii (Geoffroyus) 229, 287, 289. Jyngipicus 233. a:. kaupi (Cyclommatus) 44. kebirensis (Pachycephala) 229, 266. (Stigmatops) 229, 270. kelleni (Pediotragus) 41, 42, 43. keraudroni (Manucodia) 52. „ (Phonygama) 52. kisserensis (Gerygone) 231, 234, 236, 253, 254, 310. kisserensis (Monarcha) 229. (Philemon) 229, 272. Kobus 184, 185. koroensis (Platycercus) 138. (Pyrrhulopsis) 137, 138, 141. krugeri (Helota) 29, 32. kuhli (Vini) 145. kühni (Gerygone) 230, 236, 254, 255. labuanensis (Ninox) 244. Laedorusa 174. laevigatus (Cardanus) 190. Lalage 229, 235, 251. lama (Neolucanus) 46, 47. Lamprococeyx 99. lanceolatus (Cacomantis) 90, 91. (Cuculus) 89. Laniidae 236. Lanius 164, 173, 229, 236, 268. lansbergei (Neolucanus) 46. lansbergi (Notophoyx) 307. lapponica (Limosa) 306. lapponica novaezealandiae (Limosa) 306. lateralis (Zosterops) 269. latirostris (Corvus) 245, 246. „ (Muscicapa) 258. (Myiagra) 258. leda (Cyllo) 12. lempiji (Scops) 164. lepida (Pnoepyga) 194, 211, 212, 213. lepidocephala (Myiothera) 220. (Napothera) 220. lepidocephalum (Malacopterum) 220. Leptinopterus 47. leptogrammicum (Syrnium) 164. Leptoptila 228, 300. leptura (Bracliypteryx) 214. „ (Myiothera) 214. 318 INDEX. lessoni (Alcyone) 62. lettiensis (Graucalus) 229, 249. (Ptilopus) 228, 229, 238, 293. lettieusis (Zosterops) 194, 222, 269. leucocephala (Pelargopsis) 164. (Saxicola) 153. leucocephalus (Himautopus) 238, 306. leucocephalus (Pandion) 51, 235, 243. leucogaster (Artamus) 59, 228, 276. (Drymophila) 205. (Haliaetus) 235, 240. leucögrammica (Ptilopyga) 164, 175. leucolaema (Myrmecocichla) 159. leucolophus (Caliechthrus) 76. (Cuculus) 76. leucomela (Saxicola) 152. (Sylvia) 152. leucomelaena (Aniaurornis) 304. (Gallinula) 304. „ (Saxicola) 153, 154, 155. leucomelaena monticola (Saxicola) 154. leucophrys (Brachypteryx) 193, 215. (Myiothera) 215, 216. „ (Turdirostris) 215. leucopyga (Saxicola) 153. leucorhyuchus (Artamus) 164, 172, 237, 276. leucoryx (Oryx) 184, 186. leucostictos (Euploea) 24. leucura (Saxicola) 153. levaillanti (Myrmecocichla) 158. „ (Saxicola) 157. levaua (Vanessa) 14, 18. libanotica (Saxicola) 149, 151. Limicolae 238, 304. limnaetus (Spizaetus) 164, 166. Limnotragus 185. Limosa 238, 306. livingstonei (Saxicola) 156, 157. livingstonii (Campicola) 156. Lobiophasis 177. Lobivanellus 227, 238, 305. Locustella 193, 207. longiceps (Cephaloplius) 183. „ (Terpone) 185. longipes (Xeuicus) 214. Lophotes 166. Loplmra 177. Loriculus 167. Lorius 65, 142, 143. lucidus (Chalcococcyx) 94, 122. „ (Cuculus) 94—97, 99, 283. luconiensis (Lanius) 173. lugens (Saxicola) 152. lugubris (Cuculus) 76, 77. (Surniculus) 76, 77, 168. lunulatus (Falco) 235, 242, 243. Luscinia 157. luscinia (Muscicapa) 203. luteola (Muscicapa) 197. „ (Polyomyias) 194, 197, 198. luzonica (Columba) 297. luzoniensis (Lanius) 164. Lycaenidae 17. Lyncornis 172. m:. machaon (Papilio) 10, 14, 15, 17. mackloti (Dicaeum) 274. (Pitta) 61. macronotacanthus (Arius) 71, 73, 74. Macronus 174. Macropygia 68, 164, 230, 238, 297, 298. macrorhina (Melidora) 62. macrorhyncha (Corone) 245. macrorhynchus (Corvus) 235, 245. „ (Cyniborhynehus) 171. macrourus (Caprimulgus) 279, 280. maculata (Aquila) 131, 132. „ (Muscicapula) 255. maculatus (Chalcococcyx) 93. (Cuculus) 108. „ (Oriolus) 195. maculicaudus (Ortliotomus) 217. maculosus (Turnix) 302. magicus (Scops) 244. magna (Macropygia) 230, 238, 298. magnirostris (Baza) 166. „ (Orthoramphus) 305. (Pitta) 278. magnum (Malacopteron) 175. maitlandi (Cyclommatus) 45. Malacociucla 193, 194, 218. Malacopteron 175, 194, 220. Malacopterum 220. malayaua (Eudyuamis) 102. malayanus (Authracoceros) 170. „ (Chalcococcyx) 93, 95, 96, 97. malayauus (Cuculus) 94. manadensis (Pisorhina) 235, 244. manilensis (Caprimulgus) 237, 279, 280. Manucodia 52. margarethae (Helota) 27, 29, 31. margaritacoa (Douacola) 277. (Pringilla) 277. margaritae (Cyclommatus) 44. INDEX. 319 mariae (Helota) 27, 29, 31. maugei (Geopelia) 238, 299. raaiigeus (Geopelia) 299. maxwelli (Ceplialoplius) 37- medius (Anthus) 234, 237, 275. megala (Gallinago) 305. Megaloprepia 68. Megapodius 228, 233, 238, 302—304. megarhyuchus (Rhamphomantis) 93. Melanocharis 59. melauoleuca (Muscicapula) 236, 255. „ (Sauloprocta) 56. „ (Saxicola) 151. melauope (Motacilla) 164, 176, 236, 275. Melanopelargus 164. melanoprymuus (Cephalophus) 183. melanops (Graucalus) 228, 330, 235, 250. Melanopyrrhus 60. melanorhyucha (Eudynamis) 115, 119. melanorhynchus (Cuculus) 115. „ (Eudynamis) 100, 101. melanotis (Rhaphiceros) 33, 34. melanura (Authoruis) 123. „ (Cercomela) 158. „ (Myrmecocichla) 158. „ (Pachycephala) 230. „ (Saxicola) 158. (Zosterops) 222. melanura dammeriana (Pachycepha- la) 264. Melidora 62. Meliphagidae 236. memnon (Papilio) 23. menadensis (Scops) 244. menadensis albiveutris (Pisorhiua) 244. menebiki (Gentropus) 64. Meropidae 237. Merops 228, 237, 280. merulinus (Cacomautis) 83, 84, 89, 90, 91. merulinus (Cuculus) 89. Mesobucco 167. Metabolus 268. metallica (Galornis) 60. (Columba) 238, 296. meyeri (Chalcococcyx) 93. Microdynaniis 76, 125. Microglossus 66. Micropus 209. microrhinus (Phoenicophaes) 169, 170. midamus (Euploea) 24. Miglyptes 168. miles (Lobivauellus) 227, 238, 305. Mimeta 53, 246. mindaucnsis (Eudynamis) 101, 102. Mino 60. minor (Pregata) 309. „ (Halcyon) 281. „ (Malacocincla) 219, 220. „ (Paradisea) 52. „ (Sauropatis) 281. „ (Turdiuus) 219. Misocalius 76, 92, 93. Mixornis 194, 221. modesta (Macropygia) 297. „ (Saxicola) 157. (Turacoena) 238, 297. mogilnik (Aquila) 130, 131. mogilnik bifasciata (Aquila) 129. moluccana (Amaurornis) 304. moluccensis (Cerchneis) 243. (Ealco) 243. (Tinnunculus) 235, 243. moluccensis occidentalis (Tinnuncu- lus) 243. Monacauthus 126. monaclia (Pachycephala) 266. „ (Saxicola) 152, 153. Monachella 194, 201, 202. Monarcha 57, 194, 204—206, 229, 236, 258. montana (Cettia) 193, 208. (Neornis) 208, 209. (Sylvia) 208. (Zosterops) 194, 222. monticola (Oenanthe) 153. (Saxicola) 153, 154, 155. „ (Zosterops) 223. monticola leucomelaena (Saxicola) 154. morotensis (Monarcha) 205. „ (Piezorhynchus) 205. Motacilla 164, 176, 236, 275. Motacillidae 236. muelleri (Muscicapa) 201. mugimaki (Muscicapa) 197, 198, 199. mülleri (Erythromyias) 193, 198. „ (Erythrosterna) 198. „ (Muscicapa) 198. (Pitta) 175. miilleriana (Monachella) 194, 201. „ (Muscicapa) 201. mundus (Heteranax) 236, 267. „ (Monarcha) 267. Munia 176, 237, 277. Muscicapa 197, 258. Muscicapidae 193, 235. Muscicapula 194, 197, 199, 236, 255. musicus (Copsychus) 176. 320 INDEX. musschenbroeki (Artamus) 276. „ (Surniculus) 77. Myiagra 19é, 203, 236, 258. Myiothera 214, 215, 218, 220. Myrmecocichla 149, 157—161. mystacophanos (Cyanops) 167. Myzomela 58, 229, 236, 268. naevia (Aquila) 129, 131, 132. naevioides (Aquila) 129 — 133. Nanodes 143, 144, 146, 148, 286. Nanotragus 42. nanus (Spizaetus) 166. Napothera 220, 221, 222. Nasiterna 67. Natatores 308. Natica 188. nebularius (Glottis) 238, 306. Nectariniidae 193, 236. neglecta (CoUocalia) 237, 279. ueglectus (Cuculus) 100. „ (Heterococcyx) 100. (Philemon) 273. Neolucanus 46. Neomorphus 125. Neopsittacus 287. Neornis 208. Neotragus 185. Nettion 309. neumanni (Pediotragus) 37, 43. nieuwenhuisi (Chalcococcyx) 99. niger (Hippotragus) 184. nigra (Melanocharis) 59. „ (Myrmecocichla) 158, 159. „ (Oenanthe) 158. „ (Sylvia) 159. „ (Thamnolaea) 158. nigrimentum (Monarcha) 260, 261. nigripes (Garzetta) 307. nigrita (Myzomela) 58. Niuox 164, 235, 244. nipalensis (Aquila) 129, 131. nisoria (Munia) 278. Nisus 239, 240, 303. nitens (Monarcha) 205. nitidus (Monarcha) 206. „ (Neolucanus) 46. (Piezorhynchus) 194, 203, 206. nobilis (Lophura) 177. notabilis (Stigmatops) 231, 236, 271, 310. Notodela 194, 215. Notophoyx 307. novae-guiueae (Philemon) 59. „ (Pitta) 61. novae-guineae(Tropidorhynchus)59. novae-hollandiae (Notophoyx) 307. novae-zealandiae (Limosa) 238, 306. Numeuius 69, 238, 306. Nycticorax 228, 238, 308. Nyctiornis 171. nympha (Tanysiptera) 63. Nymphalidae 17. Nymphicus 134, 141. O. obscurus (Turdus) 164, 176. „ (Hemipus) 173. ochrocephalus (ïrachycomus) 173. ochrogastra (Rhipidura) 256. ochromelas (Eurylaemus) 171. Ochthodromus 238, 305. Odontolabis 45. Oenanthe 150, 153, 160. oenanthe (Saxicola) 149, 150, 152. olax (Osmotreron) 177. Oligura 213. Ophideres 23. Oreosterops 223. orientalis (Aquila) 131. „ (Cuculus) 100, 102, 106, 109. (Eudynamis)101,102,105, 106, 114, 115, 283. orientalis (Eurystomus) 171, 228, 280. orientalis (Melanopyrrhus) 60. orientalis australis (Eurystomus) 280. Oriolidae 193, 235. Oriolus 53, 177, 194, 235, 246. ornatus (Merops) 228, 237, 280. orplieus (Pachycephala) 2.36, 266, 267. orru (Corvus) 51. Orthnocichla 194, 212, 214. Orthoramphus 305. Orthotomus 164, 194, 212, 216. Oryx 184, 185. osculans (Misocalius) 92, 99. Osmotreron 177. Ourebia 42. Pachycephala 58, 229, 230, 236, 264—266. pacilicus (Eurystomus) 61. pallida (Antilope) 37. „ (Saxicola) 152. palliolatus (Cuculus) 93, 98, 99. (Misocalius) 92. Paudion 5], 235, 243. Papilio 10. Papilionidae 17, 21. INDEX. 321 papuensis (Graucalus) 55. „ (Podargus) 61. Paradisea 52. parva (Microdyuamis) 125. parvula (Zosterops) 191-, 222. parvule (Zosterops) 222. parvulus (Zosterops) 222. passerinus (Cacomautis) 91. „ (Cuculus) 91. pectorale (Dicaeum) 59, 70. pectoralis (Eclectus) 67. „ (Rhinomyias) 194, 202, 206. pectoralis balieüsis (Rhinomyias) 203. Pediotragus 33, 34., 37—40. Pelargopsis J 64. Pelecanus 309. Penthoceryx 76, 77, 92. Pernis 164, 165, 235, 241, 242. peroDÜ (Geocichla) 230, 236, 263. peronii audacis (Geocichla) 263. personata (Pyrrhulopsis) 141. personatus (Artamides) 249. (Eclectus) 287, 288. (Geoffroyus) 229, 237, 284, 287—290. personatus (Graucalus) 229,235, 249 . „ (Platycercus) 141. personatus aruensis (Eclectus) 287. perspicillata (Eopsaltria) 203. phaeopus (Numenius) 69, 306. phaeopus variegatus (Numenius) 306. Phaeton 309. phaionota (Muscicapa) 221. (Napothera) 221, 222. Phalacrocorax 309. Philemon 59, 229, 236, 272, 273. Phileutoma 172. philippinensis (Hypotaenidia) 304. phlaeas (Polyommatus) 11. Phlegoenas 300. Phoenicophaes 169. phoenicotis (Authreptes) 173. phoenicura (Amaurornis) 238, 304. ,, (Gallinula) 304. phoenicurus (Amaurornis) 304. Phonygama 52. Phylloscopus 194, 207. picata (Notophoyx) 307. picatus (Eudynarais) 105, 109, 111. Pieridae 17, 21, 23. Pier is 15. Piezorhyuchus 57, 194, 203, 205, 260. pileata (Saxicola) 156, 157. pileatus (Halcyon) 164. Pinarocichia 174. pinon (Carpophaga) 68. Pisorhina 235, 244. pistor (Acrocephalus) 145. Pitta 61, 164, 175, 229, 234, 237, 278 Pittidae 237. plagosus (Chalcococcyx) 94, 95. „ (Chrysococcyx) 94. platurus (Dissemurus) 172, 196. Platycercus 134, 237, 291. plexippus (Danais) 20. plicatus (Rhytidoceros) 64. Ploceidae 237. Puoepyga 194, 211, 212. 213. podalirius (Papilio) 14, 17, 18, 21. Podargus 61. Podicipes 309. Poecilodryas 55, 230, 236,261,262. poecilurus (Chalcococcyx) 96, 237, 282. polaris (Vanessa) 10, 11. poliocephalus (Astur) 49. (Nisus) 240. „ (Urospizias) 49. poliogaster (Zosterops) 269. Poliolimnas 304. polionotus (Astur) 235, 239, 240. „ (Urospizias) 240. pollux (Emarginata) 157. „ (Myrmecocichia) 157. (Saxicola) 157. polyodontus (Leptinopterus) 47, 48. Polyommatus 11. Polyomyias 194, 197, 198. Polyphasia 89. polyxena (Thais) 14, 16. poinarina (Aquila) 131, 132. Pomatorhinus 57. pomerana (Aquila) 132. pomona (Catopsilia) 12. Porphyrio 304. powellii (Turnix) 302. prasina (Erythrura) 164, 176. Pratincola 235, 252, 262. pravatus (Penthoceryx) 78, 92. Prionochilus 173. Prodotiscus 100. prorsa (Vanessa) 18. Pseudogerygone 200. Pseudorectes 54. Pseudoxenicus 194, 213, 214. Psiltaci 237, 284. Psittacus 135, 142, 144, 146, 148. Psitteuteles 286. ptilonorhynchus (Pernis) 164, 165, 235, 241. 21 322 INDEX. Ptilopus 68, 228, 229, 238, 291— 293. Ptilopyga 164, 175. ptilosus (Macronus) l?^. Ptilotis 58. Ptistes 291. pucherani (Geoffroyus) 67. puella (Megaloprepia) 68. pulchellus (Cyclommatus) 44. (Ptilopus) 68. punctatus (Cuculus) 107, 110. „ (Eudynamis) 283. puniceus (Gecinus) 168. pusilla (Laedorusa) 174. „ (Pnoepyga) 212. Putorius 25. pyca (Myiothera) 219, 220. pygmaea (Nasiterna) 67. pyrrhoptera (Alcippe) 193, 221. (Napothera) 221. pyrrhopterum (Philentoma) 172. Pyrrhulopsis 134 — 141. Q. qiiadricornis (Tetraceros) 36, 186. quartini (Myrmecocichla) 160. quinticolor (Munia) 237, 277. quoyi (Cracticus) 57. raalteni (Synoicus) 238, 302. radiatus (Carpococcyx) 125, 164, 170. radiatus (Monacanthus) 126. „ (Neomorphus) 125. radjah (Tadorna) 309. Rallidae 238, 304. Rallina 164, 238, 304. ransomi (Eudynamis) 109, 110, 114. rapax (Aquila) 132, 133. rapax albicans (Aquila) 133. Uectes 54. regius (Ciciuuurus) 52. reichenowi (Rhipidura) 231, 236, 257, 310. reinwardti (Baza) 50, 51, 166, 242. (Falco) 166. „ (Lophotes) 166. „ (Rein war dtoenas) 69. Reinwardtoenas 69. religiosus (Falco) 242. relucens (Odontolabis) 45. reticulata (Eos) 228, 237, 285. Rliampliomantis 76, 93. Rhapiiiceros 33, 36. Rhaphicerus 34, 36. rhinoceros (Buceros) 171. Rhinomyias 194, 202, 206. Rhipidura 55, 56, 123, 200, 228— 231, 236, 255—257, 310. rhodops (Geoffroyus) 288, 289. Rhytidoceros 64. riedelii (Lalage) 229, 251, 252. „ (Pachycephala) 266. robusta (Arachnorhaphis) 223, 224. „ (Araclmothera) 193, 223, 224. rodatzi (Natica) 188. RoUulus 178. rosacea (Carpophaga) 238, 295, 296, 297. roseinucha (Carpophaga) 294. rostratum (Trichostoma) 175. roulroul (RoUulus) 178. rubiginosa (Chalcopsitta) 142. (Domicella) 142. (Eos) 142. rubiginosus (Lorius) 142. rubra (Eugerygone) 193, 201. „ (Gerygone) 201. „ (Pseudogerygone) 200, 201. rubripes (Megapodius) 302, 303. rubripileum (Trichoglossus) 287. rufa (Pnoepyga) 211. rufescens (Antilope) 36. „ (Pediotragus) 40, 41, 43. „ (Pseudogerygone) 200. ruficapilla (Hydrocichla) 164. „ (Timalia) 221. ruficrista (Cephalophus) 182. rufifrons (Malacopteron) 194, 220, 221. rufifrons (Malacopterum) 220. rufigula (Erythrosterna) 197. (Muscicapa) 197. (Myiagra) 236, 258. rufitorques (Nisus) 240. rufiventer (Eudynamis) 64, 101, 105, 106, 109, 113, 115. rufiventris (Malacocincla) 218. „ (Rhipidura) 229, 236, 255. rufomerus (Chalcococcyx) 230, 237, 283. rufomerus (Chrysococcyx) 283. rufonuchalis (Aquila) 131, 132. rufula (Napothera) 221. rufulus (Anthus) 275. rufulus medius (Anthus) 275. rupestris (Antilope) 36, 39. „ (Muscicapa) 199. rustica (Hirundo) 164, 275. sacra (Demiegretta) 69, 238, 308. Saiga 186. INDEX. 323 saiga (Saiga) 186. salaccensis (Brachypteryx) 215. Salicaria 207. saltatrix (Saxicola) 150. salvadorii (Dicaeura) 229, 236, 274.. „ (Microglossus) 66. (Stigmatops) 270. Sasia 168. Sauloprocta 56. Sauroniarptis 63. Sauropatis 63, 228, 229, 281. Saxicola 149 — 161. Saxicolidae 149. schistaceigularis (Cacomantis) 81. schlegeli (Erithacus) 157. „ (Saxicola) 157. schwaneri (Myiothera) 218. sclateri (Cephalophus) 187. scolopaceus (Cuculus) 108. scoparia (Ourebia) 42. Scops 164, 244. scutulata (Ninox) 164, 235, 244. semicollaris (Rhipidura) 230, 236, 257. serairufa (Myrmecocichla) 161. „ (Thatnnolaea) 160, 161. senegaleusis (Zosterops) 269. senex (Gymnocorax) 51. sepiaria (Brachypteryx) 215, 216, 219. sepiaria (Malacocincla) 194, 218, 219, 220. sepiarius (Turdinus) 218, 219, 220. sepium (Orthotomus) 194, 217. sepulcralis (Cacomantis) 78, 81, 82, 84, 85, 86, 88, 90, 91. sepulcralis (Cuculus) 82. setosa (Rhipidura) 56. setosa biittikoferi (Rhipidura) 256. severus (Falco) 242. sharpei (Pachycephala) 229, 236, 265. sharpei (Rhaphiceros) 33. shelleyi (Saxicola) 159. „ (Thamnolaea) 159. sibilans (Sylvia) 207. sibilatrix (Phylloscopus) 207. silvicultor (Cephalophus) 179, 183 — 186. silvicultrix (Cephalophus) 183, 184. simplex (Laedorusa) 174. (Napothera) 222. simus (Cacomantis) 80, 81, 92. sinensis (Ardetta) 178. (Ceutropus) 164, 170. sinuata (Emarginata) 157. „ (Luscinia) 157. sinuata (Myrmecocichla) 157. „ (Saxicola) 157. Siphia 172, 194, 202, 206, 236, 261. smaragdiuus (Nanodes) 148. Solaris (Ciunyris) 236, 268. solitaria (Alcippe) 221. „ (Ceyx) 62. (Digenea) 193, 206. „ (Erythrosterua) 206. solitaris (Muscicapa) 206. solitarius (Calliptilus) 143. „ (Lorius) 143. (Nanodes) 143. sonnerati (Cuculus) 77, 78, 83, 85, 89, 91, 92. sonnerati (Penthoceryx) 77, 78. sordidus (Hemicercus) 167. spectabilis (Saxicola) 161. sperata (Oeuanthe) 150. (Saxicola) 150, 157- (Sylvia) 150. Sphecotheres 231, 235, 247, 310. Sphingidae 23. Spilopelia 228, 298. Spizaetus 164, 166. splendens (Pyrrhulopsis) 134 — 137, 139, 140. squamata (Glycyphila) 271. „ (Microura) 211. (Stigmatops) 229, 234, 236, 270, 271. Squatarola 238, 305. stagnatilis (Butorides) 69, 307. stapazina (Saxicola) 151. stenozona (Baza) 50, 230, 235, 242. stephani (Chalcophaps) 69. Stigmatops 229, 231, 234, 236, 270, 271, 310. Strepsiceros 184. strepsiceros (Strepsiceros) 184. striata (Geopelia) 228, 238, 299. (Mimeta) 53. striatus (Oriolus) 53. Striges 235. Sturnidae 237. suavis (Cittocincla) 176. subaffinis (Tanyguathus) 237, 290. subbuteo frontatus (Falco) 242. subcristata (Baza) 50, 51. subcristata reinwardti (Baza) 242. subtridactyla (Squatarola) 238, 305. (Tringa) 305. subulata (Antilope) 34. „ (Orthnocichla)194,212,215. subulatus (Orthotomus) 212. Sula 238, 308, 309. sula (Sula) 238, 308, 309. 324 INDEX. sulfurea (Gerygone) 200. Sulidae 238. sumatrana (Ardea) 307. sumatrauus (Corydon) 171. sumatrensis (Baza) 166. sumbaënsis (Astur) 239. (Merops) 280. (Terpsiphone) 194, 202. sumbavensis (Geoffroyus) 289, 290. superbus (Ptilopus) 68. superciliaris (Acanthidositta) 214. (Microura) 213, 214. (Oligura) 214. „ (Pseudoxenicus) 194, 215. superciliosa (Anas) 309. Surniculus 76, 168. sylvestris (Astur) 239. (Fringilla) 277. Sylvia 145, 150, 152, 156, 159, 221, 223. sylvicultrix (Cephalophus) 183. Sylviiuae 193. Syma 62. Synoicus 238, 302. Syrniutn 164. T. tabuensis (Aprosmictus) 135. „ (Platycercus) 134—136,138. „ (Psittacus) 136. (Pyrrhulopsis) 135, 136, 138—141, 144. tabuensis atrogularis (Pyrrhulopsis) 136. tabuensis koroensis (Pyrrhulopsis) 138. tabuensis taviuuensis (Pyrrhulopsis) 138. Tachyris 3. Tadorua 309. Taehiopygia 237, 276. taitianus (Coriphilus) 146, 147. (Nanodes) 146. (Psittacus) 146. taitiensis (Cu cuius) 120. (Urodynamis) 120, 123, 124, 125. Tauygnathus 237, 290. Tanysiptera 63. Tatare 145. Taurotragus 185. taviuuensis (Platycercus) 138, (Pyrrhulopsis) 138, 141. telescoplithalma (Arses) 56. temmincki (Lyncoruis) 172. tenimberensis (Mcuapodius) 304. tenkatei (Acanthiza) 199. tenkatei (Gerygone) 193, 199, 200. tenuirostris (Corvus) 177. „ (Polypliasia) 89. tephronata (Saxicola) 156. Terpone 185. Terpsiphone 172. 194, 202, 230. Tetraceros 36, 186. teysmanui (Pachycephala) 267. Thais 14. Thamnolaea 158. thomasi (Cephalophus) 187. threnodes (Cacomantis) 83. threuothorax (Rhipidura) 55. tigrina (Spilopelia) 228, 298. tigrinus (Turtur) 164, 229, 238, 298. Timalia 221. Timeliidae 193. timoriensis (Herodias) 307. (Lalage) 229, 235, 251. (Philemon) 236, 273. „ (Tropidorhynchus) 273. timoriensis ueglectus (Philemon) 273. timorlaoënsis (Baza) 50. (Graucalus) 250, 251. „ (Macropygia) 298. Tinnunculus 235, 243. tjindanae (Geoffroyus) 289. Todopsis 55. tomentosus (Monacanthus) 128. torotoro (Syma) 62. torquata (Pachycepliala) 265. torquatus (Astur) 230, 235, 239. „ (Nisus) 239. (Urospizias) 229, 239. Trachycomus 173. Tragelaphus 185. tragulus (Antilope) 35, 36. „ (Nanotragas) 42. „ (Pediotragus) 37, 38, 39, 43. tragulus melanotis (Antilope) 35. tragulus pallida (Antilope) 35. tragulus rupestris (Antilope) 35. Treron 162. Trichoglossus 65, 228—230, 237, 284—287. Tricholestes 174. Trichostoma 175. tricolor (Erythrura) 229, 237, 277. (Muscicapa) 197, 199. (Podicipes) 309. (Rallina) 238, 304. (Rhipidura) 56, 86. tricolor forbesi (Erythrura) 277. Tringa 238, 305, 307. Tringoides 69, 178, 238, 306. triton (Cacatua) 66. INDEX. 325 trivirgata (Monarcha) 260. trivirgatus (Monarcha) 236, 260, 261. trivirgatus (Piezorhyuclius) 260. Tropidorhynchus 59, 272, 273. tukkii (Miglyptes) 168. Turacoena 238, 297. Turdidae 236. Turdiuus 218. Turdirostris 215. Turdus 164, 176. Turuix 302. Tiirtur 16é, 229, 238, 298. tymbonomus (Cacomautis) 85, 86, 87, 89, 91. tymbonomus (Cuculus) 89. U. ulietanus (Cyanorhamphus) 147. ultramarinus (Coriphilus) 148. unica (Zosterops) 222. unicolor (Siphia) 194, 202, 206. Urocichla 212. Urodynamis 76, 120. uropygialis (Arachnocestra) 223. „ (Araclmothera) 223. Urospizias 49, 229, 239, 240. urticae (Vanessa) 9, 10, 11, 14. Vanessa 9. variegatus (Numenius) 69, 238, 306. variolosus (Cacomantis) 89. venerata (Gracula) 276. versicolor (Chotorhea) 167. vigorsi (Pitta) 229, 237, 278. vindhiana (Aquila) 133. Vini 134, 144, 145. virescens (Cacomantis) 83, 84, 85. „ (Cuculus) 83. (Oriolus) 246. „ (Pachycephala) 58. viridifusca fMimeta) 246. viridifuscus (Oriolus) 235, 246. viridinucha (Chloropsis) 173. viridis (Calyptomena) 171. „ (Carpococcyx) 125. vordermanni (Treron) 162. vulcana (Sylvia) 208. vulcania (Sylvia) 208. vulneratus (Platycercus) 291. W. wahlbergi (Aquila) 132. wallacei (Munia) 277. (Ptilopus) 229, 238, 292. weberi (Trichoglossus) 287. westermanui (Muscicapula) 255. wettevensis (Gerygone) 231, 235, 252, 310. wetterensis (Ptistes) 291. whiteheadi (Orthnociclila) 194, 212. woUastoni (Odontolabis) 45. X. xanthogaster (Ptilopus) 228, 229, 238, 291, 292. xanthonotus (Oriolus) 177. xanthopygius (Prionochilus) 173. xanthorhynchus (Ghalcococcyx) 93, 96, 164. xanthorhynchus (Cuculus) 93, 95, 96. Xanthotis 59. Xenicus 213, 214. z. zenkeri (Accipiter) 303. Zoothera 264. Zosteropidae 193, 236. Zosterops 194, 22]— 223, 227,229, 230, 234, 236, 269. zosterops (Chloropsis) 173. List of Works published by E. J. BRILL, Leyden. Archiv (NiederlandiSChes) fur Zoölogie, herausgegeben von Prof. Emil Selenka u. fortgesetzt von Prof. C. K. Hoffmann. 1871 —82. Band I— V. 8° f 58.— Supplementband 1. 1881—1882. m. 1 Karte und 23 Taf, f 20.— (Eiithaltend die zoologischen Ergebnisse der in den Jahren 1878 und 79 mit Schoner "Willem Barents" unternommenen arktisclien Fahrten). BlaauW (F. E.), A Monograph of the Cranes. Large folio. 1897. With coloured plates, put on stone by Keulemans from original watercolour sketches drawn from life by Leutemann and Keule- mans f 75.— Bouwstoffen voor eene fauna van Nederland, onder medewerking van onderscheidene geleerden en beoefenaars der dierkunde, bijeen- verz. door J. A. Herklots. 3 dln. 1851—66. 8° /" 18.70 Max Weber, Zoologische Ergebnisse einer Reise in Niederliindisch Ost-Indien. Band I— III. Band IV, Heft 1 f 84.— Museum d'histoire naturelle des Pays-Bas. Revue méthodique et critique des collections déposées dans eet établissement, par H. Schle- GEL. vol. I— VIII. 8° ƒ 33.25 F. A. Jentink, Table alphabétique. 1881 ƒ4.— • Vol. IX : Catalogue ostéologique des Mammifères. ƒ 9.50 Vol. X, 2e partie: Catalogue ostéologique des Poissons, Reptiles et Amphibies par Th. W. van Lidtii de Jeude. 1898. 8°. f 1.75 Vol. XI: Catalogue systéraatique des Mammifères (Sin- ges, Carnivores, Ruminants, Pachy dermes, Sirenes et Cétacés). f 3.50 Vol. XII: Catalogue systématique des Mammifères (Rongeurs., Insectivores, Cheiroptères, Edentéset Marsupiaux). ƒ 4.50 Vol. XIII: Catalogue systématique des Mollusques, par R. Horst et M. M. Schepman. 1894, 99. 2 pts. . . . ƒ 5.50 Vol. XIV: Catalogue systéraatique de la collection d'oi- seaux de feu Mr. J. P. van Wickevoort Crümmelin, par F. A. Jentink. 1894. 8° ƒ1.50 Notes fi'om the Leyden Museum, ed. by H. Schlegel a. F. A. Jen- tink. Vol. I-VIII. 1879—86. 8° per vol. ƒ 5.— Vol. IX— XXII. 1887—1901. 8°. . . per vol. / 7.50 Piaget (Dr. E.), Les Pédiculines. Essai monographique, 2 vol. 1880. vol. I : texte , vol. II : planches, gr. in-4°. En toüe ƒ 60.— Supplément. 1885. gr, in-4°. En toüe ƒ 18.— Schlegel (H.), Monographie des Singes. 1876. 8° ƒ 4.75 Oiseaux desIndesNéerl, décrits et fig. (ƒ34,80) gr. in-4°. ƒ 25.— Snellen (P. C T.)» ^^ vlinders van Nederland, Microlepidoptera, systematisch beschreven. 2 dln. 1882. gr. 8°. Met 14 pi. . ƒ15.— PIUNTJÜD BY B. J. BRILL, LEYDJSN. N. L. M. 1901 PLATE 1 WAKERLIH AD. NAT: PHOT H£lWTrPH. L VAN I5£ff S C AMSTCKDAM 1? Cephalophus silvicul(-or AFZ: 5 ad. 2.3.4. Cephalophus silvicull-or AFZ: 5 nearly ad:,? ad:,6 ad: N. L.M. 1901 PLATE 2. WAKERLIN AD. NAT; PHOT: Heacrrp/: , l ^an l tEf> s c AinsTtuDAM 1. Cephalophus Jen^lr,ki O'THOMAS, 9 ad: 2. Cephalophus silvicul|-or AFZ:,J nearly ad: 3.? Cephalophus silvicult-or AFZ:,i ad: N. L. M. 1901. Plate 3. T. Meissner del. et lith. P. W. M. Trap impr. Sphecotheres hypoleucus {Finsch) i <ƒ , 2 $. N. L M. i*)01 Plate 4. 3 (*/s; T. Meissnerdeletlith. P. W.M. Trap impr. I Gerygone kisserensis {Finsch) — 2. G. welterensis (Fimch^ 3. Rhipidura Reichenowi {Finsch) — 4. Stigmatops notabilis {Finsch.) iN. L. M. 1901, Plate 5. 3 f'/3) IfVi .T. Meissner del. etlith. P. W. M. Trap impr. Alopecoenas Hoedti {Sc/il.) i <ƒ, 2$. 3 2044 106 278 641 Date Due ^'^ '^:^. [^d. \ V,;^ ^^■^^;* < i« c!?i^v -.'>*:.ü V^i^S^ i^r^k^iké ^-^ ■^^^r > -^s '^^\r^ *r*l^ :-^-* »-^ .■««.. - - ■■tui ; •% »)^ ^t / ■!»: *• ■ ■ '^ 1 't 1^ .. '.^lA ySk ^tt^ '''JÉ-"* -^^ ,^jR 36? • ' f iÜ ^"''; . "** #M ^ Ri^S^ ^"-^^«1 4^4 '4-''^ ^^^